Plenarprotokoll 19/162

Deutscher

Stenografischer Bericht

162. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20130 A nung ...... 20123 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20130 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 12, 15 Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20130 C und 33 j ...... 20126 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20130 D Ausschussüberweisungen ...... 20126 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20131 A Feststellung der Tagesordnung ...... 20127 A Wahl des Abgeordneten Dr. Matthias Helin (DIE LINKE) ...... 20131 B Miersch zum stellvertretenden Mitglied des Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20131 C Vermittlungsausschusses ...... 20127 A Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) ...... 20131 D Wahl der Abgeordneten Dr. Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20131 D und Bettina Stark-Watzinger als persönliche stellvertretende Mitglieder des Vermittlungs- (FDP) ...... 20132 A ausschusses ...... 20127 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20132 B Sandra Weeser (FDP) ...... 20132 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20132 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Erste Beratung des von der Bundesregie- DIE GRÜNEN) ...... 20132 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaß- Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20133 A nahmen zur Bewältigung der Corona- Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 20133 B Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/19379 ...... 20127 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20133 C Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 20133 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20133 D Tagesordnungspunkt 2: (FDP) ...... 20134 A Befragung der Bundesregierung Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20134 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20127 C Olaf in der Beek (FDP) ...... 20134 C (AfD) ...... 20128 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20134 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20128 D Dr. (FDP) ...... 20135 A Dietmar Friedhoff (AfD) ...... 20129 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20135 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20129 A Dr. (CDU/CSU) ...... 20135 C Dr. (SPD) ...... 20129 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20135 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20129 C (BÜNDNIS 90/ Dr. Sascha Raabe (SPD) ...... 20129 D DIE GRÜNEN) ...... 20135 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20136 A Zusatzfragen Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ (AfD) ...... 20142 B DIE GRÜNEN) ...... 20136 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20136 B Mündliche Frage 3 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) ...... 20136 C Dr. Rainer Kraft (AfD) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20136 D Kosten der Entwicklung der Tracing-App Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) ...... 20136 D Antwort Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20137 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20143 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20137 A Zusatzfragen Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 20143 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20137 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20137 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20137 D Mündliche Frage 4 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20138 B (DIE LINKE) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20138 C Überprüfung des Baufortschritts von Medi- zinalcannabis anbauenden Unternehmen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20138 C Antwort Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20138 C Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20144 A (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 20138 D Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 20144 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20139 A Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) ...... 20144 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20139 A DIE GRÜNEN) ...... 20144 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20139 B Dr. (FDP) ...... 20145 A (AfD) ...... 20139 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20139 D Mündliche Frage 5 Markus Frohnmaier (AfD) ...... 20140 A (FDP) Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20140 B Einbindung Taiwans in die Weltgesund- Dr. (SPD) ...... 20140 C heitsorganisation Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ...... 20140 C Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20145 C Tagesordnungspunkt 3: Zusatzfragen Daniela Kluckert (FDP) ...... 20145 D Fragestunde Drucksache 19/19362 ...... 20141 A Mündliche Frage 6 Dr. (FDP) Mündliche Frage 1 Position der Bundesregierung zum Krisen- Stephan Brandner (AfD) management Taiwans in der Coronakrise Verfassungskonformität des Infektions- Antwort schutzgesetzes Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20146 B Antwort Zusatzfragen Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20141 A Dr. Marcus Faber (FDP) ...... 20146 C Zusatzfragen Stephan Brandner (AfD) ...... 20141 B Mündliche Frage 7 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 2 DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD) Anzahl der infizierten Personen und Todes- Entwicklungskosten für die Corona-Warn- fälle in Wohnheimen aufgrund einer Covid- App 19-Infektion Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20142 B Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20146 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 III

Zusatzfragen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20152 D DIE GRÜNEN) ...... 20147 A Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 20153 B Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 20148 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 20148 B Zusatzpunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Mündliche Frage 9 nen der CDU/CSU und SPD: Wirtschaftliche Erholung nach der Coronakrise auf allen Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- staatlichen Ebenen unterstützen NIS 90/DIE GRÜNEN) , Bundesminister BMWi ...... 20153 D Finanzieller Ausgleich für freiberufliche Hebammen im Zusammenhang mit der (AfD) ...... 20155 C Coronapandemie (Minden) (SPD) ...... 20156 C Antwort (FDP) ...... 20157 C Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20149 A (DIE LINKE) ...... 20158 C Zusatzfrage Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20159 D DIE GRÜNEN) ...... 20149 B Dr. (CDU/CSU) ...... 20160 D Steffen Kotré (AfD) ...... 20162 A Mündliche Frage 10 (SPD) ...... 20163 C Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) ...... 20164 D NIS 90/DIE GRÜNEN) (SPD) ...... 20166 A Aufnahme der medikamentösen Rauchent- wöhnung als Kassenleistung im Rahmen (CDU/CSU) ...... 20167 B der Coronagesetzentwürfe der Bundesre- (CDU/CSU) ...... 20168 C gierung Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20149 C Tagesordnungspunkt 4: Zusatzfragen – Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag DIE GRÜNEN) ...... 20149 D der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der durch die Europä- Mündliche Frage 11 ische Union geführten EU NAVFOR So- malia Operation ATALANTA zur Be- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) kämpfung der Piraterie vor der Küste Ermittlung der Dunkelziffer der Covid-19- Somalias Infizierten Drucksachen 19/18866, 19/19196 ...... 20169 C Antwort – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20150 C § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 19/19211 ...... 20169 C Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20150 C Aydan Özoğuz (SPD) ...... 20169 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 20151 B Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 20170 C (CDU/CSU) ...... 20171 B (FDP) ...... 20172 A Mündliche Frage 12 Tobias Pflüger (DIE LINKE) ...... 20172 D Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Dr. (BÜNDNIS 90/ Qualitätsprüfung bei der Beschaffung von DIE GRÜNEN) ...... 20173 C Atemschutzmasken und Mund-Nase-Bede- ckungen Siemtje Möller (SPD) ...... 20174 B Antwort Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) ...... 20175 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20151 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 20175 D Zusatzfragen Namentliche Abstimmung ...... 20176 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20151 D Dr. (AfD) ...... 20152 B Ergebnis ...... 20185 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Tagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Markus Frohnmaier, a) Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Dietmar Friedhoff, , Dr. Harald Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja Weyel und der Fraktion der AfD: Strategie- Suding, Dr. , weiterer wechsel in der Entwicklungszusammen- Abgeordneter und der Fraktion der FDP: arbeit – Corona-Moratorium für Entwick- Einfach Leben retten – Blutspendever- lungshilfe und Umwidmung von bot für homosexuelle und transge- Entwicklungsmitteln zur Pandemie-Bewäl- schlechtliche Menschen abschaffen tigung Drucksache 19/15260 ...... 20195 B Drucksache 19/19517 ...... 20176 C b) Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Markus Frohnmaier (AfD) ...... 20176 D Kordula Schulz-Asche, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion (CDU/CSU) ...... 20177 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Diskrimi- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20178 D nierung bei der Blutspende beenden – Transfusionsgesetz ändern (SPD) ...... 20179 C Drucksache 19/19497 ...... 20195 B Markus Frohnmaier (AfD) ...... 20180 D Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) . 20195 C Dagmar Ziegler (SPD) ...... 20181 B (CDU/CSU) ...... 20196 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20181 C Dr. Andrew Ullmann (FDP) ...... 20197 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) ...... 20181 D (AfD) ...... 20198 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20182 C (SPD) ...... 20199 C Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) ...... 20183 C (DIE LINKE) ...... 20200 B Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20201 A Tagesordnungspunkt 6: (CDU/CSU) ...... 20201 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Ulrich Lechte (FDP) ...... 20202 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Emmi Zeulner (CDU/CSU) ...... 20203 A zes zur Stärkung von intensivpflegeri- scher Versorgung und medizinischer Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 20203 B Rehabilitation in der gesetzlichen Kran- kenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV- Tagesordnungspunkt 8: IPReG) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Drucksache 19/19368 ...... 20184 C schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- b) Antrag der Abgeordneten Detlev rung: Bericht über das Ergebnis der Vor- Spangenberg, Dr. , Jörg planung und der frühen Öffentlichkeits- Schneider, weiterer Abgeordneter und der beteiligung zur Ausbaustrecke Hanau– Fraktion der AfD: Fachübergreifende Gelnhausen Frührehabilitation flächendeckend ein- Drucksachen 19/18075, 19/19406 ...... 20204 A richten – Nahtlose Rehabilitationskette herstellen, Krankenhausstandorte er- (CDU/CSU) ...... 20204 B halten und stärken (AfD) ...... 20205 B Drucksache 19/19518 ...... 20184 C (SPD) ...... 20206 A Dr. , Parl. Staatssekretär BMG ...... 20184 D Dr. (FDP) ...... 20206 D Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 20207 B Dr. (AfD) ...... 20189 A (BÜNDNIS 90/ Bärbel Bas (SPD) ...... 20190 A DIE GRÜNEN) ...... 20208 A (FDP) ...... 20191 A Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 20208 C (DIE LINKE) ...... 20191 C Bettina Müller (SPD) ...... 20209 C Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20192 B Nächste Sitzung ...... 20210 C Erwin Rüddel (CDU/CSU) ...... 20193 A (SPD) ...... 20193 D Anlage 1 (CDU/CSU) ...... 20194 B Entschuldigte Abgeordnete ...... 20211 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 V

Anlage 2 Mündliche Frage 16 Erklärung der Abgeordneten (DIE LINKE) (Wetzlar) (SPD) zu der namentlichen Abstim- Einstufung von Regionen in Nachbarlän- mung über den Änderungsantrag der Fraktion dern als Hochrisikogebiete allein wegen Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- Prognosen zur Krankenhausauslastung im che 19/19221 Falle eines zunehmenden Infektionsgesche- (160. Sitzung, 14.05.2020, Tagesordnungs- hens punkt 8 a) ...... 20211 C Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20214 B Anlage 3 Neudruck der Abstimmungen zu den Tages- ordnungspunkten 15 a bis 15 e (160. Sitzung, Mündliche Frage 17 Seite 19919 D ff.) ...... 20211 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Planungen der Bundesregierung zu Ein- Anlage 4 schränkungen im Wildtierhandel im Sinne einer präventiven Gesundheitspolitik Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- stunde Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20214 C

Mündliche Frage 8 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 18 DIE GRÜNEN) Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Gründe für eine erhöhte Mortalitätsrate DIE GRÜNEN) durch Covid-19 bei untergebrachten Perso- Höhe der Investitionskosten zur digitalen nen in Einrichtungen nach § 36 des Infek- Ausstattung ambulanter Pflegedienste und tionsschutzgesetzes stationärer Pflegeeinrichtungen Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20213 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20214 D

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 19 Heike Hänsel (DIE LINKE) Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Maßnahmen der Bundesregierung zur aus- DIE GRÜNEN) reichenden Versorgung von Kliniken mit Zuschüsse an ambulante Pflegedienste und Schutzmasken stationäre Pflegeeinrichtungen zur Förde- Antwort rung der digitalen Infrastruktur Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20213 C Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20215 B Mündliche Frage 14

Dr. Roland Hartwig (AfD) Mündliche Frage 20 Schlussfolgerungen der Bundesregierung (DIE LINKE) aus Äußerungen des Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes zur Versorgung mit Geplante Lohnfortzahlung für Eltern im Schutzmasken Falle von geschlossenen Kitas und Schulen Antwort während der Covid-19-Pandemie Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20213 D Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20215 C Mündliche Frage 15 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 21 Zugesicherte Abnahme von FFP2-Masken Katrin Werner (DIE LINKE) im Rahmen eines Open-House-Verfahrens Etwaige Erhöhung der Entschädigung für durch das Bundesgesundheitsministerium Eltern im Falle von geschlossenen Kitas Antwort und Schulen während der Covid-19-Pande- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20214 A mie VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20215 D , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20216 D

Mündliche Frage 22 Mündliche Frage 28 (FDP) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Lieferungen von Beatmungsgeräten ins Saarland Inanspruchnahme von Bau- und Planungs- Antwort mitteln im Rahmen von Stuttgart 21 bis 2019 Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 20216 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20217 A Mündliche Frage 23

Oliver Luksic (FDP) Mündliche Frage 29 Bundesweit einheitliche Aufhebung der be- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ stehenden Busreiseverbote DIE GRÜNEN) Antwort Stand der Verhandlungen zum Rettungspa- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20216 B ket für die Deutsche Bahn AG Antwort Mündliche Frage 24 Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20217 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 30 Überarbeitung der Standardisierten Be- Dr. Christian Jung (FDP) wertung von Projekten im Rahmen der Än- derung des Gemeindeverkehrsfinanzie- Mögliche Wettbewerbsverzerrung durch rungsgesetzes Staatshilfen für die Deutsche Bahn AG Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20216 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20217 C

Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 31 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Dr. Christian Jung (FDP) DIE GRÜNEN) Differenz zwischen ermitteltem Bedarf und Beteiligte an der Standortauswahl für das geplanter Fördersumme im Bundespro- Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft gramm „Zukunft Schienengüterverkehr“ Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20216 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20218 A

Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 32 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens im Ersatz von Bahnübergängen durch Über- Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn oder Unterführungen entlang der Bahn- AG strecke Hamburg–Bremen–Hannover Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20218 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20216 D Mündliche Frage 33 Mündliche Frage 27 Torsten Herbst (FDP) (BÜNDNIS 90/ Zugverkehr zwischen Deutschland und den DIE GRÜNEN) Nachbarstaaten in den Monaten April und Ersatz von beschrankten Bahnübergängen Mai 2020 durch Über- oder Unterführungen entlang Antwort der Bahnstrecke Berlin–Görlitz Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20218 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 VII

Mündliche Fragen 34 und 35 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rin BMU ...... 20221 D Entwicklung der Anzahl der jährlichen Flugverbindungen und Flugpassagiere zwi- Mündliche Frage 41 schen München und Nürnberg in den letz- (BÜNDNIS 90/ ten fünf Jahren DIE GRÜNEN) Antwort Initiativen der Bundesregierung zur Durch- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20219 C setzung der angekündigten Lastenvertei- lung beim Klimaschutz innerhalb der EU Mündliche Frage 36 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ rin BMU ...... 20222 B DIE GRÜNEN)

Entwicklung der durchschnittlichen CO2- Emissionswerte von neu zugelassenen Pkw Mündliche Frage 42 in den letzten zwölf Monaten Dr. (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 20220 A Haltung der Bundesregierung zur Einfüh- rung einer Pflicht zur Nutzung von Photo- voltaikanlagen bei Neubauten und Dachs- Mündliche Frage 37 anierungen Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Sammelquote bei Antriebsbatterien für rin BMU ...... 20222 C Elektrofahrzeuge Antwort Mündliche Frage 43 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 20220 B (FDP) Beteiligung von Bundesministerien und Verbänden an der Erarbeitung der Insek- Mündliche Frage 38 tenschutzstrategie des Bundesumweltminis- teriums (DIE LINKE) Antwort Erhöhter Austritt radioaktiver Strahlung Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- aus dem Forschungsreaktor Garching II rin BMU ...... 20222 D Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 20221 A Mündliche Frage 44 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 39 Betriebseinstellung der Forschungsneutro- (FDP) nenquelle München bis Ende des Jahres Auswirkung internationaler Zusammenar- 2020 beit bei der Suche und dem Betrieb eines Antwort Endlagers für radioaktive Abfälle Dr. , Parl. Staatssekretär Antwort BMBF ...... 20223 A Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 20221 B Mündliche Frage 45 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 40 DIE GRÜNEN) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Einsatz von Pestiziden bei durch das Bun- DIE GRÜNEN) desentwicklungsministerium geförderten Beteiligung an einer Standortsuche für ein Projekten Endlager hochradioaktiver Materialien in Antwort Belgien , Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 20223 B VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 53 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Dr. Götz Frömming (AfD) DIE GRÜNEN) Vereinbarkeit einer Verschuldung der EU Entwicklungspolitischer Nutzen von Inves- nach der Coronakrise mit der No-bailout- titionen in Supermarktketten Klausel Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 20223 D , Parl. Staatssekretärin BMF . 20225 C

Mündliche Fragen 47 und 48 Mündliche Fragen 54 und 55 (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Weitergabe von Erkenntnissen zum Verein Hilfsmaßnahmen für die Kultur- und Krea- Uniter tivwirtschaft Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20226 A Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 20224 A

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 49 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Betriebsprüfungen des Bundeszentralamts Maßnahmen zum besseren Schutz von Mo- für Steuern, der Finanzkontrolle Schwarz- scheen arbeit und der Financial Intelligence Unit Antwort seit Ausbruch der Coronapandemie Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20226 B Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 20224 B Mündliche Frage 57 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 50 DIE GRÜNEN) Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kosten des gutachterlichen Schreibens des Personalverringerung des Bundeszentral- Bundesinnenministeriums zur Wahlrechts- amts für Steuern, der Finanzkontrolle reform Schwarzarbeit und der Financial Intelligen- Antwort ce Unit seit Ausbruch der Coronapandemie Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20227 A Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 20224 D Mündliche Frage 58 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 51 DIE GRÜNEN) Tobias Matthias Peterka (AfD) Beteiligung des Bundesinnenministeriums Mögliche Änderungen der rechtlichen Rah- an der Erstellung der Verordnung über Si- menbedingungen für Kindergeldbeziehen- cherheitsanforderungen und vorläufige Si- de im Ausland cherheitsuntersuchungen für die Endlage- Antwort rung hochradioaktiver Abfälle Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 20225 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20227 B

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 59 Markus Herbrand (FDP) Anzahl nicht fristgerecht beantworteter (FDP) schriftlicher Einzelfragen sowie Kleiner Gespräche zur Wiederherstellung eines Anfragen durch das Bundesfinanzministe- kontrollfreien Grenzverkehrs zwischen Po- rium len und Deutschland Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 20225 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20227 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 IX

Mündliche Frage 60 Mündliche Frage 66 Dr. (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Evaluation der Instrumente des Planungs- Einwerben finanzieller Unterstützungsleis- sicherstellungsgesetzes tungen durch die ägyptische Regierung Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20227 D Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20229 C

Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 67 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Unter Quarantäne gestellte Erstaufnah- DIE GRÜNEN) mestandorte für Asylsuchende Kenntnisse über Repressionen wegen kriti- Antwort scher Äußerungen gegen das Krisenma- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20228 A nagement in Weißrussland während der Coronapandemie

Mündliche Frage 62 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20229 D Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sicherstellung der Einhaltung der Hygiene- pläne in Flüchtlingsunterkünften und ähn- Mündliche Frage 68 lichen Einrichtungen (DIE LINKE) Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20228 C Zahl der seit 2019 erteilten Visa zum Fami- liennachzug Antwort Mündliche Frage 63 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20230 B Dr. (AfD) Kenntnisse der Bundesregierung über die erneute Aufnahme von bereits aus Deutsch- Mündliche Frage 69 land abgeschobenen minderjährigen Ulla Jelpke (DIE LINKE) Flüchtlingen Antwort Familiennachzug zu subsidiär Schutzbe- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 20228 C rechtigten im Jahr 2020 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20241 B Mündliche Frage 64 Dr. Anton Friesen (AfD) Schlussfolgerung der Bundesregierung aus Mündliche Frage 70 dem Rückzug der USA von der Heike Hänsel (DIE LINKE) Wiener Nuklearvereinbarung über das ira- Konsequenzen aus der Aufkündigung der nische Atomprogramm Abkommen mit den USA und Israel durch Antwort die Palästinensische Autonomiebehörde Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20228 D Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20242 B Mündliche Frage 65 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 71 DIE GRÜNEN) Dr. Roland Hartwig (AfD) Erreichte Verhandlungsziele im Rahmen des Iran-Atomabkommens JCPoA seit Aus- Unterstützung des Nahostfriedensplans lösung des Streitschlichtungsmechanismus „Peace to Prosperity“ durch EU-Staaten Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20229 B Michael Roth, Staatsminister AA ...... 20242 C X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Mündliche Frage 72 Planungen über eine Verknüpfung von Staatshilfen für die Deutsche Lufthansa Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ AG an die Erfüllung von Klimaauflagen DIE GRÜNEN) Antwort Beteiligung des Beauftragten der Bundesre- gierung für die neuen Bundesländer an der Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Standortauswahl für das Zentrum für Mo- sekretärin BMWi ...... 20244 A bilität der Zukunft Antwort Mündliche Frage 78 Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- sekretärin BMWi ...... 20242 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entwicklung des Verkaufs von Neuwagen nach Einführung der sogenannten Ab- Mündliche Frage 73 wrackprämie Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte sekretärin BMWi ...... 20244 B durch BlackRock Antwort Mündliche Frage 79 Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- sekretärin BMWi ...... 20243 A Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mögliche Verlängerung des Kündigungs- Mündliche Frage 74 schutzes für Mieter mit Mietverzug im Rah- men der Coronapandemie Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 20244 D Gründe für die geplanten Ausnahmen von der Überführung systemrelevanter Kohle- kraftwerke in eine Kapazitätsreserve Mündliche Frage 80 Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- (DIE LINKE) sekretärin BMWi ...... 20243 B Rechtliche Möglichkeiten zur Einstellung bzw. Reduzierung von Gewerbemieten während der Zeit des Lockdowns wegen Mündliche Frage 75 der Coronapandemie Dr. (FDP) Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 20245 A Nutzung bestehender Instrumente zur CO2-Reduktion Antwort Mündliche Frage 81 Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- sekretärin BMWi ...... 20243 C Tobias Matthias Peterka (AfD) Möglicher Handlungsbedarf zur Überar- beitung der Regelungen zur Wahl von Bun- Mündliche Frage 76 desverfassungsrichtern und -gerichtspräsi- denten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Zeitpunkt der Beschlussfassung der 10. No- Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 20245 C velle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- schränkungen im Bundeskabinett Mündliche Frage 82 Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Sabine Zimmermann (Zwickau) sekretärin BMWi ...... 20243 D (DIE LINKE) Höhe der durchschnittlichen Erwerbsmin- derungsrenten seit dem Jahr 2000 Mündliche Frage 77 Antwort Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretärin BMAS 20245 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 XI

Mündliche Frage 83 Antwort Sabine Zimmermann (Zwickau) , Parl. Staatssekretär (DIE LINKE) BMVg ...... 20247 D Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung seit 2005 Antwort Mündliche Frage 86 Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 20246 C Carina Konrad (FDP) Bewertung der Farm-to-Fork-Strategie Mündliche Frage 84 durch die Bundesregierung Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Voraussichtliches Ende der Debatte zur Be- , Parl. Staatssekretär BMEL ...... 20248 B waffnung deutscher Drohnen Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 87 BMVg ...... 20247 A Dr. Rainer Kraft (AfD) Druck auf lesbische Frauen innerhalb der Mündliche Frage 85 Familie durch kulturelle und religiöse Be- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) züge Erfüllung des Vertrags über den Offenen Antwort Himmel durch Russland , Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 20248 C

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20123

(A) (C)

162. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Markus Kurth, , Dr. Wolfgang Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die heutige 162. Sitzung und für die Sitzungen Mit der Garantierente Altersarmut bekämp- morgen und übermorgen konnte zwischen den Fraktionen fen keine Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen wider- Drucksachen 19/9231, 19/10033 Buchstabe c sprochen. Ich habe deshalb den Bundestag mit der vor- ZP 5 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- geschlagenen Tagesordnung einberufen. Wir müssen fahren nach § 21 Absatz 3 unserer Geschäftsordnung für die Genehmigung der Tagesordnung einen Plenarbeschluss (Ergänzung zu TOP 33) (B) fassen. (D) a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Es ist interfraktionell vereinbart worden, die noch zu Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abgeordne- teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: ter und der Fraktion der FDP ZP 1 Aktuelle Stunde Zeitnahe psychotherapeutische Versor- gung während der COVID-19-Pandemie auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und sicherstellen SPD Wirtschaftliche Erholung nach der Corona- Drucksache 19/19416 krise auf allen staatlichen Ebenen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Andrew Ullmann, , Ulrich b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jens Lechte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Beeck, Michael Theurer, Johannes Vogel der FDP (Olpe), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP Deutschlands Rolle in der Globalen Gesund- heit stärken Einmalzahlung auch an Beschäftigte in den Einrichtungen der Behindertenhilfe Drucksache 19/19512 ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus Drucksache 19/19507 Herbrand, , Christian Dürr, weiterer Überweisungsvorschlag: Abgeordneter und der Fraktion der FDP Ausschuss für Arbeit und Soziales Keine Steuererklärungspflicht für Kurzar- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten beit – Progressionsvorbehalt für 2020 ausset- Frank Schäffler, Christian Dürr, , zen weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/19501 Regulatory Sandboxes – Für mehr Inno- ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- vationen im Finanzmarkt richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Drucksache 19/19506 20124 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/19487 (C) Finanzausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Verteidigungsausschuss d) Beratung des Antrags der Abgeordneten j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Jürgen Martens, , Claudia Müller, Anja Hajduk, Katharina , weiterer Abgeordneter Dröge, weiterer Abgeordneter und der Frak- und der Fraktion der FDP tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Revisionsbegründungsfrist des § 345 Ab- Selbstständige unterstützen – Aktiven satz 1 der Strafprozessordnung anpassen Mittelstand wertschätzen Drucksache 19/19503 Drucksache 19/19490

Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales e) Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung In Zeiten von COVID-19 – Sport nicht Ausschuss für Kultur und Medien alleine lassen ZP 6 Weitere abschließende Beratungen ohne Aus- Drucksache 19/… sprache

Überweisungsvorschlag: (Ergänzung zu TOP 34) Sportausschuss a) Beratung der Beschlussempfehlung und des f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Britta Katharina Dassler, Stephan Thomae, Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der , weiterer Abgeordneter und Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia der Fraktion der FDP Verlinden, Lisa Badum, weiterer Abgeordne- Behutsame Exitstrategie für gedeckte und ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE ungedeckte Sportstätten GRÜNEN Drucksache 19/19508 Öffentlichen Einfluss auf das Stromnetz stärken (B) Überweisungsvorschlag: (D) Sportausschuss Drucksachen 19/9564, 19/14509 g) Beratung des Antrags der Abgeordneten b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Katja Hessel, Christian Dürr, Grigorios Berichts des Ausschusses für Verkehr und Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu Fraktion der FDP dem Antrag der Abgeordneten Christoph Gemeinnützigkeit in Corona-Zeiten stär- Meyer, Daniela Kluckert, , ken – Hilfe zur Selbsthilfe weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/19511 Tegel offen halten – Für Berlin und für Überweisungsvorschlag: Deutschland Finanzausschuss Drucksachen 19/13101, 19/17450 Buch- h) Beratung des Antrags der Abgeordneten stabe a Andreas Wagner, , , weiterer Abgeordneter und der c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Fraktion DIE LINKE Berichts des Ausschusses für Tourismus (20. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- Fahrradprämie für alle ordneten Roman Müller-Böhm, Michael Drucksache 19/19488 Theurer, Dr. , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Coronahilfen für die Reisewirtschaft Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Haushaltsausschuss Drucksachen 19/19151, 19/… i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Matthias Höhn, Dr. , Heike d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- Berichts des Ausschusses für Inneres und tion DIE LINKE Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Militärische Beobachtungsflüge fortset- Dr. , Dr. Konstantin von zen – Vertrag über den Offenen Himmel Notz, weiterer Abgeordneter und der Frak- retten – Austritt der USA verhindern tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20125

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Aktuelle Einschränkungen des Grenzver- Drucksache 19/… (C) kehrs zurücknehmen und EU-Freizügig- Überweisungsvorschlag: keit wiederherstellen Ausschuss für Inneres und Heimat Drucksachen 19/19149, 19/… ZP 11 Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio- e) Beratung der Beschlussempfehlung und des nen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- Berichts des Ausschusses für Tourismus wurfs eines Vierundzwanzigsten Gesetzes zur (20. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- Änderung des Bundeswahlgesetzes ordneten , Stefan Schmidt, Drucksache 19/18968 Lisa Badum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) Die Tourismuswirtschaft in der Krise wirksam unterstützen Drucksache 19/… Drucksachen 19/18959, 19/… ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten , Konstantin Kuhle, Johannes Vogel ZP 7 Aktuelle Stunde (Olpe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion auf Verlangen der Fraktion der FDP der FDP Haltung der Bundesregierung zu den verschie- Reform des Staatsangehörigkeitsrechts für denen Finanzierungsalternativen für einen eu- Zusammenhalt, Integration und rechtsstaatli- ropäischen Wiederaufbaufonds che Konsequenz ZP 8 a) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Drucksache 19/19513 geordneten Dr. Jürgen Martens, Stephan Überweisungsvorschlag: Thomae, Grigorios Aggelidis, weiteren Ab- Ausschuss für Inneres und Heimat (f) geordneten und der Fraktion der FDP einge- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde kung der Unabhängigkeit der Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Staatsanwaltschaft Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksache 19/11095 tion der FDP Sicherheitsgesetz für Hongkong verurteilen – (B) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (D) schusses für Recht und Verbraucherschutz Das Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ bewah- (6. Ausschuss) ren Drucksache 19/… Drucksache 19/19504 Überweisungsvorschlag: b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Auswärtiger Ausschuss (f) Berichts des Ausschusses für Recht und Ver- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) braucherschutz (6. Ausschuss) zu dem An- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Federführung strittig trag der Abgeordneten Canan Bayram, , , weiterer Abgeordne- ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios GRÜNEN Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP Stellung der Staatsanwaltschaft rechts- staatlich reformieren Vorausschauende humanitäre Hilfe für die Sa- hel-Zone Drucksachen 19/13516, 19/… Drucksache 19/19505 ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Stephan Thomae, , Grigorios Aggelidis, Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Auswärtiger Ausschuss Reform der Nachrichtendienste – Lehren aus ZP 15 Beratung des Antrags der Abgeordneten dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Dr. Lukas Köhler, , Grigorios zum BND-Gesetz Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksache 19/19509 tion der FDP

Überweisungsvorschlag: Nachhaltiges Wachstum – Der Weg aus der Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Rezession in eine klimaneutrale Zukunft Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 19/19510 ZP 10 Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) kung der parlamentarischen Kontrolle der Ausschuss für Wirtschaft und Energie Nachrichtendienste Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur 20126 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Überweisungsvorschlag: (C) Haushaltsausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Jens Ausschuss für Tourismus Brandenburg (Rhein-Neckar), Johannes Vogel Unterrichtung durch die Bundesregierung (Olpe), , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Corona-Sofortprogramm für die Berufliche Gesetze Bildung – Fachkräfte sichern, Digitalisierung beschleunigen – Drucksache 19/18895 – Drucksache 19/19154 hier: Stellungnahme des Bundesrates

Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/19375 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- Finanzausschuss weit erforderlich, abgewichen werden. Verteidigungsausschuss Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Nach der Fragestunde soll auf Verlangen der Fraktio- Ausschuss Digitale Agenda nen der CDU/CSU und SPD eine Aktuelle Stunde zum Haushaltsausschuss Thema „Wirtschaftliche Erholung nach der Coronakrise Der am 15. Mai 2020 (161. Sitzung) überwiesene auf allen staatlichen Ebenen unterstützen“ stattfinden. nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Finanz- Der Tagesordnungspunkt 12 soll abgesetzt werden. ausschuss (7. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte der Koalitions- werden: fraktionen sollen unter Beibehaltung ihrer jeweiligen De- Erste Beratung des von der Bundesregierung battenzeit entsprechend nach vorne rücken. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ein- Der Tagesordnungspunkt 15 soll ebenfalls abgesetzt führung der Grundrente für langjährige werden. An dessen Stelle soll in verbundener Beratung Versicherung in der gesetzlichen Rentenversi- der Antrag „Reform der Nachrichtendienste – Lehren aus cherung mit unterdurchschnittlichem Ein- kommen und für weitere Maßnahmen zur (B) dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum BND- (D) Gesetz“ und der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung Erhöhung der Alterseinkommen (Grund- der parlamentarischen Bedeutung der Nachrichtendienste rentengesetz) beraten werden. Drucksache 19/18473

Nach Tagesordnungspunkt 20 soll die zweite und dritte Überweisungsvorschlag: Beratung des Entwurfs eines Vierundzwanzigsten Geset- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Finanzausschuss zes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes mit einer De- Ausschuss für Wirtschaft und Energie battenzeit von 30 Minuten stattfinden. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Der Tagesordnungspunkt 25 soll ohne Debatte in Ver- bindung mit dem Tagesordnungspunkt 33 aufgerufen Der am 6. Mai 2020 (157. Sitzung) überwiesene nach- werden. An dessen Stelle soll der Antrag „Sicherheitsge- folgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss setz für Hongkong verurteilen – Das Prinzip ‚Ein Land, für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zur Mitbera- zwei Systemeʼ bewahren“ beraten werden. tung überwiesen werden: Der Tagesordnungspunkt 33 j soll abgesetzt werden. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förde- Schließlich mache ich Sie noch auf die im Anhang zur rung der Elektromobilität und zur Moderni- Zusatzpunkteliste aufgeführten Überweisungen auf- sierung des Wohnungseigentumsgesetzes und merksam: zur Änderung von kosten- und grund- buchrechtlichen Vorschriften (Wohnungsei- Die nachfolgenden Unterrichtungen sollen wie ange- gentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG) geben an die Ausschüsse überwiesen werden: Drucksache 19/18791 Unterrichtung durch die Bundesregierung Überweisungsvorschlag: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Harmoni- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie sierung des Haftungsrechts im Luftverkehr Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit – Drucksache 19/18790 – Ausschuss Digitale Agenda Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen hier: Stellungnahme des Bundesrates und Ge- genäußerung der Bundesregierung Der am 15. Mai 2020 (161. Sitzung) überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- Drucksache 19/19370 schuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20127

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) (13. Ausschuss), dem Ausschuss für Gesundheit (14. Aus- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (C) Ausschuss für Arbeit und Soziales schuss), dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) und dem Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zur Ausschuss für Tourismus Mitberatung überwiesen werden: Ausschuss für Kultur und Medien Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Eine Aussprache ist für heute nicht vorgesehen. setzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaß- nahmen zur Bewältigung der Corona-Krise Wir kommen daher gleich zur Überweisung. Es wird (Corona-Steuerhilfegesetz) interfraktionell die Überweisung des Gesetzentwurfs auf der Drucksache 19/19379 an die in der Tagesordnung Drucksache 19/19150 aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann Finanzausschuss (f) verfahren wir wie vorgesehen. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 2 auf: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Arbeit und Soziales Befragung der Bundesregierung Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der Ausschuss für Tourismus Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ausschuss für Kultur und Medien Entwicklung, Herr Dr. Gerd Müller, zur Verfügung steht. Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Herr Minister Dr. Müller, wenn Sie mögen, haben Sie Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- das Wort zu einleitenden Ausführungen. nungen der 162., 163. und 164. Sitzung mit den eben genannten Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann Zusammenarbeit und Entwicklung: ist die Tagesordnung gegen die Stimmen der AfD mit den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Ent- Stimmen des übrigen Hauses beschlossen. wicklungspolitik bekommt eine neue Bedeutung und Rolle. Deshalb spreche ich heute vom Platz des Wirt- Jetzt müssen wir vor Eintritt in die heutige Tagesord- schaftsministers aus. nung zwei Wahlen durchführen. Die Fraktion der SPD (B) schlägt vor, den Kollegen Dr. als (Heiterkeit) (D) Nachfolger der ausgeschiedenen Kollegin Dr. Eva Högl Herzlichen Dank, meine Damen und Herren. Ich bin zum stellvertretenden Mitglied des Vermittlungsaus- dankbar für diese Stunde. Halten wir für eine Minute schusses gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz zu unsere Gedanken an und denken nicht nur an uns, an wählen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen die Sorgen und Probleme, die wir diskutieren, sondern Widerspruch. Dann ist der Kollege Dr. Miersch zum stell- denken wir für eine Minute an 4 Milliarden Arme in der vertretenden Mitglied des Vermittlungsausschusses ge- Welt, die von weniger als 7 Dollar am Tag leben müssen. wählt. Denken wir an 850 Millionen Hungernde, die mit Die Fraktion der FDP schlägt in Bezug auf die Zuord- 1,50 Dollar am Tag auskommen müssen, und an 70 Mil- nung der persönlichen Stellvertreter für ihre Mitglieder lionen Flüchtlinge. Die Coronasituation ist für diese im Vermittlungsausschuss vor, dass der Kollege Menschen besonders dramatisch und trifft sie am härte- Dr. Florian Toncar persönliches stellvertretendes Mit- sten; denn all das, was wir in Deutschland, in Europa an glied des Kollegen und die Kollegin Möglichkeiten des Schutzes zur Verfügung stellen kön- Bettina Stark-Watzinger persönliches stellvertretendes nen, gibt es dort so gut wie nicht. Mitglied des Kollegen Dr. sein soll. Wir dürfen nicht nur an uns denken, meine Damen und Sind Sie auch damit einverstanden? – Das ist offensicht- Herren. 200 Milliarden Euro Rettungsschirm für Europa, lich der Fall. Dann sind der Kollege Dr. Toncar und die für die europäischen Länder, für die Menschen hier in Kollegin Stark-Watzinger in die genannten Funktionen Europa: 200 Milliarden Euro! Ich bitte Sie, das Parla- gewählt. ment, den Finanzminister, um 3 Milliarden Euro für alle Damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: Entwicklungsländer, für die Ärmsten der Armen, Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- (Beifall des Abg. Hermann Gröhe [CDU/ gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umset- CSU]) zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Be- für unser Corona-Sofortprogramm. 3 Milliarden Euro: Ist wältigung der Corona-Krise (Corona- das zu viel Steuerhilfegesetz) (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ja!) Drucksache 19/19379 – so sehen das die einen –, oder ist das zu wenig an Überweisungsvorschlag: Solidarität? Die Pandemie bekämpfen und besiegen wir Finanzausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz nur weltweit. Deshalb ist es notwendig, dass wir unsere Ausschuss für Wirtschaft und Energie Solidarität zeigen. 20128 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) Meine Damen und Herren, die neue Bedeutung der EZ: Zum Schluss möchte ich allen draußen in der Welt (C) Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands bedeu- danken: Unsere Entwicklungshelfer – die GIZ, die tet internationale Kooperation mit 100 Ländern in der KfW, viele private Organisationen und die Kirchen – sind Welt. Unsere Aufgabe Nummer eins ist die Bekämpfung nicht zurückgekommen; sie sind draußen bei den Men- der Armut und des Hungers. Ich denke zum Beispiel an schen in den Entwicklungsländern, sie leisten großartige den Jemen, wo sich im Augenblick die größte humanitäre Arbeit, und sie haben unsere Unterstützung. Katastrophe weltweit abspielt. Hunger ist Mord; denn wir könnten dieses Problem weltweit mit relativ bescheide- Vielen herzlichen Dank. nen Mitteln gemeinsam lösen. Mit 30 Milliarden Dollar, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie so sagen uns Wissenschaftler, pro Jahr, zehn Jahre lang, bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN) können wir alle Menschen satt machen.

Die Entwicklungszusammenarbeit ist Zukunfts- und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Friedenspolitik. Wir investieren in das Überleben von Danke sehr. – Die erste Frage stellt der Kollege Millionen von Kindern. Ich denke an die 10 Millionen Dietmar Friedhoff, AfD. Flüchtlinge, davon die Hälfte Kinder, in Syrien. Mit 50 Cent pro Tag retten wir ein Menschenleben in diesen Dietmar Friedhoff (AfD): Flüchtlingscamps. Dennoch sterben täglich 15 000 Kin- der. 70 Millionen Kinder auf der Welt sind Arbeitsskla- Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Sie for- ven. Sie arbeiten auch für uns in der Kleiderproduktion, dern die EU auf, Afrika und Zentralasien mit zusätzlichen in der Schuhproduktion. Wir dürfen das nicht zulassen. 50 Milliarden Euro zu unterstützen. Sie möchten im Nachtragshaushalt Ihres Ressorts zusätzliche 3 Millionen Entwicklungszusammenarbeit ist auch internationale Euro für Coronasofortmaßnahmen haben. Klima- und Umweltpolitik. Hier müssen wir weltweit ( [Erfurt] [SPD]: Milliarden! umdenken. Auch das Klima retten wir nur weltweit, nicht Ein kleiner Unterschied!) alleine in Deutschland und nicht alleine in Europa. Woll- ten alle so leben, wirtschaften und konsumieren wie wir, – Milliarden. Entschuldigung, genau. dann bräuchten wir drei Erden. Jedem ist klar, dass es diese drei Erden nicht gibt. Deshalb muss die Devise Die WHO geht in Afrika mit Bezug zu Covid-19 von heißen: Umdenken! Auch nach der Krise dürfen wir nicht derzeit 90 000 Infizierten und ungefähr 3 000 Toten aus. zurück zu einer Normalisierung der Globalisierung, wie Durch die Covid-19-bedingte Behandlungskonzentration wir sie vorher gehabt haben: immer weiter, immer mehr finden derzeit keine Behandlungen unter anderem in den (B) und immer schneller. Bereichen Masern und Polio, Tuberkulose, Aids und Ma- (D) laria statt. Dadurch bedingt, geht man von einem – dieses Wir brauchen eine globale Energiewende. Dazu muss Wort finde ich eigentlich sehr entsetzlich – gesundheit- auch Brüssel seinen Beitrag leisten. Wenn jeder afrikani- lichen Kollateralschaden von über 1 Million zusätzlichen sche und jeder indische Haushalt Zugang zu Strom auf Toten 2020 in Afrika aus, nur in diesen vier Bereichen. der Basis von Kohle bekommt – das ist im Augenblick Herr Müller, sind die von Ihnen geplanten Maßnahmen die Planung –, so bedeutet das 1 000 Kohlekraftwerke also wirklich zielführend, oder richten sie nicht einen zusätzlich. Meine Damen und Herren, deshalb schlage unwiderruflichen zusätzlichen Schaden durch eine unver- ich einen europäisch-afrikanischen New Deal für Klima- hältnismäßige Zielkonzentration an? und Energiepolitik vor. Wir brauchen eine weltweite Energiewende. Deutschland hat die Technologie. Wir können Arbeitsplätze sichern. Wir können daraus eine Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche große Win-win-Situation schaffen. Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr Kollege, Sie sprechen die Dimension an. Diese Bei allen Problemen muss Europa handlungsfähig wer- Pandemie ist dort nicht nur eine Krise, die zu Tod durch den. Parallel hat Frau von der Leyen ihr Programm vor- das Virus führt, sondern die Experten sagen uns: Eine geschlagen. Wir brauchen einen EU-Afrika-Partner- Vielzahl mehr an Toten wird die dadurch ausgelöste Wirt- schaftsvertrag und zumindest eine Verdoppelung der schafts-, Finanz- und Hungerkrise verursachen. Wir ha- EU-Afrika-Mittel für die nächsten sieben Jahre. Bis ben jetzt schon in vielen Ländern Afrikas, aber auch in heute, Herr Präsident, hat die Europäische Union zur Lateinamerika und in Indien eine Hungerkrise giganti- Bekämpfung der Pandemie mit dramatischen wirtschaft- schen, dramatischen Ausmaßes. lichen und finanziellen Folgen für die Entwicklungslän- der keinen einzigen zusätzlichen Eurocent zur Verfügung Der Lockdown hat dazu geführt, dass viele Menschen gestellt – keinen Eurocent! Wir lassen, was Europa an- ähnlich wie in Deutschland keine Arbeit mehr haben. Bei betrifft, diese Länder leider bisher alleine. uns gibt es Kurzarbeitergeld, aber in den afrikanischen Ländern bekommen 90 Prozent der Arbeiterinnen und Mit „BMZ 2030“ hat Ihnen mein Haus ein Reform- Arbeiter Tagelohn, in einem Arbeitsverhältnis, wo es we- konzept vorgelegt. Wir reagieren auf die neuen Heraus- der Hartz IV oder Kurzarbeitergeld noch eine Stütze gibt. forderungen der Zeit, auf neue Themen. Ich möchte diese Von einem Tag auf den anderen stehen Millionen – wenn Reform mit Ihnen umsetzen und so das Ministerium zu- ich Indien dazunehme, Hunderte von Millionen – vor kunftsfähig weiterentwickeln. Mehr Wirksamkeit ist da- dem Nichts. Das World Food Programme kann nicht bei die Devise. mehr herein, die Logistik bricht zusammen, und deshalb Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20129

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) ist diese Pandemie eine Hunger-, Wirtschafts- und Fi- Dazu meine Frage: Setzen Sie sich weiter für ein Lie- (C) nanzkrise dramatischen Ausmaßes. ferkettengesetz ein, und wie sind die Erfolgsaussichten für dieses Gesetz, das wir unbedingt brauchen, um Men- schenrechte und Arbeiternehmerrechte in Entwicklungs- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ländern zu schützen? EU-Justizkommissar Reynders hat Nachfrage. jetzt eine Initiative angekündigt, und mich würde interes- sieren, wie Sie das im Kabinett voranbringen können und Dietmar Friedhoff (AfD): wie es damit weitergeht. Ja, gerne; die Nachfrage passt genau. – Derzeit hun- gern 250 Millionen Menschen alleine in Afrika. Der Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Lockdown und die Konzentration auf Covid-19 werden Zusammenarbeit und Entwicklung: weitere Menschen treffen. Herr Minister, von wie vielen Ich glaube, die Pandemie hat uns gezeigt: Wir leben in hungernden Menschen zusätzlich bis zum Ende des Jah- einem globalen Dorf. Dieses Virus ist in Wuhan ausge- res gehen Sie aus? Wie viele werden Ihrer Meinung nach brochen und hat innerhalb von wenigen Wochen die gan- Lockdown-bedingt an Hunger sterben? ze Welt erreicht. Wir sind aber auch in der Frage der Lieferbeziehungen, des Austausches von Waren und Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Dienstleistungen, weltweit verbunden. Unsere Jeans wer- Zusammenarbeit und Entwicklung: den in Bangladesch produziert, unsere Turnschuhe, un- sere Kleidung und vieles mehr. Aber dort werden sie von Ich bin niemand, der die Apokalypse beschreibt, Menschen produziert, die unter sklavenähnlichen Bedin- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Ach!) gungen arbeiten müssen. Es gibt keine Arbeitsrechte wie in Deutschland; 14 Stunden müssen die Frauen in Bang- aber es kann sich jeder ausmalen, welche dramatischen ladesch arbeiten, für 15 bis 20 Cent pro Stunde, damit wir Verhältnisse zum Beispiel in den Flüchtlingscamps herr- eine Jeans in Bangladesch für 5 Euro einkaufen können, schen. Ich war noch im Februar in Kutupalong, in dem die in Deutschland 50 oder 100 Euro im Verkauf kostet. weltgrößten Flüchtlingscamp: Es sind 800 000 Rohingya, Das ist die Handelsspanne, meine Damen und Herren. die dort auf dem Boden, auf dem Feld, auf einem früheren Elefantengelände leben müssen. Leider ist auch dort jetzt Es ist unerträglich, dass wir, die reichen Industriestaa- das Virus angekommen. ten, solche Zustände in unseren globalen Lieferketten dulden und erlauben. Wir haben nun viele Jahre auf Frei- Wir dürfen nicht abwarten, bis dieses Virus Tausende willigkeit gesetzt, und viele, viele Firmen verpflichten Menschenleben fordert, und deshalb habe ich sofort ent- sich, in den Lieferketten soziale und ökologische Min- (B) schieden – mit Ihrer Unterstützung –, dass Deutschland deststandards und Menschenrechtsstandards umzusetzen. (D) dort vor Ort eine Notfallmedizin aufbaut, dass wir Labore Aber Freiwilligkeit führt offensichtlich nicht zum Erfolg. und Tests bereitstellen und den Menschen vor Ort helfen. Deshalb halte ich daran fest – wir bekommen dieser Tage Das muss unsere Devise sein. die Auswertung des NAP-Monitoringprozesses –, ein Lieferkettengesetz auf den Weg zu bringen, das diese Wir sind drei Monate voraus in der Krise, wir haben Verhältnisse verändert. viel Wissen, Können, Erfahrung, und das sollten wir jetzt mit unseren internationalen Organisationen den Ärmsten der Armen und den Bedürftigsten zur Verfügung stellen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage, Herr Kollege. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Sascha Raabe (SPD): Dr. Sascha Raabe, SPD, stellt die nächste Frage. Sie haben unseren Arbeitsminister, , ja voll an der Seite und uns Sozialdemokraten sowieso. Wir Dr. Sascha Raabe (SPD): sind seit Langem für eine verbindliche Regelung. Die Herr Minister, erst einmal vielen Dank für Ihre Aus- Frage ist, ob Sie auch Wirtschaftsminister Altmaier schon führungen und vor allem auch für das Engagement im überzeugt haben; denn der blockiert ja da leider noch. Rahmen der Coronapandemie, in den Entwicklungslän- Und ich verstehe es auch nicht, weil ich mit vielen Unter- dern die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen nehmensverbänden und Unternehmern rede, die sagen: Folgen abzumildern. Wir unterstützen als Entwicklungs- Wir wollen auch faire Wettbewerbsbedingungen haben; politikerinnen und Entwicklungspolitiker der SPD voll, denn der ehrliche Unternehmer soll ja geschützt werden, dass wir aus dem Nachtragshaushalt hier auch zusätzliche und die schwarzen Schafe sollen nicht auf Kosten von Mittel brauchen. Sie haben ja einen Bedarf von etwa Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern billiger produ- 3 Milliarden Euro angemeldet, vielleicht auf dieses und zieren können. nächstes Jahr verteilt. Ich denke, das ist sehr wichtig, und das unterstützen wir. Anschließend daran die Frage: Ich weiß, ich habe Sie an der Seite; bei „Fairer Handel statt Freihandel“ arbeiten Aber es geht ja nicht nur um Geld, sondern jetzt in der wir auch gut zusammen. Aber auch bei Mercosur ist es Krise sind Arbeitnehmerinnen in Entwicklungsländern so: Wirtschaftsminister Altmaier möchte dieses Abkom- auch noch vulnerabler. Die Näherinnen in Bangladesch men auf Teufel komm raus so beschließen, wie es ist. Das sind arbeitslos, viele stehen auf der Straße und laufen wird zu großen Abholzungen des Regenwaldes führen; auch Gefahr, ausgebeutet zu werden. denn wir haben dort im Nachhaltigkeitskapitel keine 20130 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Sascha Raabe (A) Sanktionsmöglichkeiten, wenn Brasilien dagegen ver- Der Umweltminister Brasiliens hat vor Kurzem gesagt: (C) stößt, und wir wissen, was dieser fanatische, populisti- Wir müssen die Chance nutzen – in der Öffentlichkeit sche Präsident dort vorhat. nimmt man uns zurzeit nicht wahr –, diese Brandrodun- gen zu legalisieren und die Täter straffrei zu stellen, da- mit die Großgrundbesitzer dieses Land erwerben kön- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen. – Wollen Sie tatsächlich mit einem solch Herr Kollege. verbrecherischen Regime ein Handelsabkommen betrei- ben? Wir wissen doch, dass die nur an ihrem persönlichen Dr. Sascha Raabe (SPD): Profit interessiert sind; Menschenrechte und Legalität Wir müssen verhindern, dass durch so ein Abkommen spielen überhaupt keine Rolle. Wie kann diese Bundesre- am Ende Arbeitnehmerrechte, Menschenrechte, Regen- gierung ein solches Vorgehen verantworten? wald und Klimaschutz unter die Räder kommen. Ich fra- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ge Sie: Was können wir tun, damit die Bundesregierung diesem Abkommen so nicht zustimmt, sondern dafür Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche sorgt, dass das Nachhaltigkeitskapitel verbindlich sankt- Zusammenarbeit und Entwicklung: ionierbar ist, damit dort fairer statt freier Handel statt- Ich denke an die Menschen, und den Menschen ist so finden kann? nicht geholfen. Auch in Afrika gibt es viele Regierungen, mit denen wir unter Berücksichtigung demokratischer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Menschenrechtsstandards nicht zusammenarbeiten dürf- Darf ich mal die Bemerkung machen, dass auch bei der ten. Der Entwicklungsminister hat es fast ausnahmslos Dringlichkeit der Probleme global für die Befragung un- mit schwierigen Ländern zu tun. Aber ich kann Ihnen serer Regierungsbank eigentlich die Beschränkung von sagen: Ich habe heute Nachmittag entschieden, dass wir einer Minute für Frage und Antwort gilt? – Herr Bundes- in Manaus direkt helfen werden – den Indigenen, den minister. Menschen vor Ort –, Covid-19 zu stoppen. Wir haben Möglichkeiten und Mittel. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Beifall des Abg. Hermann Gröhe [CDU/ Zusammenarbeit und Entwicklung: CSU]) Noch mal zu den Lieferketten: Der Monitoringprozess Ich bin nach wie vor auch mit der brasilianischen Re- endet diesen Freitag. Nach den bisherigen Informationen gierung im Gespräch. Ich bin der Meinung: Wenn wir die wird es wie in der ersten Runde sein. Es haben sich circa Gespräche abbrechen, nichts tun, uns aus dem Amazonas (B) 30 Prozent der Befragten beteiligt – ich nehme nichts zurückziehen, dann helfen wir weder den Menschen, den (D) vorweg, es wird erst ausgewertet –, aber: mit einem voll- Indigenen, noch dem brennenden Regenwald. Deshalb kommen unbefriedigenden Ergebnis. Sollte es sich so be- versuche ich – auch mit dem brasilianischen Umwelt- stätigen, werden wir den Koalitionsvertrag umsetzen und minister –, neue Maßnahmen nach vorne zu bringen. ein Lieferkettengesetz vorlegen. Und ich freue mich, dass ich große Unterstützung nicht nur von Verbänden, son- In den nächsten Wochen wird entschieden, ob wir uns dern auch aus der Wirtschaft habe, von Unternehmern, mit einem neuen Waldprogramm im Amazonas engagie- die sagen: Wir müssen Menschenrechtsstandards garan- ren wollen. Ziel ist, die Brandrodungen der Regenwälder tieren, wir müssen die Kinderarbeit stoppen, und wir zu stoppen. Dazu trägt aber ganz erheblich das Thema brauchen auch ökologische Standards. „Zertifizierung von Sojaeinfuhr“ – auch für die deutsche und europäische Landwirtschaft – bei. Wir können nicht Einen ähnlich entscheidenden Schritt müssen wir in von Flächen, für die Regenwälder gerodet wurden, hier den Außenhandelsabkommen umsetzen, das heißt, die unsere Schweine und Rinder füttern. Deshalb muss Soja Nachhaltigkeitskapitel im Mercosur-Abkommen, in Ab- zertifiziert werden. kommen mit Indonesien und anderen Staaten für verbind- lich erklären und Verstöße sanktionieren. Dann werden (Beifall bei der CDU/CSU) brennende Regenwälder nicht mehr das Morgen sein, sondern das Gestern. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Dazu möchte der Kollege Uwe Kekeritz, Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bündnis 90/Die Grünen, eine Frage stellen. Ja.

Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herzlichen Dank. – Sie haben das Stichwort „Merco- Herr Kekeritz. sur“ genannt; das finde ich sehr interessant. Sie wissen, dass die Brandrodungen extrem ausgeweitet wurden; Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): noch nie wurde so viel Wald vernichtet wie zurzeit. Sie Danke schön. – Diese Antwort widerspricht ein biss- wissen auch, dass Corona dort drüben wütet und dass vor chen Ihrer Länderliste. Sie haben ja viele Länder aus allen Dingen die Indigenen betroffen sind; sie sind so- dieser Länderliste gestrichen, und wir haben nach einem wohl vom Virus als auch von der Brandrodung betroffen. Argument gefragt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20131

(A) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) Zusammenarbeit und Entwicklung: Zusammenarbeit und Entwicklung: Ja. Wir alle müssen verstehen: Geht es den anderen da draußen auf die Dauer schlecht, wird es uns auf die Dauer Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht gut gehen. Das ist eine Frage der Humanität. Sie haben gesagt: Wir arbeiten jetzt nicht mehr mit den Ich habe vorhin das Thema der Jeansfertigung ange- Ländern zusammen, die die Menschenrechte missachten, sprochen. Wir alle trinken in der Früh unseren Kaffee. die die Korruption fördern, die auf die Legalität, auf das Der Kaffee kommt aus Westafrika oder aus Äthiopien. Rechtssystem pfeifen, die was weiß ich noch alles ma- In einem Kilogramm Kaffee, das in Berlin 8 oder 10 Euro chen. – Und jetzt in Brasilien gilt das alles nicht mehr? kostet, stecken 50 Cent an Bohnen. Auf den Plantagen Das muss man mir erst erklären, Herr Müller. arbeiten Kinder. Weil die Familien von dem Einkaufs- preis, den wir für die Ernte der Kaffeebohnen bezahlen, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche nicht leben können, müssen die Kinder mitarbeiten. Das Zusammenarbeit und Entwicklung: ist Ausbeutung von Mensch und Natur. Auch deshalb brauchen wir das Lieferkettengesetz. Der Regenwald in Brasilien ist in etwa 20-mal so groß wie Deutschland; das muss man sich mal vorstellen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und warum machen Sie es denn nicht?) (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Umso dringender!) Das ist genau das Thema: faire Arbeitsbedingungen. In den Entwicklungsländern gilt es, einen Prozess nachzu- Und er richtet sich nicht danach, wer gerade in Brasilia holen, den wir im 19. und 20. Jahrhundert – Bismarck’- oder São Paulo regiert. Im Übrigen gab es unter Lula die sche Sozialgesetzgebung, grundlegende Arbeitsbedin- höchsten Rodungszahlen. Jetzt haben wir Bolsonaro. gungen – Wir müssen an die Natur, an das gigantische Potenzial (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Regenwaldes denken und auch international dafür NEN]: Das ist die Regierungsbefragung!) werben und Unterstützung finden, um den Einschlag des Holzes zu stoppen. Nicht nur in Brasilien, auch in umgesetzt haben. Ich bin an Ihrer Seite: Wir werden das Indonesien und in Zentralafrika sind wir aktiv. Ohne Re- nur schaffen, wenn wir die Gewerkschaftsbewegung – genwälder kein Klimaschutz, keine Zukunft für Arten, für Menschen und Tiere. Das muss uns ganz klar sein. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) Den allermeisten in Deutschland ist die Bedeutung des Herr Minister. (D) fernen Regenwaldes nicht klar. Der Regenwald speichert CO2 und gibt uns die Luft zum Atmen. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zusammenarbeit und Entwicklung: Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – und die Arbeiter in diesen Ländern stärken. NEN]: Das wissen wir!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wollen Sie noch eine Nachfrage stellen? – Bitte. Danke sehr. – Jetzt möchte dazu die Kollegin Helin Sommer, Die Linke, noch eine Frage stellen. Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Ich habe Ihnen deutlich gemacht, dass der Bereich Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Arbeitsbedingungen nicht mehr als Kernthema in Ihrem Genau. – Sie haben hier zum Thema Lieferkettenge- Konzept vorhanden ist. Nach welchen Kriterien haben setz und auch zu Ihrem Reformkonzept „BMZ 2030“ Sie in der Länderliste die Themen festgelegt, die für Sie einiges ausgeführt. Ich möchte dazu eine Frage stellen: als Kernthemen gelten? Das ist wirklich sehr, sehr diffus. Der Bereich Arbeitsbedingungen taucht in Ihrem Kon- Wir haben auch heute Vormittag im Ausschuss hinläng- zept „BMZ 2030“ nicht mehr als Kernthema, sondern lich darüber diskutiert. Uns wurde trotzdem nicht erklärt, nur als ein Unterthema bzw. Randthema auf. Wie können nach welchen Kriterien diese Länderauswahl und die Sie sich das erklären? Sie preschen jahrelang vor und Themenauswahl in Ihrem Konzept nun erfolgen. fordern ein Lieferkettengesetz, aber in Ihrem Konzept benennen Sie das nur als Randthema. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Das Thema ist nach wie vor ganz wichtig, um künftig Als Erstes: Arbeitsbedingungen und insbesondere menschenwürdige Arbeitsbedingungen in bestimmten auch die Themen „Frauenrechte“ und „Stoppt Kinderar- Ländern zu fördern. Sie haben Südostasien genannt. beit!“ stehen bei mir ganz oben. Überhaupt gibt es nur noch zwei Länder – Bangladesch und Kambodscha –, die bilaterale Partner bleiben sollen; Bei der Länderauswahl haben wir uns nun nach zwölf alle anderen wandern ja in den multilateralen Bereich. Jahren in der Reform – wir arbeiten mit über 100 Ländern in der bilateralen EZ, bei der Zuschüsse des Finanzminis- Wie wollen Sie das alles machen, wenn Sie sich selbst ters, also Geld des Steuerzahlers, fließen – zu einer neuen das Instrument aus der Hand nehmen lassen? Form entschlossen: stärker zu konzentrieren. Deutsch- 20132 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) land kann nicht allein die Probleme der Welt lösen. Des- Sandra Weeser (FDP): (C) halb zeige ich auch immer wieder auf Europa. Wir kon- Gerne, ja. – Aber damit wälzen wir die ganze Thematik zentrieren uns stärker und konditionieren. Das heißt, ich ja jetzt auf die Unternehmen ab. Die machen das in groß- verlange von den Staaten, mit denen wir direkt zusam- en Teilen ja schon sehr gerne freiwillig. Glauben Sie menarbeiten und in die Geld des Steuerzahlers fließt, nicht, dass auch der Konsument ein Stück weit die Ver- Offenlegung der Haushalte, Transparenz, Kampf der antwortung tragen sollte, wenn es darum geht, zu hinter- Korruption und die Einhaltung der Menschenrechte. fragen, wie solche Lieferketten zustande kommen? Das sind Grundbedingungen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deshalb scheiden Staaten aus der Zusammenarbeit NEN]: Das Gesetz gibt die Antwort!) aus – das tut weh, wie bei Myanmar –, und deshalb wird Wenn Sie jetzt sagen: „Ich will nicht wissen, was hier im diese Gruppe kleiner. Aber ich habe andere Qualitäten Bundestag verbaut ist“, dann stelle ich mir auch die Fra- eingeführt: die Zusammenarbeit mit globalen Partnern ge: Warum hat sich der Bundestag nicht darum geküm- zum Schutz globaler Güter. Und wir gehen aus keinem mert, was hier verbaut worden ist? Land der Welt in der Zusammenarbeit bei humanitärer Hilfe und Notfallhilfe heraus. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Solange große deutsche Unternehmen auf „Geiz ist Dazu stellt jetzt die Kollegin Sandra Weeser, FDP, eine geil“-Werbung setzen und den Verbraucher mit billigsten Frage, und dann kommt noch Frau Haßelmann, und dann Angeboten locken, glaube ich nicht an die Freiwilligkeit. kommt der Kollege in der Beek. Wir haben den Test gemacht: Das deutsche Textilbündnis legt diese Standards fest. Es ist das Angebot an Handel und Textiler in Deutschland, sich auf freiwilliger Basis zu Sandra Weeser (FDP): verpflichten. Das Ergebnis jetzt nach sechs Jahren ist – Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Minister Müller, Sie toll: 50 Prozent haben das getan. Ich ziehe den Hut vor haben jetzt sehr schön ausgeführt, was in den letzten allen, die beim Grünen Knopf mitmachen; das ist das Jahrzehnten teilweise auch verpasst worden ist, wo die Siegel für den Verbraucher, das wir umgesetzt haben. Bundesregierung sich jetzt in der Pflicht sieht. Das sind Aber es sind eben nur 50 Prozent des Handels im Textil- hehre Ziele; das finde ich auch richtig. Aber eine Frage bereich in Deutschland, die sagen: Wir machen freiwillig habe ich an Sie, was das Lieferkettengesetz angeht. Bei mit. – Das war der Testlauf mit dem Ergebnis, dass Mit- all dem, was die letzten Jahrzehnte offensichtlich nicht telständler sagen: Es geht. Wir haben die Standards um- (B) funktioniert hat, und angesichts dessen, dass die Bundes- gesetzt. – Es geht auch in anderen Branchen, und es (D) regierung es nicht geschafft hat, nachhaltige Lieferketten belastet uns auch nicht mit ungebührlichen Kosten. durchzusetzen: Wie sollen das die Unternehmer sicher- stellen, wenn ein Staat das nicht sicherstellen kann? Also: Alle Argumente sind in der Praxis getestet, aber eines ist ausgeräumt: Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel und ist auch ein Stück Wettbewerbsverzerrung für die, die Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche in der Produktion und im Verkauf immer auf billigst Zusammenarbeit und Entwicklung: setzen. Also, der Großteil der deutschen Unternehmen setzt diese Mindeststandards im sozialen und ökologischen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bereich um – lesen Sie mal die Nachhaltigkeitsberichte –, aber eben nicht alle. Es kann nicht akzeptiert werden, Danke sehr. – Britta Haßelmann stellt die nächste Fra- dass Kinderarbeit in unseren Produkten steckt, in den ge dazu. Teppichen, in den Polstern. Ich möchte nicht nachfragen, wie es hier im Haus ausschaut, ob wir diese Nachweise Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erbracht haben. Und es kann auch nicht sein, dass wir die Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich komme zurück zum Menschen für die Produktion unserer Wohlstandsproduk- Lieferkettengesetz. Herr Minister Müller, wir kennen ja te mit 12 Cent in der Stunde abspeisen und sie 14 Stunden Ihre Strategie bei Regierungsbefragungen. Sie erzählen bei einer Sechstagewoche arbeiten lassen – meist Frauen, hier schöne Geschichten, was Sie in der Welt alles ge- die kaserniert leben. Ich kann Ihnen diese Beispiele nen- sehen haben. Viele der Parlamentarier aus dem Bereich nen; denn ich rede von der Realität, die ich gesehen habe. der Entwicklungszusammenarbeit, die hier sitzen, haben Es muss auch im Interesse der Unternehmerinnen und das auch alles schon gesehen und kennen das. Wir brau- Unternehmer sein, den Kunden die Lieferketten für ihre chen keine Beschreibungen über die elende Situation, Produktlinien nachzuweisen. Ich glaube, es kommt kei- über die erbärmlichen, ausbeuterischen Bedingungen. ner mehr darum herum. Wir wollen von Ihnen jetzt mal wissen, wann Sie liefern, und wir wollen keine Interviews, keine blumigen Erklä- Im Übrigen freue ich mich, dass EU-Kommissar Reyn- rungen, keine dramatischen Schilderungen hören. Woran ders angekündigt hat, unsere Vorschläge aufzugreifen scheitert das Lieferkettengesetz? Warum kriegen Sie das und auf europäischer Ebene aktiv zu werden. nicht auf die Kette? Wo ist der Widerstand? Und: Was tun Sie ganz konkret? Das wollen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier von Ihnen wissen, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Nachfrage, Frau Kollegin? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20133

