Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/205

Deutscher

Stenografischer Bericht

205. Sitzung

Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Inhalt:

Zusatztagesordnungspunkt 9: c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- a) – Zweite und dritte Beratung des von den wurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Fraktionen der CDU/CSU und FDP Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungs- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes geldergänzungsgesetz) zur Einführung eines Betreuungsgel- (Drucksache 17/11315) ...... 24990 A

des (Betreuungsgeldgesetz) Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 24990 B (Drucksachen 17/9917, 17/11404) . . . . 24989 B Peer Steinbrück (SPD) ...... 24992 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Patrick Meinhardt (FDP) ...... 24996 C mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/11405) ...... 24989 C (Peine) (SPD) ...... 24998 A Patrick Meinhardt (FDP) ...... 24998 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Diana Golze (DIE LINKE) ...... 24999 A und Jugend Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25001 B – zu dem Antrag der Abgeordneten , Petra Crone, Petra (DIE LINKE) ...... 25001 D Ernstberger, weiterer Abgeordneter (CDU/CSU) ...... 25002 C und der Fraktion der SPD: Kita-Aus- Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 25003 B bau statt Betreuungsgeld Caren Marks (SPD) ...... 25005 B – zu dem Antrag der Abgeordneten (FDP) ...... 25007 A Diana Golze, , Matthias

W. Birkwald, weiterer Abgeordneter Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE: Betreu- DIE GRÜNEN) ...... 25008 B ungsgeld nicht einführen – Öffentli- Dr. (CDU/CSU) ...... 25009 A che Kinderbetreuung ausbauen (CDU/CSU) ...... 25011 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Sven-Christian Kindler, Namentliche Abstimmung ...... 25012 C Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis ...... 25014 D GRÜNEN: Kein Betreuungsgeld ein- führen – Kinder und Familien durch den Ausbau der Kindertagesbetreu- Tagesordnungspunkt 42: ung fördern a) Beschlussempfehlung und Bericht des (Drucksachen 17/9572, 17/9582, 17/9165, Ausschusses für Arbeit und Soziales zu 17/11404) ...... 24989 D dem Antrag der Abgeordneten Silvia II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. , Freitag, den 9. November 2012

Schmidt (Eisleben), , Elke Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 25029 B Ferner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: UN-Konvention jetzt (CDU/CSU) ...... 25030 D umsetzen – Chancen für eine inklusive (CDU/CSU) ...... 25032 A Gesellschaft nutzen (Drucksachen 17/7942, 17/10010) ...... 25013 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Zusatztagesordnungspunkt 11: Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- a) Zweite und dritte Beratung des von der menarbeit und Entwicklung Bundesregierung eingebrachten Entwurfs – zu dem Antrag der Abgeordneten eines Gesetzes zur Regelung des Assis- Klaus Riegert, Sibylle Pfeiffer, tenzpflegebedarfs in stationären Vor- Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeord- sorge- oder Rehabilitationseinrichtungen neter und der Fraktion der CDU/CSU (Drucksachen 17/10747, 17/10799, 17/11396) 25033 C sowie der Abgeordneten Helga Daub, Dr. Christiane Ratjen-Damerau, Joachim b) Beschlussempfehlung und Bericht des Günther (Plauen) und der Fraktion der Ausschusses für Gesundheit FDP: Selbstbestimmtes Leben von – zu dem Antrag der Abgeordneten Menschen mit Behinderung – Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, Matthias Grundsatz der deutschen Entwick- W. Birkwald, weiterer Abgeordneter lungspolitik und der Fraktion DIE LINKE: Assis- – zu dem Antrag der Abgeordneten tenzpflege bedarfsgerecht sichern Karin Roth (Esslingen), Dr. Sascha – zu dem Antrag der Abgeordneten Raabe, (Heidelberg), Dr. , Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und der Frak- Bärbel Bas, weiterer Abgeordneter und tion der SPD: Behinderung und Ent- der Fraktion der SPD: Praxisgebühr wicklungszusammenarbeit – Behin- abschaffen – Hausärztinnen und dertenrechtskonvention umsetzen Hausärzte stärken und Entwicklungszusammenarbeit inklusiv gestalten – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Elke Ferner, (Drucksachen 17/9730, 17/8926, 17/10330) 25013 A Bärbel Bas, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Praxisgebühr in Verbindung mit sofort abschaffen – zu dem Antrag der Abgeordneten , Dr. , Zusatztagesordnungspunkt 10: Diana Golze, weiterer Abgeordneter Antrag der Abgeordneten , und der Fraktion DIE LINKE: - Dr. , Dr. Hans-Peter gebühr abschaffen Bartels, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Das Menschenrecht auf inklu- – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, sive Bildung in Deutschland endlich ver- wirklichen Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Praxis- (Drucksache 17/10117) ...... 25013 B gebühr jetzt abschaffen (CDU/CSU) ...... 25013 C – zu dem Antrag der Abgeordneten (Aachen) (SPD) ...... 25017 A , Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Ab- Gabriele Molitor (FDP) ...... 25019 A geordneter und der Fraktion BÜND- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 25019 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Zusatzbei- träge aufheben, Überschüsse für Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Abschaffung der Praxisgebühr nut- DIE GRÜNEN) ...... 25022 B zen Hubert Hüppe (CDU/CSU) ...... 25023 C – zu dem Antrag der Fraktion BÜND- Oliver Kaczmarek (SPD) ...... 25025 A NIS 90/DIE GRÜNEN: Praxisge- bühr und Zusatzbeiträge jetzt ab- Helga Daub (FDP) ...... 25026 A schaffen (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 17/10784, 17/9189, 17/11192, DIE GRÜNEN) ...... 25027 A 17/9031, 17/11141, 17/9408, 17/11179, (CDU/CSU) ...... 25027 D 17/11396) ...... 25033 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 III

Daniel Bahr, Bundesminister (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 25061 D BMG ...... 25034 A Hans-Joachim Hacker (SPD) ...... 25062 C (SPD) ...... 25035 D Dr. (CDU/CSU) ...... 25063 C Maria Michalk (CDU/CSU) ...... 25036 D (CDU/CSU) ...... 25064 C Harald Weinberg (DIE LINKE) ...... 25038 B Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 8: DIE GRÜNEN) ...... 25039 D Heinz Lanfermann (FDP) ...... 25040 D a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Katrin Dr. (SPD) ...... 25041 C Göring-Eckardt, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE (CDU/CSU) ...... 25042 C GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einrichtung eines Sozialen Namentliche Abstimmung ...... 25044 A Arbeitsmarktes (Drucksache 17/11076) ...... 25065 D Ergebnis ...... 25044 C b) Antrag der Abgeordneten , Anette Kramme, Petra Ernstberger, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der Tagesordnungspunkt 44: SPD: Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv-Transfer ermögli- Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jörn chen – Teilhabe für alle durch sozialver- Wunderlich, Matthias W. Birkwald, weiterer sicherungspflichtige Beschäftigung im Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: allgemeinen Arbeitsmarkt Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss an- (Drucksache 17/11199) ...... 25066 A heben (Drucksache 17/11326) ...... 25047 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25066 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 25047 B Dr. (CDU/CSU) ...... Elisabeth Winkelmeier-Becker 25067 A (CDU/CSU) ...... 25048 A Katja Mast (SPD) ...... 25068 C Caren Marks (SPD) ...... 25049 C Pascal Kober (FDP) ...... 25069 C (FDP) ...... 25050 D (DIE LINKE) ...... 25071 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) ...... 25072 B DIE GRÜNEN) ...... 25051 D (CDU/CSU) ...... 25052 D Tagesordnungspunkt 45: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Tagesordnungspunkt 43: FDP: Durch Zusammenarbeit Zivilge- sellschaft und Rechtsstaatlichkeit in a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung Russland stärken zum Stand der Deutschen Einheit 2012 (Drucksache 17/11327) ...... 25073 C (Drucksache 17/10803) ...... 25053 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Auswärtigen Ausschusses Bund-Länder-Bericht zum Programm – zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Stadtumbau Ost Gemeinsam die Modernisierung (Drucksache 17/10942) ...... 25054 A Russlands voranbringen – Rück- Dr. , Parl. Staatssekretär schläge überwinden – Neue Impulse BMI ...... 25054 B für die Partnerschaft setzen Iris Gleicke (SPD) ...... 25055 D – zu dem Antrag der Abgeordneten (), Volker Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) ...... 25057 B Beck (Köln), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (DIE LINKE) ...... 25059 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine (CDU/CSU) ...... 25059 D Modernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25060 D (Drucksachen 17/11005, 17/11002, 17/11391) 25073 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) ...... 25074 A Anlage 4 Dr. h. c. (SPD) ...... 25075 A Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes Dr. (CDU/CSU) . . . . . 25076 C zur Einführung eines Betreuungsgeldes (Betreu- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 25077 C ungsgeldgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) Florian Bernschneider (FDP) ...... 25090 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25078 D (CDU/CSU) ...... 25091 B Dr. (CDU/CSU) ...... 25079 D Sylvia Canel (FDP) ...... 25091 D Dr. (CDU/CSU) ...... 25092 B Tagesordnungspunkt 48: (CDU/CSU) ...... 25092 C Erste Beratung des von den Fraktionen der Miriam Gruß (FDP) ...... 25093 B CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs (CDU/CSU) ...... 25094 A eines Gesetzes zur Umsetzung des EuGH- Sebastian Körber (FDP) ...... 25094 B Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 25094 D (Drucksache 17/11314) ...... 25081 C Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) ...... 25095 A Dr. (CDU/CSU) ...... 25081 C Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 25095 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) ...... 25083 B (CDU/CSU) ...... 25096 A Dr. (FDP) ...... 25085 A (FDP) ...... 25096 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Gisela Piltz (FDP) ...... 25097 A DIE GRÜNEN) ...... 25086 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) 25097 B

Nächste Sitzung ...... 25087 D Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Anlage 1 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): zur Abstim- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25089 A mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in sta- tionären Vorsorge- oder Rehabilitationsein- richtungen (Zusatztagesordnungspunkt 11) . . 25098 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ingrid Fischbach und Peter Weiß (Emmendin- Anlage 6 gen) (beide CDU/CSU) zur namentlichen Ab- Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung eines Einführung eines Betreuungsgeldes (Betreu- Sozialen Arbeitsmarktes; Antrag: Sozialen ungsgeldgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) 25089 D Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv-Aktiv- Transfer ermöglichen – Teilhabe für alle durch sozialversicherungspflichtige Beschäf- Anlage 3 tigung im allgemeinen Arbeitsmarkt (Tages- ordnungspunkte 8 a und 8 b) Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sebastian Blumenthal, Claudia Bögel, Klaus Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 25098 C Breil, , Helga Daub, Bijan Djir-Sarai, , Heinz Golombeck, Heinz-Peter Haustein, Manuel Höferlin, Anlage 7 Heiner Kamp, Dr. h. c. Jürgen Koppelin, Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Gabriele Molitor, Björn Sänger, Jimmy Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Schulz, Dr. Erik Schweickert, Judith EuGH-Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Skudelny, , Manfred Todten- Rechtssache C-284/09 (Tagesordnungspunkt 48) hausen, Serkan Tören, Hartfrid Wolff (Rems- Murr) und Johannes Vogel (Lüdenscheid) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 25099 C (alle FDP) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- Anlage 8 rung eines Betreuungsgeldes (Betreuungs- geldgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) . . 25090 B Amtliche Mitteilungen ...... 25100 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24989

(A) (C)

205. Sitzung

Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : Berichterstattung: Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. Abgeordnete Dorothee Bär Caren Marks Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Florian Bernschneider begrüße Sie herzlich zur 205. Sitzung des Deutschen Diana Golze Bundestages. Ekin Deligöz Dass der 9. November, an dem diese Sitzung stattfin- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- det, nicht irgendein Kalendertag ist, muss ich in diesem schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Gremium nicht erläutern. Es ist der prominenteste Tag in der deutschen Geschichte. Um kein anderes Datum – Drucksache 17/11405 – gruppieren sich Glanz und Elend der deutschen Ge- Berichterstattung: schichte in einer auch nur vergleichbaren Weise. Dem Abgeordnete wurde und wird in verschiedenen Veranstaltungen ges- (B) (D) tern und heute überall im Lande gedacht. Wir sollten vor Dr. Eintritt in die Tagesordnung zumindest das Bewusstsein dieser Bedeutung gemeinsam zu Protokoll nehmen. Sven-Christian Kindler (Beifall) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ich möchte Sie gerne darauf hinweisen, dass sich der richts des Ausschusses für Familie, Senioren, Ältestenrat in seiner gestrigen Sitzung darauf verständigt Frauen und Jugend (13. Ausschuss) hat, während der Haushaltsberatungen, die in unserer – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren nächsten Sitzungswoche ab dem 20. November stattfin- Marks, Petra Crone, Petra Ernstberger, weite- den, wie üblich keine Befragung der Bundesregierung, rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD keine Fragestunde und auch keine Aktuellen Stunden durchzuführen. Als Präsenztage sind die Tage von Kita-Ausbau statt Betreuungsgeld Montag, dem 19. November, bis Freitag, dem 23. No- vember 2012, festgelegt worden. Dazu kann ich sicher – zu dem Antrag der Abgeordneten Diana Ihr Einvernehmen feststellen. – Das ist offenkundig der Golze, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, Fall. Dann können wir so verfahren. weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Ich rufe nun die Zusatzpunkte 9 a bis 9 c unserer Ta- gesordnung auf: Betreuungsgeld nicht einführen – Öffentli- che Kinderbetreuung ausbauen ZP 9 a) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Dörner, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Betreuungsgeldes (Betreuungsgeldgesetz) weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/9917 – Kein Betreuungsgeld einführen – Kinder Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- und Familien durch den Ausbau der Kin- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Ju- dertagesbetreuung fördern gend (13. Ausschuss) – Drucksachen 17/9572, 17/9582, 17/9165, – Drucksache 17/11404 – 17/11404 – 24990 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Berichterstattung: – Frau Roth, ich weiß nicht, was Sie gegen Wahlfreiheit (C) Abgeordnete Dorothee Bär haben. Caren Marks Florian Bernschneider ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Diana Golze GRÜNEN]: Ich habe nichts gegen Wahlfrei- Ekin Deligöz heit! In Bayern gibt es die nur nicht!) c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Ich erkläre Ihnen noch einmal, wie wir uns das vor- CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Ge- stellen; denn wir haben unseren ohnehin guten Gesetz- setzes zur Ergänzung des Betreuungsgeldge- entwurf im parlamentarischen Verfahren noch einmal setzes (Betreuungsgeldergänzungsgesetz) verbessert. Wir haben jetzt zum Beispiel klargestellt, dass der Besuch von Eltern-Kind-Gruppen, von PEKiP- – Drucksache 17/11315 – Gruppen usw. nicht zum Ausschluss vom Bezug des Be- Überweisungsvorschlag: treuungsgeldes führt. Wir haben unsere Härtefallklausel Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) noch etwas verbessert. Wenn es zum Beispiel bei Krank- Innenausschuss Rechtsausschuss heit, bei Tod oder bei Schwerbehinderung der Eltern Finanzausschuss nicht möglich ist, die Kinder selbst zu betreuen, führen Ausschuss für Wirtschaft und Technologie bis zu 20 Wochenstunden öffentlich geförderte Betreu- Ausschuss für Arbeit und Soziales ung im Durchschnitt des Monats nicht zum Ausschluss

Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom Bezug des Betreuungsgeldes. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über das Betreuungsgeldergänzungsgesetz. Dieses Gesetz Über den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung ei- bringt Alternativen zu einer Barauszahlung. Das ist ein nes Betreuungsgeldes werden wir später namentlich ab- wichtiger Schritt, der es Ihnen eigentlich leichter ma- stimmen. chen müsste, zuzustimmen. Das Betreuungsgeld sollte Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für eigentlich mit einer ganz breiten Mehrheit des ganzen die Aussprache 90 Minuten vorgesehen. – Auch hierzu Hauses verabschiedet werden können. höre ich keinen Widerspruch. Dann verfahren wir so. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst FDP – Lachen bei Abgeordneten der SPD) die Kollegin Dorothee Bär für die CDU/CSU-Fraktion. Wenn sich die Eltern dafür entscheiden, das Betreuungs- (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) geld in eine zusätzliche private Altersvorsorge zu ste- (D) cken oder es zum Bildungssparen zu verwenden, erhal- Dorothee Bär (CDU/CSU): ten sie einen zusätzlichen Bonus von 15 Euro. Nun kann auch ein Bildungskonto eingerichtet werden. Das ist ein Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Punkt, wo ich sage: Da müssten Sie springen können. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich sehr, dass wir heute abschließend – da bin ich mir sicher – (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und über dieses Thema hier im Plenum des Deutschen Bun- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – destages diskutieren. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf von der SPD: Warten Sie einmal ab!) GRÜNEN]: Aber nicht in den Abgrund! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich setze auf die Vernunft aller Anwesenden. Ihnen an den Hals vielleicht!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- – Herr Trittin, Frau Roth, nicht diejenigen, die am lautes- neten der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ ten schreien, werden am Ende recht behalten. DIE GRÜNEN]: Wenn bei Ihnen nach Gewis- sen abgestimmt werden dürfte, wäre das vor- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE bei!) GRÜNEN]: Das werden wir sehen, Frau Bär!) Es gibt ja kaum ein Thema, über das so intensiv und Warum wird über dieses Thema eigentlich so wahn- leidenschaftlich diskutiert wurde, nicht nur über Wochen sinnig emotional diskutiert? und Monate, sondern sogar über Jahre. Für und Wider wurden auf allen Seiten wirklich sehr abgewägt, nicht (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE nur zwischen den verschiedenen Parteien, sondern bei- GRÜNEN]: Weil die Einführung eines Betreu- spielsweise auch sehr stark in unseren beiden Parteien. ungsgeldes so falsch ist!) Daher freue ich mich, dass am vergangenen Sonntag der Weg für die Wahlfreiheit in unserem Land frei gemacht Warum wird über Familienpolitik so emotional disku- wurde. tiert? Weil – das habe ich im Vorgespräch mit meiner Kollegin Deligöz leider Gottes wieder feststellen müssen – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- oft gemeint wird, dass überhaupt nur auf der Grundlage neten der FDP – Claudia Roth [Augsburg] des eigenen Modells diskutiert werden könne. Das finde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahlfreiheit? ich nicht redlich. Wir müssen doch für die gesamte Be- Vor allen Dingen Wahlfreiheit!) völkerung sprechen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24991

Dorothee Bär (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) der FDP – Beifall bei Abgeordneten der SPD neten der FDP) und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Mich stört massiv, dass alle Kinder über einen Kamm Wir können doch nicht nur diejenigen im Blick haben, geschoren werden sollen. Für das eine Kind ist es viel- die berufstätig sind. Wir müssen auch an die denken, die leicht kein Problem, wenn es mit zwölf oder 18 Monaten ihre Erwerbsbiografie zugunsten ihrer Kinder zeitweise für einige Stunden in eine Krippe kommt. Ein anderes unterbrechen wollen. Wenn jemand ein anderes Lebens- Kind, das schon drei Jahre alt ist, kann sich damit modell vorzieht, muss ihm das doch unbenommen sein. schwertun. Kinder sind eben unterschiedlich. Es gibt nicht die beste Betreuungsmöglichkeit an sich. Sie glau- Sagen Sie doch nicht immer, dass das Betreuungsgeld ben pauschal, eine institutionelle Förderung sei einer pri- den Müttern schade. vaten Förderung der Kinder vorzuziehen. Das sehen wir (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht so. NEN]: Den Kindern auch!) Sie verweisen auf die Meinung einiger Verfassungs- rechtler. Wir können Ihnen Verfassungsrechtler nennen, Warum wird gerade von Ihrer Seite aus so wenig über die anderer Meinung sind. Sie führen die Aussagen eini- die Väter in diesem Lande gesprochen? Mir ist es wich- ger Verbandsvertreter an. Wir können andere anführen. tig, dass es in dieser Diskussion auch um die Väter geht, Sie kommen mit der Einschätzung von Psychologen. dass die Väter auch Verantwortung übernehmen. Wir können auf andere Psychologen verweisen. Ob Be- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) fürworter oder Gegner, jeder kann Experten aufbieten, die seiner Meinung sind. Das ist ein Pattspiel. Man sieht an dem Streit über das Betreuungsgeld ganz deutlich, dass es bei weitem nicht nur darum geht, (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE ob der Staat – neben den Mitteln, die er für den Ausbau GRÜNEN]: Wir haben die Mehrheit in der Be- und den Betrieb von Kinderkrippen und Kindertages- völkerung auf unserer Seite, Sie nicht!) pflege bereitstellt – auch diejenigen, die eine andere Be- Ich bin der Meinung, dass andere Experten maßgeb- treuungsmöglichkeit wählen, die ihre Kinder selbst be- lich sind: Das sind die Eltern. treuen oder die Betreuung privat organisieren, finanziell unterstützen soll. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) An dieser Stelle möchte ich auch einmal an die Groß- Wir bekommen Schreiben, in denen sich Eltern bei uns eltern erinnern, die in diesem Land einen wertvollen dafür bedanken, dass wir uns für sie einsetzen. Ich darf, Herr Präsident, aus der FA Z vom Mittwoch zitieren: (B) Beitrag zur Kinderbetreuung leisten. Ein herzliches Dan- (D) keschön dafür! Warum haben wir denn mit der letzten Die Mehrheit der Familien mit kleinen Kindern Regierung Mehrgenerationenhäuser eingeführt? Doch profitiert von der Hartnäckigkeit der CSU. wohl nicht, weil Mehrgenerationenhäuser schlecht für Kinder oder für Ältere wären. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ( [SPD]: Sehr defensiv!) DIE GRÜNEN) Ganz im Gegenteil: weil von Mehrgenerationenhäusern Das ist wahr, und wir können stolz darauf sein, dass wir alle Generationen profitieren. uns an dieser Stelle nicht haben beirren lassen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich finde es ja positiv, dass so leidenschaftlich disku- neten der FDP) tiert wird. Ich finde es auch positiv, dass Herr Steinbrück heute sagt: Mir ist das Thema so wichtig, da gehe ich als Wenn es Ihnen nicht vorrangig um Geld geht, Familienpolitiker der SPD in die Bütt. – Ganz hervorra- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE gend, dass Sie sich auch dieser intensiven Diskussion GRÜNEN]: Genau!) anschließen! (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der worum dann? Wollen Sie wieder die Lufthoheit über die CDU/CSU und der FDP) Kinderbetten erringen? Ich freue mich auch, Ihnen einmal bei einer Rede zuhö- (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- ren zu dürfen. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der – Ich weiß, dass die Wahrheit wehtut. – Warum wird so CDU/CSU) erbittert über verschiedene Familienmodelle gestritten? Ich finde es erschreckend, dass Sie wollen, dass sich der Wir haben hier einen ganz großen Erfolg, den wir heute Staat so wahnsinnig in die Familien einmischen kann. hoffentlich feiern können. ( [SPD]: Sie mischen sich doch Damit Sie das klar wissen und weil ich auch nicht jetzt ein!) möchte, dass die verschiedenen Modelle gegeneinander ausgespielt werden, möchte ich deutlich sagen: Wir, die Warum vertrauen Sie den Eltern in unserem Land so we- wir für das Betreuungsgeld sind, sind selbstverständlich nig? auch für den Ausbau der Krippen in diesem Lande. 24992 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dorothee Bär (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja wohl die (C) der FDP – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE größte Fehlbehauptung!) GRÜNEN – Zurufe: Oh!) Schauen Sie sich die neueste DJI-Studie an. Es ist – Ja, selbstverständlich, und da darf nicht nur ein kleines doch spannend, zu sehen, dass es den geringsten Fehlbe- „Oh“ zugerufen werden. Wir als Bund – unsere Regie- darf an Betreuungsplätzen in Bayern gibt. Bis zum rung – haben nämlich gesagt: Uns ist das Thema so 1. August 2013 werden wir sogar 40 Prozent geschaffen wichtig, dass wir uns bei den Ländern und Kommunen haben. einmischen. Wir stellen Geld zur Verfügung, obwohl wir nicht zuständig sind. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 40 Prozent, ja!) (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und die Geschenke bringt der Weih- Nordrhein-Westfalen steht sehr schlecht da; das ist nachtsmann! – Gegenruf des Abg. Volker auch spannend. Noch spannender ist es aber bei Ihrer Fa- Kauder [CDU/CSU]: Nein, der Schäuble!) milienpolitikerin aus Mecklenburg-Vorpommern, die sie bis heute dauernd wie eine Monstranz vor sich hertra- Es fällt einem Finanzminister ja auch nicht ganz leicht, gen. Mecklenburg-Vorpommern steht von allen ostdeut- zu sagen: Ich gebe den Ländern und Kommunen das schen Bundesländern am schlechtesten da. Auch hier Geld, weil uns diese Betreuung wichtig ist. müssen Sie sich also einmal an die eigene Nase fassen. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Ministerin vor Ort bekommt das nicht auf den Weg. NEN]: Nein, er musste ja nach Mexiko fahren! Wir müssen jetzt nicht mit weiteren tausend Zahlen Er ist ja nach Mexiko geschickt worden! um uns schmeißen. Die Argumente wurden sieben Jahre Hossa! Hol das Geld raus!) lang ausgetauscht. Ich möchte Ihnen aber trotzdem noch Wir sind also selbstverständlich dafür. sagen, warum das heute für mich ein wichtiges Anliegen ist: Wir haben auch den Rechtsanspruch auf einen Be- treuungsplatz eingeführt. Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem wir als Politiker sowie die Arbeitgeberverbände, die Wissen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schaftler oder auch die Verfassungsrechtler alleine da- Das ist doch ein ganz wunderbares Gesamtpaket! Auf rüber entscheiden dürfen, was gut für die Kinder in unse- der einen Seite sagen wir: Wir bauen neue Krippen, und rem Land ist. wir bauen die vorhandenen aus. Außerdem geben wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Ländern ständig mehr Geld. – Das sind ja keine Pea- (B) der FDP) (D) nuts. Wir reden hier über knapp 5 Milliarden Euro, die wir den Ländern zur Verfügung stellen. Auf der anderen Ich will auch nicht in einem Land leben, in dem Eltern Seite tun wir natürlich auch etwas in Bezug auf die lau- Angst haben, Kinder in die Welt zu setzen, weil sie be- fenden Kosten und für den Rechtsanspruch. Hier bin ich fürchten, dass man ihnen nichts zutraut, weil Elternfüh- unserer Familienministerin dankbar, dass sie immer wie- rerscheine gemacht werden müssen und der Staat die Er- der gesagt hat: Am Rechtsanspruch wird nicht gerüttelt. – ziehung übernehmen möchte. Nein, das wird es natürlich nicht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) der FDP – Lachen des Abg. Jürgen Trittin Wir wollen den Eltern Mut machen. Sie müssen sich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nicht dafür rechtfertigen, welches Modell für sie richtig – Herr Trittin, ich weiß, warum Sie hysterisch lachen. oder falsch ist. Das richtige Modell ist immer das – das ist der Idealfall –, dass sich Vater und Mutter einig sind. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist dann auch das Beste für die Kinder. Ich kann gar nicht hysterisch lachen!) Stimmen Sie heute also bitte pro Mündigkeit und pro Die Ersten, die gegen einen Rechtsanspruch geschrien Wahlfreiheit, also pro Betreuungsgeld. haben, waren Ihr Kollege Herr Palmer und der Herr Ude von der SPD, weil sie als Kommunalpolitiker es eben Vielen Dank. nicht als so wichtig ansehen bzw. sagen: Das können wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Kommunen nicht antun. der FDP) (Zurufe von Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist kein Geheimnis – auch für einen Herrn Ude in Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege Peer Bayern nicht –, dass nach dem 31. Juli 2013 der 1. Au- Steinbrück. gust 2013 kommt. Also muss er auch wissen, dass er bis (Beifall bei der SPD) dahin für München seine Hausaufgaben zu machen hat. Im Rest Bayerns funktioniert das übrigens gut. Peer Steinbrück (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der FDP – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute soll mit Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24993

Peer Steinbrück (A) der Einführung des Betreuungsgeldgesetzes ein Gesetz Diese Bewertung entspricht keineswegs einer Verall- (C) verabschiedet werden, für das groteskerweise gilt: We- gemeinerung individueller Momentaufnahmen; denn wir der will es ein nennenswerter Teil der Regierungskoali- wissen aus Umfragen, dass mehr als 75 Prozent der deut- tion noch gibt es eine breite gesellschaftliche Mehrheit schen Bevölkerung das genauso sehen. Wir wissen ins- in unserem Land für dieses Gesetz. besondere, dass die Wählerinnen und Wähler ihrer eige- nen Koalition dieses Betreuungsgeldgesetz zu mehr als (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ 60 Prozent ebenfalls für absurd halten. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Der Fortschritt unserer Gesellschaft bemisst sich maßgeblich daran, meine Damen und Herren, wie zu- Auf Ersteres lässt die kuriose, um nicht zu sagen ab- künftig Männer und Frauen miteinander leben und arbei- surde Geschichte des Betreuungsgeldgesetzes in Ihren ten, insbesondere auch daran, ob Frauen ein größeres Reihen schließen; denn es ist in dieser Legislaturperiode Selbstbestimmungsrecht darüber bekommen, eine ei- von Ihrer Koalition nicht weniger als viermal beschlos- gene Berufsbiografie zu schreiben. sen worden. Das Betreuungsgeldgesetz ist hier im Deut- schen Bundestag am 15. Juni nicht zur Abstimmung ge- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ bracht worden, weil Sie nicht wussten, wie viele DIE GRÜNEN) Mitglieder Ihrer eigenen Regierungskoalition zustimmen würden. Deshalb ist das, was Sie mit diesem Betreuungsgeld machen, eine Katastrophe dahin gehend, dass es eine ge- (Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP) sellschaftliche Rückwärtsgewandtheit ausdrückt, die mit unseren Vorstellungen über eine moderne und aufge- Und Sie haben noch im Oktober dieses Jahres eine Neu- klärte Gesellschaft nichts zu tun hat. ansetzung vermieden, weil sonst diese Konflikte öffent- lich aufgebrochen wären. Nun soll es heute mit einem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Höchstmaß an Disziplinierung, auch an Selbstverleug- DIE GRÜNEN) nung, insbesondere in den Reihen der FDP, durchge- Sie verfestigen überholte Rollenbilder. Wir sagen, drückt werden dieses Betreuungsgeld wird dazu führen, dass weniger (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Frauen eine eigene berufliche Biografie schreiben und DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der dass weniger Kinder einen chancengerechten Zugang LINKEN) auf Bildung bekommen. Das wird das Ergebnis dieses Betreuungsgeldes sein. mit einer Inkraftsetzung zum 1. August 2013, will sagen: (B) wenige Wochen vor einer Bundestagswahl, was durch- (Beifall bei der SPD) (D) aus als Ausdruck besonderer Selbstgefälligkeit und Dieses Betreuungsgeld wird Deutschland deshalb un- Ignoranz bewertet werden darf. gerechter machen und in ein überholtes Gesellschafts- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ bild einsperren. Es stellt für unser Land einen fatalen DIE GRÜNEN) Rückschritt dar. Auf der ganzen Wegstrecke ist der Ko- alition und der Bundesregierung nicht nur von der SPD Überall dort, wo ich hinkomme und wo ich die Mög- und von den Grünen deutlich gemacht worden, dass die- lichkeit habe, Gespräche zu führen mit alleinerziehenden ses Betreuungsgeld falsch ist. Die Protagonisten, die sich Frauen, etwa gestern hier in Berlin, mit Erzieherinnen in dazu geäußert haben, sind beeindruckend: Gewerkschaf- einer Kindertagesstätte in meinem Wahlkreis ten, Arbeitgeber, Migrantenverbände, die DIHK, jüngst (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) der Vorsitzende des Sachverständigenrates und, Herr Kauder, auch die Europäische Kommission. Sie haben in – ja, führen Sie die nicht; einer vergangenen Bundestagsdebatte versucht, uns das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Gegenteil einzureden. DIE GRÜNEN) (Lebhafter Beifall bei der SPD und dem empfinden Sie das als etwas Besonderes? –, mit Arbeit- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gebern – übrigens, das Interview von Herrn Hundt in der Alle diese Vertreter stimmen in dem Urteil überein, dass Welt spricht Bände zu diesem Thema –, dieses Betreuungsgeld eine sträflich falsche Weichen- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ stellung ist. DIE GRÜNEN) Es ist absurd: Eltern sollen eine finanzielle Leistung mit Sozialarbeiterinnen, mit Lehrerinnen oder Lehrern, dafür bekommen, dass sie öffentliche Einrichtungen auch mit jungen Eltern, insbesondere mit alleinerziehen- nicht in Anspruch nehmen werden. Das einzige Argu- den Frauen, gibt es ein übereinstimmendes Urteil über ment, das Ihnen verbleibt, hat Frau Bär gerade genannt; dieses Betreuungsgeld: Dieses Betreuungsgeld ist eine das ist der Vorwurf, es gehe darum, die Eltern zu diskre- grundfalsche Weichenstellung. Um es deutlicher zu sa- ditieren. Nein, es geht nicht darum, irgendwelche Eltern gen: Es ist schwachsinnig. zu diskreditieren, die ihre Kinder zu Hause erziehen wollen, sondern es geht darum, denjenigen zu helfen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten insbesondere alleinerziehenden Frauen, die eine Berufs- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) perspektive eröffnet haben wollen. 24994 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Peer Steinbrück (A) (Lebhafter Beifall bei der SPD und dem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Es geht insbesondere darum, den Kindern aus eher schwächeren sozialen Schichten einen Zugang zur Bil- Die Stimmen aus Ihren Reihen, die dann kommen wür- dung zu ermöglichen, sodass sie anschließend ein selbst- den, sind mir sehr präsent. verantwortliches Leben führen können. Zweitens. Das Betreuungsgeld ist aus bildungspoliti- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schen Gründen falsch. Ich zitiere: Das Betreuungsgeld ist bildungspolitisch eine Katastrophe. Neue individuelle Transfers, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der FDP, sollen gezahlt werden, übri- (Zuruf von der CDU/CSU) gens zulasten des Bundeshaushaltes, um ein überholtes – Das sagte Frau von der Leyen. Gesellschaftsbild zu verfestigen, weil es eine Regional- partei aus Bayern unbedingt als ihr Hobby ansieht, ein (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem solches Gesetz durchzudrücken. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der LINKEN – Sigmar Gabriel (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [SPD]: Wo sie recht hat, hat sie recht!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie sind ja ein Weltmeister im Eigentorschießen. Da muss sich doch eigentlich bei der FDP der politi- sche Magen umdrehen. Welches Ausmaß an Selbstver- (Zurufe von der SPD: Ja!) leugnung müssen Sie erreicht haben, um dafür zwar nicht die Hand zu reichen, aber die Hand zu heben? Nur Ich kann nur sagen: Wo Frau von der Leyen recht hat, mühsam haben wir gemeinsam in diesem Haus den Er- hat sie recht. kenntnisfortschritt vollzogen, dass sich Frauen eben (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des nicht mehr zwischen Kind und Beruf, zwischen Kind BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und Karriere entscheiden müssen. Hinter diesen Kon- sens, der auch in der Großen Koalition schon verbreitet Vor allem für Frauen oder Familien mit niedrigen und war, fällt die Logik dieses Betreuungsgeldgesetzes um mittleren Einkommen schafft das Betreuungsgeld einen Lichtjahre zurück. finanziellen Anreiz, den Kitaplatz gegen eine Geldleis- tung einzutauschen. Dabei ist längst erwiesen, dass ge- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rade für Kinder aus sozial benachteiligten, aus eher bil- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der dungsfernen Schichten, eine möglichst frühe Förderung (B) LINKEN) und soziale Integration besonders wichtig wären. (D) Steuergeld soll auch in der aktuellen Lage des öffent- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lichen Haushalts unter Absingen der Lieder der Konso- DIE GRÜNEN) lidierung eingesetzt werden, damit Frauen eine Berufs- tätigkeit zurückstellen und stattdessen in einer Das sagt Ihnen nicht ein SPD-Politiker, sondern das familienpolitischen Idylle gefangen gehalten werden, sagen Ihnen alle fachlich-pädagogisch versierten und aufgeklärten Menschen in dieser Republik. Gerade Kin- (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU: der aus sozial schwachen Familien verpassen damit eine Oh!) hochwertige Betreuung und Erziehung in Krippen, die sie brauchen, um anschließend die Fähigkeiten zu entwi- die den gesellschaftlichen Realitäten, den vielfältigen ckeln, die ihnen eine Teilhabe an unserem Leben ermög- Biografien und die insbesondere auch der teilweise lichen. nackten materiellen Not von Frauen, die einen Beruf be- nötigen, nicht entspricht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Sie schaffen damit auch Ausgaben, obwohl dieses LINKEN) Geld besser in die Erstellung einer weiteren Betreuungs- infrastruktur investiert wäre, und zwar vor dem Hinter- Erstens. Das Betreuungsgeld ist aus fiskalischen grund, dass nach wie vor mehr als 220 000 Kitaplätze Gründen falsch. Es ist finanzpolitischer Unfug, und Sie fehlen. Ich meine mit diesem Geld nicht nur den mate- wissen das. Es kostet in einer Zeit, in der die Bundesre- riellen Ausbau dieser Betreuungsinfrastruktur, sondern gierung mit erhobenem Zeigefinger durch Europa läuft ich glaube, dass mit diesem Geld insbesondere auch die und andere zur Haushaltskonsolidierung anhält, bis zu Löhne und Gehälter und auch die Qualifizierung derjeni- 2 Milliarden Euro, und die Gegenfinanzierung von Ihnen gen verbessert werden sollten, die sich um die Kinder, fehlt. Oder plündern Sie die KfW oder den Gesundheits- den Nachwuchs dieser Republik kümmern. fonds weiter aus? Wie soll das finanziert werden? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Mich würde Ihre Reaktion sehr interessieren, sollte DIE GRÜNEN) etwa ein mediterranes Land, zum Beispiel Griechenland, eine Prämie dafür beschließen, dass Frauen besser da- Drittens. Dieses Betreuungsgeld ist auch aus arbeits- heimbleiben sollen, statt sich berufliche Chancen zu er- marktpolitischen Gründen falsch, was Sie wissen. Das öffnen. Betreuungsgeld hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern. Es Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24995

Peer Steinbrück (A) schafft einen Anreiz für Frauen, länger aus dem Beruf (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) auszusteigen, mit der Folge, dass ihre Rückkehrmöglich- DIE GRÜNEN) keiten beschränkt werden. Vater am Arbeitsplatz, Mutter an Heim und Herd – das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist die traditionelle Rollenverteilung, die sich mit dieser des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gesetzesinitiative verbindet. Auch die Wiederkehr in Jobs oder Beschäftigungen, die Die Koalitionsfraktionen vergewissern sich gegensei- ihren ursprünglichen Qualifikationen entsprechen, wird tig, sich an den gültigen Koalitionsvertrag zu halten. Die immer schwieriger. FDP sei vertragstreu, sagen Sie, Herr Brüderle. Sie ist vertragstreu, Herr Brüderle, obwohl die stellvertretende Dabei wissen Sie, meine Damen und Herren von der Parteivorsitzende der FDP, Justizministerin Frau Koalition – nicht von mir, nicht von der SPD, nicht von Leutheusser-Schnarrenberger, sogar erhebliche verfas- der Abteilung Agitation und Propaganda, sondern von sungsrechtliche Bedenken gegen das Betreuungsgeld ge- der Bundesagentur für Arbeit –, dass diese Republik bis äußert hat – ich zitiere –: 2025 ungefähr 5 Millionen bis 6 Millionen Beschäftigte verliert. Das heißt, das Erwerbspersonenpotenzial geht Die Frage wird sein, ob Grundsätze der Gleichbe- deutlich nach unten. Wir können uns gemeinsam die handlung verletzt werden. Man muss damit rech- Frage stellen: Was heißt das für die Wirtschaftskraft, die nen, dass Gegner des Betreuungsgeldes vor das Innovationsfähigkeit und die Neugier in Wirtschaft und Bundesverfassungsgericht ziehen. Die Bundesre- Gesellschaft? Es gibt zwei Möglichkeiten, diesem Trend gierung sollte nicht riskieren, in Karlsruhe zu schei- entgegenzuwirken. Das eine ist eine Einwanderungspoli- tern. tik. Das andere ist, die Erwerbstätigkeit von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland auf das Niveau skandi- (Beifall der Abg. Claudia Roth [Augsburg] navischer Gesellschaften zu erhöhen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Welche Rolle hat diese Einschätzung in Ihren Beratun- DIE GRÜNEN) gen gespielt? Die Vorsitzende des Bundestagsausschus- ses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ihre Par- Das gelingt wesentlich mit zwei Maßnahmen, nämlich teifreundin Frau Laurischk, sagte: Ich bezweifle die dem Ausbau von Betreuungsplätzen und der gleichen Verfassungsmäßigkeit des Betreuungsgeldes. – Wir tun Bezahlung von Frauen und Männern für die gleiche Tä- das auch. tigkeit. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (D) DIE GRÜNEN) Unter einer SPD-geführten Bundesregierung und ei- Das Betreuungsgeld wird einen sträflichen Trend fort- ner rot-grünen Koalition wird dieses Gesetz die kürzeste setzen, der in Deutschland besonders skandalös ist, näm- Halbwertszeit in der Geschichte der Gesetzgebung der lich die weitere Spreizung der Löhne und Gehälter von Bundesrepublik Deutschland haben. Männern und Frauen. Es ist erstaunlich, wie nachlässig Sie mit diesem Problem umgehen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eine der ersten Maßnahmen einer rot-grünen Regierung wird die Abschaffung des Betreuungsgeldes sein und Sie wissen genauso gut wie ich, dass ausweislich der auch, die dazu bisher zur Verfügung gestellte Summe in OECD Frauen in Deutschland im Durchschnitt um bis zu den Ausbau der Kindertagesplätze in Deutschland zu in- 23 Prozent schlechter bezahlt werden als Männer. Das vestieren. sollte Sie genauso beschäftigen wie uns. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Warum – so frage ich Sie, Frau Bundeskanzlerin – Viertens. Das Betreuungsgeld ist aus gesellschaftspo- stellen Sie das Betreuungsgeld zur Abstimmung im litischen Gründen falsch. „Das Betreuungsgeld passt Deutschen Bundestag, obwohl alle Argumente dagegen nicht in die Zeit“, sagt Herr Döring von der FDP. sprechen und Sie selbst, wie ich glaube, in einem inneren (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dialog wissen dürften, dass dieses Gesetz unsinnig ist? des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie tun es aus einem Pragmatismus, der nichts mit der Zukunftsfähigkeit dieses Landes zu tun hat, wohl aber Damit sind wir bei dem springenden Punkt, den er aus- mit der Gefälligkeit gegenüber einem Koalitionspartner, nahmsweise zu Recht erfasst hat. Dieses Betreuungs- also aus einem Kalkül der Machtbalance innerhalb Ihrer geld, diese Fernhalteprämie für Frauen im Hinblick auf Regierung. Das ist ein Pragmatismus, der keinerlei Vor- das Arbeitsleben und eine gesellschaftliche Teilhabe, stellungskraft und keinerlei Führungsqualität bei der entspricht einer gesellschaftspolitischen Vorstellungs- Frage zu erkennen gibt, wie mit der Benachteiligung von welt, die eher in die Biedermeieridylle passt als in das Frauen, eine eigene berufliche Biografie zu schreiben, 21. Jahrhundert. aufgeräumt werden kann und wie die Chancen für Kin- 24996 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Peer Steinbrück (A) der, insbesondere aus bildungsferneren Schichten, in Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) Deutschland verbessert werden können. Herr Kollege, möchten Sie schon Zwischenfragen zu- lassen? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Patrick Meinhardt (FDP): Mit diesem Betreuungsgeld dokumentieren Sie, dass Nein, ich glaube, Herr Steinbrück hatte genügend Ihr politischer Kompass nicht einer klaren Vorstellung Möglichkeiten gehabt, folgt, wie diese Gesellschaft in der Perspektive des zwei- ten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts zusammen leben und (Zurufe von der SPD: Oh!) arbeiten sollte; dieser politische Kompass – das doku- die verfehlte SPD-Position hier darzustellen. mentiert dieses Betreuungsgeld – ist vielmehr alleine auf die Überlebensfähigkeit Ihrer Koalition bis zur Bundes- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Peer tagswahl in elf Monaten gerichtet. Das ist zu wenig. Zu- Steinbrück [SPD]: Das ist ein schönes parla- sammen können wir sehr viel mehr. mentarisches Verständnis!) Der damalige SPD-Generalsekretär Hubertus Heil Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. – er kommt gerade – bezeichnete dieses Gesetz inklusive (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall der Barauszahlung als – ich zitiere – „Quantensprung, beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der jungen Eltern endlich wirkliche Wahlfreiheit ermög- licht“. Können Sie hier überhaupt noch stehen und in den Spiegel schauen? Präsident Dr. Norbert Lammert: Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Patrick (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Meinhardt das Wort. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen von der SPD, es ist (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten durch und durch unredlich, wenn Sie so tun, als hätten der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] Sie damit nichts zu tun; denn Sie waren es, die das Be- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt wird es treuungsgeld beschlossen haben, Sie haben die Hand da- spannend! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE für gehoben – im Bundestag, im Kabinett. GRÜNEN]: Redet denn nicht die Kollegin (Peer Steinbrück [SPD]: Nein!) Pieper? Wo ist Frau Pieper? Wir wollen Frau Pieper hören! – Sigmar Gabriel [SPD]: Herr Der damalige Finanzminister Steinbrück, der Außen- Döring ginge doch auch noch, oder?) minister Steinmeier, der Umweltminister Gabriel – Sie (B) sind die rote Betreuungstroika. (D) Patrick Meinhardt (FDP): (Sigmar Gabriel [SPD]: Warum lassen Sie Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und denn keine Frage zu?) Kollegen! Vor allem meine Kolleginnen und Kollegen Auch wenn Sie sich heute dafür schämen sollten, aus von der SPD-Fraktion, Sie alle leiden wohl an kollekti- dieser Nummer kommen Sie nicht mehr raus. vem Gedächtnisverlust. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Sigmar Gabriel [SPD]: Warum lassen Sie der CDU/CSU) keine Frage zu?) Erinnern Sie sich noch an den 26. September 2008? Da- Aber Sie, Herr Steinbrück, toppen das Ganze noch, mals haben Sie sogar regiert. Und Sie haben das Kinder- nach dem Motto „Was interessiert mich mein Geschwätz förderungsgesetz verabschiedet. Wenn Sie es auch nicht von gestern“. mehr hören können, Sie werden es immer und immer wieder zu hören bekommen, hier im Deutschen Bundes- (Thomas Oppermann [SPD]: Sie können nur tag und auf jeder Podiumsdiskussion. Ich zitiere, was Sie noch einen Büttenredner aufbieten! – Claudia verabschiedet haben: Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Da kennen Sie sich aus!) Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die ihre Kinder Als Bundesfinanzminister sagten Sie noch über das be- von ein bis drei Jahren nicht in Einrichtungen be- schlossene Gesetz: Es ist ein vernünftiger Kompromiss. treuen lassen wollen oder können, eine monatliche Zahlung (Thomas Oppermann [SPD]: Sagen Sie mal, was für das Betreuungsgeld spricht!) – eine monatliche Barzahlung – Heute das als Schwachsinn darzustellen, was Sie selbst (zum Beispiel Betreuungsgeld) eingeführt werden. als „vernünftigen Kompromiss“ eingebracht haben, ist Was Sie hier im Deutschen Bundestag veranstalten, ist an Unverfrorenheit nicht mehr zu überbieten. an Doppelzüngigkeit und Heuchelei nicht zu überbieten. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wer als Bundesfinanzminister von einem „vernünftigen Abg. Caren Marks [SPD] meldet sich zu einer Kompromiss“ redet und als Kanzlerkandidat der SPD in Zwischenfrage) diesem Hohen Haus eine solche Rede hält, wie Sie sie Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24997

Patrick Meinhardt (A) gehalten haben, der hat jeden ehrlichen Anspruch ver- Wir wollen mehr für Bildungsgerechtigkeit, frühkindli- (C) wirkt, auf der Regierungsbank Platz zu nehmen. che Bildung und lebenslanges Lernen erreichen, und das wird der Einstieg dafür. Deswegen ist es auch richtig und (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – gut, dass das Bundeswirtschaftsministerium ein entspre- Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Reden Sie doch chendes Gutachten in Auftrag gegeben hat, damit wir in mal zum Betreuungsgeld!) der Bundesrepublik Deutschland eine breite Diskussion über die richtigen Wege eines klugen und intelligenten Irgendwie erscheint es so, als ob Sie in Thüringen nicht Sparens ein Leben lang führen können. mitregierten. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU) NEN]: Was sagt denn die FDP zu den Vor- schlägen? – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sind 3 600 Euro können innerhalb von 22 Monaten auf ein Sie dafür oder dagegen? Nebelgranaten!) Bildungskonto eingezahlt werden. Ganz wichtig ist – das sollten wir an dieser Stelle deutlich hervorheben –: Für In Thüringen gibt es eine Große Koalition von CDU und jedes Kind, das in Deutschland in einer Familie auf- SPD. In Thüringen gibt es einen Koalitionsvertrag der wächst, die von Hartz IV leben muss, kann diese Bil- Koalitionspartner. In Thüringen gibt es ein Betreuungs- dungsinvestition auf dem Bildungskonto angelegt wer- geld. Jetzt kommt die Unverfrorenheit hoch drei: Aus den. Sagen Sie den 250 000 Kindern unter drei Jahren, sozialdemokratischer Sicht ist es also eine Leistung, die die in solchen Gemeinschaften leben, dass Sie nicht wol- Sie selbst durch Koalitionsvertrag zur eigenen Regie- len, dass für sie ein Bildungskonto mit einem Guthaben rungspolitik gemacht haben und in einem Land wie Thü- in Höhe von 3 600 Euro eingerichtet werden kann! Sie ringen mittragen. Aber wenn wir es einführen wollen, sind die Partei der sozialen Ungerechtigkeit. soll es eine Katastrophe sein. Gleichzeitig sagen Ihre (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Landesminister vor Ort – sie sind auch in Ihrem Kompe- der CDU/CSU) tenzteam –, dass die Einführung des Betreuungsgelds auf Bundesebene das Betreuungsgeld in Thüringen er- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben innerhalb der letzten drei Jahre eine große Investitions- setzen würde und Thüringen dann das Betreuungsgeld leistung in der Bildungs- und Familienpolitik hingelegt. aufgeben könnte. Meine Damen und Herren, in welcher Wir haben den größten Investitionsbereich mit über Welt leben Sie eigentlich? Hier muss mehr Glaubwür- 13,7 Milliarden Euro im Bereich Bildung und For- digkeit in die Debatte hinein. schung. Diese Bundesregierung lässt sich von einem (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – La- ganz klaren Bild leiten: Es gibt keine Einheitskinder; (B) chen der Abg. Claudia Roth [Augsburg] deswegen gibt es auch keine Einheitsfamilie. Wir wollen (D) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) dafür kämpfen, dass Bildungsvielfalt, Gestaltungsviel- falt, gesellschaftliche Vielfalt in dieser Bundesrepublik Wir haben sehr, sehr viel Kraft investiert, um in die- Deutschland Realität ist. Dafür kämpft diese Regierung sem Gesetzentwurf das Maximum an besseren Bildungs- aus CDU, CSU und FDP. In der Bildungsgerechtigkeit chancen für unsere Kinder zu erreichen. und mit den Bildungsaufstiegschancen, die wir innerhalb dieser Jahre gewährt haben, hat die Regierung in diesen (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ drei Jahren mehr zustande gebracht als jede andere Vor- DIE GRÜNEN – Claudia Roth [Augsburg] gängerregierung. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt wird es (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – wirklich unglaubwürdig!) Thomas Oppermann [SPD]: Das glauben Sie Wir haben als FDP und in dieser Regierungskoalition doch selber nicht! Sie sind selbstgefällig! – dem Betreuungsgeld einen zusätzlichen Bildungsstem- Sigmar Gabriel [SPD]: Mal gut, dass Sie nicht pel aufgedrückt. Das ist wichtig. Der Gesetzentwurf zum mehr in den Deutschen Bundestag kommen!) Betreuungsgeld ist mit der heutigen Einbringung der Deswegen, sehr geehrter Herr Steinbrück: Sie haben Türöffner für ein Bildungssparen in der Bundesrepublik recht. Wir sollten hier im Deutschen Bundestag eine ge- Deutschland. meinsame Linie am heutigen Vormittag finden. Stimmen Sie einfach zu! Springen Sie über Ihren Schatten! (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Thomas Oppermann [SPD]: Unsinn! Das (Anhaltender Beifall bei der FDP und der kommt doch gar nicht durch! – CDU/CSU) [DIE LINKE]: Bildungssparen: Sie sparen an der Bildung! Genau!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Bevor ich der Kollegin Diana Golze für die Fraktion – Sie sollten sich eher an die eigene Nase fassen. Denn Die Linke das Wort erteile, erhält der Kollege Heil die zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Deutschland ge- Gelegenheit zu einer Kurzintervention. rade beim Bildungssparen mit großem Abstand die rote Laterne in Europa trägt. Wir wollen aus diesem Zustand (Beifall bei der SPD – Peer Steinbrück [SPD]: heraus. Das war ein Feigling da vorne! – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh! – Dr. Martin (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das Gegenteil Lindner [Berlin] [FDP]: Aufstehen, Herr wollt ihr!) Heil!) 24998 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) Hubertus Heil (Peine) (SPD): Deshalb, lieber Kollege: Wenn Sie mich zitieren, (C) Sehr geehrter Herr Kollege Meinhardt, da Sie mich dann bitte korrekt! Ich sage es noch einmal: Der Krip- persönlich angesprochen haben, aber nicht den Mut hat- penausbau ist ein Quantensprung, den wir gemeinsam ten, eine Zwischenfrage zuzulassen, schaffen müssen. Er ist noch nicht erreicht. Aber diese Fernhalteprämie, die Frauen vom Arbeitsmarkt und Kin- (Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/ der von der frühkindlichen Förderung fernhält, ist ein CSU und der FDP: Oh!) Rückschritt. Das müssen andere Mehrheiten hier im und da ich dem Handbuch des Deutschen Bundestages Haus wieder abschaffen, weil Sie es verbockt haben und gerade entnommen habe, dass Sie zumindest eines mit kein Rückgrat haben. Das ist die Wahrheit, Herr Kol- mir gemeinsam haben – wir beide geben an, evangeli- lege! sche Christen zu sein –, möchte ich Sie an einen Satz er- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ innern, der in der Bibel steht, nämlich: Du sollst nicht DIE GRÜNEN) falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Zur Erwiderung Kollege Meinhardt. Wer mich hier anspricht – das haben Sie getan – und ein Zitat, in dem ich von einem Quantensprung für junge Eltern gesprochen habe und das ich auf den Krippenaus- Patrick Meinhardt (FDP): bau gemünzt habe, aus dem Zusammenhang reißt und Es ist immer gut, wenn man einen Blick in den Geset- damit versucht, zu kaschieren, was er selbst hier heute zestext wirft. Ich formuliere: in den Gesetzestext, nicht veranstaltet, der muss damit rechnen, dass wir das auf- in irgendeine Entscheidung, nicht in irgendeinen Antrag. klären. Das versuche ich jetzt. Im Gesetzestext, ich sage es ein weiteres Mal, steht: Wir haben niemals und wir hätten niemals die Hand Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die ihre Kinder für ein solches Gesetz gehoben. Ein unverbindlicher von ein bis drei Jahren nicht in Einrichtungen be- Prüfauftrag in der Begründung eines Gesetzes ist ein Un- treuen lassen wollen oder können, eine monatliche terschied zu dem, was Sie heute machen. Zahlung (zum Beispiel Betreuungsgeld) eingeführt werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Welcher Paragraf ist das?) Es ist doch auffällig, Herr Kollege, dass Sie in einer (B) Gesetzesberatung wie der heutigen keinen einzigen Satz Ende des Gesetzestextes. (D) zur Sinnhaftigkeit dieses unsinnigen Betreuungsgeldes gesagt haben, sondern mit Nebelgranaten schmeißen, um Diesem Gesetzestext hat die SPD-Fraktion hier im die Rückgratlosigkeit der FDP zu kaschieren. Deutschen Bundestag zugestimmt. Diesem Gesetzestext haben Sie zugestimmt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) GRÜNEN) Diesem Gesetzestext haben alle drei Herrschaften von Das ist das, was Sie eben gemacht haben in selbstgefälli- der SPD-Troika zugestimmt. ger Art und Weise. Wenn Sie schon auf einer korrekten Zitierweise beste- Deshalb habe ich nur eine Frage – die können Sie ja hen: Sie haben damals zum Gesetzestext gesagt, beantworten –: Was sagt es über das Rückgrat einer ehe- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Zum Krippen- mals stolzen FDP aus, wenn Ihre Jugendorganisation ausbau!) sagt: „Stimmt jetzt ruhig zu, und wir schaffen es dann nach der Wahl wieder ab“? Was ist denn das für ein dieser Gesetzestext inklusive aller Bestandteile – denn Brummkreisel? Warum versuchen Sie, jemanden wie nur so kann man eine derartige Rede, wenn man zum Frau Pieper, die den Mut hat, diesen Unsinn nicht mitzu- Gesetzestext ohne irgendeine Einschränkung spricht, in- machen, per Interview Ihres Generalsekretärs Döring terpretieren – sei ein Quantensprung, der jungen Eltern von der Ausübung des freien Mandats abzuhalten? endlich wirkliche Wahlfreiheit ermöglicht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Wenn Sie schon in der Art und Weise hier aufstehen KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- und agieren, dann ist meine herzliche Bitte von jeman- NEN) dem mit theologischer Bildung zu jemandem mit theolo- gischer Bildung, dass Sie wirklich bei den Inhalten und Warum haben Sie eigentlich nicht den Mut, Ihrem Ge- den Kernaussagen Ihrer Worte bleiben. Ich erwarte von wissen zu folgen und diesen Unsinn abzulehnen, der Ihnen – wenn Sie „Quantensprung“ gesagt haben und es auch verfassungswidrig ist? damals so zitiert haben –: Dann stehen Sie hier auch (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dazu! Von mir aus können Sie sich auch hier hinstellen DIE GRÜNEN) und sagen, Sie haben sich geirrt. Das können Sie jeder- zeit. Das wäre ein ehrlicher Ansatz. Aber interpretieren Das ist das, was ich Ihnen sage. Sie nicht das um, was Sie vor vier Jahren im Hohen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 24999

Patrick Meinhardt (A) Haus verabschiedet haben. Sie können sich nicht aus tigen Kindertagesbetreuungsplätze da sind, kann doch (C) dieser Verantwortung stehlen. nicht von einer Wahlfreiheit gesprochen werden. Sie werden mit diesem Betreuungsgeld den Druck, diese (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Plätze zu schaffen, herausnehmen, weil Sie den Eltern diesen Rechtsanspruch billig abkaufen. Dem werden und Präsident Dr. Norbert Lammert: können wir nicht zustimmen. Nun erhält die Kollegin Diana Golze für die Fraktion Die Linke das Wort. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Dieses Betreuungsgeld ist ein gleichstellungspoliti- Diana Golze (DIE LINKE): sches Katastrophenprogramm. Alle Staaten, die ein sol- Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und ches Betreuungsgeld hatten und die es im Übrigen wie- Kollegen! Herr Meinhardt, Sie haben in Ihrer Rede ge- der abgeschafft haben, belegen: Das Betreuungsgeld sagt: Es muss mehr Glaubwürdigkeit in die Debatte. – verhindert in erster Linie die Erwerbstätigkeit von Ich hätte mir gewünscht, Sie hätten damit angefangen. Frauen. Es verschärft die ungleiche Entlohnung; denn alle Länder, die ein solches Betreuungsgeld hatten, zei- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Swen gen, dass es von Frauen mit einem höheren Bildungs- Schulz [Spandau] [SPD]) grad und einem höheren Einkommen, das sie vor der Ge- Ich kann Ihnen die Anträge zum Thema Betreuungs- burt ihres Kindes hatten, nicht in Anspruch genommen geld, die Sie als FDP-Fraktion, als Sie noch in der Oppo- wird. Anders herum gesagt: Es wird von denen in An- sition waren – was Sie bald, wenn überhaupt, wieder spruch genommen, die entweder vorher keinen Job hat- sein werden –, vorgelegt haben, sehr gerne in Erinnerung ten oder einen hatten, der sehr schlecht bezahlt war. Die rufen. Auch in diesen Anträgen haben Sie behauptet, Sie schlecht bezahlten Jobs sind auch in Deutschland leider seien gegen das Betreuungsgeld. Heute wollen Sie etwas immer noch diejenigen, die vor allem von Frauen ausge- anderes beschließen, im Gegenzug zur Verabschiedung übt werden. Das heißt, diese Frauen werden aus dem Er- eines Gesetzes, das mit dem Betreuungsgeld nichts, aber werbsleben herausgedrängt, die Lohnungleichheit wird auch gar nichts zu tun hat. Es ist das Ergebnis eines Kuh- verschärft, Einkommensunterschiede werden sich ver- handels im Koalitionsausschuss, der nur dem Zweck größern. diente, diese Regierung am Leben zu erhalten auf Kos- Die Frauen werden das Problem haben, dass sie nach ten von Kindern, auf Kosten von Frauen, auf Kosten von einer längeren Erwerbspause nicht wieder in einen guten Familien. Das möchte ich Ihnen gerne deutlich machen. (B) Job zurückkommen können. Sie werden auf Minijobs (D) Wir haben bereits in dieser Debatte darüber gespro- abgeschoben. Minijobs bedeuten Minilohn, bedeuten chen, welchen Einfluss dieses Betreuungsgeld auf den Minirente. Das ist alles abzusehen. Und Sie gehen diesen weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung höchstwahr- Weg. Diesem Weg aber können wir nicht zustimmen und scheinlich haben wird. Wir haben die Erfahrungen aus werden ihn nicht mitgehen. anderen Ländern – unter anderem den skandinavischen Staaten, in denen es so etwas Ähnliches wie das Betreu- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ungsgeld gab –, dass dieses Betreuungsgeld einen erheb- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- lichen negativen Einfluss auf das Angebot und die Nach- ten der SPD) frage von Kindertagesbetreuungsplätzen hatte. Das Gerede von Wahlfreiheit kann ich einfach nicht mehr er- Jetzt machen Sie zu diesem Betreuungsgeldgesetz ein tragen. Begleitgesetz, ein Ergänzungsgesetz, das uns heute in erster Lesung vorliegt, in dem Sie den betroffenen (Beifall bei der LINKEN) Frauen die Möglichkeit einräumen wollen, eine private Rentenvorsorge zu treffen. Das Geld, das als Betreu- Frau Bär, wenn Sie für sich in Anspruch nehmen: ungsgeld gezahlt wird, soll angelegt werden können, um „Wir müssen für die Gesamtbevölkerung sprechen“, auf diese Weise für die Alterssicherung vorzusorgen. dann sage ich Ihnen noch einmal: Mehr als zwei Drittel Das ist doch widersinnig. Sie haben genau diesen Frauen der Gesamtbevölkerung lehnen das Betreuungsgeld ab. – den erwerbslosen Frauen – im Jahr 2010 die Rentenan- Sie lehnen es deshalb ab, weil das Gerede von Wahlfrei- teile im Arbeitslosengeld II gestrichen. Und jetzt wollen heit nur Gerede ist, solange die Kindertagesbetreuungs- Sie ihnen das Betreuungsgeld schmackhaft machen für plätze und die Plätze bei Tagespflegepersonen nicht da eine private Altersvorsorge, die noch nicht einmal den sind. Und sie sind nicht da. Anspruch erreichen wird, den Frau von der Leyen mit (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ihrer komischen Zuschussrente – oder wie Sie jetzt sa- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- gen: Lebensleistungsrente – einlösen will. ten der SPD) Das ist doch widersinnig. Diese Frauen sind arm, und Das Statistische Bundesamt hat in dieser Woche die sie bleiben arm, und sie werden auch im Alter arm sein. Zahlen noch einmal vorgelegt. Mehr als 220 000 Plätze fehlen noch. Der Rechtsanspruch auf einen Platz steht (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- auf tönernen Füßen, obwohl er im nächsten Jahr greifen neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE soll. Solange keine öffentlichen und qualitativ hochwer- GRÜNEN) 25000 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Diana Golze (A) Auch deshalb können wir diesem Gesetzentwurf nicht cken, sondern wir müssten auch den Eltern Geld geben, (C) zustimmen. die ihre Kinder eben nicht in die Kitas schicken. Ich möchte jetzt die Ministerin für Familie, Senioren, ( [CDU/CSU]: Mannomann!) Frauen und Jugend ansprechen, die sich in dieser De- Diese Kitas gibt es für die Eltern nicht umsonst. Es batte leider nicht zu Wort meldet; zumindest geht das so gibt viele Kommunen, die sich sozial gestaffelte Kitabe- aus der Redeliste hervor. treuungsgebühren nicht mehr leisten können. Da werden (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: horrende Beträge fällig. Ich bin gerne bereit, für eine Das ist doch die Normalität!) gute Kitabetreuung meiner Kinder gutes Geld zu zahlen. Das Argument jedoch, ich bekäme hier etwas geschenkt, Frau Ministerin, Sie sind nicht die Ministerin für Wahl- ist doch einfach falsch. Einen Gegensatz herzuleiten und geschenke an Bayern, Sie sind unter anderem die Minis- zu sagen: „Ich darf nicht nur den einen Eltern etwas ge- terin für Frauen, für Familien und für deren Kinder. ben, sondern ich muss auch den anderen etwas geben“, (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE das ist deshalb an den Haaren herbeigezogen. GRÜNEN]: Nicht an Bayern, sondern an die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- CSU! Das ist ein Unterschied!) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD) Wenn aber dieses Gesetz Ihr Konzept darstellen soll für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für Sie verteilen ungerechtfertigte Geschenke, die sich als die bessere Gleichstellung der Geschlechter, für die vergiftete Geschenke erweisen werden. Existenzsicherung der Frauen auch im Alter, dann haben Wir haben in diesem Hause – Frau Ministerin Sie etwas grundsätzlich falsch verstanden und sind Schröder hat öfter einmal mit bunten Broschüren gewe- falsch auf diesem Posten. delt – häufiger darüber gesprochen, wie wir es schaffen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- können, Menschen mit Migrationshintergrund und ihre NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Kinder besser in unsere Gesellschaft zu integrieren. Es ten der SPD) werden Modellprogramme aufgelegt, um genau dies zu schaffen. Es wird Geld dafür ausgegeben, um Sprachför- Das Betreuungsgeld ist zudem ein Bildungsverhinde- derung in den Kitas zu organisieren. Und nun wird dau- rungsinstrument und ein integrationspolitisches Armuts- erhaft noch mehr Geld angelegt, um die Kinder genau zeugnis. von dieser Förderung fernzuhalten. (Caren Marks [SPD]: Ja!) Herr Meinhardt, ich möchte mich an Sie wenden. Ich (B) (D) habe im Kürschner, also im Handbuch des Deutschen Nicht erst seit gestern ist in diesem Hause bekannt, dass Bundestages, gelesen, dass Sie der bildungspolitische Kindertagesstätten mehr sind als nur Einrichtungen für Sprecher Ihrer Fraktion sind. Wenn das stimmt, kann ich die Betreuung von Kindern. Vielmehr soll hier auch nur sagen: Ich kann es nicht verstehen, wie ein Bildungs- frühkindliche Bildung stattfinden. Sprechen, Lesen, politiker einem Gesetz zustimmen kann, das Kinder von Rechnen, Bewegung, motorische Fähigkeiten, soziale Bildung fernhält. Kompetenzen – all das lernen Kinder nicht von allein. Dazu brauchen sie ihre Eltern, ja richtig. Dazu brauchen (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem sie aber auch ganz dringend andere gleichaltrige Kinder. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ich kann es auch dann nicht verstehen, wenn über das neten der SPD) Ergänzungsgesetz irgendwann einmal das sogenannte Bildungssparen kommen soll. Denn es ist ja noch nicht Ich bin selbst Mutter von zwei Kindern, und ich sage festgeschrieben; es wird das Gesetz zum Gesetz zum Ge- Ihnen: Ja, auch ich habe für mich den Anspruch, meine setz geben, wenn Sie überhaupt noch die Zeit dazu ha- Kinder zu erziehen und zu bilden. Aber ich bin ehrlich ben. genug, zuzugeben, dass ich meinen Kindern beim besten Willen nicht das bieten kann, was ihnen das Zusammen- (Patrick Meinhardt [FDP]: Haben wir!) sein mit gleichaltrigen Kindern bieten kann und was ih- Ich kann es nicht verstehen, dass Sie davon ausgehen, nen eine qualifizierte, gut ausgestattete Kita bieten kann. dass mit einem Betrag von 3 630 Euro – es ist schade, (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem dass Sie mir nicht zuhören – die Bildung aller Kinder ge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sichert wird. Sie wissen sehr genau, dass sich das Bil- dungssparen nur dann für die Kinder auszahlen wird, Deshalb kann ich einem Gesetz nicht zustimmen, das wenn es nicht nur auf den Zeitraum von zwei Jahren be- Kindern das Zusammensein mit Gleichaltrigen und die schränkt ist, sondern fortgeführt wird. Aber woher sollen Förderung durch gut qualifizierte und gut bezahlte Kita- denn die Familien, zum Beispiel die im Hartz-IV-Bezug, erzieherinnen und -erzieher verwehrt. das Geld nehmen, um nach Bezug des Betreuungsgeldes dieses Konto weiter aufzufüllen? Ich bekomme die Tagesbetreuung für meine Kinder im Übrigen nicht geschenkt, das will ich hier noch ein- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- mal ganz deutlich sagen. Es wird ja immer der Eindruck neten der SPD – Claudia Roth [Augsburg] erweckt, wir dürften das Geld nicht nur in die Kitas ste- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25001

Diana Golze (A) Woher denn? Aus Ihrem ominösen Bildungs- und Teil- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE (C) habepaket, oder woher? Sie stellen sich da ein Armuts- GRÜNEN]: Ja!) zeugnis aus. Sie sollten Ihren Titel des bildungspoliti- schen Sprechers aufgeben; denn Sie haben in dieser Frauen haben die besseren Abschlüsse. Beziehung versagt. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- GRÜNEN]: Ja!) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Die Merkel-Koalition will, dass diese Frauen zu Hause GRÜNEN) bleiben. Das Betreuungsgeld ist verfassungsrechtlich sehr um- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- stritten. Viele haben angekündigt – auch meine Fraktion –, SES 90/DIE GRÜNEN) dass sie dieses Gesetz anfechten werden. Ich hoffe, Herr Steinbrück, dass es ein gemeinsames Agieren der Oppo- Sie, Frau Merkel, wollen doch den Skandal fortsetzen: sition in diese Richtung gibt. Ich war sehr enttäuscht, Sie wollen, dass das begabtere Geschlecht weiterhin ein dass Sie in Ihrer Rede hier gerade bei so einem wichti- Viertel weniger verdient als wir Männer. Das ist fatal. gen Thema eine Differenz aufmachen. Ich sage es hier (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch einmal ganz klar: Die gesamte Opposition des Bun- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der destages ist gegen dieses Betreuungsgeld. Wir werden es LINKEN) in Karlsruhe prüfen lassen und werden all denen, die die- ses Betreuungsgeld ablehnen, auch in der nächsten Le- Frau Bär, erzählen Sie uns nichts von „Wahlfreiheit“. gislatur eine Stimme geben. Wir werden die SPD sehr Bei 220 000 fehlenden Krippenplätzen gibt es keine genau beobachten und schauen, ob sie dieses Gesetz tat- Wahlfreiheit. Sie kämpfen nicht für Wahlfreiheit; Sie sächlich zurücknimmt oder nicht. machen Wahlkampf für Bayern. Das ist der Punkt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Arfst Wagner [Schleswig] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es mag ja mit dem Weltbild aus Wolfratshausen überein- NEN]) stimmen, wenn Frauen wieder einen Anreiz erhalten, zu Hause bei Heim und Herd zu sitzen und den Job aufzu- Präsident Dr. Norbert Lammert: geben. Aber ich sage Ihnen: Wolfratshausen ist nicht die Zukunft; das ist Vergangenheit. Deswegen können wir Das Wort erhält nun der Kollege Jürgen Trittin für die mit dieser Gesellschaftspolitik die Zukunft nicht gestal- (B) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (D) ten. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt kommt der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Obermacho! – Gegenruf der Abg. Caren sowie bei Abgeordneten der SPD) Marks [SPD]: Das sagt ja der Richtige! Ehr- lich! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder Diese Fernhalteprämie ist kinderfeindlich, sie ist frau- [CDU/CSU]: An ihn komme ich leider nicht enfeindlich, sie ist familienfeindlich, und sie ist wirt- ran!) schaftsfeindlich. Für diesen Irrweg sollen wir alle bezah- len: Die Wirtschaft soll auf Fachkräfte verzichten. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will Präsident Dr. Norbert Lammert: mit einem Zitat beginnen: Herr Kollege Trittin, lassen Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Vogler zu? Das Betreuungsgeld lehnen wir ab.

