VERNEHMLASSUNG VISION ZURZIBIET MODELLVORHABEN UND UMGEBUNG Ziele der Vision

Das Denken in Gemeindegrenzen soll über­- wunden werden und regionales Handeln tritt in den Vordergrund.

Ein erkennbares Profil für das Zurzibiet. Dazu müssen Schwerpunkte in der Region gesetzt und die Kräfte gezielt gebündelt werden.

Die vorliegende «Vision Zurzibiet» besteht aus Strukturkarten mit den entsprechenden Erläuterungen sowie Zielen, Strategien und daraus abgeleitete erste Massnahmen. Schaffhausen

DEUTSCHLAND

Waldshut Vision als Chance unter dem kantonalen Mittel, entspre- Schwarzwald Mit der Nähe zu den Wirtschaftszent- chend schwach ist auch die Steuerkraft ren Baden und Zürich sowie der Lage der einzelnen Gemeinden.

Zurzach inmitten wunderschöner und intakter Schwierig ist auch die Versorgungs- Natur und Landschaft verfügt das situation in der Region. Der grosse Rhein Zurzibiet über hervorragende Standort- Kaufkraftabfluss in die benachbarten

vorteile. Leider gelang es dem Zurzibiet Zentren in Baden, und grenz- Einleitung Rheinfelden Laufenburg ZURZIBIET in den letzten zwei Jahrzehnten nicht, nahen Deutschland etc. führt zu einer

Surb diese Vorteile für eine positive Gesamt- stetigen Verschlechterung und Gefähr- entwicklung zu nutzen. dung des Versorgungsangebots vor Ort Sissle ZÜRICH Vielmehr sieht sich die Region mit einer und somit auch zu einer Schwächung Stagnation der Bevölkerungsentwick- der regionalen Zentren. lung konfrontiert (1995 bis 2005 durch- Brugg schnittlich 0.3% pro Jahr), während die Wettbewerb der Regionen Nachbarregionen im Kanton Zürich Das Zurzibiet will und muss sich dem Baden Flughafen Zürich und Aargau in der selben Zeitspan- Wettbewerb der Regionen stellen und ne Wachstumsraten von jährlich 1.3 seine Standortvorteile künftig vermehrt bis 1.6% verzeichnen. Die Folgen des nutzen. Die Region hat deshalb eine Limmat Vision erarbeitet. Bevölkerungsrückgangs in Richtung Stillstand sind verheerend. Im Aaretal Ziel dieser Vision ist, gemeinsam die müssen aufgrund fehlender Schüler Stärken der Region weiterzuentwickeln bereits die Abteilungen der Bezirks- und diese im Hinblick auf eine ­positive schule reduziert werden. Es ist nur eine Gesamtentwicklung vermehrt als Lenzburg Frage der Zeit, bis das Gleiche in ande- Image- und Identitätsträger nach innen Aarau Zürich ren Regionen des Zurzibiets erfolgen und aussen zu kommunizieren. wird. Uns fehlen schlicht und einfach Dazu soll das Denken in Gemeinde­ im Rheintal / Studenland, Aaretal und grenzen überwunden werden und Wyna Bremgarten Aabach Kirchspiel die Kinder. regionales Handeln in den Vordergrund Auch die Aufrechterhaltung anderer treten. kommunaler Infrastrukturen ist ohne Ziel ist das Schaffen eines unverkenn-

