Mythos Orpheus
Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann
Herausgegeben von Wolfgang Storch RECLAM VERLAG LEIPZIG
Inhalt
- Wolfgang Storch: Orpheus
- 11
I DER GANG IN DEN HADES Vergil: Georgica Ovid: Metamorphosen Angelo Poliziano: Die Tragödie des Orpheus Rainer Maria Rilke: Orpheus. Eurydike. Hermes
28 31 41 56
II ORPHISCHER GESANG [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut
[Prooemium an Apollo]
Aristophanes: Die Vögel
60 62 63 66
Orphische Hymnen Apollonios Rhodios: Die Argonauten [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut
[Die Gewinnung des Goldenen Vlieses]
Wjatscheslaw Iwanow: Orpheus
69 75
Pawel Florenski: »Hielt er es nicht für einen Raub« . . . . 76 Dino Campana: La Verna. Rückkehr Gottfried Benn: Orphische Zellen Adonis: Orpheus
77 80 81
III DER DEN TOD ÜBERWUNDEN HAT: ORPHEUS - CHRISTUS
Clemens von Alexandrien: Mahnrede an die Heiden . . . . 84 Laktanz: Göttliche Institutionen Eusebius: Theophanie
86 87
Kyrill von Alexandrien: Gegen Julian Pedro Calderön de la Barca: Der göttliche Orpheus Novalis: Hymnen an die Nacht Rüben Dario: »Sum« Muriel Rukeyser: Das Gedicht als Maske. Orpheus
88 90
137 143 144
IV DER WEISE
- Horaz: Die Dichtkunst
- 146
- 147
- Boethius: Trost der Philosophie
Thomas von Aquin: Kommentar zu der Schrift Ȇber die
- Seele« des Aristoteles
- 149
- 149
- Dante Alighieri: Das Gastmahl
Giovanni Boccaccio: Orpheus, der neunte Sohn Apollons . 151 Marsilio Ficino: Die Herkunft des Eros Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen Francis Bacon: Orpheus oder die Philosophie Johann Wolfgang von Goethe: Urworte. Orphisch Andre Breton: Ode an Charles Fourier
. 156
160 161 164 170
V DIE MUSIK VOR ALLEN DINGEN
- Manilius: Astrologie
- 174
174 176 177
Lukian: Der ungebildete Büchernarr William Shakespeare: Lied / Song Gerard de Nerval: El Desdichado Stephane Mallarme: Zuhöchst emporgereckt der Onyxkrallen Wut / Ses purs ongles tres haut dediant leur onyx
Paul Valery: Das Paradoxon des Architekten PaulValery: Orpheus / Orphee Victor Segalen: In einer tönenden Welt Ossip Mandelstam: Geisterhaft das Flimmern auf der Bühne / HyTb MepiiaeT npH3panHaa cii,eHa Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus. Erster Teil, I-III
178 179 184 185
191 193 195 196
Wysten Hugh Auden: Orpheus / Orpheus Hermann Broch: Vom Schöpferischen Alberto Savinio: Warum Orpheus den Frauen gefiel . . . . 196 Maurice Blanchot: Der Blick des Orpheus Joseph Brodsky: Orpheus und Artemis / OpdpeÄ H
201 208
VI DER TOD DES DICHTERS Eratosthenes: Katasterismoi Phanokles: Lieblinge oder die Schönen
212 212
Alexander Blök: Die Häuser wachsen wie Wünsche
- empor
- 214
Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus. Erster Teil, XXVI; Zweiter Teil, XXVI
Yvan Goll: Der neue Orpheus Pierre Jean Jouve: Orpheus Gottfried Benn: Orpheus' Tod Cesare Pavese: Der Untröstliche Salvatore Quasimodo: Dialog / Dialogo Heiner Müller: Orpheus gepflügt Lawrence Durrell: Orpheus Jannis Ritsos: An Orpheus Adonis: Spiegel für Orpheus Edward Bond: Orpheus hinter dem Stacheldraht Wolfgang Hilbig: evokation
214 216 220 221 223 228 230 231 232 233 233 237
VII DIE RÜCKKEHR DER EURYDIKE Euripides: Alkestis Piaton: Das Gastmahl
240 241
Francisco de Quevedo: Liebeswiderstand / Contraposiciön amorosa
Algernon Charles Swinburne: Eurydike/Eurydice Georg Trakl: Passion H(ilda) D(oolittle): Eurydike Jean Cocteau: Eurydike / Eurydice Yvan Goll: Eurydike Edith Sitwell: Eurydike Hans Erich Nossack: Orpheus und Robert Graves: Eurydike Margaret Atwood: Orpheus (1) Ingeborg Bachmann: Dunkles zu sagen
242 244 245 246 251 252 254 258 260 261 263
ANHANG Marcus Deufert: Orpheus in der antiken Tradition Kattrin Deufert: Orpheus und die Anfänge eines Musiktheaters in der Renaissance Ausgewählte Literatur Quellenverzeichnis
266 274 280 284