Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ads Dem Leben Der Goethe-Gesellschaft ADS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT In memonam Dr. ]utta Hecker 13. Oktober 1904 - 26. ]uli2002 Am 26.juli 2002starb im WeimarerMarie-Seebach-Stift Dr.luna Hecker. Geboren am 13.Oktober 1904, warsieder Goethe-Gesellschaft und demGoethe-und Schiller-Archiv einLebenlangverbunden. Die Vertrautheit mit dem klassischenWeimarwar ihr gewissermaBen in die Wiege gelegt worden. Ihr 300 In memoriam VaterMax Hecker war von 1900bisin seinTodesjahr1948im Goethe- und Schiller-Archiv alsEdi­ tor und Archivar tatig, er gab von 1924bis 1939 das Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft heraus und gehortelangederen Vorstand an. Unter den Gelehrtenportriits, die sichinJuna Heckers Buch Wun­ deniesWorumitdem so treffenden UntertitelLeben imBanne Goethesfinden, istdasdesVatersgewill das schonsteund liebevollste. Unsere Gesellschaft hat Juna Hecker 1995durch die Verleihungihrer Goethe-Medaille geehrt. Aufgewachsen istJuna Hecker in einemkulturvollenEltemhaus. Sielegtedas Abitur ab, studierte Germanistikund Anglistik und wurde 1930mit einerArbeittiber die Blaue Blume der Romantik pro­ moviert.Einewissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen war ihr verwehrt. So absolvierte siezusatzlich einPadagogikstudiurn, war biszum Endedes ZweitenWeltkriegs alsLehrerin, zuletztalsLeiterin einer Lehrerinnenbildungsanstalt in Honnef tatig. Nach 1945kehrte siein ihre Vaterstadtzuriick, wo siezunachst mit handwerklichenArbeiten ihr Auskommen fand, dannals freie Schriftstellerin. Unter das Leitwort des Erinnerns hatJuna Hecker die zweite Halfte ihres Lebens gestellt, Mit ihrem Buch DieAltenburg, dem eine Reihe von kultur­ historischen Biographien und Romanen folgten, wurde sie zur Chronistin des klassischen und nach­ klassischen Weimar. In der Altenburg,dem ersten WeimarerWohnsitz Franz Lisztsund der Fiirstin Caroline Sayn-Wittgenstein, hat sieselbstjahrzehnte lang gelebt, In ihren Biichernentwarf sieBilder aus der deutschenVergangenheit, kiinstlerisch die Balance findendzwischender Wahrheit des histo­ rischenDetailsund der Kraftder Phantasie. Esmutet fast unglaublich an, da6Juna Hecker im Gesprach noch einelebendige Erinnerungbessf an den 1913 verstorbenenErich Schmidt,einstmals Prasidentunserer Gesellschaft. So wurde sie im hochsten Alter zu einer Zeitzeugindes hinter uns liegenden 20. Jahrhunderts. Ihr letzter Beitragim Goethe-Jahrbuch 1997,eine Studietiber einen Kollegenihres Vaters, den jiidischenArchivarJulius Wahle, beginnt mit dem Satz: ,Ja, ich erinnere rnich", Juna Hecker wulite, da6 ihre biographische Skizzenicht mehr als ein Anfangsein konnte, doch sie hat sich dieserAufgabe gestellt mit dem Be­ wuBtseinder redlichen Chronistin, mit dem Bewufltseinauch, sich von personlicher Bedriickung freischreiben zu wollen. Am Schluf der StudietiberJuliusWahlefindersichder Satz: ,Jahrzehnte sind vergangen, Weimar hat Wahle vergessen". Juna Hecker mag ihn fur sich selbstin banger Erwartung niedergeschrieben haben, doch er ist,auf siebezogen,dem Sinnenach schon heute widerlegtdurch die dankbare Erin­ nerung der Mitlebenden und durch die Zuneigungihrer Leser,die bleiben wird. ]ochen Golz In memonam 301 ProfDr. Dr. h. c. Siegfried Unseld 28. September 1924-26. Oktober 2002 Die Erfahrungvon Leid,von Not und Schuldpragteveranrwortungsbewufite Angehorige jenerjun­ gen Generation, die