10.3726/82043_177

Bibliographie germanistischer Bibliographien 2012/2013

Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg,

Frankfurt a. M.

Hinweis

Die vorliegende Folge erfasst (nach Autopsie) bibliographische Überblicke in Zeitschrif- ten sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen

Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1. 11. 2012 bis 31. 10. 2013 von der

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt / Main) erworben und ausgewertet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der Klassifikation der „Biblio- graphie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“. Titel können dabei unter mehreren Systemstellen Aufnahme finden. Die ausgegebenen Schlagwörter gestat- ten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind per Fernleihe bestellbar sowie online im größeren Kontext über www.bdsl-online.de und www.germanistik-im-netz.de recherchierbar. Die UB Frankfurt/Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für „Germanistik. Deutsche Sprache und Literatur“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Unsere fachrelevanten Neuerwerbungen – rückläufig für ein Jahr und jeweils nach Monaten getrennt – sind auch unter www.germanistik-im-netz.de/neuerwerbungen/ ubf.html abrufbar.

Redaktionsschluss: 31. Oktober 2013.

[01] Allgemeine deutsche Sprach- und Lite- 3. Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen raturwissenschaft Habilitationen an österreichischen Univer- sitäten. [01.01] Bibliographie Schlagwörter: Österreich; Literaturwissen- 1. Bibliographie germanistischer Bibliogra- schaft; Habilitation; Bibliographie.

phien 2011/2012 / Volker Michel. In: Sprachkunst, (2010), H. 2, S. 313–322. Schlagwörter: Germanistik; Bibliographie 2011–2012. [01.03] Germanistik In: Jahrbuch für Internationale Germanis- 4. Erfahrungen mit Literatur: gesammelte

tik, (2012), H. 2, S. 147–238. Schriften / Eberhard Lämmert. Hrsg. von 2. Goedeke und die Literatur des 19. Jahr- Wolfgang Maaz … – Hildesheim: Weid-

hunderts / Marianne Jacob; Florian Jacob; mann, 2012. – Spolia Berolinensia; 31. Gerd Kaletka. – Berlin: Selbstverl., 2013. Schlagwörter: Literatur; Lämmert, Eber- – Alfred-Rosenbaum-Studien; 3. hard; Bibliographie 1952–2012; Germa- Schlagwörter: Germanistik; Bibliographie; nistik; Aufsatzsammlung.

Nachschlagewerk; Goedeke, Karl / Grund- riss zur Geschichte der deutschen Dich- [01.06] Studium tung aus den Quellen; Deutsches Schrift- 5. Und in fünf Jahren schreib ich Buchkri- stellerlexikon, 1995–. tiken: was man wissen muss, bevor man Literaturverz. S. 35–68. Germanistik studiert; [Studienratgeber Ger-

177 manistik] / Inga Lüders. Hamburg: Eden Zugl.: Szczecin, Univ., Habil.-Schr., 2011. Books, 2013. Literaturverz. S. 339–401. Schlagwörter: Germanistik; Studium; Ein- 12. Polnische Germanistik; Germanistik in führung. Polen im 19. und 20. Jahrhundert; Pro- Literaturverz. S. 180–187. gramme, Geschichte, Studien, Bibliogra-

phien zur Wissenschaftgeschichte / Jan [01.07] Germanistik im Ausland Papiór. Akademia im. Jana Dùugosza w 6. Auswahlbibliographie von Neuerschei- Czıstochowie. – Czıstochowa: Wydaw- nungen für das Fach Deutsch als Fremd- nictwo im. Stanisùawa PodobiĹskiego sprache 2012 / zs.gest. von Evelyn Mül- Akademii im. Jana Dùugosza, 2012. ler-Küppers Eggers unter Mitarb. von Schlagwörter: Polen; Germanistik; Biblio- Dorothee Schwarck. graphie. Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; Literaturverz.: S. 190–272. Bibliographie 2012. In: Informationen Deutsch als Fremdspra- [01.08] Zu einzelnen Germanisten, che, (2013), H. 1, S. 42–87. Literaturtheoretikern und Essayisten 7. Deutsch als Fremdsprache: eine Einfüh- 13. Adorno revisited: Erziehung nach Ausch-

rung / Hans-Werner Huneke und Wolfgang witz und Erziehung zur Mündigkeit heute / Steinig. 6., neu bearb. und erw. Aufl. – Klaus Ahlheim … (Hrsg.). – 2. Aufl. – Berlin: Schmidt, 2013. – Grundlagen der Hannover: Offizin, 2012. – Kritische Bei- Germanistik; 34. – ESV basics. träge zur Bildungswissenschaft; 3. Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; Schlagwörter: Adorno, Theodor W.; Erzie- Lehrbuch. hungsphilosophie; Mündigkeit; Aufsatz- Literaturverz. S. 291–317. sammlung. 8. Interkulturalität in einer Nord-Süd-Kon- Literaturverz. S. 148–156. stellation: Grundlagen und Perspektiven 14. Alexander Gottlieb Baumgarten – ein in- des Deutschunterrichts und Germanistik- tellektuelles Porträt: Studien zur Meta-

studiums in Senegal / M. Moustapha Dial- physik und Ethik von Kants Leitautor / lo. – Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriften- Clemens Schwaiger. – Stuttgart-Bad Cann- reihe Studien zur Germanistik; 49. statt: Frommann-Holzboog, 2011. – For- Schlagwörter: Deutschunterricht; Germa- schungen und Materialien zur deutschen nistikstudium; Senegal; Interkulturalität. Aufklärung (FMDA), Abt: II: Monogra- Literaturverz. S. 355–368. phien; 24. 9. Jahresbibliografie. Schlagwörter: Baumgarten, Alexander Schlagwörter: Ungarn; Germanistik; Bi- Gottlieb; Philosophie. bliographie 2011. Literaturverz. S. 179–199, 214–216. In: Jahrbuch der ungarischen Germanis- 15. Auswahlbibliographie Arnold Hückstädt. tik, (2011), S. 381–400. Schlagwörter: Hückstädt, Arnold; Biblio- 10. Jahresbibliographie Deutsch als Fremd- graphie 1960–2004. sprache (Interkulturelle Germanistik) In: Kikut. Plattdütsch gistern un hüt,

2011 / hrsg. von Barbara Dengel. (2005), S. 76–88. Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; 16. Between word and image: Heidegger, Bibliographie 2011. Klee, and Gadamer on gesture and gene-

In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, sis / Dennis J. Schmidt. – Bloomington, (2012), S. 227–258. Ind.: Indiana Univ. Press, 2013. – Studies 11. Lernerreflexionen im Blickpunkt: polnische in continental thought. Germanistikstudenten über ihre fremd- Schlagwörter: Heidegger, Martin; Klee, sprachlichen Lern- und Kommunikationser- Paul; Gadamer, Hans-Georg; Wort; Bild.

fahrungen / Krzysztof Nerlicki. – Hamburg: Literaturverz. S. 173–179. Kovaį, 2011. – Schriftenreihe Lingua; 17. 17. Bibliographie: Abhandlungen zur Hegel- Schlagwörter: Polen; Germanistikstudent; Forschung 2010 / Zusammenstellung und Deutsch; Fremdsprache. Redaktion: Holger Glinka.

178 Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm Schlagwörter: Klüger, Ruth / Weiter leben; Friedrich. Judenvernichtung, Motiv; Fiktion; Erin- In: Hegel-Studien, (2012), S. 299–368. nerung, Motiv; Intertextualität. 18. Carl Schmitt im Kontext: Intellektuellen- Zugl.: Barcelona, Univ., Diss., 2010.

politik in der Weimarer Republik / Stefan Literaturverz. S. 331–368.

Breuer. – Berlin: Akad.-Verl., 2012. 23. Der Briefwechsel / Peter Handke; Siegfried Schlagwörter: Schmitt, Carl; Zeithinter- Unseld. Hrsg. v. Raimund Fellinger. Ber- grund; Zeitgenossen; Weimarer Republik. lin: Suhrkamp, 2012. Literaturverz. S. 273–298. Schlagwörter: Handke, Peter; Unseld, 19. „Champions du libéralisme“: Alexander Siegfried; Briefsammlung 1965–2002. Büchner über deutsche Literatur und Poli- Literaturverz. S. 747–756. tik 1815 bis 1866; mit Anmerkungen zur 24. Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputa- Rezeption Georg Büchners in Frankreich tionskultur: Festschrift für Hanspeter Marti

und mit einer Bibliografie der Schriften zum 65. Geburtstag / hrsg. von Reimund

Alexander Büchners / Thomas Lange. B. Sdzuj … – Wien: Böhlau, 2012. Schlagwörter: Frankreich; Büchner, Ale- Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Marti, xander; Bibliographie; Literatur; Deutsch; Hanspeter; Dichtung, Begriff. Büchner, Georg; Rezeption. Schriftenverz. Hanspeter Marti S. 716– In: Archiv für hessische Geschichte und 735. Altertumskunde, (2012), S. 181–253. 25. Die Brüder Grimm: Pioniere deutscher

20. Das Spiel als geschichtsphilosophische Sprachkultur des 21. Jahrhunderts / hrsg. Denkfigur in der Moderne: eine Studie von Jochen Bär … – Gütersloh: Brock- zu den Spielmotiven in Walter Benjamins haus, 2013. „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ Schlagwörter: Grimm, Wilhelm; Grimm, und „Über einige Motive bei Baude- Jacob; Germanistik; Linguistik.

laire“ /Yan Ma. – Frankfurt a. M.: Lang, Literaturverz. S. 156–159. 2012. – Europäische Hochschulschriften: 26. Die Entwicklung des Essays: literarische Reihe 1, Deutsche Sprache und Litera- Transformationen der mathematischen tur; 2032. Funktionalität bei , Walter Schlagwörter: Benjamin, Walter; Spiel, Benjamin, Robert Musil und Vilém Flus- Motiv; Benjamin, Walter / Berliner Kind- ser / Sùawomir Leőniak. – Würzburg: Kö- heit um neunzehnhundert. nigshausen & Neumann, 2013. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012. Schlagwörter: Kassner, Rudolf; Benjamin, Literaturverz. S. 195–202. Walter; Musil, Robert; Flusser, Vilém; Es- 21. Dass der Mandelzweig wieder blüht: Ger- say. mania Hebraica; eine Hommage zum 100. Literaturverz. S. 139–145.

Geburtstag 1913–1999–2013 / Schalom 27. Die Erfindung der Zeitgeschichte: Ge- Ben-Chorin. Geleitw. Avital Ben-Chorin schichtsschreibung und Journalismus zwi- und Tovia Ben-Chorin. Hrsg. von Erhard schen Aufklärung und Vormärz; mit einer Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre, Edition von 93 Briefen von Friedrich 2013. Buchholz an Johann Friedrich Cotta und

Schlagwörter: Deutschland; Juden; Ju- Johann Georg Cotta 1805–1833 / Iwan- dentum; Aufsatzsammlung; Israel; Ben- Michelangelo D’Aprile. – Berlin: Akade- Chorin, Shalom; Bibliographie. mie Verl., 2013. Schalom Ben-Chorins Veröffentlichungen, Schlagwörter: Geschichtsschreibung; Jour- S. 142–147. nalismus; Buchholz, Friedrich; Cotta, Jo- 22. Den Holocaust (weiter) schreiben: Inter- hann Friedrich von; Cotta von Cottendorf, textualität und Ko-Autorschaft bei Ruth Johann Georg; Briefsammlung 1805–

Klüger / Rosa Pérez Zancas. – Marburg: 1833. Tectum-Verl., 2013. – Wissenschaftliche Literaturverz. S. 394–431. Beiträge aus dem Tectum-Verlag: Reihe 28. Die nahe Fremde: Istanbul im Spiegel der

Literaturwissenschaft; 27. europäischen Gegenwartsliteratur / Ale-

179 xander Hoffmann. – Marburg: Tectum- Jacques Derrida, Michel Foucault, Paul

Verl., 2012. de Man and Roland Barthes / Hairong Hu- Schlagwörter: Mak, Geert; Sartorius, Joa- ang. – Paris: Champion, 2013. – Biblio- chim; Peters, Christoph; Komárek, Stanis- thèque de littérature générale et compa- lav; Istanbul, Motiv; Europa; Selbstbild; rée; 106. Fremdbild. Schlagwörter: Rhetorik; Sprachphiloso- Literaturverz. S. 111–121. phie; Kontinentalphilosophie; Nietzsche, 29. Die zwei Federn des Johann Winckel- Friedrich; Derrida, Jacques; Foucault, mann: oder Wer sein Glück erkennt und Michel; De Man, Paul; Barthes, Roland.

nutzt, der ist es wert! / Klaus-W. Haupt. – Literaturverz. S. 277–296. [Cottbus]: Druckzone, 2012. 35. Gadamer’s poetics: a critique of modern

Schlagwörter: Winckelmann, Johann Joa- aesthetics / John Arthos. – London: Blooms- chim; Biographie. bury Academic, 2013. – Bloomsbury stu- Literaturverz. S. 113–114. dies in continental philosophy. 30. Du côté des frères Grimm et d’Alexandre Schlagwörter: Gadamer, Hans-Georg; Afanassiev: quelques collectes de contes Ästhetik. européens; actes du colloque, 29 septemb- Literaturverz. S. 199–207.

re 2011 / sous la dir. d’Evelyne Cevin … – 36. Goedeke und die Literatur des 19. Jahr-

Paris: BNF Ed., 2013. hunderts / Marianne Jacob; Florian Jacob; Schlagwörter: Grimm, Jacob; Grimm, Wil- Gerd Kaletka. – Berlin: Selbstverl., 2013. helm; Kinder- und Hausmärchen; Afa- – Alfred-Rosenbaum-Studien; 3. nassiev, Aleksandr Nikolaeviį; Märchen; Schlagwörter: Germanistik; Bibliogra- Kongress, Paris <2011>. phie; Nachschlagewerk; Goedeke, Karl / Literaturverz. S. 109–123. Grundriss zur Geschichte der deutschen 31. „Emigrant sein ist ja kein Beruf“: das Dichtung aus den Quellen; Deutsches

Leben des Journalisten Pem / Thomas Wil- Schriftstellerlexikon, 1995–. limowski. – Berlin: wvb, Wiss. Verl., 2007. Literaturverz. S. 35–68.

Schlagwörter: Pem; Biographie. 37. Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt /

Literaturverz. S. 241–257. Alois Prinz. Berlin: Insel-Verl., 2012. – 32. Erfahrungen mit Literatur: gesammelte Insel-Taschenbuch; 4172.

Schriften / Eberhard Lämmert. Hrsg. von Schlagwörter: Arendt, Hannah; Biogra- Wolfgang Maaz … – Hildesheim: Weid- phie. mann, 2012. – Spolia Berolinensia; 31. Literaturverz. S. 315–318. Schlagwörter: Literatur; Lämmert, Eber- 38. Herméneutique critique: Bollack, Szondi,

hard; Bibliographie 1952–2012; Germa- Celan / Denis Thouard. – Villeneuve d’Ascq: nistik; Aufsatzsammlung. Presses Univ. du Septentrion, 2012. – 33. Expedition Grimm: Hessische Landesaus- Opuscules f [phi]; 28. stellung Kassel 2013 [anlässlich der Hes- Schlagwörter: Bollack, Jean; Szondi, Pe- sischen Landesausstellung 2013 „Expe- ter; Celan, Paul; Hermeneutik. dition Grimm“ in der documenta-Halle, Literaturverz. S. 175–179.

Kassel, 27. April – 8. September 2013] / 39. Il genio precario: per un ritratto di Walter

im Auftrag des Hessischen Ministeriums Benjamin / Ruggero D’Alessandro. – Ro- für Wissenschaft und Kunst hrsg. von ma: Manifestolibri, 2013. – La nuova talpa. Thorsten Smidt. – Dresden: Sandstein, Schlagwort: Benjamin, Walter. 2013. Literaturverz. S. 127–141.

Schlagwörter: Grimm, Jacob; Grimm, Wil- 40. Ironien der Hermeneutik / Uwe Japp. – helm; Ausstellung; Kassel <2013>; Auf- Heidelberg: Winter, 2013. – Beiträge zur satzsammlung; Grimm, Ludwig Emil. neueren Literaturgeschichte; 316. Literaturverz. S. 259–270. Schlagwörter: Japp, Uwe; Bibliographie; 34. From the „trap“ of rhetoric to the critique Literaturtheorie; Hermeneutik; Aufsatz- of criticism: a study of Western thinking sammlung. on rhetoric: from Friedrich Nietzsche to Bibliogr. U. Japp S. 355–363.

180 41. Johann Georg Sulzer (1720–1779): Auf- 48. L’opacité du sensible chez Fichte et No- klärung zwischen Christian Wolff und valis: théories et pratiques de l’imagination

David Hume / Frank Grunert (Hg.). – Ber- transcendantale à l’épreuve du langage / lin: Akad. Verl., 2011. – Werkprofile; 1. Augustin Dumont. – Grenoble: Millon, Schlagwörter: Sulzer, Johann Georg; Auf- 2012. – Collection Krisis. klärung; Aufsatzsammlung. Schlagwörter: Fichte, Johann Gottlieb; Literaturverz. S. 329–341. Novalis; Transzendentalität; Sprache. 42. Johann Joachim Eschenburg und die Küns- Literaturverz. S. 547–556. te und Wissenschaften zwischen Aufklä- 49. L’amour à la Werther: Liebeskonzeptionen rung und Romantik: Netzwerke und Kultu- bei Goethe, Villers, de Staël und Stendhal

ren des Wissens / Cord-Friedrich Berghahn – Blickwechsel auf einen deutsch-franzö-

… (Hg.). – Heidelberg: Winter, 2013. – sischen Mythos / Susanne Mildner. – Göt- Germanisch-romanische Monatsschrift: tingen: Wallstein, 2012. Beiheft; 50. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Schlagwörter: Eschenburg, Johann Joa- von; Rezeption; Staël-Holstein, Anne chim; Aufsatzsammlung; Bibliographie. Louise Germaine de; Villers, Charles de; Literaturverz. S. 449–452. Liebe, Motiv.

43. Kant-Bibliographie 2010 / Margit Ruffing. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss. Schlagwörter: Kant, Immanuel; Bibliogra- Literaturverz. S. 327–359. phie 2010. 50. La passeggiata impossibile: Martin Hei- In: Kant-Studien, (2012), H. 4, S. 499–538. degger e Paul Celan tra il niente e la

44. Karl Schmid (1907–1974): ein Schweizer poesia / Cesare Catà. – Roma: Aracne,

Citoyen / Thomas Sprecher. – Zürich: Verl. 2012. – Ars inveniendi; 8. Neue Zürcher Zeitung, 2013. – NZZ Libro. Schlagwörter: Heidegger, Martin; Celan, Schlagwörter: Schmid, Karl; Biographie. Paul; Lyrik; Philosophie. Literaturverz. S. 471–475. Literaturverz. S. 307–310. 45. Kennst du die Brüder Grimm? Texte von 51. Le problème du mal dans une métaphy- Jacob und Wilhelm Grimm für junge Le- sique de l’alchimie: une filiation insolite

ser / ausgew. und vorgestellt von Kurt entre Luther, Böhme & Schelling / Eric Franz und Claudia Maria Pecher. – Wei- Kaija Guerrier. – Paris: L’Harmattan, 2013. mar: Bertuch, 2012. – Bertuchs Weltlite- Schlagwörter: Luther, Martin; Böhme, ratur für junge Leser; 13. Jakob; Schelling, Friedrich Wilhelm Jo- Schlagwörter: Grimm, Jacob; Grimm, Wil- seph von; Das Böse; Alchemie. helm; Kindersachbuch. Literaturverz. S. 189–195. Literaturverz. S. 114–116. 52. Leben die Bilder bald? Ästhetische Konzepte 46. Konstruktionen im Übergang: Krise und bildlicher Lebendigkeit in der Literatur

Utopie bei Musil, Kracauer und Benn / des 18. und 19. Jahrhunderts / Peter Bran-

David Wachter. Freiburg i. Br.: Rombach, des. – Würzburg: Königshausen & Neu- 2013. – Rombach-Wissenschaften: Reihe mann, 2013. – Studien zur Kulturpoetik; 19. Litterae; 194. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Leben- Schlagwörter: Musil, Robert; Kracauer, des Bild, Motiv; Winckelmann, Johann Siegfried; Benn, Gottfried; Essay; Krise, Joachim; Lessing, Gotthold Ephraim; Motiv. Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolf- Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2012. gang von; Wackenroder, Wilhelm Hein-

Literaturverz. S. 397–422. rich; Hoffmann, E. T. A.; Eichendorff, Jo- 47. Kunstkomparatistik: zum Gedenken an seph von; Heine, Heinrich.

Gert Mattenklott / Beitr. von Christian Ben- Literaturverz. S. 329–353. ne … Hrsg. v. Thomas Nehrlich … – 53. Literatur – Lesen – Lernen: Festschrift für

Berlin: Ed. AVL, 2012. – Edition AVL; 4. Gerhard Rupp / Daniela A. Frickel (Hrsg.).

Schlagwörter: Mattenklott, Gert; Biblio- – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. graphie 1968–2010. Schlagwörter: Deutschunterricht; Litera- Bibliogr. G. Mattenklott S. 73–118. turunterricht; Aufsatzsammlung; Rupp,

181 Gerhard; Bibliographie; Literatur; Didak- 59. Prosaic conditions: Heinrich Heine and the

tik; Leseforschung. spaces of Zionist literature / Na’ama Ro- Literaturverz., Bibliogr.: G. Rupp S. 451– kem. – Evanston, Ill.: Northwestern Univ. 460. Press, 2013. 54. Malicious objects, anger management, and Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm

the question of modern literature / Jörg Friedrich; Ästhetik; Heine, Heinrich; Kreienbrock. – New York: Fordham Univ. Herzl, Theodor; Zionismus. Press, 2013. Literaturverz. S. 193–211. Schlagwörter: Literatur; Gefühl, Motiv; 60. Roman Ingardens „Schematisierte Ansich- Wut, Motiv; Zorn, Motiv; Paul, Jean; Do- ten“ und das Problem der Übersetzung: derer, Heimito von; Vischer, Friedrich „Die Blechtrommel“ von Günter Grass

Theodor von; Sterne, Laurence. auf Polnisch / Ewa Krauss. – Berlin: Frank Literaturverz. S. 289–303. & Timme, 2011. – TransÜD; 37. 55. Märchen, Fliegen, Zeichenkreide: die Schlagwörter: Ingarden, Roman; Überset-

Liebhabereien des hessischen Predigers zung; Theorie; Grass, Günter / Die Blech-

Philipp Hoffmeister; (1804–1874) / hrsg. trommel; Polnisch. vom Förderverein Kultur- und Sozialzen- Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009. trum Klosterkirche Nordshausen e.V. in Literaturverz. S. 207–219. Verbindung mit Karin Berkemann. [.: 61. Romancing fascism: modernity and allegory

Daniel Bartetzko …]. – Marburg: Jonas- in Benjamin, De Man, Shelley / Kathleen Verl., 2013. Kerr-Koch. – New York: Bloomsbury, 2013. Schlagwörter: Hoffmeister, Philipp; Lite- Schlagwörter: Benjamin, Walter; De Man, ratur; Zeichnung; Zoologie. Paul; Shelley, Percy Bysshe; Allegorie. Literaturverz. S. 58–63. Literaturverz. S. 199–207. 56. Nietzsche, Freud, Benn, and the azure 62. Schrift und Zeitlichkeit: im „Ursprung des

spell of Liguria / Martina Kolb. – Toronto: deutschen Trauerspiel“ Walter Benjamins Univ. of Toronto Press, 2013. – German und „Naissance de la clinique“ Michel and European studies. Foucaults als Formen der Erkenntnis und

Schlagwörter: Ligurien; Freud, Sigmund; des Erlebens / Michael Schmidt. – Würz- Nietzsche, Friedrich; Benn, Gottfried. burg: Königshausen & Neumann, 2011.

Literaturverz. S. 229–249. Schlagwörter: Benjamin, Walter / Ursprung 57. Odysseus’ Wandlung im Nachkriegs- des deutschen Trauerspiels; Foucault,

deutschland: die Figur des griechischen Michel / Naissance de la clinique; Schrift. Helden in der deutschsprachigen Erzähl- Literaturverz. S. 191–195.

prosa / Jessica Resch. – Marburg: Tectum- 63. Schriftenverzeichnis Volker Mertens /Anne- Verl., 2012. – Wissenschaftliche Beiträge Beate Riecke. aus dem Tectum-Verlag: Reihe Literatur- Schlagwörter: Mertens, Volker; Bibliogra- wissenschaft; 23. phie. Schlagwörter: Feuchtwanger, Lion; Nos- In: Mertens lesen: exemplarische Lektü- sack, Hans Erich; Jens, Walter; Odys- ren für Volker Mertens zum 75. Geburts-

seus. tag / Monika Costard … (Hg.). – Göttin-

Literaturverz. S. 133–142. gen: V & R unipress, 2012, S. 259–289.

58. Paradox und Wunderschachtel: Essays / 64. Schriftenverzeichnis Walter Fähnders

Norbert Miller. Mit einem Vorw. von Mi- 1971–2004 / bearbeitet von Rüdiger Rei- chael Krüger und einer Bibliogr. von Timm necke und Hendrik Weber. Reimers. Hrsg. von Markus Bernauer … Schlagwörter: Fähnders, Walter; Biblio- – Göttingen: Wallstein-Verl., 2012. graphie 1971–2004. Schlagwörter: Europa; Literatur; Miller, In: Unruhe und Engagement. Blicköff- Norbert; Bibliographie; Paul, Jean; Hil- nungen für das Andere: Festschrift für

desheimer, Wolfgang; Hildesheimer, Wolf- Walter Fähnders zum 60. Geburtstag /

gang / Marbot; Schmidt, Arno. Wolfgang Asholt … (Hgg.). – Bielefeld: Bibliogr. Norbert Miller S. 263–306. Aisthesis-Verl., 2004, S. 543–563.

182 65. Sounding – silence: Martin Heidegger at grave Macmillan, 2013. – Palgrave stu-

the limits of poetics / David Nowell Smith. dies in cultural and intellectual history. – New York: Fordham Univ. Press, 2013. – Schlagwörter: Klages, Ludwig; Biopoli- Perspectives in continental philosophy. tik; Nationalsozialismus. Schlagwörter: Heidegger, Martin; Poetik. Literaturverz. S. 275–293. Literaturverz. S. 223–232. 72. The poetic imagination in Heidegger and

66. Spiegel, Pflanze und Gewebe: Bilder in Schelling / Christopher Yates. – London:

der Kritik von Paul Valéry, T. S. Eliot, Bloomsbury, 2013. – Bloomsbury studies

Walter Benjamin und Roland Barthes / Wil- in continental philosophy. liam Díaz. – Berlin: LIT, 2013. – Im Spie- Schlagwörter: Schelling, Friedrich Wil- gel der Literatur; 8. helm Joseph von; Heidegger, Martin;

Schlagwörter: Valéry, Paul; Eliot, T. S.; Kant, Immanuel; Hölderlin, Friedrich; Benjamin, Walter; Barthes, Roland; Lite- Imagination; Poetik. raturtheorie; Analogie; Bildersprache. Literaturverz. S. 179–187. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012. 73. The pragmatics of literary testimony: au- Literaturverz. S. 293–304. thenticity effects in German social autobio-

67. Structures of appearing: allegory and the graphies / Chantelle Warner. – London:

work of literature / Brenda Machosky. – Routledge, 2012. – Routledge studies in New York: Fordham Univ. Press, 2013. rhetoric and stylistics; 4.

Schlagwörter: Allegorie; Hegel, Georg Schlagwörter: Klüger, Ruth / Weiter leben;

Wilhelm Friedrich / Die Phänomenologie Vesper, Bernward / Die Reise; Stefan, Vere-

des Geistes; Benjamin, Walter; Goethe, na / Häutungen; Handke, Peter / Wunschlo- Johann Wolfgang von; Prudentius Cle- ses Unglück; Zaimoglu, Feridun; Dikmen,

mens, Aurelius / Psychomachia. S¸inasi; Oji, Chima; Autobiographische Literaturverz. S. 237–245. Literatur.

68. Suche nach dem Handorakel: ein Bericht / Literaturverz. S. 193–206.

Helmut Lethen. – Göttingen: Wallstein- 74. The way of the world: a festschrift for

Verl., 2012. – Historische Geisteswissen- R. H. Stephenson / ed. by Paul Bishop. – schaften; 1. Leeds: Maney, 2011. Schlagwörter: Lethen, Helmut; Autobio- Schlagwörter: Stephenson, Roger H.; Lite- graphie 1964–1980. ratur; Deutsch; Aufsatzsammlung; Biblio- Literaturverz. S. 8–9. graphie 1971–2010. 69. The age of insight: the quest to under- A list of the publications and papers given

stand the unconscious in art, mind, and by R. H. Stephenson, S. 137–152.

brain, from Vienna 1900 to the present / 75. Theodor Vernaleken und das Erbe der

Eric R. Kandel. – New York: Random Brüder Grimm in Österreich / [Hrsg.: Ös- House, 2012. terreichische Gesellschaft für Kinder- Schlagwörter: Unbewusstes; Zeitgeist; und Jugendliteraturforschung, Universi- Kunstbetrachtung; Freud, Sigmund; Re- tät Wien. Hrsg. und für den Inh. verantw.: zeption; Schnitzler, Arthur; Klimt, Ernst; Ernst Seibert]. – Wien: Praesens-Verl., Kokoschka, Bohuslav; Schiele, Egon. 2012. – Libri liberorum: Sonderheft; 2012. Literaturverz. S. 531–574. Schlagwörter: Österreich; Vernaleken, 70. The liquidation of exile: studies in the Theodor; Sagenforschung; Grimm, Wil-

intellectual emigration of the 1930s / Da- helm; Grimm, Jacob; Kinder- und Haus- vid Kettler. – London: Anthem Press, 2011. märchen. – Key studies in modern sociology. Literaturverz. S. 21–26. Schlagwörter: Deutsche; Intellektueller; 76. Tragic effects: ethics and tragedy in the

Exil; Kahler, Erich von; Mayer, Hans. age of translation / Therese Augst. – Co- Literaturverz. S. 199–203. lumbus: Ohio State University Press, 2012. 71. The philosophy of life and death: Ludwig – Classical memories – modern identities.

Klages and the rise of a Nazi biopolitics / Schlagwörter: Griechenland, Altertum; Nitzan Lebovic. – New York, NY: Pal- Tragödie; Übersetzung; Deutsch; Rezep-

183 tion; Drama; Brecht, Bertolt / Die Anti- [02.09] Deutsche Sprachgeschichte gone des Sophokles; Heidegger, Martin. [02.09.01] Allgemeines Literaturverz. S. 253–263. 82. Abschied von Mutter Sprache: Deutsch 77. Unbegrenzt: Literatur und interkulturelle in Zeiten der Globalisierung / Karl-Heinz Erfahrung / Michael Hofmann (Hrsg.). – Göttert. – Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2013. Frankfurt M.: Lang-Ed., 2013. – Histo- – Wissenschaft. risch-kritische Arbeiten zur deutschen Li- Schlagwörter: Deutsch; Neologismus; teratur; 51. Sprachgebrauch; Sprachpolitik. Schlagwörter: Sareika, Rüdiger; Biblio- Literaturverz. S. 353–359. graphie; Literatur; Interkulturalität; Auf- 83. Deutsch: die Geschichte unserer Sprache / satzsammlung; Bibliographie 2001–2010. Kirstin Casemir; Christian Fischer. – Aufsätze u. Publikationen v. Rüdiger Sa- Darmstadt: Wiss. Buchges., 2013. reika aus den Jahren 2001 bis 2010, S. 243– Schlagwörter: Deutsch; Sprache. 245. Literaturverz. S. 261–266. 78. Walter Benjamin: une vie dans les textes; 84. Deutsch diachron: eine Einführung in essai biographique / Bruno Tackels. – Arles: den Sprachwandel des Deutschen / Klaus- Actes Sud, 2013. – Babel; 1168. Peter Wegera und Sandra Waldenberger. Schlagwort: Benjamin, Walter. Unter Mitarb. von Ilka Lemke. – Berlin: Literaturverz. S. 811–823. Schmidt, 2012. – Grundlagen der Germa- nistik; 52. – ESVbasics. [02] Deutsche Sprachwissenschaft Schlagwörter: Deutsch; Sprachwandel; (in Auswahl) Lehrbuch. Literaturverz. S. 267–313.

[02.02] Studien 85. La lingua tedesca: storia e testi / a cura di 79. „Blindes“ Schreiben im Dienste der DDR- Donatella Mazza. – Roma: Carocci, 2013. Staatssicherheit: eine text- und diskurs- – Antologie; 25. linguistische Untersuchung von Texten der Schlagwörter: Deutsch; Sprache; Antho-

inoffiziellen Mitarbeiter / Bettina Bock. – logie. Bremen: Hempen, 2013. – Sprache – Po- Literaturverz. S. 353–376.

litik – Gesellschaft; 9. 86. Sprachgeschichte / Petra Maria Vogel. –

Schlagwörter: Deutschland, DDR / Minis- Heidelberg: Winter, 2012. – Kurze Ein- terium für Staatssicherheit; Text; Spitzel; führungen in die germanistische Linguis- Diskursanalyse; Korpus, Linguistik; Text- tik; 13. linguistik. Schlagwörter: Deutsch; Historische Literaturverz. S. 303–314. Sprachwissenschaft; Lehrbuch; Morpho- 80. Zur Geschichte der deutschen Sprache im logie, Linguistik; Lautwandel; Einfüh-

20. Jahrhundert / Józef Grabarek. – Frank- rung.

furt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Schriften zur Literaturverz. S. 91–94. diachronen und synchronen Linguistik; 9. [02.09.04] Althochdeutsch Schlagwörter: Deutsch; Sprachwandel; 87. Syntax und Informationsstruktur im Alt- Sprachinsel. hochdeutschen: Untersuchungen am Bei- Literaturverz. S. 327–359. spiel der Isidor-Gruppe / Eva Schlachter. – Heidelberg: Winter, 2012. – Germanis- [02.03] Lexikographie. Wörterbücher tische Bibliothek; 45. 81. Die Erfindung des allgemeinen Wissens: Schlagwörter: Isidorus ; enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter Übersetzung; Althochdeutsch; Syntax; der Aufklärung / Ulrich Johannes Schnei- Deutsch; Historische Syntax. der. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Schlagwörter: Enzyklopädie; Informa- Diss., 2009. tionsgesellschaft. Literaturverz. S. 217–230. Literaturverz. S. 221–258.

184 [02.09.09] Frühneuhochdeutsch 93. Kompetenzen und Literaturgeschichte: 88. Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittel- bibliographische Hinweise zur Literatur-

alter und in der frühen Neuzeit / Anja Lo- geschichte im Deutschunterricht / Olivia benstein-Reichmann. – Berlin: de Gruyter, Rauchegger. 2013. – Studia linguistica Germanica; 117. Schlagwörter: Literatur; Deutschunter- Schlagwörter: Frühneuhochdeutsch; Spra- richt; Bibliographie.

che; Ausgrenzung. In: Literaturgeschichte / hrsg. von Wolf- Literaturverz. S. 400–448. gang Hackl … – Innsbruck: StudienVerl., 2012. – Informationen zur Deutschdidak- [02.09.10] Entwicklung der deutschen tik; 36, H. 4, (2012), S. 102–107. (neuhochdeutschen) Literatursprache 94. Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen bis zum 19. Jh. Habilitationen an österreichischen Univer- 89. Georg Philipp Harsdörffers „Specimen sitäten. Philologiae Germanicae“: Strategien zur Schlagwörter: Österreich; Literaturwis- Profilierung des Deutschen im 17. Jahr- senschaft; Habilitation; Bibliographie. hundert / Catharina Banneck. Berlin: Weid- In: Sprachkunst, (2010), H. 2, S. 313–322. ler, 2012. – Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte; 8. [03.03] Studien Schlagwörter: Deutsch; Historische Sprach- 95. Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Spra- wissenschaft; Harsdörffer, Georg Philipp; che, Didaktik: Festschrift für Adalbert Sprachtheorie. Wichert / Ingelore Oomen-Welke … (Hg.). Literaturverz. S. 419–442. – Freiburg i. Br.: Fillibach-Verl., 2012. Schlagwörter: Bild; Literatur; Sprache; [02.10] Sprache im 20. Jahrhundert. Kunst; Medien; Didaktik; Aufsatzsammlung. Gegenwartssprache Literaturverz. S. 262–268; Bibliogr. A. Wi- 90. Sprachkulturen der Systemgegnerschaft chert S. 276–279. und der systemimmanenten Kritik in der 96. Die fünf Ströme des Erzählens: eine Anthro- DDR: von der marxistischen Dissidenz bis pologie der Narration / Michael Neumann. – zur Szene vom Prenzlauer Berg / Stefanie Berlin: de Gruyter, 2013. – Narratologia; 35. Engeroff. – Berlin: Weißensee-Verl., 2013. Schlagwörter: Erzählen; Typologie, Lite- Schlagwörter: Deutschland, DDR; Sprach- ratur; Literaturanthropologie; Anthropo- pflege; Systemkritik; Lied; Literatur. logie; Erzählung; Narrativität. Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2013. Literaturverz. S. 635–684. Literaturverz. S. 341–354. 97. Grundkurs Literaturwissenschaft / Oliver Jahraus. – 3. Aufl. – Stuttgart: Klett-Lern- [02.11] Deutsche Mundarten training, 2011. – Uni-Wissen: Germanistik. 91. Bairisch: das Wichtigste in Kürze / Hans Schlagwörter: Germanistik; Literaturwis- Ulrich Schmid. – München: Beck, 2012. senschaft; Lehrbuch. – Beck’sche Reihe; 6067. Literaturverz. S. 185–188. Schlagwörter: Bairisch; Sprache; Litera- 98. Intertextualität: eine Einführung / Frauke tur. Berndt und Lily Tonger-Erk. – Berlin: Literaturverz. S. 235–240. Schmidt, 2013. – Grundlagen der Germa- nistik; 53. – ESVbasics. [03] Literaturwissenschaft Schlagwörter: Intertextualität; Einführung. Literaturverz. S. 257–283.

[03.01] Bibliographie. Nachschlagewerke 99. Literatur und Digitalisierung / hrsg. von

92. Handbuch Literatur und Philosophie / hrsg. Christine Grond-Rigler … – Berlin: de von Hans Feger. – Stuttgart: Metzler, 2012. Gruyter, 2013. Schlagwörter: Literaturtheorie; Philoso- Schlagwörter: Literatur; Literaturproduk- phie; Wörterbuch; Literaturwissenschaft; tion; Neue Medien; Aufsatzsammlung; Di- Aufsatzsammlung. gitalisierung. Literaturverz. S. 333–341. Literaturverz. S. 310–321.

185 100. Philologie zur Einführung / Marcel Lep- lin: Weidler, 2013. – Berliner Beiträge per. – Hamburg: Junius, 2012. – Zur zur Editionswissenschaft; 12. Einführung. Schlagwörter: Edition; Aufsatzsamm- Schlagwörter: Philologie; Lehrbuch. lung. Literaturverz. S. 158–175. Literaturverz. S. 305–311. 101. The Routledge companion to critical 107. Vom Archetypus zur Synopse: Edition

and cultural theory / ed. by Simon Malpas früher und heute / Eva Langmandel. – … 2. ed. – London: Routledge, 2013. – Duisburg: Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2013. Routledge Companion Series. Schlagwörter: Edition; Textkritik. Schlagwörter: Literaturtheorie; Kultur- Literaturverz. S. 107–113. theorie; Literaturwissenschaft; Aufsatz- sammlung. [03.06] Literaturtheorie

Literaturverz. S. 312–333. 108. Einführung in die Literaturtheorie / Terry 102. The architecture of modern culture: to- Eagleton. – 5., durchges. Aufl. – Stutt-

wards a narrative cultural theory / Wolf- gart: Metzler, 2012. – Sammlung Metz- gang Müller-Funk. – Berlin: de Gruyter, ler; 246. 2012. – Culture & conflict; 3. Schlagwörter: Literaturtheorie; Lehr- Schlagwörter: Kulturwissenschaften; buch. Narrativität; Kulturelle Identität; Kol- Literaturverz. S. 221–238.

lektives Gedächtnis; Aufsatzsammlung; 109. Erzähltheorie: eine Einführung / Monika Österreich; Literatur; Erzähltechnik. Fludernik. – 4., erneut durchges. Aufl. – Literaturverz. S. 264–275. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.), 2013. 103. The storytelling animal: how stories make – Einführung Literaturwissenschaft.

us human / Jonathan Gottschall. – Bos- Schlagwörter: Erzähltheorie; Lehrbuch. ton, Conn.: Houghton Mifflin Harcourt, Literaturverz. S. 180–191.

2012. 110. Intertextualität: eine Einführung / Frau- Schlagwörter: Erzählen; Erzähltechnik; ke Berndt und Lily Tonger-Erk. – Ber- Kulturelle Evolution. lin: Schmidt, 2013. – Grundlagen der Literaturverz. S. 215–230. Germanistik; 53. – ESVbasics. 104. Utopianism, modernism, and literature Schlagwörter: Intertextualität; Einfüh-

in the twentieth century / ed. by Alice rung. Reeve-Tucker … – Basingstoke: Palgrave Literaturverz. S. 257–283. Macmillan, 2013. 111. Mimesis: Herausforderung an das Den-

Schlagwörter: Utopie; Literatur; Mo- ken / Luiz Costa Lima. – Berlin: Kultur- derne; Aufsatzsammlung. verl. Kadmos, 2012. Literaturverz. S. 204–218. Schlagwörter: Mimesis; Literatur. 105. Wahrnehmung – Wiederholung – Verti- Literaturverz. S. 299–308. kalität: zur Theorie und Praxis der Kog- 112. Narrative theory: core concepts and cri-

nitiven Literaturwissenschaft / Sophia tical debates / David Herman … – Co- Wege. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. lumbus, Ohio: Ohio State Univ. Press, Schlagwörter: Kognitive Poetik; Heine, 2012.

Heinrich; Schiller, Friedrich / Die Jung- Schlagwörter: Erzähltheorie; Aufsatz-

frau von Orleans; Stifter, Adalbert / Berg- sammlung.

kristall; Mann, Thomas / Der Zauber- Literaturverz. S. 251–261. berg; Erzähltechnik; Rezeption; Leser. 113. Texte et société: perspectives sociocri-

Zugl.: München, Univ., Diss., 2010/2011. tiques / Pierre V. Zima. – Paris: L’Har- Literaturverz. S. 496–532. mattan, 2011. – Logiques sociales: Litté- ratures et société. [03.05] Editorik Schlagwörter: Literarischer Text; Kriti- 106. Im Dickicht der Texte: Editionswissen- sche Theorie. schaft als interdisziplinäre Grundlagen- Literaturverz. S. 215–220.

forschung / hrsg. von Gesa Dane … Ber-

186 [03.07] Ästhetik Schlagwörter: Hermeneutik; Bibel; Re- 114. Life as art: aesthetics and the creation of zeption; Literatur; Anthologie.

self / Zachary Simpson. – Lanham: Le- Literaturverz. S. 356–364.

xington Books, 2012. 121. Präsens: Poetik eines Tempus / Armen Schlagwörter: Leben; Lebensführung; Avanessian; Anke Hennig. Zürich: Dia- Ästhetik. phanes, 2012. Literaturverz. S. 293–298. Schlagwörter: Prosa; Präsens; Erzähl- 115. Marginal modernity: the aesthetics of technik; Fiktion.

dependency from Kierkegaard to Joyce / Literaturverz. S. 291–302. Leonard Lisi. – New York: Fordham 122. The darkness of the present: Poetics, ana-

Univ. Press, 2013. chronism, and the anomaly / Steve Mc- Schlagwörter: Abhängigkeit; Literatur; Caffery. – Tuscaloosa: University of Ala- Ästhetik; Hofmannsthal, Hugo von; Ril- bama Press, 2012.

ke, Rainer Maria / Die Aufzeichnungen Schlagwörter: Künste; Poetik; Anoma- des Malte Laurids Brigge. lie, Motiv; Dadaismus; Celan, Paul. Literaturverz. S. 302–329. Literaturverz. S. 243–256. 116. Symbol and intuition: comparative stu- [03.08.02] Dichtung und Sprache dies in Kantian and Romantic-period aes- 123. Das Weiterleben alter Wortbedeutungen thetics / ed. by Helmut Hühn … – Lon- in der neueren deutschen Literatur bis don: Legenda, 2013. gegen 1800 / Wolfgang Beutin. Mit ei- Schlagwörter: Ästhetik; Intuition; Sym- nem Beitr. von Ulrich Knoop und Mi- bol; Romantik; Aufsatzsammlung. chael Mühlenhort. – 2. überarb. und erw. Literaturverz. S. 194–207. Aufl. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. Schlagwörter: Deutsch; Historische Lexi- [03.08] Poetik kologie; Semantik; Literatur; Semasiolo- [03.08.01] Studien gie. 117. Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputa- Literaturverz. S. 323–346. tionskultur: Festschrift für Hanspeter [03.08.03] Dichtung und Kunst Marti zum 65. Geburtstag / hrsg. von Rei- 124. Literatur auf Porzellan und Steingut: und mund B. Sdzuj … – Wien: Böhlau, 2012. in anderem Kunsthandwerk / Peter-Chris- Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Marti, tian Wegner. – Holzminden: Mitzkat, 2012. Hanspeter; Dichtung, Begriff. Schlagwörter: Deutschland; Porzellan; Schriftenverz. Hanspeter Marti S. 716– Keramik; Porzellanmalerei; Literatur, 735. Motiv. 118. Dichtung für alle: Wiener Ernst-Jandl- Literaturverz. S. 290–303. Vorlesungen zur Poetik / Brigitte Kro- 125. Text and image in modern European cul- nauer; Alexander Nitzberg; Ferdinand ture / ed. by Natasha Grigorian … – West Schmatz. Hrsg. von Thomas Eder … Lafayette, Ind.: Purdue Univ. Press, 2012. Innsbruck: Haymon, 2013. – Comparative cultural studies. Schlagwörter: Poetik; Aufsatzsammlung. Schlagwörter: Europa; Literatur; Kunst; Literaturverz. S. 217–219. Wort; Bild; Aufsatzsammlung. 119. Einführung in die Erzähltextanalyse / Sil- Literaturverz. S. 201–211. ke Lahn; Jan Christoph Meister. – 2., ak- tualisierte Aufl. – Stuttgart: Metzler, 2013. [03.10] Stilistik. Rhetorik Schlagwörter: Erzähltechnik; Lehrbuch; 126. Bibliographie deutschsprachiger Rheto- Erzähltheorie. rikforschung 2011 / Jörg Jungmayr. Literaturverz. S. 295–297. Schlagwörter: Rhetorik; Bibliographie 120. Literature and the Bible: a reader / ed. 2011. by Jo Carruthers … – London: Rout- In: Rhetorik und Höflichkeit / hrsg. von ledge, 2014. – Routledge literature rea- Manfred Beetz. – Berlin: de Gruyter, ders. 2012. – Rhetorik; 31, (2012), S. 99–128.

187 127. Die Poesie der Zeichensetzung: Studien Zugl.: Szczecin, Univ., Diss., 2012.

zur Stilistik der Interpunktion / hrsg. von Literaturverz. S. 219–234. Alexander Nebrig … – Bern: Lang, 2012. 133. La literatura marcada: problemas de tra- – Publikationen zur Zeitschrift für Ger- ducción y recepción ejemplificados a tra-

manistik: N. F.; Bd. 25. vés del teatro popular vienés / Juan Anto- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Zei- nio Albaladejo Martínez. – Soria: Excma. chensetzung; Literarischer Stil; Aufsatz- Diputación Provincial de Soria, 2012. – sammlung. Vertere; 14. Literaturverz. S. 437–440. Schlagwörter: Wien; Deutsch; Komödie; 128. From the „trap“ of rhetoric to the cri- Übersetzung; Spanisch. tique of criticism: a study of Western Literaturverz. S. 327–339. thinking on rhetoric: from Friedrich 134. Tragic effects: ethics and tragedy in the

Nietzsche to Jacques Derrida, Michel age of translation / Therese Augst. – Co- Foucault, Paul de Man and Roland lumbus: Ohio State University Press,

Barthes / Hairong Huang. – Paris: Cham- 2012. – Classical memories – modern pion, 2013. – Bibliothèque de littérature identities. générale et comparée; 106. Schlagwörter: Griechenland, Altertum; Schlagwörter: Rhetorik; Sprachphiloso- Tragödie; Übersetzung; Deutsch; Rezep-

phie; Kontinentalphilosophie; Nietzsche, tion; Drama; Brecht, Bertolt / Die Anti- Friedrich; Derrida, Jacques; Foucault, gone des Sophokles; Heidegger, Martin. Michel; De Man, Paul; Barthes, Roland. Literaturverz. S. 253–263. Literaturverz. S. 277–296. 135. Warum Übersetzungen von Kinderlite-

129. Rhetorik und Höflichkeit / hrsg. von Man- ratur? Kritische Überlegungen zu den fred Beetz. – Berlin: de Gruyter, 2012. – internationalen Ambitionen von Jugend-

Rhetorik; 31. literatur / Rita Ghesquiére. – Berlin: Au- Schlagwörter: Rhetorik; Höflichkeit; Auf- tumnus Verlag, 2013. – Schriftenreihe satzsammlung; Deutsch; Forschung; Bi- Essays zur Kinderliteratur; 18. bliographie 2011. Schlagwörter: Kinderliteratur; Überset- Literaturverz. S. 99–128. zung. Literaturverz. S. 19. [03.11] Übersetzung

130. Einführung in die Übersetzungskultur / [03.12] Interpretation. Hermeneutik

Maria Krysztofiak. – Frankfurt a. M.: 136. Dem Spurenlesen auf der Spur: Theorie,

Lang-Ed., 2013. – Studien zur Germa- Interpretation, Motiv / Nora Hannah nistik, Skandinavistik und Übersetzungs- Kessler. – Würzburg: Königshausen & kultur; 11. Neumann, 2012. – Film, Medium, Dis- Schlagwörter: Literatur; Übersetzung; kurs; 39. Kulturvermittlung. Schlagwörter: Kriminalliteratur; Spur, Literaturverz. S. 193–200. Motiv; Interpretation; Literatur; Spur; 131. Fremdsprechen: Gedanken zum Überset- Semiotik.

zen / Esther Kinsky. Berlin: Matthes & Zugl.: München, Univ., Diss., 2010. Seitz, 2013. Literaturverz. S. 219–235. Schlagwort: Übersetzung. 137. Herméneutique critique: Bollack, Szon-

Literaturverz. S. 141. di, Celan / Denis Thouard. – Villeneuve 132. Idiolekte in deutschsprachigen literari- d’Ascq: Presses Univ. du Septentrion, schen Texten: das Problem ihrer Über- 2012. – Opuscules f [phi]; 28.

setzung ins Polnische und Englische / Schlagwörter: Bollack, Jean; Szondi, Magdalena Zyga. – Hamburg: Kovaį, Peter; Celan, Paul; Hermeneutik. 2013. – Schriftenreihe Translatologie; 7. Literaturverz. S. 175–179.

Schlagwörter: Bernhard, Thomas / Der 138. Ironien der Hermeneutik / Uwe Japp. –

Keller; Goetz, Rainald / Jeff Koons; Idio- Heidelberg: Winter, 2013. – Beiträge zur lekt; Übersetzung; Polnisch; Englisch. neueren Literaturgeschichte; 316.

188 Schlagwörter: Japp, Uwe; Bibliographie; Schlagwörter: Künstler; Schriftsteller; Literaturtheorie; Hermeneutik; Aufsatz- Jurist; Kongress, Rendsburg <2011>. sammlung. Literaturverz. 161–162.

Bibliogr. U. Japp S. 355–363. 144. Literatur und Digitalisierung / hrsg. von Christine Grond-Rigler … – Berlin: de [03.15] Literatur und Medien Gruyter, 2013. 139. Between page and screen: remaking lite- Schlagwörter: Literatur; Literaturpro-

rature through cinema and cyberspace / duktion; Neue Medien; Aufsatzsamm- ed. by Kiene Brillenburg Wurth. – New lung; Digitalisierung. York, NY: Fordham Univ. Press, 2012. – Literaturverz. S. 310–321. Verbal arts: studies in poetics. [03.16.02] Schriftsteller Schlagwörter: Literatur; Film; Compu- 145. Autorenbild – Autorenbildung – Autoren- ter; World Wide Web; Aufsatzsammlung. ausbildung / Alexandra Grüttner-Wilke. – Literaturverz. S. 297–314. Nordhausen: Bautz, 2011. – Libri viri- 140. Du holde Kunst: Lyrikvermittlung im des; 9. Radio; ein theoretischer Beitrag zur Ra- Schlagwörter: Schriftsteller; Ausbildung. dioforschung aus philologischer Sicht Literaturverz. S. 191–207. anhand der Auseinandersetzung mit der 146. Duden, Schreiben unter Strom: experi- Ö1-Lyrik-Sendung „Du holde Kunst“ / mentieren mit Twitter, Blogs, Facebook Friederike Gösweiner. – Würzburg: Kö- & Co. / Stephan Porombka. – Mannheim: nigshausen & Neumann, 2012. Dudenverl., 2012. – Kreatives Schrei- Schlagwörter: Literaturvermittlung; Du ben. holde Kunst; Österreich; Hörfunksen- Schlagwörter: Kreatives Schreiben; Neue dung; Lyrik. Medien; Soziale Software; Textproduk- Literaturverz. S. 289–307. tion; World Wide Web 2.0. 141. Literatur und Digitalisierung / hrsg. von Literaturverz. S. 155–159. Christine Grond-Rigler … – Berlin: de 147. Medien der Autorschaft: Formen litera- Gruyter, 2013. rischer (Selbst-)Inszenierung von Brief Schlagwörter: Literatur; Literaturpro- und Tagebuch bis Fotografie und Inter- duktion; Neue Medien; Aufsatzsamm- view / Lucas Marco Gisi … (Hrsg.). – lung; Digitalisierung. Paderborn: Fink, 2013. Literaturverz. S. 310–321. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Schrift- 142. Medien der Autorschaft: Formen litera- steller; Selbstdarstellung; Kongress, Frei- rischer (Selbst-)Inszenierung von Brief burg im Üechtland <2009>; Deutsch- und Tagebuch bis Fotografie und Inter- land; Österreich; Schweiz. view / Lucas Marco Gisi … (Hrsg.). – Literaturverz. S. 261–293. Paderborn: Fink, 2013. 148. Mensch und Markt: warum wir den Wett- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; bewerb fürchten und ihn trotzdem brau- Schriftsteller; Selbstdarstellung; Kon- chen / Sandra Richter. – Hamburg: Mur- gress, Freiburg im Üechtland <2009>; mann, 2012. Deutschland; Österreich; Schweiz. Schlagwörter: Literatur; Wettbewerb, Literaturverz. S. 261–293. Motiv; Wettbewerbsverhalten. Literaturverz. S. 263–284. [03.16] Literarisches Leben 149. Schreiben dicht am Leben: Notieren und

[03.16.01] Allgemeines Skizzieren / Hanns-Josef Ortheil. – Mann- 143. Juristen hinter Literatur und Kunst: Ta- heim: Dudenverl., 2012. – Kreatives gung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. Schreiben.

bis 18. September 2011 / Hermann We- Schlagwörter: Kreatives Schreiben; No- ber (Hrsg.). – 2. Aufl. – Berlin: Lit, 2013. tiz. – Rechtsgeschichte und Rechtsgesche- Literaturverz. S. 152–159. hen; 18.