Es stammt von Professor Dr. Wolfgang Franz, Vorsitzen- Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der des Sachverständigenrats der Bundesregierung. Be- Bitte. rufen wurde Herr Professor Franz von der Bundeskanz- lerin, Frau Merkel. Meine Damen und Herren, es reicht nicht, Sachverständige zu berufen. Man muss auch mal Kathrin Vogler (DIE LINKE): auf sie hören, verdammt noch mal! Herr Trittin, Sie haben mich und meine Geschlechts- genossinnen unumwunden als das begabtere Geschlecht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezeichnet. Ich wüsste sehr gerne, welchen Begabungs- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der begriff Sie zugrunde legen und ob Sie Männer tatsäch- LINKEN) lich für weniger lern- und bildungsfähig halten als Es herrscht in Deutschland Fachkräftemangel. Was Frauen und Mädchen. tun Sie? Sie schaffen einen ökonomischen Anreiz, gut (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ausgebildete Frauen vom Arbeitsmarkt fernzuhalten. SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Das ist eine interessante Frage! – Mädchen sind besser in der Schule. Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist doch ein 25002 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Kathrin Vogler (A) Macho, der Trittin! Der übertrifft sogar noch gestattet, entnommen aus den Gebäudesanierungsmitteln (C) Peer Steinbrück!) der KfW. Sie sorgen dafür, dass Straßen gebaut werden und kürzen gleichzeitig die Mittel für den Klimaschutz. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kollegin, der Empirie, die ich hier zitiert habe, und bei der SPD) muss man sich stellen. Die Wahrheit ist, dass im statisti- schen Durchschnitt junge Mädchen besser in der Schule Präsident Dr. Norbert Lammert: sind als Jungen, dass sie die besseren Schulabschlüsse Herr Kollege Trittin, darf die Kollegin Steinbach auch und auch die besseren Universitätsabschlüsse haben. Wir eine Frage stellen? leben in einer Gesellschaft, in der als Konsens gilt – nicht nur bei der FDP –, dass sich Leistung lohnen soll. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Prinzip, dass sich Leistung lohnt, sollte sich auch im Gerne. Einkommen widerspiegeln. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Erika Steinbach (CDU/CSU): GRÜNEN]: Genau!) Herr Trittin, ich möchte noch einmal auf das begab- Ich habe lediglich eine einfache Feststellung getrof- tere Geschlecht zurückkommen. fen: Diejenigen, die in den Schulen und Universitäten (Zurufe von Abgeordneten des BÜNDNIS- bessere Leistungen bringen, gehen mit einem Gehalt SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD: Oh! – nach Hause, das bis zu einem Viertel niedriger ist als das Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Okay! Das gilt Gehalt derer, die einen schlechteren Abschluss haben. nicht für alle!) Das ist ein Skandal, und das muss man beenden. Man darf das nicht befördern, wie es die rechte Seite dieses Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hauses will. Das muss ja tief gesessen haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Erika Steinbach (CDU/CSU): Ja, ganz bestimmt; das werden Sie gleich merken. – Wir alle sollen für diesen Irrweg bezahlen, nur damit Wie kommt es, dass dieses begabtere Geschlecht zu rot- Bayern nicht zum Swing State wird wie Nordrhein- grüner Regierungszeit nicht den Vizekanzler seitens der Westfalen, Rheinland-Pfalz und demnächst auch Nieder- Grünen gestellt hat? sachsen. (B) ( [Spandau] [SPD]: Ist das albern! (D) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des Ist das schlecht!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU und der Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FDP) Liebe Frau Steinbach, weil der Vizekanzler damals Er ist teuer. Liebe Frau Merkel, Ihre Klientelpolitik vom hieß und bekanntermaßen ein Mann vergangenen Wochenende kostet uns im nächsten Jahr war. 3,8 Milliarden Euro und 2014 5,4 Milliarden Euro. Al- (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ lein die Herdprämie schlägt im Haushalt mit mindestens DIE GRÜNEN und bei der SPD) 1,2 Milliarden Euro zu Buche. Für den Ausbau der Krip- penplätze hingegen planen Sie lediglich 770 Millionen Ich weiß, dass Sie das persönlich besonders umgetrieben Euro ein. Das sind Ihre Prioritäten. Von wegen Wahlfrei- hat. Ich glaube aber, das lag nicht daran, dass Joschka heit: Sie dementieren sich selber! ein Mann war, sondern daran, dass Sie mit der politi- schen Haltung von Joschka Fischer nicht klarkommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber so hatte der Wähler, die Wählerin nun einmal ent- und bei der SPD) schieden. Es ist ein Stück aus dem Tollhaus, wenn Sie, Frau Sie sehen an meiner Fraktion, wie eine Frauenquote Bundeskanzlerin, uns das auch noch als Sparpolitik ver- funktionieren kann. Wir würden Ihnen für Ihre Fraktion kaufen wollen. Stellen Sie sich doch einmal vor, der gerne Gleiches anraten; aber davon sind Sie noch weit spanische Premierminister würde 5,4 Milliarden Euro entfernt. rauswerfen! Würden Sie sagen: „Schön gespart, Herr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rajoy“? Sie predigen dem Rest Europas Sparsamkeit, und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der schmeißen hier aber das Geld aus dem Fenster LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Trittin, vielleicht können wir uns darauf und bedienen locker Ihre eigene Klientel. Beim Be- verständigen, dass es einzelne Männer gibt, die das treuungsgeld ist noch ein Schnäppchen für die Ver- durchschnittliche Begabungsprofil von Frauen errei- sicherungswirtschaft enthalten. Nebenher wird Herr chen? Ramsauer für die Zubetonierung der bayerischen Land- schaft einmal eben mit weiteren 750 Millionen Euro aus- (Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25003

(A) Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): eine so ideologische Debatte erlebt wie zum Betreuungs- (C) Herr Präsident, wenn Sie das sagen, dann will ich das geld. Von der Opposition wird kräftig schwarz-weiß ge- Ihnen ausdrücklich konzedieren. malt. (Heiterkeit) (Caren Marks [SPD]: Schwarz-gelb!) Meine Damen und Herren, es ist interessant, wie Sie Den Vorwurf der Opposition könnte man so zusammen- das finanzieren. Die Sanierung des Haushaltes finanzie- fassen: Eltern schaden ihren Kindern. Und dieser Vor- ren Sie nämlich aus den Kassen der Krankenversiche- wurf ist Unsinn. rungen. Ich sage Ihnen: Es ist schon ein eigentümliches Verständnis von Solidarität, wenn künftig für den Sozial- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – ausgleich nur noch die sozialversicherungspflichtig Be- Caren Marks [SPD]: Das hat kein Mensch ge- schäftigten herhalten müssen, weil Beamte und Selbst- sagt!) ständige in diesem Fall aus der Solidarität entlassen Sie sagen: Nur wer mit einem Jahr in einer Kinder- werden. Das haben Sie einmal anders versprochen. Ich krippe ist, hat Chancen im Leben. Das ist falsch. Beim sage Ihnen, was hier passiert: Sie lassen die Klientelge- Betreuungsgeld geht es um Ein- und Zweijährige, also schenke, die Sie aus Steuermitteln verteilen, von den So- um ganz kleine Kinder. Es geht nicht um Kindergarten- zialversicherten bezahlen. kinder. Vielfach unterstützen die Großeltern die Mütter (, Bundesminister: Praxisgebühr!) und Väter bei der Betreuung ihrer Kinder. Die Argu- mente, die Sie gegen die Betreuung zu Hause bringen, – Lieber Herr Kollege Bahr, Sie rufen „Praxisgebühr“ beleidigen nicht nur die Eltern, sondern auch die Großel- dazwischen. Wenn wir die Überschüsse aus den gesetzli- tern. chen Krankenversicherungen nehmen würden, dann könnten wir nicht nur die Praxisgebühr senken, sondern (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der auch die Beiträge. Sie aber haben genau diese Über- CDU/CSU: Das ist wahr! – Hubertus Heil schüsse für den Sozialausgleich verwendet, der immer [Peine] [SPD]: Können Sie sich vorstellen, aus Steuermitteln bezahlt werden sollte. Das ist Ihre dass wir auch Eltern sind?) Form von Politik. Sie reduzieren Solidarität auf die Be- schäftigten und beziehen sie nicht auf die Bürgerinnen Sie wollen entscheiden, was gut und was schlecht für und Bürger in diesem Land. Familien ist. Das wissen die Familien aber selbst viel besser. Darum wollen wir die Wahlfreiheit stärken. Wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ermöglichen die Wahlfreiheit durch das Betreuungsgeld sowie bei Abgeordneten der SPD) und den massiven Ausbau der Kinderbetreuung. Beim (B) (D) Meine Damen und Herren, der Abgrund, der sich in Betreuungsgeld geht es nicht um Leben und Tod, auch dieser Koalition auftut, zeigt sich an einer anderen wenn in dieser Debatte manche den Eindruck erwecken. Stelle, nämlich an der sogenannten Lebensleistungs- Sie von der SPD haben 2007/2008 dem Betreuungs- rente. Dieses Wort muss man sich auf der Zunge zerge- geld zugestimmt. hen lassen. Was ist Ihnen die Lebensleistung eines Men- schen wert, der vierzig Jahre lang hart gearbeitet hat? – (Thomas Oppermann [SPD]: Nein! – Peer In Beträgen ausgedrückt, ist diese Leistung Frau Merkel Steinbrück [SPD]: Legende! – Caren Marks und Frau von der Leyen 10 Euro wert. Wissen Sie, wo- [SPD]: Das klären wir gleich!) ran mich das erinnert? Das erinnert mich an das 19. Jahr- Sie haben dem in der Großen Koalition zugestimmt. Wir hundert. Damals schenkte der Patriarch seinem Vorarbei- haben damals in § 16 Abs. 5 SGB VIII – Kinder- und Ju- ter in der Firma nach vierzig Jahren eine Uhr. Er war gendhilfe – geschrieben – Sie haben ja alle moderne Ge- aber nicht ganz so schlimm wie Sie. Sie haben noch ei- räte; lesen Sie es einmal nach –, nen Begriff erfunden; er lautet: Lebensleistungsrente. Diese Form von Sozialzynismus geht in diesem Land (Thomas Oppermann [SPD]: Dann brauchten nicht mehr. Damit muss Schluss sein. wir doch heute gar nicht mehr zu beschließen! – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Dann müssten und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der wir heute kein Gesetz machen!) LINKEN) dass ab 2013 „für diejenigen Eltern, die ihre Kinder von ein bis drei Jahren nicht in Einrichtungen betreuen lassen Präsident Dr. Norbert Lammert: wollen oder können, eine monatliche Zahlung (zum Bei- Nächster Redner für die CDU/CSU-Fraktion ist der spiel Betreuungsgeld) eingeführt werden“ soll. Kollege Markus Grübel. (Thomas Oppermann [SPD]: Das war eine (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – salvatorische Klausel für die CSU!) Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Jetzt versaut ei- ner wieder den männlichen Schnitt!) Auch wenn Sie das heute nicht mehr wahrhaben wollen: Die meisten, die hier sitzen, haben dem damals zuge- stimmt. Markus Grübel (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Thomas habe in meiner zehnjährigen Abgeordnetenzeit selten Oppermann [SPD]: Nur für die CSU!) 25004 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Markus Grübel (A) Sie, Herr Steinbrück, haben das damals als vernünfti- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- (C) gen Kompromiss bezeichnet. Ein wörtliches Zitat – Herr wie des Abg. Pascal Kober [FDP] – Arnold Steinbrück am 28. Februar 2008 –: Vaatz [CDU/CSU]: Sehr gut!) Ich freue mich, dass wir gemeinsam diesen ver- Wir haben den vorliegenden Gesetzentwurf in wichti- nünftigen Kompromiss gefunden haben. gen Punkten geändert. So haben wir klargestellt, dass El- tern-Kind-Gruppen, Krabbelgruppen und Ähnliches (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Zum Krippen- keine regulären Betreuungsplätze im Sinne des Gesetzes ausbau!) sind und der Besuch solcher Gruppen daher für den Be- Heute nennen Sie Kompromisse Kuhhandel und das Be- zug des Betreuungsgeldes unschädlich ist. treuungsgeld frauenfeindlich. Erinnern Sie sich an Ihre Ferner haben wir die Härtefallklausel massiv erwei- frühere Meinung! tert: Bei schwerer Krankheit oder schwerer Behinderung sind Leistungen von 20 Wochenstunden im Durchschnitt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – des Monats für den Bezug des Betreuungsgelds unschäd Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist unred- - lich! Unredlich ist das!) lich. Man kann in einer Woche also auch einmal 30 oder 40 Stunden Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, wenn Ich sage Ihnen: Sie sollten das Betreuungsgeld hier sich das im Monatsdurchschnitt ausgleicht. Das ent- nicht verteufeln. Sie haben diesen Kompromiss selbst spricht der Lebenswirklichkeit. In Sondersituationen schon einmal geschlossen. Sie haben mit dafür gesorgt, brauchen die Eltern Unterstützung, zum Beispiel durch dass das ins Gesetz geschrieben wird, und das als guten einen Betreuungsplatz. Kompromiss bezeichnet. Das war, zugegeben, nicht Ihr (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Herzensanliegen; aber Sie haben es mitgetragen und als Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]) guten Kompromiss bezeichnet. Wir schaffen ein Wahlrecht. Neben der Barleistung (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Prüfauftrag! sind die Vorsorge für das Alter – ein Bonus von 15 Euro Kein Gesetz!) – und das Bildungssparen – Vorsorge für die Ausbildung Es gibt eine Parallele zwischen der sozialen Pflege- der Kinder – möglich. Da kommen 3 630 Euro zusam- versicherung und dem Betreuungsgeld. Auch in der Pfle- men. Dieses Geld können die Eltern gut gebrauchen, geversicherung gibt es Geldleistungen und Sachleistun- wenn die Kinder in Sachen Bildung Förderung benöti- gen, die Pflege zu Hause und die Pflege im Pflegeheim. gen. Die Rentenleistung und das Bildungssparen können Bei der Pflege zu Hause spricht überhaupt niemand da- auch Hartz-IV-Empfänger anrechnungsfrei in Anspruch (B) von, dass die Geldleistung eine Herdprämie oder Fern- nehmen und so Vorsorge für das Alter oder die Ausbil- (D) halteprämie sei. dung der Kinder treffen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall der Abg. Ingrid Fischbach [CDU/ CSU]) Bei der Pflege zu Hause spricht auch niemand davon, dass die Eltern schlecht gepflegt werden, weil sie zu Diesen Gesetzentwurf bringen wir heute ebenfalls ein. Hause gepflegt werden und nicht im Pflegeheim. Wir haben bereits viel getan, und wir tun noch mehr. (Beifall bei der CDU/CSU – Thomas Wir haben gemeinsam mit Ihnen den Rechtsanspruch Oppermann [SPD]: Das ist doch völlig absurd! zum 1. August 2013 eingeführt. Heute führen wir das Der Vergleich ist total daneben!) Betreuungsgeld zum 1. August 2013 ein. Wir haben die Anzahl der U-3-Betreuungsplätze massiv erhöht. Noch Dass wir die Pflege zu Hause fördern, zeigt, dass wir uns nie hat eine Regierung für die Betreuung der unter Drei- das richtige Gefühl dafür bewahrt haben, wie wichtig jährigen so viel gemacht. Wir haben 4 Milliarden Euro und gut die Betreuung durch die Familie ist. Die Wahl- dafür gegeben. freiheit in Sachen Pflege ist gut und richtig, und die Wahlfreiheit in Sachen Betreuung ist auch gut und rich- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tig. Darum werden wir sie ermöglichen. neten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Wir fördern 30 000 weitere Betreuungsplätze mit Pascal Kober [FDP]) 580 Millionen Euro. Der Staat darf kein Betreuungsmodell bevorzugen. Er Schließlich beteiligen wir uns künftig an den Be- darf nicht einseitig die U-3-Betreuung ausbauen; er muss triebskosten mit einem Bundeszuschuss von 845 Millio- auch andere Lebensentwürfe der Eltern unterstützen. nen Euro. (Diana Golze [DIE LINKE]: Deshalb rechnen Wir haben also viel getan. Erfreulich ist übrigens, Sie es auch auf Hartz IV an!) dass die Länder dem Kompromiss mittlerweile zuge- stimmt haben und dass der Vermittlungsausschuss nicht Es darf nicht das Privileg reicher Eltern sein, ihre Kinder angerufen wird. Es ist eine wichtige Information für die selbst betreuen zu können. Das müssen sich auch Eltern Gemeinden, dass es mit dem Ausbau der Kinderbetreu- mit geringerem Einkommen leisten können. ung weitergeht. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25005

Markus Grübel (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- möchte ich aufräumen. Im KiföG, von der Großen Koali- (C) neten der FDP) tion beschlossen, hat es nicht mehr als eine unverbindli- che salvatorische Klausel gegeben, ein Zückerchen für Wir haben in der vergangenen Woche die entsprechen- die CSU, die die Notwendigkeit des Krippenausbaus den Zahlen vom Statistischen Bundesamt bekommen. nicht anerkennen wollte. Das hatte keinen Rechtsfolge- Danach fehlen bundesweit noch 220 000 Betreuungs- charakter. Das ist damals deutlich geworden in den Äu- plätze; das besagen die Zahlen vom März dieses Jahres. ßerungen aller SPD-Abgeordneten, der gesamten SPD- Seither hat sich viel verändert. Es gibt aber noch viel zu Bundestagsfraktion, aber zum Beispiel auch der damali- tun. gen Familienministerin Frau von der Leyen, die zum Be- Bemerkenswert ist, dass die von den Ländern gemel- treuungsgeld klar Nein gesagt hat. deten Zahlen mit den Zahlen vom Statistischen Bundes- (Beifall bei der SPD) amt nicht in Einklang zu bringen sind. Das rot-grüne Nordrhein-Westfalen, Herr Steinbrück, ist nicht nur Herr Grübel, wenn wir das Betreuungsgeld damals in Schlusslicht aller Flächenländer, was die Deckung an- der Großen Koalition wirklich beschlossen hätten, wa- geht, rum streiten Sie sich dann seit drei Jahren in der schwarz-gelben Koalition darüber? (Peer Steinbrück [SPD]: Aus schwarz-gelber Zeit! Entschuldigen Sie bitte! Wir reden über (Peer Steinbrück [SPD]: Genau!) die Betreuung von unter Dreijährigen!) Warum haben Sie es nötig gehabt, einen Gesetzentwurf sondern hat falsche Zahlen in einer Größenordnung von in erster Lesung zum unsinnigsten Projekt aller Zeiten, 30 000 gemeldet. Da muss man wirklich politische Mo- zum Betreuungsgeld, einzubringen? Warum versuchen tive unterstellen. Sie, bei der heutigen Abstimmung mit disziplinarischen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Maßnahmen eine schwarz-gelbe Mehrheit zustande zu neten der FDP) bringen? Wir werden noch sehen, ob das überhaupt klappt. Aber, wie gesagt: Wenn das Betreuungsgeld zu Herr Steinbrück, das rot-grüne NRW sollte sich einmal Zeiten der Großen Koalition beschlossen worden wäre, an Bayern ein Beispiel nehmen. müsste es heute keine Abstimmung mehr geben. Das ist Fakt. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, bitte nicht!) (Beifall bei der SPD) Bayern hat nicht nur gute Zahlen; es meldet auch die Nach monatelangem Streit peitschen Sie diese Woche (B) richtigen Zahlen. – Sie, die schwarz-gelbe Koalition, die Bundesregie- (D) rung; Frau Schröder scheint es ja nicht mehr nötig zu ha- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ben, sich zu irgendwelchen Projekten zu äußern – Herr Steinbrück, als Sie das Land Nordrhein-Westfa- len als Ministerpräsident verlassen haben, da lag die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige bei BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Claudia 4 Prozent. Das zu ändern, war überhaupt kein Anliegen Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Ihnen. Ihre Neigung für Familienpolitik haben Sie NEN]: Ist vielleicht auch besser!) erst vor einigen Tagen entdeckt, und zwar erst, seitdem – ist auch besser; das stimmt – den Gesetzentwurf im Sie Bundeskanzlerkandidat sind. wahrsten Sinne des Wortes im Schweinsgalopp durch (Beifall bei der CDU/CSU) die Gremien. Diese Eile, meine Damen und Herren von Schwarz-Gelb, ist sachlich in wirklich keiner Weise be- Ich fasse zusammen, sehr geehrte Damen und Herren: gründet. Das Gesetz soll ja erst in zehn Monaten in Kraft Wir ermöglichen die Wahlfreiheit durch den massiven treten. Ausbau der Kinderbetreuung und durch das Betreuungs- geld. (Markus Grübel [CDU/CSU]: Dieses Gesetz haben wir doch weiß Gott lange genug disku- Herzlichen Dank. tiert!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Geht es Ihnen nur darum, dieses für die Koalition hoch- explosive Thema schnell vom Tisch zu bekommen? Ich Präsident Dr. Norbert Lammert: garantiere Ihnen – auch wenn Sie es sich anders wün- Nächste Rednerin ist die Kollegin Caren Marks für schen –: Das Thema Betreuungsgeld wird mit der heuti- die SPD-Fraktion. gen Abstimmung definitiv nicht vom Tisch sein. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Caren Marks (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Bis heute haben Sie die Befürchtungen und fachli- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Vorab erst chen Einwendungen nicht ausräumen können, die viele einmal: Herr Grübel und auch andere haben immer wie- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachver- der versucht, hier Legendenbildung zu betreiben. Damit bände, Kommunen, auch vier ehemalige Familienminis- 25006 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Caren Marks (A) terinnen, davon zwei von der CDU, in Bezug auf das Be- einst ausgerufene Bildungsrepublik ist nichts, aber auch (C) treuungsgeld äußern. Ich möchte aus dem Appell der wirklich nichts mehr wert. vier ehemaligen Bundesfamilienministerinnen Lehr, Süssmuth – beide CDU –, Bergmann und Schmidt aus (Beifall bei der SPD) diesem Sommer zitieren: Wie absurd die ganze Debatte ist, zeigt das von der CSU immer wieder vorgetragene Argument, das Betreu- Das geplante Betreuungsgeld für Kleinkinder, die ungsgeld diene der Anerkennung der Erziehungsleistung nicht in öffentlichen Einrichtungen betreut werden, der Eltern. Erstens erziehen auch Eltern, deren Kinder würde die bisherige Strategie konterkarieren, statt- eine Krippe besuchen, ihre Kinder. dessen alte Fehler erneuern und Fehlanreize ver- stärken, anstatt Defizite zu reduzieren. Das Betreu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ungsgeld verbessert die soziale Lage der Frauen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nicht und schadet Kindern, die Betreuung und Bil- dungsförderung besonders nötig hätten. Zweitens – ich schaue zu Herrn Geis – trifft genau dieses Argument auf diesen Gesetzentwurf nicht zu; denn die Ich sage Ihnen nur: Würden Sie doch auf Ihre ehemali- Zahlung des Betreuungsgeldes soll an die Bedingung ge- gen Familienministerinnen hören! knüpft werden, dass ein Kind keine öffentlich geförderte Kita besucht. Andere Betreuungsformen – nicht nur die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Betreuung zu Hause, sondern auch die durch ein Au- und bei der SPD sowie der Abg. Diana Golze pair-Mädchen, ein Kindermädchen oder in einer privat [DIE LINKE]) finanzierten Krippe – sind mit Ihrem Betreuungsgeld vereinbar. Partei- und fachübergreifend wird dieser schwarz-gel- ben Bundesregierung ins Stammbuch geschrieben, dass (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das Betreuungsgeld einer modernen Familien-, Bil- NEN]: Aha! – Claudia Roth [Augsburg] dungs- und Gleichstellungspolitik widerspricht. Nennen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) Sie mir nur einen namhaften Wissenschaftler oder eine namhafte Wissenschaftlerin, der oder die klar sagt: Das Qualitätskriterien und Kriterien des Kinderschutzes spie- Betreuungsgeld ist eine notwendige familienpolitische len in Ihrem Gesetzentwurf keine Rolle. Alles ausge- Leistung. – Ich sage Ihnen: Sie werden keinen finden. räumt! (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ NEN]: Eben, genau!) CSU]: Doch, doch!) (B) Lassen Sie mich noch wenige Worte zum Betreuungs- (D) Meine Damen und Herren von der Regierungskoali- geldergänzungsgesetz sagen, das Sie heute in erster Le- tion, bitte erklären Sie der Öffentlichkeit doch einmal, sung einbringen. Das, was Sie uns als Einstieg in das wie es sein kann, dass am 1. August 2013 ein Rechts- Bildungssparen präsentieren, Herr Meinhardt, ist nichts anspruch für Kinder unter drei Jahren auf einen Krip- anderes als der Ausstieg aus einer gerechten Bildungs- penplatz in Kraft tritt, gleichzeitig nun aber auch eine politik. Aber von der FDP kann man ja definitiv nichts Regelung, die genau dies konterkariert. Denn das Be- anderes erwarten. treuungsgeld ist nichts anderes als ein Anreiz, von diesem Rechtsanspruch nicht Gebrauch zu machen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Fachorganisationen nennen diese Kuriosität eine „Fern- DIE GRÜNEN sowie der Abg. Diana Golze halteprämie von Kitas, die das Betreuungssystem belei- [DIE LINKE]) digt, das die Bundesregierung gleichzeitig ausbauen Dieses Argument ist genauso absurd, Herr Meinhardt, will“. So sieht es aus. wie das Betreuungsgeld an sich; denn anstatt durch gute (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Kitas und Schulen eine bessere Bildung für alle zu er- Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ein Unsinn! möglichen, greifen Sie nun denjenigen unter die Arme, So schlecht kann das alles doch gar nicht sein, die viel Geld haben und es nicht wirklich brauchen. wie Sie es jetzt hinstellen!) (Patrick Meinhardt [FDP]: Aha! Die Hartz-IV- Das Betreuungsgeld ist mit dem heutigen Tage auch Bezieher brauchen das also nicht? Das ist ja deshalb nicht vom Tisch, weil eine überwiegende Mehr- unglaublich!) heit der Menschen genau diese Absurdität durchschaut. – Die bekommen es doch gar nicht. Alle Oppositionsfraktionen im Deutschen Bundestag fordern in ihren Anträgen, auf die Einführung des Be- (Patrick Meinhardt [FDP]: Lesen Sie mal den treuungsgeldes zu verzichten und stattdessen den Krip- Gesetzestext!) penausbau voranzubringen. Familien erwarten zu Recht, Meine Damen und Herren, ich wünsche mir, dass die dass beim Ausbau der frühkindlichen Bildung Kurs ge- Kritikerinnen und Kritiker in den Reihen der Regie- halten wird. Sie erwarten zu Recht, dass die frühkindli- rungskoalition bei der namentlichen Abstimmung bei ih- che Bildung weiter ausgebaut wird, das Personal stärker rem Nein bleiben. Die Mehrheit der Bürgerinnen und qualifiziert wird und zusätzliches Fachpersonal gewon- Bürger, der Familien wird es Ihnen danken. nen wird. Doch von diesem Kurs sind Sie, Schwarz- Gelb, meilenweit entfernt. Die von der Bundeskanzlerin Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25007

Caren Marks (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [SPD]: Sagen Sie doch einmal etwas zum Be- (C) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) treuungsgeld!) Wir waren es – nicht Sie –, die die Meldepflichten für Präsident Dr. Norbert Lammert: Kinder ohne Aufenthaltsstatus so verändert und gelo- Pascal Kober ist der nächste Redner für die FDP- ckert haben, dass ihnen in Zukunft auch ein Kindergar- Fraktion. ten- und Schulbesuch möglich ist. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU)

Pascal Kober (FDP): Wir waren es – nicht Sie –, die einen Straftatbestand Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! für Zwangsheirat eingeführt haben, um gerade auch Liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposition, Sie Minderjährige zu schützen. können sich ja hier in der Debatte gerne auf den Kopf (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten stellen, mit den Beinen wackeln und Hurra schreien; der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt reicht es NEN]: Das machen doch Sie schon!) aber!) aber, lieber Herr Trittin, eines muss sich diese Regie- Wir waren es – nicht Sie –, die die Rechte der Opfer in rungskoalition aus CDU/CSU und FDP von Ihnen nicht Ermittlungs- und Strafverfahren gestärkt haben, was ge- vorwerfen lassen: Sozialzynismus. So haben Sie es ge- rade Kindern zugute kommt, weil belastende Mehrfach- nannt. Diese Regierungskoalition ist in allen Politikbe- vernehmungen in Zukunft nicht mehr nötig sind. reichen besser, als Sie es sein könnten, und hat gerade im (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Bereich der Kinder mehr getan als Sie in Ihren sieben der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] Jahren Regierungszeit. [SPD]: Tagesordnung! – Weitere Zurufe von (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der SPD: Betreuungsgeld!) Wir waren es – nicht Sie –, denen es gelungen ist, Wir waren es – nicht Sie –, die die Chancen auf ge- dass das Risiko für Kleinkinder in Deutschland, in Ar- sellschaftliche Teilhabe für Kinder durch das Bildungs- mut aufzuwachsen, rückläufig ist. und Teilhabepaket erhöht haben. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Klar! Das (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) waren Sie?) der CDU/CSU – [SPD]: (D) Lüge!) Wir waren es – nicht Sie –, die die Familien mit kleinen und mittleren Einkommen um 4,2 Milliarden Euro ent- Wir waren es – nicht Sie –, die die finanziellen Mittel zur lastet haben. Bildungsförderung für Kinder mit dem Bildungs- und Teilhabepaket zur Verfügung gestellt haben und gleich- (Zuruf von der FDP: Richtig!) zeitig den Weg der Haushaltskonsolidierung nicht ver- Wir waren es – nicht Sie –, die das Kindergeld erhöht ha- lassen haben. ben. Wir waren es – nicht Sie –, die die Vorbehaltserklä- rung zur UN-Kinderrechtskonvention zurückgenommen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten haben. der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Was?) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] Wir waren es – nicht Sie –, die eine kluge Arbeitsmarkt-, [SPD]: Das ist doch Quatsch!) Wirtschafts- und Finanzpolitik gemacht haben Wir waren es – nicht Sie –, die den Lebensraum für Kin- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) der in unserer Gesellschaft faktisch vergrößert haben, in- und so das wirtschaftliche Wachstum unterstützt haben, dem wir per Gesetz klargestellt haben, dass Kinderlärm sodass viele Menschen, so viele wie seit Jahrzehnten kein schädlicher Umwelteinfluss ist. nicht mehr, in diesem Land eine Arbeit haben, was be- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten deutet, dass auch viele Eltern eine Arbeit haben. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir waren es – nicht Sie –, die das Prinzip „Löschen der CDU/CSU – Katja Mast [SPD]: Betreu- statt Sperren“ im Internet durchgesetzt haben und so er- ungsgeld! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- reicht haben, dass nicht nur der Zugang zu kinderporno- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir waren es, …!) grafischen Seiten erschwert ist, sondern dass diese men- Wir waren es – nicht Sie –, denen es gelungen ist, schenverachtenden Bilder im Internet gelöscht werden und so die Persönlichkeitsrechte der Kinder gestärkt (Katja Mast [SPD]: Betreuungsgeld!) werden. dass so wenige Menschen wie noch nie seit Beginn der (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten statistischen Aufzeichnungen von Transferleistungen in der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] unserem Land leben müssen. 25008 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Pascal Kober (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten doch einfach dagegen! Übernehmen Sie Verantwortung! (C) der CDU/CSU – Katja Mast [SPD]: Betreu- Sie haben jetzt die Gelegenheit dazu. ungsgeld!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, das zeigt, dass diese und bei der SPD) Regierungskoalition arbeitsfähig ist, Das Betreuungsgeld ist bildungspolitisch und gleich- (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der stellungspolitisch wie frauenpolitisch total fatal. Sie wis- LINKEN – Caren Marks [SPD]: Das zieht die sen das. Die Erfahrungen aus Norwegen zeigen das, die Männer jetzt aber ganz weit runter!) Erfahrungen aus Finnland zeigen das, die Erfahrungen aus Thüringen zeigen das. Nicht nur ein- oder zweijäh- dass diese Regierungskoalition Verantwortung über- rige Kinder bleiben zu Hause, auch drei- oder vierjährige nimmt, dass diese Regierungskoalition, gerade wenn es Kinder werden zu Hause gehalten. Sie vernichten die um Kinder geht, eine verantwortliche Politik macht und Chancengerechtigkeit. Sie nehmen den Kindern ihre die Lebenssituation der Kinder in diesem Land wirklich Teilhabechancen. Das müssen Sie doch einsehen! verbessert. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Caren Marks [SPD]: In der FDP scheint nicht sowie bei Abgeordneten der SPD) nur der Lindner zu kiffen!) Wer nimmt das Betreuungsgeld denn in Anspruch? Diese Regierungskoalition steht zusammen und macht Das sind vorwiegend Familien mit einem niedrigen Ein- eine gute Regierungspolitik. Wir werden dafür sorgen, kommen, Familien mit einem geringen Bildungsniveau. dass Sie noch mehrere Jahre von der Oppositionsbank Die Kinder aus diesen Familien sind aber genau die Kin- aus zusehen werden. So können Sie von uns etwas ler- der, die Förderung brauchen, auch Sprachförderung. Sie nen. nehmen diesen Kindern ihre Chancen, Sie nehmen ihnen damit ihre Zukunft in diesem Land. Wie können Sie da- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bei ein gutes Gewissen haben? der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präsident Dr. Norbert Lammert: sowie bei Abgeordneten der SPD) Herr Kollege Kober, lassen Sie eine Zwischenfrage Die Armut in Deutschland, liebe Kolleginnen und des Kollegen Kekeritz zu? Kollegen, ist vor allem jung und weiblich: 40 Prozent der Alleinerziehenden leben von ALG II. Sie würden gerne arbeiten, wissen aber nicht, wie. Wenn der Kinder- (B) Pascal Kober (FDP): (D) Nein. – Eine persönliche Anmerkung: Dies war in garten um 12.30 Uhr schließt, bekommt man nicht ein- dieser Legislaturperiode meine 100. Rede im Deutschen mal einen Halbtagsjob. Das ist das eigentliche Problem. Bundestag. Lieber Herr Steinbrück, es freut mich, dass Mit dem Geld, das jetzt als Betreuungsgeld ausge- ausgerechnet Sie dabei anwesend waren. zahlt werden soll, könnten in Deutschland 6 000 Voll- Vielen Dank. zeitstellen für Erzieherinnen geschaffen werden, ein- schließlich 13. Monatsgehalt. Erzieherinnen braucht (Heiterkeit und Beifall bei der FDP sowie bei dieses Land, nicht irgendwelche komischen Geldge- Abgeordneten der CDU/CSU) schenke. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Präsident Dr. Norbert Lammert: bei der SPD und der LINKEN) Die Kollegin Deligöz hat nun das Wort für die Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen. Sie reden von Wahlfreiheit. In diesem Land werden für Familienleistungen 180 Milliarden Euro ausgegeben, vier Fünftel davon sind Geldleistungen. Weniger als ein Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Fünftel wird in die Infrastruktur investiert. Wie kommen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie eigentlich darauf, dass dieses Geld keine Anerken- Herr Kober, die Frage ist doch nicht, was Sie alles gelo- nung der Elternleistungen ist? Wie kommen Sie über- ckert haben, sondern warum Sie das eigentlich haben lo- haupt darauf, dass bei dem bisschen Geld, das in die Inf- ckern müssen: weil Sie die Restriktionen in diesem Land rastruktur investiert wird, Wahlfreiheit in diesem Land erst eingeführt haben. gewährleistet ist? Wie können Sie die Realität, dass El- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, auf zig Wartelisten stehen, ignorieren? Das ist nicht nur Igno- Vorgestern im Ausschuss hat ein Kollege von der ranz, das ist Vogel-Strauß-Politik: sich wegducken und FDP gesagt: Wenn die FDP in der letzten Wahlperiode in die Realität nicht anerkennen wollen. der Regierung gewesen wäre, hätte es diesen Gesetzent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurf nicht gegeben. – Ihre eigene Jugendorganisation, sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- die Julis, sagt: Wenn die FDP in der nächsten Wahlpe- KEN) riode in der Regierung ist, wird sie dieses Gesetz wieder abschaffen. – Falls Sie das noch nicht mitbekommen ha- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt ein anderes ben: Sie regieren jetzt, in der Gegenwart. Stimmen Sie Bayern: ein weltoffenes Bayern, ein tolerantes Bayern. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25009

Ekin Deligöz (A) (Beifall der Abg. Claudia Roth (Augsburg) ist das Betreuungsgeld da. Das ist ganz einfach zu ver- (C) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stehen. Dazu braucht man keine Ideologie. Ein bayerisches Mitglied dieses Hauses sagt Ihnen: Es Wenn Sie sich den letzten ARD-Deutschlandtrend vor gibt auch ein ideologiefreies Bayern. Die Zeit für Ideolo- Augen führen, dann sehen Sie, dass all Ihre Zahlen nicht gie ist vorbei. Im Namen all derer, die ideologiefrei über stimmen; denn dort haben 39 Prozent der Menschen ge- dieses Thema sprechen wollen, sage ich Ihnen: Werden sagt, sie freuen sich über die Entscheidung des Koali- Sie endlich vernünftig! Nehmen Sie sich ein Beispiel an tionsausschusses, sie seien für das Betreuungsgeld. Frau Pieper, die ihrem Gewissen folgt. Frau von der Leyen hat vollkommen recht. Auch Sie, Frau Bär, haben (Diana Golze [DIE LINKE]: Das ist weniger vor einem Jahr noch anders gesprochen. als die Hälfte!) (Widerspruch der Abg. Dorothee Bär [CDU/ Wer sind diese 39 Prozent? Okay, es mögen keine Ge- CSU]) werkschaftsfunktionäre sein, die uns sagen, wir müssen die Kinder möglichst vom ersten Tag an in die Krippe Folgen Sie Ihren wahren Gedanken und stimmen Sie bringen. Es werden auch keine Wirtschaftsfunktionäre diesem Gesetzentwurf nicht zu! des BDI sein, die in den Menschen an dieser Stelle viel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN leicht nur eine ökonomische Verfügungsmasse sehen. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Das ist auch nicht unser Anspruch an Familienpolitik. LINKEN) Wir wollen die notwendigen Rahmenbedingungen set- zen, damit Familie gelebt werden kann. Das geht sowohl in der Krippe als auch zu Hause. Präsident Dr. Norbert Lammert: Peter Tauber erhält nun das Wort für die CDU/CSU- Wir verwahren uns gegen das einseitige Aufrechnen: Fraktion. Dort funktioniert es, und dort ist es schlecht. – Das funk- tioniert nicht, und dagegen verwahren wir uns. Das will (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ich hier an dieser Stelle noch einmal sehr deutlich sagen.

Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine neten der FDP) Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beschlie- In der letzten Debatte habe ich an die Adresse der Op- ßen heute das Betreuungsgeld. Ich will mit einer Zahl position gesagt, es wäre ganz klug, wenn Sie Ihre Fach- beginnen: mit der Zahl 35. Als wir die entsprechenden politiker und nicht die erste Reihe hier reden lassen wür- (B) Gesetze zum Ausbau der Zahl der Krippenplätze auf den den. (D) Weg gebracht haben, haben wir angenommen, dass 35 Prozent der Kinder in diesem Land einen Krippen- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ist heute wie- platz brauchen. der nicht gelungen!) ( [SPD]: Das ist aber nicht Gerade bei der Rede von Herrn Steinbrück ist das noch so!) einmal sehr deutlich geworden. Inzwischen wissen wir, dass die Zahl der Kinder, die ei- Herr Steinbrück, Sie haben ja nicht einmal den Na- nen Krippenplatz brauchen, höher ist. Deswegen werden men der Vorsitzenden des Ausschusses für Familie, Se- wir unsere Anstrengungen verdoppeln. Die christlich-li- nioren, Frauen und Jugend richtig ausgesprochen, ge- berale Koalition hat ihren Beitrag dazu geleistet, die schweige denn hier in der Sache sauber zum Thema Kommunen beim Ausbau der Kinderbetreuung zu unter- geredet. stützen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) neten der FDP) Die Kollegin Deligöz hat getwittert – das kann ich Selbst wenn sich der Anteil der Kinder, die einen aber nicht bestätigen; das muss Ihre Fraktion beantwor- Krippenplatz brauchen, 50 Prozent nähern sollte, bedeu- ten –, sie hätte gehört, dass in der SPD schon der Hut he- tet das aber immer noch, dass 50 Prozent der Eltern ihre rumgeht, weil Herr Steinbrück heute redet. Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr zu Hause be- treuen. Frau Kollegin Deligöz, die Eltern „halten“ ihre (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und Kinder nicht zu Hause, sie betreuen sie zu Hause. Der der FDP) Begriff „halten“ entstammt der Zoologie, nicht der Päda- Ich glaube, Ihre Rede heute war kostenlos. Sie war aber gogik. nicht nur kostenlos, sondern auch umsonst, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir wissen, dass die Hälfte der Eltern ihre Kinder bis der FDP) zum dritten Lebensjahr zu Hause betreut, um sie dann in und zwar nicht nur, weil Sie in der Sache falsch argu- den Kindergarten zu bringen. Genau das wollen wir. Es mentiert haben. ist ein berechtigtes Anliegen dieser Eltern, zu fragen: Was tut die Politik, um uns das zu ermöglichen? Dafür (Abg. Peer Steinbrück [SPD] unterhält sich) 25010 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Peter Tauber (A) Ihr Problem ist ein ganz anderes, auch wenn Sie nicht falschen Prioritäten setzen, nicht genug Krippenplätze (C) zuhören: Ihr Problem ist, dass Sie nicht glaubwürdig gibt. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sind. Sie haben damals, als das Gesetz beschlossen wurde, gesagt, das sei ein guter Kompromiss. Heute stel- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- len Sie sich hier hin und sagen, das sei Schwachsinn. neten der FDP) Was gilt denn nun, Herr Steinbrück? und es ist falsch, zu suggerieren, dass allein eine Bun- Das ist ja auch nicht nur bei diesem Thema so. desregierung, egal welcher Couleur, für genug Krippen- plätze vor Ort sorgen kann. Hier müssen die Kommunen (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ und die Länder mitmachen. Anhand der Zahlen sehen CSU]: Überall!) wir genau, wo es noch hapert. Dieser Aufgabe sollten Sie sich mit Vehemenz zuwenden. Dann wäre sehr viel Sie haben damals bei der Pleite von Lehman Brothers gewonnen. gesagt, das hätte keine Auswirkungen auf Europa. Wenn diese Bundeskanzlerin Sie nicht an die Hand genommen Es bleibt dabei: Wir machen das nicht mit. Wir wollen und gesagt hätte, nicht die gute Arbeit, die Erzieherinnen und Erzieher in den Krippen leisten, gegen das aufrechnen, was Eltern (Lachen bei der SPD) ihren Kindern an Liebe und Fürsorge auf den Weg ge- die Sparguthaben der Deutschen sind sicher, dann wären ben, weil die Wahrheit am Ende des Tages ist: Kinder Sie vielleicht bei dieser Meinung geblieben. Was galt brauchen immer beides. Sie brauchen eine gute Betreu- denn damals, Herr Steinbrück? ung, spätestens im Kindergarten, und sie brauchen die Liebe und Fürsorge ihrer Eltern, ihrer Verwandten, ihrer (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Brüder und Schwestern, ihrer Großeltern. Darum geht es. Das ist die Botschaft, die wir von hier aussenden Dann haben Sie gesagt, Griechenland muss gerettet wer- müssen. den. Kurze Zeit später waren Sie gegen die Griechen- land-Rettung. Was gilt denn nun, Herr Steinbrück? Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- haben auch gesagt: Nein, eine Insolvenz von Griechen- neten der FDP) land ist nicht in Ordnung. – Danach haben Sie gesagt, man müsse einmal über eine Insolvenz Griechenlands Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie einmal von Ihrem reden. Was gilt denn, Herr Steinbrück? ideologischen Ross heruntersteigen und das hier ein bisschen deutlicher sagen. Die Menschen wissen nicht, woran sie bei Ihnen sind. Das ist das eigentliche Problem, das Sie an dieser Stelle Ich glaube deswegen, dass wir den 39 Prozent derer, (B) haben. die sich über die Entscheidung dieser Koalition freuen (D) – das sind vor allem die jungen Eltern, die sagen: „Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- will mein fünfzehn Monate altes Kleinkind eben nicht in neten der FDP) eine Krippe bringen“ –, damit Rechnung tragen. Denn es Zur Sache selbst. ist auch Aufgabe der Politik, nicht immer nur vermeintli- chen Mehrheiten hinterherzurennen, sondern an alle (Dagmar Ziegler [SPD]: Ja, das wäre schön!) Gruppen in dieser Gesellschaft zu denken. Dazu gehört, dass wir für die, die die Krippenplätze brauchen, diese Wir haben damals im großen Konsens nicht nur die Krippenplätze auch bereitstellen. Da beißt die Maus kei- 4 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, um den Aus- nen Faden ab; der Rechtsanspruch gilt. Wenn sozialde- bau der Krippenplätze voranzutreiben. Wir haben mit mokratische Kommunalpolitiker den jetzt aushebeln 580 Millionen Euro auch noch einmal draufgesattelt. Da wollen, dann werden wir ihnen klar sagen: Mit uns wird haben Sie sich mit den Ländern im Bundesrat ewig ge- das nicht gehen. – Der Rechtsanspruch ist wichtig, der ziert. Das war aber ein ganz entscheidender wichtiger gilt, der steht. Schritt nach vorne. Daneben haben wir das KfW-Pro- gramm auf den Weg gebracht. Hier muss man auch der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ministerin noch einmal danken, die sich dort engagiert neten der FDP) hat. Wer es sich erlauben kann oder wer darauf Wert legt Es nützt auch nichts, dass Sie hier ständig persönliche oder wer diese Entscheidung ganz bewusst getroffen hat, Kämpfe gegen einzelne Mitglieder der Bundesregierung dass er in der Familie während der ersten drei Lebens- führen. Sie müssen sich auch ganz konkret fragen lassen: jahre seiner Kinder deren Betreuung anders organisiert, Was leisten Sie vor Ort, dort, wo Sie Verantwortung ha- der soll das tun, und der kriegt von uns die entspre- ben, wo Sozialdemokraten Bürgermeister und Landräte chende Unterstützung. Sie werden es nicht erleben, dass sind, für einen Beitrag, damit es genug Betreuungsplätze ein Christdemokrat, selbst wenn er dem Betreuungsgeld vor Ort gibt? Das ist die entscheidende Frage, die Sie als Instrument kritisch gegenübersteht, den Stab über sich stellen lassen müssen. solche Eltern bricht. Es geht hier um den Elternwillen, das ist die freie Entscheidung von Familien. Das respek- Mir fallen viele Beispiele von sozialdemokratisch re- tieren wir. gierten Kommunen ein, in denen noch irgendwelche Wunschträume erfüllt und entsprechende Personalkosten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- finanziert werden und es deswegen, weil Sie vor Ort die neten der FDP) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25011

Dr. Peter Tauber (A) Wir wollen eben nicht die Lufthoheit über den Kinder- Deutschland so ideologisch besetzt ist wie Erzie- (C) betten, von denen Sie heimlich noch träumen. Dies hungsfragen und Familienpolitik, scheint sich die- scheint in manchen Wortmeldungen durch. Sagen Sie es ses Thema bestens für eine Wahlkampfauseinander- wenigstens so ehrlich, dass es Ihr Gesellschaftsbild ist, setzung zu eignen. die Kinder möglichst früh in staatliche Obhut zu neh- men. Aber tun Sie nicht immer so, als ginge es um etwas Das ist Ihre Motivation. Es geht nicht um Kinder und Fa- anderes. Verstecken Sie das nicht hinter anderen Wort- milien, sondern es geht um Ihre Wahlkampftaktik. hülsen. Das wird der Sache nicht gerecht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Deswegen ist es gut, wenn wir die Debatte heute be- neten der FDP) enden, das Gesetz auf den Weg bringen. Ich glaube, viele Der haben Sie das Parlament unterworfen, Ihre Abge- Eltern werden es uns danken. ordneten und offensichtlich auch dieses Thema. Herzlichen Dank. Stichwort Fernhalteprämie: Herr Steinbrück, wer bei (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 17 namentlichen Abstimmungen nicht im Parlament war, um stattdessen Prämien in Bochum und anderswo zu kassieren, der sollte sich entschuldigen. Das ist die Präsident Dr. Norbert Lammert: einzige Fernhalteprämie, die hier ausgezahlt worden ist, Uwe Schummer ist der letzte Redner zu diesem Ta- und zwar an Sie, Herr Steinbrück. gesordnungspunkt für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU) neten der FDP)

Uwe Schummer (CDU/CSU): Bei den 17 namentlichen Abstimmungen ging es in neun Verehrtes Präsidium! Meine Damen und Herren! Es Fällen um die Entsendung von Menschen nach Afgha- stimmt, wir haben uns beim Thema Betreuungsgeld über nistan, ins Kosovo und in andere Länder der Welt, um Monate, auch über Jahre hinweg gestritten; wir haben sich dort für Frieden einzusetzen. Ihr Verhalten ist auch unterschiedliche Positionen gehabt. Am Ende haben wir eine Missachtung der Menschen, für die wir hier im Par- aber auch miteinander einen Weg gefunden, der für uns lament zuständig sind. alle akzeptabel ist. Wir haben uns deshalb darüber ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und stritten und haben dann einen Kompromiss und gemein- der FDP) samen Weg in der Koalition gefunden, weil uns das Thema wichtig ist, weil uns die Kinder wichtig sind, um Wir wollen die Kombination des Betreuungsgeldes (B) die es letztendlich in diesem unserem Lande geht. mit dem Bildungssparen. Sie haben gemeinsam mit Ihrer (D) Fraktion in der Großen Koalition 2008 ein Element des Sie von der SPD haben einen anderen Weg gewählt: Bildungssparens eingebracht. Wir haben das Vermö- Diffamierung, Herdprämie, taktische Spielchen. Ich gensbildungsgesetz für 12 Millionen Arbeitnehmer ne- werde als Abgeordneter nicht vergessen, dass Sie vor der ben dem Bausparen und dem Produktivsparen für die Al- parlamentarischen Sommerpause auf Anweisung Ihrer terssicherung für das Bildungssparen geöffnet. Wir Fraktionsführungen den Plenarsaal verlassen haben, um wollen jetzt in der christlich-liberalen Koalition die Lü- sich einer Diskussion zu verweigern. cke mit einem Bildungssparbuch von der Geburt bis hin (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann zur Erwerbstätigkeit schließen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hatten (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ doch keine Mehrheit! – Caren Marks [SPD]: CSU]) Ihre eigenen Leute waren nicht da!) Damit setzen wir einen wichtigen Punkt, damit ein le- – Das ist Verweigerung! – Sie standen hämisch vor den bensbegleitendes Bildungskonto aufgebaut werden Türen und haben noch darauf gewartet, dass die Koali- kann. Das ist eine der wichtigen Maßnahmen, die wir in tion alleine die Beschlussfähigkeit hier feststellen und dieser Koalition durchsetzen werden. durchsetzen sollte. Sie haben sich einer Plenardebatte verweigert, haben künstlich die Beschlussunfähigkeit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hergestellt. der FDP) (Diana Golze [DIE LINKE]: Ich hatte eine Be- Natürlich lässt sich mit einem solchen Bildungssparbuch suchergruppe mit 50 Personen!) von Geburt an auch das Bildungspaket verbinden, wo- durch vieles einfacher wird. Das sind taktische Spielchen. Es gibt doch einen Grund, weshalb Sie zu solchen Spielchen greifen. (Diana Golze [DIE LINKE]: Das ist doch auch schon gescheitert!) (Diana Golze [DIE LINKE]: Sie haben Ihre Leute nicht zusammenbekommen!) Ich komme zu der Unterstellung, dass Familien mit einem geringeren Einkommen ihre Kinder schlechter er- Herr Steinbrück, wer von Daniel Goffart Ihre Biogra- ziehen würden. Sie waren doch einmal die Partei der Ar- fie liest, der kennt den Grund: beitnehmer und der kleinen Leute. Trauen Sie denen Für die SPD ist das Betreuungsgeld ein politischer nichts mehr zu? Sie meinen offenbar, ein Kind aus einer Glücksfall. Da kaum ein politisches Feld in solchen Familie müsse frühzeitig in eine Betreuung ge- 25012 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Uwe Schummer (A) geben werden. Ich denke, man muss die professionelle che 17/9917 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich (C) Arbeit mit der ehrenamtlichen Arbeit und der Familien- bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus- arbeit kombinieren. Unser Weg ist, Brücken zu bauen, schussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. anstatt zu polarisieren und Gräben aufzureißen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Ge- setzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenommen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Wir kommen nun zur Es gibt Programme der Agentur für Arbeit, mit deren dritten Beratung Hilfe es möglich ist, die Familienarbeit mit der Erwerbs- arbeit zu kombinieren. Ich nenne hier das Stichwort und Schlussabstimmung. Über den Gesetzentwurf stim- Wiedereinstieg nach der Elternschaft. Es gibt aber auch men wir auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU viele andere berufliche Weiterbildungsmaßnahmen der und FDP namentlich ab. Darf ich um ein Signal der Agentur für Arbeit. Diese können auch in Verbindung Schriftführerinnen und Schriftführer bitten, ob alle Ab- mit einer Kinderbetreuung in Anspruch genommen wer- stimmungsurnen besetzt sind? – Jawohl. den. Das heißt, Weiterbildung, Familienarbeit und Er- Dann eröffne ich hiermit die Abstimmung über diesen werbsarbeit sind möglich, wenn man alle Instrumente, Gesetzentwurf. die die Bundesregierung geschaffen hat, nützt. Ist ein Mitglied im Saal anwesend, das seine Stimme Alle familienpolitischen Leistungen in Deutschland noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Dann sind von unionsgeführten Regierungen, von Unions- schließe ich hiermit die Abstimmung und bitte die kanzlern grundgelegt worden. Das waren bei Konrad Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- Adenauer die Einführung des Mutterschutzes und des lung zu beginnen. Ich teile Ihnen dann das Ergebnis der Kindergeldes, bei das Erziehungsgeld und namentlichen Abstimmung mit, sobald es vorliegt.2) die Rentenansprüche für Erziehungszeiten sowie die Pflegeversicherung. Familie ist überall dort, wo Kinder Darf ich Sie bitten, die Plätze wieder einzunehmen Verantwortung für ihre Eltern und Eltern Verantwortung oder anderenfalls den Saal zu verlassen? für ihre Kinder übernehmen. Unter Zusatzpunkt 9 b setzen wir die Abstimmungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zu den Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Das ist die Grundaussage unserer Politik. Unter Angela Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf Drucksache Merkel sind der Rechtsanspruch auf einen Kinderkrip- 17/11404 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter Buch- penplatz für unter Dreijährige, das Betreuungsgeld und stabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des (B) das Bildungssparen grundgelegt worden. Antrags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/9572 mit (D) dem Titel „Kita-Ausbau statt Betreuungsgeld“. Wer Wie immer in einer christlich-demokratisch geführten stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Bundesregierung geht es mit den Familien vorwärts. dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- Heute ist ein guter Tag für die Familien, ein guter Tag lung ist angenommen. für die Bildung. Ich denke, wir sollten jetzt versuchen, miteinander um bessere Wege zu ringen, und die Linke Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ab- sollte ihre Diffamierungen einstellen. lehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Druck- sache 17/9582 mit dem Titel „Betreuungsgeld nicht ein- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- führen – Öffentliche Kinderbetreuung ausbauen“. Wer neten der FDP) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Auch diese Beschluss- Präsident Dr. Norbert Lammert: empfehlung ist angenommen. Ich schließe die Aussprache. Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d Wir kommen zur Abstimmung über den von den seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/11404 Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die wurf eines Gesetzes zur Einführung eines Betreuungs- Grünen auf Drucksache 17/9165 mit dem Titel „Kein geldes. Hierzu liegen mir zahlreiche persönliche Erklä- Betreuungsgeld einführen – Kinder und Familie durch rungen zur Abstimmung vor, die wir dem Protokoll den Ausbau der Kindertagesbetreuung fördern“. Wer beifügen.1) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Auch diese Beschluss- (Zurufe von der SPD: Oh!) empfehlung ist angenommen. – Ich verkneife mir jeden Hinweis, wie häufig das vor- Interfraktionell wird unter dem Tagesordnungs- kommt, zu welchen Anlässen und von welcher Seite. punkt 9 c die Überweisung des Gesetzentwurfs auf der Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Drucksache 17/11315 an die in der Tagesordnung aufge- gend empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussemp- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es anderweitige fehlung auf Drucksache 17/11404, den Gesetzentwurf Vorschläge? – Die sind nicht erkennbar. Dann ist die der Fraktionen der CDU/CSU und FDP auf der Drucksa- Überweisung so beschlossen.

1) Anlagen 2 bis 4 2) Ergebnis Seite 25014 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25013

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 42 a und 42 b Auch diese Aussprache soll nach einer interfraktio- (C) sowie den Zusatzpunkt 10 auf: nellen Vereinbarung 90 Minuten dauern. – Ich höre kei- nen Widerspruch. Also können wir so verfahren. 42 a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- die Kollegin Maria Michalk für die CDU/CSU-Fraktion. ten Silvia Schmidt (Eisleben), Anette Kramme, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und der Frak- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und tion der SPD der FDP)

UN-Konvention jetzt umsetzen – Chancen für Maria Michalk (CDU/CSU): eine inklusive Gesellschaft nutzen Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- – Drucksachen 17/7942, 17/10010 – gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach dieser hochemotionalen Debatte über das Betreuungs- Berichterstattung: geld, für die sich alle interessiert und an der sich alle be- Abgeordnete Maria Michalk teiligt haben – alle haben sich eine Meinung dazu gebil- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- det –, wünschte ich mir, dass das Thema, das jetzt auf richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- der Tagesordnung steht, eine genauso breite Aufmerk- sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) samkeit sowohl in der Gesellschaft als auch hier im Haus findet und zu genauso viel Engagement führt. – zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Sibylle Pfeiffer, Dr. Christian Ruck, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD und der FDP) CDU/CSU sowie der Abgeordneten Helga Es liegen mehrere Anträge zu dem Thema auf dem Daub, Dr. Christiane Ratjen-Damerau, Tisch, und zwar zum wiederholten Mal, wie wir die Teil- Joachim Günther (Plauen) und der Fraktion habe von Menschen mit Behinderung in unserem Land der FDP besser organisieren können. Es geht darum, mit ihnen in Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit den Dialog zu treten, Verbesserungen zu diskutieren und Behinderung – Grundsatz der deutschen diese umzusetzen. Vor allen Dingen sollten wir aufneh- Entwicklungspolitik men, was nicht so gut läuft, und die Gesetze korrigieren, die wir in guter Absicht verabschiedet haben, die sich – zu dem Antrag der Abgeordneten Karin Roth aber in der Praxis vor Ort als mangelhaft erwiesen ha- (B) (Esslingen), Dr. , Lothar Binding ben. Manches kann man mit einem großen Fragezeichen (D) (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der versehen, und manches erregt große Verärgerung, Fraktion der SPD manchmal auch Verwunderung. Behinderung und Entwicklungszusammen- Es tut not, dieses Thema, das ein Querschnittsthema arbeit – Behindertenrechtskonvention um- ist, immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Wir setzen und Entwicklungszusammenarbeit haben das erlebt, als wir vor 14 Tagen hier im Deutschen inklusiv gestalten Bundestag zum ersten Mal diese große fraktionsüber- – Drucksachen 17/9730, 17/8926, 17/10330 – greifende Initiative gestartet haben. Ich rede von der Be- gegnung des Parlaments mit Menschen mit Behinde-

Berichterstattung: rung. Es gab eine ausführliche Debatte mit Menschen

Abgeordnete Klaus Riegert mit Behinderung aus allen Teilen Deutschlands, die auf

Karin Roth (Esslingen) Einladung von Abgeordneten hierhergekommen sind.

Helga Daub Dies hat zu einer weiteren Vernetzung dieser Menschen

Niema Movassat geführt. Uwe Kekeritz Ich danke vor allen Dingen den Kolleginnen und Kol- ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Oliver legen, die sich engagiert haben, obwohl das verdiente Kaczmarek, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Wochenende bevorstand und noch viele Verpflichtungen Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeordneter in den Wahlkreisen wahrzunehmen waren. Sie haben und der Fraktion der SPD sich die Zeit genommen, mit den Menschen hier vor Ort Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in zu diskutieren. Gleichwohl haben die Menschen mit Be- Deutschland endlich verwirklichen hinderung auf der Abschlussveranstaltung dezidiert ge- sagt, dass sie sich gewünscht hätten, dass noch mehr Ab- – Drucksache 17/10117 – geordnete teilgenommen hätten. Ich komme somit Überweisungsvorschlag: meiner Verpflichtung nach, dies hier öffentlich noch ein- Ausschuss für Bildung, Forschung und mal zu betonen. Wir als behindertenpolitische Sprecher Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie wollen nicht, dass diese Veranstaltung eine Eintagsfliege Ausschuss für Arbeit und Soziales war. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Die Forderungen und die Erkenntnisse, die in den Haushaltsausschuss zwölf Arbeitskreisen erhoben bzw. gewonnen wurden, 25014 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Maria Michalk (A) werden eine gute Grundlage für unsere weitere Arbeit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) sein. Viele Diskussionen, die auch Sie sicherlich in Ihren neten der FDP) Wahlkreisen führen, zeigen, dass es nottut, mit dem Den- ken in Schubladen aufzuhören. Manchen ist das Wort Die Initiative läuft über die Länder, die für die Umset- „Inklusion“, das wir seit der Unterzeichnung der UN- zung zuständig sind. Es ist interessant, wie unterschied- Behindertenrechtskonvention im Munde führen, zu pla- lich die Ergebnisse nach fast einjähriger Laufzeit sind. kativ. Vielleicht finden sie es auch nicht geeignet, das Auch das sollte uns im Parlament beschäftigen. auszudrücken, was gemeint ist. Ich will auch an Vorur- Ich erinnere daran, dass wir erst neulich gemeinsam teile erinnern, die sich gebildet haben. Das finde ich sehr eine Initiative beschlossen haben, die darauf abzielt, dass schade. bei öffentlichen Ausschreibungen – das ist für diesen Arbeitsmarktbereich einfach notwendig – die Vergabe- Wir sollten uns vergegenwärtigen, was das Wort „In- klusion“ eigentlich bedeutet. Ich möchte eine Analogie ordnung so ausgelegt wird, dass viel stärker Qualität, Kompetenz und Eingliederungserfolge Berücksichti- herstellen. Wir wissen beim Bezahlen einer Ware, die gung finden. wir in einem Geschäft kaufen, dass der Preis inklusive Mehrwertsteuer ist, obwohl die Mehrwertsteuer nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und extra ausgewiesen ist. Wir haben sozusagen mit der Mut- der FDP) termilch aufgesogen, dass es bei der Mehrwertsteuer eine Inklusion gibt. Aber in unserem Bereich tun wir uns Wir haben im Bereich des Personennahverkehrs Ini- mit dem Wort „Inklusion“ schwer. tiativen gestartet, in deren Folge die 50-Kilometer- Grenze aufgehoben worden ist. Wir haben mit den Ver- Wir brauchen also kein Schubladendenken, sondern kehrspolitikern darüber gesprochen und letztlich einen eine fächerübergreifende Denkweise. Das merken wir gemeinsamen Appell verabschiedet, dass im Zuge der heute auch an den Anträgen. Was haben wir im Deut- Umsetzung der Fernbusrichtlinie in Zukunft viel stärker schen Bundestag nicht schon alles zu diesem Thema dis- als bisher barrierefreie Mitfahrmöglichkeiten berück- kutiert: Wir wollen eine bessere Einbindung der Men- sichtigt werden sollen. Auch da haben wir sehr viel auf schen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt und den Weg gebracht. für diejenigen, bei denen die Voraussetzungen für eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt nicht gegeben Bei diesem Thema geht es also um eine Querschnitts- sind, optimale Arbeitsmöglichkeiten in den Werkstätten aufgabe, die unter dem Stichwort „Inklusion“ gebündelt mit einer viel größeren Durchlässigkeit und Außen- ist. Inklusion ist kein Gesetz, wie ich schon mehrfach an arbeitsplätzen. Wir haben hierzu das Gesetz zur Einfüh- dieser Stelle gesagt habe, sondern es ist eine Herzenssa- rung Unterstützter Beschäftigung beschlossen. che; es ist ein Programm. Ich hoffe sehr, dass wir weiter (B) gut vorankommen und mit den Betroffenen die Punkte (D) Es geht also um das große Thema der Teilhabe am diskutieren und Schritt für Schritt abstellen, bei denen Arbeitsleben. Denn es kann uns nicht zufriedenstellen, der Grundgedanke der Inklusion noch nicht zu 100 Pro- dass es bei sinkenden Arbeitslosenzahlen in unserem zent erfüllt wird. Land – Gott sei Dank ist die Arbeitslosenquote so nied- rig wie schon lange nicht mehr; seit der Wiedervereini- Auf diesem Weg bitte ich darum, dass wir gemeinsam gung Deutschlands, auch daran muss man an diesem Tag daran arbeiten, und danke Ihnen, dass Sie mir zugehört erinnern, hat es noch nie eine so niedrige Arbeitslosen- haben. quote gegeben – bei der Zahl behinderter Arbeitsloser (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Stagnation gibt. Das ist geradezu eine Aufforderung an neten der FDP) uns alle, sich darüber Gedanken zu machen. Wir haben das Modellprojekt aus dem Nationalen Ak- Präsident Dr. Norbert Lammert: tionsplan zur Inklusion, bei dem wir mithilfe von vier Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, möchte ich Säulen, durch Berufsorientierung, Berufsausbildung, In- Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern tegrationsmaßnahmen und Unterstützung der Industrie- ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung und Handelskammern, versuchen, auch Menschen mit zur Einführung eines Betreuungsgeldes bekannt geben: Behinderung, die über 50 Jahre sind und scheinbar zum abgegebene Stimmen 594. Mit Ja haben gestimmt 310, alten Eisen zählen, in den ersten Arbeitsmarkt zu inte- mit Nein haben gestimmt 282, Enthaltungen 2. Der Ge- grieren. setzentwurf ist angenommen.

Endgültiges Ergebnis Ja Thomas Bareiß Abgegebene Stimmen: 594; CDU/CSU Günter Baumann davon Ernst-Reinhard Beck ja: 310 (Reutlingen) Dr. Maria Böhmer (Börde) Wolfgang Börnsen nein: 282 (Bönstrup) enthalten: 2 Dorothee Bär Dr. Christoph Bergner Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25015

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Christoph Poland Peter Wichtel (C) Klaus Brähmig Dr. Egon Jüttner Annette Widmann-Mauz Michael Brand Bartholomäus Kalb Klaus-Peter Willsch Dr. Hans-Werner Kammer Dagmar G. Wöhrl Dr. Dr. Matthias Zimmer Dr. Bernhard Kaster Wolfgang Zöller Dr. Siegfried Kauder (Villingen- (Potsdam) Willi Zylajew Heike Brehmer Schwenningen) Volker Kauder FDP Cajus Caesar Dr. Stefan Kaufmann Klaus Riegert Dr. Johannes Röring Christine Aschenberg- Marie-Luise Dött Dr. Norbert Röttgen Dugnus Dr. Thomas Feist Dr. Christian Ruck Daniel Bahr (Münster) Erwin Rüddel Florian Bernschneider Ingrid Fischbach (Weiden) Sebastian Blumenthal Hartwig Fischer (Göttingen) Manfred Kolbe Anita Schäfer (Saalstadt) Claudia Bögel Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Klaus Breil Axel E. Fischer (Karlsruhe- Hartmut Koschyk Dr. Rainer Brüderle Land) Thomas Kossendey Dr. Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Norbert Schindler Marco Buschmann Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Günter Krings Helga Daub (Hof) Rüdiger Kruse Georg Schirmbeck Reiner Deutschmann Christian Schmidt (Fürth) Bijan Djir-Sarai Erich G. Fritz Dr. Hermann Kues Patrick Döring Dr. Michael Fuchs Günter Lach Dr. Andreas Schockenhoff Mechthild Dyckmans Hans-Joachim Fuchtel Andreas G. Lämmel Nadine Schön (St. Wendel) Hans-Werner Ehrenberg Ingo Gädechens Dr. Norbert Lammert Dr. Kristina Schröder Rainer Erdel Dr. Peter Gauweiler Ulrich Lange Dr. Ole Schröder Jörg van Essen Dr. Dr. Max Lehmer Bernhard Schulte-Drüggelte Ulrike Flach Norbert Geis Paul Lehrieder Uwe Schummer Otto Fricke Dr. (Weil am Dr. Edmund Peter Geisen Rhein) Dr. (B) Matthias Lietz Hans-Michael Goldmann (D) Josef Göppel Dr. Johannes Selle Heinz Golombeck Peter Götz Joachim Günther (Plauen) Dr. Wolfgang Götzer Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Dr. Christel Happach-Kasan Reinhard Grindel Bernd Siebert Heinz-Peter Haustein Hermann Gröhe Dr. Michael Luther Manuel Höferlin Michael Grosse-Brömer Markus Grübel Dr. Thomas de Maizière Jens Spahn Birgit Homburger Manfred Grund Hans-Georg von der Marwitz Carola Stauche Heiner Kamp Monika Grütters Andreas Mattfeldt Dr. (Altötting) Erika Steinbach Dr. Lutz Knopek Dr. Christian Freiherr von Stetten Pascal Kober Dr. Dr. Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Hardt Maria Michalk Gudrun Kopp Dr. h. c. Dr. h. c. Jürgen Koppelin Dr. Dr. Mathias Middelberg Holger Krestel Philipp Mißfelder Patrick Kurth (Kyffhäuser) (Heilbronn) Heinz Lanfermann Ursula Heinen-Esser Michael Stübgen Harald Leibrecht Dr. Gerd Müller Dr. Peter Tauber Sabine Leutheusser- Rudolf Henke Stefan Müller (Erlangen) Schnarrenberger Dr. Dr. Hans-Peter Uhl Lars Lindemann (Bremen) Arnold Vaatz Dr. Martin Lindner (Berlin) Ernst Hinsken Volkmar Vogel (Kleinsaara) Michael Link (Heilbronn) Dr. Georg Nüßlein Stefanie Vogelsang Dr. Erwin Lotter Franz Obermeier Andrea Astrid Voßhoff Robert Hochbaum Dr. Horst Meierhofer Patrick Meinhardt Franz-Josef Holzenkamp Dr. Michael Paul Gabriele Molitor Joachim Hörster Ulrich Petzold (Hamburg) Jan Mücke Anette Hübinger Dr. Peter Weiß (Emmendingen) Petra Müller (Aachen) Hubert Hüppe Sibylle Pfeiffer Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Beatrix Philipp (Lausitz) Dieter Jasper Karl-Georg Wellmann 25016 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Hans-Joachim Otto Petra Ernstberger Dr. Sascha Raabe Eva Bulling-Schröter (C) () Karin Evers-Meyer Dr. Martina Bunge Gisela Piltz Elke Ferner Stefan Rebmann Roland Claus Jörg von Polheim Gerold Reichenbach Dr. Dr. Birgit Reinemund Dr. Edgar Franke Dr. Carola Reimann Werner Dreibus Dr. Peter Röhlinger Sönke Rix Dr. Dr. Sigmar Gabriel René Röspel Björn Sänger Dr. Ernst Dieter Rossmann Wolfgang Gehrcke Frank Schäffler Karin Roth (Esslingen) Christoph Schnurr Iris Gleicke Michael Roth (Heringen) Diana Golze Günter Gloser Marlene Rupprecht (Tuchenbach) Heike Hänsel Dr. Erik Schweickert Angelika Graf (Rosenheim) Annette Sawade Dr. Werner Simmling Anton Schaaf Inge Höger Judith Skudelny Gabriele Groneberg Axel Schäfer (Bochum) Dr. Barbara Höll Dr. Michael Groß Bernd Scheelen Joachim Spatz Wolfgang Gunkel Dr. Hans-Joachim Hacker (Schwandorf) Torsten Staffeldt Werner Schieder (Weiden) Harald Koch Dr. Rainer Stinner Klaus Hagemann Ulla Schmidt (Aachen) Stephan Thomae Michael Hartmann (Erfurt) Jutta Krellmann (Wackernheim) Katrin Kunert Dr. Florian Toncar Hubertus Heil (Peine) Swen Schulz (Spandau) Serkan Tören Johannes Vogel Rolf Hempelmann (Lüdenscheid) Dr. Barbara Hendricks Dr. Martin Schwanholz Ulla Lötzer Dr. Daniel Volk Rolf Schwanitz Dr. Gesine Lötzsch Dr. Gabriele Hiller-Ohm Dr. Claudia Winterstein (Essen) Rita Schwarzelühr-Sutter Ulrich Maurer Dr. Volker Wissing Frank Hofmann (Volkach) Dr. Dorothée Menzner Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Christel Humme Cornelia Möhring Peer Steinbrück Kornelia Möller Nein Oliver Kaczmarek Dr. Frank-Walter Steinmeier Wolfgang Nešković Johannes Kahrs Christoph Strässer (B) CDU/CSU Dr. h. c. Susanne Kastner (D) Dr. h. c. Jens Petermann Jürgen Klimke Franz Thönnes Richard Pitterle Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Rüdiger Veit SPD (Leipzig) Paul Schäfer (Köln) Ingrid Arndt-Brauer Fritz Rudolf Körper Dr. Marlies Volkmer Michael Schlecht Anette Kramme Andrea Wicklein Dr. Ilja Seifert Heinz-Joachim Barchmann Angelika Krüger-Leißner Heidemarie Wieczorek-Zeul Kathrin Senger-Schäfer Ute Kumpf Dr. Dieter Wiefelspütz Dr. Dr. Hans-Peter Bartels Waltraud Wolff Sabine Stüber Christian Lange (Backnang) (Wolmirstedt) Alexander Süßmair Sören Bartol Dr. Karl Lauterbach Dr. Bärbel Bas Steffen-Claudio Lemme Dagmar Ziegler Frank Tempel Sabine Bätzing-Lichtenthäler Manfred Zöllmer Dr. Gabriele Lösekrug-Möller Kirsten Lühmann Kathrin Vogler Lothar Binding (Heidelberg) Caren Marks FDP Johanna Voß Katja Mast Sylvia Canel Klaus Brandner Hilde Mattheis Sebastian Körber Petra Merkel (Berlin) Burkhardt Müller-Sönksen Harald Weinberg Ullrich Meßmer Cornelia Pieper (Hildesheim) Dr. Franz Müntefering Jörn Wunderlich Edelgard Bulmahn DIE LINKE Dr. Rolf Mützenich BÜNDNIS 90/ Jan van Aken DIE GRÜNEN Petra Crone Thomas Oppermann Agnes Alpers Dr. Holger Ortel Dr. Martin Dörmann Aydan Özoğuz Marieluise Beck (Bremen) Elvira Drobinski-Weiß Heinz Paula Karin Binder (Köln) Johannes Pflug Matthias W. Birkwald Ingo Egloff Joachim Poß Birgitt Bender Siegmund Ehrmann Dr. Wilhelm Priesmeier Steffen Bockhahn Agnes Brugger Dr. h. c. Gernot Erler Viola von Cramon-Taubadel Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25017

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ekin Deligöz Maria Klein-Schmeink (C) Katja Dörner Ute Koczy Jürgen Trittin Tom Koenigs Dr. Hermann E. Ott Hans-Josef Fell Sylvia Kotting-Uhl Beate Walter-Rosenheimer Dr. Thomas Gambke Brigitte Pothmer Arfst Wagner (Schleswig) Tabea Rößner Wolfgang Wieland Katrin Göring-Eckardt Claudia Roth (Augsburg) Dr. Valerie Wilms Britta Haßelmann Stephan Kühn Josef Philip Winkler Renate Künast Priska Hinz (Herborn) Markus Kurth Elisabeth Scharfenberg Enthalten Dr. Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Bärbel Höhn Dr. CDU/CSU Ingrid Hönlinger Dr. Ulrich Schneider Thilo Hoppe Nicole Maisch Dorothea Steiner Elisabeth Winkelmeier- Becker Uwe Kekeritz Dr. Wolfgang Strengmann- Kerstin Müller (Köln) Kuhn FDP Memet Kilic Beate Müller-Gemmeke Hans-Christian Ströbele Sven-Christian Kindler Dr. Dr. Harald Terpe Miriam Gruß

