Konfessionalismus Und Konvivenz. Die Surbtaler Juden Und Ihr Umfeld Vom 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konfessionalismus Und Konvivenz. Die Surbtaler Juden Und Ihr Umfeld Vom 17 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2020 Konfessionalismus und Konvivenz: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau Bürgin, Martin Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-191344 Book Section Published Version Originally published at: Bürgin, Martin (2020). Konfessionalismus und Konvivenz: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau. In: Picard, Jacques; Bhend, Angela. Jüdischer Kulturraum Aargau. Zürich: hier und jetzt, 159-182. Erinnerungsort: Das Surbtal als Konfessionalismus «Rütli des Schweizer Judentums» und Konvivenz. An dieser Aussage können unterschiedliche Din- Die Surbtaler Juden ge problematisiert werden. Der Kanton Aargau existiert erst ab dem Jahr 1803. Vor dieser Zeit und ihr Umfeld vom war das Gebiet, das wir heute Aargau nennen, in unterschiedliche politische Territorien unterteilt, 17. Jahrhundert die während der Zeitspanne, welche dieser Arti- kel untersucht, variierten. Ebenso variierten die bis zu den Anfängen Herrschaften, denen diese Gebiete unterstanden. des Kantons Aargau Für die dort ansässigen Juden spielte das eine wichtige Rolle, wie später aufgezeigt werden soll. Wie wir ebenfalls sehen werden, zeugen die Quel- Martin Bürgin len allerdings davon, dass Jüdinnen und Juden neben Lengnau und Endingen auch in anderen – heute aargauischen – Ortschaften wie Mellingen, In einem Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung Bremgarten, Klingnau oder Baden lebten. Mög- im Oktober 2017 umschrieb Roy Oppenheim die lich wären auch andere Ortschaften innerhalb beiden jüdischen Siedlungen in Endingen und der Grafschaft Baden. In der Forschung wurde Lengnau metaphorisch als «Rütli des Schweizer beispielsweise über Ehrendingen als Niederlas- Judentums».23 Es ist ein raffiniertes Bild, das einer- sungsort von Juden diskutiert, wobei die Indizien seits die Bedeutung des Surbtals für die Geschich- unterschiedliche Deutungen zulassen.25 te der Schweizer Jüdinnen und Juden betont und Mit Bestimmtheit können wir dazu keine Aus- andererseits geeignet ist, um die Schwierigkei- sage treffen – und damit kommen wir zum Problem ten zu reflektieren, die mit dem Schreiben eines der Quellenlage. Die Quellen sind für die Frühe historischen Überblicks über die Geschichte der Neuzeit verhältnismässig knapp – und sie unter- Surbtaler Juden vom 17. Jahrhundert bis zu den liegen spezifischen Perspektiven. Die Überliefe- Anfängen des Kantons Aargau verbunden sind. rung von Quellen ist, wie es Arnold Esch treffend So wie das Rütli in der nationalgeschichtlichen beschrieb, von Chancen und Zufällen geprägt.26 Erinnerungskultur als Ursprungsort der Schwei- Über die Niederlassung einzelner Personen wie zerischen Eidgenossenschaft porträtiert wird, auch über die Siedlungen mehrerer jüdischer Fa- werden die beiden Surbtaler Orte Endingen und milien geben die Archive nur fragmentarisch Aus- Lengnau als Ursprungsorte des Schweizer Juden- kunft. Dabei handelt es sich selten um Quellen tums geschildert. In vielen Darstellungen werden aus jüdischer Hand oder von lokalen Autoritäten, die beiden Dörfer als einzige Orte beschrieben, sondern in den meisten Fällen um Beschlüsse der in welchen Jüdinnen und Juden in der frühneu- Ständeregierungen oder Notizen der Eidgenössi- zeitlichen Eidgenossenschaft siedeln durften. schen Tagsatzung. Das älteste von jüdischer Seite Das gilt für Zeitungsberichte, Fernsehbeiträge, überlieferte Gemeindebuch stammt aus dem Jahr Führungen, Vorträge, vereinzelt aber auch für 1804.27 Berichte von lokalen Autoritäten, christli- wissenschaftliche Studien. In einer historischen chen Gemeinden, Vögten oder Untervögten