Goethes Berliner Beziehungen (Volltext)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Goethes Berliner Beziehungen (Volltext) Z u m G e l e i t ! Goethe war der Stern, der in schönen, unvergessenen Vorkriegs= jahren meinem Leben leuchtete. Das Wanderlied aus Wilhelm Meister: ,,Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus ! . Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß'', war das jubelnde Leitmotiv, das mir in vier Erdteilen er= tönte. ,,Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los'' machte eine ferne Tropeninsel zur Heimat der Seele. Der Krieg, der für Deutsche die Welt so verengte, fesselte auch mich nun wieder an die Vaterstadt, unser Berlin, das so oft verkannte und verlästerte, von mir aber um so heißer geliebte. ,,Und dein Streben sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat.'' So habe ich denn unternommen, Goethe und Berlin zu vereinigen. Man hat jüngst vergangenen Tagen die Schlagworte geprägt von dem Geist von Weimar und dem Geist Potsdam und einen schier unüberbrückbaren Gegensatz zwischen ihnen gefunden. Als der Geist von Weimar noch Fleisch war, gab es diesen Gegensatz nicht. ,,Es ist noch die Frage, ob es Einen Ort in Deutschland gibt, wo Du so redliche Verehrer hast als bei uns'', schreibt Zelter an Goethe. Und doch konnte Goethe sich nicht zu einem Besuche Berlins ent= schließen. Berlin liebt immer ohne Gegenliebe, wie damals -, so heute - -. Möge sich der Geist von Weimar mit dem Geist von Potsdam ver= mählen und Früchte bringen zum Segen des deutschen Vaterlandes. V I n h a l t s v e r z e i c h n i s Goethe in Berlin . 1 Wertherfieber in Berlin . 13 Goethes Berliner Verleger und seine Beziehungen zu andern Berliner Buchhändlern . 23 Anhang: Verzeichnis der Werke Goethes, die in Berlin zuerst gedruckt wurden . 33 Goethes literarische Fehden mit Berlinern . 41 Goethes Beziehungen zu den Romantikern in Berlin . 63 Goethes Beziehungen zu den Berliner Theatern . 92 Goethe und die Berliner wissenschaftlichen Kreise . 151 Goethe und die Berlinerinnen . 211 Goethes Beziehungen zu Berliner bildenden Künstlern, die Förderung seiner Sammlungen und die Gründung des Berliner Museums . 231 Anhang: Chronologisches Verzeichnis der von Berliner Künstlern nach dem Leben geschaffenen Goethe=Bildnisse . 264 Goethe und das offizielle Berlin . 265 Goethes Berliner Komponisten . 284 Goetheverehrung in Berlin . 334 Goethe im Berliner Vereinsleben . 353 August und Ottilie von Goethe in Berlin . 376 Goethes Interesse und Mitarbeit an Berliner Zeitungen und Zeitschriften . 389 Goethes Tod . 414 Verzeichnis aller Goethe bekannten Berliner. Zusammengestellt nach seinen Korrespondenzen und Tagebüchern . 431 Angaben der wichtigsten Quellen . 444 Register . 447 VII G o e t h e i n B e r l i n Goethe hat in seinem langen Leben Berlin nur einmal im Jahre 1778 gesehen. Die Reise, die er als Begleiter seines Herzogs machte und die anfangs in Weimar geheim gehalten wurde, hatte wohl den Zweck, die Stellung des Herzogtums im kurz danach ausbrechenden Bayrischen Erbfolgekriege festzulegen. Sie dauerte vom 10. Mai bis 1. Juni und führte nach Leipzig, Dessau, über Potsdam nach Berlin, wieder zurück nach Potsdam und Dessau. Der Herzog reiste inkognito als Herr v. Ahlefeld. Die am 21. Mai 1778 er= schienene Zeitung ,,Berlinische Nachrichten von Staats= und gelehrten