189 [03.16.07] Buchhandel. Verlage 155. Erwachsen werden: jugendliterarische 150. Books without borders in Enlightenment Adoleszenzromane im Deutschunterricht; Europe: French cosmopolitanism and Grundlagen, Didaktik, Unterrichtsmodel-

German literary markets / Jeffrey Freed- le / Günter Lange. – 3. überarb. und veränd. man. – Philadelphia: Univ. of Pennsyl- Aufl. – Baltmannsweiler: Schneider-Verl. vania Press, 2012. – Material texts. Hohengehren, 2012. – Deutschdidaktik Schlagwörter: Buch; Buchhandel; Frank- aktuell; 6. reich; Deutschland; Europa; Buchmarkt; Schlagwörter: Jugendliteratur; Erwach- Aufklärung. senwerden, Motiv; Deutschunterricht; Literaturverz. S. 355–369. Sekundarstufe. Literaturverz. S. 226–240. [03.17] Deutschunterricht. Literaturdidaktik 156. Kompetenzen und Literaturgeschichte: 151. Auf dem Weg zur literarischen Kompe- bibliographische Hinweise zur Literatur-

tenz: ein Modell literarischen Lernens geschichte im Deutschunterricht / Olivia

auf semiotischer Grundlage / hrsg. von Rauchegger. Anita Schilcher … – Baltmannsweiler: Schlagwörter: Literatur; Deutschunter- Schneider-Verl. Hohengehren, 2013. richt; Bibliographie.

Schlagwörter: Literaturunterricht; Text- In: Literaturgeschichte / hrsg. von Wolf- verstehen; Schuljahr 1–13; Aufsatzsamm- gang Hackl … – Innsbruck: Studien- lung. Verl., 2012. – Informationen zur Deutsch- Literaturverz. S. 327–344. didaktik; 36, H. 4, (2012), S. 102–107. 152. „Bewundert viel und viel gescholten“: 157. Literatur – Lesen – Lernen: Festschrift

Schiller im Deutschunterricht – Rezep- für Gerhard Rupp / Daniela A. Frickel

tionsgeschichte eines Klassikers / Chris- (Hrsg.). – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., tine Sperlich. – Baltmannsweiler: Schnei- 2013. der-Verl. Hohengehren, 2013. Schlagwörter: Deutschunterricht; Litera- Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Rezep- turunterricht; Aufsatzsammlung; Rupp, tion; Deutschunterricht; Kanon; Litera- Gerhard; Bibliographie; Literatur; Di- tur. daktik; Leseforschung. Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012. Bibliogr. G. Rupp S. 451–460. Literaturverz. S. 371–488. 158. Lyrische Texte im Deutschunterricht: 153. Deutsch als Fremdsprache: eine Einfüh- Grundlagen, Methoden, multimediale

rung / Hans-Werner Huneke und Wolf- Praxisvorschläge / Petra Anders. [Stutt- gang Steinig. – 6., neu bearb. und erw. gart]: Klett, 2013. – Reihe Praxis Deutsch. Aufl. – Berlin: Schmidt, 2013. – Grund- Schlagwörter: Deutschunterricht; Lyrik; lagen der Germanistik; 34. – ESV basics. Lehrerhandbuch. Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; Literaturverz. S. 217–226. Lehrbuch. 159. Lyrisches Schreiben im Unterricht: vom

Literaturverz. S. 291–317. Wort in die Verdichtung / José F. A. Oli-

154. Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im ver. Seelze: Klett / Kallmeyer, 2013. – Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Reihe Unterricht im Dialog. Indonesien: eine Studie zur Anwendung Schlagwörter: Kreatives Schreiben; Ly- von Bilderbüchern im Landeskunde- rik; Deutschunterricht.

unterricht für Studienanfänger / Nirredati- Literaturverz. S. 199–201. ningtyas Rinaju Purnomowulan. – Frank- 160. Transformationen des Deutschunterrichts:

furt a. M.: Lang, 2013. – Kinder- und Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Jugendkultur, -literatur und -medien; 79. Kultur- und Geschichtsbewusstsein in

Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; Ostdeutschland / Carolin Führer. – Wies- Bilderbuch; Indonesier; Indonesien; Hoch- baden: Springer VS, 2013. – Research. schule; Deutschunterricht; Landeskunde. Schlagwörter: Deutschunterricht; Deutsch-

Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012. land, Östliche Länder; Kulturelle Identi- Literaturverz. S. 245–269. tät; Geschichtsbewusstsein.

190 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2012. Schlagwörter: Europa; Fortsetzungs- Literaturverz. S. 401–415. roman. 161. Wozu Literaturdidaktik? Perspektiven auf Literaturverz. S. 129–134.

eine Disziplin zwischen den Stühlen / Iris 167. I pensieri dell’istante: scritti per Jacque- Winkler. – Oldenburg: Bis, 2012. – Ol- line Risset. – Roma: Ed. Internazionali denburger Universitätsreden; 200. Riuniti, 2012. Schlagwort: Literaturunterricht. Schlagwörter: Literatur; Risset, Jacque- Literaturverz. S. 28–31. line; Bibliographie; Aufsatzsammlung. 162. Zur Rolle des Vorwissens beim Verste- 168. Imaginaires de la Bible: mélanges of-

hen literarischer Texte: eine qualitativ- ferts à Danièle Chauvin / contributions

empirische Untersuchung / Ricarda Freu- réunies par Véronique Chauvin…. – Pa- denberg. – Wiesbaden: Springer VS, ris: Classiques Garnier, 2012. – Ren- 2012. – Research. contres; 46. Schlagwörter: Deutsch; Literarischer Schlagwörter: Bibel; Rezeption; Litera- Text; Literaturunterricht; Vorwissen; tur; Bibel, Motiv; Aufsatzsammlung. Textverstehen; Sekundarstufe. Literaturverz. S. 325–340.

Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010. 169. L’écrivain, un objet culturel / sous la dir. Literaturverz. S. 427–443. de David Martens … – Dijon: Ed. Univ. de Dijon, 2012. – Ecritures. Schlagwörter: Schriftsteller, Motiv; Me- [04] Allgemeine Literaturgeschichte dien; Literatur; Aufsatzsammlung. Literaturverz. S. 321–323. [04.02] Studien 170. L’auteur en réseau, les réseaux de l’au- 163. (Erzählte) Zeit des Wartens: Semantiken teur / Oriane Deseilligny et Sylvie Du- und Narrative eines temporalen Phäno- cas. – [Nanterre]: Presses Univ. de Paris mens / Nadine Benz. – Göttingen: V & R Ouest, 2013. – Orbis litterarum. Unipress, 2013. – Zäsuren; 4. Schlagwörter: Internetliteratur; Kongress, Schlagwörter: Roman; Zeitwahrneh- Saint-Quentin-en-Yvelines <2010>. mung, Motiv; Warten, Motiv; Erzähltheo- Literaturverz. S. 269–316. rie; Erzählzeit; Erzählte Zeit. 171. L’ombre des mots: le sens dans les Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012 und écritures expérimentales / Franck Jedrze- Salerno, Univ., Diss., 2012. jewski. – Paris: Champion, 2013. – Literaturverz. S. 217–225. Champion essais; 19. 164. Architecture and modern literature / Da- Schlagwort: Experimentelle Literatur. vid Spurr. – Ann Arbor, Mich.: Univ. of Literaturverz. S. 311–324. Michigan Press, 2012. 172. L’épistémè baroque: le mot et la chose / Schlagwörter: Literatur; Raumvorstel- Jean-Claude Vuillemin. – Paris: Her- lung, Motiv; Raumwahrnehmung, Mo- mann, 2013. – Collection Savoir Lettres. tiv; Architektur, Motiv; Architektur. Schlagwörter: Barock; Literatur; Episte- Literaturverz. S. 263–276. me. 165. Die fünf Ströme des Erzählens: eine An- Literaturverz. S. 345–374. thropologie der Narration / Michael Neu- 173. Literatur und Geschichte: eine Bezie- mann. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Nar- hungsanalyse / Dirk van Laak. – Berlin: ratologia; 35. Vergangenheitsverl., 2012. – Reihe Pam- Schlagwörter: Erzählen; Typologie, Li- phletliteratur; 4. teratur; Literaturanthropologie; Anthro- Schlagwörter: Literatur; Geschichts- pologie; Erzählung; Narrativität. schreibung. Literaturverz. S. 635–684. Literaturverz. S. 65–80. 166. Fiktive Nachrichten: die Anfänge des 174. Mémoire(s) des lieux dans la prose centre- europäischen Feuilletonromans / Norbert européenne après 1989 / sous la dir. de Bachleitner. – Würzburg: Königshausen Malgorzata Smorag-Goldberg … – Lau- & Neumann, 2012. sanne: Les Éd. Noir sur Blanc, 2013.

191 Schlagwörter: Mitteleuropa; Prosa; Ge- [04.05] Antike und abendländische Literatur

dächtnis, Motiv; Erinnerung, Motiv; Auf- 181. Romans and romantics / ed. by Timothy satzsammlung. Saunders … – Oxford: Oxford Univer- Literaturverz. S. 375–393. sity Press, 2012. – Classical Presences. 175. Sonett-Künste: mediale Transformatio- Schlagwörter: Antike; Literatur; Rezep-

nen einer klassischen Gattung / hrsg. von tion; Romantik; Aufsatzsammlung; Grie- Erika Greber … Dozwil: Ed. Signathur, chisch; Latein. 2012. Literaturverz. S. 395–422. Schlagwörter: Sonett; Intermedialität; 182. Tragic effects: ethics and tragedy in the

Kongress, Erlangen <2009>. age of translation / Therese Augst. – Co- Literaturverz. S. 546–553. lumbus: Ohio State University Press, 176. The intermedial experience of horror: 2012. – Classical memories – modern

suspended failures / Jarkko Toikkanen. – identities. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. Schlagwörter: Griechenland, Altertum; Schlagwörter: Horrorliteratur; Schauer- Tragödie; Übersetzung; Deutsch; Rezep-

literatur; Intermedialität; Kleist, Hein- tion; Drama; Brecht, Bertolt / Die Anti-

rich von / Über das Marionettentheater; gone des Sophokles; Heidegger, Martin.

Hoffmann, E. T. A. / Der Sandmann. Literaturverz. S. 253–263. Literaturverz. S. 156–161. 183. „Uralte Gegenwart“: Studien zu Antike-

177. Vertiges grotesques: esthétiques du „choc“ rezeptionen in Deutschland / Ernst-Ri-

comique (roman – théâtre – cinéma) / chard Schwinge. Freiburg i. Br.: Rom- Rémi Astruc. – Paris: Champion, 2012. – bach, 2011. – Rombach-Wissenschaften: Unichamp-essentiel; 28. Reihe Paradeigmata; 19. Schlagwörter: Das Groteske; Literatur; Schlagwörter: Griechisch; Latein; Lite- Film. ratur; Rezeption; Deutsch; Klassik; Goe- Literaturverz. S. 199–208. the, Johann Wolfgang von; Herder, Jo-

178. Winter: five windows on the season / hann Gottfried von; Schiller, Friedrich;

Adam Gopnik. – London: Quercus Publ., Nietzsche, Friedrich. 2012. Literaturverz. S. 288–290. Schlagwörter: Winter, Motiv; Literatur; Kunst. [04.06] Beziehungen einzelner Völker Literaturverz. S. 221–241. zur deutschen Literatur

179. Word on the street / Ed. by Elisha Foust 184. Diskrete Präsenz: zur Rezeption der … – London: Institute of Germanic & Deutschschweizer Literatur in Rumä-

Romance Studies, 2011. – igrs books; 4. nien / Maria Trappen. – Bern: Lang, 2012. Schlagwörter: Streetart; Straße, Motiv; – Texte und Studien zur Literatur der Künste; Aufsatzsammlung. deutschen Schweiz; 12. Literaturverz. S. 273–299. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Schweiz; Rezeption; Rumänien. [04.03] Vergleichende Literaturgeschichte Literaturverz. S. 425–437. 180. Unbegrenzt: Literatur und interkulturelle 185. Dover im Harz: Studien zu britisch-deut-

Erfahrung / Michael Hofmann (Hrsg.). – schen Kulturbeziehungen / Rüdiger Gör-

Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – His- ner. – Heidelberg: Winter, 2012. – Bei- torisch-kritische Arbeiten zur deutschen träge zur neueren Literaturgeschichte; Literatur; 51. 299. Schlagwörter: Sareika, Rüdiger; Biblio- Schlagwörter: Englisch; Literatur; graphie; Literatur; Interkulturalität; Deutschlandbild; Kulturkontakt; Kultur- Aufsatzsammlung; Bibliographie 2001– vermittlung; Deutsch; Englandbild; 2010. Deutschland; Großbritannien; Kultur- Literaturverz. Aufsätze und Publikatio- beziehungen; Literaturbeziehungen; Auf- nen von Rüdiger Sareika aus den Jahren satzsammlung. 2001 bis 2010, S. 243–245. Literaturverz. S. 325–348.

192 186. Kulturtransfer über Epochen und Konti- In: Lauter Einschnitte: Vorlesungen zur nente: Feng Zhis Roman „Wu Zixu“ als österreichischen Literatur / Edward Biaùek. Begegnung von Antike und Moderne, – Dresden: Neisse-Verl., 2011, S. 155–167.

China und Europa / Huiwen Zhang. – Berlin: de Gruyter, 2012. – Hermaea; [05.02] Nachschlagewerke

N. F., Bd. 128. 192. Bühne auf! Die Erstlingswerke deutscher Schlagwörter: China; Deutschland; Kul- Autoren des 20. Jahrhunderts; ein bebil-

turvermittlung; Feng, Zhi / Wu Zixu. dertes Lexikon / Hrsg. von Elmar Faber Literaturverz. S. 289–296. … – Lizenzausg. – Darmstadt: Wiss. 187. Masnadieri, monaci e fantasmi: l’imma- Buchges., 2013. ginario letterario tedesco in Inghilterra Schlagwörter: Deutsches Sprachgebiet;

tra Settecento e Ottocento / Valeria Pel- Schriftsteller; Erstlingswerk; Wörter- lis. – Ospedaletto (Pisa): Pacini, 2012. – buch; Bucheinband; Titelblatt. Studi di letterature moderne e compara- Literaturverz. S. 494–501. te; 27. 193. Chronik deutscher Schlüsseltexte: litera- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Re- rische Sachtexte von Luther bis Henning

zeption; England. Ritter / Hartmut Stein. – Stuttgart: Kröner, Literaturverz. S. 177–187. 2012. – Kröners Taschenausgabe; 320. 188. Por España y el mundo hispánico: Fest- Schlagwörter: Deutsch; Sachtext; Zeit-

schrift für Walther L. Bernecker / Hrsg. tafel; Literatur; Fachliteratur. Werner Altmann, Ursula Vences. – Ber- Literaturverz. S. 443–449. lin: Frey, Walter, 2007. 194. Die 101 wichtigsten Fragen: deutsche

Schlagwörter: Bernecker, Walther L.; Bi- Literatur / Oliver Jahraus. – München: bliographie; Spanien; Kultur; Aufsatz- Beck, 2013. – Beck’sche Reihe; 7037. sammlung; Lateinamerika. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ein- Literaturverz. S. 658–660, Bibliogr. führung. W. Bernecker S. 663–692. Literaturverz. S. 189–190. 195. Historia de la literatura en lengua alema-

na: desde los inicios hasta la actualidad / [05] Deutsche Literaturgeschichte Hans Gerd Roetzer; Marisa Siguan. – Barcelona: Univ. de Barcelona, 2012. – [05.01] Bibliographie Biblioteca universitaria. 189. Deutsch-amerikanische Kalender des 18. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Schrift- und 19. Jahrhunderts / hrsg. von York- steller; Deutsches Sprachgebiet. Gothart Mix. – Berlin: de Gruyter, 2012. Literaturverz. S. 647–649. Schlagwörter: USA; Deutsche; Alma- 196. Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen nach; Bibliographie. Literatur: jüdische Autorinnen und Au- 190. Deutschsprachige Titel in polnischer toren deutscher Sprache von der Aufklä- Übersetzung: Bibliographie 2009 / To- rung bis zur Gegenwart / Andreas B. Kil- masz Szubiakiewicz. cher (Hrsg.). – 2., aktualisierte und erw. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Über- Aufl. – Stuttgart: Metzler, 2012. setzung; Polnisch; Bibliographie 2009. Schlagwörter: Juden; Schriftsteller; In: OderÜbersetzen: deutsch-polnisches Deutsches Sprachgebiet; Biographie; Übersetzungsjahrbuch, (2010), S. 272– Deutsch; Literatur. 289. Literaturverz. S. 569–572. 191. Österreichische Kinder- und Jugendlite- ratur in Polen: Versuch einer Bestands- [05.03] Literaturgeschichtsschreibung aufnahme mit Auswahlbibliographie / Ed- 197. Eine Literaturgeschichte: Österreich seit ward Biaùek. 1650 / Klaus Zeyringer; Helmut Gollner. Schlagwörter: Österreich; Kinderlitera- – Innsbruck: Studien Verl., 2012. tur; Jugendliteratur; Rezeption; Polen; Schlagwörter: Österreich; Literatur. Bibliographie. Literaturverz. S. 797–818.

193 198. Kinderliteraturgeschichten: Kinderlitera- 204. Entwurf aufs Unbekannte: von Wahrneh- tur und Kinderliteraturgeschichtsschrei- mungserfahrungen und Lebenskonzep-

bung in Deutschland seit 1945 / Andrea ten in Philosophie, Literatur und Theo-

Weinmann. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., logie; Festschrift für Friedrich Wilhelm

2013. – Kinder- und Jugendkultur, -lite- Kantzenbach zum 80. Geburtstag / hrsg. ratur und -medien; 80. von Gerd Wilhelm Grauvogel … – Wei- Schlagwörter: Deutschland, Bundesrepu- mar: Bertuch, 2012. blik; Kinderliteratur; Literaturgeschichts- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- schreibung; Deutschland, DDR; Deutsch. satzsammlung; Kantzenbach, Friedrich

Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012. Wilhelm; Bibliographie; Herder, Johann Literaturverz. S. 337–399. Gottfried von; Mörike, Eduard; Benn, Gottfried; Theologie; Lyrik. [05.04] Studien Literaturverz. S. 206–207. 199. Deleuze schickt mich in die Bibliothek: 205. Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik

über Bücher und Menschen / Robert und das Werden der Aufklärung in spiri- Fleck. – Hamburg: Philo Fine Arts, 2010. tualistischer Literatur der Frühen Neu-

– Fundus-Bücher; 190. zeit / Kristine Hannak. – Berlin: de Gruy- Schlagwörter: Literatur; Aufsatzsamm- ter, 2013. – Frühe Neuzeit; 182. lung. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mys- Literaturverz. S. 281–284. tik; Hermetische Philosophie; Spiritualis- 200. Deutsche Literatur: vom Mittelalter bis mus; Franck, Sebastian; Weigel, Valentin;

zur Gegenwart / Christoph Schappert; Jür- Böhme, Jakob; Dippel, Johann Conrad. gen Kost. [München]: Bayerischer Schul- Literaturverz. S. 511–549. buch-Verl., 2012. 206. Genius, power and magic: a cultural his- Schlagwörter: Deutsch; Literatur. tory of Germany from Goethe to Wag-

Literaturverz. S. 379–383. ner / Roderick Cavaliero. – London: Tau- 201. Die 101 wichtigsten Fragen: deutsche ris, 2013.

Literatur / Oliver Jahraus. – München: Schlagwörter: Deutschland; Kultur. Beck, 2013. – Beck’sche Reihe; 7037. Literaturverz. S. 365–370. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ein- 207. Juristen hinter Literatur und Kunst: Ta- führung. gung im Nordkolleg Rendsburg vom 16.

Literaturverz. S. 189–190. bis 18. September 2011 / Hermann We- 202. Die Poesie der Zeichensetzung: Studien ber (Hrsg.). – 2. Aufl. – Berlin: Lit, 2013.

zur Stilistik der Interpunktion / hrsg. von – Rechtsgeschichte und Rechtsgesche- Alexander Nebrig … – Bern: Lang, 2012. hen; 18. – Publikationen zur Zeitschrift für Ger- Schlagwörter: Künstler; Schriftsteller;

manistik: N. F.; Bd. 25. Jurist; Kongress, Rendsburg <2011>. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Zei- Literaturverz. 161–162.

chensetzung; Literarischer Stil; Aufsatz- 208. Kultur und Gedächtnis / Klaus Hödl. – sammlung. Paderborn: Schöningh, 2012. – Perspek- Literaturverz. S. 437–440. tiven deutsch-jüdischer Geschichte. 203. Dover im Harz: Studien zu britisch-deut- Schlagwörter: Deutschland; Juden; Kul-

schen Kulturbeziehungen / Rüdiger Gör- tur; Künste. ner. – Heidelberg: Winter, 2012. – Beiträ- Literaturverz. S. 155–156. ge zur neueren Literaturgeschichte; 299. 209. Literatur auf Porzellan und Steingut: und

Schlagwörter: Englisch; Literatur; in anderem Kunsthandwerk / Peter-Chris- Deutschlandbild; Kulturkontakt; Kultur- tian Wegner. – Holzminden: Mitzkat, vermittlung; Deutsch; Englandbild; 2012. Deutschland; Großbritannien; Kultur- Schlagwörter: Deutschland; Porzellan; beziehungen; Literaturbeziehungen; Auf- Keramik; Porzellanmalerei; Literatur, satzsammlung. Motiv. Literaturverz. S. 325–348. Literaturverz. S. 290–303.

194 210. Medien der Autorschaft: Formen litera- [05.05] Anthologien

rischer (Selbst-)Inszenierung von Brief 217. Flattersatz: Zeitung in der Lyrik / mit ei- und Tagebuch bis Fotografie und Inter- ner Einf. und einem Nachw. hrsg. von

view / Lucas Marco Gisi … (Hrsg.). – Sascha Boßlet und Bernd Philippi. – Saar- Paderborn: Fink, 2013. brücken: Conte-Verl., 2012. – Conte: Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Poesie. Schriftsteller; Selbstdarstellung; Kon- Schlagwörter: Lyrik; Zeitung, Motiv; An- gress, Freiburg im Üechtland <2009>; thologie. Deutschland; Österreich; Schweiz. Literaturverz. S. 147–149. Literaturverz. S. 261–293. 218. Histoire de la poésie amoureuse alle- 211. Namen und ihre Geheimnisse in Erzähl- mande: du XIIe au XXe siècle; édition bi-

werken der Moderne / Richard Brütting. lingue allemand – français / Daniel Frey et – Hamburg: Baar, 2013. Corinne Duvoisin. – Villeneuve-d’Ascq: Schlagwörter: Literarische Gestalt; Na- Presses Univ. du Septentrion, 2011. – me; Ortsname; Literatur; Mann, Tho- Littératures de langue allemande. mas; Lewitscharoff, Sibylle. Schlagwörter: Deutsch; Liebeslyrik; An- Literaturverz. S. 239–258. thologie. 212. Navigationen; Studien zur Literatur- und Literaturverz. S. 361–367.

Mediengeschichte im 20. und 21. Jahr- 219. Kleine Philosophie der Faulheit / hrsg.

hundert / Bernhard Zimmermann. – Ham- von David … – Frankfurt burg: Kovaį, 2013. – Schriftenreihe Nar- a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2012. rare; 3. – Fischer; 90496. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- Schlagwörter: Faulheit, Motiv; Anthologie. satzsammlung. Literaturverz. S. 247–253.

Literaturverz. S. 159–164. 220. La lingua tedesca: storia e testi / a cura di 213. Panorama de la literatura alemana con- Donatella Mazza. – Roma: Carocci, 2013.

temporánea / por Marcelo G. Burello. – – Antologie; 25. Buenos Aires: Santiago Arcos, 2009. – Schlagwörter: Deutsch; Sprache; Antho- Para leer; 3. logie. Schlagwörter: Literatur; Deutsch. Literaturverz. S. 353–376. Literaturverz. S. 121–125. 221. Landluft: Geschichten vom besseren Le-

214. Tagebuch der totgesagten Dichter / Eber- ben / hrsg. von Gabriele Drews …. Mit hard Panitz. – Berlin: Verl. am Park, 2013. Ill. von Pierre-Joseph Redouté. – Darm- Schlagwörter: Deutsche; Schriftsteller. stadt: Wiss. Buchges., 2013. Literaturverz. S. 203–205. Schlagwörter: Landleben; Anthologie. 215. The way of the world: a festschrift for Literaturverz. S. 316–319.

R. H. Stephenson / ed. by Paul Bishop. – 222. Momente wie diese: Photographie im Su-

Leeds: Maney, 2011. cher der Literatur / ausgelöst von Joachim Schlagwörter: Stephenson, Roger H.; Li- Rönneper. – Gelsenkirchen: Arachne- teratur; Deutsch; Aufsatzsammlung; Bi- Verl., 2012. bliographie 1971–2010. Schlagwörter: Photographie; Literatur; A list of the publications and papers given Anthologie.

by R. H. Stephenson, S. 137–152. Literaturverz. S. 121–125. 216. „Wenn sie das Wort Ich gebraucht“: Fest- 223. „Nirgends Sünde – nirgends Laster“: Zü-

schrift für Barbara Becker-Cantarino von rich inspiriert Literaten / [Hrsg. von] Ute FreundInnen, SchülerInnen und Kolle- Kröger. Mit Texten von Hugo Ball … –

gInnen / hrsg. von John Pustejovsky … – Zürich: Limmat-Verl., 2012. Amsterdam: Rodopi, 2013. – Chloe; 47. Schlagwörter: Deutsch; Zürich; Litera- Schlagwörter: Becker-Cantarino, Bar- tur; Anthologie. bara; Bibliographie; Deutsch; Literatur; Literaturverz. S. 604–610. Aufsatzsammlung. 224. „Poor Green Erin“: German travel wri- Bibliogr. B. Becker-Cantarino S. 351–365. ters’ narratives on Ireland from before

195 the 1798 rising to after the Great Fa- Schlagwörter: Westfalen; Mundartlitera-

mine / texts ed., transl. and annotated by tur; Mundart; Bibliographie 2011. Eoin Bourke. – 2., rev. ed. – Frankfurt In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahr-

a. M.: Lang, 2013. buch, (2012), S. 179–185. Schlagwörter: Deutsch; Reiseliteratur; 230. Was niemand hat, find ich bei dir: eine

Irland, Motiv; Quelle; Irlandbild; Über- Frankfurter Literaturgeschichte / Heiner setzung; Englisch; Anthologie. Boehncke; Hans Sarkowicz. – Darmstadt: Literaturverz. S. 752–761. von Zabern, 2012.

Schlagwörter: Frankfurt a. M.; Litera- [05.06] Regionale deutsche Literatur tur. 225. Allerhand Übergänge: interkulturelle Literaturverz. S. 328–330. Analysen der regionalen Literatur in Böh- 231. Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahr- men und Mähren sowie der deutschen hunderts zwischen Revolution und An-

Literatur in Prag (1890–1918) / Jörg passung / Heidelind Clauder. – Marburg: Krappmann. – Bielefeld: Transcript, Tectum-Verl., 2012. 2013. – Interkulturalität; Bd. 4. Schlagwörter: Wuppertal; Schriftsteller. Schlagwörter: Deutsch; Regionallitera- Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2011

tur; Böhmen; Mähren; Interkulturalität; u. d. T.: Clauder, Heidelind: Zwischen Re- Literatur; Prag; Kulturvermittlung; Mo- volution und Anpassung. derne. Literaturverz. S. 281–307. Literaturverz. S. 339–372.

226. Bairisch: das Wichtigste in Kürze / Hans [05.07] Deutschsprachige Literatur des Aus- Ulrich Schmid. – München: Beck, 2012. landes – Beck’sche Reihe; 6067. 232. Allerhand Übergänge: interkulturelle Schlagwörter: Bairisch; Sprache; Lite- Analysen der regionalen Literatur in Böh- ratur. men und Mähren sowie der deutschen

Literaturverz. S. 235–240. Literatur in Prag (1890–1918) / Jörg 227. Fuldische Literaturgeschichte: von den Krappmann. – Bielefeld: Transcript,

Anfängen bis in das dritte Jahrtausend / 2013. – Interkulturalität; Bd. 4. Bernhard Langer. – Fulda: Parzellers Schlagwörter: Deutsch; Regionallitera- Buchverl., 2012. tur; Böhmen; Mähren; Interkulturalität; Schlagwörter: Fulda; Literatur. Literatur; Prag; Kulturvermittlung; Mo- Literaturverz. S. 293–297. derne. 228. Mainungen: der Main und die Literatur; Literaturverz. S. 339–372. eine Ausstellung des Kulturamtes der 233. Eine Literaturgeschichte: Österreich seit

Stadt Schweinfurt …, dem Stadtarchiv 1650 / Klaus Zeyringer; Helmut Gollner. Schweinfurt und dem Museum Otto – Innsbruck: Studien Verl., 2012. Schäfer; Museum Otto Schäfer, Schwein- Schlagwörter: Österreich; Literatur. furt, 17. März – 14. Juli 2013; [eine Literaturverz. S. 797–818. Begleitausstellung zur Bayerischen Lan- 234. Kultivierung der Katastrophe: literarische

desausstellung „Main und Meer“ vom 9. Untergangsszenarien aus der Schweiz /

Mai bis 13. Oktober 2013] / [Katalog: Peter Utz. – München: Fink, 2013. Rudolf Kreutner. Mit einem Katalogbei- Schlagwörter: Deutsch; Schweiz; Lite- tr. von Claudia Wiener]. – Würzburg: ratur; Naturkatastrophe, Motiv. Ergon-Verl., 2013. – Rückert zu Ehren; Literaturverz. S. 277–289. 14. 235. Kultura jako czynnik rozwoju miasta na Schlagwörter: Main; Literarisches Le- przykùadzie ñodzi / red. Violetta Krawc- ben. zyk-Wasilewska … – Wyd. 1. – ñódŒ: Literaturverz. S. 77–80. Wydawn. Uniw. ñódzkiego, 2012. 229. Neuerscheinungen zur niederdeutschen Schlagwörter: òódŒ; Kultur; Aufsatz- Literatur und Sprache Westfalens 2011 / sammlung. Hans Taubken. Literaturverz. S. 185–197.

196 236. La literatura marcada: problemas de tra- Belobratow. – St. Petersburg: Verl. Peter- ducción y recepción ejemplificados a tra- burg XXI Vek, 2011. – Jahrbuch der

vés del teatro popular vienés / Juan Anto- Österreich-Bibliothek in St. Petersburg; nio Albaladejo Martínez. – Soria: Excma. Bd. 9. Diputación Provincial de Soria, 2012. – Schlagwörter: Musil, Robert; Aufsatz- Vertere; 14. sammlung. Schlagwörter: Wien; Deutsch; Komödie; Literaturverz. S. 259–270. Übersetzung; Spanisch. Literaturverz. S. 327–339. [05.08] Mundartliteratur 237. Literatur, Geschichte, Österreich: Pro- 242. A goy who speaks Yiddish: Christians bleme, Perspektiven und Bausteine ei- and the Jewish language in early modern

ner österreichischen Literaturgeschich- Germany / Aya Elyada. – Stanford, Calif.: te; thematische Festschrift zur Feier des Stanford Univ. Press, 2012. – Stanford

70. Geburtstags von Herbert Zeman / studies in Jewish history and culture. hrsg. von Christoph Fackelmann. – Wien: Schlagwörter: Deutschland; Jiddisch; Lit-Verl., 2011. – Austria: Forschung und Christ. Wissenschaft: Literatur; 18. Literaturverz. S. 237–253. Schlagwörter: Österreich; Literatur; Auf- 243. Neuerscheinungen zur niederdeutschen

satzsammlung; Zeman, Herbert; Biblio- Literatur und Sprache Westfalens 2011 /

graphie 2000–2011. Hans Taubken. Literaturverz. S. 620–649. Schlagwörter: Westfalen; Mundartlitera- 238. Rumäniendeutsche? Diskurse zur Grup- tur; Mundart; Bibliographie 2011. penidentität einer Minderheit (1944– In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft: Jahr-

1971) / Annemarie Weber. – Köln; Wei- buch, (2012), S. 179–185. mar; Wien: Böhlau, 2010. – Studia Transylvanica; 40. [05.09] Gattungen und Formen Schlagwörter: Deutsch; Presse; Kultu- [05.09.02] Drama relle Identität; Rumäniendeutsche; Na- 244. Einführung in die Dramenanalyse / Fran- tionale Minderheit; Literatur. ziska Schößler. Unter Mitarb. von Chris- Literaturverz. S. 320–331. tine Bähr und Nico Theisen. – Stuttgart: 239. Verschüttete Literatur: die deutschspra- Metzler, 2012. chige Dichtung auf dem Gebiet des ehe- Schlagwörter: Drama; Lehrbuch; Thea- maligen Jugoslawien von 1800 bis 1945 / ter; Gattungstheorie. Mirjana Stan i . – Wien: Böhlau, 2013. į ĭ Literaturverz. S. 253–268. – Literaturgeschichte in Studien und 245. Handbuch Drama: Theorie, Analyse, Quellen; 22. Geschichte / hrsg. von Peter W. Marx. – Schlagwörter: Jugoslawien; Literatur; Stuttgart: Metzler, 2012. Deutsch. Schlagwörter: Drama; Theater; Lehr- Literaturverz. S. 265–279. buch. 240. Österreichische Kinder- und Jugendlite- Literaturverz. S. 331–332. ratur in Polen: Versuch einer Bestands- 246. Mittelalter-Renaissance auf der Bühne: aufnahme mit Auswahlbibliographie / Ed- Wiederaufleben des mittelalterlichen ward Biaùek. Dramas und Theaters in der Neuzeit / Schlagwörter: Österreich; Kinderlitera- Hansjürgen Linke. – Wiesbaden: Rei- tur; Jugendliteratur; Rezeption; Polen; chert, 2013. – Imagines medii aevi; 32. Bibliographie. Schlagwörter: Geistliches Drama; Welt- In: Lauter Einschnitte: Vorlesungen zur liches Drama; Aufführung; Deutsches österreichischen Literatur / Edward Bia- Sprachgebiet. ek. – Dresden: Neisse-Verl., 2011, ù Literaturverz. S. 343–389. S. 155–167. 247. The tragic paradox / Leonard Moss. – 241. Österreichische Literatur: Robert Musil Lanham, MD: Lexington Books, 2012. und einiges mehr / Hrsg. Alexander W.

197 Schlagwörter: Tragödie; Paradoxon. 254. Erzähltheorie: eine Einführung / Monika Literaturverz. S. 199–240. Fludernik. – 4., erneut durchges. Aufl. – 248. Theorie und Praxis des Chors in der Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.),

Moderne / Jae-Min Lee. – Frankfurt a. M.: 2013. – Einführung Literaturwissen- Lang, 2013. – Bochumer Schriften zur schaft. deutschen Literatur; 74. Schlagwörter: Erzähltheorie; Lehrbuch. Schlagwörter: Deutsch; Drama; Chor; Literaturverz. S. 180–191. Theater. 255. Formative fictions: nationalism, cosmo-

Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011. politanism, and the Bildungsroman / To- Literaturverz. S. 273–299. bias Boes. – Ithaca, NY: Cornell Univ. 249. Writing with blood: the sacrificial dra- Press, 2012. – Signale: modern German

matist as tragic man / David Kilpatrick. – letters, cultures, and thought. [Milton Keynes]: EyeCorner Press, 2011. Schlagwörter: Europa; Bildungsroman. Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Ba- Literaturverz. S. 183–191. taille, Georges; Mishima, Yukio; Tragödie. 256. Kleine Geschichte des deutschen Ro-

Literaturverz. S. 178–192. mans / Benedikt Jeßing; Karin Kress; Jost Schneider. – Darmstadt: Lambert Schnei- [05.09.03] Epik der, 2012. 250. Annäherungsversuche: der Universitäts- Schlagwörter: Deutsch; Roman. roman und die deutschsprachige Gegen- Literaturverz. S. 211–214. wartsliteratur / Wieland Schwanebeck. – 257. Narrative theory: core concepts and cri- Dresden: Thelem, 2012. – Oskar-Wal- tical debates / David Herman … – Co- zel-Schriften; 4. lumbus, Ohio: Ohio State Univ. Press, Schlagwörter: Deutsch; Roman; Univer- 2012. sität, Motiv. Schlagwörter: Erzähltheorie; Aufsatz- Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magister- sammlung. arbeit, 2010. Literaturverz. S. 251–261. Literaturverz. S. 221–235. 258. Poetik des Briefromans: wissens- und 251. Der Roman: eine Einführung / Christoph mediengeschichtliche Studien / hrsg. von Bode. – 2., erw. Aufl. – Tübingen: Fran- Gideon Stiening … – Berlin: de Gruyter, cke, 2011. – UTB; 2580: Literaturwissen- 2012. – Frühe Neuzeit; 176. schaft. Schlagwörter: Briefroman; Aufsatzsamm- Schlagwörter: Roman; Lehrbuch; Text- lung; Bibliographie. analyse; Erzähltheorie. Literaturverz. S. 363–370. Literaturverz. S. 327–351. 259. The storytelling animal: how stories make 252. Der historische Roman: Erkundung us human / Jonathan Gottschall. – Bos- einer populären Gattung / Hans-Edwin ton, Conn.: Houghton Mifflin Harcourt, Friedrich (Hrsg.). – Frankfurt a. M.: 2012. Lang-Ed., 2013. – Beiträge zur Literatur Schlagwörter: Erzählen; Erzähltechnik; und Literaturwissenschaft des 20. und Kulturelle Evolution. 21. Jahrhunderts; 23. Literaturverz. S. 215–230. Schlagwörter: Deutsch; Historischer Ro- 260. Wahrheit und Erfindung: Grundzüge ei- man; Aufsatzsammlung; Bibliographie. ner allgemeinen Erzähltheorie / Albrecht Literaturverz. S. 257–330. Koschorke. – Frankfurt a. M.: S. Fischer, 253. Die fünf Ströme des Erzählens: eine An- 2012. thropologie der Narration / Michael Neu- Schlagwörter: Narrativität; Wahrheit; mann. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Nar- Fiktion. ratologia; 35. Literaturverz. S. 463–480. Schlagwörter: Erzählen; Typologie, Li- teratur; Literaturanthropologie; Anthro- [05.09.04] Lyrik pologie; Erzählung; Narrativität. 261. Die entfesselte Sprache: Fallstudien zum Literaturverz. S. 635–684. poetischen Erleben von Kindern aus Ein-

198 wandererfamilien / Marion Ziesmer. – [05.09.05] Weitere Formen Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Ho- 267. Der Totentanz im alemannischen Sprach- hengehren, 2011. raum: „Muos ich doch dran – und weis

Schlagwörter: Deutsch; Lyrik; Deutsch- nit wan“ / Hans Georg Wehrens. Regens- unterricht; Einwanderer; Kind, 11–13 burg: Schnell & Steiner, 2012. Jahre; Poetizität; Sprachkompetenz; Ent- Schlagwörter: Südwestdeutschland; To- deckendes Lernen; Ausländisches Kind; tentanz; Kunst. Außerschulische Bildung; Ästhetische Literaturverz. S. 276–282. Erziehung; Kommunikative Kompetenz; 268. Essay, Essayismus: zum theoretischen Schüler; Migrationshintergrund; Sprach- Potenzial des Essays: von Montaigne bis

erziehung. zur Postmoderne / Peter V. Zima. – Würz- Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011. burg: Königshausen & Neumann, 2012. Literaturverz. S. 282–303. Schlagwörter: Essay; Intertextualität; 262. Du holde Kunst: Lyrikvermittlung im Gattungstheorie; Essayismus. Radio; ein theoretischer Beitrag zur Ra- Literaturverz. S. 271–283. dioforschung aus philologischer Sicht 269. Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik anhand der Auseinandersetzung mit der und das Werden der Aufklärung in spiri-

Ö1-Lyrik-Sendung „Du holde Kunst“ / tualistischer Literatur der Frühen Neu-

Friederike Gösweiner. – Würzburg: Kö- zeit / Kristine Hannak. – Berlin: de Gruy- nigshausen & Neumann, 2012. ter, 2013. – Frühe Neuzeit; 182. Schlagwörter: Literaturvermittlung; Du Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mys- holde Kunst; Österreich; Hörfunksen- tik; Hermetische Philosophie; Spiritua- dung; Lyrik. lismus; Franck, Sebastian; Weigel, Va- Literaturverz. S. 289–307. lentin; Böhme, Jakob; Dippel, Johann 263. Lyrische Texte im Deutschunterricht: Conrad. Grundlagen, Methoden, multimediale Literaturverz. S. 511–549.

Praxisvorschläge / Petra Anders. [Stutt- 270. Stammbücher vom 16. bis zum 18. Jahr- gart]: Klett, 2013. – Reihe Praxis hundert: Kontinuität und Verbreitung des

Deutsch. Humanismus / Walther Ludwig. – Hildes- Schlagwörter: Deutschunterricht; Lyrik; heim: Olms, 2012. – Noctes Neolatinae; Lehrerhandbuch. 18. Literaturverz. S. 217–226. Schlagwörter: Bongars, Jacques; Stamm- 264. Lyrisches Schreiben im Unterricht: vom buch; Burchard, Georg Heinrich; Schmid,

Wort in die Verdichtung / José F. A. Oli- Carl Benedict; Deutschland; Frankreich;

ver. Seelze: Klett / Kallmeyer, 2013. – Humanismus; Forschung. Reihe Unterricht im Dialog. Literaturverz. S. 168–180. Schlagwörter: Kreatives Schreiben; Ly- 271. Tagbuch: Schreiben und Denken: eine rik; Deutschunterricht. empirisch basierte Verhältnisbestim-

Literaturverz. S. 199–201. mung / Stefanie Surd-Büchele. – Berlin: 265. Sonett-Künste: mediale Transformatio- Lehmanns Media, 2013. – International

nen einer klassischen Gattung / hrsg. von cultural-historical human sciences; 44. Erika Greber … Dozwil: Ed. Signathur, Schlagwörter: Deutsch; Tagebuch; Text- 2012. produktion; Psycholinguistik; Pragma- Schlagwörter: Sonett; Intermedialität; tik. Kongress, Erlangen <2009>. Zugl.: München, Univ., Diss., 2011. Literaturverz. S. 546–553. Literaturverz. S. 426–442.

266. The Cambridge introduction to German 272. The fantastic / ed, Claire Whitehead. –

poetry / Judith Ryan. – Cambridge: Cam- Ipswich, Mass.: Salem Press, 2013. – bridge Univ. Press, 2012. – Cambridge Critical insights. introductions to literature. Schlagwörter: Phantastische Literatur; Schlagwörter: Lyrik; Deutsch; Lehrbuch. Aufsatzsammlung. Literaturverz. S. 222–228. Literaturverz. S. 297–299.

199 273. Totentanz-Studien / Mischa von Perger. am Beispiel der Wirkung von Kinderbü- – Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriften- chern für die Elementarbildung / Chris- reihe Schriften zur Kunstgeschichte; 37. tin Hirschel. Magdeburg: KgKJH, 2011. Schlagwörter: Totentanz; Malerei; Auf- Schlagwörter: Vorschulerziehung; Kin- satzsammlung. derbuch. Literaturverz. S. 343–356. Zugl.: Magdeburg, Univ., Bachelorarb., 2011. [05.09.06] Frauenliteratur Literaturverz. S. 82–85. 274. Utopias Geschlechter: Gender in deutsch- 279. Good girls, good Germans: girls’ educa- sprachiger Science-Fiction von Frauen / tion and emotional nationalism in Wil- Rolf Löchel. – Sulzbach/Taunus: Hel- helminian Germany / Jennifer Drake As- mer, 2012. key. – Rochester, NY: Camden House, Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Sci- 2013. – Studies in German literature, ence-Fiction; Geschlechterrolle. linguistics, and culture. Literaturverz. S. 313–338. Schlagwörter: Mädchenliteratur; Rho- 275. Zählen und Erzählen: für eine Semiotik den, Emmy von / Der Trotzkopf; Helm, des Weiblichen / Eva Meyer. – Frankfurt Clementine / Backfischchens Leiden und a. M.: Stroemfeld, 2013. – Nexus; 27. Freuden; Plehn, Auguste; Luise . tik; Weiblichkeit; Geschlechterfor- Literaturverz. S. 189–197. schung; Identität; Schriftstellerin; Lite- 280. Kinder- und Jugendliteratur: eine Ein- raturproduktion; Geschlechterrolle. führung / Bettina Kümmerling-Meibauer. Literaturverz. S. 181–187. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 2012. – [05.09.07] Kinder- und Jugendliteratur Einführungen Germanistik. 276. Deutsche Bilderbücher der Gegenwart Schlagwörter: Deutsch; Kinderliteratur; im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Jugendliteratur; Lehrbuch; Einführung. in Indonesien: eine Studie zur Anwendung Literaturverz. S. 141–148. von Bilderbüchern im Landeskundeun- 281. Kurze Geschichte der Kinder- und Ju-

terricht für Studienanfänger / Nirredati- gendliteratur / Isa Schikorsky. – Nor- ningtyas Rinaju Purnomowulan. – Frank- derstedt: Books on Demand, 2012.

furt a. M.: Lang, 2013. – Kinder- und Schlagwörter: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendkultur, -literatur und -medien; 79. Jugendliteratur; Einführung. Schlagwörter: Deutsch; Fremdsprache; Literaturverz. S. 168–171. Bilderbuch; Indonesier; Indonesien; 282. „Spieglein, Spieglein an der Wand …“: Hochschule; Deutschunterricht; Landes- Kindheit in nominierten Bilderbüchern kunde. des Deutschen Jugendliteraturpreises von

Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1956 bis 2009 / Farriba Schulz. – Ham- 2012. burg: Kovaį, 2013. – Schriftenreihe Po- Literaturverz. S. 245–269. etica; 124. 277. Erwachsen werden: jugendliterarische Schlagwörter: Deutscher Jugendlitera- Adoleszenzromane im Deutschunterricht; turpreis; Bilderbuch; Kind, Motiv. Grundlagen, Didaktik, Unterrichtsmo- Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011.

delle / Günter Lange. – 3. überarb. und Literaturverz. S. 505–550. veränd. Aufl. – Baltmannsweiler: Schnei- 283. Vergegenwärtigte Vergangenheit: Ge- der-Verl. Hohengehren, 2012. – Deutsch- schichtsbilder des Mittelalters in der Kin- didaktik aktuell; 6. der- und Jugendliteratur; vom 18. Jahr-

Schlagwörter: Jugendliteratur; Erwach- hundert bis 1945 / Sebastian Schmideler. senwerden, Motiv; Deutschunterricht; – Würzburg: Königshausen & Neumann, Sekundarstufe. 2012. – Epistemata: Reihe Literaturwis- Literaturverz. S. 226–240. senschaft; 740. 278. Gender als Botschaft: Sensibilisierung Schlagwörter: Deutsch; Kinderliteratur; für komplexe Inhalte der Gendertheorie Jugendliteratur; Historischer Roman;

200 Geschichtsbild; Mittelalter, Motiv; Mit- 289. Wichtige Sekundärliteratur zur Krimi- telalterbild; Ideologie. nalliteratur: eine Auswahl aus dem Zeit-

Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011 raum Juli 2011 bis Juni 2012 / Thomas

u. d. T.: Schmideler, Sebastian: Gestal- Przybilka. ten, Ereignisse und Phänomene des Mit- Schlagwörter: Kriminalliteratur; Biblio- telalters in der geschichtserzählenden graphie 2011–2012. Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahr- In: Secret Service, (2013), S. 273–294. hundert bis 1945. Literaturverz. S. 710–806. [05.10] Literarische Volkskunde 284. Warum Übersetzungen von Kinderlite- [05.10.01] Allgemeines ratur? Kritische Überlegungen zu den 290. Zauberschwert und Teufelsmesser: zur internationalen Ambitionen von Jugend- Kulturgeschichte von Messern und Klin- literatur / Rita Ghesquiére. – Berlin: Au- gen in der populären Erzähltradition / tumnus Verlag, 2013. – Schriftenreihe Heinz Huther. – Frankfurt a. M.: Lang, Essays zur Kinderliteratur; 18. 2013. – Beiträge zur europäischen Eth- Schlagwörter: Kinderliteratur; Überset- nologie und Folklore: Reihe A, Texte zung. und Untersuchungen; 8. Literaturverz. S. 19. Schlagwörter: Messer, Motiv; Klinge, 285. Österreichische Kinder- und Jugendlite- Motiv; Volkserzählung; Kultur; Schwert, ratur in Polen: Versuch einer Bestands- Motiv. aufnahme mit Auswahlbibliographie / Ed- Literaturverz. S. 339–389. ward Biaùek. Schlagwörter: Österreich; Kinderlitera- [05.10.02] Volksdichtung. Volkserzählung tur; Jugendliteratur; Rezeption; Polen; 291. Erzähler, Erzählstoff, Erzählkunst: ein Bibliographie. Beitrag zur volkskundlichen Erzähler-

In: Lauter Einschnitte: Vorlesungen zur Forschung / Siegfried Neumann. – Ro-

österreichischen Literatur / Edward Bia- stock: Wossidlo-Archiv, 2012. – Kleine ùek. – Dresden: Neisse-Verl., 2011, Schriften / Universität Rostock, Institut S. 155–167. für Volkskunde, Wossidlo-Archiv; 19/20. Schlagwörter: Volkserzählung; Erzähl- [05.09.08] Unterhaltungsliteratur forschung; Kinder- und Hausmärchen. 286. Muster des Unheimlichen: Struktur und Literaturverz. S. 147–160. Ideologie des Heftromans am Beispiel

der Gruselserie „Dämonenkiller“ / Mar- [05.10.03] Sammlungen tin Bell. – Uelvesbüll: Der Andere Verl., 292. Im Reich der Wünsche: die schönsten

2011. Märchen deutscher Dichterinnen / hrsg. Schlagwörter: Dämonenkiller, Schriften- von Shawn C. Jarvis. Ill. von Isabel Gro- reihe; Romanheft; Gattungstheorie. ße Holtforth. – München: Beck, 2012. Literaturverz. S. 148–157. Schlagwörter: Deutsch; Schriftstellerin;

287. Secret Service: Jahrbuch … / Hrsg.: Syn- Märchen; Anthologie. dikat, Autorengruppe deutschsprachige Literaturverz. S. 355–361. Kriminalliteratur AIEP/IACW. – Meß- [05.10.04] Märchen kirch: Gmeiner-Verl., 2007. 293. Der Schatten und das Böse im Märchen / Schlagwörter: Deutsch; Kriminallitera- Marie-Louise von Franz. [Aus dem Franz. tur. übers. von Pia Schwab]. – Aktualisierte 288. Utopias Geschlechter: Gender in deutsch- Neuaufl. / [durch Eva-Wertenschlag-Birk- sprachiger Science-Fiction von Frauen / häuser besorgt]. – Küsnacht: Verl. Stif- Rolf Löchel. – Sulzbach / Taunus: Hel- tung für Jung’sche Psychologie, 2012. mer, 2012. Schlagwörter: Märchen; Schatten, Psy- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Science- chologie, Motiv; Analytische Psycholo- Fiction; Geschlechterrolle. gie; Das Böse. Literaturverz. S. 313–338. Literaturverz. S. 320–322.

201 294. Female characters in folktales and the Schlagwörter: Volkserzählung; Erzähl- code of social values: a comparative ana- forschung; Kinder- und Hausmärchen.

lysis of German and Vietnamese tales / Literaturverz. S. 147–160. Thi My Linh On. Göttingen: Sierke, 2013. 300. Female characters in folktales and the Schlagwörter: Deutsch; Vietnamesisch; code of social values: a comparative ana-

Märchen; Frau, Motiv; Wertorientie- lysis of German and Vietnamese tales / rung; Kinder- und Hausmärchen. Thi My Linh On. Göttingen: Sierke, 2013. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. Schlagwörter: Deutsch; Vietnamesisch; Literaturverz. S. 196–203. Märchen; Frau, Motiv; Wertorientie- 295. Leben lieben – leben lassen: von Kon- rung; Kinder- und Hausmärchen. frontation und Individuation im Mär- Zugl.: Göttingen, Univ., Diss.

chen / Christiane Lutz. Stuttgart: Opus Literaturverz. S. 196–203. Magnum, 2012. 301. Marie Hassenpflug: eine Märchenerzäh-

Schlagwörter: Märchen; Sinnfindung; Le- lerin der Brüder Grimm / Heiner Boehn- bensführung; Analytische Psychologie. cke; Phoebe Alexa Schmidt. – Darm- Literaturverz. S. 221–224. stadt: Zabern, 2013. 296. Schönwerth – „mit so leisem Gehör ge- Schlagwörter: Hassenpflug, Marie; Bio- sammelt“: neue Perspektiven auf Franz graphie; Grimm, Jacob; Grimm, Wil- Xaver von Schönwerth (1810–1886) und helm; Hassenpflug ; Kinder- seine Forschungen zur Alltagskultur der und Hausmärchen.

