WERNER JUNG: Publikationsliste
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The City Anthology: Definition of a Type
Marven, L 2020 The City Anthology: Definition of a Type. Modern Languages Open, 2020(1): 52 pp. 1–30. DOI: https://doi.org/10.3828/mlo.v0i0.279 ARTICLE The City Anthology: Definition of a Type Lyn Marven University of Liverpool, GB [email protected] This article uses a corpus of over one hundred and fifty Berlin literary anthologies from 1885 to the present to set out the concept of a ‘city anthology’. The city anthology encompasses writing from as well as about the city, and defines itself through a broad sense of connection to the city rather than thematic subject matter as such. This article uses the example of Berlin to set out the unique traits of the city anthology form: the affective connection between authors, editors, readers, texts and the city; diversity of contributors and literary content; and a tendency towards reportage. It further uses the corpus to identify four key types of city anthology – survey, snapshot, retrospective and memory anthology – and to argue for a functional rather than formal definition of the anthology. Finally, Berlin anthologies challenge precepts of that city’s literary history in two key ways: in mapping different historical trajectories across the nineteenth to twenty-first centuries, and in particular countering the focus on the much better known city novel. The often-overlooked city anthology thus constitutes a specific form of city literature as well as anthology. As a literary manifestation – not just a representation – of the city, city anthologies inhabit a border space between literary geographies and urban imaginaries with the potential to open up an affective dimension in urban studies. -
UC Davis E-Research
UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O. -
Deutsche Aphorismen Des 20. Jahrhunderts
Inhalt Der Aphorismus in Deutschland nach der Jahrhundertwende...................................................4 Emanuel Wertheimer 5, Ernst Hohenemser 8, Emil Gött 11, Arno Nadel 14, Walther Rathenau 16, Heinrich Gerland 18, Christian Morgenstern 19, Peter Hille 24, Isolde Kurz 26 Der österreichische Aphorismus nach der Jahrhundertwende.................................................27 Wilhelm Fischer 28, Richard Münzer 30, Otto Weiß 32, Karl Kraus 35, Peter Altenberg 41, Otto Stoessl 43, Carl Dallago 45, Alfred Grünewald 46 Der expressionistische Aphorismus..........................................................................................48 Rudolf Leonhard 49, Kurt Hiller 52, Franz Marc 54, Walter Serner 55 Der österreichische Aphorismus der zwanziger und dreißiger Jahre......................................57 Egon Friedell 58, Hugo von Hofmannsthal 60, Arthur Schnitzler 64, Richard von Schaukal 68, Rosa Mayreder 71, Franz Kafka 73, Robert Musil 77 Der Aphorismus in der Weimarer Republik..............................................................................78 Rudolf Alexander Schröder 79, Wilhelm von Scholz 82, Moritz Heimann 84, Friedrich Kayssler 85, Gerhart Hauptmann 86, Otto Michel 88, Kurt Tucholsky 89 Aphorismus und Spruch im Dritten Reich.................................................................................91 Ernst Bertram 92, Richard Benz 95, Theodor Haecker 97 Aphorismus und Exil.................................................................................................................99 Franz -
Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft
ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT In memonam Dr. ]utta Hecker 13. Oktober 1904 - 26. ]uli2002 Am 26.juli 2002starb im WeimarerMarie-Seebach-Stift Dr.luna Hecker. Geboren am 13.Oktober 1904, warsieder Goethe-Gesellschaft und demGoethe-und Schiller-Archiv einLebenlangverbunden. Die Vertrautheit mit dem klassischenWeimarwar ihr gewissermaBen in die Wiege gelegt worden. Ihr 300 In memoriam VaterMax Hecker war von 1900bisin seinTodesjahr1948im Goethe- und Schiller-Archiv alsEdi tor und Archivar tatig, er gab von 1924bis 1939 das Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft heraus und gehortelangederen Vorstand an. Unter den Gelehrtenportriits, die sichinJuna Heckers Buch Wun deniesWorumitdem so treffenden UntertitelLeben imBanne Goethesfinden, istdasdesVatersgewill das schonsteund liebevollste. Unsere Gesellschaft hat Juna Hecker 1995durch die Verleihungihrer Goethe-Medaille geehrt. Aufgewachsen istJuna Hecker in einemkulturvollenEltemhaus. Sielegtedas Abitur ab, studierte Germanistikund Anglistik und wurde 1930mit einerArbeittiber die Blaue Blume der Romantik pro moviert.Einewissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen war ihr verwehrt. So absolvierte siezusatzlich einPadagogikstudiurn, war biszum Endedes ZweitenWeltkriegs alsLehrerin, zuletztalsLeiterin einer Lehrerinnenbildungsanstalt in Honnef tatig. Nach 1945kehrte siein ihre Vaterstadtzuriick, wo siezunachst mit handwerklichenArbeiten ihr Auskommen fand, dannals freie Schriftstellerin. Unter das Leitwort des Erinnerns hatJuna Hecker die zweite Halfte ihres Lebens gestellt, Mit ihrem Buch DieAltenburg, -