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der auch. Wir müssen dafür sorgen, dass die Pflege endlich CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Knapp! – auf Grundlage eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Weiterer Zuruf von der SPD: Peinlich!) erbracht wird, der Teilhabe für das ganze Leben bis zum letzten Atemzug zugrunde legt, damit die vorgesehenen Das Wort hat jetzt die Kollegin Ulla Schmidt von der Leistungen den Menschen mit geistiger Behinderung, SPD-Fraktion. mit mehrfacher Behinderung oder mit erhöhtem Hilfebe- (Beifall bei der SPD) darf endlich so zugutekommen, wie sie es für Teilhabe brauchen. Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen der LINKEN) und Kollegen! Heute ist ein Datum, das in der deutschen In der Behindertenrechtskonvention, über die wir Geschichte immer wieder eine Rolle gespielt hat: der (B) heute reden, sehe ich eine große Chance für die gesamte (D) 9. November. Es gab schöne Tage – Fall der Mauer –, Gesellschaft, nicht nur deshalb, weil mit der Behinder- und es gab an diesem Tag die Reichspogromnacht, mit tenrechtskonvention die Menschenrechte aus der Per- der der Vernichtungsfeldzug gegen die jüdische Bevöl- spektive der behinderten Menschen festgeschrieben kerung in unserem Lande gestartet wurde, infolgedessen werden, sondern auch deshalb, weil deutlich wird: aber auch Menschen mit Behinderungen von den Natio- „Menschenrechte sind nicht teilbar“, weil das Signal nalsozialisten jedes Lebensrecht abgesprochen wurde. ausgesendet wird: „Du bist uns willkommen“. Ich wäre Sie wurden verfolgt und zu Menschenversuchen miss- froh, wenn das die Botschaft des heutigen Tages ist: Uns braucht. Ich finde es gut, dass der Deutsche Bundestag ist jeder willkommen. an diesem Datum darüber redet, dass wir mit der Behin- dertenrechtskonvention ganz klar gesagt haben: Men- Wir werden darauf achten, dass mit Verwirklichung schenrechte sind nicht teilbar. Die Menschenrechte der von Inklusion nicht nur das Modell der Teilhabe umge- behinderten Menschen in unserem Land werden festge- setzt wird, sondern dass auch ganz deutlich wird, dass schrieben. – Wir bemühen uns nun darum, dass und wie Inklusion und Teilhabe einen Rechtsanspruch begrün- das geschieht. den. Wir sind dazu da, die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit diese Gesellschaft endlich so verän- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dert wird – die Infrastruktur, die Rahmenbedingungen –, der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des dass diese Proklamation und Deklaration in der Behin- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dertenrechtskonvention nicht nur ein Wort bleibt, son- Es ist auch gut, an den glücklichen Umstand zu erin- dern gelebtes Leben hier bei uns in Deutschland wird. Es nern, dass dank unserer parlamentarischen Demokratie ist die Aufgabe des heutigen Tages, auch dafür zu sor- und unseres Grundgesetzes heute die erste Generation gen. geistig behinderter Frauen und Männer das Rentenalter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erreichen kann. Aber das muss für uns auch eine Ver- der LINKEN) pflichtung sein, alles dafür zu tun, dass die immer noch bestehenden Barrieren, in der medizinischen und pflege- Inklusion, liebe Kolleginnen und Kollegen, das be- rischen Versorgung und auch bei der Umsetzung beste- deutet Wertschätzung, das bedeutet gleiche Augenhöhe, hender Gesetze, beseitigt werden; denn wir stellen heute das bedeutet für uns alle, uns so zu verändern, dass wir fest: Geistig behinderte Menschen, behinderte Menschen lernen, das scheinbar Unnormale als das Normale anzu- im Rentenalter haben die gleichen gesundheitlichen und sehen. Inklusion ist keine Deklaration. Wir als Sozialde- pflegerischen Probleme wie alle anderen Menschen dann mokraten haben in dieser Legislaturperiode eine Reihe 25018 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Ulla Schmidt (Aachen) (A) von Anträgen eingebracht, weil wir wollen, dass dieser soll und der für jeden Menschen gilt. Dazu gehört, dass (C) Rechtsanspruch auch im Gesetz verankert wird. klar wird, dass es nicht darum geht, einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung zu stellen und dann zu überle- Im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung fin- gen, wie wir ihn verteilen können. Die Eingliederungs- den sich viele schöne Worte; wir erleben aber, dass viele hilfe wird ihrem Namen nur dann gerecht, wenn mit ihr dieser Worte nur Worte bleiben. Heute ist aber der Tag, Teilhabe für den Einzelnen tatsächlich möglich wird. an dem wir sagen: Wir brauchen auch gesetzliche Rah- Damit das umgesetzt wird, muss alles getan werden. Ich menbedingungen. Wer, wenn nicht der Deutsche Bun- sage hier ganz deutlich, liebe Kolleginnen und Kollegen: destag oder die Parlamente in den Ländern, soll denn da- Der Maßstab müssen die Menschen mit besonderem Hil- für sorgen, dass dieser Rechtsanspruch der behinderten febedarf sein, sonst haben wir in Zukunft eine Zweiklas- Menschen in diesem Land auch in Gesetzesform umge- sengesellschaft von Behinderten: die, die die Inklusion setzt wird? Kein anderer wird das für uns tun, wenn wir leicht schaffen, und die anderen, die außen vor stehen. nur Absichtserklärungen abgeben. Das muss eine Ver- Das muss der Anspruch an zukünftiges Vorgehen sein. pflichtung für uns sein. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Wir wollen deswegen, dass die Eingliederungshilfe GRÜNEN) im Sozialgesetzbuch IX verankert wird, damit Partizipa- tion, Nachteilsausgleich, Selbstbestimmung und das Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben schon Recht auf stetige Verbesserung der Lebensbedingungen wichtige Schritte getan in unserem Land. Mit dem Re- verwirklicht werden; denn für uns endet die Menschen- formkanzler Gerhard Schröder haben wir den Paradig- würde nicht mit dem Verlust von körperlichen und kog- menwechsel in der Behindertenpolitik eingeleitet, indem nitiven Fähigkeiten. wir den Weg „weg von der Fürsorge, hin zur Teilhabe“ gegangen sind, indem das SGB IX entwickelt wurde, mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, Menschen, die be- dem die Rechtsansprüche behinderter Menschen festge- hindert sind, brauchen unsere Unterstützung. Aber auch schrieben wurden, indem wir mit dem Behinderten- Menschen mit geistiger Behinderung können Hilfe ge- gleichstellungsgesetz von 2002 den Anspruch auf barrie- ben. Sie können Unterstützung leisten. Sie bringen sich refreie Zugänge festgeschrieben haben und indem wir als ein. Sie engagieren sich. Sie sind aktiv. Sie sind kompe- SPD mit den Grünen auch das Allgemeine Gleichbehand- tent. Sie leisten zum Beispiel tolle Arbeit im Bereich der lungsgesetz, das Antidiskriminierungsgesetz, durchge- Kindertagesstätten. Sie leisten tolle Arbeit im Bereich setzt haben – und das gegen den Widerstand der damali- der Altenpflege. Die Lebenshilfe hat in diesem Jahr ein gen Opposition, der CDU/CSU und der FDP. Projekt zum Einsatz von geistig behinderten Menschen (B) als Alltagsbegleiter in der Pflege vorgestellt. Hubert (D) Meine Damen und Herren, wir haben aber noch einen Hüppe war dabei. Ich muss sagen: Das ist Wertschätzung langen Weg vor uns, ehe wir Inklusion auch wirklich für Menschen mit Behinderungen, wie wir sie meinen. umgesetzt haben. Sie erfüllen bei pflegebedürftigen Menschen ihre Aufga- Ich glaube, dass ein wichtiger Lackmustest hierfür ben, können sich dort einbringen und daran wachsen, ha- sein wird, ob es uns gelingt, die Barrierefreiheit durch ben Zeit für die pflegebedürftigen Menschen. gesetzliche Vorgaben nicht nur für öffentliche Einrich- Das zeigt aber auch, wo Chancen und Perspektiven tungen, sondern auch für die Privatwirtschaft umzuset- für unsere Gesellschaft liegen. Wir reden darüber, dass zen; denn die Privatwirtschaft ist das entscheidende. Ich wir in einer Gesellschaft leben, in der wir immer mehr bin nicht mehr bereit, hinzunehmen, dass immer dann, Ältere und immer weniger Jüngere haben. wenn die Privatwirtschaft gefragt ist, gesagt wird, das können wir nicht tun. Wir haben keine Probleme, ihr Gesetze zu verordnen über Umweltstandards, über Ar- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: beitsschutzbedingungen, über Gesundheitsschutzbedin- Frau Kollegin. gungen, über Arbeitszeit, Steuerrecht und vieles andere mehr. Ich finde, heute muss der Tag sein, von dem das Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): Signal ausgeht: Behinderte Menschen gehören mitten- Das ist der Punkt, zu zeigen, dass wir auf die Fähig- rein. Sie gehören zu uns. Wir werden auch die Privat- keit von keinem einzigen Menschen verzichten können, wirtschaft dazu verpflichten, Barrierefreiheit in ihrem sondern dass wir Inklusion, die Teilhabe aller, als Ge- Bereich umzusetzen. Das muss man gesetzlich auf den winn für die ganze Gesellschaft betrachten. Weg bringen, wenn man wirklich etwas erreichen will. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten GRÜNEN) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Den zweiten Lackmustest, ob wir es ernst meinen mit der Behindertenrechtskonvention, wird die Reform der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eingliederungshilfe darstellen. Wir müssen davon weg- Das Wort hat jetzt die Kollegin Gabriele Molitor von kommen, dass wir über die Eingliederungshilfe unter der FDP-Fraktion. dem Aspekt der Bedürftigkeit diskutieren. Bei ihr geht es um einen Teilhabeanspruch, der verwirklicht werden (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25019

(A) Gabriele Molitor (FDP): nicht erzwingen. Sie muss noch weit über das hinausge- (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen hen, was der Gesetzgeber bewerkstelligen kann. und Kollegen! Vor zwei Wochen stand an diesem (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Man muss aber Rednerpult ein Mann mit Downsyndrom. Er war Teil- den Rahmen schaffen!) nehmer der ersten Veranstaltung „Menschen mit Behin- derung im Deutschen Bundestag“, wo sich knapp Ich freue mich über unseren gemeinsamen Antrag, 300 Menschen mit Behinderungen versammelt haben, der die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinde- um mit uns gemeinsam zu diskutieren, wie ein besseres rung zum Grundsatz der deutschen Entwicklungspolitik Miteinander funktionieren kann. Menschen mit Behin- macht. Inklusion ist hier längst kein Fremdwort mehr. derungen wissen am besten, was passieren muss, damit Wir werden die Ziele der UN-Behindertenrechtskonven- dieses selbstverständliche Miteinander realisiert werden tion so auch nach und nach umsetzen. kann. Was ist wichtig? Wir wollen Vorurteile von Anfang an Ich freue mich, dass wir heute mehrere behinderten- vermeiden. Wir wissen: Es ist ein großes Plus, wenn politische Anträge zu beraten haben, weil dadurch deut- Kinder in Kindertagesstätten erfahren, dass es normal lich wird, dass Behindertenpolitik eine Querschnittsauf- ist, verschieden zu sein. Integrative Kindertagesstätten gabe ist, dass es aber auch eine Aufgabe ist, die nicht nur erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit dem Eintritt in die unser Land betrifft, sondern auch für die Zusammen- Schule hört dieses Miteinander häufig auf. Ich glaube, arbeit mit anderen Ländern wichtig ist. Denn wir reden hier besteht Handlungsbedarf. Gemeinsames Lernen hier von einem Menschenrecht. Wir sollten alles daran- muss auch hier einen wichtigen Platz haben. Ich sage setzen, die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderun- aber auch, dass das Kindeswohl zu berücksichtigen ist. gen dort, wo sie noch immer besteht, zu beenden. Es gibt durchaus eine Berechtigung für den Fortbestand der Förderschulen, wo sie zum Wohle der Kinder not- (Beifall im ganzen Hause) wendig sind. Gerade an einem Tag wie heute ist es wichtig, noch (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Kein Applaus!) einmal daran zu erinnern, wie in früheren Zeiten mit Menschen mit Behinderungen umgegangen wurde. Im Warum ist gemeinsames Lernen so wichtig? Es ist Dritten Reich ist mit der Euthanasie schlimmstes Un- wichtig, weil es Auswirkungen auf späteres gemeinsa- recht begangen worden. Daran muss man bei einer sol- mes Arbeiten hat. Mir geht es sehr darum, dass Men- chen Debatte auch erinnern. schen mit Behinderungen nicht nur in den Werkstätten einen Arbeitsplatz finden, sondern auch auf dem ersten (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Arbeitsmarkt. Viele stellen fest, dass mit der richtigen (B) Assistenz, mit dem richtigen Coaching und mit entspre- (D) Nach dem Krieg war man der Meinung, man müsste chender Unterstützung wertvolle Mitarbeiter zur Verfü- Menschen mit Behinderung in Sonderwelten unterbrin- gung stehen, die ihrer Tätigkeit mit Begeisterung nach- gen und ihnen mit besonders intensiver Betreuung gehen. Gerade, wenn wir vom Fachkräftemangel reden, begegnen. Bis in die 70er-Jahre hinein hat man Behinde- sollten wir auch Menschen mit Behinderung im Blick rung und Beeinträchtigung als persönliches und funktio- haben. Wir senden ein gutes Signal aus, wenn wir sagen: nales Defizit verstanden. Erst die UN-Behinderten- Wir brauchen euch. In diese Richtung müssen wir gehen, rechtskonvention hat hier ein neues Denken eröffnet; um mehr Teilhabe zu verwirklichen. seitdem wird Behinderung als Form menschlichen Le- bens verstanden. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Der in der Konvention verwendete Begriff „Inklu- Der gesetzliche Rahmen ist das eine. Das andere ist: sion“ – ich merke immer wieder, dass man diesen Be- Die Gesellschaft insgesamt muss sowohl die Inklusion griff erklären muss; er ist nicht ohne Weiteres verständ- als auch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- lich – kennzeichnet dieses Umdenken. Das bedeutet, vention zu ihrem Anliegen machen. Denn eine inklusive dass die Gesellschaft Bedingungen herstellen muss, un- Gesellschaft geht alle an. Gerade beim Stichwort „Barrie- ter denen Behinderung nicht zur Benachteiligung wird. refreiheit“ erkennt man: Alle profitieren davon, wenn die inklusive Gesellschaft Wirklichkeit wird. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) In diesem Zusammenhang ist zu sagen, dass der Natio- nale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eine vorbildliche Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Gesamtstrategie enthält. Jetzt hat der Kollege Dr. Ilja Seifert von der Fraktion Die Linke das Wort. Auch wenn wir hier viele Gemeinsamkeiten sogar über die Fraktionsgrenzen hinweg feststellen, muss ich (Beifall bei der LINKEN) an dieser Stelle doch sagen, dass es mich wundert, wenn in dem Antrag von der SPD der richtige Weg darin gese- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): hen wird, Gleichstellung und ein vorurteilsfreies Mit- Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- einander mit Gesetzesverschärfungen und Sanktionen gen! Meine Damen und Herren draußen und hier auf den auf den Weg bringen zu wollen. Inklusion lässt sich Tribünen! Heute vor zwei Wochen trafen sich 299 Men- 25020 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Ilja Seifert (A) schen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen Die Begegnung im Paul-Löbe-Haus zeigte, dass die (C) und Bundestagsabgeordnete zum Erfahrungsaustausch. Menschenrechtsdimension der UN-Behindertenrechts- Wer von Ihnen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, konvention bei vielen der Entscheiderinnen und Ent- nicht dabei war, verpasste etwas. Diese Begegnung war scheider offenbar längst noch nicht angekommen ist. inhaltlich und emotional ein großer Erfolg. Vielmehr denkt man diesseits der Barriere offenbar noch in Kategorien medizinischer Defizite, bestenfalls im (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Geiste der Wohltätigkeit. Es geht aber um Rechte, die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- den Menschen mit und ohne Behinderungen zustehen. geordneten der CDU/CSU) Es geht weder um Gnade noch um Großherzigkeit; es geht um Ansprüche. Darauf können wir stolz sein. Der Bundestag zeigte, wie es aussieht, wenn ein Verfassungsorgan seine Verpflich- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- tungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention ernst neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE nimmt. Schade ist allerdings – so viel Selbstkritik muss GRÜNEN) sein –, dass die Anzahl der Gäste die der Gastgeber um ein Vielfaches überstieg. Herr Präsident, meine Damen und Herren, die Behin- dertenrechtskonvention wurde vor sechs Jahren von der Anhand sehr praktischer Beispiele aus dem Alltag UNO-Vollversammlung angenommen. An ihrer Aus- schilderten die Gäste, was ihr Leben so ausmacht. Der arbeitung – das war für die Diplomaten in New York wichtigste Eindruck war: große Lebensfreude, enorme sehr ungewohnt – beteiligten sich Betroffene aus aller Lebenskraft. Da wurde nicht gejammert, da wurde nicht Welt. Sie gaben der Losung „Nichts über uns ohne uns!“ gebarmt. Aber wir erfuhren von alltäglicher Mühsal: praktische Gestalt. Was also brachte uns dieses Doku- bauliche und kommunikative Barrieren, schikanös klein- ment? mütige Verwaltungs- bzw. Verhinderungs- und Verwei- In Deutschland brauchten wir immerhin zwei Jahre, gerungspraktiken, haarsträubende Gesetzesauslegung, um die Konvention zu innerstaatlichem Recht zu ma- offene oder versteckte, in jedem Fall aber kränkende und chen. Vonseiten der Betroffenen stand von vornherein herabwürdigende Missachtung, fehlende Assistenz, sei die teilweise fehlerhafte und irreführende Übersetzung es bei der Pflege, sei es bei der Arbeit, sei es in der Frei- in der Kritik. Aber die Regierung erwies sich als hartlei- zeit, sei es Gebärdenkommunikation, und vieles andere big: keine Änderung. mehr. Dem Ratifikationsgesetzentwurf beigefügt war eine Diese Praxisschilderungen waren mit klaren Ansagen Denkschrift. Ihr Inhalt lässt sich in zwei kurzen Sätzen verbunden, mit klugen Forderungen und wohldurch- (B) zusammenfassen: Alles ist gut. Nichts müssen wir än- (D) dachten Vorschlägen. Zu den inhaltlichen Kernbotschaf- dern. – Zwar kritisierten in der Bundestagsdebatte viele ten gehörten unter anderem folgende Forderungen: Ver- Rednerinnen und Redner diese Denkschrift, dennoch bot jedweder Diskriminierung, Schaffung umfassender wird sie heute noch gelegentlich als Argument für Barrierefreiheit sowie voller und gleichberechtigter Teil- Nichts-tun-Wollen aus der Mottenkiste geholt und gilt habe. dann als Wille des Gesetzgebers. Das war er wirklich (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem nicht. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nach der Bundestagswahl 2009 färbte sich die Regie- rung von schwarz-rosa in schwarz-gelblich um. Sie er- Eine der Forderungen, die in vielen Arbeitsgruppen und kannte immerhin, dass ein Umsetzungsplan nötig sei. unter unterschiedlichsten Blickwinkeln immer wieder Um diesen zu erstellen, ließ sie sich gut anderthalb Jahre erhoben wurde, war: Assistenzleistungen in allen Le- Zeit. Derweil veranstaltete die Regierung mit großem benslagen und in jedem Alter, und zwar als Nachteils- Brimborium und viel Geld etliche Einbeziehungsfesti- ausgleich, also unabhängig von Einkommen und Vermö- vals, bei denen Menschen mit Behinderungen ihre Er- gen; Frau Schmidt wies ja auch schon darauf hin. wartungen an diesen Plan benennen sollten. Dort, im fe- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- derführenden Ministerium, müsste die Erkenntnis also neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE längst vorhanden sein. Aber es gelang dem Ministerium, GRÜNEN) diese standhaft zu ignorieren. Der Nationale Aktionsplan atmet den Geist muffiger Verzögerungstaktik. Das, meine Damen und Herren, sind wahrlich keine neuen Erkenntnisse; sie wurden dieses Mal nur so kom- (Maria Michalk [CDU/CSU]: Das ist wirklich pakt, so authentisch und so schnörkellos vorgetragen, unredlich! Die Betroffenen werden immer ein- dass man sich ihrer Überzeugungskraft weder intellek- bezogen!) tuell noch emotional entziehen konnte. Ich will Ihnen Es konnte immerhin nicht verhindert werden, dass anhand einiger Beispiele aufzeigen, was konkret ge- sich das Wissen um die große Bedeutung der Konven- meint ist. tion verbreitet. Wir kommen also mit der Bewusstseins- bildung ein bisschen voran, nunmehr sogar bis in den Aber eine erste Schlussfolgerung darf ich schon ein- Bundestag. Das ist erfreulich. mal nennen: Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Allerdings ist die Erkenntnis of- Bedauerlicherweise lässt sich Bewusstsein jedoch fenbar noch sehr ungleich verteilt. nicht völlig ohne Inhalt bilden. Also drang auch der Slo- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25021

Dr. Ilja Seifert (A) gan „Nicht über uns ohne uns!“ etwas weiter vor. Das einmal auf die Toilette muss. Auch gibt es auf unseren (C) heißt, Menschen mit Behinderungen und ihre Selbsthil- Flüssen nur wenige barrierefreie Schiffe. feorganisationen sind an politischen Entscheidungen zu Eine besondere Ambivalenz zeigt die Zulassung von beteiligen. Linienfernbussen. Hier wird mehr als drei Jahre nach In- (Beifall bei der LINKEN) krafttreten der Behindertenrechtskonvention etwas Neues eingeführt. Aber Barrierefreiheit soll nach dem Noch etwas lässt sich immer schwerer verheimlichen: Willen der Bundesregierung weiterhin keine bindende Ein Screening aller Gesetze auf Kompatibilität mit der Vorschrift sein. Wieso? Mit welchem Recht ignoriert die Behindertenrechtskonvention muss her. Auf Grundlage Bundesregierung die eigenen Gesetze? Nunmehr fand dieser muss dann geändert und modernisiert werden. Ich sich, da der Rechtfertigungsdruck zu groß wurde, ein nenne hier einmal zwei aktuelle Beispiele. halbherziger Kompromiss, der aber immer noch besagt: Da ist erstens das Wahlrecht. § 13 entzieht momentan Vorläufig bleibst du draußen. Menschen, die in allen Lebenslagen betreut werden, pau- Nehmen wir das Thema Wohnen: Es sind praktisch schal das Wahlrecht – als wenn sie keine politische Mei- kaum barrierefreie Wohnungen zu finden. Die freie Wahl nung haben könnten! Als wenn sie ihren Wählerwillen des Wohnorts wird so zur Farce. Es gibt weder ein nen- nicht eindeutig ausdrücken könnten! Diese diskriminie- nenswertes Programm zur Förderung des Neubaus be- rende Regelung gehört abgeschafft. Es geht hier um ein zahlbarer barrierefreier Wohnungen noch eines zum menschenrechtlich gestütztes Bürgerrecht. Das darf nie- Umbau vorhandener Wohnungen. Der Bedarf ist groß, mandem pauschal vorenthalten werden. aber Aktivitäten der Regierung sind nicht erkennbar. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Wie sieht es überhaupt mit dem Ausgleich behinde- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rungsbedingter Nachteile aus? Die Konvention spricht Da ist zweitens die zwangsweise medizinische Be- von angemessenen Vorkehrungen, die zu treffen seien, handlung. Sie ist menschenrechtswidrig. Niemandem um volle Teilhabe zu ermöglichen. Es besteht Anspruch darf man Medikamente aufzwingen. Auch eine Betreue- auf Persönliches Budget, das sogar trägerübergreifend rin oder ein Betreuer hat nicht das Recht, den erkennba- sein soll. Wenn aber der Sozialhilfeträger gebraucht wird ren Willen zu ignorieren. Allerdings muss ich befürch- – und das ist bei hohem Assistenzbedarf immer der Fall –, ten, dass gegenwärtig in manchen Bundesländern eher wird zuerst nach Bedürftigkeit gefragt. Du musst arm daran gearbeitet wird, diese vom Bundesverfassungsge- sein, wenn du etwas willst. Das ist kein Ausgleich behin- richt außer Kraft gesetzten Zwangsregelungen juristisch derungsbedingter Nachteile, das ist die Verhinderung zu legitimieren, anstatt sie dem modernen Menschenbild von Teilhabe. Wir brauchen ein einkommens- und ver- (B) anzupassen. Das ist sehr bedenklich. mögensunabhängiges Leistungsgesetz. (D) Oder nehmen wir das Beispiel Bildung. Die amtliche (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Übersetzung kennt den Begriff „Inklusion“ überhaupt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nicht, Frau Molitor, dennoch – immerhin! – spricht heute Dass die Linke im Bundestag einen entsprechenden jeder und jede davon, allerdings durchaus mit sehr unter- Antrag zur Abstimmung stellte, soll hier nicht nur am schiedlichem Verständnis dessen, was gemeint sein Rande erwähnt sein. Gleiches gilt für den Kostenvorbe- könnte. Ich verweise diesbezüglich einmal auf Italien. halt in § 13 SGB XII. Dort gibt es keine Sonderschulen. Keine! Also gibt es auch keine Sonderschülerinnen und Sonderschüler – Aber die Regierung war auch kreativ, beispielsweise vom Kindergarten bis zum Abitur und, wenn gewünscht, indem sie die Regelbedarfsstufe 3 erfand. Diese sorgt bis zum Studium. Lassen Sie uns einfach mal in Südtirol dafür, dass erwachsene Menschen mit Behinderungen, nachschauen. Dort spricht man auch Deutsch. Vielleicht die noch bei ihren Eltern wohnen müssen, 20 Prozent verstehen wir es dann sogar einmal. weniger Geld haben. Das ist enorm. Nun rang sich die Koalition zu einem Gesetzentwurf Der Arbeitsmarkt zeigt keine wirklichen Verbesserun- durch, der zukünftig die Mitnahme von Assistentinnen gen. Noch immer ist die offiziell registrierte Arbeitslo- und Assistenten zu medizinischen Vor- und Nachsorge- sigkeit unter Menschen mit Behinderungen doppelt so maßnahmen ermöglichen wird. Toll! Allerdings hat sie hoch wie unter Nichtbehinderten. Von Gleichheit also einen gleichlautenden Gesetzentwurf der Linken, der keine Spur. Dafür blühen jede Menge Aussonderungs- fast zwei Jahre lang im Parlament schmorte, gerade erst werkstätten. Dass sich dort etliche Mitarbeiterinnen und abgelehnt. Mitarbeiter wohler fühlen, als wenn sie völlig untätig umhersäßen, ändert nichts daran, dass hier erheblicher Im Pflegebereich ist es nicht besser. Seit Jahren weiß Handlungsbedarf besteht. man, dass es nicht mehr um satt, sauber und still geht, sondern um Teilhabeermöglichung. Alle Aktivitäten, die Oder schauen wir auf die Mobilität. In der Tat sehen in diese Richtung gehen, werden aber verhindert. Es gibt wir vielerorts barrierefreie Busse und Bahnen. Hier wir- kein bisschen Fortschritt, geschweige denn eine solidari- ken sich Entscheidungen aus, die vor 20 oder 30 Jahren sche Bürgerinnen- und Bürgerversicherung. von Leuten, die seinerzeit Spinner genannt wurden, von klugen und tapferen Visionärinnen und Visionären, er- Es gäbe noch viele Punkte zu nennen, bei denen sich kämpft wurden. Im Flugverkehr sieht es schon weniger nichts oder nichts zum Guten änderte. Ich nenne nur erfreulich aus, jedenfalls, wenn eine Rollstuhlfahrerin wahl- und wertungslos einige Stichworte: Kindergeldab- 25022 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Ilja Seifert (A) zweigung, Rundfunkgebühren, Wertmarke für Freifahrt- Da haben wir zum Beispiel seit vielen Jahren den Fall (C) berechtigung im ÖPNV, institutionelle Förderung der des Herrn Geier. Herr Geier ist Ende 30 und lebt in ei- Selbsthilfe, Medaillenprämien bei Paralympics und Op- nem Heim. Er möchte gerne ausziehen. Er benötigt per- fer von Contergan. sönliche Assistenz. Im Heim gibt es aber nicht genügend Personal. Er muss also morgens warten, bis jemand Zeit Heute nun stimmen wir unter anderem über einen An- hat, ihm aus dem Bett zu helfen, ihn zu waschen, zu ra- trag ab, mit dem die Koalitionsfraktionen ihrer eigenen sieren usw. Herr Geier hat auch eine Freundin. Sie muss Regierung sagen, dass sie auch in der Entwicklungszu- mit ihm im Heim im 90 Zentimeter breiten Bett liegen. sammenarbeit die UN-Behindertenrechtskonvention zu Morgens kommt das Pflegepersonal und holt die beiden beachten habe. Das ist peinlich, aber wir stimmen zu, manchmal, je nachdem, mit einem etwas scheelen Grin- wenn auch mit einem Schmunzeln. sen aus dem Bett. Würden Sie sich das gefallen lassen? Können Sie sich eine solche Beziehung, eine solche Le- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bensform vorstellen? Herr Geier möchte mehr Kontrolle Herr Kollege Seifert, bitte denken Sie an die Zeit. über sein Leben haben und in einer eigenen Wohnung le- ben. Seit sechs Jahren kämpft er um die Übernahme der Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Kosten mit dem Sozialhilfeträger, der sich mit Verweis Entschuldigen Sie, Herr Präsident. Ich komme zum auf die zu hohen Kosten für Assistenz und Pflege letzten Satz. weigert, ein Leben in der eigenen Häuslichkeit zu er- möglichen. Das ist nach dieser UN-Behindertenrechts- Vor allem sollten wir zu einem Menschenbild finden, konvention, insbesondere nach Art. 19, den ich gerade das die und den anderen nicht nur irgendwie toleriert, vorgetragen habe, jetzt und auch zukünftig eine klare sondern das Anderssein will, sich darüber freut. Es sind Menschenrechtsverletzung. Es ist die Verpflichtung von die Unterschiede, die uns einander interessant machen. uns allen, diesen Zustand zu ändern. Sie sind es auch, die uns zu gegenseitig ergänzendem, solidarischem Handeln bringen können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) Danke für die Aufmerksamkeit. Ich möchte ein weiteres Beispiel geben, und zwar aus (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem dem Bereich Arbeit, der ebenfalls sehr zentral ist. In BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Art. 27 der Behindertenrechtskonvention heißt es, dass die Vertragsstaaten anerkennen, dass die Menschen die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Möglichkeit haben, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen – auch das ist etwas, was wir als selbstver- (B) Der Kollege Markus Kurth spricht jetzt für Bündnis 90/ (D) Die Grünen. ständlich ansehen –, und zwar in einem offenen, frei ge- wählten Arbeitsumfeld. Die Aufgabe von staatlichen In- stitutionen, aber insbesondere von Sozialversicherungen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist es, wäre es, dies zu ermöglichen und offensiv zu be- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! treiben. Ich glaube, man muss einmal anhand von Beispielen plastisch deutlich machen: Was bedeutet eigentlich die Aber was passiert unter anderem in Deutschland? Ein UN-Behindertenrechtskonvention? Was beinhaltet sie? anderes Beispiel: Wir haben den Fall eines jungen Men- Was bedeuten die konkreten Rechte? schen, der eine Berufsausbildung macht. Er hat Assis- tenzbedarf. Er hat Unterstützungsbedarf: Gebärden- Ich möchte mit dem Naheliegendsten anfangen, mit sprachdolmetschung in der Berufsschule. Was passiert? einer Frage, die alle hier, alle Zuhörerinnen und Zuhörer, Über Monate bzw. Jahre hinweg streiten sich Integra- alle Bürgerinnen und Bürger betrifft, nämlich mit der tionsamt und Schulträger darüber, wer das zu bezahlen Frage des Wohnens und des normalen Lebens. Im hat. Das Integrationsamt lehnt ab und sagt: Es geht um Grunde genommen – das muss man sich klarmachen – die Berufsschule. Das ist also Schule. Damit haben wir beinhaltet die UN-Konvention über die Rechte von Men- nichts zu tun. – Der Schulträger wiederum sagt: Das ist schen mit Behinderungen Dinge, die alle Menschen Berufsausbildung. Das ist berufliche Eingliederung. Da- ohne Beeinträchtigung als Selbstverständlichkeiten an- mit haben wir nichts zu tun. – Dadurch, dass sich diese sehen. beiden Seiten jeweils für unzuständig erklären und nicht So heißt es zum Beispiel in Art. 19, dass die Vertrags- leisten, werden die Ausbildung eines jungen Menschen staaten gewährleisten – ich zitiere –, dass „Menschen und seine Möglichkeiten, im Arbeitsmarkt Fuß zu fas- mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit ha- sen, gefährdet, und das ist ein Skandal. ben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten besonderen Wohnformen zu leben“. Ich sehe junge Men- der SPD) schen oben rechts auf der Tribüne, die sich wahrschein- lich achselzuckend sagen: Na und? Ich nehme für mich Das Besondere an der Behindertenrechtskonvention selbstverständlich in Anspruch, selbst zu entscheiden, ist, dass sie unterstützende Strukturen fordert und als wo und mit wem ich zusammenlebe. – Aber für Men- Recht feststellt. Die klassischen Menschenrechte sind schen mit besonderem Unterstützungsbedarf und Beein- Abwehrrechte. Das Recht auf Meinungsfreiheit und das trächtigung in Deutschland sieht die Sache anders aus. Recht auf körperliche Unversehrtheit sind Abwehrrechte Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25023

Markus Kurth (A) gegenüber einem übermächtigen Kollektiv und gegen- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) über staatlichen Zumutungen. Die Menschenrechtskon- Jetzt hat das Wort der Kollege Hubert Hüppe für die vention ändert das Bild. Das ist die erste Menschen- CDU/CSU-Fraktion. rechtskonvention, in der Unterstützung und Befähigung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zum Wahrnehmen von Menschenrechten ganz klar auf- der FDP) geschrieben wurden. Ich denke, das ist eine Unterstüt- zung für alle mit ihren Beeinträchtigungen und Beson- derheiten. Hubert Hüppe (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich freue (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- mich, heute erstmals hier im Hohen Haus in dieser SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LIN- Wahlperiode reden zu dürfen, nachdem ich in den Bun- KEN) destag aufgrund des tragischen Todes eines Kollegen nachrücken durfte. Ich möchte als Beauftragter der Bun- Diesem Anspruch werden wir unzulänglich gerecht – desregierung für die Belange behinderter Menschen erst leider. einmal allen Beauftragten der Fraktionen an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit danken. Ich hätte mir gewünscht, dass die SPD mit ihrem An- trag etwas mehr Mut bewiesen hätte; das muss ich schon (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) sagen. Ich habe an einem Beispiel die Wohnsituation Ich glaube, dass vieles erreicht worden ist, weil man dargestellt und geschildert. Die nordrhein-westfälische es gemeinsam über alle Partei- und Fraktionsgrenzen Landesregierung hat in ihrem Aktionsplan eine sehr kon- hinweg vorangebracht hat. Eben wurde schon die Veran- sequente Formulierung in diesem Zusammenhang ge- staltung „Menschen mit Behinderung im Deutschen funden. Sie hat gesagt, dass der entsprechende Paragraf Bundestag“ angesprochen. Ich möchte an dieser Stelle im Sozialrecht, der bereits von Herrn Seifert erwähnte noch einmal dem THW danken, das im wahrsten Sinne § 13 SGB XII, ersatzlos gestrichen werden soll. Fertig! des Wortes Brücken gebaut hat. Das Schöne war: Mit- Der Mehrkostenvorbehalt sei zu streichen. arbeiter des THW haben geholfen, und auch unter diesen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitarbeitern waren zwei Menschen im Rollstuhl. Sie ha- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten ben gezeigt, dass sie etwas leisten können. Dem THW sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. der SPD) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Man kann sich wirtschaftliche Leistungsformen überle- (B) gen. Ich bezweifle, dass es automatisch zu überborden- Meine Damen und Herren, wenn über Inklusion ge- (D) den Mehrkosten kommt. Man schaue sich einmal ernst- sprochen wird – dieser Begriff ist ja auch nicht ganz bar- haft an, was für Leistungserbringungen wir wollen. rierefrei –, dann sagen erst einmal alle, sie seien dafür. Dann sagen sie, man müsse aber jeden mitnehmen. Dann Die SPD-Bundestagsfraktion hat leider nicht die sagen sie, man dürfe bewährte Strukturen aber nicht ein- Klarheit und Konsequenz, die die rot-grüne nordrhein- fach so infrage stellen; man dürfe das Kind nicht mit westfälische Landesregierung hierbei an den Tag gelegt dem Bade ausschütten. Letztendlich sei es eine Jahrhun- hat. dertaufgabe. (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Weil es Eins will ich einmal sagen: Die UN-Behinderten- Landesrecht ist!) rechtskonvention stellt klar: Teilhabe ist Menschenrecht. Die SPD-Bundestagsfraktion hat an ebendieser Stelle in (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ihrem Antrag nur einen Prüfauftrag festgeschrieben. Man muss sagen, dass das etwas zu kurz gesprungen ist. Daher kann man nicht noch einmal ein paar Jahre war- ten. Vergleichbar ist das Ganze mit der Situation eines Der nordrhein-westfälische Aktionsplan kann und Busfahrers, der alle Wartenden an allen Haltestellen mit- sollte auch der Bundesregierung als Beispiel dafür die- nehmen will. Wenn man nun wartet, bis auch der Letzte nen – das muss man ihr an dieser Stelle ganz klar mittei- die Einsicht hat, dass Teilhabe Menschenrecht ist, dann len –, wie ein Aktionsplan auszusehen hat: Alle Res- wird, um im Bild zu bleiben, dieser Bus nicht ankom- sorts, alle landesrechtlichen Regelungen sollen auf die men. Deswegen sage ich als Behindertenbeauftragter UN-Behindertenrechtskonvention hin überprüft werden. – und das gilt ja auch für die Menschen, die in Behinder- Es ist so, dass ganz klare Zielsetzungen, Fristen und Zu- teneinrichtungen arbeiten –: Wir sind, wenn wir diese ständigkeiten in den Ressorts genannt sind. Diese Klar- Aufgabe wahrnehmen, nicht für die Einrichtungen, son- heit und Konsequenz bei der Umsetzung der UN-Behin- dern für die Menschen mit Behinderung da, nichts ande- dertenrechtskonvention, die dort zu erkennen sind, hätte res. ich mir auch von der Bundesregierung gewünscht. Wenn man gegenüber Kommunalpolitikern das Wort Vielen Dank. „Inklusion“ nennt, dann zucken erst einmal alle zusam- men und sagen: Das kostet viel Geld. – Es wird wahr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN scheinlich auch Geld kosten. Aber das geschieht in ei- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nem System, das in den letzten Jahrzehnten darauf 25024 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Hubert Hüppe (A) ausgerichtet war, Menschen mit Behinderung von den Im Übrigen ist das auch der Grund dafür, dass wir (C) anderen zu trennen, nur weil sie Unterstützung brauchen. zwar einen Fonds für ehemalige Heimkinder haben, die- Auch das ist teuer. Manchmal kommt es gar nicht darauf ser aber immer noch nur für Kinder in Jugendeinrichtun- an, ob man Geld ausgibt, sondern darauf, wie wichtig gen gilt, aber nicht für Kinder, die in den 50er- und 60er- uns Teilhabe ist. Ich nenne zwei Beispiele: Jahren in Behinderteneinrichtungen oder Kinderpsychia- trien missbraucht worden sind. Ich denke, wir als Bun- Im historischen Rathaus meiner Heimatstadt sollte ein destag müssen dafür sorgen – das war ja damals eine ge- Aufzug gebaut werden. Das wäre fast daran gescheitert, meinsame Initiative –, dass diese Menschen nicht länger dass der Denkmalschutz dabei nicht mitmachen wollte. auf Unterstützung warten müssen als Menschen ohne (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Ja, genau! Bei Behinderung. Auch das gehört dazu, meine Damen und uns auch!) Herren. Ich bin für Denkmalschutz. Aber wenn es nicht anders (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- geht, dann muss die Teilhabe von Menschen mit Behin- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- derung, gerade wenn es um die Teilhabe an politischen ten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Entscheidungen geht, höher als der Schutz von Denkmä- lern stehen. Weiter geht es mit der Schule. Es wurde schon gesagt: Kein Land hat mehr Förderschüler als Deutschland. Ih- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) nen, lieber Kollege Kurth – wir kommen ja gut miteinan- Ein zweites Beispiel. In meiner Nachbarstadt gab es der aus –, darf ich sagen: Allein in den letzten 14 Jahren eine Bergmannssiedlung, und diese Bergmannssiedlung hat die Zahl der Schüler mit dem Förderschwerpunkt hatte eine Gestaltungssatzung. Dort wohnte eine Fami- geistige Entwicklung, die Zahl sogenannter geistig be- lie, die ein neunjähriges schwerstbehindertes Kind hatte. hinderter Kinder, um 50 Prozent zugenommen. Eines ist Sie wollte einen Anbau nach hinten, weil es anders nicht klar: Wenn man erst einmal in einer Sondereinrichtung möglich war, das Kind zu pflegen. Die Familie brauchte ist, kommt man so gut wie nie wieder heraus, zumindest einen Kran im Gebäude. Das war in dem Haus, in dem nicht aus diesen Schulen. Die Zahlen steigen übrigens sie wohnte, nicht möglich. Ein Jahr hat es gedauert, bis immer noch, trotz unserer Debatte über Inklusion. Ich die Familie die Erlaubnis bekommen hat. Die Konse- denke, das muss sich ändern. quenz, wenn sie diese Erlaubnis nicht bekommen hätte, Dabei müssen die Betroffenen mitreden dürfen. Es wäre gewesen, dass diese Familie hätte wegziehen müs- kann nicht sein, dass der Elterninitiative „Gemeinsam le- sen, weil sie ein schwerstmehrfachbehindertes Kind hat. ben – gemeinsam lernen“ in Baden-Württemberg, die Das ist nicht vereinbar mit der UN-Behindertenrechts- sich an dem Prozess zur inklusiven Schule im Rahmen (B) konvention. (D) einer Anhörung beteiligen wollte, von der Ministerin (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) schriftlich mitgeteilt wurde, die Initiative könne daran nicht teilnehmen. Ich zitiere: Meine Damen und Herren, noch immer ist unser Sys- tem auf Trennung ausgerichtet. Inklusion fängt klein an. Daher müssen wir die offizielle Anhörung auf die Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Es gibt immer noch heilpä- Anhörungsberechtigten und auf die für die Schulen dagogische Kindergarteneinrichtungen, Sonderkinder- besonders wichtigen gesellschaftlichen Gruppie- gärten. Dort sind blinde Kinder, gehörlose Kinder, kör- rungen beschränken. perbehinderte Kinder, sogenannte geistig behinderte Kinder und autistische Kinder untergebracht. Nur eine Meine Damen und Herren, Eltern mit behinderten Gruppe findet man dort nicht: nicht behinderte Kinder. Kindern sind zu beteiligen, wenn es um Inklusion geht. Ich komme aus dem Kreis Unna. Wenn man dort sein (Beifall im ganzen Hause) behindertes Kind in einem Sonderkindergarten unter- bringt, dann wird das Kind morgens abgeholt, abends Denn sie sind die Betroffenen, nicht die Förderschulleh- nach Hause gebracht – in dieser Jahreszeit wird das Kind rer, nicht die Sonderpädagogen und auch nicht die Re- um diese Uhrzeit keine Nachbarkinder mehr antreffen –, gelpädagogen. Sie brauchen wir auch. Aber ohne die Be- und das Ganze ist kostenlos, sowohl die Betreuung als teiligung der Menschen mit Behinderung wird Inklusion auch die Fahrt; denn das ist Eingliederungshilfe. Schafft nicht gelingen. Deswegen müssen wir auch im Bereich man es aber, sein Kind in einem Regelkindergarten unter- der Arbeit ermöglichen, dass es Persönliche Budgets zubringen – wenn sich denn einer dazu bereit erklärt –, gibt, die Menschen Hilfe bekommen und die behinderten dann muss man sein Kind selbst dorthin bringen und Menschen von nicht behinderten Menschen nicht deswe- einen Kindergartenbeitrag bezahlen; denn das ist Ju- gen getrennt werden, weil sie Unterstützung brauchen. gendhilfe. Das heißt, es können nur solche Eltern Ein- Ein Letztes. In all den Debatten um Schule, Kinder- gliederungshilfe bekommen, die bereit sind, ihr Kind garten und vieles mehr dürfen wir die vielen alten Men- auszugliedern. Das ist genau das, was diese UN-Kon- schen mit Behinderung nicht vergessen. Auch sie brau- vention für die Zukunft nicht mehr will. Es gibt dafür chen Barrierefreiheit; denn sie wollen dort wohnen auch keine pädagogische Begründung. bleiben, wo sie jetzt wohnen. Auch sie wollen nur im äu- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ßersten Fall in eine Einrichtung. Deswegen sind Investi- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- tionen in Barrierefreiheit aus meiner Sicht Investitionen ten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) in die Zukunft. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25025

Hubert Hüppe (A) Wer Inklusion will, der sucht Wege, wer sie nicht dungswesens. Der Grund liegt auf der Hand: Überall im (C) will, sucht Begründungen. Lassen Sie uns nach Wegen Bildungswesen gibt es talentierte Menschen auch mit suchen. Behinderung. Es ist unsere Aufgabe, das System so gut wie möglich darauf einzurichten, dass es ihnen gerecht Vielen Dank. wird. Ich möchte angesichts der Kürze der Zeit hier nur (Beifall im ganzen Hause) zwei Beispiele nennen. Erstens. Inklusive Bildung und individuelle Förde- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: rung brauchen mehr Zeit. Deshalb schlagen wir vor, ein Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der Kollege Oliver neues Bundesprogramm aufzulegen, durch das die An- Kaczmarek. zahl der Ganztagsschulen wieder deutlich ansteigt. Es (Beifall bei der SPD) macht ja keinen Sinn, nur die Gemeinsamkeiten zu beto- nen. Hier gibt es eben auch einen Unterschied. Gut aus- gestattete Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung sind Oliver Kaczmarek (SPD): elementare Bedingungen für inklusive Bildung. Das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Geld wäre dort sicher besser angelegt als bei dem Be- Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir die Inklusionsdis- treuungsgeld, dem einige hier nur widerwillig zuge- kussion vor Ort betrachten, dann sehen wir, dass der Be- stimmt haben. reich Bildung oft eine herausgehobene Bedeutung hat. Dabei werden viele Sorgen, Hoffnungen, aber eben auch (Beifall bei der SPD) Ängste deutlich: Welche Kita ist die richtige? Welche Zweitens. Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen Schule ist die richtige? Was passiert nach der Schule? mit Behinderung am Arbeitsmarkt kann einen Beitrag Wie finde ich einen Studienplatz? Aber es geht auch um zur Behebung des Fachkräftemangels leisten. Wir brau- die Fragen: Reicht meine Ausbildung als Lehrer, um der chen deshalb gute Übergänge von der Schule in das Ar- inklusiven Bildung gerecht zu werden? Wer hilft mei - beitsleben. Wir brauchen spezielle Maßnahmen zur Be- nem Kind? Was passiert mit meinem Arbeitsplatz? rufsorientierung und zur Ersteingliederung. Ich habe es Das alles zeigt aus meiner Sicht die Dimension und hier schon einmal gesagt: Die „Initiative Inklusion“ der Herausforderung für unser Bildungswesen. Inklusion be- Bundesregierung ist sicherlich ein erster richtiger, aber tont Individualität. Inklusion meint: Verschiedenheit ist leider nicht hinreichender Schritt. Wir müssen grund- der Normalfall. Genau das bricht mit der leider auch sätzlich auch arbeitslosen Menschen mit Behinderung heute noch zu oft im deutschen Bildungswesen vorhan- Zugang zu allen Instrumenten der Sozialgesetzbücher II denen Logik des Sortierens und Aussiebens. Inklusion und III, und zwar zielgruppenspezifisch und in ausrei- (B) weist weit über die isolierte Betrachtung von Handicaps chender Anzahl, zur Verfügung stellen. Deshalb darf (D) einzelner Menschen hinaus. Inklusion ist ein Entwurf für man nicht dort kürzen, wo es um die Schwächsten geht. ein Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Wir sollten Die Kürzungen der Bundesregierung bei den Mitteln für es auch in dieser Komplexität begreifen. die aktive Arbeitsmarktpolitik treffen direkt und indirekt Menschen mit Behinderung. Deswegen treffen sie auch (Beifall bei der SPD) indirekt den Prozess der Inklusion. Ich glaube, dass die Umsetzung der UN-Behinderten- Wir reden oft über Strukturen und institutionelle rechtskonvention tatsächlich eine der größten Herausfor- Übergänge, wenn wir über inklusive Bildung sprechen. derungen ist, die das deutsche Bildungswesen derzeit zu Dabei dürfen wir eines nicht außer Acht lassen: Das bewältigen hat. Sie ist eine Aufgabe, die aus meiner Herzstück gelungener inklusiver Bildung sind aus mei- Sicht nur im nationalen Maßstab bewältigt werden kann. ner Sicht motivierte und engagierte Erzieher, Lehrer, So- Wir müssen Verantwortung vor allem dort stärken, wo zialarbeiter, Heilpädagogen, Ausbilder, Sonderpädago- inklusive Bildung umgesetzt wird, also in den Städten gen usw. Wir müssen sie besser qualifizieren, und wir und Gemeinden. Die SPD hat deshalb in ihrem Antrag müssen sie begleiten. Wir brauchen sie alle als Profis für zur Umsetzung des Menschenrechts auf inklusive Bil- inklusive Bildung. dung einen „Pakt für Inklusive Bildung“ vorgeschlagen, der zwischen Bund, Ländern und Kommunen geschmie- Wir dürfen auch nicht vergessen, Betroffene zu Betei- det werden soll. Der Bund darf sich eben nicht darauf ligten zu machen. Herr Seifert hat gerade schon darauf beschränken, die Konvention zu ratifizieren; er muss mit hingewiesen. Menschen mit Behinderung müssen den anpacken, wenn es um die Umsetzung und die Qualität Prozess hin zur inklusiven Bildung auf Augenhöhe mit- geht. Wer die Länder und die Kommunen bei der Umset- gestalten können, damit nichts über sie ohne sie ent- zung nicht alleine lassen will, der darf auch vor dem Ko- schieden wird. Zur gleichberechtigten Teilhabe gehört operationsverbot in der Bildung nicht kapitulieren. gleichberechtigte Mitbestimmung im Bildungswesen. Bund, Länder und Kommunen müssen das zusammen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten angehen. Deswegen muss das Kooperationsverbot fal- der LINKEN) len. Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt: Wenn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es uns gelingt, die Philosophie der inklusiven Bildung des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) als Idee des Zusammenlebens der Gesellschaft zu ver- Inklusive Bildung ist eine Aufgabe für alle Etappen wirklichen, wenn es uns gelingt, dass alle mitmachen einer Bildungsbiografie und alle Institutionen des Bil- und motiviert sind, dann wird die inklusive Bildung un- 25026 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Oliver Kaczmarek (A) serem gesamten Bildungswesen einen entscheidenden Liebe Kollegen und Kolleginnen von der SPD, Sie (C) Entwicklungsschub geben können. Davon haben alle et- fordern in Ihrem Antrag, die Zivilgesellschaft müsse in was. Also lassen Sie es uns angehen. die Erarbeitung der Strategie sehr viel stärker eingebun- den werden, und stellen einen umfassenden Maßnah- Herzlichen Dank. menkatalog auf. So weit, so gut. Mit einem starren Rah- (Beifall bei der SPD) men werden Sie einer komplexen Herausforderung wie der inklusiven Gestaltung der Entwicklungszusammen- arbeit allerdings nicht gerecht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Im Übrigen ist die Zivilgesellschaft – auch dank Ihrer Für die FDP-Fraktion hat jetzt die Kollegin Helga Regierungsarbeit – selbstverständlich bereits eingebun- Daub das Wort. den: Seit dem Jahr 2000 hat das BMZ über 200 spezifi- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sche Projekte mit einem Gesamtvolumen von 60 Millio- der CDU/CSU) nen Euro gefördert und sie größtenteils mithilfe privater und kirchlicher Träger – also der Zivilgesellschaft – durchgeführt. Daran waren Sie in Ihrer Regierungszeit Helga Daub (FDP): aktiv beteiligt. Sie wollen das alles immer anhand des Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen und Geldes bewerten. Das mag gut gemeint sein, ist aber Kolleginnen! Ich komme jetzt zu dem Bereich „Inklu- deutlich zu kurz gegriffen. Das ist hier nicht der alleinige sion in der Entwicklungspolitik“. Das Wort „Inklusion“ Ansatz. ist zugegebenermaßen auch für mich immer noch ein bisschen sperrig; aber das ist nun einmal der Begriff, und Was wollen wir mit dem Wort „Inklusion“ letztlich wir werden uns im Laufe der Zeit daran gewöhnen. aussagen? Das heißt doch, dass Menschen mit Behinde- rung in allen Lebensbereichen ganz normal eingebunden Weltweit sind 15 Prozent der Menschen behindert. sind bzw. werden. Wir verfolgen dazu einen zweigleisi- 80 Prozent dieser Menschen leben in Entwicklungslän- gen Ansatz: Erstens werden Maßnahmen gefördert, die dern. Behinderte gehören gerade in Entwicklungslän- spezifisch auf Menschen mit Behinderungen ausgerich- dern zu den am stärksten benachteiligten Gruppen – sei tet sind. Zweitens sollen deren Belange darüber hinaus es beim Zugang zu medizinischer Versorgung, sei es bei auch in allen relevanten entwicklungspolitischen Vorha- den Chancen in Schul- und Berufsbildung, sei es gene- ben ausreichend Berücksichtigung finden. rell hinsichtlich der Möglichkeiten der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe. Behinderte werden häufig Das Problem Ihres Ansatzes sehe ich darin, dass Sie diskriminiert, gelten als Belastung für ihre Familien, ja, infrastrukturelle Maßnahmen, die natürlich auch den Be- (B) man schämt sich ihrer. hinderten zugutekommen, in ihre Kalkulation nicht mit (D) aufnehmen, weil es nicht unter dem entsprechenden Der wertvolle gesellschaftliche Beitrag, den behin- Haushaltstitel steht. derte Menschen leisten können, geht somit verloren. Das Im Rahmen des 3. Runden Tisches zur Inklusion vom Recht auf Gleichbehandlung und Selbstbestimmung ist Februar dieses Jahres hat sich der rege und produktive bei uns mittlerweile selbstverständlich – oder sollte es Austausch mit der Zivilgesellschaft weiter etabliert. Ge- sein. Auch bei uns gibt es da noch Defizite; aber das ist meinsam mit Vertretern aus ebendieser Zivilgesellschaft, ein himmelweiter Unterschied dazu, dass Behinderten in die ja auch die entsprechende Expertise mitbringen, und Entwicklungsländern diese Rechte häufig verwehrt wer- aus der Politik wurden Ideen und Vorschläge diskutiert. den. Das ist ein unhaltbarer, entwürdigender Zustand All dies ist in ein Strategiepapier eingeflossen, das noch und ein eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte. in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Konkret wer- Wir dürfen nicht vergessen, dass die Behinderung vie- den über 40 Maßnahmen aus zehn unterschiedlichen Be- ler Menschen eine Folge von Bürgerkriegen ist, gerade reichen gefördert, wie zum Beispiel Gesundheit, berufli- in Entwicklungsländern. Die Regierungen dieser Länder che Bildung, soziale Sicherung und andere Dinge. sind infolge der Bürgerkriege viel zu schwach, um sich Bei meinen Besuchen in Entwicklungsländern habe dieser Menschen annehmen zu können. Da müssen wir ich selbst gesehen, wie Behinderten die Chancen auf ein einschreiten und helfen. selbstbestimmtes und würdevolles Leben verwehrt blei- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ben. Die Lebensumstände dieser Kinder, Frauen und der CDU/CSU) Männer zu verbessern, ist für uns alle eine fortwährende Aufgabe. Deutschland hat die Behindertenrechtskonvention (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten 2009 als einer der ersten Staaten unterschrieben und rati- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE fiziert. Mit dem Nationalen Aktionsplan der Bundes- GRÜNEN) regierung zur Umsetzung der Konvention gehört Deutschland zu den ersten europäischen Staaten, die sich Diesen Dienstag wurde hier in Berlin das unabhän- dieses Themas auch im Rahmen ihrer Entwicklungspoli- gige Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszu- tik ganz konkret annehmen. Dass Menschen mit Behin- sammenarbeit eröffnet. Dieses unabhängige Institut – ich derung die universellen Rechte gewährt werden, wird betone: unabhängige – untersucht alle Projekte und Pro- hiermit ausdrücklich thematisiert und zu einer verbindli- gramme auf Erfolg und Effizienz. Dazu gehört auch un- chen Vorgabe gemacht. sere Arbeit, die wir für die Inklusion von behinderten Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25027

Helga Daub (A) Menschen leisten. Liebe Kolleginnen und Kollegen von Nie wurde uns erklärt, dass Behinderte am Projekt betei- (C) der SPD, das ist sicherlich auch in Ihrem Sinne. Übri- ligt sind oder im Projekt integriert sind, obwohl es in gens: Der Chef dieses Instituts, Professor Helmut Asche, vielen Projekten sicher gute Einsatzmöglichkeiten für ist kein Mitglied einer der Regierungsparteien. Menschen mit Behinderung gibt. Da klafft also eine er- hebliche Lücke zwischen theoretischem Anspruch und Unser Ansatz ist der umfassendere. Deshalb bitte ich der konkreten Politik. Sie um Zustimmung zu unserem Antrag. Damit komme ich zum „Nichtantrag“ der Koalition. Danke. Soviel ich weiß, ist es Aufgabe des Parlaments, Anträge (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) an die Regierung zu stellen. Aber der Koalitionsantrag richtet sich nicht an die Regierung, sondern an das Parla- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ment. Unter Punkt II, in dem normalerweise die Forde- Für Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege rungen aufgeführt werden, heißt es: Uwe Kekeritz. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Anliegen der Bundesregierung … Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann listen Sie sechs Anliegen auf. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Daub hat schon darauf hingewiesen: In Ich wusste gar nicht, dass es das Instrument des An- Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Anzahl der trags an das Parlament gibt. Ihr Antrag ist aber insofern Menschen mit Behinderung überproportional hoch. Das auch konsequent, als Sie im Ausschuss den Antrag der hat viele Ursachen, auch strukturelle. Es fehlen medizi- SPD-Fraktion mit dem Argument abgelehnt haben, er sei nische Einrichtungen, und es fehlen therapeutische Ein- zwar inhaltlich korrekt, es stehe nichts Falsches darin, er richtungen. Das zeigt uns, dass Behinderung und Armut sei sogar sehr gut, aber er sei überflüssig, weil diese in einem engen Zusammenhang stehen. Umgekehrt gilt Bundesregierung ohnehin alles richtig mache. aber auch: Behinderung vergrößert die Armut enorm – (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und in vielen Fällen extrem. NEN) Kulturelle Faktoren – Frau Daub hat auch das schon Ihr Antrag, den Sie jetzt vorlegen, ist deshalb auch ein angesprochen – sind sehr zentral in Entwicklungslän- Lobgesang ohne Forderungen. Es ist wirklich schade dern. Die Menschen werden oftmals ausgeschlossen und – nein, eigentlich ist es traurig –, meine Kolleginnen und nicht entsprechend ihrem Potenzial gefördert. Man muss Kollegen von den Koalitionsfraktionen, dass sich die auch erwähnen: Frauen sind davon wieder einmal über- Entwicklungspolitikerinnen und Entwicklungspolitiker (B) (D) proportional betroffen. zu einer PR-Agentur des Ministeriums umfunktionieren Besonders nachdenklich sollte es uns machen, dass lassen. Insofern ist Herr Minister Niebel sehr erfolg- Behinderung auch Folge von Krieg ist – Frau Daub hat reich. Frau Staatssekretärin, ich gratuliere ihm dazu. Ich „Bürgerkrieg“ gesagt – und dass mit dem Ende des Krie- bin sicher, Sie werden ihm meinen Glückwunsch über- ges die Gefahr der Verstümmelung längst nicht vorbei mitteln. ist. Über 100 Millionen Minen lauern als tödliche Gefahr Art. 32 der Behindertenrechtskonvention wird er da- in der Erde und werden in den nächsten Jahrzehnten mit aber nicht gerecht. Dieser Artikel verpflichtet uns noch 20 000 Menschen jährlich verkrüppeln. Meistens nicht zu Bekenntnissen und toll klingenden Papieren, sind es Kinder. Hier könnte wirklich Präventionsarbeit sondern zu konkreten Maßnahmen. Genau das leistet geleistet werden. Deutschland und die internationale Ge- diese Regierung viel zu wenig. meinschaft müssten hier sehr viel mehr leisten. Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LINKEN) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Das BMZ gibt ein Bekenntnis zu einer zweigleisigen Behindertenpolitik ab. Neben spezifischen Maßnahmen für Behinderte – Gleis 1 – sollen bei allen entwicklungs- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: politischen Maßnahmen – Gleis 2 – Menschen mit Be- Das Wort hat jetzt der Kollege Paul Lehrieder von der hinderung besonders berücksichtigt werden. Bekennt- CDU/CSU-Fraktion. nisse sind wichtig und notwendig, aber Bekenntnisse (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sind nur die Grundlage zur Ausarbeitung konkreter Stra- tegien und Umsetzungspläne, und hier gibt es noch enor- Paul Lehrieder (CDU/CSU): men Nachholbedarf. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! In den letzten drei Jahren habe ich in den Entwick- Liebe Kollegen! Herzlichen Dank zunächst für Ihre An- lungsländern viele deutsche Projekte besucht. Mein sub- träge. Die zahlreichen Anträge zum Thema Inklusion jektiver Eindruck ist, dass der zweigleisige Ansatz so gut zeigen, dass hier fraktionsübergreifend Einigkeit besteht wie nicht existent ist. Objektiv kann ich von meinen Rei- und der zentrale Leitgedanke der UN-Behindertenrechts- sen berichten, dass ich in keinem der vielen deutschen konvention, nämlich die Idee der Inklusion, unser ge- Projekte Behinderte überhaupt wahrgenommen hätte. meinsames Ziel ist. 25028 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Paul Lehrieder (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) Mechthild Rawert [SPD]: Bei den anderen Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich auch bitte auch!) bei den behindertenpolitischen Sprechern aller Fraktio- nen bedanken für die Hinweise, für die regelmäßige – Bei den anderen natürlich auch, Frau Kollegin. Danke Aufarbeitung der Themen für die Kolleginnen und Kol- für den Hinweis. Ich bedanke mich auch bei den Pädago- legen, die nicht jeden Tag so tief in der behindertenpoli- gen, die in allgemeinbildenden Schulen tätig sind. tischen Arbeit stecken wie die behindertenpolitischen Mit dem Nationalen Aktionsplan sorgt die unionsge- Sprecher. Ich bedanke mich auch für die Sensibilisierung führte Bundesregierung für eine umfassende Umsetzung der Kolleginnen und Kollegen, die nicht täglich mit die- der UN-Behindertenrechtskonvention und kommt auf sem Thema zu tun haben. diesem Weg in eine inklusive Gesellschaft einen großen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Schritt voran. Der Nationale Aktionsplan hat bereits bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- – das wird auch weiterhin so sein – das Leben der rund NISSES 90/DIE GRÜNEN) 9,6 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutsch- land maßgeblich verbessert und positiv beeinflusst. Je öfter wir über das wichtige Thema Inklusion spre- chen und über Fraktionsgrenzen hinweg nach gemeinsa- (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Überhaupt men Lösungen suchen, desto besser ist dies für die Men- nicht!) schen mit Behinderung in unserem Land. In Deutschland Mit den etwa 200 verschiedenen Maßnahmen aus allen leben immerhin 11,7 Prozent der Bürgerinnen und Bür- Lebensbereichen wollen wir nicht nur die physischen ger mit einer Behinderung; das sind 9,6 Millionen Men- Barrieren beseitigen, sondern auch die psychischen, die schen. Nur 5 Prozent sind von Geburt an behindert, eine Integration und Berührung von Menschen mit Be- 95 Prozent erlangen erst im Laufe ihres Lebens eine Be- hinderung bislang erschweren. hinderung. Auch die vom Ausschuss für Arbeit und Soziales am Ich kann es gar nicht oft genug betonen, dass mir das 19. März dieses Jahres durchgeführte Sachverständigen- selbstverständliche miteinander Leben und die gleichbe- anhörung hat gezeigt, dass die unionsgeführte Bundes- rechtigte und selbstbestimmte Teilhabe für diese fast regierung mit dem Nationalen Aktionsplan zur Umset- 10 Millionen Menschen mit Behinderung besonders am zung der UN-Behindertenrechtskonvention auf einem Herzen liegen. Wir sind bereits auf einem sehr guten sehr guten Weg ist. Bei der Entwicklung des Nationalen Weg, aber natürlich – das haben die Vorredner bereits Aktionsplanes wurden ganz bewusst Menschen mit Be- ausgeführt – noch längst nicht am Ziel angelangt. Unser hinderung sowie deren Verbände mit einbezogen, um (B) gemeinsames Ziel muss es sein, alle – ich meine damit eine nachhaltige Wirkung und Qualität der Maßnahmen (D) alle Parteien: Bundesregierung, Länder und Kommunen, zu gewährleisten. Verbände, Arbeitgeber und Bürger – dazu zu bewegen, ihren Beitrag für eine inklusive Gesellschaft zu leisten. Von Frau Kollegin Michalk wurde bereits darauf hin- gewiesen: Wir haben mittlerweile im Nahverkehr die Für mich zählen, lieber Herr Kollege Seifert, bei der Beförderungsgrenze von 50 Kilometern überwinden inklusiven Gesellschaft auch die Einrichtungen für Men- können, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wir schen mit besonderem Förderbedarf dazu. Ich spreche haben bei Ausschreibungen von Integrationsfachdiens- bewusst nicht von Sonderschulen. Letztendlich sind es ten die Zuverlässigkeit und die Passgenauigkeit der Ein- Förderschulen, die bereits eine sehr segensreiche Arbeit richtungen stärker zu berücksichtigen. Auch da sind wir geleistet haben. Wir sollten uns, ähnlich wie es im Fami- auf einem guten Weg und können das Problem gut lösen. lienrecht üblich ist, immer am Wohl des betreffenden Menschen, am Wohl des betreffenden Kindes orientie- Gerade auf dem Arbeitsmarkt hat sich, wie die Sach- ren. verständigen bestätigen konnten, die Situation von Men- schen mit Behinderung bereits erheblich verbessert. Ge- (Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) rade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gilt es, die hervorragenden Sehr viele dieser Kinder, Frau Kollegin Rawert, werden Potenziale und die Qualifikationen, die in vielen behin- im Rahmen der Inklusion an einer Regelschule beschult derten Menschen schlummern, zu nutzen. Gerade auch werden können. Aber es wird auch Kinder geben, die in puncto Motivation und Engagement können wir uns von einer sie behütenden Einrichtung mehr profitieren bei den Menschen mit Behinderung eine große Scheibe als eben von einer Regelschule. abschneiden. Kürzlich hat mir eine Mutter in meinem Wahlkreis Dass zahlreiche Unternehmen hier bereits vorbildli- gesagt: Ich bin heilfroh, dass mein Kind an dieser spe- che Arbeit leisten, möchte ich nicht unerwähnt lassen. ziellen Schule ist. Da weiß ich, dass die Lehrer mit gro- Mehr als 1 Million schwerbehinderte Menschen befin- ßem Engagement und mit großer Fachkompetenz auf ge- den sich bereits in Beschäftigung. Aber unser Ziel muss nau diese Art von Behinderung eingehen können. – In weiterhin sein, durch Überzeugungsarbeit jene Rahmen- vielen Fällen wird eine Einschulung in der Regelschule bedingungen zu schaffen, damit sich diese Zahl noch möglich sein. Aber wir sollten hier nicht das Kind mit weiter erhöht. dem Bade ausschütten. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Pädagogen, die in Fördereinrichtungen tätig Hierzu möchte ich die „Initiative Inklusion“ der Bun- sind. desregierung anführen, mit deren Hilfe die Bundesregie- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25029

Paul Lehrieder (A) rung gemeinsam mit Ländern, Bundesagentur für Arbeit, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Kammern sowie Integrationsämtern und Hauptfürsorge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) stellen schwerbehinderte Menschen gezielt in Arbeit bringen möchte; denn gerade die Teilhabe am Arbeitsle- Umso beschämender war es, dass die Bundesregie- ben ist der Grundstein für eine erfolgreiche Inklusion in- rung im Entwurf zum Nationalen Aktionsplan zur nerhalb der Gesellschaft. Umsetzung der Behindertenrechtskonvention die inter- nationale Verpflichtung betreffend die Menschen mit Das Bewusstsein, gebraucht zu werden, mitzuwirken, Behinderung in Entwicklungsländern schlichtweg ver- einen Beitrag für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt gessen hatte. Umso merkwürdiger ist der Antrag der Ko- zu leisten, ist für die Menschen mit Behinderung sehr alitionsfraktionen, der vorsieht, sich auf bereits Vorhan- wichtig, genauso wie die Wertschätzung der anderen, die denes zu beschränken. Mein Kollege Kekeritz hat dazu die Menschen mit Behinderung hier verdienen. Arbeit zu bereits alles gesagt, was notwendig ist. Mehr Engage- haben, bedeutet, gebraucht zu werden, und bringt soziale ment und mehr Empathie haben die Menschen mit Be- Kontakte und Anerkennung. hinderung in den Entwicklungsländern wahrlich ver- dient. Auch wenn wir schon einiges auf den Weg Hier ist sicher noch einiges zu tun. In vielen Berei- gebracht haben, Frau Kollegin Daub: Das reicht aller- chen werden wir auch in Zukunft noch große Ziele vor dings noch nicht. uns haben. Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Es ist ein Etappensieg. Aber wir haben in den nächsten Jah- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ren noch vieles zu tun. Wir werden über dieses Thema DIE GRÜNEN) hier im Plenum sicherlich in Zukunft noch sehr oft de- battieren. Erst auf Intervention der SPD-Bundestagsfraktion und auf Druck engagierter Organisationen, die die Situa- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. tion der Menschen mit Behinderung gemeinsam mit den Betroffenen verbessern wollen, gibt es nun ein zusätzli- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ches Kapitel im Nationalen Aktionsplan. Man kann sa- gen: Prima! Die Opposition hat etwas geleistet, und die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Regierung ist ihr gefolgt. – So muss es sein. Für die SPD-Fraktion hat jetzt das Wort die Kollegin Karin Roth. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Ab sofort gilt auch in der Entwicklungszusammen- arbeit, die Belange der Menschen mit Behinderung in al- (B) Karin Roth (Esslingen) (SPD): len Bereichen zu verankern und alle beteiligten Akteure (D) Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- in inklusiven Projekten und Strukturen zu verpflichten. gen! Wie notwendig die UN-Behindertenrechtskonven- Das ist wahrlich ein wichtiger Schritt, um die bisher ver- tion ist, hat, glaube ich, die Debatte gezeigt. Wie wichtig gessenen Menschen mit Behinderung in den Entwick- es ist, fraktionsübergreifend Gemeinsamkeiten festzu- lungsländern zu beachten und sie zu unterstützen. stellen, ist auch unbestritten. Allerdings würden wir unseren internationalen Verpflichtungen nicht gerecht Zukünftig sollen nach dem Willen der SPD alle Neu- werden, wenn wir uns nur innenpolitisch auf die Not- vorhaben – ich betone: alle – auch zur Verbesserung der wendigkeit der Veränderungen in diesem Bereich be- Lebenssituation dieser Menschen beitragen. Damals gab schränken würden. es im sozialdemokratisch geführten Entwicklungsressort bereits Sektorenkonzepte, die Menschen mit Behinde- Wir können froh sein, dass sich die Situation der rung berücksichtigten. So konnten zahlreiche Organisa- Menschen mit Behinderung bei uns Schritt für Schritt tionen wie die Christoffel-Blindenmission, der Verein verbessert hat. Das wurde hier deutlich. Es ist auch noch „Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit“ oder viel zu tun. Immerhin leben fast 10 Millionen Menschen die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe wichtige Pro- mit unterschiedlichen Behinderungen in unserem Land. jekte in den betreffenden Ländern durchführen. Die Er- Deren Lebenssituation in allen politischen Bereichen zu fahrung dieser Organisationen zu nutzen und gemeinsam berücksichtigen, sie gesellschaftlich nicht auszuschlie- mit ihnen eine entwicklungspolitische Strategie zu erar- ßen und überall politische und gesellschaftliche Teil- beiten, wurde zunächst von Ihrem Ministerium unterlas- habe, aber auch Barrierefreiheit zu gewährleisten, das ist sen. Erst durch die Initiative der SPD wurden die Orga- unser Anspruch und auch unsere Verpflichtung. nisationen mit ihrer Kompetenz einbezogen; das ist Wir wären allerdings auf einem Auge blind, wenn wir richtig. Endlich wird zudem der selbstverständliche An- nicht zur gleichen Zeit die Situation der über 800 Millio- spruch der Menschen mit Behinderung auf Teilhabe nen Menschen mit Behinderung in den Entwicklungslän- – „Nichts über uns ohne uns“ – erfüllt. Auch das ist ein dern sehen würden, die meistens ausgegrenzt sind – ver- Fortschritt, den wir als Opposition verbuchen können. bunden mit einem großen Stigma – und nicht die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Möglichkeiten der Integration und der Inklusion nutzen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) können. Sie leben am Rand der Gesellschaft. Wir müs- sen die Belange dieser Menschen in unserer Politik Allerdings hat Minister Niebel im Haushalt keine wahrnehmen und sie insbesondere in den Mittelpunkt finanzielle Zielgröße verankert und damit die Chance unserer Entwicklungspolitik stellen. vertan, Programme und Projekte nachvollziehbar zu fi- 25030 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Karin Roth (Esslingen) (A) nanzieren. Es bleibt beim Versprechen ohne Geld. Aber kriminieren, haben wir den Auftrag der UN-Konvention (C) das kennen wir ja schon. erfüllt. Deshalb muss auch bei uns und in diesen Län- dern die Inklusion in den Köpfen beginnen. Dass Aus- Im Übrigen hat das Außenministerium – es war bis grenzung eine nicht akzeptable Diskriminierung ist, gerade eben hier noch vertreten –, das für die humanitäre muss im Bewusstsein der gesamten Gesellschaft veran- Not- und Übergangshilfe zuständig ist, bei seinen Leitli- kert sein. nien zu Maßnahmen für Menschen mit Behinderung vie- les vergessen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten seitens des Außenministers Westerwelle; denn diese des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Leitlinien sollen im Rahmen der Not- und Übergangs- Wir in Deutschland haben einen langen Weg zurück- hilfe besonders Menschen mit Behinderung helfen. Hier gelegt – auch haben wir eine schwierige Geschichte; da- muss nachgebessert werden. rauf ist schon von meiner Kollegin Schmidt hingewiesen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) worden –, um die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung aufzubrechen und allmählich eine gleich- Die SPD-Bundestagsfraktion setzt auf eine kohärente berechtigte Teilhabe in allen Bereichen zu ermöglichen. Politik, in der alle Maßnahmen ineinandergreifen und Auch bei uns gibt es noch viel zu tun, um das Denken zu keine Maßnahme isoliert betrachtet wird. Dazu gehören ändern und um diskriminierungsfreie Bedingungen zu auch die international abgestimmte und intensivierte schaffen. Dabei dürfen wir uns nicht nur auf unsere na- Politik der Friedenssicherung und Konfliktprävention, tionale Verantwortung beschränken, sondern wir müssen um den Ursachen von Behinderung, wie zum Beispiel alles tun, um Menschen mit Behinderungen weltweit zu Landminen – ein großes Thema –, entgegenzuwirken, helfen. aber auch eine Verstärkung der entwicklungspolitischen Lassen Sie mich mit einem Zitat des Direktors der Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheits- Christoffel-Blindenmission schließen. Er sagte: versorgung. Das sind wichtige Punkte, die dazu führen, dass Menschen mit Behinderung mehr Lebenschancen Ein Leben in Armut führt oft zu Behinderungen und bekommen. Das ist nicht selbstverständlich, aber not- ein Leben mit Behinderungen zu Armut. Diesen wendig. Teufelskreis müssen wir durchbrechen, und die in- ternationale Entwicklungszusammenarbeit muss (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Menschen mit Behinderungen stärker berücksichti- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen. Wer Menschen mit Behinderung helfen will, der muss Genau dies will die SPD mit ihrem Antrag erreichen. auch die Forschung zur Vermeidung von Behinderung (B) Da es so viele Gemeinsamkeiten am heutigen Tage gibt, (D) intensivieren; denn oft entsteht Behinderung durch ar- schlage ich vor, auch unserem Antrag zuzustimmen. mutsbedingte und vernachlässigte Krankheiten. Das wis- sen wir. Deshalb müssen wir in diesem Bereich die For- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ schung verstärken, nicht nur deutschlandweit, sondern DIE GRÜNEN) auch europaweit und international. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt der Kollege DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Klaus Riegert. LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Die spezielle Situation von Menschen mit Behinde- neten der FDP) rung muss auch in den jetzt stattfindenden MDG-Prozess Eingang finden. Das finde ich deshalb so wichtig, weil darüber zurzeit debattiert wird. Beim letzten Mal waren Klaus Riegert (CDU/CSU): bei den Millenniumszielen die Menschen mit Behinde- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rung vergessen worden. Beim nächsten Mal müssen wir Weltweit leben etwa 15 Prozent der Menschen mit einer alle gemeinsam dafür sorgen, dass sie nicht vergessen Behinderung. Das sind über 1 Milliarde Menschen. werden. Das ist unsere internationale Verpflichtung. 80 Prozent aller Menschen mit Behinderungen leben in Entwicklungsländern. Der Weltbehindertenbericht be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten legt: Die meisten Menschen mit Behinderungen haben des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schlechtere Chancen auf Gesundheitsversorgung, Schul- und Berufsausbildung und wirtschaftliche Teilhabe. Sie Dem kann auch die FDP zustimmen. werden in den Entwicklungsländern häufig diskriminiert Kohärente Politik bedeutet, dass auch in Regierungs- und ausgegrenzt. Viele leben in Armut. verhandlungen mit den Partnerländern die Umsetzung Menschen mit Behinderungen werden weder in der der Behindertenrechtskonvention sowohl rechtlich als Millenniumserklärung noch in den Millenniumsentwick- auch im Regierungshandeln nicht nur thematisiert wird, lungszielen ausdrücklich erwähnt. Deshalb ist es not- sondern gleichzeitig auch Unterstützung angeboten wird wendig und richtig, die Einhaltung der Menschenrechte und die Zivilgesellschaft einbezogen wird; denn auch von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungs- dort gibt es diese Kompetenzen, so wie in Deutschland zusammenarbeit immer wieder zu thematisieren. auch. Nur wenn es uns gelingt, in diesen Ländern Men- schen mit Behinderung zu integrieren, anstatt sie zu dis- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25031

