Des Reiches Strasse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Des Reiches Strasse Lauchstädt Ein Tempel Weimars Wenn Goethe heute, wie so oft zwischen den Jahren 1791 und 1811, im Sommer nach Lauchstädt fahren würde, um dort den Brunnen zu trinken und das Spiel seiner Weimarer Truppe zu leiten, so müßte er zwischen Freyburg an der Unstrut und seinem Ziel in der Gegend des Geiseltales ein Stück durch die Luft fahren. Die alte Straße hört hier plötzlich auf, und das Erdreich ist tief ausgehöhlt: hier sind die Braunkohlengruben, die das Leunawerk versorgen. Bergbau hat ihn, der selbst in Ilmenau die Silbergruben wieder in Tätigkeit zu bringen versuchte, stets lebhaft interessiert. Er würde also die Anlagen höchst bemerkenswert finden und dafür auch den Umweg in Kauf nehmen, den der neue Straßenzug verlangt. Dann aber würde die Nähe von Lauchstädt ihn freuen, die Dürre der Gegend hört auf, und an dem kleinen Bach, der sich durch Wiesen und Felder zur Saale schlängelt, ist das hohe Wachstum der Bäume von Lauchstädt entfaltet, in deren Hut das kleine Theater liegt, das nach Goethes Angaben hier errichtet wurde. Goethe hat drei Bühnen gebaut: das alte und das neue Komödienhaus in Weimar sowie das Sommertheater in Bad Lauchstädt bei Halle. Der erste Bau brannte nieder, der dann errichtete Neubau wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts pietätvoll abgerissen. Ein Zeugnis blieb bestehen: das Goethe-Theater in Lauchstädt. Durch zwei Jahrzehnte, 1791- 1811, hat Goethe – mit kurzer Unterbrechung durch die Kriegsläufte hier Sommer für Sommer die Weimarer Schauspieler gastieren lassen, auf damals kursächsischem Boden, vor einem Publikum, das zumeist aus Halle, dazu aus Leipzig und aus kleinen Städten des östlichen Thüringen kam. Der Erfolg war so groß, daß im Jahr 1802 vom Weimarer Hoftheater ein besonderer Bau errichtet wurde, aus Fachwerk, wie das Festspielhaus in Bayreuth. Die Ausmaße der Bühne waren so gewählt, daß die Weimarer Dekorationen ohne weiteres verwandt werden konnten. Der Entwurf stammt von Schinkels großem Vorläufer, dem Berliner Friedrich Gentz, der auch den Neubau des Weimarer Schlosses errichtet hat, eines der edelsten Werke des deutschen Klassizismus. Der Lauchstädter Bau ist ein Meisterwerk: in der wunderbaren Ausgeglichenheit der Proportion spürt man die feine, man möchte sagen noble Hand des Meisters, vor allem aber in der „stillen Größe“, mit der dem griechisch breiten Giebel die flache Überwölbung des Zuschauerraumes eingefügt ist. Mit bescheidensten Mitteln hat die künstlerische Gestaltung hier eine ausgewogene Geschlossenheit erreicht, deren Harmonie der inneren Bedeutung des Bauwerks entspricht: ein Tempel Weimars zu sein. Der Einweihung maß Goethe programmatische Bedeutung bei. Er schrieb dafür ein besonderes Festspiel, das beziehungsreich aus der Atmosphäre von Lauchstädt entwickelte allegorische Stück „Was wir bringen“, das auch bei Aufführungen unserer Zeit seine Wirkung nie verfehlt. Das Motiv von Philmon und Baucis, das Goethe im zweiten Teil des Faust verwandte, taucht zum erstenmal auf. In die bescheidene Hütte des alten Paares tritt eine bunte Gesellschaft ein, deren mit echt Goethescher Freude an Zauberkünsten geschilderte Hauptfigur sich als Gott Merkur entpuppt. Durch den Gott verkündet der Dichter das Bekenntnis zum Klassizismus, der an Stelle imitierter Wirklichkeit die allgültige Verbindung von Wahrheit und Schönheit erstehen läßt: Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehn, Und haben sich, eh man es denkt, gefunden. Aus leicht begonnener Unterhaltung erhebt sich die Sprache der Götter: „Sterne, auf einen Bettlermantel gestickt“, schrieb Schiller an seinen Freund Körner nach Dresden. Zur Eröffnungsfeier war eine glänzende Gesellschaft versammelt: von Halle Friedrich August Wolf, Wegbereiter der Klassiker in allen Fragen der Antike, dazu als Komponist des Festspiels