sind, Fachpublikation wurde diese Erzählung, soweit mit wenigen Ausnahmen, nur dann überliefert, ersichtlich, zuletzt in Battenbergs – ansonsten wenn sie an die Ständeregierungen ausgehändigt grossartiger – Überblicksdarstellung «Die Juden wurden und in den entsprechenden Archiven auf- in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahr- bewahrt werden. Aufgrund der kontinuierlichen hunderts» vertreten, wo es heisst: «Von den – nicht Verschriftlichung von Ratsbeschlüssen in Form mehr zum Reich zählenden – Schweizer Kantonen von Ratsmanualen ist die Chance einer Überlie- liess nur der Aargau Juden zu, so dass sich dort seit ferung jüdischer Existenz in den Archiven der dem späten 17. Jh. in Lengnau und Endingen Ge- Obrigkeiten ungleich höher als in den Archiven meinden bildeten.»24 lokaler Institutionen. Diese Überlieferung bleibt jedoch bruchstückhaft. Jüdinnen und Juden tau- chen in den frühneuzeitlichen Quellen insbeson- dere dann auf, wenn sie in Rechtshändel verstrickt waren, wenn die Obrigkeiten ihnen gegenüber 159 Steinenstadt Mauchen Schliengen Schaffhausen Diessenhofen Mammern Rheinau Emmishofen Bodensee Haltingen Rhein fi Andel ngen Thur Klingnau Basel Rhein Laufenburg Kefikon Allschwil Rheinfelden Endingen Schönenbuch Aare Lengnau Wülflingen Oberwil Winterthur Sitter Witterswil Rheineck Birs Arlesheim Hofstetten Dornach Baden Töss Thal Metzerlen Kyburg Thur Aesch St. Gallen Allaine Blauen Limmat Charmoille Zwingen Mellingen Röschenz Porrentruy Dietikon Reuss Rhein Erschwil Zürich Töss Trimbach Winznau Aare Bremgarten Birs Solothurn Zürichsee Aare Zuger- see Bieler- Rhein see Luzern Vierwald- stättersee Bern Aare Saane Fribourg Brienzer- see Ortschaften mit jüdischen Niederlassungen in der Karte gestaltet durch David Guntern und Martin Bürgin; frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, im Fürstbistum ursprünglich angefertigt für: Bürgin, Martin: Zwischen Basel und im habsburgischen Fricktal Vertreibung und Duldung. Jüdische Siedlungen und Nieder- lassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. In: Hauptorte mit jüdischen Niederlassungen Michaela Schmölz- Häberlein (Hg.): Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden Hauptorte ohne jüdische Niederlassungen des Alten Reiches. Würzburg 2017, S. 31–75. Für diesen Artikel ergänzt um die jüdischen Niederlassungen in Rhein- felden und Laufenburg (im damals habsburgischen Fricktal). Vgl. dazu: Königs, Diemuth: Juden im Fricktal. Geschichte einer Minderheit vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Basel 2016. Ortschaften mit jüdischen Niederlas- sungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, im Fürstbistum Basel und im habsburgischen Fricktal. Nicht verzeichnet sind hier die Ortschaften mit jüdischen Niederlas- sungen im weiteren alemannisch- jüdischen Kulturraum, der sich von Vorarlberg über das süddeutsche Gebiet bis ins Elsass erstreckt. 160 neue Ordnungen erliessen, sie aus ihren Territori- und der Mitte des 17. Jahrhunderts festzustellen en verbannten oder proklamierten, sie aus diesen sei und dass sich diese Niederlassungen ab dem verbannen zu wollen. Berichte über konfliktfreie 17. Jahrhundert auf die beiden «Judendörfer» Beziehungen zwischen Christen und Juden in der Endingen und Lengnau in der Grafschaft Baden sozialen Lebenswelt vor Ort finden sich demge- konzentriert hätten. Eine genaue Durchsicht der genüber weniger. Daraus kann allerdings nicht ge- Quellen und der Forschungsliteratur belegt aller- schlossen werden, dass die Beziehungen zwischen dings vielmehr die Präsenz jüdischer Individuen, Juden und Christen per se konfliktbehaftet waren. Familien und Gemeinschaften in verschiedenen In historischen Darstellungen wurde hie und Städten und Territorien im 16. und 17. Jahrhun- da versucht, soziale Wirklichkeit und damit gülti- dert.29 Für Zürich kann sogar