Mini Maxi Midi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Zivilstandskreise
Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 4 40. Jahrgang Juli / August 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 Personelles, Weiterbildung ......................................................................................... 5 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................... 7 Gespräche am Tisch mit Landammann ...................................................................... 9 Energiestadt - Seite: Bike to works .......................................................................... 10 Nationalfeier auf dem Schulareal Bogen ................................................................... 12 Bauverwaltung: Trinkwasserbericht ......................................................................... 12 Döttinger Wetternachhersage .................................................................................. 13 Veranstaltungskalender Juli bis November .............................................................. 14 7. Döttinger Rebberglauf .......................................................................................... 17 Voranzeige: Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger ................. 19 Beratungsstellen ...................................................................................................... 20 Schweiz bewegt - Döttingen bewegt sich mit, Impressionen .................................. .. 21 aus der Einwohnerkontrolle: Einwohnerstatistik -
Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April -
Mitteilungsblatt Nr
Mitteilungsblatt Nr. 1 42. Jahrgang Januar / Februar 2016 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat .................................................................................................... 3 Personelles: Vorstellung .................................................................................................. 5 Grünabfuhr: Jahresvignetten .......................................................................................... 5 Energiestadt-Seite .......................................................................................................... 6 Döttinger Wetternachhersage ......................................................................................... 8 10 Jahre OSUA ............................................................................................................... 9 Stimmrechtsbescheinigungen ....................................................................................... 10 durch den Gemeinderat festgelegten Termine .............................................................. 11 Sirenen-Probealarm ...................................................................................................... 11 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ............................................................. 12 777 – Jahre Döttingen .................................................................................................... 14 Veranstaltungskalender ................................................................................................ 16 Betreuung -
Schlussbericht Wasser
Definitive Fassung Arbeitsgruppe 5 Versorgung / Entsorgung / Sicherheit Schlussbericht Wasser Zusammenfassung In Bezug auf die Wasserwerke, steht einem Zusammenschluss der 10 Rheintal+ Gemeinden nichts im Wege. Die Wasserwerke der Gemeinden Rietheim, Bad Zurzach, Rekingen, Mellikon und Rümikon sind jetzt schon mit einer Trinkwasserleitung miteinander verbunden. Diese Trinkwasserverbindung zieht sich weiter über Koblenz bis nach Döttingen und Tegerfelden. Die Gemeinde Kaiserstuhl kann im Notfall Wasser von Fisibach "Reservoir Sanzenberg" beziehen. Die beiden Gemeinden sind aber, wie auch Baldingen, Böbikon und Wislikofen mit keiner anderen Rheintal+ Gemeinde verbunden. Erwähnenswert ist, dass die beiden Gemeinden Baldingen