Biographische Notizen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biographische Notizen Biographische Notizen Erika Hammer, Studium der Germanistik und Geschichte in Pecs (Ungarn) und Heidelberg. Aufbaustudiengang über Schweizer Kultur und Uteratur in Budapest und Zürich. Zurzeit Überassistentin arn Germanistischen In­ stitut der Universität Pecs. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Fragen der Modernität, zeitgenössische Uteratur, transkulturelle Uteratur. Di­ verse Publikationen zu Burger, vgl. v. a. die Dissertation: -, »Das Schwei­ gen zum Klingen bringen«: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur literaturwis­ senschart 95). Franziska Kolp, Studium der Germanistik und der französischen Utera­ tur an den Universitäten Bern und Poitiers. Dissertation über Gestaltun­ gendes Venus- undAphroditenmythos bei Joseph von Eichendorjj(1989). Seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Uteratur­ archiv, Bern (SLA). Diverse Vorträge und Publikationen zu Maja Beutler, Hermann Burger, Rainer Maria Rilke und Laure Wyss. Sabine Mainberger, Privatdozentin am Peter Szondi-Institut für Allge­ meine und Vergleichende literaturwissenschart der FU Berlin. Veröffent• lichungen, u.a.: -,Experiment Linie: Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin 2009 (= Kaleidogramme 53).-, Die Kunst des Aufzäh• lens: Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin I New York 2003 (= Quellen und Forschungen zur Uteratur- und Kulturgeschichte 22). -, »Ordnungen des Gehens: Überlegungen zu Diagrammen und moder­ ner Uteratur- Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a.«, in: Poetica 39 (2007), S. 211-241. -,»Einfach (und) verwickelt: Zu Schillers >Unienästhetik< - Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths >Analysis of Beauty«<, in: DVjs 79 (2005}, S. 196-251. Sonja Osterwalder, Studium der Germanistik, Vergleichenden Literatur­ wissenschaft und Religionswissenschaft in Wien und Zürich. Seither Assis­ tentin für Neuere deutsche Uteratur am Deutschen Seminar der Univer- 301 Biographische Notizen sität Zürich. Veröffentlichungen, u.a.: -,»Vita post mortem: Der Mythos >Gerichtsmedizin< in der Populärkultur«, in: Therese Frey Steffen (Hg.}, Körpergedächtnis II Gedächtniskörper, Köln /Weimar /Wien 2008 (= figu­ rationen: gender Iiteratur kultur 91I}, S. 91-108. Heinz-Peter Preußer, Studium der Germanistik und der Theater-, Film­ und Fernsehwissenschaft an der FU Berlin. Juniorprofessor für Neuere und Neueste Uteraturgeschichte, Uteraturtheorie an der Universität Bre­ men. Veröffentlichungen, u.a.: -,Mythos als Sinnkonstruktion: Die An­ tikenprojekte von Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Schütz und Volker Braun, Köln I Weimar I Wien 2000. -, Letzte Welten: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse, Heidelberg 2003 (=Beiträge zur neueren Uteraturgeschichte 193}. Peter Rusterholz, Studium der Germanistik, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Philosophie an der Universität Zürich, 1973-1980 Professor an der Universität-GHK Kassel, 198o-2ooo Ordinarius für Neu­ ere deutsche Uteratur an der Universität Bern, seither Projektleiter Colle­ gium generale. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen zur Uteratur der frühen Neuzeit, zur Theorie und Praxis der Interpretation, zur Uteratur des 20. Jahrhunderts und zur Uteratur aus der Schweiz, u.a.: -/Andreas Solbach (Hgg.}, Schweizer Literaturgeschichte, Stuttgart 2007. Monika Schmitz-Emans, Studium der Germanistik, Philosophie, ltalianis­ tik und Pädagogik in Bonn. Professorin für Allgemeine und Vergleichende literaturwissenschart an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichun• gen, u.a.: -,Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare, Würzburg 1998 (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Uteratur- und Kultur­ wissenschaft 7}. -,Einführung in die Literatur der Romantik, Darmstadt 2 2008 (=Einführungen Germanistik}.