Der Bernische Aargau Und Die Grafschaft Baden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bernische Aargau Und Die Grafschaft Baden Inventare Aargauischer Archive I. Teil Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs 1. Der bernische Aargau und die Grafschaft Baden bearbeitet von Walther Merz Aarau, 1935 H. R. Sauerländer & Co. Inhalt. Seite Vorwort . V Urkundenarchiv VII—VIII I. Ehemals bernischer Aargau 1—188 A. Oberamt Aarburg 1 —13 B. Oberamt Biberstein 14—22 C. Oberamt Königsfelden • • • 23—39 D. Oberamt Lenzburg 40—80 E. Oberamt Schenkenberg 81—108 F. Oberamt Kasteln 109—115 G. Zofingen Stift 116—133 H. Aargauische Städte 134—169 Aarau 134—151 Brugg 151—158 Lenzburg 158—167 Zofingen 167—169 I. Aargauische Herrschaften 170—186 Hallwil 170 Liebegg . 170—171 Rued 171-176 Schöftland 177-186 Schafisheim 186 Trostburg 186 Wildenstein 186 K. Ruralkapitel 187—188 Kapitel Aarau 187 Kapitel Brugg-Lenzburg 187—188 IL Grafschaft Baden 189-324 A. Alteidgenössisches Archiv 189—210 1. Register, Kopialbücher, Urbare und Rechtsquellen .... 189 - 192 2. Eidgenössische Abschiede 192—194 3. Verwaltung 194—196 4. Urbare bzw. Bereine 197-209 5. Kirchen und Klöster 209—210 B. Kanzleiarchiv •....' 210-251 C. Landvogtei Baden (Luzerner Akten) 251—256 IV Seite D. Untere Freie Ämter 256 E. Gemeine Herrschaften 256 — 258 F. Städte 258—259 G. Herrschaften 259—260 H. Bistum Konstanz 260—261 I. Johanniterkommende Klingnau 261 K. St. Blasianer Propsteien Klingnau und Wislikofen 262—276 L. Johanniterkommende Leuggern 276—285 M. Kloster Wettingen 285—308 Zürcher Archiv des Klosters 305—308 N. Stift Zurzach 308—324 Namen- und Sachregister 325—423 Berichtigungen 423 Vorwort. Seit dem Wechsel im Staatsarchivariat am 1. Februar 1929 ist das Aar­ gauische Staatsarchiv völlig neu organisiert worden. Es wurden zunächst aus sämtlichen staatlichen Archiven (Registratur, 6 Regierungsdirektionen, Ober­ gericht, 11 Bezirksgerichte, 11 Bezirksämter, Anstalt Königsfelden) die noch zahlreich vorhandenen Bestände aus der Zeit der alten Eidgenossenschaft und der Helvetik ins Staatsarchiv überführt, ebenso die für den praktischen Ge­ brauch der Behörden überflüssig gewordenen Archivalien des Kantons Aargau. Die Archivbestände bis 1803 sind heute restlos im Staatsarchiv; von den Akten des 19. Jahrhunderts ist ein wesentlicher Teil übernommen, soviel eben das Staatsarchiv mit seinen heutigen Räumen zu schlucken vermochte. Der Be­ stand des Staatsarchivs ist damit seit 1929 etwa verdreifacht worden. Am 1. Februar 1929 begann gleichzeitig auch Herr Oberrichter Dr. Walther Merz einem Auftrage der Regierung folgend mit der Ordnung und Verzeich­ nung des alten Archivteils (bis 1798). Unter sorgfältiger Berücksichtigung der organisch erwachsenen Bestände wurde die ganze Masse von mehr als 8000 Bänden und Aktenmappen von Grund auf nach einheitlichem Schema geordnet. Das Ganze zerfällt heute in die vier historischen Bestandteile unseres Kantons: Bernischer Aargau, Grafschaft Baden, Freie Ämter und Fricktal. In diesen 4 großen Gruppen finden sich die einzelnen Ämter, Klöster, Herr­ schaften usw. in alphabetischer Reihenfolge. Gleichzeitig mit der Neuordnung wurden die Bände ausgebessert, die Akten durchwegs in neue einheitliche Mappen untergebracht. Zum Schluß