Kulturkreis Der Deutschen Wirtschaft Im BDI E.V. Gremium Literatur – Projekte Und Preisträger Von 1953 - 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturkreis Der Deutschen Wirtschaft Im BDI E.V. Gremium Literatur – Projekte Und Preisträger Von 1953 - 2016 Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Gremium Literatur – Projekte und Preisträger von 1953 - 2016 Förderpreise und 1960 1974 Ehrengaben 1953-1989 Hansferdinand Döbler Heinz Piontek Bernhard Dörries 1953 Walter Höllerer 1975 Ernst Jünger Barbara Frischmuth Ilse Aichinger Klaus Roehler Oda Schaefer Heinrich Böll Walter Warnach Karl August Horst Karl Alfred Wolken 1976 Erhart Kästner Richard Moering 1961 Alexander Solschenizyn (Peter Gan) Hans Bender Kyra Stromberg 1977/78 Gustav Hillard-Steinböhmer Peter Huchel 1954 Wolfgang Koeppen Franz Tumler Heimito von Doderer 1978 Albrecht Fabri 1962 Rose Ausländer Hans Egon Holthusen Michael Krüger Annette Kolb Werner Helwig Eva Hesse Hermann Stresau 1979 Barbara König 1955 Georg von der Vring Hugo Dittberner Johannes Schenk Ingeborg Bachmann 1963 Wolfgang Weyrauch Richard Benz Jürg Federspiel Günter Eich 1980 Jürgen Rausch Martin Gregor-Dellin Max Rychner Albert Paris Gütersloh Günter Kunert Michael Hamburger Curt Meyer-Clason 1956 Aras Ören 1964 Hans Hennecke 1981 Friedrich Georg Jünger Marie Luise Kaschnitz Karl Krolow Erich Arendt Horst Lange 1965 Karin Kiwus Leopold Ziegler Karl Dedecius Stefan Schütz Marieluise Fleisser 1957 Peter Härtling 1982 Joseph Berhard Arno Schmidt Bernd Jentzsch Paul Celan Hans Werner Richter Herbert Eisenreich 1967 Hans Erich Nossack Thomas Bernhard 1983 Friedrich Sieburg Elisabeth Borchers Martin Grzimek Wolfgang Held 1958 1969 Peter Schneider Rainer Brambach François Bondy Joseph Zoderer Georg Britting Helmut Heissenbüttel Klaus Demus Ernst Schnabel 1984 Günter Grass Wolfgang Bächler Erich Heller 1970 Anne Duden Friedhelm Kemp Hans Jürgen Fröhlich Libuse Moníková Gerhard Neumann 1971 1985 1959 Elias Canetti Fakir Baykurt Herbert Heckmann Lotte Ingrisch Barbara König Gustav René Hocke Ernst Kreuder Burkhart Kroeber Walter Jens Franz Peter Künzel Hans Reisiger Angelika Mechtel 1986 Nelly Sachs Hildegard Grosche 1973 Walter Kappacher Walter Helmut Fritz Christoph Ransmayr Gabriel Laub Hilde Spiel Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Gremium Literatur – Projekte und Preisträger von 1953 - 2016 1987 2001 2000 Günter de Bruyn Corinna Soria Peter Kurzeck Christian Lehnert 1988 2001 Martin Dean 2002 Jörg Steiner Oskar Pastior Michael Lentz Beat Sterchi 2002 2003 Paul Wühr 1989 Kathrin Röggla 2003 Ruth Rehmann Valeri Scherstjanoi Adolf Endler Ralf Rothmann Robert Schindel 2004 2004 Dimitré Dinev Förderpreise 1990- Dieter Forte Jan Costin Wagner 2006 2005 2005 1990 Walter Kempowski Marion Poschmann Gundi Ellert Christian Uetz Georg Seidel (posthum) 2006 Kerstin Specht Ernst-Wilhelm Händler 2006 1991 Monika Rinck 2007 Hendrick Jackson Franz Hodjak Elke Erb Anja Utler Thomas Kling Helga M. Novak 2008 Matthias Zschokke Hans-Erich-Nossack-Preis Galsan Tschinag eheml. Ehrengabe 1989-2008 1992 1989 Robert Menasse Literaturpreis des Werner Söllner Friederike