aufgezeigt werden, ge Aussagen über den frühneuzeitlichen Lebens- wie einzelne jüdische Familien – wenn auch an alltag von Jüdinnen und Juden zu rekonstruie- verschiedenen Orten – vom 15. bis zum 16. Jahr- ren, indem auf Gesetzestexte und Weisungen der hundert über mehrere Generationen wohnhaft Obrigkeit verwiesen wurde – etwa in Bezug auf waren.30 Neben Diskontinuitäten können also die sogenannten Schutz- und Schirmbriefe oder auch Kontinuitäten festgestellt werden. in Bezug auf die Protokolle der Eidgenössischen Von Endingen und Lengnau als «Rütli der Tagsatzung. Diesen Ansatz werden wir problema- Schweizer Juden» im Sinne konkreter Ursprungs- tisieren – und eine andere Lesart obrigkeitlicher orte kann demnach, mit Blick auf die Quellen, Quellen in Bezug auf jüdische Lebenswelten vor- nicht die Rede sein. Genauso wenig kann aller- schlagen. dings vom Rütli als Ursprungsort der Schweiz oder Hingegen lässt sich aus den überlieferten Quel- der Alten Eidgenossenschaft ausgegangen werden. len klar feststellen, dass jüdische Siedlungen und Die Raffinesse der Rütli-Metapher liegt vielmehr Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidge- darin, dass sie auf die Bedeutung des Surbtals als nossenschaft keineswegs auf das Gebiet des Aar- schweizerischer Erinnerungsort jüdischen Le- gaus beschränkt waren. Grössere Siedlungen sind bens verweist; ihre Aussage zielt darauf ab, die etwa für Solothurn, das Rheintal, den Thurgau Juden in der Lebenswelt Schweiz als Teil eines in- und das Fürstbistum Basel-Landschaft (welches kludierenden gemeinsamen «Wir» anstelle eines formell allerdings nicht zur Eidgenossenschaft ge- exkludierenden «Anderen» verstehen zu wollen.31 hörte) bezeugt; Niederlassungen einzelner Juden Wobei die jüdischen Siedlungen in Lengnau und oder jüdischer Familien können auch für zürche- Endingen nicht bloss als Orte des sozialen Ge- rische Territorien und die Städte
Recommended publications
  • Ortsregister
    OrtsregIster Aachen—285 → heinrich slachtscaef – empfehlung luthers, besser bei altgläu- Aarau bigen zu kommunizieren—140 – tag—211 – stellungnahmen zu Bucers apologien— Aargau 142f., 157, 169, 187 – Freie Ämter—36 → gemeine herrschaften Ägypten, Ägypter—51 Kirchen und Klöster Alexandrien – heilig Kreuz als Wirkungsstätte Wolfgang – Bischof—97, 102, 141, 156 → cyrill Musculus’—129, 142, 157, 164, 187, 262, Altenburg 279 – Wirkungsort georg spalatins—7 – Pfarrzechhaus (Wohnung Wolfgang Altstätten im rheintal Musculus’)—164 → Johann heinrich – stadtammann—218 → hans vogler held Ansbach—8, 74 – st. anna als Wirkungsstätte Bonifatius – gutachten zum tag von schweinfurt—8 Wolfharts—279 – Kirchenordnung—179 – st. georg als Wirkungsstätte sebastian Assur, Assyrer—51 Maiers—143, 187 Athen—158 – st. ulrich als Wirkungsstätte Johann hein- Augsburg—157, 169, 290 rich helds—163 Briefe und Schriften Aufenthalt – abfassungsort—129, 163, 288 – Bartholomeo Fonzios—243, 291 – Publikationsort—157, 170 → heinrich steiner Baden (Aargau) – Drucker—170 → Philipp ulhart – Disputation (21.5. – 8.6.1526)—101 – Drohbrief auf der Perlachstiege—290 → Johannes eck – tagsatzung (28./29.9.1528)—35 Ereignisse – tagsatzung (8.4.1532)—59 – reichstag (1530)—5, 92, 126 → ambrosius – tagsatzung (10.6.1532)—48, 59 Blarer, gregor Brück, Karl v., Joachim – tagsatzung (23.7.1532)—48 vadian, huldrych zwingli – tagsatzung (4.9.1532)—48 – türkenhilfe—5 – tagsatzung (16.12.1532)—38, 106–108, 116 – causa religionis—38f. Baden (Grafschaft)—36, 58 – confessio augustana Bekenntnisse → Baden (Markgrafschaft)—181 → Pforz- – aufruhr—290 heim Institutionen – Markgraf—180, 282 → Philipp I. – rat—165, 289 – exilierung protestantischer geistlicher—11, – einführung der reformation—290 180, 282 → Michael hilspach, christoph – altgläubige—165, 289f. sigel – stadtarzt—186, 279, 288, 291 → ambro- Balkan—22 sius Jung d.
