<<

Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag.

Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Wallstein Verlag Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 2018/2019 Editionen e-mail: [email protected] Literaturwissenschaft Internet: www.wallstein-verlag.de Kulturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung

Cover_Verzeichnis_Wissenschaft_2018_19_RZ.indd 1 27.08.18 11:12

Wallstein Verlag

Editionen, Literaturwissenschaft, Kultur- wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte 2018 /19

Neuerscheinungen

2 Schwerpunkttitel 12 Buchgestaltung 14 Editionen 23 Über Literatur 27 Kulturwissenschaften / Literaturwissenschaft / Wissenschaftsgeschichte

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre

55 Editionen 90 Typographische Bibliothek 91 Ästhetik des Buches 92 Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 93 Literaturwissenschaft 111 Kulturwissenschaften 118 Wissenschaftsgeschichte

121 Register der Autoren und Herausgeber 126 Übersicht der Buchreihen

Mehr von Wallstein … Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Literatur

Das vollständige Verlagsprogramm­ mit allen lieferbaren Büchern finden Sie auf www.wallstein-verlag.de

Sämtliche E-Books finden Sie auf https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen,­ Veranstaltungen und Auszeichnungen unter

Stand: September 2018 September Stand: [email protected] Neuerscheinungen 4 Schwerpunkttitel

Johann Wolfgang Goethe Faust. Historisch-kritische Edition Hg. von Anne Bohnenkamp, Silke Henke und Fotis Jannidis

Faust. Der Tragödie zweiter Teil Gesamthandschrift. Faksimile und Transkription Bearbeitet von Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Dietmar Pravida und Dietrich Renken, Thorsten Vitt, Moritz Wissenbach

»Das Hauptgeschäft zu Stande gebracht. Letztes Mundum. Alles rein Geschriebene eingeheftet.« – Mit diesen Worten hielt Goethe am 22. Juli zus. ca. 796 S., 26 faksimilierte 1831 den Abschluss seiner Arbeit an »Faust. Der Tragödie zweiter Teil« fest. Aufklebungen, Hier beschreibt er die Einheftung der letzten noch fehlenden Blätter in die geb., Halbleinen, leinen- große, 386 Seiten nebst Einband umfassende Gesamthandschrift von »Faust. bezogener Schuber, Folioformat Der Tragödie zweiter Teil«. Sie wurde von Goethes Schreibern angefertigt 199,00 € (D); 204,60 € (A); und enthält zahlreiche Änderungen und Ergänzungen Goethes, sowie die ISBN 978-3-8353-3333-8 Spuren der Nachlassbearbeiter Johann Peter Eckermann und Friedrich Wilhelm Riemer. 26 Ergänzungen sind auf eingeklebten Zusatzblättern oder kleinen Streifen festgehalten. Hochwertiges und aufwendiges Faksimile: Wiedergegeben werden Vorder- und Rückseite des Einbands, sämtliche Blätter im Folioformat, sowie die 26 eingeklebten Blätter und Streifen mit handschriftlichen Korrekturen und Er- gänzungen – als originalgetreue Aufklebungen. Dem Faksimile steht ein Transkriptionsband zur Seite.

Faust. Eine Tragödie Konstituierter Text Bearbeitet von Gerrit Brüning und Dietmar Pravida

Gibt es einen »authentischen Text« des Faust? Keine der erhaltenen Versio- nen kann als verbindliche und autornahe gelten. Im Rahmen der historisch- kritischen Faustedition wurde jetzt ein Lesetext konstituiert, der auf der ge- nauen Prüfung sämtlicher Handschriften und Drucke beruht und Goethes eigenem Wortlaut und Interpunktionsgebrauch so nahe kommt wie keine Edition des Faust zuvor. Zwischen 1790 und 1832 sind mehrere Ausgaben des Ersten Teils der Tragödie erschienen, der Zweite Teil erschien zu Goethes Lebzeiten nur in Vorabdrucken, vollständig erst nach seinem Tod. Die verschiedenen aufein- anderfolgenden Drucke des Ersten Teils und die komplexe Redaktion der Gesamthandschrift des Zweiten Teils führten dazu, dass ein letzter autorna- her – das heißt unter Goethes direkter Mitwirkung und unmittelbarer Kon- ca. 572 S., Leinen, im Schuber trolle entstandener – Text beider Teile in keiner einzelnen erhaltenen Fas- 49,00 € (D); 50,40 € (A) sung vorliegt. Die sorgfältige Prüfung aller Drucke und der Handschriften ISBN 978-3-8353-3334-5 sowie ihres Zustandekommens erlaubt es aber, einen von autorfremden Stö- rungen bereinigten Text herzustellen. Er bietet den letzten autornahen Text- zustand, der sich auf methodisch gesicherte Weise erreichen lässt. Schwerpunkttitel 5 Neuerscheinungen

Johann Wolfgang Goethe Faustedition komplett Gesamthandschrift und Konstituierter Text Hg. von Anne Bohnenkamp, Silke Henke und Fotis Jannidis

zus. ca. 1368 S., ca. 390 S. Faksimile und 26 faksimilierte Aufklebungen, Halbleinen sowie ca. 406 S. Transkription und Erläuterungen, Halbleinen und ca. 572 S. Lesetext, Leinen, im Schuber 224,00 € (D); 230,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3335-2

Die Buchpublikation der historisch-kritischen Faustedition enthält Faksimile Die Buchpublikation der im und Transkription der großen Gesamthandschrift des zweiten Teils von Auftrag des Freien Deutschen Goethes Faust sowie einen von Grund auf neu erarbeiteten Lesetext beider Hochstifts / Goethehaus Teile des Faust. Die Buchpublikation erscheint parallel zur Freischaltung der Frankfurt, der Klassik Stiftung Weimar und der Universität Version 1.0 des digitalen Teils der Faustedition. Würzburg erarbeiteten histo- Buchpublikation und digitaler Teil der Faustedition ermöglichen einen risch-kritischen Faustedition umfassenden Einblick in alle Entstehungsstufen des Goetheschen Haupt- im Wallstein Verlag. werks. Die Entstehungsgeschichte des Faust umspannt einen Zeitraum von ca. 60 Jahren, in denen sich Phasen intensiver Arbeit am Werk mit langen Unterbrechungen abwechselten. Erhalten ist ein umfangreicher Bestand an Handschriften mit über 2000 beschriebenen Seiten, die von etwa 1774 bis 1831 reichen. Hinzu kommen zahlreiche zu Lebzeiten erschienene Drucke – von »Der König von Thule« (1782) über »Faust. Ein Fragment« (1790) bis hin zum Faust I in der »Ausgabe letzter Hand« (1828). Neuerscheinungen 6 Schwerpunkttitel

Christine Lavant Werke in vier Bänden I. A. des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung hg. von Klaus Amann und Doris Moser

Bd.1: 720 S., Bd. 1: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte geb., Schutzumschlag Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner 38,– € (D); 39,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1391-0 Christine Lavant schrieb Gedichte, die in ihrer sprachlichen Eigenwilligkeit und exi- (2014) stentiellen Zerrissenheit für zu den »Höhepunkten der deutschen Lyrik« zählen. Er beschrieb ihre Lyrik als »das elementare Zeugnis eines von allen Bd. 2: 800 S., guten Geistern mißbrauchten Menschen«. geb., Schutzumschlag Dieser Band versammelt alle zu Lebzeiten publizierten Gedichte in einer komplett 38,80 € (D); 39,90 € (A) neu edierten Fassung. ISBN 978-3-8353-1392-7 (2015) Bd. 2: Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen Bd. 3: 654 S., Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A) Christine Lavants Gedichte zählen schon lange zum festen Kanon der Nachkriegslite- ISBN 978-3-8353-1393-4 ratur. Als Erzählerin ist sie eine Entdeckung der letzten Jahre. Dieser Band bietet alle (2017) zwölf zu Lebzeiten Lavants erschienenen Erzählungen in neu edierter Gestalt, da viele der Erstdrucke von fremder Hand bearbeitet waren.

Bd. 3: Gedichte aus dem Nachlass Hg. von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Doris Moser

Der Band enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffen- sperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Drei Viertel der hier versammelten Gedichte sind Erstveröffentlichungen, die übrigen wurden zuvor in diversen Nachlasspublikationen publiziert. Schwerpunkttitel 7 Neuerscheinungen

Christine Lavant Erzählungen aus dem Nachlass Mit ausgewählten autobiographischen Dokumenten Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann Christine Lavant: Werke in vier Bänden, Bd. 4

828 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1394-1

Vierzig Erzählungen etwa hat Christine Lavant geschrieben, aber viele davon Der vierte und abschließende zu ihren Lebzeiten nie veröffentlicht. Aus Scheu, zu viel von sich preiszuge- Band der Werkausgabe ent- ben, hielt sie den Großteil ihres Prosawerks zurück. Nur zwei davon, »Das hält 15 Erzählungen aus dem Wechselbälgchen« und »Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus«, sind in den Nachlass, die hier größten- teils erstmals gedruckt wer- letzten Jahren veröffentlicht worden, alle anderen werden hier erstmals ge- den. Eine einzigartige Ent­ druckt. Außerdem enthält der Band lebensgeschichtliche Dokumente, die deckung. nicht nur einen intimen Einblick in ihr Leben, ihr Denken und Empfinden erlauben, sondern in erstaunlichem Maße die literarischen Texte des Bandes biographisch befestigen und beglaubigen. Christine Lavant erzählt von dem, was sie am besten kennt: von verletz- ten Kinder- und Frauenseelen, von gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Außenseitertum, von Wunderglauben und den Irrwe- gen religiöser Erlösungshoffnungen; aber auch von weiblichem Begehren, vom Rebellieren und von der befreienden Kraft der Fantasie und der Liebe. Vor allem aber erzählt sie von sich selbst und zeigt sich dabei völlig scho- nungslos und ungeschützt. Ihre Prosa aus dem Nachlass ist eine singuläre Entdeckung – formal souverän, inhaltlich kompromisslos und oft unerhört komisch. Neuerscheinungen 8 Schwerpunkttitel

August Klingemann Briefwechsel Hg. von Alexander Košenina und Manuel Zink

470 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3235-5

Die Korrespondenz des August Klingemann (1777–1831) ist vor allem als Verfasser der anonym Braunschweiger Theater­ erschienenen »Nachtwachen von Bonaventura« (1804) im Gedächtnis direktors August Klingemann geblieben. Seine Gesamtkorrespondenz (1798–1830) erschließt jetzt erst- eröffnet ein riesiges Netzwerk mals seine weniger bekannte Rolle als Romancier und Dramatiker, insbeson- aus Regisseuren, Schau­ spielern, Dramatikern und dere aber als Direktor des Braunschweiger Nationaltheaters (ab 1818). In Verlegern der Goethezeit. knapp 300 Briefen erscheint er als rastloser Bühnenleiter, der im gesamten deutschsprachigen Raum Dramen- und Opernmanuskripte einwirbt und ver- kauft, Schauspielerinnen und Schauspieler engagiert oder vermittelt, mit den wichtigsten Theaterleuten in Berlin, Dresden, Hamburg, Hannover, Stuttgart oder Weimar in Kontakt steht. Zugleich ist er bemüht, seine eigenen Dramen und Singspiele – unter anderem über Ahasver, Columbus, Cromwell, Don Quixote, Faust, Heinrich den Löwen, Moses, Luther – auf anderen Bühnen zu platzieren und bei Cotta in Tübingen in einer dreibändigen Ausgabe zu publizieren. Alexander Košenina und Manuel Zink erschließen Klingemanns Korres­ pondenz mit Goethe und Schiller, mit Brentano, Cotta, Grillparzer, Iffland, Paganini und Tieck wie mit einer großen Zahl weniger bekannter Regisseure, Schauspieler, Komponisten, Buchhändler und Schriftsteller. Schwerpunkttitel 9 Neuerscheinungen

Johann Gottfried Seume Mein Leben Hg. von Dirk Sangmeister

479 S., 14 Abb., Leinen, Schmuckhülse 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3182-2

In seiner Autobiographie »Mein Leben« erzählt der berühmte Reiseschrift- Die frühen Jahre des steller Johann Gottfried Seume von seiner abenteuerlichen Jugend Ende des »Spaziergängers nach 18. Jahrhunderts: aufgewachsen als Bauernsohn, studierte er zunächst in Syrakus« – anlässlich Leipzig Theologie, bis er sich 1781 heimlich auf den Weg nach Frankreich dessen 255. Geburtstags am 29. Januar 2018 machte. Unterwegs wurde er von hessischen Werbern rekrutiert und an die erstmals ungekürzt. Engländer verkauft, als Kanonenfutter für den Krieg in Nordamerika. Als Unteroffizier kehrte der am Fuß verletzte Seume 1783 aus Kanada zurück und desertierte. Aus Furcht vor der zeitgenössischen Zensur kürzte und glättete der Ver- leger Georg Joachim Göschen Seumes so freimütig erzählte Autobiographie, bevor er sie wenige Jahre nach dessen Tod veröffentlichte. Das Manuskript war danach im Besitz von Sammlern, darunter Stefan Zweig, der es an Martin Bodmer verkaufte. Dirk Sangmeister stellt nun zum ersten Mal den anhand des originalen Manuskriptes aus der Bibliotheca Bod- meriana erarbeiteten Gesamttext vor. Sorgfältig kommentiert ermöglicht »Mein Leben« unmittelbare Einblicke in eine bewegte Zeit und bietet noch heute eine spannende Lektüre. Neuerscheinungen 10 Schwerpunkttitel

Monika Ritzer Friedrich Hebbel Der Individualist und seine Epoche. Eine Biographie

832 S., 86 Abb., geb., Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3188-4

Die erste umfassende »Leben heißt, tief einsam sein«, schrieb der 26-Jährige in einem Gedicht. Hebbel-Biographie stellt Friedrich Hebbel, aus ärmlichen Verhältnissen und Autodidakt, war nicht den exzen­trischen Intellek­ nur als Person eigenwillig, unabhängig vom kulturellen Establishment und tuellen und Dichter vor, radikal in seinem Denken wie in seiner Kunst – er machte die Einsamkeit des zeigt die Brisanz seiner Themen und inter­pretiert modernen Ich, die Beziehungslosigkeit der Individuen, ihre natürliche das Werk neu. Tendenz zur Selbstbehauptung und die Tragik ihrer Einseitigkeit zu seinem großen künstlerischen Thema. Die Biographie – die erste seit hundert Jahren – stellt den Dichter und Intellektuellen erstmals im gesamten Spektrum seiner künstlerischen, sozialen und politischen Interessen vor. Sie folgt ihm auf den inneren und äußeren Stationen seines Lebens, von der holsteinischen Provinz über Ham- burg, Heidelberg, München, Kopenhagen, Paris, Rom, Neapel bis nach Wien, Berlin, Weimar, London. Und sie zeigt die Dynamik seines Werks in der Auseinandersetzung mit der Kultur- und Zeitgeschichte des 19. Jahr- hunderts, vom Weltschmerz und der Jugendrevolte der 1830er Jahre über den Vormärz und die Revolution 1848 /49 bis in die schwierigen Aufbruchs- jahre Deutschlands und Europas. Hebbels Brisanz erschließt sich vor dem Hintergrund einer Epoche, in der unsere Gegenwart beginnt. Schwerpunkttitel 11 Neuerscheinungen

Friedrich Vollhardt Gotthold Ephraim Lessing Epoche und Werk

490 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3328-4

Gotthold Ephraim Lessing gilt als mustergültiger Vertreter der deutschen Dieser Band bietet eine Aufklärung, der nicht nur für sein Toleranzdenken berühmt ist, sondern aktuelle Gesamtdarstellung auch für seine Unbestechlichkeit als Kritiker und die sprachliche Eleganz von Lessings Werk, die eine seiner Schriften. Dieses Bild wird Lessing aber nur zu einem Teil gerecht. Bestandsaufnahme der Forschung liefert, neue Denn über die bekannten Texte hinaus hat er mit einer Vielzahl literarischer Akzente setzt und ein Bild Formen experimentiert und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Disziplinen der Epoche zeichnet. hinterlassen. Zudem ist sein Werdegang von Zufällen und Brüchen geprägt, die dem Idealbild des Aufklärers zu widersprechen scheinen. Die vorliegende Gesamtdarstellung beschreibt Lessings Werk im Zusam- menhang der Epoche, blickt auf die Forschung und präsentiert den Autor als einen überraschend unabhängigen Intellektuellen, dem an der Selbstaufklä- rung der Vernunft gelegen war. Die Monographie beleuchtet die Handlungs- räume des Schriftstellers und folgt ihm in die aktuellen Debatten der Zeit, um Konstellationen im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts sichtbar zu ma- chen. Unter den Stichworten Natur und Recht, Aufklärung und Religion sowie Individualität und Autorschaft zeigt diese Neudeutung, dass Lessings Denken mehr mit dem Späthumanismus der Zeit um 1700 als mit dem Subjekt- und Freiheitsbegriff der Weimarer Klassik teilt, auf den es gleichwohl vorausweist. Neuerscheinungen 12 Schwerpunkttitel

Walter Schübler Anton Kuh Biographie

ca. 572 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3189-1 In Vorbereitung

Ein mitreißendes Porträt Walter Schüblers Biographie porträtiert den extravaganten Lebenskünstler des bissigen Journalisten Anton Kuh in all seinen Facetten: den streitbaren Publizisten, der die laufen- und launigen Bohemiens den Wiener und Berliner Ereignisse mit polemischer Verve glossierte; den Anton Kuh. hellwachen Chronisten der 1910er, 1920er und 1930er Jahre; den be­ kennenden »Linksler«, der in der Auseinandersetzung mit den Nazis Kopf und Kragen riskierte; den »Gegenteils-Fex«, der sich einen Spaß daraus machte, Karl Kraus über Jahre zu frotzeln; den Bohemien, der – programma- tisch taktlos – keine Gelegenheit ausließ zu provozieren; den aufgekratzten Neurastheniker, der geradezu selbstmörderisch lebte; den fulminanten Stegreif-Redner, der seine Gedankengänge heißlaufen ließ und damit sein Publikum zu Beifallsstürmen hinriss. Diese erste Biographie des »Sprechstellers« rekonstruiert auch dessen Hauptwerk – die Stegreif-Reden – und wirft alles über den Haufen, was an Gerüchten über die vermeintliche Wiener »Lokalgröße« immer noch kursiert. Schwerpunkttitel 13 Neuerscheinungen

Hugo Ball Die Flucht aus der Zeit Hg. von Ernst Teubner Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 3

ca. 420 S., Leinen, Schutzumschlag ca. 32,00 € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-89244-744-3 In Vorbereitung

Selten hat ein Autor so gegensätzliche weltanschauliche und künstlerische Das große Erinnerungsbuch Positionen in sich vereinigt wie Hugo Ball. Er war im Lauf seines Lebens u. a. des Dada-Erfinders Hugo Ball Bohème-Literat, Kriegsfreiwilliger, Pazifist, Erfinder des Dada und kirchen- in einer ausführlich kommen- frommer Katholik. tierten Neuedition. Schon für Ball war die Frage drängend, wie all dies zu vereinen und zu erklären sei, und so trug er mehrere Jahre den Plan eines autobiographischen »Hugo Ball: Sämtliche Buches mit sich herum. Aus dem Projekt erwuchs schließlich »Die Flucht Werke und Briefe« aus der Zeit«, erschienen 1927, kurz vor seinem frühen Tod. In diesem Werk (hg. von der Hugo-Ball- Gesellschaft, Pirmasens). zeichnet Ball seine Entwicklung in zahlreichen Notaten, Fragmenten, Die weiteren Bände finden kurzen Aufzeichnungen und Reflexionen nach. Der fragmentarische Charak- Sie unter: ter macht die Besonderheit des Buches aus: Hier wird nichts geglättet, www.wallstein-verlag.de sondern man sieht das Denken an der Arbeit. Neuerscheinungen 14 Buchgestaltung

Klaus Detjen Außenwelten Zur Formensprache von Buchumschlägen Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen), Bd. 9

In der aktuellen Verlags- und Buchhandelswelt kommt dem Umschlag eine besondere Bedeutung zu: Als grafische Oberfläche, die uns in den Verlags­ ankündigungen, Anzeigen, Buchkritiken und Auslagen der Buchhandlungen begegnet, soll er neugierig machen, das Buch bewerben, Informationen geben und idealerweise auch grafisch ansprechend und formbewusst gestal- tet sein. Ein Umschlag schafft aber auch eine visuelle Verbindung zwischen Autor und Verlag und ist eine »Visitenkarte« des Verlags. Der Typograph und Gestalter Klaus Detjen, der 2017 mit dem Gutenberg- Preis ausgezeichnet wurde, nimmt die Entwicklung der Buchgestaltung in Deutschland und ihre herausragenden Akteure in vier Abschnitten in den 88 S., 17 Abb., engl. Broschur Blick: vom Beginn des Buchumschlags Ende des 19. Jahrhunderts, über die 14,90 € (D); 15,40 € (A) frühe Moderne der 1920er und 30er Jahre bis zur Nachkriegsepoche der ISBN 978-3-8353-3225-6 Bundesrepublik. Eine Betrachtung der Gegenwart rundet das Bild ab. Detjen stellt Buch- und Schriftkünstler, Verlage und ihre Verleger vor und geht ausführlich auf unterschiedliche Gestaltungspraktiken, Vorgehensweisen, Bedeutungen und Ästhetiken in der Buchumschlaggestaltung ein.

Heinrich Heine Deutschland Ein Wintermärchen Mit einem Essay sowie Anmerkungen zu den Dichtungen von Walter Grab. Herausgegeben, gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen Typographische Bibliothek (Hg. und gestaltet von Klaus Detjen), Bd. 15

Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen« zählt zu den berühmte- sten Reisetexten der deutschen Literatur. Im Oktober 1843 reiste Heine von Paris über Brüssel, Aachen und Köln nach Hamburg zu seinem Verleger Julius Campe und um die geliebte Mutter wiederzusehen. In dem auf dieser Reise entstandenen satirischen Versepos setzt sich Heine kritisch mit der deutschen Politik und Gesellschaft auseinander und äußert sich offen als Kämpfer für Freiheit und Fortschritt. In seiner Gestaltung greift Klaus Detjen die Fraktur von Heines Erst­ 112 S., geb., Leinen ausgabe aus dem Jahr 1844 wieder auf und kombiniert sie mit einer neueren und Fadenheftung, Barockantiqua und einer sehr gut lesbaren serifenlosen Schrift zu einem Schutzumschlag, teilweise ungewöhnlichen typographischen Dreiklang. Die kontrastreichen Formen zweifarbiger Druck steuern den Leseablauf und verhelfen dem Text zu einem wirkungsvollen 34,00 € (D); 35,00 € (A) Ausdruck. Heines Dichtungen, alle Kommentierungen und Nachbemerkun- ISBN 978-3-8353-3313-0 gen stehen untereinander auf den dreigeteilten Seiten, so dass eine Mehr- stimmigkeit der Lektüre entsteht. Ein zweifarbiger Bucheinlauf nimmt den Betrachter mit auf die Reise von Paris nach Hamburg. Buchgestaltung 15 Neuerscheinungen

Patrick Rössler Neue Typografien / New Typographies Bauhaus & mehr: 100 Jahre funktionales Grafik-Design in Deutschland Bauhaus & Beyond: 100 years of functional Graphic Design Zweisprachige Ausgabe (Deutsch / Englisch)

Mit dem funktionalen Grafik-Design der Neuen Typografie setzte sich in den 1920er Jahren eine gestalterische Bewegung durch, die sich klassischen Layout-Prinzipien verweigerte. Ziel war eine Optimierung der Drucksachen hinsichtlich ihrer Lesbarkeit, die Standardisierung in Schrifttypen wie Blatt- ca. 232 S., ca. 500, farbige formaten und insgesamt eine Orientierung an der Deutschen Industrienorm Abb., geb., Leinen, Wende- (DIN). Die anachsiale Satzanordnung von bevorzugt serifenlosen Schriftty- umschlag pen in größtmöglicher Klarheit, ohne ablenkenden Zierrat und mit der neu- ca. 38,00 € (D); ca. 39,10 € (A) sachlichen Fotografie als auffälligem Bildelement setzte sich bei der werbe- ISBN 978-3-8353-3367-3 treibenden Wirtschaft durch und bestimmt unsere visuelle Sozialisation bis heute. In Vorbereitung Die Neue Typografie brachte in Deutschland u. a. mit Willi Baumeister und Kurt Schwitters, Max Burchartz und Walter Dexel, den Geschwistern Leistikow oder Herbert Bayer und Joost Schmidt vom Bauhaus eine eindrucks- volle Reihe bedeutender Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts hervor. Das Buch versammelt ausgewählte Schlüsselwerke, aber auch frisch entdeckte Arbeitsproben bekannter und weniger bekannter funktionaler Gestalter.

