Geschäftsbericht

Gemeinde

2019

- 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

Vorwort des Gemeinderates 4 Vorwort der Geschäftsleitung 5 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7 0.1 Organigramm 7 0.2 Wahlen und Abstimmungen 8 0.2.1 Beschlüsse Gemeindeversammlungen 8 0.2.2 Ergebnisse Wahlgänge (Ebene Gemeinde, Kanton) 9 0.2.3 Ergebnisse Abstimmungen (Ebene Gemeinde, Kanton, Bund) 9 0.2.4 Stimmbeteiligung an den Einwohnergemeindeversammlungen 10 0.3 Gemeinderat 11 0.3.1 Anzahl Sitzungen und Geschäfte 12 0.3.2 Veranstaltungen/Anlässe 12 0.3.3 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 12 0.3.4 Einbürgerungswesen 14 0.3.5 Redaktionsteam Zurzipost 14 0.4 Personal 15 0.4.1 Stellenplan 15 0.4.2 Mutationen 16 0.4.3 Jubiläen 16 0.4.4 Personalausflug 17 0.5 Zentrale Dienste 17 0.5.1 Kanzlei 18 0.5.2 Fleckenbüro 18 0.5.2.1 Bevölkerungsbestand 18 0.5.2.2 Ausländerausweise 18 0.5.2.3 Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser 19 0.5.2.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1980 19 0.5.2.5 Bevölkerungsbewegung 19 0.5.2.6 Alters- / Bevölkerungsstruktur 20 0.5.2.7 Stimmregister 20 0.5.2.8 Konfession 20 0.5.2.9 Nationalitätszugehörigkeit der Ausländer/innen 21 0.5.2.10 Herkunft Ausländer und Ausländerinnen 21 0.5.2.11 Identitätskarten 21 0.5.2.12 Gratulationen 22 0.5.2.13 Sonstige Tätigkeiten Fleckenbüro 22 0.5.3 Regionales Zivilstandsamt 22

- 1 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.4 Regionales Betreibungsamt 23 0.6 Friedensrichteramt 24 0.7 Unentgeltliche Rechtsauskünfte 24 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 24 1.1 Regionalpolizei Zurzibiet 24 1.2 Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim 26 1.3 Zivilschutzorganisation Zurzibiet (ZSO) 28 1.4 Regionales Führungsorgan Zurzibiet (RFO) 29 2 BILDUNG 30 2.1 Schule Bad Zurzach 30 2.1.1 Schulpflege 30 2.1.2 Schulleitung 31 2.1.3 Einige Zahlen 34 2.2 Kreisschule Rheintal-Studenland 37 2.2.1 Vorstand Kreisschule Rheintal-Studenland 37 2.2.2 Kreisschulpflege Rheintal-Studenland 39 2.2.3 Schulleitung Kreisschule Rheintal-Studenland 39 2.2.4 Die Kreisschule in Zahlen 41 2.3 Musikschule 42 2.3.1 Musikschulleitung 42 2.3.2 Wichtigste Themen 42 2.3.3 Einige Zahlen 43 2.3.4 Veranstaltungen 43 2.4 Schülerhort Chestenebaum 45 2.5 Jugendkommission 47 3 KULTUR UND FREIZEIT 49 3.1 Fleckenbibliothek 49 3.2 Ludothek Spieldruckli 49 3.3 Regionalschwimmbad 50 3.4 KulturTage Bad Zurzach 52 3.5 Vereine 52 3.6 Verein für Jugendarbeit 52 3.7 Bezirksmuseum Höfli 56 3.8 Sportkommission 57 3.7.1 Sportkommission 57 3.7.2 Sportkoordination 57 4 GESUNDHEIT 58 4.1 Pilzkontrolle 58 5 SOZIALE WOHLFAHRT 59 5.1 Soziale Dienste 59

- 2 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

5.1.1 Sozialausschuss 59 5.1.2 Allgemeine Sozialhilfe 59 5.1.3 Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge 60 5.1.4 Alimentenbevorschussung 60 5.1.5 Weitere Dienstleistungen 60 5.1.6 Anpassung Sozialhilfe- und Präventionsverordnung per 1. März 2019 61 5.2 Zweigstelle SVA 61 5.3 Verein Kindertagesstätte Cheschtenebaum 62 6 VERKEHR 66 6.1 Strassen/Strassenunterhalt 66 6.1.1 Winterdienst 66 6.1.2 Unterhalt/Erneuerungen 66 6.2 Öffentlicher Verkehr 66 6.3 Motofahrzeugstatistik 66 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 67 7.1 Hochbau 67 7.1.1 Wichtigste Geschäftsfälle 67 7.1.2 Einige Zahlen 67 7.1.3 Gemeindeeigene Liegenschaften 68 7.2 Tiefbau 69 7.2.1 Wasserversorgung 69 7.3 Abfallbeseitigung 69 7.4 Planung 70 7.4.1 ZurzibietRegio 70 8 VOLKSWIRTSCHAFT 71 8.1 Energie 71 8.1.1 Bericht der Arbeitsgruppe Energie 71 8.2 Tourismus 75 8.3 Forstwirtschaft 78 9 FINANZEN, STEUERN 81 9.1 Finanzen 81 9.1.1 Rechnungsabschluss Einwohnergemeinde 81 9.1.2 Diverse Grafiken zu Finanzen und Steuern 84 9.1.3 Rechnungsabschluss Spezialfinanzierungen 86 9.2 Rechnung 2019 Einwohnergemeinde 86 9.2.1 Erfolgsrechnung 86 9.2.2 Investitionsrechnung 110 9.2.3 Bilanz 112 9.3 Rechnung 2019 Ortsbürgergemeinde 124 9.3.1 Erläuterungen 124 9.3.2 Erfolgsrechnung 124 9.3.3 Bilanz 126

- 3 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Vorwort des Gemeinderates

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Zurzach, werte Leserinnen und Leser

Mit grosser Freude durften wir vier Gemeinderäte die überzeugende Wahl von Bernhard (Beni) Scheuber in den Gemeinderat entgegennehmen. Schnell ist das Gremium zu einer erstarkten, schlagkräftigen Einheit zusammengewachsen.

Angesichts der zahlreich anstehenden Strategiegeschäfte war dies auch zwingend nötig. So ging es 2019 darum, zwei von drei Geschäftsleitungsmitgliedern zu ersetzen. Eine echte Herausforderung, da der Arbeitsmarkt zurzeit mehr als ausgetrocknet ist. Mit vorausschau- ender Zielstrebigkeit konnten im Frühjahr unsere Leiterin Finanzen Angela Graf-Baumann durch Simon Gisin und im zweiten Halbjahr unser langjähriger Leiter Bau, Planung, Umwelt Daniel Zumbach durch Christian Burger abgelöst werden.

Aufrichtiger Stolz erfüllt uns bei der Betrachtung unserer gelungenen, gemeinnützigen Bau- projekte. Werkhof, Kindergarten- und Primarschulhaus sowie Generationenhaus sind aus- nahmslos überzeugende Projekte, welche Bad Zurzach mitunter für die kommenden Jahr- zehnte in eine qualitative Entwicklung geleiten werden. Alle Objekte konnten mit Erfolg in diesem Jahr eröffnet werden. Zusammen mit dem neu entstandenen Wohnraum und den bereits im Bau befindlichen Projekten, wie etwa die erste Etappe des Saline Projektes, nä- hert sich unsere Gemeinde aus eigenen Kräften schrittweise der Zielgrösse von 4‘500 Ein- wohnern.

Über Jahre hinweg hat sich der Gemeinderat darum bemüht, die ins Stocken geratenen Ver- handlungen mit der Antonie Deusser-Stiftung zum Schloss Bad Zurzach im Sinne einer weit- sichtigen Entwicklung in zukunftsführende Hände zu legen. So sind wir ausserordentlich er- leichtert, dass die neuen Eigentümer mit Bezug zum Zurzibiet sorgfältig an der Zukunft die- ser markanten Parkanlage mit eindrücklichem Gebäude arbeiten werden.

Mit Leichtigkeit kann man das Jahr 2019 zum Jahr der prägenden, strategischen Entschei- dungen ernennen. An der Sommergemeinde vom 13. Juni haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger deutlich mit 172 Ja zu 20 Nein der Finanzierung des Fleckenkonzeptes zuge- stimmt. Dies als konsequente Haltung für eine qualitative, prosperierende Zukunft, basierend auf der bewilligten Fleckenumfahrung Ost.

Ebenso entscheidend waren die ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 23. Mai sowie die Urnenabstimmung vom 8. September zum Zusammenschluss von 8 der ursprüng- lich gestarteten 10 Rheintal Gemeinden. Ohne zu übertreiben darf man hier von einem Jahr- hundert-Entscheid sprechen, dessen Tragweite und Wichtigkeit wohl erst in den kommenden Jahren so richtig erkannt werden wird.

Der damit eingeschlagene Weg, der per 1. Januar 2022 zur neuen Gemeinde Zurzach führt, löste unkonventionelle Entscheidungen im Gemeinderatsgremium aus. So habe ich mich entschieden, die Wahl zum Präsidenten der Umsetzungskommission anzunehmen, um am Aufbau der neuen Gemeinde Zurzach mitwirken zu können. In der Folge hat sich Bernhard Scheuber bereit erklärt, per 1. Januar 2020 als Gemeindeammann die Führung von Bad Zurzach anzugehen, während Peter Lude als Vizeammann und Karin Fischer sowie Peter Moser weiterhin als Gemeinderäte amtieren werden.

Alles in allem ein wirklich ereignisreiches Jahr. Ein Jahr, welches unsere Gemeinde und unsere Region in vielerlei Hinsicht auf Jahrzehnte hinaus prägen wird.

GEMEINDERAT BAD ZURZACH Reto S. Fuchs, Gemeindeammann

- 4 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Vorwort der Geschäftsleitung

Aus Sicht der operativen Ebene dürfen wir wiederum auf ein sehr intensives, abwechslungs- und projektreiches Jahr zurückblicken. Ein Jahr mit vielen spannenden, herausfordernden und abwechslungsreichen Projekten. Würden wir auf jeden Meilenstein detailliert eingehen, würde dies den Rahmen dieses Geschäftsberichtes sprengen. Wir möchten es jedoch nicht unterlassen und Ihnen einen kurzen Abriss über die wichtigsten Themen, welche uns im Jahr 2019 auf Trab gehalten haben, aufzuzeigen.

Personal Auch in diesem Jahr war die Geschäftsleitung aufgrund von zahlreichen Pensionierungen von langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark gefordert. Mussten doch mit Giusi Fulminis (8 Jahre), Jrene Kottmann (8 Jahre), Daniel Zumbach (19 Jahre) und Regina Gisi (25 Jahre) vier wohlverdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Berufserfahrung von Total 60 Jahren ersetzt werden. Alles andere als eine leichte Aufgabe! Erfreulicherweise konnte jede Stelle sehr gut neu besetzt werden.

Die Neuankömmlinge haben sich bereits sehr gut in ihrem neuen Aufgabengebiet eingear- beitet. Den vier Jung-Pensionären wird auf diesem Weg nochmals recht herzlich für ihren langjährigen und tollen Einsatz gedankt.

Eine grosse Herausforderung war es, zwei von drei Geschäftsleitungsmitgliedern zu erset- zen. Neben der bereits erwähnten Pensionierung von Daniel Zumbach, Leiter Bau, Planung, Umwelt, musste auch für Angela Graf, Leiterin Finanzen, welche im Sommer zum ersten Mal Mutter wurde, eine Nachfolge gesucht werden. Erfreulicherweise konnten wir mit Christian Burger und Simon Gisin zwei sehr erfahrene Persönlichkeiten gewinnen, welche das Zurzi- biet bestens kennen und zudem menschlich sehr gut ins Team passen. Die Konstituierung der neuformierten Geschäftsleitung gelang uns dann auch ohne grössere Probleme.

Die Stimmung innerhalb des gesamten Gemeindepersonals darf nach wie vor als ausge- zeichnet bezeichnet werden. Die Mischung zwischen jungen und erfahrenen Angestellten ist trotz den zahlreichen Pensionierungen nach wie vor ausgewogen. Durch laufende praxisna- he Weiterbildungen können wir das hohe Qualitäts- und Serviceangebot auch in Zukunft ge- währleisten. Der Teamgeist wird anlässlich von zahlreichen freiwilligen Ausflügen aktiv ge- pflegt.

Ab Seite 15 können Sie sich einen detaillierten Überblick über die Personalstruktur verschaf- fen.

Finanzen Die Geschäftsleitung führt seit dem Jahr 2014 ein detailliertes Optimierungsprogramm durch, welches nachhaltig die operativen Kosten der Gemeinde senken bzw. optimieren soll. Es werden jedes Jahr aufs Neue sämtliche Aufwendungen auf ihre Notwendigkeit überprüft und wo nötig Abklärungen getroffen oder Massnahmen umgesetzt, welche zu Einsparungen füh- ren. Dies fördert vor allem auch das Kostenbewusstsein bei allen Mitarbeitern.

Das oberste Ziel der Geschäftsleitung ist es nach wie vor, den innovativen und modernen Dienstleistungsbetrieb weiterhin aufrechtzuhalten und dies mit einem optimalen Kosten- /Nutzen-Verhältnis. Grundsätzlich werden, wenn immer möglich, die Aufwendungen dem Ertrag angepasst, damit am Jahresende eine ausgeglichene Rechnung präsentiert werden kann. Ausführliche Erläuterungen zum Rechnungsabschluss 2019 finden Sie ab Seite 81.

- 5 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Bevölkerungsentwicklung Im Jahr 2019 hatten wir leider nur einen geringen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen (31.12.2018 4‘386 Einwohner / 31.12.2019 4‘394 Einwohner). Wir sind überzeugt, dass mit der Überbauung Saline in den kommenden Jahren mit einem gesunden und nachhaltigen Bevölkerungswachstum gerechnet werden kann und dass wir im Jahr 2020 die 4‘450 Marke knacken werden.

Dank Wir bedanken uns recht herzlich bei der Bevölkerung von Bad Zurzach, welche uns stets ihr grosses Vertrauen entgegenbringt. Mit Stolz dürfen wir auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen, welche sich seit Jahren vorbildlich mit unserem Flecken identifizieren und die ge- steckten Herausforderungen und Ziele mit grosser Motivation anpacken. Dafür sprechen wir ihnen unseren herzlichen Dank aus.

Simon Gisin, Leiter Finanzen, Daniel Baumgartner, Gemeindeschreiber und Vorsitzender der Geschäftsleitung; Christian Burger, Leiter Bau, Planung, Umwelt (v.l.n.r)

GESCHÄFTSLEITUNG GEMEINDE BAD ZURZACH Daniel Baumgartner, Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber

- 6 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

ALLGEMEINE VERWALTUNG 0.1 Organigramm

- 7 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.2 Wahlen und Abstimmungen 0.2.1 Beschlüsse Gemeindeversammlungen

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Mai 2019

1. Projekt Rheintal+ / vertiefte Prüfung Zusammenschlussvertrag per 1. Januar 2022 2. Verschiedenes und Umfrage

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2019

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 14. November 2018 2. Genehmigung Rechnung 2018 3. Genehmigung Reglement zu Errichtung eines Waldfonds 4. Verschiedenes und Umfrage

Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2019

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. November 2018 2. Genehmigung Jahresrechnung 2018 3. Genehmigung Verpflichtungskredit für den Neubau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Primarschulhauses in der Höhe von brutto CHF 227‘000, inkl. MwSt. 4. Genehmigung Verpflichtungskredit für die Einrichtung einer Unterflurcontainer-Anlage im Flecken in der Höhe von brutto CHF 90‘000 inkl. MwSt. 5. Genehmigung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Fleckenkonzepts in der Höhe von brutto CHF 17‘730‘000 inkl. MwSt. 6. Verschiedenes und Umfrage

Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. August 2019

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2019 2. Genehmigung Verkauf Parzelle Nr. 837 (Kurpark) für CHF 284‘250 3. Genehmigung Kauf Café Tierpark für CHF 290‘000 4. Verschiedenes und Umfrage

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. November 2019

1. Genehmigung Protokoll der ausserordentlichen Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. August 2019 2. Genehmigung Budget 2020 3. Verschiedenes und Umfrage

Einwohnergemeindeversammlung vom 14. November 2019

1. Genehmigung Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2019 2. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2019 3. Genehmigung zukünftiger Standort des Bezirks- und Familiengericht Zurzach, Grund- satzentscheid über Verkauf Gebäude Schwert, Schwanen und Einhorn 4. Genehmigung Budget 2020 mit Festsetzung Steuerfuss von 115 % 5. Verschiedenes und Umfrage

- 8 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.2.2 Ergebnisse Wahlgänge (Ebene Gemeinde, Kanton)

Stille Wahl von Sacha Elisabeth Vettorel und Rafael Do- 04. Januar 2019 minik Erismann als Mitglieder der Schulpflege Bad Zurz- ach für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 Wahl von 16 aargauischen Mitgliedern des Nationalrats 20. Oktober 2019 für die Amtsperiode 2019/2023 Stimmbeteiligung 42.6 % Wahl der zwei aargauischen Mitglieder des Ständerats 20. Oktober 2019 für die Amtsperiode 2019/2023 Stimmbeteiligung 42.9 % Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats für den 20. Oktober 2019 Rest der Amtsperiode 2017/2020 Stimmbeteiligung 41,9 % Wahl der zwei aargauischen Mitglieder des Ständerats 24. November 2019 für die Amtsperiode 2019/2023 (2. Wahlgang) Stimmbeteiligung 38.5 % Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats für den 24. November 2019 Rest der Amtsperiode 2017/2020 (2. Wahlgang) Stimmbeteiligung 37.3 % Urnenwahl von Bernhard Scheuber als Gemeinde- 24. November 2019 ammann für den Rest der Amtsperiode 2018/2021

0.2.3 Ergebnisse Abstimmungen (Ebene Gemeinde, Kanton, Bund)

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Februar 2019 Vorlage Bad Zurzach Schweiz Volksinitiative vom 21. Oktober 2016 «Zersiede- lung stoppen - für eine nachhaltige Siedlungs- Ja 270 Nein 527 Nein Nein entwicklung (Zersiedelungsinitiative)» (Stimmbeteiligung 34.67 %)

Am 10. Februar 2019 fanden keine kantonalen Abstimmungen statt.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 Vorlage Bad Zurzach Aargau Schweiz Bundesgesetz vom 28. September 2018 über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung Ja 590 Nein 342 Ja Ja (STAF) (Stimmbeteiligung 40.88 %) Bundesbeschluss vom 28. September 2018 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie Ja 580 Nein 356 Ja Ja (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schen- gen-Besitzstands) (Stimmbeteiligung 41.06 %)

- 9 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Am 19. Mai 2019 fanden keine kantonalen Abstimmungen statt.

Kommunale Volksabstimmung vom 8. September 2019 Vorlage Bad Zurzach Aargau Schweiz Genehmigung des Vertrages über den Zusammen- schluss der zustimmenden Einwohnergemeinden zur Einwohnergemeinde Zurzach auf den 1. Januar Ja 755 Nein 252 - - 2022 (Stimmbeteiligung 43.9 %)

0.2.4 Stimmbeteiligung an den Einwohnergemeindeversammlungen der letzten Jahre

Anteil der anw e- Total 1/5 für def. Anwesende Datum GV senden Stimmbe- Stimmberechtigte Beschlussfassung Stimmberechtigte rechtigten in % 13.06.2013 2‘252 451 166 7.37 14.11.2013 2‘243 449 176 7.84 12.06.2014 2‘233 447 178 7.97 13.11.2014 2‘241 449 113 5.04 18.06.2015 2‘208 442 108 4.89 12.11.2015 2‘210 442 122 5.52 16.06.2016 2‘196 440 78 3.55 17.11.2016 2‘192 439 154 7.03 06.04.2017 2‘182 437 119 5.45 22.06.2017 2‘190 438 81 3.69 16.11.2017 2‘243 449 118 5.26 14.06.2018 2‘286 458 89 3.89 15.11.2018 2‘297 460 115 5.01 23.05.2019 2‘291 459 415 18.11 13.06.2019 2‘288 458 204 8.92 14.11.2019 2‘294 459 138 6.02

- 10 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.3 Gemeinderat

Strategische Gemeindeentwicklung Strategische Gemeindeführung + Entwicklung; Ge- meindeverwaltung / Personal; Standortentwicklung, Reto S. Fuchs Wirtschaftsförderung, Industrie, Handel und Dienst- Gemeindeammann leistungen; Zonen-, Sondernutzungs- und Verkehrs- planung BNO; Grundstücks- und Liegenschaftser- werb; Kommunikation (Information, Internet, Medien, Zurzipost); Kontakte zu Kanton, Bezirk, deutscher Nachbarschaft; Zusammenarbeit Gemeinden, Ge- meinden- und Regionentwicklung (ZurzibietRegio); Tourismus; Polizei

Bildung / Gesundheit Kindergarten, Primarschule, Oberstufen-Kreisschule Rheintal-Studenland, Zentrum Bildung, Erwachse- Peter Lude nenbildung; Tagesstrukturen (3 Mon. – 16 J.), Kita, Vizeammann Schülerhort, -club; Alter / Betagte / Senioren; Statio-

näre und ambulante Versorgung gem. Pflegegesetz (Spitex / Pro Senectute), Kontakte zu Kirchgemein- den, ZurzibietCareNet

Sozialwesen / Kultur / Freizeit Fürsorge, Asyl- und Flüchtlingswesen, Suchtbera- Karin Fischer tung, Arbeitslose; Jugend; Einbürgerungswesen; Gemeinderätin Regionalfriedhof; Musikschule; Bibliothek, Ludothek; Anlässe der Gemeinde; Historische Angelegenhei- ten; Inventurwesen; Freizeit (Vereine, Wanderwege, Velowege), Regibad

Bau, Planung, Umwelt Hochbauten (Gemeindeliegenschaften), Tiefbauten Bernhard Scheuber (Wasser, Abwasser, Energieversorgung, Strassen, Gemeinderat öffentliche Anlagen), Werkbetriebe / Hauswarte, Baupolizei (Bauordnung, Brandschutz, Ortsbild- schutz), Entsorgung

Finanzen / Steuern Strategische Leitung Finanzen + Steuern; Gewerbe, Peter Moser Detailhandel, Märkte, Gastgewerbe; Ortsbürgerge- Gemeinderat meinde; Forstwirtschaft, Landwirtschat; Natur- und Umweltschutz; Gewässer; Jagd und Fischerei; Be- völkerungsschutz (FW,ZSO,RFO,MD), öffentlicher Verkehr

- 11 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.3.1 Anzahl Sitzungen und Geschäfte

An den 32 Gemeinderatssitzungen im Jahre 2019 (2018: 35) wurden 301 Geschäfte (2018: 375) behandelt.

Zusätzlich zu den Gemeinderatssitzungen fanden im Jahre 2019 36 Sitzungen (2018: 35) der Geschäftsleitung statt, an welchen 104 Geschäfte (2018: 106) besprochen wurden.