Reichardt, der als Freund der ersten Romantiker im Geistesleben der Zeit eine bedeutsame Rolle spielt, von Jena die Philosophen Schelling und Hegel, und, aus dem Heerlager der Romantik, Caroline Schlegel und beide Brüder, die das „allerliebste, höchst interessante Vorspiel“ begeistert aufnahmen. Aus Weimar war Goethe selbst mit Christiane und seinem Sohn August gekommen sowie Heinrich Meyer, sein Berater auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Auf das Vorspiel, darin die berühmtesten Weimarer Kräfte, darunter Carl Augusts erwählte Freundin, die Jagemann, mitwirkten, folgte Mozarts Oper „Titus“, in der neben der genannten Künstlerin Benda als römischer Kaiser auftrat. Die Vorstellung begann um fünf Uhr, so daß am Abend Christiane Zeit zum Tanzen blieb. Was die Weimarer in Lauchstädt boten, war mehr als Unterhaltung: es war das Ergebnis von Goethes Lebensarbeit für die Bühne, war eine Probe des einheitlichen Ensemble- Spiels des Weimarer Theaters und somit in jeder Hinsicht das Programm des Klassizismus. Für das Theaterpersonal, das Goethe somit auch im Sommer zusammenhielt, war es eine wichtige Schulung, vor einem besonders empfänglichen, aber auch kritischen Publikum aufzutreten, das neu gewonnen werden mußte. Die Weimarer Schauspielschule war auf Dauer und Tradition gestellt; auf gepflegtes Zusammenspiel legte Goethe den größten Wert. „Das angeborene Naturell soll sich mit Freiheit hervortun, um sich nach und nach durch gewisse Regeln und Anleitung einer höheren Bildung entgegenführen zu lassen.“ das war des Meisters oberstes Gesetz. So ist es kein Zufall, daß er bald nach der Eröffnung des Lauchstädter Neubaus, im Jahre 1803, die Regeln für Schauspieler formulierte, die in der Forderung des Klassizismus gipfeln: Kunstwahrheit, nicht Naturwahrheit, in heutiger Zeitsprache: Allgemeingültigkeit, nicht Allgemeingeschmack. Zugleich lag ihm daran, daß die Schauspieler mit einem gebildeten und anregenden Publikum, wie der vornehme Badeort es bot, ständig zusammenkämen, wobei sie „durch Enthusiasmus belebt und durch gute Behandlung in der Achtung gegen sich selbst gesteigert würden.“ Vor allem aber verfolgte er durch die Gastspiele in Weimars weiterem Umkreis eine Ausstrahlung des dort Erreichtem auf ein größeres Gebiet. In Lauchstädt war ihm die Nähe von drei damals führenden Universitäten Mitteldeutschlands wichtig, von Jena, das auf der Höhe seines Ruhmes stand, von Leipzig, der Hauptuniversität von Kursachsen, von Halle, wo Männer wie Friedrich August Wolf, Schleiermacher und Steffens wirkten, und das noch immer seinen Platz als erste Universität von Preußen behauptete. Goethe legte auf die Anteilnahme der Studenten besonderen Wert, da ihm die Jugend das angenehmste Publikum war: Noch sind sie gleich bereit zum Weinen wie zum Lachen, Sie ehren noch den Schwung, erfreuen sich am Schein: Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen, ein Werdender wird immer dankbar sein. Und die Jugend war dankbar. Arnim, Eichendorff, die Historiker Dahlmann und Raumer haben in Lauchstädt entscheidende Eindrücke von der Weimarer Kunst empfangen, viele Studenten und junge Schauspieler sind in Lauchstädt Goethe begegnet, beglückt sahen sie Schiller, der im Jahre 1803 der ersten Aufführung der „Braut von Messina“ persönlich beiwohnte. In Eichendorffs Tagebüchern und Dichtungen wird die große Zeit von Lauchstädt lebendig, und in der Schilderung der klassischen Epoche Deutschlands im letzten Band von Gustav Freytags Ahnen läßt der Dichter seinen Helden das Lauchstädter Theater eifrig besuchen. So hatten die Klassiker Weimars nahe Halle, Wittenberg und Leipzig die Stätte sich geschaffen, von wo aus die Saat ihrer Arbeit und ihrer Ideen über den Bezirk des Weimarer Herzogtums hinaus auf ganz Deutschland wirken konnte. * In seiner geschickten Art, jeden Menschen auf seinen Platz zu stellen, hat Goethe auch seiner Gefährtin Christiane Vulpius