Wanderprogramm 2021/2022
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal Gemeinden Döttingen, Ehrendingen, Endingen, Freienwil, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden und Unterendingen Technischer Bericht Aarau, März 2007 RGE GEKA Hochwasser Surbtal Niederer + Pozzi Umwelt AG Postfach 365, 8730 Uznach Niederer + Pozzi Umwelt AG Tel: 055/285 91 80, Koch + Partner / Scheidegger+Partner AG E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Seite: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................................................... 1 VERZEICHNIS DER BILDER, GRAFIKEN UND TABELLEN .......................................................... 3 ANHANG- UND BEILAGENVERZEICHNIS...................................................................................... 4 ABKÜRZUNGEN, GLOSSAR............................................................................................................5 ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8 1.1 Ausgangslage ....................................................................................................................8 1.1.1 Rechtsgrundlage 8 1.1.2 Vorgehen bei der Gefahrenkarten-Erstellung im Kanton Aargau 8 1.1.3 Bisher bekannte Gefährdungssituation im Surbtal 9 1.2 Aufgabenstellung und Auftrag .......................................................................................... -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
Bus Linie 2 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 2 Fahrpläne & Netzkarten 2 Winterthur, Hauptbahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 2 (Winterthur, Hauptbahnhof) hat 5 Routen (1) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:17 - 21:24 (2) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:31 (3) Winterthur, Schöntal: 00:48 (4) Winterthur, Seen: 00:02 - 23:47 (5) Winterthur, Wül≈ingen: 00:01 - 23:46 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 2 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 2 kommt. Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Bus Linie 2 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Winterthur, Hauptbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:17 - 21:24 Dienstag 00:17 - 21:24 Wül≈ingen 351 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Mittwoch 00:17 - 21:24 Winterthur, Langwiesen Donnerstag 00:17 - 21:24 323 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Freitag 00:17 - 21:24 Winterthur, Autobahn Samstag 00:17 - 21:24 306 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Sonntag 00:17 - 21:24 Winterthur, Lindenplatz 250 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Schloss Salomon-Hirzel-Strasse, Winterthur Bus Linie 2 Info Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Oberfeld Stationen: 12 171 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Wül≈ingen, Winterthur, Winterthur, Feldtal Langwiesen, Winterthur, Autobahn, Winterthur, 93 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Lindenplatz, Schloss, Winterthur, Oberfeld, Winterthur, Feldtal, Winterthur, Blumenau, Winterthur, Winterthur, Blumenau Hinterwiesli, Winterthur, Tellstrasse, Winterthur, 73 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Museumstrasse/Hb, Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Hinterwiesli -
Bezirk Zurzach Stellen Sich Vor
