Inventare Aargauischer Archive

I. Teil Repertorium des Aargauischen Staatsarchivs

1. Der bernische und die Grafschaft Baden

bearbeitet von Walther Merz

Aarau, 1935 H. R. Sauerländer & Co. Inhalt. Seite Vorwort . . V Urkundenarchiv VII—VIII I. Ehemals bernischer Aargau 1—188 A. Oberamt Aarburg 1 —13 B. Oberamt Biberstein 14—22 C. Oberamt Königsfelden • • • 23—39 D. Oberamt Lenzburg 40—80 E. Oberamt Schenkenberg 81—108 F. Oberamt Kasteln 109—115 G. Zofingen Stift 116—133 H. Aargauische Städte 134—169 134—151 Brugg 151—158 Lenzburg 158—167 Zofingen 167—169 I. Aargauische Herrschaften 170—186 Hallwil 170 Liebegg . 170—171 Rued 171-176 Schöftland 177-186 Schafisheim 186 Trostburg 186 Wildenstein 186 K. Ruralkapitel 187—188 Kapitel Aarau 187 Kapitel Brugg-Lenzburg 187—188

IL Grafschaft Baden 189-324 A. Alteidgenössisches Archiv 189—210 1. Register, Kopialbücher, Urbare und Rechtsquellen .... 189 - 192 2. Eidgenössische Abschiede 192—194 3. Verwaltung 194—196 4. Urbare bzw. Bereine 197-209 5. Kirchen und Klöster 209—210 B. Kanzleiarchiv •....' 210-251 C. Landvogtei Baden (Luzerner Akten) 251—256 IV Seite D. Untere Freie Ämter 256 E. Gemeine Herrschaften 256 — 258 F. Städte 258—259 G. Herrschaften 259—260 H. Bistum Konstanz 260—261 I. Johanniterkommende Klingnau 261 K. St. Blasianer Propsteien Klingnau und Wislikofen 262—276 L. Johanniterkommende Leuggern 276—285 M. Kloster Wettingen 285—308 Zürcher Archiv des Klosters 305—308 N. Stift Zurzach 308—324 Namen- und Sachregister 325—423 Berichtigungen 423 Vorwort.

Seit dem Wechsel im Staatsarchivariat am 1. Februar 1929 ist das Aar­ gauische Staatsarchiv völlig neu organisiert worden. Es wurden zunächst aus sämtlichen staatlichen Archiven (Registratur, 6 Regierungsdirektionen, Ober­ gericht, 11 Bezirksgerichte, 11 Bezirksämter, Anstalt Königsfelden) die noch zahlreich vorhandenen Bestände aus der Zeit der alten Eidgenossenschaft und der Helvetik ins Staatsarchiv überführt, ebenso die für den praktischen Ge­ brauch der Behörden überflüssig gewordenen Archivalien des Kantons Aargau. Die Archivbestände bis 1803 sind heute restlos im Staatsarchiv; von den Akten des 19. Jahrhunderts ist ein wesentlicher Teil übernommen, soviel eben das Staatsarchiv mit seinen heutigen Räumen zu schlucken vermochte. Der Be­ stand des Staatsarchivs ist damit seit 1929 etwa verdreifacht worden. Am 1. Februar 1929 begann gleichzeitig auch Herr Oberrichter Dr. Walther Merz einem Auftrage der Regierung folgend mit der Ordnung und Verzeich­ nung des alten Archivteils (bis 1798). Unter sorgfältiger Berücksichtigung der organisch erwachsenen Bestände wurde die ganze Masse von mehr als 8000 Bänden und Aktenmappen von Grund auf nach einheitlichem Schema geordnet. Das Ganze zerfällt heute in die vier historischen Bestandteile unseres Kantons: Bernischer Aargau, Grafschaft Baden, Freie Ämter und Fricktal. In diesen 4 großen Gruppen finden sich die einzelnen Ämter, Klöster, Herr­ schaften usw. in alphabetischer Reihenfolge. Gleichzeitig mit der Neuordnung wurden die Bände ausgebessert, die Akten durchwegs in neue einheitliche Mappen untergebracht. Zum Schluß erfolgte die Numerierung des ganzen Bestandes. Im Januar 1933 war die gewaltige Arbeit zu einem erfolgreichen Ende gediehen.

Im Anschluß daran erfolgte die Drucklegung des Inventars, wofür die Aargauische Regierung den notwendigen Kredit bewilligt hat. Dabei ist ab­ weichend von dem bisher in der Schweiz beobachteten Brauch die Verzeich­ nung der Akten ziemlich ausführlich gehalten, um einen möglichst guten Über­ blick über den tatsächlich vorhandenen Stoff zu geben. Dazu zwang einmal der äußerst bunte Inhalt unseres Staatsarchivs, dem gerade die Kernbestände VI der Archive der alten Orte der Eidgenossenschaft fehlen. Dazu drängte aber auch das Bestreben, der Heimatforschung in unserem Kanton ein möglichst dienliches Hülfsmittel in die Hand zu geben. Aus den gleichen Überlegungen heraus wurden dem Inventar ebenfalls eingehende Register beigegeben. Im Sommer 1933 erschien die erste Lieferung dieses Inventars mit dem Bernischen Aargau; 3 weitere Lieferungen mit den andern Hauptabteilungen des Archivs folgten 1934 und 1935. Heute kann das Register zum ersten Bande vorgelegt werden und in einem Vierteljahre wird auch der zweite Band mit seinem Register abgeschlossen werden können. Damit wird eine große; unermüdliche Sorgfalt erfordernde Arbeit von Herrn Dr. Merz ihren Abschluß finden.

Aarau, den 1. November 1935.

Der Staatsarchivar: Dr. Hektor Ammann. Urkundenarchiv.

Die Urkunden des Staatsarchivs sind von den Büchern und Akten ge­ trennt und einzeln in Umschlägen untergebracht. Der Bestand von rund 11000 Stück gliedert sich in dieselben historisch erwachsenen Abteilungen wie das Gesamtarchiv. Dazu kommen jedoch noch als weitere eigene Abtei­ lungen die Urkunden aus dem Besitz von Pfarrer Karl Schröter in Rheinfelden und Bundesrat Emil Welti, ferner die von dem Würtembergischen Staatsarchiv in Stuttgart abgetretenen, den Aargau betreffenden Urkunden des Deutsch­ ordensarchivs in Altshausen. Jede Abteilung ist in sich chronologisch geordnet. Für den Bestand bis 1500 sind durchwegs Regesten vorhanden, die in den Jahren 1880—1900 erstellt worden sind und leider teilweise den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen.

Aarburg (Amt) 1299—1794 119 Stück Aargauische Städte (Bernischer Anteil) 1357—1769 .... 42 „ Alteidgenössisches Archiv (Baden) 1305—1719 237 „ Baden Grafschaft 1346—1793 161 „ Baden Stadt 1404—1676 16 „ Biberstein (Amt) 1321—1785 154 „ Böttstein (Herrschaft) 1239—1795 71 „ Bremgarten (Stadt) 1396—1779 14 „ Freie Ämter 1498—1790 46 „ Fricktal 1359—1738 177 , Gnadental (Kloster) 1289—1789 143 , Hallwil (Herrschaft) 1429 und 1641 2 „ Hermetschwil (Kloster) 1265—1781 158 „ (Herrschaft) 1471—1753 12 „ Kasteln (Amt) 1309—1732 166 , Klingnau-Wislikofen (Propsteien) 1150—1786 432 „ Königsfelden (Kloster und Amt) 1270—1789 1036 „ Konstanz Bistum 1265—1692 26 „ Laufenburg Stadt 1364—1725 20 „ Lenzburg (Amt) 1289—1796 472 „ Leuggern (Johanniterkommende) 1217—1777 408 „ Liebegg (Herrschaft) 1318 — 1767 42 „ (Amt) 1393—1653 14 „ Muri (Kloster) 1027—1834 1261 „ Olsberg (Kloster) 1212/39—1805 671 , VIII Rheinfelden Stadt 1425 — 1818 15 Stück Rheinfelden Stift 1227—1795 603 , Rheinfelden Johanniter 1223—1749 95 „ Rheinfelden Altshausen 1325—1563 52 „ Rued (Herrschaft) 1335—1804 . . . . 114 „ Schafisheim (Herrschaft) 1521—1762 17 „ Schenkenberg (Amt) 1296—1776 156 „ Schröter-Urkunden 1256—1668 155 ", Sion (Kloster) 1548—1568 2 „ Schwarz-Wasserstelz 1481 — 1782 67 , Trostburg (Herrschaft) 1310—1616 79 , Welti-Urkunden 1239—1781 74 „ Wettingen (Kloster) 1188—1790 1955 , Wildenstein (Herrschaft) 1300 — 1695 110 „ Zofingen Stift 1227—1751 721 „

Zurlauben (Herrschaft Anglikon-Hembrunn) 1423—1790 . . 33 n Zurzach Stift 1265—1798 831 „ 11079 Stück Repertorium des Staatsarchivs Aargau.

I. Ehemals bernischer Aargau.

A. Oberamt Aarburg. 1 Dokumentenbuch (Kopialbuch) 1299—1788. 2 Aktenbuch A: 1. Jur isd ic tion - und March en-Sachen : Eäumung der Altiken-Furt 1563. March zwischen Willisau, Aarburg und Zofingen 1563—1566; Marchstein zwischen Brittnau und ßeiden 1595, bei der Klus 1636, am Aschbach gegen Gösgen 1657. SÜrban verlangt Huldigung durch die Balzenwiler, abgeschlagen 1658. Zehntmarch zwischen Brittnau und Luzern 1672. Balzenwil und Walliswil chorgerichtsgehörig zu Roggwil und Winau 1676. March zwischen Stift und Stadt Zofingen im Bannholz 1677. March zwischen Brittnau, Reiden und Zofingen 1677. Marcherneuerung zwischen Sürban, Zofingen und Aarburg 1677. Märchen zwischen Wartburg und Sälischloß und bei der Krähenfluh 1693. Anstand mit wegen des obern Wartburghofs 1 702. Marchsteine zwischen dem Amt Aarburg und dem Twing Zofingen 1741 (S. 1 — 102). 2. Polizei-, Finten sehen k - und andere vermischte Sachen: Aarburg Abänderung der Jahr-und Wochenmärkte 1605. Amtserbrecht 1605 (Rechtsquellen des Amts Aarburg n°31). Mülitich 1632. Verlegung des Wochenmarkts zu Aarburg 1638. Bestätigung des Ungelts 1638/39. Breisach will frei sein vom Trattengeld 1640. Zofingen wider Aarburg betr. das neue Ungelt in Aarburg, aufge­ hoben 1644. Auswärtige Müller dürfen im Amt nicht z'Müli fahren 1651. Wässerung in Niederwil 1652. Wässerung aus der Wigger, Wässerbrief 1658 X. 29. Brittnau verweigert die Fuhren zum Fortifikationswerk 1661. Oftringen gehört zum Chorgericht Aarburg und zur Kirche Zofingen 1666. Die Zofinger dürfen im Amt nicht pirschen und Vögel schießen 1672. Ein Müller aus Murgental (Amt Aarwangen) will Erlaubnis zum z'Müli fahren 1697. Fahr zu Fulenbach 1725. Der Pfarrer zu Aarburg muß weiter die Kinderlehren zu Oftringen halten 1741. Die Weinhändler von Aarburg dürfen ihren Wein in die eigenen Keller einlegen gegen Bezahlung des Landhausgelds 1742. Emolumentenstreit zwischen den Landschreibern zu Lenzburg und Aarburg 1742. Tavernenwirte gegen Pintenschenken in Aar-

Repertorium I _ 2 — bürg 1743. Den Gebrüdern Muret von Morges wird erlaubt, ihren Wein ira Keller Jakob Bonenblusts einzulegen gegen 5 Batzen von jedem Paß 1744. Futterhaberstreit zwischen den Gemeinden des Amts und dem Land- weibel 1745. Der Landschreiber verlangt zu große Emolumente 1746 —1749. Tarif der Emolumente 1774 (S. 103—428). 3. Zoll- und Zehntsachen: Zollrodel 1597, Zollrodel 1539 (RQ n° 21). Einsammlung des Heuzehnts auf der Hungerzeig 1646. Ehrschatzforderung von der Mühle zu Aarburg 1651. Heuzehnt zu Niederwil 1725 und zu Riken 1744 (S. 429—502). 4. Kauf-, Lehen- und Pfrundsachen: Brittnau verkauft das alte Schulhaus 1676. Der Abt von SUrban soll die Brittnauer mit den Ehr­ schätzen halten wie bisher 1593. Ankauf der Pfennig- und Bodenzinse von Ratsherrn Hugi von Solothurn 1680. Eingriff Solothurns wegen des Wart­ burghofs 1701. Ehrschatz vom Erbselenboden 1723. Pfrund Niederwil 1715 (8.503—546). 5. Waldungen, Acherum und Seh wellis ach en: Beholzung der Festung 1700. Rechtsame des Dorfs und der Gemeinde Strengelbach 1595 (RQ n° 86). Waldfrevel 1667 (RQ n° 87). Holzhau im Pfaffenhölzli 1635 und 1678 (RQ n° 88 und 89). Gutachten über die Waldungen im Amt 1727. Der Landschreiber und die Pfarrer zu Aarburg und Niederwil haben ihr Holz aus dem Bannwald zu nehmen 1 733. Acherum- streit zwischen Roggwil und Amt Aarburg 1681. Zustand des Wiggerfurts (mit einem Plan) 1707—1708 (S. 547—660). 6. Konzession en , Herd­ un d All mend-Einsch läge: Jakob Stirnemann von Aarburg will einen Mahlhaufen in seine Mühle, bewilligt 1618. Jakob Wyß von Aarburg will eine Hammerschmiede zu seinen Händen nehmen, gestattet 1659. Die 5 Gemeinden des Amts wünschen einen Metzger 1673. Die Färber zu Zofingen opponieren gegen den Bau einer Färbe und Mange zu Aarburg 1676. Der Gemeinde Oftringen wird eine Schmiede zugestanden 1677. Balzenwil wünscht eine Pintenschenke 1699, abgewiesen 1700. Zwei Bürger von Aarburg erhalten eine Rindenstampfe 1701. Versetzung einer Oele von der Egg auf den Säget 1704. Konzession einer Oele in Aarburg abgewiesen 1710. Tur- bengraben 1742. Gesuch der Gemeinden Aarburg und Oftringen, die Allmend ausreuten zu dürfen, bewilligt 1594. Neue eingeschlagene Hofstätten von der Aarburger Allmend 1609. Aarburg ersucht um Einschlagung eines Stückes der Allmend zu besserer Erhaltung der Tore, Mauern und Litzenen, bewilligt 1698. Brittnau bittet um Einschlagung von 5 Jucharten im Moos, bewilligt 1702. Die Gemeinden Ober- und Niederwil haben ein Kinderlehr- haus auf fremdem Boden und bitten, den Eigentümer mit einem Stück der Allmend abzufinden, bewilligt 1702. Oberwil ersucht um Einschlagung von der Allmend zu Erbauung eines Schulhauses, bewilligt 1705, Niederwil ebenso zu Erbauung eines Spitals, bewilligt 1726. Aarburg wünscht von der Allmend etwas einzuschlagen zur Besoldung des Schulmeisters, be- -— 3 — willigt 1738 (S. 661—792). 7. Mittelwegziehungs- und Abzugs­ sachen: ein Schiffmacher hat Schiffe veräußert, wird gebüßt; Streit mit Basel wegen Abzugs 1636. Konrad Künzli von Strengelbach in Pennsylvanien will sein Vermögen beziehen 1753, ebenso Mauriz Wälchli von Brittnau in Württemberg 1759. Barbara Eyckhardt von Vordemwald ebenso nach Langen- tal 1760. Abraham Huter von Aarburg ebenso nach London 1760. Die Intestaterben des verschollenen Sebastian Lüthi von Oftringen verlangen sein Erbe 1760. Die Töchter des Joh. Hofer von Niederwil wünschen zu ihren Eltern nach Pennsylvanien zu ziehen und ihr Vermögen mitzunehmen, abgewiesen 1761, zweite Supplik, bewilligt 1763. Die Erben des verschol­ lenen Sebastian Zimmerli von Oftringen begehren dessen Erbschaft, bewil­ ligt 1763. Hans Jakob Zimmerli von Aarburg hat sich entleibt, seine Mutter erhält das Erbe 1 763. Jakob Zimmerli von Brittnau, im Schweizerregiment Reding, ist gestorben, seine Intestaterben erhalten den Nachlaß 1764—1765, ebenso die Erben der Kunigunde Pulver verehl. Klöti von Niederwil 1765, weiter die Erben Rudolf Reinlis von Aarburg 1766 und Hans Tschopp von Ziefen das Erbe seiner Frau aus Fridau (G. Riken) 1766 (S. 793—924). Register. 3 Aktenbuch B: 1. Polizei, Feuersbrünste, Unglücksfälle und andere vermischte Sachen: Isak Woodtli von Vordemwald, ewig bannisiert, dann ins Schallenwerk verbracht, seine 5 Kinder sind Bürger 1752. Pintenschenkhaus zu Aarburg 1753. Beschwerde Beat Hunns von Kirchleerau gegen den Herrschaftsverwalter zu Rued 1754. Der Amts- weibel Heinrich Scheurmann ersucht um Verbesserung seines Einkommens 1753—1754. Rudolf Hunn von Ober-Entfelden ersucht um Entlassung seines Vogtes 1755. Einkünfte der Landschreiberei, wie lange bezieht sie die Witwe des frühern Landschreibers und von wann an der Nachfolger 1755. Neue Konzession der Stadt Aarburg wegen ihrer mit fremden Weibs­ personen verheirateten Bürger und Erlag des Burgergelds ins Armengut 1751—1755, abgewiesen und diejenige von 1705 bestätigt. Der Wacht­ meister Marti ist beim Exerzieren angeschossen worden und gestorben, der Landvogt wünscht einen Festüngsschärer 1758. Ulrich Schmitter im Säget erhält doppelte Brandsteuer und die Bewilligung zu einer Kollekte 1759. Feuersbrunst in Strengelbach, Joh. Künzli erhält doppelte Brandsteuer, ein Mieter einfache, dazu eine Kollekte 1759. Chorrichter Ulrich Däster von Balzenwil wird von Bösewichten in seinen Gütern geschädigt, die Gemeinde Roggwil hat den Schaden zu ersetzen, auch künftigen 1759. Hs. Jakob Rüegger von Strengelbach versetzt einen Gültbrief aus der Dorfkiste, er wird, nachdem er den Brief wieder eingelöst, seines Bannwartdiensts ent­ setzt und darf 6 Jahre lang keinen öffentlichen Dienst versehen 1759. Hs. Rudolf Hunn von Ober-Entfelden wird mit seinem Gesuche um Ent- _ 4 — vogtung abgewiesen 1759. Strengelbach sollte nur eine Gemeinde sein, aber der äußere (100 Haushaltungen) wie der innere Teil (20 Wohnungen) hat sein besonderes Gemeindegut und der innere Teil (Dorfgemeinde) das Holz­ recht im Pfaffenhölzli, und darum kaufen sich Bürger der äußern Gemeinde auch in die innere Gemeinde ein mit 100 Gl., jetzt aber haben sie sich vereint, ein Gemeindegut für die ganze Gemeinde zu schaffen, wozu die Dorfgemeinde 400, die äußere 1200 Gl. einschießen muß; Hs. Jakob Rüegger aus der innern Gemeinde ficht den Vergleich an, der Landvogt bestätigt ihn, ebenso die Ausburgerkammer und zuletzt Schultheiß und Rat zu 1759. Streit zwischen der Meisterschaft der Pfister in Aarburg und Joseph Hofmann wegen dessen Aufnahme, abgewiesen 1760. Ein Betrunkener er­ trinkt im Mühletich zu Aarburg 1760. Feuersbrunst in der Glashütte, Bei­ steuer an die Geschädigten 1760. Entlassung aus dem Schallenwerk auf Bitte des Sohnes 1761. Feuersbrunst in Balzenwi], doppelte Brandsteuer und Kollekte 1761. Chorrichter Ulrich Däster ist von Roggwil noch nicht entschädigt worden, sie soll nun den alten Schaden mit dem neuen aus­ richten 1761. In Brittnau ist bei der Steigerung das Pintenrecht nicht dem Höchstbietenden zugeschlagen worden, weil er schon im Schallenwerk war, seine Beschwerde wird in allen Instanzen abgewiesen 1 762. Falsche Klage gegen den Untervogt und die Vorgesetzten wegen Annahme von Miet und Gaben 1762. Die Separatistensekte will den Huldigungseid nicht schwören 1 762. Beschwerde der Stadt Aarau gegen die Landhausgenossen zu Aarburg wegen Abforderung des Landhausgeldes, abgewiesen 1762. Reparationen an Gebäuden auf der Festung 1762. Übertretung des Viehmandats 1702. Neues Fahr zu Ruppöldingen 1762. Verwahrung der chorgerichtlichen Schreiben 1762. Der unehliche Sohn eines Aarburgers, der 11 Jahre in holländischen Diensten war, bittet um Legitimation und ein Bürgerrecht, bewilligt 1762. Eine weitere Legitimation um 10 Ib. Eine Dirne von .Aarburg wird auf 2 Jahre in die Schallenwerk-Spinnstube erkannt 1762. Das Amt Aarburg wünseht, daß die Schulden nach bisherigem Recht und nicht nach der neuen Gerichtssatzung betrieben werden, abgewiesen 1763. Feuersbrunst in Brittnau, doppelte Brandsteuer und Kollekte 1763. Ein Bürger von Strengelbach erhängt sich im Luzerner Gebiet und wird in Willisau unter dem Hoch­ gericht begraben 1763. Erbauung eines Waschhauses auf der Festung 1763. Ein Aarburger ertrinkt in der angeschwollenen Wigger 1764. Supplik der Gemeinde Brittnau um eine Beisteuer an die angeschaffte Feuerspritze (30 Kronen) 1765. In Mühletal ist ein Ehepaar an der regierenden hitzigen Krankheit gestorben und hat 4 Kinder hinterlassen, der älteste Knabe wird wegen eines Leibschadens in die Insel nach Bern gebracht 17C5. Der Pfarrer zu Aarburg weigert sich, die kranken Soldaten auf der Festung zu besuchen 1765. Ein 80jähriger Greis von Aarburg ist in Ölten in die — 5 — Aare gefallen, aber gerettet worden, Ölten will ihn nicht herausgeben, Bern bezahlt die Kosten 1765. Nächtliches Spielen im Bären zu Aarburg 1765. Ein auf Solothurner Boden zu tod Gestürzter wird vom Vogt zu Aarburg beerdigt 1766. Wasserleiche 1766. Ein Soldat ertrinkt in der Aare 1766. Begnadigungsgesuch für einen Ehebrecher, abgewiesen 1766 (S. 1—534). 2. Stipulationskonflikt zwischen der Landschreiberei Aar­ burg und der Stadt Zofingen, Verkäufe und Teilungen 1737—1766 (S. 535—562). S.Konfiskationen, Bußen: Widerhand­ lung gegen das Weinreglement 1762, Branntweineinfuhr 1766 (S. 563—594). 4. Holzsachen, Waldungen, Weidgang: Beholzung der Festung durch Zofingen 1742—1743 (Beilagen von 1680—1714). Eütenen austeilen in Brittnau 1751 —1753. Zofingen verlangt ein Verbot des Weidgangs in den Amt Aarburger Wäldern 1753—1754. Das Holzbewilligungsemolument für die Aarburger Waldungen abgestellt 1754—1755. Mühletal wünscht für das Schul haus jährlich Holz 1756, Oftringen ebenso 1762 (S. 595—726). 5. Schwelli- und Wässerungssachen: Überschwemmung durch die Wigger, ihr Runs soll gegrädet und von Gestäud und Grien gesäubert werden 1746. Die Gemeinden Aarburg, Oftringen und Wil wünschen eine Kenovation der Dokumente wegen der Wässerungen von der Wigger o. J. Bereinigung der Wigger durch Stadtschreiber ßingier 1752, Beschwerde deswegen durch Hs. Kud. Hunn von Ober-Entfelden 1755 (Schleifewuhr, Spruchbrief von 1697), wird abgewiesen 1755. Überschwemmung, Bern gibt Holz 1764. Pfaffnern- und Wigger-Brücke beschädigt durch Hochwasser 1764. Äschwuhr 1765 und Brücke 1766 (S. 727—828). 6. Konzessionen, Peuerstattrechte: Supplik des Küfers Abraham Großmann von Aarburg, gebrannte Wasser aus Trusen, Kirschen, Kräutern und Keckholderbeeren her­ zustellen, abgewiesen 1 752. Die Indiennefabrikanten Lehmann von Zofingen wollen in Brittnau ein Parbhaus bauen, abgewiesen 1754. Witwe Bär wünscht ihre Hammerschmiede in einen Drahtzug umzuwandeln, bewilligt 1757—1758, Jakob Eeinli will die Hammerschmiede ziehen, abgewiesen 1758. Rudolf Hunn in Oftringen begehrt ein Feuerstattrecht, abgewiesen 1758. Meisterschaft der Küfer, Änderung der Handwerkartikel 1762. Samuel Bohnenblust von Aarburg wünscht ein Mange- und Walkerecht, bewilligt 1763. Jakob Buchmüller von Brittnau wünscht einen Drahtzug zu errichten, bewilligt 1765. Bartholome Cordier aus Württemberg, aber naturalisiert und Soldat auf der Festung, wünscht eine Schlosseresse in Aarburg zu kaufen, abgewiesen 1765—1766. Vordemwald wünscht eine Konzession für einen Schmiedesatz, abgewiesen 1766 (S. 829— 996). 7. Allmend-Herd- einschläge und Herdtausch: Sam. Schmitter wünscht einen kleinen Einschlag von der Allmend zur Erbauung eines Hauses, bewilligt 1756, Ulrich Lerch, Untervogt zu Brittnau, ebenso, bewilligt 1760—1761. Jakob — 6 — Stöckli von Niederwil erbittet einen Einschlag, um sein Stöckli darauf zu transportieren, bewilligt 1762. Stephan Wittmer von Brittnau wünscht ein Stück Land (Albisplätzli) zu vertauschen gegen ein Stück der Allmend bei seinem Hause, bewilligt 1762. Die Gemeinde Vordemwald bittet um einen Einschlag in der Allmend, bewilligt 1763. Die Brüder Hs. Jakob und Hs. Ulrich Hofer im Gländ wünschen einen Einschlag gegen Aus­ schlagung ebenso viel Landes, bewilligt 1763. Strengelbach wünscht 6 Juchar- ten Land im Erbselenboden zu verkaufen, bewilligt 1765, Riken ebenso, bewilligt 1765. Rudolf Hunziker und Christoph Seybel in Nigglishäusern (Oftringen) wünschen einen Einschlag von der Allmend vor ihren Häusern, bewilligt 1766. Mühletal wünscht die Einschlagung eines Stückes Land zum Besten der Armen, abgewiesen wegen Opposition von Niederwil und Riken 1766 (S. 997—1108). Register. 4 Aktenbuch C: 1. Inventar der Urbarien und Rodel des Schloßarchivs Aarburg 1528—1768; 2. Hof zu Balzenwil und Gadligen 1459 (5 Mis- siven); 3. Sprüche zwischen Aarburg und Zofingen wegen des BooWaldes 1515—1578; 4. Erbrecht des Amts Aarburg 1605; 5. Rechtsame des Dorfs Strengelbach 1635; 6. Grenzmarchstein gegen das Amt Willisau 1794; 7. Schloß Aarburg 1713—1797; 8. Äschbrugg 1790; 9. Botten- stein 1641; 10. Brittnau 1576; ll.Safenwil 1774; 12. Uerkheim 1640; 13. Stiftbannwald 1677; H.Gülten 1649, 1650; 15. Bittschriften betr. Lehenbereinigung. Zofinger Zoll, Prozeßhandel, Kupferschmiede, Einschläge, Schmiederecht, Zunftbrief für Weber, Einzuggeld fremder Weiber, Kupfer­ ausfuhr, Mittelverabfolgung, Aufnahme in die Landsaßenkorporation, Reha­ bilitation eines Notars, Strafnachlaß eines Staatsgefangenen, Benachteiligung bei einer Erbteilung, Brandschatzung durch einen Advokaten, Brandschäden 1775 — 1798. 5 Satzungen den Glouben berürende 1528—1538; Satzungen welltlich Henndell antreffende 1529—1581. 6 Instructionen .Buch für Aarburg 1718—1832. 7 Eyd und Instruction für das Amt Aarburg 1779, Nachtrag 1780. 8 Eyd Büchli 18. Jhdt., Nachträge von 1765 an. 9 Erneuertes Venner-Reglement ansehend das Getreyde vom 8. IV. 1767 mit Instruction und Eiden. 10 Obrigkeitliche Ge tr ey d - O r d nungen 1687—1756. Bp.* 11—19 Mandatenbuch I—IX 1628—1798, im Bd. V vorn die neue Bußenordnung vom 3. IV. 1721. 20—23 Gedruckte Mandate I—IV 1727—1797. 24 Amtsrechnungen I 1532 — 1564 (fehlt 1535). 25 Ebenso II 1564/65—1587. * Bp. = Buntpapier, — 7 — 26 Ebenso III 1587/88—1627 (fehlen 1595/96, 1598/99, 1606/7, 1607/8, Abrechnung 1609, 1619/20, 1620/21, 1626/1627). 27 Ebenso IV 1627/28—1650, von 1648/49 an Zebntrodel von Brittnau. 28 Ebenso V 1650/51 — 1656 (in der 2., 3. und 5. Rechnung Zehntrödel von Brittnau), 1656/57—1659 (in der 1. und 3. Kechnung ebenso), 1659/60—1665 (in allen Rechnungen Bußenrödel), 1665/66—1671 (in der 3.—5. Kechnung ebenso), 1671/72 — 1678. 29 Ebenso VI 1678/79 —1684 (in der4. Rechnung Bußenrodel), 1684/85—1690 (in der 2.-6. Rechnung Garnisonrechnungen, in der Abrechnung deren 2 1698/90 und 1690, in der 2.-4. Rechnung Zehntrödel, in der 6. Bußen­ rodel, besondere Rechnung die Portifikationsrechnung 1687), 1690/91—1696 (in allen Rechnungen und der Abrechnung Garnisonrechnungen, in der 3.—6. und der Abrechnung Bußenrödel, in der 5. und 6. ein Zehntrodel, in der 5. ein Hausrat- und ein Garnisonhausratrodel). 30 Ebenso VII 1696/97—1702 (in allen Rechnungen auch Garnisonrechnungen, in der 1. und 4. Bußenrödel, in der 4. Zehntrodel, in der 1. und der Ab­ rechnung Hausratrödel), 1702/3—1707 (überall Garnisonrechnungen, in der 5. Bußenrodel), 1707/8—1713 (überall Garnisonrechnungen, in der 1. Spe- eification der ablösigen Pfennigzinsen, in der 3. Bußenrodel). 31 Ebenso VIII 1713/14—1719 (in der 1.—4. Rechnung und der Abrech­ nung Garnisonrechnungen, in der 1. und Abrechnung Hausratrödel), 1719/20—1725 (in der 2. — 4. Rechnung Garnisonrechnungen, in der 1. und Abrechnung Hausratrödel, in der 5. Getreiderodel), 1725/26—1731 (überall Garnisonrechnungen, in der 3. bis und mit der Abrechnung Bußen­ rödel, in der 1., 2. und 3. Hausratrödel, in der 2. Specification der Laden und Bauhölzer aus dem Brittnauer Wald, in der 4. Garnisonrodel). 32 Ebenso IX 1731/32—1737 (Abrechnung [7] in Doppel, in 1—7 Garnison­ rechnungen [in 3 mit Doppel], in 1, 3, 4 und 7 Hausratrödel), 1737/38—1743 (in 1— 7 Garnisonrechnungen, in 1—4 und 6 — 7 Hausratrödel, in 1—5 Resten­ rechnungen, in 3 Zehntrodel, in 5 und 6 Reparationen der Festungswerke). 33 Ebenso X 1743/44—1750 (in 1—7 Garnisonrechnungen und Hausratrödel mit Ausnahme der 6. Garnisonrechnung), 1749/50—55 (in 1 — 7 Garni­ sonrechnungen ; in 1 Inventar über Urbare, Bücher, Rodel und Schriften; in 2 und 3 Hausratrödel; in 2 Weizenrechnungen, in 3 Generalbilanz über die Garnisonrechnungen 1—4, in 5 und 6 ebenso je für die Rechnungen 5 bzw. 6). 34 Ebenso XI 1755/56—1761 (in 1—7 Garnisonrechnungen, in 2 und 3 Hausratrödel, in 3 Etat der Dominialgüter). 35 Ebenso XII 1761/62—1767 (in 1 Etat der Dominialgüter und Hausrat­ rödel, in 7 Hausratrodel, Inventar des Schloßarchivs, Landmarchbeschrei- bung zwischen den Ämtern Aarburg und Willisau 1762 IX. 23.). _ 8 — 36 Ebenso XIII 1767/68 — 1773 (in 1 — 7 Garnisonrechnungen, in 3—7 Bußenrödel, in 1 -Hausratrödel und Inventar des Schloßarchivs, in 2 Land- march zwischen den Ämtern Aarburg und Willisau 1768 V. 24.). 37 Ebenso XIV 1773/74—1779, Berichte über das in der Kriegskasse befind­ liche Kapital von 600 Kronen für dieselbe Zeit; Hausratrödel für 1774 und o. J., in 1—7 Bußenrödel, in 1 Inventar des Schloßarchivs. 38 Ebenso XV 1779/80—1785, Berichte über das in der Kriegskasse befind­ liche Kapital für dieselbe Zeit, in 1 — 7 Bußenrödel. 39 Ebenso XVI 1785/86—1791, in 1—7 Bußenrödel, in 1 Archivinventar, in 3 Marchbeschreibung zwischen Aarburg und Ölten 1787 XI. 20. und Landmarch zwischen Aarburg und Willisau 1787 IX. 4. Bp. 40 Ebenso XVJI 1791/92—1797 (1795/96 fehlt), in 1—7 Bußenrödel, in 1 Etat der Dominialgüter; 1797/98—1798, in 1 und 2 Bußenrödel, in 1 Archivinventar. Bp. 41 Ebenso XVIII Rechnungsdoppel: Garnisonrechnungen 1694/95, 1737/38(2), 1738/39, 1739/40, 1740/41 (2), 1741/42-1743/44; Hausratrödel 1737, 1743; Rechnungen 1737/38—1742/43, 1743, Konzepte dazu 1740, 1741 und 1743; Reparationen der Festungswerke 1743. 42 Besatzungs-(Garnison-)Rechnungen 1667—1686. 43 Garnisonrechnungen 1761 —1767. 44 Ebenso 1785/86—1794/95, 1797/98 (11). Bp. 45 Garnisonrodel 1737—1743. 46 Inventar aller Armatur, Munition und Zugehör 1731. 47 Ebenso 1743. 48 Inventarium über die auf der Festung befindliche Armatur 1767. 49 Inventar über Pulver, Armatur und Munition 1791. 50 Amtsrechnung des Amtsuntervogts Joh. Rud. Scheürmann zu Aarburg 1797/98. 51 Kasernen-Rechnung 1802/3. 52 Getreide-Buch (Einnahmen und Ausgaben) 1740—1748 und 1 757 —1779. 53 Zinsrodel der Herrschaft Aarburg, erneuert von Thüring Fricker, Stadt­ schreiber zu Bern, und Hans Schöni, Vogt zu Aarburg, 1484 I. 26. 2 Doppel. 54 Dominium- und Bodenzins-Urbar, geschrieben von Eberhard von Rümlang, Säckelschreiber zu Bern, 1533: Aarburg, Säget, Fleckenhusen, Mühletal, Oftringen, Loohof, Niederwil, Grüthof, Fischenzen, Oberwil, Vordemwald, im Boowald, Glashütte, Fridau, Murgental, Riken, Trimbach, Ölten, Zofingen, Brittnau, Wikon. Lütrung Ordnung vnd Rechtfamme der Herfchafft Brittnow. Hernach volget alles, fo zun eynem Schloß vnd Vefty Arburgg gehört. Anftöß vnd Lachen der Höuwzenden. Des Vogts von Arburg Zolin anträffend die Fifcher, fo zu Arburgg durchfaren. Ernüwrung — 9 — des Zolns vnd Geleits Rodells zft Arburgg, ouch wie jecklich Stugk nach altem Bruch vnd Harkommen gewürdiget vnd gefchetzt ift, 1533 III, 3. Ordnungen vnd Gefetzd, durch die Herfchafft von Bern der Grafffchafft Arburg der Büffen vnd andrer Sachen halb geben, die fürer von mengk- lichem in der felben Grafffchafft Edlen vnd Vnedlen gehaltten föllent werden, 1499 I. 18. Missiv an den Landvogt, die Güter nicht mit Überzinsen zu beladen, 1485 V. 6. Verschiedene Weisungen an den Vogt: über den Sod; Verbot des Jagens für die Herren von SUrban; Verbot für dieselben, in Walliswil Gericht zu halten; in den Eid zu binden, daß die Untertanen keine Allmenden von Zofingen empfangen oder kaufen und der Stadt keine Weibelgarben und Fastnachthühner geben; die von Aarburg haben die Kirche in Bau und Ehren zu halten; Verbot, daß Freie sich mit Eigen­ leuten — namentlich im Solothurner Gebiet — verheiraten bei 20 Gl. Buße, 1484 V. 22. Die gantz Nutzung, fo die Pfarr vnd Parroch zu Brittnow järlichen hett ingänds. 55 Bodenzins-Ürbar 1585 XL 25. (Aarburg; Oftringen; Mühletal; Wil- viertel, Fleckenhusen und Säget; Waldviertel; Trimbach; Bikenviertel, Glashütte und Fridau; Zofingen; Brittnau; Wikon) mit späteren Einträgen, worunter S. 6 Schützenmatte 1607 VI. 19. und S. 300 Bußen zu Stren­ gelbach 1595 XL 25., S. 431—436 Lütrung Ordnung vnd Rächtfame, die Herfchafft Brittnouw belangende; S. 463 — 467 Güter fo ein Amptsman oder Obervogt z& Aarburg nutzet; S. 469 Lütrung vnd Verpott von wägen des Sotts vnd Brunes, das man nützit darin wäfchen fölle; S. 475—480 volget fo ein Amptsmann vnd Oberuogt zu Aarburg fünft wyter zu nutzen vnd zu nieffen hat; S. 481—482 des Vogts zu Aarburg Zoln anträffende die Vifcher, fo zu Aarburg durchvarent; S. 4 83—487 Ordnungen und Satzungen; S. 491—509 Ordnungen und Satzungen der Fräfflen vnd anderer büßwürdigen Sachen halber, dazu 2 Satzungen, deren eine vom 18.1. 1499 datiert; S. 515—524 Ernüwerung des Zolns vnd Gleytzrodels zu Aarburg vom 3. III. 1533; S. 525 Landmarch gegen die Luzerner Ämter (Willisau, SMichael und Büren); S. 527 Landmarch zwischen Aar­ burg und Gösgen. S. 528—539 Spruchbrief zwischen Bern und den von Hallwil wegen der niedern Gerichte zu Wartberg 1541 X. 6. (RQArbg. n° 84); S. 539—551 Landmarchen zwischen Aarburg und Willisau 1555 VII. 10; S. 552—556 Landmarch zwischen Brittnau und Wikon 1584 IV. 27.; S. 55 7 die Herren von SUrban dürfen in der Vogtei nicht jagen und zu Walliswil nicht Gericht halten; S. 558 Baupfiicht der Kirche Aarburg 1530, Verbot der Heirat zwischen Freien und Unfreien 1484 V. 22.; S. 560—562 Ungelt, Bern übernimmt die Baupflicht der Letzi und Ringmauer zu Aarburg 1503 XL 1. (RQ n°59); S. 569—579 des Prädikanten zu Brittnau Nutzung und jährliches Einkommen; S. 581—588 — 10 — Gülten Verzeichnis; S. 589—598 Wässerung aus der Wigger 1602 V. 12.; S. 599—601 Holzhau der von Oftringen im Engelbergrein 1595 V. 4.; S. 601 Kornhaus zu Aarburg 1609 VII. 18. (RQ n° 71); S. 602—626 Missiv wegen des Erbrechts 1604 VI. 26.; Verleihung der Zehnten 1605 V. 2.; Holz unter der Stadt Aarburg und Brüschholz 1606 X. 22. (RQ n°70); Abstellung der Leistungen 1607 XI. 20.; neue Mühle in Brittnau, abge­ wiesen 1611 VI. 13.; Bodenzinse; Rütenen austeilen 1609 VIII. 11.; Spruch zwischen den 3 Vierteln Riken, Wald und Strengelbach und den Vierteln Oftringen und Wil wegen der Marchenzelg bzw. Ackerfahrens usw. der alten Schloßgüter 1615 III. 3.; Wochenmarkt zu Aarburg 1638 IV. 24. (RQn°73); Wirtschaft zum Bären in Aarburg 1625 VII. 23.; Mühle 1628 V. 20.; S. 627-634 Dorfbrief von Strengelbach 1595 XI. 25 (RQ n° 86); S. 635 — 640 Zofingen verwendet sich, daß Getreide auch in sein Kaufhaus geführt werde 1638 VIII. 4. und 1639 IL 26.; Reissteuer 1639 IL 13.; S. 641—654 Rechte auf das Wasser der Wigger 1645 V. 26., Bestätigung 1646 V. 12.; Heuzehnt auf der Hungerzeig 1649 VI. 4. und auf dem Erbselenboden 1650 I. 26.; Kaufbrief um die zum Schloß er­ kaufte Lengmatt (Oftringen) 1660 X. 20. und 1661 XI. 4.; Fragment eines Urbars über Aarburg. Register. 56 Ebenso (Doppel) ohne die spätem Einträge. 57 Bodenzins-Urbar des Amts Aarburg 1663 IX. 29. (beruht auf dem­ jenigen von 1585): Vorrede; Landmarchen 1547ff, Nachträge bis 1782 (S. 1—49); dann die Güter, die der Obervogt nutzt, Kaufbriefe 1660—1663, Nachträge 1752—1760, usw. S. 65—276 alles aus dem alten Urbar, S. 301 —1499 das eigentliche Urbar mit spätem Nachträgen: Aarburger Viertel: Aarburg mit Nachträgen bis 1772; Oftringer Viertel: Oftringen mit Nachträgen bis 1775, Schneggenberg, Luterbach, Mühletal, Bühnen­ berg (ßrünigenberg!), Schwarzhaar, Langeren, Winterhalde; Ober- und Niederwil Viertel: Oberwil, im Holz, Vogtshölzli, Rotrist, Niederwil, Säget mit Nachträgen bis 1769, Grüt, Gfill mit Nachtrag 1772, Leimgruben, Gländ mit Nachtrag 1771, Lünschberg, Fleckenhusen, nachgetragen Boni­ gen 1765, ebenso Riken 1766 und Nigglishäusern 1766; Ober- und Nieder- Riken Viertel: Nieder-Riken, Brunnenrein, Glashütte, Gadligen mit Nach­ trag 1768, Lünschberg, Rank, nachgetragen Riken 1766, Murgental, Fridau; Waldviertel: Ober- und Unter-Rümlisberg, Gländ, Kratzeren, Obere Sagi, nachgetragen Vordemwald 1763 und Roßweid 1762, Benzlingen, nachgetragen Vordemwald 1763; Strengelbach Viertel: Strengelbach mit Nachträgen bis 1786. Zofingen. Trimbach. Nachträge, worunter Küngoldingen, 1722—1786. 58 Urbar der ablösigen Pfennigzinse des Schlosses Aarburg 1681. 59 Urbar der ehemals dem Kloster Königsfelden zustehenden Bodenzinse im Amt Aarburg 1683 IX. 29. — 11 — 60 Urbar der ablösigen Ffennigzinse des Schlosses Aarburg 1717. 61 Akten dazu 1537—1775. 62 Bodenzins-Büechli des Amts Aarburg 1743—1748. 63 Aarburger Bodenzinsurbar über den KönigsMder Stock, Solothurner Stock und Abtausch 1772 V. 5. 64 Ebenso (Doppel). 65 Zehnt-Urbar über deß Schloßes Aarburg Zehnden Tomus I, 1782. 66 Ebenso (Doppel). 67 Ebenso Tomus II, 1782. 68 Ebenso (Doppel). 69 Urbar über die zum Schloß Aarburg gehörigen Bodenzinse 1785 VIII..., gutgeheißen 1786 XI. 6., Tomus I. 70 Ebenso (Doppel). 71 Urbar über die Boden- und Pfennigzinse von den ehrschätzigen Gütern im Amt Aarburg 1785 V..., gutgeheißen 1786 XI. 6., Tomus II. 72 Ebenso (Doppel). 73 Urbar über die Geldzinse von eingeschlagenem Allmendland, Beschrei­ bung der Rechte und Gerechtigkeiten, Kaufbriefe über die Dominialgüter, Ehrschatzpflicht und Amtsmarchen 1785 XII...., fortgeführt bis 1796, gutgeheißen 1786 XI. 6., Tomus III. 74 Ebenso (Doppel). 75 Urbar über die Bodenzinse und die Boden- und Pfennigzinse von den ehrschätzigen Gütern in der Herrschaft Brittnau, Landmarchenbeschreibung zwischen Bern und Luzern, Rechtsame der Herrschaft, Pisehenzen, Taver­ nenbrief usw. 1784 XI. 22., gutgeheißen 1786 XL 6., Tomus IV. 76 Ebenso (Doppel). 77 Heischrodel zum Aarburger Schloßurbar von 1786, 19. Jhdt. anf. 78 Appendix Urbars 1787 (Konzessionen, Landmarch) bis 1794. 79—88 Zinsbuch der unablösigen Pfennig-, Hofstatt- und Bodenzinse des Amts I—X 1737—1796. 89—94 Zinsrodel der ablösigen Pfennigzinse I—VI 1737—1791. 95 Zehntrodel des Schlosses Aarburg I 1706—1740. 96 Ebenso II 1741—1793. 97 Zehntrodel über die Getreidezehnten I 1748—1766. Ebenso II 1767—1781. Ebenso III 1782—1788. Ebenso IV 1778. Zehntrodel über den Heuzehnt I 1763—1788. Ebenso II 1790—1797. Tabellen über die Fruchtzehnten 1786—1797, — 12 — 98—101 Urbar und Kodel des von der Allmerid eingeschlagenen Landes zu Bezahlung der Trüllmeister und vermehrten Schießgelds I—IV 1710—1784. Bp. 102 Nachrichten von dem Amt Arburg aus alten Schloß-Urbarien und bis­ herigen Gebrauchen gesammelt und nach alphabetischer Ordnung zusam­ men getragen von Commandant Effinger während seiner Amts-Verwaltung 1761—1767. 103—106 Turmrodel I—IV 1606—1792. Bp. 107 Rodel der aus dem Amt Aarburg verwiesenen Personen 1752—1764. 108 Emolumente- und Bußenrodel 1737—1743. 109 Waisen-Büchli 1701—1708. 110 Marchbeschreibungen zu den Plänen der Hochwälder des Amts samt dem Schloßbann im Twing Zofingen von Samuel Lauffer in Zofingen 1775/76. Bp. 111 Marchbeschreibungen zu den Plänen der Hochwälder im Gericht Brittnau von Samuel Lauffer in Zofingen 1776/77. Bp. 112 Audienzbuch I 1737 X. 21.—1738 XI. 3. 113 Ebenso II 1738 XI. 10.—1743 VII. 20. 114 Landhaus-Rechnungen I 1770, 1797 XII. 30.—1799 II. 1., 1800 III. 20./VIII. 21., 1802 I. 9/X. 18., 1803 I. 3.—1804 HI. 20., 1804 III. 20.—1805 VI. 3., 1805 VI. 3.—1806 I. 18., 1806 IL 7./XII. 31., 1807 I. l./XII. 31., 1808 — 1811. Bp. 115 Ebenso II 1797 XII. 30.—1799 II. 1. Bp. 116 Wigger-Urbar I 1755 IX. 26. 117 Ebenso II (mit Register der Dokumente). Nachträge bis 1864. 118 Kontrollebuch für Pässe 1797/98. Bp. 119 Urbar der Pfrund Aarburg 1700 III. 14. 120 Ebenso 1747 VII. 10., bestätigt 1748 V. 13., mit Nachträgen von 1824, 1829, 1835 (2) und 1859. 121 Herrschaft Brittnau: Rechtsame, Märchen, Zehnt- und Bodenzinsurbar, 18. Jhdt. (Urkk. von 1555 an, spätere Nachträge). 122 Urbar der Kirche Brittnau 1682 HI. 31. 123 Urbar der Pfrund Brittnau 1682 III. 31., Nachträge bis 1823. 124 Ebenso 1746 X. 15., bestätigt 1747 III. 23. 125 Urbar über das Kapitalvermögen der Pfarrei Niederwil, nach 1771. 126 Ebenso (Doppel). 127 Urbar der Pfrund Niederwil 1718, mit Nachträgen. 128 Ebenso 1763 XI. 19., bestätigt 1764 VII. 3., mit Nachträgen. 129 Schmitten-Concession der Gemeinde Riken 1797. 130—171 Contracten-Manuale der landvögtlichen Kanzlei I—XLH 1628—1798. — 13 — 172—174 Geldaufbruchscheine-Manual I—III 1742—1797. 175 Obligationen, Übergaben usw. 1780—1786. 176—181 Spruchmanual I—VI 1743—1798. 182 Verbote 1791 — 1797. 183—192 Aarburger Gerichtsbuch I—X 1646—1797 (bei III hinten Brittnau 1674—1678). 193 Testamentseröffnungen durch die Gerichte I 1763 VI. 24.—1793 XI. 7. 194 Ebenso II 1793 XII. 7.—1797 VI. 2. Bp. 195 Chorgerichtsmanual von Aarburg 1660 —1675. 196—199 Chorgerichtsmanuale von Oftringen I—IV 1667—1797.

Notariatsprotokolle. 200—204 Joh. Rudolf Bingier I—V 1771—1805. Bp. 205—207 Joh. Jakob Steiger I—III 1781—1820. Bp. 208 Ulrich Frautschi, Substitut der Landschreiberei, 1 790 III. 6. —1797 VII. 26. 209 Peter Suter 1794 IX. 16.—1797 XI. 3. Bp. B. Oberamt Biberstein/ 210 Biberstein Rechtsame 1335—1787: Urkundenabschriften nach den Rubriken Biberstein, Kirchberg, Küngstein, Küttigen, Erlinsbach, Thalheini, Kulm, Kölliken, Rupperswil, Rohr, Aarau, Rüti bei Aarau, Fricktal. 211 Biberstein Dokumenten-, Bodenzins-und Zehnt-Urbar 1536 III..., verfaßt und geschrieben von Gabriel Meyer, Stadtschreiber zu Aarau; Rubriken wie bei Nr. 210 mit Ausnahme von Rüti und Fricktal, weiter aber Stüßlingen, Gösgen, Ueken (Üttkon) und Benken, Zeglingen, Asp. Von Bl. 353 an die Ordnung der Bußen vnd Frauein in den Herfchafften Biberftein vnd Künigftein; wie man die Schulden bezühen vnd die Pfand vertigen fölle; item der Hoch weiden vnd Rütinen halb; die Ordnung des Knechtes, fo minen gnedigen Herren die Ghäldräben buwt; Ordnung mit Viin Summerouwer von dem Huß vnd denen Raben, fo Virich Wygikers des Vndervogtes gfin. Nachtrag: der Biberftein- und Kiittigeren Landt- Recht vom 31. XII. 1552. 212 Ebenso, Abschrift von A. Hüber, unter Weglassung dessen, was im Ori­ ginal von Bl. 338 an enthalten ist. 213 Allerhand Kauffbrieffen und Contracten genant Freyheits-Buech, 17. Jhdt.; enthält was in Nr. 210 von Biberstein bis Rüti aufgeführt ist. Eingeheftet: Biberftein Documenten Buch zweyter Theil 1783—1785. 214 Regifter hierinn vermelter Brieffen und Contracten I 1323—1650, 17. Jhdt. 215 Ebenso II 1335—1554, 17. Jhdt. 216 Aktenbuch A: 1. Allerhand alte Dokumente, Kaufbriefe, Abschiede, Verträge, Ordnungen und Sprüche: Herrschaft, dann Johanniterkommende Biberstein (1335—1537), erwirbt in Aarau, Kulm, Rohr, Rupperswil, die Kirchensätze Kölliken und Stüßlingen, die Herrschaft Küngstein mit Küttigen; Anstände mit den von Falkenstein und mit Beromünster wegen Kirchberg; Kirchensatz zu Erlinsbach im Besitz des Klosters Königsfelden; das Haus des Schenken von Gösgen zu Biberstein; harkommene Leute und Bastarde; Satzungen betr. Frevel, Schuldenbezug, Bodenzins, Gastgeiicht, Hochwälder, Erbrecht; Anstände mit Solothurn 1323—1642. 2. Erwerb der Kommende Biberstein durch Bern 1532—1537. 3. Lehen- und Zehnt­ sachen 1529—1766. 4. Erbschaften, Abzug, Zollsachen 1653—1772. 5. Register. Bp. 217 Aktenbuch B: 1. Jurisdiction, Polizei und andere vermischte Sachen, Erwählung von Beamten: Ober-Erlinsbach beschwert sich wegen der Steuer, streitige Appellation zu Küttigen, Eingriffe des Vogts zu Gösgen und

Vgl. die Rechtsquellen des Oberamts Biberstein 1926. — 15 — Solothurns; Rotholz, Kilchbach, Zielstatt; Leibeigenschaft, Ungelt, Jagd­ bußen, Feuerspritze ins Schloß, ebenso Pranger und Trülle, Geigen und Kragen; Betteljägi, Fuhren, 1519—1773; 2. Straßen, Schächen, Reis­ gründe, Rütinen, Märchen, Schwellen und Waldungen: Holzeinschlag und Acherum, Meierhof, 1559—1766; 3. Kirchen-, Pfrund- und Religions­ sachen : Kirchen Kirchberg und Erlinsbach, Auseinandersetzung mit der alten Kirche, Geistliche, 1532—1767; 4. Register. Bp. 218 Aktenbuch C: 1. Dominial- und andere Sachen, das Schloß und die Amtschreiberei ansehend: Dinghof und Meierhof zu Erlinsbach, Bero- münsterischer Meierhof zu Küttigen, untere Mühle zu Erlinsbach, Wein­ schenken im Bibersteiner Haus zu Aarau, Reben zu Erlinsbach; Kapitalien, Urbarien, Emolumente; Verkauf des Berner Hauses in Aarau an die Stadt, Huldigung zu Biberstein, 1351—1771; 2. Konzessionen, Heidein­ schläge- und Rebenanpflanzungsbewilligungen: Rißgründe, Schmiede- und Gerbekonzessionen, Hausbau, Öle, Trotten, Mühlen (Hofmühle, Hellmühle am Erzbach, niedere Mühle zu Erlinsbach), Säge, Bepflanzung schlechten Landes mit Klee und Esparsette unter Befreiung Tom Weiderecht, 1608— 1768; 3. Erzgruben in den Ämtern Biberstein (Erlinsbach und Küttigen), Königsfelden und Schenkenberg, 1730—1772; 4. Register. Bp. 219 Aktenbuch D: Rütinen, Schächen bei Biberstein, Blüwe zu Ober- Erlinsbach, Siechenhaus, Eid der Chorrichter, Zehnt von Auen in den Schächen, Kirchenurbar von Kirchberg, Supplikation, Erbleihebrief über das Meieramt und den Meierhof, Gemeinweidestreit zwischen Biberstein und Thalheim, Eide, Abzug, Trotte, Mahlhaufen und Stampfe, Beholzung des Prädikanten zu Kirchberg, Gericht zu Erlinsbach im Meierhof (Besetzung), Holzfrevel, Grienschachen unterhalb des Abachs, Mühle zu Biberstein, Al­ mosen, Märchen, Bibersteinische Bereinigung, Holz auf demGugen, Weg über die Schafmatt, Asper Seeli, Bodenzinse, Maiengeding zu Erlinsbach, Inqui­ sitions-Prozeß gegen 3 Geschworne zu Küttigen, 1533—1792, Register. 220 Aktenbuch E: Erdäpfelausfuhr ins Pricktal; Hammerschmiede in Küt­ tigen, trotz Opposition von Aarburg und Rued bewilligt; Rupperswiler Schächen; Holzfrevel; zweiter Trottbaum für die Trotte in Küttigen; Erztransport aus dem Küttiger Bergwerk nach Brugg, der Schiffmeister darf auch Kaufmannsgüter fertigen; Waldungen in den Ämtern Biberstein und Kasteln, Rotholz; Aufhebung der Gemeinweide in Küttigen; Suppli­ kationen ; Streit mit Aarau wegen der Ausreutung des Scheibenschachens und Versetzung des Schindangers, 1793—1797; Register. 221 Aktenbuch P: 1. Urteil der Stadt Bern zwischen Beromünster und Aarau wegen der Herrschaft Küngstein 1427; 2. Verkauf der hohen und niedern Gerichte jenseits des Erzbachs durch die Kommende Biberstein an Thomas von Palkenstein 1454; 3. Verkauf der Herrschaft Biberstein — 16 — mit Küngstein, den Kirchensätzen Stüßlingen und Kölliken und dem Hause zu Aarau an Bern 1535 —1538; 4. Streit zwischen Bern und Beromünster wegen des Auensteiner Zehnts 1567—1568; 5. Streit zwischen den Stiften Beromünster und Rheinfelden wegen eines Zehnts zu Küttigen 1568; 6. Gült in Küttigen 1591; 7. Abschiede betr. das Rotholz 1575/1646, 8. Hof Hören 1612; 9. Eheberedung in Küttigen 1636; 10. Abschied der Konferenz zu Fraubrunnen betr. die Rechte Berns in der Herrschaft Erlinsbach 1651; 11. Revers des Prädikanten zu Kirchberg 17. Jh.; 12. Lehenmühle zu Biberstein 1762—1764; 13. Korrespondenz der Biber­ steiner Landvögte mit Bern oder andern Landvögten 1765—1767 ; 14. Ver­ bal über den von der Aare verursachten Schaden, Schupfschwelle beim Sennschachen 1770, Trottenbesitzer in Aarau und im Amt Biberstein 1770; 15. Berein des Schlosses Biberstein zu Herznach 1772; 16. Marchbe- schreibungen (8) 1773—1794; 17. Eisenerzgrabung für das Eisenwerk Albbrugg 1777—1778; 18. Zehnte. 1777, Rechnungswesen 1780, Stha- chengut (Rohr) 1783, Schweizer Patrioten in Paris 1790; 19. Holzfrevel des Heinrich Bircher in Küttigen 1793; 20. Streit zwischen Suhr, Buchs und Rohr und Schloß Biberstein, wem die Pischenz im Gießenbach zu Rohr gehöre 1795—1796; 21—30 Erlinsbach: 21. Besetzung des Meier­ hofs (Ding-bezw. Steffhof) 1518, Abrechnung des Schaffners Niclaus von Denikon 1595; 22. Weinrechnungen (11) 1638, 1658 (2), 1659, 1660, 1736, 1750, 1768, 1769 (2), 1771; 23. Riitizinse 1648, Zehntnachlaß wegen Ungewitters 1680; 24. Kirche und Pfrundhaus 1680; 25. Schaffnei- rechnungen (Meierhof) 1682/83, 1687, 1712, 1719/20; 26. Zehntverbal über den Liechte-Zehnt (zum Amtsbeneficium Biberstein gehörig) und den Fährenzehnt (dem Fährmann zu Gösgen gehörig) zu Erlinsbach 1780; 27. Obst- und Nußzehnt 1777, 1789, 1791; 28. Landankauf für das Pfrundgut 1795 — 1796; 29. Wald Buch 1797; 30. Bodenzinse des Meier­ hofs in Ober- und Unter-Erlinsbach (Neudorf) vor 1798; 31. Zehnttabellen der Vogtei Biberstein 1812—1815. 222 Mandatenbuch I 1528—1655 (kirchliche Mandate 1528—1559, Nach­ trag 1645; weltliche Mandate 1528—1655). 223—228 Ebenso II—VII 1569 — 1797. 229 Eidbuch 1758. 230 Eid und Instruction für das Amt Biberstein 1779. 231 Venner-Reglement und andere das Getreid angehende 1687—1758. Bp. 232 Tarif der Emolumenten für die Ämter Wildenstein, Biberstein, Kastelen und Königsfelden. Bern 1773. Tarif der Emolumenten für die Grafschaft Lenzburg. Bern 1773. 233 Marchbeschreibung betr. das Amt Biberstein 1776. Marchbeschreibung über das Fluhholz 1778. Ausmarchung des Blutbanns der Stadt Aarau — 17 — 1779. Hochmarch des Amts 1781. Visitationen der Hoch-, Land- und Amtsmarchen 1787 und 1794. 234 Etat von dem Einkommen des Amts Biberstein 1758. 235 Zoll- und Geleitstafeln zu Kiittigen 1596 IX. 8. 236 Ebenso, Abschrift von 1668 IX. 29. 237 Zolltafel zu Aarau und Biberstein 1662 VI. 4.; Ordnung daß man an allen Zoll­ stätten auslanden und zollen soll 1564 I. 29.; Ordnung daß man Zoll und Geleit nicht nur von Flößen, sondern auch dem, was darauf geferget wird, abrichten soll 1549 VI. 8.; Erläuterung des Floßzolls 1669 VIII. 4. 238 Amtsrechnungen I 1528/29, 1529/30, 1531/32—1533/34, 1535/36— 1542/43, Abrechnung 1543; 1543/44—1555/56, Abrechnung 1556, 1556/57—1562/63, Abrechnung 1563; 1563/64—1566/67, Abrechnung 1567, Hausratrodel 1543. 239 Amtsrechnungen II 1567/68—1572/73, Abrechnung 1573; 1573/74 — 1579/80, Abrechnung 1580; 1580/81, Abrechnung 1582; 1582/83— 1592/93, Abrechnung 1593; 1593/94—1598/99, Abrechnung 1599; 1599/1600—1600/01, Abrechnung 1601. 240 Amtsrechnungen III 1601/02—1606/07, Abrechnung 1607; 1607/08— 1612/13, Abrechnung 1613; 1613/14—1618/19, Abrechnung 1619; 1619/20—1624/25, Abrechnung 1625; 1625/26 — 1630/31, Abrechnung 1631. 241 Amtsrechnungen IV 1632/33—1636/37, 1637/38—1642/43 (diese doppelt), Abrechnung 1643; 1643/44—1648/49, Abrechnung 1649; 1649/50—1654/55, Abrechnung 1655; Verzeichnis der ausstehenden Pfennig- und Bodenzinse 1655; 1655/56—1656/57, Abrechnung 1657; 1657/58—1662/63, Abrechnung 1663. 242 Amtsrechnungen V 1663/64 — 1668/69, Abrechnung 1669, Beilage: Spe- cification deß Bibersteinischen Muhren Gebeüws (einer eingefallenen Mauer am Schloßgraben) 1669; 1669/70—1674/75, Abrechnung 1675; 1675/76—1680/81, Abrechnung 1681, Bußenrodel 1681; 1681/82— 1685/86, Abrechnung 1687, Zinsbuch 1682/83. 243 Amtsrechnungen VI 1687/88—1689/90, Abrechnung 1690; 1690/91 — 1691/92, Abrechnung 1692, Bußenrodel 1691; 1692/93 — 1697/98, Ab­ rechnung 1698; 1698/99 — 1703/4, Abrechnung 1704; 1704/5—1709/10, Abrechnung 1710; 1710/11-1715/16, Abrechnung 1716, Hausrat 1716. 244 Amtsrechnungen VII 1716/17—1721/22, Abrechnung 1722, Bußenrödel 1717—1721; 1722/23—1727/28, Abrechnung 1728, Bußenrodel 1725; 1728/29—1733/34, Abrechnung 1734, Hausrat usw. in Biberstein, Aarau und im Meierhof Erlinsbach 1734. 245 Amtsrechnungen VIII 1734/35—1739/40, Abrechnung 1740 und Erlins- bacher Abrechnung, Bußenrödel 1738 und 1739; 1740/41 — 1745/46, Ab- Repertorium a a — 18 — rechnung 1746, die 1. und 3.—6. Rechnung und die Abrechnung doppelt, in der 1. Hausrat zu Biberstein, Aarau und im Meierhof Erlinsbach. 246 Amtsrechnungen IX 1746/47—1751/52, Abrechnung 1752, alle doppelt, in der 1. Rechnung Hausratrodel, in der 2. Bußenrodel; 1752/53—175 7/58, Abrechnung 1758, alle doppelt, in der 1. Rechnung Hausratrodel, Beilage: abgelöste Kapitalien. Bp. 247 Amtsrechnungen X 1758/59—1760/61, Abrechnung 1761, zu jeder Rechnung eine besondere Meierhofrechnung Erlinsbach. 248 Amtsrechnungen XI 1761/62—1766/67 (diese Rechnung doppelt), Ab­ rechnung 1767, Hausratrodel 1762; 7 Meierhofrechnungen, Etat der Reisgelder 1764. 249 Amtsrechnungen XII 1767/68 — 1772/73, Abrechnung 1773 (in allen Bußenrödel); 7 Meierhofrechnungen. 250 Amtsrechnungen XIII 1773/74 — 1778/79, Abrechnung 1779, in der 2.— 7. Rechnung Bußenrödel, in der 1. Inventar der Bücher und Schriften; 7 Meierhofrechnungen, die 1. mit Inventar. 251 Amtsrechnungen XIV 1779/80—1784/85, Abrechnung 1785, in der 2.—7. Rechnung Bußenrödel, in der 1. Inventar und Verzeichnis der Domänengüter, in der 2. Baurechnung und Hochmarchenvisitation, 7 Meier­ hofrechnungen, in der 1. Beschreibung der Domäne. 252 Amtsrechnungen XV 1785/86—1790/91, Abrechnung 1791, in allen Rechnungen Bußenrödel, in der 1. Verzeichnisse der Domänengüter, des Archivs und des Hausrats; 7 Meierhofrechnungen, in der 1. Beschreibung der Domäne und Inventar des Hausrats. 253 Amtsrechnungen XVI 1791/92—1797/98, Abrechnung 1798, in 1—6 Bußenrödel, in der 1. Verzeichnisse der Domänengüter, des Archivs und des Hausrats, ebenso in der Abrechnung; 8 Meierhofrechnungen, die vor­ letzte doppelt. Die Rechnung für 1796 fehlt, die folgende ist doppelt. 254 Samuel Meyers an das Sehloß Biberstein erkaufte Bodengülten 1580 (in Erlinsbach, Küttigen, Aarau, Niedergösgen, Niedermuhen, Holziken, Dänikon, Lostorf, Stüßlingen, Winznau und Asp). 255 Bodenzinsurbar von Auenstein 1631IV... und Schinznach mit Oberflachs 1648. 256 Bodenzins- und Zehnt-Urbar zu Biberstein, Aarau, Rohr, Kulm, Kölliken, Erlinsbach, Küttigen, Asp und Thalheim 1636 VII. 8. 257 Ebenso, mit spätem Nachträgen. 258 Appendix Urbarii I für Lehenveränderungen und Konzessionen 1773 XII. 31. 259 Ebenso II 1773 XII. 31. Bp. 260 Urbar Biberstein Tom. I: Beschreibung der zum Schloß gehörigen Ge­ bäude, Dominialgüter und Waldungen und anderer Einkünfte in Biber­ stein, Aarau, Rohr, Erlinsbach, Küttigen, Hard, Kölliken, ausgefertigt 1767, gutgeheißen 1777 XII. 4. — 19 — 261 Ebenso (Doppel). 262 Urbar Biberstein Tom. II: die übrigen Einkünfte, Ungelt, Erzzehnt, Bodenzinse in Biberstein, Rohr, Aarau, Erlinsbach und Küttigen, ausge­ fertigt im Mai 1767, gutgeheißen 1769 XII. 14. 263 Ebenso (Doppel). 264 Urbar Biberstein Tom. III: Pfennigzinse und Bodenzinse (Küttigen, Biber­ stein, Suhr, Buchs, Rohr, Asp, Üken, Benkenhof, Wenslingen, Zeglingen), ausgefertigt 1764, gutgeheißen 1777 XII. 4. 265 Ebenso (Doppel). 266 Urbar Biberstein Tom. IV: Lehenurbar (Urkk. 1528 IX. 21. und 1602 IX. 2.; Ober-Erlinsbach, Barmelhof [auf Pannen], Lostorf, Küttigen, Unter- Erlinsbach), ausgefertigt im Mai 1767, gutgeheißen 1777 XII. 4. 267 Ebenso (Doppel). 268 Urbar Biberstein Tom. V: Sonderbare Zinsgüter: Bodenzinse von den neuen Aufbrüchen auf dem Hard, Rütinen in der Salzlachen zu Ober-Erlins­ bach; Haushofstätten und Güter in Ober- und Unter-Erlinsbach, die in den Steffhof zinsen; Güter in der Au w zu Unter-Erlinsbach (Solothurn), Bodenzinse zuhanden des Meierhofs; Bodenzinse von Räbholtz, Acher- und Gsteüd-Land, auch Grundtfellenen ob der Halsstygen (Unter-Erlins­ bach); Pfennigzinse von Schächen, Bodenzinse von Reb- und Ackerland, Bodenzinse zu Aarau, Meyer'sche Bodenzinse, ebensolche zu Stüßlingen, Gösgen und Lostorf, zu Biberstein, Küttigen, Erlinsbach, auf dem Hard, auf Buch, Neudorf, Rohr; Büntenzinse von den Schächen zu Biberstein; beendet 1771, gutgeheißen 1777 XII. 4. 269 Ebenso (Doppel). 270 Urbar Biberstein Tom. VI: Spruch von 1528 IX. 21., Rütizinsen zu Ober- und Unter-Erlinsbach, beendet 1766, gutgeheißen 1777 XII. 4. 271 Ebenso (Doppel). 272 Urbar Biberstein Tom. VII: Beschreibung aller Kauf- und Lehenbriefe, Kontrakte, Verkommnisse und verschiedener Dokumente über das Haus Biberstein, die Herrschaft Königstein, den Hof zu Rohr, den Kirchensatz zu Kölliken und den Meierhof zu Erlinsbach, gutgeheißen 1777 XII. 4. 273 Ebenso (Doppel). 274 Biberstein Tom. I Dominium und Zehnturbar 1777. 275 „ „ II Bodenzinsurbar zu Biberstein, Erlinsbach, Küttigen 1767. 276 „ „ IV Erlinsbach Lehenurbar 1777. 277 „ „V Erlinsbach 1777. 278 „ „VI Erlinsbach, Reutezins-Urbar 1777. Nr. 274—278 sind Kopien von 260—273. 279 Biberstein, Solothurnischer Berein Tom. I 1782: Kaufbrief 1349 VIII. 26., Vertrag zwischen Bern und Solothurn 1665 XI. 17., Ober- und Unter- — 20 — Erlinsbach, Eppenberg, Lostorf, 27 Lehen zu Unter-Erlinsbaoh und Widem- (Gwydam-)Güter, beendet 1777 I. 20., gutgeheißen 1782 III. 22. 280 Ebenso Tom. II 1782: Ober-und Unter-Erlinsbach, Nieder-Gösgen, Däni- ken, Stüßlingen und Winznau; Spruch von 1528 IX. 21., Auszug aus dem Vertrag zwischen Bern und Solothurn 1665 XII. 10., Auszug aus dem Abschied von 1742 VII. 28., Beschreibung der Hauptmarch des Erlinsbacher Zehnts 1767 V. 20., Rütizehntbeschreibung 1767 V. 19., IX. 16. und V. 14., Hardzehnt 1776 XII. 12., Rütizehnten. Bodenzinse der Pfrund Ober-Erlinsbach. Zehnt der Pfrund Unter-Erlinsbach, alles gutgeheißen 1782 III. 22. 281 Correctionen über etlich Bodenzinß-Punkten deß neuen Uibars 1782 V. 22. 282 Urbar der Erben des Niclaus Schäfer von Aarau über ihre Lehengüter zu Küttigen 1636 II. 21. 283 Urbar von Bodenzinsen zu Stüßlingen, Gösgen und Lostorf 1638 I. 12. 284 Ebenso (Doppel). 285 Bereinigung der Bibersteiner Bodenzinse in der Grafschaft Lenzburg (nach dem neuen Verfahren durch Einführung von Tragereien) 1676 XI. 11. (Kulm, Kölliken, Bottenwil, Holziken, Muhen, Rohr, Suhr, Ober-Entfefden). 286 Bereinigung der Bibersteiner Bodenzinse zu Asp und Thalheim im Amt Schenkenberg (nach dem neuen Verfahren) 1687 XI. 11. 287 Berein der Bibersteiner Bodenzinse zu Wenslingen undZeglingen 1 702 VII. 1 9. 288 Gültbriefurbar von Biberstein, geschrieben 1733: Fahrwangen, Meister­ schwanden, Hendschiken, Othmarsingen, Muhen, Gränichen, Dintikon, Leutwil, Kulm, Veitheim, Elfingen, Biberstein, Aarau, Nieder- und Ober- Erlinsbach, Küttigen. 289 Urbavium oder Bereinigung der Zinsen der Stift Münster samt den Zins­ gütern zu Aarau, Küttigen, Kirchberg, Biberstein, so ein Schaffner zu Aarau einziehen solle (1593), auf das neue beschrieben 1779. 290 Berein der Bibersteiner Bodenzinse zu Wenslingen und Zeglingen, reno­ viert 1779. 291 Ebenso (Doppel). 292—311 Bibersteiner Zinsbuch I—XX 1657—1837. 312 Zinsrodel 1728—1773. 313 Zinsrodel 1724—1737. 314 Einkünfterodel an Geld und Naturalien, vor 1644. 315—322 Zehntrodel I—VIII 1622—1832, in Bd. VI hinten Erlinsbacher Weinrechnungen 1758—1797. 323 Weinrechnungen I 1607—1665 (Küttigen und Biberstein). 324 Ebenso II 1676—1767 (Erlinsbach, Biberstein und Küttigen). 325 Rechnung über die Pfennigzinse der Schlösser Biberstein, Wildenstein und Kasteln 1799. Bp. _ 21 — 326 Beeidigung der Trottmeister und Zehntknechte I 1758—1789 327 Ebenso II 1790—1797. Bp. 328 Bütinen und Gaben hinter Erlinsbach 1595. 329 Schachenrodel aller ausgeteilten Gaben und Bunten, die ein Amtmann nicht verrechnen muß, zu Aarau, Asp, Biberstein, Erlinsbach, Kölliken, Küttigen und Rohr I 1649 —1666 (auch Pfennig-und andere Zinse und ein Zehntrodel von 1538). 330—340 Schachenrodel II—XIII 1663 — 1791. 341 Verzeichnuß der Gaben zu Biberstein und der ßeütinen zu Küttigen 1561—1605. 342—344 Twingsbesatzungen zu Biberstein und Küttigen I—III 1652— 1796. 1 345 Waisenbuch 1655—1709 (etwa /3 des Buches fehlt). 346 Turmbuch 1681—1796. 347 Kontumazierten-Buch 1752—1785. 348-354 Audienzbuch I—VII 1758—1797. Bp. 355 Publikationen und Verbot-Protokoll I 1769—1789. 356 Ebenso II 1789—1798. 357—363 Pertiggerichtsprotokoll der Gemeinden Biberstein, Erlinsbach und Küttigen I—VII 1665 — 1735. Bp. 364 Gültenprotokoll der drei Gemeinden I 1716—1736. Bp. 365 Ebenso II 1736—1760. Bp. 366 Ebenso III 1760—1785.

