Das 20. Jahrhundert 273
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The City Anthology: Definition of a Type
Marven, L 2020 The City Anthology: Definition of a Type. Modern Languages Open, 2020(1): 52 pp. 1–30. DOI: https://doi.org/10.3828/mlo.v0i0.279 ARTICLE The City Anthology: Definition of a Type Lyn Marven University of Liverpool, GB [email protected] This article uses a corpus of over one hundred and fifty Berlin literary anthologies from 1885 to the present to set out the concept of a ‘city anthology’. The city anthology encompasses writing from as well as about the city, and defines itself through a broad sense of connection to the city rather than thematic subject matter as such. This article uses the example of Berlin to set out the unique traits of the city anthology form: the affective connection between authors, editors, readers, texts and the city; diversity of contributors and literary content; and a tendency towards reportage. It further uses the corpus to identify four key types of city anthology – survey, snapshot, retrospective and memory anthology – and to argue for a functional rather than formal definition of the anthology. Finally, Berlin anthologies challenge precepts of that city’s literary history in two key ways: in mapping different historical trajectories across the nineteenth to twenty-first centuries, and in particular countering the focus on the much better known city novel. The often-overlooked city anthology thus constitutes a specific form of city literature as well as anthology. As a literary manifestation – not just a representation – of the city, city anthologies inhabit a border space between literary geographies and urban imaginaries with the potential to open up an affective dimension in urban studies. -
UC Davis E-Research
UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O. -
Panorama Des Internationalen Gegenwartsromans
Inhalt Vorwort 13 Vorstellung eines vergessenen Literaturkritikers 15 Panorama des internationalen Gegenwartsromans 15 „Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen" 17 Höherer Realismus des „religiösen Romans" 20 Notwendigkeiten des avantgardistischen Erzählens 22 Sprachexperiment und „Re-Integration" 26 Das „Genocidium des Dritten Reiches" an den Juden 29 „Krieg, Zusammenbruch, Gefangenschaft" 35 „Die Mentalität hinter dem Eisernen Vorhang" 40 „Die Anziehung zwischen Mann und Frau" - „im Zeitalter der Gleichbe- rechtigung" 44 Wolfgang Grözinger: Panorama des internationalen Gegenwartsromans (1952-1965) 1. Roman zwischen Dichtung und Reportage (August 1952) 51 HEINRICH BÖLL: WO warst du, Adam? 54 - Louis CLAPPIER: Festung Königsberg. 54 - HEIMITO VON DODERER: Die Strudlhofitiege. 58 - HELMUT GOLI WITZER: ... und führen, wohin du nicht willst. 52 - GIOVANNINO GUARESCHI: Don Camillo und Peppone. 57 - HUGO HÄRTUNG: Der Himmel war unten. 53 - JOHN HERSEY: Der Wall. 51 - CURT HOHOFF: Woina, Woina. 52-JAMES JONES: Verdammt in alle Ewigkeit. 56 —ARTHUR KOESTLER: Gottes Thron steht leer. 57 - NORMAN MAILER: Am Rande der Barbarei. % — ROBERT MOREL: Der Weinberg der Gerechten. 54 - PAUL SCHALLÜCK: Wenn man aufh'6- ren könnte zu lügen. 54 - EDZARD SCHAPER: Die Macht der Ohnmächtigen. 58 - RENE SCHICKELE: Die Witwe Bosca. Die Flaschenpost. 57 - F.E. SILLANPÄÄ: Sonne des Lebens. 57 - PIERRE-HENRI SIMON: Grüne Trauben. 54 - THORNTON WILDER: Die Ca- bala. 55 2. Berichte, Deutungen, Bekenntnisse (Dezember 1952) 61 PETER BAMM [= CURT EMMRICH]: Die unsichtbare Flagge. 62 - FELIX BRAUN: Briefe in das Jenseits. 63 - LEONHARD FRANK: Links, wo das Herz ist. 67 - GRAHAM GREENE: Zentrum des Schreckens. 69 - KURT IHLENFELD: Wintergewitter. 65 - HERMANN KASACK: Das große Netz. 64 - NIKO KAZANTZAKIS: Griechische Passion. 66-HORST LANGE: Ein Schwert zwischen uns. -
Download Scans