Oberpfalz / Daniel Drascek … (Hrsg.). Literaturverz. S. 148–152. Regensburg: Schnell + Steiner, 2011. – 302. Theodor Vernaleken und das Erbe der

Regensburger Kulturleben; 5. Brüder Grimm in Österreich / [Hrsg.: Schlagwörter: Schönwerth, Franz Xaver Österreichische Gesellschaft für Kinder- von; Oberpfalz; Volkskultur; Kongress, und Jugendliteraturforschung, Univer- Regensburg <2010>; Märchen. sität Wien. Hrsg. und für den Inh. Bibliogr. Franz Xaver von Schönwerth, verantw.: Ernst Seibert]. – Wien: Pra- S. 179–191. esens-Verl., 2012. – Libri liberorum: Son- 297. The irresistible fairy tale: the cultural derheft; 2012.

and social history of a genre / Jack Zipes. Schlagwörter: Österreich; Vernaleken, – Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, Theodor; Sagenforschung; Grimm, Wil- 2012. helm; Grimm, Jacob; Kinder- und Haus- Schlagwörter: Märchen; Kultur. märchen. Literaturverz. S. 209–226. Literaturverz. S. 21–26.

303. Transgressive tales: queering the grimms / [05.10.05] Grimms Kinder- und Hausmärchen edited by Kay Turner; Pauline Green- 298. Du côté des frères Grimm et d’Alexandre hill. – Detroit, MI: Wayne State Univer- Afanassiev: quelques collectes de contes sity Press, 2012. européens; actes du colloque, 29 sep- Schlagwörter: Kinder- und Hausmär- tembre 2011 / sous la dir. d’Evelyne Ce- chen; Queer-Theorie; Homosexualität; vin … – Paris: BNF Ed., 2013. Aufsatzsammlung. Schlagwörter: Grimm, Jacob; Grimm, Literaturverz. S. 311–338. Wilhelm; Kinder- und Hausmärchen; Afanassiev, Aleksandr Nikolaeviį; Mär- [05.10.06] Sage chen; Kongress, Paris <2011>. 304. Theodor Vernaleken und das Erbe der

Literaturverz. S. 109–123. Brüder Grimm in Österreich / [Hrsg.: 299. Erzähler, Erzählstoff, Erzählkunst: ein Österreichische Gesellschaft für Kinder- Beitrag zur volkskundlichen Erzähler- und Jugendliteraturforschung, Universität

Forschung / Siegfried Neumann. – Ro- Wien. Hrsg. und für den Inh. verantw.: stock: Wossidlo-Archiv, 2012. – Kleine Ernst Seibert]. – Wien: Praesens-Verl.,

Schriften / Universität Rostock, Institut 2012. – Libri liberorum: Sonderheft; für Volkskunde, Wossidlo-Archiv; 19/20. 2012.

202 Schlagwörter: Österreich; Vernaleken, 311. 300 Jahre Friedrich II.: ein Literaturbe- Theodor; Sagenforschung; Grimm, Wil- richt zum Jubiläumsjahr 2012; einge- helm; Grimm, Jacob; Kinder- und Haus- schlossen einige Gedanken zum Verhält- märchen. nis des großen Königs zu seinen kleinen Literaturverz. S. 21–26. Untertanen, zu Volksaufklärung und

Volkstäuschung sowie zur Publizistik / [05.10.07] Sprichwort. Redensart Holger Böning. – Bremen: Ed. Lumière, 305. Argumentative Strukturen in Sprichwör- 2013. – Presse und Geschichte; 75. tern / Sarah Hoffmann. – Bern: Lang, Schlagwörter: Friedrich II. ; Literaturbericht. Schlagwörter: Deutsch; Sprichwort; Ar- Literaturverz. S. 357–379. gumentation. 312. „Am Golde hängt, zum Golde drängt Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011. doch alles“: ein Metall als Gradmesser Literaturverz. S. 223–232. kultureller Normen und Werte; zur nicht- 306. International bibliography of new and materiellen Semantik des „Goldenen“ in reprinted proverb collections / Wolfgang der deutschen Literatur ab der Goethe- Mieder. zeit / Ingold Zeisberger. – Kiel: Ludwig, Schlagwörter: Sprichwort; Bibliographie. 2013. – Literatur- und Medienwissen- In: Proverbium, (2013), S. 471–480. schaftliche Studien; 9. 307. International proverb scholarship: an Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Gold, updated bibliography / Wolfgang Mieder. Motiv; Moral, Motiv. Schlagwörter: Sprichwort; Bibliographie. Zugl. leicht überarb. Fassung von: Pas- In: Proverbium, (2013), S. 481–535. sau, Univ., Diss., 2011. [05.10.09] Volksschauspiel Literaturverz. S. 335–355. 308. La literatura marcada: problemas de 313. An der Schwelle zur Utopie: zum deutsch- traducción y recepción ejemplificados a sprachigen literarischen Venedigbild im

través del teatro popular vienés / Juan An- zwanzigsten Jahrhundert / Maximilian tonio Albaladejo Martínez. – Soria: Exc- Aue. – Würzburg: Königshausen & Neu- ma. Diputación Provincial de Soria, mann, 2013. 2012. – Vertere; 14. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Vene- Schlagwörter: Wien; Deutsch; Komödie; dig, Motiv. Übersetzung; Spanisch. Literaturverz. S. 239–251. Literaturverz. S. 327–339. 314. Auf verlorenem Posten: ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbil- [05.10.10] Weitere Formen des / Lothar Bluhm. – Trier: Wiss. Verl. 309. Deutsch-amerikanische Kalender des 18. Trier, 2012. – Koblenz-Landauer Studien und 19. Jahrhunderts / hrsg. von York- zu Geistes-, Kultur- und Bildungswis- Gothart Mix. – Berlin: de Gruyter, 2012. senschaften; 11. Schlagwörter: USA; Deutsche; Almanach; Schlagwörter: Deutsch; Phraseologie; Bibliographie. Aufsatzsammlung. Literaturverz. S. 205–220. [05.11] Stoffe. Motive. Themen 315. Blaubart: auf den Spuren eines literari- 310. (Erzählte) Zeit des Wartens: Semantiken schen Serientäters; 20. Juni – 7. Septem- und Narrative eines temporalen Phäno- ber 2008, Museum Strauhof Literatur- mens / Nadine Benz. – Göttingen: V & R ausstellungen / Stadt Zürich, Museum Unipress, 2013. – Zäsuren; 4. Strauhof. [Text zur Wegleitung: Susanne Schlagwörter: Roman; Zeitwahrneh- Feldmann]. – Zürich: Strauhof, 2008. mung, Motiv; Warten, Motiv; Erzähltheo- Schlagwörter: Blaubart; Ausstellung; rie; Erzählzeit; Erzählte Zeit. Zürich <2008>. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012 und Literaturverz. S. 37–39. Salerno, Univ., Diss., 2012. 316. Bliscy nieznajomi: górno l skie pogra- Literaturverz. S. 217–225. ő û nicze w polskiej i niemieckiej prozie

203 wspóùczesnej / Korneliaċwiklak. – Kra- 322. Einzig und allein: ledige Figuren in der ków: Universitas, 2013. Belletristik / Andrea Bugge. – Frankfurt

Schlagwörter: Deutsch; Polnisch; Lite- a. M.: PL Acad. Research, 2013. – Euro- ratur; Oberschlesien, Motiv. päische Hochschulschriften: Reihe 18, Literaturverz. S. 333–345. Vergleichende Literaturwissenschaft; 317. Das Dienstmädchen, die Familie und der 134. Sex: zur Geschichte einer irregulären Schlagwörter: Deutsch; Epik; Ledige

Beziehung in der europäischen Literatur / Frau, Motiv; Literatur; Lediger, Motiv. Eva Eßlinger. – Paderborn: Fink, 2013. Zugl.: Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Schlagwörter: Europa; Roman; Dienst- Master-Arb., 2011. mädchen, Motiv; Literatur; Zwischen- Literaturverz. S. 251–268. menschliche Beziehung, Motiv; Erotik, 323. Emotionen in Geschlechterverhältnissen: Motiv. Affektregulierung und Gefühlsinszenie-

Zugl.: München, Ludwig-Maximilians- rung im historischen Wandel / Sabine Univ., Diss., 2012. Flick … (Hg.). – Bielefeld: Transcript- Literaturverz. S. 371–389. Verl., 2009. – Gender Studies. 318. Dem Spurenlesen auf der Spur: Theorie, Schlagwörter: Geschlechterbeziehung;

Interpretation, Motiv / Nora Hannah Kess- Geschlechterrolle; Gefühlsausdruck; ler. – Würzburg: Königshausen & Neu- Kongress, Kassel <2008>. mann, 2012. – Film, Medium, Diskurs; 39. Literaturverz. S. 174–177.

Schlagwörter: Kriminalliteratur; Spur, 324. Fortuna di mare: Literatur und Seefahrt / Motiv; Interpretation; Literatur; Spur; Burkhardt Wolf. Zürich: Diaphanes, Semiotik. 2013. – Qu. Zugl.: München, Univ., Diss., 2010. Schlagwörter: Seeschifffahrt, Motiv; Li- Literaturverz. S. 219–235. teratur. 319. „Der alte Kindergott ist tot!“: Weih- Literaturverz. S. 433–493. nachtsmann-Darsteller und das Scheitern 325. Imaginaires de la Bible: mélanges offerts

bürgerlich-patriarchalischer Autorität in à Danièle Chauvin / contributions réunies der Weihnachtssatire des 20. Jahrhun- par Véronique Chauvin…. – Paris: Clas-

derts / Dominik Schmitt. – Würzburg: siques Garnier, 2012. – Rencontres; 46. Königshausen und Neumann, 2013. – Schlagwörter: Bibel; Rezeption; Litera- Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden tur; Bibel, Motiv; Aufsatzsammlung. Literatur- und Kulturwissenschaft; 65. Literaturverz. S. 325–340. Schlagwörter: Epik; Weihnachtsmann; 326. Jenseitsästhetik: literarische Räume letz-

Literarische Gestalt; Gesellschaftskritik. ter Dinge / Verena Olejniczak Lobsien. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013. Berlin: Berlin Univ. Press, 2012. Literaturverz. S. 273–286. Schlagwörter: Englisch; Deutsch; Lite- 320. Der öffentliche Vater: Konzeptionen pa- ratur; Jenseits, Motiv. ternaler Souveränität in der deutschen Literaturverz. S. 425–438.

Literatur (1755–1921) / Claudia Nitsch- 327. Kentaurenliebe: Seitenwege der Männer- ke. – Berlin: de Gruyter, 2012. – Her- liebe im 20. Jahrhundert; Essays 1995–

maea; N. F., Bd. 130. 2010 / Marita Keilson-Lauritz. Hamburg: Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Vater, Männerschwarm-Verl., 2013. Motiv. Schlagwörter: Mann; Homosexualität; Literaturverz. S. 443–466. Emanzipation; Aufsatzsammlung. 321. Ecocritica: la letteratura e la crisi del Literaturverz. S. 165–179.

pianeta / a cura di Caterina Salabè. Saggi 328. Kultivierung der Katastrophe: literarische

di Lawrence Buell … – Roma: Donzelli, Untergangsszenarien aus der Schweiz / 2013. – Saggi: Arti e lettere. Peter Utz. – München: Fink, 2013. Schlagwörter: Literatur; Ecocriticism; Schlagwörter: Deutsch; Schweiz; Lite- Aufsatzsammlung. ratur; Naturkatastrophe, Motiv. Literaturverz. S. 203–223. Literaturverz. S. 277–289.

204 329. Longing to belong: the parvenu in nine- 335. Remembering Africa: the rediscovery of teenth-century French and German litera- colonialism in contemporary German li-

ture / Sarah Juliette Sasson. – Basingstoke: terature / Dirk Göttsche. – Rochester, NY: Palgrave Macmillan, 2012. – Nineteenth Camden House, 2013. – Studies in Germ- century major lives and letters. an literature, linguistics, and culture. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Fran- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Afri- zösisch; Emporkömmling, Motiv; Les- ka, Motiv; Kolonialismus; Postkolonia- sing, Gotthold Ephraim; Varnhagen, lismus. Rahel; Heine, Heinrich. Literaturverz. S. 427–470.

Literaturverz. S. 191–202. 336. Scham / hrsg. von Joachim Küchenhoff 330. Maskeraden des (Post-)Kolonialismus: … – Würzburg: Königshausen & Neu- verschattete Repräsentationen „der An- mann, 2013. – Freiburger Literaturpsy- deren“ in der deutschsprachigen Litera- chologische Gespräche; 32.

tur und im Film / Ortrud Gutjahr … Schlagwörter: Deutsch; Literatur; (Hg.). – Würzburg: Königshausen & Scham, Motiv; Psychoanalyse; Kongress, Neumann, 2011. – Reihe Interkulturelle Freiburg ; Literatur- Moderne; 1. psychologie; Freiburg im Breisgau Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Film; <2012>. Kolonialismus, Motiv; Postkolonialis- Literaturverz. S. 227–237. mus, Motiv; Aufsatzsammlung. 337. Stigmatisierung Schizophreniekranker in Literaturverz. S. 347–365. literarischen und außerliterarischen Dis-

331. Myth as symbol: a psychoanalytic study kursen / Constanze Fiebach. – Würzburg:

in contemporary german literature / by Königshausen & Neumann, 2013. – Epis- Sonia Saporiti. – Newcastle upon Tyne: temata: Reihe Literaturwissenschaft; 786.

Cambridge Scholars Press, 2013. Schlagwörter: Hesse, Hermann / Klein

Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Psy- und Wagner; Handke, Peter / Die Angst choanalyse; Mythos, Motiv. des Tormanns beim Elfmeter; Krausser,

Literaturverz. S. 161–176. Helmut / Die letzten schönen Tage; Schi- 332. Naturwissenschaft und Literatur im Dia- zophrenie, Motiv; Deutschland; Kind; log: komparatistische Fallstudien zur Schizophrenie; Soziale Wahrnehmung; europäischen Erzählliteratur des 20. Jahr- Stereotyp; Literatur; Diskursanalyse;

hunderts / Marika Natsvlishvili. – Würz- Krausser, Helmut. burg: Königshausen & Neumann, 2012. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. – Saarbrücker Beiträge zur vergleichen- Literaturverz. S. 244–256. den Literatur- und Kulturwissenschaft; 338. Strange mercies: the search for miracles 61. in the early modern Habsburg monarchy

Schlagwörter: Europa; Literatur; Natur- 1658–1790 / Virginia R. Mosser. – Stutt- wissenschaften, Motiv. gart: Heinz, 2012. – Stuttgarter Arbeiten Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss. zur Germanistik; 455. Literaturverz. S. 231–245. Schlagwörter: Österreich; Wunderglau- 333. Nostalgia: origins and ends of an unen- be; Frömmigkeit; Wundergeschichte.

lightened disease / Helmut Illbruck. – Literaturverz. S. 237–256. Evanston, Ill.: Northwestern University 339. Textherrschaft: zur Konstruktion von Press, 2012. Opfer-, Heldinnen- und Täterinnenbil-

Schlagwörter: Nostalgie; Heimweh. dern in Literatur und Film / Veronika Literaturverz. S. 291–307. Schuchter. – Würzburg: Königshausen 334. Prometheus in the nineteenth century: & Neumann, 2013. – Film, Medium, Dis-

from myth to symbol / Caroline Corbeau- kurs; 45. Parsons. – London: Legenda, 2013. – Schlagwörter: Literatur; Film; Ge- Studies in comparative literature; 25. schlechterrolle; Opfer, Motiv; Heldin, Schlagwörter: Literatur; Prometheus. Motiv; Weibliche Kriminelle, Motiv. Literaturverz. S. 185–192. Literaturverz. S. 237–254.

205 340. The style of gestures: embodiment and 346. Zwischen Verstand und Gefühl: Roman-

cognition in literary narrative / Guille- heldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts / mette Bolens. – Baltimore, Md.: Johns Dana Kestner. – Berlin: de Gruyter, 2013. Hopkins Univ. Press, 2012. – Rethink- – Communicatio; 45. ing theory. Schlagwörter: Roman; Heldin, Motiv;

Schlagwörter: Literatur; Körper, Motiv; Fontane, Theodor / Effi Briest; La Ro-

Geste, Motiv; Bewegung, Motiv; Kör- che, Sophie von / Geschichte des Fräu- persprache. leins von Sternheim. Literaturverz. S. 205–227. Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2011. 341. Topografien des Transits: die Fiktionali- Literaturverz. S. 373–385. sierung von Bahnhöfen, Hotels und Ca- 347. Zählen und Erzählen: für eine Semiotik

fés im zwanzigsten Jahrhundert / Ulrike des Weiblichen / Eva Meyer. – Frankfurt

Zitzlsperger. – Oxford: Lang, 2013. – a. M.: Stroemfeld, 2013. – Nexus; 27. Britische und irische Studien zur deut- Schlagwörter: Literaturtheorie; Semio- schen Sprache und Literatur; 54. tik; Weiblichkeit; Geschlechterfor- Schlagwörter: Deutschland; Europa; Li- schung; Identität; Schriftstellerin; Lite- teratur; Film; Öffentlicher Raum, Mo- raturproduktion; Geschlechterrolle. tiv; Deutsch; Bahnhof, Motiv; Hotel, Literaturverz. S. 181–187. Motiv; Kaffeehaus, Motiv. Literaturverz. S. 249–265. [06] Mittelalter 342. Ungebetene Hinterlassenschaften: zur li- terarischen Imagination über das fami- [06.02] Bibliographie. Nachschlagewerke liäre Nachleben des Nationalsozialismus / 348. A bibliography of works on medieval Michael Ostheimer. – Göttingen: V&R communication / Marco Mostert. – Turn- Unipress, 2013. – Palaestra; 338. hout: Brepols, 2012. – Utrecht studies in Schlagwörter: Deutsch; Roman; Fami- medieval literacy; 2. lie, Motiv; Nationalsozialismus, Motiv. Schlagwörter: Literatur; Kommunika- Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.- tion; Bibliographie. Schr., 2012. Literaturverz. S. 377–411. [06.04] Studien 343. Vertiges grotesques: esthétiques du 349. Nuns’ literacies in medieval Europe: the „choc“ comique (roman – théâtre – ciné- Hull dialogue / ed. by Virginia Blanton ma) / Rémi Astruc. – Paris: Champion, … – Turnhout: Brepols, 2013. – Medie- 2012. – Unichamp-essentiel; 28. val women; 26. Schlagwörter: Das Groteske; Literatur; Schlagwörter: Nonne; Schreib- und Lese- Film. fähigkeit; Lesekultur; Kongress, Kingston- Literaturverz. S. 199–208. upon-Hull <2011>. 344. Wandel und Institution des Komischen: Literaturverz. S. 313–348. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kollo-

quiums / Friedrich W. Block … (Hgg.). – [06.07] Gattungen und Formen Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. – Kul- 350. Reading memory and identity in the texts turen des Komischen; 5. of medieval European holy women / ed. Schlagwörter: Komik; Comedy; Fernse- by Margaret Cotter-Lynch … – London: hen; Kongress, Kassel <2006>; Humor; Palgrave Macmillan, 2012. – The new Witz; Neue Frankfurter Schule. Middle Ages. Literaturverz. S. 379–394. Schlagwörter: Frauenliteratur; Weibliche 345. Wer suchet, der findet: die Bibel in der Heilige; Erinnerung, Motiv; Gedenken; Literatur / Edith Glatz. – Würzburg: Kö- Aufsatzsammlung. nigshausen & Neumann, 2013. Literaturverz. S. 235–254. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Bibel, Motiv. Literaturverz. S. 163–168.

206 [06.08] Stoffe. Motive. Themen Zeitschrift für deutsches Altertum und 351. Gesicht und Schrift: die Erzählung von deutsche Literatur: Beihefte; 17.

Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter / Schlagwörter: Grimlaicus / Waldregel Maximilian Benz. – Berlin: de Gruyter, Stiftsbibliothek, Sankt Gallen, Hand- 2013. – Quellen und Forschungen zur schrift Cod.Sang.930; Rezeption; Mittel- Literatur- und Kulturgeschichte; 78 = alter. (312). Literaturverz. S. 147–152. Schlagwörter: Jenseitswanderung; Früh- judentum; Frühchristentum; Literatur; [07.05] Stoffe. Motive. Themen Christliche Literatur; Apocalypsis Pe- 355. Emperor of the world: Charlemagne and tri; Visio Pauli apostoli; Jenseitswande- the construction of imperial authority,

rung, Motiv; Geistliche Literatur. 800–1229 / Anne A. Latowsky. – Ithaca, Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., NY: Cornell Univ. Press, 2013. 2012. Schlagwörter: Karl I. ; Herrschaft; Auto- rität; Idealisierung; Fortleben. [06.09] Rezeption Literaturverz. S. 259–280. 352. Moderne Literatur und die Philosophie des Mittelalters: Joyce, Beckett, An- [07.06] Zu einzelnen Autoren und Werken dersch. Mit einer Einführung in die Mit- 356. Die „historische“ Dietrichepik: Untersu-

telalterrezeption / Julia Stehle. – Marburg: chungen zu „Dietrichs Flucht“, „Raben-

Tectum-Verl., 2012. schlacht“ und „Alpharts Tod“ / Elisabeth Schlagwörter: Joyce, James; Beckett, Lienert. – Berlin: de Gruyter, 2010. – Samuel; Andersch, Alfred; Mittelalter, Texte und Studien zur mittelhochdeut- Motiv; Rezeption; Mittelalter. schen Heldenepik; 5.

Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 u. d. T.: Schlagwörter: Dietrichs Flucht; Raben- Stehle, Julia: Die Rezeption mittelalter- schlacht; Alpharts Tod. licher Philosophie in der modernen Lite- Literaturverz. S. 263–290. ratur. 357. Reform and resistance: formations of fe- Literaturverz. S. 231–248. male subjectivity in early medieval ec-

clesiastical culture / Helene Scheck. – [06.11] Mittellateinische Literatur Albany, N.Y.: SUNY Press, 2008. – 353. Summa Iovis: Studien zu Text und Text- SUNY series in medieval studies. gebrauch eines mittelalterlichen Lehrge- Schlagwörter: Hrotsvita Gandeshemen-

dichts / Rüdiger Lorenz. – Köln: Böhlau, sis; Westeuropa; Kirche; Frau; Subjek- 2013. – Ordo; 13. tivität. Schlagwörter: Mittellatein; Lehrgedicht; Literaturverz. S. 207–228. Textlinguistik; Quelle. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., [08.] Hochmittelalter 2010/2011. Literaturverz. S. 313–328. [08.01] Geistes- und Kulturgeschichte 358. The female mystic: great women thinkers [07] Frühes Mittelalter (Von den Anfängen of the Middle Ages / Andrea Janelle bis 1170) Dickens. – London: Tauris, 2009. – Inter- national library of historical studies; 60. [07.04] Gattungen und Formen Schlagwörter: Mystikerin; Frau; Mystik. 354. Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel Literaturverz. S. 203–212. und ihre spätmittelalterlichen Leserin- nen: die „Waldregel“ der Stiftsbibliothek [08.02] Studien 359. Erzähltheorie in mediävistischer Perspek- St. Gallen, Cod. Sang. 930 / Marc Müntz … (Hg.). – Stuttgart: Hirzel, 2013. – tive / Armin Schulz. Hrsg. von Manuel Braun … – Berlin: de Gruyter, 2012.

207 Schlagwörter: Mittelhochdeutsch; Früh- sional / Silvia Kehrel. – Würzburg: Kö- neuhochdeutsch; Literatur; Erzähltech- nigshausen & Neumann, 2013. – Würz- nik. burger Beiträge zur deutschen Philolo- Literaturverz. S. 396–427. gie; 36. Schlagwörter: Passional; Kind, Motiv. [08.03] Handschriften Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2010. 360. Liebesleid und Ritterspiel: mittelalter- Literaturverz. S. 429–459. liche Bilder erzählen große Geschich-

ten / Kristina Domanski; Margit Krenn. [08.05] Stoffe. Motive. Themen – Darmstadt: WBG, 2012. 365. Conflicting femininities in medieval Ger-

Schlagwörter: Deutschland; Heldenepos; man literature / Karina Marie Ash. – Farn- Höfisches Epos; Buchmalerei. ham: Ashgate, 2012. Literaturverz. S. 136–142. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Fröm- migkeit; Frauenbild; Geschlechterrolle; [08.04] Gattungen und Formen Mittelalter. Literaturverz. S. 215–242. [08.04.04] Lyrik. Minnesang 366. Emperor of the world: Charlemagne and 361. Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis the construction of imperial authority, zu Oswald von Wolkenstein: oder die 800–1229 / Anne A. Latowsky. – Ithaca, Erfindung der Liebe im Mittelalter / Sieg- NY: Cornell Univ. Press, 2013. linde Hartmann. – Wiesbaden: Reichert, Schlagwörter: Karl I. ; Herrschaft; Auto- ratur des Mittelalters; 1. rität; Idealisierung; Fortleben. Schlagwörter: Deutsch; Liebeslyrik. Literaturverz. S. 259–280. Literaturverz. S. 211–223. 362. Formgeschichte der Sangspruchdichtung [08.06] Zu einzelnen Autoren und Werken des 12. bis 15. Jahrhunderts / Horst Brun- 367. A courtier’s mirror: cultivating elite ner. – Wiesbaden: Reichert, 2013. – Ima- identity in Thomasin Von Zerclaere’s gines medii aevi; 34. Welscher Gast / Kathryn Starkey. – Notre Schlagwörter: Sangspruch; Literarische Dame: Univ. of Notre Dame Press, Form; Musikalische Form; Metrum; 2013. Metrik, Musik. Schlagwörter: Thomasin / Literaturverz. S. 213–219. Der welsche Gast; Elite, Motiv. [08.04.05] Weitere Formen Literaturverz. S. 411–437. 363. Herre und Pfaffe: die Repräsentanten 368. Die „historische“ Dietrichepik: Untersu- weltlicher und geistlicher Macht in der chungen zu „Dietrichs Flucht“, „Raben-

Sicht ihrer Zeitgenossen in Mittelalter schlacht“ und „Alpharts Tod“ / Elisabeth und Gegenwart; ein Vergleich anhand Lienert. – Berlin: de Gruyter, 2010. – didaktischer Literatur des 13. Jahrhun- Texte und Studien zur mittelhochdeut- derts und aktuellen demoskopischen und schen Heldenepik; 5. programmatischen Datenmaterials aus Schlagwörter: Dietrichs Flucht; Raben-

Österreich / Klaus Landa. – Kiel: Soliva- schlacht; Alpharts Tod. gus-Verl., 2012. Literaturverz. S. 263–290. Schlagwörter: Mittelhochdeutsch; Lehr- 369. Die Inszenierung der Divina Providentia

dichtung; Politiker, Motiv; Klerus, Mo- im Œuvre Rudolfs von Ems / Regine We- tiv; Macht, Motiv; Österreich; Politiker; ber. – Hofkirchen: Weber, 2012. Klerus; Öffentliche Meinung. Schlagwörter: Rudolf ; Vor- Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2004. sehung, Motiv; Intertextualität. Literaturverz. S. 475–510. Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010. 364. Möglichkeiten, Kindheit zu denken: Dar- Literaturverz. S. 233–253.

stellungen von Kindheit und ihre ideale 370. Die Krone / Heinrich von dem Türlin. Rezeption im mittelhochdeutschen Pas- Unter Mitarb. von … ins Neuhochdt.

208 übers. von Florian Kragl. – Berlin: de 376. La poesia d’amore nei Carmina Burana / Gruyter, 2012. – de Gruyter Texte. Armando Bisanti. – Napoli: Liguori, 2011. Schlagwort: Heinrich

lin> / Der aventiure crône. Schlagwörter: Carmina Burana; Liebes- Literaturverz. S. 497–504. lyrik.

371. Gottfried von Straßburg: Tristan / Chris- Literaturverz. S. 193–202. toph Huber. – 3., neu bearb. und erw. 377. Minne, Aventiure und Heldenmut: das Aufl. – Berlin: Schmidt, 2013. – Klassi- spätmittelalterliche Bildprogramm zu ker-Lektüren; 3. Heinrichs von Neustadt „Apollonius von

Schlagwörter: Gottfried ; Lehrbuch; Gottfried

burg> / Tristan und Isolde. Schlagwörter: Heinrich / Literaturverz. S. 175–212. Apollonius von Tyrland; Illustration; Uni- 372. Gregorius: an incestuous saint in Medie- versitätsbibliothek Leipzig; Handschrift.

val Europe and beyond / Brian Murdoch. Zugl. überarb. Fassung von: Frankfurt – Oxford: Oxford Univ. Press, 2012. (Main), Univ., Diss., 2003. Schlagwörter: Gregorius

nus>; Mann, Thomas / Der Erwählte; 378. Mitspieler werden: Parzivâls Weg – vom

Hartmann / Gregorius; In- Mittelalter in die Postmoderne: Identi- zest, Motiv. tätsentfaltung im „Roten Ritter“ von

Literaturverz. S. 243–263. / Sophie Pannitschka. – 373. Götter, Menschen und sieben Tiere: Marburg: Tectum-Verl., 2008.

Richard Wagners „Ring des Nibelungen“; Schlagwörter: Muschg, Adolf / Der Rote

ein Gestaltenreigen / Eckhard Henscheid. Ritter; Wolfram /

Mit Bildern von F. W. Bernstein. – Stutt- Parzival. gart: Reclam, 2013. Zugl.: Magisterarbeit. Schlagwörter: Wagner, Richard; Opern- Literaturverz., S. 121–129.

gestalt; Nibelungenlied; Rezeption; Wag- 379. Mythos Nibelungen / hrsg. von Joachim

ner, Richard / Der Ring des Nibelungen. Heinzle. – Stuttgart: Reclam, 2013. – Literaturverz. S. 219–220. Reclam-Taschenbuch; 20283.

374. Heinrich von Hag / Ofterdingen: Verfas- Schlagwort: Nibelungenlied.

ser des Nibelungenliedes! / Georg Dat- Literaturverz. S. 355–359. tenböck. – 6., stark erw. Aufl. – Nord- 380. Narrative ‚Motivation von unten‘: zur hausen: Bautz, 2013. Versionenkonstitution von ‚Virginal‘ und

Schlagwörter: Nibelungenlied; Autor- ‚Laurin‘ / Björn Michael Harms. – Ber- schaft; Heinrich ; lin: de Gruyter, 2013. – Texte und Studien Zeithintergrund; Nibelungenstraße; His- zur mittelhochdeutschen Heldenepik; 7. torische Stätte. Schlagwörter: Dietrichs erste Ausfahrt; Literaturverz. S. 439–450. Laurin; Textgeschichte.

375. Komik als Alternative: parodistisches Teilw. zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., Erzählen zwischen Travestie und Kon- 2011. trafaktur in den „Virginal“- und „Rosen- Literaturverz. S. 343–356. garten“-Versionen sowie in „Biterolf und 381. Saracens and conversion: chivalric ideals

Dietleib“ / Ariane Mhamood. – Trier: in Aliscans and Wolfram’s Willehalm / Wiss. Verl. Trier, 2012. – Literatur, Ima- Stephanie L. Hathaway. – Oxford: Lang, gination, Realität; 47. 2012. – Studies in old Germanic langua- Schlagwörter: Nibelungenlied; Dietrichs ges and literatures; 6. erste Ausfahrt; Rosengarten, Epos; Bite- Schlagwörter: Wolfram ; Araber, Motiv; Konversion, Re- Zugl. geringfügig überarb. Fassung von: ligion, Motiv; Wolfram

Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010. bach> / Willehalm; Aliscans. Literaturverz. S. 189–205. Literaturverz. S. 403–422.

209 382. Um Leib und Leben: das Wissen von [09.08] Gattungen und Formen Geschlecht, Körper und Recht im Nibe- [09.08.04] Lyrik lungenlied / Tilo Renz. – Berlin: de Gruy- 386. Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis ter, 2012. – Quellen und Forschungen zu Oswald von Wolkenstein: oder die zur Literatur- und Kulturgeschichte; 71 Erfindung der Liebe im Mittelalter / Sieg- = (305). linde Hartmann. – Wiesbaden: Reichert, Schlagwörter: Nibelungenlied; Ge- 2012. – Einführung in die deutsche Lite- schlechterbeziehung, Motiv; Körper, ratur des Mittelalters; 1. Motiv; Recht, Motiv; Geschlecht, Motiv. Schlagwörter: Deutsch; Liebeslyrik. Literaturverz. S. 349–376. Literaturverz. S. 211–223. 383. Vater, Tochter, Schwiegersohn: die er- 387. Formgeschichte der Sangspruchdichtung zählerische Ausgestaltung einer familiä- des 12. bis 15. Jahrhunderts / Horst Brun- ren Dreierkonstellation im Artusroman ner. – Wiesbaden: Reichert, 2013. – Ima- französischer und deutscher Sprache um gines medii aevi; 34. 1200 / Jessica Quinlan. – Heidelberg: Schlagwörter: Sangspruch; Literarische Winter, 2013. – Studien zur historischen Form; Musikalische Form; Metrum; Poetik; 7. Metrik, Musik. Schlagwörter: Deutsch; Französisch; Ar- Literaturverz. S. 213–219. tusepik; Vater, Motiv; Tochter, Motiv; Schwiegersohn, Motiv; Familienbezie- [09.08.05] Weitere Formen

hung; Ulrich / Lan- 388. Frauenstimmen in der spätmittelalterli-

zelet; Hartmann / Iwein; chen Stadt? Testamente von Frauen aus

Hartmann / Erec; Wolfram Lüneburg, Hamburg und Wien als sozia-

/ Parzival. le Kommunikation / Kathrin Pajcic. – Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008. Würzburg: Königshausen & Neumann, Literaturverz. S. 295–308. 2013. – Epistemata: Reihe Literaturwis- 384. „umb die vest prunn“: Geschichte, Bau- senschaft; 768.

geschichte und der Prunner Codex / Baye- Schlagwörter: Frau; Testament; Schrift- rische Schlösserverwaltung. Sebastian lichkeit; Autobiographische Literatur; Karnatz; Ute Piereth; Alexander Wies- Geschlechtsidentität, Motiv; Lüneburg; neth. Mit einem Beitr. von Susanne Raff- Hamburg; Wien; Frauenliteratur; Mittel- ler. München: Bayer. Schlösserwaltung, alter. 2012. – Forschungen zur Kunst- und Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011

Kulturgeschichte; 11. u. d. T.: Pajcic, Kathrin: Frauenschriften Schlagwörter: Burg Prunn; Aufsatz- in der spätmittelalterlichen Stadt. sammlung; Nibelungenlied . [09.08.08] Geistliche Literatur Literaturverz. S. 197–209. 389. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit: zur deutschen Geschichte einer europäischen

[09] Spätmittelalter und Übergangszeit Gattung / Ralf Georg Czapla. – Berlin: de (14. und 15. Jahrhundert) Gruyter, 2013. – Frühe Neuzeit; 165. Schlagwörter: Deutschland; Bibelepik. [09.03] Geistes- und Kulturgeschichte Literaturverz. S. 791–835. 385. The female mystic: great women thin- 390. Die „Acht Seligkeiten“ des Prager Pre-

kers of the Middle Ages / Andrea digers Heinrich von St. Gallen / Jakub Janelle Dickens. – London: Tauris, 2009. Šimek. – Berlin: de Gruyter, 2013. –

– International library of historical stu- Hermaea; N. F., Bd. 129. dies; 60. Schlagwörter: Heinrich ; Seligpreisung; Predigt; Quelle; Literaturverz. S. 203–212. Handschrift; Predigtsammlung; Selig- preisung, Motiv.

210 Zugl. Verbesserte Fassung: Heidelberg, 395. Das Geistbuch: ein Traktat zur Vollkom- Univ., Diss., 2010. menheit aus dem Umkreis Meister Eck-

Literaturverz. S. 281–298. harts / kritisch ediert von Dagmar Gott- 391. Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel schall. – Leiden: Brill, 2012. – Studies und ihre spätmittelalterlichen Leserin- in the history of Christian traditions; 160. nen: die „Waldregel“ der Stiftsbibliothek Schlagwörter: Mittelhochdeutsch; Voll-

St. Gallen, Cod. Sang. 930 / Marc Müntz kommenheit; Christ; Traktat; Quelle; … (Hg.). – Stuttgart: Hirzel, 2013. – Nachfolge Christi; Eckhart ; Zeitschrift für deutsches Altertum und Mystik; Rezeption; Seuse, Heinrich. deutsche Literatur: Beihefte; 17. Literaturverz. S. CI–CIX.

Schlagwörter: Grimlaicus / Waldregel 396. Die „Acht Seligkeiten“ des Prager Pre-

Stiftsbibliothek, Sankt Gallen, Hand- digers Heinrich von St. Gallen / Jakub schrift Cod.Sang.930; Rezeption; Mit- Šimek. – Berlin: de Gruyter, 2013. –

telalter. Hermaea; N. F., Bd. 129. Literaturverz. S. 147–152. Schlagwörter: Heinrich ; Seligpreisung; Predigt; Quelle; zu Überlieferung und Komposition der Handschrift; Predigtsammlung; Selig- ‚Gottesfreundliteratur‘ in der Straßbur- preisung, Motiv. ger Johanniterkomturei zum ‚Grünen Zugl. Verbesserte Fassung: Heidelberg,

Wörth‘ / Christiane Krusenbaum-Verheu- Univ., Diss., 2010. gen. – Tübingen: Francke, 2013. – Biblio- Literaturverz. S. 281–298. theca Germanica; 58. 397. Heinrich Steinhöwels ‚Apollonius‘: Edi-

Schlagwörter: Straßburg; Gottesfreund tion und Studien / Tina Terrahe. – Berlin: ; Gottesfreundschaft; de Gruyter, 2013. – Frühe Neuzeit; 179. Geistliche Literatur; Kommende, Ritter- Schlagwörter: Steinhöwel, Heinrich; orden. Apollonius . Vollst. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009. Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011. Literaturverz. S. 617–682. Literaturverz. S. 255–289. 398. Lieder: frühneuhochdeutsch – neuhoch-

[09.09] Stoffe. Motive. Themen deutsch / ausgew. Texte hrsg., übers. und 393. Dschingis Khan und das Bild der Mongo- kommentiert von Burghart Wachinger. lenherrscher in der deutschen Literatur Melodien und Tonsätze hrsg. und kom-

des Mittelalters / Romesh Gyaram Molle. mentiert von Horst Brunner. – Stuttgart: – Göppingen: Kümmerle, 2012. – Göp- Reclam, 2007. – Universal-Bibliothek; pinger Arbeiten zur Germanistik; 769. 18490. Schlagwörter: Dschingis-Khan ; Mongolensturm; Rezeption; 399. Meisterschaft im Prozess: der Lange Ton Frühneuhochdeutsch; Literatur; Mongo- Frauenlobs – Texte und Studien; mit ei- lenbild; Deutsch. nem Beitrag zu vormoderner Textualität

Literaturverz. S. 149–156. und Autorschaft / Franziska Wenzel. – Berlin: Akademie Verl., 2012. – Deut- [09.10] Zu einzelnen Autoren und Werken sche Literatur; 10. 394. Catholic and Protestant translations of Schlagwörter: Heinrich ; the „Imitatio Christi“: 1425–1650; from Ton, Metrik; Dichtersprache; Hand- late medieval classic to early modern schrift; Textgeschichte; Manessische

bestseller / Maximilian von Habsburg. – Handschrift; Jenaer Liederhandschrift; Farnham: Ashgate, 2011. – St. Andrews Colmarer Liederhandschrift; Weimarer studies in Reformation history. Liederhandschrift; Poetik; Sprache;

Schlagwörter: Thomas$la Kempis / De Sangspruch. imitatione Christi; Übersetzung; Katho- Literaturverz. S. 563–585. lizismus; Protestantismus; Rezeption. 400. Oswald von Wolkenstein: die Rezeption Literaturverz. S. 309–334. eines internationalen Liedrepertoires im

211 deutschen Sprachbereich um 1400 / zeit / Stefanie Ertz; Heike Schlie; Daniel

Christian Berger (Hg.). Freiburg, Br.: Weidner. – Paderborn: Fink, 2012. – Tra- Rombach, 2011. – Rombach Wissen- jekte. schaften: Reihe Voces; 14. Schlagwörter: Ästhetik; Das Sakrale; Schlagwörter: Oswald

stein / Lieder>; Komposition, Musik; Auf- Literaturverz. S. 357–377. satzsammlung. 406. Zwischen „gemeine teutsch“ und „elo- Literaturverz. S. 193–210. quentia romana“: Formen der Diglossie 401. The scourge and the cross: ascetic men- im literarischen Diskurs des deutschen

talities of the later Middle Ages / David Humanismus / Barbara Sasse. – Bari: Ca- F. Tinsley. – Paris: Peeters, 2010. – Me- cucci, 2012. – Rinascimento e barocco; diaevalia Groningana; N.S., 14. 9. Schlagwörter: Deutschland; Dominikane- Schlagwörter: Humanismus; Literatur; rinnen; Askese; Frauenmystik; Aleman- Diglossie; Neulatein. nische Vitaspatrum; Elsbeth ; Literaturverz. S. 99–108. Seuse, Heinrich; Stagel, Elisabeth. Literaturverz. S. 199–212. [10.11] Gattungen und Formen [10.11.04] Lyrik [10] 16. Jahrhundert 407. Die Klage der Margarete von Österreich (Cod. 2584, Wien ÖNB) über Vater Ma- [10.03] Geistes- und Kulturgeschichte ximilian I. und Neffen Karl (V.): Erleb- 402. Die Klage der Margarete von Österreich nislyrik, literarisches Manifest, politi-

(Cod. 2584, Wien ÖNB) über Vater Ma- sches Signal / Horst Haub. – [München]: ximilian I. und Neffen Karl (V.): Erleb- GRIN-Verl., 2012. nislyrik, literarisches Manifest, politi- Schlagwörter: Margarete

sches Signal / Horst Haub. – [München]: reich, 1480–1530>; Maximilian I. ; Karl V. Schlagwörter: Margarete >von Öster- . reich, 1480 –1530>; Maximilian I. ; Karl V. 408. Lied und Medienwechsel im 16. Jahr-

. hundert / Nils Grosch. – Münster: Wax- Literaturverz. S. 111–121. mann, 2013. – Populäre Kultur und Mu- 403. The female mystic: great women thin- sik; 6.

kers of the Middle Ages / Andrea Janelle Schlagwörter: Lied; Tradition; Medien- Dickens. – London: Tauris, 2009. – In- kultur; Flugschrift; Musikdruck; Lieder- ternational library of historical studies; buch; Mehrstimmigkeit; Rezeption. 60. Zugl. leicht überarb. und gekürzte Ver- Schlagwörter: Mystikerin; Frau; Mys- sion von: Basel, Univ., Habil.-Schr., 2009

tik. u. d. T.: Grosch, Nils: Lied, Medienwech- Literaturverz. S. 203–212. sel und populäre Kultur im 16. Jahrhun- dert. [10.06] Reformation Literaturverz. S. 189–206. 404. Neue Literatur zur Zwinglischen Refor- [10.11.07] Geistliche Literatur mation / Hans Ulrich Bächtold. 409. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit: Schlagwörter: Zwingli, Ulrich; Reforma- zur deutschen Geschichte einer europäi- tion; Bibliographie. schen Gattung / Ralf Georg Czapla. – In: Zwingliana, (2013), S. 189–198. Berlin: de Gruyter, 2013. – Frühe Neu- zeit; 165. [10.07] Studien Schlagwörter: Deutschland; Bibelepik. 405. Sakramentale Repräsentation: Substanz, Literaturverz. S. 791–835. Zeichen und Präsenz in der Frühen Neu-

212 [10.11.08] Publizistik. Flugschriften Schlagwörter: Luther, Martin; Böhme, 410. Spiegel einer Christlichen vnd friedsa- Jakob; Schelling, Friedrich Wilhelm Jo- men Haußhaltung: die Ehe in der popu- seph von; Das Böse; Alchemie. lären Druckgraphik des 16. und 17. Jahr- Literaturverz. S. 189–195.

hunderts / Kristina Bake. – Wiesbaden: 416. Lutherbibliographie 2012/Michael Beyer. Harrassowitz, 2013. – Wolfenbütteler Schlagwörter: Luther, Martin; Reforma- Arbeiten zur Barockforschung; 49. tion; Bibliographie 2012. Schlagwörter: Deutschland; Flugblatt; In: Lutherjahrbuch, (2012), S. 345–391. Druckgraphik; Ehe, Motiv; Geschlech- 417. Martin Luther: Rebell in einer Zeit des

terstereotyp; Populäre Graphik. Umbruchs / Heinz Schilling. – München: Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2010. Beck, 2012. Literaturverz. S. 360–404. Schlagwörter: Luther, Martin; Biographie. Literaturverz. S. 681–705. [10.13] Zu einzelnen Autoren 418. Neue Literatur zur Zwinglischen Refor-

411. Bibliographie zur Ethik Martin Luthers / mation / Hans Ulrich Bächtold. Andreas Stegmann. Schlagwörter: Zwingli, Ulrich; Reforma- Schlagwörter: Luther, Martin; Ethik; Bi- tion; Bibliographie. bliographie. In: Zwingliana, (2013), S. 189–198. In: Lutherjahrbuch, (2012), S. 305–343.

412. Der Weltspiegel / Valentin Boltz. Hrsg. [11] 17. Jahrhundert von Friederike Christ-Kutter … – Zü- rich: Chronos, 2013. – Schweizer Texte; [11.02] Bibliographie. Nachschlagewerke N. F., Bd. 37. 419. Bibliographie zur Barockliteratur. Literaturverz. S. 307–320. Schlagwörter: Literatur; Barock; Biblio- 413. Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik graphie. und das Werden der Aufklärung in spiri- In: Die vielen Gesichter des Justus Georg tualistischer Literatur der Frühen Neu- Schottelius: gesammelte Beiträge aus An- zeit / Kristine Hannak. – Berlin: de Gruy- lass der 400. Wiederkehr seines Geburts- ter, 2013. – Frühe Neuzeit; 182. tages am 23. Juni 1612 / Redaktion: Jill Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mys- Bepler und Petra Feuerstein-Herz. – Wies- tik; Hermetische Philosophie; Spiritua- baden: Harrassowitz, 2013. – Wolfenbüt- lismus; Franck, Sebastian; Weigel, Va- teler Barock-Nachrichten; 39.2012,1/2, lentin; Böhme, Jakob; Dippel, Johann (2013), S. 185–214. Conrad. Literaturverz. S. 511–549. [11.04] Pietismus 414. Helius Eobanus Hessus: Dichterkönig, 420. Pietismus-Bibliographie / Christian So- Haupt des Erfurter Humanistenkreises both und Hans Goldenbaum. und Sohn des Frankenberger Landes / Schlagwörter: Pietismus; Bibliographie. Karl-Heinz Hartmann. [Hrsg.: Zweigver- In: Pietismus und Neuzeit, (2012), ein Frankenberg des Vereins für Hessi- S. 330–351. sche Geschichte und Landeskunde]. – Kassel: Selbstverl. des Vereins für Hes- [11.05] Studien sische Geschichte und Landeskunde, 421. Imaginäres Geheimwissen: Untersuchun- 2013. – Frankenberger Hefte; 12. gen zum Hermetismus in literarischen Schlagwörter: Hessus, Helius Eobanus; Texten der Frühen Neuzeit / Peter-André Humanismus; Erfurt. Alt. – Göttingen: V & R Unipress, 2012. Literaturverz. S. 129–137. – Berliner Mittelalter- und Frühneuzeit- 415. Le problème du mal dans une méta- forschung; 12. physique de l’alchimie: une filiation in- Schlagwörter: Deutsch; Hermetische Li- solite entre Luther, Böhme & Schelling / teratur; Europa. Eric Kaija Guerrier. – Paris: L’Harmattan, Literaturverz. S. 213–231. 2013.

213 422. Sakramentale Repräsentation: Substanz, 427. An introduction to Jacob Boehme: four

Zeichen und Präsenz in der Frühen Neu- centuries of thought and reception / ed. by

zeit / Stefanie Ertz; Heike Schlie; Daniel Ariel Hessayon … – New York: Rout- Weidner. – Paderborn: Fink, 2012. – Tra- ledge, 2013. – Routledge studies in reli- jekte. gion; 31. Schlagwörter: Ästhetik; Das Sakrale; Schlagwörter: Böhme, Jakob; Aufsatz- Neuzeit. sammlung. Literaturverz. S. 357–377. Literaturverz. S. 299–300. 428. Bibliographie der Forschungsliteratur über

[11.10] Gattungen und Formen Justus Georg Schottelius / Ingrid Nutz. Schlagwörter: Schottel, Justus Georg; Bi- [11.10.02] Drama. Theater bliographie. 423. Heilstheater: Figur des barocken Trauer- In: Die vielen Gesichter des Justus spiels zwischen Gryphius und Kleist / Georg Schottelius: gesammelte Beiträge Joachim Harst. – Paderborn: Fink, 2012. aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Schlagwörter: Deutsch; Tragödie; Ba- Geburtstages am 23. Juni 1612 / Redak- rock; Heilsgeschichte, Motiv; Rezeption; tion: Jill Bepler und Petra Feuerstein- Kleist, Heinrich von; Gryphius, Andreas. Herz. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011. – Wolfenbütteler Barock-Nachrichten; Literaturverz. S. 199–216. 39.2012,1/2, (2013), S. 169–176. [11.10.07] Geistliche Literatur 429. Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte

424. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit: zur der „Asiatischen Banise“ / Dieter Martin; deutschen Geschichte einer europäischen Karin Vorderstemann.

Gattung / Ralf Georg Czapla. – Berlin: de Schlagwörter: Ziegler und Kliphausen,

Gruyter, 2013. – Frühe Neuzeit; 165. Heinrich Anselm von / Die asiatische Ba- Schlagwörter: Deutschland; Bibelepik. nise oder das blutig- doch mutige Pegu; Literaturverz. S. 791–835. Rezeption; Bibliographie. In: Die europäische Banise: Rezeption [11.10.08] Publizistik. Flugschriften und Übersetzung eines barocken Best- 425. Spiegel einer Christlichen vnd friedsa- sellers / hrsg. von Dieter Martin … – Ber- men Haußhaltung: die Ehe in der popu- lin: de Gruyter, 2013. – Frühe Neuzeit; lären Druckgraphik des 16. und 17. Jahr- 175, S. 483–527. hunderts / Kristina Bake. – Wiesbaden: 430. Deliciae Veris – Frühlingsfreuden: latei- Harrassowitz, 2013. – Wolfenbütteler nischer Text, Übersetzung, Einführun- Arbeiten zur Barockforschung; 49. gen und Kommentar / Johannes Bisselius. Schlagwörter: Deutschland; Flugblatt; Hrsg. von Lutz Claren … – Berlin: de Druckgraphik; Ehe, Motiv; Geschlech- Gruyter, 2013. – Frühe Neuzeit; 180. – terstereotyp; Populäre Graphik. Edition Niemeyer. Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2010. Schlagwörter: Bissel, Johannes / Elegiae Literaturverz. S. 360–404. sev deliciae veris; Kommentar. Literaturverz. S. 735–772. [11.12] Zu einzelnen Autoren 431. Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik 426. A study of the life and works of Athanasius und das Werden der Aufklärung in spiri- Kircher, „Germanus Incredibilis“: with a tualistischer Literatur der Frühen Neu- selection of his unpublished correspond- zeit / Kristine Hannak. – Berlin: de Gruy- ence and an annotated translation of his ter, 2013. – Frühe Neuzeit; 182. autobiography / John Edward Fletcher. – Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mys- Leiden: Brill, 2011. – Aries book series; 12. tik; Hermetische Philosophie; Spiritua- Schlagwörter: Kircher, Athanasius; Au- lismus; Franck, Sebastian; Weigel, Va- tobiographie; Wissenschaft; Briefsamm- lentin; Böhme, Jakob; Dippel, Johann lung; Brief. Conrad. Literaturverz. S. 553–599. Literaturverz. S. 511–549.

214 432. Georg Philipp Harsdörffers „Specimen 438. Planet Grimmelshausen: beschreibende

Philologiae Germanicae“: Strategien zur Bibliographie der Werke 1666–2010 / Ita- Profilierung des Deutschen im 17. Jahr- lo Michele Battafarano; Hildegard Ei-

hundert / Catharina Banneck. Berlin: lert. – Taranto: Scorpione Ed., 2012. – Weidler, 2012. – Germanistische Arbei- Pegaso; 3. ten zur Sprachgeschichte; 8. Schlagwörter: Grimmelshausen, Hans Schlagwörter: Deutsch; Historische Jakob Christoffel von; Bibliographie Sprachwissenschaft; Harsdörffer, Georg 1666–2010. Philipp; Sprachtheorie. 439. Poemata selecta: ausgewählte Gedichte

Literaturverz. S. 419–442. (1579–1614) / Heinrich Meibom d. Ä. 433. Gießener Antrittsvorlesung sowie ande- Hrsg., übers. und komm. von Lothar re Dokumente seiner Gießener Zeit und Mundt. – Berlin: de Gruyter, 2012. –

Gedoppelter Lebenslauf / Gottfried Ar- Frühe Neuzeit; 174. nold. Hrsg. von Hans Schneider. – Leip- Schlagwörter: Meibom, Heinrich; Lyrik. zig: Evang. Verl.-Anst., 2012. – Edition Literaturverz. S. 679–712. Pietismustexte; 4. 440. Rätselraten um Ännchen von Tharau: il- Schlagwörter: Arnold, Gottfried; Auto- lustrierte publizistisch-historische Erzäh- biographie; Pietismus; Quelle. lung / Antanas Staneviįius. – 3. Aufl. – Literaturverz. S. 213–214. Klaipëda: Eglë, 2012. 434. Grenzen des Erzählens: Konzeption und Schlagwörter: Ännchen ; Struktur des Erzählens in Georg Phi- Dach, Simon.

lipp Harsdörffers „Schauplätzen“ / Stefan Literaturverz. S. 268–270. Manns. – Berlin: Akademie Verl., 2013. – Deutsche Literatur. Studien und Quel- [12] 18. Jahrhundert len; 14. Schlagwörter: Harsdörffer, Georg Phi- [12.04] Studien lipp; Erzählung. 441. Affecting Grace: theatre, subject, and the Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010. Shakespearean paradox in German litera- Literaturverz. S. 275–301. ture from Lessing to Kleist / Kenneth C. 435. Heilstheater: Figur des barocken Trauer- Calhoon. – Toronto: Univ. of Toronto spiels zwischen Gryphius und Kleist / Press, 2013. – German and Europena Joachim Harst. – Paderborn: Fink, 2012. studies. Schlagwörter: Deutsch; Tragödie; Ba- Schlagwörter: Shakespeare, William; Re- rock; Heilsgeschichte, Motiv; Rezep- zeption; Lessing, Gotthold Ephraim / tion; Kleist, Heinrich von; Gryphius, An- Miss Sara Sampson; Goethe, Johann dreas. Wolfgang von; Schiller, Friedrich / Der Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011. Spaziergang; Kleist, Heinrich von / Der Literaturverz. S. 199–216. zerbrochne Krug. 436. Le problème du mal dans une métaphy- Literaturverz. S. 257–269. sique de l’alchimie: une filiation insolite

entre Luther, Böhme & Schelling / Eric [12.06] Literarisches Leben Kaija Guerrier. – Paris: L’Harmattan, 2013. 442. Books without borders in Enlightenment Schlagwörter: Luther, Martin; Böhme, Europe: French cosmopolitanism and Jakob; Schelling, Friedrich Wilhelm Jo- German literary markets / Jeffrey Freed- seph von; Das Böse; Alchemie. man. – Philadelphia: Univ. of Pennsyl- Literaturverz. S. 189–195. vania Press, 2012. – Material texts. 437. Philipp von Zesen in seiner Zeit und Schlagwörter: Buch; Buchhandel; Frank- seiner Umwelt / Ferdinand van Ingen. – reich; Deutschland; Europa; Buchmarkt; Berlin: de Gruyter, 2013. – Frühe Neu- Aufklärung. zeit; 177. Literaturverz. S. 355–369. Schlagwort: Zesen, Philipp von. Literaturverz. S. 409–421.

