Programmtabelle TV/Hörfunk Für Glasfaseranschlüsse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Study & Research in Germany
Study and Research in Germany Weblink Guide for International Students and Researchers “ Research is the best medicine: I study in Germany.” Ewurafua Hagan-Brown from Ghana studies medicine at the Heinrich Heine University Düsseldorf. Ewurafua was photographed in the Medical Library “O.A.S.E.” (Place for Advancement, Studies and Exchange of Ideas) at the Medical Faculty. study-in-germany.de “ Research is the best medicine: Study and Research I study in Germany.” in Germany Weblink Guide for International Ewurafua Hagan-Brown from Ghana studies medicine at the Heinrich Heine University Düsseldorf. Students and Researchers 10th edition Ewurafua was photographed in the Medical Library “O.A.S.E.” (Place for Advancement, Studies and Exchange of Ideas) at the Medical Faculty. study-in-germany.de Publisher DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Kennedyallee 50, 53175 Bonn www.daad.de Department K23 – Information on Studying in Germany Project coordination Esther Kirk, Kerstin Nolden, Svenja Wesemann, Angela Faust, DAAD Editor Dr. Dagmar Giersberg, Bonn Translation Robert Brambeer, Pforzheim Design and typesetting DITHO Design GmbH, Cologne Image credits Jan von Allwörden (cover, p. 5, 11, 21), Doerthe Hagenguth (p. 15, 25), Lichtenscheid/DAAD (p. 37), Norbert Hüttermann (p. 38–39) Printing Köllen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Bonn ID-No. 2094698 10th edition December 2020 – 5,000 © DAAD This publication was funded to the DAAD by the Federal Foreign Office Contents 1 Study – Key sources of information -
Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020
Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF (Zweites Deutsches Fern German channels PHOENIX and sehen) is Germany’s national KiKA, and the European chan public television. It is run as an nels 3sat and ARTE. independent nonprofit corpo ration under the authority of The corporation has a permanent the Länder, the sixteen states staff of 3,600 plus a similar number that constitute the Federal of freelancers. Since March 2012, Republic of Germany. ZDF has been headed by Direc torGeneral Thomas Bellut. He The nationwide channel ZDF was elected by the 60member has been broadcasting since governing body, the ZDF Tele 1st April 1963 and remains one vision Council, which represents of the country’s leading sources the interests of the general pub of information. Today, ZDF lic. Part of its role is to establish also operates the two thematic and monitor programme stand channels ZDFneo and ZDFinfo. ards. Responsibility for corporate In partnership with other pub guide lines and budget control lic media, ZDF jointly operates lies with the 14member ZDF the internetonly offer funk, the Administrative Council. ZDF’s head office in Mainz near Frankfurt on the Main with its studio complex including the digital news studio and facilities for live events. Seite 2 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF is based in Mainz, but also ZDF offers fullrange generalist maintains permanent bureaus in programming with a mix of the 16 Länder capitals as well information, education, arts, as special editorial and production entertainment and sports. -
COMMISSION CF the EUROPEAN Communitle'
