Einzelrangliste 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Treating Cancer with Proton Therapy Information for Patients and Family Members Professor Dr
Treating Cancer with Proton Therapy Information for patients and family members Professor Dr. med. Damien Charles Weber, Dear readers Head and Chairman, Proton therapy is a special kind of radiation therapy. For many years now, patients Centre for Proton Therapy suffering from certain tumour diseases have successfully undergone proton radi- ation therapy at the Paul Scherrer Institute’s Centre for Proton Therapy. This brochure is intended to give a more detailed explanation of how proton ther- apy works and provide practical information on the treatment we offer at our facil- ity. We will include a step-by-step description of the way in which we treat deep- seated tumours. We will not deal with the treatment of eye tumours in this brochure. If you have further questions on the proton therapy carried out at the Paul Scherrer Institute, please do not hesitate to address these by getting in touch with our secretaries. Contact details are provided at the end of the brochure. 2 Contents 4 Radiation against cancer 10 Physics in the service of medicine 14 Four questions for Professor Dr. Tony Lomax, Chief Medical Physicist 16 Practical information on treatment at PSI 20 Four questions for Dr. Marc Walser, Senior Radiation Oncologist 22 In good hands during treatment 28 Four questions for Lydia Lederer, Chief Radiation Therapist 30 Treating infants and children 36 Children ask a specialist about radiation 38 PSI in brief Radiation against cancer 4 Because it can be used with great ac- The most important cancer therapies curacy, proton therapy is a particularly are: sparing form of radiation treatment • surgery (operation), with lower side effects. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Rgvk OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau
rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Departement Bau, Verkehr und Umwelt Impressum Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr 5001 Aarau www.ag.ch Externe Fachspezialisten Programm Mobilitätsmanagement Synergo, Zürich | Planungsbüro Jud AG, Zürich © 2019 Kanton Aargau rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Dok-Nr. 1.03 Juli 2019 Übersicht Dokumentation rGVK OASE 2040 1.01 rGVK OASE, Gesamtbericht 1.02 Fuss- und Veloverkehrskonzept 1.03 Programm Mobilitätsmanagement Sie haben diesen Bericht vor sich. Vertiefungsstudie Raum Brugg -Windisch 2.01 Massnahmenbericht Raum Brugg-Windisch 2.02 Übersichtskarte 2.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 2.04 Situationsplan mit Querprofilen ZEL-BW 2.05 Längenprofil ZEL-BW 2.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-BW 2.07 Variantenstudien ZEL -BW 2.08-2.12 Fachdossiers, Berichte Vertiefungsstudie Raum Baden 3.01 Massnahmenbericht Raum Baden 3.02 Übersichtskarte 3.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 3.04 Situationsplan ZEL-Ba 3.05 Längenprofil ZEL-Ba 3.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-Ba 3.07 Variantenstudien ZEL -Ba 3.08-3.12 Fachdossiers, Berichte ZEL-BW: Zentrumsentlastung Brugg / Windisch ZEL-Ba: Zentrumsentlastung Baden rGVK OASE 2040 Die OASE ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept (rGVK) für den Ostaargau mit Zeithorizont 2040. Das Konzept sieht aufeinander abgestimmte Massnahmen für alle Verkehrsträger vor – den Fuss- und Veloverkehr, den öffentlichen Verkehr sowie den motorisierten Individualverkehr. Der Ostaargau ist eine dynamische und wirtschaftlich starke Region, die überdurchschnittlich wächst. Das rGVK OASE 2040 zeigt auf, wie die Menschen in dieser Region auch in Zukunft mobil bleiben. Die wachsende Bevölkerung und Anzahl Arbeitsplätze stellen hohe Anforderungen an die zukünftige Organisation von Siedlung und Verkehr. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April -