bei der Lauchstädter Unternehmumg die rechte Stelle angewiesen. Ihrer Neigung, sich im Wirbel der tanz- und trinkfreudigen Geselligkeit rings um die Schauspieler zu verlieren, legte er gewissermaßen Zügel an, indem er sie nutzte. Er gab Christiane die Mission, gleichsam seine Gesandtin bei dem lustigen Volk der Komödianten zu sein. So fühlte sie sich im Strudel der Geselligkeit nicht in Gegensatz zu dem auf Würde bedachten Geheimbderath, sondern als seine Vertreterin. Sie nahm sich zusammen und nützte, indem sie eine Verbindung zwischen dem gestrengen Intendanten und seinen Schauspielern und Sängern schuf, zugleich dem ganzen Unternehmen. Erfreut über die Einfügung in seinen Arbeitsbereich schreibt er ihr, die ihm aus Lauchstädt häufig nach Weimar berichtet hat: „Ohne Dich könnte und möchte ich das Theaterwesen nicht weiterführen.“ In der Güte seines Herzens übersieht er in ihren Briefen die auf dem Boden des Weimarer Dialektes phonetisch erwachsene Rechtschreibung, wenn sie etwa dem Dichter der Iphigenie am Tag nach der Aufführung seines Dramas mitteilt, sie sei in „Effejeniche“ gewesen. Aus den zwei Jahrzehnten Lauchstädt-Weimarer Theatergeschichte ragen drei Tage besonders hervor: 1802 die Einweihung des Neubaus mit der programmatischen Verkündigung des Klassizismus, im folgenden Jahr die Huldigung für Schiller nach der Erstaufführung der „Braut von Messina“, im Sommer 1805 die Trauerfeier, die Goethe dem verstorbenen Freund gerüstet hat. Die Bühne stellte die Werkstatt des Glockengießers vor: der unter wechselnder Rezitation vorgenommene Guß gab die sichtbare Handlung, während zum Schluß Amalie Malcolmi, die vordem als Maria Stuart aufgetreten war, Goethes Epilog zu Schillers Glocke vortrug, das Hohelied auf die Freundschaft der beiden Großen von Weimar. Die Hörer empfanden die unmittelbare Nähe des Heimgegangenen, als von der Bühne, die seine Triumphe gesehen, die Worte erklangen: Doch hat er, so geübt,
Recommended publications
  • Noah Gemeinde . Mein Praktikum in Der Noah Gemeinde Christuskirche Gitter/Hohenrode . Wegerneuerung Heilige Dreifaltigkeit
    MÄRZ BIS JUNI 2020 Noah Gemeinde . Mein Praktikum in der Noah Gemeinde Christuskirche Gitter/Hohenrode . Wegerneuerung Heilige Dreifaltigkeit . Die Kontorei der Heiligen Dreifaltigkeit probt wieder St. Mariae-Jakobi . Besuch im Hospiz Salzgitter IMPRESSUM INHALT Grußwort 03 Ausgabe 24 März bis Juni 2020 Die Taufe - mehr als nur Wasser 04 Checkliste zur Taufe S.08 / Pfarrverband stärkt Ehrenamt? S.9 / · HERAUSGEBER Die evangelisch-lutherischen Ausstellung in Groß Flöthe S.9 / Vorankündigung für Pfingsten S. 9 / Kirchengemeinden in Salzgitter-Süd: Weltgebetstag 2020 S.10 / Ansprechpartner S.10 / Frauenhilfe Veranstaltungen S.11 / Noah-Gemeinde Christuskirche Gitter/Hohenrode Musikalische Veranstaltungen S.12 / Ökumene S.14 / Evangelische Jugend S.15 Heilige Dreifaltigkeit St. Mariae-Jakobi Gottesdienste 20 · DRUCK Gemeindebriefdruckerei 29393 Groß Oesingen Aus der Christuskirchengemeinde Gitter/Hohenrode 24 · LAYOUT Neues aus der Frauenhilfe S.24 / Posaunenchor Gitter auf Wandertour im Südharz S.25 / Astrid Schäfer, Salzgitter Krippenspiel 2019 S.26 / Wegerneuerung S.27 / Einladung Osterfrühstück S.27 / [email protected] Titelfoto: Finn Schäfer Freud und Leid S.27 / Ansprechpartner S.27 · ANZEIGENREDAKTION Birgit Holst, Salzgitter Aus der Gemeinde Noah 29 [email protected] Mein Praktikum in der Noah Gemeinde S.29 / Der neue Sozialdezernent zu Besuch S.29 / 0 53 41 / 3 68 35 Ulrike Schaare-Kringer, Salzgitter Neues aus der Rasselbande S.30 / Einladung vom Kita Elternchor S.30 / [email protected] Aktuelle Angebote des Familienzentrums KunterBund S.31 / · REDAKTIONSSCHLUSS Nachruf für Ursula Moldenhauer S.32 / Freud und Leid S.32 / Advent anders S.33 / für die nächste Ausgabe: 15.05.2020 Ansprechpartner S.33 · AUFLAGE 7920 Exemplare zur kostenlosen Verteilung Aus der Gemeinde St.