erfolgte die Numerierung des ganzen Bestandes. Im Januar 1933 war die gewaltige Arbeit zu einem erfolgreichen Ende gediehen. Im Anschluß daran erfolgte die Drucklegung des Inventars, wofür die Aargauische Regierung den notwendigen Kredit bewilligt hat. Dabei ist ab­ weichend von dem bisher in der Schweiz beobachteten Brauch die Verzeich­ nung der Akten ziemlich ausführlich gehalten, um einen möglichst guten Über­ blick über den tatsächlich vorhandenen Stoff zu geben. Dazu zwang einmal der äußerst bunte Inhalt unseres Staatsarchivs, dem gerade die Kernbestände VI der Archive der alten Orte der Eidgenossenschaft fehlen. Dazu drängte aber auch das Bestreben, der Heimatforschung in unserem Kanton ein möglichst dienliches Hülfsmittel in die Hand zu geben. Aus den gleichen Überlegungen heraus wurden dem Inventar ebenfalls eingehende Register beigegeben. Im Sommer 1933 erschien die erste Lieferung dieses Inventars mit dem Bernischen Aargau; 3 weitere Lieferungen mit den andern Hauptabteilungen des Archivs folgten 1934 und 1935. Heute kann das Register zum ersten Bande vorgelegt werden und in einem Vierteljahre wird auch der zweite Band mit seinem Register abgeschlossen werden können. Damit wird eine große; unermüdliche Sorgfalt erfordernde Arbeit von Herrn Dr. Merz ihren Abschluß finden. Aarau, den 1. November 1935. Der Staatsarchivar: Dr. Hektor Ammann. Urkundenarchiv. Die Urkunden des Staatsarchivs sind von den Büchern und Akten ge­ trennt und einzeln in Umschlägen untergebracht. Der Bestand von rund 11000 Stück gliedert sich in dieselben historisch erwachsenen Abteilungen wie das Gesamtarchiv. Dazu kommen jedoch noch als weitere eigene Abtei­ lungen die Urkunden aus dem Besitz von Pfarrer Karl Schröter in Rheinfelden und Bundesrat Emil Welti, ferner die von dem Würtembergischen Staatsarchiv in Stuttgart abgetretenen, den Aargau betreffenden Urkunden des Deutsch­ ordensarchivs in Altshausen. Jede Abteilung ist in sich chronologisch geordnet. Für den Bestand bis 1500 sind durchwegs Regesten vorhanden, die in den Jahren 1880—1900 erstellt worden sind und leider teilweise den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Aarburg (Amt) 1299—1794 119 Stück Aargauische Städte (Bernischer Anteil) 1357—1769 .... 42 „ Alteidgenössisches Archiv (Baden) 1305—1719 237 „ Baden Grafschaft 1346—1793 161 „ Baden Stadt 1404—1676 16 „ Biberstein (Amt) 1321—1785 154 „ Böttstein (Herrschaft) 1239—1795 71 „ Bremgarten (Stadt) 1396—1779 14 „ Freie Ämter 1498—1790 46 „ Fricktal 1359—1738 177 , Gnadental (Kloster) 1289—1789 143 , Hallwil (Herrschaft) 1429 und 1641 2 „ Hermetschwil (Kloster) 1265—1781 158 „ Hilfikon (Herrschaft) 1471—1753 12 „ Kasteln (Amt) 1309—1732 166 , Klingnau-Wislikofen (Propsteien) 1150—1786 432 „ Königsfelden (Kloster und Amt) 1270—1789 1036 „ Konstanz Bistum 1265—1692 26 „ Laufenburg Stadt 1364—1725 20 „ Lenzburg (Amt) 1289—1796 472 „ Leuggern (Johanniterkommende) 1217—1777 408 „ Liebegg (Herrschaft) 1318 — 1767 42 „ Merenschwand (Amt) 1393—1653 14 „ Muri (Kloster) 1027—1834 1261 „ Olsberg (Kloster) 1212/39—1805 671 , VIII Rheinfelden Stadt 1425 — 1818 15 Stück Rheinfelden Stift 1227—1795 603 , Rheinfelden Johanniter 1223—1749 95 „ Rheinfelden Altshausen 1325—1563 52 „ Rued (Herrschaft) 1335—1804 . 