Mayröcker Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 1993 1991 2007-2016 Helga M. Novak Sigrid Damm Markus Werner 2007 1992 Thomas Stangl 1994 Günter Herburger Antonio Fian 2008 Richard Pietraß 1993 Thomas von Steinaecker Rolf Haufs 1995 2009 Enrico Danieli 1994 Tilman Rammstedt Stefanie Menzinger Edgar Hilsenrath 2010 1996 1995 Thomas Glavinic Lioba Happel Anna Maria Jokl Benjamin Stein 2011 1996 Anna Katharina Fröhlich 1997 Heinz Czechowski Kathrin Schmidt 2012 Daniel Zahno 1997 Wolfgang Herrndorf Rafik Schami 1998 2013 Daniel Kehlmann 1998 Clemens J. Setz Axel Capus Volker Braun 2014 1999 1999 Joachim Helfer Reinhard Kaiser-Mühlecker Wolfgang Hilbig 2000 Inka Parei Ulf Stolterfoht Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. Gremium Literatur – Projekte und Preisträger von 1953 - 2016 2015 1999 - 2002 Poesiepreis des Nino Haratischwili Stefan Weidner Kulturkreises Übersetzung arabischer (2-jähriger Turnus im 2016 Prosa „Kaffeeduft und Wechsel mit Ulla Lenze Brandgeruch – Beirut Übersetzerpreis) erzählt“, Suhrkamp Verlag, 2009-2015 Frankfurt 2002 Übersetzungsförderung 2009 (vereinzelt wurden bereits Barbara Köhler seit 1953 immer wieder 2003 -2006 Übersetzer ausgezeichnet) „Zu zweit nirgendwo, Neue 2011 1987-2008 Erzählungen aus Slowenien“, Armin Senser 1987 Ales Steger und Mitja Übersetzungswettbewerb für Cander (Hrsg.), Suhrkamp 2013 türkische Literatur Verlag, Frankfurt 2006 Nora Gomringer 1989 2005 -2006 2015 Ingrid Iren „Sarmatische Landschaften Judith Zander Nachrichten aus Litauen, Übersetzung des türkischen Romans „Die weiße Belarus, der Ukraine, Dramatikerpreis Festung“ von Orhan Pamuk, Polen und Deutschland“ Insel-Verlag, Frankfurt 1990 (in Kooperation mit der S. 2003-2016 Fischer Stiftung), Martin Pollack (Hrsg.), S. Fischer 1990/91 2003 Die aus dem Verlag, Frankfurt 2005 Übersetzungswettbewerb Joanna Laurens hervorgegangenen 2006 -2007 2004 Übersetzer übertragen „Der andere nebenan, Händl Klaus Eine Anthologie aus „Türkische Erzählungen des 2005 20. Jahrhunderts“ ins Südosteuropa“ (in Deutsche, Petra Kappert Kooperation mit der Nuran Calis und Tevfik Turan (Hrsg.), S. Fischer Stiftung), 2006 Insel-Verlag, Frankfurt 1992 Richard Swartz (Hrsg.), Thomas Freyer S. Fischer Verlag, Frankfurt 2007 1993 2006 Philipp Löhle Ralph Dutli Stipendium für die 2008 2008 Übersetzung des Werks von „Türkische Erzählungen des Ewald Palmetshofer Ossip Mandelstam ins 20. Jahrhunderts“, 2009 Deutsche Erweiterte 2. Auflage, Juliane Kann Insel-Verlag, Frankfurt 2008 2010 1992 -1994 Dirk Laucke „Bulgarische Erzählungen Übersetzerpreis des 20. Jahrhunderts“, (2-jähriger Turnus im 2011 Norbert Randow (Hrsg.), Wechsel mit Poesiepreis) Oliver Kluck Insel-Verlag, Frankfurt 1996 2010-2016 2012 Wolfram Lotz 1995 -1999 2010 2013 Kristiane Lichtenfeld Thomas Mohr Übersetzung des Anne Lepper georgischen Romans 2012 2014 Waltraud Hüsmert „Awelum“ von Otar Nis-Momme Stockmann Tschiladse, Verlag Volk & 2015 Welt, Berlin 1998, und 2014 „Georgische Erzählungen Eveline Passet Wolfram Höll des 20. Jahrhunderts“, Naira 2016 2016 Gelaschwili (Hrsg.), Insel- Darja Stocker Verlag, Frankfurt 2000 Claudia Hamm .
