Schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordonnance Sur La Protection Des Sites De Reproduction De Batraciens D
451.34 Ordonnance sur la protection des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale (Ordonnance sur les batraciens, OBat) du 15 juin 2001 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Art. 1 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale (inventaire des sites de reproduction de batraciens) comprend les objets énumérés dans les annexes 1 et 2. 2 L’annexe 1 comprend les objets fixes, l’annexe 2 les objets itinérants. Art. 2 Objets fixes Les objets fixes comprennent le plan d’eau de reproduction et des surfaces naturelles et quasi naturelles attenantes (secteur A) ainsi que d’autres habitats terrestres et cor- ridors de migration des batraciens (secteur B). Les secteurs A et B sont précisés si nécessaire dans la description des objets (annexe 3). Art. 3 Objets itinérants 1 Les objets itinérants comprennent des zones d’exploitation de matières premières, en particulier des gravières et des carrières d’argile et de pierres, incluant des plans d’eau de reproduction dont l’emplacement peut se modifier au cours du temps. 2 Si les plans d’eau de reproduction ne peuvent plus être déplacés, le Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) propose au Conseil fédéral que l’objet itinérant soit: a. remplacé par un nouvel objet itinérant équivalent; b. désigné comme objet fixe, ou c. -
Entsorgungsplan 2021 Der Gemeinde Wislikofen
Entsorgungsplan 2021 der Gemeinde Wislikofen INHALTSÜBERSICHT Seite Kehrichtentsorgung 2021 3 Grüngutannahme 2021 4 Altpapier- und Kartonannahme 2021 5 Häckseldienst 2021 6 Organisation Entsorgung (Anhang 2 zum Entsorgungsreglement) 7 + 8 Kontakte Ressortchef und Verwaltung 9 Seite 2 Kehrichtentsorgung 2021 In Wislikofen und Mellstorf bestehen folgende Möglichkeiten zur Kehrichtentsorgung: Wislikofen Sammelstellen: - Entsorgungsschopf beim Schulhaus - Gerstäcker - Trafo Dorf Entsorgungszeiten: Montag bis Samstag von 07.00 – 20.00 Uhr (ausser an Feiertagen). Die Container werden in der Regel jeden Dienstag geleert. Mellstorf Hausabfuhr - Im Ortsteil Mellstorf können die Kehrichtsäcke jeweils am Dienstagmorgen (nicht vorher!) an die Strasse gestellt werden. - Die Bewohner der Aussenhöfe werden gebeten, ihren Kehricht in die Sammelstelle Entsorgungsschopf beim Schulhaus Wislikofen zu bringen. Dies ist wie bis anhin immer möglich. - Ungefähr an folgenden Orten sollen die Kehrichtsäcke am Tag der Abfuhr jeweils deponiert werden: Gebühren/Verkaufstellen Die Kehrichtentsorgung in Wislikofen ist gebührenpflichtig. Für den Hauskehricht sind die Kehrichtsäcke mit den entsprechenden Gebührenmarken zu versehen. Ihr Verkaufspreis enthält die notwendige Gebühr (Sackgebühr). Folgende Marken sind erhältlich: 35 Liter CHF 3.- 60 Liter CHF 6.- 110 Liter CHF 9.- Containermarke CHF 60.- (800 Liter Container, einmalige Entleerung) An folgenden Orten können die Marken bezogen werden: - Gemeindebüro Verwaltung2000, Rekingen - Propstei, Wislikofen - Restaurant -
Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April -
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband Zurzibietregio
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband ZurzibietRegio Projektbericht 30. September 2015 / Version: 11. April 2016 (vom Bund bewilligt mit Auflagen, 19.01.2016) Trägerschaft: Gemeindeverband ZurzibietRegio Unterstützung: Kanton Aargau; Landwirtschaft Aargau / Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverfasser: creato, Genossenschaft für kreative Umweltplanung, Ennetbaden creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Limmat auw eg 9 5408 Ennet baden 056 203 40 30 Trägerschaft Gemeindeverband ZurzibietRegio Peter Nyffeler, Vorstand ZurzibietRegio und Vorsitz Landschaftskommission Zurzibiet Regio, Rathaus, 5330 Bad Zurzach [email protected] / 056 249 170 08 Begleitpersonen Kanton Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider Auftragnehmer creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Felix Naef / Emil Hänni Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden [email protected] / 056 442 04 11 Abkürzungen BDB: Biodiversitätsbeiträge BFF: Biodiversitätsförderflächen BLW: Bundesamt für Landwirtschaft DZV: Direktzahlungsverordnung des Bundesrates Labiola: Kantonales Programm und Richtlinie für Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft LaKo: Landschaftskommission, Arbeitsgruppe o.