Biographische Notizen

Erika Hammer, Studium der Germanistik und Geschichte in Pecs (Ungarn) und Heidelberg. Aufbaustudiengang über Schweizer Kultur und Uteratur in Budapest und Zürich. Zurzeit Überassistentin arn Germanistischen In­ stitut der Universität Pecs. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Fragen der Modernität, zeitgenössische Uteratur, transkulturelle Uteratur. Di­ verse Publikationen zu Burger, vgl. v. a. die Dissertation: -, »Das Schwei­ gen zum Klingen bringen«: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur literaturwis­ senschart 95).

Franziska Kolp, Studium der Germanistik und der französischen Utera­ tur an den Universitäten und Poitiers. Dissertation über Gestaltun­ gendes Venus- undAphroditenmythos bei Joseph von Eichendorjj(1989). Seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Uteratur­ archiv, Bern (SLA). Diverse Vorträge und Publikationen zu Maja Beutler, Hermann Burger, und Laure Wyss.

Sabine Mainberger, Privatdozentin am Peter Szondi-Institut für Allge­ meine und Vergleichende literaturwissenschart der FU Berlin. Veröffent• lichungen, u.a.: -,Experiment Linie: Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin 2009 (= Kaleidogramme 53).-, Die Kunst des Aufzäh• lens: Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin I New York 2003 (= Quellen und Forschungen zur Uteratur- und Kulturgeschichte 22). -, »Ordnungen des Gehens: Überlegungen zu Diagrammen und moder­ ner Uteratur- Mit Beispielen von Claude Simon, u.a.«, in: Poetica 39 (2007), S. 211-241. -,»Einfach (und) verwickelt: Zu Schillers >Unienästhetik< - Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths >Analysis of Beauty«<, in: DVjs 79 (2005}, S. 196-251.

Sonja Osterwalder, Studium der Germanistik, Vergleichenden Literatur­ wissenschaft und Religionswissenschaft in Wien und Zürich. Seither Assis­ tentin für Neuere deutsche Uteratur am Deutschen Seminar der Univer-

301 Biographische Notizen sität Zürich. Veröffentlichungen, u.a.: -,»Vita post mortem: Der Mythos >Gerichtsmedizin< in der Populärkultur«, in: Therese Frey Steffen (Hg.}, Körpergedächtnis II Gedächtniskörper, Köln /Weimar /Wien 2008 (= figu­ rationen: gender Iiteratur kultur 91I}, S. 91-108.

Heinz-Peter Preußer, Studium der Germanistik und der Theater-, Film­ und Fernsehwissenschaft an der FU Berlin. Juniorprofessor für Neuere und Neueste Uteraturgeschichte, Uteraturtheorie an der Universität Bre­ men. Veröffentlichungen, u.a.: -,Mythos als Sinnkonstruktion: Die An­ tikenprojekte von , Heiner Müller, Stefan Schütz und Volker Braun, Köln I Weimar I Wien 2000. -, Letzte Welten: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse, Heidelberg 2003 (=Beiträge zur neueren Uteraturgeschichte 193}.

Peter Rusterholz, Studium der Germanistik, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Philosophie an der Universität Zürich, 1973-1980 Professor an der Universität-GHK Kassel, 198o-2ooo Ordinarius für Neu­ ere deutsche Uteratur an der Universität Bern, seither Projektleiter Colle­ gium generale. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen zur Uteratur der frühen Neuzeit, zur Theorie und Praxis der Interpretation, zur Uteratur des 20. Jahrhunderts und zur Uteratur aus der Schweiz, u.a.: -/Andreas Solbach (Hgg.}, Schweizer Literaturgeschichte, Stuttgart 2007.

Monika Schmitz-Emans, Studium der Germanistik, Philosophie, ltalianis­ tik und Pädagogik in Bonn. Professorin für Allgemeine und Vergleichende literaturwissenschart an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichun• gen, u.a.: -,Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare, Würzburg 1998 (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Uteratur- und Kultur­ wissenschaft 7}. -,Einführung in die Literatur der Romantik, Darmstadt 2 2008 (=Einführungen Germanistik}.-, Poetiken der Verwandlung, Inns­ bruck 2008 (= Comparanda 12}.

Andreas Urs Sommer, Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmenge­ schichte und Deutschen Uteraturwissenschaft. Wissenschaftlicher Kom­ mentator der Werke Nietzsches an der Heidelberger Akademie der Wis­ senschaften und Privatdozent am Philosophischen Seminar Freiburg im Breisgau. Veröffentlichungen, u.a.: -, Friedrich Nietzsches >Der Anti­ christ<: Ein philosophisch-historischer Kommentar, Basel 2000 (=Beiträge zu Friedrich Nietzsche 2}. -, Die Kunst des Zweifelns: Anleitung zum skeptischen Denken, München 2005. -, Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Genese spekulativ-universalisascher Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant. Basel 2006 (=Schwabe Philosophica 8}.

302 Biographische Notizen Thomas Strässle, Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwis­ senschaft an den Universitäten Zürich und Cambridge/UK. Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und SNF-Förderungsprofessor an der Hochschule der Künste Bern. Jüngste Buchveröffentlichungen: Hermann Burger, Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz, mit einem Nachwort von Thomas Strässle, München 2009. -, Salz: Eine Literaturgeschichte, München 2009.

Karl Wagner, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien. Assistent, Dozent und (ab 1997} außerordentlicher Professor am Institut für Ger­ manistik der Universität Wien, seit 2003 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. U.a. (Mit-}Hg. von:-, Moderne Erzähltheorie: Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien 2002. Ulrich Stadler I-, Schaulust: Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst, Paderborn 2005. Wolfram Groddeck I Reto Sorg I Peter Utz I-, Robert Walsers >Ferne Nähe<: Neue Beiträge zur Forschung, Paderborn 22008.

Jürgen Wertheimer, Studium der Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom, 1984/85 Habilitation, 1986/87 Professem associe für Litterature allemandein Metz, seit 1991 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik I Internationale Literaturen in Tübingen, seit 1992 Mit-Hg. der kompara­ tistischen Zeitschrift arcadia, 1994/95 Professem invite an der Universite 8, 1996-2004 Organisator der Tübinger Poetik-Dozentur. Ausge­ wählte Publikationen: - I Peter V. Zima (Hgg.}, Strategien der Verdum­ mung: Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft, München 2001.-, Krieg der Wörter: Die Kulturkonjliktslüge, Marburg 2003. -, Schillers Spieler und Schurken, Tübingen 2005.

Magnus Wieland, Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissen­ schaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit 2oo6 Dissertationsprojekt zum Thema »Extrablatt! Zeitungsästhetik und digressives Schreiben bei « (Arbeitstitel}. Seit 2009 Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv, Bern (SLA}. Veröffentlichungen, u. a.: -, »Parasitärer Paratext: Die >Hand in margine< in >Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Fläz«<, in: Bernhard Metz I Sabine Zubarik (Hgg.}, Am Rande bemerkt: Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008 (= Kaleidogramme 33}, S. 191-208. Mit-Hg. von: Hermann Burger, Der Lachartist, Zürich /Wien I New York 2009.

