Liebe Genossinnen und Genossen, wir alle wissen: Unser Land ist in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die SPD will das ändern und hat sich zu einem großen Reformprogramm entschlossen.

Wir alle merken aber tagtäglich auch, dass unsere Reformvorhaben trotz einer breiten inhaltlichen Diskussion und einem Sonderparteitag immer noch umstritten sind. Mehr noch: Wir erleben in den letzten Tagen und Wochen zunehmend eine scharfe Auseinandersetzung in der SPD um Inhalte und Personen, die uns schadet.

Stattdessen braucht unsere Partei den Willen zur Integration und Geschlossenheit:

 Der bevorstehende Bundesparteitag in Bochum gibt uns noch einmal Gelegenheit für Klarheit über unseren Reformkurs zu sorgen.

 Ebenso braucht unsere Partei aber auch einen solidarischen Umgang untereinander. Auch im 140. Jahr gilt: Einigkeit macht stark!

Wir sind uns sicher, dass die SPD genug Mut und Geschlossenheit hat, um die Aufgaben in unserem Land zu meistern und Vertrauen bei den Wählerinnen und Wählern zurück zu erlangen.

Alle, die daran mitwirken wollen, möchten wir einladen. Es können gar nicht genug sein, die dabei mitmachen!

Deshalb möchten wir Euch hiermit zu einem gemeinsamen Treffen im Vorfeld des Bundesparteitages einladen. Wir möchten mit Euch diskutieren über:

C Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bundesparteitages. C Die programmatische Erneuerung der SPD.

Am 8. November von 11 bis 15 Uhr in Berlin im Willy-Brandt-Haus.

Wir hoffen, dass Ihr Interesse und auch Spaß daran habt mitzuhelfen, unserer SPD wieder Strahlkraft zu geben. Mit optimistischen Grüßen:

Sabine Bätzing (RLP), Hans-Peter Bartels (Schles.-Holst.), Sören Bartol (Hessen), Klaus Uwe Ben- neter (Berlin), (NRW), (NRW), Marco Bülow (NRW), Hans Martin Bury (BaWü), Martin Dörmann (NRW), (Nieders.), Siegmund Ehrmann (NRW), Gabriele Frechen (NRW), (Nieders.), (NRW), Nina Hauer (Hessen), Michael Hartmann (RLP), (Nieders.), Barbara Hendricks (NRW), Petra Heß (Thür.), Monika Heubaum (Nieders.), (NRW), Astrid Klug (Saarland), Nicolette Kressl (BaWü), Hans-Ulrich Krüger (NRW), Christian Lange (BaWü), (NRW), (Thür.), Gesine Multhaupt (Nieders.), Jochen Ott (NRW), Matthias Platzeck (BB), (Hessen), Carola Reimann (Nieders.), Anton Schaaf (NRW), Harald Schartau (NRW), Silvia Schmidt (Sachsen-Anhalt), (Thür.), (Berlin), Karsten Schönfeld (Thür.), Rolf Stöckel (NRW), Martin Schwanholz (Nieders.), (BaWü), Jürgen Walter (Hessen), (NRW), Andrea Wicklein (BB)

Wer an einer Teilnahme interessiert ist, kann sich unter folgenden Adressen anmelden: Netzwerk Berlin, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Im Internet: www.netzwerkberlin.de oder per FAX: 030-227 76649