Britta Haßelmann (A) und sie wollen keine Geschichten über die Arbeitsbedin- getrieben wird, auch im Rahmen der EU-Ratspräsident- (C) gungen von Menschen hören. Die kennen wir, die sind schaft? Also, gibt es da von Ihrer Seite jetzt Initiativen bei schlimm, und dagegen müssen wir was tun. der deutschen Ratspräsidentschaft für diese UN-Initiative und ein Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene? (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Also, das Unternehmensstrafrecht liegt bei der Justiz- Zusammenarbeit und Entwicklung: ministerin, die ja auch an dem Thema arbeitet. Also, ich bin ja schon ein Stück weit vorangekommen: Peter Altmaier hat mir heute schon seinen Platz überlas- Ich will noch mal auf das Thema „Stoppt Kinderar- sen. beit!“ zu sprechen kommen. Dazu haben wir uns vor 70 Jahren weltweit bekannt, und dennoch leben 75 Millio- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen Kinder in ausbeuterischen Verhältnissen. Das zeigt: NEN]: Ja, das reicht aber nicht! Mein Gott! Wo nicht sanktioniert wird, kommen wir auch nicht zum Lieferkettengesetz!) Ziel in der Umsetzung. Ich sage Ihnen konkret, wie es abläuft. Wir haben in Zum Lieferkettengesetz. Ich habe Ihnen gesagt, wie der Koalitionsvereinbarung den NAP-Prozess dargelegt. der Prozess in Deutschland ist. Noch vor dem Sommer Es läuft die zweite Runde der Befragung. Unter dem wird dieser Prozess beendet sein. Die Auswertung und Stichwort „Freiwilligkeit“ wird festgestellt, wer mitma- das Ergebnis werden folgen; die Eckwerte stehen bereits. chen will, wer kann und wer nicht kann. Am Freitag endet Und dann wird es zur Vorlage eines Gesetzentwurfes diese zweite Runde. Es gibt einen festen Zeitplan: Mitte kommen. Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft Juli wird das Ergebnis bekannt gegeben. Aber es ist jetzt mache ich das zu einem Schwerpunkt meiner Arbeit; der schon erkennbar, dass auch dieser zweite Monitoring- EU-Kommissar hat bereits Vorarbeiten geleistet. Eine Prozess mit der Abfrage bei den Unternehmen, ob sie EU-Verordnung oder eine Richtlinie für eine europäische bezüglich Menschenrechtsstandards eine Risikoanalyse Regelung vorzulegen, das wäre im Sinne aller. Aber ich vornehmen usw., scheitern wird. kann gleich denen entgegentreten, die sagen „Dann war- ten wir mal auf Europa“: Ich werde nicht weitere fünf (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jahre warten, bis aus Brüssel eine Initiative kommt. NEN]: Und dann?) Und dann greift die Koalitionsvereinbarung. Dann wer- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Roland Hartwig [AfD]: Aber so kann man (B) den Minister Heil und ich dem Deutschen Bundestag (D) einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorlegen, und es doch komplett unterlaufen!) dann baue ich auf die Unterstützung aller. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Nachfrage?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Heike Hänsel (DIE LINKE): Danke sehr. – Jetzt muss ich dem Kollegen in der Beek Danke schön. – Herr Minister, wie sieht es denn aus, tief in die Augen schauen; denn ich habe zum Thema wenn der Entwurf eines Lieferkettengesetzes vorliegt: Lieferketten noch drei weitere Nachfragen. Kann ich Wird es ein Verbandsklagerecht beinhalten? Und in wel- die noch vorziehen? – Gut. Dann ist die Nächste die cher Höhe bewegen sich die Sanktionsmöglichkeiten, um Kollegin Heike Hänsel, Die Linke. sicherzugehen, dass wir hier nicht nur über einen gerin- gen Ordnungswidrigkeitsrahmen, sondern wirklich auch Heike Hänsel (DIE LINKE): über empfindliche Strafen sprechen? Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident, dass Sie sich noch mal für unsere Nachfragen eingesetzt haben; aber es (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Am bes- ist ja auch ein sehr wichtiges Thema, das uns alle um- ten über Enteignung!) treibt. – Herr Minister, erst mal begrüße ich es, zu hören, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche dass Sie sich hier dafür verbürgen: Es wird ein Liefer- Zusammenarbeit und Entwicklung: kettengesetz kommen. – Das habe ich jetzt verstanden; das haben Sie hier ja praktisch fast unter Eid ausgesagt. Ich kriege schon aus den Reihen hinter mir klare Aus- Darauf setzen wir natürlich alle. sagen dazu. – Das sind die Details; die werden wir im Gesetzgebungsprozess mit Ihnen diskutieren. Natürlich Jetzt brauchen wir ja auch einen internationalen Rah- muss sanktioniert werden. Aber ich kann und muss an men. Es gibt eine andere Initiative, die UN-Binding-Trea- der Stelle auch ein klares Signal geben: Wir werden Mit- ty-Initiative, in deren Rahmen auf UN-Ebene versucht telständler nicht an den Rand der Existenz bringen. – wird, im Grunde für alle multinationalen Konzerne welt- Diese Sorge wird von Verbandsvertretern und Mittel- weit ein Unternehmensstrafrecht einzuführen – eine ständlern ja immer wieder bewusst geäußert. Zu mir wichtige Voraussetzung auch für ein Lieferkettengesetz. kommen Elektriker und fragen: Ja, wie ist denn das jetzt? Die Bundesregierung hat sich da bisher nicht mit Ruhm Ich verlege ein Stromkabel im Haus und muss nachwei- bekleckert und das eigentlich immer boykottiert. Meine sen, wo das Kupfer herkommt? Da geht ja mein Betrieb Frage: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass das voran- kaputt! – Diese Argumente kommen insbesondere aus 20134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) bestimmten Verbandskreisen, und das ist absoluter Blöd- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) sinn. Wir machen da einfach ein vernünftiges Gesetz, das Zusammenarbeit und Entwicklung: die Missstände in den großen globalen Lieferketten be- Und wir haben titelscharf erklärt, wohin was fließen seitigen wird, aber nicht kleine Handwerker oder Mittel- soll und was wir beantragen. ständler belastet. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege in der Beek, mögen Sie eine Nachfrage Vielen Dank. – Jetzt stellt der Kollege in der Beek, stellen? FDP, die nächste Frage. Olaf in der Beek (FDP): Olaf in der Beek (FDP): Sehr gerne. Herr Minister, ich möchte zum Corona-Sofortpro- gramm zurückkommen. Sie hatten ja am 22. April im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wicklung das Corona-Sofortprogramm vorgestellt. Sie Bitte sehr. – Ich muss noch mal darum bitten, dass wir sagten uns, 1,15 Milliarden Euro werden im BMZ aus uns einigermaßen an die vorgegebenen Zeitbegrenzun- dem laufenden Haushalt für 2020 umgeschichtet, und gen halten – auch der antwortende Minister. 3,15 Milliarden Euro möchten Sie gerne aus dem Nach- tragshaushalt beim Bundesfinanzminister beantragen. Olaf in der Beek (FDP): Sie wissen, dass unsere Fraktion dem Ganzen eigent- Herr Minister, können Sie verstehen, dass es uns als lich sehr positiv gegenübersteht. Aber es ist eine Menge Parlamentarier etwas verärgert, dass wir nichts feststellen Zeit seit dem 22. April vergangen, und ich tue mich als können, was auf der einen Seite wirklich effektiv umge- Abgeordneter wirklich sehr schwer damit, herauszufin- schichtet worden ist und was auf der anderen Seite neu den, was denn jetzt eigentlich umgeschichtet wird, was dazukommen soll. Das ist zwar auch wieder – wie Frau genau haushaltstechnisch umgeschichtet wird. Wenn man Haßelmann gerade gesagt hat – sehr schön und sehr blu- das wüsste, dann kann man ja auch viel besser beurteilen, mig erklärt; aber die Fakten für uns Parlamentarier sind ja was man eigentlich mit den 3,15 Milliarden Euro anfan- wichtig, weil wir sie zu kontrollieren haben. Und dieses gen will, die man beantragt. Erlauben Sie mir dazu die Recht entziehen Sie uns gerade. Frage: Wäre es jetzt nicht an der Zeit, unmittelbar auf die Deswegen die Frage zum nächsten Punkt, denn dafür Parlamentarier und auch auf den Bundesfinanzminister reicht die Zeit noch: Glauben Sie wirklich, dass bei die- (B) zuzugehen, um ihnen genau zu erklären, was Sie mit (D) sem Aufwuchs des Haushaltes die Durchführungsorgani- diesem Geld vorhaben? – Vielen Dank. sationen in der jetzigen Form wirklich in der Lage sind, dieses Geld in den nächsten ein bis zwei Jahren anständig Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche und ordentlich durchzuplanen? Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich bin vor zwei Stunden aus einer Diskussion mit den Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Haushaltsberichterstattern gekommen. Wir legen alles Zusammenarbeit und Entwicklung: offen; wir sind komplett transparent. Mir ist das sehr wichtig. Glauben Sie denn wirklich, dass wir in Europa ein 1 000-Milliarden-Euro-Programm umsetzen können? Es Im ersten Schritt haben wir – ich bin Schwabe; ich geht um 3 Milliarden Euro, lieber Herr Kollege. Ich habe schaue zuerst in meinen eigenen Geldbeutel – im eigenen hier die Liste, in der titelscharf steht – es sind 70 oder 80 Haushalt nachgeschaut und gesagt: „Wir müssen sofort Einzeltitel, runtergebrochen bis auf 100 000 Euro –, wo reagieren“, und haben 1 Milliarde Euro auf relevante was wer wann bekommt: Testkits, Labore, Krankenhäu- Themen verteilt. Innerhalb von kürzester Zeit haben wir ser. In der ganzen Vielfalt sind wir unterwegs, und zwar im Irak fünf Notfallkrankenhäuser aufgebaut, ein Qua- nicht nur im Gesundheitsbereich; es geht auch um Ernäh- rantänekrankenhaus in Erbil und vieles mehr. Unsere rungssicherung. Sondereinsatzgruppe „Labor und Ärzte“ ist in Kolumbien unterwegs und wird jetzt nach Manaus reisen. Wir stellen Diese Pandemie ist eine Hungerkrise geworden. Es unser Wissen zur Verfügung. Also, da wird sofort gehan- kann in vielen Regionen kein Saatgut mehr ausgebracht delt. werden. Es kann nicht mehr geimpft werden, weil die Transportwege geschlossen werden. Wir müssen Staaten Der zweite Schritt ist, dass wir Bedarfe festgelegt ha- stützen. Der Libanon mit 1,5 Millionen Flüchtlingen steht ben – titelscharf genau – und uns gefragt haben: Wo ist vor dem Staatsbankrott. Überall dort leisten wir Unter- der größte Bedarf, in welchem Land, jetzt und sofort? stützung – direkt und indirekt über internationale Orga- Daraus ergeben sich die 3 Milliarden Euro. Diese Mittel nisationen. haben wir beim Finanzminister beantragt; 1,2 Milliarden Euro haben wir innerhalb unseres Hauses umgeschichtet. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Eine Frage dazu, Herr Schinnenburg, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aber bitte nur eine; denn wir müssen noch ein bisschen Herr Minister. weiterkommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20135

(A) Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) Selbstverständlich nur eine. – Herr Minister, Sie haben Zusammenarbeit und Entwicklung: jetzt dargelegt zu einem Sofortnotprogramm bezüglich Aber ich war im Zeitrahmen. Corona. Stimmen Sie mir zu, dass wir in Deutschland bisher sehr gut durchgekommen sind, weil wir ein gut Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): ausgebautes Gesundheitssystem haben? Ich habe die Herr Präsident! Herr Minister, wir haben im Rahmen Sorge: Jetzt machen Sie ein Notprogramm für Corona, der Coronapandemie sehr häufig mit der WHO, der Welt- das läuft oder auch nicht läuft; aber die nächste Krise gesundheitsorganisation, zu tun, die durchaus auch Kritik kommt bestimmt. Was tun Sie eigentlich seit Jahren, ausgesetzt ist. Die Weltgesundheitsversammlung hat vor um die Gesundheitssysteme in den Entwicklungsländern wenigen Wochen mit lebhaften Beiträgen diskutiert. Mei- zu verbessern, damit sie selber in der Lage sind, solche ne Frage ist: Wie schätzen Sie Ihrerseits die Rolle der Krisen zu managen, so wie wir es in Deutschland ge- WHO in der Bewältigung der aktuellen Krise ein, und macht haben? wie könnte die koordinierende Funktion zukünftig für die Bewältigung von Pandemien verbessert werden, aber Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche unbedingt nicht nur finanziell, sondern vielleicht auch Zusammenarbeit und Entwicklung: durch andere Instrumentarien? Ich darf Ihnen die Zahlen in Erinnerung rufen: 4 Mil- liarden Menschen sind arm, 850 Millionen Menschen Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche hungern, und jeden Tag kommen 250 000 Menschen Zusammenarbeit und Entwicklung: durch das Bevölkerungswachstum – davon 90 Prozent Wir müssen Konsequenzen ziehen, und das heißt, die in den Entwicklungsländern – zusätzlich auf diesen Pla- WHO zu einem Weltpandemiezentrum ausbauen und neten. Sie wollen essen, sie brauchen Nahrung, sie brau- weiterentwickeln. Virologen sagen uns, dass es mindes- chen Schule, Arbeit, Gesundheit. Wir sind die Reichen tens 40 Viren von ähnlicher Gefährlichkeit gibt, Zoono- der Welt: Deutschland, die USA, Japan. Wir sind 10 Pro- sen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden zent der Weltbevölkerung, aber wir besitzen 90 Prozent und überspringen. des Vermögens. Nach dieser Pandemie ist vor der nächsten. Deshalb (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- müssen wir uns wappnen. Das heißt, die WHO muss NEN]: Das kommt in jeder Rede vor!) ein weltweites Monitoringsystem aufbauen, Forschungs- labore, Wissenschaftler vernetzen, aber auch in puncto Ich bitte das deutsche Parlament und den Finanzminis- Bekämpfung neue Strategien anwenden, auch bei der ter in dieser Weltkrise, wo Millionen Menschen in diesen Beteiligung des Einsatzes von Impfstoffen, wo wir jetzt (B) Ländern vor dem Hungertod stehen, um 3 Milliarden bereits die Infrastruktur vorbereiten. Die WHO nimmt in (D) Euro als Solidarität und Unterstützung. Das ist die Frage, der Zukunft eine herausragende Rolle in dieser Frage ein. die ich eingangs gestellt habe, die Sie beantworten müs- sen: Ist das zu viel verlangt, – Wir im Ministerium reagieren bereits jetzt mit dem Aufbau eines Sonderstabes „Gesundheit, Pandemiebe- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kämpfung und One Health“. Frau Staatssekretärin NEN]: Sie sollen uns keine Fragen stellen, son- Dr. Flachsbarth wird Beauftragte für diesen Bereich und dern beantworten! – Renate Künast [BÜND- sich dieser Rolle ganz besonders widmen. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen die Fragen beantworten!) Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Vielen Dank. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Keine Nachfrage. – Dann stellt die nächste Frage der Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Kollege Ottmar von Holtz, Bündnis 90/Die Grünen. Zusammenarbeit und Entwicklung: – oder ist es zu wenig? Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wollen die WHO zu einem Pandemiezentrum ausbauen. Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt der Kollege Dazu hätte ich noch eine Frage. Die WHO ist bereits jetzt Dr. Georg Kippels, CDU/CSU. mit dem Auftrag, den sie eigentlich hat, massiv unter- finanziert. Pandemiebekämpfung ist das eine, aber, ich (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- glaube, wir müssen – das werden wir morgen hier noch NEN], an Bundesminister Dr. Gerd Müller ge- eingehend diskutieren – auch einen Blick auf die Gesund- wandt: Stellen Sie uns bitte keine Fragen, son- heitssysteme und auf die Strukturen in den Entwicklungs- dern antworten Sie!) ländern werfen, und dazu brauchen wir eine koordinie- – Jetzt stellt der Kollege Dr. Kippels seine Frage. rende Stelle. Ich hätte jetzt ganz gerne Ihre Einschätzung zur Pandemiebekämpfung auf der einen Seite und zur (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stärkung von Gesundheitssystemen auf der anderen Sei- NEN]: Ich wollte ihm das auch nur noch mal te, wo, glaube ich, die WHO auch eine entscheidende erklären!) Rolle zu spielen hat. Wie sehen Sie das, dass wir das eine 20136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Ottmar von Holtz (A) jetzt nicht tun, und das andere dann aber lassen, was nicht rüber freue ich mich riesig –, die Beatmungsgeräte für die (C) richtig wäre? Entwicklungsländer hergestellt haben; sie sind sofort ein- gesprungen. Das ist eine großartige Unterstützung durch Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche die deutsche Industrie. Zusammenarbeit und Entwicklung: Stärkung der Gesundheitssysteme ist ein wesentlicher Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bereich, der ja auch bei uns ein Schwerpunkt in der Ent- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Eva wicklungszusammenarbeit ist. Aber es geht weit darüber Schreiber, Die Linke. hinaus. Wenn Sie sich mit Zoonosen beschäftigen, dann kommen Sie natürlich auf die Frage des Zusammenle- bens zwischen Mensch, Tier und Natur. Deshalb sage Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): ich: Wir müssen einen neuen Ansatz finden. – Wenn Danke schön. – Lieber Herr Minister Müller, wir haben wir diesen Weg weitergehen – Sojafelder in die Regen- ja gerade schon über das Lieferkettengesetz gesprochen, wälder zu treiben, den Mensch immer näher zu den Tier- und Sie haben in Ihrer Antwort auf die Frage des Kol- en zu bringen, die Natur zu zerstören, Artenvielfalt zu legen Holtz das Zusammenleben von Mensch, Tier und reduzieren –, dann werden wir mit Folgepandemien, mit Natur erwähnt. Lieferketten sind ja keine Einbahnstraße; Folgeproblemen konfrontiert werden. man sollte sie vielleicht in beide Richtungen denken. Deshalb muss der Ansatz ein viel breiterer sein, ein Jetzt exportieren mit Bayer und BASF zwei deutsche Ansatz, der auch die Agrarökologie, die Umweltpolitik, Firmen Pestizide, die sie in Deutschland herstellen, in die Umweltmedizin miteinbezieht – und das im weltwei- Länder des globalen Südens. Das sind Pestizide, die in ten Verbund. Deshalb haben wir den Sonderstab „Ge- Europa aus Umwelt- und Gesundheitsgründen explizit sundheit, Pandemiebekämpfung und One Health“ einge- verboten oder nicht mehr zugelassen sind. Das sind Wirk- richtet. Wir stellen uns hier mit Humanmedizinern, stoffe, die Missbildungen an Embryonen hervorrufen Veterinärmedizinern, Ökologen und Agrarwissenschaft- oder krebserregend sein können. Frankreich hat eine Re- lern auf, um dieses Thema in der Gesamtheit zu bearbei- gelung, so etwas zu unterbinden. Laut Gutachten des ten. Wissenschaftlichen Dienstes haben wir mit § 25 des Pflanzenschutzmittelgesetzes alle Mittel in der Hand, diese Doppelstandards abzuschaffen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege von Holtz? Setzen Sie sich dafür ein, dass Substanzen, die bei uns aus guten Gründen nicht mehr auf den Acker kommen, (B) Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht mehr in Länder des globalen Südens verkauft wer- (D) Schönen Dank, Herr Präsident. – Das war jetzt nicht den? Ich denke, Unternehmen, die das tun, verletzen da- die Antwort auf meine Frage. Ich habe nach den Gesund- mit ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Sind heitssystemen in den Entwicklungsländern gefragt. Dass Sie diesbezüglich in Kontakt mit Ihrer Kollegin Julia „One Health“ ein wichtiger und richtiger Ansatz ist, steht Klöckner im Landwirtschaftsministerium? außer Frage; das sehe ich auch so. Aber es geht um die Gesundheitsgrundversorgung. Pandemiebekämpfung löst nicht die Probleme der Gesundheitsgrundversorgung Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche in den Entwicklungsländern. Wir müssen im Rahmen der Zusammenarbeit und Entwicklung: Entwicklungspolitik ein Augenmerk darauf legen; das Grundsätzlich unterstütze ich das. Im Einzelfall gibt es passiert nicht. Meine Frage war, wie Sie das einschätzen, Problemlagen wie jetzt die Heuschreckenplage, die bei wie Sie das zuwege bringen, unterstützen wollen und uns so nicht auftreten und wo der Einsatz von Mitteln welche Rolle Sie in diesem Zusammenhang für die notwendig ist, die wir nicht kennen. Aber grundsätzlich WHO sehen. unterstütze ich Ihre Ausführungen.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Vizepräsident : Zusammenarbeit und Entwicklung: Zweite Frage. Die Länder müssen natürlich Eigeninitiative zeigen; dabei unterstützen wir sie. Das ist der ganz zentrale Punkt. Ein Land wie Mali hat keine 100 Beatmungsgeräte Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): oder 20 Intensivbetten. Wir werden in diesen Ländern Wie genau unterstützen Sie meine Ausführungen? durch unser Geld und unsere Investitionen in den nächs- ten fünf oder zehn Jahren keinen Standard wie in Europa Da ich jetzt noch ein bisschen Zeit habe: Auch auf oder in Deutschland erreichen. Aber die Afrikaner haben internationaler Ebene ist eine stärkere Regulierung von selber viel zu bieten und können auf Erfahrungen zurück- Pestiziden im Allgemeinen und ein weltweites Verbot greifen; gerade im Bereich der Ebolabekämpfung haben von sogenannten hochgefährlichen Pestiziden geboten. sie das gezeigt. Dabei werden wir sie unterstützen. Das Haben Sie da schon konkrete Schritte unternommen? heißt, wir reichen ihnen die Hand in Form unseres Wis- Setzen Sie sich für Transparenz ein? Denn es ist ja wich- sens und unserer Forschungsergebnisse; aber im Notfall tig, welche Pestizide von welchen Unternehmen in wel- investieren wir auch in Intensivmedizin. Es haben sich che Länder exportiert werden. Können wir da mit einer jetzt zum Beispiel viele deutsche Firmen gemeldet – da- entsprechenden Liste rechnen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20137

(A) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Lachen beim (C) Zusammenarbeit und Entwicklung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LIN- Sie haben mich sensibilisiert, auch für meinen nächs- KEN – Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE ten Termin. Ich habe anschließend ein Gespräch mit GRÜNEN]: Sie sind ein Privatmann, der um- BASF; denkt! Ich will wissen, was die Regierung macht!) (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Oh!) In diesem neuen Buch, „Umdenken“, da werde ich das Thema sofort aufbringen. Ansonsten ( [CDU/CSU]: Das ist jetzt der gebe ich das gleich als Auftrag an meine Beauftragte Werbeblock!) für Gesundheit, Dr. , weiter. fordere ich auch ein Umdenken in der weltweiten Agrar- ( [DIE LINKE]: Das Schwie- politik. rige bekommen immer die Frauen!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Ja, man muss auch delegieren können, wenn man starke NEN]: Das wollen wir nicht wissen!) Frauen an seiner Seite hat. Da kommen wir zur Agrarökologie. Sie haben recht, dass (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – sich hier einiges wesentlich ändern muss. Aber ich bin Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf einem guten Weg; das kann ich Ihnen versprechen. NEN]: Wo ist denn das Phrasenschwein? 5 Euro (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rein!) NEN]: Uns interessieren Ihre Bücher nicht! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Thomas Oppermann: NEN]: Unzulässige Werbung!) Okay, vielen Dank. – Uwe Kekeritz hat sich gemeldet für eine weitere Frage. Vizepräsident Thomas Oppermann: Eine Zusatzfrage? Wollen Sie aus dem Minister noch Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): einen Werbeblock herauskitzeln? Herzlichen Dank. – Jetzt ist gerade der Begriff „Agrar- ökologie“ gefallen. Mein Beitrag passt, glaube ich, ganz Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gut zum Beitrag von . In der letzten Regie- Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Wissen Sie, das ist (B) rungsbefragung haben Sie auf die Frage, was Sie denn der typische Müller. Das hier ist eine Regierungsbefra- (D) konkret gegen die Plastikflut, die Meeresverschmutzung gung. Ich verstehe Ihre Antwort so, dass Sie die Zeit vom tun, toll geantwortet und gesagt: Die Frage gebe ich zu- Verabschieden des Antrags der Koalition bis jetzt genutzt rück ans Parlament. Und ich sage Ihnen, was Sie als haben, um ein Buch darüber zu schreiben. Das ist aller- Parlament morgen tun können. Sie können eine Gesetzes- dings nicht das, was ich von meinem Minister erwarte. initiative starten und einen Antrag an die Regierung stel- len. – Ich habe diesbezüglich weiter nichts gehört; aber (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dieses Parlament ist im Juni 2019 aktiv geworden und hat NEN]: Das ist Arbeitsverweigerung!) einen Koalitionsantrag zur Agrarökologie verabschiedet. – Man könnte sagen: Das ist Arbeitsverweigerung. Großartig! Das Parlament hat Ihnen zur Agrarökologie einen ganz klaren Auftrag gegeben. Jetzt möchte ich noch auf den Mercosur-Vertrag zu- rückkommen. Sie haben uns erzählt, wie wichtig es ist, Ich habe in den letzten drei Monaten versucht, heraus- die Menschen zu schützen, den Wald zu schützen. Hier in zufinden, inwieweit Sie diesbezüglich aktiv geworden diesem Hause gibt es doch niemanden, der das nicht sind. Ich kann Ihnen sagen: Das Ergebnis ist minimal; unterschreibt. Vielmehr ist die Frage gewesen: Inwieweit es sind tatsächlich keine Daten vorhanden. Sie haben glauben Sie, dass dieses Handelsabkommen – Mercosur – nichts gemacht! – Wie ist das zu erklären? Sie bekommen tatsächlich weiterführt? Sie sagten: Es muss ein Nach- einen Auftrag vom Parlament und ignorieren diesen. haltigkeitskapitel eingetragen werden, das Sanktionen vorsieht. Sie wissen genau: Die Verhandlungen sind ab- Vizepräsident Thomas Oppermann: geschlossen. Es gibt ein Nachhaltigkeitskapitel; aber es Die Frage ist verstanden. beinhaltet keine Sanktionen. Inwieweit ist der Mercosur- Vertrag zweckdienlich? Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ist sie? Gut. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zum Buch: Das ist kein kommerzielles Projekt – sonst Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche würde ich es nicht erwähnen; der Erlös fließt an ein Ent- Zusammenarbeit und Entwicklung: wicklungsprojekt –; da ist der Sachverhalt genau darge- Herr Kekeritz, Sie sind noch nicht umfassend genug stellt. informiert. Deshalb sind Sie der Erste hier im Plenum, der mein neues Buch „Umdenken. Überlebensfragen der (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Menschheit“ bekommt. NEN]: Er schafft es immer wieder!) 20138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) Herr Kekeritz, ich bin sieben Jahre im Amt. Ich habe Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (C) das Problem, dass ich den Schwarzen hier zu grün bin und Zusammenarbeit und Entwicklung: den Grünen noch zu schwarz. Ich bin da Ihrer Meinung: Man muss vorausschauend planen und handeln. Deshalb ist es besser, jetzt die 3 Mil- (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- liarden Euro zu investieren, als sich später einer Katastro- NEN]: Ihr Problem ist die Fraktion! Das weiß phe in den Entwicklungsländern gegenüberzusehen. Da ich!) gehört die Heuschreckenplage im Augenblick mit dazu. Aber ich habe vieles von Ihnen aufgenommen, und wir 25 Millionen Menschen werden ihrer Existenz beraubt. setzen vieles in den Entwicklungsländern um. Da sind wir hier der Zeit voraus. Ich nenne ein Beispiel – das Vizepräsident Thomas Oppermann: haben Sie mich nämlich letztes Jahr gefragt –: Plastik. Zusatzfrage dazu? Die Meeresvermüllung bereitet uns enorme Probleme in der Welt. In den nächsten zehn Jahren gibt es in den Ozeanen mehr Plastik als Fische. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Ich habe noch eine Nachfrage. – Sie haben die Be- Meine Damen und Herren, als ich damals gesagt habe: kämpfung von Hungersnöten zu Recht als eine zentrale „Jetzt führen wir ein Plastiktütenverbot ein“, gab es hier Aufgabe der Bundesregierung hier in den Mittelpunkt bei vielen einen Aufschrei. gestellt. Beim Coronavirus haben wir den Effekt, dass durch ihn solche Hungersnöte verstärkt werden. Warum (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sitzen Sie als Minister dann nicht mit am Tisch beim NEN]: Nein!) Coronakabinett, wenn das so wichtig ist? Lassen Ihnen die Kollegen nicht die entsprechende Aufmerksamkeit Frau Schulze hat es dann eingeführt. zuteil werden? (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber doch nicht Ihretwegen!) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wir brauchen ein weltweites Verbot des Exportes von Müll aus den Industrie- in die Entwicklungsländer. Das Ich kann Sie beruhigen: Ich habe vor 14 Tagen vorge- ist ein europäisches Thema, das ich auch im Rahmen der tragen. Ich habe die Unterstützung der Kanzlerin. Als deutschen Ratspräsidentschaft anstoßen werde. meine geschätzte Kollegin – das sage ich mit vollem Respekt und Anerkennung –, Frau Kollegin Wieczorek- Zeul, das Haus verlassen hat, lag der Etat bei 3,5 Milliar- (B) Vizepräsident Thomas Oppermann: den Euro. Im selben Jahr, als Ihr Kollege Niebel das Haus (D) Vielen Dank. – Der nächste Fragesteller ist verlassen hat – ich schätze auch Herrn Niebel dafür, was Dr. Christoph Hoffmann von der FDP. er gemacht hat –, wurde der Haushalt abgesenkt; er lag da bei 6,4 Milliarden Euro. Wir liegen jetzt bei 11 Milliarden Euro. Die quantitative Steigerung zeigt: Die Entwick- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): lungspolitik hat in dieser Koalition einen hohen Stellen- Sehr geehrter Herr Präsident! Vielen Dank für das wert bei der Kanzlerin und bei den Parlamentariern. Wort. – Herr Minister, Sie haben das Stichwort „Heu- schreckenplage“ genannt. Die Ernährungs- und Land- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat ein sehr gutes koordinierendes Monitoringsystem für Heu- Vizepräsident Thomas Oppermann: schreckenplagen, die es schon seit mehr als 2 000 Jahren Vielen Dank. – Eine Nachfrage von Agnieszka gibt. Die FAO hat im September 2019 eine Warnung Brugger. herausgegeben und Deutschland um 2 Millionen Euro gebeten. Sie hat dann im Dezember gesagt, sie brauche 6 Millionen Euro. Ende Februar waren es 138 Millionen, Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und heute sind es 153 Millionen Euro , die zur Bekämp- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, das ist ja fung der Heuschrecken notwendig sind. Mittlerweile hat schön, dass Sie mit so vielem, was wir hier vortragen, Ihr Ministerium 20 Millionen Euro zur Verfügung ge- übereinstimmen. Die Forderung nach mehr Geld zur Be- stellt. Aber Sie sind sicher mit mir einer Meinung, dass kämpfung der Coronakrise haben wir, ehrlich gesagt, man eine Insektenplage, die ein exponentielles Wachstum schon vor zwei Monaten im Haushaltsausschuss gestellt. aufweist, hart, gleich zu Anfang und entschlossen be- Jetzt haben Sie uns hier gesagt, Sie haben 3 Milliarden kämpfen muss, statt hinterher mit viel Steuergeld die Euro mehr beantragt, Sie haben hier eine schöne Liste, in Hungersnot zu bekämpfen. welche Titel das Geld gehen soll, und warten jetzt – wie lange? zwei Monate? – auf die Antwort vom Bundesfi- Warum haben Sie nicht entschlossener zu Beginn die- nanzminister. Wann haben Sie denn mal vor, nachzufra- ser Heuschreckenplage gehandelt und der FAO das Geld gen? Wir haben hier so viele Rettungspakete auf den Weg zur Verfügung gestellt? Ist es nicht skandalös, dass Sie gebracht. Wann bekommt dieses Parlament eine Antwort hier eigentlich zu langsam gehandelt haben und letztend- von Ihnen, ob wir bereit sind, für internationale Solidari- lich dadurch auch Menschen in den Hunger getrieben tät im Kampf gegen das Coronavirus auch Geld auf den haben? Wer trägt denn daran eigentlich die Schuld? Ist Tisch zu legen, und zwar frisches Geld, also Geld, das es Ihr Ministerium, oder ist es das Außenministerium? nicht nur von Umschichtungen in Ihrem Haus herrührt? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20139

(A) Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Zusammenarbeit und Entwicklung: NEN]: Das wissen wir, Herr Müller! – Renate Ich habe keinen Anlass, zu zweifeln, dass unsere An- Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das träge genehmigt werden. 1,2 Milliarden Euro haben wir wissen wir auch!) als überplanmäßig beantragt. Ich hoffe, dass die Entschei- Aus der Coronakrise ist ein Amazon-Fieber geworden. dung in den nächsten Wochen in unserem Sinne fällt; Ich unterstütze unseren Finanzminister Scholz bei der denn die Maßnahmen sind dringlichst in den Ländern Einführung einer Digital- oder Mindestbesteuerung für angefragt. Ansonsten warten wir wieder zu lange. Es Digitalkonzerne, die an solchen Krisen Milliarden ver- sterben Tausende. dienen und sich an der Bewältigung der Probleme nicht Aber was dazukommt: Es brechen ganze staatliche beteiligen. Das sollten wir gemeinsam auch zur Grund- Strukturen zusammen. Schauen wir uns das mal in der lage der geplanten europäischen Beschlüsse machen, dass Sahelregion an. Der Zirkel ist da folgender: Es bricht über wir nicht nur Milliarden-Rettungsschirme aufspannen, das Coronavirus eine Hunger-, Finanz- und Wirtschafts- sondern auch die mit ihren Einnahmen beteiligen, die krise aus. Die Staatlichkeit bricht zusammen. Polizei und bei solchen Krisen noch riesige Milliardengewinne ab- staatliche Strukturen sind nicht mehr vorhanden. In der greifen. Sahelregion, aber auch im Libanon deuten sich solche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Dinge an. Dann kommt es zu verstärktem Terror, was der SPD) wir insbesondere jetzt in der Sahelregion haben. Der Ter- ror führt zu Flucht und Vertreibung. Ich möchte nicht warten, bis die ersten 100 000 Flüchtlinge aus Not und Vizepräsident Thomas Oppermann: Elend hier in Europa ankommen, bevor wir reagieren. Vielen Dank. – Für eine weitere Zusatzfrage hat sich Das war vor fünf Jahren der Fall, und das sollte diesmal der Kollege Frohnmaier gemeldet, der aber jetzt sowieso nicht der Fall sein. Deshalb zweifle ich nicht daran, dass dran gewesen wäre. Sie kommen also jetzt nur einmal wir jetzt vorzeitig entschlossener eingreifen. dran. Bitte sehr.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Markus Frohnmaier (AfD): Haben Sie eine Zusatzfrage? Herr Minister Müller, Sie haben auch über Wirtschaft- lichkeit – jetzt natürlich im Kontext von Corona – ge- sprochen. Ich will Sie noch mal ganz konkret zur Quali- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tätskontrolle der GIZ fragen, die Ihr Haus immer wieder (B) Ja. – Ich würde trotzdem noch mal die Frage wieder- in Auftrag gibt: Bekommen wir von Ihnen die Qualitäts- (D) holen. Wir teilen das ja total, dass das alles schlimm ist kontrolle für 2018 zur Verfügung gestellt? Der Hinter- und dass wir schnell handeln müssen. Ich habe gesagt: grund ist ja der: Es ist ein Staatsunternehmen mit milliar- Jetzt warten wir schon zwei Monate, ob es Gelder für denschwerem Auftragsvolumen auch aus Ihrem Haus. mehr internationale Solidarität geben wird. – Jetzt sagen Wir wollen natürlich vor dem Hintergrund, dass bekannt Sie, wir sollen noch ein paar Wochen warten. wurde, dass insbesondere 2017 von den Vorgaben zur Wirtschaftlichkeit, die das BMZ macht, bei den Projekten Mir stellt sich schon die Frage, wann das Lieferketten- nur 44 Prozent eingehalten worden sind, wissen, wie sich gesetz kommt. Wenn Sie sagen: „Moria ist ein Schand- das seit 2017 entwickelt hat. Bekommen wir von Ihnen fleck“, den Turbokapitalismus kritisieren, mehr Geld für das zur Verfügung? Sie berufen sich immer wieder da- die internationale Solidarität im Kampf gegen das Coro- rauf, dass das den Kernbereich der Exekutive berühren navirus wollen, müssen Sie uns hier nicht überzeugen. würde. Ich frage Sie: Journalisten hatten die Möglichkeit, Aber warum hört Ihnen denn im Kabinett niemand zu, auf Grundlage des IFG Auskunft dazu zu erhalten. Es und warum kommt dann nichts Konkretes? kann doch nicht sein, dass Medien quasi mehr Kontrolle ausüben können als das Parlament. Bekommen wir also Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche von Ihnen den Bericht für 2018? Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich mache ja auch Vorschläge, wissen Sie: „Umden- Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche ken“. Zusammenarbeit und Entwicklung: Wir haben mehrfach im Ausschuss dazu berichtet. Es (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist zentral wichtig, dass erstens Steuergeld nicht in kor- NEN]: Genau, und wo ist die Umsetzung?) rupte Kanäle fließt – deshalb habe ich großen Wert darauf Wir müssen natürlich auch Bewegung in unseren Struk- gelegt, dass wir hier effiziente Strukturen umsetzen – und turen erzeugen. Die größten Coronagewinner sind Ama- dass wir zweitens die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zon, Netflix und andere. in den Entwicklungsländern wesentlich erhöhen. Das ist Schwerpunkt der Reform „BMZ 2030“. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das wissen wir auch schon!) Darüber hinaus hat das Parlament einen Anstoß gege- ben – wir leiten das jetzt ein –, eine Organisationsunter- Der Chef von Amazon hat im ersten Quartal 2020 29 Mil- suchung der GIZ umzusetzen. Auch die GIZ wird sich bei liarden Dollar Gewinn gemacht. 29 Milliarden Dollar der Reform „BMZ 2030“ strukturell weiterentwickeln. Gewinn! Wir haben neue Themen – ich nenne Digitalisierung 20140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Dr. Gerd Müller (A) und Klimaschutz –, wir haben andere Länder und andere (Zuruf von der AfD: Was ist „zugänglich“?) (C) Herausforderungen. An der Stelle möchte ich aber sagen: Meine Damen Vizepräsident Thomas Oppermann: und Herren, wir haben ein großartiges Unternehmen. Vielen Dank. – Letzter Fragesteller in dieser Regie- Kein Land der Welt hat ein Unternehmen wie die GIZ rungsbefragung ist der Kollege Dr. Karamba Diaby. mit Tausenden von Leuten, Expertinnen und Experten draußen in der Welt. Das sind Botschafter Deutschlands, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Botschafter des Friedens, der Entwicklung und der Zu- NEN]: Ich habe mich dreimal gemeldet und sammenarbeit. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an bin nie rangekommen!) alle, die in schwierigsten Verhältnissen draußen tätig Dr. Karamba Diaby (SPD): sind: im Sudan, in Nigeria, in Mali usw. Herr Minister, durch die Coronakrise ergeben sich na- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- türlich viele Schwierigkeiten, die wir kennen. Sie haben NEN]: Das wissen wir auch! – Weitere Zurufe einige erwähnt. Wir wissen auch, dass ausgebaute Struk- vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) turen in den Ländern zusammenbrechen werden. Ich den- ke dabei insbesondere an den Bereich „Bildung und Aus- Sie haben denselben Dank verdient wie unsere Soldatin- bildung“. Im Rahmen der vielfältigen internationalen nen und Soldaten. Aktivitäten der Bundesregierung gibt es viele gut laufen- de Projekte. Die GIZ ist in vielen Ländern sehr aktiv. Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Frage an Sie ist: Wo sehen Sie aufgrund der Zusatzfrage? Konsequenzen der Coronakrise die Herausforderung, schnell im Bereich „Bildung und Ausbildung“ in den Markus Frohnmaier (AfD): Entwicklungsländern Unterstützung zu leisten? Ja, sehr gerne. – Vielleicht habe ich mich falsch aus- gedrückt. Das war jetzt keine Antwort auf meine Frage. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Ich will es noch mal versuchen. Zusammenarbeit und Entwicklung: Die GIZ ist ein Staatsunternehmen, das Steuergeld für Bildung und Ausbildung habe ich zum Schwerpunkt Aufträge bekommt. Ich als Parlamentarier möchte, wenn gemacht. Wir wollen das Ziel erreichen, 25 Prozent un- es einen Bericht gibt, der offensichtlich Pressevertretern serer Investitionen in normalen Zeiten für Ausbildung – zugänglich ist, konkret wissen, warum hier die Wirt- Stichwort: Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäfti- gung“ – vorzusehen. Berufliche Bildung ist das beste (B) schaftlichkeitsvorgaben zumindest für 2017 nur zu (D) 44 Prozent eingehalten worden sind. Wenn Sie sich auf Produkt, das Deutschland anbieten kann. den Standpunkt zurückziehen, dass das den Kernbereich Es ist dramatisch. Ich nenne Ihnen einmal eine Zahl – der Exekutive berührt, und auch jetzt in Ihrem Vortrag wir müssen die gegenwärtigen Probleme in Deutschland keine klare Antwort auf die Frage gegeben haben, ob Sie ja ein Stück weit im Vergleich betrachten –: Im Augen- uns das zur Verfügung stellen wollen oder nicht, dann blick können 1,5 Milliarden Kinder in den Entwicklungs- habe ich als Parlamentarier natürlich den Eindruck, dass ländern nicht zur Schule gehen. 1,5 Milliarden! Ver- Vertreter der Medien quasi mehr Kontrolle ausüben kön- schärfend kommt hinzu: Die Hälfte dieser Kinder – nen als das Parlament selbst. Darum die Frage noch mal 750 Millionen Kinder – bekommen somit keine tägliche ganz klar: Bekommen wir für 2018 den Prüfbericht von Schulspeisung, welche bisher ihre einzige Mahlzeit am Ihnen? Tag war. Sie können sich vorstellen, wie es den Kindern (Beifall bei der AfD) im Augenblick geht und welch ein Rückschlag das für Bildung und Ausbildung in unseren Partnerländern ist. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Ein ganz neuer Aufschwung muss nach dieser Krise Zusammenarbeit und Entwicklung: hier geschehen; denn Bildung ist der Schlüssel für vieles Wir haben vollkommene Transparenz durch den Rech- im Bereich der Entwicklung. Insbesondere sind die volle nungshof, durch den Haushaltsausschuss, durch den Bun- Gleichberechtigung der Frauen und Mädchen – dafür destag. Allein von Januar bis Mai gab es 350 parlamen- kämpfe ich – tarische Anfragen. Wir öffnen die Bücher. Sie sehen die Rechnungen. Sie können jedes Projekt besuchen und sel- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die ber ein Gutachten dazu schreiben. Aber Sie bewerten Zeitanzeige leuchtet rot!) Qualität von Projekten anders als viele von uns. Ich denke und der volle Zugang zu Bildung wichtig, auch nach der da zum Beispiel an das Thema Frauenförderung und die ersten Schwangerschaft, nach der die jungen Frauen häu- Kritik, die Sie hier häufig vorgetragen haben. Also: Qua- fig aus dem Bildungssystem ausscheiden. lität ist ein Begriff, der unterschiedlich ausgelegt wird. Aber Sie haben Zugang zu allem, was zugänglich ist. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Time is over!) (Lachen bei Abgeordneten der AfD und der Mit Frauen können wir in unseren Partnerländern riesige FDP) Entwicklungssprünge erzielen. Deshalb setze ich hier – Ja, in meinen Geldbeutel lasse ich Sie nicht hinein- ganz besonders stark auf Ausbildung und berufliche Bil- schauen. dung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20141

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: nach diesen Worten von mir? Sind Sie jetzt immer noch (C) Vielen Dank. – Eine Zusatzfrage? so davon überzeugt?

Dr. Karamba Diaby (SPD): Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Nein, danke. nister für Gesundheit: Herr Brandner, Ihre Worte sind mir nicht neu; sie sind Vizepräsident Thomas Oppermann: uns bekannt. Sie wissen genauso wie ich, dass wir uns immer wieder, schon von Anfang an in der Juristenaus- Vielen Dank. – Dann sind wir am Ende der Regie- bildung, mit unterschiedlichen Rechtsauffassungen aus- rungsbefragung. einandersetzen müssen. Wir debattieren sie, wir wägen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: gegeneinander ab. Wir kennen alle Ihre Kritikpunkte, auch all die Kritikpunkte von zum Teil namhaften Ver- Fragestunde fassungsrechtsexperten. Aber wir haben genau das getan, Drucksache 19/19362 was uns auferlegt ist: im Zusammenhang mit den einzel- nen Verfassungsressorts in aller Ruhe, in Ausgewogen- Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/19362 wer- heit abgewogen, diskutiert, debattiert und sind dann zu den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. einem Ergebnis gekommen, das nicht nur juristisch halt- Als Erstes rufe ich den Geschäftsbereich des Bundes- bar, sondern auch verfassungsgemäß ist. ministeriums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung steht Wenn Sie auf die Wesentlichkeitstheorie des Bundes- die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss be- verfassungsgerichts jetzt ansprechen – die haben Sie ja reit. wahrscheinlich auch im Kopf –, so ist auch klar, dass Die Frage 1 kommt vom Abgeordneten Stephan nach unserer festen Überzeugung in § 5 die Vorausset- Brandner von der AfD: zungen der Wesentlichkeitstheorie, also Wesentliches ist Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass das Infek- vom Gesetzgeber zu regeln, Wesentliches muss in der tionsschutzgesetz zur Gänze oder in Teilen verfassungswidrig Rechtsnorm stehen – schauen Sie sich den § 5 und dessen ist? Absätze an –, sehr sachteilgerecht abgebildet sind. Inso- fern werden mich Ihre Anmerkungen jetzt überhaupt Bitte sehr, Frau Staatssekretärin. nicht dazu bringen, irgendetwas anderes zu sagen. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Gesundheit: Vizepräsident Thomas Oppermann: (B) Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Brandner, Sie Vielen Dank. – Die nächste Frage betrifft – – (D) werden von meiner Antwort nicht überrascht sein: Die Bundesregierung hält das Infektionsschutzgesetz in Gän- (Stephan Brandner [AfD]: Ich hätte noch eine ze für verfassungsgemäß. Nachfrage! Wenn ich darf?) – Sorry, Sie haben noch eine weitere Zusatzfrage. Vizepräsident Thomas Oppermann: Zusatzfrage? Stephan Brandner (AfD): Gut, wenn Sie so davon überzeugt sind, dann wird sich Stephan Brandner (AfD): ja zumindest Ihre Fraktion unserem Ansinnen als AfD Ja. Sie können sich vorstellen, dass ich dazu eine Zu- nicht verschließen, das Ganze im Rahmen einer abstrak- satzfrage habe. Spannend sind ja immer die Zusatzfragen ten Normenkontrolle in Karlsruhe vorzulegen. Vielleicht und nicht die schriftlich eingereichten Fragen. machen Sie ein bisschen Werbung für unseren Antrag. Dieser wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Dann Frau Staatssekretärin, ich halte das für eine steile, ge- kann sich der eine oder andere, der das schwarz auf weiß wagte These, die Sie da aufstellen. Wir wollen etwas haben will, diesem Antrag anschließen. Ich baue da ganz konkreter werden und schauen mal in das Infektions- auf Sie. schutzgesetz, § 5 Absatz 2 Nummern 3 bis 8. Diese sto- ßen ja nicht nur dem Stephan Brandner von der AfD Also, wenn Sie so überzeugt davon sind, dass keine ziemlich bitter auf, sondern Heerscharen von Verfas- Verfassungswidrigkeit gegeben sein sollte, schließt das sungsjuristen sagen: So geht das nicht. – Insbesondere wahrscheinlich auch den Artikel 83 des Grundgesetzes § 5 Absatz 2 Nummer 3 räumt dem Bundesgesundheits- ein, in dem ich auch Verstöße sehe. – Sie nicken. minister eigentlich die Möglichkeit ein, von allen Vor- In der letzten Frage, die ich hierzu stellen will, geht es schriften des Infektionsschutzgesetzes abzuweichen. um eine andere Problematik, nämlich um den Artikel 19 Wenn Sie sich § 5 Absatz 2 Nummer 7 anschauen, stellen Absatz 2 GG. Da geht es nicht um die Wesentlichkeits- Sie fest: Da wird verwiesen auf das Fünfte Buch Sozial- theorie, sondern um den Wesensgehalt von Grund- gesetzbuch, also dass von dessen 339 Paragrafen abge- rechten. Es sind ja im Rahmen der Coronamaßnahmen wichen werden kann. Auf der anderen Seite haben wir massiv Grundrechte eingeschränkt worden, teilweise zu den Artikel 80 Absatz 1 Grundgesetz: Inhalt, Zweck und Recht. Aber die absolute Schranke ist natürlich Artikel 19 Ausmaß müssen bestimmt sein. Absatz 2. Wir hatten das absolute Verbot von Gottes- Jetzt haben Sie gerade in der Absolutheit gesagt: Sie diensten und das absolute Verbot von Versammlungen. halten das für verfassungsgemäß. – Wie sehen Sie das Sehen Sie zumindest bei diesen zwei Punkten einen Ver- 20142 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Stephan Brandner (A) stoß der Maßnahmen gegen Artikel 19 Absatz 2 Grund- 60 Prozent, die erforderlich sind. Deshalb frage ich Sie: (C) gesetz? Wie wollen Sie dazu kommen, dass etwa 50 Millionen deutsche Bürger sich diese App freiwillig runterladen, Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen der gerade nister für Gesundheit: von mir genannten Länder? Ich habe mir das mal geben lassen. Zurzeit – Stand 22. Mai – hat das Bundesverfassungsgericht in 31 ein- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- schlägigen Eilverfahren Anträge auf einstweilige Anord- nister für Gesundheit: nung entschieden. Das waren einzelne Anträge zu einzel- Ganz kurz zu Ihrer Auslegung meiner Antwort: Es ist nen Maßnahmen. In der größten Zahl wurden die nicht so, dass wir überhaupt nichts wissen. Das ist nie der Maßnahmen bestätigt. In wenigen Fällen wurden die Fall. Wir wissen immer eine ganze Menge. Maßnahmen infrage gestellt. Es wurde aber nie die Norm an sich infrage gestellt. Das Bundesverfassungsgericht (Stephan Brandner [AfD]: Aber Sie sagen es hat – im Gegenteil – sehr deutlich gesagt in der Güter- nicht!) abwägung, in der Abwägung der Interessen: Natürlich ist Aber ich werde Ihnen jetzt, weil wir den Aufwand noch die Beeinträchtigung grundrechtlich geschützter Freihei- nicht kennen, hier sicherlich keine konkreten Zahlen nen- ten ein schwerer, wesentlicher Eingriff in die Grund- nen, die Sie mir dann hinterher womöglich um die Ohren rechte. Aber das Interesse an der Abwehr infektionsbe- hauen. dingter Risiken für Leib und Leben einer Vielzahl von Personen überwiegt individuelle Belange. Die Tracing-Apps in anderen Ländern – Sie haben Australien angesprochen – lassen sich nicht auf deutsche und europäische Corona-Warn-Apps übertragen, weil Vizepräsident Thomas Oppermann: nämlich gerade das App-System vor der Veröffentli- Vielen Dank. – Sie können gleich stehen bleiben, Herr chung, so wie wir es jetzt machen, unter Nutzung der Brandner; denn Sie haben auch die nächste Frage gestellt. Schnittstellen von Google und Apple entwickelt wurden. Damit rufe ich die Frage 2 des Abgeordneten Stephan Und wenn Sie fragen, wie wir zu der Auffassung gelan- Brandner auf: gen – ja, die 60 Prozent habe ich auch gehört; die stehen Auf welche Gesamtsumme werden sich nach Schätzungen auch irgendwie im Raum –, dann sage ich: Wir sind der der Bundesregierung die Entwicklungskosten für die soge- festen Überzeugung, dass diese Tracing-App sich weiter- nannte Corona-Warn-App belaufen, und wann ist mit ihrer hin bewähren wird. Zur weiteren Eindämmung der Co- Fertigstellung zu rechnen? vid-19-Pandemie ist es nämlich nach wie vor wichtig, (B) Frau Staatssekretärin. eine zügige Erfassung von Infektionen sowie die Ermitt- (D) lung der Infektionsketten hinzukriegen. Da ist die App Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- ein Mosaikstein im Ganzen. nister für Gesundheit: Wissen Sie, man kann von Anfang an immer alles Schönen Dank. – Die Entwicklung und der Betrieb der schlechtreden. Ich bin der festen Überzeugung: Wir soll- sogenannten Corona-Warn-App durch SAP und Deutsche ten alle Möglichkeiten ergreifen, um die Belastung unse- Telekom werden nach Aufwand abgerechnet werden. rer Bevölkerung auf der einen Seite so gering wie mög- Aufgrund der noch in der Entwicklung befindlichen Teil- lich zu halten und auf der anderen Seite die Eindämmung komponenten und deren Komplexität ist eine ausreichend des Virus wirklich so bald wie möglich hinzukriegen. Wir valide Einschätzung des Aufwandes noch nicht möglich. gehen davon aus, dass sich die App-Nutzung im Laufe Die Corona-App soll Mitte Juni bereitgestellt werden. der Zeit entwickeln wird und sich entsprechend viele Menschen davon überzeugen lassen, daran teilzunehmen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Nachfrage? Vizepräsident Thomas Oppermann: Weitere Zusatzfrage? Stephan Brandner (AfD): Ja. – Also mit anderen Worten: Sie wissen gar nichts. Stephan Brandner (AfD): Sie wissen nicht, ob das 1 Million, 100 Millionen oder Ja, gerne. Wenn ich mal den Sechser im Lotto habe und 1 Milliarde Euro kostet. Sie wissen gar nichts und rennen gleich zwei Fragen nacheinander am Anfang stellen darf, sozusagen mit Augenklappen, mit einer Augenbinde dann will ich das auch tun. – Ich rede nichts schlecht, durch die Gegend. Ich nehme das mal so hin. Frau Staatssekretärin, ich stelle einfach nur Fragen. Und anhand der Antworten kann man ja dann beurteilen, ob Nächste Frage zur Corona-App. Es wird ja von Ken- das alles gut oder schlecht ist. nern der Materie, Epidemiologen, gesagt, dass mindes- tens 60 Prozent der Bevölkerung mit so einer App aus- Die zweite Nachfrage von mir ist: Es wird ja betont, gestattet sein müssen, damit sie mehr oder weniger dass diese App, wie immer sie dann heißen und was funktioniert. Jetzt gibt es ja Staaten wie Australien, die immer sie kosten mag, freiwillig heruntergeladen und ge- es versucht haben. Dann gibt es autoritäre Staaten wie nutzt werden soll. Freiwilligkeit kann natürlich im Gesetz Singapur, die es auch versucht haben. Und die sind mit oder wo auch immer drinstehen, aber es kann natürlich all ihren Möglichkeiten irgendwo bei 30 Prozent gelan- dazu kommen – das ist nicht auszuschließen –, dass ein det, plus/minus irgendwas, also weit entfernt von den faktischer Nutzungszwang oktroyiert wird: dass ich nicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20143

Stephan Brandner (A) mehr in den Kindergarten reinkomme, dass ich bestimm- oder eine Schätzung des anfallenden Aufwandes des Lie- (C) te Veranstaltungen nicht mehr besuchen kann, dass ich feranten verzichtet werden kann. Ich gehe also davon aus, nicht mehr ins Finanzamt reindarf oder ins Arbeitsamt, dass Sie bei Ihrer Bestellung entweder einen Kostenvor- ohne diese App zu haben. Wie wollen Sie ausschließen, anschlag gehabt haben oder eine Abschätzung des anfal- dass es zu einem „smarten Nutzungszwang“ – so würden lenden Aufwandes, wonach dann bezahlt werden soll. Sie das wahrscheinlich nennen – kommt? Wie wollen Sie Das heißt, Sie müssten doch aufgrund Ihrer Ausschrei- ausschließen, dass sich das umkehrt, dass sich also dann bung seitens Ihres Lieferanten in der Lage sein, auch auf anderen Wegen ein faktischer Nutzungszwang ent- unter den geänderten Vergaberichtlinien, die in diesen wickelt? Coronazeiten gelten, hier eine gewisse Form der Kosten- schätzung machen zu können. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Gesundheit: Zunächst einmal: Die App ist in jeder Hinsicht frei- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- willig, und zwar was die Benutzung anbetrifft als auch nister für Gesundheit: die anonyme Weitergabe, wenn ich positiv bin, an die Also, noch mal: Wir sind noch nicht am Ende. Wir Kontakte, die in meinem Smartphone gespeichert sind. gehen davon aus, dass die App Mitte Juni veröffentlicht All das ist freiwillig. Und natürlich gibt es immer einen werden kann. Wir sind noch in der Entwicklung. Die sogenannten gesellschaftspolitischen „Zwang“, wenn Sie Teilkomponenten sind noch nicht ganz klar. Wir haben das so nennen wollen. Ich halte das für Gemeinschafts- die Entwicklung und den Betrieb der Corona-Warn-App sinn. Ich halte das für Erfüllen der Gemeinschaftsaufga- über Kapitel 1503, Titel 684 03 mit der Zweckbestim- be, die uns im Rahmen der letzten Wochen, im Rahmen mung „Zuschüsse zur Bekämpfung des Ausbruchs des dieser Pandemie, in dieser nationalen Notlage aufokt- neuen Coronavirus“ finanziell abgesichert. royiert worden ist. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Kanzlerin hat kürzlich von einer Menschheitsaufgabe Vizepräsident Thomas Oppermann: gesprochen, und ich denke, dass wir diese Gemeinsam- Weitere Zusatzfrage? keit da auch nicht in irgendeiner Form als Zwang beur- teilen sollten. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vizepräsident Thomas Oppermann: Ja, ich bitte darum. – Frau Staatssekretärin, es ist ja nun Vielen Dank. – Die nächste Frage, die Frage 3 zum so, dass Deutschland – Sie sagten, Sie hoffen auf einen gleichen Thema, stellt Dr. Rainer Kraft von der AfD: Termin Mitte Juni; wir werden sehen, ob das eingehalten (B) wird – andere Nationen da voraus sind. Die haben das (D) Ist der Bundesregierung bekannt, welche Kosten durch die auch schon geschafft, auch Nationen, die tatsächlich we- Entwicklung der sogenannten Tracing-App der Firmen Deutsche Telekom und SAP entstehen (www. niger betroffen sind. Zum Beispiel Angola oder Südafrika bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/ haben bereits eine fertige App. Nun halten uns ja manche 2020/2-quartal/tracing-app.html)? Parteivorsitzende für die größte Volkswirtschaft der Welt. Frau Staatssekretärin. Das stimmt zwar nicht ganz, aber dennoch: Wie können Sie sich erklären, dass Deutschland bei der Entwicklung einer Sache, die im dritten Jahrtausend nicht ganz High- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- tech ist, sondern eher in die Richtung von trivialer Com- nister für Gesundheit: putersoftware geht, hier so schwach abschneidet? Sie haben eine noch kürzere Frage gestellt, die dem ersten Teil der Frage des Herrn Brandner entspricht. Auch hier kann ich nur wieder sagen: Entwicklung und Betrieb Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- der sogenannten Corona-Warn-App durch SAP und nister für Gesundheit: Deutsche Telekom werden nach Aufwand abgerechnet. Ich sehe nicht, dass wir schwach abschneiden. Wir Aufgrund der noch in der Entwicklung befindlichen Teil- haben da sehr viel Wert auf Qualität gelegt. Wir haben komponenten und deren Komplexität ist eine ausreichend Wert darauf gelegt, die neuesten Erkenntnisse, gerade in valide Einschätzung des Aufwandes noch nicht möglich. der Entwicklung, zu nutzen, und wir haben insbesondere viel Wert auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt. Vizepräsident Thomas Oppermann: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Wollen Sie nachfragen? und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wurden von Anfang an mit einge- bunden. Und da gibt es natürlich Fragen, die zu bespre- Dr. Rainer Kraft (AfD): chen sind. Da gibt es auch wieder Abwägungen, die zu Danke, Herr Präsident. Ich bitte darum. – Zufälliger- machen sind. Und das haben wir alles getan, sodass wir weise, Frau Staatssekretärin, hatten wir in der vorletzten dann Mitte Juni ein sicherlich gutes Projekt vorlegen Sitzungswoche hier bei der Fragestunde eine Frage an das werden. Wirtschaftsministerium zu den Vergaberichtlinien. Die geänderten Vergaberichtlinien im Rahmen der Corona- maßnahmen sehen zwar vor, dass auf das Einholen von Vizepräsident Thomas Oppermann: Vergleichsangeboten verzichtet werden kann. Aber mei- Vielen Dank. – Ich rufe auf die Frage 4 des Abgeordne- nes Wissens ist es nicht so, dass auf eine Kostenschätzung ten Niema Movassat, Fraktion Die Linke: 20144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Wie häufig überprüft das Bundesinstitut für Arzneimittel Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (C) und Medizinprodukte den Baufortschritt bei den Unternehmen, nister für Gesundheit: die einen Zuschlag für den Anbau von Medizinalcannabis er- halten haben, und wann genau werden die Anlagen jeweils den Zunächst einmal nicht; die Ausschreibungen laufen ja Betrieb aufnehmen? immer für vier Jahre. Wir werden das natürlich genau beobachten. Es gibt allerdings auch hier schon vertrag- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- liche Möglichkeiten mit 10-prozentigen Aufschlägen. Sie nister für Gesundheit: wissen genauso wie ich: Die Blütenpracht von Cannabis Schönen Dank, Herr Movassat, für die Frage, die ich ist manchmal so groß, dass es deutlich mehr Produktion folgendermaßen beantworte: Das Bundesinstitut für Arz- gibt. Für diesen Fall gibt es abgestufte Abnahmever- neimittel und Medizinprodukte hat im April 2019 mit pflichtungen. Allerdings ist auch der Import noch mög- neun Losen bzw. im Mai 2019 mit vier Losen die Zu- lich. schläge im Vergabeverfahren „Cannabis für medizinische Ich würde an dieser Stelle sagen: Jetzt fangen wir erst Zwecke“ erteilt. Seither hat das BfArM regelmäßig im einmal an. Wir haben eine Ausschreibung über 2 600 Abstand von circa vier bis acht Wochen mit den Vertrags- Kilo. Wir werden die Entwicklung beobachten, und dann partnern über den Fortschritt der Bauvorhaben kommuni- werden wir sehen, was noch notwendig ist. Ich glaube, ziert. Der Austausch erfolgte nach der Erteilung der Zu- wir sind hier flexibel genug, um darauf schnell reagieren schläge zunächst in persönlichen Treffen, im Weiteren zu können. über Telefonkonferenzen oder elektronische Kommuni- kation. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die für Ende März dieses Jahres seitens des BfArM vorgesehenen Vor-Ort-Besuche der Baustellen mussten Eine weitere Frage zum Thema Cannabis möchte der leider aufgrund der Einschränkungen durch die Covid- Kollege Dr. Schinnenburg für die FDP stellen. 19-Pandemie verschoben werden. Der vertraglich verein- barte Beginn der ersten Lieferungen liegt für uns nach Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): wie vor Mitte Oktober für die zuerst erteilten Lose bzw. Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Frage zu- Mitte November diesen Jahres für die als Zweites erteil- lassen. – Frau Staatssekretärin, ich möchte an das an- ten Lose. knüpfen, was Herr Movassat sagte. Es ist offensichtlich, dass der deutsche Bedarf durch diesen Anbau nicht ein- mal ansatzweise gedeckt wird. Sehen Sie nicht auch die Vizepräsident Thomas Oppermann: Gefahr, dass die Importmöglichkeiten, auf die Sie abstel- Danke. – Möchten Sie nachfragen? len, in Gefahr sind? Denn in immer mehr Ländern steigt (B) der Cannabisverbrauch. Deshalb werden die Lieferländer (D) Niema Movassat (DIE LINKE): über kurz oder lang möglicherweise in Lieferschwierig- Ja, danke schön. – Meine erste Nachfrage ist folgende: keiten kommen. Zwei der Unternehmen, denen der Zuschlag erteilt wur- Stimmen Sie mir zu, dass es gut wäre, wenn Deutsch- de, haben bekanntermaßen immer wieder finanzielle land sogar ein Cannabisexportland wäre? Anders ausge- Schwierigkeiten: drastisch fallende Aktienkurse, Aus- drückt: Halten Sie es für erforderlich oder sinnvoll, dass stieg von Investoren. Ein Unternehmen hat eine Bauun- wir die Cannabisproduktion in Deutschland ganz dras- terbrechung seiner Produktionsstätte in Dänemark ange- tisch ausbauen sollten, auch über den deutschen Bedarf kündigt. Weiß die Bundesregierung davon, und hat sie hinaus? das auch kritisch mit den Unternehmen besprochen? Denn das kann natürlich auch Folgen für Deutschland (Beifall bei der FDP – Zuruf von der FDP: Sehr haben. gut!)

Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Gesundheit: nister für Gesundheit: Aufgrund des ständigen Austauschs, insbesondere Nein. Es ist nicht vorgesehen, dass wir zum Exporteur zwischen dem BfArM und den von Ihnen angesproche- von Cannabis werden. Wir wollen in den Handel nicht nen Unternehmen, wissen wir von allem und gehen da- aktiv eintreten. Das haben wir nicht vor. von aus, dass wir, was die Produktion angeht, weiterhin im Zeitplan bleiben. Vizepräsident Thomas Oppermann: Diese Frage hätte man eigentlich auch der Landwirt- Vizepräsident Thomas Oppermann: schaftsministerin stellen können. Vielen Dank. – Weitere Nachfrage? (Beifall bei der FDP) Niema Movassat (DIE LINKE): Eine weitere Zusatzfrage von Frau Kappert-Gonther. Ja. – Es ist ja davon auszugehen, dass, selbst wenn das alles klappt und wir im Herbst die erste Ernte haben, das, Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE was angebaut wird an Medizinalcannabis, nicht ausrei- GRÜNEN): chen wird, um den deutschen Bedarf zu decken. Deshalb Vielen Dank. – Herr Präsident! Frau Staatssekretärin, meine Frage: Plant die Bundesregierung eine weitere hat Deutschland grundsätzlich das Ziel, bedarfsgerechte Ausschreibung? Mengen anzubauen? Ich teile die Vorstellung der Kol- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20145

Dr. Kirsten Kappert-Gonther (A) legen, die sich gerade eingelassen haben, dass wir weit Ich bitte, dass wir auf die Fragen in Richtung Land- (C) weniger anbauen, als der Bedarf für Medizinalcannabis in wirtschaftsministerium oder Bundesumweltministerium Deutschland ist. Plant die Regierung grundsätzlich den schriftlich antworten können. Anbau einer bedarfsgerechten Menge? Vizepräsident Thomas Oppermann: Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Vielen Dank. – Das war die Nachfrage von Dr. Gero nister für Gesundheit: Hocker. Vom Grundsatz her wollen wir jetzt beobachten, wie der Bedarf tatsächlich ist. Auf vier Jahre gesehen, sind Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Daniela Kluckert auf: das 10 400 Kilo. Wir werden sehen, ob diese Menge aus- Welche neuen Erkenntnisse bezogen auf eine zukünftige reicht oder ob sie nicht ausreicht und wie viel importiert Einbindung Taiwans in die Weltgesundheitsorganisation er- werden muss. Das werden wir dann auswerten und weiter langte die Bundesregierung auf der WHO-Jahrestagung in der 21. Kalenderwoche 2020 (www.faz.net/aktuell/politik/ sehen. ausland/kritik-an-ausschluss-taiwans-von-der-who- jahrestagung-16771674.html)? Vizepräsident Thomas Oppermann: Frau Staatssekretärin. Eine weitere Zusatzfrage vom Kollegen der AfD. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (Heiterkeit bei der SPD, der FDP und der nister für Gesundheit: LINKEN) Schönen Dank für die Frage. – Die Diskussion über – FDP. Sie haben so weit rechts gesessen, dass ich Sie eine Einladung Taiwans als Beobachter zur Weltgesund- falsch eingeordnet habe. Ich bitte um Nachsicht. heitsversammlung wurde auf den Herbst 2020 verscho- ben. Es gibt also keine neuen Erkenntnisse. Man muss dazu sagen, dass die Weltgesundheitsversammlung nur Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): digital stattfand und ausschließlich das Thema Covid Vielen Dank, verehrter Herr Präsident. Ich nehme das zum Gegenstand hatte. Es wird im Herbst einen neuen nicht als Beleidigung, obwohl ich sehr großen Wert da- Termin geben. rauf lege, dass hier eine tiefe Grenze zwischen diesen beiden Fraktionen existiert. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Möchten Sie nachfragen? der SPD) (B) (D) Ich möchte aber nicht zu viel Heiterkeit verbreiten. Sie Daniela Kluckert (FDP): selber haben vorhin einen ganz wichtigen Hinweis ge- Sehr gerne, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, geben, dass nämlich die Frage, wie mit dem Anbau von Taiwan macht in dieser Coronakrise eine sehr gute Figur; Cannabis zukünftig umgegangen werden soll, ein Land- Stand heute: 441 Infizierte. Das ist bei einem Land mit wirtschaftsthema ist. 23,6 Millionen Bürgerinnen und Bürgern wirklich enorm positiv. Daran sieht man, dass die Welt Taiwan in der Die Landwirtschaftsministerin hat vor einigen Wochen WHO braucht sowie natürlich auch Taiwan die WHO die Landwirtschaft ausdrücklich als systemimmanent und braucht. Die Bundesregierung hat sich – das habe ich sehr systemrelevant bezeichnet, gerade in Zeiten der Corona- positiv wahrgenommen – hier leicht in der Richtung ge- krise. Deswegen möchte ich eine Frage an die Bundesre- äußert, dass man Taiwan bei der Erlangung des Beobach- gierung adressieren: Halten Sie es für angemessen, dass terstatus unterstützen möchte. Wie sieht das denn genau Svenja Schulze am 19. Mai erklärt hat – und das vor dem aus? Wie unterstützen Sie auf der Ebene der WHO, dass Hintergrund der Systemimmanenz der Landwirtschaft –, Taiwan diesen Beobachterstatus bekommt? dass es der Natur vor allem in der Agrarlandschaft be- sorgniserregend schlecht geht? Möchten Sie sich diese Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Aussage der Umweltministerin zu eigen machen? – Vie- nister für Gesundheit: len Dank. Sie haben es zu Recht gesagt: Wir haben das immer unterstützt und immer gefordert. Wir sind grundsätzlich Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- der Auffassung, dass wir die Notwendigkeit, Taiwan in nister für Gesundheit: die technische Arbeit der WHO einzubinden, schon allein Wir können zu der Aussage der Umweltministerin deshalb sehen, weil wir keine weißen Flecken auf der konkret nichts sagen, weil das Ressort nicht vertreten ist. Weltkarte haben wollen. Wie gesagt, es ist eine Mensch- heitsaufgabe, dieses Virus zu bekämpfen. Natürlich hat Grundsätzlich gilt aber: Wir wollen produzieren, aber Taiwan Vorbildcharakter, ganz klar. Ich glaube, dazu nur für die Versorgung von Patientinnen und Patienten in kommt gleich noch eine weitere Frage. Deutschland. Herr Dr. Schinnenburg, noch einmal zu Ih- rer Frage: Der Bedarf an einzelnen Medizinalcannabi- Natürlich gucken wir uns die guten Dinge ab – das ist sprodukten ist von vielen Faktoren abhängig. Diese sind: doch völlig klar –, genauso wie viele Länder auch von uns Anzahl der behandelten Patienten, Dauer der Behand- profitieren. Aber an einem Punkt kommen wir nicht ganz lung, Häufigkeit der Verordnung sowie verordnete Men- vorbei: Direkt vergleichbar ist es natürlich nicht; denn gen usw. Das werden wir uns in Ruhe ansehen. Taiwan ist auf dem Landweg nicht erreichbar; es ist nur 20146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss (A) auf dem Luft- und Seeweg erreichbar. Es gibt dort – zum Regionen zu treffen. Einzelne Elemente der Bekämp- (C) Glück für Taiwan – nicht die Probleme, die wir an unse- fungsstragie, die sich in verschiedenen Ländern, also ren Grenzen haben. nicht nur in Taiwan, und Regionen wiederfinden, können natürlich als sinnvoll bezeichnet werden. Aber eine ein- fache Eins-zu-eins-Übertragung dieser Elemente ist nicht Vizepräsident Thomas Oppermann: möglich. Weitere Zusatzfrage?

Daniela Kluckert (FDP): Vizepräsident Thomas Oppermann: Ja, vielen Dank. – Deswegen ist ja auch der Austausch Wollen Sie nachfragen, Herr Faber? so bedeutsam. Wie erleben Sie denn die WHO in dieser Frage? Ist es so, dass darüber ganz offen diskutiert wird, Dr. Marcus Faber (FDP): oder kann man auch das Gefühl bekommen, dass der Ja, das möchte ich gern. – Frau Staatssekretärin, Sie Einfluss von China in einem enormen Maße zu spüren haben eben ausgeführt, dass die Bundesregierung sich ist, wenn diese Frage in der WHO diskutiert wird? dafür eingesetzt hätte, dass Taiwan in der WHO einen Beobachterstatus bekommt und auch an der Weltgesund- Erlauben Sie mir noch eine weitere kurze Nachfrage – heitsversammlung, der WHA, teilnehmen kann. Welche ich habe noch ein bisschen Zeit –: Gibt es auch noch Maßnahmen hat denn die Bundesregierung ergriffen, um andere Wege, die Sie jetzt noch deutlicher in der infor- darauf hinzuwirken? Denn bisher wurde das ja leider mellen Arbeit sehen in Bezug auf Deutschland und Tai- nicht umgesetzt. wan? Gibt es sozusagen noch stärkeren informellen Aus- tausch, der beide Länder, Taiwan und Deutschland, Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- positiv partizipieren lässt? nister für Gesundheit: Also, noch mal: Es gibt natürlich Unterstützung für die Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Teilnahme Taiwans. Die Bundesregierung hat gemein- nister für Gesundheit: sam mit anderen Ländern beim Sekretariat der WHO eine Mit Blick auf die WHO kann ich ganz klar sagen: Auch Einladung Taiwans als Beobachter unterstützt und sich die WHO sieht es als notwendig an, weil sie ebendiese insbesondere mit Blick auf die Bekämpfung der Covid- weißen Flecken auf der Landkarte nicht haben möchte. 19-Pandemie für eine sinnvolle Einbindung Taiwans in Wir haben die Einladung Taiwans als Beobachter immer die Arbeit der WHO eingesetzt. unterstützt und werden das nach wie vor sehr, sehr klar und deutlich sagen. Die Position der Bundesregierung (B) steht dabei auch im Einklang mit der seit Jahren unver- Vizepräsident Thomas Oppermann: (D) ändert gültigen deutschen Ein-China-Politik. Weitere Zusatzfrage?

Dr. Marcus Faber (FDP): Vizepräsident Thomas Oppermann: Ja, eine Frage: Welche Ursache hat es denn, dass das Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 6 des Kollegen bisher nicht erfolgt ist? Dr. Marcus Faber, ebenfalls FDP, auf: Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass Taiwan ein Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- „Leuchtturm in der Corona-Krise“ ist (www.zeit.de/politik/ nister für Gesundheit: ausland/2020-04/coronavirus-taiwan-strategie-massnahmen- quarantaene), und welche Aspekte des Infektionsschutzes las- Das liegt daran, dass die letzte Versammlung, wie ich sen sich aus Sicht der Bundesregierung auf das deutsche Ge- vorhin schon gesagt habe, rein virtuell stattgefunden hat, sundheitsmanagement übertragen? einziges Thema die Coronabekämpfung war und über diesen Antrag dann im Herbst bei der nächsten Terminie- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- rung gesprochen und entschieden wird. nister für Gesundheit: Schönen Dank, Herr Kollege. – Wie auch die Bundes- regierung verfolgte Taiwan – hier kann ich, Frau Kolle- Vizepräsident Thomas Oppermann: gin, auch noch ein bisschen auf Ihre Aussagen eingehen – Vielen Dank. – Ich rufe auf die Frage 7 der Abgeordne- folgende Strategien: Erstens gab es ein konzertiertes Vor- ten Corinna Rüffer, Bündnis 90/Die Grünen: gehen; zweitens erließ es Reisewarnungen für Risikoge- Wie viele Covid-19-Infizierte und Todesfälle gab es nach biete sowie Quarantänemaßnahmen bei der Einreise; drit- Kenntnis der Bundesregierung in Wohnheimen (besondere tens unternahm es eine stringente Risikokommunikation Wohnformen für Menschen mit Behinderungen – § 42a SGB XII –, Alten- und Pflegeheime, Unterkünfte für Geflüch- zur Sensibilisierung der Bevölkerung; viertens sicherte tete, Gefängnisse sowie Obdachlosenunterkünfte), und inwie- und beschaffte es Schutzmaterial. Als fünften Punkt fern führt die Bundesregierung Gespräche mit den Ländern möchte ich erwähnen, dass Taiwan auch die Versorgungs- über weitere Schutzmaßnahmen für die betroffenen Personen? kapazitäten in den Krankenhäusern erhöhte. Frau Staatssekretärin. Die Voraussetzungen einer erfolgreichen Pandemiebe- kämpfung sind jedoch vielfältig und komplex. Dazu ge- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- hören unter anderem auch soziale, kulturelle und wirt- nister für Gesundheit: schaftliche Faktoren. Deswegen ist es immer schwierig, Frau Kollegin, schönen Dank für die Frage. – Mit eine wertende Aussage in Bezug auf einzelne Länder und Stand 20. Mai 2020 gab es in den Einrichtungen, die in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20147

Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss (A) § 36 IfSG genannt werden, 23 569 infizierte Personen. Wir müssen auf jeden Fall die Testkapazitäten erhöhen, (C) Die Zahl der Verstorbenen beträgt leider 3 760 Personen. was wir ja mit dem Zweiten Gesetz zum Schutz der Die Bundesregierung steht sowohl auf der politischen als Bevölkerung auch schon beschlossen haben, sodass wir auch auf der fachlichen Ebene im ständigen Austausch bereits auf dem Wege sind. Eine entsprechende Rechts- mit den Ländern, den zuständigen Behörden und Institu- verordnung geht, glaube ich, heute im Laufe des Tages tionen. Beispielsweise erfolgt ein regelmäßiger Aus- vonseiten des Bundesministers für Gesundheit an die tausch der Arbeitsgruppe Infektionsschutz mit der Länder mit der Bitte um Stellungnahme raus, die besagt, Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbe- dass es jetzt eben nicht mehr nur anlassbezogene Tests hörden unter anderem zu den von Ihnen erfragten Schutz- gibt, sondern jetzt auch Personen getestet werden, bei maßnahmen der oben genannten Personen. denen zumindest eine Gefahr erkennbar ist, dass sie sich mit dem Virus angesteckt haben könnten. Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich glaube, wenn wir sukzessive dazu kommen, zu- Wollen Sie nachfragen? mindest in den Unterbringungen – den Pflegeheimen, den stationären Einrichtungen – durchzutesten, das Per- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sonal ausreichend zu testen, dann sind wir einen Schritt weiter, wobei man immer wieder sagen muss – jetzt bin Ich glaube, ich kriege jetzt gleich Wasser, Frau Weiss. ich schon deutlich über der Zeit –, dass Testung natürlich Ich habe nämlich auf „Bote“ gedrückt und nicht auf immer nur eine Momentaufnahme ist und im Falle eines „Mikro“. negativen Ergebnisses nur bedeutet, dass zu diesem Zeit- (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- punkt keine Ansteckung vorliegt. SES 90/DIE GRÜNEN) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank erst mal für die Beantwortung der Frage Ich möchte gerne noch eine Zusatzfrage zu dem As- bis hierher. – Am 5. Mai hat sich ja Herr Wieler, der pekt stellen. Der Minister hat ja am 22. Mai angekündigt, Präsident des RKI, zu dieser Fragestellung geäußert und dass in Zukunft in Pflegeeinrichtungen regelmäßig ge- musste zu diesem Zeitpunkt zugestehen, dass man noch testet werden soll. Eine Nachfrage von meiner Seite ist: keine genauen Erkenntnisse über die Zahl hat; man geht Gilt das auch für Menschen in anderen vergleichbaren aber davon aus, dass mindestens 37 Prozent derjenigen, Einrichtungen, die vulnerable Personengruppen aufneh- die an Covid-19 gestorben sind, in solchen Einrichtungen men, also unter anderem auch für Menschen, die in Ein- lebten. richtungen der Behindertenhilfe leben? In welcher Form korrespondieren Sie mit den Ländern, um die Lehren, die (B) Der Begriff „Einrichtungen“ umfasst ja ein weites (D) Feld. Das sind Pflegeeinrichtungen, es sind Einrichtun- wir bis hierhin haben ziehen können bezüglich Pande- gen der Behindertenhilfe, es betrifft aber auch Sammel- mieplänen, Infektionsschutz, Ausstattung etc., tatsächlich unterkünfte für Geflüchtete, den Justizbereich und viele umzusetzen und von jetzt an sozusagen bessere Voraus- andere. Jetzt ist die Frage: Kann man hier differenzieren? setzungen zu schaffen? Können Sie dazu etwas sagen? Und dann noch die Frage: Was mir ganz wichtig ist an der Stelle: Wir haben heute Wie kann man zukünftig dafür sorgen bzw. ab jetzt dafür Vormittag im Gesundheitsausschuss Herrn Dusel zu Gast sorgen, dass es Klarheit gibt, damit wir eine vernünftige gehabt, den Beauftragten für Menschen mit Behinderung. Datengrundlage haben und besser über diese Fragestel- Wir haben über das IPReG geredet, über das Gesetz, das lung reden können? sich mit Intensivpflege beschäftigt und das wir nachher beraten werden. Herr Dusel hat eine Sache gesagt, die wir Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- uns hinter die Ohren schreiben müssen, nämlich dass das nister für Gesundheit: Leben für Menschen in stationären Einrichtungen gefähr- Zunächst einmal ist festzuhalten, dass in diesen Ein- lich sei. richtungen in der Regel die sogenannten vulnerablen Deswegen, glaube ich, muss der Auftrag sein, zukünf- Gruppen leben. Das sind Menschen, die hochbetagt sind tig dafür zu sorgen, dass Menschen die Möglichkeit ha- oder eben auch entsprechende Vorerkrankungen haben. ben, ambulant behandelt zu werden, im häuslichen Um- Außerdem findet das alles letztlich in einem geschlosse- feld zu leben, dezentral untergebracht zu werden. Ist das nen Raum statt, sodass sich das Virus da natürlich stärker etwas, was in Ihrem Haus jetzt konsequent diskutiert wird ausbreiten kann. und Folgen hat für die Beratung des heute Abend vor- Normalerweise sind ja für die Umsetzung und Kontrol- liegenden Gesetzentwurfs? le von Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzge- setz die Länder zuständig. Wir erleben hier eine ausge- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- sprochen dynamische Entwicklung und sehen, dass die nister für Gesundheit: Bundesländer zum Teil unterschiedlich mit den Dingen Wir sind da natürlich vorgewarnt. Ich möchte kurz umgehen. Ich finde es sehr wichtig, dass wir über dieses noch etwas zu den Voraussetzungen für eine Testung Thema reden, dass wir dieses Thema im Kopf haben. Ich sagen: Ziel ist es, in Zukunft umfassender als bisher ins- glaube, alle von uns sind gefragt, in ihren Wahlkreisen besondere auch Personengruppen zu testen, bei denen ständig mit den Kommunalverwaltungen und auch mit noch keine Symptome einer Infektion mit dem Corona- den entsprechenden Landesverwaltungen Kontakt zu hal- virus vorliegen, bei denen aber dennoch eine Infektion ten, um genau darauf hinzuweisen. naheliegend erscheint oder bei denen eine hohe Gefahr 20148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss (A) besteht, dass sie oder andere Personen in ihrem Umfeld unter anderem unter den Ziffern 4 und 5 auch die Flücht- (C) bei Infektionen besonders gefährdet sind. Es wird also lingsunterkünfte subsumiert. Nach meiner Kenntnis ist nicht mehr nur anlassbezogen getestet – entweder bei eine Arbeitsgruppe im RKI dabei, mit den Landesgesund- Vorliegen einer Symptomatik oder bei Kontakt zu einem heitsämtern entsprechende Empfehlungen zu erarbeiten. Positivgetesteten –, sondern jetzt auch, wenn es nahelie- Können Sie uns den aktuellen Stand hierzu nennen? gend erscheint. So wird es an die Länder gehen, und ich denke, dass die Länder das dann entsprechend auch in Sie sind kurz darauf eingegangen, dass die Länder für unserem Sinne umsetzen. Umsetzung und Kontrolle zuständig sind. Die Vorschrift ist, Hygienepläne vorzuhalten und das infektionshygieni- Die Testkapazitäten sind ja vorhanden; das hat der sche Geschehen durch die Gesundheitsämter zu kontrol- Minister auch gesagt. Professor Wieler war heute auch lieren. Ich habe mich gefragt: Wie bewerten Sie es, wenn im Ausschuss – ich weiß nicht, ob Sie da noch anwesend sich Länder mit ihren Einrichtungen auf Landesebene, waren – und hat noch mal deutlich gesagt, dass, selbst zum Beispiel Landeserstaufnahmeeinrichtungen, oder wenn die Kapazitäten nicht ausgeschöpft sind, dies kein die Kommunen, die kommunale Pflegeheime unterhal- schlechtes Zeichen ist, sondern ein gutes Zeichen sein ten, selber kontrollieren müssen? Und warum gibt es in kann. Wir müssen dazu kommen, wirklich zielgerechter § 74 ff. Infektionsschutzgesetz keine Strafbewehrung für zu testen. Verstöße gegen § 36 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz?

Vizepräsident Thomas Oppermann: Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Eine weitere Zusatzfrage von Dr. Kraft. nister für Gesundheit: Ich glaube nicht, dass es der Bundesregierung in ir- Dr. Rainer Kraft (AfD): gendeiner Form obliegt, Bewertungen vorzunehmen, in- wieweit Länder Gesetze, deren Ausführung ihnen in Ei- Danke, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, ich bin genregie zusteht, anwenden. beeindruckt von Ihren Zahlen, die Sie im Zusammenhang mit Corona in den genannten Einrichtungen erhoben ha- (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ben. Ich möchte mich darauf beziehen, aber auch auf Wenn sie sich selbst kontrollieren!) andere Zahlen abstellen. Es steht der Bundesregierung nicht zu, das zu bewerten. Liegen Ihnen Zahlen darüber vor, inwiefern es in den genannten Einrichtungen zu eben gerade nicht coronabe- Im Rahmen des Austausches werden Fälle von Aus- dingten Todesfällen gekommen ist, und zwar durch die brüchen besprochen, und es wird gemeinsam geprüft: Nicht-, Mangel- oder Unterversorgung von Menschen, Wie können wir der Situation Herr werden? Was können (B) (D) die in diesen Einrichtungen untergebracht sind, zum Bei- wir machen bzw. besser machen? – Wir sollten so viel spiel, weil ausländische Pflegekräfte nicht mehr haben Vertrauen in die entsprechenden Behörden, ob auf Bun- einreisen dürfen oder weil die Lieferketten von Medika- des-, Länder- oder Kommunalebene, haben, dass wir sa- menten, Ausrüstung und Nahrung unterbrochen worden gen können: Sie gehen mit der Situation im Sinne des sind? Kam es in den genannten Einrichtungen zu Nicht-, Schutzes der Bevölkerung vorsichtig um, sie versuchen, Mangel- oder Unterversorgung, und, wenn ja, wie stark das Richtige zu veranlassen. war diese? Das alles ist für uns neu. Wir hatten keine Blaupause. Wir konnten die ganze Situation nicht üben. Es ist eine Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- dynamische Entwicklung. Man kann den Menschen, die nister für Gesundheit: an dieser Stelle tatkräftig mitwirken, nur danken. Insge- Diese Zahlen liegen uns nicht vor. Sie liegen auch im samt kann man sagen: Wir haben in der Vergangenheit im Bereich der Spekulation und der Vermutungen. Es gibt Vergleich zu anderen Ländern weltweit auf allen Ebenen dazu noch keine Evaluation. einen recht guten Job gemacht. (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Aber es wird eine (Beifall der CDU/CSU – Filiz Polat [BÜND- geben?) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Arbeitsgruppe im – Wenn es Sinn macht, wird es eine geben, ja. RKI? Empfehlungen? – Gegenruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]: Keine Dialoge!) (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Es würde Sinn ma- – Die Frage war, ob es Erkenntnisse der Arbeitsgruppe im chen!) RKI gibt. – Das sagen Sie jetzt. Aber deswegen ist es nicht in Stein gemeißelt. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! – Gegenruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]: Hallo! Frage ist vorbei!) Vizepräsident Thomas Oppermann: Das war die Fortsetzung des Dialogs. – Jetzt hat noch Vizepräsident Thomas Oppermann: eine weitere Zusatzfrage die Kollegin Filiz Polat. Das müssen Sie beim nächsten Mal fragen. Wir fahren fort. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage die Bundes- Die Frage 8 der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink regierung: In § 36 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz sind wird schriftlich beantwortet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20149

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich rufe die Frage 9 der Abgeordneten Dr. Kirsten Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (C) Kappert-Gonther auf: nister für Gesundheit: Ist der Bundesregierung die Befragung des Hebammenver- Sie haben das richtig benannt. Die Unterstützung der bands zum Verdienstausfall freiberuflicher Hebammen be- Hebammen ist Bundesminister auch weiter- kannt, bei der 3 356 Hebammen angaben, je nach Leistungs- hin ein wichtiges Anliegen. Das hat er in der Regierungs- angebot bis zu 71 Prozent finanzielle Einbußen aufgrund der befragung am 11. März 2020, die Sie gerade erwähnt Covid-19-Pandemie zu haben, und wird die Bundesregierung einen Vorschlag für einen finanziellen Ausgleich für Hebam- haben, auch klar zum Ausdruck gebracht. Wir sind inner- men vorlegen (sogenannter Rettungsschirm, vergleiche www. halb des Ministeriums gerade dabei, über weitere Förder- derwesten.de/region/coronavirus-hebammen-notstand- maßnahmen zu beraten. Es ist geplant – aber das sage ich corona-schwanger-in-nrw-wir-fallen-durch-alle-raster- mit aller Vorsicht –, diese möglichst noch vor der Som- id229118310.html)? merpause im Zuge eines Gesetzes umzusetzen. Sie be- Frau Staatssekretärin. kommen bald eine Mitteilung, was wir genau vorhaben.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Ich rufe die Frage 10 der Abgeordneten Dr. Kirsten nister für Gesundheit: Kappert-Gonther auf: Frau Kappert-Gonther, schönen Dank für die Frage. – Warum hat die Bundesregierung darauf verzichtet, im Rah- Der Bundesregierung ist bekannt, dass auch freiberufli- men der umfangreichen Coronagesetzentwürfe vorzuschlagen, che Hebammen aufgrund der Covid-19-Pandemie finanz- die medikamentöse Rauchentwöhnung als Kassenleistung zu ermöglichen, obwohl Raucherinnen und Raucher zur Risiko- ielle Einbußen haben. Den Hebammen stehen zusätzliche gruppe für schwere Covid-19-Verläufe gehören (vergleiche Möglichkeiten der Videotelefonie oder ähnliche Formen www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ der Kommunikation zur Verfügung, die Einnahmeausfäl- Steckbrief.html#doc13776792bodyText3) und Lungenfa- le in der aufsuchenden Betreuung zumindest teilweise chärzte einen Rauchausstieg empfehlen (vergleiche www. lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/ kompensieren. Dies erfolgt auf der Grundlage von er- rauchen-erhoeht-corona-erkrankungsrisiko/)? gänzenden Regelungen, die von den Vertragspartnern des Hebammenhilfevertrags getroffen wurden. Frau Staatssekretärin. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Geburtsbetreuungen lassen sich zeitlich nun einmal nister für Gesundheit: nicht verschieben und müssen daher weiterhin mit ge- Schönen Dank. – Bei der Tabakentwöhnung kommt es eigneter Schutzkleidung durchgeführt werden. Aber auch vor allem auf die persönliche Motivation zum Rauchver- (B) bei Betreuungen im frühen Wochenbett ist zum Beispiel zicht an. Medikamentöse Maßnahmen können eine zu- (D) davon auszugehen, dass diese trotz Corona, wenn auch in sätzliche Unterstützung darstellen, die jedoch individuell etwas reduziertem Umfang, weiter erbracht werden. Fi- mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden müssen. nanzielle Mehraufwände für Schutzkleidung werden Dabei sollte eine medikamentöse Rauchentwöhnung aber durch entsprechende Vergütungsanpassungen ausgegli- immer mit verhaltenstherapeutisch orientierten Angebo- chen. Zudem kommt mittlerweile entlastend hinzu, dass ten kombiniert werden. Es braucht also ein Gesamtkon- sich die gesundheitliche Versorgung insgesamt allmäh- zept; ich glaube, da renne ich bei Ihnen angesichts Ihrer lich wieder in Richtung Normalisierung entwickelt. Soll- beruflichen Erfahrung offene Türen ein. te sich die wirtschaftliche Situation der Hebammen in den kommenden Monaten wegen der Pandemie wieder gra- Das Bundesgesundheitsministerium ist zu dieser The- vierend verändern – was wir alle nicht hoffen –, muss matik im Austausch mit allen Beteiligten. Es wird ein über eine Anpassung der bestehenden Fördermöglichkei- Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern unter ande- ten nachgedacht werden. rem aus Wissenschaft, Verbänden und Krankenkassen an- gestrebt. Die Bundesregierung unterstützt den Tabakaus- stieg mit vielfältigen Angeboten der Bundeszentrale für Vizepräsident Thomas Oppermann: gesundheitliche Aufklärung. Außerdem bietet die BZgA Vielen Dank. – Zusatzfrage? eine Hotline zum Tabakausstieg. Zum Thema „Rauchen und Corona“ gibt es eine Themenseite mit aktuellen In- formationen sowie einen Blog. Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Sie sehen: Es ist etwas im Fluss. Heute gab es ein GRÜNEN): Gespräch mit der Drogenbeauftragten. Sie hat bestätigt, Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Frau dass manche Dinge etwas länger brauchen, wenn es um Staatssekretärin. Ich habe eine Zusatzfrage im Kontext schwierige Themen geht. der Arbeitsbedingungen der Hebammen, die unter beson- deren Druck im stationären Bereich Geburten betreuen und unterstützen. Der Bundesgesundheitsminister hatte Vizepräsident Thomas Oppermann: am 11. März 2020 in der Regierungsbefragung auf eine Zusatzfrage? Frage von mir geantwortet, dass er Personalregelungen grundsätzlich positiv gegenübersteht, und er hatte von Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE einer Eins-zu-eins- oder Eins-zu-zwei-Betreuung gespro- GRÜNEN): chen. Was unternimmt die Bundesregierung, um diesen Ja, bitte. – Vielen Dank für Ihre Antwort, Frau Staats- Personalvorgaben näher zu kommen? sekretärin. Grundsätzlich sind wir einer Meinung, dass es 20150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Kirsten Kappert-Gonther (A) bei der Tabakentwöhnung um eine multimodale Therapie Wie wird die Bundesregierung die Dunkelziffer an Covid- (C) gehen sollte. Der Kern des Problems, den Lungenfa- 19-Infektionen, die nicht gemeldet wurden, erkunden, und stimmt die Bundesregierung meiner Auffassung zu, dass es chärztinnen und Lungenfachärzte auch immer wieder ad- repräsentative, wiederholte Tests auf Covid-19 geben muss, ressieren, ist, dass die gesetzliche Krankenversicherung um eine Grundlage für politische Entscheidungen zu haben? die medikamentöse Rauchentwöhnung nicht bezahlt, weil sie eben dem sogenannten Lifestyle-Paragrafen un- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- terliegt. Das ist ein zentrales Problem für Raucherinnen nister für Gesundheit: und Raucher. Beispielsweise gibt es eine Leitlinie der Herr Kollege, schönen Dank. – Die Bundesregierung entsprechenden Fachgesellschaft, die besagt: Die chro- stimmt der Auffassung zu, dass es repräsentative und nisch-obstruktive Lungenerkrankung, die sogenannte wiederholte Tests auf Covid-19 geben sollte, um verläss- COPD, sollte mittels Rauchentwöhnungsprogrammen liche Ergebnisse über die Verbreitung der SARS-Covid- behandelt werden. – Das wäre die leitliniengerechte Be- 2-Infektion in der Bevölkerung zu erhalten. Diese Ergeb- handlung; der Lifestyle-Paragraf verhindert dies aber. nisse sind für die Abschätzung des Versorgungsbedarfs Wie stehen Sie dazu? und die Etablierung, Aufrechterhaltung oder sogar Zu- rücknahme von Maßnahmen, die auf eine Verlangsamung Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- der Virusausbreitung zielen und mit erheblichen Ein- nister für Gesundheit: schränkungen des öffentlichen Lebens einhergehen, von Sie haben zu Beginn richtig gesagt, dass im Rahmen Bedeutung. der Präventionsleistungen nach § 20 SGB V Tabakent- wöhnungskurse von vielen Kassen zumindest teilweise Bundesweit sind zurzeit zahlreiche solcher Studien an- erstattet werden. Ich habe gerade die angestrebten Ge- gelaufen, die zum großen Teil durch den Bund finanziert spräche erwähnt. Im Rahmen des angestrebten Gesprächs werden. Die Ergebnisse dieser Studien müssen wir jetzt mit den entsprechenden Fachleuten werden wir die von halt abwarten, und dann müssen wir gucken, wie wir mit Ihnen angesprochene Problematik des Lifestyle-Paragra- den Ergebnissen umgehen. fen, also § 34 SGB V, ansprechen, insbesondere vor dem Hintergrund bestehender Leitlinien zum Beispiel zur Vizepräsident Thomas Oppermann: COPD-Erkrankung, die Sie angesprochen haben. Es ist Herr Hoffmann? zu bemerken – da werden wir sehen, wie es da weiter- geht –, dass die Anwendbarkeit von § 34 SGB V auf diese Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Fälle bereits mehrfach vom Bundessozialgericht bestätigt Ja, ich hätte eine Nachfrage. – Frau Staatssekretärin, wurde. Da werden wir also noch ein paar dicke Bretter Sie stimmen mir, glaube ich, zu, dass das Ziel in dieser (B) bohren müssen. Aber zu der Thematik sind wir, wie ge- Viruskrise – insgesamt gesehen – die Immunität der Be- (D) sagt, weiter im Austausch mit allen Beteiligten. Ich hoffe, völkerung sein muss. Es gibt zwei Wege, die herzustel- dass wir da zu einer guten Lösung, zu einem guten Er- len: entweder über eine Impfung – wir wissen nicht, ob gebnis kommen. sie kommt, wann sie kommt, ob sie überhaupt wirksam sein wird – oder eine natürliche Immunisierung, die sich Vizepräsident Thomas Oppermann: einfach auf die Dauer durch Infektionen ergibt. Deshalb Weitere Zusatzfrage? müssen wir diejenigen in der Bevölkerung kennen, die vielleicht schon immun sind, weil sie die Krankheit Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE durchgemacht haben. Und deshalb brauchen wir diese GRÜNEN): repräsentativen Tests, von denen Sie gesprochen haben. Ja, ich habe noch eine Nachfrage. – Frau Staatssekretä- Warum hat das RKI dazu bisher nichts gemacht bzw. rin, was ist denn der Zeithorizont? Sie sagen: Es gibt jetzt warum macht es erst jetzt in Kupferzell die ersten Geh- Gespräche. – Das ist ja grundsätzlich zu befürworten. versuche? Das ist doch reichlich spät; andere Länder sind Wann erwarten Sie denn Ergebnisse? damit schon fertig.

Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Gesundheit: nister für Gesundheit: Ich verstehe diese Nachfrage sehr gut. Die ist mir auch Mit jeder Studie – das ist klar – werden wir mehr über in Vorbereitung auf die Beantwortung Ihrer schriftlichen das Covid-19-Virus erfahren, und wir lernen, wie wir die Frage in den Kopf gekommen. Aber bitte sehen Sie es mir Ausbreitung verlangsamen können. Es gibt noch keine nach, dass ich dazu jetzt nichts sagen kann. Glauben Sie belastbaren Immunitätsnachweise, die uns klar sagen, mir, die Abteilungen sind zurzeit ziemlich überlastet; ob wirklich eine Covid-19-Viruserkrankung bestand. Es aber ich nehme das als dringlich mit und versuche, darauf gab vorher andere Coronaviren. Es kann sein, dass eine hinzuwirken, dass wir das zügig angehen. Immunität gegen einen anderen, vorhergegangenen Virus nachgewiesen wird. Deswegen hilft uns das nicht wirk- (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ lich weiter. DIE GRÜNEN]: Vielen Dank!) Ich kann Ihnen nur sagen, dass das RKI zurzeit bundes- weit viele Studien durchführt, die zu sicheren und guten Vizepräsident Thomas Oppermann: Erkenntnissen führen, die uns dann zu weiteren guten Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 11 des Handlungen veranlassen können. Warten wir die Ergeb- Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann, FDP: nisse also ab. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20151

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: ungen geäußert werden und diese Diskussionen stattfin- (C) Weitere Frage? den können – auch wir diskutieren ja heute hier –, dass ich in einem Rechtsstaat lebe, in dem es nicht nur üblich, Dr. Christoph Hoffmann (FDP): sondern sogar gewollt ist, dass jeder seine Meinung frei Ich teile Ihre Einschätzung nicht ganz. Wenn wir die äußert und sich einbringt. Antikörper bestimmen können, dann ist klar, dass die (Beifall der Abg. [SPD]) Krankheit durchgemacht worden ist, und die Tests sind inzwischen doch relativ zuverlässig. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Frage, die ich Ihnen jetzt noch stellen will, lautet: Vielen Dank. – Wir machen weiter mit Frage 12 von Wir haben etwa 8 200 aktive Covid-19-Fälle in der Bun- Dr. Christoph Hoffmann von der FDP: desrepublik. Muss nicht angesichts dieser Situation – 8 200 von über 80 Millionen Personen – die Bundesre- Prüft das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) derzeit gierung jetzt den Bundestag fragen, ob die epidemische die prioritäre Beschaffung von Atemschutzmasken und Mund- Nase-Bedeckungen aus deutscher oder europäischer Produk- Lage von nationaler Tragweite überhaupt noch gegeben tion, nachdem erneut mehrere Lieferungen von defekten ist oder die Grundrechte in vollem Umfang wiederherge- Atemmasken an die Kassenärztlichen Vereinigungen der Bun- stellt werden müssten? desländer erfolgt sind, und schließt dies auch eine Unterstüt- zung der deutschen Produzenten bei der Zertifizierung ihrer (Stephan Brandner [AfD]: Das ist doch unser Produkte ein (www.tagesspiegel.de/politik/aerger-bei- kassenaerztlichen-vereinigungen-bund-lieferte-defekte- Antrag!) atemmasken-fuer-arztpraxen/25840190.html)? Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Frau Staatssekretärin. nister für Gesundheit: Ich halte den Bundestag für erwachsen genug, um von Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- sich aus zu sagen: „Wir machen das jetzt so“, wenn der nister für Gesundheit: Bundestag insgesamt dieser Auffassung wäre. Weder ich Ich gebe Ihnen, Herr Kollege Hoffmann, folgende kann diese Auffassung unterstreichen noch die Fachleute, Antwort: Das BMG hat mit dem Ziel, den nationalen mit denen wir täglich im Austausch sind. Bedarf aus dem Inland heraus besser decken zu können, (Stephan Brandner [AfD], an die FDP ge- verschiedene Anreizinstrumente entwickelt und getestet. wandt: Der AfD-Antrag dazu liegt vor! Einfach Ich gehe jetzt insbesondere auf das Tenderverfahren im zustimmen! BMG ein. Das ist ein Verfahren mit Preis- und Abnahme- garantien für bestimmte Firmen. Es dient der Sicher- (B) stellung von Produktion und Lieferung persönlicher (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: Schutzausrüstung in Deutschland. Angebote für das Ten- Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage von Dr. Kraft. derverfahren konnten bis zum 3. April 2020 berücksich- tigt werden. Voraussetzungen für die Abnahmegarantie Dr. Rainer Kraft (AfD): waren: Der Produktionsstandort liegt in Deutschland, be- Danke, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, der stimmte wöchentliche Mindestmengen werden eingehal- Coronatest hat eine relativ hohe Quote falscher Positiv- ten, die erste Lieferung kann bis zum 15. August 2020 testungen ergeben. Das heißt, man wird positiv getestet, erfolgen, und das Angebot erfolgt bis zum 3. April 2020. obwohl man eigentlich nicht infiziert ist. Andere Natio- nen haben darauf reagiert, indem sie bei einer Positivtes- Entsprechend dem Beschluss des Coronakabinetts tung sofort, zwanghaft einen zweiten Test vorgeschrieben vom 9. April 2020 hat das Bundesministerium für Wirt- haben. Ist dieses Testprozedere auch vom Gesundheits- schaft und Energie zusätzlich einen Arbeitsstab „Produk- ministerium in Deutschland durchgesetzt worden und, tion“ eingerichtet. Aber dazu wird Ihnen das BMWi wenn nein, warum nicht? wahrscheinlich noch Näheres mitteilen können.

Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Vizepräsident Thomas Oppermann: nister für Gesundheit: Herr Hoffmann, wollen Sie das noch genauer wissen? Ich weiß nicht, woher Sie Ihre Information erhalten haben, dass das eine sehr hohe Quote sei. Das kann ich Dr. Christoph Hoffmann (FDP): jetzt hier so nicht bestätigen. Der Test ist natürlich nur Ja. – Wir haben gesehen, dass das medizinische Per- eine Momentaufnahme. Wir sagen: Eine Wiederholung sonal zu Beginn der Krise unter dem Mangel an Schutz- ist wichtig, aber wir testen nicht sofort noch einmal, son- ausrüstungen sehr stark gelitten hat und auch sehr stark dern im Abstand von einigen Tagen. Wichtig ist, dass bei von Coronainfektionen betroffen war. Aktuell werden Verdacht auf eine Infektion die Quarantänemaßnahmen immer noch täglich, glaube ich, ungefähr 200 Personen eingehalten werden und dass, wenn Symptome auftau- aus dem medizinischen Personal angesteckt. Das ist eine chen, sofort Kontakt mit einem Arzt aufgenommen wird. sehr, sehr hohe Quote; ich glaube, 6 oder 8 Prozent der Sehen Sie, das ist bei den Wissenschaftlern genauso Gesamtinfektionen entfallen auf diese Personengruppe. wie bei den Juristen: Es gibt immer viele, viele Mein- Glauben Sie, dass die Schutzausrüstungen, die Sie bisher ungen. – Das ist ja auch gut so; das sorgt für eine gute geliefert haben, ausgereicht haben oder dass sie jetzt aus- Debatte. Ich kann nur sagen: Ich bin froh darüber, dass reichen werden? Aus Krankenhäusern und Pflegeheimen ich in einem Land lebe, in dem diese Vielzahl an Mein- wird uns von den Pflegenden immer noch gemeldet: Wir 20152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Christoph Hoffmann (A) haben nicht genug und nicht die richtige Schutzausrüs- Meine Frage an die Bundesregierung: Welche Aufklä- (C) tung. rungskampagnen und welche Informationsmöglichkeiten nutzt die Bundesregierung – auch über die Länder –, um Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- auf ein sachgemäßes Aufsetzen und vor allen Dingen nister für Gesundheit: Absetzen dieser Masken hinzuweisen, um diesen Infek- Zunächst möchte ich etwas zu den Infektionen der Mit- tionsherd zu vermeiden? arbeiter in den stationären Einrichtungen sagen: Man kann nicht genau sagen, woran es lag, dass sie sich infi- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- ziert haben. Wir alle kennen das aus unserem Alltag; wir nister für Gesundheit: alle wissen, dass wir die AHA-Regeln mal mehr, mal Sie haben Ihre Frage, die später drangekommen wäre, weniger einhalten, insbesondere das Abstandhalten. Das jetzt geschickt nach vorne gezogen; sieht man auch hier. Man muss sich nur umgucken, dann sieht man immer mal wieder Kollegen, die enger beiei- (Dr. Roland Hartwig [AfD]: Passt doch! – nanderstehen. Man vergisst die Regel zum Teil tatsäch- Kersten Steinke [DIE LINKE]: Frechheit!) lich. das ist klasse. Es ist richtig, dass diese persönliche Schutzausrüstung Ich bitte zunächst mal um Verständnis, dass die Bun- am Anfang nicht in ausreichendem Maße vorhanden war, desregierung die Äußerungen von einzelnen Experten im zum Teil bei Weitem nicht ausreichend. Wir sind da mitt- Allgemeinen nicht kommentiert. So viel also zu der Äu- lerweile deutlich besser. Wie es jetzt in einzelnen Kran- ßerung von Herrn Montgomery. kenhäusern oder Einrichtungen tatsächlich aussieht, kann ich Ihnen nicht sagen. Es geht hier aber ja wohl um die Länderregelungen, durch die das Tragen von sogenannten Alltagsmasken – Zur zentralen Beschaffung: Wir haben die Schutzaus- er hat ja was von „irgendein Lappen vor dem Gesicht“ rüstungen beschafft und den Ländern für die stationären gesagt und von Alltagsmasken gesprochen –, zum Bei- und ambulanten Pflegeeinrichtungen zur Verfügung ge- spiel zum Einkaufen, Pflicht wurde. Ich kann nur immer stellt, und in der Regel übernehmen die Kassenärztlichen wieder sagen – darüber gibt es auch immer wieder einen Vereinigungen die Verteilung an Ärzte und Zahnärzte. Austausch, und wir können auch da nur beratend tätig sein, aber das ist mittlerweile überall angekommen –: Wichtig ist, dass das Tragen dieser Masken nur eine ein- Vizepräsident Thomas Oppermann: zelne Maßnahme ist, die von ganz vielen weiteren Maß- Weitere Zusatzfrage? nahmen begleitet sein muss. Ich wiederhole immer wie- (B) der gerne, dass die AHA-Regel – Abstandhalten, (D) Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Einhalten von Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken – Ich hätte noch eine weitere Frage zu dem Themen- nach wie vor grundsätzlich gilt. Und hinzu kommt dann komplex. – Planen Sie das oder weisen Sie die Länder noch die Selbstisolierung bei einer Erkrankung. Das ist bereits an, dass sämtliches Personal in Pflegeeinrichtun- wichtig. gen und medizinischen Einrichtungen dauerhaft und wie- derholt getestet wird? Also, wir sehen das bisher nicht. Wir müssen also nach wie vor natürlich auch auf die Bei uns gibt es unterschiedliche Handhabungen: Der eine Verantwortung des Einzelnen bauen. Da ist jeder Einzel- Landkreis macht es, der andere nicht etc. Wie sehen Sie ne von uns gefragt. die Situation, wie stehen Sie zur durchgängigen Testung dieser gefährdeten Personengruppen? Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage von Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Katharina Dröge. nister für Gesundheit: Das ist das Ziel. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben ja ge- Vizepräsident Thomas Oppermann: rade den Planungsstab im Bundeswirtschaftsministerium Kurze Antwort. – Eine weitere Zusatzfrage, und zwar angesprochen, als es um den Aufbau von Produktions- des Kollegen Dr. Roland Hartwig, AfD. kapazitäten für Mund-Nase-Schutzmasken und anderes ging. Ich habe ein bisschen den Eindruck, dass Sie und Dr. Roland Hartwig (AfD): das Bundeswirtschaftsministerium in dieser Frage die Verantwortung hin und her schieben. Wenn man im Wirt- Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, schaftsausschuss Vertreter des Bundeswirtschaftsminis- ich habe eine Nachfrage zum Thema Masken. Herr Mont- teriums fragt, wird oft gesagt, für viele Bereiche sei das gomery, der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Gesundheitsministerium zuständig. hat ja darauf hingewiesen, dass eine hohe Infektionsge- fahr auch durch das unsachgemäße Aufsetzen und vor Deswegen können Sie ja vielleicht hier im Bundestag allen Dingen Absetzen solcher Masken besteht. Wenn noch mal Aufklärung darüber geben: Ist jetzt das Bundes- man sich mal ansieht, wie das in der Praxis gehandhabt wirtschaftsministerium für den Aufbau von Produktions- wird – die Masken werden abgesetzt, man greift anschlie- kapazitäten für Atemschutzmasken zuständig? Wer ist ßend auf die Maske, man greift sich ins Gesicht, reibt sich zuständig für den Aufbau von Produktionskapazitäten die Augen –, ist das sehr gut nachvollziehbar. im Bereich Tests? Wer ist zuständig dafür, dass Liefer- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20153

Katharina Dröge (A) ketten nicht funktionieren? Beispielsweise sind Reagen- Wie gesagt: Ich kann Ihnen schlecht sagen, inwieweit (C) zien für die Tests nicht vorhanden. Das Bundeswirt- die Kapazitäten in den Bundesländern erfüllt oder nicht schaftsministerium sagt dazu immer, es sei nur für Mol- erfüllt sind, weil wir nur das wissen, was wir an die ein- ton-Vlies und Atemschutzmasken zuständig. Also zelnen Bundesländer ausliefern, nämlich – noch mal – an müssten Sie sich ja darum kümmern, oder es kümmert die Länder die ganzen Schutzkleidungen für alle Pflege- sich keiner in diesem Land um dieses Thema. Wer ist einrichtungen – ambulant und stationär – und in der Regel zuständig für Desinfektionsmittel? Wer ist zuständig für an die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Ärzte und andere Schutzkleidung? die Zahnärzte. Wir können nicht kontrollieren, inwieweit das da weitergeht. Da können wir nur appellieren. Wir kriegen vom Bundeswirtschaftsministerium im- mer nur die Aussage, es sei zuständig für Molton-Vlies Ich kann nur sagen: Hinsichtlich der Menge an Schutz- und Atemschutzmasken, und für den Rest seien Sie zu- ausrüstungen hat sich die Situation zumindest deutlich ständig. Sind Sie es? entspannt. Wir müssen aber natürlich weiterhin beschaf- fen und jetzt deutlich daran arbeiten, die Eigenproduktion Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- in Deutschland zügig aufzubauen. nister für Gesundheit: Ich kann Ihnen jetzt nicht bestätigen, dass das Bundes- Vizepräsident Thomas Oppermann: wirtschaftsministerium Ihnen das gesagt hat, aber genau- Vielen Dank. – Damit ist die Fragestunde beendet. Wir so dynamisch, wie die Entwicklung bei dem ganzen Aus- sind heute nicht über den Bereich des Bundesministe- bruchsgeschehen insgesamt ist, ist natürlich auch die riums für Gesundheit hinausgekommen, aber damit war Entwicklung der Zuständigkeiten untereinander. eigentlich von Anfang an auch zu rechnen; denn es lagen eine Menge Fragen vor. Sie sprechen hier gerade zwei Ressorts an. Wir haben deutlich mehr in der Bundesregierung. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aktuelle Stunde NEN]: Wer ist da denn noch beteiligt?) auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Wir haben daneben die Länderebene, und wir haben die SPD kommunale Ebene. Nur durch einen guten Austausch und Wirtschaftliche Erholung nach der Corona- durch ein Arbeiten Hand in Hand können wir hier die krise auf allen staatlichen Ebenen unterstüt- besten Ergebnisse erzielen, wobei man bei dem Arbeiten zen Hand in Hand immer auch den Abstand beachten muss. (B) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem (D) soeben erschienenen Bundesminister Peter Altmaier. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Die letzte Zusatzfrage stellt die Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU) gin Heike Hänsel für die Fraktion Die Linke. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Heike Hänsel (DIE LINKE): Energie: Danke schön, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- der Ausbruch des Virus ist jetzt fünf Monate her, und die ren! Ich habe der Debatte natürlich bereits heimlich ge- Pandemie wurde vor zehn Wochen ausgerufen. Die Zah- lauscht, um mich auf ein Gespräch vorzubereiten, das len des Marburger Bundes sagen: 38 Prozent der Ärzte wirklich wichtig ist. und Ärztinnen haben nicht ausreichend Schutzkleidung. – (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gleichzeitig gibt es Meldungen in den Medien, dass die NEN]: Das müssen Sie doch gar nicht heimlich Lager voll seien, dass aber vom Bundesministerium für tun! Sie sind hier herzlich willkommen!) Gesundheit nicht geliefert würde. Hinzu kommt, dass Unternehmen beklagen, dass für gelieferte Ware nicht Es geht um die Frage: Wie können wir es im Interesse gezahlt wurde. unserer Arbeitnehmer, unserer Familien und der wirt- schaftlichen Leistungsfähigkeit des ganzen Landes er- Wie erklären Sie sich eigentlich diesen Missstand und möglichen, möglichst schnell, nachhaltig und wirksam dass wir nach wie vor nicht ausreichend Schutzkleidung wieder in eine Phase wirtschaftlichen Wachstums zu ge- für alle Krankenhäuser, Pflegeheime, Ärzte, Ärztinnen langen? haben? Das ist doch ein großes Armutszeugnis. Ich möchte mich aber zunächst noch einmal bei all den vielen im Pflege- und im Krankenbereich – den Ärzten, Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- den Menschen im Gesundheitswesen – und auch bei all nister für Gesundheit: denen bedanken, die in den Parlamenten – auch in den Die 38 Prozent würde ich jetzt nicht mehr unterstrei- Kommunalparlamenten – daran mitgewirkt haben, dass chen wollen. Das mag mal so gewesen sein; wir die medizinische Herausforderung der Pandemie, was die Zahl der Todesopfer angeht, was die Zahl der (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Marburger Infektionen angeht, was die Verläufe angeht, was die Bund!) Behandlungsmöglichkeiten angeht, bis zum heutigen das ist jetzt aber sicherlich nicht mehr der Fall. Tag wesentlich besser bewältigt haben als die meisten 20154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bundesminister Peter Altmaier (A) anderen Länder um uns herum in einer vergleichbaren nen und Unternehmern aufgespannt, für Betriebe, aber (C) Situation. Das war eine großartige Leistung. Dafür bin auch für viele Millionen Beschäftigte. ich dankbar, und darauf können wir gemeinsam stolz Wie im Bereich der gesundheitlichen Herausforde- sein. rung, so ist es auch im Bereich der Wirtschaftspolitik (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gelungen, viele Auswirkungen abzumildern oder abzu- ordneten der SPD) schirmen. Wir haben in Deutschland einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, einen Anstieg von Unternehmensinsol- Meine Damen und Herren, das Gleiche gilt für die venzen, die Gott sei Dank weitaus geringer sind als in wirtschaftliche Situation. Die Pandemie hat die Welt in anderen Ländern um uns herum. Wenn Sie über den At- eine Rezession gestürzt. Der Internationale Währungs- lantik zu unseren Freunden in die USA schauen: Dort fonds erwartet für dieses Jahr eine Rezession von 3 Pro- sind inzwischen über 20 Millionen Menschen als Folge zent weltweit. Diejenigen, die wie der Kollege Schneider der Coronapandemie arbeitslos gemeldet. Wenn Sie nach und andere bereits während der Banken- und Börsenkrise Europa schauen: Einige unserer Nachbarstaaten haben Mitglieder dieses Hohen Hauses waren, wissen: Damals große Probleme, ihre sozialen Sicherungssysteme ange- war es ein Einbruch um 0,1 Prozent weltweit. Das bedeu- sichts der Herausforderungen instand zu halten. Deshalb tet, dass ein Land wie Deutschland, das sehr stark export- brauchen wir auch europäische Solidarität, wenn es um orientiert und auf fast allen internationalen Märkten er- Aufschwung und Wiederaufbau geht. folgreich unterwegs ist, selbstverständlich auch die Rückwirkungen spürt. Wir haben es bei uns ermöglicht, viele Millionen Ar- beitsplätze zu retten, indem wir Kurzarbeit zugelassen So kommen zwei Dinge zusammen: zum einen die haben. Wir haben es ermöglicht, unsere mittelständischen Sorgen und die Nöte der vielen Selbstständigen, Hand- Strukturen zu erhalten, indem wir für die Solo-Selbst- werker, Mittelständler und Angehörigen der freien Beru- ständigen und die Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbei- fe, deren Geschäfte und Unternehmen über Wochen ge- tern umfassende und angepasste Soforthilfen bereitge- schlossen waren und zum Teil immer noch geschlossen stellt haben, indem wir Kreditprogramme der KfW sind und die Umsatzrückgänge von bis zu 100 Prozent in aufgelegt haben bis hin zu einem Rettungsfonds für Un- Kauf nehmen mussten. Und zum anderen die Sorgen ternehmen, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten derer, die Güter und Waren für den Export produzieren sind. und feststellen müssen, dass Aufträge gecancelt werden, Ich sage das nicht aus Daffke oder deshalb, um die weil in den auftraggebenden Ländern die wirtschaftlichen Bundesregierung in ein gutes Licht zu rücken, sondern Verhältnisse so schlecht geworden sind. ich sage das, weil es um Millionen von Existenzen geht. (B) (D) Da stellt sich für uns die Frage, wie wir damit umgehen Alleine bei der Lufthansa, die uns in dieser Woche be- können, wie wir darauf reagieren müssen. Es kann ein schäftigt hat und immer noch beschäftigt, stehen über einfaches Weiter-So nicht geben. Es kann auch ein ein- hunderttausend Arbeitsplätze auf dem Spiel. faches Abschreiben von früheren Erfolgsrezepten nicht Ich habe bei allem, was man diskutieren kann, nirgend- geben. Wir müssen uns klar werden, wo wir stehen, was wo jemanden gehört, der gesagt hat: Lasst doch dieses wir wollen und wie wir damit umgehen. Für mich ist klar: Unternehmen einfach in die Insolvenz gehen. Vielmehr Wir brauchen eine große gemeinsame Offensive auf allen waren sich alle einig, dass wir nach den erfolgreichen staatlichen Ebenen. Um die Menschen zu ermuntern, die- Jahren unserer Wirtschaftspolitik, in denen wir gut ge- ses System der sozialen Marktwirtschaft, das so viele wirtschaftet haben, in denen Rücklagen entstanden sind, Jahrzehnte erfolgreich war, durch investive Entscheidun- in denen wir die schwarze Null mit Zähnen und Klauen gen, durch Käufe, durch die Bereitschaft, wieder auf verteidigt haben, solange die Zeiten gut waren, zum jet- Selbstständigkeit und unternehmerische Initiative zu set- zigen Zeitpunkt die Möglichkeit haben, dort zu helfen, zen, zu stärken und mit neuer Kraft zu versehen. Ohne wo Hilfe notwendig und angebracht ist. Wachstum gibt es keine Gerechtigkeit. Ohne Wachstum gibt es auf Dauer keinen Umweltschutz, keine erfolgrei- Mit der Lufthansa sind wir im Augenblick so weit, dass che Bildungspolitik, keine menschenwürdige Infrastruk- das staatliche Hilfspaket bereitsteht. Wir verhandeln in tur, kein funktionierendes Gesundheitssystem. Brüssel mit der Europäischen Kommission über die Ein- zelheiten einer Genehmigung. Ich möchte an dieser Stelle (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten eines mit allem Nachdruck sagen und mit allem Respekt der SPD – Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE vor den zuständigen Stellen, die wir natürlich jederzeit LINKE]) beachten: Es ist nicht nur im deutschen Interesse, sondern es ist auch im Interesse der Europäischen Union, dass wir Deshalb: Ja, wir brauchen wieder Wachstum in Deutsch- nicht zulassen, dass am Ende als Folge dieser Pandemie land. Wir wollen aus dieser Krise wieder herauskommen. ein industriepolitischer Ausverkauf wichtiger Interessen Europas, der Europäischen Union und unseres eigenen Meine sehr verehrten Damen und Herren, in dem Au- Landes stattfindet. genblick, in dem viele nicht wussten, wie es weitergeht, in dem sich viele die größten gesundheitlichen, aber auch Wir wollen nach dem Ende dieser Krise im globalen geschäftlichen und beruflichen Sorgen gemacht haben, Wettbewerb mit wettbewerbsfähigen Unternehmen, die hat die Bundesregierung umsichtig, geschlossen und ent- wir haben, auch weiter unsere Rolle auf den globalen schlossen gehandelt. Wir haben einen Schutzschirm für Märkten spielen. Deutschland ist ein Land, das auf den Hunderttausende, ja für Millionen von Unternehmerin- globalen Märkten wettbewerbsfähig ist. So wird es auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20155

Bundesminister Peter Altmaier (A) in Zukunft bleiben. Deshalb erhalten wir die Lufthansa Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) und andere Unternehmen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der AfD der Kollege Enrico Komning. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der FDP – Zuruf des Abg. (Beifall bei der AfD) Stephan Brandner [AfD]) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden Enrico Komning (AfD): als Koalition in der kommenden Woche darüber spre- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- chen, wie wir die Konjunktur in Schwung bringen kön- ren Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Altmaier! Lie- nen. Es geht um kein einfaches Konjunkturprogramm. be Kollegen von der Großen Koalition! Es wäre ja schön Wir müssen dafür sorgen, dass es eine große Welle von gewesen, wenn Sie zu Ihrer heutigen Aktuellen Stunde Innovationen gibt, dass es eine große Bereitschaft gibt, Ihr angekündigtes ominöses Konjunkturpaket auch schon dabei auch den Gedanken der Nachhaltigkeit, zu dem wir vorgelegt hätten. Dann hätten wir heute hier wenigstens uns gemeinsam bekennen, zu verankern. Dass wir bereit eine Gesprächsgrundlage. sind, unorthodoxe Wege zu gehen, wenn es um Freiräume für Unternehmen und Beschäftigte geht. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland ist düster. Für das Gesamtjahr geht das Institut für Weltwirtschaft Meine Damen und Herren, wann, wenn nicht jetzt, be- von einem Minus von 7,1 Prozent aus. Für das kommen- steht die Möglichkeit, eine umfassende Entbürokratisie- de Jahr erwarten die Konjunkturforscher allerdings dann rung ins Werk zu setzen, die den Menschen Mut macht, ein deutliches Plus von 7,2 Prozent. Ich glaube, diese dass es sich lohnt, wieder zu investieren und wieder neu Prognose ist reichlich optimistisch. Ich sage Ihnen: Bei loszulegen? der Fortführung der gegenwärtigen Politik wird der Ab- sturz schlimmer, und die Erholung wird ausfallen, meine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Damen und Herren. ordneten der SPD und der FDP) Herr Minister, ich muss mich schon sehr wundern: Wann, wenn nicht jetzt, ist der Zeitpunkt gekommen, den Während Sie noch im März in einer Fernsehsendung sag- Menschen zu sagen: „Wir sorgen dafür, dass die Sozial- ten, dass kein einziger Arbeitsplatz verloren gehen müs- abgaben als Folge dieser Coronapandemie nicht steigen, se, sprechen Sie nun heute davon, dass Hunderttausende sondern unter 40 Prozent bleiben“? Und wann, wenn von Arbeitsplätzen auf der Kippe stünden. Sie sagten, Sie nicht jetzt, ist der Zeitpunkt gekommen, den Menschen hätten umsichtig gehandelt; davon haben Sie heute ge- zu sagen: „Die Energie- und Stromkosten werden auch in sprochen. Herr Minister, Sie haben den wirtschaftlichen (B) Zukunft bezahlbar bleiben“? Lockdown zu einem Zeitpunkt beschlossen, als die Infek- (D) tionsgeschwindigkeit bereits abnahm. Seither war Ihr (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Handeln von Angst und Panik geprägt. Alexander Ulrich [DIE LINKE]) (Beifall bei der AfD) Dafür stehen wir als Bundesregierung, und dafür setzen wir uns gemeinsam ein. Sie haben die wirtschaftlichen Folgen des monatelangen Lockdowns vollkommen außer Acht gelassen. Wir wollen einen Aufschwung für alle. Wir wollen einen Aufschwung, der Arbeitnehmern, der Familien, Stattdessen reiben Sie sich an den Ministerpräsidenten der Unternehmern, Selbstständigen, Handwerkern und auf – mit fatalen Folgen für die Menschen in Deutsch- Mittelständlern zugutekommt. Die Strukturen, wie sie land. Dennoch lassen Sie sich durch Ihre dienstbeflisse- in Deutschland gewachsen sind, reflektieren nicht nur nen Medien für Ihre Maßnahmen feiern. Sie schmeißen unsere Leistungsfähigkeit, sie reflektieren auch unsere erst das Kind in den Brunnen und rühmen sich dann Kultur und unsere Identität. dafür, dass Sie dem Kind jetzt ein Seil zuwerfen. Wir möchten, dass die vielen, vielen Einzelunterneh- (Beifall bei der AfD) men in der Gastronomie, in den freien Berufen, bei den Künstlern, aber auch in allen anderen Bereichen eine Meine Damen und Herren, ja, das Kind ist jetzt in den Chance haben, dort erfolgreich weiterzumachen, wo die Brunnen gefallen, und wir müssen tatsächlich über die Coronapandemie zu einer Unterbrechung geführt hat. Beschaffenheit des Rettungsseils sprechen. Ich denke, das beste Konjunkturpaket ist, alle Coronamaßnahmen (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- sofort abzuschaffen und den Rechtsstaat wiederherzustel- Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) len. Wir haben die Kraft und wir haben die Möglichkeit, (Beifall bei der AfD) diesen neuen Anfang gemeinsam zu gestalten. Ich möch- Meine Damen und Herren, gerade Restaurants und te alle in diesem Haus einladen, dabei mitzuwirken. Hotels werden mit Maskenzwang und Abstandspflicht Vielen Dank. auf Dauer unterhalb jeder Wirtschaftlichkeit arbeiten. Und ausgerechnet jetzt verfallen Sie in den Wahlkampf- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- modus. Die sogenannte Familienprämie ist getreu dem neten der SPD – Alexander Ulrich [DIE LIN- Gießkannenprinzip purer Populismus und nützt in der KE]: So eine schwache Rede!) gegenwärtigen Lage nicht. 20156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Enrico Komning (A) Wir haben gegenwärtig vor allem einen Angebots- Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) schock. Der Nachfrageschock ist zu vermeiden, aber Vor allen Dingen über die parlamentarische. – So, mei- nicht zu übertünchen. Versetzen Sie die Bundesländer ne Damen und Herren, wir fahren in der Debatte weiter lieber in die Lage, in bessere Bildungseinrichtungen zu fort. Das Wort hat für die Fraktion der SPD der Kollege investieren. Unterstützen Sie die Länder bei der Suche Achim Post. nach Lehrern. (Beifall bei der SPD) Es geht darum, die Unternehmen wieder zum Arbeiten zu bringen, und dabei muss die Hilfe zielgerichtet sein. Achim Post (Minden) (SPD): Auch eine Abwrackprämie folgt dem Gießkannenprinzip Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich und wird vornehmlich asiatische und französische Auto- glaube, eine deutsche Bundesregierung kann die deut- hersteller profitieren lassen. Das, meine Damen und Her- schen Interessen nicht besser vertreten, als in Europa zu ren, ist aber keine Hilfe für Deutschland. investieren und zu gucken, dass auch unsere Nachbarn (Beifall bei der AfD) wieder auf die Beine kommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich darf Sie daran erinnern: Sie sind für den deutschen der CDU/CSU und der FDP) Wirtschaftsstandort verantwortlich. Ihr großes Europa- konjunkturpaket ist nichts anderes als eine gigantische Ansonsten zeigt diese Debatte, zeigt wahrscheinlich Geldumverteilung nach Frankreich. Ich appelliere an das politische Gefühl bei jedem von uns, dass diese Krise Sie: Verfolgen Sie endlich deutsche Interessen. Schützen anders ist. Sie ist deshalb anders, weil sie nicht nur eine Sie die deutschen Steuerzahler, solange es sie noch gibt. Branche betrifft, sondern fast alle Branchen. Zudem ist diese Krise beispiellos, weil sie nicht nur ein Land be- (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- trifft, sondern fast alle Länder. Die Zahlen, die der Bun- ten der SPD) desminister bezüglich des Minuswachstums genannt hat – global, europäisch und national –, sind eindrücklich, und Und, Herr Minister, beugen Sie sich nicht dem wir sollten sie ernst nehmen und nicht auf die leichte Brüsseler Diktat. Es kann nicht sein, dass Deutschland Schulter. durch die EU-Kommission an eigener Wirtschaftshilfe gehindert wird, nur weil andere EU-Mitgliedstaaten Ich will Ihnen mal sagen, was wir jetzt brauchen. Wir selbst dazu nicht in der Lage sind. Der zentralistisch brauchen jetzt ein Konjunktur-, Innovations- und Investi- daherkommende Brüsseler Staatskapitalismus – so titelt tionspaket, das schnell wirkt, das die Binnennachfrage (B) im Übrigen heute auch „Die Welt“ – ist bestimmt keine ankurbelt, das zur Modernisierung von Gesellschaft und (D) Antwort auf unsere Probleme. Wirtschaft beiträgt und das nachhaltig – nicht nur in der Krise – für gute Arbeit sorgt, am besten für tarifvertrag- (Beifall bei der AfD – Widerspruch der Abg. lich abgesicherte gute Arbeit, liebe Kolleginnen und Kol- Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- legen. NEN]) (Beifall bei der SPD) Durch den Zusammenbruch der globalen Lieferketten, durch die Stilllegung von Produktion und Dienstleistun- Und ich finde, dass wir, die Bundesrepublik Deutsch- gen sind viele und vornehmlich kleine und mittlere Un- land, die Bundesregierung, der Bundestag, die Millionen ternehmen in Existenzgefahr geraten. Hier gilt es, syste- Bürgerinnen und Bürger, unsere Sache in den letzten matisch und durchdacht Hilfe zu leisten. Wochen und Monaten gut gemacht haben. Nur deshalb sind wir bei allen Schwierigkeiten, bei allen Herausforde- Schaffen Sie bei den Unternehmen Liquidität, indem rungen, bei allem, was noch vor uns liegt, relativ gut Sie beispielsweise Verluste auf das Steuerjahr 2018 und durch diese Krise gekommen. Aber sie ist noch lange auch auf das Steuerjahr 2017 rücktragen lassen. Schaffen nicht zu Ende. Sie nicht nur den Soli auf die Einkommensteuer, sondern auch auf die Körperschaftsteuer ab, stunden Sie die Um- Deshalb zum Konjunkturprogramm: Was wir nicht satzsteuer, helfen Sie vor allem marktfähigen Unterneh- brauchen, ist ein Konjunkturprogramm, das viele von men, schaffen Sie die EEG-Umlage ab und senken Sie uns schon erlebt haben, eines mit der Gießkanne, für damit die Energiekosten. Das Wichtigste für die Wirt- jeden etwas, für keinen richtig was. Wir sollten uns auf schaft ist jedoch die Verlässlichkeit der politisch Handel- das konzentrieren, was wir in den nächsten 12, 16, 18 Mo- nden, und hieran fehlt es insbesondere. Und schließlich: naten bei den Unternehmen und Unternehmungen hin- Hören Sie endlich auf, fortgesetzt mit einem erneuten kriegen, denen völlig die Geschäftsgrundlage weggezo- Lockdown zu drohen. gen wurde: bei den Busunternehmen, bei Schaustellern, bei sozialen Einrichtungen. Da gibt es eine Menge mehr: Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass wir mehr direkte bei der Gastronomie, in der Tourismusbranche, aber auch Demokratie brauchen. in den Leitindustrien mit Millionen von Beschäftigten, in den Leitindustrien und der Zulieferindustrie, im Bereich Vielen Dank. Stahl, im Bereich Maschinenbau, im Bereich Automobil, in der Chemie. Ich weiß auch, und ich bin davon über- (Beifall bei der AfD – Lachen beim BÜND- zeugt, dass wir mit Abwrackprämien für alte Technolo- NIS 90/DIE GRÜNEN) gien die Zukunft nicht werden gestalten können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20157

