Literatur (Auswahl)

Ackermann, Eric: Von Fakten in fktionalen und autobiographischen Texten. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Auto(r)fktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld 2013. Amrein, Ursula: Diskurs der Mitte. Antimoderne Dichtungstheorien in der Schweizer Germanistik vor und nach 1945. In: Corinna Caduff, Michael Gamper (Hg.): Schreiben gegen Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz. Zürich 2001, S. 43–64. Amrein, Ursula: Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880 bis 1950. Zürich 2007. Arburg, Hans-Georg von : Schweizer (National-)Literatur? Die Schweizer Literatur- geschichten von Josef Nadler (1932) und Emil Ermatinger (1933) und ihre Vorgeschichte. In: Caduff, Gamper: Schreiben gegen Moderne. S. 225¬–242. Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Ge- dächtnisses. München 1999. Assmann, Aleida: Von kollektiver Gewalt zu gemeinsamer Zukunft. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit. In: Kerstin von Lingen (Hg.): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Paderborn 2009, S. 42-51. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Erinnerung und politische Identität in frü- hen Hochkulturen. München 2013 [1992]. Bachtin, Michail: Das Wort im Roman. In: ders.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. v. Rai- ner Grübel. Frankfurt a.M. 1979, S. 154–300. Barkhoff, Jürgen/Valerie Heffernan (Hg.): Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz. Berlin/New York 2010. Beck et al.: Erinnerung und Vergebung in der zweiten Moderne. In: Beck/Lau (Hg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie refexiver Moder- nisierung? Frankfurt a. M. 2004, S. 440-468. Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbar- keit. In W. B.: Gesammelte Schriften. Hg. vonRolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1980, Bd. I/2, S. 479. Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4. Ereignisse, Dekreten, Kontroversen. Berlin/Boston 2011, S. 194-195. Bhabha, Homi K: Nation and Narration. London 1990.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 V. Kondrič Horvat (Hrsg.), Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur, DOI 10.1007/978-3-658-18076-8 280 Literatur (Auswahl)

Bhabha, Homi K.: The Location of Culture, London/New York 1994. Blocher, Eduard: Die schweizerische Kulturfrage. In: Wissen und Leben. Bd. 3, 1908/09, S. 313-331. Bloom, Paul: Against Empathy: The Case for Rational Compassion. Yale University 2016. Boumberger, Thomas: Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von James Schwarzen- bach bis Christoph Blocher. Zürich 2004. Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Erster Band. Frankfurt a.M. 1990. Breuer, Ulrich/Beatrice Sandberg: Autobiographisches Schreiben in der deutsch- sprachigen Gegenwartsliteratur. Grenzen der Identität und der Fiktionalität, Bd. 1. München 2006. Bückmann, Esther: Dem Fremden auf der Spur. Postmoderne Identität zwischen Eigenem und Fremdem. Marburg 2007. Butler, Michael/Malcolm Pender, Joyce Charnley (Hg.): The Making of Modern Switzerland: 1848–1948. Basingstoke 2000. Caduff, Corina (Hg.): Figuren des Fremden in der Schweizer Literatur. Zürich 1997. Caduff, Corina und Reto Sorg (Hg): Nationale Literatur heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. München 2004. Clausen, Jens: Das Selbst und die Fremde. Über psychische Grenzerfahrungen auf Reisen. Bonn 2010. Cooper, Brenda: Magical Realism in West African Fiction. Seeing with a Third Eye. Routledge: London/New York 1998. Czarnecka, Mirosława / Christa Ebert (Hg.): Kulturelle Identitäten im Wandel – Grenzgängertum als literarisches Phänomen. Schöneiche bei Berlin 2006. Dagnino, Arianna: Transcultural Literature and contemporary world literature(s). In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture 15.5 (2013). [7/3/2017]. D’Amato, Gianni: Siamo autori. Ein soziologischer Blick zurück auf die Literatur von Migranten in der Schweiz. In: Martina Kamm et al. (Hg.): Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz. Zürich 2010, S. 15–30. Eke, Norbert Otto: Aus dem Labyrinth fnden. Jüdisches Gedächtnis. In: Herbert Tommek et al. (Hg.): Wendejahr 1995: Transformation der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston 2015, S. 63-91. Erll, Astrid/Ansgar Nünning: Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Ein Überblick. In: Astrid Erll/Marion Gymnich/Ansgar Nünning: Literatur. Er- innerung. Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier 2003, S. 3-27. Erll, Astrid/ Ansgar Nünning (Eds.): A Companion to Cultural Memory Studies. De Gruyter, Berlin/New York 2010. Literatur (Auswahl) 281

Ernst, Fritz: Die Schweiz als geistige Mittlerin. Von Muralt bis Jacob Burckhardt. Zürich 1932. Esselborn, Karl: Andere Reisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Jean-Marie Valentin u.a. (Hg.), Akten des XI. internationalen Germanisten- kongresses Paris 2005. Band 9: Divergente Kulturräume in der Literatur – Kulturkonfikte in der Reiseliteratur. Peter Lang, u.a 2007. Ette, Ottmar: Lager Leben Literatur. Emma Kant und Jorge Semprún. Im Span - nungsfeld von Erleben und Erfnden. In: Gertrud Lehnert (Hg.): Raum und Gefühl. Der spatial turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld 2011. Faris, Wendy B.: Ordinary Enchantments: Magical Realism and the Remystifcation of Narrative. Nashville 2004. Feld, Steven: Places Sensed, Senses Placed: Toward a Sensuous Epistemoloogy of Environments. In: Howes, David. Ed. Empire of the Senses: The Sensual Culture Reader. Oxford, New York 2005. Frigerio Martina, Marina und Susanne Merhar: »…und es kamen Menschen«. Die Schweiz der Italiener. Zürich 2004. Gutjahr, Ortrud: Interkulturelle Germanistik und Literaturwissenschaft. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann (Hg.): Handbuch Interkultu- relle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart 2008. Haase, Clemens-Peter: »Migration und Literatur. Zur Notwendigkeit der begriffi- chen Schärfung einer literarischen Szene«. http://www.goethe.de/ins/it/lp/ prj/lit/bue/gelit/de3819297.htm [12. 8. 2016] Hänger. Peter: Basel and the Slave Trade: From Profteers to Missionaries. In: Felix Brahm und Eve Rosenhaft (Hg.), Slavery Hinterland. Woodbridge, England 2016. S. 65-85. Halter, Ernst (Hg.): Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz. Zürich: 2003. Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung [1957]. 3. Aufage. Stuttgart 1977, S. 73. Hannerz, Ulf: Transnational Connections: Culture, People, Places. London, New York 1996. Hessing, Jakob: Aufbrüche. Zur deutsch-jüdischen Literatur seit 1989. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin/Boston 2016, S. 244-270. Holland, Patrick/Graeme Huggan (Hg.): Tourists with Typewriters: Critical refec- tions on contemporary Travel Writing. Ann Arbor 2000. Honold, Alexander: Ruanda, Trinidad und Co. Koloniale Verstrickungen und post- koloniale Aufbrüche in der Schweizer Gegenwartsliteratur. In: Patricia Purt- schert/Barbara Lüthi/Francesca Falk (Hg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld 2013. 282 Literatur (Auswahl)

Howes, David: Sensual Relations: Engaging the Senses in Culture and Social Theory. Ann Arbor 2003. Iljassova-Morger, Olga: Transkulturalität als Herausforderung für die Literaturwis- senschaft und Literaturdidaktik. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2009, S. 39–59. Javor Briški, Marija (Hg.), Miladinović Zalaznik, Mira (Hg.), Bračič, Stojan (Hg.). Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturalität und Diachronizi- tät : Festschrift für Anton Janko zum 70. Geburtstag. Ljubljana 2009. Joachimsthaler, Jürgen: Von der einen Nation zur kulturell vielfältigen Region. Der ›spatial turn‹ als Provokation der Nationalphilologien. In: Martin Gimberg, Ulrich Engel, Stefan H. Kaszynski (Hg.): Convivium. Germanistisches Jahr- buch Polen 2008. Kamm, Martina/Bettina Spoerri, Daniel Rotenbühler, Gianni d’ Amato (Hg.): Dis- kurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in der Schweizer Literatur. Zürich 2009. Klotz, Volker: Erzählen. Von Homer zu Boccaccio, von Cervantes zu Faulkner. Mün- chen 2006. Kondrič Horvat, Vesna: Der eigenen Utopie nachspüren. Zur Prosa der deutschspra- chigen Autorinnen in der Schweiz zwischen 1970 und 1990, dargestellt am Werk Gertrud Leuteneggers und Hanna Johansens, Bern, Berlin Bruxelles, Frankfurt am Main, New York und Wien 2002. Krause, Wolf-Dieter (Hg.): Das Fremde und der Text. Fremdsprachige Kommunika- tion und ihre Ergebnisse. Potsdam 2010. Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt 2011. Levi, Carlo: Christus kam nur bis Eboli. München 2003. Lewis, J. From Culturalism to Transculturalism. In: Iowa Journal of Cultural Studies, Vol. 1, No. 1, 2002, S. 14-32. Linsmayer, Charles: Die Eigenschaft »Schweizerisch« und die Literatur der deutschen Schweiz zwischen 1890 und 1914. In: F. de Capitani/G. Germann (Hg.): Auf dem Weg zu einer schweizerischen Identität 1848–1914. Freiburg 1987, S. 403-426. Loth, Heinrich: Audienzen auf dem schwarzen Kontinent. Afrika in der Reiselitera- tur des 18. und 19. Jahrhunderts. Berlin 1988. Maiolino, Angelo: Als die Italiener noch Tschinggen waren. Der Widerstand gegen die Schwarzenbach-Initiative. Zürich 2011. Matt, Beatrice von: Frauen schreiben die Schweiz, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 1998. Matt, Peter von: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur, München und Wien 1989. Literatur (Auswahl) 283

Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz, München und Wien 2001. Mattioli, Aram: Die intellektuelle Rechte und die Krise der demokratischen Schweiz. Überlegungen zu einem zeitgeschichtlichen Niemandsland. In: ders.: Intellek- tuelle von rechts. Zürich 1995, S. 1-27. McLuhan, Marshall: Inside the Five Sense Sensorium. In: Howes, David. Ed. Empire of the Senses: The Sensual Culture Reader. Oxford, New York 2005. McPherson, Annika: Aufgaben und Grenzen transkultureller Analyse-Ansätze. In: Sandten, Cecile et al. (Hg.): Transkulturelle Begegnungen. Trier 2007, S. 17–34. Mecklenburg, Norbert: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München 2008. Monnier, Pierre-Emmanuel: Romans et mythes coloniaux revisités. Le Cœur des ténèbres et les sources du Nil dans la littérature. Frankfurt a. M. 2007. Moretti, Franco: Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literatur- geschichte. Frankfurt a.M. 2009. Moretti, Franco: Network Theory, Plot Analysis. In Ders.: Distant Reading. Lon- don-New York 2013. Müller, Dominik: Der liberale Bundesstaat (1830–1848–1914). In: Peter Rusterholz, Andreas Solbach (Hg.): Schweizer Literaturgeschichte. Mit 195 Abbildungen. Stuttgart – Weimar 2007, S. 104–173. Niederberger, Josef Martin: Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren. Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik. Zürich 2004. Piatti, Barbara: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen 2008. Pulver, Elsbeth: Die deutschsprachige Literatur der Schweiz seit 1945. In: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945. Die zeitgenössischen Literaturen der Schweiz. Hg. von Manfred Gstei- ger. Zürich und München 1974, S. 143–406. Purtschert, Patricia /Barbara Lüthi/Francesca Falk (Hg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld 2013. Russel, Bertrand: Our Knowledge of the External World. London 1914. Rusterholz, Petre/Andreas Solbach (Hg.): Schweizer Literaturgeschichte. Mit 195 Abbildungen. Stuttgart – Weimar 2007. Sandberg, Beatrice (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte (n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2010. Sanders, Julie: Adaptation and Appropriation. London 2006. Schäffter, Ortfried: Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. Opladen 1991. 284 Literatur (Auswahl)

Schallié, Charlotte und Margrit Zinggeler: Globale Heimat.ch.: Grenzüberschreiten- de Begegnungen in der zeitgenössischen Literatur. edition 8. Zürich 2012. Schenk, Klaus/Almut Todorow und Milan Tvrdík (Hg.): Migrationsliteratur: Schreib- weisen einer interkulturellen Moderne. Tübingen und Basel 2004. Schütt, Julian: Germanistik und Politik. Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Zürich 1996. Schulze-Engeler, Frank: Transnationale Kultur als Herausforderung für die Litera- turwissenschaft. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 50 (2002), S. 65-79. Seiler, Alexander J.: Siamo italiani. Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbei- tern in der Schweiz. Mit einem Vorwort von Max Frisch. Zürich 1965. Šlibar, Neva: Blinde Flecken in der Wahrnehmung des Anderen. In: Helga Rabenstein et al. (Hg.): Kulturräume. Klagenfurt 2005, S. 77–85. Utz, Peter: Aus dem Warten heraus. An die Bahnhöfe der Schweizer Literatur grenzt das Meer. In: H. L. Arnold (Hg.): Literatur in der Schweiz. Sonderheft Text und Kritik. München 1998, S. 111–120. Utz, Peter: Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz, München 2013. Uzun, Mehmed: Einführung in die kurdische Literatur. Übersetzung von Sabine Ata- soy. St. Gallen 1994. Vilas-Boas, Gonçalo/Teresa Martins de Oliveira (Hg.): Macht in der Deutschschwei- zer Literatur. Berlin 2012. Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Auto(r)fktion. Literarische Verfahren der Selbst- konstruktion. Aisthesis, Bielefeld 2013. Warner, Christopher: Magical Realism and the Postcolonial Novel: Between Faith and Irreverance. Basingstoke 2009. Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Zur veränderten Verfasstheit heutiger Kulturen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 45/1 (1995), S. 39–44. Welsch, Wolfgang: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a.M. 1996. 4. Auf. 2007. Welsch, Wolfgang: Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today. In: Featherstone, Michael und Scott Lasch (Hg.): Spaces of Cultur: City, Nation, Word. London 1999, S. 194–213. Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 327–351. Welsch, Wolfgang: Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Lucyna Darowska u. Clau- dia Machold (Hg.) Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz, Bielefeld 2010, S. 39-66. Literatur (Auswahl) 285

Welsch, Wolfgang: Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld 2012, S. 25-41. Welsch, Wolfgang: Homo mundanus – Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne. Weilerswist 2012. Wierlacher, Alois: Mit fremden Augen. Vorbereitende Bemerkungen zu einer in- terkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 9(1983), S. 1-16. Wintersteiner, Werner: Transkulturelle literarische Bildung. Die »Poetik der Verschie- denheit« in der literaturdidaktischen Praxis. Innsbruck 2006. Zangger, Andreas: Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien 1860–1930. Bielefeld 2011. Zinggeler, Margrit: How Second Generation Immigrants Writers have transformed Swiss and German Language Literature. A Study of Sensorial Narratives by Authors Writing from the Swiss ›Secondo-Space‹ Lewiston 2011. Zlatnar Moe, Marija/Tanja Žigon und Tamara Mikolič Južnič: Center in periferija: Razmerja moči v svetu prevajanja. Ljubljana 2015. Sachregister

acoustic space 102, 103 Bellinzona 229 Afrika 85, 87, 91, 93, 137, 218, 226, 259, Benefz-Leseabende 245 272, 276, 277 Bern ist überall 10 Afrikaner 92, 133, 135, 136 Bild (dialektisches) 115 afrikanisch 89, 90, 91, 131, 136, 158, 262 bildende Kunst 60, 227 afrikanische Kultur 271, 274 Bildsprache 205, 210, 211 Afrika-Reise 269, 271 Böse, das 41, 53, 54, 55, 56, 57, 121 Akkulturation 190, 196, 197 Bratislava 229 Akzeleration der Zeit 114 Brauchtum 109, 124 Alpen 13, 14, 17, 18, 23, 24, 27, 30, 89, 129, Bremen 229 140, 148, 198, 221, 229 Brüssel 90, 157, 158, 159,175, 243 Amerika 28, 79, 123, 236, 264, 275 Bukarest 7, 243, 246, 247, 248, 250, 251, amerikanisch 24, 62, 76, 100, 146, 147, 150, 252 247, 249 Budapest 6, 29, 252 Andersartigkeit 106, 216, 221 Buenaventura 98, 143, 144 Anarchie 82, 115 Cordoba 235 Ankara 212, 218, 225 Dazwischensein 177, 207 Antisemitismus 49, 53 Deutschland 6, 9, 14, 15, 23, 25, 26, 27, Art brut 41 31, 33, 51, 54, 62, 101, 131, 146, 147, Asphaltliteratur 24, 31 155, 204, 236, 238, 244, 249, 255, 258, Assoziation 38, 43, 81, 109, 249 264 Asylsuchende(r) 168, 215, 217, 221, 225, Dialektik 4, 71, 112, 116, 117, 118 270 Dieneridee 65, 67, 71 Asylverfahren 168 Differenz, hermeneutische 209 Auditory Space 102, 107, 108 Diskurs in der Enge 13 Aufnahmekultur 205 Don Juan 65 Aura 11, 111 »doppelter Ort« der Literatur aus der Ausländer 27, 35, 44, 97, 163, 168, 173, 190, Schweiz 9, 13, 14, 15 230, 234, 235, 236, 237, 259, 273 Einwanderer 37, 42, 148, 173, 177, 189, 218, Außenseiter 68, 220, 221 233, 236 Auswanderer 9, 192, 194, 195, 232, 235 Einwanderungsland 217, 220, 224 Authentisches 110, 257 Eiserner Vorhang 235 Autorschaft 171 Elsass 55, 235 Avantgarde 227 Emigrant 12, 271 Basel 14, 15, 87, 144, 146, 149, 180, 181, Empathie 3, 33, 34, 37, 44, 53 231, 260, 270 englische Literatur 26, 60, 68, 71

