Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 | 2007 [ Bibliographie Choisie | Auswahlbibliografie | Bibliografia Selecziunada | Bibliografia Scelta ]
1 | 2007 [ Bibliographie choisie | Auswahlbibliografie | Bibliografia selecziunada | Bibliografia scelta ] Aerne, Jacqueline, Adiacenza / disgiunzione: per una tre d’études Blaise Cendrars, Paris: (12) 2006. poetica del confine, in : La Svizzera e L’Europa. Iden- Coray, Renata; Riatsch, Clà, Traditionen und Tradi- tità e Identificazione. Giornata di Studio, Univ. degli tionsbrüche im bündnerromanischen «Sprachge- Studi di Napoli «L’Orientale», Fusco Girard, Donatella dicht», in: Vicario, Federico (a c. di), Ladine Loqui, IV (a c. di), Locarno: Dadò 2006, p. 171-183. Colloquium retoromanistic 2005, Udine: Società filo- Beeli, Gian, «L'oter muond». Siemis, paraulas e legen- logica friulana 2007, p. 199-233. das en «La müdada» da Cla Biert e lur influenzas Cudré-Mauroux, Stéphanie, Hélène en miroir. De Pierre junghianas, in: Annalas da la Sociedad retoruman- Jean Jouve à Pierre-Alain Tâche, in : Pierre-Alain tscha, 119 (2006), p. 149-196. Tâche, une poétique de l’instant, Lausanne : Biblio- Benedettini, Riccardo, Il teatro di Agota Kristof, in: thèque cantonale et universitaire de Lausanne 2006. Versants, 51 (2006), p. 153-182. Dawidowski, Christian; Schmidt, Nadine, «Faust»- Bernasconi, Yari; Lepori, Pierre, Giovane poesia nella Spuren bei Wedekind, Hochhuth und Sibylle Berg. Ein Svizzera italiana. Incontro a Castelgrande, in: Vice- Beispiel zum intertextuellen Literaturunterricht, in: versa Letteratura, 1 (2007), p. 139-144. [edito anche Literatur im Unterricht, 7 (2006), H.1, S. 51-63. in francese e tedesco] Decker, Jan-Oliver, Stimmenvielfalt, Referenzialisierung Bischofberger, Franziska; Grossmann, Therese; und Metanarrativität in Hermann Hesses «Der Step- Stuck, Elisabeth, Lesewelten, Bern: Schulverlag penwolf», in: Blödorn, Andreas (Hrsg.): Stimme(n) im blmv 2006. [Zu Friedrich Dürrenmatt Das Verspre- Text. -
Hermann Burger, Geboren 1942 in Aarau, Gestorben 1989 Auf Schloss Brunegg, Rahmenveranstaltungen: Do 26
Hermann Burger, geboren 1942 in Aarau, gestorben 1989 auf Schloss Brunegg, Rahmenveranstaltungen: Do 26. Februar 2009, 19.00 Uhr Semper-Sternwarte [Meridian-Saal], ist eine der schillerndsten Figuren der Schweizer Literatur im ausgehenden Schmelzbergstr. 25, 8092 Zürich [beim Uni-Spital] Mo 19. Januar 2009, 20 Uhr 20. Jahrhundert. Einem abgebrochenen Studium der Architektur an der Eidge- Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, PD Dr. Andreas Urs Sommer [Freiburg im Breisgau], nössischen Technischen Hochschule [ETH] liess er 1965 den Wechsel an die 8001 Zürich „Sterblichkeitskunst: Hermann Burger, die Literatur und der Tod“ [Vortrag] Universität Zürich folgen, wo er Germanistik studierte. Nach dem Lizentiat „Der Orchesterdiener“. Ein Theaterstück nach einem Text von Hermann Burger Fr 27. Februar 2009, 9.15–17.00 Uhr promovierte er bei Emil Staiger über Paul Celan und habilitierte sich anschlies- Gespielt von Werner Bodinek Sa 28. Februar 2009, 9.30–13.15 Uhr send mit einer Studie über zeitgenössische Schweizer Literatur. Kurz darauf Inszenierung: Peter Rinderknecht Semper-Sternwarte [Meridian-Saal], Schmelzbergstr. 25, 8092 Zürich gelang dem frischgebackenen Privatdozenten mit seinem ersten Roman Billette Fr. 25.–/20.–, Reservationen unter www.theater-stadelhofen.ch oder 044 252 94 24 „Ein Hermann aus Wörtern. Internationale literatur- „Schilten. Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz“ [1976] auch als wissenschaftliche Tagung“. [Deutsches Seminar der Schriftsteller der Durchbruch. Fortan gehörte er zu den ersten Namen der Fr 30. Januar 2009, 20 Uhr Universität Zürich]. Detailliertes Programm ab Restaurant Falcone, Birmensdorferstrasse 150, Februar unter www.ds.uzh.ch deutschen Literatur und wurde unter anderem mit dem Friedrich Hölderlin- 8003 Zürich, Zunftsaal im 1. Stock Fr 27. Februar 2009, 20 Uhr Preis [1983] und dem Ingeborg Bachmann-Preis [1985] ausgezeichnet. -
Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN, -
IFLA National Libraries Section Newsletter, June 2010