-, Poetiken der Verwandlung, Inns­ bruck 2008 (= Comparanda 12}. Andreas Urs Sommer, Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmenge­ schichte und Deutschen Uteraturwissenschaft. Wissenschaftlicher Kom­ mentator der Werke Nietzsches an der Heidelberger Akademie der Wis­ senschaften und Privatdozent am Philosophischen Seminar Freiburg im Breisgau. Veröffentlichungen, u.a.: -, Friedrich Nietzsches >Der Anti­ christ<: Ein philosophisch-historischer Kommentar, Basel 2000 (=Beiträge zu Friedrich Nietzsche 2}. -, Die Kunst des Zweifelns: Anleitung zum skeptischen Denken, München 2005. -, Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Genese spekulativ-universalisascher Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant. Basel 2006 (=Schwabe Philosophica 8}. 302 Biographische Notizen Thomas Strässle, Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwis­ senschaft an den Universitäten Zürich und Cambridge/UK. Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und SNF-Förderungsprofessor an der Hochschule der Künste Bern. Jüngste Buchveröffentlichungen: Hermann Burger, Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz, mit einem Nachwort von Thomas Strässle, München 2009. -, Salz: Eine Literaturgeschichte, München 2009. Karl Wagner, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien. Assistent, Dozent und (ab 1997} außerordentlicher Professor am Institut für Ger­ manistik der Universität Wien, seit 2003 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. U.a. (Mit-}Hg. von:-, Moderne Erzähltheorie: Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien 2002. Ulrich Stadler I-, Schaulust: Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst, Paderborn 2005. Wolfram Groddeck I Reto Sorg I Peter Utz I-, Robert Walsers >Ferne Nähe<: Neue Beiträge zur Forschung, Paderborn 22008. Jürgen Wertheimer, Studium der Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom, 1984/85 Habilitation, 1986/87 Professem associe für Litterature allemandein Metz, seit 1991 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik I Internationale Literaturen in Tübingen, seit 1992 Mit-Hg. der kompara­ tistischen Zeitschrift arcadia, 1994/95 Professem invite an der Universite Paris 8, 1996-2004 Organisator der Tübinger Poetik-Dozentur. Ausge­ wählte Publikationen: - I Peter V. Zima (Hgg.}, Strategien der Verdum­ mung: Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft, München 2001.-, Krieg der Wörter: Die Kulturkonjliktslüge, Marburg 2003. -, Schillers Spieler und Schurken, Tübingen 2005. Magnus Wieland, Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissen­ schaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit 2oo6 Dissertationsprojekt zum Thema »Extrablatt! Zeitungsästhetik und digressives Schreiben bei Jean Paul« (Arbeitstitel}. Seit 2009 Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv, Bern (SLA}. Veröffentlichungen, u. a.: -, »Parasitärer Paratext: Die >Hand in margine< in >Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Fläz«<, in: Bernhard Metz I Sabine Zubarik (Hgg.}, Am Rande bemerkt: Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008 (= Kaleidogramme 33}, S. 191-208. Mit-Hg. von: Hermann Burger, Der Lachartist, Zürich /Wien I New York 2009. 303 Biographische Notizen Irmgard Wirtz, Studium der Germanistik und Geschichte in Bern, Leite­ rin des Schweizerischen Literaturarchivs der Nationalbibliothek, Bern (SLA). Publikationen, u. a.: -, Joseph Roths Fiktionen des Faktischen: Das Feuilleton der zwanziger Jahre und »Die Geschichte von der 1002. Nacht« im historischen Kontext, Berlin 1997 (= Philologische Studien und Quel­ len 144). -,Affekt und Erzählung: Zur ethischen Fundierung des Barock­ romans nach 16so. Bern 2007 (Habilitation; Druck in Vorbereitung). Marie-Luise Wünsche, Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Geschichte der Medizin in Bonn. Akademische Mitarbeiterin am Institut rür Germanistik der Universität Koblenz-Lan­ dau (Campus Koblenz). Publikationen, u.a.: -, BriefCollagen und Dekon­ struktionen: »Grus« - Das artistische