Kirchemusik in Der Liturgie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
Swiss National Library 102nd Annual Report 2015 Interactive artists‘ books: three-dimensional projections that visitors can manipulate using gestures, e.g. Dario Robbiani’s Design your cake and eat it too (1996). Architectural guided tour of the NL. The Gugelmann Galaxy: Mathias Bernhard drew on the Gugelmann Collection to create a heavenly galaxy that visitors can move around using a smartphone. Table of Contents Key Figures 2 Libraries are helping to shape the digital future 3 Main Events – a Selection 6 Notable Acquisitions 9 Monographs 9 Prints and Drawings Department 10 Swiss Literary Archives 11 Collection 13 “Viva” project 13 Acquisitions 13 Catalogues 13 Preservation and conservation 14 Digital Collection 14 User Services 15 Circulation 15 Information Retrieval 15 Outreach 15 Prints and Drawings Department 17 Artists’ books 17 Collection 17 User Services 17 Swiss Literary Archives 18 Collection 18 User Services 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Finances 20 Budget and Expenditures 2014/2015 20 Funding Requirement by Product 2013-2015 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library Commission 21 Management Board 21 Organization chart Swiss National Library 22 Thanks 24 Further tables with additional figures and information regarding this annual report can be found at http://www.nb.admin.ch/annual_report. 1 Key Figures 2014 2015 +/-% Swiss literary output Books published in Switzerland 12 711 12 208 -4.0% Non-commercial publications 6 034 5 550 -8.0% Collection Collections holdings: publications (in million units) 4.44 -
Maurizio Basili Ultimissimo
Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio. -
Passim 3 14.11.2008 17:35 Page 1
BN_passim_3 14.11.2008 17:35 Page 1 Passim 3|2008 Bollettino dell’Archivio svizzero di letteratura | Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs | Bulletin da l’Archiv svizzer da litteratura | Bulletin des Archives littéraires suisses Digital BN_passim_3 14.11.2008 17:35 Page 2 BN_passim_3 14.11.2008 17:35 Page 3 3 Editorial | Editoriale Archivalien sollen einerseits dem stets drohenden Zerfall trotzen und andererseits auch in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Wie also Handschriften, Typoskripte, Fotografien, Ton- und Filmaufnahmen von und über Autorinnen und Autoren am besten aufbewahrt werden können, ist für Bibliotheken und Archive eine permanente Aufgabe. Auch die Schweizerische Nationalbibliothek macht sich dafür die multime- dialen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters zu Nutze: So lassen sich per Mausklick in der noch im Aufbau befindlichen Archivdatenbank HelveticArchives, entwickelt von Rudolf Probst, neu auch die Bestände des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) abfragen. Seit dem 23. Mai 2008, dem 100. Geburtstag von Annemarie Schwarzenbach, sind grosse Teile der Fotosammlung der Autorin online zu sehen. Ferner werden im Projekt IMVOCS in Zusammenarbeit mit Memoriav audiovisuelle Dokumente digitalisiert, um sie auch für kommende Generationen sichtbar und hörbar zu erhalten (Beitrag von Felix Rauh). Protagonista di un commovente ricordo di Werner Morlang, è il poeta e scrittore Gerhard Meier (1917 – 2008); lo abbiamo voluto ospitare anche in copertina, dove con il suo poetico Inventar, accompagna il titolo -
Histoire De L'imprimerie Et De La Presse
Literatur- und Musikgeschichte. Geschichte des Buchdrucks und der Presse = Histoire de la littérature. - Histoire de la musique. - Histoire de l'imprimerie et de la presse Objekttyp: Group Zeitschrift: Bibliographie der Schweizergeschichte = Bibliographie de l'histoire suisse Band (Jahr): 1967 (1967) PDF erstellt am: 10.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch [88 Il M. Literatur- und Musikgeschichte, Buchdruck und Presse M. Literatur- und Musikgeschichte. Geschichte des Buchdrucks und der Presse / Histoire de la littérature. - Histoire de la musique. - Histoire de l'imprimerie et de la presse Literatur im allgemeinen / Littérature: Généralités Wilbert-Collins, Elly. A bibliography of four contemporary Gcrman-Swiss authors: Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Robert Walser, Albin Zollinger. -
Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand
Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der RuprechtRuprecht----KarlsKarlsKarls----UniversitätUniversität Heidelberg Herausgegeben von Dietrich Harth und Axel Michaels Nr. 12 Juni 2005 LITERATURPREISE Register mit einer Einführung: Litera- turpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Burckhard Dücker Verena Neumann INHALT Vorwort 2 Burckhard Dücker: Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen 4 2. Literatur und Literaturpreise: Zur Perspektive von Autoren 7 3. Zur Klassifikation von Literaturpreisen 9 4. Zur Inszenierung einer Literaturpreisverleihung 11 5. Zur Gedenkfunktion von Literaturpreisverleihungen 12 6. Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand 6.1 Literarische Ehrungen als Basis literaturgeschichtlicher Positionierung 13 6.2 Theorie und Methode 15 6.3 Preisverleihung: Konsensproklamation und Gabentausch 17 6.4 Literaturpreisverleihung und Literaturgeschichte 21 6.4.1 Material 24 6.4.2 Präsenz und Präsentation von Literatur 26 Literatur 31 Verena Neumann / Burckhard Dücker: Übersicht der registrierten Preise 35 Register der Preise 40 Register der Preisträger und ihrer Preise 212 1 Vorwort Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handreichung und Anregung für weiterführende Studien und wendet sich mit ihrem Infor- mations- und Methodenangebot auch an Gymnasien, Volkshochschulen und andere Einrichtungen im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Entstanden ist sie im Rahmen des Heidelberger -
Charles Linsmayer Literaturszene Schweiz 157 Kurzporträts Von
Charles Linsmayer © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Literaturszene Schweilibraries associated to dandelon.comz network. 157 Kurzporträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger Unionsverlag Zürich Inhalt Vorwort 7 Hermann Hesse 100 Otto Wirz 102 Jean-Jacques Rousseau 10 Robert Walser 104 Johann Heinrich Pestalozzi 12 Charles-Ferdinand Ramuz 106 Germaine de Stael 14 Maria Waser 108 Alexandre Vinet 16 Albert Minder HO Jeremias Gotthelf 18 Adolf Koelsch 112 Johann Jakob Bachofen 20 Jakob Vetsch 114 Gottfried Keller 22 Augusta Weldler-Steinberg 116 Henri-Frederic Amiel 24 Jonas Fränkel 118 Conrad Ferdinand Meyer 26 Konrad Falke 120 Johanna Spyri 28 Inajens 122 Eugene Rambert 30 Robert Musil 124 Arnold Ott 32 Hermann Kesser 126 Josef Viktor Widmann 34 Guy de Pourtales 128 Carl Spitteler 36 Anna Siemsen 130 Ida Bindschedler 38 Paul Haller 132 Adolf Frey 40 Heinrich Herrn 134 Meta von Salis 42 PaulSchoeck 136 Karl Stauffer-Bern 44 Jakob Bührer 138 Walther Siegfried 46 Cecile Ines Loos 140 LinaBögli 48 Charles-Albert Cingria 142 Paul Seippel 50 Charlot Strasser 144 Jakob Christoph Heer 52 Robert de Traz 146 Jakob Bosshart 54 Albert Steffen 148 Ricarda Huch 56 Regina Ulimann 150 Heinrich Federer 58 Bernhard Diebold 152 Isabelle Kaiser 60 Cuno Hofer 154 Ernst Zahn 62 Albert Ehrenstein 156 Nancy Marie Vuille 64 Cecile Lauber 158 Carl Albrecht Bernoulli 66 Hans Mühlestein 160 Sophie Haemmerli-Marti 68 Blaise Cendrars 162 Simon Gfeller 70 Urs Liechti 164 Leonhard Ragaz 72 Kaspar Freuler 166 Ernest -
Liste De Suisses Célèbres
Liste de Suisses célèbres Cette liste comprend des personnages célèbres de Suisse . Table of contents 1 Artistes 2 Aviation 3 Écrivains / Poètes 4 Musiciens 5 Personnalités politiques 6 Religion 7 Scientifiques 8 Sportives et sportifs 9 Autres Artistes • Jacques-Laurent Agasse ( 1767 -1849 ), peintre • Cuno Peter Amiet ( 1868 -1961 ), peintre • Albert Anker ( 1831 -1910 ), peintre • Jean Arp (1886 -1966 ), sculpteur • Arnold Böcklin ( 1827 -1901 ), peintre • Karl Bodmer ( 1809 -1893 ), peintre des Indiens d’Amérique du Nord • Frank Buchser ( 1828 -1890 ), peintre • Alexandre Calame ( 1810 -1864 ), peintre • Jean Crotti ( 1878 -1958 ), peintre • Hans Erni ( 1909 - ), peintre • Henry Fuseli ( 1741 -1825 ), peintre, écrivain • Alberto Giacometti ( 1901 -1966 ), sculpteur • HR Giger ( 1940 - ), illustrateur • Anton Graff ( 1736 -1813 ), peintre • Ferdinand Hodler ( 1853 -1918 ), peintre • Angelica Kauffmann ( 1741 -1807 ), peintre • Paul Klee ( 1879 -1940 ), peintre • Rudolf Koller ( 1828 -1905 ), peintre • Niklaus Manuel ( 1484 -1530 ), peintre • Roger Pfund ( 1943 - ), peintre, graphiste • Jean-Jacques Pradier, (James Pradier) ( 1790 -1852 ), sculpteur • Léopold Robert ( 1794 -1835 ), graveur et peintre • Iris von Roten-Meyer ( 1917 -1990 ), avocat, artiste, écrivaine • Sophie Taeuber-Arp ( 1889 -1943 ), sculpteur • Jean Tinguely ( 1925 -1991 ), sculpteur • Rodolphe Toepffer ( 1799 -1846 ), artiste, écrivain • Félix Vallotton ( 1865 -1925 ), peintre et illustrateur Aviation • Oskar Bider ( 1891 -1919 ), aviateur • Henri Dufaux ( 1879 -1980 -
Jahresbericht Des Vereins Zur Förderung Des Schweizerischen Literaturarchivs 2012
Jahresbericht des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs 2012 Man darf von einem Erfolg sprechen! Die Bestrebungen des Vor- Jahresbericht stands, das Schweizerische Literaturarchiv bei seiner Aufgabe, Ver- lagsarchive nicht nur vermehrt in seine Bestände, sondern auch in die zum Teil aufwändigen Erschliessungen einzubeziehen, haben erste Früchte getragen. Erika Burkart Auf das Bemühen des Vorstandes hin und im Schulterschluss mit der Leiterin des SLA, PD Dr. Irmgard Wirtz Eybl, haben bisher sowohl die Oertli-Stiftung einen willkommenen Beitrag als auch die Ernst Göhner-Stiftung und die UBS Kulturstiftung einen nam- und nahr- Roland Donzé haften Betrag gesprochen. Mit diesen Geldern, die auf lange Sicht zu einem kleinen Quantensprung in den Verlagserschliessungen des Literaturarchivs führen werden, wurden zwei zusätzliche Stellen für einen Archivar und eine Archivarin geschaffen. Heinrich Federer Begonnen wird 2013 zunächst mit der Sichtung und Erschliessung des kürzlich erworbenen Archivs des Ammann Verlags. Der Am- mann Verlag, 1981 gegründet und fast 30 Jahre lang tätig, hat ei- Grytzko Mascioni nen bedeutenden Anteil am Gedeihen der deutschschweizerischen Literatur. Er gehört zu den wenigen Verlagen des Landes, die in der erwähnten Zeitspanne (oder Aera!) das Bild der Schweizer Literatur mitgeprägt haben. Und Ammann verstand es, diese mit Autoren wie Pessoa, Soyinka, Flaiano, Machado oder Dostojewski in ein interna- Mariella Mehr tionales, erstrangiges Umfeld einzubinden. Es gibt zwar kein Buch ohne Autor – aber -
Innerschweizer Kulturstiftung
INNERSCHWEIZER KULTURSTIFTUNG PREISVERLEIHUNGEN 1953 Dr. h.c. Meinrad Inglin, Schwyz Träger des Grossen Literaturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 3'000.-- für sein gesamtes literarisches Schaffen. 1956 HH. Dr. Hans Urs von Balthasar, Basel Träger des Grossen Literaturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 5'000.-- für sein grosses Schaffen als Dichter, Herausgeber, Uebersetzer und Kritiker auf den Gebieten der Literatur- und Musikgeschichte, der Philosophie und Theologie. 1957 HH. Walter Hauser, Sisikon Träger des Literaturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 2'000.-- für sein Werk "Feier des Lebens". 1957 Dr. h.c. Kuno Müller, Luzern Träger des Kulturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 2'000.-- für seine wissen- schaftlichen Publikationen aus dem Gebiet der Innerschweiz. 1959 HH. P. Rudolf Henggeler, Einsiedeln Träger des Kulturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 2'000.-- für seine wissen- schaftlichen Publikationen aus dem Gebiet der Innerschweiz. 1959 Rektor Dr. Fritz Blaser, Luzern Träger des Kulturpreises der Innerschweiz in der Höhe von 2'000.-- für sein historisches Schaffen auf dem Gebiet des Buchdruckes und der Presse. 1961 Prof. Dr. Jakob Wyrsch, Stans Träger des Kulturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 2'000.-- für seine Aufsätze und volkspsychologischen Studien über die Innerschweiz. 1962 Prof. Dr. Linus Birchler, Feldmeilen/ZH Träger des Kulturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. 3'000.-- für seine wissen- schaftlichen Leistungen, die das Kulturgebiet der Innerschweiz betreffen, insbesondere die kunsthistorischen Veröffentlichungen und die Förderung der Denkmalpflege. 1962 HH. Prof. Dr. Josef Vital Kopp, Luzern Träger des Literaturpreises der Innerschweiz in der Höhe von Fr. -
