S-Bahnen Aargau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfpost Hendschiken
184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen. -
Hallwil 1790–1970
Hans Urech llwil 1790–1970 Ha Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Vom Bauerndorf Bauerndorf neuen Zeit in einer NiederhallwilVom zum Wohndorf Abb. Umschlag Gemeindesiegel 1810 Abb. Seite 3 Mitteldorf um 1900 Impressum Text: Hans Urech, Nebikon Text kursiv und grau: Originaltext von Otto Urech, verfasst 1938, Niederhallwil Lektorat: Martina Räber Druck und Gestaltung: Carmen-Druck AG, Wauwil Hans Urech Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________ 7 1. Vorgeschichte _____________________________________________ 9 2. Das Dorf am Ende des 18. Jahrhunderts _______________________ 14 3. Niederhallwil und der Schlattwald ___________________________ 16 4. Ein Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ______________ 18 4.1 Statistisches 18 4.2 Dorfbild 19 4.3 Bau der oberen Aabachbrücken 1838 22 4.4 Verschiedene Notizen 24 5. Die wirtschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, insbesondere ab 1850 ______________________________________ 25 5.1 Landwirtschaft 25 5.2 Selbst geflickt und selbst gemacht, ist die beste Kleidertracht 28 5.3 Handwerk und Gewerbe 31 5.4 Post und Bahn 34 6. Zum Schulwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ____________ 39 6.1 Schulhäuser 39 6.2 Das Schulexamen vor und nach 1880 40 7. Sitten und Bräuche, Sagen __________________________________ 44 7.1 Heirat/Hochzeit 44 7.2 Sterbefälle/Bestattungen 45 7.3 Aberglaube, Hexen 46 8. Niederhallwil um 1900 ____________________________________ 47 9. Die Entwicklung zwischen 1900 und dem Ende des 2. Weltkrieges _ 53 9.1 Wirtschaft und Bevölkerung 53 9.2 Veränderung des Ortsbildes 54 9.3 Aabachkorrektion 58 4 10. Das Dorf meiner Kindheit: Die Dorfgemeinschaft um 1946/1950 __ 62 11. -
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Sektionname Jahrgang 1 Mitterhuber Thomas 96 Stagw Wallbach Schützenbund 64 2 Graber Pius 95 Stgw 57/03 Zeiningen Schützenverein 55 3 Derrer Marco 94 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 86 4 Hahn Marcel 93 Stagw Magden Schützen Magden 47 5 Räz Christian 93 Stagw Magden Schützen Magden 90 6 Dietwyler Ralph 92 Stagw Mumpf Feldschützen 65 7 Witzig Josef 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 55 8 Waldmeier Christian 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 46 9 Stocker Walter 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 44 10 Erny Thomas 91 Stgw 90 Magden Schützen Magden 94 11 Brodbeck Alfred 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 48 12 Lang Ruedi 91 Stgw 90 Zeiningen Schützenverein 50 13 Stocker René 90 Stagw Wallbach Schützenbund 57 14 Stocker Hansruedi 90 Karabiner Obermumpf Schiessverein 45 15 Derrer Christoph 90 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 56 16 Müller Rino 90 Stgw 90 Magden Schützen Magden 95 17 Frey Bruno 90 Karabiner Wintersingen Feldschützengesellschaft 45 18 Plüer Karl 90 Karabiner Möhlin Schützengesellschaft 48 19 Steinegger Thomas 90 Stgw 57/03 Rheinfelden Schützenverein 61 20 Bachmann Marcel 90 Stgw 90 Obermumpf Schiessverein 76 21 Güntert Konrad 89 Stagw Mumpf Feldschützen 46 22 Hasler Ueli 89 Stgw 57/02 Zuzgen Schützengesellschaft 49 23 Fricker Rudolf 89 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 58 24 Kowalski Martin 89 Stagw Wintersingen Feldschützengesellschaft 70 25 Schneider Stefan 89 Stgw 90 Wintersingen -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Clarity on Swiss Taxes 2019
Clarity on Swiss Taxes Playing to natural strengths 4 16 Corporate taxation Individual taxation Clarity on Swiss Taxes EDITORIAL Welcome Switzerland remains competitive on the global tax stage according to KPMG’s “Swiss Tax Report 2019”. This annual study analyzes corporate and individual tax rates in Switzerland and internationally, analyzing data to draw comparisons between locations. After a long and drawn-out reform process, the Swiss Federal Act on Tax Reform and AHV Financing (TRAF) is reaching the final stages of maturity. Some cantons have already responded by adjusting their corporate tax rates, and others are sure to follow in 2019 and 2020. These steps towards lower tax rates confirm that the Swiss cantons are committed to competitive taxation. This will be welcomed by companies as they seek stability amid the turbulence of global protectionist trends, like tariffs, Brexit and digital service tax. It’s not just in Switzerland that tax laws are being revised. The national reforms of recent years are part of a global shift towards international harmonization but also increased legislation. For tax departments, these regulatory developments mean increased pressure. Their