Altenburger Land“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
ABG 05 2012 Layout 1
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 17 Erscheinungsdatum: 05.05.2012 Ausgabe 05/2012 Freibadsaison Altkirchen 2012 Die Freibadsaison 2012 geht vom 26.05.2012 bis 02.09.2012 Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt: Montag bis Freitag 12.00 – 19.00 Uhr Samstag und Sonntag (Feiertag) 10.00 – 19.00 Uhr In den Sommerferien 23.07.2012 – 31.08.2012 wird das Bad täglich um 10.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleibt das Freibad geschlossen! Eintrittspreise bleiben unverändert wie 2011 Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. Mai 2012 – AMTLICHER TEIL – 2012 öffentlich in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ während der allgemeinen Dienststunden aus. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht über den Ausle- Das Einwohnermeldeamt informiert: gungszeitraum hinaus bis zur Feststellung der Jahresrechnung und Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters Am 09.05.2012 bleibt das Einwohnermeldeamt der Ver- und Beigeordneten durch den Gemeinderat. waltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wegen Weiter- bildungsmaßnahmen geschlossen. Altkirchen, den 24. April 2012 gez. Bugar Brennholz im Wald Bürgermeister nur noch mit Motorsägenschein HAUSHALTSSATZUNG Das Forstamt Weida informiert, dass ab 2013 die Aufarbeitung von Brennholz im Wald nur noch mit einem zertifizierten Motor- Haushaltssatzung der Gemeinde Altkirchen 1 sägenschein möglich ist. Dazu bedarf es eines -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III. -
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 Bis 1991
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 bis 1991 Stand: 13.01.2011 1959 Schmölln 1. BSG Traktor Nöbdenitz 73:17 36:04 2. BSG Motor Schmölln II 90:24 32:08 3. BSG Wismut Großstöbnitz 50:15 30:10 4. SG Dynamo Schmölln 41:40 24:16 5. SG Ponitz 54:58 20:20 6. BSG Traktor Zehma 42:63 19:21 7. BSG Motor Gößnitz 46:47 18:22 8. BSG Traktor Weißbach 45:42 16:24 9. BSG Traktor Dobitschen 52:57 13:27 10. BSG Traktor Altkirchen 26:63 08:32 11. BSG Traktor Mehna 24:119 04:36 von 1960 bis 1971/72 Spielunion mit Kreis Altenburg. Die Tabellen sind im Archiv Kreis Altenburg zu finden. 1972/73 Schmölln 1972/73 Schmölln 1. BSG Motor Schmölln II 57:7 29:3 1. BSG Traktor Lumpzig 38:32 19:17 2. BSG Traktor Dobitzschen 60:25 25:7 Die weiteren Mannschaften: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, SG 3. BSG Traktor Altkirchen 36:35 19:13 Dynamo SLN / Ponitz II, BSG Motor Schmölln II, BSG Motor Schmölln III, 4. BSG Traktor Nöbdenitz 23:18 17:15 BSG Traktor Weißbach II, BSG Traktor Zehma 5. BSG Traktor Weißbach 26:24 17:15 6. BSG Traktor Großstöbnitz 43:32 14:18 7. BSG Traktor Ponitz 25:36 11:21 8. BSG Motor Gößnitz II 18:62 9:23 9. BSG Traktor Löbichau 14:63 3:29 1973/74 I. Kreisklasse Schmölln 1973/74 II. Kreisklasse Schmölln 1. BSG Motor Gößnitz 78:26 30:06 Staffeleinteilung: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Motor Gößnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, BSG 2. -
Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Nobitz (Rückbau) Göllnitz Ländergrenze VG Altenburger Masten Der Bestandsleitung Mit Penig Nr