0.3.2 Veranstaltungen/Anlässe

13.01.2019 Neujahrsapéro 2019 21.01.2019 Klausurtagung Gemeinderat 22.01.2019 Klausurtagung Gemeinderat 24.01.2019 Rheintal+ vertiefte Prüfung - Infoveranstaltung 10.02.2019 Abstimmung 29.04.2019 Gemeinsame Sitzung mit FOBKO 19.05.2019 Abstimmung 23.05.2019 Rheintal+ vertiefte Prüfung - a.o. Gemeindeversammlung 05.06.2019 Seniorenausflug 12.06.2019 Ortsbürger-Gemeindeversammlung 13.06.2019 Einwohner-Gemeindeversammlung 14.06.2019 Personalausflug 01.07.2019 Gemeinsame Sitzung mit Küssaberg 01.08.2019 Bundesfeier 19.08.2019 Klausurtagung Gemeinderat 26.08.2019 Gemeinsame Sitzung mit Rietheim 06.09.2019 Jungbürgerfeier 07.09.2019 Einweihungsfeier Schulhaus 08.09.2019 Rheintal+ vertiefte Prüfung - Urnenabstimmung 23.09.2019 Gemeinsame Sitzung mit Finanzkommission 17.10.2019 Vereinsanlass 20.10.2019 National- und Ständeratswahlen sowie Abstimmung 21.10.2019 Gemeinsame Sitzung mit Schulpflege 13.11.2019 Ortsbürger-Gemeindeversammlung 14.11.2019 Einwohner-Gemeindeversammlung 24.11.2019 Abstimmung 25.11.2019 Gemeinsame Sitzung mit

0.3.3 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht zurzibiet sozial

Der Gemeindeverband „zurzibiet sozial“ ist eine öffentlich-rechtliche Institution, welcher alle Gemeinden des Bezirks Zurzach angeschlossen sind.

Der Verband führt folgende öffentlichen Beratungsstellen: • Kindes- und Erwachsenenschutzdienst (KESD) • Jugend-, Familien- und Eheberatung (JFEB) • Mütter- und Väterberatung (MVB) • Suchtberatung (AGS; Kooperation)

- 12 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Der Kindes- und Erwachsenenschutzdienst, die Jugend-, Familien- und Eheberatungsstelle sowie die Mütter- und Väterberatung sind direkt durch den Verband geführte und finanzierte Dienste/Beratungsstellen. Für die Suchtberatung besteht eine Kooperationsvereinbarung mit deren Trägerschaft, der Aargauischen Stiftung Suchthilfe (AGS).

Organisation

Die Organe des Verbandes sind: • die Abgeordnetenversammlung • der Vorstand • die Revisionsstelle

Jede Verbandsgemeinde hat eine/n Abgeordnete/n mit einer Stimme pro 1‘000 Einwohner oder pro angebrochene 1‘000 Einwohner (für die Gemeinde Bad Zurzach: 5 Stimmen). Die Verhandlungen der Abgeordnetenversammlung sind öffentlich. Die Abgeordnetenversamm- lung beschliesst über Budget und Rechnung, Reglemente, Tarife und wählt Vorstandsmit- glieder und Präsidentin/Präsident. Die Satzungen regeln die demokratischen Mitwirkungs- möglichkeiten für Gemeinden und Stimmberechtigte (Antrags- und Auskunftsrecht, Referen- dum).

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Er führt mit dem Geschäftsleiter und der Rech- nungsführerin die Geschäfte des Verbandes und ist Anstellungsbehörde der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Revisionsstelle prüft die Rechnungen des Verbandes.

Für die Aufwendungen des Verbandes kommen die Mitgliedsgemeinden auf. Der Kostenver- teiler erfolgt zu 50 % nach Einwohnerzahlen und zu 50 % nach der Steuerkraft.

Fallstatistik

Jahr KESD JFEB MVB

geführte Mandate Beratungen/Mandate betreute Kinder 2017 391 521* 537 2018 390 522* 506 2019 389 513* 575

* Von den angegebenen Fällen der JFEB sind ca. 56 % niederschwellige Beratungsmanda- te, welche oftmals amtliche und kostenintensivere Massnahmen verhindern. Familienge- richte, Schulen und andere Institutionen werden hierdurch entlastet.

- 13 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.3.4 Einbürgerungswesen

Gesuch um ordentliche Einbürgerung Die Einreichung der Gesuche um ordentliche Einbürgerung hat im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr leicht abgenommen. Nach der sorgfältigen Prüfung der Einbürgerungskommis- sion wurden die Einbürgerungsgesuche zur Beschlussfassung dem Gemeinderat vorgelegt.

Eingereichte Zusicherung Behandlungsjahr Hängige Gesuche Gesuche Gemeindebürgerrecht 2019 25 17 7

Herkunftsländer Die Einbürgerungswilligen im Jahr 2019 (2018) stammen aus folgenden Nationen:

Jahr 2019 Jahr 2018 Herkunftsland Anzahl Personen Herkunftsland Anzahl Personen Kosovo 6 Kosovo 6 Deutschland 8 Deutschland 13 Sri Lanka 2 Sri Lanka 2 Türkei 1 Türkei 1

0.3.5 Redaktionsteam Zurzipost

Im Jahre 2019 wurden sieben Ausgaben der Zurzipost herausgegeben. Das Redaktionsteam Zurzipost hat sieben Sitzungen abgehalten. Folgende Schwerpunktthemen wurden publiziert:

• Informationen aus dem Gemeinderat • Sonderausgabe zum Jahresthema „Natur, Landwirtschaft, Jagd“ • Tourismus-, Gewerbe- und Gemeindeseite • Informationen zum Fleckenkonzept • Veranstaltungshinweise

- 14 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.4 Personal 0.4.1 Stellenplan per 31.12.2019

Bereiche / Abteilungen Pensen Total Angestellte

Bereich Zentrale Dienste Abteilungen: Kanzlei 615% 7 Ordnungsdienst 40% 1 Sportkoordinator 80% 1 Soziale Dienste 280% 4 Regionales Zivilstandsamt (15 Gemeinden) 130% 2

Bereich Finanzen/Steuern Abteilungen: Finanzdienste 360% 4 Steuern 300% 3 Regionales Betreibungsamt (15 Gemeinden) 460% 5

Bereich Bau, Planung, Umwelt Abteilungen: Bau, Planung & Umwelt 300% 3 Werkbetriebe 900% 9 Liegenschaften (Hauswarte) 750% 11

Bereich Feuerwehr Material- und Fahrzeugwart 80% 1

Bereich Schule Schulsekretariat Primarschule 70% 1 Schulsozialarbeiter Primarschule 50% 1

Total 4‘415% 53

Die Lernenden sind nicht miteingerechnet.

- 15 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.4.2 Mutationen

Austritte: • Alexander Erdin, Leiter Grünanlagen (Werkbetriebe), per 30.04.2019 • Giuseppantonio Fulminis, Leiter Verwaltungsliegenschaften, per 31.07.2019 (Pension) • Chantal Spörri, Stv. Leiterin Fleckenbüro, per 31.07.2019 • Nelly Frei, Mitarbeiterin Hauswartung Schulliegenschaften, per 31.08.2019 • Saskia Bosshard, Mitarbeiterin Soziale Dienste, per 11.09.2019 (befristet) • Angela Graf, Leiterin Finanzen und Mitglied Geschäftsleitung, per 21.10.2019 • Irene Kottmann, Mitarbeiterin Hauswartung Verwaltungsliegenschaften, per 30.10.2019 (Pension) • Daniel Zumbach, Leiter Bau, Planung und Umwelt und Mitglied GL, per 31.11.2019 (Pension) • Regina Gisi, Leiterin SVA-Zweigstelle / Inventurwesen, per 31.12.2019 (Pension)

Eintritte: • Simon Gisin, Leiter Finanzen und Mitglied GL, per 01.04.2019 • Haus Marcel, Leiter Verwaltungsliegenschaften, per 01.06.2019 • Yanick Romann, Mitarbeiter Werkbetriebe, per 01.06.2019 • Carmen Hitz, Mitarbeiterin Fleckenbüro, per 01.08.2019 • Saskia Bosshard, Mitarbeiterin Soziale Dienste, per 12.08.2019 • Christian Burger, Leiter Bau, Planung und Umwelt und Mitglied GL, per 01.09.2019 • Beljan Dragica, Mitarbeiterin Hauswartung Schulliegenschaften, per 01.09.2019 • Alex Strittmatter, Sportkoordinator, per 01.11.2019 • Michèle Treier, Leiterin SVA-Zweigstelle / Inventurwesen und Mitarbeiterin Kanzlei, per 01.11.2019

0.4.3 Jubiläen

5-Jahre Jubiläum • Gunar Mayer, Schulsozialarbeiter • Caroline Graf, Stv. Leiterin Soziale Dienste

10-Jahre Jubiläum • Nadine Wenger, Gemeindeschreiber-Stv.

15-Jahre Jubiläum • Konrad Spuhler, Brunnermeister • Madeleine Mosimann, Leiterin Reg. Zivilstandsamt

25-Jahre Jubiläum • Markus Wassermann, Stv. Leiter Werkbetriebe

- 16 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.4.4 Personalausflug

Der diesjährige Personalausflug der Gemeinde Bad Zurzach führte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das naheliegende Full. Das Team der Werkbetriebe organisierte eine Führung durch das Festungsmuseum, gefolgt von einem gemütlichen Pizzaplausch im neuen Werk- hofgebäude.

Die Führung durch die verschiedenen Räume der Festung zeigte eine interessante Ausstel- lung über Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee sowie ausländischer Streitkräf- te aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges als auch des Ersten Weltkrieges. Dem Gemeinde- personal wurde die Geschichte von Entwicklungen der Militärtechnik und -taktik vorgestellt und die ursprünglichen Originalbewaffnung und Ausrüstung präsentiert.

Nach lehrreichen Erzählungen ging der Tag mit einem geselligen Pizzaplausch im neu ge- bauten Werkhof zu Ende. Das Gemeindepersonal durfte einen schönen und interessanten Nachmittag geniessen. An dieser Stelle wird dem Team der Werkbetriebe für die Organisati- on des tollen Ausflugs herzlich gedankt.

0.5 Zentrale Dienste

Lehrlingsausbildung

Rathaus Im Sommer 2019 haben Saskia Bosshard und Chiara Huber ihre dreijährige Lehre als Kauf- frau erfolgreich abgeschlossen. Die kaufmännische Ausbildung haben Samuela Iapello so- wie Luca Huber im August 2019 begonnen.

Insgesamt werden ab August 2019 bei der Gemeinde Bad Zurzach sieben Jugendliche aus- gebildet, davon sechs im kaufmännischen Bereich und eine Personen bei den Werkbetrie- ben.

- 17 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.1 Kanzlei

Friedhof Die Friedhofskommission hat im Jahr 2019 drei Sitzungen (2018: 6) abgehalten. Das Hauptthema war die Planung und Umsetzung des Projekts „Sanierung Friedhofgebäude“.

Im Jahr 2019 fanden 48 Bestattungen (2018: 36) in folgenden Gräbern statt:

2019 2018 Reihengrab 4 2 Gemeinschaftsgrab 24 23 Urnengrab 6 6 Urnenwand 10 5 Familiengrab 4 0 Kindergrab 0 0

Inventarwesen Inventare 2019: 44 / Inventare 2018: 42

0.5.2 Fleckenbüro

0.5.2.1 Bevölkerungsbestand

Per 31. Dezember 2019 umfasste die Bevölkerung 4‘394 Personen (2018: 4‘386). Diese Zahl setzt sich zusammen aus 2‘673 (2018: 2‘681) Personen schweizerischer Nationalität und 1‘721 (2018: 1‘705) Ausländerinnen und Ausländern.

Die Bevölkerungszunahme beträgt somit 8 Personen (2018: +102). Bei den Schweizerinnen und Schweizern beträgt die Abnahme 8 (+54) Personen und bei der ausländischen Wohnbe- völkerung die Zunahme 16 (2018: +48) Personen.

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung beträgt 39.17 %. (2018: 38.87 %.)

0.5.2.2 Ausländerausweise

- 18 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.2.3 Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser

Im Bevölkerungsbestand nicht inbegriffen sind 60 (2018: 44) Wochenaufenthalter / Neben- niederlasser. Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser sind Personen, die in Bad Zurzach nur mit Heimatausweis oder einer Grenzgängerbewilligung gemeldet sind und über das Wo- chenende regelmässig an ihren Hauptwohnsitz zurückkehren.

0.5.2.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1980

0.5.2.5 Bevölkerungsbewegung

Zugänge 2019 2018

Zuzüge 396 463

Geburten 37 27

Abgänge 2019 2018

Wegzüge 359 351

Todesfälle 42 41

- 19 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.2.6 Alters- / Bevölkerungsstruktur

0.5.2.7 Stimmregister

Stimmberechtigte Einwohner/Einwohnerinnen Jahr Männer Frauen Total

2019 1‘091 1‘218 2‘309 2018 1‘080 1‘212 2‘292 +/- +11 +6 +17

Stimmberechtigte Ortsbürger Jahr Männer Frauen Total

2019 36 32 68 2018 36 32 68 +/- -/- -/- -/-

0.5.2.8 Konfession 2019 2018 Römisch-katholisch 1‘467 1‘512 Evangelisch-reformiert 750 774 Christ-katholisch 17 16 Unbekannt 2‘084 2‘084 (per 17.02.2020) (per 11.02.2019)

Alle Einwohner, welche nicht zu den drei aufgeführten Landeskirchen angehören, werden in der Einwohnerkontrolle als unbekannt geführt. Im Jahr 2019 sind 47 Personen aus der römisch-katholischen und 20 Personen aus der evangelisch-reformierten Kirche ausgetreten. Bei der christkatholischen Kirche gab es keine Austritte.

- 20 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.2.9 Nationalitätszugehörigkeit der Ausländer/innen Die 1‘732 (2018: 1‘705) Ausländer stammen aus 56 (2018: 59) verschiedenen Nationen. Die zehn wichtigsten Herkunftsländer sind:

%-Anteil an %-Anteil an 2019 Gesamtbevölkerung 2018 Gesamtbevölkerung

Deutschland 530 12.03% 552 12.59% Italien 185 3.95% 185 4.22% Kosovo 174 4.20% 166 4.78% Portugal 132 3.00% 143 3.26% Serbien 89 2.02% 86 1.96% Türkei 54 1.91% 84 1.92% Polen 52 1.04% 47 1.07% Kroatien 46 1.00% 50 1.14% Ungarn 44 1.18% 48 1.09% Österreich 44 1.00% (k.a.) (k.a.)

0.5.2.10 Herkunft Ausländer und Ausländerinnen

0.5.2.11 Identitätskarten

Neue Identitätskarten (ID) können auf der Einwohnerkontrolle beantragt werden. Im Berichts- jahr 2019 wurden 141 (2018: 174) Identitätskarten beantragt.

- 21 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.5.2.12 Gratulationen

Anlässlich der Jubiläen besuchte der Gemeinnützige Frauenverein Bad Zurzach im Auftrag des Gemeinderates die Jubilarinnen und Jubilaren. Gemeinderätin Karin Fischer gratulierte den Jubilaren zum 90. und zum 95. Geburtstag, sowie allen, welche 100 Jahre oder älter wurden.

Geburtstage 2019 2018 80 30 38 85 29 22 90-99 65 50 100 0 2 101-106 2 1

Hochzeiten 50 Jahre (Goldene) 21 14 60 Jahre (Diamantene) 4 2 65 Jahre (Eiserne) 4 1

0.5.2.13 Sonstige Tätigkeiten Fleckenbüro 2019 2018 Tageskarten Gemeinde Verkaufte Tageskarten 630 625 Auslastung in % 86 85

Hundekontrolle Gemeldete Hunde 259 242

Fundgegenstände Entgegengenommene Fundgegenstände 48 46

0.5.3 Regionales Zivilstandsamt

Sämtliche Zivilstandsereignisse, welche sich im Zivilstandskreis Bad Zurzach ereignen, wer- den vom Regionalen Zivilstandsamt Bad Zurzach beurkundet.

Zum Zivilstandskreis Bad Zurzach gehören 15 Verbandsgemeinden.

2019 2018 Anerkennungen 34 27 Geburten 6 4 Eheschliessungen 59 74 Eingetragenen Partnerschaften 0 0 Todesfälle 69 71 Scheidungen 48 53 Namenserklärungen 3 6 Vorregistrierungen für Einbürgerungen 66 61 Bürgerrechte 73 80 Vorsorgeaufträge 23 24

- 22 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2019 2018 Eheschliessungen Trauungen/Eingetragene Partnerschaften in Bad Zurzach 46 50 Trauungen/EgP auswärts in Verbandsgemeinden 13 26 Ausgestellte Trauungsermächtigungen 6 13 Brautpaare aus anderen Zivilstandskreisen 11 15

Durch den Zivilstandskreis Bad Zurzach werden ebenfalls Auslandereignisse von Bürgern der 15 Verbandsgemeinden beurkundet. Man spricht bei jedem Ereignis von Geschäftsfällen. Somit ergeben sich mit den Auslandereignissen total folgende Zahlen.

2019 2018 beurkundete Geschäftsfälle 546 673

0.5.4 Regionales Betreibungsamt

Die Personalsituation auf dem Regionalen Betreibungsamt Bad Zurzach umfasst 460 Stel- lenprozente, aufgeteilt auf 5 Personen. Der Zustellweibel Alfred Portner hat gekündigt und wurde durch Thomas Tscharner ersetzt.

Im Jahr 2019 konnte wieder eine Grundstückversteigerung durchgeführt werden.

Die Zahl der Betreibungen vom Jahr 2019 ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Die Gesamtzahl der Betreibungen beläuft sich auf 5‘924.

Am 23. Januar 2019 wurde die jährliche Inspektion vom Betreibungsinspektorat durchge- führt. Der Inspektor hatte im Amtsbericht keine Beanstandungen.

Gemäss Statistik sind gegenüber dem Vorjahr keine grossen Unterschiede festzustellen. Im Jahr 2019 erfolgte ein reibungsloser Ablauf der Amtsgeschäfte.

Betreibungsstatistik 2019 (alle 15 Gemeinden)

2015 2016 2017 2018 2019

Betreibungen Pfänd. B Pf 4‘306 4‘446 4‘529 4‘928 5‘143 Betreibungen auf Grundpfand B Grpf 12 10 15 11 12 Betreibungen auf Faustpfand B Fpf 2 0 2 0 1 Rechtsvorschläge RV 321 444 427 430 469 Pfändungen Pfänd 2‘789 2‘664 3‘223 3‘253 3‘192 Verwertungen Verw 1‘862 1‘930 2‘264 2‘356 2‘382 Verlustscheine 115 VS 115 927 734 959 897 810 Verlustscheine 149 VS 149 972 1‘108 1‘112 1‘217 1‘163 Konkursandrohungen KA 72 56 120 175 175 Rückweisungen RW 402 509 512 525 491 Req./Fobe auf VS neue Nr. Req 300 363 357 277 Betreibungen Total 4‘722 5‘265 5‘421 5‘821 5‘924

- 23 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

0.6 Friedensrichteramt

Anzahl Fälle Gemeinde Bad Zurzach 201 9 201 8 vom Vorjahr übernommen 6 10 im Berichtsjahr hinzugekommen 25 18 im Berichtsjahr erledigt 24 21 Ende Berichtsjahr unerledigt 7 7 Vergleich 11 9 Entscheid 0 0 Urteilsvorschlag 1 1 Klagebewilligung 8 7 Lösung aussergerichtlich 4 4

0.7 Unentgeltliche Rechtsauskünfte

2019 2018 Total Auskünfte Bad Zurzach 36 38 Total Auskunftszeit Bad Zurzach 10 Std. 5 min. 10 Std. Sozialversicherungs-, Familienrecht, begehrteste Rechtsgebiete Erb- und Erbrecht Familienrecht

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1.1 Regionalpolizei Zurzibiet

Stärken des Sicherheitsgefühls unserer Bürger Den Zweischichtbetrieb weiterführen. Die regelmässigen Überwachungen der Wohn-und Industriequartiere haben sich ausgezahlt. Die Einbruchszahlen im Zurzibiet konn- ten weiterhin sehr tief gehalten werden. Kontrollen erwirken Sicherheit und Vertrauen.

Abdecken der Hotspots Die Hotspots wurden während den Runden regelmässig kontrolliert. Bei jedem Patrouillen- gang konnten durchschnittlich 59 % aller regionalen Hotspots abgefahren oder zu Fuss kon- trolliert werden. Einzelne Hotspots sind weggefallen, neue dazu gekommen. Das Erkennen und Bewirtschaften der Hotspots ist eine Verbundaufgabe mit unseren Partnern.

Eindämmen von Vandalismus und Littering Die Anzeigen im Bereich Vandalismus gingen weiter zurück. Dass einzelne Täter ermittelt und verurteilt wurden, hat mit Sicherheit auch Wirkung gezeigt. Die Bevölkerung hilft hier tatkräftig mit und versorgt uns mit guten Hinweisen. Ein Vorteil der sozialen Medien ist, dass Bilder und Hinweise oft sehr zeitnah bei uns eintreffen.

Die Marke "Regionalpolizei Zurzibiet" ist und bleibt Vorbild Mit verschiedenen Aktionen und erfolgreichen Einsätzen/Verhaftungen sowie mit den Auftrit- ten in den digitalen Medien konnte die Marke "Regionalpolizei Zurzibiet" weiter gestärkt wer- den.

Die personellen und finanziellen Ressourcen gebührend berücksichtigen Das Budget wurde sehr gut eingehalten.

- 24 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Ausbildungsstandards der Kapo und des Verbandes Aargauer Regionalpolizeien (VAG) sicherstellen Diese Vorgabe konnte nur zu 75 % umgesetzt und somit noch knapp erfüllt werden. Die Mit- arbeiter der Regionalpolizei konnten an diversen Zusatzausbildungen/Seminaren teilnehmen und diese erfolgreich abschliessen. Bedingt durch knappe personelle Ressourcen konnten nicht alle Mitarbeiter die vorgegebenen VAG Weiterbildungskurse absolvieren . Personen und Diensthunde

18 2 16 1 1 1 1 1.5 1.5 1.5 1.5 14 1 1 12 1 0.75 0.8 1 10 1 0.5 0.5 1 1 0.5 8 0.5 0 13 13 13 13 14 6 11 11 9 9 10 4 7 7 8 2 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Polizisten Zivilangestellte Diensthunde

Verkehrsunterricht und Jugendarbeit Verkehrsinstruktor zu sein, heisst Freude haben mit Kindern intensiv zu arbeiten und auch sich ständig pädagogisch weiterzubilden, um die neusten Trends und Strömungen der mo- dernen Lehrtätigkeit aufzuschnappen und umsetzen zu können. Diese Funktion wird neben der normalen Polizeiarbeit im Nebenamt ausgeführt. Damit man im Kanton Aargau als Ver- kehrsinstruktor tätig sein kann, muss man über 2 Jahre verteilt jeweils einen einwöchigen Kurs am SPI (Schweizerisches Polizeiinstitut) absolvieren. Dieser Kurs findet in Luzern statt und wird von Polizisten aus der ganzen Schweiz absolviert. Zwischen den beiden Kursen muss man eine schriftliche Arbeit über eine Lektion nach freier Wahl verfassen, welche von der Kursleitung bewertet wird. Nach erfolgreichem Bestehen dieses Kurses ist man berech- tigt im Kindergarten und den Schulen Verkehrsunterricht zu erteilen.

