Anachronistischer Brief Ins Jenseits 7 Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 Existenz 67 Penis-Amphorae 68 Frantisek Halas 69 Nach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anachronistischer Brief Ins Jenseits 7 Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 Existenz 67 Penis-Amphorae 68 Frantisek Halas 69 Nach INHALT Anachronistischer Brief ins Jenseits 7 ILSE AICHINGER Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 GERHARD ALTENBOURG Existenz 67 Penis-Amphorae 68 ERICH ARENDT FrantiSek Halas 69 Nach dem Prozeß Sokrates 71 HANS ARP Vier Frauen 74 Und Erinnern an eine Sanduhr I 76 Genau von der Mitte der Decke 77 H. C. ARTMANN als die dunkle nacht 78 wie der soft einer sehr süßen frucht 80 japanische zeilen 81 477 http://d-nb.info/1059261421 ROSE AUSLÄNDER Ode 82 September I 84 WOLFGANG BÄCHLER Herbst im Vaucluse 86 Der Kirschbaum 88 INGEBORG BACHMANN Alle Tage 89 Ihr Worte 90 Im Gewitter der Rosen 92 JUTTA BARTUS Für Joseph Roth 93 Einem schweigenden Berliner Dichter (A. E.) 94 WALTER BAUER Von abends sieben bis morgens vier 95 Es ist die Stunde 96 In den nackten Zweigen des Ahornbaumes 98 HANS BENDER Heimkehr 99 Gemeinsam 100 478 FRIEDEMANN BERGER Tschechow 101 Galberg 102 UWE BERGER Der Morgenzug 104 Schwarzfahrer 105 WOLF BIERMANN Die grüne Schwemme 106 Frühzeit 107 JOHANNES BOBROWSKI Wagenfahrt 108 Holunderblüte 110 Vogelnest 111 Dorfmusik 113 RAINER BRAMBACH Niemand wird kommen 115 Der Baum 116 CLAUS BREMER Verdichtung zur Verständigung luxemburg 118 479 CHRISTINE BUSTA Biblische Kindheit 119 Bei der Betrachtung einer Miniatur 120 PAUL CELAN Zürich, Zum Storchen 121 Psalm 123 Mandorla 124 In eins 125 HANNS CIBULKA Tarquinia 126 Po Chü-i in der Verbannung 127 CARLFRIEDRICH CLAUS Montage zweier Skizzen im Bereich des zweiten Signalsystems: einen Sprechakt entwickelnd 128 Wortfamilie 129 Porträtierter Satz 130 Notizen zur experimentellen Arbeit 131 HEINZ CZECHOWSKI Reisen 132 Hölderlin 134 480 HILDE DOMIN Wo steht unser Mandelbaum 135 Schöner 137 EDELTRAUT ECKERT Ein Brief 138 Augen und Worte 139 Vom Leben trennt dich Schloß und Riegel GÜNTER EICH Ende eines Sommers 143 Botschaften des Regens 144 Himbeerranken 146 Verlassene Staffelei 147 ADOLF ENDLER Gewitter 148 Als der Krieg zu Ende war 149 Ritornell 150 HANS MAGNUS ENZENSBERGER die hebammen 151 sieg der weichsein 153 geburtsanzeige 154 481 SIEGMAR FAUST ich bin kein tier kein gott und kein genösse 156 Vorwort und Warnung 158 OLIVIER FOSS Der Clown 159 Den Wunderkindern 160 Der Schrei 161 ERICH FRIED Die Maßnahmen 162 Totschlagen 163 GÜNTER BRUNO FUCHS Mobilmachung und Flucht 164 Lied der Kanalpenner 165 FRANZ FÜHMANN Zu drei Bildern Carl Hofers: Die schwarzen Zimmer (1928) 166 Die Richtung der Märchen 168 RAINER MARIA GERHARDT der tod des hamlet (Auszug) 170 Umkreisung 172 482 JENS GERLACH Jüdische Chronik 12 174 Vor allem behüte ich 176 EUGEN GOMRINGER worte sind schatten 177 das schwarze geheimnis 178 kein fehler im System (Variation 1) GÜNTER GRASS Polnische Fahne 