Grossratswahlen 2020 Die bäuerliche Kandidatin und die bäuerlichen Kandidaten aus dem Bezirk Zurzach stellen sich vor Grossratswahlen 2020 Hansjörg Erne, bisher 1980, Hettenschwil SVP, Liste 1, Platz 1 Beruflicher Werdegang / Tätigkeiten • Ausbildung zum Landwirt (Lehrjahre Kt. Freiburg, Luzern, Landwirtschaftsschule Liebegg) • Zweitausbildung zum Landmaschinenmechaniker • Meisterprüfung (Liebegg) • Seit 2004 Führung des Landwirtschaftsbetriebs mit Schweinezucht, Obstbau und Rinderaufzucht Politisches Amt / Engagement • Seit 2012 Grossrat • Mitglied der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben (zuständig für Landwirtschaft) • Mitglied der Gruppe Bäuerliche Grossräte • Präsident der SVP Bezirk Zurzach Was ich im Grossen Rat für die Landwirtschaft bewegen möchte Unsere Landwirtschaft produziert Lebensmittel auf einem sehr hohen Standard. Trotz der enormen Leistungen für Ökologie, Tierschutz und Ernährungssicherheit erfahren wir in der Öffentlichkeit oft wenig Anerkennung und werden in den Me- dien als Umweltsünder abgetan. Dazu kommen Auflagen und Einschränkungen, welche dem Bauernstand auch durch den Kanton auferlegt werden. Hier braucht es eine Konzentration auf die wirklich nötigen Auflagen und eine Unterstützung der Landwirtschaft durch die Verwaltung, damit der Bauernstand seine unterneh- merische Seite zeigen kann. Sei dies bei Kontrollen, bei Wildschäden, Baugesu- chen und den administrativen Hürden. Weitere Infos: www.hagenfirst.ch Grossratswahlen 2020 Andreas Meier, bisher 1962, Klingnau CVP Die Mitte, Liste 4, Platz 2 Beruflicher -
Die Spitex Surbtal-Studenland Und Ihre Dienstleistungen
Die Spitex Surbtal-Studenland und ihre Dienstleistungen Spitex Surbtal-Studenland Brunnenhof 4 5420 Ehrendingen Erreichbarkeit: Montag – Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Telefon 056 221 14 42 / Fax 056 221 14 16 [email protected] www.spitex-surbtal-studenland.ch HIN: [email protected] Direktanmeldung auch möglich über www.opanspitex.ch SPITEX SURBTAL-STUDENLAND Das Fachpersonal leistet umfassende Hilfe und Unterstützung für kranke, behinderte und hilfsbedürftige Menschen jeden Alters in ihrem Zuhause. Ebenso für Mütter/Familien, die bei Krankheit oder nach der Geburt Entlastung benötigen. Dies im Bereich der ambulanten Pflege und hauswirtschaftlichen Arbeiten. Zudem bieten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung und Beistand an. Vor jedem Ersteinsatz wird der Pflegebedarf mittels einer Bedarfsabklärung ermittelt. Die Abklärungen werden von spezifisch geschultem Personal durchgeführt und finden mit dem Klienten und allenfalls mit dessen Angehörigen statt. Pflegerische Leistungen werden so von den Krankenkassen gemäss KVG übernommen. Die Spitex Surbtal-Studenland arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen. Rufen Sie uns an! Wir sind auch Ihre Anlaufs– und Beratungsstelle für Alters- und Gesundheitsfragen. Gerne übernehmen wir die Organisation und Koordination der entsprechenden Dienstleistungen wie zum Beispiel Kinderspitex, Mahlzeitendienst etc. Die Leistungen der Pflege zu Hause werden tagsüber an allen Wochentagen erbracht. Am Abend und in der Nacht bei bestehenden Betreuungsverhältnissen -
Gemeinde Schneisingen Zu Arbeiten
SCHNEISINGEN Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Mai 2014 Erläuterungen zu den Traktanden Anschliessend an die Versammlung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zu einem Apéro eingeladen. Bemerkungen . Die Einladungen wurden den Stimmberechtigten in Kurzversion mit sepa- rater Post zugestellt. Soweit zu den Traktanden Unterlagen vorliegen, können diese in der Zeit vom 09. bis 23. Mai 2014 bei der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem stehen einige Unterlagen in Form von Dateien auf der Homepage www.schneisingen.ch unter der Rubrik ‚Politik / Gemeindeversammlung‘ zur Verfügung. Die nicht stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner sind eben- falls freundlich eingeladen, als Gäste an der Gemeindeversammlung teil- zunehmen. Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 2. Rechenschaftsbericht 2013 3. Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2013 4. Kreditabrechnung 'Sanierung Kanalisation Sonnhalde, Schafbrünneli, Widen' 5. Kreditabrechnung 'Netzverbund mit Wasserversorgung Lengnau' 6. Kreditabrechnung 'Anschubfinanzierung Wohnen im Alter' 7. Kreisschule Surbtal; Satzungsrevision 8. Gemeindeverband RAS; Satzungsrevision 9. Verschiedenes und Umfrage Berichte und Anträge 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 kann auf der Homepage www.schneisingen.ch unter der Rubrik ‚Politik/Gemeindeversammlung‘ oder bei der Gemeinde- kanzlei bezogen werden. ANTRAG Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2013 wird -