303 Biographische Notizen Irmgard Wirtz, Studium der Germanistik und Geschichte in Bern, Leite­ rin des Schweizerischen Literaturarchivs der Nationalbibliothek, Bern (SLA). Publikationen, u. a.: -, Joseph Roths Fiktionen des Faktischen: Das Feuilleton der zwanziger Jahre und »Die Geschichte von der 1002. Nacht« im historischen Kontext, Berlin 1997 (= Philologische Studien und Quel­ len 144). -,Affekt und Erzählung: Zur ethischen Fundierung des Barock­ romans nach 16so. Bern 2007 (Habilitation; Druck in Vorbereitung).

Marie-Luise Wünsche, Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Geschichte der Medizin in Bonn. Akademische Mitarbeiterin am Institut rür Germanistik der Universität Koblenz-Lan­ dau (Campus Koblenz). Publikationen, u.a.: -, BriefCollagen und Dekon­ struktionen: »Grus« - Das artistische Schreibverfahren Hermann Burgers, Bielefeld 2000. -, »Magische Buchwelten und phantastische Sprach­ spiele: Zur Ästhetik und Didaktik gegenwärtiger Kinder- und Jugendlite­ ratur«, in: Thomas Anz I Heinrich Kaulen (Hgg.), Literatur als Spiel: Evolu­ tionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte, Berlin I New York 2009 (= spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 697-714.

Sirnon Zumsteg, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte der Neuzeit in Zürich und Wien. Seit 2005 Assistent am Deutschen Semi­ nar der Universität Zürich im Bereich Neuere deutsche Literatur, derzeit Arbeit an einer Dissertation zu Hermann Burgers Poetologie. Publikatio­ nen vor allem zu Burger. Diverse Mit-Hgg., u.a. von: Hermann Burger,Der Lachartist, Zürich /Wien I New York 2009. Auswahl-Bibliographie Hermann Burger - 1993-2009 -

Die vorliegende Bibliographie ergänztjene von NICOLAI RIEDEL in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (48. Nlg.), hg. von Heinz LudwigArnold (Stand: I. August 1994),A-J.

Bei den mit Asterisk (*) versehenen Titeln handelt es sich um Dissertationen.

I. WERKE

»Der Orchesterdiener« (1977}, in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.}, Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts: Von bis Hermann Burger, Zürich 1994 (= Manesse-Bibliothekder Weltliteratur}, S. 466-489. »Nachgelassene Kirchberger Idyllen«, in: Zwischen den Zeilen: Eine Zeit­ schrift für Gedichte und ihre Poetik 3 (1994}, S. 3-13. Verfremdung zur Kenntlichkeit: Fünf Reden, Aarau I Zürich 1995. »Von der Lebensgefährlichkeit der Literatur: Festrede am 28.8.1987«, in: Wolfgang Mistereck I Adrienne Schneider (Hgg.), Zeltreden: Reden zur Verleihung des Literaturpreises »Stadtschreiber von Bergen«, I974- I998, Göttingen 1998, S. 178-183. »Künstler -Therapeuten der Wirklichkeit: Ein Gespräch mit [Carl Pa­ schek]« (I98sf86),in: Wenn Schreibende reden ... :Gespräche zur Frank­ furter Gastdozentur Poetik. , Hans Christoph Buch, Her­ mann Burger. Ludwig Harig, , Walter Jens, , Wolfgang Koeppen, Günter Kunert, Marlene Streeruwitz, Dieter Wellers­ hoff, Frankfurt am Main 1998 (= Frankfurter Bibliotheksschriften 6}, s. 73-78. »Tod im Cafe« (1970}, in: Charles Linsmayer (Hg.}, Für den Tag schreiben: Journalismus und Literatur im Zeitungsland Schweiz. Eine Anthologie, zusammengestellt und mit einer Einleitung von , Zürich 1999· s. 109-117. Diabelli- Blankenburg: Erzählungen, Zürich 2002 (= Odeon 9}. Auswahl-Bibliographie r 993-2009 »Spätnovemberliches« (I967), in: Peter von Matt I Dirk Vaihinger (Hgg.), Die schönsten Gedichte der Schweiz, München 2002, S. I49· »Der Orchesterdiener« (1977), in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.), Günter Ku­ nert bis , Frankfurt am Main 2003 (=Der Kanon: Die deutsche Literatur. Erzählungen Io), S. 3I9-334· »Wilhelm Lehmann in Aarau« (1982), in: Hans Dieter Schäfer (Hg.), Wil­ helm Lekmanns Stimme und Echo, Göttingen 2005 (= Sichtbare Zeit I), s. 7f. »Davonkommen im beispielhaften Detail« (1986), in: Jeroen Dewulf (Hg.), In alle Richtungen gehen: Reden und Aufsätze über Hugo Loetscher, Zü• rich 2005, S. 27I-278. »Mein erster Preis als Künstler« (1988), in: Hermann Burger, Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 23), S. 3o--32. »Maienzug« (I 97 4), in: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kul­ tur 955 (2007), S. 42-44. Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz (1976), mit einem Nachwort von Thomas Strässle, München 2009 (=Kollektion Na­ gel & Kimche). Der Lachartist (1988), hg. von Magnus Wieland und Sirnon Zumsteg, Zü• richiWieniNewYork 2009. »Die Ameisen« (1968), in: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 967 (2009), S. 54-57. »Gegenbö auf dem Narrenschiff« (1987), in: Jochen Kelter I Hermann Kin­ der (Hgg.),Bodenseegeschichten, Tübingen 2009, S. I71-177. »Des Schweizer Autors Schweiz« (I97I), in: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 969 (2009), S. 6I f. » Eröffnungsrede Paul Flora-Ausstellung Kunstmuseum Winterthur, I 986«, in: Silvia Höller im Auftrag der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG (Hg.), Paul Flora: Die Weitergabe der Dummheit-Arbeiten von I999 bis 2009, Innsbruck 2009, S. I9-22. »St. Galler Vortrag: Poetische und wissenschaftliche Sprache« (1983), in: Magnus Wieland I Sirnon Zumsteg (Hgg.), Hermann Burger-Zur zwan­ zigsten Wiederkehr seines Todestages, Zürich I Wien I New York 2010, s. 21-47·

II. SEKUNDÄRLITERATUR

Mare Aeschbacher, Tendenzen der schweizerischen Gegenwartsliteratur (r964-I994): Exemplarische Untersuchung zur Frage nach dem Tode der Literatur, Bern I u. a. I 997 ( = Europäische Hochschulschriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1604), vgl. S. 436 (Register­ eintrag >Burger, Hermann<).*

