06/2019

Baldingen Böbikon Kaiserstuhl Rümikon www.verwaltung2000.ch

schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019

impressum.

Auflage 1320 Herausgeber Verwaltung2000 Redaktion Gemeindeschreiber Verwaltung2000 Druck Druckerei Bürli Döttingen Papier FSC Fotos Verwaltung2000 Erscheinung Der Strichpunkt wird elf Tage nach Redaktionsschluss per Post an die Haushaltungen verteilt.

Das Mitteilungsblatt «Strichpunkt» erscheint mit 9 bis 10 Nummern jährlich und beinhaltet Informationen der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon, Wislikofen. Es ist zudem das offizielle Publikationsorgan der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl und Rümikon. anlieferung der beiträge.

Texte als Worddatei abfassen, Bildmaterial als JPG mit 300 dpi Auflösung anliefern. Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge möglichst kurz zu fassen, die Redaktion behält sich vor, aus Platzgründen Beiträge zu kürzen.

redaktionsschluss redaktion. 2019. Gemeindebüro Verwaltung2000 • Ausgabe 07/2019: 16.09.2019 Alte Dorfstrasse 1 • Ausgabe 08/2019: 28.10.2019 5332 Rekingen 056 265 00 30 [email protected] www.verwaltung2000.ch termine.

23.08.2019 Beratung in Rekingen / Böbikon Mütter-Väter-Beratungsstelle Ba / Bö / Me / Re / Rü 23.08.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 23.08.2019 Nostalghia Festival der Stille 24.08.2019 Le fils des étoiles Festival der Stille 23.08.2019 Feierabendtreffen Forstbetrieb Region Kaiserstuhl Forstbetrieb Region Kaiserstuhl 23.08.2019 Jugendtreff in Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 24.08.2019 Ledergurt-Kurs Frauenverein Baldingen-Böbikon 24.08.2019 Männerchorreise Kirchen-Männerchor Baldingen-Böbikon 24.+25.08.19 Kreisspieltag Kaiserstuhl Turnverein / Jugendriege Kaiserstuhl 24.08.2019 Alpenbrevet Veloclub Kaiserstuhl 25.08.2019 3. Obligatorische Übung Feldschützengesellschaft Böbikon 25.08.2019 3. Obligatorische Übung Schützengesellschaft Mellstorf 27.08.2019 Herbstversammlung Frauenverein Kaiserstuhl 27.08.2019 Altpapier- und Kartonsammlung Rekingen 28.08.2019 Seniorenausflug Baldingen-Böbikon Baldingen / Böbikon 28.08.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 30.08.2019 Nacht der offenen Tore Feuerwehr Baldingen-Böbikon + RMR + Reg. Belchen 30.08.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon strichpunkt 06/2019 3

30.08.2019 Salsa, Samba und Bossa Nova Festival der Stille 30.08.2019 Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 30. + 31.08.2019 BaldingerOpen Baldinger Open 30. + 31.08.2019 Altpapier- und Kartonannahme Wislikofen 31.08.2019 Daniel Hope & Friends Festival der Stille 31.08.2019 3. Obligatorische Übung Schützengesellschaft Kaiserstuhl- 31.08.2019 Dorfmuseum Mellikon, geöff. 19.00 bis 20.30 Uhr Stefan Kolb 31.08.2019 Bring- und Holtag Kulturkommission Rekingen 01.09.2019 Flurbegehung Naturschutzverein Bachsertal 01.09.2019 Mountain Albula Veloclub Kaiserstuhl 04.09.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 04. – 11.09.2019 Köhlerfest Wislikofen 05.09.2019 Beratung in Fisibach Mütter-Väter-Beratungsstelle Kaiserstuhl 06.09.2019 Zmorge im Pfarrhaus Baldingen Frauenverein Baldingen-Böbikon 06.09.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 06.09.2019 Bänkli-Treff Frauenverein Kaiserstuhl 06.09.2019 Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 06.09.2019 Altholz- und Sperrgutsammlung Rekingen 07.09.2019 Altpapierannahme Baldingen 07. +0 8.09.19 Männerriegenreise Männerriege Kaiserstuhl 07.09.2019 Streuetag Naturschutzverein Bachsertal 07. + 08.09.19 Weinfest Spielgemeinschaft Hohentengen-Kaiserstuhl 07. + 08.09.19 Turnfahrt Turnverein Kaiserstuhl 07.09.2019 Bodensee Radmarathon Veloclub Kaiserstuhl 08.09.2019 Urnenabstimmung Rheintal+ alle Gemeinden 11.09.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 12.09.2019 Frauen-Treff mit Frauenverein Landfrauen Fisibach-Kaiserstuhl 13.09.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 13.09.2019 Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) Kirche / Kirchen-Männerchor Baldingen-Böbikon / 15.09.2019 Ökum. Bettagsgottesdienst MG Rekingen / FV 15.09.2019 Schlussturnen Turnverein / Jugendriege Kaiserstuhl 15.09.2019 Dorfmuseum Mellikon, geöff. 10.00 bis 11.30 Uhr Stefan Kolb 15.09.2019 Erntedank 10.30 Uhr Landfrauen Wislikofen + Jodlerklub vom Studenland 17.09.2019 Herbstwanderung Landfrauen Fisibach-Kaiserstuhl 18.09.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 19.09.2019 Mittagsclub MZG Böbikon Pro Senectute Baldingen und Böbikon 19.09.2019 Vereinsanlass Frauenverein Kaiserstuhl 19.09.2019 Mittagstisch im Rest. Klosterstübli Wislikofen Pro Senectute Rümikon und Wislikofen 19.09.2019 Beratung in Wislikofen Mütter-Väter-Beratungsstelle Wislikofen 20.09.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 20.09.2019 Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 21.09.2019 Oktoberfest in Böbikon Kulturtopf Böbikon 21.09.2019 Endschiessen Pistolenclub Kaiserstuhl und Umgebung 21.09.2019 Papiersammlung Mellikon 22.09.2019 Dorfmuseum Mellikon, geöff. 10.00 bis 11.30 Uhr Stefan Kolb 24.09.2019 Herbstversammlung Landfrauen Fisibach-Kaiserstuhl 25.09.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 25.09.2019 Rekrutierung Feuerwehr Region Belchen 27.09.2019 Beratung in Rekingen / Böbikon Mütter-Väter-Beratungsstelle Ba / Bö / Me / Re / Rü 27.09.2019 Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 28.09. – 13.10.2019 Herbstferien Schule/Kiga Chrüzlibach / 28.09. – 05.10.2019 Ferienlager Chrüzlibachtal Ferienlager Chrüzlibachtal 28. + 29.09.19 Endschiessen Schützengesellschaft Kaiserstuhl-Fisibach 28.09.2019 Herbstmarkt in Rümikon Organisationskomitee Herbstmarkt 29.09.2019 Dorfmuseum Mellikon, geöff. 10.00 bis 11.30 Uhr Stefan Kolb 30.09.2019 Bauberatung Verwaltung2000 (alle Gemeinden) 02.10.2019 Seniorentreff im Schützenhaus Siglistorf Pro Senectute (Me / Rü / Wi) 03.10.2019 Gesamtübung Feuerwehr Region Belchen 03.10.2019 Beratung in Fisibach Mütter-Väter-Beratungsstelle Kaiserstuhl 05.10.2019 Altpapierannahme Baldingen 05. – 20.10.2019 Herbstferien Schule Weiach / Stadel 06.10.2019 Euro-Birdwatch Vogelzug Naturschutzverein Bachsertal 4 06/2019 strichpunkt

Schwerpunkt: Köhlerfest Wislikofen vom 4. bis 11. Sept. 2019

Pionierleistungen und die «Cholgrueb» Wislikofen feiert am rauchenden und dampfenden Koh- lemeiler. Das Köhlerfest vom 4. bis 11. September findet oberhalb des Weilers Goldenbühl in einem Gebiet mit dem Flurnamen «Cholgrueb» statt. Die Örtlichkeit bringt die alten Zeiten ins Spiel, in denen nur mit Holzkohlefeu- er Eisen erschmolzen und geschmiedet werden konnte. Dieser geschichtliche Faden, der auch nach St. Blasien, dem Mutterkloster der heimischen Propstei führt, soll hier aber nicht weitergesponnen werden.