    [Show full text]
  • Zeitumstellung Zur Sommerzeit Predigt Uwe Vetter Text: 1.Mose 32: 23-32 Vom Aufgang Der Sonne Kurzgefasste Theologie Der Morgenstund´
    1 437 Laetare 26.März 2017 Leidenszeit: Zeitumstellung zur Sommerzeit Predigt Uwe Vetter Text: 1.Mose 32: 23-32 Vom Aufgang der Sonne Kurzgefasste Theologie der Morgenstund´ 1.Mose 32 23. Und Jakob stand auf / / in jener Nacht / / und nahm seine zwei Frauen / / und seine zwei Mägde / / und seine elf Söhne / / und überschritt die Furt des Jabboq. 24. / / Er nahm sie / / und führte sie über den Fluss . / / Auch all seine Habe brachte er hinüber. / / Jakob aber blieb allein zurück. 25. Da rang jemand mit ihm, bis die Morgenröte anbrach. 26. Als dieser jemand merkte, dass er den Jakob nicht überwältigen konnte, berührte er Jakobs Hüfte... 27. und ... sagte: „Lass mich los, die Morgenröte bricht an!“ – Jakob antwortete: „Ich lass dich nicht los, es sei denn, du segnest mich! … 30. ... gib mir deinen Namen preis!“ – Der jemand erwiderte: „Was fragst du nach meinem Namen!“ Und er segnete den Jakob dort. 31. Da nannte Jakob die Stätte Pni-El, - ´Angesicht Gottes` - denn gesehen habe ich Gott von Angesicht zu Angesicht und gerettet hat sich meine Seele. 32. Und es ging ihm (!) die Sonne auf, als er an Pniel vorüber war; nur an seiner Hüfte hinkte er danach noch. Laetare ! Freut euch ! heißt dieser Sonntag. Freuen ?! Heute ?! werden sich einige beschweren. Wo wir letzte Nacht einen Alptraum erlebten: Zeitumstellung! Eine volle Stunde verloren! Um den Schlaf gebracht streicht man jetzt den ganzen Tag herum, übernächtigt, grau gesichtig, unwach und leidend… Das ist bedauerlich, denn heute ist der Sonntag, an dem die Passionszeit Pause macht: Unterbrechung der Fastenzeit. – Ich sehe, wir brauchen wir heute etwas Aufmunterndes für alle Verschlafenen.