Recommended publications
  • Mythos Orpheus
    Mythos Orpheus Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann Herausgegeben von Wolfgang Storch RECLAM VERLAG LEIPZIG Inhalt Wolfgang Storch: Orpheus 11 I DER GANG IN DEN HADES Vergil: Georgica 28 Ovid: Metamorphosen 31 Angelo Poliziano: Die Tragödie des Orpheus 41 Rainer Maria Rilke: Orpheus. Eurydike. Hermes 56 II ORPHISCHER GESANG [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Prooemium an Apollo] 60 Aristophanes: Die Vögel 62 Orphische Hymnen 63 Apollonios Rhodios: Die Argonauten 66 [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Die Gewinnung des Goldenen Vlieses] 69 Wjatscheslaw Iwanow: Orpheus 75 Pawel Florenski: »Hielt er es nicht für einen Raub« .... 76 Dino Campana: La Verna. Rückkehr 77 Gottfried Benn: Orphische Zellen 80 Adonis: Orpheus 81 III DER DEN TOD ÜBERWUNDEN HAT: ORPHEUS - CHRISTUS Clemens von Alexandrien: Mahnrede an die Heiden .... 84 Laktanz: Göttliche Institutionen 86 Eusebius: Theophanie 87 Kyrill von Alexandrien: Gegen Julian 88 Pedro Calderön de la Barca: Der göttliche Orpheus 90 Novalis: Hymnen an die Nacht 137 Rüben Dario: »Sum« 143 Muriel Rukeyser: Das Gedicht als Maske. Orpheus 144 IV DER WEISE Horaz: Die Dichtkunst 146 Boethius: Trost der Philosophie 147 Thomas von Aquin: Kommentar zu der Schrift »Über die Seele« des Aristoteles 149 Dante Alighieri: Das Gastmahl 149 Giovanni Boccaccio: Orpheus, der neunte Sohn Apollons . 151 Marsilio Ficino: Die Herkunft des Eros . 156 Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen 160 Francis Bacon: Orpheus oder die Philosophie 161 Johann Wolfgang von Goethe: Urworte.
    [Show full text]
  • Naturbeziehung Und Ãœkologie Im Werk Von Ernst Kreuder
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations Summer 2010 Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder Alexander E. Pichugin University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the German Literature Commons Recommended Citation Pichugin, Alexander E., "Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder" (2010). Publicly Accessible Penn Dissertations. 211. https://repository.upenn.edu/edissertations/211 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/211 For more information, please contact [email protected]. Naturbeziehung und Ökologie im Werk von Ernst Kreuder Abstract The German writer Ernst Kreuder (1903–1972, Büchner Prize 1953), best known for his book Die Gesellschaft vom Dachboden (The Attic Pretenders, 1946), the very first book by a German author published in Germany after World War 2, is now one of the lesser known authors to both academic circles and the general public. The academic interest in Kreuder’s work has been focused primarily on his role as a postwar writer, either in connection with romantic tradition, social criticism or in the context of autobiography. This dissertation offers a new reading of Kreuder’s work in the intersection between literature and ecology. The fact that the relationship between man and nature from the ecological point of view was not the object of literary representation in German prose until the 1970s makes Kreuder one of the pioneers of the ecological approach in West German literature. The analysis of Kreuder’s works presented in this dissertation lies within the scope of a relatively new research paradigm in German literary studies, the “ecologically oriented” literary criticism, which has developed as a continuation of, and later parallel to, the Anglo-American Ecocriticism.