Achim Post (Minden) (A) (Beifall der Abg. Sylvia Kotting-Uhl [BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (C) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Mein allerletzter Punkt ist: Ich bin zufrieden und zu- Wir müssen außerdem gucken, dass diese Gesellschaft, versichtlich, wenn wir nach dem Wochenende ein ordent- diese parlamentarische Demokratie, diese funktionieren- liches Konjunkturpaket hinbekommen, und ich bin noch de parlamentarische Demokratie, in den nächsten Tagen zufriedener, wenn es danach die Überschrift trägt: „Fort- und Wochen das Richtige macht. Da lese ich einige Vor- schritt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit – schläge von vor zwei, drei Tagen, auch von Kolleginnen für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und und Kollegen hier aus dem Haus, dass man schon wisse, Europa“. welche Zutaten man eigentlich brauche, um ein ordentli- ches Konjunkturprogramm zu machen, um einen ordent- Schönen Dank. lichen Aufschwung hinzubekommen. Man bräuchte näm- (Beifall bei der SPD) lich die Absenkung von Sozialstandards und die Absenkung der Mindestlöhne. – Diesen Kolleginnen und Kollegen empfehle ich einen Leitsatz aus dem Sonn- Vizepräsident Thomas Oppermann: tagskalender. Er ist ganz einfach: Wir brauchen weniger Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Manchester-Kapitalismus und mehr soziale Marktwirt- der FDP der Kollege Michael Theurer. schaft, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Sebastian Brehm Michael Theurer (FDP): [CDU/CSU]) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Da wir dabei sind, zu diskutieren, was wir jetzt machen ren! Der Bundeswirtschaftsminister hat hier aus unserer müssen, will ich mal zwei, drei Dinge sagen, die wir Sicht völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass es drin- machen müssen: Die Kommunen – unsere Dörfer, unsere gend erforderlich ist, dass wir hier in diesem Hause und in Gemeinden, unsere Städte – haben jetzt Steuerausfälle; der Bundesrepublik Deutschland wieder einen Konsens sie müssen jetzt mehr Geld für andere Kosten aufwenden. herstellen, dass wir ein Wachstum der Wirtschaft brau- Und diejenigen, die schon seit vielen Jahren darunter chen; denn wir erleben ja gerade, dass es einen massiven ächzen, dass sie Altschulden haben, sind jetzt in einer Einbruch in der Wirtschaft gibt: Nach minus 6,2 Prozent noch schlechteren Lage als vorher. Deswegen ist das in der Frühjahrsprojektion sprechen die Fachleute jetzt Paket für einen Solidarpakt für die Kommunen von Bun- von minus 10 Prozent. desfinanzminister genau das Richtige, liebe (B) Kolleginnen und Kollegen. Die deutsche Wirtschaft schrumpft; wir fallen zurück. (D) Das ist der falsche Weg. Millionen von Arbeitsplätzen (Beifall bei der SPD – Alexander Ulrich [DIE sind akut gefährdet. Der Wohlstand von Millionen von LINKE]: Dann macht es aber auch! Machen!) Menschen in Deutschland ist gefährdet, und ja, da müs- sen wir entschieden gegenhalten, meine Damen und Her- – Wir machen es. Ich verspreche es dir. ren. Und es gibt noch etwas, was schnell wirkt. Unsere Familien, die Männer und Frauen, die Mädchen und Jun- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gen, haben jetzt Schwierigkeiten; die brauchen jetzt Geld, der CDU/CSU) gerade die Bezieher von kleinen und mittleren Einkom- Und sehr verehrter Herr Minister Altmaier, Sie haben men. Deswegen spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts ja mal beklagt, dass die Freien Demokraten Sie an dieser dagegen, einen Familienbonus einzuführen. Ob der nach- Stelle nicht genügend loben würden. Wir wollen Sie heu- her 300, 350 oder 400 Euro hoch ist, das ist mir an dieser te ausdrücklich für Ihr Adenauer-Erlebnis loben. Konrad Stelle nicht egal, aber das ist alles akzeptabel, und man Adenauer sagte einmal, dass ihn niemand daran hindern kann für das eine so gut argumentieren wie für das ande- könne, über Nacht auch mal schlauer zu werden. Sie re. sprechen sich jetzt für ein Belastungsmoratorium aus: keine neuen Steuern, keine Steuererhöhungen, keine zu- (Beifall bei der SPD) sätzliche Bürokratie. Wir haben das schon lange gefor- Und ganz zum Schluss, liebe Kolleginnen und Kolle- dert. Wir freuen uns, dass Sie das übernommen haben. gen, will ich mal eines sagen: Das Paket für Europa, das Wir sind gespannt, ob Sie das jetzt auch in der Regie- hier gerade angesprochen wurde, der deutsch-französi- rungskoalition durchsetzen können. sche Vorschlag, der vor allen Dingen von der Kanzlerin und vom Vizekanzler ausgearbeitet und mit unseren fran- (Beifall bei der FDP) zösischen Freunden besprochen wurde, ist die Grundlage Meine Damen und Herren, Solikomplettabschaffung dafür, die Freundschaft zwischen Deutschland und wirkt nachfrageseitig, wirkt angebotsseitig, entlastet vor Frankreich zusammenzuhalten, aber auch ganz Europa allen Dingen die vielen Handwerker und die vielen Mit- zusammenzuhalten. Nicht umsonst ist der Vorschlag der telständler, die ansonsten keine Entlastung haben. Wir Kommission von heute auf der Grundlage dieses deutsch- sind gespannt, wann Sie das durchsetzen. Ich kann nur französischen Vorschlages entstanden, und darauf, ehr- sagen: Sie sind, was das angeht, eigentlich Spätzünder. lich gesagt, bin ich stolz, liebe Kolleginnen und Kolle- gen. (Beifall bei der FDP) 20158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Michael Theurer (A) Oder: die wichtige Idee, die wir als FDP unter der in die Wirtschaft pumpen, damit die Wirtschaft wachsen (C) Überschrift „negative Gewinnsteuer“ hier vorgetragen kann. und in den Deutschen Bundestag eingebracht haben; Ver- lustrückträge, dass die Unternehmen die Verluste, die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten jetzt entstehen, rücktragen können auf alte Rechnungen der CDU/CSU) und damit direkt Liquidität bekommen, damit die von den Und es heißt natürlich: Investitionen der öffentlichen Experten heute in der Anhörung des Wirtschaftsaus- Hand nicht mit der Gießkanne, sondern ganz gezielt; schusses befürchtete Insolvenzwelle nicht eintritt. Das Glasfaser für alle, 5G, Testbereiche für autonomes Fahren war unser Vorschlag, Sie haben ihn dankenswerterweise sowie Bildungsinfrastruktur, Technologieparks, Gründ- übernommen; aber bitte setzen Sie ihn auch um. Ankün- erzentren. Innovationsnation Deutschland: Das ist der digungen alleine reichen nicht aus. Wenn man in der richtige Weg. Unser Programm heißt: Soziale Marktwirt- Regierung ist, dann muss man auch handeln. schaft – entfesseln, entlasten, investieren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Soeben läuft über den Ticker, dass der Aufsichtsrat von Lufthansa das Rettungspaket ablehnt. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ablehnt!) Vielen Dank. – Als Nächster spricht der Kollege Alexander Ulrich für die Fraktion Die Linke. – Ablehnt. – Warum? Weil der von Ihnen gewählte Weg der direkten Beteiligung zu einer Teilverstaatlichung (Beifall bei der LINKEN) führt, was dazu führt, dass wettbewerbsrechtliche Auf- lagen aus der Europäischen Union gemacht werden; die Alexander Ulrich (DIE LINKE): waren zu erwarten. Das ist ein unprofessionelles Vorge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr hen der Bundesregierung; das hätte besser vorbereitet Altmaier, Sie haben als Erster geredet. Möglicherweise werden müssen. Denn es gibt ja einen anderen Weg: unter war es Ihre Idee, eine Aktuelle Stunde zu beantragen. Es 10 Prozent bleiben, keine außerordentliche Hauptver- wäre aber vielleicht auch sinnvoll gewesen, als Wirt- sammlung riskieren, das Insolvenzrisiko abwenden und schaftsminister eine Regierungserklärung abzugeben in den Rest über Kredite machen. Jede zeitliche Verzöge- der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. rung gefährdet bei der Lufthansa hunderttausend Arbeits- plätze. (Beifall des Abg. [DIE LIN- (Beifall bei der FDP) KE]) (B) (D) Wir haben Sie gewarnt; aber Sie haben an der Stelle nicht Aber wenn Sie dazu heute etwas sagen wollten, so muss auf uns gehört. ich feststellen, dass Ihre Rede sehr enttäuschend war. Deshalb müssen wir an dieser Stelle für den richtigen (Beifall bei der LINKEN) Weg kämpfen. Wir sind gegen einen anonymen Finanz- Millionen Menschen da draußen wissen nicht, wie es kapitalismus US-amerikanischer Prägung. Aber wir sind nach dem Soforthilfeprogramm weitergehen soll, und auch gegen einen Kommandokapitalismus chinesischer von Ihnen kein Satz dazu. Sie sagen: „Wir machen ein Prägung, dem ja hier manche anhängen. Wir sind für Konjunkturpaket“; Sie sagen aber in keinem Satz, was die soziale Marktwirtschaft, wir sind für eine humane die Inhalte dieses Konjunkturpaketes sind, sondern nen- Marktwirtschaft; denn Märkte sind Menschen. Wir sa- nen nur die Überschrift. gen: Der richtige Weg, den wir jetzt gehen müssen, ist: entfesseln, entlasten und investieren. Dann laden Sie auch noch den Bundestag ein, mitzu- „Entfesseln“ bedeutet: Bürokratieabbau, Planungsbe- machen. Doch heute Morgen im Wirtschaftsausschuss schleunigung, Auflagen weg, schneller genehmigen, kamen über die Parlamentarische Staatssekretärin keine Sonderwirtschaftszonen zu Freiheitszonen entwickeln. konkreten Vorschläge dazu, was denn nächste Woche be- schlossen werden soll und wie sich der Bundestag betei- (Beifall bei der FDP) ligt. Ich sage Ihnen: Ihre Rede heute war eine große Ent- täuschung und wird den Notwendigkeiten dieses Landes „Entlasten“ heißt: Körperschaftsteuer und Einkom- nicht gerecht. mensteuer senken auf international wettbewerbsfähiges Niveau; kurzfristig, vielleicht bis Ende des Jahres oder (Beifall bei der LINKEN) für die nächsten zwei Jahre, die Merkel-Steuer – die Er- höhung der Mehrwertsteuer, die durch die Große Koali- Dann beginnen Sie Ihre Rede mit einem Dank an die tion um 3 Prozentpunkte – aussetzen, um einen Nachfra- vielen Helden des Alltags, auch an die Menschen im Ge- geimpuls zu geben, nicht einzelne Kaufprämien und sundheitswesen; aber aus Ihrer Partei, Ihrer Fraktion, Gutscheine für manche Branchen, sondern ein attraktiver kommen dann Vorschläge wie: Man soll den Mindestlohn Ordnungsrahmen für alle, meine Damen und Herren; absenken (Beifall bei der FDP sowie des Abg. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Pfui!) Dr. Carsten Linnemann [CDU/CSU]) oder die Mindestlohnerhöhung verschieben und auch die auch die Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge Einführung der Grundrente verschieben. Ich finde: Wer zurücknehmen und damit 25 Milliarden Euro Liquidität mit den Helden des Alltags so umgeht wie Ihre Partei, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20159

Alexander Ulrich (A) Ihre Fraktion, der sollte sich schämen, hier nochmals Sie hier eine Aktuelle Stunde beantragen, dann ist es auch (C) Dank diesen Menschen auszusprechen. wichtig, darüber zu reden, wie wir die Kommune als wesentliche staatliche Ebene mit einem Konjunkturpro- (Beifall bei der LINKEN) gramm zum Laufen bringen. Deshalb braucht es endlich Sie haben die Lufthansa angesprochen. Auch wir sa- eine Lösung der Altschuldenproblematik. Wir als Linke gen: Ja, ein Unternehmen mit mehr als 100 000 Beschäf- haben schon vor der Coronakrise gesagt: Wir brauchen tigten muss gerettet werden. Aber die Frage ist immer: einen Altschuldenfonds. Wie wird ein Unternehmen gerettet? Man hat manchmal den Eindruck, dass die Lufthansa Deutschland rettet und Herr Post, wenn Sie sagen: „Wir machen das“, dann nicht umgekehrt. Wir lassen uns von der Lufthansa dik- nehme ich Sie beim Wort. Machen Sie es endlich! Zeigen tieren, zu welchen Bedingungen eine Rettung stattzufin- Sie der Bundesregierung mal, dass die SPD mit dabei ist! den hat. Für uns als Linke ist klar: Eine Rettung muss Verhandeln Sie es! Wir brauchen einen Altschuldenfonds einhergehen mit Beschäftigungssicherung. Darauf zu für die Kommunen; denn wenn wir diesen haben, dann verzichten, ist eigentlich ein Skandal für den Steuerzah- braucht es auch kein Konjunkturpaket. ler. (Beifall bei der LINKEN – Bernhard Daldrup (Beifall bei der LINKEN) [SPD]: Das ist ganz falsch!) Dass man auch keinen Einfluss nehmen will! Die Luft- Wir als Linke haben Ihnen auch schon vor der Corona- hansa ist an der Börse noch etwas mehr als 4 Milliarden krise gesagt: Wir brauchen Investitionen. Dabei müssen Euro wert. 9 Milliarden Euro sollen wir für die Rettung in Sie nicht unsere Ideen übernehmen. Der Deutsche Ge- die Hand nehmen, aber auf Mitsprache verzichten. Wir werkschaftsbund und der BDI haben den tollen Vorschlag dulden also auch in Zukunft, dass die Lufthansa Gewinne gemacht, dass man jährlich zusätzliche Investitionen von in Steueroasen verschieben kann. 45 Milliarden Euro organisieren müsste, um dieses Land fit für die Zukunft zu machen. Der DGB hat heute Mor- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Das ist gen in der Anhörung gesagt: An der Aktualität dieser Quatsch!) Notwendigkeit hat sich auch durch Corona nichts verän- Der Steuerzahler soll zwar die Lufthansa retten; aber wir dert. akzeptieren, dass die Lufthansa weiterhin den Steuerzah- Deshalb: Schauen Sie sich das Papier von DGB und ler abzockt. Das kann doch nicht wirklich von dieser BDI an. Das sind ja zwei Organisationen, die nicht jeden Bundesregierung unterstützt werden. Tag partnerschaftlich zusammenarbeiten. Wenn die (Beifall bei der LINKEN) schon mal auf so eine tolle Idee kommen, Herr Altmaier, (B) und Sie sie aufnehmen würden, dann hätten Sie auch (D) Was wir jetzt tatsächlich brauchen, ist ein Zukunfts- mehr zu sagen als das, was Sie heute gesagt haben, dann investitionsprogramm. Wir als Linke haben schon vor hätten Sie schon viel Griffiges gehabt, was man nächste der Coronakrise gesagt: Wir müssen in die Zukunft inves- Woche beschließen könnte. tieren. Wir brauchen dafür auch keine schwarze Null, eine Schuldenbremse; denn das Land ist schon vorher (Beifall bei der LINKEN) auf Verschleiß gefahren. Wir brauchen Investitionen in Es ist wichtig, dass wir aus dieser Krise mit mehr guter die Gesundheit, in die Bildung, in die Infrastruktur. Wir Arbeit herausgehen. Deshalb muss der Mindestlohn auch brauchen auch Investitionen in erneuerbare Energien und schnell auf 12 Euro erhöht werden. Wir brauchen mehr deren Ausbau. Jetzt muss Geld in die Hand genommen flächendeckende Tarifverträge, eine Allgemeinverbind- werden. Deshalb: Machen Sie ein Konjunkturpaket, mit lichkeit. Ein Staat, der hilft, muss von jedem Unterneh- dem man in die Zukunft investiert, und kein Strohfeuer men verlangen, dass die Beschäftigung gesichert wird, für wenige Monate! auch bei der Lufthansa. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Vielen Dank. Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) (Beifall bei der LINKEN) Herr Altmaier, ich muss Sie enttäuschen: Heute Mor- gen war kein Experte da, noch nicht einmal einer der- Vizepräsident Thomas Oppermann: jenigen, die Ihre Fraktion vorgeschlagen hat, keiner, der Vielen Dank. – Nächste Rednerin in der Debatte ist die gesagt hat, man solle der Automobilindustrie mit einer Kollegin Claudia Müller für die Fraktion Bündnis 90/Die Abwrackprämie 2.0 helfen. Deshalb: Hören Sie auf, an Grünen. diesen Ideen weiterzuarbeiten! Wir brauchen Investitio- nen in die Mobilitätswende. Wir brauchen Investitionen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die die Transformation der Automobilindustrie hin zu mehr E-Mobilität gestalten können. Dafür braucht es Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vielleicht Hilfe, aber keine Abwrackprämie 2.0. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Es gab in letzter Zeit doch sehr unter- (Beifall bei der LINKEN) schiedliche Stimmen aus der Koalition dazu, was denn Jedes Konjunkturpaket wird verpuffen, wenn wir nicht jetzt die besten Maßnahmen für Wege aus der Krise seien. an das Problem der Kommunen herangehen. Wir brau- Deshalb war ich, ehrlich gesagt, fast ein bisschen über- chen Aktionen auf allen staatlichen Ebenen, und wenn rascht, dass ausgerechnet Sie dieses Thema jetzt setzen. 20160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Claudia Müller (A) Aber möglicherweise dient diese Aktuelle Stunde ja auch mögensprüfung ist keineswegs ausgesetzt; sie findet wei- (C) Ihrer Ideenfindung, und da helfen wir natürlich sehr ger- terhin statt. Häufig bedeutet das für die Betroffenen: Die ne. persönliche Altersvorsorge muss angegangen werden; das Partnereinkommen wird geprüft. Das ist übrigens (Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Oh! – ein Vorgehen, das Sie beim Thema Kurzarbeitergeld ab- Manfred Grund [CDU/CSU]: Davon habt ihr lehnen würden – vollkommen zu Recht. Bei Gründ- ja Ahnung!) erinnen und Selbstständigen machen Sie das aber. Sie Denn im Gegensatz zur Bundesregierung haben wir Grü- erklären damit Unternehmerinnen, Selbstständige, ne mit unserem Zukunftspakt heute ein Konzept vorge- Gründerinnen und Kreative zu Arbeitenden zweiter Klas- stellt, ein Konzept zur Stabilisierung und zu Wegen aus se. der Krise – ( [SPD]: Die zahlen doch (Frank Sitta [FDP]: „Wünsch dir was“!) nicht in die Arbeitslosenversicherung ein! übrigens nicht nur aus der Coronakrise. Selbstverständ- Was reden Sie denn da?) lich nehmen wir die Klimakrise mit in den Blick, zu der Unsere Erkenntnis daraus: Neben schnellen, unbüro- Sie, Herr Altmaier, heute kein einziges Wort verloren kratischen Hilfen müssen wir auch die sozialen Siche- haben. rungssysteme offener gestalten, um diesen Menschen in Krisenzeiten Unterstützung zu bieten und diesen Grup- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- pen – selbst wenn sie nicht einzahlen – ein Anrecht auf NEN]: Ja, richtig!) Kurzarbeitergeld zu ermöglichen. Viele unserer Vorschläge, die Sie darin finden, sind übri- gens Vorschläge, die Sie heute auch in der Anhörung von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) de facto allen Sachverständigen gehört haben. Schauen Denn in der Krise hat sich auch gezeigt, dass gerade Sie mal rein, fühlen Sie sich inspiriert. kleine Unternehmen, Selbstständige und Kreative mit Wir sind aber noch nicht aus der Krise heraus. Das wenig Ressourcen oft sehr schnell sehr flexibel Dinge heißt, wir sind noch nicht fertig damit, die besonders stark verändern können, sich anpassen können. Das ist die betroffenen Gruppen vor dem Ruin zu schützen. Das Innovationsfähigkeit, die wir jetzt brauchen, um aus die- sind: Start-ups, die Kreativszene, Gründerinnen, Unter- ser Krise zu kommen. nehmerinnen, die kluge Ideen umsetzen, Menschen, die Forschung und Innovation sind die Schlüssel, und handwerkliche Traditionen in die heutige Zeit überfüh- nichts treibt die Entwicklung in diesem Bereich so sehr ren. Sie alle sind Deutschlands Potenzial für die Zukunft, voran wie das Thema Klimaschutz. Auch wenn wir jetzt (B) (D) und sie alle sind in erster Linie selbstständig. über die Coronakrise reden: Die Klimakrise und das Ar- Wir sprechen ständig mit Stolz von der Gründ- tensterben haben deswegen nicht aufgehört. Wenn wir errepublik Deutschland. Aber wenn man sich die letzten über Krisenfestigkeit reden, dann muss das für all diese Wochen anguckt, ist das nichts als blanker Hohn. Mona- Krisen gelten. Wir brauchen Investitionen auf allen Ebe- telang vergisst diese Bundesregierung Millionen von nen: in Infrastruktur, vor allem die digitale, erneuerbare Selbstständigen und Gründerinnen. Und die Hoffnung, Energien, Forschung, Innovation, Schulen und frühkind- dass das in der ersten Runde ein Versehen war, ist jetzt liche Bildung. Wir dürfen nicht zulassen, dass einige – weg; denn Ihre Eckpunkte zeigen, dass Sie die moderne leider momentan entscheidende – Personen mit ihrem Arbeits- und Wirtschaftswelt nicht verstehen. Unvermögen die Zukunftschancen dieses Landes und der zukünftigen Generation verspielen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Der Vorstoß der AG Wirtschaft und Energie der CDU/ CSU-Fraktion, der praktisch nur aus ollen Kamellen be- Wir haben jetzt die Chance, aus dieser Krise zu lernen steht, macht dies noch deutlicher. Aber gewundert hat und Ökonomie und Ökologie zu verbinden, nicht nur, um mich das, ehrlich gesagt, nicht; denn das sind die gleichen eine Erholung der Wirtschaft zu erreichen, sondern auch, Stimmen, die jetzt gefordert haben, das Thema Klima- um sie zukunftsfähig und krisenfest zu machen. Denn schutz und den Green Deal hintanzustellen. schon jetzt gilt: Was ökologisch sinnvoll ist, ist auch ökonomisch sinnvoll. Wer das nicht einpreist, dem wer- Zur Krisenbewältigung auf allen Ebenen brauchen wir den mittelfristig auch keine Rettungspakete mehr helfen. jetzt aber einen ganzheitlichen Blick auf die Gesellschaft. Das bedeutet zum Beispiel im Bereich Arbeit, anzuer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kennen, dass Unternehmerinnen und Selbstständige eben nicht die Haifische im Becken sind, sondern genauso eine Vizepräsident Thomas Oppermann: Absicherung und Unterstützung brauchen wie abhängig Beschäftigte. Sie brauchen dringend eine gerechte Unter- Nächster Redner ist für die Fraktion der CDU/CSU der stützung, um die Krise zu überleben und dann weiter- Kollege Dr. Carsten Linnemann. zumachen; denn für sie bedeutet eine Insolvenz im All- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gemeinen persönlicher Ruin und Weg in die Armut. Doch Sie von SPD und CDU/CSU schicken diese Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Menschen zum Jobcenter. Damit lösen Sie Frust und Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und übrigens auch zusätzliche Bürokratie aus; denn die Ver- Kollegen! Das wird nicht die letzte Aktuelle Stunde zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20161

Dr. Carsten Linnemann (A) den wirtschaftlichen Auswirkungen von Corona sein. Die mal hatten. Genau für diese Branchen brauchen wir jetzt (C) aktuelle Lage ist fragil; die Perspektiven sind nicht rosig. ein Programm, mit dem wir unsere mittelständischen Ich ziehe daraus drei Schlussfolgerungen. Strukturen stärken – das stand auch in der Zeitung; wie ich höre, wird es am Dienstag, dem 2. Juni, verabschie- Erstens. Die Krise wird länger dauern, als wir glauben. det –, mit dem wir dafür sorgen, dass Unternehmen, die Diese Wahrheit muss man aussprechen. Das Verbraucher- im Vergleich zum Vorjahr signifikant weniger Umsätze vertrauen wird eine Weile brauchen, um wieder auf das haben, in diesen Monaten Zuschüsse bekommen, die sie Niveau zu kommen, auf dem es einmal war. In einigen nicht zurückzahlen müssen. Branchen dauert das sehr lange. Zweitens. Wir werden sehr viel Geld in die Hand neh- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Er hat aber kein Wort dazu gesagt! Wir haben nichts dazu men müssen. Oder anders ausgedrückt: Wir müssen ver- gehört!) nünftig mit diesem Geld umgehen. Es ist wie ein Boot mit Proviant, in dem wir sitzen; wir sehen aber heute noch Ich finde, das ist an dieser Stelle richtig so, und genau nicht das Ufer. Entsprechend vernünftig müssen wir mit dahinter steht Peter Altmaier. dem Geld umgehen. Ich bin froh, dass die Bundesregie- rungen der letzten Jahre mit diesem Geld verhältnismäßig (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander Ulrich gut umgegangen sind, sodass wir heute überhaupt die [DIE LINKE]: Dazu hat er nichts gesagt!) Möglichkeiten haben, den Menschen zu helfen. – Doch. Lesen Sie es im Protokoll nach, Herr Ulrich. Er hat einen Satz dazu gesagt, weil das jetzt in Arbeit ist und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- am Dienstag verabschiedet wird. ordneten der SPD) Drittens. Wir werden aber – das ist entscheidend, und Ansonsten kann ich dem Kollegen Theurer nur zustim- deswegen reden wir heute über die Zukunft – auch über men; da mache ich aus meinem Herzen auch keine Mör- die Zeit nach dieser Krise nachdenken müssen, darüber, dergrube. Er hat völlig recht: Wir brauchen branchen- was wir heute strukturell machen können, damit es mit übergreifende Lösungen und keine Deutschland in Zukunft wieder bergauf geht. Lieber Herr branchenspezifischen Einzellösungen. Alexander Ulrich, ich verstehe nicht, warum Sie Herrn (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Altmaier so angegangen haben, Was der Mittelstand, was die Wirtschaft jetzt braucht, (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Habe ich ist Liquidität: erstens durch die Verrechnung der Verluste das?) mit den Gewinnen (B) sowohl bei der Lufthansa-Frage als auch bei der Frage, (Beifall der Abg. Klaus-Peter Willsch [CDU/ (D) warum er nichts zu dem Nachfolgeprogramm des Sofor- CSU] und Michael Theurer [FDP]) thilfeprogramms gesagt hat. und zweitens – ganz klar – durch die Abschaffung der Zu den beiden Punkten. Erstens. Was die Lufthansa Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge. betrifft, bin ich ihm dankbar, dass er so reagiert hat, wie er reagiert hat, und nicht so reagiert hat, wie Sie das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie wollen. Wenn Sie sagen, Sie hätten die Gunst der Stunde des Abg. Leif-Erik Holm [AfD]) genutzt und wären dort als Staat eingestiegen, um opera- Damit entlasten wir gerade auch kleine und mittlere Un- tiv und strategisch bei Unternehmensentscheidungen mit- ternehmen nicht nur mit Geld und Liquidität, sondern zusprechen, dann befürchte ich, dass das so geendet hätte auch mit weniger Bürokratie. Deswegen ist das völlig wie beim Flughafen Berlin-Brandenburg, wo mehrere richtig. Politiker im Aufsichtsrat sitzen. In die Zukunft blickend: Wir brauchen Strukturrefor- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- men, die wir jetzt angehen, und wir müssen uns jetzt die ordneten der AfD und der FDP) Frage stellen, wie wir das machen. Ich glaube, es macht Wir sollten das den Experten überlassen und uns da als keinen Sinn, beim EEG – um das Thema aufzugreifen – Politik fernhalten. jetzt einfach nur mit Steuergeldern reinzugehen; vielmehr sollte man eine Reform machen, die nachhaltig ist, bei- (Zuruf der Abg. Kersten Steinke [DIE LIN- spielsweise indem man sagt: Wir reduzieren die Strom- KE]) steuer auf das europäische Mindestmaß und lassen das Zweitens. Beim Thema „betroffene Unternehmen, EEG auslaufen. – Das wäre auf der einen Seite eine Ent- Härtefallfonds“ ist es Peter Altmaier, der seit Wochen lastung von 400 Euro im Jahr für eine vierköpfige Fami- darauf hinweist, dass wir Branchen haben, die besonders lie, und wir würden damit auf der anderen Seite die neuen betroffen sind; sie wurden hier alle genannt. Eine Bran- Technologien, die klimafreundlichen Technologien, at- che wird übrigens weniger oft genannt, ist aber genauso traktiver machen. Das wäre, glaube ich, jetzt der richtige wichtig wie Gastronomie und Hotels, nämlich der statio- Schritt, anstatt einfach nur Geld ins EEG zu pumpen. näre Handel. Alle Unternehmen, die mit Veranstaltungen (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Theurer zu tun haben – Schausteller usw. –, aber auch die Gast- [FDP]: Wir sind gespannt!) ronomie, Hotels und der stationäre Handel leiden im Mo- ment darunter, dass es immer noch zu wenig Vertrauen Der nächste Punkt ist, Freiräume zu schaffen. Völlig gibt, dass sie nicht zu den Umsätzen zurückkehren, die sie richtig; das müssen wir jetzt machen. Wir sehen: Wenn 20162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Carsten Linnemann (A) Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich einig sind, dann kön- (Dagmar Ziegler [SPD]: Aber weshalb war es (C) nen sie Arbeitszeiten, dann können sie Homeoffice und im grünen Bereich?) vieles mehr organisieren. Wir brauchen einen Rahmen, ja. Mir geht es auch nicht um die Ausweitung der Arbeits- Daran können wir ablesen, dass die Bundesregierung ge- zeit, sondern wir müssen ganz klar darüber reden, dass genüber der Wirtschaft mindestens grob fahrlässig ge- wir die Freiräume bekommen, dass wir das Arbeitszeit- handelt hat. gesetz modernisieren, dass wir die Verwaltung digitali- (Beifall bei der AfD – Dr. Wolfgang sieren, dass wir Bürokratie abschaffen, Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie handeln grob fahrlässig gegenüber NEN]: Was wollen Sie denn eigentlich genau?) Menschen! Sie hätten Menschenleben in Kauf genommen!) und vieles, vieles mehr. Jetzt ist die Chance, dieses zu tun, und das sollten wir auch machen. Wir müssen auch sehen, wo die Bundesregierung grob fahrlässig nicht gehandelt hat. Vielen Dank. ( [SPD]: Die AfD ist grob fahrläs- (Beifall bei der CDU/CSU) sig!)

Vizepräsident Thomas Oppermann: Sie hat sich nicht vorbereitet, als Wuhan in China abge- Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der riegelt worden ist. Sie hat keinen Expertenkrisenstab mit Kollege Steffen Kotré für die AfD. Epidemiologen und anderen gesellschaftlich relevanten Kräften eingerichtet, sondern sie hat einzig und allein (Beifall bei der AfD) einem Virologen vertraut, der sozusagen als Hofbericht- erstatter fungierte. Steffen Kotré (AfD): (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und NEN]: Ekelhaft! – Zurufe von der SPD: Oh!) Herren! Herr Linnemann, sehr gut: Abschaffung der Vor- fälligkeit. Wann? Ab wann können wir damit rechnen? Demokratie, meine Damen und Herren, also der freie Kriegen wir das umgesetzt? Nicht nur darüber reden, Wettbewerb um die besten Lösungen, scheint der Bun- sondern: Kriegen wir das umgesetzt? – Sehr schön. Ha- desregierung ein Dorn im Auge zu sein. ben wir sehr schön vernommen. (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (B) Die Schädigung der Wirtschaft ist nicht Corona allein, Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) (D) sondern eben auch der Bundesregierung anzulasten, weil die Bundesregierung falsche Maßnahmen getroffen hat. Mittlerweile ist man leider ja in den Medien schon Sie hat die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben Rechtsextremist, Verschwörungstheoretiker oder Virus- heruntergefahren, als Corona und die Gefahren der Aus- leugner. Jede noch so abstruse Brandmarkung wird be- breitung bereits abebbten. nutzt, um Andersdenkende zu stigmatisieren. (Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zuruf der Abg. Sylvia Kotting-Uhl [BÜND- NEN]: Zu Anfang konnte das nicht schnell ge- NIS 90/DIE GRÜNEN]) nug gehen!) Hier und da tauchen in einigen Medien auch schon wieder Um das noch mal zu verdeutlichen: Sie alle kennen die totalitär zersetzenden Methoden auf, die ich aus der diese Kurve. DDR kennen. (Der Redner hält ein Schaubild hoch) (Beifall bei der AfD) Daran kann man das ganz deutlich ablesen: Am 9. März Im zwangsgebührenfinanzierten Staatsfernsehen kommt sind als erste Maßnahme Versammlungen ab einer ge- die größte Oppositionspartei dieses Landes praktisch wissen Anzahl von Personen abgesagt worden. Dann gibt nicht vor. Auch das ist demokratiefeindlich, meine Da- es den Peak der Ausbreitung, wo der Reproduktionsfak- men und Herren. tor größer 3 war. (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- (Zuruf der Abg. Leni Breymaier [SPD]) Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wenn die DDR-Bürgerrechtlerin, Frau Angelika Bar- Aber dann geht die Kurve runter. Und erst zwölf Tage be, von Polizisten weggezerrt wird, weil sie sich infor- später gab es dann den Shutdown der Wirtschaft, mieren will und für die Meinungsfreiheit eintritt, dann ist auch das nicht mehr rechtsstaatlich, meine Damen und (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Herren. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben Menschen- leben dadurch gerettet! Das ist widerlich, was (Beifall bei der AfD) Sie da erzählen!) Und die Kaltstellung eines pflichtbewussten Beamten aus als die Ausbreitung der Pandemie längst schon wieder im dem Innenministerium, der an befugter Stelle vor dem grünen Bereich war. Shutdown gewarnt hat, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20163

Steffen Kotré (A) (Ulli Nissen [SPD]: Das haben wir in einer (Beifall bei der AfD – Lachen beim BÜND- (C) Aktuellen Stunde bewiesen, dass das alles Un- NIS 90/DIE GRÜNEN) fug ist, was Sie da gesagt haben!) Meine Damen und Herren, lassen Sie uns die Fesseln deutet ebenso auf ganz unschöne Entwicklungen in die- der Bürger und Unternehmen lösen. sem unserem real existierenden Deutschland hin. Doch diese Freiheit lassen wir uns nicht nehmen; die werden (Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir uns wieder erkämpfen, meine Damen und Herren. NEN]: Egal was Sie nehmen: Nehmen Sie we- niger!) (Beifall bei der AfD) Geben wir ihnen wieder alle Bürgerrechte, gute Perspek- Aber eine Erklärung für das Handeln der Bundesregie- tiven, Stabilität und vor allen Dingen eines: Freiheit. rung könnte sein, dass sie ablenken möchte, nämlich von den Versäumnissen der Vergangenheit, noch vor dem Vielen Dank. Virus. Ich denke da zum Beispiel an die Diskriminierung (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: und Schädigung der Automobilindustrie, die Zerstörung Vielen Dank, dass diese Rede vorbei ist!) der sicheren und preiswerten Kernenergie,

(Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Jawoll! Jetzt Vizepräsident Thomas Oppermann: endlich kommt es! – Zuruf von der SPD: Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der Flüchtlinge fehlen noch!]) SPD der Kollege Bernd Westphal. die Schädigung der Energiewirtschaft insgesamt, die Schädigung deutscher Firmen durch die Sanktionspolitik, (Beifall bei der SPD – Alexander Ulrich [DIE sodass überall dort, wo deutsche Firmen herausgedrängt LINKE]: Sorg’ mal für Ordnung jetzt!) werden, jetzt US-amerikanische Firmen reinkommen und den Umsatz wegnehmen. Bernd Westphal (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Trump ist Damen und Herren! Das, was die Regierung an Politik doch Ihr Freund!) und Maßnahmen einleitet, Herr Kotré, ist nicht grob fahr- Was ist nun zu tun, was tut not? Neben dem Schutz der lässig, sondern grob fahrlässig ist es, wenn man Ihnen die Risikogruppen: sofortige Beendigung aller Beschränkun- Stimme gibt. Wir können froh sein, dass Sie keine Regie- gen, Wiederherstellung der vollständigen Gewerbefrei- rungsverantwortung tragen. heit und der Bürgerrechte, meine Damen und Herren, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (D) (Beifall bei der AfD) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Entlastung der Wirtschaft dort, wo einfach nur ein Feder- strich genügt: Streichung unsinniger Subventionen, Ab- Die aktuelle Krise – das zeigt sich in Dimension und schaffung der Energiewende, Wiedereinführung der Koh- Form – stellt Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vor leverstromung und Kernenergie, Bürokratieabbau jetzt enorme Aufgaben. Bei allem Vertrauen auch in die wirklich umsetzen. Auch wenn Statistiker und Sicher- Marktkräfte, was Innovation angeht, kommt es jetzt da- heitsfanatiker aufschreien mögen – das müssen wir tun. rauf an, ausgehend von staatlichen Impulsen und einem Und vor allen Dingen: Schluss mit diesem Pawlow’schen handlungsfähigen Staat eine Neubelebung der Wirtschaft Reflex immer dann, wenn es um die EU geht. zu organisieren. (Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Kollege Theurer, Sie haben die Lufthansa ange- NEN]: Wir wollen Menschenleben schützen! – sprochen. Wenn Sie die Tickermeldung richtig lesen, Michael Theurer [FDP]: Das würden wir uns dann merken Sie: Es geht darum, dass die Lufthansa ihre von Ihnen wünschen!) Entscheidung im Aufsichtsrat verschoben hat, weil die Europäische Kommission Prüfkriterien anlegt, die neu Kommen wir zu den kostenträchtigen Maßnahmen, die bewertet werden müssen. Es geht dabei aber nicht um sich aber rentieren werden: steuerliche Maßnahmen – ei- den Rettungsschirm, den die Regierung hier auf den nige wurden schon genannt: Breitbandausbau, Digitali- Weg gebracht hat. Das will ich nur noch mal korrigieren. sierung der Behörden, stille Beteiligung bei Schlüsselun- ternehmen und solchen, bei denen Know-how-Abfluss (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ins Ausland droht, zielgerichtete staatliche Investitionen, bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE auch um private Investitionen entsprechend anzureizen. GRÜNEN – Ulli Nissen [SPD]: Lesen bildet! – Michael Theurer [FDP]: Die Lufthansa hat eine Und lassen Sie uns im Endeffekt – es wurde heute andere Lösung vorgeschlagen! Das wissen genannt – aber auch wirklich umsetzen: Die soziale Sie!) Marktwirtschaft wiederbeleben. Nein, Herr Bundesmi- nister, nicht stärken – das funktioniert, glaube ich, nicht Es geht jetzt mithilfe eines Konjunkturpakets darum, mehr, weil zu viel Substanz verloren gegangen ist –, son- dass wir unsere Basis für Wirtschaft und eine solidarische dern wirklich wiederbeleben. Die Wirtschaftspolitik Gesellschaft sichern. Die SPD hat Kompetenzen, diese muss nach Jahren und Jahrzehnten der planwirtschaftli- wirtschaftliche Dynamik mit sozialer Gerechtigkeit und chen Lenkung endlich wieder marktwirtschaftlichen vor allen Dingen auch mit dem Schutz der Umwelt zu Prinzipien folgen. verbinden. 20164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bernd Westphal (A) Das jetzt notwendige Konjunkturpaket muss mehrere Was unsere Schlüsselindustrien angeht, brauchen wir (C) Aspekte miteinander verbinden. Deshalb geht es zu- natürlich intelligente Lösungen. Deshalb brauchen wir nächst um die Stärkung der Nachfrage. Wie macht man für einen Kernbereich der deutschen Industrie, die Auto- das? Natürlich mit gut bezahlten Arbeitsplätzen, mit – am mobilindustrie, sicherlich mehr als nur eine Abwrackprä- besten – tarifgebundenen Arbeitsplätzen, indem wir zum mie; vielmehr brauchen wir hier eine stabile Brücke für Beispiel mit einem Schutzpaket für die Arbeitsplätze die Beschäftigten in diesem Bereich und Mobilitätskon- oder zepte für das 21. Jahrhundert. (Zuruf von der LINKEN: 12 Euro Mindest- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lohn!) Was öffentliche Investitionen in die Infrastruktur angeht: mit Kurzarbeitergeld für Kaufkraft sorgen, indem wir mit Dazu gehören sicherlich 5G und Digitalisierung, aber Soforthilfen für Liquidität in den Unternehmen sorgen auch die Voraussetzung, dass wir mit Glasfaser und einer und mit den Unternehmenskrediten die Arbeitsplätze si- europäischen Cloud-Infrastruktur für Impulse in der In- chern. Das sind wichtige Impulse, die dafür sorgen, dass dustriepolitik sorgen. die Leute Geld im Portemonnaie haben und konsumieren können. Das, was an Vorschlägen für den Mindestlohn Neben Nachfrage, Investition und Transformation geht hier von einer Fraktion kam – muss ich sagen –, hat mit es der SPD vor allen Dingen auch um die Stärkung der sozialer Marktwirtschaft nichts zu tun; das ist unchrist- sozialstaatlichen Struktur und der Daseinsvorsorge. Des- lich, unsozial und ökonomisch völlig unsinnig. halb ist ein Programm für Kommunen absolut der richtige Weg; das sichert den sozialen Zusammenhalt und auch (Beifall bei der SPD und der LINKEN) die ökonomische Basis. Und deshalb ist es richtig, dass in diesem Konjunkturprogramm auch Eltern und Kinder Was wir jetzt brauchen, ist natürlich auch eine Wert- unterstützt werden und auch, wie gesagt, die kommunale schätzung von Arbeit. Das, was wir hier mit der Bezeich- Basis. Wir haben den Anspruch, dass keiner zurückbleibt. nung „systemrelevant“ für den Bereich von Pflege und Gandhi hat mal gesagt: „Die Zukunft hängt davon ab, was Gesundheit formuliert haben, muss auch Veränderungen wir heute tun.“ Deshalb: Arbeiten Sie mit an einem wir- verursachen bei den Arbeitsbedingungen, bei der Ausge- kungsvollen Konjunkturprogramm. staltung von Arbeitsplätzen in dem Pflege- und Gesund- heitsbereich. Herzlichen Dank! Glück auf! Aber natürlich sind auch Investitionen in Bildung – (Beifall bei der SPD) Stichwort: Fachkräftepotenzial – erforderlich. Gerade jetzt, wo der Transformationsprozess und der Wandel (B) Vizepräsident Thomas Oppermann: (D) der Arbeitswelt positiv mit Qualifizierung unterstützt werden müssen, müssen wir in einem Konjunkturpaket Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist für entsprechende Maßnahmen verankern. Mit Blick auf die die Fraktion der CDU/CSU der Kollege Klaus-Peter jetzige Situation von jungen Menschen, die einen Aus- Willsch. bildungsplatz suchen, muss die Wirtschaft alle Anstren- (Beifall bei der CDU/CSU) gungen unternehmen; wir müssen mit einem Pakt für Ausbildung dafür sorgen, jungen Menschen eine Per- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): spektive in der beruflichen Ausbildung zu organisieren. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- (Beifall bei der SPD) ren! Liebe Kollegen! Liebe Zuschauer an den Fernseh- geräten oder Zuhörer am Radio! Es ist gut, dass wir heute Der zweite Punkt ist: Stärkung der Investitionstätig- hier diese Debatte führen; denn sie zeigt, wie wir mit keit, und zwar öffentlich wie auch privat. Diese Inves- diesem Thema und dem richtigen Weg, damit umzuge- titionen müssen natürlich auch Aspekte des Klima- hen, ringen. Es hat natürlich niemand ein Patentrezept in schutzes, der Digitalisierung und der nachhaltigen der Tasche gehabt. Hinterher wird sicher Zeit sein, zu Transformation in unserer Volkswirtschaft unterstützen. vergleichen, wie verschiedene Länder – Sie lesen über Da gibt es Bereiche wie zum Beispiel die Energiewirt- Schweden und das Vorgehen dort und über andere Län- schaft. Wir haben durch die Energiewende enorme Im- der – mit dem Thema umgegangen sind. Wir werden uns pulse an Investitionen, die auf dem Markt schon sichtbar in der Phase der Nachbetrachtung sicher anschauen, mit sind. Wir haben mit dem Ausbau der Windenergie, mit welchen Maßnahmen verschiedene Länder der Pandemie Solarenergie, aber auch mit Speichern, mit Netzen, mit begegnet sind und was daran klug war und was wir daraus Digitalisierung in der Energiewende, mit Steuerung enor- für das nächste Mal lernen. Aber jetzt, in einer sich täg- mes Potenzial, hier Technologien zu entwickeln, die bei lich ändernden Lage, kommt es darauf an, lagegerecht zu der Bewältigung des globalen Problems des Klimawan- entscheiden und Schritt für Schritt zu versuchen, richtig dels helfen. Und deshalb brauchen wir Investitionszu- vorzugehen. Wir wissen alle nicht genau, ob wir uns schüsse, auch für Industrien, die im Wandel sind; auch richtig verhalten; aber der epidemiologische Befund gibt die steuerliche Forschungsförderung kann ausgebaut uns zumindest nicht grob Unrecht, möchte ich sagen. werden. Wir brauchen bessere Abschreibungsbedingun- gen. Der Hochlauf von Wasserstoff zum Beispiel könnte Es geht Ihnen allen doch wahrscheinlich so wie mir. mit einer guten Regulatorik organisiert werden, und auch Wir haben am Montag in Hessen die allgemeine Corona- niedrige Strompreise könnten im privaten, aber auch im verordnung neu geregelt und die Regel für Kneipen, dass wirtschaftlichen Bereich für Impulse sorgen. pro 5 Quadratmeter Fläche nur ein Gast erlaubt ist, auf- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20165

Klaus-Peter Willsch (A) gehoben. Der Mindestabstand von anderthalb Metern gilt Da erwarte ich von der Kommission und unserer Kom- (C) natürlich immer noch. Da bekomme ich gleich viele missionspräsidentin, dass sie auch mal daran denkt, wo Rückmeldungen. Die einen sagen: Endlich! – Die ande- sie herkommt. ren sagen: Wie könnt ihr das riskieren? Jetzt ist es so gut gelaufen, und ihr riskiert alles! – Keiner weiß genau, was (Widerspruch bei der LINKEN und beim richtig ist; deshalb müssen wir uns herantasten. Das tun BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Katharina wir. Ich glaube, das macht unsere Regierung nicht Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also schlecht. Wir als Parlamentarier tun unseren Teil dazu. bitte! Was für ein Unfug!) Wir nehmen auf, was wir rückgemeldet bekommen; wir Herr Kollege Post, uns allen sind die Kommunen lieb geben es weiter und versuchen, unsere Ideen in die nächs- und teuer. Wir wohnen ja schließlich alle in Kommunen. te Phase der Hilfen für unsere Wirtschaft hineinzugeben. Aber das, was Sie hier vorschlagen, ist halt ein bisschen einfach. Es gibt Bundesländer, zufälligerweise nur Bun- Vielleicht ein Gedanke zu Europa, da die Kommission desländer mit Finanzministern aus der Union, die sich heute etwas vorgelegt hat. Ich sage mal: Da ist noch ein gekümmert haben: Das ist Hessen, Hessenkasse; das ist bisschen Luft nach oben. Zu sagen: „Es gibt zwei wider- das Saarland, der Saarlandplan, und das ist Bayern; ich streitende Konzepte; ich packe beide zusammen, lege sie weiß gerade nicht, wie es dort heißt. aufeinander“, scheint mir noch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Bei aller Notwendigkeit und Berechti- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: CSU!) gung des Rufs nach europäischer Solidarität: Wir sollten Sie haben alle Kassenkredite bei den Kommunen ab- unser Licht nicht unter den Scheffel stellen. Wir leisten gelöst und haben sich um das gekümmert, was ihres Am- im Hinblick auf die Höhe der Zinsen sozusagen durch die tes ist. Nach unserer Kompetenzordnung in Deutschland Leihgabe unserer Bonität innerhalb des Euro-Systems gehören die Kommunen zu den Ländern. Wir haben un- einen riesigen Beitrag für viele der überschuldeten Staa- sere Hausaufgaben gemacht, und jetzt sollen wir als Hes- ten. Man darf sich nicht von falschen Argumenten oder sen für andere Länder mit bezahlen? Das werden wir so der Vortäuschung falscher Tatsachen treiben lassen; nicht erleben. Da erwarten wir gerechtere und richtigere denn – ich habe das schon an anderer Stelle gesagt – Lösungen. Die Länder sind zuständig für ihre Kommunen das Geschäftsmodell, zu sagen: „Ich gehe als Bauer durch und nicht der Bund. So weit meine kurzen Gedanken zu die Straßen und verteile Geld, und dann sollen die Leute dem Ganzen. auf den Markt kommen und meine Kartoffeln kaufen“, ist kein nachhaltiges Geschäftsmodell. Das muss man in Zum Schluss noch eins. Wir können noch nicht, wie aller Bescheidenheit hier auch mal vortragen dürfen. ich es mir ersehne, wieder auf Weinfesten und Kirmessen mit den Menschen tanzen. Da müssen wir noch ein biss- (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und chen vorsichtig sein. Aber eins sollten wir beherzigen. (D) der AfD) Ich wandle das jetzt ab und zitiere es – mit Genehmigung des Präsidenten – als Schlusswort, weil ich mir keinen Zur Rettung der Lufthansa. Herr Theurer, wir hatten ja Ordnungsruf einhandeln will. breite Übereinstimmung in fast allen Punkten. Ich habe mich gefreut über das leidenschaftliche Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft; das schreit geradezu nach en- Vizepräsident Thomas Oppermann: gerer Zusammenarbeit. Das wollte ich gerade sagen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Ja, als Schlusswort. – Der Religionsstifter der Protes- Aber in einem Punkt lagen Sie nicht richtig. Wenn ich die tanten, Martin Luther, hat gesagt: Einem verzagten Hin- bisher vorliegenden Informationen richtig gedeutet habe, tern kann kein fröhlicher Furz entfahren. – Das sollten dann hat der Aufsichtsrat der Lufthansa darauf verzichtet, wir jeden Tag beherzigen; wir sollten ein bisschen opti- eine Aktionärsversammlung einzuberufen und sich posi- mistisch sein und positiv auf die Menschen zugehen. Das tiv zu dem Vorschlag zu äußern; denn er sagt: Da drohen ist das Wichtigste, das wir für unsere Konjunktur tun noch Auflagen der EU. – Das ist aber unabhängig von der können. Höhe der Beteiligung; das hat ja nichts mit 10 oder 20 Prozent zu tun. Danke schön.

(Michael Theurer [FDP]: Das stimmt nicht!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist eine Frage davon, wie die Kommission mit uns Vizepräsident Thomas Oppermann: umgeht. Da will ich auch mal sagen, wenn ich hier als Also, dieses Zitat ist so alt, dass es nicht gerechtfertigt Deutscher über die Deutsche Lufthansa rede: Nach ge- ist, dafür Ihre Redezeit um eine Minute zu überziehen. fühlt zehn Rettungen der Alitalia, die überhaupt kein funktionierendes Geschäftsmodell mehr hat, jetzt auf ein- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – mal zu hören, man müsse irgendwelche Slots neu ver- Heiterkeit bei der FDP) teilen, irritiert mich sehr. Beim nächsten Mal ziehe ich Ihnen das ab. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir machen weiter in der Debatte. Nächster Redner ist der FDP) für die Fraktion der SPD der Kollege Bernhard Daldrup. 20166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) (Beifall bei der SPD) dass unsere Städte wieder lebendig werden, der Handel (C) darin wieder lebendig wird usw. Bernhard Daldrup (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich sage mal ganz zu Anfang: Wenn man schon In Verbindung mit diesen zukunftsweisenden Projekten Luther zitiert, dann muss man wenigstens so viel Mut ist der Vorschlag von Olaf Scholz zur Erstattung der Ge- haben, deutsche Sprache auch zu reden. Von „Hintern“ werbesteuerausfälle besonders überzeugend. Er ist, Herr hat er nicht gesprochen. – Egal. Kollege Ulrich, nicht das Konjunkturprogramm, aber er ist ein wichtiger, zentraler Bestandteil des Programms. (Heiterkeit) Wir haben das deshalb sehr intensiv mit der Wissen- Ebenso entschlossen, wie wir gegen die Ausbreitung schaft diskutiert. Wir haben mit Professor Truger vom der Coronapandemie tätig geworden sind, müssen wir Sachverständigenrat darüber gesprochen, mit Professor jetzt auch geschlossen handeln, wenn es darum geht, Horn, mit Professor Junkernheinrich – er wird vielen Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung auf allen von den Regionalanalysen ein Begriff sein – und selbst- staatlichen Ebenen zu setzen. verständlich mit Professor Carsten Kühl, dem Direktor Ich sage mal an dieser Stelle: Dazu braucht man neben des Deutschen Instituts für Urbanistik. Alle diejenigen, all der Hilfen für Branchen, neben all der Hilfe für ein- die in der Wissenschaft tätig sind, halten genau diesen zelne Berufsgruppen einen funktionierenden Staat. Man Weg für den richtigen. braucht dabei einen starken Staat, sonst wird das alles Und nicht nur die halten diesen Weg für richtig: auch nicht gelingen. Wenn das eine solche Gemeinschaftsauf- der ZDH, selbstverständlich auch der Oberbürgermeister gabe ist, dann haben die Kommunen dabei eine ganz der Stadt Hamm, der Landesvorsitzender der KPV in zentrale Rolle – darüber will ich gleich sprechen, Herr NRW ist, also der Kommunalpolitischen Vereinigung Willsch; Sie werden sich wundern –; denn 60 Prozent der der CDU und CSU, natürlich die Oberbürgermeister aus öffentlichen Investitionen werden durch die Kommunen der SPD sowieso. Selbstverständlich ist das Bündnis getätigt: in kommunale Einrichtungen, in Straßen, in Ki- „Raus aus den Schulden“, das 70 Kommunen in neun tas und in soziale Einrichtungen. Im Übrigen sind die Bundesländern umfasst, uneingeschränkt für diesen Vor- Kommunen der Ort des sozialen Zusammenhaltes in un- schlag, sowohl was die Gewerbesteuer als auch was die serer Gesellschaft, Heimat im besten Sinne. Wenn wir das Frage angeht, was denn eigentlich mit der Altschulden- alles wieder organisieren wollen, ist Heimat, ist sozialer hilfe sein soll. Dazu gehören übrigens auch – das habe ich Zusammenhalt eine Produktivkraft in diesem Land, die vergessen – Herr Landsberg vom Städte- und Gemeinde- wichtig ist. (B) bund und der Kollege Brändle von der CSU. Auch die (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten alle halten das für vernünftig, Herr Brehm. Sie werden der LINKEN) das noch mal bestätigen können; vielen Dank schon jetzt dafür. Die Folgen der Coronapandemie gefährden die Kom- munen unmittelbar: fast 16 Milliarden Euro weniger Also, warum sollten Bund und Land diesen Weg nicht Steuern laut der Steuerschätzung, davon alleine 12 Mil- beschreiten, zumal – ich will das an dieser Stelle beto- liarden Euro weniger Gewerbesteuern im Vergleich zum nen – alle, die ich hier zitiert habe, auch den zweiten Teil letzten Jahr. Die Folge: unmittelbare Betroffenheit bei des Scholz-Vorschlages, nämlich die hälftige Übernahme den Kommunen. Der Vorschlag des Bundesfinanzminis- der Kassenkredite von insgesamt 45 Milliarden Euro, ters Olaf Scholz, den Kommunen die Gewerbesteueraus- ausdrücklich unterstützen? Es geht dabei nämlich gar fälle jeweils zur Hälfte mit den Ländern zu erstatten – nicht um neue Schulden; die Schulden sind ja schon da. einige machen das schon jetzt –, ist genau die richtige Es geht darum, dass der Bund gemeinsam mit den Län- Antwort auf die Herausforderungen. dern den größten Teil dieser Schulden übernimmt und die Kommunen wieder handlungsfähig macht. Das ist der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zentrale Punkt. Es geht überhaupt nicht darum, dass Län- der LINKEN) der, die nicht betroffen sind, die Schulden der Kommunen Es ist wirksam; es ist schnell umsetzbar; es ist nachvoll- anderer Bundesländer übernehmen. Das sagt nicht nur ziehbar. Es geht ohne Gängelung der kommunalen Herr Söder bewusst falsch, sondern Sie, Herr Willsch, Selbstverwaltung. Es sichert kommunale Liquidität. Al- sagen es auch falsch, weil Sie es vielleicht nicht wissen. les das, richtig, geht auf keinem anderen Weg schneller. Darum geht es nicht. Es geht darum, dass derjenige, der Es ist also vernünftig. sich verweigert, nichts davon hat, aber diejenigen, die es brauchen, dadurch nichts bekommen. Er schadet den an- (Beifall bei der SPD) deren. Das ist der Punkt, um den es jetzt geht. Wir können sonst nämlich die Investitionsfähigkeit der Kommunen Jetzt gibt es darüber hinaus eine ganze Reihe prakti- nicht ausweiten, weil die überschuldeten Kommunen scher Vorschläge; heute sind auch welche genannt wor- das nicht können. Denn sie benötigen ihre Handlungs- den. Von den Ländern werden noch einige dazukommen. spielräume. Ich persönlich begrüße auch sehr die Vorschläge unserer Bundesumweltministerin in ihrem eigenen Programm, Ich will an dieser Stelle auch mal sagen: Einige hier im weil sie viele zukunftsorientierte Projekte im Bereich Haus kommen aus Ländern, deren Kommunen die ge- des ÖPNV, der Wasserstoffstrategie und ähnlicher Dinge ringsten Schulden haben, die höchsten Rücklagen haben, mehr beinhalten. Wir müssen uns auch darum kümmern, obwohl sie geringe Gewerbesteuereinnahmen haben, und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20167

Bernhard Daldrup (A) zwar deswegen, weil ihnen in den letzten drei Jahrzehn- es, Liquidität für die Unternehmen zu sichern. Auch in (C) ten solidarisch mit Milliardenbeträgen geholfen worden der Zukunft ist es wichtig, Liquidität in den Unternehmen ist. Ich will das gerne konkretisieren. Aber mir geht es zu behalten. nicht darum, Gegensätze aufzubauen, sondern darum, Deswegen reichen diese kurzfristigen Maßnahmen Hürden zu überwinden. Das ist mein entscheidender nicht aus. Wir brauchen auch langfristige Maßnahmen, Punkt. um die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten. (Beifall bei der SPD) Wir wollen das schaffen, indem wir es den Unternehmen ermöglichen, aus eigener Kraft wieder aus der Krise zu Ich sage Ihnen an dieser Stelle noch mal ganz deutlich: kommen. Aus steuerlicher Sicht spielt dabei die Möglich- Es geht auch nicht darum, es sozusagen verfassungsrecht- keit der Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags lich einfach nur den Ländern zuzuschieben. Wir können eine zentrale Rolle. Wir hatten das diese Woche auch das gerne machen; in Nordrhein-Westfalen will ich es bei der Sachverständigenanhörung zum Corona-Steuer- gerne Herrn Laschet sagen, so wie Sie es früher immer hilfegesetz gehört. Unisono hat jeder gesagt: Der Ver- bei Rot-Grün gemacht haben. Rot-Grün hat übrigens ge- lustrücktrag ist einer der zentralen Punkte für die Stabi- handelt. Als Erste hatten sie seinerzeit einen Schulden- lisierung und Sanierung der Wirtschaft. pakt aufgelegt. Andere Länder machen es auch. Aber es ist eben nicht hinreichend. Wenn es eine gemeinschaft- (Beifall bei der CDU/CSU) liche Aufgabe des Staates insgesamt ist, dann ist es auch Derzeit ist es so, dass nicht ausgeglichene Verluste bis Aufgabe des Bundes, bei der verfassungsrechtlichen Auf- zu einem Betrag von 1 Million Euro – oder bei Zusam- gabe zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen menveranlagung 2 Millionen Euro – in das Vorjahr zu- erst recht in der Folge der Bewältigung einer solchen rückgetragen werden können; der restverbleibende Ver- Krise gemeinschaftlich zu helfen. lust kann mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) allerdings nur eingeschränkt. Mit der Einreichung der Steuererklärung 2020 im Jahr 2021 werden die Unter- Ich kann nur davor warnen, sozusagen in Plattitüden zu nehmen das in Anspruch nehmen. Bloß kommt die Liqui- verfallen und es den Kommunen zuzuschieben, als könn- dität, die dann 2021 zurückkommt, wesentlich zu spät. ten sie mit dem Geld nicht umgehen. Sie wissen ganz Deshalb sollten wir die Möglichkeit der Verlustberück- genau, in welchen schwierigen Situationen sie gewesen sichtigung schon heute, im Jahresabschluss 2019 – und sind. Ich kann das leider aus zeitlichen Gründen – die Jahresabschlüsse werden gerade gemacht –, ermögli- chen. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kollege. (D) ordneten der FDP) Bernhard Daldrup (SPD): Wir sollten die Verlustrücktragsmöglichkeit erweitern, – nicht mehr ausführen, will aber an dieser Stelle sa- nämlich auf die Verluste aufgrund von Corona. Die sind gen: Wir müssen darauf achten, gemeinschaftlich den oft weitaus höher als 1 Million Euro oder 2 Millionen Verfassungsauftrag zur Schaffung gleichwertiger Le- Euro; deswegen brauchen wir die Erweiterung. Natürlich bensverhältnisse zu erfüllen. Deswegen appelliere ich kommt es zu Steuermindereinnahmen durch den Verlust- an alle, in den weiteren Beratungen den Kommunalen rücktrag, ganz klar. Aber es kommt ja so oder so zu Solidarpakt 2020 des Bundesfinanzministers zu unter- Steuermindereinnahmen, spätestens im Jahr 2021, wenn stützen. Wir jedenfalls stehen an der Seite der Kommu- die Steuererklärung eingereicht ist. Also: Je früher man nen. den Verlust berücksichtigt, desto eher kommt dann die Möglichkeit, Gewinne zu erwirtschaften, sodass man Herzlichen Dank. auch wieder Steuern zahlen kann. Deswegen ist es not- (Beifall bei der SPD) wendig und richtig, diesen Schritt zu machen. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsident Thomas Oppermann: Der Vorteil dieses Verlustrücktrags ist erstens, dass wir Vielen Dank. – Nächster Redner in der Debatte ist der heute die Liquidität haben. Aus eigener Kraft haben die Kollege Sebastian Brehm für die Fraktion der CDU/CSU. Unternehmen die Liquidität. Zweitens. Es ist europa- rechtlich überhaupt keine Fragestellung, weil es gesetz- (Beifall bei der CDU/CSU) lich möglich ist. Drittens – das habe ich schon gesagt –: Sebastian Brehm (CDU/CSU): Aus eigener Kraft werden die Unternehmen saniert. Vier- tens. Es ist ganz einfach umzusetzen, weil wir die gesetz- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In lichen Maßgaben schon im Steuergesetz haben. Wir müs- den nächsten Tagen und Wochen geht es darum, weitere sen sie bloß um die Beträge erweitern, und dann ist es notwendige Entscheidungen für den Erhalt der Wettbe- ruckzuck erledigt. werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und damit für den Erhalt von Millionen von Arbeitsplätzen zu treffen. Deswegen: Wir haben ja eine pauschalierte Verlust- Deshalb haben wir konzentriert in einem ersten Schritt rücktragsmöglichkeit – die ist ja auf dem Verwaltungs- Sofortmaßnahmen getroffen und umgesetzt. Wir werden wege ermöglicht worden –; die ist aber zu kurz gesprun- auch noch weitere Sofortmaßnahmen treffen. Das ist gut gen. Wir brauchen die Ausweitung des Rücktrags von und richtig. Das Wichtigste in der jetzigen Situation ist Verlusten aufgrund von Corona. 20168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Sebastian Brehm (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Markus Uhl (CDU/CSU): (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Zweitens. Wir brauchen natürlich – weil ich den Kollegen ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich Güntzler sehe; wir reden ja die ganze Zeit darüber – eine zum Schluss dieser Debatte die angesprochenen Punkte Modernisierung des Unternehmensteuerrechts. Dringend auch noch einmal aus Sicht eines Haushälters beleuchten. brauchen wir diese. Wir sind im OECD-Vergleich eines der Länder mit der höchsten Unternehmensteuerbelas- Die Coronapandemie stellt unser Land, Europa und die tung. Deswegen kann ich immer wieder nur sagen: Wir Welt sicherlich vor die größte Herausforderung, die wir fordern eine Grenze für die maximale Belastung für Ge- seit dem Zweiten Weltkrieg erleben müssen. Wir sind winne, die im Unternehmen verbleiben, also nicht an den bislang besser als andere durch diese Krise gekommen. Unternehmer ausgezahlt werden – die bleiben im Spit- Mit konsequentem Handeln auf allen staatlichen Ebenen, zensteuersatz –, und zwar bis maximal 25 Prozent. Das mit enormen finanziellen Aufwendungen und mit dem sind marktwirtschaftliche Möglichkeiten. Das ist soziale großen Einsatz vieler Einzelner konnte die weitere Ver- Marktwirtschaft. Denn da besteht nämlich dann Liquidi- breitung des Virus eingedämmt und eine Überlastung tät in den Unternehmen, da kann man investieren in Di- unseres Gesundheitssystems verhindert werden. Dabei gitalisierung, übrigens aber auch zum Beispiel in Dinge waren die getroffenen Maßnahmen weit weniger ein- von ökologischem Wert. Deswegen brauchen wir die Mo- schneidend als zum Beispiel in China, Italien oder auch dernisierung der Unternehmensbesteuerung. Frankreich.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal meinen großen Dank und meine Anerkennung gegenüber denje- Drittens. Wir brauchen – der Bundesminister hat es nigen ausdrücken, die unser Land in dieser schwierigen angesprochen – ein Belastungsmoratorium. Wir müssen Zeit am Laufen gehalten haben und zum Teil auch über alle Dinge verschieben, die Unternehmen belasten. Zum sich hinausgewachsen sind. 1. Juli wäre die Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle eingeführt worden. Das müs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sen wir verschieben, mindestens um ein Jahr. Zum 1. Ok- Michael Theurer [FDP]) tober wären die neuen Kassensysteme eingeführt worden. Ihren Anteil an dieser positiven Entwicklung haben na- Das müssen wir verschieben, um mindestens ein Jahr. Ich türlich auch die Unternehmerinnen und Unternehmer in glaube, die ganze Industrie oder auch der Einzelhandel unserem Land, die Verantwortung für ihre Beschäftigten oder die Gastronomie haben jetzt andere Sorgen, als sich übernommen haben und übernehmen und alles dafür tun, eine neue Kasse zu kaufen, die Arbeitsplätze zu erhalten. (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wir, der Bund und die Länder, konnten mit Sofort- hilfen, Schnellkrediten, Bürgschaften und dem Wirt- übrigens auch nicht die nötige Liquidität. schaftsstabilisierungsfonds einen Schutzschirm für Unternehmer und für Selbstständige mit einem Gesamt- Viertens. Wir brauchen auch eine Rücknahme von Be- volumen von mehr als 1,8 Billionen Euro aufspannen. lastungen an den Stellen, wo die Wirtschaft geholfen hat. Aktuell sind zum Beispiel mehr als 12,6 Milliarden Euro Die Wirtschaft hat damals im Zusammenhang mit der an Soforthilfen für kleine Unternehmer und Solo-Selbst- Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge geholfen. ständige bewilligt. Bei den Steuern wurden mittlerweile Deswegen kann ich heute auch sagen: Die Rücknahme Stundungen, Erstattungen, Herabsetzungen von Voraus- der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge wäre zahlungen in einer Höhe von insgesamt fast 30 Milliarden jetzt ein wichtiger Schritt, um Liquidität zu bekommen. Euro gewährt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Diese Programme sind ein großer Kraftakt, aber zu- gleich ein notwendiger, wenn auch nur erster wichtiger Wenn wir dies alles umsetzen, liebe Kolleginnen und Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern und Liquidität in den Kollegen, dann haben wir die Chance, dass der deutsche Unternehmen zu halten. Wir können uns das nur deshalb Mittelstand und die deutsche Industrie gestärkt aus dieser in dieser Dimension leisten, weil wir unseren Haushalt in Krise hervorgehen. Deswegen werbe ich heute darum, den letzten Jahren seriös und generationengerecht geführt dass wir diese Schritte machen, um den Unternehmen haben. die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft wieder aus der Krise herauszukommen. (Beifall bei der CDU/CSU)