Klaus Riegert (A) Wir verstehen Entwicklungspolitik als praktische Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir fördern die In- (C) Menschenrechtspolitik. Das zeigt auch unser Menschen- klusion von Menschen mit Behinderungen in unseren rechtskonzept. Wer Entwicklung fördern will, muss Partnerländern. Infolge der Ratifikation der Konvention Menschenrechte stärken. Wer Menschenrechte stärkt, hat die Bundesregierung am 15. Juni 2011 den Nationa- der fördert Entwicklung. len Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen. Als eine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Maßnahme im Aktionsplan ist die Entwicklung einer neten der FDP) BMZ-Strategie zur Inklusion von Menschen mit Behin- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir betrachten derungen in der Entwicklungszusammenarbeit ange- Menschen mit Behinderungen als aktive Partner bei der kündigt. Damit gehört Deutschland – Frau Daub hat es Umsetzung ihrer Rechte. Daher fördern wir nicht nur schon gesagt – zu den ersten europäischen Ländern, die Programme für Menschen mit Behinderungen; wir stre- sich einen eigenen Aktionsplan zur Stärkung der Rechte ben auch an, dass alle Entwicklungsvorhaben auch Men- von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Ent- schen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. Die wicklungspolitik geben. Aufforderung im SPD-Antrag, den Twin-track-Ansatz Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung ist weiter auszubauen und messbar zu machen, haben wir nur für Menschen innerhalb Deutschlands zuständig. längst verinnerlicht. Unsere Botschaft lautet: Entwick- Deshalb habe ich den Wunsch, dass der Behindertenbe- lung inklusiv gestalten. auftragte auch sozusagen den Rest der Welt im Blick ha- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ben sollte. der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Das BMZ unterstützt in vielen Partnerländern die der FDP) Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwick- Die BMZ-Strategie wird das Format eines Aktions- lungsprojekten. So werden in Sierra Leone und Äthio- plans mit 10 Handlungsfeldern und über 40 Maßnahmen pien beispielsweise Menschen mit Behinderungen in Be- haben. Unsere Parlamentarische Staatssekretärin im schäftigungsfördermaßnahmen einbezogen. In Chile hat BMZ, Gudrun Kopp, hat am 2. Februar 2012 im Rahmen die deutsche Entwicklungszusammenarbeit die Behör- des 3. Runden Tisches zur Inklusion von Menschen mit den dabei unterstützt, das nationale System zur Früh- Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit die erziehung inklusiv für Kinder mit Behinderungen zu ge- Eckpunkte für den Aktionsplan vorgelegt. stalten. Durch das Projekt wurden über 2 200 behinderte Kinder im ganzen Land in Regelkindergärten aufgenom- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) men. (B) Der SPD-Antrag ist vom 7. März dieses Jahres. Der (D) Nach dem Erdbeben in Haiti hat die deutsche Ent- 3. Runde Tisch war am 2. Februar. Es war also, liebe wicklungszusammenarbeit für Tausende Familien Über- Frau Roth, kein Weckruf der SPD notwendig, damit wir gangsunterkünfte gebaut. Dabei wurde besonders auf die hier vorangehen. Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen geachtet. (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Doch, doch!) In allen deutschen Maßnahmen des Wiederaufbaus in Haiti werden die Rechte von Menschen mit Behinderun- Das hat das BMZ schon viel früher gemacht. gen berücksichtigt. Wir haben uns im Dezember letzten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Jahres bei unserem Delegationsbesuch ein Projekt der der FDP) Christoffel-Blindenmission angesehen. Wir sind davon überzeugt: Da wird schon einiges geleistet. Aber es war Wir reden auch mit den Vertretern der Zivilgesell- auch zu sehen, dass es noch eine Menge zu tun gibt. schaft, mit Vertretungsorganisationen von behinderten Menschen und mit anderen wichtigen Stakeholdern. Zu Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit arbeitet diesem Beteiligungsprozess müssen wir nicht von Ihnen eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusam- aufgefordert werden. Wir tun das bereits. Wir kooperie- men. Eine besondere Rolle kommt dabei der Förderung ren selbstverständlich mit anderen Akteuren. von Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen zu. In Tansania, Kambodscha und Viet- Im Rahmen des BMZ-Aktionsplans zur Inklusion von nam hat das BMZ die Einbeziehung von Behinderten- Menschen mit Behinderungen werden in den kommen- verbänden in nationale Armutsreduzierungsprozesse un- den drei Jahren pilothaft in fünf verschiedenen Themen- terstützt. In Haiti werden Organisationen behinderter bereichen in mindestens zehn Ländern Entwicklungs- Menschen mit Training und Workshops zu einer besse- maßnahmen inklusiv konzipiert: Kambodscha und ren politischen Teilhabe befähigt. In Bangladesch wer- Tansania mit Schwerpunkt „Gesundheit“; Guatemala den solche Gruppen bei der Erstellung lokaler Aktions- und Malawi im Bereich „Grundbildung“; Bangladesch pläne zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention und Kambodscha mit Schwerpunkt „Demokratie, Zivil- beteiligt. gesellschaft und öffentliche Verwaltung“; Vietnam, Indonesien und Malawi im Themenbereich „soziale Si- 2013 werden zwei größere angewandte Forschungs- cherung“; Afghanistan, Laos und Namibia im Themen- vorhaben aufgelegt, die sich mit der Frage der Inklusion bereich „berufliche Bildung“. im Kontext von Entwicklungsländern befassen: eines zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in sozialen Sie sehen: Wir sind schon längst da angekommen, wo Sicherungssystemen, ein weiteres zu inklusiver Bildung. Sie mit Ihrem Antrag hin wollen. 25032 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Klaus Riegert (A) (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ In den Entwicklungsländern sind die Risikofaktoren (C) CSU]: So ist es!) für Behinderungen zahlreicher: Bewaffnete Konflikte, zu wenig Schutz vor Naturkatastrophen, Mangelernäh- Was Sie fordern, machen wir schon. Sie können ganz ge- rung, fehlender Arbeitsschutz und unzureichende medi- trost unserem Antrag zustimmen. zinische Sofortbehandlung treiben die Zahlen in der Sta- Danke schön. tistik nach oben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Behinderung und Armut sind eng miteinander ver- Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ bunden. Da Menschen mit Behinderung meist ohne Ein- CSU]: Und den Antrag zurückziehen, genau!) kommen leben müssen, zählen sie zu den Ärmsten. Ohne Einkommen sinkt die Chance auf geeignete medizini- sche Versorgung; von der richtigen Ernährung ganz zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schweigen. Behinderung und Armut bilden einen Teu- Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat felskreis, aus dem kaum auszubrechen ist. Hinzu kom- jetzt das Wort der Kollege Johannes Selle von der CDU/ men leider ganz oft Vorurteile, Diskriminierung, Aus- CSU-Fraktion. grenzung, Gewalt und Verbergen des Schicksals. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Es ist deshalb kein Wunder, dass Menschen mit Be- hinderungen in unteren Einkommensgruppen und in Johannes Selle (CDU/CSU): oberen Altersklassen deutlich höher vertreten sind. Die gesellschaftliche und soziale Nichtbeachtung dieses Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Themas machen körperliche und geistige Handicaps Sehr geehrte Damen und Herren! Die Aufgaben in der noch einmal richtig beschwerlich. Mit knapp einem Welt sind groß, um allen Menschen Frieden, Freiheit und Fünftel der Bevölkerung in Entwicklungsländern betrifft Demokratie zu geben und Ihnen eine würdige Versor- dieses Thema relevante Bevölkerungsgruppen. gung mit Arbeitsplätzen, Nahrung, Gesundheit, Bildung und vielem mehr zu gewährleisten. In der deutschen Entwicklungszusammenarbeit hat das Thema bereits durchaus eine nennenswerte Rolle ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) spielt. 188 spezifische Projekte für Behinderte mit einem Die notwendigen Aufwendungen für den Aufbau von Gesamtvolumen von 54 Millionen Euro wurden seit guten Verwaltungen und Infrastruktur, für die Rohstoff- 2000 gefördert. Zurzeit fördert das BMZ 14 inklusiv ge- erschließung, das Bildungs- und Gesundheitswesen und staltete Entwicklungsmaßnahmen. für Maßnahmen im Bereich „Wasser und Abwasser“ las- Weil wir diesem Thema in der Welt begegnen, weil es (B) (D) sen sich gar nicht beziffern. Die Millenniumsziele wer- in unserem eigenen Land wichtig ist, wollen wir auch in den wohl nicht in allen Punkten zu erfüllen sein – trotz der Entwicklungszusammenarbeit darauf achten. Durch erheblicher Fortschritte. die UN-Behindertenrechtskonvention kommt zusätzlich Warum jetzt auch noch in einem Antrag einen Schwung in die Erfüllung dieses Menschenrechtes. Uns Schwerpunkt auf Menschen mit Behinderungen in der ist es ein Anliegen, mit dem Antrag „Selbstbestimmtes Entwicklungszusammenarbeit legen? Diese Fragestel- Leben von Menschen mit Behinderung – Grundsatz der lung zeigt das Problem. Dass Menschen mit und ohne deutschen Entwicklungspolitik“ nicht nur auch spezifi- Behinderung zusammenleben können, weitestgehend sche Projekte durchzuführen, sondern systematisch jedes selbstbestimmt, ist kein Sonderrecht mit neuen Belastun- Projekt für Inklusion zu öffnen und zusätzliche Chancen gen; es ist im Idealfall der Normalfall. zu schaffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das gilt für die Einbeziehung Behinderter in Deutsch- Es ist ein Menschenrecht, wie es in unserem Grundge- land in entwicklungspolitische Vorhaben. Das BMZ hat setz heißt: den Freiwilligendienst „weltwärts“ darauf ausgerichtet; Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. … das darf hier durchaus einmal anerkannt werden. Das gilt Niemand darf wegen seiner Behinderung benach- ebenso für die Berücksichtigung der Anliegen Behinder- teiligt werden. ter in den Zielgebieten der Zusammenarbeit. Häufig erleichtert die Beachtung von Barrierefreiheit bei Pro- Dem wollen wir zu mehr Normalität verhelfen. jekten den physischen Zugang zu Verwaltungs-, Gesund- heits- und Bildungseinrichtungen. Die konsequente Nach unserem Menschenbild ist die Würde des Men- Einbeziehung von Interessenvertretern in den Partner- schen nicht von seiner körperlichen Verfassung abhän- ländern wird uns auf diesem Weg voranbringen. gig. Während wir in Deutschland damit beginnen, Film- und Fernsehbeiträge barrierefrei zu machen, stehen wir Wir wollen mit diesem Antrag unsere Durchführungs- in der Entwicklungspolitik vor ganz anderen Dimensio- organisationen – KfW und GIZ – konsequent und syste- nen. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation matisch auf diese Querschnittsaufgabe ausrichten. Wir sind weltweit 15 Prozent der Menschen von Behinderun- wollen das in einem Monitoringsystem beobachten und gen betroffen, in den Entwicklungs- und Schwellenlän- dokumentieren. Das, was für uns in Deutschland selbst- dern etwa 18 Prozent, in den Industrieländern etwa verständlich ist, wollen wir vorleben und zur Selbstver- 12 Prozent. ständlichkeit in den Partnerländern werden lassen. Das Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25033

Johannes Selle (A) gehört zu einer modernen, menschenrechtsorientierten fehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koali- (C) Gesellschaft. tionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfrak- tionen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Zusatzpunkt 10. Interfraktionell wird Überweisung Frau Kollegin Roth und Herr Kollege Kekeritz, wir der Vorlage auf Drucksache 17/10117 an die in der Ta- haben oft genug fraktionsübergreifende Anträge ver- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. fasst. Aber wer in seinem Antrag schreibt, dass die Bun- Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann desregierung „erst auf Druck von Zivilgesellschaft und ist die Überweisung so beschlossen. Opposition“ reagiert hat, der will gar keinen gemeinsa- men Antrag. Deshalb: Stimmen Sie unserem zu! Jetzt rufe ich die Zusatzpunkte 11 a und 11 b auf: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationsein- Ich schließe die Aussprache. richtungen Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu – Drucksachen 17/10747, 17/10799 – dem Antrag der Fraktion der SPD mit dem Titel „UN- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Konvention jetzt umsetzen – Chancen für eine inklusive ses für Gesundheit (14. Ausschuss) Gesellschaft nutzen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/10010, den – Drucksache 17/11396 – Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 17/7942

abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Berichterstattung: lung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Be- Abgeordnete Maria Michalk schlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der SPD bei richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Enthaltung der Linken und der Grünen. schuss) Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Seifert, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, wicklung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE (B) und FDP mit dem Titel „Selbstbestimmtes Leben von (D) LINKE Menschen mit Behinderung – Grundsatz der deutschen Entwicklungspolitik“. Der Ausschuss empfiehlt unter Assistenzpflege bedarfsgerecht sichern Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 17/10330, den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Karl und der FDP auf Drucksache 17/9730 anzunehmen. Wer Lauterbach, Elke Ferner, Bärbel Bas, weiterer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim- Abgeordneter und der Fraktion der SPD men? – Enthaltungen? – Was machen die Linken? – Praxisgebühr abschaffen – Hausärztinnen (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Zugestimmt!) und Hausärzte stärken – Zugestimmt, gut. – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Elke Ferner, Bärbel Bas, weiterer (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Wir ma- Abgeordneter und der Fraktion der SPD chen Sachpolitik!) Praxisgebühr sofort abschaffen – Ist ja in Ordnung. Wenn Sie sich den Stimmen der Ko- alition anschließen, ist das Ihre Verantwortung. – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, (Heiterkeit) weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Die Beschlussempfehlung ist also angenommen mit LINKE den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Praxisgebühr abschaffen Die Linke bei Gegenstimmen der SPD und Enthaltung der Grünen. – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ab- Weinberg, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, lehnung des Antrags der Fraktion der SPD auf Drucksa- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE che 17/8926 mit dem Titel „Behinderung und Entwick- LINKE lungszusammenarbeit – Behindertenrechtskonvention Praxisgebühr jetzt abschaffen umsetzen und Entwicklungszusammenarbeit inklusiv gestalten“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgitt – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth 25034 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der braucht. Die Patienten sollen erkennen, dass Kosten ver- (C) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ursacht werden. Zusatzbeiträge aufheben, Überschüsse für Allein die Umfragen beweisen, dass die Bürgerinnen Abschaffung der Praxisgebühr nutzen und Bürger einen großen Unterschied machen zwischen den Eigenbeteiligungen beim Zahnersatz, den Arznei- – zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ mittelzuzahlungen und der Eigenbeteiligung im Kran- DIE GRÜNEN kenhausbereich einerseits und der Eigenbeteiligung in Praxisgebühr und Zusatzbeiträge jetzt ab- Form der Praxisgebühr andererseits. Keine Eigenbeteili- schaffen gung trifft auf eine so große Ablehnung in der Bevölke- rung wie die Praxisgebühr. – Drucksachen 17/10784, 17/9189, 17/11192, 17/9031, 17/11141, 17/9408, 17/11179, 17/11396 (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten – der CDU/CSU) Das beweist: Die Praxisgebühr ist keine sinnvolle Eigen- Berichterstattung: beteiligung. Sie hat keine steuernde Funktion, sie findet Abgeordnete Maria Michalk in der Bevölkerung keine Akzeptanz und führt nicht zu Bei dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Re- Transparenz über die in Anspruch genommenen Leistun- gelung des Assistenzpflegebedarfs werden wir später gen. über den Teil, der die Abschaffung der Praxisgebühr be- Die Politik der christlich-liberalen Bundesregierung trifft, namentlich abstimmen. hat bei den Krankenversicherungen zu einer finanziellen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Situation geführt, von der Sie in Ihrer Regierungszeit nur Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Gibt es hätten träumen können. Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so (Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Das rettet die beschlossen. FDP nicht!) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Das hätten Sie durch Ihre Politik nie erreicht. Deswegen ner das Wort dem Bundesgesundheitsminister Daniel ist es heute an der Zeit, dass wir angesichts der Über- Bahr. schüsse bei den Krankenkassen etwas davon an die Ver- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) sicherten zurückgeben. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: der CDU/CSU) (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Es ist und bleibt das Geld der Versicherten und der ren Abgeordneten! Heute ist ein guter Tag für die Patien- Patienten. Es sind ihre Beiträge, die sie eingezahlt ha- tinnen und Patienten in Deutschland. Nach Umfragen ben. Im Gesundheitsfonds werden im nächsten Jahr etwa sind 80 Prozent der Menschen in Deutschland der Über- 14 Milliarden Euro liegen und noch einmal die gleiche zeugung, dass das größte Ärgernis für ihre Alltagssorgen Summe bei den gesetzlichen Krankenkassen selbst. Des- die Praxisgebühr ist. Die bürgerlich-liberale Koalition wegen ist es richtig, dass wir dieses Geld nicht weiter beweist heute, dass sie die Alltagssorgen der Menschen horten. Wir werden von dieser Summe ein finanzielles ernst nimmt und das größte Ärgernis der Deutschen end- Polster, eine solide Finanzierung stehen lassen, aber wir lich abschafft. Das ist eine gute Entscheidung. werden den Patienten und Versicherten auch einen Teil (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – davon zurückgeben. Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es gibt viele Optionen, was man mit den Überschüs- NEN]: Was ist daran bürgerlich, und was ist li- sen machen könnte. beral?) (Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) SPD und Grüne haben die Praxisgebühr seinerzeit mit viel Hoffnung eingeführt. Sie haben erwartet, dass da- Der Verzicht auf die Praxisgebühr bleibt jedoch die spür- durch die hohe Zahl der Arztbesuche reduziert würde, barste Entlastung der Patienten in Deutschland. Zugleich dass Ärzte wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben und tragen wir damit zum Bürokratieabbau bei, damit Patien- Patienten nur für wirklich notwendige Untersuchungen ten und Ärzte wieder mehr Zeit für ein Gespräch in den die Arztpraxis aufsuchen würden. Heute, nach einigen Arztpraxen haben. Jahren der Erfahrung, stellen wir fest, dass der seinerzeit (Beifall bei der FDP) formulierte Zweck und die damit verbundenen Hoffnun- gen nicht erfüllt worden sind. Deswegen hat sich die Koalition nach ausführlichen Beratungen entschlossen, dass die Praxisgebühr ab 1. Ja- Das zeigt den Unterschied zu anderen Eigenbeteili- nuar 2013 entfallen soll, damit Arzt und Patient in der gungen, die es im Gesundheitswesen natürlich braucht. Arztpraxis wieder mehr Zeit füreinander haben, damit Die bürgerlich-liberale Koalition stellt ja nicht die Ei- die ungeheure Bürokratie, die dadurch entstanden ist, ab- genbeteiligung im Gesundheitswesen als solche infrage. gebaut wird. Es gibt Schätzungen, die besagen, dass ein Wir sind der Überzeugung, dass es im Gesundheitswe- Arzt allein für die Verwaltung der Gebühr etwa sen sinnvolle Eigenbeteiligungen auch weiterhin 120 Stunden pro Jahr aufwenden muss, dass sie Büro- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25035

Bundesminister Daniel Bahr (A) kratiekosten von insgesamt ungefähr 360 Millionen brochen werden. Damit kann die Behandlung optimal (C) Euro pro Jahr verursacht. Bei einem Aufkommen von unterstützt werden. Wir sorgen für eine bessere Rege- 1,9 Milliarden Euro ist das wirklich ein stattlicher Anteil lung hinsichtlich der Investitionskosten in Pflegeheimen. an Bürokratiekosten. Wenn all das in der Realität nicht Wir sorgen mit den Regelungen dafür, dass Fehlverhal- dazu geführt hat, den eigentlichen Zweck der Praxisge- ten im Bereich der Pflegeversicherung nun bekämpft bühr zu erfüllen, dann ist es an der Zeit, dass wir jetzt werden kann. auf die Praxisgebühr verzichten. Meine Damen und Herren, all das beweist einmal (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mehr, dass in dieser Legislaturperiode, bei der christlich- der CDU/CSU) liberalen Koalition, die Patienten im Mittelpunkt stehen. Wir machen eine Politik, deren Ergebnisse unmittelbar Insofern hat die Koalition hier eine Entscheidung getrof- bei den Patientinnen und Patienten ankommen. fen, die den Menschen unmittelbar zugutekommt und ih- nen in den nächsten Jahren Verlässlichkeit bringt. (Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Minipflege!) Es gibt einen Witz, Wir sorgen mit Blick auf ihre Alltagssorgen vor und lö- (Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Das ist die sen Probleme. FDP!) Das zeichnet Christlich-Liberal aus. Das ist eine so- und der Witz geht wie folgt: Kommt ein Mann zum Arzt. lide, verlässliche Gesundheitspolitik, die für eine gute Fragt der Arzt: Was fehlt Ihnen? Sagt der Mann: Zu- Finanzlage sorgt, aber auch dafür, dass es dort, wo es nächst einmal 10 Euro, Herr Doktor. nötig ist, zu einer Entlastung kommt und der Bürokratie- abbau vorangebracht wird. Deswegen ist das heute ein (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ guter Tag für die Patientinnen und Patienten in Deutsch- DIE GRÜNEN: Ha, ha, ha!) land. Dieser Witz wird ab 1. Januar Geschichte sein, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: weil die Menschen sich darauf verlassen können, dass Das Wort hat die Kollegin Hilde Mattheis von der diese unsinnige Gebühr, eine Autobahnvignette in der SPD-Fraktion. Arztpraxis, nicht mehr erhoben wird. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (B) Hilde Mattheis (SPD): (D) – Ihr Genöle zeigt doch nur eines, meine Damen und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herren von SPD und Grünen: Sie sind neidisch, dass es Sehr geehrter Herr Minister, nicht immer ist eine freche eine bürgerlich-liberale Koalition ist, die die Sorgen der Behauptung besser als ein Beweis. Das haben Sie gerade Menschen ernst nimmt, hier selbst bewiesen. Bei Ihrem Versuch, die Abschaf- (Zurufe von der LINKEN: Oh!) fung der Praxisgebühr in diesem Haus allein Ihrer Koali- tion zuzuschreiben, haben Sie jeden – leider jämmerlich die mit ihrer Politik – durch Einsparungen bei Arznei- gescheiterten – Versuch unterschlagen, den wir, alle Op- mitteln, durch kluges und solides Wirtschaften, durch positionsfraktionen gemeinsam, unternommen haben, die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Menschen – um die Praxisgebühr viel früher zu thematisieren und ab- erst die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass Ihr zuschaffen. Fehler von seinerzeit, der Fehler von Rot-Grün, die Pra- xisgebühr einzuführen, (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Wer hat sie denn eingeführt?) (Mechthild Rawert [SPD]: Seehofer!) Es ist schlicht und ergreifend Ihrem Koalitionsge- jetzt korrigiert werden kann. Das trifft Sie; anders kann schacher zu verdanken, dass Sie sich jetzt hier hinstellen ich Ihr Verhalten hier heute nicht verstehen, meine Da- und so tun, als seien Sie diejenigen, die auf irgendeine men und Herren von Rot-Grün. Weise für die Versicherten eine Bresche schlagen wür- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten den. Ihnen geht es doch ausschließlich darum, eine der CDU/CSU) Klientel wieder an sich zu binden, die Sie bei Ihrer Ge- sundheitspolitik mittlerweile auf der Strecke gelassen Das Gesetz beweist zusätzlich, dass wir die Alltags- haben, nämlich die Ärzte; an diese Klientel wollen Sie sorgen betroffener Menschen ernst nehmen. Mit dem heran. Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs wird ein Beitrag dazu geleistet, dass Menschen, deren Behin- (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Un- derung so stark ist, dass sie auf einen Pflegeassistenten glaublich!) angewiesen sind, den Pflegeassistenten künftig nicht nur Es geht Ihnen nicht um die Versicherten, wie man auch bei einem Krankenhausaufenthalt mitnehmen können; beim Thema Assistenzpflege sieht. diese Regelung wird jetzt auf Vorsorge- und Rehabilita- tionseinrichtungen ausgeweitet. Das heißt, die Betreu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ung durch eine vertraute Pflegeperson muss nicht unter- der LINKEN – Jens Spahn [CDU/CSU]: Sind 25036 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Hilde Mattheis (A) Sie jetzt dafür oder dagegen? – Zuruf von der rung während eines Krankenhausaufenthalts eine Assis- (C) FDP: Wer hat sie eingeführt, und wer hat sie tenzpflege finanziert bekommen. Das ist der richtige An- abgeschafft?) satz. Wir haben die Assistenzpflege damals auf den Bereich Krankenhaus begrenzt. Aber die Erfahrung seit – Vielleicht wird der Kollege Franke gleich genauer auf dieser Zeit hat uns zwei Dinge gelehrt: das Thema Praxisgebühr eingehen und auf die legendäre Nacht zu sprechen kommen, in der Herr Seehofer alles Erstens. Wir dürfen die Leistungen nicht an das Ar- getan hat, um die Praxisgebühr durchzusetzen. Das wis- beitgebermodell koppeln, weil sonst viele Menschen mit sen wir alle. Es stand nicht nur in sämtlichen Zeitungen; anderen Behinderungen und anderen Assistenzbedarfen es ist mittlerweile regelrecht Geschichte geworden. von Unterstützungen ausgeschlossen sind. Das ist unsere Erfahrung. Die bisherige Regelung betrifft nur einen (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wo ist Ulla? – ganz speziellen und kleinen Kreis von Menschen mit Be- Volker Kauder [CDU/CSU]: Wo ist Ulla Schmidt? Die war auch beteiligt! – Heinz hinderung. Lanfermann [FDP]: Sie war dabei! Freiwillig!) Zweitens. Seit 2009 haben wir auch gelernt, dass wir – Regen Sie sich doch nicht auf! Eine schöne Nacht ist bei der Assistenzpflege andere Versorgungsstrukturen eine schöne Nacht, Herr Zöller. Ich bitte Sie! schlicht und ergreifend nicht ausklammern dürfen. (Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der Wir begrüßen Ihren ersten Schritt, aber Sie gehen FDP) nicht weit genug. Wir wollen ab 2013 wirklich sicher- stellen – fragen Sie Herrn Hüppe; er hat vorhin heftig da- – Sie scheinen sich aber mächtig darüber aufzuregen. Sie für plädiert –, dass die UN-Behindertenrechtskonvention waren es doch, Herr Lanfermann, der zu Beginn jeder durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Ausschusssitzung gesagt hat: Absetzung von der Tages- ordnung. Oder haben Sie das vergessen? (Maria Michalk [CDU/CSU]: Das ist doch eine konkrete Maßnahme! Alles mit Ulla (Heinz Lanfermann [FDP]: Nein, nein, nein, Schmidt auf den Weg gebracht!) nicht Absetzung! Diskussion! Keine Abstim- mung ist etwas anderes als Absetzung!) Diese Verpflichtung sind wir alle eingegangen. Lassen Sie uns dafür sorgen, dass Menschen von der Assistenz- – Ach, Herr Lanfermann, es ist schön, dass Sie das so pflege nicht ausgeschlossen, sondern einbezogen wer- genau darstellen. Das ist gut. Herr Franke wird später da- den. rauf eingehen. Wir als SPD werden den Gesetzentwurf nicht ableh- (Heinz Lanfermann [FDP]: Erzählen Sie nichts (B) nen, aber wir werden uns enthalten. (D) Falsches! Es ging nie um Absetzung!) – Sie waren es doch, der eine Entscheidung immer wie- (Heinz Lanfermann [FDP]: Oh! Dafür der lange Anlauf?) der hinausgezögert hat, weil sich die Koalition schlicht und ergreifend nicht einig werden konnte. Herr Bahr, wir erwarten, dass Sie Menschen mit Behin- (Heinz Lanfermann [FDP]: Ja, weil Sie diskutieren derungen mit der gleichen Leidenschaft unterstützen wie sollten! Das haben Sie ja nicht getan!) die Ärzte. Jetzt haben Sie das Geschacher Betreuungsgeld gegen (Zurufe von der FDP: Oh!) Praxisgebühr. Der eine bedient die eine Klientel, der an- Vielen Dank fürs Zuhören. dere die andere Klientel. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Nur Sie DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der haben keine!) LINKEN) So kann man keine Politik machen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt die Kollegin Maria Michalk von Im Folgenden gehe ich auf die Assistenzpflege ein. der CDU/CSU-Fraktion. Sie haben vorhin blumig zum Thema UN-Behinderten- rechtskonvention gesprochen. Wir wollen die Rechte der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Menschen mit Behinderungen umsetzen, um sie zu un- terstützen. Die Grundlage des von Ihnen vorgelegten As- Maria Michalk (CDU/CSU): sistenzpflegegesetzes wurde 2009 von unserer damali- Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auf den Weg gen! Sehr verehrte Damen und Herren! Liebe Kollegin gebracht. Ihr Ansatz jetzt springt viel zu kurz, er ist we- Mattheis, Sie sagen, das von Ulla Schmidt auf den Weg nig durchsetzungsstark, weil viele Bevölkerungsgruppen gebrachte Gesetz sei gut. Wir haben es damals in der wie Menschen mit geistiger Behinderung ausgeschlos- Großen Koalition gemeinsam beschlossen. Nun haben sen sind. wir das Gesetz fortentwickelt. Jetzt sagen Sie, das sei 2009 haben wir etwas Gutes auf den Weg gebracht. nicht weitgehend genug, und wollen sich der Stimme Wir haben dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinde- enthalten. Das ist inkonsequent. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25037

Maria Michalk (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – und wird, in denen dieser Mehraufwand notwendig ist, (C) Hilde Mattheis [SPD]: Sie wissen doch, was weil kein Arbeitgebermodell zum Tragen kommt. eine Enthaltung ist! – Zuruf von der CDU/ Ich möchte noch einmal auf die bestehende Regelung CSU: Armutszeugnis!) in § 11 SGB V verweisen. Ich zitiere ausdrücklich, was Lassen Sie mich die Sache auf den Punkt bringen. in § 11 Abs. 3 für die Menschen geregelt ist, die ihre As- Das große Thema ist heute natürlich die Praxisgebühr. sistenz nicht im Rahmen des Arbeitgebermodells be- Schon seit Wochen ist es in aller Munde. Aber hätten wir schäftigen: dieses kleine, feine Gesetz zur Fortentwicklung des As- Bei stationärer Behandlung umfassen die Leistun- sistenzpflegebedarfs im stationären Bereich sowohl in gen auch die aus medizinischen Gründen notwen- der Vorsorge als auch in der Rehabilitation nicht auf den dige Mitaufnahme einer Begleitperson des Versi- Weg gebracht – die Koalition hat dies in Abstimmung cherten oder bei stationärer Behandlung in einem mit den Ländern getan –, dann hätten Sie die Debatte Krankenhaus nach § 108 die Mitaufnahme einer heute so nicht führen können. Das will ich an dieser Pflegekraft … Stelle noch einmal sagen; denn es ist wichtig, dass wir die Dinge, die notwendig sind, im Rahmen unserer regu- Das heißt, dass in ganz konkreten schwierigen Kon- lären Arbeit vervollkommnen und verbessern. stellationen eine qualitative Pflege möglich ist. Diese muss nur gelebt werden. Dass sie gelebt wird, haben uns Das Gesetz existiert seit dem 30. Juli 2009. Es ist aus- die Experten in der Anhörung zu dem Gesetz gesagt. schließlich auf das sogenannte Arbeitgebermodell aus- Deshalb bleiben wir bei unserem Gesetzentwurf. gerichtet. Es ist richtig und gut, dass sich Menschen mit Wir haben neben dem Änderungsantrag zur Abschaf- einer Behinderung ihre Assistenz selbst aussuchen und fung der Praxisgebühr einen anderen kleinen, aber wich- sie auch selbst einstellen können und dass sie so ihr Le- tigen Änderungsantrag eingebracht, den ich noch erwäh- ben mit der Assistenz ganz konkret individuell gestalten nen möchte, weil er Bestandteil unserer heutigen können. Es ist in der Sache auch richtig und gut, dass Gesetzesbeschlussfassung sein wird. Wir regeln näm- diese Menschen bei einem stationären Krankenhausauf- lich, dass bei der Bearbeitung von Anträgen auf Pflege- enthalt den sogenannten Mehrpflegebedarf von ihrer leistungen im Fall des Verdachtes auf Missbrauch ein vertrauten Assistenz, in der vertrauten persönlichen Auskunftsanspruch besteht. Dies gilt für den Fall, dass Konstellation, erhalten. sich abzeichnet, dass bei der Einstufung nicht alles auf den Tisch gelegt wurde. Für diesen Fall wird ein Aus- Die Praxis hat in den letzten Jahren gezeigt, dass es kunftsrecht eingeführt; denn wir möchten in unserem schlecht bzw. menschlich nicht vertretbar ist, wenn diese Land weiterhin eine gesetzeskonforme Mittelverwen- (B) Assistenz nicht in den sogenannten Vorsorgebereich dung gewährleisten. (D) oder Rehabilitationsbereich mitgenommen werden kann. Diesen Fakt haben wir im Gesundheitsausschuss aufge- Dieser Änderungsantrag enthält einen zweiten As- griffen und dazu ein Expertengespräch durchgeführt. So- pekt: die Umsetzung von Entscheidungen des Bundes- wohl die Länder als auch die Leistungserbringer, also die sozialgerichtes vom letzten Jahr. Es gibt nämlich große Kommunen, haben gesagt: Ja, diese in sich logische Er- Unsicherheiten, was die finanzielle Absicherung von In- vestitionen bei den Pflegeeinrichtungen angeht. Die weiterung auf den Rehabilitationsbereich bzw. die statio- Länder erhalten nun das Recht auf Pauschalierung der näre Vorsorge ist gut und richtig und auch bezahlbar. Das Aufwendungen im Zusammenhang mit der Instandhal- ist ein Schritt in die richtige Richtung. tung und Instandsetzung, und zwar mit Blick auf die Be- Es sind ungefähr 700 Menschen in unserem Land von legungsquote. Das ist sehr wichtig. Auch an dieser Stelle dieser Regelung betroffen. Das ist eine relativ kleine und sorgen wir für Rechtssicherheit. überschaubare Zahl. Wir regeln jetzt diese Erweiterung, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) weil wir möchten, dass die Pflege aus einer Hand erfolgt und dass der Mehraufwand im Rahmen dieses speziellen Dadurch sorgen wir dafür, dass unsere Pflegeeinrichtun- Vertrauensverhältnisses gewährleistet wird. gen auch weiterhin modernisiert und veränderten Be- dürfnissen angepasst werden können. Uns liegt ein Antrag der Linken vor. Ursprünglich Diese Regelung bewirkt auch, dass die finanzielle Be- wollte die Linke den Antrag, den wir heute zur Abstim- lastung auf die Menschen, die in Pflegeeinrichtungen le- mung stellen, auch eingebracht haben. Wir standen mit- ben, gleichmäßig verteilt wird, das heißt, dass diejeni- einander im Dialog, und zwar fraktionsübergreifend; gen, die heute in Pflegeeinrichtungen leben, nicht die auch das muss ich noch einmal sagen. Dummerweise hat kompletten Investitionskosten zu tragen haben, während sich die Linke von ihrem ersten Ansinnen verabschiedet. diejenigen, die künftig in diesen Einrichtungen leben Sie fordert jetzt eine Ausweitung auf alle Bereiche. werden, nichts zu tragen haben. Dieser Änderungsantrag ist ein wichtiger Baustein zur Vervollkommnung unserer Nun kann man immer alles fordern. Fakt ist aber: Sozialgesetzgebung. Politik ist auch ein Instrument des Machbaren und des schrittweise Vervollkommnens. Deshalb sagen wir: Das Mir ist wichtig, zu betonen, dass wir mit diesem Ent- ist ein logischer, konsequenter, gerechtfertigter und fol- wurf eines Assistenzpflegegesetzes zeigen – damit knüp- gerichtiger Schritt, der an dieser Stelle in unserem Ge- fen wir auch an die Debatte an, die wir kurz zuvor ge- setz geregelt wird. Wir wissen, dass es in der konkreten führt haben –, dass es uns ernst ist mit der besseren Lebenssituation durchaus Konstellationen geben kann Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserer 25038 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Maria Michalk (A) Gesellschaft. Ganz konkret nehmen wir im Gesundheits- (Zuruf von der FDP: Nur mit euch schachert (C) bereich die hierfür notwendigen gesetzlichen Schritte keiner!) vor. Diesmal hat er die Praxisgebühr gegen die von ihm so Ich will in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, sehr gewünschte Herdprämie namens Betreuungsgeld dass wir unseren Krankenkassen die Möglichkeit zur eingetauscht. Es wurde ein großer Murks beseitigt und Satzungsregelung eingeräumt haben. Es gibt durchaus ein noch größerer Murks geschaffen. Krankenkassen, die über Leistungsverträge in diesem Bereich für Verbesserungen sorgen. Ich will in diesem (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Zusammenhang auf eine Vereinbarung hinweisen neten der SPD) – Ehre, wem Ehre gebührt –, die der Taubblinden-Assis- tenten-Verband mit den gesetzlichen Krankenkassen in Das ist das Ende eines langen Prozesses. Zwischen Nordrhein-Westfalen geschlossen hat, in der geregelt ist, den beiden Basarnächten gab es viele Diskussionen und dass die Krankenkassen, sofern sie diesen Vertrag unter- Abstimmungen über dieses Ärgernis. Ich will sie noch zeichnet haben, in Zukunft für alle betroffenen Men- einmal Revue passieren lassen, auch wenn es Ihnen viel- schen eine Assistenz finanzieren, sodass bei diesen leicht wehtut – das müssen Sie jetzt aushalten –: 2004 konkreten Beeinträchtigungen eine Assistenz bei jedem wurde das GKV-Modernisierungsgesetz beschlossen. Arztbesuch möglich ist. Ich frage mich allerdings, wa- Nur die PDS-Abgeordneten waren gegen die Praxisge- rum bundeseinheitlich agierende Krankenkassen diesbe- bühr. Die FDP, um das noch einmal in aller Deutlichkeit züglich keine bundeseinheitliche Regelung finden. zu sagen, wollte eine prozentuale Selbstbeteiligung. Sie hat damals einen eigenen Antrag vorgelegt. Dieser An- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und trag enthielt eine lange Giftliste, in der genau das stand. der FDP) Ich kann Ihnen sogar die Drucksachennummer sagen. Ich will damit sagen: Der Gesetzgeber lässt sich in die (Zuruf des Bundesministers Daniel Bahr) Pflicht nehmen, wenn er in der Pflicht ist. Ich appelliere aber auch: Was man außergesetzlich regeln kann, sollte – Ja, Sie standen mit auf dem Antrag; Sie haben völlig man außergesetzlich regeln und vor allen Dingen auch recht, Herr Bahr. leben. (Beifall bei der LINKEN) Herzlichen Dank. 2006 legte die Linke einen Gesetzentwurf vor, in dem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) die Abschaffung der Praxisgebühr geregelt war. Alle an- (B) deren Fraktionen waren dagegen. 2009 stellte die Linke (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: einen Antrag auf Abschaffung der Praxisgebühr. Die Grünen enthielten sich. Alle anderen waren dagegen. Das Wort hat nun Harald Weinberg für die Fraktion Die Linke. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Aha!) (Beifall bei der LINKEN) 2012 stellte die Linke einen Antrag auf Sofortabstim- mung über die Abschaffung der Praxisgebühr. Die Harald Weinberg (DIE LINKE): Grünen stimmten mit uns, alle anderen dagegen. In der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und letzten Sitzungswoche – wir haben es erlebt – gab es An- Kollegen! Meine Damen und Herren! Es begann in einer träge der Oppositionsfraktionen auf Sofortabstimmung langen Nachtsitzung 2003. Rot-Grün wollte das Fach- über die Abschaffung der Praxisgebühr. Die Koalitions- arzthopping bekämpfen und für jeden Facharztbesuch fraktionen sorgten dafür, dass diese Anträge in die Aus- ohne Überweisung eine Gebühr von 15 Euro nehmen. schüsse überwiesen wurden. Die Union wollte für jeden Arztkontakt eine Gebühr er- Ja, die FDP, die angebliche Vorkämpferin gegen die heben. Seehofer und Schmidt feilschten und feilschten. Praxisgebühr! Heraus kam die bekannte Praxisgebühr von 10 Euro im Quartal. Das endete in einer langen Nachtsitzung am (Heinz Lanfermann [FDP]: Völlig richtig!) 4. November 2012, Einen unserer Anträge auf Abschaffung der Praxisge- (Hilde Mattheis [SPD]: Die war nicht so bühr hat sie monatelang im Ausschuss nicht abschlie- schön!) ßend behandeln wollen. Noch letzte Woche hat sie ihn im Ausschuss blockiert, und das, um nicht vorzeitig in der die Abschaffung der Praxisgebühr der einzige Farbe bekennen zu müssen. Das Problem ist nämlich: Lichtblick in der ansonsten tiefen Dunkelheit der ande- Die Positionsänderung der FDP erfolgte in erster Linie ren Beschlüsse war. nicht aus sachlichen Gründen. Erst als sie etwas für das (Beifall bei der LINKEN) Geschachere in der Hand hatte, hat sie sich aus der De- ckung gewagt, und dann wurde der Murks abgeschafft – Damals Geschachere, heute wieder Geschachere. oder besser: gegen anderen Murks eingetauscht. Beide Male war der König der Basarhändler, , beteiligt. Das ist eine bemerkenswerte Tatsa- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Welcher Murks che. wurde denn abgeschafft?) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25039

Harald Weinberg (A) Hätte die FDP jemals Glaubwürdigkeit besessen, dann Das, was für die Praxisgebühr gilt, gilt genauso für (C) wäre sie spätestens jetzt dahin. die anderen Zuzahlungen: Sie haben keine positiven steuernden Wirkungen. Sie bestrafen diejenigen, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bundestag ist krank und auf Hilfe und auf Medikamente angewiesen die Vertretung des Souveräns. sind und führen im Zweifel zu den von Norbert Häring (Jens Spahn [CDU/CSU]: Besser Murks als beschriebenen negativen Folgekosten. Marx!) Und was ist mit dem Finanzierungsbeitrag? Schon – Herr Spahn, seien Sie doch einmal still. – seit Monaten liegt das Konzept einer solidarischen Bür- gerinnen- und Bürgerversicherung von uns auf dem (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN sowie Tisch, das in der Tat durchgerechnet ist. Danach kommt bei Abgeordneten der SPD) man auch ohne Zuzahlungen zu einer vernünftigen Uns sollte es im Kern darum gehen, keine obskuren Finanzierung. Tauschgeschäfte zu machen, sondern um die Frage, wel- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!) che Vor- und Nachteile beispielsweise solche Zuzahlun- gen haben. Heute vollziehen wir mit der Abschaffung der Praxis- gebühr einen ersten wichtigen Schritt – ein schöner Er- Es ist einer der populären Irrtümer der Gesundheits- folg für die Beharrlichkeit der Linken. politik, zu glauben, dass Menschen zu viele Gesund- heitsleistungen in Anspruch nehmen, wenn sie nichts (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) kosten. Ich zitiere Norbert Häring, Ökonomiekorrespon- Noch einen letzten Satz – das ist nämlich wichtig; das dent des sicher eher unverdächtigen Handelsblattes. Er will ich gerade der FDP hinter die Ohren schreiben –: sagte diese Woche: (Jens Spahn [CDU/CSU]: Oh, Herr Es ist vielleicht erstaunlich, aber nachgewiesen, Oberlehrer!) dass Zuzahlungen die Nutzungsrate von sehr wirk- Wir taktieren nicht, wie Sie es gerne tun und getan ha- samen und wichtigen Medikamenten ebenso stark ben; wir werden der Abschaffung der Praxisgebühr zu- senken wie von Mitteln für Akne oder Erkältungen. stimmen, auch wenn der Gesetzentwurf von Ihnen … Kostendämpfung nach dem Motto „Die Leute kommt. nehmen zu viel Gesundheitsleistungen in An- spruch, wenn sie nichts kosten, also machen wir sie (Beifall bei der LINKEN – Lachen des Abg. teurer“, scheren alles über einen Kamm und können Heinz Lanfermann [FDP] – Jens Spahn [CDU/ dadurch CSU]: Genosse Oberlehrer!) (B) (D) – durch Folgeerkrankungen – Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Zusatzkosten verursachen, statt Kosten zu senken – Das Wort hat nun Birgitt Bender für die Fraktion abgesehen von dem unnötigen Leid der Patienten, Bündnis 90/Die Grünen. das dadurch eventuell verursacht wird. (Beifall bei der LINKEN) Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zum As- Und weiter – noch ein kurzes Zitat von ihm –: sistenzpflegegesetz hat die Kollegin Mattheis das Rich- Die Praxisgebühr gehört zu den undifferenzierten tige gesagt: Es ist ein richtiger, aber unzureichender Maßnahmen, die diesem Motto folgen. Schritt. – Dieser Einschätzung schließen wir uns an. Wie recht er hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei Abgeordneten Wir begrüßen ausdrücklich das Ende der Praxisge- der FDP) bühr. Wir haben lange genug dafür gekämpft. Immerhin zeigt das auch: Die Linke wirkt. Jetzt reden wir über die Praxisgebühr. Die FDP spielt sich auf einmal als Streiterin für die Patienten auf und (Beifall bei der LINKEN – Lachen des Abg. sagt, dass sie sie entlasten will. Jens Spahn [CDU/CSU]) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das stört euch Aber wir werden insbesondere bei Geringverdienern und wohl, was?) Kranken die paradoxe Wirkung haben, dass die Zuzah- lungen an anderer Stelle steigen: bei Arzneimitteln, bei Ja, was erleben wir denn hier? Die Partei, die immer für Heilmitteln, bei Krankenhäusern. mehr Selbstbeteiligung ist, die immer in den Geldbeutel der Versicherten greifen will, schafft plötzlich eine Be- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Schlau gemanagt!) lastung ab. Was ist passiert? Ist die FDP sozial gewor- den? Erleben wir hier einen Ausbruch von mitfühlendem Deshalb erinnern wir noch einmal an unseren anderen Liberalismus? Antrag im parlamentarischen Verfahren, der darauf zielt, alle Zuzahlungen abzuschaffen. (Michael Kauch [FDP]: Ja, genau!) (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ Nein, meine Damen und Herren, genau das ist nicht der CSU]: Wer bezahlt’s?) Fall. Wenn von dieser Koalition jetzt die Praxisgebühr 25040 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Birgitt Bender (A) abgeschafft wird, dann heißt das: Die Rechnung kommt (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Genau!) (C) später. Meine Damen und Herren, trotzdem stimmen wir der (Sebastian Blumenthal [FDP]: Ja! Sie wollen Abschaffung der Praxisgebühr zu, sie ja wieder einführen!) (Heinz Lanfermann [FDP]: Aha! Da ist es ja! Es ist doch so: Schwarz-Gelb hat dafür gesorgt, dass Na endlich!) der einheitliche Beitragssatz eingefroren worden ist und alle weiteren Kostensteigerungen allein zulasten der weil wir festgestellt haben, dass sie nichts bewirkt hat. Versicherten gehen, und zwar in Form eines einkom- Durch sie hat sich die Zahl der Arztbesuche nicht redu- mensunabhängigen Zusatzbeitrages, der kleinen Kopf- ziert. Im Gegenteil: Wir haben sogar Anlass zur Sorge, pauschale. dass sozial Schwache notwendige Arztbesuche aufschie- ben oder gar unterlassen. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Mit Sozial- ausgleich!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Noch im Februar dieses Jahres hat der Gesundheitsmi- Wir stimmen auch deswegen zu, weil wir wissen, dass nister diese neue Finanzarchitektur als einen historischen das Geld im Jahr 2013 gerade noch ausreicht, ohne dass Schritt gelobt. Da muss ich Ihnen sagen: Er hat leider es zur Erhebung von Zusatzbeiträgen kommt, und weil recht. Ja, es ist ein historischer Schritt, der das Aus für wir davon ausgehen, dass uns das Ergebnis der Bundes- die soziale Krankenversicherung einläutet. tagswahl die Gelegenheit geben wird, die Zusatzbeiträge (Heinz Lanfermann [FDP]: Oh, oh, oh!) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wieder einzu- Das, was die FDP betreibt, ist Entsolidarisierung. Des- führen!) wegen hat das gar nichts mit mitfühlendem Liberalismus abzuschaffen und den Weg in die Bürgerversicherung zu zu tun. gehen. Dafür werden wir kämpfen, meine Damen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herren. sowie der Abg. Mechthild Rawert [SPD] – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Heinz Lanfermann [FDP]: Aha! Jetzt kommt sowie bei Abgeordneten der SPD – Heinz also der Weltuntergang! Stimmen Sie deswe- Lanfermann [FDP]: Na, dann mal los! Ihr gen gleich zu?) wollt doch nur mehr Geld von allen einneh- Meine Damen und Herren, auch wenn diese Zusatz- men!) beiträge zurzeit nicht spürbar sind: Es würde auf genau (B) (D) diesem Weg weitergehen, wenn sich an der Rechtslage Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nichts ändert. Das Wort hat nun Heinz Lanfermann für die FDP- (Heinz Lanfermann [FDP]: Sie stimmen doch Fraktion. gleich zu! Sagen Sie doch dazu auch mal et- was!) (Beifall bei der FDP) Dass jetzt Geld da ist, liegt daran, dass die Koalition den Heinz Lanfermann (FDP): Einheitsbeitrag heraufgesetzt hat, und daran, dass die Kassen Geld gehamstert haben, um bloß die Erhebung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Zuhö- eines Zusatzbeitrages zu vermeiden, damit ihnen die rer müssen jetzt ganz verwirrt sein. Hier wird zuerst ein Versicherten nicht davonlaufen. Riesenaufstand gemacht und so getan, als würde gleich die Welt untergehen, und dann erklären alle drei Opposi- Aber wir wissen doch: Jedes Jahr steigen die Einnah- tionsredner in dieser Trittbrettfahrerrallye, die wir erlebt men, wenn es gut läuft, um 2 Prozent; wir reden ja von haben, dass sie dem vorliegenden Gesetzentwurf zustim- Löhnen und Gehältern als Finanzierungsbasis. Das Aus- men werden. gabenwachstum liegt aber immer bei ungefähr 4 Pro- zent. Also: Spätestens im Jahre 2015 ist von diesen Re- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP sowie bei serven nichts mehr da. Aber die Koalition greift jetzt in Abgeordneten der CDU/CSU) die Kasse. Sie entzieht dem Gesundheitsfonds für das Das tun sie natürlich deshalb, weil die Abschaffung der Jahr 2013 2,5 Milliarden Euro und für das Jahr 2014 Praxisgebühr in der Tat überall in Deutschland auf un- 2 Milliarden Euro. Das heißt, der Gesundheitsfonds wird heimlich viel Zustimmung trifft. Für Herrn Hundt gilt zum Sparkässle für das Betreuungsgeld. Was ist denn das zwar nicht, weil die Arbeitgeber in diesem Fall nicht das für eine Politik? entlastet werden; das ist okay. Aber lassen wir das ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – mal beiseite. Gabriele Molitor [FDP]: Ach was! So ein Wir haben eine Regelung getroffen, die die Men- Schwachsinn!) schen auch deswegen gut finden, weil sie nicht nach- Dass durch die Praxisgebühr 2 Milliarden Euro hinzu- vollziehen können, warum sie 40 Jahre nach Einfüh- kommen, bedeutet natürlich nichts anderes, als dass der rung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs jedes Mal mit Abbau der Reserven und damit der Weg in den Zusatz- einem 10-Euro-Schein in einer Arztpraxis auftauchen beitrag schneller vonstattengeht. sollen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25041

Heinz Lanfermann (A) (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: So ein Quatsch! Dr. Edgar Franke (SPD): (C) Als wenn es darum gegangen wäre!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Sie kennen ja bereits die Geschichte von Horst und und dieser dort eingesammelt wird, um nachher mühsam Ulla. mit dem Honorar verrechnet zu werden. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP) Herr Minister, nach Ihrer Rede war ich mir nicht so si- Meine Damen und Herren, es geht um Bürokratieab- cher, ob Sie die Geschichte von Horst und Ulla kennen bau. Das war eines unserer wesentlichen Ziele. Die erste bzw. ob Sie sie richtig in Erinnerung haben. Meldung zur Beschlusslage der Gesundheitspolitiker der FDP gab es übrigens am 1. März dieses Jahres. Das sei (Heinz Lanfermann [FDP]: Doch!) der SPD gesagt. Ihr Antrag kam am 28. März. Dann Es ist die Geschichte von der angeblich schönsten Nacht, folgten weitere Anträge, und es wurden Legenden aufge- die Horst Seehofer je erlebt hat, baut. Hier im Plenum ist nichts abgelehnt worden, wie Herr Steinmeier in einem Interview mit der Rheinischen (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ich möchte Post am 8. November behauptet hat. Wir haben Ihre An- wissen, wer alles dabei war!) träge in der Tat in den Ausschuss überwiesen. die Geschichte einer Nacht, in der ein uneheliches Kind Im Ausschuss hatten wir schon vorher gesagt, dass geboren wurde. Das Kind hieß Praxisgebühr. Dieses wir Beratungsbedarf haben. Bei uns überfährt kein Ko- Kind ist unehelich, weil nicht Rot-Grün die Eltern sind, alitionspartner den anderen, sondern wir beraten so weil nicht Ulla Schmidt die Mutter ist. lange, bis wir eine Lösung gefunden haben. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber Seehofer (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Lachen ist auch nicht die Mutter!) bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE Hilde Mattheis hat schon darauf hingewiesen – ich GRÜNEN) muss es hier wiederholen –: Rot-Grün wollte eine Pra- In dem Falle war es eine Lösung, die mehr den Vorschlä- xisgebühr, durch die teure Facharztbesuche und teure gen der FDP entsprach, so wie natürlich bei anderen Apparatemedizin verhindert werden sollten. Das war der Themen auch die Vorschläge der Union zur Geltung Wille von Rot-Grün. Wir wollten, dass der Hausarzt der kommen, manchmal ganz, manchmal zum Teil. So geht Ansprechpartner ist, Herr Zöller, und dass man nicht bei Koalition. Sie von den Grünen haben das schon verges- jeder noch so leichten Krankheit zum Facharzt rennt. sen, weil es bei Ihnen etliche Jahre zurückliegt. Das war die besagte Steuerungswirkung. Wir wollten solch eine Praxisgebühr, und wir wollten keine Praxisge- (B) (Beifall bei der FDP) (D) bühr à la Seehofer. Deshalb ist es richtig, sie abzuschaf- Während sich die Menschen freuen, werden Sie zum fen. Trittbrettfahrer. Sie erklären uns hier, wie schlimm das (Beifall bei der SPD – Michael Kauch [FDP]: alles ist. Dann schließen Sie Ihre Rede damit ab, dass Sie Sie haben doch regiert!) zustimmen werden. Gut, es sei Ihnen gegönnt, dass Sie bei dieser Maßnahme mitmachen. – Wir hatten, wie Sie wissen, aber nicht die Mehrheit. Im Übrigen müssen Sie verstehen, dass eine Diskus- (Michael Kauch [FDP]: Sie hatten die sion ernsthaft geführt werden muss. Wir nehmen auch Mehrheit!) die Bedenken ernst. Wenn zum Beispiel Kollege Spahn – Wir hatten nicht die Mehrheit im Bundesrat. öffentlich erklärt, es habe hier und da Bedenken, dann finde ich das in Ordnung. Nun hat Horst wieder eine schöne Nacht erleben dür- fen, diesmal nicht mit Ulla, sondern mit Philipp, mit (Hilde Mattheis [SPD]: Zwei Minuten!) Philipp Rösler.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Heiterkeit der Abg. Hilde Mattheis [SPD]) Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. In dieser Nacht wurde ein Lieblingskind der CSU gebo- ren. Dieses Lieblingskind heißt Betreuungsgeld. Am An- Heinz Lanfermann (FDP): fang haben sich aber Philipp und Horst gar nicht so gut Das ist sein Abschiedsschmerz. Dieser sei ihm ge- verstanden. Ich zitiere einmal die Onlineausgabe der gönnt. Hauptsache, am Ende steht die richtige Entschei- Süddeutschen Zeitung: „Seehofer verärgert über Rösler“. dung. Horst Seehofer hat gesagt: „Mein Vertrauensverhältnis zu Philipp Rösler hat einen Kratzer bekommen.“ Die Li- Herzlichen Dank. beralen bezeichneten das Betreuungsgeld sogar als „gro- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ben Unfug“. Nun ist bei der Koalition aber wieder große der CDU/CSU) Harmonie angesagt. Horst und Philipp haben sich wieder lieb. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Heiterkeit der Abg. Hilde Mattheis [SPD]) Das Wort hat nun Edgar Franke für die SPD-Fraktion. Das uneheliche Kind, die Praxisgebühr, ist auf der Stre- (Beifall bei der SPD) cke geblieben. 25042 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Edgar Franke (A) (Heinz Lanfermann [FDP]: Sie haben eine ein- schen, der abnehmen will und sich trotzdem jeden Tag (C) seitige Fantasie, muss ich feststellen!) eine Tafel Schokolade gönnt. Das ist vollkommen unse- riös. Nachdem sich die jetzige Praxisgebühr à la Seehofer als Fehlschlag erwiesen hat, wird sie durch den nächsten (Sebastian Blumenthal [FDP]: Und deshalb groben Unfug ersetzt. Die Presse nennt dies zu Recht ei- stimmen Sie zu! – Heinz Lanfermann [FDP]: nen politischen Kuhhandel. Wissen Sie, was man unter Aber Sie stimmen zu!) Kuhhandel versteht? Darunter versteht man das Feil- schen und Betrügen beim Viehhandel. Listige Händler Zu einer zukunftsorientierten Politik ist diese Koalition schummelten früher beim Verkauf ihrer Kühe und Pferde jedenfalls längst nicht mehr in der Lage. Wir hoffen, das bezüglich des Alters und der Leistungsfähigkeit der wird nächstes Jahr anders werden. Tiere, um sie zu einem höheren Preis zu verkaufen. Ich Recht herzlichen Dank. finde, besser kann man die Politik von Schwarz-Gelb nicht beschreiben. (Beifall bei der SPD – Heinz Lanfermann [FDP]: Wollen Sie das Gesetz jetzt doch ableh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nen?) der LINKEN – Heinz Lanfermann [FDP]: Da ist aber nur eine Kuh beim Kuhhandel! Sie be- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: haupten hier, da seien zwei Kühe!) Das Wort hat nun Jens Spahn für die CDU/CSU-Frak- Was Sie am letzten Sonntag in den Verhandlungen der tion. Koalition gemacht haben, bestätigt aus meiner Sicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und viele der Vorurteile, die die Menschen gegenüber der der FDP) Politik haben. Sie betreiben nämlich nicht aus sachlicher Überzeugung Politik. Die Praxisgebühr wird nur deshalb abgeschafft, damit die CSU ihr Betreuungsgeld be- Jens Spahn (CDU/CSU): kommt. Das ist die Wahrheit, meine sehr verehrten Da- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich men und Herren. will noch einmal daran erinnern, was die Grundlage da- für ist, dass wir heute die Entscheidung zur Abschaffung (Sebastian Blumenthal [FDP]: Stimmen Sie der Praxisgebühr treffen können: Das ist die gute finan- der Abschaffung zu? Ja oder Nein?) zielle Situation der sozialen Sicherungssysteme, insbe- Das Betreuungsgeld kostet – Biggi Bender hat es gesagt – sondere der gesetzlichen Krankenversicherung. Die 2 Milliarden Euro. Die Abschaffung der Praxisgebühr Lage ist vor allem deswegen so gut, weil die Koalition (B) kostet noch mal 2 Milliarden Euro. Das sind klassische aus Union und FDP angesichts der Defizite, die für 2011 (D) Wahlgeschenke. und 2012 drohten, bereit war, ein Sparpaket zu schnüren, das alle mit einbezogen hat. Zum Zweiten hat die wirt- (Sebastian Blumenthal [FDP]: Das Geld der schaftliche Entwicklung – eine Entwicklung, die wir Versicherten zurückzugeben, kann kein Wahl- durch gesetzgeberische Maßnahmen befördert haben – geschenk sein!) dazu beigetragen, dass die sozialen Sicherungssysteme Um das bezahlen zu können, greifen Sie zu Taschenspie- heute so gut dastehen wie seit über zwanzig Jahren nicht. lertricks: Sie nehmen Mittel aus dem Gesundheitsfonds. Es gibt Rücklagen. Das ist ein gutes Zeichen für Patien- Alles zusammengerechnet nehmen Sie aus dem Gesund- ten, Ärzte, Pflegekräfte und alle anderen, die im Gesund- heitsfonds 2013 und 2014 4,5 Milliarden Euro. Sie ver- heitswesen tätig sind. geuden das Geld der Beitragszahler, meine sehr verehr- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ten Damen und Herren. Seriöse Politik sieht anders aus. Angesichts der Forderungen, die über die Abschaf- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Heinz fung der Praxisgebühr hinaus erhoben worden sind, ge- Lanfermann [FDP]: Wir geben es den Bei- winnt man manchmal den Eindruck, als habe die Oppo- tragszahlern zurück!) sition nicht mitbekommen, wie sich die finanzielle Sie entziehen dem Gesundheitsfonds 4,5 Milliarden Situation der gesetzlichen Krankenversicherung in den Euro. Dabei nehmen Sie bewusst in Kauf, dass die unse- letzten zehn Jahren entwickelt hat. Deshalb will ich aus- ligen Zusatzbeiträge wiederkommen. drücklich daran erinnern: Im Jahr 2000 hat die gesetzli- che Krankenversicherung 134 Milliarden Euro ausgege- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Was denn jetzt?) ben. 2013 wird die gesetzliche Krankenversicherung Vor der letzten Bundestagswahl versprachen Union 190 Milliarden Euro ausgeben. Das heißt, in den letzten und FDP den Wählern solides Durchregieren. Die FDP dreizehn Jahren sind die Ausgaben der gesetzlichen versprach eine deutliche Entlastung im Geldbeutel. Was Krankenversicherung – aufgrund der Alterung der haben Sie gemacht? Sie haben die Krankenversiche- Gesellschaft, aufgrund des technisch-medizinischen rungsbeiträge erhöht. Das ist das Gegenteil von „Mehr Fortschritts und aufgrund des Umstands, dass wir eine Netto vom Brutto“. Rechnen können Sie also auch nicht. flächendeckende Versorgung aufrechterhalten wollen – deutlich gestiegen. Diese Steigerung macht überdeutlich, Sie versuchen, sich bis zur Bundestagswahl durchzu- dass es Sinn macht, die Rücklagen der sozialen Siche- wursteln. Auf dem Weg dahin verteilen Sie Wahlge- rungssysteme grundsätzlich zu erhalten. Genau das tut schenke. Ihre Haushaltspolitik erinnert an einen Men- diese Koalition, selbst wenn wir die Praxisgebühr ab- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25043

Jens Spahn (A) schaffen. Wir halten Rücklagen vor, weil wir wissen, ist eine Form von unbefleckter Empfängnis. Ihr tut so, (C) dass die sozialen Sicherungssysteme sie in den nächsten als hättet ihr nichts damit zu tun gehabt. Das lassen wir Jahren brauchen werden. Deshalb ist es falsch, wenn Sie euch in der Debatte aber nicht durchgehen. dieses Geld den Menschen versprechen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich muss hier fragen: Wo ist denn der große Kollege Die Linken wollen, dass alle Zuzahlungen abge- Lauterbach? Er steht vor jeder Kamera und bei jedem schafft werden. Hinsichtlich der Sinnhaftigkeit von Zu- Fernsehteam und erzählt etwas zur Praxisgebühr und zu zahlungen haben wir offenkundig eine unterschiedliche anderen Themen, aber im Ausschuss, am Mittwoch, war Einschätzung. Ich will ausdrücklich sagen: Wer in er nicht zu sehen, und heute bei der Debatte ist er auch Deutschland krank wird – egal, ob er Krebs, MS, nicht zu sehen. Es gibt Menschen, die darüber diskutie- Parkinson hat oder Bluter ist –, der kann sich darauf ver- ren, wie oft Herr Steinbrück in den Ausschüssen sitzt, lassen, dass ihm, egal wie teuer die Behandlung wird, ei- aber es gab in den letzten 30 Jahren im ganzen Parla- nes der besten Gesundheitssysteme der Welt flächende- ment keinen gesundheitspolitischen Sprecher, der sich ckend zur Verfügung steht. weniger im Ausschuss oder im Plenum hat sehen lassen. Weniger große Klappe im TV und etwas mehr Anwesen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und heit im Parlament wäre auch einmal angemessen. der FDP) Es ist auch eine Form von Solidarität, wenn derjenige, Wir als Union werden diesen gemeinsam gefundenen der auf dieses gute Gesundheitswesen vertrauen kann, Kompromiss am Ende mittragen, obgleich wir es in der im Rahmen seiner Möglichkeiten – darum die Einkom- Sache für richtig gehalten hätten, die Praxisgebühr bei- mensgrenzen von maximal 1 Prozent des Bruttolohns für zubehalten. Wir tragen ihn schweren Herzens, aber gu- chronisch Kranke und maximal 2 Prozent des Brutto- ten Gewissens mit, weil wir wissen, dass wir selbst mit lohns für alle anderen – durch Eigenbeteiligungen und dieser Entscheidung mehr Rücklagen in der gesetzlichen Zuzahlungen einen Beitrag dazu leistet, dass dieses Sys- Krankenversicherung und insgesamt eine stabilere finan- tem so gut sein kann. Das mag Ihnen nicht gefallen, und zielle Situation haben werden, als das in den letzten das ist sicherlich nicht populär. Aber ich bin sehr sicher, 20 Jahren der Fall gewesen ist. dass die meisten Menschen ein gesundes Verständnis da- Das ist ein Ausdruck erfolgreicher christlich-liberaler für haben, dass das richtig ist. Deswegen halten wir an Gesundheitspolitik: nicht großes Trittbrettfahren, nicht Zuzahlungen grundsätzlich fest. großes Reden, sondern gutes Handeln. Das setzen wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und auch fort. (B) der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) Sie machen in dieser Woche bei den Haushaltsberatun- gen zum Gesundheitsetat ja sowieso wieder Politik nach Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: dem Motto: Im Himmel ist Jahrmarkt. Sie stellen Anträge Ich schließe die Aussprache. im Gesundheitsausschuss. Wir sollen 1 bis 2 Milliarden Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Euro mehr für Krankenhäuser ausgeben, wir sollen mehr desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur für Prävention ausgeben, wir sollen für die Versorgung Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vor- in der Fläche mehr ausgeben, und wir sollen die Praxis- sorge- und Rehabilitationseinrichtungen. gebühr und die Zuzahlungen abschaffen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ihnen die Men- Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter schen nicht auf den Leim gehen werden. Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 17/11396, den Gesetzentwurf der Bundesregierung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auf Drucksachen 17/10747 und 17/10799 in der Aus- schussfassung anzunehmen. Sie wissen ganz genau, dass eine gute medizinische Ver- sorgung Geld kostet, dass man nicht alles versprechen Interfraktionell ist vereinbart, über Art. 1 Nrn. 2 bis 6 kann und dass das, was Sie hier machen, tatsächlich bil- und Art. 4 bis 6 – es handelt sich dabei um die Abschaf- liges Trittbrettfahren ist, wie der Kollege das gerade dar- fung der Praxisgebühr – einerseits und über den Gesetz- gestellt hat, mehr aber auch nicht. entwurf im Übrigen andererseits getrennt abzustimmen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich rufe also zunächst Art. 1 Nrn. 2 bis 6 und Art. 4 Es ist schon drollig, wie sich die Kollegen von der bis 6 in der Ausschussfassung auf – Stichwort: Praxisge- SPD hier winden. Ich will einmal daran erinnern, dass es bühr. Ulla Schmidt als Gesundheitsministerin war, die die Pra- Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Zur Ab- xisgebühr mit unserer Zustimmung eingeführt hat, stimmung liegt mir eine Erklärung des Kollegen Dr. Ilja 1) (Ulrich Kelber [SPD]: „Mit unserer Seifert vor. Zustimmung“!) Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die weil wir sie in der Sache für richtig gehalten haben und vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind alle Plätze an noch immer für richtig halten. Was ihr hier acht Jahre später, nachdem ihr sie eingeführt habt, gerade versucht, 1) Anlage 5 25044 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) den Abstimmungsurnen besetzt? – Das ist der Fall. Dann Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (C) eröffne ich die namentliche Abstimmung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Nun die obligate Frage: Haben alle anwesenden Mit- glieder des Bundestages ihre Stimme abgegeben? – Es Ich teile Ihnen zunächst das von den Schriftführerin- gibt keine heftigen Bewegungen mehr, dann schließe ich nen und Schriftführern ermittelte – wie ich feststelle: die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und einmalige – Ergebnis der namentlichen Abstimmung Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum über Art. 1 Nrn. 2 bis 6 und Art. 4 bis 6 des von der Bun- Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Abstim- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vor- mung unterbreche ich die Sitzung. sorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in der Aus- Die Sitzung ist unterbrochen. schussfassung – es geht also, kurz gesagt, um die Praxis- gebühr – mit: abgegebene Stimmen 548. Mit Ja haben (Unterbrechung von 13.33 bis 13.40 Uhr) gestimmt 548.