Walter Pamminger Konzeptionelles Buchgestalten Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen), Bd. 10

Walter Pamminger ist bekannt für seine konzeptuelle und unprätentiöse Buchgestaltung, die die räumlichen Strukturen des Buches nutzt, um den Erkenntnisgewinn zu steigern. Entgegen konventioneller, gefälliger Gestaltung, die auf den unmittelbaren optischen Genuss setzt und bei passi- ver Illustrierung oder euphorisierender Widerspiegelung der Inhalte Halt macht, ist Gestaltung für Pamminger ein kreativer, inhaltsgenerierender Darstellungsakt. Die von ihm vorangetriebene Neuausrichtung der Buch­ gestaltung versucht, die graphischen Potentiale der Inhalte tiefer auszuloten. Es geht ihm darum, bislang nicht Wahrgenommenes zu Tage zu fördern und andersartige Lektüren zu ermöglichen. Für ihn ist das Buch ein genuin trans- formierendes und erhellendes Medium. Seine Arbeiten, die er als »inter­ mediale Übersetzungen« ansieht, begründen nicht nur eine mögliche Autor- schaft des Gestalters, sie eröffnen auch den Rezipienten neue Spielräume. 88 S., 55 Abb., An ausgewählten Publikationen erklärt Pamminger sein Verständnis engl. brosch. funktionaler Gestaltung von der Idee bis zum fertigen Buch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3314-7 Neuerscheinungen 16 Editionen

Friedo Lampe Briefe und Zeugnisse Hg. von Thomas Ehrsam Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 17

Friedo Lampe gilt als ewiger Geheimtipp der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts mit prominenten Bewunderern wie Alfred Andersch, Wolf- gang Koeppen und Patrick Modiano. Sein schmales avantgardistisches Werk fällt ganz in die Zeit des »Dritten Reichs«, dem er gänzlich fern stand und dem er schließlich zum Opfer fiel. Sein erstes Buch »Am Rande der Nacht« erschien Ende 1933 und wurde von den Nationalsozialisten sogleich verboten. Er wurde am 2. Mai 1945 von einer russischen Streife irrtümlich erschossen. Thomas Ehrsam präsentiert erstmals die gesamte Korrespondenz Lampes – die Privat- ebenso wie die Verlagskorrespondenz des Lektors bei Goverts und Henssel. Der Kommentar legt besonderes Gewicht auf die Erhellung der 2 Bde., zus. 1109 S., 40 Abb., Lebens- und Arbeitsbedingungen des Schriftstellers, Bibliothekars und Lek- Schutzumschlag, Leinen, tors, der sich von der Politik möglichst fern hielt, aber – nicht ganz ohne im Schuber Kompromisse – im nationalsozialistischen Literaturbetrieb agieren musste. 59,90 € (D); 61,60 € (A) Die bisher fast gänzlich unbekannten kritischen Schriften Lampes und ISBN 978-3-8353-3150-1 eine Sammlung von Zeugnissen seiner Freunde ergänzen den Band. Die Texte zeigen einen liebenswerten Genussmenschen und Idylliker mit durch- aus dämonischen Zügen, dem die Zeitumstände zunehmend den Boden unter den Füßen entzogen haben.

Ernst Kreuder – Schwierige Zeiten – schwierige Charaktere Ein Briefwechsel 1938 bis 1971 Mit einem Nachwort versehen und herausgegeben von Bernd Goldmann Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 18

Der Briefwechsel zwischen Horst Lange und Ernst Kreuder ist das Doku- ment einer besonderen und schwierigen Freundschaft. Nachdem Lange durch seinen Roman »Schwarze Weide« bekannt wurde, nimmt Kreuder, der bis dahin nur seine sogenannten »Räuberpistolen« veröffentlicht hat, Kontakt zu dem von ihm bewunderten Schriftsteller auf. Die Briefe stehen 239 S., geb., Schutzumschlag für eine Freundschaft, die den Krieg, die Nachkriegszeit und das beginnende 24,90 € (D); 25,60 € (A) Wirtschaftswunder nicht ohne Probleme und Eifersüchteleien bis zum Tod ISBN 978-3-8353-3193-8 Horst Langes dokumentieren. Editionen 17 Neuerscheinungen

Hermann Broch – Frank Thiess Briefwechsel 1929–1938 | 1948–1951 Hg. von Paul Michael Lützeler Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 19

616 S., Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A) ISBN 978-3-8353-3269-0

Hermann Broch war bereits Mitte Vierzig, als er 1930 den ersten Band Von der Weimarer Republik seiner »Schlafwandler«-Romantrilogie veröffentlichte. In Wien lernte er bis in die Nachkriegsjahre: 1928 Frank Thiess kennen, einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Der Briefwechsel einer Weimarer Republik. Dieser war fasziniert von »Pasenow oder die Romantik« intellektuellen Freundschaft. und rezensierte ihn in der »Literarischen Welt«. Es entwickelte sich eine Freundschaft, die sich auch nach 1945 bewährte. Ihr Briefwechsel besticht durch die Offenheit in der Kritik an ihren Büchern und spiegelt eine Zeit voller politischer und gesellschaftlicher Um­ stürze. Sie versuchen einander zu helfen, diskutieren, was die Einschätzung des Nationalsozialismus betrifft, sind sich aber bald in der Ablehnung des NS einig. Broch musste wegen seiner jüdischen Herkunft in die USA flüchten; Thiess meinte, Deutschland nicht verlassen zu können. Obwohl es nach dem Zweiten Weltkrieg große Differenzen zwischen Exil-Schriftstellern und Autoren der inneren Emigration gab, konnten Broch und Thiess ihre Freundschaft bewahren. Ihre Korrespondenz in den Nach- kriegsjahren ist ein aufschlussreiches Dokument des intellektuellen Exils in den USA und der Literaturszene in der jungen Bundesrepublik. Neuerscheinungen 18 Editionen

Giovan Pietro Bellori Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten Neue Herausgegeben von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Reihe Anja Brug Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas

Giovan Pietro Bellori (1613 –1696) zählt zu den ersten Kunsttheoretikern, die nicht vorrangig Künstler waren. Er war ein Verfechter des Klassizismus und seine brillanten Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler gelten heute als wichtigste Quelle über die Kunst Roms im 17. Jahrhundert. Belloris Viten stehen deutlich in der Nachfolge Giorgio Vasaris. Anders als dieser wählte Bellori für seine Publikation aus dem Jahr 1672 allerdings nur 15 Künstler aus. Unter der Leitung der Kunsthistoriker Elisabeth Oy-Marra und Tristan Weddigen werden die Lebensbeschreibungen nun erstmals ins Deutsche übertragen und kritisch kommentiert. Die zweispra- chigen Bände werden von den Bandherausgebern eingeleitet und mit einem Essay versehen. Die Bellori-Edition ist auf 13 Bände angelegt und soll bis 2023 erscheinen. Editionen 19 Neuerscheinungen

Giovan Pietro Bellori Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten L’Idea del pittore, dello scultore e dell’architetto Kommentiert von Elisabeth Oy-Marra unter Mitarbeit von Sabrina Leps, mit einer Einführung und einem Essay von Elisabeth Oy-Marra Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug und Irina Schmiedel unter Mitarbeit von Ulrike Tarnow Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten / Le vite de’ pittori scultori e architetti moderni, Bd. 1 Hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug 232 S., 17 z.T. farbige Abb., Die Ausgabe der »Idea« ist der Auftakt der auf 13 Bände konzipierten kri­ geb. tischen Bellori-Edition, für die die Lebensbeschreibungen erstmals ins Italienisch-Deutsch Deutsche übertragen werden. Sie wird mit einem biografischen Überblick 24,00 € (D); 24,70 € (A) über den Autor und die Entstehung der »Viten« eingeleitet. ISBN 978-3-8353-3365-9

Giovan Pietro Bellori Das Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio Vita di Michelangelo Merigi da Caravaggio Herausgegeben, neu übersetzt, kommentiert und mit einem Essay versehen von Valeska von Rosen Übersetzung und Kommentar unter Mitarbeit von Anja Brug und Isabell Franconi Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten / Le vite de’ pittori scultori e architetti moderni, Bd. 5 Hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug

Die Lebensbeschreibung des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio ca. 192 S., 14 z. T. farbige Abb., (1571 – 1610), mit deren Abfassung Giovanni Pietro Bellori die Arbeit an geb. seinen »Viten« begann, stellte ihn vor eine besondere Aufgabe: Wie kann ca. 24,00 € (D); ca. 24,70 € (A) Caravaggios forcierte »Neuheit« und sein bewusster Bruch mit den Traditio- Italienisch-Deutsch nen der Malerei kunsthistorisch adäquat beschrieben werden? ISBN 978-3-8353-3366-6 In Vorbereitung Neuerscheinungen 20 Editionen

Rahel Levin Varnhagen Tagebücher und Aufzeichnungen Hg. von Ursula Isselstein

ca. 1040 S., ca. 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. 98,00 € (D); ca. 100,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3315-4 In Vorbereitung

Rahel Levin Varnhagen, eine der großen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhun- derts, setzte sich in ihren Korrespondenzen mit den dramatischen Umbrü- chen ihrer Zeit zwischen Französischer Revolution, Wiener Kongress und Julirevolution, Restauration und Aufbruch auseinander. Sie lebte in einer Zeit, in der alle großen Fragen neu bedacht werden mussten. Als Briefe- schreiberin hat sie durch die ersten drei Bände der Edition Rahel Levin Varn- hagen ein lebhaftes Interesse geweckt. Dieser vierte Band versammelt nun ihre Tagebücher und Aufzeichnungen. In ihrem Nachlass fanden sich keine Journals, die Tag für Tag geführt wurden, sondern eher Denktagebücher, ge- füllt mit aphoristischen Aufzeichnungen, Lektürenotizen, scharfen Beobach- tungen des sozialen und politischen Lebens. Ein privates Archiv für Gedan- ken und Reflexionen, das nun zum ersten Mal vollständig und kommentiert veröffentlicht wird. Editionen 21 Neuerscheinungen

Hannah Arendt The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs Hg. von Barbara Hahn, Ingo Kieslich, James McFarland, Ingeborg Nordmann Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe. Druck und Digital / Complete Works. Critical Edition. Print and Digital. Hg. von / edited by Barbara Hahn, Hermann Kappelhoff, Patchen Markell, Ingeborg Nordmann und Thomas Wild, Bd. 6 / vol. 6.

Im Kontext der politischen Philosophie ist Hannah Arendts Werk einzigartig. Es stellt sich in kritischen Lektüren der Tradition, und nimmt die Herausfor- derung an, die dieses von Gewalt geprägte Jahrhundert dem Denken stellt. Angesichts der historischen Ereignisse entwickelte Arendt den Gedanken des Traditionsbruchs. Erst langsam wird klar, wie unterschiedlich sie auf beiden 924 S., geb. Seiten des Atlantiks gelesen wird. Nach ihrer Ankunft in den USA begann sie 49,00 € (D); 50,40 € (A) auf Deutsch und auf Englisch zu publizieren, sodass die Mehrheit ihrer nach ISBN 978-3-8353-3192-1 1943 verfassten Schriften in beiden Sprachen vorliegt, sich die Fassungen aber oft erheblich unterscheiden. Nach Arendt lässt sich die Welt nach den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts nur begreifen, wenn man sie aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Sprachen betrachtet. Die Reihe startet mit Band sechs, einem angefangenen Buchprojekt, an dem Arendt nach Abschluss ihrer großen Studie über den Totalitarismus ar- beitete. Überliefert sind ca. 550 Seiten mehrheitlich fragmentarischer Texte, die hier zum ersten Mal erscheinen.

Hannah Arendt Sechs Essays Die verborgene Tradition Hg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Barbara Breysach Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe. Druck und Digital / Complete Works. Critical Edition. Print and Digital. Hg. von / edited by Barbara Hahn, Hermann Kappelhoff, Patchen Markell, Ingeborg Nordmann und Thomas Wild, Bd. 3 / vol 3.

Drei Jahre nach dem Ende des Krieges, fünfzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Deutschland erschienen Hannah Arendts »Sechs Essays«. »Es fällt ja heute einem Juden nicht leicht, in Deutschland zu veröffentlichen«, heißt es auf der ersten Seite. Die hier gesammelten Texte verfasste Arendt zwar in ihrer Muttersprache, jedoch sind sie aus der Sicht des Exils geschrieben. Sie entwerfen eine »verborgene Tradition«, in der die Stimmen von Hein- ca. 400 S., geb. rich Heine und Franz Kafka, Bernard Lazare und Stefan Zweig zu hören ca. 39,00 € (D); ca. 40,10 € (A) sind. Sie konfrontieren Leser im Nachkriegsdeutschland mit »Organisier- ISBN 978-3-8353-3278-2 ter Schuld« an Verbrechen, für die hinterher niemand die Verantwortung In Vorbereitung übernehmen wollte. Erst 1976, ein halbes Jahr nach Arendts Tod, konnte das bedeutende Buch noch einmal erscheinen. Auf beiden Seiten des Atlantiks begründe- ten die Texte Arendts Ruhm als Essayistin. Neuerscheinungen 22 Editionen

Hermann Bahr, Arthur Schnitzler Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891 –1931 Hg. von Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller

Im April 1891 lernten sich in einem Wiener Kaffeehaus Arthur Schnitzler und Hermann Bahr kennen – eine maßgebliche Begegnung für die öster- reichische Literaturbewegung, die sich um sie und mit ihnen zu formieren begann und deren Bekanntheit weit über die Doppelmonarchie hinausging. Der Briefwechsel dieser beiden doch so unterschiedlichen Charaktere ist ein herausragendes Dokument der »Wiener Moderne«. Der Journalist und Kulturtheoretiker Bahr, einer der wichtigsten Impulsgeber für das Wiener Umfeld, begleitete den Aufstieg Schnitzlers vom dichtenden Arzt zu einem der berühmtesten Bühnenschriftsteller seiner Zeit. Und doch zeugen die Korrespondenz und die Dokumente auch von einer ebenso lebenslangen Bemühung, einen Zugang zueinander zu finden. 1008 S., 16 Abb., Leinen, Der Band bietet in 1366 bisher teils unveröffentlichten Schriftstücken Lesebändchen, erstmals den vollständigen Briefwechsel, mit zusätzlichen Dokumenten, Schutzumschlag einem Kommentar und chronologischem Nachwort. Es entsteht ein schil- 44,90 € (D); 46,20 € (A) lerndes Bild prominenter Figuren des Wiener Milieus wie Richard Beer-Hof- ISBN 978-3-8353-3228-7 mann, Hugo von Hofmannsthal oder Karl Kraus, aber auch internationaler Kontakte – u. a. Otto Brahm, Samuel Fischer – und schließt eine Forschungs- lücke zur Wiener Moderne und der deutschsprachigen Literatur um 1900.

Stefan Andres Briefe von und an Stefan Andres 1930 –1970 Auswahl Hg. von Günther Nicolin und Georg Guntermann Werke in Einzelausgaben (hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund)

Das umfangreiche Briefwerk des Schriftstellers Stefan Andres ist bisher weit- gehend unbekannt. Dabei stellt es ein bedeutendes Dokument deutscher und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. Es umfaßt Korrespon- denzen mit prominenten Vertretern aus Literatur und Verlagswesen, Theater, Kunst und Musik, Theologie, Philosophie, Wissenschaft und Politik, mit bekannten und unbekannten Lesern. Der Band versammelt eine Auswahl und bietet ausführliche Anmerkungen und Register. 696 S., 6 Abb., Mit Briefen u. a. von und an Joseph Breitbach, E.W. Eschmann, Albrecht geb., Schutzumschlag Goes, Gustaf Gründgens, Friedrich Georg Jünger, , Horst 35,00 € (D); 36,00 € (A) Lange, Wilhelm Lehmann, Georg Meistermann, , Rudolf ISBN 978-3-8353-1424-5 Pechel, Josef Pieper, Emil Preetorius, Dolf Sternberger und Benno von Wiese. Editionen 23 Neuerscheinungen

Frank und Tilly Wedekind Briefwechsel 1905 –1918 Hg. von Hartmut Vinçon unter Mitwirkung von Elke Austermühl, Miroslav Brei, Wolfgang Finn, Martin Hahn, Inge Opitz und Katharina Penner

Frank Wedekind lernte Tilly Newes während der Proben für die Wiener Premiere der Tragödie »Die Büchse der Pandora« Ende Mai 1905 kennen. Sie spielte die Hauptrolle der Lulu und Wedekind den Jack, ihren Mörder. Nach der äußerst erfolgreichen Aufführung bedankte sich der Dramatiker mit einem Brief an die »Verehrte große Künstlerin« für ihr hervorragendes Spiel. Damit begann eine leidenschaftliche Liebesgeschichte und ein außer- gewöhnlicher Briefwechsel, der einen intimen Einblick in die komplizierte Beziehung zweier Künstler gewährt. Über 700 Briefe geben reiche Auskunft über die gemeinsame Theater­ arbeit, die Bühnenerfolge und das dramatische Privatleben des Paares nach 2 Bde., zus. 982 S., 97 Abb., der Jahrhundertwende. Beleuchtet werden die engen Kontakte zu Theater- Schutzumschlag, Leinen, schaffenden wie Victor Barnowsky, Max Reinhardt, Georg Stollberg, zu Schuber Journalisten und Politikern wie Maximilian Harden, Walther Rathenau und 59,00 € (D); 60,70 € (A) Theodor Wolff. ISBN 978-3-8353-3171-6 Der gründlich kommentierte Briefwechsel gewährt daneben tiefen Einblick in zeittypische männliche und weibliche Rollenzuschreibungen und -übernahmen, an denen letztlich Frank und Tilly Wedekinds Beziehung zerbrach.

Frank Wedekind Der Marquis von Keith Schauspiel in fünf Aufzügen Hg. von Ariane Martin Frank Wedekind – Werke in Einzelbänden. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (Mainz)

Als sein »gedankenreichstes Werk«, das Beste, was er geschrieben habe, hat Frank Wedekind sein Hochstaplerstück »Der Marquis von Keith« bezeichnet. Die Geschichte um Kunst und Kommerz, Sein und Schein, Tausch und Täuschung, aber auch um das Spannungsverhältnis zwischen disparaten Haltungen, um die Frage nach Askese oder Lebensgenuss bildet den Auftakt der Reihe »Frank Wedekind – Werke in Einzelbänden«. Dieses unter aben- teuerlichen Umständen entstandene und zuerst 1900 unter dem Titel »Münchner Scenen« gedruckte Stück stieß bei den Zeitgenossen zunächst auf Unverständnis. Aufgrund seiner rasanten Dialoge und der raffinierten Mischung aus burlesker Komik und bitterem Ernst zählt das Stück aber 152 S., 6 Abb., Klappen- mittlerweile zu den Klassikern der Moderne und amüsiert das Publikum broschur noch heute. 16,00 € (D); 16,50 € (A) In der Ausgabe »Frank Wedekind – Werke in Einzelbänden« werden ISBN 978-3-8353-3177-8 maßgebliche Texte Wedekinds zuverlässig ediert, auf der Grundlage der Kritischen Studienausgabe kommentiert und in handlicher Form zugänglich gemacht. Neuerscheinungen 24 Editionen

Hedwig Pringsheim Tagebücher 1923 –1928 Hg. von Cristina Herbst

Hedwig Pringsheim – Tagebücher, Bd. 7

Das Leben Hedwig Pringsheims wird auch in diesen Jahren vor allem von der Familie bestimmt: von der Sorge um die Gesundheit und das Wohlerge- hen ihrer Tochter Katia Mann, dem Interesse an der literarischen Produktion des Schwieger-»Tommy«, dem Unbehagen an der Schriftstellerei des Enkels »Aißi« (Klaus), der immer wieder enttäuschten Hoffnung auf eine erfolgrei- che Karriere ihres Sohnes Klaus und der Trauer über den Tod ihrer zwei Schwestern: Else (Juli 1925) und Maria (August 1928). Auch Alfred Pringsheims Gesundheit gibt immer wieder Anlass zur Sorge und zu lang dauernder Pflege. Die gesellschaftlichen Aktivitäten nehmen ab. 715 S., 13 Abb., Leinen, Es genügt »tout Munich« regelmäßig im Theater oder in der Oper zu treffen. Schutzumschlag Die politischen Vorgänge verfolgt Hedwig Pringsheim nach wie vor mit 49,90 € (D); 51,30 € (A) Interesse, wobei sie, im Gegensatz zu Alfred, immer sozialdemokratisch ISBN 978-3-8353-3183-9 wählt. Die rechten Parteien und besonders die Nationalsozialisten sind ihr suspekt. Von ihren ehemaligen Freunden, die sich zunehmend völkisch ge- bärdeten, distanzierte sie sich. Der Kreis um die Familie Pringsheim wird kleiner.

Theodor Wolff »Es ist im Grunde eine schöne Zeit« Vater-Tagebuch 1906 –1913. Mit ausgewählten Dokumenten Hg. von Bernd Sösemann

Theodor Wolff (1868 –1943) war nicht nur einer der großen Journalisten seiner Zeit und 1918 Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei – er war im Privaten auch ein engagierter Vater. In seinem »Vater-Tagebuch«, das erst kürzlich entdeckt wurde und nun erstmals veröffentlicht wird, schil- dert er mit journalistischem Ton und feiner Ironie die ersten Jahre seiner drei Kinder, changierend zwischen liebevoller Bewunderung und erzieherischem Anspruch. Es ist die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der Wolff von seinem Cousin, dem jüdischen Verleger Rudolf Mosse, mit der Leitung des Berliner Tageblatts betraut wird – und bald feststellen muss, wie schwer es ist, Fami- lie und Beruf zu vereinbaren. Das Tagebuch zeugt nicht nur von erstaunli- cher Aktualität, sondern auch von literarischer Qualität und großem Unter- haltungswert. Ergänzt wird es durch Dokumente, Korrespondenzen und 240 S., 30 Abb., geb., Fotografien, die den Einblick in das Ehe-, Familien- und Freundesleben er- Schutzumschlag weitern. 19,80 € (D); 20,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3295-9 Über Literatur 25 Neuerscheinungen

»Die Nacht hat uns verschluckt« Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie Hg. von Anne-Christin Saß, Verena Dohrn und Britta Korkowsky, unter Mitarbeit von Tamara Or Charlottengrad und Scheunenviertel (hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 6

Jüdinnen und Juden, die nach Welt- und Bürgerkrieg, Revolution und Pogro- men aus Osteuropa nach Berlin kamen, fanden dort Zuflucht und eine vor- übergehende Bleibe. Eine lebendige Kultur, geprägt durch Mehrsprachigkeit und Multiperspektivität, entstand. Die Anthologie enthält literarische Texte aus fünf Sprachen: Russisch, Hebräisch, Jiddisch, Deutsch und Englisch. Die zum Teil bisher unveröffentlichten Texte changieren zwischen Heimat- verlust und Aufbruchstimmung, Fremdheit und Vertrautheit und lassen sich auch als Entgegnungen auf die Herausforderungen einer fremden Umwelt und als Überlebensstrategien in einer modernen Großstadt lesen. Sie zeugen 396 S., geb., Schutzumschlag von der großen Diversität jüdischen Lebens im Berlin der 1920 /30er Jahre 29,90 € (D); 30,60 € (A) und zeigen einen geschärften Blick auf die gesellschaftlichen Verwerfungen ISBN 978-3-8353-3133-4 der Weimarer Republik. Mit Texten u. a. von Chaim Nachman Bialik, Vera Broido, Simon Dub- now, Boris Pasternak, Marcel Reich-Ranicki und Joseph Roth.

HolocaustZeugnisLiteratur 20 Werke wieder gelesen Hg. von Markus Roth und Sascha Feuchert Vom Beginn der NS-Verfolgungspolitik an wurde und wird diese literarisch verarbeitet. Im Exil, in den Lagern und Gettos sowie in der freien Welt schrieben Menschen über den Holocaust. Auch heute, über 70 Jahre nach dem Krieg, ist er ein wichtiger Topos der Gegenwartsliteratur. Dabei über- nimmt die Auseinandersetzung mit der Holocaustliteratur eine immer bedeutendere Rolle, da nur noch wenige Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten können. Sascha Feuchert und Markus Roth haben namhafte Autorinnen und Autoren gebeten, über zentrale Texte der Holocaustliteratur zu schreiben. Das Buch bietet mitunter sehr persönliche Perspektiven auf das Werk ver- schiedener Schriftsteller, Einblicke in vergessene oder unbeachtete Texte und es ruft manchen »Klassiker« der Holocaustliteratur, dessen Lektüre weiter zurückliegen mag, wieder in Erinnerung. Entstanden ist so ein subjektives Panorama der Holocaustliteratur in ihrer ganzen Vielfalt von ihren Anfängen 263 S., geb., Schutzumschlag bis in unsere Tage. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3292-8 Neuerscheinungen 26 Über Literatur

Michael Knoche Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft

Die Benutzer strömen in Scharen in die Lesesäle und Gruppenarbeitsräume der wissenschaftlichen Bibliotheken. Dabei scheint ihre Aufgabe in Zeiten des Internets immer unklarer zu werden: Ist nicht das Wichtigste schon im Netz verfügbar? Welche Funktion hat die Bibliothek dann noch – ist sie ein Learning Center? Ein Logistikzentrum der Information? Ein sozialer Ort? Macht Teilen und Tauschen das Wesen der Bibliothek aus? Dieses Buch handelt davon, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine Hauptaufgabe haben, und zwar seit den ältesten Tagen von Ninive und Alex- andria: Die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens. Ihr Zweck ist, Auskunft zu ermöglichen über den jeweils erreichten Stand der Erkenntnis. Die Realisierung dieser Idee wird für die einzelne Bibliothek zur Quadratur des Kreises. Bibliotheken müssen viel enger zusammenwirken als früher. Die Idee der Bibliothek funktioniert nur noch im System der Bibliotheken. Doch in Deutschland sitzen die Bibliotheken mit ihren unerledigten Gemein- schaftsaufgaben in der Föderalismusfalle. Damit die Idee der Bibliothek zur 138 S., geb. Geltung kommen kann, braucht es eine beherzte Bibliothekspolitik. 20,00 € (D); 20,60 € (A) Der ehemalige Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek blickt auf ISBN 978-3-8353-3236-2 Geschichte und Gegenwart der Bibliotheken und fragt nach ihrer Bedeutung für die Zukunft.