Unterkulm Wachstum und die Erfüllung einer baren Profils für das Zurzibiet. Dazu

Wigger ­Mindestgrösse zusehends schwierig. müssen Schwerpunkte in der Region Zofingen Auf Stellenausschreibungen in der gesetzt und die Kräfte gezielt gebündelt öffentlichen Hand erfolgen heute im werden. Suhre Muri besten Falle ein, zwei Bewerbungen, Um die Umsetzung der Vision sicher- ähnliches gilt bei der Besetzung zustellen, soll die Vision als Zurzibieter der ­Gemeindeexekutive. Dies ist ver­ Charta im Sinne einer gemeinsamen heerend, da sich die Anforderungen Absichtserklärung von allen Gemein- an die Gemeinden im Zuge des ver- den unterschrieben werden. Die Umset- stärkten Wettbewerbs der Gemeinden zung erfolgt schliesslich über Projekte um Einwohner und Arbeitsplätze stark und basiert auf dem Gedanken der erhöht haben. Im Zurzibiet stossen Fairness und regionalen Solidarität. viele der Gemeinden an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und Kapazitäten. Gerade einmal drei Gemeinden befin- den sich in Bezug auf die Steuerfüsse Vision Nach aussen Vision Nach innen Spezifische Ziele und Massnahmen für die Region Das Zurzibiet ist eine attraktive Das Zurzibiet ist eine Region mit drei Ziele Strategie zuständig Wohnregion vor den Toren Badens Talschaften, die dem Zurzibiet zusam- Ausstrahlungskraft Kommunikations- und Marketingkonzept Region / Arbeitsgruppe und Zürichs, wo gute nachbarschaft- men sein unverwechselbares Gesicht nach aussen erhöhen / erarbeiten liche Kontakte und persönlicher geben. Die Region verkörpert eine abgestimmt Thema Tourismus, Gesundheit / Wellness und Region / Arbeitsgruppe / Umgang noch Alltag sind. Im Zurzi- starke Einheit, die geschlossen Auf- kommunizieren Naherholung mit Thermen / Spa und RehaClinic Bad Zurzach Tourismus biet fühlt man sich schnell zu Hause. tritt und seine gemeinsamen Interes- in Bad Zurzach als regionale Leuchttürme Dazu tragen auch die herrliche Lage sen erfolgreich zu vertreten versteht. gemeinsam weiterentwickeln und vermarkten. inmitten von Natur und Landschaft, Die Stärke des Zurzibiets besteht in die unzähligen Rebberge sowie die der Förderung der regionalen Quali- Zurzibiet mit PSI und High-Tech-Zone, KKW, Region / Arbeitsgruppe einzigartigen Tourismus- und Freizeit­ täten durch die Bildung, Umsetzung erneuerbaren Energien und Energieberatung als moderne Wirtschafts- und Energieregion angebote entlang des Rheins, um das und Kommunikation von regionalen positionieren und vermarkten. AG Energie Thermalbad Bad Zurzach sowie die Schwerpunkten. einsetzen. historischen Altstädte Bad Zurzach, Das Zurzibiet stellt sich dem Kaiserstuhl und bei. Zurzibiet mit sowie den historischen Region / Arbeitsgruppe Wettbewerb der Regionen und Altstädten Kaiserstuhl, Klingnau und Bad Das Zurzibiet zeichnet sich auch als schafft wettbewerbsfähige Strukturen. Zurzach als attraktiven Wohn- und Lebensraum

REGION ZURZIBIET eine moderne Wirtschaftsregion aus, Im Rahmen der Regionalentwicklung positionieren und weiterentwickeln. AG die hervorragend mit den Zentren werden die Tätigkeiten professionali- Wohnen einsetzen. Baden und Brugg vernetzt ist. Mit siert. Langfristig wird eine Gemeinde­ Regionale Identität Fonds für gemeinsame Projekte einrichten Region dem international renommierten Paul landschaft mit drei Gemeinden stärken Scherrer Institut und der zukünfti- angestrebt. gen Hightech-Zone Villigen ist das Region Region professionell strukturieren / Kräfte Region weiterentwickeln bündeln (Organe, Aufgaben, Finanzen und Zurzibiet Teil eines der wichtigsten Kompetenzen definieren). Hightech-Cluster des Kantons. Neben Forschung liegt ein Schwerpunkt im Eine schlagkräftige Dachorganisation bilden Region Zurzibiet insbesondere im Bereich der «Landsgemeinde» einführen Region Energieproduktion und -Versorgung Qualitative Entwicklung durch Lobbying Region sowie der Energieberatung. Dank neu- sicherstellen (Fluglärm, Hochspannungs­ esten Technologien gilt das Zurzibiet leitungen, Verkehrsanbindung mit öffentlichem schweizweit als Vorzeigeregion im und Individual-Verkehr, etc.) Bereich Energie. Ein weiterer Schwer- punkt ist der Bereich Gesundheit Partnerschaften durch gemeinsame Projekte Region / Arbeitsgruppen stärken (Zusammenarbeit mit D, Baden Regio und Tourismus mit der RehaClinic in und Zürich) Bad Zurzach und dem Regionalspital in . Kurzum: Das Zurzibiet ist dynamisch, naturnah, sympatisch! Massnahmen: — Kommunikations- und Marketingkonzept erarbeiten — Region professionell strukturieren (inkl. Budget) — Fonds für regionale Projekte einrichten — Modell für regionalen Ausgleich schaffen Links: Paul Scherrer Institut PSI in Villigen, im Vordergrund die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS Oben: Passagierschiffe auf dem Rhein bei Kaiserstuhl Rechts: Spazieren und Velo­ fahren am Rhein