Lit.eraire tijdschriften in iNederland Bibliografische beschrijvingen, analytische inhoudsopgaven en indices/2 P.J . Verkruijsse Critisch Bulletin!! thespa Literaire Tijdschriften in Nederland/2 Critisch Bulletin II Literaire Ti j dschriften in Nederland Bibliografische beschrijvingen, analytische inhoudsopgaven en indices/2 P.J. Verkruijsse Critisch Bulletin!! Index Uitgegeven order auspicien van de Werkgroep voor de Uocumentatie der Nederlandse Letteren door thespa Amsterdam 1975 Deze uitgave werd mogelijk gemaakt door de steun van het Ministerie van Cuttuur, Recreatie en Maatschappelijk Werk . © P.J . Verkruijsse Niets uit deze uitgave mag worden verveelvouuigd en/of openbaar gemaakt door middel van druk, fotocopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever. ISBN 90 6185 0916 Inhoud Deel II 3. Index Verantwoording 9 Index 13 Deel I Voorwoord 9 Inleiding 11 1 . Bibliografische beschri_jving Verantwoording 17 Bibliografische bcschrijving 21 2. Analytischc inhoudsopgave Verantwoording 43 nnalvtische inhoudsopgavc 47 3 . Index. Verantwoording 3.1 Inhoud In de index zijn opgenomen : 3.1 .1 persoonsnamen : 3.1 .1 .1 alle namen van de medewerkers aan het tijdschrift ; 3.1 .1 .2 alle persoonsnamen die in niet-creatieve bijdragen voorkomen, met uitzondering van : metaforisch gebruikte persoonsnamen, fictieve persoonsnamen ; 3.1 .1 .3 alle persoonsnamen die in titels, motto's en opdrachten van creatieve bijdragen voorkomen, met uitzondering van : metaforisch gebruikte persoonsnamen, -
WERNER JUNG: Publikationsliste
WERNER JUNG: Publikationsliste 1. Bücher und Monographien, Editionen: Wandlungen einer ästhetischen Theorie. Georg Lukács’ Werke 1907-1923. Köln, Pahl-Rugenstein, 1981. (=Reihe Hochschul- schriften 83) Adam Kuckhoff: Fröhlich Bestehn. Herausgegeben und ein- geleitet von Werner Jung. Aachen, Alano, 1985. Schöner Schein der Häßlichkeit oder Häßlichkeit des schönen Scheins. Ästhetik und Geschichtsphilosophie im 19. Jahr- hundert. Frankfurt/M., athenäum, 1987. (=Monographien zur philosophischen Forschung 244) C. F. Gellert: Schriften. Bd. III. Lustspiele. (Hg.) Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds und Sibylle Späth. Berlin, New York, de Gruyter, 1988. C. F. Gellert: Schriften. Bd. IV. Roman, Briefsteller. (Hg.) Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds und Sibylle Späth. Berlin, New York, de Gruyter, 1989. Georg Lukács. Eine Einführung. Stuttgart, Metzler, 1989. Karl Otten: Das tägliche Gesicht der Zeit. Eine Flaschenpost aus den Zwanzigern. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gregor Ackermann und Werner Jung. Aachen, Alano, 1989. Albert Vigoleis Thelen: Der Magische Rand. (Hg.) Walter Delabar, Werner Jung und Horst Winz. Mönchengladbach, Juni- Verlag, 1989. (Darin: Werner Jung: Editorisches Nachwort. S. 201ff) Georg Simmel: Schopenhauer und Nietzsche. Mit einem Nachwort von Werner Jung. Hamburg, Junius, 1990. Ludwig Strauß: Das verpaßte Verbrechen und andere Prosa. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gregor Ackermann und Werner Jung. Aachen, Alano, 1990. Philipp Keller: Gemischte Gefühle. Roman. Mit einem Nachwort von Werner Jung. Stuttgart, Klett-Cotta, 1990. Georg Simmel: Vom Wesen der Moderne. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Werner Jung. Hamburg, Junius, 1990. Albert Vigoleis Thelen: Poetische Märzkälbereien. Gesammelte Prosa. (Hg.) Werner Jung. Mönchengladbach, Juni, 1990. -
Deutsche Aphorismen Des 20. Jahrhunderts