Spuren suchen Provenienzforschung in Weimar Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2018

In deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven befinden sich bis heute zahlreiche Sammlungsgegenstände, die ihren Vorbesitzern zwischen 1933 und 1945 unrechtmäßig entzogen wurden. Den vom NS-Regime Verfolgten wurde ihr Eigentum dabei nicht nur durch direkte Zwangsmaßnahmen ge- raubt. Oftmals mussten sie es auch verkaufen oder verschenken. Im Rahmen der Washingtoner Erklärung von 1998 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland, NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in ihren Einrich- tungen zu identifizieren und gemeinsam mit den Verfolgten oder deren 360 S., 46, z.T. farbige Abb., Erben eine gerechte Lösung zu suchen. Vor diesem Hintergrund überprüft geb., Schutzumschlag auch die Klassik Stiftung Weimar seit 2010 im Sinne einer historisch reflek- 28,00 € (D); 28,80 € (A) tierten und ethisch verantwortungsvollen Sammlungspflege systematisch die ISBN 978-3-8353-3221-8 Herkunft ihrer Neuzugänge ab 1933. Sie rekonstruiert deren Erwerbungsge- schichten und das Schicksal der Vorbesitzer, um die als »NS-Raubgut« identi- fizierten Kunstwerke, Bücher oder Archivalien anschließend zu restituieren. Anlässlich des 20. Jahrestages der Washingtoner Erklärung widmet sich das wissenschaftliche Jahrbuch der Klassik Stiftung 2018 den Perspektiven und Herausforderungen der Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern. . Über Literatur 27 Neuerscheinungen

Ulrich von Bülow Papierarbeiter Autoren und ihre Archive

ca. 368 S., ca. 200, z.T. farbige Abb., Klappenbroschur ca. 29,90 € (D); ca. 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3361-1 In Vorbereitung

So vielfältig wie Autoren sind auch ihre Archive. Sie erzählen von der Arbeit Ein Blick ins Archiv: am Text wie von den Realitäten des Lebens und werfen ein neues Licht auf was Nachlässe über die Autoren und ihre Werke. Ulrich von Bülow entfaltet eine kurze Theorie Autoren verraten. des Nachlasses und widmet sich in 15 Studien einzelnen Autorenarchiven des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen jeweils konkrete Dokumente, deren Materialität durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht wird. Das Spektrum der Interpretationen reicht vom Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Martin Heidegger über die Funktion der Notizbücher für bis hin zu der Frage, wie Rilke den Winter 1911/1912 in Duino verbrachte und welchen Brief er las, bevor er die ersten Zeilen der Duineser Elegien schrieb. Zu den behandelten Schriftstellerinnen und Schriftstellern zählen , Hans-Georg Gadamer, Max Kommerell, Richard Leising, Helga M. Novak, Karl Löwith, Rudolf Pannwitz, Rudolf Alexander Schröder, W. G. Sebald, und Stefan Zweig. Ihre Nachlässe – oder »Vor- lässe« – befinden sich in der vom Verfasser geleiteten Archivabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Neuerscheinungen 28 Über Literatur

Heinrich Detering / Yuan Tan Goethe und die chinesischen Fräulein

Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er Versuche einer dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den »Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten«, seinem letzten großen lyrischen Zyklus, entstehen so fünf Gedichte über chinesische Dichterinnen. Da Goethe diese Texte als Übersetzungen ausgibt, obwohl es sich um freie Nach- und Neudichtungen handelt, sind sie in ihrer kulturellen Bedeutung und ihrem literarischen Rang noch immer zu entdecken. Zu ihrer Versuchsanordnung gehört das Spiel mit östlichen und westlichen Motiven ebenso wie die Neugier auf die Beziehungen von Poesie und Weiblichkeit.

Johann Conrad Wagner 164 S., 35 Abb., brosch. »Meine Erfahrungen in dem gegen- 18,00 € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3080-1 wärtigen Kriege« Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar Hg. von Edith Zehm. Mit einem Vorwort von Gustav Seibt Schriften der Goethe-Gesellschaft (hg. von Jochen Golz), Bd. 78 ca. 512 S., ca. 60, z.T. farbige Als Goethe Herzog Carl August, Kommandeur eines preußischen Regiments, Abb., geb., Schutzumschlag 1792 auf dem Feldzug gegen Frankreich begleiten musste, traf er dort wie- ca. 59,00 € (D); ca. 60,70 € (A) der dessen »Cämmerier« Johann Conrad Wagner, Verwalter der Feldkasse ISBN 978-3-8353-3356-7 der fast 40 Mann starken herzoglichen Begleitung. Wagners umfangreiche Aufzeichnungen spiegeln das Kriegsgeschehen der Jahre 1792 /93 in seiner In Vorbereitung grausamen Realität wider. Goethe hielt sie für wertvoll genug, um sie Jahr- zehnte später als Quelle von historischem Rang für seine eigene Darstellung »Campagne in Frankreich 1792« zu nutzen. Sorgfältig kommentiert und be- bildert werden Wagners Notizen hier erstmals zugänglich gemacht.

Claudia Keller Lebendiger Abglanz Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse Ästhetik um 1800 (begründet von Reinhard Wegner Hg. von Johannes Grave und Sabine Schneider, Bd. 11

Mitten in den Napoleonischen Feldzügen (1795 – 1797), plant Goethe mit J. H. Meyer eine große historisch-geographische Kulturanalyse Italiens. Immer wieder aufgeschoben stellt Goethe seine Italien-Erfahrung erst in der »Italieni- schen Reise« dar. Das »gescheiterte« Unternehmen versucht er aus der Erinne- rung zu verbannen. So hat die Forschung auch das Bild vom Weimarer »Olympier« als Herrscher über die klassischen Formen übernom- men. Claudia Keller zeigt hingegen, dass das Buch gerade im Aufschub seine 472 S., 27, z.T. farbige Abb., Produktivität in epistemologischer wie in ästhetischer Hinsicht entfaltet. Die geb., Schutzumschlag Zeit von 1795 bis 1805 erscheint so nicht mehr als Phase eines rigorosen nor- 39,90 € (D); 41,10 € (A) mativen Klassizismus. Vielmehr schlagen sich die Problemstellungen rund um ISBN 978-3-8353-1989-9 die »Kultur« und ihre Analyse noch in Goethes literarischem Spätwerk nieder. Kulturwissenschaften 29 Neuerscheinungen

Martin Mulsow Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 –1720 Bd.1: Moderne aus dem Untergrund Bd.2: Clandestine Vernunft

Martin Mulsows Buch »Moderne aus dem Untergrund« wurde 2002 schnell zu einem Standardwerk der Aufklärungsforschung und sorgte für einen Schub neuer Denkanstöße. Der Kulturwissenschaftler legt nun eine grund­ legende Überarbeitung und Erweiterung vor: »Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 – 1720« bietet in zwei Bänden eine umfassende Bestandsaufnahme des radikalen Denkens, das sich in Deutschland um 1700 entwickelt hat. Mulsow verfolgt die »clandestine« – nur in Handschriften oder anonymen Traktaten verbreitete – Wissensproduktion mit detektivischem Spürsinn in 2 Bde., zus. 1126 S., jüdischen Polemiken gegen das Christentum, medizinischen Dissertationen, 21 Abb., geb., Schutz- naturrechtlichen Debatten, gelehrten Religionsgeschichten, atheistischen umschlag, im Schuber Pamphleten und politischen Traktaten. Er korrigiert das gängige Bild der Auf- 59,90 € (D); 61,60 € (A) klärung, indem er zeigt, wie mit neuen Gedanken experimentiert und gespielt ISBN 978-3-8353-1991-2 worden ist und kleine Gruppen den Mut besaßen, freiwillig oder unfreiwillig den Stein der Veränderung ins Rollen zu bringen.

Deutsche Pornographie in der Aufklärung Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow

Es gilt, aufzuräumen mit einer Legende, nämlich der seit grauer philo­ logischer Vorzeit umlaufenden Annahme, dass die sittsamen Deutschen im 18. Jahrhundert kaum erotische oder gar pornographische Texte geschrieben hätten. Die Herz, Kopf und nicht zuletzt den Körper anregenden Bücher, die im Zeitalter der Aufklärung in deutschen Landen lustvoll gelesen worden sind, sind keineswegs ausschließlich Werke fremder Provenienz gewesen. Tatsächlich lassen sich in der deutschen Literatur der Aufklärung rund 200 Erotica ermitteln, die bislang mehrheitlich gemieden worden sind von Germanisten, deren Berührungsängste bei diesem Segment der Belletristik traditionell beträchtlich sind. Die im Anschluss an eine internationale Tagung am Forschungszentrum Gotha zu einem Buch gebündelten Beiträge räumen mit tradierten Irrtümern auf und spüren den Zusammenhängen zwischen Freizügigkeit und Frei­ geistigkeit nach. In den Blick genommen werden vergessene Texte, Autoren 753 S., 66 Abb., und Akteure aus dem zwielichtigen Souterrain und dem dunklen Unter- geb., Schutzumschlag grund der Literatur, um hellere Begriffe über die allzu lange vernachlässigten 39,90 € (D); 41,10 € (A) Diskurse im Schatten der Aufklärung zu vermitteln. ISBN 978-3-8353-3271-3 Neuerscheinungen 30 Über Literatur

Isabelle Lehn, Sascha Macht, Katja Stopka Schreiben lernen im Sozialismus Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher«

Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R. Becher« ist eine Schlüssel­ institution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und , Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literatur­ pädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideo­ logische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch- poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.

600 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3232-4

Michael Ostheimer Leseland Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur

Diese kulturhistorisch an den Wechselwirkungen von Raum und Zeit orien- tierte Geschichte der DDR- und Post-DDR-Literatur setzt sich zwei Ziele: Zum einen markiert sie mit Michail Bachtins Begriff des Chronotopos die kategoriale Zusammengehörigkeit von Raum und Zeit in der Literatur, zum anderen begründet sie mit den literarischen Raumzeiterfahrungen eine neue Perspektive auf die Geschichte der (Post-)DDR. Michael Ostheimer unter- sucht die Verzeitlichung unterschiedlicher topischer Schauplätze der DDR- und Post-DDR-Literatur. Im Fokus stehen Buchenwald, Eisenhüttenstadt, Halle-Neustadt, Bad Frankenhausen, der sächsisch-thüringische Uranberg- bau, Hiddensee, die deutsch-deutsche Grenze sowie Altenburg. Der chrono- topographische Ansatz erarbeitet einen kulturtheoretisch fundierten Bau- stein für eine umfassende Literatur- und Kulturgeschichte der (Post-)DDR, 486 S., 13 Abb., die die deutsch-deutschen Literaturbeziehungen sowie Rezeptionszusam- geb., Schutzumschlag menhänge zu akzentuieren vermag. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3310-9 Über Literatur 31 Neuerscheinungen

Tobias Amslinger Verlagsautorschaft Enzensberger und Suhrkamp

Im Jahr 1957 erschien Hans Magnus Enzensbergers Gedichtband »vertei­ digung der wölfe« im Suhrkamp Verlag. Von da an prägte Enzensberger das Verlagsprogramm vor und hinter den Kulissen: Als Lektor, Herausgeber und Übersetzer war er maßgeblich an der Entstehung der »Suhrkamp-Kultur« beteiligt. Enzensberger brachte die internationale Dichtung der Moderne in die junge Bundesrepublik, schlug Brücken zwischen Literatur und Wissen- schaft und erneuerte den Blick auf die Klassiker. Die jahrzehntelange Zusammen- arbeit verlief dabei nicht ohne Spannungen. Mit der Zeitschrift »Kursbuch« oder der »Anderen Bibliothek« ging Enzensberger eigene Wege. Dennoch blieb er Suhrkamp-Autor. Anhand von Archivdokumenten erzählt Tobias Amslinger die Geschichte einer bedeutenden Verlagsautorschaft. Im Zentrum der Studie steht die viel- gestaltige Praxis des Büchermachens. Amslinger berichtet von erfolgreichen und von gescheiterten Projekten. Er folgt literarischen Netzwerken, die nicht 426 S., 38 Abb., an der Landesgrenze enden. Und er porträtiert einen Schriftsteller, der Literatur geb., Schutzumschlag immer auch als kollektive Arbeit begreift. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3308-6

Autorschaft und Bibliothek Sammlungsstrategien und Schreibverfahren Hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Mit einem Vorwort von Reinhard Laube. Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bd. 2

Obwohl Autorenbibliotheken seit einigen Jahren in den Fokus der Literatur- wissenschaft gerückt sind, steht eine systematische Befragung ihres Status bei der Beschäftigung mit literarischen, literaturkritischen und gelehrten Texten aus. Dabei erweisen sich in der Konfiguration der Bibliothek Bücher als Wissensarsenale und Wissensordnungen wie auch als Traditionskonstruk- tionen und Umschreibungen; in Widmungsexemplaren und Büchergeschen- ken manifestieren sich soziale Netze und literarische Allianzen; Spuren des Gebrauchs von Drucken werden im philologischen Zugriff zu Zeugnissen von Arbeits-, Produktions- und Revisionsprozessen. Folglich provozieren 320 S., 82 z.T. farb. Abb., Bücher und Bibliotheken als angeeignete Objekte den Rückbezug auf das Leinen, Schutzumschlag Subjekt der Sammlung, den Autor und die Autorin. Die Beiträge widmen 34,90 € (D); 35,90 € (A) sich dem Umgang und der Arbeit von Autorinnen und Autoren mit ihren ISBN 978-3-8353-3233-1 Büchern von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie rekonstruieren ent- sprechende Einsätze und Produkte, fragen aber auch nach unterschiedlichen Typen sogenannter »Sondersammlungen« sowie nach zeitlichen und medialen Umbrüchen, die für den literaturwissenschaftlichen, wissenschafts- und ideengeschichtlichen Status der Autorenbibliothek entscheidend sind. Neuerscheinungen 32 Über Literatur

Paul Raabe Spaziergänge durch Goethes Weimar

Wo begegnete Goethe Christiane Vulpius, seiner späteren Frau? Wo wohnte Friedrich Schiller? In wen verliebte sich Franz Kafka, als er Weimar besuchte? Wo logierte Thomas Mann, Rainer Maria Rilke oder Thomas Wolfe? Und wo lebten und arbeiteten Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer? Auf fünf Spaziergängen führt Paul Raabe durch das Weimar der vergan­ genen 250 Jahre: Erkundungen berühmter, oft vergessener oder verdrängter Orte. Wohnungen und Häuser, Gärten, Hotels und Museen, Adelssitze in Weimars Umgebung.

ca. 240 S., ca. 180 Abb., brosch. ca. 16,90 € (D); 17,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1800-7 In Vorbereitung

Urte von Berg Die Redens in Buchwald im Hirschberger Tal

Pioniergeist verbindet heute Polen und Deutsche, um Parks und Schlösser zu retten. Man fragt auch nach den Persönlichkeiten, die vor zwei Jahrhun- derten dort wirkten. Friedrich Wilhelm von Reden (1752–1815) wurde mit der Entwicklung des schlesischen Bergbaus betraut. Dafür reiste er nach England, entdeckte die Gartenkunst und schuf in Buchwald einen Landschaftsgarten. Er heiratete Friederike Freiin Riedesel (1774 –1854), starb früh nach glücklicher Ehe und ließ Friederike als kinderlose Witwe von 41 Jahren zurück. In Buchwald wurde sie zur »Mutter des Hirschberger Tals«: Sie nahm sich der notleidenden Weber an, gründete eine Bibelgesellschaft und wurde Mittelpunkt der »Erweckungsbewegung«. Sie organisierte im Auftrag Fried- rich Wilhelms III. die Umsiedlung von Glaubensflüchtlingen aus dem Ziller­ tal, betrieb als Freundin des Königs Friedrich Wilhelm IV. den Wiederaufbau 160 S., 31 Abb., einer norwegischen Stabkirche und führte ein gastliches Haus. geb., Schutzumschlag Das Buch stützt sich auf Briefe und biografische Zeugnisse. Die Autorin 19,90 € (D); 20,50 € (A) hat sich zum Ziel gesetzt, neben den Charakterskizzen einen lebendigen Ein- ISBN 978-3-8353-3168-6 blick in die geistigen und politischen Vorstellungen jener Jahre zu geben. Über Literatur 33 Neuerscheinungen

Carlos Spoerhase Das Format der Literatur Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 Die »Goethezeit« wird rückblickend als Glanzzeit des Buches beschworen. In ihr waren Gestalt und Status des Buches aber viel umstrittener und un­ bestimmter, als es aus der Rückschau erscheinen mag. Schriftstellerinnen und Schriftsteller setzten sich intensiv mit dem störrischen Charakter des Buches auseinander und arbeiteten sich an vertrackten Problemen ab: Darf man Bücher drucken, die nur für einen kleinen Freundeskreis bestimmt sind? Wie muss ein Buch eingerichtet sein, das an den Kaiser verschenkt werden soll? Sind philosophische Systeme notwendigerweise buchförmig? Sollte man mit der Drucklegung eines Buches bereits beginnen, bevor es fertig geschrieben ist? Haben Handschriftenbücher in der Epoche des Buch- drucks noch eine Funktion? Und was passiert eigentlich, wenn ein litera­ rischer Text zunächst als Folioseite, dann als Quartband und schließlich im Oktavformat erscheint? Carlos Spoerhase zeigt auf, wie fragwürdig das Buch 810 S., 68, z.T. farbig Abb., in der Epoche seiner scheinbaren kulturellen Hegemonie war. Die Studie geb., Schutzumschlag zielt auf eine grundlegende poetologische Verhältnisbestimmung von litera­ 49,90 € (D); 51,30 € (A) rischen Formen und materiellen Formaten, auf eine systematische Ver­ ISBN 978-3-8353-3103-7 knüpfung von Philologie und historischer Buchforschung sowie auf eine theoretisch anspruchsvolle Erkundung von sozialen Medienpraktiken.

Erzählte Moderne Fiktionale Welten in den 1920er Jahren Hg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann und Christoph Jürgensen

»Golden« waren die 1920er Jahre nicht nur in wirtschaftlicher, sondern mindestens ebenso sehr in ästhetischer Hinsicht – und zwar in Europa wie in den USA. So schreiben Alfred Döblin, Marieluise Fleißer, Arthur Schnitzler oder Robert Walser mehr oder minder zeitgleich mit James Joyce und Marcel Proust, mit Ambrose Bierce und Willa Cather auf innovative Weise am Projekt der Moderne mit. Mindestens ebenso avanciert zeigen sich die anderen Kunstformen, denn Film oder Musik stehen den ambitionierten literarischen Bemühungen um Weltkonstruktion in nichts nach – und alle Kunstpraktiken beschränken sich nicht auf einen hochkulturellen Diskurs, sie realisieren zugleich massen­ taugliche Kunstwerke. Die Beiträgerinnen und Beiträger erkunden in detail- lierter Auseinandersetzung mit Prosa, Lyrik, Filmen und Schlagern die ästhe- 442 S., 27 Abb., tische Signatur dieser Zeit. geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3185-3 Neuerscheinungen 34 Über Literatur

Caspar Battegay Geschichte der Möglichkeit Utopie, Diaspora und die »jüdische Frage«

Ein Durchgang durch die jüdische utopische Literatur und Ideen der Dia­ spora lässt die Moderne als Zeitalter der Möglichkeit erscheinen. Im 20. Jahr- hundert entsteht eine Vielzahl an Utopien, die durch technische oder öko­ nomische Projekte die Optimierung der Menschheit imaginieren. Dazu gehört auch der Zionismus und seine Literatur, die eine Lösung der so­ genannten »jüdischen Frage« durch einen Nationalstaat vorstellt. Doch daneben existieren zahlreiche, heute oft vergessene utopische Texte, die das Judentum als eine Gemeinschaft in der Diaspora konzipieren. Caspar Battegay untersucht diasporische Utopien bei Nathan und Uriel Birnbaum, Ernst Bloch, Alfred Döblin, Joseph Roth, Franz Werfel sowie in amerikanischen Science-Fiction-Romanen von Walter M. Miller und Marge 452 S., geb., Schutzumschlag Piercy. Diese so unterschiedlichen Texte haben gemeinsam, dass sie eine 39,90 € (D); 41,10 € (A) nicht realisierte Geschichte erzählen, die vom faktischen Geschichtsverlauf ISBN 978-3-8353-3309-3 verschattet wird. Die genauen Lektüren solcher Alternativgeschichten ent­ falten ausgreifende Reflexionen zum Verhältnis von Wirklichkeit und Mög- lichkeit, Literatur und Politik, Utopie und Prophetie, Faktizität und Fiktion.

Nicola Behrmann Geburt der Avantgarde Emmy Hennings

Emmy Hennings stand im Mittelpunkt der literarischen Avantgarden vor und während des Ersten Weltkriegs: Sie trat als »dänische Futuristin« in Berliner Cabarets auf, war eine schillernde Figur im expressionistischen Literatur­ betrieb und gründete 1916 zusammen mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, dem Geburtsort der Dada-Bewegung. Ihre Gedichte und Prosatexte berichten von menschlichen Grenzerfahrungen wie Drogensucht, sexueller Hörigkeit, Inhaftierung und Prostitution. Nicola Behrmann untersucht Hennings’ frühe Prosaskizzen, ihren Roman »Das Brandmal« sowie ihre Erzählung »Das ewige Lied« und ver- schränkt biographische Spurensuche und dekonstruktive Lektüren mit einer kritischen Reflexion der Literaturgeschichtsschreibung. Sichtbar werden 424 S., 15 Abb., dabei nicht nur die Mechanismen, die Hennings’ innovatives literarisches geb., Schutzumschlag Werk aus der Literaturgeschichte verdrängten. Sondern es wird auch deut- 29,90 € (D); 30,80 € (A) lich, dass die Berücksichtigung ihres Werks den Ursprung der Avantgarden ISBN 978-3-8353-3123-5 des 20. Jahrhunderts neu verortet. Eine andere Geburt der Avantgarde wird sichtbar, die im Verborgenen fortwirkt und sich dem Zugriff von Genealogie und Geschichte radikal verweigert. Über Literatur 35 Neuerscheinungen

Claudia Stockinger An den Ursprüngen populärer Serialität Das Familienblatt Die Gartenlaube

»Die Gartenlaube« war das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. In ihr entfaltete sich die Populärkultur des bürgerlichen Zeitalters. Selbst zeit­ genössische Kritiker attestierten der Zeitschrift enormen Einfluss auf das öffentliche Leben der sich bildenden deutschen Nation. Dieser Erfolg beruhte nicht zuletzt auf dem virtuosen Umgang mit Verfahren der Serialität, die »Serie« als arbeitsteilig erzeugtes Netzwerk aus Personen, Institutionen, Objekten und Technologien sichtbar machen und die Aufmerksamkeit der Rezipienten bis heute organisieren. An der »Gartenlaube« lässt sich demnach einerseits sehen, wie voraussetzungsreich Serialität ist – was uns heute gängig erscheint, entwickelte sich erst allmählich, in langfristigen Prozessen von trial and error, zu geläufigen Publikationspraktiken. Andererseits erschließt gerade ein Organ wie die »Gartenlaube« bereits am Beginn der 384 S., 46 Abb., populären Serialität um 1850, welche facettenreichen und komplexen Prak- geb., Schutzumschlag tiken die Erfolgsgeschichte des Seriellen begründen. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3223-2

Maximilian Bergengruen Verfolgungswahn und Vererbung Metaphysische Medizin bei Goethe, Tieck und Hoffmann

Auch bevor der Verfolgungswahn in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Paranoia klassifiziert wird und somit einen festen Platz in der psychiatrischen Nosologie erhält, wird er von Medizinern, Psychologen und Literaten, wenn auch noch nicht auf der Basis fester Begrifflichkeiten, diskutiert. Diese bis jetzt noch nicht beachtete vor-paranoische Geschichte des Verfolgungswahns um 1800 soll in diesem Buch als ein Zusammenspiel von Medizin / Psycho­ logie und Literatur rekonstruiert werden. Leitthese ist, dass in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Verfolgungswahn ein verborgener Rest der medizinisch-psychologischen Sichtweise ausbuchstabiert und dieser als eine gleichwertige Alternative gegenübergestellt wird: die dämonische Dimension der Krankheit. In den Texten von Goethe, Tieck und Hoffmann wird der Verfolgungswahn also in 351 S., 1 Abb., ein Spannungsverhältnis von Medizin und Metaphysik gebracht, das es dem geb., Schutzumschlag Leser unmöglich macht, sich für eines der beiden Lektüreangebote zu ent- 29,90 € (D); 30,80 € (A) scheiden. ISBN 978-3-8353-3184-6 Neuerscheinungen 36 Literaturwissenschaft

Lebensform Kritik Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger Hg. von Tanja Angela Kunz marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 16

Von einem dumpfen Unbehagen an den Verhältnissen geleitet, stellen sich die Literaturwissenschaftler Christa Bürger und Peter Bürger zeitlebens die Frage, wie sich Gedanken in Bewegung bringen lassen. Kritik als Dialog lautet ihre Antwort, die sie in ihrem von der Frankfurter Schule geprägten Konzept einer Kritischen Literaturwissenschaft ausarbeiten und als Wissen- schaftspaar zur Lebensform erheben.

185 S., 15 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3277-5

Lektürepraxis und Theoriebildung Zur Aktualität Max Kommerells Hg. Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 4

Max Kommerells Lektüren und sein produktiver Umgang mit Goethe, Kleist, Grillparzer, Jean Paul, Nietzsche oder Hofmannsthal, aber auch den Tradi­ tionen von der Antike bis zur commedia dell’arte, von der Philologie bis zur jüngst von Giorgio Agamben adaptierten Theorie der Sprachgeste werden von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen­ untersucht.

284 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 30,00 € (D); 30,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3187-7 Literaturwissenschaft 37 Neuerscheinungen

Johannes Franzen Indiskrete Fiktionen Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960 –2015

Der Schlüsselroman ist eine zwielichtige Gattung. Hinter seinen scheinbar fiktiven Figuren lassen sich reale Personen erkennen, die mit suggestiven Strategien bloßgestellt werden. Der Verfasser eines Schlüsselromans nutzt den Roman als Waffe in persönlichen und politischen Konflikten. Dieses Potential hat dem Schlüsselroman den Ruf ästhetischer wie moralischer Minderwertigkeit eingehandelt; die Vorwürfe lauten: Boulevard, Meinungs- journalismus oder pseudokünstlerische Indiskretion. Wo ein Konzept so heftige Irritationen auslöst, liegt es nahe, nach den Gründen für diese Irri­ tationen zu fragen. Anhand zahlreicher Beispiele von Schlüsselroman­ ereignissen seit den 1960er Jahren untersucht Johannes Franzen fiktions- und gattungstheoretische Probleme und widmet sich den ethischen Fragen, die die Verarbeitung realer Menschen in literarischen Texten aufwerfen. Es werden bekannte Skandale – Thomas Bernhards »Holzfällen«, Martin 456 S., geb., Schutzumschlag Walsers »Tod eines Kritikers« oder Maxim Billers »Esra« – einer erzähleri- 39,90 € (D); 41,10 € (A) schen Analyse unterzogen, aber auch Fälle aus der Peripherie des Literari- ISBN 978-3-8353-3217-1 schen wie Klaus Rainer Röhls »Die Genossin« und Helmut Karaseks »Das Magazin«.

Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs Hg. von Hans Richard Brittnacher und Achim Küpper

Meer und Schifffahrt sind uralte Bedeutungsträger menschlicher Belange, Geschicke und Geschichte(n), die Fahrt zur See ein Topos der Zuversicht und der Utopie. Manchmal geht die forschrittsfrohe Unternehmung übel aus. Dann führt der Aufbruch nicht zu neuen Ufern und auch nicht zurück in den heimatlichen Hafen, sondern die Reise stagniert in tödlicher Windstille, führt zu lebensbedrohlicher Seenot oder endet im schlimmsten Fall im Schiffbruch als ultimativem Untergang der abenteuerlichen Hoffnungen. Die Literatur erzählt seit Homer von Irrfahrten, von Stürmen, von Flauten, von Unter­ gängen und von glücklichen Rettungen; Seestücke mit Havarien gehören zum unveräußerlichen bildkünstlerischen Bestand, um die prekären Status des Menschen zu veranschaulichen; der Film des 20. und des 21. Jahr­ 516 S., 42 Abb., hunderts hat sich den spektakulären Untergang der Titanic so wenig ent­ geb., Schutzumschlag gehen lassen wie die abenteuerliche Jagd auf den weißen Wal. Der Unter- 34,90 € (D); 35,90 € (A) gang freilich zieht in seinen Sog auch jene Bereiche, die sich aus dem mari­ ISBN 978-3-8353-3237-9 timen Komplex metaphorisch versorgt haben: Staatstheorien, Heldenepen, Konzepte des Piratischen und des Liquiden, der Turbulenz, des Flexiblen und des Nomadischen. Zahlreiche internationale Experten vermessen das nautische Desaster aus literatur-, medien-, sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. Neuerscheinungen 38 Über Literatur

Erika Thomalla Die Erfindung des Dichterbundes Die Medienpraktiken des Göttinger Hains

»Der Bund ist ewig!« – So lautete die Losung der studentischen Gruppe, die sich im Herbst 1772 beim Schwur unter einer Eiche formierte und unter dem Namen Göttinger Hain bekannt wurde. Die proklamierte Ewigkeit dau- erte zwar nur wenige Jahre, der Wahlspruch hat sich aber insofern erfüllt, als der Göttinger Hain bis heute als paradigmatischer Fall eines Dichterbundes gilt. Diese Zuschreibung ist kein bloßer Zufall: Nicht nur der Name, sondern auch das Konzept des Dichterbundes geht auf die Göttinger Studenten selbst zurück. Die Studie zeichnet nach, wie die Gruppenmitglieder durch die ge- meinsame Diskussion, wechselseitige Kritik und Korrektur ihrer Texte be- ständig an ihrer kollektiven Identität feilten. Bemerkenswert ist, dass ihre Selbstentwürfe adressaten- und medienabhängig variierten. Die Studenten 156 S., 13 Abb., passten ihre Texte und das Gruppenprofil immer wieder an neue Kontexte geb., Schutzumschlag an. Es gibt demnach nicht den Hainbund, sondern eine Pluralität von Bün- 19,90 € (D); 20,50 € (A) den, die strategisch und zeitlich divergieren. ISBN 978-3-8353-3219-5

Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Band 2: Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert. Dokumente Hg. von Paul Kahl

Goethehaus und Goethe-Museum am Frauenplan in Weimar sind erstrangige­ Erinnerungsorte, ja mehr noch: Identitätsorte der deutschen Geschichte. Das Goethehaus, einst Sehnsuchtsort eines konservativen, unpolitischen Bildungs- bürgertums, wurde nach eindringlichem Werben um die Aufmerksamkeit Adolf Hitlers im Jahr 1935 um ein Goethe-Museum erweitert, das heute als erster Museumsneubau des nationalsozialistischen Staates gilt. Wenig später, nämlich nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, ist das Weimarer Goethe-Museum mit neuen Dauerausstellungen zum größten Lite- raturmuseum des sozialistischen Staates aufgestiegen. Es war, je unterschied- lich, je spezifisch, verbunden mit der Deformation des Bildungsgedankens im nationalsozialistischen wie im sozialistischen Staat und wirkte in beiden Fällen als Garant der Übereinstimmung von Kulturtradition und Diktatur, bis nach ca. 1040 S., dem Fall der Mauer die staatlich vorgegebene Goethe-Deutung fortfiel. geb., Schutzumschlag Die vorliegende Sammlung ergänzt den 2015 erschienenen Band »Die ca. 69,90 € (D); ca. 71,90 € (A) Erfindung des Dichterhauses« und erschließt die ebenso verstörende wie span- ISBN 978-3-8353-1637-9 nende Geschichte Goethes im Weimar des 20. Jahrhunderts auf dem Wege der In Vorbereitung Dokumentation: Briefe, Tagebücher, Gesprächsniederschriften und amtliche Papiere, Pressezeugnisse und Reiseberichte, großenteils unveröffentlicht, zeigen die Weimarer Goethestätten als Spiegel der komplexen und brüchigen deutschen Bildungstradition. Über Literatur 39 Neuerscheinungen

Hans-Jürgen Schrader Wilhelm Raabe Studien zu seiner avanciert-realistischen Erzählkunst

Wilhelm Raabe gilt heute unter den großen Erzählern des deutschen poetischen Realismus als ein avancierter Vorbereiter der Moderne. Zum einen hat er im Unterschied zu vielen anderen Vertretern des Realismus bis ins 20. Jahrhundert hinein gelebt, zum anderen weisen sein anforderungs­ reiches Erzählen, seine meist passiven Helden, die Perspektivwechsel und seine zahlreichen intertextuellen Verspiegelungen auf literarische Ausdrucks- formen des 20. Jahrhunderts voraus. Nach einer ideologisch oft missbräuch- lichen Wirkungsgeschichte war Hans-Jürgen Schrader als Vizepräsident der Raabe-Gesellschaft viele Jahre verantwortlich für das Raabe-Jahrbuch, hat Raabes noch heute aktuellen Werke neu herausgegeben und war mit impuls- gebend für eine kritische Neubesinnung auf das Zukunftsweisende dieser Erzählkunst. 340 S., geb., Schutzumschlag Im vorliegenden Band sind die wichtigsten seiner Studien aus 45 Jahren 29,90 € (D); 30,80 € (A) versammelt. Schrader reflektiert die Gegenwartsbezüge von Raabes Ge- ISBN 978-3-8353-3224-9 schichtserzählungen, seine Poetologie, Erzählstrukturen und Titelgebungen. Es finden sich aufschlussreiche Erkundungen aus Raabes gesamter Schaffens- zeit, unter anderem zu »Gedelöcke« (1866), »Im Siegeskranze« (1869), »Alte Nester« (1879), »Das Odfeld« (1888) und »Hastenbeck« (1899) sowie zu seiner Lyrik, die zu einer Wiederentdeckung dieses großen Dichters einladen.

Petra Morsbach trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2017 Hg. von Hubert Winkels

Mit ihrem Roman »Justizpalast« hat die Erzählerin Petra Morsbach die Lebensgeschichte einer Münchner Richterin behutsam und einfühlsam aus- gebreitet und zugleich eine konkrete Institution – die bayerische Justiz, besonders das Münchner Landgericht – erzählerisch vergegenwärtigt, wie auch die innere Verfassung der Justiz in diesem Land überhaupt thematisiert. Viele Jahre, letztlich Jahrzehnte, hat die Nicht-Juristin Morsbach daran ge­ arbeitet und unzählige Gespräche und Briefwechsel zu diesem Zweck geführt. Im vorliegenden Band kommt dieses Unterfutter deutlich zum Vorschein: in Petra Morsbachs Dankrede für den Wilhelm Raabe-Preis, in einem Auszug aus ihrem Briefwechsel mit einem sehr engagierten Richter, in der Laudatio des bekannten Journalisten (und ehemaligen Juristen) Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung, in Aufsätzen zu Raabe und unserer heutigen Gegenwartsliteratur (auch der Petra Morsbachs), in Beiträgen von 140 S., brosch. Nico Pethes, Michael Niehaus, Susanne Düwell und Christof Hamann. 12,00 € (D); 12,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3318-5 Neuerscheinungen 40 Über Literatur

Patrick Stoffel Die Alpen Wo die Natur zur Vernunft kam Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (hg. von der Deutschen Gesell- schaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 22

Im 18. Jahrhundert avancieren die Alpen, vordem als in der Sintflut ent­ standene Mahnmale des Sündenfalls gemieden, zur Wohn- und Erziehungs- stätte des aufgeklärten Europas. Autoren wie Scheuchzer, Vico, Schiller und Mary Shelley suchen ihre Ursprünge nicht länger im verloren gegangenen Paradies, sondern in der alpinen Natur. Mit Albrecht von Hallers Gedicht »Die Alpen« oder Jean-Jacques Rousseaus Briefroman »Julie ou la nouvelle Héloïse« in der Hand pilgert der aufgeklärte – und gleichsam verklärte – Europäer fortan zu den Berggipfeln, um sich seiner selbst zu versichern und die Lehre, recht zu leben, von der alpinen Natur gleichsam ins Herz ein­ 327 S., 6 Abb., gepflanzt zu bekommen. Als 1789 die Französische Revolution losbricht, ist geb., Schutzumschlag die Vernunft, in deren Namen Gewalt ausgeübt wird, längst in den steilen 34,00 € (D); 35,00 € (A) Felsen und starrenden Gipfeln der Alpen stecken geblieben. ISBN 978-3-8353-3273-7 1939, am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, erheben schließlich alle Parteien gleichermaßen den Anspruch, aus der alpinen Natur die richtige Lektion gelernt zu haben. Während das NS-Regime in den Alpen die besten Erzieher für die Heranbildung ihrer Eliten sieht, erkennt Arnold Zweig im Exil in Palästina in den Alpen die letzte Trutzburg althergebrachter demo­ kratischer Freiheiten.

Keyßlers Welt Europa auf Grand Tour Hg. von Achatz von Müller, Pascal Griener und Livia Cárdenas, unter Mitwirkung von Hartwig von Bernstorff und Joachim Kersten

Es war das Reisen, durch das die ständischen Eliten seit dem frühen 17. Jahrhundert Europa als Bildungskontinent entdeckten. Zunächst ging es darum, auf der »Grand Tour« elegantes und höfisches Verhalten zu er­ lernen. Dazu diente der Besuch der wichtigsten europäischen Hauptstädte und des päpstlichen Hofes in Rom als Krönung aller diplomatischen Masken und Verstellungen. Rasch traten aber kulturelle Fertigkeiten hinzu: Sprachen, Theaterbesuche, Besichtigungen von Sammlungen – zu- nächst naturkundliche, bald allgemein wissenschaftliche und schließlich solche der bildenden Künste. Zur Reise trat nun die Reiseliteratur in doppelter Funktion: Sie gab die 327 S., 63, z.T. farbige Abb., Ziele und die Lernergebnisse des Reisens vor – eine literarische Mischung geb., Schutzumschlag aus Theorie, Praxis und Didaktik des Reisens, die sogenannte Apodemik. 36,00 € (D); 37,00 € (A) Der Verfasser der erfolgreichsten, in ganz Europa gelesenen Apodemik ISBN 978-3-8353-3186-0 deutscher Sprache, Johann Georg Keyßler, hatte selbst als Erzieher zweier Grafen Bernstorff diese auf ihrer »Kavaliersreise« durch Europa begleitet. In ihm kulminierte die Mischung aus Erfahrung, Wissenschaft, Erzie- hungssinn und literarischer Darstellungskunst, die der Grand Tour zum ureigensten Signum wurde. Über Literatur 41 Neuerscheinungen

Clemens Özelt Literatur im Jahrhundert der Physik Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900 –1975

»Jahrhundertwissenschaft«, »Schicksalswissenschaft« oder »Leitwissenschaft des Jahrhunderts« sind wiederkehrende Apostrophierungen, mit denen Wissenschaftshistoriker auf die singuläre Rolle der Physik im 20. Jahrhundert hinweisen. Wie die Literatur diese Bedeutung erfasst und mitgestaltet hat und dabei ihrerseits von der Physik umgestaltet wurde, zeigt die Studie in funktionsgeschichtlich orientierten Gattungsanalysen. Gattungen reagieren als »Bedürfnissynthesen« auf gesellschaftliche Herausforderungen, machen auf sie aufmerksam und gestalten sie – so auch beim Aufstieg einer neuen Leitwissenschaft. Die fünf interaktiven Gattungen Roman, Dialog, Brief, Tagebuch und Tragödie werden als Formungen solcher gesellschaftlichen Bedürfnisse vorgestellt, die einerseits den engen Rahmen der Fachwissen- schaft Physik, andererseits den Bereich der literarischen Imagination über- steigen. Sie machen erstmals dominante Linien der komplexen Austausch­ 472 S., geb., Schutzumschlag beziehungen lesbar. 39,00 € (D); 40,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3327-7

Avantgarden und Avantgardismus Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation Hg. von Andreas Mauz, Ulrich Weber und Magnus Wieland Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 6

»Ich zähle mich nicht zur heutigen Avantgarde.« Mit dieser Bemerkung grenzt sich Friedrich Dürrenmatt 1956 dezidiert von den neo-avantgardisti- schen Tendenzen ab, die zur selben Zeit in Literatur und Künsten auf­ brechen. Dennoch bleibt der Einfluss der Pariser Avantgarde des Absurden (Adamov, Beckett, Ionesco) auf seine Konzeption des grotesken Theaters unverkennbar. Offensichtlich handelt es sich bei »Avantgarde« um einen streit- wie dehnbaren Begriff, der unterschiedlichste Vorstellungen und Posi- tionen aufruft. Was Avantgarden sind, wie sie im literarischen Feld auftreten und wie sie sich selbst zum Etikett »Avantgarde« verhalten – diesen Fragen gehen die ca. 264 S., ca. 30, z.T. farbige Beiträge anhand materialreicher Fallstudien zu verschiedenen Künsten von Abb., Klappenbroschur den historischen Avantgarden bis zum Postavantgardismus nach. Flankiert ca. 18,90 € (D); ca. 19,50 € (A) wird das geschichtliche Interesse durch ein begriffsgeschichtliches: Welche ISBN 978-3-8353-3319-2 Bildbereiche dienen zur Benennung emphatischer kultureller Innovationen? Über welche Abgrenzungsbewegungen erfolgt in unterschiedlichen Kon­ In Vorbereitung texten die Selbst- wie auch die Fremdbeschreibung als »Avantgarde«? Neuerscheinungen 42 Über Literatur

Bildnispolitik der Autorschaft Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Hg. von Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler und Ellen Strittmatter

Das Porträt des Autors auf oder in einem Buch gehört zu den langlebigsten Bildgattungen der westlichen Kultur. Als visueller Stellvertreter eines Ver- fassers authentifiziert es ein literarisches Werk und autorisiert dessen Ur- heber gegenüber einer breiten Leserschaft. Seine anhaltende Konjunktur verdankt es in erster Linie vielfältigen Funktionalisierungen in sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen. Mit der Erfindung präziser Reproduktionstechniken seit der Frühen Neuzeit entwickelten sich neue Strategien und Praktiken in der Verwendung von Gelehrten- und Schriftstellerbildnissen, die zunehmend losgelöst vom Buch als effiziente Werbemittel fungieren. Eine Vielzahl öffentlich zirkulierender Porträts ca. 432 S., ca. 144, z. T. war und ist seitdem hochgradig produktiv darin, Autorschaft zu inszenieren, farbige Abb., Klappenbroschur aus Gesichtern Marken zu machen und ein Image für den Buchmarkt zu ca. 29,90 € (D); ca. 30,80 € (A) konstruieren. ISBN 978-3-8353-3317-8 Der Band versammelt interdisziplinäre Studien über die Funktions­ In Vorbereitung weisen einer autorstiftenden Porträtpolitik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

Nicola Gess Staunen Eine Poetik Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 11

Dass das Staunen der Anfang der Philosophie sei, ist ein akademischer Gemeinplatz. Dass es aber auch grundlegend für die Begründung der modernen Ästhetik und Poetik ist, zeigt Nicola Gess in ihrem neuen Buch. Anhand von Beispielen aus Literatur, Theater und Philosophie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart fragt sie: Staunen – was heißt das heute, was hieß das damals? Was wollten die Dichter und Denker damit befördern? Moralische Besserung, Hochachtung für den Künstler, Erkenntnissuche, Training der Nerven, Belebung der Phantasie, oder gar politischen Protest? Welche rhetorischen und literarischen Tricks setzten sie ein, um ihr Publikum zum Staunen zu bringen? Und was ist die Rele- vanz des Staunens für Kunst und Kunstreflexion heute? Auf Tuchfühlung ca. 144 S., brosch. mit einer Ästhetik der Affirmation ist das Staunen immer auch der an­ ca. 14,90 € (D); ca. 15,40 € (A) haltenden Irritation, dem Zweifel und der Kritik verpflichtet. ISBN 978-3-8353-3311-6 In Vorbereitung Über Literatur 43 Neuerscheinungen

Philosophie und Leben Erkundungen mit Dieter Henrich Hg. von Friedrich Vollhardt

»Menschen leben nicht nur, sie haben ihr Leben aus dem Wissen von sich selbst heraus zu führen.« Diese Einsicht steht am Beginn von Dieter Henrichs 2007 publizierten Vorlesungen über Denken und Selbstsein. Die Philosophie der Nachkriegszeit ist entscheidend von seiner Auslegung der Grundtatsache des Selbstbewusstseins geprägt worden; dabei konnten Problemstellungen aufgenommen werden, die in der Zeit um 1800 entstan- den sind. Die in diesem Band versammelten Beiträge – entstanden zum 90. Geburtstag von Dieter Henrich – erörtern und erweitern den philo­ sophischen Ansatz. Sie erkunden seine Bedeutung in benachbarten Dis­ ziplinen (Theologie, Soziologie, Literatur- und Kunstwissenschaften) und sein Gewicht in Begegnungen und Ereignissen der Zeit.

ca. 350 S., ca. 3 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); ca. 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3238-6 In Vorbereitung

Paul Keckeis Robert Walsers Gattungen

Robert Walsers Werk repräsentiert fast das gesamte zeitgenössische Spektrum der Literatur, die großen Gattungen und die kleinen Formen. Von den Gedichten, Märchendramoletten und Schulaufsätzen über die Feuilletons, Prosastücke und Romane bis ins Bleistiftgebiet – in einer Beschreibung, die auf die Gattungen verzichtete, würden sich die maß­ geblichen Konturen seines Œuvre verlieren. Während Walser oft als Beispiel eines Autors genannt wird, der uns mit besonderer Vehemenz an die Unzulänglichkeit literaturwissenschaftlicher Instrumente erinnere, steht Walsers eigenes Interesse an den Gattungen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Die Gattungen sind hier nicht bloß ex post von Bedeutung, als theoretische oder analytische Kategorien, sondern geben Auskunft darüber, wie die zentralen Dimensionen von Walsers Schreiben – literari- sche Produktion und gesellschaftliche Position, ästhetische Innovation und literarischer Markt, Konvention und Kreativität – miteinander ver­ 342 S., geb., Schutzumschlag bunden sind. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3326-0 Neuerscheinungen 44 Gegenwart

Arbeit 5.0 oder Warum ohne Muße alles nichts ist Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski

Die moderne Gesellschaft ist in konstantem Wandel. Nicht zuletzt die Arbeitswelt steht vor gewaltigen Transformationen. Globalisierung, der technische Fortschritt und insbesondere die Digitalisierung führen zu neuen Herausforderungen. Die Industrie steht in einem weltweiten, immer schneller werdenden Wettbewerb – und mit ihr jeder einzelne Arbeit­ nehmer. Für Menschen mit geringen Qualifikationen ist es schwierig, eine Arbeitsstelle zu finden. Ihre Arbeit wird heute oft von Maschinen über- nommen. Andere müssen immer mehr arbeiten. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit sind fließend geworden. Politik und Wirtschaft müssen über den Charakter und die Rahmen­ bedingungen von Arbeit neu nachdenken – vor allem aufgrund des in vielen Branchen schon spürbaren Arbeitskräftemangels. Aber auch auf 400 S., 7 z.T. farbige Abb., gesellschaftlicher und individueller Ebene stellen sich viele Fragen. geb., Schutzumschlag Die Zeit ohne Arbeit ist nicht allein »Freizeit«, von Arbeit freie Zeit. Es 22,00 € (D); 22,70 € (A) gibt ein anderes, unmodisch gewordenes Wort, das sie bezeichnet: Muße: ISBN 978-3-8353-3340-6 jene Zeit, die man für sich hat – die also nicht äußeren Zwecken unter­ geordnet ist.

Konstellationen Gespräche zur Gegenwartsliteratur Hg. und mit einem Vorwort von Monika Eden, Literaturbüro Oldenburg

Zehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die den literarischen Diskurs der Gegenwart maßgeblich prägen – wie etwa Olga Grjasnowa, Ingo Schulze oder Matthias Politycki – haben mit Wissenschaftlern verschiede- ner Disziplinen über ihre ästhetische Praxis gesprochen. Die Ergebnisse hat Monika Eden nun zu einer spannenden Anthologie zusammengestellt. Im Fokus stehen die kreativen Schreibprozesse und individuelle Poetiken sowie das Selbstverständnis dieser zehn Schriftsteller.

ca. 192 S., Klappenbroschur ca. 20,00 € (D); ca. 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3324-6 In Vorbereitung Gegenwart 45 Neuerscheinungen

Rassismus Die Erfindung von Menschenrassen Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Susanne Wernsing, Christian Geulen und Klaus Vogel

Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemein- sam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des koloni- alen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell viel- fältigen Gesellschaft steckt. Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag – oder 176 S., 206 farbige Abb., auch in Ausstellungen – zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? brosch. Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann 19,90 € (D); 20,50 € (A) ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der ISBN 978-3-8353-3226-3 körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?

Shine on Me Wir und die Sonne Hg. von Catherine Nichols im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums

Woher rührt die universelle Faszination, die die Sonne auf uns ausübt? Was wissen wir überhaupt über unser Zentralgestirn, und welche Geheim- nisse verbergen sich noch immer in dieser unvorstellbar heißen Plasmakugel? In sieben reich bebilderten Kapiteln erzählen namhafte Autorinnen und Autoren die Geschichte von der Sonne und unserer Beziehung zu ihr. Sie bringen Objekte und Erkenntnisse aus Kunst, Kulturgeschichte und Natur- wissenschaft in einen sinnlichen Dialog über das intensive Verhältnis der Menschheit zur Sonne, das unser Leben seit über fünftausend Jahre prägt. ca. 384 S., ca. 400 farbige Abb., Von altägyptischen Anbetungsritualen, Alchimie und Astrologie, über Sola- geb. rien, Solarfarmen und Sonden bis zu Bikinis, Bomben und Popmusik – unter- ca. 24,90 € (D); ca. 25,60 € (A) sucht wird unsere Sonne als Gottheit, Zeitgeberin und Symbol, als Leucht- ISBN 978-3-8353-3376-5 kraft, Arznei, Energiequelle und natürlich als Stern. In Vorbereitung Ergänzt wird der Band durch eine internationale Poesieanthologie zur Ambivalenz und Erhabenheit der Sonne sowie ein beigelegtes Kinderbuch: Die Sonnenhunde und das letzte große Geheimnis (von Catherine Nichols mit Illustrationen von Ulli Grötz). Neuerscheinungen 46 Kulturwissenschaften

Hannah Ahlheim Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit

Der Mensch verschläft ein gutes Drittel seines Lebens. Die Zeit, die wir im Schlaf verbringen, ist eine unbewusste, unproduktive und untätige, aber auch eine lebensnotwendige und herbeigesehnte Zeit. Wie geht nun eine Gesellschaft, in der wissenschaftliches Verstehen, Rationalität und Effizienz eine zentrale Rolle spielen, mit einem so widerspenstigen Phänomen wie dem Schlaf um? Hannah Ahlheims Studie über die Entwicklung des »Schlafwissens« in Deutschland und den USA seit dem späten 19. Jahrhundert verbindet kon­ sequent die Geschichte einer Wissenschaft mit der Geschichte der modernen Gesellschaft. Sie zeigt, dass nicht nur das Bild vom schlafenden Körper, der träumenden Seele bzw. dem träumenden Gehirn ein anderes geworden ist. Die Arbeit mit dauerwachen Maschinen, aufgeweichte Grenzen zwischen 695 S., 21 Abb., Tag und Nacht, Fortschritte der Wissenschaft, die Entwicklung von synthe­ geb., Schutzumschlag tischen Schlafmitteln und die Erfahrungen des Krieges stellten neue Anforde- 39,00 € (D); 40,10 € (A) rungen an die alltägliche Organisation des Schlafens und beförderten die ISBN 978-3-8353-3247-8 Angst vor dem Verlust des Schlafs.

Mareike Vennen Das Aquarium Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840 –1910)

Mit der Erfindung des Aquariums um 1850 wird die Unterwasserwelt auf gänzlich neue Weise beobachtbar, erforschbar und erfahrbar. Dies bedeutete nicht nur für die naturwissenschaftliche Forschung, sondern ebenso für die Darstellung maritimer Welten in der Öffentlichkeit einen tiefgreifenden Wandel. Mareike Vennen zeichnet die frühe Geschichte des Aquariums als Medi- um – von den ersten amateurwissenschaftlichen Versuchen mit Heimaqua- rien in Großbritannien bis zu seiner Verbreitung in Europa und darüber hinaus – nach. Sie folgt menschlichen wie nicht-menschlichen Akteuren: Bastler, Wissenschaftler, Glasplatten, Pumpen, tropfende Briefsendungen, 423 S., 72 z.T. farbige Abb., Wasserschnecken und Schlamm treten als Protagonisten auf. In einer Reihe geb., Schutzumschlag mikrohistorischer Fallgeschichten wird gezeigt, durch welche Medien – von 37,00 € (D); 38,00 € (A) Feldzeichnungen bis zu den ersten verschwommenen Aquarienfotografien – ISBN 978-3-8353 -3252-2 Wissen und Vorstellungen vom Leben unter Wasser festgehalten und weiter- gegeben wurden. Damit erweist sich das Aquarium als Teil einer Geschichte ökologischen Wissens, deren Rekonstruktion zeigen kann, wie sich Wissens- ordnungen im 19. Jahrhundert dynamisierten und wie sich die Grenzen zwischen Wissensfeldern und Disziplinen verschoben. Kulturwissenschaften 47 Neuerscheinungen

Inge Thöns | Herbert Blank Librairie Au Pont de l’Europe Die erste Exilbuchhandlung in Paris

Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung »Au Pont de l’Europe« ein intellek- tuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen – der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuch- handlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, , Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde »Au Pont de l’Europe« von der französischen Polizei 376 S., 55 z.T. farbige Abb., beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter, bis nach New York. geb., Schutzumschlag Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung, in das sich 67 prominente 39,00 € (D); 40,10 € (A) Besucher eingetragen haben und das in diesem Band vollständig als Faksimile ISBN 978-3-8353-3325-3 wiedergegeben wird. Inge Thöns und Herbert Blank rekonstruieren die Geschichte von »Au Pont de l’Europe« und bewegen sich auf den Spuren der Begründer, Bücher und Besucher.