COMMISSION CF THE EUROPEAN COMMUNITlE' COM(84) 300 fihal BrusseLs, 14th June 1984 TELEVISION WITHOUT FRONTIERS GREEN PAPER ON THE ESTABLISHMENT OF THE COMMON MARKET FOR BROADCASTING, ESPECIALLY BY SATELLITE AND CABLE (Communi cation from the Commission to the Counci Part Five Pages 105-208 COM(84) 300 finaL " . " . - 105 - PART FIVE FREEDOM TO PROVIDE SERVICES Free movement in broadcasting Services " (Paragraphs 1 and 2 of ArticLe 60) The EEC Treaty does not just cover goods but aLso services. devotes a whoLe chapter , Chapter 3 , to " Services , from ArticLe 59 to 66 of Part Two of the Treaty entitled " Foundations of the Community Paragraph 1 of Arti cLe 60 of the Treaty defines the concept of services " as follows: "services shaLL be considered to be services " within the meaning of the Treaty where they are normaLLy provided for remuneration , in so far as they are not governed by the provisions reLating to freedom of movement of goods and pe rsons , capitaL Two questions have to be answered in the Light of this definition; is broadcast i ng a good or a servi ce? I f it is a servi ce a service provided for remuneration? , is it Good or servi ce? In the Sacchi case, the Latter argued 1 that a television signal was a good , both as a form of energy (simi Lar to electrical energy) and as the product of inteLLectuaL activity (intangible It had monetary vaLue and couLd be the object of trade.asset). of advertisements was an accessory to the broadcast productsTransmission and promoted their marketing. -
Deine Senderübersicht
Deine Senderübersicht Die farblich rot markierten Sender sind von der Frequenzverschiebung betroffen. Die Senderplätze ändern sich dabei nicht – für Dich bleibt alles beim Alten. HD-TV-Sender SD-TV-Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender 1 Das Erste HD 103 HSE 24 HD 100 Vodafone TV 408 Handystar TV 508 ONE 2 ZDF HD 104 sonnenklar.TV HD 301 Das Erste 409 QVC2 510 VoxUp 9 3sat HD 105 1-2-3.tv HD 302 ZDF 410 HSE24 EXTRA 537 Ginx TV 10 ARTE HD 109 QVC2 HD 303 RTL Television 411 QVC Style 540 SPORT1 11 Servus TV HD 110 HSE24 EXTRA HD 304 SAT.1 412 HSE24 Trend 541 EUROSPORT 1 20 WDR Köln HD 111 QVC Style HD 305 ProSieben 414 Astro TV 560 WELT 31 hr-Fernsehen HD 121 ZDFinfo HD 306 VOX 420 DMAX 561 PHOENIX 32 BR Fernsehen Süd HD 125 ARD-alpha HD 307 kabel eins 421 ZDFinfo 562 n-tv 34 MDR THÜRINGEN HD 126 Bibel TV HD 308 RTL2 422 TLC 563 euronews (D)(1) 37 NDR Niedersachsen HD 181 KiKA HD 309 3sat 423 Kabel Eins Doku 564 tagesschau24 Al Jazeera 42 rbb Berlin HD 200 ZDF Neo HD 310 arte 424 N24 Doku 570 International(2) 43 SR Fernsehen HD 208 One HD 311 Servus TV 426 Bibel TV 571 BBC 44 Radio Bremen TV HD 242 Sky Sport News HD 320 WDR Köln 427 DIE NEUE ZEIT TV 572 Bloomberg(2) 46 SWR BW HD 261 phoenix HD 331 hr-fernsehen 428 HOME & GARDEN TV 573 CGTN Documentary 102 QVC HD 264 tagesschau24 HD 332 BR Fernsehen Süd 429 K-TV 574 CGTN(2) 333 BR Fernsehen Nord 430 SonLife 575 CNBC 334 MDR Sachsen 434 Hope Channel 576 CNN 335 MDR S-Anhalt 453 Fashion TV HD-Option 577 France 24 (in English) (2) -
Bericht Des Intendanten Juni Bis September 2017 PROGRAMM Dlf
Bericht des Intendanten Juni bis September 2017 PROGRAMM Dlf Audiothek Einen großen Schritt vorwärts haben die Bereiche IT und Online in den vergangenen Monaten gemacht. Mit großem Erfolg und bester Resonanz haben sie am 15. August die neue Dlf Audiothek in die App-„Stores“ gebracht. Die App bietet nicht nur einen Livestream von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova, sondern Zugriff auf nahezu alle Audioinhalte der letzten sechs Monate. Die App kann sich jede und jeder individuell passend einstellen: Mit der Funktion „Mein Radio“ können sich die User App ihr eigenes Radioprogramm zusammenstellen. Die Dlf Audiothek ergänzt die Nachrichten-App Dlf24, die aktuelle Informationen bündelt und dafür auch einen Push-Mitteilungsdienst bietet. Der Menüpunkt „Entdecken“ eröffnet fünf zentrale Themenbereiche mit empfohlenen Beiträgen der Redaktion. Unter „Mein Radio“ können User nach Themen oder Sendungen auswählen, Beiträge mit Freunden teilen oder zu ihrer persönlichen Sammlung hinzufügen und anschließend die erstellte Playlist abspielen. Darüber hinaus steht die von den