Erwin Und Elmire 1776 (70’)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Register of Music Performed in Concert, Nazareth, Pennsylvania from 1796 to 1845: an Annotated Edition of an American Moravian Document
A register of music performed in concert, Nazareth, Pennsylvania from 1796 to 1845: an annotated edition of an American Moravian document Item Type text; Thesis-Reproduction (electronic) Authors Strauss, Barbara Jo, 1947- Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 10/10/2021 23:14:00 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/347995 A REGISTER OF MUSIC PERFORMED IN CONCERT, NAZARETH., PENNSYLVANIA FROM 1796 TO 181+52 AN ANNOTATED EDITION OF AN AMERICAN.MORAVIAN DOCUMENT by Barbara Jo Strauss A Thesis Submitted to the Faculty of the SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC WITH A MAJOR IN MUSIC HISTORY In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 1 9 7 6 Copyright 1976 Barbara Jo Strauss STATEMENT BY AUTHOR This thesis has been submitted in partial fulfill ment of requirements for an advanced degree at The Univer sity of Arizona and is deposited in the University Library to be made available to borrowers under rules of the Library. Brief quotations from this thesis are allowable without special permission, provided that accurate ac knowledgment of source is made. Requests for permission for extended quotation from or reproduction of this manu script in whole or in part may -
Goethes Und Hofmannsthals Singspiele Und Opern
HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern Vorblatt Publikation Erstpublikation: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S.270-295. Neupublikation im Goethezeitportal in veränderter Fassung Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> Eingestellt am 23.01.2004 Autor Prof. Dr. Hendrik Birus Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) Schellingstr. 3 80799 München Emailadresse: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Hendrik Birus: Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern (23.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Birus: Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern, S.1 HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern ...es ist nun einmal das Libretto, das auf dem Theater entscheidet. Hofmannsthal an Strauss, 18. 10. 1928 Goethes Texte zu Singspielen und Opern werden wie seine gesellige Dichtung überhaupt weithin mißachtet, ja kaum auch nur gekannt. Wie aber Stammbuch- und Widmungsgedichte – im umgekehrten Verhältnis zu -
103 the Music Library of the Warsaw Theatre in The
A. ŻÓRAWSKA-WITKOWSKA, MUSIC LIBRARY OF THE WARSAW..., ARMUD6 47/1-2 (2016) 103-116 103 THE MUSIC LIBRARY OF THE WARSAW THEATRE IN THE YEARS 1788 AND 1797: AN EXPRESSION OF THE MIGRATION OF EUROPEAN REPERTOIRE ALINA ŻÓRAWSKA-WITKOWSKA UDK / UDC: 78.089.62”17”WARSAW University of Warsaw, Institute of Musicology, Izvorni znanstveni rad / Research Paper ul. Krakowskie Przedmieście 32, Primljeno / Received: 31. 8. 2016. 00-325 WARSAW, Poland Prihvaćeno / Accepted: 29. 9. 2016. Abstract In the Polish–Lithuanian Common- number of works is impressive: it included 245 wealth’s fi rst public theatre, operating in War- staged Italian, French, German, and Polish saw during the reign of Stanislaus Augustus operas and a further 61 operas listed in the cata- Poniatowski, numerous stage works were logues, as well as 106 documented ballets and perform ed in the years 1765-1767 and 1774-1794: another 47 catalogued ones. Amongst operas, Italian, French, German, and Polish operas as Italian ones were most popular with 102 docu- well ballets, while public concerts, organised at mented and 20 archived titles (totalling 122 the Warsaw theatre