2020-08 Mitteilungsblatt Oktober 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
«Alles Eine Frage Der Ansprüche» Zum Abschied: Bye-Bye Effingerhof
AZ 5200 Brugg •Nr. 26 –25. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) viel mehr als Druck. DIESEWOCHE IMMOBILIENVERKAUF MILCHEXPRESS Seit 34 Jahren 079 609 50 43, www.immocall.ch beliefertErich Gutknechtabgele- Langjährige Erfahrung, RSN genereOrtemit Lebensmitteln. beste Referenzen! Seite3 112105B SeineKunden sind dankbar. MÜDE UND RSP ÜBUNG Nach langer Pausestand ENERGIELOS? dieFeuerwehr wieder im Test-Ein- 112676B satz.ImEhrendinger Wald löschte sieVegetationsbrände. Seite5 FUSION 33 rote Sitzbänkesollen www.wohndoktor.ch | Tel. 056 200 93 00 dieEndinger Ortsteileverbinden. Diebeiden neustenstehenbei der Mühlewegbrücke. Seite7 RSP 111832B MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN Stromspeicher? ab Seite16 ZITAT DER WOCHE «Ich musste immerwiederaus meiner Komfortzone ausbrechen.» DieBadenerin GabrielleSusan Rüetschi schreibtGedichtevoller Sinnlichkeit. Seite9 056 200 22 22 regionalwerke.ch ZumAbschied: Bye-byeEffingerhof RUNDSCHAUNORD Mit dieser Ausgabe der «Rundschau» endeteine Epoche. Effingermedien AG zieht per 1. Juli an den Bahnhofplatz 11 in Effingermedien AG IVerlag Seit 1867 warenimEffingerhof an der Brugger Storchengasse Brugg. Der Domizilwechsel hängt zusammen mit der Über- Storchengasse 15 ·5200 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) ohne Unterbruch Zeitungsartikel geschrieben, Inserate nahme der Effingermedien AG durch die Schellenberg-Gruppe Redaktion 056 460 77 98 gesetzt und über die meisteZeit auch Zeitungen gedruckT aus Pfäffikon ZH und dem bereits früher erfolgten Verkauf des [email protected] worden. Nun heisst es Abschied nehmen. Der Verlag der Druckereigebäudes. Seiten 10, 11 und 19 BILD: ARCHIV [email protected] ·effingermedien.ch GEBENSTORF:Gemeindeammann Fabian Keller hat Banker-Job gekündigt HANSRUEDI, Ernst Küchen EK TÜPFLISCHISSER «Alles eine Frageder Ansprüche» Ihr Umbauspezialist seit 1973 Auffälliggenau. -
Treating Cancer with Proton Therapy Information for Patients and Family Members Professor Dr
Treating Cancer with Proton Therapy Information for patients and family members Professor Dr. med. Damien Charles Weber, Dear readers Head and Chairman, Proton therapy is a special kind of radiation therapy. For many years now, patients Centre for Proton Therapy suffering from certain tumour diseases have successfully undergone proton radi- ation therapy at the Paul Scherrer Institute’s Centre for Proton Therapy. This brochure is intended to give a more detailed explanation of how proton ther- apy works and provide practical information on the treatment we offer at our facil- ity. We will include a step-by-step description of the way in which we treat deep- seated tumours. We will not deal with the treatment of eye tumours in this brochure. If you have further questions on the proton therapy carried out at the Paul Scherrer Institute, please do not hesitate to address these by getting in touch with our secretaries. Contact details are provided at the end of the brochure. 2 Contents 4 Radiation against cancer 10 Physics in the service of medicine 14 Four questions for Professor Dr. Tony Lomax, Chief Medical Physicist 16 Practical information on treatment at PSI 20 Four questions for Dr. Marc Walser, Senior Radiation Oncologist 22 In good hands during treatment 28 Four questions for Lydia Lederer, Chief Radiation Therapist 30 Treating infants and children 36 Children ask a specialist about radiation 38 PSI in brief Radiation against cancer 4 Because it can be used with great ac- The most important cancer therapies curacy, proton therapy is a particularly are: sparing form of radiation treatment • surgery (operation), with lower side effects. -
Ordonnance Sur La Protection Des Sites De Reproduction De Batraciens D
451.34 Ordonnance sur la protection des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale (Ordonnance sur les batraciens, OBat) du 15 juin 2001 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Art. 1 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale (inventaire des sites de reproduction de batraciens) comprend les objets énumérés dans les annexes 1 et 2. 2 L’annexe 1 comprend les objets fixes, l’annexe 2 les objets itinérants. Art. 2 Objets fixes Les objets fixes comprennent le plan d’eau de reproduction et des surfaces naturelles et quasi naturelles attenantes (secteur A) ainsi que d’autres habitats terrestres et cor- ridors de migration des batraciens (secteur B). Les secteurs A et B sont précisés si nécessaire dans la description des objets (annexe 3). Art. 3 Objets itinérants 1 Les objets itinérants comprennent des zones d’exploitation de matières premières, en particulier des gravières et des carrières d’argile et de pierres, incluant des plans d’eau de reproduction dont l’emplacement peut se modifier au cours du temps. 2 Si les plans d’eau de reproduction ne peuvent plus être déplacés, le Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) propose au Conseil fédéral que l’objet itinérant soit: a. remplacé par un nouvel objet itinérant équivalent; b. désigné comme objet fixe, ou c. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Wandergruppe Bezirk Zurzach 2. Halbjahr