114 „ Schafisheim (Herrschaft) 1521—1762 17 „ Schenkenberg (Amt) 1296—1776 156 „ Schröter-Urkunden 1256—1668 155 ", Sion (Kloster) 1548—1568 2 „ Schwarz-Wasserstelz 1481 — 1782 67 , Trostburg (Herrschaft) 1310—1616 79 , Welti-Urkunden 1239—1781 74 „ Wettingen (Kloster) 1188—1790 1955 , Wildenstein (Herrschaft) 1300 — 1695 110 „ Zofingen Stift 1227—1751 721 „ Zurlauben (Herrschaft Anglikon-Hembrunn) 1423—1790 . 33 n Zurzach Stift 1265—1798 831 „ 11079 Stück Repertorium des Staatsarchivs Aargau. I. Ehemals bernischer Aargau. A. Oberamt Aarburg. 1 Dokumentenbuch (Kopialbuch) 1299—1788. 2 Aktenbuch A: 1. Jur isd ic tion - und March en-Sachen : Eäumung der Altiken-Furt 1563. March zwischen Willisau, Aarburg und Zofingen 1563—1566; Marchstein zwischen Brittnau und ßeiden 1595, bei der Klus 1636, am Aschbach gegen Gösgen 1657. SÜrban verlangt Huldigung durch die Balzenwiler, abgeschlagen 1658. Zehntmarch zwischen Brittnau und Luzern 1672. Balzenwil und Walliswil chorgerichtsgehörig zu Roggwil und Winau 1676. March zwischen Stift und Stadt Zofingen im Bannholz 1677. March zwischen Brittnau, Reiden und Zofingen 1677. Marcherneuerung zwischen Sürban, Zofingen und Aarburg 1677. Märchen zwischen Wartburg und Sälischloß und bei der Krähenfluh 1693. Anstand mit Solothurn wegen des obern Wartburghofs 1 702. Marchsteine zwischen dem Amt Aarburg und dem Twing Zofingen 1741 (S. 1 — 102). 2. Polizei-, Finten sehen k - und andere vermischte Sachen: Aarburg Abänderung der Jahr-und Wochenmärkte 1605. Amtserbrecht 1605 (Rechtsquellen des Amts Aarburg n°31). Mülitich 1632. Verlegung des Wochenmarkts zu Aarburg 1638. Bestätigung des Ungelts 1638/39. Breisach will frei sein vom Trattengeld 1640. Zofingen wider Aarburg betr. das neue Ungelt in Aarburg, aufge­ hoben 1644. Auswärtige Müller dürfen im Amt nicht z'Müli fahren 1651. Wässerung in Niederwil 1652. Wässerung aus der Wigger, Wässerbrief 1658 X. 29. Brittnau verweigert die Fuhren zum Fortifikationswerk 1661. Oftringen gehört zum Chorgericht Aarburg und zur Kirche Zofingen 1666. Die Zofinger dürfen im Amt nicht pirschen und Vögel schießen 1672. Ein Müller aus Murgental (Amt Aarwangen) will Erlaubnis zum z'Müli fahren 1697. Fahr zu Fulenbach 1725. Der Pfarrer zu Aarburg muß weiter die Kinderlehren zu Oftringen halten 1741. Die Weinhändler von Aarburg dürfen ihren Wein in die eigenen Keller einlegen gegen Bezahlung des Landhausgelds 1742. Emolumentenstreit zwischen den Landschreibern zu Lenzburg und Aarburg 1742. Tavernenwirte gegen Pintenschenken in Aar- Repertorium I _ 2 — bürg 1743. Den Gebrüdern Muret von Morges wird erlaubt, ihren Wein ira Keller Jakob Bonenblusts einzulegen gegen 5 Batzen von jedem Paß 1744. Futterhaberstreit zwischen den Gemeinden des Amts und dem Land- weibel 1745. Der Landschreiber verlangt zu große Emolumente 1746 —1749. Tarif der Emolumente 1774 (S. 103—428). 3. Zoll- und Zehntsachen: Zollrodel 1597, Zollrodel 1539 (RQ n° 21). Einsammlung des Heuzehnts auf der Hungerzeig 1646. Ehrschatzforderung von der Mühle zu Aarburg 1651. Heuzehnt zu Niederwil 1725 und zu Riken 1744 (S. 429—502). 4. Kauf-, Lehen- und Pfrundsachen: Brittnau verkauft das alte Schulhaus 1676. Der Abt von SUrban soll die Brittnauer mit den Ehr­
Recommended publications
  • Synopse Gemeindevertrag Kreisbezirksschule
