Rudolf Von Poellnitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Panorama Des Internationalen Gegenwartsromans
Inhalt Vorwort 13 Vorstellung eines vergessenen Literaturkritikers 15 Panorama des internationalen Gegenwartsromans 15 „Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen" 17 Höherer Realismus des „religiösen Romans" 20 Notwendigkeiten des avantgardistischen Erzählens 22 Sprachexperiment und „Re-Integration" 26 Das „Genocidium des Dritten Reiches" an den Juden 29 „Krieg, Zusammenbruch, Gefangenschaft" 35 „Die Mentalität hinter dem Eisernen Vorhang" 40 „Die Anziehung zwischen Mann und Frau" - „im Zeitalter der Gleichbe- rechtigung" 44 Wolfgang Grözinger: Panorama des internationalen Gegenwartsromans (1952-1965) 1. Roman zwischen Dichtung und Reportage (August 1952) 51 HEINRICH BÖLL: WO warst du, Adam? 54 - Louis CLAPPIER: Festung Königsberg. 54 - HEIMITO VON DODERER: Die Strudlhofitiege. 58 - HELMUT GOLI WITZER: ... und führen, wohin du nicht willst. 52 - GIOVANNINO GUARESCHI: Don Camillo und Peppone. 57 - HUGO HÄRTUNG: Der Himmel war unten. 53 - JOHN HERSEY: Der Wall. 51 - CURT HOHOFF: Woina, Woina. 52-JAMES JONES: Verdammt in alle Ewigkeit. 56 —ARTHUR KOESTLER: Gottes Thron steht leer. 57 - NORMAN MAILER: Am Rande der Barbarei. % — ROBERT MOREL: Der Weinberg der Gerechten. 54 - PAUL SCHALLÜCK: Wenn man aufh'6- ren könnte zu lügen. 54 - EDZARD SCHAPER: Die Macht der Ohnmächtigen. 58 - RENE SCHICKELE: Die Witwe Bosca. Die Flaschenpost. 57 - F.E. SILLANPÄÄ: Sonne des Lebens. 57 - PIERRE-HENRI SIMON: Grüne Trauben. 54 - THORNTON WILDER: Die Ca- bala. 55 2. Berichte, Deutungen, Bekenntnisse (Dezember 1952) 61 PETER BAMM [= CURT EMMRICH]: Die unsichtbare Flagge. 62 - FELIX BRAUN: Briefe in das Jenseits. 63 - LEONHARD FRANK: Links, wo das Herz ist. 67 - GRAHAM GREENE: Zentrum des Schreckens. 69 - KURT IHLENFELD: Wintergewitter. 65 - HERMANN KASACK: Das große Netz. 64 - NIKO KAZANTZAKIS: Griechische Passion. 66-HORST LANGE: Ein Schwert zwischen uns. -
Download Scans
Lit.eraire tijdschriften in iNederland Bibliografische beschrijvingen, analytische inhoudsopgaven en indices/2 P.J . Verkruijsse Critisch Bulletin!! thespa Literaire Tijdschriften in Nederland/2 Critisch Bulletin II Literaire Ti j dschriften in Nederland Bibliografische beschrijvingen, analytische inhoudsopgaven en indices/2 P.J. Verkruijsse Critisch Bulletin!! Index Uitgegeven order auspicien van de Werkgroep voor de Uocumentatie der Nederlandse Letteren door thespa Amsterdam 1975 Deze uitgave werd mogelijk gemaakt door de steun van het Ministerie van Cuttuur, Recreatie en Maatschappelijk Werk . © P.J . Verkruijsse Niets uit deze uitgave mag worden verveelvouuigd en/of openbaar gemaakt door middel van druk, fotocopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever. ISBN 90 6185 0916 Inhoud Deel II 3. Index Verantwoording 9 Index 13 Deel I Voorwoord 9 Inleiding 11 1 . Bibliografische beschri_jving Verantwoording 17 Bibliografische bcschrijving 21 2. Analytischc inhoudsopgave Verantwoording 43 nnalvtische inhoudsopgavc 47 3 . Index. Verantwoording 3.1 Inhoud In de index zijn opgenomen : 3.1 .1 persoonsnamen : 3.1 .1 .1 alle namen van de medewerkers aan het tijdschrift ; 3.1 .1 .2 alle persoonsnamen die in niet-creatieve bijdragen voorkomen, met uitzondering van : metaforisch gebruikte persoonsnamen, fictieve persoonsnamen ; 3.1 .1 .3 alle persoonsnamen die in titels, motto's en opdrachten van creatieve bijdragen voorkomen, met uitzondering van : metaforisch gebruikte persoonsnamen, -
ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 15. September 2010