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Wandergruppe Bezirk Zurzach, 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Zurzach Höhen- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Treffpunkt Leitung differenz Rückkehr Niederweningen Donnerstag, Erlenbach ZH – Blümlisalp – Vorder LW + 350 m 08.50 Uhr ** Bhf. (ZVV 9-Uhr Alfred Frei 01.07.2021 Guldenen – Egg ca. -
Einzelrangliste 2013
Herbstschiessen BSVZ 2013 1 Schützengesellschaft Endingen Einzelrangliste Herbstschiessen Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 Linder Willy 50 100 59 S Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 2 Vock Christian 50 99 98 JJ Stagw KK Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 3 Bugmann Remo 50 99 78 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 4 Linder David 50 98 82 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 5 Meier Roman 50 97 55 S Stgw 90 KK Würenlingen Schützengesellschaft 6 Stutz Reto 50 97 66 S Stagw KK Zufikon Schützengesellschaft 7 Baumgartner Rosmarie 50 96 52 V Stgw 90 KK Tegerfelden Schützengesellschaft 8 Berchtold Markus 50 96 64 S Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 9 Rubi Simon 50 96 73 E Stgw 57/03 KK Würenlingen Schützengesellschaft 10 Amsler Ulrich 50 94 46 V Stagw KK Frick Freier Schiessverein 11 Schütz Martin 50 94 68 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 12 Keller Daniel 50 94 73 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 13 Dellsperger Rolf 50 94 78 E Stagw KA Zurzach Schützengesellschaft 14 Suter Walter 50 93 45 V Stagw KK Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden 15 Schneider Urs 50 93 50 V Stgw 57/03 KK Kirchdorf Freier Schiessverein 16 Meier Paula 50 92 55 S Stagw KK Rietheim Schützengesellschaft Rietheim-Koblenz 17 Angst Stefan 50 91 69 E Stagw KK Mellstorf Schützengesellschaft 18 Stutz Franz 50 89 44 V Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 19 Märki Dieter 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Leibstadt Schiessverein 20 Stäuble Werner 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Sulz AG Talschützen 21 Knecht -
Willkommen Auf Dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK
EuroVelo 15 Willkommen auf dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK www.rheinradweg.eu Willkommen auf dem Rheinradweg – EuroVelo 15! IMPRESSUM VORWORT HERAUSGEBER: Liebe Radfahrer, Euregio Rhein-Waal VERLAG: willkommen auf dem Rheinradweg, einem touristischen Qualitätsprodukt für Radwanderer. Was ist neu? Pagina Verlag, Goch Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Demarrage“ sind die einzelnen Abschnitte der Route zu einem hochwertigen Gesamtprodukt verbunden worden – von den Alpen bis zum Nordseestrand. 18 DRUCK: Partner aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden, koordiniert von der Eurregio B.O.S.S Druck und Medien, Goch Rhein-Waal mit Sitz in Kleve, haben dafür eng kooperiert. REDAKTION, KONZEPTION & REALISATION: mediamixx, Kleve Die Ergebnisse können sich sehen lassen: So ist der Rheinradweg jetzt erstmals von der Quelle bis zur Mündung einheitlich beschildert. Folgen Sie einfach dem Signet der EuroVelo 15. Zudem ist der Rhein- GRAFIK: Christin Peerlings, Düsseldorf radweg als erster Fernradweg nach einem neuen europäischen Standard zertifiziert worden. Tester des ADFC und der European Cyclists‘ Federation haben die gesamte Strecke unter die sprichwörtliche Lupe FOTOS: genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Patrick Gawandtka, Hürth WEITERE FOTOS: Dieses Servicehandbuch ist ein weiteres Ergebnis der europäischen Kooperation entlang des Rhein- Mikatu, Tourist-Information Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis, Rüdesheim Tourist AG/Karlheinz radwegs. Es dient Ihnen -
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband Zurzibietregio
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband ZurzibietRegio Projektbericht 30. September 2015 / Version: 11. April 2016 (vom Bund bewilligt mit Auflagen, 19.01.2016) Trägerschaft: Gemeindeverband ZurzibietRegio Unterstützung: Kanton Aargau; Landwirtschaft Aargau / Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverfasser: creato, Genossenschaft für kreative Umweltplanung, Ennetbaden creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Limmat auw eg 9 5408 Ennet baden 056 203 40 30 Trägerschaft Gemeindeverband ZurzibietRegio Peter Nyffeler, Vorstand ZurzibietRegio und Vorsitz Landschaftskommission Zurzibiet Regio, Rathaus, 5330 Bad Zurzach [email protected] / 056 249 170 08 Begleitpersonen Kanton Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider Auftragnehmer creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Felix Naef / Emil Hänni Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden [email protected] / 056 442 04 11 Abkürzungen BDB: Biodiversitätsbeiträge BFF: Biodiversitätsförderflächen BLW: Bundesamt für Landwirtschaft DZV: Direktzahlungsverordnung des Bundesrates Labiola: Kantonales Programm und Richtlinie für Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft LaKo: Landschaftskommission, Arbeitsgruppe o.ä. LBV: Landwirtschaftliche Begriffsverordnung des Bundesrates LEP: Landschafts-Entwicklungs-Programm LN: Landwirtschaftliche Nutzfläche LQ: Landschaftsqualität LQB: Landschaftsqualitätsbeiträge -