Wagnis eingegangen Eine Pioniertat der Väter und Mütter ist hier zu würdigen: Der Beschluss vom 6. Oktober 1959, eine Güterregulie- rung durchzuführen. Die Bauern hatten angestammtes, über Generationen bebautes Land loszulassen und sich auf neuen Grund einzustellen. Die grosse Mehrheit der heimischen Landwirte war bereit, dieses Wagnis einzu- gehen. Der Druck war allerdings beträchtlich, weil der Hansueli Fischer, OK-Mitglied Köhlerfest Gemeindebann noch nicht vermessen und das Wegnetz so schlecht war, dass es für den aufkommenden me- chanisierten Landbau nicht taugte. Die starke Parzellie- längere Schlagsperre zur Folge hatte. Im Feld wurden rung von Feld und Wald stand dem Maschineneinsatz über 20 Kilometer und im Wald über 11 Kilometer neue und rationeller Bewirtschaftung ebenfalls entgegen. Wege gebaut. Drainagen und Hauptentwässerungs- leitungen wurden in vergleichbarer Grössenordnung Zukunft für Bauernbetriebe verlegt. Ausserdem wurde die Voraussetzung für den Die Güterregulierung hat diese Mängel behoben. Das Ausbau der Kessel- und der Belchenstrasse und auch Land wurde vermessen. Ein neues Wegnetz wurde er- für das Wisliker Neubaugebiet geschaffen. stellt, das nicht nur die Bewirtschaftung der neuen und viel grösseren Parzellen erleichterte, sondern auch Gemeinde im Wandel die bestehenden und neuen Höfe ans Dorf anschloss. Die Bodenverbesserung hat den Bauern eine Zukunft Sumpfiges Land wurde mit Entwässerungsanlagen und der Gemeinde Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Weitere Wisliker und Mellstorfer Pionierleistungen und Gelegentlich wurde auch übers Ziel hinausgeschossen. Errungenschaften jener Jahre: Mit Baumfällaktionen hat man die Wiesen und Äcker von Obstbäumen leergeräumt. In der Zwischenzeit sind 1968 Inbetriebnahme der Wasserversorgung Hecken gepflanzt und das eine oder andere eingedohl- 1968 Eröffnung der Postautolinie Kaiserstuhl-Nieder- te Bächlein wieder ans Tageslicht geholt worden. So weningen-Baden gibt es ein gutes Nebeneinander von rationeller Feld- 1975 Verlegung der Hauptstrasse aus dem Wisliker bestellung und Natur. Dorfkern heraus 1976 Eröffnung der erneuerten Propstei als Bildungs- Ein paar Zahlen zur Güterregulierung: zentrum Konstituierung Genossenschaft 24.11.1959 1976 Genehmigung der Orts- und Zonenplanung Regulierte Fläche 263 ha 1977 Anschluss an ARA Zurzach Anzahl Parzellen vorher 673 Anzahl Parzellen nachher 106 Die Spanne von 1959 bis 1979, in der die Güterregulie- Mittlere Parzellengrösse vorher 0,39 ha rung abgewickelt wurde, brachte dank initiativer Gemein- Mittlere Parzellengrösse nachher 2,48 ha deführung und aufgeschlossener Bürgerschaft Fort- Kosten pro Hektar Flur 7415 Franken schritt. Jetzt, da die Feier in der «Cholgrueb» vorbereitet Kosten pro Hektar Wald 4357 Franken wird, läuft die Schlussphase des Projekts «Rheintal+». Prov. Antritt offene Flur 16.11.1964 Die Stimmberechtigten von acht Gemeinden entschei- Dauer des Verfahrens 20 Jahre den an der Urne über den Zusammenschluss. Kommen Sie ans Köhlerfest. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit alten Die Neuzuteilung der offenen Flur verlief sehr spedi- und neuen Gemeinde-Gspanen. Feiern Sie doppelt: den tiv. Wegen Differenzen harzte es beim Wald, was eine Pioniergeist der Altvordern und den eigenen! strichpunkt 06/2019 5 gemeindebüro.

Erfolgreicher Lehrabschluss Gemeindeversammlungsbeschlüsse Nicole Winter, Rietheim, hat ihre 3-jährige Lehre zur Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfristen sind Kauffrau (E-Profil) erfolgreich abgeschlossen. sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbür- gergemeindeversammlungen unserer Gemeinden in Vorstand und Personal der Verwaltung2000 gratulieren Rechtskraft erwachsen. Nicole herzlich zum erzielten Erfolg. Nach Abschluss ihrer Lehrzeit im August wird Nicole noch bis Ende Sep- Zurückschneiden von überhängenden Bäumen tember 2019 auf der Abteilung Finanzen in Böbikon, im und Sträuchern Zusammenhang mit einer Ferienvertretung, weiterbe- Alle Anwohner von Strassen sind gebeten, gemäss § schäftigt. 110 Baugesetz überhängende Äste auf die Höhe von mindestens 4,50 m über Strassen und 2,50 m über Auflage Waldgrenzenplan Kanton Gehwegen zurückzuschneiden. Aus Gründen der Ver- Am 1. Januar 2019 ist die Änderung des Waldgesetzes kehrssicherheit muss bei Pflanzungen, Grünhecken des Kantons Aargau (AWaG) vom 1. Juli 1997 in Kraft usw. an Einmündungen und Strassenabzweigungen getreten. Gemäss § 3 Abs. 3 AWaG erlässt der Kanton die freie Durchsicht in der Höhe zwischen 0,80 m bis flächendeckend für den gesamten Kanton Aargau ei- 3,00 m gewährt bleiben. Einzelne, die Sicht nicht hem- nen rechtsverbindlichen Waldgrenzenplan. Bestockun- mende Bäume, Stangen und Masten sind innerhalb der gen ausserhalb des festgelegten Waldareals gelten Sichtzonen mit einem Abstand von mindestens 2,00 m nicht als Wald. ab Fahrbahnrand zugelassen. Das Zurückschneiden hat bis spätestens Ende Okto- Die Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr ber 2019 zu erfolgen. Nach diesem Zeitpunkt ist das und Umwelt legt den Waldgrenzenplan in den Ge­ Gemeindewerk berechtigt, ins Strassen- und Gehweg- meinden des Kantons Aargau während 30 Tagen, vom gebiet hineinwachsende Hecken und Sträucher sowie 1. bis 30. September 2019, zur Einsicht auf. Die Ge- überhängende Äste ohne weitere Anzeige auf Kosten meinden bestimmen die Form der Einsichtnahme. Die- des Grundeigentümers zurückzuschneiden. Für allfäl- se kann namentlich über einen Internetzugang oder lige Schäden beim Beschneiden an stark überhängen- durch gedruckte Auszüge erfolgen. Der Waldgrenzen- den Pflanzen und Bäumen kann das Gemeindewerk plan ist während der Auflagefrist in elektronischer Form nicht haftbar gemacht werden. auch auf dem Internetportal der Abteilung Wald (www. ag.ch/wald) einsehbar. Meldepflicht für Vermieter / Drittmeldepflicht Personen, die Wohnraum vermieten oder verwalten, Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend Untermietverhältnisse abschliessen oder anderen Per- macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung sonen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Ent- Monaten oder drei Monaten innerhalb eines Jahres felderstrasse 22, 5001 Aarau, Einsprache gegen den Logis geben, sind verpflichtet, ein-, um- und wegzie- Waldgrenzenplan erheben. Allfällige Einsprachen sind hende Personen dem Einwohnerdienst zu melden. Der schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Einwohnerdienst ist berechtigt, für die Nachführung des Begründung zu enthalten. Vorbehalten bleibt Art. 46 des Einwohnerregisters Mieter- und Wohnungslisten anzu- Bundesgesetzes über den Wald vom 4. Oktober 1991. fordern. Bitte melden Sie Ein-, Aus-, und Umzüge je- weils unter T 056 265 00 30 oder an einwohnerdienste@ Wer es unterlässt, Einsprache zu erheben, obwohl An- verwaltung2000.ch. lass dazu bestanden hätte, kann den ergehenden Ent- scheid nicht anfechten. Gemäss § 33a Abs. 4 AWaG ha- Bauberatung ben Einsprachen und Beschwerden gegen den Erlass Die Gemeinden der Verwaltung2000 bieten allen Ein- des Waldgrenzenplans nur aufschiebende Wirkung, wohnern eine kostenlose Bauberatung an. Die nächs- wenn und soweit sie die Rechtmittelinstanz gewährt. ten Beratungen finden jeweils am Standort Rekingen von 16.00 bis 18.00 Uhr statt am: Aarau, 24. Juli 2019 • Montag, 30. September 2019 Dep. Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald • Montag, 28. Oktober 2019 • Montag, 25. November 2019 1.-August-Feiern in den Verwaltung2000- • Montag, 16. Dezember 2019 Gemeinden Die Gemeinderäte bedanken sich recht herzlich bei al- Bitte vereinbaren Sie, jeweils bis am Donnerstag vor len, die zum sehr guten Gelingen der 1.-August-Feiern der Beratung, beim Gemeindebüro in Rekingen unter in unseren Gemeinden beigetragen haben. T 056 265 00 30 einen Termin. 6 06/2019 strichpunkt

kaiserstuhl.

