Reactivation of Klingnau Reservoir Sidearm: Numerical Simulation of Sediment Release Downstream
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Zivilstandskreise
Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 4 40. Jahrgang Juli / August 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 Personelles, Weiterbildung ......................................................................................... 5 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................... 7 Gespräche am Tisch mit Landammann ...................................................................... 9 Energiestadt - Seite: Bike to works .......................................................................... 10 Nationalfeier auf dem Schulareal Bogen ................................................................... 12 Bauverwaltung: Trinkwasserbericht ......................................................................... 12 Döttinger Wetternachhersage .................................................................................. 13 Veranstaltungskalender Juli bis November .............................................................. 14 7. Döttinger Rebberglauf .......................................................................................... 17 Voranzeige: Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger ................. 19 Beratungsstellen ...................................................................................................... 20 Schweiz bewegt - Döttingen bewegt sich mit, Impressionen .................................. .. 21 aus der Einwohnerkontrolle: Einwohnerstatistik -
Mitteilungsblatt Nr
Mitteilungsblatt Nr. 1 42. Jahrgang Januar / Februar 2016 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat .................................................................................................... 3 Personelles: Vorstellung .................................................................................................. 5 Grünabfuhr: Jahresvignetten .......................................................................................... 5 Energiestadt-Seite .......................................................................................................... 6 Döttinger Wetternachhersage ......................................................................................... 8 10 Jahre OSUA ............................................................................................................... 9 Stimmrechtsbescheinigungen ....................................................................................... 10 durch den Gemeinderat festgelegten Termine .............................................................. 11 Sirenen-Probealarm ...................................................................................................... 11 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ............................................................. 12 777 – Jahre Döttingen .................................................................................................... 14 Veranstaltungskalender ................................................................................................ 16 Betreuung -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad June 2016
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad June 2016 100 years of Dada in Zurich: the Cabaret Voltaire mavericks Delayed withdrawal: what future for Swiss nuclear power? Humanitarian tradition under pressure: federal government cuts development aid In view of its centennial, the Organisation of the Swiss Abroad asks about „Switzerland – part of the world” And you, what’s your vision of Switzerland as part of the world in 2016? Join the conversations and explore the centennial festivities on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Withdrawal in stages 5 Mailbag 6 Focus Withdrawal from nuclear energy – an unresolved issue The situation is delicate. In the wake of Fukushima 10 Politics five years ago, Federal Councillor Doris Leuthard Major cutbacks to development aid announced Switzerland’s withdrawal from nuclear energy, and the whole world reported on this coura 12 Society geous step. Is Switzerland a pioneer in the field of IS fighters from Switzerland alternative energy? The strategy for 2050, which Par liament will decide upon in the summer, certainly 14 Culture aims to achieve this objective. The Dadaists of 1916 However, the situation has changed in the meantime. The Fukushima ef An interview with Adrian Notz fect has long since fizzled out, including in Switzerland. While the halt on constructing new nuclear power stations in Switzerland is effectively final News from around the world ised, existing ones are not being decommissioned provided they are “safe”. -