Die Regionalpolizei Zurzibiet ist vom Kindergarten bis zur 5. Klasse tätig. Der Unterricht ent- hält Theorie und praxisorientierte Teile, welche auf der Strasse durchgeführt werden. Als Abschluss des Verkehrsunterrichts findet in der 5. Klasse die Fahrradprüfung statt. Im Hin- blick auf den Lehrplan 21 wurde im Jahr 2019 die ganze Verkehrsausbildung für Schüler und Schülerinnen eingehend analysiert und mit den Verkehrsinstruktoren aller Regionalpolizeien in Form von Workshops und Arbeitsgruppen, unter Anleitung der Fachhochschule Nordwest- schweiz , auf komplett neue Beine gestellt. In diesem Jahr wurde dieses Konzept, sprich das Endprodukt, den politischen Vorgesetzten vorgestellt und nach einem positiven Entscheid mit der definitiven Umsetzungsplanung begonnen.

Unterricht in der Oberstufe zu relevanten Themen wie Internet, Cybermobbing, Mofa fahren usw. wird auf Anfrage der Schulleitungen durch die Jugendpolizeispezialisten der Regional- polizei Zurzibiet durchgeführt. Der regelmässige Besuch der offiziellen Jugendtreffs und die Teilnahmen an den runden Tischen sind uns wichtig und werden im Rahmen der Möglichkei- ten auch praktiziert.

- 25 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Bussen und Anzeigen

249 250 219 187 187 176 180 200 152 150 90 100 46 37 20 3 19 50 1 14 12 6 5 5 2 8 9 5 3 4 8 0

2016 2017 2018 2019

200 164 120 138 132 105 72 100 47 64 36 25 20 24 8 26 11 22 18 13 12 10 2 9 1 1 5 2 0 4 0

2016 2017 2018 2019

1.2 Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim

Übungsdienst, Einsatzdienst, Fahrzeugbeschaffungen, Rheintal+; Dies waren die Hauptthemen des Feuerwehrjahres 2019. Am Übungsdienst beteiligten sich wiederum alle 105 Angehörigen der Feuerwehr (AdF) an sehr interessanten, kurzweiligen Übungen. Über das ganze Jahr verteilt ergaben sich 133 Übungen mit insgesamt 5‘365 ge- leisteten Arbeitsstunden. Im Frühjahr durften sechs Neueingeteilte den Kurs für Neueinstei- ger in Döttingen besuchen. Drei (davon 2 weibliche) Teilnehmer absolvierten ihren ersten Kaderkurs. Ebenso hatten wir einen Absolventen im Offizierskurs.

- 26 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Der Einsatzdienst verlief (vergli- chen zu anderen Jahren) eher ru- hig. Die Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim musste 50 Mal zu Ernstfalleinsätzen ausrücken. 13 autom. Brandmeldeanlagen wurden kontrolliert. Eine Strassen- rettung bewältigt und 9 Mal muss- ten wir zu einem Brandereignis ausrücken. Hierbei war sicher der Brand in erwähnenswert.

Wir durften zwei neue Fahrzeuge in Betrieb nehmen. Ein neues Wechselladefahrzeug er- setzt das Ersatzfahrzeug des Unfalls aus dem Jahr 2016. Ebenfalls im Sommer konnte ein neues Atemschutzfahrzeug ausgeliefert werden. Dies ersetzt ein 31! jähriges Vorgängerfahr- zeug. Die beiden Fahrzeuge konnten ideal in den Übungs,- und Einsatzdienst eingefügt und die Ausbildung somit rasch vollendet werden. Vier weitere Fahrzeuge sind in Bestellung und dürfen 2020 bei uns eintreffen.

Wie die ganze Region, beschäftigt sich die Feuerwehr auch seit längerem mit dem Projekt Rheintal+. Die Ausgangslage zeigt sich etwas schwieriger, da die Feuerwehren bereits fusi- oniert sind und bekanntlich nicht alle Gemeinden am Projekt mitmachen. Dies erfordert wei- tere Abklärungen seitens Gemeinden und der Aargauische Gebäudeversicherung.

- 27 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

1.3 Zivilschutzorganisation Zurzibiet (ZSO)

Personelles Der Personalbestand ist grundsätzlich auf einem guten Niveau. Es zeichnet sich jedoch ab, dass in allen Bereichen an der Rekrutierung für Kaderpositionen Bedarf entsteht. Bei der Umsetzung der neuen Gesetzgebung für den Zivilschutz, wird sich in allen Bereichen ein Unterbestand abzeichnen.

Mutationen Folgende Personen haben Kaderausbildungen absolviert:

Alessandro Vincenzi Chef Lage Berat Maliqi Zugführer Betreuung Patrick Bachmann Gruppenführer Führungsunterstützung Mathias Dobler Gruppenführer Pionier Marco Laube Gruppenführer Betreuung Dominik Schürch Materialwartunteroffizier David Steinmann Anlage Unteroffizier Dario Boazzo Sanitätsunteroffizier Yves Käser Sanitäter

Entlassungen aus der Zivilschutzpflicht Insgesamt wurden 11 Personen auf Ende 2019 aus der Zivilschutzdienstpflicht entlassen und ihre Leistungen verdankt.

Materialanschaffungen Es konnten alle 4 notwendigen Anhänger für die Elektroausrüstung der Pionierzüge, bei der Firma Bächli AG, Döttingen beschafft werden. Mit der Beschaffung der budgetierten Elektro- anhänger konnte die Ausrüstung für die Pionier-Züge komplettiert werden. Das Material für die Notfalltreffpunkte, inkl. Funkgeräte, wurde an die Gemeinden und Feuerwehrorganisatio- nen ausgeliefert. Die Umrüstung der Telefonanlagen in den Führungs- und Zugsstandorten wurde abgeschlossen und ist nun auf die neuste Technologie umgesetzt.

Wiederholungskurse und Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft Monat Anlass / Dienstleistung AdZS Diensttage Februar Kaderkurs ZSO 79 140 Ausbildung Gemeinderäte Notfalltreffpunkte 26 26 März Fachdienst Führungsunterstützung mit RFO 11 11 Fachdienst Material 14 39 Fachdienst Anlagen 24 50 Mai Einsatz Eidg. Turnfest Aarau 60 248 Fachdienstkurs Sanität und Kulturgüterschutz 7 17 Fachdienst Betreuung Zurzach 18 18 Juni Einsatz Radsporttage Gippingen 88 303

- 28 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Juli Fachdienstkurs Betreuung mit Einsatz Lager Insieme 6 51 Fachdienstkurs Betreuung mit Einsatz Altersheim Bad 20 40 Zurzach September Tag der offenen Tür Rekingen 15 15 Fachdienstkurs Unterstützung 44 196 Fachdienstkurs Material / Anlagen 31 79 Einsatz Winzerfest 30 85 Oktober Gewerbeausstellung Expo 25 108 Oktober Schutzraumkontrollen Bad Zurzach, Lengnau, Rietheim 37 152

1.4 Regionales Führungsorgan Zurzibiet (RFO)

Das Regionale Führungsorgan, RFO Zurzibiet, ist in der Region Zurzibiet für alle 24 Ge- meinden die Führungsorganisation bei Notlagen, Katastrophen, schweren Mangellagen oder bei Grossereignissen. Das RFO vollzieht die Entscheidungen der politischen Behörden oder einer Gesamteinsatzleitung und kann, je nach Ereignis, die Bevölkerungsschutzpartner, wie Polizei, Feuerwehren, Technische Dienste, das Gesundheitswesen und die Zivilschutzorga- nisation im Einsatz koordinieren. Erste politische Entscheidungsinstanz ist der Vorstand des Bevölkerungsschutzverbandes.

Weitere Informationen über das Regionale Führungsorgan RFO, den Bevölkerungsschutz- verband und die Zivilschutzorganisation, finden Sie auf www.bevs-zurzibiet.ch .

Organisation Führung / Chef RFO Andy Walder, Endingen Anzahl Mitglieder 22 (2018: 22) Aufgebote / Einsätze 1 (Trockenheit) (2018: 1) Übungen 8 (2018: 8)

Finanzen Entschädigungen Kader RFO CHF 11‘895.-- Entschädigungen Übungen total CHF 14‘526.-- Gesamtaufwand RFO, ohne Alarmierung CHF 68‘154.75

Besonderes Am 13. November 2019 wurde der Bevölkerungsschutz Zurzibiet vom Kantonalen Führungs- stab des Kantons Aargau (KFS) mit der Übung, „Inbetriebnahme NTP“ auf die Funktionalität des Konzeptes für die Inbetriebnahme der Notfalltreffpunkte im Zurzibiet, im Rahmen der Gesamtnotfallübung GNU beübt. Anhand der Übung konnte das NTP-Konzept geprüft und Schwachstellen ausfindig gemacht werden. Die daraus resultierten Pendenzen, werden im kommenden Jahr aufgearbeitet und mit den verschiedenen Partnerorganisationen bearbei- tet. Die Notfalltreffpunkte werden im Sommer 2020 im ganzen Kanton eingeführt.

- 29 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2 BILDUNG 2.1 Schule Bad Zurzach 2.1.1 Schulpflege

Als oberstes Führungsorgan der Primarschule Bad Zurzach trägt die Schulpflege neben der strategischen Führung und Weiterentwicklung der ganzen Schule auch die Verantwortung als Anstellungsbehörde und für beschwerdefähige Entscheide.

Für den Kindergarten und die Primarschule Bad Zurzach ging ein ereignisreiches Jahr zu Ende.

Zu Beginn des Jahres konnten wir zwei neue Mitglieder der Schulpflege begrüssen. Mit grossem Dank haben wir Andrea Ammann und Erwin Zihlmann Anfang des Jahres verab- schiedet. An deren Stellen traten Sacha Vettorel und Rafael Erismann. Die im Winter 2018/2019 durch die Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführte Externe Schulevalua- tion hat unserer Schule sehr gute Noten bescheinigt. Sie zeigte, dass wir auf Kurs sind und uns den Herausforderungen der kommenden Jahre selbstbewusst stellen dürfen.

Mit der Fertigstellung des neuen Schulhauses «Langwies» wurde zeitlich und finanziell eine Punktlandung geschafft. Im Herbst gelang die Zusammenführung der Schüler aus den bishe- rigen Schulhäusern «Tiergarten» und «Langwies» sowie der Kindergärten «Höfli» und «Promenade» unter einem Dach. Das Raumangebot spiegelt die sich verändernden Rah- menbedingungen der Schule. Unterricht findet je nach Bedarf in Inputräumen, im Klassen- raum, in Kleingruppen und auf den Verkehrsflächen statt. Das neue Konzept stellt an unsere Kinder und Lehrkräfte grosse Anforderungen. Dass dies sehr gut gelingt, hat sich bereits in den ersten Monaten herausgestellt. Ein fantastisches Einweihungsfest unter der grossen Beteiligung der Bevölkerung rundete diese Phase ab. Einen besonderen Treffpunkt für alle Altersklassen stellt zudem der in die Mitte der Schulanlagen gebaute Pumptrack dar.

Nach der am 8. September erfolgten Urnenabstimmung steht in den kommenden zwei Jah- ren auch die Fusion der Kreisschule Chrüzlibach, der Schule Rietheim, der Kreisschule Rheintal-Studenland und der Schule Bad Zurzach an. Erste Treffen haben stattgefunden.

Auch im 2019 war die Schulpflege als Anstellungsbehörde gefragt. In enger Abstimmung mit der Gemeinde wurden Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen zum Wohle der Pri- marschule in Einklang gebracht. Dies kommt insbesondere in Ausnahmesituationen zum Ausdruck. Hierzu gehört allen voran das Vorgehen bei Laufbahnentscheiden und Sonder- schulzuteilungen. In 2019 hat kein Entscheid der Schulpflege eine Beschwerde beim Be- zirksschulrat nach sich gezogen.

Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Zwei Themen werden uns beschäftigen. Zum einen wird der Neue Aargauer Lehrplan im Schuljahr 2020/21 eingeführt, andererseits steht eine Urnenabstimmung zur Abschaffung der Schulpflege als Behörde an. In Abhängigkeit davon wird sich herausstellen, wie die Organisation der Schule künftig gestaltet sein soll.

Im Namen der Schulpflege ein herzliches Dankeschön allen Lehrpersonen sowie den enga- gierten Mitarbeitenden im Haupt- und Nebenamt. Der tagtägliche Einsatz zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler und letztlich unserer Gemeinde ist beispielhaft. Wir danken den Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und dem Gemeinderat für die stets kon- struktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam machen wir unsere Schule zu ei- nem ganz besonderen Ort.

- 30 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2.1.2 Schulleitung

Schule Bad Zurzach - Rückblick auf ein Jahr mit grossen Veränderungen Der Umzug ins neue Schulhaus Langwies Neben den Vorbereitungen zur Einführung des neuen Aargauer Lehrplans und der Umstel- lung auf das neue Ressourcenmodell, war das letzte Jahr geprägt durch die Vorbereitungen auf den Umzug und den Schulstart im neuen Schulhaus Langwies. Rund 1‘000 Zügelkisten wurden gepackt und im Neubau wieder eingeräumt. Seit dem 14. Oktober 2019 findet der Unterricht für alle Kindergarten- und Primarschulkinder im neuen Schulhaus Langwies an der Langwiesstrasse 2a statt. Die neuen Räume wurden mit Begeisterung erobert und eingerich- tet. Am Tag der offenen Türe stiess das Bauprojekt auf grosses Interesse.

Der Pumptrack - eine Attraktion, die bewegt Der neue Pausenplatz und der Pumptrack sind auf dem Schulgelände nicht mehr wegzu- denken. Alle Klassen der Schule erhielten eine Einführung durch Alex Strittmatter (Sportko- ordinator). Auf dem Pumptrack gilt Helmpflicht. Gross und Klein sind willkommen. Befahren wird die Bahn mit dem Velo, Trottinett, Rollschuhen usw.

- 31 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Die neuen Räumlichkeiten un- terstützen das innovative päda- gogische Konzept der Schule und wurden vom Departement Bildung, Kultur und Sport in einem Gutachten gelobt. Die Kindergartenabteilungen und die Primarschule befinden sich im gleichen Gebäude. Die Schulverwaltung und die Schul- leitung schätzen die neuen Bü- roräumlichkeiten und die Nähe zum Schulalltag.

Schulausflug auf den Achenberg Neben dem aufregenden Umzug fanden auch diverse andere Schulaktivitäten statt. Bei herr- lichem Sommerwetter machte sich der Kindergarten und die gesamte Primarschule zum Bei- spiel auf den Weg in Richtung Achenberg. Verschiedene Wege führten zum gleichen Ziel. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mischten sich die Klassen. Der nahe Wald und die grünen Wiesen luden zum Spielen und Verweilen ein.

- 32 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Teilnahme an der „Chesslette“ Eine bunte Kinderschar traf sich frühmorgens am Sternenbrunnen und zog lärmend durch die Strassen und Gassen. Ein alter Fasnachtsbrauch wird gepflegt und gelebt.

Generationen im Klassenzimmer – Ein Erfolgsprojekt Seit Jahren unterstützen neun Seniorinnen und Senioren aus Bad Zurzach einmal pro Wo- che die Kinder und Jugendlichen der Schule Bad Zurzach auf ihrem Lernweg. Das Projekt wurde durch die Pro Senectute lanciert und begleitet. Regelmässig findet ein Erfahrungsaus- tausch unter der Leitung von Monika Schuhmacher (Pro Senectute) und Christina Kruthoff (Schulleitung) statt. In diesem Jahr überraschte die 3. Klasse von Elisabeth Kalt die Gruppe mit einem Liedbeitrag.

„Kennenlerntag“ der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler der Region Zum „Kennenlerntag“ vor dem Wechsel an die Kreisschule Rheintal-Studenland trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Primarschulklassen der Schule Rietheim, Chrüzlibach, und Bad Zurzach. Gemeinsam wurde musiziert und erste Freundschaften geschlossen.

- 33 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Fondueplausch unter freiem Himmel Das Mitarbeiter Team der Schule traf sich zum Jahreswechsel zu einem Fondueplausch. Unter freiem Himmel wurde rege ausgetauscht und Ideen für das kommende Jahr gesam- melt. Das Team zählt bald siebzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt konnten seit dem Sommer 2019 nicht mehr alle Stellen besetzt werden. Die aktuell offenen Stellen sowie weitere Informationen zur Schule finden sie unter: schulebadzurzach.ch

2.1.3 Einige Zahlen

Anzahl Schüler/-innen nach Stufen

- 34 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anzahl Schüler/-innen Total

Schülerzahlen 2019 2018 2017 2016 Kindergärten 62 69 71 73 Primarschulen 221 219 212 211 Total SchülerInnen 283 288 283 284

Anzahl Abteilungen Kindergarten 6 Abteilungen Primarschule 10 Abteilungen Total 16 Abteilungen

Anzahl Mitarbeiter/ -innen pro Abteilung Abteilung August 2019 August 2018 August 2017 August 2016 Kindergarten 10 10 9 9 DAZ Kindergarten 4 5 5 4 Primarstufe 25 23 23 22 DAZ Primarstufe 2 2 2 1 Assistenzperson 4 4 2 0 Fachlehrpersonen 2 2 2 2 Musikgrundschule 1 1 1 1 Heilpädagogik 3 3 5 3 Sprachheilverband 2 2 2 2 Generationen im 8 8 8 8 Schulzimmer Zahnpflegeinstruktorin 1 1 1 1 Schulsozialarbeit 1 1 1 1 Schulleitung 1 2 2 2 Schulsekretariat 2 1 1 1 Schulpflege 1 3 3 3 Total 3 68 64 57

- 35 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anteil Schüler/-innen nach Nationalitäten

Anteil Schüler/-innen nach Muttersprachen

- 36 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anteil Schüler/-innen nach Konfession

2.2 Kreisschule Rheintal-Studenland 2.2.1 Vorstand Kreisschule Rheintal-Studenland

Verbandsvorstand der Kreisschule Rheintal-Studenland Vertreter der Mitglieder des Verbandsvorstands Funktion Gemeinde(n) Peter Lude Präsidium (Gemeinderat Bad Zurzach) Bad Zurzach Mirjam Keller Mitglied (Vertreterin Gemeinde Bad Zurzach) Esther Käser Rekingen / Rietheim Mitglied (Gemeinderätin Rekingen) Mellikon / Baldingen / Conny Fuchs Vizepräsidium Böbikon (Gemeinderätin Mellikon) Rümikon / / Bernhard Rust Mitglied Siglistorf (Gemeinderat Siglistorf) Isabelle Frangi Aktuariat / Sekretariat (Aktuarin)

Der Verbandsvorstand (VV) blickt wiederum im Sinne der Neuausrichtung auf den Lehrplan 21 und des weiteren Ausbaus der Digitalisierung sowie der Stärkung des Oberstufenstand- orts auf ein arbeitsreiches Jahr zurück.

- 37 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Oberstes Ziel bleibt weiterhin die Förderung der Schulqualität sowie das gute Einvernehmen mit allen Verbandsgemeinden, der Kreisschulpflege (KSPF), der Schulleitung, der Lehrer- schaft und den Eltern. Dank der effizienten und guten Zusammenarbeit innerhalb des Ver- bandsvorstandes und mit der Kreisschulpflege konnten die gesetzten Ziele erreicht werden.

Finanzorientierung 2019 Die Entschädigung des VVs liegt im Bereich des vorgesehenen Rahmens und Aufwands.

Rechnung 2019 Detaillierte Informationen dazu sind in den Erläuterungen zur Rechnung 2019 aufgeführt.

Personelle Veränderungen Schulleiter Dr. Stascha Bader hat uns auf Ende Schuljahr verlassen. Er hat Wichtiges für unsere Kreisschule geleistet. Der bereits an der Kreisschule Rheintal-Studenland tätige Schulleiter Markus Eckhardt hat in der Folge die wesentlichen Aufgaben von Dr. Bader über- nommen. Die gesteckten Ziele der Kreisschule Rheintal-Studenland wurden erreicht. Ein herzliches Dankeschön an die Schulleitung, die Verwaltung, die Kreisschulpflege und vor allem an das Lehrerkollegium.

Externe Schulevaluation (ESE) Die Ampeln stehen auf grün, ausser bei der Schulleitung, da wurde die Ampel erwartungs- gemäss auf gelb gesetzt. Ziel ist es, künftig in allen Bereichen grüne Ampeln zu haben.

Strategiekonzept Oberstufenstandort Die Gemeinden (politische Ebene) als Trägerschaft haben ihr Möglichstes für den Erhalt des Oberstufenstandorts getan. In der von ZurzibietRegio eingesetzten Arbeitsgruppe konnten drei Vorschläge zuhanden des Regierungsrats eingereicht werden. Unsere Kreisschule Rheintal-Studenland ist in allen drei Vorschlägen als bleibender Oberstufenstandort vorge- sehen. Der Entscheid über die Schliessung eines der vier Oberstufenstandorte in unserem Bezirk obliegt dem Regierungsrat. Entschieden wird im kommenden Jahr. Der Ausgang ist nach wie vor offen. Wir sind von den künftigen Entwicklungsmöglichkeiten unserer Schule in jeglicher Hinsicht überzeugt. Der Zusammenschluss von acht Gemeinden zur Gemeinde Zurzach auf den 1. Januar 2022 bietet uns die Gelegenheit, eine Schule der Zukunft zu schaffen. Die umge- hend eingesetzten Arbeitsgruppen haben ihre herausfordernde Tätigkeit konzentriert mit Bedacht und Umsicht begonnen.

Atelier Gesundheit Das Projekt läuft bereits das zweite Jahr erfolgreich. Zusammen mit Vertretern der RehaCli- nic, Rehastudy, Stiftung für Gesundheitsförderung Bad Zurzach und Baden, KSPF, SL, Lehrpersonen, VV, Herr Thomas Obrist vom Departement Bildung, Kultur und Sport ( BKS ) Aargau und Gabriela Gehr, Leiterin Natura Aarau und Dozentin für Begabungsförderung an der FHNW, fand im November 2019 ein Gespräch statt. Der Kanton wird das Projekt auf- grund der geographischen Lage von Bad Zurzach nicht weiter finanzieren. Wir lägen geo- graphisch zu peripher.

Der Verbandsvorstand hat entschieden, die Finanzierung aus eigenen Mitteln für nächstes Jahr sicherzustellen. Der VV wird mit den bisher daran Beteiligten alles dafür tun, dass das Projekt weitergeführt werden kann.

Schularzt Herr Dr. med. Martin Dubler legt das Amt als Schularzt auf Ende Jahr nieder. Seine Praxis- Nachfolgerin, Frau Dr. med. univ. Mirela Armean, wird das Amt als Schulärztin am 6. Januar 2020 übernehmen. Der VV bedankt sich bei Herrn Dr. med. Martin Dobler für seine langjäh- rige Tätigkeit als Schularzt und für die angenehme Zusammenarbeit.

- 38 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2.2.2 Kreisschulpflege Rheintal-Studenland

Im März wurde die Kreisschule Rheintal-Studenland einer externen Schulevaluation (ESE) unterzogen. Das Resultat war erfreulich – in fast allen Bereichen gab es eine grüne Ampel. Eine gelbe Ampel erhielt die Schulführung. Da sich dies aber bereits vorher herauskristalli- sierte, trennten sich der Hauptschulleiter Stascha Bader und die Kreisschulpflege auf den 30. April. Glücklicherweise konnte Markus Eckhardt sein Pensum bis Ende Juli auf 70 % aufstocken.