Auszeichnung der LGZ Hochrhein AG Betriebskommission Forstbetrieb Region Die LGZ Hochrhein AG wurde anfangs Juli 2019 erneut Kaiserstuhl für die vorbildliche und naturnahe Gestaltung ihres Feierabend – Treffpunkt – Wald Areals in Rekingen mit dem Label der Stiftung Natur Die Forstbetriebskommission lädt die Bevölkerung & Wirtschaft ausgezeichnet. Das Areal in Rekingen ist der Gemeinden Fisibach, Kaiserstuhl und Rümikon ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Natur auf einem am Freitag, 23. August 2019, um 19.00 Uhr, zu einem Firmenareal integriert und gefördert werden kann. So ­Feierabendtreffen in die Reben/Buechholz nach Rümi- bieten beispielsweise Flachdächer, Hecken, Wiesen, kon ein. Nach einem kurzen Spaziergang mit einigen Teiche und Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen Infos zu den Themen «Biodiversität» und «Eichenver- verschiedenen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Le- jüngung» (ca. 1 Stunde) freut sich die Betriebskommis- bensraum. Es können unter anderem diverse Vogelar- sion, den Abend mit den Teilnehmerinnen und Teilneh- ten beobachtet werden und im Teich haben sich erfreu- mern bei Wurst und Brot ausklingen zu lassen. licherweise sechs Gelbbauchunken angesiedelt. Parkplätze finden Sie in Rümikon, ausserhalb des Dor- Die Gemeinderäte Mellikon und Rekingen gratulieren fes, nach den letzten Wohnhäusern an der Strasse zur Auszeichnung herzlich. Vordere Steubern, kurz vor Ermitage. Einen Lageplan finden Sie unter www.kaiserstuhl.ch.

Neuer Stadtrat Daniel Gasser baldingen. Pünktlich zur Nationalfeier trat Daniel Gasser per 1. Au- gust 2019 sein Amt als Stadtrat an. Er übernimmt von Neuer Jäger im Jagdrevier Baldingen Annatina Tunkelo die Ressorts Gesundheit und So­ Wir gratulieren Samuel Binder, Baldingen, zum erfolg- ziales. Der Stadtberner lebt mit seiner Frau und seinen reichen Abschluss der Jagdprüfung und heissen ihn als zwei schulpflichtigen Kindern in der Rheingasse in Kai- Gast-Jäger im Jagdrevier Baldingen willkommen. serstuhl und arbeitet bei der SBB in Zürich-Hardbrücke. In seiner Freizeit zieht es Daniel in die Natur, sei es allein Vermietung Festzelte beim Fliegenfischen, beim gemeinsamen Klettern mit Wir vermieten 2 Festzelte (4m x 8m). Die Mietkosten pro seinen Kindern oder mit seiner Familie im Campervan. Zelt betragen bis zu 3 Tage CHF 100.00, jeder weitere Unter der Woche und nach dem Feierabend ist er auch Tag CHF 25.00. Mietanfragen können an das Gemein- regelmässig im Rhybädli anzutreffen. Daniel schätzt die debüro, Rekingen, T 056 265 00 30, gerichtet werden. Vielseitigkeit und die gute Infrastruktur, die das kleine aber feine Städtchen Kaiserstuhl zu bieten hat. Jungwaldpflege In seinem neuen Amt als Stadtrat ist es Daniel Gasser Privatwaldbesitzer, welche Jungwaldpflege-Beiträge wichtig, einen wesentlichen Beitrag zur Gemeinschaft für das Jahr 2019 beantragen wollen, nehmen bitte bis und Identität der Stadt Kaiserstuhl beitragen zu kön- spätestens 16. September 2019 mit Revierförster Adrian nen. Dabei legt er grossen Wert darauf, innerhalb des Amsler, T 079 677 44 67 oder adrian.amsler@forst-surb- Städtchens gesehen zu werden und sich auf Augen- tal.ch, Kontakt auf. Spätere Meldungen können nicht be- höhe mit den Menschen in, aber auch ausserhalb von rücksichtigt werden. Der Revierförster muss die Gesu- Kaiserstuhl austauschen zu können. Er wünscht sich che fristgerecht der Abteilung Wald, Aarau, einreichen. zudem, dass sich möglichst viele Bewohner – jung wie alt – aktiv daran beteiligen, Kaiserstuhl zu einem noch lebenswerteren Wohnort zu gestalten und weiterzuent- wickeln, als es heute bereits ist. (Text: Daniel Gasser) böbikon. Geschwindigkeitsmessungen Jungwaldpflege Am 6. August 2019 hat die Regionalpolizei Zurzibiet an Den Text zur Jungwaldpflege finden Sie in der Rubrik der Landstrasse eine Radarkontrolle durchgeführt. Von von Baldingen. den 171 gemessenen Fahrzeugen haben insgesamt 69 Fahrer die signalisierte Geschwindigkeit von 40 km/h Baubewilligungen überschritten. Die höchst gemessene Geschwindigkeit Es wurde folgende Bewilligung erteilt: lag bei 56 km/h. • Baschnagel Ilona und Bruno, Lindenstrasse 4, Böbi- kon; Ersatz Holz- und Geräteschopf mit Satteldach / Baubewilligung Anpassung Hauszugang, Geb. Nr. 59, Parzellen Nrn. Es wurde folgende Bewilligung erteilt: 237 und 238, Lindenstrasse 4, Böbikon (vereinfachtes • Andreas und Margareta Widmer, Umbau Du/WC 2. Verfahren). OG, Parzelle Nr. 75, Hauptgasse 75. strichpunkt 06/2019 7 mellikon.