Caroline Jessen Kanon im Exil Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina / Israel

In nutzlos gewordenen Büchersammlungen ist das Nachleben einer vor dem Holocaust in Deutschland so lebendigen jüdischen Kultur in Israel präsent: In diesen Büchern materialisieren sich Fragmente einer Kultur, die sich mit den Einwanderern und Geflüchteten aus Deutschland nach Palästina gerettet hatte und die nun mit der letzten Generation ihrer Träger aus dem israelischen Alltag verschwindet. In Aussagen über gerettete und verlorene Bücher, vor allem aber in gelesenen und bewahrten Texten zeigen sich Spuren einer »inneren« Geschichte der jüdischen Emigration. Der Kanon im Exil verweist auf die Vergangenheitsform einer Lesekultur und auf die Emi- gration und Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland. Er ist ein Kanon des Verlusts und zugleich ein Versuch, diesen Verlust zu thematisieren. Caroline Jessen beschäftigt sich anhand von fünf exemplarischen Fall- studien zu aufgelösten Privatbibliotheken mit dem Paradoxon einer beson- ca. 544 S., ca. 25 Abb., deren Verständigung über Literatur, die zugleich Nähe und Distanz zu geb., Schutzumschlag einer deutschen Gegenwart markiert. ca. 42,00 € (D); ca. 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3348-2 In Vorbereitung Neuerscheinungen 48 Kulturwissenschaften

Georges-Arthur Goldschmidt – Überqueren, überleben, übersetzen Hg. von Patrick Suter und Barbara Mahlmann-Bauer. Mit einem Essay von Peter Handke

Als Sohn einer ursprünglich jüdischen Familie, die schon im 19. Jahrhundert zum Protestantismus konvertiert war, musste Georges-Arthur Goldschmidt 1938 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen. In einem franzö- sischen Kinderheim in Megève (Haute-Savoie) konnte er sich vor den Nazi- Okkupatoren verstecken. In seinen autobiographischen Erzählungen und Essays schildert Goldschmidt, wechselweise auf Deutsch und auf Franzö- sisch, seine Ängste, Selbstzweifel und Sinnsuche. Die absurden Situationen, verfolgt zu sein, seine Muttersprache zu verleugnen, grundlos bestraft zu werden und für den nötigen Schutz den französischen Helferinnen Dank zu bekunden, schrieben sich seinem Körpergedächtnis ein. Die Notwendigkeit, 312 S., 19 Abb., die feindliche Umwelt, ohne sie verstehen zu können, hinzunehmen, weckte geb., Schutzumschlag später den Wunsch, sich das Empfinden und Denken von damals verständ- 24,90 € (D); 25,60 € (A) lich zu machen. ISBN 978-3-8353-3257-7 Ein Essay von Georges-Arthur Goldschmidt über die Hermeneutik des Übersetzens eröffnet den Band und wird in den nachfolgenden Beiträgen literaturwissenschaftlich ausgeleuchtet. Die Autoren präsentieren Gold- schmidt als Schriftsteller, den die Notwendigkeit zu überleben schulte, geo- graphische und sprachliche Grenzen zu überschreiten. Der Bericht seines Vaters Arthur über seine Tätigkeit als protestantischer Seelsorger in Theresien­stadt 1946 wird hier erstmals historisch kommentiert.

Wolfgang Hochbruck Helden in der Not Eine kurze Kulturgeschichte der amerikanischen Feuerwehr Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 5

Feuerwehrleute retten Kinder aus brennenden Häusern und Katzen von Bäumen; sie löschen Waldbrände und befreien Unfallopfer aus Autowracks. Spätestens seit dem Tod von 343 Angehörigen des Fire Department of New York beim Einsturz des World Trade Centers am 11. September 2001 er- scheinen Feuerwehrleute ganz selbstverständlich als schon mythische Heldenfiguren. Eine Rückschau auf 300 Jahre Kulturgeschichte ergibt ein facettenreicheres Bild mit Höhen und Tiefen, aber auch eine bleibende Qualität: die Bereitschaft, für die Sicherheit aller die eigene Gesundheit und notfalls auch das Leben zu riskieren. Der Zustand einer demokratischen und ca. 96 S., ca. 5, z.T. farbige republikanischen Zivilgesellschaft ist an der Organisation und Verfassung Abb., Klappenbroschur ihres Feuerwehrwesens ablesbar. ca. 12,90 € (D); ca. 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3279-9 In Vorbereitung Kulturwissenschaften 49 Neuerscheinungen

Joanna Nowotny »Kierkegaard ist ein Jude!« Jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie

»Kierkegaard ist ein Jude!«, notiert Gershom Scholem im Jahr 1915 be­ geistert in seinem Tagebuch. »[N]irgends« sei der »Kern des jüdischen Welt- gefühls […] so klar, so erlebt formuliert« wie bei Kierkegaard, schreibt Max Brod einige Jahre später in »Heidentum – Christentum – Judentum« (1921). Derartige Deutungen sind bemerkenswert. Sie werfen die Frage auf, in­ wiefern Kierkegaards Werk, das nach 1900 im deutschsprachigen Europa ohnehin Hochkonjunktur hatte, insbesondere für eine jüdische Rezeption Interpretations- und Aneignungsmöglichkeiten bereithielt. Wie wird Kierke­ gaards Denken in diesem Kontext theologisch, politisch und literarisch fruchtbar gemacht, von Dichtern und Denkern wie Martin Buber, Franz Rosenzweig und Franz Kafka? Welche Aspekte seines Werks spielen eine besondere Rolle? Welcher Gestus liegt den verschiedenen Kierkegaard- 429 S., geb., Schutzumschlag Aneignungen zugrunde und welche Funktionen erfüllen sie etwa im 49,00 € (D); 50,40 € (A) Rahmen jüdischer Identitätsdiskurse? Diesen Fragen widmet sich Joanna No- ISBN 978-3-8353-3282-9 wotny in ihrer Studie und zeigt, welche Spuren Kierkegaards Schreiben und Denken bei Autoren wie Martin Buber, Gershom Scholem, Franz Werfel oder Franz Kafka hinterlassen haben.

Boris Roman Gibhardt Nachtseite des Sinnbilds Die Romantische Allegorie Ästhetik um 1800 (begründet von Reinhard Wegner, hg. von Johannes Grave und Sabine Schneider), Bd. 13

Boris Roman Gibhardt weist in seiner Studie die Allegorie als das Herzstück der romantischen Kunsttheorie aus. Dafür setzt er bei der Relation von Zeichen und Bedeutung an. Der tradierte enge Zeichenmodus der Allegorie, dem zufolge im gegenständlich Vorgestellten ein konzeptuell Gemeintes zu lesen ist, wird in der Romantik unterlaufen, und doch wird an der Tradition allegorischen Darstellens festgehalten. In den divergierenden Deutungs­ ansätzen hierzu wurde einerseits argumentiert, dass Romantiker damit auch den Anspruch universalen Bedeutens fortführen, dass sie andererseits aber auch die Produktion von Sinn einem Spiel selbstbezüglicher Formen ohne 224 S., 10 Abb., verbindliche Bedeutung anheimgeben. geb., Schutzumschlag Gibhardt schlägt eine andere Lösung vor: Die Allegorie profiliert die ihr 24,90 € (D); 25,60 € (A) eigene inhärente Temporalität. Die im allegorischen Modus zeitlich artiku- ISBN 978-3-8353-3272-0 lierten Widerspruchserfahrungen zwischen Zeichen und Bedeutung können ein zentriertes Zulaufen des Dargestellten auf den einen Sinn verhindern und mittels der Temporalität dieses Prozessierens dennoch Einsichten vermitteln. Mit dem Fokus auf Zeit und Darstellung werden Grundfragen der Romantik erörtert und eine Brücke zur Theorie der Allegorie in der Moderne geschlagen. Neuerscheinungen 50 Kulturwissenschaften

Sarah Mohi-von Känel Kriegsheimkehrer Politik und Poetik 1914 –1939

Das Gespenst des Kriegsheimkehrers beunruhigt den Diskurs nach 1914. Immer wieder findet sich zwischen den beiden Weltkriegen der Topos, dass ehemalige Soldaten zwar zurück-, aber nicht mehr heimkehren. Doch bei aller formalen Beständigkeit des Topos der prekären, nie ganz gelingen- den Reintegration sind die damit verknüpften Gesellschaftsentwürfe, poli- tischen Anliegen und Handlungsappelle überaus vielgestaltig und nicht selten konträr. Sarah Mohi-von Känel untersucht Erzählungen über zurückgekehrte Soldaten als einen politischen Diskurs, der die Übergänge vom Deutschen Reich zur Weimarer Republik und in die nationalsozialistische Diktatur begleitet und mitgestaltet. Ehemalige Soldaten werden nicht nur zu einer 522 S., 7 Abb., realen politischen Macht in Veteranenverbänden und Freikorps, sondern geb., Schutzumschlag figurieren als variables politisches und volkserzieherisches Argument, das 39,90 € (D); 41,10 € (A) sowohl für die De- als auch für die Remobilisierung Deutschlands in An- ISBN 978-3-8353-3218-8 schlag gebracht wird. Diese Entwicklung und die Rolle der daran beteiligten literarischen und publizistischen Texte konturiert die Studie mit einem besonderen Fokus auf den drei dominanten Diskursen der Medizin, der staatspolitischen Fürsorge und der Psychiatrie.

Nachträglich, grundlegend Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida Hg. von Andreas Kilcher und Liliane Weissberg

Ein Kommentar scheint sich immer auf eine bereits vorhandene Äußerung, auf einen bereits existierenden Text zu beziehen. Er tritt als ein nachträg­ licher Begleittext gegenüber einem primären Grundtext auf. Bisweilen trägt der Kommentar aber auch eine dialogische Form und diese wird für die rabbinische Tradition des Judentums kennzeichnend und beispielhaft im Tal- mud. Das scheinbar Nachträgliche wird hier für das Judentum grundlegend. Dabei behält der Kommentar seine Bedeutung für die jüdische Moderne auch über das rabbinische Judentum hinaus und gewinnt sogar noch dort an Bedeutung, wo er sich von der Tradition emanzipiert, diese fortentwickelt und verändert. ca. 296 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 28,00 € (D); ca. 28,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3369-7 In Vorbereitung Kulturwissenschaften 51 Neuerscheinungen

Wilhelm Killmayer Der alte Mann mit dem Cello Sagt statt »hallo« jetzt immer nur »hello« Gesammelte Gedichte über Musik und das ganze Leben Hg. vom Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Michael Krüger. Mit einem Nachwort von Siegfried Mauser

Wilhelm Killmayer war nicht nur einer der interessantesten und unabhängig- sten Komponisten der Nachkriegszeit, sondern auch ein begnadeter Komi- ker. Besonders Schüttelreime und Limericks hat er geliebt, in denen er die Musiker, ihre Instrumente, aber auch den Musikbetrieb durchgeschüttelt hat, sehr zur Freude und zum Vergnügen seiner zahlreichen Freunde. Diese Seite an ihm soll nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. ca. 160 S., geb., Schutzumschlag ca. 20,00 € (D); ca. 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3316-1 In Vorbereitung

Epiphanie der Form Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte Hg. von Sabine Schneider und Juliane Vogel Ästhetik um 1800 (hg. von Reinhard Wegner), Bd. 10

Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kul- tursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pando- ra« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird.

ca. 304 S., ca. 10, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1441-2 In Vorbereitung Neuerscheinungen 52 Kulturwissenschaften

Gertrud Sandqvist Olav Christopher Jenssen Estragon Kunst der Gegenwart aus Niedersachsen (hg. von der Stiftung Niedersach- sen), Bd. 73

Der Maler und Zeichner Olav Christopher Jenssen arbeitet seit den frühen 1980er Jahren in unterschiedlichen künstlerischen Werkbereichen. Zum einen schafft er klar strukturierte und gegliederte geometrische Ordnungen in flächiger, intensiver Farbigkeit, die ihren Umraum deutlich akzentuieren und dominieren. Zum anderen entstehen Werkreihen, in denen wuchernde Linienverläufe und sparsame, lasierend gesetzte Farben uns in sich öffnende 96 S., 57 farbige Abb., geb. Bildräume hineinführen. In ihnen wächst die Komposition allmählich, ver- 19,80 € (D); 20,40 € (A) langt uns Zeit in der Betrachtung ab und macht deutlich, dass Malen und ISBN 978-3-8353-3227-0 Zeichnen Prozesse in der Zeit sind, die sich im Bild wiederfinden können. Die Anklänge an Vegetatives, an natürliches Wachstum sind immer wieder präsent in dieser Malerei.

Armin Sandig. Köpfe Hg. von Ekkehard Nümann

Köpfe und Gesichter – sie wurden immer häufiger zu einem bevorzugten Sujet von Armin Sandig, gerade auch in seinem Spätwerk. Nach einer inten- siven Phase des Experimentierens mit den Möglichkeiten der informellen Malerei in den 1960er und 1970er Jahren gab es eine Rückbesinnung des Künstlers hin zur figürlichen Darstellung. Neben weiblichen Akten und Figurengruppen entstanden weit mehr als hundert Bilder von Köpfen, die in ihrer Vielschichtigkeit und ihren phantasiereichen Variationen einzigartig sind. Mal ironisch, mal erschreckend, aber immer offen und lebendig, lassen sie den Assoziationen des Betrachters ihren Raum. Ein neuer, ganz eigener Zugang zur Darstellung des menschlichen Gesichts unter Einbeziehung der 136 S., 115 farbige Abb., geb. expressiven, gestischen Malerei der Abstraktion. Rigorose Bilder, wie sie die 22,00 € (D); 22,70 € (A) heutige Wirklichkeit fordert. ISBN 978-3-8353-3270-6 Kulturwissenschaften 53 Neuerscheinungen

Klaus Krüger Bildpräsenz – Heilspräsenz Ästhetik der Liminalität Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 6

Die religiöse Verheißung himmlischer Heilserfüllung, die das ontologische und institutionelle Fundament des christlichen Glaubens bildet, basiert auf einer Unterscheidung von Diesseits und Jenseits. Doch zeugt sie zugleich vom unbezwinglichen Bedürfnis nach Vermittlungen und Überschreitungen, die diese Grenze wieder durchlässig machen. Solche Strategien der dialekti- schen Durchdringung von Transzendenz und Immanenz sind Prozesse der Liminalität. Sie erst konstituieren die Schwelle, die zwischen Diesseits und Jenseits besteht, und loten dabei das Verhältnis zwischen Absenz und Präsenz immer neu aus. Insbesondere die religiöse Kunst wird seit der frühen 320 S., 91 farbige Abb., Neuzeit zum exponierten Schauplatz dieser Schwellenaushandlung. Wie Klappenbroschur sich zeigt, etabliert sich das christliche Bild im Werk von Tizian, Guido Reni, 19,90 € (D); 20,50 € (A) Bernini und zahlreichen anderen Künstlern als Erfahrungsmedium par ISBN 978-3-8353-3216-4 excellence eines irdischen Vorgriffs auf das jenseitige Heil. Denn die religiöse Liminalität, auf die es bezogen ist, verschränkt sich mit jener liminalen Dimension, die ihm selbst intrinsisch ist – dies nicht nur motivisch oder iko- nographisch, sondern als ästhetisches Konstituens seiner materiellen Faktur.

Anna-Carolin Augustin Berliner Kunstmatronage Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900

Um 1900 legten zahlreiche Frauen in Berlin Kunstsammlungen an, förderten Kunstschaffende und verschiedene Kunststile. Das Repertoire reichte von Van-Gogh-Gemälden über japanische Farbholzschnitte bis hin zu Volkskunst- Objekten. Damit leisteten die Frauen einen wichtigen und heute nahezu unbekannten Beitrag zur Genese der Kunstmetropole Berlin. Anna-Carolin Augustin widmet sich diesem Thema an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Elitengeschichte, Geschlechtergeschichte und Jüdi- scher Geschichte. Anhand von Archivalien, Zeitschriften, Briefwechseln und Tagebüchern breitet sie ein Panorama von Berliner Frauenbiographien, Kunstsammlungen und -stiftungen aus und analysiert die Motive und Funk- tionen der Kunstmatronage sozial- und kulturhistorisch. So werden parallel die Geschichten von Protagonistinnen mit ganz unterschiedlichen Interessen ca. 608 S., ca. 10 Abb., erzählt; ihre Kunstmatronage war etwa vom Glauben an Emanzipation geb., Schutzumschlag durch Kunst getragen, stand im Dienst der kulturellen Interessen des im­ ca. 49,90 € (D); 51,30 € (A) perialistischen Kaiserreiches oder war von individuellem Distinktionsstreben ISBN 978-3-8353-3180-8 geprägt. Zeitgenossen betrachteten diese Frauen als Mitstreiterinnen oder In Vorbereitung lukrative Konsumentinnen, häufiger jedoch begegneten sie ihnen mit Ab- wehr, die mitunter antifeministische und antisemitische Stereotype vereinte. Neuerscheinungen 54 Kulturwissenschaften

Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert Hg. und mit einem Vorwort von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (hg. von Corinne Michaela Flick)

In letzter Zeit scheint es, als verschwinde das Gemeinwohl als Leitprinzip unserer Gesellschaft. In einer Welt, in der Nationalismus stärker wird und auch die Gesellschaft in immer mehr Teile zerfällt, wird »Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert« zu einem brisanten Thema. Nicht nur sollte es wieder mehr in das Zentrum unserer Überlegungen rücken, wir sollten es auch neu überdenken. Gemeinwohl ist nicht einfach die Summe der Einzelinteressen, es ist ein Mehr und eine Grundbedingung menschlicher Selbstentfaltung. Nur so können wir all die Entwicklungen aufhalten, die aus einem »Wir« zunehmend ein »Ich« machen. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Gemeinwohl auf globaler und nationaler Ebene in seinen verschiedenen Facetten: die Beziehung von Ge- 226 S., geb., Schutzumschlag meinwohl und Staat und die Rolle von Unternehmen bei der Schaffung von 14,90 € (D); 15,40 € (A) Gemeinwohl. ISBN 978-3-8353-3231-7

Uri Ganani Konvention und Emanzipation Weibliche Stimmen in der Opernwelt von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (hg. von Galili Shahar), Bd. 33 Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke

Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss pflegten eine langjährige und intensive künstlerische Zusammenarbeit, an deren Ende u. a. die erfolg­ reichen Opern Elektra (1909), Der Rosenkavalier (1911) oder auch Arabella (1933) standen. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde diesem als »seicht« kategorisierten Œuvre wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ganani schließt diese Lücke, 224 S., brosch. indem er sich mit dem Bedeutungswandel der weiblichen Singstimme in 29,00 € (D); 29,90 € (A) dem gemeinsamen Opernwerk beschäftigt und diesen historisch kontextua­ ISBN 978-3-8353-1851-9 lisiert. In Abgrenzung zur heroischen Wagnerianischen Oper, die dem Orchester die zentrale Rolle zugeschrieben hatte, gestanden Strauss und Hofmannsthal insbesondere der weiblichen Singstimme eine größere Bedeu- tung zu. Ihr gaben sie sowohl eine lyrische als auch eine politische Stimme. Kulturwissenschaften 55 Neuerscheinungen

Britta Hochkirchen Bildkritik im Zeitalter der Aufklärung Jean-Baptiste Greuzes Darstellungen der verlorenen Unschuld Ästhetik um 1800 (begründet von Reinhard Wegner, hg. von Johannes Grave und Sabine Schneider), Bd. 12

Britta Hochkirchen geht den bildtheoretischen Implikationen im Werk des französischen Genremalers Jean-Baptiste Greuze in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach. Greuze wählte als Hauptmotiv seiner Gemälde immer wieder junge, deflorierte Mädchen. Diese nur vermeintlich schlichten Genreszenen lassen ein wiederkehrendes ambivalentes Bildschema erken- nen: Auf der motivischen Ebene findet sich Jungfräulichkeit mit den Zeichen ihres Verlusts überblendet; die Darstellungsform hingegen changiert zwischen Sittengemälde und Porträt, sinnlicher Präsenz und codierter Les- barkeit. Doch was steht mit dem Topos des Verlusts der Unschuld für das 392 S., 60, z.T. farbige, Abb., Bild im Zeitalter der Aufklärung auf dem Spiel? Greuzes Darstellungen deflo- geb., Schutzumschlag rierter Mädchen präsentieren das neue reflexive Bildverständnis der Auf­ 42,00 € (D); 43,20 € (A) klärung, indem sie die Unschuld als Repräsentationsideal des Ancien Régime ISBN 978-3-8353-1990-5 bildimmanent unterlaufen. Als aufgeklärte Bildkritik eröffnen sie mithilfe medieneigener Mittel die Erkenntnis über die zugrunde liegenden Mechanis- men visueller Repräsentation.

Genealogien der Natur und des Geistes Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800 Hg. von Franziska Bomski und Jürgen Stolzenberg Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 4

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vollzog sich in der Naturphilosophie ein Wandel von einem statisch-klassifikatorischen zu einem dynamisch-entwick- lungsgeschichtlichen Denken. Damit veränderte sich auch der Blick auf die Ordnung der Welt: Die Idee einer unwandelbaren und vollkommenen Seins- ordnung wich dem Gedanken einer historischen Entwicklung der Natur, die nicht metaphysisch determiniert ist. Dieses genealogische Denken strahlte rasch auf die Philosophie, die Historiografie sowie verschiedene Künste wie Literatur und Musik aus. Der neue Band in der Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung ca. 336 S., ca. 43 farbige versammelt Beiträge, die den Konzeptualisierungen des Entwicklungsgedan- Abb., Leinen, Schutzumschlag kens in den verschiedenen Wissensgebieten und Künsten um 1800 nach­ ca. 68,00 € (D); 69,90 € (A) gehen. Sie konturieren das genealogische Denken als zentralen Problem­ ISBN 978-3-8353-3222-5 komplex der modernen Wissenschafts- und Kulturgeschichte. In Vorbereitung Neuerscheinungen 56 Wissenschaftsgeschichte

Christian Reiß Der Axolotl Ein Labortier im Heimaquarium 1864–1914

Axolotl sind Natur- und Kulturwesen: In ihrer Heimat Mexiko leben sie nur noch auf kleinem Areal und sind vom Aussterben bedroht, im Rest der Welt dagegen werden sie als Haustiere in Aquarien gehalten. Der Wissenschafts­ historiker Christian Reiß erzählt die Geschichte dieser Paradoxie. Er nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise, die von Mexiko über Frankreich, Deutschland und schließlich in die ganze Welt führt. Auf dem Weg begegnen die Leserinnen und Leser dem großen Alexander von Humboldt genauso wie der in Vergessenheit geratenen Naturforscherin Marie von Chauvin. Sie werden Zeuge der Entstehung des Aquariums und erfahren, wie lebende Tiere die Forschung in der Zoologie verändert haben. Im Zentrum der Geschichte stehen die Axolotl und ihre Transformation ca. 320 S., ca. 14 Abb., von einer lokalen Amphibienart in ein globales Haus- und Labortier. Christian geb., Schutzumschlag Reiß zeigt, wie sie sich und ihre wechselnden Umwelten veränderten. ca. 29,90 € (D); ca. 30,80 € (A) Praktiken der Naturgeschichte, Räume der Zoologie, das Aquarium als künst- ISBN 978-3-8353-3306-2 licher Naturraum und die Aquaristik als Liebhaberei sind nur einige der Themen dieser Studie an der Grenze von Wissenschafts- und Technik­ In Vorbereitung geschichte sowie Tier- und Umweltgeschichte. Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2015 der Deut- schen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Tech- nik (DGGMNT) und der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB).

Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini und Mareike Vennen Dinosaurierfragmente Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906 – 2017

Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus branca. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch- ca. 300 S., ca. 300 farbige Abb., Ostafrika (heute Tansania) gilt weltweit als eine der erfolgreichsten paläonto- Klappenbroschur logischen Unternehmungen. Im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft ca. 26,90 € (D); ca. 27,70 € (A) und Museum hat sich der Brachiosaurus als besonders vielschichtiges und ISBN 978-3-8353-3253-9 fragmentarisches Wissensobjekt erwiesen. Die Beiträger zeichnen die wechselvolle Geschichte dieses Objekts nach: In Vorbereitung Entdeckt und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt während des »Dritten Reichs« und nach dem Krieg in Ost-Berlin wiedererrichtet, steht es bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Die Autorinnen und Autoren betrachten das berühmte Ausstellungsobjekt in seinem histori- schen Kontext und gehen auf aktuelle Debatten ein. Dadurch brechen sie vorherrschende Narrative auf und öffnen den Blick für die Geschichten hin- ter dem Dinosaurier. Editionen 57 Programm

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. 16,00 € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 –1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »… als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé – Anna Freud, Briefwechsel 1919 –1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)

Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun 500 S., geb., Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1102-2 (2013) Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens 314 S., geb., Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0737-7 (2011) Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper 950 S., geb., Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -0207-5 (2007) Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich 461 S., geb., zwei Schutzumschläge 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1188-6 (2013) Programm 58 Editionen

Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener 346 S., geb., Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0251-8 (2008) Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen 317 S., geb., Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0916-6 (2012) Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter 321 S., geb., zwei Schutzumschläge 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0427-7 (2009) Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer 314 S., geb., zwei Schutzumschläge, Lesebändchen 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0586-1 (2010)

Der junge Wohlklang Ernst Schulze, 1789-1817. Tagebücher und Briefe Hg. von Oskar Ansull und Joachim Kersten 288 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3117-4 (2017)

Bettine von Arnim Briefwechsel mit ihren Söhnen Bd. 1: Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 208 S., 8 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999) Bd. 2: Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012) Bd. 3: In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 576 S., 10 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001) Editionen 59 Programm

Ludwig Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. 19,00 € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)

Berthold Auerbach Schriften zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1418-4 (2014)

Hermann Bahr – Arno Holz Briefwechsel 1887–1923 Hg. von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller 208 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1719-2 (2015)

Hugo Ball Sämtliche Werke und Briefe Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens Bd. 1: Gedichte Hg. von Eckhard Faul 335 S., Leinen, Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-775-7 (2007) Bd. 2: Dramen Hg. von Eckhard Faul 339 S., Leinen, Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008) Bd. 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann 528 S., Leinen, Schutzumschlag 44,00 € (D); 45,30 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-777-1 (2005) Bd. 7: Byzantinisches Christentum – Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker 588 S., Leinen, Schutzumschlag 38,00 € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011) Bd. 8: Hermann Hesse – Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-780-1 (2006) Bd. 10: Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 124,00 € (D); 127,50 € (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003) Programm 60 Editionen

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 – 1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0878-7 (2012)

Die Tagebücher III (1811–1816) Hg. von Frank Hatje, Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 7 Bde., zus. 3876 S., zahlr. Abb., Leinen, Schmuckschuber 128,00 € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0912-8 (2016)

Gottfried Benn »Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift« Ausgewählte Briefe 1904–1956 Hg. und kommentiert von Holger Hof 623 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-3109-9 (2017)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze Briefwechsel 1932 –1956 Hg. von Harald Steinhagen, Stephan Kraft und Holger Hof 4 Bde., zus. 2334 S., 181 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 199,00 € (D); 204,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1826-7 (2016)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen. Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0743-8 (2010) Editionen 61 Programm

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 80 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1230-2 (2013)

Johannes Bobrowski Briefe 1937–1965 Hg. und kommentiert von Jochen Meyer Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 16 4 Bde., zus. 2724 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 199,00 € (D); 205,00 € (A); ISBN 978-3-8353-0577-9 (2017)

Heinrich Christian Boie, Luise Justine Mejer Briefwechsel 1776–1786 Hg. von Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger 4 Bde., zus. 2644 S., 53 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,00 € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1803-8 (2016)

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832), Bd. IV – XIV Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber

Bonstettiana Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm L’homme du Midi et l’homme du Nord 1810 – 1826 Philosophie 1804 – 1831 Schriften über Italien 1800 – 1808 Informationen zu diesen und den weiteren Bänden fnden Sie auf unserer Homepage: www.wallstein-verlag.de

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959 –1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -0106-1 (2007) Programm 62 Editionen

Joseph Breitbach: Werke in Einzelausgaben Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Rot gegen Rot – Die Erzählungen 512 S., Leinen, Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0262-4 (2008) Bericht über Bruno – Roman 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag 22,00 € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0494-9 (2009) Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben – Roman 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1218-0 (2013)

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen …« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1088-9 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Werke Bd. 1: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 64,00 € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0982-1 (2012) Bd. 2: Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 2 Bde., zus. 1072 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1192-3 (2013) Bd. 3: Irdisches Vergnügen in Gott Dritter und Vierter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 800 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1512-9 (2014) Bd. 4: Irdisches Vergnügen in Gott Fünfter und Sechster Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 960 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1779-6 (2016) Editionen 63 Programm

Max Brod Ausgewählte Werke Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1193-0 (2013) Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 – 1913 Mit einem Vorwort von Peter Demetz 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1268-5 (2013) Über die Schönheit häßlicher Bilder Essays zu Kunst und Ästhetik Mit einem Vorwort von Lothar Müller 386 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1342-2 (2014) Tycho Brahes Weg zu Gott Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig 328 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1334-7 (2013) Das Buch der Liebe Lyrische und dramatische Dichtungen Hg. von Ingeborg Fiala-Fürst und Klaus Völker 349 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1794-9 (2016) Die Frau nach der man sich sehnt Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel 341 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1333-0 (2013) Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung Roman Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan 562 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1337-8 (2014) Heinrich Heine Biographie Mit einem Vorwort von Anne Weber 496 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1340-8 (2015) Der Meister Roman Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin 574 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1341-5 (2015) Programm 64 Editionen

Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler Romane Mit einem Vorwort von Sigrid Brunk 388 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1338-5 (2014) Der Prager Kreis Mit einem Vorwort von Peter Demetz 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1795-6 (2016) Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1339-2 (2014)

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 –1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1094-0 (2012)

Gottfried August Bürger Briefwechsel Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau Bd. 1: 1760 –1776 Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau in Verbindung mit Bernd Achenbach, Joachim Ehrhardt, Hans-Joachim Heerde, William A. Little, Helmut Scherer, Manfred von Stosch und Heinrich Tuitje (†) 1007 S., Leinen, Schutzumschlag 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1221-0 (2015) Bd. 2: 1777–1779 Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau 955 S., 7, z.T. farb. Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1784-0 (2017)

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. 16,00 € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Christian Wilhelm Dohm Über die bürgerliche Verbesserung der Juden Kritische und kommentierte Studienausgabe Hg. von Wolf Christoph Seifert Christian Wilhelm Dohm, Ausgewählte Schriften (Hg. von Heinrich Detering und Wolf Christoph Seifert), Bd. 1 2 Bde., zus. 640 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1699-7 (2015) Editionen 65 Programm

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort versehen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-720-7 (2004)

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering 40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 x 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1253-1 (2013)

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch 2 Bde., zus. 1304 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1314-9 (2013)

Gustave Flaubert Bouvard und Pécuchet Der Werkkomplex Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt, annotiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Horst Henschen 4 Bde., zus. 2066 S., 29 Abb., geb., Schuber 128,00 € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3108-2 (2017)

Wolfgang Frommel – Friedrich W. Buri Briefwechsel 1933–1984 Hg. und eingeleitet von Stephan C. Bischoff Castrum Peregrini. Neue Folge (hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 10 920 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3023-8 (2017)

Mahatma Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0651-6 (2011) Programm 66 Editionen

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 5 158 S., 16, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1016-2 (2013)

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0123-8 (2007)

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein 390 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1336-1 (2013)

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0282-2 (2008)

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt …« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0535-9 (2009) Editionen 67 Programm

Aus Goethes Autographensammlung Hg. vom Goethe- und Schiller-Archiv in Verbindung mit dem Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum 172 S., zahlreiche Abb., durchgehend vierfarbig, geb., Leinen, Schutzumschlag mit einer Textbeilage 58,00 € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-3106-8 (2017)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 –1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1046-9 (2013)

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

Yvan Goll Germaine Berton Die rote Jungfrau Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse 96 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1984-4 (2017)

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäffin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1216-6 (2013) Programm 68 Editionen

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäffin Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 3 268 S., geb. 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 –1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf-Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0961-6 (2012)

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover Ein höfsches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert Hg. von Martina Trauschke. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Klappstein 204 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 4. Auf., ISBN 978-3-8353 -1514-3 (2014)

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0278-5 (2008)

Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1001-8 (2012)

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0957-9 (2011) Editionen 69 Programm

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 360 S., Leinen, Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1219-7 (2013)

Emmy Hennings Das Brandmal – Das ewige Lied Hg. von Nicola Behrmann und Christa Baumberger unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Nicola Behrmann Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (hg. i. A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs) 508 S., 18, z.T. farb., Abb., Leinen, geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3040-5 (2017)

Emmy Hennings Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten Hg. von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger. Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (hg. i. A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs) 576 S., 26, überw. farb., Abb., Leinen, geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1834-2 (2016)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0785-8 (2010)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0178-8 (2007)

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893 –1941 Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp 708 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 72,90 € (D); 75,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1539-6 (2014) Programm 70 Editionen

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin 2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 58,00 € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -1217-3 (2013)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 –1945. Mit Fotografen von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1098-8 (2012)

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 598 S., 11 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-076-5 (1998)

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,00 € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

Karl Jaspers Korrespondenzen Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich von Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast 3 Bde., zus. 2292 S., geb., Schutzumschlag, Schuber 99,00 € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1005-6 (2016)

Deutsche Berichte aus Paris 1789–1933 Zeiterfahrung in der Stadt der Städte Hg. von Gerhard R. Kaiser 550 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3018-4 (2017)

Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim »Mein Bruder in Apoll« Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim Hg. von Regina Nörtemann und von Ute Pott 2 Bde., zus. 1194 S., 19 Abb., geb. mit Schutzumschlag, im Schuber, Lesebändchen 60,00 € (D); 61,70 € (A); ISBN 978-3-89244-018-5 (1996) Editionen 71 Programm

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 6 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0478-9 (2009)

Irmgard Keun Das Werk Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts 3 Bde., zus. 2044 S., 1 Abb., im Schuber, Lesebändchen 39,00 € (D); 40,10 € (A); 3. Auf. ISBN 978-3-8353-1781-9 (2017)

Thomas Kling. Zur Leitcodierung Manhattan Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix 96 S., 51 farbige Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1375-0 (2013)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0831-2 (2012)

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge – Friedrich Nicolai Briefwechsel 1779 –1795 Hg. von Mechthild und Paul Raabe Mit einer Auswahl und dem Verzeichnis der Rezensionen Knigges in der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« 400 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A), ISBN 978-3-89244-729-0 (2004) Programm 72 Editionen

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0580-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz 244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1260-9 (2013)

Adolph Freiherr Knigge Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765– 1796 Hg. von Günter Jung und Michael Rüppel 536 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1639-3 (2015)

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 17 80 S., 6 Abb., brosch. 19,80 € (D); 20,40 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1241-8 (2013)

Annette Kolb Werke Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Hiltrud und Günter Häntzschel. Mit einem Essay von Albert von Schirnding Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts 4 Bde., zus. 2264 S., 40 Abb., im Schuber 49,00 € (D); 50,40 € (A), ISBN 978-3-8353-3110-5 (2017)

Gertrud Kolmar Briefe Hg. von Johanna Woltmann. Durchgesehen von Johanna Egger und Regina Nörtemann 324 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1397-2 (2014) Editionen 73 Programm

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag 38,00 € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb. mit Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931 –1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., 6 Abb., Leinen, Schuber 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0235-8 (2008)

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 16 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0304-1 (2008)

Karl Kraus / Ludwig von Ficker »Erinnerung an den einen Tag in Mühlau« Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936 Im Auftrag des Brenner-Archivs der Universität Innsbruck hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 24 380 S., 34 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3151-8 (2017)

Karl Kraus Heine und die Folgen Schriften zur Literatur Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 21 464 S., geb., Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1423-8 (2014) Programm 74 Editionen

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913 –1936 Hg. von Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 6 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin) , Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0984-5 (2011)

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909 –1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0983-8 (2011)

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912 –1921 Hg. von Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0225-9 (2007)

Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus Hg. von Joachim Kersten und Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 23 463 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1782-6 (2015) Editionen 75 Programm

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 476 S., Leinen, Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0997-5 (2013)

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1346-0 (2013)

Anton Kuh Werke Hg. von Walter Schübler 7 Bde., zus. 4235 S., Leinen, Schmuckschuber 248,00 € (D); 255,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1617-1 (2016)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 200 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 4. Auf., ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

Resi Langer Rokoko und Kinotypen Zwölf Gedichte und zwölf Episoden Hg. von Regina Nörtemann, Johanna Egger und Jeanette Wiede 128 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1583-9 (2014)

Christine Lavant Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Hg. und mit einem Nachwort von Klaus Amann 140 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1967-7 (2016)

Christine Lavant Das Kind Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 88 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1672-0 (2015) Programm 76 Editionen

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 7. Auf., ISBN 978-3-8353 -1147-3 (2012)

Christine Lavant Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des Robert- Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung, Wien) Bd. 1: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner 720 S., Leinen, Schutzumschlag 38,00 € (D); 39,10 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1391-0 (2014) Bd. 2: Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann 800 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1392-7 (2015) Bd. 3: Gedichte aus dem Nachlass Hg. von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Doris Moser 654 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1393-4 (2017)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1007-0 (2011)

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover Briefwechsel Hg. von Wenchao Li. Aus dem Französischen von Gerda Utermöhlen † und Sabine Sellschopp 872 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1884-7 (2017)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer 240 S., 92 S. Faksimile Abb., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000) Editionen 77 Programm

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 128 S., geb. 19,00 € (D); 19,60 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Lichtenberg lesen! Hg. von Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel v. Wallmoden 108 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1899-1 (2016)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen« Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I Bearbeitet von Horst Zehe, Albert Krayer und Wiard Hinrichs 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0658-5 (2010) Bd. 5: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie 1088 S., 160 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1308-8 (2013) Programm 78 Editionen

Bd. 6: Instrumentenverzeichnis 744 S., 470, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0846-6 (2017) Bd. 7: Register 608 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -0847-3 (2017)

Georg Christoph Lichtenberg Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen... Aphorismen und andere Sudeleien Hg. und kommentiert von Ulrich Joost 214 S., 8 Abb., geb. 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1995-0 (2017)

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 45,00 € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -0411-6 (2010)

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer 144 S., 106, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1360-6 (2013)

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck 512 S., geb., Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); ISBN 978-3-89244-963-8 (2013)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011) Editionen 79 Programm

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel López. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); 4. Auf., ISBN 978-3-8353 -0003-3 (2006)

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb., Schutzumschlag 40,00 € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -0426-0 (2009)

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 198,00 € (D); 203,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0918-0 (2012)

Carl Heinrich Merck »Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart« sowie weitere Berichte und Materialien Hg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert, Michael Knüppel und Lupold von Lehsten 552 S., 106, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1436-8 (2014) Programm 80 Editionen

Carl Heinrich Merck Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 –1791 Hg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi 413 S., 33, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, 1 Faltkarte 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0545-8 (2009)

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 5 Bde., zus. 3306 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 148,00 € (D); 152,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -0105-4 (2007)

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Bd. 1: 1760 –1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 –1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1105-3 (2013) Bd. 5: 1779 –1780 875 S., 24, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1612-6 (2016) Bd. 6: 1781-1782 640 S., 19, z.T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1613-3 (2017) Bd. 8: Übersetzungen aus dem Englischen 1762 –1765 Mit einer Einleitung von Marie-Luise Spieckermann 2 Bde., zus 1150 S., 46 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber, mit 32 Kupfertafeln 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1519-8 (2015)

Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller Bd. 1: Korrespondenz C. F. Meyer – Gottfried Keller Briefe 1871–1889 Bearbeitet von Basil Rogger, Stefan Graber, Kurt Werder und Hans Zeller 384 S., 171 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1464-1 (1998) Bd. 2: Korrespondenz C. F. Meyer – François und Eliza Wille Briefe 1869–1895 Bearbeitet von Stefan Graber, Basil Rogger, Kurt Werder und Hans Zeller 496 S., 54 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 47,00 € (D); 48,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1465-8 (1999) Editionen 81 Programm

Bd. 3: Korrespondenz C. F. Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß Briefe 1856 –1897 Hg. von Hans Zeller und Wolfgang Lukas unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Thomas Lau 488 S., 22 Abb., Leinen, Schutzumschlag 65,00 € (D); 66,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1466-5 (2002) Bd. 4.1: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1855 bis April 1874 Besorgt von Sandra Fenten, Thomas Goetz, Wolfgang Lukas, Ute Recker-Hamm, Hans Zeller und Patricia Zihlmann, unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Maya Zellweger 576 S., 59 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1491-7 (2014) Bd. 4.2: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe Juli 1874 bis 1879 Besorgt von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Matthias Osthof, Elisabeth Rickenbacher und Hans Zeller, unter Mitarbeit von Sandra Fenten, Thomas Goetz und Patricia Zihlmann 496 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1546-4 (2014) Bd. 4.3: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1880 bis 1882 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten 565 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1625-6 (2015) Bd. 4.4: Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1883 bis 1885 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten 664 S., 31 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,00 € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1895-3 (2017)

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe 15 Bde., zus. 8234 S., Leinen, Schutzumschlag 500,00 € (D); 514,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1482-5 Alle Bände auch einzeln erhältlich Programm 82 Editionen

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Ausgabe in sieben Bänden / Leseausgabe Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch 7 Bde., zus. 3037 S., geb., Schutzumschlag 128,00 € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1490-0 Bd. 1: Gedichte Hg. von Hans Zellerr 404 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1483-2 (1968) Bd. 2: Bilder und Balladen, Zwanzig Balladen, Romanzen und Bilder, Gedichte aus dem Nachlass Hg. von Hans Zeller in Zusammenarbeit mit Rosmarie Zeller 750 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1484-9 (1997) Bd. 3: Huttens letzte Tage, Engelberg Hg. von Alfred Zäch 362 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1485-6 (1974) Bd. 4: Jürg Jenatsch, Die Richterin Hg. von Alfred Zäch 372 S., 1 Abb., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1486-3 (1961) Bd. 5: Das Amulett, Der Schuss von der Kanzel, Plautus im Nonnenkloster, Gustav Adolfs Page, Das Leiden eines Knaben, Die Hochzeit des Mönchs Hg. von Alfred Zäch 388 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1487-0 (1963) Bd. 6: Der Heilige, Die Versuchung des Pescara, Angela Borgia Hg. von Alfred Zäch 435 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1488-7 (1964) Bd. 7: Clara, Entwürfe, Kleine Schriften Hg. von Rätus Luck 333 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1489-4 (1986)

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb. mit Schutzumschlag 22,00 € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-201-1 (2001) Editionen 83 Programm

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1–3: 1766 – 1789. Briefe 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,00 € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0453-6 (2009) Bd. 4–6: 1766 – 1789. Erläuterungen 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,00 € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0487-1 (2011)

Johannes von Müller »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802 –1803 Hg. von André Weibel 2 Bde., zus. 1100 S., 33 Abb., Leinen, im Schuber 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -1383-5 (2014)

Sidonie Nádherny Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa Briefe an Václav Wagner 1942–1949 Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäffin und Alena Wagnerová Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 22 342 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1618-8 (2015)

Martin Niemöller Gewissen vor Staatsräson Ausgewählte Schriften Hg. von Joachim Perels. Mit einem Nachwort von Martin Stöhr 352 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1700-0 (2016)

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,00 € (D); 19,60 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -0037-8 (2006)

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer 2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 89,00 € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0253-2 (2013) Programm 84 Editionen

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -0995-1 (2013) Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1267-8 (2013) Bd. 3: 1898 – 1904 895 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1426-9 (2014) Bd. 4: 1905 –1910 856 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1626-3 (2015) Bd. 5: 1911–1916 827 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1804-5 (2016) Bd. 6: 1917–1922 807 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1996-7 (2017)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 8 S. Faksimile, 74 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -0991-3 (2012)

Sigismund von Radecki Die Stimme der Straße Feuilletons Hg. und mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 14 355 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1513-6 (2014)

Florens Christian Rang Deutsche Bauhütte Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe Hg. von Uwe Steiner. Mit einem Vorwort von Anne Weber 236 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1676-8 (2015) Editionen 85 Programm

Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf Der Briefwechsel Hg. von Christoph Hilse und Stephan Opitz. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach 334 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1620-1 (2015)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788 /89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1191-6 (2012)

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs« Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., 216 farb. Faksimiles, geb., im Schuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1125-1 (2012)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0363-8 (2008)

Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906 –1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäffin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäffin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth Drei Sensationen und zwei Katastrophen Feuilletons zur Welt des Kinos Hg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel 400 S., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1382-8 (2014) Programm 86 Editionen

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0585-4 (2010)

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1168-8 (2012)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 –1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 624 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 2. Auf., 978-3-8353 -0842-8 (2011)

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung) Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 64,00 € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0070-5 (2007) Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 –1847. Zweiter und Dritter Band Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger, bearbeitet von Wolfdietrich Fischer 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 99,00 € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004) Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 –1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 74,00 € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000) Editionen 87 Programm

Saadi’s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 –1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm 472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0495-6 (2013)

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 –1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 99,00 € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0303-4 (2009)

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger I/II: 1846 –1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV: 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 62,00 € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI: 1850 –1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 56,00 € (D); 57,60 € (A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII – IX: 1852 –1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-935-5 (2007)

Peter Rühmkorf Des Reiches genialste Schandschnauze Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide Hg. von Stephan Opitz 280 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3039-9 (2017)

Ferdinand Sauter Durchgefühlt und ausgesagt Ausgewählte Werke Eine erste quellenkritische Auswahl seiner Dichtungen. Besorgt und mit einem begleitenden Essay versehen von Ludwig Laher 224 S., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3104-4 (2017) Programm 88 Editionen

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 4 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1082-7 (2012)

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 –1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfaffin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1029-2 (2012)

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933 –1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 6 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

Carl Schurz Lebenserinnerungen Mit einem Essay von Uwe Timm Hg. von Daniel Göske Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 2 Bde., zus. 1276 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 39,00 € (D); 40,10 € (A), 4. Auf., ISBN 978-3-8353-1582-2 (2015) Editionen 89 Programm

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 36,00 € (D); 37,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -0548-9 (2009)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 128,00 € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0748-3 (2011)

Jesse Thoor Das Werk Hg. auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition und mit einem Essay von Michael Lentz Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 498 S., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0527-4 (2013)

Ernst Toller Briefe 1915–1939 Kritische Ausgabe Hg. von Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun, Veronika Schuchter und Kirsten Reimers unter Mitarbeit von Peter Langemeyer 2 Bde., zus. 908 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353-3072-6 (2018)

Ernst Toller Sämtliche Werke Kritische Ausgabe Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, S. Lamb, P. Langemeyer, K. Leydecker, S. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Ch. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol 5 Bde., zus. 4304 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 289,00 € (D); 297,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1335-4 (2014)

Werner Tübke Mein Herz empfindet optisch Aus den Tagebüchern, Skizzen und Notizen Hg. von Annika Michalski und Eduard Beaucamp 396 S., 80 Abb., geb. Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-3036-8 (2017) Programm 90 Editionen

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z. T. farb., Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 69,00 € (D); 71,00 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0528-1 (2011)

Frank Wedekind Werke 15 Bde., zus. 13.900 S., geb., Schutzumschlag, mit Lesebändchen 499,00 € (D); 513,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1972-1 (2016)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 311 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0071-2 (2006)

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden …« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 –1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988) Editionen 91 Programm

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag 19,00 € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0454-3 (2009)

Carl Zuckmayer Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,00 € (D); 32,90 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-89244-599-9 (2002)

Carl Zuckmayer Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); 4. Auf., ISBN 978-3-89244-771-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 118,00 € (D); 121,30 € (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Albrecht Joseph. Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0104-7 (2007)

Carl Zuckmayer – Annemarie Seidel. Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003) Programm 92 Typographische Bibliothek

Typographische Bibliothek Hg. und gestaltet von Klaus Detjen Bd. 7: Edgar Allan Poe Ein Sturz in den Malstrom Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Übersetzt von Hans Wollschläger. Mit einer Studie von Charles Baudelaire: Edgar Poe, sein Leben und seine Werke. Übersetzt von Guido Meister, in Zusammenarbeit mit Friedhelm Kemp 96 S., Leinen, Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0879-4 (2011) Bd. 8: Heinrich von Kleist Über das Marionettentheater Mit der Kunstbetrachtung »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden«, vier Briefen von Heinrich von Kleist sowie den Kapiteln 1 bis 3 aus »Das Erste Buch Mose« des Alten Testaments Mit einer Einleitung von László F. Földényi 80 S., japanische Doppelblattbindung, engl. brosch. 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0941-8 (2011) Bd. 9: Franz Kafka In der Strafkolonie Eine Erzählung Mit einem Essay von Peter-André Alt 96 S., Leinen, Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0979-1 (2012) Bd. 10: Jean Paul Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Norbert Miller 96 S., z.T. zweifarbig, Leinen, Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1198-5 (2013) Bd. 11: Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König 96 S., Leinen, Schutzumschlag, mit einem eingelegten 14-seitigen Leporello 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0980-7 (2014) Bd. 12: Hugo Ball Tenderenda der Phantast Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Eckhard Faul 104 S., 16 Abb., mit einem eingelegten Plakat von Lautgedichten des Autors, Leinen, Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1670-6 (2015) Bd. 13: Novalis Blüthenstaub Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Hans Jürgen Balmes 96 S., 32 S. Farbraum, engl. Broschur 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1669-0 (2016) Typographische Bibliothek / Ästhetik des Buches 93 Programm

Bd. 14: Danilo Kiš Die Enzyklopädie der Toten (Ein ganzes Leben) Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Katharina Wolf-Grießhaber 96 S., großteils zweifarbig, Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); ISBN 978-3-8353-0978-4 (2017)

Ästhetik des Buches Hg. von Klaus Detjen Bd. 1: Hans Andree normal regular book roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografegeschichte 72 S., 20 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1354-5 (2013) Bd. 2: Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern 80 S., 14 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1355-2 (2013) Bd. 3: Gerd Fleischmann Tschichold – na und? 79 S., 3 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1353-8 (2013) Bd. 4: Roland Reuß »Die perfekte Lesemaschine« Zur Ergonomie des Buches 88 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1435-1 (2014) Bd. 5: Uwe Jochum Medienkörper Wandmedien – Handmedien – Digitalia 64 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1543-3 (2014) Bd. 6: Friedrich Forssman Wie ich Bücher gestalte 80 S., 36 Abb., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1591-4 (2015) Bd. 7: Hans Rudolf Bosshard Regel und Intuition Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens 80 S., 70 Abb., engl. brosch., mit eingelegtem Lesezeichen 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1718-5 (2015) Bd. 8: Carlos Spoerhase Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) 76 S., engl. Broschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1825-0 (2016) Programm 94 Ästhetik des Buches Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik

Sonderband: Jost Hochuli Tschichold in St. Gallen Jan Tschicholds Arbeitsbibliothek in der St. Galler Kantonsbibliothek Vadiana / Jan Tschichold’s reference library in the Vadiana Cantonal Library St. Gallen Zweisprachig deutsch und englisch. Englisch von Charles Whitehouse 96 S., zahlr. farbige Abb., geb. 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1590-7 (2016)

Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Bd. 1: Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt 144 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1079-7 (2012) Bd.2: Martin von Koppenfels Schwarzer Peter Der Fall Littell, die Leser und die Täter 108 S., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1175-6 (2012) Bd. 3: Jan Röhnert »Nord liegt so nah wie West« Kleine Poetik der Himmelsrichtungen 119 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1440-5 (2014) Bd. 4: Mathias Mayer Stillstand. Entrückte Perspektive Zur Praxis literarischer Entschleunigung 80 S., 5 Abb., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1442-9 (2014) Bd. 5: Rüdiger Bittner und Susanne Kaul Moralische Erzählungen 74 S., 5 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1550-1 (2014) Bd. 6: Rüdiger Görner Ästhetik der Wiederholung Versuch über ein literarisches Formprinzip 110 S., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1759-8 (2015) Bd. 8: Marcel Lepper Goethes Euphrat Philologie und Politik im »West-östlichen Divan« 152 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1906-6 (2016) Bd. 9: Dirk von Petersdorff In der Bar zum Krokodil Lieder und Songs als Gedichte 113 S., 9 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-3022-1 (2017) Literaturwissenschaft 95 Programm