Protokolle der Landschreiber bzw. Notare für die 3 Gemeinden: 367 Kontrakten-Protokoll 1668 — 1675. 368 Ebenso des Notars Joh. Jakob Kasthofer I 1757—1772. 369 Ebenso II 17.60—1773. 370 Ebenso (Teilungsprotokoll) desselben und Joh. Jakob Richners III 1762— 1782. Bp. 371 Kontraktenprotokolle der beiden IV 1772 — 1793. Bp. 372 Ebenso V 1775 — 1784. Bp. 373 Ebenso VI 1773—1802. Bp. 374 Ebenso (Teilungen von Joh. Jakob Richner) VII 1784—1794. 375 Ebenso (Teilungen) VIII 1792—1798. Bp. 376 Ebenso (Privatprotokoll) IX 1793—1802.

Gemeinde Biberstein: 377—380 Gerichtsmanual I—IV 1728—1797. Bp. 381 Inventare (6) 1780—1790. Gantrödel (4) 1759—1774. —. 22 — Gemeinde Küttigen: 382—390 Gerichtsmanual I—IX 1728—1798. Bp. 391 Ebenso X (Gültbriefe und Schadlos) 1760—1780. 392 Ebenso XI (ebenso) 1770 — 1786. 393 Bodengült-Berein 1767 II. 19. Bp. 394 Ebenso 1767 V. 14. Bp. 395 Cahier (4.) betr. das Eisenbergwerk zu Küttigen 1779—1793. 396 Register zu den Eisenwerk-Cahiers 1777—1793. 397 Abstellung der Gemeinweidigkeit 1795—1796. 398 Inventare (21) 1780—1792. 399 Gantrödel (8) 1762—1782. 400 Geltstagrodel Rudi Iberg 1767. Bp. 401 Gantrodel Hans Wehrli 1768. 402 Gantrodel Jakob Bircher 1768. 403 Urbar der Kirche Kirchberg 1604 IX. 24. (Perg.) 404 Urbar der Pfrund Kirchberg 1746 VII. 6. Anhang: Mandate und dgl. von 1649 VI. 14., 1685 I. 30., 1661 I. 4., 1739 VII. 8., 1741 IX. 20., 1747 III. 23. Gemeinde Erlinsbach: 405 Marchbrief usw. zwischen Bern und Solothurn zu Erlinsbach 1528. 406 Neues Urbar über Erlinsbach, aus dem Haupturbar zu Königsfelden [1528] abgeschrieben 1543 V. 31.; hinten der Spruch zwischen Bern und Solo­ thurn 1528 und die Ordnung der Trotten zu Aarau 1536 XI. 14. 407 Urbar des Klosters Königsfelden über die Zins- und Lehengüter zu Ober- Erlinsbach, Hof auf Parmen, Eppenberg, Ober-Muhen, Lostorf, Küttigen, Kölliken, Entfelden, Nieder-Erlinsbach, Aarau, Suhr, Rupperswil 1616 II. 22. 408 Liechtizehnturbar von Erlinsbach (zum Meierhof gehörig) 1688 VI. 4. 409 Solothurnische Renovation zu Erlinsbach de anno 1778 bis 22. III. 1782, da solche von Solothurn bestätiget worden. 410 Urbar der Pfrund Ober-Erlinsbach, renoviert 1776 III. 28., bestätigt 1777 XII. 4. Anhang: Urkk. 1673 XL 25., 1675 X. 21., 1661 I. 4., 1741 IX. 20., 1759 VII. 5., 1796 IV. 4. und 29., 1853 XI. 16., 1832 III. 30. und 1833 IL 16. mit Plan. 411-420 Erlinsbacher Zinsbuch I—-X 1663 — 1831. 421 Inventare (26) 1767—1805. 422 Gantrödel (18) 1758—1782. 423 Gantrodel Samuel Kiburz 1772. 424 Ebenso Jakob Bähler 1772. 425 Ebenso Heinrich Roth 1777. 426 Geltstagrodel Ulrich Schmid 1785. 427 Ebenso Jakob Schaub 1789. C. Oberamt Königsfelden. 428 Kopialbuch I auf Pergament (Diz ift dv abfchrift der hantfefti dez clofters ze Küngefvelt); die erste Hand schrieb die Urkunden bis 1335, die zweite 1335—1338, die dritte eine Urkunde von 1335, die vierte 1348—1364 und die fünfte 1378, zwei weitere Hände schrieben un­ datierte Urkunden. Irrigerweise wurde das Buch dh. der Grundstock dem Burchart von Prick zugeschrieben (H. von Liebenau Argovia V 33). 429 Kopialbuch I[ 1291 — 1497, geschrieben um die Wende des 15./16. Jhdts.; Rubriken: Abschriften in gemein und Abschriften für die einzelnen Orte, wo das Kloster Besitz hatte; beigelegt ist ein Register. Kopialbücher III—VI (Gewarsamenbücher I—IV [großes Kopialbuch]), geschrieben von Bberhart von Rümlang um 1540. 430 Kopialbuch III (Gewarsamebuch I). 431 Kopialbuch IV (Gewarsamebuch II, das ander Buch). 432 Kopialbuch V (Gewarsamebuch III, das dritt Buch). 433 Kopialbuch VI (Gewarsamebuch IV, das vierd Buch). 434 Register dazu, Original von Eberhart von Rümlang. 435 Ebenso, Abschrift. 436 Kopialbuch VII, ebenfalls von Eberhart von Rümlang geschrieben, auf dem Rücken als «2» bezeichnet (Bd. 1 ist im Brunnerschen Verzeichnis 1875 noch verzeichnet, seither abhanden gekommen). 437 Repertorium der Urkunden nach den Rubriken des Archivs (A—S) 1573. 438 Kopialbuch VIII (Pars I), das erst Buch der Gewarsammen, von Regi- strator Johan Leonhart Engel (nachher Hofmeister 1656/62) 1653 ange­ legt, vorn eine Archivübersicht, hinten Nachträge und Register. 439 Kopialbuch IX (Pars II), das ander Buch, wie n° 438. 440 Kopialbuch X (Pars III), das dritt Buch, wie n° 438. 441 Kopialbuch XI (Pars IV), das viert Buch, wie n° 438. 442 Kopialbuch XII, des Klosters Gewarsame, das erst Buch (auf dem Rücken die Nummer 3 als Fortsetzung zu n° 436). Dies Buch und die 3 weitern sind Abschriften von n° 438—441, auch mit Registern; 18. Jhdt. 443 Kopialbuch XIII, das ander Buch (auf dem Rücken 4). 444 Kopialbuch XIV, das dritt Buch (auf dem Rücken 5). 445 Kopialbuch XV, das viert Buch (auf dem Rücken 6). 446 Kopialbuch der Waldshuter Urkunden (Stunzingen, Birkingen, Eschbach, Dogern, Birndorf, Remetschwil, Ransbach, Küssenberg, Hänner; Oberflachs, Zwillikon, Ober-Endingen, Sisseln) 14. —16. Jhdt.; der Grundstock von einer Hand des 15. Jhdts. geschrieben. — 24 — 447 Kopialbuch der Birmenstorfer Briefe 1329—1490, geschrieben Ende des 15. Jhdts. 448 Kopialbuch des Meierhofs Erlinsbach 1329—1528, von verschiedenen Händen des 15. und 16. Jhdts. Die in den Kopialbüchern enthaltenen Urkunden sind in den Eegesten verzeichnet. '. 449 Aktenbuch A: 1. Freiheiten des Klosters, seine Kaufbriefe und Titel um seine Gerechtigkeit über Birmenstorf und Gebenstorf 1300—1504; 2. Judikaturstreit mit der Grafschaft Baden wegen Birmenstorf und Gebenstorf, der Aare und Reuß, wegen des Siegristendiensts und des Schreiben und Siegeln 1618 —1717; S.Verhandlungen Wegen des Lehen­ hofs zu Birmenstorf 1681—1732; 4. Pfrund-und Schulsachen 1707—1765; 5. fernere Streitigkeiten mit der Grafschaft Baden wegen der Fähren, Weidgangs u. a., besonders wegen Wasserleichen 1456—1669; 6. Kauf­ briefe und Gerechtigkeiten zu Wohlenschwil 1348 —1748 (Gerichtsbe­ setzung 1515—1600); 7. Freiheiten des Klosters, Weidgang- und Holz­ fahrt im Eigen mit Brugg; S. Gislen Pfrund zu Veitheim 1546; Domanial- und Ökonomiesachen, Haushaltung des Hofmeisters, Schiffmühle, Amts­ rechnung, Pftünder im Kloster, Scheunenbau 1314—1767; Register, 1300 — 1767. Bp. 450 Aktenbuch B: 1. Verhandlungen wegen des Waldshuter Hofs mit Zweyer von Evebach und dem Abt von SBlasien 1418—1684; 2. Verhandlungen mit dem Stift Rheinfelden wegen des Zehnts zu Nieder-Zeihen, mit dem Stift Säckingen wegen des Zehnts zu Hornussen und im Fricktal und wegen Bodenzinsen 1601 —1728; 3. Lehen- und Zehntgerechtigkeiten im Amt Baden (Fach und Fischenz bei der Teufelsbrücke zu Birmenstorf, Bereinigungen) 1584—1729; 4. Verhandlungen wegen Lehen- und Zehnt­ gerechtigkeiten im Freiamt 1533 —1727; 5. Lehen- und Zehntsachen (Fahr Windisch und Stilli, Pfrund Brugg), Ehrschatzpflicht der Mühlen zu Zofingen, Bodenzinsnachlaß von fortgeschwemmtem Land zu Altenburg 1528—1771; 6. Fähren zu Windisch (Fährordnung) und Stilli, Tratten­ geld zu Waldshut, Zoll und Geleit, March zu Wohlenschwil, Schächen, Wasserschaden in Altenburg und Schwellenwerk, Auen bei Lauffohr (Plan), Straßen 1314—1766; 7. Polizei- und Civilsachen, Suppliken, Einzuggeld, Bürgerrechtsstreit, Wirten, Abzug; Überführung der österreichischen Särge nach SBlasien; Naturalisation; Wasserleichen 1571 —1771; Register, 1317—1771. Bp. 451 Aktenbuch C: bestrittener Weidgang der Stadt Baden im Schönhard (Birmenstorf) 1640 ; Baupflicht von Kirche und Kirchturm zu Birmenstorf; Kriegsnachrichten: Stadt Überlingen im Sturme genommen 1644, Krieg im Elsaß 1681; Leinpfad an der Reuß 1681; Meisterschaft des Metzger- — 25 — handwerks 1758; Pfarrer zu Birmenstorf 1693 und Gebenstorf 1764, Zehnt für ihn 1764; Begehren der Hofmeister um weitere Einkünfte (9. Pfennig usw.) 1691—1778; Oberburg Dorfbrunnen und Wasser 1459, 1778 (mit Plan), 1779; Verköstigung der bernischen Gesandtschaft in und Baden 1751 — 1780; Schwellen bei Altenburg 1769—1780; zu hohe Emolumente des Hofschreibers 1782; Straße über das Birrfeld 1787 — 1789; Abstellung der Gemeinweide im Walde zu Lupfig 1790; Kompetenzkonflikt mit Brugg wegen des Herbstbanns 1790; einem Birmenstorfer Steinhauer und Maurer wird gestattet, in den Ämtern Königs- felden und Schenkenberg Arbeiten zu übernehmen 1790; Rud. und Em­ manuel Hummel Hochwächter auf der Habsburg 1792; Sönderung des Kirchen- und Amtsgutes zu Windisch und Birr 1790—1791; projekt. Indiennefabrik auf dem Neuhof 1792; Altenburger Straße und Süßbach 1792; Bad Habsburg 1698, Schinznach 1791 — 1792; Pinte zu Villnachern 1792; Inhaltsübersicht, 1459—1792. 452 Aktenbuch D: Streit mit Brugg wegen der niedern Gerichtsbarkeit auf der Aare, über die Grundruhr, Griene und Auen in der Herrschaft Vill­ nachern jenseits des Zurzachschiffweges 1791—1792 (Beilagen 1411, 1429, 1453, 1588, 1682, 1784—1786, 1789); Gesuch des Hofschreibers um jährlich 100 Bürden Stroh 1793; March zwischen dem Stift Schännis Tägerigzehnt und dem Königsfelder Mellingerzehnt 1793; Pfarrer zu Birmenstorf 1793; Befreiung der Trager vom Fährlohn zu Stilli für Bodenzinse im Siggental 1793; Umwandlung des Zehnts in ein jährliches Fixum 1793; Unterstützung der Familie Gatscho 1793—1794; Schwelle an der Reuß 1794; Verbesserung der Schulmeisterbesoldung 1794; Kon­ zession einer Gipsmühle und Reibe in Windisch 1794; Bewilligung einer Mühlekehre für die Lindmühle 1794—1795; Bittschrift wegen eines Rechtshandels 1795; Gesuch von Birmenstorf, Getreide ankaufen zu dürfen 1795; Streit zwischen den Metzgern zu Brugg und Hausen 1795; Beschwerde des Hofmeisters gegen den Landvogt zu Wildenstein wegen eines Spruchs gegen die Trottenbesitzer zu Effingen 1795; Jagdbann für 5 Jahre wegen zu großen Abschusses 1795—1796; steinerne Schwelle in der Gemeinde Vogelsang 1795—1796 (mit Plan); Verkauf des Gast­ hauses zum roten Haus in Brugg an einen Zürcher, Zugrecht 1796; Be­ setzung der Pfarrei Wohlenschwil. 1796; Mittelverabfolgung 1796; Sup­ plik des Pfarrers von Gebenstorf um Überlassung der Zehnten gegen einen jährlichen Kanon 1796; Hausbau (mit Plänen) 1796; Weineinfuhr 1796; Konzession für Windisch und Oberburg betr. Erbauung von Wasch­ häusern und Bachöfen 1796; unerlaubte Getreide-und Viehausfuhr 1 797; Pfarrgebäude zu Veitheim 1797; Gesandtschaftshaus zu Baden 1797; Feuersbrunst zu Birr; Kunstofenstreit; Anfechtung eines Kaufes; Wasser-

Repertorium 2 b - 26 - leiehe; Heiratsgesuch eines Ausländers; Peuersbrunst zu Mülligen, Kol­ lekte; Konzession einer Strumpfwalke; Supplik um Aufhebung der Kon­ fiskation eingeführten Weins; Begnadigungsgesuch von der Bannisations- strafe 1797—1798; Inhaltsübersicht, 1411—1798. 453 Missiven 1775 — 1778. 454 Mandatenbuch I 1559 II. 26.—1673 VIII. 30. 455 Ebenso II 1674 X. 21.—1727 III. 10, hinten Marchvergleich zwischen dem Staat Aargau und den Gebrüdern Keller in Brunegg 1810 XI. 23. 456 Ebenso III 1727 III. IL—1743 XII. 5., hinten die Chorgerichts-Satzung von 1743. 457 Ebenso IV 1743 XII. 31. —1770 IX. 21. 458 Ebenso V 1770 VII. 13.-1784 XII. 22., vorn Akten wegen der Heraus­ gabe der in der Gruft zu Königsfelden liegenden österreichischen Leichen. 459 Ebenso VI 1785 I. 28.—1795 XU. 28., alle mit Register. 460 Verwaltungsmanual 1508—1681: 1. Vergichtbuch 1514—1534. 2. Verleihung von Fischenzen (u. a. das Fach bei der Teufelsbrücke zu Birmenstorf) 1511—1517, 1538, 1592, 1593, 1643. 3. Hienach volgt alle Handlung vnd Corpora der Predicanten vnd M&ff- pfaffen, ouch wenn fy von minen g. herren angenommen vnd belechnet find 1508—1554. 4. Einkünfte der Pfründen (aller Predicanten vnd Meßpfaffen Corpora) 1533 IX. 29.: Schinznach, Brugg (Wahl der Prädikanten 1554, 1558, 1593), Windisch, Birr (1570), Elfingen, Erlinsbach (1571, 1579, 1581), Ammerswil, Lenzburg (1535, 1589), Staufen, Seon (1573), Zofingen (1583, 1616), Rupperswil 1681. 461 Reformation und Enderung der Haußhaltung defs Clofters 1674 und 1675. 462 Konzessionenbuch 1772—1805. Bp. 463 Königsfeldifche Abufen und deren Remedur, projectiert a° 1740 et 1758. 464 Zinsbuch I (Dis ift das Zins buche miner gnedigen Fröwen zu Küngf- velden) 1432. Amt im Eigen: Altenburg, Windisch, Oberburg, Brugg, Hausen, Lupfig, Birr, Scherz, Göttishausen, Birrenlauf, Habsburg, Brunegg, Mülligen, Birrhard, Iniauf; Wohlensohwil, Othmarsingen, Hendschiken, Dottikon, , Wohlen, ; Tennwil, , Hallwil, Retterswil, Seon, Egliswil; Leimbach, Kulm, Gränichen, Suhr, Entfelden, Kölliken, Muhen, Lenzburg, Ober- und Niederlenz, Staufen; ennet der Reuß: Stetten, Rohrdorf, Hof im Schlatt, Birmenstorf, Hof Oberhard; Buchs und Schleinikon bei Regensberg; Spreitenbach; Siggingen; [Rüfe- nach,] Rein, Villigen, Remigen, Riniken, Möntal, [Schinznach,] Veitheim, Auenstein, Linn, Killholz, Zeihen, Effingen, Elfingen, Bozen; Eiken; Zo- — 27 — fingen, Oftringen, Aarburg, Wil bei Aarburg; Amt Erlinsbach: Erlinsbach, Rohr, Eppenberg, Wenslingen; Pflege Bremgarten; , Her- metschwil, Bünzen, Lunkhofen, Schrakhof', Eggenwil, Bremgarten; Walds­ hut, Dogern, Espach, Hänner; Pflege Sulz: Gebweiler, Hartmannsweiler, Wünheim, Retersheim, Feldkirch, Meienheim; Pflege Geberschweier; Pflege Sigolsheim: Ammerschweier, Kaisersberg, Kienzheim; Pflege Reichen- weier; Pflege Rappoltsweiler; Pflege Bergheim: Colmar; in dem Riet: Vbißhein, Onhein, Elsenheim, Arzenheim, Grussenheim; Herikon, der Hof Rinuelden uff der Harde, Muli ze Namßhett; Pflege Schliengen: Mauchen, Auggen, Peldberg. Offnungen von Erlinsbach, Dottikon, Elfingen, Birmenstorf, Ellenweiler bei Rappoltsweiler, Auggen; Rechte und Freiheiten des Amtes Eigen; Vertrag eigener Leute unter dem Boowald 1510; Mühleordnung 1450; Fähreordnung. 465 Zinsbuch II (Zächend Rodel vom lj bis in das lvij) 1451 — 1457 (7 zu­ sammengebundene Rodel): Retterswil, Seon, Schafisheim, Staufen, Nieder­ lenz, Möriken, Lenzburg, Hendschiken, Dottikon, Othmarsingen; Birr, Lupfig, Scherz, Birrenlauf, Altenburg, Habsburg, Brugg, Hausen, Ober­ burg, Birrhard und Mülligen; Mellingen, Mägen wil, Brunegg; Linn; Bet­ tental; Wohlenschwil; Schinznach; Birmenstorf, Windisch; Schliengen; Erlinsbach; Elfingen, Effingen, Bozen; im Eigen; Iberg. 466 Zinsbuch III (Zinsrodel) 1493 XL 10. 467 Zinsbuch IV (Anno dni. m° cccc0 lxxxx. dif ift korait zinff buch vom lxxxx jar angefangen vff defä heiigen crüz tag im herpft) 1490. 468 Zinsbuch V (Daff ift daff convent buch in nemeff vnd vff gebenff vnd facht an vff exaltacioniff fancte crüciff im xcviiij) 1499. 469 Zinsbuch VI (anno dominico m°v°xij jar vf daf hellig crvz dag im herbft wart der herfchaf zinf buch angefangen, zinfbüch jm xij jar) 1512. 470 Hoffbuoch umb das gmein Innemmen und Äußgeben des Hofmeifters 1607. 471 Amtsrechnungenl: 1—2 Hans Ulrich Zehender 1533/34 und 1534/35 ; die folgenden Rechnungen gehören alle ins 2. und 3. Jahrzehnt des 17. Jhdts., nämlich: 3 und 4 sind namen- und datumlos, gehören wohl in den Anfang der 1620er Jahre; 5 Abrechnung des Jakob Thorman 1624; 6 wie 3 und 4; 7 wohl die gleiche Hand wie 8, vielleicht 1617/18; 8 wird mit Rücksicht auf die darin enthaltene Trostburgische Zahlung ins Jahr 1616/17 fallen (Kauf der Trostburg 1616); 9 die einzige Rech­ nung Christoffel Fellenbergs 1624; 10 (von der gleichen Hand wie 8) ist die erste Rechnung Gerhart Rohrs 1624/25; 11 (von der Hand der 1. Rechnung Vincenz Hubers 1630/31) 1625/26; 12 (von der Hand wie 8 und 10) wohl 1626/27; 13 (wie 11) wohl 1627/28; 14 unvollständig, wohl eine Rechnung Gerhart Rohrs, etwa 1629/30. — 28 — 472 Amtsrechnungen II: 1552/53—1554/55, 1556/57—1560/61, Abrechnung 1561; 1561/62—1564/65, Abrechnung 1565. . 473 Amtsrechnungen III: 1565/66—1570/71, Abrechnung 1571; 1571/72— 1575/76. 474 Amtsrechnungen IV: 1576/77—1577/78, Abrechnung 15 78; 1578/79— 1580/81, Abrechnung 1581; 1581/82 — 1584/85, Abrechnung 1585. 475 Amtsrechnungen V: 1585/86—1589/90, Abrechnung 1590; 1590/91 — 1595/96; Schaffnerrechnungen von Erlinsbach und Zofingen, beide 1590/91. 476 Amtsrechnungen VI: 1596/97—1602/3, Abrechnung 1603; 1603/4— 1607/8, Abrechnung 1608. 477 Amtsrechnungen VII: 1608/9—1614/15, Abrechnung 1616. 478 Amtsrechnungen VIII: 1628/29 (die andern 1620er Rechnungen s. in Amtsrechnungen I). 479 Amtsrechnungen IX: 1630 (Abrechnung). 480 Amtsrechnungen X: 1630/31—1635/36, Abrechnung 1636; 1636/37— 1641/42, Abrechnung 1642. 481 Amtsrechnungen XI: 1642/43, 1646/47 und 1647/48, Abrechnung 1648; 1648/49 und 1649/50, 1650; 1650/51—1655/56, Abrechnung 1656. Beilagen: Kornzehnt 1651, Zehntrödel 1652—1654. 482 Amtsrechnungen XII: 1656/57; Beilagen: Bußen- und Zehntrodel 1657. 483 Amtsrechnungen XIII: 1657/58—1661/62, Abrechnung 1662, Zinsrodel 1658/59, Bußenrödel 1659—1662, Hausrat- und Leinwatrodel 1662; 1662/63—1667/68, Abrechnung 1668, Hausrat- und Leinwatrodel (bei der Übergabe) 1662, Bußenrödel 1665/66, 1667/68, Rechnung über den neuen Kirchenbau zu Bozen 1668; Zinsrodel 1669. 484 Amtsrechnungen XIV: 1668/69-1673/74, Abrechnung 1674, Hausrat- rödel 1672 und 1674, Zehntrodel 1674, Rechnung über die Unkosten wegen der Tagsatzungen zu Baden 1673/74, Rechnung wegen der untern Kloster­ mühle und des Wuhrs 1670/74; 1674/75—1679/80, Abrechnung 1680, Hausratrodel 1674, Verzeichnis der ablösigen Pfennigzinse 1675—1677, 1679, Rechnung über die Baukosten des Schulhauses zu Birmenstorf 1680. 485 Amtsrechnungen XV: 1680/81 — 1685/86, Abrechnung 1686, Verzeichnis der an äußern Orten eingelösten Pfennigzinse 1680, 1682—1685, der ablösigen Pfennigzinse 1684, der von den alten und neuen Briefen ein­ gelösten Pfennigzinse 1686; 1686/87—1691/92, Abrechnung 1692, Ver­ zeichnis der ablösigen Pfennigzinse 1687, 1689, der an äußern Orten eingelösten Pfennigzinse 1687, 1688. 486 Amtsrechnungen XVI: 1692/93—1697/98, Abrechnung 1698, Zehntrödel 1693, 1694, 1698, alte und neue ablösige Pfennigzinse 1693, Specifi- cation der alten und neuen ablösigen Kapitalien 1695; 1698/99 —1703/04, Abrechnung 1704, — 29 — . 487 Amtsrechnungen XVII: 1704/05—1709/10, Abrechnung 1710; 1710/11 — 1715/16, Abrechnung 1716, Verzeichnis der Früchte im Kloster 1715; 1716/17—1721/22, Abrechnung 1722. 488 Amtsrechnungen XVIII: 1722/23—1727/28, Abrechnung 1728. 489 Amtsrechnungen XIX: 1728/29—1733/34, Abrechnung 1734, Pfennig- zinsrödel 1730 — 1732, Bußenrödel 1730 und 1731/32, specificierte Herbstkosten 1730, 1731, Tauner 1730, 1731/32—1783/34, 1734, Fuhren 1730 — 1733, Specification der gekauften Laden, Latten und Schindeln 1730, ablösige Pfennigzinse 1732—1734, Erlinsbacher Meier­ hofrechnungen 3 — 6 1730/31 — 1733/34. 490 Amtsrechnungen XX: 1735/36—1739/40, Tauner und Fuhren 1735/36 — 1739/40, ablösige Pfennigzinse ebenso, Erlinsbacher Meierhofrechnungen 1735/36—1737/38. 491 Amtsrechnungen XXI: 1740/41-1745/46, ablösige Pfennigzinse 1740/41- 1742/43, Specification der hausrätlichen Sachen und Kriegsrüstungen im Kloster 1741, Bußen 1742/43, Ankauf und Verkauf von 4000 Mütt schwäbischen Kernen 1740 —1742. 492 Amtsrechnungen XXII: 1746/47—1751/52, Abrechnung 1752. Inventar des Hausrats, von Schiff und Geschirr 1746 (2), der Dokumentenbücher und Urbarien und des Zeughauses; ablösige und eingelöste Pfennigzinse 1747, 1750, bezogene Bußen 1748ff, versilbertes Getreide 1750, Speci­ fication des Hausrats und Kriegsrüstungen 1752. 493 Amtsrechnungen XXIII: 1752/53—1757/58, Abrechnung 1758, Zinsrodel der ablösigen Pfennigzinse 1753 und 1758, Hausrat und Kriegsrüstungen 1753 und 1758. 494 Amtsrechnungen XXIV: 1758/59—1763/64, Abrechnung 1764, Zinsrödel 1 759, 1761, 1 764 und 1 765, hausrätliche Sachen und Kriegsrüstungen 1764. 495 Amtsrechnungen XXV: 1764/65—1769/70, Abrechnung 1 770, Zinsrodel 1665, Inventar der Dokumentenbücher und Urbarien 1765 und 1770, hausrätliche Sachen und Kriegsrüstungen 1765, Specification des Reis­ gelds 1765 und 1770, Specification aller Pfründer 1769/70 und in der Abrechnung, verrechnende Zinse 1767—1770. Bp. 496 Amtsrechnungen XXVI: 1770/71—1774/75, Abrechnung 1775, Specifi­ cation aller Pfründer 1771—1775, Inventar über die Dokumentenbücher und Urbarien 1771, 1775, Specification der hausrätlichen Sachen und Kriegsrüstungen 1771 und 1775, des Reisgelds 1771 und 1775, der Dominialgüter 1771. 497 Amtsrechnungen XXVII: 1775—1781 X. 28. Tabellen über die Pfründer 1776 —1781, Inventar über die obrigkeitlichen Gerätschaften und das Archiv 1776 und 1781, Dominialgüter 1776 und 1781. 498 Amtsrechnungen XXVIII: 1781 X. 29.—1787 X. 27., Tabellen über die — 30 — Pfründer 1781 —1786, Inventar der obrigkeitlichen Gerätschaften und des Archivs 1781 und 1787, Dominialgüter 1781 und 1787, Rechnung über das Almosenbrot 1781 —1787. 499 Amtsrechnungen XXIX: 1787 X. 28.—1793 X. 27., Tabellen über die Pfründer 1787—1793, Inventar der obrigkeitlichen Gerätschaften und des Archivs 1787 und 1793, Dominialgüter 1787 und 1793, Rechnung über das Almosenbrot 1788—1793. 500 Amtsrechnungen XXX: 1793 X. 28. —XII. 31., Rechnung über das Al­ mosenbrot, Inventar des Archivs und der obrigkeitlichen Gerätschaften, Domanialgüter. Bp. 501 Amtsrechnungen XXXI: 1794, Tabelle über die Pfründer, Rechnung über das Almosenbrot. 502 Amtsrechnungen XXXII: 1795, Tabelle über die Pfrun d er, Rechnung über das Almosenbrot. 503 Amtsrechnungen XXXIII: 1796, Pfründer, Almosenbrot. Bp. 504 Amtsrechnungen-XXXIV: 1797, Pfründer, Almosenbrot. 505 Amtsrechnungen XXXV: 1798 I. 1.—III. 18. 506—512 Doppelt vorhandene Amtsrechnungen: 1763/64, 1770/71—1774/75, 1775. Bp. 513 Zins-Rodel Specification verrechnender Zinsen 1770—1776. Bp. 514 Verwaltungs-Rechnung I 1798 III. 19.—VIII. 31. 515 Ebenso II 1798 IX. 1.—XII. 31. 516 Ebenso III 1799 I. 1.—VI 30. 517 Ebenso IV 1799 VII. 1.—XII. 31. 518 Ebenso V 1800 I. 1.—XII. 31. 519 Ebenso VI 1801 I. 1.—XII. 31. 520 Ebenso VII 1802 I. 1.—XII. 31. 521 Bodenzins-Rechnung I 1798—1801 III. 1. Ebenso IE 1798—1800. Ebenso III 1801. Ebenso IV 1802. Zehnt-Rechnung I 1801 (mit 3 Beilagen). Ebenso II 1802 (mit 3 Beilagen). Wirtschafts-Rechnung I 1800 VIII. 21.—1801 IL 7. Ebenso II 1801 IL 8.—1802 I. 9. 522 Zinse zu Rottenschwil, Hermetschwil und Eggenwil, verkauft von der Äbtissin von Leiningen (f 1411). 523 Berein der nach Staufen zehntpflichtigen Güter zu Dottikon und Wohlenschwil 1466 und 1482. 524 Zehntrodel in den Kirchspielen Windisch und Staufen d. h. im Eigen­ amt und zu Brunegg, Brugg, Meilingen, Mägenwil, Lenzburg, Staufen, — 31 — Retterswil, Seon, Schafisheim, Möriken, Hendschiken, Dottikon, Othmar- singen, Schinznach, Bozen, Linn, Wohlenschwil, Büblikon, Bettental, Niederlenz, Effingen, Zeihen 1517. 525 Ebenso und in den Orten Elfingen, Birmenstorf und Ursprung 1518. 526 Ebenso (wie 524) 1520. 527 Kornbftchlin (kernen körn vefen rogen gerften haber venck erbfen kichererbfen bonen linfen hierffen mifchletten) 1518. 528 Bodenzinsurbar über die Freien Ämter 1533. 529 Zechenden, fo verliehen find im Kilchfpill Windifch, StfLffen und fünft allenthalben, 1529. 530 Urbar und Zinsbuch der ßänt und Gült, ouch der Zächenden, fo ein Hoff Kungsvällden järlichen inzenamen hat, 1532—1533. 531 Berein des Schlosses und Hofs Hilfikon 1534 V. 19. 532 Berein der jährlichen Zinsgüter in Stadt und Grafschaft Baden, zu Zofin­ gen und Basel 1535. 533/34 Berein der Zinsgüter zu Brugg, in der Herrschaft Schenkenberg, zu Biberstein, Densbüren, Zeihen, Sisseln, Gansingen 1536 XII. 18. 2 Bände. 535 Urbar über Erlinsbach, Aarau, Muhen, Hirschtal, Küttigen, Lostorf, Entfelden, Wenslingen, Hof zu Wil (bei Aarau), Suhr, Kölliken, Benken, Eppenberg, 1537 IL 5./1538 XII. 20.; Spruch zwischen Bern und Solo- thurn 1528 IX. 21., Trottordnung zu Aarau 1536 XI. 14. 536 Urbar über Zofingen, Aarburg mit den Höfen Ruberen, im Gfill, im Gländ und Rotrisgut, Nieder- und Oberwil, Oftringen mit Loohof und Luterbach 1537 V. 17. 537 Ebenso (Doppel). 538 Berein der Zinsgüter zu Villmergen 1572 IL 26., am Schlüsse ein Ver­ bot der Zerstückelung der Lehengüter 1572 IL 16. Berein der Zinsgüter zu Sarmenstorf 1572 IL 28. Ebenso zu Dottikon 1572. Häuser und Hofstätten zu Villmergen 17. Jhdt. Berein von Gränichen und Liebegg (Fragment) 16. .Ihdt. 539 Berein der Zinsgüter zu Villmergen, Hilfikon, Sarmenstorf, Fischbach, Dottikon, Büblikon, Mägenwil und Wohlenschwil 1572 IL 26. 540 Ebenso (Doppel). 541 Zinsbuch aller Zinse und Zehnten des Hofs Königsfelden 1585—1586. 542 Urbar der Bodenzinse in der Grafschaft Baden (Gebenstorf mit Nieder- und Ober-Wil, Unter- und Ober-Siggingen, Birmenstorf, Stadt Baden, Holzrüti, Würenlos, Schleinikon) 1600 IV. 24. 543 Ebenso (Doppel). 544 Urbar über Zofingen und Aarburg: Zofingen mit 12 Lehen, Mühlen- — 32 — Urkunden 1324 VII. 6. und 1357 VIII. 14., Aarburg mit 14 Lehen, 1614 XII. 9.; vorn und hinten unvollständig. 545 Renovation des Bodenzinsurbars I. Teil: Amt Eigen I (Königsfelden, Windisch, Oberburg, Altenburg, Lindhof, Habsburg, Birrenlauf, Göttis- hausen, Hausen und Italen; Einleitung über Kloster und Freiheitsbriefe 1311—1487) 1615 XI. 7. 546 Ebenso (Doppel). 547 Ebenso II. Teil: Amt Eigen If (Scherz, Lupfig, Birr, Birrhard, Molligen) 1615 XL 7. 548 Ebenso (Doppel). 549 Ebenso III. Teil: Grafschaft Lenzburg I (Othmarsingen, Hendschiken, Dintikon, Tennwil, Seengen, Nieder-Hallwil, Retterswil, Gränichen, Eglis- wil) 1615 XI. 24. 550 Ebenso IV. Teil: Grafschaft Lenzburg II (Lenzburg, Brunegg, Seon, Laubs­ berg, Ober- und Unter-Kulm, Suhr, Kölliken, Entfelden, Niederlenz, Möriken, Schafisheim, Rupperswil, Auenstein, Meisterschwanden, Küttigen, Staufen) 1617 V. 18. 551 Ebenso V. Teil: Amt Schenkenberg I (Lauffohr [Vollenfohr], Hinter-Rein, Möntal, Mandach, Hottwil, Stilli, Remigen, Riniken, Villigen, Umiken, Schinznach, Thalheim) 1616 XI. 29. 552 Ebenso (Doppel). 553 Ebenso VI. Teil: Amt Schenkenberg II (Oberflachs, Veitheim, Linn, Ur­ sprung, Brugg, Bözberg, Bozen, Elfingen [Lachen und Rechte des Hofes], Käsental, Rüfenach, Densbüren, Ober- und Nieder-Zeihen, Effingen) 1617 V. 16. 554 Ebenso (Doppel). 555 Ebenso VII. Teil: Dinghof Erlinsbach (Spruch zwischen Bern und Solo- thurn 1528 IX. 21., Trottenordnung in Aarau 1536 XL 14., Ober-Erlins- bach, Barmelhof, Eppenberg, Ober-Muhen, Lostorf, Küttigen, Kölliken, Ober-Erlinsbach, Aarau, Suhr, Rupperswil) 1616 IL 22. 556 Ebenso VIII. Teil: Zofingen und Amt Aarburg (Aarburg, Luterbach, Ober- wil, Ölten, Oftringen) 1616 II. 10. 557 Ebenso (Doppel). 558 Berein über Windisch, Oberburg, Göttishausen und Lindhof 1615 II. 15. (ist alles dem newen Vrbar einuerleibt). 559 Urbar der ehrschätzigen und zinsbaren Höfe in den EYeien Amtern (Vill- mergen, Wohlenschwil, Büblikon, Mägenwil, Sarmenstorf, Dottikon und Fischbach) 1660 VI. 12. 560 Ebenso (Doppel). 561 Urbar der von äußeren Orten einhergelößten und dem Closter Königs­ felden zugelegten Gültbrieifen (Pfennigzins-Urbar) 1679 I. 4. — 33 — 562 Berein der Bodenzinse im Eigenamt, dem Hause Kasteln zuständig (Win­ disch und Oberburg, Lupfig, Mülligen, Birr) 1680 XI. 11. 563 Haupt-Urbar über die Bodenzinse im Eigenamt in der Ordnung der Gläubiger (obrigkeitliche Ämter, aargauische Städte, dem Amt nächstge­ sessene Herrschaften und adeliche Personen, Kirchen und Pfründen und Privatpersonen im Amt, die nächstgesessenen Kirchen, fremde Zinsherren) nach der Tragereiordnung 1680 XI. 11. 564 Ebenso (Doppel). 565 Urbar der Bodenzinse in der Grafschaft Baden (Birmenstorf, Gebenstorf, Ober- und Unter-Siggingen, Limmatspitz in Turgi, Nieder- und Oberwil, Würenlos) 1681 VI. 28. 566 Urbar der Bodenzinse in der Grafschaft Baden (Birmenstorf, Gebenstorf, Unter- und Ober-Siggingen, Nieder- und Oberwil, Würenlos, Stadt Baden, Schleinikon) 1681 XL 14. 567 Berein der Zehnten zu Birmenstorf und Gebenstorf 1683 XL 6., mit einer Ausmarchung daselbst 1697 XI. 2. 568 Ebenso (Doppel). 569 Berein des der Kirche Waldshut gehörigen Zehnts zu Hottwil 1687 XI. 1 I. Bp. 570 Berein der Bodenzinse zu Suhr, Entfelden und Möriken, 17. Jhdt. 571 Urbar über die Zinsgüter zu Dottikon 1703 VI. 14. 5 72 Berein der Bodenzinse des Klosters, des Stifts Säckingen und der Kirche Laufenburg zu Sisseln und Eiken 1703 XI. 14. 5 73 Urbar der ehrschätzigen und zinsbaren Höfe in den Freien Ämtern (Vill- merjjen, Wohlenschwil, Büblikon, Mägenwil, Sarmenstorf, Dottikon und Fischbach) 1704 XII. 31. 574 Urbar der Bodenzinse der Grafschaft Baden (Gebenstoif, Limmatspitz in Turgi, Nieder- und Oberwil, Birmenstorf, Unter- und Ober Siggingen und Würenlos) 1719 VI. 7. Nachträge: Stadt Baden 1719 VI. 9 , Schleini­ kon 1720 IV. 4. 5 75 Ebenso (Doppel). 576 Berein der Bodenzinse zu Nieder-Zeihen 1725 IV. 19. 5 77 Zehnturbar für die Untern Freien Ämter (Wohlenschwil und Büblikon, Mägenwil und Eckwil, Dottikon; Marchbeschreibung von Wohlenschwil 1728 IX. 17.) 1728 IX. 30. 5 78 Zehnturbar über Birmenstorf und Gebenstorf 1729 IX. 28. mit einer Karte. 5 79 Ebenso (Abschrift) mit Karte. 580 Urbar der Bodenzinse in den Untern Freien Ämtern (Sarmenstorf, Vill- mergen, Dottikon, Büblikon, Wohlenschwil [Marchenbrief 1665 V. 18.] und Fischbach) 1743 VI. 22. 581 Berein der Bodenzinse im Siggental 1753 I. 5., ratificiert 1761 XI. 30. 582 Ebenso (Abschrift), Anhang: Berein der Bodenzinse zu Würenlos 1757 VI. 25. Repertorium 3 — 34 — 583 Berein des Bodenzinses zu Nieder-Zeihen 1753 IV. 14. Bp. 584 Berein der Bodenzinse zu Gebenstorf (mit Limmatspitz, Nieder- und Ober- wil) und Birmenstorf (mit Lind, Holzrüti, Müßler und Oberhard) 1757 Vlir. 18., ratificiert 1761 XI. 30. 585 Ebenso (Doppel). 586 Ebenso (Abschrift). 587 Berein der Bodenzinse zu Würenlos 175 7 VI. 25., ratificiert 1761 XI. 30. 588 Berein der Bodenzinse im Dorf Sisseln 1762 VII. 1. 589 Urbar über samtliche oberkeitliche Bodenzinsen von Auenstein, gehörend dem Schloß Castelen, dem Schloß Wildenstein, dem Haus Königsfelden und der Pfrund Auenstein 1765 und 1766 III. 12., als Authenticum er­ kannt 1766 V. 22. 590 Urbar über die dem Hause Königsfelden gehörenden Bodenzinse zu Auen- stein 1765 VIII. 12., anerkannt 1766 V. 22. 591 Berein der Bodenzinse zu Baden 1766 VI. 11. 592 Urbar über die Bodenzinse zu Ober-Zeihen und Herznach 1772 V. 15. 593 Appendix Urbars 1773—1796. Bp. 594 Urbar der Bodenzinse in den Untern Freien Amtern (Sarmenstorf, Vill- mergen, Dottikon, Büblikon, Mägenwil, Wohlenschwil, Fischbach) 1783 VI. 3. Schöner Ledereinband, Vorsatz Bp. 595 Berein der zehntbaren Güter in Hornussen und Ittental und der stift- säckingischen Güter in Linn und Bozen 1790 X. 21. 596 Urbar der Bodenzinse im Siggental 1793 I. 7. 597 Urbar der Bodenzinse in Würenlos 1795 VI. 11. 598 Urbar über den Grund- und Lehenzins zu Gebenstorf und Birmenstorf 1809. 599 Urbar der Grundzinse zu Gebenstorf und Birmenstorf 1810 VIIl. 9., rati­ ficiert 1811 VIII. 20. 600 Berein über den dem Kloster und der Pfarrkirche Laufenburg zuständigen Bodenzins in Sisseln 1818 XI. 1., bestätigt 1818 XII. 5. 601 Urbar über die Bodenzinse der Verwaltung Königsfelden in Würenlos 1844 IX. 30. 602 Zinß-Buoch aller Zinß vnd Zechenden 1570. 603 Zinßbuch vmb alles Innemmen 1612. 604 Pfennigzins-Urbar I um 1670. 605 Ebenso III 1732—1804. 606 Verkürzter Zinsrodel 1787—1793. 607 Zinsrodel 1798. 608 Zehntrödel (13) 1632—1634, 1636(3), 1637, 1643, 1644, 1645(3), 11546. 609 Ebenso 1775—1797. Bp. 610 Bodenzinsrodel 1804. — 35 — 611 Mannlehenbuch I: Bremgarten, , Berikon, Zug, Affoltern, Luzern, Auw, Buchrain, Mellingen, Tägerig, Büblikon, Mägenwil, Baden, Würen- los, Spreitenbaoh, Dietikon, Ötwil, Windisch, Brugg, Altenburg, Hausen, Birr, Remigen, Villigen, Bözberg, Hendschiken, Lupfig, Birrenlauf, Zofin­ gen 1544 II. 11. —1634 XII. 1. 612 Mannlehenurbare II: a. über das Eigenamt und Brugg 1616, b. über das Eigenamt, Thalheirn und Holderbank 1619, c. über das Eigenamt und Brugg, Villigen, Holderbank, Stilli, Brem­ garten 1645. 613 Mannlehenurbar III über die Mannlehen vom Schloß Habsburg, geschrie­ ben um 1650, mit spätem Einträgen: Leheneid; Bremgarten, Zug, Affol­ tern, Tägerig, Mellingen, Wohlenschwil, Wohlen, Meienberger Amt, Dieti­ kon, Amt Eigen und Brugg, Holderbank, Remigen, Villigen, Bözberg, Stilli, Würenlos. 614 Mannlehenurbar IV von 1673 (Inhalt wie Urbar III). 615 Mannlehenurbar V über die Mannlehen in den Ämtern Königsfelden, Schenkenberg, Lenzburg; Stadt Aarau, im Knonauer Amt, in der Graf­ schaft Baden, in den Freien Ämtern, im Luzerner Gebiet 1705. 616 Mannlehenurbar VI (Inhalt wie Urbar V) 1740. 617 Mannlehenurbar VII über die Mannlehen im Eigenamt 1761. Auszüge daraus über die Mannlehen zu Dietikon und Ötwil. Mannlehenreversbriefe 1761—1768, als Beilage ein Berein der Stadt Aarau über den Schrenz- fufshof in Schinznach vom 30. X. 1762. 618 Mannlehenurbar VIII über das Amt Knonau 1761 X. 2. 619 Mannlehenurbar IX über die Grafschaft Baden 1761 XI. 14. 620 Rechnung wegen den Königsfeldischen Mannlächen nach dem alten Ur- bario 1742. 621 Mannlehenurbar X über die Mannlehen im Eigenamt vom 1. VII. 1771 bzw. 10. XII. 1772. 622 Ebenso XI (Doppel). 623 Mannlehenurbar XII, Entwurf für die Stadt Aarau und die Ämter Lenz­ burg, Kasteln und Schenkenberg, 1783. 624 Mannlehenurbar XIII über die Mannlehenrechte in der Stadt Aarau und deren Mannlehen im Amt Lenzburg, alle Mannlehen im Amt Kasteln und im Amt Schenkenberg und einige Stücke im Amt Baden, beendigt 1784 und 1785. 625 Ebenso XIV (Doppel). 626 Habsburgisch-Königsfeldische Mannlehen c. 1800: Cahier 1 wie n° 624/25, „ 2 Amt Königsfelden 1771 und 1772 — 36 — Cahier 3 Grafschaft Lenzburg, , 4 ehrschatzpflichtige Güter im Amt Aarburg 1785—1791, „ 5 Badische Mannlehen im Obern Freiamt, „ 6 Königsfeldische Mannlehen im Untern Freiamt, „ 7 Badische Mannlehen im Untern Freiamt, „ 8 Königsfeldische Mannlehen im Obern Freiamt, „ 9 Königsfeldische Mannlehen in der Grafschaft Baden, „ 10 Badische Landvogtei-Lehen, „ 11 Königsfelden- und Badische Mannlehen. 627 Mannlehen: Allgemeines und Einzelnes 1516 —1788. Mannlehenbriefe 1534—1797. Habsburgisch-Königsfeldische Mannlehen 15 57—1794. Rechnungen des Mannlehenschaffners 1785—1788. 628 Manual über die Mannlehenbriefe der Königsfeld-Habsburgischen Mann­ lehen 1774—1794. Bp. 629 Mannlehen-Reversbriefe I 1774—1795. 630 Ebenso II 1781—1784. 631 Mannlehensachen: Mannlehen des Fahrs Stilli-Freudenau 1355—1762, Brugger Mannlehen I 1484—1763, II 1772—1773, Königsfelder und andere vom Hofschreiber besorgte Mannlehen 1 772—1784, Mannlehen Affoltern a. A. 1775—1783 (Reversbriefe), Mannlehen in den Obern und Untern Freien Ämtern 1777—1783 (Re­ versbriefe), Mannlehen in der Grafschaft Baden 1765—1780 (Reversbriefe), Mannlehen des Hofzehnts zu Hinter-Rein 1783 —1784. 632 Mannlehen im Amt Königsfelden, zur Kontrolle der Hofschreiberei, 1794. 633 Ehrschatz-Heischrodel über die Mannlehen im. Eigenamt 1740—1795. 634 Ehrschatz-Heischrodel der im Amt Königsfelden befindlichen Mannlehen 1761—1794. 635 Ehrschatz-Heischrodel über die von Bern selbst verliehenen Mannlehen in den Ämtern Kasteln, Schenkenberg und Baden 1762—1798. 636 Ehrschatz-Heischrodel der Habsburg-Königsfelder Mannlehen 1784—1785 (Urbar 624, 1786 Till. 22. sanktioniert). 637 Pfründerbuch I (angelegt 1643) 1622 — 1763. 638 Ebenso II 1773—1814. 639 Pensionen buch I (Zuwendungen an Geistliche, Schulmeister, Siegrist, Posaunisten usw. im bernischen Aargau, aber auch in katholischen Ge­ bieten [Birmenstorf, Gebenstorf, Wohlenschwil, Zurzach, Stift Säckingen], an Beamte zu Königsfelden, Bannwarte usw.) 1770—1776. Bp. — 37 — 640 Ebenso II 1781 — 1787, Bp. 641 Ebenso III 1787—1793. 642 Pensionen-Rodel 1796—1805. 643 Fronfästliche und jährliche Besoldungen 1662—1668. 644—649 Einnahmen-Buch über das ganze jährliche Einkommen I 1728— 1733, II 1770—1775, III 1775—1781, IV 1781—1787, V 1787—1793, VI 1793—1798. Bp. 650 Cassa-Buch 1770—1775. Bp. 651 Keller-Buch 1770—1775. Bp. 652 Ausgab-Buch von Korn und Haber 1770—1772. Bp. 653-655 Schütti-Buch I 1770 — 1773, II 1805, III 1805—1808. Bp. 656 Heuzehntrodel 1628—1689. 657 Kornzehntrodel 1680—1765. 658 Inventarium über die im Kloster befindlichen obrigkeitlichen Gerätschaften 1793 X. 28. 659 Steuer-Ehrtagwan und Hühnergelder-Rodel 1795. 660 Turmbuch 1642—1729. 661 Beschreibung des Diebsgesindels 1740—1770. 662 Kehrordnung für die Wässerung in Gebenstorf 1826 V. 9. 663 Stiftung des Spend- und Armenbrots 1803 —1805; von den Tollenzellen im Kloster 1804—1805; Armen-und Krankenanstalt; Brotausteilung im Stift Zofingen 1800; Georgien-Leibgeding im Schloß Lenzburg 1804; Lüscher'sches Legat 1775. 664 Beschreibung des Königsfelder Großzehnts für 1805. Pfarreien: 665 Zinsrodel der Kirche Gebenstorf c. 1650. 666 Urbar des Kirchengutes der Katholischen und Evangelischen zu Gebenstorf und Birmenstorf 1718 IV. 17. 667 Urbar der katholischen Pfarrei Birmenstorf und Gebenstorf 1764 III. 5. 668 Urbar der evangelischen Pfarrei Gebenstorf und Birmenstorf 1765 X. 3. 669 Urbar der Pfrund Birr 1747 V. 1./1748 V. 13.; Verbesserung der Pfrund 1750 VI. 17., Vergleich wegen des Brunnens 1754 V. ll./l 757 IV. 6., Pfrundholz 1835 I. 30. 670 Urbar über das Kapitalvermögen der Pfarrei Birr 1781 XII. 7., Nachtrag 1809 XII. 30. 671 Rechnungsrodel der Kirche Windisch 1595—1597. 672 Urbar der Kirche Windisch 17. Jhdt. (Gülten aus den Gemeinden des Eigenamts und aus Schinznach, Mandach, Bözberg, Gebenstorf, Elfingen, Möntal). 673 Urbar der Bodenzinse der Pfarrei Windisch 1680 XI. 11. 674—675 Ebenso Doppel und Vidimus. — 38 — 676 Urbar der Pfrund Windisch 1747 V. 12./1748 V. 13. 677—679 Massiven I 1525—1670, II 1671 — 1754, III 1755—1806. 680 Urkunden und Akten I 1314—1781: Freiheitenbestätigung und dgl. 1314, 1324, 1334, 1348, 1349, 1353, Preudenau Fahr 1355, 1465; Artickel ze fragen die, fo von Widertouffs wegen verdacht findt c. 1525; Gültentausch mit Henman Haberer 1571; Urbarfragment betr. Gränichen 16. Jhdt.; Zehnterträge 1609—1639; Fahr zu Stilli 1641; Spruch zwischen den Gemeinden im Amt wegen der Hölzer 1662; Acherumstreit im Eigenamt c. 1675; Ordnung des Exercitii der Wehren halben o. J.; Fahr Windisch, Streit mit den Fergen o. J ; Hausrat und Kriegsrüstung usw. 1730; Testamente und deren Homologation 1723—1781. Ebenso II 1736—1792: Behausung auf Oberhard (Birmenstorf) 1736; Armenfuhr 1736; Pachtvertrag 1739; Weidordnung auf den Scherzmatten 1742 und 1753; Streit betr. Gerichtsbarkeit zu Riniken c. 1744; Bürg­ schaft 1748; Jagd auf Hochgewild für die Badischen Ehrengesandten 1751; Obligation 1752; Berner Pfründer in Königsfelden 1752; Acherum 1753; Habsburg 1753; Instruktion wegen des fremden Gesindels 1754; Visum repertum des Daniel Hemman, Chirurgus, 1754; Kriminalprozeß mit Verena Fischer von Meisterschwanden wegen Kindsmords 1754/55; Diebstahl 1755; Gesindel 1757; Bericht über die Zehntmarchen 1787; angebliche Emigranten o. J.; Kornkäfer o. J.; Brief des Hofschreibers betr. Mannlehenrechnung usw. 1792. Ebenso III 1792 —1822: Zehntmarch zwischen Königsfelden und Kloster Schännis bei Mellingen 1792; Zehnt zu Nieder-Zeihen 1795—1796; Rechnung über die Bewirtung der Ehrengesandten während der Tagsatzung zu Baden 1797; Armen- und Krankenanstalt 1822. Landgerichtlicher Prozeß 1670. Änderung der «Reformation» dh. der Verwaltung 1675. Supplikationen 1780—1782. 681 Rechnungsrödel und Rechnungen 1511—1775(89). Kollokationen 1741 — 1750. 682 Mühlen 1357—1719: zu Zofingen 1357—1648, Mülligen 1483 und 1625, Lindmühle 1692—1719. Jagd 1742—1758. 683 Gemeinden: Birmenstorf 1437—1822. Gebenstorf 1516—1801 mit Urbar von 1600. Wohlenschwil 1566—1781. Elfingen Öffnung 1322/1432, Schreiben 1615. Müßlenhof (Steckhof G. Birmenstorf) 1791 mit Urkundenbeilagen 1631 — 1790. — 39 — 684—704 Gerichtsmanual des Amts Eigen (Königsfelden) I—XXI 1649— 1797. Bp. 705—717 Kontrakten-Manual I—XIII 1691—1793. Bp. 718—730 Spruchmanual I—XIII 1723—1797. Bp. 731 Gültbriefe- und Schadlos-Manual I 1737 IV. 8.-1786 I. 26. Bp. 732 Ebenso II 1785 V. 27.—1797 III. 27. Bp. 733 Gerichtliche Scheine-und Ürkund-Manual 1 1 766 VII. 2.—1787 XL 8. Bp. 734 Ebenso II 1793 X. 25 1796 IV. 23. Bp. 735 Testamente-Protokoll 1774 IX. 26.—1798 IV. 6. Bp. 736 Inventarien-Manual I 1766 XI. 10.—1781 XI. 9. Bp. 737 Ebenso II 1781 V. 23.—1796 V. 2. Bp. 738 Verbotbuch 1775 VIII. 18.—1797 XL 4. Bp. 739 Vogt- und Waisenrodel des Amts 1775—1791. Bp. 740 Register dazu 1775. Bp. 741 — 746 Waisenbuch (Vogtsrechnungen) der Kirchhöre Windisch I—VI 1765—1797. Bp. 747 Ebenso (betr. Hausen) 1789 III. ..— 1795 III. 3. Bp. 748—751 Waisenbuch (Vogtrechnungen) der Kirchhöre Birr I—IV 1767— 1793. Bp. 752 Gerichtsprotokoll von Birmenstorf 1750 IV. 22.—1765 V. 29. 753 Verwaltung Königsfelden 1804—1831: Gewicht des am 2 7. IV. 1804 abgewogenen Getreides. Specification des Ertrags sämtlicher Heu-, Getreide- und Weinzehnten 1806. Getreidezehntpflichtiges Land in den Gemeinden Altenburg, Auenstein, Birr, Birrhard, Bozen, Brugg (Ehfäde), Elfingen, Lupfig, Scherz, Schinz- nach, Veitheim, Unter-Wil 1812. Bodenzinse 1814. Quittungen 1820. Trottlisten der Gemeinden Birmenstorf, Bozen, Elfingen, Gebenstorf, Ret- terswil, Scherz, Schinznach, Seon, Unter-Wil 1831. D. Oberamt Lenzburg.*