Digitaler Dorfplatz seinem Wohnort. Kontakte für Fragen: Conny Fuchs, Das Zusammenleben in Mellikon soll aktiver und attrak- T 079 582 16 23. tiver werden – lokal und regional. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der digitale Dorfplatz von Crossiety in Forstwart-Lehrstelle 2020 der Gemeinde eingeführt. Die Plattform ist für Einwoh- Im Forstbetrieb Studenland wird eine Lehrstelle per Au- nerinnen und Einwohner, Vereine, Institutionen und Ge- gust 2020 frei. Interessierte Jugendliche können sich werbe von Mellikon zugänglich. Durch die vereinfach- für ein Berufswahlpraktikum beim Forstbetrieb Studen- te digitale Vernetzung soll der persönliche Kontakt im land, Schladstrasse 2, 5425 , info@forst- reellen Alltag gefördert werden – für eine nachhaltige studenland, bewerben. Stärkung des lokalen Zusammenlebens. Vermietung ehemaliger Schulpavillon ePartizipation für ein cleveres Zusammenleben Der ehemalige Schulpavillon beim Mehrzweckgebäu- Der digitale Dorfplatz ist eine soziale Netzwerkplatt- de stand trotz Bemühungen zur Wiedervermietung seit form. Sie verfolgt das Ziel, das Engagement und die rund drei Jahren leer. Per 1. August 2019 konnte der Partizipation in Gemeinden und neu auch in ganzen Pavillon nun als Büro an Herrn und Frau Francisco und Regionen zu vereinfachen. Die nutzerfreundliche An- Jacqueline Alavez Burguete, Mellikon, vermietet wer- wendung ermöglicht es, den Zusammenhalt unter den den. Einwohnerinnen und Einwohnern auch im digitalen Zeitalter zu stärken. Quellfassungen und Brunnstube Unterer Berghof Nach Inbetriebnahme der beiden Kleinreservoire im «Crossiety bedeutet für Mellikon, sich unter hohem Da- Strick und im Oberen Berghof wurde die Quelle im Un- tenschutz auszutauschen und die ganze Bevölkerung teren Berghof Anfang der Achtzigerjahre für die Trink- in diesen Austausch einzubeziehen – vor allem auch wasserversorgung Mellikon ausser Betrieb gesetzt. Jugendliche», so Gemeinderätin Conny Fuchs. Auf Gesuch der Grundeigentümer willigte der Gemein- derat im Jahr 2008 ein, auf das Recht zum Betreiben Der digitale Dorfplatz von Crossiety unterscheidet sich und Unterhalten der Quellfassungen und der Brunnstu- in wesentlichen Punkten grundlegend von herkömmli- be zu verzichten. Dieser Beschluss wurde gefasst, weil chen sozialen Netzwerken wie Facebook: So fokussiert die Quelle infolge ungenügender Wasserqualität seit sich Crossiety klar auf das lokale Zusammenleben, langem für die Wasserversorgung ungenutzt blieb und verzichtet auf Werbung und garantiert einen hohen Da- eine spätere Gewinnung von Trinkwasser als unrealis- tenschutz. Vertrauenswürdig und sinnvoll – eine ideale tisch eingeschätzt wurde. Kombination zwischen technologischen Möglichkeiten Aufgrund einer Anfrage aus der Bevölkerung haben und lokalen Bedürfnissen. wir bemerkt, dass über den Verzicht auf das Recht, die Quellfassungen und die Brunnstube im Untere Berghof Möglichkeiten auf dem digitalen Dorfplatz bestehen zu lassen, diese zu betreiben und zu unter- Die Nutzerinnen und Nutzer gestalten und beleben die halten, nie informiert wurde. Gerne holen wir dies hier- Plattform, indem sie eigene offene oder geschlossene mit nach. Gruppen gründen, Anliegen und Informationen mit- teilen und auf Veranstaltungen hinweisen. Es werden Baubewilligungen lokal-relevante Diskussionen geführt, Umfragen ge- Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: startet und Beiträge wie «Ich suche/biete» aufgegeben. • Rölli Fabienne und Christoph, Mellikon; Velounter- stand mit Eingangsüberdachung; Parzelle Nr. 328, «Crossiety eröffnet uns einen guten und einfachen Gebäude Nr. 192, Bünt Überblick über die Hauptbereiche der Gemeinde und • Kolb Sophie und Felix, Mellikon; Solaranlage; Parzelle gibt Veranstaltern eine Plattform, ihre Projekte mit Bil- Nr. 171, Bünt 151. dern und Berichten zu bereichern», so Gemeinderat Lukas Böhler.

Online werden Beiträge erstellt, die ungefiltert die Ein- wohnerinnen und Einwohner aus der Gemeinde und der Region erreichen. Mit der innovativen App ist es zudem möglich, in Echtzeit zu kommunizieren und sich anhand von Push-Benachrichtigungen über die neuesten Ge- schehnisse im Dorf und in der Region zu informieren. Wer Crossiety nutzen will, registriert sich kostenlos mit 8 06/2019 strichpunkt rekingen.

Bring- und Holtag kingen sein. Für diesen Anlass benötigt es Strassen- Kurz vor der Sperrgutabfuhr am Freitag, 6. September, sperrungen. findet am Samstag, 31. August 2019, für die Bewohner von Rekingen ein Bring- und Holtag statt. Gut erhalte- Oberwiesenstrasse ne, funktionstüchtige Gegenstände können gratis abge- Ab Zufahrt Hauptstrasse bis Verzweigung Lindenweg geben und abgeholt werden. Zurückgewiesen werden in der Zeit vom 30. August 2019, 17.00 bis 02.00 Uhr. Matratzen, Schuhe, Kleider sowie unbrauchbare und defekte Sachen. Elektronische Gegenstände werden Lindenweg nur vollständig entgegengenommen. Zum Anbieten Gesamte Strasse in der Zeit vom 30. August 2019, 17.00 von grossen Möbeln und Gegenständen wie Schrän- bis 02.00 Uhr. Ein Umleitungskonzept wurde durch die ke, Polstergruppen etc. steht eine Pinnwand zur Ver- Feuerwehr erarbeitet. fügung, damit die Möbel nicht zum Bauamt gebracht, sondern von Interessenten direkt zu Hause abgeholt Der Gemeinderat Rekingen hat für diesen Anlass die werden können. Von 10.00 bis 13.00 Uhr können Ge- Verlängerung der Nachtruhe bis um 02.00 Uhr ausge- genstände in den Werkhof von Rekingen gebracht und sprochen abgeholt werden. Zurückgebliebenes wird vom Bauamt und der Kulturkommission entsorgt. In einer kleinen Verlängerung Nachtruhe Lindenallee Festwirtschaft werden Kaffee und Kuchen angeboten. 14. bis 15. September 2019 Die Kulturkommission freut sich auf einen lebhaften Der Gemeinderat Rekingen hat für ein privates Fest die Bring- und Hol-Tag! Verlängerung der Nachtruhe für das Datum vom 14. auf den 15. September 2019 bis um 03.00 Uhr bewilligt. Schützengesellschaft Lengnau / 150-jähriges Bestehen Jungwaldpflege Die Schützengesellschaft Lengnau feiert am 24. Ok- Den Text zur Jungwaldpflege finden Sie in der Rubrik tober 2019 ihr 150-jähriges Bestehen. Neben diesem von Baldingen. Jubiläumsanlass sind zwei Nachtschiessen in der Re- gionalschiessanlage Chrüzlibach vorgesehen: Baubewilligungen • Freitag, 25. Oktober 2019, 19.00 – 23.00 Uhr Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • Samstag, 26. Oktober 2019, 19.00 – 23.00 Uhr • Tinner Silvia, Rekingen / Ersatz Ölheizung durch Luft-, Der Gemeinderat Rekingen hat das Nachtschiessen Wasser-Wärmepumpe, Parzelle Nr. 520, Am Brunnen bewilligt. Auf die Publikation in der Botschaft wird ver- 1 zichtet. • Bürkle Yvonne und Gustav, Rekingen / Sitzplatz- verglasung in bestehendes Dach, Parzelle Nr. 591, Rhein / Kiesnachschüttungen Chrüzweg 1 Die jährlichen Nachschüttungen 2019 im Rhein werden • Wagner Marilena und Teodor, Rekingen / Ersatz Öl- in der Kalenderwoche 38 (16. September bis 20. Sep- heizung durch Split-/Luft-, Wasserwärmepumpe, Par- tember 2019) ausgeführt. zelle Nr. 462, Rosenweg 1 • Ughetti Astrid und Eigenmann Guido, Rekingen / Er- Wahl Gemeindeweibel satz Ölheizung durch Split-/Luft-, Wasserwärmepum- Durch den Wegzug des bisherigen Weibels wurde das pe; Bau Glasdach beim Hauseingang; Rückbau Ka- Amt zur Neubesetzung ausgeschrieben. Aus einer min, Parzelle Nr. 144, Höchiweg 1 grossen Anzahl Bewerbungen hat sich der Gemeinde- • Zweifel Katharina und Boy Michael, Rekingen / Ersatz rat für Heizung durch Luft-/Wasserwärmepumpe, Stahlwan- • Tempera Simona, 5332 Rekingen, Dorfstrasse 10, nenpool, Parzelle Nr. 2, Weiherweg 6. entschieden.

150 Jahre Schweizer Feuerwehrverband Die Feuerwehren in der Schweiz und im Fürsten- tum Liechtenstein öffnen ihre Tore und machen sich gleichzeitig der Bevölkerung zugänglich. Es ist ein An- lass für alle Feuerwehren, die mitmachen – der SFV unterstützt und koordiniert nur. Auch die Feuerwehren Baldingen-Böbikon und Rümikon, Mellikon und Re- kingen beteiligen sich am 30. August 2019 an diesem Event. Der Standort wird das Feuerwehrmagazin Re- strichpunkt 06/2019 9 rümikon.

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 – Anmeldeverfahren für den 1. Wahlgang vom 20. Oktober 2019 Gemeinderat Urs Maienfisch hat seine Demission ein- gereicht. Die Gemeindeabteilung hat die Demission auf den Zeitpunkt der Ersetzung genehmigt. Die Ersatz- wahl ist auf den 20. Oktober 2019 angesetzt worden. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmbe- rechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und beim Gemeindebüro der Verwaltung2000 in Rekingen bis spä- testens am 44. Tag vor dem Wahltag (d.h. bis am 6. Sep- tember 2019, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann beim Gemeindebüro bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Mittagstisch Rümikon und Wislikofen Aufgrund des Köhlerfestes in Wislikofen wird der Mit- tagstisch vom Donnerstag, 19. September 2019, ver- schoben und findet stattdessen am Dienstag, 10. Sep- tember 2019 statt. Besammlung wird um 12.00 Uhr beim Restaurant Klos- terstübli sein, danach Transport zum Köhlerfest mit an- schliessendem Mittagessen. Nach dem Mittagessen findet eine Führung mit Kurzfilm über die Köhlerei statt. Anmeldungen nimmt Tanja Schmid telefonisch unter 079 438 84 51 entgegen. Die Stammgäste gelten auto- matisch als angemeldet.