Schreibverfahren Hermann Burgers, Bielefeld 2000. -, »Magische Buchwelten und phantastische Sprach­ spiele: Zur Ästhetik und Didaktik gegenwärtiger Kinder- und Jugendlite­ ratur«, in: Thomas Anz I Heinrich Kaulen (Hgg.), Literatur als Spiel: Evolu­ tionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte, Berlin I New York 2009 (= spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 697-714. Sirnon Zumsteg, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte der Neuzeit in Zürich und Wien. Seit 2005 Assistent am Deutschen Semi­ nar der Universität Zürich im Bereich Neuere deutsche Literatur, derzeit Arbeit an einer Dissertation zu Hermann Burgers Poetologie. Publikatio­ nen vor allem zu Burger. Diverse Mit-Hgg., u.a. von: Hermann Burger,Der Lachartist, Zürich /Wien I New York 2009. Auswahl-Bibliographie Hermann Burger - 1993-2009 - Die vorliegende Bibliographie ergänztjene von NICOLAI RIEDEL in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (48. Nlg.), hg. von Heinz LudwigArnold (Stand: I. August 1994),A-J. Bei den mit Asterisk (*) versehenen Titeln handelt es sich um Dissertationen. I. WERKE »Der Orchesterdiener« (1977}, in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.}, Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts: Von Joseph Roth bis Hermann Burger, Zürich 1994 (= Manesse-Bibliothekder Weltliteratur}, S. 466-489. »Nachgelassene Kirchberger Idyllen«, in: Zwischen den Zeilen: Eine Zeit­ schrift für Gedichte und ihre Poetik 3 (1994}, S. 3-13. Verfremdung zur Kenntlichkeit: Fünf Reden, Aarau I Zürich 1995. »Von der Lebensgefährlichkeit der Literatur: Festrede am 28.8.1987«, in: Wolfgang Mistereck I Adrienne
Recommended publications
  • Hermann Burger, Geboren 1942 in Aarau, Gestorben 1989 Auf Schloss Brunegg, Rahmenveranstaltungen: Do 26
    Hermann Burger, geboren 1942 in Aarau, gestorben 1989 auf Schloss Brunegg, Rahmenveranstaltungen: Do 26. Februar 2009, 19.00 Uhr Semper-Sternwarte [Meridian-Saal], ist eine der schillerndsten Figuren der Schweizer Literatur im ausgehenden Schmelzbergstr. 25, 8092 Zürich [beim Uni-Spital] Mo 19. Januar 2009, 20 Uhr 20. Jahrhundert. Einem abgebrochenen Studium der Architektur an der Eidge- Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, PD Dr. Andreas Urs Sommer [Freiburg im Breisgau], nössischen Technischen Hochschule [ETH] liess er 1965 den Wechsel an die 8001 Zürich „Sterblichkeitskunst: Hermann Burger, die Literatur und der Tod“ [Vortrag] Universität Zürich folgen, wo er Germanistik studierte. Nach dem Lizentiat „Der Orchesterdiener“. Ein Theaterstück nach einem Text von Hermann Burger Fr 27. Februar 2009, 9.15–17.00 Uhr promovierte er bei Emil Staiger über Paul Celan und habilitierte sich anschlies- Gespielt von Werner Bodinek Sa 28. Februar 2009, 9.30–13.15 Uhr send mit einer Studie über zeitgenössische Schweizer Literatur. Kurz darauf Inszenierung: Peter Rinderknecht Semper-Sternwarte [Meridian-Saal], Schmelzbergstr. 25, 8092 Zürich gelang dem frischgebackenen Privatdozenten mit seinem ersten Roman Billette Fr. 25.–/20.–, Reservationen unter www.theater-stadelhofen.ch oder 044 252 94 24 „Ein Hermann aus Wörtern. Internationale literatur- „Schilten. Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz“ [1976] auch als wissenschaftliche Tagung“. [Deutsches Seminar der Schriftsteller der Durchbruch. Fortan gehörte er zu den ersten Namen der Fr 30. Januar 2009, 20 Uhr Universität Zürich]. Detailliertes Programm ab Restaurant Falcone, Birmensdorferstrasse 150, Februar unter www.ds.uzh.ch deutschen Literatur und wurde unter anderem mit dem Friedrich Hölderlin- 8003 Zürich, Zunftsaal im 1. Stock Fr 27. Februar 2009, 20 Uhr Preis [1983] und dem Ingeborg Bachmann-Preis [1985] ausgezeichnet.
    [Show full text]
  • Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
    HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN,
    [Show full text]
  • Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
    THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions.