Herzlichen Dank. Sechs Jahre in Folge hatten wir einen ausgeglichenen Haushalt mit einer schwarzen Null. Diese Jahre gingen (Beifall bei der CDU/CSU) einher mit Wirtschaftswachstum, steigenden Löhnen und niedriger Arbeitslosigkeit. Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Damen und Herren, jetzt richten wir den Blick Vielen Dank. – Letzter Redner in dieser Aktuellen nach vorne. Ja, wir brauchen zur weiteren Erholung un- Stunde ist der Kollege Markus Uhl für die Fraktion der serer Wirtschaft ein Konjunktur- und Innovationspaket, CDU/CSU. und das wird auch weiteres Geld erfordern. Dabei geht es um Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit nicht nur in einer öko- (Beifall bei der CDU/CSU) logischen Dimension, sondern auch im Sinne der Genera- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20169

Markus Uhl (A) tionengerechtigkeit. hat recht, wenn er Markus Uhl (CDU/CSU): (C) an dieser Stelle einen Kassensturz fordert. Die Frage, die Ich glaube, dass die Länder ihre verfassungsgemäßen wir uns auch stellen müssen, ist: Welche Gesamtver- Aufgaben machen müssen. Das haben noch nicht alle schuldung wollen wir denn in Kauf nehmen? Zuletzt hat- getan; ich schaue da auch nach Rheinland-Pfalz. Wenn ten wir es geschafft, die staatliche Verschuldungsquote die Länder ihre Hausaufgaben gemacht haben, dann soll- bei 59 Prozent des BIP zu halten. Die Frage, die wir ten wir auch als Bund die Kommunen nicht alleinelassen. uns nun stellen müssen, ist: Welche Verschuldung wollen wir den kommenden Generationen zumuten? Darüber Vielen Dank. müssen wir auch die Debatte führen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin : Wir wissen heute schon, meine Damen und Herren, Die Aktuelle Stunde ist beendet. dass weitere Mittel natürlich hilfreich und sinnvoll sind – für Europa, aber auch zur Kompensation der Steueraus- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: fälle und dafür, dass die Sozialausgaben im Rahmen blei- – Beratung der Beschlussempfehlung und des ben. Klar ist aber auch: Eine außergewöhnliche Krise Berichts des Auswärtigen Ausschusses braucht außergewöhnliche Maßnahmen zu ihrer Bewälti- (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesre- gung. Auf Dauer können wir diese Ausgabenpolitik daher gierung nicht durchhalten. Wir kommen aus den Schulden nur dann wieder heraus, wenn unsere Wirtschaft wieder voll Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter in Schwung kommt und wenn wir Wachstum haben, mei- deutscher Streitkräfte an der durch die ne Damen und Herren. Europäische Union geführten EU NAVFOR Somalia Operation ATALAN- (Beifall bei der CDU/CSU) TA zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias Deshalb müssen wir bei den nun anstehenden Pro- grammen die richtigen Prioritäten setzen und vernünftig Drucksachen 19/18866, 19/19196 mit den Geldern umgehen. Dazu zählen Punkte, die teil- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- weise schon angesprochen wurden: der Verlustvortrag, schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung ein Digitalisierungsschub mit einem massiven Ausbau von digitaler Infrastruktur für unsere Wirtschaft, unsere Drucksache 19/19211 (B) Gesellschaft, insbesondere in der öffentlichen Verwal- Über die Beschlussempfehlung werden wir später na- (D) tung, ein Belastungsmoratorium für die Wirtschaft, also mentlich abstimmen. keine zusätzliche Bürokratie, keine neuen Melde- und Dokumentationspflichten und keine neuen finanziellen Ich weise schon jetzt darauf hin, dass, um größere Belastungen. Dazu zählt aber auch die weitere Planungs- Ansammlungen von Personen auf engem Raum zu ver- beschleunigung und -erleichterung sowie die Beschleuni- meiden, die Stimmabgabe nach Eröffnung der Abstim- gung von Genehmigungen durch Digitalisierung. Da ha- mung für die Dauer von 30 Minuten in der Westlobby ben wir schon etwas gemacht. Ich glaube, es stünde uns möglich sein wird. gut an, das über das Ende der Pandemie hinaus fortzu- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- führen. schlossen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin Aydan Özoğuz für die SPD-Fraktion. Dazu gehören letztlich auch Investitionen in Bildung und in Forschung und natürlich in die Innovationsfähigkeit (Beifall bei der SPD) unserer Wirtschaft. Aydan Özoğuz (SPD): Peter Altmaier hat recht: Wir müssen jetzt insbesonde- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und re den Branchen helfen, die von dieser Pandemie und den Kollegen! Wir sprechen heute abschließend über die Einschränkungen hart getroffen sind und bisher nur ein- Fortführung der Beteiligung unserer Bundeswehr an geschränkt ihrem Geschäft nachgehen können. Deshalb dem EU-Mandat EU NAVFOR Somalia Operation Ata- brauchen wir auch die Überbrückungshilfen, die er ange- lanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Soma- sprochen hat. lias. Ich denke, wir sind uns hier im Hause in einem relativ breiten Bündnis einig, dass mit diesem Mandat, Meine Damen und Herren, zum Schluss will ich aber das ja vor nunmehr zwölf Jahren begann, erfolgreich der auch noch etwas zur Situation der Kommunen sagen. Die Seeweg am Horn von Afrika insbesondere für Schiffe des Kommunen haben in dieser Pandemiezeit Herausragen- Welternährungsprogramms und für Handelsschiffe vor des geleistet. Piraterie geschützt wird. Dabei geht es beispielsweise um die Lieferung von Vizepräsidentin Petra Pau: 2 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln seit Beginn des Das müssen Sie bitte in Ihren letzten Satz packen. Sie Einsatzes. Aktuell sind 5,2 Millionen Menschen in So- sind über der Zeit. malia auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das sind rund 20170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Aydan Özoğuz (A) 40 Prozent der Bevölkerung. Wie so oft, wenn humani- humanitären Katastrophe und tragen zur Stabilisierung (C) täre Hilfe gebraucht wird, können Sie nicht warten, bis der Region bei. Ich bitte Sie daher um Unterstützung die Region eines Tages befriedet oder stabilisiert ist. für dieses Mandat. Im Auswärtigen Ausschuss wurde uns noch einmal Vielen Dank. sehr deutlich vor Augen geführt, wie verheerend die Aus- wirkungen der Heuschreckenplage sind. Sie hat ein dra- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) matisches Ausmaß und zerstört zusätzlich die Ernten. Dagegen spielt die Ausbreitung des Coronavirus bisher Vizepräsidentin Petra Pau: eine untergeordnete Rolle. Aber gerade durch Corona Das Wort hat der Abgeordnete Armin-Paul Hampel für mehren sich die Warnungen vor einer akuten Hungerkri- die AfD-Fraktion. se, da durch die Importbeschränkungen die Lebensmittel- preise in die Höhe getrieben werden. (Beifall bei der AfD) Die Operation Atalanta hat innerhalb des letzten Jahr- Armin-Paulus Hampel (AfD): zehnts die Piraterie vor der somalischen Küste deutlich Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und reduziert. Das kann man auch an unseren Reden nach- Herren! Liebe Besucher – nicht im Deutschen Bundestag, vollziehen, die hier in den letzten Jahren gehalten wur- sondern an den Bildschirmen und Rundfunkgeräten zu den. Diesen Erfolg jetzt als Argument zu nehmen, dass Hause! man den Einsatz dort nicht mehr braucht, kann ich, ehr- lich gesagt, überhaupt nicht verstehen; denn genau diese (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: An den Sicherheit wird dort jetzt gebraucht – für die Nahrungs- Volksempfängern! – Niema Movassat [DIE mittel, für die Schiffe, für das Welternährungsprogramm LINKE]: Die schalten jetzt ab!) und für die Handelsschiffe. Horst Köhler sprach im März 2010 die wegweisenden Worte, dass „ein Land unserer Größe mit dieser Außen- (Beifall bei der SPD) handelsorientierung und damit auch Außenhandelsab- Es sind deutsche Soldatinnen und Soldaten, die als Teil hängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall des EU-Einsatzes Atalanta zur Sicherheit und Stabilität auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Inte- am Horn von Afrika beitragen. Dafür gebührt ihnen unser ressen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege“. Da- aller ausdrücklicher Dank. für, meine Damen und Herren, musste damals ein deut- scher Bundespräsident zurücktreten, und ich kann mich (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der nicht erinnern, dass er aus den Reihen der heutigen Koali- (B) FDP) tion massive Unterstützung bekommen hat, er möge doch (D) Niemand kann sagen, dass die Gefahr dort gebannt sei. in seinem Amt bleiben. Andere munkeln – das sind Ge- Auf dem afrikanischen Kontinent kann sich die Pandemie rüchte –, es hätte auch andere Gründe für seinen Rücktritt durch eine sehr unheilvolle Kombination aus schwachen gegeben. Doch das ist, wie es so schön heißt, eine andere Gesundheitssystemen, schlechten sanitären bzw. hygieni- Geschichte. schen Bedingungen, dicht besiedelten Städten, ganz be- Wie lange haben sich eigentlich Christ- und Sozial- sonders in Somalias Flüchtlingslagern, schnell zu einer demokraten in dieser Republik davor gedrückt, Horst humanitären Katastrophe ausweiten. Wir wissen, dass Köhlers Einschätzung als realpolitische Notwendigkeit das Land sich seit drei Jahrzehnten im Ausnahmezustand zu übernehmen? befindet. Es herrscht Bürgerkrieg seit 1991. Zum einen kämpfen Clans um die Macht im Land, zum anderen (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Steht im werden Friedensverhandlungen immer wieder von be- Weißbuch!) waffneten Gruppen boykottiert, die von der instabilen Es hat lange gedauert. Jetzt heißt die Überschrift zu Ata- Lage profitieren, weil sie ihnen ermöglicht, ungestört lanta – erinnern Sie sich an die Worte von Herrn Köhler –: illegale Geschäfte zu betreiben. Dazu gehören eben auch „Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Piraterie und Erpressung, und das machen wir ihnen mehr Streitkräfte an der durch die Europäische Union geführ- oder weniger unmöglich durch unseren Einsatz. ten EU NAVFOR Somalia Operation ATALANTA zur Um langfristig das Ziel eines stabilen Staats zu errei- Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias“. chen, unterstützt die Bundesregierung auch den Aufbau (Zuruf der Abg. Aydan Özoğuz [SPD]) eines funktionierenden somalischen Sicherheitsappara- tes. Im Bereich der Landwirtschaft schafft das Bundes- – Wenn Sie kein Englisch können, kann ich Ihnen das ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und gerne übersetzen, Frau Kollegin. Entwicklung strukturelle Verbesserungen, die langfristig durch gesteigerte Produktivität und Ausbildungseinrich- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Unterste Schub- tungen eine Perspektive aus der humanitären Notlage lade!) bieten sollen. Insgesamt konnten mithilfe der deutschen Sie setzen also Waffengewalt außerhalb des NATO- Beteiligung 2019 humanitäre Hilfsmaßnahmen im Um- Bündnisses ein, um deutsche Interessen zu schützen. fang von rund 76 Millionen Euro umgesetzt werden. So- Das ehemalige Feigenblatt „Welternährungsprogramm“ malia zählt also weiterhin zu einem der größten Krisen- taucht übrigens in der Überschrift gar nicht mehr auf. gebiete weltweit. Mit der Beteiligung Deutschlands an Es muss aber doch erlaubt sein, meine Damen und Her- der Operation Atalanta helfen wir in einer schlimmen ren, zu fragen, warum es so lange dauern musste, bis die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20171

Armin-Paulus Hampel (A) Worte Horst Köhlers in die Wirklichkeit umgesetzt wor- auch die Heuschreckenschwärme mit dazukommen, die (C) den sind. Und auch das ist nur zum Teil der Fall gewesen. die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in Was wir in der bisherigen Operation vor Somalia erlebt dieser Region bedrohen. Allein wegen der Heuschre- haben, war, dass andere Nationen in der Tat robust ihre ckenplage droht laut Vereinten Nationen mehr als 25 Mil- Interessen vertreten haben, dass Deutschland immer da lionen Menschen eine Hungersnot. Hinzu kommt natür- war, wo möglichst nichts passieren konnte. lich seit einigen Monaten die Coronaviruspandemie, die bereits jetzt die wirtschaftlichen Probleme und die Ich habe von Staatssekretär Tauber gelernt, dass wir Herausforderungen in Ostafrika verstärkt. Mit Blick auf auch einmal kräftig in die Luft geschossen haben. Das Somalia – die Kollegin Özoğuz hat es bereits angespro- ist ja ein eindrucksvoller Akt gewesen. Ansonsten aber chen – ist ein Drittel der Bevölkerung auf Unterstützung, weiß ich, dass es eine andere Operation gibt, nämlich die auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen, über 5 Millionen der „coalition of the willing“, neben den Amerikanern Menschen. Viele Somalier leben sprichwörtlich von der unter anderem die Inder, die einmal in der Tat massiv Hand in den Mund und sind auf Hilfslieferungen des Waffen eingesetzt haben – das sehr robust, zugegeben; Welternährungsprogramms angewiesen, wie im Übrigen es gab auch Tote. Danach – zu Ihrer Information – ist auch viele Kinder. Schulen sind momentan geschlossen nicht ein einziges Schiff mehr in irgendeine Bedrängnis und werden trotzdem über entsprechende Programme des vor der Küste Somalias gekommen. Das ist robuste Welternährungsprogramms versorgt. Durchsetzung der nationalen Interessen, in diesem Falle von Indien. Was hat das alles mit der Bundeswehrmission zu tun? Na ja, auch die Lieferungen des Welternährungspro- (Beifall bei der AfD) gramms sind auf sichere Lieferwege angewiesen, und Hier stellt sich jetzt die Frage, nachdem wir feststellen, die stellt die Mission sicher. Seit Beginn der Operation dass es kaum noch Piraterie an der somalischen Küste 2008 fanden bereits über 1 400 Schiffstransporte ohne gibt, warum wir nicht jetzt schon vorausschauend eine Zwischenfälle statt, und jährlich werden 2 Millionen Ton- Koalition der Willigen finden, die sich dort, wo sich neu- nen Nahrungsmittel in die Region geliefert. Diese huma- es Unheil anbahnt, frühzeitig positioniert, nämlich vor nitären Hilfslieferungen sind unverzichtbar und werden der Küste von Guinea. Das wissen wir alle: Die nächste auch in den kommenden Monaten umso wichtiger wer- Piraterie, die nächste Krise findet dort statt. Sie ist schon den. Deswegen ist es wichtig, dass wir sichere Transport- viel stärker als vor der Küste Somalias. Auch das tun wir wege weiter sicherstellen. nicht, sondern auch da sind wir wieder die Letzten, die möglicherweise in einen solchen Einsatz kommen. Bei Die Antipirateriemission am Horn von Afrika ist des- uns in Deutschland und bei der deutschen Bundesregie- halb weiter erforderlich, weil die Sicherheitslage in Ost- (B) rung geht das immer nach der „Ach, nicht! Doch! afrika, vor allem in Somalia, weiterhin fragil ist. Auch (D) Doch!“-Definition. Wir sind erst einmal dabei, aber, wenn es nur sehr wenige Angriffe sind, so muss man wenn es ernst wird, lieber doch nicht so richtig. feststellen, dass die kriminellen Netzwerke weiterhin be- stehen und dass es Menschen gibt, die vielleicht verzwei- Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen sagen: felt sind und sich aufgrund der wirtschaftlichen Bedin- Wenn wir einer solchen Operation zustimmen sollten, gungen, vor allem wegen der Coronakrise, der Piraterie dann muss sie ein robustes Mandat haben, sie muss auf zuwenden könnten. Die EU-Mission Atalanta ist erfolg- Erfolg orientiert sein, und sie muss die Durchsetzung der reich, weil sie eben diese Piraterie unprofitabel macht, deutschen Interessen vor Ort zum Ziel haben. Nichts weil sie eine abschreckende Wirkung hat. Dazu leisten anderes ist für eine solche Operation außerhalb des unsere deutschen Soldatinnen und Soldaten einen wich- NATO-Gebietes gerechtfertigt, meine Damen und Her- tigen und vor allem unverzichtbaren Beitrag. Im Namen ren. der Kolleginnen und Kollegen herzlichen Dank den Sol- Danke schön. datinnen und Soldaten für diesen Einsatz. (Beifall bei der AfD – Tobias Pflüger [DIE (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem LINKE]: Da ist es rausgekommen, „deutsche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Interessen“!) ordneten der FDP) Diese Mission der Europäischen Union ist von der Vizepräsidentin Petra Pau: wirtschaftlichen Seite her von fundamentaler Relevanz Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege für Deutschland und die Europäische Union als Export- Thomas Erndl das Wort. region. Die Frage sicherer Handelswege ist ganz klar im Weißbuch der Bundeswehr verankert. Insofern gibt es (Beifall bei der CDU/CSU) überhaupt keinen Dissens und keine Diskussion. Die ge- samte Passage am Horn von Afrika durch das Rote Meer Thomas Erndl (CDU/CSU): ist eine Haupthandelsroute zwischen Europa, der Arabi- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Werte schen Halbinsel und Asien mit jährlich über 1 Milliarde Soldatinnen und Soldaten, die die Debatte verfolgen! Tonnen Waren, die über die Passage transportiert werden. Ich glaube, die humanitäre Hilfe ist kein Feigenblatt, Herr Das sind knapp 10 Prozent des Welthandels. Sichere Kollege, sondern ein zentrales Element dieser Mission, Transport- und Seewege sind für unsere Wirtschaft und weil Dürren, Überschwemmungen, Hungerkatastrophen unsere Versorgungssicherheit elementar. Deswegen ha- über Jahre das Bild Ostafrikas prägen und seit Monaten ben wir ein berechtigtes Interesse. 20172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Thomas Erndl (A) Wenn wir das als Europäische Union wahrnehmen Das Gleiche gilt für die humanitäre Hilfe für Somalia. (C) wollen, dann bedeutet es, dass die Europäische Union Auch hier liegt unser Beitrag weit unter unseren Möglich- diese Aufgabe nur übernehmen kann, nur dafür einstehen keiten und dem tatsächlichen Bedarf. Eine biblische Heu- kann, wenn viele mitarbeiten und viele einen Beitrag schreckenplage, der Covid-19-Ausbruch und jetzt auch leisten. Wenn wir für Multilateralismus einstehen, dann noch Überschwemmungen verschlimmern die humanitä- bedeutet das, dass auch wir unseren Beitrag leisten und re Krise. Schon heute sind 5,2 Millionen Menschen in diesen Beitrag bei dieser Mission auch in Zukunft leisten Somalia auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Vereinten wollen. Deswegen bitte ich sehr herzlich um Zustimmung Nationen beziffern den humanitären Bedarf in diesem zur Verlängerung dieses Mandates. Jahr mit 1 Milliarde US-Dollar. Das bedeutet Leid und Not in der Zivilbevölkerung ungeahnten Ausmaßes, das Herzlichen Dank. man sich in Deutschland nicht vorstellen kann; das muss (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) bei uns niemand so erleiden. Wir beschließen heute unsere Beteiligung an der Ma- Vizepräsidentin Petra Pau: rinemission Atalanta für ein weiteres Jahr und bewilligen Das Wort hat der Kollege Ulrich Lechte für die FDP- ein Budget in Höhe von 35,5 Millionen Euro. Das ist Fraktion. richtig, und dem stimmen wir als FDP auch zu. Aber eine wesentliche Aufgabe der Mission ist der Schutz der See- (Beifall bei der FDP) transporte des Welternährungsprogrammes der Vereinten Nationen, WFP. Ebendiesem WFP haben wir für das Ulrich Lechte (FDP): aktuelle Jahr lediglich Gelder in Höhe von 22,5 Millionen Euro für Somalia zugesagt. Das ist weder angemessen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und noch verhältnismäßig. Kollegen! Werte Zuschauer an den Fernsehern! Seit 2008 gibt es die EU-Mission Atlanta, und wir können einige (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Tobias Erfolge vorweisen. Aktuell haben wir das Piraterieprob- Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) lem am Horn von Afrika sehr gut im Griff, aber die Piraten weichen auf andere – in Anführungszeichen – Wenn unsere Bundeswehr schon gemeinsam mit unse- „Geschäftsfelder“ der organisierten Kriminalität aus. Da- ren Partnern für die Sicherheit der humanitären Hilfslie- zu zählen Waffen- und Drogenschmuggel sowie Men- ferungen sorgt, dann sollten wir diese Sicherheit auch schenhandel. Das hat die Bundesregierung zwar erkannt, nutzen und uns stärker an der humanitären Hilfe für So- aber leider wurden noch keine Konsequenzen daraus ge- malia im Rahmen eines vernetzten Ansatzes beteiligen. Nur so können wir den Menschen helfen und nachhaltig (B) zogen. Sie sagen lediglich, dass eine mögliche Anpas- (D) sung der Sekundäraufgaben geprüft werde. Sie von der für Frieden und Stabilität in dieser Region sorgen. Regierungsbank schieben diese Prüfung hoffentlich nicht Vielen Dank. wieder auf die lange Bank. (Beifall bei der FDP) Detailfragen beim Atalanta-Mandat sind aber nur ein verhältnismäßig kleines Problem im Vergleich zu den Maßnahmen, die im Sinne des vernetzten Ansatzes damit Vizepräsidentin Petra Pau: einhergehen müssten, bei denen wir aber viel zu wenig Das Wort hat der Kollege Tobias Pflüger für die Frak- aktiv sind. tion Die Linke. Uns dürfte allen klar sein, dass man Piraterie nachhal- (Beifall bei der LINKEN) tig nicht auf hoher See, sondern an Land bekämpfen müsste; denn Piraten finden Rückzugsräume in fragilen Tobias Pflüger (DIE LINKE): Staaten, in denen ihnen keine Strafverfolgung droht. An Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dieser Stelle sind die Mission der Afrikanischen Union, Erneut bekommen wir von der Bundesregierung die Ver- AMISOM, und die zivile EU-Mission EUCAP Somalia längerung eines Bundeswehreinsatzes vorgelegt. Atalan- zur Stabilisierung des Landes unterstützend tätig. ta, die Mission, die offiziell Piraten am Horn von Afrika bekämpfen soll, soll für ein weiteres Jahr verlängert wer- Seit November 2019 ist Deutschland in der Mission den. Allerdings ist es so, dass es inzwischen kaum mehr auch wieder mit einer Polizeibeamtin vertreten, einer ein- Piratenangriffe gibt, wie die EU-Mission selber angibt. zigen Polizeibeamtin, der ich an dieser Stelle herzlich für Trotzdem wollen Sie die Bundeswehr weiterhin dort hin- ihren Dienst danken möchte. schicken. Wir halten das für falsch. (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei (Beifall bei der LINKEN) Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Dafür gibt es aber eine Menge anderer Probleme an Land in Somalia. Im Antrag der Bundesregierung ist Aber, ich denke, ein Land wie Deutschland könnte da ein davon überhaupt nicht die Rede. Wir haben als Linke bisschen mehr tun. Unser Engagement auf See und unser schon immer erklärt und kritisiert, dass dieser Einsatz Engagement an Land stehen definitiv in keinem ange- nur die Symptome bekämpft, aber nicht an die Ursachen messenen Verhältnis. herangeht. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20173

Tobias Pflüger (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt eine ganze Vielen Dank. (C) Reihe von Problemen, die sich gerade in Somalia auf- türmen. Die Covid-19-Pandemie geht auch an Somalia (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf nicht vorbei; insbesondere die 2,6 Millionen Binnen- Lambsdorff [FDP]: Was für eine Überra- flüchtlinge sind hier besonders gefährdet. Hinzu kommen schung! Ganz was Neues! Rot-Rot-Grün wird die schon genannte Heuschreckenplage und Über- schwierig mit denen! – Gegenruf der Abg. schwemmungen. Das Gesundheitssystem, wenn man es Heike Hänsel [DIE LINKE]: Die Trumpianer überhaupt so nennen kann, des Landes ist am Boden. bei der FDP krakeelen wieder rum!) Mehr als 5 Millionen Menschen waren schon vor Corona auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der Bürgerkrieg an Vizepräsidentin Petra Pau: Land dauert an. Hilfsorganisationen warnen vor einer Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Katastrophe, wenn die ärmsten Länder im Kampf gegen Dr. Tobias Lindner das Wort. Corona nicht unterstützt werden. Das ist es, was Somalia heute braucht: Hilfe, und keine Militäreinsätze (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und schon gar keine Militäreinsätze auf hoher See, bei der Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen die Soldaten auch an Land bis zu 2 Kilometer ins Landes- und Kollegen! Bevor sich hier weiter durch Zwischenrufe innere vorrücken dürfen; bis heute völlig unlogisch. über Koalitionsoptionen ausgetauscht wird, lassen Sie mich zum Thema dieses Mandats kommen, nämlich zur Die Atalanta-Mission hat immer großartig damit ge- Ernährungssituation in Ostafrika. Ich glaube, wir müssen worben, dass sie auch Frachter des Welternährungspro- leider feststellen, dass diese allein durch Corona schon gramms schützt. Das stimmt aber so gar nicht mehr. Weil nicht besser geworden ist. Aber – das ist hier mehrfach an kein Sicherungsteam zur Verfügung stand, so heißt es in diesem Pult in dieser Debatte angesprochen worden –: der Begründung, hat seit dem 11. Mai ein privates Sicher- Corona führt natürlich auch dazu, dass viele Krisen und heitsteam diese Aufgabe übernommen. Also erzählen Sie Tragödien unter dem medialen Radar verschwinden. Die das mit dem Welternährungsprogramm nicht ständig. Heuschreckenplage in Ostafrika ist angesprochen wor- den. Länder wie Kenia haben seit 70 Jahren eine solche (Beifall bei der LINKEN) Plage nicht mehr erlebt, und sie führt dazu, dass für Von wegen Welternährung! Ihnen geht es doch nur 25 Millionen Menschen im Osten Afrikas die Ernäh- darum, deutsche Wirtschaftsinteressen auch militärisch rungssituation mehr als kritisch ist. abzusichern. Vor einem Jahr hat es ein Kollege in der (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, in einer solchen Si- (D) Debatte sehr offen gesagt: Wir sind Exportweltmeister, tuation ist es, glaube ich, der Mühe wert, mit dem Bun- wir sind eine Exportnation, und wir haben deshalb ein desaußenminister darüber zu streiten, ob wir genug an hohes Interesse an sicheren Handelswegen. humanitärer Hilfe leisten, ob wir alles tun, was wir kön- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wo ist das nen, ob wir das Welternährungsprogramm stärker unter- Problem?) stützen müssen. Ich finde, über eines können wir nicht streiten – das will ich ganz deutlich sagen –: Wenn wir Darum geht es offensichtlich bei diesem Einsatz. Hilfe leisten wollen, wenn wir Schiffe mit Nahrungsmit- Wir Linke haben einen Antrag vorgelegt und sagen: Es teln und Hilfsgütern nach Ostafrika, nach Somalia braucht keine Auslandseinsätze, schicken wollen, dann muss der Zugang auf dem Seeweg möglich sein, und dann braucht es am Ende des Tages (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Es auch die Schiffe von Atalanta, um die Schiffe des Welter- braucht keine Bundeswehr! Wir schaffen die nährungsprogramms zu schützen und zu sichern, liebe Bundeswehr ab! Jedes Mal dasselbe!) Kolleginnen und Kollegen. und es braucht keine neuen Rüstungsprojekte, sondern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir müssen mehr in die Gesundheit investieren. – Das sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der wäre richtig. SPD und der FDP – Ulrich Lechte [FDP]: Selbst die Grünen verstehen den vernetzten (Beifall bei der LINKEN) Ansatz!) Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Bundesregie- Es ist, Herr Kollege Hampel, schon ein deutlicher Aus- rung, aber auch die FDP – von der so viel dazwischenge- druck davon, welch zynischer Geist in Ihrer Fraktion rufen wird – immer wieder nicht bereit sind, bei den herrscht, Militärausgaben zu kürzen. Wir werden noch einiges an Ausgaben erleben, die insbesondere nach Corona not- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) wendig sein werden: Nachtragshaushalte, Hilfskredite, wenn Sie das Welternährungsprogramm in dieser Debatte Kurzarbeitergeld. Gehen Sie endlich an die Militärausga- als ein Feigenblatt betiteln. Das zeigt, was für ein Men- ben! schenbild Sie haben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir halten diesen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Einsatz für falsch. Wir Linke werden ihn ablehnen. SPD, der FDP und der LINKEN) 20174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Tobias Lindner (A) Ich will aber an dieser Stelle auch eines ganz deutlich sion ist die Verantwortung für die Welt, der man sich (C) sagen: Wenn wir heute darüber reden, dass die Mission nicht entziehen kann und als Bundesrepublik Deutsch- Atalanta leider immer noch notwendig ist, dann zeigt das land nun auch wahrlich nicht sollte. Bei diesem Mandat natürlich schon, dass sie an die Symptome, aber nicht an geht es darum, dass in Somalia Hilfslieferungen aus der die Ursachen der schwierigen humanitären Situation in ganzen Welt sicher ankommen und nicht von Piraten Ostafrika rangeht. Ich glaube, da kann man nicht einfach blockiert und beschlagnahmt werden. Es wurde auch heu- nur achselzuckend zusehen und so tun, als könnte sich te schon zahlreich genannt, aber ich finde, es ist wichtig, daran nichts ändern. Da erwarte ich von unserer Bundes- dass sich diese Zahl einbrennt: Es sind 5,2 Millionen regierung, da erwarte ich auch von der Europäischen Menschen in diesem Land, die auf Nahrungshilfen ange- Union, dass an dieser Stelle mehr Druck gemacht wird, wiesen sind. dass mehr Eigeninitiativen kommen. Denn ich will hier in diesem Bundestag den Tag noch erleben, an dem wir alle Wie unberechenbar das Leben sein kann, merken viele sagen können: Die Mission Atalanta ist erfüllt, weil die von uns – glücklicherweise, wenn man so will – erst jetzt Gründe für die humanitäre Krise in Ostafrika beseitigt in der Coronakrise. Plötzlich leben wir in der Lage. Pläne worden sind, liebe Kolleginnen und Kollegen. müssen geändert und Prioritäten angepasst werden. Es müssen Notfallpläne gemacht werden. Die Menschen an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Ostküste Somalias kennen ein Leben mit diesen zahl- reichen Unwägbarkeiten leider nur zu gut. Die Lebens- Ein letzter Punkt. Ich finde, wenn dieses Mandat eine bedingungen können wir uns in Europa häufig kaum vor- Schwäche hat, dann ist es die Landoption, die es ermög- stellen, und wir sind uns dessen in unserer privilegierten lichen würde, 2 Kilometer an Land zu operieren, die ein Position selten bewusst. einziges Mal gezogen worden ist. Diese Option birgt mehr Risiken, als sie tatsächlichen Nutzen für die Sicher- Die schwachen staatlichen Strukturen und die zwi- heit des Welternährungsprogramms und für dieses Man- schenstaatlichen Konflikte, die sich häufig um den Zu- dat hat. Sie wären gut beraten gewesen, diese Option aus gang zu Rohstoffen drehen, sind Herausforderungen, die dem Mandat herauszustreichen. wir in Deutschland nicht haben. Hinzu kommen große Armut, Lebensmittelknappheit, Seuchen sowie Flucht- Herzlichen Dank. und Migrationsbewegungen, gepaart mit organisierter (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kriminalität in Form der Piraterie und religiöser Extre- mismus. Dazu kommt jetzt noch die Coronapandemie, die auch an Afrika nicht ohne Auswirkungen vorbeizie- Vizepräsidentin Petra Pau: hen wird und die geschilderte Situation in Somalia nur Das Wort hat die Kollegin Siemtje Möller für die SPD- (B) noch zusätzlich verschärft. (D) Fraktion. Bei dieser Vielzahl von Problemen muss man irgend- (Beifall bei der SPD) wo ansetzen. Atalanta ist ein richtiger Weg; denn die Zahl der Überfälle auf Schiffe ist zurückgegangen. So wird Siemtje Möller (SPD): organisierter Kriminalität auf See die Grundlage entzo- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! gen, und Hilfe, die dringend benötigt wird, kann da an- Der Bundeswehreinsatz am Horn von Afrika begründet kommen, wo sie gebraucht wird. sich aus, wenn man so will, zwei Argumentationssträn- gen: (Beifall bei der SPD) Erstens. Die Freiheit der Seewege ist im Seerechts- Hier einmal die Zahlen: Über 2 Millionen Tonnen Nah- übereinkommen von 1982 schriftlich festgehalten. Natür- rungsmittel wurden ausgeliefert. Über 1 400 Schiffe des lich kann und muss die internationale Gemeinschaft auch Welternährungsprogramms wurden geschützt. Verdächti- diesen Bereich des Völkerrechts durchsetzen und allge- ge Vorfälle von dramatischem Ausmaße wurden 2019 auf meinverbindlich halten, weil es am Ende uns allen dient. fünf begrenzt, und bei den Angriffen war glücklicher- Ich sage das deshalb, weil es auch einem Interesse dient, weise nur einer zu verzeichnen. Wir sehen: Die Zahlen das die Weltgemeinschaft teilt. sind extrem zurückgegangen, und gleichzeitig kann man konstatieren, dass Atalanta wirkt – für die redlichen Men- Ja, auch wir als Bundesrepublik Deutschland haben ein schen in Somalia und, wenn man so will, auch auf der Interesse daran, Handel und freie Seewege zu erhalten ganzen Welt. und nutzbar zu halten. Im 21. Jahrhundert sind Waren- ströme und Handelswege weltweit verknüpft. Wir alle, ob (Beifall bei der SPD) als Konsumentin oder Konsument, als Arbeitnehmerin Mir ist es besonders wichtig, eines zu betonen. oder Arbeitsnehmer, als Geschäftsführerin oder Ge- schäftsführer eines Betriebes oder auch als Forscherin oder Forscher, sind auf diese Güter angewiesen, und es Vizepräsidentin Petra Pau: ist deshalb unser Interesse, Piraterie zurückzudrängen Kollegin Möller, achten Sie bitte auf die Zeit? und Sicherheit auf den Meeren herzustellen. (Beifall bei der SPD) Siemtje Möller (SPD): Ja. Das zweite – dem erstgenannten sogar moralisch über- geordnete – Argument für die Weiterführung dieser Mis- (Heiterkeit bei der SPD und der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20175

Siemtje Möller (A) Im Rahmen der deutschen Beteiligung an der von der sein wie sie. Wenn also deren Aktivitäten von Waffen- (C) Europäischen Union geführten Mission leistet die Bun- und Drogenschmuggel je nach Bedarf zu Menschenhan- deswehr einen wertvollen Beitrag. Ich danke den Solda- del und Migrantenschmuggel ausgeweitet werden, sollten tinnen und Soldaten für diesen Beitrag zu gelungener wir darauf schnell und effektiv reagieren können. europäischer Zusammenarbeit, und ich bitte das Hohe Haus, dem Antrag zuzustimmen. Zum Schluss noch ein Punkt, der mir besonders wich- tig ist: Die Bundesregierung verfolgt unser Engagement (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten in Somalia zu Recht als ressortübergreifenden Ansatz. der CDU/CSU und der FDP) Wir wollen nicht nur Brände löschen, sondern den Men- schen vor Ort helfen, langfristige und nachhaltige Per- spektiven zu entwickeln. Daher kombinieren wir militär- Vizepräsidentin Petra Pau: ische mit zivilen Maßnahmen und beteiligen uns Das Wort hat die Kollegin Ursula Groden-Kranich für beispielsweise zusammen mit dem UN-Flüchtlingshilfs- die CDU/CSU-Fraktion. werk und dem Roten Kreuz an humanitären Hilfsmaß- (Beifall bei der CDU/CSU) nahmen. Wichtig ist, dass wir dabei nicht nur die direkte physische Not lindern und den Hunger stillen, sondern Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU): noch stärker auf Bildung und die Herstellung von Chan- cengleichheit von Männern und Frauen setzen. Wir wis- Frau Präsidentin! Herr Außenminister! Liebe Kolle- sen aus vielen erfolgreichen Projekten des BMZ bei- ginnen und Kollegen! Wir beraten und beschließen heute spielsweise, dass sich die Stärkung von Frauen und die Fortsetzung der Operation Atalanta. Dies ist in Zeiten Mädchen bei der Entwicklung von Gesellschaften immer der Pandemie aus diversen Gründen besonders wichtig: besonders auszahlt, nicht nur ideell, sondern auch in har- Sie betrifft am Horn von Afrika eine der Haupthandels- ten wirtschaftlichen Fakten. routen zwischen Europa und Asien, ist also wichtig für unsere eigene Versorgungssicherheit. Und was Versor- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) gungssicherheit bedeutet, haben wir in den letzten Wo- chen der Pandemie aus eigener Erfahrung feststellen kön- Daher sollten wir in Somalia, wo teils noch immer brutale nen. Außerdem ist sie essenziell für Schiffe des archaische Strukturen bestehen, beispielsweise die Be- Welternährungsprogramms der UN und der Afrikani- schneidung von Mädchen, unser Engagement im zivilen schen Union. Auch dieses Programm ist noch wichtiger Bereich fortsetzen und ausbauen. Zusammen mit der sehr als bisher, da die humanitäre Situation in Afrika in Pan- erfolgreichen Mission Atalanta können wir die Region demiezeiten absehbar noch prekärer sein wird. damit effektiv und nachhaltig stabilisieren. (B) Pirateriebekämpfung ist zwar das Hauptaugenmerk Vielen Dank unseren Soldatinnen und Soldaten für (D) von Atalanta; aber genauso wichtig ist der Einsatz an ihren Einsatz und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Land, da Somalia noch immer keine stabilen staatlichen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Strukturen hat und die ganze Region durch den Konflikt im Jemen zusätzlich destabilisiert wird. Atalanta ist eine echte Erfolgsgeschichte der europäischen Zusammenar- Vizepräsidentin Petra Pau: beit und international anerkannt auf dem Feld der Pira- Das Wort hat der Kollege Jürgen Hardt für die CDU/ teriebekämpfung. Daher gab es auch im Jahr 2019 keine CSU-Fraktion. Angriffe am Horn von Afrika. Umso wichtiger ist nun, (Beifall bei der CDU/CSU) nicht nachzulassen und die Erfolge auszuweiten; denn die somalische Zentralregierung in Mogadischu hat nach wie Jürgen Hardt (CDU/CSU): vor keine Kontrolle über die Piraten an der Ostküste des Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Landes. Am Ende der zweiten Lesung zum Antrag der Bundesre- Trotz erkennbarer Fortschritte im wirtschaftlichen Be- gierung auf Fortsetzung des Atalanta-Mandats kann ich reich und in demokratischen Prozessen sind die grund- feststellen – darüber freue ich mich –, dass das Mandat sätzlichen Spannungen zwischen Zentralregierung, ihren wiederum eine breite Mehrheit in diesem Hause bekom- föderalen Staaten sowie den Clans und Stämmen unge- men wird. Das ist Ausdruck dafür, dass es schon immer löst vorhanden. Korruption ist ein dauerhaftes, großes ein erfolgreiches Mandat gewesen ist und dass die Opera- Problem. Der Aktionsradius der Banden ist zwar einge- tion der Europäischen Union, an der sich Deutschland schränkt und bewegt sich derzeit nur im teils legalen, teils seit vielen Jahren beteiligt, ein positives Beispiel dafür illegalen Seeverkehr an Somalias Küsten oder zwischen ist, wie wir durch den Einsatz unserer Bundeswehr zum Somalia und dem Jemen; für die internationale Gemein- Frieden in der Welt beitragen können. Dafür möchte ich schaft heißt das aber: Es muss weiterhin erhöhte Wach- den Soldatinnen und Soldaten, aber auch den politisch samkeit am Horn von Afrika und speziell an den Küsten Verantwortlichen in Brüssel und hier in Berlin herzlich Somalias bestehen. So ist nicht nur die Fortsetzung der danken. Operation zu begrüßen, sondern auch die strategische Überprüfung von Atalanta durch die EU. Dabei steht (Beifall bei der CDU/CSU) die mögliche Anpassung der Sekundäraufgaben im Ich hatte zusammen mit Thomas Silberhorn im letzten Raum, die wir unbedingt unterstützen sollten. Kurz und Jahr die Gelegenheit, die Soldatinnen und Soldaten der salopp gesagt: Bei der Bekämpfung der Kriminellen am Bundeswehr und die Kameraden anderer Streitkräfte in Horn von Afrika müssen wir genauso flexibel und kreativ Dschibuti zu besuchen. Was sehr augenfällig war: Dort, 20176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Jürgen Hardt (A) wo sich die Bundeswehr engagiert, engagiert sie sich Wir stimmen über die Beschlussempfehlung nament- (C) vielleicht nicht immer mit einer großen Zahl von Solda- lich ab. Die Urnen befinden sich in der Westlobby. Für die ten – auch diesmal ist die Zahl der im Einsatz befind- Stimmabgabe steht ein Zeitfenster von 30 Minuten nach lichen deutschen Soldaten übersichtlich –, aber dafür be- Eröffnung der Abstimmung zur Verfügung. Bitte nutzen teiligen wir uns mit Hochwertfähigkeiten, die für den Sie dieses Zeitfenster aus und gehen Sie nicht alle zur Erfolg des Einsatzes ungeheuer wichtig sind. Wir haben selben Zeit zur Abstimmung. Achten Sie bitte auf dem einen Seefernaufklärer vor Ort, wir haben aber auch me- Weg zur Abstimmung sowie an den Urnen unbedingt auf dizinisches Personal, das zum Beispiel in der Lage ist, den notwendigen Abstand zueinander. Das gilt auch für Taucherunfälle zu behandeln. Jeder, der Marineeinsätze die Kolleginnen und Kollegen, die sich schon in der in einer solchen Region kennt, weiß: Die Besatzungen an Westlobby aufhalten. Bord der Schiffe sind heilfroh, dass es eine Taucher- Die Schriftführerinnen und Schriftführer bitte ich, die druckkammer gibt, die zuverlässig bedient wird. Im Falle vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Das ist offensicht- eines Taucherunfalls bedeutet das, dass man nach den lich schon der Fall. Maßstäben gerettet wird, die wir in Europa an diese Art von medizinischer Versorgung anlegen. Das wird sehr Ich eröffne die namentliche Abstimmung über die Be- geschätzt und dient auch dem Ansehen Deutschlands. schlussempfehlung. Die Abstimmungsurnen werden um 17.50 Uhr geschlossen.1) Der Kollege Tobias Lindner hat das Thema „Einsatz- fähigkeit Richtung Land“ angesprochen. Wir haben vor Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: einigen Jahren intensiv über eine entsprechende Man- Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus datsergänzung gesprochen. Damals haben wir gesagt: Frohnmaier, Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Es geht nicht darum, dass man jetzt in großem Stil an Dr. und der Fraktion der AfD Land geht, sondern darum, dass die Piraten wissen, dass sie sich der Verfolgung nicht einfach nur dadurch ent- Strategiewechsel in der Entwicklungszusam- ziehen können, indem sie ihr Boot an Land ziehen. Damit menarbeit – Corona-Moratorium für Ent- haben wir es für die Piraten schwieriger und komplizier- wicklungshilfe und Umwidmung von Entwick- ter gemacht, ihre Operationen fortzusetzen. Der Erfolg lungsmitteln zur Pandemie-Bewältigung des Einsatzes gibt auch dieser Entscheidung, dem klaren Drucksache 19/19517 Signal an die Piraten, das wir damals gesendet haben, recht. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss Es ist angesprochen worden, dass Somalia durch die- Haushaltsausschuss (B) (D) sen Einsatz mit Blick auf die Naturkatastrophen und mit Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- Blick auf Covid-19 nicht wirksam gerettet werden kann. schlossen. Sobald alle an der Beratung teilnehmenden Ich glaube, dass wir als Deutschland und Europa in den Kolleginnen und Kollegen ihren Platz gefunden haben, nächsten Monaten enorm gefordert sein werden, die Aus- kann ich die Aussprache eröffnen. – Für alle Fraktionen wirkungen des Covid-19-Virus in Afrika und in Entwick- gilt: Nehmen Sie bitte Platz. lungsländern generell in den Griff zu bekommen. Ich meine, dass wir uns noch keine Vorstellung davon ma- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- chen, welche schrecklichen humanitären Nöte wir in die- ordnete Markus Frohnmaier für die AfD-Fraktion. sen Ländern im Herbst und Winter, der vor uns liegt, (Beifall bei der AfD) möglicherweise zu befürchten haben. Ich finde, dass es sich lohnt, wenn wir uns in diesem Zusammenhang in Markus Frohnmaier (AfD): Zukunft entsprechend stark einsetzen, auch jenseits des Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Mandates. ren! Stellen Sie sich vor, Sie sind eine junge Familie. Herzlichen Dank. Schulen und Kitas müssen schließen; Homeoffice, wäh- rend die Kleinsten herumtoben und die Größeren an man- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- cher Schulaufgabe verzweifeln. Sie geht in Kurzarbeit, er ordneten der SPD) verliert den Job. Wie sollen Sie die nächsten Raten für den Hauskredit bezahlen? – Stellen Sie sich vor, Sie bauen sich über Jahre eine Existenz mit einem Hotel Vizepräsidentin Petra Pau: auf. Sie beschäftigen 70 Mitarbeiter und verlieren durch Ich schließe die Aussprache. den Shutdown fast alle Buchungen. Sie müssen Mitarbei- ter entlassen oder in Kurzarbeit schicken. Alles, was Sie Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- mühsam aufgebaut haben, steht vor dem Zusammen- fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der bruch. Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der durch die Europä- Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie sind Minister dieser ische Union geführten EU NAVFOR Somalia Operation Bundesregierung. Sie sehen: Deutschland hat bereits Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste 2 Billionen Euro Schulden. Aufgrund der fiskalischen Somalias. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Mindereinnahmen und Mehrausgaben kommt jetzt noch empfehlung auf Drucksache 19/19196, den Antrag der Bundesregierung auf Drucksache 19/18866 anzunehmen. 1) Ergenis Seite 20185 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20177

Markus Frohnmaier (A) 1 Billion obendrauf. Die Schulden explodieren. Über Meine Damen und Herren, Sie werden gleich von den (C) 10 Millionen Bürger dieses Landes gehen in Kurzarbeit. – Kollegen der Altparteien hören, dass wir als AfD jetzt am Und was macht Entwicklungsminister Müller? Zusam- liebsten die ganze Entwicklungshilfe eindampfen wollen. men mit dem Komiker Eckart von Hirschhausen besucht er das Pandagehege im Berliner Zoo, tätschelt einen Plas- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tikpanda und stellt sein neues Taschenbuch vor. Sie wollen nur verhetzen! Das reicht Ihnen schon!) (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist unzutreffend. Wir sagen, dass man jetzt, in diesen NEN]: Hahaha!) Zeiten, auf jeden Fall die Entwicklungshilfe auf zwei Fast täglich haben Sie, Herr Minister, uns in den letzten Kernbereiche konzentrieren muss. Das ist zum einen Wochen mit neuen Ideen und Forderungen in den Tages- der Bereich der Gesundheit und der Pandemiebewälti- zeitungen überrascht: 3 Milliarden Euro mehr Geld für gung und zum Zweiten die wirtschaftliche Zusammen- das Entwicklungsministerium, 50 Milliarden Euro Stabi- arbeit. Daran täte man gut. lisierungskredite und Nothilfen für Afrika und Nahost, ein Green Deal für Afrika, ein Weltkrisenrat bei der Was wir seit vielen Jahren erleben, ist, dass im Bereich UNO, und zur Krönung wollen Sie den EU-Schutzschirm der Entwicklungszusammenarbeit das Budget immer von Berlin bis nach Kapstadt ausdehnen. – Sie hören weiter wächst. Seit Amtsantritt dieses Ministers hat es richtig! Während der SPD-Parteivorsitzende Walter-Bor- sich mittlerweile mehr als verdoppelt. Jetzt hat man die jans noch von Coronabonds träumt, ist man bei der CSU Anzahl der Partnerländer reduziert. Trotzdem soll das mit Minister Müller schon einen Schritt weiter. Hier will Budget weiter anwachsen, immer nach dem Motto „Viel man mit deutschem Steuergeld gleich die ganze Welt hilft viel!“. Wir sind nicht der Auffassung, dass in diesem retten. Fall viel viel hilft. Wir sind eher der Auffassung, dass es gut wäre, die Mittel entsprechend zu reduzieren, sie hier (Beifall bei der AfD – [Augs- zuführt, wo sie wirklich gebraucht werden, in Deutsch- burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schäm land, beim Bürger, hier bei unseren Unternehmen. Jetzt dich!) muss es heißen: Als Erstes bringt man das eigene Haus in Ordnung, und dann, wenn das eigene Haus in Ordnung Während unsere Familien, Arbeitnehmer und Unter- ist, kann man auch wieder den Nachbarn helfen. nehmer den Gürtel enger schnallen, macht Müller den Hosenknopf des deutschen Steuerzahlers so richtig auf. Vielen Dank. (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- (B) GRÜNEN]: Das ist widerlich!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Hass- und Hetz- (D) Während Kinder nicht mehr Opa und Oma besuchen dür- rede ohne jede Substanz!) fen, werben Sie für ein klimaneutrales Allgäu. Während Familien ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen kön- Vizepräsidentin Petra Pau: nen, fördert Müllers Ministerium den Bau einer „Plus- Während das Pult für den nächsten Redner vorbereitet Energie-Moschee“ im marokkanischen Dorf Tadmamt. wird, bitte ich noch einmal ausdrücklich all diejenigen, Während Selbstständige um ihre Existenz bangen, ma- die an der Beratung teilnehmen, Platz zu nehmen. Die chen Sie Livestreams mit Cem Özdemir bei #CemLive. Abstandsregeln werden nicht dadurch außer Kraft ge- setzt, dass ein Gesprächspartner steht und der andere Während die CSU unter Entwicklungsminister Müller sitzt. Wir haben die Abstandsregeln – das gilt für alle die Grünen längst überflüssig gemacht hat, stehen wir als Fraktionen, ausnahmslos – auch durch die Kennzeich- AfD für die Vernunft und die Interessen Deutschlands nung der Stühle, die freibleiben sollen, hier entsprechend ein. umgesetzt. Ich bitte also darum, dass in allen Fraktionen (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- Gesprächsgrüppchen hinter den Reihen der Fraktion auf- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stehen für Hass gelöst werden und der Abstand eingehalten wird. Sollte und Hetze!) jemand an der Beratung teilnehmen wollen und keinen Platz in den Reihen seiner Fraktion finden – das ist aber Wir fordern in unserem Antrag zur Coronakrise: Es darf offensichtlich im Moment nicht der Fall –, haben wir auf keine Neuzusagen in der bilateralen Entwicklungshilfe der Tribüne genügend Plätze, um im Plenarsaal den Aus- geben; unnütze Entwicklungsprogramme müssen einge- führungen folgen zu können. stellt oder zumindest einer sinnvollen – ich betone: einer sinnvollen – Verwendung zugeführt werden; Wir fahren fort in der Debatte. Das Wort hat der Kolle- ge Volkmar Klein für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU) freiwerdende Mittel müssen der Wirtschaftshilfe in Deutschland zugeführt werden. Für ein starkes Deutsch- land nach der Krise braucht es Sparsamkeit, global wie Volkmar Klein (CDU/CSU): national, und ein Ende des Shutdowns. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gut, dass wir in den letzten drei Jahren an der (Beifall bei der AfD – Zuruf vom BÜND- Devise einer sparsamen Haushaltspolitik und der Sen- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wir haben keinen kung der Verschuldungsquote in guten Zeiten festgehal- Shutdown!) ten haben. Das gibt uns jetzt Spielraum, um zu handeln 20178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Volkmar Klein (A) und sehr wohl positiv zu wirken, unser Haus in Ordnung Grow-Fonds, AfricaConnect: Diese Programme, die (C) zu bringen, unsere Wirtschaft und unsere Menschen zu Gerd Müller aufgesetzt hat, sollen genau da helfen. schützen und zu stärken. Wenn man den Antrag der AfD genau durchliest, dann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hat man kurz den Eindruck, dass sie es doch einen Tick ordneten der SPD) verstanden haben. Der Antrag der AfD, der weit über das Thema Ent- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Ich glaube wicklungszusammenarbeit hinausgeht, enthält ziemlich nicht!) befremdliche Forderungen – Sie schreiben, dass das Bundesministerium für wirt- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „aber be- GRÜNEN]: Das ist freundlich ausgedrückt!) reits über eine wirtschaftliche Infrastruktur“ verfüge, „die wir haben gerade ein paar Beispiele gehört –, von denen genutzt werden kann, um die Produktion der für die Pan- wir uns komplett distanzieren. Dieser Antrag passt demiebekämpfung relevanten Güter in Deutschland so- eigentlich gar nicht dazu, was die AfD sonst zum Um- wie in den Entwicklungsländern zu forcieren und somit gang mit der Krise fordert; denn am Ende verbreitet die einer politisch sinnvollen Verwendung“ zuzuführen. AfD hier sogar selbst Panik und Angst. So ist in dem (Markus Frohnmaier [AfD]: Genau!) Antrag zu lesen, dass die Krise eine „Fokussierung des gesamten staatlichen Handelns auf die erfolgreiche Pan- Das ist doch echte sozialistische Planwirtschaft! Das demiebekämpfung“ verlange. ist Staatsgläubigkeit! Es ist unglaublich, dass es hier qua- si zu einem Schulterschluss zwischen der AfD auf der (Ulli Nissen [SPD]: Oh!) einen Seite und den Linken mit ihren Planwirtschafts- Das schreibt die AfD! Das heißt, der Straßenbau soll ein- ideen auf der anderen Seite kommt. gestellt werden, die Bundeswehr soll offenbar Pause ma- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) chen, Bildung ist völlig egal, die Entwicklungszusam- menarbeit ist zu streichen. – Das steht in diesem Das alles ist doch wirklich schlimm. Antrag. Für uns, meine Damen und Herren, sind all diese Ich denke, dass die kruden Ideen, die die AfD norma- Dinge weiterhin sehr, sehr wichtig. lerweise formuliert, genauso schädlich für unser Land (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sind wie sozialistische Parolen, auch wenn sie jetzt plötzlich von der AfD skandiert werden. Das alles wollen All die genannten Herausforderungen, inklusive Ent- wir nicht. (B) wicklungszusammenarbeit, bestehen weiterhin. Die Lage (D) in den Entwicklungsländern zu verbessern, das ist durch- Wir wollen eine gute, vernünftige Zusammenarbeit mit aus auch in unserem Interesse, und zwar im doppelten den Ländern der Entwicklungszusammenarbeit, und wir Sinne: Auf der einen Seite ist es uns ein ethisches An- wollen das aus unserem eigenen Interesse – sowohl aus liegen, Menschen zu helfen; wir haben aber auch ein unserem ethischen Anliegen heraus, Menschen zu helfen, praktisches Anliegen daran, dass Menschen dort, wo sie als auch aufgrund der Überlegung, dass es am Ende auch leben, Jobs, Chancen und Perspektiven haben. Da kann uns hier in Deutschland nutzt. einem der Gedanke kommen: Wenn die AfD es ablehnt, Deswegen lehnen wir den Antrag ab. dass Menschen dort, wo sie leben, Chancen und Perspek- tiven finden, dann hofft sie vielleicht darauf, dass sich die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Menschen auf den Weg machen, um woanders Chancen ordneten der SPD und der FDP) zu suchen. Ich glaube, dass genau das der Fall ist. Wir wollen den Menschen dort helfen, wo sie leben – Vizepräsidentin Petra Pau: dafür gibt es Entwicklungszusammenarbeit –, nicht nur Für die FDP-Fraktion hat nun Dr. Christoph Hoffmann im Bereich Gesundheit. Ich glaube, wir müssen eher das Wort. mehr für Jobs und Perspektiven, für Bildung und für Investitionen tun. Ich glaube, dass dies in den nächsten (Beifall bei der FDP) Jahren in den Entwicklungs- und Schwellenländern ganz besonders wichtig sein wird; denn am Ende werden wahr- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): scheinlich genau diese Länder die Verlierer der Krise Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und sein, da die Lage vieler Firmen heute die Banken welt- Herren! Seit 1990 haben Freihandel und Globalisierung weit zu Wertberichtigung zwingt. Wertberichtigungen bei die Anzahl der Armen von 2 Milliarden auf 630 Millionen den Banken sorgen für schwindendes Eigenkapital, für gesenkt. schwindenden Spielraum, um neue Geschäfte einzuge- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, ja! Wer’s hen. Das wird am Ende zu einer Desinvestition führen, glaubt!) gerade in den Ländern, bei denen die Risiken einen Tick höher sind, weswegen auch deren Eigenkapitalunterle- Statt 36 Prozent sind nur noch 8 Prozent der Weltbevöl- gung höher sein muss, weil das in unserem Rechtsrah- kerung in Armut. men – Basel usw. – so vorgesehen ist. Der globale Shutdown scheint diese Erfolge jetzt aber Deswegen müssen wir eher genau dagegenhalten. Wir zum Zusammenbruch zu bringen. Die Hotels sind zu, die müssen versuchen, dass mehr investiert wird. Africa- Nähereien sind zu, es gibt keine Aufträge mehr aus Eu- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20179

Dr. Christoph Hoffmann (A) ropa, und die Menschen gehen in die Arbeitslosigkeit. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (C) Doch in den Staaten des globalen Südens gibt es keine BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kurzarbeit, kein Homeoffice, kein Arbeitslosengeld und auch keine Sozialhilfe. Die Menschen dort fallen nicht Seien Sie sich meiner persönlichen Verachtung und der weich, sondern sie fallen hart. Verachtung vieler hier im Saal sicher! Die Tagelöhner, die von der Hand in den Mund leben, (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ stehen vor dem Nichts, vor dem Aus. Normalerweise DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der helfen ihre Verwandten im In- und Ausland ihnen, über CDU/CSU und der SPD) die Runden zu kommen, aber jetzt sind auf einmal alle betroffen. Alle haben kein Einkommen mehr, und auch Vizepräsidentin Petra Pau: die Rücküberweisungen aus Europa in die EZ-Länder Das Wort hat die Kollegin Dagmar Ziegler für die von Leuten, die hier arbeiten, werden dieses Jahr dras- SPD. tisch sinken. (Beifall bei der SPD) Für viele Menschen geht es mit dem Shutdown auf null Einkommen, und null Einkommen bedeutet Hunger. Das ist existenziell. Gleichzeitig steigen die Nahrungsmittel- Dagmar Ziegler (SPD): preise im globalen Süden. Um etwa 20 Prozent sind sie Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und schon gestiegen. In Ostafrika fressen sich Trillionen von Kollegen! Im Allgemeinen sagt man ja: Was lange währt, Heuschrecken durch die Felder und ersticken die dortige wird gut. – Die AfD hat diesen Antrag ja schon für die Selbstversorgung. Das Welternährungsprogramm spricht letzte Sitzungswoche angekündigt, aber zu mehr, als für von Hungersnöten in biblischem Ausmaß. Alleine in ihren YouTube-Kanal wieder irgendwelchen Wi- Westafrika sind 50 Millionen Menschen vom Hunger schwasch zu schreiben, hat es wieder mal nicht gereicht. bedroht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Und damit nicht genug: Der Shutdown unterbricht die der FDP, der LINKEN und des BÜNDNIS- Gesundheitsversorgung. Viele Impfungen können nicht SES 90/DIE GRÜNEN) durchgeführt werden. Drei Monate ohne Impfungen be- deuten 500 000 Tote allein durch Tuberkulose. Die Coronapandemie ist nicht allein eine nationale Herausforderung für Deutschland, sondern eine globale, Deshalb ist völlig klar, dass die Entwicklungsstaaten die wir nur gemeinsam bewältigen können. Die Folgen einen Shutdown ohne unsere Hilfe niemals länger durch- der Pandemie und der ergriffenen Maßnahmen sind be- (B) stehen können, und deshalb müssen wir helfen. reits für uns Industriestaaten eine enorme Belastung, wie (D) (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei wir alle spüren. Aber für viele Entwicklungsländer sind Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE sie kaum oder gar nicht ohne Hilfe von außen zu bewäl- GRÜNEN) tigen. Das betrifft nicht nur die unmittelbaren gesundheit- lichen Folgen der Pandemie. Die Gesundheitssysteme Trotz dieser verheerenden Notlage, die ich eben ge- dieser Länder sind zu schwach, um dem zu begegnen. schildert habe, mit Millionen Toten in Aussicht, fordern Viele Menschen dort sind außerdem durch Mangelernäh- Sie hier, Herr Frohnmaier, Herr Friedhoff, Herr Oehme, rung und Vorerkrankungen besonders anfällig für eine Herr Weyel, Herr Gauland, Frau Weidel – Sie alle haben Infizierung. das unterzeichnet –, doch tatsächlich, die Entwicklungs- gelder in unserer wohlhabenden Gesellschaft zu behalten. Auch wenn die von Ihnen in Ihrem Antrag – in Anfüh- Sie versuchen hier, einen ganz billigen Punkt zu machen, rungszeichen – geschilderten gravierenden wirtschaftli- und Sie zeigen Ihre hässliche, nationale und auch – wir chen und gesellschaftlichen Folgen der Coronapandemie haben es eben gehört – sozialistische Fratze. Sie wollen für Deutschland selbstverständlich sehr ernst zu nehmen den Ärmsten der Armen noch was wegnehmen. Wie arm- sind und wir bereits alles Erdenkliche tun, um diesen zu selig ist denn das? begegnen, dürfen wir weder darauf hoffen, dass das Virus an den Grenzen haltmacht, noch dürfen wir vergessen, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass die Menschen außerhalb Deutschlands zu uns auf der CDU/CSU – Markus Frohnmaier [AfD]: diesem Planeten gehören. Sagen wir doch gar nicht!) Das ist in etwa so, als ob Sie einem Bettler in der Fuß- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gängerzone den Hut wegkicken, das Geld herausnehmen der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des und sich dafür Klopapier kaufen, von dem Sie schon ge- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nug Vorrat haben. Sie nennen die Aufwendungen der Entwicklungszu- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP sowie bei sammenarbeit „unwesentlich“ und fordern „keine Neuzu- Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des sagen für die bilaterale staatliche Entwicklungszusam- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) menarbeit“. Und nicht nur das! Sie wollen die Entwicklungszusammenarbeit auf null fahren und aufge- Sie reißen mit Ihrem Antrag die Latte der menschli- baute Strukturen zerstören. chen Kultur. Menschenrechte und Errungenschaften der Zivilisation sind Ihnen offensichtlich völlig egal; sie sind (Markus Frohnmaier [AfD]: Stimmt doch gar Ihnen völlig fremd. nicht!) 20180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dagmar Ziegler (A) Sie bezeichnen einen Großteil der Entwicklungsleistun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) gen als „sozioökonomisch fragwürdige und soziokultu- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE rell bedenkliche Ausgaben“. GRÜNEN) (Zuruf von der AfD: Genau!) Wir als starkes Industrieland haben unseren Beitrag zu leisten. – Ja. Geben Sie es doch zu! – Die AfD will es zulassen, dass ohnehin fragile Regionen und Staaten durch Hunger, Schließlich wollen Sie drei wichtige Sonderinitiativen Unruhen, Gewalt und Terror noch instabiler werden. beschneiden, wie „Eine Welt ohne Hunger“, „Fluchtur- sachen bekämpfen – Flüchtlinge reintegrieren“ und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten „Ausbildung und Beschäftigung“. Die AfD bestreitet da- der FDP – Dr. Harald Weyel [AfD]: Die Ab- mit, dass wir das verstärkte Engagement zur Ernährungs- hängigkeit beenden!) sicherung und zur Sicherstellung der Grundversorgung Das könnte auch zu erwartende neue Fluchtbewegungen zur Verhinderung von Hungersnöten brauchen. Die AfD verstärken, und auch deshalb brauchen wir eine weltweite bestreitet damit, dass wir Flüchtlings- und Krisenregio- Solidarität und nicht den nationalen Rückzug. nen stabilisieren, Lieferketten und Arbeitsplätze sichern und die sozialen Sicherungssysteme stärken, aber auch (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Unternehmen in Schlüsselsektoren wie Textil und Touris- GRÜNEN]: Deren Geschäftsmodell!) mus stützen müssen. Nur so erreichen wir die Nachhaltig- keitsziele der UN, zu denen wir uns im Übrigen verbind- Sie fordern eine maximale Kürzung von vermeintlich lich verpflichtet haben. verzichtbaren Maßnahmen und sogenannten Luxusaus- gaben. Bitte nennen Sie mir irgendjemanden in diesen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ländern, der von diesem Luxus leben könnte! der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Dies geht eben nur mit der verstärkten globalen Zusam- menarbeit und nicht mit nationaler Abschottung und ei- Über die kaum zu bewältigenden gesundheitlichen He- nem völligen Rückzug aus der staatlichen Entwicklungs- rausforderungen hinaus besitzen die Entwicklungsländer zusammenarbeit. Deshalb ein weiteres Mal: Danke, AfD, auch kaum ausreichende finanzielle Liquidität, um die zu für nichts! erwartenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie zu stemmen. So weit, mal darüber nachzuden- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ken, was danach käme, reicht es in Ihrem Antrag gar der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des (B) nicht. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (D) (Dr. Harald Weyel [AfD]: Es geht um Sach- leistungen!) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich erteile dem Abgeordneten Frohnmaier das Wort zu Es droht damit eine nicht abzuschätzende langfristige Be- einer Kurzintervention. einträchtigung der Zukunftschancen der Ärmsten der Ar- men. Das interessiert die AfD nicht. Ihr Antrag steht des- (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ halb in völligem Gegensatz zu den bisherigen DIE GRÜNEN) Bemühungen der Bundesregierung, aber eben auch der Mehrheit dieses Hauses. Und Sie sind auch noch stolz Markus Frohnmaier (AfD): darauf. Werte Frau Ziegler, ich hatte das hier heute schon ein- Die AfD will zur nationalen Bekämpfung der Corona- mal bei der Ministerbefragung vorgetragen: Bei der Qua- pandemie in Deutschland Gelder aus der Entwicklungs- litätskontrolle der GIZ wurde beispielsweise festgestellt – hilfe vereinnahmen. es geht um das Verhältnis zwischen BMZ und GIZ –, dass nur 44 Prozent aller Projekte der GIZ nach den Maßstä- (Zuruf von der LINKEN: Das ist absurd!) ben im Prüfbericht, die das BMZ der GIZ selber gibt, wirtschaftlich sind. Ich will an dieser Stelle nur ein paar Beispiele nennen, die ich für völlig inakzeptabel halte. Sie nennen zum Beispiel (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Förderung der entwicklungspolitischen Vorhaben der NEN]: Das war heute Morgen schon falsch! politischen Stiftungen; das ist ja für Sie anscheinend nur Das wird jetzt auch nicht besser!) Gedöns. Diese leisten aber unverzichtbare, wichtige und wertvolle Arbeit. Sie tragen erheblich zur Stabilisierung Wenn Deutschland seit 60 Jahren und länger Entwick- und Förderung der Zivilgesellschaften in den Entwick- lungszusammenarbeit betreibt und sich nicht unbedingt lungs- und Schwellenländern bei. viel zum Besseren gewendet hat, sondern eher das Ge- genteil der Fall ist, dann muss man doch mal die Frage Weiterhin wollen Sie die entwicklungswichtigen mul- stellen, warum jetzt auf dem Rücken der Coronakrise tilateralen Hilfen zum weltweiten Umweltschutz, zur Er- solche Forderungen wie die nach einem um 3 Milliarden haltung der Biodiversität und zum Klimaschutz streichen. Euro erhöhten Budget und einer Ausweitung des EU- Gerade diese sind aber von globaler Bedeutung. Wir ha- Schutzschirmes auf Afrika und den Nahen Osten kom- ben nur eine Umwelt, nur ein Klima und nur einen Plane- men. Da müssen Sie den Bürgern da draußen doch mal ten. erklären, was so was überhaupt bedeutet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20181