Sachen'' brachte die Nachricht: ,,der Herr Legationsrat v. Göthe und die Herren Kammer= junkers von Wedell und von Ahlefeld in Sachsen = Weimarschen Diensten sind aus Weimar allhier angelangt''. In der ,,Königl. privilegirten Berlinischen Zei= tung'' vom Montag den 25. Mai 1778 sind unter dem 19. Mai als passiert auf, geführt: ,,Sr. Hochfürstliche Durchlaucht der regierende Fürst von Anhalt=Dessau sind aus Dessau, die herzogl. Sachsen = Weymarischen Kammerjunkers Herren v. Wedell und von Ahlefeld, der gleichfalls in Sachsen = Weymarischen Diensten stehende Legationsrath Herr v. Gade sind aus Weymar hier angekommen.'' Goethe notierte in sein Tagebuch: 15 früh 6 ab (von Treuenprietzen im Preuß. Adler) Potsd um 10. Exerzierstall. Waisenhaus. Stall besehn. Nachmittag nach Sansouci. Castellan ein Flegel. Engelsköpfe pp. ab 4 in Berlin 9 Abend bey Pr. H. G. 16 früh Porzellanfabr. Opernhaus. Cath Kirche. Mittag bey Pr. Hans Georg. Nachm. Graf, Chodowiecki, Wegelin. Abends die Nebenbuhler. 17 Zu Andre durch die Stadt. Spaldings Predig. Zu Frisch. Zu Tafel Prinz Heinrich. Nacht. in Tiergarten. Abends zu Hause. 18 Arsenal. Mittag zu Hause mit Wedeln. Visiten. Karschin. Elisium. Wegeli. 19 Manoeuvre, zu Hause mit Wedeln gessen. N. T. zu Zedtliz. Conzert. Pr. v. Würtemberg. 20 zu Chodowiecki mit Serernissimus. Von Berlin um 10 über Schönhausen auf Tegeln. Mittags Essen. Über Charlottenb. nach Zehlendorf. Nachts 11 in Potsdam. 21 zu Mittag Cap. Langler kam der Fürst v. D. Nach Sans Bildergalleri. Garten. 22 Sternhaus früh. Altes Schloß. Mad. Quintus. Boulet. Garnison kirche. Gewehrfabr. 23 Früh ab über Wittenberg. - 1 Goethe in Berlin Ergänzt wird der lakonische Bericht durch die Briefe an Frau v. Stein: ,,Berlin, Sonntag 17. Abends bis Dessau Sonntag 24. Mai. In einer ganz andern Lage als ich Ihnen den Winter vom Brocken schrieb, und mit eben dem Herzen wenige Worte. Ich dacht heut an des Prinzen Heinrichs Tafel dran dass ich Ihnen schreiben müsste, es ist ein wunderbarer Zustand eine seltsame Fügung dass wir hier sind. Durch die Stadt und die mancherley Men= schen Gewerb und Wesen hab ich mich durchgetrieben. Von den Gegenständen selbst mündlig mehr. Gleichmut und Reinheit erhalten mir die Götter aufs schönste, aber dagegen welckt die Blüte des Vertrauens der Offenheit, der hingebenden Liebe täglich mehr. Sonst war meine Seele wie eine Stadt mit geringen Mauern, die hinter sich eine Citadelle auf dem Berge hat. Das Schloss bewacht ich, und die Stadt lies ich in Frieden und Krieg wehrlos, nun fang ich auch an die zu befestigen, wärs nur indess gegen die leichten Truppen. Es ist ein schön Gefühl an der Quelle des Kriegs zu sizzen in dem Augenblick da sie überzusprudeln droht. Und die Pracht der Königstadt, und Leben und Ord= nung und Ueberfluss, das nichts wäre ohne die tausend und tausend Menschen bereit für sie geopfert zu werden. Menschen, Pferde, Wagen, Geschüz, Zu= rüstungen, es wimmelt von allen. Der Herzog ist wohl, Wedel auch und sehr gut. Wenn ich nur gut erzählen kan von dem grosen Uhrwerck das sich vor einem treibt, von der Bewegung der Puppen kan man auf die grose alte Walze ## gezeichnet mit tausend Stiften schliesen, die diese Melodieen eine nach der andern hervor= bringt. Berlin d. 19. Wenn ich nur könnte bey meiner Rückkunft Ihnen alles erzählen wenn ich nur dürfte. Aber ach die eisernen Reifen mit denen