    [Show full text]
  • Copyright by Patricia Bujnoch 2018
    Copyright by Patricia Bujnoch 2018 DESTRUCTION OF “UNWORTHY LIVES”: EUGENICS AND MEDICAL DISCOURSE IN WEIMAR AND THIRD REICH CINEMA by Patricia Bujnoch, BA THESIS Presented to the Faculty of The University of Houston-Clear Lake In Partial Fulfillment Of the Requirements For the Degree MASTER OF ARTS in History THE UNIVERSITY OF HOUSTON-CLEAR LAKE MAY, 2018 DESTRUCTION OF “UNWORTHY LIVES”: EUGENICS AND MEDICAL DISCOURSE IN WEIMAR AND THIRD REICH CINEMA by Patricia Bujnoch APPROVED BY __________________________________________ Barbara Hales, Ph.D., Chair __________________________________________ Angela Howard, Degree Ph.D., Committee Member APPROVED/RECEIVED BY THE COLLEGE OF HUMAN SCIENCES AND HUMANITIES Samuel Gladden, Ph.D., Associate Dean __________________________________________ Rick Short, Ph.D., Dean Acknowledgements First, I would like to express my sincere gratitude to Dr. Barbara Hales for her support of this thesis, and her patience, motivation, and vast knowledge. Her encouragement throughout my studies at the University of Houston-Clear Lake and especially during the research and writing process was vital to this accomplishment. Additionally, I would also like to acknowledge Dr. Angela Howard as the second reader of this thesis. I am grateful for her valuable advice and willingness to support this work. Finally, I must thank my family, namely my husband and my sons, for demonstrating unlimited patience, understanding, and continuous support throughout my years of studying, researching, and writing this thesis. The support of my family made this reaching this goal a reality. iv ABSTRACT DESTRUCTION OF “UNWORTHY LIVES”: EUGENICS AND MEDICAL DISCOURSE IN WEIMAR AND THIRD REICH CINEMA Patricia Bujnoch University of Houston-Clear Lake, 2018 Thesis Chair: Barbara Hales This project tracks the eugenic discourse of the 1920s through the Nazi era, and analyzes the eugenic links within mainstream Weimar and Nazi films.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort HELMUT MOTEKAT / »Verlorenes Ich« von Gottfried Benn 7 HARTMUT MÜLLER / »Chopin« von Gottfried Benn 17 ANGELIKA OVERATH / »Blaue Stunde« von Gottfried Benn 21 KARL HOTZ / »Die Tänzerin« von Nelly Sachs 40 ALBRECHT SCHÖNE / »Erinnerung an die Marie A.« von Bertolt Brecht 42 BERNHARD SCHULZ / »Legende von der Entstehung des Buches T aoteking aufdem Weg des Laotse in die Emigration« von Bertolt Brecht SO ERICH FRIED / »An die Nachgeborenen« von Bertolt Brecht 56 GERHARD C. KRISCHKER / »Rückkehr« von Bertolt Brecht 61 HARALD WEINRICH / »Der Radwechsel« von Bertolt Brecht 65 JAN KNOPF / »Der Rauch« von Bertolt Brecht 67 REINHOLD GRIMM / »Hiroshima« von Marie Luise Kaschnitz 69 GERHARD C. KRISCHKER / »Vorstadt« von Marie Luise Kaschnitz 76 PETER HUTCHINSON / »Der Garten des Theophrast« von Peter Hüchel 80 WOLFGANG KOPPLIN / »Unter der Wurzel der Distel« von Peter Hüchel 90 SUSANNE MÜLLER-HANPFT / »Inventur« von Günter Eich 92 HANS MAYER / »Fußnote zu Rom« von Günter Eich 95 KARL HOTZ / »Glauben« von Rose Ausländer 98 WINFRIED NOLTING / »Sage vom Ganzen« von Ernst Meister 100 WOLFGANG KOPPLIN / »Rückkehr« von Hilde Domin 102 HEINZ PIONTEK / »Signale« von Christine Busta 104 SARAH KIRSCH / »Diese alten Männer« von Karl Krolow 106 BERNHARD BÖSCHENSTEIN / »Immer zu benennen« von Johannes Bobrowski 108 BERND LEISTNER / »Hölderlin in Tübingen« von Johannes Bobrowski 111 GERHARD KAISER / »Sprachgitter« von Paul Celan 121 PETER SZONDI / »Du liegst...« von Paul Celan 134 KARL HOTZ / »Was es ist« von Erich Fried 140 WALTER R. FUCHS / »Kombination XI« von Helmut Heißenbüttel 142 GERHARD C. KRISCHKER / »Lauingen an der Donau/Geisenhauen« von Heinz Piontek/ Günter Eich 146 GERHARD KAISER / »schweigen« von Eugen Gomringer 150 VOLKER HAGE / »lichtung« von Ernst Jandl 154 RUPERT HIRSCHENAUER / »Herbstmanöver« von Ingeborg Bachmann 156 JÖRG HIENGER / »Alle Tage« von Ingeborg Bachmann 159 WULF SEGEBRECHT / »Robinson« von Christa Reinig 161 http://d-nb.info/900421045 FRITZ J.