Endgültiges Ergebnis Dr. Maria Flachsbarth Alois Karl Marlene Mortler Abgegebene Stimmen: 546; Klaus-Peter Flosbach Bernhard Kaster Dr. Gerd Müller davon Siegfried Kauder (Villingen- Stefan Müller (Erlangen) Dr. Hans-Peter Friedrich Schwenningen) Dr. Philipp Murmann ja: 546 (Hof) Volker Kauder Michaela Noll Michael Frieser Dr. Stefan Kaufmann Dr. Georg Nüßlein Ja Erich G. Fritz Roderich Kiesewetter Franz Obermeier Hans-Joachim Fuchtel Eckart von Klaeden Eduard Oswald CDU/CSU Ingo Gädechens Ewa Klamt Henning Otte Ilse Aigner Dr. Peter Gauweiler Volkmar Klein Dr. Michael Paul Peter Altmaier Dr. Thomas Gebhart Jürgen Klimke Ulrich Petzold Peter Aumer Norbert Geis Axel Knoerig Dr. Joachim Pfeiffer Dorothee Bär Alois Gerig Jens Koeppen Sibylle Pfeiffer Thomas Bareiß Eberhard Gienger Manfred Kolbe Beatrix Philipp Norbert Barthle Josef Göppel Dr. Rolf Koschorrek Ronald Pofalla (B) Günter Baumann Peter Götz Hartmut Koschyk Christoph Poland (D) Ernst-Reinhard Beck Dr. Wolfgang Götzer Michael Kretschmer Ruprecht Polenz (Reutlingen) Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Eckhard Pols Manfred Behrens (Börde) Hermann Gröhe Dr. Günter Krings Thomas Rachel Veronika Bellmann Michael Grosse-Brömer Rüdiger Kruse Dr. Peter Ramsauer Dr. Christoph Bergner Markus Grübel Bettina Kudla Eckhardt Rehberg Peter Beyer Manfred Grund Dr. Hermann Kues Katherina Reiche (Potsdam) Steffen Bilger Monika Grütters Günter Lach Lothar Riebsamen Clemens Binninger Olav Gutting Andreas G. Lämmel Josef Rief Peter Bleser Florian Hahn Dr. Norbert Lammert Klaus Riegert Dr. Maria Böhmer Jürgen Hardt Katharina Landgraf Dr. Heinz Riesenhuber Wolfgang Börnsen Gerda Hasselfeldt Ulrich Lange Johannes Röring (Bönstrup) Dr. Matthias Heider Dr. Max Lehmer Dr. Norbert Röttgen Wolfgang Bosbach Helmut Heiderich Paul Lehrieder Dr. Christian Ruck Norbert Brackmann Mechthild Heil Dr. Ursula von der Leyen Erwin Rüddel Klaus Brähmig Ursula Heinen-Esser Ingbert Liebing Albert Rupprecht (Weiden) Michael Brand Frank Heinrich Matthias Lietz Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Reinhard Brandl Rudolf Henke Dr. Carsten Linnemann Dr. Annette Schavan Helmut Brandt Michael Hennrich Patricia Lips Karl Schiewerling Dr. Ralf Brauksiepe Ansgar Heveling Dr. Jan-Marco Luczak Norbert Schindler Dr. Helge Braun Ernst Hinsken Daniela Ludwig Tankred Schipanski Heike Brehmer Peter Hintze Dr. Michael Luther Georg Schirmbeck Ralph Brinkhaus Christian Hirte Karin Maag Christian Schmidt (Fürth) Cajus Caesar Robert Hochbaum Dr. Thomas de Maizière Patrick Schnieder Gitta Connemann Karl Holmeier Hans-Georg von der Marwitz Dr. Andreas Schockenhoff Alexander Dobrindt Franz-Josef Holzenkamp Andreas Mattfeldt Nadine Schön (St. Wendel) Marie-Luise Dött Joachim Hörster Stephan Mayer (Altötting) Dr. Kristina Schröder Dr. Thomas Feist Anette Hübinger Dr. Michael Meister Dr. Ole Schröder Enak Ferlemann Hubert Hüppe Dr. Angela Merkel Bernhard Schulte-Drüggelte Ingrid Fischbach Thomas Jarzombek Maria Michalk Uwe Schummer Hartwig Fischer (Göttingen) Dieter Jasper Dr. h. c. Hans Michelbach Armin Schuster (Weil am Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Egon Jüttner Dr. Mathias Middelberg Rhein) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Bartholomäus Kalb Philipp Mißfelder Detlef Seif Land) Hans-Werner Kammer Dietrich Monstadt Johannes Selle Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25045

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Reinhold Sendker Dagmar Freitag Swen Schulz (Spandau) Harald Leibrecht (C) Dr. Patrick Sensburg Michael Gerdes Ewald Schurer Sabine Leutheusser- Bernd Siebert Martin Gerster Frank Schwabe Schnarrenberger Thomas Silberhorn Iris Gleicke Stefan Schwartze Lars Lindemann Johannes Singhammer Günter Gloser Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Martin Lindner (Berlin) Jens Spahn Ulrike Gottschalck Dr. Carsten Sieling Dr. Erwin Lotter Carola Stauche Angelika Graf (Rosenheim) Dr. Frank-Walter Steinmeier Oliver Luksic Dr. Frank Steffel Kerstin Griese Christoph Strässer Horst Meierhofer Erika Steinbach Gabriele Groneberg Kerstin Tack Patrick Meinhardt Christian Freiherr von Stetten Michael Groß Dr. h. c. Wolfgang Thierse Gabriele Molitor Dieter Stier Hans-Joachim Hacker Franz Thönnes Jan Mücke Gero Storjohann Bettina Hagedorn Wolfgang Tiefensee Petra Müller (Aachen) Stephan Stracke Klaus Hagemann Rüdiger Veit Burkhardt Müller-Sönksen Max Straubinger Hubertus Heil (Peine) Ute Vogt Dr. Martin Neumann Karin Strenz Wolfgang Hellmich Dr. Marlies Volkmer (Lausitz) Thomas Strobl (Heilbronn) Dr. Barbara Hendricks Andrea Wicklein Hans-Joachim Otto Michael Stübgen Gustav Herzog Heidemarie Wieczorek-Zeul (Frankfurt) Dr. Peter Tauber Gabriele Hiller-Ohm Dagmar Ziegler Cornelia Pieper Antje Tillmann Petra Hinz (Essen) Manfred Zöllmer Gisela Piltz Dr. Hans-Peter Uhl Christel Humme Brigitte Zypries Jörg von Polheim Arnold Vaatz Josip Juratovic Dr. Birgit Reinemund Volkmar Vogel (Kleinsaara) Oliver Kaczmarek FDP Dr. Peter Röhlinger Stefanie Vogelsang Dr. Stefan Ruppert Johannes Kahrs Jens Ackermann Andrea Astrid Voßhoff Björn Sänger Dr. h. c. Susanne Kastner Christian Ahrendt Dr. Johann Wadephul Frank Schäffler Ulrich Kelber Christine Aschenberg- Marco Wanderwitz Christoph Schnurr Lars Klingbeil Dugnus Kai Wegner Jimmy Schulz Hans-Ulrich Klose Daniel Bahr (Münster) Marcus Weinberg (Hamburg) Marina Schuster Dr. Bärbel Kofler Florian Bernschneider Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Erik Schweickert Daniela Kolbe (Leipzig) Sebastian Blumenthal Sabine Weiss (Wesel I) Werner Simmling Anette Kramme Claudia Bögel Ingo Wellenreuther Judith Skudelny Angelika Krüger-Leißner Nicole Bracht-Bendt Karl-Georg Wellmann Dr. Hermann Otto Solms Ute Kumpf Klaus Breil Peter Wichtel Joachim Spatz Christine Lambrecht Rainer Brüderle Annette Widmann-Mauz Dr. Max Stadler Christian Lange (Backnang) Angelika Brunkhorst Klaus-Peter Willsch Torsten Staffeldt Steffen-Claudio Lemme Ernst Burgbacher (B) Elisabeth Winkelmeier- Dr. Rainer Stinner (D) Burkhard Lischka Marco Buschmann Becker Stephan Thomae Gabriele Lösekrug-Möller Sylvia Canel Dagmar G. Wöhrl Manfred Todtenhausen Kirsten Lühmann Helga Daub Dr. Matthias Zimmer Dr. Florian Toncar Caren Marks Reiner Deutschmann Wolfgang Zöller Serkan Tören Katja Mast Bijan Djir-Sarai Willi Zylajew Johannes Vogel Hilde Mattheis Patrick Döring (Lüdenscheid) Petra Merkel (Berlin) Mechthild Dyckmans SPD Dr. Daniel Volk Ullrich Meßmer Hans-Werner Ehrenberg Dr. Claudia Winterstein Ingrid Arndt-Brauer Dr. Matthias Miersch Rainer Erdel Dr. Volker Wissing Rainer Arnold Franz Müntefering Jörg van Essen Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Doris Barnett Dr. Rolf Mützenich Ulrike Flach Dr. Hans-Peter Bartels Thomas Oppermann Otto Fricke DIE LINKE Klaus Barthel Holger Ortel Dr. Edmund Peter Geisen Sören Bartol Heinz Paula Dr. Wolfgang Gerhardt Jan van Aken Bärbel Bas Dr. Wilhelm Priesmeier Hans-Michael Goldmann Agnes Alpers Sabine Bätzing-Lichtenthäler Florian Pronold Heinz Golombeck Dr. Dietmar Bartsch Uwe Beckmeyer Dr. Sascha Raabe Miriam Gruß Herbert Behrens Lothar Binding (Heidelberg) Mechthild Rawert Joachim Günther (Plauen) Karin Binder Gerd Bollmann Stefan Rebmann Dr. Christel Happach-Kasan Matthias W. Birkwald Klaus Brandner Gerold Reichenbach Heinz-Peter Haustein Heidrun Bluhm Willi Brase Dr. Carola Reimann Manuel Höferlin Steffen Bockhahn Edelgard Bulmahn Sönke Rix Birgit Homburger Christine Buchholz Martin Burkert René Röspel Heiner Kamp Eva Bulling-Schröter Petra Crone Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Kauch Dr. Martina Bunge Dr. Peter Danckert Karin Roth (Esslingen) Dr. Lutz Knopek Roland Claus Martin Dörmann Michael Roth (Heringen) Pascal Kober Dr. Diether Dehm Sebastian Edathy Marlene Rupprecht Dr. Heinrich L. Kolb Werner Dreibus Ingo Egloff (Tuchenbach) Gudrun Kopp Wolfgang Gehrcke Siegmund Ehrmann Annette Sawade Dr. h. c. Jürgen Koppelin Nicole Gohlke Petra Ernstberger Bernd Scheelen Sebastian Körber Diana Golze Elke Ferner Werner Schieder (Weiden) Holger Krestel Heike Hänsel Gabriele Fograscher Carsten Schneider (Erfurt) Patrick Kurth (Kyffhäuser) Dr. Rosemarie Hein Dr. Edgar Franke Ottmar Schreiner Heinz Lanfermann Inge Höger 25046 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Dr. Barbara Höll Kersten Steinke Katrin Göring-Eckardt Dr. Konstantin von Notz (C) Andrej Hunko Sabine Stüber Britta Haßelmann Omid Nouripour Ulla Jelpke Alexander Süßmair Bettina Herlitzius Friedrich Ostendorff Harald Koch Dr. Kirsten Tackmann Priska Hinz (Herborn) Dr. Hermann Ott Jan Korte Dr. Axel Troost Dr. Anton Hofreiter Lisa Paus Jutta Krellmann Alexander Ulrich Bärbel Höhn Brigitte Pothmer Katrin Kunert Kathrin Vogler Ingrid Hönlinger Tabea Rößner Caren Lay Sahra Wagenknecht Thilo Hoppe Claudia Roth (Augsburg) Ralph Lenkert Halina Wawzyniak Uwe Kekeritz Krista Sager Stefan Liebich Harald Weinberg Katja Keul Manuel Sarrazin Ulla Lötzer Katrin Werner Memet Kilic Elisabeth Scharfenberg Dr. Gesine Lötzsch Jörn Wunderlich Sven-Christian Kindler Dr. Gerhard Schick Thomas Lutze Maria Klein-Schmeink Dr. Frithjof Schmidt Ulrich Maurer Ute Koczy BÜNDNIS 90/ Ulrich Schneider Dorothée Menzner DIE GRÜNEN Tom Koenigs Cornelia Möhring Sylvia Kotting-Uhl Dorothea Steiner Kornelia Möller Kerstin Andreae Oliver Krischer Dr. Wolfgang Strengmann- Wolfgang Nešković Marieluise Beck (Bremen) Agnes Krumwiede Kuhn Thomas Nord Volker Beck (Köln) Stephan Kühn Hans-Christian Ströbele Jens Petermann Cornelia Behm Renate Künast Dr. Harald Terpe Richard Pitterle Birgitt Bender Markus Kurth Markus Tressel Yvonne Ploetz Agnes Brugger Undine Kurth (Quedlinburg) Jürgen Trittin Ingrid Remmers Viola von Cramon-Taubadel Monika Lazar Daniela Wagner Paul Schäfer (Köln) Ekin Deligöz Dr. Tobias Lindner Beate Walter-Rosenheimer Michael Schlecht Katja Dörner Nicole Maisch Arfst Wagner (Schleswig) Dr. Ilja Seifert Harald Ebner Jerzy Montag Wolfgang Wieland Kathrin Senger-Schäfer Dr. Thomas Gambke Kerstin Müller (Köln) Dr. Valerie Wilms Dr. Petra Sitte Kai Gehring Beate Müller-Gemmeke Josef Philip Winkler

(Beifall im ganzen Hause) Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ab- lehnung des Antrags der Fraktion der SPD auf Drucksa- – Ich glaube, es geht Ihnen so wie mir. Das habe ich che 17/9189 mit dem Titel „Praxisgebühr abschaffen – (B) noch nie erlebt im Deutschen Bundestag, also eine Pre- Hausärztinnen und Hausärzte stärken“. Wer stimmt für (D) miere. diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Art. 1 Nrn. 2 bis 6 und Art. 4 bis 6 sind damit ange- Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den nommen. Stimmen der beiden Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von SPD und Linken bei Enthaltung der Grü- Ich rufe nun die übrigen Teile des Gesetzentwurfs in nen angenommen. der Ausschussfassung auf. Ich bitte diejenigen, die zu- stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt da- Unter Buchstabe d empfiehlt der Ausschuss die Ab- gegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf lehnung des Antrags der Fraktion der SPD auf Drucksa- insgesamt in zweiter Beratung mit den Stimmen der bei- che 17/11192 mit dem Titel „Praxisgebühr sofort ab- den Koalitionsfraktionen und den Stimmen der Linken schaffen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – bei Enthaltung von SPD und Grünen angenommen. Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschluss- empfehlung ist mit den Stimmen der beiden Koalitions- Dritte Beratung fraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem angenommen. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Unter Buchstabe e empfiehlt der Ausschuss die Ab- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- wurf ist damit mit dem gleichen Mehrheitsverhältnis wie lehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Druck- zuvor angenommen. sache 17/9031 mit dem Titel „Praxisgebühr abschaffen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Wir setzen die Abstimmungen zu der Beschlussemp- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- fehlung des Ausschusses für Gesundheit auf Drucksache fehlung ist mit den Stimmen der Koalition gegen die 17/11396 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter Buch- Stimmen der Opposition angenommen. stabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/10784 Des Weiteren empfiehlt der Ausschuss unter mit dem Titel „Assistenzpflege bedarfsgerecht sichern“. Buchstabe f seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer che 17/11396 die Ablehnung des Antrags der Fraktion stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- Die Linke auf Drucksache 17/11141 mit dem Titel „Pra- fehlung ist mit den Stimmen der beiden Koalitionsfrak- xisgebühr jetzt abschaffen“. Wer stimmt für diese tionen gegen die Stimmen von Linken und Grünen bei Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ent- Enthaltung der SPD angenommen. haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25047

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) men der Koalition gegen die Stimmen der Opposition gerecht – im Ausschuss und hier im Plenum behandelt (C) angenommen. werden, wollen wir mit diesem Antrag die Koalition an ihren Koalitionsvertrag erinnern; denn in dem steht ge- Unter Buchstabe g empfiehlt der Ausschuss die Ab- schrieben: Wir werden das Unterhaltsvorschussgesetz lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- dahin gehend ändern, dass die Altersgrenze auf 14 Jahre nen auf Drucksache 17/9408 mit dem Titel „Zusatzbei- angehoben wird. – Nichts anderes wollen wir mit unse- träge aufheben, Überschüsse für Abschaffung der rem Antrag erreichen: Wir wollen Sie an Ihre Verspre- Praxisgebühr nutzen“. Wer stimmt für diese Beschluss- chen im Koalitionsvertrag erinnern. empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Ko- Die FDP betont immer ihre ach so tolle Vertragstreue; alition gegen die Stimmen der Opposition angenommen. denn anders ist Ihre Zustimmung zum Betreuungsgeld von heute früh nicht zu erklären. Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe h seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/11396 (Judith Skudelny [FDP]: Doch! Doch!) die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die – Ja, es ist richtig. Ich habe vergessen: Sie haben sich am Grünen auf Drucksache 17/11179 mit dem Titel „Praxis- letzten Wochenende im Rahmen des besagten Kuhhan- gebühr und Zusatzbeiträge jetzt abschaffen“. Wer stimmt dels kaufen lassen. Stimmt. für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dage- gen? – Enthaltungen? – Auch diese Beschlussempfeh- (Beifall bei der LINKEN und der SPD) lung ist mit den Stimmen der Koalition gegen die der Diese FDP macht immer fleißig mit. Opposition angenommen. (Zuruf der Abg. Judith Skudelny [FDP]) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 44 auf: – Nicht aufregen! Die Wahrheit muss man vertragen Beratung des Antrags der Abgeordneten Diana können. Golze, Jörn Wunderlich, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE (Beifall bei der LINKEN) LINKE Nun kann die FDP wirklich zeigen, wie vertragstreu sie Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss anhe- ist. Oder sie soll den Menschen, insbesondere den Al- ben leinerziehenden, also einer Gruppe von Menschen, die ohnehin von Armut bedroht ist, offen ins Gesicht sagen, – Drucksache 17/11326 – dass sie die im Koalitionsvertrag versprochene Unter- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die stützung nicht gewährt, sondern im Gegenteil mit dem (B) Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz ihnen noch (D) keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Mittel streichen will. Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen Wie ist denn die Situation von Alleinerziehenden? Jörn Wunderlich für die Fraktion Die Linke das Wort. Schule, Arbeit, Kindererziehung und Haushaltsführung müssen kombiniert werden, und dann stellt das Amt die (Beifall bei der LINKEN) Zahlung ein, weil das Kind zwölf Jahre alt wird. Das ist überhaupt nicht zu verstehen. Jetzt will die FDP noch Jörn Wunderlich (DIE LINKE): weiter kürzen. Aber gestern betonte die FDP hier im Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Än- Haus noch ihr soziales Gewissen. Das hat Frau Piltz ge- derung des Unterhaltsvorschussgesetzes – seit Jahren sagt. Das war die Lachnummer schlechthin. kursiert dieses Thema hier im Hause. Unterhaltsvor- (Caren Marks [SPD]: Das ist schon mal ein schuss ist ein wichtiges Thema; man kann das nur immer Widerspruch in sich: FDP und soziales Gewis- wieder betonen. Vielleicht für die, die sich noch nicht sen!) damit befasst haben: Unterhaltsvorschuss wird vom Amt gezahlt, wenn Eltern getrennt leben und der Unterhalts- – Ja, das ist richtig. – Wenn jetzt wieder das Argument verpflichtete seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt. kommt: „Ach, die Linke stellt einen Schaufensteran- Er kommt also im Wesentlichen alleinerziehenden trag“, kann ich nur sagen: Richtig. Das ist ein Schaufens- Elternteilen zugute. Eigentlich müsste die Altersgrenze terantrag. In das Schaufenster will ich nämlich die FDP – sie endet bei 12 Jahren, und das Ganze ist auf maximal stellen, um allen Menschen zu zeigen, was von dieser 6 Jahre befristet – auf 18 Jahre, bis zur Volljährigkeit, Partei zu halten ist. heraufgesetzt und das Ganze entfristet werden. (Beifall bei der LINKEN – Caren Marks (Beifall bei der LINKEN) [SPD]: Die armen Zuschauer!) Das ist die Position meiner Fraktion. Einen entsprechen- Frau Gruß, die immer ankommt mit „Kinder können den Antrag haben wir eingebracht. nicht auf Schuldenbergen spielen“ und „Wie soll das fi- nanziert werden?“, halte ich entgegen: Wie kann denn Heute liegt ein Antrag vor, in dem lediglich eine For- die FDP dem Milliardenprojekt Betreuungsgeld zustim- derung steht, nämlich die Altersgrenze von 12 auf men? Liberale Schuldenberge gibt es ja nicht. 14 Jahre anzuheben. Das ist nur ein kleiner Teil von dem, was eigentlich erforderlich ist. Aber da wir wissen, (Judith Skudelny [FDP]: Von dem die Hartz-IV- wie unsere Anträge – und seien sie noch so sach- Empfänger ihre Bildung bezahlen können!) 25048 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Jörn Wunderlich (A) – Regen Sie sich doch nicht so auf! – Jetzt muss sich die Warum eigentlich nicht 25 Jahre oder solange man über- (C) FDP erklären. Macht sie Politik für Menschen, die sie haupt Unterhalt beanspruchen kann, solange man einen brauchen, oder klüngelt und kungelt sie, und bricht sie Vater hat oder wie auch immer? ihre Versprechen? Alleinerziehende schröpfen, um das (Caren Marks [SPD]: Auf 14, steht im Koali- Betreuungsgeld zu finanzieren – das ist die von Ihnen tionsvertrag!) selbst so oft „christlich-liberal“ genannte Politik. Und die FDP schröpft fleißig mit. Das müssen Sie uns erklären oder einfach sagen, was Sie denn nun wollen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Zuhören reicht GRÜNEN) nicht! Man muss es auch verstehen!) Die Menschen werden das nicht vergessen; das ver- Möglicherweise sind Sie auch schon wieder auf dem spreche ich Ihnen. Stellen Sie heute unter Beweis, dass Rückzug. Denn der ältere Antrag fordert 18 Jahre, der Sie nicht heuchlerisch, vertrags- und wortbrüchig sind, jüngere 14 Jahre. und stimmen Sie unserem Antrag zu, damit FDP nicht (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das länger für „Firma der Pharisäer“ steht. nennt man Realpolitik, Frau Kollegin!) (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und Das Thema, um das es geht, ist zu ernst. Da sind wir, der SPD) denke ich, wieder auf einer gemeinsamen Basis. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist rich- (Beifall bei der LINKEN) tig! Ich möchte nur, dass Sie Ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlösen! Mehr nicht!) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Das Wort hat nun Kollegin Winkelmeier-Becker für – Ein Koalitionsvertrag enthält niemals Versprechungen die CDU/CSU-Fraktion. gegenüber der Opposition, sondern Versprechungen ge- genüber denen, die in einer Koalition zusammenarbei- ten. Deshalb habe ich Ihnen gegenüber an dieser Stelle Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): ganz gewiss kein schlechtes Gewissen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im Bundeshaushalt beträgt der Anteil für Sozia- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Deswegen les fast 50 Prozent: Es sind 49 Prozent in diesem Jahr. steht da auch drin: „Wir werden den Unter- (B) Trotzdem ist es nicht unüblich, dass die Opposition im- haltsvorschuss ausbauen“! Ihr kürzt ihn! Ihr (D) mer noch mehr fordert, ob bei Rente, Kindergeld, sagt: „Wir verlängern ihn“, und dann kürzt ihr Grundsicherung und Grundeinkommen. All das wird ja ihn!) noch gefordert. Es tut mir aber durchaus leid, wenn wir das in dieser (Caren Marks [SPD]: Das steht im Koalitions- Legislaturperiode nicht hinbekommen. Das ist für mich vertrag! – Matthias W. Birkwald [DIE als Familienpolitikerin sehr bedauerlich. LINKE]: Bei der Rente ist das auch dringend (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Katastrophal, nötig!) diese Politik!) Gerade für die Linke gilt: Egal, welche Leistung es Denn wir wissen, dass die Situation für Alleinerziehende schon gibt, egal, wer was fordert – Sie setzen immer schwierig ist. Deshalb haben wir uns das auch vorge- noch eins drauf. nommen. Wir hätten es auch weglassen können. Wir ha- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Weil ben es uns ehrlich vorgenommen, Sie so knickrig sind!) (Diana Golze [DIE LINKE]: Ja! Aber nicht umge- Das ist das Privileg der Opposition, die auch nicht in der setzt! Vornehmen alleine reicht nicht!) Verantwortung steht, alles unter einen Hut zu bringen. in dem Bestreben, das auch umzusetzen, (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wir möchten (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Und warum nur, dass Sie Ihr Versprechen einlösen!) setzt ihr es nicht um? – Diana Golze [DIE LINKE]: Wenn man 2 Milliarden Euro für das Aber jetzt haben Sie es geschafft, sich selbst zu übertref- Betreuungsgeld rausschmeißt, reicht es nicht fen. Sie haben es geschafft, im wöchentlichen Rhythmus mehr!) zum selben Sujet zwei unterschiedliche Anträge einzu- bringen. In der einen Woche fordern Sie, die Alters- aber wir kommen an mathematischen Gesetzmäßigkei- grenze auf 14 Jahre zu erhöhen. In der anderen Woche ten nicht immer vorbei. fordern Sie neben der Verlängerung der Bezugsdauer, die Altersgrenze auf 18 Jahre zu erhöhen. Auch wenn es schwierig ist, sollten wir uns trotzdem konstruktiv an die Arbeit machen, um zu sehen, was (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Frau auch in einem begrenzten Rahmen möglich und zu ver- Winkelmeier-Becker, hätten Sie zugehört, bessern ist. Es gibt durchaus einige Ansatzpunkte, um dann wüssten Sie, warum!) das Verfahren zu verbessern. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25049

Elisabeth Winkelmeier-Becker (A) Um einmal an den Ursprung der Idee des Unterhalts- Jahren plötzlich überrascht feststellen, dass die Zeit um (C) vorschusses anzuknüpfen, darf ich daran erinnern: Un- ist und es keinen Unterhaltsvorschuss mehr gibt. In die- sere Vorgänger haben ihn 1979 eingeführt. Damals gab sem Sinne können wir das gern gemeinsam konstruktiv es 36 Monate, maximal bis zum sechsten Geburtstag des unter die Lupe nehmen. Kindes, Unterhaltsvorschuss. Man hat von Anfang an problematisiert, was die richtige Altersgrenze und Be- Ich danke Ihnen. zugsdauer ist. Es ging dabei auch immer ganz klar um (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jörn die Begrenztheit des Budgets. Man hat sich schließlich Wunderlich [DIE LINKE]: Wir können es auf diese Zeiten geeinigt, weil man gesagt hat: In diesem heute schon mal um zwei Jahre verlängern!) jungen Alter ist die Situation ganz besonders schlimm. Man hat aber auch gesagt: 36 Monate reichen, um den Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Unterhaltsanspruch gegenüber dem Vater zu klären. Das Das Wort hat nun Caren Marks für die SPD-Fraktion. unterstreicht noch einmal den wahren Charakter dieser (Beifall bei der SPD) Leistung. Es ist eben nicht die auf Dauer angelegte zu- sätzliche Unterstützung durch den Staat. Ich bezweifle auch, dass es seine Richtigkeit hätte, wenn alleine die Caren Marks (SPD): Tatsache, dass eine Familie sich trennt, dazu führt, dass Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Kolleginnen und man auf Dauer zusätzliche staatliche Leistungen be- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Erst in der kommt. letzten Plenarwoche hatten wir das Unterhaltsvorschuss- entbürokratisierungsgesetz in erster Lesung auf der Ta- Es ist eine Vorauszahlung des Staates, die er sich im gesordnung. Ich befürchte allerdings, dass die Bundesre- Idealfall vom Vater zurückholt. gierung und vor allem die Familienministerin Schröder, (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Zurückholen! die eigentlich zuständig ist, die fachlichen Argumente Man müsste mal die Rückholquote erhöhen!) der Opposition wie auch der Fachverbände einmal mehr ignoriert hat. – Genau, man müsste die Rückholquote erhöhen, Was haben diese Bundesregierung und die Regie- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ja! Dann fal- rungskoalition im Bereich der Familienpolitik nicht alles len auch weniger Kosten an! Dann kann man vereinbart und angekündigt? Vereinbart war, jedenfalls es eher umsetzen! Frau Winkelmeier-Becker, in Ihrem schwarz-gelben Koalitionsvertrag, die Zahlung machen Sie es einfach! Sie wissen anschei- des Unterhaltsvorschusses bis zum 14. Lebensjahr zu er- nend, wie es geht! Sie kommen doch auch vom weitern. (B) Fach!) (D) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Tja!) und man müsste die in der Praxis sehr häufige Situation, dass nämlich nach sechs Jahren sich jeder wundert: „Wo Hier erklärt Schwarz-Gelb, ganz in der Tradition von bleibt denn das Geld?“ und keiner weiß, warum es nicht Adenauer: Was schert mich mein Geschwätz von ges- mehr kommt, auflösen. Wir müssen den Müttern oder tern? denjenigen, bei denen das Kind lebt – das kann ja auch (Beifall bei der SPD und der LINKEN) andersherum sein – und die den Unterhalt für das Kind beanspruchen, die nötigen Mittel geben. Da muss das Ju- In der Tat, sinnlos geschwatzt oder, noch besser, ge- gendamt besser helfen, den anderen, unterhaltspflichti- stritten wird in dieser schwarz-gelben Bundesregierung gen Elternteil aufspüren, einen Titel gegen ihn besorgen, viel. Gehandelt wird wenig. Wenn etwas auf den Weg die Vollstreckung in die Wege leiten gebracht wird, dann sind es überwiegend keine Verbes- serungen, sondern Verschlimmbesserungen oder Absur- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Genau! Und ditäten wie heute Morgen das Betreuungsgeld. solange sie nichts haben, vorzahlen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und dann den Fall abgeben, am besten auch schon vor des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jörn Ablauf der sechs Jahre. Dann ist allen besser gedient. Wunderlich [DIE LINKE]: Dann ist es gut, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wenn die nichts machen! Das ist Schadens- neten der FDP) minimierung!) Wir hatten in der vergangenen Sitzungswoche die Meine Kolleginnen und Kollegen, eine solche Ver- erste Beratung eines Gesetzentwurfs, der verschiedene schlimmbesserung hat es beispielsweise beim Gesetz Verfahrensmaßnahmen aufgreifen soll, die die Länder zum Elterngeldvollzug und seiner vermeintlichen Ver- uns vorschlagen. besserung durch Entbürokratisierung gegeben. Die von den Sachverständigen kritisierte Schlechterstellung von Wir werden auch sehr aus dem Blickwinkel der erzie- Eltern mit Behinderungen bzw. Eltern mit einem Kind henden Elternteile betrachten, was wir da besser machen mit Behinderungen ist bis heute nicht behoben. können, ganz konkret mit dem Ziel, den Rückgriff zu verbessern: Auskunftsrechte verbessern, Verfahren straf- Was nun das Unterhaltsvorschussentbürokratisie- fen und dann die Verfahren in einem gut aufbereiteten rungsgesetz betrifft: Die Präsidentin des Deutschen Ju- Zustand an die Eltern abgeben. Davon haben die Mütter ristinnenbundes hat anlässlich der Befassung mit diesem und die Kinder im Zweifel mehr, als wenn sie nach sechs Gesetzentwurf in erster Lesung in einer Pressemitteilung 25050 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Caren Marks (A) festgestellt – ich zitiere –: „Das geplante Gesetz stellt ei- Gesichtspunkte mit dem Ziel einer Verbesserung des (C) nen Rückschritt dar.“ Unterhaltsvorschusses muss die Bundesregierung vor- legen. Das Ergebnis, Herr Staatssekretär, muss dem Der Gesetzentwurf dient nicht den Alleinerziehenden. Deutschen Bundestag vor Verabschiedung einer Geset- Er dient nicht ihren Kindern. Er führt zwar zu Mehrein- zesänderung zum Unterhaltsvorschuss vorgelegt werden. nahmen des Staates; diese, meine Kolleginnen und Kol- Beginnen Sie doch bitte mit Ihrer Arbeit! legen von Schwarz-Gelb, kommen aber gerade nicht den Kindern zugute. Doch gerade Kinder, die keinen Unter- Der Reformbedarf beim Unterhaltsvorschussgesetz halt vom nichtbetreuenden Elternteil erhalten, sind – ich ist unstrittig. Aber wenn man eine Reform vornimmt, sage es Ihnen – in ganz besonderer Weise auf diese Un- dann bitte gleich richtig. So hat es jedenfalls die SPD- terstützung angewiesen, und das sollten Sie nicht länger Bundestagsfraktion in ihrem Antrag zur Unterstützung ignorieren. der Alleinerziehenden gefordert, und dies verstehe ich unter einer wirklich sinnvollen Weiterentwicklung und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Verbesserung des Gesetzes. Es muss der Zielgruppe ge- der LINKEN) recht werden, den gesellschaftlichen Bedingungen ange- Doch dieser Familienministerin geht es – das können passt und positiv weiterentwickelt werden – und darf wir immer wieder merken, egal bei welchem Vorhaben – nicht, wie es Schwarz-Gelb in der letzten Sitzungswoche nicht wirklich um die Familien in unserem Land und festgelegt hat, Alleinerziehende und ihre Kinder schlechter schon gar nicht um die Einelternfamilien; denn sonst stellen. Bei der Bundesregierung ist eben nicht Weiter- würde sie sich für Verbesserungen beim Unterhaltsvor- entwicklung, sondern Rückschritt angesagt, Rückschritt schuss einsetzen. in der Familienpolitik auf ganzer Linie wie heute Mor- gen beim Betreuungsgeld. Eine Verbesserung wäre zum Beispiel die Anhebung der Altersgrenze; völlig richtig. Von einer Ausdehnung Letztlich – das bleibt festzustellen – fehlt es dieser der Zahlung des Unterhaltsvorschusses bis zum 14. Le- schwarz-gelben Bundesregierung auch bei der Familien- bensjahr würden immerhin 82 000 Kinder in unserem politik an einem Gesamtkonzept. Die Familien und die Land profitieren. Die Mehrausgaben lägen bei etwa Kinder in diesem Land bekommen das auf bitterste 240 Millionen Euro für Bund und Länder zusammen; so Weise zu spüren; aber Gott sei Dank sind Sie nicht mehr jedenfalls die Aussage des Staatssekretärs Dr. Kues auf lange an der Regierung. eine entsprechende Anfrage vom Dezember 2011. Herzlichen Dank. Die Verlängerung der Zahlung dieser Leistung muss (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ natürlich solide finanziert werden. Dazu bedarf es auch (B) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (D) einer Klärung des Bundes mit den Ländern, aber eben LINKEN) auch mit den Kommunen; denn die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz tragen zu einem Drittel der Bund und zu zwei Drittel die Länder, und die Länder ha- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ben die Ermächtigung, die Kommunen an den Ausgaben Das Wort hat nun Judith Skudelny für die FDP-Frak- zu beteiligen. tion. Zur Anhebung der Altersgrenze auf 14 Jahre fordert (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten die Linke in ihrem heute zur Abstimmung stehenden der CDU/CSU) Antrag die Bundesregierung auf. Dabei erinnert er Schwarz-Gelb zu Recht an den eigenen Koalitionsver- Judith Skudelny (FDP): trag. Die Forderung in Ihrem Antrag, meine Kolleginnen Also, wer wie lange an der Regierung ist, das ent- und Kollegen von den Linken, ist insofern nur folgerich- scheidet Gott sei Dank nicht die SPD-Fraktion; das ent- tig, meines Erachtens aber für eine Weiterentwicklung scheiden die Wählerinnen und Wähler im nächsten Jahr. des Unterhaltsvorschusses unvollständig; denn das wäre eben nur ein Schritt zu einer Verbesserung. Weitere (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Caren Schritte müssen ganz dringend geprüft werden. Marks [SPD]: Ja! Gott sei Dank!) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Die liegen Ich möchte zunächst sagen, dass ich meine Kollegin, schon vor!) die Vorsitzende des Familienausschusses, Frau Laurischk, vertrete, die krankheitsbedingt leider nicht hier sein So muss meines Erachtens eine Verlängerung der Be- kann. Ich wünsche ihr – ich denke, wir wünschen ihr – zugsdauer des Unterhaltsvorschusses geprüft werden. von dieser Stelle aus alles Gute. (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Liegt auch (Beifall im ganzen Hause) schon vor!) Meine Damen und Herren! Die Unterhaltsleistung Ebenso überprüft werden müsste der vollständige Abzug nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ist eine vorüberge- des Kindergeldes beim Unterhaltsvorschuss. Dies stellt hende Unterstützung für alleinerziehende Elternteile, die Kinder, die Unterhaltsvorschuss erhalten, generell schlech- ihre Kinder in der Regel unter erschwerten Bedingungen ter als Kinder, die Unterhalt von einem Elternteil bekom- erziehen. Alleinerziehende sind beim Ausfall von Unter- men. – Dies sind nur zwei Beispiele für wirklich not- haltsleistungen des anderen Elternteils gezwungen, fi- wendige Prüfungen. Eine Prüfung aller relevanten nanziell für den von dem anderen Elternteil fehlenden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25051

Judith Skudelny (A) Unterhalt aufzukommen. Ziel des Unterhaltsvorschusses zuständigen Stellen im Hinblick auf die Verhältnisse des (C) ist es, die Zeit, bis der alleinerziehende Elternteil den familienfernen Elternteils zu erweitern. Unterhalt vom unterhaltspflichtigen Elternteil erhält, zu überbrücken. Bei unregelmäßigen oder ausbleibenden Insgesamt führt dieses Gesetz an vielen Stellen zu ei- Unterhaltszahlungen hat das Kind eines alleinerziehen- ner Vereinfachung des Verfahrens, sowohl für die An- den Elternteils Anspruch auf Leistungen nach dem Un- tragsteller – also für die alleinerziehenden Elternteile, in terhaltsvorschussgesetz. An dieser Stelle möchte ich be- der Regel die Mütter – als auch für die vollziehenden tonen, dass der Unterhaltsvorschuss keine Sozialleistung Behörden. Ausdrücklich zu begrüßen ist, dass der Rück- ist, sondern Familien in einer Notlage unterstützen soll. griff auf die Unterhaltsschuldner erleichtert wird. Ein Kind braucht Unterhalt. Seine Bedürfnisse müs- Im weiteren Verfahren wollen wir weitere Verbesse- sen erfüllt werden. Wenn der unterhaltspflichtige Eltern- rungen im Gesetzentwurf erreichen. Wir als FDP halten teil diese Bedürfnisse durch die Zurückhaltung des Un- es für notwendig, in § 2 klarzustellen, dass der Unter- terhalts nicht erfüllt, ist der Staat gefordert, in dieser haltsverpflichtete ein Einverständnis des betreuenden El- Notsituation einzugreifen. Wir müssen uns vor Augen ternteils nachweisen muss, damit Zuwendungen an führen, dass das Nichtbezahlen von Unterhalt kein Ka- Dritte leistungsbefreiende Wirkung haben. Es kann nicht valiersdelikt ist, sondern einen Straftatbestand darstellt. sein, dass der Vater für den Ballettunterricht des Kindes aufkommt, das Essen aber nicht bezahlt. Außerdem wol Zu Zeiten, in denen wir die Stärkung der Rechte von Vä- - tern im Deutschen Bundestag diskutieren, dürfen wir de- len wir eine Regelung, nach der das Jugendamt Aus- ren Pflichten nicht vergessen. künfte über den Unterhaltsschuldner weitergeben muss. Das soll dazu beitragen, den Unterhaltsanspruch des (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Kindes notfalls auch gerichtlich durchzusetzen. Darüber hinaus werden wir versuchen, § 4 noch einmal zu ändern Im Koalitionsvertrag der Unionsfraktion und der FDP und die gegenwärtig geltende Möglichkeit der rückwir- wurde dazu festgehalten – tatsächlich –: kenden Zahlung beizubehalten. Wir werden das Unterhaltsvorschussgesetz dahin Natürlich ist die Anhebung der Altersgrenze auf gehend ändern, dass der Unterhaltsvorschuss ent- 14 Jahre richtig und geboten. Doch wir haben nicht nur bürokratisiert und bis zur Vollendung des 14. Le- Verantwortung für Alleinerziehende, sondern auch für bensjahres eines Kindes gewährt wird. einen ausgeglichenen Bundeshaushalt; denn – Achtung, (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Dann macht jetzt kommt es – Kinder können auf Schuldenbergen es doch! Heute habt ihr die Chance!) nicht spielen. (B) Aber manchmal hilft es auch, den ganzen Vertrag zu le- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ja! Aber auf (D) sen. Dort steht nämlich: „immer unter dem Vorbehalt der euren liberalen schon, was? So ein Blödsinn!) Finanzierung“. Wir wissen, wie schwer es werden wird – gerade bei den (Caren Marks [SPD]: Ach, und beim Betreu- Ländern, die ja zwei Drittel der Kosten tragen müssen –, ungsgeld? – Weitere Zurufe von der SPD und eine Ausweitung auf 14 Jahre durchzusetzen. Wenn die der LINKEN) Opposition die Ausweitung des Unterhaltsvorschusses fordert, die in der Sache durchaus berechtigt ist, dann Damit haben wir als Koalition unterstrichen, dass wir die fordere ich Sie, meine lieben Damen und Herren, dazu Situation der Alleinerziehenden besonders im Blick ha- auf, in den von SPD, Grünen und Linken regierten Bun- ben und sie in dieser schwierigen Lebensphase des Kon- desländern auch konsequent dafür einzutreten und über fliktes um den Unterhalt nicht alleinlassen. Zugleich ha- den Bundesrat zur Ausweitung beizutragen. Denn es ist ben wir eine starke Erwartungshaltung geschaffen, an absolut scheinheilig von der Opposition, auf der einen der eine Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes nun Seite in einem Antrag den Bund zur Erhöhung der Al- politisch gemessen wird. tersgrenze und damit zur Erhöhung der Kosten aufzu- Das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschussge- fordern und auf der anderen Seite in den Ländern alle fa- setzes soll und wird Alleinerziehenden den Weg für milienpolitischen Maßnahmen zu blockieren, die die diese Unterstützungsleistung ebnen und die Antragstel- Länder etwas kosten würden. lung so weit als möglich vereinfachen. Der Gesetzent- Danke. wurf sieht vor, dass künftig alleinerziehende Elternteile weniger Nachweise erbringen müssen. Das trägt natür- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) lich auch dazu bei, den zuständigen Unterhaltsvorschuss- stellen die Anspruchsprüfung und Anspruchsbewilligung Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: zu erleichtern. Darüber hinaus werden klarstellende Re- Das Wort hat nun Katja Dörner für die Fraktion Bünd- gelungen wie die Anrechnung von erbrachten Unter- nis 90/Die Grünen. haltsleistungen des familienfernen Elternteiles getroffen. Im vorliegenden Gesetzentwurf wird die gerichtliche Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Durchsetzung der Rückgriffsansprüche präzisiert. Zur Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Verbesserung des Rückgriffs im Rahmen der Entbüro- Liebe Kollegen! Sie hören es schon: Ich bin stimmlich kratisierung des Unterhaltsvorschusses ist geplant, die ein bisschen angeschlagen. Wir haben heute Morgen Auskunftsmöglichkeiten der für den Vollzug des UVG eine Inklusionsdiskussion geführt. In diesem Sinne, 25052 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Katja Dörner (A) denke ich, müssen hier auch krächzende Abgeordnete gierung einfach nicht beantwortet werden. Dabei wäre es (C) akzeptiert werden. doch wichtig, zu wissen, warum kein Unterhalt gezahlt wird und der Staat in die Bresche springen muss. Es ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, beispielsweise kaum erklärbar, wenn ein Landstrich mit bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- einer eigentlich undramatischen sozialen Lage wie Fulda ordneten der CDU/CSU – Iris Gleicke [SPD]: – dieses Beispiel ist jetzt nur herausgegriffen – eine Gute Besserung!) Rückholquote von nur 13 Prozent hat, während eine an- Keine andere Familienform hat in den letzten Jahr- dere Kommune fast ein Drittel des Geldes wieder ein- zehnten in Deutschland so an Bedeutung gewonnen wie sammelt. Es wäre also wichtig, Wege zu finden, die die Ein-Eltern-Familie. Wir reden von 1,6 Millionen Al- Rückholquote zu erhöhen, damit das Geld zurückfließt. leinerziehenden und insgesamt 2,2 Millionen Kindern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Jugendlichen. Alleinerziehende leisten Enormes; sowie bei Abgeordneten der LINKEN) denn sie sorgen nicht nur alleine für ihre Kinder, sondern verdienen in vielen Fällen auch den Lebensunterhalt al- Aber das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist nur ein leine. Sie verdienen Anerkennung und Respekt, und sie Aspekt. verdienen es, in besonderer Weise von Staat und Gesell- schaft unterstützt zu werden. Dramatischer ist, dass die Bundesregierung – wir ha- ben es schon gehört – eigentlich gestartet ist, mithilfe der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausweitung der Altersgrenze Verbesserungen beim Un- und bei der LINKEN sowie der Abg. Caren terhaltsvorschuss zu erreichen. Das wäre ein wichtiger Marks [SPD]) und guter Schritt; denn der Unterhaltsvorschuss kommt Was tut die Bundesregierung aber für diese am meis- bekanntlich direkt bei den Kindern an. Warum fällt die ten von Armut betroffene Familienform? Ausweitung der Altersgrenze aus? Angeblich ist die Bundesregierung knapp bei Kasse. Komisch, für das Be- (Caren Marks [SPD]: Kürzungen!) treuungsgeld sind Milliardenbeträge da; Sie kürzt Programme und Leistungen, von denen Allein- (Caren Marks [SPD]: Ja!) erziehende in besonderer Weise profitieren, beispiels- weise das Programm „Soziale Stadt“, mit dem viele die Finanzierung stellt offensichtlich überhaupt kein Angebote für Alleinerziehende und ihre Kinder bewerk- Problem dar. Für Verbesserungen beim Unterhaltsvor- stelligt wurden. Wir erinnern uns auch an die komplette schuss würden kleinere Millionenbeträge reichen; aber Anrechnung des Sockelbetrags beim Elterngeld auf das die sind angeblich nicht zu finden. ALG II. Offensichtlich hält die Bundesregierung die Er- (B) (Judith Skudelny [FDP]: Die Länder sind auch (D) ziehungsleistungen armer Eltern – darunter sind eben knapp bei Kasse! Die haben da sowieso keinen überdurchschnittlich viele Alleinerziehende – nicht für Bock drauf!) anerkennenswert. Diese Haltung finde ich völlig in- akzeptabel. Die Forderung zum Unterhaltsvorschuss steht übrigens im selben Koalitionsvertrag, zu dem die FDP immer so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gerne öffentlich Vertragstreue schwört. Auch hier nenne und bei der LINKEN sowie der Abg. Caren ich nur das Stichwort „Betreuungsgeld“. Ein Schelm, Marks [SPD]) wer hier familienpolitisches Kalkül vermutet! Die Liste dokumentierter Respektlosigkeiten gegen- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Regierungs- über Alleinerziehenden ist aber noch lange nicht zu koalition, ich bleibe dabei: Hören Sie auf mit der Be- Ende. Gerade hat die Bundesregierung den Entwurf ei- nachteiligung Alleinerziehender! Tun Sie endlich das, nes Gesetzes zur Entbürokratisierung des Unterhaltsvor- was Sie den Alleinerziehenden versprochen haben! Ver- schusses eingebracht – das ist schon angesprochen wor- sprechen Sie vor allem nichts, was Sie gar nicht halten den –; doch auch hier ist nichts Gutes zu vermuten. wollen! (Caren Marks [SPD]: Ja, das ist der Hammer!) Vielen Dank. Geplant sind vor allem Verschlechterungen wie die Ab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, schaffung der rückwirkenden Antragstellung oder die bei der SPD und der LINKEN) Anrechnung kleinster Sachbeträge, beispielsweise wenn der Vater einmal für den Sportverein oder den Gitarren- unterricht Geld gibt. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Letzter Redner zu diesem Debattenpunkt ist Kollege Dabei weiß die Bundesregierung nicht einmal genau, Norbert Geis für die CDU/CSU-Fraktion. was sie tut. Es gibt nämlich keine umfassende qualitative und quantitative Evaluation der Leistung. Mehrere (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kleine Anfragen unsererseits, aber auch von den ande- ren Oppositionsfraktionen unter anderem zur Situation Norbert Geis (CDU/CSU): von Unterhaltsvorschussbeziehenden, zur Verwaltung Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und der Leistung, zu den Wechselwirkungen mit anderen Herren! Ich meine, es lohnt nicht, diese Debatte mit gro- staatlichen Leistungen oder auch zu den Ursachen des ßen Auseinandersetzungen zu führen. Es ist wahr, dass schlechten Rückflusses konnten seitens der Bundesre- der Unterhaltsvorschuss von den Behörden aufgrund des Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25053

Norbert Geis (A) Antrages der alleingelassenen Mutter gezahlt wird. Die dem 12. Geburtstag ihres Kindes in die Situation geraten (C) alleinerziehenden Mütter wurden von den Vätern der kann, dass der Vater weggeht und keinen Unterhalt leis- Kinder alleingelassen. Das führt dazu, dass zunächst ein- tet. Deshalb wollte man die Altersgrenze für den Erhalt mal der Staat einspringt. Der Staat springt ein, um den von Unterhaltsvorschussleistungen auf 14 Jahre anhe- alleingelassenen Müttern zu helfen; zu einem späteren ben. Dagegen spricht der Grundgedanke der Unterhalts- Zeitpunkt hilft er ihnen auch, zu den Unterhaltszahlun- vorschussleistung; denn der Grundgedanke ist eben gen des Vaters zu kommen. Es ist also eine vorüberge- nicht, den Unterhaltsanspruch damit zum Erlöschen zu hende Leistung, die der Staat erbringt, und so war es von bringen und die Unterhaltsleistung des Vaters zu erset- vornherein gedacht. zen. Der Grundgedanke ist, der betroffenen alleinerzie- henden Mutter durch eine Vorschusszahlung zu helfen, Der Unterhaltsvorschuss ist 1979 eingeführt worden. über eine schwierige Phase hinwegzukommen. Der Staat Zunächst war die Unterstützung nur für Kinder bis zum hat sich aber immer schon den Regressanspruch gegen- 6. Lebensjahr vorgesehen. Nach der Wiedervereinigung über dem Vater vorbehalten, und er will und soll ihn hat man das Alter auf zwölf Jahre heraufgesetzt und es auch durchsetzen. Dass er etwas schneller und leichter dabei auch belassen. Die Höchstbezugsdauer beträgt durchgesetzt werden kann, ist im Übrigen im vorgeleg- nach wie vor 72 Monate, also – Sie können das durch- ten Gesetzentwurf vorgesehen. rechnen – sechs Jahre und nicht zwölf Jahre. Es geht jetzt darum, nicht den Fehler zu begehen, zu Der Entwurf eines Unterhaltsvorschussentbürokrati- glauben, die Unterhaltsvorschussleistung sei eine dauer- sierungsgesetzes – ein Zungenbrecher – ist in der letzten hafte zusätzliche Familienleistung. So ist es nie gedacht Sitzungswoche ins Plenum eingebracht worden. Eine gewesen. Die Vorschussleistung soll eine Vorschussleis- Debatte fand nicht statt; alle Reden wurden zu Protokoll tung bleiben. Es ist deswegen vernünftig, die Alters- gegeben. Wir müssen die Debatte jetzt nicht nachholen. grenze bei 12 Jahren zu belassen; sonst gewöhnt man Wir werden in den parlamentarischen Beratungen und sich an die Vorschussleistung, und keiner denkt mehr da- auch im Ausschuss noch Gelegenheit haben, darüber zu ran, dem Vater wegen des Unterhalts nachzurennen. diskutieren, ob das eine oder andere nicht noch zu korri- gieren ist. Es wurde bereits angesprochen, dass man hier Unterhalt zu erstreiten, ist kein einfaches Geschäft. und dort noch eine Korrektur anbringen könnte. Wenn Elisabeth Winkelmeier-Becker hat vorhin vorgetragen, das Geld, das der Vater für den Sportverein oder die Kita was da alles passiert. Zunächst einmal muss ein Titel er- zahlt, auf die Unterhaltszahlung angerechnet wird, die rungen werden, und man muss herausbekommen, wo der die Mutter zu erwarten hat, dann ist das unter Umstän- Vater wohnt. Dann muss ihm die Klage zugestellt wer- den schwierig, da sie nicht über den gesamten Betrag den, und der Titel muss durchgefochten werden. Dann verfügen kann. Im Zuge der Ausschussberatungen kann (B) muss der Gerichtsvollzieher beauftragt werden, den Titel (D) überlegt werden, ob die im Entwurf vorgesehene Rege- umzusetzen und das Geld herauszuholen. Das ist lung so bleiben soll. schwierig; aber das muss geschehen, weil wir nicht den Fehler machen dürfen, anzunehmen, dass die Vorschuss- Um was geht es heute? Es geht um den Unterhaltsvor- schuss selbst. Es geht nicht um die Entbürokratisierung, leistung ein Ersatz für die Zahlungsverpflichtung des Va- ters ist. Der Vater muss seine Leistung erbringen. Er obgleich man in diesem Zusammenhang auch darüber kann nicht auf den Steuerzahler hoffen und sagen: Die diskutieren könnte. Es ist in der Tat so: Das Gesetz ist ein Monster geworden. Bis die alleinerziehende Mutter Frau soll sich an den Staat wenden und nicht an mich. – Das wäre der falsche Weg; das wollen wir nicht. die ihr zustehende Unterhaltszahlung erhält, muss sie viele Hürden überwinden. Auch für die Verwaltung Danke schön. selbst ist die Abwicklung umständlich. Deswegen ist der Teil der Koalitionsvereinbarung, der eine Entbürokrati- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sierung vorsieht, in den Gesetzentwurf eingeflossen. Der zweite Teil – das gebe ich gerne zu –, nämlich die Al- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: tersgrenze von 12 auf 14 Jahre anzuheben, ist nicht auf- Ich schließe die Aussprache. genommen worden. Es bleibt bei 12 Jahren, obwohl das in der Koalitionsvereinbarung anders vorgesehen war. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Damit müssen wir uns auseinandersetzen; das ist richtig. Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/11326 mit dem Titel „Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss anheben“. Es gibt sicherlich einen Grund dafür, die Altersgrenze Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – von 12 auf 14 Jahre anzuheben; das steht ja auch in der Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der Koalitionsvereinbarung. Die Höchstbezugsdauer von beiden Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Lin- 72 Monaten wurde jedoch nicht angetastet. Eine Ände- ken bei Enthaltung von SPD und Grünen abgelehnt. rung der Höchstbezugsdauer war in der Koalitionsver- einbarung nicht vorgesehen. Man könnte das vielleicht Ich rufe die Tagesordnungspunkte 43 a und 43 b auf: hineininterpretieren, aber klar ist: Expressis verbis ist a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- dies nicht enthalten. Es gibt ja zwei Säulen: zum einen regierung die Höchstbezugsdauer von 72 Monaten, zum anderen das Höchstalter von 12 Jahren. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012 Hinter der Überlegung, das Höchstalter auf 14 Jahre anzuheben, stand der Gedanke, dass eine Frau auch nach – Drucksache 17/10803 – 25054 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (A) Überweisungsvorschlag: samt innerhalb Deutschlands immer stärker zu differen- (C) Innenausschuss (f) zieren – auch der Westen war nie einheitlich –, sodass Sportausschuss Rechtsausschuss pauschale Ost-West-Vergleiche zunehmend an Aussage- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie kraft verlieren. Als Beispiel darf ich die Arbeitsmarkt- Ausschuss für Arbeit und Soziales situation nennen. Natürlich haben wir pauschal noch Verteidigungsausschuss festzustellen, dass die Arbeitslosenquote im Westen die

Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Hälfte der Arbeitslosenquote im Osten ausmacht. Sehen Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Tourismus wir aber genauer hin, so können wir feststellen, dass die Ausschuss für Kultur und Medien aktuelle Arbeitslosenquote in den ostdeutschen Flächen- ländern niedriger ist als in Bremen und dass die Arbeits- b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- losenquote im Freistaat Thüringen inzwischen niedriger regierung ist als in Nordrhein-Westfalen. Das halte ich für sehr be- Bund-Länder-Bericht zum Programm Stadt- merkenswert. umbau Ost (Iris Gleicke [SPD]: 60 000 Pendler jeden – Drucksache 17/10942 – Tag!) Überweisungsvorschlag: Auch hier zeigt sich, dass sich das Bild allmählich zu

Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) differenzieren beginnt, sodass ich ein gewisses Verständ- Innenausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nis dafür habe, dass mich neulich, als ich in einer Dis- Ausschuss für Tourismus kussionsrunde mit Jugendlichen der Vereinigung 3te Ge- Ausschuss für Kultur und Medien neration Ostdeutschland saß, einer der Jugendlichen Zu dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand fragte, ob wir nicht allmählich dazu übergehen müssten, der Deutschen Einheit liegt ein Entschließungsantrag der statt des Berichtes zum Stand der deutschen Einheit ei- Fraktion der SPD vor. nen Bericht zum Stand der deutschen Vielfalt abzuge- ben. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich Wir haben uns vor dem Hintergrund dieser Entwick- höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. lungen bei der Berichterstattung 2012 darauf konzen- triert, die bestehenden Entwicklungsprobleme darzustel- Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Parlamen- len, die für die Zukunft der neuen Bundesländer und tarischen Staatssekretär Dr. Christoph Bergner das Wort. damit für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhält- nisse in Deutschland von besonderer Bedeutung sind. (B) (Beifall bei der CDU/CSU) Dabei sind uns zwei Entwicklungsprobleme besonders (D) wichtig. Das eine Entwicklungsproblem ist die noch be- Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim stehende Lücke bei der Wirtschaftskraft zwischen Ost Bundesminister des Innern: und West, also die Konvergenzfrage hinsichtlich der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bun- Wirtschaftskraft. Das zweite Entwicklungsproblem ist deskabinett hat am 26. September den jährlichen Bericht die demografische Entwicklung. zum Stand der deutschen Einheit beschlossen und dem Parlament zugeleitet. Im 22. Jahr der deutschen Einheit Ich darf zunächst auf die Konvergenzfrage eingehen, trifft man bei der Berichterstattung zum Stand der deut- indem ich feststelle, dass die Transformation der ost- schen Einheit auf eine große Zahl von Aufgabenfeldern, deutschen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft erfolgreich die im Sinne der Berichterstattung als weitgehend erle- abgeschlossen ist. Mehr noch: Die Unternehmen in Ost- digt betrachtet werden können. Das heißt, die Gleich- deutschland sind wettbewerbsfähige Unternehmen, auch wertigkeit der Lebensverhältnisse ist erreicht oder weit- wenn der Kapitalstock ostdeutscher Unternehmen im gehend erreicht. Beispielhaft nenne ich die Situation des Durchschnitt nur 85 Prozent der westdeutschen Unter- Umwelt- und Naturschutzes. Wenn wir die Ausgangs- nehmen beträgt. Was uns beschäftigt, ist der Umstand, lage vor 22 Jahren betrachten, dann können wir heute dass das Bruttoinlandsprodukt Ostdeutschlands pro Kopf eine praktische Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bei 71 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der westlichen konstatieren. Ich denke, dass auch Bereiche wie das Ge- Bundesländer liegt. Besonders wichtig ist, dass die Kon- sundheitswesen oder die Gesundheitsvorsorge weitge- vergenzlücke zwischen Ost und West in diesem Bereich hende Angleichungen aufweisen. Ich verweise auf die nach einer Phase der rapiden Angleichung in den 90er- Darstellungen im Bericht, die die beachtlichen Entwick- Jahren in den letzten Jahren annähernd gleich groß ge- lungen der Lebenserwartungen in Ost und West, die vor blieben ist. Das sollte uns nicht gleichgültig sein; denn 22 Jahren noch weit auseinander lagen, sich aber weitge- dies findet seinen Niederschlag in der Einkommensent- hend angeglichen haben, charakterisieren. Wir haben wicklung und natürlich auch in der Steuerkraft der öf- also erstens festzustellen, dass wir auf eine Vielzahl von fentlichen Hand in den neuen Bundesländern. Erfolgen verweisen können. Wir sollten das auch mit Die Bundesregierung – das kommt im Bericht eindeu- großer Dankbarkeit tun. tig zum Ausdruck – hält am Ziel der weiteren Anglei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) chung, der weiteren wirtschaftlichen Konvergenz fest. Deshalb ist es wichtig, dass wir ein eindeutiges Bekennt- Zweitens beginnt sich 22 Jahre nach der deutschen nis zu den Förderinstrumenten des Solidarpakts II aus- Einheit das Bild innerhalb Ostdeutschlands und insge- sprechen, die in vollem Umfang und effektiv zur Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25055

Parl. Staatssekretär Dr. Christoph Bergner (A) Anwendung kommen sollen. Wichtig ist, dass wir im Meine sehr verehrten Damen und Herren, sechs Mi- (C) Bericht feststellen können, dass der gegenwärtige Erfül- nuten Redezeit für einen Bericht, wie wir, die Bundes- lungsstand des Solidarpakts II, was die Leistungen des regierung, ihn vorgelegt haben, ist für eine umfassende Bundes betrifft, als sehr gut betrachtet werden kann und Berichterstattung sehr knapp. Ich hätte gern noch etwas die Verwendungsberichte für die Sonderbedarfs-Bundes- zu dem aktuellen Thema Rente gesagt. ergänzungszuweisungen der neuen Länder zeigen, dass (Iris Gleicke [SPD]: Ah! – Monika Lazar man sich diesbezüglich zunehmend den eigentlichen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann kön- Förderzielen zuwendet. nen wir Ihnen eine Zwischenfrage stellen!) Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Konver- – Ja, gut. Dann will ich nicht den Eindruck erwecken, genz spielt der nächste Förderzeitrahmen für die EU- dass ich kneife. – Ich will nur sagen: Der Bundesregie- Strukturförderung eine besondere Rolle. Wir betrachten rung ist es wichtig, dass sie bei der Realisierung der Ko- es als Erfolg der Arbeit der Bundesregierung, dass in alitionsvereinbarungen auf einem breiten Konsens auf- dem aktuellen Verordnungsentwurf der Kommission das baut. von uns gewünschte Sicherheitsnetz einen entsprechen- den Niederschlag gefunden hat. (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Mit wem denn?) Wenn wir über die Konvergenz zwischen Ost und Wenn sich dieser Konsens nicht finden lässt, dann muss West sprechen, müssen wir uns aber auch der Analyse ich darauf aufmerksam machen, dass das bestehende der Ursachen der verbleibenden Konvergenzlücke Rentenrecht einen unschätzbaren Vorteil für Millionen stellen und Strategien zur Überwindung liefern. Die Ur- von Beschäftigten in den neuen Bundesländern hat, die sachen – das zeigt sich immer stärker – liegen im struk- teilungsbedingt niedrigere Löhne als die Beschäftigten turellen Bereich. Eine kleinteilige Wirtschaftsstruktur in den alten Bundesländern erhalten. Wenn wir nicht führt zu weniger internationaler Verflechtung und zu we- wollen, dass sich die teilungsbedingt niedrigeren Löhne niger wirtschaftseigener Forschung und Entwicklung. in 10, 20 oder 30 Jahren auf die jetzt Beitragszahlenden Die Überwindung dieser strukturellen Probleme steht mit einem Verlust an Entgeltpunkten auswirken, dann deshalb im Mittelpunkt der Förderpolitik der Bundes- sollten wir die Vorzüge des bestehenden Systems nicht regierung. Wir müssen die Nachteile der Kleinteiligkeit leichtfertig aufgeben. durch Vernetzung und Clusterbildungen überwinden. Wir müssen uns vor allen Dingen bewusst bleiben, dass In diesem Sinne herzlichen Dank für die Aufmerk- öffentliche Forschungs- und Entwicklungsförderung für samkeit. Es tut mir leid, dass ich nicht ausführlicher Stel- die neuen Bundesländer eine besondere Bedeutung hat. lung nehmen kann. Danke schön. (B) (D) Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die diesbe- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – züglichen Ausführungen im Bericht, die deutlich ma- Hans-Joachim Hacker [SPD]: Das Letzte war chen, dass bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt die zu vernebelt!) staatlich finanzierte Forschungs- und Entwicklungskapa- zität in den ostdeutschen Regionen größer ist als in allen anderen europäischen Ländern. Ich finde, dass wir in Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: dieser Hinsicht – das zeigen die jüngsten Haushaltsent- Herr Kollege, Sie haben nicht sechs Minuten, sondern scheidungen – klare Zeichen setzen. zehn Minuten gesprochen. Es ist nun die Aufgabe des Kollegen Grund, mit den Kollegen Ihrer Fraktion deren Mit Blick auf die fortgeschrittene Zeit will ich das weitere Redezeiten auszuhandeln. zweite Entwicklungsproblem, die demografische Ent- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Unglaublich, wicklung, nur kurz anreißen. Die neuen Bundesländer was sich die Regierung hier an Zeit nimmt! – stellen in der Europäischen Union die vom demografi- Heiterkeit) schen Wandel am stärksten betroffene Region dar. Dies hat eine von uns in Auftrag gegebene ZEW-Studie zum Das Wort hat nun Iris Gleicke für die SPD-Fraktion. Ausdruck gebracht. Das heißt, die Region Ostdeutsch- (Beifall bei der SPD) land ist ein Modell des demografischen Wandels, nicht nur für Deutschland, sondern auch für die Europäische Union. Iris Gleicke (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Diesen Modellregionscharakter Ostdeutschlands zu Heute, auf den Tag genau 23 Jahre nach dem Mauerfall, unterstreichen und zu gestalten, darauf haben sich die debattieren wir den Jahresbericht der Bundesregierung Anstrengungen der Bundesregierung konzentriert, so- zum Stand der Deutschen Einheit. Ja, es besteht kein wohl im Rahmen der Erarbeitung des Berichtes zum de- Zweifel: Die Ostdeutschen haben dank ihres Willens, mografischen Wandel, in dem wir zusammen mit den aber auch aufgrund der Solidarität und finanziellen Un- neuen Bundesländern ein eigenes Handlungskonzept zur terstützung der Westdeutschen eine bemerkenswerte Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen entwi- Aufbauleistung vollbracht. ckelt haben, wie auch bei der Erarbeitung der Demogra- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) fiestrategie und der Demografiedialoge, in denen wir die neuen Bundesländer als wichtige Erfahrungsträger in be- Viele Städte sind modernisiert. Dörfer erstrahlen in sonderer Weise platzieren sollten. neuem Glanz. Der Aufbau der Verkehrsinfrastruktur ist 25056 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Iris Gleicke (A) gut vorangekommen. Neue Arbeitsplätze sind entstan- so gut verhandelt, dass das gar nicht anders geht –, aber (C) den. Aber die unzweifelhaften Erfolge dürfen den Blick danach müsst ihr zusehen, wie ihr klarkommt. Damit ha- nicht darauf verstellen, dass es noch immer große De- ben wir Ostdeutschen es schwarz auf weiß: Von dieser fizite bei der Angleichung der Lebensverhältnisse gibt. Bundesregierung haben wir nichts, aber auch gar nichts Es bleibt 22 Jahre nach der deutschen Einheit noch viel zu erwarten. zu tun. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Abstand zwi- Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) schen den neuen und alten Ländern bei der Vermögens- Niemand im Osten glaubt, dass der Solidarpakt nach verteilung liegt bei 42 Prozent, besagt der Armuts- und 2019 einfach verlängert oder in gleicher Form noch ein- Reichtumsbericht der Bundesregierung. Westdeutsche mal aufgelegt wird; das ist auch mir klar. Aber man kann haben durchschnittlich 132 000 Euro Immobilienvermö- und darf eine besondere Förderung nicht schon heute ka- gen pro Haushalt, ostdeutsche Haushalte gerade einmal tegorisch ausschließen. Ich habe vor kurzem angeregt, 55 000 Euro. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner über einen „Solidarpakt strukturschwache Regionen“ lag in Ostdeutschland im vergangenen Jahr nur noch bei nachzudenken, der auch die benachteiligten Regionen in 71 Prozent des Westniveaus. Da waren wir, Herr Kollege Westdeutschland einschließen könnte. Aber so viel Fan- Bergner, schon einmal besser. Die Arbeitslosenquote ist tasie kann man von einer Bundesregierung, der die ost- zwar gesunken, liegt aber fast immer noch doppelt so deutschen Interessen ganz offensichtlich egal sind, wohl hoch wie in den meisten Regionen der alten Bundeslän- kaum erwarten. der. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist wie in Beton gegossen; er ist nach wie vor erschreckend hoch. (Beifall bei der SPD – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Ach was! Käse ist das!) Ostdeutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen immer noch 17 Prozent weniger Lohn und Anders kann ich mir nicht erklären, liebe Kolleginnen Gehalt als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kolle- und Kollegen, warum Sie Ihr Versprechen aus dem Ko- gen. Diese Unterschiede bei den Löhnen und Gehältern alitionsvertrag, in dieser Legislaturperiode ein einheitli- sind nicht mehr hinnehmbar. ches Rentenrecht zu schaffen, ganz offensichtlich bre- chen. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Daniela Kolbe [Leipzig] [SPD]: Versprochen, GRÜNEN) gebrochen! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist ja nichts Neues!) Die Arbeit bei uns im Osten ist genauso viel wert wie im Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, (B) Westen. Auch aus diesem Grunde brauchen wir einen (D) Mindestlohn – flächendeckend, in Ost und West gleich, CDU, bezeichnete das vor kurzem als einen „Fall von und zwar ohne Wenn und Aber. Arbeitsverweigerung, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ja! So ist es!) KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- für den nun windelweiche Ausreden vorgebracht“ wer- NEN) den. Herr Bergner, das, was Sie hier zum Besten gege- Meine Damen und Herren, sogar die Bundesregierung ben haben, folgt genau diesem Duktus. Ich sage: räumt in ihrem Bericht ein, dass wir von einer wirkli- Christine Lieberknecht hat recht. chen Angleichung der Lebensverhältnisse noch immer (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem weit entfernt sind. Vor so viel ungewohnter Ehrlichkeit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Patrick Kurth möchte man fast den Hut ziehen. [Kyffhäuser] [FDP]: Dann setzt mal schön mit (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: So ist ihr das Betreuungsgeld um!) diese Koalition! Das ist eine Bundesregierung, Wir haben in unserem Entschließungsantrag 25 For- die die Wahrheit spricht!) derungen formuliert, die Ostdeutschland helfen sollen, Wer jetzt allerdings erwartet, dass es kreative Vorschläge dem Prozess der Angleichung der Lebensverhältnisse dieser Bundesregierung gibt, wie es mit dem Aufbau Ost neuen Schwung zu geben. Wir wollen den Kahlschlag weitergehen soll, der ist auf dem Holzweg. Der stößt auf bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik beenden, damit die Seite 69 des Berichts stattdessen auf eine knallharte An- Jobcenter wieder mehr Geld haben, um Langzeitarbeits- sage. Dort heißt es: lose in Arbeit zu bringen. Wir wollen, dass die wichtigs- ten Wirtschaftsförderungsinstrumente, vor allem die Perspektivisch gehen die Mittel für den Aufbau Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Ost, bis zum Auslaufen des Solidarpakts II im Wirtschaftsstruktur“, langfristig gesichert bleiben. Jahr 2019, stetig zurück. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Haben wir Das wissen wir; das ist so vereinbart. Jetzt kommt es: gemacht!) Die neuen Länder werden von da an ohne spezielle Wir wollen die Mittel für die Innovationsprogramme Förderung auskommen müssen. ZIM und „Innovationskompetenz Ost“ verstetigen. Im Klartext heißt das: Liebe Ossis, den Solidarpakt hal- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Schauen Sie in ten wir ein – den hat Gerhard Schröder glücklicherweise den Haushalt! Das steht da alles drin!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25057

Iris Gleicke (A) Wir wollen gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Wir wollen an die Parlamentarischen Geschäftsführer und an den (C) in einem Rentenüberleitungsabschlussgesetz die noch Ältestenrat, dass das innerhalb kürzester Zeit gelungen offenen Rentenüberleitungsfragen abschließend klären; ist. Ich finde es hervorragend, dass wir an diesem Tag über den Bericht sprechen. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Wir stocken auf, Frau Gleicke! Das läuft super!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie den Härtefällen wollen wir mit einem Härtefallfonds hel- bei Abgeordneten der SPD) fen. 23 Jahre sind viel Zeit, um Weichenstellungen vorzu- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Haben Sie mal nehmen. Niemand kann bestreiten – das will ich deutlich mit Frau Kraft darüber geredet?) sagen –, dass wir die Zeit genutzt haben. Die Deutschen, besonders die Menschen im Osten, haben seit der Wende Wir wollen, dass die Versicherungszeiten für die Renten- mit ungeheurer Tatkraft und Courage das vereinigte versicherung sofort angeglichen werden und dass Zeiten Deutschland vorangebracht. Im Osten entwickelten sich der Kindererziehung, der Pflege von Angehörigen, des ganz neue Stärken – das will ich hervorheben –: unge- Wehr- und Zivildienstes und der Beschäftigung in einer heure Flexibilität und großer Einfallsreichtum. Die Men- Werkstatt für Behinderte angerechnet werden. Außer- schen haben sich in kürzester Zeit einem völlig neuen dem wollen wir einen Fahrplan für die Angleichung der System angepasst, neue Berufe erlernt, neue Sprachen Rentensysteme. gelernt, Umzüge und Lebensumstellungen unternom- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem men. Der Wandel führte viele Menschen in Ostdeutsch- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) land zu einer Tugend, die man sich heute gesamtdeutsch manchmal wünscht, und zu einer vorwärtsgewandten Meine Damen und Herren, wir kommen nur vereint und verantwortungsbewussten Lebenseinstellung. Diese zur inneren Einheit, mit Klarheit, Entschlossenheit und Bereitschaft zur Veränderung kann sich die heutige Ge- Solidarität. Wir packen an. Kommen Sie endlich aus Ih- sellschaft bisweilen zum Vorbild nehmen. rer Untätigkeitsecke heraus! Mit Besitzstandswahrung, mit ideologischer Fort- Schönen Dank. schrittsverweigerung, mit Wohlstandsdestruktivität – dies (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ist zunehmend zu beobachten – kommen wir nicht vo- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ran. (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: NEN]: Welche Wortkreationen!) Das Wort hat nun Patrick Kurth für die FDP-Fraktion. (D) (B) – Gut, dass gerade Sie sich angesprochen fühlen; denn (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ich spreche Sie an. – Manche Parteien forcieren dies. Wir machen das nicht. Wir brauchen den Fortschritt in Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): diesem Land und auch die Flexibilität, die die Ostdeut- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe schen seit über 20 Jahren zeigen. Frau Gleicke, Ihre Worte zum Solidarpakt waren gut und (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) erfrischend. Sie haben diese starken Worte auch in Ihren Antrag gegossen. Jetzt fordere ich Sie auf: Schicken Sie Die Erfolge der letzten 23 Jahre sind bekannt. Die In- diesen Antrag bitte Ihren zahlreichen SPD-Wahlkämp- frastruktur wurde aufgebaut und ausgebaut. Bei der fern im Westen! Wirtschaftskraft hat man aufgeholt. Die Umwelt – das (Iris Gleicke [SPD]: Machen Sie sich da mal war eines der ganz großen Probleme in den neuen Län- keine Sorgen!) dern – regenerierte sich. Lebenserwartung und Wohl- stand sind gestiegen. Die ostdeutschen Universitäten ha- Ob nur eine kleine Bürgermeisterwahl oder eine Land- ben – das wissen nur wenige – einen führenden Stand in tagswahl stattfindet, man hört jedes Mal die gleiche Deutschland bei der Patentanmeldung. Leier: Der Solidarpakt wird noch vor seinem Auslaufen im Jahr 2019 infrage gestellt. Ich finde es gut und rich- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tig, dass die Bundestagsfraktion der SPD ihren Wahl- der CDU/CSU) kämpfern vor Ort jetzt endlich einmal die Leviten liest Bei der Kitastruktur und oftmals auch bei der Schulbil- und sagt: So geht es nicht! – Das ist richtig, Frau dung ist der Osten deutschlandweit führend und vorbild- Gleicke. Sehr gut! gebend. Im Osten gibt es übrigens echte Wahlfreiheit. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Das ist das Entscheidende. Im Übrigen hätten Sie auch noch den nächsten Satz (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie aus dem Jahresbericht zitieren können; denn da kommt bei Abgeordneten der SPD) die Antwort auf die Frage, die Sie gestellt haben. Die Arbeitslosigkeit – sie war lange das größte Pro- Ich möchte mich erst einmal bedanken. Wir hatten in blem und Sorgenkind – ist stark zurückgegangen. Sie ha- den Koalitionsfraktionen vor ein paar Wochen die Idee, ben es erwähnt. Thüringen hat Nordrhein-Westfalen im in der Sitzung am 9. November, dem Tag des Mauerfalls, positiven Sinne mittlerweile überholt und eine niedrigere über den Jahresbericht zu debattieren. Herzlichen Dank Arbeitslosenquote. 25058 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Patrick Kurth (Kyffhäuser) (A) (Iris Gleicke [SPD]: Wir haben 60 000 Pend- (Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Der Inhaber (C) ler!) ist von der FDP!) Wir fordern die Nordrhein-Westfalen auf, auch wenn sie Das ist doch das Problem. Wenn man das Doppelte von Rot-Grün regiert werden: Schaut nach Thüringen, drauflegt, hat die Friseurin gleich noch etwas steuerfrei und macht es so wie wir in Ostdeutschland! Strengt euch in der Tasche. Die Bundesregierung der vorvergangenen wieder an, dann klappt auch der Abbau der Arbeitslosig- Legislaturperiode wollte sogar die Trinkgelder besteu- keit. ern. Gott sei Dank macht die jetzige Bundesregierung nicht einen solchen Unsinn. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Iris Gleicke (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten [SPD]: Wir haben 60 000 Pendler nach Bay- der CDU/CSU) ern, das kann man den Nordrhein-Westfalen Das Entscheidende, das den Ostdeutschen wirklich nicht antun! – Steffen-Claudio Lemme [SPD]: helfen würde – darüber müssen Sie nachdenken –, ist et- Gute SPD-Politik!) was, bei dem wir im gesamten Haus große Einigkeit ha- Die Herausforderungen sind groß. Auch das will ich ben. Im Wahlkampf haben wir alle, Sie und wir, gesagt: sagen; das ist wichtig. Das Thema Wirtschaftskraft ha- Das müssen wir bekämpfen. Es geht um die kalte Pro- gression. Bei den Löhnen, die im Osten gezahlt werden, ben Sie bereits angesprochen, Frau Gleicke. Es ist unbe- schlägt die kalte Progression besonders zu. stritten: Die großen Unternehmen mit ihren innovativen Forschungsabteilungen sitzen im Westen. (Iris Gleicke [SPD]: Lassen Sie uns mal über Tarifbindung sprechen!) (Iris Gleicke [SPD]: So ist das leider!) Deswegen ist es richtig und gut, dass sich die Koalition Die unterdurchschnittliche F-und-E-Kapazität ist ein dazu entschlossen hat, die kalte Progression zu bekämp- großes Problem. Die geringe Eigenkapitalquote konnte fen. Sie haben Ihre Wahlversprechen gebrochen. Diese in den letzten 20 Jahren nicht so angehoben werden, wie Bundesregierung hält ihre Versprechen. Der Bundesrat wir es uns wünschen. Das muss man deutlich sagen. Die steht auf der Bremse, er will dieses Vorhaben – aus par- Lohnentwicklung ist nicht akzeptabel. teipolitischem Kalkül – nicht mittragen. Das geht zulas- Es gibt immer noch ein erheblich niedrigeres Lohnni- ten der ostdeutschen Bevölkerung. Das müssen Sie den veau. Das muss man auch im Westen immer wieder Menschen, vor allem den Menschen im Osten, erklären! deutlich sagen. Insofern ist die Abschaffung der Praxis- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der gebühr heute ein wichtiges Signal gewesen. CDU/CSU – Sören Bartol [SPD]: Wie war das (B) mit dem Länderfinanzausgleich?) (D) (Zurufe von der SPD: Oh!) Zur demografischen Entwicklung will ich nur ganz Deutschlandweit gibt es sehr unterschiedliche Lohnni- kurz sagen: Es ist gut, dass sich die Bundeskanzlerin veaus, aber überall die gleiche Praxisgebühr. Sie musste endlich mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen abgeschafft werden; das haben wir hier heute in großer Länder trifft und Handlungskonzepte und eine Demogra- Einigkeit beschlossen. fiestrategie entwickelt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Iris Gleicke [SPD]: Wird dann auch die Klage der CDU/CSU) gegen den Länderfinanzausgleich zurückgezo- Hinsichtlich der Forderung nach Mindestlöhnen wi- gen?) derspreche ich Ihnen, Frau Gleicke. Ich glaube nicht, Mit dem Programm „Stadtumbau Ost“ fördern wir die dass diese helfen würden. Die Einführung von Mindest- Stabilisierung der Wohnungswirtschaft. 2013 stellen wir löhnen würde zu höherer Arbeitslosigkeit führen nochmals 2 Millionen Euro mehr in das Programm ein. Jetzt kommt wahrscheinlich Applaus von Ihrer Seite. (Steffen-Claudio Lemme [SPD]: Nein!) Herr Bergner, zwei Kritikpunkte will ich am Ende und den Niedriglohnsektor befördern. noch ansprechen. Von den Tribünen aus schaut uns eine (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Alte Hüte!) Schulklasse aus Bad Langensalza zu. Es würde mehr Schwarzarbeit geben. Das eigentliche (Beifall) Problem besteht doch bei Geringverdienern im Dienst- Die jungen Leute kennen Stacheldraht und Todesstreifen leistungsgewerbe. Gott sei Dank nur aus den Geschichtsbüchern. Das ist (Iris Gleicke [SPD]: Quatsch! – Steffen-Claudio die nächste Generation. Da ist keiner mehr von denen, Lemme [SPD]: Grimms Märchen!) die das Grenzregime noch erlebt haben. Um diese jun- gen Leute zu erreichen, müssen wir ihnen, zum Beispiel Lieber Kollege Lemme, Sie erzählten mir vor drei Jah- mit neuen Techniken, etwas bieten. ren bei einer Podiumsdiskussion, dass es unglaublich sei, dass Sie in Thüringen für das Haareschneiden nur 6 Euro Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: zahlen. Da habe ich Sie gefragt: „Bei welchem Friseur Herr Kollege, Sie müssen leider zum Ende kommen. sind Sie denn? Sie können doch nicht nur 6 Euro zahlen, Sie müssen doch etwas drauflegen!“ (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25059

(A) Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): ist alles nur die Fortführung bestehender Programme un- (C) Dazu gehört, dass diese Aufarbeitung im Jahresbe- ter neuer Überschrift. So nicht, Frau Schavan! So nicht, richt der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Bundesregierung! Einheit nicht auf Seite 70 in Fußnote 50 erscheint. Es (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wäre schön, wenn dafür im nächsten Jahresbericht der neten der SPD – Tankred Schipanski [CDU/ Bundesregierung ein eigenes Kapitel vorgesehen wäre. CSU]: 500 Millionen Euro für die neuen Län- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der der, da sollte man dankbar sein!) CDU/CSU) Wir müssen heute über Rentenungerechtigkeit reden. Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksam- Im Koalitionsvertrag heißt es: keit. Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitli- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der ches Rentensystem in Ost und West ein. CDU/CSU) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wann?) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Im Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Das Wort hat nun Roland Claus für die Fraktion Die Deutschen Einheit, über den wir heute debattieren, heißt Linke. es: (Beifall bei der LINKEN) Die Frage einer Vereinheitlichung der Rentenbe- rechnung in Ost und West wird … von der Bundes- Roland Claus (DIE LINKE): regierung geprüft … Eine Regelung, die den … Er- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ange- wartungen … in Ost und West … gerecht wird …, sichts des Jahresberichts der Bundesregierung zum ist derzeit … nicht absehbar. Stand der Deutschen Einheit ist hier zu Recht an den Das nenne ich Vertragsbruch. Das ist Wahlbetrug mit Mauerfall erinnert worden. Das heutige Datum, der Ansage, und das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. 9. November, ist aber auch der Jahrestag des Pogroms gegen Jüdinnen und Juden. Beides gehört zur deutschen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Geschichte. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der Linken: Unerträg- (Iris Gleicke [SPD]: Richtig!) lich ist das!) Ich sage das hier erinnernd und nicht belehrend. Sie müssen sich einmal überlegen, was für ein Nonsens (B) (D) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem das ist: Da treten ganz viele junge Leute im August 2012 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ihre Berufsausbildung an. Damit werden sie Anwärter für eine Ostrente. 2060, wenn sie aus ihrem Berufsleben Müssen wir, meine Damen und Herren, noch über Ost scheiden, müssen sie ihren Enkeln vielleicht erklären, und West reden, oder ist das Schnee von gestern? Einige warum sie Ostrentner sind und was das ist. Das ist doch wenige Fakten: Aus dem Jahresbericht der Bundesregie- nun wirklich nicht mehr zeitgemäß. rung geht hervor, dass im Kaufkraftvergleich der Bun- desländer Platz 11 Berlin, Platz 12 Brandenburg, Platz 13 (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Thüringen, Platz 14 Sachsen, Platz 15 Mecklenburg- neten der SPD) Vorpommern, Platz 16 Sachsen-Anhalt einnimmt. Ein Aber die Bundesregierung muss sich noch eine an- zweites Beispiel: Im Entwicklungsvergleich aller deut- dere Kritik anhören. schen Landkreise sind unter den 50 Letztplatzierten 49 ostdeutsche Landkreise. Drittes Beispiel: Nicht eine (Abg. Manfred Grund [CDU/CSU] meldet einzige Unternehmenszentrale hat ihren Sitz im Osten, sich zu einer Zwischenfrage) (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Das stimmt nicht! Die Bahn ist jetzt nach Berlin Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: umgezogen, in den Hauptbahnhof!) Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Grund? und seit geraumer Zeit schließt sich die Schere der wirt- schaftlichen Leistungskraft nicht mehr, sondern geht weiter auseinander. Roland Claus (DIE LINKE): Aber bitte. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Die haben Angst vor der Linken! Die haben Angst, dass Manfred Grund (CDU/CSU): sie enteignet werden!) Herr Kollege Claus, vielen Dank erst einmal. – Ist Ih- In dieser Situation muss man daran erinnern, dass die nen bekannt, dass die niedrigeren Arbeitseinkommen Bundesministerin für Bildung und Forschung vor kur- Ost auf das Durchschnittseinkommen West aufgewertet zem vollmundig angekündigt hat, für Forschung im Os- werden und dass somit im Jahre 2060 bei Einkommens- ten zusätzliche 500 Millionen Euro in den Haushalt ein- gleichheit überhaupt nicht mehr von Ostrente oder West- zustellen. Wenn man sich die einzelnen Kapitel des rente, sondern nur noch von einer bundeseinheitlichen Haushaltsentwurfs genau anschaut, stellt man fest: Das deutschen Rente die Rede sein kann? 25060 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Manfred Grund (A) (Iris Gleicke [SPD]: Es gibt nicht nur Leute, Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Sie (C) die 80 Prozent verdienen, sondern deutlich da- wissen aber wie wir: Wenn Sie das Vorgeschlagene wirk- runter! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: lich umsetzen wollen, dann geht das nie und nimmer mit Bei Einkommensgleichheit! Die ist eben nicht der CDU, gegeben!) (Iris Gleicke [SPD]: Das ist richtig!)