    Neue Führungsstrukturen in der Volksschule | TP 3 Kreisbezirksschule Muri Gemeindevertrag über die Kreisbezirksschule Muri | Synoptische Darstellung des revidierten Vertrags Geltende Version (in Kraft seit 1. Januar 2006) Überarbeitete Version (gültig ab 1. Januar 2022) Änderungen Ab 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen als Seit 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen Benzenschwil fusioniert mit Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgesetzes als Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgeset- Merenschwand. Ansonsten vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche Grund- zes vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche unverändert. lage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Grundlage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnerge- Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnergemeinden meinde Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnerge- Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bos- meinden Aristau, Beinwil (Freiamt), Besenbüren, Boswil, wil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil fusioniert mit Benzenschwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Ansonsten Kallern und Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, welcher wei- unverändert. welcher
    [Show full text]
  • Ortsregister
    OrtsregIster Aachen—285 → heinrich slachtscaef – empfehlung luthers, besser bei altgläu- Aarau bigen zu kommunizieren—140 – tag—211 – stellungnahmen zu Bucers apologien— Aargau 142f., 157, 169, 187 – Freie Ämter—36 → gemeine herrschaften Ägypten, Ägypter—51 Kirchen und Klöster Alexandrien – heilig Kreuz als Wirkungsstätte Wolfgang – Bischof—97, 102, 141, 156 → cyrill Musculus’—129, 142, 157, 164, 187, 262, Altenburg 279 – Wirkungsort georg spalatins—7 – Pfarrzechhaus (Wohnung Wolfgang Altstätten im rheintal Musculus’)—164 → Johann heinrich – stadtammann—218 → hans vogler held Ansbach—8, 74 – st. anna als Wirkungsstätte Bonifatius – gutachten zum tag von schweinfurt—8 Wolfharts—279 – Kirchenordnung—179 – st. georg als Wirkungsstätte sebastian Assur, Assyrer—51 Maiers—143, 187 Athen—158 – st. ulrich als Wirkungsstätte Johann hein- Augsburg—157, 169, 290 rich helds—163 Briefe und Schriften Aufenthalt – abfassungsort—129, 163, 288 – Bartholomeo Fonzios—243, 291 – Publikationsort—157, 170 → heinrich steiner Baden (Aargau) – Drucker—170 → Philipp ulhart – Disputation (21.5. – 8.6.1526)—101 – Drohbrief auf der Perlachstiege—290 → Johannes eck – tagsatzung (28./29.9.1528)—35 Ereignisse – tagsatzung (8.4.1532)—59 – reichstag (1530)—5, 92, 126 → ambrosius – tagsatzung (10.6.1532)—48, 59 Blarer, gregor Brück, Karl v., Joachim – tagsatzung (23.7.1532)—48 vadian, huldrych zwingli – tagsatzung (4.9.1532)—48 – türkenhilfe—5 – tagsatzung (16.12.1532)—38, 106–108, 116 – causa religionis—38f. Baden (Grafschaft)—36, 58 – confessio augustana Bekenntnisse → Baden (Markgrafschaft)—181 → Pforz- – aufruhr—290 heim Institutionen – Markgraf—180, 282 → Philipp I. – rat—165, 289 – exilierung protestantischer geistlicher—11, – einführung der reformation—290 180, 282 → Michael hilspach, christoph – altgläubige—165, 289f. sigel – stadtarzt—186, 279, 288, 291 → ambro- Balkan—22 sius Jung d.