Mit denKarten liegtsomiteineklareräumliche Die Karten stellendenZielzustandinBezug Die VisionZurzibietbestehtaus Karten sowie Struktur undOrdnungvor, welche alsVision Sie bezeichnenSchwerpunkte undgeben Strategien undMassnahmen. der regionalenundübergeordnetenAufgaben eine Übersichtüberdieräumliche Zuordnung langfristig angestrebtwerden soll. und Funktionen. auf dieräumliche EntwicklungderRegion dar. aus Visionenunddaraus abgeleitetenZielen,

VISION ZURZIBIET MODELLVORHABEN BAD ZURZACH UND UMGEBUNG Waldshut

Full-Reuenthal Full-Reuenthal Rhein Rhein Koblenz Koblenz

Struktur Rietheim Struktur Rietheim

Leibstadt

RÄUME Schwaderloch Schwaderloch Bad Zurzach Bad Zurzach Leuggern Leuggern Klingnau Klingnau ZENTREN

AARETAL Döttingen Döttingen Kleindöttingen Kaiserstuhl Klein- Rekingen Kaiserstuhl döttingen Mellikon Rümikon Rümikon RHEINTAL Tegerfelden Fisibach Böttstein Böttstein Wislikofen Baldingen Böbikon Baldingen Böbikon Unterendingen Mandach Unterendingen Mandach Siglistorf Aare Aare Endingen SURBTAL Endingen

Villigen Surb Villigen Surb Lengnau Lengnau Würenlingen Schneisingen Aarepark

Brugg

Baden

Aus der Strukturanalyse geht hervor, Innerhalb dieser Räume bestehen REGIONALZENTRUM Das Zurzibiet verfügt heute über ein Die beiden Zentren sollen sich in dass aufgrund der topographischen bereits heute enge Beziehungen und BAD ZURZACH regionales Zentrum: Bad Zurzach. ihrer Ausrichtung und dem Angebot Gegebenheiten, der unterschiedli- findet eine rege Zusammenarbeit — Administration Hier sind die kantonalen Amtsstellen ergänzen und mit der gebührenden chen Anbindungen an die ausserregi- statt. Künftig ist die Zusammen­ — Gesundheit sowie vielfältige Einkaufsmöglich- Verantwortung zu einer positiven onalen Zentren sowie der Anordnung arbeit unter den Gemeinden auf diese — Freizeit / Tourismus keiten angesiedelt. Bad Zurzach weist Gesamtentwicklung der Region bei- der kommunalen und überkommu- Räume auszurichten. Mittel- bis mit seinem Flecken, einer Altstadt tragen. Zwischen den beiden Zentren nalen Infrastrukturen im Zurzibiet langfristig gilt es dabei, die Zusam- REGIONALZENTRUM von nationaler Bedeutung, dem ist deshalb eine klare Funktions- und drei unterschiedliche funktionale menarbeit auch auf strategische UNTERES AARETAL Thermalbad und der renommierten Aufgabenteilung zu bestimmen. Räume auszumachen sind. Aufgaben auszuweiten. Klingnau, Döttingen, RehaClinic eine hohe Identifikations- Bad Zurzach ist aufgrund seines Die Karte zeigt diese drei funktiona- Kleindöttingen und Ausstrahlungskraft auf. Dieses Repräsentationscharakters und len Räume auf: — Versorgung Regionalzentrum ist auch langfristig seiner Angebote und Infrastrukturen — Wirtschaft zu sichern und weiterzuentwickeln. von überregionaler Ausstrahlungs- Der Raum Klingnau, Döttingen und kraft Regionalzentrum im Bereich AARETAL Grundzentrum Böttstein hat sich in den letzten Administration (regionale und Jahren zu einem Ballungszentrum kantonale Amtsstellen), Gesundheit ausserregionales innerhalb der Region entwickelt, und Freizeit/Tourismus. Im ­Unteren RHEINTAL Zentrum welches aufgrund seiner Einwohner- Aaretal liegt aufgrund seiner Erreich- zahl und der Wirtschaftsstärke sowie barkeit und Dynamik der Schwer- der Klingnauer Altstadt und dem punkt bei der Wirtschaft und der SURBTAL Stausee zunehmend als regionales Versorgung. Zentrum wahrgenommen wird. Hier Neben den Regionalzentren zeigt die sind u.a. auch regional und kantonal Karte entsprechend der Strukturana- wichtige Sonderschulen beheimatet. lyse auch die Grundzentren Lengnau, Im Unteren Aaretal besteht entspre- Endingen und Leuggern (Grundzent- chend grosses Potenzial für eine rum dient zur Deckung des täglichen gemeindeübergreifende Zentrums- Bedarfs) auf. Zudem sind auch die entwicklung. ausserregionalen Zentren abgebildet, welche massgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Zentrenstruktur im Zurzibiet haben. Full- Full-Reuenthal Reuenthal Rhein Koblenz Koblenz

