Älter Werden In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Zivilstandskreise
Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, -
Treating Cancer with Proton Therapy Information for Patients and Family Members Professor Dr
Treating Cancer with Proton Therapy Information for patients and family members Professor Dr. med. Damien Charles Weber, Dear readers Head and Chairman, Proton therapy is a special kind of radiation therapy. For many years now, patients Centre for Proton Therapy suffering from certain tumour diseases have successfully undergone proton radi- ation therapy at the Paul Scherrer Institute’s Centre for Proton Therapy. This brochure is intended to give a more detailed explanation of how proton ther- apy works and provide practical information on the treatment we offer at our facil- ity. We will include a step-by-step description of the way in which we treat deep- seated tumours. We will not deal with the treatment of eye tumours in this brochure. If you have further questions on the proton therapy carried out at the Paul Scherrer Institute, please do not hesitate to address these by getting in touch with our secretaries. Contact details are provided at the end of the brochure. 2 Contents 4 Radiation against cancer 10 Physics in the service of medicine 14 Four questions for Professor Dr. Tony Lomax, Chief Medical Physicist 16 Practical information on treatment at PSI 20 Four questions for Dr. Marc Walser, Senior Radiation Oncologist 22 In good hands during treatment 28 Four questions for Lydia Lederer, Chief Radiation Therapist 30 Treating infants and children 36 Children ask a specialist about radiation 38 PSI in brief Radiation against cancer 4 Because it can be used with great ac- The most important cancer therapies curacy, proton therapy is a particularly are: sparing form of radiation treatment • surgery (operation), with lower side effects. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 4 40. Jahrgang Juli / August 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 Personelles, Weiterbildung ......................................................................................... 5 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................... 7 Gespräche am Tisch mit Landammann ...................................................................... 9 Energiestadt - Seite: Bike to works .......................................................................... 10 Nationalfeier auf dem Schulareal Bogen ................................................................... 12 Bauverwaltung: Trinkwasserbericht ......................................................................... 12 Döttinger Wetternachhersage .................................................................................. 13 Veranstaltungskalender Juli bis November .............................................................. 14 7. Döttinger Rebberglauf .......................................................................................... 17 Voranzeige: Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger ................. 19 Beratungsstellen ...................................................................................................... 20 Schweiz bewegt - Döttingen bewegt sich mit, Impressionen .................................. .. 21 aus der Einwohnerkontrolle: Einwohnerstatistik -
Wandergruppe Bezirk Zurzach 2. Halbjahr
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Wandergruppe Bezirk Zurzach, 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Zurzach Höhen- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Treffpunkt Leitung differenz Rückkehr Niederweningen Donnerstag, Erlenbach ZH – Blümlisalp – Vorder LW + 350 m 08.50 Uhr ** Bhf. (ZVV 9-Uhr Alfred Frei 01.07.2021 Guldenen – Egg ca. -
Einzelrangliste 2013
Herbstschiessen BSVZ 2013 1 Schützengesellschaft Endingen Einzelrangliste Herbstschiessen Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 Linder Willy 50 100 59 S Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 2 Vock Christian 50 99 98 JJ Stagw KK Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 3 Bugmann Remo 50 99 78 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 4 Linder David 50 98 82 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 5 Meier Roman 50 97 55 S Stgw 90 KK Würenlingen Schützengesellschaft 6 Stutz Reto 50 97 66 S Stagw KK Zufikon Schützengesellschaft 7 Baumgartner Rosmarie 50 96 52 V Stgw 90 KK Tegerfelden Schützengesellschaft 8 Berchtold Markus 50 96 64 S Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 9 Rubi Simon 50 96 73 E Stgw 57/03 KK Würenlingen Schützengesellschaft 10 Amsler Ulrich 50 94 46 V Stagw KK Frick Freier Schiessverein 11 Schütz Martin 50 94 68 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 12 Keller Daniel 50 94 73 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 13 Dellsperger Rolf 50 94 78 E Stagw KA Zurzach Schützengesellschaft 14 Suter Walter 50 93 45 V Stagw KK Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden 15 Schneider Urs 50 93 50 V Stgw 57/03 KK Kirchdorf Freier Schiessverein 16 Meier Paula 50 92 55 S Stagw KK Rietheim Schützengesellschaft Rietheim-Koblenz 17 Angst Stefan 50 91 69 E Stagw KK Mellstorf Schützengesellschaft 18 Stutz Franz 50 89 44 V Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 19 Märki Dieter 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Leibstadt Schiessverein 20 Stäuble Werner 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Sulz AG Talschützen 21 Knecht -
Willkommen Auf Dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK
EuroVelo 15 Willkommen auf dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK www.rheinradweg.eu Willkommen auf dem Rheinradweg – EuroVelo 15! IMPRESSUM VORWORT HERAUSGEBER: Liebe Radfahrer, Euregio Rhein-Waal VERLAG: willkommen auf dem Rheinradweg, einem touristischen Qualitätsprodukt für Radwanderer. Was ist neu? Pagina Verlag, Goch Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Demarrage“ sind die einzelnen Abschnitte der Route zu einem hochwertigen Gesamtprodukt verbunden worden – von den Alpen bis zum Nordseestrand. 18 DRUCK: Partner aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden, koordiniert von der Eurregio B.O.S.S Druck und Medien, Goch Rhein-Waal mit Sitz in Kleve, haben dafür eng kooperiert. REDAKTION, KONZEPTION & REALISATION: mediamixx, Kleve Die Ergebnisse können sich sehen lassen: So ist der Rheinradweg jetzt erstmals von der Quelle bis zur Mündung einheitlich beschildert. Folgen Sie einfach dem Signet der EuroVelo 15. Zudem ist der Rhein- GRAFIK: Christin Peerlings, Düsseldorf radweg als erster Fernradweg nach einem neuen europäischen Standard zertifiziert worden. Tester des ADFC und der European Cyclists‘ Federation haben die gesamte Strecke unter die sprichwörtliche Lupe FOTOS: genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Patrick Gawandtka, Hürth WEITERE FOTOS: Dieses Servicehandbuch ist ein weiteres Ergebnis der europäischen Kooperation entlang des Rhein- Mikatu, Tourist-Information Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis, Rüdesheim Tourist AG/Karlheinz radwegs. Es dient Ihnen -
Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April -
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband Zurzibietregio
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband ZurzibietRegio Projektbericht 30. September 2015 / Version: 11. April 2016 (vom Bund bewilligt mit Auflagen, 19.01.2016) Trägerschaft: Gemeindeverband ZurzibietRegio Unterstützung: Kanton Aargau; Landwirtschaft Aargau / Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverfasser: creato, Genossenschaft für kreative Umweltplanung, Ennetbaden creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Limmat auw eg 9 5408 Ennet baden 056 203 40 30 Trägerschaft Gemeindeverband ZurzibietRegio Peter Nyffeler, Vorstand ZurzibietRegio und Vorsitz Landschaftskommission Zurzibiet Regio, Rathaus, 5330 Bad Zurzach [email protected] / 056 249 170 08 Begleitpersonen Kanton Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider Auftragnehmer creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Felix Naef / Emil Hänni Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden [email protected] / 056 442 04 11 Abkürzungen BDB: Biodiversitätsbeiträge BFF: Biodiversitätsförderflächen BLW: Bundesamt für Landwirtschaft DZV: Direktzahlungsverordnung des Bundesrates Labiola: Kantonales Programm und Richtlinie für Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft LaKo: Landschaftskommission, Arbeitsgruppe o.ä. LBV: Landwirtschaftliche Begriffsverordnung des Bundesrates LEP: Landschafts-Entwicklungs-Programm LN: Landwirtschaftliche Nutzfläche LQ: Landschaftsqualität LQB: Landschaftsqualitätsbeiträge -
Mitteilungsblatt Nr
Mitteilungsblatt Nr. 1 42. Jahrgang Januar / Februar 2016 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat .................................................................................................... 3 Personelles: Vorstellung .................................................................................................. 5 Grünabfuhr: Jahresvignetten .......................................................................................... 5 Energiestadt-Seite .......................................................................................................... 6 Döttinger Wetternachhersage ......................................................................................... 8 10 Jahre OSUA ............................................................................................................... 9 Stimmrechtsbescheinigungen ....................................................................................... 10 durch den Gemeinderat festgelegten Termine .............................................................. 11 Sirenen-Probealarm ...................................................................................................... 11 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ............................................................. 12 777 – Jahre Döttingen .................................................................................................... 14 Veranstaltungskalender ................................................................................................ 16 Betreuung -
Pfarreienverband Zurzach-Studenland
Horizonte Zurzach 27. September 2020 Horizonte Zurzach 27. September 2020 7 Pfarreienverband Zurzach-Studenland Bad Zurzach St. Verena Priester Pfarreiseelsorger Verbandssekretariat Baldingen St. Agatha Andreas Stüdli Wislikofen, Kaiserstuhl Marianne Gloor, Sara Marucci Kaiserstuhl St. Katharina TEL 056 269 75 58 Stefan Günter TEL 056 269 75 50 Schneisingen St. Nikolaus MAIL andreas.stuedli@kath- TEL 056 243 18 70 MAIL [email protected] Wislikofen St. Oswald zurzach-studenland.ch MAIL stefan.guenter@kath- NOTFALLNUMMER 056 269 75 56 zurzach-studenland.ch LEBENSEREIGNISSE News Pastoralraum Zurzach-Studenland Im Rahmen der Pastoralraum Errichtung müssen auch die «Rechtlichen Grund- Unsere Taufen lagen für die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden» geschaffen werden. Der be- Erwachsenentaufe Dario Javurek, stehende Gesellschaftsvertrag des heutigen Pfarreienverbandes wird in Satzungen Zurzach; für den Zweckverband umgewandelt, welche alle Kirchgemeinden zu genehmi- Vincent Aurelio Violante, Klingnau gen haben. Die Satzungen, welche die rechtliche Kontrolle bei der Landeskirche passiert haben, wurden von allen Kirchenpflegen genehmigt. Zurzeit durchlaufen Unsere Eheschliessungen diese die Genehmigung bei der Landeskirche. Die Eröffnung des Pastoralraums Selina Gradischnig und Giuseppe Zurzach-Studenland findet am Sonntag 18. Oktober 2020 in der Kirche St. Ve- Violante, Klingnau rena, Bad Zurzach, statt. Bischof Felix Gmür hat diese Eröffnung an unseren Re- gionalverantwortlichen Tobias Fontein delegiert. Bischof Felix Gmür hat Herrn Unsere Verstorbenen Andreas Stüdli zum Pfarradministrator ernannt und gleichzeitig zum Pastoral- Margrit Köferli-Laube, Schneisin- raumpfarrer. Somit leitet er ab 01.10.2020 den Pfarreienverband bzw. den Pastoral- gen, 1946, † 6. September raum. Wir wünschen Andreas Stüdli viel Mut, Kraft und Freude in seiner Aufgabe. Den Angehörigen sprechen wir Der Verbandsvorstand unser herzliches Beileid aus.