ä. LBV: Landwirtschaftliche Begriffsverordnung des Bundesrates LEP: Landschafts-Entwicklungs-Programm LN: Landwirtschaftliche Nutzfläche LQ: Landschaftsqualität LQB: Landschaftsqualitätsbeiträge -
Schlussbericht Wasser
Definitive Fassung Arbeitsgruppe 5 Versorgung / Entsorgung / Sicherheit Schlussbericht Wasser Zusammenfassung In Bezug auf die Wasserwerke, steht einem Zusammenschluss der 10 Rheintal+ Gemeinden nichts im Wege. Die Wasserwerke der Gemeinden Rietheim, Bad Zurzach, Rekingen, Mellikon und Rümikon sind jetzt schon mit einer Trinkwasserleitung miteinander verbunden. Diese Trinkwasserverbindung zieht sich weiter über Koblenz bis nach Döttingen und Tegerfelden. Die Gemeinde Kaiserstuhl kann im Notfall Wasser von Fisibach "Reservoir Sanzenberg" beziehen. Die beiden Gemeinden sind aber, wie auch Baldingen, Böbikon und Wislikofen mit keiner anderen Rheintal+ Gemeinde verbunden. Erwähnenswert ist, dass die beiden Gemeinden Baldingen und Böbikon zurzeit prüfen eine Trinkwasserverbindungsleitung zwischen den beiden Dörfern zu erstellen, damit in Zukunft Wasser von einem Dorf ins andere gepumpt werden kann. Alle 10 Rheintal+ Gemeinden stellen eine unselbständige, öffentliche und selbst- tragende Wasserversorgung, welche unter der Aufsicht des Gemeinderates liegt. (Eigenwirtschaftsbetrieb) Einige Gemeinden beziehen Grundwasser, welches direkt mittels Pumpen in die Netze und Reservoire gefördert wird. Andere Gemeinden beziehen Quellwasser, welches direkt ins Reservoir fliesst, oder mittels Pumpen in die Netze und Reservoire befördert wird. In den meisten Gemeinden kann das Trinkwasser unbehandelt an die Abonnenten abgegeben werden. In den Gemeinden Baldingen und Mellikon wird das Trinkwasser mittels UV-Strahlen behandelt, bevor es in das Wasserversorgungsnetz fliesst. In 9 von den 10 Gemeinden liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers im Bereich von 15mg/l und ist damit deutlich unter dem Schweizerischen Grenzwert von maximal 50mg/l. In Baldingen liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers bei knapp 25mg/l. Dies ist nicht besorgniserregend, muss aber weiterverfolgt werden. Rheintal+ / Arbeitsgruppe 5 / Wasser Seite 1 von 11 22.08.2018 / Urs Maienfisch Definitive Fassung Die Wassertarife liegen zwischen minimal Fr. -
Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal Gemeinden Döttingen, Ehrendingen, Endingen, Freienwil, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden und Unterendingen Technischer Bericht Aarau, März 2007 RGE GEKA Hochwasser Surbtal Niederer + Pozzi Umwelt AG Postfach 365, 8730 Uznach Niederer + Pozzi Umwelt AG Tel: 055/285 91 80, Koch + Partner / Scheidegger+Partner AG E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Seite: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................................................... 1 VERZEICHNIS DER BILDER, GRAFIKEN UND TABELLEN .......................................................... 3 ANHANG- UND BEILAGENVERZEICHNIS...................................................................................... 4 ABKÜRZUNGEN, GLOSSAR............................................................................................................5 ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8 1.1 Ausgangslage ....................................................................................................................8 1.1.1 Rechtsgrundlage 8 1.1.2 Vorgehen bei der Gefahrenkarten-Erstellung im Kanton Aargau 8 1.1.3 Bisher bekannte Gefährdungssituation im Surbtal 9 1.2 Aufgabenstellung und Auftrag .......................................................................................... -