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 V. Kondrič Horvat (Hrsg.), Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur, DOI 10.1007/978-3-658-18076-8 288 Sachregister

Entgrenzung(en) 2, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 182, 183, 184, 185, 189, 190, 195, 198, 16, 18, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 47, 76 199, 201, 202, 216, 226, 228, 255, 268, Erinnerungs- und Gedächtnisstudien 47 259, 264, 266, 270, 277 Erinnerungsräume 256, 257 Heimatland 216, 217, 218, 226, 229, 233, erlebte Rede 69, 131 244 Erzähltradition 205, 210, 215, 216, 217, Heimatlose 220 220, 224 Heimkehr 9, 126, 206, 225, Europa 26, 27, 29, 30, 47, 60, 62, 74, 101, Heimkehrer 6, 7, 9, 12, 215, 270 124, 131, 133, 137, 162, 169, 229, 232, Heimatverlust 193, 194 234, 237, 241, 255, 274 Herdentrieb 112 Exilant(en) 235, 238 Herkunft 6, 133, 137, 173, 180, 215 236, Farbe 4, 16, 17, 18, 91, 92, 93, 185, 199, 240, 244, 263 224, 226, 274 Herkunftskultur 195, 205, 207, 212 Fasnacht 115 Herkunftsland 190, 194, 195, 201, 255 Fiktionalität 109, 171, 263, 265 Herkunftsort 15, 109, 123 Flucht 5, 13, 56, 148, 160, 167, 190, 195, Helvetia Mediatrix 24, 27 199, 214, 229, 230, 233, 271 helvetisch 9, 14, 17, 19, 26, 28, 30, 117, 146, Flüchtling(e) 4, 33, 35, 49, 131, 132, 146, 147, 174, 231, 261 146, 150, 153, 156, 160, 215, 220, 221, helvetisch-britische Literatur 71 230, 233, 235, 236, 238, 244, 245, 270 Hochdeutsch 105, 230, 231, 264 Flüchtlingslager 160, 230, Hochzeitsfug (zoologischer Begriff, litera- Fremdarbeiter 35, 40, 42, 45 risches Motiv) 203, 208, 209, 210, 211, Fremdenfeindlichkeit 46 212, 214 Fremdenhass 51 Hochzeitsreise 211, 212, 213, 214 Fremde, doppelte 195, 201 Holocaust 47, 53, 54 Fremdsprache 105, 176, 191, 198, 211, 230, Homo mundanus 96 248 Homosexualität 6, 205, 213 Gastarbeiter 6, 38, 39, 189, 190, hybrid 47, 84, 202, 203, 224, 261, 267 Gastland 43, 190, 194, 196, 197, 201 Hybridität 1, 2, 92, 179, 188, 199, 219 Geistige Landesverteidigung 3, 22, 28, 31 Hybriditätstheorie 248 Globale, das 109, 252, 259 Identität 6, 7, 11, 23, 47, 49, 50, 51, 52, 83, Globalisierung 4, 76, 80, 96, 161, 248, 255, 97, 146, 161, 165, 171, 175, 178, 179, 258, 270 180, 183, 186, 193, 195, 200, 220, 226, Gotthard 118, 119, 122, 129, 137, 189 241, 245, 248, 255, 259, 260, 261, 263, Grenzüberschreitung 47, 48, 56 265, 266, 267, 276 Handel 91, 138, Idylle 17, 148, 182 Handelsgeschichte 87, 89 Immigrant(in) 3, 97, 137, 150, 169, 173, 264 Heimat 4, 6, 7, 12, 17, 27, 28, 35, 38, 95, Indien 81, 258, 261, 263, 265 131, 132, 170, 171, 172, 176, 178, 180, innerer Monolog 69 Sachregister 289

Innsbruck 229 lateinamerikanisch 74, 75 Integration 1, 6, 35, 37, 40, 171, 173, 175, Lesesucht 60 178, 216, 259 London 17, 125, 258, 261, 262, 263 interkulturell 7, 20, 201, 203, 204, 205, 206, Lokale, das 22, 252 2016, 217, 243, 248, 274, 277 Luzern 118, 137, 239 Intertextualität 61, 85, 88, 94 magischer Realismus 3, 73, 74, 75, 76, 77, Ironie 37, 83, 112, 162, 177, 218 78, 80, 82, 83, 84, 85, 86, 88 Italien 9, 22, 35, 37, 39, 40, 43, 119, 190, Manierismus 109 191, 255, 276 marginalisiert 112, 174 Italiener 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 44, Märchen 5, 6, 61, 141, 217, 218, 219, 221, 45, 189, 197 222, 224, 226 Jugendliteratur 61, 62 Märchenheld 215, 220, 221 Kanon 88 Märchenton 253 Karneval 115 Massachusetts 100 Kassel 229 mediale Diglossie 9 Katastrophe 120, 121, 132, 142, 145, 173, Meer 4, 10, 12, 13, 14, 127, 129,130, 131, 260, 274 133, 138, 139, 140, 143, 146 148, 197, Kindheit 4, 15, 81, 116, 120, 121, 168, 170, 259 171, 172, 176, 178, 181, 182 191, 203, 204, Meeresliteratur 4, 130 216, 217, 230, 243, 244, 246, 259, 261 Mehrfachidentität 200 Kolonialismus 4, 85, 86, 87, 89, 91, 92, 94, Melancholie 63 258 Memento mori 124 koloniale Verstrickung 258 Metapher 15, 70, 115, 116, 117, 202, 209, Kolumbien 98, 99, 100, 102 212, 223, 224, 260, 271 Komparatistik 21 Metropole 22, 31, 260, 261 Komplexitätsreduktion 114 Mexiko 98, 99, 100, 146 Komik 70 Migrant(in) 2, 145,148, 169, 174, 178, Kongo 89, 90 191,196, 197, 199, 200, 204, 216 217, Kosovo 5, 167, 168, 170, 172, 177 220, 224, 232, 238, 248, 270, 272 Kulturbegriff 1, 248 Migration 5, 37, 85, 87, 138, 145, 146, 147, kulturelles Gedächtnis 51, 174, 178, 257 149, 169, 171, 172, 173, 174 177, 178, Kulturhybridiseirung 80 192, 193, 195, 200, 219, 220, 232, 270, Kurde(n) 225 272 kurdisch 6, 203, 205, 207, 210, 211, 215,216, Migrationseerfahrung 180, 189, 191, 193 217, 218, 220, 224, 225 Migrationshintergrund 9, 165, 173, 192, kurdisch-türkisch ode türkisch-kurdsisch 196, 200, 204, 216 215, 216 Migrationsliteratur 5, 146, 167, 174, 175, Lampedusa 131, 132, 134, 136, 137, 138, 178, 193, 234, 255 139 Migrationswurzeln 97 290 Sachregister