challenge is to safeguard compliance, while also managing the risk of double or over-taxation. In our fast-paced world, data-driven technology and digital enablers will play an increasingly important role in achieving these aims. Peter Uebelhart Head of Tax & Legal, KPMG Switzerland Going forward, it’s important that Switzerland continues to play to its natural strengths to remain an attractive business location and global trading partner. That means creating certainty by finalizing the corporate tax reform, building further on its network of FTAs, delivering its “open for business” message and pressing ahead with the Digital Switzerland strategy. -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Fricktaler Höhenweg Aktiv
Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. -
Switzerland 8
©Lonely Planet Publications Pty Ltd Switzerland Basel & Aargau Northeastern (p213) Zürich (p228) Switzerland (p248) Liechtenstein Mittelland (p296) (p95) Central Switzerland Fribourg, (p190) Neuchâtel & Jura (p77) Bernese Graubünden Lake Geneva (p266) & Vaud Oberland (p56) (p109) Ticino (p169) Geneva Valais (p40) (p139) THIS EDITION WRITTEN AND RESEARCHED BY Nicola Williams, Kerry Christiani, Gregor Clark, Sally O’Brien PLAN YOUR TRIP ON THE ROAD Welcome to GENEVA . 40 BERNESE Switzerland . 4 OBERLAND . 109 Switzerland Map . .. 6 LAKE GENEVA & Interlaken . 111 Switzerland’s Top 15 . 8 VAUD . 56 Schynige Platte . 116 Lausanne . 58 St Beatus-Höhlen . 116 Need to Know . 16 La Côte . .. 66 Jungfrau Region . 116 What’s New . 18 Lavaux Wine Region . 68 Grindelwald . 116 If You Like… . 19 Swiss Riviera . 70 Kleine Scheidegg . 123 Jungfraujoch . 123 Month by Month . 21 Vevey . 70 Around Vevey . 72 Lauterbrunnen . 124 Itineraries . 23 Montreux . 72 Wengen . 125 Outdoor Switzerland . 27 Northwestern Vaud . 74 Stechelberg . 126 Regions at a Glance . 36 Yverdon-Les-Bains . 74 Mürren . 126 The Vaud Alps . 74 Gimmelwald . 128 Leysin . 75 Schilthorn . 128 Les Diablerets . 75 The Lakes . 128 Villars & Gryon . 76 Thun . 129 ANDREAS STRAUSS/GETTY IMAGES © IMAGES STRAUSS/GETTY ANDREAS Pays d’Enhaut . 76 Spiez . 131 Brienz . 132 FRIBOURG, NEUCHÂTEL East Bernese & JURA . 77 Oberland . 133 Meiringen . 133 Canton de Fribourg . 78 West Bernese Fribourg . 79 Oberland . 135 Murten . 84 Kandersteg . 135 Around Murten . 85 Gstaad . 137 Gruyères . 86 Charmey . 87 VALAIS . 139 LAGO DI LUGANO P180 Canton de Neuchâtel . 88 Lower Valais . 142 Neuchâtel . 88 Martigny . 142 Montagnes Verbier . 145 CHRISTIAN KOBER/GETTY IMAGES © IMAGES KOBER/GETTY CHRISTIAN Neuchâteloises . -
Wandergruppe Bezirk Zurzach 2. Halbjahr
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Wandergruppe Bezirk Zurzach, 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Zurzach Höhen- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Treffpunkt Leitung differenz Rückkehr Niederweningen Donnerstag, Erlenbach ZH – Blümlisalp – Vorder LW + 350 m 08.50 Uhr ** Bhf. (ZVV 9-Uhr Alfred Frei 01.07.2021 Guldenen – Egg ca. -
Die Kleine Zeitung Für Boniswil Am Hallwilersee Und Die Region 08/ 2020
Die kleine Zeitung für Boniswil am Hallwilersee und die Region 08/ 2020 Titelbild: Jacqueline Felder an der Bundesfeier in Dürrenäsch dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Boniswil Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Boniswil Liebe Boniswilerinnen Schulstrasse 10 und Boniswiler 5706 Boniswil Letzthin wurden mir im Telefon: 062 767 61 20 Rahmen einer Vorstellung Telefax: 062 767 61 23 vier Fragen gestellt. Im- E-Mail: [email protected] mer wieder gerne erzähle Web: www.boniswil.ch ich – oder in diesem Fall habe ich die Antworten geschrieben – wie schön Öffnungszeiten es in unserer Gemeinde Boniswil am Hallwilersee Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.30 ist und was uns ausmacht. Hier die Fragen und «Wir freuen uns ü ber ein 70-jähriges Firmenjubilä um!» Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 meine Antworten dazu. 70 Jahre Familientradition über drei Generationen – kein alltäglicher Anlass. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Wie erleben Sie die Verwerfungen der Coro- Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.00 na-Krise in Ihrer Gemeinde? Die Corona-Welle hat uns alle vor grosse Heraus- forderungen gestellt. Aus meiner Sicht ist es in Impressum immo consult lindenmann GmbH Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Im Jahre 1950 grü ndete Armand Steiner das Malergeschä ft A. Steiner in Beinwil am See. dorfheftli.ch, [email protected] Simona Lindenmann 5616 Meisterschwanden Markus und Esther Steiner ü bernahmen dieses im Jahre 1988 und wandelten die Einzelun- Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth www.ic-immoconsult.ch ternehmung 1991 in eine Aktiengesellschaft um.