mein Herz eingefaßt wird treiben sich täglich fester an daß endlich gar nichts mehr durchrinnen wird. Wenn Sie das Gleichniss fortsezzen wollen, so liege noch eine schöne Menge Alle= gorie drinn. So viel kann ich sagen ie größer die Welt desto garstiger wird die Farce und ich schwöre, keine Zote und Eseley der Hanswurstiaden ist so eckelhaft als das Wesen der Grosen Mittlern und Kleinen durch einander. Ich habe die Götter gebeten daß Sie mir meinen Muth und grad seyn erhalten wollen biss ans Ende, und lieber mögen das Ende vorrücken als mich den letzten theil des Ziels lausig hinkriechen lassen. Aber den Werth den wieder dieses Abenteuer für mich für uns alle hat, nenne ich nicht mit Nahmen. Ich bete die Götter an und fühle mir doch Muth genug ihnen ewigen Hass zu schwören, wenn sie sich gegen uns betragen wollen wie ihr Bild die Menschen. Potsdam d. 21. Durch einen schönen Schlaf hab ich meine Seele gereinigt. Gestern Abend sind wir wieder hier angekommen. Wir wollen uns noch umsehen und dann wohl morgen weiter. Mein Verlangen steht sehr vorwärts nach hause. Dessau Sonntag d. 24. Endlich kann ich Ihnen die Zettelgen schicken und Ihnen sagen dass ich Sie immer lieb habe, mich wieder nach hause sehne obgleich auch in der weiten Welt alles nach Wunsch geht. Hier haben Sie auch wie mich die Karschin beverset hat. --'' 2 Goethe in Berlin Günstig waren die Eindrücke nicht, die Goethe von Berlin empfing, so ist es auch zu erklären, daß er sich nicht weiter über die Königstadt, wie er Berlin oft auch später nennt, brieflich äußert. Nur in einem Brief an den alten Freund Merck in Darmstadt vom 5. August 1778 wird die Reise erwähnt: ,,In Berlin war ich im Frühjahr, ein ganz ander Schauspiel! Wir waren wenige Tage da und ich guckte nur drein wie das Kind in Schön=Raritäten Kasten. Aber Du weißt, wie ich im Anschauen lebe; es sind mir tausend Lichter aufgegangen Und dem alten Fritz bin ich recht nah worden, da ich hab sein Wesen gesehn, sein Gold, Silber, Marmor, Affen, Papageien und zerrissene Vorhänge und hab über den großen Menschen seine eignen Lumpenhunde raisonnieren hören. Einen großen Theil von Prinz Heinrichs Armee, den wir passiert sind, Manoeuvres und die Gestalten der Generale, die ich hab halb dutzendweis bei Tisch gegenüber gehabt, machen mich auch bei dem jetzigen Kriege gegenwärtiger. Mit Menschen hab ich sonst gar Nichts zu verkehren gehabt und hab in preußischen Staaten kein laut Wort hervorgebracht, das sie nicht könnten drucken lassen. Dafür ich gelegentlich als stolz etc. ausgeschrieen bin.'' - Wenig genug erfahren wir auch nach diesem dreifachen Bericht. Wir wissen nicht einmal, wo Goethe in Berlin wohnte. Als Absteigequartier für fürstliche Gäste des Hofes diente das Fürstenhaus. Das Gebäude, von Nering für den Minister von Dankelmann erbaut und seit dessen Sturz 1688 vom Hofe den neuen Zwecken angepaßt, stand in der Kurstraße, im Zuge der Jägerstraße und wurde erst 1886 abgebrochen. Merkwürdigerweise war die erste Besichtigung, die Goethe notiert, eine Fabrik. Sein Interesse für industrielle Unternehmungen muß sehr groß gewesen sein, denn außer der Porzellanfabrik am 16. besichtigte er am 18. die Wegelische Fabrik und in Potsdam am 22. die Gewehrfabrik. D i e P o r z e l l a n f a b r i k befand sich an derselben Stelle, wo noch heute ihre Ausstellungsräume sind, Leipziger Straße 2.