Hiders Kriegentkommen waren, und verpflichtete sie als Person, in ihren Le­ bensentwurfuberpersonliche Zieleaufzunehmen. Davon sprachenin kargenAndeutungendieHeim­ gekehnenmit unsJiingerenin den spatenvierzigerJahren aufden Flurender AltenAulainTiibingen. Zu ihnen gehorteder Doktorand Siegfried Unseld,der 1951 als Maxirne die Fordenmg formulierte, "das Alreverehrend zu bewahren, fur das Neue aber da zu sein". Seine Dissertation galtHermann Hesse, der ihn Peter Suhrkarnpempfahl. Aus der Zusammenarbeit gingseit 1952 eine bewundems­ werte Aufbauleistung hervor. Nach PeterSuhrkampsTod iibemahmSiegfried Unseld1959den Ver­ lag- vonder biicherhungrigen Zeitbegiinstigt, dieihnformteund dieer mitgestaltete. Der "Suhrkamp­ Kultur", die sich von Jahrfiinft zu Jahrfiinft praziser konturierte, verdanken die Westdeutschendie Einbiirgerung einesbetrachtlichen Teilsder weltliterarischen Modemeund den AnschiuB an die west­ europaische und nordamerikanischeTheoriediskussion,die eine spatereMitspracheermoglichre, Die durch dieEmigration der produktivsten Schriftsteller fast verkiimmerte deutscheLiteraturiiberwand das Provinzielle, das ihr in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch anhaftete,und die intellektuellen 302 In memoriam Debattenlegten den Grund fUr einedemokratische Kultur,dietrotz der groBen Philosophen der Auf­ klarungin unserenpolitischen Institutionen defizitar geblieben war. Die edition suhrkamp, Forum fUr einesystemkritische Wissenschaft, publizierte jeneBucher, deren blofle Titelschon die jeweilige gei­ stige Situation der Zeit seismographisch wiedergaben. Wer vorn weltoffenen, weithinliberalen Geist desAufbruchs indiesen Textenspricht, charakterisiert zugleich Siegfried Unseldund dessen Weitblick fur das Konkretisierbare der darnals gangigen Utopien. Er war einpassionierter Leserungezahlter Manuskripte und fUr viele seiner AutorenMentor und Freund und oft genugauch der "Nothelfer". Beeindruckend ist seinbeiFriedrich Beillner in Tiibin­ gengeschultes Sensorium fur stilistische Valeurs, respektheischend dieEnergie, mit der der Verlag als Gemeinschaftsuntemehrnen von Individualisten manche Krisen meisterte, verehrungswiirdig der Enthusiasmus fUr das Gedichtete alter und neuer Zeit, dem eine fast religiose Wiirde zuerkannt wurde. Der verpflichtenden Traditionbewuflt, fiihrte Siegfried Unselddie "Insel" weiter, Im Goethe-Jahr 1999 ehrte die Goethe-Gesellschaft in WeimarProfessor Unseld,den Autor und Verleger, mit der GoldenenGoethe-Medaille: den Autor, dem 1991 nach zwolfahriger Fron einer "Nebenbeschaftigung" dasStandardwerktiber Goethe und seine Verleger gegluckr war, ein Opus magnumtiberGoschen, Unger,Vieweg und Cotta, auffast800Seiten randvoll gefiillt mit Datenund Fakten- auchtiberRaub-und Nachdruckeund tiberGoethesGesamtausgaben - und doch einspan­ nendes, ausden Quellenerarbeitetes Fach-und Sachbuch, das den Lesermit Ein- und Uberblickenin seinen Bannziehtund mit der Darstellung des literarischen Lebens zwischen 1770 und 1830fesselt. Siegfried Unseldbesaf die notige Doppelerfahrung als Autor und als Verleger, um dem anspruchs­ vollen, so kornplizierten wie heiklenThema gewachsen zu sein.Mit gutenGrunden wurde gesagt, dafi inJohann Friedrich Conas Wonportriit auch der "Cona unsererGegenwart" zu finden sei. Die Goethe-Medaille zeichnete iiberdies den Verleger aus, der als legitimer Nachfolger Anton Kippen­ bergsuns Leserim GangderJahremit einerstattlichen