Inhalt Der Aphorismus in Deutschland nach der Jahrhundertwende...................................................4 Emanuel Wertheimer 5, Ernst Hohenemser 8, Emil Gött 11, Arno Nadel 14, Walther Rathenau 16, Heinrich Gerland 18, Christian Morgenstern 19, Peter Hille 24, Isolde Kurz 26 Der österreichische Aphorismus nach der Jahrhundertwende.................................................27 Wilhelm Fischer 28, Richard Münzer 30, Otto Weiß 32, Karl Kraus 35, Peter Altenberg 41, Otto Stoessl 43, Carl Dallago 45, Alfred Grünewald 46 Der expressionistische Aphorismus..........................................................................................48 Rudolf Leonhard 49, Kurt Hiller 52, Franz Marc 54, Walter Serner 55 Der österreichische Aphorismus der zwanziger und dreißiger Jahre......................................57 Egon Friedell 58, Hugo von Hofmannsthal 60, Arthur Schnitzler 64, Richard von Schaukal 68, Rosa Mayreder 71, Franz Kafka 73, Robert Musil 77 Der Aphorismus in der Weimarer Republik..............................................................................78 Rudolf Alexander Schröder 79, Wilhelm von Scholz 82, Moritz Heimann 84, Friedrich Kayssler 85, Gerhart Hauptmann 86, Otto Michel 88, Kurt Tucholsky 89 Aphorismus und Spruch im Dritten Reich.................................................................................91 Ernst Bertram 92, Richard Benz 95, Theodor Haecker 97 Aphorismus und Exil.................................................................................................................99 Franz -
ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 15. September 2010
2010/17 ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 15. September 2010 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2010/17 Bibliogr. – Textes uniquement en anglais 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- tionswissenschaft 7 NB 001608900 Saris, Frans W. – Darwin meets Einstein : on the meaning of Informatique, information, ouvrages de science / Frans W. Saris. – Amsterdam : Amsterdam University référence Press, cop. 2009. – 172 S. ; 24 cm Informatica, scienza dell'informazione, ISBN 978–90–8964–058–1 generalità 8 NB 001613607 Informatica, infurmaziun e referenzas Technik, Wissenschaft und Politik : neue Forschungsperspekti- generalas ven / Peter Biniok (Hrsg.). – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, Computers, information and general re- cop. 2010. – IX, 109 S. : Ill. ; 21 cm Literaturverz. – ISBN 978–3–631–60368–0 ference 9 NB 001608953 Vontobel, Pascal O. – Algebraic coding for iterative decoding / by Pacal O. Vontobel. – Konstanz : Hartung-Gorre, 2003. – XV, 247 S. : Ill. ; 21 cm. – (Series in signal processing, ISSN 1616-671X ; vol. 11) 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Register. – Zugleich: Diss. no. 14961 techn. sc. SFIT Zurich. – Literaturverz. – Généralités, savoir, systèmes ISBN 3–89649–865–7 (brosch.) : EUR 64.- Generalità, sapere, sistemi Generalitads, savair, sistems General works, knowledge and systems 004 Informatik Informatique Informatica 1 NB 001606539 Data processing and computer science Däniken, Erich von. – History is wrong / Erich von Däniken ; transl. by Nicholas Quaintmere. – Franklin Lakes, NJ : New Page Books, cop. 2009. – 223 S., [8] S. Taf. : Ill. ; 23 cm 10 NB 001612469 Register. -
Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft
ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT In memonam Dr. ]utta Hecker 13. Oktober 1904 - 26. ]uli2002 Am 26.juli 2002starb im WeimarerMarie-Seebach-Stift Dr.luna Hecker. Geboren am 13.Oktober 1904, warsieder Goethe-Gesellschaft und demGoethe-und Schiller-Archiv einLebenlangverbunden. Die Vertrautheit mit dem klassischenWeimarwar ihr gewissermaBen in die Wiege gelegt worden. Ihr 300 In memoriam VaterMax Hecker war von 1900bisin seinTodesjahr1948im Goethe- und Schiller-Archiv alsEdi tor und Archivar tatig, er gab von 1924bis 1939 das Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft heraus und gehortelangederen Vorstand an. Unter den Gelehrtenportriits, die sichinJuna Heckers Buch Wun deniesWorumitdem so treffenden UntertitelLeben imBanne Goethesfinden, istdasdesVatersgewill das schonsteund liebevollste. Unsere Gesellschaft hat Juna Hecker 1995durch die Verleihungihrer Goethe-Medaille geehrt. Aufgewachsen istJuna Hecker in einemkulturvollenEltemhaus. Sielegtedas Abitur ab, studierte Germanistikund Anglistik und wurde 1930mit einerArbeittiber die Blaue Blume der Romantik pro moviert.Einewissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen war ihr verwehrt. So absolvierte siezusatzlich einPadagogikstudiurn, war biszum Endedes ZweitenWeltkriegs alsLehrerin, zuletztalsLeiterin einer Lehrerinnenbildungsanstalt in Honnef tatig. Nach 1945kehrte siein ihre Vaterstadtzuriick, wo siezunachst mit handwerklichenArbeiten ihr Auskommen fand, dannals freie Schriftstellerin. Unter das Leitwort des Erinnerns hatJuna Hecker die zweite Halfte ihres Lebens gestellt, Mit ihrem Buch DieAltenburg, -