Martin Bodmer-Stiftung Für Einen Gottfried Keller-Preis
Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis Autor(en): M.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des Bibliophiles Band (Jahr): 47 (2004) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-388765 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch eigentliches Zuhause blieb immer Paris. silberten Besitz der Zaren von Rußland Sie kehrte am Ende ihres Lebens nach Paris erworben. Besonders beeindruckend ist die zurück und starb am 14. Juli 1817. Conrad auf Papyrus geschriebene älteste erhaltene Ulrichs Ausführungen waren die ideale Aufzeichnung des Johannes-Evangeliums Einstimmung auf den Besuch des Schlosses vom Ende des 2. -
1841-2016 175 Jahre
Ausgabe 1 / 2016-2017 Rückblick aufs Zentralfest «Werte verbinden seit 175 Jahren» Aktuelle Herausforderungen der Schweizer Wirtschaft 1841-2016 175 Jahre ZEITSCHRIFT FÜR GESELLSCHAFT UND POLITIK HERAUSGEBER SCHWEIZERISCHER STUDENTENVEREIN STV REVUE DE SOCIÉTÉ ET POLITIQUE ÉDITEUR SOCIÉTÉ DES ÉTUDIANTS SUISSES SES RIVISTA DI SOCIETÀ E POLITICA EDITORE SOCIETÀ DEGLI STUDENTI SVIZZERI SSS SchweizerischerREVISTA PER SOCIETAD E POLITICA EDITUR Studentenverein SOCIETAD DA STUDENTS SVIZZERS SSS Société des Étudiants Suisses Società degli Studenti Svizzeri Societad da Students Svizzers In dieser Ausgabe Dans cette édition Vereinsteil 3 Billet du président 4 Agenda 5 Zentralfest 2016 in Schwyz: Rückblick 11 Kaderseminar 12 Drei-Verbände-Gespräch in Freiburg i. Üe. 13 Jubiläumsanlass 175 Jahre Schw. StV in Zürich 16 Der StVer in Bern: Ivo Bischofberger v/o Wädli 18 Zentralkomitee 2016–17 20 Jahresprogramm 2016/2017 23 StV Golf Meisterschaften 24 600. Todestag Bruder Klaus: Wallfahrt und Vortragsprogramm 25 Korrigenda Mitgliedermutationen 2015/2016 26 Zentralfest 2017 in Rheinfelden Redaktioneller Teil 28 Editorial 29 175 Jahre Schweizerischer Studentenverein 38 Heinrich Federer und der StV 39 Bildungspolitische Nachrichten Verbindungsteil 42 Neujahrskommers in Luzern Titelseite: Eliane Cadosch v/o Sari / 43 Chroniken 56 Books not Walls: Studium in Palästina 58 Rezension 59 Impressum Fotos: OK Zentralfest Schwyz OK Zentralfest Fotos: Schw. StV StV-Adressen/Adresses de la SES Schweizerischer CP VCP Zentralsekretariat Redaktion civitas Studentenverein -
Rapport Annuel De L'association De Soutien Des Archives Littéraires
Rapport annuel de l‘association de soutien des Archives littéraires suisses (ALS) 2012 On peut parler d’un succès ! Notre Comité directeur s‘était donné pour mission de soutenir les Archives littéraires suisses dans leurs Rapport annuel efforts d‘intégrer davantage d‘archives d‘éditeurs dans leurs fonds et, du même coup, de les mettre en valeur, - tâche qui requiert beau- coup de temps et d‘énergie. Erika Burkart Les efforts du Comité ont porté leurs premiers fruits. Grâce aux ac- tions conjointes du Comité directeur et de la responsable des ALS, Mme Wirtz Eybl (privat docent à l‘Université de Berne), la Fon- dation Oertli, la Fondation Ernst Göhner ainsi que la Fondation Roland Donzé UBS pour la culture ont décidé de soutenir ce projet par des sommes importantes. Deux postes supplémentaires d‘archivistes ont été créés grâce à la mise à disposition de ces fonds, lesquels permettront à moyen terme un bond en avant dans la mise en valeur des archives Heinrich Federer d‘éditeurs reprises par les Archives littéraires. Ce projet débute en 2013 par le tri et la mise en valeur des archives des Éditions Ammann, acquises récemment. Les Éditions Ammann, créées en 1981, ont été actives pendant près de 30 ans ; elles apport- èrent une contribution précieuse au succès de la littérature en Suisse Grytzko Mascioni allemande. Amman appartient au groupe restreint des éditeurs qui furent influents pour l‘image de la littérature suisse alémanique pen- dant cette période. Ammann réussit à faire vivre la littérature suisse alémanique dans Mariella Mehr un contexte international de premier rang comprenant des auteurs comme Pessoa, Soyinka, Flaiano, Machado ou Dostoïevski.