und Böbikon zurzeit prüfen eine Trinkwasserverbindungsleitung zwischen den beiden Dörfern zu erstellen, damit in Zukunft Wasser von einem Dorf ins andere gepumpt werden kann. Alle 10 Rheintal+ Gemeinden stellen eine unselbständige, öffentliche und selbst- tragende Wasserversorgung, welche unter der Aufsicht des Gemeinderates liegt. (Eigenwirtschaftsbetrieb) Einige Gemeinden beziehen Grundwasser, welches direkt mittels Pumpen in die Netze und Reservoire gefördert wird. Andere Gemeinden beziehen Quellwasser, welches direkt ins Reservoir fliesst, oder mittels Pumpen in die Netze und Reservoire befördert wird. In den meisten Gemeinden kann das Trinkwasser unbehandelt an die Abonnenten abgegeben werden. In den Gemeinden Baldingen und Mellikon wird das Trinkwasser mittels UV-Strahlen behandelt, bevor es in das Wasserversorgungsnetz fliesst. In 9 von den 10 Gemeinden liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers im Bereich von 15mg/l und ist damit deutlich unter dem Schweizerischen Grenzwert von maximal 50mg/l. In Baldingen liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers bei knapp 25mg/l. Dies ist nicht besorgniserregend, muss aber weiterverfolgt werden. Rheintal+ / Arbeitsgruppe 5 / Wasser Seite 1 von 11 22.08.2018 / Urs Maienfisch Definitive Fassung Die Wassertarife liegen zwischen minimal Fr. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht Gemeinde Bad Zurzach 2019 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Vorwort des Gemeinderates 4 Vorwort der Geschäftsleitung 5 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7 0.1 Organigramm 7 0.2 Wahlen und Abstimmungen 8 0.2.1 Beschlüsse Gemeindeversammlungen 8 0.2.2 Ergebnisse Wahlgänge (Ebene Gemeinde, Kanton) 9 0.2.3 Ergebnisse Abstimmungen (Ebene Gemeinde, Kanton, Bund) 9 0.2.4 Stimmbeteiligung an den Einwohnergemeindeversammlungen 10 0.3 Gemeinderat 11 0.3.1 Anzahl Sitzungen und Geschäfte 12 0.3.2 Veranstaltungen/Anlässe 12 0.3.3 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 12 0.3.4 Einbürgerungswesen 14 0.3.5 Redaktionsteam Zurzipost 14 0.4 Personal 15 0.4.1 Stellenplan 15 0.4.2 Mutationen 16 0.4.3 Jubiläen 16 0.4.4 Personalausflug 17 0.5 Zentrale Dienste 17 0.5.1 Kanzlei 18 0.5.2 Fleckenbüro 18 0.5.2.1 Bevölkerungsbestand 18 0.5.2.2 Ausländerausweise 18 0.5.2.3 Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser 19 0.5.2.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1980 19 0.5.2.5 Bevölkerungsbewegung 19 0.5.2.6 Alters- / Bevölkerungsstruktur 20 0.5.2.7 Stimmregister 20 0.5.2.8 Konfession 20 0.5.2.9 Nationalitätszugehörigkeit der Ausländer/innen 21 0.5.2.10 Herkunft Ausländer und Ausländerinnen 21 0.5.2.11 Identitätskarten 21 0.5.2.12 Gratulationen 22 0.5.2.13 Sonstige Tätigkeiten Fleckenbüro 22 0.5.3 Regionales Zivilstandsamt 22 - 1 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019 0.5.4 Regionales Betreibungsamt 23 0.6 Friedensrichteramt 24 0.7 Unentgeltliche Rechtsauskünfte 24 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 24 1.1 Regionalpolizei Zurzibiet 24 1.2 Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim -
Schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019
06/2019 Baldingen Böbikon Kaiserstuhl Mellikon Rekingen Rümikon Wislikofen www.verwaltung2000.ch schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019 impressum. Auflage 1320 Herausgeber Verwaltung2000 Redaktion Gemeindeschreiber Verwaltung2000 Druck Druckerei Bürli Döttingen Papier FSC Fotos Verwaltung2000 Erscheinung Der Strichpunkt wird elf Tage nach Redaktionsschluss per Post an die Haushaltungen verteilt. Das Mitteilungsblatt «Strichpunkt» erscheint mit 9 bis 10 Nummern jährlich und beinhaltet Informationen der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon, Wislikofen. Es ist zudem das offizielle Publikationsorgan der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl und Rümikon. anlieferung der beiträge. Texte als Worddatei abfassen, Bildmaterial als JPG mit 300 dpi Auflösung anliefern. Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge möglichst kurz zu fassen, die Redaktion behält sich vor, aus Platzgründen Beiträge zu kürzen. redaktionsschluss redaktion. 2019. Gemeindebüro Verwaltung2000 • Ausgabe 07/2019: 16.09.2019 Alte Dorfstrasse 1 • Ausgabe 08/2019: 28.10.2019 5332 Rekingen 056 265 00 30 [email protected] www.verwaltung2000.ch termine. 23.08.2019 Beratung in Rekingen / Böbikon Mütter-Väter-Beratungsstelle Ba / Bö / Me / Re / Rü 23.08.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 23.08.2019 Nostalghia Festival der Stille 24.08.2019 Le fils des étoiles Festival der Stille 23.08.2019 Feierabendtreffen Forstbetrieb Region Kaiserstuhl Forstbetrieb Region Kaiserstuhl 23.08.2019 Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff -
Teilverkabelung Der Freileitung Am Klingnauer Stausee
Medienmitteilung 19. Oktober 2020 Teilverkabelung der Freileitung am Klingnauer Stausee Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant Axpo, die Spannung auf ihren Stromleitungen im unteren Aaretal (Kanton Aargau) von 50 auf 110 Kilovolt zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts soll der Leitungsabschnitt ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk beim Kraftwerk Klingnau abgerissen und neu in den Boden verlegt werden. Die Region profitiert von einer nachhaltigen Energieversorgung und Aufwertung des Naherholungsgebiets rund um den Klingnauer Stausee . Der Ausbau der Netzstruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprü- chen gerecht zu werden, erhöht Axpo in ihren entsprechenden lokalen Verteilnetzen die Spannung suk- zessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung verringert Übertragungsverluste um bis zu 75% und sorgt für einen effizienteren Transport von Strom. Im Rahmen dieser Spannungsumstellungen plant Axpo mehrere Leitungsabschnitte im unteren Aaretal umzubauen. Dazu hat Axpo beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Plangenehmigungsge- suche eingereicht. Die bestehenden Freileitungen werden geringfügig angepasst. Bei zwei Abschnitten wird die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt. Dies betrifft insbesondere die Leitung zwischen Beznau und dem Kraftwerk Klingnau entlang des Klingnauer Stausees durch die Gemeinden Böttstein, Döttingen, Leuggern und Klingnau: Von Beznau bis über die Aare soll die Freileitung bestehen bleiben. Ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk Klingnau soll die bestehende Freileitung abge- rissen und neu auf einer Strecke von 4.7 km verkabelt werden. Zusätzlich soll auch die Freileitung ab Klingnau in Richtung Rekingen, ausgehend vom Kraftwerk Klingnau bis zur Anhöhe Hard/Härdli (zukünftiges Materialabbaugebiet Klingnau), durch eine 1.8 km lange Kabelleitung ersetzt werden. Dabei werden Infrastrukturmassnahmen mit der AEW und der Gemeinde Klingnau gebündelt. -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 5 40. Jahrgang September / Oktober 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 OSUA Dötingen: Eine neue Ära hat begonnen .......................................................... 4 Schweiz bewegt - und Döttingen bewegt sich mit, das OK bedankt sich! .................. 5 aus der Gemeindekanzlei: Verteilung Jodtabletten .................................................... 5 Personelles: neue Lernende und Prüfungserfolge ...................................................... 6 RJAAK, Regionale Jugendarbeit Unteres Aaretal/ Kirchspiel .................................... 8 Energiestadt - Seite .................................................................................................... 9 Regionalbibliothek: Bücherpräsentation ................................................................... 10 Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger .................................... 10 Döttinger Herbstbörse .............................................................................................. 13 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................ 14 Döttinger Wetternachhersage ................................................................................... 17 Veranstaltungskalender September bis November .................................................. 18 Aufruf Adventsfenster .............................................................................................. -