215 [12.08] Aufklärung 2012. – Abhandlungen der Sächsischen 443. De la scène au salon: le modèle français Akademie der Wissenschaften zu Leip-

dans la comédie allemande des Lumières / zig, Philologisch-Historische Klasse; Elsa Jaubert. – Paris: PUPS, 2012. – Bd. 83. Monde gérmanique – Histoires et cultures. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- Schlagwörter: Französisch; Komödie; klärung; Empfindsamkeit; Jakobiner; Deutsch; Aufklärung. Zeithintergrund; Forschung; Interview. Vollst. zugl.: Paris, Univ. Sorbonne, Literaturverz. S. 728–791. Diss., 2005. 450. Willensfreiheit und Gottes Güte: Kings Literaturverz. S. 551–570. Lösung des Theodizeeproblems und ihre

444. Denkfreiheit: Libertas philosophandi in Rezeption in der deutschen Aufklärung /

der deutschen Aufklärung / Kay Zenker. Uta Golembek. – Würzburg: Königshau- – Hamburg: Meiner, 2012. – Studien zum sen & Neumann, 2013. – Epistemata: achtzehnten Jahrhundert; 33. Reihe Philosophie; 518.

Schlagwörter: Aufklärung; Gedanken- Schlagwörter: King, William / De origi- freiheit; Philosophie; Deutschland. ne mali; Theodizee; Rezeption; Deutsch- Literaturverz. S. 537–586. land. 445. Die Erfindung des allgemeinen Wissens: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010

enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter u. d. T.: Golembek, Uta: Rezeptionsspu-

der Aufklärung / Ulrich Johannes Schnei- ren von William Kings „De origine mali“ der. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. in der deutschen Theodizeedebatte der Schlagwörter: Enzyklopädie; Informa- Aufklärung. tionsgesellschaft. Literaturverz. S. 467–509. Literaturverz. S. 221–258. 446. Johann Georg Sulzer (1720–1779): Auf- [12.09] Empfindsamkeit klärung zwischen Christian Wolff und 451. Wege der Aufklärung in Deutschland:

David Hume / Frank Grunert … (Hg.). – die Forschungsgeschichte von Empfind- Berlin: Akad. Verl., 2011. – Werkprofile; 1. samkeit und Jakobinismus zwischen 1965

Schlagwörter: Sulzer, Johann Georg; und 1990 in Experteninterviews /eingel., Aufklärung; Aufsatzsammlung. bearb., komm. und hrsg. von Michael Literaturverz. S. 329–341. Schlott. – Stuttgart: Hirzel, 2012. – Ab- 447. Marriage, gender, and desire in early en- handlungen der Sächsischen Akademie

lightenment German comedy / Edward T. der Wissenschaften zu Leipzig, Philolo- Potter. – Rochester, NY: Camden House, gisch-Historische Klasse; Bd. 83. 2012. – Studies in German literature, Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- linguistics, and culture. klärung; Empfindsamkeit; Jakobiner; Schlagwörter: Deutsch; Komödie; Auf- Zeithintergrund; Forschung; Interview. klärung; Eheschließung, Motiv; Ge- Literaturverz. S. 728–791. schlechterrolle, Motiv; Begierde, Motiv; Deutschland; Theater. [12.11] Gattungen und Formen Literaturverz. S. 179–192. [12.11.02] Drama. Theater 448. The enlightenment: and why it still mat- 452. De la scène au salon: le modèle français ters / Anthony Pagden. – Oxford: Univ. dans la comédie allemande des Lumières / Press, 2013. Elsa Jaubert. – Paris: PUPS, 2012. – Schlagwörter: Europa; Aufklärung. Monde gérmanique – Histoires et cul- Literaturverz. S. 399–417. tures. 449. Wege der Aufklärung in Deutschland: Schlagwörter: Französisch; Komödie; die Forschungsgeschichte von Empfind- Deutsch; Aufklärung. samkeit und Jakobinismus zwischen Vollst. zugl.: Paris, Univ. Sorbonne, 1965 und 1990 in Experteninterviews / Diss., 2005. eingel., bearb., komm. und hrsg. von Literaturverz. S. 551–570. Michael Schlott. – Stuttgart: Hirzel,

216 453. Deutschsprachiges Kindertheater in Un- 458. Marriage, gender, and desire in early en-

garn im 18. Jahrhundert / Gabriella-Nóra lightenment German comedy / Edward Tar. Reg.: Paul S. Ulrich. – Berlin: Lit, T. Potter. – Rochester, NY: Camden 2012. – Thalia Germanica; 13. House, 2012. – Studies in German litera- Schlagwörter: Deutsch; Ungarn; Kinder- ture, linguistics, and culture. theater. Schlagwörter: Deutsch; Komödie; Auf- Literaturverz. S. 136–144. klärung; Eheschließung, Motiv; Ge- 454. Literarische Selbstbeobachtung: die po- schlechterrolle, Motiv; Begierde, Motiv; litische Kommunikation des Geschichts- Deutschland; Theater.

dramas im 18. Jahrhundert / Sarah San- Literaturverz. S. 179–192. der. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. – Epistemata: Reihe Li- [12.13] Zu einzelnen Autoren teraturwissenschaft; 787. 459. Affecting Grace: theatre, subject, and the Schlagwörter: Deutsch; Historisches Shakespearean paradox in German litera-

Drama; Politik, Motiv; Kommunikation, ture from Lessing to Kleist / Kenneth Motiv; Selbstbezüglichkeit. C. Calhoon. – Toronto: Univ. of Toronto Zugl. leicht überarb. Fassung von: Bie- Press, 2013. – German and Europena lefeld, Univ., Diss., 2012. studies. Literaturverz. S. 293–315. Schlagwörter: Shakespeare, William; Re-

455. Marriage, gender, and desire in early en- zeption; Lessing, Gotthold Ephraim /

lightenment German comedy / Edward T. Miss Sara Sampson; Goethe, Johann

Potter. – Rochester, NY: Camden House, Wolfgang von; Schiller, Friedrich / Der

2012. – Studies in German literature, Spaziergang; Kleist, Heinrich von / Der linguistics, and culture. zerbrochne Krug. Schlagwörter: Deutsch; Komödie; Auf- Literaturverz. S. 257–269. klärung; Eheschließung, Motiv; Ge- 460. Appendix: a new English bibliography of

schlechterrolle, Motiv; Begierde, Motiv; works on Hamann / Andrew J. Sherrod. Deutschland; Theater. Schlagwörter: Hamann, Johann Georg; Literaturverz. S. 179–192. Bibliographie. In: Hamann and the tradition: [proceed- [12.12] Stoffe. Motive. Themen ings of a conference held March 2009 at

456. Der Misanthrop in der Literatur der Auf- Hunter College, New York] / ed. by Lisa

klärung / Friederike Wursthorn. Freiburg Marie Anderson. – Evanston, Ill.: North-

i. Br.: Rombach, 2013. – Rombach-Wis- western Univ. Press, 2012. – Topics in senschaften: Reihe Litterae; 195. historical philosophy, S. 199–208. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mis- 461. China im Spiegel: eine interkulturel- anthropie, Motiv; Europa. le Studie zu Wielands Roman „Der

Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., goldne Spiegel“ / Shen Deng. – Frank-

Diss., 2012 u. d. T.: Wursthorn, Friede- furt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Berliner rike: Hast du denn gar die Narrheit be- Beiträge zur Literatur- und Kulturge- gangen, ein Misanthrop zu werden? schichte; 15. Literaturverz. S. 297–314. Schlagwörter: Wieland, Christoph Mar-

457. Grönland – wo Nacht und Kälte wohnt: tin / Der goldene Spiegel, oder die Köni- eine imagologische Analyse des Grön- ge von Scheschian; Chinabild; Chine-

land-Diskurses im 18. Jahrhundert / Mai- sisch; Literatur; Intertextualität.

ke Schmidt. – Göttingen: V & R unipress, Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012. 2011. Literaturverz. S. 191–199. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Grön- 462. Claudius-Bibliographie 2010, mit Nach-

land, Motiv; Imagologie; Diskursanalyse. trägen (2007/2009) / Herbert Rowland. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2010. Schlagwörter: Claudius, Matthias; Bi- Literaturverz. S. 221–247. bliographie 2007–2010.

217 In: Claudius-Gesellschaft: Jahresschrif- bibliothek des Erzbistums München und

ten der Claudius-Gesellschaft, (2012), Freising; N. F., Bd. 3. S. 55–64. Schlagwörter: Rosner, Ferdinand; Aus- 463. Claudius-Bibliographie 2011, mit Nach- stellung; Freising <2010>.

trägen (2008/2010) / Herbert Rowland. Literaturverz. S. 167. Schlagwörter: Claudius, Matthias; Bi- 469. Entwurf aufs Unbekannte: von Wahrneh- bliographie 2008–2011. mungserfahrungen und Lebenskonzep- In: Claudius-Gesellschaft: Jahresschrif- ten in Philosophie, Literatur und Theo- ten der Claudius-Gesellschaft, (2013), logie; Festschrift für Friedrich Wilhelm

S. 55–64. Kantzenbach zum 80. Geburtstag / hrsg. 464. Das literarische Werk Paul Weidmanns von Gerd Wilhelm Grauvogel … – Wei- zwischen Josephinismus und deutscher mar: Bertuch, 2012.

Aufklärung / Joanna Giel. – Wien: Prae- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- sens-Verl., 2013. satzsammlung; Kantzenbach, Friedrich Schlagwort: Weidmann, Paul. Wilhelm; Bibliographie; Herder, Johann Zugl.: Wrocùaw, Univ., Diss., 2012. Gottfried von; Mörike, Eduard; Benn, Literaturverz. S. 175–190. Gottfried; Theologie; Lyrik. 465. Die Ringparabel und das Projekt Welt- Literaturverz. S. 206–207.

ethos / hrsg. von Hans Küng … – Göttin- 470. Expertise per Wieland: sull’anonimo tra-

gen: Wallstein-Verl., 2010. – Kleine poli- duttore del „Socrate delirante“ (1781) / tische Schriften; 17. Mascia Cardelli. – Firenze: Le Cáriti Ed.,

Schlagwörter: Lessing, Gotthold Ephraim / 2012. – Talia; 9.

Nathan der Weise / Ringparabel; Welt- Schlagwörter: Wieland, Christoph Mar- ethos; Aufsatzsammlung. tin; Sokrates Mainomenos. Literaturverz. S. 249–251. Literaturverz. S. 187–216. 466. Die Signatur des Bösen: Fausts Leben, 471. Franz Alexander von Kleist in Falkenha-

Thaten und Höllenfahrt von Friedrich gen und Ringenwalde / Hans-Jürgen Reh-

Maximilian Klinger / Sabrina Habel. – feld. – Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, Heidelberg: Winter, 2012. – Beiträge zur 2013. – Frankfurter Buntbücher; 53. neueren Literaturgeschichte; 309. Schlagwort: Kleist, Franz Alexander von. Schlagwörter: Klinger, Friedrich Maxi- Literaturverz. S. 29–30. milian von; Teufel, Motiv; Das Böse; 472. Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik Rhetorische Figur; Klinger, Friedrich und das Werden der Aufklärung in spiri-

Maximilian von / Fausts Leben, Taten und tualistischer Literatur der Frühen Neu-

Höllenfahrt; Klinger, Friedrich Maxi- zeit / Kristine Hannak. – Berlin: de Gruy-

milian von / Fausts Leben, Taten und ter, 2013. – Frühe Neuzeit; 182. Höllenfahrt. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Mys- Zugl.: Zürich, Univ., Magisterarbeit, tik; Hermetische Philosophie; Spiritualis- 2011. mus; Franck, Sebastian; Weigel, Valentin; Literaturverz. S. 139–144. Böhme, Jakob; Dippel, Johann Conrad. 467. Doppelte Vernunft: Lessing und die re- Literaturverz. S. 511–549.

flexive Moderne / Carsten Rohde. Han- 473. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galot- nover: Wehrhahn, 2013. ti und Nathan der Weise; interpretierende

Schlagwörter: Lessing, Gotthold Ephraim; Kommentare / Jürgen Kreft. – Baltmanns- Drama; Selbstbezüglichkeit. weiler: Schneider-Verl. Hohengehren, Literaturverz. S. 101–113. 2013.

468. „Ein berühmter Comicus“: P. Ferdinand Schlagwörter: Lessing, Gotthold Ephraim / Rosner OSB und sein Werk; Ausstellung Emilia Galotti; Lessing, Gotthold

in der Dombibliothek Freising und in Ephraim / Nathan der Weise; Kommentar.

der Benediktinerabtei Ettal / Peter Pfister Literaturverz. S. 169–171. (Hg.). – München: Diözesanbibliothek, 474. Hamann and the tradition: [proceedings 2010. – Ausstellungskataloge Diözesan- of a conference held March 2009 at Hun-

218 ter College, New York] / ed. by Lisa Ma- rich; Hoffmann, E. T. A.; Eichendorff, rie Anderson. – Evanston, Ill.: North- Joseph von; Heine, Heinrich. western Univ. Press, 2012. – Topics in Literaturverz. S. 329–353. historical philosophy. 480. Lessing-Handbuch: Leben – Werk – Wir-

Schlagwörter: Hamann, Johann Georg; kung / Monika Fick. – 3., neu bearb. und Kongress, New York <2009>. erw. Aufl. – Stuttgart: Metzler, 2010. Literaturverz. S. 199–208. Schlagwort: Lessing, Gotthold Ephraim. 475. Herder on humanity and cultural dif- Literaturverz. S. 547–587.

ference: enlightened relativism / Sonia 481. Lessings Leben und Werk: Katalog zur Sikka. – Cambridge: Cambridge Univ. Dauerausstellung des Lessing-Museums Press, 2011. Kamenz; [die Dauerausstellung wurde

Schlagwörter: Herder, Johann Gottfried am 31. Januar 2011 eröffnet] / Sylke Kauf- von; Humanität; Kulturkontakt; Kultur- mann. – Kamenz: Lessing-Museum, 2011. vergleich; Ethik. – Ausstellungskataloge des Lessing- Literaturverz. S. 261–272. Museums Kamenz; 2. 476. Herder-Bibliographie 2010/2011 (mit Schlagwörter: Lessing-Museum, Ka-

Nachträgen) / Wolfram Wojtecki, Daten- menz; Ausstellung; Lessing, Gotthold aufbereitung: Brigitte Becker-Ebenau. Ephraim. Schlagwörter: Herder, Johann Gottfried Literaturverz. S. 230–231. von; Bibliographie 2010–2011. 482. Longing to belong: the parvenu in nine- In: Herder-Jahrbuch, (2012), S. 157– teenth-century French and German lite-

202. rature / Sarah Juliette Sasson. – Basing- 477. Ich will keinem Mann nachtreten: So- stoke: Palgrave Macmillan, 2012. – phie von La Roche und Bettine von Ar- Nineteenth century major lives and let-

nim / Miriam Seidler … (Hrsg.). – Frank- ters.

furt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Ästhetische Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Fran- Signaturen; 2. zösisch; Emporkömmling, Motiv; Les- Schlagwörter: La Roche, Sophie von; sing, Gotthold Ephraim; Varnhagen, Arnim, Bettina von; Aufsatzsammlung. Rahel; Heine, Heinrich. Literaturverz. S. 253–273. Literaturverz. S. 191–202.

478. Im Ringen um den wahren Ring: Les- 483. Luise Gottsched the translator / Hilary sings „Nathan der Weise“; eine Heraus- Brown. – Rochester, NY: Camden House,

forderung der Religionen / Karl-Josef 2012. – Studies in German Literature, Kuschel. – Überarb. Neuausg. des Titels Linguistics, and Culture. „Jud, Christ und Muselmann vereinigt“?. Schlagwörter: Gottsched, Luise Adelgun- – Ostfildern: Patmos, 2011. de Victorie; Übersetzung; Bibliographie. Schlagwörter: Lessing, Gotthold Literaturverz. S. 207–240.

Ephraim /Nathan der Weise; Religion, 484. No religion without idolatry: Mendels-

Motiv; Versöhnung, Motiv. sohn’s Jewish enlightenment / Gideon Literaturverz. S. 228–232. Freudenthal. – Notre Dame, Ind.: Univ. 479. Leben die Bilder bald? Ästhetische Kon- of Notre Dame Press, 2012. zepte bildlicher Lebendigkeit in der Li- Schlagwörter: Mendelssohn, Moses; Ha-

teratur des 18. und 19. Jahrhunderts / skala; Idololatrie; Religionsphilosophie. Peter Brandes. – Würzburg: Königshau- Literaturverz. S. 309–326. sen & Neumann, 2013. – Studien zur 485. Poétique et critique dramatique: la dra- Kulturpoetik; 19. maturgie de Hambourg (1769) de G.E.

Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Leben- Lessing / Jean-Marie Valentin. – Paris: des Bild, Motiv; Winckelmann, Johann Les Belles lettres, 2013. – Essais.

Joachim; Lessing, Gotthold Ephraim; Schlagwort: Lessing, Gotthold Ephraim / Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolf- Hamburgische Dramaturgie. gang von; Wackenroder, Wilhelm Hein- Literaturverz. S. 163–178.

219 486. Querdenker der Aufklärung: Studien zu 492. Zwischen Verstand und Gefühl: Roman-

Johann Georg Hamann / Sven-Aage Jør- heldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts / gensen. – Göttingen: Wallstein-Verl., Dana Kestner. – Berlin: de Gruyter, 2013. 2013. – Communicatio; 45. Schlagwörter: Hamann, Johann Georg; Schlagwörter: Roman; Heldin, Motiv;

Aufsatzsammlung; Herder, Johann Gott- Fontane, Theodor / Effi Briest; La Ro-

fried von. che, Sophie von / Geschichte des Fräu- Literaturverz. S. 221–223. leins von Sternheim. 487. Schriften des Herzens: Briefkultur des Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2011. 18. Jahrhunderts im Briefwechsel zwi- Literaturverz. S. 373–385. schen Anna Louisa Karsch und Johann

Wilhelm Ludwig Gleim / Jon Helgason. [13] Goethezeit – Göttingen: Wallstein, 2012. Schlagwörter: Karsch, Anna Luise; [13.03] Geistes- und Kulturgeschichte Gleim, Johann Wilhelm Ludwig; Brief; 493. Josias von Stein – Stallmeister am Musen- Diskurs. hof Anna Amalias: ein vergessener As- Literaturverz. S. 309–325. pekt der Weimarer Klassik / Jan Ballweg. 488. Superiorität der Dichtung: Klopstocks – Göttingen: MatrixMedia-Verl., 2012. Beziehung zur bildenden Kunst / Chris- Schlagwörter: Stein, Gottlob Ernst Jo- tian Hippe. – Würzburg: Königshausen sias Friedrich von; Weimar. & Neumann, 2013. – Epistemata: Reihe Literaturverz. S. 243–252. Literaturwissenschaft; 759. Schlagwörter: Klopstock, Friedrich Gott- [13.04] Studien lieb; Kunst; Kritik; Poetik. 494. Affecting Grace: theatre, subject, and the Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2011. Shakespearean paradox in German litera- Literaturverz. S. 351–360. ture from Lessing to Kleist / Kenneth C. 489. The topography of modernity: Karl Phi- Calhoon. – Toronto: Univ. of Toronto Press, lipp Moritz and the space of autonomy / 2013. – German and Europena studies. Elliott Schreiber. – Ithaca, NY: Cornell Schlagwörter: Shakespeare, William; Re- University Press, 2012. – Signale: mod- zeption; Lessing, Gotthold Ephraim / ern German letters, cultures, and thought. Miss Sara Sampson; Goethe, Johann Schlagwörter: Moritz, Karl Philipp; Äs- Wolfgang von; Schiller, Friedrich / Der thetik. Spaziergang; Kleist, Heinrich von / Der Literaturverz. S. 161–170. zerbrochne Krug. 490. „Uralte Gegenwart“: Studien zu Antike- Literaturverz. S. 257–269. rezeptionen in Deutschland / Ernst- 495. Verrückte Sprache: Psychiater und Dich- Richard Schwinge. Freiburg i. Br.: Rom- ter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts / bach, 2011. – Rombach-Wissenschaften: Yvonne Wübben. – Konstanz: Konstanz Reihe Paradeigmata; 19. Univ. Press, 2012. Schlagwörter: Griechisch; Latein; Lite- Schlagwörter: Psychiatrie; Patholinguis- ratur; Rezeption; Deutsch; Klassik; Goe- tik; Psychologische Diagnostik; Autor; the, Johann Wolfgang von; Herder, Jo- Psychische Störung; Literaturtheorie; hann Gottfried von; Schiller, Friedrich; Patient; Sprache; Psychiater; Diagnos- Nietzsche, Friedrich. tik; Literatur; Schriftsteller. Literaturverz. S. 288–290. Literaturverz. S. 307–333. 491. Was hilft es, recht zu glauben, wenn man unrecht lebt! Ein Besuch im Lessing- [13.06] Literarisches Leben Haus / Martin Zichner. – Birnbach: DRP- 496. Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800: Rosenkreuz-Verl., 2012. Emanzipation in der Debatte / Hannah Schlagwort: Lessing, Gotthold Ephraim. Lotte Lund. – Berlin: de Gruyter, 2012. – Literaturverz. S. 120–121. Europäisch-jüdische Studien: Beiträge; 1.

220 Schlagwörter: Berlin; Salon; Juden. lichkeit von 1800–1870 / Tobias Zabel. –

Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011. Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Quel- Literaturverz. S. 553–588. len und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte; 2. [13.09] Jakobinismus Schlagwörter: Deutsch; Schottlandbild; 497. Wege der Aufklärung in Deutschland: Reisebericht; Kultur; Schottland; Reise- die Forschungsgeschichte von Empfind- literatur; Literatur; Schottland, Motiv. samkeit und Jakobinismus zwischen Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2013.

1965 und 1990 in Experteninterviews / Literaturverz. S. 379–445. eingel., bearb., komm. und hrsg. von Michael Schlott. – Stuttgart: Hirzel, [13.14] Zu einzelnen Autoren 2012. – Abhandlungen der Sächsischen 501. Affecting Grace: theatre, subject, and the Akademie der Wissenschaften zu Leip- Shakespearean paradox in German lite-

zig, Philologisch-Historische Klasse; rature from Lessing to Kleist / Kenneth Bd. 83. C. Calhoon. – Toronto: Univ. of Toronto Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- Press, 2013. – German and Europena klärung; Empfindsamkeit; Jakobiner; studies. Zeithintergrund; Forschung; Interview. Schlagwörter: Shakespeare, William;

Literaturverz. S. 728–791. Rezeption; Lessing, Gotthold Ephraim / Miss Sara Sampson; Goethe, Johann

[13.12] Gattungen und Formen Wolfgang von; Schiller, Friedrich / Der

Spaziergang; Kleist, Heinrich von / Der [13.12.02] Drama. Theater zerbrochne Krug. 498. Literarische Selbstbeobachtung: die poli- Literaturverz. S. 257–269. tische Kommunikation des Geschichts- 502. Apokryphen: textkritische Ausgabe der dramas im 18. Jahrhundert / Sarah San- Manuskripte im Museum im Schloß Lüt- der. – Würzburg: Königshausen & zen und im Goethe-Museum, Düssel- Neumann, 2013. – Epistemata: Reihe Li- dorf; [zum 250. Geburtstag von Johann teraturwissenschaft; 787. Gottfried Seume (1763–1810)] / Johann Schlagwörter: Deutsch; Historisches Gottfried Seume. Hrsg. von Dirk Sang- Drama; Politik, Motiv; Kommunikation, meister. – Eutin: Lumpeter & Lasel, Motiv; Selbstbezüglichkeit. 2013. Zugl. leicht überarb. Fassung von: Biele- Schlagwörter: Seume, Johann Gottfried; feld, Univ., Diss., 2012. Zitat; Kommentar. Literaturverz. S. 293–315. Literaturverz. S. 399–402. 499. Theatralität und Öffentlichkeit: Schillers 503. Beethoven’s immortal beloved: Solving Spätdramatik und die Tragödie der fran- the mystery / Edward Walden. – Lanham, zösischen Klassik / Alexander Pleschka. MD: Scarecrow Press, 2011. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Quellen Schlagwörter: Beethoven, Ludwig van; und Forschungen zur Literatur- und Kul- Arnim, Bettina von; Briefsammlung turgeschichte; 75 = (309). 1812; Frau; Briefsammlung; Beethoven, Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Dra- Ludwig van / Sonaten, Kl, op. 109; Goe- ma; Theatralität; Publikum; Franzö- the, Johann Wolfgang von. sisch; Tragödie; Rezeption; Schiller, Literaturverz. S. 137–138. Friedrich / Die Huldigung der Künste; 504. „Bewundert viel und viel gescholten“: Bürgerliches Trauerspiel; Klassik. Schiller im Deutschunterricht – Rezep- Literaturverz. S. 231–252. tionsgeschichte eines Klassikers / Chris- tine Sperlich. – Baltmannsweiler: Schnei- [13.13] Stoffe. Motive. Themen der-Verl. Hohengehren, 2013. 500. Nach Schottland also! Schottlandwahr- Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Rezep- nehmungen und Deutungen deutscher tion; Deutschunterricht; Kanon; Litera- Reisender zwischen Romantik und Sach- tur.

221 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012. Schlagwort: Goethe, Johann Wolfgang von. Literaturverz. S. 371–488. Literaturverz. S. 276–278. 505. Das Erhabene in Schillers Essays zur 511. Der waghalsige Reisende: Johann Gott- Ästhetik: stilistische Praxis, essayistische fried Seume und das ungeschützte Le-

Strategien, ästhetische Theorie / Jens Awe. ben /Bruno Preisendörfer. Berlin: Galiani,

Freiburg i. Br.: Rombach, 2012. – Rom- 2012. bach-Wissenschaften: Reihe Litterae; 76. Schlagwörter: Seume, Johann Gottfried; Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Essay; Biographie. Ästhetik; Das Erhabene. Literaturverz. S. 368–375. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 512. Die Grenzen faustischen Strebens: eine 2010. Gesamtinterpretation des Faustdramas, Literaturverz. S. 451–498. erster und zweiter Teil, nach Johann Wolf-

506. Das Leben des Jean Paul Friedrich Rich- gang von Goethe / Gisela Gengler. – Mün-

ter: eine Biographie / Günter de Bruyn. – chen: Wertverl., 2012. Überarb. und verm. Neufassung. – Frank- Schlagwort: Goethe, Johann Wolfgang

furt a. M.: S. Fischer, 2013. von / Faust. Schlagwörter: Paul, Jean; Biographie. Zugl.: München, Hochsch. für Philoso- Literaturverz. S. 331–334. phie, Diss., 2009. 507. Das Wort und die Freiheit: Jean Paul Literaturverz. S. 502–507.

Bildbiografie / Bernhard Echte; Petra 513. Die Wege der Freiheit bei Friedrich Schil-

Kabus. [Eine Gemeinschaftspubl. zum ler und Jean-Paul Sartre / Daniela Kem-

250. Geburtstag Jean Pauls von Jean Paul na. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – 2013 e. V. und Nimbus. Kunst und Bü- Historisch-kritische Arbeiten zur deut- cher Red.: Michael Mayer. Mit Texten schen Literatur; 49. von Brigitte Kronauer …]. – Wädens- Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Sart- wil: Nimbus-Verl., 2013. re, Jean-Paul; Drama; Freiheit, Motiv. Schlagwörter: Paul, Jean; Biographie; Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012. Bildband; Aufsatzsammlung. Literaturverz. S. 313–321. Literaturverz. S. 451. 514. Die Zauberflöte: ein literarischer Opern-

508. Der Begriff der Erinnerung bei Emil Barth begleiter / mit dem Libretto Emanuel als durchgängiges Thema der deutschen Schikaneders und verwandten Dichtun- Literaturgeschichte: von Goethes Faust gen. Hrsg. von Jan Assmann. – Zürich: bis Jean Paul, Kleist, Hölderlin, Novalis, Manesse, 2012. – Manesse Bibliothek

Eichendorff und Hesse / Dagmar Berger. der Weltliteratur. Stockholm: Skandinavien-Verl., 2013. Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Ama-

Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang deus / Die Zauberflöte; Schikaneder,

von; Hölderlin, Friedrich; Novalis; Ei- Emanuel / Die Zauberflöte; Aufsatz- chendorff, Joseph von; Hesse, Hermann; sammlung; Quelle. Rezeption; Barth, Emil. Literaturverz. S. 439–442. Literaturverz. S. 274–278. 515. Diese schöne Stadt: Goethe und Mainz –

509. Der Geist der Freude: Studien zu den Mainz und Goethe / Dieter Lamping. In Vorlagen, zur Textgestaltung und zu den Zsarbeit mit Simone Frieling. – Boden- Konzeptionen der Jugendwerke des heim: Humbert, 2012.

„anderen“ Goethe / Jochen Bertheau. – Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang

Frankfurt a. M.: Lang, 2012. von; Mainz. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Literaturverz. S. 103–107. von; Frühwerk. 516. Dramaturgie des Subjekts bei Heinrich Literaturverz. S. 445–481. von Kleist: Die Familie Schroffenstein, 510. Der junge Goethe: Epoche – Werk – Der zerbrochne Krug, Amphitryon, Pen-

Wirkung / Thorsten Valk. – München: thesilea, Das Käthchen von Heilbronn,

Beck, 2012. – Arbeitsbücher zur Litera- Prinz Friedrich von Homburg / Helmut turgeschichte. Grugger. – Würzburg: Königshausen &

222 Neumann, 2010. – Film – Medium – Schlagwörter: Forster, Georg / A voyage Diskurs; 32. round the world; Kulturkontakt, Motiv. Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; Dra- Literaturverz. S. 309–325. ma; Subjekt, Philosophie; Dramaturgie. 523. Goethe: Kunstwerk des Lebens; Biogra-

Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2009. phie / Rüdiger Safranski. – München: Literaturverz. S. 217–232. Hanser, 2013. 517. „Ein Unendliches in Bewegung“: Küns- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang te und Wissenschaften im medialen von; Biographie.

Wechselspiel bei Goethe / hrsg. von Bar- Literaturverz. S. 675–687. bara Naumann … – Bielefeld: Aisthesis- 524. Goethe a Roma: un grande poeta

Verl., 2012. nell’Italia del Settecento / Paola Giovet- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang ti. – Roma: Edizioni Mediterranee, 2012. von; Kunst; Architektur; Musik; Naturwis- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang senschaften; Kongress, Zürich <2010>. von; Rom. Literaturverz. S. 322–323. Literaturverz. S. 185–186.

518. Es wird dir allerlei begegnen …: Goethe 525. Goethe und der Alte Fritz / Katharina unter Medizinern und andren netten Mommsen. – Leipzig: Lehmstedt, 2012. Leut’; Gespräche – Begebenheiten – Er- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang

kenntnisse / betrachtet von Werner F. Sy- von; Friedrich II. . dow. – Norderstedt: Books on Demand Literaturverz. S. 213–217. GmbH, 2012. 526. Goethe’s „Smbolische Bilderchen“: oc- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang casional poetry, philosophical statement von; Medizin. and emblem in some poetry of the older

Literaturverz. S. 201–203. Goethe / Peter M. Daly. – Baden-Baden:

519. Faust J. W. Goethego na scenach polskich: Koerner, 2013. – Studien zur deutschen

Grotowski – Szajna – Jarocki / Bogna Kunstgeschichte; 365. Paprocka-Podlasiak. – ToruĹ: Wydaw- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang nictwo Naukowe Uniwersytetu Mikoùaja von; Lyrik; Emblem; Philosophie. Kopernika, 2012. Literaturverz. S. 161–165.

Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang 527. Goethe’s visual world / Pamela Currie. –

von / Faust; Polen; Theater; Inszenie- London: Legenda, 2013. – Germanic li- rung; Grotowski, Jerzy; Jarocki, Jerzy. teratures; 3. Literaturverz. S. 309–332. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang

520. Friedrich Schiller / Helmut Schmiedt. – von; Aufsatzsammlung. Marburg: Tectum, 2013. – Literatur kom- Literaturverz. S. 149–162. pakt; 4. 528. Goethe.Auf.Geld: [eine Ausstellung anläss- Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Ein- lich der Frankfurter Goethe-Festwoche führung. 2012; vom 16. September bis 9. Dezem-

Literaturverz. S. 163–169. ber 2012] / Hrsg. Deutsche Bundesbank. 521. Geliebt und vergessen: Odilie Richter; Konzept und Red. Ulrich Rosseaux. –

Jean Pauls jüngste Tochter / Christiane Frankfurt a. M.: Deutsche Bundesbank, Pritzlaff. – Würzburg: Königshausen & 2012. Neumann, 2013. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Schlagwörter: Richter, Odilie; Biogra- von; Münzbildnis; Banknote; Ausstel-

phie; Paul, Jean. lung; Frankfurt a. M. <2012>. Literaturverz. S. 321–326. Literaturverz. S. 71–72. 522. Georg Forsters literarische Weltreise: 529. Goethes „Wilhelm Meisters Wander-

Dialektik der Kulturbegegnung in der jahre“: Aggregat, Archiv, Archivroman /

Aufklärung / Yomb May. – Berlin: de Martin Bez. – Berlin: de Gruyter, 2013.

Gruyter, 2011. – Studien und Texte zur – Hermaea; N. F., Bd. 132. Sozialgeschichte der Literatur; 127. Schlagwort: Goethe, Johann Wolfgang

von / Wilhelm Meisters Wanderjahre.

223 Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012. House, 2012. – Studies in German litera- Literaturverz. S. 288–299. ture, linguistics, and culture. 530. Goethes Faust in Hollywood: Motive der Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; Rous- Tragödie und des Themas in ausgewähl- seau, Jean-Jacques; Rezeption; Auf-

ten Filmen / Sven-Ole Andersen. – Frank- klärung.

furt a. M.: Lang-Ed., 2013. Literaturverz. S. 207–228. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolf- 537. Heinrich von Kleist in Japan: neuere

gang von; Rezeption; USA; Film; Goe- Bibliographie / Fuminari Niimoto; Nori-

the, Johann Wolfgang von / Faust; Ver- yuki Takamoto; Masanori Manabe.

filmung; Goethe, Johann Wolfgang von / Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; Bi- Faust. bliographie. Literaturverz. S. 168–175. Filmogr. S. 167. In: Neue Beiträge zur Germanistik, 531. Goethes Geschichtsdenken in seinen au- (2012), H. 1, S. 246–277.

tobiographischen Schriften / Wiebke Ho- 538. Heinrich von Kleist: style and concept:

heisel. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Stu- explorations of literary dissonance / [In- dien zur deutschen Literatur; 203. ternational Symposium Form – Violence Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang – Meaning, held at Vanderbilt Universi- von; Autobiographische Literatur; Ge- ty from April 7. to 10., 2011]. Ed. by schichtsdenken. Dieter Sevin and Christoph Zeller. – Ber- Literaturverz. S. 340–361. lin: de Gruyter, 2013. 532. Goethes Monodrama „Proserpina“: eine Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; Kon-

Gesamtdeutung / Theo Buck. – Köln: gress, Nashville, Tenn. <2011>. Böhlau, 2012. Literaturverz. S. 389–411. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang 539. Interkulturelle Lektüre von Goethes Bal-

von; Goethe, Johann Wolfgang von / Pro- laden / Pierre Kodjio Nenguié. – Berlin: serpina. wvb, Wiss. Verl., 2012. Literaturverz. S. 107–110. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang 533. Goethes heilsame Wässer: Gesundbrun- von; Ballade; Interkulturalität. nen in Thüringen, Böhmen, Pyrmont und Literaturverz. S. 609–631.

Wiesbaden / Georg Schwedt. – Weimar: 540. Jean Paul – Meister der zweiten Welt:

Weimarer Verl.-Ges., 2012. eine Biographie / Beatrix Langner. – Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang München: Beck, 2013. von; Kur; Heilbad; Heilquelle. Schlagwörter: Paul, Jean; Biographie. Literaturverz. S. 190–192. Literaturverz. S. 588–597. 534. Heilstheater: Figur des barocken Trauer- 541. Jean Paul: das Leben als Schreiben; Bio-

spiels zwischen Gryphius und Kleist / graphie / Helmut Pfotenhauer. – Lizenz- Joachim Harst. – Paderborn: Fink, 2012. ausg. – [Darmstadt]: Wiss. Buchges., Schlagwörter: Deutsch; Tragödie; Ba- 2013. rock; Heilsgeschichte, Motiv; Rezeption; Schlagwörter: Paul, Jean; Biographie. Kleist, Heinrich von; Gryphius, Andreas. Literaturverz. S. 441–452.

Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011. 542. Jean Paul: eine Reise-Biographie / Die- Literaturverz. S. 199–216. ter Richter. – Berlin: Transit-Verl., 2012.

535. Heinrich von Kleist am Rhein / Johannes Schlagwörter: Paul, Jean; Biographie; Hilgart. – Halle (Saale): Mitteldt. Verl., Reise. 2013. – Stationen; 2. Literaturverz. S. 142. Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; 543. Johannes Daniel Falk: Poet und Pädago-

Mainz. ge / Gerhard Heufert. – [2., erw. Aufl.]. – Literaturverz. S. 69. Weimar: Weimarer Verl.-Ges., 2013. 536. Heinrich von Kleist and Jean-Jacques Schlagwörter: Falk, Johann Daniel; Bio-

Rousseau: violence, identity, nation / Ste- graphie. ven Howe. – Rochester, NY: Camden Literaturverz. S. 219–220.

224 544. Kennst du Friedrich Hölderlin? Texte Doderer, Heimito von; Vischer, Fried- von Friedrich Hölderlin für junge Le- rich Theodor von; Sterne, Laurence.

ser / ausgew. und vorgestellt von Hans- Literaturverz. S. 289–303. Jürgen Malles. – Weimar: Bertuch, 2012. 550. Man muss dran glauben: die Theologie

– Bertuchs Weltliteratur für junge Le- der Märkte / Jochen Hörisch. – Paderborn: ser; 12. Fink, 2013. Schlagwörter: Hölderlin, Friedrich; Ju- Schlagwörter: Marktwirtschaft; Markt- gendsachbuch. mechanismus; Goethe, Johann Wolfgang

Literaturverz. S. 141–144. von / Die Leiden des jungen Werthers;

545. Kleist-Bibliographie 1990 ff.: Folge 24 / Mann, Thomas / Königliche Hoheit. Günther Emig. Literaturverz. S. 125–132. Schlagwörter: Kleist, Heinrich von; Bi- 551. Marbacher Schiller-Bibliographie 2011

bliographie 1990–2012. und Nachträge / Nicolai Riedel in Zs.- In: Heilbronner Kleist-Blätter, (2012), arbeit mit Herman Moens. S. 373–398. Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Biblio- 546. L’amour à la Werther: Liebeskonzeptio- graphie. nen bei Goethe, Villers, de Staël und In: Deutsche Schillergesellschaft: Jahr- Stendhal – Blickwechsel auf einen buch der Deutschen Schillergesellschaft,

deutsch-französischen Mythos / Susanne (2012), S. 325–470. Mildner. – Göttingen: Wallstein, 2012. 552. Metamimesis: imitation in Goethe’s Wil- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang helm Meisters Lehrjahre and early Ger-

von; Rezeption; Staël-Holstein, Anne man romanticism / Matthias Pirholt. – Ro- Louise Germaine de; Villers, Charles de; chester, NY: Camden House, 2012. – Liebe, Motiv. Studies in German literature, linguistics, Zugl.: Potsdam, Univ., Diss. and culture. Literaturverz. S. 327–359. Schlagwörter: Romantik; Literatur; 547. Leben die Bilder bald? Ästhetische Kon- Deutsch; Mimesis; Goethe, Johann Wolf-

zepte bildlicher Lebendigkeit in der Li- gang von / Wilhelm Meisters Lehrjahre;

teratur des 18. und 19. Jahrhunderts / Schlegel, Friedrich von / Lucinde; Nova-

Peter Brandes. – Würzburg: Königshau- lis / Heinrich von Ofterdingen; Brentano,

sen & Neumann, 2013. – Studien zur Clemens / Godwi oder das steinerne Bild Kulturpoetik; 19. der Mutter. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Leben- Literaturverz. S. 195–211.

des Bild, Motiv; Winckelmann, Johann 553. Michael Kohlhaas: Berlin 1810 / Hein- Joachim; Lessing, Gotthold Ephraim; rich von Kleist. Mit e. Kommentar Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolf- von Axel Schmitt. – Berlin: Suhr- gang von; Wackenroder, Wilhelm Hein- kamp, 2013. – Suhrkamp BasisBiblio-

rich; Hoffmann, E. T. A.; Eichendorff, thek; 114.

Joseph von; Heine, Heinrich. Schlagwort: Kleist, Heinrich von / Mi- Literaturverz. S. 329–353. chael Kohlhaas.

548. Lesarten von Goethes „Faust“ / Ulrich Literaturverz. S. 185–189. Gaier. – Eggingen: Isele, 2012. 554. Namenlose Empfindung: Jean Paul und Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Goethe im Widerspruch; Handschriften von; Textgeschichte; Goethe, Johann und Deutungen; [Katalog zur Ausstel-

Wolfgang von / Faust. lung […] Freies Deutsches Hochstift / Literaturverz. S. 806–846. Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt

549. Malicious objects, anger management, a. M., 28. August bis 13. Oktober 2013,

and the question of modern literature / Klassik Stiftung Weimar, 29. Novem-

Jörg Kreienbrock. – New York: Ford- ber 2013 bis 28. Februar 2014] / hrsg. ham Univ. Press, 2013. von Konrad Heumann … Mit Beitr. von

Schlagwörter: Literatur; Gefühl, Motiv; Anne Bohnenkamp … – Frankfurt a. M., Wut, Motiv; Zorn, Motiv; Paul, Jean; 2013.

225 Schlagwörter: Ausstellung; Frankfurt a. M. rich von / Über das Marionettentheater;

<2013>; Weimar <2013>; Goethe, Jo- Hoffmann, E. T. A. / Der Sandmann. hann Wolfgang von; Paul, Jean. Literaturverz. S. 156–161. Literaturverz. S. 175. 561. Theatralität und Öffentlichkeit: Schillers 555. Philologie der Intimität: Liebeskorres- Spätdramatik und die Tragödie der fran-

pondenz im Jean-Paul-Kreis / Jörg Pau- zösischen Klassik / Alexander Pleschka. lus. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Stu- – Berlin: de Gruyter, 2013. – Quellen dien zur deutschen Literatur; 204. und Forschungen zur Literatur- und Kul- Schlagwörter: Paul, Jean; Freundeskreis; turgeschichte; 75 = (309). Liebesbrief; Brief; Liebe, Motiv. Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Dra- Literaturverz. S. 383–407. ma; Theatralität; Publikum; Franzö- 556. Revolutionsetüden: Schiller, Goethe, sisch; Tragödie; Rezeption; Schiller,

Kleist / Hans-Jürgen Schings. – Würz- Friedrich / Die Huldigung der Künste; burg: Königshausen & Neumann, 2012. Bürgerliches Trauerspiel; Klassik. Schlagwörter: Schiller, Friedrich; Goe- Literaturverz. S. 231–252. the, Johann Wolfgang von; Kleist, Hein- 562. Uncertainties, mysteries, doubts: roman-

rich von; Französische Revolution, Mo- ticism and the analytic attitude / Robert

tiv; Goethe, Johann Wolfgang von / Die Snell. – London: Routledge, 2013.

natürliche Tochter; Kleist, Heinrich von / Schlagwörter: Das Romantische; Lite- Die Hermannsschlacht. ratur; Kunst; Psychoanalyse; Gleich- Literaturverz. S. 215–230. schwebende Aufmerksamkeit; Hölderlin,

557. Sinn und Gestalt von Goethes Egmont / Friedrich; Novalis. Konrad Schaum. – Heidelberg: Univ.- Literaturverz. S. 191–206. Verl. Winter, 2012. – Beiträge zur neue- 563. „Uralte Gegenwart“: Studien zu Antike-

ren Literaturgeschichte; 313. rezeptionen in Deutschland / Ernst-

Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Richard Schwinge. Freiburg i. Br.: Rom-

von; Goethe, Johann Wolfgang von / Eg- bach, 2011. – Rombach-Wissenschaften: mont. Reihe Paradeigmata; 19. Literaturverz. S. 155–165. Schlagwörter: Griechisch; Latein; Lite- 558. Structures of appearing: allegory and the ratur; Rezeption; Deutsch; Klassik; Goe-

work of literature / Brenda Machosky. – the, Johann Wolfgang von; Herder, Jo- New York: Fordham Univ. Press, 2013. hann Gottfried von; Schiller, Friedrich; Schlagwörter: Allegorie; Hegel, Georg Nietzsche, Friedrich.

Wilhelm Friedrich / Die Phänomenologie Literaturverz. S. 288–290. des Geistes; Benjamin, Walter; Goethe, 564. Urszenen der deutschen Literatur: Goe- Johann Wolfgang von; Prudentius Cle- the – Schiller – Hoffmann – Büchner

mens, Aurelius / Psychomachia. – Fontane – Kafka / Ralph P. Crimmann. Literaturverz. S. 237–245. – Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriften- 559. „Säusak, Schwanenkiele und sehr schö- reihe Schriften zur Literaturgeschichte;

ne Gesichter“: Jean Paul in Coburg / Ed- 20. mund Frey; Brigitte Maisch. Historische Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ur- Gesellschaft Coburg e.V. [Zeichn.: Ste- szene; Goethe, Johann Wolfgang von;

phan Klenner-Otto]. – Coburg: Histori- Schiller, Friedrich; Hoffmann, E. T. A.; sche Ges., 2013. – Coburger Miniatu- Büchner, Georg; Fontane, Theodor; Kaf- ren; 1. ka, Franz. Schlagwörter: Paul, Jean; Coburg. Literaturverz. S. 203–212. Literaturverz. S. 144–148. 565. Vexierzüge: Jean Pauls Digressionspoe-

560. The intermedial experience of horror: tik / Magnus Wieland. [Hannover]: Wehr-

suspended failures / Jarkko Toikkanen. – hahn, 2013. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. Schlagwörter: Paul, Jean; Digression. Schlagwörter: Horrorliteratur; Schauer- Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011. literatur; Intermedialität; Kleist, Hein- Literaturverz. S. 334–360.

226 566. Wahrnehmung – Wiederholung – Verti- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ge- kalität: zur Theorie und Praxis der Kog- fühl, Motiv; Romantik; Kongress, Salz-

nitiven Literaturwissenschaft / Sophia burg <2010>. Wege. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. Literaturverz. S. 253–271. Schlagwörter: Kognitive Poetik; Heine, 571. Modernidad y romanticismo: para una

Heinrich; Schiller, Friedrich / Die Jung- genealogía de la actualidad / Diego Sán-

frau von Orleans; Stifter, Adalbert / Berg- chez Meca. – Madrid: Tecnos, 2013. –

kristall; Mann, Thomas / Der Zauber- Ventana abierta. berg; Erzähltechnik; Rezeption; Leser. Schlagwörter: Deutschland; Romantik; Zugl.: München, Univ., Diss., 2010/2011. Philosophie; Moderne. Literaturverz. S. 496–532. Literaturverz. S. 275–287. 567. Wider das System: der gesellschaftliche 572. Nachtmeerfahrten: die dunkle Seite der

Aussteiger in Genazinos Ein Regen- Romantik / Simone Stölzel. – Berlin: AB schirm für diesen Tag und literarische – Die Andere Bibliothek, 2013. – Die

Verwandte bei Kleist und Kafka / Ale- Andere Bibliothek; 338. xander Fischer. – Bamberg: Univ. of Schlagwörter: Schwarze Romantik; Lite- Bamberg Press, 2012. – Schriften aus ratur; Phantastische Literatur; Schauer- der Fakultät Geistes- und Kulturwissen- literatur; Phantastischer Film. schaften der Otto-Friedrich-Universität Literaturverz. 361–372.

Bamberg; 8. 573. Romans and romantics / ed. by Timothy

Schlagwörter: Genazino, Wilhelm / Ein Saunders … – Oxford: Oxford Univer- Regenschirm für diesen Tag; Kafka, sity Press, 2012. – Classical Presences.

Franz / Die Verwandlung; Kleist, Hein- Schlagwörter: Antike; Literatur; Rezep-

rich von / Michael Kohlhaas; Aussteiger, tion; Romantik; Aufsatzsammlung; Grie- Motiv. chisch; Latein. Literaturverz. S. 99–109. Literaturverz. S. 395–422.

568. Women warriors in romantic drama / 574. Symbol and intuition: comparative stu- Wendy C. Nielsen. – Newark: Univ. of dies in Kantian and Romantic-period aes-

Delaware Press, 2013. thetics / ed. by Helmut Hühn … – Lon- Schlagwörter: Drama; Frau; Kriegerin, don: Legenda, 2013. Motiv; Französische Revolution, Motiv; Schlagwörter: Ästhetik; Intuition; Sym- Kleist, Heinrich von; Günderode, Karo- bol; Romantik; Aufsatzsammlung. line von. Literaturverz. S. 194–207. Literaturverz. S. 169–192. 575. Uncertainties, mysteries, doubts: ro-

569. Über Geist und Buchstabe in den frühen manticism and the analytic attitude /

philosophischen Schriften Hölderlins / Robert Snell. – London: Routledge, Friedrich Strack. – Heidelberg: Manutius- 2013. Verl., 2013. Schlagwörter: Das Romantische; Lite- Schlagwörter: Hölderlin, Friedrich; Phi- ratur; Kunst; Psychoanalyse; Gleich- losophie. schwebende Aufmerksamkeit; Hölderlin, Literaturverz. S. 91–96. Friedrich; Novalis. Literaturverz. S. 191–206. 576. Verrückte Sprache: Psychiater und Dich- [14] Romantik ter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts / Yvonne Wübben. – Konstanz: Konstanz [14.04] Studien Univ. Press, 2012. 570. Emotionen in der Romantik: Repräsenta- Schlagwörter: Psychiatrie; Patholinguis- tion, Ästhetik, Inszenierung; Salzburger tik; Psychologische Diagnostik; Autor; Kolloquium der Internationalen Arnim- Psychische Störung; Literaturtheorie; Gesellschaft / hrsg. von Antje Arnold … – Patient; Sprache; Psychiater; Diagnos- Berlin: de Gruyter, 2012. – Schriften der tik; Literatur; Schriftsteller. Internationalen Arnim-Gesellschaft; 9. Literaturverz. S. 307–333.

227 577. Winter: five windows on the season / Research, 2013. – Europäische Hoch- Adam Gopnik. – London: Quercus Publ., schulschriften: Reihe 1, Deutsche Spra- 2012. che und Literatur; 2033. Schlagwörter: Winter, Motiv; Literatur; Schlagwörter: Wackenroder, Wilhelm Kunst. Heinrich; Novalis; Schlegel, Friedrich Literaturverz. S. 221–241. von; Orient, Motiv. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006. [14.05] Rezeption Literaturverz. S. 247–260. 578. Modernidad y romanticismo: para una 583. Nach Schottland also! Schottlandwahr-

genealogía de la actualidad / Diego Sán- nehmungen und Deutungen deutscher chez Meca. – Madrid: Tecnos, 2013. – Reisender zwischen Romantik und Sach-

Ventana abierta. lichkeit von 1800–1870 / Tobias Zabel.

Schlagwörter: Deutschland; Romantik; – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Philosophie; Moderne. Quellen und Forschungen zur Euro- Literaturverz. S. 275–287. päischen Kulturgeschichte; 2. 579. „Sans doute“: die Ironie Prousts in Be- Schlagwörter: Deutsch; Schottlandbild; zug auf die deutsche Frühromantik und Reisebericht; Kultur; Schottland; Reise-

Sören Kierkegaard / Helga Thalhofer. – literatur; Literatur; Schottland, Motiv. Heidelberg: Winter, 2010. – Studia Ro- Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2013. manica; 161. Literaturverz. S. 379–445.

Schlagwörter: Schlegel, Friedrich von; 584. Winter: five windows on the season /Adam Kierkegaard, Søren; Rezeption; Proust, Gopnik. – London: Quercus Publ., 2012. Marcel; Ironie. Schlagwörter: Winter, Motiv; Literatur; Zugl.: München, Univ., Diss., 2008. Kunst. Literaturverz. S. 205–221. Literaturverz. S. 221–241.

585. Women warriors in romantic drama / [14.08] Literarisches Leben Wendy C. Nielsen. – Newark: Univ. of 580. Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800: Delaware Press, 2013.

Emanzipation in der Debatte / Hannah Schlagwörter: Drama; Frau; Kriegerin, Lotte Lund. – Berlin: de Gruyter, 2012. Motiv; Französische Revolution, Motiv; – Europäisch-jüdische Studien: Beiträ- Kleist, Heinrich von; Günderode, Karo- ge; 1. line von. Schlagwörter: Berlin; Salon; Juden. Literaturverz. S. 169–192.

Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011. 586. Worte wie Waffen: Krieg und Romantik /

Literaturverz. S. 553–588. Martina Lüke. – Göttingen: V & R Uni- press, 2013. – Schriften des Erich-Maria- [14.10] Gattungen und Formen Remarque-Archivs; 27. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ro- [14.10.02] Drama. Theater mantik; Krieg, Motiv. 581. Women warriors in romantic drama / Literaturverz. S. 345–358. Wendy C. Nielsen. – Newark: Univ. of Delaware Press, 2013. [14.12] Zu einzelnen Autoren Schlagwörter: Drama; Frau; Kriegerin, 587. „Ach, wer da mitreisen könnte …“: Jo- Motiv; Französische Revolution, Motiv; seph von Eichendorff (1788–1857) und Kleist, Heinrich von; Günderode, Karo- die Poesie der Sehnsucht / Heiko Post- line von. ma. Hannover: Jmb-Verl., 2013. – Von Literaturverz. S. 169–192. Büchern und Menschen; 20. Schlagwort: Eichendorff, Joseph von. [14.11] Stoffe. Motive. Themen Literaturverz. S. 55. 582. Idealbilder – Zerrbilder: romantische Kon- 588. Beethoven’s immortal beloved: Solving zeptionen des Orients um 1800 / Myung the mystery / Edward Walden. – Lanham, Ae Yang. – Frankfurt a. M.: PL Acad. MD: Scarecrow Press, 2011.

228 Schlagwörter: Beethoven, Ludwig van; Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Arnim, Bettina von; Briefsammlung von; Hölderlin, Friedrich; Novalis; Ei- 1812; Frau; Briefsammlung; Beethoven, chendorff, Joseph von; Hesse, Hermann;

Ludwig van / Sonaten, Kl, op. 109; Goe- Rezeption; Barth, Emil. the, Johann Wolfgang von. Literaturverz. S. 274–278. Literaturverz. S. 137–138. 595. Die Geschichte von dem Gespenster-

589. Bettina von Arnim: (1785–1859) / Dolors schiff: 1825 / Wilhelm Hauff. [Hrsg. und Sabaté Planes. – Madrid: Ed. del Orto, mit einem Nachw. vers. von Heiko Post- 2011. – Colección Biblioteca de la lite- ma]. Hannover: Jmb-Verl., 2012. – Ka- ratura alemana; 16. binett der Phantasten; 30. Schlagwort: Arnim, Bettina von. Schlagwort: Hauff, Wilhelm. Literaturverz. S. 91–93. Literaturverz. S. 34–35. 590. Bettine-von-Arnim-Bibliographie 2008/ 596. Die Gestalt Franz Schuberts in der

09 / Bettina Zimmermann. deutschsprachigen Literatur / Anna Jag- Schlagwörter: Arnim, Bettina von; Bi- ùowska. – Warszawa: Inst. Germanisty- bliographie 2008–2009. ki, Uniw. Warszawskiego, 2011. In: Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: In- Schlagwörter: Schubert, Franz; Rezepti- ternationales Jahrbuch der Bettina-von- on; Deutsch; Literatur. Arnim-Gesellschaft, (2010/11), S. 305– Literaturverz. S. 300–314. 309. 597. Die Heldinnenreise einer Dichterin: Über- 591. Brentano in Wien: Clemens Brentano, legungen zu den Möglichkeiten einer

die Poesie und die Zeitgeschichte 1813/ Künstler-Odyssee in E. T. A. Hoffmanns

14 / Dietmar Pravida. – Heidelberg: Win- Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“; ter, 2013. – Frankfurter Beiträge zur Ger- Seminar zur literarischen Gestaltung von

manistik; 52. Archetypen in E. T. A. Hoffmanns Detektiv-

Schlagwörter: Brentano, Clemens; Wien; geschichte, Oktober 2010 – Januer 2011 / Literarisches Leben; Biographie 1811– hrsg. von Maùgorzata Marciniak. – Szcze- 1817. cin: volumina.pl Daniel Krzanowski, 2011.

Literaturverz. S. 379–409. Schlagwörter: Hoffmann, E. T. A. / Das 592. Brentano, Runge – Schrift, Bild: Cle- Fräulein von Scudéri; Aufsatzsammlung. mens Brentanos „Romanzen vom Ro- Literaturverz. S. 92–94.

senkranz“ und sein Briefwechsel mit Phi- 598. E. T. A. Hoffmann und Carlo Gozzi: der

lipp Otto Runge / Julia Afifi. – Frankfurt Einfluss der Commedia dell’Arte und

a. M.: Stroemfeld, 2013. – Nexus; 95. der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk / Schlagwörter: Runge, Philipp Otto; Il- Tiziana Corda. – Würzburg: Königshau-

lustration; Brentano, Clemens / Roman- sen u. Neumann, 2012. – Epistemata / zen vom Rosenkranz; Briefsammlung. Reihe Literaturwissenschaft; 770. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011. Schlagwörter: Gozzi, Carlo; Drama; Re-

Literaturverz. S. 239–267. zeption; Hoffmann, E. T. A.; Commedia 593. Caroline Schlegel-Schelling: das Wag- dell’arte.

nis der Freiheit; [eine Biographie] / Sabi- Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012. ne Appel. – München: Beck, 2013. Literaturverz. S. 461–475. Schlagwörter: Schelling, Caroline von; 599. Ein freies Frauenzimmer: Caroline Schle-

Biographie. gel-Schelling / Barbara Sichtermann. Ber- Literaturverz. S. 276–279. lin: Ed. Ebersbach, 2013. – Blue notes; 594. Der Begriff der Erinnerung bei Emil 49. Barth als durchgängiges Thema der deut- Schlagwort: Schelling, Caroline von. schen Literaturgeschichte: von Goethes Literaturverz. S. 138. Faust bis Jean Paul, Kleist, Hölderlin, 600. Erzählen, Schreiben, Inszenieren: zum

Novalis, Eichendorff und Hesse / Dagmar Imaginären des Schreibens von der Ro-

Berger. Stockholm: Skandinavien-Verl., mantik zur Moderne / Klaus Schenk. – 2013. Tübingen: Francke, 2012.

229 Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Litera- gang von; Wackenroder, Wilhelm Hein-

turproduktion; Hoffmann, E. T. A.; Kaf- rich; Hoffmann, E. T. A.; Eichendorff, ka, Franz; Grass, Günter; Wolf, Christa. Joseph von; Heine, Heinrich. Literaturverz. S. 500–548. Literaturverz. S. 329–353. 601. Gespräche mit Dämonen: des Königsbu- 607. Lebenswelten: Imaginationsräume der

ches zweiter Band / Bettina von Arnim. europäischen Literatur / Hans Sanders. – Hrsg. und kommentiert von Rüdiger Gör- Berlin: de Gruyter, 2013. – Mimesis; 57. ner. Berlin: Berlin Univ. Press, 2010. Schlagwörter: Mensch, Motiv; Lebens-

Literaturverz. S. 263–264. welt, Motiv; Literatur; Hoffmann, E. T. A. /

602. Heinrich Zschokke: (1771–1848); eine Der Sandmann; Jünger, Ernst / In Stahl-

Biografie / Werner Ort. – Baden: Hier + gewittern. Jetzt, Verl. für Kultur und Geschichte, Literaturverz. S. 309–323.

2013. 608. Les Frères de Saint-Sérapion d’E. T. A.

Schlagwörter: Zschokke, Heinrich; Bio- Hoffmann: une œuvre d’„art total“? / In- graphie. grid Lacheny. – Saarbrücken: Editions Literaturverz. S. 685–702. Universitaires Européennes, 2010.

603. Ich will keinem Mann nachtreten: So- Schlagwort: Hoffmann, E. T. A. / Die Sera- phie von La Roche und Bettine von Ar- pions-Brüder.

nim / Miriam Seidler … (Hrsg.). – Frank- Literaturverz. S. 277–284.

furt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Ästhetische 609. Longing to belong: the parvenu in nine- Signaturen; 2. teenth-century French and German litera-

Schlagwörter: La Roche, Sophie von; ture / Sarah Juliette Sasson. – Basingstoke: Arnim, Bettina von; Aufsatzsammlung. Palgrave Macmillan, 2012. – Nineteenth Literaturverz. S. 253–273. century major lives and letters. 604. In Leonardos Manier: E.T.A. Hoffmanns Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Fran-

Poetik der inneren Bilder / Petra Zaus. – zösisch; Emporkömmling, Motiv; Les- Würzburg: Königshausen & Neumann, sing, Gotthold Ephraim; Varnhagen, 2012. – Epistemata: Reihe Literaturwis- Rahel; Heine, Heinrich. senschaft; 715. Literaturverz. S. 191–202. Schlagwörter: Leonardo ; In- 610. Ludwig Tieck’s Puss-in-Boots and the

ventio; Rezeption; Hoffmann, E. T. A.; Theater of the absurd: a commentated

Poetik. bilingual edition / Gerald Gillespie (ed. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003. & trans.). – Brussels: Lang, 2013. – Dra- Literaturverz. S. 169–181. maturgies; 32.

605. L’opacité du sensible chez Fichte et No- Schlagwörter: Tieck, Ludwig / Der gestie- valis: théories et pratiques de l’imagina- felte Kater; Absurdes Drama. tion transcendantale à l’épreuve du lan- Literaturverz. S. 151–154.

gage / Augustin Dumont. – Grenoble: 611. Ludwig-Achim-von-Arnim-Bibliogra-

Millon, 2012. – Collection Krisis. phie 2010–2011 / Gert Theile. Schlagwörter: Fichte, Johann Gottlieb; Schlagwörter: Arnim, Achim von; Biblio- Novalis; Transzendentalität; Sprache. graphie 2010–2011. Literaturverz. S. 547–556. In: Neue Zeitung für Einsiedler, (2010– 606. Leben die Bilder bald? Ästhetische Kon- 2011), S. 155–170. zepte bildlicher Lebendigkeit in der Li- 612. Metamimesis: imitation in Goethe’s Wil-

teratur des 18. und 19. Jahrhunderts / helm Meisters Lehrjahre and early Ger-

Peter Brandes. – Würzburg: Königshau- man romanticism / Matthias Pirholt. – sen & Neumann, 2013. – Studien zur Rochester, NY: Camden House, 2012. – Kulturpoetik; 19. Studies in German literature, linguistics, Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Leben- and culture. des Bild, Motiv; Winckelmann, Johann Schlagwörter: Romantik; Literatur; Joachim; Lessing, Gotthold Ephraim; Deutsch; Mimesis; Goethe, Johann Wolf-

Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolf- gang von / Wilhelm Meisters Lehrjahre;

230 Schlegel, Friedrich von / Lucinde; Nova- Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriftenrei- lis / Heinrich von Ofterdingen; Brenta- he Schriften zur Literaturgeschichte; 20.

no, Clemens / Godwi oder das steinerne Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ur- Bild der Mutter. szene; Goethe, Johann Wolfgang von;

Literaturverz. S. 195–211. Schiller, Friedrich; Hoffmann, E. T. A.;

613. Reise um die Welt / Adelbert von Cha- Büchner, Georg; Fontane, Theodor; Kaf- misso. Mit 150 Lithograph. von Ludwig ka, Franz. Choris und einem essayistischen Nachw. Literaturverz. S. 203–212. von Matthias Glaubrecht. Berlin: AB – 619. Voci di un mondo perduto: Mahler e il

Die Andere Bibliothek, 2012. Corno magico del fanciullo / Elisabetta Schlagwörter: Weltumsegelung; Reisebe- Fava. – Alessandria: Ed. dell’Orso, 2012. richt 1815–1818; Choris, Louis; Illustra- – Musica e letteratura; 13. tion; Quelle. Schlagwörter: Des Knaben Wunderhorn;

Literaturverz. S. 484–487. Mahler, Gustav / Des Knaben Wunder- 614. „Sans doute“: die Ironie Prousts in Be- horn; Brentano, Clemens; Arnim, Achim zug auf die deutsche Frühromantik und von.

Sören Kierkegaard / Helga Thalhofer. – Literaturverz. S. 303–306.

Heidelberg: Winter, 2010. – Studia Ro- 620. Women warriors in romantic drama / manica; 161. Wendy C. Nielsen. – Newark: Univ. of Schlagwörter: Schlegel, Friedrich von; Delaware Press, 2013. Kierkegaard, Søren; Rezeption; Proust, Schlagwörter: Drama; Frau; Kriegerin, Marcel; Ironie. Motiv; Französische Revolution, Motiv; Zugl.: München, Univ., Diss., 2008. Kleist, Heinrich von; Günderode, Karo- Literaturverz. S. 205–221. line von. 615. The intermedial experience of horror: Literaturverz. S. 169–192.

suspended failures / Jarkko Toikkanen. – Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. [15] 19. Jahrhundert Schlagwörter: Horrorliteratur; Schauer- literatur; Intermedialität; Kleist, Hein- [15.03] Geistes- und Kulturgeschichte rich von / Über das Marionettentheater; 621. Protestation des Gewissens: die Rechtfer- Hoffmann, E. T. A. / Der Sandmann. tigungsschriften der Göttinger Sieben / Literaturverz. S. 156–161. hrsg. von Wilhelm Bleek … – Kassel: 616. The poetic imagination in Heidegger and Brüder-Grimm-Ges., 2012. – Schriften der Schelling / Christopher Yates. – London: Brüder-Grimm-Gesellschaft; 36 = N. F. Bloomsbury, 2013. – Bloomsbury stu- Schlagwörter: Göttinger Sieben; Quelle. dies in continental philosophy. Literaturverz. S. 201–203. Schlagwörter: Schelling, Friedrich Wil- 622. Visualizing the past: the power of the helm Joseph von; Heidegger, Martin; image in German historicism / Kathrin Kant, Immanuel; Hölderlin, Friedrich; Maurer. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Imagination; Poetik. Interdisciplinary German cultural stu- Literaturverz. S. 179–187. dies; 13. 617. Uncertainties, mysteries, doubts: roman- Schlagwörter: Deutschland; Geschichts- ticism and the analytic attitude / Robert wissenschaft; Historismus; Visualisierung; Snell. – London: Routledge, 2013. Geschichtsbild; Druckgraphik; Illustra- Schlagwörter: Das Romantische; Lite- tion; Hahn-Hahn, Ida; Stifter, Adalbert. ratur; Kunst; Psychoanalyse; Gleich- Literaturverz. S. 227–242. schwebende Aufmerksamkeit; Hölderlin, Friedrich; Novalis. [15.04] Studien Literaturverz. S. 191–206. 623. „Champions du libéralisme“: Alexander 618. Urszenen der deutschen Literatur: Goe- Büchner über deutsche Literatur und Poli- the – Schiller – Hoffmann – Büchner – tik 1815 bis 1866; mit Anmerkungen zur Fontane – Kafka / Ralph P. Crimmann. –

231 Rezeption Georg Büchners in Frankreich Schlagwörter: Ungarisch; Drama; Über- und mit einer Bibliografie der Schriften setzung; Deutsch; Rezeption; Deutsch-

Alexander Büchners / Thomas Lange. land; Ungarnbild. Schlagwörter: Frankreich; Büchner, Literaturverz. S. 190–202. Alexander; Bibliographie; Literatur; [15.13.05] Weitere Formen Deutsch; Büchner, Georg; Rezeption. 628. Reiseschriftstellerinnen zwischen Orient In: Archiv für hessische Geschichte und und Okzident: Analyse ausgewählter Rei- Altertumskunde, (2012), S. 181–253. seberichte des 19. Jahrhunderts; weib- 624. Verrückte Sprache: Psychiater und Dich- liche Rollenvorstellungen, Selbstreprä- ter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts / sentationen und Erfahrungen der Fremde / Yvonne Wübben. – Konstanz: Konstanz Janina Christine Paul. – Würzburg: Er- Univ. Press, 2012. gon-Verl., 2013. – Literatura; 30. Schlagwörter: Psychiatrie; Patholinguis- Schlagwörter: Deutsch; Reiseliteratur; tik; Psychologische Diagnostik; Autor; Frau; Fremdheit, Motiv; Geschlechter- Psychische Störung; Literaturtheorie; rolle, Motiv; Orient, Motiv. Patient; Sprache; Psychiater; Diagnos- Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., tik; Literatur; Schriftsteller. 2012. Literaturverz. S. 307–333. Literaturverz. S. 413–421. [15.12] Realismus [15.14] Stoffe. Motive. Themen 625. Die Ökonomien des Realismus: kultur- 629. Die Ökonomien des Realismus: kultur- poetische Untersuchungen zur Literatur poetische Untersuchungen zur Literatur und Volkwirtschaftslehre 1850–1900 / und Volkwirtschaftslehre 1850–1900 / Christian Rakow. – Berlin: de Gruyter, Christian Rakow. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Studien zur deutschen Literatur; 2013. – Studien zur deutschen Literatur; 200. – Edition Niemeyer. 200. – Edition Niemeyer. Schlagwörter: Deutsch; Prosa; Realis- Schlagwörter: Deutsch; Prosa; Realis- mus; Wirtschaft, Motiv; Literatur; Volks- mus; Wirtschaft, Motiv; Literatur; Volks- wirtschaftslehre. wirtschaftslehre. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011. 2011. Literaturverz. S. 507–537. Literaturverz. S. 507–537. 626. Out of place: German realism, displace- 630. Nach Schottland also! Schottlandwahr- ment, and modernity / John B. Lyon. – nehmungen und Deutungen deutscher London: Bloomsbury, 2013. – New di- Reisender zwischen Romantik und Sach- rections in German studies; 7. lichkeit von 1800–1870 / Tobias Zabel. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Rea- – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – lismus; Raum, Motiv; Entfremdung, Mo- Quellen und Forschungen zur Europäi- tiv; Raabe, Wilhelm; Fontane, Theodor / schen Kulturgeschichte; 2. Irrungen, Wirrungen; Keller, Gottfried / Schlagwörter: Deutsch; Schottlandbild; Martin Salander. Reisebericht; Kultur; Schottland; Reise- Literaturverz. S. 223–232. literatur; Literatur; Schottland, Motiv. Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2013. [15.13] Gattungen und Formen Literaturverz. S. 379–445. [15.13.02] Drama. Theater 631. Reiseschriftstellerinnen zwischen Orient 627. Von „Die Tartarn in Ungarn“ bis zu „Mo- und Okzident: Analyse ausgewählter Rei- derne Helden“: ungarisch-deutsche Dra- seberichte des 19. Jahrhunderts; weibli- menübersetzungen in der Habsburgermo- che Rollenvorstellungen, Selbstrepräsen-

narchie und ihre Ungarnbilder / Zita Veit. tationen und Erfahrungen der Fremde /

– Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Janina Christine Paul. – Würzburg: Er- Wechselwirkungen; 14. gon-Verl., 2013. – Literatura; 30.

232 Schlagwörter: Deutsch; Reiseliteratur; tik 1815 bis 1866; mit Anmerkungen zur Frau; Fremdheit, Motiv; Geschlechter- Rezeption Georg Büchners in Frankreich rolle, Motiv; Orient, Motiv. und mit einer Bibliografie der Schriften

Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., Alexander Büchners / Thomas Lange. 2012. Schlagwörter: Frankreich; Büchner, Ale- Literaturverz. S. 413–421. xander; Bibliographie; Literatur; Deutsch; Büchner, Georg; Rezeption. [15.15] Zu einzelnen Autoren In: Archiv für hessische Geschichte 632. ‚Mojap&‘ ni ‚shitsuke‘ o manabu: nichi- und Altertumskunde, (2012), S. 181–

j+ no ‚bunmeika‘ to iu nayamigoto / Ya- 253.

mana Jun. – Dai 1-han. – Koganei: T+ky+ 639. Das Berthold Auerbach-Projekt / hrsg. Gakugei Daigaku Shuppankai, 2012. von Jutta Osinski. Mit Beitr. von Davina

Schlagwörter: Hoffmann, Heinrich / Der Höll … – Marburg: Verl. LiteraturWis- Struwwelpeter; Struwwelpetriade; Re- senschaft.de, 2012. zeption; Erziehung. Schlagwörter: Auerbach, Berthold; Re- Literaturverz. S. 170–181. zeption; Aufsatzsammlung. 633. „All’ dieß wirre Bilderwesen…“: fik- Literaturverz. S. 107–147. tionale Ekphrasis und Imagination in 640. Das Liebesverbot und die Revolution:

Eduard Mörikes Roman Maler Nolten / über Wagner / Friedrich Dieckmann. Ber- Ute Weidenhiller. – Würzburg: Königs- lin: Insel-Verl., 2013. hausen & Neumann, 2012. – Epistemata: Schlagwörter: Wagner, Richard; Politi- Reihe Literaturwissenschaft; 778. sches Denken; Revolution, 1848; Auf-

Schlagwörter: Mörike, Eduard / Maler satzsammlung; Biographie. Nolten; Ekphrasis. Literaturverz. S. 236–238. Literaturverz. S. 139–165. 641. Der Magier von Bayreuth: Richard Wag-

634. Arte e realtà: l’estetica di Georg Büchner / ner – sein Werk und seine Welt / Barry Simone Furlani. – Udine: Forum, 2013. – Millington. – Lizenzausg. – Darmstadt: Tracce. Wiss. Buchges., 2012. Schlagwörter: Büchner, Georg; Poetik. Schlagwort: Wagner, Richard. Literaturverz. S. 209–218. Literaturverz. u. Diskogr. S. 312–315. 635. Bibliografie der Sekundärliteratur zu 642. Der arme Spielmann: Erzählung; [Text

Fritz Reuter – Leben, Werk, Wirkung / und Kommentar] / Franz Grillparzer. Mit Arnold Hückstädt …. einem Kommentar von Peter Höfle. – Schlagwörter: Reuter, Fritz; Bibliogra- Berlin: Suhrkamp, 2013. – Suhrkamp- phie 1854–2007. BasisBibliothek; 118.

In: Kikut. Plattdütsch gistern un hüt, Schlagwörter: Grillparzer, Franz / Der (2007), S. 3–177. arme Spielmann; Kommentar. 636. Bibliographie: Erwerbungen des Theodor- Literaturverz. S. 108–115.

Fontane-Archivs / Bearb.: Klaus-Peter 643. Der deutschen Auswanderer Fahrten und Möller, Peter Schaefer. Schicksale: wie ist es nun eigentlich in Schlagwörter: Fontane, Theodor; Biblio- Amerika? Ein Versuch zur Ansiedlung, graphie. oder: wie’s dem Herrn v. Sechingen im In: Fontane-Blätter, (2013), H. 95, S. 152– Urwald gefiel; Heimweh und Auswande-

159. rung / Friedrich Gerstäcker. – Ungek. 637. Bibliographie: Erwerbungen des Theodor- Ausg. – Braunschweig: Friedrich-Gerst-

Fontane-Archivs / Bearb.: Peter Schaefer. äcker-Ges., 2010. Schlagwörter: Fontane, Theodor; Biblio- Literaturverz. S. 348. graphie. 644. Die Dichterin Annette von Droste-Hüls- In: Fontane-Blätter, (2012), H. 94, S. 113– hoff als Komponistin: zum Wort-Ton- 138. Verhältnis in ihrem lyrisch-musikalischen

638. „Champions du libéralisme“: Alexander Werk / Lech Kolago. – Frankfurt a. M.: Büchner über deutsche Literatur und Poli- Lang-Ed., 2013. – Warschauer Studien

233 zur Germanistik und zur Angewandten Festschrift für Friedrich Wilhelm Kant-

Linguistik; 9. zenbach zum 80. Geburtstag / hrsg. von Schlagwörter: Droste-Hülshoff, Annette Gerd Wilhelm Grauvogel … – Weimar: von; Lyrik; Metrik; Literarischer Stil; Bertuch, 2012. Vertonung; Komposition, Musik; Musik. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- Literaturverz. S. 237–248. satzsammlung; Kantzenbach, Friedrich 645. Die Erfindung der Zeitgeschichte: Ge- Wilhelm; Bibliographie; Herder, Johann schichtsschreibung und Journalismus Gottfried von; Mörike, Eduard; Benn, zwischen Aufklärung und Vormärz; mit Gottfried; Theologie; Lyrik. einer Edition von 93 Briefen von Fried- Literaturverz. S. 206–207. rich Buchholz an Johann Friedrich Cotta 651. Erzählen nach Wagner: Erzählstrategien

und Johann Georg Cotta 1805–1833 / in Richard Wagners „Ring des Nibelun- Iwan-Michelangelo D’Aprile. – Berlin: gen“ und Thomas Manns „Joseph und

Akademie Verl., 2013. seine Brüder“ / Dorothea Kirschbaum. – Schlagwörter: Geschichtsschreibung; Hildesheim: Olms, 2010. – Echo; 14.

Journalismus; Buchholz, Friedrich; Cot- Schlagwörter: Wagner, Richard / Der ta, Johann Friedrich von; Cotta von Cot- Ring des Nibelungen; Erzähltechnik;

tendorf, Johann Georg; Briefsammlung Rezeption; Mann, Thomas / Joseph und 1805–1833. seine Brüder. Literaturverz. S. 394–431. Zugl. durchges. und textlich leicht be- 646. Die Wartburgfahrt: „In der Erinnrung arb. Fassung von: Bochum, Univ., Diss., schöner Welt“. Ludwig Bechsteins Ent- 2009. wurf zum Epos „Die Wartburgfahrt“ Literaturverz. S. 299–304.

1843–1847 / Susanne Schmidt-Knaebel. 652. „Fortschritt der Menschheit in der Ent- Bad Langensalza: Rockstuhl, 2011. wicklung des Menschen“: Georg Büch-

Schlagwort: Bechstein, Ludwig. ners Geschwister in ihrem Jahrhundert / Literaturverz. S. 177–178. Matthias Gröbel … – Darmstadt: Hessi- 647. Dionysos und Parsifal: eine Studie zu sche Historische Kommission Darmstadt,

Nietzsche und Wagner / Jutta Georg- 2012. – Quellen und Forschungen zur Lauer. – Würzburg: Königshausen u. hessischen Geschichte; 167. Neumann, 2011. – Nietzsche in der Dis- Schlagwörter: Büchner ; kussion. Büchner, Luise; Büchner, Alexander; Schlagwörter: Wagner, Richard; Nietz- Büchner, Ludwig; Büchner, Georg. sche, Friedrich; Tragödientheorie. Literaturverz. S. 545–584. Literaturverz. S. 147–148. 653. Franz Grillparzer: Bilder aus einem The-

648. Du graue Stadt am Meer: der Dichter aterleben / hrsg. von Gottfried Riedl. Mit Theodor Storm in seinem Jahrhundert; einem Vorw. von Johann Hüttner. – Wien:

Biographie / Jochen Missfeldt. – Mün- Lehner, 2012. – Sonderpublikationen der chen: Hanser, 2013. Grillparzer-Gesellschaft; 6. Schlagwörter: Storm, Theodor; Biogra- Schlagwörter: Grillparzer, Franz; Bio- phie. graphie; Bildband; Drama. Literaturverz. S. 455–462. Literaturverz. S. 109–110. 649. Du sollst keine anderen Götter haben 654. Freiligrath-Bibliographie 2011 mit Nach-

neben mir: Richard Wagner – ein Mi- trägen / Claudia Dahl.

nenfeld / Gottfried Wagner. – Berlin: Pro- Schlagwörter: Freiligrath, Ferdinand; pyläen, 2013. Bibliographie 2011. Schlagwörter: Wagner, Richard; Rezep- In: Grabbe-Jahrbuch, (2011–2012), tion; Wagner . S. 315–318.

Literaturverz. S. 294–299. 655. Georg Büchner / Barnaba Maj. – Roma: 650. Entwurf aufs Unbekannte: von Wahrneh- Ediesse, 2012. – Fondamenti più. mungserfahrungen und Lebenskonzepten Schlagwort: Büchner, Georg. in Philosophie, Literatur und Theologie; Literaturverz. S. 197–206.

234 656. Georg Büchner / hrsg. von Barbara Ney- 663. Grillparzers Welttheater: Modernität und

meyr. – Darmstadt: Wiss. Buchges., 2013. Tradition / Brigitte Prutti. – Bielefeld: – Neue Wege der Forschung. Aisthesis-Verl., 2013. Schlagwörter: Büchner, Georg; Drama; Schlagwörter: Grillparzer, Franz; Dra-

Aufsatzsammlung; Büchner, Georg / Dan- ma.

tons Tod; Büchner, Georg / Leonce und Literaturverz. S. 448–477.

Lena; Büchner, Georg / Woyzeck; Büch- 664. Götter, Menschen und sieben Tiere:

ner, Georg / Lenz. Richard Wagners „Ring des Nibelungen“;

Literaturverz. S. 231–237. ein Gestaltenreigen / Eckhard Henscheid.

657. Georg Büchner: Dichter, Spötter, Rätsel- Mit Bildern von F. W. Bernstein. – Stutt-

steller, Entschlüsselungen / Christian gart: Reclam, 2013. Milz. –Wien: Passagen-Verl., 2012. – Schlagwörter: Wagner, Richard; Opern- Passagen Literaturtheorie. gestalt; Nibelungenlied; Rezeption; Wag-

Schlagwort: Büchner, Georg / Woyzeck. ner, Richard / Der Ring des Nibelungen. Literaturverz. S. 227–238. Literaturverz. S. 219–220.

658. Georg Büchner: Geschichte eines Genies / 665. Heine und Byron: Poetik eingreifender

Hermann Kurzke. – München: Beck, 2013. Kunst am Beginn der Moderne / Alexan- Schlagwörter: Büchner, Georg; Biogra- dra Böhm. – Berlin: de Gruyter, 2012. –

phie. Hermaea; N. F., Bd. 126. Literaturverz. S. 569–582. Schlagwörter: Byron, George Gordon 659. Georg Büchner: Verschwörung für die Byron; Rezeption; Heine, Heinrich; Po-

Gleichheit / Jan-Christoph Hauschild. etik; Performativität, Kulturwissenschaf- Hamburg: Hoffmann und Campe, 2013. ten; Romantik; Realismus. Schlagwörter: Büchner, Georg; Biogra- Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., phie. 2010. Literaturverz. S. 349–350. Literaturverz. S. 439–461.

660. Georg Büchner geht durch Darmstadt: 666. Heinrich Heine / Hartmut Kircher. – Mar- zwei Prosastücke, ein Gedicht und ein burg: Tectum-Verl., 2012. – Literatur

Essay / Fritz Deppert. Gesellschaft Hes- kompakt; 1. sischer Literaturfreunde. – Darmstadt: Schlagwort: Heine, Heinrich. Justus-von-Liebig-Verl., 2013. Literaturverz. S. 231–249. Schlagwörter: Darmstadt; Büchner, 667. Heinrich Heine und die Diaspora: der Georg. Zeitschriftsteller im kulturellen Raum der

Literaturverz. S. 44–47. jüdischen Minderheit / Lydia Fritzlar. – 661. Good girls, good Germans: girls’ educa- Berlin: de Gruyter, 2013. – Europäisch- tion and emotional nationalism in Wil- jüdische Studien: Beiträge; 3.

helminian Germany / Jennifer Drake As- Schlagwörter: Heine, Heinrich; Juden- key. – Rochester, NY: Camden House, tum; Diaspora. 2013. – Studies in German literature, Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010. linguistics, and culture. Literaturverz. S. 281–293. Schlagwörter: Mädchenliteratur; Rho- 668. Helmina von Chezy: eine deutsche

den, Emmy von / Der Trotzkopf; Helm, Schriftstellerin und eine lästige Frau / Eva

Clementine / Backfischchens Leiden und Münz. – [Neckenmarkt]: United P. C., Freuden; Plehn, Auguste; Luise . Schlagwörter: Chézy, Helmina von; Bio- Literaturverz. S. 189–197. graphie. 662. Grabbe-Bibliographie 2011 mit Nach- Literaturverz. S. 130–131.

trägen / Claudia Dahl. 669. Hinterm Berg wohnen auch Leute: Theo- Schlagwörter: Grabbe, Christian Diet- dor Fontane, seine Familie, seine Freun- rich; Bibliographie 2011. de, seine Bücher; Einleitungen, Nach-

In: Grabbe-Jahrbuch, (2011–2012), worte, Vorträge / Gotthard Erler. – Berlin: S. 307–314. Stapp, 2013.

235 Schlagwörter: Fontane, Theodor; Auf- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Le- satzsammlung; Familie; Freund. bendes Bild, Motiv; Winckelmann, Johann Literaturverz. S. 377–379. Joachim; Lessing, Gotthold Ephraim; 670. „Ich hatte einen poetischen Anlauf ge- Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolf- nommen“; erzählliterarische Aspekte gang von; Wackenroder, Wilhelm Hein-

in Theodor Fontanes journalistischem rich; Hoffmann, E. T. A.; Eichendorff,

und feuilletonistischem Werk / Vanessa Joseph von; Heine, Heinrich. Rusch. – Hamburg: Kovaį, 2013. – Literaturverz. S. 329–353. Schriftenreihe Poetica; 122. 676. Longing to belong: the parvenu in nine- Schlagwörter: Fontane, Theodor; Jour- teenth-century French and German litera-

nalismus; Feuilleton; Literarische Tech- ture / Sarah Juliette Sasson. – Basingstoke: nik. Palgrave Macmillan, 2012. – Nineteenth Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2012. century major lives and letters. Literaturverz. S. 331–343. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Fran- 671. Internationale Berthold-Auerbach-Biblio- zösisch; Emporkömmling, Motiv; Les-

graphie (1830–1930) / Ananda Schader. sing, Gotthold Ephraim; Varnhagen, Schlagwörter: Auerbach, Berthold; Bi- Rahel; Heine, Heinrich. bliographie 1830–1930. Literaturverz. S. 191–202.

In: Das Berthold Auerbach-Projekt / hrsg. 677. Ludwig Bechstein: die kleinen Novellen von Jutta Osinski. Mit Beitr. von Davina und die Erzählungen: Inhalte – Kommen-

Höll … – Marburg: Verl. LiteraturWis- tare – Materialien / Susanne Schmidt-

senschaft.de, 2012, S. 107–147. Knaebel. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. 672. Körperkonstruktionen in der frühen Pro- Schlagwörter: Bechstein, Ludwig; Novel-

sa Heinrich Heines / Katarzyna Jaœtal. – le; Kommentar. Wyd. 1. – Kraków: Wydydawn. Uniwer- Literaturverz. S. 917–923. sytetu Jagiellonskiego, 2009. 678. Nietzsche und Wagner: Geschichte einer

Schlagwörter: Heine, Heinrich; Prosa; Hassliebe / Kerstin Decker. – Berlin: Pro- Körper, Motiv. pyläen, 2012. Literaturverz. S. 273–300. Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Wag- 673. L’opéra en RDA: sous le signe de Büch- ner, Richard.

ner / Laetitia Devos. – Rennes: Presses Literaturverz. S. 405–407. Univ. de Rennes, 2012. – Collection Le 679. Out of place: German realism, displace-

Spectaculaire. ment, and modernity / John B. Lyon. – Schlagwörter: Deutschland, DDR; Mu- London: Bloomsbury, 2013. – New di- siktheater; Rezeption; Büchner, Georg; rections in German studies; 7.

Schwaen, Kurt / Leonce und Lena; Büch- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Rea- ner; Die Gebeine Dantons. lismus; Raum, Motiv; Entfremdung, Mo-

Literaturverz. S. 281–310. tiv; Raabe, Wilhelm; Fontane, Theodor /

674. „Land der Philister“ – „Land der Frei- Irrungen, Wirrungen; Keller, Gottfried /

heit“: jüdische, deutsche und französi- Martin Salander.

sche Identitäten beim jungen Heine / Jan Literaturverz. S. 223–232. Scheithauer. – Bielefeld: Aisthesis, 2013. 680. Prosaic conditions: Heinrich Heine and

– Vormärz-Studien; 28. the spaces of Zionist literature / Na’ama Schlagwörter: Heine, Heinrich; Identi- Rokem. – Evanston, Ill.: Northwestern tät. Univ. Press, 2013. Literaturverz. S. 343–359. Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm 675. Leben die Bilder bald? Ästhetische Kon- Friedrich; Ästhetik; Heine, Heinrich; zepte bildlicher Lebendigkeit in der Li- Herzl, Theodor; Zionismus.

teratur des 18. und 19. Jahrhunderts / Literaturverz. S. 193–211. Peter Brandes. – Würzburg: Königshau- 681. Prätention – Distinktion – Dignität: eine sen & Neumann, 2013. – Studien zur Bourdieusche Lesart nebst sechs Fall-

Kulturpoetik; 19. studien / Markus Oliver Spitz. – Würz-

236 burg: Königshausen & Neumann, 2013. 687. Storm-Bibliographie / zs.gest. von Elke

– Epistemata / Reihe Literaturwissen- Jacobsen. schaft; 769. Schlagwörter: Storm, Theodor; Biblio- Schlagwörter: Literatur; Habitus, Mo- graphie. tiv; Bourdieu, Pierre; Unterscheidung; In: Theodor-Storm-Gesellschaft: Schrif- Individuum; Soziale Stellung; Kulturso- ten der Theodor-Storm-Gesellschaft, ziologie; Sozialphilosophie; Büchner, (2013), S. 90–95.

Georg / Woyzeck; Horváth, Ödön von / 688. Storm-Bibliographie / zs.gest. von Elke Geschichten aus dem Wiener Wald; Hux- Jacobsen.

ley, Aldous / Brave new world; Angst es- Schlagwörter: Storm, Theodor; Biblio- sen Seele auf; Good bye, Lenin!. graphie. Literaturverz. S. 195–214. In: Theodor-Storm-Gesellschaft: Schrif-

682. Richard Wagner: Werk, Leben, Zeit / Die- ten der Theodor-Storm-Gesellschaft, ter Borchmeyer. – Stuttgart: Reclam, 2013. (2012), S. 121–125.

Schlagwort: Wagner, Richard. 689. Storm-Bibliographie / zs.gest. von Elke Literaturverz. S. 379–386. Jacobsen. 683. Richard Wagner und der Kommunismus: Schlagwörter: Storm, Theodor; Biblio-

Studie zu einem verdrängten Thema / graphie. Eckart Kröplin. – Würzburg: Königs- In: Theodor-Storm-Gesellschaft: Schrif- hausen & Neumann, 2013. – Wagner in ten der Theodor-Storm-Gesellschaft, der Diskussion; 9. (2011), S. 103–112.

Schlagwörter: Wagner, Richard; Kom- 690. Tagebücher / Friedrich Hebbel. Ausgew. munismus. und hrsg. von Anni Meetz. Mit einem Literaturverz. S. 320–332. Nachw. und einer Zeittaf. von Wolfgang 684. Richard Wagner und seine Medien: für Ranke. – [Nachdr.]. – Stuttgart: Reclam,

eine kritische Praxis des Musiktheaters / 2013. – Reclams Universal-Bibliothek;

Johanna Dombois; Richard Klein. – 19056. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012. Schlagwörter: Hebbel, Friedrich; Tage- Schlagwörter: Wagner, Richard; Oper; buch 1835–1863. Aufführung; Aufsatzsammlung; Musik- Literaturverz. S. 420–424.

theater. 691. Theodor Fontane / Susanne Kleinpaß. – Literaturverz. S. 486–500. Marburg: Tectum-Verl., 2012. – Litera-

685. Sealsfield-Bibliographie 2012 / Alexan- tur kompakt; 2. der Ritter. Schlagwort: Fontane, Theodor. Schlagwörter: Sealsfield, Charles; Bi- Literaturverz. S. 203–219. bliographie 2012. 692. Theodor Fontane: „Der Stechlin“: Fon- In: Literarische Narrationen der Migra- tanes politischer Altersroman im Lichte tion Europa-Nordamerika im 19. Jahr- der „Vossischen Zeitung“ und weiterer

hundert / hrsg. von Wynfrid Kriegleder zeitgenössischer Publizistik / Rolf Zuber- … – Wien: Praesens, 2012. – Sealsfield- bühler. – Berlin: Stapp, 2012.

Bibliothek; 9. – Praesens Literatur, 2012, Schlagwörter: Fontane, Theodor / Der S. 291–294. Stechlin; Rezeption; Vossische Zeitung. 686. Space in Theodor Fontane’s works: the- Literaturverz. S. 524–559.

me and poetic function / Michael James 693. Urszenen der deutschen Literatur: Goe- White. – London: Modern Humanities the – Schiller – Hoffmann – Büchner –

Research Association, 2012. – Texts and Fontane – Kafka / Ralph P. Crimmann. dissertations / Modern Humanities Re- – Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriften- search Association; 82. reihe Schriften zur Literaturgeschichte; Schlagwörter: Fontane, Theodor; Raum- 20. wahrnehmung, Motiv; Raum, Motiv. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ur- Zugl.: St Andrews, Univ., Diss. szene; Goethe, Johann Wolfgang von;

Literaturverz. S. 175–188. Schiller, Friedrich; Hoffmann, E. T. A.;

237 Büchner, Georg; Fontane, Theodor; Kaf- Dana Kestner. – Berlin: de Gruyter, 2013. ka, Franz. – Communicatio; 45. Literaturverz. S. 203–212. Schlagwörter: Roman; Heldin, Motiv;

694. Visualizing the past: the power of the Fontane, Theodor / Effi Briest; La Roche,

image in German historicism / Kathrin Sophie von / Geschichte des Fräuleins von Maurer. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Inter- Sternheim. disciplinary German cultural studies; 13. Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2011. Schlagwörter: Deutschland; Geschichts- Literaturverz. S. 373–385. wissenschaft; Historismus; Visualisie- rung; Geschichtsbild; Druckgraphik; Il- [16] Jahrhundertwende (1880–1914) lustration; Hahn-Hahn, Ida; Stifter, Adalbert. [16.03] Geistes- und Kulturgeschichte Literaturverz. S. 227–242. 701. Technology’s pulse: essays on rhythm in 695. Wahnsinn der Medea: eine Studie zu German modernism / Michael Cowan. – Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ“ London: Institute of Germanic & Ro- und Jahnns Drama „Medea“ / Lu Ming- mance Studies, Univ. of London, 2011. jun. – Heidelberg: Mattes, 2013. – IGRS books; 5. Schlagwörter: Grillparzer, Franz / Das Schlagwörter: Deutschland; Künste; Ästhe- goldene Vließ; Jahnn, Hans Henny / Me- tik; Bewegung, Motiv; Rhythmus, Motiv; dea; Wahnsinn, Motiv. Film; Metropolis, Film; Engelke, Gerrit. Zugl.: Shanghai, Shanghai Interantional Literaturverz. S. 229–243. Studies Univ., Diss., 2009. Literaturverz. S. 128–136. [16.04] Studien 696. Wahrnehmung – Wiederholung – Vertika- 702. Disziplinäre Dichtung: philologische Bil- lität: zur Theorie und Praxis der Kogniti- dung und deutsche Literatur in der ersten ven Literaturwissenschaft / Sophia Wege. Hälfte des 20. Jahrhunderts /Alexander – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. Nebrig. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Schlagwörter: Kognitive Poetik; Heine, Quellen und Forschungen zur Literatur- Heinrich; Schiller, Friedrich / Die Jung- und Kulturgeschichte; 77 = (311). frau von Orleans; Stifter, Adalbert / Berg- Schlagwörter: Literatur; Philologie; Holz, kristall; Mann, Thomas / Der Zauber- Arno / Dafnis; Mann, Thomas / Lotte in berg; Erzähltechnik; Rezeption; Leser. Weimar; Stadler, Ernst / Der Aufbruch; Zugl.: München, Univ., Diss., 2010/2011. Broch, Hermann / Der Tod des Vergil; Literaturverz. S. 496–532. Schaeffer, Albrecht; Borchardt, Rudolf. 697. Weerth-Bibliographie 2011 mit Nach- Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.- trägen / Claudia Dahl. Schr., 2012. Schlagwörter: Weerth, Georg; Biblio- Literaturverz. S. 429–480. graphie 2011. 703. Verrückte Sprache: Psychiater und Dich- In: Grabbe-Jahrbuch, (2011–2012), ter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts / S. 318–319. Yvonne Wübben. – Konstanz: Konstanz 698. Wilhelm Busch und Münster / Hartmut Univ. Press, 2012. Dietz. – Warendorf: Schnell, 2013. Schlagwörter: Psychiatrie; Patholinguis- Schlagwörter: Busch, Wilhelm; Münster tik; Psychologische Diagnostik; Autor; (Westf). Psychische Störung; Literaturtheorie; Literaturverz. S. 279–282. Patient; Sprache; Psychiater; Diagnos- 699. Zbuntowany geniusz: Heinrich Heine – tik; Literatur; Schriftsteller. biografia / Norbert Honsza. – Wroc aw: ù Literaturverz. S. 307–333. Oficyna Wydawnicza ATUT, 2013. Schlagwort: Heine, Heinrich. [16.05] Österreich Literaturverz. S. 219–223. 704. Identitäten in der österreichischen Lite- 700. Zwischen Verstand und Gefühl: Roman- ratur des XX. Jahrhunderts: Monogra- heldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts /

238 phie / Tymofiy Havryliv. Nationale Ivan [16.13.04] Lyrik Franko Universität zu Lviv. – Lviv: 709. Weibliche jüdische Stimmen deutscher Ly-

VNTL-Klasyka, 2008. rik aus der Zeit von Verfolgung und Exil / Schlagwörter: Österreich; Literatur; hrsg. von Chiara Conterno … – Würz- Identität, Motiv. burg: Königshausen & Neumann, 2012. Literaturverz. S. 399–408. Schlagwörter: Deutsch; Frauenlyrik; 705. Lustvolles Verschweigen und Enthüllen: Juden; Kongress, Verona <2011>; Jü- eine Poetik der Darstellung sexuellen din; Schriftstellerin; Exil; Lyrik. Handelns in der Literatur der Wiener Literaturverz. S. 207–222.

Moderne / André Schwarz. – Marburg: [16.13.05] Weitere Formen Verl. Literaturwissenschaft.de, 2012. 710. Dekadenz: Studien zu einer großen Er- Schlagwörter: Österreich; Literatur; Ero- zählung der frühen Moderne / Caroline tik, Motiv; Jung-Wien. Pross. – Göttingen: Wallstein, 2013. Literaturverz. S. 251–265. Schlagwörter: Deutsch; Dekadenzlitera- tur; Kultur. [16.06] Prag Literaturverz. S. 411–436. 706. Zweisprachigkeit und binationale Idee:

der Prager Zionismus 1900–1930 / Dimit- [16.14] Stoffe. Motive. Themen ry Shumsky. – Göttingen: Vandenhoeck 711. Die Ökonomien des Realismus: kultur- & Ruprecht, 2013. – Schriften des Si- poetische Untersuchungen zur Literatur mon-Dubnow-Instituts; 14. und Volkwirtschaftslehre 1850–1900 / Schlagwörter: Prag; Juden; Zionismus; Christian Rakow. – Berlin: de Gruyter, Deutsch; Tschechisch; Kulturkontakt; 2013. – Studien zur deutschen Literatur; Intellektueller. 200. – Edition Niemeyer. Zugl.: Diss., 2006. Schlagwörter: Deutsch; Prosa; Realis- Literaturverz. S. 317–333. mus; Wirtschaft, Motiv; Literatur; Volks- wirtschaftslehre. [16.13] Gattungen und Formen Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., [16.13.02] Drama. Theater 2011. 707. Der Bürger und sein Theater in einer Literaturverz. S. 507–537. mährischen Kleinstadt: aus der Kultur- 712. German images of the self and the other:

geschichte von Mährisch-Schönberg / Eva nationalist, colonialist and anti-semitic

Hudcová. Univerzita Palackého v Olo- discourse, 1871–1918 / Felicity Rash. – mouci, Filozofická Fakulta. – 1. vyd. – Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012. Olomouc: Univ. Palackého, Filozofická Schlagwörter: Deutschland; Literatur; Fak., 2008. – Beiträge zur deutschmähri- Antisemitismus; Nationalismus; Kolonia- schen Literatur; 10. lismus; Deutsch; Soziolinguistik; Anti- Schlagwörter: Mährisch-Schönberg; semitismus, Motiv. Theater; Kultur. Literaturverz. S. 209–222. Literaturverz. S. 203–221. 713. Lustvolles Verschweigen und Enthüllen: 708. Von „Die Tartarn in Ungarn“ bis zu „Mo- eine Poetik der Darstellung sexuellen derne Helden“: ungarisch-deutsche Dra- Handelns in der Literatur der Wiener

menübersetzungen in der Habsburgermo- Moderne / André Schwarz. – Marburg:

narchie und ihre Ungarnbilder / Zita Veit. Verl. Literaturwissenschaft.de, 2012.

– Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Schlagwörter: Österreich; Literatur; Ero- Wechselwirkungen; 14. tik, Motiv; Jung-Wien. Schlagwörter: Ungarisch; Drama; Über- Literaturverz. S. 251–265. setzung; Deutsch; Rezeption; Deutsch- 714. Medialität urbaner Infrastrukturen: der

land; Ungarnbild. öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 / Literaturverz. S. 190–202. Wiebke Porombka. – Bielefeld: transcript, 2013. – Kultur- und Medientheorie.

239 Schlagwörter: Berlin; Öffentlicher Per- Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2012. sonennahverkehr; Urbanität; Diskurs; Literaturverz. S. 263–278. Moderne; Verstädterung; Kultur; Döb- 720. „Aufzeichnungen eines Vielfachen“: zu

lin, Alfred / Berlin Alexanderplatz; Stadt, Friedrich Nietzsches Poetologie des

Motiv. Selbst / Roberto Sanchiño Martínez. – Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2011. Bielefeld: Transcript, 2013. – Edition Literaturverz. S. 413–436. moderne Postmoderne. 715. Menschen, Märkte, Möglichkeiten: der Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Topos Kleinstadt in deutschen Romanen Selbst.

zwischen 1900 und 1933 / Christiane Zugl. leicht überarb. Version von: Ber- Nowak. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., lin, Freie Univ., Diss., 2011. 2013. – Moderne-Studien; 13. Literaturverz. S. 345–362.

Schlagwörter: Deutsch; Roman; Klein- 721. Auswahlbibliographie 2010–2011 / zs.- stadt, Motiv. gest von Gabi Hollender. Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2012. Schlagwörter: Mann, Thomas; Biblio- Literaturverz. S. 329–367. graphie 2010–2011. In: Thomas-Mann-Jahrbuch, (2012), [16.15] Zu einzelnen Autoren S. 369–380.

716. 1877: Calw im Geburtsjahr Hermann 722. Briefwechsel und Übertragungen / Stefan Hesses; eine Ausstellung von Stadtarchiv George; Stéphane Mallarmé. Hrsg. und und Museen der Stadt Calw anlässlich eingeleitet von Enrico De Angelis. – des 50. Todestages von Göttingen: Wallstein-Verl., 2013. – Cast-

2. Juni – 28. Oktober / Susanne Völker rum peregrini; N. F., Bd. 5. und Karl J. Mayer. [Hrsg. von der Gro- Schlagwörter: George, Stefan; Mallar- ßen Kreisstadt Calw. Red.: Susanne Völ- mé, Stéphane; Briefsammlung. ker und Karl J. Mayer. Fotos: Axel Wohl- Literaturverz. S. 153–157. bold …]. – Calw: Große Kreisstadt Calw, 723. Carl Hauptmanns polnische Bibliogra-

2012. phie: eine Auswahl / Krzysztof A. Kuc- Schlagwörter: Hesse, Hermann; Calw; zyĹski. Ausstellung; Calw <2012>. Schlagwörter: Hauptmann, Carl; Biblio- Literaturverz. S. 48. graphie. 717. 9. Nachtrag zur Thomas-Mann-Biblio- In: Carl Hauptmann w polskiej nauce i

graphie / Gregor Ackermann, Walter De- krytyce literackiej / pod red. Krzysztofa labar und Dirk Heißerer. A. KuczyĹskiego. – Wùocùawek: Wy- Schlagwörter: Mann, Thomas; Biblio- dawnictwo PaĹstwowej Wy¿szej Szkoùy graphie. Zawodowej, 2012, S. 733–747. In: Thomas-Mann-Jahrbuch, (2012), 724. Carla Mann: das tragische Leben im

S. 333–342. Schatten der Brüder / Willi Jasper. – 718. Angst aus der Perspektive der Psycholo- 2. Aufl. – Berlin: Propyläen, 2012. gie bei Arthur Schnitzler und Christa Schlagwörter: Mann, Carla; Biographie;

Wolf / Ivett Rita Guntersdorfer. – Würz- Mann ; Mann, Heinrich; burg: Königshausen & Neumann, 2013. Mann, Thomas. – Epistemata: Reihe Literaturwissen- Literaturverz. S. 224–234. schaft; 788. 725. Centotre anni di bibliografia in lingua

Schlagwörter: Schnitzler, Arthur; Wolf, italiana su Thomas Mann; (1908–2011) /

Christa; Angst, Motiv; Psychologie. Lorenzo Mirabelli. – Roma: Istituto Ita- Literaturverz. S. 266–297. liano di Studi Germanici, 2012. – Studi

719. Arno Holz: Anfänge eines Dichterlebens / germanici. David Weller. – Würzburg: Königshau- Schlagwörter: Mann, Thomas; Italie- sen & Neumann, 2013. – Epistemata; nisch; Bibliographie. 777. 726. Der Begriff der Erinnerung bei Emil Schlagwort: Holz, Arno. Barth als durchgängiges Thema der deut-

240 schen Literaturgeschichte: von Goethes 732. „Dies Glasperlenspiel mit schwarzen Per- Faust bis Jean Paul, Kleist, Hölderlin, len“: Musik und Moralität bei Hermann

Novalis, Eichendorff und Hesse / Dagmar Hesse und Thomas Mann / Eva Knöferl. Berger. Stockholm: Skandinavien-Verl., – Würzburg: Ergon-Verl., 2012. – Lite- 2013. ratura; 29. Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang Schlagwörter: Mann, Thomas; Hesse, von; Hölderlin, Friedrich; Novalis; Ei- Hermann; Musik, Motiv; Moral, Motiv. chendorff, Joseph von; Hesse, Hermann; Literaturverz. S. 123–128. Rezeption; Barth, Emil. 733. Diminutiva im balkansprachlichen Über- Literaturverz. S. 274–278. setzungsvergleich: eine Untersuchung am 727. Die Bewahrer der Schmerzen: Figura- Beispiel des Romans „Buddenbrooks“

tionen körperlichen Leids in der deut- von Thomas Mann / Susanne Keller. – schen Literatur und Kultur von 1870– München: Sagner, 2010. – Studies on

1945 / Elisa Primavera-Lévy. – Berlin: language and culture in Central and Eas- Kulturverl. Kadmos, 2012. – Kaleido- tern Europe; 10.

gramme; 85. Schlagwörter: Mann, Thomas / Budden- Schlagwörter: Werfel, Franz; Frank, brooks; Diminutiv; Übersetzung; Bal- Leonhard; Jünger, Ernst; Przybyszewski, kansprachen. Stanisúaw; Schmerz, Motiv; Nietzsche, Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009. Friedrich; Schmerz. Literaturverz. S. 365–376. Literaturverz. S. 222–231. 734. Dionysos und Parsifal: eine Studie zu

728. Die Entwicklung der Figuren Winnetou Nietzsche und Wagner / Jutta Georg- und Old Shatterhand in Karl Mays Aben- Lauer. – Würzburg: Königshausen u.

teuern / Kai Kramosta. – Paderborn: IFB Neumann, 2011. – Nietzsche in der Dis- Verl. Dt. Sprache, 2012. kussion.