754 Dokumentenbuch I 1344 — 1681; Rubriken: Lenzburg Grafschaft Schloß und Stadt, Niederlenz. Seengen, Seon, Boniswil, Brunegg, Suhr, Ober- und Unter-Entfelden, Teufental, Muhen, Wittwil, Rupperswil, Register. 755 Dokumentenbuch II 1378—1741; Rubriken: Kölliken, Holziken, Reitnau, Ober-Kulm, Reinach, , Botteiiwil, Gontenschwil, Zetzwil, Rued, Hirschtal, Liebegg, Holderbank, Wildegg, Münster; Marchbriefe gegen Luzern und die Freien Ämter; Egliswil, Register. 756 Dokumentenbuch III 1429—1789; Landmarchen gegen Luzern, March- beschreibungen im Innern, insbesondere der Twingherrschaften, Boden- zinse, streitige Feldfahrt und Achram, Register. 757 Dokumentenbuch IV 1788—1795: Marchverbale über einen March- stein zwischen Schmiedrued und Kulmerau und über das erweiterte Bur­ gerziel zu Lenzburg. 758 Rechtsamme einicher Grichtsherrlichkeiten und Herrschafften 1344—1795, zum größten Teil eine Kopie des Dokumentenbuchs I, teil­ weise vom gleichen Schreiber geschrieben, S. 1 —132 = DB I 1 —118, S. 157—288 == DB I 133—270, S. 296—539 und 548bis = DB I 309—516, 521; S. 133—156 betreffen Grafschaft und Stadt Lenzburg 1738—1770, S. 289—295 Lenzburg, S. 541 ff Fahrwangen, Niederlenz, Möriken, Hendschiken, Egliswil, Zetzwil, Seengen 1677—1795. Register. 759 Lenzburg Urbar 1378—1804, zum größten Teil eine Kopie des Do­ kumentenbuchs II, S. 1 — 127= DB II 1 — 126, S. 146—177 = DB II 149—180, S. 190-496 = DB II 197—415, 429—498; S. 128—134 betrifft Kölliken, S. 178 — 188 Reinach, S. 497—499 Abzug 1640, S.. 500 —589 Landmarchen 1676—1804, Register. 760 Kopialbuch der Brunegger Urkunden 1538 (1402—1538). 761 Vrberbüch (Schloßurbar) der Graffschafft Lentzburg, auf Befehl des Landvogts Sulpitius Haller verfaßt von Eberhart von Rümlang, Säckel­ schreiber zu Bern. Inhalt: Vogtliste, Auftrag zur Abfassung 1539 V. 9., Erzählung wie der Aargau an Bern kam; Rechtsverhältnisse der Stadt Lenzburg und des Schlosses, Lösung der verpfändeten Rechte und Güter von den Schultheiß; Niederlenz, Rupperswil, Dintikon, Othmarsingen, Ammerswil, Gränichen, Staufen, Suhr; Aabach; Steuer unter dem Sar­ baum; Hornussen; Ober-und Unter-Kulm; Birr im Eigenamt; Gontenschwil,

* Vgl. die Rechtsquellen der Grafschaft Lenzburg 1923 und das Stadtrecht von Lenz­ burg 1909 (RQ bzw. StR). — 41 — Brunegg, Möriken, Kölliken; Steuer zu Muhen; Reinach, Safenwil; Land- march zwischen Bern und Solothurn; einzelne Nachträge bis zur Mitte des 18. Jhdts. 762 Index zum Urbar, vom selben Verfasser. 763 Ebenso (Doppel) ohne Nachträge und Index, betitelt: Lentzburg Docu- ment und Zehnd-Urbar samt Steüren und etwelchen Bodenzinsen Tom. 4. 764 Kleines Urbar, vom selben Verfasser, 1539: Eid der Grafschaftsleute, des Untervogts, der Viertleute, der Richter, des Weibels, der Ehegaumer, der Wächter (RQ245); von dem Reisen und Rasten (RQ241); Rechte der Stadt Aarau zu Unter-Entfelden (RQ 472, Nachtrag 1572); Lenzburg: Pfundzoll und Hofstattzins (RQ 156); Münster: Sprüche wegen der Gottes­ hausleute aus dem Michelsamt in der Grafschaft Lenzburg und der Land­ tage wegen 1458 I. 10. (RQ 185) und des Hallwilersees, der Zinsgüter und Ehrschätze, des Gerichts zu Beinwil usw. 1518 XII. 6. (RQ 218), Widumgüter zu Reinach 1540 X. 4. (RQ 253); Verträge zwischen Bern und Luzern über die Landmarchen 1470 III. 12. (RQ 29) und 1534 IV. 28. (RQ 231), auch 1598 X. 25. (RQ 287), Verträge mit den Edelleuten im Aargau 1480 XII. 15. (RQ 200) und insbesondere mit den von Hallwil (a.uch betr. Schafisheim und Fahrwangen), von Reinach (betr. Trostburg) und von Lutornau (betr. Schöftland, Nachtrag 1736 XL 9.) 1504 IL 10. (RQ 206), nachgetragen ist Bottenstein (1711 1.3. und 1796 X. 19., RQ 529); Ordnungen und Satzungen der Grafschaft der Bußen und anderer Sachen halb 1471 II. 20. (RQ 189), Landrecht 1519 XL 21. und 1530 V. 16. (RQ 220, 229), Einzug 1535 V. 7. (RQ 232); Liebegg und Birr- wil 1520 XI. 16. (RQ 701), Rued 1491 III. 5., 1520, 1529 XII. 7. und 1539 V. 9. (RQ 711, 713), Wildenstein und Auenstein 1307 I. 11.— 1539 V. 15. (RQ Schenkenberg 169ff), Märchen zwischen Lenzburg, Biber­ stein und Schenkenberg 1538 X. 10., Wildegg 1484 XL 26. (RQ688); Landmarch zwischen den Freien Ämtern und Dintikon 1596 IX. 5. (RQ 285) bzw. Fahrwangen und Tennwil-1598 XII. 5. (RQ 289) bzw. Seengen, Egliswil und Dintikon 1598 XII. 6. (RQ 293), zwischen Luzern und Menziken (in der Lüsch) 1601 VI. 4. (RQ 295), zwischen den Freien Ämtern und der Grafschaft Lenzburg mit dem Amt Eigen 1603 X. 24. (RQ 297). 765 Ebenso (Doppel) ohne Nachträge und Index. 766 Grafschaftsrecht (S. 1—52), dann (3. 55 ff) Landrecht; Pergament­ band, geschrieben nach 1560 und vor 1564, mit spätem Erlassen: 1. Titular-Register deß Graffschafft-Rechts zu Lentzburg (über den ganzen Band, spätere Hand 1723). 2. Material-Register deß Graffschafft Recht zu Lentzburg (ebenso). 3. Grafschaftsrecht (RQ 265 n° 65). — 42 - 4. Nüw gestelte Articul: a. betreffende die Erclerung oder Vßlegung defä Eydschwurs, deßglychen der Edlen vnd Lehenherren, auch gemeinen Vnderthanen Eyd, 1613 II. 27. (RQ 308); b. notwendige vnd ernstliche Vermanung, so allen den jenigen, welche irer erlangten Empteren oder Kundtschafftsag halben schweren sollen (BQ810); c. der Lechenlüten Eyd (RQ 312); d. gemeiner Vnderthanen Eyd (RQ313); e. eines Landtweibels Eyd (andere Hand, RQ313); f. eines Ambt-Undervogts Eyd (spätere Hand, RQ314); g. der Umbgeltneren auf dem Land Eyd (RQ315). 5. Der Graffschafft Lenntzburg Eydt (ursprüngliche Hand, RQ 278 f). 6. Landrecht (RQ 264 n° 64). 767 Landrecht der Grafschaft Lenzburg, Jörg Mey zu Rfid mdlxiij (1563); Pergamentlibell, Inhalt: 1. Frevelordnung vom 20.11. 1471 (RQ 189 n° 23) ; 2. Erbrecht vom 21. XL 1519 (RQ 220 n° 38); 3. Eintrittsrecht der Enkel usw. vom 20. IV. 1537 (RQ 235 n° 46); 4. Satzung über das Erbrecht vom 12. XII. 1541 (RQ 254 n° 57); 5. der Inzügen halb ö. J. 768 Landrecht der Grafschaft Lenzburg, 17. Jhdt.; Inhalt: 1 — 3 wie bei n° 767; 4 vom Rasten und Reisen, 5 und 6 wie 4 und 5 bei n° 767; 7 Satzung betr. Testamente und Zugrecht vom 3/13. V. (X.) 1608. 769 Land- und Grafschaftsrecht: 1. Landrecht. Anno 1697 (RQ 264 n° 64 Ziff. 1—3, 13 und 16). 2. Freiheiten vom 10. II. 1645 und 11. VI. 1653 (RQ315n°82, 328 n° 85). 3. Grafschaftsrecht (RQ 265 n° 65 bis S. 274"), dann die Satzung über Testamente und Zugrecht (RQ 302 n° 76 teilweise) und noch weitere zum Teil nur auszugsweise mitgeteilte Erlasse bis 1769. 770 Grafschaftsrecht, Abschrift bzw. Auszug von n° 766 mit spätem Erlassen bis 1769, worunter die Beschreibung der Rechtsübungen und Executionen ausgetriebener Rechte vom 6. XII. 1742 (RQ 356 n° 106). 771 Grafschaftsrecht, Abschrift von 1839. 772 Grafschaftsrecht, Abschrift 19. Jhdt. 773 Der Hochloblichen vnd gwaltigen Statt Bernn Allte vnnd Nüwe Sat­ zungen vnnd Ordnungen ... in diß Buch zusammen gebracht MDLXXV (gedrucktes Titelblatt, Handveste, Satzung von 1539, Satzungen von bürgerlichen Sachen von 1543, des Weinschenkens halb von 1544, Metzger­ ordnung von 1569, Milderung der ungebührlichen Zinse 1530 und 1543, Ganthandlung 15 74, Ordnung und Satzung des Ehegerichts 1533; der — 43 _ Text der Ordnung und Satzung des Ehegerichts ist abgeschrieben vfä der rechten originalischen Eesatzung der loplichen Statt Bern in disem gegen­ wärtigen 1581 Jar durch mich Sebastian Hoffmeister. Nachgetragen ist Bl. 340 ff von anderer Hand die neue Gantordnung vom 7. XII. 1582, die Ordnung der Schirmvögte vom 8. XII. 15 76 usw. 774 Ebenso, abgesehen vom Vermerk über die Abschrift; dafür steht auf der Innenseite des Einbanddeckels: Dise Statt- vnnd Ehgricht Satzung han ich erkoufft von Bendicht Weck dem Schryber vmb vj Kronen Bargelt vnd die Eegricht Satzung vmb iij Cronen. Sebastian Hofmeister. Darunter das Hofmeister-Wappen mit' der Jahrzahl 1583 und „0 Glück wend deß Vnfals Duck". Eine spätere Hand hat auf den Vorsatzblättern, auf der Rückseite des Titels und sonst allerlei geschichtliche Notizen aufgezeichnet. 775 Der Stadt Bern alte und neue Satzungen, geschrieben gegen Ende des 16. Jhdts., gelegentlich mit Änderungen von einer Hand des 17. .Ihdts. 776 Der Stadt Bern alte und neue Satzungen und Ordnungen 1609; gedruckter Titel, alles andere Handschrift; Inhalt: Handveste, Eide, Gerichtssatzung von 1539. 777 Der Stadt Bern alte und neue Satzungen, geschrieben von Johannes Notacher, Burger und deutscher Lehrmeister zu Zofingen, c. 1620: Hand­ veste, Gerichtssatzung von 1539 mit spätem Einschiebseln, z. B. Gant­ handlung 1599, Käufe beim Wein 1614 usw.; am Schluß: Grichtlicher Proces der Stat Bärn von Jkr. Nikiaus von Mülinen, Großweibel, 1600/3 (vgl. Zeitschrift des Bern. Juristenvereins XXXI [1895] 1 ff). 778/779 Der Statt Bern vernüwerte Grichts-Satzung. Getruckt zu Bern, im Jar 1615. In 2 durchschossenen Bänden mit Erläuterungen. Neben dem gedruckten noch ein handschriftliches Register. 780 Ebenso in Quartformat. Bp. 781 Erläuterungen dazu bis 1748 und Register. 782 Berner Ordnungen und Satzungen 1703—1742. 783 Erneuerte Gerichts-Satzung vor die Stadt Bern und derselben Teutsche Städte und Landschafften. Bern, gedruckt in hoch-obrigkeitlicher Druckerey, 1762. 784 Anhang zu der erneuerten Gerichts-Satzung 1764—1789. 785 Erneuertes Venner-Reglement und Instruktion 1767 IV. 6., Eid der Säckelmeister und Venner, der Amtleute und der Zebnteinsammler; Schrei­ ben an den Obervogt zu Schenkenberg 1774 XL 22.' ' 786 Eyd und Instruction für das Amt Lenzburg 1778—1783. 787—788 Register über die Ordnungen und Decreta publica in den Policey- und Mandaten-Bücheren der Stadt Bern I A—I, II K—Z. Bp. 789 Material-Register über das Vennerreglement 17. Jhdt. zweite Hälfte und 18. Jhdt. erste Hälfte. Bp. — 44 — 790 Ordnungen und Mandate 1711—1760 (Drucke): 1. Erneuerte Ordnung und Einsehen wider allerhand Mißbrauch in Ver­ führung des Rechtens, Bezeuhung der Kosten, Bußen und Gefeilen 1711, 2. Erneuerte .läger-Ordnung 1717, 3. Ordnung wegen Verkürzung der Prozesse 1725, 4. Ordnung die Kleider und andere Sachen betreffend 1747, 5. Vorsorge wider den Holzmangel 1753, 6. Mandat zu Äufnung der Pferdezucht 1760. 791 Chorgerichts-Satzung 1667 (Druck). Großes Mandat wider allerhand im Schwang gehende Laster 1695 (Druck). 792 Neu-verbesserte Predikanten-Ordnung deß sammtlichen Ministerii der Teutschen Landen hoch-loblicher Stadt Bern, 1748. 793 Aktenbuch A*: 1. wie die Lenzburg, die Stadt und Grafschaft an Bern kamen: Öffnung der Herrlichkeit in der Grafschaft 1435 (StR 180), Trost­ burg nimmt Burgrecht in Bern 1470 (RQ 361), Vereinbarung mit den Twingherren 1480 (RQ200); 2. Der Stadt und Grafschaft Freiheiten: Preiheitsbriefe der Stadt 1352—1630 (StR 207, 209, 211, 214, 230, 231, 236, 237, 241, 247, 348), Goffersberg 1401 und 1441, Surhard 1405 und 1407, Brunnen zu Rohr 1460, Brand 1491, Stadtbach 1487 (StR 246) und 1616, Strafbefugnis 1496 (StR 248), die an der Aa und Burg­ halde 1504 und 1507 (StR 249, 251) und 1603, Zugrecht 1516 (StR 258), Siegelrecht 1548 (StR 273), Strafbefugnis 1553 (StR 275), Twing und Burgerziel o. J., Streit mit Niederlenz wegen der Grenze 1561, Wochenmarkt 1578 (StR 282), Schleife 1603; 3. Jurisdictionsstreit der Stadt mit der Grafschaft 1531 —1562, ebenso und Handel des Schult­ heißen Samuel Frey 1645 — 1652, Tumult zu Buchs 1648, Eide der Stadt am Maitag (vgl. StR 262 ff), Landrecht der Grafschaft (ehel. Güter­ recht und Erbrecht, Wasserrecht, Hausbau usw.) 1519 XI. 21. (RQ 220), Verbot des Verkaufs von Liegenschaften durch Lenzburger an Fremde 1548 (StR 271), städtisches Halseisen 1599, Verlegung einer Taverne (Ochsen) 1771. Register. 794 Aktenbuch B: 1. Kollatur der Stadt Lenzburg über ihre Kirche und Schule, Kollaturen der Twingherren und Klöster in der Grafschaft 1563—1785; 2. Kollatur des Standes Zürich über Seengen, Anstände mit Bern, Abzug des Pfarrers 1618—1697; 3. Kirchen- und Schulsachen: Gontenschwil 1488—1490, 1592, 1627; Staufberg-Lenzburg, Absonderung 1508—1549; Egliswil 1583; Gränichen 1583 — 1684; Schottland 1625 — 1689; Leerau 1595; Birrwil-Zetzwil 1636; Reitnau 1643—1697; Reinach 1674—1689; Aarau 1679—1684; Moosleerau 1694; Ammerswil 1696— 1729; Muhen 1699; Veitheim 1702; Lenzburg 1639—1715 (u. a. Speng- * Die Aktenbücher haben meist Buntpapiere. — 45 — ler'sches Stipendium); Teufental 1722; Brunegg 1730; 4. Lenzburgs Vorschlag zur Besetzung der Hauptmannstelle 1639—1692; 5. Konsisto- rialsachen 1660—1716. Register. 795 Aktenbuch C: 1. Rechtsame der von Hallwil, Streitigkeiten über die Stammgüter (dazu gehören die 5 zum Marschallamt dienenden Höfe in Reinach), Erbstreitigkeiten der Familie, Besitzungen Rupperswil, Schafis- heim, Judith von Hallwil geb. von Anwil aussätzig (S. 1—544); 2. Kauf der Herrschaft Trostburg durch Bern 1616—1673 (S. 545—684 und 915); 3. Jurisdiktionsstreitigkeiten Berns mit dem Michelsamt, den Twing- herren, mit Solothurn, der Herrschaft Schöftland, den Freien Ämtern; Privatstreitigkeiten der Untertanen, Trölen, Injurienhändel, Wiedertäufer; Herrschaft Rued, Scbafisheim ; Gastgerichte, Nachtfrevler, Lumpen; Herr­ schaft Hendschiken 1458—1728 (S. 685—1076); 4. Jagd 1592—1687 (S. 1077—1106). Register. 796 Aktenbuch D: l.Land- und andere Märchen 1539—1726 mit einem Plan der streitigen March zwischen Reinach und Pfäffikon von Sam. Bodmer 1705 (darauf ein Strohhaus in Pfäffikon und das Kaufhaus in Reinach); 2. Naturalisationen und Bürger- bzw. Landrechte, Hintersäßen, Einzuggelder 1567—1711; 3. Mannrecht und Mittelabzeüchung 1660 (Verzeichnis der im Frühling 1660 aus dem Land nach fremder Arbeit Gegangenen) —1729; 4. Abzugsachen 1588—1728; 5. Konfiskation des Vermögens der zum Katholizismus Übergetretenen 1692—1727. Register. 797 Aktenbuch E: 1. Zoll, Geleit und Trattengeld, Märkte 1370—1723 (entgegenstehende Interessen Berns, der Twingherren und der Dörfer und Städte). 2. Erhaltung der Straßen und Brücken 1588 —1722, Änderung der Tore zu Lenzburg 1600. 3. Arreste und Konfiskationen 1657—1690. 4. Fuhrungen, Tagwan und Futterhaber 1593—1671. 5. Reisgeld, Ein­ zuggeld 1612 — 1680. 6. Ungeltsachen 1641 — 1688. 7. Wirtschaften und Pintenschenken 1563—1722. 8. Jahr- und Wochenmärkte 1532—1657: Wochenmarkt in Lenzburg und den andern Städten 1532—1587, Kauf­ häuser zu Reitnau, Reinach, Staffelbach 1605 —1642, Jahrmärkte in Reinach und Staffeibach 1657. 9. Salzkauf 1637—1688. 10. Mühlen und Mtlhlefahrt 1575—1727: Schöftland 1575 und 1608, Menziken 1592, Reitnau 1602, Schiffmiihle zu Auenstein 1606—1607, Kasteln 1612, zwischen Kölliken und Safenwil 1627, Lenzburg 1641, Dintikon 1653— 1654, Schafisheim 1679, beim Schloß Hallwil 1696, Reinach 1715, Suhr 1727. Register. 798 Aktenbuch F: Lehen- und Zehntsachen: 1. Lehensachen (inbegr. die Herrschaften): Brunegg, Othmarsingen, Staufen und Suhr haben auf ver­ liehene Allmend Bodenzinse geschlagen c. 1605; Fischfang in der Suhre 1523; Kaufbrief um den Kirchensatz Kölliken 1345, Zehnt daselbst — 46 — 1367; Schloß Brunegg 1534 und 1582; Abzug gegenüber Solothurn 1535; Widemgüter des Stifts Münster, die Währschweine zinsen 1540; die Einsiedler Zinsleute von Suhr haben am Maien- und Herbstgericht nach Dagmarsellen zu erscheinen 1475 und 1556; Holz im Brand unter Burghalden (Ober-Kulm) 1583; Kauf des Schlosses Wildegg durch Kaspar Effinger 1483; Mannlehen zu Staufen 1586; Kernenzins als Lehen des Lienhart Kasthofer 1593; Würdigung und Schätzung des Lehens Schott­ land und Villnachern 1596; Bereinigung des Bodenzinsurbars von Münster und davon rührende Ehrschätze (*/3 des Bodenzinses) 1598; ebenso die Bodenzinse von Muri 1599; Geldaufbruch durch Hs. Jakob von Hallwil auf Bodenzinse bei den Prälaten von Muri und Einsiedeln 1627 —1635; Pfrund Gontenschwil nötig zu bereinigen 1630; Bern lehnt Bodengülten von den von Hallwil um 100 Gl. ab, kauft sie aber um 90 Gl. 1634; streitiger Bodenzins 1636; Streit betr. den Hechlerischen Hof zu Rohr 1640; Münsterische Renovation 1641; Schänniser Renovation 1643; Hallwilische verkaufte Bodenzinse 1642; Gwelbmatten Bodenzins 1644; Salensteinische Lehen der von Hallwil 1646—1647; Verkauf von Lehen­ gütern an Äußere 1649; Schwabistalzins 1649; Lehen der von Ketten­ heim 1650; Bewilligung zum Verkauf der Herrschaft Schottland 1654— 1655; Hermetschwil Bereinigung 1660; Bereinigung der Grafschaft Lenz­ burg 1671—1672; zum Kauf angebotene Bodenzinse 1687; Handänderung von Schafisheim 1689; Mannlehen Staufen; Preise der Liegenschaften -im Gericht Seon; Bodenzinsstreit zwischen Amslern von Aarau und Ge­ meindegenossen von Gränichen 1705; feiler Bodenzins in Gränichen 1718. 2. Zehntsachen: Pfrund Lenzburg Weinzehnt 1562, 1589; Zehntabteilung zu Ober- und Unter-Kulm 1566; Spruch zwischen Bern und Stift Münster wegen des Zehnts zu Auenstein 1568; Zehnt zu Wittwil 1583, 1615, 1628, 1630, 1652, 1656, 1659, 1660, 1673; Laubsberg (Seon) ist zehnt­ frei 1584; in der Grafschaft Lenzburg hat Solothurn keinen Zehnt, wohl aber Münster 1584; Goffersberg Zehnt 1588; Entfelden Rütizehnt des Stifts Münster im Bolli 1585—1593; Gränichen Forstgüter und Land­ garben 1601—1602; Landteilzehnt 1605, Etterzehnt 1634, Weinzehnt 1690 und 1691; Kulm Heuzehnt des Prädikanten 1606; Kölliken Heu­ zehnt 1609, 1611, 1697, Rütizehnt 1628, Zehnt 1680, Holderbank Zehnt des Prädikanten; Liebegg Weinzehnt des Prädikanten von Gränichen 1616—1618 (1579), Bereinigung der Zinse und Zehnten 1633; Wannen- hofzehnt 1628; Vogt zu Wikon beansprucht Ehrschätze in Bottenwil 1628—1630; Gontenschwil Streit mit dem Stift Münster wegen der Noval- und ßütizehnten 1631; Mandach Pfrundhaus 1634; Streit der Herrschaft Rued mit den Hunzikern von Wittwil wegen der dortigen Zehntrechte 1638—1642; Egliswil Zehntstreit 1642, Novalzehnt 1690; Zehntstreit — 47 — zwischen Königsfelden und Lenzburg 1650; Entfelden Zehntbetrug 1651, Zehntstreit mit dem Stift Münster 1662—1663; Dürrenäsch Kornzehnt 1652; Hauser Twing 1659, 1660; Jakob Roth von Zetzwil Zehntstreit 1658—1661 (1614); Seon Zehntbetrug 1674; Ammerswil Zehnt 1689; Zehntsteigerung 1690; Muhen Mattland in Ackerland verändern 1692, Plan über den Hardzehnt 1702; Zehntdieb ans Halseisen 1692; Heu­ zehntstreit zwischen Suhr und Münster 1692 —1693; Küttigen Zehnt 1693; Dintikon und Dottikon Novalzehnt; Beschwerde des Stifts Münster gegen die Zehntbesteher 1713; Einsiedeln reklamiert entwendete Zehnten in Fahrvvangen, die aber de iure belli eingezogen wurden 1714; Stift Münster klagt über Jakob Fuchs von Reinach wegen Zehnten 1714; Holzweibelgarben 1714. Register. 799 Aktenbuch G: 1. Allmenden, Rißgründe, Genieinwerkgüter u. dgl.: Ober- Kulm Teilung des Gemeinwerks: nicht nur die Bauern, die mit dem Zug und Pflüg buwend, sondern auch die Touwner, so nit mit dem Pflüg buwend, haben Anteil an der Allmende, man soll sie austeilen und ab- laachen, daß jeder nach seinem Gefallen seinen Teil bebaue 1566; das Begehren nach einem Hausplatz wird in Kölliken abgewiesen 1597, ebenso in Entfelden 1606, bewilligt 1610, ebenso in Muhen 1610 und 1612 und in Reinach 1611, Holziken 1642, Teufental 1649, Rupperswil 1664, Unter-Entfelden 1666, Uerkbeim 1676; neuer Rißgrund in Rupperswil 1603, Ober-Entfelden Einschlag im Hochwald den Taunern zugewiesen 1606, Rißgrund in Seon zu Matten machen 1607; Rupperswil bekommt einen Schachen gegen Zins 1614; Gemeinwerk und Allmende im Twing Lenzburg Eigentum der Stadt 1629—1630; Gemeinwerkzehnt 1630, dem Kloster Königsfelden zugesprochen 1650; Reisgeld im Ruedertal; Aus­ reuten eines Waldes in Niederlenz 1660; neuer Rißgrund zu Rohr 1590 und 1660; Allmend einschlagen in Uerkheim 1714. 2. Weidgang, Wal­ dungen, Holzhaurecht: Herrlichkeit Berns in der Grafschaft 1477; Trette steht den von Kölliken zu Ober-Entfelden nicht zu 1467 (RQ Lenzb. 487); Gränichen Urbar 1405, 1539 usw. über die Gerechtigkeit im Forst und in den Wäldern; die Leute an der Aa und Burghalde 1504 und 1507 (StR Lenzb. 249, 251); Streit zwischen Brunegg und Möriken wegen Ächerig und Weidgang 1554; Hochwälder in Ober-Entfelden 1564; An­ stände zwischen Aarau und Unter-Entfelden des Weidgangs wegen 1581, 1582 und 1583; Staffelbach und Wittwil Acherum und Weidgang 1591; Dürrenäsch, Nieder-Hallwil, Leutwil und Boniswil Streit mit den von Hallwil wegen Holzhaues und Acherums 1591, ebenso und wegen Lohn­ schweinen 1592; Beholzung des Pfarrers zu Gontenschwil durch Zetzwi 1595; Reinach, Menziken und Beinwil gegen die Steckhöfe Emmet und Leimbach wegen der Beholzung des Pfarrers 1596; Suhr und Gränichen — 48 — Weidgang 1597 und 1598; die von Hallwil gegen Ober-Entfelden wegen Acherums 1599; Aarau gegen Unter-Entfelden wegen Einschlägen 1600; Gränichen Forstgiiter 1601—1608; von Ober-Entfelden und Hirschtal erkaufte Hochwälder von den von Hallwil 1605—1606; Einschlag in Buchs auf der Stadt Aarau weidgangpflichtigem Boden 1607—1608; Streit zwischen Safenwil und Schönenwerd wegen Holzhaus 1608; Hard- wald zu Hirschtal 1609; Kölliken, Muhen und Holziken wünschen das Hard gegen einen Bodenzins zu erwerben 1609; Lenzburg und Schafis- heim gegen Staufen wegen spänigen Weidgangs 1616; Teilung des Weid­ gangs zwischen Entfelden und Gretzenbach 1619; Reinach und Menziken gegen Pfäffikon wegen Wässerung, Holz und Weidgangs 1619; Dürren- äsch wird von der Pfarrei Kulm abgetrennt und Leutwil zugewiesen und soll den Pfarrer auch beholzen 1623; Holziken will seinen Teil am Hard- wald ausreuten 1622; Rued, Kulm und Gontenschwil und die Walters- holzweid 1631; Weidgang zwischen Zetzwil und Leutwil o. J.; zu Lieb­ egg gehört die Fischenz in der Wina und Weidgang zu Gränichen 1639; Teilung des Schlattwaldes unter die beiden Stämme der von Hallwil 1641; Bottenstein streitige Beholzung 1641 ; Berns Rechtsame zu Gränichen an Landgarben und Forst 1657; späniger Weidgang zwischen Schiltwald und den Gemeinden Triengen Etzelwil und Wellnau 1662; Kölliken will das Hard ausreuten 1670; Uerkheim und Hinterwil beanspruchen die Holzfrevelbußen 1679; Muhen wünscht den fast verschwundenen Eich­ wald auszureuten 1691; Span zwischen der Grafschaft Lenzburg und Zofingen wegen Viehpfändung bei der Weidfahrt 1693; Rupperswil, bis 1681 ein Filial von Suhr und vom Helfer zu Aarau bedient, lehnt nun die Holzlieferung an diesen ab 1710; Holzstreit der Gemeinde Schafisheim mit dem Schloßherrn 1710, Holzreglement 1710; Zugrecht für verkauftes, aber noch stehendes Holz 1711; Gränichen Holzfrevler 1715; Streit zwischen der Herrschaft Rued und Ober-Kulm wegen Acherum und Weid­ gangs im Aspholz 1715; Leerau (Löhren) in der Herrschaft Rued und Walde Streit wegen Weidgangs 1730. 3. Veränderung der Acker in Matten, Reben usw. zu Suhr 1640, 1719, Niederlenz 1688, Staufen 1688 (Plänchen mit einer Ansicht der Kirche). 4. Wässerungen, Fischenzen: Menziken Wässerung durch die Matten der Galliker zum Einhus (Mai- husen) 1538; Fahr Auenstein-Wildegg 1555; neue Wässerung aus dem Aabach bei der Siglismüli und neue Matten 1566; Fischenzen im Gießen zu Wildegg 1600, im Aabach zu Seon 1601; Verleihung der Bäche 1598/1600; Wässerung aus der Wyna 1600, aus der Aa 1679; Suhr Buchs Rohr und Schafisheim Streit wegen der Wuhre und Wellen in der Suhr vom Einfluß der Wyna und der Überschwemmuugen 1606; Wässe­ rung in Teufental 1628 und 1635; Wasserteilungen der Müller zu Aarau — 49 — 1635; Rued und Schottland VVässerrechte in der Hard 1636; Lägermatten zu Suhr, Wässerung 1637; Streit zwischen Wildegg und Niederlenz wegen Wasserentzuges 1639, 1640, 1642, 1643, 1664; Gränichen gegen den Herrn zu Liebegg ebenso 1639; Lenzburg gegen Niederlenz ebenso 1645; Lenzburger Stadtbach 1649; Streit zwischen Aarau und Suhr wegen der Quellen des Stadtbachs 1656; Abwasser der Suhre 1685; Niederlenz Wässerung 1693; Wittwil Wuhrstreit 1694—1695 (mit einer Skizze des Wuhrs); neue Wasserleitung zu Niederlenz 1699; Abwasser am Schloßberg 1715; Rohr und Rupperswil Wässerungsstreit 1728; Herr­ schaft Wildegg gegen Auenstein wegen Schwellen 1728; E'ischenz im Aabach 1728. 5. Anlage der Güter auswärts Wohnender, Steuern: Geist­ liche haben auch für die Armen zu steuern 1692; Brandsteuer für Willisau 1704; Anlag der Güter zu Bntfelden, die Solothurnern gehören 1 705—1 706; Villmergerkrieg: Heldentat Uli Gloors von Dürrenäsch 1712; Luzerner und Solothurner hätten viel Besitz im Amt 1715; Feuersbrunst in Gon­ tenschwil 1716. 6. Geldvorstand für arme Grafschaftsleute 1688—1689. Register. Aktenbuch H: 1. Landschreiberei und Landschreiber 1659—1700. 2. Unteramtleute (üntervögte, Weibel, Wächter, Förster, Wegmeister, Ungelter) 1596 — 1728, Weibelgarben 1610, alle 5 Jahre einen Mantel und Kleid in den Staatsfarben 1623, Wächter zu Brunegg 1629, Weibel zu Gontenschwil 1643, Grafschaftsuntervogt 1697 usw.; Weinschätzer Eid und Ordnung 1724, Wegmeister 1728. 3. Schützen und Schießgaben 1534—1684. 4. Uneheliche 1686. 5. Tot gefundene Körper und gegen­ seitige Auslieferung 1710—1730. 6. Verschiedene Konzessionen und Handwerkstreitigkeiten (Walken. Sägen, Ribinen, Oelen, Bader, Balbierer, Gerber, Metzger, Nagel- Huf- und Kupferschmiede, Bleichen, Passamenter, Krämer, Hutmacher, Hafner, Seiler, Steinhauer, Zimmerleute, Harzer, Galzier) 1575 —1728. 7. Reparationen im Schloß und Vergrößerung des Dominii 1624—1728. 8. Kriminalsachen 1555—1730: Anstände mit dem Twingherrn zu Auenstein 1555, Selbstmord des Zunftmeisters Cluntz von Zürich 1634 und andere Fälle, Begnadigungsgesuche 1669, 1693 usw., Auslieferung 1680, Diebstahl 1691 usw., Landesverweisung Gottfrieds von Hallwil 1691, die angesuchte Landesöffnung wird abgeschlagen 1706, weitere Landesöffnungen bis 1728; Wildsaujagd, wobei einer angeschos­ sen wird 1729. 9. Religionsschmähungen 1627—1715. 10. verschiedene vermischte Sachen: Schreiben des Stifts Münster an Bern wegen des Vertrages vom 6. XII. 1518 wegen des Rottürengerichts, des Twings Beinwil und der Staffelegg 1518 IX. 24.; Joh. Fryg, Leutpriester zu Staufen, an Bern 1525 IV. 15.: die Untertanen zu Staufem weiden den Berg, der doch zu seiner Pfrund gehöre; Besiegelung der Mann- und