Da dies nur eine vorübergehende Lösung war, wurden durch die Bildung der Arbeitsgruppe „Schulführung“ nach Lösungen gesucht. Unter der Leitung von Martin Landolt haben sich erfahrene Lehrpersonen, der Schulleiter und die Kreisschulpflege die Aufgabenverteilungen für das Schuljahr 2019/2020 überlegt. So übernahm Markus Eckhardt mit 80% den grössten Teil der Schulleitung. Unterstützt wird er von Susanne Schmid, die vor allem bei den Projek- ten in Zusammenhang mit dem Bezirksschulstandort und der Gemeindefusion beteiligt ist. Sara Mattenberger hat ebenfalls ein kleines Pensum übernommen, sie hat die Aufgabe das Konzept für die integrative Schule zu überarbeiten und zu betreuen.

Die Schulpflege hat in monatlichen Sitzungen die Geschicke der Kreisschule strategisch ge- leitet. Die ESE-Resultate, durch die Unsicherheit wegen dem Bezirksschulstandort und der neuen Lage wegen der Gemeindefusion ist die Arbeit nicht weniger geworden.

Mit dem Begabungsangebot „Atelier Gesundheit“ wurde ein neues Förderprogramm in Zu- sammenarbeit mit der RehaClinic realisiert. Sieben Schülerinnen und Schüler haben das Angebot genutzt und Ende Schuljahr interessante Vorträge gehalten. Für das Schuljahr 2019/2020 konnte das Angebot auf die Region ausgeweitet werden. Sechs Schülerinnen arbeiten in diesem Programm.

Auch dieses Schuljahr sind die Schülerzahlen leider weiter gesunken, die Bezirksschul- und Realklassen konnten nur einklassig, die Sekundarklassen doppelklassig geführt werden. Nach den provisorischen Zahlen, die uns gemeldet wurden, sollte die Talsohle im nächsten Jahr erreicht sein.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Bad Zurzach und dem Verbandsvorstand, dass die Kreisschule auch weiterhin so wertschätzend und wohlwollend unterstützt wird. Dies ist eine grosse Entlastung bei den Sorgen um die Schülerzahlen und der Standortfrage.

Die Mitgliederinnen der Kreisschulpflege freuen sich, dass auch die ESE den grossen Ein- satz aller Beteiligten der Schule gewürdigt hat und bedanken sich bei allen für ihren grossen und hervorragenden Einsatz.

2.2.3 Schulleitung Kreisschule Rheintal-Studenland

Das selbstorganisierte Lernen (SOL) – der Neue Aargauer Lehrplan «Mit dem SOL-Modell sind wir auf dem richtigen Weg zum neuen Aargauer Lehrplan». So schloss dieser Abschnitt des letztjährigen Geschäftsberichts. Mit dem neuen Schuljahr 20/21 werden die ersten Oberstufenklassen auf den Neuen Aargauer Lehrplan umgestellt. Das SOL wird der Kreisschule als Kernstück den Übergang erleichtern. Inhaltlich wird es Verän- derungen im manchen Fächern geben, weshalb sich unsere Lehrpersonen bereits in diesem Schuljahr aktiv mit dem nächsten Schuljahr auseinandersetzen. Alle unsere Weiterbildung sind auf diese Veränderungen ausgerichtet.

- 39 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Die digitalere Schule In den letzten Jahren haben wir kontinuierlich in die digitale Infrastruktur investiert. Dadurch haben wir einen Schulstandard nach Kantoneinschätzung erreicht, der sehr gut ist. Tech- nisch, fachlich und pädagogisch begleiten zwei Lehrpersonen diesen Prozess weiterhin. Di- gitale Medien ergänzen die Lernlandschaft. Ersetzt werden die vielfältigen anderen Lernwe- ge dadurch nicht. Vielleicht sogar eher gestärkt, wenn dadurch der Lernweg vertieft werden kann.

Das Atelier Gesundheit Das Atelier Gesundheit wird geleitet von Lehrpersonen der Kreisschule Rheintal-Studenland und durchgeführt im Kompetenzzentrum Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Ba- den (REHAstudy) unter Mitwirkung von Fachpersonen aus dem medizinischen, pflegerischen und sportlichen Bereich. Im zweiten Jahr ist dieses Zusatzangebot etabliert. Die Schülerin- nen und Schüler sehen einen Mehrwert in diesem berufsorientierenden Angebot. Für Bad Zurzach als Gesundheitsstandort ist es eine tolle Möglichkeit Nachwuchs aus der Region für Gesundheitsberufe zu gewinnen. Es zeichnet sich jedoch auf Kantonsebene eine Änderung in dem Finanzierungsmodell ab. Daher wird das Atelier ab dem Schuljahr 20/21 finanziell durch die Gemeinden getragen.

ESE – Kantonale Schulevaluation Der Beginn des Kalenderjahres wurde geprägt durch einen Evaluations-Besuch des kanto- nalen Departementes für Bildung und Sport. An zwei Tagen wurden alle Bereiche der Schul- organisation evaluiert. Das Ergebnis ist gut und zeigt, dass sich die Kreisschule in die richti- ge Richtung entwickelt. Kritische Anmerkungen wurden als Arbeitsauftrag angenommen und werden zukünftig stärker berücksichtigt.

Wechsel in der Schulleitung Dr. Stascha Bader war seit 2016 Hauptschulleiter an der Kreisschule Rheintal Studenland. Im April 2019 wurde seine Anstellung aufgelöst. Die Schulleitung dankt Dr. Stascha Bader an dieser Stelle für sein aussergewöhnliches Engagement zum Wohle der Kreisschule Rheintal- Studenland sowie der Schülerinnen und Schüler und wünscht ihm weiterhin viel Freude und Erfüllung im Lehrerberuf. Seit 1. August 2018 ist Markus Eckhardt Schulleiter im Schulhaus Neuberg der Kreisschule Rheintal-Studenland. Nach einer Schulleiterausbildung an der PH Luzern wurde er an der Kreisschule Rheintal-Studenland als Schulleiter mit einem Pensum von 20 % angestellt. Nach dem Weggang von Dr. Stascha Bader hat Markus Eckhardt sein Pensum auf 80 % erweitert und führt seitdem die Kreisschule.

Unterstützt wird er im aktuellen Schuljahr durch 3 Lehrpersonen, die befristet Teilbereiche er Schulführungen übernommen haben.

Prävention Im Fokus der Schulsozialarbeit waren erneut Präventionsanlässe. Die Themen Mobbing, Sucht, Medien und Geld sind in wiederkehrenden Veranstaltungen gewichtet, damit jede Klasse die Möglichkeit erhält sich mit den Herausforderungen aktiv auseinanderzusetzen.

Kommunikation Mit unserer Webseite und über Instagram kommunizieren wir aktuelle Meldungen und Infor- mationen rund um den Schulalltag.

Dank an die Lehrpersonen Ermöglicht wird das vielfältige und wirksame Leben an der Schule durch den alltäglichen, engagierten Einsatz unserer Lehrerinnen und Lehrer. Ihnen dankt die Schulleitung an dieser Stelle ganz besonders.

- 40 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2.2.4 Die Kreisschule in Zahlen

Schulstandorte: 1 Schulhäuser: 2 Schulleitung: 1 Schulsozialarbeiterin: 2

Schuljahr 19/20 Schuljahr 18/19 Schuljahr 17/18

Abteilungen Total 12 13 13

Realschule 3 3 3

Sekundarschule 6 6 6

Bezirksschule 3 4 4

Schuljahr 19/20 Schuljahr 18/19 Schuljahr 17/18

Lehrpersonen Total 36 37 34

Realschule 8 6 9

Sekundarschule 10 12 8

Bezirksschule 9 11 10

DI/DAZ 1 1 1

Textiles Werken/Werken 3 3 2

Hauwirtschaft 3 3 3

Schulische Heilpädagogik 2 1 1

Kreisschule Rheintal-Studenland Schülerzahlen nach Stufen 2019

41 62 Bezirksschule

Sekundarschule

112 Realschule

- 41 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Kreisschule Rheintal-Studenland Schülerzahlen nach Wohngemeinde 2019/2020 150 115

100

50 31 22 4 4 7 6 11 12 0 3

Total 215

2.3 Musikschule 2.3.1 Musikschulleitung

Kurzbericht der Musikschulleitung Judith Neff, Karin Fischer (Vertretung Gemeinderat) und Corinne Zimmermann (Finan- zen/Aussengemeinden) leiten zusammen die Musikschule Bad Zurzach. Jörg Hoffarth ist musikalischer Leiter an der Musikschule.

Der Musikschule Bad Zurzach sind 8 Gemeinden angeschlossen: Baldingen, Böbikon, Fisi- bach, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon, Wislikofen, mit Hauptstandort in Bad Zurzach. Diese Gemeinden unterstützen finanziell die Musikschule und ermöglichen so vielen Kindern einen guten und qualifizierten Musikunterricht. Unterrichtet wird in Bad Zurzach und Reking- en. Die Musikstunden in Bad Zurzach finden in den Räumlichkeiten der Propstei statt. Dies schätzen alle Beteiligten sehr, denn so bleibt der Kontakt untereinander bestehen und es findet ein reger Austausch unter den Lehrpersonen statt.

Aufgaben der Musikschulleitung • Personalverantwortung • Administration • Organisation von Konzerten und Anlässen • Kontakt Eltern / Lehrer / Schüler • Kontakt zu Kt. Verbänden • Kontakt zu Gemeinden

2.3.2 Wichtigste Themen Die wichtigste Aufgabe der Musikschule ist die musikalische Förderung der Schüler und der Erwachsenen. Ziel ist es, den Schüler und Schülerinnen die Freude an der Musik zu übermit- teln, eine fundierte musikalische Grundlage zu schaffen, und das Kind über eine lange Zeit zu begleiten. Ziel ist es auch, möglichst viele Kinder anzusprechen, damit sie trotz PC Zeital- ter, Videospiele und anderen Ablenkungen sich für ein Instrument entscheiden können, und es nicht nach den ersten Schwierigkeiten in die Ecke stellen.

- 42 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2.3.3 Einige Zahlen Im Schuljahr 2019/2020 besuchen 127 Schülerinnen und Schüler den Instrumentalunterricht. 15 Erwachsene haben sich an der Musikschule Bad Zurzach angemeldet. 10 Kinder besu- chen den Kinderchor. Der Besuch des Chores ist unentgeltlich und wird von der Gemeinde Bad Zurzach finanziell getragen. 13 Lehrpersonen unterrichten an der Musikschule Bad Zurzach.

Anmeldungen im Sommer 2019 Klavier 31 Gitarre 29 Blockflöten 10 Schlagzeug 12 Keyboard 6 Blech 9 Violine 1 Saxophon 3 Klarinette 1 Gesang 10 Querflöte 7 Cello 5 Akkordeon 0 Kinderchor 10

Vergleich 2018-2019

35

30

25

20

15 2019

10 2018

5

0 Klavier Gitarre Blockflöten Schlagzeug Keyboard Blech Violine Cello Saxophon Klarinette Gesang Querflöte Akkordeon Erwachsene Kinderchor

2.3.4 Veranstaltungen Ein tolles Musikschuljahr, mit vielen grossen und kleinen „Highlights“.

Instrumentenvorstellung in Bad Zurzach Am 23. März von 09:30 – 11:00 Uhr fand der Anlass in der Propstei in Bad Zurzach statt. In den Schulräumen konnten die Kinder die Instru- mente ausprobieren, oder einfach nur zuhören, die Instrumentallehrpersonen kennenlernen, oder sich einfach nur informieren. Die Lehrerschaft erfreute sich einer grossen und sehr interessierten Besucherzahl.

- 43 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Frühlingskonzert der Musikschule Das Frühlingskonzert, unter der Leitung von Jörg Hoffarth war wie- der einmal ein grosser Erfolg. Nach dem Konzert hatten die Besucher noch Zeit bei Grilladen und Getränken über das gelungene Konzert zu sprechen.

Adventskonzert der Musikschule Bad Zurzach Wislikofen, 1. Dezember 2019 Bad Zurzach, 7. Dezember 2019

Wislikofen Schon bald zur Tradition gehört das Adventskon- zert in der Turn- halle von Wisliko- fen. 20 Schüler mit ihren Lehrper- sonen stimmte die Bevölkerung auf die Adventszeit ein.

Bad Zurzach Zwei Geschichten von Heinrich Waggerl

„Und es begab sich……..“ Gelesen von Gisela Aeschbach mit musikalischer Begleitung der Musikschüler

Schülerinnen

Der wohlverdiente Schlussapplaus.

Nebst den zwei grossen Konzerten konnten die Schülerinnen und Schüler ihre musikalischen Fortschritte an den Klassenvorspielen zeigen. Es ist immer wieder erstaunlich, dass trotz den vielen Game-Möglichkeiten sich die Kinder für ein Instrument begeistern können, für die Konzerte intensiv üben und einen grossen Pro- beaufwand auf sich nehmen.

- 44 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

2.4 Schülerhort Cheschtenebaum

Januar Das Hortjahr startete am 3. Januar mit zwei Tagen Ferienbetreuung. Diese verbrachten wir in Döttingen auf dem Eisfeld und im neuen Waldshuter Schwimmbad. Am 7. Januar begann der Schulalltag, und wir stellten den Kindern unser neues Raumkonzept vor. Den Bewe- gungsraum hatten wir jetzt an unseren Hauptgruppenraum angegliedert, die Puppenecke und die Portfolio Ordner sind nun im ehemaligen Bewegungsraum untergebracht.

Februar In den Sportferien unternahmen wir einen Ausflug ins Naturama nach Aarau, stellten eigene Badekugeln her und verbrachten sportliche Stunden in der Turnhalle. Nach den Ferien be- suchte uns eine Tanzlehrerin und übte mit den Kindern eine kleine Choreografie ein.

März Die im Februar gestartete Fasnacht fand im März ihren Höhepunkt. Am Montag, den 4. März feierten wir mit den Kindern eine grosse Fasnachtsparty mit Partyspielen, Kostüm- wettbewerb und leckeren Berlinern. Am Mittwoch, den 6. März füllten wir unseren Süssigkei- tenvorrat beim «Aettirüedi» auf.

April In den Frühlingsferien durften wir anlässlich des 50jährigen Jubiläums eine Betonwand im Regibad mit tollen Farben verschönern. Entstanden ist ein grosses Aquarium mit vielen bun- ten Fischen und Algen. Zudem durften wir einen unvergesslichen Tag in der Boulderhalle in Tiengen erleben. Zusammen ging es in die Höhe. Mit vielen kleinen Spielen verging die Zeit wie im Flug. Seit April geniessen wir nun unser Mittagstischessen vom Pfauenkoch und nicht mehr von Joe Klossner vom Regibad, der sein Geschäft leider aufgegeben hat. Nochmals herzlichen Dank an Joe, der uns über viele Jahre hervorragend bekocht hat.

Mai Im Mai fand unser erster Übertrittselternabend für die Kitaeltern statt, deren Kinder bald in den Hort wechseln würden. Sie bekamen erste Eindrücke von den Räumlichkeiten und den Abläufen im Hort. Es wurde über das weitere Vorgehen gesprochen und vor allem über die anstehenden Ferien.

Juni Im Juni stand unsere Orientreise auf dem Programm. In der Vorbereitungszeit entdeckten wir neue Seiten des Orients und schauten gemeinsam mit den Kindern einen Film. Am Freitag, den 21. Juli war es dann soweit. Mit 23 Kindern startete unsere Hortreise. Am Morgen trafen wir uns mit Sack und Pack im Hort und gingen von dort zum Bahnhof, um nach Bülach auf die Kamelfarm von Ben zu reisen. Auf der Farm durften wir eine Runde auf dem Trampeltier reiten und danach leckeren Nomadentee trinken und Fladenbrot essen. Gestärkt ging es dann wieder per Zug zurück nach Zurzach. Zeitgleich stellten einige Eltern zusammen mit den Betreuerinnen unsere Beduinenstadt aus Zelten im grossen Kitagarten auf. Nach einer Orientschatzsuche durch Bad Zurzach gab es zum Abendessen Pizza und danach eine grosse Party. Nach einer kurzen und regnerischen Nacht gingen wir alle glücklich nach Hau- se.

Juli Im Juli wechselten die Kitakinder, welche im August in den Kindergarten kamen, zu uns in den Hort. Gemeinsam erlebten wir eine unvergessliche Ferienbetreuung. Diese war mit Wassertagen, Waldtagen, Ausflügen und Entspannungstagen gespickt. Wir verabschiedeten uns zudem von unseren Betreuerinnen Jana Giesen und Lisa Löbbus. Wir bedanken uns für die gute Zeit zusammen und wünschen beiden für ihre Zukunft alles Gute.

- 45 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

August Am Montag, den 12. August startete das neue Schuljahr. Neben vielen bekannten Gesich- tern aus dem vorherigen Schuljahr konnten wir auch viele neue Kinder begrüssen. Mit viel Elan und Motivation ging es in den normalen Schulwahnsinn. Die vielfältigen Herausforde- rungen mit den neuen Stundenplänen und verschiedenen Hobbies der Kinder wurden ange- packt und als Team gemeinschaftlich und souverän gemeistert.

September Im September feierten wir viele tolle Geburtstage mit Gross und Klein. Da die Kita im Auf- bruch war in die neuen Räumlichkeiten und den Umzug vorbereitete, kamen einige der Kita- kinder auch immer wieder mal zu den grossen Hortkindern zu Besuch. Dies freute die Kinder im Hort sehr. Zusammen machten wir coole Sequenzen und der Alltag festigte sich.

Oktober Anfang Oktober begrüssten wir im Hort Tania Laneiro, unsere neue Miterzieherin. Sie arbei- tet immer montags, dienstags und donnerstags bei uns. Tania konnte sich sehr schnell ein- leben und wurde von den Kindern herzlich willkommen geheissen. Wir wünschen ihr alles Gute bei uns. Die Herbstferien verbrachten wir mit lustigen und spannenden Ausflügen wie beispielsweise einem Besuch im Basler Zoo oder dem Besuch auf dem Robin Hood Spiel- platz. Auch der Medien und Game Tag war sehr beliebt und interessant für die Kinder.

November Am 9. November fand die Einweihung des neuen Primarschulhauses statt. Das Team vom Hort und einige Vorstandsmitglieder betreuten einen Stand beim Strassenfest und unterhiel- ten die Besucher mit Spielen, verkauften selbstgemachtes Popcorn und informierten Interes- sierte über das Angebot vom Cheschtenebaum. Mitte November begrüssten wir Miriam Kessler als Pädagogische Leitung der Tagesstrukturen. Miriam übernimmt in ihrer neuen Rolle auch die Funktion als Bereichsleitung Hort & Club. Wir heissen Miriam herzlich will- kommen und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg. Das zweite Mal in Folge organisierten wir im November den Räbeliechtliumzug zusammen mit der Kita, dem Kindergarten und der Primarschule. Mit bunten Laternen und hellen Räbeliechtli zogen wir in verschiedenen Grup- pen sternenförmig durch den Flecken und sangen unsere geübten Laternenlieder. An- schliessend trafen sich alle Gruppen ums Lagerfeuer und sangen noch einmal gemeinschaft- lich im Chor. Zum Abschied gab es dann an der Kirche feinen selbstgebackenen Lebkuchen und warmen Tee.

Dezember Der Dezember stand ganz im Zeichen der Weihnachtsvorbereitungen. Für die Kinder war es ein Monat voller Vorfreude. Wie in der Kita auch durfte jeden Tag ein anderes Kind Advents- kind sein und ein Türchen des Adventskalenders öffnen. Als Überraschung befand sich darin eine spezielle Aktivität, z.B. gemeinschaftliches Basteln. Im Rahmen dieses Adventsrituals wurde stets auch gesungen. Wir lernten das Lied «Z’dritte uff em Schlitte». Die Kinder des Schülerhorts waren aber auch fleissig. Es wurden viele Guetzli gebacken und in kleine Säckli abgepackt. Diese verteilten wir gemeinsam mit den Kindern am Weihnachtsmarkt und versüssten so einigen Leuten die Adventszeit. Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier haben wir am 13. Dezember unser Hort-Adventsfenster zum Thema «Winterlandschaft» eröffnet und den Eltern vorgestellt. Die Weihnachtsfeier war auch von gemeinschaftlichen Spielen mit den Eltern und vom Basteln und Verzieren eines Lebkuchenhäuschens geprägt. Daran hat- ten Kinder, Eltern und das Team viel Freude. Gemeinsam mit den Kindern haben wir den Eltern auch unser geübtes Lied, «Zimetstern hani gern», unterstützt von Flöte und Gitarre, erfolgreich vorgesungen.

- 46 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anmeldestatus Hort/Club Gesamthaft gemeldete Kinder Anzahl Kinder 87 Frühbetreuung Hort Kindergärtner 1.– 3. Klasse Anzahl Kinder 3 6 Mittagstisch Hort/Club Kindergärtner 1.– 3. Klasse 4.-6.Klasse Oberstufenschüler Anzahl Kinder 13 34 9 31 Nachmittagsbetreuung Hort Kindergärtner 1.– 3. Klasse 4.-6.Klasse Anzahl Kinder 13 18 3 Ferienbetreuung Hort Kindergärtner 1.–3.Klasse 4.-6.Klasse Extern Anzahl Kinder 13 21 3 12 Nationalität Hort/Club Gesamt Verschiedene Nationen 13 Herkunft Hort/Club Bad Zurzach andere Anzahl Kinder 64 23

Team Hort Betriebsleitung Katrin Wohner Lernende Fachfrau Lena Maag Betreuung Kind Celine Schleuniger Assistenz Administration Angelika Ganzmann-Bindert Corinne Jeggli

Bereichsleitung Jana Giesen Miriam Kessler Fachpersonen Betreuung Jana Giesen Praktikum Jael Menzi Miriam Kessler Lisa Löbbus Seraphine Erne Lara Zimmerman Tania Laneiro Assistenz Betreuung Barbara Jegerlehner Verpflegung Joe Klossner Florence Stückelberger Alters- und Pflegeheim Pfauen

2.5 Jugendkommission

Die Jugendkommission traf sich im Jahr 2019 zu 5 Sitzungen mit den bestehenden Mitglie- dern. Wir haben unsere Aufgaben neu nach Ressorts (analog unseren Leitsätzen) eingeteilt. Innerhalb dieser Ressorts ist jedes Kommissionsmitglied für ein Projekt zuständig. So haben wir unsere Schwerpunktthemen (Kinderfreundliche Gemeinde, Autofreie Schule und politi- sche Mitbestimmung Jugendlicher) gut eingebettet und Verantwortlichkeiten klar definiert. Das Thema frühkindliche Förderung ist noch nicht aufgenommen worden, da bis jetzt kein Austausch stattgefunden hat mit den Beteiligten (Spielgruppe, Tagesstrukturen etc).

Ressort Zuständigkeit Proj ekt Integration Dante Holenstein Fläckefäscht und Fläckeparcoeur Partizipation Karin Fischer Politische Mitbestimmung Jugendlicher Prävention Daniela Widmer Autofreie Schule Auftritt Gemeindewebsite Koordination Josua Vögele Unicef- Label „kinderfreundliche Gemeinde“ Lebensräume Elisabeth Weirich Freizeitangebote für Schulkinder

Integration: Wir beschlossen, uns nicht eigenständig am Fläckefäscht zu beteiligen. Jedoch unterstützen wir den Verein OKJAZ an diesem Anlass. Als eigenen Anlass organisieren wir im Mai 2020 den Fläckeparcoeur: Ein Familienanlass, an dem verschiedene Vereine eine Plattform erhal- ten, um Neumitglieder anzuwerben und wir uns als Kommission ebenfalls präsentieren kön- nen.