180 Kinderlied 181 Gasag 183 UWE GRESSMANN An den Raum 184 Holzschnitt 185 WALTER GROSS An Cesare Pavese 186 Die Mutter 188 CARL GUESMER Bilder aus Mecklenburg I 189 Gehöft 190 483 ALEXANDER XAVER GWERDER Ich geh unter lauter Schatten 191 Reveille 193 PETER HACKS Sonett 194 Die Oliven gedeihn 195 WOLFGANG HÄDECKE Ballade von der Unbequemlichkeit 196 Uns stehn die Fragen auf 198 PETER HAMM Politischer Frühling 199 Revolution der Rosen vom Rhein 201 PETER HÄRTLING Paul Klee 205 Woran er zu erkennen war 206 Olmütz 1942-1945 207 MANFRED PETER HEIN Mit einer Zeile Su Schis 209 Heraldische Strophen 210 484 SIEGFRIED HEINRICHS Über einen gewöhnlichen Tag 211 Frage des Vernehmers zur Kunst 212 HELMUT HEISSENBÜTTEL Lehrgedicht über Geschichte 1954 213 das Sagbare sagen 215 Einfache grammatische Meditation 216 Politische Grammatik 217 STEPHAN HERMLIN Die Vögel und der Test 219 Sonett nach Michael Drayton 220 WIELAND HERZFELDE Unterwegs 221 Vom rehbraunen Blatt 222 HERMANN HESSE Der erhobene Finger 223 Knarren eines geknickten Astes 224 KURT HEYNICKE Elegie des halben Jahrhunderts 225 Todesmarsch 227 Sommersekunde 228 485 DIETER HOFFMANN Brauerei 22g Alt-Heidelberg 230 WALTER HÖLLERER Ein bleicher Troß, heimwärts 231 Treppenzeit 232 MAX HÖLZER Einsturz 233 Der Revenant 234 Unter einem Himmel 235 PETER HÜCHEL Winterquartier 236 Der Garten des Theophrast 238 Unter der Wurzel der Distel 239 ANGELIKA HURWICZ Auf einem jüdischen Friedhof 240 Poesie und Wirklichkeit 241 ERNST JANDL Vierfüßer 242 fragment 243 Bessemerbirnen 244 486 BERND JENTZSCH Wirkungen gefällter Bäume 245 Die grünen Bäume starben in uns ab Höchstens 248 PETER JOKOSTRA Mitsamt seinen Engeln 249 Mit der Erinnerung an Wronka 250 HEINZ KAHLAU Farben und Sekunden 252 Jetzt 253 Porträt des B. B. 254 HERMANN KASACK Aufzeichnung im Sommer 255 Vergessen 256 MARIE LUISE KASCHNITZ Jahreszeiten im Breisgau I 257 Hiroshima 258 Anders 260 Ein Gedicht 261 MARTIN KESSEL Der tolle Krischan 263 Der Beglückte 264 Dauerregen 266 487 HEINAR KIPPHARDT Traumstenogramm 267 Schnee der Erinnerung 268 RAINER KIRSCH Wo ich wohne 270 Picasso: Sylvette im Sessel 271 SARAH KIRSCH Schöner Morgen 272 Hierzulande 273 WULF KIRSTEN erinnerung an Priesterbäk 275 belagerung 277 MARGARETE KÖHLER Die Boshaften 279 Die Gefangene 280 Die Plaschower Todesberge 282 KARL KROLOW Die Freiheit 284 Schlaf 286 Ziemlich viel Glück 287 488 EVELYNE KUFFEL S-Bahnsteig 288 Verschnittenes 290 GÜNTER KUNERT Auf der Schwelle des Hauses 291 Die Wolken sind weiß 292 Gesang vom eigenen Ich 293 Welchem Schritt 294 REINER KUNZE Nach einem Regen in MSlnik 295 Rudern zwei 296 Spätsommer 297 Vom Zarten 299 LOLA LANDAU Mein Sommer ist schwarz 300 Wann werden wir die kranke Erde heilen? 302 Trost der Erde 303 CHRISTINE LAVANT Es riecht nach Schnee, der Sonnenapfel hängt 304 Im Dachmoos wächst das Schwindsuchtkraut 305 Wieder brach er bei dem Nachbar ein 306 489 WILHELM LEHMANN Atemholen 307 Unberühmter Ort 309 Deutsche Zeit 1947 310 RICHARD LEISING Vom alten Weib 312 Bild am Morgen 314 Klein b 315 ROGER LOEWIG Wir hielten uns 316 Was in Nestern brütet 317 PAULA LUDWIG Der dunkle Gott 318 Panther und Gazelle 320 ALFRED MARNAU Abend in Essex 322 Gnomen II 323 Was frißt man in der Hölle? 