MITTEILUNGSBLATT Nr
MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 | März 2019 29. Jahrgang | erscheint 10x pro Jahr Narri, Narro! Ratsstube Verwaltung Ratsstube Rechnungsabschlüsse 2018 Kommende Abfuhr- und Wechsel kommunale Sammeldaten beachten Gewässerschutzfachstelle «Frühling» Nachdem die Sportferien definitiv vorbei sind, steuern wir ungebremst dem Früh- ling entgegen. Der Frühling – eine wunderbare Jahreszeit, in der die Natur wieder zum Leben erwacht, in der die Vögel aus dem Süden zurückkehren und in der die ersten Blumen aus dem Boden schiessen. Doch bevor der Frühling Einzug halten kann, muss noch der Winter vertrieben wer- den. Wie wir alle wissen, tun wir das mithilfe der Fasnacht. Herrlich, dieses farben- frohe und ausgelassene Treiben! Sich mal wieder eine Maske aufzusetzen und dem Alltag entfliehen, ohne dass man sich gleich weit über die Landesgrenze hinaus in die Ferien begeben muss. Während der Fasnacht kann man sich ohne Konsequenzen zum Narren machen und vielleicht sogar jemanden aus der Politik, dem Sport oder der Kultur auf den Arm nehmen. Der Gemeinderat Leibstadt will Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, selbst- verständlich nicht zum Narren halten und hofft, dass Sie es umgekehrt auch nicht tun. Oder wenn schon, dann höchstens während der Fasnachtszeit. Neben dem Vergnügen bringt der Frühling aber auch eine Menge Arbeit. In der Land- wirtschaft beginnen auf den Feldern wieder die Arbeiten und auch im Gemeinderat steht einiges an. So zum Beispiel das grosse Projekt «Sanierung Oberdorfstrasse mit Offenlegung des Dorfbaches». Nach einer intensiven Planungsphase beschäfti- gen wir uns in den kommenden rund drei Jahren intensiv mit der Realisierung. Ich persönlich bringe diesem Projekt grössten Respekt entgegen, ganz besonders, weil es vor allem logistisch eine grosse Herausforderung wird. -
Leibstadt Nuclear Power Plant
Leibstadt Nuclear Power Plant Technical Description Photo: Ivo Stalder Photo: Leibstadt Nuclear Power Plant generates power for more thanamillionpeopleeveryday. powerformore Plantgenerates Leibstadt NuclearPower Photo: Ruth Schmid Table of Contents Leibstadt Nuclear Power Plant – an important partner 4 Our nuclear plant – your power 5 From construction to the present day 6 Leibstadt Nuclear Power Plant at a glance 7 How the power plant works 8 Nuclear installations 9 n Nuclear steam supply system 9 n Reactor control 10 n Fast shutdown 11 n Fuel assemblies 12 n Auxiliary facilities 14 Cross-section view of the plant 16/17 Conventional installations 18 n Main heat cycle 18 n Turbine-generator set 19 n Generator 20 Cooling systems 22 n Main cooling system 22 n Auxiliary cooling system 23 n Emergency cooling system 23 Electrical installations 24 n Main transformer 24 n House load 24 n Emergency power supply 25 n Remote Shut-Down Areas 25 The fuel used at Leibstadt Nuclear Power Plant 26 n Fuel procurement 26 n Fuel consumption 26 n Reprocessing 26 Waste 27 n High-level radioactive waste 27 n Low and medium-level radioactive waste 27 n Transportation and storage containers 27 Imprint Safety of the Leibstadt Nuclear Power Plant 28 First edition April 2011 n Protection of people, the environment Kernkraftwerk Leibstadt AG, 5325 Leibstadt, Switzerland and the plant 28 n A permanently practiced culture of safety 29 Overall direction: Barbara Bumbacher, n Regulatory control 29 Leibstadt Nuclear Power Plant Environmental aspects 30 Concept and editing: -
Einzelrangliste Kategorie a Gruppenschiessen SV Leibstadt 2010