    [Show full text]
  • Wander(Ver)Führer Region Seetal
    imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Inhaltsübersicht
    Inhaltsübersicht Erstes Buch. Das Interregnum der langen Tagsatzung 1813—1815. S. 1-402 I. Der Durchzug der Verbündeten 1813/1814 S. 3— 62 Lage im Beginn des Jahres 1813. Verschärfung der Zen­ sur und Kontinentalsperre 3. — Erhöhung des Rekrutentributs an Napoleon 4. — Mülinens Projekt einer Bewaffnung 5. — Ordentliche Tagsatzung in Zürich 6. — Außerordentliches Trup- , penbegehren Napoleons 7. — Landammann Reinhard 8. — Räumung des Tessin 9. — Außerordentliche Tagsatzung 10. — Verhinderung eines größeren Truppenaufgebots durch Napo- leon. Neutralitätserklärung 11. — Anerkennung der Neutralität durch Napoleon 12. — Kriegsplan der Verbündeten. Capo d'Jstria und Lebzeltern in Zürich 13. — Motive der schweiz. Neutralität 14. — Reaktionshoffnungen in Bern 15. — Besorg­ nisse der Demokraten 16. — Unzulänglichkeit der Grenzbesetzung 17. Unentschlossenheit Reinhards 18. — Vorrücken der Haupt­ armee gegen die Schweiz 19. — Befehle Schwarzenbergs für den Rheinübergang 21. — Kaiser Alexander, Laharpe, Jomini, Fräulein Mazelet21/22. — Reding und Escher in Frankfurt 22/23. — Anscheinende Anerkennung der Neutralität, Sistierung des Ein- Marsches 23. — Metternich, Schwarzenberg, Radetzky gegen die Neutralität 24. — Verbot der Neutralitätsproklamation durch die ->Berner Regierung. Sendung Zeerleders und Mills 26. — Lan­ desverrat der Berner Unbedingten 27. — Graf Johann von Salis-Soglio 28. — Das Waldshuter Komitee in Freiburg 29. — Entschluß des Kaisers Franz zum Einmarsch 31. — Metternich und die Schweizer Gesandten 32i — Kapitulation von Lörrach ' 33. — Rückzug der eidg. Armee 34. — Auflösung der eidg. Ar- mee 35. — Rheinübergang der Österreicher. Bubna in Bern 36. — Die Österreicher in Neuenburg und Biel 37. — In Schaff- .Hausen und Zürich 38. — Vormarsch der Hauptarmee nach Frankreich 39. — Bubna in Lausanne 40. — Genf unter fran­ zösischer Herrschaft 41. — Gärung in Genf 42. — Bubna in Genf. e Provisorische Regierung 44.