324 490 GEORG MAURER Froher Morgen 325 Bei Tisch 326 Feldstein 327 Bewußtsein 5 328 FRIEDERIKE MAYRÖCKER Im Walde von Katyn 330 Manchmal bei irgendwelchen zufälligen Bewegungen 331 Hellrote Hortensie 332 CHRISTOPH MECKEL Chimärenjagd 333 Erlaß 336 Am Schleifstein 338 ERNST MEISTER Ein Kind sagt 339 Vogelwolke 340 CONNY HANNES MEYER wiese nah bei majdanek 341 requiem 343 491 KARL MICKEL Maischnee 345 Jasnaja Poljana, oder Die Güte 346 Flüchtende 1936 347 FRANZ MON die grillen sagens ganz in der nähe 348 gut zu fuß 349 wer zuerst kommt 350 letternfeld 351 text und lektüre 352 HEINER MÜLLER Aufwiesen grün 353 Ein Mann ging sterben 354 INGE MÜLLER Unterm Schutt II 355 Trümmer 45 356 Das Gesicht 357 Wie 359 HANS ERICH NOSSACK Der Widersacher 360 Sturm 361 492 JUTTA PETZOLD Orpheus I 362 Wartesaal 364 Tintenkuli 365 Was willst du, Bündel Tarock? 366 HEINZ PIONTEK Der besoffene Korschinsky 367 Lauingen an der Donau 369 MARTIN POHL Das Mein-und-dein-Lied 370 Die Störche von Orly 372 Nekrolog im August 374 KUNO RAEBER Die Glühwürmer 376 Der Spiegel 377 CHRISTA REINIG Die Prüfung des Lächlers 378 Der Enkel trinkt 379 Briefschreibenmüssen 380 WERNER RIEGEL Hebt sich der Mond im Rauch 381 Ich atme Frucht und Phlox 383 493 PETER RÜHMKORF Einen Genickschuß lang 385 Was du noch auf der Zunge hast 386 MARTHA SAALFELD Pfalzische Landschaft I 387 Die Bienen 388 HEINZ-WINFRIED SABAIS Generation II 389 Generation V 390 NELLY SACHS O die Schornsteine 392 Ihr Zuschauenden 394 Der Hausierer [G. F.] 396 Auf den Landstraßen der Erde 397 HANS SAHL Ballade 398 Meine Generation hat ein großes Thema 399 ODA SCHAEFER Die Verzauberte 400 Der Schlafende 402 Ungarn 1956 404 494 MARGOT SCHARPENBERG Mitte 405 Rest 406 WIELAND SCHMIED Die Linien sind eng 407 Vor Pisa 408 WOLFDIETRICH SCHNURRE Lied 409 Entscheidung 411 Befragung des Kalks 412 RENfi SCHWACHHOFER Die Freunde 416 Verkündigung des Friedens 417 MANFRED STREUBEL Kirschenzeit ist es 418 Ostertelegramm 419 JESSE THOOR Da da 420 Im Dezember 421 In einem Haus 422 Sonett von der endgültigen Frage 423 495 VOLKER VON TÖRNE Märchen 425 Amtliche Mitteilung 426 B. K. TRAGELEHN Klettwitzer Elegie 3 427 Dresdner Elegie 428 GÜNTER ULLMANN nehmt uns nicht 429 wenn die wurzel 430 REGINA ULLMANN Im Mohnfeld zur Gewitterszeit Der sumpfige Garten 432 GUNTRAM VESPER Herbstgefecht 433 Nichts zu befürchten 434 SILJA WALTER Die Irre 435 Tänzerin 437 ARMIN T. WEGNER Ich kehrte heim 439 Kreuzigung 441 Mir fallt alles schwer 443 496 WALTER WERNER Landschaft 444 Dem Freunde 445 WOLFGANG WEYRAUCH Ruine in Lübeck 446 Vor dem Ende 448 Beschwerde 449 PAUL WIENS Im hohen Grase der Geschlechter 451 Hagel oder Flug in die Freiheit mit untauglichen Mitteln 453 KARL ALFRED WOLKEN Junge Witwe, Kirschgeist und Pferde 455 Sommernachtstraum der Schlaflosen 456 .