IFLA National Libraries Section Newsletter, June 2010 Contents Editorial 2 IFLA WLIC Gothenburg 2010: Standing Committee Meeting 2 IFLA WLIC Gothenburg 2010: Joint session with Copyright and Other legal Matters 3 CDNL meeting 3 News from some Section members 4 Aruba .................................................................................................................................................. 4 Estonia .................................................................................................................................................. 6 France .................................................................................................................................................. 6 Germany .................................................................................................................................................. 7 Indonesia ................................................................................................................................................. 9 Mauritius ................................................................................................................................................ 10 New Zealand.......................................................................................................................................... 11 Russia ................................................................................................................................................ 12 Scotland ............................................................................................................................................... -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Wolf Linder Die Stimme Der Dichter Und Denker in Der Politik La Voix
Wolf Linder Die Stimme der Dichter und Denker in der Politik La voix des poètes et des philosophes dans la politique «Wir sind Carl Spitteler» Veranstaltung der Neuen Helvetischen Gesellschaft «Nous sommes Carl Spitteler» Manifestation de la Nouvelle Société Helvétique 14. Dezember 2019, Volkshaus Zürich Bildnachweise Frontseite: Carl Spitteler Photographie 1916, Nachlass Carl Spitteler, Schweizerisches Literaturarchiv Bern © Paul Bonzon, Lausanne Johannes Friederich Schiller Friederich Schiller Archiv, Weimar Gottfried Keller Oil painting by Karl Stauffer-Bern, Zürich 1886 Zürcher Kunsthaus, Leihgabe Gottfried Keller Stiftung Max Frisch ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Friedrich Dürrenmatt ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Iris von Roten Foto Peter von Roten Wolf Linder «La voix des poètes et des philosophes dans la politique» Discours prononcé à la manifestation de la Nouvelle Société Helvétique, 14 décembre 2019 «Nous sommes Carl Spitteler» Le sujet de notre invitation pourrait sembler provocateur à beaucoup de gens. En effet, les acteurs culturels se plaignent souvent que la Suisse représente un terrain difficile» pour leur travail, et les intellectuels se voient confrontés à la méfiance du public envers tout ce qui semble académique. Mais surtout, ni les poèmes, ni les récits ne semblent jouer un rôle important dans la définition de la politique suisse, qui paraît plutôt se nourrir d’actions terre-à-terre et de compromis en vue d’atteindre l’avantage mutuel à court terme. Je souhaite contredire cette idée par une antithèse: les écrivains et les philosophes participent intensément à la vie politique suisse. Depuis les débuts de la Suisse en tant que nation et jusqu’à l’heure actuelle, ils ont toujours tenté d’exercer une influence sur la politique. -
Sendung Für Deutschlandradio Kultur Verrücktes Land Der Gletscher Und Des Pfirsichs
COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlichCOPYRIGHT geschützt. Es darf ohne GenehmigungDieses Manuskript nicht ist verwerteturheberrechtlich werden. geschützt. Insbesondere Es darf ohne G enehmigungdarf es nicht nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke sonstigerdarf das ManuskriptWeise vervielfältigt nur mit Genehmigung werden. von Deutschlandradio Für Rundfunkzwecke Kultur benutzt darf werden. das Manuskript nur mit Genehmigung von DeutschlandRadio / Funkhaus Berlin benutzt werden. Sendung für DeutschlandRadio Kultur Verrücktes Land der Gletscher und des Pfirsichs. Neue Lyrik aus der Schweiz Von Uwe Stolzmann Musik. UNTERLEGEN. 1. O-Ton: Raphael Urweider. 0.00 vorfrühling. // teilweise schnee noch / verwehte helle zettel / ein eingezwängter bach / bringt wasser mit sich / und licht wie ein weh ein ach // gläserne käfer überrennen / ameisen als gäbe es sie nicht / der spatzenbock lässt von der / spätzin und hüpft stolz in den / noch nackten weißen baum Musik. ÜBERBLENDEN IN: 2. Atmo: Vögel. UNTERLEGEN. Autor: In einem Bergdorf im Süden der Schweiz steht ein junger Mann. Gleich neben der Kirche steht er, in Guttannen, einem 300-Seelen-Ort unterhalb des Grimselpasses. Der junge Mann, ein hochgeschätzter Lyriker, ist zu Besuch im Land seiner Kindheit. 2 3. O-Ton: Raphael Urweider. 17.49 / 18.28 Ich heiße Raphael Urweider, ich bin 1974 geboren und im Berner Oberland die ersten Jahre aufgewachsen, bis sieben – Autor: Der Vater, ein Pfarrer, schrieb in der Freizeit Gedichte und Kolumnen. Die schöngeistige Atmosphäre daheim habe ansteckend gewirkt, sagt Urweider. 4. O-Ton: Raphael Urweider. 21.54 Der Geruch auch von Bibliothek war im ganzen Haus zu spüren. -