2010/17 ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 15. September 2010 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2010/17 Bibliogr. – Textes uniquement en anglais 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- tionswissenschaft 7 NB 001608900 Saris, Frans W. – Darwin meets Einstein : on the meaning of Informatique, information, ouvrages de science / Frans W. Saris. – Amsterdam : Amsterdam University référence Press, cop. 2009. – 172 S. ; 24 cm Informatica, scienza dell'informazione, ISBN 978–90–8964–058–1 generalità 8 NB 001613607 Informatica, infurmaziun e referenzas Technik, Wissenschaft und Politik : neue Forschungsperspekti- generalas ven / Peter Biniok (Hrsg.). – Frankfurt a.M. ; Bern [etc.] : P. Lang, Computers, information and general re- cop. 2010. – IX, 109 S. : Ill. ; 21 cm Literaturverz. – ISBN 978–3–631–60368–0 ference 9 NB 001608953 Vontobel, Pascal O. – Algebraic coding for iterative decoding / by Pacal O. Vontobel. – Konstanz : Hartung-Gorre, 2003. – XV, 247 S. : Ill. ; 21 cm. – (Series in signal processing, ISSN 1616-671X ; vol. 11) 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Register. – Zugleich: Diss. no. 14961 techn. sc. SFIT Zurich. – Literaturverz. – Généralités, savoir, systèmes ISBN 3–89649–865–7 (brosch.) : EUR 64.- Generalità, sapere, sistemi Generalitads, savair, sistems General works, knowledge and systems 004 Informatik Informatique Informatica 1 NB 001606539 Data processing and computer science Däniken, Erich von. – History is wrong / Erich von Däniken ; transl. by Nicholas Quaintmere. – Franklin Lakes, NJ : New Page Books, cop. 2009. – 223 S., [8] S. Taf. : Ill. ; 23 cm 10 NB 001612469 Register. -
Manesse Almanach Auf Das 70. Verlagsjahr
Manesse Almanach auf das 70. Verlagsjahr Chronologisches Verzeichnis aller erschienenen Bücher 1944–2014 MANESSE VERLAG ZÜRICH CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS INHALT Manesse Bibliothek der Weltliteratur 1944 Chronologisches Verzeichnis Goethe im Gespräch Manesse Bibliothek der Weltliteratur Alle wesentlichen Gespräche einschließlich Solitäre und moderne Klassiker außerhalb der derjenigen mit Eckermann. Auswahl und Reihe Nachwort von Eduard Korrodi. 916 Seiten. Manesse Drucke und Prachtausgaben Herman Melville · Moby Dick Manesse Bücherei samt Nachfolgereihen Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt Manesse Bibliothek der Weltgeschichte von Fritz Güttinger. 918 Seiten. Alexej K. Tolstoi · Fürst Serebriany Alphabetisches Verzeichnis Roman aus der Zeit Iwans IV. Herausgegeben und eingeleitet von Ludwig Berndl. Aus dem Russischen übersetzt von Dora Berndl- Friedmann. 555 Seiten. 1945 Charlotte Brontë · Jane Eyre Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Paola Meister-Calvino. Nachwort von Mary Hottinger. 579 Seiten. Henry Fielding · Tom Jones Geschichte eines Findlings. Roman. Nach der Übersetzung von Johann Joachim 3 Christian Bode, bearbeitet von Fritz Güttinger. von Carl Helbling. Mit 140 Holzschnitten von 886 Seiten mit 10 Illustrationen nach Stichen Ludwig Richter und Moritz von Schwind. von Moreau. Nachwort von Fritz Güttinger. 2 Bände. Bd. 1: 595 Seiten mit 59 Illustrationen, Franz von Assisi · Legenden und Laude Bd. 2: 603 Seiten mit 81 Illustrationen. Herausgegeben, eingeleitet und aus dem Hermann Hesse · Der Steppenwolf Italienischen und Lateinischen übersetzt von Roman. 313 Seiten. Otto Karrer. 657 Seiten mit 10 Illustrationen Italienische Novellen nach Fresken von Giotto. aus acht Jahrhunderten. Herausgegeben und Friedrich Hebbel · Eine Autobiographie nach mit einem Vorwort von Giuseppe Zoppi. Tagebüchern und Briefen 2 Bände. Bd. 1: 451 Seiten. Inhalt: Aus dem Eingeleitet und erläutert von Willibald Klinke. -
Register Mit Einer Einführung: Litera- Turpreise Als Literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand
Diskussionsbeiträge des SFB 619 »Ritualdynamik« der RuprechtRuprecht----KarlsKarlsKarls----UniversitätUniversität Heidelberg Herausgegeben von Dietrich Harth und Axel Michaels Nr. 12 Juni 2005 LITERATURPREISE Register mit einer Einführung: Litera- turpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand Burckhard Dücker Verena Neumann INHALT Vorwort 2 Burckhard Dücker: Literaturpreisverleihungen. Von der ritualisierten Ehrung zur Literaturgeschichte 1. Zur Aktualität von Literaturpreisverleihungen 4 2. Literatur und Literaturpreise: Zur Perspektive von Autoren 7 3. Zur Klassifikation von Literaturpreisen 9 4. Zur Inszenierung einer Literaturpreisverleihung 11 5. Zur Gedenkfunktion von Literaturpreisverleihungen 