Schlagwörter: May, Karl; May, Karl / Schlagwörter: Wagner, Richard; Nietz- Winnetou. sche, Friedrich; Tragödientheorie. Literaturverz. S. 104–111. Literaturverz. S. 147–148. 729. Die Entwicklung des Essays: literarische 735. Disziplinäre Dichtung: philologische Transformationen der mathematischen Bildung und deutsche Literatur in der

Funktionalität bei Rudolf Kassner, Wal- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Ale- ter Benjamin, Robert Musil und Vilém xander Nebrig. – Berlin: de Gruyter, 2013. Flusser / Sùawomir Leőniak. – Würzburg: – Quellen und Forschungen zur Litera- Königshausen & Neumann, 2013. tur- und Kulturgeschichte; 77 = (311). Schlagwörter: Kassner, Rudolf; Benja- Schlagwörter: Literatur; Philologie; Holz,

min, Walter; Musil, Robert; Flusser, Vi- Arno / Dafnis; Mann, Thomas / Lotte in

lém; Essay. Weimar; Stadler, Ernst / Der Aufbruch;

Literaturverz. S. 139–145. Broch, Hermann / Der Tod des Vergil; 730. Die Implosion des Daseins: die Existenz- Schaeffer, Albrecht; Borchardt, Rudolf. interferenzen in der Poesie von Georg Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-

Trakl / Andrzej Pilipowicz. – Olsztyn: Schr., 2012. Wydawn. Uniw. WarmiĹsko-Mazurskie- Literaturverz. S. 429–480. go, 2013. 736. Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich

Schlagwort: Trakl, Georg. macht / Margarete Mitscherlich. – Frank- Literaturverz. S. 383–396. furt a. M.: Fischer, 2013. 731. Die poetischen Ikonenmalereien Robert Schlagwörter: Beauvoir, Simone de;

Walsers / Antje Neher. – Frankfurt a. M.: Freud, Anna; Andreas-Salomé, Lou; Lang, 2012. Deutsch, Helene; Emanzipation; Selbst- Schlagwörter: Walser, Robert; Ich-Form; liebe; Aufsatzsammlung; Geschlechter- Herr, Motiv; Diener, Motiv; Poetik; Ana- beziehung; Psychoanalyse; Mitscherlich, logie; Ikonenmalerei. Margarete; Stelly, Gisela Literaturverz. S. 119–124. Literaturverz. S. 257–266.

241 737. Elastizität: the poetics of space, move- 742. Fiktion und doppelte Wirklichkeit: Stu- ment and character in Frank Wedekind’s dien zur Doppelexistenz von Roman- und

theater / Jennifer Ham. – New York: Pe- Novellenorten am Beispiel des Früh- ter Lang, 2012. – Studies on themes and werks – insbesondere der Buddenbrooks

motifs in literature; 29. – von Thomas Mann / Roland Harweg. – Schlagwörter: Wedekind, Frank; Drama; Berlin: Lit, 2012. – Sprache – Kommu- Theater; Raum; Bewegung. nikation – Wirklichkeit; 6. Literaturverz. S. 203–214. Schlagwörter: Mann, Thomas; Prosa;

738. „Ernst ist das Leben, heiter die Kunst“: Schauplatz; Mann, Thomas / Budden- das Humor-Konzept im Dramenwerk brooks.

Frank Wedekinds / Joanna Firaza. – Literaturverz. S. 445–451.

Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Lod- 743. Fortgesetzte Bibliografie / zs.gest. von zer Arbeiten zur Literatur- und Kultur- Franziska Zihlmann und Lucas Marco Gisi. wissenschaft; 1. Schlagwörter: Walser, Robert; Bibliogra- Schlagwörter: Wedekind, Frank; Drama; phie. Humor. In: Robert-Walser-Gesellschaft: Mittei- Literaturverz. S. 345–367. lungen der Robert-Walser-Gesellschaft, 739. Erzählen nach Wagner: Erzählstrategien (2013), S. 34–40. in Richard Wagners „Ring des Nibelun- 744. From the „trap“ of rhetoric to the cri- gen“ und Thomas Manns „Joseph und tique of criticism: a study of Western

seine Brüder“ / Dorothea Kirschbaum. – thinking on rhetoric: from Friedrich Hildesheim: Olms, 2010. – Echo; 14. Nietzsche to Jacques Derrida, Michel

Schlagwörter: Wagner, Richard / Der Foucault, Paul de Man and Roland

Ring des Nibelungen; Erzähltechnik; Barthes / Hairong Huang. – Paris: Cham-

Rezeption; Mann, Thomas / Joseph und pion, 2013. – Bibliothèque de littérature seine Brüder. générale et comparée; 106. Zugl. durchges. und textlich leicht be- Schlagwörter: Rhetorik; Sprachphiloso- arb. Fassung von: Bochum, Univ., Diss., phie; Kontinentalphilosophie; Nietzsche, 2009. Friedrich; Derrida, Jacques; Foucault, Literaturverz. S. 299–304. Michel; De Man, Paul; Barthes, Roland. 740. Existenzialistische Absurdität und kein Literaturverz. S. 277–296. Ausweg? Rausch und Kunst von der fran- 745. Geldströme: Ökonomie im Romanwerk

zösischen Décadence bis zur Literatur Thomas Manns / Anna Kinder. – Berlin:

der Moderne / Katja Frank. – Bamberg: de Gruyter, 2013. – Quellen und For- Univ. of Bamberg Press, 2012. – Schrif- schungen zur Literatur- und Kulturge- ten aus der Fakultät Geistes- und Kultur- schichte; 76 = 310. wissenschaften der Otto-Friedrich-Uni- Schlagwörter: Mann, Thomas; Roman; versität Bamberg; 10. Wirtschaft, Motiv. Schlagwörter: Camus, Albert; Existentia- Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012. lismus; Kunst; Benn, Gottfried; Hildes- Literaturverz. S. 227–247. heimer, Wolfgang; Nietzsche, Friedrich. 746. Good girls, good Germans: girls’ educa- Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010. tion and emotional nationalism in Wil-

Literaturverz. S. 303–350. helminian Germany / Jennifer Drake As- 741. Facetten der Vergänglichkeit in der Ly- key. – Rochester, NY: Camden House, rik Hermann Hesses / Paweù Moskaùa. – 2013. – Studies in German literature, Wyd. 1. – Kraków: Wydawnictwo Uni- linguistics, and culture. wersytetu JagielloĹskiego, 2012. – Kra- Schlagwörter: Mädchenliteratur; Rho- kauer Studien zur Germanistischen Lite- den, Emmy von / Der Trotzkopf; Helm,

ratur-und Kulturwissenschaft; 3. Clementine / Backfischchens Leiden und Schlagwörter: Hesse, Hermann; Lyrik; Freuden; Plehn, Auguste; Luise . Literaturverz. S. 141–150. Literaturverz. S. 189–197.

242 747. Gregorius: an incestuous saint in Medie- Schlagwörter: Europa; Japonismus; Re-

val Europe and beyond / Brian Murdoch. zeption; Kunst; Literatur; Rilke, Rainer – Oxford: Oxford Univ. Press, 2012. Maria. Schlagwörter: Gregorius

nus>; Mann, Thomas / Der Erwählte; 754. Image in outline: reading Lou Andreas-

Hartmann / Gregorius; In- Salomé / Gisela Brinker-Gabler. – New zest, Motiv. York: Continuum, 2012. – New direc- Literaturverz. S. 243–263. tions in German studies; 6.

748. Heinrich-Mann-Bibliographie (25) / Brit- Schlagwort: Andreas-Salomé, Lou. ta Dittmann. Literaturverz. S. 148–157. Schlagwörter: Mann, Heinrich; Biblio- 755. Karl Kraus e Shakespeare: recitare, cita-

graphie. re, tradurre / Irene Fantappiè. – Macera- In: Heinrich-Mann-Jahrbuch, (2012), ta: Quodlibet, 2012. – Lettere. S. 257–264. Schlagwörter: Kraus, Karl; Shakespeare, 749. Henrik Ibsens Frauen-Gestalten: psycho- William. logische Bilder nach seinen sechs Fami- Literaturverz. S. 255–270. liendramen: Ein Puppenheim – Gespens- 756. Karl Mays Erzählung Robert Surcouf:

ter – Die Wildente – Rosmersholm – Die Quellen und Kontexte / Rudi Schweikert.

Frau vom Meere – Hedda Gabler / Lou – Radebeul: Karl-May-Ges., 2013. – Son- Andreas-Salomé. Hrsg. und mit einem derheft der Karl-May-Gesellschaft; 148.

Nachw. vers. von Cornelia Pechota. – Schlagwörter: May, Karl / Robert Sur- Ungekürzte Ausg. nach der Erstpubl. couf; May, Karl; Kommentar; Quelle. 1892. – Taching am See: MedienEd. Literaturverz. S. 154–159. Welsch, 2012. – Werkedition: Erzähleri- 757. L’arte come ultima ratio: Hermann Hes-

sches Werk / Lou Andreas-Salomé. se e la „Lebensreform“ / Massimiliano Schlagwörter: Ibsen, Henrik; Frau, Mo- Carminati. – [Rimini]: Il Cerchio, 2012. tiv; Andreas-Salomé, Lou. – L’altrotesto. Literaturverz. S. 253–254. Schlagwörter: Hesse, Hermann; Lebens- 750. Hermann Hesse: der Wanderer und sein reform.

Schatten; Biographie / Gunnar Decker. – Literaturverz. S. 73–75. [Darmstadt]: Wiss. Buchges., 2012. 758. Le personnage du scientifique et la crise Schlagwörter: Hesse, Hermann; Biogra- de l’identité masculine dans la littérature phie. narrative de langue allemande (1910–

Literaturverz. S. 688–691. 1940) / Nicolas Heslault. – Frankfurt a. M.: 751. Hermann-Hesse-Bibliographie 2008/ Lang-Ed., 2013. – Historisch-kritische

2009 / zs.gest. von Michael Limberg. Arbeiten zur deutschen Literatur; 50. Schlagwörter: Hesse, Hermann; Biblio- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Erzäh- graphie 2008–2009. lung; Mann, Motiv; Identitätskrise, Motiv; In: Hermann-Hesse-Jahrbuch, (2012), Literatur; Schnitzler, Arthur; Weiß, Ernst; S. 167–207. Broch, Hermann; Männlichkeit, Motiv. 752. Huggenberger: die Karriere eines Schrift- Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2009.

stellers / Rea Brändle und Mario König. Literaturverz. S. 353–376. – Frauenfeld: Historischer Verein des 759. Literatur und Politik: ein deutsches Ver-

Kantons Thurgau, 2012. – Thurgauer hängnis? / Günther Rüther. – Lizenzausg. Beiträge zur Geschichte; 148/149. 2011/ – Bonn: Bundeszentrale für Politische

2012. Bildung, 2013. – Schriftenreihe / Bundes- Schlagwort: Huggenberger, Alfred. zentrale für Politische Bildung; 1336. Literaturverz. S. 407–434. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Dikta- 753. Il vuoto e la bellezza: da Van Gogh a tur, Motiv; Politik, Motiv; Deutschland, Rilke; come l’Occidente incontrò il Giap- Bundesrepublik; Deutschland, DDR; Li-

pone / Giorgio Sica. – Napoli: Guida, terarisches Leben; Politik; Deutschland. 2012. – Il cannocchiale rovesciato; 2. Literaturverz. S. 335–345.

243 760. Ludwig Thoma: der zornige Literat / Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Wag- Gertrud Maria Rösch. – Regensburg: ner, Richard. Pustet, 2012. – Kleine bayerische Bio- Literaturverz. S. 405–407. grafien. 767. Nietzsche verstehen: eine Gebrauchsan-

Schlagwörter: Thoma, Ludwig; Biogra- weisung / Christian Niemeyer. – Darm- phie. stadt: WBG, 2011. Literaturverz. S. 149. Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Phi- 761. Man muss dran glauben: die Theologie losophie; Einführung.

der Märkte / Jochen Hörisch. – Paderborn: Literaturverz. S. 211–235. Fink, 2013. 768. Nietzsche, Freud, Benn, and the azure

Schlagwörter: Marktwirtschaft; Markt- spell of Liguria / Martina Kolb. – Toron- mechanismus; Goethe, Johann Wolf- to: Univ. of Toronto Press, 2013. – Ger-

gang von / Die Leiden des jungen man and European studies.

Werthers; Mann, Thomas / Königliche Schlagwörter: Ligurien; Freud, Sigmund; Hoheit. Nietzsche, Friedrich; Benn, Gottfried. Literaturverz. S. 125–132. Literaturverz. S. 229–249. 762. Marginal modernity: the aesthetics of 769. Oskar Panizza and „The Love Council“:

dependency from Kierkegaard to Joyce / a history of the scandalous play on stage Leonard Lisi. – New York: Fordham and in court, with the complete text in

Univ. Press, 2013. English and a biography of the author /

Schlagwörter: Abhängigkeit; Literatur; Peter D. G. Brown. – Jefferson, NC: Ästhetik; Hofmannsthal, Hugo von; Ril- McFarland & Co Inc, 2010.

ke, Rainer Maria / Die Aufzeichnungen Schlagwörter: Panizza, Oskar; Rezep- des Malte Laurids Brigge. tion; Inszenierung; Verzeichnis; Paniz-

Literaturverz. S. 302–329. za, Oskar / Das Liebeskonzil. 763. Max Dauthendey: Gauguin der Literatur Literaturverz. S. 257–275. und Vagabund der Bohème; mit unveröf- 770. Poemas e pedras: a relação entre a escul-

fentlichten Texten aus dem Nachlass / tura e a poesia partindo de Rodin e Ril-

Aleksandra E. Rduch. – Frankfurt a. M.: ke / Rita Rios. – São Paulo: EDUSP, 2011. Lang-Ed., 2013. – Polnische Studien zur Schlagwörter: Rodin, Auguste; Rilke, Germanistik, Kulturwissenschaft und Lin- Rainer Maria. guistik; 2. Literaturverz. S. 311–333. Schlagwörter: Dauthendey, Max; Wahr- 771. Prosaic conditions: Heinrich Heine and

nehmung, Motiv; Ästhetik. the spaces of Zionist literature / Na’ama Literaturverz. S. 229–240. – Bibliogr. Rokem. – Evanston, Ill.: Northwestern M. Dauthendey S. 227–229. Univ. Press, 2013.

764. Medienbericht / Peter Krauskopf. Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm Schlagwörter: May, Karl; Bibliographie Friedrich; Ästhetik; Heine, Heinrich; 2012. Herzl, Theodor; Zionismus. In: Karl-May-Gesellschaft: Jahrbuch der Literaturverz. S. 193–211. Karl-May-Gesellschaft, (2012), S. 357– 772. Pùeĭ i naród: trans / lokacje; Maria Ko- 376. mornicka / Piotr Odmieniec Wùast, Else 765. Namen und ihre Geheimnisse in Erzähl- Lasker-Schüler, Mina Loy / Karolina Kra- werken der Moderne / Richard Brütting. suska. – Warszawa: Instytut BadaĹ Li- – Hamburg: Baar, 2013. terackich PAN. Wydawnictwo, 2012. – Schlagwörter: Literarische Gestalt; Lupa Obscura. Name; Ortsname; Literatur; Mann, Tho- Schlagwörter: Lasker-Schüler, Else; Ko- mas; Lewitscharoff, Sibylle. mornicka, Maria; Loy, Mina; Geschlecht, Literaturverz. S. 239–258. Motiv; Erotik, Motiv. 766. Nietzsche und Wagner: Geschichte einer Literaturverz. S. 174–193.

Hassliebe / Kerstin Decker. – Berlin: Pro- 773. Rainer Maria Rilke, l’existence en fi-

pyläen, 2012. gures: étude philosophique du poétique /

244 Gilles Guigues. – Paris: L’Harmattan, Königshausen & Neumann, 2013. – Epis- 2012. – Critiques littéraires. temata: Reihe Literaturwissenschaft; 786.

Schlagwort: Rilke, Rainer Maria. Schlagwörter: Hesse, Hermann / Klein

Literaturverz. S. 101–105. und Wagner; Handke, Peter / Die Angst 774. Rhetorik eines Protagonisten gegen die des Tormanns beim Elfmeter; Krausser,

Zeit: Karl Kraus als Redner in den Vor- Helmut / Die letzten schönen Tage; Schi-

lesungen 1919 bis 1932 / Brigitte Stocker. zophrenie, Motiv; Deutschland; Kind; – Wien: LIT, 2013. – Kritische Kultur- Schizophrenie; Soziale Wahrnehmung; studien; 3. Stereotyp; Literatur; Diskursanalyse; Schlagwörter: Kraus, Karl; Die Fackel, Krausser, Helmut. Zeitschrift; Rede; Vortrag; Rhetorik. Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. Literaturverz. S. 247–255. Literaturverz. S. 244–256.

775. Rilke und das alte Ägypten / Dominic 780. Technology’s pulse: essays on rhythm in

Hinkel. Weinstadt: Greiner, 2012. German modernism / Michael Cowan. – Schlagwörter: Rilke, Rainer Maria; London: Institute of Germanic & Ro- Ägypten, Altertum; Ägyptenbild. mance Studies, Univ. of London, 2011. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Magisterar- – IGRS books; 5. beit, 2012. Schlagwörter: Deutschland; Künste; Äs- Literaturverz. S. 160–169. thetik; Bewegung, Motiv; Rhythmus,

776. Rosegger-Rezeption bei Anton Webern / Motiv; Film; Metropolis, Film; Engelke,

Elisabeth Kaiser. – Frankfurt a. M.: PL Gerrit. Acad. Research, 2013. – Europäische Literaturverz. S. 229–243. Hochschulschriften: Reihe 36, Musik- 781. The age of insight: the quest to under- wissenschaft; 271. stand the unconscious in art, mind, and

Schlagwörter: Rosegger, Peter; Rezep- brain, from Vienna 1900 to the present / tion; Webern, Anton. Eric R. Kandel. – New York: Random Zugl.: Graz, Univ. für Musik und Dar- House, 2012. stellende Kunst, Diss., 2011. Schlagwörter: Unbewusstes; Zeitgeist; Literaturverz. S. 157–164. Kunstbetrachtung; Freud, Sigmund; Re- 777. Rudolf Borchardt: eine biografische Zu- zeption; Schnitzler, Arthur; Klimt, Ernst;

sammenfassung / Reinhard Käsinger. Kokoschka, Bohuslav; Schiele, Egon. [Hrsg.: Internatsschule Schloss Neu- Literaturverz. S. 531–574. beuern]. Neubeuern: Internatsschule 782. Thomas Mann; der ironische Metaphy- Schloss Neubeuern, 2010. – Künstler- siker: „Nihilismus“, Ironie, Anthropolo- gäste auf Schloss Neubeuern; 1. gie in Thomas Manns Erzählungen und

Schlagwörter: Borchardt, Rudolf; Bio- im Zauberberg / Børge Kristiansen. – graphie. Würzburg: Königshausen & Neumann, Literaturverz. S. 70. 2013. 778. Simson-Darstellungen in der Moderne: Schlagwörter: Mann, Thomas; Erzäh-

literarische Bearbeitungen der biblischen lung; Mann, Thomas / Der Zauberberg; Simson-Erzählungen im 20. und 21. Jahr- Nihilismus, Motiv; Ironie, Motiv.

hundert / Anna Dremsek. – Frankfurt Literaturverz. S. 539–561.

a. M.: Lang-Ed., 2013. – Wiener Beiträ- 783. Thomas Mann in English: a study in

ge zu Komparatistik und Romanistik; 18. literary translation / David Horton. – Lon- Schlagwörter: Simson; Mythos; Rezep- don: Bloomsbury, 2013. – New direc- tion; Roman; Richter, Buch 13–16; Lite- tions in German studies; 8. ratur; Salten, Felix. Schlagwörter: Mann, Thomas; Überset- Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2012. zung; Englisch. Literaturverz. S. 269–274. Literaturverz. S. 224–238. 779. Stigmatisierung Schizophreniekranker in 784. Thomas Mann und der Faschismus: literarischen und außerliterarischen Dis- Wahrnehmung, Erkenntnisinteresse, Wi-

kursen / Constanze Fiebach. – Würzburg: derstand / Lothar Pikulik. – Hildesheim:

245 Olms, 2013. – Germanistische Texte und Bonn, Univ., Diss., 2012. Studien; 90. Literaturverz. 19 ungezählte Seiten. Schlagwörter: Mann, Thomas; Natio- 791. Writing with blood: the sacrificial dra-

nalsozialismus; Kritik; Faschismus. matist as tragic man / David Kilpatrick. Literaturverz. S.193–199. – [Milton Keynes]: EyeCorner Press, 785. Un’etica di suoni: musica, morale e me- 2011.

tafisica in Thomas Mann / Ludovica Mal- Schlagwörter: Nietzsche, Friedrich; Ba- knecht. – Milano: Mimesis, 2010. – Iti- taille, Georges; Mishima, Yukio; Tragö- nerari filosofici; 85. die. Schlagwort: Mann, Thomas. Literaturverz. S. 178–192. Literaturverz. S. 217–229. 792. Zwischen Augenblicksnotat und Lebens- 786. „Und es immer schlimmer machen…“: bilanz: die Tagebuchaufzeichnungen Nietzsches philosophischer Entbildungs- Hugo von Hofmannsthals, Robert Mu-

roman / Gabriel H. Decuble. – Bucures¸ti: sils und Franz Kafkas / Beate Sommer-

Editura Paideia, 2012. – GGR-Beiträge feld. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. zur Germanistik; 27. – Studien zur Germanistik, Skandinavis- Schlagwort: Nietzsche, Friedrich. tik und Übersetzungskultur; 5. Literaturverz. S. 179–184. Schlagwörter: Hofmannsthal, Hugo von; 787. „Uralte Gegenwart“: Studien zu Antike- Musil, Robert; Kafka, Franz; Tagebuch.

rezeptionen in Deutschland / Ernst- Literaturverz. S. 333–356.

Richard Schwinge. Freiburg i. Br.: Rom- bach, 2011. – Rombach-Wissenschaften: [17] 20. Jahrhundert (1914–1945) Reihe Paradeigmata; 19. Schlagwörter: Griechisch; Latein; Lite- [17.03] Geistes- und Kulturgeschichte ratur; Rezeption; Deutsch; Klassik; Goe- 793. Becoming Austrians: Jews and culture the, Johann Wolfgang von; Herder, Jo- between the world wars / Lisa Silverman. hann Gottfried von; Schiller, Friedrich; – New York: Oxford University Press Nietzsche, Friedrich. Inc, 2012. Literaturverz. S. 288–290. Schlagwörter: Österreich; Antisemitis- 788. Vier Gestalten der Bibel in Rilkes mus; Wien; Juden; Kulturleben. „Neuen Gedichten“ / Roland Ruffini. – Literaturverz. S. 281–312. Uelvesbüll: Der Andere Verl., 2013. 794. Die Menschenrechte und ihre Feinde: Schlagwörter: Rilke, Rainer Maria / Neue deutsche Profile zwischen Kaiserreich Gedichte; Biblische Person, Motiv. und Bundesrepublik; Thomas Mann, Literaturverz. S. 360–363. Ernst Jünger, Martin Heidegger … / Dirk 789. Wahrnehmung – Wiederholung – Verti- Hoeges. – Köln: Machiavelli Ed., 2013. kalität: zur Theorie und Praxis der Schlagwörter: Deutschland; Politische Kognitiven Literaturwissenschaft / So- Kultur; Intellektueller; Menschenrecht; phia Wege. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., Missachtung; Deutscher Sonderweg. 2013. Literaturverz. S. 257–268. Schlagwörter: Kognitive Poetik; Heine, 795. Muse des Exils: das Leben der Malerin Heinrich; Schiller, Friedrich / Die Jung- Eva Herrmann / Manfred Flügge. Berlin: frau von Orleans; Stifter, Adalbert / Berg- Insel-Verl., 2012. kristall; Mann, Thomas / Der Zauber- Schlagwörter: Herrmann, Eva; Biogra- berg; Erzähltechnik; Rezeption; Leser. phie. Zugl.: München, Univ., Diss., 2010/2011. Literaturverz. S. 417–422. Literaturverz. S. 496–532. 796. Technology’s pulse: essays on rhythm in 790. Wandlungen der Unterwelt bei Thomas German modernism / Michael Cowan. – Mann und James Joyce / Lena Sundhei- London: Institute of Germanic & Ro- mer, 2013. mance Studies, Univ. of London, 2011. Schlagwörter: Mann, Thomas; Joyce, – IGRS books; 5. James; Unterwelt, Motiv.

246 Schlagwörter: Deutschland; Künste; Äs- 801. Zweisprachigkeit und binationale Idee:

thetik; Bewegung, Motiv; Rhythmus, der Prager Zionismus 1900–1930 / Di- Motiv; Film; Metropolis, Film; Engelke, mitry Shumsky. – Göttingen: Vanden- Gerrit. hoeck & Ruprecht, 2013. – Schriften des Literaturverz. S. 229–243. Simon-Dubnow-Instituts; 14. Schlagwörter: Prag; Juden; Zionismus; [17.04] Studien Deutsch; Tschechisch; Kulturkontakt; 797. Disziplinäre Dichtung: philologische Intellektueller. Bildung und deutsche Literatur in der Zugl.: Diss., 2006.

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Ale- Literaturverz. S. 317–333. xander Nebrig. – Berlin: de Gruyter, 2013. – Quellen und Forschungen zur Litera- [17.10] Zeitschriften tur- und Kulturgeschichte; 77 = (311). 802. Rhetorik eines Protagonisten gegen die Schlagwörter: Literatur; Philologie; Zeit: Karl Kraus als Redner in den Vor-

Holz, Arno / Dafnis; Mann, Thomas / Lot- lesungen 1919 bis 1932 / Brigitte Stocker.

te in Weimar; Stadler, Ernst / Der Auf- – Wien: LIT, 2013. – Kritische Kultur-

bruch; Broch, Hermann / Der Tod des studien; 3. Vergil; Schaeffer, Albrecht; Borchardt, Schlagwörter: Kraus, Karl; Die Fackel, Rudolf. Zeitschrift; Rede; Vortrag; Rhetorik. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.- Literaturverz. S. 247–255. Schr., 2012. Literaturverz. S. 429–480. [17.12] Dadaismus 803. The darkness of the present: Poetics, ana-

[17.05] Österreich chronism, and the anomaly / Steve Mc- 798. Becoming Austrians: Jews and culture Caffery. – Tuscaloosa: University of

between the world wars / Lisa Silverman. Alabama Press, 2012. – New York: Oxford University Press Schlagwörter: Künste; Poetik; Anoma- Inc, 2012. lie, Motiv; Dadaismus; Celan, Paul. Schlagwörter: Österreich; Antisemitis- Literaturverz. S. 243–256. mus; Wien; Juden; Kulturleben. Literaturverz. S. 281–312. [17.13] Sozialistische Literatur 799. Identitäten in der österreichischen Lite- 804. Weimar and work: labor, literature, and

ratur des XX. Jahrhunderts: Monogra- industrial modernity on the Weimar left /

phie / Tymofiy Havryliv. Nationale Ivan Martin Kley. – New York: Lang, 2013. – Franko Universität zu Lviv. – Lviv: Studies on themes and motifs in litera- VNTL-Klasyka, 2008. ture; 114. Schlagwörter: Österreich; Literatur; Schlagwörter: Deutschland; Kommunis- Identität, Motiv. mus; Zeitung; Industrieliteratur; Arbeit; Literaturverz. S. 399–408. Traven, B.; Mexikobild. Literaturverz. S. 159–168. [17.06] Prag 800. Allerhand Übergänge: interkulturelle [17.14] Literatur der NS-Zeit. 1933–1945 Analysen der regionalen Literatur in 805. Sprache unterm Hakenkreuz: eine ande-

Böhmen und Mähren sowie der deut- re Geschichte des Nationalsozialismus /

schen Literatur in Prag (1890–1918) / Horst Dieter Schlosser. – Köln: Böhlau, Jörg Krappmann. – Bielefeld: Transcript, 2013. 2013. – Interkulturalität; Bd. 4. Schlagwörter: Deutsch; Politische Spra- Schlagwörter: Deutsch; Regionallitera- che; Nationalsozialismus; Sprachge- tur; Böhmen; Mähren; Interkulturalität; brauch; Drittes Reich. Literatur; Prag; Kulturvermittlung; Mo- Literaturverz. S. 407–417. derne. Literaturverz. S. 339–372.

247 [17.15] Exilliteratur Schlagwörter: Konzentrationslager Wei- 806. Kompositionen der Erinnerung: Gedächt- mar-Buchenwald; Lyrik; Anthologie. nis und Poetik in deutschen und spani- Literaturverz. S. 183–184.

schen Exilautobiographien / Linda Mae- 812. Weibliche jüdische Stimmen deutscher ding. – Würzburg: Königshausen & Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und

Neumann, 2013. – Epistemata: Reihe Li- Exil / hrsg. von Chiara Conterno … – teraturwissenschaft; 773. Würzburg: Königshausen & Neumann, Schlagwörter: Deutsch; Spanisch; Auto- 2012. biographie; Exilliteratur; Gedächtnis, Schlagwörter: Deutsch; Frauenlyrik; Motiv; Erinnerung, Motiv. Juden; Kongress, Verona <2011>; Jü- Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2011. din; Schriftstellerin; Exil; Lyrik. Literaturverz. S. 314–339. Literaturverz. S. 207–222. 807. L’enlèvement d’Europe: réflexion sur [17.16.05] Weitere Formen l’exil intellectuel à l’époque nazie / Lau- 813. Zwischen Glauben und Politik: christ- ra Goult. – Paris: L’Harmattan, 2010. – liche Literatur im Dritten Reich als Allemagne d’hier et d’aujourd’hui. Widerstandsliteratur; Versuch einer lite- Schlagwörter: Frankreich ; Exil- raturtheologischen Deutung / Anna Szyn- schriftsteller; Deutsche; Intellektueller; dler. Akademia im. Jana D ugosza w Künstler; Exil. ù Cz stochowie. – Cz stochowa: Wyd. im. Literaturverz. S. 339–346. ı ı Stanis awa Podobi skiego, 2011. 808. Muse des Exils: das Leben der Malerin ù Ĺ Schlagwörter: Deutsch; Christliche Li- Eva Herrmann / Manfred Flügge. Berlin: teratur; Drittes Reich; Widerstand. Insel-Verl., 2012. Literaturverz. S. 297–313. Schlagwörter: Herrmann, Eva; Biogra- phie. [17.17] Stoffe. Motive. Themen Literaturverz. S. 417–422. 814. Ein Land im Licht: Studien zur Palästina- 809. The liquidation of exile: studies in the Reiseliteratur (1918–1934) / Evgenia intellectual emigration of the 1930s / Da- Grishina. – Heidelberg: Winter, 2012. – vid Kettler. – London: Anthem Press, Reihe Siegen; 166: Germanistische Ab- 2011. – Key studies in modern sociology. teilung. Schlagwörter: Deutsche; Intellektueller; Schlagwörter: Deutsch; Reiseliteratur; Exil; Kahler, Erich von; Mayer, Hans. Palästina, Motiv; Israel, Motiv; Zionis- Literaturverz. S. 199–203. mus. Zugl. geringfügig überarb. Fassung von: [17.16] Gattungen und Formen Bochum, Univ., Diss., 2010. [17.16.03] Epik Literaturverz. S. 359–376. 810. Frauen in Metropolen: Panorama eines 815. Frauen in Metropolen: Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und Sujets in Romanen zwischen 1918 und

1933 / Julie Bartosch. – Wien: Praesens, 1933 / Julie Bartosch. – Wien: Praesens, 2012. 2012. Schlagwörter: Deutsch; Roman; Frau, Schlagwörter: Deutsch; Roman; Frau, Motiv; Metropole, Motiv. Motiv; Metropole, Motiv. Literaturverz. S. 352–365. Literaturverz. S. 352–365. 816. Le personnage du scientifique et la crise [17.16.04] Lyrik de l’identité masculine dans la littérature 811. Der gefesselte Wald: Gedichte aus Bu- narrative de langue allemande (1910– chenwald; Französisch-Deutsche Aus- 1940) / Nicolas Heslault. – Frankfurt a. M.: gabe / Hrsg. der franz. Orig.-Ausg. André Lang-Ed., 2013. – Historisch-kritische Verdet. Hrsg. der zweisprach. Ausg. Wulf Arbeiten zur deutschen Literatur; 50. Kirsten … Aus dem Franz. übers. von An- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Erzäh- nette Seemann. – Göttingen: Wallstein- lung; Mann, Motiv; Identitätskrise, Mo- Verl., 2013. – Mainzer Reihe; N. F., Bd. 11.

248 tiv; Literatur; Schnitzler, Arthur; Weiß, Gesellschaft. – Berlin; New York, NY: Ernst; Broch, Hermann; Männlichkeit, de Gruyter, 2009. Motiv. Schlagwörter: Benn, Gottfried; Aufsatz- Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2009. sammlung. Literaturverz. S. 353–376. 823. Bertolt Brecht: Lebenskunst in finsteren

817. Medialität urbaner Infrastrukturen: der Zeiten; Biografie / Jan Knopf. – Mün-

öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 / chen: Hanser, 2012. Wiebke Porombka. – Bielefeld: transcript, Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Biogra- 2013. – Kultur- und Medientheorie. phie. Schlagwörter: Berlin; Öffentlicher Perso- Literaturverz. S. 523–536. nennahverkehr; Urbanität; Diskurs; Mo- 824. Bertolt Brechts Hauspostille: Einführung

derne; Verstädterung; Kultur; Döblin, Al- und Analysen sämticher Gedichte / Jür-

fred / Berlin Alexanderplatz; Stadt, Motiv. gen Hillesheim. – Würzburg: Königs- Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2011. hausen & Neumann, 2013. – Der neue Literaturverz. S. 413–436. Brecht; 11.

818. Menschen, Märkte, Möglichkeiten: der Schlagwort: Brecht, Bertolt / Hauspostil- Topos Kleinstadt in deutschen Roma- le.

nen zwischen 1900 und 1933 / Christia- Literaturverz. S. 243–253. ne Nowak. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 825. Beziehung und Bruch in der Poetik Ger- 2013. – Moderne-Studien; 13. trud Kolmars: verborgene deutsch-jüdi-

Schlagwörter: Deutsch; Roman; Klein- sche Diskurse im Gedicht / Friederike stadt, Motiv. Heimann. – Berlin: de Gruyter, 2012. – Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2012. Conditio Iudaica; 84. Literaturverz. S. 329–367. Schlagwörter: Kolmar, Gertrud; Poetik. Literaturverz. S. 203–215. [17.18] Zu einzelnen Autoren 826. Bibliographie der Sekundärliteratur zur

819. Anna Seghers: ein Porträt / Wilhelm von Lyrik Gottfried Benns (2004–2011) / Sternburg. Berlin: Aufbau-Verl., 2012. – Nina Melany Ruchatz. atb; 7102. Schlagwörter: Benn, Gottfried; Lyrik; Bi- Schlagwort: Seghers, Anna. bliographie 2004–2011. Literaturverz. S. 201–206. In: Benn-Forum, (2012–2013), S. 335– 820. Anna Siemsen: eine demokratisch-sozia- 365.

listische Reformpädagogin / Manuela 827. Bibliographie der selbständigen Veröf-

Jungbluth. – Frankfurt a. M.: Lang, 2012. fentlichungen Johannes Urzidils: eigene – Studien zur Bildungsreform; 51. Werke, Übersetzungen, Bearbeitung,

Schlagwörter: Siemsen, Anna; Biogra- Herausgeberschaft, Urzidil-Anthologien / phie; Reformpädagogik. Klaus Johann. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012. Schlagwörter: Urzidil, Johannes; Biblio- Literaturverz. S. 379–405. graphie. 821. Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny: In: Johannes Urzidil (1896–1970): ein

Oper in drei Akten / Musik von Kurt „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen

Weill; Text von Bertolt Brecht; mit ei- Böhmen und New York / hrsg. von Stef- nem Kommentar von Joachim Lucchesi. fen Höhne … – Köln: Böhlau, 2013. –

– Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2013. – Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahr- Suhrkamp BasisBibliothek; 63. hundert; 4, S. 569–577.

Schlagwörter: Weill, Kurt / Aufstieg und 828. Briefe 1923–1956: „ich lerne: Gläser +

Fall der Stadt Mahagonny; Brecht, Ber- Tassen spülen“ / Bertolt Brecht; Helene

tolt / Aufstieg und Fall der Stadt Maha- Weigel. Hrsg. von Erdmut Wizisla. – gonny. Berlin: Suhrkamp, 2012. Literaturverz. S. 188–194. Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Weigel, 822. Benn-Forum: Beiträge zur literarischen Helene; Briefsammlung 1923–1956.

Moderne / hrsg. von der Gottfried-Benn- Literaturverz. S. 373–374.

249 829. Broch und Witkacy: eine literarische Be- Schlagwörter: Tucholsky, Kurt; Depres-

gegnung / Agnieszka Hudzik. – Frankfurt sion.

a. M.: PL Acad. Research, 2013. Zugl.: Breslau, Univ., Diss. Schlagwörter: Broch, Hermann; Witkie- Literaturverz. S. 231–240. wicz, Stanisúaw Ignacy; Roman. 836. Die Bewahrer der Schmerzen: Figuratio- Literaturverz. S. 143–153. nen körperlichen Leids in der deutschen

830. Carl von Ossietzky: Vorkämpfer der De- Literatur und Kultur von 1870–1945 /

mokratie / Werner Boldt. Hannover: Os- Elisa Primavera-Lévy. – Berlin: Kultur- sietzky, 2013. verl. Kadmos, 2012. – Kaleidogramme; Schlagwörter: Ossietzky, Carl von; Bio- 85. graphie. Schlagwörter: Werfel, Franz; Frank, Literaturverz. S. 799–810. Leonhard; Jünger, Ernst; Przybyszewski, 831. Dada-Wissenschaft: wissenschaftliche Stanisúaw; Schmerz, Motiv; Nietzsche, und technische Schriften / Raoul Haus- Friedrich; Schmerz. mann. Bearb. von Arndt Niebisch. – Literaturverz. S. 222–231. Hamburg: Philo Fine Arts, 2013. – Fun- 837. Die Entwicklung des Essays: literari- dus-Bücher; 193. sche Transformationen der mathemati- Schlagwörter: Hausmann, Raoul; Quel- schen Funktionalität bei Rudolf Kass- le; Briefsammlung. ner, Walter Benjamin, Robert Musil Literaturverz. S. 397–402. und Vilém Flusser / Sùawomir Leőniak. 832. Das Leben der Sozialistin Anna Siem- – Würzburg: Königshausen & Neumann, sen und ihr pädagogisch-politisches 2013. Wirken: eine historisch-systematische Schlagwörter: Kassner, Rudolf; Benja-

Studie zur Erziehungswissenschaft / Ale- min, Walter; Musil, Robert; Flusser, Vi-

xandra Bauer. – Frankfurt a. M.: Lang, lém; Essay. 2012. Literaturverz. S. 139–145. Schlagwörter: Siemsen, Anna; Biogra- 838. Die Mehrfarbigkeit der Vergangenheit: phie; Reformpädagogik. István Szabós Adaption von Klaus Manns

Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011. Roman Mephisto / Karina von Lindeiner- Literaturverz. S. 350–381. Stráský. – Würzburg: Königshausen & 833. Denkumsturz: Hugo Ball; eine intellek- Neumann, 2013.

tuelle Biographie / Wiebke-Marie Stock. Schlagwörter: Mann, Klaus; Adaption, – Göttingen: Wallstein, 2012. Literatur; Mephisto, Film, 1981; Inter- Schlagwörter: Ball, Hugo; Philosophie. textualität. Literaturverz. S. 226–242. Literaturverz. S. 192–196. 834. Der Begriff der Erinnerung bei Emil 839. Die französischen Übersetzungen von

Barth als durchgängiges Thema der deut- Kafkas Prozess / Anna Jell. Innsbruck: schen Literaturgeschichte: von Goethes Innsbruck Univ. Press, 2012. – Series Faust bis Jean Paul, Kleist, Hölderlin, Studien des interdisziplinären Frank-

Novalis, Eichendorff und Hesse / Dagmar reich-Schwerpunkts der Universität Inns- Berger. Stockholm: Skandinavien-Verl., bruck; 1. 2013. Schlagwörter: Kafka, Franz; Überset- Schlagwörter: Goethe, Johann Wolfgang zung; Französisch. von; Hölderlin, Friedrich; Novalis; Ei- Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarbeit. chendorff, Joseph von; Hesse, Hermann; Literaturverz. S. 141–148. Rezeption; Barth, Emil. 840. Die metaphorische Krankheit als Gesell- Literaturverz. S. 274–278. schaftskritik in den Werken von Franz 835. Der traurige Clown: Kurt Tucholskys Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Tho-

Weg in das Schweigen / Michael Segner. mas Bernhard / Andreas Dawidowicz. –

– Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Pol- Münster, Westf.: LIT-Verl., 2013. – Ger- nische Studien zur Germanistik, Kultur- manistik; 42. wissenschaft und Linguistik; 3.

250 Schlagwörter: Kafka, Franz; Dürrenmatt, 846. Entwurf aufs Unbekannte: von Wahrneh- Friedrich; Bernhard, Thomas; Metapher; mungserfahrungen und Lebenskonzep- Krankheit, Motiv; Gesellschaftskritik. ten in Philosophie, Literatur und Theo- Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 2012/ logie; Festschrift für Friedrich Wilhelm

2013. Kantzenbach zum 80. Geburtstag / hrsg. Literaturverz. S. 306–332. von Gerd Wilhelm Grauvogel … – Wei- 841. Disziplinäre Dichtung: philologische mar: Bertuch, 2012. Bildung und deutsche Literatur in der Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf-

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Ale- satzsammlung; Kantzenbach, Friedrich xander Nebrig. – Berlin: de Gruyter, 2013. Wilhelm; Bibliographie; Herder, Johann – Quellen und Forschungen zur Litera- Gottfried von; Mörike, Eduard; Benn, tur- und Kulturgeschichte; 77 = (311). Gottfried; Theologie; Lyrik. Schlagwörter: Literatur; Philologie; Literaturverz. S. 206–207.

Holz, Arno / Dafnis; Mann, Thomas / Lot- 847. Ernst Jünger im Kaukasus: ein eurasi-

te in Weimar; Stadler, Ernst / Der Auf- sches Zwischenspiel / Max-Rainer Uhrig;

bruch; Broch, Hermann / Der Tod des Alexandre Sladkevich. – Würzburg: Er- Vergil; Schaeffer, Albrecht; Borchardt, gon-Verl., 2013. Rudolf. Schlagwörter: Jünger, Ernst; Weltkrieg, Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.- 1939–1945; Kaukasus. Schr., 2012. Literaturverz. S. 59–61. Literaturverz. S. 429–480. 848. Ernst och Friedrich Georg Jünger: två

842. Durchkreuzte Zeit: zur ästhetischen Tem- bröder, ett århundrade / Carl-Göran Hei- poralität der späten Gedichte von Nelly degren. – Stockholm: Atlantis, 2011.

Sachs und Paul Celan / Annja Neumann. Schlagwörter: Jünger, Ernst; Jünger, – Heidelberg: Winter, 2013. – Beiträge Friedrich Georg. zur neueren Literaturgeschichte; 318. Literaturverz. S. 233–243. Schlagwörter: Sachs, Nelly; Celan, Paul; 849. Erzählen, Schreiben, Inszenieren: zum Zeit; Poetik; Lyrik. Imaginären des Schreibens von der Ro-

Zugl.: London, Univ. Queen Mary Col- mantik zur Moderne / Klaus Schenk. – lege, Diss., 2012. Tübingen: Francke, 2012. Literaturverz. S. 327–345. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Lite-

843. Egon Friedell: der geniale Dilettant / raturproduktion; Hoffmann, E. T. A.;

Bernhard Viel. – München: Beck, 2013. Kafka, Franz; Grass, Günter; Wolf, Schlagwörter: Friedell, Egon; Biogra- Christa. phie. Literaturverz. S. 500–548. Literaturverz. S. 336–346. 850. Existenzialistische Absurdität und kein 844. Einsamer nie … 12 Gedichte Gottfried Ausweg? Rausch und Kunst von der fran-

Benns / Gisbert Hoffmann. Vorgelegt und zösischen Décadence bis zur Literatur

erl. durch Gisbert Hoffmann. Mit acht der Moderne / Katja Frank. – Bamberg: Vertonungen durch Hermann Heiss auf Univ. of Bamberg Press, 2012. – Schrif- CD-ROM. – Berlin: Xenomoi, 2013. ten aus der Fakultät Geistes- und Kultur- Schlagwörter: Benn, Gottfried; Lyrik; wissenschaften der Otto-Friedrich-Uni- Vertonung. versität Bamberg; 10. Literaturverz. S. 221–240. Schlagwörter: Camus, Albert; Existen- 845. Ekstatisches Erleben: neomystische Kon- tialismus; Kunst; Benn, Gottfried; Hil-

stellationen bei Robert Musil / Harald desheimer, Wolfgang; Nietzsche, Fried- Gschwandtner. – Paderborn: Fink, 2013. rich. – Musil-Studien; 40. Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010. Schlagwörter: Musil, Robert; Mystik, Literaturverz. S. 303–350.

Motiv; Metapher; Poetik; Musil, Robert / 851. Fragliche Selbstdarstellung in fiktivem Der Mann ohne Eigenschaften; Mystik. Lebensraum des Äquators: Studien auf Literaturverz. S. 175–193. naturwissenschaftlicher Basis zu Robert

251 Müllers Roman Tropen. Der Mythos der Ingeborg / Malina; Wolf, Christa / Nach-

Reise. Urkunden eines deutschen In- denken über Christa T.; Wolf, Christa /

genieurs. / Claus Hoheisel. – Berlin: Eu- Leibhaftig; Jelinek, Elfriede / Die Aus- rop. Univ.-Verl., 2012. – Bochumer Ger- gesperrten. manistik; 15. Literaturverz. S. 189–217.

Schlagwörter: Müller, Robert / Tropen; 858. Gottfried Benn-Bibliographie 2010–

Naturwissenschaften. 2011 / Nadine J. Schmidt. Literaturverz. S. 416–427. Schlagwörter: Benn, Gottfried; Biblio-

852. Franz Kafka (1883–1924) / Leopoldo La graphie 2010–2011. Rubia. – Madrid: Ediciones del Orto, In: Benn-Forum, (2012–2013), S. 307– 2012. – Biblioteca filosófica; 129. 334.

Schlagwort: Kafka, Franz. 859. Günther Anders / Christian Dries. – Pader- Bibliografía y Filmografía, S. 87–94. born: Fink, 2009. – UTB; 3257: Profile.

853. Gabriele Tergit: Gestohlene Jahre / Hans Schlagwörter: Anders, Günther; Aufsatz-

Wagener. – Göttingen: V & R Unipress, sammlung. Univ.-Verl. Osnabrück, 2013. – Schriften Literaturverz. S. 109–117.

des Erich-Maria-Remarque-Archivs; 28. 860. Hanns Eisler – angewandte Musik / hrsg. Schlagwörter: Tergit, Gabriele; Biogra- von Ulrich Tadday. – München: edition phie. text + kritik, 2012. – Musik-Konzepte: Literaturverz. S. 247–249. Sonderband; N.F., 2012. 854. Gerson Stern: zum Leben und Werk des Schlagwörter: Eisler, Hanns; Gebrauchs- jüdisch-deutschen Schriftstellers (1874– musik; Aufsatzsammlung.

1956) / Friedrich Voit. – Berlin: de Gruy- Literaturverz. S. 215–216. ter, 2013. – Conditio Iudaica; 86. 861. Hans Fallada und die liebe Verwandt-

Schlagwörter: Stern, Gerson; Biogra- schaft / Heide Hampel … (Hrsg.). Ber- phie; Bibliographie. lin: Steffen, 2013. – Edition Federchen. Literaturverz. S. 355–377. Schlagwörter: Fallada, Hans; Biogra-

855. Gertrud Kolmar: Dichten im Raum / Ca- phie; Familie. rola Daffner. – Würzburg: Königshau- Literaturverz. S. 170. sen & Neumann, 2012. 862. Il teatro di Brecht: cesure e divenire poli-

Schlagwort: Kolmar, Gertrud. tico / Beatrice Furini. – Ospedaletto (Pisa): Literaturverz. S. 205–220. Pacini, 2012. – Strumenti di filologia e 856. Geschichte oder Geschichten? Literari- critica; 14. sche Historiographie am Beispiel von Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Drama; Adam Scharrers Vaterlandslose Gesel- Theater; Politik, Motiv.

len und Uwe Timms Morenga / Christian Literaturverz. S. 145–147. Volkmann. Hamburg: Igel-Verl., 2013. – 863. Jochen Klepper: warum sich der Lieder-

SchriftBilder; 5. – Medien und Kultur. dichter in tiefer Not getragen fühlte /

Schlagwörter: Scharrer, Adam / Vater- Ralph Ludwig. Hrsg. von Uwe Birn-

landslose Gesellen; Timm, Uwe / Moren- stein. – Berlin: Wichern-Verl., 2012. – ga; Geschichte, Motiv. Wichern Porträts. Literaturverz. S. 154–169. Schlagwörter: Klepper, Jochen; Biogra- 857. Gewaltiges Schreiben gegen Gewalt: Eri- phie. ka Mann, Ulrike Meinhof, Ingeborg Literaturverz. S. 142–143.

Bachmann, Christa Wolf, Elfriede Jeli- 864. Joseph Roth / Marino Freschi. – Napoli:

nek, Helga Königsdorf / Sylvia Schmitz- Liguori, 2013. – Script: Protagonisti della Burgard. – Würzburg: Königshausen & cultura europea. Neumann, 2011. Schlagwort: Roth, Joseph. Schlagwörter: Gewalt, Motiv; Aufsatz- Literaturverz. S. 261–267.

sammlung; Mann, Erika; Meinhof, Ulri- 865. Joseph Roth: (1894–1939) / Olga García. ke Marie; Wolf, Christa; Jelinek, El- – Madrid: Ed. del Orto, 2008. – Colección friede; Königsdorf, Helga; Bachmann, Biblioteca de la literatura alemana; 10.

252 Schlagwort: Roth, Joseph. ris: l’Improviste Ed., 2013. – Les aéro- Literaturverz. S. 89–91. nautes de l’esprit. 866. Kafkas (Un-)Glück: zur negativen Dia- Schlagwort: Musil, Robert.

lektik des Schreibens / Volker Steffen. – Literaturverz. S. 193–201. Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2010. – Ais- 874. Le personnage du scientifique et la crise thesis-Essay; 32. de l’identité masculine dans la littérature Schlagwörter: Kafka, Franz; Dialektik; narrative de langue allemande (1910–

Glück, Motiv; Unglück, Motiv. 1940) / Nicolas Heslault. – Frankfurt

Literaturverz. S. 99–107. a. M.: Lang-Ed., 2013. – Historisch-kri-

867. Karl Valentin: der grantige Clown / Josef tische Arbeiten zur deutschen Literatur; Memminger. – Regensburg: Pustet, 2011. 50. – Kleine bayerische Biografien. Schlagwörter: Deutsch; Roman; Erzäh- Schlagwörter: Valentin, Karl; Biogra- lung; Mann, Motiv; Identitätskrise, Mo- phie. tiv; Literatur; Schnitzler, Arthur; Weiß, Literaturverz. S. 156–159. Ernst; Broch, Hermann; Männlichkeit, 868. „Kein Neutöner“ – Mascha Kaléko: Mo- Motiv. tivik und Darstellungsform in einer Aus- Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2009.

wahl ihrer Gedichte / Ingeborg Scholz. – Literaturverz. S. 353–376. Bonn: Bernstein, 2013. – Bernstein-Re- 875. Lebenswelten: Imaginationsräume der

gal; 12. europäischen Literatur / Hans Sanders. – Schlagwörter: Kaléko, Mascha; Lyrik. Berlin: de Gruyter, 2013. – Mimesis; 57. Literaturverz. S. 42–44. Schlagwörter: Mensch, Motiv; Lebens- 869. Klaus Mann: un caso di creatività osta- welt, Motiv; Literatur; Hoffmann,

colata / Maria Irene Curatola. – Acireale E. T. A. / Der Sandmann; Jünger, Ernst / (Catania): Bonanno Ed., 2012. – Scaffa- In Stahlgewittern. le del nuovo millennio; 137. Literaturverz. S. 309–323. Schlagwort: Mann, Klaus. 876. Les métamorphoses du dieu bonheur: Literaturverz. S. 317–324. Heiner Müller, Bertolt Brecht et l’écriture

870. Konstruktionen im Übergang: Krise und de fragment / Francine Maier-Schaeffer.

Utopie bei Musil, Kracauer und Benn / – Paris: PUPS, 2012. – Monde germa-

David Wachter. Freiburg, i. Br.: Rom- nique. bach, 2013. – Rombach-Wissenschaften: Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Müller, Reihe Litterae; 194. Heiner; Fragment. Schlagwörter: Musil, Robert; Kracauer, Literaturverz. S. 577–594. Siegfried; Benn, Gottfried; Essay; Kri- 877. Malicious objects, anger management,

se, Motiv. and the question of modern literature /

Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2012. Jörg Kreienbrock. – New York: Ford- Literaturverz. S. 397–422. ham Univ. Press, 2013. 871. Kontingenz und Gefühl: Studien zu/mit Schlagwörter: Literatur; Gefühl, Motiv;

Robert Musil / Hans-Georg Pott. – Mün- Wut, Motiv; Zorn, Motiv; Paul, Jean; chen: Fink, 2013. – Musil-Studien; 41. Doderer, Heimito von; Vischer, Fried-

Schlagwörter: Musil, Robert / Der Mann rich Theodor von; Sterne, Laurence. ohne Eigenschaften; Aufsatzsammlung; Literaturverz. S. 289–303. Musil, Robert. 878. Medialität urbaner Infrastrukturen: der

Literaturverz. S. 225–232. öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 /

872. La familia de Kafka: lealtad y sacrificio / Wiebke Porombka. – Bielefeld: transcript, Roberto Chacana Arancibia. – Madrid: 2013. – Kultur- und Medientheorie. Plaza y Valdés, 2012. Schlagwörter: Berlin; Öffentlicher Per- Schlagwörter: Kafka, Franz; Familie. sonennahverkehr; Urbanität; Diskurs; Literaturverz. S. 247–254. Moderne; Verstädterung; Kultur; Döb-

873. La raison vivante: Robert Musil et la lin, Alfred / Berlin Alexanderplatz; Stadt,

vérité romanesque / Sophie Djigo. – Pa- Motiv.