    [Show full text]
  • Hermann Burgers Intention Die Welt Als Sprache Zu Sehen in Der
    Robert Rduch (Katowice) Hermann Burgers Intention, „die Welt als Sprache zu sehen" in der Gedicht50mmlung Rauchsignale Hermann Burger, einer der bedeutendsten Vertreter der Deutsch- schweizer Gegenwartsliteratur, hat mit seinem Leben und seinem Werk Aufsehen erregt, das neben Bewunderung und enthusiastischer Wert- schätzung auch Distanznahme und Irritation zeitigt: „Aufihn kann man sich nicht verlassen, er gehört zu den ganz und gar unsicheren Kantoni- sten unter den Schriftstellem. Aber Literatur, die zählt, schreiben immer nurjene, aufdie man sich nicht verlassen kann, weil sie, anders als die Ordentlichen und die Mittelmäßigen, unberechenbar sind.”1 Hermann Burger kam am 10. Juli 1942 in Aarau zur Welt. Bereits im Kindes- und Jugendalter galt er als Multitalent und kompensierte die Strenge der bürgerlichen Erziehung durch Malen und Musizieren. Nach unterbrochenem Architekturstudium ging er seinen literarischen Inter- essen nach und entschied sich fiir Germanistik. 1973 promovierte er über Paul Celan und 1974 folgte die Habilitationsschrift über zeitge- nössische Schweizer Literatur. Der Erfolg seines Romandebüts und der Stellenmangel an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zü- rich ließen ihn eine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller einschla- gen. Er redigierte die wöchentliche Kulturbeilage imAargauer Tagblatt, publizierte Rezensionen und Aufsätze in mehreren Zeitschrifien, bekam Lehraufträge als Privatdozent und nahm an zahlreichen Lesungen teil. Dank dem Wechsel zum Fischer Verlag 1979 und wohlwollenden Be- sprechungen Marcel Reich-Ranickis2 erfreute er sich gewisser Popu- 1 Marcel Reich-Ranicki: Spielmei‚ster am Rande des Abgrunds. Eine Lauda- tio aufHermann Burger; in: Alerkur 1983, H. 421, S. 840. 2 Vgl. Marcel Reich-Ranicki: Er war mir nahe; in: Klaus Isele (Hrsg.): Salü Hermann. In memoriam Hermann Burger; Eggingen 1991, S.
    [Show full text]
  • Schweizer Gegenwartsliteratur
    513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra­ ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro­ spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift­ steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra­ phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver­ steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po­ litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen.
    [Show full text]
  • Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
    Swiss National Library 102nd Annual Report 2015 Interactive artists‘ books: three-dimensional projections that visitors can manipulate using gestures, e.g. Dario Robbiani’s Design your cake and eat it too (1996). Architectural guided tour of the NL. The Gugelmann Galaxy: Mathias Bernhard drew on the Gugelmann Collection to create a heavenly galaxy that visitors can move around using a smartphone. Table of Contents Key Figures 2 Libraries are helping to shape the digital future 3 Main Events – a Selection 6 Notable Acquisitions 9 Monographs 9 Prints and Drawings Department 10 Swiss Literary Archives 11 Collection 13 “Viva” project 13 Acquisitions 13 Catalogues 13 Preservation and conservation 14 Digital Collection 14 User Services 15 Circulation 15 Information Retrieval 15 Outreach 15 Prints and Drawings Department 17 Artists’ books 17 Collection 17 User Services 17 Swiss Literary Archives 18 Collection 18 User Services 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Finances 20 Budget and Expenditures 2014/2015 20 Funding Requirement by Product 2013-2015 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library Commission 21 Management Board 21 Organization chart Swiss National Library 22 Thanks 24 Further tables with additional figures and information regarding this annual report can be found at http://www.nb.admin.ch/annual_report. 1 Key Figures 2014 2015 +/-% Swiss literary output Books published in Switzerland 12 711 12 208 -4.0% Non-commercial publications 6 034 5 550 -8.0% Collection Collections holdings: publications (in million units) 4.44