    [Show full text]
  • Gemeinden Der Schweiz / Communes De Suisse / Communities Of
    Gemeinden der Schweiz / Communes de Suisse / Communities of Switzerland (Stand 2005) KT Kantonsname / Nom de Canton / Name of Canton AG Aargau / Argovie LU Luzern / Lucerne AI Appenzell-Innerrhoden / Appenzell NE Neuchâtel / Neuenburg Rhodes-Intérieures / Appenzell Inner NW Nidwalden / Nidwald Rhodes OW Obwalden / Obwald AR Appenzell-Ausserrhoden / Appenzell SG St.Gallen / St-Gall Rhodes-Extérieures / Appenzell Outer SH Schaffhausen / Schaffhouse Rhodes SO Solothurn / Soleure BE Bern / Berne SZ Schwyz / Schwytz BL Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / TG Thurgau / Thurgovie Basel District TI Ticino / Tessin BS Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basel City UR Uri FR Fribourg / Freiburg VD Vaud / Waadt GE Genève / Genf / Geneva VS Valais / Wallis GL Glarus / Glaris ZG Zug / Zoug GR Graubünden / Grisons ZH Zürich / Zurich JU Jura ================================================================================ TG Aadorf JU Alle GR Ardez AG Aarau BE Allmendingen VS Ardon BE Aarberg BL Allschwil BL Arisdorf AG Aarburg GR Almens AG Aristau BE Aarwangen OW Alpnach BL Arlesheim VD L'Abbaye SZ Alpthal VD Arnex-sur-Nyon VD L'Abergement SG Alt St. Johann VD Arnex-sur-Orbe AG Abtwil LU Altbüron AG Arni (AG) VD Aclens SH Altdorf (SH) BE Arni (BE) TI Acquarossa UR Altdorf (UR) TI Arogno BE Adelboden SZ Altendorf GR Arosa LU Adligenswil FR Alterswil TI Arosio ZH Adlikon ZH Altikon SZ Arth ZH Adliswil LU Altishofen GR Arvigo SO Aedermannsdorf TG Altnau VD Arzier BE Aefligen SG Altstätten TI Arzo BE Aegerten LU Altwis TI Ascona BL Aesch (BL) GR Alvaneu VD Assens
    [Show full text]
  • Vorlage an Den Landrat: Formulierte Verfassungsinitiative "Für Die
    Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Formulierte Verfassungsinitiative "Für die Fusion der Kantone Basel- Stadt und Basel-Landschaft" Datum: 10. Dezember 2013 / 14. Januar 2014 Nummer: 2013-444 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts Links: - Übersicht Geschäfte des Landrats - Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats - Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft - Homepage des Kantons Basel-Landschaft 2013/444 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat V om 10. Dezember 2013 / 14. Januar 2014 Formulierte Verfassungsinitiative "Für die Fusion der Kantone Basel-Stadt und Basel- Landschaft" 1 Zusammenfassung ......................................................................................................... 2 2 Initiative für die Fusion der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt .......................... 3 2.1 Wortlaut der Fusionsinitiative ........................................................................................... 3 2.2 Rechtsgültigkeit der Fusionsinitiative ............................................................................... 5 2.3 Verhältnis der Fusionsinitiative zu den „Regio-Initiativen“ ................................................ 5 3 Geschichtlicher Rückblick ............................................................................................... 7 3.1 Einleitung ........................................................................................................................ 7 3.2 Beitritt zur Eidgenossenschaft, Französische
    [Show full text]
  • Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
    Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31.