Struktur Rietheim Rietheim Übersicht

Rhein Leibstadt Leibstadt Schwaderloch Bad Zurzach Strasse Schwaderloch Bad Zurzach Klingnau Eisenbahn Leuggern Leuggern Klingnau

Döttingen AARETAL Döttingen Kleindöttingen Rekingen Kaiserstuhl Kleindöttingen Rekingen Kaiserstuhl Mellikon Tegerfelden Mellikon Rümikon Rümikon Tegerfelden Fisibach RHEINTAL Fisibach Böttstein Wislikofen Böttstein Wislikofen Baldingen Böbikon Baldingen Böbikon

Mandach Unterendingen Siglistorf Mandach Unterendingen Siglistorf Aare Aare Endingen Endingen SURBTAL SCHWERPUNKTE

Villigen Surb Villigen Surb

Lengnau Schneisingen Lengnau Schneisingen

Die Karte zeigt das räumliche Ent- Das Zurzibiet zeichnet sich durch RHEINTAL wicklungskonzept des Zurzibiets. drei unterschiedliche Täler aus. Jede Im Rheintal konzentrieren sich Talschaft hat dabei seine spezifi- die Angebote im Bereich Freizeit LANDSCHAFTSRÄUME: ENTWICKLUNGSSCHWER­ Diese Kategorien sind als regio- schen Stärken und Besonderheiten, und Tourismus mit regionaler und RAUMENTWICKLUNGSKONZEPT Die Landschaftsräume gilt es im Ein- PUNKT WIRTSCHAFT nale Entwicklungsschwerpunkte welche es im Sinne der Gesamt­ überregionaler Ausstrahlungs- klang mit der Natur als zusammen­ Die Region verfügt über vier regi- zu verstehen. Hier legt die Region entwicklung des Zurzibiets weiter- kraft. Zudem besticht das Tal mit hängende Erlebnisräume onale Entwicklungsschwerpunkte entsprechend ihren Fokus und zuentwickeln gilt. dem Rhein durch ein einzigartiges weiterzuentwickeln. Die Zugänge mit unterschiedlichen Profilen. unterstützt die Entwicklung Naturerlebnis. Es ist das Bestreben Die Karte bezeichnet die regionalen sowie die Wege sind klar zu kenn- Das Fullerfeld in Full-Reuenthal gemäss Entwicklungskonzept. der Region, im Rheintal das Freizeit- Schwerpunkte und Besonderheiten zeichnen. Wenn möglich, sind ist als Wirtschaftsjoker zu ver- und Tourismusangebot zu fördern der einzelnen Täler: Rundwege vorzusehen. An geeigne- markten. Im Schwerpunkt­gebiet und für die gesamte Region erlebbar ten Orten sind Aussichtspunkte und Bad Zurzach/Rekingen sind zu machen. Sichtachsen umzusetzen. mittel- bis langfristig Dienst­ AARETAL leistungsunternehmen sowie der Das Aaretal ist der wirtschaftliche SCHWERPUNKTACHSE FREIZEIT/ Gesundheits- und Tourismus- Schwerpunkt des Zurzibiets. TOURISMUS: branche zugewandte Gewerbe­ Besondere Bedeutung kommt dabei Regionale Infrastrukturen im Bereich betriebe vorgesehen. dem Thema Energie zu. Die Region Freizeit/Tourismus sind in Bad Zurz- setzt sich gemeinsam für optimale ach zu konzentrieren. Entlang der ENTWICKLUNGS­SCHWER­ Rahmenbedingungen für eine opti- Schwerpunktachse sind die Zugänge PUNKT WOHNEN: male Entwicklung der bestehenden zum Rhein zu verbessern und attrak- Die Gemeinden des Surbtals, die sowie die Ansiedlung neuer Unter- tive Sichtachsen zu schaffen. Die Zentrumsgemeinden sowie die nehmen ein. Achse ist gemeindeübergreifend mit Gemeinden entlang der ÖV-Achse einheitlichem Mobiliar zu versehen. Koblenz–Baden sind in ihrer SURBTAL Wohnentwicklung zu fördern. Das Surbtal verkörpert Wohn- SCHWERPUNKTACHSE In Mandach und Baldingen soll und Lebensqualität im Zurzibiet. WIRTSCHAFT: ein qualitatives Wachstum unter- Die Region unterstützt das Die wirtschaftliche Entwicklung mit stützt werden. Surbtal bei der Weiterentwicklung besonderem Schwerpunkt im Bereich seiner Stärken und kommuniziert Forschung und Energieproduktion diese im Sinne der gesamten ist primär auf diese Achse auszurich- Entwicklung des Zurzibiets auch ten. Hier soll entsprechend auch eine nach aussen. gute Erreichbarkeit mit dem ÖV und MIV angestrebt werden.