306 Auswahl-Bibliographie 1993-2009 Gerrit Bartels, »Runtergeraucht: Hermann Burgers unvollendet gebliebe­ nes Romanwerk >Brenner«<, in: Martin Mittelmeier (Hg.), Ungeschrie­ bene Werke: Wozu Goethe, Flaubert, Jandl und alt die anderen nicht gekommen sind, München 2006, S. 166-185. Thomas Beckermann, »Schreib-Existenz: Hermann Burger, >Die allmähli• che Verfertigung der Idee beim Schreiben«<, in: Paul Michael Lützeler (Hg.), Poetik der Autoren: Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwarts­ literatur, Frankfurt am Main 1994, S. 155-167. Holger Briel, »The Mediality of Language: Hermann Burger's >Blanken­ burg«<, in: Arthur Williams (Hg.),» Whose story?«- Continuities in Con­ temporary German-language Literature, Bern I Frankfurt am Main I u.a. 1998,S.21-30. Patrick Bühler, »Die >Todesdidaktik< in Hermann Burgers >Schiiten«<, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2oo6), S. 539-551. -, >»[G]rosse, letztlich eliminierte Unbekannte<: Philologie und Frauen in Hermann Burgers >Schilten<-Fassungen«, in: Hermann Burger, Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 23), s. 55-60. -, >»In der äussersten pädagogischen Provinz<: Pädagogischer Eros in Hermann Burgers >Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektoren­ konferenz«<, in: Hans-Christoph Koller I Markus Rieger-Ladich (Hgg.), Figurationen von Adoleszenz: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane I/, Bielefeld 2009 (=Theorie Bilden 15), S. 79-93. Markus Bundi I Klaus Isele (Hgg.), Salü Hermann: In memoriam Hermann Burger, Eggingen 2009 (mit Beiträgen von Christian Haller, Zsuzsanna Gahse, Michel Mettler, Urs Bugmann, Urs Mannhart, , Mar­ kus Bundi, Ernst Halter, Peter Weber, Klaus Merz, Hermann Kinder, , Dieter Bachmann, , Kurt Theodor Oehler, Volker Hage,Anton Krättli, Peter Mieg). Martin R. Dean, »Das nomadische, das hypertrophe und das mythologische Ich: Begegnungen mit , Hermann Burger und Guido Bach­ mann«, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Literatur in der Schweiz, Mün• chen 1998 (=Text+Kritik: Sonderband IX), S. 144-156, hier: S. 148-153. Sabine Doering, »Das Alphabet der Vergänglichkeit« (2001), in: Marcel Reich-Ranicki (Hg.), Frankfurter Anthologie: Gedichte und Interpretati­ onen, Frankfurt am Main 1976 ff., Band 25 (2oo2), S. 230-232. (Zu: KI [»Koriphäen und Koniferen«]). Jürgen Egyptien, »Romane und Erzählungen der Schweiz«, in: Horst Al­ bert Glaser (Hg.), Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995: Eine So­ zialgeschichte, Bern I Stuttgart /Wien 1997 (=Deutsche Literatur 10), S. 359-374, hier: S. 372 f. Albert Gier, »Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Rauchen: Auswahl-Bibliographie I 993-2009 Marcel Proust in Hermann Burgers Roman >Brenner«<, in: Proustiana: Mitteilungsblatt der Marcel Proust Gesellschaft 20 (1998), S. 28-33. Rüdiger Görner, »Spuren der Idylle: Über ein Motiv der Moderne«, in: Schweizer Monatsheftefür Politik, Wirtschaft, Kultur 77 {1997), Heft 3. S. 28-32, hier: S. 31. (Zu: KI [»Brunnen«]). Ernst Grabovszki, >»Ich sterbe, also bin ich< I >I die, thus I am<: Hermann Burger's >Tractatus logico-suicidalis< Between Fact and Fiction«, in: Arno Herberth IThomas Niederkrotenthaler I Benedikt Till (Hgg.), Sui­ zidalität in den Medien I Suicidality in the Media: Interdisziplinäre Be­ trachtungen I Interdisciplinary Contributions, Münster I Harnburg I u. a. 2009 (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Iiteratur- und Sprach­ wissenschaft 12), S. 159-166. Anne-Marie Gresser, La Suisse: Territoire de l'utopie, Paris 2005, bes. S. 115-137· (Zu: KM). Clemens Greve, »Hermann Burger 1942-1989«, in: Reclams Romanlexi­ kon, Stuttgart 2000, Band 5, S. 365-371. (Zu: Sch, DP, KM. Bl, BB). Monika Großpietsch, Zwischen Arena und Totenacker: Kunst und Selbst­ verlust im Leben und Werk Hermann Burgers, Würzburg 1994 (= Stu­ dien zur Iiteratur- und Kulturgeschichte 6). * Erika Hammer, »Zeitlebens Lebenszeit: Totentanz der Sprache und expe­ rimentelle Grenzerfahrungen in Hermann Burgers Roman >Schiiten<«, in: Dorothee-Margarete Rabe (Hg.), Jahrhundert-Wende-Zeit: 3· Sym­ posiumjunger ungarischer Germanistlnnen, Pecs 2000, S. 51-72. -,»Abrakadabra und Simsalabim: Wortmagie und Sprachkrise bei Her­ mann Burger«, in: Peter Canisius I Zsuzsanna Gerner I Manfred Mi­ chael Glauninger (Hgg.), Sprache - Kultur - Identität: Festschrift für Katharina Wild zum 6o. Geburtstag, Pecs 2001, S. 399-420. (Zu: Sch). -, » Erzähltext als >bleibendes Vergehen< im >akustischen Augenschein<­ performative Ausdrucksmodi bei Hermann Burger«, in: - I Edina M. Sandorfi (Hgg.), »Der Rest ist-Staunen«: Literatur und Performativität, Wien 2oo6 (= Pecser Studien zur Germanistik x), S. 29o-317. (Zu: Sch). -,»Das Schweigen zum Klingen bringen«: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur Iiteraturwissenschaft 95). * Sabine Haupt, »Exil bei Mater Helvetia: Mythische >Regressionen< bei Hermann Burger, Peter Weber und Tim Krohn«, in: Gon~alo Vilas-Boas (Hg.), Partir de Suisse, revenir en Suisse: Von der Schweiz weg, in die Schweiz zurück, Strassburg 2003 (= Helvetica 5), S. 121-136, hier: S. 122-127. (Zu: KM). Niklaus Helbling, »L'homme masque oder Nachrichten aus der weissen Hölle: Hermann Burger und die Zauberei«, in: Hermann Burger. Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Iiteraturarchivs 23), s. 61-67.