253 Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2011. Schlagwörter: Wallace, David Foster; Literaturverz. S. 413–436. Kafka, Franz. 879. Meerkatzen, Meißel und das Mädchen Literaturverz. S. 233–238. Manuela: die Schriftstellerin und Tier- 886. Nietzsche, Freud, Benn, and the azure

bildhauerin Christa Winsloe / Doris Her- spell of Liguria / Martina Kolb. – Toron- manns. Berlin: AvivA, 2012. to: Univ. of Toronto Press, 2013. – Germ- Schlagwort: Winsloe, Christa. an and European studies. Literaturverz. S. 299–304. Schlagwörter: Ligurien; Freud, Sigmund; 880. „Meine Gefängnisse“: Tagebücher 1943– Nietzsche, Friedrich; Benn, Gottfried.

1945 / hrsg. von Dominique Lassaigne; Literaturverz. S. 229–249. Uta Schwarz … – Berlin: de Gruyter, 887. „O geliebte Schweiz!“: Ein Kapitel 2012. – Studien und Texte zur Sozialge- deutsch-schweizerischer Literaturbezie-

schichte der Literatur; 125. hungen: das Beispiel / Edu- Schlagwörter: Rheinhardt, Emil Alphons; ard Fueter. Gutach: Drey-Verlag, 2013. Tagebuch 1943–1945. – Forum Allmende Portrait; 3. Literaturverz. S. 274–277. Schlagwörter: Schweiz; Faesi, Robert. 881. Mephisto – Roman einer Karriere: Text Literaturverz. S. 61–63.

und Dokumentation / Klaus Mann. Hrsg. 888. Odysseus’ Wandlung im Nachkriegs- von Bodo Plachta. – Berlin: de Gruyter, deutschland: die Figur des griechischen 2013. – Exempla Critica; 3. Helden in der deutschsprachigen Erzähl-

Schlagwörter: Mann, Klaus / Mephisto; prosa / Jessica Resch. – Marburg: Tec- Textgeschichte; Textkritik. tum-Verl., 2012. – Wissenschaftliche Bei- Literaturverz. S. 579–582. träge aus dem Tectum-Verlag: Reihe 882. Minotaurus im Zeitkristall: die Dichtung Literaturwissenschaft; 23. Hans Arps und die Malerei des Pariser Schlagwörter: Feuchtwanger, Lion; Nos-

Surrealismus / Thomas Lischeid. – Bie- sack, Hans Erich; Jens, Walter; Odys- lefeld: Transcript-Verl., 2012. – Lettre. seus. Schlagwörter: Arp, Hans; Literarisches Literaturverz. S. 133–142. Werk; Surrealismus; Paris; Malerei. 889. Percorsi critici nei saggi di Robert Mu-

Literaturverz. S. 329–344. sil / Daniela Nelva. – Alessandria: Edi- 883. Mythos, Traum und Imagination: die zioni dell’Orso, 2011. – Cultura tedesca;

„Kleinen Mythen“ Albert Steffens / Chris- 12. tiane Haid. – Basel: Schwabe, 2012. Schlagwörter: Musil, Robert; Essayis- Schlagwort: Steffen, Albert. mus. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011. Zugl.: Torino, Univ. degli Studi, Tesi di Literaturverz. S. 313–319. Laurea, 2001. 884. Männlichkeit als Eigenschaft: Geschlech- Literaturverz. S. 161–177. terkonstellationen in Robert Musils „Der 890. Poetiken des Zufalls: in Alfred Döblins

Mann ohne Eigenschaften“ / Ulrich Boss. Berlin Alexanderplatz und Wolfgang

– Berlin: de Gruyter, 2013. – Studien Koeppens Tauben im Gras / Christiane und Texte zur Sozialgeschichte der Lite- Weidenfeld. – Würzburg: Königshausen ratur; 134. & Neumann, 2013. – Epistemata: Reihe

Schlagwörter: Musil, Robert / Der Mann Literaturwissenschaft; 775. ohne Eigenschaften; Geschlechterrolle, Schlagwörter: Döblin, Alfred; Koeppen,

Motiv; Männlichkeit, Motiv. Wolfgang; Zufall, Motiv; Döblin, Alfred /

Zugl. leicht überarb. Fassung von: Bern, Berlin Alexanderplatz; Koeppen, Wolf-

Univ., Diss., 2011. gang / Tauben im Gras. Literaturverz. S. 230–247. Literaturverz. S. 365–389. 885. Nach der Ironie: David Foster Wallace, 891. Prätention – Distinktion – Dignität: eine Franz Kafka und der Kampf um Authen- Bourdieusche Lesart nebst sechs Fall-

tizität / Roman Halfmann. – Bielefeld: studien / Markus Oliver Spitz. – Würz- transcript, 2012. – Lettre. burg: Königshausen & Neumann, 2013.

254 – Epistemata / Reihe Literaturwissen- lerischen Werk / Christine Riedl-Valder schaft; 769. … (Hg.). Regensburg: Morsbach, 2012. Schlagwörter: Literatur; Habitus, Mo- – Kataloge und Schriften der Staatlichen tiv; Bourdieu, Pierre; Unterscheidung; Bibliothek Regensburg; 6, S. 143–146. Individuum; Soziale Stellung; Kulturso- 898. Schwert und Mohn: Friedrich Georg Jün-

ziologie; Sozialphilosophie; Büchner, ger – eine politische Biographie / Sebas-

Georg / Woyzeck; Horváth, Ödön von / tian Maaß. – Treuenbrietzen: Telesma-

Geschichten aus dem Wiener Wald; Hux- Verl., 2012.

ley, Aldous / Brave new world; Angst es- Schlagwörter: Jünger, Friedrich Georg; sen Seele auf; Good bye, Lenin!. Biographie; Politisches Engagement; Literaturverz. S. 195–214. Politisches Denken.

892. Queer reading von Brechts Frühwerk / Literaturverz. S. 135–142. Ján Demįišák. – Marburg: Tectum-Verl., 899. So wurde ihnen die Flucht zur Heimat: 2012. Soma Morgenstern und Joseph Roth; eine Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Homo- Freundschaft; [vom 7. November 2012 sexualität, Motiv; Queer-Theorie. bis zum 19. Januar 2013 zeigt die Deut- Zugl.: Bratislava, Univ., Diss., 2010. sche Nationalbibliothek: So wurde ihnen Literaturverz. S. 207–214. die Flucht zur Heimat – Soma Morgen- 893. Remarques Impressionisten: Kunstsam- stern und Joseph Roth. Eine Freund-

meln und Kunsthandel im Exil / hrsg. von schaft; eine Ausstellung des Deutschen Thomas F. Schneider … Göttingen: Van- Exilarchivs der Deutschen Nationalbib-

denhoeck & Ruprecht, 2013. liothek 1933–1945] / Sylvia Asmus (Hg.). Schlagwörter: Remarque, Erich Maria; Heinz Lunzer; Victoria Lunzer-Talos. – Sammlung; Kunst; Kunsthandel; Aufsatz- Bonn: Weidle, 2012. sammlung. Schlagwörter: Roth, Joseph; Morgen- Literaturverz. S. 473–484. stern, Soma; Exil; Freundschaft.

894. Robert Musil / dargestellt von Oliver Pfohl- Literaturverz. S. 111–112. mann. – Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch- 900. Territoires de mémoire: l’écriture poé- Verl., 2012. – Rororo; 50721: Rowohlts tique à l’épreuve de la violence histo-

Monographien. rique / Lucie Taïeb. – Paris: Classiques Schlagwörter: Musil, Robert; Biogra- Garnier, 2012. – Perspectives compara- phie. tistes; 18. Literaturverz. S. 150–156. Schlagwörter: Gelman, Juan; Jabès, Ed- 895. Robert Musil: le „virtuose de la dis- mond; Sachs, Nelly; Erinnerung, Motiv;

tance“ / par Florence Vatan. – Paris: Be- Exilliteratur; Exil, Motiv; Lyrik. lin, 2013. – Voix allemandes. Literaturverz. S. 407–418. Schlagwörter: Musil, Robert; Biogra- 901. The Cambridge introduction to Franz

phie. Kafka / Carolin Duttlinger. – Cambridge: Literaturverz. S. 266–271. Cambridge Univ. Press, 2013. – Cam- 896. Robert Musil, Der Mann ohne Eigen- bridge introductions to literature.

schaften: Ein Versuch über den Roman / Schlagwort: Kafka, Franz. Inka Mülder-Bach. – München: Hanser, Literaturverz. S. 140–146. 2013. 902. The grace of misery: Joseph Roth and

Schlagwort: Musil, Robert / Der Mann the politics of exile, 1919–1939 / Ilse Jo- ohne Eigenschaften. sepha Lazaroms. – Leiden: Brill, 2013. – Literaturverz. S. 507–532. Brill’s series in Jewish studies; 47.

897. Schriftenverzeichnis Gottfried Kölwels / Schlagwörter: Roth, Joseph; Biographie Christine Riedl-Valder. 1919–1939. Schlagwörter: Kölwel, Gottfried; Biblio- Literaturverz. S. 171–185. graphie 1910 –1982. 903. The world as metaphor in Robert Musil’s In: Georg Britting und Gottfried Köl- „The man without qualities“: possibility

wel: neue Facetten zu ihrem schriftstel- as reality / Genese Grill. – Rocherster, NY:

255 Camden House, 2012. – Studies in Ger- 909. Wanderlust: in Persia con Annemarie

man literature, linguistics, and culture. Schwarzenbach / Giovanna Neiger. – Bo-

Schlagwörter: Musil, Robert / Der Mann logna: Archetipolibri, 2012. – Centopa- ohne Eigenschaften; Welt, Motiv; Meta- gine. pher; Utopie. Schlagwörter: Iran; Schwarzenbach, An- Literaturverz. S. 187–193. nemarie. 904. Theorie und Methode einer literaturwis- Literaturverz. S. 65–70. senschaftlichen Imagologie: dargestellt 910. Was ist Wirklichkeit? Studien zu Heimi-

am Beispiel Russlands im literarischen to von Doderers Romanwerk / Armin We- Werk Heimito von Doderers / Maùgorzata ber. – Berlin: Lit, 2013. – Schriftenreihe Ŏwiderska. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., der Stipendiatinnen und Stipendiaten der 2013. – Warschauer Studien zur Germa- Friedrich-Ebert-Stiftung; 41. nistik und zur angewandten Linguistik; 7. Schlagwörter: Doderer, Heimito von; Schlagwörter: Doderer, Heimito von; Russ- Roman. land, Motiv; Russlandbild. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012. Literaturverz. S. 237–263. Literaturverz. S. 407–421. 905. Tragic effects: ethics and tragedy in the 911. Weimar and work: labor, literature, and

age of translation / Therese Augst. – Co- industrial modernity on the Weimar left / lumbus: Ohio State University Press, Martin Kley. – New York: Lang, 2013. – 2012. – Classical memories – modern Studies on themes and motifs in litera- identities. ture; 114. Schlagwörter: Griechenland, Altertum; Schlagwörter: Deutschland; Kommunis- Tragödie; Übersetzung; Deutsch; Rezep- mus; Zeitung; Industrieliteratur; Arbeit;

tion; Drama; Brecht, Bertolt / Die Anti- Traven, B.; Mexikobild. gone des Sophokles; Heidegger, Martin. Literaturverz. S. 159–168. Literaturverz. S. 253–263. 912. Wettlauf mit dem Schatten: der Fall (des)

906. Urszenen der deutschen Literatur: Goe- Wilhelm von Scholz / Manfred Bosch … the – Schiller – Hoffmann – Büchner – (Hg.). – Konstanz: UVK-Verl.-Ges.,

Fontane – Kafka / Ralph P. Crimmann. – 2013. – Kleine Schriftenreihe des Stadt- Hamburg: Kovaį, 2013. – Schriftenrei- archivs Konstanz; 15. he Schriften zur Literaturgeschichte; 20. Schlagwörter: Scholz, Wilhelm von; Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ursze- Nationalsozialismus; Aufsatzsammlung; ne; Goethe, Johann Wolfgang von; Schil- Bibliographie.

ler, Friedrich; Hoffmann, E. T. A.; Büch- Bibliographie Wilhelm von Scholz, ner, Georg; Fontane, Theodor; Kafka, S. 279–283. Franz. 913. Wider das System: der gesellschaftliche Literaturverz. S. 203–212. Aussteiger in Genazinos Ein Regen- 907. Wahnsinn der Medea: eine Studie zu schirm für diesen Tag und literarische

Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ“ Verwandte bei Kleist und Kafka / Ale-

und Jahnns Drama „Medea“ / Lu Ming- xander Fischer. – Bamberg: Univ. of jun. – Heidelberg: Mattes, 2013. Bamberg Press, 2012. – Schriften aus

Schlagwörter: Grillparzer, Franz / Das der Fakultät Geistes- und Kulturwissen-

goldene Vließ; Jahnn, Hans Henny / Me- schaften der Otto-Friedrich-Universität dea; Wahnsinn, Motiv. Bamberg; 8.

Zugl.: Shanghai, Shanghai Interantional Schlagwörter: Genazino, Wilhelm / Ein Studies Univ., Diss., 2009. Regenschirm für diesen Tag; Kafka,

Literaturverz. S. 128–136. Franz / Die Verwandlung; Kleist, Hein-

908. Walter Mehring / Georg-Michael Schulz. rich von / Michael Kohlhaas; Aussteiger, Hannover: Wehrhahn, 2013. – Meteore; 12. Motiv. Schlagwörter: Mehring, Walter; Biogra- Literaturverz. S. 99–109. phie. 914. Wilhelm Reuter: Gottesmann & Mund-

Literaturverz. S. 218–228. art-Dichter; sein Leben und Schaffen /

256 Rainer von Breitenau. – Breitenau: Ver- Schlagwörter: Musil, Robert; Aufsatz- peilspitze, 2013. sammlung. Schlagwörter: Reuter, Wilhelm; Biogra- Literaturverz. S. 259–270.

phie. 921. Über das Verbrennen von Büchern / Erich Literaturverz. S. 311–316. Kästner. – Erstausg., 2. Aufl. – Zürich: 915. Wo überall „Matto regiert“: zum Auf- Atrium, 2013. ruhr beim Erscheinen des gleichnamigen Schlagwörter: Deutschland; Bücherver-

Romans von Friedrich Glauser / Marie- brennung. Louise Käsermann. [Hrsg.: Schweizeri- Literaturverz. S. 51. sches Psychiatrie-Museum Bern]. Bern: 922. Übergangsgeschichten: von Kafka, Wid- Ed. Solo, 2013. mer, Kästner, Gass, Ondaatje, Auster

Schlagwörter: Glauser, Friedrich / Mat- und anderen Verwandlungskünstlern / to regiert; Rezeption. Volker Drüke. Oberhausen: Athena, Literaturverz. S. 53–54. 2013. – Beiträge zur Kulturwissenschaft; 916. Zur Geiselfrage: Schilderung der Fälle 28.

und ihrer Auswirkungen / Ernst Jünger. – Schlagwörter: Übergang, Sozialwissen- Stuttgart: Klett-Cotta, 2011. schaften, Motiv; Metamorphose, Motiv; Schlagwörter: Besetzung; Geiselnahme; Literatur; Kafka, Franz; Widmer, Urs; Erschießung; Frankreich; Quelle. Kästner, Erich; Schrott, Raoul. Literaturverz. S. 154–158. Literaturverz. S. 119–120. 917. Zur Ästhetik der Provokation: Kritik und

Literatur nach Hugo Ball / Oliver Ruf. [18] 20. Jahrhundert (1945–1989) – Bielefeld: Transcript-Verl., 2012. – Lettre. [18.08] Gattungen und Formen Schlagwörter: Ball, Hugo; Ästhetik; Kri- tik; Provokation. [18.08.02] Drama. Theater Literaturverz. S. 319–360. 923. Performing European memories: trauma,

918. Zwischen Augenblicksnotat und Le- ethics, politics / Milija Gluhovic. – Ba- bensbilanz: die Tagebuchaufzeichnun- singstoke: Palgrave Macmillan, 2013. – gen Hugo von Hofmannsthals, Robert Studies in international performance.

Musils und Franz Kafkas / Beate Som- Schlagwörter: Europa; Drama; Kollek-

merfeld. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., tives Gedächtnis; Erinnerung, Motiv; 2013. – Studien zur Germanistik, Skan- Trauma, Motiv; Müller, Heiner. dinavistik und Übersetzungskultur; 5. Literaturverz. S. 289–318. Schlagwörter: Hofmannsthal, Hugo von; [18.08.03] Epik Musil, Robert; Kafka, Franz; Tage- 924. Annäherungsversuche: der Universitäts- buch. roman und die deutschsprachige Gegen- Literaturverz. S. 333–356. wartsliteratur / Wieland Schwanebeck. – 919. Zwischen Literatur und Journalismus: die Dresden: Thelem, 2012. – Oskar-Wal- Reportagen und Feuilletons von Anne- zel-Schriften; 4. marie Schwarzenbach / Simone Wichor. Schlagwörter: Deutsch; Roman; Univer- – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. sität, Motiv. Schlagwörter: Schwarzenbach, Annema- Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magister- rie; Zeitungstext; Zeitschriftenaufsatz; arbeit, 2010. Feuilleton; Bildreportage. Literaturverz. S. 221–235. Literaturverz. S. 323–339. 925. Der historische Roman: Erkundung 920. Österreichische Literatur: Robert Musil einer populären Gattung / Hans-Edwin und einiges mehr / Hrsg. Alexander W. Friedrich (Hrsg.). – Frankfurt a. M.: Belobratow. – St. Petersburg: Verl. Pe- Lang-Ed., 2013. – Beiträge zur Literatur terburg XXI Vek, 2011. – Jahrbuch der und Literaturwissenschaft des 20. und Österreich-Bibliothek in St. Petersburg; 21. Jahrhunderts; 23. Bd. 9.

257 Schlagwörter: Deutsch; Historischer 931. Nomadic ethics in contemporary women’s

Roman; Aufsatzsammlung; Bibliogra- writing in German: strange subjects / Emi- phie. ly Jeremiah. – Rochester, NY: Camden Literaturverz. S. 257–330. House, 2012. – Studies in German litera- 926. Rekonstruktion und Entheroisierung: ture, linguistics, and culture. Paradigmen des ‚Generationenromans‘ Schlagwörter: Deutsch; Frauenliteratur; in der deutschsprachigen Gegenwartsli- Identität, Motiv; Vanderbeke, Birgit;

teratur / Julian Reidy. – Bielefeld: Ais- Grünzweig, Dorothea; Strubel, Antje thesis-Verl., 2013. – Figurationen des Rávic; Mitgutsch, Waltraud Anna; Ho- Anderen; 2. nigmann, Barbara. Schlagwörter: Deutsch; Familienroman; Literaturverz. S. 203–218. Literaturgattung. 932. Poesie der dritten Sprache: türkisch-deut-

Literaturverz. S. 301–315. sche Lyrik der zweiten Generation / Ka- rin E. Yes¸ilada. Tübingen: Stauffenburg, [18.08.04] Lyrik 2012. – Stauffenburg discussion; 29. 927. Nachkriegsmoderne: Transformationen Schlagwörter: Deutsch; Türkisch; Lyrik; der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960 / Kulturkontakt; Migrantenliteratur. Fabian Lampart. – Berlin: de Gruyter, Marburg, Univ., Diss., 2006. 2013. – Linguae & litterae; 19. Literaturverz. S. 443–481. Schlagwörter: Deutsch; Lyrik. 933. Populäre Musik und Pop-Literatur: zur Literaturverz. S. 457–484. Intermedialität literarischer und musi- 928. Politische Lieder der 68er: eine linguis- kalischer Produktionsästhetik in der tische Analyse kommunikativer Texte / deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Simone Burel. Mannheim: Inst. f. Dt. Markus Tillmann. – Bielefeld: Transcript- Sprache, 2013. – Arbeiten und Materia- Verl., 2013. – Lettre. lien zur deutschen Sprache; 46. Schlagwörter: Popmusik; Rockmusik; Schlagwörter: Deutsch; Politisches Lied; Produktionsästhetik; Rezeption; Poplite- Sprache; Linguistik. ratur; Deutsch; Intermedialität. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011. Literaturverz. S. 145–158. Literaturverz. S. 295–313. 929. Weibliche jüdische Stimmen deutscher Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und [18.09] Stoffe. Motive. Themen Exil / hrsg. von Chiara Conterno … – 934. Annäherungsversuche: der Universitäts- Würzburg: Königshausen & Neumann, roman und die deutschsprachige Ge- 2012. genwartsliteratur / Wieland Schwanebeck. Schlagwörter: Deutsch; Frauenlyrik; – Dresden: Thelem, 2012. – Oskar-Wal- Juden; Kongress, Verona <2011>; Jü- zel-Schriften; 4. din; Schriftstellerin; Exil; Lyrik. Schlagwörter: Deutsch; Roman; Univer- Literaturverz. S. 207–222. sität, Motiv. [18.08.05] Weitere Formen Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magister- 930. Kinderliteraturgeschichten: Kinderlite- arbeit, 2010. ratur und Kinderliteraturgeschichts- Literaturverz. S. 221–235.

schreibung in Deutschland seit 1945 / An- 935. Blickwinkel öffnen: interreligiöses Ler-

drea Weinmann. – Frankfurt a. M.: nen mit literarischen Texten / Christoph

Lang-Ed., 2013. – Kinder- und Jugend- Gellner / Georg Langenhorst. – Ostfil- kultur, -literatur und -medien; 80. dern: Patmos-Verl., 2013. Schlagwörter: Deutschland, Bundes- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ju- republik; Kinderliteratur; Literaturge- dentum; Islam; Interreligiöses Lernen; schichtsschreibung; Deutschland, DDR; Religionspädagogik; Interreligiöse Be- Deutsch. ziehung; Interkulturelles Verstehen; Re-

Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012. ligionsunterricht; Aufsatzsammlung. Literaturverz. S. 337–399. Literaturverz. S. 369–374.

258 936. Der Wandel des Familienbildes in der Michael Ostheimer. – Göttingen: V & R

deutschen Literatur nach 1945 / Pei Zhang. Unipress, 2013. – Palaestra; 338.

– Frankfurt a. M.: Lang, 2012. – Euro- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Fami- päische Hochschulschriften: Reihe 1, lie, Motiv; Nationalsozialismus, Motiv. Deutsche Sprache und Literatur; 2031. Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.- Schlagwörter: Deutsch; Prosa; Familie, Schr., 2012. Motiv; Literatur. Literaturverz. S. 377–411. Literaturverz. S. 189–199. 942. Vater-Spuren-Suche: Auseinanderset- 937. Mythos RAF: literarische und filmische zung mit der Vätergeneration in deutsch- Mythentradierung von Bölls „Katharina sprachigen autobiographischen Texten

Blum“ bis zum „Baader Meinhof Kom- von 1975 bis 2006 / Dominika Borowicz.

plex“ / Cordia Baumann. – Paderborn: – Göttingen: V & R Unipress, 2013. – Schöningh, 2012. – Sammlung Schöningh Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

zur Geschichte und Gegenwart: N. F. und Medien; 13. Schlagwörter: Deutschland; Film; Rote- Schlagwörter: Deutsch; Autobiographi- Armee-Fraktion, Motiv; Deutsch; Ro- sche Literatur; Weltkrieg, 1939–1945, man; Rote-Armee-Fraktion; Mythos. Motiv; Judenvernichtung, Motiv; Schuld,

Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., u. d. T.: Motiv; Vater, Motiv. Mythos RAF – Die Tradierung von Erin- Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011. nerungen in Film und Literatur. Literaturverz. S. 393–410. Literaturverz. S. 422–475. 938. Remembering Africa: the rediscovery of [18.10] Bundesrepublik Deutschland colonialism in contemporary German li- bis 1990

terature / Dirk Göttsche. – Rochester, NY: [18.10.03] Geistes- und Kulturgeschichte Camden House, 2013. – Studies in Ger- 943. Na Zachód od Wschodu: literackie i pop- man literature, linguistics, and culture. kulturowe obrazy NRD, PRL i RFN / Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Afrika, Katarzyna Górska; Ewa epkowska. – Motiv; Kolonialismus; Postkolonialismus. ñ Kraków: Nomos, 2009. – Wschód- Literaturverz. S. 427–470. Zachód-Konfrontacje. 939. Representing the „good German“ in lite- Schlagwörter: Deutschland, DDR; rature and culture after 1945: altruism Deutschland, Bundesrepublik; Polen; and moral ambiguity / ed. by Pól Ó Pop-Kultur; Popliteratur. Dochartaigh … – Rochester, NY: Cam- Literaturverz. S. 165–170. den House, 2013. – Studies in German literature, linguistics, and culture. [18.10.04] Studien Schlagwörter: Literatur; Nationalsozia- 944. La letteratura tedesca del secondo dopo- lismus, Motiv; Deutsche, Motiv; Moral, guerra: l’età delle macerie e della ri-

Motiv; Ethik, Motiv; Nationalsozialis- costruzione (1945–1961) / Raul Calzoni. mus; Film; Medien. – Roma: Carocci, 2013. – Studi superio- Literaturverz. S. 227–246. ri; 870: Lingue e letterature straniere. 940. To veil or not to veil: Europe’s shape- Schlagwörter: Deutschland, Bundesrepu-

shifting „other“ / Kamakshi P. Murti. – blik; Literatur; Deutsch. Oxford: Lang, 2013. – Cultural identity Literaturverz. S. 293–307. studies; 26. 945. Wandel und Institution des Komischen: Schlagwörter: Europa; Literatur; Ein- Ergebnisse des Kasseler Komik-Kollo-

wanderung, Motiv; Fremdheit, Motiv; quiums / Friedrich W. Block … (Hgg.). – Islambild; Özdamar, Emine Sevgi; S¸eno- Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. – Kul- cak, Zafer. turen des Komischen; 5. Literaturverz. S. 219–229. Schlagwörter: Komik; Comedy; Fernse- 941. Ungebetene Hinterlassenschaften: zur li- hen; Kongress, Kassel <2006>; Humor; terarischen Imagination über das familiä- Witz; Neue Frankfurter Schule.

re Nachleben des Nationalsozialismus / Literaturverz. S. 379–394.

259 [18.10.05] Literarisches Leben kurslinguistische Untersuchung von Tex-

946. Literatur und Politik: ein deutsches Ver- ten der inoffiziellen Mitarbeiter / Bettina

hängnis? / Günther Rüther. – Lizenzausg. Bock. – Bremen: Hempen, 2013. – Spra- – Bonn: Bundeszentrale für Politische che – Politik – Gesellschaft; 9.

Bildung, 2013. – Schriftenreihe / Bundes- Schlagwörter: Deutschland, DDR / Minis- zentrale für Politische Bildung; 1336. terium für Staatssicherheit; Text; Spit- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Dikta- zel; Diskursanalyse; Korpus, Linguis- tur, Motiv; Politik, Motiv; Deutschland, tik; Textlinguistik. Bundesrepublik; Deutschland, DDR; Li- Literaturverz. S. 303–314. terarisches Leben; Politik; Deutschland. 952. Na Zachód od Wschodu: literackie i pop-

Literaturverz. S. 335–345. kulturowe obrazy NRD, PRL i RFN / Katarzyna Górska; Ewa epkowska. – [18.10.06] Literarische Gruppen ñ Kraków: Nomos, 2009. – Wschód- 947. Die Gruppe 47: als die deutsche Litera- Zachód-Konfrontacje. tur Geschichte schrieb / Helmut Böttiger. Schlagwörter: Deutschland, DDR; München: Dt. Verl.-Anst., 2012. Deutschland, Bundesrepublik; Polen; Schlagwort: Gruppe Siebenundvierzig. Pop-Kultur; Popliteratur. Literaturverz. S. 459–467. Literaturverz. S. 165–170. [18.10.07] Gattungen und Formen [18.11.04] Studien 948. Na Zachód od Wschodu: literackie i pop- 953. Sprachkulturen der Systemgegnerschaft kulturowe obrazy NRD, PRL i RFN / und der systemimmanenten Kritik in der Katarzyna Górska; Ewa epkowska. – ñ DDR: von der marxistischen Dissidenz bis Kraków: Nomos, 2009. – Wschód- zur Szene vom Prenzlauer Berg / Stefanie Zachód-Konfrontacje. Engeroff. – Berlin: Weißensee-Verl., 2013. Schlagwörter: Deutschland, DDR; Schlagwörter: Deutschland, DDR; Sprach- Deutschland, Bundesrepublik; Polen; pflege; Systemkritik; Lied; Literatur. Pop-Kultur; Popliteratur. Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2013. Literaturverz. S. 165–170. Literaturverz. S. 341–354. [18.10.08] Stoffe. Motive. Themen [18.11.05] Literarisches Leben 949. Generation in Kesseln: das soldatische 954. „Bericht vom Anfang“: der Buchmarkt Opfernarrativ im westdeutschen Kriegs- der SBZ und frühen DDR im Medium roman; 1945–1960 / Norman Ächtler. – der Anthologie (1945–1962) / Carmen Göttingen: Wallstein, 2013. Ulrich. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. Schlagwörter: Deutsch; Roman; Welt- – Chironeia; 8. krieg, 1939–1945, Motiv; Soldat, Mo- Schlagwörter: Deutschland, Sowjetische tiv; Opfer, Motiv. Zone; Deutschland, DDR; Verlagspro- Literaturverz. S. 425–452. gramm; Anthologie; Literatur; Buch- 950. The German student movement and the markt. literary imagination: transnational me- Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2012. mories of protest and dissent / Susanne Literaturverz. S. 548–643. Rinner. – New York: Berghahn, 2013. – 955. Literatur und Politik: ein deutsches Ver- Protest, culture and society; 9. hängnis? / Günther Rüther. – Lizenzausg. Schlagwörter: Deutschland; Studenten- – Bonn: Bundeszentrale für Politische bewegung; Achtundsechziger; Motiv; Li- Bildung, 2013. – Schriftenreihe / Bundes- teratur; Migrantenliteratur. zentrale für Politische Bildung; 1336. Literaturverz. S. 155–170. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Dik- tatur, Motiv; Politik, Motiv; Deutsch- [18.11] DDR land, Bundesrepublik; Deutschland, [18.11.03] Geistes- und Kulturgeschichte DDR; Literarisches Leben; Politik; 951. „Blindes“ Schreiben im Dienste der Deutschland. DDR-Staatssicherheit: eine text- und dis- Literaturverz. S. 335–345.

260 [18.11.06] Gattungen und Formen in Austrian literature, culture and 956. Na Zachód od Wschodu: literackie i pop- thought.

kulturowe obrazy NRD, PRL i RFN / Schlagwörter: Österreich; Frauenlitera- Katarzyna Górska; Ewa ñepkowska. – tur; Frau, Motiv; Mädchen, Motiv; Welt- Kraków: Nomos, 2009. – Wschód- krieg, 1939–1945, Motiv. Zachód-Konfrontacje. Literaturverz. S. 258–271. Schlagwörter: Deutschland, DDR; Deutschland, Bundesrepublik; Polen; [18.13] Schweiz Pop-Kultur; Popliteratur. [18.13.04] Studien Literaturverz. S. 165–170. 961. Diskrete Präsenz: zur Rezeption der 957. The self in transition: East German auto- Deutschschweizer Literatur in Rumä- biographical writing before and after uni- nien / Maria Trappen. – Bern: Lang, 2012. fication. Essays in honour of Dennis Tate / – Texte und Studien zur Literatur der ed. by David Clarke and Axel Good- deutschen Schweiz; 12. body. – Amsterdam: Rodopi, 2012. – Schlagwörter: Deutsch; Literatur; German monitor; 75. Schweiz; Rezeption; Rumänien. Schlagwörter: Tate, Dennis; Deutsch- Literaturverz. S. 425–437. land, DDR; Autobiographie; Deutsch; 962. Welt schreiben: Globalisierungstenden- Autobiographische Literatur; Aufsatz- zen in der deutschsprachigen Gegen- sammlung; Bibliographie. wartsliteratur aus der Schweiz / Annette Schriftenverz. Dennis Tate S. 285–292. König. – Bielefeld: Transcript, 2013. – [18.11.07] Stoffe. Motive. Themen Lettre. 958. Die Leiden des „Neuen Menschen“: zum Schlagwörter: Deutsche Schweiz; Lite- Wahnsinn-Diskurs in der Literatur der ratur; Globalisierung.

DDR und der Volksrepublik Polen / Eve- Zugl.: Basel, Univ., Diss. lyna Schmidt. – Osnabrück: fibre, 2012. Literaturverz. S. 185–195. – Studia Brandtiana; 6. Schlagwörter: Deutschland, DDR; Ro- [18.14] Zu einzelnen Autoren man; Wahnsinn, Motiv; Polnisch; Po- 963. Am Rande der Welt: Günter Eich in Gei-

len; Literatur. senhausen 1944–1954 / Roland Berbig. Teilw. zugl.: Universität Wroclaw, Diss., – Göttingen: Wallstein, 2013.

2011 u. d. T.: „Ausbruch wider Willen: Schlagwörter: Eich, Günter; Biographie dissoziierte Identitäten in der Prosa der 1944–1954. DDR und der VR Polen“. Literaturverz. S. 517–528. Literaturverz. S. 210–220. 964. Angst aus der Perspektive der Psycholo- gie bei Arthur Schnitzler und Christa

[18.12] Österreich Wolf / Ivett Rita Guntersdorfer. – Würz- burg: Königshausen & Neumann, 2013. [18.12.07] Stoffe. Motive. Themen – Epistemata: Reihe Literaturwissen- 959. Identitäten in der österreichischen Lite- schaft; 788. ratur des XX. Jahrhunderts: Monogra- Schlagwörter: Schnitzler, Arthur; Wolf, phie / Tymofiy Havryliv. Nationale Ivan Christa; Angst, Motiv; Psychologie. Franko Universität zu Lviv. – Lviv: Literaturverz. S. 266–297. VNTL-Klasyka, 2008. 965. Auf der Wanderdüne: Autobiographie mit Schlagwörter: Österreich; Literatur; Fotos / Hans-Jürgen Heise. – Weilerswist: Identität, Motiv. Liebe, 2012. Literaturverz. S. 399–408. Schlagwörter: Heise, Hans-Jürgen; Au- 960. Unredeemed past: themes of war and tobiographie; Bibliographie womanhood in the works of post- Schriftenverz. S. 301–307. World War II Austrian women writers / 966. „Auf ungeheuer dünnem Eis“: Gesprä- Kirsten A. Krick-Aigner. – Riverside, che 1971 bis 2001 / W. G. Sebald. Hrsg. Calif.: Ariadne Press, 2011. – Studies

261 von Torsten Hoffmann. – 3. Aufl. – Frank- Schlagwörter: Dorst, Tankred; Drama;

furt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl., Kongress, Stettin <2011>. 2012. – Fischer; 19415. Literaturverz. S. 137–159. Schlagwörter: Sebald, Winfried G.; Ge- 973. Das Lächeln von Antikratos: Mythos, spräch; Interview. Liebe und Tod in Adolf Muschgs Roman

Literaturverz. S. 284–286. „Kinderhochzeit“ / Hans-Bernd Bunte. – 967. Bibliografie zu Friedrich Christian De- Marburg: Tectum-Verl., 2012.

lius / Constanze Reichardt. Schlagwörter: Muschg, Adolf / Kinder- Schlagwörter: Delius, Friedrich Chris- hochzeit; Liebe, Motiv; Tod, Motiv; Grie- tian; Bibliographie. chenland, Altertum; Mythologie.

In: Friedrich Christian Delius / [Gast- Literaturverz. S. 129–131. hrsg.: Irmela von der Lühe]. – München: 974. Das Stereotyp als Metapher: zur Demon- Edition Text + Kritik, 2013. – Text + tage des Antisemitismus in der Gegen-

Kritik; 197, S. 88–95. wartsliteratur / Paula Wojcik. – Bielefeld:

968. Bibliografischer Anhang / Adrian Bie- Transcript, 2013. – Lettre. niec. Schlagwörter: Antisemitismus; Juden- Schlagwörter: Krüger, Michael; Biblio- bild; Stereotyp; Demontage; Literatur. graphie. Zugl.: Jena, Univ., Diss., [2012]. In: Michael Krüger: eine Einführung mit Literaturverz. S. 277–306.

Materialien und einer Bibliografie / hrsg. 975. Das heikle Leben meiner Worte: zwan- von Chiellino. – Dresden: The- zig Gedichte Hilde Domins und ihre Ge-

lem, 2012. – Arbeiten zur neueren deut- schichte / Marion Tauschwitz. – Mainz schen Literatur; 25, S. 321–337. am Rhein: Thiele, 2012. 969. Celan auseinandergeschrieben: Paul Ce- Schlagwörter: Domin, Hilde; Lyrik; Ly-

lan in de Nederlandstalige poëzie / Carl risches Ich. De Strycker. – Antwerpen: Garant, 2012. Literaturverz. S. 229–235. – Academisch literair; 6. 976. Der „Deutsche Herbst“ als politischer Schlagwörter: Celan, Paul; Lyrik; Re- Mythos bei Friedrich Christian Delius: zeption; Niederländisch; Intertextualität. eine Untersuchung der Romane ein Held Literaturverz. S. 331–349. der inneren Sicherheit, Mogadischu Fens-

970. Christa Wolf: eine Biographie / Jörg Ma- terplatz und Himmelfahrt eines Staats-

genau. – Überarb. und erw. Neuausg. – feindes / Constanze Reichardt. – Frank-

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschen- furt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Berliner buch-Verl., 2013. – Rororo; 61085: ro- Beiträge zur Literatur- und Kulturge- roro-Sachbuch. schichte; 14. Schlagwörter: Wolf, Christa; Biographie. Schlagwörter: Delius, Friedrich Chris-

Literaturverz. S. 521–532. tian / Ein Held der inneren Sicherheit;

971. Crisis and form in the later writing of Delius, Friedrich Christian / Mogadischu Ingeborg Bachmann: an aesthetic exa- Fensterplatz; Delius, Friedrich Chris-

mination of the poetic drafts of the 1960s / tian / Himmelfahrt eines Staatsfeindes; Áine McMurtry. – London: Modern Hu- Terrorismus, Motiv; Rote-Armee-Frak- manities Research Association, 2012. – tion, Motiv; Delius, Friedrich Christian. Bithell series of dissertations; 39. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012. Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg; Ly- Literaturverz. S. 273–293.

rik. 977. Der Briefwechsel / Peter Handke; Sieg- Literaturverz. S. 228–242. fried Unseld. Hrsg. v. Raimund Fellin- 972. Czùowiek – przestrzeĹ – czas w twór- ger. Berlin: Suhrkamp, 2012. czoőci Tankreda Dorsta: o interdyscypli- Schlagwörter: Handke, Peter; Unseld, narnych i transkulturowych aspektach Siegfried; Briefsammlung 1965–2002. wspóùczesnego teatru / pod red. Ewy Hen- Literaturverz. S. 747–756. dryk … – Szczecin: Przedsiıbiorstwo 978. Der Hase!!!! Ausgewählte Texte / Ernst Produkcyjno-Handlowe ZAPOL, 2011. Herbeck. Hrsg. u. mit einem Nachwort

262 von Gisela Steinlechner. – Salzburg: Schlagwörter: Grass, Günter; Houelle- Jung u. Jung, 2013. – Österreichs Eigen- becq, Michel; Rezeption; Deutschland; sinn. Frankreich; Literaturkritik. Schlagwörter: Herbeck, Ernst; Antholo- Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2011. gie. Literaturverz. S. 469–490. Literaturverz. S. 251. 985. Die Zeithörspiele von Ernst Schnabel 979. Der hinkende Vogel verfremdet den Flug: und Alfred Andersch (1947–1952): von physische Verfremdung in den Theater- der Aufhellung der Aktualität zu ihrer

texten Heiner Müllers / Ralph Fischer. – dichterischen Durchringung / Christian

Frankfurt a. M.: Lang, 2012. Gerlinger. – Berlin: Lit, 2012. – Schrif- Schlagwörter: Müller, Heiner; Körper, tenreihe der Stipendiatinnen und Stipen- Motiv. diaten der Friedrich-Ebert-Stiftung; 39. Literaturverz. S. 117–123. Schlagwörter: Schnabel, Ernst; An- 980. „Der mit seinem Jugoslawien“: Peter dersch, Alfred; Hörspiel; Nachkriegszeit, Handke im Spannungsfeld zwischen Motiv; Zeitgeist.

Literatur, Medien und Politik / Lothar Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2010. Struck. – 2. Aufl. – Leipzig: Ille & Rie- Literaturverz. S. 369–392. mer, 2013. – Ilri-Bibliothek; 8. 986. Die metaphorische Krankheit als Gesell- Schlagwörter: Handke, Peter; Jugosla- schaftskritik in den Werken von Franz wien. Kafka, Friedrich Dürrenmatt und Tho-

Literaturverz. S. 305–318. mas Bernhard / Andreas Dawidowicz. – 981. Der vierte König lebt! Edzard Schaper – Münster, Westf.: LIT-Verl., 2013. – Ger-

Dichter des 20. Jahrhunderts / Uwe Wolff. manistik; 42. – Basel: Reinhardt, 2012. – Epiphania; Schlagwörter: Kafka, Franz; Dürrenmatt, 3. Friedrich; Bernhard, Thomas; Metapher; Schlagwörter: Schaper, Edzard; Biogra- Krankheit, Motiv; Gesellschaftskritik. phie. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 2012/ Literaturverz. S. 375–396. 2013. 982. Dichtung und Diktatur: die Schriftstelle- Literaturverz. S. 306–332.

rin Herta Müller / hrsg. von Helgard 987. Die personenkonstituierenden Motive im

Mahrdt … – Würzburg: Königshausen Gesamtwerk von Siegfried Lenz / Mela-

& Neumann, 2013. nie Keutken. – Frankfurt a. M.: Lang, Schlagwörter: Müller, Herta; Roman; 2013. – Maß und Wert; 7. Aufsatzsammlung; Diktatur, Motiv. Schlagwörter: Lenz, Siegfried; Literari- Literaturverz. S. 201–226. sche Gestalt; Fiktive Gestalt. 983. Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011.

Pedretti / hrsg. von Meike Penkwitt. – Literaturverz. S. 209–215. Würzburg: Königshausen & Neumann, 988. Donner forme au sensible: la perception 2012. dans l’œuvre de Peter Handke, Malcolm

Schlagwörter: Pedretti, Erica; Auto- Lowry et Claude Simon / Judith Sarfati biographische Literatur; Erinnerung, Lanter. – Paris: Champion, 2013. – Bi- Motiv; Heimat, Motiv; Entfremdung, bliothèque de littérature générale et com- Motiv; Kongress, Freiburg . Schlagwörter: Handke, Peter; Lowry, Literaturverz. S. 303–323. Malcolm; Simon, Claude; Wahrneh- 984. Die Kritik der Gegenwart: eine systema- mung, Motiv. tische Analyse deutsch-französischer Li- Literaturverz. S. 565–607. teraturkritik am Beispiel von Michel 989. Dramas of the past on the twentieth-

Houellebecq und Günter Grass / Corinna century stage: in history’s wings / Ale- Ortuño Stühring. – München: AVM- xander Feldman. – New York: Routledge, Ed., 2013. – Jenaer Beiträge zur Roma- 2013. – Routledge advances in theatre nistik; 2. and performance studies; 27.

263 Schlagwörter: Historisches Drama; 995. Erzählen, Schreiben, Inszenieren: zum Grass, Günter; Weiss, Peter; Hochhuth, Imaginären des Schreibens von der

Rolf; Stoppard, Tom; Wertenbaker, Tim- Romantik zur Moderne / Klaus Schenk. berlake. – Tübingen: Francke, 2012. Literaturverz. S. 225–239. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Li-

990. Durchkreuzte Zeit: zur ästhetischen Tem- teraturproduktion; Hoffmann, E. T. A.; poralität der späten Gedichte von Nelly Kafka, Franz; Grass, Günter; Wolf,

Sachs und Paul Celan / Annja Neumann. Christa. – Heidelberg: Winter, 2013. – Beiträge Literaturverz. S. 500–548. zur neueren Literaturgeschichte; 318. 996. Es wäre schön, kein Schriftsteller zu

Schlagwörter: Sachs, Nelly; Celan, Paul; sein: Tagebücher / Gerhard Amanshau- Zeit; Poetik; Lyrik. ser. – St. Pölten: Residenz-Verl., 2012. Zugl.: London, Univ. Queen Mary Col- Schlagwörter: Amanshauser, Gerhard; lege, Diss., 2012. Tagebuch 1964–1999. Literaturverz. S. 327–345. Bibliographie G. Amanshauser S. 399. 991. Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich 997. Existenzialistische Absurdität und kein

macht / Margarete Mitscherlich. – Frank- Ausweg? Rausch und Kunst von der furt a. M.: Fischer, 2013. französischen Décadence bis zur Lite-

Schlagwörter: Beauvoir, Simone de; ratur der Moderne / Katja Frank. – Bam- Freud, Anna; Andreas-Salomé, Lou; berg: Univ. of Bamberg Press, 2012. – Deutsch, Helene; Emanzipation; Selbst- Schriften aus der Fakultät Geistes- und liebe; Aufsatzsammlung; Geschlechter- Kulturwissenschaften der Otto-Fried- beziehung; Psychoanalyse; Mitscherlich, rich-Universität Bamberg; 10. Margarete; Stelly, Gisela Schlagwörter: Camus, Albert; Existen- Literaturverz. S. 257–266. tialismus; Kunst; Benn, Gottfried; Hil-

992. Elias Canettis Charktere / Iulia Elena Zup. desheimer, Wolfgang; Nietzsche, Fried- – Bucures¸ti: Paideia, 2012. – GGR-Bei- rich. träge zur Germanistik; 28. Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010.

Schlagwörter: Canetti, Elias / Der Ohren- Literaturverz. S. 303–350. zeuge; Charakterisierung; Literarische 998. „Fortsetzung folgt …“: zum intertex- Gestalt; Canetti, Elias. tuellen Trialog zwischen Günter Grass, Literaturverz. S. 171–181. Salman Rushdie, John Irving und ih-

993. Erich Fried lesen: Lesewege – Lesezei- rem Ahnherrn Laurence Sterne / Bettina

chen zum literarischen Werk / [Erich Beltz. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., Fried]. Von Michael Gans, Roland Jost 2013. – Kölner Studien zur Literatur- und Harald Vogel. – Baltmannsweiler: wissenschaft; 18.

Schneider-Verl. Hohengehren, 2012. – Schlagwörter: Grass, Günter / Die Blech-

Leseportraits; 6. trommel; Rushdie, Salman / Midnight’s

Schlagwort: Fried, Erich. children; Irving, John / A son of the cir-

Literaturverz. S. 210–213. cus; Sterne, Laurence / The life and opi- 994. Erzählen – Argumentieren – Beschrei- nions of Tristram Shandy; Intertextuali- ben: zur Theorie und Interpretation mo- tät. derner Prosatexte am Beispiel von Peter Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012.

Handkes „Lehre der Sainte-Victoire“ / Literaturverz. S. 361–385. Claudia Albes. – Trier: Wiss. Verl. Trier, 999. Gerhard Falkner – Auswahlbibliografie

2013. – Schriftenreihe Literaturwissen- 1975–2013 / Constantin Lieb. schaft; 87. Schlagwörter: Falkner, Gerhard; Biblio-

Schlagwörter: Handke, Peter / Die Lehre graphie 1975–2013.

der Sainte-Victoire; Gattungstheorie; Er- In: Gerhard Falkner / [Gasthrsg.: Mi- zähltechnik; Intertextualität; Intermedia- chael Braun]. – München: Ed. Text + lität. Kritik, 2013. – Text + Kritik; 198, Literaturverz. S. 472–489. (2013), S. 92–99.

264 1000. Gerhard Falkner / [Gasthrsg.: Michael Schlagwörter: Thürk, Harry; Aufsatz- Braun]. – München: Ed. Text + Kritik, sammlung. 2013. – Text + Kritik; 198. Literaturverz. S. 227–234. Schlagwörter: Falkner, Gerhard; Auf- 1007. Herméneutique critique: Bollack, Szon-

satzsammlung; Bibliographie. di, Celan / Denis Thouard. – Villeneuve Bibliogr. G. Falkner S. 92–99. d’Ascq: Presses Univ. du Septentrion,

1001. Gesammelte Erzählungen / Urs Widmer; 2012. – Opuscules f [phi]; 28. mit e. Nachw. von Beatrice von Matt. – Schlagwörter: Bollack, Jean; Szondi, Zürich: Diogenes, 2013. Peter; Celan, Paul; Hermeneutik. Literaturverz. S. 756–759. Literaturverz. S. 175–179.

1002. Geschichte oder Geschichten? Literari- 1008. Herta Müller / ed. by Brigid Haines … sche Historiographie am Beispiel von – Oxford: Oxford Univ. Press, 2013. Adam Scharrers Vaterlandslose Gesel- Schlagwörter: Müller, Herta; Aufsatz-

len und Uwe Timms Morenga / Chris- sammlung. tian Volkmann. Hamburg: Igel-Verl., Literaturverz. S. 242–262. 2013. – SchriftBilder; 5. – Medien und 1009. Herta Müller: ausgewählte Bibliogra-

Kultur. phie / Siri Strømsnes.

Schlagwörter: Scharrer, Adam / Vater- Schlagwörter: Müller, Herta; Bibliogra-

landslose Gesellen; Timm, Uwe / Mo- phie 1982–2011. renga; Geschichte, Motiv. In: Dichtung und Diktatur: die Schrift-

Literaturverz. S. 154–169. stellerin Herta Müller / hrsg. von Hel- 1003. Gewaltiges Schreiben gegen Gewalt: gard Mahrdt … – Würzburg: Königs- Erika Mann, Ulrike Meinhof, Ingeborg hausen & Neumann, 2013, S. 201–226. Bachmann, Christa Wolf, Elfriede Jeli- 1010. Ich erschreibe mich selbst: (Autor)-

nek, Helga Königsdorf / Sylvia Schmitz- biografisches Schreiben bei Horst Bie-

Burgard. – Würzburg: Königshausen & nek / Daniel Pietrek. – Dresden: The- Neumann, 2011. lem, 2012. – Arbeiten zur neueren Schlagwörter: Gewalt, Motiv; Aufsatz- deutschen Literatur; 26. sammlung; Mann, Erika; Meinhof, Ul- Schlagwörter: Bienek, Horst; Autobio- rike Marie; Wolf, Christa; Jelinek, Elf- graphische Literatur; Bibliographie. riede; Königsdorf, Helga; Bachmann, Literaturverz. S. 513–533.

Ingeborg / Malina; Wolf, Christa / Nach- 1011. Ich will in viele Leben schlüpfen: An-

denken über Christa T.; Wolf, Christa / näherung an den Schriftsteller Josef Ip-

Leibhaftig; Jelinek, Elfriede / Die Aus- pers / Hermann Spix. Münster: Dam- gesperrten. werth, 2012. Literaturverz. S. 189–217. Schlagwort: Ippers, Josef. 1004. Glaub’ an nichts mehr als an Widersprü- Werkverz. Josef Ippers, S. 118–121.

che: Materialienbuch zu Horst Hensel / 1012. Idiolekte in deutschsprachigen literari-

hrsg. von Carsten Hagemeier und Oli- schen Texten: das Problem ihrer Über-

ver Baer. – Bochum: Brockmeyer, 2013. setzung ins Polnische und Englische / Schlagwörter: Hensel, Horst; Quelle; Magdalena Zyga. – Hamburg: Kovaį, Bibliographie. 2013. – Schriftenreihe Translatologie; Literaturverz. S. 183–189. 7.

1005. Grenzgänge der poetischen Sprache / Schlagwörter: Bernhard, Thomas / Der

Young-Ae Chon. – Würzburg: Königs- Keller; Goetz, Rainald / Jeff Koons; Idio- hausen & Neumann, 2013. lekt; Übersetzung; Polnisch; Englisch. Schlagwörter: Celan, Paul; Rezeption; Zugl.: Szczecin, Univ., Diss., 2012. Südkorea; Deutsch; Lyrik. Literaturverz. S. 219–234. Literaturverz. S. 169–181. 1013. Im Schatten des Verstehens: Denken 1006. Harry Thürk: sein Leben, seine Bücher, und Nicht-Wissen; die Prosa Barbara

seine Freunde / Hanjo Hamann (Hrsg.) Honigmanns / Petra Renneke. – Würz- … – Halle (Saale): Mitteldt. Verl., 2007. burg: Königshausen & Neumann, 2012.

265 Schlagwörter: Honigmann, Barbara; 1019. Kunst, Künstler, Kontext und Konzept: Prosa; Judentum, Motiv; Kind, Motiv; intermediale und andersartige Bezug- Erinnerung, Motiv. nahmen auf visuell-künstlerisches in Literaturverz. S. 199–232. der Lyrik Mayröckers, Klings, Grün-

1014. Ingeborg Bachmanns „Ein Ort für Zu- beins und Draesners / Noël Reumkens. fälle“: ein interpretierender Kommen- – Würzburg: Königshausen & Neu-

tar / Christian Däufel. – Berlin: de Gruy- mann, 2013. – Epistemata: Reihe Lite-

ter, 2013. – Hermaea; N. F., Bd. 127. raturwissenschaft; 753. Schlagwort: Bachmann, Ingeborg. Schlagwörter: Mayröcker, Friederike; Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Kling, Thomas; Grünbein, Durs; Draes-

Diss., 2011 u. d. T.: Däufel, Christian: ner, Ulrike; Lyrik; Intermedialität; Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Kunst; Kunst, Motiv. ‚Ein Ort für Zufälle‘. Literaturverz. S. 409–424.