    [Show full text]
  • Inhaltsübersicht
    Inhaltsübersicht Erstes Buch. Das Interregnum der langen Tagsatzung 1813—1815. S. 1-402 I. Der Durchzug der Verbündeten 1813/1814 S. 3— 62 Lage im Beginn des Jahres 1813. Verschärfung der Zen­ sur und Kontinentalsperre 3. — Erhöhung des Rekrutentributs an Napoleon 4. — Mülinens Projekt einer Bewaffnung 5. — Ordentliche Tagsatzung in Zürich 6. — Außerordentliches Trup- , penbegehren Napoleons 7. — Landammann Reinhard 8. — Räumung des Tessin 9. — Außerordentliche Tagsatzung 10. — Verhinderung eines größeren Truppenaufgebots durch Napo- leon. Neutralitätserklärung 11. — Anerkennung der Neutralität durch Napoleon 12. — Kriegsplan der Verbündeten. Capo d'Jstria und Lebzeltern in Zürich 13. — Motive der schweiz. Neutralität 14. — Reaktionshoffnungen in Bern 15. — Besorg­ nisse der Demokraten 16. — Unzulänglichkeit der Grenzbesetzung 17. Unentschlossenheit Reinhards 18. — Vorrücken der Haupt­ armee gegen die Schweiz 19. — Befehle Schwarzenbergs für den Rheinübergang 21. — Kaiser Alexander, Laharpe, Jomini, Fräulein Mazelet21/22. — Reding und Escher in Frankfurt 22/23. — Anscheinende Anerkennung der Neutralität, Sistierung des Ein- Marsches 23. — Metternich, Schwarzenberg, Radetzky gegen die Neutralität 24. — Verbot der Neutralitätsproklamation durch die ->Berner Regierung. Sendung Zeerleders und Mills 26. — Lan­ desverrat der Berner Unbedingten 27. — Graf Johann von Salis-Soglio 28. — Das Waldshuter Komitee in Freiburg 29. — Entschluß des Kaisers Franz zum Einmarsch 31. — Metternich und die Schweizer Gesandten 32i — Kapitulation von Lörrach ' 33. — Rückzug der eidg. Armee 34. — Auflösung der eidg. Ar- mee 35. — Rheinübergang der Österreicher. Bubna in Bern 36. — Die Österreicher in Neuenburg und Biel 37. — In Schaff- .Hausen und Zürich 38. — Vormarsch der Hauptarmee nach Frankreich 39. — Bubna in Lausanne 40. — Genf unter fran­ zösischer Herrschaft 41. — Gärung in Genf 42. — Bubna in Genf. e Provisorische Regierung 44.