    [Show full text]
  • Erwin Und Elmire 1776 (70’)
    Sound Reseach of Women Composers: Music of the Classical Period (CP 1) Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1739–1807 Erwin und Elmire 1776 (70’) Schauspiel mit Gesang nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe Erstveröffentlichung/First Publication erste vollständige szenische Aufführung am 25. Juni 2009 im Ekhof-Theater Gotha first complete scenic performance on June 25th 2009 at Ekhof-Theatre Gotha hrsg. von /edited by Peter Tregear Aufführungsmaterial leihweise / Performance material available for hire Personen Olympia: Sopran/Soprano Elmire: Sopran/Soprano Bernardo: Tenor oder/or Sopran/Soprano Erwin: Tenor oder/or Sopran/Soprano Orchesterbesetzung/Instrumentation 2 Flöten/2 Flutes 2 Oboen/2 Oboes Fagott/Bassoon 2 Hörner/2 Horns Violine 1/2 Viola Kontrabass Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Mus II a:98 (Partitur), Mus II c:1 (Vokalstimmen) © 2011 Furore Verlag, Naumburger Str. 40, D-34127 Kassel, www.furore-verlag.de Alle Rechte vorbehalten / Das widerrechtliche Kopieren von Noten wird privat- und strafrechtlich geahndet Printed in Germany / All rights reserved / Any unauthorized reproduction is prohibited by law Dieses Werk ist als Erstveröffentlichung nach §71 UrhG urheberrechtlich geschützt. Alle Aufführungen sind genehmigungs- und gebührenpflichtig. Furore Edition 2568 • ISMN: 979-0-50182-383-5 Inhalt/Contents Seite / Page Dr. Peter Tregear Erwin und Elmire – Eine Einführung 3 Professor Nicolas Boyle Goethes Erwin und Elmire in seiner Zeit 4 Dr. Lorraine Byrne Bodley Die Tücken des Musiktheaters: Anna Amalias
    [Show full text]
  • Entautomatisierung 2017
    Repositorium für die Medienwissenschaft Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u.a. (Hg.) Entautomatisierung 2017 https://doi.org/10.25969/mediarep/3874 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Brauerhoch, Annette; Eke, Norbert Otto; Wieser, Renate u.a. (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn: Fink 2017 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3874. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-28545 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung 4.0/ Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Attribution 4.0/ License. For more information see: Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ BRAUERHOCH.qxd 21.05.14 09:47 Seite 1 In den bisherigen Bänden der Schriftenreihe »Automatismen« widmeten sich Forscher aus den Kulturwissenschaften, der Me- dienwissenschaft, Psychologie, Soziologie und der Informatik den Erscheinungsformen von Automatismen. Der neueste Band nähert sich ihnen aus der entgegengesetzten Perspektive der Ent- UNIVERSITÄT PADERBORN UNIVERSITÄT automatisierung und ihrer Bedeutung für die Veränderung eta- · blierter Strukturen. Die Beiträge fragen u.a., ob und inwiefern Entautomatisierung mit der strukturbildenden Funktion von Automatismen zusammen- hängt, ob und welche geregelte Rolle Zäsuren und Singularitäten in beider Beziehung spielen oder ob sich Momente der Entau - tomatisierung subjektiv verorten lassen. Mit Beiträgen von Amy Alexander, Christopher Balme, Annette Brauerhoch, Heike Derwanz, Martin Doll, Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Ute Holl, Timo Kaerlein, Irina Kaldrack, Carmin ENTAUTOMATISIERUNG Karasic, Laura U. Marks, Dieter Mersch, Michaela Ott, Drehli Robnik, Chris Tedjasukmana, Renate Wieser und Anke Zechner.
    [Show full text]
  • Chemical Innovation in Plant Nutrition in a Historical Continuum from Ancient Greece and Rome Until Modern Times
    DOI: 10.1515/cdem-2016-0002 CHEM DIDACT ECOL METROL. 2016;21(1-2):29-43 Jacek ANTONKIEWICZ 1* and Jan ŁAB ĘTOWICZ 2 CHEMICAL INNOVATION IN PLANT NUTRITION IN A HISTORICAL CONTINUUM FROM ANCIENT GREECE AND ROME UNTIL MODERN TIMES INNOWACJE CHEMICZNE W OD ŻYWIANIU RO ŚLIN OD STARO ŻYTNEJ GRECJI I RZYMU PO CZASY NAJNOWSZE Abstract: This monograph aims to present how arduously views on plant nutrition shaped over centuries and how the foundation of environmental knowledge concerning these issues was created. This publication also presents current problems and trends in studies concerning plant nutrition, showing their new dimension. This new dimension is determined, on one hand, by the need to feed the world population increasing in geometric progression, and on the other hand by growing environmental problems connected with intensification of agricultural production. Keywords: chemical innovations, plant nutrition Introduction Plant nutrition has been of great interest since time immemorial, at first among philosophers, and later among researchers. The history of environmental discoveries concerning the way plants feed is full of misconceptions and incorrect theories. Learning about the multi-generational effort to find an explanation for this process that is fundamental for agriculture shows us the tenacity and ingenuity of many outstanding personalities and scientists of that time. It also allows for general reflection which shows that present-day knowledge (which often seems obvious and simple) is the fruit of a great collective effort of science. Antiquity Already in ancient Greece people were interested in life processes of plants, the way they feed, and in the conditions that facilitate or inhibit their growth.