Recommended publications
  • The City Anthology: Definition of a Type
    Marven, L 2020 The City Anthology: Definition of a Type. Modern Languages Open, 2020(1): 52 pp. 1–30. DOI: https://doi.org/10.3828/mlo.v0i0.279 ARTICLE The City Anthology: Definition of a Type Lyn Marven University of Liverpool, GB [email protected] This article uses a corpus of over one hundred and fifty Berlin literary anthologies from 1885 to the present to set out the concept of a ‘city anthology’. The city anthology encompasses writing from as well as about the city, and defines itself through a broad sense of connection to the city rather than thematic subject matter as such. This article uses the example of Berlin to set out the unique traits of the city anthology form: the affective connection between authors, editors, readers, texts and the city; diversity of contributors and literary content; and a tendency towards reportage. It further uses the corpus to identify four key types of city anthology – survey, snapshot, retrospective and memory anthology – and to argue for a functional rather than formal definition of the anthology. Finally, Berlin anthologies challenge precepts of that city’s literary history in two key ways: in mapping different historical trajectories across the nineteenth to twenty-first centuries, and in particular countering the focus on the much better known city novel. The often-overlooked city anthology thus constitutes a specific form of city literature as well as anthology. As a literary manifestation – not just a representation – of the city, city anthologies inhabit a border space between literary geographies and urban imaginaries with the potential to open up an affective dimension in urban studies.
    [Show full text]
  • UC Davis E-Research
    UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O.
    [Show full text]
  • WERNER JUNG: Publikationsliste
    WERNER JUNG: Publikationsliste 1. Bücher und Monographien, Editionen: Wandlungen einer ästhetischen Theorie. Georg Lukács’ Werke 1907-1923. Köln, Pahl-Rugenstein, 1981. (=Reihe Hochschul- schriften 83) Adam Kuckhoff: Fröhlich Bestehn. Herausgegeben und ein- geleitet von Werner Jung. Aachen, Alano, 1985. Schöner Schein der Häßlichkeit oder Häßlichkeit des schönen Scheins. Ästhetik und Geschichtsphilosophie im 19. Jahr- hundert. Frankfurt/M., athenäum, 1987. (=Monographien zur philosophischen Forschung 244) C. F. Gellert: Schriften. Bd. III. Lustspiele. (Hg.) Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds und Sibylle Späth. Berlin, New York, de Gruyter, 1988. C. F. Gellert: Schriften. Bd. IV. Roman, Briefsteller. (Hg.) Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds und Sibylle Späth. Berlin, New York, de Gruyter, 1989. Georg Lukács. Eine Einführung. Stuttgart, Metzler, 1989. Karl Otten: Das tägliche Gesicht der Zeit. Eine Flaschenpost aus den Zwanzigern. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gregor Ackermann und Werner Jung. Aachen, Alano, 1989. Albert Vigoleis Thelen: Der Magische Rand. (Hg.) Walter Delabar, Werner Jung und Horst Winz. Mönchengladbach, Juni- Verlag, 1989. (Darin: Werner Jung: Editorisches Nachwort. S. 201ff) Georg Simmel: Schopenhauer und Nietzsche. Mit einem Nachwort von Werner Jung. Hamburg, Junius, 1990. Ludwig Strauß: Das verpaßte Verbrechen und andere Prosa. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gregor Ackermann und Werner Jung. Aachen, Alano, 1990. Philipp Keller: Gemischte Gefühle. Roman. Mit einem Nachwort von Werner Jung. Stuttgart, Klett-Cotta, 1990. Georg Simmel: Vom Wesen der Moderne. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Werner Jung. Hamburg, Junius, 1990. Albert Vigoleis Thelen: Poetische Märzkälbereien. Gesammelte Prosa. (Hg.) Werner Jung. Mönchengladbach, Juni, 1990.