308 Auswahl-Bibliographie 1993-2009 Patrick Heller, »Genußraucher der Kindheit: Hermann Burger, >Bren­ ner<«, in:-, »Ich bin der, der das schreibt«: Gestaltete Miuelbarkeit in fünf Romanen der deutschen Schweiz 1988-1993. Berlin I Bern I New YorkiWien 2002 (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1827), S. 95-135.* Silvia Henke, »Verglaste Texte: Zur Wirklichkeit des Junggesellenmythos beiAlfred Jarry, Hermann Burger und Martin R. Dean«, in: Beate Ochs­ ner (Hg.), Jarry: Le monstre 1900 I Jarry: Das Monster 1900, Aachen 2002 (= Medusa-Medias 4}, S. 121-139· hier: S. 128-132. (Zu: KM). -, » Hermann Burger: Hokuspokus. Abracadabra. Simsalabim - oder wie aus nichts etwas anfängt«, in: Hubert Thüring I Corinna Jäger-Trees I Michael Schläfli (Hgg.), Anfangen zu schreiben: Ein kardinales Mo­ ment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München 2009 (= Zur Genealogie des Schreibens II}, S. 109-126. (Zu: DP). Gregor Maria Hoff, »Auf Tod und Leben: Die poetische Thanatologie Her­ mann Burgers«, in: Axel Gellhaus IWinfried Eckel (Hgg.), Die Genese li­ terarischer Texte: Modelle und Analysen, Würzburg 1994, S. 255-273. Markus Kleinert, Suiziddiskurs bei Jean Amery und Hermann Burger: Zu Jean Amerys >Hand an sich legen< und Hermann Burgers >Tractatus logico-suicidalis<, Stuttgart 2000. Erwin Kobel, >»Diabelli, Prestidigitateur<: Hermann Burgers Variatio­ nen über ein Thema von Hofmannsthal«, in: Ursula Mahlendorf I Lau­ rence Rickels (Hgg.), Poetry Poetics Translation: Festschrift in Honor of Richard Exner, Würzburg 1994. S. 53-65. Franziska Kolp, »Hermann Burger (1942-1989): >Die Künstliche Mutter«<, in: Bernhard Fetz I Klaus Kastberger (Hgg.), Der literarische Einfall: Über das Entstehen von Texten, Wien 1998. S. 128-131. -, » Hermann Burger und sein Umgang mit Kritiken«, in: Critica Iitterara - Critica letteraria - Critique litteraire - Literaturkritik, Genf 2001 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Is/16}, s. 185-190. -, » Hermann Burgers literarischer Nachlass«, in: Hermann Burger, Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrüt des Schweizerischen Literaturarchivs 23), S. 81-83. Dariusz Komorowski, »Der Aufbruch zu freien Räumen: Vom Verhältnis der jungen Schweizer Autoren zur instituierten Vaterlandsvorstellung«, in: Isabel Hemandez I Ofelia Marti-Peiia (Hgg.), Eine Insel im verein­ ten Europa? Situation und Perspektiven der Literatur der deutschen Schweiz, Berlin 2006, S. 25-43, hier: S. 34· (Zu: KM). Alexander Kosenina, Der gelehrte Narr: Gelehrtensatire seit der Aufklä• rung, Göttingen 2003, S. 15o-I52 resp. S. 375-377. (Zu: »Der Bücher• narr« resp. »Der Eremitenkongreß«). Auswahl-Bibliographie 1993-2009 Franz Loquai, »Der Lehrer in der Literatur: Täter, Opfer, Utopie_ Mit Aus­ blicken auf Literaturdidaktik und Lehrerbildung«, in: Hans-Günther Schwarz I Christiaue von Stutterheim I - (Hgg_), Fenster zur Welt-· Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Festschrift für Friedrich Strack zum 65. Geburtstag von seinen Freunden und Kollegen, München 2004 (= Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilo­ logie I), S. 423-438, hier: S. 432 f. (Zu: Sch). Paul Michael Lützeler, »Einleitung: Poetikvorlesungen und Postmoderne«, in: - (Hg.), Poetik der Autoren: Beiträge zur deutschsprachigen Ge­ genwartsliteratur, Frankfurt am Main I994. S. 7-I9, hier: S. II f., I6. (Zu: AV). Sabine Mainberger, »Schreibtischporträts: Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge«, in: Bernhard Sie­ gert I Joseph Vogl (Hgg.), Europa: Kultur der Sekretäre, Zürich I Berlin 2003, S. I75-I92, hier: S. I85-I87. (Zu: BB). -,Die Kunst des Aufzählens: Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin I New York 2003 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 22), S. I42 f., I 53. I69, 249. 261. (Zu: BB). Peter von Matt, »Kritischer Patriotismus: Die Auseinandersetzung der Schweizer Schriftsteller mit der guten und mit der bösen Schweiz« (I982II99I), in: -, Die tintenblauen Eidgenossen: Über die literari­ sche und politische Schweiz, München 200I, S. I3I-I43· hier: S. I4I f. (Zu: KM). Klaus Merz, »Nah am Gebirg: Zu einer Hermann-Burger-Ausstellung« (Igg4), in: -,Das Turnier der Bleistiftritter: Achtzehn Begegnungen. Zürich 2003, S. IOg-II2. -, »Der Begleiter« (I990), in: Michael Stiller (Hg.), A-CH: Nachbarschaft­ liehe Betrachtungen. Weitra 2007, S. I3-I6. (Zu: MW [»Die Glorietten­ Vision«]). Bernhard Metz, »Bibliomany and the Folly of Reading«, in: Comparative Critical Studies 5 (2oo8), Heft 2-3: Folly, S. 249-269, hier: S. 25 I f. resp. S. 261. (Zu: Bo [»Die Leser auf der Stör« resp. »Der Büchernarr«]). Susanne Munz, »Der Sankt Gotthard und sein Pass: >Künstliche Mutter<, >Mystery< und >Steinerne Seele<: Schweizkritik in Gottharddarstellun­ gen der zeitgenössischen schweizerischen Literatur«, in: Goll!;alo Vilas­ Boas (Hg.), Partir de Suisse, revenir en Suisse: Von der Schweiz weg, in die Schweiz zurück, Strassburg 2003 (= Helvetica 5), S. I37-I5I, hier: S. I42-I44, I48. Volker Nölle, >»Die rissige Haut der Form<: Intertextualität und das >Scheh­ rezad<-Axiom in Hermann Burgers Roman >Brenner< I und II«, in: Poe­ tica 26 (!994), S. I80-204. Günther Ohloff, Düfte: Signale der Gefühlswelt, Zürich 2004, S. I95-226. (Zu: BB).

3!0 Auswahl-Bibliographie I993-2009 Michael Ostheimer, »Selbst(er)findung: Autobiographeskes Erzählen bei Thomas Hürlimann und Hermann Burger«, in: entwürfe: Zeitschrift für Literatur 28 (2001), S. 67-74. hier: S. 72 ff. (Zu: BB). Eszter Pabis, >»Habe illudiert und illudiert und dabei mein Selbst verjuxt<­ das fremde Wort in Hermann Burgers >Diabelli, Prestidigitateur<«, in: TRANS: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (2oo6), www. inst.aVtransii6Nrlo7_3fpabis16.htm (30. Juli 2009). Elio Pellin, »Richtig ausgerüstet im Geburtskanal: Sportgeräte bei Her­ mann Burger<<, in: Hermann Burg er, Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 23), S. 75-80. Maleolm Pender, »The Writer as Analyst: Hermann Burger«, in:-, Con­ temporary Images of Death and Sickness: A Theme in German-, Sheffield 1998, S. 194-247. Barbara Piatti, Die Geographie der Literatur: Schauplätze, Handlungs­ räume, Raumphantasien, Göttingen 2008, S. 47. 257-260. (Zu: KM). Heinz-Peter Preußer, »Artisten des Abgrunds: Schweizer Moralisten und der Wille zum Stil: Burger - Muschg - Dürrenmatt«, in: -, Letzte Wel­ ten: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse, Heidelberg 2003 (= Beiträge zur neueren Literaturge­ schichte 193), S. 165-187, hier: S. 176-181. (Zu: KM). -, »Dekonstruktion des Mannes im Klischee: Elfriede Czurdas >Abenteu­ erroman< Kerner«, in: Bettina Gruber I- (Hgg.), Weiblichkeit als po­ litisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos, Würzburg 2005, S. 139-152, hier: S. 147 f. (Zu: KM). Elsbeth Pulver, »Hermann Burger«, in: Kritisches Lexikon zur deutsch­ sprachigen Gegenwartsliteratur (48. Nlg.), hg. von Heinz LudwigArnold (Stand: I. August 1994), S. 1-21. -,»Der Aufstieg zur Kanzel: Letzte Prosa von Hermann Burger«, in: Re­ formatio: Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion 49.2 (2ooo), S. 98-107. (Zu: BM). -, »Lektüren und Erinnerungen«, in: Hermann Burger, Genf 2007 (= Quar­ to: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 23), S. 33-44. -,»Von der Protest- zur Eventkultur Ü970-2ooo)«, in: Peter Rusterholz I Andreas Solbach (Hgg.), Schweizer Literaturgeschichte, Stuttgart 2007, S. 345-399. hier: S. 348 f., 355 f., 387, 389, 395· Bettina Rabelhofer, »>Darum [... ] werden wir, der Gotthard und ich, diese Geburt annulieren<: Der suizidale Überhang des Lebens in Hermann Burgers Roman >Die Künstliche Mutter<«, in: Arno Herberth I Thomas Niederkrotenthaler I Benedikt Till (Hgg.), Suizidalität in den Medien I Suicidality in the Media: Interdisziplinäre Betrachtungen I Interdis­ ciplinary Contributions, Münster I Harnburg I u.a. 2009 (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft 12), S. 143-157.