Goethe-Bibliothek versah, diemit ihrenInsel­ Bandchenund -Taschenbiichem, den Faksimiles und der inzwischen unentbehrlichen Frankfurter Goethe-Ausgabe dasHerz der Kennerwie der Liebhaberhoher schlagen Mt. Es war der Verleger alsAutor, der GoethesGinkgo-Stropheninsallgemeine Bewufstsein brachteund mit der "Lektiire zwischendenJahren" Goethe als "Zeitgenossen" - auchkiinftiger Zeiten- prasentierte, Beeindruckt von unserem Stipendiatenprogramm, ermoglichte Siegfried Unseld wahrend derletzten JahreGoethe-Forschern ausIsrael einenAufenthalt an der Ilm- mehrfach gleichzeitig mit arabischen Studenten, um im Zeichen Goethes der Versohnung zu dienen. Auch dafiir unserenDank tiber die Lebensgrenze hinaus. "Wahre" Poesie, hoheDichtungverstand Goetheals"weltliches Evangelium". Am 50. Geburtstag des Suhrkamp-Verlags 2002 zitierte Siegfried Unseldals letztes Zieldes Btichermachens, "den Men­ schenmit Mut auszuriisten, um dieKampfe desLebens zu bestehen", Diesist gut goethisch gedacht, und in Goethes Sinn hat er gehandelt - allerdings den Begriff erweitert: Literatur nach 1950war zunachst Aufklarung tiberdieVergangenheit und kritische Klarung der Gegenwart. Indem er auf GoethesDefinitionverwies, sprach AdolfMuschgvon seinemVerlegerfreund als einer"damonischen" Natur. Siegfried Unseldwar einebedeutende Entelechie: "gepragte Form", die sich zielsicher enrwickelte. Dafidieser kraftige Mannauchkraftige Schatten wart, istnur folgerichtig; dafier- wieanderetiichtige Menschen - dieNachteile seiner Vorztige zu tragenharte, gehortzu dem "Gesetz", nachdem wir angetreten sind. In einem gelehnen Gesprach mit Ernst Bloch Ober Tad, Unsterblichkeit, Fortdauer sagte Siegfried Unseld,der Lebenstiichtige und Lebensfrohe, derTatkraftige, der sowenig wieGoetheden Tod"sta­ tuieren" mochte, "wir sollten den immerwahrenden Versuch machen, den Tod als die andere Seite des Lebens zu begreifen". VierJahrzehnte sparerund angesichts eines Lebenswerks, das uns zum Staunen, zu Dank und Verehrung anhalt, sei- im Gedenkenan den Toten - an GoethesBekenntnis vom 4. Februar 1829 Eckermann gegentiber erinnert: "Die Uberzeugung unserer Fortdauer ent­ springtrniraus dem Begriff der Tatigkeit [...]". Werner Keller Chronik fur das Jahr 2002 Januar mehr Menschen zum Lesenund Betrachten zur Verfugung steht. Ich danke Ihnen dafur von 5. ]anuar: In Dakar griindet sich eine Goethe­ ganzemHerzen! Denn die beriihmteHerzogin Gesellschaft Senegal-unddamitdieersteGoethe­ Anna Amalia Bibliothek stellt nicht nur das Gesellschaft aufafrikanischem Boden. Den Vor­ Weltzentrumder Goethe-Literatur dar, sondem sitziibernimrnt Herr Prof.Dr. Amadou Booker ist mir, einem chinesischen Goethe-Forscher Sadji. und -Ubersetzer,auch eineheilige Statte.Unter Bereits bei der konstituierenden Sitzung ver­ ihrem Obdach kann meine Goethe-Ausgahe, sammeln sich etwa 40 Goethefreunde. Den die mit 14 Bandendie umfassendste im chinesi­ Auftaktbildeteinetheatralische
Recommended publications
  • The City Anthology: Definition of a Type