    [Show full text]
  • PRISM Syrian Supplemental
    PRISM syria A JOURNAL OF THE CENTER FOR COMPLEX OPERATIONS About PRISM PRISM is published by the Center for Complex Operations. PRISM is a security studies journal chartered to inform members of U.S. Federal agencies, allies, and other partners Vol. 4, Syria Supplement on complex and integrated national security operations; reconstruction and state-building; 2014 relevant policy and strategy; lessons learned; and developments in training and education to transform America’s security and development Editor Michael Miklaucic Communications Contributing Editors Constructive comments and contributions are important to us. Direct Alexa Courtney communications to: David Kilcullen Nate Rosenblatt Editor, PRISM 260 Fifth Avenue (Building 64, Room 3605) Copy Editors Fort Lesley J. McNair Dale Erikson Washington, DC 20319 Rebecca Harper Sara Thannhauser Lesley Warner Telephone: Nathan White (202) 685-3442 FAX: (202) 685-3581 Editorial Assistant Email: [email protected] Ava Cacciolfi Production Supervisor Carib Mendez Contributions PRISM welcomes submission of scholarly, independent research from security policymakers Advisory Board and shapers, security analysts, academic specialists, and civilians from the United States Dr. Gordon Adams and abroad. Submit articles for consideration to the address above or by email to prism@ Dr. Pauline H. Baker ndu.edu with “Attention Submissions Editor” in the subject line. Ambassador Rick Barton Professor Alain Bauer This is the authoritative, official U.S. Department of Defense edition of PRISM. Dr. Joseph J. Collins (ex officio) Any copyrighted portions of this journal may not be reproduced or extracted Ambassador James F. Dobbins without permission of the copyright proprietors. PRISM should be acknowledged whenever material is quoted from or based on its content.
    [Show full text]
  • The Romanian Germans and the Securitate Heritage. an Outline of the Problem and Research Potential
    The Romanian Germans and the Securitate Heritage. An Outline of the Problem and Research Potential by Florian Kührer-Wielach, Munich Abstract This article deals with the efforts to assess the Securitate files, while focusing on Romanian German writers. I address, on the one hand, the explanatory power of this type of source and, on the other hand, the effects which the opening of secret service archives has had on a specific group, in this case the Romanian Germans. On the basis of an analysis of the media discourse regarding the unofficial involvement of Romanian-German actors in the Securitate that is centered around concepts of “guilt”, “justice” and “legality”, I will outline the most important problems in the process of coming to terms with the Securitate heritage: the uncertain explanatory power and the hardly manageable amount of sources, the (delayed) need to come to terms with both the national-socialist and communist past as well as the deep involvement of affected persons in the process itself. As a potential way out of these dilemmas, I will apply a professionalized instrument of analysis to this problematic type of source, which involves a stronger focus on comparable cases and issues which overcome the ethnocentric perspective. heir names were “Moga”, “Stein Otto”, workers to Germany, but all the problems T“Cristina” or “Sorin”. Behind these these people were burdened with under the aliases were well-known personalities from authoritarian system as well. As long as the the Romanian-German community – authors, secret service archives remain closed, the dark intellectuals, teachers and journalists. After spots in many biographies only existed at the the archive of the previous Romanian secret level of assumptions and suspicions.
    [Show full text]
  • Schweizer Gegenwartsliteratur
    513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra­ ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro­ spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift­ steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra­ phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver­ steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po­ litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen.