311 Auswahl-Bibliographie 1993-2009 Robert Rduch, »Verunsicherungs-Strategie als Aufbauprinzip im Roman >Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz< von Her­ mann Burger«, in: Zygmunt Mielczarek I Christoph Schatte (Hgg.), Ger­ manistische Studien zu Sprache und Literatur, Katowice 1993 (= Prace Naukowe Uniwersytetu Sl(\Skiego w Katowicach 1347), S. ros-rr6. -, »Thematisierung des Todes als poetologisches Prinzip bei Hermann Burger am Beispiel des Erzählbandes >Diabelli«<, in: Zygmunt Miel­ czarek (Hg.), Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Katowice 1994· s. 42-58. -, »Schreiben als Therapie -Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. Zur Prosa Hermann Burgers«, in: Zygmunt Mielczarek (Hg.), Nach den Zürcher Unruhen: Deutschsprachige Schweizer Literatur seit Anfang der achtziger Jahre, Katowice 1996 (= Prace Naukowe Uniwersytetu Sl~skiego w Katowicach 1546), S. 91-ror. -, »Woran erkrankte der >HelvetopatientBrenner< von Hermann Burger«, in: Zygmunt Mielczarek I u.a. (Hgg.), Literatur und Linguistik: Germanistische Studien, Czesto­ chowa 2003 (= Academic Papers of College of Foreign Languages I Wissenschaftliche Beiträge der Hochschule für Fremdsprachen r), s. 27-37· -,»Verschwinden des Subjekts im thanatologischen Diskurs: Das Schreib­ verfahren in >Tractatus logico-suicidalis< von Hermann Burger«, in: Zygmunt Mielczarek I u.a. (Hgg.), Literatur und Linguistik: Germanis­ tische Studien, Czestochowa 2003 (= Academic Papers of College of Foreign Languages I Wissenschaftliche Beiträge der Hochschule für Fremdsprachen 2), S. 90-97. -, »Hermann Burgers Intention, >die Welt als Sprache zu sehen<, in der Gedichtsammlung >Rauchsignale«<, in: Barbara Rowinska-Janus­ zewska (Hg.), Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert: Kon­ texte und Analysen, Poznan 2003, S. 95-108. Pia Reinacher, Je Suisse: Zur aktuellen Lage der Schweizer Literatur, Mün• chen 2003, S. 7 tl'., 20, 22. (Zu: AS [»Schweizer Literatur nach 1968«]). Karl Otto Sauerbeck, »Krankheit und Medizin in Hermann Burgers Er­ zählungen«, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen r8 ü999), S. 493-510. Monika Schmitz-Emans, »Die Lektüre des Unlesbaren: Zur Modifikation des Weltschriftgleichnisses bei und Hermann Burger«, in:-, Poesie als Dialog: Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem lite-

312 Auswahl-Bibliographie I 993-2009

rarischen Umfeld, Heidelberg 1993 (= Beiträge zur neueren Literatur­ geschichte, Folge 3: 122), S. 107-160. -, »Subjekt und Sprache«, in: Paul Geyer I- (Hgg.), Proteus im Spiegel: Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003, S. 289-316, hier: S. 310-313. -,»Wort-Zaubereien bei Hermann Burger: Zur Artistik der Sprachenmi­ schung in der Moderne«, in: Christa Baumherger I Sonja Kolberg I Arno Renken (Hgg.), Literarische Polyphonien in der Schweiz I Polyphonies litteraires en Suisse, Bern 2004 (= Collection Variations 6), S. 41-70. Christian Schön, Hermann Burger: Schreiben als Therapie. Eine Studie zu Leben und Werk, Stuttgart 1997. Andreas Urs Sommer, »Literatur und Erlösung: Ein Streifzug durch Her­ mann Burgers literarisches Werk«, in: Schweizer Monatshefte für Poli­ tik, Wirtschaft, Kultur 78 (1998), Heft 10, S. 31-34. Dorota Sosnicka, Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berück• sichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse, Würzburg 2008 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 639), vgl. S. 469 (Registereintrag >Burger, Hermann<). Fridolin Stähli I Peter Gros, »In der Pulskammer des grünen Ozeans: Her­ mann Burgers Wasserkunst«, in: -1- (Hgg.), Der liegt am Meer: Ein Streifzug durch seine Literaturlandschaften, Zürich 2003, S. 53-105. Martin Stauffer-Marques Ferreira, »Zwischen Lebensdrang und Toten­ starre- die Lehrerbilder bei Peter Bichsel, Niklaus Meienberg und Her­ mann Burger«, in: Hans-Ulrich Grunder (Hg.), »Der Kerl ist verrückt!« Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Päda• gogik, Zürich 1999, S. 103-II5, hier: S. 110-113. (Zu: Schund SK). Stefanie Stockhorst, »Bibliomanie«, in: Bettina von Jagow I Florian Steger (Hgg.), Literatur und Medizin: Ein Lexikon, Göttingen 2005, Sp. 122- 125, hier: Sp. 125. (Zu: »Der Büchernarr«). Clandia Storz, Burgers Kindheiten: Eine Annäherung an Hermann Burger, Zürich 1996. Tobias Warnecke, Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur Litera­ turwissenschaft 99). * Volker Weidermann, »Hermann Burger, Ferrari und Verzweiflung«, in:-, Lichtjahre: Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute, Köln 2006, S. 77 f. Jürgen Wertheimer, >»Die Welt als Sprache zu sehen<: Hermann Burgers magisches Sprechen«, in: Markus Heilmann I Birgit Wägenbaur (Hgg.), Ironische Propheten: Sprachbewußtsein und Humanität in der Litera­ tur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65. Ge­ burtstag, Tübingen 2001, S. 75-83. Auswahl-Bibliographie 1993-2009 Florian Felix Weyh, »Zarte Bande, heiße Kabel? Eine Leitungsstörung«, in: Jürgen Bräunlein I Bernd Flessner (Hgg.), Der sprechende Knochen: Perspektiven von Telefonkulturen, Würzburg 2000, S. 141-151, hier: S. 143 f. (Zu: Sch). Christian Winterhalter, »Burger, Hermann (1942-1989)«, in: Monika Schmitz-Ernans I Uwe Lindemann I Manfred Schmeling (Hgg.), Poetiken: Autoren- Texte- Begriffe, Berlin I New York 2009, S. 66 f. (Zu: AV). Irmgard Wirtz, >>Rauchen und Literatur: Hermann Burgers Rauchzei­ chen«, in: Thomas Hengartner I Christoph Maria Merki (Hgg.), Tabak­ fragen: Rauchen aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Zürich 1996, S. 165-182. (Zu: BB und BM). Kai Wode, »Sich selbst das Leben nehmen«: Versuch einer Typologie des Suizidanten anhand deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts, Hannover-Laatzen 2007, S. 16 f., 187 f., 214-237. (Zu: Tr). Marie-Luise Wünsche, BriefCollagen und Dekonstruktionen: »Grus«- Das artistische Schreibverfahren Hermann Burgers, Sielefeld 2000.* Hans Wysling, »Macht und Ohnmacht des Narziß: Hermann Burgers >Zau­ berberg<«, in: Heinz Gockel I Michael Neumann I Ruprecht Wimmer (Hgg.), Wagner-Nietzsche-: Festschriftfür Eckhard Heft­ rich, Frankfurt am Main 1993, S. 380-390. Wieder abgedruckt in: -, Streifzüge: Literatur aus der deutschen Schweiz, 1945-1991, hg. von Hans-Rudolf Schärer und Jean-Pierre Bünter, Zürich 1996, S. 69-80. (Zu: KM). Sirnon Zumsteg, »Einschreibesysteme 18361I98o: Allegorien des Schrei­ bens bei Eduard Mörike und Hermann Burger«, in: Deutsche Viertel­ jahrsschriftfür Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 8o (2oo6), S. 486-513. (Zu: KI [»Turmhahn«]). -, »Rhetorik der Schöpfung: Über Hermann Burgers Gedicht >Turm­ hahn«<, in: Hermann Burger, Genf 2007 (= Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 23), S. 69-74. -, »Schallen und Rauchen: Zur poetologischen Funktion der >trockenen Trunkenheit< in Hermann Burgers >Brenner<-Romanen«, in: Thomas Strässle I- (Hgg.), Trunkenheit: Kulturen des Rausches, Amsterdam I NewYork 2008 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 65), s. 241-266. -, »Playgiarism Rules: Hermann Burgers Poetologie«, in: Thomas Fries/ Peter Hughes/Tan Wälchli (Hgg.), Schreibprozesse, München 2008 (=Zur Genealogie des Schreibens 7), S. 289-313. (Zu: KI [»Ruine Horen«]). -, »Transmitter(in)suffizienz? Eine !existenziale Analyse von Hermann Burgers Erzählung >Blankenburg«<, in: Alexandra Kleihues I Barbara Naumann I Edgar Pankow (Hgg.), Intermedien: Zur kulturellen und ar­ tistischen Dynamik, Zürich (im Erscheinen).

