Plenarprotokoll 17/205

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 17/205 Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/205 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 9: c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- a) – Zweite und dritte Beratung des von den wurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Fraktionen der CDU/CSU und FDP Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungs- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes geldergänzungsgesetz) zur Einführung eines Betreuungsgel- (Drucksache 17/11315) . 24990 A des (Betreuungsgeldgesetz) Dorothee Bär (CDU/CSU) . 24990 B (Drucksachen 17/9917, 17/11404) . 24989 B Peer Steinbrück (SPD) . 24992 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Patrick Meinhardt (FDP) . 24996 C mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/11405) . 24989 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . 24998 A Patrick Meinhardt (FDP) . 24998 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Diana Golze (DIE LINKE) . 24999 A und Jugend Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25001 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 25001 D Ernstberger, weiterer Abgeordneter Erika Steinbach (CDU/CSU) . 25002 C und der Fraktion der SPD: Kita-Aus- Markus Grübel (CDU/CSU) . 25003 B bau statt Betreuungsgeld Caren Marks (SPD) . 25005 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal Kober (FDP) . 25007 A Diana Golze, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE: Betreu- DIE GRÜNEN) . 25008 B ungsgeld nicht einführen – Öffentli- Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 25009 A che Kinderbetreuung ausbauen Uwe Schummer (CDU/CSU) . 25011 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Sven-Christian Kindler, Namentliche Abstimmung . 25012 C Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis . 25014 D GRÜNEN: Kein Betreuungsgeld ein- führen – Kinder und Familien durch den Ausbau der Kindertagesbetreu- Tagesordnungspunkt 42: ung fördern a) Beschlussempfehlung und Bericht des (Drucksachen 17/9572, 17/9582, 17/9165, Ausschusses für Arbeit und Soziales zu 17/11404) . 24989 D dem Antrag der Abgeordneten Silvia II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Schmidt (Eisleben), Anette Kramme, Elke Karin Roth (Esslingen) (SPD) . 25029 B Ferner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: UN-Konvention jetzt Klaus Riegert (CDU/CSU) . 25030 D umsetzen – Chancen für eine inklusive Johannes Selle (CDU/CSU) . 25032 A Gesellschaft nutzen (Drucksachen 17/7942, 17/10010) . 25013 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Zusatztagesordnungspunkt 11: Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- a) Zweite und dritte Beratung des von der menarbeit und Entwicklung Bundesregierung eingebrachten Entwurfs – zu dem Antrag der Abgeordneten eines Gesetzes zur Regelung des Assis- Klaus Riegert, Sibylle Pfeiffer, tenzpflegebedarfs in stationären Vor- Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeord- sorge- oder Rehabilitationseinrichtungen neter und der Fraktion der CDU/CSU (Drucksachen 17/10747, 17/10799, 17/11396) 25033 C sowie der Abgeordneten Helga Daub, Dr. Christiane Ratjen-Damerau, Joachim b) Beschlussempfehlung und Bericht des Günther (Plauen) und der Fraktion der Ausschusses für Gesundheit FDP: Selbstbestimmtes Leben von – zu dem Antrag der Abgeordneten Menschen mit Behinderung – Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, Matthias Grundsatz der deutschen Entwick- W. Birkwald, weiterer Abgeordneter lungspolitik und der Fraktion DIE LINKE: Assis- – zu dem Antrag der Abgeordneten tenzpflege bedarfsgerecht sichern Karin Roth (Esslingen), Dr. Sascha – zu dem Antrag der Abgeordneten Raabe, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Karl Lauterbach, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und der Frak- Bärbel Bas, weiterer Abgeordneter und tion der SPD: Behinderung und Ent- der Fraktion der SPD: Praxisgebühr wicklungszusammenarbeit – Behin- abschaffen – Hausärztinnen und dertenrechtskonvention umsetzen Hausärzte stärken und Entwicklungszusammenarbeit inklusiv gestalten – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Elke Ferner, (Drucksachen 17/9730, 17/8926, 17/10330) 25013 A Bärbel Bas, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Praxisgebühr in Verbindung mit sofort abschaffen – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Zusatztagesordnungspunkt 10: Diana Golze, weiterer Abgeordneter Antrag der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, und der Fraktion DIE LINKE: Praxis- Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter gebühr abschaffen Bartels, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Das Menschenrecht auf inklu- – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, sive Bildung in Deutschland endlich ver- wirklichen Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Praxis- (Drucksache 17/10117) . 25013 B gebühr jetzt abschaffen Maria Michalk (CDU/CSU) . 25013 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . 25017 A Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Ab- Gabriele Molitor (FDP) . 25019 A geordneter und der Fraktion BÜND- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . 25019 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Zusatzbei- träge aufheben, Überschüsse für Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Abschaffung der Praxisgebühr nut- DIE GRÜNEN) . 25022 B zen Hubert Hüppe (CDU/CSU) . 25023 C – zu dem Antrag der Fraktion BÜND- Oliver Kaczmarek (SPD) . 25025 A NIS 90/DIE GRÜNEN: Praxisge- bühr und Zusatzbeiträge jetzt ab- Helga Daub (FDP) . 