Roland Claus (DIE LINKE): sondern nur mit der Linken in den Ländern und meinet- halben auch im Bund. Mir ist das sehr wohl bekannt. Sie wissen aber: Wir sind nicht Knecht der Rentenformel, sondern Herr des (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und Gesetzgebungsverfahrens – und Frau übrigens auch. der FDP – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Viel Spaß! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Wie in (Beifall bei der LINKEN) Berlin! – Iris Gleicke [SPD]: Das geht auch Solange wir nur 89 Prozent des durchschnittlichen Ren- mit den Grünen! Wir haben das schon vorge- tenniveaus erreichen, muss das Thema hier angespro- macht!) chen werden und darf es nicht unter den Tisch gekehrt Die SPD darf für die gemeinsame Durchsetzung ihrer ei- werden. genen Vorschläge dann auch die Zusammenarbeit in (Beifall bei der LINKEN) Landesregierungen nicht ausschlagen, wie Sie es in Thü- ringen und in Sachsen-Anhalt getan haben. Begeben Sie Es ist doch nun wirklich absurd, heute 16-Jährigen diese sich auf den Brandenburger Weg! Unterscheidung noch zuzumuten. (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei Abge- (Zuruf von der Linken: Lohnniveau!) ordneten der CDU/CSU) Die Bundesregierung muss sich noch eine andere Kri- Von der Linken sollten Sie immer wissen: Wir können tik gefallen lassen, nämlich dass die im Osten gesam- Osten! melten Erfahrungen im Umgang mit gesellschaftlichen (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der Umbrüchen und zuvor mit einem anderen System völlig SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: brachliegen und nicht etwa, wie wir es uns wünschten, Unsittliche Angebote!) bundesweit genutzt werden. Dafür nur ein einziges Beispiel: Sie haben jetzt den Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ab 1. August 2013 (B) Das Wort hat nun Stephan Kühn für die Fraktion (D) versprochen. Weil Sie merkten, dass das alles hinten und Bündnis 90/Die Grünen. vorne nicht klappt, haben Sie jetzt in Ihrer Not die gigan- tische Summe von 580 Millionen Euro für Kitaplätze in Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den Nachtragshaushalt eingestellt. Das ist unterstützt Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- worden. Mit diesen 580 Millionen Euro können Sie gen! Erst durch den Bericht zum Stand der Deutschen 30 000 Kitaplätze finanzieren. Einheit wird man daran erinnert, dass Innenminister (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Das machen Hans-Peter Friedrich für die Angelegenheiten in den wir zusätzlich!) neuen Bundesländern zuständig ist. Würde nicht jedes Jahr routinemäßig ein Bericht vorgelegt, niemand würde Das Statische Bundesamt hat uns dieser Tage aber vorge- Herrn Friedrich in dieser Funktion wahrnehmen. Er rechnet, dass 220 000 Kitaplätze fehlen. Mit der momen- glänzt auch heute durch Abwesenheit. tanen Maßnahme lösen Sie also nur ein Siebtel des Pro- blems. Hier wäre es doch angebracht, endlich auch (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Er ist ja einmal die Vorschläge unserer Fraktion aufzunehmen auch nicht Ostbeauftragter, Herr Kollege! Ost- und zu sagen: Kinderbetreuung im Westen mindestens beauftragter ist der Kollege Bergner! Das hilft auf Ostniveau bringen! uns überhaupt nicht weiter!) Zwar werden im Bericht die richtigen Schwerpunkte (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gesetzt, nämlich wirtschaftliche Konvergenz und demo- neten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE grafischer Wandel, aber das bloße Beschreiben des Sta- LINKE]: Da hätten sie wirklich viel von!) tus quo hilft überhaupt nicht weiter. Vom zuständigen Meine Fraktion wird dem Entschließungsantrag der Minister gehen keinerlei Ideen und Impulse für die SPD zustimmen. neuen Bundesländer aus, und das, obwohl die neuen Bundesländer drohen den wirtschaftlichen Anschluss zu (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD]) verlieren. Ich glaube, das ist erstmals so. Wir haben bei der Bewer- (Zuruf von der LINKEN: Er hat mit dem NSU tung eine Reihe von Differenzen, aber alle 25 vorge- zu tun!) schlagenen Maßnahmen finden auch unsere Unterstüt- zung. Die ostdeutsche Wirtschaft ist 2011 gewachsen. Preis- bereinigt lag das Wachstum mit 2,5 Prozent aber unter (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dem bundesdeutschen Durchschnitt von 3 Prozent. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25061

Stephan Kühn (A) Probleme werden in diesem Bericht weichgespült. Es bei 6,7 Prozent. Wir brauchen in den Ländern, aber auch (C) wurde zwar schon darauf hingewiesen, dass die Ent- im Bund endlich eine Bildungspolitik, die Schülerinnen wicklung auf dem Arbeitsmarkt positiv ist, richtig, aber und Schüler nicht aussortiert, sondern individuell för- nicht erwähnt wurde, dass es 1 Million nicht sozialversi- dert. cherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gibt. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Erhöhung der Verdienstgrenze bei den Minijobs auf 450 Euro wird den Niedriglohnsektor nur ausweiten und Wir können es uns einfach nicht leisten, dass so viele hilft überhaupt nicht, dieses Problem zu lösen, im Ge- Schülerinnen und Schüler unsere Schulen ohne Chance genteil. auf dem späteren Arbeitsmarkt verlassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zunehmende demografische Veränderungen sind aber und bei der SPD) auch relevant für den Stadtumbauprozess. Wir reden ja heute auch über den Bund-Länder-Bericht zum Stadtum- Stattdessen ist es notwendig, endlich einen gesetzlichen bau Ost. Die Erfolge des Programms „Stadtumbau Ost“ Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro einzuführen. sind für alle sichtbar: die Sanierung von erhaltenswürdi- Die Vielzahl der prekären Beschäftigungsverhältnisse gen Stadtquartieren, die Revitalisierung von Großwohn- sorgt auch dafür, dass die Altersarmut wächst, worüber siedlungen. wir uns nicht wundern müssen. Norbert Blüm hat recht: Den neuen Herausforderungen, die in dem Bericht zu- „Aus Hungerlöhnen werden Hungerrenten.“ Da frage treffend beschrieben wurden, dass sich nämlich ange- ich, was der Vorschlag zur „Lebensleistungsrente“ brin- sichts eines wachsenden Leerstands der Rückbaubedarf gen soll, den die Koalition am Wochenende zusammen- erhöht, wird die Bundesregierung aber nicht gerecht. Sie geschrieben hat. Wer von den Geringverdienern hat denn hat ein Gutachten „Altschuldenhilfe und Stadtumbau“ in 40 Jahre lang einzahlen und privat vorsorgen können? Auftrag gegeben. In diesem Gutachten wird ausdrück- Niemand. lich empfohlen, die Altschuldenentlastung über das Jahr 2013 fortzuführen. Das hat die Bundesregierung aber Meine Damen und Herren, eine selbsttragende Wirt- nicht vor. Ich sage Ihnen: Ohne Altschuldenhilfe ist die schaftsstruktur in Ostdeutschland wird sich nur entwi- Beteiligung von vielen ostdeutschen Wohnungsunter- ckeln können, wenn die Solidarpaktmittel für Investitio- nehmen am Stadtumbauprozess gefährdet; denn es sind nen konsequent und noch konsequenter als bisher in die gerade die Unternehmen, die von der bisherigen Alt- Köpfe statt in Beton gelenkt werden. schuldenhilfe nicht Gebrauch machen können, die über- (Lachen bei der CDU/CSU) haupt noch Rückbaupotenzial haben. (B) Notwendig ist eine Konzentration der Mittel auf die Be- Wir brauchen also eine Anschlussregelung für die (D) reiche Forschung und Innovation. Die Chancen der Altschuldenhilfe, die im nächsten Jahr auslaufen wird, Energiewende für den ostdeutschen Arbeitsmarkt, näm- damit tatsächlich auch alle von Altschulden betroffenen lich die Vorreiterschaft der ostdeutschen Länder bei Um- Wohnungsunternehmen antragsberechtigt sind und sich welttechnologien weiter auszubauen, werden von der im Stadtumbauprozess integrieren können. Wie das In- Bundesregierung kläglich verspielt. strument heißt – man muss es nicht „Altschuldenhilfe“ nennen –, ist dabei gleichgültig. Auf jeden Fall brauchen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – wir Investitionsanreize für die Sanierung und dafür, dass Iris Gleicke [SPD]: Solar wird gekürzt, ge- sich Unternehmen aktiv am Rückbau beteiligen können, kürzt! – Lachen bei der CDU/CSU) und die fehlen perspektivisch. Unverändert fließt auch mehr Geld in Infrastrukturgroß- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. projekte, obwohl die Infrastrukturlücke schon längst (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht mehr Realität ist. Die noch geplanten Verkehrspro- und bei der SPD) jekte, die keinerlei positive regionalwirtschaftliche Ef- fekte mehr entfalten können, müssen endlich auf den Prüfstand. Vizepräsidentin Petra Pau: Jetzt spricht der Kollege Volkmar Vogel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Mit Rücksicht auf die SPD habe ich bewusst keine Bei- neten der FDP) spiele genannt. (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Ganz gefähr- Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU): lich, Herr Kühn!) Frau Präsidentin! Lieber Kollege Stephan Kühn, auch wenn du noch jung an Jahren bist, können wir uns alle Der demografische Wandel macht sich durch zuneh- am heutigen Tage über das Erreichte freuen, insbeson- menden Fachkräftemangel bemerkbar. Wir müssen uns dere angesichts der geschaffenen Infrastruktur und der darüber auch nicht wundern. Die Quote der Schulabgän- Entwicklung unserer Städte und Dörfer, die sichtbar, gerinnen und Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss greifbar, ja erfahrbar sind. Deswegen muss ich sagen: Es in den neuen Bundesländern liegt doppelt so hoch wie ist ein schöner Anlass, heute an diesem Tag auch über im Bundesdurchschnitt, nämlich in Mecklenburg-Vor- den Stand der deutschen Einheit zu sprechen. pommern bei 13,8 Prozent, in Sachsen-Anhalt bei 12,6 Prozent, im Bund aber nur bei der Hälfte, nämlich (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 25062 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Volkmar Vogel (Kleinsaara) (A) Wir konstatieren: Die Riesenaufgabe der Verwirkli- setzung dieses Programms. Wir werden uns den Zwi- (C) chung der Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“, vor der schenbericht ansehen, genau auswerten und 2015 nach wir standen, ist de facto bewältigt. Wir haben alle Stre- der Evaluierung überlegen, in welcher Art und Weise wir cken unter Betrieb bzw. im Bau. Das Ende ist abzusehen. dieses Programm fortsetzen. Ich denke, man kann an dieser Stelle sagen: Das ist ein Erfolg der DEGES, der Deutsche Einheit Fernstraßen- Man kann heute schon sagen, ohne ein Prophet zu planungs- und -bau GmbH, eine erfolgreiche Gesell- sein: Wir brauchen ein Programm für die Regionen. Wir schaft, die ja einen Zusammenschluss des Bundes mit brauchen keine Unterscheidung in Ost und West. Es gibt den ostdeutschen Bundesländern darstellte. Das beson- keine neuen Länder mehr. Jeder kommt aus seinem Bun- ders Schöne dabei ist, dass auch Hessen, Hamburg, desland. Wir werden zum richtigen Zeitpunkt entschei- Schleswig-Holstein und Bremen Gesellschafter sind. Ich den, wie wir in diesem Bereich weitermachen. denke, für die Zukunft gibt es noch Potenzial, dass auch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. die anderen Bundesländer mitmachen und an den weite- ren Herausforderungen, vor denen wir stehen, mitwir- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ken. Zum Thema Bauen muss ich sagen: Höchste Aner- Vizepräsidentin Petra Pau: kennung für alle Bauarbeiter, die in den letzen 20 Jahren Das Wort hat der Kollege Hans-Joachim Hacker für unsere Städte wieder in Schuss gebracht haben und auch die SPD-Fraktion. in unseren Dörfern Hervorragendes geleistet haben! (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) Hans-Joachim Hacker (SPD): Natürlich ist es in diesem Bereich so wie in allen an- Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen deren Bereichen: Der demografische Wandel spielt eine und Kollegen! Ja, die heutige Debatte findet an einem sehr große Rolle. Das Problem des demografischen historischen Tag statt. Daran denken wir alle, auch die Wandels lässt sich nicht einfach in Ost und West unter- SPD-Bundestagsfraktion. Wir denken natürlich beson- teilen, sondern der demografische Wandel ist regional ders gern an den 9. November 1989 zurück. Heute wie bedingt. damals freut sich die Sozialdemokratie darüber, dass die Mauer gefallen ist. Auf einen Schlag waren Honeckers (Iris Gleicke [SPD]: Aber wir machen ihn stär- 100 Jahre zu Ende. War das nicht schön? ker und schneller durch!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Darauf müssen wir uns in Zukunft einstellen. (D) (B) der CDU/CSU und der FDP) Der Stadtumbau Ost war und ist ein Erfolgspro- gramm. Schließlich wurde es maßgeblich von Thüringen In dieser Nacht des 9. November – auch das werden und Sachsen auf den Weg gebracht. wir nicht vergessen – waren die Deutschen in Ost und West, besonders natürlich die Berlinerinnen und Berliner (Iris Gleicke [SPD]: Was? Daran würde ich emotional vereint. mich aber erinnern! Das Copyright habe ich noch immer selber!) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Warum haben dann die SPD-Ministerpräsidenten gegen den Das muss man an dieser Stelle auch sagen. Wir haben Einigungsvertrag gestimmt?) dieses Programm 2009 evaluiert. Wir haben damals ge- meinsam mit der SPD mit einem entsprechenden Antrag Der dann folgende Weg, der Weg zur deutschen Einheit die Fortsetzung vereinbart. Dieses Programm läuft jetzt am 3. Oktober 1990 und der Weg danach, war ein steini- bis 2016. ger Weg. Der Weg war schwieriger, als wir das Ende 1989 alle geglaubt haben. (Sören Bartol [SPD]: Warum kürzt ihr die Städtebauförderung?) Wir sind hier weit vorangekommen. Über das gute Zusammenspiel der Aufbauleistungen der Menschen in In dem vorliegenden Zwischenbericht wird darauf den neuen Ländern und die Unterstützung aus den Kom- hingewiesen, vor welchen Herausforderungen wir in der munen, aus den Ländern im alten Bundesgebiet ist hier Zukunft stehen. Besonders wichtig ist: Die westdeut- gesprochen worden; ich will das hier nicht weiter aus- schen Bundesländer können sehr viel von den Erfahrun- führen. Ich will aber daran erinnern, dass für all das viel- gen, die unsere Wohnungsunternehmen und unsere leicht der gemeinsame Bundesverkehrswegeplan steht, Kommunen in Ostdeutschland gesammelt haben, lernen. Herr Kühn und Herr Vogel. Das war ein Signal. Das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sollte uns Mut machen, ähnliche Grundsatzentscheidun- gen auch in Zukunft zu treffen. Die Herausforderungen bestehen nun nicht mehr nur im Abriss. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wohnraum, der bestehen bleibt, attraktiv ist und dass der FDP) auch ein entsprechendes soziales Umfeld vorhanden ist. Herr Bergner, für uns ist die Wiedervereinigung so- Deswegen unterstütze ich die Forderungen und Vor- wohl im sozialen Bereich als auch in anderen Bereichen schläge der ostdeutschen Ministerpräsidenten zur Fort- nicht vollumfänglich vollzogen. Für uns bleibt die Ren- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25063

Hans-Joachim Hacker (A) tenvereinheitlichung eine ganz wichtige Frage. Sie ha- Dr. Thomas Feist (CDU/CSU): (C) ben heute leider nichts dazu gesagt. Vielen herzlichen Dank. – Frau Gleicke, ich hätte das auch zu Ihnen sagen sollen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wieder wird behauptet, die jetzige Bundesregierung Sie haben es leichtfertigerweise angesprochen, aber habe kein Herz für den Osten. Ich mache darauf auf- nichts dazu gesagt. Es bleibt die Verantwortung dieser merksam, dass es nach meiner Erinnerung einen ehema- Koalition, der Bundesregierung und insbesondere der ligen Verkehrsminister gibt, der im letzten Jahr nicht an Bundeskanzlerin, hierzu Vorschläge auf den Tisch zu le- der Debatte über den Stand der deutschen Einheit teilge- gen. nommen hat und auch heute nicht anwesend ist. Wo ist der Kollege Tiefensee? (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Iris Gleicke [SPD]: Da kann man auch nach einem Konsens suchen!) Hans-Joachim Hacker (SPD): Ich habe nicht davon gesprochen, dass Sie kein Herz Ich erwähne stichwortartig noch drei Punkte: Lohnan- für den Osten hätten. Sie müssen mich völlig falsch ver- gleichung, Senkung der Arbeitslosigkeit und Wohnungs- standen haben. Ich habe über Probleme gesprochen, die baupolitik. Das alles sind wichtige Herausforderungen, wir gemeinsam lösen wollen, und darüber, dass sich der denen wir uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Herr Staatssekretär Bergner bestimmter Themen intensi- ver annehmen müsste. Das ist doch eine gute Botschaft. Über all diese Fragen müssen wir heutzutage anders Darin stimmen wir sicherlich überein, nicht wahr? diskutieren als aus der Perspektive von 1990/91. Wir sind seit 22 Jahren wiedervereinigt. Wer heute Förder- Ein weiterer Punkt auf der heutigen Tagesordnung ist politik in Deutschland allein nach Himmelsrichtungen der Stadtumbau Ost. Ich will daran erinnern, dass die betreibt, hat – trotz aller Besonderheiten der neuen Län- Projekte Stadtumbau Ost und „Soziale Stadt“ Leucht- der, die ich angesprochen habe – den falschen Kompass. turmcharakter in den neuen Ländern hatten und dass wir Wir brauchen neben Schwerpunkten in den Regionen in- die in den neuen Ländern gesammelten Erfahrungen dividuelle Förderungen. Darüber werden wir in Zukunft auch im alten Bundesgebiet genutzt haben. Nun haben – auch in der SPD – anders diskutieren müssen als in den wir enorme Kürzungen erlebt. Der Stadtumbau Ost ist letzten Jahren. bei der CDU/CSU ein Stiefkind und bei der FDP ein ungewolltes Kind. Ich will hier nicht die Zitate des Ge- (Zuruf von der FDP: Richtig!) neralsekretärs wiederholen; diese sind ja bekannt. Das Programm „Soziale Stadt“ haben Sie auf jeden Fall zer- (B) Herr Kühn, Sie haben gesagt, dass niemand weiß, wer schlagen. – Kollege Vogel, hören Sie einmal zu; denn (D) in der Bundesregierung für den Aufbau Ost zuständig Sie haben mitgeholfen, das Programm „Soziale Stadt“ ist, wenn man auf dem Alexanderplatz danach fragt. zu zerschlagen. Während der Zeit der Großen Koalition (Stephan Kühn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gab es in der ersten Runde ungefähr 98 Millionen Euro. NEN]: Das werden Sie nie erfahren! – Arnold Unter Schwarz-Gelb sind es jetzt nur noch 28 Millionen Vaatz [CDU/CSU]: Der politische Bildungs- Euro. stand ist manchmal bedauerlich! Mehr Geld Sie haben keine Antworten auf die Altschuldenfrage, für die Bundeszentrale für politische Bil- Herr Mücke. Sie haben ein Gutachten in Auftrag gege- dung! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: ben und wollten es dann auswerten. Als ich Sie schrift- Wie heißt der Generalsekretär der SPD?) lich gefragt habe, was Sie machen, haben Sie mir lapidar geantwortet: keine Notwendigkeit, kein Handlungsbe- Herr Bergner, sind Sie auf dem Alexanderplatz gut be- darf. – Wir waren uns doch einmal einig, dass wir das kannt? – Sie können wohl noch zulegen, was Ihren Be- Programm betreffend die Altschulden fortführen woll- kanntheitsgrad angeht. Der Aufbau Ost scheint bei der ten, allerdings nicht in altbekannter Form. Wir wollten Bundesregierung ein bisschen unter die Räder gekom- kreativ sein und etwas Neues machen. men zu sein. Er ist beim Bundesinnenministerium quasi abgeladen worden, aber nicht gestaltet worden. (Iris Gleicke (SPD): Dazu ist diese Regierung nicht in der Lage! Aktivität geht da nicht! Ein weiteres Thema, das auf der Tagesordnung steht, ist der Stadtumbau Ost. Aber dazu sagen Sie, Herr Mücke, No oder Njet. Das finde ich nicht gut. Ändern Sie sich! Bringen Sie einen Vorschlag ein! Die SPD ist dann dabei. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD) Kollege Hacker, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- kung des Kollegen Feist? Ich finde, hier besteht dringender Handlungsbedarf. Sie können sich nicht davonschleichen. Das wird Ihnen nicht gelingen. Hans-Joachim Hacker (SPD): Herr Feist, gerne. Welche Frage haben Sie? Sowohl für den Aufbau Ost als auch für die alten Bundesländer ist Konversion in den nächsten Jahren ein (Iris Gleicke [SPD]: Och! Das habe ich heute ganz wichtiges Thema. In einer seiner üblichen Sonn- ganz vermisst!) tagsansprachen hat der Bundesverkehrsminister aus den 25064 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Hans-Joachim Hacker (A) bayerischen Bergen ein Konversionsprogramm ange- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) kündigt, das sich selber tragen sollte. Es ist schön, wenn wir belebte Debatten haben und auch die eine oder andere Form des engeren Austauschs (Sören Bartol [SPD]: Aber kommt nix!) suchen, aber jetzt hat der Kollege Arnold Vaatz für die Das war kein schlechter Vorschlag – Herr Mücke, sagen Unionsfraktion das Wort. Sie ihm das –, aber als wir nachgefragt haben, hat der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Bundesfinanzminister ihn einkassiert. Ich finde, wir soll- ten diese Sache noch einmal anpacken. Konversion ist in den nächsten Jahren sowohl für die neuen als auch für Arnold Vaatz (CDU/CSU): die alten Länder ein ganz wichtiges Thema. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auch wenn ich nur sehr wenig Zeit habe, nehme (Beifall bei der SPD) ich mir sie doch, um Folgendes zu sagen: Für mich ist Deswegen verstehe ich einfach nicht, dass Sie dem Vor- der 9. November 1989 und die darauf folgende Zeit bis schlag der SPD nicht gefolgt sind, die Aufgaben der zum 3. Oktober 1990 das größte Geschenk, das die Ge- BImA zu präzisieren. Das haben Sie abgelehnt. Das schichte in meinem Leben für mich bereitgehalten hat. finde ich unmöglich. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich komme zum letzten Punkt, Frau Präsidentin. Ich bin froh und stolz, dass wir uns das alle gemeinsam (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wird erstritten haben. die Zeit knapp?) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Herr Mücke, FDP – Iris Gleicke [SPD]: Erstritten haben wir es! Kein Geschenk!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Klingt schon schlecht!) Wir sollten das nicht durch Kleinkariertheit und Zerre- den kaputtmachen. Das ist der erste Punkt. Sie haben beim Investitionsrahmenplan für die neuen Länder enorme Einschränkungen vorgenommen. Die Zweitens. Heute lässt sich feststellen – man kann über neuen Ansätze betragen im Fall von Mecklenburg-Vor- den Stand der deutschen Einheit reden, wie man will –: pommern 46 Prozent des alten Budgets. Wir sind im Großen und Ganzen, was die Variations- breite des Lebensstandards betrifft, in der Bundesrepu- (Zuruf von der SPD: Wahnsinn!) blik Deutschland angekommen. Dagegen haben sich Kollegen aus Mecklenburg-Vor- (Dr. Marlies Volkmer [SPD]: Nee, sind wir pommern, auf jeden Fall ich und vielleicht auch Herr nicht!) (B) Rehberg von der CDU, massiv gewehrt. Auch die Lan- (D) desregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat sich Es ist festzustellen, dass wir noch immer 800 000 Ar- gewehrt. Jetzt frage ich Herrn Monstadt: Warum sagen beitslose in Ostdeutschland haben. Das ist viel, und das Sie, Herr Monstadt, eigentlich der Bevölkerung in ist bedauerlich, aber es gab Zeiten, da hatten wir fast Mecklenburg-Vorpommern, dass die Landesregierung 1 Million Arbeitslose mehr. von Mecklenburg-Vorpommern für den Investitionsrah- (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Das kann doch menplan 2011 bis 2015 nicht die nötigen Projekte einge- kein Maßstab sein! – Iris Gleicke [SPD]: Viele stellt hat? Das ist ein Treppenwitz der Geschichte. sind weggezogen!)

Vizepräsidentin Petra Pau: Es ist ein großer Schritt nach vorne gewesen, dass wir Kollege Hacker, dieses Gespräch müssen Sie in einer die Arbeitslosenquote senken konnten. Dafür sind wir anderen Form suchen. Kommen Sie bitte zum Ende. dankbar. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hans-Joachim Hacker (SPD): Wenn wir nicht die Arbeitslosenquote, sondern die Ja. – Ich komme zum Thema zurück. Mein letzter Arbeitsplatzdichte als Kriterium nehmen, dann sind wir Satz lautet: Wir brauchen beim Aufschwung Ost mehr noch weit tiefer im westdeutschen Spektrum als in Be- Schwung, genauso wie bei den Themen, die sich auf ge- zug auf die erste Messgröße. Auch das muss gesagt wer- samtdeutscher Ebene stellen. Dazu brauchen wir ein an- den. deres Kabinett als das Kabinett Merkel/Rösler. Das ist hierfür nicht die richtige Besetzung. (Iris Gleicke [SPD]: Wenn Sie alle nicht so- zialversicherungspflichtigen Arbeitsverhält- Vielen Dank. nisse mitzählen!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Hinsichtlich der Infrastrukturdichte sind wir nah an DIE GRÜNEN – Dr. Rainer Stinner [FDP]: das Westniveau herangekommen, aber es bleibt noch Das war jetzt nicht nötig! – Patrick Kurth viel zu tun. [Kyffhäuser] [FDP]: Die Mauer ist doch gefal- len! Ist Ihnen das nicht aufgefallen? – Gegen- (Iris Gleicke [SPD]: Leider!) ruf des Abg. Hans-Joachim Hacker [SPD]: Auch das will ich in aller Deutlichkeit sagen. Das hat mit der Mauer nichts zu tun! Frau Merkel kommt doch aus dem Osten! Was hat Im Antrag der SPD wird gesagt, die Angleichung sei das mit „Mauer“ zu tun?) zum Erliegen gekommen, weil das BIP in Ostdeutsch- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25065

Arnold Vaatz (A) land nicht das gleiche Wachstum wie in Westdeutschland (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Doch! (C) aufweise. In unserer! – Gegenruf der Abg. Iris Gleicke [SPD]: Das ist nicht wahr!) (Iris Gleicke [SPD]: Es ist auseinander- gegangen!) – Sehen Sie, Ihnen wird widersprochen. – Wir haben also dafür gesorgt, dass in dieser Legislaturperiode keine Ich bitte um etwas mehr Aufrichtigkeit; denn es gehört Verschlechterung für die ostdeutschen Rentner eintritt. dazu, zu sagen, dass in der Wirtschaftskrise ab 2007/ Dafür wollen wir auch in der kommenden Legislaturpe- 2008 das BIP im Westen stärker als im Osten eingebro- riode sorgen. chen ist und demzufolge stärker wachsen musste, um das Ursprungsniveau wieder zu erreichen. (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Da habt ihr keine Chance! – Hans- (Iris Gleicke [SPD]: Sie vergleichen Äpfel mit Joachim Hacker [SPD]: Keine Lösungen!) Birnen und stellen eine Milchbubenrechnung auf!) Dabei bitte ich alle um Mithilfe, die es wirklich ernst meinen. Die entsprechenden Zahlen betragen 5 und 4 Prozent. Das ist eigentlich ein hoffnungsvolles Zeichen, weil das Mit Vorschlägen, die entweder nicht realisierbar sind belegt, dass der Osten etwas krisenstabiler gewesen ist oder am Ende die ostdeutschen Rentner schlechterstel- als der Westen. len, ist niemandem gedient, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Hans-Joachim Hacker [SPD]: Exportabhän- neten der FDP – Jörn Wunderlich [DIE gigkeit im Westen!) LINKE]: Das war ein schöner Schlusssatz! – Iris Gleicke [SPD]: Das steht im Koalitions- Jetzt will ich doch noch etwas zum Thema Rente sa- vertrag!) gen. (Roland Claus [DIE LINKE]: Ja, gute Idee!) Damit bedanke ich mich schon jetzt für Ihre Mitarbeit im nächsten Jahr an diesem wichtigen Projekt. Herr Claus, Sie haben uns den Vorwurf des Wählerbe- trugs gemacht. Ich halte das, was Sie da gesagt haben, Vielen Dank. für etwas überdimensioniert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Iris Gleicke [SPD]: Aber im Prinzip richtig! – neten der FDP – Iris Gleicke [SPD]: Wir arbei- Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Kleiner Wäh- ten wenigstens! – Hans-Joachim Hacker (B) lerbetrug!) [SPD]: Eingeständnis des Versagens!) (D)

Ich will Ihnen aber wenigstens Folgendes mitgeben: Vizepräsidentin Petra Pau: Wenn Sie über die Rente reden, dann müssen Sie auch Ich schließe die Aussprache. erwähnen, dass es im Augenblick bei der Rentenberech- nung eine Hochwertung der ostdeutschen Gehälter um Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen 17,5 Prozent gibt. auf den Drucksachen 17/10803 und 17/10942 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- (Iris Gleicke [SPD]: Das hat aber mit Anwartschaf- gen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. ten zu tun und nicht mit der Rentenhöhe!) Dann ist so beschlossen. Wenn Sie diese Hochwertung abschaffen und gleich- Wir kommen nun zu dem Entschließungsantrag der zeitig den Rentenwert erhöhen, dann produzieren Sie für Fraktion der SPD zu dem Jahresbericht der Bundesregie- die gegenwärtig einzahlenden Generationen systema- rung zum Stand der Deutschen Einheit 2012. Interfrak- tisch Altersarmut in Ostdeutschland. Das kann nicht un- tionell ist vereinbart, über den Entschließungsantrag auf ser Ziel sein, meine Damen und Herren. Wunsch der einbringenden Fraktion abweichend von der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Geschäftsordnung sofort abzustimmen. Sind Sie damit Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wir wollen einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann verfah- keine Altersarmut in Ostdeutschland!) ren wir so. Ich bin den Kollegen in meiner Fraktion äußerst Wir kommen damit zur Abstimmung über den Ent- dankbar, dass sie nicht zugelassen haben, dass in dieser schließungsantrag auf Drucksache 17/11337. Wer stimmt Legislaturperiode eine Verschlechterung für die ostdeut- für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dage- schen Rentner eintritt; denn die vielen Vorschläge, gen? – Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Welche denn? – Stimmen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke Iris Gleicke [SPD]: Sie haben noch gar keinen bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ab- vorgelegt! Schämen Sie sich!) gelehnt. die von den anwesenden Parteien hier gemacht worden Ich rufe die Tagesordnungspunkte 8 a und 8 b auf: sind, hätten entweder im Westen keine Mehrheit gefun- den oder nicht zugleich Hochwertung und Angleichung a) Erste Beratung des von den Abgeordneten des Rentenwertes zustande gebracht. Brigitte Pothmer, Markus Kurth, Katrin Göring- 25066 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Eckardt, weiteren Abgeordneten und der Fraktion Langzeitarbeitslose sind die großen Verlierer der Ar- (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- beitsmarktpolitik von Frau von der Leyen. Für diese wurfs eines Gesetzes zur Einrichtung eines So- Gruppe sind drei Jahre Schwarz-Gelb drei verlorene zialen Arbeitsmarktes Jahre. – Drucksache 17/11076 – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überweisungsvorschlag: und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) LINKEN) Innenausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Das ist ausgesprochen bitter für die Betroffenen; denn Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO auch für diese Gruppe – ich will das ausdrücklich beto- nen – ist Arbeit, ist Erwerbsarbeit mehr als Geldverdie- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Katja nen. Für diese Menschen bedeutet Arbeit auch Teilhabe, Mast, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weite- bedeutet Selbstachtung und gibt ihnen das Gefühl, dazu- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zugehören. Das alles enthalten Sie diesen Menschen vor. Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Passiv- Sie signalisieren den Betroffenen, dass das, was sie Aktiv-Transfer ermöglichen – Teilhabe für alle können, keiner braucht, dass das, was sie denken, keiner durch sozialversicherungspflichtige Beschäfti- schätzt, dass das, was sie fühlen, niemanden kümmert. gung im allgemeinen Arbeitsmarkt Sie konzentrieren sich auf die Starken. Sie konzentrieren – Drucksache 17/11199 – sich auf die Fitten. Das ist zynisch, meine Damen und Herren, und das treibt die gesellschaftliche Spaltung

Überweisungsvorschlag: weiter voran. Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Innenausschuss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie sowie bei Abgeordneten der SPD) Haushaltsausschuss Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Ich sage Ihnen: Wir werden das nicht hinnehmen. Wir Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre wollen allen Menschen einen Zugang zu sinnstiftender keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Arbeit ermöglichen. Wir wollen einen verlässlichen so- zialen Arbeitsmarkt, und damit stehen wir wahrlich nicht Das Wort hat die Kollegin Brigitte Pothmer für die allein. Die Wohlfahrtsverbände, fast alle arbeitsmarktpo- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. litischen Experten, die Bundesagentur für Arbeit in Per- son von Heinrich Alt, der Landkreistag, alle fordern die Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarkts. (B) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist Wir legen Ihnen heute einen Gesetzentwurf zur Aus- offensichtlich: Weder der wirtschaftliche Aufschwung gestaltung dieses sozialen Arbeitsmarkts vor. Unser so- noch der demografische Wandel oder der Fachkräfte- zialer Arbeitsmarkt ist ein freiwilliges Angebot. Es gibt mangel werden das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit keine Sanktionen für die, die sich daran nicht beteiligen quasi wie von selber lösen. Offensichtlich ist auch, dass wollen. Er ist verlässlich. Wir wollen endlich raus aus die arbeitsmarktpolitischen Instrumente völlig ungeeig- diesen ständigen Programm- und Finanzierungswech- net sind, das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit bzw. seln. Und er ist – das will ich ausdrücklich betonen – das der Langzeitarbeitslosen mit besonderen Vermitt- keine Sackgasse; im Gegenteil: Er ist der Ausgangs- lungshemmnissen zu lösen und sie in den ersten Arbeits- punkt für Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Er ist markt zu integrieren. zielgenau für alle diejenigen, die ihn brauchen, und er richtet sich an alle Arbeitgeber. Wir wollen keine abge- Ihre sogenannten Erfolge beim Kampf gegen die schlossenen Nischen. Langzeitarbeitslosigkeit basieren im Wesentlichen auf statistischen Tricks. Sie zählen einfach 116 000 Lang- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zeitarbeitslose, die über 58 Jahre alt sind und ein Jahr Finanzieren werden wir den sozialen Arbeitsmarkt lang kein Arbeitsangebot bekommen haben, nicht mehr durch einen Passiv-Aktiv-Transfer. Mit anderen Worten: mit. Sie fliegen bei Ihnen aus der Statistik. Aber sie sind Wir nehmen die Regelsatzleistungen und die Leistungen doch weiterhin arbeitslos. für die Kosten der Unterkunft und finanzieren daraus so- Meine Damen und Herren, wenn Sie diesen statisti- zialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. schen Effekt herausrechnen, dann ist die Langzeitar- Meine Damen und Herren von der Regierungskoali- beitslosigkeit in Deutschland in den letzten drei Jahren tion, ich weiß, dass es auch in Ihren Reihen inzwischen um magere 1 Prozent zurückgegangen. Das können Sie Leute gibt, die der Auffassung sind, dass es klüger wäre, nachlesen in der Antwort der Bundesregierung auf eine Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Anfrage von mir: 1 Prozentpunkt! Das ist vor dem Hin- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs wirklich ein NEN]: Siehe da!) beschämendes Ergebnis. Ich bitte Sie deswegen dringend: Gehen Sie konstruktiv (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit diesem Vorschlag um! Die abgehängten Langzeitar- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- beitslosen werden es Ihnen danken. KEN – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Für die Regierung ist das doch etwas Tolles!) Ich danke Ihnen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25067

Brigitte Pothmer (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meine Damen und Herren, wir haben vor einem Jahr (C) und bei der SPD) die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente be- schlossen. Die Reform ist am 1. April in Kraft getreten. Vizepräsidentin Petra Pau: Wir haben noch keine Wirkungsanalyse, wir haben keine Evaluation. Deswegen ist die Behauptung mutig, die Das Wort hat der Kollege Dr. Matthias Zimmer für sich im Gesetzentwurf der Grünen findet, dass die Ziel- die Unionsfraktion. gruppe für einen sozialen Arbeitsmarkt von den arbeits- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) marktpolitischen Instrumenten nicht erreicht worden sei. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): NEN]: 1 Prozent!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist ei- Sie belegen dies exemplarisch – also beispielhaft, an gentlich schade, dass wir diese Debatte an einem Frei- Einzelfällen orientiert – mit den Erfahrungen beim Be- tagnachmittag führen, zu so später Stunde schäftigungszuschuss. Anekdotische Evidenz scheint (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- mir aber ein schlechter Ratgeber für gesetzgeberisches Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Katja Handeln zu sein. Mast [SPD]: Immerhin, wir führen sie!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) – immerhin, wir führen sie, verehrte Frau Mast –, nach- Wir sollten uns schon die Zeit nehmen, die Wirkungen dem die taz, dieses politisch korrekte Mitteilungsorgan der Reform von 2011 gründlich zu evaluieren und dann bürgerlicher Nonkonformisten, bereits vor einigen Tagen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Ich kann mir darauf aufmerksam gemacht hatte, über was wir hier durchaus vorstellen, dass es von unserer Seite dann auch sprechen wollen. eine gewisse Grundsympathie für einen Passiv-Aktiv- (Katja Mast [SPD]: Und der Tagesspiegel!) Transfer geben könnte und dass man dieser Idee durch eine gezielte Förderung von Modellprojekten nahetritt. Leider hat dann bei der taz die Begeisterung über diese Möglichkeit dazu geführt, dass man sich die Vor- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schläge nicht genauer angesehen hat. Das hätte sich aber NEN]: Sie waren ja schon einmal weiter mit aus zwei Gründen gelohnt, zum einen deshalb, weil die der JobPerspektive!) dahinterliegende Idee, einen sozialen Arbeitsmarkt Dann sollten wir aber auch versuchen, handwerkliche durch einen Passiv-Aktiv-Transfer zu organisieren, ei- Fehler zu vermeiden, wie sie sich beim Gesetzentwurf nen gewissen Charme hat, zu dem sich auch mein Kol- der Grünen finden. (D) (B) lege Pascal Kober öffentlich bekannt hat, (Katja Mast [SPD]: Wir wollen keine Modell- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- projekte mehr! Projekteritis ist vorbei!) NEN]: Ja!) Ich verstehe ja, dass Sie das Wesen von Anreizen mit- zum anderen aber auch deshalb, weil die beiden Papiere, unter nicht so ganz einschätzen können, weil dies in Ih- die wir heute beraten, einen Blick in die Mechanik des rem vorliegenden sozialen Herkunftsmilieu, der öffentli- Denkens der beiden Parteien ermöglichen, und dazu will chen Beschäftigung, nicht notwendig ist. Wenn man aber ich ein wenig sagen. ein Gesetz formuliert, kann das teuer werden, und zwar Zunächst einmal: Wir haben einen Gesetzentwurf der zulasten der Steuerzahler. So ist mir überhaupt nicht klar, Grünen mit Datum vom 17. Oktober und einen Antrag woher sich der Optimismus in ihrem Entwurf speist, der SPD vom 24. Oktober vorliegen. Der Gesetzentwurf wenn es dort heißt: Die Kosten für den Bundeshaushalt ist im Wesentlichen gut durchdacht, weitgehend strin- sinken erheblich …, wenn die am Sozialen Arbeits- gent. Er zeugt von einer längeren Befassung mit dem markt beteiligten Kommunen ihre Einsparungen bei Thema. Der Antrag der SPD hingegen scheint eher mit den Kosten der Unterkunft zur Finanzierung des der heißen Nadel gestrickt. Ich kann mir auch vorstellen, Sozialen Arbeitsmarktes in Form eines Passiv-Ak- wie das gekommen ist. Kaum hatten die Grünen ihren tiv-Transfers einspeisen. Gesetzentwurf im Geschäftsgang, ist der SPD aufgegan- gen, dass sie zu diesem Thema auch etwas machen Die Lebenserfahrung lehrt: Die Einsparungen würden sollte. Es ist schließlich Vorwahlkampf, und da will man die Kommunen vermutlich dankend einstreichen. Inso- jede Chance nutzen, in der taz einmal lobend erwähnt zu fern sind die Kostenberechnungen in Ihrem Gesetzent- werden; man hat es ja sonst schwer genug. wurf nicht mehr als Schätzungen über den grünen Dau- men. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Land- Vieles von dem, was die Grünen vorschlagen, findet kreistag hat sich schon dazu bekannt, Herr sich auch im Antrag der SPD. Deswegen will ich mich Zimmer!) zunächst mit dem, was die Grünen vorschlagen, aus- einandersetzen. Ich meine allerdings: An den Anfang einer Befassung mit dem Passiv-Aktiv-Transfer gehört eine seriöse (Katja Mast [SPD]: Was wollen Sie denn?) Schätzung der Folgekosten. 25068 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Matthias Zimmer (A) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bei aller Kritik: Die Überlegungen der Grünen schei- (C) NEN]: Das ist seriös! – Katja Mast [SPD]: Die nen mir in die richtige Richtung zu gehen. Wir wissen machen das in Baden-Württemberg! – Gegen- aber alle, dass gut gemeint noch nicht gut gemacht ist. ruf von der CDU/CSU: Die haben genug Pro- Deswegen stimmt auch der forsche Hinweis im Gesetz- bleme damit!) entwurf der Grünen nicht, es gebe keine Alternativen. Doch, die gibt es, nämlich zu warten, Dann zu den Integrationsfortschritten als Vorausset- zung für eine Förderung. Sie schreiben in den Gesetzent- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wurf hinein: NEN]: Zu warten? Drei Jahre warten wir!) Verringern sich die Aufwendungen des Arbeitge- die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu evaluieren bers oder verbessert sich die Leistungsfähigkeit des und dann auf dieser Basis, wenn es notwendig ist, einen erwerbstätigen Leistungsberechtigten, ist der Zu- Gesetzentwurf zu formulieren, der zielgenau ist, Fehlan- schuss entsprechend anzupassen. reize vermeidet und – dies wäre mein Wunsch – am bes- ten von einer in den Wahlen 2013 bestätigten christlich- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- liberalen Koalition formuliert wird. NEN]: Richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Mit anderen Worten: Verringern sich die Aufwendungen Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht und verbessert sich auch die Leistungsfähigkeit NEN]: Das ist ein frommer Wunsch! – Markus nicht, bleibt es bei einem höheren Abfluss öffentlicher Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Mittel. wird wohl ein frommer Wunsch bleiben!) (Katja Mast [SPD]: Auch richtig! – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsidentin Petra Pau: Auch richtig!) Das Wort hat die Kollegin Katja Mast für die SPD- Fraktion. Das ist nichts anderes als die Einladung zur Kollusion auf Kosten der Steuerzahler. Sinnvoller wäre es, bin- (Beifall bei der SPD) dende Integrationsvereinbarungen abzuschließen und den Zuschuss zum Arbeitsentgelt von Beginn an degres- Katja Mast (SPD): siv auszugestalten. Das klingt übrigens im Antrag der Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen SPD an und ist im Grundsatz richtig. Die Degression und Kollegen! Herr Kollege Zimmer, ich glaube Ihnen sogar, dass Sie Sympathie für die Anträge haben und (B) muss aber von Anfang an ein verpflichtender Bestandteil (D) einer Integrationsvereinbarung mit dem Arbeitgeber und auch für deren Finanzierung nach dem Grundsatz „Ar- dem Leistungsberechtigten sein. beit statt Arbeitslosigkeit finanzieren“. (Katja Mast [SPD]: Reden Sie mit den Exper- (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ich habe ten, die widersprechen Ihnen!) auch Sympathie für Sie, Frau Mast!) Nur so setzt man vernünftige Anreize, die Ziele auch zu – Auch noch für mich; das freut mich ja umso mehr, erreichen. Herr Zimmer. – Aber Sie hatten jetzt drei Jahre Zeit, um Ihren Vorstellungen zu einer Mehrheit in Ihrer Koalition (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – zu verhelfen. Sie haben nun die arbeitsmarktpolitischen Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Instrumente reformiert, und dabei ist nichts von Ihrer NEN]: Es gibt aber Leute, die brauchen dauer- Sympathie zu spüren. Das ist unser Problem. Deshalb hafte Förderung!) liegen Ihnen heute zwei Anträge der Opposition zu ei- nem echten sozialen Arbeitsmarkt vor. Ein weiterer, eher nachdenklicher Hinweis: Der Pas- siv-Aktiv-Transfer soll denjenigen zugutekommen, die (Beifall des Abg. Christian Lange [Backnang] mehrere Vermittlungshemmnisse haben. Ich halte dies [SPD]) grundsätzlich für eine gute Idee, finde aber auch fol- Worum geht es heute? Es geht darum, dass man sich gende Frage legitim: Sollten wir Menschen mit mehre- Menschen zuwendet, die ganz am Rande des Arbeits- ren Vermittlungshemmnissen nicht eher in marktfernen, marktes stehen. Das sind diejenigen, die schon sehr in geschützten Bereichen arbeiten lassen? lange Arbeit suchen, die meistens mit mehreren Vermitt- lungshemmnissen zu tun haben und die auf absehbare (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zeit – das heißt auf mehrere Jahre hin – keine Integration NEN]: Nein! – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ in den Arbeitsmarkt erwarten können. Das sind diejeni- DIE GRÜNEN]: Nein, eben nicht!) gen, die wir heute mit Arbeitslosengeld II abspeisen, de- Überfordern wir sie nicht in marktnahen Beschäfti- nen wir sagen: Diese Gesellschaft braucht dich nicht gungsverhältnissen? mehr, du stehst am Rand, du hast keine Aufgabe. Wir wollen dich nicht. (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Der Markt muss verändert werden, nicht die Leute!) Um diese Menschen geht es. Man geht von ungefähr 200 000 Menschen aus; es gibt aber auch andere Schät- Ich bin mir dessen im Moment selbst nicht sicher. zungen. Darum geht es letztlich aber nicht. Es geht viel- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25069

Katja Mast (A) mehr darum, dass wir uns diesen Menschen zuwenden (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Und um (C) und sie fragen: Was wollt ihr? wie viel haben wir ihn vorher erhöht? Das ist selektive Wahrnehmung!) Ich kann mich sehr gut an viele Praktika erinnern, die ich mit Langzeitarbeitslosen durchgeführt habe. Dabei obwohl diese Menschen, über die wir hier reden – Lang- stand immer eine Frage im Mittelpunkt, nämlich: Frau zeitarbeitslose mit vielen Vermittlungshemmnissen –, Mast, was können Sie dafür tun, dass meine Arbeit nach keine Chance auf reguläre Beschäftigung haben. dem Auslaufen des Projekts weitergeht? – Das ist die Deshalb hat meine Fraktion heute einen Antrag zum Frage, die die Langzeitarbeitslosen stellen. Sie reden sozialen Arbeitsmarkt vorgelegt, der echte Teilhabe- nicht von spätrömischer Dekadenz oder ähnlichen Din- chancen bieten soll. gen. Vielmehr wollen diese Menschen morgens aufste- hen und einer Tätigkeit nachgehen können; sie wollen (Beifall bei der SPD) einen Arbeitsvertrag in der Tasche haben. Wir wenden uns den Menschen zu. Ich will noch einmal Darum geht es heute in der Debatte um den sozialen auf unsere Forderungen eingehen. Arbeitsmarkt. Was bekommen diese Menschen von die- Im Grunde wäre der Begriff „Langlangzeitarbeits- ser Regierung? Das ist spannend; wir haben ja schon ge- lose“ für Menschen mit mehreren Vermittlungshemm- hört, worum es geht. Was bekommen sie von Schwarz- nissen viel passender. Wir wollen, dass sie wieder Arbeit Gelb? Sie bekommen keine Zuwendung; vielmehr wen- bekommen, dass sie einen Arbeitsvertrag bekommen den Sie sich ab. Sie haben in Ihrer Arbeitsmarktpolitik und morgens wissen, warum sie aufstehen. Wir wollen, alle Möglichkeiten zum Erhalt einer dauerhaften sozial- dass sie gute Arbeit haben. Auch da unterscheiden wir versicherungspflichtigen Beschäftigung abgeschafft. uns von Ihnen: Wir wollen, dass sie ortsüblich und tarif- Genau deshalb erhalten Sie die Anträge der Opposi- lich entlohnt werden. Wenn wir es nach der nächsten tion. Wir sagen: Wir wollen für Menschen, die am Rand Bundestagswahl zusammen mit den Grünen hinbekom- stehen, eine auf Dauer angelegte Beschäftigungsmög- men, dann werden sie dort, wo das nicht möglich ist, von lichkeit, die den Betroffenen aber immer auch die Mög- einem flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn pro- lichkeit offenlässt, in den regulären ersten Arbeitsmarkt fitieren. zurückzukehren. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Warum haben Sie sich denn nicht dem Gesetzentwurf Das ist der grundsätzliche Unterschied zwischen Ih- nen und der linken Seite hier im Haus. Da bringen alle der Grünen angeschlossen, anstatt uns zu be- schönen und blumigen Worte nichts, ebenso wenig ir- auftragen, einen zu schreiben? Das wäre doch viel einfacher! Das ist doch irre!) (B) gendwelche Initiativen im Paritätischen Wohlfahrtsver- (D) band, wo Sie bis heute noch keine Mehrheit in Ihren Wir finden, dass Arbeit nicht nur mit Geldverdienen Fraktionen hinbekommen haben. zu tun hat; hier geht es auch um eine Frage der Würde und des Miteinanders in dieser Gesellschaft. Deshalb (Pascal Kober [FDP]: Das wissen Sie doch gar wollen wir, dass die Menschen nicht am Rand stehen nicht!) bleiben, und ihnen eine echte Beschäftigungschance ge- Das ist doch das Problem. Sie machen laufend Pro- ben; wir wollen das finanzieren. Ich bitte Sie, einfach zu jekte: Bürgerarbeit, wieder ein neues Projektitis-Projekt schauen, was die Sozialministerin von Baden-Württem- von Bundesarbeitsministerin von der Leyen. berg, Katrin Altpeter – sie hat ein SPD-Parteibuch –, ak- tuell im Bereich des sozialen Arbeitsmarkts erprobt. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Was gut läuft!) (Pascal Kober [FDP]: Die Grünen sind nicht dabei in Baden-Württemberg? Das ist auch in- Den § 16 e SGB II haben wir in der Großen Koalition teressant!) zusammen auf den Weg gebracht. Damit ist uns erstmals Dort, wo wir an der Regierung sind, tun wir das, was wir eine Regelung gelungen, die es Menschen, die am Rand heute fordern. Wir erproben in Baden-Württemberg ei- des Arbeitsmarktes stehen, ermöglicht, eine auf Dauer nen sozialen Arbeitsmarkt für langzeitarbeitslose Men- ausgerichtete Beschäftigung zu erhalten. Und hier er- schen, gemeinsam mit unserem grünen Koalitionspart- schweren Sie jetzt die Bedingungen. Sie regeln, dass das ner. nur noch 24 Monate innerhalb von fünf Jahren möglich ist. Ich lasse mich gerne von Ihnen überzeugen, dass Sie für Mehrheiten in Ihrer Fraktion sorgen, wenn Sie mir (Pascal Kober [FDP]: Das stimmt nicht!) ein Bundesland zeigen, in dem Sie Regierungsverant- Das ist alles zu wenig für die Menschen, die einen Ar- wortung tragen und den Passiv-Aktiv-Tausch tatsächlich beitsvertrag in der Hand haben wollen und ihr Recht auf organisieren, Herr Zimmer. Beschäftigung wahrnehmen wollen. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ich zeige Ihnen eins, wo es das Betreuungsgeld gibt, wo Hinzu kommt, dass Sie einen massiven Kahlschlag in Sie regieren!) der aktiven Arbeitsmarktpolitik gerade für Langzeit- arbeitslose vornehmen. Sie haben den Eingliederungsti- – Wir reden gerade über den sozialen Arbeitsmarkt und tel von 2011 bis 2013 um 40 Prozent gekürzt, über Möglichkeiten der Finanzierung des Passiv-Aktiv- 25070 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Katja Mast (A) Transfers. Sie haben gerade dazu gesagt, Sie hätten Pascal Kober (FDP): (C) große Sympathien dafür; Sie würden einmal schauen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und ein Projekt durchführen – und noch ein Projekt und Liebe Kollegin Pothmer, ich bin ganz erstaunt: Ich muss wieder ein Projekt. Wir wollen aber keine Projektitis à la Ihre Politik aus den sieben Jahren, in denen Sie regiert von der Leyen, sondern wir wollen dauerhafte Möglich- haben, fast schon ein Stück weit in Schutz nehmen. Sie keiten, auf die sich die Menschen verlassen können, haben die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu Be- übrigens auch diejenigen, die diese Menschen beschäfti- ginn Ihrer Rede ziemlich pauschal verdammt. Wir haben gen, nämlich die Unternehmen, die Handwerker, die Trä- zwar auch gesehen, dass die arbeitsmarktpolitischen In- ger, die Kommunen, damit sie wissen, woran sie sind, strumente reformbedürftig sind. Diese Regierungskoali- damit sie wissen, dass sie das auf Dauer machen können. tion hat sie reformiert: Das ist der Unterschied zwischen Ihrer und unserer Hal- tung. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, aber in die falsche Richtung, Herr (Beifall der Abg. Christian Lange [Backnang] Kober!) [SPD] und Beate Müller-Gemmeke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir haben sie zielgenauer ausgestaltet und damit er- reicht, dass eine erfolgreichere Arbeitsmarktvermittlung Ich bin stolz, dass wir das in Baden-Württemberg hinbe- möglich ist. Aber so ganz schlecht waren die Grund- kommen und damit die Grundlagen für eine Arbeits- ideen doch nicht, die Sie damals verfolgt haben. Auch marktpolitik schaffen, die anders ist als Ihre. Sie können ein bisschen stolz sein; wir haben die Instru- Wir wollen einen Beschäftigungszuschuss von bis zu mente verbessert, aber der erste Ansatz war schon nicht 75 Prozent ermöglichen, wie wir ihn in der Großen Ko- ganz schlecht. alition zusammen umgesetzt haben; danach sind Sie lei- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der davon abgewichen. Wir sagen: Menschen, die bei NEN]: Jetzt kommen Sie mal zu Ihrem Vor- uns langzeitarbeitslos sind und etwas leisten wollen, et- schlag!) was beitragen wollen, sollen einen Teil ihres Einkom- mens selbst erwirtschaften. Wir wollen das über den Pas- Zweitens. Liebe Frau Pothmer, ich gebe offen zu: siv-Aktiv-Tausch – das bedeutet nichts anderes als: Diese Regierungskoalition ist noch nicht zufrieden, Arbeit statt Arbeitslosigkeit – finanzieren. wenn es um die Erfolge geht, die wir bei der Integration gerade von „Langlangzeitarbeitslosen“ in den ersten Ar- Wir wollen eine möglichst marktnahe Beschäftigung beitsmarkt erreichen konnten. Trotzdem ist es uns in den erreichen. Denn alle Projekte, alle Maßnahmen für letzten Jahren gelungen, 500 000 Langzeitarbeitslose in (B) Langzeitarbeitslose zeigen, dass die Menschen eine Be- den Arbeitsmarkt zu integrieren. Darauf ruhen wir uns (D) schäftigung haben wollen, bei der ein Produkt entsteht, nicht aus. Trotzdem sollte man diese Leistung anerken- das hinterher verkauft wird. Sie wollen nicht auf Schein- nen. arbeitsmärkten oder geschützten Arbeitsmärkten be- schäftigt sein, sondern wollen im Wirtschaftsprozess ih- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren Beitrag leisten. NEN]: 1 Prozent!) Für uns Sozialdemokraten ist es ein wichtiger Punkt, Denn für jeden Einzelnen bedeutet das eine Perspektive, an unserem Ziel der Vollbeschäftigung festzuhalten und für jeden Einzelnen hat sich das Leben verändert, für je- dort Antworten zu geben, wo es richtig schwer ist, Voll- den Einzelnen war alle Mühe und Anstrengung wert. beschäftigung zu organisieren. Denn bei denjenigen, die am Rand stehen, ist es nicht so einfach, Antworten zu Liebe Kolleginnen und Kollegen von Bündnis 90/Die finden; sie profitieren – meine grüne Vorrednerin hat es Grünen und SPD, Sie haben recht: Die Idee, die Sie im schon gesagt – heute nicht von der guten Konjunktur. Antrag bzw. im Gesetzentwurf so grob skizzieren, hat et- was für sich. Wir von der FDP sehen das auch so und ha- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben das auch in unserer Sozialpolitik immer so formu- NEN]: Ich heiße übrigens Brigitte Pothmer, liert. Katja!) (Katja Mast [SPD]: Aber nicht durchgesetzt! Insofern ist es die Aufgabe unserer Zeit, sich den Lang- Aber noch nie gemacht!) zeitarbeitslosen zuzuwenden, anstatt sich abzuwenden. Wir wollen echte Jobchancen für langzeitarbeitslose In all den Jahren haben wir immer gesagt: Ein wesentli- Menschen in Deutschland. cher Aspekt des Bürgergeldmodells der FDP ist, dass ge- rade diejenigen, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer ha- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben und Minderleistungen – wie man technisch unschön des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sagt – zu bewältigen haben, eine kleine steuerfinanzierte Unterstützung erhalten. Das war immer Politik der FDP. Vizepräsidentin Petra Pau: Deshalb können wir uns im Grundsatz mit dem Modell, Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Pascal das die Sozialverbände und auch Sie hier vorschlagen, Kober das Wort. anfreunden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU) NEN]: Sie wollen einen allgemeinen Kombi- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25071

Pascal Kober (A) lohn! Das wollen wir so nicht! Wir wollen kei- Jutta Krellmann (DIE LINKE): (C) nen allgemeinen Kombilohn!) Frau Pothmer, jetzt bin ich dran. Über die Details muss man allerdings noch diskutieren; (Heiterkeit) denn auf die Details kommt es an. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Liebe Katja Mast, Sie haben so freundlich die Lan- und Herren! Wir reden heute über den sozialen Arbeits- desregierung in Baden-Württemberg ins Feld geführt. markt, und das ist immer sehr konkret. In meiner Region Ich hoffe, Sie wollten sich nicht schon vom Koalitions- Hameln-Pyrmont kenne ich eine Frau, die schon seit partner Bündnis 90/Die Grünen distanzieren; zehn Jahren keine Arbeit mehr hat. Nun hält sie die Sanktionen des Jobcenters nicht mehr aus. Über zehn (Katja Mast [SPD]: Das habe ich doch gesagt: Jahre wurde die gelernte Tischlerin von einer Maßnahme mit den Grünen zusammen!) in die andere gesteckt, und das hat nie dazu geführt, dass denn Sie regieren gemeinsam mit ihnen; die Ministerin sie einen Arbeitsplatz bekam. Altpeter macht das nicht allein. Sie haben gemeinsam Vom Jobcenter erwartet sie nichts mehr, sie geht jetzt ein Programm auf den Weg gebracht, das das Passiv-Ak- einfach nicht mehr hin. Die Frage ist: Von was lebt sie tiv-Modell simuliert, nicht mehr und nicht weniger. denn jetzt eigentlich? Die Lösung heißt: Minijobs. Da- Im Kern müssen sich noch Bundesrat und Bundestag mit landet sie zwangsläufig im Niedriglohnbereich und auf eine gemeinsame Finanzierung einigen; weiß selbst ganz genau, dass sie garantiert bei den armen Alten landen wird. Solche Erfahrungen machen Millio- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen. NEN]: Genau!) Kein hochentwickeltes europäisches Land hat einen denn sonst fehlen die finanziellen Mittel. Es muss die so ausgeprägten Niedriglohnbereich wie wir. Die Logik gemeinsame Anstrengung aller im Bundestag und im der Befürworter der Einführung von Niedriglohnjobs Bundesrat vertretenen Parteien sein, war: Niedrige Löhne schaffen mehr Beschäftigung. – (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das war ein Irrtum. Die meisten Langzeitarbeitslosen NEN]: Bundesgesetz!) haben keine neue Arbeit gefunden. Im Gegenteil: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich verfestigt. Ihr An- dass wir hier zu einem Ergebnis kommen. In Baden- teil unter allen Erwerbslosen stieg in den letzten zwei Württemberg finanzieren Sie alles aus Steuermitteln, Jahren von 33,5 Prozent auf 37 Prozent. Die absolute und am Ende haben Sie einen positiven Effekt, aber eben Zahl liegt bei 1 Million Menschen. (B) durch Steuermittel des Landes und durch Fördermaßnah- (D) men aus Europa. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sagen Sie doch mal was zu unserem (Katja Mast [SPD]: Nein! Über die Arbeits- Gesetzentwurf!) marktpolitik finanzieren wir das nicht! Son- derregelung! Über den 16 e!) Was ist mit Ihrem Gerede, dass alles besser geworden ist? Ich sage Ihnen: Von 2010 auf 2011 ist die Zahl ledig- Letztendlich wird dadurch in Baden-Württemberg der lich um 5 000 gesunken, und das trotz angeblichen Fach- positive Effekt, den man aus dem Passiv-Aktiv-Modell kräftemangels und trotz guter wirtschaftlicher Situation. ziehen könnte, nicht erzielt. Der Anteil von Hartz-IV-Beziehern im Leistungsbezug ab zwei Jahre stieg sogar von 55 Prozent im Jahr 2009 (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf 61 Prozent Ende 2010. NEN]: Schade, Herr Kober! Sie hätten die Ge- legenheit gehabt, wirklich etwas zu sagen!) All diese Menschen brauchen Arbeit, sagt die Linke. Sie haben ein Recht auf Arbeit. Wir werden hier noch spannende Debatten führen, aber wir sollten sie miteinander und nicht gegeneinander (Beifall bei der LINKEN – Markus Kurth führen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch mal was zu unserem Gesetzentwurf!) Vielen Dank. – Das kommt jetzt. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Katja Mast [SPD]: Wo sind denn Ihre Initiati- Wir reden heute über die von SPD und Grünen vorge- ven?) legten Initiativen zur Einrichtung eines sozialen Arbeits- marktes. Ich finde das missverständlich. Ich konnte nicht lesen, dass es um Arbeitsplätze im sozialen Bereich geht. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Jutta Krellmann für die (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fraktion Die Linke. NEN]: Das tut es auch nicht!) (Beifall bei der LINKEN – Brigitte Pothmer Uns geht es um öffentlich geförderte Beschäftigung. So [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Kober, haben wir es in unserem Antrag aus dem Jahr 2011 – Sie Sie sind doch viel weiter, als Sie hier vorgetra- werden sich erinnern – genannt. Leider hat die SPD die- gen haben!) sen Antrag nicht verstanden und ihn abgelehnt. 25072 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Jutta Krellmann (A) (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Oder sie (Zuruf der Abg. Brigitte Pothmer [BÜND- (C) hat ihn verstanden und deshalb abgelehnt! – NIS 90/DIE GRÜNEN]) Gegenruf des Abg. Jörn Wunderlich [DIE Lassen Sie die Sache mit der Statistik weg. Sie wissen so LINKE]: Das glaube ich nicht! Dann hätte sie gut wie ich, dass diese Koalition gar nichts an der Statis- ihn nicht abgelehnt!) tik geändert hat, also können wir auch nicht irgendwie Oder ging es wieder einmal gar nicht um die Sache, son- daran gedreht haben. dern um unsere Forderung nach einem Mindestlohn von (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: So ist es!) 10 Euro? Sie fordern 8,50 Euro. Liebe Kollegin Katja Mast, lass doch einfach den Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein wichtiger Vorwurf der angeblichen Kürzungspolitik weg. Baustein zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Die Linke schlägt ein Konzept für öffentlich geförderte Be- (Katja Mast [SPD]: Was heißt „angeblich“? schäftigung vor, in dem es Mindeststandards gibt, unter 40 Prozent!) anderem Freiwilligkeit und einen tariflich orientierten Du weißt so gut wie wir alle, dass diese Koalition pro und existenzsichernden Lohn nicht unter unserer Min- Kopf nicht weniger Geld für die aktive Arbeitsmarktpo- destlohnforderung von 10 Euro pro Stunde. Das macht litik zur Verfügung stellt, als das die Große Koalition vor unabhängig von Hartz IV und ist voll sozialversiche- der Krise getan hat, und es ist übrigens mehr, als Rot- rungspflichtig. Grün damals zur Verfügung gestellt hat. (Beifall bei der LINKEN) Lassen Sie uns doch lieber konstruktiv darüber reden, Öffentlich geförderte Beschäftigung muss in klarer Ab- was wir hier wirklich tun können. Dass es für Menschen, grenzung zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaft die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben, weil sie eine stehen, um die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze zu schwierige Geschichte haben, ein Instrument geben verhindern. muss, das eine Arbeitsmarktintegration ermöglicht, ist ein Ziel, das wir teilen. Deshalb habe ich mich ein biss- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chen geärgert und nicht verstanden, liebe Kollegin NEN]: Da ist Ihr Denkfehler!) Pothmer, dass Sie gesagt haben, die Instrumente, die es Sehr geehrte Damen und Herren, ich kann das ganze gibt, seien ungeeignet. Sie bauen in Ihrem Antrag selbst Gerede von halbherzigen Anträgen nicht mehr hören. auf § 16 e des SGB II auf. Wir brauchen eine gute öffentlich geförderte Beschäfti- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gung. Geben Sie den Menschen die Würde zurück! NEN]: Der muss verändert werden!) (B) Vielen Dank. (D) Sie nennen das explizit als Ansatzpunkt für den Passiv- (Beifall bei der LINKEN) Aktiv-Transfer. Ich will nur sagen: Das Gesetzgebungs- verfahren zu den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten Vizepräsidentin Petra Pau: hat dazu geführt, dass – übrigens auf Initiative der Koali- Es ist vereinbart, den Beitrag des Kollegen Ulrich tionsfraktionen, von dem Kollegen Zimmer und mir – Lange von der Unionsfraktion zu Protokoll zu neh- § 16 e SGB II erhalten und so ausgestaltet wurde, dass er men.1) für eine echte Integration in den ersten Arbeitsmarkt ge- eignet ist. Der Kollege Johannes Vogel hat nun für die FDP- Fraktion das Wort. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: § 16 e lässt das doch jetzt nicht zu!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lassen Sie uns doch gemeinsam festhalten: Diese christlich-liberale Koalition hat sich zu dem Instrument bekannt. Das sollten wir gemeinsam bejahen und hier Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP): nicht die Behauptung aufstellen, es gebe nicht die geeig- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! neten Instrumente. Arbeit ist mehr als Broterwerb. Deshalb habe ich mich über den konstruktiven Grundton der Debatte heute ge- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- freut. Ich glaube, zumindest uns, die vier Fraktionen, NEN]: Und was ist mit Passiv-Aktiv-Trans- eint das Ziel, mehr Menschen eine Perspektive auf dem fer?) Arbeitsmarkt zu geben. Wir wollen uns nicht auf den gu- Die Instrumente gibt es; wir haben sie explizit erhalten. ten Arbeitsmarktzahlen ausruhen, sondern immer bes- sere Perspektiven schaffen. Richtig ist, dass wir uns fragen müssen: Wie stellen wir die Finanzierung sicher? Wie schaffen wir es, mögli- Liebe Frau Kollegin Pothmer, über den Aufruf zur cherweise noch mehr Mittel umzuwidmen? konstruktiven Behandlung habe ich mich gefreut. Das wollen wir tun, aber Sie selbst könnten in der Debatte an (Katja Mast [SPD]: Dazu hatten Sie drei Jahre dieser Stelle auch noch etwas konstruktiver werden. Las- Zeit!) sen Sie doch einfach die wohlfeilen Vorwürfe weg. Ich stimme dem Kollegen Zimmer und auch meinem Kollegen Pascal Kober zu, der dies öffentlich gemein- 1) Anlage 6 sam mit Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrts- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25073