Liniennetz Basel Und Umgebung Réseau Des Lignes Bâle Et Environs
www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 50.000 Region Basel - Aargau - Olten (TNW/A-Welle) Liniennetz Basel und Umgebung Liniennetz DB nach/vers Haltingen/Freiburg nach/vers Haltingen/Kandern nach/vers Brombach (Lörrach) SBB-Linie nach/Ligne CFF vers Basel und Umgebung Zell im Wiesental Lörrach Lörrach Hbf Busbahnhof Museum/ 16 Réseau des lignes 7301 Burghof Tullastr. Weinbergstr. Stetten Bahnhof Mark- Stetten gräflerstr. Stetten Grenze Bâle et environs Vitra Steingruben-Hungerbach-Roten- 16 weg halde graben Riehen Grenze 32 Schusterinsel Friedhof Dreiländer- Riedlistr./ Weil am Rhein Lörracherstr. brücke Kesselhaus Bahnhof/ZentrumRathausMarktstr.Turmstr. Altes Rathaus Weilstr. Alte PostWeil OstIm Zoll Schlipf nach/vers Gare SNCF nach/vers 8 3 Inzlinger Professeur Coste 604 Village-Neuf/ HohlwegHinterengeliIn der Au Zoll 6 nach/vers Mulhouse Huningue 35 vers h/ Tivoli 55 Platz Saint-Louis (Haut-Rhin) Berliner Läublin-park Église Ferrette Weil am Rhein Weber- Hinter Gärten Breisach Grenze Fondation nac Inzlingen Central gässchen St-Louis Carrefour Rhin 603 Kleinhüninger- Grün 99/ Laguna Beyeler Gänshalden- anlage 3 weg Haidweg Croisée des Lys N.D. de-la-Paix 2 Gare de Kleinhüningen Riehen 32 Soleil Frontière Otterbach Zoll 45 36 Dorf Auf dem Saint-Louis DominikushausMoosrainRücken 46 Schmiedgasse 3 Mohrhaldenstr. EuroAirport EuroAirport Stücki Otterbach Grenze Bettingerstr. Basel/Mulhouse/ Basel/Mulhouse/ Saint-Louis Grenze Freiburg Freiburg Inselstr. Wiesen- Dinkelbergstr. Ankunft Abflug Cargo platz Hochbergerstr. Bahnhof 50 Zone 10 Pfaffenloh Riehen Bahnhof 17 Bahnübergang Zone 13 Zone 14 11 Burgstr. Ciba Schorenweg Chrischonaweg Place Hüningerstr. Lange Erlen Mühlestieg Bahnhof Signalstr. Mermoz Basel 36 Niederholzboden Verwaltung St.Johann Dreirosenbrücke Lachenweg Friedrich St. Johann Novartis Campus Brombacherstr. Saint-Exupéry 1 14 Miescher-Str. -
Kanton Aargau 2020
Das Postnetz im Kanton Aargau 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Hausservices Geschäfts- Aufgabe- My Post 24- Zugangs- Filialen und kundenstellen /Abholstellen Automaten möglichkeiten Partnerfilialen AG 2020 176 61 10-15 20-25 15-20 bis zu 297 Heute 176 61 9 17 13 276 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 5000 Aarau 1 Aarau Filiale garantiert bis 2020 5000 Aarau 1 Zustellung Aarau Geschäftskundenstelle 5004 Aarau 4 Telli Aarau Filiale garantiert bis 2020 5000 Aarau Altstadt Aarau Filiale mit Partner 5000 Aarau Bahnhof SBB Aarau Aufgabe-/Abholstelle 5032 Aarau Rohr Aarau Filiale zu überprüfen 5004 Aarau Tellistrasse Aarau Geschäftskundenstelle 4663 Aarburg Aarburg Filiale garantiert bis 2020 5646 Abtwil AG Abtwil Hausservice 5600 Ammerswil AG Ammerswil Hausservice 5628 Aristau Aristau Hausservice 8905 Arni-Islisberg Arni (AG) Filiale mit Partner 5056 Attelwil Attelwil Hausservice 5105 Auenstein Auenstein Filiale mit Partner 5644 Auw Auw Filiale mit Partner 5330 Bad Zurzach Bad Zurzach Filiale garantiert bis 2020 5330 Bad Zurzach Bahnhof SBB Bad Zurzach Aufgabe-/Abholstelle 5330 Bad Zurzach Hauptstrasse Bad Zurzach Geschäftskundenstelle 5400 Baden 1 Baden Filiale garantiert bis 2020 5402 Baden 2 Cordulaplatz Baden Filiale zu überprüfen 5405 Baden 5 Dättwil Baden Filiale zu überprüfen 5406 Baden 6 Rütihof Baden Filiale mit Partner 5400 Baden Bahnhof SBB Baden Aufgabe-/Abholstelle 5400 Baden Langhaus My Post 24 Baden Paketautomat 5405 Baden Täfern Gewerbe Baden Geschäftskundenstelle 5333 Baldingen -