25026 A schaffen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 17/10784, 17/9189, 17/11192, DIE GRÜNEN) . 25027 A 17/9031, 17/11141, 17/9408, 17/11179, Paul Lehrieder (CDU/CSU) . 25027 D 17/11396) . 25033 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 III Daniel Bahr, Bundesminister Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . 25061 D BMG . 25034 A Hans-Joachim Hacker (SPD) . 25062 C Hilde Mattheis (SPD) . 25035 D Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . 25063 C Maria Michalk (CDU/CSU) . 25036 D Arnold Vaatz (CDU/CSU) . 25064 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . 25038 B Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 8: DIE GRÜNEN) . 25039 D Heinz Lanfermann (FDP) . 25040 D a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Katrin Dr. Edgar Franke (SPD) . 25041 C Göring-Eckardt, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Jens Spahn (CDU/CSU) . 25042 C GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Namentliche Abstimmung . 25044 A Arbeitsmarktes (Drucksache 17/11076) . 25065 D Ergebnis . 25044 C b) Antrag der Abgeordneten Katja Mast, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der Tagesordnungspunkt 44: SPD: Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv-Transfer ermögli- Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jörn chen – Teilhabe für alle durch sozialver- Wunderlich, Matthias W. Birkwald, weiterer sicherungspflichtige Beschäftigung im Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: allgemeinen Arbeitsmarkt Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss an- (Drucksache 17/11199) . 25066 A heben (Drucksache 17/11326) . 25047 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25066 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . 25047 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . Elisabeth Winkelmeier-Becker 25067 A (CDU/CSU) . 25048 A Katja Mast (SPD) . 25068 C Caren Marks (SPD) . 25049 C Pascal Kober (FDP) . 25069 C Judith Skudelny (FDP) . 25050 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) . 25071 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . 25072 B DIE GRÜNEN) . 25051 D Norbert Geis (CDU/CSU) . 25052 D Tagesordnungspunkt 45: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Tagesordnungspunkt 43: FDP: Durch Zusammenarbeit Zivilge- sellschaft und Rechtsstaatlichkeit in a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung Russland stärken zum Stand der Deutschen Einheit 2012 (Drucksache 17/11327) . 25073 C (Drucksache 17/10803) . 25053 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Auswärtigen Ausschusses Bund-Länder-Bericht zum Programm – zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Stadtumbau Ost Gemeinsam die Modernisierung (Drucksache 17/10942) . 25054 A Russlands voranbringen – Rück- Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär schläge überwinden – Neue Impulse BMI . 25054 B für die Partnerschaft setzen Iris Gleicke (SPD) . 25055 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . 25057 B Beck (Köln), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Roland Claus (DIE LINKE) . 25059 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Manfred Grund (CDU/CSU) . 25059 D Modernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25060 D (Drucksachen 17/11005, 17/11002, 17/11391) 25073 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . 25074 A Anlage 4 Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . 25075 A Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . 25076 C zur Einführung eines Betreuungsgeldes (Betreu- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 25077 C ungsgeldgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) Florian Bernschneider (FDP) . 25090 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25078 D Heike Brehmer (CDU/CSU) . 25091 B Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . 25079 D Sylvia Canel (FDP) . 25091 D Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . 25092 B Tagesordnungspunkt 48: Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 25092 C Erste
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/117
    Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/175
    Plenarprotokoll 18/175 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2016 Inhalt: Zusätzliche Ausschussüberweisungen ..... 17247 A Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA .................. 17253 B Michael Brand (CDU/CSU) ............. 17253 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Frank-Walter Steinmeier, Befragung der Bundesregierung: Entwurf Bundesminister AA .................. 17253 C eines Berichts der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltan- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ schauungsfreiheit; weitere Fragen DIE GRÜNEN) ..................... 17253 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA .................. 17247 B Bundesminister AA .................. 17254 A Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) ......... 17248 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier, DIE GRÜNEN) ..................... 17254 B Bundesminister AA .................. 17248 D Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI .............................. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ......... 17249 B 17254 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier, DIE GRÜNEN) ..................... 17254 D Bundesminister AA .................. 17249 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Kerstin Griese (SPD) .................. 17250 A Bundesminister AA .................. 17254 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ Bundesminister AA .................. 17250 B DIE GRÜNEN) ..................... 17255 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier,