Einzelrangliste Kategorie A Gruppenschiessen SV Leibstadt 2010 Rang Resultat Name Jg. Waffe Sektion 1. 99 Schwager Albert 55 Stagw Aadorf Schützengesellschaft 2. 99 Meier Lorenz 60 Stagw Höri Schiessverein 3. 99 Meier Monika 67 Stagw Fislisbach Schützengesellschaft 4. 99 Siegrist Marc 75 Stagw Rohr Schützengesellschaft 5. 98 Sieber Bruno 35 Freigewehr Kloten Schützenverein 6. 98 Rickenbacher Hans 42 Stagw Oltingen Feldschützengesellschaft 7. 98 Wanner Hansruedi 42 Stagw Lindau Gemeinde-Schiessverein 8. 98 Suter Walter 45 Stagw Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden 9. 98 Keller Doris 54 Stagw Kloten Schützenverein 10. 98 Meier Ruth 55 Stagw Hochfelden Schiessverein 11. 98 Gautschi Hans-Heinrich 60 Stagw Kloten Schützenverein 12. 98 Stump Werner 60 Stagw Schwyz Feldschützengesellschaft 13. 98 Haltiner Peter 61 Stagw Buchs AG Schützenbund 14. 98 Heinzer Ruedi 63 Stagw Ried-Muotathal Feldschützengesellschaft 15. 98 Stump Lydia 65 Stagw Schwyz Feldschützengesellschaft 16. 98 Leder Stefan 69 Stagw Ammerswil Schützengesellschaft 17. 98 Neukom Roman 77 Stagw Höri Schiessverein 18. 98 Linder David 82 Stagw Leuggern Schützengesellschaft 19. 98 Schneider Roman 88 Stagw Höri Schiessverein 20. 97 Ruoss Hans 30 Freigewehr Zürich Neumünster Standschützengesellschaft 21. 97 Stump Othmar 67 Stagw Schwyz Feldschützengesellschaft 22. 97 Gardi André 69 Stagw Laupersdorf Schützenverein 23. 97 Wirz Karl 48 Freigewehr Aadorf Schützengesellschaft 24. 97 Nideröst Anton 52 Stagw Schwyz Feldschützengesellschaft 25. 97 Lindenberger Max 53 Stagw Himmelried Schützengesellschaft 26. 97 Maurer Robert 57 Stagw Adliswil Schützenverein 27. 97 Käser Max 58 Stagw Rekingen Freier Schiessverein 28. 97 Füglister Fritz 60 Stagw Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 29. 97 Kamber Christoph 62 Stagw Luchsingen Feldschützengesellschaft 30. 97 Gloor Daniel 62 Stagw Buchs AG Schützenbund 31. -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 5 40. Jahrgang September / Oktober 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 OSUA Dötingen: Eine neue Ära hat begonnen .......................................................... 4 Schweiz bewegt - und Döttingen bewegt sich mit, das OK bedankt sich! .................. 5 aus der Gemeindekanzlei: Verteilung Jodtabletten .................................................... 5 Personelles: neue Lernende und Prüfungserfolge ...................................................... 6 RJAAK, Regionale Jugendarbeit Unteres Aaretal/ Kirchspiel .................................... 8 Energiestadt - Seite .................................................................................................... 9 Regionalbibliothek: Bücherpräsentation ................................................................... 10 Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger .................................... 10 Döttinger Herbstbörse .............................................................................................. 13 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................ 14 Döttinger Wetternachhersage ................................................................................... 17 Veranstaltungskalender September bis November .................................................. 18 Aufruf Adventsfenster .............................................................................................. -
ARA Im Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010 Ambio GmbH, Februar 2011 2 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Projektleitung Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Sektion Boden und Wasser Autor Markus Haberthür, Ambio GmbH, Zürich Mitarbeit Guido Erni, Untersiggenthal Titelblatt: ARA Unterehrendingen Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 3 Inhalt Inhalt 1.! Anlass der biologischen Erfolgskontrolle 7! 2.! Gewässerbeurteilung nach Modulstufenkonzept 9! 2.1! Ausgewählte Kriterien für die Erfolgskontrollen 9! 3.! Entwicklung des Gewässerzustandes in der Übersicht 11! 3.1! Äusserer Aspekt 11! 3.2! Gewässerzustand gemäss der Kieselalgenindikation 14! 4.! Wirkung der Massnahmen bei einzelnen Abwasserreinigungsanlagen 15! 4.1! ARA Oberes Surbtal 16! 4.2! ARA Lengnau 18! 4.3! ARA Endingen 20! 4.4! ARA Tegerfelden 22! 4.5! ARA Klingnau 24! 