Bibliographie Germanistischer Bibliographien
Übersetzungen und Übersetzungstraditionen; Präsenz übersetzter Literatur in be- stimmten Zeiträumen hier wäre auch an kommentierte Bibliographien / Kataloge zu denken Orte der Wahrnehmung und des Austausches; Städte etwa, wie das Prag Karls IV. aber auch geographische Räume, etwa Grenzgebiete wie Triest und Südtirol Aufeinander bezogene Wissenschaftsgeschichte (z. B. Italianistik in Weimar, Ger- manistik in Florenz) Bildungserlebnisse von Literaten in der anderen Kultur Vermittler und vermittelnde Institutionen (Verlage und Verleger etwa, Kulturinstitute wie die Villa Massimo beispielsweise) Anfragen und Beiträge zum Rahmenthema werden an die Adresse der Redaktion oder an den Leiter des Themas erbeten: Prof. Dr. Michael Dallapiazza, Università di Urbino, Istituto di Lingue, Piazza Rinascimento 7, I-61029 Urbino (PU), [email protected] Bibliographie germanistischer Bibliographien Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- und Personalbibliographien 2004/2005 Von Winfried Giesen, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweise Die vorliegende Folge verzeichnet neue selbständige und versteckte Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die vom Mai 2004 bis November 2005 in den Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg aufgenommen worden sind. Die Auswahlkriterien der Materialerfassung sind unverändert geblieben. Die verzeichneten Titel werden systematisch erschlossen, um die Orientierung zu erleichtern und ggf. über den Sachinhalt zu informieren. -
Anachronistischer Brief Ins Jenseits 7 Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 Existenz 67 Penis-Amphorae 68 Frantisek Halas 69 Nach
INHALT Anachronistischer Brief ins Jenseits 7 ILSE AICHINGER Gebirgsrand 65 Briefwechsel 66 GERHARD ALTENBOURG Existenz 67 Penis-Amphorae 68 ERICH ARENDT FrantiSek Halas 69 Nach dem Prozeß Sokrates 71 HANS ARP Vier Frauen 74 Und Erinnern an eine Sanduhr I 76 Genau von der Mitte der Decke 77 H. C. ARTMANN als die dunkle nacht 78 wie der soft einer sehr süßen frucht 80 japanische zeilen 81 477 http://d-nb.info/1059261421 ROSE AUSLÄNDER Ode 82 September I 84 WOLFGANG BÄCHLER Herbst im Vaucluse 86 Der Kirschbaum 88 INGEBORG BACHMANN Alle Tage 89 Ihr Worte 90 Im Gewitter der Rosen 92 JUTTA BARTUS Für Joseph Roth 93 Einem schweigenden Berliner Dichter (A. E.) 94 WALTER BAUER Von abends sieben bis morgens vier 95 Es ist die Stunde 96 In den nackten Zweigen des Ahornbaumes 98 HANS BENDER Heimkehr 99 Gemeinsam 100 478 FRIEDEMANN BERGER Tschechow 101 Galberg 102 UWE BERGER Der Morgenzug 104 Schwarzfahrer 105 WOLF BIERMANN Die grüne Schwemme 106 Frühzeit 107 JOHANNES BOBROWSKI Wagenfahrt 108 Holunderblüte 110 Vogelnest 111 Dorfmusik 113 RAINER BRAMBACH Niemand wird kommen 115 Der Baum 116 CLAUS BREMER Verdichtung zur Verständigung luxemburg 118 479 CHRISTINE BUSTA Biblische Kindheit 119 Bei der Betrachtung einer Miniatur 120 PAUL CELAN Zürich, Zum Storchen 121 Psalm 123 Mandorla 124 In eins 125 HANNS CIBULKA Tarquinia 126 Po Chü-i in der Verbannung 127 CARLFRIEDRICH CLAUS Montage zweier Skizzen im Bereich des zweiten Signalsystems: einen Sprechakt entwickelnd 128 Wortfamilie 129 Porträtierter Satz 130 Notizen zur experimentellen Arbeit 131 HEINZ -
Literarisches Leben Im 20. Jahrhundert
