Übersetzungen und Übersetzungstraditionen; Präsenz übersetzter Literatur in be- stimmten Zeiträumen hier wäre auch an kommentierte Bibliographien / Kataloge zu denken Orte der Wahrnehmung und des Austausches; Städte etwa, wie das Prag Karls IV. aber auch geographische Räume, etwa Grenzgebiete wie Triest und Südtirol Aufeinander bezogene Wissenschaftsgeschichte (z. B. Italianistik in Weimar, Ger- manistik in Florenz) Bildungserlebnisse von Literaten in der anderen Kultur Vermittler und vermittelnde Institutionen (Verlage und Verleger etwa, Kulturinstitute wie die Villa Massimo beispielsweise) Anfragen und Beiträge zum Rahmenthema werden an die Adresse der Redaktion oder an den Leiter des Themas erbeten: Prof. Dr. Michael Dallapiazza, Università di Urbino, Istituto di Lingue, Piazza Rinascimento 7, I-61029 Urbino (PU),
[email protected] Bibliographie germanistischer Bibliographien Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- und Personalbibliographien 2004/2005 Von Winfried Giesen, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweise Die vorliegende Folge verzeichnet neue selbständige und versteckte Bibliographien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die vom Mai 2004 bis November 2005 in den Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg aufgenommen worden sind. Die Auswahlkriterien der Materialerfassung sind unverändert geblieben. Die verzeichneten Titel werden systematisch erschlossen, um die Orientierung zu erleichtern und ggf. über den Sachinhalt zu informieren.