Recommended publications
  • Goethes Und Hofmannsthals Singspiele Und Opern
    HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern Vorblatt Publikation Erstpublikation: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S.270-295. Neupublikation im Goethezeitportal in veränderter Fassung Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> Eingestellt am 23.01.2004 Autor Prof. Dr. Hendrik Birus Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) Schellingstr. 3 80799 München Emailadresse: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Hendrik Birus: Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern (23.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Birus: Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern, S.1 HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern ...es ist nun einmal das Libretto, das auf dem Theater entscheidet. Hofmannsthal an Strauss, 18. 10. 1928 Goethes Texte zu Singspielen und Opern werden wie seine gesellige Dichtung überhaupt weithin mißachtet, ja kaum auch nur gekannt. Wie aber Stammbuch- und Widmungsgedichte – im umgekehrten Verhältnis zu
    [Show full text]
  • THE BOOK ONLY (F)> CO OU1 68061 Co
    TEXT FLY WITHIN THE BOOK ONLY (f)> CO OU1 68061 co ,OSMANIA UNIVERSITY LIBRARY / Q JL Accession No. Call No. tf airrfl-V/ G S" ^ U & 6 0^ 1 Author Title This book should be returned on or before the date last marked below. GOETHE Selections by Ludwig Curtius Translated and edited, with an Introduction, by Hermann J. Weigand ROUTLEDGE & KEGAN PAUL LTD First Edition in England 1949 <b- Paul Ltd. Copyright 1949 by Routledgc Kegan Broadway House- 68-74 Carter Lane, London, E, C. 4 Printed in U.S.A. Introduction 7 b\j Hermann ]. Wcigand Editor's Note 38 RELIGION 43 Religion in General 45 Christianity 49 Protestantism - Catholicism 55 Old and New Testament 64 Superstition 67 Faith 70 God and Nature 73 God and the World 77 God and Man 79 NATURE 85 The Creative Process 87 The Incommensurable 92 Idea and Experience 95 Genius 97 The Daemonic 98 Imagination 102 The Aging Process 104 Youth 108 Happiness 109 CONTENTS SCIENCE AND PHILOSOPHY 113 Theory 115 Subject - Object 123 Truth 125 Antinomies 128 Relativism 131 Life 134 Spirit 137 Immortality - Entelechy 139 Man and History 145 THE SOCIAL SPHERE 149 Bildung 151 Humanity 156 Man Among Men 159 Man and the World 163 Man and Fate 166 Man and Society 167 The Individual arid the Public 170 Knowledge of Human Nature 172 - Spiritual Community Friendship 172 Critique of the Times 174 THE MORAL SPHERE 181 Freedom 183 Conscience 184 Law and Order 185 Authority 185 Faults - Virtues 187 Humility - Reverence - Mystery 189 - - Character Personality Individuality 190 Education 195 Love 197 CONTENTS Marriage 200
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Friedrich Schiller - Poems
    Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch.