    Marven, L 2020 The City Anthology: Definition of a Type. Modern Languages Open, 2020(1): 52 pp. 1–30. DOI: https://doi.org/10.3828/mlo.v0i0.279 ARTICLE The City Anthology: Definition of a Type Lyn Marven University of Liverpool, GB [email protected] This article uses a corpus of over one hundred and fifty Berlin literary anthologies from 1885 to the present to set out the concept of a ‘city anthology’. The city anthology encompasses writing from as well as about the city, and defines itself through a broad sense of connection to the city rather than thematic subject matter as such. This article uses the example of Berlin to set out the unique traits of the city anthology form: the affective connection between authors, editors, readers, texts and the city; diversity of contributors and literary content; and a tendency towards reportage. It further uses the corpus to identify four key types of city anthology – survey, snapshot, retrospective and memory anthology – and to argue for a functional rather than formal definition of the anthology. Finally, Berlin anthologies challenge precepts of that city’s literary history in two key ways: in mapping different historical trajectories across the nineteenth to twenty-first centuries, and in particular countering the focus on the much better known city novel. The often-overlooked city anthology thus constitutes a specific form of city literature as well as anthology. As a literary manifestation – not just a representation – of the city, city anthologies inhabit a border space between literary geographies and urban imaginaries with the potential to open up an affective dimension in urban studies.
    [Show full text]
  • Performances of Border: Theatre and the Borders of Germany, 1980-2015
    Performances of Border: Theatre and the borders of Germany, 1980-2015 A Dissertation SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Misha Hadar IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIERMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Adviser: Professor Margaret Werry November 2020 COPYRIGHT © 2020 MISHA HADAR Acknowledgements I could not have written this dissertation without my advisor Margaret Werry, whose support and challenge throughout this process, the space and confidence she offered, made this possible. I want to thank my committee members: Michal Kobialka, Sonja Kuftinec, Hoon Song and Matthias Rothe. You have been wonderful teachers to me, people to think with, models to imagine a life of scholarship, and friends through a complicated process. I want to thank the rest of the Theatre Arts and Dance department at the University of Minnesota, who were a wonderful intellectual community to me. And then all of my graduate student friends, from the department and beyond, who were there to think this project with me, to listen, to question, and to encourage. Special thanks in this to my cohort, Sarah Sadler, my first base in Minneapolis Bryan Schmidt, and Baruch Malewich. I want to thank family, near and further away, who were important and kind support. And finally, to my wonderful partner Elif Kalaycioglu, with whom this whole rollercoaster has been shared, and who was always there to push and pull us along. i Table of Contents Introduction ........................................................................................................................ 1 CHAPTER I: The Turkish Ensemble and the Cultural Border .................................... 21 CHAPTER II: Transit Europa and the Historiographic Border ................................. 104 CHAPTER III: The First Fall of the European Wall, Compassion, and the Humanitarian Border ...................................................................................................
    [Show full text]
  • UC Davis E-Research
    UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O.