    [Show full text]
  • Deutsche Aphorismen Des 20. Jahrhunderts
    Inhalt Der Aphorismus in Deutschland nach der Jahrhundertwende...................................................4 Emanuel Wertheimer 5, Ernst Hohenemser 8, Emil Gött 11, Arno Nadel 14, Walther Rathenau 16, Heinrich Gerland 18, Christian Morgenstern 19, Peter Hille 24, Isolde Kurz 26 Der österreichische Aphorismus nach der Jahrhundertwende.................................................27 Wilhelm Fischer 28, Richard Münzer 30, Otto Weiß 32, Karl Kraus 35, Peter Altenberg 41, Otto Stoessl 43, Carl Dallago 45, Alfred Grünewald 46 Der expressionistische Aphorismus..........................................................................................48 Rudolf Leonhard 49, Kurt Hiller 52, Franz Marc 54, Walter Serner 55 Der österreichische Aphorismus der zwanziger und dreißiger Jahre......................................57 Egon Friedell 58, Hugo von Hofmannsthal 60, Arthur Schnitzler 64, Richard von Schaukal 68, Rosa Mayreder 71, Franz Kafka 73, Robert Musil 77 Der Aphorismus in der Weimarer Republik..............................................................................78 Rudolf Alexander Schröder 79, Wilhelm von Scholz 82, Moritz Heimann 84, Friedrich Kayssler 85, Gerhart Hauptmann 86, Otto Michel 88, Kurt Tucholsky 89 Aphorismus und Spruch im Dritten Reich.................................................................................91 Ernst Bertram 92, Richard Benz 95, Theodor Haecker 97 Aphorismus und Exil.................................................................................................................99 Franz
    [Show full text]
  • Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft
    ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT In memonam Dr. ]utta Hecker 13. Oktober 1904 - 26. ]uli2002 Am 26.juli 2002starb im WeimarerMarie-Seebach-Stift Dr.luna Hecker. Geboren am 13.Oktober 1904, warsieder Goethe-Gesellschaft und demGoethe-und Schiller-Archiv einLebenlangverbunden. Die Vertrautheit mit dem klassischenWeimarwar ihr gewissermaBen in die Wiege gelegt worden. Ihr 300 In memoriam VaterMax Hecker war von 1900bisin seinTodesjahr1948im Goethe- und Schiller-Archiv alsEdi­ tor und Archivar tatig, er gab von 1924bis 1939 das Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft heraus und gehortelangederen Vorstand an. Unter den Gelehrtenportriits, die sichinJuna Heckers Buch Wun­ deniesWorumitdem so treffenden UntertitelLeben imBanne Goethesfinden, istdasdesVatersgewill das schonsteund liebevollste. Unsere Gesellschaft hat Juna Hecker 1995durch die Verleihungihrer Goethe-Medaille geehrt. Aufgewachsen istJuna Hecker in einemkulturvollenEltemhaus. Sielegtedas Abitur ab, studierte Germanistikund Anglistik und wurde 1930mit einerArbeittiber die Blaue Blume der Romantik pro­ moviert.Einewissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen war ihr verwehrt. So absolvierte siezusatzlich einPadagogikstudiurn, war biszum Endedes ZweitenWeltkriegs alsLehrerin, zuletztalsLeiterin einer Lehrerinnenbildungsanstalt in Honnef tatig. Nach 1945kehrte siein ihre Vaterstadtzuriick, wo siezunachst mit handwerklichenArbeiten ihr Auskommen fand, dannals freie Schriftstellerin. Unter das Leitwort des Erinnerns hatJuna Hecker die zweite Halfte ihres Lebens gestellt, Mit ihrem Buch DieAltenburg,