314 Verzeichnis der Abbildungen

S. 2 Heinz Ita, »Hermann Burger«, I98I, Bleistift auf Papier, in: Tages-Anzeiger Magazin so (12. Dezember I98I), S. 47· S. 43 Hermann Burger, »St. Galler Vortrag: Poetische und wissen­ schaftliche Sprache« (Typoskript, S. I; I983). S. 73 Hermann Burger beim Zaubern mit den Ringen (Foto: Yvonne Böhler, Zürich). S. 74 Hermann Burger, »Grabmalformen« (handschriftliche Auf­ zeichnungen zu Schiiten). S. 75 Große Spielkarten, beschrieben mit Diabelli-Volten.

S. 76 f. Arbeit an der Syntax: Zwei Typoskriptseiten mit handschrift­ lichen Bearbeitungen (Vorstufen zu DP 7I f.).

S. 78 Handschriftliche Notizen in Burgers Leseexemplar von Dia­ belli, Prestidigitateur. S. 79 Hermann Burger, handschriftliches Strukturschema zu »Eine Winterstudie« (I 963). S. 8o Hermann Burger, handschriftliches Strukturschema zu »Isabelle oder der erste Schnee«. S. 8I Hermann Burger, Schiiten, »Proportionen der Motive«, I .-6. Quartheft (Manuskript). S. 82 Hermann Burger, »Künstliche Mutter Längsschnitt« (Manu­ skript). S. 83 Urkunde »Ehrenstollenpatient«, verliehen von der Gasteiner Heilstollenklinik. S. 223 f. Hermann Burger, »Das Märchen von der Sprachsalbe« (Typo­ skript; um I963). Verzeichnis der Abbildungen S. 23I Hermann Burger, »Ich sitze auf dem Klosett ... « (Typoskript, S. I; undatiert). S. 252 Bullaugen-Abort (Foto: Werner Erne, Aarau).

S. 257 f. Hermann Burger, Inventar Kirchberger Idyllen (Manuskript).

S. 26I Hermann Burger, Zyklus Kirchberger Idyllen (Manuskript).

S. 262 Titelblatt der Neuen Rundschau 93 (!982), Heft 2. S. 265 Hermann Burger, »Studierzimmer« (Manuskript I). S. 266 Hermann Burger, »Studierzimmer« (Manuskript 2). S. 267 Hermann Burger, »Studierstube« (Typoskript, I8. Februar I98o). S. 271 Hermann Burger, »Kohlenkeller« (Typoskript mit handschrift­ lichen Korrekturen, 24. Januar 1980).

S.272 Hermann Burger im Kohlenkeller (Foto: Jack Metzger, Bussnang).

S.274 Hermann Burger, »Bullaugen-Abort« (Typoskript Vorstufe, 28. Juli 1979).

S.297 Hermann Burger, »Der Hans im Glück« (Typoskript mit hand­ schriftlichen Ergänzungen; undatiert). Register

(Kursiv: in Anmerkungen)

WERKE VON HERMANN BURGER (Asterisk (*]:im Nachlass)

