Entautomatisierung 2017
Repositorium für die Medienwissenschaft Annette Brauerhoch, Norbert Otto Eke, Renate Wieser u.a. (Hg.) Entautomatisierung 2017 https://doi.org/10.25969/mediarep/3874 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Brauerhoch, Annette; Eke, Norbert Otto; Wieser, Renate u.a. (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn: Fink 2017 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3874. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-28545 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung 4.0/ Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Attribution 4.0/ License. For more information see: Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ BRAUERHOCH.qxd 21.05.14 09:47 Seite 1 In den bisherigen Bänden der Schriftenreihe »Automatismen« widmeten sich Forscher aus den Kulturwissenschaften, der Me- dienwissenschaft, Psychologie, Soziologie und der Informatik den Erscheinungsformen von Automatismen. Der neueste Band nähert sich ihnen aus der entgegengesetzten Perspektive der Ent- UNIVERSITÄT PADERBORN UNIVERSITÄT automatisierung und ihrer Bedeutung für die Veränderung eta- · blierter Strukturen. Die Beiträge fragen u.a., ob und inwiefern Entautomatisierung mit der strukturbildenden Funktion von Automatismen zusammen- hängt, ob und welche geregelte Rolle Zäsuren und Singularitäten in beider Beziehung spielen oder ob sich Momente der Entau - tomatisierung subjektiv verorten lassen. Mit Beiträgen von Amy Alexander, Christopher Balme, Annette Brauerhoch, Heike Derwanz, Martin Doll, Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Ute Holl, Timo Kaerlein, Irina Kaldrack, Carmin ENTAUTOMATISIERUNG Karasic, Laura U. Marks, Dieter Mersch, Michaela Ott, Drehli Robnik, Chris Tedjasukmana, Renate Wieser und Anke Zechner.
[Show full text]