    [Show full text]
  • Bibliographie Germanistischer Bibliographien
    Übersetzungen und Übersetzungstraditionen; Präsenz übersetzter Literatur in be- stimmten Zeiträumen hier wäre auch an kommentierte Bibliographien / Kataloge zu denken Orte der Wahrnehmung und des Austausches; Städte etwa, wie das Prag Karls IV. aber auch geographische Räume, etwa Grenzgebiete wie Triest und Südtirol Aufeinander bezogene Wissenschaftsgeschichte (z. B. Italianistik in Weimar, Ger- manistik in Florenz) Bildungserlebnisse von Literaten in der anderen Kultur Vermittler und vermittelnde Institutionen (Verlage und Verleger etwa, Kulturinstitute wie die Villa Massimo beispielsweise) Anfragen und Beiträge zum Rahmenthema werden an die Adresse der Redaktion oder an den Leiter des Themas erbeten: Prof. Dr. Michael Dallapiazza, Università di Urbino, Istituto di Lingue, Piazza Rinascimento 7, I-61029 Urbino (PU), [email protected] Bibliographie germanistischer Bibliographien Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- und Personalbibliographien 2004/2005 Von Winfried Giesen, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweise Die vorliegende Folge verzeichnet neue selbständige und versteckte Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die vom Mai 2004 bis November 2005 in den Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg aufgenommen worden sind. Die Auswahlkriterien der Materialerfassung sind unverändert geblieben. Die verzeichneten Titel werden systematisch erschlossen, um die Orientierung zu erleichtern und ggf. über den Sachinhalt zu informieren.
    [Show full text]
  • Literarisches Leben Im 20. Jahrhundert
    Literarisches Leben im 20. Jahrhundert Frank Schröder und Karin Wiest Das literarische Leben findet auf vielen nach dem Ersten Weltkrieg. München ³ Wirkungszeit bedeutender Schriftsteller in Berlin 1900-2000 Ebenen statt. Es wird von Schriftstel- verlor stark an Attraktivität, weil die li- Auswahl lern, ihren Verlegern und ihren Lesern beralen Wittelsbacher, die München Monika Maron bestimmt, findet durch Buchmessen, jahrzehntelang planmäßig zur Kunst- Katja Lange-Müller Botho Strauß Lesungen und Inszenierungen Verbrei- stadt ausgebaut hatten, nicht mehr an Sarah Kirsch tung und ist in literarischen Zirkeln und der Macht waren und sich bereits jenes Volker Braun Nicolas Born Vereinen verankert. Die Analyse bio- reaktionäre Klima ankündigte, das Peter-Paul Zahl Gerhard Rühm graphischer Stationen bedeutender München später zur „Hauptstadt der Peter Schneider H.C. Artmann Schriftsteller gibt einen Hinweis auf die (nationalsozialistischen) Bewegung“ Rudi Strahl Kristallisationspunkte des literarischen werden ließ. Zahlreiche Schriftsteller, Hans Joachim Schädlich Uwe Johnson Lebens einer Zeit ᕡ. Für die Karte ᕣ u.a. B. Brecht, H. Mann und L. Feucht- Irmtraud Morgner Christoph Hein wurden die Biographien von 250 Auto- wanger, verließen München in Rich- Fritz Rudolf Fries Günter B. Fuchs ren ausgewertet, die zu Lebzeiten oder tung Berlin, andere, jüngere wie C. Peter Hacks posthum in Autorenlexika genannt Zuckmayer, E. M. Remarque, H. Fallada Christa Wolf Günter Grass und/oder mit Literaturpreisen bedacht suchten ihr Glück gleich dort. Es war
    [Show full text]
  • Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand
    Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der RuprechtRuprecht----KarlsKarlsKarls----UniversitätUniversität Heidelberg Herausgegeben von Dietrich Harth und Axel Michaels Nr. 12 Juni 2005 LITERATURPREISE Register mit einer Einführung: Litera- turpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Burckhard Dücker Verena Neumann INHALT Vorwort 2 Burckhard Dücker: Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen 4 2. Literatur und Literaturpreise: Zur Perspektive von Autoren 7 3. Zur Klassifikation von Literaturpreisen 9 4. Zur Inszenierung einer Literaturpreisverleihung 11 5. Zur Gedenkfunktion von Literaturpreisverleihungen 12 6. Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand 6.1 Literarische Ehrungen als Basis literaturgeschichtlicher Positionierung 13 6.2 Theorie und Methode 15 6.3 Preisverleihung: Konsensproklamation und Gabentausch 17 6.4 Literaturpreisverleihung und Literaturgeschichte 21 6.4.1 Material 24 6.4.2 Präsenz und Präsentation von Literatur 26 Literatur 31 Verena Neumann / Burckhard Dücker: Übersicht der registrierten Preise 35 Register der Preise 40 Register der Preisträger und ihrer Preise 212 1 Vorwort Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handreichung und Anregung für weiterführende Studien und wendet sich mit ihrem Infor- mations- und Methodenangebot auch an Gymnasien, Volkshochschulen und andere Einrichtungen im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Entstanden ist sie im Rahmen des Heidelberger
    [Show full text]
  • BALZER, Berit Et Al (Eds.) / PICHLER, Georg (Coord
    BALZER, Berit et al (eds.) / PICHLER, Georg (coord. general): Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Deutsch als Fremdsprache und Linguistik. Vol. I. Madrid: Idiomas 2008. 301 pp. GARCÍA ADÁNEZ, Isabel et al (eds.) / PICHLER, Georg (coord. general): Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Kulturwissenschaft – Literatur – Übersetzung. Vol. II. Madrid: Idiomas 2008. 409 pp. A la vista de los obstáculos a los que se enfrentan desde hace tiempo disciplinas tan poco rentables para nuestra sociedad como la literatura, la filosofía o el arte, y del futuro más que incierto que profetas de toda clase auguran a estos estudios, resulta enormemente alentador comprobar el entusiasmo y el rigor con el que se sigue traba- jando e investigando en estos ámbitos. Los dos volúmenes de actas resultantes del V Congreso de la FAGE (Federación de Asociaciones de Germanistas en España) son una excelente prueba de la vitalidad de la que goza la comunidad de germanistas en España, así como de su afán de superación y de su compromiso con la labor investiga- dora que desarrollan. El congreso, celebrado en la Universidad de Alcalá en septiem- bre de 2004, convocó a sus miembros con el objetivo de constituir un foro en el que debatir sobre cuestiones específicas de la disciplina, pero también, y muy especial- mente, sobre la orientación que deben asumir estos estudios en el actual marco univer- sitario. Los dos volúmenes, en los que se recoge una amplia selección de las contribu- ciones presentadas en Alcalá, están divididos en siete apartados que se corresponden con las secciones en las que se estructuró el congreso, a saber: “DaF – Grundlegende Aspekte”, “DaF im Primär- und Sekundärunterricht”, “DaF-Unterricht für Erwachse- ne”, “Fachsprachen”, “Linguistik”, “Kulturwissenschaft”, “Literatur” y “Überset- zung”.