    [Show full text]
  • Urkundenregesten Des Staatsarchivs Des Kantons Zürich 1401 - 1415
    Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich 1401 - 1415 1 2 URKUNDENREGESTEN DES STAATSARCHIVS DES KANTONS ZÜRICH 4. BAND 1401 1415 bearbeitet von Urs Amacher und Peter Niederhäuser © 1999 Staatsarchiv des Kantons Zürich Zürich 1999 3 4 Die Finanzierung dieses Bandes erfolgte durch Beiträge der folgenden Institutionen: STAATSARCHIV DES KANTONS ZÜRICH ANTIQUARISCHE GESELLSCHAFT IN ZÜRICH CREDIT SUISSE Trägerschaft: URKUNDENKOMMISSION DER ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH Prof. Dr. R. Sablonier, Dr. O. Sigg, Prof. Dr. h. c. P. Ziegler 5 6 Vorwort Die Bearbeitung dieses Bandes wurde wesentlich durch einen grosszügigen Beitrag der Credit Suisse er- möglicht, wofür der Dank der Zürcher Geschichtsforschung gewiss ist. Weitere finanzielle Mittel und die Druckkosten wurden durch das Staatsarchiv gewährleistet, das ja selbstredend der hauptsächliche Nutzniesser ist. Wichtig bleibt das ideelle Mittun der Antiquarischen Gesellschaft. Begonnen wurde die Bearbeitung dieses Bandes durch Herrn Urs Amacher, fortgeführt und zu Ende ge- bracht durch Herrn Peter Niederhäuser. Für ihren engagierten Einsatz und das einwandfreie Resultat ihrer oft wenig spektakulären Grundlagenarbeit sei ihnen gedankt. Zürich, Mai 1999 Otto Sigg Einleitung Nachdem mit dem Erscheinen des 13. Bandes (bis 1336) das Urkundenbuch von Stadt und Landschaft Zü- rich 1957 an ein vorläufiges Ende gelangt war, führen seit den 1980er Jahren die Urkundenregesten das ursprüngliche Konzept in gekürzter Form weiter. Mit dem vorliegenden vierten Band, der die Zeitspanne zwischen 1401 und 1415 abdeckt, steht die Erfassung aller im Staatsarchiv Zürich befindlichen Urkunden inzwischen mit beiden Beinen im 15. Jahrhundert; den bisher in drei Bänden veröffentlichten knapp 4500 Regesten werden jetzt über 1600 weitere hinzugefügt. Ausgangspunkt bilden die im Staatsarchiv vorhandenen Regesten, die als unerlässliche Hilfsmittel einen ersten Überblick über die im Archiv aufbewahrten Urkunden leisten.
    [Show full text]
  • Jahresbericht RFO Muri-Boswil 2019
    C RFO Pius Wiss Oberdorfstrasse 1 6042 Dietwil Telefon: 041 787 39 49 Natel: 079 641 46 57 E-Mail: [email protected] Jahresbericht 2020 RFO Freiamt Am 1. Januar 2020 ist das RFO Freiamt als Zusammenschluss der Regionen Muri-Boswil, Kelleramt und Oberfreiamt mit 19 Stabsmitgliedern und 19 Personen Führungsunterstützung aus dem Zivilschutz gestartet. Sämtliche Funktionen konnten mit mindestens einer Person, die meisten mit zwei besetzt werden. Damals hätte wohl niemand geglaubt, dass wir bereits zwei Monate später im Einsatz stehen würden. Das Coronavirus hat unsere Tätigkeit das ganze Jahr geprägt. Das Ziel der Übungen 2020 war das Kennenlernen innerhalb des Stabes, die Zusammenarbeit im Stab und das Zusammenführen der Unterlagen und Informationen. Da Coronabedingt nicht alle Übungen durchgeführt werden konnten, wurde das Ziel nur teilweise erreicht. Es zeigte sich jedoch bereits an der ersten Übung dass der Stab gut funktioniert. Einsätze: Der Kernstab des RFO hat in der Zeit vom Februar bis Juni diverse Aufträge und Planungen ausgeführt. Für die Absprachen innerhalb des Kernstabes wurden ab ende Februar bis ende Mai wöchentlich Rapporte durchgeführt, ab mitte März jeweils als Videokonferenz. So wurden z.B. ein Konzept für die Unterbringung von Armeeangehörigen erstellt, diverse Hilfestellungen im Zusammenhang mit Hilfebegehren von Institutionen geleistet. Im Auftrag des KFS wurden diverse Abklärungen u.a. betreffend Unterbringung von Grenzgängern gemacht , sowie die kritischen Infrastrukturen aufgelistet. Weiter wurden in der Anfangsphase die Lageberichte an die Gemeinden versandt. Die Aufträge waren i.R. sehr kurzfristig sie wurden durch den Kernstab erledigt. Einige Grundlagen die während der Covid-19 Pandemie zusammengetragen wurden, werden im Rahmen von Übungen im nächsten Jahr, sofern es die Situation zulässt, weiterbearbeitet.