Minderwertigkeitsgefühl 71 phantastische Lüge 172 Missbrauch 272, 276 Polit-Welt 112 M.I.T. (Massachusetts Institute of Techno- Polyphonie/polyphon 67, 132, 134, 135 logy) 100 Postcolonial Turn 4 Mittelmeer 4, 129, 130, 131, 136, 138, 139, postkolonial 3, 86, 87, 88, 90, 91, 93, 179, 140, 156, 190, 234, 258, 263, 281 Mobilität 2, 47, Prag 180, 181, 182, 183, 185, 186, 187 Mobilitätsgesellschaft 174 prägnanter Moment 121 Moderne 22, 23, 47, 96, 114, 193, 200, 228 produktiver Wetteifer 71 Multikulturalismus 82, 95 Rassismus 52, 89, 92, 93, 262, 265 Multikulturalität 4, 130, 135, 137, 139, 178, Redevielfalt 67 272 Regierungsviertel Cotroceni 243, 248 multikulturell 76, 129, 132, 134, 261 Regionalismus 28 Mundart 9,10, 194, 199 Reise 6, 7, 13, 18, 82, 85, 86, 89, 90, 97, 98, Musikalität 10, 16, 18 99, 100, 101, 102, 104, 105, 108, 111, Muttersprache 5, 42, 161, 167, 169, 175, 117, 123, 143, 146, 151, 157, 172, 178, 176, 178, 181, 183, 184, 185, 191, 199, 181, 182, 185, 187, 190, 191, 192, 193, 211, 216, 217, 224, 225 199, 200, 203, 208, 209, 212, 213, 214, Müllheim/Thurgau 229 217, 218, 221, 229, 256, 258, 259, 260, Mythen-Denken 118 263, 264, 265, 269, 270, 271, 275 Nationalliteratur (nationale Literatur) 21, Reiseliteratur 86, 256, 270, 272, 277 178, 194 Religion 197, 225 Natur 10, 64, 68, 76, 79, 85, 93, 100, 103, Rigi 129 113, 114, 116, 120, 121, 125, 138, 148, Rotes Kreuz 233 220, 224, 250 Ruanda157, 160, 258, 259 Netzstruktur 130 Rütliwiese 165 Netzwerktheorie 132 Rumänien 238, 243 Neue Zürcher Zeitung 21, 34, 42, 46, 219 Sakral 121, 123 nordamerikanischer Sezessionskrieg 62 Schiffbruch 132, 134 orientalisch 119, 220 Schlaf 15, 182 Otherness 75, 90, 91 Secondo Space, Secondo/Seconda 97 Outcast 122 Sehnsucht 119, 129, 182, 184, 195, 216, 259, Panisch 124, 125 260, 269 Paradies 89, 120, 121, 148, 260, 270 Serbien 235 Paradox 71, 83, 84, 106, 111, 126, 275 Schwarzenbach-Initiative 3, 33, 35, 37, 38, Paratext 71 46, 192 Paris 175, 180, 235, 249, 260, 261 die Schweiz als Mittlerin 24, 27, 28, 29, Passion(sgeschichte) 121, 122 30 Phantasmagorie 109, 122 Schweizer Buchpreis 167, 246 Sachregister 291

Schweizerdeutsch 15, 95, 185, 187, 230, 231, Transmigranten / Transmigrantin 227, 229, 232, 236 Schweizer Literatur 1, 2, 4, 7, 11, 13, 14, 22, Trinidad 7, 258, 259, 261, 262, 263, 265 23, 27, 31, 42, 47, 48, 86, 95, 97, 184, Träume 182, 269, 277, 164, 165, 174, 204, 245, 270 Tschechoslowakei 181, 182 Schweizer Literaturpreis 169 Türkei 6, 204, 205, 206, 216, 218, 219, 220, 4, 109, 110, 119, 121, 122, 123 222 Shoah 47, 48, 54 türkisch 5, 6, 14, 167, 175, 176, 204, 206, Sizilien 132 211, 215, 216, 217, 221, 224, 225, 274 Spanien 30, 81, 237, 239 Überfremdung 3, 35, 36, 37, 38, 42, 43, 49, spatial turn 77, 256 190, 192, 196 Spiegelbild 181, 184, 186 Unterhaltungsliteratur 61 Split 235 Untersuchungsrichter 269, 272, 275, 276, 277 spoken word 10 USA 4, 34, 95, 100, 103, 249 Sprachverlust 198 Vatersuche 261 Stettin 229 Venedig 39, 119, 172 Stimme 4, 5, 6, 95, 96, 97, 99, 101, 102, 103, Vergangenheitsbewältigung 47 104, 105, 107, 108, 134, 155, 160, 163, Vierwaldstättersee 129, 137 186, 187, 200, 234, 247, 273 Völkermord 157, 159, 160 Stuttgart 229 Volksinitiative gegen Masseneinwanderung 162, 163 Südamerika 4, 84, 88, 95, 102, 103,104,108, Wanderer 220, 267 148 Wanderung 61, 62, 66, 137, 139, 220, 228, Super-Diversität 175 233, 237 Tonga 273, 274, 275 Weltliteratur 1, 25, 30, 101, 178, 269, 270 Topos 11, 59, 91 Wilhelm Tell 30, 37, 63, 118, 120 Totenkult 122 Willkommenskultur 3, 33, 34, 35, 38, 40, 42, Tourist 39, 81, 90, 93, 132, 231, 269, 273, 275, 45, 46 Tradition 2, 3, 4, 10, 13, 22, 74, 76, 109, 115, Wien 165, 228, 229, 230, 231, 235, 244 122, 123, 156, 165, 194, 197, 205, 216, Wort des Jahres 33 217, 223, 226,262, Zambezi 169, 273, 274 Transkulturalität 1, 2, 3, 4, 7, 47, 57, 95, 96, Zeitgeschichte 258, 271 98, 102, 104, 178, 179, 201, 203, 206, Zeitlichkeit 116, 124, 174, 178 215, 219, 229, 243, 244, 247, 248, 249, zirkuläre Migration 89, 120, 124, 139 252, 255, 259, 270, 272 Zivilisation 64, 89, 120, 124, 139 transkulturell 1, 3,6, 47, 84, 85, 86, 87, 88 Zimbabwe 272, 273, 274, 275 89, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 100, 102, 103, Zürich 5, 7, 9, 18, 21, 22, 26, 45, 81, 86, 90, 194, 105, 108, 173, 201, 208, 217, 219, 101, 130, 167, 180, 229, 231, 244, 245, 223, 224, 227, 238, 243, 247, 248, 249, 250, 251, 270 251, 253, 255, 258, 259, 270 Zwangsheirat (Ehe, arrangierte) 211 Personenregister

Achebe, Chinua 89 Bizuleanu, Dana 203, 217 Ader, Bas Jan 149 Bleutge, Nico 147 Allende, Isabel 79 Bloch, Arthur 3, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, Amrein, Ursula 22, 23, 24, 31 55, 57 Arburg, Hans-Georg von 23 Bloch, Myriam 55 Arendt, Hannah 53 Blocher, Christoph 17, 35, 163, Aristophanes 17 Blocher, Eduard 31 Arnold, Heinz Ludwig 14, 60 Bloom, Paul 34, 44 Assmann, Aleida 47, 255, 257 Bodmer, Johann Jacob 25, 26 Assmann, Jan 51 Bolt, Niklaus 40 Asturias, Miguel Ángel 75 Borges, Jorge Luis 74 Bachmann, Eva 116, 156, 207, 211, 244, Boumberger, Thomas 35 263, 303 Bonstetten, Karl Viktor 28 Bachtin, Michail 67, 131, 134 Bors, Marc 48 Baechtold, Jakob 31 Bourquin, Christoph 86 Bärfuss, Lukas 5, 156, 157, 160, 161, 162, Bosshart, Rolf 152 163, 164, 165, 259, 304 Bräker, Ulrich 9, 17 Baigger, Katja 245 Brahm, Felix 87 Barkhoff, Jürgen 203, 216, 301 Braudel, Fernand 4, 131, 138, 139 Barthes, Roland 219 Brecht, Bertolt 276 Baudelaire, Charles 16 Breuer, Ulrich 171, 263 Baumberger, Christa 203, 211 Brežná, Irena 43, 170, 303 Beck, Ulrich 47, 139, 146 Bridel, Doyen 29 Becker, Tobias 146, 149, 152, Bruckner, Ferdinand 143 Benjamin, Walter 11, 24, 71, 115, 116, 117, Brüggemann, Heinz 115 127, 271 Bucheli, Roman 204 Benz, Wolfgang 49 Büchner, Georg 37, 68 Berger, Jacob 87, 88, 89, 269, 271, 272, 273, Bückmann, Esther 180 274, 275, 276, 277 Bugmann, Urs 88 Berset, Alain 5, 161, 162 Burns, Barbara 49, 302 Bhabha, Homi K. 1, 2, 88, 97, 179, 186, Butler, Michael 88, 302 188, 219, 270 Byron, Lord John 61, 63, 64 Binggeli, Ursula 205 Cadot, Michael 60, 67 Bioy Casares, Adolfo 74 Caduff, Corinna 194, 225 Bircher, Urs 36 Capitani, François de 23 Birgfeld, Johannes 270 Carpentier, Alejo 75

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 V. Kondrič Horvat (Hrsg.), Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur, DOI 10.1007/978-3-658-18076-8 294 Personenregister