VISION ZURZIBIET Wirtschaftszentrum Thermalbad undSpa Oben: Bad Zurzach– Links: und Kleindöttingen bei Klingnau,Döttingen

Spezifische Ziele und Massnahmen für das Rheintal / Studenland

Ziele Strategie zuständig

Image verbessern Therme / Spa und RehaClinic als gemeinsamen Subregion Imageträger vermarkten.

Rheintal mit Propstei Wislikofen, Subregion Verena-Münster und Achenberg als Ort der Ruhe und Spiritualität vermarkten.

Punktuell Leuchtturmprojekt realisieren Region / Arbeitsgruppe (z.B. Kunst am Bau Rekingen ehem. Holcim).

Natur und Landschaft LEP regional vernetzt umsetzen. Gemeinden vernetzen und erlebbar machen Landschaftsbild innerhalb Schwerpunktachse Subregion Freizeit/Tourismus in Szene setzen.

Region Zurzibiet Freizeitkonzept für Schwerpunktachse Region / Hochrhein- Freizeit/Tourismus mit Rhein, kommission / Arbeits- Vision Steinbruch Musital, Etel-Weiher, Spornegg gruppe Das Rheintal ist eingebetet zwischen Über die Landesgrenze hinaus ist das zusammen mit D erarbeiten etc. Zurziberg und Schwarzwald und Rheintal vor allem aber auch als Ort besticht durch seine malerische, weit- der Gesundheit, der Ruhe und Spiritu- Überregionale Bündelung und Konzentration der Region STUDENLAND gehend unberührte Rheinlandschaft alität bekannt. Die RehaClinic sowie Freizeitinfrastrukturen Infrastrukturen in Bad Zurzach und dem / schaffen Rheintal (z.B. Sporthalle, Freibad etc). von Kaiserstuhl über Bad Zurzach bis das Thermalbad in Bad Zurzach, in den Koblenzer Laufen. Ein durch- das Verenamünster mit der Heiligen Kulturgüter pflegen Stadt Kaiserstuhl, Laxdal-Theater, Subregion gängiger, mit Sitzbänken und Feuer- Verena, die Propstei in Wislikofen und vermarkten hist. Altstadt Bad Zurzach, Verenamünster, stellen bestückter Weg führt entlang sowie der Acheberg gelten als Kapelle Acheberg, Propstei Wislikofen des gesamten Rheinufers und gewährt bedeutende Attraktoren im In- und gemeinsam pflegen und vermarkten. an vielen Stellen unvergleichliche Ausland. Blicke in eine spektakuläre Land- Zurzibiet als Gesund- Ergänzende Angebote zum Thermalbad als Region / Arbeitsgruppe / heits- und Wellness­ Teil eines Gesamtpakets unterstützen. BZ Tourismus schaft. Städtebauliche Perlen wie die region positionieren

RHEINTAL historischen Altstädte von Kaiserstuhl und Bad Zurzach oder das im Aargau Entwicklungssynergien Perspektive Rheintal erarbeiten und umsetzen Subregion einmalige Naturschutzgebiet um den nutzen Steinbruch Musital säumen den Weg und machen das Zurzibieter Rheintal sowohl für Wanderfreunde als auch Velobegeisterte aller Altersgruppen zu einem unvergesslichen Ferien- und Freizeiterlebnis.