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 – 1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1277-7 (2013)

Jeremy Adler Das bittere Brot H. G. Adler, und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil 120 S., 4 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1753-6 (2015)

Literatur und Anthropologie H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London Hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane 324 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1506-8 (2014)

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff 312 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0789-6 (2013)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1070-4 (2012)

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen Hg. von Ulrich Baer und Amir Eshel Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 10 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1373-6 (2014)

Medienphilologie Konturen eines Paradigmas Hg. von Friedrich Balke und Rupert Gaderer 388 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3042-9 (2017)

Wilfried Barner »Laut denken mit einem Freunde« Lessing-Studien Hg. von Kai Bremer 452 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1905-9 (2017) Programm 96 Literaturwissenschaft

Netzliteratur im Archiv Erfahrungen und Perspektiven Hg. von Jutta Bendt marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 14 109 S., 14 Abb., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1999-8 (2017)

Phänomene des Performativen in der Lyrik Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele Hg. von Anna Bers und Peer Trilcke 288 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1998-1 (2017)

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg 385 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1194-7 (2013)

Peter André Bloch Friedrich Dürrenmatt – Visionen und Experimente Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen Dürrenmatt Studien (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 2 391 S., 81 s/w, 13 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3112-9 (2017)

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1019-3 (2012)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -0604-2 (2010)

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003) Literaturwissenschaft 97 Programm

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -0080-4 (2006)

Die Erfindung des Klassischen Winckelmann-Lektüren in Weimar Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2017 410 S., 53, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3025-2 (2017)

Helmut Böttiger Celan am Meer 144 S., geb., Schutzumschlag 20,00 € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3043-6 (2017)

Maik Bozza Genealogie des Anfangs Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 Castrum Peregrini. Neue Folge (hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 9 296 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1933-2 (2016)

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760 –1930 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0629-5 (2010)

Stephan Braese Jenseits der Pässe: Eine Biographie 588 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1889-2 (2016)

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 608 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0616-5 (2010) Programm 98 Literaturwissenschaft

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne Hg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 7 408 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1310-1 (2014)

Christa Bürger Exzeß und Entsagung Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir 191 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1945-5 (2016)

Peter Bürger »Nach vorwärts erinnern« Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche 160 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1948-6 (2016)

Peter Bürger Theorie der Avantgarde 192 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3119-8 (2017)

Grenzverkehr Beiträge zum Werk Kurt Martis Hg. von Pierre Bühler und Andreas Mauz 304 S., Klappenbroschur 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1822-9 (2016)

Mythen, Körper, Bilder Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften Hg. von Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller 351 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1750-5 (2015)

Silvy Chakkalakal Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790 –1830) 454 S., 104, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,90 € (D); 44,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1559-4 (2014) Literaturwissenschaft 99 Programm

Young-Ae Chon »Sich erbittend ew’ges Leben« Sieben Essays zu Goethes »West-östlichem Divan« Mit einem Vorwort von Jochen Golz Schriften der Goethe-Gesellschaft (hg. von Jochen Golz), Bd. 77 182 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-3026-9 (2017)

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1028-5 (2011)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. 29,00 € (D); 29,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-617-0 (1994)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0635-6 (2010)

Der Buddha in der deutschen Dichtung Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 11 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1414-6 (2014)

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen 2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber 69,00 € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1293-7 (2013)

Ulf Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 416 S., 268 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1463-4 (2014) Programm 100 Literaturwissenschaft

»Keiner wage, mir zu sagen: Du sollst!« Thea Sternheim und ihre Welt Hg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss 214 S., 166 Abb., in Duoton, Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1769-7 (2015)

Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich Hg. von Gunilla Eschenbach marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 12 217 S., 7 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1768-0 (2015)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1396-5 (2014)

Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert Hg. von Hans-Edwin Friedrich 524 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1898-4 (2017)

Vom Rätsel ein Stück Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski Hg. von Waldemar Fromm und Holger Pils 228 S., 2 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3032-0 (2017)

Michael Gamper Der große Mann Geschichte eines politischen Phantasmas 432 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1796-3 (2016)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0746-9 (2010)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 –1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0458-1 (2009) Literaturwissenschaft 101 Programm

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 –1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0563-2 (2010)

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium fur Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0582-3 (2011)

Geistesgegenwärtig Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964 – 2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mit einem Essay von Helmut Böttiger und einer Photoserie von Isolde Ohlbaum. 176 S., 86 farbige Abb., Klappenbroschur 19,00 € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1775-8 (2015)

›Complicirte mannigfache Harmonie‹ Erinnerungen an Eberhard Lämmert Hg. von Eva Geulen Göttinger Sudelblätter (begründet von Heinz Ludwig Arnold, hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden) 53 S., engl. brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-3019-1 (2017)

Eckart Goebel Esmeralda Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus« Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 12 335 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1609-6 (2015)

Karl S. Guthke Goethes Reise nach Spanisch-Amerika Weltbewohnen in Weimar Kleine Schriften zur Aufklärung (hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 18 80 S., 11 Abb., Klappenbroschur 19,00 € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1983-7 (2017)

Michael Dominik Hagel Fiktion und Praxis Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500 –1800 412 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1946-2 (2016) Programm 102 Literaturwissenschaft

Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen Hg. von Barbara Hahn 224 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1661-4 (2015)

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 89,00 € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0784-1 (2011)

Peter Hamm Peter Handke und kein Ende Stationen einer Annäherung 164 S., geb. Schutzumschlag 20,00 € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3156-3 (2017)

Anne Hartmann »Ich kam, ich sah, ich werde schreiben« Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation akte exil. neue folge (hg. von Hermann Haarmann), Bd. 1 456 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 39,00 € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-3152-5 (2017)

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9 256 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1295-1 (2013)

Jakob Hessing und Verena Lenzen Sebalds Blick 264 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1751-2 (2015)

Goethe als Literatur-Figur Hg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1932-5 (2016)

»Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind« »Zigeuner«-Bilder in Kinder- und Jugendmedien Hg. von von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters 428 S., 36 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3102-0 (2017) Literaturwissenschaft 103 Programm

»unter freunden« Nicolas Born. Leben, Werk und Wirkung Hg. von Axel Kahrs 108 S., 14 Abb., geb, Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-3118-1 (2017)

Kai Kauffmann Stefan George Eine Biographie Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 8 252 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1389-7 (2014)

Friedhelm Kemp Gesellige Einsamkeit Ausgewählte Essays zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort von Joachim Kalka Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 93 864 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1693-5 (2017)

Hanjo Kesting Begegnungen mit Siegfried Lenz Essays, Gespräche, Erinnerungen 256 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1842-7 (2016)

Hanjo Kesting Bis der reitende Bote des Königs erscheint Über Oper und Literatur 415 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3126-6 (2017)

Hanjo Kesting Große Romane der Weltliteratur Erfahren, woher wir kommen 3 Bde, zus. 1308 S., geb., im Schmuckschuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1760-4 (2015)

Hanjo Kesting Grundschriften der europäischen Kultur Erfahren, woher wir kommen 1194 S., geb., im Schmuckschuber 34,90 € (D); 35,90 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1012-4 (2012) Programm 104 Literaturwissenschaft

Alexandra Kleihues Medialität der Erinnerung und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur 412 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1561-7 (2015)

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen 384 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1265-4 (2014)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag 22,00 € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -0026-2 (2006)

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 252 S., geb., Schutzumschlag 22,00 € (D); 22,70 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuaufage 256 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0484-0 (2009)

Christoph König »O komm und geh« Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke 380 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1517-4 (2014)

Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke Lektüren Hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs 336 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1701-7 (2016)

Herbert Kraft J. M. R. Lenz Biographie 464 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1647-8 (2015) Literaturwissenschaft 105 Programm

Reimar F. Lacher »Friedrich, unser Held« – Gleim und sein König Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 9 168 S., 63 farb. Abb., geb. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3031-3 (2017)

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -0526-7 (2009)

Romy Langeheine Von Prag nach New York Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie 248 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1549-5 (2014)

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 15 608 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 59,00 € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353 -1611-9 (2008)

Dichterdarsteller Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Robert Leucht und Magnus Wieland 238 S., 18 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1821-2 (2016)

Wolfgang Matz Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge Biographie 392 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1799-4 (2016)

Wolfgang Matz Die Kunst des Ehebruchs Emma, Anna, Eff und ihre Männer 304 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1459-7 (2014) Programm 106 Literaturwissenschaft

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -0946-3 (2011)

Wolfgang Matz Frankreich gegen Frankreich Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie 240 S., geb., Schutzumschlag 22,00 € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-3078-8 (2017)

Verwunschene Orte Raumfktionen zwischen Paradies und Hölle Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 4 264 S., 49, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1444-3 (2014)

»Wunderliche Theologie« Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 5 296 S., 8, z. T. farbige, Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1830-4 (2016)

Markus Messling Gebeugter Geist Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 3 520 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1931-8 (2016)

Bernt Ture von zur Mühlen Gustav Freytag Biographie 272 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1890-8 (2016)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -0790-2 (2010) Literaturwissenschaft 107 Programm

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 3 296 S., 11 Abb., brosch. 32,00 € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0513-7 (2010)

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit 110 S., 14 Abb., Klappenbroschur 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1386-6 (2013)

Manfred Osten »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!« oder Goethe und das Glück 120 S., Klappenbroschur 18,00 € (D); 18,50 € (A); 4. Auf., ISBN 978-3-8353-3024-5 (2017)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0795-7 (2010)

Stephan Pabst Post-Ost-Moderne Poetik nach der DDR 484 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1761-1 (2016)

Zum Beispiel Estland Das eine Land und die vielen Sprachen Hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender Valerio. Das Magazin der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Bd. 19/2017 188 S., 5 Abb., Klappenbroschur 10,00 € (D); 10,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1594-5 (2017)

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 424 S., 61 Abb., geb., Schutzumschlag, 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0329-4 (2008) Programm 108 Literaturwissenschaft

Sheldon Pollock Kritische Philologie Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa Hg. von Christoph König. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Schöning Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 2 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1662-1 (2015)

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne 438 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1201-2 (2013)

Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski 248 S., 18, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1691-1 (2015)

Jenseits der Ironie Dialoge der Barmherzigkeit Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski 344 S., 6, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1907-3 (2016)

Friederike Reents Stimmungsästhetik Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert 532 S., geb., Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1762-8 (2015)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1169-5 (2013)

Karl Richter Poesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten 144 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1966-0 (2016) Literaturwissenschaft 109 Programm

Italienische Bibliothek Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Hg. von Lea Ritter-Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel. Mit einem Vorwort von Michael Knoche 2 Bde., zus. 814 S., 387 Abb., Leinen 98,00 € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1518-1 (2014)

Günther Rüther Die Unmächtigen Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 350 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1838-0 (2016)

Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780 –1806) Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow 496 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1439-9 (2014)

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 8 500 S., 110 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,00 € (D); 35,00 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0428-4 (2009)

Annemarie Schimmel Friedrich Rückert Lebensbild und Einführung in sein Werk Hg. von Rudolf Kreutner 158 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 3. Auf., ISBN 978-3-8353 -1763-5 (2015)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2. erweiterte und überarbeitete Auf., 48 S., engl. brosch. 14,00 € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)

Albrecht Schöne Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis Hg. von Ulrich Joost und Thedel v. Wallmoden 87 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1806-9 (2015) Programm 110 Literaturwissenschaft

Entzweite Moderne Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler Hg. von Mark Schweda und Ulrich von Bülow marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 15 385 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-3081-8 (2017)

Nachlassbewusstsein Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000 Hg. von Kai Sina und Carlos Spoerhase marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 13 434 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1900-4 (2017)

Kai Sina Susan Sontag und Thomas Mann 124 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 20,00 € (D); 20,60 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353-3021-4 (2017)

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1184-8 (2012)

Anna Stüssi Ludwig Hohl Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904 –1937 400 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1566-2 (2014)

Gisbert Ter-Nedden Der fremde Lessing Eine Revision des dramatischen Werks Hg. von Robert Vellusig 490 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1969-1 (2016)

Nike Thurn »Falsche Juden« Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser 575 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1755-0 (2015) Literaturwissenschaft 111 Programm

Ingo Uhlig Traum und Poiesis Produktive Schlafzustände 1641 –1810 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 20 360 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1757-4 (2015)

Sonja Valentin »Steine in Hitlers Fenster« Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940 –1945 335 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1696-6 (2015)

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Joseph Wälzholz Der asoziale Aufklärer Salomon Maimons »Lebensgeschichte« 189 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1893-9 (2016)

Christine Weder Intime Beziehungen Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968 410 S., 21, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1947-9 (2016)

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 62,00 € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0908-1 (2011)

Nadine Werner Archäologie des Erinnerns Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit 390 S., 9, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1728-4 (2015) Programm 112 Literaturwissenschaft

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 152 S., 42, z. T. farb., Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1133-6 (2013)

Paperworks Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier Hg. von Irmgard M. Wirtz und Magnus Wieland Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 5 288 S., 92 farb. Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3033-7 (2017)

Postmoderne in der deutschen Literatur Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren Hg. von Uwe Wittstock 412 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1602-7 (2015)

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle 487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1289-0 (2013)

Harro Zimmermann Friedrich Sieburg – Ästhet und Provokateur Eine Biographie 488 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1722-2 (2015)

Harro Zimmermann Günter Grass und die Deutschen Eine Entwirrung. Essay 362 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3111-2 (2017) Kulturwissenschaften 113 Programm

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 112 S., franz. brosch. 14,00 € (D); 14,40 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 3 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1325-5 (2013)

Eduard Beaucamp Im Spiegel der Geschichte Die Leipziger Schule der Malerei Hg. von Matthias Bormuth, Richard Hüttel und Michael Triegel 240 S., 15 farb. Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353-1720-8 (2017)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0786-5 (2011)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1190-9 (2012)

Günter Karl Bose Bookish! Ein Blick zurück Mit einem Essay von Michael Hagner 240 S., 275 Abb., Halbleinen, Großformat 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3160-0 (2017)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1047-6 (2012) Programm 114 Kulturwissenschaften

Michael Butter Der »Washington-Code« Zur Heroisierung amerikanischer Präsidenten, 1775– 1865 Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 3 104 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1839-7 (2016)

Die Farben der Klassik Wissenschaft – Ästhetik – Literatur Hg. von Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm und Friedrich Steinle Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 3 344 S., 96 farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,00 € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1820-5 (2016)

Topographien von Intellektualität Hg. von Jürgen Fohrmann und Carl Friedrich Gethmann Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe 267 S., Klappenbroschur 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3163-1 (2018)

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1008-7 (2012)

Andreas Gelz Der Glanz des Helden Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 2 120 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1859-5 (2016)

Museen verstehen Begriffe der Theorie und Praxis Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 11 103 S., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1520-4 (2015)

Biographien des Buches Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien (hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Bd. 1 475 S., 141, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,00 € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-3145-7 (2018) Kulturwissenschaften 115 Programm

Das nächtliche Selbst Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Band 1: 1850 – 1900 Hg. von Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa 400 S., 16 Abb., brosch. 36,90 € (D); 38,00 € (A); ISBN 978-3-8353 -1903-5 (2016)

Michael Hagner Zur Sache des Buches 280 S., geb., Schutzumschlag 17,90 € (D); 18,40 € (A); 2. Auf. ISBN 978-3-8353 -1547-1 (2015)

Sabine Hark Koalitionen des Überlebens Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert Hirschfeld-Lectures (hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 11 62 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-3041-2 (2017)

Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode Hg. von Stephanie Jacobs 148 S., 144 Abb., Klappenbroschur mit Ausklappkarte 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1824-3 (2016)

Bernhard Jensen Ein Kanon der jüdischen Renaissance Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches Mit einem Beitrag von Vera Bendt 228 S., 20 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-3154-9 (2017)

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag 24,00 € (D); 24,70 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -1048-3 (2012)

Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kalvelage 856 S., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1636-2 (2015) Programm 116 Kulturwissenschaften

Paul Kahl Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Eine Kulturgeschichte Mit einem Vorwort von Hellmut Th. Seemann 350 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1635-5 (2015)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 72 S., engl. brosch. 14,00 € (D); 14,40 € (A); 5. Auf., ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. 12,00 € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Christian Kiening Literarische Schöpfung im Mittelalter 224 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1786-4 (2015)

Christian Kiening Das Mittelalter der Moderne Rilke – Pound – Borchardt Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 1 195 S., 10 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1505-1 (2014)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 16,00 € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1385-9 (2013)

Barbara Korte Geheime Helden Spione in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 4 100 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1944-8 (2017) Kulturwissenschaften 117 Programm

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz 350 S., 67, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1174-9 (2013)

Wo ist die Zukunft geblieben? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (hg. vom Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Michael Krüger), Bd. 9 244 S., geb., Schutzumschlag 18,00 € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1937-0 (2017)

Karen Michels Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Wissenschaftler in Hamburg (hg. von Ekkehard Nümann für die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung), Bd. 1 172 S., 64, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3155-6 (2017)

Werner Michler Kulturen der Gattung Poetik im Kontext, 1750 –1950 712 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1621-8 (2015)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1055-1 (2012)

Armin Sandig. Aquarelle Hg. von Ekkehard Nümann. Mit Beiträgen von Walter Jens, Michael Sauer und Annette Bätjer 128 S., 102 farb. Abb., geb. 22,00 € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-3079-5 (2017)

Uwe Pörksen Politische Rede oder Wie wir entscheiden 288 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353 -1930-1 (2016) Programm 118 Kulturwissenschaften

Valeska von Rosen Verhandlungen in Utrecht Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 3 248 S., 87, überw. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353 -1608-9 (2015)

Tobias Scheidegger »Petite Science« Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900 707 S., 147 Abb., geb., Schutzumschlag 79,90 € (D); 82,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1997-4 (2017)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -1093-3 (2012)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -0656-1 (2010)

Thomas Seedorf Heldensoprane Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 1 88 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -1730-7 (2015)

Scham 100 Gründe, rot zu werden Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Daniel Tyradellis 212 S., 62 farbige Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353 -1935-6 (2016)

Martin Warnke Schütteln Sie den Vasari ... Kunsthistorische Profle Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Matthias Bormuth 228 S., geb. 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-3170-9 (2017) Kulturwissenschaften 119 Programm

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 4 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1324-8 (2014)

Peter Weidhaas Das Zimmer der verlorenen Freunde Erinnerungen 364 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-3020-7 (2017)

Das Gesicht Bilder, Medien, Formate Hg. von Sigrid Weigel im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 207 S., 76 farb. Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-3146-4 (2017)

Gisela Wolf Substanzgebrauch bei Queers Dauerthema und Tabu Hirschfeld-Lectures (hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 12 72 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-3120-4 (2017)

Mannheimer Anfänge Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820 Hg. von Thomas Wortmann unter Mitarbeit von Annika Frank und Katja Holweck 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,70 € (A); ISBN 978-3-8353-3017-7 (2017) Programm 120 Wissenschaftsgeschichte

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 –1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. 46,90 € (D); 48,30 € (A); ISBN 978-3-8353 -0556-4 (2009)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. 38,00 € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1792-5 (2015)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0063-7 (2007)

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -0485-7 (2009)

Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945 Hg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser), Bd. 7 334 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1993-6 (2017)

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0159-7 (2007)

Medizinisches Gutachten Geschichte einer neuzeitlichen Praxis Hg. von Alexa Geisthövel und Volker Hess 364 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-3000-9 (2017) Wissenschaftsgeschichte 121 Wallstein Verlag

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 376 S., 16 Abb., brosch. 38,00 € (D); 39,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Nils Güttler Das Kosmoskop Karten und ihre Benutzer in der Pfanzengeographie des 19. Jahrhunderts 545 S., 79, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, mit Karten 65,90 € (D); 67,80 € (A); ISBN 978-3-8353 -1429-0 (2014)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 286 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 28,00 € (D); 28,80 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-8353 -0064-4 (2006)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 38,00 € (D); 39,10 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 236 S., 20 Abb., brosch. 22,00 € (D); 22,70 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. 24,00 € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Tanja van Hoorn Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald 423 S., 34 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -1801-4 (2016) Programm 122 Wissenschaftsgeschichte

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografen Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92, z. T. farb., Abb., brosch. 64,00 € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A): ISBN 978-3-8353 -1610-2 (2013)

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 29,00 € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353 -0450-5 (2009)

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930 Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 512 S., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353 -1254-8 (2013)

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 344 S., 32 Abb., franz. brosch. 29,00 € (D); 29,90 € (A); 2. Auf., ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 –1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353 -0594-6 (2010) Register der Autoren und Herausgeber 123 Wallstein Verlag

A Behrmann, Nicola 32, 67 Bonstetten, Karl Viktor C Bellori, Giovan von 59 Calder, William M. 58 Achenbach, Bernd 62 Pietro 16f. Borck, Cornelius 118 Cárdenas, Livia 38 Ächtler, Norman 93 Ben-Chorin, Schalom 61 Bormuth, Matthias 68, Chakkalakal, Silvy 96 Adler, Jeremy 86, 93 Bender, Reet 105 111, 116 Chon, Young-Ae 97 Ahlheim, Hannah 44 Bendt, Jutta 94 Born, Katharina 59 Conter, Claude D. 56 Ahrend, Hinrich 97 Bendt, Vera 113 Born, Nicolas 59, 101 Cudré-Mauroux, Ahrend, Thorsten 99 Beneke, Ferdinand 58 Bose, Günter Karl 91, Stéphanie 110 Alt, Peter-André 90, 93 Benn, Gottfried 58, 111 Altenberg, Peter 55 100 Bosshard, Hans Rudolf 91 Amann, Klaus 4f., 73f. Benne, Christian 34 Böttiger, Helmut 95, 99 D Ammann, Ludwig 111 Benthien, Claudia 111 Bozza, Maik 86, 95 Amslinger, Tobias 29 Berg, Urte von 30 Braese, Stephan 95 Dahlmann, Dittmar 77f. Andreas-Salomé, Lou 55 Bergengruen, Brandsch, Juliane 64 Dambacher, Eva 65 Andree, Hans 91 Maximilian 33 Brandt, Diane Dane, Gesa 93 Andres, Christopher 20, 55 Berger, Silvia 118 Coleman 75 Dangel-Pelloquin, Andres, Stefan 20, 55 Bernays, Jacob 58 Braun, Michael 20, 55 Elsbeth 68 Angelis, Enrico De 64 Berndt, Daniel 40 Braungart, Wolfgang 40, Dehli, Martin 118 Ansull, Oskar 56 Berninger, Frank 86 63f., 83, 86, 89, 92, Delius, Friedrich Arendt, Hannah 19, 93 Bernstorff, Hartwig 95f., 101, 105 Christian 97 Arnim, Bettine von 56f. von 38, 96 Braunwarth, Peter Demetz, Peter 61f. Arnim, Ludwig Achim Bers, Anna 94, 105 Michael 86 Despoix, Philippe 118 von 57 Berthold, Helmut 70 Breitbach, Joseph 20, 60 Detering, Heinrich 26, Arnold, Heinz Bertuch, Friedrich Bremer, Juliane 58 62, 69, 74, 97 Ludwig 55, 93, 99, Justin 83, 96 Bremer, Kai 93f., 102 Detjen, Klaus 12f., 90f. 107, 114 Berz, Peter 119 Brentano, Clemens 6, Dharampal-Frick, Gita Aue-Ben-David, Irene 62 Bienek, Horst 59 57 63 Auerbach, Berthold 57 Bies, Michael 94, 99 Breysach, Barbara 19 Dick, Ricarda 67, 71 Augustin, Anna- Bischoff, Stephan C. 63 Brittnacher, Hans Diederichs, Ulf 97 Carolin 51 Bisky, Jens 105 Richard 35, 111 Diedrich, Alena 97 Avery, George C. 72 Blank, Herbert 45 Broch, Hermann 15, Distl, Dieter 87 Blasberg, Cornelia 88 55, 60 Dohm, Christian Wilhelm 62 B Bloch, Peter André 94 Brockes, Barthold Blödorn, Andreas 31 Heinrich 60 Dohrn, Verena 23, 86 Baer, Ulrich 93 Blumenthal, Sieghild Brod, Max 47, 61 Dönike, Martin 105, 112 Bahr, Hermann 20, 57, von 55 Brokoff, Jürgen 95f. Dutt, Carsten 68 68 Bobrowski, Johannes 59 Bruckmann, Hugo 67 Balke, Friedrich 93 Bobzin, Hartmut 84 Brug, Anja 16f. E Ball, Hugo 11, 32, 57, Bodenheimer, Alfred 94 Brüning, Gerrit 2 90, 108 Böhme, Hartmut 111 Brunk, Sigrid 62 Eden, Monika 42 Barner, Wilfried 93 Bohnengel, Julia 78 Brunner, Constantin 62 Egger, Johanna 59, 70, Basten, Christa 55 Bohnenkamp, Anne 2f., Bühler, Pierre 96 73 Battegay, Caspar 32 94, 111 Bülow, Ulrich von 25, Ehrenstein, Albert 63 Bauer, Elke 70 Bohnenkamp, Klaus 34, 94, 98, 108, 112 Ehrhardt, Joachim 62 Bauer, Thomas 111 E. 67, 83 Bunzel, Wolfgang 56 Ehrke-Rotermund, Baum, Constanze 112 Boie, Heinrich Bürger, Christa 34, 96 Heidrun 56 Baumberger, Christa 67 Christian 59 Bürger, Gottfried Ehrsam, Thomas 14, 58, Bayer, Ulrike 64 Bois, Pierre-André 69 August 62 87, 98 Beaucamp, Eduard 87, Bollack, Jean 94f. Bürger, Peter 34, 96 Eichendorff, Joseph 111 Bomski, Franziska 24, Buri, Friedrich W. 63 von 63 Beck, Enrique 76f. 53, 95 Burkart, Lucas 96 Eisermann, Frank 58 Wallstein Verlag 124 Register der Autoren und Herausgeber