Literarisches Leben im 20. Jahrhundert Frank Schröder und Karin Wiest Das literarische Leben findet auf vielen nach dem Ersten Weltkrieg. München ³ Wirkungszeit bedeutender Schriftsteller in Berlin 1900-2000 Ebenen statt. Es wird von Schriftstel- verlor stark an Attraktivität, weil die li- Auswahl lern, ihren Verlegern und ihren Lesern beralen Wittelsbacher, die München Monika Maron bestimmt, findet durch Buchmessen, jahrzehntelang planmäßig zur Kunst- Katja Lange-Müller Botho Strauß Lesungen und Inszenierungen Verbrei- stadt ausgebaut hatten, nicht mehr an Sarah Kirsch tung und ist in literarischen Zirkeln und der Macht waren und sich bereits jenes Volker Braun Nicolas Born Vereinen verankert. Die Analyse bio- reaktionäre Klima ankündigte, das Peter-Paul Zahl Gerhard Rühm graphischer Stationen bedeutender München später zur „Hauptstadt der Peter Schneider H.C. Artmann Schriftsteller gibt einen Hinweis auf die (nationalsozialistischen) Bewegung“ Rudi Strahl Kristallisationspunkte des literarischen werden ließ. Zahlreiche Schriftsteller, Hans Joachim Schädlich Uwe Johnson Lebens einer Zeit ᕡ. Für die Karte ᕣ u.a. B. Brecht, H. Mann und L. Feucht- Irmtraud Morgner Christoph Hein wurden die Biographien von 250 Auto- wanger, verließen München in Rich- Fritz Rudolf Fries Günter B. Fuchs ren ausgewertet, die zu Lebzeiten oder tung Berlin, andere, jüngere wie C. Peter Hacks posthum in Autorenlexika genannt Zuckmayer, E. M. Remarque, H. Fallada Christa Wolf Günter Grass und/oder mit Literaturpreisen bedacht suchten ihr Glück gleich dort. Es war -
Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand
Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der RuprechtRuprecht----KarlsKarlsKarls----UniversitätUniversität Heidelberg Herausgegeben von Dietrich Harth und Axel Michaels Nr. 12 Juni 2005 LITERATURPREISE Register mit einer Einführung: Litera- turpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Burckhard Dücker Verena Neumann INHALT Vorwort 2 Burckhard Dücker: Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen 4 2. Literatur und Literaturpreise: Zur Perspektive von Autoren 7 3. Zur Klassifikation von Literaturpreisen 9 4. Zur Inszenierung einer Literaturpreisverleihung 11 5. Zur Gedenkfunktion von Literaturpreisverleihungen 12 6. Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand 6.1 Literarische Ehrungen als Basis literaturgeschichtlicher Positionierung 13 6.2 Theorie und Methode 15 6.3 Preisverleihung: Konsensproklamation und Gabentausch 17 6.4 Literaturpreisverleihung und Literaturgeschichte 21 6.4.1 Material 24 6.4.2 Präsenz und Präsentation von Literatur 26 Literatur 31 Verena Neumann / Burckhard Dücker: Übersicht der registrierten Preise 35 Register der Preise 40 Register der Preisträger und ihrer Preise 212 1 Vorwort Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handreichung und Anregung für weiterführende Studien und wendet sich mit ihrem Infor- mations- und Methodenangebot auch an Gymnasien, Volkshochschulen und andere Einrichtungen im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Entstanden ist sie im Rahmen des Heidelberger -
BALZER, Berit Et Al (Eds.) / PICHLER, Georg (Coord
BALZER, Berit et al (eds.) / PICHLER, Georg (coord. general): Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Deutsch als Fremdsprache und Linguistik. Vol. I. Madrid: Idiomas 2008. 301 pp. GARCÍA ADÁNEZ, Isabel et al (eds.) / PICHLER, Georg (coord. general): Germanistik und Deutschunterricht in Spanien. Kulturwissenschaft – Literatur – Übersetzung. Vol. II. Madrid: Idiomas 2008. 409 pp. A la vista de los obstáculos a los que se enfrentan desde hace tiempo disciplinas tan poco rentables para nuestra sociedad como la literatura, la filosofía o el arte, y del futuro más que incierto que profetas de toda clase auguran a estos estudios, resulta enormemente alentador comprobar el entusiasmo y el rigor con el que se sigue traba- jando e investigando en estos ámbitos. Los dos volúmenes de actas resultantes del V Congreso de la FAGE (Federación de Asociaciones de Germanistas en España) son una excelente prueba de la vitalidad de la que goza la comunidad de germanistas en España, así como de su afán de superación y de su compromiso con la labor investiga- dora que desarrollan. El congreso, celebrado en la Universidad de Alcalá en septiem- bre de 2004, convocó a sus miembros con el objetivo de constituir un foro en el que debatir sobre cuestiones específicas de la disciplina, pero también, y muy especial- mente, sobre la orientación que deben asumir estos estudios en el actual marco univer- sitario. Los dos volúmenes, en los que se recoge una amplia selección de las contribu- ciones presentadas en Alcalá, están divididos en siete apartados que se corresponden con las secciones en las que se estructuró el congreso, a saber: “DaF – Grundlegende Aspekte”, “DaF im Primär- und Sekundärunterricht”, “DaF-Unterricht für Erwachse- ne”, “Fachsprachen”, “Linguistik”, “Kulturwissenschaft”, “Literatur” y “Überset- zung”. -
Das 20. Jahrhundert 273
