Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der RuprechtRuprecht----KarlsKarlsKarls----UniversitätUniversität Heidelberg Herausgegeben von Dietrich Harth und Axel Michaels Nr. 12 Juni 2005 LITERATURPREISE Register mit einer Einführung: Litera- turpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Burckhard Dücker Verena Neumann INHALT Vorwort 2 Burckhard Dücker: Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen 4 2. Literatur und Literaturpreise: Zur Perspektive von Autoren 7 3. Zur Klassifikation von Literaturpreisen 9 4. Zur Inszenierung einer Literaturpreisverleihung 11 5. Zur Gedenkfunktion von Literaturpreisverleihungen 12 6. Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand 6.1 Literarische Ehrungen als Basis literaturgeschichtlicher Positionierung 13 6.2 Theorie und Methode 15 6.3 Preisverleihung: Konsensproklamation und Gabentausch 17 6.4 Literaturpreisverleihung und Literaturgeschichte 21 6.4.1 Material 24 6.4.2 Präsenz und Präsentation von Literatur 26 Literatur 31 Verena Neumann / Burckhard Dücker: Übersicht der registrierten Preise 35 Register der Preise 40 Register der Preisträger und ihrer Preise 212 1 Vorwort Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handreichung und Anregung für weiterführende Studien und wendet sich mit ihrem Infor- mations- und Methodenangebot auch an Gymnasien, Volkshochschulen und andere Einrichtungen im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Entstanden ist sie im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbe- reichs 619 (www.ritualdynamik.uni-hd.de) und des Teilprojekts C5 Ka- nonbildung durch Ritualisierung: Internationale Literaturpreise. Es geht in diesem Teilprojekt um Möglichkeiten einer ritualwissenschaftlich fundierten Literaturgeschichte und eines entsprechend erweiterten Textbegriffs. Der in der Einführung entworfene Ansatz, das in den Me- dien beinahe täglich vermittelte Informationspotential über literaturbe- zogene Handlungen systematisch zur Kenntnis zu nehmen, womöglich zu sammeln und für den Umgang mit Literatur fruchtbar zu machen, ist auf den verschiedenen Ebenen der Bildungseinrichtungen anwend- bar. Das hiermit vorgelegte Register von Literaturpreisen im deutschspra- chigen Bereich erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es be- ruht auf autoptischer Materialsammlung und –auswertung, d.h. unsere Informationen stammen aus ausgewählten Presseberichten, von den Homepages der preisverleihenden Institutionen, aus Broschüren und Dokumentationen zu den einzelnen Preisverleihungen sowie aus Ge- sprächen mit Repräsentanten der Institutionen. Zitate, die den einzel- nen Preisprofilen beigegeben sind, stammen aus den Texten der Home- pages und der Broschüren. Auch solche Preise sind aufgenommen worden, die nach einem Autor benannt sind, aber nicht nur für Schrift- steller vorgesehen sind. Weiterhin sind Preise verzeichnet, die nicht nach Schriftstellern benannt sind, die aber häufig an Schriftsteller ver- geben werden. Entscheidend ist die Funktion des jeweiligen Preises für Positionierungen im ›literarischen Feld‹ (Pierre Bourdieu). Das Register ist alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben des Preisnamens angelegt; ist ein Preis mit Vorname und Nachname eines Autors benannt, so erscheint er unter dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens, weil die Vornamen häufig nicht geläufig sind und weil ei- ne Reihe von Preisen nur den Nachnamen des Autors trägt. So findet sich der Theodor-W.