    [Show full text]
  • République Géniale 17.08
    République Géniale 17.08. – 11.11.2018 3 République Géniale – Einleitung 96 KW 42 / 16.–21.10.2018 5 Countdown: Interview mit den Kurator*innen 104 U5: «Talking about colours, emotions and sound», Interview, Part 1 13 Pläne, Räume, Würfel 107 KW 43 / 23.–28.10.2018 16 KW 33 / 16.–19.08.2018 111 U5: «Talking about space, collaboration and 29 Peter Radelfinger: Aus Fillious Backstube (n°1): 16 process», Interview, Part 2 30 KW 34 / 21.–26.08.2018 113 KW 44 / 30.10.–04.11.2018 37 Peter Radelfinger: Aus Fillious Backstube (n°2) 121 SUPERFLEX: «COPY LIGHT FACTORY», Interview 38 KW 35 / 28.08.–02.09.2018 123 KW 45 + 46 / 06.–13.11.2018 46 Nathalie Lötscher: Robert Filliou for Dummies 141 Reflexion: Öffentliches Abschlussgespräch mit den Kurator*innen 47 KW 36 / 04.–09.09.2018 143 Impressum / Dank 51 Meret Arnold: Teaching & Learning as Performing Arts 53 KW 37 / 11.–16.09.2018 58 Nathalie Lötscher: John Cage for Dummies 59 KW 38 / 18.–23.09.2018 66 Kathleen Bühler, Sarah Merten: «Alleine Denken ist kriminell» – Kollektives Kunstschaffen im Nachgang zu Robert Filliou 72 KW 39 / 25.–30.09.2018 79 Forensic Architecture: «Wir arbeiten im Namen der Opfer», Interview 81 KW 40 / 02.–07.10.2018 82 Nathalie Lötscher: Joseph Beuys for Dummies 83 KW 41 / 09.–14.10.2018 93 RELAX: «a word a day to be wiped away», Interview 2 Frieder Butzmann 17, 23, 74, 125 Nadine Isabelle Henrich 43 Kathleen Bühler 5, 21, 43, 44, 66, Dirk Hildebrandt 43 93, 121, 141 Thomas Hirschhorn 43, 44 Hanspeter Bürgi 73 – HKB Percussion Ensemble 108 Barbara Büscher 117 Gisela Hochuli
    [Show full text]
  • «Er Hat Sich Ja Selbst Immer Wieder Inszeniert» Hermann Burger (1942–1989) Simon Zumsteg, Herausgeber Der Werkausgabe, Über Burgers Leben Und Schreiben
    14 Nordwestschweiz | Mittwoch, 5. Februar 2014 «Früher hatten Män- ner keine Krise, sondern nur schlechte Laune.» KULTUR Frank Goosen, Kabarettist und Autor («Liegen lernen») «Er hat sich ja selbst immer wieder inszeniert» Hermann Burger (1942–1989) Simon Zumsteg, Herausgeber der Werkausgabe, über Burgers Leben und Schreiben VON MARCO GUETG Was halten Sie von der These, wo- nach Hermann Burger sich nicht absichtlich umgebracht hat, dass sein Tod vielmehr ein Unfall war? Ich glaube auch eher an einen Unfall. Doch letztlich ist das wohl gar nicht so wichtig. Schon interessant ist je- doch, wie dieser Suizid rezipiert wird err Zumsteg, – immerhin hat Burger ja nur ein als Hermann Jahr vor seinem Tod in seinem «Trac- Burger 1989 tatus logico-suicidalis» über die starb, waren Sie 16 Jahre alt. Er war Selbsttötung philosophiert. Nun gibt somit wohl kaum einer jener Auto- es zwei Lager. Die einen gehen von ren, die zu Ihrer literarischen Sozi- einem Unfall aus, die anderen wollen alisation beigetragen haben. Burger den Triumph der Freiheit, Simon Zumsteg: Sie täuschen sich! dem Leben selber ein Ende gesetzt zu An der Kantonsschule Baden – ich haben, nicht wegnehmen. Für einen trat in Burgers Todesjahr ein – unter- Zauberer wäre es ja himmeltraurig, richteten mehrere Lehrer, die mit wenn er sein Leben nur aufgrund ei- Hermann Burger studiert hatten oder nes dummen Zufalls verlöre. Das mit ihm befreundet waren und ihn sind freilich alles Spekulationen, quasi zum literarischen Kanon zähl- aber halt irgendwie eine fast logische ten. Folge der Selbstinszenierung, die Burger so erfolgreich praktiziert hat. Ihre erste Burger-Lektüre fällt so- mit in die frühe Kanti-Zeit? Aber es ging ihm nicht gut zum Ja.