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal Gemeinden Döttingen, Ehrendingen, Endingen, Freienwil, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden und Unterendingen Technischer Bericht Aarau, März 2007 RGE GEKA Hochwasser Surbtal Niederer + Pozzi Umwelt AG Postfach 365, 8730 Uznach Niederer + Pozzi Umwelt AG Tel: 055/285 91 80, Koch + Partner / Scheidegger+Partner AG E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Seite: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................................................... 1 VERZEICHNIS DER BILDER, GRAFIKEN UND TABELLEN .......................................................... 3 ANHANG- UND BEILAGENVERZEICHNIS...................................................................................... 4 ABKÜRZUNGEN, GLOSSAR............................................................................................................5 ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8 1.1 Ausgangslage ....................................................................................................................8 1.1.1 Rechtsgrundlage 8 1.1.2 Vorgehen bei der Gefahrenkarten-Erstellung im Kanton Aargau 8 1.1.3 Bisher bekannte Gefährdungssituation im Surbtal 9 1.2 Aufgabenstellung und Auftrag ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Vorlage an Den Landrat: Formulierte Verfassungsinitiative "Für Die
    Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Formulierte Verfassungsinitiative "Für die Fusion der Kantone Basel- Stadt und Basel-Landschaft" Datum: 10. Dezember 2013 / 14. Januar 2014 Nummer: 2013-444 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts Links: - Übersicht Geschäfte des Landrats - Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats - Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft - Homepage des Kantons Basel-Landschaft 2013/444 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat V om 10. Dezember 2013 / 14. Januar 2014 Formulierte Verfassungsinitiative "Für die Fusion der Kantone Basel-Stadt und Basel- Landschaft" 1 Zusammenfassung ......................................................................................................... 2 2 Initiative für die Fusion der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt .......................... 3 2.1 Wortlaut der Fusionsinitiative ........................................................................................... 3 2.2 Rechtsgültigkeit der Fusionsinitiative ............................................................................... 5 2.3 Verhältnis der Fusionsinitiative zu den „Regio-Initiativen“ ................................................ 5 3 Geschichtlicher Rückblick ............................................................................................... 7 3.1 Einleitung ........................................................................................................................ 7 3.2 Beitritt zur Eidgenossenschaft, Französische
    [Show full text]
  • Balancing the Commons in Switzerland
    Balancing the Commons in Switzerland Balancing the Commons in Switzerland outlines continuity and change in the management of common-pool resources such as pastures and forests in Switzerland. The book focuses on the differences and similarities between local institutions (rules and regulations) and forms of commoners’ organisations (corporations of citizens and corporations) which have managed common property for several centuries and have shaped the cultural landscapes of Switzerland. At the core of the book are fve case studies from the German, French and Italian speaking regions of Switzerland. Beginning in the Late Middle Ages and focusing on the transformative periods in the nineteenth and twentieth centuries, it traces the internal and external political, economic and societal changes and examines what impact these changes had on commoners. It goes beyond the work of Robert Netting and Elinor Ostrom, who discussed Swiss commons as a unique case of robustness, by analysing how local commoners reacted to, but also shaped, changes by adapting and transforming common property institutions. Thus, the volume highlights how institutional changes in the management of the commons at the local level are embedded in the public policies of the respective cantons, and the state, which generates a high heterogeneity and an actual laboratory situation. It shows the power relations and very different routes that local collective organisations and their members have followed in order to cope with the loss of value of the commons and the increased workload for maintaining common property management. Providing insightful case studies of commons management, this volume delivers theoretical contributions and lessons to be learned for the commons worldwide.
    [Show full text]
  • Bezirk Zurzach Stellen Sich Vor