Als Autor auf der Stör [AS] -,»Der Zauberbaron« 72, 164. 169 -,))Sonntäglicher Besuch im alten Bezirksschulhaus« I25 ff., 232 f. -, ))Camuzzianisches« I93 -,))Roman-Kur im Gasteiner Tal« ro. (262) -, ))Blauschwarze Liebesbriefe« 234 f, 239 -, ))Kafkas definitives Fragment« 46 -,))Schweizer Literatur nach I968« I2I f., 235 -,))Semantische Aspekte in Peter Bichsels )Kindergeschichten«< 42. 46 Blankenburg: Erzählungen -,))Der Puck« I9, 287,298 f. -, ))Blankenburg« [Bl] 98 f., 106, I I I, (I I2), 129, 165, 205, 243-248, 284,293 -,))Die Wasserfallfinsternis von Badgastein« I8, 66, I40 f., 22I f., 225 Bork: Prosastücke [Bo] I8 -, ))Bork« I99 -,))Der Büchernarr« I99 f., 230, 232, 244 f., 248, 254, 282 -,))Die Notbremse« 2I8 f. -,))Nachtwache im Panzer« 2I9 -,))Die Leser auf der Stör« 283 -,))Die Lederausgabe« 219, 290 -,))Tod im Caff~« 2I7 f., 295 Brenner I: Brunsteben [BB] (10), I5 f., 65, 9I-II3, I20, I58-I62, I83, I8g,209, 229,230,234,236,238,290,295,299 Brenner ll: Menzenmang [BM] I5, 98, Ioo ff., I07, I62, 209. 256, 275, 290 Register »Das Gesicht im Eis« (zu Keller} 298 »Das Märchen von der Sprachsalbe«* I8 f., 223-227,287, 296, 298 »Der Hans im Glück«* 288, 297. 299 »Der Schnee gilt mir« 85 Der Lachartist [La] 9. I6, ISI-I62, I88, 280 Der Schuß auf die Kanzel [SK] 49. 6I f, I84, I9o, I98 f., (227}, 256, 275 »Der Tabak in Literatur, Gesellschaft und Geschichte« I 20 »Der Zauberer und der Tod« 72 »Des Kaisers neue Bilder«* 285 Diabelli: Erzählungen -,»Der Orchesterdiener« IO, so. 54. 62 -. »Diabelli, Prestidigitateur« [DP] I 6, 32-35. 45· 54· 55· s6. 57 f, 6o, 62,64 f., 7I f., 75-78, I07, IIO f., I 52 f., I60, I63-I82, 247, 293 ff. -,»Zentgraf im Gebirg oder das Erdbeben zu Soglio« (Io8) Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben [AVJ ro, I2, I6, 45, 47• 6I, 63, 64, 85, 86 ff., 97 f., 99· I02 f., I06, 107, I I I, I I8, I23, I3I, I40 f., I45 f., I52 f., I 55, I64, I67, I69, I7I ff., I75• I77, I80 f., I84. I90,I92,I94,204,22I,235.28~ 296,298 Die Künstliche Mutter [KM] ro, I4, I6,2o, 37. 57. 82,85 f., 98, roof, I24 f, I3I-I49• 153-I57, I 59 f., I92, 2I6, 234, 28I, 289 Die Scheintoten* 280 »Ecco! Wie ich im fünften Nebenberuf Amateurmagier wurde« (7I f.} »Eine Winterstudie«* 79. 84 f. Ein Mann aus Wörtern [MW] 10 -, »Das Circensische und ich« so f., 55. 207 f, 230 -,»Ein Lakai der inneren Gemächer« (zuR. Walser} I29, 2I3 -,»Zauberei und Sprache« 54. 57. I6S f., 286 -, »Eduard Mörikes >Bilder aus Bebenhausen«< 253. 268, 270 -, »Laokoons ältester Sohn« (zu Weiss} 232 -, »Schönheitsmuseum-Todesmuseum« (zu Bernhard) I62 -,»Der Prozeß schwebt« (zu Katka) 46 -, »Die Geschichte soll auf dem Papier geschehen« (zu Bichsel} 45 f -,»Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben« 45 -,»Zu Besuch bei « 17. 162, 209 f. -,»Der Mann der nur aus Wörtern besteht« ro f., 20I f., 277 ff., 283 -,»Schreiben Sie, trotz Germanistik?« I3, 23,42-44. 247 »Fragebogen« (FAZ-Magazin} I4, 254 »Glamour unter der Zirkuskuppel« 21 I »Ich sitze auf dem Klosett ... «* 230 f., 254 »Isabelle oder der erste Schnee«* 8o, 85 »Jordibeth«* 288 Kirchberger Idyllen [KI] I8, 255-276 -, »Studierstube« I4, (69), 260, 263-267

318 Werke -, »Sophoren beim Eingang« 259. 263 -,»Krähen« 259 -, »Baumgarten« 260 -,))Pfarrhaus-Estrich« 259 f., 263, 268 -, ))Chriesbaum beim Friedhof« 260 -, ))Turmhahn« 273,281 -, ))Kohlenkeller« 260, 263, 269-272 -, ))Koriphäen und Koniferen« 220,273 -,))Clematis« 259 f. -,))Das Wurfgitter« 275 -, ))Leichentor« 275 f. -,))Ruine Horen« 248, 251, 273 -,))Bullaugen-Abort« I8, 229, 230, 250-254, 260, 263, 270, 273 f. -,))Studierzimmer-Birke« 260, 263 -,))Friedhof im Winter« 260 Lokalbericht* 230, 236-239. 24I Logik eines Selbstmörders: Eine Suizidographie* I3 ))Methode des Entwerfens«* 2I5 ))Montag, I7. April I967«* I9I f. Nachgelassene Kirchberger Idyllen 256, 259 f. Paul Celan: Auf der Suche nach der verlorenen Sprache [PC] I I, I8, 42, 47, 92, 93. 160, 174, I87, 2I7, 220 ))Paul Celans Meridian« 12 Rauchsignale: Gedichte [Rs] I3, 42, 7I, 2I3, 247 -,))Der stumme Bruder« I7, I97 ff., 202 -, ))Undine« I83 -,))Balance« 2I3, 254 Schauplatz als Motiv IO, 204, 234. 280, 283 f. Schiiten: Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz [Sch] (2), Il, I6 f .. I9, 49.57 f .. s9. 6I, 64, 67, 7I, 8I, 8s. 87, 98, 124, I29, 143. ISI ff., I84. I93. I95. I99· 202-205,230, 233 f., 236.248 ff., 255. 270,273,284,287-296 ))St. Galler Vortrag: Poetische und wissenschaftliche Sprache« I 3 f., 23-40,41-47, 164, 177, 247, (280) Studien zur zeitgenössischen Schweizer Literatur (Habilitation)* 46 Tractatus logico-suicidalis: Über die Selbsttötung [Tr] I7, 49. 6o, I 57· I86, I90-I94· 280 f. ))Um das Auto zu grüssen ... «* 235 ))Unterwegs zum Stumpenroman« 230 Verfremdung zur Kenntlichkeit: Fünf Reden [VK] -, )Nerfremdung zur Kenntlichkeit« IO, I2,44, 118 f., I24, I89 -, ))Schreiben als Existenzform« ro, I 2, I 6, 47, 22 I ))Zirkus«* I8, 2I4 f.

319 Register

PERSONEN

Adorno, Theodor W. 28, 38, 46. Bourke, John Gregory 240, 253 213 Brecht, Bertolt 30 Agamben, Giorgio 253 f. Breuer, Josef 293 Aischylos r 3 r f. Broch, Hermann r r, ro6 Allemann, Beda 282 Brod, Max 38,46 Andersen, Hans Christian 285 Burkart, Erika 70, (92}, I6r, 198 Aristophanes 30 Burke, Edmund 146 Artmann, H.C. 213 Burton, Robert 246 f. Auerbach, Erich I02, 107 Busch, Wilhelm 256 Auge, Mare 24I Austin, John L. 54 Camus, Albert 293 Canetti, Elias I4 I, r 48 Bachmann, Dieter I I Celan,Paul rr f., r8,92,99. Bachmann, Ingeborg r6, 198, I59f. I74. 187, 194. 198,217, 264,273 220,276 Bachofen, Jakob I32 Certeau, Michel de 233 Bachtin, Michail I02, 233 Chaplin, Charlie 2 r o Bacon, Francis r 70 Czerny, Carl q, 57 ff., 67 Ball, Hugo 169 Balzac, Honore de 105, 120 Darwin, Erasmus 109 Barthes, Roland 52, 9I, 103, Deleuze, Gilles 1 I I ro6f, (168), (225), 241 f., 248 Derrida, Jacques r I I Beckermann, Thomas 42, 7 r, Diabelli, Antonio r r 8 125, 151 Dickens, Charles 207, 2 r 5 Beethoven, Ludwig van 72, 163 Döblin, Alfred r 22 Beneken, Friedrich Bur- Dürrenmatt, Friedrich 2 1 1, 280, chard 243 28I Benjamin, Walter 17, ro6, 207 f., 214, 216, 217, 290 Eckermann, Johann Peter I36 ff. Berg, Alb an 2 r 3 Eichendorff, Joseph von I66f Berghoff, Dagmar 71, 124 f., 144 Elias, Norbert I85 Bernhard, Thomas 17, 122, I62, Emrich, Wilhelm 39. 47, 136 f. 209 f., 2I2 f., 222 Ende, Michael 283 Bichsel, Peter 36, 45. I 20 Epikur r88 f. Bilguer, Johann Ulrich 245 f. Epimenides (s. Kreter) Binder, Wolfgang I4, 24 ff., 31 f., 37.44·46 Fellini, Federico 210 f. Bloom, Harold 247 f, 273, 28I Fontane, Theodor 92, 159 Blumenberg, Hans r66 France,Anatole I04 f. Botticelli, Sandro 94. 105 Freud, Sigmund 125 f., I56, 212, Bourdieu, Pierre 54. 2 I 2 242,293