-Adorno-Preis unter A, der Friedrich-Glauser-Preis unter G usw. Ist ein Preisname aus mehreren Elementen kombiniert, z.B. aus Orts-, Autor- und Gattungsname, dann hat der Autorname Priorität, der Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik findet sich entsprechend unter R. Typographisch wird die Suche nach bestimmten Preisen durch Fettdruck des entscheidenden Namenselements erleich- tert. Die Preisprofile sind stets nach dem gleichen Schema mit dem Ziel aufgebaut, möglichst umfassend über den Preis zu informieren. Zum berücksichtigten Informationsspektrum gehören Hinweise auf Namens- 2 patron, Adressatenkreis, Vergabeturnus, Gründung, Funktion, Zu- sammensetzung der Jury und Dotation, die Erwähnung aller Preisträ- ger, Literaturangaben sowie die Mitteilung von Anschriften und Adres- sen. Konnte eine dieser Kategorien nicht bedient werden, wurde sie nicht aufgenommen. Ein Register aller Preise in der Funktion eines In- haltsverzeichnisses erleichtert die Übersicht, ein alphabetisches Regis- ter aller erwähnten Preisträger mit Angabe der erhaltenen Preise und des Verleihungsjahres ermöglicht einen raschen Überblick über die Preise, die ein bestimmter Autor erhalten hat. Ausdrücklich danken wir den preisverleihenden Institutionen und ih- ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihre spontane Koope- rationsbereitschaft, sei es bei der Auskunftserteilung, sei es bei der Ver- sorgung mit gedrucktem Material, unsere Recherche erheblich erleichtert haben. Heidelberg im Mai 2005 Burckhard Dücker, Verena Neumann 3 Burckhard Dücker Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen Schlägt man an einem beliebigen Wochentag eine regionale oder über- regionale Tageszeitung auf, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, im Feuil- leton oder im Kulturteil mindestens eine Meldung über eine bevorste- hende Literaturpreisverleihung, die Vergabe eines Literaturstipendiums, eine Lesung, womöglich in einem Dichterhaus, die Übernahme einer Poetikdozentur oder eines Stadtschreiberamts zu finden. Auch ausführ- liche Berichte über festliche Verleihungsaufführungen mit Hinweisen auf anwesende Prominente, mit entsprechenden Fotos (z.B. Überrei- chung der Preisinsignien, Porträts des Preisträgers und der Prominen- ten), mit der Dokumentation von Laudatio und Dankrede des geehrten Autors sowie über andere Auftritte von Schriftstellern im Rahmen der erwähnten Auszeichnungen sind nicht selten. In der Regel werden Mel- dungen über den jeweils aktuell gekürten Nobelpreisträger für Literatur (vgl. Dücker/Harth 2005b) oder über einen Büchner-Preisträger (vgl. Ulmer 2005a) sogar auf der ersten Seite der Tageszeitungen platziert. Daran wird deutlich, daß von einer Hierarchie und Konkurrenzsituation zwischen Literaturpreisen in bezug auf die jeweils erreichte mediale »Aufmerksamkeit« (Georg Franck) bzw. – mit Pierre Bourdieu zu reden – auf das kulturelle, soziale und ökonomische Kapital auszugehen ist. Als Geltungsparameter der Preise wirken ihre Tradition, ihr Raumkonzept hinsichtlich Kandidatensuche und Wirkungsabsicht (z.B. regional, nati- onal, weltweit), die Höhe der Dotation, der performative Aufwand einer Verleihungsaufführung, die Geltung der Preisträger, der Quotient öf- fentlicher Aufmerksamkeit. Zugleich zeigen sich Ehrungen als Bedeu- tungs- und Geltungsgeneratoren für Autor und Text, die deren Image mit bestimmen. Insgesamt gehören Nachrichten von kulturellen und literarischen Fördermaßnahmen zu den kulturpolitischen Textsorten, die regelmäßig erscheinen und eine hohe Quantität aufweisen. Sie stel- len damit nicht nur ein umfangreiches, stets aktualisiertes Wissen über Autoren und ihre Werke, Literaturinstitutionen und Veränderungen im Bereich literarischen Schreibens bereit, sondern auch über das öffentli- che Interesse an Literatur. So bilden literaturbezogene bzw. –fundierte rituelle oder ritualisierte Handlungen gleichsam einen ›Rohstoff‹ der Li- teraturgeschichte. Daß statistisch gesehen in jeder Ausgabe der Tagespresse mehrere Meldungen von Literaturpreisen zu finden sein müßten, überrascht an- gesichts der angebotenen Übersichtszahlen keineswegs. Berücksichtigt man allein die Zeit seit dem ersten Kongress (23.11.1970) des Verban- 4 des deutscher Schriftsteller (vgl. Lattmann 1971), zu dessen Auswir- kungen Enqueten, Interviews und Erhebungen zur sozialen Ausstat- tung, Lage und Geltung von Schriftstellern gehören, so ist ein kontinu- ierlicher Anstieg von Fördermaßnahmen festzustellen. Angelika Mechtel, die in ihrer Erhebung über die Lage »alter Schriftsteller« von »etwa 200 literarische[n] Preise[n], Ehrungen etc.