Rechenschaftsbericht Der Schulpflege Und Der Schulleitung 2020
Rechenschaftsbericht der Schulpflege und der Schulleitung 2020 Ein aussergewöhnliches Jahr neigt sich zu Ende. Die Corona Pandemie hat den Alltag bestimmt und vieles in diesem Jahr auf den Kopf gestellt. Diverse Anlässe, unter anderem unsere Schulbesuche, konnten ab März zum grössten Teil nicht mehr stattfinden. Sitzungen Auch während der Pandemie haben wir an 10 Sitzungen total 20 Beschlüsse gefasst, zusätzlich haben wir noch 4 Arbeitssitzungen abgehalten. ERFA Sprachheilwesen Dieser Austausch mit den Vertretern der Gemeinden Döttingen, Koblenz, Böttstein, Leuggern, Full-Reuenthal, Mandach, Klingnau und Leibstadt wurde auf das nächste Jahr verschoben. VASP (Verband aargauischer Schulpflegepräsidentinnen und Präsidenten) Corona bedingt hat dieses Treffen aller Schulpflegpräsidentinnen und Präsidenten im Bezirk nur einmal stattgefunden. Stellenbesetzung Auf das Schuljahr 2020/21 konnten alle Lehrerstellen besetzt werden. Obwohl bis zum Ende gezittert werden musste. Abteilungen Kindergarten / Primarschule / Oberstufe Kindergarten A (4 - 6-jährige) 14 Kindergarten B (4 - 6-jährige) 14 1./2. Klasse A 13 Schüler/innen 1./2. Klasse B 14 Schüler/innen 3./4. Klasse A 12 Schüler/innen 3./4. Klasse B 12 Schüler/innen 5./6. Klasse 17 Schüler/innen 1. Sek. 21 Schüler/innen 2. Sek. 14 Schüler/innen 3. Sek. 19 Schüler/innen Zukunft Oberstufe im Bezirk Zurzach Der Regierungsrat hat über die Bezirksschulstandorte im Zurzibiet entschieden. Die Bezirksschule in Leuggern bleibt weiterhin als Bezirksschulstandort bestehen. Die Sekundarschule in Leibstadt wird ab Schuljahr 2022/23 in die neuzugründende Oberstufenschule im Kirchspiel integriert. Wo diese sein wird, ist noch unklar. Gründung Kreisschule Leibstadt – Full-Reuenthal Die eingesetzte Arbeitsgruppe hat die Satzungen erarbeitet und diese zur Stellungnahme an die beiden Gemeinderäte von Full-Reuenthal und Leibstadt gesandt. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht Gemeinde Bad Zurzach 2019 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Vorwort des Gemeinderates 4 Vorwort der Geschäftsleitung 5 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7 0.1 Organigramm 7 0.2 Wahlen und Abstimmungen 8 0.2.1 Beschlüsse Gemeindeversammlungen 8 0.2.2 Ergebnisse Wahlgänge (Ebene Gemeinde, Kanton) 9 0.2.3 Ergebnisse Abstimmungen (Ebene Gemeinde, Kanton, Bund) 9 0.2.4 Stimmbeteiligung an den Einwohnergemeindeversammlungen 10 0.3 Gemeinderat 11 0.3.1 Anzahl Sitzungen und Geschäfte 12 0.3.2 Veranstaltungen/Anlässe 12 0.3.3 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 12 0.3.4 Einbürgerungswesen 14 0.3.5 Redaktionsteam Zurzipost 14 0.4 Personal 15 0.4.1 Stellenplan 15 0.4.2 Mutationen 16 0.4.3 Jubiläen 16 0.4.4 Personalausflug 17 0.5 Zentrale Dienste 17 0.5.1 Kanzlei 18 0.5.2 Fleckenbüro 18 0.5.2.1 Bevölkerungsbestand 18 0.5.2.2 Ausländerausweise 18 0.5.2.3 Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser 19 0.5.2.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1980 19 0.5.2.5 Bevölkerungsbewegung 19 0.5.2.6 Alters- / Bevölkerungsstruktur 20 0.5.2.7 Stimmregister 20 0.5.2.8 Konfession 20 0.5.2.9 Nationalitätszugehörigkeit der Ausländer/innen 21 0.5.2.10 Herkunft Ausländer und Ausländerinnen 21 0.5.2.11 Identitätskarten 21 0.5.2.12 Gratulationen 22 0.5.2.13 Sonstige Tätigkeiten Fleckenbüro 22 0.5.3 Regionales Zivilstandsamt 22 - 1 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019 0.5.4 Regionales Betreibungsamt 23 0.6 Friedensrichteramt 24 0.7 Unentgeltliche Rechtsauskünfte 24 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 24 1.1 Regionalpolizei Zurzibiet 24 1.2 Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim -
Teilverkabelung Der Freileitung Am Klingnauer Stausee
Medienmitteilung 19. Oktober 2020 Teilverkabelung der Freileitung am Klingnauer Stausee Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant Axpo, die Spannung auf ihren Stromleitungen im unteren Aaretal (Kanton Aargau) von 50 auf 110 Kilovolt zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts soll der Leitungsabschnitt ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk beim Kraftwerk Klingnau abgerissen und neu in den Boden verlegt werden. Die Region profitiert von einer nachhaltigen Energieversorgung und Aufwertung des Naherholungsgebiets rund um den Klingnauer Stausee . Der Ausbau der Netzstruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprü- chen gerecht zu werden, erhöht Axpo in ihren entsprechenden lokalen Verteilnetzen die Spannung suk- zessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung verringert Übertragungsverluste um bis zu 75% und sorgt für einen effizienteren Transport von Strom. Im Rahmen dieser Spannungsumstellungen plant Axpo mehrere Leitungsabschnitte im unteren Aaretal umzubauen. Dazu hat Axpo beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Plangenehmigungsge- suche eingereicht. Die bestehenden Freileitungen werden geringfügig angepasst. Bei zwei Abschnitten wird die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt. Dies betrifft insbesondere die Leitung zwischen Beznau und dem Kraftwerk Klingnau entlang des Klingnauer Stausees durch die Gemeinden Böttstein, Döttingen, Leuggern und Klingnau: Von Beznau bis über die Aare soll die Freileitung bestehen bleiben. Ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk Klingnau soll die bestehende Freileitung abge- rissen und neu auf einer Strecke von 4.7 km verkabelt werden. Zusätzlich soll auch die Freileitung ab Klingnau in Richtung Rekingen, ausgehend vom Kraftwerk Klingnau bis zur Anhöhe Hard/Härdli (zukünftiges Materialabbaugebiet Klingnau), durch eine 1.8 km lange Kabelleitung ersetzt werden. Dabei werden Infrastrukturmassnahmen mit der AEW und der Gemeinde Klingnau gebündelt. -
EIR-Bericht Nr. 547
EIR-Bericht Nr. 547 Januar 1985 Database for Radionuclide Transport in the Biosphere Nuclide Specific and Geographic Data for Northern Switzerland J. Jiskra Eidgenossisches Instttut fur Reaktorforschung Institut Federal de Recberches en Matiere de Reacteurs Swiss Federal Institute for Reactor Research CH-5303 Wtirenlinc an Tel. 058 99 2111 Telex 53 714 eir ch EIR - Bericht Nr. 547 DATABASE FOR RADIONUCLIDE TRANSPORT IN THE BIOSPHERE NUCLIDE SPECIFIC AND GEOGRAPHIC DATA FOR NORTHERN SWITZERLAND Jan Jiskra Eidg. Institut fiir Reaktorforschung Januar 1985 - I - Table of contents Summary, Zusammenfassung, Resume 1. INTRODUCTION 1 2. NUCLIDE SPECIFIC PARAMETERS 4 2.1 Distribution coefficients soil-soilwater 4 2.2 Concentration ratios plant-soil 8 2.3 Concentration ratios for fish and distribution ratios for meat, milk and eggs 13 2.4 Dose conversion factors for ingestion 15 3. GEOGRAPHIC DATA -.19 3.1 Dilution in groundwater 21 3.2 Evaluation of volumes of compartments and of flowrates between compartments 23 4. CONSUMPTION VALUES 33 4.1 Food consumption by man 33 4.2 Consumption by animals 36 5. POPULATION OF CRITICAL REGIONS 37 CONCLUSIONS 40 ACKNOWLEDGEMENTS 41 LITERATURE 42 - II - Figures Fig. 1 Example of compartmentalisation of the biosphere described in BIOPATH Fig. 2 Areas in northern Switzerland selected for BIOPATH modelling 20 Fig. 3 Map of the Laufenburg region 26 Fig. 4 Scheme of compartments for Laufenburg 27 Fig. 5 Scheme of compartments for Wallbach 28 Fig. 6 Scheme of compartments for Zurzach 29 Fig. 7 Scheme of compartments for Schinznach 30 Fig. 8 Map of the Hellikon and Zuzgen region 31 Fig. -
Rümiker Herbstmarkt 2019 Herzlich Willkommen!