Administrativverträge 2016 Beitrittsliste Leistungserbringer – Stand: 1
Administrativverträge 2016 Beitrittsliste Leistungserbringer – Stand: 1. Juni 2018 Conventions administratives de 2016 Liste d’adhésion des fournisseurs de prestations – Etat au: 1er juin 2018 Datum ZSR-Nr. (Tages- Name der Firma Name Zusatz PLZ Ort Kanton ZSR-Nr. Tarifsuisse HSK CSS Veröffen. /Nachtstruktur) 01.01.2011 Fondazione Luogo Pio G. Riziero Rezzonico CA'REZZONICO 6900 Lugano TI N1374.21 x x x 31.05.2011 Associazione per l'assistenza e cura a domicilio del Mendrisiotto e Basso Ceresio 6850 Mendrisio TI Y 75 45.21 x x x 31.05.2011 Betreuungs- und Pflegedienst 6221 Rickenbach LU U 0674.03 x x x 31.05.2011 Di Vita Haus- und Krankenpflege 3075 Rüfenacht BE X 7858.02 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG AR T 0120.15 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG 3000 Bern 14 BE C 7718.02 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG BL B 0401.13 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG BS D 0402.12 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG GE E 7511.25 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG GR X 0288.18 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG LU S 7509.03 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG NE V 0505.24 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG NW P 0055.07 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG OW C 0077.06 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG SG L 7522.17 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG SZ Z 7502.05 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG UR V 7501.04 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land AG VD Y 3275.22 x x x 31.05.2011 Spitex für Stadt und Land -
ARA Im Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010 Ambio GmbH, Februar 2011 2 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Projektleitung Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Sektion Boden und Wasser Autor Markus Haberthür, Ambio GmbH, Zürich Mitarbeit Guido Erni, Untersiggenthal Titelblatt: ARA Unterehrendingen Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 3 Inhalt Inhalt 1.! Anlass der biologischen Erfolgskontrolle 7! 2.! Gewässerbeurteilung nach Modulstufenkonzept 9! 2.1! Ausgewählte Kriterien für die Erfolgskontrollen 9! 3.! Entwicklung des Gewässerzustandes in der Übersicht 11! 3.1! Äusserer Aspekt 11! 3.2! Gewässerzustand gemäss der Kieselalgenindikation 14! 4.! Wirkung der Massnahmen bei einzelnen Abwasserreinigungsanlagen 15! 4.1! ARA Oberes Surbtal 16! 4.2! ARA Lengnau 18! 4.3! ARA Endingen 20! 4.4! ARA Tegerfelden 22! 4.5! ARA Klingnau 24! 5.! Literatur 26! Anhang A1:! Daten der Kieselalgen (Untersuchung 2010) 27! Anhang A2:! Daten des äusseren Aspektes (Untersuchung 2010) 31! Anhang A3:! Methoden 33! ARA Erfolgskontrolle Surbtal Ambio GmbH 4 Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 5 Zusammenfassung Zur Erfolgskontrolle des ARA-Ausbaupro- von sichtbaren, tierischen Einzellerkolonien stark grammes 1997-2010 im Surbtal wurde der zurückgegangen. Heute tritt er noch an 2 von biologische Zustand der Surb im Einflussbe- 15 Stellen mit einer Häufigkeit von maximal reich der Abwasserreinigungsanlagen zu 13% auf. verschieden Zeitpunkten untersucht. Der Die Sauerstoffversorgung in der Gewässersohle, vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zu- eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung sammen. Durch die Sanierungsmassnahmen einer natürlichen, tierischen Lebensgemein- ist die Gewässerbelastung in der Surb deut- schaft, ist 2010 in der Surb kaum, im Binnenka- lich zurückgegangen. -