« (Mechtel 1972, 17) ausgeht, sieht deren prioritäre Bedeutung für den Autor in der sozialen Funktion der Existenzsicherung 1 und für die preisverleihende Instituti- on in der repräsentativen und werbewirksamen Funktion. »Aber bedeu- tende Literaturpreise, die entsprechend hoch dotiert sind, werden meist nach dem Maßstab der Opportunität vergeben, also nach dem Motto: wie groß ist für uns, die Preisverleiher, die Effektivität, wenn wir diesem oder jenem Autor den Preis zusprechen? Und bisher war keine Effektivi- tät bei der Vergabe eines Preises an einen inzwischen vergessenen Schriftsteller zu erwarten« (Mechtel 1972, 17). Für das Handbuch der Kulturpreise in der Ausgabe von 1978 werden ca. 825 Kulturpreise an- gegeben, für die Auflage von 1985 begegnet die Zahl von ca. 1330 För- dermöglichkeiten und für die vierte Ausgabe (Wiesand 2001) wird von über 3000 Kulturpreisen in Deutschland ausgegangen (www.kultur- preise.de/pi2001.html). Speziell für das literarische Feld sind 519 Ein- träge verzeichnet. Das Goethe Institut nennt für das Jahr 2000 »1331 Einzelvergaben« von Literaturpreisen, »so viele wie in keinem anderen europäischen Land« (www.goethe.de/kug/kue/lit/thm/de37289.htm), wobei Haupt- und Förderpreise usw. gezählt werden. In seiner Festan- sprache zum fünfzigsten Jubiläum 2004 des Bremer Literaturpreises geht Wolfgang Emmerich (www.stadtbibliothek-bremen.de) von 400 Li- teraturpreisen aus, Uwe Wittstock
Recommended publications
  • Naturbeziehung Und Ãœkologie Im Werk Von Ernst Kreuder
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations Summer 2010 Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder Alexander E. Pichugin University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the German Literature Commons Recommended Citation Pichugin, Alexander E., "Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder" (2010). Publicly Accessible Penn Dissertations. 211. https://repository.upenn.edu/edissertations/211 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/211 For more information, please contact [email protected]. Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder Abstract The German writer Ernst Kreuder (1903–1972, Büchner Prize 1953), best known for his book Die Gesellschaft vom Dachboden (The Attic Pretenders, 1946), the very first book by a German author published in Germany after World War 2, is now one of the lesser known authors to both academic circles and the general public. The academic interest in Kreuder’s work has been focused primarily on his role as a postwar writer, either in connection with romantic tradition, social criticism or in the context of autobiography. This dissertation offers a new reading of Kreuder’s work in the intersection between literature and ecology. The fact that the relationship between man and nature from the ecological point of view was not the object of literary representation in German prose until the 1970s makes Kreuder one of the pioneers of the ecological approach in West German literature. The analysis of Kreuder’s works presented in this dissertation lies within the scope of a relatively new research paradigm in German literary studies, the “ecologically oriented” literary criticism, which has developed as a continuation of, and later parallel to, the Anglo-American Ecocriticism.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort HELMUT MOTEKAT / »Verlorenes Ich« von Gottfried Benn 7 HARTMUT MÜLLER / »Chopin« von Gottfried Benn 17 ANGELIKA OVERATH / »Blaue Stunde« von Gottfried Benn 21 KARL HOTZ / »Die Tänzerin« von Nelly Sachs 40 ALBRECHT SCHÖNE / »Erinnerung an die Marie A.