from the mid-1770s, featured works), followed by Polish (including transla- dozens of instrumental works including sym- tions of foreign works) with 58 and 1 titles phonies, overtures, concertos, variations as well respectively; French with 44 and 34 (totalling 78 as vocal-instrumental works - oratorios, opera compositions), and German operas with 41 and arias and ensembles, cantatas, and so forth. The 6 works, respectively. author analyses the manuscript catalogues of those scores (sheet music did not survive) held Keywords: music library, Warsaw, 18th at the Archiwum Główne Akt Dawnych in War- century, Stanislaus Augustus Poniatowski, saw (Pl-Wagad), in the Archive of Prince Joseph musical repertoire, musical theatre, music mi- Poniatowski and Maria Teresa Tyszkiewicz- gration Poniatowska. -
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
Newsletter Ausgabe 2/2016
Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 2 – September 2016 6. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis Damit dieses Band dauerhaft Titel geknüpft werden kann, haben wir 1 Editorial dazu aufgerufen, Patenschaften für das Jahrbuch zu übernehmen. Wie Aktuell wird man Pate? 2 Videofilmer/in gesucht Veranstaltungen der GG Jahrbuch-Pate wird man, wenn man drei Jahrbücher mit Feature je 100,- € fördert. Auf der Startseite 3 Das Goethe-Museum in unserer Internetpräsentation Düsseldorf wurde 60 (www.goethe-gesellschaft.de) finden Sie auch ein Zahlungsformular. Alle 4 Impressum Paten werden namentlich am Anfang der nächsten drei Jahrbücher Neue Bücher genannt. Wir danken herzlich allen, 5 Das neue Goethe-Jahrbuch um kalendarischen die schon Pate geworden sind, und 9 Stefan Bollmann: Warum ein Herbstbeginn legen wir eine Außerdem:freuen uns über Vom jeden, 1. bis 4 der. Dezember es werden Leben ohne Goethe sinnlos ist Z neue Nummer unseres findet inmöchte. Weimar die letzte Goethe 11 Ulrich Vogt, Meinolf Protte: Newsletters vor. Ein Goethe-Sommer Akademie dieses Jahres zu Goethes Goethe-Bilder auf ... liegt hinter uns, über den die hier Roman „Die Wahlverwandtschaften“ 13 Ein Übersetzer meldet sich zu versammelten Nachrichten aus Nah statt, dem größten Eheroman der Wort und Fern Auskunft geben. Von einer deutschen Literatur; bitte die erfolgreichen Tagung der Anmeldung nicht vergessen. Veranstaltungen Ortsvereinigungen in Gera kann In diesem Sinne auf Ihre aktive 15 Netzwerk Hans-Joachim Kertscher berichten. Es Teilnahme hoffend, war insbesondere die anregende wünscht eine produktive Lektüre Rückblick Atmosphäre in der ostthüringischen 16 Bericht von der Jahrestagung der Metropole, die alle Teilnehmer Vorstände der OrtsVereinigungen zuversichtlich in ihre Heimatorte Ihr Jochen Golz 21 Erwin und Elmire im Schlosspark zurückkehren ließ. -
Der Weltgeist Von Weimar Das Wissen Die Literatur Bescherte Der Stadt Inneren Reichtum, Konnte Aber Äußere Katastrophen Nicht Verhindern Der Zeit
Raritäten Die Herzogin Die Bibliothek besitzt SONDERAUSGABE Auf Anna Amalias kostbare Handschriften, Spuren durch Weimar Bibeln und Globen S.8/9 Herzogin Anna Amalia Bibliothek spazieren S.19 WWW.WELT.DE OKTOBER 2007 EDITORIAL Der Weltgeist von Weimar Das Wissen Die Literatur bescherte der Stadt inneren Reichtum, konnte aber äußere Katastrophen nicht verhindern der Zeit Am 2. September 2004 brannten Teile T Von Dieter Stolte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aus. Rund 50 000 Bücher ibliotheken sind das Wissen wurden zerstört. Drei Jahre dauerten der Zeit. Ihre Geschichte die Wiederaufbauarbeiten. Am 24. Ok- begann im 1. Jahrtausend tober 2007 kann das historische Bvor Christus, als der Assyrer- Bibliotheksgebäude mit dem restau- könig Assurbanipal in Ninive rierten Rokokosaal eröffnet werden. 