Das 20. Jahrhundert 273 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 sowie Neueingänge Belletristik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 273 D Verlag und A S Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 Antiquariat 2 sowie Neueingänge Belletristik Frank 0. J A Albrecht H R H Inhalt 69198 Schriesheim U Mozartstr. 62 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 ...................... 1 N Neueingänge Belletristik .............................................. 28 Tel.: 06203/65713 D Register ......................................................................... 49 FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Die Abbildung auf dem Vorderdeckel Steuernr. : 47100/43458 A zeigt ein Gemälde von Pjotr Kontschalowskij S - Porträt Wsewolod Meyerhold - aus der Geschichte der russischen Kunst 2 in sechzehn Bänden (Katalognr. 100). 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Kunst T Unser komplettes Angebot im Internet: http://www.antiquariat.com Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde D Sekundärliteratur und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro Mitglied im (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht P.E.N.International A nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf und im Verband H Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es Deutscher Antiquare R besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- H lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § U 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Sprachgebrauch Im Nationalsozialismus
Heidrun Kämper literaturhinweise zur linguistik band 9 Sprachgebrauch im National sozialismus Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 9 Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache von Elke Donalies Heidrun Kämper Sprachgebrauch im National sozialismus Unter Mitarbeit von Adelheid Wibel Universitätsverlag winter Heidelberg Publiziert mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Universitätsverlag Winter GmbH Dossenheimer Landstraße 13 d-69121 Heidelberg www.winter-verlag.de text: © Heidrun Kämper 2019 gesamtherstellung: Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg issn (print): 2568-0730 issn (online): 2701-3006 isbn (print): 978-3-8253-6982-8 isbn (oa): 978-3-8253-7864-6 doi: https://doi.org/10.33675/2019-82537864 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. KÄMPER SPRACHGEBRAUCH IM NATIONALSOZIALISMUS Inhaltsverzeichnis Dank ......................................................................................................... 7 A. Einleitung ....................................................................................... 9 1. Vorbemerkung ................................................................................ 11 2. Forschungsentwicklungen ............................................................. 12 3. Neue Perspektive: Sprachliche Sozialgeschichte .......................... 14 3.1 Akteure ................................................................................... -
Publikationen (Stand 1
Prof. Dr. Stefan Scherer (KIT) Publikationen (Stand 1. März 2021) I. Monographien – Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne, Tübingen: Niemeyer 1993 (557 S.) (conditio judaica 6); Reprint de Gruyter: Berlin/Boston 2011. [Rez.: - Hans Otto Horch. In: FAZ, 7. Mai 1994; - Alexander KoŠenina: Richard Beer-Hofmann. Aspekte seiner gegenwärtigen Renaissance. In: Juni 21 (1994), S. 131-136; - Walter Erhart. In: Germanistik 35 3/4 (1994), S. 939f.; - haj. In: NZZ, 26./27. August 1995; - Bernd Urban. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), S. 164f.; - Evelyn Adunka. In: Aschkenas 5 (1995), S. 237f.; - Gotthart Wunberg. In: Arbitrium 3 (1995), S. 386-388; - Jens Rieckmann. In: Austrian Studies 7 (1996), S. 199-201; - Norbert Otto Eke. In: ZdfPh 115 (1996), S. 307-310; - Gerhard Kluge. In: Deutsche Bücher 25 (1995), S. 135f.; - Ulrike Peters: Das Problem des Judentums bei Richard Beer-Hofmann. Ein Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3 (1996), S. 262-271, insbes. 265-267; Dafna Clifford. In: Journal of Jewish studies 49 (1998), S.189f.]. – Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik, Berlin/New York: de Gruyter 2003 (652 S.) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 26); Reprint de Gruyter: Berlin/Boston 2011. [Rez.: - Hans-Peter Ecker. In: Germanistik 46 1/2 (2005), S. 341; - Heather I. Sullivan. In: German Quaterly 78 4 (2005), S. 540f.; - Carsten Lange. In: Aurora 65 (2005), S. 234f.; - Kai Kauffmann. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2006), S. 152; Wolfgang Rath. In: Arbitrium 2 (2006), 250-252; Richard Littlejohns. In: Modern Language Review 102, H.