Massnahmen: — Perspektive Rheintal erarbeiten — (Grenzüberschreitendes) Freizeit- und Erholungskonzept erarbeiten — Punktuell Leuchtturmprojekt realisieren — Jährlich einen nationalen (medienwirksamen) Anlass durchführen (im Bereich Tourismus, Gesundheit, Freizeit, Sport etc.) Spezifische Ziele und Massnahmen für das Aaretal

Ziele Strategie zuständig

Sich als Platz und Raum für hochwertige Industrie- und Subregion / Region wettbewerbsfähigen Gewerbebetriebe entlang der Schwerpunktachse Wirtschaftsstandort Wirtschaft sicherstellen positionieren und weiterentwickeln Verfügbarkeit von Bauland und Immobilien Arbeitsgruppe aktiv und transparent kommunizieren.

ÖV-Anbindung optimieren Region / Arbeitsgruppe

Direkte MIV-Anbindung ans Nationale Region Strassennetz fordern und umsetzen

Döttingen, Klingnau und Böttstein Subregion in Ergänzung zu Bad Zurzach zum Regionalzentrum entwickeln.

Region Zurzibiet Sich als moderne Politische Lobbyarbeit bei Kanton und in Region / Subregion / und zeitgemässe Gemeinden für Ersatz KKB leisten. Arbeitsgruppe AARETAL Vision Energieregion Das Aaretal ist ein moderner und Daneben ist aber vor allem auch der positionieren Aktiv am Prozess zum geologischen Tiefenlager Region / Subregion / dynamischer Wirtschaftsstandort Energiesektor wichtigstes wirtschaft- partizipieren. Arbeitsgruppe vor den Toren der Wirtschaftszentren liches Standbein der Region. Schweiz- Energieberatung koordinieren und mit Region / Arbeitsgruppe Baden, Brugg und Zürich. Aufgrund weit nimmt das Aaretal eine Spitzen- Prestigeprojekt (z.B. Leitfaden 2000 Watt- des hier angesiedelten und internati- position in der Energieproduktion und Region) Spitzenposition in einnehmen. onal bekannten Paul Scherer Instituts Energieberatung ein. sowie der dem Institut angeglieder- Synergien zwischen Forschung + Praxis nutzen Arbeitsgruppe ten Hightech-Zone zählt das Aaretal Klingnauer Stausee als Naturjuwel in der Subregion / Region zu Aargaus wichtigsten High-Tech- Energieregion vermarkten: Themenweg Clustern. Ein besonderer Schwerpunkt «Energie in Einklang mit Natur» realisieren. stellt im Aaretal deshalb auch die Forschung sowie die Ansiedlung von Gesundheitsstandort Regionalspital ins kantonale Gesundheitsnetz Arbeitsgruppe langfristig sichern. integrieren. Spin-Offs dar. Regionalspital in der Bevölkerung und bei Gemeinden Hausärzten verankern.

Vernetzung zum PSI / Kontakt zum PSI / High-Tech-Zone intensivieren Arbeitsgruppe High-Tech-Zone (Wirtschaft, Wohnen etc.) intensivieren Strategie / Studie für Ansiedlung von Spin-Offs Arbeitsgruppe erarbeiten

Entwicklungssynergien Perspektive Aaretal erarbeiten und umsetzen Subregion nutzen

Massnahmen: — Strategie für Ansiedlung von Spin-Offs (PSI) erarbeiten ­— Prestigeprojekt Energieberatung (z.B. Leitfaden 2000 Watt-Region) umsetzen — Perspektive Aaretal erarbeiten — Lobbyarbeit für MIV-Anbindung starten. Spezifische Ziele und Massnahmen für das Surbtal

Ziele Strategie zuständig

Attraktive Orts- und Zonenpläne synchronisieren (Gewerbe- und Region / Subregion / Landschaftsbilder Industriezonen auf lokales Gewerbe ausrichten, Gemeinden erhalten und weiter­ Siedlungsentwicklung durch Innenentwicklung, entwickeln attraktives Bauland sicherstellen etc.)