Repertorium 4 — 50 — Bürgerrechtbriefe 1576 II. 27.; Hs. Jacob Studier, Notar, bisher im Dienst des Hauses Hallwil 1640 I. 13.; Schreiben des Obervogts an Bern über einzelne Punkte der Verwaltung 1658 I. 14.; Erklärung und Auslegung des Eidschwurs 1613 IL 27.; Elsässer Wein 1660 I. 7., 1659 XII. 31. und 1670 I. 29.; ebenso, Fahr zwischen Aarau und Biberstein für den Transport, in Aarau herrsche die Contagion 1668 XII. 9.; Abtäusche anläßlich einer Bereinigung 1670 XI. 26.; Klage des Prädikanten Joh. Lüthi in Reinach, daß ihm der Garten zerstampft, mit Heublumen besät und der Speicher abgedeckt worden sei 1680 IX. 26.; der Lenzburger Schultheiß darf Alters halber den Eid in Aarau oder Baden schwören 1685 V. 22.; der Wirt in Reitnau möchte Lacotewein ausschenken 1688 XL 15.; der neue Herrschaftsherr von Schafisheim Beck hat sich huldi­ gen lassen, ohne dem Obervogt sich anzumelden 1697 VI. 10.; die May zu Schottland wollen Eisenhandel unter Ausschluß anderer betreiben, wird untersagt 1698 VI. 8.; Joachim Rychiner von Rupperswil hat eine Maschine erfunden, die Aare wieder ins rechte Bett zu bringen, sie macht aber großen Lärm 1705 IX. 21.; Bern untersagt den katholischen Orten den freien Kauf und legt ihre Güter in Verbot 1712 V. 18.; Rappen­ mandat 1716 III. 4.; der Schultheiß Hünerwadel von Lenzburg wünscht, daß sein Sohn Notar werde, um seinem Onkel Stadtschreiber Hünerwadel succedieren zu können 1720 IL 24. Register. 801 -Register der Lentzburg Büchern A—H, welche sich erstrecken biß ad Am 1730. 802 Aktenbuch J: Schöfftland Tumult-Wesen occasione hochoberk. erkenter Auffstellung deß Heüw- und Emd-Zeendens in Natura zu Gonsten der Herrschafft. Vom 8. Junij 1746 usque ultima Jan. 1748. 803 Aktenbuch K: Kompetenzkonflikt der Herrschaft Hallwil mit Bern wegen der Mandatbußen (Verbot des Treberbrennens) 1745—1755 (mit Akten von 1480, 1504, 1535, 1542, 1592, 1599; S. 1 — 156). Gerichts­ und Untervögte in den aargauischen Herrschaften: neben dem herrschaft­ lichen Gerichtsvogt muß ein staatlicher Untervogt bestellt werden, Per­ sonalunion ist unstatthaft 1751—1753 (Anlaß gab der Vogt Jakob Lüscher von Möriken ; S. 15 7—256). Projekt des Ankaufs der Herrschaft Schott­ land durch Bern 1748—1750, Kauf- und Fertigbriefe ratione des Heu- zehnts 1748 (S. 257—304, 309). Supplikation des Notars Steinbrüchel in Lenzburg 1752 (S. 305—308). Hinrichtung der Giftmischerin Elisabeth Kieser in Lenzburg 1752 (S. 313 — 320). Injurienhandel beim Wein zu Lenzburg und seine Folgen 1756—175 7 (S. 321—390). Herrschaft Rued: Kirch- und Moosleerau sind zu den Gebäuden der Herrschaft zu Fuhrun­ gen verpflichtet 1756 (S. 391—394). Schloß und Gut Trostburg soll futterhaberfrei sein 1745—1746 (S. 395—406). Die Gemeinden wollen — 51 — den Futterhaber nicht mehr entrichten 1751 (S. 407—510). Schafisheim, Beholzung des Gerichtsherrn 1742 —1749 (gedruckte Prozedur der Ge­ meinde gegen die Herrschaft 1746 und weitere Drucksachen, Waldregle­ ment 1679, Einzug 1617, Wasserkehre 1623, schließlich Teilung des Waldes, S. 407—804). Streit zwischen Holderbank und dem Pfarrer wegen Beholzung 1750—1752 (mit einem Plan, S. 805—886). Streit der Gemeinde Schottland mit dem Twingherrn wegen Beholzung 1754— 1755 (S. 887—914). Gemeinde Äsch (Luzern) gegen Herrschaft Hallwil wegen Beholzung 1754—1755 (S. 915 — 936). Entfelden, Gutachten betr. Fällungszeit des eichenen und rottannenen Brennholzes 1 758 (S. 937—940). Mellingen soll bei Brunegg eigenmächtig ein Stück Land ausgemarcht haben 1741 (S. 941—950). Marchsteine gegen Ölten und Zofingen um­ gefallen 1747, ebenso beim heiligen Brunnen im Schiltwald 1755 (S. 951 — 958). Register. 804 Aktenbuch L: Civil- und Polizeisachen: Untervogt Samuel Bähnis Witwe beklagt sich, daß ihr das Weinausschenken verboten wurde, o. J.; Kompetenzstreit zwischen den Landschreibereien Lenzburg und Aarburg wegen eines Tausches 1742; fremder Wein verboten 1743—1744; Ver- geltstagte aus dem Lande bannisieren 1745, wer wieder zurückkommt, soll abgeprügelt und wieder an die Grenze geführt werden 1746; das Vermögen der zur katholischen Konfession Übertretenden verfällt dem Staat 1746; Anregung zum Behelf der Armen das Reisgeld an Zins zu legen 1747; die Gemeinden Menziken Beinwil und Reinach haben sich des Armengutes halber gesondert und erhalten ihre Armen aus Kontri­ butionen 1747; Kollokation der Zinse in Geltstagen 1749; Streit zwischen Landvogt und Landschreiber wegen eines in Abwesenheit des Vogtes ab­ gehaltenes Gericht zu Reinach 1749; der Landschreiber verlangt eine Provision zur Ausfertigung aller Teilungen, wird abgewiesen 1750; Armensteuer, steuerpflichtig sind auch die auswärts wohnenden Grund­ besitzer 1751; fremder Wein in Flaschen 1752; Bürgerrecht des Müllers Hartmann Widmer zu Niederlenz 1753 und des Friedrich Märki zu Gränichen 1753; Teufental erhöht das Einzuggeld 1755; Wiederverhei­ ratung eines Ehebrechers während der Wartezeit 1756; Inkorporation der Steckhöfe 1750—1756; Schreibtaxe Gelübdgeld und Siegeltaxe in der Herrschaft Rued 1751—1753; Kompetenzkonflikt zwischen dem Landschreiber und dem Herrschaftschreiber zu Rued wegen einer Stipu­ lation 1756; Streit zwischen den Bauern und Taunern zu Seon wegen des gemeinen Gutes 1756—1757; Steueranlage daselbst 1755; Aus­ teilung des Holzes in den Gemeinden des Amts Lenzburg, Reglemente 1754—1757; Schloßwächter 1757; Landvogt Abr. Friedr. Morlot abge­ setzt, der Familie wird das Amtseinkommen zugesagt (Einkommen des — 52 — Landvogts) 1758; Fecken der Weingeschirre 1749—1750; Rechnungs­ ablage der Stadt Lenzburg ohne Beisein des Landvogts 1733; Streit des Stadtschreibers Hünerwadel mit Dr. Steinbrüche!, ob der Stadtschreiber zum Statthalter und Schultheißen könne vorgeschlagen werden, Bern verneint es 1736—1737, neues Reglement über die Besetzung des Schult­ heißenamts 1737, Abänderung 1745, Schultheiß Daniel Strauß wünscht den Eid in Lenzburg zu leisten wegen Krankheit 1747, Komplott wegen Besetzung einer Ratsstelle 1750; Klagen gegen die Vorgesetzten von Kulm wegen der Gemeinderechnungen 1747—1748; Besetzung der Unter­ vogtstelle zu Muhen 1750, ebenso zu Schöftland 1751; Gerichtsvögte der Twingherrschaften können nicht Untervögte sein 1751—1752; Maurer­ und Zimmerleutezunft 1752. Register. 805 Aktenbuch M: Marcus Hünerwadel, Indiennefabrikant mit fremdem Gehl in Lenzburg 1747. Konzessionen: Hs. Rud. Fischer, Müller zu Reinach, und andere klagen gegen das Mühlefahren der Luzerner 1747; die Ge­ meinden Suhr Buchs und Rohr wollen ihre Hand-Öltrotte ans Wasser versetzen 1752, Umfrage nach den verschiedenen Öltrotten, Abweisung; Marx Hünerwadel will zu seiner Indiennefabrik noch eine Bleiche in Staufen erstellen, mit der Gemeinde hat er sich der Gemeinweide wegen vertragen, für die Zehntfreiheit hat er jährlich 3 Viertel Dinkel ins Schloß zu liefern 1738; die Witwe Hünerwadel will Ackerland einschlagen für ihre Bleichematten 1752—1753, ebenso 1754; Boniswil wünscht ein Tavernenrecht 1752, Burg ebenso 1751—1752, abgewiesen; Gon- tenschwil und Zetzwil wünschen den Chirurgen Jakob Schobinger von SGallen als Hintersäßen anzunehmen zur Ausübung seiner Profession, abgewiesen 1753; Rupperswil hält an um einen Rißgrund 1754, abge­ schlagen ; ein Rißgrund ist von der Auensteiner auf die Rupperswiler Seite gelegt worden, das Eigentum wird den Kupperswilern zugesprochen 1755; Brunnen graben im Hochwald zu Suhr 1754; Gerbesatz zu Köl- liken 1755; Hartmann Schmitter von Niederwil in Dintikon beklagt sich wegen gesteigerten Einzugs 1755; der Grafschaftuntervogt Rud. Widmer will in Othmarsingen eine Indiennefabrik errichten 1755, die Brütel opponieren, ebenso Brugg Aarau und Zofingen, abgewiesen 1755—1756 (Erhebungen über die in den einzelnen Dörfern 1755 fabrizierten Tücher: 134972); Heinrich Hartmann in der untern Mühle zu Lenzburg klagt gegen des mittlem Müllers Lohstampfe 1755—1756 (Urkk. über die untere Mühle 1641, 1693, 1743); Joh. Friedr. Wild von Bern will zu Ober-Entfelden eine Bleiche und Walke errichten, entsprochen 1755 —1756, die Bleicher der 4 Städte opponieren ohne Erfolg 1756; Joseph Vaucher verlangt eine Walke statt der Schleife zu Niederlenz, gutgeheißen 1757, will noch eine Bleiche und bekommt sie 1758; Streit der Metzger zu — 53 — Lenzburg mit Franz Bertschinger 1756 und mit Jakob Kuli zu Nieder- lenz 1757; Verlegung eines Gerbesatzes von einer Gemeinde in eine andere gutgeheißen 1759 (Vorakten 1677, 1678, 1680 und 1698); Gießhütte zu Staufen 1759; Ackerland-Einschlag 1759. Lebhäge den Landstraßen entlang 1746. Zoll zu Lenzburg 1370, 1379, 1387, 1566, 15 78, 1744 (Abtretung an Bern, Erweiterung des Burgerziels), 1746. Ober-Entfelden wünscht eine steinerne Brücke, dies sei aber Sache der Gemeinde mit einer landesväterlichen Beisteuer 1750. Wegmeisterstelle 1757. Unterhalt einer Brücke in Lenzburg 1758. Hof Trostburg 1747. Acherum Verwendung 1747. Pfrund Entfelden, Streit mit der Herrschaft Hallwil wegen des Boll- und Schwabistalzehnts 1747. Pfrundurbar Reit- nau 1747. Der Herr von Wildegg tauscht den Möriker Weinzehnt gegen Bodenzinse ein 1756. Wittwil Heuzehnt 1756. Kirchenbau und Kirchen­ steuer zu Entfelden 1757. Aarau klagt gegen Suhr wegen des Suhrenfurts 1742—1743 (Urk. 1556). Rupperswil will einen Nebenstrang der Aare in den Hauptruns leiten und Streichschwellen machen 1748 (mit einem Plan). Zwei Schächen beim Hardgut der Herrschaft Wildegg gehörig, bis der Schiffruns ihr das Eigentum benimmt (Spruchbrief 1620) mit Plän­ chen 1754—1755. Rupperswil hält um eine Steuer an wegen Wasser­ schadens 1757. Register. 806 Aktenbuch N: 1. Kompetenzkonflikte mit der Herrschaft Hallwil: wegen einer Weinkonfiskation in Tennwil, wegen eines Frevels des Müllers von Sarmenstorf, wegen Aufhebung eines toten Körpers im Hallwilersee, wegen der Exekution der Landmandate in Fahrwangen, wegen der Appel­ lation gegen die Hallwiler Urteile (ius de non appellando); Tauschvor­ schlag: Verzicht auf die Vorrechte gegen Aequivalent; Klagen Ange­ höriger von Fahrwangen gegen die Herrschaftsverwalter, gedruckte Pro­ zeduren (Acta et agitata 1765, Information gegen die von Hallwil 1768 und Information für die von Hallwil 1768) 1760—1768 (S. 1 — 832); 2. Huldigung und Eidleistung der Herrsehaftsherren im Aargau und ihrer Herrschafts- Und Gerichtsverwalter 1765 (S. 833—976); 3. Jus scribendi der Herrschaftsherren 1768 (S. 977—984). Register. 807 Aktenbuch O: 1. Futterhaber (Pflughaber), Fastnachthühner und Stuf- felhahnen 1433 — 1751 (8. 1 — 134); 2. Fischenzen in der Suhre (Herr­ schaft Schöftland) 1616 — 1762 (S. 135—226); 3. Gränichen Waldungen 1762 — 1764 (S. 227—282); 4. Gontenschwil Kirchenreparation und Pfairhausbau 1762—1765 (Vorakten 1488, 1498, 1504, 1528, 1592) (S. 283—346); 5. Kompetenzkonflikt zwischen den Amtleuten zu Lenz­ burg und Königsfelden betr. Bestallung des Chorrichters zu Brunegg 1766 (S. 347 —372); 6. Herrschaftfuhrungen (Zehnten ins Schloß) 1766 (S. 373—418); 7. Holziken Verweigerung des Heu- und Emdzehnts in — 54 — natura für die Pfarrei Schöftland 1764—1766 (S. 419—458); 8. Bot- tenwil Waldreglement 1766—1767 (S. 459—494); 9. Moosleerau begehrt einen eigenen Weibel, abgewiesen 1767 (S. 495—520); 10. Brücken- holzlieferung an die Aarauer Brücke seitens der benachbarten Dörfer, die zollfrei sind 1767 (1556) (S. 521—570); 11. Konzessionen für eine Bleiche und Indiennefabrik, gehören sie zur Geltstagmasse 1766—1767 (1759) (S. 571 —618); 12. Siechenhaus der Stadt Lenzburg, Aufhebung, Vergleich mit der Grafschaft (RQ Lenzburg 260 n° 62, 354 n° 99, Stadtr. Lenzburg 278 n° 80, 342 n° 94) (S. 619—756); 13. Landschreiberei, wie weit der Judikatur der Stadt unterworfen 1767—1768 (1496) (S. 757—852); 14. Liebessteuern für Brand-, Wasser- und Gewitter­ schäden (Attelwil, Biberstein, Fräschels, Kasteln, Kirchleerau, Moosleerau, Möriken, Reitnau, Rupperswil, Staffelbach, Wildenstein) 1767—1768 (S. 853—910). Register. 808 Aktenbuch P: 1. Grundstücktausch zu Unter-Entfelden 1767, Boden­ zinsankäufe 1767—1768 (S. 1—38); 2. Hunzenschwil neues Schulhaus, Bern gibt 50 Taler; Herdeinschläge 1766—1768 (gelegentlich unter Nach­ laß des Heuzehnts) (S. 39—320); 3. Erweiterung des Kirchhofs zu Ent- felden 1766 (S. 321—328); 4. Konzessionen: Tabakstampfe zu Othmar- singen 1765, abgewiesen; Ziegelhütte zu Staffelbach 1765—1766, gestattet; Wasserrad in Niederlenz für Tabakstampfe 1768, entsprochen; Walke und Bleiche in Entfelden (vorher Wild) 1768, entsprochen (S. 329— 406); 5. Mittelverabfolgung ins Ausland (Abzug 10%, nach Prankreich nicht gestattet) 1765—1768 (S. 407—626); 6. Vermischte Sachen: Supplik der Müller in der Grafschaft, ihnen die konfiszierte fremde Frucht freizugeben 1765, unrichtige Geldaufbruchscheine und andere Unregel­ mäßigkeiten des Hallwiler Herrschaftsverwalters Stähli 1766—1767, er darf den Herrschaftschreiber nicht vertreten 1767 (S. 627—696); 7. Land­ schreibersachen: Verführung der Geltstage 1768, unbesiegelte Geldauf­ bruchscheine und Instrumente 1768—1770; zu hohe Geltstagkosten in Entfelden 1768, Irregularitäten in der Landschreiberei 1768 (S. 696— 798); 8. Geltstage nach dem Grafschaftsrecht 1769 (S. 799—826); 9. Brücken- und Straßensachen: Aarau verlangt Brückenholz von den Pflichtigen Gemeinden 1767—1787; Attelwil und Reitnau werden wegen der Überschwemmung ihrer Güter von der Arbeit an der Heerstraße ganz befreit und Staffelbach für 14 Tage 1769 (S. 826—940), Register. 809 Aktenbuch Q: 1. Märchen, Zehnt- und Bodenzinssachen 1744—1771: Landmarchsteine im Lützelauer Boden und auf dem Kulmerauer Berg 1744, Grenze gegen Wikon 1747 (Untergang 1622), zwischen Menziken und den Lüschhöfen in der Einderweid 1762, Landmarchstein im Oth- marsinger Birchholz 1763; Holziken beanstandet das Pfrundurbar von — 55 — Schöftland, weil danach der Zehnt in natura zu entrichten wäre 1764, Schwabistalzehnt 1766, Münsterische Zehntsteigerung 1770; Täusche von bodenzinspflichtigem Land 1759 (S. 1—66). 2. Konzessionen, Privilegien, Herdeinschläge, Täusche und Abzüge 1758—1771: Bleichekonzession für Joh. Priedr. Wild zu Ober-Entfelden 1758, Widerstand der aarg. Bleicher mit altern Konzessionen (Aarau 1650, Lenzburg 1683; 1688, 1730), bewilligt 1759; Pintenschenke in Boniswil 1760 (eine ältere 1738), ab­ gewiesen; Oeltrotte des Kaspar Suter in Suhr 1761, trotz Opposition bewilligt; Bleiche und Indiennedruckerei für Joseph Weber und Joh. Jakob Hediger von Reinach 1762, nur Indiennedruckerei bewilligt 1763; Seengen will 2 Jahrmärkte 1763, bewilligt; Lohstampfe für Sam. Gautschi in Gontenschwil 1763 bewilligt, die Opposition als verspätet abgewiesen 1764; Joseph Vaucher in Niederlenz will ein Rad zu einer Indienne­ druckerei 1764, bewilligt; Keinach will monatliche Viehmärkte 1770, abgewiesen 1771; Versetzung einer Walke in Entfelden 1771, bewilligt; Gebrüder Michel von Dottikon wünschen der Meisterschaft des Amts Lenzburg inkorporiert zu werden 1760 (schon 1747 hat Adam Michel dasselbe versucht, ist aber gestützt auf den Artikelbrief der Grafschaft Lenzburg vom 26.1. 1675 — Abschrift liegt bei — 1747 und 1760- abgewiesen worden, ebenso ein anderer Bewerber 1752), abgewiesen; eine Anzahl Wirte möchten Reif- oder Cotewein ausschenken 1764, ab­ gewiesen 1765; Ausfuhrbewilligung von 3 Eichen für das Eisenwerk Albbruck 1766, bewilligt; Joh. Kaspar Wirz von Zürieh wünscht ein Privilegium exclusivum für seine Feuerspritzen 1771, abgewiesen; Safen- wil will ein Stück Allmend einschlagen 1771, bewilligt; Ankauf einer Matte für die Pfrund Rued 1760, bewilligt; Mittelwegziehung 1764—1771 (S. 67—375). 3. Reparationen von Kirchen und Pfarrgebäuden (Entfelden, Rupperswil, Ammerswil, Schulhäuser Safenwil und Schafisheim), Pfrund- einkommen von Leutwil 1756 — 1770 (S. 376—461). 4. Strafaen (Gräni- chen, Oftringen, Safenwil, Holderbank), Brücken (über die Bünz bei der Hellmühle), Zoll, Holzausfuhr, Schwellen und Wasserbeschädigungen (Amt Aarburg, Suhr, Buchs, Rohr, Gränichen, Kulm) 1759—1771 (S. 462 — 618). 5. Einzuggeld fremder Weiber, Hintersäßgeld (Unter-Kulm), Bür­ gerrecht (Andreas Springer von Isny hat in Kölliken eine Bürgerin des Dorfes geheiratet, nach seinem Tode ward die Frau mit 4 Kindern nach Isny abgeschoben, dort nicht aufgenommen, zuletzt als Bürger von Köl­ liken erklärt 1765), Naturalisation (Beschwerden gegen die Handlungs­ gesellschaft Gonzenbach und Blech in Aarau und gegen deren Naturali­ sation in Brunegg) und andere vermischte Polizeisachen (Ausweisungen; Homologation eines Testaments; Vorgehen gegen den Herrschaftschreiber Spengler, der auf die dritte Citation ausblieb; ausgeschlagene Chorrichter- — 56 — stellen; Acta der hauswirtschaftlichen Gesellschaft in Aarau) 1761 ; Vor­ kauf des Federviehs; Civil- oder Polizeisache; Inspektor zu Othmarsingen wegen der durchgehenden fremden Rekruten; kein üngelt vom Obstwein; Exekution der Miillerordnung: sie ist eine Polizeiordnung, worüber die Amtleute die Oberaufsicht haben, 1761 —1771 (S. 619—912). 6. Emo- lumenten-Sachen (u. a. in der Herrschaft Rued), Verschreibung eines Gült­ briefs 1759—1770 (S. 913—1013). 7. Antiquitäten zu Kulm 1756—1763 (S. 1014—1075). Register. 810 Aktenbuch R: Rechte Berns in der Grafschaft Lenzburg 1435 (S. 1 —3). Untere Mühle (Grafenmühle) in Lenzburg, liegt sie im Burgerziel oder in der Ehefäde? Die Erörterung geht auch auf andere Gebiete über: Sachen, die nur die Stadt und die an der Aa betreffen, darf die Stadt besiegeln, andere Briefe aber, die nicht ausschließlich sie betreffen, haben ' die Vögte zu besiegeln 1548; das wird dahin ausgedehnt, daß Käufe usw. über Güter in der Ehefäde zwischen Bürgern und Äußeren die Stadt besiegeln darf 1744; Lehenbriefe über die untere Mühle 1529, 1548, 1556; die Besitzer der Mühle Gebrüder Samuel und Isaak Hartmann von Villnachern bestreiten, daß die Mühle der Jurisdiktion der Stadt unterstehe; Gegenaktion: Briefe von 1504 und 1507, wonach die Leute an der Aa und Burghalde Bürger sind; großer Bericht der Stadt und Antwort des Landvogts 1778; Anstand mit dem Landvogt wegen Bußen 1553, die Stadt darf in der Ehefäde, wo sie keine Jurisdiktion hat, keinen Geltstag bewilligen 1774, Kaufbrief über die untere Mühle in Niederlenz gefertigt 1693, Praecisum der Stadt, Gutachten der Säckel­ schreiberei 1779 (S. 4—208). Hanf- und Flachszebnt auf dem Goffers- berg und Wilhelmsberg, Anspruch des Landvogts 1779, Kaufbrief über den Goffersberg 1441, Bern verzichtet auf den Zehnt des Goffersbergs, wo früher ein Wald war 1588, Berichte und Gegenberichte 1779—1780 (S. 209—374). Herrschaft Hallwil fertigt Frevel im Schwaderhof 1778 (S. 375 — 396). Möriken klagt wegen Holzhaues im Kestenberg durch den Herrn von Wildegg für seine Ziegelhütte, unstatthaft 1782—1783 (S. 397—438). Gemeinde Schottland gegen Herrschaft Schottland wegen des Buchlisbergs 1784 (S. 439-466). Die Stadt Aarau will ihrer Ver­ pflichtung, Ziegel ins Schloß Lenzburg zu liefern, enthoben werden und verzichtet auf das Holz aus dem Kölliker Tann 1785, der Ziegler von Safenwil will die Ziegel liefern 1785 (S. 467—518); Kompetenzkonflikt zwischen dem Landvogt und dem Chorgericht Lenzburg 1778—1779 (S. 519—552). Getreideverkauf 1779 (S. 553—563). Stift Schännis: bittet um eine Brandsteuer 1587, ernennt an Stelle des verstorbenen Prädikanten zu Reitnau Rudolf Salchli den Nikiaus Stettier 1763, die Lehengüter sollen nicht mit Hypotheken belastet werden 1753, Erbleihe — 57 — zu Reitnau 1753, der Prädikant zu Keitnau Joh. Hch. Steinegger ist wegen hohen Alters zurückgetreten, vorgeschlagen wird Joh. Jakob Moser, Prädikant zu Rued 1722 (S. 5G5—582); Steckhof Bonhausen-Wiliberg wünscht in die Landsaßenkorporation aufgenommen zu werden bzw. eine eigene Gemeinde zu bilden 1779—1781 (S. 583 — 630); Streit zwischen den Taunern und Bürgern in Moosleerau wegen der Allmend 1784 (S. 631—670); des Stifts Zofingen Heuzehnt zu Gränichen 1775 (S. 671 — 674); Bgliswil Beschwerde wegen des Burgerholzes 1787 (S. 675—726); Tauschvorschlag des alt Stiftschaffners Joh. Bernh. Effinger von Wildegg den Heuzehnt zu Möriken zu bekommen gegen seine Bodenzinse 1759 (S. 727—738); die Gemeinde Seengen ersucht um Verlängerung ihrer Schuldverschreibung 1783 (S. 739 — 754); unbeeidigte Schreiber an den Gerichten 1773 (S. 755 — 766); Armenfuhren 1780—1781 (S. 767—816); die Meisterschaft der Schneider im Amt Lenzburg wünscht eine Zunft 1 775, abgewiesen (S. 817 — 842); die Bäcker der 4 aarg. Städte wünschen, daß den auswärtigen der Verkauf in der Stadt verboten werde 1772, nach eingeholten Berichten der Landvögte abgewiesen (S. 843—896); Schwellenarbeit zu Rupperswil, jeder Gemeindegenosse soll zur Arbeit beitragen 1782 (S. 897—922); rasche Fertigstellung der Aargauer Straße durch Geldzuschuß 1770 (S. 923—930); die Gemeinden Rohr Suhr und Buchs verweigern einen Zuschuß zum Steinwehr 1780 (S. 931—966); Bittschrift des Lehenmüllers in Suhr um Vergrädung des Suhvenrunses 1779, bewilligt (S. 967—984); Entfelden bittet um eine Beisteuer an den Brückenbau, 100 Taler zugesagt 1771 (S. 985—988); Abzug der Zürcher Geistlichen in Seengen (35 Duplonen) 1 734—1777 (S. 989 —1032); Konzession eines Radrechts für eine Tabakstampfe zu Gontenschwil 1782, abgewiesen (S. 1033—1058); Konzession einer Indiennefabrik zu Ruppers­ wil, große Opposition, abgewiesen 1784—1785 (S. 1059—1109); Herd­ einschläge 1781—1782 (S. 1110—1170); Safenwil erhält eine Konzes­ sion für Brennen irdener Dünkel 1773 (S. 1171 —1188); Streit wegen der Gebühren des Gerichtsweibeis zu Suhr 1778 (S. 1189—1196); der Zehntstock des Stifts Zofingen in Gränichen wird einem Bewerber kon­ zediert 1783 (S. 1197—1210); Priedr. Laue von Yverdon und Karl Heinr. de Luze von Treycovagne, seßhaft in Wildegg, bewerben sich um eine Bleichekonzession 1783, bewilligt (S. 1211—1222); Errichtung einer Ziegelhütte im Amt 1784—1785, Joh. Wilhelm erhält die Konzession für die Ziegelhütte zu Safenwil 1785 (S. 1223—1278). Register. 811 Aktenbuch S: Kompetenzkonflikt zwischen der Stadt Lenzburg und dem Landvogt wegen einer Konfiskation nicht reglementsmäßiger Tücher, die nach Ansicht der Stadt in ihrem Gebiet, nach Ansicht des Landvogts in seinem Gebiet begangen wurde 1784 (S. 1—84); Mäßbstreichen in .den — 58 — Kornhäusern 1777 (S. 85 —110); bequemere Gefangenschaften im Schloß, abgewiesen 1778 (S. 111—138); Verfall der Gränicher Waldungen, Holz­ reglement, Tumult deswegen 1776—1777 (Nachrichten über die Wal­ dungen 1270—1768) (S. 139—326); Safenwil Weidgang im Münchisberg (bei Hennenbühl Rotacker und Walterswil) 1779—1783 (S. 327—428); Rupperswil bittet um Vergrädung des Aarenruns 1744—1745 (S. 429— 476, 481—490); Bannwartdienst 1778 (S. 477— 478); Wrindfälle an Eichen im Gränicher Wald 1778 (S. 479—480); Beneficium inventarii für die Erbschaft des Oberherrn [Job.. Adam] von und zu Hallwil und dessen Mutter 1779 (S. 491—494); Rupperswil bittet um eine Beisteuer für das Schwellenwerk an der Aare 1779 mit einem Plänchen (S. 495— 514); Gemeinde Rohr begehrt, daß Suhr und Buchs auch zur Mitarbeit an den Schwellenwerken angehalten werden 1785 —1786 (S. 515—618); Ehrschatz von der Mühle zu Staffelbach 1750 (S. 619—654); Joh. Wilhelm von Safenwil bewirbt sich um eine Konzession für eine Ziegelhütte 1784, abgewiesen bis er Ziegel und Kalk mit Turben (Torf) brennen könne (S. 655—682); Streit zwischen Menziken und Maihusen wegen der Kosten der Straßenverbesserung, Maihusen sucht sich zu drücken 1786—1787 (S. 682—734); Joh. Heb. Brütel von Schafisheim Widerhandlung gegen das Judenmandat (Handel auf Borg) 1784 (S. 735—743); Kölliken er­ sucht um Erneuerung des alten Sägerechts (schon 1379), bewilligt 1787—1789 (S. 744—765); Versetzung eines Gerbesatzes von Hendschi- ken nach Seengen 1778—1779, abgewiesen (S. 766—783); Herrschaft Rued Einzuggeld 1778—1779 (S. 784—846); der Besitzer der Taverne zum Kreuz in Suhr wünscht Brot backen zu dürfen, abgewiesen 1779 (S. 847—864); der Gemeinde Pahrwangen wird bewilligt, das Eigenge­ wächs bei der Pinte auszuschenken 1777 (S. 865—896); Fischrecht der Bürger zu Suhr, in der Suhre und Nebenbächen zu fischen, wird abge­ wiesen, nachdem die Gemeinde beschlossen hat, die Pischenzen zu ver­ pachten 1777 (S. 897—917); Reglement wie die Wirte und Pinten- schenken ihren Wein und Eigengewächs verwirten und das Ungelt be­ zahlen sollen 1765 (S. 918—925); der Anspruch der Gemeinde Moos- leerau auf ein Gastherbergerecht wird verneint 1763 (S. 926—932); die Herrschaft Wildegg klagt über die Untreue des Untervogts Rudolf Fischer und verlangt eine andere Verwaltung des Armengutes Holderbank und Möriken 1785 (S. 933—983); die Sägebesitzer zu Lenzburg Suhr und Kulm erheben Einspruch gegen die Errichtung einer Säge durch die Herrschaft Hallwil, werden abgewiesen 1776 (S. 984—1017); die Rot­ gerber von Kölliken begehren Versetzung einer Lohstampfe an den Haupt­ furt der Uerke, bewilligt 1778 (S. 1018—1037); denselben Rotgerbern wird gestattet, eine konzedierte Lohstampfe wieder zu errichten 1778 _ 59 — (S. 1038 —1043); die Gemeinden Staufen Schafisheim Seon Niederlenz und Hendschiken begehren Äcker in Mattland zu verwandeln 1781, unter Bedingungen bewilligt (S. 1044—1085). Register. 812 Aktenbuch T: Bottenwil beklagt sich, daß sie vom Gemeinwerk zu viel Zins entrichten müssen 1574. Fünf Tauner haben in Uerkheim Land gegen Hofstattzins empfangen und es behuset, beklagen sich aber, der Zins sei zu hoch; der Landvogt erklärt, es sei gar ein ruch sandbeißig Glend 1572—1574. Die Gesellschaft der Schützen zu Seengen will ein Schützenhaus bauen ; die Lenzburger Schützen haben Einspruch erhoben wegen der Gaben von Bern; der Landvogt nimmt einen Augenschein vor und empfiehlt sehr, das neue Schützenhaus mit jährlichen Gaben zu bedenken 1575. Nikiaus Huber von Unter-Entfelden beschwert sich, daß Ober-Kulm ihn nicht zum Hintersäßen annehmen will 1576. Heinrich Wüst, Lehenmann des Schlosses Brunegg, ersucht um Verlängerung des Lehens 1577. Ulrich Herdi von Gränichen will Bürger von Schöftland werden 1577. Marti Cuntz von Muhen will Anteil haben am Gemein werk 1577. Laurenz Schmyd aus Wallis wollen die Bottenwiler nicht dulden 1578. Hans Meyer von Aarau macht dem Bendicht Müller von Kulm ein Lehen streitig 1579. Hs. Heini Meyer und sein Bruder von Möriken wollen die Erbschaft ihres unehelichen Vetters 1579. Hs. Jakob Ror von Staufen ist ins Ausland (Villmergen) gezogen und ersucht, ihn wieder aufzunehmen 1579. Der Herrschaftsherr zu Entfelden (Burchart von Hall- wil) will einen Kauf nicht fertigen, weil im Twing schon genug Wagner seien 1579. Hans und Martin Leßer von Gontenschwil möchten ein Hölzli, das ihnen aberkannt worden ist, um ein Zinßle als Leihe bekommen 1579. Marti Hedinger von Rupperswil wird von Suhr nicht als Hintersäß an­ genommen 1580. Ein Trachßler von Reinach hat sein Haus verkauft und ist nach Mähren gezogen; seine Helfershelfer versuchen, die Zahlungen vom Käufer zu bekommen 1580. Peter Boller, Wirt zu Reinach, will Schafe auf die Gemeinwerde treiben wie die andern auch 1580. Mann­ lehen, das Jacob Kün sei. von Zofingen hatte 1580. Beat Grob will Hintersäß zu Reinach werden 1583; Jacob Stapfer von Sarmenstorf will Hintersäß zu Seengen werden 1583; Joh. Knoblauch von Bülach will zu Unter-Entfelden Hintersäß werden 1585; Martin Keller will zu Entfel­ den oder Küttigen Hintersäß werden, beide Gemeinden lehnen ab 1585; Bonifacius Hugi will Hintersäß zu Schöftland werden 1590; Salomon Müller von Zetzwil will Hintersäß werden 1597. Melchior Käser von Kulm verlangt ein nüw Recht gegen die Brüder Hans und Uli Huntzig- kher von Kulm wegen Zugrechts zu einem Bifang 1597. Ertrag der ver­ liehenen Zehnten 1597. Die Gemeinde Äsch (Dürrenäsch) will Hans Glaar den Schneider, der Haus und Heim verkaufte, nicht länger dulden 1599. — 60 — Komplizierte Erbteilung 1599. Ulrich Muntwiler von Suhr hat im Emmen- tal und Oberland Vieh aufgekauft, aber das Trattengeld nicht bezahlt 1599. Kompetenzkonflikte zwischen dem Landvogt und Herrschaftsherren usw., Täufer usw. 1599. Tauner zu Kölliken und Muhen verlangen Haus­ hofstätten auf der Allmend 1602. Jacob Groß, Prädikant zu Kölliken, verlangt einen Allmendeinschlag 1602. Vesterlin Hunziker von Staffelbach ersucht um eine Kotgerbereibewilligung 1602. Der Landvogt klagt gegen die Wirte, daß sie den Wein zu teuer gäben 1603. Ulrich Furter zu Egliswil ersucht um eine Pulverstampfe 1604. Der Lehenmann und Wächter auf Schloß Brunegg ersucht um Erneuerung des Lebens 1604. Jacob Engel von Kienberg will Berner Untertan werden, der Landschrei­ ber Gottschalk ist gestorben 1604. Adam Wartmann von Weinfelden will Berner Untertan werden 1604, Melchior Müller von Affoltern [a. A.] ebenso 1605. Auenstein will eine Schiffmühle bauen auf der alten Hof­ statt 1606. Kompetenzkonflikt zwischen den Herren von Liebegg und dem Landvogt 1606. Hausbaukonzession in Muhen 1608. Streit zwischen Tennwil und Sarmenstorf betr. Weidfahrt im Büchermoß 1625. Gericht­ geld von Wochen-, Gast- und Appellazgerichten und Ürtenen zu Lenz­ burg 1627. Streitige Zwingmarch zwischen Liebegg und Gränichen 1634. Lehengüter zu Kulm 1646. Kloster Einsiedeln will seine Güter zu Bonis- wil und Seengen bereinigen lassen 1606 und 1662. Tavernenrecht zu Seon 1669. Kornhaus der Stadt Aarau und das obrigkeitliche 1676—1677. Den Untertanen im Muhenamt ist freigestellt, mit dem Getreide in die Kaufhäuser zu Aarau oder Staffelbach zu gehen 1592 [Staffelbach und Reinach haben durch den Landvogt Meyer Kaufhäuser 1592 bekommen]. Schwelle zu Schinznach 1692. Lebengut zu Kulm 1721. Schlechtes Wein­ jahr 1763. Landschreiberei Personalwechsel 1772. Mergelerde im Brand­ holz (UKulm) 1772. Geltstagsordnung 1772. Bodenzins 1773. Zetzwiler Zehntwein 1774. Mittelwegziehung gestattet, Abzug 10% 1773. Schloß­ wächter wird von der Bezahlung von 20 Gl. an den vorigen Wächter entlastet 1774. Suhr Einschlag zur Verbesserung des Schuldienstes 1774. Lohstampfe in Suhr wird auf 25 Jahre zur Tabakstampfe 1775. Menzi- ken Erlaubnis zum Brotbacken 1776. Muhen Verbot des Holzverkauf's an Auswärtige 1776. Seengen Gerberecht 1776 (Reglement über die Gerbesätze 1678). Brücke über die Bünz bei der Hellmühle 1779—1781 (1759). Seon Pfrundland 1781. Rued Kirchgemeinde, Beschwerde gegen die Herrschaft wegen der Fuhrungen 1781. Reinach Pfarrer, Verbesserung des Pfrundeinkommens 1782 (interessante Bittschrift). Lenzburg Grafen­ mühle, Abtretung eines Hammerschmiederades 1785 (mit einem Plan der Mühle). Gränichen Feuerstattkonzession 1786 —1787; Gränichen Bann- — 61 — wart 1789. Huldigung des Amts Lenzburg und der Herrschaftsherren 1789. Herrschaftsverwalter und -Schreiber 1789. Register. 813 Aktenbuch U: meist Suppliken. 1. Rupperswil will die Harlachen urbar machen und den Ertrag für den Zuchtstier verwenden 1790. 2. Supplik der Gemeinden Möriken und Niederlenz wegen des Straßenbaus (Wildegg- Niederlenz-Lenzburg) 1786—1791. 3. Gesuch der Eigentümer der Grafen­ mühle um eine Beisteuer von Bauholz zur Reparation 1791. 4. Supplik der Gemeinde Gränichen wegen Abholzung des kleinen Saurbergs 1791 (Notizen über die Waldungen 1375—1608). 5. Supplik des S1, Bolliger in Wittwil wegen Errichtung einer Tabak- und Ammelenmehlstampfe, Tabakstampfe abgewiesen, die andere gestattet 1791—1792. 6. Gratifi­ kation für die Bannwarte zu Gränichen 1792. 7. Streit der Metzgermeister­ schaft des Amts Lenzburg mit Hch. Hochuli, Lehenwirt zu Schottland 1768—1792. 8. Muhen wünscht ein Tavernenrecht, abgewiesen 1791— 1 792. 9. Rupperswil ersucht um eine Beisteuer zur Reparation der Schwelle- und Wehiarbeiten (100 Taler) 1792. 10. Leutwil ebenso an eine Feuer­ spritze 1792. 11. Hausbau in Gränichen auf zehntpflichtigem Land 1792. 12/13. Klage gegen den Oberherrn May von Rued wegen des Huldigungs- eides 1792. 14. Supplik des Joh. Müller von Unter-Kulm um Bodenzins­ nachlaß auf einem eingeschlagenen Stück Ackerland 1793. 15. Supplik der Gemeinde Seon (161 Haushaltungen) um einen Einschlag von der Allmend Binzenholz zur Erbauung eines Armenhauses 1792—1793. 16. Supplik des Daniel Döbeli, Tierarzt, von Seon um Verwandlung steinigen Ackerlandes in Rebland 1793. 17. Erdäpfelzehnt in Reitnau 1793. 18. Jahr­ markt zu Seengen gewünscht, Viehmarkt bewilligt 1794. 19. Zweite Huldigung der Offizialen in der Mitte der Präfektur abgeschafft 1794. 20. Landmarchstein zwischen Reitnau und Winikon 1794. 21. Streit der Gemeinde Schottland gegen die Herrschaft wegen des Erdäpfelzehnts 1794. 22. Beschwerde der Gemeinde Möriken gegen die Herrschaft Wild­ egg 1794. 23. Landmarchstein im Moos zwischen dem untern Freiamt und Hallwil 1794. 24. Auslieferung eines Diebes 1794. 25. Klage der Ge­ meinde Menziken über den Landvogt, weil er den Gerichtsvogt von Reinach über Menziken setzen wollte 1793—1794. 26. Streit zwischen Menziken und Maihusen wegen der Armenanlagen von den im Gemeindebann Men­ ziken liegenden Gütern der Maihuser 1790—1794. 27. Hunzenschwil ersucht um eine Wirtschaft, Pintenschenke erteilt 1793—1794. 28. Der Landvogt schreibt, daß bei Ersetzung eines Landmarchsteins zu Tennwil das Herrschaftswappen Hallwil neben statt unter das Standeswappen von Bern angebracht worden sei; eine Nachschau ergibt, daß von 1598—1754 die beiden Wappen meist nebeneinander stehen 1794. Register. 814 Aktenbuch V: 1. Supplik des Müllers Samuel Ackermann zu Nieder- — 62 — lenz um Änderung seiner Gemüsestampfe in eine Tabakstampfe 1794. 2. Beschwerde der Gemeinde Möriken gegen die Herrschaft Wildegg wegen deren streitigen Beitrags zu den Straßenfuhrungen 1795. 3. Kompetenz­ konflikt : die Präcognition in Kriminalfällen steht nicht der Herrschaft Wildegg, sondern dem Landvogt zu 1794—1795. 4. Gratifikation für die Bannwarte zu Gränichen 1795. 5. Streit zwischen dem Dorf und der Vorstadt Gränichen wegen des Weidgangs, indem 5 von 6 Einschlägen in Bann gelegt wurden, die Vorstädter aber die Aufhebung des Bannes verlangen, soweit nicht junger Aufwachs vorhanden sei 1795. 6. Seengen will dem Rotgerber Joh. Gg. Hagnauer von Aarau die Benutzung des Baches verbieten 1794—1795 (1678). — Privileg der Stadt Lenzburg 1795 IV. 22. 7. Ulrich Hauri von Hirschtal begehrt das in Verwahrung der Gemeinde Seengen befindliche Vermögen des 1793 in holländischen Diensten im Spital zu Gent verstorbenen Rudolf Lindenmann, seines Stief­ sohnes, 1795. 8. Supplik der Gemeinde Boniswil um eine Hufschmiede 1795. 8a Rud. Studier von Seengen will eine Bewilligung für eine Hut­ fabrik, abgewiesen 1793—1795. 9. Gemeinde Reitnau Zugrecht und Ferti­ gung ihrer im Kt. Luzern liegenden Güter 1794—1795 (1594, 1689, 1 779). 10. Supplik des Hans Stirnemann von Gränichen wegen Einschiagens einer Juchart Ackerland und Umwandlung in Mattland, entsprochen 1795. 11. Supplik des Hartmann Ackermann von Hendschiken wegen eines Ein­ schlages und Hausbaus 1795. 12. Burkhard Matter von Ober-Entfelden ersucht um eine Feuerstatt, abgewiesen 1796. 13. Supplik der Gemeinde Reinach wegen eines Viehmarkts (das Dorf hat 310 Hausväter), abge­ wiesen 1795. 14. Naturalisation des Joh. Rud. Dolder von Meilen in der Herrschaft Wildegg, abgewiesen 1796. 15. Hartmann Wildi von Schafis- heim, Soldat (Invalid) in preußischen Diensten, Verabfolgung seiner müt­ terlichen Erbschaft, Abzug 10°/o 1795. 16. Jakob Widmer von Gränichen, Herdeinschlagkonzession 1796. 17. Pfarrer Wilh. Schinz zu Seengen und Herrschaftsverwalter Fischer zu Hallwil beklagen sich über Rudolf und Markus Häfeli von Seengen wegen grober Scheltworte, öffentliche Abbitte in der Kirche 1796. 18. Beisteuer für die Gemeinde Reinach (200 Kronen) zur Erweiterung der Wyna 1795—1796. 19. Jakob Walti von Seon, Herdeinschlag bewilligt 1796. 20. Der untere Schloßwächter Joh. Bryner soll bis zur Genesung durch einen andern ersetzt werden 1 796. 21. Ober- und Mittel-Muhen wollen ein neues Schulhaus bauen und ersuchen um eine Beisteuer 1796 (50 Kronen). 22. Jakob Urech d. j. von Niederlenz, Herdeinschlag und Hauskonzession 1796. 23. Die Brüder Rudolf und Hieronymus Meyer von Aarau wollen Ackerland im Torfeld einschlagen, abgewiesen 1796. 24. Streit zwischen der Herrschaft Rued und der Ge­ meinde Leerau wegen Führungen zu den dortigen Pfrundgebäuden 1796. — 63 — 25. Schloßreparaturen zu Lenzburg 1795 — 1796. 26. Gebrauch des Siegels der Herrschaft Hallwil während der Minderjährigkeit der Besitzer 1796. 27. Supplik des Heinrich Häfeli zu Gontenschwil um einen Herdeinschlag und Hausbaukonzession, entsprochen 1796. 28. Ebenso des Hs. Rud. Bol- liger von Gontenschwil. 29. Ebenso des Joh. Berner von Eupperswil. 30. Hs. Rud. Merz, Kleindöbelis, von Menziken, Herdeinschlag und Hausbaukon­ zession 1796. 31. Streit der Gemeinde Seon mit dem Müller Hs. Ulrich Urech wegen des Hintersäßengelds 1796. Register. 815 Aktenbuch W: Supplik des Pfarrers Vincenz Haller in Kölliken um Nachlaß der 24 Kronen, die vom Heuzehnt ins Schloß Lenzburg zu ent­ richten sind, abgewiesen 1797 (S. 1 — 20). Supplik des Martin Däniker von Zürich um Verabfolgung des seiner Ehefrau Verena Rey von Möriken zugefallenen Erbteils, entsprochen 1797 (S. 21 — 26). Supplik des Heinrich Läubli von Seengen wegen Konfiskation des von Äsch bezogenen Weins, teilweise entsprochen 1796—1797 (S. 27—50). Bau eines Stöckli im Schloßhof Lenzburg 1797 (S. 51—52). Melchior Meyer von Dintikon, Herdeinschlag und Hausbaukonzession 1797 (S. 53—62). Jakob Kuli von Niederlenz ebenso 1797 (S. 63—78). Samuel Hilfiker von Gränichen ebenso 1797 (S. 79—95). Hs. Jakob Bär, Maurer, von Menziken ebenso 1797 (S. 96—114). Joh. Schaffner von Gränichen ebenso 1797 (S. 115 —130). Jakob Bruder, Kirchmeier, und sein Sohn Samuel von Teufental ebenso 1797 (S. 131 — 150). Hs. Rud. Hediger von Reinach ebenso 1797 (S. 151 — 154). Rud. Furter, Gerichtsvogt zu Staufen, ebenso 1797 (S. 155—168). Willi. Möhler aus Flinsbach in der Pfalz, Heiratsbewilligung, abgewiesen bis er einen Bürgerbrief hat 1797 (S. 169—174, 325—336). Jakob Urech von Brunegg, Herdeinschlag und Hausbaukonzession 1797 (S. 175— 188). Elisabeth Schenk von Uerkheim hat einen Würtemberger geheiratet und möchte nun deren Erbteil, nachdem sie vorher 2 Kinder der Ge­ meinde überlassen 1797 (S. 189 — 236). Jakob Roth von Zetzwil, dem auf der Arbeitsuche seine Habe gestohlen wurde, ersucht um eine Bei­ steuer 1797 (S. 237—238). Ankauf eines Bodenzinses zu Suhr 1797 (S. 239—244). Melchior Schmid und Mithafte von Seon wünschen die Umwandlung des Heu- und Emdzehnts in einen jährlichen Bodenzins 1797 (1779, 1783) (S. 245—280). Kaspar Peter von Othmarsingen ersucht um Entvogtung, abgewiesen 1797 (S. 281—310). Heinrich Halder von Lenzburg wünscht ein Essigpatent, erteilt 1797 (S. 311—316). Auf­ hebung eines auf die Steingrube im Lottenberg bei Muhen gelegten Ver­ bots 1797 (S. 317 — 324). Herrschaft Hallwil gegen Niederhallwil wegen des Armenhausbaues zu nahe dem Herrschaftswald 1797 (S. 337—404). Hans Kiener von Zetzwil, Einschlag und Hausbaukonzession 1797 (S. 405— 422). Friedr. Bachmann, Hauptmann, von Bottenwil in Staffelbach, Holz- — 64 — sägekonzession, abgewiesen 1797 (S. 423—532). Joh. Martin von Othmar- singen, Herdeinschlag und Hausbaukonzession 1797 (S. 533—542). Jakob Hediger von Rupperswil ebenso 1797 (S. 543—550). Alliswil und Schwa­ derhof wollen ein Schulhaus bauen, Beisteuer 40 Kronen 1797 (S. 551 — 552). Tausch zwischen der Gemeinde und der Pfarrei Rupperswil um den Platz für die neu zu erbauende Kirche 1797 (S. 553—560). Jakob Bolliger von Gontenschwil, Herdeinschlag und Hausbaukonzession 1797 (S. 561—570). Bürgerrecht des Joh. Weinmann von Reutlingen zu Walde, Marketender 1797 (S. 571—574). Hohes Spiel in Boniswil und Leutwil 1797 (S. 575—580). Zu spät eingegangene Proklamation 1798 (S. 581 — 582). Bittschrift der Gemeinden Seengen, Reinach und Kölliken wegen Abhaltung außerordentlicher Viehmärkte 1798 (S. 583—586). Amtstatt­ halter für den Landvogt 1798 (S. 587—588). Register. 816 Aktenbuch X: 1. Suhr gegen Rupperswil betr. Achram im Suhrhard 1533 VII. 3. — 2. Beredung umb das Hus Brunegg c. 1536. — 3. Baltha­ sar Füchsli an Bern betr. ein Mannlehen des Hans Grülich, nachgebornen Sohns Hans Josen Grülich; er ist der einzige Mannsstanimes dieser Sippe, hat nur noch 2 Schwestern; wenn er stürbe, fiele das Lehen heim, 1571 VI. 11. — 4. Urbar über Bodenzinse zu Reinach c. 1620. — 5. Lenzburg an Bern betr. eine Bodengült, die Bern zu Händen gezogen 1634 XII. 8. — 6. Zug des Staffelbach-Zehnts durch Bern 1652 I. 13., Quittung 1652 I. 16. — 7. Wittwil-Zehnt, von Bern zu kaufen gewünscht 1656 IV. 9./VI. 11. — 8. Kundschaft über den Wittwil-Zehnt 165 7 VIII. 18. — 9. Bodengült in Holziken, dem Samuel Dürr, Prädikanten zu Melchnau, gehörig, wird am Gericht zu Kölliken einem Gläubiger .ver­ haftet 1666 XL 30. und 1667 I. 24. — 10. Eidg. Abschied 1735 betr. Landmarchen (Hallwilersee) gegen Luzern (1679 VII. 30.). — 11. Schrei­ ben des Landvogts zu Lenzburg betr. die Landmarchen gegen Luzern 1735 XII. 17. — 12. Erdäpfelzehnt 1737 XI. 29. und 1741 VI. 30. — 13. Ordnung und Reglement über die Geschlechtskisten 1740 XI. 21. — 14. Ebenso 1 741 IX. 20. — 15. Verzeichnis für Samuel und Rudolf Lüscher zu Holziken wegen einer Bodengült daselbst 1741 VIII. 17. und 18. — 16. Zoll von Waren auf der Landkutsche 1744 II. 29. — 17 und 18. Lenzburg übersendet seine Zollurkunden an Bern 1746 V. 18. und 23. — 19. Urbar der Pfrund Kölliken 1746. — 20. Gränicher Zehnt nach dem Zehnturbar des Stifts Zofingen 1746. — 21. Gränicher Zehntmarch ebenso. — 22. Pfrund Rupperswil, Kauf von Mattland 1752 II. 26. — 23. Pfrund Ammerswil, Zehntrenovation zu Dottikon 1763 X. 29. — 24. Neu erkaufter Bodenzins zu Zetzwil bleibt beim Kornmagazin zu Aarau 1773 VIII. 28. — 25. Vom Baron von Stotzingen angebotene 115 Jucharten Land in Küttigen und Benkenhof 1780 IX. 13. — 26. Schätzung — 65 — mannlehenpflichtiger Güter der Herrschaft Rued 1789 X. 22. und 24. — 27. Untergang der Amtsmarchen 1790 IX. 20. — 28. Schrenzfußhof und andere mannlehen- und ehrschatzpflichtige Güter 1794 V. 29. — 29. Aarau sucht Mannlehensbefreiung für ein Stück Mattland im Angelrein (Lenz­ burg) 1794 VI. 3. — 30. Herrschaft Liebegg Ehrschatz 1796 V. 10. — 81. Berns Erklärung vom 3. II. 1798 (verbesserte Staatsverfassung usw.) mit Anmerkung vom 1. I. 1814. — 32. Mannlehen in der Landvogtei Lenzburg 1806. 817 Mandatenbuch I 1528 IL 7.—1576 XI. 10. (geistliche 1528 IL 7.— 1553 XI. 13., weltliche 1528 VIII. 24.—1576 XI. 10.). 818—829 Mandatenbuch II—XIII 1572—1797, alle mit Eegister mit Ausnahme der Bände III und IV, in Bd. VII ist hinten eingeheftet: Er­ neuerte Ordnung und Einsehen betreffend ins gesamt die Wein-Handlung 1739. 830 Amtsrechnungen I: 1554/1555 VII. 25. — 1559/1560 VII. 25.; 1560 IX. 29./1561 VII. 25.—1564/1565 VII. 25., Abrechnung 1565; 1565 XI. 11./1566 VII. 25. —1570/1571 VII. 25., Abrechnung 1571 IX. 29. 831 Amtsrechnungen II: 1571/1572 VII. 25.—1576/77, Abrechnung 1577 VII. 24./IX. 21.; 1577/1578 VII. 25.—1580/81, Abrechnung auf 1581 XI. 11.; 1581 XI. 11./1582 VII. 7.—1586/1587 VII. 25., Abrechnung 1587 VII. 25./X. 14. 832 Amtsrechnungen III: 1587/1588 VII. 16.—1591/1592 IX. 29. 833 Amtsrechnungen IV: 1592/1593 VII. 16.-1597/1598 VII. 16.; Ab­ rechnung 1598 VII. 17./X. 16. 834 Amtsrechnungen V: 1598/1599 VI. 24.—1603/1604 VI. 24. Beilage zu 1599/1600: die Mal der Uffrichti und Buwes zu Lentzburg 1600 V. 17. 835 Amtsrechnungen VI: 1604 IX. 29./1605 VI. 24.—1609 VI. 24./1610 VI. 24.; 1610 IX. 29./1611 VI. 24.—1614/1615 VI. 24., Abrechnung 1616 VI. 24./IX. 29. Beilage zu 1611/12 : Theilrodel anthraffende Meyster Hanns Kullen sällig von Niederlentz hinderlassen Haab und Gutt. 836 Amtsrechnungen VII: 1616/1617 VI. 24. —1621/1622 VI. 24., Abrech­ nung 1622 VI. 24./IX. 29.; 1622/1623 VI. 24.—1627/1628 VI. 24., Abrechnung 1628 VII. 31./IX. 29. 837 Amtsrechnungen VIII: 1628/1629 VI. 24.—1633/1634 VI. 24., Abrechnung 1634 VIII. 2./IX. 29.; 1636 VI. 24./1637 VI. 24., 1638 VI. 24./1639 VI. 24., 1639/1640 VI. 24., Abrechnung 1640 VII. 25./IX. 29. (Rech­ nung über das neu erbauene Pfrundhaus zu Ammerswil 1638/39 und 1639/40); 1640/1641 VI. 24.—1 643/1644 VI. 24.; 1645/1646 VI. 24., Abrechnung 1646 VI. 24./IX. 29. (Bußenrödel 1645, 1646, Meyhußische Rechnung betr. eingezogene Güter eines Todschlägers 1645). • Repertorium 5 — 66 — 838 Anrechnungen IX: 1646 VII. 25./1647 VII. 25.—1651/1652 VII. 25., Abrechnung 1652 VII. 25./X. 19., Bußenrödel 1648, 1650; 1652 VII. 25./1653 VIL 25.—1655/1656 VI. 16., 1656/1657 I. 14.; 1657 I. 14./ VII. 25. —1662/1663 VII. 25., Abrechnung 1663 VII. 25./X. 31. Be­ scheid und Rechnung 1) des Einnehmens und Ausgebens halb der ver­ fallenen Pfennigzinse 1657, 2) wegen der empfangenen Trostburgischen Gantgelder 165 7/62, 3) wegen der Trostburgischen Schloßgüter 1657/60. 839 Amtsrechnungen X: 1663 VII. 25./1664 VII. 25. —1666 V. ./1667 V.., 1668 V. ./1669 V..., Abrechnung 1669 V. ./X. 26.; 1669/1670 V..— 1674/16751V.4., Abrechnung 1675IV. 4./X. 26.; 1675 VII. 25.—1680/81 VII. 25., Abrechnung 1681/1681 X. 28.; Inventar des Zeughauses und der Armatur 1663, Bußenrödel 1671/72, 1681. 840 Amtsrechnungen XI: 1681 VII. 25./1682 VII. 25.—1686/87, Abrechnung 1687 V. 28./X. 29.; 1687 VII. 25./1688 VII. 25.—1692/1693 VII. 25.; 1693 VII. 25./1694 VII. 15.—1698/1699 Ostern. Zehntrodel 1677, 1694, Auszüge aus den alten und neuen Gültbriefen 1683, 1689, Zinsrödel, Inventar 1694, Zeughausinventar 1700, Bußenrödel 1676/77, 1696, 1697/98, Kriminalkosten 1696. 841 Amtsrechnungen XII: 1699 VI. ../1700 VI...—1704 V.../1705 V. .; Abrechnung 1705 V. ../XL ..; 1705 VII. 25./1706 VII. 25.—1709/10, Abrechnung 1710 VII. 25./XI. 5.; 1710/1711 III. 30.—1715/16, Ab­ rechnung 1716; 1716 VII. 25./1717 VII. 25.—1721/1722 VII. 25., Ab- rechnung 1722 V.. ./XL ..; Verzeichnis des Hausrats 1699, Zehntrödel 1699, 1702, 1706, 1717, Bußenrödel 1699, 1700, 1702, 1706—1715, 1718, 1719, 1721, Specification und Etat alles verkauften Getreids 1721. 842 Amtsrechnungen XIII: 1722 VII. 25./1723 VIL 25.—1725/26 VIL 25., Abrechnung 1726 VII. 25./XI. 5.; 1726 VIL 25./) 727 VII. 25.—1732, Abrechnung 1732. Bußenrodel 1722, 1723/24, 1725, 1727/28, 1729, 1730, Gefangenschaftsrodel 1724, Todfallrödel 1724/25, 1728, 1729/30, Dritt und viert Bottrodel 1724/25, Etat alles [obrigkeitl.] Getreids in der Grafschaft 1728, Extrakt aus den beiden Zinsrödeln 1729, 1730, Copia der Pfennigzinsrödel 1732, Extrakt aus den Schloß Bibersteinischen Zinsbüchern (ohne Jahr). 843 Amtsrechnungen XIV: 1732 VII. 25./1733 VII. 25.—1737/38, Abrech­ nung 1738; 1738/39—1743/44, Abrechnung 1744. Bußenrödel 1734— 1738, 1740—1744 (2), Dritt und viert Bottrodel 1734, 1740—1744 (2), Zinsrödel 1738, Inventar über den Hausrat 1738, Ablösungen 1740— 1743, Todfallrödel 1740—1744 (2), Leibgeding 1740, Almosen 1742— 1744 (2), Brandsteuern 1743, 1744 (2). 844 Amtsrechnungen XV: 1744/45—1749/50, Abrechnung 1750. Inventar über den Hausrat 1744, 1750, Dritt und viert Bott Rodel 1745 — 1750 (2), _ 67 — Bußenrödel 1745 — 1750(2), Todfallrödel 1745—1750, Almosen 1 745— 1750(2), Brandsteuern 1746—1750, Marechaussee-Anlagen 1748—1750, Leibgedinge 1748—1750, verkaufte Zeughaussachen 1750, der Schwestern Lüscher von Muhen konfiszierte Mittel 1750, Rechnung des verkauften Quarts Getreide-Vorrats 1749, 1750. 845 Amtsrechnungen XVI: 1750/51 — 1755/56, Abrechnung I 756 ; 1756/57, Abrechnung 1757. Bußenrödel 1751 — 1756 (2), 1757 (2), Dritt und viert Bott Rodel 1751—1756 (2), 1757 (2), Todfallrödel 1751—1757, Patrouille-Anlagen 1751, 1752, 1756(2), Leibgedinge 1751—1757, Al­ mosen 1751—1756 (2), 1757 (2), Marechaussee-Anlagen 1753—1755, 1757, üngelt 1755, 1756 (2), 1757(2), Getreide-Etat 1756(2), 1757, Inventare der Urbarien, Bücher und Schriften und des Hausrates 1756 und 1757 (2), über das Zeughaus 1756, Pfennigzinsrodel 1757, Schützen­ gaben 175 7. 846 Amtsrechnungen XVII: 1757 III. 1./1758 III. 16. —1764 III. 1./1765 III. 1., Abrechnung 1765 III. 1./XL 6. Ablösliche Pfennigzinse 1758, Bußenrödel 1758—1764, 1765 (2), Dritt und viert Bott Rodel 1758— 1765 (2), Todfallrodel 1758—1765, Ungelt 1758, Leibgedinge 1758— 1765, Schützengaben 1758, Almosen 1758—1765 (2), Patrouille-Anla­ gen 1759—1765, verkauftes Getreide 1759—1765, Getreide-Etat 1762— 1765 (2), Inventar über Urbarien, Bücher und Schriften 1758, 1765, über die hausrätlichen Sachen 1758, 1765, Auszug aus des Landweibels Hausmeisterrechnung 1758, Reparaturen 1760, Reisgeld 1765. 847 Anitsrechnungen XVIII: 1765/66 — 1770/71, Abrechnung 1771. Bußen­ rödel 1766 — 1771 (2), Dritt und viert Bott Rodel 1 766 —1771 (2), Tod­ fallrödel 1766—1771, verkauftes Getreide 1766—1771 (2), Patrouille- Anlagen 1766 —1771, Leibgedinge 1766 - 1 771, Almosen 1766—1771 (2), Inventar über die hausrätlichen Sachen 1766, 1771, über die Urbarien, Bücher und Schriften 1766, 1771, über Armatur und Munition 1766, 1771. 848 Amtsrechnungen XIX: 1771/72—1776/77, Abrechnung 1777. Bußen­ rödel 1772—1777(2), Dritt und viert Bott Rodel 1772—1777(2), Tod­ fälle-Rodel 1772—1777, verkauftes Getreide 1773—1777 (2), Patrouille- Anlagen 1 772—1 777, Leibgedinge 1772—1777, Almosen 1772—1777(2), Getreide-Etat 1775, 1776, Inventare über die hausrätlichen Sachen 1772, 1777, über die Urbarien, Bücher und Schriften 1772, 1777, über Arma­ tur und Munition 1772, 1777. 849 Amtsrechnungen XX: 1777/78—1782/83, Abrechnung 1783, Bußenrödel 1778—1783 (2), Dritt und viert Bott Rodel 1778—1783 (2), Todfälle- Rodel 1778—1783, verkauftes Getreide 1779—1783 (2), Patrouille- Anlagen 1778—1783, Leibgedinge 1778—1783, Almosen 1779—1783(2), Getreide-Etat 1778—1783 (2), Reisgeld 1778, Inventare über die haus- — 68 — rätlichen Sachen 1778, 1783, über die Urbarien, Bücher und Schriften 1778, 1783, über Armatur und Munition 1778, 1783. 850 Amtsrechnungen XXI: 1783 III. 1/1784 III. 1.—1788 III. 1./1789 III. 1., Abrechnung 1789 III. 1./XL 6. Bußenrödel 1784—1789(2), Dritt und viert Bott Rodel 1784—1789(2), Todfälle-Rodel 1784—1789, Patrouille- Anlagen 1784—1789, Leibgeding 1784—1789(2), Almosen 1785— 1789 (2), Getreide-Etat 1784, 1786, vorhandenes Getreide 1784, Ver­ kauf 1785—1789(2), Inventare über die hausrätlichen Sachen 1784, über Urbarien, Bücher und Schriften 1 784, über Armatur und Munition 1 784. 851 Erste Amtsrechnung des Landvogts Franz Rud. Weiß (XXII) 1789 XL 6.— 1790 III. 1. Beilagen: Bußen, dritt und vierte Botte, Todfälle, Patrouille- Anlagen, Leibgedinge, Getreide-Etat, vorhandenes Getreide, Inventare der hausrätlichen Effekten, der Urbarien, Bücher und Akten, der Armatur und Munition. Bp. 852 Zweite Amtsrechnung desselben (XXIII) 1790 III. 1.—1791 III. 1. Bei­ lagen : Bußen, Dritt und vierte Botte, Todfälle, Getreideverkauf, Patrouillen- Anlagen, Leibgedinge, Almosen, Getreide-Etat. Bp. 853 Dritte Amtsrechnung desselben (XXIV) 1791 III. 1.—1792 III. 1. Bei­ lagen : wie in der 2. Rechnung. Bp. 854 Vierte Amtsrechnung desselben (XXV) 1792 III. 1.—1793 III. 1. Bei­ lagen: wie in der 2. Rechnung. Bp. 855 Fünfte Amtsrechnung desselben (XXVI) 1793 III. 1.—1794 III. 1. Bei­ lagen: wie in der 2. Rechnung. Bp. 856 Sechste Amtsrechnung desselben (XXVII) 1794 III. 1.—1795 III. 1. Bei­ lagen : wie in der 2. Rechnung, nur statt Patrouillen-Anlagen hier Mare- chaussee-Anlagen. Bp. 857 Siebente Amtsrechnung (Abrechnung) desselben (XXVIII) 1795 III. 1.— XL 5. Beilagen: Bußen, Dritt und vierte Botte, Getreideverkuuf, Leib­ gedinge, Almosen, Getreide-Etat und die 3 Inventare wie in Rechnung 1. Bp. 858 Erste Amtsrechnung des Landvogts Victor von Wattenwil (XXIX) 1795 III. 5. —1796 III. 1. Beilagen: Bußen, Botte, Todfälle, Marechaussee- Anlagen, Leibgedinge, Getreide-Etat, die 3 Inventare wie in der vorigen Rechnung. Bp. 859 Zweite Amtsrechnung desselben (XXX) 1796 III. 1.—XII. 31. Beilagen: Bußen, Betreibungsbotte, Getreideverkauf. Bp. 860 Dritte Amtsrechnung desselben (XXXI) 1797 I. 1. —1798 I. 1. Beilagen wie in der 2. Rechnung. Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1798 I. 1.—III. 20. 861 Rechnung des Christoph Steiger, gewesenen Landvogts zu Lenzburg, über die von den Gemeinden zu bezahlenden sog. Zürichkosten und das Reis­ geld 1693—1705. — 69 — 862 Der Grafschaft Lenzburg Amtsrechnungen (des Grafschaftsuntervogts) 1755 —1792. Den prächtigen Band, ganz in Leder mit Goldornamenten und dem gemalten Wappen von Lenzburg, schenkte der Landvogt Bernh. von Diesbach bei der ersten Amtsvt-rsammlung am 8. XI. 1759. Karton­ hülle mit Bp. Urbare: 863 Urbarbuch der ewigen Herrschaft- und Bodenzinse von Hochwäldern und Herrschaftgütern in der Grafschaft Lenzburg, der Stadt Bern zuständig, angefangen 1559, beendet 1568. 864 Urbar der Pfennigzinse (Zins, Rent, Gült und Inkommen) des Schlosses Lenzburg, bereinigt 1596—1598, Grundstock 1585 — 1603, Nachträge 1537—1749. 865 Ebenso (Doppel), nur der Grundstock. 866 Ebenso, Hand des 17. Jhdts., mit spätem Einträgen, 1555—1773. 867 Urbar der Einkünfte der Herren von Hallwil in der Grafschaft Lenzburg I (Dürrenäsch, Leutwil und Teufental) 1606. Original der Herren von Hallwil, beim Verkauf der Einkünfte an Bern herausgegeben. 868 Ebenso (Doppel), von Bern für sich ausgefertigt. 869 Urbar der Einkünfte der Herren von Hallwil in der Grafschaft Lenzburg II (Boniswil, Eichen, Gontenschwil, Geißhof, Menziken, Unter-Kulm, Nieder- hallwil, Ober-Kulm, Reinach, Suhr, Schwaderloch, Wannenhof, Walde, Zetzwil) 1606. Original der Herren von Hallwil. 870 Ebenso (Doppel), von Bern für sich ausgefertigt. 871 Urbar der Bodenzinse der Grafschaft Lenzburg I (Othmarsingen, Amniers- wil, Dintikon, Niederlenz, Staufen, Rupperswil, Hunzenschwil, Seon, Suhr, Buchs, Rohr, Gränichen, Ober- und Unter-Kulm, Gontenschwil, Reinach, Menziken, Beinwil, Ober- und Unter-Entfelden, Kölliken, Muhen, Uerk- heim, Hinterwil und Neudorf, Bottenwil, Safenwil) 1607 XII..., Nach­ träge des 18. Jhdts. bis 1770; teilweise mit Urkunden. 872 Ebenso (Doppel) mit Nachträgen bis 1766. 873 Urbar der Bodenzinse der Grafschaft Lenzburg II (Lenzburg mit Urkun­ den; Urkundenauszüge über die Hallwiler Dörfer Ober-Entfelden, Hirsch­ tal, Zetzwil; Niederlenz, Staufen, Othmarsingen, Ammerswil, Dintikon, Brunegg, Möriken, Gränichen, Suhr, Zetzwil, Reinach, Birr, Lupfig, Hornussen, Hägglingen) 160 7, Nachträge bis 1764. 874 Ebenso (Doppel) mit Boniswil und Rupperswil, Nachträge bis 1768 (March- beschreibungen). 875 Urbar der Bodenzinse der Grafschaft Lenzburg III (Ober- und Unter­ Kulm, Kölliken mit Kellerhof, Schottland, Safenwil) 1607 XII..., nach­ getragen ein Vergleich wegen des Weidgangs im Münchisberg 1783. - 70 - 876 Ebenso (Doppel) ohne den Weidgangsbrief, aber Nachträge betr. Teufen- tal und Marchverbale des 18. Jhdts. bis 1767. 877 Urbar der Bodenzinse in der Grafschaft Lenzburg, den Brüdern Hans, Melchior, Hans und Kaspar Christen zu Schöftland und Hans Dättwyler im Säget zustehend, zu Staffelbach, Uerkheim (Vrigkon), Reitnau, Wili- berg und Wittwil, 1621 IV. 12. Nachtrag vom 13. IL 1650. Von Bern angekauft. 878 Urbar der Lehen in der Grafschaft Lenzburg vor 1628 I (Othmarsingen, Hendschiken, Dintikon, Tennwil, Seengen, Niederhallwil, Ketterswil, Gräni- chen, Egliswil). 879 Ebenso II (Lenzburg, Brunegg, Seon, Laubsberg, Ober- und Unter-Kulm, Suhr, Kölliken, Entfelden, Niederlenz, Möriken, Schafisheim, Kupperswil, Auenstein, Meisterschwanden, Küttigen, Staufen). 880 Urbar der Bodenzinse Tribolets zu Entfelden, Zetzwil, Egliswil, Seon, Niederhallwil, Suhr, Reinach, Beinwil, 1631. Von Bern angekauft. 881 Urbar der Bodenzinse zu Dintikon, Egliswil, Seengen, Meisterschwanden, Fahrwangen, Menziken, Reinach, Niederhallwil, Ammerswil und Entfelden, 1649. Von den von Hallwil gekauft. 882 Urbar von Bodenzinsen in Händen Privater, die Bern offenbar ankaufte und 1660 zusammenschreiben ließ: zu Lenzburg 1602—1622, Nieder­ lenz 1547, 1617, Hendschiken 1625, 1626, Eigenamt 1595, Hägglingen 1605, 1606, Egliswil 1634, 1638, Gränichen, Seon 1621, 1641, Nieder­ hallwil 1635, Buchs 1615, Entfelden 1627, Beinwil 1621, Retterswil; Urbarlin, so Glada Mey Jkr. Jacoben von Büttigkon übergeben 1520 (Zinse zu Buchs, Hunzenschwil, Hendschiken, Gränichen, Entfelden, Eglis­ wil, Hallwil, Seengen, Suhr, Lenzburg); Egliswil 1603; Bodengülten, die Bern zuhanden des Schlosses Lenzburg erwarb 1660 (Schöftland 1616); Othmarsingen 1660, Seon 1660 ; andere Hand: Entfelden 1533, 1630, Muhen. 883 Urbar der Bodenzinse zu Schöftland, Othmarsingen und Seon 1616 V..., erkauft von Bern von Wolfgang von Mülinen, Herrn zu Schöftland, 1660 VII. 28. 884 Auszug aus dem Liebegger Urbar vom 1. IX. 1644 betr. Zetzwil, Gräni­ chen, Teufental, Ober-Kulm, Staffelbach, Reitnau, Hirschtal, Dürrenäsch, Liebegg und Räfental, ausgezogen 1664 XL 19. 885—889 Urbar über die Bodenzinse, welche die obrigkeitlicheu Ämter und sowohl Pfründen als innere und äußere Partikularen im Amt Lenzburg haben, begonnen 1667 XI. 11., beendet 1677 XI. 11., Assecurationspatent 1672 X. 21.: 885 I. Aller Lehenherren in der Grafschaft Bodenzinsansprachen: 1. Die obrigkeitlichen Ämter: Schloß Lenzburg, Haus Königsfelden, Stift Zofingen und Schloß Biberstein. — 71 — 2. Die vier aargauischen Städte und deren Bürger: Lenzburg, Aarau, Brugg, Zofingen. 3. Die in der Grafschaft gesessenen Gerichtsherren und Herrschaften : Kued, Schöftland, Hallwil, Schafisheim, Wildegg, Liebegg. 4. Die in der Grafschaft begriffenen Kirchen, Pfründen, Gemeinden und Privatpersonen: Ammerswil, Othmarsingen, Hendschiken, Möriken, Hol­ derbank, Windisch, Lupfig, Auenstein, Staufen, Niederlenz, Schafisheim, Seon, Leutwil, Dürrenäsch, Seengen, Egliswil, Meisterschwanden, Fahr- wangen, Birrwil, Reinach, Beinwil, Gontenschwil, Zetzwil, Kulm, Friedr. Kastenhofer zu Trostburg, Teufental, Gränichen, Suhr, Rohr, Hunzenschwil, Rupperswil, Entfelden, Kölliken, Uerkheim, Waldgraben, Schöftland, Staf­ felbach, Wittwil, Bottenwil, Holziken, Hirschtal, Muhen, Kirchrued, Rueder­ tal, Leerau, Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, M elcher Hunziker gen. Bär bei der gedeckten Brugg im Amt Aarburg. 5. Die fremden Zinsherren außerhalb der Botmäßigkeit Berns: Zürich (Stadt), Eiusiedeln (Kloster), Schännis (Stift), Münster (Stift, S. Stephan, Kirchen Schwarzenbach und Pfäffikon), Schongau (Kirche), Schönenwerd (Stift), Gretzenbach, Luzern (Stadt), Triengen (Kirche), Büron (Kirche), Sursee (Stadt), Winikon (Kirche), Mosen, Ober-Wynen, Gelfingen (Dorf), Hohenrein (Kommende), Hitzkirch (Kommende und Kirche), Sarmenstorf (Kirche und Gemeinde), (Dorf), Äsch (Dorf), Muri (Kloster), Villmergen (Kirche), Hilfikon (Schloß), Hägglingen (Kirche), Frauental (Kloster), Hermetschwil (Kloster), Bremgarten (Stadt), Gnadental (Kloster), Mellingen (Stadt), Baden (Stadt), Solothurn (Stadt), Ölten (Stadt), Ober- Spechbach (Herren von Reinach). 886 IL Lenzburger und Hallwiler Tal: Kirchhören Ammerswil, Möriken, Lenz­ burg, Staufen, Seon, Leutwil, Seengen und Birrwil; Dorfschaften Ammers­ wil, Dintikon, Othmarsingen, Brunegg, Möriken, Lenzburger Ehefäde, Hendschiken, Staufen, Niederlenz, Schafisheim, Seon, Retterswil, Leutwil, Dürrenäsch, Boniswil, Seengen, Egliswil, Tennwil, Fahrwangen, Meister­ schwanden, Niederhallwil, Alliswil, Birrwil, Wilhof; Steckhöfe Bettental, Eichenberg und Schwaderloch. 887 III. Wynental: Kirchhören Reinach, Gontenschwil, Kulm, Gränichen und Suhr; Dorfschaften Reinach, Menziken, Beinwil, Gontenschwil, Zetzwil, Ober- und Unter-Kulm, Teufental, Gränichen, Liebegg, Suhr, Buchs und Rohr, Rupperswil, Hunzenschwil, Unter-Entfelden; Steckhöfe: Geißhof, Burghof, Emmethof, Leimbach, Wolfsbühl, Wannen, Zinsental, Räfental, Rütihof und Gulmhof. 888 IV. Suhren-, Uerken- und Ruedertal: Kirchhören Entfelden, Kölliken, Uerkheim, Schöftland, Rued, Leerau und Reitnau; Dorfschaften: Ober- Entfelden, Kölliken, Safenwil, Uerkheim, Hinterwil, Schöftland, Staffelbach, — 72 — Wittwil, Bottenwil, Holziken, Muhen, Hirschtal, Schloüsrued, Kirchrued, Schmidrued, Walde, Schiltwald, Kirch- und Moos-Leerau, Eeitnau, Attel- wil; Steckhöfe: Neudorf, Waldgraben, Bottenstein, Reehag, Rechten, Steinegg, Waltereholz, Matt, Bodenrüti, Haberberg, Höfli, Ober-Niederhofen, Unter-Niederhofen, Suhrenhof, Hauser Twing, Stoltenboden, Bonhausen. 889 V. Summarische Anweisung aller auf besagter Grafschaft Bodenzins for­ dernden Lehen- und Zinsherren in der Ordnung, wie selbige im ersten Teil beschrieben sind. 890 — 894 Doppel dieses Bodenzinsurbars, ebenfalls in fünf Bänden, mit der Jahrzahl 1672 auf dem Rücken (nach dem Assecurationspatent). 895 Urbar über die Bodenzinse des Klosters Einsiedeln in der Grafschaft Lenzburg (Boniswil, Egliswil, Alliswil, Tennwil, Fahrwangen, Seengen) 1676 XI. 11. 896 Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Joh. Rudolf von und zu Hallwil im Brestenberg in der Grafschaft Lenzburg (bisher: Seengen, Alliswil, Egliswil, Fahrwangen, Tennwil, Meisterschwanden, Zetzwil, Beinwil, Menzi- ken, Reinach, Birrwil, jetzt: Tennwil, Seengen, Birrwil, Beinwil) 1676 XI. 11. 897 Urbar-Bereinigung der Grund- und Bodenzinse der Stadt Sursee in der Grafschaft Lenzburg (bisher: Gontenschwil, Eeitnau, Kirch- und Moos- leerau, Staffelbach, Teufental, Attelwil, jetzt Reitnau) 1676 XI. 11. 898 Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Hieronymus Peyer von Schaffhansen in der Grafschaft Lenzburg (bisher: Schafisheim, Eetterswil, Ammerswil, Eichenberg, Leimbach, Geißhof, Fahrwangen, Alliswil, jetzt: Fahrwangen, Alliswil, Eichenberg) 1676 XL 11. 899 Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Achior Meis, Herrn zu Wetzikon und Kempten, in der Grafschaft Lenzburg (bisher: Ammerswil, Steckhof Bettental, Schafisheim, Seengen, Lenzburg, Menziken, Meisterschwanden, Tennwil, Birrwil, Alliswil, Schwaderloch, Egliswil, Niederhallwil, Leutwil, Kulm, Buchs, jetzt: Schafisheim, Bettental) 1676 XI. 11. 900 Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Hauses Königsfelden in der Graf­ schaft Lenzburg (bisher: Othmarsingen, Hendschiken, Dintikon, Tennwil, Seengen, Niederhallwil, Retterswil, Gränichen, Egliswil, Ober- und Unter­ Kulm, Suhr, Buchs, Kölliken, Ober-Entfelden, Niederlenz, Möriken, Schafis­ heim, Rupperswil, Staufen, Lenzburg, Brunegg, Seon, Eohr, jetzt: Gräni­ chen, Seon, Retterswil, Staufen, Niederlenz, Othmarsingen, Möriken, Brunegg, Lenzburg, Birr, Lupfig, Birrhard) 1676 XI. 11. 901 Urbar über die Bodenzinge des Stifts Schännis in Unter-Kulm und Reitnau 1676 XI. 11. 902 Urbar der vom Kloster Frauental erkauften Grund- und Bodenzinse zu Niederhallwil, Dürrenäsch und Seengen 1634 VI. 2. Kaufbrief darüber 1677 V. 9. — 73 — 903 Urbar der von äußeren Orten einher gelösten und dem Ambt Lentzburg zugelegten Gültbrieffen 1679. 904 Urbar der Bodenzinse zu Hirschtal 1652 III... und im Säget, beide von Bern erkauft von Job.. Benedikt Hugi von Solothurn 1680. 905 Urbar der Bodenzinse zu Hirschtal 1676X1. 11., von Bern erkauft von Joh. Benedikt Hugi von Solothurn 1680 XII. 11. 906 Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Hieronymus Peyer zu Schafisheim (bisher: Schafisheim, Ketterswil, Ammerswil, Eichenberg, Leimbach, Geifs- hof, Fahrwangen, Alliswil, jetzt: Fahrwangen, Alliswil, Eichenberg, 1676, erhandlet 1756. 907 Ebenso (Doppel). 908 Appendix Urbarii I (Marchverbale und Konzessionen u. dgl.) 1771 — 1793. Bp. 909 Ebenso II 1793—1809. 910 Bodenzins-Rodel der vormaligen Grafschaft Lenzburg. 1798. Bp. 911 Zehntrodel des Schlosses Lenzburg 1701 —1797; hinten ein Schreiben der Landschreiberei vom 15. V. 1747 wegen Misbräuchen bei der Zehnt- bestehung. 912 Ebenso 1701 — 1797; hinten das Schreiben von 15. V. 1747 und die Zehntordnung vom 8. XII. 1787. 913 Futterhaber-und Wildbann-Rodel 1751—1760, enthält Futterhaber, Peuerstatthuhn, Pastnachthubn und Stuffeihahnen; Tagwan ; Bäche. 914 Beschreibung der Waldungen der Grafschaft 18. Jhdt. 2. Hälfte. 915 Specification aller Ehehaften in der Grafschaft 1762. 916 Fischbach- und Acherum-Rodel 1796—1797. 917 Tarif der Emolumenten für die Grafschaft Lenzburg, 1773 (Druck). 918 Lehenbuch der Grafschaft Lenzburg (Original und Abschrift) 1461—1510, geschrieben 1511. 919 Mannlehen-Urbar der Grafschaft Lenzburg (Burg Rued, Dorf Schott­ land, Burg Liebegg, Haus Schafisheim, Segesser-Lehen, Ober-Entfelden, Staffelbach Mühle, Lenzburg Grafenmühle, Meierlehen zu Ober-Kulm, Gemeinwerk Ober-Kulm, Wirtschaft zum Bären Unter-Kulm, Unter-Ent- felden, Suhr, Staufen, Hendschiken, Brunegg, Wildegg, Holderbank, er­ kaufte Lehen zu Wittwil und Rupperswil, Hallwiler Lehen zu Suhr, Mannlehen der Herren von Reinach zu Rupperswil) 1677. 920 Bereinigung der Mannlehen im Amt Lenzburg 1761—1766 (Beilagen von 1679 an). 921 Mannlehen im Amt Lenzburg I 1764—1809, II 1771—1783. 922 Auszug aus dem neuen unteraargauischen Mannlehen-Urbar von 1782. 923 Auszug aus dem Mannlehen-Urbar des Oberamts Lenzburg Tom. I 1784. 924 Mannlehen im Oberamt Lenzburg 1791—1795. 925 Konzessionen-Buch I 1758—1780 I. 14. mit Register. Bp. — 74 — 926 Ebenso II 1780 V. 6.—1797 XII. 9. mit Register. 927 Marchbeschreibungen der zu neuen Einschlägen erteilten Konzessionen 1767-1790. 928 Ebenso 1767—1768 (Doppel). 929 Marchbeschreibung der Grafschaft Lenzburg 1596— 1815. Bp. (Vorsatz). 930 Beschreibung der Landmarchen der Grafschaft Lenzburg 1598—1777. 931 Märchenbuch der Grafschaft Lenzburg 1598—1795. Bp. 932 Plan von den Land-Marchen zwüschen denen Ambteren Arburg Lentz­ burg Biberstein, Berner-Gebieths, denne Ölten und Gösgen, Solothurner Gebieths, gezogen Anno 1719 (7 Karten). 933 March-Beschreibung über die in der Grafschaft Lenzburg befindlichen Herrschaften 1767—1768. 934 Ebenso (Abschrift 1771). Bp. 935 Grenzscheidungs-Brief zwischen Bern und Solothurn 1771 und 1772. 936 Marchbeschreibung über die im Amt Lenzburg befindlichen Rupperswil Hochwaldungen (Rotholz, Fullrein Wald, Fülleren, Bannholz, Lenzhard), darin die Gemeinde den Holzbau genießt, 1781. Original. Bp. 937 Ebenso (Abschrift), weiter: Marchbeschreibung über sämtliche Gränicher Waldungen nach dem von Stuckhauptmann Ith aufgenommenen zwei Plänen 1777. Marchverbale über den Musterplatz zu Seengen 1782. Marchverbale über die Domanialgüter des Schlosses Lenzburg 1783. Marchverbale über die zum Landweibeldienst gehörigen Güter 1783. Marchbeschreibung über alle im Gemeindebezirk Seon gelegenen Hoch­ waldungen, da die Gemeinde Holzhau und Weidgangsrecht ausübt 1784/86. Marchverbale über den Zehntscheuerplatz zu Dürrenäsch 1790. Marchverbale über den hochoberkeitlichen Wald zu Kölliken (Tann) 1791. 938 Marchbeschreibung des oberkeitlichen Tannwaldes zu Kölliken 1791. Ori­ ginal. Bp. 939 Oberamtliche Verordnungen und Befehle an die Untervögte I 1759—1781. 940 Ebenso II 1782—1797. 941 Instruction Vorschrift und Ordnungen, dem Zoll-Bureau zu Lentzburg zur Befolgung obgelegen, gesammelt A. 1772 (1743—1849). 942 Verträge mit Luzern und Solothurn, Mandate und Ordnungen u. dgl. 1674—1779, mit Register; Hauptdoppel. Bp. 943 Ebenso 1674—1780, Nebendoppel. Bp. 944 Bewilligungen- und Verbotebuch u. dgl. I 1783 H. 14.—1791 VII. 7. 945 Ebenso LT 1791 VII. 12.—1798 I. 20. 946 Audienz-Concepten-Buch des Schlosses Lenzburg 1770—1771. 947 Audienzen-Buch 1792. — 75 — 948 Twingrodel der Grafschaft Lenzburg (Eide der Beamten und Besetzung derselben) 1672—1698. 949—951 Gerichts-Manual des Schlosses Lenzburg I 1581 —1588, 1633; II—III 1687—1693. 952—954 Spruch-Manual I 1725—1726, II—III 1766—1769. 955 Prozeduren 1769 — 1770 mit altern Beilagen. 956 Testamenten-Buch der Herrschaft Wildegg 1788—1798. Bp. 957—959 Gerichts-Manual Entfelden I—III 1779—1797. 960 Gerichts-Manual Kulm I—XIV 1623—1741. 961—975 Geiichts-Manual Othmarsingen I—XXI 1659—1798. 976—982 Gerichts-Manual Eeitnau I—XII 1675—1796, in Band XI die Taxordnung vom 28. II. 1769. 983—997 Gerichts-Manual Safenwil und Reitnau I (von Band II an ohne Reitnau) 1666—1797. 998-1001 Gerichts-Manual Suhr I—IV 1779 — 1797. 1002 Gericht Suhr (Gemeinden Subr, Buchs, Rohr und Unter-Entfelden) Vogt­ rodel 1783-1797. 1003 Gericht Gränichen Vogtrodel 1781 — 1797. Pfarreien : 1004 Ammerswil: Pfrundurbar, erneuert 1695 X. 1. 1005 Ebenso 1763 X. 5., Nachträge bis 1851 V. 1. 1006 Birrwih Pfrundurbar 1768 VII. 11. und 1773 X. 14., Nachträge bis 1830. 1007 Ebenso (Abschrift), Nachträge bis 1830. 1008 Entfelden: Pfrundurbar 1747 IX. 20./1748 V. 13., Nachträge bis 1824. 1009 Gontenschwil: Jahrzeitbuch 15. Jhdt. 1010 Pfrundurbar 1746 VI. 15./1747III. 23., Nachträge bis 1789. 1011 Gränichen: ürbarli der Pfrund Gränichen 1631 XI. 2. 1012 Pfrundurbar 1746 VI. 17., Nachträge bis 1772. 1013 Holderbank: Urben und Rodel der Nutzung Inkummens und Fryheitten und Gerechtikeitten der Pfrund Holderwank, ußgezogen uß allen altten Rödlen, geschriben durch Samuel Möriker Anno 1565. Actum ^Sep­ tember. 1014 Pfrundurbar 1676 XI. 11. 1015 Urbar 1779/80. 1016 Pfrundurbar 1779 VI. 12./1780 IV. 24., Nachträge bis 1854. 1017 Ebenso (Doppel des Collators). 1018 Kölliken: Pfrundurbar 1746 VI. 12., Nachträge bis 1863. 1019 Kulm: Pfrundurbar 1745 VIII. 30., Nachträge bis 1849. 1020 Leerau: Pfrundurbar 1746 IX. 24./1748 V. 13., Nachträge bis 1847. 1021 Leutwil: Pfrundurbar 1692 VII. 28., Nachträge bis 1737. _ 76 — 1022 Pfrundurbar 1769 III..., Nachträge bis 1851. 1023 Kirchenrechnung 1774/76. 1024 Reinach: Pfrundurbar 1745 IX. l./l 747 III. 23., Nachträge bis 1840. 1Ö25 Urbar über das Kapitalvermögen 1787. 1026 Reitnau: Urbar der Geld- und Bodenzinse des Stifts Schännis in Reitnau mit Inbegriff der Pfrundgüter 1644 III. 26. (Original). 1027 Ebenso (Abschrift), Nachträge bis 1738. 1028 Urbar der ablösigen Zins- und Gültbriefe der Kirche Reitnau 1660. 1029 Pfennigzins-Urbar 1715 IX. 30., Nachträge bis 1748. 1030 Urbar der Pfrund Reitnau 1767/1770 VII. ../l 771 I. 10., Nachträge bis 1826. 1031 Ebenso (Doppel). 1032 Urbar über das Pfarrvermögen, der aber unrichtig und daher ein anderer ausgefertigt worden, 1825. 1033 Urbar über das Vermögen und die Einkünfte der Collaturpfrönd Reitnau Tom. I, 1825 III. 24./IX. 16. 1034 Ebenso Tom. II, 1830 X. 19.—1835 VI. 6. 1035—1037 Kirchenrechnungen I—III 1719/20—1758/60. 1038 Rued: Pfrundurbar 1666 VI. 18. 1039 Urbar über das Kapitalvermögen der Pfarrei 1735. 1040 Pfrundurbar 1746 VI. 20./1747 III. 23., Nachträge bis 1855. 1041 Rupperswil: Pfrundurbar 1746 IX. 19., Nachträge bis 1859. 1042 Schottland: Pfrundurbar 1712 XL 11/1713 V. 10. 1043 Ebenso (Abschrift). 1044 Pfrundurbar 1767 V. 24./VI. 30. 1045 Ebenso, mit Regulativ zur künftigen Bewirtschaftung des Pfrundwäld- chens 1830X1. 1., mit Plan des Pfrundwaldes 1830. 1046 Seengen: Register der Pfrund Sengen 1540 (es wurde am 16. XII. 1539 erneuert durch den Pfarrherrn Joh. Grüner und Felix Peyer, Schaffner zu Küßnach) über Seengen, Boniswil, Alliswil, Meisterschwanden. Hinten Urkundenabschriften: 1490 III. 15. (der Kirchensatz Seengen kommt an das Johanniterhaus Küßnach), 1302 IX. 20. (er kommt an das Johanni- terhaus Hohenrain, UBZürich VII 254). 1047 Urbar der Pfrund Seengen 1642 IX... 1048 Beschreibung der Pfrund Seengen Gefällen 1676 XI. 11. 1049 Pfrundurbar 1765 III. 31./XII. 11., Nachträge bis 1848. 1050 Erster Pfennigzins-Urbar der Pfarrpfründe (von troknen Zehnten her­ rührend), angefangen 1809(—1830). 1051 Zweiter Pfennigzins-Urbar (über Kapitalien von losgekauften Bodenzinsen herfließend), angefangen 1815(—1824). — 77 — 1052 Zeichnungen der Wappen, Grabsteine, Fenster usw. aus der alten Kirche Seengen von Dürsteier und Zoller von Zürich, 1748. 1053 Kirche Seengen: 1. Kirche und Kirchensatz, Geistliche, Rechnungen 1302—1794. 2.Egliswiler Hof 1784—1793. 3. Kirchenbau 1793—1810. 4. Rebland in Alliswil, Boniswil, Egliswil, Meisterschwanden, Nieder- hallwil und Tennwil 1806—1816. 5. Zinsrödel und Rechnungen der Pfarrpfrund 1810—1838. 6. Hypothekartitel 1818—1829. 1054 Zehntbüchlein (Einnahme und Verkauf) 1778—1795 (27 Stück). 1055 Seon: Pfrundurbar 1745 IX. 20./1747 III. 23., Nachträge bis 1837. 1056 Staufberg: Pfrundurbar 1746 IX. 5./1747 III. 23., Nachträge bis 1826 mit einem Grundriß über die zur Pfrund gehörigen Güter, aufgenommen von J. Rod. Scheller in Lenzburg, decopiert von Alb. Edelstein in Bern, beides 1788. 1057 Suhr: Bereinigung der Bodenzinse der Kirche und Gemeinde Suhr 1676 XI. 11. 1058 Pfrundurbar 1745 X. 13./1747 III. 23. (ein Mandat über Tabakzehnt 1739 VII. 8.), Nachträge bis 1810. 1059 Uerkheim: Pfrundurbar 1719 VI. 12., Nachträge bis 1856. 1060 Ebenso (ohne Eingang und Nachträge). 1061 Pfrundurbar 1763 VII. 13., Nachträge bis 1857. 1062 Gemeinden: Ammerswil 1622—1644. Beinwil 1752—1775. Bonhusen (Wiliberg) 1613. Burg 1804. Dintikon 1607—1817. Fahr wangen 1773—1867. Geißhof (G. Gontenschwil) 1781. Gontenschwil 1649 — 1736. Hallwil 1600, Hallwilersee 1637—1775. Hendschiken 1718. Hirschtal 1608, 1800. Holderbank 1781—1800. Holziken 1671—1809. Kölliken 1746. Kulm Gemeinden und Kirche 1533—1779. Menziken 1713 — 1873 (ein Plan). Muhen 1662. — 78 — Niederhallwil 1644. Othmarsingen 1700—1799. Reinach 1709—1799. Reitnau 1723. " Schafisheim 1810. Seengen 17. Jhdt.—1788. Suhr 1762. Tennwil 1697—18. Jhdt. Teufental 1592-1761. Wittwil 18. Jhdt. Zetzwil 1743—1762. 1063 Buchs, Urbar über die dem Schultheißen Nikiaus Hunziker von Aarau zinspflichtigen Zins- und Lehengüter 1615 IX. 1. 1064 Dintikon: Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Klosters Hermetsch- wil in der Grafschaft Lenzburg (bisher Dintikon und Othmarsingen, jetzt Dintikon) 1676 XI. 11. 1065 Egliswil: Urbar über die dem Schultheißen Nikiaus Hunziker von Aarau zinspflichtigen Güter 1564. 1066 Urbar über die dem Schultheißen Nikiaus Hunziker sei. von Aarau zins- pflichtigen Güter 1580 und 1603 VI. 28. 1067 Urbar über die dem Hs. Jacob Spengler, Schultheißen zu Lenzburg, als Beistand der Katharina Hunziker, Witwe des Hans Dürr, Gastgebers zum Ochsen in Aarau, und ihres Vogtes Nicolaus Schäfer und ihres Sohnes Nicolaus Dürr, Wirt zum Ochsen, zinspflichtigen Güter zu Eglis­ wil 1634 I. 21., vorn Verkauf an Hans Jacob Spengler 1633 XII. 21. 1068 Urbar-Libell Herren Hannß Jacob Spengleren, Schultheissen der Statt Lentzburg, gehörig über Bodenzinse 1638 IX. 27. 1069 Urbar über die dem Hans Georg Strauß, Schultheißen zu Lenzburg, und Balthasar Hunziker, des Rats zu Aarau, zinspflichtigen Güter zu Egliswil 1662 I. 14. 1070 Eichberg Steckhof 1611—1910. 1071 Entfelden: Dorfrodel 1531. 1072 Fahrwangen: Streit des Ritterhauses Hohenrain mit 2 Bürgern von Pahrwangen wegen Ehrschatzes 1773—1780. 1073 Feuersbrunst zu Fahrwangen und Dürrenäsch .am 12. und 19. III. 1782. 1074 Gränichen: Urkundenabschriften und Auszüge über den Forst 1270 — 1763 von Bernh. Zehnder, Untervogt. 1075 Urbar über einen Bodenzins zugunsten Joh. Jakob Spengler von Lenz­ burg 1621 III. 20. 1076 Urbar über einen Bodenzins zugunsten Joh. Jakob Spengler, Schultheiß zu Lenzburg, 1635 XI. 11. — 79 — 1077 Holzreglemente für die Gemeinden Bottenwil (1767 V. 30.) und Gränichen (1776 XII. 20.) samt Marchbeschreibung über die Gränicher Waldungen (1777 VI. 2.). 1078 Holziken: Allgemeines und Einzelnes 1724—1844. Fertigbriefe 1738—1833. Untervogt Samuel Lüscher im Hard (Holziken) als Fergger (Ankauf von Baumwolle, Verarbeitung durch die Weber der benachbarten Täler, Ver­ kauf der Tücher) 1780—1804. Rudolf Lienhard im Hard als Fergger 1752—1786. 1079 Zettelkontrolle 1756—1768. 1080 I. Ausstände-Rödel aus den Gemeinden Wittwil, Staffelbach und Reitnau 1745 — 1747, Holziken und Muhen 1746-1751 und Hirschtal 1747— 1750. An- und Verkauf von Baumwolle und Tüchern 1783—1784. IL Baumwollen-Rodel Samuel Lüschers 1784 — 1788; 1789—1791; 1791—1793. Ebenso 1792—1796. III. Tuchrödel Samuel Lüschers 1784—1786; 1787 und 1790—1791; 1791. 1081 Kulm: Urbar über die Grund- und Bodenzinse des Klosters Schännis zu Unter-Kulm 1627 IV. 27. 1082 Bereinigung des den Meyer von Lenzburg zustehenden Mannlehens zu Ober-Kulm 1781 XL 13./1782 IX. 23. 1083 Niederhallwil: Urbar über einen Bodenzins zu Niederhallwil 1635 I. 3.; die bisherigen Eigentümer Samuel und Rudolf Hässig von Aarau verkauften den Zins am 25. VI. 1634 an Joh. Jakob Spengler, Alt­ schultheiß zu Lenzburg. 1084 Reinach: Rodell vmb die Grachtigkeit In--vnnd Vßfärt des Dorffs Rynach. ernüwert vnnd erlüttertt vff den erften Tag Wintermonats im 1549 Jare (Druck: RQ Lenzburg 383 ff n° 124). 1085 Reitnau: Hofrodel und Gerichtsbesatzungen der dem Stift Schännis zustehenden Dörfer Niederwil und Reitnau 1642 —1680. 1086 Seengen: Urbar der Grund- und Bodenzinse des Klosters Frauental zu Seengen (früher auch Dürrenäsch und Niederhallwil) 1676X1. 11. 1087 Zehntersatzbuch im Zehntbezirk Seengen (Seengen, Egliswil, Meister­ schwanden, Niederhallwil, Boniswil, Alliswil) für die zu Wiesen ge­ machten Äcker 1770 — 1792. Bp. 1088 Seon: Rodell des Hofes vnnd der Stucken darin gelegen zu Seon, ge­ nant des groffen Meyers Hoff, 16. Jhdt. 1. H. 1089 Urbar über einen Bodenzins Joh. Jacob Spenglers von Lenzburg zu Seon 1621 IV. 27. — 80 — 1090 Suhr: Urbar über einen Bodenzins Joh. Jacob Spenglers von Lenzburg zu Suhr 1621 XI. 11.; berechtigt daran waren auch Samuel Hässig und Nikiaus Dürr von Aarau, sie traten ihre Anteile am 16. X. 1635 ab. 1091 Zetzwil: Konzessionsgesuch von Baschi Roth und Jacob Pehlmann von Zetzwil um eine Tabakstampfe 1796. 1092 Rodel des Schreinerhandwerks der Grafschaft Lenzburg 1666 XII. 9. —1680 VII. 13. 1093 Protokoll der Tischmacher 1657 II. 16.—1769 XI. 21. 1094 Prozedur zwischen den Tischmachern zu Lenzburg und der Herrschaft Rued 1795—1797. 1095 Inventare: Inventar über die Protokolle der Landschreiberei Lenzburg 1764/81. Bp. Ebenso 1778/98. Ebenso 1778/1812. Inventar über die dem Bezirk Aarau aus dem Archiv der Landschreiberei Lenzburg überwiesenen Gerichtsprotokolle, Waisenbücher und Geltstags- rödel 1813. Ebenso dem Bezirk Kulm 1813. Ebenso dem Bezirk Lenzburg 1813. Ebenso dem Bezirk Zofingen 1813. Inventar über den Teil des Landschreibereiarchivs, der wegen seiner Unteilbarkeit in der Gerichtskanzlei Lenzburg untergebracht wurde 1817. Inventar über die dem Bezirk Aarau zugewiesenen Gerichtsprotokolle, Waisenbücher und Geltstagsrödel 1817. Ebenso dem Bezirk Kulm 1817. Ebenso dem Bezirk Lenzburg 1817. Ebenso dem Bezirk Zofingen 1817. Verzeichnis der Gerichte und Gemeinden im ehemaligen Amt Lenzburg samt den darin gelegenen Herrschaften, o. J. E. Oberamt Schenkenberg.* (Wildenstein) 1096 Dokumentenbuch (Kopialbuch) I 1296—1770, vorn ein Verzeichnis der Obervögte. 1097 Ebenso II 1296—1781. 1098 Ebenso III 1301, 1602, 1765—1800. 1099 Inhalt sämtlicher Urkunden des Archivs mit Register; Inhalt der Akten­ bücher, Verzeichnis der Urbare von Franz Xaver Bronner. . 1100 Rodel über die Zehntverleihungen der Brüder Markwart und Hans von Baldegg in den Ämtern Schenkenberg und Bözberg 1453—1458. Ebenso über die Abrechnungen wegen der 1455 ausstehenden Gefälle 1455—1456. Ebenso über die Zehntverleihungen in den Kirchspielen Rein und Möntal 1459—1460. Rodel der Gefälle des Ritters Arnold von Rotberg zu Bozen 15. Jhdt. 2. Hälfte. 1101 Allerlei Sprüche und Verträge mit Brugg, Schenkenberg, Schinz- nach und Veitheim, den von Mülinen und andern (alte Signatur Y 60 — 63): 1466 HI. 14. (Stadtr. Brugg 46 n° 20, RQ Schenkenberg 14 n°3); 1480 V. 10. (RQ Kasteln 203 n° 101); 1480 V. 5. (das. 201 n° 100); 1487 III. 22. (das. 206 n° 103). 1102 Aktenbuch A: 1. Prozeßakten zwischen Brugg und dem Ritter Mark­ wart von Baldegg als Herrn zu Schenkenberg und im Amt auf dem Bözberg wegen Heerfahrten und Reisen unter dem Banner von Brugg, Weidgang, Pfänden um Schulden, Maß und Gewicht, Holzhau, Taverne zu Windiscb, Weibelgarbe 1459 (S. 1—94, RQ Schenkbg. 14). 2. Wil­ denstein und Oberflachs 1301 (das Original und damit auch die Kopie sind stellenweise verunechtet, vgl. Merz, Aarg. Burgen I 288 N. 6; S. 95—98). 3. Spruch Berns über den unter Ziff. 1 genannten Streit 1466 (S. 101—115, Stadtr. Brugg 46). 4. Marchsteine zwischen Kasteln und Thal heim 1480 (S. 117—118, RQ Kasteln 203). 5. Streit zwischen Schinznach und Veitheim wegen des Holzes Aspholtern 1480 (S. 120—123, 201). 6. Herrschaft Schenkenberg und Twingherrschaft Kasteln, Aus­ scheidung der Befugnisse 1487 (S. 125—134, 206). 7. Kundschaften über die Gerichte zu Schinznach und Veitheim 1484 (S. 135 —151, 213), über die Gerichte Schenkenberg und Thalheim, wegen der Gerichte