12 6. Literaturpreise als literaturgeschichtlicher Forschungsgegenstand 6.1 Literarische Ehrungen als Basis literaturgeschichtlicher Positionierung 13 6.2 Theorie und Methode 15 6.3 Preisverleihung: Konsensproklamation und Gabentausch 17 6.4 Literaturpreisverleihung und Literaturgeschichte 21 6.4.1 Material 24 6.4.2 Präsenz und Präsentation von Literatur 26 Literatur 31 Verena Neumann / Burckhard Dücker: Übersicht der registrierten Preise 35 Register der Preise 40 Register der Preisträger und ihrer Preise 212 1 Vorwort Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handreichung und Anregung für weiterführende Studien und wendet sich mit ihrem Infor- mations- und Methodenangebot auch an Gymnasien, Volkshochschulen und andere Einrichtungen im Bereich von Bildung und Weiterbildung. Entstanden ist sie im Rahmen des Heidelberger -
Um Thomas Mann 1945-1949
„Du hast einen anderen Geist als wir!“ Die „große Kontroverse“ um Thomas Mann 1945-1949 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Sprache, Literatur, Kultur der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Marcus Hajdu aus Gießen 2002 Dekan: Prof. Dr. Stenzel I. Berichterstatter: Prof. Dr. Kurz II. Berichterstatter: Prof. Dr. Karthaus Datum der Disputation: 2.7.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung_____________________________________________________________ 5 2 Die ”große Kontroverse” um Thomas Mann nach 1945 ________________________ 9 2.1 Der Anlaß für die Kontroverse_________________________________________ 9 2.2 Die Entfaltung der ”großen Kontroverse” um Thomas Mann _______________ 29 2.2.1 Die Position der Gegner Thomas Manns__________________________________________ 29 2.2.1.1 Gerhard Grindel: Thomas Manns zweite Emigration _____________________________ 30 2.2.1.2 August Enderle: Ein Emigrant über Thomas Mann______________________________ 34 2.2.1.3 Edwin Redslob ________________________________________________________ 36 2.2.1.4 Frank Thiess: Abschied von Thomas Mann __________________________________ 38 2.2.1.5 Otto Flake ____________________________________________________________ 44 2.2.1.6 Wilhelm Hausenstein ___________________________________________________ 47 2.2.1.7 Erich Kästner _________________________________________________________ 49 2.2.1.8 Alexander Lernet-Holenia ________________________________________________ 54 2.2.2 Stimmen für Thomas Mann ___________________________________________________ -
Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2012/2013
10.3726/82043_177 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2012/2013 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge erfasst (nach Autopsie) bibliographische Überblicke in Zeitschrif- ten sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1. 11. 2012 bis 31. 10. 2013 von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt / Main) erworben und ausgewertet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der Klassifikation der „Biblio- graphie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“. Titel können dabei unter mehreren Systemstellen Aufnahme finden. Die ausgegebenen Schlagwörter gestat- ten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind per Fernleihe bestellbar sowie online im größeren Kontext über www.bdsl-online.de und www.germanistik-im-netz.de recherchierbar. Die UB Frankfurt/Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für „Germanistik. Deutsche Sprache und Literatur“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Unsere fachrelevanten Neuerwerbungen – rückläufig für ein Jahr und jeweils nach Monaten getrennt – sind auch unter www.germanistik-im-netz.de/neuerwerbungen/ ubf.html abrufbar. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2013. [01] Allgemeine deutsche Sprach- und Lite- 3. Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen raturwissenschaft Habilitationen an österreichischen Univer- sitäten. [01.01] Bibliographie -
Martin Bodmer-Stiftung Für Einen Gottfried Keller-Preis
Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis Autor(en): M.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des Bibliophiles Band (Jahr): 47 (2004) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-388765 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch eigentliches Zuhause blieb immer Paris. silberten Besitz der Zaren von Rußland Sie kehrte am Ende ihres Lebens nach Paris erworben. Besonders beeindruckend ist die zurück und starb am 14. Juli 1817. Conrad auf Papyrus geschriebene älteste erhaltene Ulrichs Ausführungen waren die ideale Aufzeichnung des Johannes-Evangeliums Einstimmung auf den Besuch des Schlosses vom Ende des 2. -
Das 20. Jahrhundert 273
Das 20. Jahrhundert 273 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 sowie Neueingänge Belletristik Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 273 D Verlag und A S Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 Antiquariat 2 sowie Neueingänge Belletristik Frank 0. J A Albrecht H R H Inhalt 69198 Schriesheim U Mozartstr. 62 Belletristik und Kunst von 1932 bis 1954 ...................... 1 N Neueingänge Belletristik .............................................. 28 Tel.: 06203/65713 D Register ......................................................................... 49 FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Die Abbildung auf dem Vorderdeckel Steuernr. : 47100/43458 A zeigt ein Gemälde von Pjotr Kontschalowskij S - Porträt Wsewolod Meyerhold - aus der Geschichte der russischen Kunst 2 in sechzehn Bänden (Katalognr. 100). 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Kunst T Unser komplettes Angebot im Internet: http://www.antiquariat.com Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde D Sekundärliteratur und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 Geschäftsbedingungen 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro Mitglied im (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; Lieferzwang besteht P.E.N.International A nicht. Die Lieferungen sind zahlbar sofort nach Erhalt. Der Versand erfolgt auf und im Verband H Kosten des Bestellers. Lieferungen können gegen Vorauszahlung erfolgen. Es Deutscher Antiquare R besteht Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezah- H lung. Dem Käufer steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht des Vertrages nach § U 361a BGB zu, das bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag ihres Ein- Sparkasse Heidelberg N gangs beim Empfänger beginnt und ab dann 14 Tage dauert. -
Die „Große Kontroverse“ Um Thomas Mann 1945-1949
„Du hast einen anderen Geist als wir!“ Die „große Kontroverse“ um Thomas Mann 1945-1949 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Sprache, Literatur, Kultur der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Marcus Hajdu aus Gießen 2002 Dekan: Prof. Dr. Stenzel I. Berichterstatter: Prof. Dr. Kurz II. Berichterstatter: Prof. Dr. Karthaus Datum der Disputation: 2.7.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung_____________________________________________________________ 5 2 Die ”große Kontroverse” um Thomas Mann nach 1945 ________________________ 9 2.1 Der Anlaß für die Kontroverse_________________________________________ 9 2.2 Die Entfaltung der ”großen Kontroverse” um Thomas Mann _______________ 29 2.2.1 Die Position der Gegner Thomas Manns__________________________________________ 29 2.2.1.1 Gerhard Grindel: Thomas Manns zweite Emigration _____________________________ 30 2.2.1.2 August Enderle: Ein Emigrant über Thomas Mann______________________________ 34 2.2.1.3 Edwin Redslob ________________________________________________________ 36 2.2.1.4 Frank Thiess: Abschied von Thomas Mann __________________________________ 38 2.2.1.5 Otto Flake ____________________________________________________________ 44 2.2.1.6 Wilhelm Hausenstein ___________________________________________________ 47 2.2.1.7 Erich Kästner _________________________________________________________ 49 2.2.1.8 Alexander Lernet-Holenia ________________________________________________ 54 2.2.2 Stimmen für Thomas Mann ___________________________________________________