Betriebskommission Forstbetrieb Region Kaiserstuhl Feierabend – Treffpunkt – Wald Die Forstbetriebskommission lädt die Bevölkerung der Gemeinden Fisibach, Kaiserstuhl und Rümikon am Freitag, 23. August 2019, um 19.00 Uhr, zu einem ­Feierabendtreffen in die Reben/Buechholz nach Rümi- kon ein. Nach einem kurzen Spaziergang mit einigen Infos zu den Themen «Biodiversität» und «Eichenver- jüngung» (ca. 1 Stunde) freut sich die Betriebskommis- sion, den Abend mit den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern bei Wurst und Brot ausklingen zu lassen. Parkplätze finden Sie in Rümikon, ausserhalb des Dor- fes, nach den letzten Wohnhäusern an der Strasse Vordere Steubern, kurz vor Ermitage. Einen Lageplan finden Sie unter www.ruemikon.ch.

Baubewilligung Es wurde folgende Bewilligung erteilt: • Durmishi Laudim, Rümikon; Zaun und Gartenhaus; Parzelle Nr. 1501, Gebäude Nr. 164, Wollberg 6 10 06/2019 strichpunkt wislikofen.

Protokoll der Sommer-Gemeindeversammlung der runde Tisch keine Lösung gebracht hat. Gleichzei- Das Protokoll der Sommer-Gemeindeversammlung tig wurde dem Gemeinderat ein Antrag vorgelegt wel- vom 26. Juni 2019 wurde erstellt und ist auf www.wis- cher verlangte, das bisherige Baugesuch welches 2016 likofen.ch unter der Rubrik Politik/Gemeindeversamm- ausgeschrieben wurde zurückzuziehen und ein neues lung einsehbar. mit den seither verhandelten Änderungen neu einzurei- chen und aufzulegen. Altpapier- und Kartonannahme Der Gemeinderat hat diesen Antrag abgelehnt. Mit die- Die dritte Altpapier- und Kartonannahme in diesem sem Vorgehen würden nur zusätzliche Kosten für die Jahr findet gemäss Entsorgungskalender am Freitag, Überarbeitung des Baugesuches anfallen, die eigent- 30. August (17.00 – 18.00 Uhr) und am Samstag, 31. lichen Probleme, nämlich die nicht bereinigten Punkte August (10.00 – 11.00 Uhr), beim Entsorgungsschopf in aus den Einwendungen, können damit nicht behoben Wislikofen, statt. Wir bitten Sie: werden. • den Karton separat zu bündeln. Somit wird der Gemeinderat die Kreditabrechnung für • die Annahmezeiten einzuhalten. das Projekt Hochwasserschutz an der Wintergemein- • keine Altpapier- bzw. Kartonbündel vor der Eingangs- deversammlung vom 27. November 2019 traktandieren. tür zum Entsorgungsschopf zu lagern. Der Gemeinderat bedauert nach wie vor, dass dieses Vorgehen nötig wurde, er sieht aber aufgrund der vor- Mittagstisch Wislikofen und Rümikon genannten Situation keine Möglichkeit, das Projekt er- Aufgrund des Köhlerfestes in Wislikofen wird der Mit- folgreich und im Rahmen der bewilligten Kosten umset- tagstisch vom Donnerstag, 19. September 2019, ver- zen zu können. schoben und findet stattdessen am Dienstag, 10. Sep- tember 2019 statt. Gewässerunterhalt 2019 Besammlung wird um 12.00 Uhr beim Restaurant Klos- Eine Begehung mit der Abteilung Landschaft und Ge- terstübli sein, danach Transport zum Köhlerfest mit an- wässer ergab, dass am Tägerbach einige Unterhalts- schliessendem Mittagessen. Nach dem Mittagessen arbeiten für 2019 anstehen. Von den Gesamtkosten findet eine Führung mit Kurzfilm über die Köhlerei statt. welche rund CHF 9 500.– betragen, hat die Gemeinde Anmeldungen nimmt Tanja Schmid telefonisch unter Wislikofen einen Anteil gemäss Baugesetz von CHF 079 438 84 51 entgegen. Die Stammgäste gelten auto- 3 325.– (35%) zu übernehmen. matisch als angemeldet. Swisscom Glasfaserkabelausbau Pro Senectute Ortsvertretung Die Firma Multinet Communication führt im Auftrag Die neue Ortsvertretung der Pro Senectute für Wisli- der Swisscom den Ausbau des Glasfaserkabelnetzes kofen ist Ursula Sonja Steffen, Chriesibaumweg 142, durch. Der Gemeinderat hat das Gesuch um eine Auf- Wislikofen, T 076 324 04 43. grabungsbewilligung mit Schachtumbauten im Bereich «Neu-Wislikofen» und Mellstorf bewilligt. Die Arbeiten Projekt Hochwasserschutz wurden im Herbst 2018 ausgeführt. Im Herbst 2019 fol- Das Projekt Hochwasserschutz Goldenbühlstrasse/ gen nun noch einige Anschlussarbeiten in Wislikofen. Propsteiweg ist seit einiger Zeit blockiert, weil noch Die betroffenen Grundeigentümer wurden oder werden nicht alle Einwendungen beseitigt werden konnten. Wie direkt informiert. der Gemeinderat anlässlich der Gemeindeversamm- lung vom 28. November 2018 informierte, war geplant, Baubewilligung dass der Kredit an der Sommergemeindeversammlung Es wurde folgende Bewilligung erteilt: 2019 abgerechnet wird. Damit sollte auf die Umsetzung • Hänni Dave und Melinda, Parkplatzerweiterung, Par- des Hochwasserschutzes verzichtet werden und die zelle 403, Lindenrain 206, Wislikofen. betroffenen Grundeigentümer wären im Rahmen eines allfälligen Baugesuches verpflichtet, für ihre Liegen- schaft einen vorgeschriebenen Hochwasserschutz zu errichten. Auf Initiative einzelner Grundeigentümer wurde im Mai 2019 ein runder Tisch organisiert, der Gemein- derat erklärte sich daher bereit, die Kreditabrechnung noch nicht im Sommer 2019 zu traktandieren und so den Initianten die Möglichkeit zu geben, eine Lösung zu finden. Leider scheiterte dieser Versuch und dem Gemeinderat wurde Anfang Juli 2019 mitgeteilt, dass strichpunkt 06/2019 11 vereine.