« von Bertolt Brecht 42 BERNHARD SCHULZ / »Legende von der Entstehung des Buches T aoteking aufdem Weg des Laotse in die Emigration« von Bertolt Brecht SO ERICH FRIED / »An die Nachgeborenen« von Bertolt Brecht 56 GERHARD C. KRISCHKER / »Rückkehr« von Bertolt Brecht 61 HARALD WEINRICH / »Der Radwechsel« von Bertolt Brecht 65 JAN KNOPF / »Der Rauch« von Bertolt Brecht 67 REINHOLD GRIMM / »Hiroshima« von Marie Luise Kaschnitz 69 GERHARD C. KRISCHKER / »Vorstadt« von Marie Luise Kaschnitz 76 PETER HUTCHINSON / »Der Garten des Theophrast« von Peter Hüchel 80 WOLFGANG KOPPLIN / »Unter der Wurzel der Distel« von Peter Hüchel 90 SUSANNE MÜLLER-HANPFT / »Inventur« von Günter Eich 92 HANS MAYER / »Fußnote zu Rom« von Günter Eich 95 KARL HOTZ / »Glauben« von Rose Ausländer 98 WINFRIED NOLTING / »Sage vom Ganzen« von Ernst Meister 100 WOLFGANG KOPPLIN / »Rückkehr« von Hilde Domin 102 HEINZ PIONTEK / »Signale« von Christine Busta 104 SARAH KIRSCH / »Diese alten Männer« von Karl Krolow 106 BERNHARD BÖSCHENSTEIN / »Immer zu benennen« von Johannes Bobrowski 108 BERND LEISTNER / »Hölderlin in Tübingen« von Johannes Bobrowski 111 GERHARD KAISER / »Sprachgitter« von Paul Celan 121 PETER SZONDI / »Du liegst...« von Paul Celan 134 KARL HOTZ / »Was es ist« von Erich Fried 140 WALTER R. FUCHS / »Kombination XI« von Helmut Heißenbüttel 142 GERHARD C. KRISCHKER / »Lauingen an der Donau/Geisenhauen« von Heinz Piontek/ Günter Eich 146 GERHARD KAISER / »schweigen« von Eugen Gomringer 150 VOLKER HAGE / »lichtung« von Ernst Jandl 154 RUPERT HIRSCHENAUER / »Herbstmanöver« von Ingeborg Bachmann 156 JÖRG HIENGER / »Alle Tage« von Ingeborg Bachmann 159 WULF SEGEBRECHT / »Robinson« von Christa Reinig 161 http://d-nb.info/900421045 FRITZ J.
    [Show full text]
  • Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
    THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions.
    [Show full text]
  • DDR-Literatur Im Tauwetter. Band III. Stellungnahmen
    DDR-Literatur im Tauwetter Stellungsnahmen – Ein Gespräch mit dem Interviewer. Anstatt eines Vorworts. – Karl Heinz Schoeps: Aus welchem Grunde wurden diese Interviews mit DDR-Autoren geführt? Richard A. Zipser: Während der Tauwetterphase, die der Berufung Erich Honeckers zum ersten Parteisekretär der SED im Jahre 1971 folgte, wollte ich soviel unmittelbare Informationen wie möglich sammeln über die Bedingungen für das Schreiben in der DDR, über Stellung und Anliegen der Schriftsteller und über die Rolle, die die Literatur in diesem Staate spielt. Dieses ursprüngliche Ziel erhielt jedoch ab Herbst 1976 durch die unerwartete kulturpolitische Kursänderung eine neue, unvorhergesehene, geschichtliche Dimension. Schoeps: Wann wurden die Interviews durchgeführt? Zipser: Vom Herbst 1975 bis zum Sommer 1976, also in einer Zeit der Ruhe und des Optimismus, die der Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976 vorausging, konnte ich zweiunddreißig DDR-Autoren [Jurek Becker, Uwe Berger, Jurij Brezan, Günter de Bruyn, Adolf Endler, Fritz Rudolf Fries, Franz Fühmann, Günter Görlich, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Hermann Kant, Uwe Kant, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Reiner Kunze, Karl Mickel, Irmtraud Morgner, Erik Neutsch, Eberhard Panitz, Siegfried Pitschmann, Ulrich Plenzdorf, Benno Pludra, Klaus Schlesinger, Rolf Schneider, Max Walter Schulz, Helga Schütz, Martin Stade und Paul Wiens.] befragen. Weitere sieben Autoren [Heinz Czechowski, Elke Erb, Wolfgang Kohlhaase, Kito Lorenc, Heiner Müller, Eva Strittmatter und Christa Wolf.] wurden vom Herbst 1977 bis zum Frühjahr 1978 interviewt, in einer Zeit der Unruhe und Unsicherheit, die durch den Weggang von so talentierten Autoren wie Bernd Jentzsch, Thomas Brasch, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Hans Joachim Schädlich und Jurek Becker noch verstärkt wurde.