Leitfaden zur Integration von Bauten in Region / Subregion Dorf- und Landschaftsbild sowie zur Aufwertung öffentlicher Raum erarbeiten

Natur- und Land- LEP regional vernetzt umsetzen Gemeinden schaftsräume vernetzen

Qualitative Gute Erreichbarkeit durch ÖV und MIV Region Entwicklung sicherstellen sicherstellen Region Zurzibiet Perspektive Surbtal umsetzen Subregion SURBTAL Vision Qualitatives Bildungs- Bildungsangebot ausbauen Subregion Das Surbtal steht für Wohn- und Das Surbtal ist eine moderne und angebot sicherstellen Lebensqualität mitten in Natur und aufgeschlossene Wohnregion – und Tagesstrukturen gemeindeübergreifend anbieten Subregion Landschaft. Umgeben von intakter trotzdem voll Geschichte und Vernetzung mit überregionalen Bildungs­ Region / Subregion Landschaft und Naherholung direkt ­Tradition. In den Dörfern sind die institutionen sicherstellen vor der Haustür lädt die Wohnregion Werte des ländlichen Lebens noch zum Reiten, Joggen und Spazieren ein. allgegenwärtig. Einzigartig sind auch Kultur pflegen und Weinbau-Museum, Synagogen und israelitischer Region / Subregion Aufgrund der Lage vor den Toren der die beiden Synagogen in Endingen vermarkten Friedhof etc. als wichtige Kulturgüter erhalten Wirtschaftszentren Baden und Zürich und Lengnau, welche wichtige Zeit- und vermarkten und deren guter Erreichbarkeit mit zeugen der jüdischen Siedlungs­ dem ÖV sowie der guten Anbindung geschichte in der Schweiz sind. an den Flughafen Zürich ist das Surb- Kultur und Bildung wird im Surbtal tal als Wohnort sehr attraktiv. entsprechend eine sehr grosse Bedeutung beigemessen. Dank dem ­hervor­ragenden Bildungsangebot und der guten Vernetzung mit der angrenzenden Region Baden Regio sowie dem Zürcher Unterland ist das Surbtal bei Familien und Kulturliebhabern gleichermassen beliebt.

Massnahmen: — Zonenpläne synchronisieren — Leitfaden Baukultur und ÖR erarbeiten — LEP umsetzen — Perspektive Surbtal umsetzen — Tagesstrukturen gemeindeübergreifend anbieten Stellen wir uns dem Wett­bewerb Vernehmlassung der Regionen Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv Eine Vision wird selten vollständig mit unserer Region uns insbesondere umgesetzt. Sie ist aber Idee und Leit­ mit dieser Vision auseinanderzusetzen linie, wie und wohin die weitere und sich aktiv an der Vernehmlassung Entwicklung gesteuert wird. Das vom 13. November 2010 bis am Zurzi­biet hat nur eine Chance, wenn 14. Januar 2011 zu beteiligen. es sich ein erkennbares Profil gibt, Ein entsprechender Fragebogen liegt näher zusammenrückt und sich dem dieser Broschüre bei. Die Broschüre Wettbewerb der Regionen stellt. und der Fragebogen können unter Mit der vorliegenden «Vision Zurzi- www.zurzibiet.ch biet» legen wir die weitere Ausrich- tung unserer Region fest. heruntergeladen und ausgefüllt Nehmen wir unserer Region zuliebe werden. Per Post können die Frage- die Zeit und setzen uns mit dieser bogen an folgende Adresse geschickt Vision aktiv auseinander! werden: Vision / Vernehmlassung Vision Zurzibiet c/o UTA Comunova AG Hauptstrasse 18 5314 Kleindöttingen [email protected]

Herzlichen Dank für die aktive Mitarbeit!

Träger Planerin Schweizerische Eidgenossenschaft Dunja Kovári-Binggeli, (SECO und ARE), Kanton Aargau sapartners, Zürich (BVU), Planungsverband Zurzibiet, Projektleitung Wirtschaftsforum Zurzibiet, Martin Hitz, UTA Comunova AG, Gemeinden Bad Zurzach, Böttstein, Kleindöttingen Döttingen, Klingnau

Impressum Gestaltung Steuerungsgruppe Hauser, Schwarz GmbH, Basel Felix Binder, Erwin Baumgartner, Fritz Tauer, Lukas Keller, Heidi Wanner, Druck Rene Huber (alle Planungsverband), Bürli AG, Döttingen Franz Nebel, Peter Bühlmann, Ueli Bugmann, Bruno Rigo (Gemeindevertreter), Peter Andres (WFZ), Markus Birchmeier (WFZ), Niklaus Vögeli (BVU), Jörg Hartmann (BVU), Regula Egli (SECO), Toni Brauchle (ARE)