Frauenverein Baldingen-Böbikon aufgeben will. Köstlich, feinfühlend, ironisch und fast Zmorge im Pfarrhus zärtlich. Lebensnah und ungemein komisch! Am Freitag, 6. September 2019, findet um 9.00 Uhr der «Zmorge» im Pfarrhuus Baldingen statt. Wir freuen uns Therapeut: «Und was, denken Sie, ist das Hauptanlie- auf ein gemütliches Zusammensein. Auch Nichtmitglie- gen Ihres Mannes?» Joana: «Ich schätze einmal, die der, Kinder sowie Senioren sind natürlich herzlich will- nächsten eineinhalb Stunden zu überstehen.» kommen! Es ist keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei! Wir laden Sie herzlich ein, im Therapieraum der Kaiser- bühne Platz zu nehmen. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 2019 Herzliche Einladung zum ökumenischen Bettagsgot- Details und Ticket-Reservation online unter www.kai- tesdienst mit Erntedank am Sonntag, 15. September serbuehne.ch, per E-Mail an [email protected] 2019, um 10.30 Uhr, auf der Spornegg in Baldingen. oder unter T 044 858 28 63 (Mo 14.00 bis 16.00 Uhr / Für die Kleinen wird parallel mit «Chinderchile» eine Do 10.00 bis 12.00 Uhr / sonst Anrufbeantworter). kindergerechte Feier angeboten. Im Anschluss an den Gottesdienst öffnet der Frauenverein die Festwirtschaft Beginnen Sie Ihren kulturellen Abend mit einem Apéro zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. an unserer Bar im Theaterfoyer – jeweils eine Stunde Sollte das Wetter ungünstig sein, finden Gottesdienst, vor Vorstellungsbeginn, in der Pause und nach der Auf- «Chinderchile» und gemeinsames Mittagessen in der führung geöffnet. Wir freuen uns auf Sie – zusammen Mehrzweckhalle in Böbikon statt. Bei zweifelhaftem schaffen wir Kultur im Zurzibiet! Wetter erhalten Sie am Samstagabend ab 18.00 Uhr über die Festnetz-Telefonnummer 1600 Auskunft über Aufruf in eigner Sache den Ort der Durchführung. Gesucht: Brockenhaus-Chic! Zur Einrichtung unseres neuen Veranstaltungs-Foyers Verein Ferienlager Chrüzlibachtal suchen wir kleine Tische, Stühle, Sessel und Sofas, ein Das Ferienlager Chrüzlibachtal findet vom 28. Septem- buntes Durcheinander im Kaffeehaus-Stil einer Bro- ber bis 5. Oktober 2019 in Andwil (Kanton SG) statt. ckenhaus-Atmosphäre. Wir holen die Möbel bei Ihnen Alle Kinder der 1. – 9. Klasse sind herzlich willkommen! ab. Bitte senden Sie ein Mail an: info@kaiserbuehne. Am Dienstag, 3. September 2019, um 19.30 Uhr, fin- ch. Ihr Staubfänger ist unser Bijou! det für alle Interessierten ein Infoabend im Pfarrhaus in Baldingen statt. Das Lagerteam stellt sich vor, es wird Verein FESTIVAL DER STILLE erzählt, was im Lager unternommen wird und selbst- 4 Sommerkonzerte in und um Kaiserstuhl verständlich können auch Fragen gestellt werden. Das Festival der Stille als spartenübergreifendes Mu- Parkplätze sind direkt neben der Kirche vorhanden. sikfestival am Rheinufer präsentiert ein wunderbares Bei Fragen kann man sich jederzeit bei Daniela Bleiker Programm von klassischer Kammermusik über Salon- Patt unter T 079 685 16 94 oder per E-Mail an info@ musik bis zu Salsa, Samba und Bossa Nova! ferienlager-chruezlibachtal melden. Das Lagerteam freut sich auf eine tolle Woche und viele Anmeldungen! NOSTALGHIA Freitag, 23. August, 20.30 Uhr – Kaiserbühne, Kaiser- Verein KAISERBÜHNE im Kaiserstuhler Amtshaus stuhl Lustspiel: DIE WUNDERÜBUNG Maria Chabounia (Gesang), Massimiliano Matesic (Kla- von Daniel Glattauer – mit Susanne Kunz, Patric Geh- vier) und Peter Niklaus Steiner (Texte). Eine nostalgi- rig und Peter Niklaus Steiner. Premiere am Freitag, 18. sche Reise durch die seelische Landschaft Russlands, Oktober, Total 20 Vorstellungen bis Silvester 31. De- dessen Literatur und Musik während der letzten zwei zember 2019. Jahrhunderte das Weltbild des europäischen Men- schen zutiefst beeinflusst haben. «Die Wunderübung» führt durch die Wildnis der Ehe Musik von Rimski-Korsakow, Rachmaninow, Prokofjew, und macht sie einmal mehr zum Abenteuer. SIE und ER Tchaikovsky und Textpassagen von Nabokov, Gogol, haben sich zur Paartherapie entschieden. Zwischen ih- Dostojewski, Bulgakow ua. nen funktioniert gar nichts mehr. Der Therapeut sieht sofort: Die beiden befinden sich im fortgeschrittenen LE FILS DES ÉTOILES Kampfstadium, alles läuft gegeneinander. Mit diesem Samstag, 24. August, 21.00 Uhr – Kath. Kirche, Kai- Lustspiel gelingt Daniel Glattauer das ebenso gefühl- serstuhl volle wie bissige Porträt eines Paares, dessen beste Duo Zéphyr: Daria Zappa (Violine) und Jane Berthe Zeiten vorbei sind, das die Liebe zueinander aber nicht (Harfe) «Le fils des étoiles» – sphärische Klänge für 12 06/2019 strichpunkt

schule. die Seele bei schimmerndem Kerzenschein. Die Musik Aktuelles aus der Kreisschule von Debussy, Saint-Saëns, Faure, Satie, Massenet und Rheintal-Studenland Ysaye werden dem Publikum ein einzigartiges Erlebnis Die Sommerferien sind bereits wieder vorbei und davor bescheren. findet jeweils das Jahresschlussessen statt. An diesem konnten verschiedene Lehrpersonen der Kreisschule SALSA, SAMBA UND BOSSA NOVA Rheintal-Studenland geehrt und verabschiedet wer- Freitag, 30. August, 20.30 Uhr – Weingut Engelhof, Ho- den. Bereits 30 Jahre unterrichtet Jörg Wiederkehr, 25 hentengen – Deutschland. Ruben Olivares und Band: Jahre an der Kreisschule sind Daniel Käser, Christoph Salsa, Samba und Bossa Nova-Rhythmen, die unter Schmid und Susanne Schmid. Andy Kunz feiert sein die Haut gehen und keine Füsse ruhen lassen! 15-jähriges Jubiläum und seit 10 Jahren gehört Gabi Schmidt zum Lehrerkollegium. Verabschiedet wurden DANIEL HOPE & FRIENDS Stascha Bader, Andy Kunz, Ilja Langmair, Micha Rei- Samstag, 31. August, 20.30 Uhr – Kath. Kirche, Kai- chert, Monika Stiller Thoms und Ramona Wirth. serstuhl Weltstar Daniel Hope und seine Freunde präsentieren Im Schuljahr 19/20 haben folgende Lehrpersonen die als Abschlusskonzert des Festivals der Stille 2019 ro- Klassen übernommen: mantische Kammermusik aus Böhmen: Antonin Dvor- 1. Real Ch. Schmid áks Klavierquintett sowie das Trio für zwei Geigen und 2. Real J. Hilpert Bratsche. Als Vorspeise «Hudba» (das tschechische 3. Real S. Schmid Wort für «Musik») von Massimiliano Matesic: Eine klei- 1. Sek. a M. Hirschi / P. Weber ne Hommage an die (inzwischen beinah vergangenen) 1. Sek. b A. Fischer volkstümlichen Traditionen Osteuropas, zwischen Zi- 2. Sek. a A. Büchele geunerkapelle, Klezmorin und balkanischer Dorfmu- 2. Sek. b T. Mayer sik. Daniel Hope und Daria Zappa (Violinen), Natalia 3. Sek. a D. Wagner Alexandrova Mosca (Viola), Nicola Mosca (Violoncello) 3. Sek. b G. Schmidt und Yulia Miloslavskaya (Klavier). Kammermusik vom 1. Bez. N. Müri Feinsten bei wunderbarer Akustik im Kirchenschiff. 2. Bez. H. Keller 3. Bez. J. Wiederkehr Nach dem Motto: «Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist». Besuchen Sie das Festival der Die Schulführung dankt allen Mitarbeitenden für ihren Stille – seien Sie unser Gast – Wir freuen uns auf Sie. tollen Einsatz im Schuljahr 18/19 und wünscht einen er- folgreichen Start ins neue Schul- oder Berufsjahr. Details und Tickets: www.FestivalderStille.ch oder un- ter [email protected]. Kreisschulpflege Chrüzlibach / Konstituierung Am 12. Juni 2019 hat die Amtsübergabesitzung mit al- len Mitgliedern der ehemaligen und der neugewählten Kreisschulpflege Chrüzlibach stattgefunden. Die neue Schulpflege hat sich wie folgt konstituiert:

Eggenberger Christoph, Rekingen Präsident Koordination/Kommunikation

Welti Mirjam, Rekingen Vizepräsidentin Finanzen und Organisation

Herzog Leila, Baldingen Mitglied Qualitäts- und Konfliktmanagement strichpunkt 06/2019 13 diverses.