    [Show full text]
  • Sendung Für Deutschlandradio Kultur Verrücktes Land Der Gletscher Und Des Pfirsichs
    COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlichCOPYRIGHT geschützt. Es darf ohne GenehmigungDieses Manuskript nicht ist verwerteturheberrechtlich werden. geschützt. Insbesondere Es darf ohne G enehmigungdarf es nicht nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke sonstigerdarf das ManuskriptWeise vervielfältigt nur mit Genehmigung werden. von Deutschlandradio Für Rundfunkzwecke Kultur benutzt darf werden. das Manuskript nur mit Genehmigung von DeutschlandRadio / Funkhaus Berlin benutzt werden. Sendung für DeutschlandRadio Kultur Verrücktes Land der Gletscher und des Pfirsichs. Neue Lyrik aus der Schweiz Von Uwe Stolzmann Musik. UNTERLEGEN. 1. O-Ton: Raphael Urweider. 0.00 vorfrühling. // teilweise schnee noch / verwehte helle zettel / ein eingezwängter bach / bringt wasser mit sich / und licht wie ein weh ein ach // gläserne käfer überrennen / ameisen als gäbe es sie nicht / der spatzenbock lässt von der / spätzin und hüpft stolz in den / noch nackten weißen baum Musik. ÜBERBLENDEN IN: 2. Atmo: Vögel. UNTERLEGEN. Autor: In einem Bergdorf im Süden der Schweiz steht ein junger Mann. Gleich neben der Kirche steht er, in Guttannen, einem 300-Seelen-Ort unterhalb des Grimselpasses. Der junge Mann, ein hochgeschätzter Lyriker, ist zu Besuch im Land seiner Kindheit. 2 3. O-Ton: Raphael Urweider. 17.49 / 18.28 Ich heiße Raphael Urweider, ich bin 1974 geboren und im Berner Oberland die ersten Jahre aufgewachsen, bis sieben – Autor: Der Vater, ein Pfarrer, schrieb in der Freizeit Gedichte und Kolumnen. Die schöngeistige Atmosphäre daheim habe ansteckend gewirkt, sagt Urweider. 4. O-Ton: Raphael Urweider. 21.54 Der Geruch auch von Bibliothek war im ganzen Haus zu spüren.
    [Show full text]
  • UC Davis E-Research
    UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O.