Die Milizorganisation Der Gemeindeexekutiven Im Kanton Aargau
Oliver Dlabac, Andreas Rohner, Thomas Zenger, Daniel Kübler Die Milizorganisation der Gemeindeexekutiven im Kanton Aargau Rekrutierungsprobleme und Reformvorschläge Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 4 Oktober 2014 Milizorganisation der Gemeindeexekutiven im Kanton Aargau 2 IMPRESSUM Publikationsreihe des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) Herausgegeben von Andreas Glaser, Daniel Kübler und Béatrice Ziegler ISBN-Nr: 978-3-9524228-3-0 Bezugsadresse: Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Villa Blumenhalde, Küttigerstrasse 21 CH - 5000 Aarau Telefon: +41 62 836 94 44 E-Mail: [email protected] www.zdaarau.ch © 2014 bei den Autoren Zusammenfassung Auftrag, Ziel und Datengrundlage Im Auftrag des Departements Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau sowie der Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau hat das Zentrum für Demokratie Aarau eine Studie über das Milizsystem der Aargauer Gemeindeexekutiven durchgeführt. Ziel war es, die Probleme bei der Besetzung von Exekutivämtern in den Aargauer Gemeinden zu untersuchen, deren Entwicklung nachzuzeichnen, Gründe dafür zu eruieren, sowie Empfehlungen zu formulieren. Hierzu wurden Wahlprotokolle der letzten drei bis vier Jahrzehnte für insgesamt 126 Gemeinden (59% aller Aargauer Gemeinden) ausgewertet. Zusätzlich wurde eine Befragung der Aargauer Gemeindeschreiber durchgeführt, sowie bestehende Befragungen von Gemeindeschreibern und Exekutivmitgliedern herangezogen. Hauptergebnisse der Studie Anders als in einzelnen Ostschweizer Kantonen oder im Nachbarkanton Luzern gibt -
Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday. -
Älter Werden In
ÄLTER WERDEN IN Impressum Erarbeitet im Auftrag der Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau mit Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Angepasst durch die Gemeindekanzlei Leuggern. Leitung Christina Zweifel und Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Autoren Jonathan Bennett, Berner Fachhochschule Céline Diep, Berner Fachhochschule Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Cécile Neuenschwander, Berner Fachhochschule Christina Zweifel, Fachstelle Alter und Familie Resonanzgruppe Karin Berglas, Heidi Berner, Chantale Bürli, Esther Egger, Sonja Graber, Seniorenrat der Region Baden (SRRB) - Arbeitsgruppe Gemeinden und Institutionen, Barbara Steiger, Kristina Terbrüggen, Beat Waldmeier, Margrit Zimmerli Mit grossem Dank an die Resonanzgruppe, welche die Inhalte kritisch geprüft und diskutiert hat und so zur Verbesserung der Broschüre beigetragen hat. Fassung: Juli 2019 2 VORWORT Liebe Leuggemerinnen Liebe Leuggemer Die Menschen werden immer älter. Viele erleben ihre Zeit nach der Pensionierung in guter Gesundheit. Dennoch ist es von Vorteil, sich zu überlegen, wie Sie sich später oder wenn es Ihnen einmal weniger gut geht, organisieren möchten. Damit Sie und Ihre Familie sich auf diese Situation einstellen oder vorbereiten können, gibt es viele lokale und regionale Organisationen, die Sie dabei unterstützen können. Sie können für Fragen oder Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebenssituationen herangezogen werden. Es ist nicht ganz einfach zu wissen, welche Organisation für was zuständig ist und an wen Sie sich für allfällige Fragen wenden können. Die Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau hat diese Broschüre ausgearbeitet und sie den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Neben den in dieser Broschüre auf unsere Gemeinde angepassten Kontaktinformationen können Sie sich für spezifische Fragen zu Angeboten und Dienstleistungen auch gerne an unsere Gemeindekanzlei wenden. -