* Vgl. die Rechtsquellen des Amts Schenkenberg 1927. Repertorium — 82 — Oberflachs (Kasteln) und Thalheim, über Twing und Bann von Ober­ flachs, über die March zwischen Thalheim und Oberflachs, über die Märchen zwischen Kasteln und Schenkenberg, über Twing und Bann zu Oberflachs 1480 (S. 155—165, 203 ff). 8. Kompetenzstreit wegen Freveln zwischen Hanman von Mülinen und Fridli Wülser 1480—1484 (S. 167 — 238). 9. Kundschaft über die Banngrenze zwischen Kasteln und Thalheim (S. 239, 204 f). 10. Vertrag zwischen Schenkenberg und Kasteln von 1659 mit Vorbericht (S. 243—282). 11. Erklärung Berns, warum es die Herrschaft Schenkenberg behändigt habe 1485 (S. 287f). 12. Gerichtsstätten, Pfarreien, Dörfer und Höfe der Herrschaft 1683 (S. 289—292, RQSchenkbg. 85). 13. Allerlei Anstände mit der Herr­ schaft Kasteln c. 1613—1659 (S. 293—352). 14. Wildensteinisclie Frei­ heiten 1684 (S. 353 —356). 15. Weinsinne zu Brugg 1681 (S. 35 7—368). 16. Anstände mit Österreich wegen Grenzen, Goldwäschen in der Aare 1686 (S. 369—373). 17. Brugg Holzfrevelbußen 1511 — 1693 (S. 375— 386). 18. Brugg Grenze gegen Umiken 1702 (S. 387—394). 19. Ein­ griff des Hofmeisters zu Königsfelden in Riniken 1708 (S. 395 — 398). 20. Erleichterung der Fronfuhren 1734 (S. 401—410). 21. Wildenstein beansprucht das Vogtkorn und die Fastnachthühner im Amt Kasteln 1742—1743 (S. 411 — 442). 22. Weinfuhren im Amt (S. 443—474). 23. Treberbrennen in der weißen Trotte (Schinznach) 1746 (S. 4 75—484). 24. Der Schulmeister Füchsli von Brugg wird wegen Jagens gebüßt 1752 (S. 485—502). 25. Schloßfuhren 1756 (S. 503—506). 26. Streit zwischen den Obervögten zu Schenkenberg und Kasteln wegen Besetzung der Chorrichter zu Villnachern 1751 (S. 507—530). 27. Vogtkorn, Zoll­ haber und Fastnachthßhner usw. von der weißen Trotte 1761 (S. 531 — 550). 28. Untervogtstelle zu Veitheim 1751 (S. 551 —554). 29. Amts­ bürgschaft von Schenkenberg 1751 (S. 555—564). 30. Untervogtstelle zu Densbüren 1753 (S. 565—568). 31. Notar Fisch von Aarau Stipu­ lation 1754 (S. 569—626). 32. Untervogtstelle zu Riniken 1 755 (S. 627— 630). 33. Teilung von Lehengütern 1757 (S. 631 —690). 34. Spruch über die Grenzen des Blutgerichtsbezirks von Brugg gegen die Herr­ schaft Schenkenberg 1470 (S. 691 — 698, Stadtr. Brugg 56 n° 22). 35. Märchen gegen die Herrschaften Laufenburg und Rheinfelden und die Grafschaft Baden 1503—1753 (S. 703 — 1250). 36. March gegen die Freien Ämter 1539 (S. 71 7, RQ Lenzb. 242). 37. Lachen und Rechte zu Elfingen 1322/1432 (S. 797, RQSchenkbg. 151 f). 38. Gerichte zu Mandach o. J. (S. 843, das. 262). 39. Etzwil und Mandach 1373 (S. 845, das. 256), Kundschaften 1520 (S. 846, das. 25 7). 40. Rechte zu Man­ dach 1540 (S. 850 und 877, das. 259). 41. Akten über Etzwil o. J. (S. 871 — 878). 42. Twingmarch zu Wessenberg 1600 — 1601 (S. 929ff), — 83 — zu üraiken und Villnachern 1464, 1597, 1646 (S. 991 ff). 43. Zehntmarch zu Thalheim 1683 (S. 1063ff). 44. March zwischen Kasteln und Thalheim 1717 (S. 1227). Register. 1103 Aktenbuch B: I. Holzhau, Weidgang und Märchen usw.: 1. Fahr zu Wildenstein 1469 (S. 1 — 15, RQ Schenkbg. 174)—1497 (das. 176). 2. Densbüren und Asp gegen Herznach wegen Weidgangs und Holzhaues 1528—1605 (S. 17—82). 3. Stift Rheinfelden Heuzehnt zu Densbüren und Asp 1605 — 1606 (S. 83—90). 4. Marchbrief Herznach-Urgiz 1569 (S. 93—99). 5. Densbüren und Asp gegen Herznach wegen Einschlagung des Bannholzes 1621 (S. 101 — 106). 6. Geißberg 1539 (S. 107—109). 7. Stift Säckingen wünscht ein Twinggericht für seine zinsbaren Güter und fordert den Todfall von Mandach, Bern beansprucht den Drittel der Wälder mit Ausnahme des Kannenbüls, Eingriffe des Landvogts zu Baden in Zetzwil (Etzwil) 1542 (S. 111 — 114). 8. Spruch wegen der Holznutzung und der Weide zu Mandach 1545 (S. 115 —122, das. 262). 9. Gegenrecht der Äbtissin zu Mandach 1559 (S. 123—126). 10. Stoek- löse 1556 (S. 127). 11. March gegen die Herrschaften Laüfenburg und Rheinfelden 1572 (S. 131—135). 12. March im Kumpfholz, Holzhau im Dimmiswald 1600 — 1603 (S. 139—146). 13. Schachenstreit zwischen Umiken und Villnachern 1658 (S. 149—156). 14. Riniken, Beholzung des Pfarrers zu Umiken 1660 (S. 157—100). 15. Weidgangstreit zwischen Herznach und Densbüren 1691—1700 (S. 161 —168). 16. Holzstreit der Gemeinden Elfingen und Bozen mit dem Pfarrer zu Elfingen 1 741 (S. 169—206). 17. Brennholz aus dem Bannwald zu Densbüren für die Trotte 1752 (S. 207—230). 18. üntervogt Hans Nußbaum von Dens­ büren, eigenmächtige Versammlung der Gemeinde 1752 (S. 231—238). 19. Densbüren und Asp Schutz der Wälder und Holzhau in den Hoch­ wäldern 1604 (S. 239—250). 20. Streit zwischen Herznach und Dens­ büren wegen des Bannwalds 1703 — 1704 (Beilagen von 1569, 1703 und 1691) (S. 251 — 278). 21. Densbüren wird wegen Holzfrevels ein­ geklagt 1752—1753 (S. 279—308). 22. Reglement für die Waldungen Densbüren und Asp 1753 (S. 309 —312f). 23. Holz zur Ziegelhütte in Densbüren 1753—1760 (S. 313—330). 24. Bauholz zum Schulhaus Thalheim 1760 (S. 331—334). IL Vom Stift SSckingen beanspruchte Jurisdiction im Iberg: 25. Holz­ frevel 1760 — 1761, Beilage von 1612 (S. 335—420). III. Lehen- und Zehntsachen; 26. Urbar der Kirche Umiken 1598 (S. 421—478). 27. Kloster Erlach Fälle und Ehrschätze im Willisauer und Ruswiler Amt 1503 (S. 479—482). 28. Stift Säckingen beansprucht den Todfall von den Meierhöfen Mandach und Hottwil 1636 —1658, Beilagen 1414—1618 (S. 483—518). 29. Bodenzinse der von Roll zu — 84 — Böttstein in Böttstein, Hottwil und Mandach 1673 (8. 521 — 528). 80. Rebellen gegen die von Roll auf Bernau im Gansinger Tal 1679 (S. 529—548). 31. Densbüren Rütizehnt 1646 (S. 549—562). 32. Zehnt­ vergleich zwischen der Kommende Leuggern und der Pfrund Mandach 1654 (S. 563—570). 33. Hottwil rückständige Bodenzinse an Hs. Peter von Roll-Böttstein 1659—1660 (S. 571—570). 34. Zehnt der von Rotberg auf dem Bözberg, Brugg hat zu viel bezogen, Kirchensatz Rein, Rißgründe und Augüter 1660—1665 (S. 579—624). 35. Streit mit dem Stift Rheinfelden über den Zehnt zu Densbüren 1689 (S. 625—644). 36. Mandach Heuzehntstreit 1756 (S. 645-649). 37. Großer Bözberg- zehnt 1756 (S. 651 — 656). 38. Steuerpflicht auswärtiger Lieg«nschafts- besitzer für die Armensteuer in Thalheim 1758 (S. 659—716, das. 105 n° 49). 39. Kommende Leuggern bedarf keiner Renovation der Bereine 1762 (S. 719—720). 40. Mißratene Haberernte, Zehnt und Bodenzinse sind in Geld zu erstatten 1762 (S. 721 — 732). 41. Der Pfarrherr zu Thalheim wünscht Umwandlung der Zehnten in ein Fixum, abgewiesen 1762 (S. 733—744). IV. Kirchen- und Schulsachen : 42. Reparation des Pfrundhauses Bözberg 1664 (S. 745—748). 43. Stilli verweigert die Fuhren zum Pfrundbrunnen, die Anstifter sollen 24 Stunden in Gefangenschaft 1759 (8. 749—756). 44. Der Pfarrer von Densbüren begehrt Verbesserung des Einkommens 1760 (S. 757—786). 45. Umiken ebenso 1761 (S. 787—806). V. Wein-Debite, Konzessionen und Heimatrecht: 46. Die Ämter Wildenstein und Kasteln verlangen ein Verbot des wälschen Weins; der Reiff, LaCöte und wälscher Landwein soll nicht weiter in den Aargau als bis Aarburg 1 743 (S. 807—832). 47. Remigen begehrt Erneu­ erung des Tavernenrechts 1750, abgewiesen (S. 833 — 852). 48. Trotte zu Bozen, Holzgesuch zur Reparation 1750 (S. 853—862). 49. Thalheim Taverne 1744 — 1751 (S. 863—878). 50. Goldwäschen in der Aare 1707 (S. 879^888). 51. Veitheim Nagelschmiede, bewilligt 1752 (S. 889 — 924). 52. Villigen Pintenschenke, abgewiesen 1753 (S. 925— 928). 53. Stilli, Joh. Finsterwald begehrt eine Metzgerbank, abgewiesen 1754 (S. 929—932). 54. Densbüren und Asp begehren eine Ziegelhütte und Holz dazu, bewilligt 1755 (S. 933—944); Jakob Meyer in Dens­ büren wünscht diese Konzession für sich, abgewiesen 1758 (S. 945— 960). 55. Möntal neue Feuerstatt, bewilligt 1757 (S. 961—966). 56. Umiken Strumpfwalke 1757, abgewiesen (S. 967—990). 57. Herz- nach wünscht die Strichenmatten aufzubrechen und anzublümen 1760, bewilligt (S. 991—994). 58. Getreideverkauf 1761 (S. 995—998). 59. Rud. Frühauf, Glaskrämer, aus dem Tschuppis beansprucht das — 85 - Heimatrecht zu Möntal, bewilligt 1760—1761 (S. 999—1024). 60. Peter Vögeli Heimatrecht zu Etzwil 1762, bewilligt (S. 1025—1034). 61. Dens- büren Hausbau bewilligt 1761 (S. 1035—1046). 62. Riniken ebenso 1762 (S. 1047—1055). 63. Der Keßler Peter Rudolf und sein Sohn von Möntal wünschen ihre Waren im ganzen Amt zu vertragen, be­ willigt 1762 (S. 1057—1064). Vf. Polizei- und Zivilsachen I: 64. Armenrecht für einen Fremden, abgewiesen 1752 (S. 1065—1080). 65. Kollokation in Geltstagen 1759 (S. 1081 — 1086). 66. Reglement zur Erhaltung des gemeinen Gutes 1761 (S. 1087—1113). VII. Straßen-Reparation und Erhaltung: 67. Ernüwerung vnd Erhalltung der Wägsamme vber den Bötzberg 1577 (S. 1115—1122). 68. Straße über Wittnau und Wölflinswil 1705 (S. 1123—1126). 69. Straße zwischen Densbüren und Herznach 1751, Entschädigungsbegehren wegen der Straße 1759 (S.1127—1160). VIII. Polizei- und Zivilsachen II: 70. Reglement Schenkenbergischen Auf- und Abzuges 1657 (S. 1161 — 1162). 71. Dorfbrief von Veitheim 1708 (S. 1165—1190, RQSchenkbg. 199). 72. Herrschaft Wildenstein, Verwendung 1720 (S. 1193—1200). 73. Fährordnung in der Stilli o. J. (S. 1201 — 1204). IX. Schwelliwerk: 74. Schwelle zu Wildenstein und Beschwerde dagegen 1754—1759 (S. 1205—1240). X. Abzug und Erbrecht: 75. Bern beerbt die harkommenen fremden Leute und die Unehelichen 1419 (S. 1241—1244, das. 13). 76. Hauptfall (aus dem alten Urbar c. 1540) (S. 1245). 77. Erbrecht von Schenkenberg 1539 (S. 1247—1264, das. 47). 78. March zu Bozen und Abzug gegen Österreich 1581 und 1616 (S. 1265-1272). 79. Abzug gegen Zürich 1 753 (S. 1273 — 1276). 80. Abzug ins Elsaß 1758 (S. 1277—1280). 81. Der uneheliche Vater kann sein uneheliches Kind nicht erben 1760—1761 (S. 1281—1296). 82.Abgegangene Märchen wiederaufrichten 1 766 (S. 1297—1300). Register. 1104 Aktenbuch C: I. Allerhand Verhandlungen das Schloß und die Land­ schreibelei directe ansehend: 1. Gutachten wegen Verbesserung der Land­ schreiberei 1726 (S. 1—4). 2. Gutachten über den Aufbau der abge­ brannten Schloßscheune zu Wildenstein 1762 (S. 5—10). 3. Baufälliger Zustand des Lehenhauses im Kilholz 1762 — 1763 (S. 11 — 22). 4. Ver­ kauf von Ackerland von dem Schloßdominium Wildenstein 1764 (S. 23 — 66). 5. Reparationen im Schloß Wildenstein 1769 (S. 67—70). 6. Kil- holz-Verkauf 1780 (S. 71—87). II. Märchen-, Lehen-, Zehnt- und Bodenzins-Sachen: 7. "Villigen ersucht — 86 — um Stundung des Kornzinses bis zur nächsten Ernte 1589 (S. 89—92). 8. Bereinigung des stiftsäckingischen Urbars von Schinznach und Vill- nachern 1624 (S. 93—96). 9. Rüti- und Ackerzehnten zu Densbüren, gehören der Herrschaft Schenkenberg oder dem Stift Kheinfelden 1624 (S. 97—104). 10. Gutachten über den Ankauf des vierten Teils des Ober- und Unter - Bözberg - Zehnts von dem von liotberg 1726 (S. 105—108). 11. Bericht über abgegangene Landmarchen gegen Österreich, über eine Weid, welche die von Linn und Nieder-Zeihen nutzen, wegen des Zehnts zu Umiken und der Leistungsbußen zu Wildenstein 1627 (S. 109—116). 12. Densbüren und Asp ersuchen um Nachlaß des Bodenzinses ab 50 Jucharten öden Landes, abgewiesen, sollen das Feld bebauen 1637 (S. 117—120). 13. Auf ein abgewirt­ schaftetes Lehen zu Umiken wollen die Belehnten verzichten 1650, Erb­ lehenbrief 1597 (S. 121 — 132). 14. Bereinigung der von Roll'schen Bodenzinse zu Hottwil 1658 (S. 133—136). 15. Beschwerden der Prä- dikanten des Heu- und Emdzehnts wegen 1660 (S. 137—140). 16. Streit zwischen dem Amtmann der Herrschaft Kasteln und der Witwe des Obervogts Nöthiger wegen eines Bodenzinses 1671 (S. 141 — 145). 1 7. Streit mit der Kommende Leuggern und dem Hause Böttstein wegen des Mandach'schen Heuzehnts 1680 (S. 147—154). 18. Schenkenbergi- sche Bereinigung 1686 (S. 155—160). 19. Klagen wegen unrichtiger Ausrichtung der Bodenzinse 1711 (S. 163—166). 20. Landmarchbeschrei- bung des Amts 1766 (S. 167—186). III. Kirchen-, Pfrund- und Schulsachen: 21. Das Kapitel Brugg schreibt dem Chorgericht Bern, daß im Möntal keine Kinderlehren gehalten werden 1582 (S. 189—194). 22. Kirchenrechnungen von Thalheim 1643 (S. 195— 198). 23. Kirchenbau zu Densbüren 1657 (S. 199—202). 24. Schulhaus zu Eein baufällig 1711 (S. 203 — 206). 25. Pfarrei Bözberg wird be­ setzt durch Heinrich Kaiserisen von Brugg 1 760 (S. 20 7 — 210). 26. Pfarrei Thalheim Umwandlung des Heuzehnts in ein Fixum, abgewiesen 1762 (S. 211 — 214). 27. Pfarrer Joh. Jacob Jeger in Möntal darf den Prädi- kanteneid in Wildenstein schwören 1766 (S. 215—222). 28. Pfarrei- Georg Benedikt Strauß in Mandach wünscht, daß der zur Pfrund ge- :' hörige Bauernhof verkauft werde, abgewiesen 1779 —1780 (S. 223—248). IV. Holz und Wälder, Weidgang, Schwellen, Brücken und Straßen: 29. Bewilligung, daß Schinznach seinen Teil des Aspholternholzes aus­ reuten und zu Äckern machen darf 1661 (S.s 249 —252). 30. Schwellen bei Wildenstein 1698 (S. 253 — 256). 31. Weidfahrtstreit zwischen Brugg und den Gemeinden Riniken, Rüfenach und Rein 1713 (S. 25 7—260). 32. Bittschrift der Kirchgemeinde Bözberg wegen alleiniger Zubekannt- niß des Vorspanns über den dortigen Stutz 1764 (S. 261—268). 33. Wil- — 87 — densteiner Schachen-Schwelli zur Beschützung der Auliöfe 1764—1765 (S. 269 -280). 34. Ausfuhrbewilligung für Nußbaumholz 1766 (S. 281 — 288), 35. Iberg, das stiftsäckingische Gericht fällt zu hohe Büßen für Holzfrevel aus 1766—1767, Beilage: Kaufbrief 1612 (S. 289—340). 36. Bittschrift der Gemeinde Densbüren um Aufhebung des von Herz- naeh verlangten Aufbruchs von 1760 in den Stiichenmatten 1767, Bei­ lagen: Vergleich über die Weidfahrt 1745, Gesuch Herznachs 1754 und 1761, Vertrag 1760 (S. 341 — 428). 37. Reparation der Schwellen im Schloßschachen 1767—1768 (S. 429—470). 38. Beschwerde der vorder- östreichischen Regierung namens der Gemeinden Prick und Hornusseh, daß die Gemeinde Bozen ihnen Vorspann versagte; den Gemeinden Bozen und Elfingen wird das Exklusivrecht des Vorspanns gezückt, es soll künftig der Vorspann von beidseitigen Untertanen zur Hälfte ge­ liefert werden 1769—1770, Beilage: Verordnung über den Vorspann über den Bözberg 1764 (S. 471—516). 39. Bewilligung für Hans Rudolf Brack von Bozen, Kufsbaumstöcke mit Wurzeln auszugraben und zu verhandeln 1771 (S. 517—520). 40. Holzfrevel eines Herznachers im üensbürer Wald, er wird bestraft, der mitschuldige Bannwart entsetzt 1780 (S. 521—562). 41. Anstände mit der Äbtissin zu Säckingen wegen des Ibergs 1780 (S. 563—606). V. Mittel verabfolgungen, Abzüge: 42. Bescheinigung für Friedrich Joho aus dem Amt Schenkenberg in Kaisersberg 1682 (S, 607—614). 43. Erb­ schaft der Elisabeth Weniger von Thalheim 1687 (S. 615—618). 44. Ab­ zug in die Grafschaft Baden 1715 (S. 619—622). 45. Erbschaft einer Täuferin 1716 (S. 623 — 63 7). 46. Erbschaft des in Batavia verstorbenen Heinrich Kistler von Effingen 1763 (S. 639—648). 47. Abzug aus dem Berner Gebiet in die Eidgenossenschaft und Württemberg 1766—1780 (S. 649—684). VI. Erbschaftsachen: 48. Aufhebung des Schenkenberger Erbrechts von 1539 und Annahme der Gerichtssatzung von Bern 1769 (S. 685—730, RQKasteln 256). VII. Wirten, Tavernen, Pintenschenken, Schal- und Beckenrechte: 49. Abr. Muster aus dem Kilchholz erhält zu seiner Wirtschaft eine Taverne­ konzession 1728 (S. 731—742). 50. Hans Schwarz von Villigen wird das Pintenschenkrecht versagt 1730 (S. 743 — 750). 51. Reglement wegen der Wirte und Weinschenken in den Ämtern Biberstein Schen­ kenberg Kasteln Lenzburg und Königsfelden mit zugehörigen Akten 1761 (S. 751 — 765). 52. ,loh. Märki von Möntal wünscht ein Becken­ recht 1769, bewilligt (S. 767 — 788). 53. Ebenso Jakob Kistler von Uözen 1769 (S. 789 — 798, 807—822). 54. Feckerecht der Stadt Brugg im Schenkenberger Amt 1769 (S. 799—805). 55, Gerichtsäß Joh. Kohler — 88 — auf dem Stalden wünscht auch angekauften Wein zu verschenken, ab­ gewiesen 1770 (S. 823—827). 56. Abänderung der Ungeltordnung ab­ gelehnt 1770 (S. 831—840). 5 7. Schalrecht in Stilli, bewilligt 1 770— 1771 (S. 841—900). 58. Beckenrecht zur Wirtschaft in Bozen abge­ wiesen 1772 (S. 901 — 918). VIII. Hand Werksfreiheiten, Prärogativ, Brauch, Streitigkeiten: 59. Fischer­ ordnung in Stilli 1606 (S. 919—922). 60. Strumpfstricker gegen die österreichische Konkurrenz 1688 — 1739 (S. 923—936). 61. Stilli wünscht ein Prärogativ für die Schifffahrt 1763 (mit Akten von 1655) (S. 937— 968). 62. Schlosser von Brugg gegen den Hufschmied Kudolf Sägesser von Remigen 1764—1769 (S. 969—971, 977—994). 63. Joh. Waßmer von Brugg möchte 2 Handwerke betreiben, abgewiesen 1764 (S. 973— 976). IX. Geld-Vorstand: 64. Bittschrift der Kirchgemeinde Elfingen um Unter­ stützung zur Reparation der durch einen Wetterstrahl beschädigten Kirche Bozen, Bern gibt 100 Kronen 1739 (S. 995 — 1004, 1195—1198). 65. Bittschrift der Kirchgemeinde Thalheim zu Ergänzung ihres durch die Baukosten des Pfarrhauses geschwächten Kirchenguts, Bern gibt 8000 lb zinslos auf 8 Jahre 1740, verlängert 1751 auf 10 Jahre, abermals 1761 auf 6 Jahre mit jährlichen Abzahlungen von 2000 lb (S. 1005—1042). X. Herdeinschläge und andere Konzessionen: 66. Treber-Brennen, be­ willigt 1698 (S. 1043 — 1045). 67. Jakob Weber von Veitheim wünscht seine Handöltrotte ans Wasser zu versetzen, abgewiesen 1762—1763 mit Urkk. über Oltrotten in Veitheim 1697 (S. 1046—1098). 68. Supplik des Müllers Jakob Dambach auf Bözberg um eine Oltrotte bei seiner Mühle 1762, bewilligt 1763 (S. 1099—1118). 69. Supplik des Unter­ vogts Jakob Meyer von Densbtiren um eine Ziegelhütte mit Holz 1766, abgewiesen (S. 1119—1154). 70. Bittschrift um Bewilligung, Ackerland in Bozen in Rebland zu verwandeln, bewilligt 1777 (S. 1155 —1168). 71. Gerberlohstampfe der Brüder Rudolf, Abraham und Friedrich Frölich von Brugg, bewilligt 1779 — 1780 (S. 1169 — 1194. 72. Konzession für den Messerschmied Heinrich Schilpli von Brugg für eine Schleife 1772 (S. 1181 — 1182). XI. Steuern bei Erbauung öffentlicher und privater Gebäude^ und bei Unglücksfällen: 73. Kirchgemeinde Elfingen 1739 (S. 1195 — 1198, s. oben IX). 74. Kirchgemeinde Veitheim Beitrag für die baufällige Kirche (600 Gl. und 30 Bauhölzer) 1759 (S. 1199—1210). 75. Supplik der Gemeinden Asp und Densbüren um eine Steuer wegen des Sturmwind­ schadens an den Behausungen 1760, abgewiesen (S. 1211—1224). 76. Geldvorstand zur Bestreitung des Kirchenbaus Veitheim (Beisteuer 500 Gl.) 1760 (S. 1225 — 1228). 77. Beisteuer an die am 13. IL 1762 — 89 — verbrannte Schloßscheune zu Wildenstein (100 neue Dublonen) (S. 1229— 1240). 78. Supplik von Hans und Heinrich Hirt von Stilli um eine Beisteuer wegen der durch Gewalt des Wassers versenkten Schiffmühle 1762 (60 Kronen) (S. 1241 —1258). 79. Joh. Senn von Asp ersucht um Bauholz 1763, bewilligt (S. 1259—1272). 80. Beisteuer an die Dörfer Mandach und Hottwil für die Erbauung zweier Schulhäuser (je 50 Taler) 1765 (S. 1273 — 1288). 81. Supplik des Bannwarts Uli Fasler von Asp um ein Peuerstattrecht und Bauholz, bewilligt 1768 (S. 1289 — 1300). 82. Supplik Heinrich Meyers vqn Densbüren um Bauholz 1769, bewilligt (S. 1301 —1310). 83. Supplik Jakob Senns, Schulmeisters zu Asp, um Bauholz 1770, bewilligt (S. 1311 — 1320). 84. Hausversetzung in Stilli wegen Straßenerweiterung, wird Holz bewilligt 1770 (S. 1321 — 1326). XII. Gemeinde-, Witwen- und Waisensachen: 85. Verwaltung von Witwen- und Waisensachen 1763 (S. 1327—1342). 86. Densbüren wünscht Acker­ land zu verkaufen und den Erlös an Zins zu legen 1763, bewilligt (S. 1343—1354). 87. Streit zwischen Remigen und Stilli wegen einer Teil 1766 (S. 1355—1366). 88. Beschwerde der Stadt Brugg, daß ihre Bürger von Besitzungen im Amt Armen- und Schulsteuern bezahlen müssen 1773—1777 (S. 1367—1415). Register. Bp. 1105 Aktenbuoh D: 1. Staatswirtschaft: Lehen, Zehnten usw.: Herrschaf­ ten Auenstein und Wildenstein, Lehenbriefe usw. 1300—1536 (RQ Schenkbg. 161 ff). Herrschaft Wessenberg, Twing- und Erbrecht c. 1550 (das. 265). Kirchensätze zu Rein und Bözberg 1515. Hof Iberg 1523. Die Amtsangehörigen wollen die gnädigen Herren und die Religion schützen 1546. Streit zwischen dem Vogt zu Schenkenberg und dem von Hallwil einerseits und der Stadt Brugg wegen der Zehnten zu Re­ migen und Möntal 1553. Peter Kilhers zu Villigen Sohn Hans empfängt ein Mannlehen 1567. Streitiger Rütizehnt bei Benken mit den Chor­ herren zu Rheinfelden 1569. Mühlebau im Mühletal (Übertal) 1570. Der Vogt begehrt eine Marchbeschreibung gegen Österreich 1571. Jkr. Hans Hünenberg, alt Untervogt der Grafschaft Baden, ist im Kloster Wettingen gestorben, seines Bruders Kinder haben ihn beerbt und damit eine Gült zu Villigen 1581. Friedrich Richener, Doctor zu Basel, hat einen Hof auf dem Bözberg und wünscht dazu ein Stück Wald 1583. Reisgeld, Musterungen, Elsaßfuhr, Korneinkauf 1585. Adelberg von Mülinen behauptet, sein Hof zu Wildenstein sei frei von Reiskosten 1586. Hs. Heinrich Effinger bietet Bern seine Bodengülten zu Rüfenach an 1598. Relation Schenkenbergischer Verrichtungen (Schloßwacht, Ap- pellazgeld, Beeidigungen, Zehnten zu Thalheim usw.) von Joh. Conrad Mathey, alt Vogt zu Wangen (Vogt 1674—1680). Rütizehnt zu Asp — 90 — und Densbüren c. 1645. Bözberger Landstraße 16. Jhdt. Die Leben- herren im Aargau werden an ihre Reispflicht gemahnt 1603. Die Unter­ vögte ersuchen Bern, sie bei ihrem Amtserbrecht bleiben zu lassen 1 606. Abzug mit Österreich (21/g'/»), Wehr- und Waffenvisitation, Reisgeld 1610. Auszugordnung 1610. Todfallsrecht des Klosters Säckingen in seinen Höfen (für das Besthaupt 1 Gl., für das Bestkleid 10 Schilling), pfarrlicbe Rechte (Bannschatz, Seelgerät) abgelehnt 1615. Vertrag zwischen Densbüren-Asp und Herznach betr. Ausreuten, Holz im Strichen, die dem Stift Rheinfelden zuständigen Zehnten, Brennholz für den Pfarrer von Herznach, Bau- und Brennholz für Herznach aus dem Bann 1622. Streit um den Bischofzehnt 1625. Der Obervogt ergänzt die Auszüger, In­ spektion des Korns in Aarau, Mannlehen Ruchenstein, wünscht daß Schinznach zu Schenkenberg gelegt werde 1628. Remigen beschwert sich über die Zehntsteigerungen, daß die Gemeinde übergangen werde 1640. Streit zwischen dem Obervogt und Margr. von Erlach zu Kusteln wegen Eingriffen in die niedern Gerichte 1652. Streit zwischen Umiken und Villnachern wegen eines Schachens bzw. einer Au 1646—1662 (Beilage: ein Spruch von 1597). Streit wegen der March zu Umiken 1659; Zehntbereinigung für Mandach 1649, streitiger Zehnt zu Hottwil und Mandach 1654 —1658. Bereinigung des Böttsteiner Urbars 1654 — 1658. Bodenzins zu Thalheim, Steuer für den Kirchenbau Densbüren, Schelthandel 1658. Veitheim wünscht eine Sinne 1659. Streit zwischen der Kommende Leuggern und den Herren zu Böttstein wegen des dorti- den Zehnts 1675. 2. Landwirtschaft: Konzessionen zu Einschlägen in Densbüren und Asp 1621—1628. 3. Polizeisachen: Konzessionen zu Ehehaften: Hammerschmiede zu Dens­ büren 1563, Erzgruben 1681. 4. Kirchen- und Pfrundsachen: Kaplaneipfrund Veitheim 1531. Pfarr­ rechte der von Hallwil und Mülinen 1567. Kirche Thalheim: Pfrund- kompetenz 1567, 1566 (1438ff), Zehnten, Kirche Staufen 1566. Streit um die Suhre zwischen Suhr, Rupperswil und Rohr, auch Aarau 15 66. Bau des Pfarrhauses Mandach 1580. Pfarrei Auenstein: Präsentation des Pfarrers Brandolf [Achmüller], zur Zeit in Umiken 1584. 06 Äktenbuch E: 1. Staatswirtschaft: Lehen, Stra&en, Handel: Gutachten wegen Geldaufbrüchen an äußern Orten 1711. Gutachten was mit Wil­ denstein vorzunehmen 1720. Zehntbereinigung zu Umiken, Riniken und Villnachern für die Kommende Leuggern 1747 und 1761. Bözbergstraße und Vorspann von Effingen und Bozen bzw. aus dem Fricktal 1 753—1 770. Straßenreparatur von Zurzach bis Stilli 1 768, von Brugg bis Wildenstein 1770, zu Umiken 1771. Neue Straße über den Bözberg 1775 —1778. — 91 — Der Komtur von Leuggern betitelt sich Commendeur von Brugg in der Urkunde, worin er die Pfrund Umiken verbessert; Bern läßt es ledig­ lich bewenden 1763. Getreideausfuhr aus Etzwil 1771. Frondienste und Geldanlagen 1772. Zugrecht der Trager in Täuschen wie in Käufen 1773. "2. Landwirtschaft: Weidrechte usw.: Entwurf für eine Einschlags-Ver­ ordnung, Memorial über die Gemeinweidigkeit 1769. Etat des Heuzehnts im Amt 1770. Tausch zweier Wiesen 1771. Streit zwischen Mandach und dem Untervogt Arni zu Döttingen wegen der Befreiung von der Gemeinweidigkeit 1772. Supplik des Kaspar Andres Muschi von Gsteig um Anerkennung als Bürger durch die Gemeinde 1772. Appellazurteil für die Gemeinde Remigen, daß zwei Bözberger ihr in Remigen befind­ liches Land dort zu versteuern haben 1765. Urteil von Schultheiß und Rat zu Bern im Streite der Gemeinden Rein Lauffohr Rüfenach Villigen und Remigen gegen Stilli, daß das den Gemeinden überlassene halbe Ungelt unter ihnen geteilt werden solle und Stilli nicht einfach das dort eingehende Ungelt behalten dürfe 1772. Schwellenarbeiten bei der Schindellegi (Altenburg) 1772. Bittschrift der Gemeinden Densbüren und Asp um eine Ziegelhütte mit dem nötigen Holz, bewilligt 1772.

3. Polizeisachen: Konzessionen usw.: Unterstützung der Gemeinde Umi­ ken wegen Wasserschadens 1758. Klage der Wirte zu Bozen gegen die Pintenschenken des Ungelts wegen 1764. 4. Summarische Rechtssachen: Streit der Herrschaft Wildenstein gegen die Herrschaftleute wegen des Dorfbriet's 1707 (Beilage; eine Abschrift des Dorfbriefs). Streit zwischen der Herrschaft Villnachern und Daniel Nöthiger 1709. Gemeinde Riniken gegen Joh. Franz Füchsli von Brugg als Afterlehenherrn des Wüstwalds (Ledigut) wegen Bauholzverkaufs durch die Gemeinde 1753 (Beilagen: Spruchbriefe 1615, 1677). Nach- schlagungsrecht in Geltstagen 1771—1774. 5. Pfrundsachen: Bau des Pfrundhauses zu Thalheim, Ablösung der 8000 1b, die Bern lieh 1767—1772. Register. 1107 Aktenbuch F: 1. Schenkenberger Gemeinden gegen die Brugger Par­ tikularen wegen Armen- und anderer Steuern, Schulgelder, Fuhrungen usw. 1773 —1778 mit Inhaltsübersicht. 2. Streitige Landmarch beim Schloß Wessenberg zwischen Schenkenherg und Österreich 1775—1776 mit Plan und Register. 3. Staats Wirtschaft: Lehen, Jagd: Letzihof (beim Kästal) Erblehen 1 776. Armengut Elfingen, angelegt aus Weinmostbeiträgen 1760—1776. Jagd­ recht des Stifts Säckingen im Iberg 1777—1778 (Beilage von 1612). 4. Landwirtschaft: Reglement über die Gemeinweidigkeit zu Veitheim 1779. 5. Polizei: Schuhmachermeisterschaft der Ämter Schenkenberg Königs- — 92 — felden und Kasteln verlangt die Sönderung von der Meisterschaft Brugg 1776. 6. Pfrundsachen: Installation des Pfarrers in Umiken, Kollatoren der Pfarreien des Amts 1774. Verzeichnis der Pfarrer zu Umiken 1588— 1755. Die Gemeinde Mandach verlangt von Hottwil Pfrundholz 1777— 1778. Register. 1108 Aktenbuch G: I. Staatswirtschaft, allgemeine Amtssachen: 1. Ver­ legung der Bözbergstraße und damit des Wirtshauses, Bauholzsteuer an dessen Neubau 1780. 2. Huldigung des stiftsäckingischen Verwalters des Ibergs, Jagd daselbst, Jagdfrevel 1781. 3. Berein der Gefälle der Kom­ mende Leuggern in Umiken 1789, ebenso in Etzwil 1793, 1796, ebenso in Leuggern 1793. II. Landwirtschaft, Dominial- und Bausachen: 4. Verkauf des Kilholzhofs und Schenkenberghofs 1781—1783, Lehenhausreparation zu Wilden­ stein 1 783. 5. Schwellenbau beim Schloß Wildenstein 1783. 6. Ankauf einer Bodengült zu Remigen 1783. 7. Letzihof Gewitterschaden 1783. III. Polizeisachen, Konzessionen: 8. Erneuerung des Patents für Ausfuhr von Nußbaumstöcken 1789. 9. Brotverkaufbewilligung in Stilli 1790. 10. Bestrafung des Anton Renner, Besitzer des Schinznacher Bades, und 14 Mithaften von Bözberg, die zum Bau des Bades Holz geliefert haben, Aufhebung des landvögtlichen Spruchs 1790. IV. Summarische Rechtssachen: 11. Trölhandel des Jakob Meyer ab Bözberg gegen den Audienzaktuar Fischer; an den Audienzen in der Landschreiberei zu Brugg gehört die Judikatur dem Landvogt 1780 (Beilage von 1724). 12. Umtriebe des eingestellten Untervogts Hs. Jakob Geißberger zu Riniken 1782. 13. Dorfbrunnen in Riniken 1783. V. Mittelverteilung und Wegziehung: 14. Bürgerrechtsverzicht der Witwe und Kinder des Abr. Salm in Holland 1783. 15. Maria Amsler von Densbüren heiratet ins Baselbiet und will ihre Mittel beziehen 1783. 16. Teilung des Nachlasses eines Verschollenen 1783. VI. Pfrundsachen: Reparation des Pfrundhauses Mandach 1781. Register. 1109 Aktenbuch H: I. Staatswirtschaft, Amtssachen überhaupt: 1. und 3. Empfehlung Sturmgeschädigter im Amt für Unterstützung 1791. 2. Ge­ such um Scheidung von einer Geisteskranken oder um milde Beisteuer 1791. 4. Abzug gegen Basel 1793. 5. Getreide- und Mehlausfuhr ins Fricktal 1793. 6. Holzkompetenz des Untervogts zu Riniken 1794—1 795. 7. Streit des Gerichts Stilli und des Obervogts gegen den Landschreiber Wild über Emolumente 1794—1797. 8. Einfrage über das Getreide­ mandat 1795. 9. Holzhau im obrigkeitlichen Güllenholz im Gei&berg für das Pfrundholz zu Rein, dabei ward eine beträchtliche Anzahl Spalten, Stöcke, Stauden usw. von den Aufmachern behändigt 1795. — 93 — IL Landwirtschaft: 10. Ausreuten von 4 Jucharten Reben, Anpflanzung an besserer Stelle und auf der alten Stelle Grasarten 1791. 11. Der größere Teil von Umiken, der Großvieh hat, will einen großen Schachen zum Weidgang brauchen, der kleinere Teil, der kein Vieh oder nur Ziegen hält, will Befreiung vom Weidgang 1794. III. Polizei und summarische Rechtssachen: 12. Remigen ersucht um eine Tavernenwirtschaft, abgewiesen 1792. 13. Major Joh. Heinrich Hunziker von Aarau will auf seinem Benkenhof einen Ziegel- und Kalk­ ofen errichten, bewilligt 1793. 14. Unbefugter Ausschank gekauften Weins in Remigen 1794. 15. Gesuch um Versetzung der Öltrotte Rud. Webers zu Veitheim 1794. 16. Violationsprozedur (gewaltsamer Ge­ schlechtsverkehr) in Thalheim 1794. 17. Brand zu Veitheim 1795. 18. Gesuch des Konrad Schilpli von Brugg um ein Feuerrecht zu Reutenen (Amt Königsfelden), bewilligt 1795. IV. Mittelüberlassung und Wegziehung: 19. Hans Brugger von Veitheim ersucht um Überlassung der Mittel seines landesabwesenden Vaters und Bruders, bewilligt 1795. 20. Elisabeth Büchli von Effingen heiratet nach Buus und ersucht, die geringen Mittel von einer Tante her ohne Abzug zu verabfolgen 1795. Register. 1110 Aktenbuch J: I. Staatswirtschaft, allgemeine Amtssachen: 1. Be­ schwerde gegen die Landschreiberei wegen Unterlassung der gesetzlichen Warnung bei Beneficia inventarii 1796—1797. 2. Anzeige gegen die Landschreiberei wegen nicht tarifmäßigen Geltstagsrodels 1796—1797. 3. Beschwerde gegen die Landschreiberei wegen des Geltstagsrodels Philipp Heinrich Werdmüller 1796. 4. Beschwerde des Landschreibers wegen der Audienzverschreibungen 1796. 5. Klagen gegen den Amts- weibel Joh. Byland 1796—1797. 6. Klagen gegen den Untervogt Lud­ wig Muster von Densbüren 1796 —1797. 7. Konfiskation fremden Weins (Pricktaler) bei Jakob Wernli im Kilholz 1797. 8. Streit mit Brugg wegen der Kosten einer Untersuchung 1797. 9. Weinkonterbande 1797. 10. Weinausfuhr der Gemeinden Bozen, Effingen und Elfingen ins Prick­ tal 1797. 11. Entvogtungsbegehren des Jakob Meyer, Dubs, von Böz- berg, abgewiesen 1797. 12. Amtsuntervogt Finsterwald tritt als Aus­ geschossener der Landesregierung zurück 1798. 11. Landwirtschaft, Zehntsachen: 13. Nachlaß für die Zehntbesteher von Bözberg wegen Hochgewitters 1796. 14. Hs. Rud. Matter ersucht um Bodenzinsnachlaß vom Letzihof 1797.- III. Polizeisachen, Konzessionen: 15. Gesuch um ein Bäckerrecht zu Villigen, bewilligt 1797. IV. Summarische Rechtssachen: 16. Bittschrift der Gemeinden Gallen­ kirch und Linn um Anteil am Ungelt der Gemeinde Bözberg, abgewiesen — 94 — 1796 (Beilage von 1714). 17. Ansprache der Anna Meyer geb. Suter auf das Bürgerrecht von Möntal 1797. 18. üntervogtsbestellung in Mandach, Dorfgeschwätz 1796—1797. V. Mittelüberlassung und Wegziehung: 19. Der Nachlaß einer Selbst­ mörderin von Densbüren wird geltstaglich liquidiert, vom wirklichen Vermögen werden 100 Taler der Landsaßenarmenkasse zugewiesen, der Rest den Geschwistern bzw. deren Kindern 1797. VI. Pfrundsachen : 20. Pfarrhausreparation in Densbüren 1797. Register. 1111 Aktenbuch K: 1. Auszug aus den Briefen der Amtslade für die Steuermeier und Amtsäßen 1384—1535. 2. Abkauf der Leibeigenschaft in der Herrschaft Wildenstein 1500. 3. Schwedische Reiter Pferdediebe 1635. 4. Kompetenzkonflikte zwischen dem Vogt auf Schenkenberg und dem Hause Kasteln 1655—1658. 5. Abtausch der Bodenzinse 1692. 6. Zollhaber im Schenkenberger Amt, Kauf durch Brugg, Zug durch Bern 1718—1730. 7. Waldungen des ganzen Amts Schenkenberg und Wildenstein 1763. 8. Schriftenverzeichnis der Geifibergischen Prozedur 1781. 9. Schwellen in der Aare (Auenstein, Veitheim, Schinznach, Vill- nachern) 1791 —1797. 10. Umtriebe der Schultheißin Zimmermann von Brugg im Sonnenberg betr. Inventur 1792—1796. 11. Verzeichnis der im Amt erhobenen Steuer für die Brandgeschädigten zu Mülligen 1797. 1112 Aktenbuch L: 1. Märchen: Landmarchen I 15. Jhdt.— 1786; Land- marchen II (Streitigkeiten betr. Märchen, Wald [Bannwald], Weidgang und Zugrecht zwischen Bern bzw. Densbüren und Asp und der Herr­ schaft Rheinfelden bzw. Herznach) 1569—1784, Gemeinde- und Amts- marchen 1502—1788, Zehntmarchen zu Asp 1764— 1767, Ausmarchung der obrigkeitlichen Wälder Schwand, Pfaffenhalde, Weißacker und Leim­ gruben in Densbüren 1766—1769. 2. Lehen der Herrschaft Schenken­ berg 1511. 3. Mannlehen 1716 —1808. 4. Unteraargauische Mannlehen­ renovation durch den Landschreiber von Schenkenberg 1773—1787. 5. Lehenbriefe über die Dominialgüter des Schlosses Wildenstein 1740 — 1779, über die Senneten (Kühlehen) im Kilholz 1729 —1744, über das Lehen des Hofes im Kilholz 1744—1789, über das Kühlehen zu Wilden­ stein 1744 (mit Letzihof), über den Hof zu Schenkenberg 1744, über die Wirtschaft zu Veitheim 1743—1786, Vertrag mit dem Schloßknecht zu Wildenstein 1767, Liste der Sachen, die der Lehenbauer zu Wilden­ stein übernommen hat 1779 (1729—1789). 1113 Aktenbuch M: Gemeinden : 1. Bözberg 1574—1669. 2. Bozen 1 752— 1795. 3.-4. Densbüren und Asp I (Allgemeines und Einzelnes) 1655 — 1797, II (1. Unterhandlungen zwischen Bern und dem Kollegiatstift zu Rheinfelden wegen der Beholzung des Pfarrers zu Herznach aus dem Bannholz und wegen des Heu- und Jungzehnts 1601 —1606, 2. Unter- — 95 — suchung gegen die Bannwarte wegen Holzverkaufs nach Herznach 1604 — 1605) 1601 — 1606. 5. Hottwil 1647—1791. 6. Iberg (G. Nieder- Zeihen) 1570 —1753. 7. Italenhof 1731 —1 798. 8. Letzihof (G. Effingen) 1740—1791. 9. Linn 1789—1797. 10. Mandach 1688—1797. M.M.ön- tal 17. Jhdt. 12. Rein 1748. 13. Remigen 1576—1797. 14. Riniken 1793—1795. 15. Rüfenach (Tausch des Wettinger Besitzes zu R. gegen den Effinger'schen Besitz zu Spreitenbach 1541 IL 7. mit Urkunden von 1246 XI. 30.—1467 III. 11. und Übersetzungen derselben vom Jahre 1576; Vogtrechnung 1779/81) 1246—1781. 16. Schinznach 1455—1750. 17. Stilli 1685—1794. 18. Thalheim c. 1550—1796. 19. ümiken 1765—1789. 20. Veitheim 1795. 2 1. Villigen 17. Jhdt 1720. 22. Villnachern 1735. 1114 üorfbräuche zu Thalheim 1534 (RQ Schenkbg. 39 n° 22). 1115 Erneuerte Amtsmarch zwischen den Ämtern Schenkenberg und Kasteln 1772 XII. 4. 1116—1121 Mandatenbuch I—VI 1528 II. 7.—1796 V. 10. Register. Bp. 1122 Erbrecht des Amts Schenkenberg 1539 XII. 25. (RQ Schenkenbg. 47 n° 24). 1123 Eidbüchli 17. Jhdt. mit spätem Einträgen und Angabe der Beamten, die die Eide schwören mußten. Hinten: Hernach volgend die Grichts- bsatzungen vnd Küchen Rechnungen, so ein Hr. Obervogt zu versehen hat. 1124 Eydt-Buch zuhanden deß Amts Schenckenberg, renoviert Anno 1737, mit Nachträgen und Verzeichnis der Beamten (Untervögte, Gerichte und Chorgerichte usw.) bis 1795. 1125 Eyd und Instruction für das Amt Schenkenberg 1779. Anhang: Erkannt­ nuß für die Abschaffung deß Roggen Vorraths und Verwandlung deßel- ben in Haber Vorrath 1783, Änderungen am Getreide-Reglement 1 779/80, Ordnung grichtlicher Proceduren o. J. 1126 Beeidigungs-Rodel 1792—1798 (Verzeichnis der Beamten). 1127 Amtsrechnungen I 1555—1556, 1557—1562 VII. 11., Abrechnung 1562 IX. 29.; 1562—1568 VII. 25., Abrechnung 1568 VIII. 4.; 1568 — 1573 VII. 25., Abrechnung 1574 VII. 25.; 1575 — 1579 VII. 25., Ab­ rechnung 1579 (Tag fehlt). 1128 Amtsrechnungen II: 1579 X. 16.—1583 VII. 25., Abrechnung 1585 VII. 25. bis zum Abzug; 1581 VII. 25./1582 VII. 25. Rechnung des Amts Biberstein anstelle des f Jacob Dittlinger; 1586 VII. 25.—1590 VII. 25., Abrechnung 1591 VII. 3./IX. 29.; 1591 IX. 29.—1597 VII. 13, 1129 Amtsrechnungen III: 1598 X. 22.—1602 VII. 17., 1603 VII. 13.— 1604 VII. 13., Abrechnung; 1004 VII. 25.—1609 VII. 25.; 1610 VII. 25.—1611 VII. 25., Abrechnung 1611 VII. 25./XI. 2. 1130 Amtsrechnungen IV: 1612 VII. 25.—1617 VII. 28., Abrechnung 1618 — 96 — VI. 24. bis zum Abzug; 1618 VII. 25. —1620 XL 11., Abrechnung 1620 VII. 25. und weiter; 1620 VII. 25.—1624 VII. 25., 1625 VII. 25.—1626 VII. 25. 1131 Amtsrechnungen V: 1626 VII. 25.—1632 VII. 25., Abrechnung; 1632 VII. 25.—1638 VII. 25., Abrechnung; 1639 VII. 25.—1644 VII. 25.; 1644 VII. 25.—1650 VII. 25., Abrechnung, die 1. Eechnung doppelt; Zehntverleihungen 1641, 1648—1650, Bußenrodel 1646/47, Leibgedinge 1646/47. 1132 Amtsrechnungen VI: 1602 VII. 17./1603 VII. 13. (Doppel); 1610 VII. 25./1611 VII. 25.; 1624 VII. 25./1625 VII. 25., Abrechnung 1626 VII. 25.; 1651 VII. 16.—1656 VII. 14., Abrechnung; 1656 VII. 25./1657 VII. 25.; 165 7 VII. 25.—1663 VII. 25., Abrechnung; Kornzehnt 1654, Ertrag des Getreidezebnts 1655 und 1656. 1133 Amtsrechnungen VII: 1663 VII. 25.—1669 V..., Abrechnung seit 1669 IV. 16.; 1669 VII. 25.—1 675 VI. 2., Abrechnung; 1675 VII. 25.— 1680 VII. 25., Abrechnung bis 1681 X. 21.; Zehntrodel 1670 und 1673, Bußenrödel 1673, 1674, 1674/75, Hausratrodel 1675, Einnahmen und Ausgaben der zwei Höfe zu Rüfenach 1669/74. 1134 Amtsrechnungen VIII: 1681 X. 21.—1687 V. 3., Abrechnung bis 1687 X. 22.; 1687 X. 22.—1693 V. 1., Abrechnung bis 1693 X. 21.; 1693 X. 21.—1699 V. 3., Abrechnung bis 1699 X. 26.; Bußenrödel 1683, 1684, 1687—1693, 1695—1697, Bodenzinsexstanzen 1689, Zehntrodel 1691, Armatur 1693, Früchte 1693, 1696. 1135 Amtsrechnungen IX: 1699 X. 26.—1705 IV, 18., Abrechnung 1705 V. l./XI. 1.; 1705 XL 1.—1711 IV. 4., Abrechnung; 1712 III. 22.— 1717 III. 23., Abrechnung bis 1717X. 31.; Bußenrödel 1702—1 705 (2), 1713, Früchte 1713. 1136 Amtsrechnungen X: 1 718 IV. 12.—1 723, Abrechnung 1 723 III. 17./X. 31.; 1723 XL 1.—1729 III. 22., Abrechnung bis 1729 XI. 1., Rechnung 1725/26 ist doppelt; Rechnung des Landschreibers über die Verwaltung der Staldenhofgüter 1719 IV. 30/1721 VII. 1., Zustand der Landmarch- steine 1724, Bußenrödel 1720—1724, Zeughausrodel 1720. Bp. 1137 Amtsrechnungen XI: 1729X1. 1.—1731 11.22., Abrechnung bis 1731 XI. I.; 1731 XL 1.—1737 IL 15., Abrechnung bis 1 737 XL 1.; Bußen­ rodel 1730. 1138 Amtsrechnungen XII: 1737 XL 1.—1743 III. 27., Abrechnung bis 1743 XL 1.; 1743 XL 1.—1750 III. 19., Abrechnung bis 1750 XI. 1. 1139 Amtsrechnungen XIII: 1750X1. 1.—1755X1. 1., Hausrat- und Keller­ rodel 1750. 1140 Amtsrechnungen XIV: 1755X1. 1.—1761 I. 1., Abrechnung bis 1761 X. 31.; Etat des Getreides 1755—1760, Inventar der Bücher und Ge- — 97 — wahrsamen, des Hausrats und des Kellers und Kornmagazins 1756—1757, Korn- Haber- Weinverkauf 1757—1761, Ungelt 1757—1761, Bußen­ rodel 1757 — 1761, Reukäufe und Todfälle 1757—1761, Verzeichnis der Dominialgüter 175 7, der zum Kilholzhof gehörigen Berggüter und Weiden 1757, der zum Hof Schenkenberg gehörigen Güter 1757, Letzi- berg 1757, Wirtschaft zu Veitheim 1757, Abzuggelder 1758—1760, Bottgelder 1758—1761, Bericht über die Amtsmarchen 1757. 1141 Amtsrechnungen XV: 1761 XL 1.—1767 1. 1., Abrechnung bis 1767 XL 1.; Etat des Getreides 1761—1767, Zinsrodel 1761 — 1766, Bußen­ rodel 1761-1767, Bottgelder 1761 — 1767, Reukäufe und Todfälle 1762—1767, Abzug 1762, Inventar der Mobilien und Effekten 1761, 1767 und der Urbare und Schriften 1767, Getreide- und Weinverkauf 1762-1767, Reisgeld 1716 und 1765, Schwellenarbeiten 1765, Land­ schreiberei zu Brugg 1765, Ungelt 1767. 1142 Amtsrechnungen XVI: 1767 XL 1.—1773 1. 1., Abrechnung bis 1773 XL 1.; Etat des Getreides 1767—1772, Bottgelder 1767—1773, In- ventare über die Gewahrsame, Mobilien und Effekten 1768, Bußen 1768—1773, Todfallgelder 1768—1772, Abzug 1768—1770, 1773, Konfiskation 1771, Getreide- und Weinverkauf 1768—1773, Rechnung über die Reparation des Pfarrhauses Veitheim 1770. .1143 Amtsrechnungen XVII: 1773 XL 1.—1778 XII. 31., Abrechnung 1779 I. l./XI. 1.; Inventar der Mobilien und Effekten und der Urbarien und Schriften 1773, Etat des Getreides 1773—1778, Bußen 1773 — 1779, Bottgelder 1773—1779, Todfallgelder 1773 —1779, Abzug 1773—1779, Getreide- und Weinverkauf 1774—1779, Rechnung über den Dinkel Vorrat im Magazin zu Brugg 1774, Landmarchen. 1144 Amtsrechnungen XVIII: 1779 XI 1.—1784 XII. 31., Abrechnung 1785 I. l./X. 31.; Inventar über die Urbarien, Dokumente, Bücher und Schriften, sowie die Mobilien und Effekten 1779 und 1785, Etat des Getreides 1779—1784, Getreide- und Weinverkauf 1780—1785, Bußen 1779—1785, Bottgelder 1779—1 785, Todfallgelder 1779—1785, Ab­ zug 1779—1781, 1783 — 1785, Landmarchen 1780, 1782, 1783. 1145 Amtsrechnungen XIX: 1785X1. 1.—1790 XII. 31., Abrechnung 1791 I. l./X. 31.; Inventar über die Urbarien, Dokumente, Bücher und Schriften, sowie die Mobilien und Effekten 1785 und 1791, Etat des Getreides 1785—1790, Getreide- und Weinverkauf 1786—1791, Bußen 1785 — 1791, Bottgelder 1 785—1 791, Todfallgelder 1785—1791, Abzug 1785— 1791, Landmarchen 1787, Baurechnung über die Reparation am Pfarr­ haus Densbüren 1786, Tabelle der zur Bonifikation der Dominialgüter zu Wildenstein erlegten Taglöhne 1785/87, Specification der in der Scheuer und im Lehenhaus zu Wildenstein gemachten Reparationen