Ender, Markus 71 Gellhaus, Axel 77 Guntermann, Georg 20, Hettche, Walter 68 Engelhardt, Dietrich George, Stefan 64, 86, 55 Heumann, Ina 54 von 68 95, 101, 105 Günther, Timo 58 Hildesheimer, Ermisch, Maren 97 Gerhardt, Rainer Gust, Wolfgang 88 Wolfgang 95 Erschens, Hermann 55 Maria 64 Guthke, Karl S. 99 Hilse, Christoph 83 Eschenbach, Gunilla 98 Gerlach, Rainer 88 Guthmüller, Marie 113 Hilsheimer, Thomas 56 Eshel, Amir 93 Gerstenbräun, Martin 87 Güttler, Nils 119 Hinrichs, Wiard 75 Estelmann, Frank 118 Gess, Nicola 40 Hochbruck, Wolfgang 46 Gethmann, Carl Hochkirchen, Britta 53 H Friedrich 112 Hochuli, Jost 92 F Geulen, Christian 43 Haas, Wolf 97 Höcker, Bertold 111 Fardon, Richard 86 Geulen, Eva 99 Haessel, Hermann 79 Hoddis, Jakob van 67 Faul, Eckhard 57, 90 Gfrereis, Heike 112 Hafner, Fabjan 4, 74 Hof, Holger 58 Feddersen, Jan 111 Gibhardt, Boris Hagedorn, Lea 40 Hoffmann, Christoph 119 Felsch, Philipp 118 Roman 47 Hagel, Michael Hoffmann, Paul 88 Fenner, Wolfgang 69 Glaeser, Ernst 64 Dominik 99 Hoffmann, Thorsten 87 Fenten, Sandra 79 Glauert-Hesse, Hagner, Michael 111, Hoffmann, Yvonne 78 Fernow, Carl Ludwig 63, Barbara 65 113, 118-120 Hofmannsthal, Gerty 107 Gleixner, Ulrike 112 Hahn, Barbara 19, 88, von 68 Feuchert, Sascha 23 Göchhausen, Louise 100 Hofmannsthal, Hugo Fiala-Fürst, Ingeborg 61 von 64 Hahn, Marcus 100 von 20, 34, 52, Fischer, Bernhard 98 Goebel, Eckart 93, 97, Hamann, Christof 31, 37 67f., 90 Fischer, Wolfdietrich 84 99f., 103 Hamilton, John T. 93, 97, Höllriegel, Arnold 68 Flaubert, Gustave 63, Goethe, Johann 99f., 103 Holtorf, Christian 120 120 Wolfgang 2f., 6, 26, Handke, Peter 25, 46, Hölty, Ludwig Christoph Fleischmann, Gerd 91 30f., 33f., 36, 49, 100 Heinrich 68 Fleming, Paul 93, 97, 64f., 92, 97, 99f., Häntzschel, Günter 70 Holz, Arno 57 99f., 103 105f., 113f. Häntzschel, Hiltrud 70 Homolka, Walter 111 Flick, Corinne Goetz, Thomas 79 Hark, Sabine 113 Honold, Alexander 100 Michaela 52 Goldmann, Bernd 14 Härtl, Heinz 57, 66 Hoorn, Tanja van 119 Fohrmann, Jürgen 112 Goll, Claire 65 Hartmann, Anne 100 Höppner, Stefan 29 Forssman, Friedrich 91 Goll, Yvan 65 Hartung, Harald 66 Hüttel, Richard 111 Frahnert, Sylke 77 Golz, Jochen 26, 64, Hatje, Frank 58 Franconi, Isabell 17 66, 97 Hebbel, Friedrich 8 I Franzen, Johannes 35 Gooran, Jalal Rostami 85 Hebel, Johann Peter 66 Freud, Anna 55 Göske, Daniel 86 Heber-Schärer, Barbara 95 Ifkovits, Kurt 20 Frevert, Ute 112 Grab, Walter 12 Heerde, Hans-Joachim 62 Ilbrig, Cornelia 66 Friedrich, Hans-Edwin 98 Graber, Heinz 59 Heinz, Jutta 66 Isselstein, Ursula 18 Friesen, Anna 78 Graber, Stefan 78 Heisbourg, Jeanne 77 Fromm, Waldemar 98 Gradmann, Heißenbüttel, Helmut 67 J Frommel, Wolfgang 63 Christoph 119 Heißerer, Dirk 81 Frühsorge, Gotthardt 81 Graf, Johannes 73 Helfer, Martha B. 100 Jackson, Myles W. 120 Fürhapter, Ingrid 71 Grätz, Manfred 70 Henke, Silke 2f. Jacob, Joachim 40, 92, Greve, Ludwig 65f. Hennings, Emmy 32, 67 96 Griener, Pascal 38 Henrich, Dieter 41 Jacobs, Stephanie 113 G Grisko, Michael 68 Henschen, Hans-Horst 63 Jacobsohn, Siegfried 68 Gaderer, Rupert 93 Große, Wilhelm 56 Henzel, Katrin 2 Jannidis, Fotis 2f. Gamper, Michael 94, 98f. Großmann, Gustav Herbst, Cristina 22, 82 Janßen, Sandra 120 Ganani, Uri 52 Friedrich Wilhelm 70 Hess, Volker 118 Jensen, Bernhard 113 Gandhi, Mahatma 63 Grüninger, Ingrid 77 Hessel, Franz 61 Jenssen , Olav Geisthövel, Alexa 118 Gundolf, Friedrich 66 Hessing, Jakob 100 Christopher 50 Register der Autoren und Herausgeber 125 Wallstein Verlag

Jessen, Caroline 29, 45 Klingemann, August 6, Lämmert, Eberhard 99, M Jochum, Uwe 91 70 103 Johannsen, Jutta 74 Klingenberg, Lampe, Friedo 14, 73 Macht, Sascha 28 Joost, Ulrich 62, 75f., Anneliese 83 Landfester, Ulrike 56 Mahlmann-Bauer, 107 Klöckener, Bernd 105 Landshuter, Stephan 79 Barbara 46 Jordan, Jim 87 Klüger, Ruth 80, 102 Lange, Horst 14, 20 Mallarmé, Stéphane 64 Jordans, Stephanie 77 Knickmann, Hanne 68 Langeheine, Romy 103 Mann, Golo 77 Josting, Petra 100 Knigge, Adolph Langemeyer, Peter 87 Mann,Thomas 30, 97, Jung, Günter 69f. Freiherr 69f. Langer, Resi 73 99, 108f. Jünger, Ernst 93, 119 Knoche, Michael 24, Lau, Thomas 79 Markell, Patchen 19 Jürgensen, Christoph 31, 107, 114 Lauer, Gerhard 103 Martin, Ariane 21 97 Koch, Hans-Gerd 61 Lavant, Christine 4f., 73f. Martus, Steffen 105 Jurt, Joseph 113 Kolb, Annette 70 Lehmann, Katrin 107 Marwedel, Rainer 75 Jussen, Bernhard 51, Kolmar, Gertrud 70f. Lehmann, Wilhelm 20, Matz, Wolfgang 103f. 114, 116 Kolp, Franziska 83 71, 74 Mauz, Andreas 39, 96, König, Christoph 34, 90, Lehn, Isabelle 28 104 95, 102, 104, 106 Lehsten, Lupold von 77 Mayer, Mathias 92 K Korkowsky, Britta 23 Lensing, Leo A. 55, 86 McFarland, James 19 Kahl, Paul 36, 113f. Korte, Barbara 114 Lentz, Michael 87 Meier, Andreas 88 Kahrs, Axel 101 Košenina, Alexander 6 Lenzen, Verena 100 Meier-Graefe, Julius 77 Kaiser, Gerhard R. 68 Kraft, Stephan 58 Lepper, Marcel 34, Meister, Ernst 77 Kalka, Joachim 101 Kraft, Werner 71 92-94, 96, 98, 108, Mejer, Luise Justine 59 Kalvelage, Hendrik 113 Krahmer, Catherine 77 112 Menzel, Wolfgang 76 Kappelhoff, Hermann 19 Kramer, Anke 115 Leps, Sabrina 17 Mercier, Louis- Karsch, Anna Louisa 69 Kraus, Karl 10, 20, 71f. Lermen, Birgit 20, 55f. Sébastien 77 Kassner, Rudolf 67 Krayer, Albert 75 Lessing, Gotthold Merck, Carl Heinrich 77f. Kauffmann, Kai 101 Krebs, Amélie 78 Ephraim 9, 74 Merck, Johann Keckeis, Paul 41 Krechel, Ursula 69 Lessing, Theodor 75 Heinrich 78 Kehlmann, Daniel 66 Kreuder, Ernst 14, 73 Leucht, Robert 103 Mertes, Klaus 111 Keller, Claudia 26 Kreutner, Rudolf 84f., Leuschner, Ulrike 75, 78 Messling, Markus 104 Kemp, Friedhelm 90, 107 Lewitscharoff, Sibylle 69 Mettmann, Wolfgang 60 101 Kronauer, Brigitte 88 Leydecker, Karl 87 Meyer, Betsy 79 Kennedy, Beate 69 Krüger, Klaus 51, 114, Li, Wenchao 74 Meyer, Conrad Kermani, Navid 114 116 Lichtenberg, Georg Ferdinand 78-80 Kersten, Joachim 38, 56, Krüger, Michael 49, 59, Christoph 75f. Meyer, Jochen 58f., 72, 96 115 Lieb, Klaus-Peter 75 74, 76 Kesten, Hermann 20, 86 Krull, Wilhelm 73 Little, William A. 62 Meyer, Johann Kesting, Hanjo 101 Krutikov, Mikhail 86 Loerke, Oskar 76 Heinrich 26 Keun, Irmgard 69 Kuh, Anton 10, 73 Lohr, Andreas 77 Michalski, Annika 87 Kiening, Christian 51, Kunz, Edith Anna 100 López, José Manuel 77 Michels, Karen 115 114, 116 Kunz, Marco 76 Lorca, Federico Michels, Volker 57 Kieslich, Ingo 19 Kunz, Tanja Angela 34 García 76f. Michler, Werner 115 Kilcher, Andreas 48 Küpper, Achim 35 Löwe, Matthias 66 Miller, Norbert 61, 90 Killmayer, Wilhelm 49 Kuse, Petra 66 Loyen, Ulrich van 87 Mittelmann, Hanni 63 Kiš, Danilo 91 Luchesi, Brigitte 63, 86 Möbus, Frank 111 Klan, Ulrich 88 Ludwig, Paula 65 Moering, Renate 63 L Klapper, John 55 Lukas, Wolfgang 78f. Mohi-von Känel, Kleeberg, Ingrid 94 Lacher, Reimar F. 103 Lunzer, Heinz 84 Sarah 48 Kleihues, Alexandra 102 Laher, Ludwig 85 Lüssi, Kathrin 77 Mosenthal, Salomon Klein, Christian 64, Lahme, Tilmann 77 Lüthje, Ulla 111 Hermann 80 102 Lamb, Stephen 87 Lützeler, Paul Michael 15 Moser, Doris 4, 74 Wallstein Verlag 126 Register der Autoren und Herausgeber

Mühlen, Bernt Ture von Özelt, Clemens 39 Christian 82 S zur 104 Rathje, Jürgen 60 Müller, Achatz von 38, Raulff, Ulrich 34, 93f., Sandig, Armin 50, 115 P 96 96, 98, 105, 108, Sandqvist, Gertrud 50 Müller, Jan 82 Pabst, Stephan 105 112 Sangmeister, Dirk 7, 27, Müller, Johannes von 81 Pamminger, Walter 13 Recker-Hamm, Ute 79 107 Müller, Lothar 61 Parsenow, Kete 72 Reents, Friederike 106 Saß, Anne-Christin 23, Müller, Martin Anton 20, Pasewalck, Silke 105 Reich-Ranicki, Marcel 23, 86 57 Pelloni, Gabriella 34 83 Sauter, Ferdinand 85 Müller-Tamm, Jutta 112 Pelz, Annegret 115 Reimers, Kirsten 87 Schäfer, Hans Dieter 82, Mulsow, Martin 27, 107 Perels, Joachim 81 Reinhard, Nadja 106 107 Mumm, Peter-Arnold 85 Peschina, Helmut 83 Reiß, Christian 54 Schaub, Gerhard 57 Münkner, Jörn 29, 112 Petersdorff, Dirk von 92 Renken, Dietrich 2 Scheidegger, Tobias 116 Pfäffin, Friedrich 55, 65, Reuß, Roland 91 Scherer, Helmut 62 71f., 81, 83, 86 Reuter, Frank 100 Schiffermüller, Isolde 34 N Pfäffin, Waltraud 66 Rheinberger, Hans- Schillemeit, Jost 70 Nádherny, Sidonie 72, Piatti, Barbara 105 Jörg 118-120 Schimmel, 81, 83 Pickert, Johann Richter, Dieter 56 Annemarie 85, 107 Narayan, Shriman 63 Christoph 81 Richter, Karl 106 Schlayer, Clotilde 86 Nawrocka, Irene 89 Pickhan, Gertrud 23, 86 Richter, Thomas 83 Schlesier, Renate 94 Neuhaus, Stefan 87 Pils, Holger 98 Rickenbacher, Schlumbohm, Jürgen 116 Nichols, Catherine 43 Pilz, Michael 87 Elisabeth 79 Schmidt-Hannisa, Hans- Nickel, Gunther 68, 89 Pivovar, Helena 77 Riem, Andreas 83 Walter 113 Nicolin, Günther 20 Plettenberg-Serban, Rietra, Madeleine 84 Schmiedel, Irina 17 Niemöller, Martin 81 Alexandra 60 Riklin, Alois 113 Schneersohn, Fischl 86 Noll, Thomas 115 Polaschegg, Andrea 105 Rilke, Rainer Maria 25, Schneider, Sabine 26, 47, Nordmann, Ingeborg 19 Pollock, Sheldon 106 30, 67, 83, 102, 114 49, 53 Nörtemann, Regina 59, Pörksen, Uwe 64, 74, Ritter-Santini, Lea 107 Schnitzler, Arthur 20,

67, 69 –71, 73 76, 115 Ritzer, Monika 8 31, 86 Nowotny, Joanna 47 Pott, Klaus 66 Rizzo, Roberto 60 Schoeller, Wilfried F. 73 Nümann, Ekkehard 50, Pravida, Dietmar 2 Roeder, Caroline 100 Schoenberner, Franz 86 115 Pringsheim, Hedwig 22, Rogger, Basil 78 Schoenberner, Nürnberger, Helmuth 84 81f. Röhnert, Jan 92 Gerhard 86 Pross, Caroline 106 Rosen, Valeska von 17, Scholl, Christian 115 116 Scholz, Gerhard 87 O Rosenbaum, Schöne, Albrecht 107 Q Oelmann, Ute 63f., 83, Alexander 83 Schönfeld, Christiane 87 86, 89, 95f., 101, 105 Quester, Yong-Mi 64 Rößler, Hole 40, 112 Schoor, Kerstin 116 Oelze, Friedrich Rössler, Patrick 13 Schrader, Christine 69 Wilhelm 58 Rotermund, Erwin 20, Schrader, Hans-Jürgen 37, R Ohlbaum, Isolde 99 55f. 100 Opitz, Stephan 83, 85 Raabe, Paul 30, 67, Roth, Joseph 23, 32, 45, Schreckenberg, Ordubadi, Diana 77f. 69 83f. Christoph 81 Orlik, Emil 76 Rabener, Gottlieb Roth, Markus 23 Schrön, Johanna 68, 89 Osten, Manfred 105 Wilhelm 82, 106 Rothe, Daria A. 55 Schübler, Walter 10, 73 Osterkamp, Ernst 63f., Radecki, Sigismund Rückert, Friedrich 84f., Schuchter, Veronika 87 83, 86, 89, 95f., 101, von 82 107 Schulze, Ernst 56 105 Ramb, Martin W. 42, Rudin, Ernst 77 Schulze, Ingo 42, 65 Ostheimer, Michael 28 106 Rühmkorf, Peter 83, 85 Schurz, Carl 86 Osthof, Matthias 79 Ramm, Klaus 67 Rüppel, Michael 69f. Schutte, Jürgen 88 Oy-Marra, Elisabeth 16f. Rang, Florens Rüther, Günther 107 Schüttpelz, Erhard 87 Register der Autoren und Herausgeber 127 Wallstein Verlag

Schwarz, Angela 58 Stüssi, Anna 108 Voggenreiter, Anne- White, John J. 55 Schweda, Mark 108 Susen, Gerd-Hermann 57 Kristin 58 Wiede, Jeanette 73 Seemann, Hellmut Suter, Patrick 46 Voit, Friedrich 89, 109 Wiehl, Reiner 68 Th. 24, 95, 114 Völker, Klaus 61 Wieland, Magnus 39, Seibt, Gustav 26 Vollhardt, Friedrich 9, 41 103, 110 T Seifert, Wolf Christoph 62 Voss, E. Theodor 82 Wiener, Claudia 84f. Seiler, Lutz 76 Tamborini, Marco 54 Wild, Thomas 19 Selbmann, Rolf 87 Tan, Yuan 26 Willms, Eva 71f. W Sellschopp, Sabine 74 Tarnow, Ulrike 17 Winkels, Hubert 37 Seume, Johann Tausch, Harald 63 Wacker, Bernd 57 Wirth, Uwe 94 Gottfried 7 Ter-Nedden, Gisbert 108 Wagener, Hans 56, 89 Wirtz, Irmgard M. 83, Shahar, Galili 52 Teubner, Ernst 11, 57 Wagenknecht, 94, 110 Siegel, Rainer- Tgahrt, Reinhard 66 Christian 71f. Wissenbach, Moritz 2 Joachim 83f. Thiel, Anneke 107 Wagnerová, Alena 61, 81 Wittstock, Uwe 110 Sina, Kai 108 Thiemeyer, Thomas 112 Walden, Herwarth 72 Wix, Gabriele 69 Smith, Ariane 58 Thiess, Frank 15 Wallmoden, Thedel Wögerbauer, Werner 95 Sontag, Susan 108 Thomalla, Erika 36 von 75, 99, 107 Wolf, Gisela 117 Sösemann, Bernd 22 Thöns, Inge 45 Walser-Wilhelm, Peter 59 Wolff, Kurt 45, 72 Speirs, Ronald 55 Thoor, Jesse 87 Wälzholz, Joseph 109 Wolfskehl, Karl 88f., 109 Spieckermann, Marie- Thurn, Nike 108 Wargenau, Udo 62 Wolgast, Eike 68 Luise 78 Toller, Ernst 45, 87 Warnke, Martin 116 Wollschläger, Hans 84f., Spoerhase, Carlos 31, Trauschke, Martina 66 Watanangura, Pornsan 97 90 91, 108 Trenkmann, Ulrike 29 Weber, Anne 61, 82 Wolters, Ute 100 Stein, Armin 67 Triegel, Michael 111 Weber, Inge 55 Woltmann, Johanna 70 Steinberg, Jörn 85 Trilcke, Peer 94, 97 Weber, Ulrich 39, 104 Wortmann, Thomas 117 Steiner, Franz Trzaskalik, Tim 95 Weddigen, Tristan 16f. Wübben, Yvonne 110 Baermann 86f., 93 Tschofen, Bernhard 112 Wedekind, Frank 21, 88 Wyss, Regula 87, 98 Steiner, Uwe 82 Tübke, Werner 87 Wedekind, Tilly 21 Steinfeld, Thomas 62 Tuitje, Heinrich 62 Weder, Christine 109 Z Steinhagen, Harald 58 Twellmann, Marcus 57 Weeks, Jeffrey 117 Steinke, Birgit 58 Tyradellis, Daniel 116 Wegmann, Nikolaus 34, Zaborowski, Holger 42, Steinle, Friedrich 112 104, 106 106 Stenzel, Jürgen 62 Wegmann, Thomas 109 Zäch, Alfred 80 U Stephan, Inge 111 Wegner, Armin T. 88 Zanol, Irene 87 Sternheim, Thea 58, Uhlig, Ingo 109 Wegner, Reinhard 26, 47, Zegowitz, Bernd 118 87, 98 Unger, Thorsten 87, 103 49, 53 Zehe, Horst 75 Sternstein, Wolfgang 63 Weibel, André 81 Zehm, Edith 26 Stifter, Adalbert 103 Weidermann, Volker 88 Zelle, Carsten 110 V Stobbe, Urte 115 Weidhaas, Peter 117 Zeller, Hans 78-80 Stock, Wiebke-Marie 108 Valentin, Sonja 109 Weigel, Alexander 68 Zeller, Rosmarie 79f. Stockinger, Claudia 33 Valk, Thorsten 24, 95 Weigel, Sigrid 117 Zellweger, Maya 79 Stoecker, Holger 54 Varnhagen, Rahel Weirich, Doris 55 Ziebarth, Ursula 58 Stoffel, Patrick 38 Levin 18, 88, 100 Weiss, Peter 88 Zihlmann, Patricia 79 Stöhr, Martin 81 Vellusig, Robert 108 Weissberg, Liliane 48 Zimmer, Jörg 98f. Stolzenberg, Jürgen 53 Vennen, Mareike 44, 54 Wellmann, Janina 120 Zimmermann, Hans Stopka, Katja 28 Vietta, Egon 60 Werder, Kurt 78 Dieter 57, 61 Storck, Joachim W. 83 Vietta, Silvio 60 Werfel, Franz 32, 45, Zimmermann, Harro 110 Stosch, Manfred von 62 Vinçon, Hartmut 21 47, 72 Zink, Manuel 6 Strasser, Brigitte 4f., 74 Vitt, Thorsten 2 Werner, Nadine 109 Zuckmayer, Carl 89 Strittmatter, Ellen 40 Vogel, Juliane 49 Wernli, Martina 98f. Zweig, Stefan 7, 19, 25, Stüssel, Kerstin 69 Vogel, Klaus 43 Wernsing, Susanne 43 61, 84 Wallstein Verlag 128 Übersicht der Buchreihen

Editionen Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von der Akademie der Wissenschaften (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, zu Göttingen und der Technischen Uni­versität Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Darmstadt) 75 Rotermund) 20, 55 Gottfried August Bürger Briefwechsel (Hg. von Ulrich Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe. Druck Joost und Udo Wargenau) 62 und Digital / Complete Works. Critical Edition. Print and Digital (Hg. von Barbara Hahn, Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie Hermann Kappelhoff, Patchen Markell, Ingeborg der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Nordmann, Thomas Wild) 19 14f., 59f., 66, 73, 82, 86, 107 Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 56 Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der (Hg. von Ulrike Leuschner) 78 Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens) 11, 57 C. F. Meyer: Briefwechsel. Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed Historisch-Kritische Ausgabe 78f. architetti moderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten (Hg. Elisabeth C. F. Meyer: Historisch-Kritische Ausgabe 79 Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug) 16f. C. F. Meyer: Leseausgabe 80 Bibliothek Janowitz Hedwig Pringsheim: Tagebücher 22, 82 (Hg. von Friedrich Pfäffin) 55, 71f., 81, 83, 86

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des Ausgabe / »Schweinfurter Edition« 20. Jahrhunderts 69f. (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Brief- 84f. korrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und Schriften der Goethe-Gesellschaft seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und (Hg. von Jochen Golz) 26, 64, 66, 97 Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber) 59 Schriften des Gleimhauses Halberstadt 69, 103 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Veröffentlichungen der Deutschen Akademie Walser-Wilhelm) 59 für Sprache und Dichtung, Darmstadt 57, 64, 66–68, 71f., 75, 77, 87f., 99, 101, 105 Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben 60 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie Barthold Heinrich Brockes Werke 60 für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Max Brod – Ausgewählte Werke 61 Stiftung 65, 69f., 76, 86–88 Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Frank Wedekind – Werke in Einzelbänden. (Hg. von Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp) Ariane Martin. Editions- und Forschungsstelle 63f., 83, 86, 89, 95f., 101, 105 Frank Wedekind (Mainz)) 21, 88 Johann Wolfgang Goethe. Faust. Historisch-kritische Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Edition (Hg. von Anne Bohnenkamp, Silke Henke Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der und Fotis Jannidis) 2f. Armin T. Wegner Gesellschaft) 88

Emmy Hennings. Werke und Briefe. Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer- Kommentierte Studienausgabe 67 Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 89 Christine Lavant: Werke in vier Bänden 4f., 74 Übersicht der Buchreihen 129 Wallstein Verlag

Ästhetik des Buches Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn) 23, 86 Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 12f., 91f. Convoco! Edition Typographische Bibliothek (Hg. von Corinne Michaela Flick) 52 Typographische Bibliothe (Hg. und gestaltet von Klaus Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge Detjen) 12, 90f. (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Literaturwissenschaft Essen) 111 akte exil. neue folge (Hg. von Hermann Haarmann) Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von 100 Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler Krüger) 51, 114, 116 im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Literaturarchiv) 110 Magnus Hirschfeld) 111, 113, 117 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa Jahrbuch der Klassik Stiftung (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die (Hg. von Hellmut Th. Seemann) 24, 95 Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts) 38, 103, 109 Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 115 Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin) 113 Neuchâtel) 39, 94, 104 Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien Experiment und Literatur 98f. (Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) 29, 112 Figurationen des Heroischen (Hg. von Ralf von den Hoff) 46, 112, 114, 116 Kunst der Gegenwart aus Niedersachsen (Hg. von der Stiftung Niedersachsen) 50 Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing- Akademie Wolfenbüttel) 70, 99 Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Galili Shahar) 52 Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 40, 92 Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 53, 112 Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton) 93, 97, 99f., 103 Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungs- gruppe 112 marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Wissenschaftsgeschichte Marcel Lepper) 34, 94, 98, 108, 112 Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs Philologien. Theorie – Praxis –Geschichte (Hg. von Notker Hammerstein und Michael (Hg. von Christoph König und Nikolaus Maaser) 118 Wegmann) 34, 104, 106 Wissenschaftler in Hamburg Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. von Ekkehard Nümann für die (Hg. vom Schweizerischen Literatur­archiv) Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung) 115 39, 104 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner Kulturwissenschaften und Hans-Jörg Rheinberger) 118–120 Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner) 26, 47, 49, 53 Wallstein Verlag

Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung.

Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf

Umschlagabbildung: Motiv des Umschlags zu Frank und Tilly Wedekind: Briefwechsel 1905 –1918, © Susanne Gerhards, Düsseldorf

Druck: Elbe Druckerei, Wittenberg

Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag.

Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Wallstein Verlag Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 2018/2019 Editionen e-mail: [email protected] Literaturwissenschaft Internet: www.wallstein-verlag.de Kulturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung

Cover_Verzeichnis_Wissenschaft_2018_19_RZ.indd 1 27.08.18 11:12