Gemeindeverband Mit Neuer Homepage
Samstag, 10. Oktober 2020 Region Die Botschaft 8 Leserbriefe Die Gemeinde und die Parteien Ideale Kandidatin Engagierte Erfahren und kompetent Im Bulletin des Würenlinger Gemeinde- fordert, die FDP hat den Demissionär für den Bezirk Persönlichkeiten René Huber ist seit acht Jahren Gross- rates vom 28. September lädt dieser zum Zoppi sehr fragwürdig gerühmt und bei rat. Aus Überzeugung wähle ich ihn für offenen Gemeinderatszimmer ein. Im der CVP herrscht Funkstille. Die Orts- Ihr Motto lautet: «Wenn motivierte Men- Die in Klingnau wohnhaften Kandida- weitere vier Jahre ins kantonale Par- persönlichen Austausch sollen Personen, parteien CVP und FDP, die mit je zwei schen unkompliziert zusammenarbeiten, ten Elvira Mrose und Raphael Haefeli lament. Mit seiner Erfahrung, seinem die sich für eine Wahl in die Exekutivbe- Personen im Gemeinderat vertreten sind, können sie die Welt verändern.» Mit Mo- sind beides engagierte Persönlichkeiten Wissen und dem guten Fingerspitzen- hörde interessieren, direkt Fragen stel- haben die Pflicht, die Ratstätigkeit ihrer nika Baumgartner stellt sich eine Frau im politischen wie im gesellschaftlichen gefühl fürs Sinnvolle und Machbare ist len können. Gut, wenn die verbleibenden Vertreter gelegentlich zu hinterfragen. den anstehenden Grossratswahlen, die Leben. Als Persönlichkeiten verschie- er ein wertvoller Mann in Aarau für un- vier Gemeinderatsmitglieder nicht von Während vier Jahren nichts tun, vor den sich mit Überzeugung für den Bezirk dener Herkunft und Berufe haben sie ser Zurzibiet. der Vergangenheit eingeholt werden. An Wahlen Flugblätter mit Schlagworten Zurzach einsetzt. eines gemeinsam: den Willen, das po- Ich kenne René Huber als Geschäfts- der Einwohnergemeindeversammlung versenden und den Lebenslauf und die Unser kleiner Bezirk hat nur sie- litische und gesellschaftliche Engage- leitungsmitglied beim Wirtschaftsforum vom 28. -
Sozialmonitoring Erhebung Und Auswertung Der
Sozialmonitoring als Instrument zur Koordination von Sozialarbeit und Stadtentwicklung Mark Würth, Leiter Stadtentwicklung Winterthur WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Teil 1 Ausgangslage Ausgangslage Im Revier der Jihad-Verführer Sie sind jung, radikal und geschwätzig: Bis zu 40 Personen gehören zur Winterthurer Islamistenszene. Experten warnen NZZ vom 26.3.2016 vor Ghettoisierungs-Tendenzen in Aussenquartieren der Stadt. WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage ANSPRUCH UND MITTEL KLAFFTEN IMMER MEHR AUSEINANDER Mittel in der Sozialarbeit wurden 2014/2015 gekürzt Präsenz in jedem Stadtteil ist nicht mehr möglich Wo sollen die Mittel eingesetzt werden ? WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage SOZIALE STADT – ARBEITSHILFE MONITORING HAMBURG WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz BEISPIEL AUS DER ÜBRIGEN SCHWEIZ BERN Teil 2 Quantitative Daten Datengrundlage • Der soziale Belastungsindex wird für 3 Raumgliederungen der Stadt Winterthur berechnet: • 7 Stadtkreise • 19 Stadtsektoren • 37 Statistische Quartiere (die 5 Quartiere Stadel, Ricketwil, Eidberg, Rossberg und Neuburg sind ausgeschlossen, da sie jeweils weniger als 300 Einwohner/innen umfassen) • Neu: zusätzliche Auswertung für die Steig • Der Index beinhaltet folgende Daten: Thema Beschrieb Datenquelle Sozialhilfe Sozialhilfequote in % der Gesamtbevölkerung Soziale Dienste Winterthur Arbeitslose Arbeitslosenquote in % potenzielle Erwerbspersonen SECO, -
Weitere Gesichtspunkte Zur Beurteilung Der Dryasflora. Von H