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Friedrich Schiller - Poems
    Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Çağdaş Edebiyatımız Almancada -I
    -Avrupa Birliği ülkelerine göçün 50. yılında...- Çağdaş Edebiyatımız Almancada -I PROF. DR. NEVZAT GÖZAYDIN nsanlığın bir türlü önüne geçemediği büyük savaşlar ülkelerin İ çok önemli ölçülerde zarara uğramalarına, bunun yanında mil- yonlarca eğitilmiş ve yetişkin insanın ölümüne yol açmıştır. Geçen yüzyılda yaşanan her iki dünya savaşının acı sonuçları bu gerçeği bir kez daha savaştan kurtulanlara göstermiştir. Özellikle Avrupa topraklarında altı yıl süren (1939-1945) İkinci Dünya Savaşı sonrasında oluşan iki bloklu ülke- ler arasındaki soğuk savaştan bütün Avrupa ülkeleri zarar görmüştür. Savaş sonrasında hem maddi hem manevi bir çöküşü bütün toplumca yaşayan Batı Avrupa ülkelerinin, en başta Batı Almanya olmak üzere yardımına koşan 387 ABD yönetimleri, Doğu Blok’ta yer alan ülkelere karşı çeşitli yardımlarla Batı Avrupa ülkelerini yeniden ayağa kaldırmayı ilke olarak benimsemişlerdir. Bu politikanın doğal sonucu olarak öncelik sanayi yatırımlarına verilmiş; inşaat, maden, otomotiv, enerji vb. yatırım alanları çekici duruma getirilmek istenmiştir. Makineleşmenin, otomasyonun yanı başında da özellikle bedene dayalı iş gücüne büyük ihtiyaç duyulmuştur. İkinci Dünya Savaşı sırasındaki iş gücünü oluşturan erkek nüfusun büyük ölçüde yok olması veya yüz binlercesinin sakat kalması yüzünden, ihtiyaç duyulan iş gücü açığının Akdeniz ülkelerinden sağlanması gündeme gelmiştir. Amerikalı ve Alman yöneticiler kurulan firmalarda 1950’li yıllardan itibaren İtalya, İspanya ve Yunanistan’dan işçi getirtmişlerdir. Ancak istenilen kısa vadede hızlı bir
    [Show full text]
  • Dissertation
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DISSERTATION Titel der Dissertation „Da ğlarca iirinde Dil ve Estetik“ (Sprache und Ästhetik in Da ğlarca s Dichtung) Verfasserin Mag. Meral Asa angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil) Wien, 2009 Studienkennzahl: A 092 386 Dissertationsgebiet: Turkologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Markus Köhbach ZUSAMMENFASSUNG Fazıl Hüsnü Da ğlarca ist der Lyriker der Türkei mit dem umfangreichsten Oeuvre. Sein letztes Buch kam im Jahr 2008 heraus, dasselbe Jahr, in dem er 94-jährig verstarb. Seine Veröffentlichungen erstrecken sich über einen Zeitraum von 75 Jahren, er ist Autor von mehr als 140 Büchern und nahezu 20.000 Gedichten. Sämtliche Literaturkritiker erkennen die Besonderheit seiner Dichtung an und sind sich über seine "Größe" einig. Trotzdem ist bis heute noch keine Einordnung der Dichtung Da ğlarcas gelungen. Unterschiedliche Anschauungen, wie sie seit 70 Jahren in Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln geäußert werden, wurden keiner kritischen Prüfung unterzogen. Die Überzeugung, dass Da ğlarca keine Vorbilder gehabt und auch selbst keine Nachfolger beeinflusst habe, ist in der türkischen Literaturkritik fest verankert, und so wurden spezifische Eigenheiten der Dichtung Da ğlarcas übersehen. Während Da ğlarcas Poesie einerseits herabgewürdigt wurde, indem man sie als "seriell, repetitiv" bezeichnete, wurde er andererseits als Atatürk-Dichter, Staatsdichter oder Eposdichter herausgestellt oder auch unter dem Eindruck seines Werks Çocuk ve Allah (Das Kind und Gott ), 1940, als mystischer Lyriker bezeichnet. Um Da ğlarcas Beziehungen zur Tradition und zu Modernisierungsprozessen darstellen zu können, darf man seine Dichtung nicht nach der der äußeren Form beurteilen, sondern muss sie gemäß ihrer Inhalte und Bilder interpretieren.