    [Show full text]
  • Balancing the Commons in Switzerland
    Balancing the Commons in Switzerland Balancing the Commons in Switzerland outlines continuity and change in the management of common-pool resources such as pastures and forests in Switzerland. The book focuses on the differences and similarities between local institutions (rules and regulations) and forms of commoners’ organisations (corporations of citizens and corporations) which have managed common property for several centuries and have shaped the cultural landscapes of Switzerland. At the core of the book are fve case studies from the German, French and Italian speaking regions of Switzerland. Beginning in the Late Middle Ages and focusing on the transformative periods in the nineteenth and twentieth centuries, it traces the internal and external political, economic and societal changes and examines what impact these changes had on commoners. It goes beyond the work of Robert Netting and Elinor Ostrom, who discussed Swiss commons as a unique case of robustness, by analysing how local commoners reacted to, but also shaped, changes by adapting and transforming common property institutions. Thus, the volume highlights how institutional changes in the management of the commons at the local level are embedded in the public policies of the respective cantons, and the state, which generates a high heterogeneity and an actual laboratory situation. It shows the power relations and very different routes that local collective organisations and their members have followed in order to cope with the loss of value of the commons and the increased workload for maintaining common property management. Providing insightful case studies of commons management, this volume delivers theoretical contributions and lessons to be learned for the commons worldwide.
    [Show full text]
  • Kanton Aargau 2020
    Das Postnetz im Kanton Aargau 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Hausservices Geschäfts- Aufgabe- My Post 24- Zugangs- Filialen und kundenstellen /Abholstellen Automaten möglichkeiten Partnerfilialen AG 2020 176 61 10-15 20-25 15-20 bis zu 297 Heute 176 61 9 17 13 276 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 5000 Aarau 1 Aarau Filiale garantiert bis 2020 5000 Aarau 1 Zustellung Aarau Geschäftskundenstelle 5004 Aarau 4 Telli Aarau Filiale garantiert bis 2020 5000 Aarau Altstadt Aarau Filiale mit Partner 5000 Aarau Bahnhof SBB Aarau Aufgabe-/Abholstelle 5032 Aarau Rohr Aarau Filiale zu überprüfen 5004 Aarau Tellistrasse Aarau Geschäftskundenstelle 4663 Aarburg Aarburg Filiale garantiert bis 2020 5646 Abtwil AG Abtwil Hausservice 5600 Ammerswil AG Ammerswil Hausservice 5628 Aristau Aristau Hausservice 8905 Arni-Islisberg Arni (AG) Filiale mit Partner 5056 Attelwil Attelwil Hausservice 5105 Auenstein Auenstein Filiale mit Partner 5644 Auw Auw Filiale mit Partner 5330 Bad Zurzach Bad Zurzach Filiale garantiert bis 2020 5330 Bad Zurzach Bahnhof SBB Bad Zurzach Aufgabe-/Abholstelle 5330 Bad Zurzach Hauptstrasse Bad Zurzach Geschäftskundenstelle 5400 Baden 1 Baden Filiale garantiert bis 2020 5402 Baden 2 Cordulaplatz Baden Filiale zu überprüfen 5405 Baden 5 Dättwil Baden Filiale zu überprüfen 5406 Baden 6 Rütihof Baden Filiale mit Partner 5400 Baden Bahnhof SBB Baden Aufgabe-/Abholstelle 5400 Baden Langhaus My Post 24 Baden Paketautomat 5405 Baden Täfern Gewerbe Baden Geschäftskundenstelle 5333 Baldingen
    [Show full text]