Kohren-Sahlis Kohren-Sahlis Penig Großröda Lödla Kohren-Sahlis Wechselburg Wechselburg Kohren-Sahlis Wechselburg VG Rositz Vorhaben Bundesautobahn Monstab Monstab Vorschlagstrasse Bundesstraße Starkenberg Königshain-Wiederau Alternative Nobitz Straße (Planung) Starkenberg Claußnitz nicht in Frage kommende Alternative Schienennetz Altenburg Lunzenau Göhren Langenleuba-Niederhain Trassenkorridor Siedlungen (nachrichtlich) Claußnitz Rückbaukorridor Mehna Waldflächen (nachrichtlich) Mehna 380-kV-Höchstspannungsleitung Starkenberg Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Nobitz (Rückbau) Göllnitz Ländergrenze VG Altenburger Masten der Bestandsleitung mit Penig Nr. Frohnsdorf Göllnitz Land Grenzen Landkreise / kreisfreie Städte Umspannwerk (UW) Grenzen der VG Wieratal Infrastruktur und Sonstiges Verwaltungsgemeinschaften Altkirchen Burgstädt Höchstspannungsleitung (380 kV) Gemeindegrenzen Altkirchen Höchstspannungsleitung (220 kV) Jückelberg Ziegelheim Taura Saara Hochspannungsleitung (110 kV) Göpfersdorf Drogen Freistaat Landkreis Mühlau 9 Leipzig 1 Drogen Thüringen 0 m 2 k m D1 Landkreis k Saale-Holzland-Kreis Mittelsachsen Altenburger 1 2 2 Niederfrohna Land m 2 k 50 5 m 45 3 1 k 2 Hartmannsdorf Burgstädt 4 D2 5 m 2 6 m 2 7 k 2 8 Stadt k Schmölln 2 UW Röhrsdorf 2 m 8 C m 1 k m Gera k m 55 k m k m k k Oberwiera 40 Gößnitz Stadt 7 35 30 25 20 15 10 Waldenburg 1 Chemnitz E 60 m F1 k 65 75 70 6 B1 1 80 m 5 k B2 UW Weida Landkreis Ponitz k 14 m Zwickau 85 F2 Schönberg m k k 2 m 9 UW Röhrsdorf 90 Blatt 1 k 3 m 0 k Erzgebirgskreis 95 3 3 Landkreis m 1 1 m Blatt 2 k k Greiz m 3 2 k 3 Remse m 3 Freistaat k 3 k m 4 2 Limbach-Oberfrohna m Sachsen 100 1 3 0 5 m Vogtlandkreis k k m G 3 Ponitz k 6 Callenberg m k 1 1 Planfeststellung 105 m 1 m 3 k 7 k Antrag auf Planfeststellungsbeschluss m k 110 Heyersdorf m 3 8 0 2 nach § 19 NABEG k 1 m m k Chemnitz 3 Meerane k 9 Netzverstärkung 380-kV-Höchstspannungsleitung m km 9 4 m 3 Röhrsdorf - Weida - Remptendorf (BBPlG Vorhaben Nr. -
Tag Des Offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Sonntag, 10. September Sonntag, 10. September 20
Tag des offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Kreis Altenburger Land Eröffnungsveranstaltung der Stadt Werke von Josef Strauss, W. A. Mozart, 04600 Altenburg Altenburg und des Lankreises Altenburger Andrew Lloyd Webber, Franz Lehar u. a. Erich- Mäder- Straße 1 Land Mitwirkende: Reithalle ehemaliger 20. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg Claudia Müller, Mezzosopran „Herzoglicher Marstall“ „Johann-Georg-Hellbrunn“, Janos Ocsovai, Tenor Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in Kai Wefer, Bariton der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Land Musikalische Leitung und Moderation Kapellmeister Thomas Wicklein. „13. Altenburger Marstallkonzert“ Beginn 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Platzkapazität!) Gastronomische Versorgung ab 18 Uhr Sonntag, 10. Sonntag, 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 September Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen Kreis Altenburger Land Dorfkirche von 1871 10 Uhr Festgottesdienst 04626 Altkirchen Kirchgemeinde Altkirchen 14:30 Uhr: Konzert danach Kaffee und Kuchen, Turmbesteigung Kreis Altenburger Land Kabinett des Geschichtsverein 10 - 17 Uhr 04626 Dobitschen Wasserschloss Dobitschen e. V. „Mit Macht Pracht zerstören“ dieses Thema Teichstraße 5 behandelt der Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. V. u. a., wenn er zur Orts- und jüngsten Geschichte des „Wasserschlosses Dobitschen“informiert Ausstellung: Zur Geschichte der Bachoffischen -
Amtsblatt „Altenburger Land“