Repertorium 7 — 98 — 1786/87, Baumarbeiten 1785/90, Specification der Kapitalien 1790, Etat über die Kapitalien von den verkauften Schloßgütern 1791. 1146 Amtsrechnungen XX: 1791 XI. l./XII. 31., 1793 I. 1.—1796 XII. 31.; 1797 X. 28./1798 III. 28.; Etat des Getreides 1791, 1793—1797, Etat über die Kapitalien von den verkauften Schloßgütern 1791, Getreide- und Weinverkauf 1793—1796, Bußen 1793 — 1796, Bottgelder 1793— 1796, Todfallgelder 1793—1796, Abzug 1794, 1795, Zehnt 1796, Bodenzinse 1797. Bp. 1147 Amtsrechnungen XXI: Doppel: 1675 VII. 25.—1681 VII. 25., 1685 IV. 28./1686 VII. 25., 1698 V. 7./1699 V. 3., 1705 XI. l./l 706 IV. 10., 1706 IV. 10./1707 IV. 30., 1712 III. 22. /1713 IV. 12. (2)—1715 IV. 29./1716IV. 10., 1737X1. l./l738 III. 10., 1749 III. l./l 750 III. 1., 1750 XL 1./1751 III. 1., 1751 III. l./l 752 III. 1. 1148 Amtsrechnungen XXII: Doppel 1767X1. 1.—1770 1. 1. Bp. 1149 Amtsrechnungen XXIII: Doppel 1773X1. 1.—1777 I. 1. 1150 Entwurf der Amtsrechnung des Amts Schenkenberg zur Vorschrift ge­ macht auf Befehl MrHgHn. der Venner-Kammer 1767. 1151 Urbar der Herrschaft Schenkenberg A um 1540 (RQ Schenkbg. 5814, die Hand findet sich z. B. auch 1545): vorn die Gerichtsordnung von 1566 von anderer Hand (RQ 71), das eigentliche Urbar beginnt mit den Amtseiden (das. 59), dann folgen Satzungen über frieden und schei­ den (das. 62), Friedbrüche, Landtage, das Erbrecht von 1539 (das. 47), Lehen in der Grafschaft 1527—1548. Spruch zwischen Schenkenberg und Kasteln betr. hohe Gerichtsbarkeit 1487 (das. 206 ff), Marchsteine zwischen Kasteln und Thalheim o. J., Spruch zwischen Schinznach und Veitheim wegen des Aspolternwaldes usw. 1480 (RQ Kasteln 201). Ge­ richte zu Veitheim o. J., niedere Gerichte zu Villnachern o. J., Gericht zu Umiken 1538 (RQ Schenkbg. 224), Rüfenach Rechte des Twingherrn c. 1540 (das. 235). Verträge zwischen Brugg und Schenkenberg 1364 VII. 21. (Stadtr. Brugg 19), dann — im Auszug — 1466 III. 14. und 1470 X. 26. (das. 46, 56), weiter die Sprüche zwischen der Herrschaft und dem Amt auf dem Bözberg mit Frau Margr. von Fridingen 1423 II. 19., mit Tbüring von Aarburg 1436 XI. 29. (RQ Schenkbg. 127, 132), Rechtsame der Herrschaft c. 1540 (das. 52), Rechte des Twingherrn zu Rüfenach c. 1540 (das. 235). Das so hernach stadt, gend min gnedig heren ierlich vs den kästen vnd seckel (das. 58). Abschrift des Habs­ burger Urbare (das. 119—124). Bodenzinse u. dgl. von Brugg (Urbar S. 128—131Y), von Thalheim und Effingen (17. Jhdt.), Rechte der Herr­ schaft zu Villigen c. 1540 (RQ 159), Geißberg 1539 XII. 15. (das. 157); Villigen Bodenzinse und Güter (S. 142T—171v), Remigen ebenso (S. 173—201, RQ 159), Hinter-Rein (S. 210—218, RQ 159), Stilli - 99 — (S. 224 — 225), Möntal (S. 225 — 230), Rüfenach (S. 234-235), Lauffohr (S. 235—243), Thalheim (S. 251—263, RQ 66), Kasteln 1583, Schinz- nach (S. 265—266v), Veitheim (S. 267), Umiken (S. 268T—269), Rini- ken (S. 269v), Bözberg (S. 275—295, RQ 140), Mandach (S. 304T—306T, RQ 259ff, Prädikantenhaus 1580), Hottwil (S. 312 —3 15), Etzwil (S. 316), Effingen (S. 320—323, RQ 158), Bozen (RQ 159, 232), Lauffohr Mühle 1614, 1615 (S. 339v, 340), Zehntempfacher 1605 (S. 340T), Bozen (S 343—392v), Urgiz (S. 394 [1621]—410 [1604], RQ219). 1152 Urbar B 1564—1613: Herrschaft- und Bodenzinse in Villigen, Remigen, Rüfenach, Möntal, Thalheim, Bözberg, Bozen, Hottwil, Lauffohr, Rein, Linn, Riniken, Effingen, Urgiz, Densbiiren und Asp, Herznach und Nieder-Zeihen. 1153 Urbar C 1626, Nachträge bis 1686. Bodenzins-Urbar: Abschied zwischen Österreich bzw. den Herrschaften Laufenburg und Rheinfelden und Bern bzw. den Herrschaften Schenkenberg, Urgiz und Biberstein der Märchen wegen 1569 IX. 1., Dominium oder die Güter, die zum Schloß Schen­ kenberg gehören, Thalheim (Urkk. 1491, 1496, 1555 VIII. 1., 1564 V. 13., 1568 V. 3., Nachträge 1652 III. 11., 1686 IX. 6.), Densbüren und Urgiz, Asp (Urk. 1643 VIII.'12., Eide), Kasteln (1583 11.13.), Schinznach, Veitheim (1536 11.19.), Lauffohr, Hinter-und Vorder-Rein, Rüfenach, Stilli, Umiken, Riniken, Villigen (1539 XII. 15., 1640 XI. 27.), Mandach (1540 X. 16.), Etzwil, Remigen, Möntal, Übertal, Linn, Bözberg, Gallenkirch, Effingen (1635 I. 26.), Bozen, Hornussen; Vergleich zwischen Densbüren-Asp und Herznach wegen Märchen, Holz und Zehnt 1606 IV. 15., Pfrund Densbüren 1642 XII. 20. und 26., Gültverschreibung 1642 XI. 11., 1651 X. 12. 1154 Generalregister über die Urbare A, B und C. 1155 Der Herschafft Schenckenberg ernüwerter Zinsrodel Anno domini M°cccc0Ixxxxij°: Villigen, Remigen, Möntal, Lauffohr, Stilli, Bözberg, Wessenberg, Schinznach, Veitheim, Thalheim, Gallenkirch; Nachtrag von 1508: Korn- und Heuzehnt; Steuer zu Wessenberg, Hornussen, Effin­ gen, Bözberg; Hofrechte der Fischer zu Stilli; Golden in der Aare; Ausgabe aus dem Kasten; Jahrlöhne; Nutzung der Herrschaft Urgiz; wüste Güter in der Herrschaft um das Schloß; Densbüren und Asp (Denstberg und Ast!); Landmarchen gegen Laufen bürg 1503. 1156 Berein über die Renten, Zinse und Gülten des Stifts Säckingen zu Mandach und Hottwil 1556 V. 1. (Original). 1157 Ebenso (Abschrift). 1158 Urbar der Kirchen und Gotteshäuser in der Herrschaft Schenkenberg 1560—1630 (Einkünfte zu Veitheim, Schinznach, Oberflachs, Thalheim, Bozen, Villigen, Herznach, Auenstein), darunter die Gislenpfrund zu Veitheim. — 100 — 1159 Urbarbuch der Effinger-Gült im Amt Schenkenberg 1605 II. 14. (Gülten Hs. Heinrich Effingers zu Laufenburg in Rüfenach, Riniken, Thalheim, Bozen, Bözberg, Schinznach, Windisch). 1160 Ebenso (Doppel). 1161 Urbar und Berein der Bodenzinse und Gerechtigkeiten in der Herrschaft Schenkenberg 1625, Nachträge bis 1771 (betrifft auch Brugg und Hornussen). 1162 Berein über die Renten, Zinse und Gülten des Stifts Säckingen zu Mandach und Hottwil 1659 IL 17. 1163 Urbar der von äußeren Orten einher gelößten und dem Ambt Schenken­ berg zugelegten Gültbrieffen 1679 VI. 17., mit Nachträgen bis 1791. 1164 Urbar des Hauses Königsfelden über die Grund- und Bodenzinse in der Herrschaft Schenkenberg 1687X1. 11. 1165 Urbar des Hauses Kasteln über die Grund- und Bodenzinse in der Herrschaft Schenkenberg 1687X1. 11. 1166 Urbar des Hauses Wildenstein über die Grund- und Bodenzinse in der Herrschaft Schenkenberg 1687X1. 11. 1167 Haupt-Urbar über die Bodenzinse im Amt Schenkenberg 1687 XL 11. I. Teil: Beschreibung aller Bodenzinsansprachen der Lehen- und Zins­ herren in der Ordnung: hochoberkeitliche Ämter, aargauische Städte und deren Bürger, adeliche Personen im Amt oder in den nächst ge­ sessenen Herrschaften, die im Amt begriffenen Kirchen, die dem Amt nächst gelegenen Kirchen und die fremden außerhalb Berns Landen seßhaften Zinsherren. H. Teil: Dorfschaften und Höfe mit den alten Bodenzinsen und neue Ver­ legung derselben nach Marchzahl auf die Bezirke. III. Teil: summarische Anweisung aller Lehen- und Zinsherren. Nachträge von 1720 — 1768. 1168—1170 Ebenso (Doppel) in 3 Bänden, Nachträge 1720—1767. 1171 Urbar der Kirche Windisch über die Bodenzinse im Amt Schenkenberg 1687X1.11. 1172 Berein über die Bodenzinse des Stifts Säckingen bisher zu Schinznach Villnachern Effingen und Gallenkirch, nunmehr zu Bozen und Gallen­ kirch 1687 XI. 11./1692 III. 14. 1173 Urbar der Bodenzinse des Barons Zweyer von Evebach zu Mandach und Klingnau 1687X1. IL, von Bern 1710 angekauft. 1174 Urbar über den Zehnten zu Densbüren und Asp, dem Stift Rheinfelden, der Pfrund Densbüren und dem Schloß Schenkenberg gehörig, 1691 X. 21.; Marchbeschreibung 1786 VII. 6. 1175 Ebenso (Doppel, ohne Marchbeschreibung). 1176 Urbar der Bodenzinse im Amt Schenkenberg, der Pfarrei und den Ka- — 101 - planeien zu Laufenburg gehörig 1687 XI. 11./1692 III. 14. (Abschrift von 1791). 1177 Berein der Grund- und Bodenzinse des Schlosses Schenkenberg zu Ober- Zeihen und Herznach 1728 VI. 17. 1178 Urbar der zum Schloß Schenkenberg gehörigen ablösigen Pfennigzinse 1738 (nach dem Kalender), Nachträge bis 1773. 1179 Ebenso (nach den Ortschaften) 1733, Nachträge bis 1773. 1180 Berein der Grund- und Bodenzinse der Herrschaft Schenkenberg zu Herznach und Ober-Zeihen 1772 V. 15./1775 V. 30. 1181 Ebenso (Abschrift), mit zugehörigen Akten 1772—1775. 1182 Appendix ürbars 1773—1809 (Konzessionen). Bp. 1183 Beschreibung der Gebäude und Güter im Kilholz 1775. 1184 Urbar um Bodenzins, Heuzehndengebühr und Wa&erzins von Veltheim und Auenstein zu handen des Schloßes Wildenstein 1779. 1185 Steigerungs-Kaufbeile nebst Wegbrief um den Schenkenberger Hoof samt dem Contrakt wegen der auf den Brachfeldern zu Thalheim gehabten, izt aber aufgehobenen Schaafweid-Gerechtigkeit errichtet 1781. Weitere Erlasse bis 1789 und eine Bodengültbereinigung zu Remigen 1687. 1186 Zinsbuch (Bodenzinse und Geld) 1619/21, 1626, 1627, 1632/37, 1638. 1187 Zinsbuch (Auszug aller ablösigen Zinse 1561 ff) 1633—1666. 1188—1193 Bodenzins-Heischrodel I—VI 1713—1804. Bp. 1194 Groß Zins- und Zehnt-Eodel I 1755—1761. Bp. 1195—1196 Ebenso II 1762—1767, III 1767—1773. Bp. 1197 Heisch- und Zinsrodel 1797—1803. 1198 Weinrechnungen 1693 — 1719, 1792 und 1792/93. Getreiderechnung 1792/93. Getreide- und Weinrechnungen 1793/94—1794/95. Kornhausrechnung 1794/95. 1199 Zehntrodel I 1610—1612; Aufzeichnung was dem Amtmann zu­ ständig sei. 1200 Ebensoll 1657—1700. 1201 Ebenso III 1701—1737. Ordnung und Einsehen betr. die 1202 Ebenso IV 1737—1758. Zehnten 1595 und weitere Ord­ 1203 Ebenso V 1758—1785; Beilage: nungen von 1690 und 1717. Schätzung der großen und kleinen Zehnten 1778—1797. 1204 Summarischer Zehntrodel von 1657—1797. 1205 Kornhaus- und Kellerbuch zu Wildenstein 1788/89. 1206 Mannlehen in der Herrschaft Schenkenberg 1480—1615. Bp. 1207 Mannlehen-Heischrodel 1546-1760. Bp. — 102 — 1208 Mannlehen-Bereinigung 1762/63 (mit altern Akten). 1209 Mannlehen-Renovation 1773/84 (mit altern Akten), betrifft auch die aargauischen Mannlehen überhaupt (z. B. Aarau). 1210 Mannlehen in den Ämtern Schenkenberg und Kasteln 1785 (Auszüge aus dem unteraargauischen Mannlehenurbar, Schreiben wegen des Ehr­ schatzes 1791 III. 3. und 1794 X. 7.). 1211 Protokoll über die Landeinschlagbewilligungen und Beschreibung des Landes 1771—1791. 1212 Verzeichnis der Güter im Twing Thalheim, die von der Gemeinde die Eigen weidung oder das Einschlagsrecht erlangt haben 1781. 1213 Waldungen des ganzen Amts Schenkenberg-Wildenstein und Kasteln, nach älterer Vorlage abgeschrieben 1767—1773. 1214 Ebenso (ohne Kasteln), aber mit Zusätzen. 1215 Holzrodel des Amts Schenkenberg 1755—1791. 1216 Libell der Außmarchung Leüggerischen Wydam Gütteren hinder Umicken, Rynicken und Villnacheren, Ambts Schenckenberg, 1717 IV. 21. 1217 Reben-Urbar der Lechenreben im Weingarten unter dem Schloß Schen­ kenberg ob Thalheim, so um den Drittel des jährlichen Weins verliehen werden, 1758, bestätigt 1761 VI. 15., Beilagen bis 1789. 1218 General-Tabelle aller Wachtfeuer in dem ehemaligen Canton Bern, wie sie heißen, wo sie liegen, wohin sie zielen und mit welchen andern sie correspondieren, o. J. 1219 Verkauf des Schlosses Wildenstein und der Domäne durch die aarg. Regierung an Graf Joh. Rapp, Generallieut. der französischen Armee, 1816 V. 21./VIL 20. Versteigerung des dem Grafen Joh. Rapp gehören­ den Schlosses Wildenstein und der Güter 1819 IX. l./XI. 17. 1220 Rechnungsbuch des Hans Stäbli für die Jkr. Balthasar und Hans Heinrich Effinger zu Brugg 1555—1560 (Mellingen, Villigen, Baden, Effingen, Rüfenach, Zeihen, Kiniken, Windisch usw.). 1221 Gerichtsbesatzungen der Gerichte im Amt I 1591—1617 (Gericht, Eherichter und andere Amter, Rechnungsablage der Kirchenpfleger), am Schluß die Eide der Untervögte, Rechtsprecher, Ehegaumer, Amtsäßen, Steuermeier, Trottknechte und Trottmeister. 1222 Ebenso II 1675—1717. 1223 Turmrodel: Ceremonial bei einer Hinrichtung 1757X1. 10.; Vergichten und Urteile 1642 IV. 18.—1774 IV. 15. 1224 Informationen und Examina aus Anlaß der durch Schiffleute von Stilli in Salz, Kernen und Kaufmannswaren verübten Treulosigkeiten 1757/58. 1225 Kriminalakten: 1. Kindsmord 1793; 2. Mordanschlag 1792; 3. Not­ zucht 1790; 4. Kindsmord 1792/93; 5. Notzucht 1794; 6. Pferdedieb­ stahl 1794; 7. Diebstahl 1793; 8. Holzfrevel 1793; 9. Selbstmord 1 792; — 103 — 10. Einbruchdiebstahl 1791; 11. Kindsmord 1794; 12. Mord 1793; 13. Selbstmord 1794. 1226 — 1257 Spruch- und Audienz-Manual I—XXXIII (Bd. XXIX fehlt) 1665 VI. 10.—1798 V. 26. Bp. 1258—1800 Audienz-Bücher I-XLIII 1693 IX. 18.—1 784 VI. 28. Bp. 1301 Extra Judicial-Manual (Gültbriefe, Schadlos, Versicherungen, Testa­ mente, Teilungen, Scheine usw.) I 1665 V. 21.—1668 1. 2., 1674 VI. 7.—1693 V. 9., 1717 IX. 6.—1721 IX. 24. Bp. 1302-1308 Ebenso II—VIII 1723 XI. 13.—1798 IL 5. Bp. 1309—1311 Verbot- und Reglement-Buch der Ämter Schenkenberg und Kasteln I—III 1771 VII. 17.—1798 IL 21. Bp. 1312 Giiltbrief-Manual (auch Kaufbriefe, Auskäufe, Verkommnisse, Ver­ gabungen, Schadlos usw.) I 1659 XL 11.—1665 I. 28. 1313 — 1316 Ebenso II—V 1700X1. 11.—1797 XL 3. Bp. 1317—1319 Manual der Obligationen mit Generalität und Bürgschaften von beiden Ämtern Schenkenberg und Kasteln I—III 1774 I. 4.— 1798 I. 15. Bp. 1320 Produkten-(Rechtsschriften)Buch beider Ämter Schenkenberg und Kasteln A 1760 XII. 19.—1765 IL 7. Bp. 1321 — 1326 Ebenso (ohne Kasteln) B—G 1764 III. 4.—1773 VII. 3. Bp. 1327 Teilungskontrakten-Manual I 1794 III. 3. —1796 II. 10. Bp. 1328 Ebenso II 1796 III. 1.—1797 XL 29. Bp. 1329 Testamentenbuch (auch für Kasteln) 1796 V. 23.-1798 I. 27. Bp. 1330—1333 Waisenbuch I—IV 1768—1798. Bp. 1334—1336 Waisenrechnungen I—III 1787—1792. Gerichte: 1337—1349 Gericht Bözberg I—XIII 1665 X. 10.—1797 X. 10. Bp. 1350—1362 Gericht Effingen I—XIII 1668 XL 26.—1785 IV. 25. Bp. 1363 Gericht Bozen und Effingen XIV 1785 X. 22.—1792 V. 30. Bp. 1364 Ebenso XV 1792 VI. 7.—1797 X. 25. 1365—1374 Gericht Hottwil (Mandaeh) I-X 1665 X. 19.—1797 X. 28. Bp. 1375—1399 Gericht Stilli (Rüfenach) I—XXV 1665 VI. 13.—1797 VII. 4. Bp. 1400—1409 Gericht Thalheim I—X 1665 VI. 21.—1797 VI. 13. Bp. 1410—1415 Gericht Veitheim I—VI 1721 IL 10.—1797 X. 19. Bp. Pfarreien: 1416 Bözberg: Pfrundurbar 1680. 1417 Pfrundurbar 1718 VIII. 13., Nachträge 1743 XU. 2. und 1744 VI. 15. 1418 Kirchenrechnungen(11) 1710/11—1714/15,1722/23, 1726/27,1730/31, 1732/33, 1736/37, 1738/39, 1742/43, 1744/45. — 104 — 1419 Ebenso 1764/65—1786/87. 1420 Ebenso 1788/89—1791/95. 1421 Bozen (vorher Elfingen): Pfrundurbar I 1605 III. 27., Nachtrag 1615. 1422 Ebenso II c. 1624. 1423 Ebenso III 1634 1. 6., Nachträge bis 1746. 1424 Ebenso IV 1764 III.. ,/V. 24., Nachtrag 1812. 1425 Kirchenrechnung 1704/05. 1426 Ebenso 1739/40 und 1740/41. 1427 Kirchenrechnungsbuch 1765/67—1798/1805. Bp. 1428 Densbüren: Pfrundurbar 1761 I. 30./1764 VII. 3., Nachtrag 1766 XI. 10. Beilage: Kirchenrechnung 1743/45. 1429 Mandach: Pfrundurbar I c. 1624, mit Zehntvergleich 1654, ratifiziert 1669. 1430 Ebenso (Doppel, ohne Zehntvergleich). 1431 Ebenso II 1766 III. 4./1767 VI. 30., Nachträge bis 1837. 1432 Vergleich zwischen dem ritterlichen Haus Leuggern und der Pfrund Mandach 1662 X. 20./1667 VIII. 21. 1433 Urbar über die Zinsschriften der Pfarrei 1792 XI. 28. 1434 Kaufbeile über die verkauften Pfrundgüter 1792 XL 28. 1435 Kirchenrechnungen 1705, 1707—1710 (dreifach), 1714—1716. Inventar über den Pfarrherrn Samuel Ringier von Zofingen f 18. V. 1779. Rein: Kirchenrechnungen 1714/15, 1734/35—1738/39, 1742/43 — 1744/45, 1771/73. 1436 Kirchenrechnungen 1761—1798. 1437 Pfrundurbar 1765 III. 18./VI. 25., Nachträge bis 1825. 1438 Thalheim: Pfrundurbar I c. 1624. 1439 Ebenso II 1747 V. 4./1748 V. 13., Nachträge bis 1820. 1440 Kirchenrechnungen 1654-1666, 1671/75, 1676/77-1686/87, 1690/91- 1714/15 (1712/13 dreifach, 1714/15 doppelt), 1724/25, 1730/31, 1732/33(2), 1736/37(2), 1738/39, 1742/43, 1744/45. 1441 Ebenso 1782/83—1792/94. Bp. 1442 Umiken: Urbar vnd Bereyn der Wydam Lachen Zins vnd Zechenden Gütheren, so zu dem Kilchensatz Vmicken gehöhrendt, erneüweret 1598 I. 3. Anhang: Abschriften etwelcher Vergleiche, den Twing Umiken betreffend: Spruch der Schachen und Rißgründen wegen 1597 VI. 24., Besserung der Pfrund 1597 XL 11., Gerechtigkeit des Twings 1538 X. 8. (RQSchenkenbg.224), Öffnung 1563, Gemeindeversammlung 1624III. 12.; Schuldigkeit der von Umiken gegen die Kommende und Eide 1755. Bp. 1443 Ebenso (Doppel) ohne den Anhang. 1444 Pfrundurbar I c. 1624. 1445 Ebenso II 1743/1744 VI. 15., Nachträge bis 1840. — 105 — 1446 Libell der Außmarchung Leüggerischen Wydam-Gutteren hinder Vmicken Rynicken vnd Villnacheren, Ambts Schenckenberg, 1717 IV. 21. 1447 Berein für das Eitterhaus Leuggern über die Widumgüter zu Umiken, Riniken und Villnachern 1772 IV. 25. 1448 Kirchenrechnungen 1 1709, 1710/11—1714/15, 1736/37—1742/43. 1449 Kirchenrechnungen II 1790/91—1799/1804. 1450 Veitheim: Urbar der Kirche 1606X11. 18., Vergabung für die Armen 1622 IV. 12. 1451 Pfrundurbar I c. 1624. 1452 Ebenso II 1747 VII. 4./1748 V. 13., Nachträge bis 1836. 1453 Kirchenrechnungen 1 1704/05, 1736/37, 1791/93. 1454 Ebenso II 1763/64 — 1791/93. Gemeinden: 1455 Bözberg: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte (Dorf Bözberg, Ursprung und Stalden). Gantrodel Rudi Bruders 1716. Inventar über Abraham Brändli sei. 1758 XI. 27. 1456 Bereinigung des Spuhlerischen Hoflehens hinter der Kirche 1761 VIII. 12./28. und XII. 24. Bp. 1457 Ebenso (Doppel). Bp. 1458 Erbabtretungs-, Schleiß- und Teilungsbrief um die Mühlen und Zugehör auf Bözberg 1789 XL 10. 1459 Bozen: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1460 Densbüren und Asp: Urbar über den Zehnten, dem Stift Rhein- felden, der Pfrund Densbüren und dem Schloß Schenkenberg gehörig, 1691 X. 21.; Zehntteilung in der Benkenweid 1702 VII. 18.; March- bereinigung im Rüdlenberg dem Zangenholz nach 1764 IX. 18. Abschrift, die Originale unter n° 1174 und 1175. 1461 Ebenso, ohne die Nachträge. Bp. 1462 Zehntmarch zwischen dem Stift Rheinfelden und dem staatlichen Herr­ schaftzehnt in Densbüren im Ferach 1810 IX. 7. Neue Marchberichtigung zwischen denselben 1823 VII. 16. (3). Auftrag zur Untersuchung der March im Asper Zehnt 1824 III. 23. 1463 Effingen: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1464 Gantrodel über Hans Joggli Amsler 1736. 1465 Geltstagrodel über Andreas Schwarz 1771. 1466 Beschwerde des Statthalters Joh. Jakob Herzog von Effingen wegen seiner Twingtrotte 1797. — 106 — 1467 Elfingen: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1468 Etzwil: Inventar über die Verlassenschaft Mathis Kromers 1710 I. 24. 1469 Gallenkirch: Inventar und Teillibell über die Verlassenschaft des Zacharias Brack 1715 I. 23. 1470 Bodenzins-Urbar über den Bodenzins zu Gallenkirch 1779 III. 29. Bei­ lage: das Konzept. 1471 Bodenzins-Heischrodel des 1. Bezirks 1779 III. 29. Bp. 1472 Bodenzins-Heischrodel des 2. Bezirks 1779 III. 29. Bp. 1473 Hottwil: Inventar und Teillibell über die Verlassenschaft des Hans Joggli Geißmann 1707 IV. 15. 1474 Inventar und Vogtsrechnung für Joggeli und Hans Jakob Geißmann zu Hottwil 1715 X. 25. 1475 Iberg: Bannlehen und Gericbtsherrlichkeit des Stifts Säckingen im Iberg und den Gemeinden Zeihen und Linn 1654—1791. 1476 Lauffohr: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18 Jhdt. 1. Hälfte. Linn: ebenso. Geltstag-Rodel über Oswald Roth 1716. Ebenso über Joggeli Bossart 1718/19. Ebenso über Magdalena König 1722. Erbabtretu'ngs-, Schleife-, Auskauf- und Teilungsbrief über das Vermögen Abraham Wildis und seiner PVau Barbara Basler 1 777/78. 1477 Mandach: Berein über die Grund- und Bodenzinse des Stifts Säckin­ gen zu Mandach (Meier- und Kellerhof, Banschuppos) und Hottwil 1556 V. 1. Erbabtretungs-, Schleiß- und Teilungsbrief über das Vermögen Jakob Vogts und seiner Frau Verena Geißmann 1792. 14 78 Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1479 Rein: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1480 Geltstag Hans Hirt, Kapellers, 1715. 1481 Geltstag Jakob Suter, der Windisch 1716. 1482 Remigen: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1483 Gült Hans Gantners zu Remigen 1636. Geltstag Conrad Leüchlins 1716. Gantrodel über f Uli Buecher, Schulmeister, 1741. 1484 Riniken: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1485 Vogtsrechnung für Hans Geißberger, Untervogts sei. Sohn, 1756—1765. — 107 — 1486 Waisenbuch 1779—1791. 1487 Heuzehntrodel 1791—1797. 1488 Stilli: Inventar für t Gabriel Finsterwald, Wirt zu Stilli, 1779 XI. 20. Bp. 1489 Inventar für f David Lehner und seine Frau Katharina Baumgartner 1780 I. 14., Nachtrag 1780 II. 24. Bp. 1490 Thalheim: Urkunden und Akten 1324—1784. Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte (Bezirke 1, 4, 11 und 12 fehlen). Erbvergleich und Teillibell über der Eheleute Hans Dietiker und Susanna Muster zeitliche Vermögenschaft 1761 IV. 20. Teillibell über des Statthalters Samuel Dietiker, seiner ersten Frau Barbara Dietiker und seiner hinterlassenen Frau Anna Keser Vermögen 1772 IX. 25. 1491 Reben-Urbar der Lehen-Reben im Weingarten under dem Schloß Schencken- berg, so umb den Drittel deß jährlichen Weins verliehen worden, er- neüweret 1758/1761 VI. 15. Bp. 1492 ümiken: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte. Beschreibung der alten in den Twingen ümiken, Brugg, Villnachern, Bözberg und Riniken gelegenen Stuck und Gütern samt dem Wieswachs auf den Ackern, die in den Toggener Zehnt gehören und heuzehnt- pflichtig sind, und Rechnung über den Ertrag des Ganzen und besonders des bischöflichen Quartzehnts (dem Bauamt Aarau zuständig) 1790. Ebenso (Doppel). Revisionsbericht über den Widumzehnt des Zehntbezirks ümiken 1835X... 1493 Bereinigung der in den Twingen ümiken, Riniken und Villnachern zehntpflichtigen Widumgüter der Kommende Leuggern 1772 IV. 25. Beilage: Zehntmarch zu ümiken 1822. Bp. 1494 Waisenbuch 1778—1797. 1495 Veitheim: Zinsbuch der Kirche 1548 III. 7. 1496 Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte (fehlen die Bezirke 4, 6 und 9). Vogtrechnung des Kirchmeiers Jakob Salm für Heini Falk 1746/47. Vogtrechnung des Gerichtsäßen Heinrich Salm für Elisabeth Salm geb. Meyer 1758/61. Schleiß- und Teilungsbrief über das Vermögen Heinrich Leuenbergs und seiner Witwe Verena Geißmann 1773 VI. 23. Teilungsbrief über das Vermögen der Brüder Heinrich und Ulrich Bazen- wyler 1773 VI. 24. Teilungsbrief über die Verlassenschaft der Katharina Anderegg geb. Koprio von Wangen 1792 XI. 10. — 108 — 1497 Villigen: Vogtsrechnung für Maria und Elisabeth Vogt 1709—1711. Ebenso für Hansli Vogt 1730—1736. Gantrodel über Fridli Herman 1712/13. Ebenso über Hans Finsterwald sei. 1715. Ebenso über Kaspar Baumann 1721. Teilungs-Libell über Hans Vogts, Kilchmeiers, Verlassenschaft 1730/31. 1498 Ansprüche der Gemeinde auf die hochobrigkeitlichen Waldungen auf dem Geißberg 1789—1791 mit Akten von 1539 an. F. Oberamt Kasteln.* 1499 Dokumentenbuch I 1278 — 1777, erstellt von Joh. Georg Ernst, Re- gistrator, 1732—1736, Nachträge 1764—1777; Rubriken: Kasteln, Ruchenstein, Schinznach, Villnachern, Oberflachs, Thalheim, Auenstein, Remigen, Iniauf (Birrhard), Brugg, Quartzehnten; Register. 1500 Ebenso, gleichzeitige Abschrift; Register. 1501 Ebenso II 1718—1784; Register. 1502 Ebenso III: Urbar über die von den Besitzern der Herrschaft Kasteln gestifteten Almosen-Legate (nach Monaten), erstellt von Joh. Georg Ernst, Registratur, 1639—1738; Register. 1503 Aktenbuch A: 1. Kauf, Bestimmung und Einrichtung des Amts: kurzer Vorbericht über das Amt, Kaufbrief um die Herrschaften Kasteln, Ruchenstein und Auenstein 1732, Gutachten über die Einrichtung des Amts, Etat der Einkünfte 1732 (S. 1—74); Amtseinkommen, Ordnung und Reglement darüber 1733—1739 (S. 75—102). 2. Almosen, Domi- nial, Ungelt, Aufzugtag, Mannlehen und Konfiskationen: Armenunter- stützung 1736 (S. 103—116); Schiffmühle zu Auenstein 1757 (8. 117— 132); Hof zu Auenstein 1758 (S. 133—162); Ankauf des Wirtshauses zum Roten Haus in Brugg, abgelehnt 1759 (S. 163—180); Mannlehen und Ehrschatz 1764 (S. 181—190); Tag des Aufzugs des Obervogts (27. X.) 1764 (S. 191—204); Ungelt vom Wein, den der Obervogt zu Oberflachs ausschenkt 1769—1770 (S. 205—226); Konfiskation, Anteil des Obervogts 1767—1770 (S. 227—310). 3. Konzessionen und Herd­ einschläge: Radwerk zu einem Eisendrahtzug in Villnachern und Auf­ gabe der Bewilligung 1746—1755 (S. 311 — 324); Nagelschmiede in Schinznach, abgewiesen 1752—1757 (S. 325—350); Gesuch der Ge­ meinde Schinznach, eine neue Teil auf die Güter zu legen, bewilligt, dagegen Beschwerde der Stadt Aarau wegen des Schrenzfußhofs 1759, abgewiesen, sofern alle Güter betroffen werden 1759 (S. 351—376); gleiches Gesuch von Auenstein und Oberflachs, bewilligt 1759 (S. 377— 392); Errichtung einer Hufschmiede in Villnachern, abgewiesen 1759 (S. 393 — 444); 26 Dorfsäßen von Auenstein wollen ihre Reben an besserer Lage anpflanzen, bewilligt 1759 (S. 445—464); Nagelschmiede- Konzession in Schinznach, bewilligt 1760 und 1770 (S. 465 — 492); Bewilligung eines Feuerrechts zum Betrieb einer Schlosserei, abgewiesen 1760 (S. 493 — 516); Auenstein wünscht eine Bereinigung der Boden-

* Vgl. die Rechtsquellen des Amts Kasteln 1926.

#' — 110 — zinse, entsprochen 1768 (S. 517—524); Schinznach wünscht ein Stück Allmend zum Rebbau einzuschlagen 1 760 und 1765, abgewiesen (S. 525— 532); Auenstein wünscht, mageres Ackerland im Kleb an der Gislifluh einzuschlagen (Esparsette!), bewilligt 1764 (S. 533 — 550). 4. Waldungen, Polizeisachen, Mittelwegziehung und vermischte Sachen: Austeilung des Brennholzes zu Oberflachs 1734 (S. 551—560); Auenstein ist dem Lenzburger Recht unterworfen 1737 (S. 561—570); Schinznach steht die Wahl des P'örsters zu 1745 (S. 5 71—-596); Teilungen können von den Berechtigten selbst oder durch die Landschreiberei verschrieben werden 1746 (S. 597—622); Wuhre zu Auenstein zum Schutz der Herrschafts­ güter 1750 (S. 623—642); Supplik des Joh. Käser von Oberflachs und der übrigen Hufschmiede gegen Martin Sporr aus Sachsen, jetzt in Oberflachs, abgewiesen 1753 (S. 643 — 668); Wucher der Juden 1 75 7— 1758 (S. 669—674); Joh. Kurz von Schinznach in Groningen begehrt die väterliche Verlassenschaft, bewilligt unter Erhebung des Abzugs 1761 (S. 675—694); Reglement wegen der Wirte und Weinschenken 1765 (S. 695—698); die Müller des Amts wollen sich der Ordnung von 1693 nicht fügen 1767—1768 (S. 699—748); Aufhebung des Schenkenberger Erbrechts auch für das Amt Kasteln 1769 (S. 749—750); Erbrecht der Gemeinde Auenstein 1568 (S. 751 ff); Register. 1504 Aktenbuch B: Reparation der Lehenmühle zu Kasteln 1795 (S. 1—8); Rücktritt des Amtsuntervogts Schaffner von Schinznach und Wahl des Samuel Amsler von Schinznach 1796 (S. 9—20), Wahl der Dekane und Kammerer durch Ballotieren 1796 (S. 21—28); Getreidekonfiskation bei Heinrich Hartmann von Villnachern, unterem Lehenmüller zu Aarau 1796 (S. 29—36); Verkündung einer Ehe auf einseitige Angabe hin in Auenstein 1796 (S. 3 7—40); Steuer für Auenstein wegen Wasser­ schadens durch ein Gewitter 1796 (S. 41—52); Gratifikation für den Amtsweibel von Schinznach 1797 (S. 53—60); Supplik der Gemeinde Schinznach um einen Beitrag an das Schwellenwerk (1000 Gl.) 1796 — 1797 (S. 61—84); Vorkehren gegen das Gesindel, Pässe 1797(8.85—88); Waldreglement der Gemeinde Schinznach, Trölerei des obern Müllers Joh. Amsler 1797 (S. 89—112); Streit der Obervögte zu Kasteln und Wildenstein, weil der zu Wildenstein eine Bewilligung des andern zum Kollektieren konfiszierte 1797 (S. 113 —124); Beerdigungskosten eines Ertrunkenen 1797 (S. 125—132). 1505 Eyd und Instruction für das Amt Castelen 1779. 1506 Marchbeschreibung zwischen beiden Ämtern Kasteln und Schenken­ berg, auch zum Teil das Amt Biberstein betreffend, 1772 XII. 4./1774 IV. 14. 1507—1512 Mandatenbuch I—VI 1732—1797, Register. Bp.

'• — 111 — 1513 Amtsrechnungen I 1732; 1 733 —1 738 (mit Abrechnung); 1739/40— 1743 III. 15./X. 24.; 1743 X. 16./1744 III. 11.—1751 III. 24./X. 27.; Specification aller Mobilien, Hausgeräte, Schiff und Geschirr im Schloß, in der Mühle und zu Auenstein beim Gerichtsvogt und in der Mühle 1739. Bp. 1514 Amtsrechnungen II 1751 X. 16.—1756 X. 16. 1515 Amtsrechnungen III 1756 X. 16./1 757 III. 1.—1763 III. 1./1764 III. 13., Abrechnung 1764 III. 13./X. 16.; Inventar über sämtliche Effekten im Schloß 1757, 1758. Bp. 1516 Amtsrechnungen IV 1764 X. 16./1765 II. 1. —1770 I. l./X. 16.; Inven­ tar sämtlicher Effekten im Schloß 1770, Zinsrodel des Amts 1767/70. 1517 Amtsrechnungen V 1770 X. 16./177!—1776 I. l./X. 27.; Inventar sämtlicher Effekten 1771 und 1776, Verzeichnis der zum Schloß ge­ hörenden Dominialgüter 1771. 1518 Amtsrechnungen VI 1776 X. 27./XII. 31.—1782 I. l./X. 27.; Inventar über sämtliche Effekten 1776 und 1782, Baurechnung über das Pfarr­ haus Auenstein 1782, Verzeichnis der zum Schloß gehörenden Dominial­ güter 1776, Inventar über alle im Schloß befindlichen Dokumente, Bücher und Schriften, beweglichen Effekten und Dominialgüter 1782. 1519 Amtsrechnungen VII 1782 X. 27./XII. 31.—1788 I. l./X. 27.; Inventar über alle Dokumente usw. 1782 und 1788. Rechnungen über den Güter­ verkauf 1783, Verzeichnis der Emolumente 1783. 1520 Amtsrechnungen VIII 1788 X. 27./XII. 31.—1794 I. l./X. 27. Inventar über alle Dokumente usw. 1 788. 1521 Amtsrechnungen IX 1794 X. 2 7./XII. 31. Inventar über alle Dokumente usw. 1794. Bp. 1522 Amtsrechnungen X 1795 I. 1./XI1. 31. Bp. 1523 Amtsrechnungen XI 1796 I. 1./X1I. 31. 1524 Amtsrechnungen XII 1797 I. l./XII. 31. 1525 Amtsrechnungen XIII 1798 I. l./III. 19. 1526 Amtsrechnungen XIV Doppel: 1748 III. 11./1749 III. 12., 1750 III. 12./ 1751 III. 24., 1776 X. 27./XII. 31., 1781 — 1785. Bp. 1527 Amtsrechnungen XV Doppel: 1786, 1788, 1789, 1791, 1794. Bp. 1528 Formularbuch für die Kasteier Amtsrechnungen 18. Jhdt. Bp. 1529 Urbar über die Grund- und Bodenzinse der Herrschaft Kasteln zu Ober­ flachs, Schinznach und Thalheim 1615 II. 15. 1530 Ebenso, Abschrift. 1531 Schloßgüter von Kasteln 1645 I. 3. (mit Urkk. 1643 III. 13., 1644 VII. 5. und IX. 22., 1645 XI. 9.). 1532 Urbar über die Bodenzinse des Generalmajors Joh. Ludwig von Erlach im Amt Schenkenberg 1645 I. 3. — 112 — Ebenso über die Bodenzinse im Amt Königsfelden 1648 IX. 20. Beide Urbare von Bern bekräftigt 1656 VIII. 29. 1533 Ebenso, Abschrift. 1534 Urbar I über die Gültbriefe des Hauses Kasteln 1738 VI. . . 1535 Urbar II über die Obligationen des Hauses Kasteln 1738 VI. . . 1536 Urbar der dem Hause Buchenstein und Kasteln zugehörigen Mannlehen 1762 X. 1. 1537 Urbar der Mannlehen im Amt Kasteln 1763 X. 6. 1538 Urbar über sämtliche oberkeitliche Bodenzinsen von Auenstein, gehörend dem Schloß Castelen, dem Schloß Wildenstein, dem Haus Königsfelden und der Pfrund Auenstein, erneueret A° 1765 et 1766. 1539 Boderizinsurbar für Ihro Gnaden Schloß Kastelen über die Bodenzinse von der Reinmatt, denrReinaker, der ganzen Gyslimatt, dem Boppenaker und von dem Maurmättli, welche Grundstüke bisher zu dem Schloß Kastelen gehört hatten, izt aber an Partikularen verkauft sind, Anno 1783 errichtet. 1540 Mannlehenurbar für das hochoberkeitliche Schloß Kastelen über die­ jenigen Mannlehen zu Schinznacht, die ein jeweiliger Herr Amtsmann auf Kastelen von des dasigen Schloßes wegen mit Beziehung daheriger Ehrschäzen zu verleihen hat (u. a. auch in der Stadt Aarau, im Amt Lenzburg und Baden) 1786 VIII. 22. 1541 Mannlehenurbar des Amts Kasteln 1788 und 1792. 1542 Kastelisches Mannlehenbuch oder Heischrodel 1788—1794. 1543 Zinsbuch aller jährlichen Eenten, Bodengülten und Gefälle der Frau Dorothea von Mülinen geb. von Erlach, Witwe Adelbergs von Mülinen, 1615 ff. 1544 Zinsbuch des Amts Kasteln 1661—1665. 1545 Ebenso 1675 — 1685. 1546 Revidierter Zinsrodel des Schlosses Kasteln 1751 — 1753. 1547 Ebenso. 1548 Obrigkeitlicher Zinsrodel 1786—1798. Bp. 1549 Kasteier Zinsrodel I 1798—1805. Bp. 1550 Ebenso II 1798—1805. Bp. 1551 Zinsrodel über das Reisgeld 1796—1797. Bp. 1552 Zinsrodel über das Almosen- und Legaten-Kapital 1732—1767. 1553 Zinsrodel über das Almosen 18. Jhdt. 1. Hälfte. 1554—1558 Heischrodel über die Einkünfte des Amtmanns auf Kasteln I—V 1770—1803. Bp. 1559 Schloß Kasteln Buch 1757—1794 (Schiffmühle zu Auenstein 1757, Oberflachs verzichtet auf das Herbstweidrecht in der Schloßmatte 1 760, Zug einer Bodengült zu Auenstein 1764, Mannlehen 1764, Schuldver- — 113 — Schreibung der Gemeinde Oberflachs 1768, Verrechnung der Bußen und Konfiskationen 1767, üngelt zu Oberflachs 1770, Einkünfte o. J., Ver­ kauf einer Parzelle Reben 1769, Einschlagung eigener Güter zu Schinz- nach 1772, Verkauf des Bauernhofs zu Auenstein 1777, March zwischen Kasteln und Biberstein 1777, Reglement über Einschlagung gemeiner Güter und Befreiung von der Gemeinweidigkeit 1778, Dominialgüter zu Kasteln 1780, Versteigerung des Thalheimer Kollaturzehnts statt der Einsammlung 1784; das Recht Marti Wernlis von Thalheim, in der zum Schloß Kasteln gehörigen Brunnmatt rings um einen darin eingegrabenen Stein herum Heu und Emd abzumähen, soweit die Sense reicht, wird abgelöst 1784; Besoldung des Amtsweibels 1785; Gült der Kirche Auenstein 1794). Bp. 1560 Steigerungs-Kaufbeile zwischen Bern und 17 Käufern über Grund­ stücke in den Ämtern Kasteln und Schenkenberg 1 783. 1561 Rechnung des Amtmanns zu'Kasteln über Einnahmen und Ausgaben 1696. 1562 Ebenso 1698. 1563 Signalemente 1776-1782. 1564—1573 Spruch-und Extra-Judicial-Manuale I—X 1732—1797. Bp. 1574 Extra Judicial-Manual I 1763 XI. 4.—1792 I. 23. Bp. 1575 Ebenso II 1784 V. 27.—1797 XII. 1. Bp. 1576 Produkten-(Rechtsschriften-)Buch I 1762 V. 14. —1770 1. 17. Bp. 1577 Ebenso II 1770 II. 26.—1772 VI. 15. Bp. 1578 Gültbrief-(Obligationen- und Schadlos-) Manual 1763 XI. 24.—1797 IV. 26. Bp. 1579 Teilungs-Kontrakten-Manual I 1 794 IV. 14.—1797 XI. 4. Bp. 1580 Ebenso II 1797 I. 7.—1798 I. 19. 1581—1586 Audienzbuch I-VI 1746-1776. Bp. 1587—1594 Waisenrechnungen I—VIII 1777 — 1797. Bp. 1595 Waisenrodel des Amts 1761—1783. Bp. 1596 Herrschaft Kasteln: Urkunden und Akten 1375 — 1793. Ruchenstein 1633—1655. Streit mit alt Landvogt Beat Ludwig May, dem Bereiniger der neuen Bereine, 1692—1696. Verzeichnisse über den Ertrag der dem Staat unmittelbar zuständigen großen Zehnten der Schaffnei Kasteln 1786—1797. Dörfer: Auenstein 1300—1777 (Reisgeldrodel 1598/99). Oberflachs 1403—1760. Schinznach 1375—1792. Villnachern 1425—1795. Repertorium 8 — 114 — Gemeinden: 1597 Auenstein: Rodel um die Gerechtigkeit des Dorfs Auenstein 1544 (RQ Schenkbg. 184). 1598 Urbar der Pfrund Auenstein 1758 VIII. 23./1762 IV. 27.; Ratserkennt­ nisse 1645 IX. 4., 16611.4., 1741 IX. 20., 1746XII.5., 1759 VI. 2.; Twingmarch des Dorfes 1758; Nachträge bis 1854. 1599 Pfrund-Urbar um den Bodenzins von verkauften Herrschaftgütern alda, so izt Partikulargüter sind, errichtet Anno 1777 [V. 2./VII. 20.]. Dient für dieselben als ein Anhang zum Hauptbodenzinsurbar dieser Pfrund von 1765 et 1766. 1600 Kirchenrechnungen I 1747/48, 1758—1766 (5). 1601 Ebenso II 1768—1795. Bp. 1602 Ebenso III 1788—1813. 1603 Gerichts-Manual I 1763 XI. 25.—1780 VIII. 17. Bp. 1604 Ebenso II 1781 XII. 6.—1794 X. 21. Bp. 1605 Ebenso III 1795 IV. 22.—1 797 IV. 24. 1606 Urbar enthaltend die Bodenzinsen von Auenstein, gehörend dem Schloß Wildenstein, erneueret A° 1765 [VIII. 12.]/1766 V. 22. 1607 Waisenrodel 1775-1796. Bp. 1608 Steigerungs-Kauf-Beile um den verkaufften Baurenhooff zu Auenstein 1 777 V. 2./VI. 3., mit 2 Beilagen. 1609 Urbar um Bodenzins, Heüzehndengebühr und Waßerzins von Veltheim und Auenstein 1779 X. 7. 1610 Oberflachs: Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte (defekt). Vogtsrechnung für Salome Keser 1741/46. 1611 — 1616 Gerichts-Manual der Gerichte Oberflachs und Auenstein I—VI 1732—1797. Bp. 1617 Waisenrodel 1794 (1773 — 1797). Bp. 1618 Schinznach: Pfrundurbar c. 1624. 1619 Pfrundurbar 1747 V. 15./1748 V. 13., Nachträge bis 1844. 1620 Kirchenrechnungen 1711 — 1793. 1621 I. Kirchliche-Sachen : 1. Kirchenrechnungen 1705—1710. 2. Abrechnung 1711. 3. Pfennigzinse 1716. 4. Ebenso o. J. 5. Schulden der Kirche 1716. 6. Bodenzinsurbar 1769 X. 31. II. Beschreibung der Bezirke und Güter und der Bodenzinse 18. Jhdt. 1. Hälfte (fehlen Bezirke 4, 7, 8, 11, 12, 14). — 115 — 1622 1. Gantrodel über Jakob Herrman, Weibel, sei. 1741. 2. Geltstagsrodel über Hans Jakob Hiltbold 1790. Bp. 3. Teillibell über Samuel Anislers, Untervogts, sei. Vermögen 1747. 4. Ebenso über Fridli Teüffelbeiß sei. 1 749. 5. Vogtsrechnung für Hans Amsler 1758—1762, passiert 1765. 6. Inventar über Hans Jakob Zurmühli 1790. 7. Erbabtretung-, Schleiß- und Teilungsbrief über Samuel Hermann und seine Frau Maria Zulauf 1791. 8. Teilungsbrief über die Verlassenschaft Samuel Amslers, Statthalters, und seiner Frauen Anna Schwarz und Barbara Geißmann 1793. 1623—1631 Gerichts-Manual I—IX 1732—1797. Bp. 1632 ViUnachern: Dorfrodel 1634 II. 4. 1633 Streit zwischen ViUnachern und Umiken wegen der Schächen und Biß­ gründe; Urkunden über die Herrschaft ViUnachern; Akten über den Kompetenzkonflikt zwischen dem Obervogt zu Schenkenberg und der Herrschaft Kasteln (erledigt durch den Vertrag vom 14./24. III. 1659, RQKasteln 245 n° 123) 1351 — 1600. 1634 Mannlehen zu ViUnachern, Auszug aus dem Königsfelder Hauptuibar von 1774/75 (bis 1786). Beschreibung der im Twing ViUnachern gelegenen Wasenstücke und Güter, die in den Heu- und Emdzehnt in der Au gehören und den von Mülinen, der Stadt Aarau (bischöfl. Quart) und dem Haus Leuggern zehntpfiichtig sind, 1790. Besehreibung der Wasenstücke und Güter, die zum Äscher- oder Haupt­ zehnt gehören, samt den Landbesitzern, 1790. 1635—1638 Gerichts-Manual I—IV 1721 — 1796. Bp. G. Zofingen Stift. 1639 Stiftsstatuten 1436 XII. 1. Am Schlüsse copia litere de confraternitate collegiorum Zouingensis Beronensis Solodorensis et Werdensis 1421 VIII. 22. Pergamentband. 1640 Locationes dechnarum annone leguminum feni 1401 —1525. 1641 Acta capitularia (vorn forma iuramenti canonicorum bzw. capellanorum extra muros) 1505—1527, dann Akten des Stiftschaffners 1550—1781, altes Register und zuletzt Husrat uff der Herren 1516, Silbergeschirr 1516— 1522, ordo canonicorum expectantium collegii Zofingensis 1493 —1524. 1642 Archivinventar: A. Zoffingen. Vergabung vnd Ordnung der Grafen von Froburg; Freyheiten der Hertzogen von Osterrich; Päpstliche Bullen; der Stadt Bern Recht, Probst vnd Corherren ze ordinieren; Appellatzen gan Bern gangen; vmb Khouffhuser, Byfang, Fryheiten in der Statt, Probsty, vmb Bach, Brunnen, Büw. Chor vnd Orgalen, Constitutiones in Briefen vnd einem Buch zwischen Probaten vnd den Corherren 1242—1506. B. Eewige Gülte an Korn vnd Pfennigen in der Statt Zoffingen vnd darumb 1320—1751. C. Bodenzins vnd Zechenden ze Arburg, Offtringen, Wigken, Britnouw, Strengelbach, Rotris, im Säget vnd die Hoff vor dem Walde 1289—1677. D. Knutwyl, Sursee, Mouwen- see, Zophenberg, Rußwil, Wangen, Hitzlingen, Triengen, Bürren, Winig- ken, Zile vnd Wile Hoff, Fischenzen in der Sur 1266—1550. E. Das Ampt Wilisouw, darinnen Triengen, Hoff z Wyl, Kulmerouw, Langnouw, Reiden, Buchs, Vfficken, Bürren, Altißhofen, Damerselen 1236—1525. F. Lentzburg, Vrcken, Culm, Grenichen, Rynach, vmb Kilchensatz, Hoff, Zinß und Zechenden, ouch Reiden 1341 —1689. G. Solothurn, Walters- wyl, Tüllicken, Frenckendorff 1249 — 1480. 1643 Kopialbuch I, geschrieben 1556/59, Nachträge bis 1824, umfaßt die Jahre 1464—1824. 1644 Kopialbuch II '(Schlafbuch), geschrieben 1 7. Jhdt. mit Nachträgen, um­ faßt die Jahre 1285 — 1694. 1645 Kopialbuch III Abschrift des vorigen 18. Jhdt., umfaßt die Jahre 1285—1751. 1646 Aktenbuch A: Kapitulation von Zofingen 1415 (Stadtr. Zofingen n° 60a) (S. 1—8). Handveste Herzog Rudolfs IV. von Österreich 1363 (das. 32), Freiheiten von Herzog Leupold III. 1396 (das. 45). König Wenzel 1379 (das. 39) und Bern 1415 (das. 60b), Sürban-Hof 1268 (das. 6), Blut- banngeschäft 1433 ff (das. 74d), König Sigmund 1417 (das. 63), weitere — 117 _ Freiheiten Sigmunds 1433 und Friedrichs III. 1442 (das. 81), Eid, Kapitulation 1415 (das. 60a) (S. 9—35). Eottweiler Vidimus Wenzels 1391, Freiheiten Leupolds III. 1396 (das. 32), Friedrichs IV. 1407 (das. 52), Berns 1415 (das. C0b), Kg. Sigmunds 1417 (das. 63), Vidi- mus davon 1429, Blutgerichtsbarkeit 1433 (das. 74d), Kaiser Sigmunds 1433 (das. 75), Kg. Friedrichs III. (das. 81), Wochenangster 1449 (das. 87), Berns 1513 (das. 119) (S. 41 —72). Zofingen verantwortet sich wegen Unglimpfs bei der Gant Jörg Rytzis sei., ersucht um Über­ lassung von Korn und beschwert sich über das Bettelgesind 1530 (S. 73—76), verspricht Bern, trostlich vnd hilfflich ze sind 1531 (S. 77), begehrt einen Nachrichter 1534 (S. 79), Brunst und Stadtbach 1535 (S. 81), Erneuerung des Bürgerrechts des KlostersSürban 1576 (S.83 — 90); Versprechen, mit Leib und Gut einzustehen, wenn jemand sie vom Wort Gottes, von der Religion und von den Freiheiten drängen wollte 1546 (S. 91); allerlei Gerüchte 1547 (S. 93—96); Keisstrafen im Thurgau 1547 (S. 97); Walterswil ersucht um Holz aus dem Wald Hegspül 1543 (S. 99); Rechtshandel zwischen Hans Koch dem Färber und Hans Lader, Goldschmied und Trompeter zu Zofingen, Kundschaft, daß er 3 Lot Silber verschlagen habe 1575 (S. 103 — 108, 113—144). Todschlag in Weinfüchte am Wirt zum Rappen 15 72 (S. 109—112). Zofingen will den frühern Bürger Hans Rychart nicht mehr annehmen 1581 (S. 142). Mathis Schaltenbrant von Zofingen ein Täufer 1582 (S. 158). Klagen wegen Beschimpfung der Zofinger am Willisauer Markt 1587 (S. 161). Bittschrift für Rudolf Müller von Schottland 1587 (S. 165). Anstand der Stadt mit Strengelbach wegen eines Wassergrabens 1591 (S. 169). Bittschrift, den Pfarrer Heinrich Wildi in Zofingen zu belassen 1592 (S. 173). Bittschrift für Hans Wattlin aus dem Amt Aarburg, ihm seinen Fehler nachzulassen oder sicheres Geleit zu geben 1592 (S. 177). Kaspar von Äsch Zugrecht 1599 (S. 181). Kaufhäuser zu Aarburg und Zofingen 1609 (S. 185). Bericht über Luzerner Kriegs­ rüstungen 1619 (S. 187). Marchstreit zwischen Hans Ludman und Maritz Sutermeister von Zofingen 1620—1623 (S. 193—212). Interzession für Konrad Rapp von Zofingen um Verabfolgung eines Erbes in Schwiz 1634 (S. 213). Bericht warum Zofingen den Bürger Ulrich Sträl und seine Frau nicht mehr dulden wolle 1632 (S. 217). In der Wöschnau ist ein spanischer Kurier beraubt worden, der Täter liegt in Zofingen im Ge­ fängnis, der Vogt zu Aarburg und der Schultheiß zu Ölten verlangen die Auslieferung 1635 (S. 223—230). Salpeter graben, Basler Getreide­ käufer 1635 (S. 231). Strengelbach Streit mit den Äußern, umgefallener Marchstein 1635 (S. 235 — 242). Bereinigung der Bodenzinse, die Hs. Rud. Täschler von Zofingen vom Kloster Rathausen erkauft hat 1636 — 118 — (S. 243). Spitalweiher 1639 (S. 247). Streit zwischen Jakob Hunkeler von Zofingen und Petermann La Creste von Neuenstadt 1641 (S. 251). Hungerzelg-Heuzehnt 1646 (S. 255). Streit Jakob Hunkelers mit Nikiaus Zeltner und Urs Ki&ling 1647 (S. 259—274). Jakob Haller von Zofingen Galzierpatent 1648 (S. 275). Supplik Hans Kaspar Seelmatters wegen eines in Bipp verarrestierten Gültbriefs 1655 (S. 279). Jakob Jäggi verarrestiert eine Matte zu Wikon, dem Jakob Hunziker von Zofingen gehörig 1656 (S. 287). Hans Jost Suters des Bruchschneiders von Zo­ fingen Interzession wegen eines in Muri ihm angefallenen Erbes 165 7 (S. 291). Zofingen wünscht Bewilligung, im Bannholz Reben anzulegen, bewilligt 1661 (S. 295—310). Michel Müller, Windenraacher, von Zofingen wünscht sein Handwerk in Bern zu betreiben 1661 (S. 311). Stoffel Senn Streitsache 1663 (S. 315). Hans und Daniel Murer von Attelwil und Keitnau gegen Stoffel Senn und Sohn aus der Herrschaft Rued wegen einer Schlägerei 1661 (S. 319—326). Zofingens Verantwortung gegen Gabriel Lindegger wegen einer Forderung 1663 (S. 327). Lärm der Luzerner anläßlich der Einsetzung eines Kommandanten auf Wikon 1664 (S. 331). Pest in Strengelbach 1667 (S. 335). Pestleichen aus der Kirchhöre Zofingen werden dort begraben, Zofingen wehrt sich, daher Kirchhofstreit 1667 (S. 339—350). Kontagion in Luzern erloschen 1668 (S. 352). Joh. Sprüngli, Kupferschmied, von Zofingen wünscht ein Hin- tersäßrecht in Bern 1668 (S. 355). Eidesleistung der 4 aargauischen Städte 1669 (S. 359—369). Fremder Wein (Elsässer) 1669 (S. 370 —392). Konfiskation des Elsässer Weins 1670 (S. 393—404). Verbot des Jagens und Büchsentragens im Amt Aarburg 1672 (S. 405). Zoll- und Ghalt- haus-Streit zu Aarburg und Zofingen 1673 — 1675 (3. 409—422). Un­ gelt 1639—1675 {8. 423—445). Wälscher Wein 1676 (S. 446). Streitiges Bürgerrecht des Jakob und Abraham Müller in Zofingen 1677 (S. 449). Zofingen berichtet, sie hätten die Reben wieder ausreuten müssen 1679 (S. 453). Barthlome Ürech von Hallwil spricht ein Häuschen in Zofingen an 1678 (S. 457). Elsässer Wein aus Kaisersberg an Zahlungsstatt, Konfiskation; Ansprache Hans Rud. Casthoffers an den vergeltstagten Gabriel Mellenberg 1682 (S. 461). Samuel Scheürmann der Schuhmacher von Zofingen soll des Landes verwiesen werden 1682 (S. 4 65). Hs. Hein­ rich Hunziker von Zofingen will vom Kommandanten auf Aarburg wider­ rechtlich vor Gericht gezogen sein, der Gerichtsstand sei Zofingen 1683 (S. 469). Kollokation des Isaak Dupreez im Geltstage des Heinrich Syfrid 1684 (S. 473—482). Ablösung der Bodenzinse auf den Häusern in Zofingen 1584 (S. 483). Madlena Dek von Zofingen will mit dem Groß- weibel Salchlin nichts zu tun gehabt haben 1685 (S. 487). Antwort auf Melclier Scheürmanns von Safenwil Beschwerde gegen das Gericht — 119 — zu Zofingen 1687 (S. 491). Gegenbericht gegen Heinrich Hunzikers Klägden 1687 (S. 495). Zofingen schickt 200 lb als Steuer für die Brandgeschädigten von Vivis nach Bern 1688 (S. 499). Zofingen ver­ antwortet sich wegen Ankaufs der Wirtschaft zum Rappen durch Stift­ schaffner Abraham Dik 1688 (S. 503—516). Gabriel Dürr, Pfarrer zu Gränichen, verantwortet sich wegen des Eingriffs in den Werchzehnt 1689 (S. 517). Die Müller zu Zofingen und Brittnau ersuchen Bern, dem Jakob Lienhart den Bau einer Mühle zu Brittnau nicht zu gestat­ ten 1611 (S. 521). Ebenso wegen der von Wernher Zehender von Kölliken beabsichtigten Mühle zwischen Safenwil und Kölliken 1627 (S. 526). Die Wasserwerkbesitzer in Murgental ersuchen um Räumung des Mühlewuhrs 1655 (S. 531). Verweigerter Mangebau für Schwarz­ färber Kaspar Sprüngli 1674 (S. 533—540). Hs. Kaspar Lauffer, Prä- dikant zu Reutigen, will in seinem Hause zu Zofingen seinem Sohne ein Farbhaus bauen, abgewiesen 1681 (S. 541). Schätzung der obern Mühle zu Zotingen 1683 (S. 545). Mangebau des Schwarzfärbers Jakob Frey zu Zofingen verweigert 1685 (S. 549). Hs. Jakob Seelmatter von Zofingen Walke und Schleife konzediert 1699 (S. 552). Zofingen ver­ langt Abzug wegen eines Erbfalls von Oswald Büß und seinem Schwager Heinrich Eger von Aarau 1587 (S. 561), ebenso von Jakob Kftn von Zofingen und seinen Brüdern 1592 (S. 565). Samuel Schürman und Hans Ächler ersuchen um Nachlaß des Abzugs 1671 (S. 569). Verhand­ lungen über Abzugsfreiheit 1686—1698 mit altern Akten 1537—1653 (S. 573-600). Register. 1647 Aktenbuch B: Zofingen ersucht Bern, den untern Müller Adam Senn, der wegen des von einer Wassergröße verdorbenen Brüelbords einen Rechtsstreit angehoben, dann aber die Amtleute von Aarburg um einen Augenschein anging, zur Fortsetzung des Rechtsganges an das Gericht Zofingen zu verweisen 1690 —1692, Beilagen: Wenzels Freiheitsbrief 1379, Berns Brief 1509 (S. 1—34). Zofingen entschuldigt sich wegen der Klägden des Prädikanten Lupichius zu Aarburg 1691 (S. 35). Die Kinder des in Solothurn hingerichteten Abraham Beck von Zofingen will Solothurn nur zurückgeben, wenn Zofingen die Kosten bezahlt 1692 (S. 41). Zofingen beschwert sich über den Wein-Tax für Lacoste und Landwein 1693 (S. 45). Zofingen beansprucht unter Berufung auf den Freiheitsbrief von 1415 die Konfiskation des verbotenen Weins, abge­ wiesen 1693—1694 (S. 49 — 62). Aussetzung eines unehelichen Kindes vor dem Spital 1695 (S. 63). Zofingen verlangt, daß das Getreide auf dem Markt feil gehalten werde 1695 (S. 67). Anfrage in Bern wegen einer Eheabrede 1696 (S. 71). Zofingen will dem Joh. Flückinger, Haus­ wirt der Gesellschaft zu Möhren, die Tavernenwirtschaft zur Krone nicht — 120 — überlassen, weil er nicht Bürger sei 1696 (S. 75). Der Passamenter Mauriz Müller von Zofingen will einen Locher von Zürich einklagen, dieser aber in Zofingen nicht Recht nehmen 1697 (S. 79). Verabfolgung der Mittel des in Wien verstorbenen Abraham Genelat an seinen Bruder Jakob, BzZofingen, gegen Kaution 1697 (S. 83). Rüffel der Kanzlei Bern an den Stadtschreiber Zofingen wegen magerer Unterschrift (dh. zu wenig schuldigen Respekts) 1697 (S. 87—94). Zofingen überschickt die Entschuldigung des Goldschmieds Jakob Valentin wegen Ankaufs gestohlener Sachen 1698 (S. 95—99). Fruchtmandat, das Kaufhaus habe genügenden Vorrat 1698 (S. 99). Catri Zehnder hat zu Niederbaden dem Hörnliwirt ein Knäblein hinterlassen 1698 (S. 103). Margreth Gaß- man von Zofingen (verheiratet mit Jakob Bär, Schweinehirt, dann mit Heinrich Wannenmacher in Thun) Machenschaften 1699—1 701 (S. 109— 128). Hs. Rudolf Senn von Zofingen, Bevogtung 1698—1699 (S. 129— 148). Rechtsstreit zwischen Jakob Hunkeler und Operator Zehnder 1697—1700 (S. 149—184). Thomas Hunkeler soll bannisiert werden 1699—1700 (S. 185). Nachforschungen über einen Joh. Rudolf, Gipser 1702 (S. 193). Joh. Boßhard, Schusterknecht, von Zofingen ist in Frank­ reich angehalten und nach Paris verschickt worden, ersuchen um Ledig- lassung 1703 (S. 197). Jakob Lehmann von Zofingen möchte Fußbote sein für Sachen, die die Post nicht annehme 1703 (S. 201). Hs. Jakob Schumacher von Zofingen in Hamburg will seine 3 Kinder durch einen Diener holen lassen 1705 (S. 209—212, 217—220). Des Prädikanten Ötliker sei. von Fehrenbalm Witwe will den Vertrag mit ihrem Ehe­ mann nicht halten, weil sie keinen Vogt gehabt hätte, dessen arme Geschwister wünschen, daß das Geschäft Bern vorgelegt werde 1705 (S. 213). Rudolf Wanger von Aarau versucht, eine Schein-Schrift gegen­ über den Erben seines Schwähers Rud. Bär, Stadtboten, von Zofingen geltend zu machen 1709 (S. 221). Klägden gegen Thomas Hunkelers Weib 1710 (S. 225). Joh. Steiger von Zofingen in Ahlen soll mit den Kindern nach der Bettelordnung von Ort zu Ort geführt werden 1713 (S. 229). Zofingen verantwortet sich in Bern gegen David Wirtz 1713 (S. 233). Bericht über Franz Steiner, Degenschmied, von Zofingen 1718 (S. 237). Jakob Widmer, Gassenbesetzer, von Zofingen, der sich mit einer Mottet von Murten davon gemacht, will in Murten erscheinen zur Aburteilung 1719 (S. 241). Isac Boulanger von Amsterdam hat das Vermögen David Sprünglins niit Arrest belegt; Zofingen ersucht Bern, ihrem Bürger den Arrest wiederum luck zu machen 1721 (S. 247). Im Streit zwischen Ulrich Suter von Lenzburg und Pierre Pellicier hat Suter das Armenrecht erlangt, es wird widerrufen, Bewandtnis des Streitgeschäfts 1721 (S. 251-262). Zofingen prägt Fünfbätzier, Ver- — 121 — antwortung gegen Bern 1722 (S. 263—270). Zofingen will Kathr. Eggli, Jakob Ächlers Eheweib, den Aufenthalt nicht gestatten 1723 (S. 271). Anna Bai-, Jakob Knechts Eheweib, soll bannisiert werden 1725 (S. 275). Diebstahl in der Bleiche zu Zofingen 1725 (S. 279). Kaspar Syffrid gelobt, in Bern zu erscheinen 1727 (S. 283). Zofingen empfiehlt den Samuel Hunkeler zur Wiederöffnung des Landes 1726—1727 (S. 287— 296). Samuel Jent von Safenwil, ein schlimmer Gesell, soll ins Schallen­ werk nach Bern verbracht werden 1729 (S. 297). Zofingen verweigert dem Joh. Ötliker wegen Armut die Verehelichung 1730 (S. 305). Zo­ fingen unterzieht sich der allgemeinen Steuer auf Vermögen, Einkommen, Haushaltung oder Hantierung 1603 (S. 309). Besteuerung der Zofinger Bürgern gehörenden Liegenschaften im Amt Aarburg für das Reisgeld durch das Amt 1660 (S. 313—324; Stadtr. n° 199). Zoll auf Tabak (Elsässer) 1713 (S. 325—336). Zofingen verlangt Schutz für die Kupfer­ schmiede und Hafengießer gegen die fremden Keßler 1613 (S. 337), beklagt sich namens der Handwerksleute über eine Zollauflage 1635 (S. 341), ebenso wegen des Mandates betr. Auf- und Fürkauf des Werches, Flachses, Garns u. dgl. Waren 1638 (S. 345), wünscht nicht nur mit deutschen Keßlern, sondern auch mit savoyischen zu handeln 1654 (S. 349), wünscht Schutz für die Metzger gegen die äußern Stümpler 1637 und 1654 (S. 353—360), ebenso für Passamenter 1682 (S. 361), , ebenso für die Färber gegen Sebastian von Äsch 1687 (S. 365). Die Metzger von Zofingen Aarburg und Brittnau wehren sich gegen die Aufrichtung neuer Metzgerbänke 1697 (S. 369—376), Messer- und Degenschmiede gegen die Stümpler 1697 (S. 377). Hinleihung des Ge­ leits zu Zofingen 1581 und 1632 (S. 381 — 392). Zofingen maßt sich den Bezug des Trattengeldes an 1635 (S. 393—424). Zollerhöhung und Geleit 1697 (S. 425-481). Register. 1648 Aktenbuch C: Wigger: Wuhr 1533 (S. 30, vorher nichts), Streit wegen des Wassers 1551, 1591, 1600, 1605 und 1610 (S. 32—52). Ehrschatz und Erbfall (Todfall) von den im Luzerner Gebiet liegenden Gütern von Zofingern 1612, 1631, 1638, 1640, 1655, 1679 (S. 53—60, 65—80, 107—111, 165 —166); diese Güter will der Vogt zu Wiken fertigen 1635 (S. 61—64). Anstände mit den Luzernern wegen des Weidgangs im Galgenberg und anderwärts 1635—1655 mit Beilagen von 1456, 1604 und 1609 (S. 81 — 106, 112—160). Einbruch der Wigger in die Spitalgüter 1692 (J3. 160 —164). Marchbeschreibung zwischen Zofingen und der Grafschaft Willisau 1456 (S. 176—184). Wigger im Säget und anderswo 1691 — 1695 mit Plänchen (S. 185—226). Stiftschaffner wirtet 1701—1707 (S. 227—256). Nikiaus Gygax von Brittnau ein Ver­ sehwender, injuriert die Richter 1696 (S. 25 7). Zofingen beschwert sich, — 122 — daß ein Schaffner die Stiftverwaltung führe 1545 (S. 263—270). Spenden zu Zofingen, insbesondere der Ackerleute, Mißbräuche 1696—1697 (S. 271—310). Neue Feckung der Viertel usw. 1533 (S. 311). Er- neuerung der Urbare, jährliche Gült gan Gnadental 1531 (S. 313). Abschriften stiftischer Urkunden 1466 V. 17. (Stadtr. n° 101), 1484 I. 20. und XL 19., 1488 VIII. 8., 1524 VI. 23., 1525 IV. 1., 1544 IX. 8., 1574 VI. 17. und 1673 I. 7. (S. 315—362). Knutwil: Gericht­ säßen 1550 (S. 363), Leibeigene 1558, 1563, 1564, 1576 (S. 365—370, 375—384, 393 — 396), Märchen zwischen Knutwil und Amt Büren 1564 (S. 371). Einschlag im Rannwald 1560 (S. 385). Propstei wird Freihof 1487 (Stadtr. n° 1 12c, S. 388). Bereinigung im Luzerner Gebiet 1566 (S. 389). Selbstmörder Hs. Müller 1640 (S. 397), Todschlag durch Peter Lienhart an Uli Hottinger 1644 (S. 401—410), Mörder Jakob Müller 1700 (S. 411—420, 425—466), Dieb Hs. Joggi Haller bannisiert 1698 (S. 421), Dieb Oswald Böhni entwichen 1701 (S. 467—474), Verhaftung des bannisierten Rud. Hunziker 1702 (S. 475—486), Rud. Zurlinden bannisiert 1716 (S. 487—494), Hs. Haller Falschmünzer 1716 (S. 495). Burg und Burgstall Bottenstein 1502, 1632, 1644, 1647, 1710, 1711 (S. 499—526, 531), Märchen des Hofs Bottenstein mit einem Plan o. J. (S. 549—554), Jurisdiktion 1711 (S. 567—5 74). Dorf Bottenwil 1491, 1496 (S. 527 —530, 555—558). Holzfrevel 1538—1692, 1711 (S. 533— 540, 561—566). Rechte Zofingens im Boowald 1578 (S. 541-548). Prädikant Philipp Hertenstein in Zofingen, besondere Meinung über das Abendmahl 1542 (S. 575 — 578). Zofingen teilt mit, daß keine Personen geschieden oder zusammen bekennt worden 1548 (S. 579). Verdächtige Lehre über das Abendmahl 1548 (S. 581). Täuferische Sekte 1582 (S. 585). Uneinigkeit der Geistlichen in Zofingen 1671 (S. 589). Chor­ gericht Obmannstelle 1672 (S. 591). Pfarrer Kaspar Lauffer in Zofingen berichtet über die ärgerliche Aufführung des Provisors Seiler und des Helfers Schärer 1671 (S. 595—602). Verbesserung der Provisor-Besol­ dung 1627 (S. 603). Klägden des Dekans Lauffer gegen Provisor und Helfer und umgekehrt, auch gegen den Geistlichen Christian Chambri 1671 — 1672 (S. 609—666). Präsentation Jakob Lauffers zur Provisorei 1643 (S. 667), ebenso Rud. Kauffmann 1650 (S. 671). Zofingen ersucht, von der Katechisation der Alten Umgang zu nehmen 1677 (S. 675). Hs. Jakob Boli widerruft seine irrigen Glaubensmeinungen 1616 (S. 679 — 698). Information wider die Geistlichen zu Zofingen 1672 (S. 699—774). Register. 1649 Aktenbuch D: zweijährige statt einjährige Wahl des Schultheißen 1613 (S. 1). Schreiben an Bern, den jeweiligen Schultheißen zu beeidigen und ihm den Blutbann zu verleihen 1640 — 1730 (S. 5—52). Aufkauf von — 123 — Anken am Berner Markt für Zofingen 1'530 (S. 53). Gegen die fremden landfahrenden Krämer und Hausierer 1539 (S. 55). Zofingen ersucht, vom Stift eine Anzahl Malter Korn kaufen zu dürfen 1582 (S. 5 7). Die Zofinger Tuch- und Gewerbsleute gegen die fremden Krätzenträger aus dem Augstall (Aosta) 1590 (S. 61). Zofingen beschwert sich, daß das Amt Aarburg und Brittnau kein Getreide mehr in sein Kaufhaus bringen 1638—1639 (S. 65 — 71). Holz zur Festung Aarburg 1680 (S. 72). Getreidesachen 1691-1700 (S. 77—112). Ächler'sche Erben gegen Stadtschreiber Suter 1726 (S. 113). Ein Meßpfaffe von Willisau disputiert im Wirtshaus zu Zofingen und wird verhaftet 1529 (S. 119). Drohworte Hans Hertensteins, der zur Zeit in Burgdorf gefangen ist 1532 (S. 123—132). Der Vogt zu Wikon soll in der Kirche zu Zofin­ gen während der Predigt einen Frevel begangen haben 1563 (S. 133, 141). Zofingen teilt Bern mit, in Reiden hätte der Pfaffe Jörg dem Schuhmacher Kaspar Bek von Zofingen gesagt, ein Unterwaldner hätte in Bern ein Büchlein gekauft mit einem Schandlied über die 5 Orte, das werde einen Landskrieg geben 1538 (S. 137). Der Prädikant Müsli soll eine scharfe Predigt, dem Landfrieden ungemäß, getan haben, worüber die 7 Orte sich beschweren 1563 (S. 145). Hans Zimberlin der Gerber zu Pfaffnach hat in der Herberge zum Rappen gesagt, die Lu/.erner hätten den rechten Glauben, darum hätte Bern ihnen Brief und Siegel gegeben; er wird verhaftet 1558 (S. 149). Klage des Rats zu Zofingen gegen Pfarrer Heinrich Müsli wegen scharfer Reden 1582, Verteidigung Müslins (S. 149—164). Zofingen hat einen Lästerer gefangen gesetzt bis zur Erstattung der Entschlachnuß, diese wird verweigert, Zofingen fragt Bern an, was zu tun sei 1618 (S. 165). Streit mit Joh. Ludman von Bern, einem Lästermaul, 1620 (S. 171). Der Weibel von Gränichen habe in Zotingen an einem Jahrmarkt u. a. die Mutter Gottes mit ganz abscheulichen Worten und auch die Solothurner geschmäht, Zofingen ersucht um Rat bei Bern 1621 (S. 177). Am Ostermarkt haben die Luzerner Untertanen von Wikon und Adelboden Lasterworte gegen die wahre Religion ausgegossen, 3 sind eingesperrt worden, Kundschaften 1665 (S. 181 — 192). Zofingen bittet um Gnade für Rudolf Frickhert den Hutmacher, der wegen Schmachworten des Landes verwiesen ward 1669 (S. 193). Zofingen an Bern: unter den benachbarten Luzernern sei eine Bewegung entstanden 1698 (S. 199). Der Operator Zehnder redt ehrrührige Worte gegen den Rat 1700 (S. 203). Ein Luzerner Priester Jakob Draxler hat im Wirtshaus Calvin Erzketzer genannt und andere erschröckliche Reden geführt 1714 (S. 207—220). Zofinger im Navarrischen Zug 1587 (S. 219 — 226). Die Hauptleute der Städte Zo­ fingen Aarau Aarburg und Wietlisbach ersuchen Bern um Nachlaß des _ 124 — Proviant- oder Munitionsbrots, wofür Hauptmann Daxelhofer im Savoyer Zug das Geld vorgeschossen hat 1591 (S. 227). Reparation der King­ mauern am Stifthaus 1594 (S. 231). Die Schießgesellen zu Zofingen ersuchen Bern um mehr Schießgaben 1608 und 1614 (S. 235—242). In Reiden auf dem Schießet sollten die Zofinger Schützen für den Patron 1 Sebastian /2 Schilling Opfer geben 1623 (S. 243—252). Das Tilly'sche oder spanische Kriegsvolk wolle durch den Heidenweg über Berner Gebiet nach Luzern ziehen 1624 (S. 253—258). Zofingen schlägt zum Kriegs- exercitium 2 Bürger vor 1633 (S. 259) und berichtet, den Spaniern sei der Paß über den Gotthard erlaubt, im Kloster SUrban sei ein starker Musketenschuß losgegangen 1633 (S. 263). Zeitung wegen der Länder 1633 (S. 267). Zofingens Vorschlag zur Hauptmannstelle 1634 und 1645 (S. 271, 283), Verzeichnis der Auszüger 1641 (S. 275-282). Erkundi­ gungen in Luzern 1650 (S. 282). Pfarrer Samuel Seelmatter ersucht, daß die Auszüger in der Stadt bleiben möchten 1656 (S. 291). Kriegs­ gefangene Zofinger in Luzern 1656 (S. 295). Der Landvogt von Willisau ersucht, die fremden Soldaten der Krankheiten wegen zurückzuhalten 1675 (S. 299). Auszügerhauptmann wird Nikiaus Ringier 1692 (S. 305). Niemand hat sich zu freiwilligen Füsilieren ins Wälschland gemeldet 1690 (S. 309). Vorgänge im Luzerner Gebiet 1695 (S. 313). Werbungen 1701 (S. 317—326). Das Hölzli bei Mühletal gehört zu den Höfen 1601 (S. 327). Spruch zwischen Zofingen und Aarburg wegen eines Hölzleins im Boowald soll bestätigt werden 1613, Spruch o. J. (S. 329— 334). Streit zwischen Zofingen und Aarburg wegen des Acherums 1622 (S. 335—344). Streit wegen Weide und Acherums im Galgenberg 1604—1635 (S. 345 — 355). Walterswil darf im Wald Hegspüel Holz fällen ohne Verhinderung durch Safenwil 1655 (S. 356). Zofingen beklagt sich, daß der Stiftschaffner im Bann einen Einschlag eingefriedet habe 1678 (S. 360). Zofingen an Bern: der Kommandant auf Aarburg wolle die Holzfrevler im Boowald nicht zum Ersatz des Schadens an Zofingen verurteilen 1680—1681 (S. 365—394, 415—422). Spruch zwischen Zofingen und Aarburg wegen des Acherums in den gemeinen Hölzern usw. 1516 (S. 423—430), 1538 (S. 395 — 402). Frevelbußen im Galgen­ berg 1682 (S. 403), in den Hölzern Ramoos und Bünenberg 1692 (S. 407—414), ebenso 1415—1689 (S. 431—435). Freiheitsbriefe von Zofingen 1652 (1433), 1513, 1415, 1417, 1689, 1693 (2) (S. 437— 474). Zofingen verspricht 30 Jahre lang je 60 Klafter Holz für die Festung Aarburg zu liefern 1714 (S. 475). Register.