Dokumentation Schloss Klingnau
Regionales Zivilstandsamt Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Ihre Ziviltrauung ... .................. iiiiiimm SSSSSScccccchhhhhhlllllloooooossssssssssss KKKKKKlllllliiiiiinnnnnnggggggnnnnnnaaaaaauuuuuu Das Schloss Klingnau ist unter dem Stadtgründer Ulrich von Klingen in den Jahren 1240 – 1247 gebaut worden. Im 16. Jahrhundert ist das Schloss mit den Ausmassen erweitert worden, wie es heute steht. Das Klingnauer Schloss hat in seinem langen Leben schon die verschiedensten Gäste beherbergt. Seit 1975 gehört es der Einwohnergemeinde Klingnau. Für Ziviltrauungen und Ein- tragungen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften kann das Trauungslo- kal seit Januar 2004 gemietet werden. TrauTrauungslokalungslokal im Schloss Klingnau Kurzbeschrieb: ♥ Kapazität: 30 - 40 Personen (18 Sitzplätze, Rest Stehplätze) ♥ Das Trauzimmer ist nicht rollstuhlgängig. ♥ Ein CD-Player steht zur Verfügung. ♥ Die Trauung im Schloss Klingnau ist mit zusätzlichen Kosten seitens des Regio- nalen Zivilstandsamtes Leuggern sowie seitens der Einwohnergemeinde Kling- nau verbunden. Bitte fragen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne Auskunft. ♥ Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte direkt an den Schlosswart, Herrn Eu- gen Werner, Tel. Nr. 056 245 56 12 oder 056 267 73 48. ♥ Die Reservation des Trauungstermines erfolgt ausschliesslich über das Regionale Zivilstandsamt Leuggern. Es holt die Benützungsbewilligung bei der Gemeinde- kanzlei Klingnau ein und bestätigt Ihnen den Termin schriftlich. Wir würden uns freuen, Sie im Schloss Klingnau trauen zu dürfen! Regionales Zivilstandsamt Leuggern Telefon: 056 268 60 52 Schulweg 1 Telefax: 056 268 60 53 5316 Leuggern E-Mail: [email protected] www.leuggern.ch / Zivilstandsamt Besonderheiten auf Wunsch: Apéromöglichkeiten im Schloss Klingnau 1. Rittersaal im Parterre Der Rittersaal kann für Apéros gemietet werden. Dafür ist eine Benützungsbe- willigung bei der Gemeindekanzlei Klingnau (Tel. 056 269 21 10) einzuholen. -
Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP)
Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office of Civil Aviation FOCA 23.08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) Part IIIC Project Plan Zurich Airport Adjustment Imprint Publisher Federal Office of Civil Aviation FOCA Federal Office for Spatial Development ARE Maps reproduced with the consent of Federal Office for Civil Protection FOCP, Inventory of Cultural Goods Federal Office of Culture FOC Federal Office of Topography swisstopo, © 2017 swisstopo Federal Statistical Office FSO Federal Office for the Environment FOEN Maps and graphic design SIRKOM GmbH, 3184 Wünnewil Procurement source In electronic form: www.sil-zuerich.admin.ch 08.2017 Sectoral Aviation Infrastructure Plan (SAIP) 23.08.2017 Part IIIC Sectoral Plan content Infrastructure-specific goals and procedures ZH-1 Project Plan Project Plan Zurich Airport Contents INITIAL SITUATION General information and technical data 13 Purpose of the installation, function in the network (existing situation) 14 Arrangement with Germany 14 Status of planning, coordination 15 DETERMINATIONS 1 Intended purpose 20 2 General conditions relating to operation 20 3 Operating regulations 22 4 Harmonisation with regional development 22 5 Area subject to noise effects 23 6 Evidence of noise pollution 23 7 General conditions in relation to the infrastructure 24 8 24 9 Airport perimeter 25 10 26 11 28 EXPLANATIONS 1 Intended purpose 30 2 General conditions relating to operation 30 3 Operating regulations 32 4 Harmonisation with regional