    Grossratswahlen 2020 Die bäuerliche Kandidatin und die bäuerlichen Kandidaten aus dem Bezirk Zurzach stellen sich vor Grossratswahlen 2020 Hansjörg Erne, bisher 1980, Hettenschwil SVP, Liste 1, Platz 1 Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Ausbildung zum Landwirt (Lehrjahre Kt. Freiburg, Luzern, Landwirtschaftsschule Liebegg) • Zweitausbildung zum Landmaschinenmechaniker • Meisterprüfung (Liebegg) • Seit 2004 Führung des Landwirtschaftsbetriebs mit Schweinezucht, Obstbau und Rinderaufzucht Politisches Amt / Engagement • Seit 2012 Grossrat • Mitglied der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben (zuständig für Landwirtschaft) • Mitglied der Gruppe Bäuerliche Grossräte • Präsident der SVP Bezirk Zurzach Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte Unsere Landwirtschaft produziert Lebensmittel auf einem sehr hohen Standard. Trotz der enormen Leistungen für Ökologie, Tierschutz und Ernährungssicherheit erfahren wir in der Öffentlichkeit oft wenig Anerkennung und werden in den Me- dien als Umweltsünder abgetan. Dazu kommen Auflagen und Einschränkungen, welche dem Bauernstand auch durch den Kanton auferlegt werden. Hier braucht es eine Konzentration auf die wirklich nötigen Auflagen und eine Unterstützung der Landwirtschaft durch die Verwaltung, damit der Bauernstand seine unterneh- merische Seite zeigen kann. Sei dies bei Kontrollen, bei Wildschäden, Baugesu- chen und den administrativen Hürden. Weitere Infos: www.hagenfirst.ch Grossratswahlen 2020 Andreas Meier, bisher 1962, Klingnau CVP Die Mitte, Liste 4, Platz 2 Beruflicher
    [Show full text]
  • Die Spitex Surbtal-Studenland Und Ihre Dienstleistungen
    Die Spitex Surbtal-Studenland und ihre Dienstleistungen Spitex Surbtal-Studenland Brunnenhof 4 5420 Ehrendingen Erreichbarkeit: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Telefon 056 221 14 42 / Fax 056 221 14 16 [email protected] www.spitex-surbtal-studenland.ch HIN: [email protected] Direktanmeldung auch möglich über www.opanspitex.ch SPITEX SURBTAL-STUDENLAND Das Fachpersonal leistet umfassende Hilfe und Unterstützung für kranke, behinderte und hilfsbedürftige Menschen jeden Alters in ihrem Zuhause. Ebenso für Mütter/Familien, die bei Krankheit oder nach der Geburt Entlastung benötigen. Dies im Bereich der ambulanten Pflege und hauswirtschaftlichen Arbeiten. Zudem bieten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung und Beistand an. Vor jedem Ersteinsatz wird der Pflegebedarf mittels einer Bedarfsabklärung ermittelt. Die Abklärungen werden von spezifisch geschultem Personal durchgeführt und finden mit dem Klienten und allenfalls mit dessen Angehörigen statt. Pflegerische Leistungen werden so von den Krankenkassen gemäss KVG übernommen. Die Spitex Surbtal-Studenland arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen. Rufen Sie uns an! Wir sind auch Ihre Anlaufs– und Beratungsstelle für Alters- und Gesundheitsfragen. Gerne übernehmen wir die Organisation und Koordination der entsprechenden Dienstleistungen wie zum Beispiel Kinderspitex, Mahlzeitendienst etc. Die Leistungen der Pflege zu Hause werden tagsüber an allen Wochentagen erbracht. Am Abend und in der Nacht bei bestehenden Betreuungsverhältnissen
    [Show full text]
  • Gemeinde Schneisingen Zu Arbeiten
    SCHNEISINGEN Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Mai 2014 Erläuterungen zu den Traktanden Anschliessend an die Versammlung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zu einem Apéro eingeladen. Bemerkungen . Die Einladungen wurden den Stimmberechtigten in Kurzversion mit sepa- rater Post zugestellt. Soweit zu den Traktanden Unterlagen vorliegen, können diese in der Zeit vom 09. bis 23. Mai 2014 bei der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem stehen einige Unterlagen in Form von Dateien auf der Homepage www.schneisingen.ch unter der Rubrik ‚Politik / Gemeindeversammlung‘ zur Verfügung. Die nicht stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner sind eben- falls freundlich eingeladen, als Gäste an der Gemeindeversammlung teil- zunehmen. Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 2. Rechenschaftsbericht 2013 3. Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2013 4. Kreditabrechnung 'Sanierung Kanalisation Sonnhalde, Schafbrünneli, Widen' 5. Kreditabrechnung 'Netzverbund mit Wasserversorgung Lengnau' 6. Kreditabrechnung 'Anschubfinanzierung Wohnen im Alter' 7. Kreisschule Surbtal; Satzungsrevision 8. Gemeindeverband RAS; Satzungsrevision 9. Verschiedenes und Umfrage Berichte und Anträge 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 kann auf der Homepage www.schneisingen.ch unter der Rubrik ‚Politik/Gemeindeversammlung‘ oder bei der Gemeinde- kanzlei bezogen werden. ANTRAG Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 wird
    [Show full text]
  • Administrativverträge 2016 Beitrittsliste Leistungserbringer – Stand: 1