Kulturtopf Böbikon Staunen, Anfassen, Mitmachen – lass dich mitreissen Oktoberfest Böbikon 21. September 2019 von diversen Attraktionen wie der interaktiven Feuer- Am Samstag, 21. September 2019, ab 18.00 Uhr, heisst wehrübung, der Landung des AAA Rettungshelikopters es wieder «O'zapft is»! oder den Brand-Demonstrationen. Für mutige Besuche- Der Eintritt ist gratis, für Bier, Haxen, Weisswürstl und rInnen gibt es einen spektakulären Höhenflug mit der Brezel ist gesorgt. Sportliche Betätigungen in Form Autodrehleiter der Stützpunktfeuerwehr Bad Zur­zach, von Bierhumpen stemmen oder Nageln kommen auch bei welchem in über 30 Metern Höhe die wunderschöne nicht zu kurz. Die Tanzmusik wird alle von den Bänken Aussicht über das Rheintal genossen werden kann. ­reissen und wer einen Humpen zu viel des Gersten- saftes getrunken hat, keine Sorge: das Fünf-Franken- Für die Sicherheit zu Hause: Interessierte Gäste können Heigo-Taxi bringt solche Festbesucher sicher nach sich an unserem Informationsstand über die verschie- Hause. Das OK und die vielen Helferinnen und Helfer denen Löschmittel und deren Anwendung im Alltag in- freuen sich auf einen Grossaufmarsch ans Oktoberfest formieren und zu vergünstigten Konditionen beziehen. im gemütlichen Dorf Böbikon. Unter www.kulturtopf- boebikon.ch sind alle wichtigen Informationen und die Die Feuerwehren Ba-Bö und RMR laden dich herzlich Liste der wertvollen Sponsoren zu finden. dazu ein, ein Teil von diesem einmaligen Ereignis zu sein. Wir freuen uns, wenn du vorbeikommst und eine Nacht der offenen Tore – 150 Jahre der Attraktionen bestaunst, an unserer interaktiven Schweizerischer Feuerwehrverband Übung mitwirkst oder gemütlich in der Festwirtschaft Feuerwehren Baldingen-Böbikon und Rümikon-Melli- den Anlass auf dich wirken lässt. kon-Rekingen (RMR) Programm: 18.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft 19.00 Uhr Landung des AAA Rettungshelikopters 19.05 Uhr Start Rundgang «Feuerwehr zum Anfassen» 20.00 Uhr Brand-Demonstrationen Der Eintritt ist gratis. Webseite: www.lodur-ag.ch/baldingen-boebikon/

Feuerwehr Region Belchen Die Feuerwehr Region Belchen möchte anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehr- verbandes, allen Interessierten die zwei neuen Fahr- zeuge vorstellen. Am Freitag, 30. August 2019, ist von 18.00 bis 22.00 Uhr, im Magazin Fisibach eine Festwirt- schaft eingerichtet. Zusätzlich findet um 19.00 und um 21.00 Uhr eine Einsatzdemonstration statt.

Zirkuswoche in Wislikofen In den Herbstferien findet in der Turnhalle vom Schul- haus Wislikofen ein Zirkusprojekt für Kinder ab sieben Jahre statt. Geleitet wird der Kurs von den beiden Ar- tistInnen und ZirkuspädagogInnen Finn Jagd Andersen und Cornelia Küng Andersen. Von Montag bis Freitag werden Nummern mit Menschenpyramiden, Akroba- Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Schweizeri- tik, Trapez, Jonglage und vieles mehr geübt und am schen Feuerwehrverbands, stehen am 30./31.08.2019 Schluss wird das Ganze in einer richtigen Zirkusauf- die Feuerwehren ganz im Zentrum. Schweizweit öffnen führung gezeigt. Kurs 30. September bis 4. Oktober Feuerwehren die Tore und zeigen der Bevölkerung, 2019, Montag bis Donnerstag, 9.30 bis 15.30, Freitag, was «Ihre» Feuerwehr alles kann und macht. 10.30 bis 18.00 Uhr. Zirkusshow: Freitag, 4. Oktober Die Feuerwehren Baldingen-Böbikon und Rümikon- 2019, 17.00 Uhr, freier Eintritt. Kurskosten 250 bis 350 Mellikon-Rekingen werden gemeinsam die Tore am Fr., nach eigenem Ermessen. Anmeldung bis Montag, 30. August 2019, ab 18.00 Uhr, für die Bevölkerung öff- 23. September 2019 unter T 076 260 02 49 oder per E- nen. Der Anlass findet rund um das Feuerwehrmagazin Mail an [email protected]. Weitere Infos erhalten in Rekingen statt. Sie unter www.zirkusmondo.ch. 14 06/2019 strichpunkt

Rheintal+

ZÄME SCHTÄRCHER – ZÄMESCHLUSS Noelle, Dietrich Ralph, Edelmann Andreas, Edelmann Am 8. September entscheiden Baldingen, Böbikon, Magdalena und Beat, Edelmann Tonki und Georg, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon Erb Yvonne, Fischer Werner, Foster David, Fuchs Ka- und Wislikofen über den Zusammenschluss zur neuen rin, Glanzmann Alice und Hans, Gretener Beatrix und Gemeinde Zurzach. Heinz, Häfliger Christoph, Haus Josef, Indermühle Der Jahrhundert-Entscheid führt zu Fragen und Aus­ Rita und Roland, Indermühle Stefan, Kramer Pitsch, einandersetzungen. Aus dem Ergebnis der Beratungen Landolt Gabi und Martin, Laube Nadja und Stephan, von Projektleitung und Arbeitsgruppen über zwei Jahre Leutwyler Tanja, Liniger Bethli, Minciu Octavian, Nebel hinweg können hier nur einige Kernpunkte beleuchtet Franz, Scheuber Esther, Schmid Susanne, Schreiber werden. Sybil, Schweizer Christoph, Simonet Elisabeth, Spuh- Vorab ist festzuhalten, dass die Einwohnergemeinden ler Marie-Theres, Strittmatter Alex, Strittmatter Maria, aus der Helvetischen Verfassung von 1798 hervorge- Utzinger Klaus, Vogler Markus, Weirich Elisabeth, Zo- gangen sind. Davon werden im Aargau seit 1831 die elly Hans-Kaspar. Baldingen: Binder Andrea, Coelho Ortsbürgergemeinden unterschieden. Die Gemeinden do Carmo José Manuel, Knabe Michael. Böbikon: Jet- sind also ein recht altes Konstrukt, das auf Tauglichkeit zer Luzia und Adrian, Jetzer Therese und Martin, Mei- überprüft werden darf. er Stefan, Prins Jacqueline, Schwitter Rosmarie und Heinz. Kaiserstuhl: Böhm Thomas, Hächler Claudia Der geplante Zusammenschluss und Christoph, Suter Roger, Suter Susanne, Suter Ros- • stärkt die Demokratie, indem er es erlaubt, gewisse marie und Walter, Urech Annelies und Werner. Melli- Aufgabenbereiche von Zweckverbänden zurückzu- kon: Bächler Regula und Timon, Binder Markus, Gass holen und wieder in den direkten Einflussbereich der Susanne und Thomas, Grande Pascale, Kaiser Stefan, Gemeinde zu bringen. Knecht Sabine und Patrik, Knecht Andrea und Fabian, • erlaubt eine zukunftsfähige Gemeindeführung, in dem Knecht Pia und Hansueli, Kolb Nadja, Kolb Sophie und der operative Bereich vom Verwaltungskader und der Felix. Rekingen: Baldinger Silvia, Barth Dagmar und strategische vom Gemeinderat betreut werden. Die- Anton, Eigenmann Guido, Gerber Fredy, Hitz Reto, ses System ist teils bereits offiziell eingeführt oder Käser Esther und Daniel, Knöpfel Doris und Roman, wird zumindest ansatzweise praktiziert. Kürsteiner Sandra und Jürg, Laube Manu, Ludwig Tho- • gestattet die mit «Verwaltung2000» erfolgreiche Zu- mas und Maya, Meier Manuela, Meierhofer Yvonne und sammenführung der Gemeindedienste weiter zu op- Kurt, Schiesser Bernhard, Schumacher Miriam, Schüp- timieren. bach Christina, Steinacher Käthi und Felix, Ughetti As- • macht es möglich, die Zonenplanung so zu verbes- trid, Varghaiyan Monica und Behrouz. Rietheim: Ge- sern, dass Wohnen, Arbeiten, Erholen, öffentliche rig Guido, Gross Rolf, Nydegger Ruedi, Ritter Monika, Dienste und Verkehr sinnvoll, bodenschonend und Rudolf Arthur, Schweizer Fredy, Tyblewski Agnieszka kostengünstig organisiert werden können. und Marek, Winter Urs. Rümikon: Fischer Ruth und • erspart den Wettbewerb bei der Ansiedlung neuer Un- Walter. Wislikofen: Diethelm Heidi, Fischer Hansueli, ternehmungen, was die sehr erwünschte Schaffung Hartwig Jürgen, Laube Niklaus, Laube Gerhard, Lau- neuer Arbeitsplätze begünstigt. be Marcel, Niederer Mike, Omran Karin, Pinnekamp • macht die Finanzen besser planbar, indem die Ab- Friedrich,Rohner Stephan, Spuhler Oswald, Tschan hängigkeit vom Finanzausgleich wegfällt oder stark Claire und Ulrich, Tscharner Richard, Waldegger Sand- vermindert wird. Steuerschwankungen wird es immer ra, Wenzinger Susan. geben; sie werden aber im grösseren Verband gerin- ger ausfallen und besser beeinflussbar sein. • belässt Dorf, Städtchen und Flecken ihre Eigenart und Einzigartigkeit. Darüber hinaus schafft er aber die Mög- lichkeit zu Bündelung und Stärkung des kulturellen An- gebots. Erfahrungsgemäss wird durch einen Zusam- menschluss der dörfliche Zusammenhalt gestärkt. Entscheiden Sie mit. Verhelfen Sie der Zurzibieter Re- gion mit einem überzeugten Ja zu einer erfolgreichen Zukunft.