Caspers, Britta 145, 147, 149, 153 Ermatinger, Emil 22, 23, 30 Cassidy Butch 143 Ernst, Fritz 30, 31 Ceauşescu, Nicolae 243, 251, 252 Ernst-Jelmoli, Anna Maria 30 Charnley, Joyce 88, 302 Esselborn, Karl 256 Chessex, Jacques 48, 53, 54, 55, 56, 57 Esquivel, Laura 75 Cheval, Ferdinand, genannt Facteur Cheval Ette, Ottmar 256, 266 41 Faesi, Robert 22, 23, 24 Christus, Jesus 121, 122, 189 Fattori, Anna 11, 61, 67 Churchill, Winston 3, 61, 62 Featherstone, Michael 1, 248 Conrad, Joseph 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, Feld, Steven 103, 104, 105 101, 143 Felder, Anna 3, 33, 42, 43, 45 Cooper, J. F. 61, 75 Flores, Paul Angel 74 Czarnecka, Mirosława 179 Florescu, Catalin Dorian 178, 203, 255 D’Amato, Gianni 191, 248 Frame, Janet 75 Dagnino, Arianna 85 Frigerio Martina, Marina 36, 189 Dahinden, Janine 174, 175, 178 Frisch, Max 3, 16, 33, 35, 36, 37, 38, 42, 45, Dalain, Yvan 48 46, 50, 51, 79, 101, 118, 129, 130, 150, Darowska, Lucyna 1, 201, 270 155, 163, 190, 203, 209, 270, 275, 300, David (Altes Testament) 125, 126, 127, 160, 301, 302, 303 161 Fusek, Katja 6, 179, 180, 181, 183, 185, 186, Dean, Martin R. 255, 256, 257, 258, 259, 187 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267 Gahse, Zsuzsanna 6, 227, 228, 229, 230, Desroches-Viallet, Patricia 203, 217 231, 232, 233, 234, 236, 237, 239, 240, Dickens, Charles 3, 59–61, 63, 64, 65, 66, 303 67, 68, 69, 70, 71 Gallegos, Rómulo 74 Didi-Huberman, Georges 115, 116, 118, Gamper, Michael 23 121, 127 Ganz, Bruno 48 Diggelmann, Walter Matthias 48, 49, 51, Ganz, Raffael 3, 33, 38, 39, 40, 42, 45 52, 57 García Márquez, Gabriel 74, 75, 77, 101 Dostojewskij, Fjodor M. 60, 67 Gaset, Ortega y 30 Drosdowski, Günther 209 Gaudí, Antoni 41 Dürrenmatt, Friedrich 10, 17, 163, 203, 270, Géricault, Théodore 148, 150 300, 301, 303, 304 Germann, Georg 23 Durruti, Buenaventura 143 Gigerl, Margit 11, 61 Ebel, Martin 54 Glauser, Friedrich 10, 11, 12, 13, 260 Ebert, Christa 179 Glover, Richard 26 Echte, Bernhard 12, 60, 61 Godwin, Mary 101 Eke, Norbert Otto 48 Godwin, William 101 Elsener, Dominik 163 Gögelein, Yvonne 243 Personenregister 295

Goethe, Johann Wolfgang von 1, 38, 64, 97, Hindermann, Federico 42, 46 98, 99, 119, 173, 192, 274, 300, 304 Hohl, Ludwig 10, 12 Göttsche, Dirk 258 Hohler, Franz 149, 303 Gotthelf, Jeremias 10, 156, 192, 196, 197, 300 Holenstein, André 165 Gräf, Rudolf 203, 217, Holland, Patrick 90, 93 Graf, André (Fecker Schwyz) 122 Honold, Alexander 258, 263 Grassegger, Hannes 163 Horch, Hans Otto 48 Greven, Jochen 11, 61 Howes, David 97, 103, 104 Greyerz, Otto von 23 Huggan, Graeme 90, 93 Grigorcea, Dana 7, 243, 244, 245, 246, 247, Hugo, Victor 54 251, 252, 253, 270 Huonker, Gustav 10, 11 Groddeck, Wolfram 11 Iljassova-Morger, Olga 247, 248, 249, 252 Grünewald, Tim 91 Ische, Ferdinand 48, 52 Grund, Christian 163 Jackson, Michael 245, 252 Gsteiger, Manfred 39 Jäger-Trees, Corinna 156 Guggenheimer, Michael 210 Jambor, Ján 207, 209 Gutjahr, Ortrud 247 James, Henry 68, 69, 70 Haase, Clemens-Peter 173 Jankélévitch, Vladimir 53, 54, 55 Hänger, Peter 87 Jentsch, Daniel Müller 230 Häni, Elisa 169 Jonathan (Altes Testament) 125, 126, 127 Härtling, Peter 171 Joyce, James 37, 88, 101 Haller, Albrecht von 27, 148 Kafka, Franz 67, 123, 300, 301, 302, 303, Haller, Gottlieb Emanuel 28 304 Halter, Ernst 189 Kamm, Martina 165, 191, 203, 210, 248 Hamburger, Käte 34 Keller, Christoph 4, 129, 130, 131, 175, 263 Hannerz, Ulf 248 Keller, Gottfried 66, 67, 117, 270, 300, 302 Hanselmann, Matthias 243, 244 Kerr, Alfred 64, 71 Hasler, Eveline 89, 148, 302 Keutel, Walter 64, 65 Heer, Jakob Christoph 41 Kimbrough, Robert 85, 89 Heffernan, Valerie 203, 216 Kimmich, Dorothee 47 Hemingway, Ernest 143 King, Rodney 148 Hein, Christoph 187 Kleiner, Flavia 163 Heine, Heinrich 235, 300 Kleist, Heinrich v. 3, 68, 300 Helbig, Axel 228 Klotz, Volker 138, Herder, Johann Gottfried 1, 274 Köhler, Andrea 34 Herzka, Hein Stefan 36 Komorowski, Dariusz 203 Hessing, Jakob 48 Kondrič Horvat, Vesna 113, 117, 271 Heuser, Mechthild 118 Korrodi, Eduard 21, 23 Hieber, Jochen 110 Kracht, Christian 270, 304 296 Personenregister

Kramatschek, Claudia 145 Meienberg, Nikolaus 5, 9, 155, 156, 164, Krause, Wolf-Dieter 173 165, 303 Küenzi, Renat 169 Merhar, Susanne 36, 189 Kureyshi, Meral 5, 167, 168, 169, 170, 171, Merkel, Angela 33 172, 173, 175, 176, 177, 178, 270 Meyer, E.Y. 145 Lasch, Scott 248 Michallowitsch, Ute 203, 217 Lasker-Schüler, Else 125 Micieli, Francesco 2, 6, 189, 190, 191, 192, Lau, Christoph 47 193, 194, 195, 197, 198, 199, 200, 201, Leal, Luis 75 202, 215 Lenz, Pedro 163 Miki-Leitner, Johanna 148 Leskovec, Andrea 248 Mikolič Južnič, Tamara 249 Leuenberger, Stefanie 156 Monioudis, Perikles 215, 244 Leutenegger, Gertrud 4, 109, 110, 111, 113, Monnier, Pierre-Emmanuel 91 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, Moretti, Franco 4, 130, 131, 132, 137, 138 123, 124, 125, 126, 156, 304 Morlang, Werner 59, 61 Levi, Carlo 189 Moser, Samuel 95, 240 Lewinsky, Charles 156 Mörike, Eduard 121, 122 Lewis, J. 96 Müller, Dominik 63, 156 Lincoln, Abraham 62, Müller, Johanes von 28, 29 Lingen, Kerstin von 47 Müller, Ralph 156 Linsmayer, Charles 23 Münkler, Herfried 145 Loetscher, Hugo 3, 25, 73, 76, 77, 78, 79, Muralt, Beat Ludwig von 21, 25, 26, 28, 30 80, 82, 83, 84, 300, 303 Muschg, Adolf 270 Loth, Heinrich 272, 277 Nadj Abonji, Melinda 43, 215 Loosli, Carl Albert 27, 30, 301 Nadler, Josef 22, 30 Lüscher, Jonas 270 Napoleon 165 Lugrin, Philippe 49, 53, 54, 55 Niederberger, Josef Martin 35 Lüttenberg, Thomas 201 Niederhauser, Rolf 4, 95, 97, 99, 101, 102, Machold, Claudia 1, 201, 270 103, 104, 105, 107 Maiolino, Angelo 35 Nizon, Paul 9, 13 Márquez, Gabriel Garcia 74, 75, 77, 101 Noller, Ulrich 245 Matt, Beatrice von 13, 111, 116, 129, Nora, Pierre 50, 67 228 Nyada, Germain 203, 216 Matt, Peter von 109, 117, 118, 270 Oltramar, Georg 53 Matter, Mani 164 Onderdelinden, Sjaak 171 Mattioli, Aram 22 Opitz, Michael 115 McLuhan, Marshall 97, 102, 103, 104, 107 Ortega y Gasset, José 30 McPherson, Annika 248 Ortiz, Fernando 95 Mecklenburg, Norbert 247 Osterwald, Grete 48 Personenregister 297