Johannes Vogel (Lüdenscheid) (A) verband gesagt hat: Wir sollten uns konstruktiv damit (Katja Mast [SPD]: Sie haben kein Instrument (C) beschäftigen, ob es unter der Überschrift Passiv-Aktiv- geschaffen! Sie haben nur welche abge- Transfer eine Möglichkeit gibt. schafft!) (Katja Mast [SPD]: Dann können Sie ja zu- und lassen Sie uns gemeinsam konstruktiv überlegen, stimmen! – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/ wie wir hinsichtlich der Finanzierung vorankommen DIE GRÜNEN]: Aber Sie stimmen uns zu, können. Ich glaube, damit sind wir gemeinsam auf ei- dass diese Möglichkeit im jetzigen § 16 e nicht nem guten Weg für die Langzeitarbeitslosen in diesem vorgesehen ist!) Land. Im Namen meiner Fraktion bekenne ich mich ausdrück- Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. lich dazu. Nur, liebe Frau Kollegin Pothmer, wir müssen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten uns gemeinsam ernsthaft mit diesem Thema beschäfti- der CDU/CSU – Brigitte Pothmer [BÜND- gen. Wenn man das wirklich will – der Kollege Kober NIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Vogel, das war hat eben schon darauf hingewiesen –, dann muss es da- in sich nicht logisch!) für auch fraktionsübergreifende Mehrheiten in Bundes- tag und Bundesrat geben. So, wie die Lage im Moment aussieht, ist das nicht so einfach. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich schließe die Aussprache. (Katja Mast [SPD]: Die SPD-Länder machen mit! Ihre Koalition hindert!) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 17/11076 und 17/11199 an die in Zweitens. Ich glaube, wir müssen erst einmal grund- der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- legende Fragen klären. Ich will eines ausdrücklich gen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. sagen: Uns geht es dabei um echte, gleichberechtigte Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt, nicht um Pseudo- beschäftigung. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 45 a und 45 b auf: (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das war jetzt a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ ein schöner Schlusssatz!) CSU und FDP Ich finde es missverständlich, wenn Sie von einem so- Durch Zusammenarbeit Zivilgesellschaft und zialen Arbeitsmarkt und der dauerhaften Etablierung Rechtsstaatlichkeit in Russland stärken dieses Arbeitsmarktes sprechen. Lassen Sie uns lieber – Drucksache 17/11327 – (B) über ein Instrument reden, das durch Unterstützung (D) – Lohnkostenzuschüsse – echte Teilhabe auf dem ersten b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Arbeitsmarkt ermöglicht. richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jetzt ist aber gut!) – zu dem Antrag der Fraktion der SPD Ich denke, die Einigung darauf, dass man das Ganze so Gemeinsam die Modernisierung Russlands nennt, wäre eine wichtige Gesprächsgrundlage. voranbringen – Rückschläge überwinden – Neue Impulse für die Partnerschaft setzen (Katja Mast [SPD]: Haben Sie die Anträge gelesen?) – zu dem Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes – Ich habe die Anträge gelesen. Brugger, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Petra Pau: Keine Modernisierung Russlands ohne Kollege Vogel, in Ihrer Reihung wären Sie jetzt ei- Rechtsstaatlichkeit gentlich bei drittens. Ihre Redezeit ist jetzt aber zu Ende. – Drucksachen 17/11005, 17/11002, 17/11391 – Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP): Berichterstattung: Dann will ich einen letzten Punkt ansprechen. – Frau Abgeordnete Philipp Mißfelder Kollegin Pothmer, ich glaube – damit beziehe ich mich Franz Thönnes auf den Antrag der Grünen –, dass ein 100-prozentiger Patrick Kurth (Kyffhäuser) Lohnkostenzuschuss keine gute Idee ist, Wolfgang Gehrcke Kerstin Müller (Köln) (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Doch!) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre weil er Missbrauch fördert. keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Bekennen Sie sich zu dem Instrument, das wir ge- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege schaffen haben, Patrick Kurth für die FDP-Fraktion. 25074 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Vizepräsidentin Petra Pau (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir setzen dabei nicht auf den Weg der Ausgrenzung (C) der CDU/CSU) – das ist entscheidend –, sondern wir wollen den Dialog mit Russland. Wir lassen nicht zu, dass im östlichen Eu- ropa zunehmend der Eindruck entsteht, der Eiserne Vor- Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): hang sei mental von der Mitte Deutschlands an die Ost- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! grenze Polens verschoben. Gerade wir Deutsche kennen Erneut reden wir im Plenum über Russland. Mein die Herausforderungen eines Transformationsprozesses. persönlicher Eindruck: Neben Weißrussland und der Wir können unsere persönlichen Erfahrungen, die wir Ukraine haben wir uns im Bundestag über keine andere hier in diesem Land mit all seinen Problemen – wir ha- Region öfter ausgetauscht, ausgenommen natürlich die ben gerade über den Jahresbericht der Bundesregierung Brennpunkte Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten. zum Stand der Deutschen Einheit 2012 und über die Fol- gen von Transformation gesprochen – gemacht haben, in Egal ob man die häufige Thematisierung der östlichen den schwierigen Prozess, in dem sich auch Russland be- Partnerschaft im Deutschen Bundestag als Ausdruck be- findet, einbringen. sonderer Wertschätzung oder als Ausdruck besonderer Sorge wertet: Die Häufigkeit, mit der sich der Deutsche Unsere Kritik und unsere Zusammenarbeit mit Russ- Bundestag über Russland austauscht, zeigt die Wertig- land müssen in Bezug auf andere Staaten der Welt ver- keit, die Russland für uns Deutsche hat. Russland und hältnismäßig sein. Insofern ist es wichtig, sich von Russ- Deutschland verbindet eine lange Geschichte. Wenn man land nicht abzuwenden; das wäre der falsche Weg. die Geschichte seit Zar Peter betrachtet, dann kann man konstatieren: Es gab sehr grausige Kapitel, grausamste. Zu den vorliegenden Anträgen. Der SPD-Antrag las Gemessen an der gesamten Zeitspanne gab es aber zu- sich über weite Strecken wie ein Lexikonbeitrag. Es ist meist Frieden und kulturellen Austausch. Seit jüngerer ja alles richtig, was darin steht, wie die Situation darge- Zeit gibt es sogar eine Modernisierungspartnerschaft. stellt ist usw. Man kann inhaltlich über einige Punkte re- den; aber im Grundsatz kann man dem zustimmen. Das Wir stehen für eine stärkere Integration Russlands in ist gleichzeitig ein Problem: Dieser Antrag bleibt ideen- europäische und westliche Institutionen und Standards. los im Hinblick auf das politische Handeln. – Wie geht Dennoch bereitet Russland uns Deutschen in letzter Zeit es weiter? Wie gehen wir damit um? Das sind die ent- viel Sorge, und nicht nur uns Deutschen, sondern den scheidenden Fragen. Europäern insgesamt. Wir Deutsche sagen Russland Der Antrag der SPD ignoriert die Bestrebungen, deutlich: Euer Umgang mit politisch Andersdenkenden, Russland in seinem Transformationsprozess als starker mit Oppositionellen, ist für euer Land nicht gut. Unsere Partner zur Seite zu stehen. Die Schwäche des Antrags (B) und eure Geschichte zeigen, dass Repression und Kon- der SPD wird in seinen Forderungen deutlich. Sie, die (D) trolle immer schaden. Neue Gesetze in Russland dürfen SPD, nennen zwar Schlagwörter, gehen aber nicht wei- die Zivilgesellschaft nicht einschüchtern, weil dadurch ter. Die Zusammenarbeit im schulischen Bereich tun Sie das Vertrauen in Russland zerstört wird. Wir verurteilen zum Beispiel mit einem Halbsatz ab, sodass die Wichtig- auch die Einführung eines Gesetzes in St. Petersburg keit dieses Punktes, der eigentlich ein Schwerpunkt ist, gegen „Propaganda männlicher und weiblicher Homo- völlig untergeht. sexualität, Bisexualität und Transgenderismus unter Minderjährigen“. Die deutsche Außenpolitik, die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik haben gerade in Russland durch Diese Aufzählung könnten wir fortsetzen. Die Ge- eine Sprachoffensive dazu beigetragen, dass viel erreicht schwindigkeit, mit der diese Probleme innerhalb kurzer worden ist. Russland ist ein fruchtbarer Boden für Zeit größer geworden sind, ist beängstigend. Quasiauto- Deutsch als Fremdsprache. Der Slogan des Goethe-Insti- ritäres Handeln politisch Verantwortlicher darf nicht tuts in Russland lautet: Mit Englisch kommen Sie durch, ignoriert werden. mit Deutsch kommen Sie weiter. – So etwas wird ange- nommen. Das ist das Entscheidende, wenn wir mit Russ- Aber – das gilt für die Debatten des Deutschen Bun- land umgehen. destages und seine Beschlüsse –: Der Deutsche Bundes- tag kann aus unserer Sicht keine Ansammlung von Kri- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Und wie ist tik beschließen. Der Deutsche Bundestag beschließt es umgekehrt?) keine Anklageschriften. Dafür ist dieses Gremium ein- Wenn es sozusagen im Kern der Diplomatie auch ein- fach nicht da. Es geht um politische Einordnungen, um mal kühler wird – das deutsch-russische Verhältnis hat Wertungen und um daraus folgende Maßnahmen. Ich sich ohne Zweifel ein Stück weit abgekühlt –, dann muss habe mir noch einmal die Beschlüsse angeschaut, die wir man gerade in den Außenbereichen, in den soften Berei- in dieser, aber auch in den letzten Legislaturen zu ande- chen, etwa in der auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- ren problematischen Ländern gefasst haben. Natürlich tik, Lockerungsübungen durchführen. Dazu sind die wurde Kritik geübt, aber immer mit Wertungen, mit Ein- Russen selbstverständlich bereit. ordnungen und vor allen Dingen mit politischen Konklu- sionen. Selbst der alte Bundestag hat die DDR niemals In ähnlicher Weise ist der Antrag der Grünen, der viel in einem Antrag oder etwas Ähnlichem nur mit massiver Kritik übt, aber zu wenig auf die Zusammenarbeit mit Kritik überzogen. Deswegen muss uns die Frage umtrei- Russland eingeht, zu werten. Ohne den entsprechenden ben: Können wir ein solches Vorgehen zulassen, wenn es Dialog mit Russland ist es schlicht nicht möglich, ge- um die Zusammenarbeit mit Russland geht? meinsame Interessen zu verfolgen und gemeinsame Risi- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25075

Patrick Kurth (Kyffhäuser) (A) ken zu minimieren. Beispielsweise findet derzeit das gen gegen sie, die zu langjährigen Haftstrafen führen (C) Deutschlandjahr in Russland statt, und wir, Deutschland, können. Grundlage dafür sind auch neue Gesetze, zum haben das Russlandjahr. Wir haben in Russland Kultur- Beispiel zum Versammlungsrecht und zur öffentlichen institute eingerichtet, und wir haben vor allen Dingen Ordnung. Schüler und Studenten durch Austauschprogramme nach Massive Maßnahmen richten sich gegen einzelne vorne gebracht. Ich glaube, dass so etwas hilft. Ich Mitglieder der Partei Spravedlivaja Rossija, Gerechtes glaube, dass wir auch in der Visafrage deutlich weiter Russland. Ursprünglich war sie eine vom Kreml insze- gehen müssen, als wir es bisher getan haben. Viele in nierte Neugründung. Aber während der Proteste wan- Europa meinen, wir brauchen Sicherheit vor Russland. delte sich Gerechtes Russland immer mehr zu einer op- Wir in Deutschland vertreten sicherheitspolitisch die positionellen Kraft in der Staatsduma. Auffassung: Wir brauchen Sicherheit mit Russland. Ich glaube, das ist entscheidend. Dem dieser Fraktion angehörigen Abgeordneten Gennadij Gudkow wurde sein Duma-Mandat einfach Herzlichen Dank. entzogen, und seinem Unternehmen wurde die Existenz- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) grundlage genommen. Zu einem richtigen Skandalfall entwickelt sich derzeit die Anklage gegen den parlamen- Vizepräsidentin Petra Pau: tarischen Mitarbeiter Leonid Raswosschajew, ein Fall, mit dem sich sogar der Vorsitzende des Menschenrechts- Das Wort hat der Kollege Dr. Gernot Erler für die rates, Michail Fedotow, beschäftigt. Offensichtlich geht SPD-Fraktion. es darum, seinen Arbeitgeber, den Gerechtes-Russland- Abgeordneten Ilja Ponomarjow, aus der Staatsduma zu Dr. h. c. Gernot Erler (SPD): drängen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im heutigen Russland treffen wir auf politische Entwick- (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ lungen, die nicht zueinander passen wollen. Am 14. Ok- DIE GRÜNEN]: Der ist entführt worden! tober wurden in fünf Föderationsgliederungen, nämlich Skandalös!) in den Gebieten Amur, Belgorod, Brjansk, Nowgorod – Ja, er ist entführt worden. und Rjasan, Gouverneurswahlen abgehalten, und paral- lel werden in sechs Gebieten neue regionale Parlamente Traurige Berühmtheit hat auch das neue NGO-Gesetz gewählt. Durchweg gewinnen bei den Gouverneurswah- erlangt, das alle zivilgesellschaftlichen Institutionen len die Kandidaten der Kremlpartei Jedinaja Rossija, zwingt, aus dem Ausland kommende Mittel zu deklarie- Einheitliches Russland, mit Ergebnissen zwischen ren und sich dabei selbst als Agenten des Auslands zu (B) 64 und 78 Prozent. bekennen – ein durchsichtiges Verfahren; denn dadurch (D) stehen die Verantwortlichen aller russischen NGOs, die Die Partei der Macht setzt sich auch bei den sechs für ihre Arbeit Unterstützungsmittel aus dem Ausland regionalen Parlamentswahlen durch, mit 44 bis 78 Pro- erhalten bzw. benötigen, schon mit einem Bein im Ge- zent – als hätte es nie die Proteste in den großen Städten fängnis. Gegen Auslandsagenten kann nämlich zu jedem gegeben, als hätte nie der oppositionelle Blogger Alexej beliebigen Zeitpunkt Anklage erhoben werden. Das Nawalny genau diese Partei der Macht mit einem bösen Schuldeingeständnis liegt ja schon bereit. Attribut belegt. Er hat sie nämlich als „partija zulikow i worow“, als Partei der Gauner und Diebe, bezeichnet Diese Auflistung, Kolleginnen und Kollegen, die kei- und damit bei den etwa 53 Millionen Internetnutzern in neswegs vollständig ist und zu der man das abschre- Russland fast den offiziellen Namen Einheitliches Russ- ckende Strafmaß gegen die Aktivistinnen der Gruppe land verdrängt. Pussy Riot und andere Vorgänge hinzufügen könnte, zei- gen: Der Wieder-Präsident Wladimir Putin hat sich ge- Schon bei der ersten Gelegenheit bestätigt sich also gen einen Dialog mit der Opposition entschieden und da- die Einschätzung von Analytikern, die immer davor ge- mit viele Hoffnungen enttäuscht. Er hat sich entschieden warnt haben, das real existierende Herrschaftsmonopol für die Einschüchterung, die Kriminalisierung und die in der Russischen Föderation abzuschreiben, nachdem Zerstörung der Basisorganisationen der Opposition, zum die Partei Einheitliches Russland bei den Duma-Wahlen Beispiel der Partei Gerechtes Russland; dafür steht die- im Dezember 2011 die Dreiviertelmehrheit, die sie bis ses Vorgehen. dahin hatte, nicht mehr erreichen konnte und Wladimir Putin mit „nur“ 63,6 Prozent zum Präsidenten gewählt Dabei kann der Kreml nicht mehr behaupten, es gebe wurde. ja gar keine legitimierten Ansprechpartner auf der ande- ren Seite. Bisher hatten wir es bei der russischen Opposi- Eigentlich müsste man erwarten, dass solche Ergeb- tion tatsächlich mit einem kopflosen Konglomerat nisse beruhigend wirken und in den Führungsetagen zu höchst unterschiedlicher Menschen und politischer Gelassenheit ermutigen. Sie bestätigen ja obendrein, Gruppen zu tun. Aber am 20./21. Oktober dieses Jahres dass der Protest bisher Sache begrenzter Großstadtmili- wurde ein 45-köpfiger Koordinationsrat gewählt, in dem eus war, aber nicht die Weiten des russischen Landes er- auch je fünf Vertreter der drei unterschiedlichen opposi- reicht hat. Aber wer dieser Logik folgt, muss erleben, tionellen Hauptströmungen – der Linken, der Liberalen dass von Gelassenheit keine Spur ist. Auf allen Ebenen und der Nationalisten – Sitz und Stimme haben. Immer- wird der Protest eingeschüchtert. Es gibt Verhaftungen hin haben sich mehr als 170 000 Wählerinnen und Wäh- von oppositionellen Aktivisten und gerichtliche Ankla- ler für diesen Wahlgang registriert, über 81 000 haben 25076 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. h. c. Gernot Erler (A) dann tatsächlich teilgenommen, die meisten per Internet. Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Dabei haben sie dem bereits genannten Blogger Alexej Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Nawalny, dem Schriftsteller Dmitri Bykow und dem Dr. Andreas Schockenhoff das Wort. ehemaligen Schachweltmeister Garri Kasparow die meisten Stimmen gegeben. Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): Wir können also feststellen: Dieselbe Machtstruktur, Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen die während der beiden Wahlakte bestimmte Schwächen und Kollegen! Deutsch-russische Regierungskonsultati- onen sind in der Tat gewöhnlich nicht ein Anlass dafür, zeigte und der im Aufbau befindlichen Opposition da- dass sich der Bundestag mit drei Anträgen zur Lage in mals einige Zugeständnisse einräumte, so beim Parteien- Russland und zu den deutsch-russischen Beziehungen und Wahlrecht, interpretiert die wiedergewonnene Posi- befasst. Herr Kollege Erler, ich will Ihnen ausdrücklich tion heute als Aufforderung, der Opposition die Luft beipflichten: Dass dies dennoch der Fall ist, zeigt, dass zum Atmen zu nehmen. Ich glaube, in diesem Hohen in der großen Breite des Bundestages eine erhebliche Hause gibt es einen breiten Konsens, dass dies ein ver- Sorge über die russische Politik und die innere Entwick- hängnisvoller Irrtum ist. Ein Russland, das die noch lung Russlands besteht. junge, sich formierende parlamentarische und außerpar- lamentarische Opposition einzuschüchtern oder gar zu In kürzester Zeit wurden seit dem 7. Mai gesetzgebe- kriminalisieren versucht, wird es nicht schaffen, den rische und juristische Maßnahmen ergriffen, die auf eine breiten Diskurs bzw. Dialog über die richtigen Entwick- wachsende Kontrolle aktiver Bürger abzielen, die kriti- lungswege des Landes in die Zukunft sicherzustellen, sches Engagement kriminalisieren und die einen kon- den Russland dringend braucht. frontativen Kurs gegenüber Regierungskritikern bedeu- ten. Wenn in einem Mitgliedstaat des Europarats Das jetzige Vorgehen wird eine doppelte Wirkung ha- Demokratiestandards zurückgedreht, Rechtsstaatlich- ben. Die einen werden resignieren und sich zurückzie- keit eingeschränkt und repressive Tendenzen weiter ver- hen. Ein anderer Teil wird sich radikalisieren und immer schärft werden, dann lässt uns das nicht gleichgültig, wieder für Schlagzeilen sorgen, die Russlands Image im sondern erfüllt uns mit großer Sorge. Ausland beeinträchtigen werden. Auf jeden Fall wird ein (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) solcher Prozess Russlands Weg in die Moderne verlän- gern, einen Weg, bei dem man ohne umfassende Refor- Das ist eine der Botschaften, die in allen drei Anträgen men und ohne eine Offenheit in der Gesellschaft lange gleichermaßen zum Ausdruck kommt. Das ist eine wich- und gefährliche Umwege einkalkulieren muss. tige gemeinsame Botschaft, die heute von diesem Hause (B) ausgeht. (D) Wie sollten wir uns verhalten? Längst ist erwiesen: Es erfüllt uns zugleich mit großer Sorge, dass diese Der bis zur Ermüdung erhobene drohende Zeigefinger Entwicklungen auch die Möglichkeiten der gegenseiti- bringt uns nicht weiter. Im besten Fall provoziert er, dass gen Beziehungen einschränken, dass sie zu einer Ent- kritische Gegenfragen gestellt werden. Dazu gibt es fremdung zwischen Russland und dem restlichen Europa überall – auch bei uns – Anlass. Im schlechtesten Fall führen. Das aber wollen wir nicht. Im Gegenteil: Wir wird die Tür zugeschlagen. Dies hätte negative Folgen, wollen eine Vertiefung der Partnerschaft. Deshalb muss unter anderem für das 2007 vom damaligen Außen- dies heute vor den deutsch-russischen Regierungskon- minister Frank-Walter Steinmeier formulierte Angebot sultationen zum Ausdruck gebracht werden. der Modernisierungspartnerschaft. Dieses Angebot be- schränkte sich nie auf Kooperation allein auf dem Gebiet Um es klar zu sagen: Wir haben das Interesse an einer von Wirtschaft und Hightech. Es ist und bleibt ein offe- engen Kooperation mit Russland und nicht an seiner nes Angebot, das sich auf alle Fragen moderner Admi- Isolierung. Wir wollen ein starkes, politisch und wirt- nistration, auf Rechtsstaatlichkeit und Governance und schaftlich modernes und rechtsstaatlich verfasstes demo- auch auf die Nutzung zivilgesellschaftlicher Potenziale kratisches Russland. Darum wollen wir auch eine Mo- dernisierungspartnerschaft mit Russland. Doch wir für eine nachhaltige Entwicklung in einem Land bezieht, müssen uns auch einig sein, was wir unter Modernisie- das globale Verantwortung anerkennt und übernimmt. rung verstehen. Der kritische Kommentar zu gesellschaftlichen Fehl- Über all das brauchen wir einen offenen und, wenn entwicklungen in der Russischen Föderation erzwingt nötig, streitigen Dialog. Dabei geht es – auch darin sind aus unserer Sicht keineswegs den erhobenen Zeigefin- wir völlig einig, Herr Kollege Erler – nicht um einseitige ger, sondern lässt sich auch mit der ausgestreckten Hand Kritik. Es geht um ein gemeinsames Verständnis da- und mit einem strukturierten Meinungsaustausch auf rüber, was uns verbindet. Uns verbindet, wie gesagt, der gleicher Augenhöhe verbinden. Genau das wollte das Wunsch nach einem starken, politisch und wirtschaftlich Angebot der Modernisierungspartnerschaft von Anfang modernen Russland. Doch Russlands innere Entwick- an. lung steht zunehmend im Widerspruch zu seinem eige- nen Anspruch, als moderne internationale Führungs- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. macht anerkannt zu werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Für alle ehrgeizigen Projekte, die Russland sich vor- DIE GRÜNEN) genommen hat, braucht es einen Konsens mit der eige- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25077

Dr. Andreas Schockenhoff (A) nen Bevölkerung. Doch wir sehen mit Sorge, dass die neuen Schwerpunkt werden. Viele der russischen Ak- (C) Polarisierung zwischen Staat und Gesellschaft weiter zu- teure teilen europäische Werte wie individuelle Rechte, nimmt. Gesellschaftlich engagierte Bürger werden von wirtschaftliche Freiheit und Transparenz. Sie sind unsere der Staatsmacht häufig nicht als Partner, sondern als natürlichen Partner und sollten gezielt in die bilaterale Gegner verstanden. Sogar freiwilliges Engagement wird Zusammenarbeit einbezogen werden. als verdächtig angesehen. Gleichzeitig nimmt die soziale (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Unzufriedenheit zu. Vor allem hält die Flucht von drin- wie der Abg. Marieluise Beck [Bremen] gend benötigtem Kapital und von Vertretern der soge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nannten kreativen Klasse weiter an. Das allein muss uns Sorgen machen. Meine Damen und Herren, in unseren Beziehungen zu Russland brauchen wir nicht weniger Dialog und Zu- Ich stelle fest, dass dies keine Sorge allein der Koali- sammenarbeit, sondern mehr. Dazu gehören eine Ver- tionsfraktionen ist. Im Antrag der SPD beispielsweise – breiterung der gesellschaftlichen Kontakte und ein Dia- ähnlich im Antrag der Grünen – ist von der Gefahr einer log, in dem die Unterschiede und Probleme nicht „neuen Protestbewegung“ in Russland die Rede, „die verschwiegen, sondern offen und kritisch angesprochen das gesamte politische System ins Wanken bringen“ werden. Das ist unser Ansatz und Anspruch für die künf- könnte. Mit Recht sagen Sie, dass ein politisch instabiles tige Russland-Politik. In diesem Sinne bitte ich um eine und wirtschaftlich kriselndes Russland nicht im Interesse breite Zustimmung zu unserem Antrag. Deutschlands und der EU sein kann. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Deswegen geht es im Dialog mit Russland vor allem auch um eine Auseinandersetzung über unsere verschie- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie denen Modernisierungskonzepte. Die Modernisierungs- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE partnerschaft beruhte auf einem gemeinsamen Verständ- GRÜNEN) nis von Zielen und Interessen von Modernisierung. Wir müssen heute feststellen, dass sich die Vorausset- Vizepräsidentin Petra Pau: zungen geändert haben. In Russland hat sich die Debatte Das Wort hat der Kollege Wolfgang Gehrcke für die auf eine rein wirtschaftlich-technische Modernisierung Fraktion Die Linke. verengt, in der – so sagt es der Präsident selbst – wie in (Beifall bei der LINKEN) den 30er-Jahren der militärisch-industrielle Komplex als Lokomotive fungieren soll. Nach unserem Verständnis Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): braucht Innovation eben nicht Aufrüstung, sondern Kre- Frau Präsidentin, schönen Dank! Meine SPD-Kolle- (B) ativität, nicht Abschreckung, sondern Investitionen in (D) gen haben mir gerade zugerufen, ich solle die gute Stim- „soft power“ wie Bildung, Rechtsstaatlichkeit, Stärkung mung nicht kaputtmachen. Ich komme leider nicht ganz von Mittelschicht und Mittelstand. drum herum, das zu tun. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) neten der FDP) – Ich habe mir gedacht, dass Sie so reagieren. Ohne einen echten Dialog mit der Zivilgesellschaft, ohne eine Einbindung der Zivilgesellschaft wird es keine Ich denke, dass wir hier ein Zeichen dafür setzen soll- Modernisierung geben. Russlands Potenzial sind die ten, dass die Türen für einen Dialog zwischen Russland Menschen: die gut ausgebildete, modern denkende, ver- und Deutschland offen bleiben müssen. Ich möchte, dass netzte Mittelschicht, die der wichtigste Träger für die es bei der ausgestreckten Hand bleibt, Kollege Erler, und Modernisierung des Landes wäre. Sie ist lange nicht ich möchte, dass die Zeigefinger, mit denen Sie nach mehr auf Moskau und Sankt Petersburg beschränkt. Russland zeigen, endlich verschwinden. Diese Menschen wollen die Modernisierung mitgestal- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ten. Sie fordern nach persönlicher Freiheit auch politi- sche Rechte ein. Das aber erfordert auch eine politische Ich habe überhaupt nichts von der Strickjacken- und gesellschaftliche Modernisierung. Freundschaft zwischen Kohl und Gorbatschow im Kau- kasus gehalten. Für eine solche Modernisierung wollen wir ein Part- ner sein – auch im Interesse unserer wirtschaftlichen Be- (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Was war ziehungen. Deshalb sprechen wir uns für den Ausbau der daran schlecht? Deutsche Einheit vorbereitet! Zusammenarbeit mit Russland zur Stärkung von Rechts- Das kann ja wohl nicht wahr sein!) staatlichkeit, transparenten Institutionen und effizienten Diese Art von Freundschaft wurde dann mit Jelzin fort- Verwaltungen sowie zum Abbau der systemischen Kor- gesetzt. Ich habe auch überhaupt nichts davon gehalten, ruption aus. Dabei ist die enge Kooperation zwischen zi- dass Gerhard Schröder Putin zum lupenreinen Demokra- vilgesellschaftlichen Akteuren ein wesentlicher Faktor. ten erklärt hat. Darüber schweigen Sie sich hier auch Ihre Arbeit darf nicht kriminalisiert oder behindert wer- aus. den. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Um die Zusammenarbeit mit Russland auf ein breite- res gesellschaftliches Fundament zu stellen, muss die Ich halte auch überhaupt nichts von den Wadenbeiße- zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit zu einem reien des Kollegen Schockenhoff. So koordiniert man 25078 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Wolfgang Gehrcke (A) keine Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, – Arbeiten Sie weiter, Herr Kollege Mißfelder. Ich weiß (C) so macht man Beziehungen kaputt. ja, dass Sie es wollen, aber die Hardliner in Ihrer Frak- tion bremsen in dieser Angelegenheit. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was hat das mit Wadenbeißerei zu tun? Das ist Ich finde, dass Modernisierungspartnerschaft auch Quatsch!) eine Demokratiepartnerschaft beinhaltet. Ich möchte, dass wir in fairer Art und Weise mit Russland über De- Gerade wenn man einen offenen Dialog und eine kriti- mokratie und den Ausbau von Demokratie diskutieren sche Auseinandersetzung will, muss man in anderer Art und die Zivilgesellschaft stärken. Dazu gehört für mich und Weise damit umgehen. auch, dass nicht immer nur Privatisierung das Ergebnis einer solchen Politik sein soll und sein darf. Ich habe mir die ganze Zeit die Frage gestellt, wie wir eigentlich reagieren würden, wenn das russische Parla- Ich möchte gerne, dass wir mit Russland eine Kultur- ment, die Duma, jede Woche über Missstände in unse- partnerschaft eingehen. Das kann ein ganz wichtiger rem Land reden und diskutieren würde. zweiseitiger Schritt sein. Hier geht es nicht nur um Hochkultur, sondern Russland ist eine Basis für vielfäl- (Zuruf des Abg. Karl-Georg Wellmann [CDU/ tige kulturelle Ausdrucksformen. Ich möchte, dass wir CSU]) so etwas auch nach Deutschland holen und hier präsen- tieren. Das Russlandjahr in Deutschland und umgekehrt – Es gibt keine Missstände; Ihre Meinung kenne ich. – das Deutschlandjahr in Russland haben doch kein Profil. Wie würden wir reagieren? (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Das sind Ich finde es langsam befremdlich, welcher Ton hier Vorschläge!) angeschlagen wird, und ich glaube nicht, dass wir in die- ser Art und Weise in der Zusammenarbeit mit Russland Letztendlich möchte ich, dass es eine Friedenspartner- weiterkommen. schaft ist. (Beifall bei der LINKEN – Patrick Kurth (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wenn Sie [Kyffhäuser] [FDP]: Welcher Ton wird hier so darangehen!) denn angeschlagen?) Ich frage Sie, warum in Ihrem Antrag zu solchen Din- gen wie der Sorge Russlands vor dem sogenannten Ra- Gerade weil ich möchte, dass in Russland frei demon- ketenabwehrsystem überhaupt nichts steht. Das ist der striert werden kann und dass Meinungsfreiheit und Eiserne Vorhang, der hier aufgebaut wird. Rechtsstaatlichkeit durchgesetzt werden, möchte ich (B) eine andere Art des Umgangs. Dazu will ich Ihnen ein (Beifall bei der LINKEN) (D) paar Vorschläge machen. Vor solchen Fragen drücken Sie sich. Deswegen kann Wenn man über Modernisierungspartnerschaft redet man auch das, was Sie vorschlagen, nicht besonders – zu Recht –, dann hat das natürlich eine wirtschaftliche ernst nehmen. Seite. Das streite ich überhaupt nicht ab, und das sollte Ich möchte gerne, dass wir in einer anderen Art und auch keiner abstreiten. Modernisierungspartnerschaft hat Weise mit Russland umgehen. Das ist eine wichtige aber auch eine soziale Seite. Partnerschaft. Ich bitte Sie, ziehen Sie den ausgestreck- ten Zeigefinger ein. Er ist unter uns nicht angebracht, (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Das sagen wir ja und im Verhältnis zu Russland ist er erst recht nicht an- auch alle!) gebracht. Ich möchte, dass wir mit den russischen Partnern viel Schönen Dank. stärker die soziale Seite der Modernisierungspartner- schaft diskutieren und dass wir verstehen, dass es nicht (Beifall bei der LINKEN – Patrick Kurth nur darum geht: „Wir bringen euch etwas bei“, sondern [Kyffhäuser] [FDP]: Wo ist denn der An- dass das ein zweiseitiger Prozess ist. trag? – Gegenruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Den haben Sie vor einem hal- Herr Schockenhoff, ich muss ehrlich sagen: Wenn Sie ben Jahr schon abgelehnt!) Courage gehabt hätten, dann hätten Sie sich hier hinge- stellt und gesagt: Es ist eine Schande, wie meine Frak- Vizepräsidentin Petra Pau: tion mit der Visafreiheit umgeht. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Kol- (Beifall bei der LINKEN) legin Marieluise Beck das Wort.

Wenn wir den russischen Partnern nicht die Visafreiheit Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE anbieten – und zwar in deutlicher Weise – und emotional GRÜNEN): nicht begreifen, dass sie diese vor den Olympischen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Spielen 2014 haben möchten, dann werden wir nicht Kollegen! Wenigstens ist auf Sie, Herr Gehrcke, Verlass. weiterkommen. Ich bin begeistert. (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Wir arbeiten (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ja, er ist ja ja daran!) auch nicht in der FDP!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25079

Marieluise Beck (Bremen) (A) Denn es kam der zu erwartende Spin: Wir Deutschen raussetzung für diesen Deal; denn Rosneft hat diese Ak- (C) dürfen Russland nicht mit erhobenem Zeigefinger kriti- tien von Jukos erst bekommen, nachdem Jukos zerschla- sieren; denn der Russe ist sensibel. – Nun würde ich sa- gen worden war, und ist auf diese Art und Weise an die gen: Das russische Volk kritisieren wir in der Tat nicht; Spitze der russischen Erdölproduzenten aufgestiegen. zu dem wollen wir Freundschaft. Dass die ehemaligen BP hat Anteile im Milliardenwert von Rosneft übernom- Herren vom KGB, die heute im Kreml sitzen, so hoch- men. Im Bürgerlichen Gesetzbuch nennt man solche sensibel sein sollen, daran mache ich allerdings mein Ware „Hehlerware“. Deswegen würde ich sagen: Wer Fragezeichen. sich so verhält, kann in Russland nicht mit starker Stimme für Rechtsstaatlichkeit eintreten. Diese Doppel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN moral wäre nämlich ein Problem. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Kurz zu unserem Abstimmungsverhalten. Wir bitten darum, dass über den ersten Absatz der Ziffer I im An- Aber ich will Ihnen gerne folgen und schlage vor, ein- trag der Koalitionsfraktionen gesondert abgestimmt mal einen Perspektivwechsel vorzunehmen und tatsäch- wird. Wir gehen nämlich nicht davon aus, dass Russland lich nicht über Russland zu sprechen, sondern über un- derzeit ein strategischer Partner sein kann. Das ist nur sere Moral und über unsere Werte. eine Zielsetzung. Ansonsten gilt aber: Nachdem es dem Beispiel eins: Siemens. Siemens zahlte in den Jahren Kollegen Schockenhoff gelungen ist, das, was Patrick 2005 und 2006 rund 3 Millionen US-Dollar an Schmier- Kurth eben gesagt hat, sozusagen wieder herauszuneh- geldern im Zusammenhang mit einem Moskauer Ver- men, meinen wir, dass wir dem anderen Teil des Antrags kehrsprojekt. Daraufhin wurde eine russische Siemens- zustimmen können. So viel dazu, um das etwas unge- Tochter für vier Jahre von Weltbankausschreibungen wöhnliche Abstimmungsverfahren zu erklären. ausgeschlossen. Inzwischen hat sich Siemens – das muss Schönen Dank. man fairerweise sagen – dazu verpflichtet, Antikorrup- tionsmaßnahmen unter anderem bei den Vereinten Na- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tionen 15 Jahre lang mit etwa 5 Millionen Euro jährlich zu unterstützen. Vizepräsidentin Petra Pau: Nun hat der Kollege Dr. Peter Gauweiler für die Beispiel zwei: Daimler. Daimler zahlte zwischen Unionsfraktion das Wort. 2000 und 2005 etwa 4 Millionen Dollar an Vertreter der russischen Regierung, um den Verkauf von Limousinen (Beifall bei der CDU/CSU) für den Sicherheitsapparat abzusichern. Die Empfänger (B) von Schmiergeld saßen unter anderem im russischen In- Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): (D) nenministerium und im russischen Fahrdienst für Staats- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gäste. Herren Kollegen! Ich möchte auf die Kontroverse zwi- Beispiel drei: Im Jahr 2009 trafen sich Manager eini- schen Herrn Gehrcke und Frau Beck nicht weiter einge- ger wichtiger Dax-Konzerne, also deutscher Firmen, drei hen. Zu der Zeit meiner politischen Sozialisation beur- Stunden lang bei Präsident Putin. Dies waren Daimler, teilten die hinter Ihnen beiden stehenden politischen Siemens, Metro, Eon, Deutsche Bahn, Fraport, Volkswa- Kräfte das politische Moskau nicht so kontrovers, wie gen und die Commerzbank. Sie haben drei Stunden das heute hier zutage getreten ist. persönlich mit Putin sprechen können. Es ging um die (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ Teilnahme der deutschen Unternehmen am Privatisie- DIE GRÜNEN]: Wie meinen Sie das? Ich rungsprogramm des Kremls, und Putin versprach jede komme aus der evangelischen Kirche!) Hilfe. Haben die Herren bei dieser Gelegenheit den Fall Chodorkowski angesprochen? Haben die Herren jemals Ich möchte Ihnen, lieber Herr Gehrcke, in aller geäußert, es beunruhige sie, dass ein Unternehmen wie Freundschaft in einem Punkt widersprechen. Es geht um Jukos mithilfe der Steuerbehörden willkürlich zerschla- Ihre Kritik an der Strickjackenfreundschaft zwischen gen werden kann, dann über eine Briefkastenfirma auf- Helmut Kohl und Michail Gorbatschow. Ich glaube, gekauft, dem Staatskonzern Rosneft einverleibt und auf diese Freundschaft war eine große Sache. Strickjacke diese Art und Weise letztlich wieder dem Staat zurück- und Hausschuhe sind besser als Panzer und Stacheldraht. geführt worden ist? Haben die Herren mal gesagt: „Herr Das hat uns eigentlich alle gut vorangebracht. Präsident, das beunruhigt uns; denn wir haben Assets in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie einem Land zu vertreten, auf dessen rechtsstaatliche bei Abgeordneten der LINKEN) Strukturen wir uns verlassen können wollen“, oder ha- ben sie nur auf den großen Absatzmarkt in Russland ge- Diese Debatte wäre unehrlich, Frau Beck, wenn wir schaut? gerade mit Reminiszenz an die Vergangenheit nicht alles sagen würden, egal aus welchem politischen Lager wir Beispiel vier: der Deal BP/Rosneft. Den Deal zwi- kommen: Das heutige Russland mit all seinen Proble- schen BP und dem russischen Staatskonzern Rosneft hat men hat in Sachen Freiheit und Demokratie im Vergleich Putin als ein gutes Geschäft zu einem guten Preis be- zur gulagischen Sowjetunion einen riesigen Sprung, zeichnet. Damit ist Rosneft zum größten börsennotierten quasi einen Jahrhundertsprung, gemacht. Wir können Ölkonzern der Welt aufgestiegen. Die Zerschlagung von uns gar nicht vorstellen, mit welchen Problemen und Jukos und die Verfolgung von Chodorkowski waren Vo- Schwierigkeiten dies im Einzelfall verbunden ist. 25080 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Peter Gauweiler (A) Deutschland mit seiner Unterschrift unter die Euro- auch auf den Gesichtspunkt der Zusammenarbeit hinzu- (C) päische Menschenrechtskonvention im Jahr 1953 und weisen. Russland mit seiner Unterschrift 40 Jahre später haben eine unwiderrufliche Wertentscheidung getroffen. Was Ein kurzes – bewusst nicht aktuelles – Zitat vom De- die Entscheidung Russlands, die EMRK zu unterschrei- zember 1180. Der Sekretär des Erzbischofs von Canter- ben, betrifft: Die meisten meines Alters hätten nie ge- bury, ein gewisser John von Salisbury, schrieb: dacht, dass sie dies einmal erleben würden. Wer hat die Deutschen zu Richtern über die Völker Diese Unterschrift war es – das ist keine Frage von gesetzt? Wer hat diesen rohen und brutalen Leuten rechts oder links –, die die moralische und ideologische das Recht gegeben, nach ihrem Belieben einen Teilung Europas im 20. Jahrhundert beendet hat. Das Fürsten über die Häupter der Menschenkinder zu heißt nicht, dass es uns verboten wäre, wechselseitig auf setzen? Defizite hinzuweisen. Das geschieht auch in unserem Eines muss ganz klar sein: Der Deutsche Bundestag Antrag. Aber eines muss ganz klar sein: Wir, Russen und will nicht den Eindruck erwecken, dass wir uns zu Rich- Deutsche, führen diese Debatte aufgrund unserer beider tern über andere Völker erheben. Unterschrift auf der gleichen moralischen Grundlage. In- sofern möchte ich das unterstreichen, was Herr (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP Schockenhoff sagte: Ziel dieses Antrags ist keine neue sowie bei Abgeordneten der LINKEN) geistige Mauer, sondern Ziel dieses Antrags ist die Ver- tiefung der Partnerschaft. Partner halten solche Debatten Nun zu der von Ihnen, Herr Kollege Erler, angespro- aus. chenen Debatte über Pussy Riot. Ich empfehle die Lek- türe des neuen Buchs von Peter Scholl-Latour, einem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- unserer anerkanntesten Journalisten, Die Welt aus den neten der FDP) Fugen, in dem die Frage gestellt wird, ob dieses aufsäs- sige Trio seinen Klamauk nicht sinnvollerweise vor dem Wir haben uns durch die Unterschrift unter die Mausoleum Lenins am Roten Platz hätte aufführen sol- EMRK sozusagen auf den gleichen moralischen Violin- len. schlüssel geeinigt. Ich habe, Frau Beck, unter Würdi- gung Ihrer Tätigkeit im Fall Timoschenko in der Ukraine (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Jetzt ist – Sie erinnern sich vielleicht an die Debatte, die wir im aber Schluss! – Marieluise Beck [Bremen] Auswärtigen Ausschuss dazu hatten – damals schon da- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die können rauf hingewiesen, dass in Art. 33 der EMRK die soge- die drei doch freilassen! Dann können die das nannte Staatenbeschwerde vorgesehen ist. Das heißt, die gleich machen!) (B) Partnerstaaten können Menschenrechtsbeschwerden vor (D) einem supranationalen Gericht ansprechen. Dies ist ver- Denn die Moskauer Erlöserkirche war seinerzeit durch meintlich härter als politische Resolutionen. In Wahrheit Stalin gesprengt und in ein Schwimmbad umgewandelt ist dies ein menschenrechtliches Schiedsgericht unter worden. Wir sind insbesondere nicht Richter über die Partnern. russisch-orthodoxe Kirche und bewundern den Kampf, den diese Kirche über Jahrzehnte im besetzten Russland Wenn hier jeder Einzelne von uns – das bezieht sich geführt hat. auch auf die Regierung; ich freue mich, dass ein Vertre- ter des Justizministeriums anwesend ist – von den Be- Ich finde es gut, dass in unserem Antrag neben der schwerden überzeugt ist, die in allen drei Anträgen mit Modernisierungspartnerschaft auf die kulturelle Partner- unterschiedlicher Intensität enthalten sind, dann muss schaft hingewiesen wird. Man kann sagen, dass sich die man die Kraft haben – dabei schließe ich die russische Dinge hier extrem zum Besseren entwickelt haben. Das Seite mit ein –, dies einem supranationalen Gerichtshof, Goethe-Institut Moskau hat die Reichweite seiner Pro- der in Art. 33 der EMRK vorgesehen ist, vorzulegen. gramme von rund 23 000 Personen auf über 100 000 Per- Dies ist besser – ich sage das hier ganz offen – als der sonen im letzten Jahr erhöht. Weg ständiger politischer Resolutionen. Warum? Politi- sche Äußerungen sind immer – nicht bei den hier Anwe- Vizepräsidentin Petra Pau: senden, wohl aber bei allen anderen – von politischen Kollege Gauweiler, das alles sind sicherlich sehr Zwecken geleitet. Der erfahrene Politiker weiß: Man wichtige Fakten. Aber achten Sie bitte einmal auf das Si- kann auch mit der Wahrheit lügen. gnal, und kommen Sie zum Schluss. (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]) Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): – Wenigstens einer. Ich leite die Landung ein, Frau Präsidentin. – Das Goethe-Institut Nowosibirsk hat mittlerweile seine (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP) Reichweite ebenfalls auf rund 100 000 Personen erhöht. Das Goethe-Institut Sankt Petersburg hat seine Reich- Der erfahrene Politiker weiß auch: Das eine ist die weite von 14 000 auf sogar über 130 000 Personen er- Ethik, das andere die Heuchelei. Die Frage nach Ethik höht. und Heuchelei müssen auch die Deutschen in dieser De- batte bedenken. Ich bin dankbar, dass meine Fraktion Wir, die CDU/CSU-Fraktion, haben vor diesem Hin- versucht hat, in ihrem Antrag, für den ich hier spreche, tergrund in unserem Antrag Folgendes erklärt – das ist Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25081

Dr. Peter Gauweiler (A) uns wichtig –: „Russland ist unabdingbar für eine ge- lung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen (C) samteuropäische Friedensordnung.“ die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Vielen herzlichen Dank. Linke angenommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 48 auf:

Vizepräsidentin Petra Pau: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Ich schließe die Aussprache. CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 Fraktionen der CDU/CSU und FDP auf Drucksache 17/11327 mit dem Titel „Durch Zusammenarbeit Zivil- – Drucksache 17/11314 – gesellschaft und Rechtsstaatlichkeit in Russland stär- Überweisungsvorschlag: ken“. Interfraktionell ist vereinbart, über den ersten Ab- Finanzausschuss (f)

satz der Ziffer I des Antrags einerseits und über den Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie übrigen Antrag andererseits getrennt abzustimmen. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Wir stimmen daher zuerst über den ersten Absatz der Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO Ziffer I des Antrags auf Drucksache 17/11327 ab. Wer Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre sich? – Der erste Absatz der Ziffer I des Antrags ist mit keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. den Stimmen der Unionsfraktion, der FDP-Fraktion und der Fraktion Die Linke gegen die Stimmen der Fraktion Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der SPD-Frak- Dr. Mathias Middelberg für die Unionsfraktion. tion angenommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): Wir kommen nun zur Abstimmung über den übrigen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- Teil des Antrags auf Drucksache 17/11327. Wer stimmt gen! Es geht um ein Gesetz, mit dem wir Vorgaben der dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da- EuGH-Rechtsprechung umsetzen und umsetzen müssen. mit ist der Antrag insgesamt angenommen mit den Stim- Mit diesem Gesetzentwurf werden wir den europarechts- (B) men der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Bündnis 90/ widrigen Zustand auch mit Wirkung für die Vergangen- (D) Die Grünen bei Enthaltung der SPD-Fraktion und der heit beseitigen. Die von dem EuGH-Urteil betroffenen Fraktion Die Linke. ausländischen EU-Körperschaften, also Aktiengesell- schaften und GmbHs, werden von der Kapitalertragsteuer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen entlas- der FDP) tet. Eine Erstattung erfolgt für diese Gesellschaften aller- dings nur, soweit sie nachweisen, dass die deutsche Ka- Wir kommen nun zur Abstimmung über die Be- pitalertragsteuer im Ausland weder angerechnet noch als schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses auf Betriebsausgabe abgezogen worden ist. Es gibt also Drucksache 17/11391. Der Ausschuss empfiehlt unter keine doppelte Entlastung, sondern nur eine, und zwar Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Ableh- dann, wenn im eigenen Land eine Belastung erfolgt ist. nung des Antrags der Fraktion der SPD auf Druck- sache 17/11005 mit dem Titel „Gemeinsam die Mo- Diese Umsetzung ist zwingend. Sie führt zu jährli- dernisierung Russlands voranbringen – Rückschläge chen Erstattungen und damit zu Steuerausfällen in der überwinden – Neue Impulse für die Partnerschaft set- Größenordnung von 650 Millionen Euro. Aber diese zen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Umsetzung ist notwendig, und sie ist richtig; denn die stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- Steuerfreiheit konzerninterner Dividenden, also von Ge- empfehlung ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und winnausschüttungen im Rahmen eines mehrfach gestuf- der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der SPD-Fraktion ten bzw. verschachtelten Konzerns, entspricht dem Teil- bei Enthaltung der Fraktion Die Linke und der Fraktion einkünfteverfahren, und dieses Teileinkünfteverfahren Bündnis 90/Die Grünen angenommen. im Unternehmensteuerrecht haben wir damals, 2008, in der Großen Koalition als Verfahren bei der Besteuerung Es ist heute eine gewisse Herausforderung. Das zeigt von Kapitalgesellschaftsgewinnen eingeführt. aber, dass nicht alles so ist, wie manch einer denkt. (Heiterkeit) Da ist es üblicherweise so, dass in einem ersten Schritt die Besteuerung auf der Ebene der Kapitalgesell- Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ab- schaft stattfindet – mit Gewerbesteuer und Kapitalertrag- lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- steuer. Das sind zusammen ungefähr 30 Prozent. Danach nen auf Drucksache 17/11002 mit dem Titel „Keine Mo- wird in einem zweiten Schritt die Ausschüttung, die Di- dernisierung Russlands ohne Rechtsstaatlichkeit“. Wer vidende, von dem privaten Gesellschafter, der diese Di- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt vidende erhält, versteuert. Er zahlt Abgeltungsteuer und dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- Solidaritätszuschlag, sodass er letzten Endes bei einer 25082 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Mathias Middelberg (A) Besteuerung von 49,5 Prozent, also fast 50 Prozent, lan- Der Punkt ist: Ich möchte keine Unternehmen vertrei- (C) det. ben, sondern ich möchte diese Unternehmen hierbehal- ten, damit wir sie weiter hier besteuern und weiter Dieses System ist sinnvoll und konsistent mit unse- 50 Prozent von Unternehmensgewinnen von Aktienge- rem bisherigen Unternehmensteuerrecht. Es entspricht, sellschaften und GmbHs in Deutschland kassieren kön- wie ich gesagt habe, dem Teileinkünfteverfahren. nen. Wenn wir es anders machen würden, insbesondere so, Sie würden mit dem Vorschlag, der über den Bundes- wie der Bundesrat es vorschlägt, dann würden wir zu ei- rat eingereicht worden ist, vor allem auch die betriebli- ner Überbesteuerung von konzerninternen Gewinnen che Altersvorsorge schädigen. Denn die Anbieter von kommen. Es würden dann richtige Kaskadeneffekte ent- betrieblicher Altersvorsorge legen zu großen Teilen in stehen. Das heißt, über je mehr Ebenen ein Gewinn in- Wertpapieren, vor allen Dingen in Aktien, an, und zwar nerhalb eines Konzerns weitergereicht wird, desto mehr nicht in großen Paketen, sondern sie haben in der Regel Besteuerungsstufen hat man. Streubesitz. Ihre Beteiligungen sind niemals größer als Wenn man eine weitere Tochterebene und damit zwei null Komma irgendwas, 1, 2 oder 3 Prozent. Ebenen hat, würde man zu einer Gesamtbelastung von Das wären genau die Fonds, die verkaufen müssten. 64 Prozent kommen. Ich habe es eben schon gesagt: Die Sozialdemokraten haben ein Rentenkonzept vorge- Normalerweise beträgt die Steuerlast 49,5 Prozent. legt, mit dem sie die betriebliche Altersvorsorge aus- drücklich fördern wollen. Welchen Sinn hat es denn, Mit einer weiteren Tochterebene in dem Konzern ist wenn ihr den Leuten Zuschüsse zu ihrer betrieblichen man schon bei einer Steuerlast von 76 Prozent. Kommt Altersvorsorge geben wollt, aber das Konzept der be- dann noch eine Tochterebene in dem Konzern hinzu, trieblichen Altersvorsorge mit Streubesitz bei Aktienbe- liegt man bei einer Besteuerung des Gewinns in Höhe teiligungen vorher kaputthaut? Völliger Blödsinn, kann von 83 Prozent. ich dazu nur sagen. Daran kann jeder erkennen, dass der Vorschlag des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Bundesrates in die Irre führt. neten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Benachteiligt würden auch Fondsanlagen steuerbe- der FDP) freiter institutioneller Anleger. Sie würden damit Kir- Der Vorschlag des Bundesrates würde nur dazu führen, chen, Stiftungen und bisher steuerbefreite Pensions- und dass wir jetzt, am Jahresende, panische Beteiligungsver- Unterstützungskassen treffen. (B) käufe erleben würden. Alle würden nämlich ihre Streu- Was auch ganz gefährlich und problematisch wäre: (D) besitzbeteiligungen zu verkaufen suchen. Viele Fonds Wir würden damit unsere Start-up-Finanzierung gewal- würden dies versuchen, weil sie sich jetzt noch steuerfrei tig beschädigen. Denn in der Regel gibt es bei den Start- bzw. zu vernünftigen Steuersätzen von den Beteiligun- up-Unternehmen keine großen Beteiligungen, sondern gen trennen könnten. Das heißt, wir würden einen Run sie leben häufig von vielfältigen Streubeteiligungen und von Beteiligungsverkäufen im Fondsbereich auslösen. Kleinstbeteiligungen, weil natürlich keiner sein ganzes Das wäre – ich sage das so deutlich – absoluter Geld dort investieren will, sondern sich mit ein paar Schwachsinn. Euro an einem Start-up beteiligt, um ihm die Chance zu Wir würden zu einer völlig ungleichmäßigen Besteue- geben, die ihm beigemessen wird. Diese Finanzierung rung von Unternehmensgewinnen in Deutschland kom- von Start-up-Unternehmen in Deutschland, also von Un- men, wenn wir – was wir durch das Teileinkünfteverfah- ternehmen, die sich in der Gründungs- und Aufbauphase ren gerade nicht machen wollen – die Gewinne im befinden, würden wir – das haben sie uns schon mit Grunde kaskadenmäßig, je nachdem, wie viele Tochter- Nachdruck transportiert – massiv beschädigen. Ich kann ebenen es in einem Konzern gibt, besteuerten. Wir wür- nur dringend davon abraten, dem Vorschlag des Bundes- den damit auch viele Unternehmen zwingen, entweder rates näherzutreten. ihre gesellschaftsrechtlichen Strukturen zu verändern, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) was teuer, aufwendig und blödsinnig wäre, oder ihren Holdingsitz aus Deutschland zu verlagern. Wir haben Die Ungleichbehandlung von ausländischen und in- aber ein großes Interesse daran, dass möglichst viele Ge- ländischen Anteilseignern müssen wir beseitigen – das sellschaften einen Holdingsitz in Deutschland haben, ist klar –, aber nicht dadurch, dass wir die Inländerbe- weil wir deren Steuern einnehmen wollen. steuerung verschlechtern, sondern dadurch, dass wir ein Erstattungssystem einrichten. Ich habe dieses System (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und eben vorgestellt. Was wir hier vorschlagen, entspricht im der FDP) Übrigen dem Modell, das in Österreich bereits Gesetz ist, das dort schon existiert. Ich halte es für eine gute Re- Wir wollen diese Steuereinnahmen in Deutschland. Wir gelung, dass unter klaren und eindeutigen Bedingungen wollen diese Unternehmen nicht vertreiben. Diese wür- eine Erstattung erfolgt. So sollten wir es hier auch ma- den dann demnächst ihren Konzernsitz von Deutschland chen. nach Holland oder Österreich verlegen, weil dort die Be- steuerungsgrundlagen genau die sind, die wir mit diesem Wir müssen immer sehen – ich habe das eben schon Gesetzesvorschlag schaffen wollen. gesagt –: Unser Unternehmensteuerrecht steht im Wett- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25083

Dr. Mathias Middelberg (A) bewerb. Wir leben nicht auf einer Insel, sondern wir le- Im Moment leiden wir ein bisschen darunter, dass uns (C) ben mit anderen zusammen; da besteht ein Kontext. die Flut großer und wichtiger Gesetzesvorhaben sozusa- Wenn wir das nicht so umsetzen, wie wir es jetzt vor- gen überrollt. Darunter leidet auch dieses Gesetzge- schlagen, sondern einen anderen Weg wählen, etwa den, bungsvorhaben. Das hat uns nämlich die Zeit genom- den der Bundesrat vorschlägt, wird das dazu führen, dass men, über gute Lösungen nachzudenken. Steuerausfälle – bei dem von uns vorgeschlagenen Ver- Die Steuerfreistellung beim Streubesitz steht im Fo- fahren werden ja Steuerausfälle beklagt – erst recht ein- kus Ihrer Gesetzgebungsarbeit und nicht die Gemein- treten. Wir würden, wenn wir es so regeln würden, wie schaft, nicht der Staat. Wir sagen: Es wäre besser gewe- der Bundesrat es vorschlägt, erst recht Steuersubstrat, sen, eine Lösung zu finden, die den Unternehmen hilft, also Masse, die wir besteuern können, verlieren. Meh- ihnen nicht schadet, aber auch dem Staat hilft und ihm rere Unternehmen – ich habe es eben gesagt – würden nicht schadet. Der Möglichkeit, diesen Kompromiss zu dann darüber nachdenken, den Konzernsitz ins Ausland suchen, haben Sie uns beraubt. Denn es existieren Alter- zu verlegen, den Konzern anders zu strukturieren. Wir nativen. würden dann massive Steuerausfälle haben. Die erste Alternative ist: Wir hätten das, was Sie jetzt Ich kann nur sagen: Solche Aktionen sind nicht im In- vorschlagen, nämlich einfach alles steuerfrei zu stellen, teresse unseres Steueraufkommens insgesamt. Sie sind schon im Jahressteuergesetz 2013 regeln können. auch nicht im Interesse der beteiligten Arbeitnehmer; denn solche Sitzverlegungen können irgendwann dazu (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Das ha- führen, dass das ganze Unternehmen Deutschland ver- ben wir doch gar nicht getan!) lässt. All das möchte ich nicht. Deswegen werbe ich um Die steuerliche Freistellung von Dividenden hat schon Zustimmung zu unserem Gesetzesvorschlag. Vor dem was Besonderes; viele denken über Dividenden gar nicht Weg, den der Bundesrat alternativ vorgeschlagen hat, nach. Sie hätten sich in Kooperation mit dem Bundesrat kann ich nur dringend warnen. auf eine Gesetzgebung verständigen können, die all die Vielen Dank. genannten Probleme löst. Allerdings haben Sie das nicht gewollt. Ich glaube, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ich weiß, warum Sie es nicht im Jahressteuergesetz re- geln wollten. Da wäre es nämlich untergegangen. Sie Vizepräsidentin Petra Pau: wollten das ins Schaufenster stellen und zeigen: Seht, Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Lothar wir helfen euch! Binding das Wort. Aber was ist das Ergebnis? Das Ergebnis ist, dass aus- (B) (D) ländische Körperschaften – es geht nicht um Privatper- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): sonen, die sich irgendwo beteiligen – künftig Steuern auf Sehr verehrte Damen und Herren! Frau Präsidentin! Dividenden bei deutschen Beteiligungen sparen. Die Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Middelberg Frage ist, ob es wirklich klug ist, eine Dividende, die ei- hat schon erklärt, warum das ein kompliziertes Thema nen Gewinn im Rahmen einer Aktienbeteiligung dar- ist. Was uns an dieser Stelle besonders ärgert, ist, dass stellt, steuerfrei zu stellen. Wir glauben, dass das für un- wir uns die Chance genommen haben, eine gemeinsame seren Fiskus schlecht ist. Uns stört, dass Sie uns keine Lösung zu suchen für das Problem, dass wir hier Steuer- Alternativen vorgestellt oder untersucht haben und alles, ausfälle zu gewärtigen haben. Sie haben gesagt, es seien was denkbar war, verworfen haben. 650 Millionen Euro. Das ist schon viel. Aber die Schät- Worum geht es? Der EuGH – das haben Sie eben vor- zungen gehen in noch größere Dimensionen. Solche getragen – hat gesagt: Man darf ausländische Beteiligun- Steuerausfälle sind in der Lage, in der wir in Deutsch- gen an deutschen Unternehmen und inländische Beteili- land sind, nicht gut zu verkraften. gungen an deutschen Unternehmen nicht ungleich behandeln. Die müssen gleich behandelt werden. (Dr. Daniel Volk [FDP]: Wir haben die höchs- ten Steuereinnahmen seit Jahren!) Es gibt zwei Schnelllösungen: Die eine Schnelllösung ist: Man stellt alles steuerfrei. Das sagen Sie. Das kostet Sie haben gesagt: Wir folgen jetzt dem Modell Öster- den Staat viel. reich. – Okay, es gibt auch noch andere Länder, die das so ähnlich machen, wie Sie es jetzt regeln wollen. Ich (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Das nenne England, Estland und Ungarn. Aber es gibt auch stimmt überhaupt nicht!) Länder, die es eben anders regeln, so, wie die von uns Die zweite Schnelllösung ist: Man macht alles steuer- geführten Bundesländer das vorschlagen. Übrigens, Hes- pflichtig. Das könnten wir jetzt vorschlagen. Dies wäre sen wollte da ähnlich initiativ werden, aber das ist in in unserem Sinne, es wäre eine gute Lösung. letzter Sekunde gestoppt worden. Jetzt müssen andere Länder einspringen. Doch wäre es die eigentliche Aufgabe gewesen, zu überlegen, ob es nicht Gründe gibt, für bestimmte Kon- Die Steuerpflicht haben Belgien, Frankreich, die Nie- stellationen Befreiungen zu erwirken. Denn wir wollen derlande und Polen, aber interessanterweise auch die natürlich auch keinen Schaden anrichten. Steuerfreiheit USA. Das hätte man doch gar nicht vermutet, wenn man für alle lässt sich allerdings überhaupt nicht rechtferti- Ihren Argumenten Glauben schenken würde. gen. Denn Streubesitz kann man mit einem Verhältnis 25084 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Lothar Binding (Heidelberg) (A) unter fremden Dritten vergleichen. Es gibt überhaupt sen, dass Wagnisbeteiligungsgesellschaften keine Pro- (C) keinen Grund, die Dividendenzahlungen steuerfrei zu bleme bekommen. Denn wir brauchen Innovationen. stellen. Wir brauchen einen ökologischen Umbau der Industrie- gesellschaft. Wir brauchen auch Existenzgründer. Man- Sie haben vorhin die Steuerfreistellung bei der che sprechen auch von Business Angels, obwohl sie hier Schachteldividende erwähnt. Das ist ohnehin klar; das nicht gemeint sind; denn Business Angels zahlen Ein- ist schon seit langem so. Dies hat nie Probleme gemacht. kommensteuer und sind von der heutigen Vorlage über- Dafür gibt es einen guten Grund: Für den Fall eines en- haupt nicht betroffen. Business Angels sind außerdem gen Konzernverbunds, wo die Beteiligungsmacht so nicht nur Angels, sie machen auch Business und beteili- groß ist, dass man Einfluss auf seine Tochter, seinen En- gen sich an einem erhöhten Risiko – mit der Erwartung kel, seinen Urenkel ausüben will, könnte eine Ausschüt- dann auch höheren Gewinns. Man muss also aufpassen. tungskaskade und im Extremfall eine 100-Prozent-Be- Über die Business Angels debattieren wir aber nicht. Die steuerung entstehen. Dies soll vermieden werden. Gründerszene ist uns jedoch wichtig. Deshalb müssen Es wäre aber auch eine gute Idee gewesen, andere wir schauen, ob wir die Wagnisbeteiligungsgesellschaf- Länder zu fragen, was sie machen. , Finanz- ten nicht anders behandeln sollten als die, die wir an- minister in Baden-Württemberg, hat einen guten Vor- sonsten besteuern. schlag gemacht. Er hat gesagt: Lasst uns gemeinsam (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Wie überlegen, wie wir die Probleme, die aus der Besteue- wollt ihr das denn auseinanderhalten?) rung aller entstehen, für bestimmte Beteiligte lösen kön- nen. Leider ist dieser Ball nicht aufgegriffen worden. – Das wollen wir gar nicht. Die Frage ist, ob wir eine au- ßersteuerliche Lösung finden. Darüber haben Sie gar (Dr. Daniel Volk [FDP]: Weil es kein Beitrag nicht nachgedacht. zur Steuervereinfachung gewesen wäre!) Im Umfeld von guter Bildung – gute Arbeit ist Ihnen – Das wissen Sie ja noch gar nicht. Sie haben ja noch gar eher fremd –, guter Forschung haben die Gründungs- nicht vorgetragen, welche Probleme in anderen Model- szene und die Wagniskapitalgeber eine eminent hohe len entstehen würden. Bedeutung. Es wäre wichtig gewesen, darüber nachzu- Man müsste sich vielleicht sogar fragen, ob die Steu- denken, wie wir das Steuersubstrat in Deutschland erhal- erfreistellung der Schachteldividende in der Weise ge- ten, ohne diese Szene zu schädigen. rechtfertigt ist, wie wir immer argumentieren. Denn die Das ist die eigentliche Aufgabe. Haben Sie sich da- Frage ist: Warum gibt es überhaupt diese überkomplexen rum gekümmert? Leider Fehlanzeige! Das wäre eine Konzernstrukturen? Warum muss ein Konzern neben ei- richtig gute Aufgabe gewesen. Wenn Sie sich übrigens (B) ner Tochter einen Enkel, einen Urenkel – bis zu einer (D) erinnern: Wir haben das Ganze in der Großen Koalition Schachteltiefe von 15 – haben? Warum muss das sein? schon einmal versucht, nämlich beim MoRaKG, beim Im Regelfall ist die Tochter etwa in Italien, der Enkel in Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Andorra, der Urenkel in Liechtenstein. Irgendwann Kapitalbeteiligungen. kommt das Geld steuerfrei und unter einem anderen Na- men nach Deutschland zurück. Man muss sich überle- (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Ver- gen, ob das überhaupt Sinn macht. sucht? Blockiert haben Sie damals!) (Beifall bei der SPD) Die Europäische Kommission hat aber gesagt: Vorsicht, das ist europarechtswidrig. Dann haben wir nach neuen Hier geht es um etwas anderes. Hier geht es um Streu- Lösungen gesucht. Da hätten Sie sich anschließen müs- besitz. Streubesitz sind ganz kleine Beteiligungen. Wenn sen. ich kleine Beteiligungen habe, bekomme ich wenig Di- vidende. Bei einer geringen Dividende ist die Steuerlast (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das Ver- klein, das Problem also nicht groß. fahren ist noch anhängig!) (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – Das haben Sie aber nicht getan. Sie haben einfach ge- Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Es gibt sagt: Wir machen alles steuerfrei. Damit haben Sie zwar auch eine Fülle von kleinen Beteiligungen!) kein Problem gelöst, dafür aber dem Fiskus und dem deutschen Steuerzahler ein Problem bereitet; denn die – Ja, das stimmt. Das muss man sich überlegen. Ich Steuerausfälle der einen sind immer Steuererhöhungen wollte nur deutlich machen, dass es nicht um strategi- für die anderen. sche Beteiligungen geht, sondern um Streubesitzbeteili- gungen. Unsere Aufgabe wäre es gewesen, steuersyste- (Dr. Daniel Volk [FDP]: Aber nur wenn die matisch und fiskalpolitisch zu überlegen, was man tut. SPD das Sagen hat, kommen Steuererhöhun- Das wäre wichtig gewesen; denn es gibt Steuern, wie in gen!) meinem eben angedachten Vorschlag, die kontraproduk- Wir sprechen uns dagegen aus; denn wir sind für eine tiv arbeiten. Das wollen wir nicht. gerechte Besteuerung. Dieser ungerechten Besteue- (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Ihr Vor- rungstaktik werden wir nicht folgen. Ich bin gespannt, schlag ist kontraproduktiv!) welche Lösungsvorschläge wir in der Debatte noch hö- ren werden. Auch unsere Wirtschaftspolitiker haben den Finger gehoben. Wolfgang Tiefensee sagt: Wir müssen aufpas- Schönen Dank. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25085

Lothar Binding (Heidelberg) (A) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das kos- (C) DIE GRÜNEN) tet wahrscheinlich 1 Milliarde Euro!) Ihr Vorschlag war, Steuererhöhungen für Bürger und Un- Vizepräsidentin Petra Pau: ternehmen im Inland umzusetzen. Das wollen wir ver- Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Dr. Volker meiden, weil wir der Überzeugung sind, dass Steuerer- Wissing das Wort. höhungen das Letzte sind, was wir im derzeitigen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Konjunkturumfeld verantworten können. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Dr. Volker Wissing (FDP): Weil Sie zur Verwirrung der Öffentlichkeit hier be- Herr Kollege Binding, das ist heute die erste Lesung hauptet haben, es ginge uns um die Steuerbefreiung der dieses Gesetzentwurfs. Es ist noch nicht das Ende des Großen, Gesetzgebungsverfahrens, sondern erst der Beginn. Jetzt müssen Sie mir einmal in der Öffentlichkeit erklären, (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das habe weshalb wir Ihnen die Chance genommen haben, sich in ich nicht gesagt! Ich habe nicht gesagt: Steuer- dieses Gesetzgebungsverfahren einzubringen. Das er- befreiung der Großen!) schließt sich mir jedenfalls nicht. will ich noch einmal an Folgendes erinnern: Wer hält (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – denn klassischerweise Dividenden im Streubesitz? Das Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Sie ken- sind Kleinanleger, es sind Fonds, Wagniskapitalgeber, es nen doch Ihre hektischen Verfahren!) sind Business Angels und vor allem Versicherungen. Worum geht es? Der EuGH hat vor einem Jahr festge- Mit der Einführung der Steuerpflicht für Streubesitz- stellt, dass ausländische Kapitalgesellschaften, die mit dividenden käme es zu Mehrfachbesteuerungen, zu Kas- weniger als 10 Prozent an einer deutschen Aktiengesell- kadeneffekten; denn die dividendenzahlende Kapitalge- schaft beteiligt sind, gegenüber deutschen Kapitalgesell- sellschaft hat bereits Körperschaftsteuer auf den nun schaften mit gleicher Beteiligung benachteiligt werden. ausgeschütteten Gewinnanteil entrichtet. Sie wollen die Beteiligungserträge aus Streubesitz, und zwar Dividen- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ein Jahr den und Veräußerungsgewinne, auch im Inland steuer- tatenlos und jetzt große Hektik!) pflichtig machen. Das machen Sie sich ja auf der Basis Es geht um einen Sachverhalt, der aufgearbeitet werden des Vorschlags der Länder zu eigen. Damit würden Sie muss. Es ist wahr, dass das Ganze schon einige Zeit zu- aber die private und die betriebliche Altersvorsorge vie- (B) rückliegt. Es hat eine breite Diskussion unter Steuer- und ler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefährden. (D) Finanzpolitikern auf Landes- und auf Bundesebene ge- Genau aus diesem Grund sagen die Koalitionsfraktio- geben. Insofern hat die erste Lesung schon einen gewis- nen: Diesen Weg halten wir für unverantwortlich und ge- sen Vorlauf gehabt. hen ihn eben nicht. Der Grund für diese Ungleichbehandlung liegt darin, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) dass bei reinen Inlandssachverhalten die einbehaltene Sich hier hinzustellen, sich die Vorschläge des Bun- Quellensteuer auf Dividenden mit der Körperschafts- desrates zu eigen zu machen und gleichzeitig zu behaup- steuerschuld verrechnet werden kann und bei Auslands- ten, man wolle gerade für Start-ups die Situation nicht bezug wegen der Versagung der Veranlagung eine Defi- verschlechtern, ist ein Widerspruch in sich, Herr Kollege nitivbelastung in Höhe von 15 Prozent besteht. Binding. Diese Ungleichbehandlung muss jetzt beseitigt wer- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ich habe den. Was tut die Koalition? Wir erhalten die Steuerfrei- gesagt, wir müssen darüber nachdenken!) heit inländischer Streubesitzdividenden und führen für Streubesitzdividenden mit Auslandsbezug ein Verfahren – Man muss darüber nachdenken, aber es ist immer ein, das eine Ungleichbehandlung verhindert, und tragen wichtig, dass man frühzeitig darüber nachdenkt. Wäh- damit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichts- rend Sie sagen, man müsste einmal darüber nachdenken, hofs Rechnung. haben wir bereits darüber nachgedacht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass man Start-ups unterstützen Dabei orientieren wir uns – Herr Kollege Middelberg und sie nicht behindern soll. hat es gesagt – an dem Verfahren, das die Österreicher erfolgreich praktizieren. Deutschland wird demnach die (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – gezahlte Kapitalertragsteuer erstatten, wenn eine Ver- Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Dann hät- rechnung im Anteilseignerstaat nicht möglich ist. Damit ten wir ja vor elf Monaten damit anfangen begrenzen wir die zur Erhaltung der inländischen Steuer- können!) freiheit notwendigen Änderungen bei Sachverhalten mit Deswegen legen wir diesen Gesetzentwurf heute vor. Auslandsbezug auf das europarechtlich gebotene Maß. Ich will daran erinnern: Im Jahr 2009 gab es ein Jah- Ihre Behauptung, dass wir eine unnötig weite Steuer- ressteuergesetz. In der Debatte über dieses Jahressteuer- befreiung gewähren würden, ist nicht wahr; vielmehr be- gesetz wurde schon einmal vorgeschlagen, eine Steuer- schränken wir die Steuerbefreiung auf das europarecht- pflicht für Beteiligungserträge aus Streubesitz auch für lich notwendige Maß. inländische Sachverhalte zu schaffen. Damals haben 25086 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

Dr. Volker Wissing (A) CDU/CSU und SPD diesen Vorschlag nicht aufgegrif- Nun hat der Kollege Dr. Thomas Gambke für die (C) fen. Heute wollen Sie von der SPD das Gegenteil von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. dem tun, was Sie damals getan haben. (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: So Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stimmt es ja nicht! Sie erzählen manchmal NEN): auch Unsinn! Das ist wirklich erschreckend!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Vorfeld Das haben wir heute Morgen beim Betreuungsgeld dieser Plenardebatte gab es die Frage, warum wir denn schon einmal erlebt: Die Dinge, die Sie damals für rich- diese Debatte nicht zu Protokoll nehmen. Es ist schon tig gehalten haben, halten Sie heute plötzlich für ganz ein bisschen anders, als es Herr Kollege Middelberg ge- falsch. Ich kann Ihnen versichern: Wir sind nach wie vor der Meinung, dass eine Steuerpflicht für inländische sagt hat. Er sprach von 650 Millionen Euro; das war ein Streubesitzdividenden wegen der Kaskadeneffekte auf Verkäuferargument. Da hat sich etwas angestaut, Herr die Altersversorgung in Deutschland nicht zumutbar ist. Middelberg: Wir reden hier nach Angaben des Bundes- finanzministers über eine Summe von 3 Milliarden Euro (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Warum in den nächsten beiden Jahren. Deswegen wollen wir die ist denn eine Kaskade beim Streubesitz nötig? Debatte nicht einfach so zu Protokoll nehmen. Alle Welt Das ist überhaupt nicht nötig!) redet von der Haushaltskonsolidierung. Wir sagen deswegen ganz klar: Die Erhaltung der (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das ma- Steuerfreiheit für inländische Streubesitzdividenden ist chen Sie! – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/ der richtige Weg. Wir legen einen Gesetzentwurf vor CSU]: Sie reden, und wir handeln!) und werden jetzt in die weitere Beratung gehen. Sie kön- nen sich da gerne mit einbringen. Wir werden eine An- Da wollen wir nicht, dass eine Debatte über 3 Milliarden hörung durchführen. Sie können auch eigene Vorschläge Euro einfach so, en passant, durch den Deutschen Bun- machen. Aber uns die Dinge, die Sie schon damals für destag geht, auch nicht in der ersten Lesung. falsch gehalten haben, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) stimmt doch gar nicht! Nein! Sie machen den Staat ärmer mit diesem Gesetz!) Sie haben gesagt, worum es geht: Es geht um die Steuerfreiheit von Streubesitzdividenden. In der Tat: Der heute mit inbrünstiger Überzeugung vorzutragen, über- Gesetzgeber wollte mit der vorliegenden Regelung die zeugt uns nicht. Deswegen schlage ich vor: Wenn Sie es sogenannte Kaskadenbesteuerung auf der Ebene des An- mit der Verschonung von Business Angels und Start-ups (B) teilseigners und dann im Unternehmen verhindern; er (D) ernst meinen, dann schließen Sie sich diesem Gesetzent- wollte sie vermeiden. Diese Steuerfreiheit gilt nicht für wurf an. Dann haben wir eine gute Lösung für unser Gesellschaften, bei denen der Anteilseigner im Ausland Land. ansässig ist. Diese Ungleichbehandlung hat der EuGH, Ich bin überzeugt, dass diese Form der Steuerpolitik der Europäische Gerichtshof, für nicht zulässig erklärt. im Sinne einer nachhaltigen Haushaltspolitik ist: Es ist So weit, so gut. der richtige Weg, nicht nur fiskalisch zu denken, sondern Ich denke, wir sollten uns Kriterien überlegen. Aus auch an die Unternehmen, die hier etwas aufbauen und grüner Sicht sind das folgende: erreichen wollen. Es ist der richtige Weg, um Investitio- nen nicht aus unserem Land zu vertreiben, sondern sie Erstens. Wir dürfen nicht zulassen, dass es zu Steuer- anzuziehen und so die Attraktivität des Standorts zu er- mindereinnahmen kommt. halten. Zweitens. Wir wollen, dass ausländische Gesellschaf- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ist ten nicht benachteiligt werden; aber sie dürfen auch Wagniskapital!) nicht bessergestellt werden als deutsche Unternehmen. Wir haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass so- (Beifall der Abg. Dr. Gerhard Schick [BÜND- lide Haushalte ohne Steuererhöhungen möglich sind. NIS 90/DIE GRÜNEN] und Lothar Binding Deswegen sollten Sie sich diesem Vorschlag anschlie- [Heidelberg] [SPD]) ßen. Es ist der richtige Weg, gerade auch in der laufen- den Krise. Drittens. Wir müssen aufpassen, dass über eine solche Regelung keine Möglichkeiten zur Steuergestaltung über (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Es kostet das Ausland geschaffen werden, wodurch das Steuerauf- den Staat 1 Milliarde!) kommen sinken würde. Vielen Dank. Der Bundesrat schlägt vor, die Steuerfreiheit von (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Streubesitzdividenden aufzuheben. In der Tat würde das zu einer Kaskadenbesteuerung führen, die wir kritisch Vizepräsidentin Petra Pau: sehen. Wir sehen auch kritisch, dass es zumindest ohne Die Rede der Kollegin Dr. Barbara Höll nehmen wir weitere Anpassungen negative Auswirkungen auf die zu Protokoll.1) Finanzierung junger Unternehmen hätte. (Dr. Mathias Middelberg [CDU/CSU]: Das ist 1) Anlage 8 ja erfreulich, dass Sie das so sehen!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25087

Dr. Thomas Gambke (A) Keine Frage; denn bei diesen geringen Beteiligungen ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) es in der Tat typisch, dass Investoren ihre Investments und bei der SPD – Klaus-Peter Flosbach ganz bewusst streuen, um damit das höhere Risiko aus- [CDU/CSU]: Das ist im Ausland auch so?) zugleichen. Wenn wir den Streubesitz besteuern, dann So eben mal am Freitagnachmittag 3 Milliarden Euro wird die Finanzierung zumindest ohne weitere Anpas- Einnahmeverluste durchwinken, das können wir nicht sungsmaßnahmen erschwert. Das ist genau das Gegen- tun, auch nicht in erster Beratung, Herr Wissing. teil von dem, was wir wollen. Wir wollen erstens die innovativen Unternehmen in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutschland stärken und nicht schwächen. Wir wollen und bei der SPD) zweitens Steuerumgehungen vermeiden. Wir wollen Deutschland nicht zu einer Steueroase machen. Das sind Das hat auch die Regierung verstanden, aber sie geht die Randbedingungen, die wir beachten müssen. Lassen ins andere Extrem. Sie will auch ausländischen Streube- Sie uns an solchen Lösungen arbeiten, aber nicht mit der sitz steuerfrei stellen. Das führt aber zu erheblichen Ein- jetzt vorgeschlagenen Lösung durchs Ziel gehen. Das nahmeausfällen – ich sage es noch einmal –, kumuliert darf nicht das Ergebnis sein. in den nächsten beiden Jahren in Höhe von 3 Milliarden. Wir stellen damit die ausländischen Unternehmen besser Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. als inländische, weil sie keine Gewerbesteuer zahlen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Wir würden also neben den erheblichen Einnahmeaus- bei der SPD und der LINKEN) fällen auch einen deutlichen Anreiz zur Steuergestaltung bieten. Das können wir nicht zulassen. Wir wollen keine Vizepräsidentin Petra Pau: weiteren Anreize für Steuergestaltung schaffen. Ich schließe die Aussprache. Ich plädiere dafür, einen dritten Vorschlag zu prüfen, Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- nämlich die Schaffung einer Veranlagungsoption für wurfs auf Drucksache 17/11314 an die in der Tagesord- ausländische Gesellschaften in Deutschland. Schon bei nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es anderen Verstößen gegen die Grundfreiheiten des Bin- dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. nenmarktes hat Deutschland Regelungen getroffen, die Dann ist die Überweisung so beschlossen. es dem Ausländer erlauben, sich wie ein Inländer voll besteuern zu lassen, zum Beispiel im Erbschaftsteuer- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- recht. Wir schlagen eine analoge Regelung vor, die aus ordnung. unserer Sicht auch bei der Dividendenbesteuerung mög- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- (B) lich wäre. In Deutschland würden die ausländischen Ge- destages auf Dienstag, den 20. November 2012, 10 Uhr, (D) sellschaften bei der Ausschüttung ihrer Dividenden wie ein. Inländer zur Körperschaftsteuer und zur Gewerbesteuer Die Sitzung ist geschlossen. veranlagt. Damit würde in Deutschland für Inländer wie für Ausländer die gleiche Steuerlast gelten. (Schluss: 17.07 Uhr)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25089