    [Show full text]
  • Inhalt Die Vier Jahreszeiten Präludium
    Inhalt Vorwort: Innenansichten der Natur 21 Die vier Jahreszeiten Präludium KARL KROLOW Das Jahr 27 Jahreszeiten 28 KARL ALFRED WOLKEN Vermischung der Jahreszeiten 29 DORIS RUNGE Jahreszeiten 30 Frühling FRIEDRICH HEBBEL Vorfrühling 33 DETLEV VON LILIENCRON Vorfrühling am Waldrand 34 HUGO VON HOFMANNSTHAL Vorfrühling 34 RAINER MARIA RILKE Vorfrühling 36 ERNST STADLER Vorfrühling 36 GEORG BRITTING Vorfrühling 37 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/998415332 JOHANNES POETHEN Vorfrühling 38 REINER KUNZE Vorfrühling 39 GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER Der Foiling 40 HEINRICH ALBERT Die Welt geht im Springen 42 BARTHOLD HINRICH BROCKES Kirsch-Blüte bei der Nacht 43 FRIEDRICH VON HAGEDORN Der Frühling 44 JOHANN WOLFGANG GOETHE Ganymed 46 Frühzeitiger Frühling 47 LUDWIG CHRISTOPH HEINRICH HÖLTY Frühlingslied 49 JOHANN GAUDENZ VON SALIS-SEEWIS Frühlingslied 49 LUDWIG UHLAND Frühlingsglaube 50 JOSEPH VON EICHENDORFF Frische Fahrt 51 Frühlingsnacht 52 Ostern 52 Frühling 53 NIKOLAUS LENAU Liebesfeier 53 EDUARD MÖRIKE Erists 54 Im Frühling 55 THEODOR FONTANE Frühling 56 CHRISTIAN WAGNER Ostersamstag 57 RAINER MARIA RILKE Frühling ist wiedergekommen 58 ERNST STADLER Resurrectio 58 JOACHIM RINGELNATZ Frühling hinter Bad Nauheim 59 Frühling 60 GEORG TRAKL Im Frühling 61 BERTOLT BRECHT Das Frühjahr 62 GÜNTER EICH Frühlingsbeginn 63 KARL KROLOW Es gibt den Frühling 64 Frühjahr der alten Leute 65 KARL ALFRED WOLKEN Wir warn ja winters wie zerrissen 65 DIETER HOFFMANN Frühlingsdekorationen 66 DORIS RUNGE frühling im park 67 ULRICH
    [Show full text]
  • Introduction the Surreal Without Surrealism
    INTRODUCTION The Surreal without Surrealism The time will come, if it is not already come, when the surrealist enterprise:': will be studied and evaluated, in the history of literature, as an adventure of hope. —Wallace Fowlie, Age of Surrealism Indubitably, Surrealism and the GDR are closely connected, and are more closely related to each other than one might think. When, for example, one listens to the recollections and reads the memoirs of those who lived in this country, apparently no other conclusion can be drawn. Life in the East German Communist state had a surrealistic disposition, was associated with the grotesque, absurd and irrational. Admittedly, Surrealism did not exist in the GDR. Not only are the insights of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger on the death of the historical avant-garde convincing and applicable to the GDR;1 it is also significant that no German artist or writer who considered him- or herself a Surrealist prior to 1945 returned from exile to settle in the SBZ or the GDR. Most of the celebrities of German Surrealism during the Weimar Republic were forced to go into exile or did not return to Germany at all. Max Ernst, for example, remained living in the USA, and then in 1953 moved to his wife’s old quarters in Paris; Hans Arp decided to live in Switzerland, and in 1949 chose the USA as his home country. Others who had lived through and survived Hitler’s Germany had to face the harsh demands of National Socialist cultural politics that downgraded the avant-garde to the status of Entartete Kunst, or degenerate art, and sidelined and even terrorized its representatives.
    [Show full text]
  • Hilbig-Materialien. Leben Und Werk Wolfgang Hilbigs Im Zeichen Der Archive. Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig
    Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive. Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig To cite this version: Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig. Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive. : Michael Opitz, Wolfgang Hilbig. Eine Biographie, Frankfurt a. M., Fischer, 2017, 663 S . 2018. hal-01773438 HAL Id: hal-01773438 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01773438 Preprint submitted on 21 Apr 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive Michael Opitz, Wolfgang Hilbig. Eine Biographie, Frankfurt a. M., Fischer, 2017, 663 S. Anlässlich des zehnten Todestages des Schriftstellers Wolfgang Hilbig (1941-2007) erscheint bei Fischer die lang erwartete Biographie von Michael Opitz. Zwar lagen bereits zwei Biographien, die eine 2008 erschienene von Karen Lohse und jene von Birgit Dahlke aus dem Jahre 20111 - letztere stieß bei den Hilbigliebhabern aufgrund ihres entscheidenden Erkenntnisgewinns auf ein sehr positives Echo - vor. Allerdings hatte ihr bescheidenes Format (respektive 144 und 143 Seiten) eher zur Folge die Neugier bezüglich des Autors zu wecken, als diese vollkommen zu stillen. Darüber hinaus waren beide bei kleinen Verlagen (Plöttner Verlag und Wehrhahn Verlag) erschienen und genossen somit weder die Aufmerksamkeit, die eine solche Arbeit verdient, noch konnten sie zur Kanonisierung beitragen, was dem Genre implizit zu eigen sein sollte.