    Administrativverträge 2016 Beitrittsliste Leistungserbringer – Stand: 1. Juni 2018 Conventions administratives de 2016 Liste d’adhésion des fournisseurs de prestations – Etat au: 1er juin 2018 Datum ZSR-Nr. (Tages- Name der Firma Name Zusatz PLZ Ort Kanton ZSR-Nr. Tarifsuisse HSK CSS Veröffen. /Nachtstruktur) 01.01.2011 Fondazione Luogo Pio G. Riziero Rezzonico CA'REZZONICO 6900 Lugano TI N1374.21 x x x 31.05.2011 Associazione per l'assistenza e cura a domicilio del Mendrisiotto e Basso Ceresio 6850 Mendrisio TI Y 75 45.21 x x x 31.05.2011 Betreuungs- und Pflegedienst 6221 Rickenbach LU U 0674.03 x x x 31.05.2011 Di Vita Haus- und Krankenpflege 3075 Rüfenacht BE X 7858.02 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG AR T 0120.15 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG 3000 Bern 14 BE C 7718.02 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG BL B 0401.13 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG BS D 0402.12 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG GE E 7511.25 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG GR X 0288.18 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG LU S 7509.03 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG NE V 0505.24 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG NW P 0055.07 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG OW C 0077.06 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG SG L 7522.17 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG SZ Z 7502.05 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG UR V 7501.04 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG VD Y 3275.22 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • ARA Im Surbtal
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010 Ambio GmbH, Februar 2011 2 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Projektleitung Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Sektion Boden und Wasser Autor Markus Haberthür, Ambio GmbH, Zürich Mitarbeit Guido Erni, Untersiggenthal Titelblatt: ARA Unterehrendingen Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 3 Inhalt Inhalt 1.! Anlass der biologischen Erfolgskontrolle 7! 2.! Gewässerbeurteilung nach Modulstufenkonzept 9! 2.1! Ausgewählte Kriterien für die Erfolgskontrollen 9! 3.! Entwicklung des Gewässerzustandes in der Übersicht 11! 3.1! Äusserer Aspekt 11! 3.2! Gewässerzustand gemäss der Kieselalgenindikation 14! 4.! Wirkung der Massnahmen bei einzelnen Abwasserreinigungsanlagen 15! 4.1! ARA Oberes Surbtal 16! 4.2! ARA Lengnau 18! 4.3! ARA Endingen 20! 4.4! ARA Tegerfelden 22! 4.5! ARA Klingnau 24! 5.! Literatur 26! Anhang A1:! Daten der Kieselalgen (Untersuchung 2010) 27! Anhang A2:! Daten des äusseren Aspektes (Untersuchung 2010) 31! Anhang A3:! Methoden 33! ARA Erfolgskontrolle Surbtal Ambio GmbH 4 Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 5 Zusammenfassung Zur Erfolgskontrolle des ARA-Ausbaupro- von sichtbaren, tierischen Einzellerkolonien stark grammes 1997-2010 im Surbtal wurde der zurückgegangen. Heute tritt er noch an 2 von biologische Zustand der Surb im Einflussbe- 15 Stellen mit einer Häufigkeit von maximal reich der Abwasserreinigungsanlagen zu 13% auf. verschieden Zeitpunkten untersucht. Der Die Sauerstoffversorgung in der Gewässersohle, vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zu- eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung sammen. Durch die Sanierungsmassnahmen einer natürlichen, tierischen Lebensgemein- ist die Gewässerbelastung in der Surb deut- schaft, ist 2010 in der Surb kaum, im Binnenka- lich zurückgegangen.
    [Show full text]
  • The 1848 Conflicts and Their Significance in Swiss Historiography Thomas Maissen
    1 The 1848 Conflicts and their Significance in Swiss Historiography Thomas Maissen Wha t does it take to make a revolution successful? How was it possible that, of all the countries concerned, Switzerland was the on ly one to see the success of its liberal and national movement in 1848? It was a success in a double sen se: firstly, there was no polit­ ical reaction and repression as elsewhere, th e achievements of 1848 were not seriously threatened either by foreign powers or by int ern al oppo ne nts; and second ly, it was a lasting success, for from 1848 until today th ere has been constitutiona l and institution al continuity, making it possible to celebrate the 150th anniversary of modern Switzerland. Such continuity, which in addition has been peaceful, might not much imp ress a British audience that traces its na tiona l roots as far back as 1066, 1215 or even 1689 and 1707. But one has to compa re mod ern Switzerland to th e fate of th e othe r contine ntal countries: non e of th em has been spared territ orial modi ficatio ns or institutiona l and constitutiona l struggles througho ut the last 150 years, an d most have suffered enormously from th ese changes. Only th e sma ll Alpine republic has somehow muddled through th e era of the nation state without too much harm. It has becom e more obvious over th e last few years, however, that thi s success story has its dark spots, too, and it is high tim e for th e Swiss to say goodb ye to an unrealistically heroic view of their past.
    [Show full text]