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Altmaier, Peter CDU/CSU 09.11.2012 Pawelski, Rita CDU/CSU 09.11.2012

Beck (Reutlingen), CDU/CSU 09.11.2012** Pflug, Johannes SPD 09.11.2012** Ernst-Reinhard Dr. Ratjen-Damerau, FDP 09.11.2012 Becker, Dirk SPD 09.11.2012 Christiane

Beckmeyer, Uwe SPD 09.11.2012** Schäfer (Saalstadt), CDU/CSU 09.11.2012** Anita Bockhahn, Steffen DIE LINKE 09.11.2012 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 09.11.2012** Bülow, Marco SPD 09.11.2012 Schmidt (Eisleben), SPD 09.11.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 09.11.2012 Silvia

Dittrich, Heidrun DIE LINKE 09.11.2012 Schulz, Jimmy FDP 09.11.2012

Dörflinger, Thomas CDU/CSU 09.11.2012 Dr. Stinner, Rainer FDP 09.11.2012**

Fischer (Karlsruhe- CDU/CSU 09.11.2012* Strothmann, Lena CDU/CSU 09.11.2012 Land), Axel E. Zimmermann, Sabine DIE LINKE 09.11.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 09.11.2012 (B) (D) Granold, Ute CDU/CSU 09.11.2012 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 09.11.2012 ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 09.11.2012

Hardt, Jürgen CDU/CSU 09.11.2012** Anlage 2 Hochbaum, Robert CDU/CSU 09.11.2012** Erklärung nach § 31 GO Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 09.11.2012 der Abgeordneten Ingrid Fischbach und Peter Weiß (Emmendingen) (beide CDU/CSU) zur Jung (Konstanz), CDU/CSU 09.11.2012 namentlichen Abstimmung über den Entwurf Andreas eines Gesetzes zur Einführung eines Betreu- ungsgeldes (Betreuungsgeldgesetz) (Tagesord- Kampeter, Steffen CDU/CSU 09.11.2012 nungspunkt 9) Koschyk, Hartmut CDU/CSU 09.11.2012 Mit dem Betreuungsgeldergänzungsgesetz – Drucksa- che 17/11315 – und dem Änderungsantrag – Drucksache Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 09.11.2012** 17/11404 – haben wir als christlich-liberale Koalition er- Karl hebliche Verbesserungen des Betreuungsgeldgesetzent- wurfs erreicht. Laurischk, Sibylle FDP 09.11.2012 So sieht das Betreuungsgeldergänzungsgesetz drei Leidig, Sabine DIE LINKE 09.11.2012 Wahlmöglichkeiten vor: Barauszahlung des Betreuungs- geldes, Einzahlung einschließlich eines Bonus von Nietan, Dietmar SPD 09.11.2012 15 Euro monatlich entweder in eine zusätzliche private Altersvorsorge – Altersvorsorgevertrag oder Basisrenten- Nink, Manfred SPD 09.11.2012 versicherung – oder auf ein Bildungskonto für das Kind. Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ 09.11.2012** Auch der Änderungsantrag, der die Härtefallregelung DIE GRÜNEN bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod 25090 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) der Eltern von bisher zehn auf 20 Wochenstunden Kita- Thomae, Manfred Todtenhausen, Serkan Tören, (C) besuch im Durchschnitt des Monats ausdehnt, ist eine Johannes Vogel (Lüdenscheid) und Hartfrid Wolff wesentliche Verbesserung. (Rems-Murr) (alle FDP) zur namentlichen Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Dennoch habe ich weiterhin Bedenken in Bezug auf Einführung eines Betreuungsgeldes (Betreuungs- den vorliegenden Entwurf des Betreuungsgeldgesetzes. geldgesetz) (Tagesordnungspunkt 9) Die Einführung eines Anspruchs auf Betreuungsgeld Ich habe heute dem Gesetz zur Einführung eines Be- bei Nichtinanspruchnahme einer öffentlich geförderten treuungsgeldes zugestimmt. Meine Zustimmung erfolgte Einrichtung ist für uns mit bisher gültigen Prinzipien vor dem Hintergrund, dass dieses Gesetz Teil eines poli- nicht vereinbar. Eine solche „Ausgleichszahlung“ ist un- tischen Gesamtkompromisses ist, den ich im Ergebnis serem Recht bisher fremd und auch nicht vorgesehen bei für gut halte und ihn daher auch unterstütze. der Nichtinanspruchnahme zum Beispiel öffentlich ge- förderter Studienplätze oder Schwimmbäder. Zu diesem Gesamtkompromiss gehört insbesondere das Bekenntnis der Koalitionsfraktionen zur verstärkten Zudem haben alle Eltern die gleiche Möglichkeit, das Haushaltskonsolidierung. Denn das Gesetz steht im poli- staatlich geförderte Angebot an Kitaplätzen zu nutzen. Es in Anspruch zu nehmen oder aber bewusst darauf zu tischen Zusammenhang zum Beschluss des Koalitions- verzichten, ist Ausdruck des grundrechtlich geschützten ausschusses vom 4. November 2012 unter dem Titel „Stetiges Wachstum und sichere Arbeitsplätze für ein negativen Freiheitsrechtes. Wer staatlich geförderte Be- starkes Deutschland“. Darin ist vereinbart, einen struktu treuungsangebote nicht nutzt, macht von diesem negati- - ven Freiheitsgrundrecht Gebrauch und verzichtet damit rell ausgeglichenen Haushalt 2014 zu beschließen. bewusst auf ein ihm vom Staat gemachtes Angebot. Er Einige mögen einen Widerspruch darin erkennen, erleidet aber keinen Nachteil, den der Staat mit der Zah- dass man in diesem Zusammenhang ein Leistungsgesetz lung von 100 bzw. 150 Euro monatlich zu kompensieren einführt, das jährlich Kosten in Höhe von circa 1,2 Mil- hat. liarden Euro verursacht. Auch für mich wäre es völlig Wir befürchten daher eher, dass das Betreuungsgeld falsch, neue Sozialleistungen durch zusätzliche Ver- Fehlanreize setzen könnte, die zulasten der Kinder ge- schuldung einzuführen. Die Vereinbarung eines struktu- hen: Um den Anspruch auf das Betreuungsgeld nicht zu rell ausgeglichenen Haushaltes führt jedoch zu einem verlieren, könnten beide Elternteile, denen es nach die- Einsparvolumen von etwa 7 Milliarden Euro gegenüber sem Gesetz gestattet ist, Vollzeit berufstätig zu sein, die den aktuellen Planungen für den Haushalt 2014. Wenn Betreuung in nicht qualifizierte Hände geben und damit aber nun als Gegenleistung für eine Ausgabe an einer der Schwarzarbeit Vorschub leisten. Gerade im Bereich Stelle ein Vielfaches an Einsparung an anderer Stelle (B) (D) der Kindertagespflege haben unsere politischen Ent- steht, dann ist das mit Blick auf finanzielle Solidität und scheidungen in den letzten Jahren dazu beigetragen, die Generationengerechtigkeit ein ordentlicher Kompro- Arbeit der Tagesmütter/-väter anzuerkennen und aus miss. Denn er führt nicht zu höherer Verschuldung, son- dem Bereich der Schwarzarbeit herauszuholen. dern im Gegenteil: Er führt zu einem Vielfachen an we- niger Schulden. Wenn dieser Kompromiss, der unter Ein weiteres wichtiges Argument ist für uns, dass wir dem Strich zu solideren Finanzen und damit mehr Gene- die Erziehungsleistungen aller Eltern honorieren. rationengerechtigkeit führt, nur in dieser Weise zu erzie- len war, dann trage ich ihn mit. Die im Betreuungsgeldgesetzentwurf enthaltene Be- richtspflicht der Bundesregierung über die Auswirkun- gen des Betreuungsgeldes ist uns ein besonderes Anlie- gen. Wir werden mit großer Aufmerksamkeit diesen Anlage 4 Bericht zur Kenntnis nehmen, der bis zum 31. Dezember Erklärungen nach § 31 GO 2015 vorzulegen ist, und erwarten, dass daraus sich erge- bende Konsequenzen auch gezogen werden. zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Einführung eines Be- Trotz aller Bedenken sind wir uns aber unserer Verant- treuungsgeldes (Betreuungsgeldgesetz) (Tages- wortung als Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfrak- ordnungspunkt 9) tion bewusst und stimmen daher dem Gesetz zur Einfüh- rung eines Betreuungsgeldes – Drucksache 17/9917 – zu. Florian Bernschneider (FDP): Ich habe heute dem Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgeldes zuge- stimmt. Meine Zustimmung erfolgte vor dem Hinter- Anlage 3 grund, dass dieses Gesetz Teil eines politischen Gesamt- Erklärung nach § 31 GO kompromisses ist, den ich im Ergebnis für gut halte und ihn daher auch unterstütze. der Abgeordneten Sebastian Blumenthal, Claudia Bögel, Klaus Breil, Marco Buschmann, Helga Zu diesem Gesamtkompromiss gehört insbesondere Daub, Bijan Djir-Sarai, Otto Fricke, Heinz das Bekenntnis der Koalitionsfraktionen zur verstärkten Golombeck, Heinz-Peter Haustein, Manuel Haushaltskonsolidierung. Denn das Gesetz steht im poli- Höferlin, Heiner Kamp, Dr. h. c. Jürgen Koppelin, tischen Zusammenhang zum Beschluss des Koalitions- Gabriele Molitor, Björn Sänger, Jimmy Schulz, ausschusses vom 4. November 2012 unter dem Titel Dr. Erik Schweickert, Judith Skudelny, Stephan „Stetiges Wachstum und sichere Arbeitsplätze für ein Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25091

(A) starkes Deutschland“. Darin ist vereinbart, einen struktu- Zudem haben alle Eltern die gleiche Möglichkeit, das (C) rell ausgeglichenen Haushalt 2014 zu beschließen. staatlich geförderte Angebot an Kitaplätzen zu nutzen. Es in Anspruch zu nehmen oder aber bewusst darauf zu Einige mögen einen Widerspruch darin erkennen, verzichten, ist Ausdruck des grundrechtlich geschützten dass man in diesem Zusammenhang ein Leistungsgesetz negativen Freiheitsrechtes. Wer staatlich geförderte Be- einführt, das jährlich Kosten in Höhe von circa 1,2 Mil- treuungsangebote nicht nutzt, macht von diesem negati- liarden Euro verursacht. Auch für mich wäre es völlig ven Freiheitsgrundrecht Gebrauch und verzichtet damit falsch, neue Sozialleistungen durch zusätzliche Ver- bewusst auf ein ihm vom Staat gemachtes Angebot. Er schuldung einzuführen. Die Vereinbarung eines struktu- erleidet aber keinen Nachteil, den der Staat mit der Zah- rell ausgeglichenen Haushaltes führt jedoch zu einem lung von 100 bzw. 150 Euro monatlich zu kompensieren Einsparvolumen von etwa 7 Milliarden Euro gegenüber hat. dem aktuellen Regierungsentwurf für den Haushalt 2014. Wenn aber nun als Gegenleistung für eine Aus- Ich befürchte daher eher, dass das Betreuungsgeld gabe an einer Stelle ein Vielfaches an Einsparung an an- Fehlanreize setzen könnte, die zulasten der Kinder ge- derer Stelle steht, dann ist das mit Blick auf finanzielle hen: Um den Anspruch auf das Betreuungsgeld nicht zu Solidität und Generationengerechtigkeit ein ordentlicher verlieren, könnten beide Elternteile, denen es nach die- Kompromiss. Denn er führt nicht zu höherer Verschul- sem Gesetz gestattet ist, Vollzeit berufstätig zu sein, die dung, sondern, im Gegenteil, er führt zu einem Vielfa- Betreuung in nicht qualifizierte Hände geben und damit chen an weniger Schulden. Wenn dieser Kompromiss, der Schwarzarbeit Vorschub leisten. Gerade im Bereich der unter dem Strich zu solideren Finanzen und damit der Kindertagespflege haben unsere politischen Ent- mehr Generationengerechtigkeit führt, nur in dieser scheidungen in den letzten Jahren dazu beigetragen, die Weise zu erzielen war, dann trage ich ihn mit. Arbeit der Tagesmütter/-väter anzuerkennen und aus dem Bereich der Schwarzarbeit herauszuholen. Die außerdem von den Koalitionsfraktionen verein- Ein weiteres wichtiges Argument ist für mich, dass barte Bildungskomponente im Betreuungsgeld beseitigt wir die Erziehungsleistungen aller Eltern honorieren. zwar nicht meine inhaltliche Kritik am Betreuungsgeld, setzt aber einen wichtigen Akzent zur Förderung von Die im Betreuungsgeldgesetzentwurf enthaltene Be- Bildung und Ausbildung innerhalb dieses Gesetzes. richtspflicht der Bundesregierung über die Auswirkun- Diese merkliche Verbesserung des Gesetzentwurfes gen des Betreuungsgeldes ist mir ein besonderes Anlie- – verbunden mit dem für mich übergeordneten Ziel eines gen. Ich werde mit großer Aufmerksamkeit diesen strukturell ausgeglichenen Haushalts 2014 – ermöglicht Bericht zur Kenntnis nehmen, der bis zum 31. Dezember mir heute die Zustimmung zum Betreuungsgeld als Teil 2015 vorzulegen ist, und erwarte, dass daraus sich erge- (B) eines politischen Gesamtkompromisses. bende Konsequenzen auch gezogen werden. (D) Trotz der Bedenken haben wir zu dem ursprünglichen Heike Brehmer (CDU/CSU): Mit dem Betreuungs- Gesetzentwurf zur Einführung eines Betreuungsgeldes geldergänzungsgesetz – Drucksache 17/11315 – und erhebliche Verbesserungen erreicht. Aus diesem Grund dem Änderungsantrag – Drucksache 17/11404 – haben stimme ich dem Gesetz zur Einführung eines Betreu- wir als christlich-liberale Koalition erhebliche Verbesse- ungsgeldes – Drucksache 17/9917 zu. rungen des Betreuungsgeldgesetzentwurfs erreicht. Sylvia Canel (FDP): Das Betreuungsgeld soll Fami- So sieht das Betreuungsgeldergänzungsgesetz drei lien zugutekommen, die ihr Kleinkind nicht in eine Kin- Wahlmöglichkeiten vor: Barauszahlung des Betreuungsgel- dertagesstätte bringen, sondern bis zum dritten Lebens- des, Einzahlung einschließlich eines Bonus von 15 Euro jahr zu Hause betreuen möchten. Junge Familien sollen monatlich entweder in eine zusätzliche private Alters- demnach monatlich 100 Euro für das zweite Lebensjahr vorsorge – Altersvorsorgevertrag oder Basisrentenversi- des Kindes bekommen, später monatlich dann 150 Euro cherung – oder auf ein Bildungskonto für das Kind. für das zweite und dritte Lebensjahr. Das Betreuungs- geld soll unabhängig von Erwerbstätigkeit und Einkom- Auch der Änderungsantrag, der die Härtefallregelung men garantiert werden. bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod der Eltern von bisher zehn auf 20 Wochenstunden Kita- Als Berichterstatterin für frühkindliche Bildung der besuch im Durchschnitt des Monats ausdehnt, ist eine FDP Bundestagsfraktion, Mutter zweier Kinder und wesentliche Verbesserung. Lehrerin kann ich dem vorliegenden Antrag nicht zu- stimmen. Dennoch habe ich weiterhin Bedenken in Bezug auf den vorliegenden Entwurf des Betreuungsgeldgesetzes. Das Betreuungsgeld ist frauen- und familienpolitisch der falsche Weg, denn es schmälert die Erwerbs- und Die Einführung eines Anspruchs auf Betreuungsgeld Bildungschancen der sozial Schwachen. Ein Betreu- bei Nichtinanspruchnahme einer öffentlich geförderten ungsgeld würde vor allem für Mütter mit niedriger Bil- Einrichtung ist für mich mit bisher gültigen Prinzipien dung einen Anreiz darstellen, dem Arbeitsmarkt länger nicht vereinbar. Eine solche Ausgleichszahlung ist unse- fernzubleiben. Bei ihren relativ niedrigen Gehältern fie- rem Recht bisher fremd und auch nicht vorgesehen bei len die vorgesehenen 150 Euro für private Kinderbetreu- der Nichtinanspruchnahme zum Beispiel öffentlich ge- ung stärker ins Gewicht. Je länger aber der Ausstieg aus förderter Studienplätze oder Schwimmbäder. dem Arbeitsmarkt dauert, desto schwieriger ist es für die 25092 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) Frauen – und die Nutzer des Betreuungsgeldes werden gute Kinderbetreuung sind dabei insbesondere alleiner- (C) überwiegend Frauen sein –, wieder in den ersten Ar- ziehende Eltern angewiesen, die allein den Lebensunter- beitsmarkt zu kommen. Aufstieg, Karriere und nicht zu- halt ihrer Familie verdienen müssen. Jedes fünfte Kind letzt eine eigenständige, vom Einkommen des Partners in Deutschland wächst bei nur einem Elternteil auf, und unabhängige Altersversorgung werden damit gefährdet. nahezu jede dritte Ehe mit Kindern wird geschieden. Bei gut verdienenden Familien führt das Betreuungsgeld Deshalb sind im Hinblick auf den rechtlichen Anspruch zu Mitnahmeeffekten, die ebenso nicht zielführend sein auf einen Betreuungsplatz ab August 2013 weitere An- können. strengungen erforderlich, um die Kinderbetreuung nach- haltig auszubauen und qualitativ zu verbessern und dabei Das Betreuungsgeld hält gerade die Kinder von früh- für eine langfristig bessere Situation im Betreuungsange- kindlicher Bildung ab, die sie am meisten brauchen, bot zu sorgen. nämlich Kinder aus bildungsfernen Familien und sol- chen mit Migrationshintergrund. Das Diakonische Werk Die vorgesehene Aufstockung für den Ausbau der der EKD und die OECD haben darauf hingewiesen, dass Kinderbetreuung um 580 Millionen Euro, die zusätzli- das Betreuungsgeld Familien mit geringen Einkommen che Beteiligung des Bundes an den Betriebskosten mit und Familien mit Migrationshintergrund vor die Wahl 75 Millionen Euro sowie die geplante Alternative zur stelle, zwischen Geldleistungen und einem Angebot privaten Altersvorsorge oder zum Bildungssparen für frühkindlicher Bildung zu entscheiden. Das sei unzu- Familien, die die Leistung nicht ausgezahlt erhalten wol- mutbar und auch verfassungsrechtlich bedenklich. Er- len, sind für mich die ausschlaggebenden Kriterien, um heblich sinnvoller wäre es, das Geld in den weiteren der Einführung des Betreuungsgeldes zustimmen zu Ausbau der frühkindlichen Betreuung zu investieren, in können, da sie deutliche Verbesserungen zum ursprüng- öffentliche und private Kitas und in die Unterstützung lichen Gesetzentwurf darstellen. von Tagesmüttern. Zudem haben die Familienpolitiker vereinbart, dass Reinhard Grindel (CDU/CSU): Ich stimme dem Be- alle Familienleistungen auf den Prüfstand kommen und treuungsgeldgesetz nur mit Bedenken zu. Grundsätzlich auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Eine wei- unterstütze ich den Gedanken, dass neben der umfassen- tere Familienleistung ist zu Zeiten der Schuldenkrise den Betreuung von Kindern in öffentlichen Einrichtungen nicht darstellbar. oder durch Tagesmütter, die vom Bund in erheblichen Umfang gefördert wird, auch die Erziehungsleistung von Die Diskussion um das Betreuungsgeld ist auch eine Eltern im eigenen Haushalt anzuerkennen ist. Politik be- Diskussion um unser gesellschaftliches Leitbild. Studien ginnt aber mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Zur zeigen, dass über 80 Prozent der Frauen Erwerbsarbeit Wirklichkeit in unserem Land gehört, dass es problem- (B) (D) und Familie kombinieren wollen, dass sie im Job aufstei- beladene Elternhäuser gibt, in denen die Kinder nicht die gen und Führungspositionen erobern wollen. Sie wollen optimale Förderung erhalten. Diesen Kindern würde es eine eigenständige Altersversorgung, die nicht vom Ein- guttun, eine Krippe oder einen Kindergarten zu besu- kommen des (Ehe-)Mannes abhängig ist. chen, weil dort Erziehungskompetenz vorhanden ist, die leider so nicht in jeder Familie anzutreffen ist. Es würde Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Art. 6 des darüber hinaus auch Kindern mit Migrationshintergrund Grundgesetzes berechtigt und verpflichtet vorrangig die guttun, wenn sie in einer Kindertagesstätte frühzeitig die Eltern, für ihre Kinder zu sorgen und sie zu erziehen. El- deutsche Sprache erlernen, damit sie später den Lehrer tern tragen vor allen anderen die Erziehungsverantwor- an der Tafel genauso gut verstehen können wie ihre deut- tung für ihre Kinder. Sie zu stärken, ist unser Ziel. Dem schen Freunde, wenn sie in die Schule kommen. Ein Be- Staat wird dabei die Pflicht auferlegt, Ehe und Familie treuungsgeld als reine Bargeldleistung ist grundsätzlich zu schützen und über die Ausübung von Elternrecht und dazu geeignet, Fehlanreize zu schaffen, die dazu führen, -pflicht zu wachen. dass Kinder die für sie notwendige optimale Förderung nicht erhalten. Das ist deshalb besonders verhängnisvoll, Als Bundestagsabgeordnete anerkenne ich ausdrück- weil, wie wir aus der Hirnforschung wissen, die Weichen lich das Ziel der Bundesregierung, durch das Betreu- für die Entwicklung eines Kindes, für Begabungen, Ta- ungsgeld die Erziehungsleistung von Eltern besonders lente, Fähigkeiten in den ersten fünf Jahren gestellt wer- zu würdigen. Alle, die Kinder erziehen, erbringen eine den. Immer wieder versuchen uns vermeintliche Leistung für die ganze Gesellschaft und verdienen daher Bildungsexperten einzureden, unser Schulwesen sei ver- deren besondere Anerkennung. Der Einführung des Be- krustet und deshalb schuld daran, dass aus vielen Hartz- treuungsgeldes als Form dieser Wertschätzung stehe ich IV-Kindern wieder Hartz-IV-Empfänger werden. Ich dabei dennoch kritisch gegenüber. glaube nicht, dass man in der 7. oder 8. Klasse falsche Weichenstellungen korrigieren kann. Ich bin deshalb zu- In bildungspolitischer Hinsicht besteht die Gefahr, tiefst davon überzeugt, dass wir in der Förderung der dass vom Betreuungsgeld Fehlanreize ausgehen. Kinder, Kinder noch besser werden müssen, bevor sie überhaupt die von öffentlicher Betreuung besonders profitieren in die Schule kommen. Selbstverständlich findet diese könnten, sollten nicht aus finanziellen Gründen der Förderung auch in vielen Haushalten von Harz-IV-Emp- Krippe fernbleiben. Durch gute staatliche Rahmenbedin- fängern sehr oft in hervorragender Weise statt. gungen sollen Eltern vielmehr die Wahlfreiheit haben, Familienleben und Erwerbstätigkeit nach ihren Wün- Es ist beeindruckend, wie viel Geduld und Kraft pro- schen vereinbaren und gestalten zu können. Auf eine blembeladene Eltern und auch deren Großeltern bei der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25093

(A) Erziehung ihrer Kinder aufbringen. Allerdings ist das Auch unter gleichstellungspolitischen Gesichtspunk- (C) eben leider nicht in jedem Elternhaus der Fall. Deshalb ten ist das Betreuungsgeld kritisch zu sehen. Es könnte muss hier die Schutzpflicht des Staates greifen. Meinen ein tradiertes Rollenbild verfestigen, indem es einen An- Sorgen wird durch die gegenseitige Aufrechnung von reiz dafür bietet, den beruflichen Wiedereinstieg von Betreuungsgeld und Hartz-IV-Leistungen in einer Weise Frauen nach der Geburt eines Kindes hinauszuzögern. Rechnung getragen, die mir die Zustimmung zu diesem Auch vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräfte- Gesetz ermöglicht. Diese gegenseitige Aufrechnung ist mangels und der wachsenden Altersarmut von Frauen deshalb gerechtfertigt, weil der Staat durch die Hartz-IV- wäre das ein Fehlanreiz, den ich als Familienpolitikerin Leistungen den betroffenen Familien eine staatliche För- nicht unterstützen kann. derung zukommen lässt, die den zukünftigen Nutzern Zudem gibt es deutliche Bedenken aus verfassungs- des Betreuungsgeldes in dieser Weise bisher so nicht ge- rechtlicher Sicht, die bei der Anhörung zum Betreuungs- währt wird. Ich will deutlich hervorheben, dass ich mir geldgesetz am 14. September 2012 zum Ausdruck . auch eine Verknüpfung der Gewährung des Betreuungs- Diese betrafen beispielsweise die Frage der Bundeszu- geldes mit der verbindlichen Inanspruchnahme von Vor- ständigkeit, aber auch die inhaltliche Ausarbeitung des sorgeuntersuchungen für Kinder gewünscht hätte. Ich Gesetzes. Einer der inhaltlichen Kritikpunkte konnte akzeptiere die Argumentation, dass angesichts der politi- durch den Änderungsantrag von CDU/CSU und FDP aus schen Lage im Bundesrat diese verpflichtenden Vorsor- der Welt geschafft werden: Die Verfassungsrechtler kriti- geuntersuchungen nicht in das Gesetzgebungswerk mit sieren, dass ein Doppelbezug von Eltern- und Betreu- aufgenommen werden konnten, weil dieses die Zustim- ungsgeld verfassungswidrig sein könnte. Dank der Inter- mungspflicht in der Länderkammer ausgelöst hätte. Ich vention der FDP ist dies mittlerweile geändert; der begrüße, dass Familien, die die Leistung nach dem Be- Doppelbezug wurde ausgeschlossen. treuungsgeldgesetz nicht ausgezahlt erhalten wollen, alternativ auch eine private Altersvorsorge aufbauen Aber es gibt nach wie vor einen Widerspruch in der können. Ich halte auch die weitere Alternative des Bil- Zielsetzung des Gesetzes. Das Gesetz soll der „Anerken- dungssparens für eine sinnvolle Maßnahme. Es stellt nung der elterlichen Erziehungsleistung“ dienen. Gleich- sich in diesem Zusammenhang die Frage, warum man zeitig wird das Betreuungsgeld aber unabhängig davon nicht von vornherein das Betreuungsgeld auf diese Art bezahlt, ob die Eltern tatsächlich zu Hause Erziehungs- von sachorientierten Leistungen konzentriert und auf arbeit leisten. Stattdessen wird mit dem Anspruch auf eine Bargeldzahlung verzichtet hat. Ich hätte diese Form Betreuungsgeld eine bislang nie dagewesene Anspruchs- der Anerkennung der Erziehungsleistung im Privathaus- grundlage geschaffen. Einziger Grund für den Bezug des halt für vorzugswürdig gehalten. Ich unterstütze aus- Betreuungsgeldes ist die „Nichtinanspruchnahme der öf- (B) drücklich die Forderung nach mehr Gerechtigkeit für fentlich geförderten Kinderbetreuung“. (D) Mütter, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben. Hier Auch haushaltspolitisch ist das Betreuungsgeld kri- sollte es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Lö- tisch zu bewerten. Allerdings konnte dadurch, dass man sung kommen, die eine Anrechnung von drei Erzie- sich auf ein späteres Inkrafttreten geeinigt hat, eine Ent- hungsjahren in der Rente zur Folge hat. Eine Ungleich- lastung für die Jahre 2013 und 2014 erwirkt werden. behandlung der Mütter, deren Kinder vor und nach 1992 Dank der FDP wird angestrebt, dass der Staat bereits geboren wurden, ist sachlich nicht vertretbar. 2014, also zwei Jahre früher als von der Verfassung ge- fordert, das Ziel eines strukturell ausgeglichenen Haus- Miriam Gruß (FDP): Der Koalitionsausschuss der halts erreicht und die Schuldenbremse einhält. Die FDP hat betont, dass das Betreuungsgeld nicht schuldenfinan- schwarz-gelben Regierung hat am 4. November 2012 ziert werden darf. Nichtsdestotrotz belastet es den Staats- wichtige Projekte beschlossen. Nichtsdestotrotz spre- haushalt. chen aus meiner Sicht weiterhin wesentliche Gründe ge- gen die Einführung eines Betreuungsgeldes. Obendrein hat das BMFSFJ für 2013 das Ergebnis der Gesamtevaluation aller familienpolitischen Leistungen Aus bildungspolitischer Sicht ist es sehr begrüßens- versprochen. Deutschland gibt gegenwärtig rund 195 Mil- wert, dass sich die FDP mit der Forderung eines Bildungs- liarden Euro jährlich für insgesamt 152 verschiedene ehe- sparens durchsetzen konnte. Bereits im Koalitionsvertrag und familienpolitische Leistungen aus, die sich in ihren heißt es, dass das Betreuungsgeld „gegebenenfalls als Zielsetzungen teilweise widersprechen. Daher ist es drin- Gutschein“ kommen solle. Dem entspricht die jetzt ge- gend notwendig, ein familienpolitisches Gesamtkonzept fundene Lösung: Das Betreuungsgeld kann auf ein Bil- zu entwickeln. Im Vorhinein eine neue milliardenschwere dungskonto für das Kind oder in einen Riester- oder Leistung einzuführen, halte ich für fragwürdig. Rürup-Vertrag für die Altersvorsorge eines Elternteils in- vestiert werden. Dank des Verhandlungserfolgs der Liberalen konnte das Betreuungsgeldgesetz in einigen Punkten noch ver- Das löst aber nicht das Problem, dass nur Anspruch bessert werden. Ich werde mich aber aus all den genann- auf Betreuungsgeld hat, wer auf einen öffentlich geför- ten Gründen bei der Abstimmung zum Betreuungsgeld- derten Kitaplatz verzichtet. Der Staat sollte meines Er- gesetz enthalten. Meine Enthaltung erfolgte vor dem achtens keine solchen Anreize setzen. Kinder profitieren Hintergrund, dass dieses Gesetz Teil eines politischen nachweislich von frühkindlicher Bildung in guten Bil- Gesamtkompromisses ist, den ich im Ergebnis für gut dungs- und Betreuungseinrichtungen. halte. 25094 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) Rudolf Henke (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf zur kündigt habe, werde ich dem Betreuungsgeld nicht (C) Einführung eines Betreuungsgeldes stimme ich trotz be- meine Zustimmung erteilen. trächtlicher Bedenken zu. Zur Sache möchte ich insbesondere folgende Aspekte Während meiner Mitgliedschaft im Deutschen Bun- herausstellen: destag seit 2009 und zuvor im Landtag Nordrhein-West- Erstens. Das Betreuungsgeld widerstrebt zutiefst mei- falen habe ich mich dafür eingesetzt, vor der Einführung ner Überzeugung von einer chancengerechten Gesell- eines Betreuungsgeldes zunächst die Bewertung der Bei - schaft. Die Zukunft eines jungen Menschen entscheidet tragszeiten der Eltern, die Kinder erzogen haben, zu ver- sich im Vor- und Grundschulalter. Es ist deshalb fatal für bessern. Das gilt insbesondere auch für Mütter mit Kin- die Aufstiegschancen von Millionen junger Menschen in dern, die vor 1992 geboren sind. Außerdem habe ich für Deutschland, eine Sozialleistung wie das Betreuungsgeld eine qualitative Aufwertung der Kindertagesstätten ge- einzuführen. Denn das Betreuungsgeld setzt aktive staat- worben. liche Anreize für Eltern, ihre Kinder nicht in Bildungs- In meinen Augen vermindert es die Chancen für eine und Fördereinrichtungen wie Kindertagesstätten zu ge- verbesserte Anerkennung der Kindererziehung in der ben. Insbesondere förderbedürftigen Kindern würde so Rente, wenn das Betreuungsgeld als zusätzliche Sozial- die Chance genommen, durch gleiche Bildungschancen leistung unter Aufnahme neuer Schulden finanziert wird. auch die gleichen Startbedingungen für ihr Leben zu er- Aus diesem Grund betrachte ich den dem Deutschen halten. Bundestag vorliegenden Kompromiss zur Einführung ei- Zweitens. Die Einführung des Betreuungsgelds ent- nes Betreuungsgeldes mit Skepsis, wenn auch anzuer- spricht nicht meiner Überzeugung von einer generatio- kennen ist, dass er die Möglichkeit der Umwandlung des nengerechten Gesellschaft. In Deutschland wird heute Betreuungsgeldbetrages in einen Rentenanspruch ebenso ein Kind mit über 25 000 Euro Schulden geboren, legt bietet wie die Möglichkeit zur Berücksichtigung in ei- man die Staatsverschuldung Deutschlands auf alle Ein- nem Bildungssparplan. Nachdem deutlich geworden ist, wohner um. Über 25 000 Euro Schulden, die wir verer- dass eine überwältigende Mehrheit meiner Fraktion dem ben, weil wir über Jahrzehnte durch unnötige Subventio- gefundenen Kompromiss zustimmen wird, schließe ich nen, Vergünstigungen und Sozialleistungen über unsere mich in der namentlichen Abstimmung am heutigen Tag Verhältnisse gelebt haben. Nun soll mit dem Betreuungs- trotz meiner erheblichen inhaltlichen Bedenken dieser geld eine weitere unnötige staatliche Leistung eingeführt Mehrheitsauffassung der Fraktion an und stimme mit Ja. werden, die unsere Staatsausgaben erhöht. Den Oppositionsfraktionen im Deutschen Bundestag werfe ich vor, dass sie mit zum Teil ehrverletzenden und Seit meinem politischen Engagement bei den Jungen (B) abwertenden Begriffen wie „Herdprämie“ oder „Kita- Liberalen und der FDP kämpfe ich für einen Staat, der (D) fernhalteprämie“ alles getan haben, um die sachlich zu jungen Menschen Aufstiegschancen und Selbstverwirk- führende Diskussion ideologisch aufzuheizen und die lichung ermöglicht und nicht auf Kosten nächster Gene- Sachdebatte in eine Machtfrage umzuformen. Stattdes- rationen lebt. Aus innerer persönlicher Überzeugung sen hätten sich die Oppositionsparteien in ihrem Zustän- kann ich dem Gesetzentwurf zur Einführung eines Be- digkeitsbereich in den Ländern viel stärker für die Schaf- treuungsgelds deshalb nicht zustimmen und bitte, meine fung der auch von ihnen für notwendig erklärten Entscheidung zu respektieren. zusätzlichen Krippenplätze einsetzen sollen. Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Hiermit gebe ich fol- Mit meiner Zustimmung zu dem verabredeten Kom- gende persönliche Erklärung gemäß § 31 der Geschäfts- promiss will ich auch der notwendigen Verlässlichkeit ordnung zu Protokoll: zwischen CDU und CSU nach der Einführung eines Rechtsanspruches auf die Krippenbetreuung unter Drei- Ich werde dem Gesetz zur Einführung eines Betreu- jähriger gerecht werden. ungsgeldes zustimmen, auch wenn das Betreuungsgeld weder mein Wunschprojekt noch das der FDP ist. Sebastian Körber (FDP): Mit großer Anerkennung Das Betreuungsgeld wurde im Koalitionsvertrag ver- nehme ich die Vereinbarungen des Koalitionsgipfels einbart, und wir Liberale sind vertragstreu. Vertragstreue vom Sonntag, dem 4. November 2012, zur Kenntnis. Es bedeutet, dass man manchmal auch Dinge tun muss, die ist eine deutliche liberale Handschrift erkennbar, mit der man nicht für uneingeschränkt richtig hält. ich mich als Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion iden- tifizieren kann. Dennoch kann ich dem Beschluss zur Wir gestalten jetzt damit das aus, was SPD und CDU/ Einführung des sogenannten Betreuungsgelds nicht fol- CSU 2008 mit dem Kinderförderungsgesetz bereits ins gen, da ich ein solches Betreuungsgeld nicht mit meiner Gesetzblatt geschrieben haben. Für uns Liberale war in Überzeugung nach § 13 (1) der Geschäftsordnung des den Verhandlungen wichtig, dass das Betreuungsgeld Deutschen Bundestages in Einklang bringen kann. Mir aus dem laufenden Haushalt gegenfinanziert wird, also geht es dabei um meine persönliche Glaubwürdigkeit in keine neuen Schulden verursacht. Das ist gelungen. erster Linie vor mir selbst. Positiv herauszuheben ist auch, dass auf Drängen der FDP es Eltern künftig möglich sein wird, das Betreu- Wie ich bereits seit Monaten in den Ausgaben der ungsgeld – plus eine monatliche Prämie von 15 Euro – Nürnberger Nachrichten vom 16. Juni 2012, vom 1. Ok- zur Ausbildung der Kinder oder für die private Alters- tober 2012 sowie vom 26. Oktober 2012 öffentlich ange- vorsorge anzusparen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25095

(A) Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): Meine Entschei- Ziele ist – solidere Finanzen und mehr Generationenge- (C) dung, dem Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgel- rechtigkeit –, dann trage ich diesen Kompromiss mit. des zuzustimmen, habe ich unter Berücksichtigung meh- rerer Aspekte und Bedenken sorgsam abgewogen. Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Der Einfüh- Ich halte das Betreuungsgeld für verzichtbar. Die Ein- rung eines Betreuungsgeldes habe ich von Anfang an führung einer solchen Sozialleistung hat keinen fami- kritisch gegenübergestanden und dies auch öffentlich lienpolitischen Positiveffekt und belastet den Haushalt. kundgetan. In Thüringen gibt es diese staatliche Leistung. Das Be- Manche Kritik der Opposition halte ich indes für zum treuungsgeld hat sich meiner Auffassung nach im Frei- Teil falsch und überzogen. Ich glaube, dass die Erzie- staat als familienpolitische Maßnahme ohne konkreten hung eines Kindes im familiären Umfeld in den ersten gesellschaftspolitischen Gewinn erwiesen. drei Lebensjahren auch ohne professionelle Betreuung in aller Regel eine gute Entwicklung des Kindes gewähr- Auf der anderen Seite gibt es einen Nebeneffekt, der leistet. Wir dürfen den übergroßen Anteil der Eltern, die sich für mein Heimatland Thüringen positiv auswirkt. Es sich mit Liebe und Aufopferung um ihre Kinder küm- ist davon auszugehen, dass das Thüringer Betreuungs- mern, nicht aus den Augen verlieren. Als Abgeordneter geld nach Einführung der Leistung auf Bundesebene ab- der CDU trete ich zudem für eine Wahlfreiheit ein – je- geschafft wird und Thüringen so über 30 Millionen Euro der soll nach seinen individuellen Vorstellungen und pro Jahr sparen kann. Wenn man so möchte, leiste ich Rahmenbedingungen selbst entscheiden können, wel- mit der Zustimmung zu der Bundesleistung dazu einen ches Familienmodell er wählt. Dafür soll sich niemand Beitrag. rechtfertigen müssen. Ein bezeichnendes Beispiel politischer Maskerade Ich bin der Auffassung, dass Familien für die Kinder- und Rückgratlosigkeit geben die Oppositionsparteien in betreuung Anerkennung und Unterstützung verdienen. der Debatte ums Betreuungsgeld ab – insbesondere die Angesichts der enormen Verschuldung Deutschlands SPD. In Thüringen sitzt die SPD seit drei Jahren in der müssen Steuergelder aber zielgenau eingesetzt werden Landesregierung und setzt das Betreuungsgeld bereitwil- und wirklich denen zugutekommen, denen sie zugute- lig mit um. Auf Bundesebene schuf die SPD in der letz- kommen sollen: den Kindern. Die undifferenzierte Bar- ten großen Koalition die gesetzliche Grundlage für das auszahlung von 2 Milliarden Euro Betreuungsgeld ver- Betreuungsgeld mit. In seiner Funktion als Finanzminis- fehlte dieses Ziel aber und würde falsche Anreize setzen: ter verteidigte der heutige SPD-Kanzlerkandidat Peer Kinder aus bildungsfernen Familien würden die leider Steinbrück das Betreuungsgeld noch als „vernünftigen oftmals notwendige soziale und sprachliche Förderung (B) Kompromiss“. Die überhebliche Dauerkritik aus dem nicht erhalten und gleichzeitig würden Frauen tenden- (D) Oppositionslager ist daher in höchstem Maße unlauter. ziell vom Arbeitsmarkt ferngehalten. Ich habe mich da- In Steinbrücks „Beraterteam“ ist sogar Matthias Machnig her für eine Lösung eingesetzt, die der Lebenswirklich- aufgenommen worden, der in Thüringen als Wirtschafts- keit einer Stadt wie Berlin ebenso gerecht wird wie den minister ein tragender Teil der Landesregierung ist, die ländlichen Regionen Bayerns. seit Jahren das Betreuungsgeld ausschüttet. Diese Kritik, die ich mit vielen Kollegen der CDU/ Maßgeblich ausschlaggebend für meine Zustimmung CSU-Bundestagsfraktion geäußert habe, hat in den Bera- zur Einführung des Betreuungsgeldes ist der gute politi- tungen des Gesetzes nunmehr zu spürbaren Verbesserun- sche Gesamtkompromiss, in dessen Kontext die Einzel- gen geführt: maßnahme zu sehen ist. Das Gesetz steht im politischen Zusammenhang zum Beschluss des Koalitionsausschus- Das Betreuungsgeld wird auf Leistungen der Grund- ses vom 4. November 2012. Dieser umfasst einerseits sicherung angerechnet. So werden Fehlanreize vermie- spürbare Entlastungen für die Bürger durch die Abschaf- den, die bei bildungsfernen Familien hätten entstehen fung der Praxisgebühr sowie Investitionen in Höhe von können. 750 Million Euro in die Verkehrsinfrastruktur. Davon Das Betreuungsgeld wird nicht immer als Barleistung wird auch Thüringen profitieren. Besonders wichtig ist ausgezahlt. Familien, die die Leistung nicht ausgezahlt mir aber das Bekenntnis der Koalitionsfraktionen zur erhalten wollen, können das Betreuungsgeld alternativ verstärkten Haushaltskonsolidierung. Unser Ziel ist es, auch zur privaten Altersvorsorge oder zum Bildungsspa- spätestens 2014 einen strukturell ausgeglichenen Haus- ren einsetzen. Sie erhalten einen zusätzlichen Bonus von halt vorzulegen. Wir wollen die politische Generation 15 Euro im Monat. sein, die den Weg zum schuldenfreien Staat begonnen hat. Gerade auch angesichts der EU-Schuldenkrise muss Gleichzeitig beteiligt sich der Bund mit weiteren Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen. Wer von 580 Millionen Euro am Kitaausbau, um die Vereinbar- anderen Ländern Sparanstrengungen fordert, sollte diese keit von Familie und Beruf besser zu gewährleisten. staatliche Enthaltsamkeit selbst vorleben. Außerdem ist es ein wichtiges Signal für mehr Generationengerechtig- Bei aller Kritik, die ich nach wie vor am Betreuungs- keit, sich nicht weiter auf Kosten der künftigen Genera- geld habe, anerkenne ich, dass unserer Kritik Rechnung tionen verschulden zu wollen. getragen wurde. Ich bin mir zudem auch meiner Verant- wortung als Abgeordneter der christlich-liberalen Koali- Wenn die Einführung des Betreuungsgeldes das nö- tion bewusst. Ich will, dass wir eine starke und hand- tige politische Zugeständnis für unsere übergeordneten lungsfähige Regierung haben, die sich auf eine stabile 25096 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) Parlamentsmehrheit verlassen kann. Demokratie heißt Mir ist es darüber hinaus wichtig und immer wichtig (C) auch, den Mehrheitswillen zu akzeptieren. Dieses Prin- gewesen, dass wir die Erziehungsleistungen aller Eltern zip erachte ich als wichtig. Ich werde daher mit meiner honorieren. Die im Betreuungsgeldgesetzentwurf enthal- Fraktion für das Betreuungsgeld stimmen. tene Berichtspflicht der Bundesregierung über die Aus- wirkungen des Betreuungsgeldes ist mir ein besonderes Beatrix Philipp (CDU/CSU): Mit dem Betreuungs- Anliegen. Gerade im Bereich der Kindertagespflege ha- geldergänzungsgesetz – Drucksache 17/11315 – und ben unsere politischen Entscheidungen in den letzten dem Änderungsantrag zum Betreuungsgeldgesetz – Druck- Jahren dazu beigetragen, die Arbeit der Tagesmütter und sache 17/11404 – haben wir als christlich-liberale Koali- -väter anzuerkennen und aus dem Bereich der Schwarz- tion erhebliche Verbesserungen gegenüber dem ur- abreit herauszuholen. Ich werde mit großer Aufmerk- sprünglichen Betreuungsgeldgesetzentwurf erreicht. samkeit diesen Bericht zur Kenntnis nehmen, der bis zum 31. Dezember 2015 vorzulegen ist, und erwarte, So sieht das Betreuungsgeldergänzungsgesetz in der dass sich daraus ergebende Konsequenzen auch gezogen jetzigen Fassung drei Wahlmöglichkeiten vor: Baraus- werden. zahlung des Betreuungsgeldes, Einzahlung einschließ- lich eines zusätzlichen Bonus von 15 Euro monatlich Trotz aller Bedenken bin ich mir aber meiner Verant- entweder in eine zusätzliche private Altersvorsorge – Al- wortung als Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tersvorsorgevertrag oder Basisrentenversicherung – oder bewusst und stimme daher dem Gesetz zur Einführung Einzahlung auf ein Bildungskonto für das Kind. eines Betreuungsgeldes – Drucksache 17/9917 –, dem Gesetz zur Ergänzung des Betreuungsgeldgesetzes – Druck- Auch der Änderungsantrag, der die Härtefallregelung sache 17/11315 – und dem Änderungsantrag der CDU/CSU- bei schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod und FDP-Bundestagsfraktion – Ducksache 17/11404 – der Eltern von bisher zehn auf 20 Wochenstunden Kita- zu. besuch im Durchschnitt des Monats ausdehnt, ist eine wesentliche Verbesserung. Cornelia Pieper (FDP): Meine Entscheidung, beim Ungeachtet dieser Verbesserungen habe ich erhebli- Betreuungsgeldgesetz mit Nein zu stimmen, treffe ich che Bedenken in Bezug auf das Betreuungsgeldgesetz in als Bundestagsabgeordnete, die zuallererst ihrem Gewis- der vorliegenden Form. sen verpflichtet ist. Die Einführung eines Anspruchs auf Betreuungsgeld Es geht heute um den wichtigsten Schatz, den unser bei Nichtinanspruchnahme einer öffentlich geförderten Land besitzt, unsere Kinder und um ihre Zukunft. Sie Einrichtung bedeutet für mich eine Abkehr von bisher frühzeitig zu fördern, bedeutet, ihnen die besten Chan- (B) gültigen Prinzipien. Eine solche „Ausgleichszahlung“ ist cen für ihren Lebensweg zu eröffnen und Kinder mit Mi- (D) in unserem Rechtssystem bisher nicht vorgesehen, auch grationshintergrund besser in unser Land zu integrieren. nicht bei der Nichtinanspruchnahme anderer öffentlich Die Gehirnforschung und die Bildungswissenschaft geförderter Einrichtungen wie Opern, Studienplätzen, haben der Politik längst ins Stammbuch geschrieben, Schwimmbädern und dem ÖPNV. dass der Mensch nie wieder so schnell und intensiv lernt wie im frühkindlichen Alter. Deshalb ist es Aufgabe der Zudem haben alle Eltern die gleiche Möglichkeit, das Politik, für Eltern, die es wünschen, und das ist die große staatlich geförderte Angebot an Kitaplätzen zu nutzen. Mehrheit unserer Bevölkerung, ein ausreichendes Ange Es in Anspruch zu nehmen oder aber bewusst darauf zu - bot an Kinderbetreuungsplätzen zu schaffen. Nur so ge- verzichten, ist Ausdruck des grundrechtlich geschützten Freiheitsrechtes. Wer staatlich geförderte Betreuungsan- lingt es, Wahlfreiheit zu ermöglichen und ihnen die Ent- gebote nicht nutzt, macht von seinem quasi negativen scheidung zu erleichtern, ob sie ihre Kinder zu Hause erziehen möchten oder den Kitaplatz nutzen. In Deutsch- Freiheitsgrundrecht Gebrauch und verzichtet damit be- wusst auf ein ihm vom Staat gemachtes Angebot der land fehlen 220 000 Krippenplätze, und solange diese Freiheitsbetätigung. Er erleidet aber keinen Nachteil, Lücke nicht geschlossen ist, kann man nicht von Wahl- den der Staat mit der Zahlung von 100 bzw. 150 Euro freiheit sprechen. monatlich zu kompensieren hat. Am wichtigsten ist mir jedoch, zu betonen, dass das Geld, welches der Staat investiert, bei den Kindern selbst Ich befürchte dagegen eher, dass das Betreuungsgeld oder, besser gesagt, in deren Köpfen ankommt. Fehlanreize bieten könnte, die zulasten der Kinder ge- hen: Diese Regierungskoalition ist angetreten, die Bil- dungsrepublik Deutschland zu schaffen. Dazu haben Um den Anspruch auf das Betreuungsgeld nicht zu sich Union und FDP neben der Konsolidierung des verlieren, könnten beide Elternteile, denen es nach die- Haushalts vorgenommen, innerhalb von vier Jahren rund sem Gesetz gestattet ist, Vollzeit berufstätig zu sein, die 12 Milliarden Euro in Bildung und Forschung zu inves- Betreuung in nicht qualifizierte Hände geben und damit tieren. Noch nie gab es eine Bundesregierung, die so viel der Schwarzarbeit wieder Vorschub leisten. Eltern könn- in Bildung und Forschung investiert hat. Es ist falsch, ten die Betreuung durch geringfügig Beschäftigte und mit dem Betreuungsgeld davon abzuweichen. nicht qualifizierte Betreuungspersonen zum Beispiel ei- ner Betreuung durch öffentlich geförderte qualifizierte Seitdem ich Politik mache, beginnend 1990 als sozial- Tagesmütter und -väter vorziehen, um den Anspruch auf und familienpolitische Sprecherin der FDP-Landtags- das Betreuungsgeld nicht zu verlieren. fraktion in Sachsen-Anhalt, habe ich mich für einen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25097

(A) Rechtsanspruch auf Krippen-, Kindergarten- und Schul- die gleichen Bildungs- und Gleichstellungsaspekte wie (C) hort-, also Ganztagsplätze, eingesetzt. Heute hat Sach- heute; diese waren der damaligen Landesregierung aber sen-Anhalt einen Rechtsanspruch für Kinder von 0 bis offenbar gleichgültig. Wer das zu verantworten hat, hat 14 Jahren, eine flächendeckende Kinderbetreuung und heute kein Recht, von einer bildungspolitischen Katastro- ist damit Vorbild für ganz Deutschland. Genau das gilt phe oder Herdprämie zu sprechen. es, im Interesse der Kinder und ihrer bestmöglichen Ent- wicklung im ganzen Land zu erreichen. Der Ansatz, dass der Verzicht auf einen öffentlich ge- förderten Betreuungsplatz einen Ausgleich erfordert, Für mich zieht sich das Credo für bessere, gleiche Bil- überzeugt aber nicht. Ein Ausgleich für die Nichtinan- dungschancen wie ein roter Faden durch mein politi- spruchnahme einer öffentlich geförderten Infrastruktur- sches Leben. Deshalb werde ich heute dem Betreuungs- einrichtung ist unserem Recht bislang fremd; wer nicht geldgesetz nicht zustimmen. Es ist für mich eine Frage studiert, wer nicht in die Oper geht, erhält keinen Aus- der Glaubwürdigkeit und der Zukunft unseres Landes. gleich dafür, dass andere ein kostenträchtiges öffentli- ches Angebot nutzen. Das gilt erst recht, wenn der Ver- Gisala Piltz (FDP): Ich habe heute dem Gesetz zur zicht auf eine kommunale Sachleistung durch eine Einführung eines Betreuungsgeldes zugestimmt. Meine Barleistung des Bundes kompensiert werden soll. Es ist Zustimmung erfolgte vor dem Hintergrund, dass dieses besonders ärgerlich, dass dieser Gedanke erstmals zum Gesetz Teil eines politischen Gesamtkompromisses ist, Tragen kommt bei einer Leistung, die in der Praxis vor den ich im Ergebnis für gut halte und ihn daher auch un- allem berufsorientierten jungen Müttern zugutekommt. terstütze. Ein Familienmodell, in dem ein Elternteil zugunsten Zu diesem Gesamtkompromiss gehört insbesondere von Kindererziehung auf eigenes Erwerbseinkommen das Bekenntnis der Koalitionsfraktionen zur verstärkten verzichtet, wird bereits durch die beitragsfreie Mitversi- Haushaltskonsolidierung. Denn das Gesetz steht im poli- cherung in der Sozialversicherung und Ehegattensplitting tischen Zusammenhang zum Beschluss des Koalitions- unterstützt. Wer Betreuung in Anspruch nimmt, um be- ausschusses vom 4. November 2012 unter dem Titel rufstätig zu sein, erbringt erhebliche zusätzliche Steuer- „Stetiges Wachstum und sichere Arbeitsplätze für ein und Beitragszahlungen und wird durch seine berufliche starkes Deutschland“. Darin ist vereinbart, einen struktu- Selbstständigkeit auch im späteren Lebensverlauf weni- rell ausgeglichenen Haushalt 2014 zu beschließen. ger auf Transferleistungen angewiesen sein. Die Kosten des Betreuungsplatzes werden so meist an anderer Stelle Einige mögen einen Widerspruch darin erkennen, dass gegenfinanziert. man in diesem Zusammenhang ein Leistungsgesetz ein- (B) führt, das jährlich Kosten in Höhe von circa 1,2 Milliar- Ohnehin sieht die Rechnung aus der Perspektive der (D) den Euro verursachen kann. Auch für mich wäre es völlig Eltern anders aus: Hohen Betreuungskosten auf der einen falsch, neue Sozialleistungen durch zusätzliche Verschul- Seite stehen zusätzliche 150 Euro auf der anderen Seite dung einzuführen. Die Vereinbarung eines strukturell gegenüber. Muss vom Verdienst neben zusätzlichen Steu- ausgeglichenen Haushaltes führt jedoch zu einem Ein- ern – oft in Steuerklasse V –, Beiträgen, Werbungskosten, sparvolumen von etwa 7 Milliarden Euro gegenüber dem Betreuungsgebühren auch noch der Verzicht auf das Be- aktuellen Regierungsentwurf für den Haushalt 2014. treuungsgeld abgezogen werden, lohnt sich Berufstätig- Wenn aber nun als Gegenleistung für eine Ausgabe an ei- keit von Müttern in den ersten drei Lebensjahren eines ner Stelle ein Vielfaches an Einsparung an anderer Stelle Kindes noch weniger; langfristige Folgen eines längeren steht, dann ist das mit Blick auf finanzielle Solidität und Berufsausstiegs – gerade auch bei mehreren Kindern – Generationengerechtigkeit ein tragbarer Kompromiss. werden dabei schnell übersehen, schmälern aber letztlich Insgesamt führt der Kompromiss zu weniger Schulden dauerhaft die beruflichen Optionen des betreuenden El- und einer strukturellen schwarzen Null. Nur aus diesem ternteils, zumeist der Mutter. Dazu sollten wir keinen Grund stimme ich dem Betreuungsgeld zu. weiteren Anreiz setzen. Aus meiner früheren Erfahrung als Familienrichterin Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): Der kenne ich Familien, in denen Kinder nicht angemessen Einführung eines Betreuungsgeldes kann ich nicht zu- gefördert werden. Für diese bietet der neue Anspruch auf stimmen. Dabei halte ich die Kritik der Opposition zum Krippenbetreuung ein Stück Chancengerechtigkeit; gra- Teil allerdings für falsch und unberechtigt. Ich gehe da- vierendere familienrechtliche Maßnahmen und gesell- von aus, dass die Erziehung eines Kindes im familiären schaftliche Folgekosten können so vermieden werden. Umfeld in den ersten drei Lebensjahren auch ohne profes- Es ist inkonsequent und in diesen Fällen sogar schädlich, sionelle Betreuung in aller Regel eine gute Entwicklung wenn ein Anreiz zum Verzicht auf dieses neu geschaf- des Kindes gewährleistet und dieses Familienmodell im fene Angebot gesetzt wird. Rahmen der Wahlfreiheit auch keiner Rechtfertigung be- darf. Ich habe außerdem selbst als Mutter von drei Kin- Ich begrüße immerhin, dass mit der Option Altersvor- dern erlebt, dass die frühere rot-grüne Regierung Nord- sorge bzw. Bildungssparen Leistungsformen gefunden rhein-Westfalens über Jahrzehnte nichts dafür getan hat, worden sind, die auch Empfängern von Grundsicherung die damalige Betreuungssituation zu verbessern: Nur für einen Vorteil sichern. unter 4 Prozent der Kinder unter drei Jahren standen nach 40 Jahren Regierung von SPD bzw. SPD und Grünen Angesichts der hohen gesellschaftlichen Bedeutung 2005 Krippenplätze zur Verfügung. Dabei galten damals und leitbildprägenden Wirkung kann ich die Entschei- 25098 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) dung meiner Fraktion nicht mittragen und enthalte mich Anlage 6 (C) deshalb bei der Abstimmung. Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: Entwurf eines Gesetzes zur Ein- Anlage 5 richtung eines Sozialen Arbeitsmarktes; An- trag: Sozialen Arbeitsmarkt dauerhaft über Erklärung nach § 31 GO Passiv-Aktiv-Transfer ermöglichen – Teilhabe des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): für alle durch sozialversicherungspflichtige Be- zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- schäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt (Ta- zes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in gesordnungspunkt 8 a und b) stationären Vorsorge- oder Rehabilitationsein- richtungen (Zusatztagesordnungspunkt 11) Ulrich Lange (CDU/CSU): Die Grünen fordern die Schaffung eines Sozialen Arbeitsmarktes auf der Grund- Ich stimme dem Gesetzentwurf der Bundesregierung lage des § 16 e SGB II – Förderung von Arbeitsverhält- zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären nissen. Gesprochen wird von circa 200 000 Personen, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zu, weil die mindestens 24 Monate arbeitslos sind und multiple damit sechs Jahre (!) nach dem offiziellen Auftakt von Vermittlungshemmnisse aufweisen. Höchstgrenze des ForseA zur Kampagne „Ich muss ins Krankenhaus ... Beschäftigungszuschusses soll auf bis zu 100 Prozent und nun?“ einer – wenn auch nur kleinen – Gruppe von – derzeit 75 Prozent – ausgeweitet, die Förderdauer um Menschen mit Behinderungen eine bessere Versorgung jeweils bis zu 24 Monate verlängert werden. Zur Finan- während ihres Aufenthaltes in einer Vorsorge- oder Re- zierung der Beschäftigungszuschüsse des § 16 e SGB II habilitationseinrichtung ermöglicht wird. sollen passive Leistungen in Arbeitsentgelt umgewan- Ich stimme dem Gesetzentwurf der Bundesregierung delt werden können. zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Der Antrag klingt ja recht schön, bei genauerem Hin- Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zu, weil sehen wird jedoch deutlich, dass der Gesetzentwurf diese Koalition nun endlich das tut, was die Linke seit rechtlichen Bedenken begegnet und fachlich keinen drei Jahren im Bundestag fordert. Mehrwert bringt. Es gibt derzeit schon eine Vielzahl an Ich stimme dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Arbeitsmarktinstrumenten: zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Erstens. Mit der am 1. April 2012 in Kraft getretenen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zu, obwohl Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente wurden (B) (D) dieses Gesetzchen weiterhin mit einem gravierenden gerade Fördermöglichkeiten für Personen mit schwer- Mangel behaftet ist. Für eine große Gruppe der Betroffe- wiegenden Vermittlungshemmnissen deutlich erweitert. nen gilt das Gesetz weiterhin nicht, weil sie ihre Assis- Insbesondere die Maßnahmen zur Aktivierung und be- tenz nicht über das „Arbeitgebermodell“ organisieren. ruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III bieten viel- Ich stimme dem Gesetzentwurf der Bundesregierung fältige Möglichkeiten wie Maßnahmen zur Orientierung zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären und Aktivierung – O+A –, wo über einen Zeitraum von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zu, obwohl mehreren Monaten Zusatzhilfe geleistet wird, zum Bei- den Antrag der Linken „Assistenzpflege bedarfsgerecht spiel durch Bewerbungscoaching. sichern“ die Fraktionen der CDU/CSU und FDP heute Zweitens. Langzeitarbeitslose können vom Jobcenter ablehnen und sich die SPD der Stimme enthält. einen Vermittlungsgutschein – heute: Aktivierungs- Ich stimme – im Unterschied zu CDU/CSU und FDP und Vermittlungsgutschein – in der Höhe von bis zu sowie der SPD – auch für den Antrag der Linken „Assis- 2 500 Euro für eine private Vermittlung in ein versiche- tenzpflege bedarfsgerecht sichern“, weil mit diesem An- rungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis – § 45 SGB – trag der Assistenzpflegebedarf auch dann sichergestellt erhalten. wäre, wenn pflegebedürftige Menschen und/oder Men- Drittens. Begleitet wird diese Unterstützung durch die schen mit Behinderungen während eines stationären Förderung der beruflichen Weiterbildung, FBW. Qualifi- Aufenthalts im Krankenhaus und in Vorsorge- oder Re- zierung ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt einer habilitationseinrichtungen die für sie in der Regel tätigen Arbeitsstelle, insbesondere bei dem derzeitigen Fach- Pflegekräfte nicht nach dem sogenannten Arbeitgeber- kräftemangel bietet dies super Chancen. modell beschäftigen. Viertens. Ein weiteres Instrument ist aber auch die Ich stimme – im Unterschied zu CDU/CSU und FDP Förderung von Selbstständigkeit. So können ein Ein- sowie der SPD – auch für den Antrag der Linken „Assis- stiegsgeld – § 16 b SGB Il – zur Unterstützung und För- tenzpflege bedarfsgerecht sichern“, weil es im Sinne der derung der Selbstständigkeit und/oder Leistungen zur betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen ist, weil Eingliederung von Selbstständigen zur Beschaffung von die Begründungen von CDU/CSU, FDP und SPD für Sachgütern – § 6 c SGB II – bewilligt werden. diese Ablehnung – nachlesbar in der Beschlussempfeh- lung 17/11396 – abstrus sind und weil ich die Hoffnung Fünftens. Zudem wurde der Handlungsrahmen zu- habe, dass es keine weiteren drei Jahre braucht, bis auch sätzlich dadurch erweitert, dass in der Freien Förderung aus dieser Forderung eine gesetzliche Regelung wird. – § 16 f SGB II – das Aufstockungs- und Umgehungs- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25099

(A) verbot für den Personenkreis der Langzeitarbeitslosen Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, vor al- (C) aufgehoben wurde. lem der verfestigten Sockelarbeitslosigkeit, ist ein wich- tiges Anliegen der Koalition. Wir wollen jedoch zu- Sechstens. Häufig eingesetzt wird im Jobcenter der nächst die Reform der Instrumente wirken lassen und Eingliederungszuschuss – EGZ –, der 30 bis 50 Prozent dann Bilanz ziehen. der Lohnkosten beträgt, der aber den Arbeitgeber ver- pflichtet, den Arbeitnehmer nach der Förderung mindes- tens den Förderzeitraum weiter zu beschäftigen. Anlage 7 Siebtens. Bei der Förderung von Arbeitsverhältnissen – FAV – nach § 16 e gibt es derzeit schon Lohnzu- Zu Protokoll gegebene Rede schüsse von bis zu 75 Prozent. zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Für langzeitarbeitslose Menschen auch mit besonde- Umsetzung des EuGH-Urteils vom 20. Oktober ren Vermittlungshemmnissen gibt es demnach zusätzlich 2011 in der Rechtssache C-284/09 (Tagesord- zur öffentlich geförderten Beschäftigung eine breite Pa- nungspunkt 48) lette an Fördermöglichkeiten. Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Der vorliegende Ge- Kommen wir aber noch einmal auf den Antrag der setzentwurf zur Umsetzung des Urteils des Europäischen Grünen zurück. Anstatt der bisherigen Förderung von Gerichtshofes – EuGH – vom 20. Oktober 2011 in der 75 Prozent Beschäftigungszuschuss fordern die Grünen Rechtssache C-284/09 behandelt eine schwer verständli- jetzt 100 Prozent. Der Beschäftigungszuschuss des che steuerrechtliche Thematik. Es geht um die steuerli- § 16 e SGB II gleicht stets eine Minderleistung aus. Die che Behandlung von Gewinnausschüttungen zwischen Höhe des Beschäftigungszuschusses richtet sich nach verbundenen Kapitalgesellschaften, bei denen die Mut- der Leistungsfähigkeit des Leistungsberechtigten. Wäre ter im Ausland und die Tochter im Inland liegt. Das Pro- der Leistungsberechtigte zu 100 Prozent nicht in der blem schwelt bereits seit einigen Jahren, die EU-Kom- Lage, die Erwerbstätigkeit auszuüben, könnte er schwer- mission leitete ein Vertragsverletzungsverfahren gegen lich als erwerbsfähig im Sinne von § 8 Abs. 1 SGB II Deutschland ein, dieses endete letztlich in dem erwähn- gelten, sodass die Leistungsberechtigung denklogisch ten EuGH-Urteil. Der EuGH kritisiert die unterschiedli- verloren ginge. Denn um erwerbsfähig zu sein, müsste che steuerliche Behandlung von inländischen und aus- ein Leistungsberechtigter mindestens in der Lage sein, ländischen Kapitalgesellschaften. Diese verstoße gegen drei Stunden täglich eine Erwerbstätigkeit auszuüben. die Kapitalverkehrsfreiheit, und deshalb verlangt der (B) Zudem darf aus EU-beihilferechtlichen Gründen EuGH auch die rückwirkende Erstattung für alle noch (D) beim wettbewerblich ausgerichteten Arbeitgeber kein nicht bestandskräftig veranlagten Fälle. „Plus“ entstehen. Der Beschäftigungszuschuss darf nur das umfassen, was der Arbeitgeber aufgrund der vermin- Demnach muss jetzt dringend eine gesetzliche Rege- derten Produktivität des Leistungsberechtigten verliert. lung gefunden werden. Das Ganze ist sehr kompliziert, Würden hier trotz vorhandener Produktivität des Arbeit- schwer erklärbar und trotzdem keine hinreichende Be- nehmers Lohnkosten bis zu 100 Prozent übernommen, gründung für Ihren mit heißer Nadel gestrickten Lö- wäre die Folge eine Überkompensation des Arbeitge- sungsvorschlag. bers. Dies wäre eine Wettbewerbsverzerrung. Konkret geht es um die steuerliche Behandlung aus- Ja, meine lieben Grünen, allein diese Begründung geschütteter Dividenden. Generell gilt, dass Dividenden, müsste für Sie Grund genug sein, Ihren Antrag zurück- die von einer Kapitalgesellschaft an eine andere ausge- zuziehen. schüttet werden, auf der Ebene des empfangenen Unter- nehmens zu 95 Prozent von der Körperschaftsteuer be- Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es freit sind – § 8 b Abs. 1 und 5 KStG. Damit soll letztlich der christlich-liberalen Koalition gelungen ist, die Ar- eine Mehrfachbesteuerung durch die Körperschaftsteuer beitslosigkeit massiv zu senken. Bundesweit ist die Zahl vermieden werden. Jedoch unterliegen diese Dividen- der Arbeitslosen auf 2,753 Millionen gesunken, ein denausschüttungen zwischen Kapitalgesellschaften nach Rückgang um 35 000 gegenüber September 2012. Die so- § 43 Abs. 1 Satz 3 EStG der Kapitalertragsteuer, all- zialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse gemein nur bekannt als Abgeltungsteuer. Dies stellt für sind auf über 29,13 Millionen gestiegen, 472 000 mehr inländische Kapitalgesellschaften keine endgültige Be- als noch vor einem Jahr. Die Schaffung von sozialversi- lastung dar, auch nicht für ausländische Kapitalgesell- cherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen ist die schaften, die im Inland über eine Betriebsstätte verfügen. Grundvoraussetzung für die Integrierung der Langzeitar- beitslosen in unseren Arbeitsmarkt. Steuerbelastend wirkt es nur für im Ausland ansässige Kapitalgesellschaften, die über keine inländische Be- Ich fasse zusammen: Durch unsere Politik haben wir triebsstätte verfügen, beispielsweise wenn die empfan- die Grundvoraussetzungen für einen günstigen Arbeits- gende Kapitalgesellschaft außerhalb des EU-/EWR- markt geschaffen, und wir haben die geeigneten Instru- Raums ansässig ist oder wenn sie innerhalb der EU oder mente zur Integrierung auch der Langzeitarbeitslosen in EWR ansässig ist und ihre Beteiligung an der die Divi- den ersten Arbeitsmarkt. Die vorgelegten Anträge sind denden auszahlenden inländischen Tochter unter 10 Pro- – sagen wir – missglückt und sind deshalb abzulehnen. zent liegt. 25100 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012

(A) Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, das beste- – Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrecht- (C) hende Problem zu lösen: licher Vorschriften Die erste Möglichkeit ist die der Bundesregierung. In – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Statis- dem Falle wird für alle EU-/EWR-Kapitalgesellschaften tik im Produzierenden Gewerbe die Anrechnung und Erstattung der Abgeltungsteuer auf – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Juni 2012 zwi- inländische Dividenden gewährt. Das ist mit veran- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem schlagten mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr die Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt teuerste Variante und würde einen relativ kleinen Kreis über den Sitz des Globalen Treuhandfonds für von Unternehmen zusätzlich begünstigen. Das ist für uns Nutzpflanzenvielfalt die schlechteste aller Lösungen. Denn mit dieser Rege- lung wird ein bereits bestehendes Steuerprivileg ausge- – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Juli 2009 zwi- baut. Die heute bereits bestehende körperschaftsteuerli- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- che Befreiung für Kapitalgesellschaften ist jetzt schon land und der Regierung von Bermuda über den ein Einfallstor für Steuergestaltungen und gehört allge- Auskunftsaustausch in Steuersachen mein auf den Prüfstand, statt hier kritiklos ausgebaut zu – Gesetz zu dem Abkommen vom 28. Oktober 2011 werden. zwischen der Regierung der Bundesrepublik Der zweite Vorschlag ist der des Bundesrates. Dieser Deutschland und der Regierung von Montserrat will die Steuerbefreiung für Kapitalerträge aus Streube- über die Unterstützung in Steuer- und Steuerstraf- sitz bis zu einer Beteiligungshöhe von 10 Prozent gene- sachen durch Informationsaustausch rell aufheben. Dies entspräche der Regelung nahezu aller europäischen Staaten, wonach die Steuerfreiheit für Di- Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- videnden und Veräußerungsgewinne nur bei Überschrei- geteilt, dass sie die nachstehenden Anträge zurückzieht: ten einer Mindestbeteiligungsquote zu gewähren ist. Diese Lösung würde bei verschachtelten Beteiligungen – Bürokratieabbau vorantreiben: Kleine Unternehmen zu einer Mehrfachbesteuerung führen. Das widerspricht von der Bilanzierungspflicht befreien auf Drucksache der Steuergerechtigkeit. 17/3221, – Berichte zur NS-Vergangenheit des Bundesministe- Die dritte Möglichkeit, die wir bevorzugen, ist die riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Rückkehr zum Vollanrechnungsverfahren, das heißt jede cherschutz veröffentlichen auf Drucksache 17/4696 beteiligte Kapitalgesellschaft muss Steuern abführen. (B) Eine Mehrfachbesteuerung wird durch Anrechnung der – Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Brü- (D) bereits gezahlten Steuern verhindert. che in deutschen Ministerien und Behörden der frü- hen Nachkriegszeit hinsichtlich NS-Vorgängerinstitu- Sie sehen, es gibt auch mehr als zwei Lösungen, und tionen systematisch untersuchen auf Drucksache ich hoffe, dass wir in der Anhörung sowie in den Bera- 17/6318 und tungen im Finanzausschuss die verschiedenen Möglich- keiten debattieren werden. Einige Bundesländer kündig- – Pakistan – Für eine aktive Einbindungsdiplomatie, ten im Übrigen bereits ihren Widerstand gegen den Stärkung der demokratischen Kräfte und eine verläss- Vorschlag der Bundesregierung an. liche Entwicklungszusammenarbeit auf Drucksache 17/8492 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Anlage 8 mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung Amtliche Mitteilungen zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Der Bundesrat hat in seiner 902. Sitzung am 2. No- vember 2012 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen Innenausschuss zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Bericht gem. § 56a GO-BT des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Gesetz zum Vorschlag für einen Beschluss des Ra- Technikfolgenabschätzung (TA) tes zur Festlegung eines Mehrjahresrahmens TA-Projekt: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner (2013-2017) für die Agentur der Europäischen Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Aus- Union für Grundrechte falls der Stromversorgung – Drucksache 17/5672 – – Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 über Leerverkäufe Haushaltsausschuss und bestimmte Aspekte von Credit Default Swaps – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsfüh- (EU-Leerverkaufs-Ausführungsgesetz) rung 2012 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- – Gesetz zur Neuordnung der Postbeamtenversor- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige gungskasse (PVKNeuG) Ausgabe bei Kapitel 11 13 Titel 636 85 – Zuschüsse zu Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 205. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. November 2012 25101

(A) den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstät- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (C) ten und Integrationsprojekten beschäftigten behinder- Drucksache 17/8515 Nr. A.35 ten Menschen – bis zur Höhe von 24 Mio. Euro Ratsdokument 18899/11 – Drucksachen 17/10725, 17/10879 Nr. 1.5 – Drucksache 17/10208 Nr. A.12 Ratsdokument 10873/12 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und den Vollzugsaufwand bei der Gewährung von Unter- Verbraucherschutz haltsvorschuss und Wohngeld an Kinder mit Anspruch Drucksache 17/11108 Nr. A.14 auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsu- Ratsdokument 13716/12 chende Drucksache 17/11108 Nr. A.15

– Drucksache 17/10322 – Ratsdokument 13745/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.16 Ratsdokument 13957/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und – Unterrichtung durch die Bundesregierung Reaktorsicherheit Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Drucksache 17/10710 Nr. A.59 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbs- Ratsdokument 12733/12 beschränkungen Drucksache 17/10710 Nr. A.60 Ratsdokument 12747/12 Die 8. GWB-Novelle aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Drucksache 17/11108 Nr. A.22 – Drucksache 17/8541 – Ratsdokument 14400/12

Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/8515 Nr. A.46

– Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 18621/11 Drucksache 17/11108 Nr. A.24 Bericht des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Ratsdokument 14150/12 zur Evaluierung der Ausnahmeregelungen von der Zu- zahlungspflicht – Drucksache 17/8722 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/10710 Nr. A.68 (B) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Ratsdokument 12847/12 (D)

mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Drucksache 17/10710 Nr. A.70 Ratsdokument 13183/12 Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- Drucksache 17/11108 Nr. A.26 ner Beratung abgesehen hat. Ratsdokument 12846/12

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980