    [Show full text]
  • The Ashgate Research Companion to Imperial Germany ASHGATE RESEARCH COMPANION
    ASHGATE RESEARCH COMPANION THE ASHGatE RESEarCH COMPANION TO IMPERIAL GERMANY ASHGATE RESEARCH COMPANION The Ashgate Research Companions are designed to offer scholars and graduate students a comprehensive and authoritative state-of-the-art review of current research in a particular area. The companions’ editors bring together a team of respected and experienced experts to write chapters on the key issues in their speciality, providing a comprehensive reference to the field. The Ashgate Research Companion to Imperial Germany Edited by MattHEW JEFFERIES University of Manchester, UK © Matthew Jefferies 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Matthew Jefferies has asserted his right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editor of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress Cataloging-in-Publication Data The Ashgate research companion to Imperial Germany / edited by Matthew Jefferies. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4094-3551-8 (hardcover) – ISBN 978-1-4094-3552-5
    [Show full text]
  • Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
    Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst
    [Show full text]
  • Newsletter Der Goethe-Gesellschaft in Weimar E.V. Erscheint Zwei- Bis Dreimal Jährlich
    Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 2 – September 2018 8. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis uraufgeführt – auch dazu Genaueres Titel in dieser Ausgabe. 1 Editorial Stipendiaten sind in Weimar zu Aktuell Gast gewesen und sind es noch, 2 Stipendiatenprogramm nicht gering ist wieder die Zahl an Honorarprofessur für Dr. Golz Neuerscheinungen, über die wir in Ehrung für Dr. Albert Auswahl orientieren. Erschienen ist 86. Hauptversammlung das neue Goethe-Jahrbuch, das am 21. August im Goethe- und Schiller- Ausland Archiv Premiere hatte. Einen den 3 Goethe in Indien Leseappetit weckenden Überblick Neue Bücher über unser Jahrbuch vermittelt 4 Das Goethe-Jahrbuch 2017 auch diesmal wieder unser Mitglied 7 Walther Wolfgang von Goethes Andreas Rumler, der außerdem Briefwechsel mit Großherzog Carl Alexander enn Sie, liebe Newsletter- einen Band unserer Schriftenreihe 9 Goethe im Spiegel der Leser, diese Ausgabe in sowie eine weitere Veröffentlichung vorstellt; ihm ist für sein Jahreszeiten W den Händen halten, wird 11 Goethe in Mannheim hoffentlich die brütende publizistisches Engagement in Sommerhitze gewichen, der Kopf Sachen Newsletter herzlich zu 13 Impressum danken. Herzlicher Dank gebührt wieder frei sein für neue Veranstaltungen auch meinem Mitherausgeber Nachrichten aus dem Reich, das 14 Schopenhauer-Konferenz Goethe heißt. Über den Sommer Hans-Joachim Kertscher, der sich Goethe-Lieder in Sessenheim sind wir nicht untätig gewesen, wiederum als aufmerksamer Veranstaltungen der GG haben gemeinsam mit der Berichterstatter erweist − diesmal 15 Netzwerk von der Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft für Ende RückBlick September eine Konferenz im Ortsvereinigungen in Dessau, die allen Teilnehmern in bester 16 Jahrestagung der Vorstände der Goethe-Nationalmuseum OV vorbereitet, zu der wir herzlich Erinnerung ist.
    [Show full text]
  • The Meaning of Production: Art in the GDR
    GDR Bulletin Volume 16 Issue 1 Spring Article 4 1990 The Meaning of Production: Art in the GDR Patricia Anne Simpson University of Michigan Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Simpson, Patricia Anne (1990) "The Meaning of Production: Art in the GDR," GDR Bulletin: Vol. 16: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/gdrb.v16i1.929 This Article is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Simpson: The Meaning of Production: Art in the GDR meiner Angst die Staatssicherheit geradezu heraus. Wenn ein ökologischen Krise. Die müssen ihre Braunkohlekraftwerke end• kleines Tier Angst zeigt, dann greift das große aggressive Tier lich schließen, dazu brauchen sie neue Energiequellen. Da müßte erst recht an. Hätte man mir meine Angst nicht so angemerkt, die Bundesrepublik unmittelbar helfen, sonst erstickt die DDR- wären mir bestimmte extreme Dinge dann nicht passiert? Aber Bevölkerung. man ist so wie man ist. Vielleicht spielt eine Rolle, daß ich eine Minneapolis, den 21.1.1990 Frau bin. Das schlimmste war der Rufmord, daß die Staatssicherheit über mich schweinische Gerüchte verbreiten ließ. Wenn man das mit einem Mann macht, ist es was anderes als GDR ART IN MICHIGAN wenn du 'ne Frau bist. Das war eigentlich das allerschlimmste, schlimmer als die Überfälle; dieser Versuch, mich zu verleumden, The Meaning of Production: Art in the GDR um mich in die Isolation zu drängen.
    [Show full text]