Markus Frohnmaier (A) (Beifall bei der AfD – Claudia Roth [Augs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des tun wir auch!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das, was Sie hier machen, folgt immer getreu dem Motto: Gute Menschen verteilen ihr eigenes Geld, aber Vizepräsidentin Petra Pau: Gutmenschen immer das Geld der anderen. – Das ist Sie dürfen stehen bleiben, Herr Abgeordneter sinnbildlich für das, was Sie hier als Entwicklungszusam- Frohnmaier. Sie haben es mit Ihrer Kurzintervention menarbeit bezeichnen. durch persönliche Ansprache geschafft, zwei Erwiderun- gen zu ermöglichen. Ich habe aber nicht vor, das den (Beifall bei der AfD – Dr. [DIE ganzen Abend so zu gestalten, um das auch gleich zu LINKE]: Sie sind ein schlechter Mensch!) sagen. Herr Kollege Hoffmann, noch ganz kurz an der Stelle: Sie haben gesagt, ich könne mir Ihrer Verachtung gewiss (Beifall des Abg. Uwe Kekeritz [BÜND- sein. Begründung: Die AfD will das Geld im Land hal- NIS 90/DIE GRÜNEN]) ten. – Lieber Herr Hoffmann, genau richtig. Wenn eine Das Wort hat der Kollege Hoffmann. der größten Krisen seit 1929 hier auf deutschem Boden stattfindet, Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Herr Frohnmaier, es gibt eigentlich zu Ihrem Antrag (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht mehr zu sagen als das, was schon gesagt worden ist. NEN]: Verdreher von Wahrheiten!) Sie versuchen, den Ärmsten der Armen das Geld zu ent- dann wollen wir zu Recht versuchen, das Maximum an ziehen. Das ist einfach unmenschlich. Das haben die Geld hier im Land zu halten, um den Bürgern, um den Leute nicht verdient. Unternehmen, um den Menschen hier in Deutschland zu helfen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Schreien BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie doch nicht so!) Wenn Sie das nicht einsehen, dann gehören Sie einfach Daran kann ich gar nichts Unanständiges finden. nicht zu dieser Zivilisation. Das habe ich mit unserer Verachtung für Sie gemeint. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des (D) Das, was Sie machen, ist Populismus. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Erwiderung. Ich komme zurück zum Tagesordnungspunkt 4. Die Zeit für die namentliche Abstimmung über die Be- Dagmar Ziegler (SPD): schlussempfehlung ist in exakt fünf Minuten vorbei. Herr Frohnmaier, ich weiß nicht, welche Klamotten Das heißt, diejenigen, die noch nicht die Gelegenheit ge- Sie tragen und was Sie in Ihrer Tasche an IT-Material nutzt haben, abzustimmen, haben jetzt dazu die Möglich- mit sich führen. Schauen Sie sich mal an, wer das für keit – natürlich unter Einhaltung der Abstandsregeln. Sie produziert hat, was Sie mit sich herumschleppen, Nun fahren wir in der Debatte fort. Das Wort hat die welche Kinderarbeit dahintersteckt und welche Armen Kollegin Helin Evrim Sommer für die Fraktion Die Lin- der Ärmsten für Sie schuften! ke. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN – Markus Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Frohnmaier [AfD]: Das ist in Deutschland her- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! gestellt!) Wir sind dafür, dass wir 4 Milliarden Euro aus dem Nach- Außerdem haben Sie sich gerade widersprochen, weil tragshaushalt für die ärmsten Länder im Kampf gegen das Sie heute gesagt haben, Sie würden es nur akzeptieren, Coronavirus bereitstellen. wenn Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit für wirtschaftliche Tätigkeiten zur Verfügung gestellt wür- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- den. Jetzt sagen Sie, die GIZ würde das nur für die wirt- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schaftlichen machen. Ich möchte in den drei Minuten meiner Redezeit kurz erläutern, warum. Die Coronapandemie verschont kein (Markus Frohnmaier [AfD]: Der Prüfbericht!) Land. Bislang ist das Covid-19-Virus für weltweit Sie müssen in Ihrer Argumentation einfach ein bisschen 350 000 Tote und eine stillgelegte globale Wirtschaft mit- klarer und logischer werden. Sie müssen einfach mal verantwortlich. Besonders heftig trifft es jetzt schon die darüber nachdenken, dass wir in einer globalen Welt le- ärmsten Länder der Welt. Versorgungssysteme, Märkte ben und nicht in der AfD-Blase. und Lieferketten brechen zusammen. Menschen verlieren 20182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Helin Evrim Sommer (A) massiv ihr Einkommen. Es drohen Chaos, Bürgerkrieg Das ist offensichtlich nicht der Fall. Ich schließe die Ab- (C) und massenhafte Flucht. Die internationale Gemeinschaft stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- weiß, dass sie unverzüglich mit Soforthilfen gegen- führer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis steuern muss. wird Ihnen, wie üblich, später bekannt gegeben.1) Wir fahren in der Debatte fort. Das Wort hat der Ab- Und hier bei uns? Da gibt es dann diesen Antrag von geordnete Uwe Kekeritz für die Fraktion Bündnis 90/Die rechts. Er propagiert „Germany first total“ und will allen Grünen. Ernstes die Entwicklungszusammenarbeit aussetzen. Könnte bitte jemand den Damen und Herren rechts noch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einmal erklären, dass dieses Virus kein Deutsch spricht, kein Heimatland hat Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Uns liegt mal wieder ein Klassiker vor, erstellt von Ent- ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE wicklungspolitikern, deren Ziel es ist, die Entwicklungs- GRÜNEN und des Abg. Dr. Gerd Müller politik abzuschaffen – ein Klassiker deshalb, weil da [CDU/CSU]) postuliert wird: Wir Deutschen sind die Opfer, die Afrika- ner sind die Täter. – Das sind die Grundstrukturen von und sich auch nicht von irgendwelchen Grenzziehungen Hassbotschaften, und deswegen ist es ein Klassiker. beeinflussen lässt? (Markus Frohnmaier [AfD]: Quatsch! – Dr. Harald Weyel [AfD]: Rabulistik!) Herr Minister Müller hingegen hat das erkannt. In sei- nem Corona-Sofortprogramm heißt es völlig richtig: Co- – Das finden wir in ganz vielen Ihrer Anträge. rona besiegen wir nur weltweit oder gar nicht. Die Coronakrise scheint der AfD jetzt ein geeigneter Hebel zu sein, wieder einen Vorstoß zu unternehmen und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- die Entwicklungspolitik zu diffamieren. Mit solch einer ten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des Geisteshaltung muss Demokratie, das heißt müssen wir BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zurechtkommen. Das ist leider so. Ich könnte mir auch was Schöneres vorstellen. Aber es ist unsere Aufgabe, in 1 Milliarde Euro will Minister Müller aus seinem eigenen Zukunft dafür zu sorgen, dass dieses Problem hier immer Etat durch Umschichtung beisteuern. Damit soll das Vi- weniger wird. rus in den ärmsten Ländern der Welt bekämpft werden, so (B) der Ansatz. Sie stopfen also, lieber Herr Entwicklungs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) minister Müller, eine Lücke und schaffen damit leider Es fällt mir schwer, eine ernsthafte Debatte zu diesem eine andere. Sinnvolle Unterstützung sieht anders aus. Antrag zu führen. So viel Unfug habe ich selten auf zwei Deswegen fordern wir in unserem Antrag, 4 Milliarden Seiten Papier gedruckt gesehen. Euro aus dem Nachtragshaushalt als Soforthilfe für be- troffene Länder einzusetzen, und zwar ohne Hin-und-her- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Rechnen. SES 90/DIE GRÜNEN) Es zeugt auch davon, dass die AfD weder verstanden hat, (Beifall bei der LINKEN) welchen Beitrag die Entwicklungspolitik für Entwick- lungsländer leistet, noch haben Sie verstanden, wie die Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen deutsche Wirtschaft und die Weltwirtschaft funktionie- warnt, dass sich aufgrund der Pandemie in diesem Jahr ren, und Sie haben auch nicht verstanden, wie die Wirt- die Zahl der hungernden Menschen verdoppeln wird. Wir schaft des globalen Südens funktioniert. brauchen ein entschlossenes Handeln und eine internatio- nale Solidarität mit den Entwicklungsländern. Nur wer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Virus weltweit bekämpft, bekämpft es auch hier in sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- unserem Land, in Deutschland. KEN – Dr. Harald Weyel [AfD]: Dafür haben wir doch Sie!) Vielen Dank. Werte Kolleginnen und Kollegen, Sie haben jetzt sehr gute Argumente gegen diesen Antrag vorgebracht. Das (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- ist doch löblich. Aber glauben Sie denn tatsächlich, dass ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE diese Argumente bei dieser Partei nicht bekannt sind? Die GRÜNEN) kennen die. Aber das ist denen völlig egal; denn es geht ihnen nicht um Argumente. Vizepräsidentin Petra Pau: (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, welches Genau!) seine Stimme nicht abgeben konnte? Dann sollte das in den verbleibenden zwei Sekunden geschehen. Es geht ihnen um Botschaften; um Hassbotschaften geht es ihnen, um Diffamierungen. (Heiterkeit bei der FDP und beim BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) 1) Ergebnis Seite 20185 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20183

Uwe Kekeritz (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Noch drei Sekunden. – Das haben wir auch schon im KEN) Ausschuss diskutiert, und da sagten Sie, Herr Der Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen spielt dabei keine Frohnmaier: Das ist Demokratie. – Ich kann Ihnen ver- Rolle. sichern: Das ist Missbrauch von Demokratie und nicht Demokratie. Die erste Botschaft, die Sie senden wollen: Die Coro- naprobleme in Deutschland könnten wesentlich gemil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dert werden, würden wir die Entwicklungszusammenar- und bei der SPD – Markus Frohnmaier [AfD]: beit einstellen. – Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Zum Glück können Sie darüber nicht entschei- wirtschaftliche Situation würde sich sowohl hier als auch den!) in afrikanischen Ländern verschlechtern. Wir hätten ab- solut nichts davon. Wir sind auf Rohstofflieferungen an- Vizepräsidentin Petra Pau: gewiesen, wir sind auf Absatzmärkte angewiesen, und Das Wort hat Dr. Georg Kippels für die CDU/CSU- vor allen Dingen sind wir auf ein Miteinander angewie- Fraktion. sen; denn nur miteinander werden wir die Zukunft ge- stalten. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegin- KEN) nen und Kollegen! Was soll man jetzt als letzter Redner in Die zweite falsche Botschaft lautet – das haben Sie dieser Debatte zu diesem Antrag noch sagen? jetzt nicht erwähnt –: Sie stellen die Jahresetats des BMZ nebeneinander – 10,2 Milliarden, 10,4 Milliarden (Markus Frohnmaier [AfD]: Gar nichts!) und 10,6 Milliarden – und erwecken den Eindruck, als Es ist schlicht und ergreifend ein Ausdruck von blankem wenn das rausgeschmissenes Geld wäre. Das ist eine Unverständnis für Entwicklungspolitik und wirtschaftli- Diffamierung der Arbeit hier. Sie sagen an keiner Stelle, che Zusammenhänge. Ich wäre ja vielleicht noch ein wo Sie wirklich Kritik üben würden, und Sie sagen vor bisschen erleichtert, Herr Frohnmaier, wenn ich das Ge- allen Dingen auch nicht, was besser gemacht werden fühl haben könnte, dass das eine Folge von limitierter könnte. Intelligenz ist. (B) An der dritten Botschaft erkennt man, dass Herr (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) Frohnmaier die Federführung bei diesem Antrag hatte. NEN) Sie versuchen wieder, die Unsinnigkeit von Entwick- lungsausgaben auch dadurch zu belegen, dass Sie Pro- Nein, es ist Ideologie, nichts anderes als Ideologie, und gramme aufführen, die den Begriff „Gender“ enthalten. das kommt auch in der Begrifflichkeit ausdrücklich he- Dafür bekommen Sie in Ihrer Fraktion Schenkelklopfer raus. Wir haben schon einige Beispiele als Zitate gehört. und Lacher, und das erheitert Sie. Aber ich will ganz konkret an Ihren Aussagen festma- chen – und sie widerlegen –, dass das wirtschaftliche (Lachen bei der AfD) Grundverständnis für Entwicklungspolitik und die Pan- Herr Frohnmaier, meinen Sie nicht auch, dass es lang- demiebekämpfung in Deutschland schlicht und ergrei- sam an der Zeit wäre, dass Sie Ihre Bildungslücke bezüg- fend nicht vorhanden ist. lich „Gender“ – Funktion, Begriff, geschichtliche Rele- Sie haben unter anderem ausgeführt, dass der Grüne vanz, gesellschaftliche Relevanz – endlich schließen? Knopf eine Prestigeinitiative ist – schönes Wort, entspre- chend emotional belegt. Aber der Grüne Knopf soll die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Produktionsverhältnisse unter anderem in Entwicklungs- bei der SPD und der LINKEN sowie des Abg. ländern sichern, sodass dort Menschen von ihrer Arbeit Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]) leben können, unter sicheren Bedingungen arbeiten kön- nen und Produkte hergestellt werden, die dann im Rah- Vizepräsidentin Petra Pau: men der Lieferkette irgendwann mal den Handel hier in Herr Kollege. Deutschland sicherstellen. Wenn das nicht mehr gewähr- leistet ist, weil in diesen Ländern die Produktionsprozes- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): se aufgrund eines Shutdowns oder aufgrund sonstiger Sie schüren mit Ihren Anträgen immer wieder bewusst weiter bestehender gesundheitlicher Probleme oder sons- die Botschaft, die da lautet: Das sind die Schuldigen. tiger Defizite nicht fortgeführt werden können, werden unsere Läger leer sein. Es besteht also ein unmittelbarer (Markus Frohnmaier [AfD]: Muss ich jetzt zu Zusammenhang zwischen EZ und wirtschaftlich florie- Gender Studies?) rendem Handel hier in Deutschland. Beispiel zwei, Tourismus: Wie sieht es denn mit unse- Vizepräsidentin Petra Pau: rer Tourismusbranche aus? Es will leider nicht jeder in Kollege Kekeritz, Sie müssen bitte zum Schluss kom- Bayern oder im Allgäu oder an der Nordsee Urlaub ma- men. chen, sondern auch in fernen Ländern. 20184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Georg Kippels (A) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf (C) GRÜNEN]: Russland!) Drucksache 19/19517 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- Wenn man in den fernen Ländern mithilfe der EZ jetzt die weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- Situation nicht stabilisiert und beispielsweise Landerech- fahren wir wie vorgeschlagen. te ermöglicht, wird die Tourismusbranche in Deutschland auch weiterhin darniederliegen, und wir werden dort ei- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf: nen massiven Verfall an Arbeitsplätzen haben. a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Und zum guten Schluss Beispiel drei: Wie sieht es Stärkung von intensivpflegerischer Ver- denn mit der Lufthansa aus? Das ist ein renommiertes sorgung und medizinischer Rehabilitation Unternehmen, aber es kann weltweit nicht landen, unter in der gesetzlichen Krankenversicherung anderem deshalb, weil durch die Pandemie in vielen Län- (Intensivpflege- und Rehabilitationsstär- dern, die beliebte Urlaubsziele, aber auch Geschäfts- oder kungsgesetz – GKV-IPReG) Tagungsziele sind, nicht geflogen und nicht gelandet wer- den kann. Also auch da besteht ein unmittelbarer Zusam- Drucksache 19/19368 menhang. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Wahrscheinlich war Ihnen irgendwie diese Verbindung Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nicht so ganz fern liegend, und Sie haben dann in den Schlusssätzen Ihres Vortrags noch versucht, dergestalt b) Beratung des Antrags der Abgeordneten die Kurve zu kriegen, dass Sie ausgeführt haben: Ja, es Detlev Spangenberg, Dr. Robby Schlund, gibt ja zwei Punkte, die Sie in Ihrem Antrag ausdrücklich Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter und als aufrechterhaltungswürdig beschrieben haben, Ge- der Fraktion der AfD sundheit und wirtschaftliche Zusammenarbeit. – In der Fachübergreifende Frührehabilitation flä- Passage zum Thema „Aufrechterhaltung der gesundheits- chendeckend einrichten – Nahtlose Reha- politischen Maßnahmen“ – Punkt 6, vierte Zeile – steht bilitationskette herstellen, Krankenhauss- allerdings, dass nur diejenigen Coronamaßnahmen in den tandorte erhalten und stärken Entwicklungsländern unterstützt werden sollen, die als primäre Zielsetzung die Bekämpfung des Virus haben. Drucksache 19/19518 Was bitte ist die primäre Zielsetzung? Nach Ihrer Vor- Überweisungsvorschlag: stellung ist es wahrscheinlich die Impfung. Da ist aber Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales (B) nix. Wir haben noch keinen Impfstoff, und wir haben Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (D) auch noch keine Therapie. Das heißt, eine primäre Ziel- Haushaltsausschuss setzung ist blanke Illusion, nichts anderes als ein Feigen- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- blatt. schlossen. Zum guten Schluss dann das Thema „wirtschaftliche Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parla- Zusammenarbeit“: Wenn in den Entwicklungsländern mentarische Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart. Schutzkleidung, Atemschutz oder was auch immer für die gesundheitliche Vorsorge genäht, produziert oder (Beifall bei der CDU/CSU) wie auch immer hergestellt wird, dann ist das in Ordnung. Also, für das deutsche Gesundheitssystem darf gearbeitet Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- werden. Aber für die eigene Wirtschaftlichkeit eines Ent- desminister für Gesundheit: wicklungslandes, für die Familien, für die Kinder, für die Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Frauen und Mädchen, die in die Schule gehen sollen, die Herren! Mehr als 20 000 Menschen in unserem Land eine Ausbildung haben wollen, ist eine Unterstützung werden Tag für Tag außerhalb der Kliniken intensiv ge- nicht gerechtfertigt. Das ist und bleibt nichts anderes als pflegt. Die Zahl derer, die aus den Krankenhäusern ent- schlichte Ideologie und hat mit einem wirklichen huma- lassen werden und im Anschluss weiter intensiv gepflegt nitären Weltbild für Entwicklungszusammenarbeit abso- werden müssen, steigt. Sicherlich kennen viele von uns lut nichts zu tun. auch im persönlichen Umfeld Fälle von Menschen, die außerhalb der Klinik beatmet werden müssen. Um diese Lassen Sie es sein, Herr Frohnmaier! Das holt keinen Menschen, Menschen, die einer Intensivpflege bedürfen, mehr hinter dem Kamin hervor. Wir lehnen diesen Antrag geht es in dem Gesetzentwurf, den wir heute einbringen mit großer Überzeugung ab. und den wir jetzt debattieren.

Vielen herzlichen Dank. Was wollen wir erreichen? Wir wollen erreichen, dass die Versorgung und die Lebensqualität der Betroffenen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP verbessert werden, dass Fehlentwicklungen entgegenge- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie treten wird. Wir wollen erreichen, dass Möglichkeiten zu bei Abgeordneten der LINKEN) Missbrauch – und zwar mit Blick auf diejenigen, die besonders schutzbedürftig sind – beseitigt werden. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall des Abg. Alexander Krauß [CDU/ Ich schließe die Aussprache. CSU]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20185

Parl. Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart (A) Und wir wollen, dass die besonderen Bedarfe der Patien- diese werden wir stärken. Wir werden Pflegebedürftig- (C) tinnen und Patienten angemessen berücksichtigt werden. keit, wo es geht, vermeiden helfen und Teilhabe stärken. Wir wollen eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Wir fördern den Grundsatz „Reha vor Pflege“. Damit Versorgung, und zwar nach aktuellem medizinischen, geben wir eben auch in diesem Bereich eine Antwort therapeutischen und pflegerischen Standard, der jeweils auf die Herausforderungen des demografischen Wandels. zu gewährleisten ist. Wie stärken wir die Reha? Indem es zum Beispiel bei (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Anträgen auf geriatrische Reha künftig so sein wird, dass Wir werden das erreichen, indem wir die bisherigen der Zugang und die Verfahren erleichtert und beschleu- Regelungen in diesem Bereich in einen neuen Leistungs- nigt werden. anspruch auf außerklinische Intensivpflege überführen. (Beifall des Abg. Rudolf Henke [CDU/CSU]) Und – auch das ist ein ganz wichtiger Punkt –: Die Eigen- anteile in den vollstationären Pflegeeinrichtungen wer- Bei Anträgen auf andere Rehaleistungen können die Kas- den künftig erheblich reduziert werden. Dadurch entsteht sen von der ärztlichen Verordnung nur abweichen auf- für die Versicherten eine Wahlmöglichkeit, die unabhän- grund einer gutachterlichen Stellungnahme. Auch das giger ist von den eigenen finanziellen Belastungen. ist ein ganz wichtiger Punkt. Bei all dem, meine Damen und Herren, ist ein Punkt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ganz besonders wichtig. Ich will diesen Punkt ausdrück- lich betonen, weil er nämlich auch in den bisherigen Und wir stärken die Reha auch mit Blick auf die Auswahl Debatten zu diesem Thema und im Vorfeld dieser heuti- der jeweiligen Rehaeinrichtungen – aus Patientensicht gen Debatte eine wichtige Rolle gespielt hat – ich will es ebenfalls ein entscheidender Punkt. ausdrücklich sagen –: Die Leistungen der außerklini- schen Intensivpflege können auch weiterhin bei Versi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) cherten zu Hause erbracht werden, soweit an diesem Meine Damen und Herren, es sind weitere Regelungen Ort die medizinische und pflegerische Versorgung sicher- vorgesehen, auf die ich in der Kürze der Zeit gar nicht im gestellt werden kann. Einzelnen eingehen kann. Aber kurzum können wir eines (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sagen: Es geht bei diesem Gesetzentwurf und bei diesem ordneten der SPD) Gesetz um schutzbedürftige Menschen, ein Thema, das uns alle angeht. Deswegen wünsche ich uns und freue ich Damit ist es noch nicht getan. Es geht auch darum, die mich auf konstruktive Beratungen. dauerhafte Beatmung, wo es geht, abzuwenden; dazu (B) sind die Möglichkeiten auszuschöpfen. Krankenhäuser – Herzlichen Dank. (D) so wollen wir es regeln – können im Rahmen des Ent- lassmanagements besondere ärztliche Anschlussbehand- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- lungen auch in anderen Krankenhäusern veranlassen. ordneten der SPD) Hierfür schaffen wir eine Finanzierungsgrundlage und Regelungen, wir sehen vor, dass Entwöhnungspotenziale Vizepräsidentin Petra Pau: erkannt werden, und wir wollen, dass diese Entwöh- Ich gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und nungspotenziale da, wo sie vorhanden sind, auch tatsäch- Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen lich genutzt werden. Abstimmung bekannt: abgegebene Stimmkarten 657. Meine Damen und Herren, das ist der eine große Be- Mit Ja stimmten 536 Abgeordnete, mit Nein haben 82 Ab- reich. Der andere große Bereich, um den es in diesem geordnete gestimmt, und es gab 39 Enthaltungen. Die Gesetzentwurf geht, ist die medizinische Rehabilitation; Beschlussempfehlung ist angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. Abgegebene Stimmen: 656; Dorothee Bär Axel E. Fischer (Karlsruhe- davon Thomas Bareiß Sebastian Brehm Land) ja: 535 Norbert Barthle Dr. Maria Flachsbarth nein: 82 Ralph Brinkhaus enthalten: 39 Dr. Hans-Peter Friedrich (Börde) Dr. (Hof) Ja Dr. André Berghegger Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Ingo Gädechens Dr. Michael Donth Dr. Thomas Gebhart Marie-Luise Dött Norbert Maria Altenkamp Steffen Bilger Hansjörg Durz Peter Altmaier Thomas Erndl Hermann Färber Ursula Groden-Kranich Michael Brand (Fulda) Uwe Feiler Hermann Gröhe 20186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Klaus-Dieter Gröhler (C) Michael Grosse-Brömer Dr. Erwin Rüddel Albert H. Weiler Astrid Grotelüschen Markus Grübel (Hamburg) Manfred Grund Dr. Carsten Linnemann Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Peter Weiß (Emmendingen) Monika Grütters Nikolas Löbel Sabine Weiss (Wesel I) Fritz Güntzler Dr. Jan-Marco Luczak Christian Schmidt (Fürth) Dr. Annette Widmann-Mauz Dr. Bettina Margarethe Wiesmann Jürgen Hardt Nadine Schön Klaus-Peter Willsch Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Dr. Emmi Zeulner (Weil am Hans-Georg von der Rhein) Dr. (Chemnitz) Marwitz Mark Helfrich Rudolf Henke (Altötting) SPD Dr. Michael Meister Ingrid Arndt-Brauer Dr. Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Bernd Siebert Heike Baehrens Michelbach Thomas Silberhorn Dr. Dr. Björn Simon Alexander Hoffmann Karsten Möring Jens Spahn Dr. Erich Irlstorfer Sören Bartol Axel Müller (B) Hans-Jürgen Irmer Bärbel Bas (D) Dr. Gerd Müller Dr. Sepp Müller (Heidelberg) Carsten Müller Dr. (Braunschweig) (Rostock) Leni Breymaier Stefan Müller (Erlangen) Dr. Karl-Heinz Brunner Torbjörn Kartes Dr. Christian Frhr. von Stetten Dr. Dr. Stefan Kaufmann Bernhard Daldrup Dr. Georg Nüßlein Dr. Karamba Diaby Michael Kießling Florian Oßner Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Dr. Dr. Hermann-Josef Tebroke Dr. Hans-Jürgen Thies Dr. Dr. Dr. Carsten Körber Dr. Alexander Krauß Dr. Christoph Ploß Markus Uhl Dr. Günter Krings Dr. Volker Ullrich Rüdiger Kruse Angelika Glöckner Timon Gremmels Dr. Roy Kühne Dr. (Kleinsaara) Andreas G. Lämmel Michael Groß Uli Grötsch Ulrich Lange Dr. Johann David Wadephul Dr. Johannes Röring Rita Hagl-Kehl Dr. Norbert Röttgen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20187

(A) René Springer (C) Hubertus Heil (Peine) Sönke Rix Dr. Berengar Elsner von Dr. Harald Weyel Dr. Gronow Wolfgang Wiehle Dr. Dr. Dr. Christian Wirth Dr. Barbara Hendricks Michael Roth (Heringen) Dietmar Friedhoff Gabriele Hiller-Ohm Bernd Rützel FDP Sarah Ryglewski Dr. Anton Friesen Grigorios Aggelidis Markus Frohnmaier Renata Alt Axel Schäfer (Bochum) Dr. Götz Frömming Dr. Christine Aschenberg- Dr. Dugnus Dr. Axel Gehrke Dr. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (Aachen) Armin-Paulus Hampel Mariana Iris Harder-Kühnel (Südpfalz) Dr. Bärbel Kofler Dr. Roland Hartwig Sandra Bubendorfer-Licht Anette Kramme Udo Theodor Hemmelgarn Carl-Julius Cronenberg (Spandau) Britta Katharina Dassler Christian Lange (Backnang) Bijan Djir-Sarai Dr. Christian Dürr Dr. Rita Schwarzelühr-Sutter Leif-Erik Holm Dr. Marcus Faber Kirsten Lühmann Daniel Föst Dr. (B) Isabel Mackensen Martina Stamm-Fibich (D) Sonja Amalie Steffen Mathias Stein Norbert Kleinwächter Markus Herbrand Enrico Komning Torsten Herbst Dr. Matthias Miersch Steffen Kotré Katja Hessel Dr. Rainer Kraft Manuel Höferlin Markus Töns Rüdiger Lucassen Dr. Christoph Hoffmann Carsten Träger Siemtje Möller Marja-Liisa Völlers Dr. Olaf In der Beek Bettina Müller Dirk Vöpel Dr. Birgit Malsack- Winkemann Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Christian Jung Hansjörg Müller Michelle Müntefering Dr. Volker Münz Dr. Rolf Mützenich Bernd Westphal Dr. Marcel Klinge Sebastian Münzenmaier Daniela Kluckert Ulli Nissen Gülistan Yüksel Jan Ralf Nolte Thomas Oppermann Dagmar Ziegler Dr. Lukas Köhler Ulrich Oehme Stefan Zierke Carina Konrad Mahmut Özdemir Dr. Jens Zimmermann (Duisburg) Tobias Matthias Peterka Konstantin Kuhle Aydan Özoğuz Paul Viktor Podolay AfD Alexander Graf Lambsdorff Dr. Ulrich Lechte Martin Erwin Renner Christian Lindner Roman Johannes Reusch Ulrike Schielke-Ziesing (Heilbronn) Achim Post (Minden) Stephan Brandner Oliver Luksic Dr. Sascha Raabe Jürgen Braun Till Mansmann Detlev Spangenberg Dr. Jürgen Martens 20188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Dr. Enthalten (C) Alexander Müller AfD Roman Müller-Böhm Fraktionslos Frank Müller-Rosentritt Caren Lay Marcus Bühl Dr. Martin Neumann Sabine Leidig (Lausitz) Jörn König Matthias Nölke Nein Bernd Reuther SPD Dr. Gesine Lötzsch Dr. h. c. Hilde Mattheis FDP Christian Sauter René Röspel Reginald Hanke Frank Schäffler Dr. Wieland Schinnenburg AfD Niema Movassat BÜNDNIS 90/ Norbert Müller (Potsdam) Matthias Seestern-Pauly Matthias Büttner DIE GRÜNEN Frank Sitta Zaklin Nastic Lisa Badum Dr. Alexander S. Neu Dr. Dr. Heiko Heßenkemper Agnieszka Brugger Dr. Marie-Agnes Strack- Petra Pau Zimmermann Katja Dörner Nicole Höchst Benjamin Strasser Katharina Dröge Tobias Pflüger Michael Theurer Martina Renner Stephan Thomae Matthias Gastel Dr. Robby Schlund Dr. Eva-Maria Schreiber Dr. Florian Toncar Dr. Katrin Göring-Eckardt Dr. Andrew Ullmann Helin Evrim Sommer Britta Haßelmann DIE LINKE Kersten Steinke Dr. Johannes Vogel (Olpe) Doris Achelwilm Dr. Kirsten Kappert- Sandra Weeser Gonther Gökay Akbulut Dr. (B) Nicole Westig Uwe Kekeritz (D) Katja Keul Dr. Alexander Ulrich Lorenz Gösta Beutin Sven-Christian Kindler Matthias W. Birkwald Maria Klein-Schmeink BÜNDNIS 90/ Andreas Wagner DIE GRÜNEN -Förster Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Annalena Baerbock Katrin Werner Markus Kurth Dr. Pia Zimmermann Dr. Birke Bull-Bischoff Sven Lehmann Dr. Franziska Brantner Sabine Zimmermann Dr. Jörg Cezanne (Zwickau) Steffi Lemke Ekin Deligöz Sevim Dağdelen Dr. Irene Mihalic Fabio De Masi Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ Claudia Müller Dr. Bettina Hoffmann Dr. Diether Dehm DIE GRÜNEN Dr. Ingrid Nestle Ottmar von Holtz Anke Domscheit-Berg Dr. Canan Bayram Erhard Grundl Filiz Polat Renate Künast Sylvia Kotting-Uhl Claudia Roth (Augsburg) Dr. Tobias Lindner Ulle Schauws Nicole Gohlke Dr. Gregor Gysi Lisa Paus Cem Özdemir Jürgen Trittin Dr. André Hahn Corinna Rüffer Tabea Rößner Dr. Julia Verlinden Dr. Heike Hänsel Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Beate Walter-Rosenheimer Manuel Sarrazin Matthias Höhn Stefan Schmidt Andrej Hunko Markus Tressel Ulla Jelpke Fraktionslos Fraktionslos Daniela Wagner Marco Bülow

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20189

(A) Wir fahren jetzt in der Debatte fort. Das Wort hat der zur AHB nicht gelten soll. Und dass Krankenhausärzten (C) Abgeordnete Dr. Axel Gehrke für die AfD-Fraktion. plötzlich die Fähigkeit zur Beurteilung einer Indikation zur medizinischen Rehabilitation abgesprochen wird, (Beifall bei der AfD) kann man fachlich nur staunend zur Kenntnis nehmen. Neuere Erkenntnisse zur Flexibilisierung der Schnittstel- Dr. Axel Gehrke (AfD): len durch ambulante oder aufsuchende Rehabilitation Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sucht man sowieso vergebens. Die Festlegung einer Herren! Das vorliegende Gesetz erscheint mir Corona- Dauer von 20 Behandlungstagen oder drei Wochen ist positiv getestet, und das spezifisch auf Covid-19. Wa- komplett unsinnig. Sie muss natürlich von einem indivi- rum? Es geht fast ausschließlich um beatmungspflichtige duell und fachärztlich definierten Rehabilitationsziel ab- geriatrische Patienten. Das ist alles wichtig; aber der Titel hängen. verspricht mehr und damit zu viel. Medizinische Inten- sivpflege verbessern zu wollen, ist löblich; aber bitte Fazit dieses Abschnittes: Nicht durchdacht und fach- dann nicht nur in der Geriatrie und nicht nur bei Beat- lich insuffizient. mungspatienten. Unter Rehabilitation versteht man alle Maßnahmen zur Teilhabe. Medizinische Rehabilitation (Beifall bei der AfD) ist nur ein kleiner, wenn auch wichtiger Teilbereich. Im Titel sollte daher das Wort „medizinische“ eingefügt wer- Abschließend noch zur Schnittstellenproblematik. Es den. Herr Staatssekretär, Sie haben es eben auch schon so wird wieder ein grundsätzlicher Fehler perpetuiert. Die genannt. medizinische Frührehabilitation wurde bereits 2001 in das SGB V verpflichtend aufgenommen. Durch die Zunächst zur Intensivpflege. Am kritischsten sind für DRGs kam es dann zu extrem frühzeitigen Verlegungen mich, wie zu erwarten, die Passagen zur Langzeitbeat- in die Rehabilitationskliniken, die ihrerseits wieder Inten- mung. Häusliche Intensivpflege wurde ja im Entschei- sivstationen zur Übernahme aufbauen mussten. Mit die- dungsprozess gnädig nach massiven Protesten wieder zu- sem Gesetz kommt nun noch ein dritter Verlegungsweg gelassen, allerdings nur unter erheblichen formalen, hinzu, der Intensivpflege vorhält. bürokratischen, finanziellen und damit vor allem enteh- renden Einschränkungen. Ich glaube, das lässt Ihnen hier Fazit: Sowohl Patienten als auch Kosten könnten er- heute die gesamte Opposition nicht durchgehen. Das heblich geschont werden, wenn die Phase eins wie früher häusliche Umfeld muss eine gleichwertige Versorgungs- zumindest an den Spezialkliniken wieder so lange durch- form bleiben, ohne die Sicherstellung umzudrehen und geführt würde, bis die Patienten rehafähig werden. damit die sowieso schon vom Schicksal schwer getroffe- Ich komme zum Schluss. (B) nen Patienten auch noch vom Medizinischen Dienst und (D) den Krankenkassen gängeln zu lassen. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der AfD) Ja. Der Ansatz, die Qualität zu verbessern, ist immer rich- tig. Das gelingt aber nur durch entsprechende personelle Ausstattung, adäquate Bezahlung und verstärkte Ausbil- Dr. Axel Gehrke (AfD): dung von Spezialkräften. Hier fehlt zum Beispiel der Dieses Gesetz hat noch deutlich Luft nach oben und Bezug zu notwendiger Physio- und Ergotherapie sowie bedarf dringender Verbesserung im Ausschuss. zur Schlucktherapie völlig. Und schon vergessen? Die vielen Covid-19-Erkrankungen geriatrischer Patienten Frau Präsidentin, erlauben Sie mir abschließend noch hätten doch nicht besser zeigen können, dass die häus- einen persönlichen Satz. liche Intensivpflege funktioniert und vielfach lebensret- tend gewirkt hat. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der AfD) Aber wirklich schnell. Richtig ist auch, die Möglichkeit der Entwöhnung von der Beatmung immer wieder zu überprüfen. Hier müssen Dr. Axel Gehrke (AfD): aber weitere rehabilitative Elemente wie Mobilisierung, Liebe Frau Zeulner – sie ist aber nicht da, oder? - Atemtherapie und insbesondere ADL-Übungen in den Prozess eingebaut werden, anstatt die Krankenhäuser (Zuruf von der CDU/CSU: Nein!) mit Prämien locken zu wollen. Das, meine Damen und Herren, ist peinlich und entwürdigend. – gut –, Sie hatten mich hier im Plenum sehr nett aufge- fordert, meine Partei zu verlassen. Ich weiß Ihre Aufrich- (Beifall bei der AfD) tigkeit sehr zu schätzen; aber glauben Sie mir – oder Fazit für diesen Teil: unausgegoren – großer Staat, kleiner geben Sie es Frau Zeulner weiter –: Nicht im Traum Patient. würde ich dahin wechseln wollen, weswegen ich 2013 in die AfD eingetreten bin. Nun zur geriatrischen Rehabilitation. Auf die Geneh- migung durch die Krankenkassen zu verzichten, ist rich- Vielen Dank. tig und war überfällig. Es ist aber – so auch der Bundes- rat – nicht einsehbar, warum das für andere Indikationen (Beifall bei der AfD) 20190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: noch daran arbeiten, dass das noch deutlicher wird als (C) Vielen Dank, Axel Gehrke. – Schönen guten Abend, bisher. liebe Kolleginnen und Kollegen! – Nächste Rednerin: für die SPD-Fraktion Bärbel Bas. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Karin Durch Zufall war ich heute Morgen – das war aber Maag [CDU/CSU]) schon lange vereinbart – tatsächlich in einem Haushalt, wo eine Patientin intensiv gepflegt wird; ich stehe noch Bärbel Bas (SPD): ein bisschen unter dem Eindruck dieses Besuchs. Da ha- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Ge- ben wir auch über diese Betrugsfälle gesprochen. Dahin- setz trägt den Titel „Stärkung von intensivpflegerischer ter steckt – das wissen wir mittlerweile alle – eine richtige Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der ge- Mafia. Das sind Strukturen, bei denen ich mir nicht ganz setzlichen Krankenversicherung“. Wir haben gerade sicher bin, ob wir sie mit dem MDK überprüfen können, schon gehört: Wir stärken hier eindeutig den Grundsatz ob es Sinn macht, wenn jemand einmal im Jahr bei dieser „Rehabilitation vor Pflege“; damit will ich das Prinzip Patientin vorbeischaut. Sie hat schon von Kindesbeinen auch noch mal nennen. Im Vorfeld, in den Referentenent- an eine Erkrankung, deren Verlauf mit zunehmendem würfen, stand ein anderes Prinzip im Vordergrund, näm- Alter immer schwerer wird. Aber sie ist selbstbestimmt; lich „ambulant vor stationär“. Das betrifft den Bereich sie will zu Hause leben. Sie kann das auch – eben mit der der außerklinischen Intensivpflege. Der war im Vorfeld intensiven Unterstützung. sehr umstritten und ist es auch bis heute. Ich finde, über diesen berühmten Elefanten im Raum muss man mal Auf der anderen Seite müssen diese Betrugsfälle auf- reden, weil das im weiteren Gesetzgebungsverfahren geklärt werden. Ein MDK, der alle zwölf Monate mal ganz entscheidend ist. guckt und am Bett sitzt und fragt, ob noch alles in Ord- nung ist, macht da keinen Sinn. Wir müssen andere Wege Ich glaube, es ist unstrittig, dass wir auch bei der außer- finden, diese Pflegemafia, die es ja gibt, mit der Staats- klinischen Intensivpflege Qualitätskriterien brauchen. anwaltschaft und anderen Elementen zu bekämpfen, auch Wir haben nicht umsonst auch Korruptionsfälle gehabt, mit Elementen, die wir den Kassen zur Verfügung stellen, eine Pflegemafia, die im Hintergrund steht, die Kräfte damit sie genau das prüfen und ausmerzen können. Das eingesetzt hat, die weder die Qualifikation für eine Inten- ist, glaube ich, im Sinne aller hier im Hause. Ich glaube sivpflege noch Möglichkeiten zur Beatmung hatten. Das nicht, dass wir das mit dem momentanen Entwurf schaf- muss ausgemerzt werden. fen. Deswegen glaube ich: Da müssen wir nachschärfen. (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) der CDU/CSU) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das muss und soll auch Ziel dieses Gesetzes sein. Da müssen wir uns noch etwas einfallen lassen, etwa Natürlich muss man Qualität dann auch prüfen und indem wir hier – der Vorschlag liegt ja auf dem Tisch – kontrollieren können; auch das ist wichtig. Aber was eine bundesweite Betrugsdatenbank einrichten. Es gibt nicht geht, ist, dass wir mit diesem Gesetzentwurf den genügend Vorschläge, etwa mehr Transparenz im Leis- Eindruck erwecken, als würde diese Leistung für be- tungsgeschehen oder im Abrechnungsgeschehen. All das stimmte Gruppen aus wirtschaftlichen Gründen geprüft. können wir machen, um diesen Sumpf auszutrocknen, und das ist auch richtig. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aber wir müssen aufpassen, dass wir jetzt nicht die Axt Das ist ja der Punkt, der im Moment auch viel diskutiert an den Patienten legen, der zu Hause ist und Angst hat, wird. Steckt da der wirtschaftliche Gedanke dahinter, dass er dann nicht mehr gepflegt werden kann, weil die Intensivpflege wirklich viele Kräfte bündelt? Ja, das ist im Kern der Intensivpflege so. Das darf aber (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des nicht dazu führen, dass wir Angst vor einer Unterversor- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gung erzeugen oder Angst davor, dass jemand anderes sondern wir müssen die Axt an die Betrüger legen; die den Ort bestimmt, wo man gepflegt wird. müssen wir bekämpfen. Dieser Gesetzentwurf geht in die (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Nicole richtige Richtung; aber da müssen wir noch nachschär- Westig [FDP]) fen. Ich weiß, dass auch der Koalitionspartner es so sieht, dass wir bestimmte Dinge noch konkretisieren können, Diese Prinzipien, glaube ich, sind entscheidend, nämlich um das deutlich zu machen. Ich glaube, das ist im Sinne das Wunsch- und Wahlrecht – dass ich bestimmen kann, aller, die dieses Gesetz dann betreffen wird. wie und wo ich gepflegt werde – und dass der Staat, dass wir alle mit den Krankenkassen zusammen dafür sorgen Herzlichen Dank. müssen, dass die Versorgung auch gewährleistet werden kann. Das müssen wir stärken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Dieses Ziel muss das Gesetz verfolgen. Ich glaube, wir Vielen Dank, Bärbel Bas. – Nächste Rednerin: für die können im weiteren Gesetzgebungsverfahren in der Tat FDP-Fraktion Nicole Westig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20191

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Beifall bei der FDP) auch um einer Isolation in den Einrichtungen vorzubeu- (C) gen. Sie jedoch wollen solche Konzepte abschaffen. Nicole Westig (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Appell möchte ich zum Schluss mit Erlaubnis der Frau Bas, ich bin Ihnen sehr dankbar für die offenen Präsidentin aus dem Brief einer betroffenen Familie aus Worte und dafür, dass Sie den Änderungsbedarf direkt meinem Wahlkreis zitieren: Der Gesetzentwurf zeigt kei- angesprochen haben. Ich glaube, das gibt vielen Men- nerlei Empathie und Rücksicht für die Menschen mit schen mit Intensivpflegebedarf Hoffnung. Intensivpflegebedarf. Es geht um Kostenreduzierung und Umverteilung von Personal, aber nicht um die Le- (Beifall bei der FDP) bensqualität der Betroffenen, die schicksalhaft in diese Liebe Kolleginnen und Kollegen, hohe Kosten für Be- Situation gekommen sind oder noch kommen werden. – atmung und Intensivpflege, Effizienz und der Fachkräf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen wir das nicht zu. temangel sind wesentliche Argumente für den Entwurf eines IPReG, den wir heute hier diskutieren. Auch wir Vielen Dank. Freie Demokraten treten für Kostensenkung und Effi- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ zienz ein. Aber das darf nicht alleiniges Kriterium für DIE GRÜNEN) die Gesetzgebung in einem solch sensiblen Bereich sein;

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und des Vizepräsidentin Claudia Roth: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank, Nicole Westig. – Nächste Rednerin: für denn wir stehen ebenso für den Grundsatz „Selbstbe- die Fraktion Die Linke Pia Zimmermann. stimmt in allen Lebenslagen“. Wir wollen, dass jeder Mensch die Chance erhält, im Rahmen seiner Möglich- (Beifall bei der LINKEN) keiten ein selbstbestimmtes Leben zu führen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE): der SPD) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Bas, ich bin sehr erstaunt und freue In diesem Gesetzentwurf sind aber Effizienz und mich sehr darüber, dass Sie feststellen, dass Veränderun- Selbstbestimmtheit gegeneinander ausgespielt worden, gen am Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsge- und Letzteres bleibt auf der Strecke. Der Behindertenbe- setz nötig sind. auftragte hat es heute Morgen noch einmal betont: Es darf (B) keine Einschränkungen des Rechts auf ein selbstbes- Erst mal muss ich sagen: Es ist bisher keine richtig gute (D) timmtes Leben in der eigenen Häuslichkeit geben. – Regierungsarbeit, sondern eher eine schlechte. Wir haben Das droht jedoch künftig Menschen mit Intensivpflege- nun die dritte Version dieses Gesetzentwurfes vorliegen, bedarf, und das versetzt sie in Angst, Angst, dem Medi- aber nicht weil Veränderungen im parlamentarischen Pro- zinischen Dienst bestehende Pflegemängel nicht mehr zess normal sind; vielmehr haben vor allem die mutigen melden zu dürfen, weil dieser sie sonst in ein Heim steckt. Proteste der betroffenen Menschen, die wir heute auch in Der Sicherstellungsauftrag, den die Krankenkassen ha- Berlin hatten, diesen dritten Entwurf erzwungen. Das ben, muss auch für die Intensivpflege gelten; Bundesgesundheitsministerium hat mit den bisherigen (Beifall bei der FDP) Entwürfen Grundrechte verletzt. Aber, Herr Spahn, Ihr richtiges Ansinnen, die Abkassiererei in privat betriebe- nicht nur stationär, sondern auch ambulant. nen Beatmungs-WGs zu beenden, hat auch in der vor- Ich möchte an dieser Stelle nicht verhehlen, dass es liegenden Fassung immer noch Nebenwirkungen, die unter den häuslichen Settings auch schwarze Schafe gibt. nicht zu akzeptieren sind. Aber wenn es Missbrauch in Intensivpflege-WGs gibt, dann gehören nicht die WGs generell abgeschafft und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt, son- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dern dann gehört ebendieser Missbrauch abgeschafft Solche Wohngemeinschaften sind nämlich oft unse- durch flächendeckende Qualitätskontrollen. riös. Da wird oft mit gefährlicher Pflege von privaten (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Unternehmen ein Riesenreibach gemacht. Schieben Sie DIE GRÜNEN) dem einen Riegel vor, Herr Spahn! Dafür haben Sie mei- ne Unterstützung. Hier müssen wir ansetzen, und wir sollten nicht mit der Holzhammermethode ein Gesetz verabschieden, das ge- (Beifall bei der LINKEN) gen die UN-Behindertenrechtskonvention verstößt. Aber tun Sie das nicht mit Grundrechtseinschränkungen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Grundsatz „Wir Tun Sie das nicht unter Missachtung der UN-Behinder- bleiben zu Hause“ prägt seit Wochen unser Leben, und tenrechtskonvention. Und tun Sie das nicht auf Kosten das weltweit. Welches fatale Signal setzen wir in diesen der vielen Menschen, die auf Intensivpflege angewiesen Zeiten mit einem Gesetz, das diesen Grundsatz mit Füßen sind. tritt? Die Covid-19-Ausbrüche in unseren Pflegeheimen zeigen uns, dass wir für vulnerable Gruppen mehr häus- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- liche und individuelle Versorgungskonzepte benötigen, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 20192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Pia Zimmermann (A) Denn Menschenrechte gelten uneingeschränkt, auch für Viele Menschen, gerade solche mit Behinderungen, (C) Menschen mit Intensivpflegebedarf. Es ist traurig, dass leben seit Wochen und Monaten in absoluter Isolation. man das noch einmal so deutlich sagen muss. Das muss man sich mal vorstellen: Auf Kontakt zu ihren Liebsten mussten sie in den vergangenen Wochen und Ja, rein theoretisch können Menschen mit Intensivpfle- Monaten fast vollständig verzichten, und das in einer gebedarf entscheiden, wo und wie sie leben wollen. Aber Situation, die ja für uns alle schwierig und belastend ist. diese Entscheidungen werden gelenkt. Die Betroffenen Das ist wirklich kaum nachzuvollziehen. sollen nachweisen, dass sie an ihrem Wohnort die Pflege „tatsächlich und dauerhaft“ sicherstellen können. Aber Unter dem Stichwort der Triage diskutieren wir die gesteuert wird das über Kostenvorteile bei stationärer Frage, wer im Fall einer Überforderung des intensivme- Unterbringung. Über die Zusage, ob häuslich versorgt dizinischen Systems die überlebenswichtige Behandlung, werden darf, entscheidet allein der Kostenträger. Das ist das letzte Atemgerät bekommt. Menschen mit Behinde- doch Zwang! Viele Menschen werden nicht einmal frei rungen fürchten – das ist völlig nachvollziehbar –, dass entscheiden können, und das wissen Sie ganz genau. An sie in diesen Situationen den Kürzeren ziehen würden. diesem Problem hat sich seit dem ersten Entwurf wirklich nicht viel geändert. Jetzt stehen wir ernsthaft hier und behandeln das IPReG, ein Gesetz, gegen das Menschen mit Behinde- Und dann – ich komme zu einem weiteren Beleg für rungen seit Monaten opponiert haben und die gefragt Ihre eher schlechte Regierungsarbeit – rühren Sie das im haben: Warum diskutieren wir jetzt und hier dieses Ge- Ministerium auch noch zusammen mit dringend notwen- setz, wo wir nicht die Möglichkeit haben, unsere Stimme digen Verbesserungen im Rehabereich. Rehaangebote für laut zu erheben vor diesem Reichstag, weil wir isoliert zu Ältere und chronisch Kranke, für Eltern und ihre Kinder Hause sitzen? müssen schon lange leichter zugänglich sein. Was Sie hier vorlegen, ist aber nur ein akzeptabler Anfang für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dringend notwendige Rehareformen, mehr nicht. Da und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten müssten wir auch noch viel mehr über bessere ambulante der FDP) Rehaangebote sprechen. Die sind gerade für Ältere und Ich zitiere – damit Sie nachempfinden können, worum chronisch kranke Menschen im Alltag entscheidend. es hier geht und woher der Widerstand gegen dieses Ge- (Beifall bei der LINKEN) setz kommt – den Vater eines dreijährigen Kindes. Er ist beatmet. Er beschäftigt seine Pflegekräfte über ein Bud- Ich fasse zusammen: gute, zarte Ansätze im Rehabe- get selbst. Er schreibt den Text mit einem Computer und reich, doch immer noch ein verfehlter Ansatz in der au- bedient die Tastatur mit seinen Augen; über diesen Men- (B) ßerklinischen Intensivpflege. Legen Sie uns eine vierte schen reden wir hier. Er sagt: (D) Version vor, in der Sie das richtiggestellt haben. Darüber können wir dann in einer Anhörung sprechen. Dass ich selbstbestimmt und in Würde bei meiner Familie leben darf, optimal gepflegt werde … ist der Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Boden, auf dem mein Glück steht und ohne den ich (Beifall bei der LINKEN) haltlos fallen würde. Was er fürchtet, ist, dass wir als Parlament ihn haltlos Vizepräsidentin Claudia Roth: fallen lassen werden; das muss ich Ihnen, sehr geehrte Vielen Dank, Pia Zimmermann. – Nächste Rednerin: Damen und Herren von den Regierungsfraktionen, sagen. für Bündnis 90/Die Grünen Corinna Rüffer. Herr Dusel war heute Morgen im Gesundheitsaus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schuss. Herr Dusel hat eindeutig gesagt, dass der Vorschlag, über den wir hier heute diskutieren, den Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Voraussetzungen und Vorgaben der UN-Behinderten- Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe rechtskonvention nicht entspricht Kolleginnen und Kollegen! Ich will noch mal versuchen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN explizit eine behindertenpolitische Position in diese De- sowie bei Abgeordneten der FDP) batte reinzubringen. Das ist, glaube ich, notwendig, um später im weiteren Gesetzgebungsprozess voranzukom- und dass dieser junge Vater zu Recht darum fürchtet, dass men. der MDK ihn wider seinen Willen im Fall der Fälle in ein Heim abschiebt. Das ist der Punkt, über den wir hier Ganz grundsätzlich: Corona macht an vielen Stellen reden. Probleme deutlich, die wir vorher nicht gesehen haben. Es wirft noch mal ein Schlaglicht auf Probleme, die wir Ich habe einzelne Töne in dieser Diskussion gehört, die vorher nicht gesehen haben. – Ein selbstbestimmtes Le- darauf hindeuten, dass wir die Kuh vom Eis bekommen ben führen zu können, die volle, wirksame und gleich- können. Aber bitte, sehr geehrte Kolleginnen und Kol- berechtigte Teilhabe, das ist das Versprechen der UN- legen, denken wir im weiteren Gesetzgebungsprozess Behindertenrechtskonvention, und die ist seit nunmehr über die Menschen nach, die darum fürchten, dass sie elf Jahren geltendes Recht in diesem Land. Ich muss nach den Vorgaben weiterhin in ihrer häuslichen Umge- Ihnen leider sagen: Wir sind total weit davon entfernt, bung leben können. An diese Menschen zu denken, das dieses Versprechen in Deutschland umzusetzen, und wir muss die Prämisse sein; denn diese Menschen haben das erleben das in der Pandemie in ganz besonderer Weise. Recht, in ihrer häuslichen Umgebung zu leben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20193

Corinna Rüffer (A) (Zuruf von der CDU/CSU: Das wollen wir!) Deshalb wird der G-BA einheitliche Vorgaben an die (C) Das spricht nicht dagegen, dass wir Missstände in diesem Qualität definieren, und künftig werden nur noch quali- Bereich beheben müssen. Wir dürfen diese beiden Punkte tätsgeprüfte Pflegedienste eine außerklinische Intensiv- nicht weiterhin gegeneinandersetzen. pflege erbringen können. Drittens: Verbesserung der Lebensqualität. Die Ent- Vizepräsidentin Claudia Roth: wöhnung von Beatmung wird gefördert. Wenn eine Ent- wöhnung von der Beatmung möglich erscheint, soll vor Frau Kollegin. der Entlassung aus dem Krankenhaus ein entsprechender Versuch gestartet werden. Dies wird mit zusätzlichen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vergütungen honoriert und umgekehrt mit Abschlägen Vielen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. sanktioniert, wenn ein solcher Versuch unterbleibt; denn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Patienten sollen nicht länger künstlich beatmet werden bei der FDP und der LINKEN) als unbedingt nötig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vizepräsidentin Claudia Roth: der Abg. Heike Baehrens [SPD]) Vielen herzlichen Dank, Corinna Rüffer. – Nächster Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mit diesem Redner: für die CDU/CSU-Fraktion Erwin Rüddel. Gesetz einen großen Sprung nach vorne machen: für (Beifall bei der CDU/CSU) Wahlfreiheit und für Versorgungsqualität. Ich bitte da- rum, dass wir dieses Gesetz schnell und zügig diskutieren Erwin Rüddel (CDU/CSU): und zu einer Entscheidung bringen im Sinne der Betroffe- nen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Genau das wollen wir: Wir wollen, dass Vielen Dank. Wahlfreiheit herrscht. Wir haben es ja mehrfach gehört: Es hat mehrere Entwürfe gegeben. Wir haben uns weiter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- entwickelt, und zwar hin zu dieser Wahlfreiheit. Ich habe ordneten der SPD) das Gefühl, dass von den Oppositionsfraktionen immer noch Punkte aus dem ersten Entwurf, wo diese Wahlfrei- Vizepräsidentin Claudia Roth: heit eingeschränkt war, vorgetragen werden und dass da- Vielen Dank, Erwin Rüddel. – Nächste Rednerin: mit bei den Menschen Ängste erzeugt werden. Ich denke, Heike Baehrens für die SPD-Fraktion. (B) wir sollten uns emotional etwas zurückfahren, und wir (D) sollten über die Dinge diskutieren, die jetzt tatsächlich (Beifall bei der SPD) im Gesetzentwurf stehen. Heike Baehrens (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und der SPD) Kollegen! Ich möchte noch mal auf das Thema Rehabili- Ich begrüße diesen Gesetzentwurf nachdrücklich. Es tation eingehen. Eine erfolgreiche medizinische Rehabili- geht darum, Intensivpflegebedürftige besser zu versor- tation schafft Lebensqualität und senkt Kosten. Wird gen, Fehlanreize in der Intensivpflege zu beseitigen und durch die Reha die Pflegebedürftigkeit hinausgezögert, die Selbstbestimmung der Betroffenen zu stärken. Ich amortisieren sich die Kosten schon nach zwei bis drei möchte drei Punkte besonders hervorheben, die mir sehr Monaten. wichtig erscheinen. Ich habe ein Bild vor Augen: Einen 89-jährigen Mann, Erstens: die Wahlfreiheit des Ortes der Versorgung. der beim Absteigen vom Fahrrad stürzt, sich den Ober- Niemand, der die stationäre Pflege nutzen möchte, soll schenkelhals bricht, operiert wird und anschließend in die künftig aus finanziellen Erwägungen hiervon abgehalten Reha geht. Er kehrt von dort in sein vertrautes Umfeld werden können. Damit die Versorgung in einer stationä- zurück und kann seinen Alltag wieder selbstständig le- ren Einrichtung nicht aus finanziellen Gründen scheitert, ben. Erst acht Jahre später muss er zum ersten Mal ambu- werden Intensivpflegebedürftige in stationären Pflege- lante Pflegeleistungen in Anspruch nehmen. Vielleicht einrichtungen weitgehend von Eigenanteilen entlastet. einmalig, aber doch ein gutes Beispiel, wie wertvoll Re- Die Krankenkassen können diese Kostenübernahme auch habilitationsmaßnahmen sind, gerade auch im hohen Al- für den Fall anbieten, dass sich der Gesundheitszustand ter. der versicherten Person bessert und außerklinische Inten- sivpflege nicht mehr nötig wäre. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zweitens: die Versorgungsqualität verbessern. Die au- ßerklinische Intensivpflege in Wohngruppen wird ver- Deshalb verbessern wir den Zugang zur geriatrischen schärften Kontrollen unterzogen. Das ist richtig; denn Reha, indem eben tatsächlich die Ärzte diese Rehabilita- wir wollen mehr Qualität und die Sicherheit, dass diese tionsmaßnahmen verordnen können. Wir beschleunigen Qualität auch gewährleistet ist. die Verfahren, wir stärken das Wunsch- und Wahlrecht, und wir heben vor allem auch für chronisch kranke Kin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. der die Vierjahresfrist auf. Insbesondere ältere Menschen Heike Baehrens [SPD]) wissen oft gar nicht, wie hilfreich eine Rehamaßnahme 20194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Heike Baehrens (A) sein kann, und vor allem: Sie scheuen den Weg durch die Fachleute gibt, die einen Mehrwert für das Leben der (C) Instanzen. Deshalb müssen die Hürden abgebaut werden, Betroffenen schaffen, und deshalb sollten wir auf diese langwierigen Wider- spruchsverfahren verzichten; denn wir wissen: Reha (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- lohnt. Deshalb machen wir diese Maßnahmen. ordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die das einfach auch können, meine sehr geehrten Damen der CDU/CSU) und Herren. Rehabilitationskliniken haben auch eine wichtige Intensivpflege ist eine Verbesserung der Situation Funktion in der medizinischen und therapeutischen Ver- durch passgenaue Leistungen. Das ist das Entscheidende. sorgungskette. Als Arbeitgeber stehen sie gleichzeitig im Und deshalb ist es so wichtig, dass wir die außerklinische Wettbewerb mit den Krankenhäusern und den Pflegeein- Intensivpflege stärken und dass wir die Rehabilitations- richtungen um gute Fachkräfte. Darum stärken wir mit einrichtungen im Verhältnis zu den Krankenkassen auch diesem Gesetz auch die Verhandlungsposition der Re- nicht ausspielen, sondern dafür sorgen, dass es wirkliche haeinrichtungen gegenüber den Krankenkassen durch Verhandlungen gibt, damit diese Einrichtungen nicht als verbindliche Vorgaben für Versorgungs- und Vergütungs- Bittsteller auftreten müssen und nicht im Endeffekt wie- verträge. Wir schaffen dadurch mehr Transparenz und der hinunterfallen, auch wenn es um den Kampf um or- Verbindlichkeit bei der Vertragsgestaltung und setzen dentliches Personal geht. Nein, die Rehabilitationsein- auf faire Verhandlungen zwischen Krankenkassen und richtungen müssen gestärkt werden! Und das ist hierbei Rehakliniken; denn die Preise, die von Krankenkassen ein Teileffekt. bezahlt werden, müssen der Echtkostenentwicklung ge- recht werden: Nicht Grundlohnsummenbindung ist da (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- richtig, sondern Tarifbindung ist richtig. Denn nur so ordneten der SPD) kann es gelingen, dass die Rehaeinrichtungen im Wett- Ich möchte aber auch eine klare Haltung der Union – bewerb um gutes Personal tatsächlich mithalten können. ich glaube, auch der anderen Kolleginnen und Kollegen – hier zum Ausdruck bringen, wenn es um Missbrauch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) geht: Missbrauch muss bekämpft werden, und Miss- Uns als SPD ist es wichtig, die Rehabilitation zu stär- brauch heißt auch, dass man sich unrechtmäßig Mittel ken, weil Menschen befähigt werden, ihre Kräfte zu mo- selbst zuschustert. Diesen Einrichtungen, diesen Perso- bilisieren. Sie gewinnen damit Selbstständigkeit und Le- nen, die das machen, sagen wir den Kampf an. bensqualität. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) Vielleicht noch als kleine Nachricht zum Schluss: Der der SPD) damals 89-Jährige hat übrigens vor zwei Jahren noch mal eine Rehakur gemacht, und in wenigen Wochen wird er Aber wir werden hier nicht, wie schon erwähnt, mit dem 100. Holzhammer draufhauen und eine ganze Szene verun- glimpfen. Nein, wir werden in einem ordentlichen Mit- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einander mit dem Medizinischen Dienst, der natürlich der CDU/CSU und des Abg. Michael Theurer auch unsere Unterstützung benötigt – auch personelle [FDP]) Unterstützung, auch im Bereich der Ausbildung –, diesen Kampf aufnehmen. Es geht uns nicht darum, Mittel zu Vizepräsidentin Claudia Roth: sparen, Mittel zu beschneiden oder sonst irgendwas. Wir Vielen Dank, Heike Baehrens. – Nächster und letzter wollen eine passgenaue Einsatzstruktur für die Mittel, die Redner in dieser Debatte: Erich Irlstorfer für die CSU/ wir aus Steuergeldern und Beitragsgeldern in die Hand CDU-Fraktion. nehmen, und wir wollen, dass sie ordentlich eingesetzt werden. Das ist unser Ziel, meine sehr geehrten Damen (Beifall bei der CDU/CSU) und Herren.