    [Show full text]
  • Das 20. Jahrhundert 253
    Das 20. Jahrhundert 253 Lyrik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 253 D Verlag und A Lyrik S Antiquariat 2 Frank 0. J A Albrecht H Inhalt R H Lyrik ................................................................................ 1 69198 Schriesheim U Register ......................................................................... 54 Mozartstr. 62 N Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T Die Abbildung auf dem Vorderdeckel zeigt eine Original-Radierung von USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 Klaus Eberlein (Katalognr. 369). A S 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica E Unser komplettes Angebot im Internet: Kinder- und Jugendbuch http://www.antiquariat.com Kulturgeschichte R Kunst T Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde Sekundärliteratur D und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. J Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- Mitglied im A ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro P.E.N.International (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht und im Verband H nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf Deutscher Antiquare R Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es H besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- U lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § Sparkasse Heidelberg N 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- IBAN: DE87 6725 0020 gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert.
    [Show full text]
  • Und Umtriebe Des Übersetzers Richard Pietraß Der Schriftsteller Un
    1 Andreas F. Kelletat Pilgerfahrt ins Land der Poesie Die An- und Umtriebe des Übersetzers Richard Pietraß (Laudatio auf Richard Pietraß aus Anlass der Verleihung des Übersetzerpreises Ginkgo-Biloba für Lyrik im Hilde- Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg, 30. September 2020) Der Schriftsteller und der Übersetzer, der Dichter und der Nachdichter Richard Pietraß hatte seine ersten weiterhin sichtbaren Veröffentlichungen in drei einander folgenden Ausgaben einer von Bernd Jentzsch herausgegebenen Lyrikreihe namens Poesiealbum. 90 Pfennige kosteten die Hefte und sie wurden in einer Auflage von 10.000 Exemplaren nicht nur in Buchhandlungen, sondern sogar an Zeitungskiosken verkauft. Jeden Monat gab es ein neues, eine neue Stimme im Chor der Lyrik. Im Heft Nr. 81 mit Gedichten Marina Zwetajewas erschien im Juni 1974 Pietraß‘ erste Übersetzung aus dem Russischen, im August 1974 in Heft 83 seine Nachdichtung eines Lappland-Poems des norwegischen Dichters Nordahl Grieg und in Heft 82 wurde Richard Pietraß im Juli 1974 mit eigenen Gedichten vorgestellt. Worum es ihm in seiner Poesie geht, steht auf der Innenklappe des Heftes vom Juli 1974: „Das Leben trifft uns, wie uns wahre Kunst betroffen macht. Daraus entstehen Gedichte. Immer gilt es, den Raum des Sagbaren, letztlich Lebbaren, zu erweitern.“ Ein Mittel, den „Raum des Sagbaren […] zu erweitern“, wurde für ihn neben dem eigenen Schreiben von Gedichten auch das Übersetzen und das Nachdichten. Dabei schärfte er mitunter die Aussage der Originale und ließ so die Aktualität eines Gedichts etwa von Boris Sluzki oder Nikolai Sabolozki aufblitzen. In den Poesiealben vom Juni und August 1974, die von Fritz Mierau (Zwetajewa) und Sieglinde Mierau (Grieg) zusammengestellt wurden, ist Pietraß mit jeweils nur einem Gedicht vertreten; die anderen wurden von anderen Dichtern ins Deutsche gebracht, von Heinz Czechowski, Adolf Endler, Elke Erb, Bernd Jentzsch, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch und Reiner Kunze.
    [Show full text]