ARA Im Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010 Ambio GmbH, Februar 2011 2 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Projektleitung Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Sektion Boden und Wasser Autor Markus Haberthür, Ambio GmbH, Zürich Mitarbeit Guido Erni, Untersiggenthal Titelblatt: ARA Unterehrendingen Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 3 Inhalt Inhalt 1.! Anlass der biologischen Erfolgskontrolle 7! 2.! Gewässerbeurteilung nach Modulstufenkonzept 9! 2.1! Ausgewählte Kriterien für die Erfolgskontrollen 9! 3.! Entwicklung des Gewässerzustandes in der Übersicht 11! 3.1! Äusserer Aspekt 11! 3.2! Gewässerzustand gemäss der Kieselalgenindikation 14! 4.! Wirkung der Massnahmen bei einzelnen Abwasserreinigungsanlagen 15! 4.1! ARA Oberes Surbtal 16! 4.2! ARA Lengnau 18! 4.3! ARA Endingen 20! 4.4! ARA Tegerfelden 22! 4.5! ARA Klingnau 24! 5.! Literatur 26! Anhang A1:! Daten der Kieselalgen (Untersuchung 2010) 27! Anhang A2:! Daten des äusseren Aspektes (Untersuchung 2010) 31! Anhang A3:! Methoden 33! ARA Erfolgskontrolle Surbtal Ambio GmbH 4 Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 5 Zusammenfassung Zur Erfolgskontrolle des ARA-Ausbaupro- von sichtbaren, tierischen Einzellerkolonien stark grammes 1997-2010 im Surbtal wurde der zurückgegangen. Heute tritt er noch an 2 von biologische Zustand der Surb im Einflussbe- 15 Stellen mit einer Häufigkeit von maximal reich der Abwasserreinigungsanlagen zu 13% auf. verschieden Zeitpunkten untersucht. Der Die Sauerstoffversorgung in der Gewässersohle, vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zu- eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung sammen. Durch die Sanierungsmassnahmen einer natürlichen, tierischen Lebensgemein- ist die Gewässerbelastung in der Surb deut- schaft, ist 2010 in der Surb kaum, im Binnenka- lich zurückgegangen. -
EIR-Bericht Nr. 547
EIR-Bericht Nr. 547 Januar 1985 Database for Radionuclide Transport in the Biosphere Nuclide Specific and Geographic Data for Northern Switzerland J. Jiskra Eidgenossisches Instttut fur Reaktorforschung Institut Federal de Recberches en Matiere de Reacteurs Swiss Federal Institute for Reactor Research CH-5303 Wtirenlinc an Tel. 058 99 2111 Telex 53 714 eir ch EIR - Bericht Nr. 547 DATABASE FOR RADIONUCLIDE TRANSPORT IN THE BIOSPHERE NUCLIDE SPECIFIC AND GEOGRAPHIC DATA FOR NORTHERN SWITZERLAND Jan Jiskra Eidg. Institut fiir Reaktorforschung Januar 1985 - I - Table of contents Summary, Zusammenfassung, Resume 1. INTRODUCTION 1 2. NUCLIDE SPECIFIC PARAMETERS 4 2.1 Distribution coefficients soil-soilwater 4 2.2 Concentration ratios plant-soil 8 2.3 Concentration ratios for fish and distribution ratios for meat, milk and eggs 13 2.4 Dose conversion factors for ingestion 15 3. GEOGRAPHIC DATA -.19 3.1 Dilution in groundwater 21 3.2 Evaluation of volumes of compartments and of flowrates between compartments 23 4. CONSUMPTION VALUES 33 4.1 Food consumption by man 33 4.2 Consumption by animals 36 5. POPULATION OF CRITICAL REGIONS 37 CONCLUSIONS 40 ACKNOWLEDGEMENTS 41 LITERATURE 42 - II - Figures Fig. 1 Example of compartmentalisation of the biosphere described in BIOPATH Fig. 2 Areas in northern Switzerland selected for BIOPATH modelling 20 Fig. 3 Map of the Laufenburg region 26 Fig. 4 Scheme of compartments for Laufenburg 27 Fig. 5 Scheme of compartments for Wallbach 28 Fig. 6 Scheme of compartments for Zurzach 29 Fig. 7 Scheme of compartments for Schinznach 30 Fig. 8 Map of the Hellikon and Zuzgen region 31 Fig.