- 47 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Partizipation In Bad Zurzach hat es wie in den meisten Gemeinden einen niedrigen Jungwähleranteil. Deshalb haben wir uns im Bereich Partizipation die Förderung politischer Mitbestimmung zum Ziel gesetzt. Dazu haben wir Kontakt aufgenommen mit dem Schülerrat der Oberstu- fenklassen. Die Mitglieder werden im nächsten Jahr an eine unserer Sitzungen eingeladen, an der wir uns gegenseitig kennenlernen, die Rechten und Pflichten von Bürgern vorstellen und ein Meinungsaustausch stattfinden wird.

Prävention Viele Elterntaxis sind gemäss Nachfragen und -prüfung berechtigt, da die Schulwege für einige Schüler nicht zumutbar sind. Unsere Abklärungen mit dem Bundesamt für Unfallver- hütung und eine durchgeführte Wohnortanalyse der Schüler haben gezeigt, dass die Schul- wege in Bad Zurzach nach der realisierten Umfahrung zwar genug sicher, aber leider zu lan- ge sind. Die neuen Aussenquartiere und die Reduktion auf nur noch einen Kindergarten- standort haben die Situation noch verschärft. Der Schulweg sollte für alle Kinder unserer Gemeinde zumutbar sein. Eine einfach zu realisierende Lösung könnte es sein, den Zurzibus während den Schulanfangs- und -endzeiten als Schulbus einzusetzen. Schulleitung sowie Schulpflege unterstützt dieses Vorhaben, auch die Indermühle AG (betreibt den Zurzibus) konnte dafür als Partner gewonnen werden. Die Umsetzung ist auf das kommende Jahr ge- plant.

Koordination Die Gemeindewebsite wurde um das Register „Jugend und Familie“ erweitert. Ein anspre- chender Text, sämtliche jugendrelevante Stellen sowie deren Verlinkung und eine Link- sammlung wurden aufgeschaltet. Somit wird unsere Zielgruppe konkret und spezifisch ange- sprochen und Kinder, Jugendliche und Familien können sich auf der Homepage orientieren und informieren.

Weiter hat im Ressort Koordination eine Austauschsitzung mit der Jugendkommission Re- kingen stattgefunden. Das Kennenlernen der Mitglieder, der Geschichte von der Gründung bis heute sowie die durchgeführten und geplanten Projekte standen dabei im Mittelpunkt. Es war ein wertvoller und wichtiger Austausch, auch im Hinblick auf die Gemeindefusion. Ein grosses Thema war auch das unicef-Label „kinderfreundliche Gemeinde“. Rekingen besitzt dieses bereits und wir streben an, dieses für die ganze neue Fusionsgemeinde Zurzach zu erhalten. Von Rekingen und Bad Zurzach ist je ein Mitglied der Übergangskommission bei- getreten.

Lebensräume Gleich zwei Erneuerungen haben dazu geführt, dass das Freizeitangebot für die Schulkinder von Bad Zurzach erweitert wurde. Einerseits durch die Fertigstellung des neuen Primar- schulhauses mit dem Pumptrack, welcher sich extremer Beliebtheit erfreut und Kinder jegli- chen Alters anlockt. Andererseits die Wiedereröffnung des Jugendtreffs unter neuer Leitung. Das ausgebaute Angebot ist sehr beliebt, innovativ und professionell. So bestehen nun in Bad Zurzach tolle Freizeitmöglichkeiten für unsere Kinder und Jugendliche.

Nach diesen kleinen, aber doch wichtigen Schritten wenden wir uns im neuen Jahr voller Elan weiteren Projekten zu.

- 48 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

3 KULTUR UND FREIZEIT 3.1 Fleckenbibliothek

Per Ende verfügten wir über 9‘857 (2018: 10‘958) Medien (inkl. 180 Bücher zu gemietete, fremdsprachige Literatur), davon 1‘119 Nonbooks bzw. 11.35 %. 991 Medien wurden 2019 neu ins Sortiment aufgenommen, 2‘092 Medien wurden Anfang des Jahres daraus entfernt. Die Sortimentsanpassungen entsprechen einer Erneuerungsquote von rund 21%. Der Bestand pro 4‘327 Einwohner Ende 2019 von Bad Zurzach beträgt somit 2.27 Medien.

Der Gesamtbestand der Bibliothek teilt sich wie folgt auf:

Erwachsene Jugendliche Kinder 2019 Belletristik 2‘151 1‘309 962 4‘422 Bilderbuch 9 603 612 CD-Rom 0 Comics 142 935 302 1‘379 Compact-Disk/Hörbuch 280 73 142 495 DVD, Blu-Ray 267 214 143 624 Sachbuch 689 586 443 1718 Zeitschriften 281 294 32 607 Gesamttotal 3‘810 3‘420 2‘622 9‘857

Gesamtausleihen 2019 2018 Veränderung Fleckenbibliothek 22‘229 23‘239 -4.35 % (inkl. e-books)

2019 2018 Ausleihen pro Benutzer 26.96 35.86 Ausleihen pro Medieneinheit 1.93 2.12

3.2 Ludothek Spieldruckli

Die Ludothek hatte 2 Mal pro Woche geöffnet, jeweils am Dienstag von 16 bis 17:30 h und am Samstag von 9:30 – 12:00 h. In den Schulferien ist jeweils nur am Samstag geöffnet. Im 2019 hatte die Ludothek an 77 Tagen geöffnet. Dies ergibt pro Mitarbeiterin ca. 3 Ludoein- sätze pro Monat.

Anzahl Mitarbeiterinnen 2019: 7 Mitarbeiterinnen (davon 4 im Vorstand) Spielbestand per 31.12.2019: 1‘533 Artikel Ausleihen im Jahr 2019: 761 Artikel Ausleihe pro Öffnungstag : 11 Artikel

Die Ludothek war 2019 an 77 Tagen geöffnet (39 Dienstage mit je 1.5 Std. und 38 Samstage mit je 2.5 Std.).

Zusammen sind dies 153.5 Std. Dies ergibt im Schnitt eine Stundenzahl von 44 Std. pro Mitarbeiterin, da immer 2 Mitarbeiterinnen anwesend sind.

- 49 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Dazu kommen noch die „ludoextenen“ Anlässe 2019: 10.03.2019 Spielesonntag in der Arche 24.08.2019 Drehorgelmarkt 15.09.2019 Papa-Moll-Fest 09.11.2019 Schulhauseinweihung Primarschulhaus 07./08.12.2019 Weihnachtsmarkt

Zusammengezählt mit den Ausleihen ergibt dies im Jahr 2019 einen Arbeitsaufwand von 86 Std. pro Mitarbeiterin. Nicht dazu gerechnet sind die etlichen Stunden Arbeit, die hinter den Kulissen noch anfallen. Sei es beim Erstellen des Arbeitsplanes, das Einkaufen und Herrichten der Spiele, die Buchhaltung, etc.

Abos 2019 Verkaufte Abos 2019: 53

Die Abos 2019 teilen sich wie folgt auf: 28 Familienabos Einheimische (2018: 28 / 2017: 27) 11 Familienabos Auswärtige (2018: 18 / 2017: 19) 4 Einzelmitglieder (2018: 06 / 2017: 02) 4 Nichtmitglieder (2018: 10 / 2017: 07) 6 Drei Monats-Abo (2018: 10)

3.3 Regionalschwimmbad

Das Jahr 2019 war das Jubiläumsjahr – 50 Jahre Regibad Zurzach. Mit diversen Highlights und Veranstaltungen wurde während dem ganzen Jahr gefeiert.

Geöffnet hat das Regibad wie immer am 1. April. Der Start war gut und das Wetter schön, trotzdem kam man mit rund 4‘700 Besuchern bei weitem nicht an den Traumfrühling vom Jahr 2018 mit 9‘700 Besuchern im April heran. Auf den guten Start kam die Kälte zurück. Teils wurden im Mai sogar null Grad Celsius gemessen. Die Besucher blieben dadurch fern und die Heizkosten stiegen in die Höhe.

Zum Glück waren die Sommermonate Juni, Juli und August wieder warm. Man besuchte das Regibad wieder in Scharen und mit rund 53‘000 Besuchern konnte man ähnlich viele Besu- cher begrüssen wie im Vorjahr im Sommer. Total verzeichneten wir 67‘600 Besuchern, rund 12‘000 unter dem jährlichen Durchschnitt liegt und 16‘000 weniger als im Vorjahr. Der kalte Frühling hat uns einen Strich durch die Rech- nung gemacht. Trotzdem können wir auf einen ge- lungene Badisaison zurückblicken.

- 50 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Zum 50-jährigen Jubiläum wurde vieles neu er- schaffen. Ein neues Regibad-Logo wurde gestaltet, die Website wurde erneuert, der Eingang wurde mit den Wappen der Verbandsgemeinden ge- schmückt und es wurde eine Jubiläumsschrift ver- fasst. Sie erzählt von den Anfängen des Regibads, von der Eröffnung am 5. Juli 1969, von ehemaligen Bademeistern, den vergangenen Investitionen, und Weiteres bis zum heutigen Tag. Die Jubiläums- schrift ist an der Kasse vom Regibad erhältlich.

Vom 21. bis am 23. Juni 2019 fand das Jubiläumsfest statt. Sponsoren, Gönner, Gemeinde- räte, ehemalige Bademeister und weitere geladene Gäste trafen sich am Freitagabend zum reich eingerichteten Apéro im Regibad. Musikalische und tänzerische Aufführungen um- schmückten den Anlass und sogar ein Regibad-Song wurde für das Jubiläum verfasst und vorgetragen von einer jungen Sängerin. Am Samstag hatten wir leider Pech mit dem Wetter. Vieles wäre vorbereitet gewesen für Jung und Alt. Auf Hüpfburgen und Rutschbahnen könnte man seine Energie loswerden, Ka- nu fahren konnte man lernen, ein grosses Trampolin war vorhanden, eine grosse Wasserku- gelbahn, Livemusik und noch viele mehr. Doch trotz dem Wetterpech schauen wir auf ein erfolgreiches Jubiläumsfest zurück. Auf die nächsten 50 Jahre!

Am 15. September war das Regibad noch mit einem Stand am Papamollfest vertreten. Kurz darauf wurde die Badesaison mit einem Apéro am 30. September 2019 beendet.

Jedes Jahr nach dem Saisonende beginnen die Unterhaltsarbeiten im gesamten Bad, damit es für die Eröffnung im nächsten Jahr wieder bereit ist. Die Bäume, Rabatten und der Rasen müssen unterhalten werden, diverse Fugen und Platten ersetzt werden, die Garderoben auf Vordermann gebracht werden, etc.

Das budgetierte Defizit konnte we- gen dem kalten Frühling leider nicht eingehalten werden. Die Strom- und Heizkosten, sowie die fehlenden Einnahmen haben dazu beigetra- gen, dass das Defizit höher ausge- fallen ist, als beim Budget ange- nommen.

Zum Schluss möchten wir allen Sponsoren, Gönnern und vor allem allen Gästen des Regibads Zurzach herzlich danken, ihr habt viel zu einer gelungenen Badesaison bei- getragen. Wir hoffen, Sie bleiben uns noch lange treu, denn ohne Sie geht es nicht!

- 51 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

3.4 Kulturtage Bad Zurzach

Trotz fulminantem Start und perfektem Wetter im Mai 2018 konnte die Arbeitsgruppe Flä- ckeParCoeur den Anlass im Jahr 2019 nicht auf die Beine stellen. Grund dafür waren viele Anlässe der Gemeinde und Vereine (Terminplatzierung) und persönliche Ressourcen der Arbeitsgruppenmitglieder. Ausgehend von diesen Schwierigkeiten kontaktierte Gemeinderä- tin Karin Fischer die Jugendkommission mit der Anfrage um Durchführung des attraktiven Anlasses FläckeParCoeur.

Die Jugendkommission stelle sich sehr positiv dazu ein und wird im 2020 den Rundgang mit Spiel, Rätsel und Spass organisieren. Angesprochen werden alle Familien mit ihren Kindern. Sie werden eingeladen, gruppenweise auf einen Rundgang mit vielen Attraktionen zu gehen. Die verschiedenen Vereine von Bad Zurzach werden zur Mitwirkung an den Posten eingela- den, was wiederum auch die Chance bietet, Werbung in eigener Sache zu machen. Die Kri- minacht 2019 wurde wiederum finanziell von der Kulturgruppe unterstützt. Sie hat sich im „Gasthof zur Waag“ bestens etabliert und erfreulicherweise war der Gastraum bis auf den letzten Platz besetzt. Dennoch muss sich die Arbeitsgruppe Kulturtage neu ausrichten und positionieren. Erst für den Flecken Bad Zurzach und später auch für die Gemeinde Zurzach. In einer gemischt zusammengesetzten Arbeitsgruppe wird das zukünftige Kulturleben ab 2022 schon diskutiert und festgehalten. Bis dahin werden wir kulturell vorwärts streben.

3.5 Vereine

Vereinsdatenkonferenz

Seit zwei Jahren wird die Vereinsdatenkonferenz durchgeführt, welche den Vereinsapéro sowie die Vereinspräsidentenkonferenz abgelöst hat.

Die Vereinsdatenkonferenz fand am 17. Oktober 2019 im Gasthof zur Waag statt und führte nebst dem Rückblick der vergangenen Anlässe und der Koordination der öffentlichen Anläs- se im nächsten Jahr zu interessanten Erkenntnissen aus den regen Diskussionen.

3.6 Verein für Jugendarbeit

OKJAZ - diese Buchstaben stehen für die mit neuem Schwung wiedereröffnete Offene Kin- der- und JugendArbeit Zurzach und für den bei der Wiedereröffnung entstandenen Slogan “OK, JA z’Zurzi isch der Treff für alli da!”. Die erfolgreiche Denkpause im VJAZ Die Trägerschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJAZ bildet der VJAZ Verein für Jugendarbeit Bad Zurzach.

Im ersten Teil des Jahres 2019 zog sich der VJAZ nach einer turbulenten Zeit zurück, um zukunftsorientiert neue Pläne zu schmieden. Einiges wurde überdacht und neue Wege wur- den gesucht. Während dieser Denkpause gab es auch Veränderungen im Vorstand, so wur- de unter anderem auch der Sitz der Präsidentin und Vizepräsidentin gewechselt. Aktuell setzt sich der Vorstand folgendermassen zusammen:

Vorstandsmitglieder: BehördenvertreterInnen : Daniela Lötscher Präsidentin Karin Fischer Gemeinderätin Elisabeth Weirich Vizepräsidentin Michaela Blees katholische Kirche Brigitte Hebing Kassierin André Pfister reformierte Kirche Gabriela Hess Aktuarin Letizia Witton Kreisschule Salvatore Cucci Mitglied Thomas Jehle Primarschule Elena Saggio Beisitzerin

- 52 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Wiedereröffnung Nach so vielen Jahren eine Denkpause einzulegen, ist nicht bei allen auf Verständnis ges- tossen, doch diese Pause hat sich mehr als gelohnt! Ende Juli wurde die Stellenleitung von Barbara Quintero Chevans übernommen, es folgte eine kurze und intensive Vorbereitungs- phase zusammen mit dem Praktikant Andrej Lehmann. Ende August wurde der Treff mit neuem Schwung geöffnet. Nicht nur ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Namen hat der Treff bekommen, sondern auch vom Konzept her hat sich so einiges verändert. Seit der Wiedereröffnung ist der Treff, wie der Slogan besagt “für alli da”. Dementsprechend gibt es nun auch für die Kin- der der ersten bis vierten Klasse ein regelmässiges Angebot. Das bisherige Angebot für die fünfte und sechste Klasse, wie auch für die OberstufenschülerInnnen wurde beibehalten so- wie erweitert.

Das alte reformierte Schulhaus an der Quellenstrasse 6 bietet den Kindern und Jugendlichen Raum für vielfältiges Lernen, Kreativität, Austausch und Begegnung. Der Treff soll ein siche- rer Ort sein, wo Kinder und Jugendliche sich selbst sein dürfen, gemeinsam Lachen und sich entwickeln und entfalten können. Durch die regelmässige Präsenz mit Konstanz wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, welches ermöglicht, unseren Prinzipien der Partizipation, Integration, Prävention und Sozialisation Leistung zu tragen.

Angebot Nebst vielen neuen Projekten und Events, wie z.B. für die Kleinen die Kids-Kreativwerkstatt und der Kids-Spielnachmittag oder für die grösseren die Girls-Boys-Time, wo die Jungs bzw. Mädels einmal nur unter sich den Treff geniessen dürfen, die Summer-Lounge an warmen Mittwochabenden und der Winter-Chill an kalten Sonntagnachmittagen, der ganz besondere Gala-Abend im Dezember im eleganten Stil oder der Heiwäg für alle Abenteuerlustigen, nehmen wir uns für die Jugendlichen immer am Dienstagnachmittag Zeit, um ihre Anliegen oder Fragen zu beantworten oder einfach um für sie da zu sein, wenn sie ein offenes Ohr brauchen. Auch das regelmässige, wöchentliche Treffprogramm gestaltet sich vielfältig. Über dieses Programm entscheidet das Treff-Team.

Treff-Team Im Treff-Team sind Jugendliche ab der 5. Klasse, welche gerne ein Stück Verantwortung im Treff übernehmen möchten. Sie dürfen beim Programm mitbestimmen, helfen beim Vorberei- ten des Nachmittags/Abends, betreuen während der Öffnungszeit mit uns zusammen den Treff- Kiosk und fehlen auch nicht, wenn es um Auf- räumarbeiten oder das anschliessende Putzen geht. Mitbestimmen heisst nämlich auch Ver- antwortung übernehmen und das dürfen die Jungen bei uns in einem geschützten Rahmen erfahren und lernen. Die beiden Treff-Teams (5./6. Klasse und 7.-9. Klasse) sind mit viel Mo- tivation unterwegs, was uns zeigt, dass sie den Treff brauchen und sich dafür auch gerne enga- gieren.

Personelles Seit Ende Juli 2019 läuft der Kinder- und Jugendtreff unter der Leitung von Barbara Quintero Chevans (zu 90 % angestellt). Die Praktikantenstelle wurde ab August 2019 durch Andrej Lehmann (zu 60 % angestellt) besetzt. Nachdem er entschieden hatte die OKJAZ während der Probezeit im Oktober wieder zu verlassen, wurden wir bis zum Ende des Jahres tatkräf- tig von Aushilfspersonen unterstützt. Ab Januar 2020 wissen wir zu schätzen, dass wir mit Adriano Palladino (80 % angestellt) einen motivierten Praktikanten haben. Er hat die vakante Stelle im Vorpraktikum übernommen.

- 53 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Statistik Vom September 2019, nach der Wiedereröffnung, bis Ende Jahr haben knapp 1'050 Kinder und Jugendliche den Treff der OKJAZ besucht!!! ☺

1.-4. Klasse In unserer neuen Altersgruppe 1. - 4. Klasse boten wir im vergangenen halben Jahr das ers- te Projekt während dem Monat November an. Jeweils Mittwochnachmittags durfte jedes Kind mit unserer Unterstützung zum Thema «Adventsfenster» sein eigenes Fenster gestalten. Vier verschiedene Techniken wurden schrittweise eingeführt, wodurch die Kinder unter- schiedliche Zugänge zum Thema erhielten und vielfältige und farbenfrohe Bilder bzw. Fens- ter gestalten konnten. Im Dezember leuchteten die Fenster im Treff mit all den kreativen Ar- beiten der Kids.

An diesem Projekt nahmen insgesamt 81 Kinder teil, was ein Durchschnitt von 20.25 Kinder pro Nachmittag ergibt. Davon waren 56 % Mädchen und 44 % Jungs. Die Kinder waren mit 95 % vordergründig aus der Gemeinde Bad Zurzach. Jedoch auch von Rietheim kamen 5% der Kinder.

5./6. Klasse Das regelmässige Angebot für die 5./6. Klasse wurde vom Dienstag- nachmittag neu ab Sommer auf den Freitagnachmittag gelegt. Während der Schulzeit besuchten im Durch- schnitt 21 Kinder den Treff. In den zwei Herbstferienwochen kamen 18 Kinder vorbei. Der spezielle Event für diese Altersgruppe, die «Girls-Boys- Time» war besonders beliebt, so- dass an dem Tag 35 Kinder den Treff besuchten. Gegenteilig der Kinder der 1.-4. Klasse sind die Jungs mit 58 % aller Besucher*Innen der 5./6. Klasse in einer kleinen Überzahl. Spannend ist, dass sich bereits ab der 5. Klasse das Einzugsgebiet erweitert durch Besucher*Innen der Gemeinden Rekingen und .

- 54 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

7.-9. Klasse Für die Jugendlichen hatten wir ein breites Angebot. Nebst den regulären Freitagabenden, an welchen während der Schulzeit im Durchschnitt 50 (!) Jugendliche den Treff aufsuchten, genossen im September 2019 33 Jugendliche die erste Summer-Lounge am Mittwochabend. An den offenen Sonntagnachmittagen und während den Herbstferien befanden sich im Schnitt 23.5 Jugendliche im Treff und an der Girls-Boys-Time waren 31. Der besondere Ga- la-Abend am 13. Dezember 2020 fand bei 33 Jugendlichen grossen Anklang. 41 Jugendliche nutzten pro Event über die vier Monate hinweg gesehen im Durchschnitt den Treff, was einer Steigerung von über 100% gegenüber dem Jahr 2018 entspricht.

Wie auf den Diagrammen ersichtlich ist, besuchen bei den Jugendlichen auch die Jungs öf- ters den Treff als die Mädels und das Einzugsgebiet ist sehr weitläufig. Auch von den ande- ren Gemeinden der neuen Gemeinde Zurzach (Rheintal+) nutzen bereits Jugendliche unser Angebot.

- 55 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

3.7 Bezirksmuseum Höfli

Unser Berichtsjahr fing sehr gut an: Die Museumskommission durfte Esther Scheuber als Neumitglied begrüssen. Sie tritt die Nachfolge von Steven Schneider an und wird sich u.A. um unseren Internetauftritt kümmern.

Da für 2019 keine Sonderveranstaltungen vorgesehen waren, hielt sich der Kommissions- aufwand in Grenzen. Unsere Sitzungsthemen galten der längst fälligen Aussenbeschriftung. Ideen wären vorhanden, leider lassen sich die von der Denkmalpflege bevorzugten Varian- ten aus technischen Gründen nicht verwirklichen. Unser überarbeiteter Vorschlag wartet noch auf die Bewilligung durch den Kanton.

Verschiedene Themen für die nächste Sonderausstellung wurden diskutiert. Schlussendlich haben wir uns für das Thema der historisch bedeutsamen Gemeindefusion entschieden.

Am 27. März durften wir Mitglieder des Verbandes Aargauer Museen (VAMUS) in unserem Museum Höfli begrüssen. Sie wurden in zwei Gruppen durchs Museum und zu den Sehens- würdigkeiten durch den Flecken geführt. Erfreulich ist auch der Museumsbesuch von Schulklassen. Im Berichtsjahr galt das Interesse der Industriegeschichte um Jakob Zuberbühler.