Deutschlandradio-Webseiten bekannte Suchfunktion zur Verfügung. „eins:30“ - neues Trailer-Format im Deutschlandfunk Eine sehr innovative Idee steuert in diesen Tagen auch die Trailer-Redaktion des Deutschlandfunks zum Programm bei. Sie hat mit „eins:30“ ein neues Trailer-Format entwickelt. In 90 Sekunden erlauben die Trailer Einblicke in die Hintergründe von Radioproduktionen. Sie geben Antworten auf Fragen wie diese: Wie recherchiert man in einem Krisengebiet wie der Ukraine? Welche Idee steckt hinter der Reihe „Hörerwelten“? Wie entsteht eine Konzertreihe wie „Grundton D“? Hinter vielen Sendungen des Deutschlandfunks steckt eine eigene Geschichte. In „eins:30“ erzählen Radiomenschen von einer ausgewählten Sendung – warum sie gerade dieses Thema wichtig finden, wie sie recherchiert, Gesprächspartner gefunden und Stimmungen aufgespürt haben. -
Die Moderatoren Auf Dem Blauen Sofa
Die Moderatoren auf dem Blauen Sofa René Aguigah Nina Brunner René Aguigah leitet die Abteilung Hintergrund Kultur und Politik bei Nina Mavis Brunner ist seit Februar 2017 Moderatorin des 3sat-Magazins Deutschlandfunk Kultur. Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie „Kulturzeit“. Sie studierte Ethnologie und Filmwissenschaft in Zürich. und Journalistik arbeitete er bis 2005 als Redakteur und Moderator bei Seit 2005 arbeitet sie beim Schweizer Fernsehen SRF und bei 3sat als WDR 3. Danach war er bei der Bücherzeitschrift „Literaturen“ bis 2009 Moderatorin, Redakteurin und Produzentin u.a. für den „Kulturplatz“, verantwortlich für Sachbücher. „SCHWEIZWEIT“, „Rundschau“, „Tonspur – der Soundtrack meines Lebens“ und „Sonate für zwei“. Zuletzt war Nina Brunner für 3sat auch als Reporterin in der Reihe „Reisegeschichten“ zu sehen. Susanne Biedenkopf-Kürten Daniel Fiedler Susanne Biedenkopf-Kürten studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg, Montpellier und Santiago de Compostela. Zum ZDF kam sie Daniel Fiedler ist seit 2013 Leiter der ZDF-Redaktion Kultur Berlin. Er stu- 1985. Seitdem arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin u.a. für das dierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Soziologie, Politik und arbeitete „Heute-Journal“ sowie für die Hauptredaktion Außenpolitik. Sie war ZDF als Regieassistent und Dramaturg. 2001 kam er zum ZDF, war von 2007 bis Korrespondentin in Thüringen und verantwortete später das Europamaga- 2012 Koordinator von 3sat und 2009 bis 2012 auch von ZDFkultur. Daniel zin „Heute – in Europa“. Seit März 2014 leitet Susanne Biedenkopf-Kürten Fiedler verantwortet u.a. das Kulturmagazin „aspekte“, die Sendung „Das die ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt. Literarische Quartett“ sowie „das blaue sofa“ und diverse Formate für 3sat („Kulturpalast“) sowie für ZDFneo ( „Schulz und Böhmermann“). -
Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media). -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/4220
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/4220 Von: Waldorf, Claudia <[email protected]> Im Auftrag von Intendanz Gesendet: Montag, 22. Juni 2020 13:37 An: Intendanz <[email protected]> Betreff: [EXTERN] Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio 2020 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, vorab erhalten Sie den Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio, der Ihnen ebenfalls per Post zugestellt wird. Deutschlandradio legt diesen Bericht gemäß § 5a des Rundfunkfinanzierungs-Staatsvertrages alle zwei Jahre jeweils zeitnah nach Vorliegen des Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) allen Landesparlamenten vor. Wie in den Vorjahren sind die wirtschaftlichen und finanziellen Daten um einen Überblick über die medienpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzt. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Programmangebote und Programmstrategie von Deutschlandradio. Mit freundlichen Grüßen Stefan Raue Deutschlandradio Intendant T +49 221 345-2100 F +49 221 345-4800 [email protected] Deutschlandradio Raderberggürtel 40 50968 Köln deutschlandradio.de Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio 17. Juni 2020 3 Inhalt I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF 4 II. Medienpolitische Rahmenbedingungen 5 Strukturreformprozess 6 Rechtliche Rahmenbedingungen 7 III. Programmangebote 8 Programmangebote von Deutschlandradio im Jahr 2018 8 IV. Bericht zur Information über die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Deutschlandradio 12 1. Finanzielle Rahmenbedingungen 12 2. Ergebnis von Deutschlandradio im Jahr 2018 12 Erträge 12 Aufwendungen 12 Ergebnis 12 Konzernabschluss 2018 13 3. Stand des KEF-Verfahrens zum 22. Bericht 13 Abgabe der Finanzbedarfsanmeldung für den Zeitraum 2017 bis 2024 13 Ergebnisse des 22. KEF-Berichtes 15 Einordnung der KEF-Empfehlung durch Deutschlandradio 17 Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz 17 V. -
Senderliste M-Net Kabelfernsehen
Senderliste M-net Kabelfernsehen Fernseh- und Radiosender für Würzburg Digitale Fernsehsender Kanal F Name Kanal F Name Kanal F Name Kanal F Name Sender digital HD* 26 514 WDR Essen 44 658 N24 Doku 26 514 WDR Bielefeld 43 650 1-2-3.tv 26 514 WDR Köln S22 314 NDR FS HH 26 514 WDR Dortmund 30 546 3Sat 26 514 WDR Münster S22 314 NDR FS MV 26 514 WDR Düsseldorf 27 522 ARD-alpha 26 514 WDR Siegen S22 314 NDR FS NDS 26 514 WDR Essen 24 498 ARTE 29 538 ZDF S22 314 NDR FS SH 26 514 WDR Münster S26 346 a.tv 30 546 ZDFinfo S40 466 Nick 26 514 WDR Siegen 42 642 ANIXE 29 538 ZDFneo S38 442 n-tv S21 306 WDR Köln 25 506 BR Fernsehen Süd 40 626 Zee.One S23 322 ONE S39 450 WELT 25 506 BR Fernsehen Nord Sender digital 22 482 ORF 2E 23 490 Welt der Wunder 24 498 Das Erste S25 338 3sat 23 322 phoenix S25 338 ZDF 28 530 hr-fernsehen 22 482 a.tv S39 450 ProSieben S25 338 ZDFneo S26 346 intv S24 330 ARD-alpha S39 450 ProSieben MAXX S25 338 ZDFinfo 43 650 Juwelo S23 322 ARTE 21 474 QVC2 44 658 Zee.One 30 546 KiKA 44 658 Astro TV S40 458 QVC Deutschland Sender fremdsprachig S23 346 Lokal-TV-Portal 44 658 Bibel TV S22 314 rbb Berlin S37 434 RSI LA 1 HD* it 28 530 MDR Sachsen 21 474 Bloomberg Europe TV S22 314 rbb Brandenburg S37 434 RSI LA 2 HD* it 28 530 MDR S-Anhalt S21 306 BR Fernsehen Nord 22 482 rheinmaintv 43 650 Al Jazeera HD* en 28 530 MDR Thüringen S21 306 BR Fernsehen Süd 26 514 Radio Bremen TV 43 650 Duna HD* en S26 346 münchen.tv 44 658 CHANNEL21 26 514 WDR Test A 42 642 KBS World HD* ko 25 506 NDR FS HH S40 466 COMEDY CENTRAL/VIVA 21 474 RiC 21 474 BBC World News en 25 506 NDR FS MV S21 306 Das Erste S38 442 RTL II 23 490 BVN TV nl 25 506 NDR FS NDS S40 466 Deluxe Music S38 442 RTL Television S40 458 CNBC Europe en 25 506 NDR FS SH 21 474 Deutsches Musik Fernsehen S38 442 RTL NRW S40 466 CNN Int. -
Programmvorschau 21
Programmvorschau 21. bis 27. Januar 2019 4. Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 21. Jan 0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 70 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Der chinesische Präsident 21.00 Nachrichten (Wdh.) Chiang Kai-shek tritt zurück 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Grundton D 2018 – 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ☛ Konzert und Denkmalschutz (9) 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Italienischer Barockzauber (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Werke von 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Kontrovers ARCANGELO CORELLI, 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit EVARISTO FELICE DALL’ABACO und 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern ANTONIO VIVALDI 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 L’arte del mondo Debatten und Dokumente [email protected] Leitung: Werner Ehrhardt (Wdh.) 10.30 Nachrichten Aufnahme vom 16.9.2018 aus der anschließend ca. 11.00 Nachrichten Dorfkirche St. Johannes in Bretleben 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten (Thüringen) Musik -