1650 Register über die Aktenbücher A—D. 1651 Aktenbuch E: der Statt Zoffingen prätendiertes Münzrecht 1720—1726 (vgl. Stadtr. 405 n° 218). — 125 — 1652 Aktenbuch F: Knutwil, auch Willisau 1369—1565 (S. 13 — 46). Ein­ kommen des Klosters SUrban im Amt Landshut 1577 (S. 47—54). Der Stiftschaffner Cftrat Tüby beschwert sich über die neue Kasten- schweinung (von 40 Malter 1 Malter statt wie bisher von 16 Malter 1) 1531 (S. 55). Werchzehnt, Heuzehnt zu Kulm 1532 (S. 59). Ablösung von Jahrzeiten usw. (1 lb mit 20 lb bzw. 1 Malter Korn mit 25 Gl.) 1535 (S. 63). Acherumstreit zwischen dem Stift Zofingen und Aarburg 1538 (S. 67—76). In der Allmend von Knutwil hat der Untervogt von Triengen einen Wassergraben gemacht 1564 (S. 77—86). Luzern wünscht einen Abtausch von Zinsen und Zehnten 1579 (S. 87); Bern will wissen, wie viel Einkommen Luzern und das Kloster SUrban im Amt Bipp besitze 1577 (S. 91, 131—142), ebenso im Amt Aarwangen 1577 (S. 95—102), ebenso im Amt Wangen 1577 (S. 103 — 118). Zins, Zehnten und Gerechtigkeiten des Klosters SUrban in Nieder-Bipp o. J. (S. 185 —188). Abrechnung über den Abtausch der Bodenzinse zwischen Bern und Luzern 1579, Abschied vom 18. V. 1577, Tauschvertrag 1579 m. 16. (S. 189 — 244). Knutwil Zins- und Zehntrödel 16. Jhdt. (S. 119—130). Zehntpflichtige Güter, die dem Jkr. Kaspar von Hallwil zehntpflicbtig sind c. 1530 (S. 143 —154). Zeugenverhör über das Ge­ richt Knutwil, daß Kaltbach Hitzligen Mauensee Wohlen und Eriswil alles gan Knutwil hört ze gericht, vsgenomen vmb den tot c. 1360 (S. 155—162). Dis ist die kuntschaft grauf Hansen von Vallesis (Valan- gin) vmb das dorf ze Knuttwil, bald nach 1360 (S. 163 —166). Kund­ schaft der Herren von Zofingen über Knutwil c. 1360 (S. 167—170). Inventar der Briefe, die zuhanden des Urbars des Stifts Zofingen aus dem Gewölb genommen wurden 1566 (S. 171—178). Von der stössen vnd misshellung wegen, als die von Surse hant gen vnserm gotzhuse 15. Jhdt. anf. (S. 179). Zinsrodel von Schangnau 1563 (S. 181—184). Der Stiftschaffner sitzt nicht im Chorgericht, desgleichen die Obervögte zu Lenzburg und Aarburg 1580 (S. 245). Stipendiaten 1583 (S. 249). Die Müller zu Zofingen und Aarburg wehren sich, daß eine Schleife im Säget als Mühle ausgebaut werde 1610 (S. 253). Spruch wegen des Aeherums zwischen den Gemeinden des Amts Aarburg und den Städten Zofingen und Aarburg 1622 (S. 257—264). Mühlenbau zwischen Kölli- ken und Safenwil, abgewiesen 1627 (S. 269). Beschwerden der Prädi- kanten zu Zofingen wegen ihrer Ausschließung von der Besetzung und Beeidigung des Chorgerichts 1643 (S. 269—276). Zehnt im Galgenmoos, dem Stift gehörig, die Herrschaft Rued stelle aber keinen Zehnt auf 1645 (S. 277). Der Stiftschaffner beansprucht eine Wässerung aus dem Stadtbach 1657 (S. 281). Streitiger Bodenzins 1665 (S. 285—292). Reformation der stiftischen Spend und Almosen 1671 (S. 293—302). — 126 — Die Posaunisten bitten Bern um ein Stipendium 1673 (S. 303). Wein­ ausschenken im Stifthaus, Ungelt von diesem Wein 1680 (S. 307 — 318), ebenso 1702-1707 (S. 307 — 366, S. 349 das üngeltprivileg der Stadt 1400, Stadtr. n° 49). Die Prädikanten können ihre Weinkompetenz — 6 Säume — in Geld beziehen (5 Kronen für den Saum) 1616, 1686— 1703 (S. 367—378). Der Prädikant zu Gränichen beansprucht den Weinzehnt von neuen Reben 1691 (S. 379 — 386). Bodenzinse von Häusern zu Zofingen 1717 (S. 387). Unterhalt der Ringmauern 1697 (S. 389). 1653 Aktenbuch G: 1. Beholzung der Festung Aarburg 1712, Zofingen be­ ansprucht einen Teil des Stiftbannwaldes 1713 mit 2 Plänen und einem Spruch wegen der Stocklosung von 1613 (S. 1—14). 2. Der Stiftschaffner wünscht, daß er den Heuzehnt von Ober- und Niederwil für dieses Jahr einsammeln dürfe 1724 (S. 14). 3. Streit mit Zofingen wegen Quellen­ fassung im Bannholz 1724—1725 mit einem Plan, Beilagen: Mandat Herzog Albrechts von Österreich 1340/41 II. 1. (Stadtr n° 26), Erkennt­ nis vom 25. VII. 1657, Spruch vom 14. VIII. 1357 und 20. III. 1413, Missiv vom 5. VII. 1507, Sprüche von 17. II. 1530, 21. VI. 1560, 4. III. 1678 (S. 16—56). 4. Verwandlung der Montagpredigten in ein Examen der Alten zur Winterszeit 1726—1 727 und 1752 (S. 5 7—74). 5. Beholzung des Landschreibers und der Prädikanten zu Aarburg und Niederwil 1727, 1733 und 1747 (S. 75—80). 6. Herdtausch 1730 (S. 81). 7. Zofingen und andere Gemeinden beklagen sich, daß der Stiftschaffner das große Viertel und nicht das Zofinger Viertel gebrauche, der höchste Gewalt entscheidet zugunsten der Gemeinden 1731—1737 (S. 83—146, vgl. Stadtr. n° 225). 8. Weinzehnt von neu angelegten Reben in Gräni­ chen 1732 (S. 147). 9. Judikaturrecht über die Kirchstühle zu Zofingen, dem Stiftschaffner zugesprochen 1732 (S. 149—156). 10. Amtstatthalterei für einen verstorbenen Stiftschaffner 1739 (S. 157). 11. Ober-Kulm wünscht den Zehnt in ein Fixum umzuwandeln 1742 (S. 159). 12. Bot- tenwil ersucht, das zu den neuen Pfarrgebäuden in Zofingen nötige Holz nicht samthaft im dortigen Wald zu schlagen 1747 (S. 161), 13. Der Stiftschaffner soll das Kapitel zu Langental besuchen 1748 (S. 164— 171). 14. Zofingen möchte, daß die neue Straße über Zofingen geleitet würde 1759 (S. 172—175). 15. Pfarrstellen in Zofingen werden ver­ bessert 1786—1787 (S. 178—185). 16. Verkauf eines Kornhauses des Stiftsamts (Königsfelder Stock) 1788 (S. 186—190). 17. Der Ankauf eines Baumgartens zur Pfarrei wird abgelehnt 1789 (S. 191—196). 18. Supplik des ersten Pfarrherrn um Ankauf eines Baumgartens 1797 (S. 197). 19. Holzweg durch den Stiftbannwald 1789—1791 (S. 199— 220). 20. Supplik um Umwandlung eines Zehnts in einen Bodenzins 1791 — 127 — (S. 221—232). 21. Pfarrgebäude zu Leutwil 1797 (S. 233). 22. Unter­ stützung des Pfarrers Joh. Jakob Prickhart in Zofingen 1797 (S. 235—238). 1654 Aktenbuch H: 1. Fischenz in der Suhre zu Knutwil 1450 (Spruchbrief und 3 Kundschaftsrödel). 2. Handel des Kaplans Bernh. Ellendorf 1516 — 1517. 3. Quittungen (Abfindungen der Geistlichen, Herausgabe von Jahr­ zeiten, Loskauf aus der Eigenschaft, Zinse usw.) 1522—1564. 4. Kapelle Safenwil 1528. 5. Anstand mit dem Kloster Lützel 1534. 6. Verweige­ rung der Appellation nach Bern durch Zofingen 1544. 7. Abrechnung Ulrich Guggispergs mit dem Stift 16. Jhdt. 8. Specification der Schlaf­ bücher, Urbarien und anderer Schriften und Rodeln 1739. 9. Stiftschaff­ nerbestellung, Amtsrechnungen, Vorschriften darüber und Bemängelungen, Inventar des obrigkeitlichen Hausrats und Geschirrs 1754—1790. 10. Kauf- und Tauschbriefe 1732, Mehlwäger und Müller 1750, An­ nahme eines neuen Stiftbannwarts 1754, Allmenden anpflanzen 1771, Ziegel- und Schindelnvorrat im Magazin 1775, Wastelenliste 1782, die Archivkommission verlangt die Dokumenten- und Jahrzeitbücher und die Originalurkunden zuhanden des Archivs 1786, Holzreduktion für das Stift 1789, Klee o. ,1. 11. Wald zu Strengelbach, Stiftbann, Instruk­ tionen und Eide der Bannwarte u. dgl. 1769—1791, Stiftbeck o. J. 12. Einschläge 1771 — 1776. 13. Armenlisten betr. Brotspende 1782/84, 1790 und 1800. 14. Aarburger Getreidezehnt (Stift) 1784, Straßen­ inspektoren 1785. 15. Steckhof Bottenstein 1783—1784 mit Urkunden von 1533, 1644, 1645 und 1750. 16. Mattland zu Gränichen und Liebegg 17. Jhdt. 2. H. 17. Pfrund Brittnau 1675—1792. 1655 Eyd und Instruction für das Amt Zofingen 1779, Nachträge bis 1784. 1656 Venner-ßeglement und Eide 1767. 1657 Anhang zum Venner-ßeglement: Ordnung um die Verwaltung des ober- keitlichen Getreids 1687, Änderung 1688, Erläuterungen von 1690, 1698, 1722, 1729(2), 1740, 1745, 1756 und 1768. Bp. 1658 Missivenbuch I 1 717 XL 23.—I 747 VII. 3. 1659 Ebenso II 1747 VII. 6.—1759 V. 28., vorn Ordinari Spend, so alle Donstag außgetheilt werden 1748. 1660 Ebenso III 1759 VI. 13.-1773 III. 29. 1661 Ebenso IV 1773 IV. 2.—1793 VI. 26. Register. 1662 Ebenso V 1793 IX. 7.—1797 II. 27. 1663 Placcard-Buch 1691—1781. 1664 Register dazu. 1665 Amtsrechnungen I: 1542 VI. 24./1548 VI. 24.—1548 VI. 24./1549 VI. 24., Abrechnung 1549; 1549 VI. 24./1550 VI. 24. —1554 VI. 24./1555 VI. 24., Abrechnung 1555 VII. 15.; 1555 IX. 29./1556 VII. 11.—1557 VII. 25./1558 VII. 25., Abrechnung auf 1558 IX. 14. — 128 — 1666 Amtsrechnungen H: 1558 IX. 29./1559 VII. 25. —1563 VII. 25./1564 VII. 25., Abrechnung auf 1564 IX. 29.; 1564 IX. 29./1565 VII. 25.— 1570 VII. 25./1571 VII. 25.; Abrechnung auf 1571 X. 24. 1667 Amtsrechnungen III: 1571 IX. 29./1572 VII. 25.—1576 VII. 25./1577 VII. 26., Abrechnung 1 577 VI[. 25./1 578 II. 1 2.; 1577 IX. 29./1578 VII. 25.—1582 VII. 25./1583 VII. 25., Abrechnung 1583 VII. 23./IX. 29. 1668 Amtsrechnungen IV: 1583 IX. 29./1584 VII. 25.- 1587 VII. 25./1588 VII. 25., Abrechnung 1588 VII. 25./IX. 29.; 1588 IX. 29./1589 VII. 25.—1592 VII. 25./1593 VII. 25., Abrechnung 1593 VII. 25./IX. 29.; 1593 IX. 29./1594 VII. 25.; 1595 VI. 24/1596 VI. 24. —1600/1601 VII. 26., Abrechnung 1601 VII. 25./IX. 29. 1669 Amtsrechnungen V: 1601 VII. 25/1602 VII. 25.—1602 VI. 24./1603 VI. 24.; 1606 III. 3./VII. 26.—1610 VII. 10./! 611 VII. 5.; 1611 IX. 29./] 612 VII. 13.—1616 VII. 15./1617 VII. 15., Abrechnung 161 7 VII. 25./X. 21.; 1618 VII. 21./1619 VII. 13.—1622 VII. 12./1623 IV. 20. 1624 VII. 15./1625 VII. 14.—1627 VII. 12./1628 VII. 18., Abrechnung 1629 VII. 6./IX. 30. 1670 Amtsrechnungen VI: 1629 IX. 29./1630 VII. 14.—1634 VII. 25./1635 VII. 25.; 1635 IX. 29./I636 VII. 10. (doppelt)—1640 VII. 10./1641 VII. 30., Abrechnung 1641 VII. 30./IX. 29. 1671 Amtsrechnungen VII: 1641 IX. 29./1642 VII. 22.—1646 . ./l 647 VII. 25., Abrechnung 1647 VII. 25./IX. 29.; 1648 VII. ../l649 VII...— 1652/1653 VII. 15., Abrechnung 1653 VII. 15./X. 4. 1672 Amtsrechnungen VIII: 1653 IX. 29./1654 VII. 25.—1658/1 659 VII. 25., Abrechnung 1659 VII. 25./IX. 29.; 1659 IX. 29./1660 VI. 5., 1661 V. 8./1662 V. 2.—1664 V. 2./1665 V. 2., Abrechnung 1665 V. 2./IX. 29.; 1655 IX. 29./1666 V. 3.—1666 V. 3./1667 V. 3., 1670 V. 3./1671 V. 3.. 1682 IX. 29/1683 IV. 27.—1687 V. 4./1688 V. 2., Abrechnung 1688 V. 2./X. 6. Heu- und Kornzehntrodel 1657, 1686, Getreiderodel 1662, 1665, ablösige Pfennigzinse 1685, Specification aller Zins- und Gült­ briefe 1683, des Hausrats 1682. 1673 Amtsrechnungen IX: 1688 IX. 29./1689 IV. 24.—1693 V. 1./1694 V. 8., Abrechnung 1694 V. 8./IX. 29.; 1694 IX. 29./I695 V. 10.-1698/1699 V. . . , Abrechnung 1699 V. . ./IX. 29.; 1699 IX. 29./1700 V. 1.—1704 V. 12./1705 V. 1., Abrechnung 1705 V. l./IX. 29. Exstanzen der Boden- zinse 1689, Getreidezehntrödel 1689—1693, Verzeichnis der ablösigen Pfennigzinse 1689, 1690, 1692, 1693, Zinsrodel der ablösigen Gült­ briefe 1691, Getreiderodel 1694, 1695, 1697, 1699, 1701 und 1704. 1674 Amtsrechnungen X: 1705 IX. 29./1706 IV. 10.—1710 IV. l./l 711 IV. 1., Abrechnung 1711 IV. l./IX. 29.; 1711 IX. 29./1712 III. 23.—1716 IV. 10./1717IU. 18., Abrechnung 1717 III. 19./IX. 29.; 1717 IX. 29./1718 — 129 — IV. 12. —1722 III. 29./1723 III. 29., Abrechnung 1723 III. 18./IX. 29. Getreiderödel 1715, 1716 und 1720. 1675 Amtsrechnungen XI: 1723 IX. 29./1724IV. 1.—1728 IV. l./l 729 IV. 1., Abrechnung 1729 IV. l./IX. 29. (doppelt); 1729 IX. 29./1730 IL 23.— 1734 IV. 15./1735 III. 15., Abrechnung 1735 in. 15./IX. 29. Getreide­ rodel 1717, Hausratrodel 1729, Rechnung der Reparationen in der Kirche 1731 und am Kirchturm 1732. * 1676 Amtsrechnungen XII: 1736 III. 12./1737 III. 28.—1738 III. 26./1739 IV. 7., Abrechnung 1739 IV. 6./IX. 29.; 1739 IX. 29./1740 III. 30.— 1744 III. 16./1745 IV. 1., Abrechnung 1745 IV. l./IX. 29. Rodel über Hausrat, Schiff und Geschirr 1740, über Urbarien, Schlafbücher, Schriften und Rodel 1740. 1677 Amtsrechnungen XIII: 1745 IX. 29./1746 IL 28.—1750 III. l./l 751 IL 28., Abrechnung 1751 III. l./IX. 29. Rodel über Hausrat, Schiff und Geschirr 1746, über Urbarien, Schlafbücher, Schrillen und Rodel 1746, Inventar über Mobilien, Effecti und Stiftbücher 1751. 1678 Amtsrechnungen XIV: 1751 IX. 29./1752 IL 28.—1756/1757, Abrech­ nung 175 7 III. 17./IX. 29. Rodel über Hausrat, Schiff und Geschirr 1752 und Urbarien, Schlafbücher, Schriften und Rodel 1752. 1679 Amtsrechnungen XV: 1757/1758-1762/1763, Abrechnung 1763. Gült­ brief-Zinsrodel 1758, 1759, 1761, 1763, Hausrat Schiff und Geschirr 1758, Urbarien Schlafbücher Schriften und Rodel 1758, 1763, Domini­ algüter 1758, Märchen 1758, Getreide verkauf 1759—1763 (2), Bau­ rechnung über die Reparation des Pfrundhauses Leutwil 1762. 1680 Amtsrechnungen XVI: 1763/1764—1768/1769, Abrechnung 1769. Gült­ brief-Zinsrodel 1764—1766, Hausrat usw. und Urbarien usw. 1764, 1769, Dominialgüter 1764, Getreideverkauf 1765—1769. 1681 Amtsrechnungen XVII: 1769/1770—1774/1775, Abrechnung 1775. Dominialgüter 1770, Hausrat usw. und Urbarien usw. 1770, 1775, Getreideverkauf 1771—1775(2). 1682 Amtsrechnungen XVIII: 1775/1776—1780/1781, Abrechnung 1781. Dominialgüter 1776, 1781, Hausrat usw. und Urbarien usw. 1776, 1781, Getreideverkauf 1777—1781 (2). 1683 Amtsrechnungen XIX: 1781/1782—1786/1787, Abrechnug 1787. Domi­ nialgüter 1782, 1787, Hausrat usw. und Urbarien 1782, 1787, Ge­ treideverkauf 1783—1787(2). 1684 Amtsrechnungen XX: 1787 X. 10./1788 IL 11. Dominialgüter, Hausrat usw. und Urbarien usw. Bp. 1685 Amtsrechnungen XXI: 1788 IL 11./1789 IL 26. Getreideverkauf. Bp. 1686 Amtsrechnungen XXII: 1789 IL 26./1790 II. 18. Getreideverkauf. Bp. 1687 Amtsrechnungen XXIII: 1790 II. 18./1791 III. 7. Getreideverkauf. Bp. Repertorium 9 — 130 — 1688 Amtsrechnungen XXIV: 1791 III. 7./1792 II. 22. Getreideverkauf. Bp. 1689 Amtsrechnungen XXV: 1792 IL 22./1793 II. 22. Getreideverkauf. Bp. 1690 Amtsrechnungen XXVI: 1793 II. 23./1793 X. 12. Getreideverkauf. Do- minialgüter, Hausrat usw. und Urbarien usw. Bp. 1691 Amtsrechnungen XXVII: 1793 X. 11./1794 III. 5. Getreideverkauf. Do- minialgüter, Hausrat usw. und Urbarien usw. Bp. 1692 •Amtsrechnungen XXVIII: 1794 III. 5./1795 IL 23. Getreideverkauf. Bp. 1693 Amtsrechnungen XXIX: 1795 IL 23./1796 IL 18. Getreideverkauf. Bp. 1694 Amtsrechnungen XXX: 1796 IL 18./1797I. 1. Getreideverkauf. Bp. 1695 Amtsrechnungen XXXI: 1797 I. 1./1798 I. 1. Getreideverkauf, Zins­ rodel. Bp. 1696 Amtsrechnungen XXXII: 1798 I. l./IV..., Belege 1—50. 1697 Zins-Urbar 1531: Mit solchen fürworten vnd gedingen werdend zenden verliehen. Vnderscheid der zenden. Erschätz der zenden. Steuer zu Knutwil. Zofingen, Aarburg, Oftringen, Luterbach, Walterswil, Dulliken, Safenwil, Muhen, Kulm, Zetzwil, Bntfelden, Gränichen, Hallwil, Schott­ land, Wittwil, Attelwil, Staffelbach, Uerkheim, Hinterwil, Mühletal, Bottenwil, Winikon, Büren, Buchs, Uffikon, Nebikon, Schötz, Altishofen, Kätzingen, Dagmarsellen, Langnau, Reiden, Wikon, Pfaffnau, Alberswil, Brittnau, Strengelbach; die Höfe vor dem Wald: Kratzern, am Bolder, Leidenberg, die alt Sage, Benzlingen, Simlisberg, Rümlisberg, Riken, Roggwil, Gfill, Säget, Egg, Nieder- und Oberwil. Im Gäu: Bonigen, Buchholz, Neuendorf, Härkingen, Egerkingen, Gunzgen, Hägendorf, Kappel, Rickenbach, Wangen, Ölten, Wil bei Ölten, Trimbach. Brugg. Schou- berin. Eriswil, Hitzligen, Wohlen, Kaltbach, Mauensee. 1698 Urbar der Bodenzinse zu Nieder-Bipp, Walliswil, Rufshusen, Bannwil, Aarwangen; Riken, Pridau, Rotrist, Rubern; Grafschaft Lenzburg: Kölli- ken, Moosleerau, Staffelbach, Schöftland, Uerkheim, Muhen, Holziken, Attelwil, Hinterwil, Bottenwil, Hirschtal. Aarau. Reitnau, Safenwil, Oberwil (bei Aarburg) 1555. Urbar der Zinse und Gülten des Klosters SUrban: Ölten, Trimbach, Dulliken, Walterswil 1562 IV. 3. Verzeichnis der Güter des Stifts Zofingen zu Trimbach 1682 V. 24., ebenso für Ölten 1684 XL 14. 1699 Urbar der Gülten und Bodenzinse des Klosters SUrban, die ihm zuge­ teilt wurden beim Abtausch der Städte Bern und Luzern 1577/79 (die­ selben wie im vorigen Urbar 1555 und 1562). 1700 Urbar der Güter, Hofstätten und anderer Gerechtigkeiten des Stifts Zofingen in der Stadt und dem zugehörigen Twing 1566 V. 18. 1701 Ebenso (Doppel). 1702 Urbar der Zinsgüter des Stifts Zofingen im Amt Aarburg (Aarburg, — 131 — Oftringen, Birchenfeld, Finsterthülen, Luterbach, Mühletal, Brittnau, Genhartshof, Gaßmanns Hof, Strengelbach; Höfe vor dem Wald: Ober- und Nieder-Benzlingen, Kratzeren, Jordegen, Leidenberg, Bolderen, Sim- lisberg, Gländ, Kümlisberg, Ober- und Nieder Riken, Säget, Egg, Gfill, Nieder- und Oberwil) 1566 XI. 22. und in der Grafschaft Lenzburg (Safenwil, Uerkheim, Hinterwil, Bottenwil, Wittwil, Staffelbach, Kulm, Zetzwil, Äsch, Teufental, Hallwil, Schöftland, Muhen, Ober-Entfelden, Gränichen) und im Solothurner Gebiet (Walterswil) 1567 X. 14. 1703 Ebenso (Doppel). 1704 Urbar der Zinsgüter des Stifts Zofingen im Amt Knutwil (Knutwil, Eriswil, Hitzligen, Wohlen, Kaltbach, Mauensee) 1570 V. 23., im Amt Büron (Büron, Winikon) 1570 V. 26. und im Amt Willisau (Buchs, Uffikon, Kätzigen, Nebikon, Schötz, Altishofen, Dagmarsellen, Langnau, Reiden) 1570 V. 29. 1705 Auszug der Urbare über Zofingen, das Amt Aarburg und die Grafschaft Lenzburg, über Knutwil, Eriswil, Kaltbach und Mauensee c. 1570. 1706 Urbar der Bodenzinse des Stifts Zofingen in den Grafschaften Aarburg und Lenzburg 1628 XI. 28. Hinten (S. 158y) Urbar der Zehnten des Amts Küßnach in der Grafschaft Lenzburg 1642. 1707 Ebenso (Doppel), ohne den Küßnacher Zehnt. 1708 Urbar der Zins- und Lehengüter des Stifts Zofingen in Zofingen 1640, verbessert 1644; Nachträge von 1714 und 1730. 1709 Ebenso (Doppel) ohne Nachträge. 1710 Urbar der Zins- und Lehengüter des Stifts Zofingen in der Grafschaft Aarburg, in Roggwil und in der Grafschaft Lenzburg 1640, verbessert 1644; Nachtrag von 1646. 1711 Ebenso (Doppel), Nachträge von 1676 und 1689. 1712 Bodenzinse des Stifts Zofingen in Zofingen, ablösige Pfennigzinse 1642, Bodenzinse im Amt Aarburg und Lenzburg. 1713 Bodenzinsrodel 1665. 1714 Urbar der Grund- und Bodenzinse des Stifts Zofingen in der Grafschaft Lenzburg (bisher Safenwil, Uerkheim, Hinterwil, Ober- und Unter-Kulm, Zetzwil, Dürrenäsch, Liebegg, Teufental, Niederhallwil, Schöftland, Muhen, Ober-Entfelden, Gränichen, Bottenwil, Wittwil, Staffelbach, Kölliken, Hirschtal, Kirch- und Moosleerau, Reitnau, Attelwil, jetzt Safenwil, Bottenwil, Hinterwil, Neudorf, Waldgraben, Uerkheim, Unter-Kulm) 1676 XL 11. 1715 Urbar der Grund- und Bodenzinse des Dr. iur. Benedikt Hugi von Solo- thurn in Hirschtal 1676 XL IL, an Bern verkauft 1680 XII. 11./21. 1716 Urbar der von äußeren Orten einhergelößten und dem Ambt Zoffingen zugelegten Gültbrieifen 1679 I. 4. — 132 - 1717 Bereinigung eines Bodenzinses des Stifts Zofingen zu Ölten 1684 XI. 14. 1718 Der Stifft Zoffingen Zeend-Vrbar vmb den Getreid- vnnd Höüw-Zeenden zu Zoffingen 1687 III. 17. 1719 urbar des Stifts Zofingen I Zofingen 1734 I. 30/1735 XII. 6. 1720 Ebenso (Doppel). 1721 Ebenso II Amt Aarburg 1734 I. 30./1735 XII. 6. 1722 Ebenso (Doppel). 1723 Ebenso III die von Solothurn 1680 gekauften bzw. eingetauschten Bo- denzinse im Amt Aarburg, im Solothurnischen und in Hirschtal 1735 XII. 6. 1724 Ebenso (Doppel). 1725 Zehnd-Ürbar über der Stifft Zoffingen Zehnden 1741/1746 I Zofingen und Riedtal. 1726 Ebenso (Doppel). 1727 Ebenso II Aarburg, Wartburg, Oftringen, Birch, Strengelbach. 1728 Ebenso (Doppel). 1729 Ebenso III Viertzehnt in Wil, Niederwil mit Erbselenboden, Boningen, Oberwil, Riken, Glashütten, Benzlingen. 1730 Ebenso (Doppel). 1731 Ebenso IV Gränichen, Unter-Kulm, Wannenhof, Ober-Kulm, Stamlig. 1732 Ebenso (Doppel). 1733 Ebenso V Ober-Muhen, Safenwil, Hinterwü, Uerkheim, Bottenwil. 1734 Ebenso (Doppel). 1735 Ebenso II und III (Konzept). Bp. 1736 Anhang zu dem Zehnd-Urbar der Stifft Zofingen ... zum Gebrauch der Plans über die Bezirke der Stifft Zofingen angehörigen Zehnden 1762. 1737 Appendix Urbars I (Konzessionen für Einschläge, Ehehafte u. dgl.) 1773—1807. Bp. 1738 Appendix Urbarii II oder Concefsionen-Buch 1773—1835. Register. 1739 Bodenzins- und Rechnungsrodel des Stifts 1501—1530, defekt. 1740 Bodenzinsbuch des Stifts I, um 1521 geschrieben (Andres Zenders buch vnder den corherren geschriben), als Umschlag dient ein Vidimus des Propsts Ulrich Martin zu Beromünster (1517—1557) über eine Bulle Papst Sixtus IV. (1471—1484) u. a. betr. die Pfarrei Kulm 1479 I. 13. 1741 Ebenso II, von einer Hand geschrieben, Zusätze von späterer Hand, mehrere datiert 1531—1534. • 1742 Bodenzinsrodel des Stifts 1620. 1743/45 Ebenso 1637 Aarburg, Zofingen, 1639. 1746/47 Ebenso 1640 Aarburg, Zofingen. 1748/49 Ebenso 1641, 1642. 1750 Bodenzins- und Pfennigzins-Rodel 1729 bzw. 1729/30. 1751 Bodenzinsrodel 1787/92. Register. Bp. — 133 — 1752 Ebenso 1793/98. Register. Bp. 1753 Ebenso 1828 Walterswil. 1754 Bodenzinse: 1. Register über den Bodenzinsrodel und die Gültbriefe und Geldzinse. 2. Zinse ab des Untervogts zu Trimbach Hans Strub Gütern 1632. 3. Bodenzinse von einem Hofe zu Ölten 1633, 4. ebenso in der Grafschaft Lenzburg 1671, 5. ebenso in Kulm 17. Jhdt. 2. H., 6. ebenso in Ober-Entfelden und Gränichen, 7. in Kulm, 8. im Amt Aarburg und in der Grafschaft Lenzburg, 9. in der Herrschaft Liebegg, in Leutwil und Wilhof 18. Jhdt. 10. Ertrag des Heischrodels an Bodenzinsen, Zehn­ ten im Amt Lenzburg und Aarburg 1751. 1755 Zehnten c. 1530—1797: 1. Allgemeines: Zehntregister c. 1530, March- beschreibung zu Zofingen 1 7. Jhdt., Berechnung der Vierzehnten c. 1760, March gegen Walterswil 1787. 2. Heuzehntrödel 1661, 1672, 1782, 1783, 1786. 3. Getreidezehnt 1769 — 1791, Getreidezehntrodel 1769 — 1773, 1775, 1777—1782, 1791, Getreide-Etat 1769, 1771—1777, 1779, 1780, 1782, 1783(2), Zehntetat über den Getreidezehnt 1774, Getreidelieferungs-Etat 1783, Fruchtzehntschatzung 1784. 4. Werchzehnt 1758, 1782. 5. Erdäpfelzehnt 1741. 6. Weinzehnt 1797. 1756 Heuzehntrodol des Stifts zu Gränichen 1630. 1757 Zehntbuch für den Stiftammann Joh. Lehmann in Zofingen 1773. 1758 Getreidezehnt-Rodel 1786. Bp. 1759—1762 Ebenso 1787, 1788, 1791, 1792. Bp. 1763 Zehnterträgnisse 1786/97. 1764 Pfennigzinse: Akten 1616—1805. Zinsrödel 1617, 1620, 1623 (hinten der Tauschrodel), 1635. 1765 Verzeichnis aller Briefe der Pfennigzinse des Stifts (Zinsbuch) 1626 VIII. 31.—1757. 1766 Pfennigzinsbuch 18. Jhdt. Ende. 1767 Pfennigzinsrodel und Inventarium über samtliche der Stift zu Zofingen zuständige Einkünfte, Gebäude, Güter, Effecten und Archiv, wie auch die von der Stift Zofingen zu besorgende Collatur-Pfrund-Gebäüde und Güter, 1798. Bp. 1768 Ordinari-Ausgaben für die Geistlichen 1675. 1769 Ebenso 1677. 1770 Fronfasten- und Pensionen-Rodel für 1769. Bp. 1771—1773 Ebenso 1775, 1781, 1798. Bp. 1774 Bott- und Leistungsrödel 1690/91 (4). 1775 Hausbuch eines Unbekannten 1623/43. 1776 Neu-verbesserte Predikanten-Ordnung deß sammtlichen Ministerii der Teut- schen Landen hoch-loblicher Stadt Bern, 1748. 1777 Schul-Ordnung der Stadt Bern. Erneuert im Jahr 1770. H. Aargauische Städte. 1778 Dokumentenbuch der Aargauischen Städte und Landschaften 1309 — 1676. 1779 Urkunden und Akten der aargauischen Städte: 1. Akten insgemein 1531—1766. 2. Aarau 1693—1826. 3. Baden 1734 und 1 741. 4. Brugg 1766—1785. 5. Lenzburg 1578—1744.

Aarau: 1780 Aktenbuch A: 1. Das Aarauer Kapitel verwendet sich für den Pfarrer Nikiaus zu Stüßlingen 1535, ebenso für den Prädikanten Hans Gälthuser 1543. Aarau schlägt an Stelle des von den Zürchern wieder zurück­ berufenen Christian Hochholzer als Pfarrer vor .loh. Jung 1549, weitere 28 Prädikanten bis 1714 (S. 1—140), ebenso Provisoren und Schul­ meister 1569—1706 (S. 141 — 264). Synode zu Aarau: die Obrigkeit hätte keine Gewalt über das Kirchengut; Präge, ob Christus auch Güter gehabt habe, Taufe usw. o. J. (16. Jhdt., S. 265—272). Herr Hans von Stüßlingen, der nicht predigen kann, sollte unterstützt werden 1539 (S. 273). Eheansprache der Anna Tischmacher an Hs. Hch. Pantaleon, Prädikant zu Entfelden 1607 (S. 277—284). Das Kapitel schlägt vor, neben dem Helfer der Klasse Aarau, der vor einigen Jahren von Suhr nach Aarau versetzt wurde, in Kulm als Lehrer einen Stipendiaten, der auch predigen könne, zu bestellen 1612 (S. 285). Die 4 aargauischen Städte wollen die neue Reformation nicht beschwören 1614 (S. 289). Aarau will dem Kapitel nicht beiwohnen 1672 (S. 293). Bericht über die Kinderlehre und die Unterweisung der Alten 1677 (S. 297). Streit mit dem Prädikanten Dürr und dem Schulmeister Witschi 1679 (S. 301). David Hartman, Kapitelshelfer, ersucht, seiner zu gedenken, wenn die Pfrund Rupperswil errichtet werde und er dabei verliere 1679 (S. 305). Das Chorgericht verlangt vom Rat das Chorgerichtsmanual zu eigener Verwahrung 1684 (S. 316). Das Kapitel will den Associationseid schwören 1699 (S. 317). 2. Aarau an Bern: ob die Knechte, fo wider den Tyran­ nen von Muß gelägen und ohne Palporten heimkommen, gestraft werden sollen 1531 (S. 322). Aarau wünscht einige Haggenbüchsen 1533 (S. 323). Die Stadt will Bern gegenüber der bezüglichen List, grüwlichen Tyrannie vnd vigendtlicher Vächdt des Bapsts vnd Keysers beistehen 1546 (S. 325). Bericht über erhaltene nüwe Zitung 1547 (S. 329). Bericht über etliche Knechte, die unter Sebastian Schärtlin Dienst genommen 1552 (S. 333). — 135 — Listen der Aarauer, die in den Navarrischen Krieg gezogen (50) und Examen mit ihnen 1587 (S. 337—348). Auszug zum andern Banner 1589 (S. 349). Bericht über Hans Rüttiman von Hägglingen, den sie eingesperrt, weil er auf Befehl des Hauptmanns Gallati von nach Soldaten sich erkundigte 1593, der Hauptmann werbe in Solothurn 1593 (S. 353—360). Schützengesellschaft 1614 (S. 361). Im Luzerner Gebiet sei bewaffnetes Kriegsvolk 1620 (S. 365). Laurenz Schmid, Schlüsselwirt zu Aarau, hat einige Bauernknechte aufgewiegelt, in schwe­ dischen Dienst zu gehen 1632 (S. 369). Mandat gegen die Eeisläufer 1632 (S. 373). Aarau bestellt Nikiaus Scheffer und Rudolf Hessig zum Exercitium der Mannschaft 1633 (S. 375). Anfrage, ob sie geflüchtete Effekten der Pricktaler verwahren dürfen 1632 (S. 381). Die Aarauer Auszüger sollen wieder heimberufen werden zur Verteidigung der Stadt 1633/34 (S. 389). Die Fortifikation bei der Brücke soll unterlassen werden, weil der Boden Rißgrund ist 1638 (S. 397). Abgedankte ita- liänische Reiter passieren Aarau 1635 (S. 401). Mannschaftslisten 1641 (S. 405). Rebellierte Erlachische Compagnien 1649 (S. 413). Fortifika­ tion der Aarbrücke, Bericht des Generalmajors B. von Erlach darüber 1644 (S. 414—424). Aarau will keinen fremden Kommandanten 1664 (S. 425). Durchlaß Bischof-Münsterischer Reiter 1674 (S. 429). Samuel Ölhafen in fremdem Dienste 1689, ebenso 3 von Jkr. May von Schott­ land geworbene Kerle 1693, vier Angeworbene wollen in Aarau nicht weiter marschieren 1697 (S. 433—446). Französische Bagage passiert Aarau 1703 (S. 447). Versuch im Spital Aarau zu werben 1709 (S. 451). Aarau fragt an, ob Zehnten u. dgl. in die 5 Orte verabfolgt werden dürfen 1712 und ob nach Frankreich marschierende Mannschaften mit Pässen durchzulassen seien 1 719 (S. 455—462). 3. Aarau bekennt, von dem Ritter Hs. Rud. -von Luternau 1400 Gl. rh. erhalten zu haben 1480 (S. 463, vgl. Aktbch. B 21—44), und verwendet sich für Elisabeth Berwart, des Schultheißen Tochter, die in Gefangenschaft ist 1582, ebenso für Konrad Berner wegen Zehntunterschlagung 1582 (S. 467— 476). Todschlag Uli Rots, Blutrache 1650 (S. 477). Schändung 1694 (S. 481). Sicheres Geleit für .. Merk 1694 (S. 485, 493). Betteljägi 1694 (S. 489). Ein ertappter Dieb nennt seine Gesellen 1696 (S. 497). Ein Schwermütiger endet in der Aare 1699 (S. 505). Zofingen läßt einen Dieb hängen 1704 (S. 509). Entführung der Tochter des Prädi- kanten Schmuziger durch einen Hofstetter von Lausanne, Schlußeffekt Heirat 1714 (S. 513). Aarau verlangt die Auslieferung des Bernet Fricker von Gränichen wegen Todschlags 1720 (S. 517). 4. Hauptmann Michel Stettier, zur Zeit in Aarau, ersucht um Geleit, damit er sich verant­ worten könne; es handelt sich um ein Gespräch zwischen ihm und der — 136 — Wirtin zur Krone Cleophe Gerig wegen der Niederlage Berns bei Kappel 1531 (S. 521—536). Handel des Rudolf Meyer von Aarau, der nach einer Verhandlung zu Erlinsbach von Abgeordneten Berns und Solothurns Schmachreden brauchte (u. a. der Prädikant zu Erlinsbach predige des Teufels Wort) 1537 (S. 537—562). Handel des Silvester Raid, des Markgrafen Albrecht Sekretär, der auf Verlangen des französischen Ambassadors mit Arrest belegt wurde 1555 (S. 563—586). Aarau empfiehlt den Sebastian Kieninger, Sohn des gleichnamigen Schultheißen sei., zur Aufnahme in die Insel 1564 (S. 587). Kundschaft wegen der Amtsführung des Meiers zu Erlinsbach 1630 (S. 591—600). Bastian Gysi hat geredt, wenn einer zu Bern dem Wolf Dublonen in den Rachen stoße, so könne er gewinnen, was er wolle 1647 (S. 601). Aarau hat einen Solothurner gefangen, der gegen Bern Schmachreden brauchte 1528 (S. 607). Ein Baier, der in Frankreich gedient, hat beim Zoll zu Aarau geschimpft, es sei ein Schelmenland 1692 (S. 609). Schelt­ handel unter Kupferschmieden usw. 1724 (S. 619—636). 5. Schöftland Lehen der von Luternau 1549 (S. 639). Neue Mühle zu Aarau Lehen­ empfang 1587, ebenso 1596 (S. 643—650). Königsfelder und Berner Haus in Aarau 1619 (S. 651). Zins von einem Mannlehen zu Kulm aus dem Kauf von den Trüllerey 1621 (S. 655). Der Bischof von Basel verlangt von Aarau wegen des bischöflichen Lehens (Quartzehnt zu Veit­ heim, Umiken und Oberflachs) den Lehenempfang mit 2 Pferden 1622 (S. 659 — 678). Aarau ersucht für Hs. Rud. Saxer um eine Bleiche 1650 (S. 679). Gutachten über die Beschwerde Aaraus wegen Erhöhung des Ehrschatzes bei Empfang der erledigten Mannlehen 1680 (S. 683). Lehen­ brief des Bischofs von Basel über die bischöflichen Mannlehen zu Schinz- nach 1664 und 1671 (S. 687). Einspruch Aaraus gegen eine Schleife zu Niederlenz 1624 (S. 699). Der Schleifer ßud. Rychener wünscht Schleif­ steine aus dem Gurten 1626 (S. 703). Opposition gegen eine neue Mühle zu Niederlenz 1630 (S. 707). Bodenzinsstreit 1632 (S. 711). Mühlen zu Aarau 1633 (S. 719), Mühle- und Schleifestreit 1633 (S. 727—762). Opposition der Müller von Lenzburg und Niederlenz gegen eine neue Mühle zu Niederlenz 1634 (S. 763—770). Mühle- und Schleifestreit zu Aarau 1634 (S. 771—850). Mühlefahrt in die Grafschaft Lenzburg 1705. 6. Aarau ersucht um Bewilligung zum Ankenankauf 1530—1714 (S. 855—890). 7. Exposition des Obervogts zu Biberstein gegen Aarau wegen des Burgerrechts und des Weinausschenkens in der Stadt 1730, Memoriale der Stadt 1730 (beide gedruckt), der Vogt wird abgewiesen (S. 891—925, vgl. Aktbch. C 411). Register. 1781 Aktenbuch B: Kapitulation 1415 (S. 1—6). Fußweg durch die Reben zu Erlinsbach 1630 (S. 17). Die Erben des Ritters Rudolf von Luternau — 137 — verlangen von der Stadt die 1400 Gl. (s. Aktbeb. A 463), die Stadt be­ streitet die Forderung 1519—1530 (S. 21—44). Stadtsatzung von 1572 (Stadtr. n° 159) Konzept (S. 45—116), Gesuch um Genehmigung, um einen Zoll für die Aarenbrücke, Erhöhung der Buße für Holzfrevel im Gönhard, betr. Kaufhaus und Schule 1572 (S. 119), Abänderung des Erbrechts der Frauen 1579 (Stadtr. n° 167) (S. 129—136, 141—144), Ordnung wegen der Einsaßen 1562 (S. 132), Änderungen im Erbrecht 1631 (Stadtr. n° 303) (S. 145—152), Hans Läder wünscht Annahme als Untertan zu Mdau 1576 (S. 153). Aarau berichtet, daß auf Geheiß des Rats ohne Erfolg versucht ward, Moritzen Fry und Meister Christoff den Goldschmied zu vertragen der Kosten wegen einer Appellation 1531 (S. 155). Der Tochter Hans Schmützingers von Aarau sind unterwegs von Dießenhofen ihre Kleider gestohlen worden, konnten aber mit dem Dieb behändigt werden, Aarau verwendet sich in Bern, daß sie der schwangern Frau zurückgegeben werden 1535 (S. 157), verwendet sich auch für Peter Wernlin aus der Vogtei Biberstein, der einen Todschlag begangen, ihm das Land wieder zu öffnen 1565 (S. 159), ebenso für Hans Ertzenholtzer von Aarau, dessen Frau seit 2 Jahren fortgezogen ist 1581 (S. 163), ebenso für Hans Schmids, Prädikanten zu Birrwil, Witwe und Kinder 1582 (S. 167), ebenso für die Kinder Durs Rebers sei. gegen Bernhart Stecheli, der vor 3 Jahren den Reber entleibt 1582 (S. 171). Benedikt May bringt vor, sein Schwäher Gabriel Eggli, jetzt Apotheker zu Aarau, sei in seiner Jugend von Aarau fortgezogen und zuletzt nach Luzern gekommen und hätte sich dort verehelicht; als er wieder nach Aarau ziehen wollte, machte der Schwiegervater ein Testa­ ment, daß sein Gut nicht in evangelische Orte kommen dürfe; er er­ sucht nun Bern um Intervention 1590 (S. 177—184). Aarau verwendet sich für den Bürger Nikiaus Fry, der vor Jahresfrist die Pfarrpfrund Önsingen aufgegeben und die Messe verlassen, daß Bern im Hab und Gut verschaffe, da Solothurn sie hinterhält 1590 (S. 185). Das Kapitel verwendet sich für Hans Rosenstil, Prädikant zu Leerau, der entsetzt worden 1593 (S. 189). Aarau schreibt an Bern wegen Salpeterhändlern, Getreidevorkauf und Basler Kaufleuten 1635 (S. 193), wegen Freiheiten der Hosenlismer 1637 (S. 201). Hs. Friedrich Effinger schreibt an Bern wegen Schleißens der Fluh zu Altenburg in der Aare 1639 (S. 205). Aarau verwendet sich für Handwerksartikel des Stein- und Zimmermanns­ handwerks 1640 (S. 209), ebenso für den Müller zu Suhr, den die Stadt mit der Mühle belehnt hat, gegen die Suhrer wegen des Wucherstiers 1641 (S. 213). Boccard-Handel: Weinhandel zwischen Amadeo Boccard von Thonon und Hs. Ulrich Remisperger von Aarau um 1091 Kronen, Streit wegen der Zahlungen 1643 (S. 217—275); Streit zwischen dem — 138 — Remisperger (gen. Wyßli) und dem Ochsenwirt Hunziker wegen eines gemeinschaftlichen Kaufs von 50 Fässern 1643 (S. 276 — 282); infolge dieses Handels sind Altschultheiß Hieronymus Schmuziger, Hs. Heinrich Rümliker und Hs. Heinrich Kasthofer ihrer Sitze im Rat entsetzt worden, sie ziehen den Handel nach Bern, eine Kommission untersucht die Sache, Schmuziger wird sofort in seinen Ehrensitz wider eingesetzt, die beiden andern bei der ersten Regimentsbesatzung ebenfalls 1643—1644 (S. 283 — 326, 329—336). Kasthofer schlägt den Ehrensitz aus 1647 (S. 283). Vorwerk um das Schloß Lenzburg 1644 (S. 323). Meierhof Erlinsbach 1644 (S. 327). Schuldansprache der Polyxena von Hohensax von 3000 Gl. an den Besitzer der niedern Mühle zu Aarau 1644 (S. 337—346). Steckhof Roggenhusen 1647 (S. ,347—350). Vortrager der neuen Mühle 1646 (S. 355). Anstand mit Samuel Frey, Schultheiß zu Lenzburg, 1650 (S. 359). Aarau an Bern: die Pest, eingeschleppt vom Fahr Windisch, sei erloschen, Solothurn sperrt aber die Grenze 1668—1669 (S. 363— 386, 407). Zank unter den Messerschmieden 1671 (S. 387). Revision der Eidesformel der Stadt der obrigkeitlichen Bußen und Konfiskationen wegen (mit den frühern Formeln) 1679 (S. 391 — 406). Suhr verlangt das Reisgeld von den Liegenschaften der Aarauer 1680 (S. 411). Jakob und Heinrich Rüfflin haben der Äbtissin zu Säckingen ohne Bewilligung ein Schiff gebaut 1682 (S. 415). Die Lastwägen von Lenzburg und Schenkenberg meiden die Brücke zu Aarau, entweder soll Aarau einen Zollstock beim Fahr Auenstein haben oder eine bestimmte Summe jähr­ lich bekommen 1683 (S. 419 — 430). Verwirkung des Bürgerrechts 1684 (S. 431—438). Aarau hat einem durchreisenden Ambassador nicht ge­ nügend Ehre erwiesen 1685 (S. 439). Die Meisterschaft der Lismer will Freiheiten 1687 (S. 443). Samuel Dürr der Balbierer will auch schröpfen, die Meisterschaft lehnt ihn als Stümpler ab, Aarau wehrt sich für ihn 1687 (S. 447). Klage Aaraus, die Zehntweinverwechsler zu Villnachern wollen sich nicht mit ihnen abfinden 1684 (S. 451). Aarau überschickt die Kollekte (1177 1b) für die Glaubensgenossen aus Frankreich und Piemont 1687 (S.455). Samuel Schaub von Alliswil hat auf dem Johannis- markt 1686 Sicheln verkauft, ohne die Gebühr zu entrichten, dann die Einzieher gescholten, vor Gericht sich nicht gestellt und die so aufge­ laufenen Kosten nicht bezahlt 1688 (S. 459). Die Passamenter von Zo­ fingen, Lenzburg und Aarau beklagen sich über den Seidenherrn Bruguiez von Nlmes 1688 (S. 463). Streit zwischen Jakob Imhof, Pfarrherrn zu Leerau, Bürger zu Aarau, und seinem Sohne 1688 (S. 467—474). Aarau ersucht um eine Steuer an die durch Wasser beschädigte Brücke 1689 und 1690 (S. 475, 483—490). Aarau verwendet sich für die Witwe Jakob Waßmers und ihre Kinder gegen die Eiben Lang von — 139 — Zofingen 1690 (S. 479). Die Stadt dankt für die Steuer (500 Reichs­ taler) an die Brücke (S. 491), tritt ein für Adrian Brunnhofer gegen Franz Marin, Engelwirt in Basel, 1691 — 1693 (S. 495—526), ebenso für den Refugianten Franz Fahre 1691 (S. 527—534), beschwert sich, daß Villmergen ein Kaufhaus bauen und 3 offene Märkte halten wolle 14591 (S. 535), und tritt ein für die Erbschaft Jakob Gampers, Schult­ heißen, gegen die Erbschaft Jakob Lang in Zofingen 1692 (S. 539). Ein Deschamain hat fälschlich Aarauer Bürger beschuldigt, Weizen ge­ stohlen zu haben 1693 (S. 543). Verarrestierung zu Eßlingen einer Kiste mit Taffet eines französischen vertriebenen Kaufmanns Bruguier in Aarau wegen der Religion 1693 (S. 547). In Aarau sind 4 angeworbene Re­ kruten rückfällig geworden 1694 (S. 555). Streit zwischen Johanna Landolt geb. Saxer und Heinrich Hunziker wegen Frauenguts 1694 (S. 559). Gabriel Keller und Rudolf Henz, Spitalskinder, haben den Rat in Bern grundlos verklagt 1694 (S. 563). Verantwortung auf die Klage des entsetzten Spitalvogts Hieronymus Amsler 1694 (S. 567—586). Streit zwischen den Erben des Melcher Kiburz und Hieronymus Amsler 1696 (S. 587). Aarau ersucht Bern, den Ungelter Fischer auf einen Rechtstag zu citieren, 1696 (S. 591 — 598). Auszüge aus der Stadt­ satzung von 1633 betr. letztwillige Ordnungen (S. 599). Streit über die Erbschaft des Schultheißen Hs. Georg Eggli 1696—1698 (S. 607-610, 623—634). PintenWirtschaft zu Buchs, Erweiterung 1697 (S. 611 — 622). Andre Eyrod, französischer Hutmacher, wird aus der Stadt verwiesen 1696 (S. 635). Heinrich Schmuziger gegen Wildmannwirt Haßler wegen Höherbau des Wildenmanns 1696 (S. 639). Der liederliche Joel Büß, vergantet, -will in die Kurpfalz ziehen, Aarau verweigert es der Frau und Kinder wegen 1698 (S. 643). Gantschreiber Wild ausgetreten 1698 (S. 647). Collectanea betr. Abzug 1623 — 1717 (S. 651), Einzelfälle: Heinrich Renold 1648 (S. 654—658), Hs. Ulrich Grülich von Brugg 1661 (S. 659), Hs. Rud. Kläber 1674 (S. 663), Samuel Fischer 1698 und 1700 (S. 667—682). Collectanea über March- und Weidgangsstrei­ tigkeiten, Zehnt und Waldungen 1561 — 1728 (S. 683—686), Einzelfälle: Weidgang mit Buchs 1529, Marchstreit zwischen Schafisheim und Hun- zenschwil bzw. Hs. Friedrich von Hallwil gegen Stift Münster und Aarau 1616, Weidgang gegen Erlinsbach 1624, March gegen Basel und Solo- thurn 1620, Landmarch gegen die Wöschnau 1676 (S. 687—708). Be­ freiung von der neuen Tabakaufiage 1716, Beilagen: Kapitulation 1415 (S. 713), Freiheitsbrief 1449 (S. 717) (S. 709—740). Traktat mit dem Geleitsherrn Joh. Jakob Hunziker über Erbauung eines Salz- und Ge­ treidemagazins und Spedition des Salzes von Koblenz oder Zurzach nach Aarburg 1685 (S. 741), Erläuterung dazu 1686 (S. 745 — 752). Bern — 140 — möchte das Salzregal, «dem Stand das erträglichste», auch im untern Aargau einführen, aber Aarau hat ein Privilegium 1674, dazu ein Schreiben an Aarau 1624 (S. 753—762). Konfiskationsrecht 1692 (S. 763—774, vgl. Stadtr. 455 ff). Aaraus Freiheiten sollen examiniert werden 1679 (S. 775): das erste Stadtrecht 1283, Privileg Wenzels 1379, Kapitulation 1415, Eid gegen Bern, Gutachten 1676 (S. 777—840). Marchbeschreibung über den Blutbann der Stadt Aarau gegen das Amt Biberstein 1779 (S.841—852). Weidfahrtstreit im Erzbachschachen 1777 (S. 853—856). Register. 1782 Aktenbuch C: Collectanea aus den Ratsmanualen betr. die Stadt Aarau 1702—1730 (S. 1—12). Georg Lienhard hat Madie Sandoz aus Locle geheiratet, ohne daß diese die 250 Gl. (500 1b) ihm zubringt, und damit das Bürgerrecht verloren ; Bern schützt die wohlhargebrachten Ordnungen 1703 (S. 13—16). Bericht nach Bern: ein Viertel Kernen sei in wenig Wochen von 12 bis 227a Batzen gestiegen 1708 (S. 17). Der Prädikant Christian Krafft hat die 10 Kinder des f Prädikanten Fisch zu Walters- wil (Bern) ausgekauft, aber nichts bezahlt, Aarau ersucht Bern, durch den Landvogt einen kräftigen Vorschub zu tun 1699 — 1700 (S. 21, 45). Aarau fragt an, ob in Scheidungsfällen die Mutter mit den Kindern teilen müsse 1699; Anna Margrita Egglin hat sich nämlich vom ersten Mann Heinrich Merck scheiden lassen und Emanuel Herport geheiratet, die Kinder sind dem Vater zugesprochen, Herport will das Muttergut der Kinder versichern 1699—1709 (S. 25—44). Die Gebrüder Fischer von Aarau und ihre Geschwister in SGallen möchten das Erbe eines Bruders teilen, wissen aber nicht sicher, ob er tot ist 1700 (S. 49). Streitige Kollokation im Geltstag Jakob Rychner 1700 (S. 53). Maria Madlena Gyger von Aarau beklagt sich in Bern, daß der Rat ihre Stiefmutter habe ihr Gut durchjagen lassen 1701 (S. 57). Bericht an Bern, wie dem Ungelt aufzuhelfen sei durch Einschränkung des Aus­ schanks von Wein durch Pintenwirte und daß die Tavernenwirte nur noch 10 Saum für Kigengewächs mit halbem Ungelt einlegen dürfen 1 703 (S. 61). Der junge Merck (s. oben) hat einen Exzeß begangen und kann nicht bezahlen 1705 (S. 67). Im Einlaghaus sind 2 Fässer mit Degenklingen entdeckt worden, die von Zurzach kamen 1708 (S. 71). Aarau opponiert gegen den Hausbau Jogli Rohrs in Hunzenschwil, weil der Platz der Stadt zehntpflichtig ist 1709 (S. 75). Der entsetzte Gottes­ hausschaffner Joh. Fisch hat sich in Bern beklagt, Aarau schickt sein Sündenregister ein 1710 (S. 79). Die Stadt will den Brunstgeschädigten von Leutwil mit Geld beistehen, aber nicht mit Holz 1710 (S. 83). Eheansprache der Johanna Landolt an Konrad Arter von Zürich 1707 (S. 87—94). Die Witwe des Prädikanten Waßmer auf Bözberg hat das — 141 — Aarauer Bürgerrecht, obwohl es jährlich nur 1 lb kostet, verwirkt 1711 (S. 95). Ölten hat die bisherigen Wege versperrt und verlangt von jedem den Brückenzoll, auch wenn er die Brücke nicht benützt 1711 (S. 99). Der gewesene Landschreiber zu Biberstein, Hauptmann Seiler, wird nach Bern zitiert wegen Aushändigung der zur Landschreiberei gehörigen Schriften 1711 (S. 103). Kollokationsstreit zwischen Land­ schreiber Seiler und der Erbschaft Hagnauer 1711 (S. 107—118). Martin und Heinrich Schmutziger, Nagler, und ihre Nageldebite 1711 (S. 119). Besetzung des Kleinen Rats, Verwandtschaftsausschluß 1712 (S. 123). Aarau ersucht Bern, dem Jochum Rychner von Rupperswil keinen Augen­ schein zu gestatten, weil der Wässerungsstreit an der Suhre längst erledigt sei 1712 (S. 12 7). Barbara Brunner klagt, daß in einem Gelts- tag ihr Bruder verkürzt worden sei 1712 (S. 131). David Dür der Kronenwirt und Martin Schmutziger der Nagler seien die unruhigsten Bürger 1713 (S. 135). Moritz Lehmann, angeblich ein Zürcher, will Juliana Huber von Aarau heiraten, die aber nach Holland gezogen ist 1713 (S. 139). Der Prädikant Rothpletz in Kirchberg berichtet, seine Schwiegermutter Frau Francki hätte nach dem Tode des Mannes mit den Kindern geteilt, im Todbett hätte der Sohn erklärt, die Mutter hätte bei der Teilung 5000 Gl. zum Präjudiz der Schwester verschlagen, daraus entstund ein Prozeß 1715 (S. 144—154). Hof Schrentzfüß Ehr­ schatz 1716 (S. 155—162). Antwort auf eine in Bern eingereichte Supplik Rud. Wangers 1716 (S. 163). Der vor Jahren wegen ungerechter Verwaltung entsetzte Gotteshausschaffner Joh. Fisch hat in Bern eine Supplik eingereicht voll falscher Angaben 1710, 1716—1719 (S. 168 — 187). Die Offiziere des Schweizerregiments May bezeugen, daß die Frau des Capitaine - Lieutenant Lutz sich in der reformierten Religion unter­ weisen lasse und die Tochter in dieser auferzogen werde 1716, die Prädikanten in Tournay bezeugen, daß Frau Lutz zur reformierten Kirche übergetreten sei 1716 (S. 188—196). Philipp Hofstetter von SGallen wünscht Hintersäß in Aarau zu werden 1717 (S. 197). Der Chirurg Des Goutes hat die Bärbel Brunner und Maria Waßmer wegen der venerischen Seüch kuriert und will nun bezahlt sein, in Aarau aber kennt man diese Personen nicht 1718 (S. 201). Der Feldprediger Kneü- büeler stellt Mägden nach 1718 (S. 205—220). Sara Berger, die in Basel einen Franzosen geheiratet hat, erhebt unbegründete Ansprüche 1720 (8. 221—236). Aarau berichtet nach Bern über die große Feuers­ brunst vom 22. VII. 1721, Bern überschickt eine Steuer von 1000 Kronen, Dankschreiben, Aarau verbietet das Tabakschmauchen auf den Gassen 1721 (S. 237—248). Dem Joh. Heinr. Zäßli von Basel ist im Streite gegen Hieronymus Hunziker das summarische Recht bewilligt, aber für - 142 - die erste Instanz 1721 (S. 249). Aarau verwendet sich für Joh. Jakob Schmutziger, gewesenen Pfarrer zu Leerau 1722 (S. 253). Pfarrer Joh. Heinr. Rüetschi in Lenin (Brandenburg) kehrt zurück 1 722 (S. 25 7—268). Samuel Imhof Unterpfandsbestellung 1722 (S. 269, 279—285). Repara­ tion der Landstraßen 1722 (8. 275). Joh. Heinr. Gewiß in Schmalkalden begehrt einen Totenschein seines Vaters Jakob, der in Mailand in Kriegs­ diensten starb 1724 (S. 2-87—'298). Meisterschaft der Messerschmiede gegen die Stümpler 1724 (S. 299). Forderungen der Witwe des Haupt­ manns Wild an Lieutenant Bär, der aber mittellos ist 1725 (S. 303). Die Rotgerber ersuchen um Erhaltung des nötigen Lohs (Eichen- und Tannenrinde) 1726 (S. 307—314). Aarau gibt dem Heinrich Senn 50 lb Brandsteuer 1726 (S. 315). Haus für den Geleitseinzieher 1726 (S. 319). Streit zwischen Jakob Hunziker und Balthasar Waßmer 1726 (S. 319— 330). Rud. Rothpletz der Maurer ist bestohlen worden und deswegen überschnappt 1727 (S. 331 — 339). Balthasar Waßmer und Samuel Schäfer im Streit mit Werner Beauvais von Alt-Breisach 1728 (S. 340— 380). Die Kupferschmiede von Aarau und Lenzburg wollen das Hausieren hemmen 1728 (S. 381 —388). Berchtold. Saxer, des Rats, beschwert sich über Rechtsverweigerung 1 729 (S. 389), ebenso Jakob Hunziker (S. 393). Aarau ersucht Bern, die Kinder eines Bannisierten zu einer dem Vater angefallenen Erbschaft zuzulassen 1730 (S. 395). Aarau berichtet, alles getan zu haben, um einen Mörder zu behändigen 1730 (S. 399). Den Töchtern Doktor Castenhoffers sei. ist ein Erbe zugefallen von ihrem Onkel Schultheiß Wägeli von Dießenhofen, worunter Wein, den sie nach Aarau spedieren ließen ohne den nötigen Schein, weshalb er verarrestiert ward, darum Bittgesuch 1730 (S. 403). Aarau beschwert sich über das jüngste Eisenmandat 1729 (S. 407). Klage gegen den Obervogt zu Biberstein wegen seines prätendierenden Burger- und Pinten- schenkrechts 1730 (S. 411, vgl. Aktbch. A 891). Aarau hält dafür, daß Heinrich Elsasser gen. Geyser von Kulm wegen des an Berchtold Saxer begangenen Diebstahls bannisiert werden sollte 1729 (S. 415). Den Franz Studer, des Raubes verdächtig, hätten sie ans Halseisen gestellt und auf Urfehde verwiesen, da die Signalemente von Zürich und Solo- thurn auf ihn nicht paßten 1729 (S. 419—426). Streit zwischen Jakob Müller und Joh. Heinrich Schmutziger 1729 (S. 427). Collectanea aus den Archiven der Zölle halber in Aarau 1545—1717 (S. 431—435). Ungleiche Zollforderung an den Zollstätten Aarau, Mellingen, Ölten 18. Jhdt. Präsentationen der Schultheißen, Verleihung des Blutbanns 1643—1715 (S. 446—498, 507), ebenso des Schulmeisters Hs. Rud. Wittenbach von Bern 1679 (S. 474), ebenso des Schultheißen zu Brugg 1706 (S. 490), ebenso des Scharfrichters 1629 (S. 499). Zeugnis der — 143 — Pfarrer zu Aarau für den zurückgetretenen Scharfrichter Hans Berchtolf 1654 (S. 503). Collectanea aus den Archiven betr. das freie Commercium zu Aarau 1641—1707 (S. 511). Aarau wünscht ein Edikt ausgehen zu lassen gegen die fremden Landfahrer und Spezereiverkäufer 1539 (S. 523), ebenso gegen den von Solothurn in Ölten neu errichteten Markt, der die bisher von Basel nach Aarau geführten Güter an sich ziehen will 1545 (S. 527). Aarau ersucht Bern, den Überfluß der Jahrmärkte ab­ zustellen 162 7 (S. 531), beschwert sich wegen des Verbots des Elsässer Weins 1631 (S. 537—544). Hs. Ulrich Eemisperger hat Savoyer Wein eingeführt unter dem Zeichen eines Fisches auf den Fässern, dann nur noch geringen Wein zum Fischsieden und den Fisch auf den Fässern getilgt 1635 (S. 545). Streit zwischen Aarau und Lenzburg wegen des Wochenmarkts 1641 — 1642 (S. 549—556). Maultiertreiber Zollver- schlagung 1646 (S. 557—564). Die Fuhrleute beschweren sich wegen der neuen Zoll- und Geleitforderung 1668 (S. 565). Bern läßt die Frucht nach Reinach und Staffelbach führen zum Schaden des Kaufhauses Aarau, dazu wolle der Vogt zu Gösgen in Schönenwerd ein Kaufhaus bauen 1669 (S. 569). Solothurn habe den Paß geöffnet, aber zu Meilingen und Baden nicht, der Bann soll aufgehoben werden 1669 (S. 573). Die Fricktaler wünschen Wein ins Bernbiet zu flöchnen 1674 (S. 577), ebenso auch Früchte und Mobilien 1677 (S. 581). Basel verlangt, daß seine Gerber in Aarau ihr Leder verkaufen können 1687 (S. 585—596). Verkauf verbotenen Tabaks 1695 (S. 597). Aarau beschwert sich gegen den Eisenhandel des Jkrs. May von Schöftland 1698 (S. 601). Klagen über den Geleitsherrn Gabriel Hunziker 1699 (S. 605). Aarau wünscht Getreide einzukaufen, wo es am wohlfeilsten zu haben ist 1705 (S. 609). Beschwert sich gegen die Zeichnung der Waren der Bürger und ver­ langt freie Handlung 1703 (S. 613). Marktbestimmung nach dem neuen Kalender 1702 (S. 617). Aarau wünscht, daß das Verbot der Getreide­ einfuhr aufgehoben werde, Bern antwortet, daß nie den Benachbarten, auch den Fricktalern, der Verkauf hieharwärts verboten gewesen sei 1705—1707 (S. 621—650). Kompetenzkonflikt mit Bern 1713 (S. 651). Einfuhr und Verkauf fricktalischen Getreides 1717—1720 (S. 655—662).