Die Kulturnacht 2019 war wiederum ein grosser Erfolg. Eine ad hoc Gruppe mittelalterlicher Pilger um Roger Neeracher erzählte Wissenswertes über das Pilgerwesen, das auch für den Verena-Pilgerort Zurzach eine wichtige Rolle spielte.

Reinigungseinsätze, Lagereinrichtung und Registrierung von Neueingängen gehörten zu den üblichen Unterhaltsarbeiten des Museumsbetriebes.

Der Präsident der Museumskommission dankt seiner Crew für ihr Mitdenken und die zuver- lässige Mitarbeit und der Gemeinde Bad Zurzach für ihre Unterstützung sowie für den Ge- bäudeunterhalt.

Ein hübsches Geschenk: bunt bemaltes Zurzacher Schmuckkästchen aus dem 18. Jh.

- 56 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

3.8 Sportkommission 3.8.1 Sportkommission

In bestehender Besetzung startete die Kommission ins neue Jahr. Mit dem Thema „verbinden“ wollten wir uns in diesem Jahr beschäftigen. Polysportiver und vielseitiger sollte gefördert werden. Was zunächst einmal hervorragend gelungen ist, ist der Pumptrack. Er übertrifft an Besuchern die kühnsten Voraussagen. Klein und Gross tummelt sich auf der Bahn, es wird respektiert und akzeptiert, die Bahn ist für alle da! Nun freuen wir uns auf die Erweiterung der Aussensportanlage Tiergarten.

Die Anlaufstelle für Fragen rund um Anliegen des Sports ist in der Region, dank den Beitrit- ten neuer Gemeinden, jetzt allen klar: es ist Alex Strittmatter. Das Gebiet mit den Gebäuden wird vernetzter, es kann besser genutzt und auf Bedürfnisse eingegangen werden. Mit Sportkoordinator Alex Strittmatter wurde die Sportkommission immer aus erster Hand informiert.

Die Sportkommission konnte eine Führung durch das Areal des eidg. Turnfestes in Aarau miterleben. Unter fachkundiger Leitung wurden Bauten, polysportive Einrichtungen, die Are- na und das „Haus des Sport“ besichtigt. Wir freuen uns auch sehr, konnten Leiterinnen und Leiter für die verschiedenen polysporti- ven Angebote vom 1. bis zum bis 10. Lebensjahr gefunden werden. Das ist nicht selbstver- ständlich, aber für die Kinder eine grosse Bereicherung! Im 2019 konnten die Schwimmlektionen weiter aufgebaut werden und da bleiben wir sicher, im Interesse auch der Nutzung des Regibades, mit Angeboten aktiv.

Auch im Jahr 2020 wird wieder ein Sportcamp in Bad Zurzach durchgeführt. Diese, in der Schweiz an verschiedenen Orten durchgeführten Camps, erfreuen sich grosser Beliebtheit.

3.8.2 Sportkoordination

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Erweiterung, Einweihungen und Erschliessung.

Erweiterung Seit dem 1. November 2019 wurde die Stelle des Sportkoordinators von 40 % auf 80 % er- höht und aus dem LBS Bad Zurzach wurde die regionale Bewegungs- und Sportförderung Zurzach Plus. Nebst der Gemeinde Bad Zurzach sind neu auch Baldingen, , Kaiser- stuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon und Wislikofen mit dabei. Ebenso hat der Kanton Aargau sein finanzielles Engagement erhöht und unterstützt dieses Projekt mit mehr als der Hälfte der anfallenden Kosten.

Einweihung Im dritten Jahr des Sportkoordinators konnten Projekte aus dem Vorjahr umgesetzt und ein- geweiht werden. Als ein Leuchtturm stellt sich hier der Pumptrack Langwies heraus. In kür- zester Zeit wurde dieser von der Firma Velosolutions umgesetzt und noch bevor er wirklich fertig gestellt war, wurde er bereits durch die Kinder und Jugendlichen aus Bad Zurzach und der Umgebung rege benutzt. Der Pumptrack ist aus der Sicht der Bewegungs- und Sportför- derung das perfekte Element, es beinhaltet alles was man für eine gute Grundfitness braucht. Die Aussensportanlage Tiergarten wurde ebenfalls erneuert. Mit einem Beachvolleyballfeld und einer Crossfit Anlage erhält diese Anlage zwei neue Elemente die der heutigen Zeit ent- sprechen. Hier wurde den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung getragen. Die Anlage wird im Frühjahr 2020 mit dem Einbau des PU-Belages fertiggestellt und kann danach für den Schul- und Freizeitbetrieb genutzt werden.

- 57 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Erschliessung Neben Bauten wurde auch das Angebot ausgebaut. Das KITU (Kindergartenturnen) startet nach einem mehrjährigen Unterbruch nach den Herbstferien 2019 wieder mit dem Betrieb. Somit konnte die Lücke im Angebot für Kinder zwischen 1 und 10 Jahren geschlossen wer- den. Mit dem ELKI-Turnen (1-4 Jahre), dem KITU (4-5 Jahre) und dem J+S Kids (5-10 Jah- re) hat die Gemeinde Bad Zurzach in diesem Bereich wieder ein umfassendes polysportives Angebot.

4 GESUNDHEIT 4.1 Pilzkontrolle

Im Jahr 2019 wurden schon Mitte August viele Steinpilze gefunden. Ein zweiter Schub folgte zwei Monate später. Allgemein waren ab Mitte September sehr viele Arten zu verzeichnen, auch seltene.

201 9 20 18

Anzahl Kontrollen 35 7 Speisepilze 46.6 kg 41.6 kg ungeniessbare Pilze 1.4 kg 0 kg

giftige Pilze 0.1 kg 0 kg

Giftpilze im Kontrollgut: Kahler Krempling und grünblättriger Schwefelkopf

Steinpilz (Boletus edulis)

- 58 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

5 SOZIALE WOHLFAHRT 5.1 Soziale Dienste 5.1.1 Sozialausschuss

Seit 01. Juli 2012 bestehen die Regionalen Sozialen Dienste der Gemeinde Bad Zurzach- Rheintal-Studenland. Insgesamt werden 11 Vertragsgemeinden durch die Sozialen Dienste betreut. Durch den Zusammenschluss entstand ein Sozialausschuss aus den Ressortvorsit- zenden der jeweiligen Gemeinderäte. Der Sozialausschuss der Gemeinde Bad Zurzach trifft sich alle zwei Wochen, um die Verwaltungsentscheide zu beurteilen und zu verabschieden. Dem Sozialausschuss obliegen im Wesentlichen folgende Themen und Aufgaben:

Thema / Aufgabe

Nothilfe für 1 Monat (Grundbedarf I, Krankenkasse, Mietkosten) Ordentliche materielle Unterstützung Ausgaben für Unvorhergesehenes, nach Vorgabe pro Jahr und Fall Kostengutsprache für Therapien, Schulen, etc. nach gesetzlichen Vorgaben Verwandtenunterstützung, Rückforderung nach gesetzlichen Vorgaben Rückerstattung materielle Hilfe bei Empfängern Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen, nach gesetzlichen Vorgaben Elternschaftsbeihilfen, nach gesetzlichen Vorgaben Anpassung maximale Mietzinsrichtlinien Immaterielle Hilfe Kostengutsprache für Beschäftigungsprogramme Controlling / Berichterstattung an den Gemeinderat Betreuung der säumigen und gesperrten Liste der SVA bzgl. Krankenkassen

5.1.2 Allgemeine Sozialhilfe

Öffentliche Sozialhilfe 250 217 200 181 165 153 150 119 120 124 103 93 Jahr 2018 100 78 61 52 Jahr 2019 50

0 Anzahl Fälle Personen Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl gesamthaft Minderjährige Erwachsene Schweizer Ausländer

- 59 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

5.1.3 Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge

Asylsuchende & anerkannte Flüchtlinge 80 69 69 70

60 48 50 47 38 40 37 Jahr 2018 Jahr 2019 30 22 21 20

10

0 Anzahl Fälle Personen gesamthaft Anzahl Minderjährige Anzahl Erwachsene

5.1.4 Alimentenbevorschussung

Alimentenbevorschussung 50 46 45 40 35 33 32 30 28 25 23 23 19 Jahr 2018 20 18 18 14 14 Jahr 2019 15 10 10 5 0 Anzahl Fälle Personen Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl gesamthaft Minderjährige Erwachsene Schweizer Ausländer

5.1.5 Weitere Dienstleistungen

Neben der Alimentenbevorschussung leisten die Sozialen Dienste ergänzend Inkasso- und Elternschaftsbeihilfe. Unterhaltsberechtigte Kinder und Ehegatten haben Anspruch auf In- kassohilfe, wenn die Alimentenschuldner ihrer Unterhaltspflicht nicht, oder nur teilweise, bzw. nicht rechtzeitig nachkommen. Im Jahr 2019 wurde in 21 Fällen diese Dienstleistung er- bracht. Die Elternschaftsbeihilfe ermöglicht wirtschaftlich schwachen Eltern beziehungsweise Eltern- teilen, ihr Kind in den ersten sechs Monaten nach der Geburt persönlich zu betreuen. Die Elternschaftsbeihilfe ist eine Massnahme der sozialen Prävention und soll Sozialhilfebedürf- tigkeit verhindern. Elternschaft soll nicht sozialhilfeabhängig machen, sondern für sich einen Anspruch auf Leistungen auslösen können. Im Jahr 2019 wurde in 4 Fällen ein Antrag ge- stellt, wobei nur eine Familie unterstützt wurde.

- 60 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

5.1.6 Anpassung Sozialhilfe- und Präventionsverordnung per 1. März 2019

Laut Bundesverfassung haben alle Schweizerinnen und Schweizer Anspruch auf die Nieder- lassungsfreiheit. Ausländerinnen und Ausländer mit einer B- oder C-Bewilligung haben ge- mäss Ausländer- und Integrationsgesetz Anspruch auf freie Wohnsitzwahl. Diese Rechte sind übergeordnet und werden auch von der kantonalen Rechtsetzung respektiert.

Mit der am 1. März 2019 in Kraft getretenen Neustrukturierung des Asylbereichs auf Bun- desebene stellte sich die Frage nach einer mittelbaren Einschränkung der freien Wohnsitz- wahl durch das Ausrichten von Sozialhilfe als Sachleistung. Knapp ein Drittel aller Asylgesu- che sollten innerhalb von 29 Tagen im beschleunigten Verfahren entschieden werden. Per- sonen, denen aus dem beschleunigten Verfahren im Bundesasylzentrum Asyl gewährt oder die vorläufige Aufnahme ermöglicht wird – und die somit in der Schweiz verbleiben –, werden anschliessend den Kantonen zugewiesen. Im Kanton Aargau werden Personen aus dem beschleunigten Verfahren zunächst in kantonalen Kollektivunterkünften untergebracht. Dadurch soll eine rasche und nachhaltige Integration ermöglicht werden. Dies entspricht der vom Bund und den Kantonen gemeinsam verabschiedeten Integrationsagenda Schweiz, die im Kanton Aargau seit Anfang Mai 2019 umgesetzt wird.

Mit § 8 Abs. 3 bis Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV) – in Verbindung mit § 9 Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) – sollen Sozialbehörden diejenigen Personen, die in verschiedenen Lebensbereichen Unterstützung benötigen, zur Umsetzung entspre- chender Betreuungs- oder Integrationsmassnahmen einer Unterkunft zuweisen können. An- erkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge sind sozial-hilferechtlich den Schweize- rinnen und Schweizern gleichgestellt. Die Schaffung einer rechtlichen Grundlage, welche nur auf Flüchtlinge anwendbar ist, wäre diskriminierend und nicht zulässig. Die neue Regelung gilt daher nicht nur bei Flüchtlingen aus dem beschleunigten Verfahren, sondern kann auch auf andere sozialhilfebeziehende Personen, die in verschiedenen Lebensbereichen Unter- stützung benötigen, angewendet werden. Soll die Sozialhilfe als Sachleistung in Form von Wohnraum zur Verfügung gestellt werden, so ist in jedem Fall zu prüfen, ob die Massnahme im öffentlichen Interesse liegt und verhältnismässig ist. Im Rahmen der Verhältnismässigkeit ist zu prüfen, ob die Massnahme geeignet und zumutbar ist und nicht auch eine mildere Massnahme ausreichen würde.

Weigert sich eine unterstützte Person, die zugewiesene Unterkunft anzunehmen, so kann sie dieser nicht zwangsweise zugeführt werden. Solche Massnahmen sind weiterhin aus- schliesslich dem übergeordneten und in der Kompetenz des Bundes liegenden Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) vorbehalten. Die Person hat dennoch Anspruch auf die Gewährleistung eines Obdachs im Rahmen der Existenzsicherung. Der Anspruch be- schränkt sich auf die Übernahme der Wohnungskosten im Rahmen der Mietzinsrichtlinien der jeweiligen Gemeinde.

5.2 Zweigstelle SVA

Als Gemeindezweigstelle sind wir in allen Sozialversicherungsfragen die Anlaufstelle und das Bindeglied zur Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau (SVA). Die SVA- Zweigstelle leistet diverse Dienstleistungen wie Beratungen, Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Überprüfung und Weiterleitung von Korrespondenzen und so weiter.

Renten und ergänzende Leistungen Die Anmeldung für die Altersrente muss etwa 3-4 Monate vor Erreichung des ordentlichen Rentenalters (Männer 65 Jahre / Frauen 64 Jahre) eingereicht werden. Die Altersrente kann aber auch 1 oder 2 Jahre vorbezogen und höchstens 5 Jahre aufgeschoben werden.

- 61 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anfangs des neuen Jahres müssen alle EL-Bezüger die SVA über allfällige finanzielle Ver- änderungen informieren. Zu Unrecht bezogene Leistungen müssen zurückbezahlt werden.

Aus dem Jahr 2019 ergeben sich folgende Zahlen:

Renten Anzahl Altersrenten 461 Hinterlassenenrente 21 Invalidenrenten 95 Hilflosenentschädigungen 50 Ergänzungsleistungen 165 Total 792

Erfassung von AHV-Beitragspflichtigen Bei der SVA Aargau sind 539 AHV-pflichtige und nichtpflichtige Mitglieder für die Gemeinde Bad Zurzach erfasst. Formulare für Neuanmeldungen kann Ihnen die Gemeindezweigstelle aushändigen. Folgende Zahlen zeigen die im Jahr 2019 angemeldeten Personen.

Selbständigerwerbende mit und ohne Personal 216 Juristische Personen inkl. Liegenschaftsverwaltungen 110 Hausdienste 42 Nichterwerbstätige Personen 166 Landwirte mit und ohne Personal 5

Prämienverbilligungen (IPV) Nach den Sommerferien des Berichtsjahres wurden laufend insgesamt 704 Anmeldecodes für die Prämienverbilligung versendet, wovon sich nur 483 Personen angemeldet haben. Die Anmeldefrist lief bis zum 31. Dezember 2019. Für die Anspruchsberechnung war die definiti- ve Steuerveranlagung 2017 massgebend. Die Gemeindezweigstelle war behilflich bei diver- sen Schwierigkeiten.

5.3 Kindertagesstätte Cheschtenebaum

Januar Voller Elan starteten wir ins Jahr 2019. Am Dreikönigstag durften wir bunte und glitzernde Kronen basteln, die wir für unser Z‘vieri, dem selbstgemachten Dreikönigskuchen unserer Köchin Marianne, brauchten. Als Highlight im Januar reisten wir warm eingepackt mit dem Bus nach Döttingen aufs Eisfeld. Viele großartige Erfahrungen mit Schlittschuhen und Rob- ben durften wir auf dem Eis machen.

Februar Im Februar starteten wir in die Fasnachtszeit. Die Kinder und die Erzieherinnen kamen bunt verkleidet und geschminkt in die Kita. Leider konnten wir dieses Jahr nicht im Altersheim am Fasnachtsball teilnehmen, da dort der Norovirus umging. Deshalb haben wir unser Esszim- mer ausgeräumt und durften einen bunten und lustigen Fasnachtsnachmittag mit Guggemu- sikliedern erleben. Die Fasnachtzeit durften wir mit allerlei bunten Sequenzen wie Schmin- ken, Musizieren und Tanzen geniessen. Als Abschluss reisten wir verkleidet und geschminkt mit dem Zug nach Klingnau an den Fasnachtsumzug. Viele bunte und geschmückte Attrakti- onen durften wir dort sehen.

März Im März stand unser Elternabend zum Thema «Rituale» auf dem Programm. Wir freuten uns über zahlreiche Anmeldungen der Eltern. Als Highlight am Abend durften die Eltern einen kleinen Einblick in verschiedene Alltagsrituale anhand eines Filmes bekommen.

- 62 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

April Im April stand unser langersehntes Kitaschlafen vor der Tür. Insgesamt 21 Kinder im Alter von 5 Monaten bis 4 Jahren durften daran teilnehmen - dieses Jahr unter dem Motto Zirkus. In einem Brief haben die Kinder ein Eintrittsbillet bekommen, auf dem war ersichtlich, in wel- cher Zirkusgruppe die Kinder eingeteilt sind. Das Abendprogramm fand in der Turnhalle statt, in den jeweiligen Gruppen wurden verschiedene akrobatische Übungen einstudiert und unter dem Zirkuszelt der Manege vorgeführt. Als Erinnerung bekam jedes Kind einen personali- sierten Bag. Im Pyjama und mit ihren Lieblingsbegleitern sind alle friedlich eingeschlafen. Erschöpft, aber voll zufrieden, verabschiedeten wir uns am Samstagmorgen in das Wochen- ende. Im April wurde ausserdem das Thema Ostern mit verschiedenen Geschichten, Liedern und Sequenzen mit den Kindern thematisiert. Natürlich hat uns der Osterhase nicht verges- sen. Jedes Kind - geschminkt als Hase - durfte im Kitagarten nach seinem selbstgebastelten Nest suchen. Die Freude über die gefüllten Osternester war gross. Der Wechsel der Kitakin- der in den Kindergarten steht bald vor der Tür. Jede Woche durften nun die Vorkindergärtner Besuche im Hort machen, um die neue Umgebung und die Betreuerinnen besser kennenzu- lernen und sich Stück für Stück selbstständig zu orientieren.

Mai Leider mussten wir dieses Jahr unser geplantes Sommerfest absagen, da Bad Zurzach am gleichen Tag ein grosser Event feiern durfte «SRF bi de Lüt». Dort wurde uns der selbstge- schnitzte Grizzly von Beat Schwaller aus Kanada überreicht. Der Grizzly steht nun im Ein- gangsbereich der Kita und begrüsst täglich Gross und Klein. Ein grosses Dankeschön für dieses bleibende Geschenk. Wir freuen uns nun aufgrund des abgesagten Sommerfests in 2019 umso mehr auf unser Jubiläumsfest zum 50jährigen Bestehen am 6. Juni 2020. Im Mai führten uns auch viele Spaziergänge zur Baustelle des Generationenhauses und zur dort neu entstehenden Kita. Für die Kinder war es wichtig, diese Prozesse der Veränderung mitzuerleben und zu beobachten. Oft war das Highlight, die Baustelle mit den grossen Fahr- zeugen zu beobachten. In einem feierlichen Rahmen durfte das Team im Mai gemeinsam mit der Betriebsleiterin, Katrin Wohner und ihrem Mann Marco deren ersten Hochzeitstag feiern. Wir wünschen dem Brautpaar für ihren neuen Lebensabschnitt viele erlebnisreiche Momente, spannende Abenteuer und vertrauensvolle Gespräche.

Juni Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir unsere ältesten Kita- kinder, welche von nun an die Hortgruppe besuchen dürfen. Durch die enge Zusammenar- beit mit dem Hort bleiben uns zum Glück der Austausch und das Wiedersehen bestehen. Im Juni haben wir uns intensiv mit der Einrichtungsplanung der neuen Kita beschäftigt. Viele anstrengende Stunden vergingen mit Stöbern in verschiedenen Katalogen, mit Zusammen- sitzen mit Vertretern und mit Träumen von unseren Ideen. Ende Juni durften wir endlich un- sere Vorstellungen verwirklichen und die ausgesuchten Möbel bestellen. Vielen Dank an die Gemeinde Bad Zurzach für die finanzielle Unterstützung.

Juli Die Sommerferien wurden genutzt, um verschiedene Ausflüge zu machen. Tagesausflüge in den Wald, auf den Spielplatz, ein Besuch im Zoo und das Bräteln im Garten bereicherten die Kinder mit Erlebnissen und neuen Erfahrungen. Das heisse Wetter haben wir auch zum Ba- den im schönen grossen Kitagarten genutzt und erhielten dadurch eine erfrischende Abküh- lung. Bei einem gemütlichen und lustigen Teamabend mit Fajitaessen durften wir unsere Lernende Corinne feiern. Wir gratulieren ihr von ganzem Herzen zu ihrem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachfrau Betreuung Kind. Wir freuen uns sehr, Corinne weiterhin als Miterzieherin zum Cheschtenebaumteam zählen zu dürfen und wünschen ihr viel Freude und spannende Erlebnisse in ihrer neuen Rolle.

- 63 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

August Anfang August durften wir mit Freude unsere neue Praktikantin Jael Menzi begrüssen. Wir wünschen ihr einen guten Start und viele lehrreiche Momente in diesem Jahr. Mit dem Start des neuen Schuljahres begannen in der Kita auch die Eingewöhnungen der neuen Kinder. Im August starteten wir unser grosses Projekt «Umzug in die neue Kita». Alle halfen mit, Spielsachen, Bilderbücher, Bastelmaterial usw. in Kisten zu packen. Die Coccolinos, unsere jüngsten Kitakinder, liebten das Spiel, die schon eingepackten Kisten wieder auszuräumen.

September Im September folgte der grosse Moment, es war Schlüsselübergabe der neuen Kita. Die neuen Möbel kamen an und wurden vom Lieferanten direkt aufgestellt und montiert. Mit den Kindern und dem Leiterwagen haben wir Kisten, Portfolios und kleine Gegenstände in die neue Kita transportiert. Die Kinder waren als Umzugshelfer mit grossem Stolz unterwegs durch Bad Zurzach. Am Samstag, den 21. September stand dann der grosse Umzug vor der Tür. Zusammen mit dem Vorstand und freiwilligen Helfern hat das Team den Umzug durch- geführt. Es war ein aufregender und lustiger, aber auch anstrengender Tag, an dessen Ende deutlich wurde, wie schön die neue Kita sein wird. Ein grosses Dankeschön an den Vorstand und die freiwilligen Helfer. Die Zeit des Umzugs war eine grosse Herausforderung für das Personal, denn Kinderbetreuung, Umzugsplanung und das Packen liefen parallel zueinan- der. Das Team vom Cheschtenebaum hat Aussergewöhnliches geleistet und unter Höhen und Tiefen und mit festem Zusammenhalt grossartig zusammengearbeitet und die anstren- gende Zeit souverän als Team gemeistert. Am Dienstag, den 24. September 2019 starteten wir in der neuen Kita. Die Kinder und die Eltern öffneten die Türen mit grossen Augen und freuten sich, gemeinsam den Platz des Kindes in der neuen Garderobe zu suchen. Die Kin- der freuten sich, auf Entdeckungstour zu gehen, alles zu erkunden und auszuprobieren. Die Augen der Kinder haben gestrahlt und dem Team gezeigt, wie lohnenswert all die Mühen der letzten Wochen gewesen sind. Da die Reinigungsarbeiten in der neuen Kita vom Putzteam des Pfauens mit übernommen werden, mussten wir leider unsere langjährige Raumpflegerin Shyret Haxha verabschieden. Wir bedanken uns für ihre langjährige Loyalität und die stets gute Zusammenarbeit.