Weitere Gesichtspunkte zur Beurteilung der Dryasflora. Von H. BROCKMANN ° JEROSCH (Zürich). (Als Manuskript eingegangen den 23. Juni 1918.) Eine eingehende Beurteilung von wissenschaftlichen Hypothesen verlangt wohl immer, dass diese im Rahmen der Kenntnisse und Anschauungen der Zeit ihrer Entstehung betrachtet werden. Nur so vermag man ihren Wert zu erkennen und ihren Urhebern gerecht zu werden. Auch zum VerstäHdnis derjenigen Hypothese, die eine so. grosse Bedeutung für die Entwicklung der Anschauungen über das Klima, die Ursachen und die Vegetation der Eiszeit gehabt hat und die auf Grund der Dryasflora aufgestellt wurde, sind einige historische Rückblicke nötig. Es ist bekannt, dass in der Schweiz verhältnismässig recht frühe das wirkliche Wesen der Eiszeit erkannt worden ist. Schon vor bald 100 Jahren, im Jahre 1824, hat nämlich der schweizerische Ingenieur Venetz in der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft die er- ratischen Blöcke des Schweizer Mittellandes und selbst diejenigen im Norden Dentschlands auf eine ehemalige grosse Vereisung zurück- geführt. Venetz fand zwar noch recht wenig Beachtung und sein Vortrag wurde erst zwölf Jahre später publiziert. Mehr Eindruck machte ein anderer Vertreter der gleichen Hypo- these, Agassiz. Er förderte die Kenntnisse der Glazialgeologie in reichem Masse, aber anderseits hat er ihrem Ansehen sehr geschadet. Agassiz gehörte noch zu Cuviers Schule und demnach war für ihn die Eiszeit Seine plötzlich eingetretene Katastrophe. Unmittelbar vor der Erhebung der Alpen bedeckte sich die Erde mit einer un- geheuren Eiskruste, deren Grenze durch die erratischen Blöcke an- gegeben ist. Als die Alpen gehoben wurden, schmolz das Eis und es entstanden da grosse Erosionstäler, wo am Grunde der Spalten die Ströme schmelzenden Eises zwischen ihren gefrorenen Wänden dahinflossen: die heutigen Alpentäler. -
Modell Vorhaben Bad Zurzach Und Umgebung
VERNEHMLASSUNG VISION ZURZIBIET MODELLVORHABEN BAD ZURZACH UND UMGEBUNG Ziele der Vision Das Denken in Gemeindegrenzen soll über - wunden werden und regionales Handeln tritt in den Vordergrund. Ein erkennbares Profil für das Zurzibiet. Dazu müssen Schwerpunkte in der Region gesetzt und die Kräfte gezielt gebündelt werden. Die vorliegende «Vision Zurzibiet» besteht aus Strukturkarten mit den entsprechenden Erläuterungen sowie Zielen, Strategien und daraus abgeleitete erste Massnahmen. Schaffhausen DEUTSCHLAND Waldshut Vision als Chance unter dem kantonalen Mittel, entspre- Schwarzwald Mit der Nähe zu den Wirtschaftszent- chend schwach ist auch die Steuerkraft ren Baden und Zürich sowie der Lage der einzelnen Gemeinden. Zurzach inmitten wunderschöner und intakter Schwierig ist auch die Versorgungs- Natur und Landschaft verfügt das situation in der Region. Der grosse Rhein Zurzibiet über hervorragende Standort- Kaufkraftabfluss in die benachbarten vorteile. Leider gelang es dem Zurzibiet Zentren in Baden, Brugg und grenz- Einleitung Rheinfelden Laufenburg ZURZIBIET in den letzten zwei Jahrzehnten nicht, nahen Deutschland etc. führt zu einer Surb diese Vorteile für eine positive Gesamt- stetigen Verschlechterung und Gefähr- entwicklung zu nutzen. dung des Versorgungsangebots vor Ort Sissle ZÜRICH Vielmehr sieht sich die Region mit einer und somit auch zu einer Schwächung Stagnation der Bevölkerungsentwick- der regionalen Zentren. lung konfrontiert (1995 bis 2005 durch- Brugg schnittlich 0.3% pro Jahr), während die Wettbewerb der Regionen Nachbarregionen im Kanton Zürich Das Zurzibiet will und muss sich dem AARGAU Baden Flughafen Zürich und Aargau in der selben Zeitspan- Wettbewerb der Regionen stellen und ne Wachstumsraten von jährlich 1.3 seine Standortvorteile künftig vermehrt bis 1.6% verzeichnen. Die Folgen des nutzen. Die Region hat deshalb eine Limmat Vision erarbeitet.