Erich Irlstorfer (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Zum Schluss möchte ich noch mal unterstreichen: Herren! Liebe Kollegen! Der Grundsatz „ambulant vor Dauerhafte Beatmung ist kein Lebensentwurf. Es gibt stationär“ ist der Wunsch der Betroffenen, und zwar je- Situationen, in denen man sie nicht verhindern kann; den Alters. Und unsere Antwort darauf ist: Prävention, das ist völlig klar. Aber es ist unsere Aufgabe, und es Rehabilitation und dann die Pflege. Deshalb ist es not- muss unsere Aufgabe sein, dass wir Menschen, die die wendig, dass wir schutzbedürftige Menschen – und ich Möglichkeit haben, durch eine Entwöhnung wieder zu sage ausdrücklich noch mal: jeden Alters – in ihrem einem relativ normalen Leben zurückzukehren, auch ent- Wunsch, daheim zu leben, ernst nehmen. wöhnen. Ich möchte unterstreichen, was die Kollegin Baehrens (Zuruf der Abg. Corinna Rüffer [BÜND- hier gesagt hat: Rehabilitation ist ein Werkzeug, um Men- NIS 90/DIE GRÜNEN]) schen möglichst lange vor stationärer Pflege in der Häus- lichkeit zu behalten. Und das machen wir nicht nur aus Das ist notwendig. Das ist eine Lebenseinstellung, meine Kostengründen, sondern wir machen das aus Überzeu- sehr geehrten Damen und Herren. Dafür setzen wir uns gung, weil es in diesen Rehabilitationseinrichtungen ein. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20195

Erich Irlstorfer (A) Verehrte Kollegin Rüffer, das, was Sie hier vorgetra- Überweisungsvorschlag: (C) gen haben, unterstreiche ich zu hundert Prozent. Da sind Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz wir beieinander. Deshalb ist es notwendig, dass wir jetzt Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit diesem Gesetz den ersten Schritt machen, dass wir genau das, was Sie beschrieben haben, auch wirklich ver- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- hindern, wenn es so sein sollte. Wenn es notwendig ist, schlossen. dann müssen wir auch nachschärfen. Aber geben Sie Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort Dr. Jens diesem Gesetz eine Chance! Stimmen Sie zu! Ich bin Brandenburg für die FDP-Fraktion. der Überzeugung, dass es gut und richtig ist. (Beifall bei der FDP) Herzlichen Dank. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Blutkonserven werden knapp. Der Vorrat reicht in manchen Bundesländern nicht mal mehr für einen Tag. Vizepräsidentin Claudia Roth: „Ein großes Problem“, sagt das Deutsche Rote Kreuz. Vielen herzlichen Dank, Herr Kollege. Würden Sie Die Spenderzahlen gehen seit Jahren zurück. Blutspen- bitte noch mal kurz hier stehen bleiben? – Dieser wunder- deaktionen in Unternehmen oder Schulen finden jetzt in bare, reizende bayerische Kollege hat heute Geburtstag. Coronazeiten kaum noch statt. Jede einzelne Spende Wir gratulieren ihm von ganzem Herzen. zählt. Homo- und bisexuellen Männern ist das verboten. Sie dürfen in Deutschland kein Blut spenden. Das ist (Beifall) nicht nur diskriminierend, sondern grob fahrlässig. Es Passend zu seiner Physiognomie hat er einen kugelrun- schadet all denen, die jetzt dringend auf eine Blutspende den Geburtstag. Wir feiern in Gedanken mit Ihnen mit. angewiesen sind. Das Blutspendeverbot für schwule Alles, alles Gute! Männer gehört endlich abgeschafft. (Beifall) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Timon Erich Irlstorfer (CDU/CSU): Gremmels [SPD]) Vielen Dank! Männer, die Sex mit anderen Männern hatten, sind da- nach zwölf Monate lang von der Blutspende ausgeschlos- sen. Ein Jahr Enthaltsamkeit – das ist lebensfremd und (B) Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) Damit schließe ich die Aussprache. medizinisch völlig überzogen. Jede einzelne Spende wird getestet. Auch HIV-Infektionen sind nach einem diagnos- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf tischen Fenster von sechs Wochen zuverlässig nachweis- den Drucksachen 19/19368 und 19/19518 an die in der bar. Eine wissenschaftliche Begründung für zwölf Mona- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. te Abstinenz gibt es nicht. Sie sind absurd, und deshalb Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Sehe ich sollte man sie streichen. nicht. Dann verfahren wir so, wie wir gerade vorgeschla- gen haben. (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a und 7 b auf: Das Blutspendeverbot für transsexuelle Menschen ist a) Beratung des Antrags der Abgeordneten inzwischen seit zwei Jahren immerhin gelockert. Noch Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja immer werden transsexuelle Menschen aber als eigene Suding, Dr. Andrew Ullmann, weiterer Ab- separate Risikogruppe in den Richtlinien aufgeführt. geordneter und der Fraktion der FDP Die offizielle Begründung von 2012 lautet – ich zitiere –: Einfach Leben retten – Blutspendeverbot Da sich viele Transsexuelle, die eine vollständige für homosexuelle und transgeschlechtliche Geschlechtsumwandlung anstreben, beruflich aus- Menschen abschaffen gegrenzt und gesellschaftlich diskriminiert fühlen, Drucksache 19/15260 arbeiten viele als Prostituierte, um auf diese Weise nicht nur den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern Überweisungsvorschlag: auch die Operationskosten zu erwirtschaften. Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Statistiken dazu gebe es nicht. Als Quelle für diese Be- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hauptung verweist die Bundesärztekammer allen Ernstes b) Beratung des Antrags der Abgeordneten auf 300 Inserate einer Erotik-Website. Eine unglaubliche Sven Lehmann, Kordula Schulz-Asche, Ulle Unterstellung! Schauws, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Diskriminierung bei der Blutspende been- ordneten der SPD) den – Transfusionsgesetz ändern Die wissenschaftliche Datenlage für einen pauschalen Drucksache 19/19497 Ausschluss von homo- und bisexuellen Männern von der 20196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) Blutspende ist nicht viel belastbarer. Herr Henke, Sie (Beifall bei der CDU/CSU) (C) haben ja heute auf den höheren Anteil HIV-Infizierter unter Homosexuellen verwiesen. Im Durchschnitt stimmt Rudolf Henke (CDU/CSU): das. Dasselbe trifft aber auch auf alle Männer insgesamt Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- zu – und trotzdem sind sie nicht pauschal von der Blut- legen! Meine Damen und Herren! Lieber Herr Kollege spende ausgeschlossen. Brandenburg, ich will erst mal den Antrag der FDP be- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ sonders loben DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der FDP) SPD und der LINKEN) und begründe das damit, dass er einen Konsens der, glau- Jens Spahn behauptet, es gebe zu diesem pauschalen be ich, meisten hier im Haus klar formuliert: Gruppenausschluss keine alternativen Methoden. Doch, die gibt es! Fragen Sie doch die möglichen Spender nach (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ihrem tatsächlichen Risikoverhalten – unabhängig von GRÜNEN]: Machen wir Sofortabstimmung! – ihrer sexuellen Identität! Heiterkeit bei der FDP) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Fraglos ist, dass die medizinische Sicherheit der ge- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der wonnenen Blutspenden und die Sicherheit der po- LINKEN und des Abg. Timon Gremmels tenziellen Empfängerinnen und Empfänger höchste [SPD]) Priorität hat. Wer als schwuler Mann in einer monogamen Beziehung Der ebenfalls hier zur Debatte stehende Antrag der lebt, Kondome regelmäßig benutzt und sich auch regel- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist in gleicher Weise mäßig testen lässt, hat ein geringeres Infektionsrisiko als zu loben, sein heterosexueller Nachbar, der noch letzte Nacht un- geschützt bei einem One-Night-Stand anonym mit einer (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Frau geschlafen hat. Dem Ersten eine Blutspende zu ver- SES 90/DIE GRÜNEN) bieten und im zweiten Fall eine Infektion zu riskieren, die weil auch in diesem Antrag steht: so kurzfristig gar nicht nachweisbar wäre, das ist schein- heilig und doppelt fahrlässig. Die Sicherheit der Empfänger*innen von Blutspen- den muss oberste Priorität haben. (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- (B) Wie kommt das, dass ein so klarer Konsens da ist? Das (D) ordneten der SPD) hat natürlich damit zu tun, dass wir in den 80er-Jahren die Weltweit haben andere Länder das Blutspendeverbot Blut-Aids-Katastrophe erlebt haben, die dazu geführt hat, für schwule Männer längst gelockert oder ganz aufgeho- dass sich damals mehr als 1 500 Bluter durch Blutproduk- ben – vor wenigen Wochen erst die USA, Ungarn und te, die mit HIV infiziert waren, ihrerseits angesteckt ha- Brasilien. Weltweit verweisen Gesundheitsbehörden ben. Das ist nicht der einzige Arzneimittelskandal, den es und Verfassungsgerichte auf neue wissenschaftliche Er- gegeben hat; sondern man muss dazusagen, dass auch das kenntnisse. Aus einigen Ländern liegen inzwischen ja Thema Hepatitis-C-Infektionen im gleichen Zusammen- gute Studienergebnisse vor. Die zeigen eins: Die Locke- hang steht. Und man muss, weil wir ja in Gesamtdeutsch- rung der Blutspendeverbote hat gerade nicht zu einer Er- land leben, auch die Anti-D-Prophylaxe aus den Zeiten höhung des Infektionsrisikos geführt – nicht in Italien, der DDR bei Frauen mit bestimmten Blutgruppenkons- nicht in Kanada, nicht in Großbritannien. Wie lange wol- tellationen erwähnen, bei denen damals 7 500 Infektionen len Sie noch warten? ausgelöst worden sind. Blut ist nicht schwul oder hetero. Kein Patient soll Deswegen muss uns allen gemeinsam klar sein: Wenn sterben müssen, weil der mögliche Blutspender der deut- wir den Satz formulieren, dass die Sicherheit der Emp- schen Richtlinie zu schwul war. Nicht die sexuelle Iden- fängerinnen und Empfänger von Blutspenden „oberste tität, sondern das persönliche Risikoverhalten eines Men- Priorität“ haben muss, schen ist entscheidend. (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem NEN]: Wir sind 30 Jahre weiter!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dann muss diese Kategorie des Patientenschutzes natür- Bereiten wir dem pauschalen Blutspendeverbot für ho- lich auch Konsequenzen haben. mo- und bisexuelle Männer endlich ein Ende! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem der Abg. Karsten Hilse [AfD] und Dr. Jens BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) ordneten der SPD) Ich erlaube mir, aus der Drucksache 12/6700 – das ist „Erste Beschlussempfehlung und Zwischenbericht“ des Vizepräsidentin Claudia Roth: 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses der Vielen Dank, Dr. Brandenburg. – Nächster Redner ist 12. Wahlperiode – zu zitieren. Dort heißt es auf der Sei- für die CDU/CSU-Fraktion Rudolf Henke. te 17: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20197

Rudolf Henke (A) Die bei der Blut-AIDS-Katastrophe offenbar gewor- ren Dienste wir uns zum Schutz der Patienten zu eigen (C) denen Strukturdefizite liegen im Meldesystem und machen, nämlich nicht verdient. im Risikomanagement. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Es muss in Zukunft sichergestellt sein, daß Risiko- ordneten der SPD) signale unverzüglich zu aktiven Maßnahmen zum Patientenschutz führen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Und in einer Debatte am 6. September 1994 hat der Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder damalige Vorsitzende des Parlamentarischen Untersu- -bemerkung vom Kollegen Ullmann aus der FDP-Frak- chungsausschusses, Gerhard Scheu tion? (Grigorios Aggelidis [FDP]: Das ist 26 Jahre Rudolf Henke (CDU/CSU): her!) Ja, wie immer. – ja, das ist über 20 Jahre her, aber es sind ja Lehren, die bis heute beibehalten werden müssen –, Dr. Andrew Ullmann (FDP): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Vielen Dank, Herr Kollege Henke, dass Sie die Frage Zuruf des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) zulassen. – Ich würde Ihnen gerne, weil Sie auch die Wissenschaft angeführt haben, eine Frage stellen. Wir gesagt: haben versucht, darzustellen, dass das Verhalten eine wichtige Rolle spielt und nicht die geschlechtliche Iden- Gestatten Sie mir eine persönliche Schlußbemer- tität. Wie unterscheiden wir denn einen One-Night-Stand kung: Aus dieser nach Contergan zweiten großen von Hochrisikoverhalten? Sie sind ja ein ärztlicher Kolle- Arzneimittelkatastrophe müssen wirkliche Konse- ge. Wäre es nicht wichtig, auch da zu differenzieren? quenzen gezogen werden. Ansonsten bestünde Grund zur Besorgnis. Im Übrigen: Seit 1994 – das ist 26 Jahre her – hat sich auch die Untersuchungsmethodik gerade im HIV- und (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) Aids-Bereich dramatisch geändert. Welche Konsequenz ist dann daraus gezogen worden? Es hat dann noch bis zum 7. Mai 1998 gedauert, bis der (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Deutsche Bundestag zum ersten Mal in Deutschland ein DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Transfusionsgesetz verabschiedet hat – eine Konsequenz LINKEN und des Abg. Timon Gremmels (B) aus den aufschlussreichen Arbeiten des Parlamentari- [SPD]) (D) schen Untersuchungsausschusses über den HIV-Skandal, unter Berücksichtigung der HCV-Problematik. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Dr. Ullmann. – Herr Henke. (Zurufe von der FDP) Damals ist das Transfusionsgesetz, das wir in der letzten Rudolf Henke (CDU/CSU): Sitzungswoche in einem bedeutenden Punkt geändert ha- Zunächst bestätige ich gerne, dass sich viele Untersu- ben, zum ersten Mal ins deutsche Recht eingeführt wor- chungsmethoden seitdem dramatisch geändert haben. den. Und dieses Transfusionsgesetz ist die Grundlage Das ist der wissenschaftliche Fortschritt. Und ich bin ja dafür, dass wir sagen: Die Frage, wer zur Spende zuge- auch der Meinung, dass dieser berücksichtigt gehört. lassen wird, wessen Blut zur Spende angenommen wird und wo wir durch Rückstellungen oder durch Ausschlüs- Was die heutige Richtlinie Hämotherapie angeht, so se entscheiden, dass eine Spende nicht möglich ist, ist orientiert sie sich nicht an gruppenbezogenen Aus- keine Frage, die politisch entschieden werden kann. schluss- oder Rückstellungskriterien, sondern an einer verhaltensassoziierten Beurteilung der Spendetauglich- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und keit. Kriterien für einen vorübergehenden Ausschluss der SPD – Zuruf des Abg. Timon Gremmels sind zum Beispiel auch Auslandsreisen, Schwanger- [SPD]) schaft, Impfungen, Operationen. Nach Auffassung unserer Fraktion ist das keine politi- (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: sche Frage, sondern eine Frage, die im Kern eine wissen- Nur für vier Monate!) schaftliche, eine medizinische, eine epidemiologische Frage ist. Dementsprechend regelt das Transfusionsge- Ein Aufenthalt im Vereinigten Königreich von Groß- setz, dass es eine Hämotherapierichtlinie geben muss. britannien von mehr als sechs Monaten in den Jah- Die Erarbeitung dieser Hämotherapierichtlinie ist der ren 1980 bis 1996 führt zeitlebens zum Ausschluss von Bundesärztekammer übertragen worden; daran ist das der Blutspende. Paul-Ehrlich-Institut beteiligt. Daran sind also viele (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hochrenommierte Experten beteiligt. Weil wir deren NEN]: Das ist doch keine Antwort!) Dienste als Gesetzgeber in Anspruch nehmen, sage ich jetzt einmal: Ich weise den Vorwurf, dass diese Experten Und die Zeitspannen bei Rückstellungen können von ei- pauschal eine Diskriminierung von Schwulen im Sinn ner Woche über vier Monate bis hin zu zwei Jahren ge- hätten, zurück. Diesen Vorwurf haben die Experten, de- hen. Und die Frage – – 20198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Rudolf Henke (A) (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Vielleicht können Sie mal die Klappe halten. Letztes (C) NEN]: Ja, Frage beantworten!) Mal haben Sie auch rumgebrüllt. Wir haben nichts mehr gehört. Ich werbe ja nur dafür, dass wir diese Fragen wissen- schaftlich entscheiden (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: Das ist ein Parlament!) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, beide Anträge haben einen und nicht politisch. Deswegen ist mir wichtig, noch ein- falschen Ansatz. mal darauf aufmerksam zu machen, dass wir – jetzt ge- rade, am Samstag vergangener Woche, in Kraft getreten – (Weitere Zurufe von der SPD und dem das Transfusionsgesetz geändert haben, mit einer Formu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lierung, die besagt – ich zitiere Artikel 11 des Zweiten – Ich rufe immer lauter, wenn Sie reinbrüllen. Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemi- schen Lage von nationaler Tragweite –: (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Bewertung des Risikos, das zu einem Aus- NEN]: Das ist ein Parlament!) schluss oder einer Rückstellung von bestimmten Personengruppen von der Spende führt, ist Vizepräsidentin Claudia Roth: Also, das ist meine Arbeit, Herr Spangenberg. – so der Koalitionsbeschluss – im Fall neuer medizinischer, wissenschaftlicher Detlev Spangenberg (AfD): oder epidemiologischer Erkenntnisse zu aktualisie- Es gibt kein Verbot für genannte Gruppen. ren und daraufhin zu überprüfen, ob der Ausschluss oder die Rückstellung noch erforderlich ist, um ein (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hohes Gesundheitsschutzniveau von Empfängerin- NEN]: Sie müssen sich an Zwischenrufe ge- nen und Empfängern von Blutspenden sicherzustel- wöhnen als Abgeordneter!) len. Allein Einschränkungen für Personen mit einem be- stimmten sexuellen Verhalten werden angesprochen. Zitat Ende. In der Richtlinie von 2017, abgestimmt zwischen Bun- desärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut, heißt es auf Vizepräsidentin Claudia Roth: Seite 18 im Hinblick auf die Exposition, also das Ausge- Herr Henke, kommen Sie bitte mit Ihrer Rede auch setztsein des Risikos, eine übertragbare Infektion zu er- (B) (D) zum Ende. werben:

Rudolf Henke (CDU/CSU): Zeitlich begrenzt von der Spende zurückzustellen sind Personen Die Koalition hat gehandelt. Das haben wir beschlos- sen. Und ich werbe sehr dafür, deswegen jetzt nicht einen – nicht Gruppen –, politischen Druck auf die zuständigen Gremien zu ent- falten, sondern zu sagen: Wir vertrauen denen, dass sie deren Sexualverhalten ein ... Übertragungsrisiko für eine Entscheidung treffen, die in der Sache richtig ist. durch Blut übertragbare schwere Infektionskrank- heiten, wie HBV, HCV oder HIV, birgt, für 12 Mo- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. nate … (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- So steht es dort drin. ordneten der SPD) (Zuruf des Abg. Dr. Jens Brandenburg [Rhein- Neckar] [FDP]) Vizepräsidentin Claudia Roth: – Herr Brandenburg, es geht nicht um die Männer allein; Vielen Dank, Rudolf Henke. – Nächster Redner in der Männer sind auch dabei. Es geht um Debatte: Detlev Spangenberg für die AfD-Fraktion. - heterosexuelle Personen mit sexuellem Risikover- (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD und halten … dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: Detlev Spangenberg (AfD): „mit sexuellem Risikoverhalten“, das ist der Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Unterschied!) „Einfach Leben retten – Blutspendeverbot für homose- - Personen, die Sexualverkehr gegen Geld oder an- xuelle und transgeschlechtliche Menschen abschaffen“ – dere Leistungen … anbieten … FDP. „Diskriminierung bei der Blutspende beenden – Transfusionsgesetz ändern“ – Grüne. Meine Damen und - Männer, die Sexualverkehr mit Männern haben … Herren, Grundsatz: Es gilt allein die Sicherheit der - transsexuelle Personen mit sexuellem Risikover- Blutkonservenempfänger. Und: Nicht spenden zu dürfen, halten … ist keine Diskriminierung. – Das ist das Erste. Es geht um keine Gruppen, sondern immer um einzelne (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Personen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20199

Detlev Spangenberg (A) (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bis 1996 bejahen und die länger als sechs Monate dort (C) NEN]: Nein! Lesen Sie die richtige!) gelebt haben. Sind die alle diskriminiert, nur weil Sie Das ist der entscheidende Punkt, meine Damen und Her- beispielsweise keine 50 Kilogramm wiegen? Das ist doch ren. ein Witz, was Sie hier machen. Sie bedienen wieder einmal angebliche Minderheiten Meine Damen und Herren, die „Süddeutsche Zeitung“, oder solche, die sich als Minderheiten verstehen bzw. die die Ihnen ja auch nahesteht, sagt: Sie als Minderheiten erst einmal installieren, meine Da- men und Herren. Mit dieser Polarisierung diskriminieren Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie quasi Menschen, indem Sie sie pauschal zu einer Kommen Sie bitte zum Schluss. benachteiligten Gruppe erklären.

(Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Detlev Spangenberg (AfD): NEN]: Populistisch!) Man kann nicht vorsichtig genug sein. Diesen so diskriminierten Gruppen bieten Sie dann, wie Letzter Satz: Meine Damen und Herren, solange ein hier geschehen, Ihre Hilfe und Unterstützung auf ideo- Restrisiko besteht, dass im Verhalten bestimmter Perso- logischer und falscher Grundlage an. Also Schmieren- nen eine Gefahr für Spenderblut liegt, geht die Sicherheit theater und Populismus – mehr sage ich nicht dazu. der Empfänger vor, nicht Ihre oder deren ideologische (Beifall bei der AfD) Ausrichtung. Die vorgesehene Ergänzung des § 12a des Transfu- Vielen Dank. sionsgesetzes sieht die Bundesärztekammer ebenfalls kri- tisch. (Beifall bei der AfD) Im Begründungstext wird ausgeführt: „Die aktuelle Richtlinie Hämotherapie nach dem § 12a sieht in Vizepräsidentin Claudia Roth: ihrer Ziffer 2.2.4.3.2.2 epidemiologisch begründete Danke schön. – Nächste Rednerin: für die SPD-Frak- befristete Rückstellungen von der Blutspende für tion Hilde Mattheis. bestimmte Gruppen mit erhöhtem Risiko vor, darun- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Georg ter beispielsweise Männer ... Kippels [CDU/CSU]) Und so weiter. Ich habe es eben ausgeführt. – Dann sagt (B) die Bundesärztekammer: Hilde Mattheis (SPD): (D) Die Richtlinie Hämotherapie wird hier falsch wie- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dergegeben bzw. falsch verstanden. Wir als SPD-Fraktion akzeptieren weder Diskriminie- rung noch Pauschalierung oder Unterstellungen; das ist In der Richtlinie heißt es nämlich: für uns völlig klar. In dem Zusammenhang kann man hier Zeitlich begrenzt von der Spende zurückzustellen deutlich sagen: Es ist das Verdienst von Grünen und FDP, sind Personen, deren Sexualverhalten ein gegenüber dieses Thema noch mal gesondert auf die Tagesordnung der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhtes Über- gesetzt zu haben. Aber es ist auch das Verdienst der Koa- tragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere litionsfraktionen, die Weichen gestellt zu haben, bevor Infektionskrankheiten … birgt, für zwölf Monate … wir das hier diskutieren. Mit dem Zweiten Bevölkerungs- schutzgesetz sind nämlich die Weichen für andere Richt- So steht es dort drin und nicht, wie Sie es interpretie- linien gestellt worden. ren. Diese Einschränkung ist allein der Tatsache geschul- det, dass diese Personen eben ein höheres Risiko besit- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zen, nicht geeignetes Blut zu spenden. So steht es da drin; der CDU/CSU) ist nicht von mir. Lassen Sie uns daher gemeinsam das Erstellen und das (Beifall bei der AfD) Überarbeiten der Richtlinien begleiten; denn die sind tat- sächlich völlig aus der Zeit gefallen. Auf das Beratungsergebnis, meine Damen und Herren, der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Ständigen Arbeits- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kreises „Richtlinien Hämotherapie nach §§ 12a und 18 der FDP, der LINKEN und des BÜNDNIS- TFG“ der Bundesärztekammer bin ich gespannt. Das RKI SES 90/DIE GRÜNEN) und das Bundesministerium für Gesundheit sprechen von der „Blutspende von Personen mit sexuellem Risikover- Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir diese gemein- halten“ – also immer nur von Personen. same Botschaft in die Gesellschaft hinaustragen: dass es nicht darum geht, bestimmte Gruppierungen oder Bevöl- Meine Damen und Herren, noch mal zur Diskriminie- kerungsgruppen wegen ihrer sexuellen Orientierung zu rung. Zurzeit dürfen nicht spenden: Häftlinge, Prostitu- diskriminieren, sondern dass es darum geht, Diskriminie- ierte, Menschen, die weniger als 50 Kilogramm wiegen, rung zu vermeiden, aber auch den Schutz für Blutspen- Menschen über 68 bzw. 72 Jahren und diejenigen, die die deempfängerinnen und -empfänger aufrechtzuerhalten. Frage nach dem Aufenthalt in Großbritannien – das habe Auch darum geht es. Das sagen Sie in Ihren Anträgen, ich erst von Herrn Henke erfahren – in den Jahren 1980 und das sagen auch wir in unseren Stellungnahmen. 20200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Hilde Mattheis (A) Wenn man sich anguckt, wie die Richtlinien aussehen, ständlicherweise vor den Kopf und ist so nicht länger (C) muss man sagen: Auch die Wissenschaft, auch die Medi- haltbar. Es geht auch anders, ohne dass dadurch die nötige zin dürften dazugelernt haben. Ich bin sicher, dass sie Sicherheit von Blutprodukten beeinträchtigt wäre. dazugelernt haben; denn es geht nicht nur darum, diese Sperrfristen zu hinterfragen. Einmal sind es zwölf Mona- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- te – das wurde schon ausgeführt – für sogenannte Risiko- ten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- gruppen der unterschiedlichsten Bereiche. Dazu gehören SES 90/DIE GRÜNEN) eben auch heterosexuelle Risikogruppen. Aber wer, bitte Diverse Länder in Europa praktizieren hier eine Rück- schön, geht zum Blutspenden und streicht an: „Ich gehöre stellungsfrist von drei Monaten. Dänemark und Frank- zur heterosexuellen Risikogruppe“? Das ist völlig aus der reich planen eine Dauer von vier Monaten. Bestimmte Zeit gefallen. Fristen sind auch notwendig, um das diagnostische Zeit- fenster von sechs Wochen zum Nachweis einer HIV-In- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fektion einzuhalten. Eine exklusive Sonderausschlusszeit der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- von einem Jahr hingegen ist lebensfremd und nicht not- NEN) wendig. Noch eine Hinterfragung, die Sie in Ihren beiden An- trägen nicht ansprechen: Sie sprechen hauptsächlich die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- sexuelle Orientierung an. Sie sprechen aber zum Beispiel ten der SPD, FDP und des BÜNDNISSES 90/ nicht die Sperrfrist von vier Monaten an, die für Häftlinge DIE GRÜNEN) gilt, die für Menschen, die sich Tattoos stechen lassen, Die Richtlinie Hämotherapie gehört in diesem Sinne ge- gilt, die für Leute, die in hochrisikoreiche Länder gereist klärt: Wie genau müssen wir mit mehr Zeit und vielen sind, gilt. Sachverständigen prüfen und diskutieren? Ich bin dafür, dass wir im Rahmen unseres politischen Dass die medizinische Beurteilung zur sicheren Ge- Handelns – da haben wir das Heft des Handelns in der winnung von Blut und Blutbestandteilen bestimmten Hand – die Bundesärztekammer und alle Wissenschaft- Risikogruppen gegenüber auf recht fragwürdigen Grund- ler, die dazu auch aufgerufen sind, auffordern, sehr zeit- lagen beruht, zeigt sich insbesondere auch beim Aus- nah genau diese überarbeitete Richtlinie vorzulegen. schluss transgeschlechtlicher Menschen. Sie unterstellt Dann liegt es an uns, die politische Entscheidung zu tref- neben beruflichen Vorlieben, dass Transpersonen gesund- fen. Ich bin sicher, dass es da eine große Einigkeit gibt, heitlich immer mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten wenn die wissenschaftliche und medizinische Grundlage sind, was völlig absurd ist. Noch mal zur Erinnerung: stimmt. Eine Person mit sexuellem Risikoverhalten ist bereits (B) (D) Vielen Dank. durch bestehende Ausführungen von der Blutspende aus- geschlossen. Eine doppelte Markierung schafft nicht au- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tomatisch mehr Sicherheit, aber bestätigt definitiv Vorur- der CDU/CSU) teile auf Kosten der so markierten Menschen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Vizepräsidentin Claudia Roth: ten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- Vielen Dank, Hilde Mattheis. – Nächste Rednerin: für SES 90/DIE GRÜNEN) die Fraktion Die Linke Doris Achelwilm. Das passiert dann ganz konkret: Den Blutspendefrage- (Beifall bei der LINKEN) bogen mit diesen Ausführungen lesen alle, die ihn beim Spenden gewissenhaft ausfüllen, und ich denke, dass es Doris Achelwilm (DIE LINKE): außer den direkt Betroffenen gesellschaftliche Mehrhei- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ten gibt, die sich hier klare diskriminierungs- und wider- Liebe Anwesende! Blutspenden retten Leben. Sie müssen spruchsfreie Kriterien wünschen. Verantwortung beim absolut sicher und möglichst ohne Diskriminierung ab- Blutspenden tragen Menschen ohnehin nicht aufgrund laufen. Auf der Achse der Diskriminierungsfreiheit ist ihrer sexuellen Orientierung, die so oder so gelebt werden noch deutlich Luft nach oben. kann, sondern aufgrund ihres individuellen Risikoverhal- tens. Die Richtlinie sollte diesen Grundsatz stärken und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- nicht Vorurteile reproduzieren. ten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Lange waren schwule und bisexuelle Männer katego- risch von der Blutspende ausgeschlossen. Nach einer Zur Abwägung und Klärung offener Fragen sind Ge- Aufforderung durch den Europäischen Gerichtshof, we- setzgeber und Exekutive also auch aus unserer Sicht ge- niger pauschale und belastende Methoden des Gesund- fordert. Die Aufgabe sollte nicht allein einer wissen- heitsschutzes zu prüfen, wurde die Blutspenderichtlinie schaftlichen Fachebene überlassen werden, auch wenn der Bundesärztekammer überarbeitet, allerdings nur sehr Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut als zustän- fadenscheinig und formal. Männer, die Sex mit Männern diger Bundesoberbehörde selbstverständlich herzustellen haben, dürfen in Deutschland seit 2017 nach einjähriger ist. Nichts spricht dagegen, dass wir uns jetzt in Aus- Abstinenz Blut spenden. Diese Fortsetzung der alten schüssen mit der nötigen wissenschaftlichen Beratung, Grenzziehung stößt Betroffene, die helfen wollen, ver- demokratisch legitimiert, transparent und unter Einbezie- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20201

Doris Achelwilm (A) hung zivilgesellschaftlicher Gruppen dafür einsetzen, Das müssen wir doch ermöglichen und fördern, anstatt es (C) dass Blutspenden auf jeder Ebene optimal geregelt sind. pauschal abzuweisen. Im Gegenteil: Vieles spricht dafür. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vielen Dank. bei der FDP und der LINKEN sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- ten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Gestern aber hat Jens Spahn als Bundesgesundheitsmi- GRÜNEN) nister noch einmal klargemacht, dass er an dieser Dis- kriminierung festhalten will. Das ist nicht nur enttäu- schend, es ist auch überraschend; denn es ist der Vizepräsidentin Claudia Roth: Gesundheitsminister, der noch vor Kurzem wollte, dass Vielen Dank, Doris Achelwilm. – Nächster Redner: für alle Menschen automatisch Organspender sind. Schwule Bündnis 90/Die Grünen Sven Lehmann. Organe sind also offenbar erwünscht, schwules Blut aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht. Das zeigt die gesamte Willkür, liebe Kolleginnen und Kollegen. Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bei der FDP und der LINKEN) Worüber wir heute diskutieren, darüber wird auf deut- schen Bühnen gelacht. Der Kölner Comedian Markus Wir Grüne fordern erstens: Die Bundesärztekammer Barth erzählt in seinen Shows gerne die folgende Ge- soll einmal im Jahr überprüfen, ob der Ausschluss von schichte: Ein schwuler Mann lebt mit seinem Partner in bestimmten Personengruppen von der Blutspende wis- monogamer Ehe. Er geht zum Arzt, um Blut zu spenden. senschaftlich noch begründet ist. Wir fordern zweitens Der Arzt fragt ihn: Haben Sie auch ein Jahr auf Sex ver- ein Verbot direkter oder indirekter Diskriminierung im zichtet? Denn sonst werden Sie hier leider nicht zuge- Transfusionsgesetz. lassen. – Und das Publikum biegt sich vor Lachen über (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) diese absurd-komische Geschichte. Das Ding ist nur: Es ist halt keine Geschichte. Es ist Realität in Deutschland Es kann doch nicht allen Ernstes sein, dass ausgerechnet im Jahr 2020, und es ist, ehrlich gesagt, auch nicht lustig. Ungarn mit Viktor Orban in dieser Frage weiter ist als Es ist medizinisch unbegründet, es ist diskriminierend, Deutschland. Lassen Sie uns bitte dieses leidige Thema in und deswegen darf es auch so nicht bleiben, liebe Kolle- dieser Legislaturperiode endlich gemeinsam abräumen. ginnen und Kollegen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der und der LINKEN) SPD und der LINKEN) Ein Jahr lang kein Sex oder du bist raus. Damit wird einer Gruppe – doch, es geht um Gruppen – von Men- Vizepräsidentin Claudia Roth: schen deutlich signalisiert, dass ihre Blutspende eigent- Vielen Dank, Sven Lehmann. – Nächste Rednerin: lich nicht erwünscht ist und dass diese Menschen, völlig Emmi Zeulner für die CDU/CSU-Fraktion. egal, wie sie leben, pauschal eine potenzielle Gefahr dar- stellen. (Beifall bei der CDU/CSU)

Bei heterosexuellen Menschen wird aber erst einmal Emmi Zeulner (CDU/CSU): angenommen, dass ihre Spende sicher ist. Da hofft man, dass die alten Bilder aus den 80er-Jahren endlich aus den Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Köpfen sind, und dann zeigt sich, sie finden sich sogar Kollegen! Zu Beginn möchte ich sagen, dass ich nicht immer noch in den Richtlinien der Bundesärztekammer bereit bin, mir hier die hingestellten Schuhe der Opposi- wieder. Die wird sich ganz sicher nicht von allein be- tion anzuziehen und mich dem Diskriminierungsvorwurf wegen. Der Bundestag als Gesetzgeber muss hier aktiv auszusetzen, wie er in den Anträgen, die Sie formuliert werden. haben, durch die Bank zu lesen ist. Ich finde es auch deshalb so schade, weil wir hier in der letzten Woche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, das Verbot der Konversionstherapie mit großer Mehrheit bei der FDP und der LINKEN) verabschiedet haben. Obwohl händeringend Blutspenderinnen und Ich möchte hier einen anderen Weg gehen: weg von Blutspender gesucht werden, konnte sich der Bundestag einer Gefühlsdebatte, die in gewisser Weise nachvoll- bisher nicht dazu durchringen, diese absurden Ausschlüs- ziehbar ist, hin zu einer sachlichen und medizinischen se zu kippen. Natürlich hat Sicherheit bei der Blutspende Betrachtung. Es ist mir deshalb wichtig, weil immer wie- oberste Priorität. Aber dabei muss das individuelle Risi- der der Vorwurf der Diskriminierung in den Raum ge- koverhalten – das haben alle Vorrednerinnen und Vorred- worfen wird und alle anderen Argumente kein Gewicht ner gesagt – entscheidend sein und nicht die Frage, ob mehr erhalten. Aber in diesem Fall geht es um eine Inte- jemand lesbisch, schwul, bisexuell, trans – oder interge- ressenabwägung, in der die Freiheit des Spenders, zu schlechtlich oder einfach heterosexuell ist. Wer Blut spenden, dem Schutz der Gesundheit des Empfängers spendet, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft. gegenübersteht. 20202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Emmi Zeulner (A) (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: nur ein geringes Risiko darstellt, und dass dies als Unge- (C) Das stimmt nicht!) rechtigkeit empfunden wird. Dies ist aber meiner Mei- Wenn wir uns die Fakten anschauen, wird klar, dass nung nach im Rahmen der Interessenabwägung gerecht- hier keine Diskriminierung Grundlage der Entscheidung fertigt. Und solange wir noch keine gesicherte Methode ist, wer unter welchen Voraussetzungen als Blutspender haben, wie innerhalb der Risikogruppen noch weiter dif- infrage kommt und wer nicht. Vielmehr wird ausschließ- ferenziert werden kann, bleibt die Zulassung mit der be- lich aufgrund einer Risikobewertung nach dem anerkann- stehenden Einschränkung die einzig praktikable Lösung. ten Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissen- Ich stimme Ihnen aber in dem Punkt zu, dass, wenn wir schaft entschieden. die medizinischen Bedenken ausräumen können, wir eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) weitere Öffnung des Spenderkreises erreichen müssen, zum Wohle des Bedarfs an Blutspenden. Sollte es also Diese Entscheidung dient am Ende den Schwächsten und zukünftig Tests geben, die innerhalb kürzester Zeit eine damit auch Schutzbedürftigsten in der Kette der Blut- Infektion des Spenders ausschließen können, und sich so spende: nämlich den Empfängern. Diese gilt es zu schüt- zum Beispiel das diagnostische Fenster für eine HIV- zen und Risiken, soweit es geht, auszuschließen, auf Infektion deutlich verringern, dann haben wir eine neue sachlich fundierter Grundlage. Grundlage und müssen neu bewerten. (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: Vizepräsidentin Claudia Roth: Das Fenster ist sechs Wochen, nicht zwölf Mo- Frau Zeulner, sind Sie bereit, eine Zwischenfrage oder nate!) Kurzbemerkung von Herrn Lechte zuzulassen? Mit dem fachfremden Änderungsantrag zum Zweiten Emmi Zeulner (CDU/CSU): Gesetz zum Schutz der Bevölkerung haben wir festge- Ich möchte die Rede bitte zum Abschluss bringen. legt, dass die Risikobewertung immer wieder aktualisiert werden muss, und zwar mit dem Ziel, einen ungerecht- Dafür bietet das System des RKI eine solide Basis; fertigten Ausschluss – sei er dauerhaft oder zeitweilig – denn hier werden Risikogruppen gebildet und die epide- zur Blutspende zu vermeiden. Doch solange sich diese miologischen Daten ausgewertet. Ergeben diese Daten Bewertung nicht geändert hat, steht für mich die Sicher- ein erhöhtes Risiko für Infektionen beispielsweise, so heit des Empfängers, wie es viele Kollegen betont haben, wird die Blutspende im Sinne der Sicherheit des Empfän- an erster Stelle. Dies wird durch das aktuelle System am gers abgelehnt; ein objektives System, das ich logisch ehesten gewährleistet. Deshalb lehnen wir Ihre Anträge finde. Grundlage für die Bewertung sind hierbei die Da- ab. (B) ten, die nach dem Infektionsschutzgesetz an die offiziel- (D) len Stellen, also die Gesundheitsämter, gemeldet werden. Vielen Dank. Zu den Risikogruppen, die zeitweilig – also nicht (Beifall bei der CDU/CSU) dauerhaft; deshalb stimmt es nicht, wie die Kollegen von den Grünen im Antrag behaupten, dass es keine individuelle Betrachtung gibt – von der Blutspende aus- Vizepräsidentin Claudia Roth: geschlossen sind, zählen zum Beispiel auch heterosexuel- Vielen Dank, Emmi Zeulner. – Das Wort zu einer le Menschen mit sexuellem Risikoverhalten, Kurzintervention hat der Kollege Ulrich Lechte. Herr Lechte, bitte. (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: Das ist der Unterschied: mit sexuellem Risiko- verhalten!) Ulrich Lechte (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kollegin, ich Menschen, die sich im Ausland in bestimmten Gebieten beschäftige mich seit 2002 mit diesem Thema, also schon aufgehalten haben, oder – so nennt man es – Männer, die seit 18 Jahren. Beim Landeskongress der Jungen Libera- mit Männern Sex haben. All diese Gruppen haben objek- len in Kempten 2003 hatte ich als deren Landesvorsitzen- tiv nach den medizinischen Daten ein erhöhtes Risiko, der schon damals einen Antrag eingebracht, um genau eine Infektion zu übertragen. diese Diskriminierung anzusprechen. Ich möchte Ihnen So geht aus den Daten auch hervor, dass auf die Risiko- zeigen, dass Ihre Argumentation schlicht und ergreifend gruppe „Männer, die Sexualverkehr mit Männern haben“ Quatsch ist. jährlich 70 Prozent der Neudiagnosen einer HIV-Infek- Besuch bei Prostituierten gehört zum dritten Aus- tion entfallen und dass HIV-Infektionen grundsätzlich bei schlusskriterium nach homosexuellen oder bisexuellen männlichen Spendern sechs- bis neunmal höher sind als Menschen und Strafgefangenen. Wer geht aber zu Pros- bei Spenderinnen. Diese Zahlen können wir als mit in der tituierten? Das sind keine homosexuellen Männer, son- Verantwortung Stehende im Sinne der Empfängersicher- dern es sind heterosexuelle Männer, die zu Hause so tun, heit nicht einfach ignorieren. als ob alles in Ordnung ist, deren Beziehung aber eigent- Medizinisch und im Sinne der Empfänger ist ein zeit- lich zu Ende ist. Wenn man dann im Rahmen dieser weiliger Ausschluss einer Spende, also kein grund- Beziehung alle zwei, drei Monate gemeinsam zur Blut- sätzlicher, in dem Bereich einfach schlicht geboten. Ja, spende geht, wird der Heteromann dort nicht sagen, dass ich stimme Ihnen zu, dass bei der Risikobewertung auch er für die nächsten zwölf Monate von der Blutspende diejenigen umfasst werden, deren individuelles Verhalten ausgeschlossen ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20203

Ulrich Lechte (A) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) schlechtspartner“ oder „Ich finde Frauen oder Männer (C) Das heißt, es geht schlicht und ergreifend um die Frage interessant“? Nein, das machte er nicht. Der hat damals des Sexualverhaltens und nicht um die Frage der Sexua- nur die 20 Mark im Sinn gehabt. Deshalb ist es eine lität. Wenn ich mit einem Partner sechzehneinhalb Jahre Doppelzüngigkeit und einfach verlogen, wenn man diese in einer monogamen Beziehung bin, dann müsste ich Frage stellt, von der man weiß, dass die überwiegende eigentlich derjenige sein, der zur Blutspende gehen darf, Anzahl der Personen bei dieser Gelegenheit schlichtweg weil ich nicht zu Prostituierten renne. lügt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der SPD und der LINKEN) FDP) Ich sage ganz deutlich: Ich halte es für Quatsch, diese Vizepräsidentin Claudia Roth: Regelung aufrechtzuerhalten. Aber ich halte es auch für Vielen Dank, Herr Lechte. – Frau Kollegin, wollen Sie Quatsch, das Gesetz zu ändern. Denn wir sind dafür ver- antworten? – Ja, will sie, darf sie. antwortlich, dass es in Gesetzen keine Diskriminierungen gibt. Für den medizinischen Bereich müssen das aber die Ärzte machen. Die müssen sich auf den Hosenboden Emmi Zeulner (CDU/CSU): setzen, die heutigen medizinischen Kenntnisse nutzen Geschätzter Kollege, deshalb sind auch heterosexuelle und damit anständige, ordentliche Richtlinien auf den Männer mit einem auffälligen Sexualverhalten von der Weg bringen. Spende ausgeschlossen. Ich kann daher nur sagen: Das macht es am Ende des Tages einfach nicht besser. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) Ich bitte, zu akzeptieren, dass das Infektionsrisiko bei Männern im Vergleich zu dem von Frauen sechs- bis Ich sage auch ganz deutlich: Es macht für mich über- neunmal höher ist. Natürlich macht man auch dort eine haupt keinen Sinn, die Aussage zu treffen, dass nur Unterscheidung. Ich bitte, das zu akzeptieren. Wir haben – schwule Männer einem besonderen Risiko unterliegen, darin sind wir uns auch einig – in einem Gesetz bereits heterosexuelle Männer und heterosexuelle Frauen aber verabschiedet, dass es eine regelmäßige Überprüfung des nur dann einem höheren Risiko unterliegen, wenn sie Ganzen geben muss. Daran werden wir uns halten. Am häufig wechselnde Geschlechtspartner haben. Was be- Ende des Tages ist es meiner Meinung nach keine poli- deutet es, häufig wechselnde Geschlechtspartner zu ha- tische Entscheidung, sondern es ist die Bundesärztekam- ben? Muss man da täglich oder wöchentlich wechseln? mer, die hier mit anderen Instituten Grundlagen schafft. (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) Da werden wir weiter genau hinsehen. (D) NEN]: Immer sonntags!) Vielen Dank. Muss man das an jedem zweiten, dritten, vierten Tag (Beifall bei der CDU/CSU) machen, oder reicht einmal Thailand aus? (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des Vizepräsidentin Claudia Roth: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank, Emmi Zeulner. – Der letzte Redner in Die gibt es ja auch, die das einmal im Jahr machen. Ich dieser Debatte: Dr. Karl-Heinz Brunner für die SPD- habe gelernt: Eine Krankheit oder Infektion kann schon Fraktion. beim einmaligen sexuellen Kontakt übertragen werden. (Beifall bei der SPD) Also: Einmal falsch an der Stelle, und schon ist es pas- siert. Deshalb ist es unsinnig, diese Regelungen zu be- Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): halten. Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP und Kollegen! Wir diskutieren eigentlich auf zwei Ebe- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nen hier in diesem Hohen Haus. Wir diskutieren zum Ersten die Frage, was medizinisch notwendig ist, und Ich bitte Sie aber, in den Beratungen in den Ausschüs- sind uns im Klaren darüber, dass Menschen gutes Blut sen, bei der Anhörung der Sachverständigen, die wir brauchen, und zwar nicht nur ein paar Tröpfchen, sondern hoffentlich dazu hören, bei den Gesprächen mit den Ärz- viele. Und wir diskutieren zum Zweiten die Frage der ten und der Ärztekammer darauf zu achten, dass die Ein- Diskriminierung, also darüber, ob Menschen oder Perso- sicht vorhanden ist, die Realität des Lebens zu akzeptie- nengruppen in diesem Land diskriminiert werden. ren. Und zu dieser Realität des Lebens gehört – ganz gleich, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt, Ich will Ihnen ein Beispiel aus meiner Jugend, als ich ob hetero oder schwul –: Es gibt Menschen, die haben noch Student war und zum Blutspenden ging, nennen. viel Geschlechtsverkehr; es gibt Menschen, die haben ein Damals sind viele Menschen zum Blutspenden gegan- hohes Infektionsrisiko, und es gibt Menschen, die – bei- gen – das war noch vor HIV und Ähnlichem –, weil sie spielsweise ich – heute Abend nach Hause gehen und froh damals 20 Mark bekommen haben. Viele Studentinnen sind, nur bei dem einen Menschen zu sein, bei dem sie und Studenten haben das gemacht. Jetzt sage ich Ihnen gerne sein möchten. ganz offen: Glauben Sie ernsthaft, dass jemand, der 20 Mark verdienen wollte, auf dem Zettel angekreuzt In dem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Abend hat: „Ich bin schwul“, „Ich habe häufig wechselnde Ge- und uns gute Beratungen. Ich glaube, wir können, wenn 20204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) wir vernünftig sind, zu einem richtigen Ergebnis kom- Ich danke ebenso – das ist das Besondere bei diesem (C) men. Projekt – den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in der Öffentlichkeitsbeteiligung konstruktiv eingebracht ha- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. ben. Und ich danke meinen Kollegen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vor allem auch Björn Simon, die sich für diese Strecke der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des ebenfalls stark eingesetzt haben. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir haben uns in der Koalition und darüber hinaus eingehend mit diesem Bericht befasst und sind uns einig, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass die Beseitigung dieses Nadelöhrs in der Metropolre- Vielen Dank, Dr. Karl-Heinz Brunner. Dann Ihnen bei- gion rund um für den Personennah-, für den den einen schönen Abend! Fern- und auch den Güterverkehr enorm wichtig ist. Die- ser Streckenabschnitt ist ein wichtiges Bindeglied im Ich schließe die Aussprache. transeuropäischen TEN-T-Netz. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Der Bericht stellt ebenso klar heraus, dass die Anwoh- den Drucksachen 19/15260 und 19/19497 an die in der ner dieses Streckenabschnitts vom Ausbau profitieren Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – wollen. Gleichermaßen müssen sie vor den Lärmauswir- Es gibt keine weiteren Überweisungsvorschläge. Dann kungen dieser höheren Schienenkapazität geschützt wer- verfahren wir wie vorgeschlagen. den. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 – das ist der letzte Basierend auf unserem guten und wegweisenden An- Tagesordnungspunkt an diesem Sitzungstag – auf: trag aus dem Jahr 2016 – er hatte den Titel „Menschen- und umweltgerechte Realisierung europäischer Schie- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- nennetze“ – bringen wir damit heute ein ganzes Bündel richts des Ausschusses für Verkehr und digitale von Maßnahmen konkret auf den Weg und erfüllen damit Infrastruktur (15. Ausschuss) zu der Unterrich- einen Großteil der Kernforderungen der Bürger aus der tung durch die Bundesregierung frühen Öffentlichkeitsbeteiligung. Bericht über das Ergebnis der Vorplanung Es ist das erste Mal seither, dass wir dieses Verfahren und der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zur zum übergesetzlichen Lärmschutz hier im Parlament um- Ausbaustrecke Hanau – Gelnhausen setzen, nämlich erstens mit Schallschutzmaßnahmen, die Drucksachen 19/18075, 19/19406 effektiv sind und sich besser in die Landschaft einfügen, (B) zweitens mit dem Wunsch, hierbei eine Gesamtlärmbe- (D) Darf ich die Kollegen bitten, die interessanten Gesprä- trachtung einzubeziehen, sofern sie denn rechtzeitig tech- che draußen fortzusetzen, damit wir möglichst schnell nisch umsetzbar sein wird, und drittens mit der Sicher- weitermachen können? Wir sind gerade schon dabei, zu stellung eines barrierefreien Ausbaus der Stationen überziehen. entlang der Strecke. Damit schaffen wir einen deutlichen Mehrwert im Rahmen der Ausbaumaßnahmen von Ha- Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bünd- nau-Wolfgang bis Hailer-Meerholz. nis 90/Die Grünen vor. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir gehen damit Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vor- deutlich über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus, gesehen. und deshalb kommt dieses Projekt heute auch hierher. Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort an Denn wir geben 29 Millionen Euro mehr für dieses Bahn- Michael Donth für die CDU/CSU-Fraktion. projekt aus, als wir das eigentlich nach unseren gesetz- lichen Standards tun müssten: 29 Millionen Euro für ei- (Beifall bei der CDU/CSU) nen menschen- und umweltgerechten Ausbau dieser für das deutsche wie auch für das transeuropäische Schienen- Michael Donth (CDU/CSU): netz wichtigen Bahnstrecke. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wir stellen aber heute nochmals klar, was wir 2016 im Kollegen! Ich möchte gleich zum Einstieg in diesen Ta- Zuge des Ausbaus der Rheintalbahn auch schon gemacht gesordnungspunkt erst einmal Danke sagen. Denn einen haben und was unseren Koalitionsantrag, im Ausschuss Bericht wie den, den wir heute vor uns haben, zu erstel- vorgelegt, von dem Entschließungsantrag der Grünen, len, ist ein großer Kraftakt für Ingenieure, für Planer, für der heute auch vorliegt, unterscheidet: Der Ausbau dieses die beteiligten Genehmigungsbehörden, für viele Juristen Schienennetzes ist Teamarbeit. Die Finanzierung von und diejenigen, die auch eine umfassende Bürgerbeteili- übergesetzlichen Maßnahmen durch den Bund ist das gung organisieren und moderieren. Stellvertretend für eine, die Beteiligung von Land und Kommunen das an- alle Beteiligten, von der Bahn bis zum Eisenbahn-Bun- dere. Wir haben zudem die Länder, aber auch die Bahn desamt, möchte ich meinem Kollegen und Bahnbeauft- seit 2016 für den Ausbau der Barrierefreiheit von Bahn- ragten der Bundesregierung, Staatssekretär Enak stationen mit ausreichenden weiteren Fördermöglichkei- Ferlemann, und seinem Team dafür ganz herzlich danken. ten ganz speziell für diese Frage ausgestattet. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Nur gemeinsam und mit Augenmaß lassen sich Vorbe- ordneten der SPD) halte oder auch Widerstände von Streckenanrainern be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20205

Michael Donth (A) reits im Vorfeld der Planungsverfahren besprechen und barschaft zu tun, als es die gesetzlichen Regelungen vor- (C) aus dem Weg räumen. Das Augenmaß kommt auch durch schreiben. Der viergleisige Ausbau der Bahnstrecke zwi- eine im Zweifel notwendige Eigenbeteiligung zum Aus- schen Hanau und Gelnhausen ist ein solcher Fall. Diese druck. Das galt bereits für das Projekt in Baden-Württem- Strecke ist ein Teilabschnitt der Relation Hanau–Fulda berg, das gilt künftig für weitere Projekte von Bayern bis und schon heute hochbelastet. Schleswig-Holstein, und das muss deshalb auch für Hes- sen gelten. So sorgen wir dafür, dass sich wichtige Aus- Gerade wenn es wie hier vor allem um überregional bauprojekte rascher umsetzen, Nadelöhre beseitigen und wichtige Verkehrswege geht, sind die Vorteile durch den Kapazitäten in unserem Schienennetz aufbauen lassen. Ausbau für die betroffene Anwohnerschaft oft geringer Das ist unser Ziel. als die erwarteten Belastungen. Vorteile für die Anlieger vor Ort gibt es natürlich, etwa durch eine künftig mög- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- liche bessere Bedienung im Nahverkehr. Im Mittelpunkt ordneten der SPD) steht bei solchen Vorhaben aber das Interesse der Allge- Heute ist ein guter Tag für die Bahn, ein guter Tag für meinheit an einem höheren Durchsatz der Bahnlinie. die Anwohner an der Strecke und ein guter Tag für die Hauptnachteil ist der zusätzliche Schienenlärm; entspre- Verkehrspolitik. Kurzum: Das ist eine gute Entscheidung, chend ist mit vielen Einsprüchen zu rechnen. also stimmen Sie der guten Beschlussempfehlung zu. Die durchgeführte frühe Bürgerbeteiligung war nütz- Ich möchte aber noch anfügen: Heute ist auch ein guter lich, um die Kernanliegen aus den betroffenen Gemein- und wichtiger Tag für mich persönlich; wenn ich das zum den zu kennen. Ein solches Vorgehen hätte beim Ausbau Abschluss meiner Rede noch sagen darf. Heute dürfen wichtiger Abschnitte der Rheintalbahn zwischen Karls- meine Frau und ich unsere Silberhochzeit feiern. ruhe und Basel manche Extrarunde in der Planung ers- part. Dort hat man später mit verbessertem Lärmschutz (Beifall) umgeplant und damit die Debatten befriedet. Ich sage voraus, dass das auch bei weiteren Ausbauvorhaben so Vizepräsidentin Claudia Roth: sein wird. Ein Beispiel ist die Anbindung des Fehmarn- belttunnels durch den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Ach, deshalb. Ich habe mir nur gedacht: Irgendwas ist Lübeck und Puttgarden. Wenn es zu einem Ausbau der da, er strahlt heute so silbern, glitzert und ist glücklich. Bahnstrecke im Inntal zwischen Rosenheim und Kufstein Gratuliere! für die Anbindung des Brennerbasistunnels kommt, wird es auch in dieser empfindlichen Landschaft besonders Michael Donth (CDU/CSU): wichtig sein, viel für den Lärmschutz zu tun. Deshalb möchte ich Dir, liebe Claudia, für 25 gemein- (B) same Jahre, für unsere drei tollen Kinder und vor allem Für die Strecke zwischen Hanau und Gelnhausen hat (D) für deine Unterstützung danken. Das war bei aller Bedeu- der Bürgerdialog zwei noch nicht erfüllte Kernforderun- tung der Bahn und dieser Strecke die wichtigste Entschei- gen ergeben: die erste betrifft den Lärmschutz und die dung in meinem Leben. zweite den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen. Für den Abschnitt zwischen Hailer-Meerholz und Geln- Vielen Dank. hausen würde die Planung absurderweise zu schlecht- (Beifall) erem Lärmschutz als beim Rest der Strecke führen, weil hier schon eine Planfeststellung nach einer älteren Rechtslage vorliegt. Gerade hier ist es ein Gebot der Ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: nunft, die nötigen 5 Millionen Euro zusätzlich bereitzu- Lieber Michael Donth, ein guter Tag für die Bahn, ein stellen, um für einen durchgängigen Standard zu sorgen. guter Tag für Sie. Alles Gute, feiern Sie schön Ihre silber- ne Hochzeit. Sie strahlen wirklich von innen. Man kann (Beifall bei der AfD) es richtig spüren. Auf die nächsten 25! Wenn betroffene Gemeinden städtebaulich anspre- (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner chenderen Lärmschutz wünschen, ist es eine Option, dass [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) der Bund dies mitfinanziert. Den entsprechenden Be- schluss aus dem Verkehrsausschuss trägt die AfD-Frak- Heute ist irgendwie der Tag zum Gratulieren. Es ist eine tion gerne mit. Das gilt auch für die beschlossenen Zu- gute Stimmung hier im Haus. Hoffentlich geht es so satzmaßnahmen für die Barrierefreiheit. Eine Grenze weiter. ziehen wir aber: Aus Bundesmitteln, also dem Geld der (Heiterkeit – Oliver Luksic [FDP]: Bis jetzt!) Steuerzahler, über den Kommunen das Füllhorn auszu- schütten und ohne Eigenbeteiligung alle gewünschten Nächster Redner: Wolfgang Wiehle für die AfD-Frak- Sonderelemente an den Lärmschutzwänden zu bezahlen, tion. so wie es die Grünen gerne hätten, das lehnt die AfD- (Beifall bei der AfD – Dr. Christian Jung Fraktion ab. [FDP]: Jetzt ist die Stimmung vorbei!) (Beifall bei der AfD) Wolfgang Wiehle (AfD): Ich hoffe, dass der mit vernünftigem Maß zustandege- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kol- kommene Beschluss aus dem Ausschuss von einer groß- legen! Manchmal gebietet die politische Vernunft, beim en Mehrheit getragen wird. Das sollte auch ein Fingerzeig Ausbau der Infrastruktur mehr für die betroffene Nach- für künftige Projekte sein. 20206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Wolfgang Wiehle (A) Vielen Dank. hinaus sind wir sogar bereit, die Kommunen finanziell (C) mit bis zu 5 Millionen Euro für eine schönere Gestaltung (Beifall bei der AfD) der Lärmschutzwände zu unterstützen. Wir zeigen: Wir nehmen die Sorgen der Menschen vor Ort ernst. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vielen Dank, Wolfgang Wiehle. – Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Mathias Stein. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Re- gion, die sich engagiert in den Planungsprozess einge- (Beifall bei der SPD) bracht und ihre Anliegen sachlich erstritten haben. Mit dem heutigen Beschluss wird ihr Engagement belohnt. Mathias Stein (SPD): Das Projekt Hanau–Gelnhausen ist damit Blaupause für Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und eine Reihe noch kommender Projekte wie die Hinterland- Kollegen! Wir wollen mehr Güter vom Lkw auf die um- anbindung der Fehmarnbeltquerung bei uns in Schles- weltfreundliche Schiene verlagern. Dafür müssen wir das wig-Holstein, die Wallauer Spange in Hessen oder das Schienennetz fit machen, und das tun wir als Koalition. Alpha-E-Projekt in Niedersachsen. Für viele Anwohnerinnen und Anwohner bedeuten Mit diesem Entschließungsantrag zeigen wir als Koali- große Schienengütertrassen aber eben auch mehr Lärm, tion, dass wir es mit einer klimafreundlichen Verkehrs- mehr Erschütterung und mehr Einschränkungen. Im Jahr wende ernst meinen und sie gemeinsam mit den Men- 2016 haben SPD und Union mit dem sogenannten TEN- schen gestalten wollen. Schade, dass Grüne und FDP Trassen-Antrag einen Vorschlag erarbeitet, um besonders im Ausschuss unserem Koalitionsantrag nicht zuge- betroffene Regionen zu unterstützen. Diese können nun stimmt haben. Sie haben jetzt die Gelegenheit, das im Schutzmaßnahmen erhalten, die über die gesetzlichen Plenum zu tun. Anforderungen hinausgehen. Konkret bedeutet das: mehr Lärmschutz. Meinem Kollegen Donth und seiner Frau gratuliere ich natürlich zur silbernen Hochzeit. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael Donth [CDU/CSU]) (Michael Donth [CDU/CSU]: Danke!) Das gilt für Gütertrassen, die Teil der transeuropäischen Ich hätte nie gedacht, dass Sie, so jung wie Sie sind, Netze sind und zu denen in einem strukturierten Beteili- schon so lange verheiratet sind. Feiern Sie noch schön! gungsprozess Forderungen erarbeitet worden sind. Der Herzlichen Dank. Antrag der Koalition wurde 2016 einstimmig im Bundes- (B) tag beschlossen, auch mit Stimmen der Linken und der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (D) Grünen; die FDP hatte damals eine kurze Pause im Bun- destag eingelegt. Vizepräsidentin Claudia Roth: All die Regionen, die die Kriterien des TEN-Trassen- Vielen Dank, Mathias Stein. – Ja, und dass er immer Beschlusses erfüllen, können entsprechende Forderungen noch so glücklich aussieht! an die Politik richten. Einen Automatismus, dass die For- (Heiterkeit – Michael Donth [CDU/CSU]: Ja!) derungen dann auch umgesetzt werden, gibt es allerdings nicht. Es obliegt uns Parlamentarierinnen und Parlamen- Nächster Redner: für die FDP-Fraktion Dr. Christian tariern, bei jedem Projekt genau zu prüfen, welche Forde- Jung. rungen wir verantworten können. Hanau–Gelnhausen ist (Beifall bei der FDP) das erste Projekt, bei dem der TEN-Trassen-Beschluss angewendet wird. Mit unserem Entschließungsantrag, Dr. Christian Jung (FDP): im Ausschuss vorgelegt, beweisen wir als Koalition, dass Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten wir es ernst meinen mit dem Schutz der besonders be- Damen und Herren! In der Zukunft muss es unser ge- troffenen Regionen. meinsames Ziel sein, deutlich mehr Menschen und Güter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auf der Schiene zu transportieren als im Jahr 2019. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Wir haben uns die Kernforderungen und auch die Ein- Ein stabiles und gut ausgebautes Schienennetz, zusätz- schätzung des Verkehrsministeriums, des Eisenbahn- liche Gleise, Weichen, Überholgleise und Bahnkurven Bundesamtes und der Deutschen Bahn dazu genau ange- sind dafür genauso unerlässlich wie neue Terminals für sehen und können den Forderungen fast vollständig zu- den kombinierten Verkehr sowie funktionierende Aus- stimmen. Unser Entschließungsantrag ermöglicht mehr weichstrecken, die es zum Beispiel für die Rheintalbahn Lärmschutz, weil sowohl beim Ausbau als auch beim immer noch nicht gibt. Neubau ein höherer Lärmschutzstandard gilt, mehr Bar- rierefreiheit, weil alle Stationen barrierefrei gebaut wer- Wir Freie Demokraten begrüßen daher den Ausbau der den und Bahnsteige möglichst drei Meter breit sein müs- Strecke Hanau–Gelnhausen in Hessen. Sie gehört zu ei- sen, und mehr Sicherheit bei allen Neu- und Umbauten, ner der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands seit weil wir eine Videoüberwachung ermöglichen. Wir in- 1867. Wie viele andere Strecken ist diese zurzeit von vestieren in den Schutz der Menschen 24 Millionen Euro Engpässen und Überlastungen geprägt wegen des ge- mehr, als in der Standardvariante vorgesehen ist. Darüber mischten Verkehrs. Auf 25 Kilometern sollen nun die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20207

Dr. Christian Jung (A) Schienen viergleisig ausgebaut werden. Dadurch werden jetzt so wichtig sind; Herr Donth hat es schon angespro- (C) Fahrzeiten verkürzt und Überlastungen ausgeglichen. chen –: Diese Strecke ist ein Kernelement des deutsch- Der Fern- und Schienengüterverkehr wird infolgedessen landweiten, eigentlich sogar des europäischen Bahnnet- optimiert. Das finden wir sehr gut. zes. Rund um den Knoten Frankfurt besteht einer der größten Engpässe überhaupt. Da laufen der öffentliche Ich will diese Gelegenheit nutzen, um eine aktuelle Personennahverkehr des Rhein-Main-Gebiets, der Regio- Sache anzusprechen. Wir haben gestern den Bericht des nalverkehr in Osthessen, der Fernverkehr auf der Nord- Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Süd-Achse und der europaweite Güterverkehr zusam- Deutschen Bundestages bekommen. Ich möchte vor al- men. – Insofern ist das ein guter Schritt. lem die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU und der SPD bitten, diesen Bericht des Bundesrechnungshofs über Pfingsten in Ruhe zu lesen. Ich hoffe – das hat Das Spannende heute ist aber eigentlich gar nicht so indirekt auch mit dem Ausbau der Strecke Hanau–Geln- sehr die Strecke, über die wir reden, sondern das Beteili- hausen zu tun – für die CDU/CSU und die SPD, dass, gungsverfahren, das damit erfolgreich abgeschlossen wenn Sie diesen Bericht über Pfingsten lesen, der Heilige wird. Das ist die besonders gute Nachricht. Wir haben Geist auch Ihnen Kraft gibt, zu erkennen, dass es so bei uns, wie andere hier im Hause auch – die Grünen allen der Bahn nicht weitergehen darf; voran –, immer für solche frühen Bürgerbeteiligungen eingesetzt. Dieses Großprojekt zeigt, dass so etwas abso- (Beifall bei der FDP – Reinhold Sendker lut gute Ergebnisse hervorbringen kann. [CDU/CSU]: Da müssen Sie auch dran glau- ben! Nicht nur lesen! Wir bestätigen zwei Kernforderungen dieses Beteili- denn ohne Veränderungen bei der Bahn wird jeder wei- gungsforums, und das ist auch gut so. tere Euro im Bermudadreieck Deutsche Bahn verschwin- den. Und das dürfen wir nicht zulassen. Die erste Kernforderung ist die Forderung nach einem (Beifall bei der FDP) ausreichenden Lärmschutz. Das ist entscheidend für die Leute, die an dieser Bahntrasse leben, und für diejenigen, Wir brauchen dringend eine Strukturreform bei der die durch die Erweiterung vielleicht betroffen wären. Deutschen Bahn. Dies gilt für den Konzern an sich, die Aber ich glaube, das ist auch von strategischer Bedeu- Tochterunternehmen, die Auslandsbeteiligungen. Ebenso tung; denn wir müssen die Ziele beim Bahnausbau er- gilt dies für die Strategie sowie die zukünftige Ausrich- reichen ohne zusätzliche Belastungen bzw. mit geringst- tung in personeller und operativer Hinsicht. Es hilft möglichen Belastungen für die betroffene Bevölkerung. nichts, wenn es permanent zur Bahn, wie auch gestern, (B) Wir werden überall dort Bahnstrecken neu bauen, wo (D) Showveranstaltungen von Minister Scheuer gibt. Alle ohnehin schon Lärmbelästigungen vorliegen. Deshalb wissen, der wirklich wichtige und entscheidende Bahn- sind Lärmschutzmaßnahmen von besonderer Bedeutung. gipfel werden die Koalitionsverhandlungen 2021 sein. Es Dass übergesetzlicher Lärmschutz hier notwendig ist, das ist heute schon wahrscheinlicher, dass die Freien Demo- haben wir immer betont. Man hätte vielleicht da und dort kraten dabei sein werden, als dass Andreas Scheuer, Ri- noch ein bisschen mehr tun können, als wir es heute chard Lutz und dabei sein werden. Abend beschließen bzw. bestätigen werden; trotzdem ist das richtig. (Michael Donth [CDU/CSU]: Ihr wollt doch nicht!) Die zweite Kernforderung – Barrierefreiheit – erklärt Herzlichen Dank. sich, glaube ich, von selbst. (Beifall bei der FDP – Michael Donth [CDU/ CSU]: Stimmt ihr jetzt zu oder nicht?) Ich will noch einen Punkt ergänzen: Nicht nur mit Blick auf Lärmschutz und Barrierefreiheit, sondern auch Vizepräsidentin Claudia Roth: mit Blick auf die Streckenführung, also große Fragen, sind solche Beteiligungsverfahren sinnvoll. Für das An- Vielen Dank, Herr Dr. Jung. – Nächster Redner: für die schlussprojekt, wo es beim Streckenbau ein bisschen Fraktion Die Linke Jörg Cezanne. komplizierter wird – von Gelnausen nach Fulda –, ist (Beifall bei der LINKEN) im Beteiligungsverfahren eine Verständigung auf eine neue, bessere Streckenführung erzielt worden. Diese wird Jörg Cezanne (DIE LINKE): die alten Überlegungen zur Mottgers-Spange bzw. Nord- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bin spessart-Querung ersetzen. Das finden wir mindestens natürlich versucht, über die Strecke Hanau–Gelnhausen – genauso gut wie die Bestätigung der Kernforderungen das ist sozusagen bei mir daheim ums Eck – eine Rede auf von heute. Hessisch zu halten; aber das will ich Ihnen heute Abend ersparen. Ich danke Ihnen sehr. – Und dem Ehepaar Donth noch, wie man auf Hessisch sagen tät: Alls so weider gell. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Schade!) Aber ich möchte ein bisschen zur Einordnung sagen – (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN sowie denn auch aus hessischer Sicht ist nicht völlig eindeutig, bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und warum die paar Kilometer von Hanau nach Gelnhausen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 20208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Noch einige Sätze zu dem, was die Koalition vorträgt: (C) Vielen Dank, Jörg Cezanne. – Nächste Hessin und Ich kann Ihren Wunsch, die Mehrkosten mit der Region nächste Rednerin: Daniela Wagner für Bündnis 90/Die und dem Land Hessen hälftig zu teilen, durchaus nach- Grünen. vollziehen. Wir halten das allerdings gerade auch hin- sichtlich der kommunalen Leistungsfähigkeit in der ak- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tuellen Situation für vollkommen unrealistisch, zumal die Hälfte des Gesamtbetrags der Mehrkosten mehr ist als die Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 5 Millionen, die Sie im Koalitionsantrag benennen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Deswegen haben wir uns am Ende zu einer Enthaltung Kollegen! Mit dem Schienenausbauprojekt werden drin- entschieden. Wir werden das Projekt aber weiterhin mit gend erforderliche Kapazitäten im Korridor Frankfurt– viel Engagement und sehr wohlwollend begleiten. Hanau–Fulda–Eisenach geschaffen. In Verbindung mit der sich nördlich anschließenden Neubaustrecke Geln- Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und Ihnen, hausen–Fulda und der NBS Fulda–Gerstungen wird ein Herr Kollege, einen schönen Hochzeitstagabend! markanter Engpass im deutschen und im hessischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schienennetz aufgelöst.