Overath, Angelika 219 Schiller, Friedrich 3, 38, 119, 300, 304 Pabis, Eszter 92 Schmitz, Walter 36, 200, 227, 228 Pastior, Oskar 227 Schneider, Felix 70, 152, 301 Pedretti, Erica 5, 170, 174, 303 Scholl, Joachim 247 Pender, Malcolm 49, 88 Schütt, Julian 21, 22, 24, 25, 26, 31, 155 Perec, Georges 227 Schütte, Jürgen 209 Petrarca 276 Schulze-Engeler, Frank 153 Piatti, Barbara 137 Schwarzenbach, Annemarie 10, 35, 192, Piccard, Jacques 52 302, 304 Pilet, Jaques 48, 52 Schwarzenbach, James 35, 42, 192 Planta, Josef 29 Schweikert, Ruth 156, 161, 167 Porombka, Wiebke 146, 150, 151 Schwitter, Monique 167 Poe, Edgar Allan 61 Scott, Walter 61, 63 Pulver, Elsbeth 39, 40 Seelig, Carl 60, 61, 62, 66 Rabenstein, Helga 248 Seghers, Anna 143 Raderer, Friederike 205, 211 Seiler, J. Alexander 36, 38, 44, 190 Rajčić, Dragica 169, 203, 211, 216 Shakespeare, William 3, 17, 60, 61, 63, 64, Ramuz, Charles Ferdinand 11, 12 65, 131, 248 Rimbaud, Arthur 119 Shaw, George Bernhard 61 Roh, Franz 74 Shelley, Mary Godwin 101 Roschewski, Heinz 52 Shelley, Percy B. 101 Rosenhaft, Eve 87 Siblewski, Klaus 171 Roth, Philip 101 Smollet, Tobias 61, 63, 297 Rothenbühler, Daniel 191 Sorg, Reto 11, 194 Rothenfuh, Anna 251 Sośnicka, Dorota 227, 233, 234 Rüdenauer, Ulrich 142, 145 Sourlier, Stefanie 156 Rulfo, Juan 75 Späth, Gerold 227, 303, 304 Rushdie, Salman 2, 75 Spitteler, Carl 28 Russel, Bertrand 102, 106 Spoerri, Bettina 165, 191, 203, 205, 210, Rusterholz, Peter 63, 65, 165 211, 216, 217, 224 Sandberg, Beatrice 116, 117, 123, 171, 257, Staël, Madame de 26, 29, 30 263, 271 Staiger, Emil 22 Sanders, Julie 219, Stein, Gertrude 227 Sandten, Cecile 248 Sternburg, Judith von 150, 152 Sarraute, Nathalie 227 Stowe, Harriet Beecher 61, 62, 63 Schäffter, Ortfried 179 Straňáková, Monika 204 Schahadat, Schamma 47 Straub, Jürgen 247 Schallié, Charlotte 95, 178 Stutz, Hans 48, 52, 53 Schenk, Klaus 193, 200 Supino, Franco 2,7, 97, 269, 270, 271, 272 298 Personenregister

Surber, Kaspar 143, 148, 151, 153 Wegelin, Anna 204 Šlibar, Neva 248 Weidemann, Arne 247 Tar, Gabriella-Nora 203, 217 Weidemann, Doris 247 Tassinari, Lamberto 96 Weimar, Silvia 14 Tell, Wilhelm 30, 37, 63, 118, 119, 120, 165, Weiss, Peter 175 300, 304 Welsch, Wolfgang 1, 47, 50, 51, 96, 201, Teuwsen, Peer 156, 161 219, 248, 270 Tiedemann, Rolf 11, 115 Wettstein, Florian 175 Todorow, Almut 193, 200 Whitfeld, Peter 277 Tolstoi, Lew Nikolajewitsch 69 Whitman, Walt 61, 63, 147, 151 Tommek, Herbert 48 Widmer, Urs 3, 4, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, Treichel, Hans-Ulrich 171 92, 93, 94, 270, 304 Tscharner, Vinzenz Bernhard 27 Wierlacher, Alois 274 Tvrdík, Milan 193, 200 Wilde, Oscar 3,61, 63, 64, 65 Ueding, Gert 227 Winter, Riki 109 Utz, Peter 11, 14, 59, 60, 120 Wintersteiner, Werner 243 Uzun, Mehmed 220, 224 Wirtz, Irmgard M. 118 Veteranyi, Aglaja 43, 203, 255, 271 Witte, Arnd 277 Vetter, Ferdinand 31 Wittgenstein, Ludwig 1, 99, 106 Vilas-Boas, Gonçalo 49, 51, 80, 259, 266 Wizisla, Erdmut 115 Vogt, Walter 28, 200 Wollstonecraft, Mary 101 Wagner, Karl 11, 67 Woolf, Virginia 68, 69, 101 Wagner-Egelhaaf, Martina 256, 257, 265, Wüst, Karl 205, 210, 211, 213 266 Wyss, Hedi 274, 301 Waldenfels, Bernhard 140, 180 Yeşilöz, Yusuf 6, 203, 204, 205, 206, 207, Walser, Martin 170 , 171 209, 210, 211, 213, 215, 216, 217, 218, Walser, Robert 3, 10, 11, 16, 59, 64, 60, 61, 219, 220, 222, 223, 224, 226, 299 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 300, Young, Edward 60, 61 301, 304 Zangger, Andreas 91 Walter, Otto F. 300, 303 Zaslawski, Valerie 129 Walzer, Pierre-Olivier 40 Zinggeler, Margrit 178 Warner, Christoph 88 Zlatnar Moe, Marija 249 Weber, Peter 2, 9, 10, 13, 17, 18 Zollinger, Albin 10, 11, 12, 13, 14, 16 Weck, Laura de 5, 155 Žigon, Tanja 249 Zu den Autorinnen und Autoren

Daniel Annen, geboren 1954 in Schwyz, studierte an der Universität Zürich Ger- manistik, Musikwissenschaft und Volksliteratur. Er doktorierte mit einer Arbeit über Meinrad Inglin bei Karl Fehr. Studienaufenthalte in Paris. Seit 1980 unterrichtet er an der Kantonsschule Schwyz Deutsch und Französisch. In den Siebzigerjahren war er maßgeblich an der Katalogisierung der hinterlassenen Inglin-Materialien in der Kantonsbibliothek Schwyz beteiligt. Buch über die Schwyzer Fasnacht. Rezensionen und Aufsätze zu literarischen oder linguistischen Fragestellungen in verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, daneben auch Vortragstätigkeit vor allem zu sprachlichen, literarischen und volkskundlichen Themen. Mitarbeit bei der Konzep- tion von Schulbüchern. Organisation verschiedener literarischer und musikalischer Veranstaltungen und Leitung von Autorenabenden und Diskussionspodien. Renata Cornejo leitet seit 2010 das Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät UJEP im tschechischen Ústí nad Labem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: deutschsprachige Gegenwartsliteratur nach 1945 (insbesondere österreichische Literatur), Migrationsliteratur und interkulturelle Literatur, Literatur tschechischer deutsch schreibender Autorinnen und Autoren nach 1968, Gender Studies, feminis- tische Literaturtheorie. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, Rezensentin und Herausgeberin zahlreicher Sammelbände sowie Redaktionsmitglied der Schriften- reihe Aussiger Beiträge und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Wichtigste Publikationen: Das Dilemma des weiblichen Ich. Un- tersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart (2006); Wende – Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. (Hg.) (2006); Heimat im Wort (2010); Wie viele Sprachen spricht die Literatur? Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa.(Hg.) (2014); Zwi- schen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität (Hg.) (2016). Siobhán Donovan lehrt in der Germanistischen Abteilung der School of Languages, Cultures and Linguistics am University College Dublin. Sie ist Autorin der Monogra- phie Der christliche Publizist und sein Glaubensphilosoph: Zur Freundschaft zwischen Matthias Claudius und Friedrich Heinrich Jacobi (2004) und Mitherausgeberin von Music and Literature in German Romanticism (2004) und Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression (2013). Sie hat Aufsätze und Buchkapitel zu verschiedenen Autoren und Autorinnen ver- öffentlicht, unter anderem zu den Schweizer Schriftstellerinnen Gabrielle Alioth und Lea Gottheil. Ihre aktuellen Forschungsinteressen gelten den Werken von Yusuf Yeşilöz, und dem Transferprozess von deutschsprachigen literarischen Vorlagen in Opern.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 V. Kondrič Horvat (Hrsg.), Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur, DOI 10.1007/978-3-658-18076-8 300 Zu den Autorinnen und Autoren