    [Show full text]
  • Inhalt Die Vier Jahreszeiten Präludium
    Inhalt Vorwort: Innenansichten der Natur 21 Die vier Jahreszeiten Präludium KARL KROLOW Das Jahr 27 Jahreszeiten 28 KARL ALFRED WOLKEN Vermischung der Jahreszeiten 29 DORIS RUNGE Jahreszeiten 30 Frühling FRIEDRICH HEBBEL Vorfrühling 33 DETLEV VON LILIENCRON Vorfrühling am Waldrand 34 HUGO VON HOFMANNSTHAL Vorfrühling 34 RAINER MARIA RILKE Vorfrühling 36 ERNST STADLER Vorfrühling 36 GEORG BRITTING Vorfrühling 37 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/998415332 JOHANNES POETHEN Vorfrühling 38 REINER KUNZE Vorfrühling 39 GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER Der Foiling 40 HEINRICH ALBERT Die Welt geht im Springen 42 BARTHOLD HINRICH BROCKES Kirsch-Blüte bei der Nacht 43 FRIEDRICH VON HAGEDORN Der Frühling 44 JOHANN WOLFGANG GOETHE Ganymed 46 Frühzeitiger Frühling 47 LUDWIG CHRISTOPH HEINRICH HÖLTY Frühlingslied 49 JOHANN GAUDENZ VON SALIS-SEEWIS Frühlingslied 49 LUDWIG UHLAND Frühlingsglaube 50 JOSEPH VON EICHENDORFF Frische Fahrt 51 Frühlingsnacht 52 Ostern 52 Frühling 53 NIKOLAUS LENAU Liebesfeier 53 EDUARD MÖRIKE Erists 54 Im Frühling 55 THEODOR FONTANE Frühling 56 CHRISTIAN WAGNER Ostersamstag 57 RAINER MARIA RILKE Frühling ist wiedergekommen 58 ERNST STADLER Resurrectio 58 JOACHIM RINGELNATZ Frühling hinter Bad Nauheim 59 Frühling 60 GEORG TRAKL Im Frühling 61 BERTOLT BRECHT Das Frühjahr 62 GÜNTER EICH Frühlingsbeginn 63 KARL KROLOW Es gibt den Frühling 64 Frühjahr der alten Leute 65 KARL ALFRED WOLKEN Wir warn ja winters wie zerrissen 65 DIETER HOFFMANN Frühlingsdekorationen 66 DORIS RUNGE frühling im park 67 ULRICH
    [Show full text]
  • Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
    Swiss National Library 102nd Annual Report 2015 Interactive artists‘ books: three-dimensional projections that visitors can manipulate using gestures, e.g. Dario Robbiani’s Design your cake and eat it too (1996). Architectural guided tour of the NL. The Gugelmann Galaxy: Mathias Bernhard drew on the Gugelmann Collection to create a heavenly galaxy that visitors can move around using a smartphone. Table of Contents Key Figures 2 Libraries are helping to shape the digital future 3 Main Events – a Selection 6 Notable Acquisitions 9 Monographs 9 Prints and Drawings Department 10 Swiss Literary Archives 11 Collection 13 “Viva” project 13 Acquisitions 13 Catalogues 13 Preservation and conservation 14 Digital Collection 14 User Services 15 Circulation 15 Information Retrieval 15 Outreach 15 Prints and Drawings Department 17 Artists’ books 17 Collection 17 User Services 17 Swiss Literary Archives 18 Collection 18 User Services 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Finances 20 Budget and Expenditures 2014/2015 20 Funding Requirement by Product 2013-2015 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library Commission 21 Management Board 21 Organization chart Swiss National Library 22 Thanks 24 Further tables with additional figures and information regarding this annual report can be found at http://www.nb.admin.ch/annual_report. 1 Key Figures 2014 2015 +/-% Swiss literary output Books published in Switzerland 12 711 12 208 -4.0% Non-commercial publications 6 034 5 550 -8.0% Collection Collections holdings: publications (in million units) 4.44
    [Show full text]
  • Afrindian Fictions
    Afrindian Fictions Diaspora, Race, and National Desire in South Africa Pallavi Rastogi T H E O H I O S TAT E U N I V E R S I T Y P R E ss C O L U MB us Copyright © 2008 by The Ohio State University. All rights reserved. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Rastogi, Pallavi. Afrindian fictions : diaspora, race, and national desire in South Africa / Pallavi Rastogi. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978-0-8142-0319-4 (alk. paper) ISBN-10: 0-8142-0319-1 (alk. paper) 1. South African fiction (English)—21st century—History and criticism. 2. South African fiction (English)—20th century—History and criticism. 3. South African fic- tion (English)—East Indian authors—History and criticism. 4. East Indians—Foreign countries—Intellectual life. 5. East Indian diaspora in literature. 6. Identity (Psychol- ogy) in literature. 7. Group identity in literature. I. Title. PR9358.2.I54R37 2008 823'.91409352991411—dc22 2008006183 This book is available in the following editions: Cloth (ISBN 978–08142–0319–4) CD-ROM (ISBN 978–08142–9099–6) Cover design by Laurence J. Nozik Typeset in Adobe Fairfield by Juliet Williams Printed by Thomson-Shore, Inc. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the Ameri- can National Standard for Information Sciences—Permanence of Paper for Printed Library Materials. ANSI Z39.48–1992. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Contents Acknowledgments v Introduction Are Indians Africans Too, or: When Does a Subcontinental Become a Citizen? 1 Chapter 1 Indians in Short: Collectivity