    [Show full text]
  • Pedigree of the Wilson Family N O P
    Pedigree of the Wilson Family N O P Namur** . NOP-1 Pegonitissa . NOP-203 Namur** . NOP-6 Pelaez** . NOP-205 Nantes** . NOP-10 Pembridge . NOP-208 Naples** . NOP-13 Peninton . NOP-210 Naples*** . NOP-16 Penthievre**. NOP-212 Narbonne** . NOP-27 Peplesham . NOP-217 Navarre*** . NOP-30 Perche** . NOP-220 Navarre*** . NOP-40 Percy** . NOP-224 Neuchatel** . NOP-51 Percy** . NOP-236 Neufmarche** . NOP-55 Periton . NOP-244 Nevers**. NOP-66 Pershale . NOP-246 Nevil . NOP-68 Pettendorf* . NOP-248 Neville** . NOP-70 Peverel . NOP-251 Neville** . NOP-78 Peverel . NOP-253 Noel* . NOP-84 Peverel . NOP-255 Nordmark . NOP-89 Pichard . NOP-257 Normandy** . NOP-92 Picot . NOP-259 Northeim**. NOP-96 Picquigny . NOP-261 Northumberland/Northumbria** . NOP-100 Pierrepont . NOP-263 Norton . NOP-103 Pigot . NOP-266 Norwood** . NOP-105 Plaiz . NOP-268 Nottingham . NOP-112 Plantagenet*** . NOP-270 Noyers** . NOP-114 Plantagenet** . NOP-288 Nullenburg . NOP-117 Plessis . NOP-295 Nunwicke . NOP-119 Poland*** . NOP-297 Olafsdotter*** . NOP-121 Pole*** . NOP-356 Olofsdottir*** . NOP-142 Pollington . NOP-360 O’Neill*** . NOP-148 Polotsk** . NOP-363 Orleans*** . NOP-153 Ponthieu . NOP-366 Orreby . NOP-157 Porhoet** . NOP-368 Osborn . NOP-160 Port . NOP-372 Ostmark** . NOP-163 Port* . NOP-374 O’Toole*** . NOP-166 Portugal*** . NOP-376 Ovequiz . NOP-173 Poynings . NOP-387 Oviedo* . NOP-175 Prendergast** . NOP-390 Oxton . NOP-178 Prescott . NOP-394 Pamplona . NOP-180 Preuilly . NOP-396 Pantolph . NOP-183 Provence*** . NOP-398 Paris*** . NOP-185 Provence** . NOP-400 Paris** . NOP-187 Provence** . NOP-406 Pateshull . NOP-189 Purefoy/Purifoy . NOP-410 Paunton . NOP-191 Pusterthal .
    [Show full text]
  • Spring 2021 NEWSLETTER : BULLETIN Printemps 2021 President’S Message
    Société d' Opéra National Capital de la Capitale Nationale Opera Society Spring 2021 NEWSLETTER : BULLETIN Printemps 2021 President’s Message It is March 15, 2021 and I am starting to feel viding a virtual Ring festival throughout optimistic that our jail sentences are coming March. The four operas, recorded in 2018, to an end. Spring is in the air and we saw a are streamed each weekend free of charge. In high of 16 C last week. The vaccines are on addition they offer a series of one hour pre- their way!! Phew! It is about time. sentations on subjects such as the History of We have postponed the next Brian Law The Ring, Dining on the Rhine, Feminism, Opera Competition until October 2022 and Grace Bumbry breaking the colour barrier at will start the planning in the fall. Also we Bayreuth etc. The fee to watch all 16 presen- decided to waive membership fees for this tations is US$99. As always, big thanks year. So do not worry about your member- for contributions from David Williams and ship. However, if you would like to make a his team for the newsletter and to Jim Bur- donation to the society, it will be gratefully gess for our website. received. I will provide you a receipt for As soon as everyone feels safe, we Income Tax purposes. should plan on a special face-to-face meet- I have some sad news to share, that one ing where we can embrace, watch opera, eat, of our long-time supporters passed away re- drink and be merry! cently, Tom McCool.