Umtriebige «Väter» Der Kellertage Turnfest Erhält Eigenen Bus Auf Alle Roséweine
AZ 5200 Brugg •Nr. 25 –24. Juni 2021 auch im lesen Sie Aktuelles Das Amtsblatt der Gemeinden Birmenstorf, Ehrendingen, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal viel mehr als Druck. Die Regionalzeitung fürEndingen, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden, Würenlingen (Ausgabe Nord) GANZHEITLICH RSK DIESEWOCHE GESUND 115162 WOHNEN UND WARNUNG Leseanimatorin Barbara SCHLAFEN Schwarzerklärt,warum Zwangbei Kindernkontraproduktiv istund wasComicswertvollmacht. Seite7 GENUGTUUNG DerKantonhiess dieBeschwerdeder Gebenstorfer Gemeinderätin Cécile Anner gegen den Ressortentzuggut. Seite11 PROJEKTIERUNG | DieEhrendinger www.form-wohnen.ch 056 200 93 00 Bevölkerungwilldie Planungfür eine Mehrzweckhallebei der Lä- gernbreitevorantreiben. Seite13 MITTEILUNGEN AUS DENGEMEINDEN IMMOBILIENVERKAUF ab Seite180 079 609 50 43, www.immocall.ch Liegenschaften verkaufen RSN ist Vertrauenssache! ZITAT DER WOCHE 115143C «Ich habe noch nie RSP erlebt,dasswir bei einerLohnerhöhung 115054 Applauserhielten.» E-Ladestation? EndingensAmmann Ralf Werder freutsich Umtriebige «Väter»der Kellertage über das«Ja»der Gmeind. Seite15 RUNDSCHAUNORD Flavio Killer (42, links) und Micha Plüss (52) reissen in zurvollen Stunde drei hochkarätigeActs aus Musik,Unterhal- Effingermedien AG IVerlag Untersiggenthal wieder mal ein neues Kulturprojektan: tung und Lyrik auf.Die Gästerotieren in drei Gruppen àdreis- Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) MitteSeptember organisieren sie die ersten Kellertageinden sig Personen voneinem Keller zumnächsten. -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad June 2016
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad June 2016 100 years of Dada in Zurich: the Cabaret Voltaire mavericks Delayed withdrawal: what future for Swiss nuclear power? Humanitarian tradition under pressure: federal government cuts development aid In view of its centennial, the Organisation of the Swiss Abroad asks about „Switzerland – part of the world” And you, what’s your vision of Switzerland as part of the world in 2016? Join the conversations and explore the centennial festivities on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Withdrawal in stages 5 Mailbag 6 Focus Withdrawal from nuclear energy – an unresolved issue The situation is delicate. In the wake of Fukushima 10 Politics five years ago, Federal Councillor Doris Leuthard Major cutbacks to development aid announced Switzerland’s withdrawal from nuclear energy, and the whole world reported on this coura 12 Society geous step. Is Switzerland a pioneer in the field of IS fighters from Switzerland alternative energy? The strategy for 2050, which Par liament will decide upon in the summer, certainly 14 Culture aims to achieve this objective. The Dadaists of 1916 However, the situation has changed in the meantime. The Fukushima ef An interview with Adrian Notz fect has long since fizzled out, including in Switzerland. While the halt on constructing new nuclear power stations in Switzerland is effectively final News from around the world ised, existing ones are not being decommissioned provided they are “safe”. -
Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal Gemeinden Döttingen, Ehrendingen, Endingen, Freienwil, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden und Unterendingen Technischer Bericht Aarau, März 2007 RGE GEKA Hochwasser Surbtal Niederer + Pozzi Umwelt AG Postfach 365, 8730 Uznach Niederer + Pozzi Umwelt AG Tel: 055/285 91 80, Koch + Partner / Scheidegger+Partner AG E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Seite: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................................................... 1 VERZEICHNIS DER BILDER, GRAFIKEN UND TABELLEN .......................................................... 3 ANHANG- UND BEILAGENVERZEICHNIS...................................................................................... 4 ABKÜRZUNGEN, GLOSSAR............................................................................................................5 ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8 1.1 Ausgangslage ....................................................................................................................8 1.1.1 Rechtsgrundlage 8 1.1.2 Vorgehen bei der Gefahrenkarten-Erstellung im Kanton Aargau 8 1.1.3 Bisher bekannte Gefährdungssituation im Surbtal 9 1.2 Aufgabenstellung und Auftrag ..........................................................................................