Hermann Burgers Intention Die Welt Als Sprache Zu Sehen in Der
Robert Rduch (Katowice) Hermann Burgers Intention, „die Welt als Sprache zu sehen" in der Gedicht50mmlung Rauchsignale Hermann Burger, einer der bedeutendsten Vertreter der Deutsch- schweizer Gegenwartsliteratur, hat mit seinem Leben und seinem Werk Aufsehen erregt, das neben Bewunderung und enthusiastischer Wert- schätzung auch Distanznahme und Irritation zeitigt: „Aufihn kann man sich nicht verlassen, er gehört zu den ganz und gar unsicheren Kantoni- sten unter den Schriftstellem. Aber Literatur, die zählt, schreiben immer nurjene, aufdie man sich nicht verlassen kann, weil sie, anders als die Ordentlichen und die Mittelmäßigen, unberechenbar sind.”1 Hermann Burger kam am 10. Juli 1942 in Aarau zur Welt. Bereits im Kindes- und Jugendalter galt er als Multitalent und kompensierte die Strenge der bürgerlichen Erziehung durch Malen und Musizieren. Nach unterbrochenem Architekturstudium ging er seinen literarischen Inter- essen nach und entschied sich fiir Germanistik. 1973 promovierte er über Paul Celan und 1974 folgte die Habilitationsschrift über zeitge- nössische Schweizer Literatur. Der Erfolg seines Romandebüts und der Stellenmangel an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zü- rich ließen ihn eine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller einschla- gen. Er redigierte die wöchentliche Kulturbeilage imAargauer Tagblatt, publizierte Rezensionen und Aufsätze in mehreren Zeitschrifien, bekam Lehraufträge als Privatdozent und nahm an zahlreichen Lesungen teil. Dank dem Wechsel zum Fischer Verlag 1979 und wohlwollenden Be- sprechungen Marcel Reich-Ranickis2 erfreute er sich gewisser Popu- 1 Marcel Reich-Ranicki: Spielmei‚ster am Rande des Abgrunds. Eine Lauda- tio aufHermann Burger; in: Alerkur 1983, H. 421, S. 840. 2 Vgl. Marcel Reich-Ranicki: Er war mir nahe; in: Klaus Isele (Hrsg.): Salü Hermann. In memoriam Hermann Burger; Eggingen 1991, S. -
Autorinnen Und Autoren Aus Baden-Württemberg Und Ihre Bücher Drama & Lyrik
Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher Drama & Lyrik ........................................................................................................................... 11 Romane & Erzählungen ........................................................................................................ 19 Krimis ............................................................................................................................................35 Badenia & Württembergica ................................................................................................45 Kinder- & Jugendbücher ..................................................................................................... 51 Biografien & Lebenszeugnisse ..........................................................................................63 Literaturpreise & Stipendien .............................................................................................69 Die Wanderausstellung Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher, präsentiert die Bandbreite der Schriftsteller des Landes. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württem- berg e. V., die Wanderausstellung zusammen. Die Auswahl der Bücher erfolgte in Zu- sammenarbeit mit Vertretern des Ministeriums, des Börsenvereins, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), fachkun- digen Buchhändlerinnen -
Jahresbericht Des Vereins Zur Förderung Des Schweizerischen Literaturarchivs 2014
Jahresbericht des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs 2014 Jahresbericht Daniel de Roulet Robert Saitschick Hansjörg Schneider Hans Zbinden Zwischenbericht Ammann Verlag Impressum Jahresbericht Wieder liegt ein Jahr hinter uns. Mir als interimistisch gewählte Präsidentin obliegt es, eine Brücke zu schlagen zwischen dem vierjährigen Präsidium von Dieter Bachmann, dem wir die wiedergewonnene Freiheit für sein schrift- stellerisches Schaffen von Herzen gönnen und dem neuen Präsidenten, Prof. Thomas Geiser, der sein Amt vorbehältlich seiner Wahl in diesem Jahr an- treten wird. Die Mitgliederversammlung des Fördervereins fand in diesem Jahr in Zürich statt (12.5.2014). Als besonderes Erlebnis wurde dem Vorstand und den Vereinsmitgliedern im Anschluss an den offiziellen Teil die Teilnahme an einer Aufzeichnung des „Literaturclubs“ geboten. Im „Papiersaal“ konnte man einem der letzten „Literaturclubs“ unter der Leitung von Stefan Zwei- fel beiwohnen und gespannt den lebendigen und kontroversen Diskussio- nen zu ausgewählten Werken der deutschsprachigen Literatur folgen. An der Mitgliederversammlung wurden auch die Nachlässe präsentiert, de-ren Erschliessung ansteht; der Vorstand hat schliesslich drei Stipendien zu Paul Ilg (Lisa Hurter), Hermann Burger (Elias Zimmermann) und Gonzague de Reynold (Kristian Lasak) vergeben. Am Vorlass von Daniel de Roulet arbei- teten in diesem Jahr Elsa Nguyen und Vincent Yersin. Die Abschlussberich- te von letztjährigen Stipendiaten finden Sie nachfolgend (Michael Borter [Hansjörg Schneider]; -
Biographische Notizen
Biographische Notizen Erika Hammer, Studium der Germanistik und Geschichte in Pecs (Ungarn) und Heidelberg. Aufbaustudiengang über Schweizer Kultur und Uteratur in Budapest und Zürich. Zurzeit Überassistentin arn Germanistischen In stitut der Universität Pecs. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Fragen der Modernität, zeitgenössische Uteratur, transkulturelle Uteratur. Di verse Publikationen zu Burger, vgl. v. a. die Dissertation: -, »Das Schwei gen zum Klingen bringen«: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur literaturwis senschart 95). Franziska Kolp, Studium der Germanistik und der französischen Utera tur an den Universitäten Bern und Poitiers. Dissertation über Gestaltun gendes Venus- undAphroditenmythos bei Joseph von Eichendorjj(1989). Seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Uteratur archiv, Bern (SLA). Diverse Vorträge und Publikationen zu Maja Beutler, Hermann Burger, Rainer Maria Rilke und Laure Wyss. Sabine Mainberger, Privatdozentin am Peter Szondi-Institut für Allge meine und Vergleichende literaturwissenschart der FU Berlin. Veröffent• lichungen, u.a.: -,Experiment Linie: Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin 2009 (= Kaleidogramme 53).-, Die Kunst des Aufzäh• lens: Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin I New York 2003 (= Quellen und Forschungen zur Uteratur- und Kulturgeschichte 22). -, »Ordnungen des Gehens: Überlegungen zu Diagrammen und moder ner Uteratur- Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a.«, in: Poetica 39 (2007), S. 211-241. -,»Einfach (und) verwickelt: Zu Schillers >Unienästhetik< - Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths >Analysis of Beauty«<, in: DVjs 79 (2005}, S. 196-251. Sonja Osterwalder, Studium der Germanistik, Vergleichenden Literatur wissenschaft und Religionswissenschaft in Wien und Zürich. Seither Assis tentin für Neuere deutsche Uteratur am Deutschen Seminar der Univer- 301 Biographische Notizen sität Zürich. -
Librarianship OCLC Research Serve and Advocate…Librarianship OCLC Research- VIAF
The Value Proposition – OCLC Global The Public Purpose Council Endeavors of OCLC April 20, 2010 Cathy De Rosa OCLC Global Vice President of Marketing Advocacy Awards Our Discussion • An overview a few of the current OCLC public purpose activities • A view of how these activities fit and support OCLC’s public purpose • A dialogue on the future direction and shape of your cooperative’s public purpose activities • Impact Services and Service ―When you combine advocacy, programs and services, you gain more traction against the problems you are trying to solve.‖ – Leslie Crutchfield, co-author Forces for Good: The Six Practices of High-Impact Nonprofits. OCLC’s Public Purpose promote the evolution of library OCLC is a worldwide library cooperative, owned, governed and sustained by membersuse, since 1967. of Ourlibraries public purpose themselves is a statement of commitment and to each other—that we will work together to improve access to the informationof heldlibrarianship… in libraries around the globe, and find ways to reduce costs for libraries through collaboration. Our public purpose is to establish, maintain and operate a computerized library…all network for andthe to promotefundamentalthe evolution ofpublic library use, purpose of libraries themselves and of librarianship, and to provide processes and products for theof benefit furthering of library users ease and libraries, of access including such to objectives and use as of increasingthe ever availability-expanding of library resources body to individual of worldwide library patrons and reducing the rate-of-rise of library per-unit costs, all for the fundamental publicscientific, purpose of furthering literary ease andof access educational to and use of the ever - expanding body of worldwide scientific, literary and educational knowledgeknowledge and information.