Manesse Almanach Auf Das 70. Verlagsjahr
Manesse Almanach auf das 70. Verlagsjahr Chronologisches Verzeichnis aller erschienenen Bücher 1944–2014 MANESSE VERLAG ZÜRICH CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS INHALT Manesse Bibliothek der Weltliteratur 1944 Chronologisches Verzeichnis Goethe im Gespräch Manesse Bibliothek der Weltliteratur Alle wesentlichen Gespräche einschließlich Solitäre und moderne Klassiker außerhalb der derjenigen mit Eckermann. Auswahl und Reihe Nachwort von Eduard Korrodi. 916 Seiten. Manesse Drucke und Prachtausgaben Herman Melville · Moby Dick Manesse Bücherei samt Nachfolgereihen Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt Manesse Bibliothek der Weltgeschichte von Fritz Güttinger. 918 Seiten. Alexej K. Tolstoi · Fürst Serebriany Alphabetisches Verzeichnis Roman aus der Zeit Iwans IV. Herausgegeben und eingeleitet von Ludwig Berndl. Aus dem Russischen übersetzt von Dora Berndl- Friedmann. 555 Seiten. 1945 Charlotte Brontë · Jane Eyre Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Paola Meister-Calvino. Nachwort von Mary Hottinger. 579 Seiten. Henry Fielding · Tom Jones Geschichte eines Findlings. Roman. Nach der Übersetzung von Johann Joachim 3 Christian Bode, bearbeitet von Fritz Güttinger. von Carl Helbling. Mit 140 Holzschnitten von 886 Seiten mit 10 Illustrationen nach Stichen Ludwig Richter und Moritz von Schwind. von Moreau. Nachwort von Fritz Güttinger. 2 Bände. Bd. 1: 595 Seiten mit 59 Illustrationen, Franz von Assisi · Legenden und Laude Bd. 2: 603 Seiten mit 81 Illustrationen. Herausgegeben, eingeleitet und aus dem Hermann Hesse · Der Steppenwolf Italienischen und Lateinischen übersetzt von Roman. 313 Seiten. Otto Karrer. 657 Seiten mit 10 Illustrationen Italienische Novellen nach Fresken von Giotto. aus acht Jahrhunderten. Herausgegeben und Friedrich Hebbel · Eine Autobiographie nach mit einem Vorwort von Giuseppe Zoppi. Tagebüchern und Briefen 2 Bände. Bd. 1: 451 Seiten. Inhalt: Aus dem Eingeleitet und erläutert von Willibald Klinke. -
Bibliographie Germanistischer Bibliographien
Übersetzungen und Übersetzungstraditionen; Präsenz übersetzter Literatur in be- stimmten Zeiträumen hier wäre auch an kommentierte Bibliographien / Kataloge zu denken Orte der Wahrnehmung und des Austausches; Städte etwa, wie das Prag Karls IV. aber auch geographische Räume, etwa Grenzgebiete wie Triest und Südtirol Aufeinander bezogene Wissenschaftsgeschichte (z. B. Italianistik in Weimar, Ger- manistik in Florenz) Bildungserlebnisse von Literaten in der anderen Kultur Vermittler und vermittelnde Institutionen (Verlage und Verleger etwa, Kulturinstitute wie die Villa Massimo beispielsweise) Anfragen und Beiträge zum Rahmenthema werden an die Adresse der Redaktion oder an den Leiter des Themas erbeten: Prof. Dr. Michael Dallapiazza, Università di Urbino, Istituto di Lingue, Piazza Rinascimento 7, I-61029 Urbino (PU), [email protected] Bibliographie germanistischer Bibliographien Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- und Personalbibliographien 2004/2005 Von Winfried Giesen, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweise Die vorliegende Folge verzeichnet neue selbständige und versteckte Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die vom Mai 2004 bis November 2005 in den Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg aufgenommen worden sind. Die Auswahlkriterien der Materialerfassung sind unverändert geblieben. Die verzeichneten Titel werden systematisch erschlossen, um die Orientierung zu erleichtern und ggf. über den Sachinhalt zu informieren. -