    [Show full text]
  • Das 20. Jahrhundert 273
    Das 20. Jahrhundert 273 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 sowie Neueingänge Belletristik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 273 D Verlag und A S Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 Antiquariat 2 sowie Neueingänge Belletristik Frank 0. J A Albrecht H R H Inhalt 69198 Schriesheim U Mozartstr. 62 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 ...................... 1 N Neueingänge Belletristik .............................................. 28 Tel.: 06203/65713 D Register ......................................................................... 49 FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Die Abbildung auf dem Vorderdeckel Steuernr. : 47100/43458 A zeigt ein Gemälde von Pjotr Kontschalowskij S - Porträt Wsewolod Meyerhold - aus der Geschichte der russischen Kunst 2 in sechzehn Bänden (Katalognr. 100). 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Kunst T Unser komplettes Angebot im Internet: http://www.antiquariat.com Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde D Sekundärliteratur und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro Mitglied im (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht P.E.N.International A nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf und im Verband H Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es Deutscher Antiquare R besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- H lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § U 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert.
    [Show full text]
  • Sprachgebrauch Im Nationalsozialismus
    Heidrun Kämper literaturhinweise zur linguistik band 9 Sprachgebrauch im National­ sozialismus Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 9 Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache von Elke Donalies Heidrun Kämper Sprachgebrauch im National­ sozialismus Unter Mitarbeit von Adelheid Wibel Universitätsverlag winter Heidelberg Publiziert mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Universitätsverlag Winter GmbH Dossenheimer Landstraße 13 d-69121 Heidelberg www.winter-verlag.de text: © Heidrun Kämper 2019 gesamtherstellung: Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg issn (print): 2568-0730 issn (online): 2701-3006 isbn (print): 978-3-8253-6982-8 isbn (oa): 978-3-8253-7864-6 doi: https://doi.org/10.33675/2019-82537864 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. KÄMPER SPRACHGEBRAUCH IM NATIONALSOZIALISMUS Inhaltsverzeichnis Dank ......................................................................................................... 7 A. Einleitung ....................................................................................... 9 1. Vorbemerkung ................................................................................ 11 2. Forschungsentwicklungen ............................................................. 12 3. Neue Perspektive: Sprachliche Sozialgeschichte .......................... 14 3.1 Akteure ...................................................................................
    [Show full text]
  • Publikationen (Stand 1
    Prof. Dr. Stefan Scherer (KIT) Publikationen (Stand 1. März 2021) I. Monographien – Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne, Tübingen: Niemeyer 1993 (557 S.) (conditio judaica 6); Reprint de Gruyter: Berlin/Boston 2011. [Rez.: - Hans Otto Horch. In: FAZ, 7. Mai 1994; - Alexander KoŠenina: Richard Beer-Hofmann. Aspekte seiner gegenwärtigen Renaissance. In: Juni 21 (1994), S. 131-136; - Walter Erhart. In: Germanistik 35 3/4 (1994), S. 939f.; - haj. In: NZZ, 26./27. August 1995; - Bernd Urban. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), S. 164f.; - Evelyn Adunka. In: Aschkenas 5 (1995), S. 237f.; - Gotthart Wunberg. In: Arbitrium 3 (1995), S. 386-388; - Jens Rieckmann. In: Austrian Studies 7 (1996), S. 199-201; - Norbert Otto Eke. In: ZdfPh 115 (1996), S. 307-310; - Gerhard Kluge. In: Deutsche Bücher 25 (1995), S. 135f.; - Ulrike Peters: Das Problem des Judentums bei Richard Beer-Hofmann. Ein Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3 (1996), S. 262-271, insbes. 265-267; Dafna Clifford. In: Journal of Jewish studies 49 (1998), S.189f.]. – Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik, Berlin/New York: de Gruyter 2003 (652 S.) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 26); Reprint de Gruyter: Berlin/Boston 2011. [Rez.: - Hans-Peter Ecker. In: Germanistik 46 1/2 (2005), S. 341; - Heather I. Sullivan. In: German Quaterly 78 4 (2005), S. 540f.; - Carsten Lange. In: Aurora 65 (2005), S. 234f.; - Kai Kauffmann. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2006), S. 152; Wolfgang Rath. In: Arbitrium 2 (2006), 250-252; Richard Littlejohns. In: Modern Language Review 102, H.
    [Show full text]