    [Show full text]
  • Der Weltgeist Von Weimar Das Wissen Die Literatur Bescherte Der Stadt Inneren Reichtum, Konnte Aber Äußere Katastrophen Nicht Verhindern Der Zeit
    Raritäten Die Herzogin Die Bibliothek besitzt SONDERAUSGABE Auf Anna Amalias kostbare Handschriften, Spuren durch Weimar Bibeln und Globen S.8/9 Herzogin Anna Amalia Bibliothek spazieren S.19 WWW.WELT.DE OKTOBER 2007 EDITORIAL Der Weltgeist von Weimar Das Wissen Die Literatur bescherte der Stadt inneren Reichtum, konnte aber äußere Katastrophen nicht verhindern der Zeit Am 2. September 2004 brannten Teile T Von Dieter Stolte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aus. Rund 50 000 Bücher ibliotheken sind das Wissen wurden zerstört. Drei Jahre dauerten der Zeit. Ihre Geschichte die Wiederaufbauarbeiten. Am 24. Ok- begann im 1. Jahrtausend tober 2007 kann das historische Bvor Christus, als der Assyrer- Bibliotheksgebäude mit dem restau- könig Assurbanipal in Ninive rierten Rokokosaal eröffnet werden. 5000 Keilschrifttafeln zusammen- trug. Sie überlebten den Zusam- T Von Wolf Lepenies menbruch seines Reiches und können noch heute im Britischen nna Amalia, Herzogin von Museum studiert werden. So Sachsen-Weimar-Eisenach, erging es vielen Bibliotheken des starb am 10. April 1807. In Altertums: Trotz Naturkatastro- Weimar hielt zu ihrem „fei- phen, Feuersbrünsten und Plün- erlichsten Andenken“ Goe- derungen überlebten sie, blieben Athe die Ansprache. Er erinnerte Zeugnisse der Menschheit. Ins- an die Fürstin als eine große Frau, besondere die Klöster erwarben die dem „übrigen Menschenge- sich große Verdienste bei der schlecht“ ein Beispiel für „Stand- Pflege von Bibliotheken. Die Höfe haftigkeit im Unglück und teil- der Fürsten machten sie im 17. nehmendes Wirken im Glück“ ge- und 18. Jahrhundert zum Mittel- geben hatte. punkt geistiger Begegnungen. Wo Standhaftigkeit benötigte Anna es Bibliotheken gab, wehte als- Amalia vor allem im Siebenjähri- bald ein Geist des Wissens und gen Krieg (1756–1763): Die Staats- Verstehens.
    [Show full text]
  • Anna Amalia Herzogin Von Sachsen-Weimar-Eisenach
    Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Orte und Länder Aufgewachsen am Braunschweig-Wolfenbüttler Hof, seit ihrer Vermählung mit Herzog Ernst August II. Constan- tin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Jahr 1756 in Wei- mar ansässig. Biografie Als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogs Carl I. und Philippine Charlotte, geb. Prinzessin von Preußen am 24. 10. 1739 in Wolfenbüttel geboren. Umfassende Ausbil- dung in allen geistes- und naturwissenschaftlichen Fä- chern, daneben besonders ambitionierte Unterweisung im Tanzen, Klavier-, Traversflöten-, Harfenspiel und in der Komposition. Nach ihrer Eheschließung mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eise- nach (1756) Übersiedelung nach Weimar. Nach dem Tod des Gatten 1758 vormundschaftliche Regentin und bis zur Regentschaftsübernahme ihres Sohnes Carl August (1775) Durchsetzung eines eigengeprägten Hofkonzepts Herzogin Anna Amalia von Georg Melchior Kraus (Öl auf („Weimarer Musenhof“). Sie setzte sich mit einer geziel- Leinwand), 1774 ten Personalpolitik, mit der sie Dichter wie Johann Carl August Musäus (ab 1763), ab 1772 Christoph Martin Wie- Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar- land zu den Erziehern ihrer Söhne machte, ab 1775 Jo- Eisenach hann Wolfgang Goethe und wenig später Johann Gottf- Geburtsname: Anna Amalia Prinzessin von ried Herder an sich band und Musiker wie Ernst Wil- Braunschweig-Wolfenbüttel helm Wolf, Carl Friedrich Freiherr von Seckendorff oder die Sängerin Corona Schröter in ein umfassendes Pro- * 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel, gramm integrierte, für Wissenschaft, Literatur, bildende † 10. April 1807 in Weimar, Kunst und Musik ein und hatte an allen Bereichen selbst aktiven Anteil. Ihr kompositorisches Œuvre umfasst Fürstin, Begründerin des Weimarer Musenhofs, Kammermusik und musikdramatische Werke (s.u.).