Literaturverz. S. 627–654. 1020. Kurt Marti / Lukas Dettwiler. 1015. Jean Amérys Ethik der Erinnerung: der Schlagwörter: Marti, Kurt; Bibliogra- Körper als Medium in die Welt nach phie.

Auschwitz / Sylvia Weiler. – Göttingen: In: Viceversa: Literatur; Jahrbuch der Wallstein, 2012. Schweizer Literaturen, (2013), S. 11– Schlagwörter: Améry, Jean; Leiblich- 15. keit; Erinnerung; Ethik; Phänomeno- Bibliografie, S. 31–33. logie; Judenvernichtung; Kollektives 1021. Kurz hinter der Wahrheit und dicht Gedächtnis. neben der Lüge: zum Werk Barbara

Literaturverz. S. 422–447. Honigmanns / Amir Eshel … [Hrsg.]. 1016. Kalajûcy wùasne gniazdo: artyőci i obra- – München: Fink, 2013. – Makom; chunek z przeszùoőciû / Karol Franczak. 9. – Kraków: Towarzystwo autorów i Wy- Schlagwörter: Honigmann, Barbara; dawców Prac Naukowych Universitas, Kongress, Jerusalem <2011>; Aufsatz- 2013. sammlung. Schlagwörter: Österreich; Bernhard, Literaturverz. S. 214–224.

Thomas; Bernhard, Thomas / Helden- 1022. L’écriture de l’espace dans l’œuvre de platz; Jelinek, Elfriede; Turrini, Peter; Thomas Bernhard et de Paul Nizon:

Pollack, Martin; Menasse, Robert; Kol- essai de poétique comparée / Anne-So- lektives Gedächtnis. phie Gomez. – Bern: Lang, 2013. – Literaturverz. S. 215–222. Contacts: Série 3, Études et documents; 1017. Kataloge der Wahrheit: zur strategischen 72.

Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Schlagwörter: Bernhard, Thomas; Ni-

Sebald / Fridolin Schley. – Göttingen: zon, Paul; Raum, Motiv; Erzähltech- Wallstein, 2012. nik; Poetik. Schlagwörter: Sebald, Winfried G.; Poe- Literaturverz. S. 413–474. tik. 1023. La passeggiata impossibile: Martin Hei- Literaturverz. S. 487–524. degger e Paul Celan tra il niente e la

1018. Konstruierte Identitäten im Werk von poesia / Cesare Catà. – Roma: Aracne,

Franz Hodjak / Réka Sánta-Jakabházi. – 2012. – Ars inveniendi; 8.

Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2012. Schlagwörter: Heidegger, Martin; Ce- Schlagwörter: Hodjak, Franz; Erzähl- lan, Paul; Lyrik; Philosophie. technik; Identität, Motiv; Fremdheit, Literaturverz. S. 307–310. Motiv; Unbehaustheit, Motiv; Literatur. 1024. La terra del morso: l’Italia ctonia di

Teilw. zugl.: Budapest, Univ., Diss., Ingeborg Bachmann / Camilla Miglio. –

2011 u. d. T.: Sánta-Jakabházi, Réka: Macerata: Quodlibet, 2012. – Lettere. Identität, Gattung und Form im Werk Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg; von Franz Hodjak. Italienbild. Literaturverz. S. 235–260. Literaturverz. S. 155–170.

266 1025. Leiden an der Vergangenheit: literari- Neumann. – Trier: Wiss. Verl. Trier, sche Perspektiven der Auseinanderset- 2011. zung mit Nationalsozialismus und Ho- Schlagwort: Loriot.

locaust / Mario Saalbach. – Bremen: Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., Ifkud, 2013. – Kulturwissenschaftliche 2000. Deutschlandstudien; 29. Literaturverz. S. 429–440.

Schlagwörter: Hahn, Ulla; Braun, Vol- 1032. Loriot, der Dichter / Friedrich Tulzer. –

ker / Das Mittagsmahl; Böll, Heinrich / Stuttgart: Heinz, 2012. – Stuttgarter Ar- Ansichten eines Clowns; Atxaga, Ber- beiten zur Germanistik; 456. nardo; Nationalsozialismus, Motiv; Ju- Schlagwort: Loriot. denvernichtung, Motiv; Deutsch; Lite- Literaturverz. S. 125–128. ratur; Vergangenheitsbewältigung. 1033. Max von der Grün: ein erfolgreicher Literaturverz. S. 171–179. Schriftsteller, der in Schönwald in die

1026. Les métamorphoses du dieu bonheur: Schule ging / Werner Künzel; Werner Heiner Müller, Bertolt Brecht et l’écri- Volkmann. – 2., überarb. und erw. Aufl.

ture de fragment / Francine Maier- – Schönwald: W. Künzel, 2013. Schaeffer. – Paris: PUPS, 2012. – Schlagwort: Grün, Max von der. Monde germanique. Literaturverz. S. 77–81. Schlagwörter: Brecht, Bertolt; Müller, 1034. Mitspieler werden: Parzivâls Weg – vom Heiner; Fragment. Mittelalter in die Postmoderne: Identi- Literaturverz. S. 577–594. tätsentfaltung im „Roten Ritter“ von

1027. Letzter Aufruf für Mr. H.: gesammelte Adolf Muschg / Sophie Pannitschka. – Gedichte und Prosagedichte 1948– Marburg: Tectum-Verl., 2008.

2012 / Hans-Jürgen Heise. Vorw. von Schlagwörter: Muschg, Adolf / Der Rote

Jürgen P. Wallmann und drei Statements Ritter; Wolfram . Schlagwörter: Heise, Hans-Jürgen; An- Zugl.: Magisterarbeit. thologie. Literaturverz., S. 121–129. Literaturverz. S. 303–310. 1035. Modern Austrian literature through the

1028. „Lieber Jokostromo“ – „Liebe Immerda- lens of adaptation / Catriona Firth. – Rose“: der Briefwechsel zwischen Rose Amsterdam: Rodopi, 2012. – Internatio- Ausländer und Peter Jokostra; in kri- nale Forschungen zur allgemeinen und

tisch kommentierender Edition / hrsg. vergleichenden Literaturwissenschaft; von Harald Vogel … – Weilerswist: Lie- 157. be, 2011. – Materialien zur Literatur. Schlagwörter: Österreich; Literatur; Schlagwörter: Ausländer, Rose; Jokos- Adaption, Literatur; Film; Rezeption;

tra, Peter; Briefsammlung 1963–1980. Fritsch, Gerhard / Moos auf den Stei-

Literaturverz. S. 318–330. nen; Innerhofer, Franz / Schöne Tage;

1029. Literarische Beiträge [Reinhold Au- Roth, Gerhard / Der stille Ozean; Der maier]: (Auswahl). stille Ozean, Film; Die Ausgesperrten;

Schlagwörter: Aumaier, Reinhold; Bi- Schindel, Robert / Gebürtig; Jelinek,

bliographie 1976–2011. Elfriede / Die Ausgesperrten; Schöne In: Die Rampe, (2012), H. 3, S. 162–163. Tage. 1030. Literarische Präsenz- und Unmittelbar- Literaturverz. S. 221–238. keitseffekte: Evidenzverfahren in den 1036. Moderne Literatur und die Philosophie

Arbeiten Rolf Dieter Brinkmanns / To- des Mittelalters: Joyce, Beckett, An- bias Zier, 2012. dersch; mit einer Einführung in die Mit-

Schlagwort: Brinkmann, Rolf Dieter. telalterrezeption / Julia Stehle. – Mar- Bonn, Univ., Diss., 2012. burg: Tectum-Verl., 2012. Literaturverz. S. 288–312. Schlagwörter: Joyce, James; Beckett, 1031. Loriot und die Hochkomik: Leben, Werk Samuel; Andersch, Alfred; Mittelalter,

und Wirken Vicco von Bülows / Stefan Motiv; Rezeption; Mittelalter.

267 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 u. d. T.: sen & Neumann, 2013. – Epistemata: Stehle, Julia: Die Rezeption mittel- Reihe Literaturwissenschaft; 775. alterlicher Philosophie in der moder- Schlagwörter: Döblin, Alfred; Koeppen, nen Literatur. Wolfgang; Zufall, Motiv; Döblin, Al-

Literaturverz. S. 231–248. fred / Berlin Alexanderplatz; Koeppen,

1037. Nomadic ethics in contemporary wo- Wolfgang / Tauben im Gras. men’s writing in German: strange sub- Literaturverz. S. 365–389.

jects / Emily Jeremiah. – Rochester, NY: 1043. Primat der Sprache: Leitmotivik und Camden House, 2012. – Studies in Ger- Topologie des Subjekts bei Arno

man literature, linguistics, and culture. Schmidt / Christian Stein. – Heidelberg: Schlagwörter: Deutsch; Frauenlitera- Winter, 2012. – Germanisch-romanische tur; Identität, Motiv; Vanderbeke, Bir- Monatsschrift: Beiheft; 48. git; Grünzweig, Dorothea; Strubel, Ant- Schlagwörter: Schmidt, Arno; Sprache; je Rávic; Mitgutsch, Waltraud Anna; Leitmotiv. Honigmann, Barbara. Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., Literaturverz. S. 203–218. 2012. 1038. Odysseus’ Wandlung im Nachkriegs- Literaturverz. S. 288–304. deutschland: die Figur des griechischen 1044. Prätention – Distinktion – Dignität: eine Helden in der deutschsprachigen Er- Bourdieusche Lesart nebst sechs Fall-

zählprosa / Jessica Resch. – Marburg: studien / Markus Oliver Spitz. – Würz- Tectum-Verl., 2012. – Wissenschaftliche burg: Königshausen & Neumann, 2013. Beiträge aus dem Tectum-Verlag: Rei- – Epistemata: Reihe Literaturwissen- he Literaturwissenschaft; 23. schaft; 769. Schlagwörter: Feuchtwanger, Lion; Schlagwörter: Literatur; Habitus, Mo- Nossack, Hans Erich; Jens, Walter; tiv; Bourdieu, Pierre; Unterscheidung; Odysseus. Individuum; Soziale Stellung; Kultur- Literaturverz. S. 133–142. soziologie; Sozialphilosophie; Büchner,

1039. Paul Celan: una monografia filosofica / Georg / Woyzeck; Horváth, Ödön von / Massimo Baldi. – Roma: Carocci, 2013. Geschichten aus dem Wiener Wald;

– Lingue e letterature Carocci; 154. Huxley, Aldous / Brave new world; Angst Schlagwort: Celan, Paul. essen Seele auf; Good bye, Lenin!. Literaturverz. S. 206–212. Literaturverz. S. 195–214. 1040. Performing European memories: trau- 1045. Realität und Fiktion in Uwe Timms

ma, ethics, politics / Milija Gluhovic. – Roman „Morenga“ / Esther Almstadt. – Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. Marburg: Tectum-Verl., 2013.

– Studies in international performance. Schlagwörter: Timm, Uwe / Morenga; Schlagwörter: Europa; Drama; Kollek- Hereroaufstand, 1904, Motiv. tives Gedächtnis; Erinnerung, Motiv; Zugl.: Bremen, Univ., Diss., [2008]. Trauma, Motiv; Müller, Heiner. Literaturverz. S. 209–215. Literaturverz. S. 289–318. 1046. Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts

1041. Peter Kurzeck: Auswahlbibliografie Dramen und Prosa / Martin W. J. Tegel-

(1978–2013) / Christian Riedel. kamp. Baden-Baden: Nomos, 2013. – Schlagwörter: Kurzeck, Peter; Biblio- Recht und Literatur; 1. graphie 1978–2013. Schlagwörter: Dürrenmatt, Friedrich;

In: Peter Kurzeck / [Gasthrsg.: Matthias Drama; Roman; Recht, Motiv; Gerech- Bauer …]. – München: Ed. Text + Kri- tigkeit, Motiv. tik, 2013. – Text + Kritik; 199, S. 91– Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 94. 2012. 1042. Poetiken des Zufalls: in Alfred Döblins Literaturverz. S. 187–204. Berlin Alexanderplatz und Wolfgang 1047. Roman Ingardens „Schematisierte An-

Koeppens Tauben im Gras / Christiane sichten“ und das Problem der Überset- Weidenfeld. – Würzburg: Königshau- zung: „Die Blechtrommel“ von Günter

268 Grass auf Polnisch / Ewa Krauss. – Ber- Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013. – lin: Frank & Timme, 2011. – TransÜD; LiteraturForschung; 16. 37. Schlagwörter: Schleef, Einar; Sanger- Schlagwörter: Ingarden, Roman; Über- hausen; Heimatgefühl; Fremdheit, Mo-

setzung; Theorie; Grass, Günter / Die tiv; Biographie. Blechtrommel; Polnisch. Literaturverz. S. 299–326. Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009. 1052. Silja Walters mystische Chronikspiele:

Literaturverz. S. 207–219. zwischen Tradition und Moderne / Jean- 1048. Schreiben dicht am Leben: Notieren und Claude Goldschmid. – Fribourg: Aca-

Skizzieren / Hanns-Josef Ortheil. – demic Press, 2013. Mannheim: Dudenverl., 2012. – Krea- Schlagwörter: Walter, Silja; Mysterien- tives Schreiben. spiel. Schlagwörter: Kreatives Schreiben; No- Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013. tiz. Literaturverz. S. 244–275. Literaturverz. S. 152–159. 1053. Stereotypen in der deutschsprachigen 1049. Schreiben in Ost und West: ostdeutsche und arabischen Literatur am Anfang des Autoren von Kinder- und Jugendlitera- 21. Jahrhunderts: (eine vergleichende

tur vor und nach der Wende / Maria Be- Studie anhand von vier Romanen) / Ra-

cker. – Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. dwa Moustafa Mohy Eldin Imam. – – Kinder- und Jugendkultur, -literatur Kairo, 2013. und -medien; 81. Schlagwörter: Arabisch; Deutsch; Li- Schlagwörter: Deutschland, DDR; teratur; Stereotyp, Motiv; Araber, Mo-

Kinderbuchautor; Jugendbuchautor; tiv; Europäer, Motiv; Roth, Gerhard /

Deutschland, DDR Revolution, 1989; Der Strom; Peters, Christoph / Ein Zim- Kinderliteratur; Jugendliteratur; Kozïik, mer im Haus des Krieges. Christa; Schlott, Jutta; Abraham, Kairo, Univ., Diss., 2013. Peter; Kant, Uwe; Saalmann, Günter; Literaturverz. S. 283–295. Spillner, Wolf. 1054. Stigmatisierung Schizophreniekranker Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., in literarischen und außerliterarischen

2012. Diskursen / Constanze Fiebach. – Würz- Literaturverz. S. 233–256. burg: Königshausen & Neumann, 2013. 1050. Schreiben über Russland: die Konstruk- – Epistemata: Reihe Literaturwissen- tion von Raum, Geschichte und kultu- schaft; 786.

reller Identität in deutschen Erzähltex- Schlagwörter: Hesse, Hermann / Klein

ten seit 1989 / Boris Hoge. – Heidelberg: und Wagner; Handke, Peter / Die Angst Winter, 2012. – Beiträge zur neueren des Tormanns beim Elfmeter; Kraus-

Literaturgeschichte; 314. ser, Helmut / Die letzten schönen Tage; Schlagwörter: Deutsch; Roman; Reise- Schizophrenie, Motiv; Deutschland; literatur; Russland, Motiv; Kulturelle Kind; Schizophrenie; Soziale Wahrneh- Identität, Motiv; Krauß, Angela; Bü- mung; Stereotyp; Literatur; Diskurs- scher, Wolfgang; Poschmann, Marion; analyse; Krausser, Helmut. Kehlmann, Daniel; Hahn, Ulla; Mül- Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. ler, Herta; Sparschuh, Jens; Wodin, Literaturverz. S. 244–256. Natascha; Hein, Christoph; Maier, An- 1055. Still songs: music in and around the

dreas; Imagologie; Reise, Motiv; Welt- poetry of Paul Celan / Axel Englund. – krieg, Motiv; Migration, Motiv. Farnham: Ashgate, 2012. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., Schlagwörter: Celan, Paul; Lyrik; Mu- 2011. sik, Motiv; Vertonung. Literaturverz. S. 405–478. Literaturverz. S. 225–235. 1051. Sich Heimat erschreiben: zur Konstruk- 1056. Stumme Lichtzeichen: Arno Schmidt

tion von Heimat und Fremde in Einar und das Kino / Guido Erol Öztanil. Han-

Schleefs „Gertrud“ / Halina Hackert. – nover: Wehrhahn, 2012.

269 Schlagwörter: Schmidt, Arno; Film. 1063. Traces of trauma in W. G. Sebald and

Literaturverz. S. 525–551. Christoph Ransmayr / Dora Osborne. – 1057. Sühnewerk und Opferleben: Kunstreli- Leeds: Maney Publishing, 2013.

gion bei Walter Kempowski / Kai Sina. Schlagwörter: Sebald, Winfried G.; – Göttingen: Wallstein-Verl., 2012. – Ransmayr, Christoph; Nationalsozialis- Göttinger Studien zur Generationsfor- mus; Trauma. schung; 9. Teilw. Zugl.: Cambridge, Univ., Diss., Schlagwörter: Kempowski, Walter; Äs- 2008. thetik. Literaturverz. S. 166–180. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010. 1064. Translingual identities: language and

Literaturverz. S. 257–281. the self in Stefan Heym and Jakov Lind / 1058. The darkness of the present: Poetics, Tamar Steinitz. – Rochester, NY: Cam-

anachronism, and the anomaly / Steve den House, 2013. – Studies in German McCaffery. – Tuscaloosa: University of literature, linguistics, and culture. Alabama Press, 2012. Schlagwörter: Heym, Stefan; Lind, Ja- Schlagwörter: Künste; Poetik; Anoma- kov; Sprache. lie, Motiv; Dadaismus; Celan, Paul. Literaturverz. S. 189–204. Literaturverz. S. 243–256. 1065. Travellers’ tales of wonder: Chatwin,

1059. The pragmatics of literary testimony: Naipaul, Sebald / Simon Cooke. – Edin- authenticity effects in German social burgh: Edinburgh Univ. Press, 2013.

autobiographies / Chantelle Warner. – Schlagwörter: Sebald, Winfried G.;

London: Routledge, 2012. – Routledge Chatwin, Bruce; Naipaul, V. S.; Reise- studies in rhetoric and stylistics; 4. literatur.

Schlagwörter: Klüger, Ruth / Weiter le- Literaturverz. S. 178–196.

ben; Vesper, Bernward / Die Reise; Ste- 1066. Unterwegs nach Babylon: Spielformen

fan, Verena / Häutungen; Handke, Pe- des Erzählens / Tübinger Poetik-Dozen-

ter / Wunschloses Unglück; Zaimoglu, tur 2012. Christoph Ransmayr; Raoul Feridun; Dikmen, S¸inasi; Oji, Chima; Schrott. Hrsg. von Dorothee Kimmich Autobiographische Literatur. u. Philipp Alexander Ostrowicz unter Literaturverz. S. 193–206. Mitarb. von Anja-Simone Michalski. 1060. The turbulent world of Franz Göll: an Künzelsau: Swiridoff, 2013. ordinary Berliner writes the twentieth Schlagwörter: Literatur; Ästhetik; Er-

century / Peter Fritzsche. – Cambridge, zählen; Aufsatzsammlung. Mass.: Harvard University Press, 2011. Literaturverz. S. 56–59. Schlagwort: Göll, Franz. 1067. Urzeit, Traumzeit, Endzeit: Versuch

Literaturverz. S. 229–255. über Heiner Müller / Uwe Schütte. Wien: 1061. To veil or not to veil: Europe’s shape- Passagen-Verl., 2012. – Passagen Phi-

shifting „other“ / Kamakshi P. Murti. – losophie. Oxford: Lang, 2013. – Cultural identity Schlagwörter: Müller, Heiner; Kultur- studies; 26. anthropologie. Schlagwörter: Europa; Literatur; Ein- Literaturverz. S. 189–195. wanderung, Motiv; Fremdheit, Motiv; 1068. Vergessene Erinnerungen: die Ausein- Islambild; Özdamar, Emine Sevgi; andersetzung mit Alzheimer-Demenz in S¸enocak, Zafer. der deutschsprachigen Gegenwartslite- Literaturverz. S. 219–229. ratur am Beispiel von Martin Suters 1062. Tra idillio e utopia: il senso del luogo in „Small world“ im Vergleich mit Arno

Paul Celan e Vittorio Sereni / Marit Re- Geigers „Der alte König in seinem Exil“ / richa. – Ospedaletto (Pisa): Pacini, 2012. Christina Dehler. – Bamberg: Univ. of – Strumenti di filologia critica; 16. Bamberg Press, 2013. – Bamberger Stu- Schlagwörter: Celan, Paul; Sereni, Vit- dien zu Literatur, Kultur und Medien; 6.

torio. Schlagwörter: Suter, Martin / Small

Literaturverz. S. 177–186. world; Geiger, Arno / Der alte König in

270 seinem Exil; Alzheimer-Krankheit, Mo- 1075. Wybrane pozycje bibliograficzne / Ewe- tiv; Hacker, Katharina; Pehnt, Annette. lina KamiĹska. Zugl.: Bamberg, Univ., Dipl.-Arb., 2012. Schlagwörter: Dorst, Tankred; Biblio- Literaturverz. S. 143–161. graphie. 1069. Violence and gender in the „new“ Eu- In: Czùowiek – przestrzeĹ – czas w rope: Islam in German culture / Beverly twórczoőci Tankreda Dorsta: o inter- M. Weber. – New York: Palgrave Mac- dyscyplinarnych i transkulturowych as- Millan, 2013. – Studies in European pektach wspóùczesnego teatru / pod red. Culture and History. Ewy Hendryk … – Szczecin: Przedsiê- Schlagwörter: Deutschland; Özdamar, biorstwo Produkcyjno-Handlowe ZA- Emine Sevgi; Zaimoglu, Feridun; Kul- POL, 2011, S. 137–159. tur; Islam; Europa; Gewalt; Geschlech- 1076. „Wär schön gewesen!“: der Briefwech- terbeziehung. sel zwischen Brigitte Reimann und Sieg-

Literaturverz. S. 213–233. fried Pitschmann / hrsg. von Kristina 1070. Werksverzeichnis des Jubilars Walter Stella. – Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2013. Löwen: zu seinem 85. Geburtstag. – Schlagwörter: Reimann, Brigitte; Pitsch- Hannover: Moorburg-Verl., 2012. mann, Siegfried; Briefsammlung 1958– Schlagwörter: Löwen, Walter; Biblio- 1971. graphie. Literaturverz. S. 305–306. 1071. Wider das System: der gesellschaftli- 1077. Zur Lockerung der Perspektive: 5 × 13

che Aussteiger in Genazinos Ein Re- Literaturkritiken / Helmut Heißenbüttel. genschirm für diesen Tag und literari- Ausgew. u. hrsg. von Klaus Ramm …

sche Verwandte bei Kleist und Kafka / Göttingen: Wallstein, 2013. – Veröf- Alexander Fischer. – Bamberg: Univ. fentlichungen der Deutschen Akademie of Bamberg Press, 2012. – Schriften für Sprache und Dichtung, Darmstadt; aus der Fakultät Geistes- und Kultur- 92. wissenschaften der Otto-Friedrich-Uni- Schlagwörter: Literatur; Aufsatzsamm- versität Bamberg; 8. lung.

Schlagwörter: Genazino, Wilhelm / Ein Literaturverz. S. 313–338. Regenschirm für diesen Tag; Kafka, 1078. Übergangsgeschichten: von Kafka, Wid-

Franz / Die Verwandlung; Kleist, Hein- mer, Kästner, Gass, Ondaatje, Auster

rich von / Michael Kohlhaas; Ausstei- und anderen Verwandlungskünstlern / ger, Motiv. Volker Drüke. Oberhausen: Athena, Literaturverz. S. 99–109. 2013. – Beiträge zur Kulturwissen- 1072. Willy Brandt und Günter Grass: der schaft; 28.

Briefwechsel / hrsg. von Martin Kölbel. Schlagwörter: Übergang, Sozialwissen- Göttingen: Steidl, 2013. schaften, Motiv; Metamorphose, Mo- Schlagwörter: Brandt, Willy; Grass, tiv; Literatur; Kafka, Franz; Widmer, Günter; Briefsammlung 1964–1992. Urs; Kästner, Erich; Schrott, Raoul. Literaturverz. S. 1171–1191. Literaturverz. S. 119–120. 1073. Wolfgang Koeppen: das Scheitern mo-

derner Literatur / Walter Erhart. – Pa- [19] 1990 bis zur Gegenwart derborn: Konstanz Univ. Press, 2012. Schlagwort: Koeppen, Wolfgang. [19.04] Studien Literaturverz. S. 421–457. 1079. Provokationen der Stille: Kritiken und 1074. Wovon ich rede: gegen alle Widerstän- Essays zur Literatur 1994–2011 / Kurt de; ein autobiographisches Protokoll / Drawert. – Darmstadt: Justus-von-Lie- Arthur Honegger. – Eglisau: Elfund- big-Verl., 2012. zehn, 2012. Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Auf- Schlagwörter: Honegger, Arthur; Auto- satzsammlung. biographie. Literaturverz. S. 185–189. Bibliografie A. Honegger, S. 141–143.

271 1080. Topographien der Begegnung: Unter- Friedrich (Hrsg.). – Frankfurt a. M.: suchungen zur jüngeren deutschen und Lang-Ed., 2013. – Beiträge zur Litera- polnischen Prosa der Grenzräume nach tur und Literaturwissenschaft des 20.

1989 / Izabela Drozdowska-Broering. – und 21. Jahrhunderts; 23.

Frankfurt a. M.: Lang-Ed., 2013. – Pose- Schlagwörter: Deutsch; Historischer ner Beiträge zur Germanistik; 34. Roman; Aufsatzsammlung; Bibliogra- Schlagwörter: Deutsch; Polnisch; Pro- phie. sa; Pommern, Motiv; Kulturelle Identi- Literaturverz. S. 257–330. tät, Motiv. 1086. Erinnern und Geschlecht in zeitgenössi- Zugl.: Posen, Univ. Diss., 2008. schen deutschen Familien- und Genera-

Literaturverz. S. 303–316. tionenromanen / Anna Rutka. – Lublin: Wyd. KUL, 2011. [19.07] Literaturzeitschriften Schlagwörter: Deutsch; Familienroman;

1081. Gegenstrophe: Blätter zur Lyrik / Red.: Erinnerung, Motiv; Geschlecht, Mo- Literaturhaus Hannover. – Hannover: tiv. Wehrhahn, 2009. Literaturverz. S. 247–261. Schlagwörter: Deutsch; Lyrik; Antho- 1087. Rekonstruktion und Entheroisierung: logie; Zeitschrift. Paradigmen des ‚Generationenromans‘ in der deutschsprachigen Gegenwarts-

[19.08] Gattungen und Formen literatur / Julian Reidy. – Bielefeld: Ais- thesis-Verl., 2013. – Figurationen des [19.08.02] Drama. Theater Anderen; 2. 1082. Der flexible Mensch auf der Bühne: Schlagwörter: Deutsch; Familienroman; Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Literaturgattung. Theater der Jahrtausendwende / Chris- Literaturverz. S. 301–315. tine Bähr. – Bielefeld: transcript, 2012. – Lettre. [19.08.04] Lyrik Schlagwörter: Deutschland; Drama; 1088. Lyrik-Veröffentlichungen des Jahres Arbeit, Motiv; Familie, Motiv; Thea- 2011. ter; Soziales Drama. Schlagwörter: Lyrik; Bibliographie Literaturverz. S. 461–516. 2011. 1083. Performing European memories: trau- In: Gegenstrophe, (2012), S. 82–96.

ma, ethics, politics / Milija Gluhovic. – 1089. Lyrik-Veröffentlichungen des Jahres Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. 2012. – Studies in international performance. Schlagwörter: Lyrik; Bibliographie Schlagwörter: Europa; Drama; Kollek- 2012. tives Gedächtnis; Erinnerung, Motiv; In: Gegenstrophe, (2013), S. 95–104. Trauma, Motiv; Müller, Heiner. [19.08.05] Weitere Formen Literaturverz. S. 289–318. 1090. Kinderliteraturgeschichten: Kinderlite- [19.08.03] Epik ratur und Kinderliteraturgeschichts-

1084. Annäherungsversuche: der Universitäts- schreibung in Deutschland seit 1945 /

roman und die deutschsprachige Ge- Andrea Weinmann. – Frankfurt a. M.:

genwartsliteratur / Wieland Schwane- Lang-Ed., 2013. – Kinder- und Jugend- beck. – Dresden: Thelem, 2012. – kultur, -literatur und -medien; 80. Oskar-Walzel-Schriften; 4. Schlagwörter: Deutschland, Bundes- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Uni- republik; Kinderliteratur; Literatur- versität, Motiv. geschichtsschreibung; Deutschland, Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magister- DDR; Deutsch.

arbeit, 2010. Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2012. Literaturverz. S. 221–235. Literaturverz. S. 337–399. 1085. Der historische Roman: Erkundung ei- 1091. Nomadic ethics in contemporary wo-

ner populären Gattung / Hans-Edwin men’s writing in German: strange sub-

272 jects / Emily Jeremiah. – Rochester, NY: beck. – Dresden: Thelem, 2012. – Os- Camden House, 2012. – Studies in kar-Walzel-Schriften; 4. German literature, linguistics, and cul- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Uni- ture. versität, Motiv. Schlagwörter: Deutsch; Frauenlitera- Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Magister- tur; Identität, Motiv; Vanderbeke, Bir- arbeit, 2010. git; Grünzweig, Dorothea; Strubel, Ant- Literaturverz. S. 221–235. je Rávic; Mitgutsch, Waltraud Anna; 1097. Blickwinkel öffnen: interreligiöses Ler-

Honigmann, Barbara. nen mit literarischen Texten / Christoph

Literaturverz. S. 203–218. Gellner / Georg Langenhorst. – Ostfil- 1092. Poesie der dritten Sprache: türkisch- dern: Patmos-Verl., 2013.

deutsche Lyrik der zweiten Generation / Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Ju- Karin E. Yes¸ilada. Tübingen: Stauffen- dentum; Islam; Interreligiöses Lernen; burg, 2012. – Stauffenburg discussion; Religionspädagogik; Interreligiöse Be- 29. ziehung; Interkulturelles Verstehen; Schlagwörter: Deutsch; Türkisch; Ly- Religionsunterricht; Aufsatzsammlung. rik; Kulturkontakt; Migrantenliteratur. Literaturverz. S. 369–374. Marburg, Univ., Diss., 2006. 1098. Búranie múrov: podoby a premeny vý- Literaturverz. S. 443–481. chodného Nemecka v nemeckej próze 1093. Populäre Musik und Pop-Literatur: zur po roku 1989 / Nadezîda Zemaníková. Intermedialität literarischer und musi- Banská Bystrica: Univerzita Mateja kalischer Produktionsästhetik in der Bela, 2009.

deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Markus Tillmann. – Bielefeld: Tran- Deutschland, Östliche Länder, Motiv. script-Verl., 2013. – Lettre. Literaturverz. S. 203–224. Schlagwörter: Popmusik; Rockmusik; 1099. Das Stereotyp als Metapher: zur De- Produktionsästhetik; Rezeption; Pop- montage des Antisemitismus in der Ge-

literatur; Deutsch; Intermedialität. genwartsliteratur / Paula Wojcik. – Biele- Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011. feld: Transcript, 2013. – Lettre. Literaturverz. S. 295–313. Schlagwörter: Antisemitismus; Juden- 1094. Sexueller Missbrauch als Thema der bild; Stereotyp; Demontage; Literatur.

neueren Kinder- und Jugendliteratur / Zugl.: Jena, Univ., Diss., [2012].

Katrin Bickler. – Freiburg i. Br.: Filli- Literaturverz. S. 277–306. bach-Verl., 2011. 1100. Erinnern und Geschlecht in zeitgenössi- Schlagwörter: Deutsch; Kinderlitera- schen deutschen Familien- und Genera-

tur; Jugendliteratur; Sexueller Miss- tionenromanen / Anna Rutka. – Lublin: brauch, Motiv. Wyd. KUL, 2011. Literaturverz. S. 108–113. Schlagwörter: Deutsch; Familienro- 1095. Writing and Muslim identity: represen- man; Erinnerung, Motiv; Geschlecht, tations of Islam in German and English Motiv.

transcultural literature, 1990–2006 / Literaturverz. S. 247–261. Frauke Matthes. – London: Inst. of Ger- 1101. Germans going global: contemporary

manic & Romance Studies, 2011. – igrs literature and cultural globalization /

books; 6. Anke S. Biendarra. – Berlin: de Gruy- Schlagwörter: Deutsch; Englisch; Mi- ter, 2012. – Interdisciplinary German grantenliteratur; Islambild. cultural studies; 12. Literaturverz. S. 229–256. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Glo- balisierung, Motiv. [19.09] Stoffe. Motive. Themen Literaturverz. S. 201–225. 1096. Annäherungsversuche: der Universitäts- 1102. Ghetto voices in contemporary German roman und die deutschsprachige Ge- culture: textscapes, filmscapes, sound-

genwartsliteratur / Wieland Schwane- scapes / Maria Stehle. – Rochester, NY:

273 Camden House, 2012. – Studies in 1107. Tier und Mensch: zur Disposition des German literature, linguistics, and cul- Humanen und Animalischen in Litera-

ture. tur, Philosophie und Kultur um 2000 /

Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Film; Julia Bodenburg. Freiburg, Br.: Rom- Deutschlandbild; Stadt, Motiv; Segre- bach, 2012. – Rombach-Wissenschaf- gation, Soziologie, Motiv. ten: Reihe Litterae; 183. Literaturverz. S.187–200. Schlagwörter: Literatur; Philosophie; 1103. Mythos RAF: literarische und filmische Mensch, Motiv; Tiere, Motiv. Mythentradierung von Bölls „Kathari- Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. na Blum“ bis zum „Baader Meinhof Literaturverz. S. 403–435.

Komplex“ / Cordia Baumann. – Pader- 1108. To veil or not to veil: Europe’s shape-

born: Schöningh, 2012. – Sammlung shifting „other“ / Kamakshi P. Murti. – Schöningh zur Geschichte und Gegen- Oxford: Lang, 2013. – Cultural identity

wart: N. F. studies; 26. Schlagwörter: Deutschland; Film; Rote- Schlagwörter: Europa; Literatur; Ein- Armee-Fraktion, Motiv; Deutsch; Ro- wanderung, Motiv; Fremdheit, Motiv; man; Rote-Armee-Fraktion; Mythos. Islambild; Özdamar, Emine Sevgi; S¸e-

Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., u. d.T.: nocak, Zafer. Mythos RAF – Die Tradierung von Erin- Literaturverz. S. 219–229. nerungen in Film und Literatur. 1109. Ungebetene Hinterlassenschaften: zur Literaturverz. S. 422–475. literarischen Imagination über das fami- 1104. Postkoloniale Erinnerungskultur in der liäre Nachleben des Nationalsozialis-

zeitgenössischen deutschsprachigen mus / Michael Ostheimer. – Göttingen:

Afrika-Literatur / Constant Kpao Sarè. V & R Unipress, 2013. – Palaestra; 338. – Hamburg: Kovaį, 2012. – Schriften- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Fami- reihe Studien zur Germanistik; 48. lie, Motiv; Nationalsozialismus, Motiv. Schlagwörter: Literatur; Deutsch; Afrika- Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.- bild. Schr., 2012. Literaturverz. S. 172–189. Literaturverz. S. 377–411. 1105. Remembering Africa: the rediscovery 1110. Vater-Spuren-Suche: Auseinanderset- of colonialism in contemporary Ger- zung mit der Vätergeneration in deutsch-

man literature / Dirk Göttsche. – Roch- sprachigen autobiographischen Texten

ester, NY: Camden House, 2013. – Stu- von 1975 bis 2006 / Dominika Boro-

dies in German literature, linguistics, wicz. – Göttingen: V & R Unipress, 2013. and culture. – Deutschsprachige Gegenwartslitera- Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Af- tur und Medien; 13. rika, Motiv; Kolonialismus; Postkolo- Schlagwörter: Deutsch; Autobiographi- nialismus. sche Literatur; Weltkrieg, 1939–1945, Literaturverz. S. 427–470. Motiv; Judenvernichtung, Motiv; Schuld, 1106. Stereotypen in der deutschsprachigen Motiv; Vater, Motiv. und arabischen Literatur am Anfang des Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 21. Jahrhunderts: (eine vergleichende 2011.

Studie anhand von vier Romanen) / Rad- Literaturverz. S. 393–410. wa Moustafa Mohy Eldin Imam. – Kai- 1111. Wem gehört die Geschichte? Erinne-

ro, 2013. rungskultur in Literatur und Film / Mi- Schlagwörter: Arabisch; Deutsch; Li- chael Braun. – Münster: Aschendorff, teratur; Stereotyp, Motiv; Araber, Mo- 2013.

tiv; Europäer, Motiv; Roth, Gerhard / Schlagwörter: Deutsch; Roman; Deutsch-

Der Strom; Peters, Christoph / Ein Zim- landbild; Geschichte, Motiv; Kollek- mer im Haus des Krieges. tives Gedächtnis; Deutschland; Film; Kairo, Univ., Diss., 2013. Deutschland, Motiv. Literaturverz. S. 283–295. Literaturverz. u. Filmverz. S. 183–203.

274 1112. Wem gehört die Geschichte? Erinne- [19.11] Österreich

rungskultur in Literatur und Film / Mi- [19.11.07] Stoffe. Motive. Themen chael Braun. – Sankt Augustin: Konrad 1117. Hamlet oder Happel: eine Passion / Wen- Adenauer Stiftung, 2010. delin Schmidt-Dengler. Hrsg. von Hel- Schlagwörter: Deutschland; Kollektives mut Neundlinger. Mit einem Vorw. von Gedächtnis; Geschichtsbild; Literatur; Samo Kobenter. – Wien: Klever, 2012. Film. – Klever Essay. Literaturverz. u. Filmverz. S. 117–132. Schlagwörter: Österreich; Fußball; Li- 1113. Writing and Muslim identity: represen- teratur; Aufsatzsammlung. tations of Islam in German and English Literaturverz. S. 141. transcultural literature, 1990–2006 / 1118. Identitäten in der österreichischen Lite- Frauke Matthes. – London: Inst. of Ger- ratur des XX. Jahrhunderts: Monogra- manic & Romance Studies, 2011. – igrs phie / Tymofiy Havryliv. Nationale Ivan books; 6. Franko Universität zu Lviv. – Lviv: Schlagwörter: Deutsch; Englisch; Mi- VNTL-Klasyka, 2008. grantenliteratur; Islambild. Schlagwörter: Österreich; Literatur; Literaturverz. S. 229–256. Identität, Motiv. 1114. Writing postcommunism: towards a li- Literaturverz. S. 399–408. terature of the east European ruins / Da- 1119. Unredeemed past: themes of war and vid Williams. – Basingstoke: Palgrave womanhood in the works of post-World Macmillan, 2013. – Palgrave studies in War II Austrian women writers / Kirsten modern European literature. A. Krick-Aigner. – Riverside, Calif.: Schlagwörter: Osteuropa; Ostdeutsch- Ariadne Press, 2011. – Studies in Aus- land; Literatur; Sozialistische Lebens- trian literature, culture and thought. weise; Nostalgie. Schlagwörter: Österreich; Frauenlite- Literaturverz. S. 223–228. ratur; Frau, Motiv; Mädchen, Motiv; Weltkrieg, 1939–1945, Motiv. [19.10] Bundesrepublik Deutschland Literaturverz. S. 258–271. [19.10.04] Studien 1115. An aesthetics of narrative performance: [19.12] Schweiz transnational theater, literature, and film [19.12.04] Studien in contemporary Germany / Claudia Bre- 1120. Bühne & Büro: Gegenwartstheater in ger. – Columbus, Ohio: Ohio State Univ. der Schweiz / Andreas Kotte … (Hg.). – Press, 2012. – Theory and interpreta- Zürich: Chronos, 2012. – Theatrum Hel- tion of narrative. veticum; 13. Schlagwörter: Deutschland; Theater; Schlagwörter: Schweiz; Theater; Auf- Literatur; Film; Lukács, Georg / Ästhe- satzsammlung. tik; Interkulturalität; Deutsch. Literaturverz. S. 565–578. Literaturverz. S. 275–301. 1121. Diskrete Präsenz: zur Rezeption der [19.10.08] Stoffe. Motive. Themen Deutschschweizer Literatur in Rumä-

1116. The German student movement and the nien / Maria Trappen. – Bern: Lang, literary imagination: transnational me- 2012. – Texte und Studien zur Literatur

mories of protest and dissent / Susanne der deutschen Schweiz; 12. Rinner. – New York: Berghahn, 2013. – Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Protest, culture and society; 9. Schweiz; Rezeption; Rumänien. Schlagwörter: Deutschland; Studenten- Literaturverz. S. 425–437. bewegung; Achtundsechziger; Motiv; 1122. Welt schreiben: Globalisierungstenden- Literatur; Migrantenliteratur. zen in der deutschsprachigen Gegen-

Literaturverz. S. 155–170. wartsliteratur aus der Schweiz / Annette König. – Bielefeld: Transcript, 2013. – Lettre.

275 Schlagwörter: Deutsche Schweiz; Lite- Schlagwörter: Haut; Künste; Kultur- ratur; Globalisierung. anthropologie; Draesner, Ulrike; Inter- Zugl.: Basel, Univ., Diss. view. Literaturverz. S. 185–195. Literaturverz. S. 226–232. 1129. Ich schrieb mich verrückt: Texte von

[19.13] Zu einzelnen Autoren Wolfgang Welt 1979–2011 / Martin Wil- 1123. Auswahlbibliographie Feridun Zaimo- lems (Hg.). Essen: Klartext, 2012.

glu / Rüdiger Schütt. Schlagwörter: Unterhaltungsmusik; Auf- Schlagwörter: Zaimoglu, Feridun; Bi- satzsammlung; Künste; Welt, Wolfgang; bliographie. Bibliographie. In: Feridun Zaimoglu in Schrift und Wolfgang-Welt-Bibliographie, S. 343– Bild: Beiträge zum Werk des Autors 353.

und Künstlers / hrsg. von Rüdiger Schütt 1130. Ich und die Eingeborenen: Essays und

… Kiel: Ed. Fliehkraft, 2011, S. 75–84. Aufsätze / Vladimir Vertlib. – Dresden: 1124. Be-Deutung und Identität: zur Kon- Thelem, 2012. – WortWechsel; 18. struktion der Identität in Werken von Schlagwort: Vertlib, Vladimir.

Agota Kristof und Terézia Mora / Esz- Literaturverz. S. 337–338.

ter Propszt. – Würzburg: Königshausen 1131. Ilija Trojanow / ed. by Julian Preece. – & Neumann, 2012. Oxford: Lang, 2013. – Contemporary Schlagwörter: Kristóf, Ágota; Mora, German writers & filmmakers; 2. Terézia; Identität, Motiv. Schlagwörter: Trojanow, Ilija; Kongress, Literaturverz. S. 155–161. Swansea <2010>; Aufsatzsammlung. 1125. Die nahe Fremde: Istanbul im Spiegel Literaturverz. S. 187–198. der europäischen Gegenwartsliteratur / 1132. Kalajûcy wùasne gniazdo: artyőci i obra- Alexander Hoffmann. – Marburg: Tec- chunek z przeszùoőciû / Karol Franczak. tum-Verl., 2012. – Kraków: Towarzystwo autorów i Wy- Schlagwörter: Mak, Geert; Sartorius, dawców Prac Naukowych Universitas, Joachim; Peters, Christoph; Komárek, 2013. Stanislav; Istanbul, Motiv; Europa; Schlagwörter: Österreich; Bernhard,

Selbstbild; Fremdbild. Thomas; Bernhard, Thomas / Helden- Literaturverz. S. 111–121. platz; Jelinek, Elfriede; Turrini, Peter; 1126. Erzählen, Schreiben, Inszenieren: zum Pollack, Martin; Menasse, Robert; Kol- Imaginären des Schreibens von der Ro- lektives Gedächtnis.

mantik zur Moderne / Klaus Schenk. – Literaturverz. S. 215–222. Tübingen: Francke, 2012. 1133. Kunst, Künstler, Kontext und Konzept: Schlagwörter: Deutsch; Literatur; Litera- intermediale und andersartige Bezug-

turproduktion; Hoffmann, E. T. A.; Kaf- nahmen auf visuell-künstlerisches in ka, Franz; Grass, Günter; Wolf, Christa. der Lyrik Mayröckers, Klings, Grün-

Literaturverz. S. 500–548. beins und Draesners / Noël Reumkens. 1127. Geschichten des Reisens – Reisen zur – Würzburg: Königshausen & Neu- Geschichte: Studien zu Felicitas Hop- mann, 2013. – Epistemata: Reihe Lite-

pe / hrsg. von Thomas Homscheid … – raturwissenschaft; 753. Uelvesbüll: Der Andere Verlag, 2012. – Schlagwörter: Mayröcker, Friederike; Schwedische Studien zur deutschspra- Kling, Thomas; Grünbein, Durs; Draes- chigen Literatur; 1. ner, Ulrike; Lyrik; Intermedialität; Schlagwörter: Hoppe, Felicitas; Reise, Kunst; Kunst, Motiv. Motiv; Geschichte, Motiv; Aufsatz- Literaturverz. S. 409–424. sammlung. 1134. Nach Wilna: Oder: Schreiben und Erin-

Literaturverz. S. 156–157. nerung / Doron Rabinovici. – Paderborn,

1128. Hautgedächtnis / Dagmar Burkhart. Mit 2012. – Paderborner Universitätsreden / einem Vorw. von Volker Steinkraus. – Universität-Gesamthochschule Pader- Hildesheim: Olms, 2011. born, Rektorat; 125.

276 Schlagwörter: Wilna; Judenvernich- 1141. Schreiben über Russland: die Konstruk- tung; Erinnerung; Erlebnisbericht. tion von Raum, Geschichte und kultu- Literaturverz. S. 32. reller Identität in deutschen Erzähltex-

1135. Namen und ihre Geheimnisse in Er- ten seit 1989 / Boris Hoge. – Heidelberg:

zählwerken der Moderne / Richard Brüt- Winter, 2012. – Beiträge zur neueren ting. – Hamburg: Baar, 2013. Literaturgeschichte; 314. Schlagwörter: Literarische Gestalt; Na- Schlagwörter: Deutsch; Roman; Reise- me; Ortsname; Literatur; Mann, Tho- literatur; Russland, Motiv; Kulturelle mas; Lewitscharoff, Sibylle. Identität, Motiv; Krauß, Angela; Bü- Literaturverz. S. 239–258. scher, Wolfgang; Poschmann, Marion; 1136. Nomadic ethics in contemporary wo- Kehlmann, Daniel; Hahn, Ulla; Mül- men’s writing in German: strange sub- ler, Herta; Sparschuh, Jens; Wodin,

jects / Emily Jeremiah. – Rochester, NY: Natascha; Hein, Christoph; Maier, An- Camden House, 2012. – Studies in Germ- dreas; Imagologie; Reise, Motiv; Welt- an literature, linguistics, and culture. krieg, Motiv; Migration, Motiv. Schlagwörter: Deutsch; Frauenlitera- Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., tur; Identität, Motiv; Vanderbeke, Bir- 2011. git; Grünzweig, Dorothea; Strubel, Ant- Literaturverz. S. 405–478. je Rávic; Mitgutsch, Waltraud Anna; 1142. Selbstinszenierung im literarischen Feld Honigmann, Barbara. Österreichs: Daniel Kehlmann und sei- Literaturverz. S. 203–218. ne mediale Inszenierung im Bourdieu’-

1137. Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und schen Feld / Klaus Bichler. – Frankfurt

der Roman / Andreas Erb (Hg.). – Bie- a. M.: PL Acad. Research, 2013. – Euro- lefeld: Aisthesis-Verl., 2012. päische Hochschulschriften: Reihe 1, Schlagwörter: Scheuer, Norbert; Auf- Deutsche Sprache und Literatur; 2037. satzsammlung. Schlagwörter: Kehlmann, Daniel; Bour- Bibliographie Norbert Scheuer, S. 181– dieu, Pierre; Medien. 182. Zugl.: Wien, Univ., Diplomarbeit, 2012. 1138. Queer writing: eine literaturwissen- Literaturverz. S. 101–115. schaftliche Annäherung; mit ausgewähl- 1143. Stereotypen in der deutschsprachigen ten Beispielen aus Thomas Meineckes und arabischen Literatur am Anfang des

„Hellblau“ / Anita Tomke Wieser. Wien: 21. Jahrhunderts: (eine vergleichende

Zaglossus, 2012. Studie anhand von vier Romanen) / Rad- Schlagwörter: Meinecke, Thomas; wa Moustafa Mohy Eldin Imam. – Kai-

Queer-Theorie; Meinecke, Thomas / ro, 2013. Hellblau. Schlagwörter: Arabisch; Deutsch; Lite- Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, ratur; Stereotyp, Motiv; Araber, Motiv;

2009. Europäer, Motiv; Roth, Gerhard / Der

Literaturverz. S. 231–240. Strom; Peters, Christoph / Ein Zimmer 1139. Referenzbegehren: Sprache und Gewalt im Haus des Krieges.

bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht / Kairo, Univ., Diss., 2013. Immanuel Nover. – Wien: Böhlau, 2012. Literaturverz. S. 283–295. Schlagwörter: Ellis, Bret Easton; Kracht, 1144. Stigmatisierung Schizophreniekranker Christian; Sprache; Referenz, Linguis- in literarischen und außerliterarischen

tik; Gewalt, Motiv. Diskursen / Constanze Fiebach. – Würz- Vollst. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009. burg: Königshausen & Neumann, 2013. Literaturverz. S. 297–306. – Epistemata: Reihe Literaturwissen-

1140. Schreiben: vom Leben der Texte / Kurt schaft; 786.

Drawert. – München: Beck, 2012. Schlagwörter: Hesse, Hermann / Klein

Schlagwörter: Literarischer Text; Text- und Wagner; Handke, Peter / Die Angst produktion. des Tormanns beim Elfmeter; Kraus-

Literaturverz. S. 283–285. ser, Helmut / Die letzten schönen Tage;

277 Schizophrenie, Motiv; Deutschland; „Small world“ im Vergleich mit Arno Kind; Schizophrenie; Soziale Wahrneh- Geigers „Der alte König in seinem

mung; Stereotyp; Literatur; Diskurs- Exil“ / Christina Dehler. – Bamberg: analyse; Krausser, Helmut. Univ. of Bamberg Press, 2013. – Bam- Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. berger Studien zu Literatur, Kultur und Literaturverz. S. 244–256. Medien; 6.

1145. The pragmatics of literary testimony: Schlagwörter: Suter, Martin / Small

authenticity effects in German social world; Geiger, Arno / Der alte König in

autobiographies / Chantelle Warner. – seinem Exil; Alzheimer-Krankheit, Mo- London: Routledge, 2012. – Routledge tiv; Hacker, Katharina; Pehnt, Annette. studies in rhetoric and stylistics; 4. Zugl.: Bamberg, Univ., Dipl.-Arb., 2012.

Schlagwörter: Klüger, Ruth / Weiter le- Literaturverz. S. 143–161.

ben; Vesper, Bernward / Die Reise; Ste- 1149. Violence and gender in the „new“ Eu-

fan, Verena / Häutungen; Handke, Pe- rope: Islam in German culture / Beverly

ter / Wunschloses Unglück; Zaimoglu, M. Weber. – New York: Palgrave Mac- Feridun; Dikmen, S¸inasi; Oji, Chima; Millan, 2013. – Studies in European Autobiographische Literatur. Culture and History. Literaturverz. S. 193–206. Schlagwörter: Deutschland; Özdamar, 1146. To veil or not to veil: Europe’s shape- Emine Sevgi; Zaimoglu, Feridun; Kul-

shifting „other“ / Kamakshi P. Murti. – tur; Islam; Europa; Gewalt; Geschlech- Oxford: Lang, 2013. – Cultural identity terbeziehung. studies; 26. Literaturverz. S. 213–233. Schlagwörter: Europa; Literatur; Ein- 1150. Yoko Tawada: fremde Wasser; Vorle- wanderung, Motiv; Fremdheit, Motiv; sungen und wissenschaftliche Beiträ- Islambild; Özdamar, Emine Sevgi; S¸e- ge; Hamburger Gastprofessur für Inter-

nocak, Zafer. kulturelle Poetik / Ortrud Gutjahr (Hg.). Literaturverz. S. 219–229. Tübingen: Konkursbuch, 2012. 1147. Unterwegs nach Babylon: Spielformen Schlagwörter: Tawada, Y*ko; Aufsatz-

des Erzählens / Tübinger Poetik-Dozen- sammlung. tur 2012. Christoph Ransmayr; Raoul Literaturverz. S. 485–509. Schrott. Hrsg. von Dorothee Kimmich 1151. Übergangsgeschichten: von Kafka, Wid- u. Philipp Alexander Ostrowicz unter mer, Kästner, Gass, Ondaatje, Auster

Mitarb. von Anja-Simone Michalski. und anderen Verwandlungskünstlern /

Künzelsau: Swiridoff, 2013. Volker Drüke. Oberhausen: Athena, Schlagwörter: Literatur; Ästhetik; Er- 2013. – Beiträge zur Kulturwissen- zählen; Aufsatzsammlung. schaft; 28. Literaturverz. S. 56–59. Schlagwörter: Übergang, Sozialwissen- 1148. Vergessene Erinnerungen: die Ausein- schaften, Motiv; Metamorphose, Mo- andersetzung mit Alzheimer-Demenz in tiv; Literatur; Kafka, Franz; Widmer, der deutschsprachigen Gegenwartslite- Urs; Kästner, Erich; Schrott, Raoul. ratur am Beispiel von Martin Suters Literaturverz. S. 119–120.

278