    [Show full text]
  • Wallstein Verlag
    Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Wallstein Verlag Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 2018/2019 Editionen e-mail: [email protected] Literaturwissenschaft Internet: www.wallstein-verlag.de Kulturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung Cover_Verzeichnis_Wissenschaft_2018_19_RZ.indd 1 27.08.18 11:12 Wallstein Verlag Editionen, Literaturwissenschaft, Kultur- wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte 2018 /19 Neuerscheinungen 2 Schwerpunkttitel 12 Buchgestaltung 14 Editionen 23 Über Literatur 27 Kulturwissenschaften / Literaturwissenschaft / Wissenschaftsgeschichte Lieferbare Titel der vergangenen Jahre 55 Editionen 90 Typographische Bibliothek 91 Ästhetik des Buches 92 Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 93 Literaturwissenschaft 111 Kulturwissenschaften 118 Wissenschaftsgeschichte 121 Register der Autoren und Herausgeber 126 Übersicht der Buchreihen Mehr von Wallstein … Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Literatur Das vollständige Verlags programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie auf www.wallstein-verlag.de Sämtliche E-Books finden Sie auf https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen unter Stand: September 2018 September Stand: [email protected] Neuerscheinungen 4 Schwerpunkttitel Johann Wolfgang Goethe Faust. Historisch-kritische Edition Hg. von Anne Bohnenkamp, Silke Henke und Fotis Jannidis Faust. Der Tragödie zweiter Teil Gesamthandschrift. Faksimile und Transkription Bearbeitet von Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Dietmar Pravida und Dietrich Renken, Thorsten Vitt, Moritz Wissenbach »Das Hauptgeschäft zu Stande gebracht. Letztes Mundum. Alles rein Geschriebene eingeheftet.« – Mit diesen Worten hielt Goethe am 22. Juli zus. ca. 796 S., 26 faksimilierte 1831 den Abschluss seiner Arbeit an »Faust.
    [Show full text]
  • A Writer's Calendar
    A WRITER’S CALENDAR Compiled by J. L. Herrera for my mother and with special thanks to Rose Brown, Peter Jones, Eve Masterman, Yvonne Stadler, Marie-France Sagot, Jo Cauffman, Tom Errey and Gianni Ferrara INTRODUCTION I began the original calendar simply as a present for my mother, thinking it would be an easy matter to fill up 365 spaces. Instead it turned into an ongoing habit. Every time I did some tidying up out would flutter more grubby little notes to myself, written on the backs of envelopes, bank withdrawal forms, anything, and containing yet more names and dates. It seemed, then, a small step from filling in blank squares to letting myself run wild with the myriad little interesting snippets picked up in my hunting and adding the occasional opinion or memory. The beginning and the end were obvious enough. The trouble was the middle; the book was like a concertina — infinitely expandable. And I found, so much fun had the exercise become, that I was reluctant to say to myself, no more. Understandably, I’ve been dependent on other people’s memories and record- keeping and have learnt that even the weightiest of tomes do not always agree on such basic ‘facts’ as people’s birthdays. So my apologies for the discrepancies which may have crept in. In the meantime — Many Happy Returns! Jennie Herrera 1995 2 A Writer’s Calendar January 1st: Ouida J. D. Salinger Maria Edgeworth E. M. Forster Camara Laye Iain Crichton Smith Larry King Sembene Ousmane Jean Ure John Fuller January 2nd: Isaac Asimov Henry Kingsley Jean Little Peter Redgrove Gerhard Amanshauser * * * * * Is prolific writing good writing? Carter Brown? Barbara Cartland? Ursula Bloom? Enid Blyton? Not necessarily, but it does tend to be clear, simple, lucid, overlapping, and sometimes repetitive.
    [Show full text]
  • Maurizio Basili Ultimissimo
    Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio.
    [Show full text]