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 23 Erscheinungsdatum 22. Dezember 2018 Sonderausgabe Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 13. Dezember 2018 wurde das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) im Thüringer Landtag beschlossen. Gemäß § 1 ThürGNGG 2019 wird die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ zum 1. Januar 2019 aufgelöst. § 1 ThürGNGG 2019 Stadt Schmölln und Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten, Verwaltungsgemeinschaften „Altenburger Land“, „Oberes Sprottental“ und „Rositz“ (Landkreis Altenburger Land) (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“, bestehend aus den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, wird aufgelöst. (2) Die Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten werden aus Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ aus- gegliedert. (3) Die Gemeinden Altkirchen, Drogen, Lumpzig, Nöbdenitz und Wildenbörten werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Gemeinden werden in das Gebiet der Stadt Schmölln eingegliedert. Die Stadt Schmölln ist Rechts- nachfolgerin der aufgelösten Gemeinden. (4) Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren, Göllnitz, Mehna und Starkenberg er- weitert. (5) Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde für die Gemeinde Dobitschen Aufgaben -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Tag Des Offenen Denkmals 2014 Programm Des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle Im Marstall
Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land 11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“ Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen! Sonntag, d. 14. September Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land 10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf 11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein) 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude Altenburg, Poststraße/ Meuselwitz, Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz 10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. -
13. Regionalwettbewerb Ostthüringen 1. Bis 2. März
2007 Schüler experimentieren 13. Regionalwettbewerb Ostthüringen 1. bis 2. März 2007 WTC Altenburger Land e.V., Rositz Wettbewerbsleiter: Herr Heyer Patenbeauftragter: Herr Huster Fachgebiet Teilnehmer (Alter) Thema der Arbeit Schule Preis Stand-Nr. Adresse, Telefon Betreuer Preisstifter Arbeitswelt Franziska Baumgarten (18) "Spielen und Lernen" Umbau des Friedrichgymnasium Altenburg 2. Preis 04600 Altenburg Jugend Forscht Spielplatzes Brüderkirchgarten in einen Spielraum mit Altenburger Sigrid Bauer 1 Geschichte Peggy Froese (18) Lydia Reuter (18) Arbeitswelt Paul Hempel (16) Programmieren für Anfänger Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera Jahresabonnements der Zeitschrift „bild der 07545 Gera wissenschaft“ Jugend Forscht Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH Gerd Jaeche 2 Arbeitswelt Maria Kersten (16) Waschen früher und heute Regelschule Dobitschen 3. Preis 04626 Dobitschen Jugend Forscht Birgit Schlegel 3 Franziska Wähler (15) Arbeitswelt Gesine Schramm (16) Alkohol- Genussmittel oder Regelschule Lucka 04613 Lucka Jugend Forscht Suchtmittel Christa Zdobinsky 4 Susan Müller (16) Fachgebiet Teilnehmer (Alter) Thema der Arbeit Schule Preis Stand-Nr. Adresse, Telefon Betreuer Preisstifter Arbeitswelt Lars Schymik (18) Elektronische Überweisungshilfe für Carl-Zeiss-Gymnasium Jena mit math.-nw. 1. Preis Zuweiser und Krankenhäuser Spezialklassen Jugend forscht 07743 Jena 5 Benjamin Müller (18) Arbeitswelt Maximilian Brinkmann (15) Jahres-DVD RS Dobitschen Regelschule Dobitschen 3. Preis 04626 Dobitschen Jugend forscht 2005/2006 Elke Trüber