5000 Keilschrifttafeln zusammen- trug. Sie überlebten den Zusam- T Von Wolf Lepenies menbruch seines Reiches und können noch heute im Britischen nna Amalia, Herzogin von Museum studiert werden. So Sachsen-Weimar-Eisenach, erging es vielen Bibliotheken des starb am 10. April 1807. In Altertums: Trotz Naturkatastro- Weimar hielt zu ihrem „fei- phen, Feuersbrünsten und Plün- erlichsten Andenken“ Goe- derungen überlebten sie, blieben Athe die Ansprache. Er erinnerte Zeugnisse der Menschheit. Ins- an die Fürstin als eine große Frau, besondere die Klöster erwarben die dem „übrigen Menschenge- sich große Verdienste bei der schlecht“ ein Beispiel für „Stand- Pflege von Bibliotheken. Die Höfe haftigkeit im Unglück und teil- der Fürsten machten sie im 17. nehmendes Wirken im Glück“ ge- und 18. Jahrhundert zum Mittel- geben hatte. punkt geistiger Begegnungen. Wo Standhaftigkeit benötigte Anna es Bibliotheken gab, wehte als- Amalia vor allem im Siebenjähri- bald ein Geist des Wissens und gen Krieg (1756–1763): Die Staats- Verstehens. -
Anna Amalia Herzogin Von Sachsen-Weimar-Eisenach
Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Orte und Länder Aufgewachsen am Braunschweig-Wolfenbüttler Hof, seit ihrer Vermählung mit Herzog Ernst August II. Constan- tin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahr 1756 in Wei- mar ansässig. Biografie Als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogs Carl I. und Philippine Charlotte, geb. Prinzessin von Preußen am 24. 10. 1739 in Wolfenbüttel geboren. Umfassende Ausbil- dung in allen geistes- und naturwissenschaftlichen Fä- chern, daneben besonders ambitionierte Unterweisung im Tanzen, Klavier-, Traversflöten-, Harfenspiel und in der Komposition. Nach ihrer Eheschließung mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eise- nach (1756) Übersiedelung nach Weimar. Nach dem Tod des Gatten 1758 vormundschaftliche Regentin und bis zur Regentschaftsübernahme ihres Sohnes Carl August (1775) Durchsetzung eines eigengeprägten Hofkonzepts Herzogin Anna Amalia von Georg Melchior Kraus (Öl auf („Weimarer Musenhof“). Sie setzte sich mit einer geziel- Leinwand), 1774 ten Personalpolitik, mit der sie Dichter wie Johann Carl August Musäus (ab 1763), ab 1772 Christoph Martin Wie- Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar- land zu den Erziehern ihrer Söhne machte, ab 1775 Jo- Eisenach hann Wolfgang Goethe und wenig später Johann Gottf- Geburtsname: Anna Amalia Prinzessin von ried Herder an sich band und Musiker wie Ernst Wil- Braunschweig-Wolfenbüttel helm Wolf, Carl Friedrich Freiherr von Seckendorff oder die Sängerin Corona Schröter in ein umfassendes Pro- * 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel, gramm integrierte, für Wissenschaft, Literatur, bildende † 10. April 1807 in Weimar, Kunst und Musik ein und hatte an allen Bereichen selbst aktiven Anteil. Ihr kompositorisches Œuvre umfasst Fürstin, Begründerin des Weimarer Musenhofs, Kammermusik und musikdramatische Werke (s.u.). -
Des Reiches Strasse
Lauchstädt Ein Tempel Weimars Wenn Goethe heute, wie so oft zwischen den Jahren 1791 und 1811, im Sommer nach Lauchstädt fahren würde, um dort den Brunnen zu trinken und das Spiel seiner Weimarer Truppe zu leiten, so müßte er zwischen Freyburg an der Unstrut und seinem Ziel in der Gegend des Geiseltales ein Stück durch die Luft fahren. Die alte Straße hört hier plötzlich auf, und das Erdreich ist tief ausgehöhlt: hier sind die Braunkohlengruben, die das Leunawerk versorgen. Bergbau hat ihn, der selbst in Ilmenau die Silbergruben wieder in Tätigkeit zu bringen versuchte, stets lebhaft interessiert. Er würde also die Anlagen höchst bemerkenswert finden und dafür auch den Umweg in Kauf nehmen, den der neue