    [Show full text]
  • Erwin Und Elmire 1776 (70’)
    Sound Reseach of Women Composers: Music of the Classical Period (CP 1) Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1739–1807 Erwin und Elmire 1776 (70’) Schauspiel mit Gesang nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe Erstveröffentlichung/First Publication erste vollständige szenische Aufführung am 25. Juni 2009 im Ekhof-Theater Gotha first complete scenic performance on June 25th 2009 at Ekhof-Theatre Gotha hrsg. von /edited by Peter Tregear Aufführungsmaterial leihweise / Performance material available for hire Personen Olympia: Sopran/Soprano Elmire: Sopran/Soprano Bernardo: Tenor oder/or Sopran/Soprano Erwin: Tenor oder/or Sopran/Soprano Orchesterbesetzung/Instrumentation 2 Flöten/2 Flutes 2 Oboen/2 Oboes Fagott/Bassoon 2 Hörner/2 Horns Violine 1/2 Viola Kontrabass Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Mus II a:98 (Partitur), Mus II c:1 (Vokalstimmen) © 2011 Furore Verlag, Naumburger Str. 40, D-34127 Kassel, www.furore-verlag.de Alle Rechte vorbehalten / Das widerrechtliche Kopieren von Noten wird privat- und strafrechtlich geahndet Printed in Germany / All rights reserved / Any unauthorized reproduction is prohibited by law Dieses Werk ist als Erstveröffentlichung nach §71 UrhG urheberrechtlich geschützt. Alle Aufführungen sind genehmigungs- und gebührenpflichtig. Furore Edition 2568 • ISMN: 979-0-50182-383-5 Inhalt/Contents Seite / Page Dr. Peter Tregear Erwin und Elmire – Eine Einführung 3 Professor Nicolas Boyle Goethes Erwin und Elmire in seiner Zeit 4 Dr. Lorraine Byrne Bodley Die Tücken des Musiktheaters: Anna Amalias
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Newsletter Ausgabe 2/2016
    Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 2 – September 2016 6. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis Damit dieses Band dauerhaft Titel geknüpft werden kann, haben wir 1 Editorial dazu aufgerufen, Patenschaften für das Jahrbuch zu übernehmen. Wie Aktuell wird man Pate? 2 Videofilmer/in gesucht Veranstaltungen der GG Jahrbuch-Pate wird man, wenn man drei Jahrbücher mit Feature je 100,- € fördert. Auf der Startseite 3 Das Goethe-Museum in unserer Internetpräsentation Düsseldorf wurde 60 (www.goethe-gesellschaft.de) finden Sie auch ein Zahlungsformular. Alle 4 Impressum Paten werden namentlich am Anfang der nächsten drei Jahrbücher Neue Bücher genannt. Wir danken herzlich allen, 5 Das neue Goethe-Jahrbuch um kalendarischen die schon Pate geworden sind, und 9 Stefan Bollmann: Warum ein Herbstbeginn legen wir eine Außerdem:freuen uns über Vom jeden, 1. bis 4 der. Dezember es werden Leben ohne Goethe sinnlos ist Z neue Nummer unseres findet inmöchte. Weimar die letzte Goethe 11 Ulrich Vogt, Meinolf Protte: Newsletters vor. Ein Goethe-Sommer Akademie dieses Jahres zu Goethes Goethe-Bilder auf ... liegt hinter uns, über den die hier Roman „Die Wahlverwandtschaften“ 13 Ein Übersetzer meldet sich zu versammelten Nachrichten aus Nah statt, dem größten Eheroman der Wort und Fern Auskunft geben. Von einer deutschen Literatur; bitte die erfolgreichen Tagung der Anmeldung nicht vergessen. Veranstaltungen Ortsvereinigungen in Gera kann In diesem Sinne auf Ihre aktive 15 Netzwerk Hans-Joachim Kertscher berichten. Es Teilnahme hoffend, war insbesondere die anregende wünscht eine produktive Lektüre Rückblick Atmosphäre in der ostthüringischen 16 Bericht von der Jahrestagung der Metropole, die alle Teilnehmer Vorstände der OrtsVereinigungen zuversichtlich in ihre Heimatorte Ihr Jochen Golz 21 Erwin und Elmire im Schlosspark zurückkehren ließ.
    [Show full text]
  • Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
    Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst
    [Show full text]
  • Goethe the Musician and His Influence on German Song Transcript
    Goethe the Musician and his influence on German Song Transcript Date: Friday, 20 June 2008 - 12:00AM GOETHE THE MUSICIAN AND HIS INFLUENCE ON GERMAN SONG Professor Richard Stokes It has become fashionable to label Goethe unmusical. In April 1816 he failed to acknowledge Schubert's gift of 16 settings of his own poems which included such masterpieces as 'Gretchen am Spinnrade', 'Meeresstille', 'Der Fischer' and 'Erlkönig'. He did not warm to Beethoven when they met in 1812. He preferred Zelter and Reichardt to composers that posterity has deemed greater. And he wrote in his autobiography,Dichtung und Wahrheit : 'Das Auge war vor allen anderen das Organ, womit ich die Welt erfasste' ('It was through the visual, above all other senses, that I comprehended the world') - a statement which seems to be confirmed by his indefatigable study of natural phenomena and his delight in art and architecture, in seeing. Lynceus's line at the end of Faust , 'Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt' ('I was born for seeing, employed to watch') has an unmistakably autobiographical ring. Goethe was, above all a visual being, an Augenmensch,. He was also, from his earliest days in Frankfurt, intensely musical. His father brought a Giraffe, an upright Hammerklavier, for 60 Gulden in 1769, played the lute and flute and occasionally made music with friends - there is an amusing passage in Dichtung und Wahrheit which describes his father playing the lute,"die er länger stimmte, als er darauf spielte" ("which he spent longer tuning than playing")! His mother, who was more artistic, played the piano and sang German and Italian arias with great enthusiasm.