    [Show full text]
  • Program Polyphony Of
    offenekirche program Polyphony of International Festival cultures of free reed instruments 1 – 24 June 2016, Berne Festival Polyphony of Cultures 1 – 24 June 2016 Heiliggeistkirche Program Overview Wednesday 1 June 2016 halb eins – Word Music Silence > 12.30–13.00 Nina Simonett, accordeon and Anna Moser, violin/vocal Heiliggeistkirche Conradin Conzetti, texts > 7 pm Festival Opening Heiliggeistkirche Wu Wei, chinese Sheng and Marc Fitze, harmonium at 7:30 pm Solo Program: Werner Aeschbacher, swiss hand or- gans > 10 pm Sheng-Concert Kubus Konzert Theater Bern Wu Wei Sheng (China) and Marc Fitze, portable organ Waisenhausplatz classical Chinese music and Works by J.S. Bach, E. Satie and others Thursday, 2 June 2016 Sheng-Concert > 8 pm Wu Wei Sheng (China) and Marc Fitze, portable organ Hotel Hapimag Interlaken classical Chinese music and Works by J.S. Bach, E. Satie and others Friday, 3 June 2016 Orgelpunkt > 12.30–13.00 Wu Wei Sheng (China) and Marc Fitze, portable organ Heiliggeistkirche classical Chinese music and Works by J.S. Bach, E. Satie and others > 5 pm “Around the world in song” with Antonio Garcia, accordeon Französische Kirche C’est la petite Gilberte, Gilbert’ de Courgenay ... CAP Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt’... Sunday, 5 June 2016 Swiss Folk Music - from traditional to experimental > 8:30 pm Duo Evelyn and Kristina Brunner, contrabass, cello and Kubus Konzert Theater Bern Swiss hand organ Waisenhausplatz Monday, 6 June 2016 India Concert > 8:30 pm Ensemble of the Kalanikethan School for Dance, Basle Kubus
    [Show full text]
  • Blitzkerl Und Klarkopf
    52 LITERATURUND KUNST Neuö Zürcör Zäitung Samstag, 4.Februar 2017 Blitzkerl und Klarkopf HermannBurgerund Max Frisch verband im Leben nur wenig.ImWerk jedoch sind Gemeinsamkeiten zu erkennen,die selbstdie beiden Schriftsteller überraschen könnten. VonThomas Strässle Max Frischwar für ihn in jungen Jahren eine prägende Figur: der Schriftsteller Hermann Burger (1942–1989) im Oktober Voreinigen Jahren hatte ich die Ge- lich ins Leerelaufen. Aber der Name dern auch Dozent, kann seine eigenen nicht unnötig psychoanalytisch aufzu- verabschiedete,setzte Burger gerade legenheit, Max Frischs Refugium in Ber- Burger kommt von ihm, nicht von den oder verwandten Produkte von einem laden: Er war für ihn ein Lehrer.Sohat dazu an, zu einem schillernden Namen zona zu besuchen. DasHaus wirdbis Interviewern. Er bringt ihn ins Spiel, um Kollegen ins Lehrprogramm aufnehmen es Burger selber formuliert. der Schweizer Literatur zu werden. Zwi- heute bewohnt und hat sich zum Glück ihn gleich wieder daraus heraus zu neh- lassen (Hermann Burger). Er weiss,wie Einen Beitrag mit dem Titel «Als ich schen den beiden Biografien verläuft nicht in ein Museum oder einen Wall- men. Bei aller Ratlosigkeit, die Frisch der germanistische Karren läuft, welche Max Frischs erstes Tagebuch las», der quasi ein schleifender Schnittaneinan- fahrtsort oder ein Schulreiseziel verwan- angesichts Burgers zu befallen scheint: Bücher von den Mitgermanisten der Be- 1981 in den «Schweizer Monatsheften» der vorbei. Es gibt nicht einmal eine delt. Als ich das Grundstück betrat, Die Frage hat einen präzisen Kern, wie sprechungsindustrie erwartet werden, erschien, beginnt er mit den Sätzen: Fotografie,auf der die beiden gemein- stand ich vor der Wahl, ob ich nun zuerst immer bei Frisch.