Anna Fattori lehrt als außerordentliche Professorin für Deutsche Literatur an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Rom Tor Vergata. Sie studierte Germanistik und Anglistik an den Universitäten Perugia, Pavia und Zürich. Beiträge insbesondere zu Robert Walser und zur deutschsprachigen Schweizer Literatur (u.a. Salomon Gessner, C. F. Meyer, , Thomas Hürlimann, , Tell-Mythos). Weitere Schwerpunkte ihrer Forschungen bilden der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts, Anglo-German Studies, Erzähltheorie und Stilistik. Zuletzt er- schienen (Mithg. Zus. Mit Corinna Jäger-Trees u. Simon Zumsteg): Heinrich Federer: In und um Italien. Plauderein, Reisebriefe und Erzählungen (2015). Isabel Hernández ist Professorin für deutsche Literaturwissenschaft an der Univer- sidad Complutense de Madrid. Lehr- und Forschungsaufenthalte an verschiedenen Universitäten in Europa und Amerika. Ihre Forschungsgebiete sind deutschsprachige Literatur der Schweiz, Realismus, Gegenwartsliteratur, Prosagattungen und Kompa- ratistik. Dazu zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden. Übersetzungen und kommentierte Ausgaben zu Goethe, Schiller, Kleist, Hoffmann, Heine, Gotthelf, Keller, Meyer, Kafka, Bichsel, Frisch u.a. Sie ist Herausgeberin der Zeitschriften Revista de Filología Alemana und Estudios de Traducción und Mitherausgebe- rin des Ibero-amerikanischen Jahrbuches für Germanistik. Zur Zeit leitet sie das Forschungs- institut für Translationswissenschaft an der Universidad Complutense. Corinna Jäger-Trees studierte in Bern, Florenz und München deutsche und italieni- sche Literatur und promovierte mit einer Arbeit über Hofmannsthal. Sie arbeitet am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Literatur der 2. Hälfte des 20. Jh. In Zeitschriften und Sammelbänden publizierte sie u.a. zu Heinrich Federer, Hugo Loetscher, Gerhard Meier und Otto F. Walter. Ge- meinsam mit Hubert Thüring von der Universität Basel leitete sie ein Forschungspro- jekt mit dem Titel »Blick nach Süden. Italienbilder in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz seit 1861«. Sie betreut eine Reihe von Nachlässen und Archiven, darunter Erika Burkart, Gerhard Meier, Hugo Loetscher, Otto F. Walter und verantwortet zahlreiche Autoren-Veranstaltungen im Schweizerischen Literaturarchiv. Ján Jambor ist stellvertretender Leiter des Instituts für Germanistik, Philosophische Fakultät, Universität Prešov, Slowakei. Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Über- setzung: deutschsprachige Schweizer Literatur vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Theorie und Geschichte der Kriminalliteratur, Transtextualität und Intermedialität. Monographie: Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich Dürrenmatts (2007), Lehrwerk für Stu- dierende Im Umfeld der Neuen Subjektivität. Die Erzählprosa der Bundesrepublik Deutschland der 70er Jahre (2014), Übersetzung von Peter Stamms Agnes (2006), Ungefähre Landschaft (2010), Blitzeis. Hörspiel (2010), Warum wir vor der Stadt wohnen (2014), An einem Tag wie Zu den Autorinnen und Autoren 301 diesem (2015), Hansjörg Schneiders Hunkeler macht Sachen (2012) und Hanna Johansens Ich bin hier bloß die Katze (2016). Jonny Johnston promovierte in Germanistik mit einer Arbeit über postkoloniales Erzählen in der Gegenwartsliteratur der deutschsprachigen Schweiz. Die Promoti- on wurde von Professor Jürgen Barkhoff (Trinity College Dublin) betreut. John- stons aktuelle Forschungsschwerpunkte sind (Post)kolonialismus, Erzähltheorie, Geschlechterforschung, und Betroffenheitsliteraturen. Stipendiat der Schweizer Eidgenossenschaft, 2012–2013; Stipendiat der irischen Regierung / Government of Ireland Postgraduate Research Scholar, Trinity College Dublin 2013–2016. Studium der Germanistik und Romanistik, Universität Edinburgh, 2006; Abschluss des Mas- terstudiums in Germanistik mit einer Arbeit über Martin R. Dean, Universität St Andrews, 2008; Lehramt, UCL Institute of Education, 2010; PhD, Trinity College Dublin, 2017. Dariusz Komorowski ist seit 2005 Leiter der Forschungsstelle für Deutschschwei- zer Literatur an der Universität Wrocław in Polen. Sciex Fellow an der Universität Lausanne (2011/12). Autor der Monographie Bewegungsästhetik in den Romanen von Jürg Laederach (2002), Mitherausgeber des Bandes Die Schweiz ist nicht die Schweiz. Studien zur kulturellen Identität einer Nation (2004), Herausgeber von Jenseits von Frisch und Dürrenmatt (2009) und einem Arbeitsbuch für die Studierenden Ausgewählte Quellen im Diskursfeld . Die Schweiz (2009) sowie Verfasser zahlreicher Aufsätze zur Deutsch- schweizer Literatur. Die neueste Publikation ist Der Intellektuelle im Narrenhabitus. Carl Albert Looslis Publizistik in der nationalen Identitätsdebatte der Schweiz um 1900 (2014); For- schungsschwerpunkte: Schweizer Literatur und Kultur, Kultur- und Diskurstheorie, Feuilleton und Pressepublizistik. Vesna Kondrič Horvat ist Professorin für deutsche Literatur an der Philosophi- schen Fakultät der Universität Maribor in Slowenien). Forschungsschwerpunkte: Schweizer Literatur, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur von Frauen, Literatur- didaktik, Jugendliteratur, Germanistik als Kulturwissenschaft, interkulturelle Germa- nistik, Transkulturalität. Zahlreiche wissenschaftliche und publizistische Veröffentli- chungen, sowie Gastvorträge und Radiosendungen zur Schweizer Literatur. Zuletzt gab sie 2010 das Buch Franz Kafka und Robert Walser im Dialog heraus, im Jahre 2013 eine Anthologie der Schweizer Gegenwartsliteratur Gluscht und 2014 (mit Guy Hel- minger) eine Anthologie der Luxemburger Gegenwartsliteratur Hällewull. 2002 er- schien ihre Monographie zur Prosa der deutschsprachigen Autorinnen in der Schweiz Der eigenen Utopie nachspüren, 2015 Monographie »Ich mag Wörter, schöne Wörter«. Zu den Romanen von Hedi Wyss und 2016 Monographie Wörter sind verräterisch. Die Schriftstellerin Hedi Wyss als Journalistin. 302 Zu den Autorinnen und Autoren