320 Personen

Fringeli, Dieter 70 Hürlimann, Hans 7I Frisch, Max I3, 28-3I,44, 46, Hürlimann, Thomas 283 I30, 2II, 236 Funke, Cornelia 283 Inglin, Meinrad I 20 Ingold, Felix Philipp 70 Gadda, Carlo Emilio 93, I07 Genette, Gerard 9I f Jean Paul I07 ff., 232 Giraudoux, Jean 30 Jonke, Gert 2I3 Goethe, J ohann Wolfgang von I I, Joyce, James I07, 24I ff., 249 I6, 3I,45, I07-IIO, I23, I3I­ Jung, Carl Gustav I39, I44 I39· 148, 232, 248, (262), 270, 286 Kafl<.a, Pranz I4, 28, 38 f., 46, Goetz, Rainald 237 (roo), I 56, 289 f., 294 Grass, Günter 106, 236, 238 f. Kant, Immanuel I46 f. Grimm, Brüder 98, 277,279, Keller, Gottfried I 20, I 22, (I 24), 289,29I 298 Gryphius,Andreas 232 Kerenyi, Karl I 34 ff. Guattari, Felix I I I Kessler, Harry Graf I 70 Guerrand, Roger-Henri 240 Keyserlingk, Wolff Baron von 72, I64. I70 Hadot, Pierre I 85 Klages, Ludwig I38 f., I45 Hahn, Ulla I 24 Kleist, Heinrich von 35, 45. 86 Hammer(-Purgstall), Joseph Io8 Kluge, Alexander 2 I 2 f. Handke, Peter I2I f., 2I3 Knie, Erica 7I Hauptmann, Gerhard 2I3 Koerfer, Thomas I I 5 Heidegger, Martin I86, 25I Kooij, Fred van der 72, 245. Herodot I35 (284) Hesiod I35 Krättli,Anton 70, 84, I6I Hesse, Hermann 11, 169, 172, Kraus, Karl 17, (II6), 208 236 Kraus, Wolfgang 17, 2 ro Hildesheimer, Wolfgang 286 Kreter 16, 173 ff., 286 Hitler, Adolf I 23, 207 Hoffmann, E.T.A. I56, 29I, 298 Laporte, Dominique 240 Hoffmann, Heinrich I59 Lenin, Wladimir Iljitsch I 30 Hofmannsthal, Hugo von 16, Lessing, Gotthold Ephraim 3 I I68-I7I Leutenegger, Gertrud 70 Homer I35 Lichtenberg, Georg Hopkins, Gerard Manley 102 Christoph I68 f., 243 Horaz ü95) Liszt, Pranz 5 I Houdini, Harry [Erik Weisz] 72, Loetscher, Hugo I I8 I69 Lüthi, Max 279. 290 f. Huizinga, Johan (I64). I87 Lyotard, Jean-Franc;ois I47 Humboldt, Wilhelm von I I I, 292

321 Register Mäle, Emile 106 Propp, Vladimir 279 Mann, Golo I I 6 Proust, Marcel I5, 89-106, I 56, Mann, Thomas ro6, I69, 207, I59· I6I, 234,(238}, (268) 222,235.286 Pulver, Elsbeth 7I, 93. 103, 256 Marchi, Otto 204, 234 Mariach er, Bruno 7 I Quintilian 243 Matt, Beatrice von I6, 70 f., I24 Meienberg, Niklaus I5, 115-I30, Reich-Ranicki,Marcel 7I,I23,I24 233 Renan, Ernest 105 Meier, Gerhard 70 Rilke, Rainer Maria 99, I03 f., Merz, Klaus 70 2I9,290 Meyer, Conrad Ferdinand I20 Rimbaud, Arthur 95 Meyer, E.Y. 209 Robbe-Grillet, Alain 294 Mieg, Peter 7I, 92, I6I Rölleke, Heinz 279. 29I Miller, Alice I 54 Roth, Joseph 209 Möbius,August Ferdi- Rötscher, Heinrich Theodor 55 nand (173 f.) Ruskin, John I05 f. Montesquiou, Robert de 105 Mörike, Eduard 125,253. 268, Salis, Jean Rudolfvon 7I, 92, 270,273 I04, I6I,234 Muschg,Adolf 70, 126, I29, I4I, Sartre, Jean-Paul I03, I I8, I94· 209, 211, 287, 292 f. I2I ff., I32 Muschg, Walter I66 Schafroth, Heinz F. 7 I Musil, Robert ro6, 207 Schiller, Friedrich von 146 f., 273,275 Neumann, Erich roo, I39. I44 Schlegel, Friedrich von I08, 109, Nietzsche, Friedrich 6o, 88, I67 I52 f., I66, 282 Schmid, Karl 7I, I22 Nizon, Paul 234 Schmidt-Dengler, Wendelin 64, Novalis 40, 47. I65, 286 209 f. Schneider, Michael 286 Ovid I45 Schneider, Michel 246 Schopenhauer, Arthur 235. 244 Paganini, Niccolo 5 I Schreber, Moritz I 54 Pedretti, Erica 70 Serna, Rarnon G6mez de la 207, Petrarca,Francesco 244 2I6 Piranesi, Giovanni Battista (269) Shakespeare, William 3I, 298 Platon I66, I92 Sklovskij, Viktor 2 I 6 Plenzdorf, Ulrich 232 Sokrates I92, 240 Plutarch I33, I37 Sontag, Susan I65 f. Poe, Edgar Allan I68 f. Späth, Gerold I 62 Polgar,Alfred I7, 208, 2I5 f. Staiger, Emil I4, (23), (40),44. Poppe~Leo I7,208,2I2 47· 7I, I2I, I23,2I4,237

322 Personen

Starobinski, Jean I9, 208, 25I, Weiss, Peter 95, 232 f., 237 f., 273,275 24I Stein, Gertrude 285 Whistler, James Abbott McNeill 90 Tieck, Ludwig 29I Wiener, Oswald 2 I 3 Wigger, Stefan I7, I99, 203 ff. Unseld, Siegfried I I 8, 209 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von I33 f. Vermeer van Delft, Jan 89, 93. Wilker, Gertrud 70 97 Wille, Ulrich I30 Villiger, Kaspar I 9, 7 I, I I 9 f. Wittgenstein, Ludwig I9I, 292 Wright, Lawrence 240 Walser, Robert I5, I29 f., 2I I, Wyss, Laure I I 6 2IJ Walter, Otto F. II5 ff., II9 Zola, Emile I 20 Weber, Werner 232 Zorn, Fritz [Fritz Angst] I62 Wedekind, Frank 208, 2IJ, 2I5 Zusak, Markus 284 f.