Oktober Zusammen mit dem Schülerhort erlebten wir einige gemeinsame Ausflüge in die nähere Umgebung. Der Wald in seinem herbstlichen Farbenkleid wurde von den Kindern entdeckt. Passend zur Jahreszeit sangen wir das Lied «Jetzt falled Blättli wieder». Am Samstag, den 19. Oktober war die Einweihungsparty vom Generationenhaus. Viele Attraktionen wurden an diesem Tag im gesamten Haus angeboten. Die Kita öffnete das erste Mal die Türen für inte- ressierte Gäste. Es gab Führungen des Personals durch die Räumlichkeiten, ein Angelspiel und eine Märlistunde für die Kinder und selbstgemachtes Popcorn zur Stärkung zwischen- durch.

November Mitte November begrüssten wir Miriam Kessler als Pädagogische Leitung der Tagesstruktu- ren Cheschtenebaum neu im Team. Wir wünschen Miriam eine erfolg- und erlebnisreiche Zeit bei uns. Dieses Jahr am Elternkaffee durften die Eltern die Laterne für ihr Kind kreativ gestalten. Am Räbeliechtliumzug zogen wir mit diesen bunten Laternen und hellen Lichtern durch den Flecken und sangen unsere geübten Laternenlieder. Anschliessend stärkten wir uns am Lagerfeuer bei der Kirche mit feinem Lebkuchen und warmem Tee.

- 64 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Dezember Der Dezember war für die Kinder ein Monat voller Vorfreude. Jeden Tag war ein anderes Kind unser Adventskind und durfte ein Türchen des Adventskalenders öffnen. Als Überra- schung befand sich darin eine spezielle Aktivität, wie zum Beispiel: Gemeinsames Maroni essen oder Zurzibus fahren. Am 6. Dezember, dem Samichlaustag, haben wir mit den Be- wohnern des Pfauen den Samichlaus begrüsst und für ihn gesungen. Weil wir alle so brav waren, hatte der liebe Schmutzli auch etwas für uns in seinem Sack. Zum Jahresabschluss am 12. Dezember haben wir in der Kita unser Adventsfenster zum Thema «Wichtel» eröff- net. Viele Eltern und Kinder besuchten uns zu einem feinen Apéro und bestaunten das Fens- ter, welches von den Kindern der Gruppe Mimuk gestaltet wurde.

Anmeldestatus Kita Gesamthaft gemeldete Kinder Anzahl Kinder 39 Belegung Kita Gesamt Jahresdurchschnitt in 91% % Altersdurchschnitt 0 – 2 Jahre 2 – 4 Jahre Kita Anzahl Kinder 19 20 Nationalitäten Kita Gesamt Verschiedene 9 Nationen

Team Kita Betriebsleitung Katrin Wohner Lernende Fachfrau Vanessa Basha Betreuung Kind Ajla Mesic Assistenz Angelika Ganzmann- Administration Bindert

Bereichsleitung Kita Selina Zaugg Fachpersonen Selina Zaugg Praktikum Jael Menzi Betreuung Alexandra Vogel Seraphine Erne Corinne Jeggli Assistenz Betreuung Brigitte Schleuniger Verpflegung/Köchin Marianne Rumpf Florence Stückelberger Reinigung Shyhret Haxha

Trägerschaft Vorstand Annett Winkler (Präsidentin) (ehrenamtlich tätig) Franziska Scherer (Aktuarin) Claudia Suter (Elternvertreterin) Nicole Knecht (Personalverantwortliche) Peter Lude (Vertreter des Gemeinderats Bad Zurzach)

Beisitzer Thomas Jehle (Primarschulpflege) Clairette Meierhofer (Kreisschulpflege) Sina Brunner, Esther Käser (Kreisschulverband) Michaela Blees (Katholische Kirchgemeinde) Revisoren Heidi de Min Eliane Keller

- 65 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

6 VERKEHR 6.1 Strassen/Strassenunterhalt 6.1.1 Winterdienst

Stundenaufwand Werkbetriebe

450 h 400 h 350 h 300 h 250 h 2017/2018 200 h 2018/2019 150 h 100 h 50 h 0 h Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Total

6.1.2 Unterhalt/Erneuerungen

Ersatz Wasserleitung Pfauengasse Zeitgleich zu notwendigen Netzausbau der AEW Energie AG wurde die alte Wasserleitung in der Pfauengasse mit der ersten Etappe Ende 2019 zu Lasten des Rahmenkredits erneuert. Die 2. Etappe erfolgt Anfang 2020. Der Einbau des Deckbelages ist für Frühjahr 2020 ge- plant.

6.2 Öffentlicher Verkehr

Der öffentliche Verkehr auf Schiene und Strasse erfuhr im vergangenen Jahr keine nen- nenswerte Veränderung. Die Anbindungen in die Zentren im öffentlichen Verkehr sind gut.

Bad Zurzach setzt sich weiterhin für den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs ein. So wird das Ziel einer Busanbindung an den Bahnhof Niederweningen und die S15 weiter verfolgt. Mit Spannung beobachten wir die Entwicklung einer möglichen Reaktivierung der Rheintalbahn von nach Basel.

6.3 Motorfahrzeugstatistik

2019 2018 Personenwagen 2‘579 2‘551 Kleinbusse, Gesellschaftswagen 1 1 Nutzfahrzeuge 253 243 Landwirtschaftliche Motorfahrzeuge 30 32 Motorräder 289 294 Kleinmotorräder 10 10

- 66 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 7.1 Hochbau 7.1.1 Wichtigste Geschäftsfälle

Nebst der Erteilung diverser Baubewilligungen ist die Bewilligung zur Überbauung „Wohn- park Saline 1. Etappe“ mit drei Mehrfamilienhäuser mit Unterniveau-Garage erteilt worden. Weitere nennenswerte Geschäftsfälle waren keine zu verzeichnen.

7.1.2 Einige Zahlen

Ordentliches Vereinfachtes Baugesuche Verfahren Verfahren 2019 2018 2019 2018 Anzahl Baugesuche 42 22 36 24 Bewilligung durch Gemeinderat 15 10 0 0 Bewilligung durch Abt. Bau, Planung, Umwelt 18 5 36 24 Baugesuche pendent 9 7 0 0 Baugesuche zurückgezogen 0 0 0 0

Durchschnittliche Behandlungsdauer: - aller Baugesuche 60 Tage 95 Tage 10 Tage 13 Tage

Behandlungsdauer = Datum Einreichung bis Datum Bewilligung Baugesuch Baugesuch pendent = Öffentliche Auflage, fehlende Unterlagen, Einwendungen, Kantonale Bewilligungen Ordentliches Verfahren = Baugesuche mit Publikation / Öffentliche Auflage 30 Tage Vereinfachtes Verfahren = Baugesuche für Klein- und Anbauten und Bauvorhaben von geringer Bedeutung - mit Zustimmung der Nachbarn: ohne Publikation / Öffentliche Auflage - ohne Zustimmung der Nachbarn: Einwendungsfrist 30 Tage

Übrige Gesuche / Bewilligungen 2019 2018 Voranfragen 3 1 Vorentscheide 0 0 Reklamebewilligungen 3 3 Bewilligungen für Grabarbeiten (Swisscom etc.) 8 9 Bewilligungen für Parabolantennen 0 0 Übrige baurechtliche Entscheide 5 3

- 67 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

7.1.3 Gemeindeeigene Liegenschaften

Neubau Primarschulhaus Der Neubau Primarschulhaus Langwies konnte frist- und kostengerecht fertiggestellt werden. Nach der Übernahme durch die Gemeinde am 3. September 2019 folgte der Bezug mit Hilfe der Hauswartungs- und der Werkbtriebsmitarbeiter. Der Schulstart im neuen Gebäude am 14. Oktober 2019 verlief problemlos.

Am 9. November 2019 wurde das neue Schulhaus feierlich eingeweiht. Die Umgebungsar- beiten sowie der Pumptrack konnten ebenfalls im Herbst 2019 fertiggestellt werden.

Bild: Homepage as-zwoi GmbH

Auch die PV-Anlage konnte kosten- und fristgerecht erstellt und in Betrieb genommen wer- den.

Sanierung und Erweiterung Sportanlagen Die Arbeiten für die Sanierung und Erweiterung der Sportanlagen im Schulareal wurden 2019 in Angriff genommen und sind im Gang. Bis zum Herbst 2020 sollten die Arbeiten ab- geschlossen sein.

Regionale Schiessanlage Grütt: Nachrüsten künstliche Kugelfänge Nach der 300m Anlage wurden 2019 nun auch die 25m und die 50m-Anlage der Regionalen Schiessanlage Grütt mit künstlichen Kugelfängen ausgerüstet.

Gebäudeunterhalt In den gemeindeeigenen Liegenschaften wurden ausser den ordentlichen Unterhaltsarbeiten keine grösseren Ausgaben getätigt.

Neubau Werkhof Ende April 2019 wurde der neue Werkhof der Gemeinde Bad Zurzach fertiggestellt und bis zur Einweihung im August 2019 von den Mitarbeitern der Werk- betriebe eingerichtet.

- 68 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

7.2 Tiefbau 7.2.1 Wasserversorgung

Statistik 2019 2018 Wasserförderung (WF) Pumpwerk Barz 326'276 369'866 Pumpwerk Weissenstein 392'582 391'926 Total Wasserförderung 718'858 761'792 Zu-/Abnahme in m3 -42'934 +11 '426 Zu-/Abnahme in % -5.64 +1.52

Wasserverkauf (WV) Grossverbraucher 193'786 208'141 Haushalte, Gewerbe etc. 286'079 297'728 Bauwasser 2'043 507 Gemeinde Rietheim 1'010 1'245 Gemeinde Rekingen 68'970 82 '330 Total Wasserverkauf 551'888 589 '951 Zu-/Abnahme in m3 -38'063 -567 Zu-/Abnahme in % -6.5 -0.1

Verluste Differenz WF/WV 166'970 171 '841 Feuerwehr/Brunnen/Brauchwasser/Grünanlagen/Neuspülungen 35'200 35 '200 Total in m3 131'770 136 '641 Total in % 18.3 17.9 Leitungslänge in km 41 41 Verlust in Liter / min. / km 6.11 6.34

Wasserleitungsbrüche öffentliche Leitungen 11 13 private Leitungen / Hausanschlüsse 16 20

Zudem fand am 4. September 2019 eine Inspektion der Wasserversorgungs- und Hydran- tenanlage der Gemeinde durch die AGV statt. Der Wasserversorgung Bad Zurzach wurde die Leistungsbereitschaft bescheinigt und es wurde festgestellt, dass dem Unterhalt der An- lagen grosse Beachtung geschenkt wird. Zudem wird mit den geplanten Ausbaumassnah- men der Löschwasserschutz weiter verbessert und die Versorgungssicherheit erhöht.

7.3 Abfallbeseitigung

Abfallstatistik Jahr 2019 2018 Zu- / Abnahme Abfallkomponente in % in Tonnen Grauabfuhr 492.6 538.4 -8.5% -45.8 Sperrgut 68.6 68.3 0.4% 0.3 Strassenwischgut 30.5 28.0 9.1% 2.6 Grünabfuhr 805.0 756.7 6.4% 48.3 Altglas (Bruchglas) 71.9 68.8 4.4% 3.0 Karton 45.7 46.1 -1.0% -0.4 Altpapier 137.9 147.4 -6.4% -9.4 Alu-Weissblech-Dosen 5.9 5.9 0.0% 0.0 1658.0 1659.6 -0.1% -1.6

- 69 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Aufteilung der Abfallkomponenten 2019

Strassenwischgut 1.8% Sperrgut Grünabfuhr 4.1% 48.5%

Grauabfuhr 29.7%

Alu-Weissblech- Dosen 0.4% Altglas (Bruchglas) Altpapier Karton 4.3% 8.3% 2.8%

7.4 Planung 7.4.1 ZurzibietRegio

Gemeindeverband ZurzibietRegio Der Gemeindeverband ZurzibietRegio hat als regionaler Entwicklungsträger das Ziel, den Wohn– und Lebensraum sowie die Wirtschaft und den Tourismus im Bezirk Zurzach zu stär- ken. Im Berichtsjahr wurden insbesondere in den folgenden Bereichen Massnahmen umge- setzt:

Standortförderstrategie 2025: Die Abgeordnetenversammlung von ZurzibietRegio hat im Rahmen der Budgetdebatte 2020 beschlossen, die regionale Standortförderung neu zu strukturieren und auszustatten. Ihre Aufgabe wird es sein, eine Baulandmobilisierung zu initi- ieren, bestehenden Firmen eine Bestandespflege angedeihen zu lassen und innovative Un- ternehmungen ins Zurzibiet zu holen. Damit sollen Arbeitsplätze geschaffen und Familien angesiedelt werden. Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung und des Ansiedlungsmanage- ments sind im Wirtschaftsforum Zurzibiet angesiedelt, jene der Standortvermarktung wurden neu an die professionelle Werbeinstanz von Bad Zurzach Tourismus übertragen.

Arbeitsgruppe Gesundheit und Alter: An einem Workshop vom 25. Oktober 2019 entwi- ckelte der Gemeindeverband ZurzibietRegio einen Anstoss zur Schaffung einer vernetzten Gesundheitsregion. Rund 50 Akteure aus dem Gesundheitswesen nahmen daran teil.

Gemeindeseminar Bildung: Am traditionellen Gemeindeseminar von ZurzibietRegio, das dieses Jahr am 23. September 2019 durchgeführt wurde, kam das Thema Bildung zur Spra- che. Der Fokus der Referate lag in der sich im Umbruch befindlicher Aargauer Bildungsland- schaft. Einen besonderen Aspekt setzte Prof. Dr. em. Margrit Stamm mit ihrem Referat zu neuen Erkenntnissen der Wirtschaft im Bildungswesen. Die Arbeitsgruppe Bildung verab- schiedete Lösungsvorschläge zur Oberstufe.

- 70 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Anlass Siedlungsentwicklung: Am 14. März 2019 führte ZurzibietRegio einen Anlass zum Thema Siedlungsentwicklung durch. Dabei ging es um Beispiele auch aus anderen Regio- nen, die vergleichende Anwendungsfälle beinhalteten. Die Veranstaltung wurde ergänzt durch Ortsbesichtigungen in und Bad Zurzach.

Gemeindeanlass Energie: Die Arbeitsgruppe Energie von ZurzibietRegio lud am 16. Mai 2019 zum traditionellen jährlichen Gemeindeanlass. Diesmal stand das Thema «Die Zukunft unserer Energieversorgung» auf dem Programm. Dabei stellte Prof. Dr. Anton Gunzinger, ETH Zürich sein Buch «Kraftwerk Schweiz» vor. An der anschliessenden Podiumsdiskussion nahmen Max Chopard-Acklin, Grossrat sowie Thierry Burkart, Nationalrat, teil.

Neues Mitglied: Per Anfangs 2020 konnte die Gemeinde Ehrendingen als neues Mitglied im Gemeindeverband ZurzibietRegio aufgenommen werden.

Der Vorstand von ZurzibietRegio traf sich im Berichtsjahr zu neun Sitzungen. Die Abgeord- netenversammlung tagte viermal. Die statutarisch-ordentlichen Zusammenkünfte fanden am 25. Juni und am 12. Dezember statt. Zum Erfahrungsaustausch traf sich das Gremium am 26. März und am 19. September. Die Geschäftsstelle von ZurzibietRegio wird geführt von Bruno Hofer, Hofer Kommunalmanagement AG. Weitere Informationen unter www.zurzibietregio.ch.

8 VOLKSWIRTSCHAFT 8.1 Energie 8.1.1 Bericht der Arbeitsgruppe Energie

2019 beschäftigte sich die Energiekommission gemeinsam mit dem Gemeinderat bzw. der Bauverwaltung mit den möglichen Verbesserungen beim Wärmeverbund (nach drei jähriger Laufzeit) sowie mit der Einführung eines Bezahlsystems bei der Elektrotankstelle, da die Stromkosten durch das Erfolgsmodell in die Höhe geschossen sind. Das Zusammenführen der ausstehenden definitiven Zahlen für das Energie-Monitoring der Gemeindeliegenschaf- ten waren arbeitsintensive Themen. Das Jahr stand im Zeichen der Optimierungen, den Be- ratungsaufgaben bei den verschiedenen gemeindeeigenen Bauvorhaben, dem Energie- stadtaudit sowie der Vorbereitung auf die neuen Aufgaben im Zusammenhang mit Rheintal+.

Energiestadt Bad Zurzach – Energielabel nach wie vor mit Vorteilen Auslöser der Diskussionen über das Energielabel in den Gemeinden war unter anderem der Ausstieg der Gemeinde aus dem Label „Energiestadt“ und die Gespräche da- zu in Döttingen. Der Gemeinderat Bad Zurzach sowie die Energiekommission sind nach wie vor der Auffassung, dass die Vorteile des expliziten Labels überwiegen. Damit werden die Anstrengungen klar gefasst und strukturiert. Erfahrungen zeigen, dass die Projekte in finan- zieller Hinsicht den Aufwand auf der Budgetseite klar übersteigen. Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kom- munale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder Stadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt. Dafür erhält sie vom Trä- gerverein Energiestadt nach intensiver Prüfung (Reaudit) alle vier Jahre das Label verliehen.

- 71 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Das Label Energiestadt gehört zu den effizientesten Programmen von EnergieSchweiz. Heu- te gibt es rund 437 Energiestädte in der Schweiz und dem grenznahen Ausland. 48 davon haben die höchste Auszeichnung für Energiestädte erreicht, den «European Energy Award® GOLD». Es leben 5 Millionen EinwohnerInnen in einer Schweizer Energiestadt davon zirka 180‘000 Aargauerinnen und Aargauer. Es gibt aktuell 29 Energiestädte im Kanton Aargau und mit Baden und Aarau zwei Goldstädte.

Zielgerichtete Energie- und Klimapolitik

Die Energiestadt Bad Zurzach ist seit 2008 Energiestadt Mit Resultaten von 55 % - 60 % ist die Gemeinde Bad Zurzach eine aktive Energiestadt. Die Energiepolitik ist seit 11 Jahren in den Köpfen von Gemeinderat, Kommission und Verwal- tung verankert. Die Energiekommission organisiert immer wieder spannende Anlässe für die Bevölkerung und stellt sicher, dass das Aktivitätenprogramm umgesetzt wird.

Jahr Status Möglich Effektiv In % Tool Bewertung

2008 Zertifizierungsaudit 420.0 Pt 238.1 56 % Pt

2012 1. Label- 425.5 Pt 235.9 55.4 % V_3.2 2012 Erneuerung Pt

2016 2. Label- 467.5 Pt 279.9 59.9 % 2016 Pilot 2016 Erneuerung Pt

- 72 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Ideen und Beratungsaufgaben der Energiekommission Seitens der Gemeinde wurden Vertreter der Energiekommission eingeladen, an den ver- schiedenen Bauprojekten der Gemeinde Bad Zurzach teilzunehmen, um ihr Wissen und ihre Erfahrung einzubringen. - Erarbeitung Energieleitbild Gemeinde Bad Zurzach - Neubau Primarschulhaus Neuberg II. Ausgeführt: PV Anlage mit möglicher Strom- speicherung. In Planung: Errichtung von Elektrotankstellen

Idee: Eine PV Anlage für alle – Solarstrom für Bad Zurzach auf dem Werkhofdach Solarpatenschaft Dauer = 15 Jahre. Rendite pro Jahr ca. 1.72% bei mind. 20 Modulen pro Pate. Geplante Solaranlage mit 644 Modulen mit einer Gesamtleistung von 206 kWp, Solar- strom für 100 Personen. Nach Ablauf der Patenschaft wird die Anlage der Gemeinde über- geben. Mithilfe gewünscht: Pro geleisteten Unterstützungstag erhält der Pate kostenlos ein zusätzli- ches Modul zu seiner Patenschaft. Mit der Umsetzung der Idee wird interessierten Fleckenbewohnerinnen- und bewohnern die Chance gegeben sich aktiv an einer PV Anlage zu beteiligen, da im denkmalgeschützten Ortskern momentan noch keine Aussicht besteht auf dem eigenen Dach eine Anlage zu verwirklichen.

- 73 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Wie viele Solarmodule benötige ich?

Anlässe und Weiterbildung 2019 Abgerundet wurde das Jahresprogramm der Energiekommission durch verschiedene Info- und Weiterbildungsanlässe: Infoanlass – Zurzibiet Regio «Siedlungsentwicklung» in Bad Zurzach Infoanlass – Mobilitätskonzept für Gemeinden, Förderung der Elektromobilität und Car- Sharing für die Verwaltung im Zusammenhang mit Rheintal+ in Bad Zurzach Infoanlass – G5 in Endingen Infoanlass – In Bad Zurzach Gemeindeanlass «Die Zukunft unserer Energieversorgung» mit Referat Dr. Anton Gunzinger Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Infoanlass – Anwendung EnerCoach Online, fachgerechte Erstellung einer Energiebuchhaltung für Gemeindeliegenschaften.

Infoanlass Dr. Anton Gunzinger Kraftwerk Schweiz Werkhof Bad Zurzach am 16.5.2019 Bericht Botschaft 18. Mai 2019

Verschiedenes und Aussichten 2020: Neben der Rezertifizierung Label Energiestadt – der nachhaltige Energieflecken - mit dem zukünftigen energiepolitischen Programm 2021 – 2024 stehen die Umsetzung der PV Anlage für alle auf dem Werkhofdach, das Energie-Monitoring der Gemeindeliegenschaften sowie die Einbindung der Gemeinden aus Rheintal+ zu einer möglichen Energieregion im Zentrum der Energiekommission Bad Zurzach. 5G sorgt seit Monaten für Diskussionen. Gegner befürchten gesundheitliche Schäden wegen ihrer Meinung nach zu hoher Strahlenbelastung. Befürworter versprechen sich eine Revolu- tion des Internets. Autonome Autos etwa rücken einen Schritt näher, weil sie dank der Tech- nologie innert Millisekunden Informationen über veränderte Verkehrssituationen erhalten können.

- 74 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Was ist seitens der Strahlenbelastung vertretbar für die Bewohner und Bewohnerinnen des Marktfleckens? Wie ist der Umgang beim Bewilligungsverfahren? Gibt es Spezialzonen aus- gewiesen im Bauzonenplan (z.B. Gesundheitszone Bäder)? Sind wir auf dem aktuellsten Stand der Messmöglichkeiten? Wie dicht wird das ausgebaute G5 Netz sein? Viele Fragen. Die Energiekommission wird das Thema weiterhin beschäftigen.