5.! Literatur 26! Anhang A1:! Daten der Kieselalgen (Untersuchung 2010) 27! Anhang A2:! Daten des äusseren Aspektes (Untersuchung 2010) 31! Anhang A3:! Methoden 33! ARA Erfolgskontrolle Surbtal Ambio GmbH 4 Ambio GmbH ARA Erfolgskontrolle Surbtal 5 Zusammenfassung Zur Erfolgskontrolle des ARA-Ausbaupro- von sichtbaren, tierischen Einzellerkolonien stark grammes 1997-2010 im Surbtal wurde der zurückgegangen. Heute tritt er noch an 2 von biologische Zustand der Surb im Einflussbe- 15 Stellen mit einer Häufigkeit von maximal reich der Abwasserreinigungsanlagen zu 13% auf. verschieden Zeitpunkten untersucht. Der Die Sauerstoffversorgung in der Gewässersohle, vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse zu- eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung sammen. Durch die Sanierungsmassnahmen einer natürlichen, tierischen Lebensgemein- ist die Gewässerbelastung in der Surb deut- schaft, ist 2010 in der Surb kaum, im Binnenka- lich zurückgegangen. -
Beste Aussichten Zum Wohnen Und Leben Perfect Prospects for Home and Lifestyle
Beste Aussichten zum Wohnen und Leben Das Zurzibiet: Attraktiver Lebensraum gleich neben dem Arbeitsplatz Perfect prospects for home and lifestyle The Zurzibiet: attractive living environment next to the workplace Diese Broschüre bildet das Zurzibiet als Wohn- und Lebensraum ab. Eine zweite Broschüre befasst sich mit dem Zurzibiet als Wirtschaftsraum. This brochure is about what the Zurzibiet has to offer as a place to live. A second one showcases its potential as a business location. www.vorteil-zurzibiet.ch Beste Aussichten Neue Perspektiven zum Wohnen und für innovative Leben Unternehmen Das Zurzibiet: Attraktiver Lebensraum Das Zurzibiet: Ein fortschrittlicher gleich neben dem Arbeitsplatz Wirtschaftsraum im Herzen Europas Perfect prospects New perspectives for home for innovative and lifestyle enterprises The Zurzibiet: attractive living environment The Zurzibiet: a leading-edge business next to the workplace centre at the heart of Europe Diese Broschüre ist mit QR-Codes versehen, die beim Scannen per Smartphone auf digitale Inhalte verweisen. QR-Reader sind bei Google Play und im App Store kostenlos verfügbar. This brochure contains QR codes that reference digital content when scanned with a smartphone. QR readers are available free of charge from Google Play and the App Store. Beste Aussichten zum Wohnen und Leben Best prospects for home and lifestyle Mein Zuhause: Zurzibiet: das Zurzibiet my home «Ein kurzer Arbeitsweg bedeutet für mich “For me, a short route to work also means Lebensqualität. Deshalb war mir schon quality of life. That’s why I soon realised bald klar, dass ich nicht nur am PSI arbeiten, that I not only wanted to work at PSI, but sondern auch im Zurzibiet wohnen also live in the Zurzibiet. -
Polizeireglement Der Gemeinden
Polizeireglement der Gemeinden Bad Zurzach Baldingen Böbikon Böttstein Döttingen Endingen Fisibach Full-Reuenthal Kaiserstuhl Klingnau Koblenz Leibstadt Lengnau Leuggern Mandach Mellikon Rekingen Rietheim Rümikon Schneisingen Siglistorf Tegerfelden Unterendingen Wislikofen Revision 0 vom 1. April 2008 Revision 1 vom 1. Januar 2014 Die Gemeinden im Zurzibiet Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei 4 § 5 Anordnung und Vorladungen 4 § 6 Identitätsnachweis 4 § 7 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 8 Grundsatz 5 § 9 Lärmschutz 5 § 10 Nachtruhe 5 § 11 Lautsprecher 5 § 12 Verbrennen von Material 6 § 13 Himmelsstrahler 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 14 Grundsatz 6 § 15 Reinigungspflicht, Littering 6 § 16 Bereitstellen von Abfällen zur Abfuhr 6 § 17 Lagerung von Materialien 6 § 18 Mulden 7 § 19 Plakate, Reklamen 7 § 20 Ausbringen von Hofdünger 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 21 Grundsatz 7 § 22 Veranstaltungen 7 § 23 Schiessen 7 § 24 Feuerwerk, Feuern im Freien 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 25 Grundsatz 8 § 26 Öffentliches Ärgernis, suchtmittelfreie Zonen 8 § 27 Alkohol öffentlicher Grundsatz 8 § 28 Verrichten der Notdurft 8 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 29 Grundsatz 9 § 30 Sammlungen, Betteln, Strassenmusik 9 F. Tierhaltung § 31 Grundsatz 9 § 32 Hundehaltung, Mitführen von Hunden, Leinenpflicht, Versäubern von Hunden 9/10 2 III. Bewilligungsverfahren und Strafbestimmungen