    [Show full text]
  • Ciné-Portrait Richard Dindo
    Ciné-Portrait RICHARD DINDO Ciné-Portraits – a monograph series published by the promotion agency SWISS FILMS. When using the texts or excerpts thereof, the source must be cited. Original version: July 2003 / Update: March 2011 BIOGRAPHY Born in Zurich in 1944 as the grandson of Italian immigrants to Switzerland. After leaving school at age 15, Dindo began travelling and doing odd jobs. He moved to Paris in 1966. RICHARD Watching several films a day at DINDO the Cinémathèque Française and reading hundreds of books formed the basis of his educa- tion as a self-taught filmmaker. In 1970 he returned to Switzer- land to make his first film, Repetition (Die Wiederholung). Since then, he has been based The Memory Composer in Zurich and Paris, and has made over twenty documenta- n a career spanning more than thirty years, Swiss filmmaker ries and one fiction film, El Suizo. Dindo's films have I Richard Dindo has made over twenty films, all but one of been shown all over the world, including retrospectives in them documentaries. Nearly all are biographies: of artists, or Germany, France, the United States, Canada and Argentina. re vo lutionaries, or both. Alongside world-famous rebels with cult status – like Che Guevara (Ernesto “Che” Guevara, le journal de Bolivie, 1994), Jean Genet (Genet à Chatila, 1999) or Arthur Rimbaud (Arthur Rimbaud, une biographie, 1991) – Dindo has also devoted a number of films to lesser-known but no less intriguing characters from Switzerland, each a rebel and a victim of injustice in one way or another. Dindo’s commitment to shedding light on controversial episodes from his country’s recent history has made him a lasting thorn in the side of the etablishment.
    [Show full text]
  • HHP & Michael Limberg 2013 HERMANN
    {C0A8C59F-6E8F-43c4-8453-65D208276F40}{5E02EBDE-6078-431B-AE9B-3EDDF2005EAB}{C0A8C59F-6E8F-43c4-8453-65D208276F40} MICHAEL LIMBERG H E R M A N N - H E S S E - L I T E R A T U R 19. JAHRGANG 2012 Alle Rechte vorbehalten Düsseldorf 2013 Die Jahresverzeichnisse der Hermann-Hesse-Literatur wurden 1964 von Dr. Martin Pfeifer begründet. Sie enthalten die im angegebenen Kalenderjahr veröffent- lichten und mir bekannt gewordenen Publikationen von und über Hermann Hesse, nennen aber auch solche aus zurückliegenden Jahren, sofern sie vorher noch nicht erfasst waren. Mein Dank gilt allen, die mich durch Zusendung von Materialien und durch Informationen bei dieser Arbeit unterstützt haben. © HHP & Michael Limberg 2013 2 INHALT DAS WERK VON HERMANN HESSE Romane, Erzählungen, Betrachtungen Briefe Gedichte Aquarelle, Zeichnungen Übersetzungen LITERATUR ÜBER HERMANN HESSE Archive, Museen, Gesellschaften Gesamtdarstellungen Literaturgeschichten und Lexika Bibliographien Erinnerungen, Begegnungen Zur Rezeption Würdigungen Über Werke Über Sachverhalte Über Personen Über Orte, Länder, Landschaften Über Sekundärliteratur Vertonungen Verfilmungen Hesse in Lebensbeschreibungen, Tagebüchern und Briefen Ausstellungen Über Ausstellungen Veranstaltungen Über Veranstaltungen Filme über Hesse Tonträger / Elektronische Medien Hesse in Hörfunk und Fernsehen Photos Zeichnungen, Bilder Illustrationen Hermann-Hesse-Literaturpreis Karlsruhe Calwer Hermann-Hesse-Stiftung Auktionen, Antiquariate Verschiedenes Studienreisen © HHP & Michael Limberg 2013 3 DAS WERK VON HERMANN HESSE ROMANE, ERZÄHLUNGEN, BETRACHTUNGEN 001. Arno Schmidt. „Leviathan“. In: 19/2012, S. 29. 002. Autorenabend. In: 19/2012, S. 39-47. 003. Das erzählerische Werk. Sämtliche Jugendschriften, Romane, Erzählungen, Märchen und Gedichte. Hrsg. von Volker Michels. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2012. – 10 Bd. (Suhrkamp-Taschenbuch) 004. Das essayistische Werk. Autobiographische Schriften, Betrachtungen und Berichte, die politischen Schriften.
    [Show full text]