Straßenzug verlangt. Dann aber würde die Nähe von Lauchstädt ihn freuen, die Dürre der Gegend hört auf, und an dem kleinen Bach, der sich durch Wiesen und Felder zur Saale schlängelt, ist das hohe Wachstum der Bäume von Lauchstädt entfaltet, in deren Hut das kleine Theater liegt, das nach Goethes Angaben hier errichtet wurde. Goethe hat drei Bühnen gebaut: das alte und das neue Komödienhaus in Weimar sowie das Sommertheater in Bad Lauchstädt bei Halle. Der erste Bau brannte nieder, der dann errichtete Neubau wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts pietätvoll abgerissen. Ein Zeugnis blieb bestehen: das Goethe-Theater in Lauchstädt. Durch zwei Jahrzehnte, 1791- 1811, hat Goethe – mit kurzer Unterbrechung durch die Kriegsläufte hier Sommer für Sommer die Weimarer Schauspieler gastieren lassen, auf damals kursächsischem Boden, vor einem Publikum, das zumeist aus Halle, dazu aus Leipzig und aus kleinen Städten des östlichen Thüringen kam. -
1 Montag, 05.07.2021 00:00 1LIVE Fiehe Freestylesendung Mit Klaus
Montag, 05.07.2021 zur vollen Stunde WDR II:F7; Consortium Classicum aktuell Paul Hindemith: zur halben Stunde WDR Sinfonische Metamorphosen aktuell und Lokalzeit auf nach Themen von Carl WDR 2 Maria von Weber; Sao 15:00 WDR 2 Sommerradio Paulo Symphony Orchestra, Darin: Leitung: John Neschling 00:00 1LIVE Fiehe zur vollen Stunde WDR Claudio Monteverdi: Freestylesendung mit Klaus aktuell Missa "In illo tempore"; Federico Bagnasco, Fiehe zur halben Stunde bis 17:30 seit 22:00 Uhr WDR aktuell und Lokalzeit Violone; Massimo Sartori, Viola da gamba; Michele 01:00 Die junge Nacht der ARD auf WDR 2 18:40 WDR 2 Stichtag Pasotti, Theorbe; Marta Darin: Graziolino, Harfe; Liuwe zur vollen Stunde WDR (Wiederholung von 09:40) Tamminga, Orgelpositiv; aktuell 20:00 WDR 2 POP! Darin: Odhecaton, Leitung: Paolo 05:00 1LIVE Da Col Die tägliche, aktuelle zur vollen Stunde WDR aktuell Wolfgang Amadeus Mozart: Morgen-Show in 1LIVE 23:30 WDR 2 Podcast Sinfonie g-Moll, KV 183; 10:00 1LIVE Academy of St. Martin in the Der Vormittag in 1LIVE Sommerfestival Fields, Leitung: Neville 14:00 1LIVE Marriner Der Nachmittag in 1LIVE ab 04:03: 18:00 1LIVE Ottorino Respighi: Die Themen des Tages im Feste Romane; Oslo Sektor Philharmonic Orchestra, 20:00 1LIVE Plan B Leitung: Mariss Jansons Der Abend in 1LIVE - im 00:00 ARD Radiofestival. Franz Liszt: Zeichen der Popkultur Nachrichten Tarantella; Yundi Li, Klavier 23:00 1LIVE Reportage 00:03 Das ARD Nachtkonzert Luigi Boccherini: Max Bruch: Violoncellokonzert Nr. 7 G- Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, op. Dur; Truls Mørk; Trondheim 28; Gewandhausorchester, Soloists, Leitung: Øyvind Leitung: Kurt Masur Gimse Johannes Brahms: ab 05:03: Fest- und Gedenksprüche, Wolfgang Amadeus Mozart: op. -
Goethe the Musician and His Influence on German Song Transcript
Goethe the Musician and his influence on German Song Transcript Date: Friday, 20 June 2008 - 12:00AM GOETHE THE MUSICIAN AND HIS INFLUENCE ON GERMAN SONG Professor Richard Stokes It has become fashionable to label Goethe unmusical. In April 1816 he failed to acknowledge Schubert's gift of 16 settings of his own poems which included such masterpieces as 'Gretchen am Spinnrade', 'Meeresstille', 'Der Fischer' and 'Erlkönig'. He did not warm to Beethoven when they met in 1812. He preferred Zelter and Reichardt to composers that posterity has deemed greater. And he wrote in his autobiography,Dichtung und Wahrheit : 'Das Auge war vor allen anderen das Organ, womit ich die Welt erfasste' ('It was through the visual, above all other senses, that I comprehended the world') - a statement which seems to be confirmed by his indefatigable study of natural phenomena and his delight in