Rudolf Von Poellnitz
Rudolf von Poellnitz *1865 +14.2.1905 Gästebücher Band III Aufenthalt Schloss Neubeuern: 30. – 31. Juli 1898 Der Anfang: 1899–1914 Die Monatsschrift Die Insel 1899 riefen Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder die Monatsschrift Die Insel ins Leben. Das Heft wurde von Georges Lemmen gestaltet und sollte einen Beitrag zur Literatur- und Kunstlandschaft Deutschlands leisten. Das noch heute verwendete Signet des Verlags, ein zweimastiges Segelschiff, wurde von Peter Behrens noch für die Zeitschrift entworfen. Bereits bei der Herausgabe des Heftes wurde auf die Ausstattung viel Wert gelegt und Illustratoren wie Heinrich Vogeler und Emil Rudolf Weiß konnten für die Zusammenarbeit gewonnen werden. Zu den ersten Büchern des neuen Verlages gehörten der Gedichtband Dir von Heinrich Vogeler und die Prosastücksammlung Fritz Kochers Aufsätze von Robert Walser. Die Gründung des Insel Verlags Nach dem Ende der Zeitschrift 1901 gründete Alfred Walter Heymel in Leipzig den Insel Verlag als eigenständige Firma und beauftragte Rudolf Poellnitz mit der Leitung des Unternehmens. Bereits vier Jahre später verstarb Poellnitz, und so übernahm dessen Stellvertreter Carl Ernst Poeschel zusammen mit Anton Kippenberg die Geschäftsführung. Seit 1906 leitete Kippenberg das Haus allein weiter, erhielt aber Unterstützung von seiner Frau Katharina, die Mitarbeiterin und Prokuristin des Verlages wurde. Auch sein Neffe Max Christian Wegner stieg in den 20-iger Jahren zum Prokurist des Insel-Verlages auf, ehe dieser um 1930 zum Verlag Berhard Tauchnitz wechselte. Quelle: http://www.worldlingo.com/ma/dewiki/de/Insel_Verlag Poellnitz, Rudolf von Buchhändler und Verleger, Leiter des Insel Verlags Zum 100. Geburtstag von "Insel" und "Insel Verlag" Renate Scharffenberg … In seinem zweiten Kapitel "1901-1906 Interregnum" bringt der Verfasser Licht in die am wenigsten bekannte Phase der Verlagsgeschichte, in die Zeit, da der eigenständige Insel-Verlag im Auftrage Heymels von Rudolf von Poellnitz gegründet wurde. -
Anachronistischer Brief Ins Jenseits 7 Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 Existenz 67 Penis-Amphorae 68 Frantisek Halas 69 Nach
INHALT Anachronistischer Brief ins Jenseits 7 ILSE AICHINGER Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 GERHARD ALTENBOURG Existenz 67 Penis-Amphorae 68 ERICH ARENDT FrantiSek Halas 69 Nach dem Prozeß Sokrates 71 HANS ARP Vier Frauen 74 Und Erinnern an eine Sanduhr I 76 Genau von der Mitte der Decke 77 H. C. ARTMANN als die dunkle nacht 78 wie der soft einer sehr süßen frucht 80 japanische zeilen 81 477 http://d-nb.info/1059261421 ROSE AUSLÄNDER Ode 82 September I 84 WOLFGANG BÄCHLER Herbst im Vaucluse 86 Der Kirschbaum 88 INGEBORG BACHMANN Alle Tage 89 Ihr Worte 90 Im Gewitter der Rosen 92 JUTTA BARTUS Für Joseph Roth 93 Einem schweigenden Berliner Dichter (A. E.) 94 WALTER BAUER Von abends sieben bis morgens vier 95 Es ist die Stunde 96 In den nackten Zweigen des Ahornbaumes 98 HANS BENDER Heimkehr 99 Gemeinsam 100 478 FRIEDEMANN BERGER Tschechow 101 Galberg 102 UWE BERGER Der Morgenzug 104 Schwarzfahrer 105 WOLF BIERMANN Die grüne Schwemme 106 Frühzeit 107 JOHANNES BOBROWSKI Wagenfahrt 108 Holunderblüte 110 Vogelnest 111 Dorfmusik 113 RAINER BRAMBACH Niemand wird kommen 115 Der Baum 116 CLAUS BREMER Verdichtung zur Verständigung luxemburg 118 479 CHRISTINE BUSTA Biblische Kindheit 119 Bei der Betrachtung einer Miniatur 120 PAUL CELAN Zürich, Zum Storchen 121 Psalm 123 Mandorla 124 In eins 125 HANNS CIBULKA Tarquinia 126 Po Chü-i in der Verbannung 127 CARLFRIEDRICH CLAUS Montage zweier Skizzen im Bereich des zweiten Signalsystems: einen Sprechakt entwickelnd 128 Wortfamilie 129 Porträtierter Satz 130 Notizen zur experimentellen Arbeit 131 HEINZ