    [Show full text]
  • Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
    1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV.
    [Show full text]
  • Friedrich Schiller. the Poet's Biography
    FRIEDRICH SCHILLER.^ BY THE EDITOR. A T AY nintli, the centenary of Schiller's death, is approaching; iVX and vast preparations are being made to honor the great German poet on the memorial day of the completion of his re- markable life. Friedrich Schiller is not merely a great poet, he is great as a man, as a thinker, and as a leader in the progress of hnmanity. lie is a disciple of Kant, but not his blind follower. He applies Kant's philosophy to practical life, but works it out in his own way. Especially in his religious convictions Schiller is far ahead of his time. He points out a wa\- of conservative advance along the lines of liberty and reverence, and so the opposition in which he stands to the narrow dogmatism of his age, is not a lack of religion but the surest evidence of a dee]) religious spirit. It pervades all his works and makes him a ])rophet of the religion of the future, a priest on the altar of mankind, and a poet of the eternal ideals of life. THE POET'S BIOGRAPHY. The great poet's father, Johann Kaspar Schiller, was born Oc- tober ij, 1723. in Bittenfeld, near Waiblingen. He was" the son of Johann Schiller, the mayor of the village, and his wife, Eva Maria, whose maiden name was Schatz. Schiller's father was a military surgeon. He served both as soldier and as army physician, especially in Holland. After his marriage, in 1749, he settled in Marbach. In 1753 he entered the Wiirttemberg army and fought against Prussia in 1758.
    [Show full text]
  • Goethe in Chicago
    : GOETHE IN CHICAGO BY ROSE J. SEITZ, A.M. Tilden Technical High School, Chicago THxA.T Chicagoans, keenly interested in and busily occupied with the stirring events of Civil-War days, nevertheless did not lose their contact with German literature and their admiration for Goethe reveals itself strikingly in a poem found in the issue of the Chicago Sonntags-Zeituug for December 14, 1862.1 It is entitled Der Erlkonig and cleverly applies the central theme of Goethe's poem to the political affairs of that memorable time. In this poem Abraham Lincoln is the father riding through the night with his child Seward, his secretary of state, in his arms. Jefiferson Davis, tempting Seward with promises of favors from the rich Southland, takes the place of the Erlking, who lures the child in Goethe's poem. Davis, as the Erlking, succeeds in drawing Seward to a compromise and destroying him in the eyes of the people. The poem is as follows Wer reitet so spat durch Xacht und Wind? Es ist Herr Lincoln, der milde gesinnt, Er halt den Seward wohl in dem Arm, Er halt ihn sicher, er halt ihn warm. "Sag", Seward, was birgst du so bang dein Gesicht?" "Siehst unten du den Jefif. Davis nicht? ?" Jefif. Davis mit seinem Rebellenschweif "Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif." "Du lieber Seward, komm' geh" mit mir, Gar viele Dinge versprech' ich dir. Viel Baumwolle wachst in unsrem Land, !" Ich driicke dir A'ieles zum Dank in die Hand "O Lincoln, Lincoln, horst du denn nicht, Was Davis mir so kiihn verspricht?" "Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind, !" Die ganze Geschichte ist nichts als Wind "Willst, feiner Kunde, du mit mir geh'n, Der Siiden soil deiner warten schon, Wir fiihren zusammen den festlichen Reih'n, !" L"nd theilen das Land dann zwischen uns Zwei'n '^Sonntags-Ansgabc der Illinois Staats-Zeititng.
    [Show full text]