art and architecture, in seeing. Lynceus's line at the end of Faust , 'Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt' ('I was born for seeing, employed to watch') has an unmistakably autobiographical ring. Goethe was, above all a visual being, an Augenmensch,. He was also, from his earliest days in Frankfurt, intensely musical. His father brought a Giraffe, an upright Hammerklavier, for 60 Gulden in 1769, played the lute and flute and occasionally made music with friends - there is an amusing passage in Dichtung und Wahrheit which describes his father playing the lute,"die er länger stimmte, als er darauf spielte" ("which he spent longer tuning than playing")! His mother, who was more artistic, played the piano and sang German and Italian arias with great enthusiasm. -
Hòmseb\A^L P^K`Gò`^G
Göttinger Bibliotheksschriften 29 1 2 Nützliches Vergnügen Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung Ausstellungskatalog Herausgegeben von Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin Göttingen 2004 3 Ausstellung in der Paulinerkirche vom 5. 12. 2004–20. 2. 2005 Ausstellung und Katalog: Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung am Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen: Angelika Bochem, Paul Kahl, Wolfgang Vetter, Wolfgang Wangerin Katalogredaktion: Angelika Bochem (Bilder), Paul Kahl (Texte), Wolfgang Vetter (Bibliografien), Wolfgang Wangerin Ergänzend zur Ausstellung und zum Katalog erscheint eine CD-ROM mit Illustrationen der ausgestellten Werke, zusammengestellt von Verena Fleischer unter Mitarbeit von Tobias Möller. Ein Projekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung Gefördert durch die Sparkasse Göttingen, die VGH-Stiftung Niedersachsen und die Universitätsstiftung Göttingen Einbandillustrationen: Aus Campes Abeze- und Lesebuch (1807); Exp.-Nr. 15, Bd. 1. Frontispiz: Aus Ridingers Lehrreiche Fabeln aus dem Reich der Thiere (1774); Exp.-Nr. 13. Titelvignette: Aus Raffs Geographie für Kinder (1776). Titelvignette von Johann Heinrich Meil; Exp.-Nr. 201. © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2004 Koordination: Dr. Silke Glitsch, Paul Kahl, Dr. Wolfgang Wangerin Umschlag: Ronald Schmidt • Satz: -
Goethes Berliner Beziehungen (Volltext)
Z u m G e l e i t ! Goethe war der Stern, der in schönen, unvergessenen Vorkriegs= jahren meinem Leben leuchtete. Das Wanderlied aus Wilhelm Meister: ,,Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus ! . Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß'', war das jubelnde Leitmotiv, das mir in vier Erdteilen er= tönte. ,,Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los'' machte eine ferne Tropeninsel zur Heimat der Seele. Der Krieg, der für Deutsche die Welt so verengte, fesselte auch mich nun wieder an die Vaterstadt, unser Berlin, das so oft verkannte und verlästerte, von mir aber um so heißer geliebte. ,,Und dein Streben sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat.'' So habe ich denn unternommen, Goethe und Berlin zu vereinigen. Man hat jüngst vergangenen Tagen die Schlagworte geprägt von dem Geist von Weimar und dem Geist Potsdam und einen schier unüberbrückbaren Gegensatz zwischen ihnen gefunden. Als der Geist von Weimar noch Fleisch war, gab es diesen Gegensatz nicht. ,,Es ist noch die Frage, ob es Einen Ort in Deutschland gibt, wo Du so redliche Verehrer hast als bei uns'', schreibt Zelter an Goethe. Und doch konnte Goethe sich nicht zu einem Besuche Berlins ent= schließen. Berlin liebt immer ohne Gegenliebe, wie damals -, so heute - -. Möge sich der Geist von Weimar mit dem Geist von Potsdam ver= mählen und Früchte bringen zum Segen des deutschen Vaterlandes. V I n h a l t s v e r z e i c h n i s Goethe in Berlin .