    [Show full text]
  • 300 Jahre St. Petersburg – Russland Und Die "Göttingische Seele"
    1 Göttinger Bibliotheksschriften 22 2 3 300 Jahre St. Petersburg Russland und die „Göttingische Seele“ Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau und dem Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin Herausgegeben von Elmar Mittler und Silke Glitsch Göttingen 2004 4 Gefördert durch © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2003 3., erneut durchgesehene Auflage 2004 Umschlag: Ronald Schmidt, AFWK • Layout: Jan-Jasper Fast, SUB Digital Imaging: Martin Liebetruth, GDZ • Tobias Möller, SUB Assistenz Textredaktion: Yvonne Hartmann-Barbaro, SUB Satz: Michael Kakuschke, SUB • Einband: Burghard Teuteberg, SUB ISBN 3-930457-29-6 ISSN 0943-951X 5 Inhalt Zum Geleit Lutz Stratmann ............................................................................. 9 Dominik Freiherr von König ......................................................... 10 Horst Kern ................................................................................. 12 Elmar Mittler .............................................................................. 13 Russland und die „Göttingische Seele“ Silke Glitsch, Reinhard Lauer ....................................................... 15 300 Jahre St. Petersburg von Peter Hoffmann .................................................................... 19 Exponate ................................................................................... 34 Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert – Göttingen und St. Petersburg.
    [Show full text]
  • ºthe Principles of Rational Agricultureº by Albrecht Daniel Thaer (1752±1828)
    J. Plant Nutr. Soil Sci. 2003, 166, 687±698 DOI: 10.1002/jpln.200321233 687 ºThe principles of rational agricultureº by Albrecht Daniel Thaer (1752±1828). An approach to the sustainability of cropping systems at the beginning of the 19th century Christian L. Feller1*, Laurent J.-M. Thuris1,2, Raphal J. Manlay1, Paul Robin3, and Emmanuel Frossard4 1 Institut de Recherche pour le DØveloppement (IRD), Laboratory MOST (Organic Matter in Tropical Soils), BP 64501, F-34394 Montpellier Cedex 5, France 2 Phalippou-Frayssinet SA, Organic Fertilizers, La Mothe, F-81240 Rouairoux, France 3 Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), UMR 1123-System, Cirad-Lavalette, TA 179/01, F-34395 Montpellier Cedex 5, France 4 Swiss Federal Institute of Technology (ETH Zurich), Institute of Plant Sciences, Group of plant nutrition, P.O. Box, Eschikon 33, CH-8315 Lindau, Switzerland Accepted 13 October 2003 Summary ± Zusammenfassung The identification of quantitative fertility indicators for evaluatingthe sustainability of croppingand farmingsystems has become a major issue . This question has been extensively studied by the German agronomist Albrecht Daniel Thaer at the beginning of the 19h century. In this paper Thaer's work is set in its historical background, from the end of the 16th century (Palissy, 1580) to the middle of the 19th century (Liebig, 1840). Then the paper focuses on Thaer's quantitative and complex fertility scale (expressed in ªfertility degreesº), which was based on soil properties, on the requirement of nutrients by plants, and on the croppingsystem (includingcrop rotation). Thaer expressed soil fertility and economic results as a function of rye production in ªscheffel of rye per journalº (ca.
    [Show full text]
  • Goethe's Urfaust and the Enlightenment
    Goethe’s Urfaust and the Enlightenment: Gottsched, Welling and the “Turn to Magic” By Copyright 2014 James Michael Landes Submitted to the graduate degree program in Germanic Languages and Literatures and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. ________________________________ Chairperson Professor Leonie Marx ________________________________ Co-Chairperson Professor Frank Baron ________________________________ Professor Maria Carlson ________________________________ Professor William Keel ________________________________ Professor Per Øhrgaard Date Defended: 10 March 2014 The Dissertation Committee for James Michael Landes certifies that this is the approved version of the following dissertation: Goethe’s Urfaust and the Enlightenment: Gottsched, Welling and the “Turn to Magic” ________________________________ Chairperson Professor Leonie Marx ________________________________ Co-Chairperson Professor Frank Baron Date approved: 10 March 2014 ii Abstract The Urfaust, composed in the early 1770s, is the first draft of Johann Wolfgang von Goethe’s (1749-1832) masterpiece, Faust, Teil I (1808). While this early draft is relatively unexamined in its own right, an examination of this work in the context of its original creation offers insights into Goethe’s creative processes at the time in relation to the Enlightenment poetic debates of the eighteenth century, through which literary critics, such as J.C. Gottsched (1700-1766) attempted to define the rules by which poetic construction should operate. In examining the Urfaust, one can see how Goethe’s poetic aims transcended those of the Enlightenment debate, going far beyond the Enlightenment critics of Gottsched, such as J.J. Bodmer (1698-1783) and J.J. Breitinger (1701-1776) in making the case for additional room for the fantastic in poetic construction.
    [Show full text]