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Electoral Rules and Elite Recruitment: a Comparative Analysis of the Bundestag and the U.S
    Florida International University FIU Digital Commons FIU Electronic Theses and Dissertations University Graduate School 6-27-2014 Electoral Rules and Elite Recruitment: A Comparative Analysis of the Bundestag and the U.S. House of Representatives Murat Altuglu Florida International University, [email protected] DOI: 10.25148/etd.FI14071144 Follow this and additional works at: https://digitalcommons.fiu.edu/etd Recommended Citation Altuglu, Murat, "Electoral Rules and Elite Recruitment: A Comparative Analysis of the Bundestag and the U.S. House of Representatives" (2014). FIU Electronic Theses and Dissertations. 1565. https://digitalcommons.fiu.edu/etd/1565 This work is brought to you for free and open access by the University Graduate School at FIU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in FIU Electronic Theses and Dissertations by an authorized administrator of FIU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. FLORIDA INTERNATIONAL UNIVERSITY Miami, Florida ELECTORAL RULES AND ELITE RECRUITMENT: A COMPARATIVE ANALYSIS OF THE BUNDESTAG AND THE U.S. HOUSE OF REPRESENTATIVES A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY in POLITICAL SCIENCE by Murat Altuglu 2014 To: Interim Dean Michael R. Heithaus College of Arts and Sciences This dissertation, written by Murat Altuglu, and entitled Electoral Rules and Elite Recruitment: A Comparative Analysis of the Bundestag and the U.S. House of Representatives, having been approved in respect to style and intellectual
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/154
    Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Bericht Des Vorsitzenden Der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Im Deutschen Bundestag
    Berlin aktuell – Sonderausgabe – Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in Baden-Württemberg von der CDU gewonnen werden. Damit haben wir unser „Projekt 38“ zu fast 100 Prozent erreicht. Entspre- chend gestärkt ging die zuletzt 31 Abgeordnete zählende CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg aus der Bundestagswahl 2009 hervor und zog mit nunmehr 37 Mitgliedern in den 17. Deutschen Bundestag ein. Sie ist damit nach der Landesgrup- pe NRW die zweitstärkste CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und hat mit zusätzlich sechs Bundestagsmandaten den mit Abstand größten Zuwachs aller Landesgruppen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verzeichnen. Anlässlich ihrer konstituierenden Sitzung am 29. September 2009 wählten die Mitglieder der Lan- desgruppe Thomas Strobl MdB zum neuen Landes- gruppenvorsitzenden. Er ist damit Nachfolger von Georg Brunnhuber, der die Landesgruppe seit 2002 führte und nach 19-jähriger Mitgliedschaft im Parlament nicht wieder für den Deutschen Bun- destag kandidierte. Georg Brunnhuber gilt unser ganz herzlicher Dank für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zu stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden sowie zum Schatzmeister der Landesgruppe wur- den gewählt die Abgeordneten Thomas Bareiß (Württemberg-Hohenzollern), Norbert Barthle (Nordwürttemberg), Thomas Dörflinger (Südba- den), Axel E. Fischer (Nordbaden) sowie Olav Gut- ting (Schatzmeister). Bundeskabinett Nach sehr zügigen Koalitionsverhandlungen zwi- schen CDU/CSU und FDP und der Bestätigung des aus den Koalitionsverhandlungen resultierenden Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Parteita- ge von CDU, CSU und FDP fand einen Tag nach der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 die Wahl der Bundeskanzle- rin Dr. Angela Merkel MdB sowie die Vereidigung des Bundeskabinetts im Deutschen Bundestag statt.
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • Wie Bundeswehr, Politik Und Gesellschaft Mit Posttraumatischen Belastungsstörungen Bei Soldaten Umgehen
    HAMBURGER BEITRÄGE zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Detlef Bald / Hans-Günter Fröhling / Jürgen Groß / Berthold Meyer / Claus v. Rosen (Hrsg.) Wie Bundeswehr, Politik und Gesellschaft mit posttraumatischen Belastungsstörungen bei Soldaten umgehen Heft 159 Hamburg, November 2012 INSTITUT FÜR FRIEDENSFORSCHUNG UND SICHERHEITSPOLITIK an der Universität Hamburg 20144 Hamburg • Beim Schlump 83 Impressum Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg besteht seit dem Juni 1971 und ist eine unabhängige Einrichtung in Form einer Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Laut Satzung ist es Zweck der Institutsarbeit, „sich im Rahmen der Friedensforschung speziell mit sicherheitspolitischen Problemen zu befassen und dabei die Kriterien von freier Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuch- ses und Publizierung der Forschungsergebnisse zu erfüllen”. Im Sinne dieser Aufgaben gibt das Institut für Frie- densforschung und Sicherheitspolitik die Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik heraus. Die Hamburger Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Folge. Für Inhalt und Aussage der Beiträge sind jeweils die entsprechenden Autoren verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des IFSH. Bestellungen können nur in begrenztem Umfang angenommen werden. Anfragen sind zu richten an: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Beim Schlump 83 D – 20144 Hamburg Tel.: (040) 866 077 – 0 Fax.: (040) 866 36 15 e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]