Das Komitee «zäme schtärcher» Bad Zurzach: Aeberhard Patrizia und Beat, Andres Brigitte und Peter, Bächli Jörg, Binder Pia und Frido- lin, Blum Oliver, Brauchli Verena und Walter, De Gérard strichpunkt 06/2019 15

VERTRAGLICHE ZUSAMMENARBEIT Mellikon hat die dörfliche Infrastruktur bisher gut un- VERSUS ZUSAMMENSCHLUSS terhalten. Auch in Zukunft sind Investitionen in der Die Frage ob Ja oder Nein zum Zusammenschluss von Höhe der vergangenen Jahre möglich. Rheintal+ beschäftigt die gesamte Region. In wenigen Der selbstständigen Gemeinde Mellikon steht der Res- Orten wird wohl so intensiv darüber diskutiert wie in sourcen- und Lastenausgleich des Kantons Aar- Mellikon. Dies zeigt deutlich, wie politisch engagiert die gau mit Ergänzungsbeitrag (bei einem Steuerfuss Bürger der Kleingemeinden sind. Die Diskussionen und von aktuell 127 %) zu. Auseinandersetzungen sind der positive Ausdruck der Ein NEIN bedeutet nicht dagegen zu sein. Ein NEIN direkten Demokratie, die dort gelebt wird. Es geht um bedeutet für eine zukunftsfähige engagierte und sehr viel, denn sind die Gemeinden erst einmal fusio- erfolgreiche Kleingemeinde mit gesunden Struktu- niert, gibt es keine Austrittsmöglichkeit mehr. ren zu stimmen. Das politische Interesse nimmt in der Grossgemeinde nachweislich ab, wie das Ergebnis der Gemeindever- Anderfuhren Hansruedi, Anderfuhren Sonja, Fors- sammlungen bei der Rheintal+ Abstimmung zeigt (Be- ter Fredy, Forster Vreni, Fuchs Gaël, Fuchs Jacques, teiligung in Bad Zurzach 18 %, Böbikon 51 %, Mellikon Fuchs Tibor, Gebser Detlef, Gebser Iris, Knecht Gaby, 46 %). Dazu kommt, dass die Einflussmöglichkeiten Knecht Werner, Kolb Stefan, Kolb Ursula, Lüscher- von 140 Stimmberechtigten bei einer Gemeindegrö- Wiesmann Silvia, Porten Kim, Porten Stefan, Porten sse von 8000 Einwohnern logischerweise minimiert Sylvia, Scherrer Mary, Spuhler Daniel, Spuhler Denise, werden. Spuhler Marlies, Spuhler Serafin, Urfer Thomas, Wies- Nach einer Studie der Uni St. Gallen ergeben sich mann Matthias, Wiesmann Urs, Zedi Böhler Martina. mehrheitlich nach einer Gemeindefusion keine wirt- schaftlichen Verbesserungen für die Gemeinden. Dies liegt vor allem an zwei Gründen: 1. Die Investitionen vor den Fusionen steigen massiv, so dass die Grossgemeinde nachher mit erhöhten Schuldenbergen zu kämpfen hat. Hier gibt es schon einige Beispiele im Rheintal. 2. Die Gemeindestrukturen und -verwaltungen sind vorher schon so gut strukturiert gewesen, dass kaum noch Einsparpotenzial nach der Fusion möglich ist (Beispiel: Verwaltung 2000). Als weiterer Nebeneffekt ist von den Wissenschaftlern klar genannt worden, dass vor allem Kleingemeinden nach der Fusion ihre mangelnden Einflussmöglichkei- ten beklagen.

Wo steht Mellikon nach einem Nein zur Fusion? Wir leben die Vision, die Region gemeinsam voran- zubringen. Synergien zu nutzen und gemeinschaftlich mit allen Rheintal+ Gemeinden – dazu gehören auch Fisibach und Siglistorf – die Talschaft zu gestalten. Die Bewohner identifizieren sich mit der Kleingemein- de und sind nach wie vor bereit, sich für die Gemein- schaft zu engagieren. Eingebettet in das Gebiet von Rheintal+ wird auch ohne Zusammenschluss der Schulbesuch der Kinder mit- tels Schulvertrag mit Zurzach geregelt und die Schü- ler werden weiterhin Kindergarten und Schule in Rekin- gen und Bad Zurzach besuchen. Die Gemeindeverwaltung kann mittels vertraglich geregelter Zusammenarbeit mit den selbstständigen Verwaltungen von Fisibach, Siglistorf oder der neu fu- sionierten Gemeinde Zurzach realisiert werden oder ab 2 eigenständigen Gemeinden als Verwaltung2000 wei- tergeführt werden. 16 06/2019 strichpunkt

Geniessen Sie die Vorteile des Raiffeisen- Mitglieder-Fonds- sparkontos.

Mitglieder-Fondssparkonto mit 2 % Zins Wir unterstützen Sie beim perfekten Mix – auch bei Ihrem Vermögen.

raiffeisenbank.ch/surbtal-wehntal/perfekter-mix strichpunkt 06/2019 17

Ihr Farb -Profi, seit 1963 Malerei Mattenberger 5465 Mellikon [email protected] Telefon Mellikon 056 243 14 40 Telefon Döttingen 056 245 95 40

Sämtliche Malerarbeiten Fassadenrenovationen Beton- und Risssanierungen Wir beraten Sie gerne!

Strichpunkt 2019-3.qxp_Inserat Strichpunkt 14.08.19 16:10 Seite 1

SBB-Tageskarten

Reisen Sie günstig durch die Schweiz. Sie können bei uns pro Tag Pneuhaus • Occasionsparadies • Oldtimerretter 2 "Tageskarten Gemeinde" für je Fr. 40.00 Diagnosezentrum • Reparaturwerkstatt • Autohaus beziehen.

Weitere Infos finden Sie auf unserer für Elektro-Autos Homepage www.verwaltung2000.ch oder 5330 Bad Zurzach • Tel. 056 249 24 55 telefonisch unter 056 265 00 30. www.garage-vogel.ch • [email protected]

Hier könnte Ihr Inserat stehen.

056 265 00 30 [email protected]

www.verwaltung2000.ch 06/2019 www.verwaltung2000.ch Sa. Fr. Di. –Do. Mo. [email protected] 30 00 265 T 056 1, Rekingen 5332 Dorfstrasse Alte inkl. Postagentur Gemeindebüro 14.00 –16.30Uhr 14.00 –18.30Uhr 9.00 –11.00 Uhr 7.00 –14.00Uhr 8.30 –11.30 Uhr Fr. Do. Di. –Mi. Mo. [email protected] [email protected] (Steuern) 88 249 05 T 056 (Finanzen) 44 249 04 T 056 Böbikon 5334 3, Dorfstrasse Steuern und Finanzen Abteilung Impressionen 14.00 –18.00 Uhr 14.00 –16.30Uhr ganzer Taggeschlossen 8.00 –11.30 Uhr 8.00 –11.30 Uhr 8.00 –11.30 Uhr www.verwaltung2000.ch