Für alle drei Projekte ist aufgrund ihrer herausragen- Vizepräsidentin Claudia Roth: den Bedeutung für die Kapazitätssteigerung im DB-Stre- Wenn das so weitergeht und so viel gratuliert wird, ckennetz ein zügiger Planungsfortschritt nicht nur wün- dann müssen Sie noch einen ausgeben. schenswert, sondern dringend notwendig und geboten. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN]: Ja! – Michael Donth [CDU/ Erfahrungsgemäß ist Akzeptanz bei Bürgerinnen und CSU]: Ich lasse eine Runde Wasser kommen!) Bürgern und bei der Lokalpolitik der entscheidende Fak- Nächster Redner in der Debatte: Ulrich Lange für die tor im Hinblick auf zügige, rechtssichere und konflikt- CDU/CSU-Fraktion. arme Umsetzung. Akzeptanz ist eine entscheidende Vo- raussetzung für das Gelingen der Verkehrswende. Die (Beifall bei der CDU/CSU) Entmischung der Verkehre – schneller Personenfernver- kehr, langsamerer Personennahverkehr, langlaufender Ulrich Lange (CDU/CSU): Güterverkehr – durch viergleisigen Ausbau zwischen Ha- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (B) nau und Gelnhausen bringt eine nachhaltige Kapazitäts- Lieber Kollege Jung, wäre doch nur der Heilige Geist (D) steigerung. Das ist ausgesprochen positiv. in der Landesvertretung Baden-Württemberg gewesen. Dann müssten Sie heute nicht über Koalitionsverhand- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lungen fabulieren, sondern dann könnten Sie mitregieren und die Weichen hier mit stellen. Davon profitiert auch der Schienengüterverkehr im Sinne unseres gemeinsamen Ziels hier im Hause, Güter von der (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ich Straße auf die Schiene zu bringen. schlafe gleich ein!) Hier kommt unser Entschließungsantrag ins Spiel. Wir Sie brauchen niemandem den Heiligen Geist zu wün- möchten die Vorschläge der frühzeitigen Bürgerbeteili- schen außer sich selber. Und wenn Sie nicht noch ein paar gung bei der Ausbaustrecke Hanau‒Gelnhausen aufgrei- Wähler dazubekommen, dann ist es auf Ihren Plätzen in fen und die Mehrkosten in der Finanzierung von vornhe- der nächsten Legislaturperiode wieder leer. – So viel mal rein absichern. Das gilt für die Kernforderung eins zum zum Einstieg! Lärmschutz – es geht um die Anwendung der neuen Richtlinie Schall 03 einheitlich auf der gesamten Strecke (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und um die Ausgestaltung der Lärmschutzwände –, und ordneten der SPD) das gilt für die Kernforderung zwei, die Barrierefreiheit Insgesamt gesehen ist das, was wir heute hier beschlie- herzustellen. ßen, wirklich gut und ein starkes Signal aus diesem un- serem Haus für mehr Lärmschutz, für bessere Barriere- All das ist insgesamt natürlich etwas teurer, aber wir freiheit und für beispielhafte Bürgerbeteiligung. Wer jetzt halten diese Mehrkosten im Rahmen dieses Gesamtpro- über mehrere Jahre Verkehrspolitik und Schienenpolitik jekts für vertretbar und überdies für sehr gut angelegtes gemacht hat, wie einige hier von uns – da beziehe ich Geld. Staatssekretär Enak Ferlemann ausdrücklich ein –, der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiß, dass wir in den letzten Jahren viel für diese Bürger- sowie des Abg. Jörg Cezanne [DIE LINKE]) beteiligung und für diesen Bürgerdialog gemacht haben, weil wir längst begriffen haben und wissen, dass ohne Großen Dank auch an die Bürgerinnen und Bürger, die Akzeptanz vor Ort weder Ausbau noch Neubau – ganz sich engagiert haben! Ich muss sagen: Das Beteiligungs- egal, welche Infrastrukturfinanzierung – funktionieren forum hat sich als Format und als Verfahren absolut be- kann. Das setzen wir, glaube ich, hier um, und dann wird währt. Ich bin froh, dass das heute so ist, wie es ist. auch an einem Strang gezogen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20209

Ulrich Lange (A) Auch das gehört am heutigen Tag einfach festgehalten: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Diese übergesetzlichen Maßnahmen werden nicht durch Vielen Dank, Ulrich Lange. – Jetzt kommen wir gleich eine Erhöhung des Bedarfsplantitels finanziert, sondern zur letzten Rednerin in dieser Debatte und am heutigen müssen aus dem Einzelplan 12 – aus dem Verkehrshaus- Sitzungstag. Ich gebe das Wort Bettina Müller für die halt – finanziert werden. Deswegen kommt der Bund – SPD-Fraktion. und das möchte ich schon unterstreichen – seiner Finan- zierungsverantwortung hier sehr wohl nach. Wir glauben, (Beifall bei der SPD) dass es durchaus angemessen ist, dass sich die Länder und die Kommunen – ich sage ausdrücklich „die Län- Bettina Müller (SPD): der“ – hier mit einbringen müssen. Am Ende können Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und solche Mehraufwendungen nur getragen werden, wenn Kollegen! Mitten durch die Main-Kinzig-Region führt wir die Lasten unter allen Beteiligten fair teilen. Da hat die Bahnstrecke von Hanau nach Fulda. Diese Strecke der Bund viel zu tragen, aber nicht alles zu tragen. ist eine der wichtigsten Ost-West-Achsen und seit 20 Jah- ren chronisch überlastet. Deshalb soll hier in zwei Ab- (Beifall bei der CDU/CSU) schnitten ausgebaut werden. Zunächst bekommt die vor- handene Strecke Hanau‒Gelnhausen vier Gleise, später Insofern war der Beschluss von 2016, den wir einstim- wird von Gelnhausen nach Fulda ausgebaut. mig gefasst haben, gut und richtig. Damit haben wir für Fälle mit besonderer regionaler Betroffenheit bezogen Die Pendler werden aufatmen, wenn die Züge wieder auf TEN-Korridore eine solche Lösung gefunden. rollen; denn egal ob Auto oder Bahn: Stau und Verspätun- gen gehören heute zum Alltag für die Menschen in unse- Das Beispiel des Dialogforums zeigt auch, dass solche rer Region. Sie leiden besonders unter der europaweiten Foren im Planungsverfahren einen echten Mehrwert ha- Bedeutung des Verkehrsknotens Rhein-Main. ben. Viele, die schon länger dabei sind – viele waren auch Mit dem Ausbau wird der Verkehr zwar flüssiger, aber schon an der Rheintalstrecke und an vielen anderen der Lärm wird zur extremen Belastung. Schon jetzt ver- Brennpunkten –, wissen, dass wir immer wieder gefordert kehren hier täglich 250 bis 300 Züge: Fernverkehr, Nah- sind, eine Balance zwischen früher Öffentlichkeitsbetei- verkehr, Güterzüge. Deshalb brauchen wir an der gesam- ligung und zügigem Planverfahren zu finden. Wir haben ten Strecke einen Lärmschutz auf höchstem Niveau. erkannt und wissen, dass das kein Widerspruch, sondern eine Chance ist, und diese Chance wollen wir für unsere (Beifall bei der SPD) Schieneninfrastruktur nutzen. Die Öffentlichkeitsbeteili- gung kann Zeit sparen – und zwar ausdrücklich gut ge- Diese Forderung haben wir in den Antrag von SPD und Union aufgenommen. (B) machte Öffentlichkeitsbeteiligung; das war ja auch das (D) erste Mal nach dem „Handbuch für eine gute Bürgerbe- Mit zusätzlichen Mitteln soll der Deutsche Bundestag teiligung“ –, und das brauchen wir. den besonderen Schutz der Menschen über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus ermöglichen. Das ist neu (Dr. Christian Jung [FDP]: Bundesrechnungs- und zeitgemäß. Diese Verkehrspolitik hat die SPD seit hof!) 2012 mit ihrem Antrag für einen neuen Infrastrukturkon- sens vorangetrieben. Darüber hinaus will ich heute noch einen wesentlichen Punkt ansprechen: Wenn wir weiter einen Ausbau und Wir wollen große Projekte nicht gegen, sondern mit Neubau unserer Schieneninfrastrukturen wollen, dann den Menschen vor Ort stemmen. müssen wir die Planungsverfahren weiter beschleunigen. Wenn die Konjunkturpakete greifen sollen, dann brau- (Beifall bei der SPD) chen wir flankierend ein Investitionsbeschleunigungs- Nur so, liebe Kolleginnen und Kollegen, können wir in gesetz. Wir müssen uns ernsthaft Gedanken darüber Deutschland die Klimawende auch schaffen. Deshalb ha- machen, das Raumordnungsverfahren und das Planfest- ben wir im Antrag auch die vom Main-Kinzig-Kreis ge- stellungsverfahren besser zu verzahnen; am besten wäre forderte Barrierefreiheit und eine Bahnsteigbreite von es, sie zusammenzulegen. Wir brauchen – und dafür ste- 3 Metern berücksichtigt. hen wir als Union weiterhin – eine materielle Präklusion. All das – eine frühe und schnelle Rechtssicherheit – hilft (Ulli Nissen [SPD]: Sehr gut!) neben der Bürgerbeteiligung. Nur wenn Familien mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollator, körperlich Eingeschränkte und Fahrrad- Wir wollen eine Schieneninfrastruktur. Wir wollen, pendler mühelos Zugang finden, werden sie die Bahn dass die Planung und die Plangenehmigungsverfahren auch täglich nutzen und das Großprojekt vor der eigenen durch die Digitalisierung deutlich beschleunigt werden. Haustür akzeptieren. Schnelle, rechtssichere Planung, frühe Bürgerbeteili- gung, faire Finanzierung: Dieses Beispiel ist ein gutes Als Kommunalpolitikerin im Main-Kinzig-Kreis freut Beispiel für die Schiene in ganz Deutschland. es mich besonders, dass ich hier die Ergebnisse einer außergewöhnlichen Bürgerbeteiligung vorstellen kann, Herzlichen Dank. die von Planungsbeginn an im Rahmen eines sogenann- ten Dialogforums stattgefunden hat. Seit 2014 haben sich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- viele Gruppen mit der Deutschen Bahn regelmäßig über ordneten der SPD) den Ausbau der Strecke verständigt: mit dabei Bürger- 20210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

Bettina Müller (A) initiativen, Fahrgastinitiativen, Verkehrsverbände, Ver- seit 153 Jahren besteht, wie ich heute in der Debatte ge- (C) treterinnen und Vertreter der Kommunen und des Kreises, lernt habe. Man lernt ja immer. Wirtschaftsverbände und viele mehr. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Höchster Schutz für die Betroffenen und niedrig- lung auf Drucksache 19/19406, in Kenntnis der Unter- schwelliger Zugang für alle waren das Ergebnis dieses richtung auf Drucksache 19/18075 eine Entschließung Prozesses. anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Beschlussempfehlung ist bei Zustimmung der Fraktionen Der Bundestag will das jetzt mit 29 Millionen Euro unter- der Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD bei stützen. Ich möchte allen danken, die das ermöglicht ha- Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ben: der engagierten Kreisspitze im Main-Kinzig-Kreis, angenommen. meinem Kollegen Dr. Sascha Raabe, Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschlie- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD] – ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Dr. Sascha Raabe [SPD]: Guter Mann, der Drucksache 19/19539. Wer stimmt für diesen Entschlie- Raabe!) ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält den Unionskollegen vor Ort, unseren Verkehrspolitikern, sich? – Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. Zuge- Kirsten Lühmann, und nicht zuletzt natürlich den Bürger- stimmt haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen innen und Bürgern vor Ort für ihre aktive Mitarbeit. und der Linken. Dagegengestimmt haben die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und AfD. Enthalten hat sich die Vielen Dank Ihnen allen. Fraktion der FDP. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- der CDU/CSU) nung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: tages auf morgen, Donnerstag, den 28. Mai 2020, 9 Uhr, Vielen Dank, Bettina Müller. – Damit schließe ich die ein. Aussprache. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend, sei es Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- nun die Silberhochzeit oder der Geburtstag von Herrn fehlung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infra- Irlstorfer oder das spannende Fußballspiel vom FC Augs- struktur zum Bericht der Bundesregierung über das burg. Die Sitzung ist geschlossen. (B) Ergebnis der Vorplanung und der frühen Öffentlichkeits- (D) beteiligung zur Ausbaustrecke Hanau–Gelnhausen, die (Schluss: 20.03 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20211

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Benning, Sybille CDU/CSU Suding, Katja FDP Buschmann, Dr. Marco FDP Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE De Ridder, Dr. Daniela SPD Wellenreuther, Ingo CDU/CSU Esdar, Dr. Wiebke* SPD Witt, Uwe AfD Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Zdebel, Hubertus DIE LINKE Hebner, Martin AfD Zimmermann, Pia DIE LINKE Helling-Plahr, Katrin FDP * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Herzog, Gustav SPD Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Anlage 2 Kiziltepe, Cansel SPD Korkmaz-Emre, Elvan* SPD Erklärung Korte, Jan DIE LINKE der Abgeordneten Dagmar Schmidt (Wetzlar) Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ (SPD) zu der namentlichen Abstimmung über den DIE GRÜNEN Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die (B) Grünen auf Drucksache 19/19221 (D) Lamers, Dr. Dr. h. c. Karl A. CDU/CSU (160. Sitzung, 14.05.2020, Tagesordnungspunkt 8 a) Leikert, Dr. Katja CDU/CSU Martin, Dorothee SPD Unerklärlicherweise ist mein Name in der Liste zu der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag Mieruch, Mario fraktionslos der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu dem von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- Müller-Gemmeke, Beate BÜNDNIS 90/ wurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölke- DIE GRÜNEN rung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trag- Petry, Dr. Frauke fraktionslos weite in der 160. Plenarsitzung vermerkt. An diesem Tag war ich entschuldigt und habe daher an der namentlichen Pohl, Jürgen AfD Abstimmung nicht teilgenommen. Rainer, Alois CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Anlage 3 Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Neudruck der Abstimmungen zu den Tagesord- Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD nungspunkten 15 a bis 15 e (160. Sitzung, Sei- te 19919 D ff.) Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Vielen Dank, Herr Kollege Ullrich. – Ich schließe die Charlotte DIE GRÜNEN Aussprache. Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Wir kommen zur Abstimmung über den von den Frak- tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetzent- Spaniel, Dr. Dirk AfD wurf zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pande- mie im Veranstaltungsvertragsrecht. 20212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Zur Abstimmung liegt eine Erklärung gemäß § 31 der tion der FDP auf Drucksache 19/18224 mit dem Titel (C) Geschäftsordnung vor.1) Der Ausschuss für Recht und „Kultur- und Kreativwirtschaft in der Corona-Krise über- Verbraucherschutz empfiehlt unter Buchstabe a seiner lebensfähig machen“. Wer stimmt für die Beschlussemp- Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/19218, den Ge- fehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, SPD und Linke. setzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Wer stimmt dagegen? – FDP, Grüne. Enthaltungen? – Drucksache 19/18697 in der Ausschussfassung anzuneh- AfD. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist da- men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der mit angenommen. Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Des Weiteren empfiehlt der Ausschuss unter Buchsta- chen. – CDU/CSU und SPD. Wer stimmt dagegen? – Da- be c seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache gegen stimmen AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die 19/19202 die Ablehnung des Antrags der Fraktion der Linke. Die Opposition ist geschlossen dagegen. Enthal- FDP auf Drucksache 19/18668 mit dem Titel „Kultur- tungen? – Keine. Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter und Kreativwirtschaft krisen- und zukunftsfest gestal- Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen an- ten“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Aus- genommen. schusses? – CDU/CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – Dritte Beratung Grüne und FDP. Enthaltungen? – Die Linke. Die Be- schlussempfehlung ist damit angenommen. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Unter Buchstabe d seiner Beschlussempfehlung emp- Das sind wieder die CDU/CSU- und die SPD-Fraktion. fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Gegenstimmen? – Das sind alle übrigen Fraktionen: AfD, tion Die Linke auf Drucksache 19/18691 mit dem Titel FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Linke. Enthaltungen? – „Medienvielfalt und Journalismus in der Corona-Krise Keine. Der Gesetzentwurf ist damit mit den Stimmen von schützen – Demokratie braucht kritische Öffentlichkeit“. CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Opposition Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – CDU/CSU, angenommen. SPD und AfD. Gegenprobe! – Die Linke und die Grünen. Enthaltungen? – FDP. Die Beschlussempfehlung des Wir setzen die Abstimmung zu der Beschlussempfeh- Ausschusses ist angenommen. lung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz auf Drucksache 19/19218 fort. Der Ausschuss empfiehlt Buchstabe e. Hier empfiehlt der Ausschuss die Ableh- unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ab- nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache lehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Druck- 19/18692 mit dem Titel „Corona-Hilfen an die Arbeits- sache 19/18702 mit dem Titel „Verbraucherschutz in und Lebensbedingungen von Kulturschaffenden anpas- der Corona-Krise – Gutscheinlösung verbraucherfreund- sen“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Aus- (B) (D) lich ausgestalten“. Wer stimmt für die Beschlussempfeh- schusses? – CDU/CSU, SPD, AfD. Gegenprobe! – Grüne lung des Ausschusses? – CDU/CSU, SPD und AfD. Die und Linke. Enthaltungen? – FDP. Die Beschlussempfeh- Linke auch. Gegenprobe! – Bündnis 90/Die Grünen und lung ist damit angenommen. FDP. Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung Schließlich Buchstabe f der Beschlussempfehlung: ist damit angenommen. Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/18715 mit dem Titel „Maß- Buchstabe c der Beschlussempfehlung. Hier empfiehlt nahmen zur Rettung der kulturellen Infrastruktur in der der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion Corona-Krise“. Wer stimmt für die Beschlussempfeh- Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/18708 mit lung? – CDU/CSU, SPD und AfD. Gegenprobe! – Linke, dem Titel „Faire und freiwillige Gutscheinlösungen im Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Enthaltungen? – Kei- Veranstaltungs- und Freizeitbereich“. Wer stimmt für die- ne. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist ange- se Beschlussempfehlung? – CDU/CSU, SPD, FDP und nommen. AfD. Wer stimmt dagegen? – Bündnis 90/Die Grünen. Enthaltungen? – Die Linke. Die Beschlussempfehlung Tagesordnungspunkt 15 d. Abstimmung über den An- ist damit angenommen. trag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/19159 mit dem Titel „Nothilfen für Kultur- und Kreativwirtschaft Tagesordnungspunkt 15 c. Abstimmung über die Be- nachhaltig gestalten – Rasch eine Exit-Strategie einlei- schlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Me- ten“. Wer stimmt für diesen Antrag der AfD? – Die dien auf Drucksache 19/19202. Der Ausschuss empfiehlt AfD. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Ab- des Hauses. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist damit lehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Druck- abgelehnt. sache 19/18223 mit dem Titel „Corona-Notfallplan für die Filmwirtschaft“. Wer stimmt für die Beschlussemp- Tagesordnungspunkt 15 e. Abstimmung über den von fehlung? – CDU/CSU, SPD. Gegenprobe! – FDP und der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Geset- Bündnis 90/Die Grünen. Enthaltungen? – AfD und Lin- zes zur Änderung des EG-Verbraucherschutzdurchset- ke. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist ange- zungsgesetzes sowie des Gesetzes über die Errichtung nommen. des Bundesamts für Justiz. Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Beschluss- Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- empfehlung auf Drucksache 19/19213, den Gesetzent- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- wurf der Bundesregierung auf Drucksachen 19/16781 und 19/17295 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die 1) Anlage 7 dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20213

(A) chen. – CDU/CSU, SPD, FDP, AfD und Bündnis 90/Die gen, die sie pflegen und betreuen, rasch und unkompli- (C) Grünen. Gegenstimmen? – Die Linke. Enthaltungen? – ziert Zugang zu einer Testung auf das Coronavirus Keine. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung SARS-CoV-2 erhalten. Näheres wird derzeit in einer gegen die Stimmen der Linken von allen übrigen Fraktio- Rechtsverordnung geregelt. nen des Hauses angenommen. Darüber hinaus steht das Bundesministerium für Ge- Dritte Beratung sundheit in ständigem Austausch mit den Verbänden der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, um die und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der fachlichen Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Empfehlungen sowie der gesetzlich getroffenen Maßnah- Das sind wieder alle Fraktionen mit Ausnahme der Lin- men zum Infektionsschutz zu unterstützen und auftreten- ken. Gegenstimmen? – Fraktion Die Linke stimmt dage- de Fragen zu klären. gen. Enthaltungen? – Keine. Der Gesetzentwurf ist ange- nommen. Frage 13 Antwort Anlage 4 der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Wie erklärt die Bundesregierung die weiter anhaltenden (Drucksache 19/19362) Probleme, Kliniken mit ausreichend Schutzmasken zu versor- gen, und was will die Bundesregierung dagegen unternehmen (www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/masken-lieferung- Frage 8 101.html)? Antwort Die Bundesregierung beschafft bedarfsorientiert und situationsangepasst Persönliche Schutzausrüstung der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der (PSA) und beliefert damit unterstützend die Länder sowie Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Kassenärztliche Vereinigungen und die Kassenzahnärzt- DIE GRÜNEN): liche Bundesvereinigung. Wie ist aus Sicht der Bundesregierung eine laut des Situa- tionsberichts des RKI vom 19. Mai 2020 gegenüber der rest- Über deren weitere konkrete Verteilung vor Ort in die lichen Bevölkerung deutlich erhöhte Mortalität durch Covid- jeweilige ambulante und stationäre Gesundheitsversor- 19 bei in Einrichtungen nach § 36 des Infektionsschutzgesetzes gung liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. (B) (zum Beispiel Pflegeeinrichtungen, Obdachlosenunterkünfte, (D) Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Mit Stand 25. Mai 2020 sind rund 230 Millionen Mas- Asylsuchenden, sonstige Massenunterkünfte, Justizvollzug- sanstalten) betreuten oder untergebrachten Personen von ken unterschiedlicher Spezifizierung an die Länder und 3 007 verstorbenen Personen bei insgesamt 14 936 Fällen zu Kassenärztlichen Vereinigungen ausgeliefert worden. erklären, und welche Sofortmaßnahmen hat die Bundesregie- rung seit Bekanntwerden dieser erhöhten Fallzahlen unternom- men? Frage 14 Der relativ hohe Anteil der Verstorbenen in Einrichtun- Antwort gen im Sinne von § 36 des Infektionsschutzgesetzes dürf- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des te vor allem darauf beruhen, dass in diesen Einrichtungen Abgeordneten Dr. Roland Hartwig (AfD): (insbesondere in Einrichtungen der Altenpflege etc.) be- sonders viele alte Menschen und Menschen mit Vorer- Welche Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln zieht die Bun- krankungen leben, bei denen Covid-19 häufig schwer desregierung aus den Äußerungen des Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, vom 27. April und zum Teil tödlich verläuft. 2020, eine „gesetzliche Pflicht für nicht funktionierende Mas- ken“ sei „ein Armutszeugnis eines Staates“ sowie „wissen- Das Robert-Koch-Institut hat die Empfehlung „Prä- schaftlicher Unsinn“; und weiter: „Wenn schon Gesetz, dann vention und Management von COVID-19 insbesondere bitte richtig, aber nicht so nur das Versagen der Politik kaschie- in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für ren, dass sie bis heute nicht in der Lage sind, uns mit aus- Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen“ reichend Masken zu versorgen“ (www.deutschlandfunk.de/ weltaerztepraesident-montgomery-pflicht-fuer-nicht.694.de. online zur Verfügung gestellt. Eine wichtige Maßnahme html?dram:article_id=475525)? zur Verhinderung einer Ausbreitung von Infektionen in diesen Einrichtungen ist das Testen auf SARS-CoV-2- Die Bundesregierung kommentiert keine Äußerungen Erreger, um zum Beispiel Infizierte zu isolieren. Im von einzelnen Verbändevertretern. Zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer Selbstverständlich kommen in Kliniken und anderen epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom medizinischen Bereichen, in denen höchste Hygienean- 19. Mai 2020 wurde daher ein Anspruch der Versicherten forderungen gelten, medizinische Atemschutzmasken auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorlie- mit hohen Standards zum Einsatz. gens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 oder auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Bei den angesprochenen Regelungen handelt es sich Coronavirus SARS-CoV-2 festgelegt. Damit soll insbe- aber um diejenigen Länderregelungen, mit denen das sondere erreicht werden, dass Personen aus vulnerablen Tragen von sogenannten Alltagsmasken, zum Beispiel Gruppen wie pflegebedürftige Menschen sowie diejeni- beim Einkaufen, Pflicht wurde. Wichtig ist, dass dies 20214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) nur eine einzelne Maßnahme ist, die von weiteren be- Welche Regionen in Nachbarländern Deutschlands sind (C) gleitet sein muss. Grundsätzlich gilt immer: Abstand- nach Kenntnis der Bundesregierung in der Coronakrise nur deshalb als Hochrisikogebiete (im Falle Frankreichs etwa „Ro- halten, Einhalten von Hygienemaßnahmen und Selbst- tes Gebiet“) eingeordnet bzw. eingeordnet gewesen, weil isolierung bei Erkrankung sind die wichtigsten und Krankenhäuser im Falle eines Infektionsgeschehens ausgelas- effektivsten Schutzmaßnahmen. tet wären, und nicht etwa, weil es dort zu einer deutlichen Zunahme von Covid-19-Erkrankungen gekommen ist, und In einer Anfang Mai veröffentlichten Stellungnahme wieso hat sie nicht erwogen bzw. unterlassen, die Grenzkon- bestätigt die relevante Fachgesellschaft, die Deutsche trollen zu diesen Regionen bereits vor Mitte Mai 2020 zu Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, lockern? dies. Sie weist darauf hin, dass nach aktuellen Erkennt- Alle Covid-19-bezogenen Maßnahmen der Bundesre- nissen Mund-Nasen-Bedeckungen – die sogenannten gierung orientierten und orientieren sich an der aktuellen Alltagsmasken – einen nachgewiesenen Fremdschutz Entwicklung des konkreten Infektionsgeschehens. Sei- und wahrscheinlich auch einen Selbstschutz bieten. Inso- tens Deutschlands ist keine Region eines Nachbarlandes weit ist dies aus unserer Sicht durchaus eine geeignete nur aufgrund der Krankenhauskapazitäten in ein Hoch- begleitende Maßnahme. risikogebiet eingeordnet worden. Alle Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsge- Frage 15 schehens – auch die Einführung temporärer Binnengrenz- Antwort kontrollen – sind stets das Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung aller (nicht bloß einzelner) relevanten Er- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der kenntnisse und Faktoren. Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Warum hat das BMG im Rahmen eines sogenannten Open- House-Verfahrens Ende März 2020 Unternehmen die Abnah- Frage 17 me von FFP2-Masken zu einem festgelegten Preis in Höhe von 4,50 Euro pro Stück garantiert, obwohl der damals übliche Antwort Marktpreis für diese medizinische Schutzausrüstung bei 1,68 Euro lag und damit, Presseberichten zufolge, der freie der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Wettbewerb ausgehebelt und die Beschaffung für Kliniken Abgeordneten Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Pflegeheime zusätzlich erschwert wurde (www. NEN): sueddeutsche.de/wirtschaft/coronavirus-schutzmasken-jens- spahn-1.4913975), und wie viele Unternehmen haben den Zu- Inwieweit plant das Bundesministerium für Gesundheit schlag bekommen (bitte unter Nennung des Gesamtvolu- (BMG), im Sinne einer präventiven Gesundheitspolitik Ein- mens)? schränkungen im Wildtierhandel, beispielsweise ein Import- (B) verbot von lebenden Wildtieren, vorzunehmen und analog (D) Ein solcher „damals üblicher Marktpreis“ im Sinne zum Vorgehen beim Vorkommen von Affenpocken im eines Referenzpreises von 1,68 Euro ist der Bundesregie- Jahr 2003 und der Vogelgrippe im Jahr 2005 tätig zu werden? rung nicht bekannt. Im Falle der Affenpocken 2003 und der Vogelgrippe Die Preise, Qualitäts- und Lieferbedingungen des 2005 wurde der Import der potenziellen Überträgerarten Open-House-Verfahrens wurden so gewählt, dass es im durch die Europäische Kommission tierseuchenrechtlich Wettbewerb um weltweit verfügbare Persönliche Schutz- reglementiert. Der zoonotische Charakter dieser Infek- ausstattung und die zum damaligen Zeitpunkt weitgehend tionskrankheiten war bekannt, sodass die Verbringungs- ausgeschöpften Logistikkapazitäten zu einem erfolgrei- beschränkungen zielgerichtet von der Kommission erlas- chen Ergebnis geführt werden konnte. sen werden konnten. In dem Verfahren wurden insgesamt 738 Zuschläge Generell sind der Handel, die Haltung und der Verzehr mit einem Volumen von von exotischen Wildtieren, insbesondere von Säugetie- – 1 025 611 199 FFP2-Masken, ren, aus infektionsepidemiologischer Sicht problema- tisch. Vor diesem Hintergrund stehen die für diesen Be- – 1 024 211 810 OP-Masken und reich zuständigen Ressorts, das Auswärtige Amt, das – 53 901 000 Schutzkitteln erteilt (zahlbar jeweils erst Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, nach Lieferung und Qualitätsprüfung). das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie das Bundesministerium für Mit Blick auf die oben beschriebenen Engpässe konn- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zu ten insgesamt Lieferungen von diesen Themen im engen Austausch, um das dadurch – 149,6 Millionen FFP2-Masken, bedingte Risiko der Einschleppung und Verbreitung zoo- notischer Erreger auf nationaler und internationaler Ebe- – 39,7 Millionen OP-Masken und ne zu minimieren. – 25 000 Schutzkitteln realisiert werden. Frage 18 Frage 16 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): DIE GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20215

(A) Mit Investitionskosten in welcher Höhe zur digitalen Aus- zum 31. Dezember 2019 wurden insgesamt 1 940 Anträge (C) stattung von ambulanten Pflegediensten und stationären Pfle- beschieden, davon 1 735 Anträge (89,43 Prozent) positiv geeinrichtungen, unabhängig von den Anschluss- und Be- triebskosten für die Telematikinfrastruktur, rechnet die mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt Bundesregierung, und durch wen sieht sie die Finanzierung 5 996 409,53 Euro. sichergestellt? Rund 56 Prozent der Anträge entfielen laut GKV-Spit- Bei den Investitionen für die digitale Ausstattung von zenverband auf stationäre, rund 44 Prozent auf ambulante ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ist ein Pflegeeinrichtungen. Eine Auflistung der Angaben nach breites Spektrum angesprochen. Dieses reicht von der Quartalen ist nicht möglich. digitalen Dokumentation über die elektronische Abrech- nung bis hin zu digitalen Unterstützungen bei der Ar- Um die Inanspruchnahme der Fördermöglichkeiten zu beitsorganisation, digitalen Navigationssystemen im am- intensivieren, hat das Bundesministerium für Gesundheit bulanten Bereich, telemedizinischen Anwendungen Anfang 2020 gemeinsam mit den Verbänden der Kosten- oder – hauptsächlich im stationären Bereich – auch der träger und Leistungserbringer auf Bundesebene Orientie- Robotik. Aufgrund des breiten Spektrums möglicher di- rungshilfen zur Umsetzung der Möglichkeiten zur Förde- gitaler Anwendungen, aber auch aufgrund der sehr unter- rung der Digitalisierung in stationären und ambulanten schiedlichen Ausgangsvoraussetzungen der einzelnen Pflegeeinrichtungen gemäß § 8 Absatz 8 SGB XI erar- Einrichtungen ist es nicht möglich, belastbare Zahlen beitet. Das mittlerweile auf den Internetseiten des Bun- zur Höhe etwaiger Investitionskosten im Bereich der di- desministeriums für Gesundheit und bei den beteiligten gitalen Ausstattung von ambulanten und stationären Pfle- Organisationen veröffentlichte Dokument beinhaltet Hin- geeinrichtungen anzugeben. weise zur praktischen Umsetzung und Fragen und Ant- worten zur Förderung der Digitalisierung in den Einrich- Für die Vorhaltung einer leistungsfähigen, zahlenmä- tungen. Das Bundesministerium für Gesundheit und die ßig ausreichenden und wirtschaftlichen pflegerischen beteiligten Organisationen gehen davon aus, dass durch Versorgungsstruktur sind die Länder verantwortlich (§ 9 diese praktische Hilfestellung die Inanspruchnahme der SGB XI). Zur finanziellen Förderung der Investitionskos- Fördermittel weiter gesteigert wird. ten der Pflegeeinrichtungen sollen die Länder Einsparun- gen einsetzen, die den Trägern der Sozialhilfe durch die Frage 20 Einführung der Pflegeversicherung entstehen. Investi- tionskosten, die nicht durch die Länder gedeckt werden, Antwort können Pflegebedürftigen gesondert in Rechnung gestellt der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der werden (§ 82 SGB XI). Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): (B) (D) Um die Anschaffung digitaler Anwendungen zur Ent- Aus welchen Gründen möchte die Bundesregierung die lastung der Pflegekräfte zu fördern, wurde im Rahmen Lohnfortzahlung für Eltern im Falle von geschlossenen Kitas des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes ergänzend eine und Schulen nach § 56 Absatz 1a und 2 des Infektionsschutz- gesetzes lediglich auf 10 Wochen bzw. 20 Wochen für Allein- Regelung eingeführt, nach der Pflegeeinrichtungen eine erziehende und nicht für die gesamte Dauer der pandemiebe- finanzielle Unterstützung aus dem Ausgleichsfonds der dingten Schließung verlängern (www.br.de/nachrichten/ Pflegeversicherung zur Anschaffung entsprechender An- deutschland-welt/eltern-in-corona-pause-erhalten-laenger- wendungen erhalten können. lohnfortzahlung,RzW9heQ/)? Das Bundeskabinett hat am 20. Mai 2020 beschlossen, Frage 19 den Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag eine Verlängerung der Anspruchsdauer des § 56 Absatz 1a des Antwort Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf bis zu 10 Wochen für jeden sorgeberechtigten Elternteil und auf bis zu 20 Wo- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ chen für alleinerziehende Sorgeberechtigte vorzuschla- gen. Die Befassung im Deutschen Bundestag ist am heu- DIE GRÜNEN): tigen Vormittag in den Ausschüssen bereits erfolgt. Sollte Wie viele ambulante Pflegedienste und stationäre Pflege- das Parlament dem Vorschlag folgen, stünde Paarhaus- einrichtungen (bitte um Aufschlüsselung nach diesen Einrich- halten wie auch Alleinerziehenden ein Anspruch bis zu tungsarten) haben für Investitionen in ihre digitale Infra- struktur einen Zuschuss aus dem Ausgleichsfonds der 20 Wochen zu. Pflegeversicherung erhalten, und wie hoch ist die Summe der gewährten Zuschüsse (bitte um quartalsweise Auflistung für Seit dem 11. Mai 2020 gibt es eine stufenweise Wie- die Jahre 2019 und 2020)? dereröffnung von Einrichtungen zur Betreuung von Kin- dern und zur Unterrichtung in Schulen. Die Länder haben Das Bundesministerium für Gesundheit hat den GKV- hierzu jeweils eigene Regelungen erlassen. Spitzenverband im Rahmen der Genehmigung der Richt- linie zur Förderung der Digitalisierung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen nach § 8 Absatz 8 Frage 21 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) verpflichtet, Antwort jährlich zum Stand der Umsetzung der Regelung zu berichten. Nach dem erstmals am 28. Februar 2020 vor- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der gelegten Bericht des GKV-Spitzenverbandes sind im Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Jahr 2019 insgesamt 3 487 Anträge zur Förderung von Aus welchen Gründen plant die Bundesregierung in diesem digitaler oder technischer Ausrüstung eingegangen. Bis Zusammenhang keine Erhöhung der Entschädigung, die der- 20216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) zeit 67 Prozent des Verdienstausfalls beträgt, um insbesondere Euro für die Fixkosten zum Vorhalten der Busse und ihrer (C) Familien mit geringem Einkommen und Alleinerziehende bes- Vorleistungen bereitgestellt werden. ser finanziell abzusichern (www.br.de/nachrichten/ deutschland-welt/eltern-in-corona-pause-erhalten-laenger- lohnfortzahlung,RzW9heQ/)? Frage 24 Der Entschädigungsanspruch nach § 56 Absatz 1a des Antwort Infektionsschutzgesetzes (IfSG) schließt die gleichzeitige Gewährung anderer Leistungen nicht aus. Zudem besteht des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des die Möglichkeit, dass den Entschädigungsberechtigten Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE bei einer Existenzgefährdung die während der Verdienst- GRÜNEN): ausfallzeiten entstehenden Mehraufwendungen auf An- Überarbeitet bzw. lässt die Bundesregierung derzeit im trag in angemessenem Umfang von der zuständigen Be- Nachgang der Änderungen des Gemeindeverkehrsfinanzie- hörde erstattet werden. rungsgesetzes Anfang 2020 die Standardisierte Bewertung von Projekten überarbeiten, und, wenn ja, wann wird eine überarbeitete Fassung vorliegen? Frage 22 Es wird auf die Antwort der Bundesregierung in der Antwort Fragestunde am 6. Mai 2020, Plenarprotokoll Nr. 19518, verwiesen. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Frage 25 Wie viele Beatmungsgeräte wurden seit dem Ausbruch des Coronavirus in Deutschland vonseiten des Bundes ins Saarland Antwort geliefert, und wer kommt für die vom Bund für das Saarland eingeplanten bzw. bestellten Beatmungsgeräte auf (bitte nach des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des prozentualen sowie absoluten Zahlen bezüglich der Kosten aufgeschlüsselt)? Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Zwischen April und Juli wurden dem Saarland durch Welche Ressorts bzw. Stellen innerhalb der Bundesregie- den Bund 163 Geräte, also Beatmungsgeräte und Patien- rung waren in welchem konkreten Umfang am Prozess zur tenmonitore verschiedener Hersteller, zur Verfügung ge- Auswahl des Standortes des Deutschen Zentrums Mobilität stellt. der Zukunft in München beteiligt (bitte detailliert darstellen)? Nach Beschluss der Besprechung des Chefs des Bun- Die Auswahl des Standortes München als Sitz der deskanzleramtes mit den Chefinnen und Chefs der Staats- Zentrale des geplanten Deutschen Zentrums Mobilität (B) und Senatskanzleien der Länder vom 29. März 2020 er- der Zukunft erfolgte durch das Bundesministerium für (D) statten die Länder den jeweiligen Einkaufspreis der durch Verkehr und digitale Infrastruktur. den Bund beschafften Beatmungsgeräte. Frage 26 Frage 23 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): DIE GRÜNEN): Wie kann die Bundesregierung eine zeitnahe bundesweit Wie viele Bahnübergänge gibt es entlang der sogenannten einheitliche Aufhebung der in den Ländern bestehenden Reise- Amerikalinie beim Projekt Hamburg/Bremen–Hannover, und busverbote sicherstellen, und welche Maßnahmen ergreift sie, welche Städte und Kommunen haben an die Deutsche um die durch Corona bzw. die zugehörigen Einschränkungen Bahn AG bereits den Wunsch herangetragen, dass diese durch betroffenen Unternehmen zu unterstützen (bitte nach Bundes- Straßenüberführungen oder Straßenunterführungen ersetzt ländern sowie insgesamt aufgeschlüsselt)? werden sollen (vergleiche www.hamburg-bremen-hannover. de/files/pdf/projektbriefe/Projektbrief_HHBH_1_2020.pdf)? Das Verbot von Reisebusreisen beruhte auf den Leit- linien, auf die sich die Bundeskanzlerin und die Regie- Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) be- rungschefs der Länder am 16. März 2020 verständigt finden sich im betreffenden Streckenabschnitt zwischen haben. Die Länder hatten die Leitlinien umgesetzt. Die Langwedel und Uelzen 58 Bahnübergänge. Die Städte Länder entscheiden in eigener Verantwortung über die Soltau, Münster und Visselhövede haben gegenüber der Lockerungsschritte. DB AG Gesprächsbedarf bezüglich mehrerer Bahnüber- gänge geäußert. Sobald Planungserkenntnisse vorliegen, Die Bundesregierung hat verschiedene Unterstüt- will die DB AG mit den Städten bzw. Kommunen in zungsprogramme aufgelegt, die die Folgen für die Unter- Verbindung treten. nehmen, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronaepidemie betroffen sind, abfedern sollen. Eine Frage 27 Aufschlüsselung nach Ländern ist nicht möglich. Antwort Aufgrund der Betroffenheit des gesamten Geschäfts- feldes der Busunternehmen soll in Absprache mit dem des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Bundesfinanzminister im Rahmen des geplanten Kon- Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE junkturpaketes eine Hilfe in Höhe von 170 Millionen GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20217

(A) Welche Bahnübergänge mit Schranken in Brandenburg (bit- Wie ist der Verhandlungsstand zwischen der Bundesregie- (C) te unter Angabe der Zeitschiene und Kostenaufteilung) entlang rung und der Deutschen Bahn AG hinsichtlich eines Rettungs- der Bahnstrecke Berlin–Cottbus–Weißwasser–Görlitz sollen pakets für das bundeseigene Unternehmen Deutsche Bahn AG, durch eine Über- oder Unterführung ersetzt werden im Rah- und wie hoch ist der damit verbundene Eigenbeitrag des bun- men der Bund-Länder-Vereinbarung des kohleausstiegsbe- deseigenen Unternehmens Deutsche Bahn AG im Personal- dingten Strukturwandels (www.rbb.24.de/wirtschaft/beitrag/ kostenbereich in den Jahren 2020 bis 2025? 2020/04/milliarden-euro-verkehrsprojekt-kohlelaenderrevier- ice-strecke-berlin-cottbus-goerlitz.html) bzw. des Projekts des zweigleisigen Ausbaus und Elektrifizierung für 160 bzw. Mit Stand zum vierten Quartal 2019 sind für Stutt- 200 km/h zur ICE-Nutzung? gart 21 Mittel in Höhe von 5,334 Milliarden Euro ver- traglich gebunden, davon sind Mittel in Höhe von Der geplante Ausbau der Strecke Berlin–Cottbus– 4,040 Milliarden Euro abgeflossen. Der Gesamtwertum- Görlitz ist ein von den Ländern Brandenburg und Sach- fang des Projekts Stuttgart 21 in Höhe von 8,2 Milliarden sen initiiertes Vorhaben, welches Gegenstand des im par- Euro wird eingehalten. lamentarischen Verfahren befindlichen Gesetzes zur Strukturstärkung in den Kohleausstiegsregionen ist. Pla- nungen sind erst nach Verabschiedung des Gesetzes und Bezüglich der Bundeshaushaltsmittel wird auf die Ant- der Schaffung der entsprechenden haushalterischen und wort auf Ihre schriftliche Frage Nr. 90, Bundestagsdruck- personellen Grundlagen möglich. sache 19/17308, verwiesen.

Frage 28 Frage 30 Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): GRÜNEN): Wie bewertet die Bundesregierung Vorwürfe, dass die staat- Wie viele Mittel für Planung und Bau von Stuttgart 21 wur- lichen Hilfen für die Deutsche Bahn AG zu einer möglichen den bis Ende 2019 (oder zum zuletzt verfügbaren Zeitpunkt) in Wettbewerbsverzerrung zulasten anderer Bahnunternehmen Anspruch genommen (bitte getrennt nach bereits abgeflosse- führen könnten, und plant die Bundesregierung, Unternehmen nen und den darüber hinaus gehenden vertraglich gebundenen im öffentlichen Nahverkehr, die ihren Betrieb ebenfalls auf- Mitteln differenzieren), und wann ist nach heutiger Einschät- rechterhalten haben, finanziell zu unterstützen (vergleiche zung der Bundesregierung der Kostenrahmen von 8,2 Milliar- www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bahn-nahverkehr- den Euro ausgeschöpft? busbranche-verkehrssektor-buhlt-um-corona-hilfen- haushaltspolitiker-sprechen-von-vapiano-effekt/25830126. (B) Um die finanzielle Lücke durch die Coronapandemie html?ticket=ST-82993-TV0QeRNos10x6iGqby6p-ap2)? (D) zu schließen, ist nach dem zwischen Bund, Deutscher Bahn AG (DB AG), Tarifpartnern und dem Konzernbet- Zum Ausgleich der Schäden der Coronapandemie sieht riebsrat abgestimmten Konzept „Bündnis für unsere das zwischen Bund, Deutscher Bahn AG (DB AG), Tarif- Bahn“ unter anderem eine Gegensteuerung der DB AG partnern und Konzernbetriebsrat abgestimmte Konzept zwischen rund 4,1 Milliarden Euro (Basisszenario) oder „Bündnis für unsere Bahn“ unter anderem eine Eigen- rund 5,1 Milliarden Euro (negativeres Szenario) vorge- kapitalerhöhung vor. Der Bund kommt damit seiner Ver- sehen. Schwerpunktmäßig wird im Sach- und Personal- antwortung als Eigentümer der DB AG nach. aufwand gegengesteuert, zum Beispiel keine variable Vergütung für die Vorstände, Verschlankung der Legal- Die vorgesehene Eigenkapitalerhöhung steht unter und Organisationsstrukturen, Prüfung der Personalpla- dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Prüfung und Unbe- nung. Insgesamt ist hierfür im Mittelfristzeitraum 2020 denklichkeit aus Sicht der Europäischen Kommission so- bis 2024 eine Gegensteuerung von circa 1,85 Milliarden wie der noch zu beantragenden Zustimmung des Haus- Euro (Basisszenario) bis 2,3 Milliarden Euro (negativeres haltsausschusses des Deutschen Bundestages. Die Szenario) vorgesehen. Eine konkrete Ausgestaltung wird Wettbewerbskonformität wird auch im Rahmen des bei- nach Auskunft der DB AG in den nächsten Wochen ent- hilferechtlichen Verfahrens geprüft. Die Gespräche mit wickelt. Zu den Personalkosten für das Geschäfts- der EU-Kommission wurden bereits aufgenommen. jahr 2025 liegen noch keine Erkenntnisse vor. Investitionen und die Rekrutierung von operativem Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Bundes- Personal sollen weitgehend unberührt bleiben. Im Fokus rahmenregelung, die es den Aufgabenträgern des öffent- der DB AG bleiben die Erreichung der Klimaziele, die lichen Personennahverkehrs ermöglichen soll, Beihilfen Verkehrsverlagerung auf die Schiene und die Umsetzung abseits bestehender Verkehrsverträge oder anderer öf- der Dachstrategie „Starke Schiene“. fentlicher Aufträge an die Verkehrsunternehmen auszu- reichen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie erforder- lich sind. Die Bundesrahmenregelung soll aus Frage 29 beihilferechtlichen Gründen bei der Europäischen Kom- Antwort mission notifiziert werden, damit die Länder nicht Ein- zelnotifizierungen einholen müssen. Mit der Bundesrah- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des menregelung wird nur der beihilferechtliche Rahmen für Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE die entsprechenden Zahlungen geschaffen. Die Ausge- GRÜNEN): staltung der Zahlungen steht noch nicht fest. 20218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Frage 31 Die DB AG erfüllt bei all ihren Fahrscheinautomaten (C) die verkehrs- bzw. vertriebsvertraglichen Anforderungen Antwort der Aufgabenträger und stattet je nach Anforderung die des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Automaten schrittweise mit NFC-Funktionalität aus. Je Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): nach Vorgabe der Aufgabenträger verfügen die Geräte bereits über die NFC-Funktionalität oder werden nach Wie bewertet die Bundesregierung im Rahmen des Bundes- programms „Zukunft Schienengüterverkehr“ die Differenz Anforderung zukünftig darüber verfügen. zwischen dem ermittelten Bedarf von 1 Milliarde Euro über fünf Jahre und der geplanten Fördersumme von 30 Millionen In den Bahnhöfen werden alle ServiceStore DB Ge- bzw. 60 Millionen Euro pro Jahr (vergleiche DVZ.de, „Die schäfte durch selbstständige Unternehmer im Rahmen Schiene benötigt 1 Mrd. Euro für Innovationen“ vom 24. Sep- des ServiceStore DB Franchisekonzeptes betrieben. Die tember 2018, abrufbar unter: www.dvz.de/rubriken/politik/ detail/news/die-schiene-benoetigt-1-mrd-eur-fuer- kontaktlose Zahlung mit EC-Karte bzw. Kreditkarten ist innovationen.html, und Finanztreff.de, „Scheuer startet neue seit 2018 fester Bestandteil des ServiceStore DB Franchi- Förderung für Schienengüterverkehr“ vom 20. Mai 2020; ab- sekonzeptes. Nahezu alle ServiceStore DB Geschäfte rufbar unter: www.finanztreff.de/news/scheuer-startet-neue- bieten den Kunden eine uneingeschränkte, bargeldlose/ foerderung-fuer-schienengueterverkehr/20500702)? kontaktlose Zahlung mittels EC- und Kreditkarten an. Im Rahmen des Runden Tisches Schienengüterverkehr Die Mehrheit der ServiceStore DB Geschäfte akzeptiert wurde unter Leitung des Bundesministeriums für Verkehr Apple Pay bereits seit der Markteinführung in Deutsch- und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem Schienengü- land. Aufgrund von technischen Einschränkungen kann terverkehrssektor ein Bedarf zur Steigerung seiner Wett- jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen we- bewerbsfähigkeit von 1 Milliarde Euro über fünf Jahre nigen ServiceStore DB Standorten keine kontaktlose ermittelt. Mit dem Bundesprogramm „Zukunft Schienen- Zahlung möglich ist. güterverkehr zur Förderung von Innovationen“ werden hierfür Erprobungen und Markteinführungen von Inno- Frage 33 vationen mit durchschnittlich 50 Prozent finanziert. Antwort Der Start des Bundesprogramms mit 30 Millionen Eu- ro jährlich stellt einen wichtigen Meilenstein dar. Erste des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des wichtige Vorhaben können damit umgesetzt und der In- Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): vestitionsstau im Schienengüterverkehr nachhaltig beho- Wie viele internationale Zugverbindungen zwischen ben werden. Das BMVI setzt sich dafür ein, dass in den Deutschland und seinen Nachbarstaaten wurden nach Kenntnis kommenden Jahren im Rahmen der verfügbaren Haus- der Bundesregierung in den Monaten April und Mai 2020 (B) haltsmittel zusätzliche Mittel für das Bundesprogramm durchgeführt, und bis wann soll das Angebot grenzübergreif- (D) zur Verfügung stehen. ender Schienenpersonenverkehre nach Planung der Bundesre- gierung wieder auf Normalniveau zurückkehren?

Frage 32 Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) wurden die internationalen Personenverkehre – in Ab- Antwort stimmung mit den europäischen Partnerbahnen sowie des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Vertretern des Bundes und der Länder – an die zum jewei- Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): ligen Zeitpunkt geltenden Reiseempfehlungen sowie Be- schränkungen angepasst. Ausschlaggebend für die Ein- Ist es nach Kenntnis der Bundesregierung gegenwärtig in stellung und Wiederaufnahme von Verbindungen sind allen von der Deutschen Bahn AG (DB AG) betriebenen Zü- gen im Nah- und Fernverkehr sowie an Servicepunkten der DB die Rahmenbedingungen in den jeweils betroffenen AG an Bahnhöfen möglich, uneingeschränkt kontaktlos via Nachbarstaaten und in Deutschland. NFC-Datenübertragung sowie Google und Apple Pay zu be- zahlen, und, falls nicht, welche Schritte plant die DB AG nach Im Monat April wurden von der DB Fernverkehr AG Kenntnis der Bundesregierung, um kontaktloses Bezahlen für circa 20 Prozent der internationalen Verbindungen durch- alle Kundentransaktionen zeitnah zu ermöglichen? geführt. Im Mai wurden einzelne Verbindungen wieder Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) eingeführt (beispielsweise Richtung Frankreich zum kann in allen Reisezentren kontaktlos unter Verwendung 11. Mai, Dänemark und Schweiz zum 18. Mai mit einer von NFC-Datenübertragung bezahlt werden, wobei die Ausweitung seit 25. Mai). Aufgrund der unterschiedli- gängigen Zahlungsarten mit Girocard (EC-Karte) und chen Regelungen in Europa zu Grenzkontrollen sowie Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay angeboten Ein- und Ausreiseeinschränkungen ist es nicht möglich, werden. Für den Fahrscheinverkauf im Zug, sofern dieser ein Datum für einen Normalbetrieb aller internationalen tariflich erlaubt ist, baut die DB AG die Möglichkeit der Verkehre zu nennen. Die DB Fernverkehr AG steht mit kontaktlosen Zahlung nach und nach aus. Für den Ver- den Partnerbahnen aller europäischen Nachbarstaaten in kauf von Fahrscheinen an Bord der Züge entwickelt die ständigem Austausch. Umfangreiche Vorbereitungen und DB AG gegenwärtig ein Nachfolgesystem, welches das Abstimmung mit den internationalen Partnern sind not- kontaktlose Bezahlen ermöglichen wird. wendig, um den Betrieb nach einer behördlichen Ent- scheidung wieder aufnehmen zu können. Im gastronomischen Service des Fernverkehrs können die Fahrgäste in allen Zügen außer im Intercity 2 mit NFC Der Verkehr der DB Regio AG nach Polen (Lübeck– zahlen und auch Google, Apple und Garmin Pay verwen- Stettin; Angermünde–Stettin; Frankfurt an der Oder– den. Zielona Gora (Grünberg) sowie Forst–Zagan (Sagan)) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20219

(A) war in April und Mai eingestellt. Ein Termin für eine Fragen 34 und 35 (C) Wiederaufnahme der Verkehre ist nicht bekannt. Antwort Der Verkehr der DB Regio AG Tschechien (Rum- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Fragen burgk–Děčín sowie Nürnberg–Cheb/Eger) war im April des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE und im bisherigen Mai eingestellt. Für die Strecke Děčín– GRÜNEN): Bad Schandau–Sebnitz ist eine Teilbetriebsaufnahme ab 30. Mai geplant. Der Grenzübergang nach Cheb/Eger ist Wie hat sich die Zahl der jährlichen Flugverbindungen zwi- bis 13. Juni gesperrt, eine Wiederaufnahme ist ab 14. Juni schen München und Nürnberg nach Kenntnis der Bundesregie- rung in den letzten fünf Jahren entwickelt (bitte nach Jahren geplant. aufschlüsseln und bitte jeweils für die Flugverbindung von München nach Nürnberg und für die Flugverbindung von Der Verkehr der DB Regio AG nach Frankreich (Müll- Nürnberg nach München angeben), und welche Fluggesell- heim (Baden)–Mulhouse; Saarbrücken–Metz; Saarbrü- schaften haben die Flugverbindung zwischen München und cken–Straßburg; Trier–Metz; Neustadt an der Nürnberg nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten Weinstraße–Wissembourg sowie Wörth (Rhein)–Lauter- fünf Jahren bedient (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? bourg) war im April und teilweise im Mai eingestellt. Die Wie hat sich die Zahl der jährlichen Flugpassagiere auf der Strecken Saarbrücken–Metz sowie Saarbrücken–Straß- Flugverbindung zwischen München und Nürnberg nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten fünf Jahren ent- burg werden seit 11. Mai wieder betrieben. Die Strecken wickelt, und wie viele davon waren Umsteigepassagiere (bitte Neustadt an der Weinstraße–Wissembourg und Wörth jeweils für die Flugverbindung von München nach Nürnberg (Rhein)–Lauterbourg sollen ab 2. Juni wieder bedient und für die Flugverbindung von Nürnberg nach München an- werden. Die Strecke Trier-Metz soll ab 20. Juni wieder geben und bitte nach Jahren aufschlüsseln)? gefahren werden. Die Fragen 34 und 35 werden aufgrund des Sachzu- Für die Strecke Müllheim (Baden)–Mulhouse liegen sammenhangs gemeinsam beantwortet. der Bundesregierung keine eigenen Informationen über In den vergangenen fünf Jahren fanden durchschnitt- eine Wiederaufnahme vor. lich etwa 2 500 Flüge pro Jahr zwischen München und Der Verkehr der DB Regio AG nach Österreich (Mün- Nürnberg statt. Dabei wurden durchschnittlich etwa chen-Garmisch-Partenkirchen–Innsbruck; Garmisch- 130 000 Fluggäste pro Jahr befördert. Der Anteil der Partenkirchen–Reutte in Tirol; Kempten–Reutte in Tirol Fluggäste, die ihre Reise in Nürnberg beginnen und in sowie Freilassing–Salzburg Hbf) war im April einge- München umsteigen, liegt bei rund 97 Prozent. Nach stellt. Seit 4. Mai wird die Strecke Freilassing–Salzburg Kenntnis der Bundesregierung wurde die Relation aus- Hbf wieder bedient. Seit 18. Mai werden die Strecken schließlich von der Deutschen Lufthansa bedient. (B) (München-Garmisch-Partenkirchen–Innsbruck sowie München–Nürnberg (D) Garmisch-Partenkirchen–Reutte in Tirol wieder gefah- ren, allerdings grenzüberschreitend ohne Fahrgäste. Die Anzahl Flugverbin- Passagiere Passa- Anteil Strecke Kempten–Reutte in Tirol wird seit 25. Mai wie- dungen giere mit An- der befahren, allerdings ebenfalls grenzüberschreitend schlussflug ohne Fahrgäste. 2015 1.342 66.446 889 1 % Der Verkehr der DB Regio AG in die Schweiz (Singen 2016 1.338 66.655 1.130 2 % (Htwl)–Schaffhausen; Friedrichshafen–Basel Bad sowie Offenburg–Basel SBB) war im April und teilweise im 2017 1.258 68.494 1.185 2 % Mai eingestellt. 2018 1.297 64.595 1.135 2 % Seit 18. Mai wird die Strecke Singen (Htwl)– 2019 1.303 67.172 1.114 2 % Schaffhausen planmäßig wieder bedient. Seit 16. Mai wird Schaffhausen wieder angefahren. Auf der Linie Of- fenburg–Basel SBB enden die Züge noch voraussichtlich Nürnberg–München bis 14. Juni in Basel Bad. Anzahl Flugverbin- Passagiere Passa- Anteil Der Verkehr der DB Regio AG nach Belgien (Lüttich– dungen giere mit An- Aachen) und in die Niederlande (Dortmund Hbf–Ensche- schlussflug de; Münster (Westf.) Hbf–Enschede sowie Aachen– Maastricht) war nicht beeinträchtigt. 2015 1.244 63.918 61.590 96 % Der Verkehr der DB Regio AG nach Luxemburg (Kob- 2016 1.234 64.581 62.426 97 % lenz–Luxemburg Stadt; Düsseldorf–Luxemburg Stadt so- 2017 1.225 66.494 64.737 97 % wie Trier–Dommeldange) war im April eingestellt. Seit 4. Mai wird die Strecke Koblenz–Luxemburg Stadt wie- 2018 1.206 62.055 60.346 97 % der bedient. Die Strecke Trier–Dommeldangen wird seit 25. Mai wieder gefahren. Die Strecke Düsseldorf–Lu- 2019 1.213 60.858 59.368 98 % xemburg Stadt ist weiterhin eingestellt. Eigene Informationen über den grenzüberschreitenden Verkehr anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen im Nahverkehr liegen der Bundesregierung nicht vor. 20220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020

(A) Frage 36 krise solche Konjunkturhilfen für die Automobilbranche zu (C) beschließen, die eine Prämie beim Neukauf von solchen Pkw Antwort vorsehen, die ausschließlich einen Verbrennungsmotor besit- zen? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Die angefragten Daten werden monatlich vom Kraft- DIE GRÜNEN): fahrt-Bundesamt veröffentlicht. Wie haben sich in den letzten zwölf Monaten, für die der Bundesregierung entsprechende Daten vorliegen, die durch- Monatliche Neuzulassungen von Personenkraftwagen schnittlichen CO2-Emissionswerte von neu zugelassenen Ben- zin- und Diesel-Pkw jeweils entwickelt (bitte für die einzelnen mit der Kraftstoffart Benzin und Diesel in den Monaten Monate nach Benzin- und Diesel-Pkw aufschlüsseln), und Mai 2019 bis April 2020 mit durchschnittlicher CO2- kann die Bundesregierung ausschließen, aufgrund der Corona- Emission in g/km

Mai 2019 Juni 2019 Juli 2019 August 2019 Benzin 196.492 196.439 193.655 192.550

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 158,9 157,4 158,5 157,5 Diesel 110.824 102.758 109.945 94.639

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 166,9 167,4 168,5 168,7

September Oktober November Dezember 2019 2019 2019 2019 Benzin 146.463 164.322 173.104 168.768

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 156,9 156,3 155,2 156,5 Diesel 72.519 88.042 94.413 84.422

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 167,6 167,5 167,9 167,9

(B) (D) Januar 2020 Februar 2020 März 2020 April 2020 Benzin 126.806 125.116 107.507 60.295

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 154,0 152,2 154,5 154,9 Diesel 80.257 75.852 67.937 38.836

mit durchschnittlicher CO2-Emission in g/km 168,9 170,0 173,9 176,1

Die Beratungen über Unterstützungsmaßnahmen des Der Batteriemarkt befindet sich europaweit im Um- Bundes mit Blick auf mögliche staatliche Impulse zur bruch. Dies wird insbesondere auch durch die Zunahme Belebung der Automobilnachfrage dauern noch an. von Industriebatterien aus dem Bereich der Elektromobi- lität bedingt. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission für Oktober dieses Jahres einen Vorschlag Frage 37 für einen neuen Rechtsrahmen angekündigt, um die erfor- Antwort derlichen Anpassungen am Batteriemarkt sachgerecht adressieren zu können. In diesem Kontext wird auch die der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Frage einer Sammelquote für Industriebatterien diskutiert die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) werden. Die Bundesregierung bringt sich derzeit aktiv in (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die aktuellen Konsultationsprozesse auf europäischer Welche tatsächliche Sammelquote wird bei Antriebsbatte- Ebene ein. rien für Elektrofahrzeuge derzeit in Deutschland erreicht, und welche durchschnittliche Recyclingeffizienz wird bei der Ver- wertung von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge derzeit in Eine Vielzahl von Fragen aus dem angesprochenen Deutschland erreicht? Themenbereich wurde auch im Rahmen der Kleinen An- frage auf Bundestagsdrucksache 19/18892 beantwortet. Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge zählen zu den Industriebatterien und sind dementsprechend vom An- Batterien für den elektrischen Vortrieb von Elektro- wendungsbereich des Batteriegesetzes erfasst. und Hybridfahrzeugen basieren in der Regel auf Li- Sammelziele, wie sie § 16 Batteriegesetz (BattG) für thium-Ionen-Technologie. Lithium-Ionen-Batterien ge- Gerätealtbatterien festlegt, existieren für Industriebatte- hören gemäß Verordnung (EU) Nr. 493/2012 zu den rien derzeit nicht. Sonstigen Altbatterien, für die als Mindestziel eine stoff- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Mai 2020 20221

(A) liche Verwertung von 50 Prozent der durchschnittlichen Mit dem Nationalen Entsorgungsprogramm von Au- (C) Masse der sonstigen Altbatterien vorgegeben ist. gust 2015 hat sich die Bundesregierung darauf festgelegt, dass die Entsorgung der in Deutschland angefallenen ra- Im Jahr 2018 betrug die Recyclingeffizienz für Sons- dioaktiven Abfälle grundsätzlich in nationaler Verant- tige Batterien 83,8 Prozent. wortung erfolgt. Die Endlagerung soll im Inland erfol- gen. Lediglich bestrahlte Brennelemente aus Anlagen, Frage 38 die der Spaltung von Kernbrennstoffen, aber nicht der gewerblichen Erzeugung von Elektrizität dienen (bei- Antwort spielsweise Forschungsreaktoren), dürfen entsprechend den gesetzlichen Regelungen in ein Land, in dem Brenn- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf elemente für Forschungsreaktoren bereitgestellt oder her- die Frage der Abgeordneten Nicole Gohlke (DIE LIN- gestellt werden, verbracht werden, wenn dies aus KE): schwerwiegenden Gründen der Nichtverbreitung von Zu welchem Zeitpunkt hat die Bundesregierung von dem Kernbrennstoffen oder aus Gründen einer ausreichenden erhöhten Austritt radioaktiver Strahlung aus dem Forschungs- Versorgung deutscher Forschungsreaktoren mit Brenn- reaktor Garching II erfahren (www.sueddeutsche.de/ elementen für medizinische und sonstige Zwecke der muenchen/garching-forschungsreaktor-tu-muenchen- radioaktivitaet-1.4910068), und welche Maßnahmen wurden Spitzenforschung erforderlich ist. Dies ist in § 1 Absatz 2 nach Kenntnis der Bundesregierung seither unternommen, des Standortauswahlgesetzes (StandAG) und § 3 Absatz 6 um mögliche gesundheitliche Schädigungen für Menschen zu des Atomgesetzes (AtomG) gesetzlich festgelegt. verhindern, bzw. wurde eine Abschaltung des Atomreaktors geprüft? Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird die Bundesregierung die Regelungen der Richtlinie Informationen zu dem von Ihnen angesprochenen mel- 2011/70/EURATOM des Rates vom 19. Juli 2011 über depflichtigen Ereignis „Überschreitung des Jahresgeneh- einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle migungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14“ wur- und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und den vom Betreiber der Anlage auf der Internetseite des radioaktiver Abfälle nicht infrage stellen. Diese lässt Forschungsreaktors München und auf der Internetseite grundsätzlich Kooperationen zwischen verschiedenen der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Staaten bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle zu. In- Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbrau- wieweit andere Staate