Tag Der Offenen Tu R 050519 B
Bühnenprogramm Bühnenprogramm Herzlich Willkommen! Innenhof Raum Dresden 11.00 Uhr DJ Germo Robra legt auf 12.00 Uhr Deutschlandfunk Kultur-Literaturkritiker René Aguigah (Sachbuchbestenliste) 11.15 Uhr Blechbläserensemble des und Kolja Mensing (Krimibestenliste) Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Moderation: Dorothea Westphal 11.30 Uhr Erö nung durch Deutschlandradio- 12.45 Uhr Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Intendant Stefan Raue Marco Bertolaso und @mediasres- Redakteurin Bettina Schmieding disku- 11.45 Uhr Sonntagsrätsel tieren über die Nachrichtenauswahl Gesprächsrunde mit Birgit Hofmann, Moderation: Marianne Allweiss Christian Bienert und Ralf Bei der Kellen Moderation: Ralf Bei der Kellen 13.30 Uhr Deutschlandfunk Nova Netzbasteln mit Moritz Metz 12.15 Uhr DJ Germo Robra legt auf „99 ganz legale Netzbasteltricks“ 12.30 Uhr Zeitzeugenrunde mit 14.00 Uhr „Runder Tisch“ Astrid Kuhlmey, Ulf Dammann, Sendung mit Thea Dorn, Ingo Schulze, Renate Schönfelder und Stefan Lang Elke Schmitter und Marc Jongen Moderation: Stephan Karkowsky Moderation: Korbinian Frenzel 13.30 Uhr Live-Musik von 15.15 Uhr „Blick in den Maschinenraum – Antoine Villoutreix & Band innovatives Arbeiten beim Radio“ Kolleg/innen aus Produktion, 14.00 Uhr Deutschlandfunk Nova Sendung, Archiv und Online erzählen Deutschlandradio feiert seinen Wissensbundesliga über ihre Arbeit 25. Geburtstag. Deshalb gibt es Die Themen der Woche im Quiz Deutschlandfunk Kultur, 16.00 Uhr Vokalensemble des Mädchenchors der Deutschlandfunk und Deutschlandfunk 14.30 Uhr „Für den Deutschlandfunk -
Public Service Media and Information Disorder
Public Service Media and Information Disorder Public Media Institutions at a Crossroads: Visions, Strategies, Tactics Minna Horowitz Center for Media, Data and Society Central European University August 2018 About CMDS The Center for Media, Data and Society (CMDS) is a research center for the study of media, communication, and information policy and its impact on society and practice. Founded in 2004 as the Center for Media and Communication Studies, CMDS is part of CEU’s School of Public Policy and serves as a focal point for an international network of acclaimed scholars, research institutions and activists. About Minna Horowitz Minna Horowitz is Assistant Professor in Mass Communication at St. John’s University in New York, and the manager for RIPE@GLOBAL. She holds a Ph.D. from the University of Helsinki and has taken part in several international research activities in the past decade, including comparative work based on the Open Society Foundation’s global Mapping Digital Media project (2009-2013). Her recent research includes conceptualizing participation in the web 2.0 era, public service media and citizenship, communication rights, and collaborative research design. In addition, she is especially interested in new forms of collaboration emerging in relation to the media justice and reform movements. 1 Preface: Public Media Institutions at a Crossroads 3 1. Introduction: Information Disorder and Public Service Media 6 1.1. Definitions: Dimensions of Information Disorder 11 1.2. Definitions and Practices of PSM: From Principles to Variations 11 2. Public Service Media and Information Disorder: Strategies and Tactics 14 2.1. Quality and Innovation 14 Quality Programming 14 Platforms, Apps, and Other Tech Solutions 15 2.2.