Dominik Müller ist Dozent für neuere deutsche Literatur an der Universität Genf. Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Schweizer Literatur, insbesondere Gottfried Keller; Editionsphilologie; Wechselverhältnisse zwischen Literatur und bil- dender Kunst sowie zwischen Literatur und Tourismus. Doktorarbeit über die beiden Fassungen von Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich. Editorentätigkeit: Nach der Herausgabe von zwei Bänden der Sämtlichen Werke Gottfried Kellers in der Bib- liothek Deutscher Klassiker des Deutschen Klassiker Verlags seit 1991 Mitglied des Herausgeberteams der Historisch-Kritischen Gottfried Keller Ausgabe, die 32 Bände um- fasst und 2012 abgeschlossen wurde (www.gottfriedkeller.ch/hkka). Mitherausgeber der Reihe »Schweizer Texte«, die im Auftrag der Schweizerischen akademischen Ge- sellschaft für Germanistik (www.sagg.ch) vergessene Texte neu ediert. Engagement für die aktuelle (Schweizer) Literatur: Präsident der Schweizerischen Schillerstiftung (www.schillerstiftung.ch), Präsident der Société genevoise d‘études allemandes (www. socGEallemande.ch) und Präsident der eidgenössischen Literaturjury (www.literatur- preise.ch). Teresa Martins de Oliveira ist Professorin für deutschsprachige Literatur und Li- teraturwissenschaft an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Porto in Portugal. Forschungsschwerpunkte: vergleichende Literatur, Genderforschung; deutschsprachige (Frauen-)literatur der Gegenwart; Judentum und weibliche Iden- tität in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Publikationen zu Theodor Fontane, Eça de Queirós, Kafka, Elsa Bernstein, Annemarie Schwarzen- bach, Max Frisch, Eveline Hasler, Pascal Mercier, u.a. Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Strathcly- de-Universität in Glasgow, Großbritannien. Zahlreiche Artikel zu Deutschschweizer Literatur in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Bücher: Max Frisch: His Work and its Swiss Background (1979), The Creative Imagination and Society: The German-Swiss ›Künst- lerroman‹ in the Twentieth Century (1985), Contemporary Images of Death and Sickness: A Theme in German-Swiss Literature (1988), Mitherausgeber von Rejection and Emancipation. Writing in Germanspeaking Switzerland 1945–1991 (mit M. Butler 1991), 25 Jahre Eman- cipation? Women in Switzerland 1971–1996 (mit J. Charnley und A. Wilkin, 1998), The Making of Modern Switzerland, 1848–1998 (mit M. Butler und J. Charnley, 2000). Ein neuer Aufbruch? 1991–2011. Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier (mit Do- rota Sośnicka, 2012) und Konstruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur (mit Barbara Burns 2015). Mitbegründer des »Centre for Swiss Cultural Studies« an der Fremdsprachenabteilung der Strathclyde Universität sowie Mitherausgeber der Zeitschrift »Occasional Papers in Swiss Studies«. Peter Rusterholz Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bern (1980–2000). 1992–2004 Präsident des Collegium generale. Lehrstuhlvertretungen Zu den Autorinnen und Autoren 303 und Gastprofessuren in Zürich und Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen zur Literatur der frühen Neuzeit, zur Theorie und Praxis der Interpretation, zur Li- teratur des 20. Jahrhunderts und zur Literatur aus der Schweiz. Leiter von National- fondsprojekten zum Spätwerk Dürrenmatts. Schweizer Literaturgeschichte, hg. mit Andreas Solbach (2007). Neuere Aufsätze u.a.: Kannitverstan zwischen Hermeneutik und Antihermeneutik (2013), Dürrenmatts Bild Die Katastrophe. Ein Modellfall seiner dramaturgischen Erfndung (2014), Suiza no existe – gibt es deutschschweizerische Literatur? (2015), Zwischen den Fiktionen. Niklaus Meienbergs Schreiben – damals und heute (2016). Beatrice Sandberg ist emeritierte Professorin an der Universität Bergen. Studium der Germanistik, Anglistik und Nordistik an den Universitäten Zürich und Ber- gen, Promotion in Zürich. Ab 1972 Dozentin und von 1984–2012 Professorin für deutschsprachige Literatur an der Universität Bergen. Von 2005–2006 Fellow am Centre for Advanced Study in Oslo. Veröffentlichungen zu Schweizer Literatur (C.F. Meyer, Max Frisch, Friedrich Dürren- matt, Gerold Späth, Peter Bichsel, Erica Pedretti, Thomas Hürlimann, Irena Brežná u.a.), zur Geistigen Landesverteidigung und Fragen der nationalen und kulturellen Identität. Arbeiten zum deutschen Roman und zu Franz Kafka. Veröffentlichungen zu den Themen: Autobiographisches Schreiben, Erinnerungsliteratur, Literatur und Faschismus, Holocaustliteratur und Migrationsliteratur. Dorota Sośnicka ist außerordentliche Professorin für die deutschsprachige Literatur und Leiterin des Lehrstuhls für Literatur und Kultur deutschsprachiger Länder am Institut für Germanistik der Universität Szczecin in Polen. Absolventin der Germa- nistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, 1998 Promotion über Gerhard Meier (Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers, 1999), 2009 Habili- tation mit der Arbeit Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutsch- schweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse (2008). DAAD- und Humboldt-Stipendiatin. Zahl- reiche Publikationen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, insbesondere zur Deutschschweizer Literatur (Gerhard Meier, Otto F. Walter, Hugo Loetscher, Gerold Späth, Erica Pedretti, Franz Hohler, Urs Faes, Zsuzsanna Gahse, Hermann Burger u.a.) sowie zur Erzähltheorie und zu literarischen Experimenten. Neva Šlibar, Schule und Studium in Wien, Ljubljana und Zagreb; seit 2000 ord. Prof. für moderne deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana und von 2004–2010 Vorstand der Abteilung für Germanistik; 2002–2003 Dekanin der Philosophischen Fakultät; seit 2012 i.R. Sprach- und wissenschaftspolitisch in sieben EU-Projekten zur Mehrsprachigkeit tä- tig. Veröffentlichungen zur Gegenwartsliteratur (Aichinger, Bachmann, Veza Canetti, 304 Zu den Autorinnen und Autoren

Handke, Lavant, Späth usw.), Literaturtheorie (lebensgeschichtliches Erzählen, Lite- raturmodelle, multilinguale Ästhetik), DaF-Literaturdidaktik (siebenfache Fremdheit der Literatur und Kompetenzmodell) und feministischen Literaturwissenschaft. Peter Utz ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. 2004/05 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin, 2011 Fellow am FRIAS in Freiburg im Breisgau, 2014/15 Fellow am Institut für Kulturwissenschaft in Wien. Mitglied verschiedener Stiftungsräte; 2006–2011 Stiftungsrat der Kulturstiftung Pro Helvetia, Präsident der Gruppe Literatur und Gesellschaft; Beirat des Deutschen Literaturar- chivs Marbach. Lehrtätigkeit, Forschung und Publikationen zur deutschen Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: Goethezeit, Jahrhundertwende, bes. Robert Walser, literarisches Feuilleton, Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts, lite- rarisches Übersetzen. Buchpublikationen: Die ausgehöhlte Gasse. Stationen der Wirkungs- geschichte von Schillers ›Wilhelm Tell‹, 1984; Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sin- neswahrnehmung in der Goethzeit, 1990; Tanz auf den Rändern. Robert Walsers ›Jetztzeitstil‹, 1998 (frz. Übers. 2001); Anders gesagt - autrement dit - in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil, 2007 (japan. Übers. 2011); Kultivierung der Katastrophe. Untergangsszenarien in den Literaturen der Schweiz, 2013. (frz. Übersetzung 2017); »Nach- reife des fremden Wortes«. Hölderlins ›Hälfte des Lebens‹ und die Poetik des Übersetzens, 2017; Mitherausgeber der Reihe Schweizer Texte. Neue Folge, Bern / Stuttgart / Zürich 1993ff. (bisher 49 Bde.). Zahlreiche Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen. Gonçalo Vilas-Boas ist Professor für deutschsprachige Literatur an der Faculdade de Letras der Universität Porto, Portugal. Er hat Artikel besonders zur Schweizer deutschsprachigen Literatur geschrieben: Annemarie Schwarzenbach, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Urs Richle, Christoph Geiser, Christian Kracht, Urs Widmer, Martin R. Dean, Lukas Bärfuss u.a. Seine Hauptforschungsgebiete sind: Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur zum Labyrinth im Bereich der vergleichen- den Literaturwissenschaft, zur Reiseliteratur im 20. Jahrhundert, und zur Kriminal- literatur. Er war bis vor Kurzem Präsident des Instituto de Literatura Comparada Margarida Losa an der Universität Porto. Margrit Zinggeler promovierte 1993 an der University of Minnesota mit einer Dis- sertation über das Werk von Gertrud Leutenegger. Seit 1999 ist sie Professorin für Germanistik an der Eastern Michigan University/USA. 1995 verfasste sie das Buch Literary Freedom and Social Constraints in the Work of Swiss Writer Gertrud Leutenegger und 2007 ein auf Grimms Märchen basierendes Grammatikbuch Grimmmatik: German Grammar Through the Magic of the Brothers‘ Grimm Fairy Tales. Zahlreiche Veröffentli- chungen über Literaturtheorie, Fremdsprachenerwerb, deutsche und Schweizer Li- teratur sowie Wirtschaftsdeutsch. Zusammen mit Karin Baumgartner veröffentlich- te sie das Buch From Multiculturalism to Cultural Hybridity: New Approaches in Teaching Zu den Autorinnen und Autoren 305

Modern Switzerland (2010). 2011 erschien die Monographie How Second Generation Im- migrants Writers have transformed Swiss and German Language Literature. A Study of Sensorial Narratives by Authors Writing from the Swiss »Secondo-Space« und 2012 die Anthologie Glo- bale Heimat CH: grenzüberschreitende Texte in der zeitgenössischen Literatur. 2015 verliehen ihr das Österreichische Kulturforum und die Schweizer Botschaft auf der ACTFL Conference in San Diego den Preis »Excellence in Teaching Language and Culture of FL-A-CH«. Zur Zeit arbeitet sie am Projekt »SWISS MAID: The untold story about women‘s contributions to Switzerland‘s success.« Tanja Žigon, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Ljubljana, längere Studien- und Forschungsaufenthalte im Rahmen verschiedener Projekte in Udine, Wien, Salzburg und München; 2008 Promotion in Literaturwissenschaften, seit 2009 Dozentin für Translationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, Leiterin der Forschungsgruppe »Interkulturelle Literatur- wissenschaft« bei der slowenischen Forschungsagentur. Forschungsschwerpunkte: deutsch-slowenische literarische Wechselbeziehungen, interkulturelle Literaturge- schichte (das deutsche Zeitungs- und Theaterwesen in den slowenischen Gebieten im 18. und 19. Jahrhundert), kulturorientierte Translationswissenschaft.