07/2019 Baldingen Böbikon Kaiserstuhl Mellikon Rekingen Rümikon Wislikofen www.verwaltung2000.ch RÜMIKER HERBSTMARKT 2019 SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2019 IM WINKEL RÜMIKON 14.00 - 01.00 UHR HERBSTMARKT: 14.00 - 19.00 UHR FLOHMARKT: 14.00 - 19.00 UHR FESTWIRTSCHAFT: 14.00 - 01.00 UHR HERZLICH WILLKOMMEN! schwerpunkt Herbstmarkt Rümikon 07/2019 impressum. Auflage 1320 Herausgeber Verwaltung2000 Redaktion Gemeindeschreiber Verwaltung2000 Druck Druckerei Bürli Döttingen Papier FSC Fotos Verwaltung2000 Erscheinung Der Strichpunkt wird elf Tage nach Redaktionsschluss per Post an die Haushaltungen verteilt. Das Mitteilungsblatt «Strichpunkt» erscheint mit 9 bis 10 Nummern jährlich und beinhaltet Informationen der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon, Wislikofen. Es ist zudem das offizielle Publikationsorgan der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl und Rümikon. anlieferung der beiträge. Texte als Worddatei abfassen, Bildmaterial als JPG mit 300 dpi Auflösung anliefern. Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge möglichst kurz zu fassen, die Redaktion behält sich vor, aus Platzgründen Beiträge zu kürzen. redaktionsschluss redaktion. 2019. Gemeindebüro Verwaltung2000 • Ausgabe 08/2019: 28.10.2019 Alte Dorfstrasse 1 • Ausgabe 09/2019: 13.12.2019 5332 Rekingen 056 265 00 30 [email protected] www.verwaltung2000.ch termine. 27.09.2019 Beratung in Rekingen / Böbikon Mütter-Väter-Beratungsstelle Ba / Bö / Me / Re / Rü 27.09.2019 Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops (Me / Rü / Wi) 28. + 29.09.2019 -
Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP)
Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office of Civil Aviation FOCA 23.08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) Part IIIC Project Plan Zurich Airport Adjustment Imprint Publisher Federal Office of Civil Aviation FOCA Federal Office for Spatial Development ARE Maps reproduced with the consent of Federal Office for Civil Protection FOCP, Inventory of Cultural Goods Federal Office of Culture FOC Federal Office of Topography swisstopo, © 2017 swisstopo Federal Statistical Office FSO Federal Office for the Environment FOEN Maps and graphic design SIRKOM GmbH, 3184 Wünnewil Procurement source In electronic form: www.sil-zuerich.admin.ch 08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) 23.08.2017 Part IIIC Sectoral Plan content Infrastructure-specific goals and procedures ZH-1 Project Plan Project Plan Zurich Airport Contents INITIAL SITUATION General information and technical data 13 Purpose of the installation, function in the network (existing situation) 14 Arrangement with Germany 14 Status of planning, coordination 15 DETERMINATIONS 1 Intended purpose 20 2 General conditions relating to operation 20 3 Operating regulations 22 4 Harmonisation with regional development 22 5 Area subject to noise effects 23 6 Evidence of noise pollution 23 7 General conditions in relation to the infrastructure 24 8 24 9 Airport perimeter 25 10 26 11 28 EXPLANATIONS 1 Intended purpose 30 2 General conditions relating to operation 30 3 Operating regulations 32 4 Harmonisation with regional