8.2 Tourismus

Die Bad Zurzach Tourismus AG wurde im Jahre 2007 von den Betrieben Thermalbad Zurz- ach AG, Thermalquelle AG, Parkhotel Bad Zurzach Bühler & Co, RehaClinic AG und der Gemeinde sowie dem Gewerbe- und Tourismusverein gegründet. Die Unternehmung Bad Zurzach Tourismus AG positioniert sich als Kompetenzzentrum für Marketing und bietet in dieser Funktion Dienstleistungen für Dritte an. Insbesondere verfolgt Bad Zurzach Tourismus AG drei Zwecke:

• Vermarktung des Standortes Bad Zurzach („Marketing“) • Betreibung eines Kundeninformationsbüros („Information“) • Kurortsanimation

Nachdem sich seit der Gründung der Bad Zurzach Tourismus AG das Umfeld doch markant verändert hat (Generell und in Bad Zurzach), wurde 2019 ein grösserer Strategieprozess gestartet. Dieser soll die Bad Zurzach Tourismus AG aufgrund der neuen Rahmenbedingun- gen auf die nächsten 10 Jahre ausrichten. Ziel ist es, in der zweiten Hälfte 2020 die neue Destinationsstrategie zu verabschieden.

SRF bi de Lüt Mit der Organisation von SRF bi de Lüt stand Bad Zurzach «im Zentrum» der Schweiz oder mindestens des Fernsehpublikums. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach und Baden sowie der Bad Zurzach Tourismus AG gelang es, diesen medienwirksamen Anlass nach Bad Zurzach zu holen. Die Vereine und die Bevölkerung trugen dann das ihre dazu bei und bewiesen, dass man in Bad Zurzach jederzeit für grosse Tagen bereit ist.

- 75 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Werbekampagnen in der ganzen Deutschschweiz Aufgrund der Hauptmonate für das Thermalbad liegen die Marketingschwerpunkte jeweils in den Wintermonaten. Die Bekanntheit und das Image von Bad Zurzach konnten weiter ge- steigert werden. Dazu beigetragen hat die wiederum breit angelegte Werbekampagne, die zusammen mit dem Thermalbad realisiert werden konnte. Dabei wurden u.a. folgende Wer- bemittel eingesetzt:

• Sponsoring „Wetterwoche“ auf Radio SRF1 • Radiowerbung Argovia und Radio Seefunk • Plakatwerbung in der ganzen Deutschschweiz • Messeauftritte an der Ferienmesse Grenzenlos in St. Gallen, der Expo Surbtal und der Messe Zukunft Alter in Luzern • Sponsoring Radsporttage Gippingen • Sponsoring Festival der Stille Kaiserstuhl • Sponsoring Winzerfest Döttingen • Inserate in verschiedenen Printmedien • PR-Berichte und Medienveranstaltungen • Prospektauslage im Flughafen Zürich (SwitzerlandInfo, Arrival Terminal 2) • Distribution der verschiedenen Prospekte (Schwarzwald, Rhein bis Bodensee, Aar- gau) • Kommunikation und Werbung über die verschiedenen Social-Media Kanäle • Elektronischer Newsletter (über 27‘000 Abonnenten) • Webseiten www.badzurzach.info (d/e/f) und www.papamoll-land.ch

Allein über das Sponsoring der Wetterwoche wurden rund 13‘500‘000 Bruttokontakte erzielt. Sehen lassen darf sich auch die Medienpräsenz: Insgesamt konnten von der Bad Zurzach Tourismus AG und den verschiedenen Partnern knapp 400 Artikel (Zeitungen und Online) generiert werden. Über die verschiedenen Social Media Aktivitäten erreichte die Bad Zurz- ach Tourismus AG über 400‘000 Personen.

Täglich wichtiger wird die Digitalisierung und das eMarketing. Die Bad Zurzach Tourismus AG entwickelt sich in diesen Bereichen immer mehr zum Kompetenzzentrum und kann so den verschiedenen Partnern wertvolle Dienstleistungen anbieten.

Neue Broschüre «Bad Zurzach: Geschichten erleben»

Die neue Broschüre «Bad Zurzach: Geschichten erleben» gibt einen wunderschönen Einblick in die Wellness-Destination Bad Zurzach und das Zurzi- biet. Wertvolle Tipps für Familien, Geniesser, Abenteurer, Naturfreunde etc. runden die Infos ab und laden zu erlebnisreichen Ausflügen ein. Die Broschüre kann bei der Bad Zurzach Tourismus AG bezogen werden und ist in Deutsch und Eng- lisch verfügbar.

- 76 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Papa Moll Mit dem Papa Moll Weg ist es gelungen, mehrere tausend Gäste zu den Salzbohrtürmen, an den Rhein, durch den Flecken zum Verenamünster und an verschiedene weitere schöne Plätzchen in Bad Zurzach zu führen. Bereits zum dritten Mal konnte das Papa Moll-Fest durchgeführt werden und dieses zog wiederum über 5000 Besucher aus der ganzen Schweiz an. Das Papa Moll-Fest garantiert mit dem vielseitigen Programm strahlende Kinde- raugen und damit glückliche Eltern und Grosseltern. Verschiedene Konzerte, ein Treffen und Foto mit Papa Moll, spannende Papa Moll-Abenteuer im Geschichtenzelt, Hüpfburgen, Sport und Spiele, Oldtimerfahrten, Rätsel und Wettbewerbe, Kinderschminken, Malen etc. Den Papa Moll-Fans wird viel geboten! Und alle nehmen mit guten Erinnerungen an Bad Zurzach den Heimweg unter die Räder.

Lokales und regionales Engagement Der Bad Zurzach Tourismus AG und ihren Trägern ist das lokale und regionale Engagement sehr wichtig. So ist die Bad Zurzach Tourismus AG im Planungsverband ZurzibietRegio, im Gewerbeverein Rheintal – Studenland und im Wirtschaftsforum Zurzibiet vertreten. Die vielen Veranstaltungen in und um Bad Zurzach sind für eine Tourismusdestination von grosser Bedeutung, zudem sind diese auch für die Bevölkerung attraktiv und es ergeben sich immer wieder sehr schöne Begegnungen zwischen der Bevölkerung und den Gästen. Eine sehr beliebte Informationsplattform und Gratis-Dienstleistung für alle Veranstalter ist der On- line-Veranstaltungskalender für das ganze Zurzibiet, welcher auf der Website von Bad Zurz- ach Tourismus (www.badzurzach.info) abrufbar ist. Den Detaillisten bietet die Bad Zurzach Tourismus AG mit der Bad Zurzacher Gästekarte die Möglichkeit, sich bei den vielen Gästen bekannt zu machen und diese für einen Besuch im eigenen Geschäft zu motivieren. Eine weitere Dienstleistung sind die Bad Zurzacher Ge- schenkgutscheine, die immer beliebter werden und bei allen Detaillisten, Restaurants und Hotels sowie dem Thermalbad einlösbar sind. Diese Gutscheine sind die ideale Geschenk- idee, von welcher der gesamte Flecken profitiert. Weiter ist das Tourismusbüro auch Rent a bike – Vermietstation, Vorverkaufsstelle und Infostelle für viele touristische Auskünfte in Bad Zurzach und der Region. So wird das Tourismusbüro immer mehr zur beliebten Anlaufstelle für Gäste und Einheimische. Rund 18’000 Kundenkontakte verzeichnet das Büro nahe beim Thermalbadeingang pro Jahr.

Personen (Stand 31.12.2019) Verwaltungsrat Peter Andres VR-Präsident seit 01.01.2008 Rainer Blaser seit 20.06.2014 Dominik Keller seit 01.01.2008 Ralph Möller seit 01.01.2008 Judith Meier seit 14.06.2011 Reto S. Fuchs seit 06.06.2012

Mitarbeiter Peter Schläpfer Geschäftsführer seit 01.01.2010 Fabienne Dörig seit 01.09.2018 Jasmin Lauper seit 01.08.2018 Nadia Laube seit 01.09.2016 Tanja Mäusle seit 01.01.2018

Möchten Sie immer über die Aktivtäten im Tourismus und über die Veranstaltungen in der Region informiert sein? Dann besuchen Sie uns auf www.badzurzach.info oder auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/badzurzachtourismus.

- 77 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

8.3 Forstwirtschaft

2019: Der Wald ist nach Stürmen und zwei trockenen Sommern geschwächt 2019 wurde der Wald erneut durch einen extrem heissen und trockenen Sommer geprägt. Nach Sturmereignissen und Trockenheit 2018 war der Wald geschwächt und der zweite tro- ckene Sommer hat ihm zusätzlich zugesetzt. Borkenkäfer haben ideale Verhältnisse vorge- funden und sich dem entsprechend vermehrt. Das angefallene Käferholz konnte dank gros- sem Eigenbedarf an Holzschnitzeln, zu guten Preisen verwertet werden. Leider konnte nicht alles laufend verbraucht werden, dies führt zu einem aktuell hohen Holzschnitzellagerstand im Wald. Neben Fichten haben auch Buchen, Föhren und Tannen stark gelitten. Zusätzlich vernichtet ein Baumpilz einen grossen Teil der Eschenbestände. Glücklicherweise war 2018 bei Buchen und Eichen ein Vollmastjahr. Das bedeutet, dass diese Baumarten massenhaft Samen produziert haben und jetzt die lückigen und dadurch Licht reichen Bestände verjün- gen. Das Waldbild ändert sich momentan rasant und der Wald wird automatisch in einen, hoffentlich Klimawandel tauglichen Wald umgebaut.

Im Sommer wurde laufend das anfallende Kä- ferholz gehackt und im Solvay-Areal auf einen Haufen geschichtet. In den Wintermonaten wurde dieser Haufen im Wärmeverbund Bad Zurzach energetisch verwertet.

In Bad Zurzach wurden zusätzlich zur geplan- ten Nutzung zahlreiche kranke Eschen und einige mit Borkenkäfern befallende Fichten genutzt.

Im Juni wurde der in die Jahre gekommene VW-Bus durch einen neuen ersetzt.

Gartenholzerei, eine Lieblingsdisziplin unseres Forstteams.

- 78 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Finanzen Der Forstbetrieb schliesst im siebten Betriebsjahr 2019 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 129'862.78 ab. Budgetiert war ein Überschuss von CHF 50’320. Zum ersten Mal seit Bestehen des Forstbetriebs Studenland wurden den Partnern ein Teil des Ertragsüberschus- ses der letzten Jahre, nämlich CHF 100'000, ausbezahlt. CHF 29'862 gehen ins Eigenkapi- tal. Dies bei einem Umsatz von CHF 2.4 Mio. Ende 2019 betrug das Eigenkapital CHF 1.80 Mio. Der Betrieb ist für die Zukunft gut gerüstet und kann Investitionen aus eigener Kraft fi- nanzieren. Es wurde 2019 mit nötigen Anschaffungen, Investitionen in die Jungwaldbestände und Infrastruktur (Strassen und Gebäude) kräftig in die Zukunft investiert. In Bad Zurzach wurden zahlreiche Waldstrassenabschnitte neu überkiest.

Erhöhte Nutzung Wegen dem grossen Zwangsnutzungsanfall wurden nicht alle geplanten Holzschläge ausge- führt. Trotzdem wurde der Hiebsatz übernutzt. Der geplante Holzertrag wurde vor allem dank dem Holzschnitzelverkauf um CHF 87'311.80 übertroffen. In den Waldungen des Forstbe- triebs Studenland sind 10’819 Festmeter (davon 1922 fm in Bad Zurzach) Holz geerntet wor- den. Mit rund 60 ha (davon in Bad Zurzach 16.76 ha) gepflegten Jungwaldbeständen konnte ein aufwändiges Programm absolviert werden. In der Wanne, im Grütt und Beckenmoos wurden in von Käfern beschädigten Beständen 200 Eichen und 50 Douglasien gepflanzt.

Zahlreiche Aufträge von Dritten Der Forstbetrieb durfte im Jahr 2019 für CHF 602’860 Aufträge für Firmen, Private, die Ge- meinden und den Kanton ausführen. Damit wurde das Jahresziel übertroffen.

Personal Im Sommer schloss Michel Vuille, Ehrendingen, seine Lehre als Forstwart mit gutem Erfolg ab. Er bleibt noch bis zu seinem RS-Start im Februar 2020 in unserem Forstbetrieb. Im August ist Basile Gardelle, Niederweningen, in seine 3-jährige Forstwartausbildung ge- startet. Ende 2019 verlässt uns Tobias Meier, er besucht in nächsten zwei Jahren die Förs- terschule in Lyss. Der Gemeinderat und das Mitarbeiterteam wünschen ihm viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.

Zurzeit bilden wir zwei Lernende aus. Zusätzlich haben wir drei Forstwarte festangestellt. Der Betrieb wird durch Felix Stauber und seinen Stellvertreter Jonas Pfister geführt. Im Winterhalbjahr unterstützen den Forstbetrieb zusätzlich zwei Bauernholzergruppen. Für den administrativen Bereich wird Stefanie Burger mit einem Teilpensum eingesetzt.

Mitarbeiterteam Forstbetrieb Studenland und Teilnehmer an der «Holzerweihnacht» 2019

- 79 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Öffentlichkeitsarbeit 2019 hat der Forstbetrieb mit verschiedenen Medien über das aktuelle Forstgeschehen in- formiert. Die Website wurde ausgebaut. Zusätzlich wurde am einheitlichen Auftritt nach Aus- sen gearbeitet. Im März haben wir an der «Grill-Pool-Challenge 2019» teilgenommen und dazu einen Film produziert. Am 18. Mai 2019 haben sich am Morgen die Ortsbürger beim Keltenkreis getroffen. Am Nachmittag fand der traditionelle Waldumgang zu den Themen «Altholzinsel Rebberg und Insektenförderung statt. Im Herbst hat ein Umwelttag mit Oberstu- fen Klassen stattgefunden.

Ein gut besuchter Waldumgang mit interessierten BesucherInnen.

In Zukunft vermehrte Energieholzproduktion Entwicklung der Lieferungen aus unserem Forstbetrieb:

Kontinuierlich steigt der Holzschnitzelabsatz im Forstbetrieb. 2019 hat sich der Bedarf gegenüber dem Vorjahr, wegen Vollbetrieb im Wärmeverbund Bad Zurzach und der neuen Heizzentrale der Firma Bucher-Guyer AG nochmals erhöht. Künftig werden wir die 30'000 Srm Marke knacken.

- 80 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Zuversicht im neuen Geschäftsjahr In der Schweiz herrscht Hochkonjunktur und es wird häufig mit Holz gebaut. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Rundholz für den Binnenmarkt. Dank zahlreichen Holzschnitzel- Kunden ist der Forstbetrieb jetzt weniger vom europäischen Holzmarkt abhängig. Dank reger Bautätigkeit in Schneisingen und Bad Zurzach steigt der Holzschnitzelumsatz laufend. Häu- fig werden die neuen Häuser an die bestehenden Wärmeverbünde angehängt. Die Schwei- zer Säger Industrie wird weiterhin Rundholz nachfragen, denn ohne genügende Versorgung mit dem nötigen Rohstoff, kann sie dem aktuellen Holzboom bei der Bauwirtschaft nicht ge- recht werden.

Weitere Infos zum Forstbetrieb Studenland inkl. Onlineschalter: www.forststudenland.ch

Kennzahlen zum Forstbetriebsteil Bad Zurzach Kalenderjahr 2019 Vertretung in Betriebskommission GR Peter Moser Waldfläche 256 ha Hiebsatz 2000 Efm Nutzung 1922 Efm Gepflegte Jungwaldfläche 16.76 ha Verjüngte Fläche 30 a Waldrandaufwertungen und Naturschutzpflege 132 a + 10 Tümpel gepflegt und das Eibenprojekt im Chienze realisiert. Flur/Waldumgang mit Bevölkerung 18.5.19, Thema: Altholzinsel Reb- berg und Insektenförderung

9 FINANZEN, STEUERN 9.1. Finanzen 9.1.1. Rechnungsabschluss Einwohnergemeinde

Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Bad Zurzach Die Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Bad Zurzach schließt mit einem Ertrags- überschuss von CHF 554‘685 (Budget 2019: Aufwandüberschuss CHF 115‘600). Dieser wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Einnahmen Die Einkommens- und Vermögenssteuern sind mit CHF 11.297 Millionen gegenüber dem Vorjahr (CHF 10.647 Millionen) um rund CHF 650‘000 gestiegen und liegen rund CHF 231‘000 über dem Budget. Die Quellensteuern werden vom Kantonalen Steueramt veranlagt. Aufgrund einer Personal- aufstockung beim Kanton konnten sie die alten Pendenzen abbauen, was auch direkt einen Einfluss auf unsere Erträge hat. Mit rund CHF 1.424 Millionen ist das Budget um CHF 224‘000 überschritten. Die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen mit rund CHF 554‘000 liegen un- ter dem Budget. Aufgrund der hohen Erträge im 2017 wurde das Budget für das Jahr 2019 zu hoch angesetzt. Bei den Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Grundstückgewinnsteuern und Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie Hundetaxen) konnte das Budget 2019 dafür um rund CHF 361‘000 übertroffen werden. Grosse ausserordentliche Einzelfälle haben diesen Unter- schied ausgemacht.

- 81 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Im Jahr 2014 hat man eine Vorfinanzierung für die Mantelnutzung des Generationenhauses, d.h. für den Innenausbau der zukünftigen Kindertagesstätte gebildet. Die Kindertagesstätte hat die Räume im Jahr 2019 aber im Vollausbau übernehmen können, somit wird die Vorfi- nanzierung nicht benötigt und muss erfolgswirksam aufgelöst werden. Der ausserordentliche Ertrag von CHF 311‘972 wird im Jahr 2019 verbucht und beeinflusst das Ergebnis der Jah- resrechnung 2019 wesentlich.

Ausgaben Ab Januar 2019 werden sämtliche Sozialleistungen vom eigenen Personal direkt in den je- weiligen Funktionen und nicht mehr Ende Jahr über die internen Verrechnungen verbucht. Die Budgetierung fehlt dadurch in den Funktionen bzw. ist bei den internen Verrechnungen zusammengefasst erfasst. Der Informatikunterhalt und die Versicherungen wurden teils mit einem neuen Aufteilungs- schlüssel auf die verschiedenen Funktionen verteilt. Auch die Aufteilung der Telefonkosten hat sich aufgrund der Umstellung auf All-IP verändert. Aus den genannten Gründen stimmen die Beträge nicht mehr mit dem Vorjahr und dem Budgetbetrag überein. Die gesamten Auf- wendungen bewegen sich aber im Rahmen der Kosten vom Vorjahr. Das Defizit vom Regibad Zurzach beträgt im Jahr 2019 CHF 341‘415 (Budget: CHF 215‘000), welches gemäss den geltenden Satzungen von der Gemeinde Bad Zurzach übernommen wird. Durch den kalten Frühling haben viele Eintritte gefehlt, zudem musste das Wasser viel stärker geheizt werden um die Wassertemperatur zu erreichen. Der Beitrag an die Pflegefinanzierung ist auch im Jahr 2019 weiter angestiegen. Mit einem Totalbetrag von CHF 973‘378 ist das Budget um rund CHF 300‘000 überschritten. Die Geschäftsleitung sowie der Gemeinderat sind stets bemüht, die laufenden Kosten so niedrig wie möglich zu halten, um solche Ereignisse abzufangen. Es gilt noch immer die lau- fenden Kosten tief zu halten, damit die anstehenden Investitionen in der Zukunft finanziert werden können.

Rückstellungen Für die hohen Finanzausgleichsabgaben, welche die Gemeinde Bad Zurzach aufgrund der Sondereinnahmen in den Jahren 2014 und 2017 bezahlen muss, wurde CHF 766‘000 aus den gebildeten Rückstellungen entnommen. Für die Sanierung der Altlastdeponie bei der regionalen Abwasserreinigungsanlage wurden Rückstellungen von CHF 262‘944 entnommen. Für weitere Untersuchungen der Altlastdepo- nie Unterfeld (bei der ARA) und dem Kugelfang Grütt wurden Rückstellungen von Total CHF 32‘395 entnommen. Seit dem Jahr 2018 und der neuen Aufgabenteilung zwischen dem Kanton und den Gemein- den müssen Rückstellungen für die Krankenkassen-Verlustscheine gebildet werden. In den Folgejahren wird diese Rückstellung nach und nach aufgelöst um die Kosten für die Verlust- scheine zu decken. Im Jahr 2019 wurden Rückstellungen von CHF 215‘365 gebildet.

Investitionen Die Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) belaufen sich im Jahr 2019 auf CHF 9.3 Millionen. Für die beiden grossen Projekte Neubau Primarschul- haus und Neubau Werkhof wurden rund CHF 7.5 Millionen investiert. Die Abschreibungen auf den Sachanlagen betragen CHF 1.172 Millionen. Wiederum wurde eine Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 63‘309 für die Mehrabschreibungen infolge HRM2 gemacht.

- 82 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Finanzielle Lage / Bilanz Das Eigenkapital beträgt Ende 2019 rund CHF 38.607 Millionen. Der Anteil, welcher für die Deckung von zukünftigen Aufwandüberschüssen verwendet werden kann, beläuft sich auf rund CHF 16.281 Millionen. Die Nettoschuld ist aufgrund der hohen Investitionen angestie- gen und beträgt neu CHF 20.686 Millionen (Vorjahr CHF 12.674 Millionen). Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von CHF 4‘691.

Spezialfinanzierungen Die Spezialfinanzierungen schließen wie folgt ab: Ergebnis Verpflichtung gegenüber Einwohnergemeinde Wasserwerk - CHF 41‘263.92 CHF 537‘324.48 Vermögen Abwasserbeseitigung + CHF 378‘570.90 CHF 88‘109.20 Vermögen Abfallwirtschaft + CHF 8‘440.54 CHF 325‘041.75 Vermögen

Die detaillierten Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage www.badzurzach.ch .

- 83 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

9.1.2. Diverse Grafiken zu Finanzen und Steuern

- 84 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

- 85 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

9.1.3. Rechnungsabschluss Spezialfinanzierung

9.1.4. Rechnungsabschluss Ortsbürgergemeinde

Jahresrechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde Bad Zurzach Die Jahresrechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde Bad Zurzach schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 19‘039.65 (Budget 2019: Ertragsüberschuss von CHF 46‘030) ab. Dieser wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Seit dem 1. Januar 2013 führt die Ortsbürgergemeinde Bad Zurzach keinen eigenen Forst- betrieb mehr. Im Jahr 2013 hat man sich beim Forstbetrieb Studenland mit CHF 211‘943 eingekauft. Da keine Frostreserve vorhanden war, hat man diesen Betrag aus dem Eigenka- pital entnommen. Die Beteiligung am Forstbetrieb Studenland war bisher in der Buchhaltung nirgends erwähnt, nur jeweils in den Erläuterungen und im Beteiligungsspiegel. Durch die Änderung der Praxis ab dem 1. Januar 2019 wurde die Beteiligung in den Aktiven erfasst und dem Eigenkapital wieder gutgeschrieben. Ebenfalls werden die nicht ausbezahlten Gewinne seit dem Jahr 2013 vom Forstbetrieb in den Aktiven rückwirkend erfasst. Es wurde erstmals eine Auszah- lung von CHF 27‘200.00 getätigt. Das Eigenkapital der Ortsbürgergemeinde beträgt neu CHF 5.469 Mio. (Vorjahr CHF 5.165 Mio.).

Die detaillierten Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage www.badzurzach.ch .

- 86 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019

Herausgeber: Einwohnergemeinde Bad Zurzach Gestaltung: Kanzlei Gemeinde Bad Zurzach Druck: Oeschger Druck, Bad Zurzach

1. Auflage Mai 2020: 20 Exemplare

- 87 -