Grossratswahlen 2020

Die bäuerliche Kandidatin und die bäuerlichen Kandidaten

aus dem Bezirk Zurzach stellen sich vor

Grossratswahlen 2020

Hansjörg Erne, bisher 1980, Hettenschwil SVP, Liste 1, Platz 1

Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Ausbildung zum Landwirt (Lehrjahre Kt. Freiburg, Luzern, Landwirtschaftsschule Liebegg) • Zweitausbildung zum Landmaschinenmechaniker • Meisterprüfung (Liebegg) • Seit 2004 Führung des Landwirtschaftsbetriebs mit Schweinezucht, Obstbau und Rinderaufzucht

Politisches Amt / Engagement • Seit 2012 Grossrat • Mitglied der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben (zuständig für Landwirtschaft) • Mitglied der Gruppe Bäuerliche Grossräte • Präsident der SVP Bezirk Zurzach

Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte Unsere Landwirtschaft produziert Lebensmittel auf einem sehr hohen Standard. Trotz der enormen Leistungen für Ökologie, Tierschutz und Ernährungssicherheit erfahren wir in der Öffentlichkeit oft wenig Anerkennung und werden in den Me- dien als Umweltsünder abgetan. Dazu kommen Auflagen und Einschränkungen, welche dem Bauernstand auch durch den Kanton auferlegt werden. Hier braucht es eine Konzentration auf die wirklich nötigen Auflagen und eine Unterstützung der Landwirtschaft durch die Verwaltung, damit der Bauernstand seine unterneh- merische Seite zeigen kann. Sei dies bei Kontrollen, bei Wildschäden, Baugesu- chen und den administrativen Hürden.

Weitere Infos: www.hagenfirst.ch Grossratswahlen 2020

Andreas Meier, bisher 1962, CVP Die Mitte, Liste 4, Platz 2

Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Weinbauing. HTL • Inhaber Weingut zum Sternen, Rebschule Meier • VR Besserstein Wein AG und Weinstern Wettingen AG • Ehem. Präs. Aargauischer Weinbauverband • Engagement in Berufsverbänden, Forschung und Bildung

Politisches Amt / Engagement • Grossrat (bisher), Mitglied der Volkswirtschaftskommission und des Oberrheinrates • Präsident der CVP Bezirk Zurzach, Vorstand CVP und Delegierter CVP Schweiz • Für landwirtschaftliche Berufsorganisationen, speziell für den Weinbau, engagiere ich mich als Präsident zweier nationaler Organisationen • «Vitiplant» und «IG Jungreben» sowie als Vizepräsident des Verbandes Schweizer Rebschulen • Als Kursleiter lehre ich an der Gastro Suisse für den Kurs Eidg. dipl. Sommelier und am Strickhof ZH für den Kurs Weinbautechniker HF.

Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte Ich trete ein für das produzierende Gewerbe, die KMU und die Berufsbildung. An Sachlichkeit gewohnt will ich mitthelfen, eine konstruktive Mitte zu finden. Eine eigenverantwortliche Gesellschaft ist das Ziel meiner bürgerlichen Politik und ich werde jede Aufgabe an den Staat an dieser Frage messen. Standortförderung bedeutet für mich Klasse statt Masse, unsere Landwirtschaft sehe ich hierfür als einen wichtigen Faktor zur gesunden Entwicklung unseres schönen Kantons.

Weitere Infos: www.andreasmeier.net Grossratswahlen 2020

Ilona Mühlebach-Neff 1978, SP, Liste 2, Platz 2

Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten Berufsbegleitende Ausbildung als Betriebsökonomin an der Fachhochschule. Mitarbeit im familieneigenen Garagenbetrieb, anschliessend 10 Jahre tätig im An- lagen- und Maschinenbaubau im Bereich Finanzen & Controlling, davon 5 Jahre im Ausland. Seit Geburt der Kinder Mitarbeit im Land- wirtschaftsbetrieb meines Mannes.

Politisches Amt / Engagement • Mitglied Energiekommission Surbtal • Im Vorstand des Kulturkreises Surbtal • Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Surbtal- • Gründungsmitglied der IG gesunder Mobilfunk Zurzibiet

Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte Ich setze mich ein für ganzheitliche und gesunde Lösungen. Dazu gehört die Stärkung resp. der Schutz der schweizerischen Landwirtschaft. Die Ausbildung der Schweizer Bauern und die Regelungen garantieren Nachhaltigkeit und Transparenz für den Konsumenten. Ich setze mich ein für einen hohen Selbst- versorgungsgrad der Schweizer Landwirtschaft, für angemessene Preise und Rahmenbedingungen, die es uns erlauben, auf nachhaltige Weise Nahrungsmittel zu produzieren. Nur mit geeigneten Hilfsmitteln und finanzieller Unterstützung können wir die steigenden ökologischen Anforderungen erfüllen und die Ernäh- rungssicherheit und Produkteansprüche der Konsumenten gewährleisten.

Weitere Infos: www.sp-zurzibiet.ch Grossratswahlen 2020

Lukas Schilling 1962, CVP Die Mitte, Liste 4, Platz 6

Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Landwirt • Brennerei und Mosterei • Viehandel

Politisches Amt / Engagement • Gemeinderat Leibstadt seit 2016

Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte • Stärkung der produzierenden Landwirtschaft, wo die Oekologie Platz haben darf • Senkung der Auflagen und Bürokratie • Erhaltung der Fruchtfolgeflächen • Bauen in der Landwirtschaft muss auch in Zukunft noch möglich sein Grossratswahlen 2020

Hanspeter Meier 1959, Full Grüne, Liste 5, Platz 1

Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Meisterlandwirt seit 1983 • Seefahrer • Schreiner

Politisches Amt / Engagement • Vorstand Dreiklang (heute Jurapark) • Naturschutzverein • Delegierter Biosuisse

Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte • Enkeltaugliche Landwirtschaft • Forschung für moderne und nachhaltige Lebensmittelproduktion • Flächendeckende Bio oder biodiverse Landwirtschaft • Kostendeckende Produktionspreise

Weitere Infos: www.biomeier.ch