Preisaufschlag und Mangel des Getreides: 1698—1700 (S. 663—675). Register. 1783 Aktenbuch D: 1. Regiments- und Burgerrechtssachen: entgegen einer 1712 erlassenen Ordnung, wonach jeder, dem mehr als 8 Glieder im Regiment abtreten müßten, nicht zu Burgern oder ins Regiment ge­ langen solle, wird der Kleinweibel Rümliger, dem 12 Glieder austreten müßten, zur Großweibelstelle erwählt trotz des Einspruchs des Notars Samuel Castenhofer und anderer 1736—1737 (S. 1—48). Irregularität — 144 — bei der Schultheißen-Besatzung 1753 (S. 49—98). Versuchte Wieder­ einsetzung des ausgetretenen Apothekers Joh. Jakob Imhof in das Rats­ kollegium 1761 —1763 (S. 99—194). Bürgeraufnahmen (reiche Leute wie Dietiker, Briitel usw.), eine Partei ist dagegen, die Mehrheit dafür 1763 (S. 195 — 214). Joh. Jakob Bothpletz I. V. D., Sohn des Schult­ heißen, hat, ohne das vorgeschriebene Alter zu haben, einen Sitz bei den Burgern erhalten, dies wird angefochten, mit großem Apparat — das älteste Stadtrecht von 1283, dessen Vidimus von 1368, Berns Be­ stätigung der Freiheiten 1513 usw. — zu rechtfertigen gesucht, von Bern aber kassiert 1771—1772 (S. 215—298). 2. Jurisdiktion-, Polizei-und andere vermischte Sachen: Aarau verlangt, daß die Müller das Mehl einwägen und nicht einmessen 1732 (S. 299— 306). Viehtausch am Aarauer Markt, Gerichtsstand bei fehlender Währ­ schaft: der Antworter ist zu suchen, wo er mit Feuer und Licht domi­ ziliert 1736 (S. 307). Einzuggeld von fremden Weibern 1699 und 1704 (S. 313—334), bezügliche Bescheinigungen für Susanna Gerber von Bern, die den Joachim Bär von Aarau geheiratet hat 1708 (S. 335), für Catri Kilchberger 1704 (S. 341). Einzugordnung von 1683 (S. 349). Bericht über die Einzuggelder der aargauischen Städte o. J. (S. 355). Bern verlangt, daß die Ordnung revidiert werde 1739 (S. 359—378). Gerbermandat, dürfen die Metzger an äußere Gerben rohe Häute ver­ kaufen 1789, nein, war schon 1731 verboten (S. 379—404). Kirchen­ visitation zu Aarau 1741 (S. 405). Jus de non appellando im Streite der Wirte und Becken 1743 (S. 413—462). Streit zwischen Metzgern und Gerbern wegen des Verkaufs der Häute 1747 (S. 463—472). Der Metzger Rud. Tanner beklagt sich, daß man ihn nicht in die Meister­ schaft aufnehmen wolle 1749—1 750 (S. 473—484). Maria Frank ist wegen des dritten Fehlers (Ehebruch) zu 20tägiger Abbüßung, 2 Stunden neben dein Pranger und zu 6jähriger Bannisierung verurteilt, Bern läßt es dabei bewenden, künftig aber soll das obere Chorgericht angegangen werden 1750 (S. 485—506). Marx von Känel von Reichenbach in Aarau hat fremden Wein an den Wirt zu Rupperswil verkauft, der Wein wird nach langem Hin und Her relaxiert, er muß aber die Kosten tragen und dem Verleider 1/s geben 1759 (S. 507—542). Jakob Rufli und Heinrich Rychener verklagen die Stadt wegen Rechtsverweigerung in einem Nachtfrevel 1759—1760 (S. 543—580). Die Metzgermeisterschaft beklagt sich wegen des Schalrechts und der Fleischtaxe, aber ohne Grund 1761, Schalordnung von 1759 (S. 581—652). Aarau beansprucht, alle Käufe in der Ehefäde zu fertigen gestützt auf den Vertragsbrief von 1594 (Stadtr. n° 185), Bern ordnet an, da er in den Spruchbüchern sich finde, soll der Landrogt ihn in die Scbloßbücher einschreiben und — 145 — befolgen 1764 (S. 653—672). Die Stadt klagt gegen David Brutel von Buchs wegen Scheltworten in einem Bierhaus (la magistrature d'Aarau n'est composee que de fripons et de voleurs), Bern weist sie an, ent­ weder selbst zu urteilen oder den Landvogt anzugehen 1765 (S. 673— 680). Der Wasenmeister klagt gegen die Bauern wegen Eingriffen in seine Rechte 1731 (S. 681—692). Aarau ist mit der Schätzung der Pedertaler nicht zufrieden 1734 (S. 693—698), empfiehlt den Pfarrer Gabriel Seiler zur Bestätigung 1736 (S. 699). Balth. Rüegger zu Ammers- wil beschwert sich über die Stadt, weil sie ihn weder als Bürger noch als Hintersäß annehmen will 1738, wird in Bern abgewiesen (S. 703— 736). Streit zwischen der Stadt und den Besitzern der Au-, Burger-, Sängel- und Reutmatten 1 752 (S. 737—750). Bettelfuhren 1 757 (S. 751— 760). Heinrich Richner verklagt die Stadt, daß sie ihm die Verwaltung der von Dr. med. Wilhelm Richner 1 740 gestiftete Familienkiste nicht anvertrauen will, und bekommt in Bern Recht 1759 (S. 761 — 774). Die Stadt beschwert sich über Hunzenschwiler, die zehntpflichtiges Acker­ land z-u Matten einschlagen 1758 (S. 775 — 816). Gabriel Hächler hat 2 seiner Kinder nach Herrenhut zur Erziehung geschickt, sie kommen 1762 wieder zurück 1748—1762 (S. 817 — 890). Jean Lafon, ein Neuenburger, beschwert sich, daß er in einem Geltstag zu Aarau nicht wie ein Bürger gehalten werde, während Neuenburg Gegenseitigkeit übe 1765 (S. 891 — 922). Die Stadt empfiehlt den neu erwählten Pfarrer Jakob Bueß zur Bestätigung 1765 (S. 923). 3. Konzessionen und Weinkonfiskationen: Schwarzfärber im Aargau wün­ schen Bestätigung ihrer Freiheiten 1732, abgewiesen, ihr Freiheitsbrief gegen Stümpler und Handwerksverderber 1602 (S. 927—940). Die Weiß- und Rotgerber und Nestler wünschen ein Einsehen wegen des Leder­ vorkaufs 1736—1739 (S. 941 — 964). Supplik der Kammacher zu Aarau um Haltung einer besondern Lade 1744, abgewiesen 1745 (S. 965—988). Die Witwe eines Metzgers ersucht um Bewilligung, das Handwerk lebenslänglich zu betreiben 1759, abgewiesen 1762 (S. 989—1010). Supplik der Metzger um das Zugrecht 1763, abgewiesen (S. 1011—1018). Supplik des Hauptmanns Saxer um Errichtung einer Walke, abgewiesen 1767 (S. 1019—1048). Lieutenant Pfleger und Schärer Dürr unerlaubter Weinhandel 1760 (S. 1049—1060). Konfiskation von Erlinsbacher Wein aus der Solothurner Botmäßigkeit 1760, aufgehoben 1761 (S. 1061— 1106). Ratsherr Hürner führe verbotenen Weinhandel, ist aber nicht erstellbar 1762—1763 (S. 1107—1150). Der Pfister Andreas Buser ersucht um Bewilligung, Solothurner-Erlinsbacher Zehntwein einzuführen, bewilligt 1762 (S. 1151—1170). Jakob Ruflin der Kupferschmied hat vom Solothurner Pfarrherrn zu Erlinsbach alten Erlinsbacher Wein in

Repertorium 10 — 146 — die Stadt geführt 1763, wird von Bern aller Konfiskation und Buße liberiert (S. 1173—1220). 4. Lehen-, March-, Straßen- und Zollsachen: Mannlehen der Stadt Aarau 1762—1763 (S. 1221). Marchstreit der Stadt mit Solothurn am Erz­ bach 1762 (S. 1225). Tellirein, Abholzung von der Fehrenlinde an im Bann Suhr, nachträglich von Bern gutgeheißen und weitere Ausstockung gestattet (Beilagen: Auszüge aus den Archiven 1484—1725) 1742 (S. 1229—1256). Geleit von durchgeführtem Eisen 1703 (S. 1257). Zoll und Geleit von den fabrizierten und verkauften Waren und von

jedem Zentner Tabak V2 Gl. 1716 (S. 1261-1270). Die Solothurner verweigern den Brückenzoll 1758—1759 (S. 1271—1286). Aarau wünscht, daß die große Aargauer Straße die Stadt berühre 1759—1760 (S. 1287— 1306). Der Zollcommis Samuel Hunziker bittet um Vermehrung seiner Bestallung 1766 (S. 1307—1314). Die Gebrüder Brutel zu Scbafisheim beschweren sich wegen eines neuen Zolls (richtig Brückenzolls) 1767 — 1768 (S. 1315 — 1332). 5. Abzugfreiheit der Stadt und Mittelwegziehung: eine nach Aarau ent­ richtete Ehesteuer an eine adoptierte Tochter ist abzugsfrei 1704 (S. 1333). Die Stadt bewirbt sich um Abzugsfreiheit 1732 (S. 1337—1364). Frei­ burg reklamiert ein Erbe, das einem ehemaligen Aarauer Heinrich Waßmer, Chirurg, der katholisch ward, in Zürich angefallen sei; Bern gibt die Weisung, Freiburg soll selbst mit dem Stand Zürich verhandeln, da Waßmer nicht mehr Aarauer Bürger sei 1760 (S. 1365—1380). Antoine Malan von Genf und seine Erau geb. Flückiger ersuchen um ein Erbe, wird verabfolgt gegen Bezahlung des Abzugs 1762 (S. 1381—1394). 6. Criminalia: Bannisierung zweier Beutelschneider 1741 (S. 1395). Aarau darf nur aus dem Friedkreis bannisieren 1741 (S. 1399), ersucht darum Bern, den zu 20jähriger Bannisierung verurteilten Daniel Gewiß auch aus den Berner Landen zu weisen, zugesagt 1752 (S. 1403). Die Stadt ersucht um Auslieferung der Diebe Samuel und Jakob Weiersmüller von Suhr, bewilligt 1760 (S. 1407), sie ersucht auch, dem auf 3 Jahre bannisierten Gabriel Dürr das Amt Lenzburg zu verbieten, bewilligt 1760 (S. 1411). Register. Bp. 1784 Aktenbuch E: 1. Regiments- und Bürgerrechtssachen: Unregelmäßig­ keiten bei der Regimentsbesatzung: Fall Jakob Hasler 1773 (S. 1 —116), Fall Friedr. Jakob Bär 1773 (S. 117 — 160). Wahl eines neuen Schult­ heißen Samuel Ernst, Stadtschreiber, 1779 (S. 161). Wahl eines Haupt­ manns Joh. Georg Hunziker, weiter eines Ober- und Unterlieutenants und eines Fähndrichs 1768 (S. 165—175). Samuel Beuther von Genf bewirbt sich um das Bürgerrecht 1780 (S. 176—197). Verordnung und Verbot ansehend die äußeren Burger-, ewige Einwohner- und Land-Rechte - 147 — 1782 (S. 198). Klage des Hans Georg Nüsperlin, daß Aarau ihm das Burgerrecht absprechen wolle 1760 (S. 206—217). Nicht naturalisierte Untertanen 1773 (S. 218—230): Heinrich Gonzenbach von Hauptwil 1773—1774 (S. 231 — 277). 2. Polizei-, Handel , Handwerk- und andere vermischte Sachen: Handwerkartikel der Messerschmiede 1752—1756 (S. 278—297), Entbindung von der Wanderschaft 1772—1773 (S. 298— 323). Viehankauf durch fremde Metzger 1 771 (S. 324 —331). Die Metzger von Aarau wünschen, daß den Händlern und Metzgern auf dem Land der Vorkauf untersagt oder die Frist zum Wiederverkauf verlängert oder den Meistern in der Stadt das Zugrecht bewilligt werde 1777 (S. 332—345). Aarau wünscht freien Getreidekauf 1708 (S. 346—355). Der Schulmeister Daniel Schmuziger hat ein Traktätlein in Versen herausgegeben über das Reizende, und Gute in der katholischen Kirche, es wird beschlagnahmt und der Verfasser bestraft 1775 (S. 356—415). Witwe Margr. Waßmer geb. Castenhofer möchte wieder heiraten, ohne ein Jahr zu warten, abgewiesen 1775 (S. 416). Gabriel Hürner wird zum Notariat zugelassen, darf aber vor dem 25. Jahre nichts verfertigen 1775 (S. 420—433). 3. Jurisdiction-, Zugrecht-, Arrest- und Civilsachen: Aarau beschwert sich über die ßibersteiner Urbarbereinigung 1686 (S. 434). Bern hebt die Aarauer Verordnung über die Unterpfänder von 1600 auf 1722 (S. 440—451). Zugrecht um ein Stück Mattland im Aarauer Bann, Verkäufer und Käufer sind aber Solothurner und deshalb will der Landvogt darüber absprechen 1773 (S. 452—521). Aarau darf Berner Bürger nicht zum Eid anhalten 1777 (S. 522—539). Kompetenzkonflikt zwischen dem Schultheißen Hürner von Aarau und der Regierung zu SBlasien 1773—1779 (S. 540—587). Streit zwischen dem Wildmannwirt Hässig und Aarau wegen eingebrachten Elsässer Weins 1781 (S. 588—609). Der Baron Anton von Roll zu Bernau wird wegen Schulden verarrestiert 1780—1784 (S. 610—870, s. Aktbch. G 1). 4. Märchen, Weidgang, Allmend, Zoll und Straßen: Notar Rud. Wydler kauft von der Stadt ein Stück Schachenland an der Grenze gegen Solothurn und errichtet einen Scheidhag, die Solothurner be­ haupten, er habe dabei übermarcht, und büßen ihn, er verlangt Währ­ schaft von der Stadt und wendet sich, als die Stadt ablehnt, nach Bern; da es aber eine reine Civilsache sei, weist Bern den Handel zurück 1769—1776 (S. 871— 949). Weidgangsstreit im Erzbachschachen zwischen

#Aarau und Erlinsbach 1776 (Beilage: Urk. 1485 [RQBiberst. n° 69], Korrespondenz) (S. 950—1061). Scheibenschachenstreit zwischen Aarau und Küttigen 1776—1779 (Beilagen: Marchbrief 1676, Urkundenaus­ züge 1283—1767) (S. 1062 — 1301). Aarauer Bürger verlangen, daß die Schächen an der Aare vom Verbot des Weidgangs der Geißen aus- — 148 — genommen werden, abgewiesen 1 778 (S. 1302—1343). Allmendanpflanzung für die ärmern Bürger 1779 (S. 1344). Waldungen der Stadt in Suhr und Gränichen, Beizug zu Straßenanlagen 1769 (S. 1348—1369). Solo- thurn beklagt sich, daß von seinen Bürgern in Aarau Zoll von ihrem eigenen Gute verlangt werde 1630 (S. 13 70—^1381). 5. Konzessionen, Reparationen und Ankäufe: Aarau empfiehlt den Bürger Heinrich Nadler für einen Schachen, den ihm noch der Komtur von Biberstein verliehen hatte, der aber durch den neuen Lauf der Aare in die Grafschaft Lenz­ burg kam 1539 (S. 1382). Die Handelsgesellschaft Brechbühl, Seiler & Herose begehrt eine Bleiche, ebenso Martin Imhof und Saxer, bewilligt 1777 (S. 1384—1450). Der Helfer Vincenz Haller wünscht den Ankauf eines Gartens, bewilligt 1772 (S. 1451—1463). Reparaturen am neuen Kornmagazin zu Aarau 1775, bewilligt (S. 1464). Aarau verkauft dem Heini Attelwyler von Aarau eine Matte in den Jagmatten 1385 (S. 1468). Haus der Landvögtin Fischer in Aarau 1726 (S. 1470—1477). 6. Abzug, Erbschaften, Konfiskationen, Bußen und vermischte Sachen: Bern lehnt die Abzugsfreiheit ab für Erbschaften, die aus irgend einem Ort seines Gebietes stammen 1780 (S. 1478—1502). Bittschrift der Witwe Jakob Fischers wegen Anfechtung des Testamentes ihres in Paris verstorbenen Sohnes 1782 (S. 1503—1520). Wilhelm Siebenmann wünscht die Er­ laubnis, seinen Wein im Fricktal nach Aarau zu führen, der Arrest wird aufgehoben 1760 (S. 1521—1546). Kaspar Hasler bittet um Erlaß der Buße wegen Zollhinterziehung, Erlaß von 1ja 1780 (3. 1547—1554). Aarau wünscht eine Lotterie zugunsten der Armenanstalten 1779, be­ willigt 1785 (!), eine Interzession in Genf zugunsten derselben wird abgewiesen 1780 (S. 1555—1564). Register. Bp. 1785 Aktenbuch F: 1. Abschied der Städte Aarau Brugg Lenzburg Zofingen und Aarburg, des ganzen Landes im Aargau und Burgdorf Stadt und Grafschaft 1531 XII. 6. 2. Beriebt von Aarau wegen Gerichtskosten 1627. 3. Fremde Weiber 1739. 4. Bereinigung der Aarauer Lehen im Amt Schenkenberg 1741. 5. Hutmacher-Handwerk gegen die Stümpler 1745. 6. Einfuhr von Haber aus dem Fricktal 1760. 7. Erbe der Esther Flückiger von Huttwil 1762. 8. Versuchter Ankauf der Behausung des Hauptmanns Rothpletz für ein Kornhaus 1764. 9. Hieronymus Saxer Walkeversetzung 1768. 10. Müller und Pfister wünschen Patente für den Ankauf von ausländischem Kernen 1768. 11. Der Chirurg Abraham Hunziker hat die Apotheke des Doctor Vögeli sei. gekauft, worauf der Postverwalter und Apotheker Wilhelm Wydler ihm deren Betrieb unter­ sagen läßt, Bern bestätigt das Urteil 1784, Beilagen: Wydler hat 24 Jahre als medicus practicus sich betätigt, ist dann im Examen durch­ gefallen und kann nur noch Apotheker sein 1782/83. 12. Streit zwischen — 149 — dem Ratsherrn Joh. Rud. Wydler und dem Magistrat; Wydler hat 1780 der Stadt Getreide gedörrt, das 1785 mehr oder weniger schadhaft sei, infolge dessen ein Prozeß 1785 — 1 786. 13. Indiennefabrik des Joh. Jakob Dietiker im Weihergut 1786. 14. Die Bierbrauer Joh Beat Siebenmann, Daniel Hürner und Daniel Gränicher halten an um eine Einfuhrbewilli­ gung für Gerste 1786. 15. Die Meisterschaft der Pfister ersucht um die Bewilligung, Ryf- und Cöte-Wein auszuschenken 1787. 16. Philipp Ludwig Seigneux von Aarau und Lausanne ersucht um die Erlaubnis, eine Gültverschreibung von 3000 Franken zu errichten 1787, abgewiesen 1788 (Beilage 1711). 17. Kompetenz der Stadt Aarau zur Herausgabe des Vermögens von Landesabwesenden an deren natürlichen Erben (Fall des Andreas Buser) 1789. 18. Schelthandel in Aarau zwischen Heinrich Wehrli und Andreas Blattner von Küttigen 1789. 1 9. Schneidermeister gegen Stümpler und Fremde 1791. 20. Bittschrift des Helfers Jakob Hächler um eine Zulage 1791. 21. Gesuch des Joh. Georg Fisch um ein Darlehen von 10000 lb zu besserer Einrichtung seiner Türkengarn- Färberei 1792. 22. Daniel Pflegers Klägden gegen das obrigkeitliche Eisenbergwerk 1792. 23. Klage des Advokaten Joh. Jakob Grüner in Aarau wegen seiner Ausweisung 1790—1792. 24. Überfall Christian "Waldners von Freundstein durch Heinrich Ernst, Handelsmann, und seine Rotte 1793—1794. 25. Viehankauf in Solothurn 1794. 1786 Aktenbuch G: 1. Leopold von Roll zu Bernau, dessen Sohn Anton 1780 in Aarau 91 Tage verarrestiert war (Aktbch. E 610 ff), Kaution stellen mußte usw., verlangt 1794 Bezahlung seiner bezüglichen Aus­ gaben, die schon 1784 erledigt wurden, 1794—1797. 2. Dem Joh. Ernst, Uhrenmacher, ist auf der Post ein Kistchen mit 71 Taschenuhren (Wert 2824 Gl.) abhanden gekommen, in Hannover hat ein Jude gestanden, daß er größere Betrügereien zu Lasten des Ernst gemacht habe, Hannover anerbietet die Auslieferung 1796. 3. Joh. Heinrich Rothpletz, dem von seiner Rot- und Weißbleiche vom hingerichteten Daniel Ernst Tücher gestohlen wurden, die angeblich ein Solothurner gekauft habe, kam bei diesem an den unrechten 1796. 4. Provisor Joh. Rud. Tanner fälschlich des Ehebruchs bezichtigt 1796—1797. 5. An des verstorbenen Joh. Beat Hagenbuch ist Joh. Gabriel Seiler zum Schultheißen gewählt worden 1797. 6. Daniel Pfleger & Co. bewirbt sich um ein Patent für Eisen­ waren 1797. 7. Samuel Landolt wünscht eine Wechselbank zu errichten 1797. 8, Supplik des Kürschners Joh. Gottfr. Liebermann von Königs­ berg um das Landrecht und nachher eines Bürgerrechts 1797. 9. Supplik Samuel Schmids von Aarau um eine Revision des Geltstags 1797. 10. Salzmagazin 1738—1740 (3 Pläne im Planarchiv). 1787 Der Statt Arouw Nüwe Ordnung vnndt Satzungen, wie hernach — 150 — volgett, Anno 1597 dh. die erneuerte Stadtsatzung vom 19. IV. 1572 (Stadtr. n° 159) mit dem 1579 geänderten Erbrecht der Frauen (das. n° 167). Hinten die Eide der Müller und Pfister, die Wirte- und Metzger­ ordnung. 1788 Ebenso, Abschrift von 1604, mit Register. Hinten eingehängt: Ordnung wie man Sonn- und Feiertage feiern soll. 1789 Ebenso, Abschrift von 1736. Bp. 1790 Der Statt Arouw Nüwe Ordnung vnd Satzungen, wie hernach volgt, 1633, Abschrift auf Pergament, tatsächlich die Satzung von 1572 mit allen Änderungen zwischen 1572 und 1633 (vgl. Stadtr. S. 237). Auf diese Handschrift gehen alle andern bekannten Handschriften zurück. 1791/92 Ebenso, Abschriften 18. Jhdt. Ende. 1793 Ebenso, 19. Jhdt. mit Register, Eiden usw. 1794 Ebenso, ohne Register usw. 1795 Ebenso, Text nicht vollständig. 1796 Instruction Vorschrift und Ordnungen, dem Zoll-Bureau zu Aarau zur Befolgung obgelegen, gesammelt A° 1772, enthält Erlasse 1745—1836. 1797 Marchverbal über den Blutbann der Stadt gegen das Amt Biberstein 1779 VI. 24. (Karte dazu: Planarchiv Aarg. Städte, Aarau 1). 1798 Mannlehen (A und B und Mannlehenbuch 1762) 1736—1784: Turm Rore, Herrschaftszins, Mühlebacb und Mühlen (obere, mittlere = im Graben hinter dem Kaufhaus und an der Ringmauer, zu Suhr und Staffelbach), Gönhard (Gönrein) Holz und Matten, Zehnt zu den Häusern (Zelgli), im Zirkel bei der Brücke (Reutezehnt) und zu Hunzenschwil, Schuposen zu Suhr und Buchs, Hof zu Unter-Kulm, Matte zu Unter- Entfelden, Schrenzfußhof zu Schinznach und außerhalb des Hofes. 1799 Ebenso: alter Turm oder Schlößli 1769—1791. 1800 Ebenso: Schrenzfußhof 1687—1793. 1801 Ebenso: Schrenzfußhof 1762 VI. 15. und 1771 VII. 1. 1802 Ebenso: Schrenzfußhof 1762 VI. 15./X. 30. und 1771 VII. 1. 1803 Streit der Resitzer des Schrenzfußhofs und anderer Güter in den Amtern Kasteln und Schenkenberg gegen Aarau wegen des Ehrschatzes 1794. 1804 Mannlehen wie n° 1798 1762 IX. 16./1771 VII. 1. 1805 Ebenso: Turm Rore, Güter zu Suhr und Buchs, Herrschaftszins, die 3 Mühlen, Hunzenschwiler Zehnt, Schloßmatt und Baumgarten vor dem Lorenzentor, Zelglizehnt zu den Häusern, Reutezehnt im Zirkel, Gärten zu Apfelhusen, Mühle zu Staffelbach 1762 IX. 17./1771 VII. l./l 778 VIII. 13. 1806 Ebenso Ende des 18. Jhdts. (nach 1784). 1807 Ebenso zu Veitheim und Schinznach außerhalb dem Schrenzfußhofe 1761/64. — 151 — 1808 Groß Kornmagazin-Urbar 1788 — 1811. Bp. 1809 Rechnung des Kornmagazins 1797. 1810 Schriften ansehend deYi von der Burgerschaft zu Arau anbegehrten Frey­ kau ff und aus diesem Anlaß daselbs sich ereigneten Auftritt 1790 — 1792. Bp. 1811 Prozedur betr. Verweigerung eines Hausbaus im Rüblisacker (Suhr) wegen zu großer Nähe an der Stadtwaldung 1795—1796. 1812 Buch der Meister des Rotgerber-Handwerks I 1658—1736. 1813 Ebenso II 1737—1799. 1814 Mandatenbuch (Dekrete, Beschlüsse usw.) 1786 — 1860; Beilage: Ori­ ginal-Kreisschreiben usw. 1838—1863. 1815 Bürgeraufnahmen in Aarau 1850 —1874. 1816 Urbar der beiden Pfarrpfründen und der Helferei zu Aarau 176], Nachträge bis 1809, bei der Helferei 1772. 1817 Urbar über das Kapitalvermögen der Helferei 19. Jhdt. Notariatsprotokolle: 1818 — 1821 Joh. Jakob Stephani, Vater, I—IV 1748X1. 18. —1787 XII. 10. Bp. 1822 Joh. Jakob Stephani, Sohn, 1800 XI. 7.—1819 VIII. 14. 1823—1829 Gabriel Hümer I—VII 1775 XL 16.—1798 VIII. 20. Bp. 1830 Franz Ludwig Hürner 1801 V. 17.—1804 X. 31. 1831 Andreas Buser 1792 V. 28.—1811 IL 19. 1832 Leonhard Demmelin I 1786 XII. 2.—1798 IV. 5. 1833 Ebenso II 1799 VI. 7.—1803 IL 21. Bp. Brugg: 1834 Aktenbuch A: Kapitulation 1415 (S. 1—16, Stadtr. n° 10), Grenze des Blutgerichtsbezirks gegen Schenkenberg 1470 (S. 17—24, das. n° 22), unechte Freiheitenbestätigung 1447 (S. 24b—24e, das. n° 15). Spruch über das Verhältnis der Stadt zum Amt Schenkenberg 1466 (S. 25—48, das. n° 20). Bern spricht zwischen dem Pfarrer von Tlialheim Joh. Ryff und den Brüdern Henman und Hs. Albrecht von Mülinen als Lehenherren der Kirche Thalheim einerseits und der Stadt Brugg namens des Spitals wegen eines jährlichen Zinses an das Stift Werd 1469 I. 14 (S. 49 — 52). Brugg an Bern: in der Gant des Friedrich Zängli habe Friedrich Tüll eine Matte im Fröüdenstein ersteigert, wovon ein Roggenzins nach Königs- felden gehört, der Hofmeister verlange aber Kernen. Ein Jakob Schu­ macher mit einem Kind, wonach Bern frage, sei nicht in Brugg, wohl aber sei einer des Namens in Villigen gestorben 1561 (S. 53—56). Bericht über das Gut, das Schultheiß Hollengassers täuferische Schwester in Mähren hinterlassen 1591 (mit Beilage von 1574, S. 57—64). Philipp Mattzoll gen. Pur hat sich ein Leibgeding im Spital Brugg ge- — 152 — kauft, ist aber im Kirchgang säumig und geht nicht zum Nachtmahl, darauf wird das Leibgeding gesperrt 1563—1564 (S. 65—72). Brugg berichtet nach Bern, wie Zoll und Geleit von Herzog Albrecht dem Lahmen von Österreich an die von Müllenheim verpfändet und von der Stadt gelöst worden sei und daß dann Bern es an sich gezogen; die Stadt besitze nur noch einen Verwilligungsbrief von Herzog Friedrich vom 23. XI. 1409, die andern seien im Überfall des Thomas von Fal­ kenstein verloren gegangen 1550 (S. 73—80). Freiheitenbestätigung 1479 (S. 81, 97, das. n° 29). Bestätigung des Geleits 1470 VI. 1. (S. 85). Brugg ersucht um Freilassung des Salzes 1636 (S. 89). Abzug 1636—1637 (S. 93). Nikiaus Sturtzkopf, gewesener Pfarrer zu Mörstadt und Schwager des verstorbenen Pfarrers zu Brugg Heinrich Gräff, ersucht um Annahme als Untertan 1637 (S. 101). Beschwerde gegen den Wirt zu Stilli Uli Hirt 1640 (S. 105). Zimmerleute und Steinhauer halten an um Bestätigung ihrer Freiheiten 1640 (S. 111—120). Streit zwischen dem Twingherrn zu Auenstein und dem Kirchendiener wegen eines Weinzehnts (genannt Stockzehnt) 1644 (S. 121). Streit wegen des Tal - bachs zu Schinznach 1644 (S. 125). Warmes Wasser bei Villnachern 1659 (S. 129). Brugg verkauft einen Wald zu Madiswil 1651 (S. 153). Bern bewilligt Brugg, den von Burgdorf angekauften Tannwald (Schmid- wald) in Bann zu legen 15 72 (S. 137). Brugg beansprucht y* von Zoll und Geleit und die Bußen und Konfiskationen, sowie das Ungelt vom Königsfelder Wein, Bern anerkennt nur Zoll und Geleit 1663 (S. 139—152). Wohlenschwil Untergang der Gerichts- oder Twings- marchen 1664 (S. 153). Schupfschwellinen, versenkte Schiffe in der Aare und Wuhre, Streit deswegen 1664—1665 mit einem Plan (S. 155 — 182). Rißgründe, wem zuständig 1664 (S. 183). Kompetenzkonflikt zwischen dem Rat und den Zwölfen zu Brugg der Strafen und Bußen halb 1666, Beilage 1661 (S. 187—196). Solothurn ist zollfrei 1670 (S. 197). Eingriffe der Landvögte von Schenkenberg im Kaufhaus Brugg 1671 (S. 201—206). Brugg ersucht um ein Schächlin 1670 (S. 207). Die Schiffmühle muß verlegt werden 1675 (S. 211). Bürgeraufnahme 1673 (S. 215 — 219). Gesuch um Einfuhr fremder Früchte 1673 (S. 223). Die Zürcher Post will den Tragboten verdrängen 1679 (S. 227). Wegen Untergangs eines großen überladenen Zurzachschiffes werden nun kleinere Schiffe gebraucht, bisher hätte sich kein Betrug gezeigt 1679 (S. 231). Die Hosenlismer wollen eine Lade 1681 (S. 235 — 246). Brugg reklamiert, nach Veltheim sei ein neuer Sinnzuber geliefert worden, wo doch nur zu Schinznach und Villigen gesinnt werden soll 1681 (S. 247). Brugg will die Jahrmärkte auf andere Tage verlegen; Eisenerzfuhren; das Land der Eisenerzgruben auf dem Bözberg und im Adlisberg (Unter- — 153 — Bözberg) gibt keinen Zehnt; Brugg will auf dem Wasser eine gleiche Gnade (Zoll) wie auf dem Land 1685 — 1686 (S. 251—270). Die Seiler gegen die Stümpler 1687 (S. 271). Die Metzger verlangen, daß in Königsfelden nur für den Hausbrauch und nicht zum Verkauf gemetzget werde 1687 (S. 275). Bern gestattet, daß die Hölzer von Brugg ein­ geschlagen und verbannt werden 1511 und später (S. 279 — 283), Holz­ frevelbußen 1694 (S. 287—294). Konfiskation fremden Weins 1696 (S. 295—308). Daniel Rüeff von Brugg wird wegen verschiedener Ver­ fehlungen gestraft 1696 (S. 309), Hs. Jakob Hummel, Schultheiß zu Brugg, gegen Rüeff und Maria Schaffner 1696—1698 (S. 313—400). Ratserkenntnis zugunsten der Städte Aarau und Brugg gegen Stadt und Grafschaftsleute zu Lenzburg wegen des Fahrs zu Auenstein 1618 (S. 401—408, RQSchenkbg. n° 982). Brugg beklagt sich, daß man die Bodenzinse in der Grafschaft Baden nur mit großen Kosten eintreiben könne 1697 (S. 409), beansprucht die Fertigungen in der Ehefäde 1699 mit altern Freiheitsbriefen von 1479, 1513, 1527, 1671 usw. (S. 413 — 478). Das Metzgerhandwerk der 4 Städte gegen die Stümpler 1637 (S. 479). Summarische Rechnung des Einnehmens und Ausgebens wegen des neu erbauten Magazins in der Stadt 1699 (S. 483). Streitige Schen- kenberger Bereinigungsemolumente 1699 (S. 487). Schreinerhandwerk zu Brugg gegen Meister Ulrich Trachsel von Lenzburg 1699 (S. 491). Balthasar Egger von Brugg ersucht um ein Patent zum Einkauf von Anken L699 (S. 495). Brugg hält an für den des Landes verwiesenen Daniel Rüeff 1700 (S. 499). Ehrschatz von der Mühle Goppenbrunnen 1701 mit Beilage 1673 (S. 503—540). Brugg wünscht Ausmarchung gegen Königsfelden und Schenkenberg 1701 (S. 541), wünscht die Lehen zu empfangen 1702 (S. 545), klagt, daß viel Ware durchgeführt werde, ohne Zoll zu bezahlen 1707 (S. 549). Abzugstreit zwischen Basel und Brugg 1707—1708 (S. 553—566). Die Stadt lehnt sich auf gegen einen Hausbau im Amt Königsfelden nahe am Burgernziel 1709 (S. 567). Wiederaufrichten des Mahlhaufens bei der Sageumühle 1710 (S. 571— 588). Memorial des Ritterhauses Leuggern wegen einer Mühle bzw. des Ehrschatzes 18. Jhdt. anf. (S. 589). Empfang des Marschalls von Villars 1714 (S. 595—602). Klagen von Brugg über den Königsfelder Berein und Antwort des Hofmeisters 1716 (S. 603—618). Brugg begehrt in Beihändeln zum Hauptprozeß endlich abzusprechen, abgewiesen 1719 (S. 619). Margr. Seiler klagt gegen Brugg und verlangt, daß sofort ihr ein Vogt bestellt werde c. 1720 (S. 633). Sam. Spillmann von Brugg widersetzt sich dem Aufbau des Ländehauses 1722 (S. 627—634). Brugg will die wegen der Kath. Rengger aufgelaufenen Konsistorialkosten nicht bezahlen 1721 (S. 635—644), beschwert sich wegen Weinaus- — 154 — schenkens des Landvogts zu Schenkenherg in Brugg 1 722 mit Beilage 1466 (S. 645). Weibelgarbe 1466 und 1722 (S. 653). Judikaturstreit wegen der Landschreiberei 1724 (S. 657—670). Brugg beschwert sich, daß die Schiffleute aus der Insel zu Bern bresthafte Leute hier einfach aussetzen und den Weitertransport nach Baden den Gemeinden über­ lassen 1727 (S. 671), ebenso über Hs. Jakob Gürlet von Twann 1726 (S. 675—682). Zwei exekutierte Beutelschneider haben Komplizen an­ gegeben, wird Bern mitgeteilt 1712 (S. 683). Zigeunergesindel ist ein­ gezogen worden, Mitteilung nach Bern 1716 (S. 691), ebenso Land­ streicher 1728 (S. 695). Vergicht Joh. Niederhausers und Urteil 1703 (S. 699—706). Balthasar Pürli von Brugg wird wegen gottlosen lieder­ lichen Lebens ins Schallenwerk gesteckt 1663 (S. 707). Brugg hat ein neues Büchsenhaus gebaut und ersucht nun Bern um Geschütz, damit das Büchßenhus nit so 1er stände 1533 (S. 711), teilt mit, daß sie keine Füsilierer ins Wälschland finden 1690 (S. 713). Zusammenlegung des Reisgelds 1603 (S. 717). Zur Hauptmannsstelle anstatt Hs. Jakob Zimmermann sei. wird vorgeschlagen Joh. Friedr. Hummel 1663 (S. 721), er tritt zurück, gewählt wird Ulrich Stäbli 1676 (S. 725). Gesuch, daß der Schultheiß Rüeff den Eid vor den Tagsatzungsgesandten ablegen dürfe 1661 (S. 729), ebenso bei Hs. Rud. Brugger 1669 V. 9. (S. 733), ebenso bei Joh. Fricker 1669 V. 11. (S. 737); Eid der Schultheißen (S. 739). Da die Schultheißen von Aarau und Brugg daselbst beeidigt werden müssen, fragt sich, ob nicht gleichzeitig auch die Huldigung der Burgerschaft vorzunehmen sei 1669 (S. 743). Eid der Gemeinde Brugg 1665 (S. 747). Auch in Zofingen und Lenzburg findet die Hul­ digung statt 1669 (S. 751). Der Schultheiß Hs. Jakob Meyer von Brugg wünscht in Königsfelden oder Baden vereidigt zu werden 1680 (S. 753). Der neue Schultheiß Joh. Zimberman geht nach Bern o. J. (S. 75 7), ebenso Joh. Jakob Hummel anstatt des f Joh. Jakob Ruchenstein (f . . XII. 1685) 1686 (S. 761). Weitere Schultheißen: Joh. Zimmermann 1700 und 1704 (bald f), Kaspar Düntz 1702, Hs. Jakob Frölich 1704, 1724, Joh. Zimmermann 1725, Daniel Brugger 1730 (S. 765—792). Kapitel zu Brugg 1536 (S. 795-800). Brugg darf den Prädikanten wählen und präsentieren 1558 (S. 801 — 816); präsentiert wird anstatt t Nikiaus Ernst erst Hans Konrad Klauser in Gebenstorf, lehnt ab, dann Hans Meyer, Schulmeister, 1591, Konrad Stantz 1593, an Stelle des f Hans Heinrich Fry der Aarauer Schulmeister Hans- Heinrich Humbel 1638, der nach Bern berufen wird, dann Lorenz Düll 1645; vorgeschlagen werden 1654 Joh. Rüeff von Umiken und Markus Ganting, Helfer zu Brugg; Dekan Keiserisen zu Windisch wird gewählt 1659, tritt zurück 1670, Nachfolger Joh. Völkli, Lateinschulmeister, 1670, f 1692, Nach- — 155 — folger Friedrich Frey 1692; weiter eine Anzahl Prädikanten von Rein und Bözberg (S. 817—888). Schule und Schulmeister 1542—1725 (S. 889—976). Eine Abordnung der Stadt bringt in Bern vor: die Mannschaft im Schenkenberger und Eigenamt muß unter dem Brugger Banner ausziehen; Bestätigung des Einschiagens der Hölzer im Amt Schenkenberg und zu Madiswil und Bezug der Holzfrevel; Ableitung einer Quelle zu Hausen; Schirm des Erbrechts von 1621; Besteuerung der Ausbürger: liegende Güter am Ort der gelegenen Sache, Gülten und fahrende Habe am Ort des Bürgerrechts; Schirm der Freiheiten; Fahr zu Windisch 1634 — 1636, Beilagen von 1511, 1536, 1572, 1580, (S. 977—998, 1003—1032). Beschaffenheit des Kornhauses zu Aar­ wangen 1636 (S. 999—1001). Register. 1835 Aktenbuch B: 1. Besetzung des Kleinweibeldiensts 1757—1758 (S. 1—18). 2. Umtriebe des Dr. Joh. Jakob Vätterli betr. Abänderung des Besatzungsreglements 1762—1763 mit altern Aktenstücken (S. 39 — 258). 3. Handel des Joh. Bürlin und seines Sohnes von Brugg 1748— 1765 mit altern Akten (S. 259—902). 4. Der Schlosser Joh. Völkli von Brugg hat im Streit dem Gegner drei Streiche gegeben, worauf er bald starb; die Brugger bannisierten ihn, Bern aber begnadigte ihn; trotzdem wollte Brugg ihn nicht mehr aufnehmen; bis Bern einschritt 1733 —1736 (S. 903 — 964). Friedrich Völkli, Lieutenant in neapolitanischen Diensten wollte Frau und Kinder zu sich nehmen, Bern gestattete es der Frau, den Kindern nicht wegen der Religion, das ältere Kind ging aber der Mutter nach 1736—1737 (S. 965—976). Joh. Völkli hält um Arbeit an in den Schlössern Wildenstein, Kasteln und Königsfelden 1737 (S. 977—981). 5. Streit zwischen Brugg und der Gemeinde Möntal wegen der Fuhrungen zu den Kirchhofmauern in Möntal 1741 —1745 (S. 983—1038); ebenso zwischen Brugg und Rein betr. Pfrundgebäude 1747 (S. 1039 — 1070). 6. Bestallung und Einkommen des Provisors zu Brugg als Pfarrer in Möntal 1746 (S. 1071 — 1128). 7. Gegenseitige Abzugsfreiheit der Burger von Bern und Brugg abgelehnt 1760 (S. 1117a— 1141). 8. Waisensachen, Brugg kann nicht endgültig absprechen 1763— 1 765 (S. 1 143 -1205). Weinkonfiskation 1769(S. 1207—1219). Register. 1836 Aktenbuch C: 1. Staatsverwaltung: Gerichtsgeld von Wochen-, Gast- und Appellatzgerichten, Siegelgeld 1627 (S. 1). Brugg beschwert sich über den Magazinbau des Hofschreibers Langhans ob Altenburg, nach­ dem Brugg an der Schifflände ein Schirmhaus erstellt hat 1694 (S. 2). Treberbrennen untersagt 1753 (S. 3—6). Beschwerde der Metzger­ meisterschaft zu Brugg gegen den Strumpfweber Joh. Emmisperger, der in Oberburg eine Metzgbank aufgetan hat 1756—1757, Beilage: Artikel­ brief der Meisterschaft 1673 (S. 9—33). Die Leinwandhändler zu Brugg — 156 — beklagen sich über die Stadt wegen eines Verbots gewisser Tücher und werden geschützt 1765—1766 (S. 34—44). 2. Stadtrecht: gefälschter Freiheitsbrief von 1447 (Stadtr. n° 15) 1767— 1768, Beilagen: Kapitulation 1415, Freiheitenbestätigungen 1447, 1478, 1513, 1527 und 1585, Zofinger Kapitulation und Bestätigung 1415 (S. 45—107). 3. Vermischte Sachen: Brugg wehrt sich gegen die dem Wirt Finster­ wald in Stilli erteilte Tavernenkonzession gemäß dem Spruch von 1466 (Stadtr. 5020) 1771 — 1772 (S. 108 — 119). Der Küfer Karl Rudolf Füchsli verlangt, daß der Witwe des Küfers Frey dieses Handwerk untersagt werde (mit zustimmenden Attestaten anderer Küfer), abgewiesen 1772 (S. 120—132). Joh. Georg Zimmermann, medicinae Doctor, von Brugg in Hannover, Abzug von dem Erbe seiner Schwiegermutter 1772 (S. 133—137). Streitiger Abzug zwischen Brugg und der Frau Spörri 1774 (S. 138—255), Beilagen: Abzug von der Verlassenschaft der Frau Katharina Usteri geb. Feer 1760—1761, Frage ob das Amt Wildenstein bzw. Kasteln gegen Brugg abzugfrei sei 1775. Die Metzger gegen die Witwe Schilplin, die ihren Jüngern Sohn auch das Metzgerhandwerk lehren lassen will 1774 (S. 256—262). Die Meister Schusterhandwerks der Amter Schenkenberg, Kasteln und Königsfelden verlangen Abtren­ nung von Brugg und eine eigene Zunft zu bilden 1775 — 1776, Beilage: Konzession der gemeinen Schuhmacher im Aargau 1598 (S. 263—284). Supplik der Maria Frölich geb. Brack um Legitimation ihrer Tochter Maria Neuhoof zu Neuenstadt 1776. Neues Besatzungsreglement 1779 (S. 289—302), neue Bestätigung desselben 1795 (S. 303 — 314). Empfeh­ lung der Stadt für ihren Bürger Daniel Keisereisen, für das Amt Lenz­ burg Feuerspritzen machen zu dürfen 1779 (S. 315—320). Arrestierter Schaffhauser Wein 1779 (S. 321 — 326). Joh. Stapfer von Brugg wünscht aus dem Habsburger Wald einen Brunnen zu leiten (mit Plan) 1779 (S. 327—331). Überladung eines Wagens, Buße 190 lb, Begnadi­ gungsgesuch 1779 (S. 332—339). Fremdes Leder aus Kempten 1780 (S. 340—345). 1837 Aktenbuch D: Der Güterfuhrmann Hs. Georg Lengenhager ist wegen Überladung von Brugg zu 400 lb Buße verurteilt worden, Begnadigungs­ gesuch 1782 (S. 1—6), ebenso der Güterfuhrmann Joh. Jakob Iselin von Basel zu 530 lb Buße, Rekurs abgewiesen 1782 (S. 7—9). Jakob Dägerfeld jgr. von Brugg ersucht um Nachlaß der Wanderschaft als Küfer, bewilligt 1783 (S. 10—30). Verbesserung und Erweiterung des Pfarrhauses zu Brugg, wer hat die Unterhaltspflicht 1786—1787, Bei­ lagen: Vergabung des Kirchensatzes zu Brugg durch Herzog Rudolf IV. von Österreich an das Kloster Königsfelden 1360, Inkorporation 1360, — 157 — Wahl des Prädikanten durch Brugg 1558, Hans Salzmann stiftet eine Jahrzeit ab seinem Hause, das nachher die Leutpriesterei kauft 1478, Kaufbrief über ein Haus zuhanden des Helfers 1573 (S. 31—69). Resig­ nation des Dekans Joh. Konrad Keiserisen, er bleibt im Pfarrhaus 1670 (S. 70). Die Pfarrei Möntal ist ein Annex der Provisorei Brugg, beide sind Kollaturen der Stadt 1789 (S. 72). Besetzung der Pfarrstelle durch Joh. Jakob Schmuziger von Aarau 1795 (S. 74). Brugg hat die Alten- burger Straße in der Ehefäde nicht wiederhergestellt 1792 (S. 98). Joh. Georg von Zimmermann, Leibarzt und Hofrat, verlangt Herausgabe seines Vermögens, Bern ordnet sie an 1788 (S. 76—85); Zimmermann stirbt 1792, Brugg will eine Abschrift des Testamentes und das Ver­ mögensverzeichnis 1795 —1796 (S. 86—96). Sein Sohn Karl Friedrich und die Mutter sind nicht einig 1792, die Mutter will zu einem voll­ ständigen Inventar nicht Hand bieten 1 793, Teilung 1 795—1 796 (S. 99— 177). Karl Rudolf Füchslin der Küfer und Mithafte haben ein Stück Schachenland auf 7 Jahre übernommen und bitten nun, ihnen den Anteil des Staates am Zehnt nachzulassen 1795 (S. 178—182). Verbesserung der Besoldung des Zollcommis in Brugg 1794 (S. 183—188). Sigmund Peer gegen den Rößliwirt Jakob Schilpjin wegen eines Misthaufens 1796 (S. 189—211). Fellhandel des Daniel Mark, Geleitscommis, mit Michael Kachler, Weißgerber, in Freiburg 1796—1797 (S. 212—228). Joh. Rud. Fischer, alt Obervogt von Schenkenberg, Geltstag 1796 (S. 229— 235). Ortsstimme Berns in der Streitsache Paul Hügenin und Mithafte gegen Xaver Gretener von Meilingen 1797 (S. 236 — 239). 1838 Aktenbuch E: I. 1. Fragment des Jahrzeitbuchs 15. Jhdt. (18. —21. III). 2. Allerlei Scheine u. dgl. 1596—1803. 3. Werbungen 1788—1794. II. Stadtsatzung vom 25. II. 1620 (Stadtr. n° 176). 1839—1845 Kopialbuch der hochobrigkeitlichen Schreiben I—VII I 724— 1798. 1846 Kopialbuch der Briefe von Partikularen 1738—1767. 1847 Missivenbuch an Städte und Amtleute I 1724—1746. 1848/49 Ebenso II 1724—1772, III 1785—1798. 1850 Missivenbuch an UgHerren und Kammern I 1765 I. 24.—1787 VII. 21. 1851 Ebenso II 1787 IX. 12.—1798 III. . . 1852 Missiven an die Recruekammer (Kontrolle der Werbungen) 1724 —1788. 1853 Urbar über die Bodenzinse der Stadt Brugg in Dintikon, Othmar- singen, Niederlenz, Hendschiken und Möriken 1660 X. 5. und 9. und 1662 I. 21. Nachträge, auch in Brunegg und Egliswil 1669 I. 16. 1854 Kriminal-Protokoll 1792—1797. 1855 Urbar der Helferei Brugg vom .. II. 1764/3. VII. 1764, Beilagen 1836—1848. — 158 — 1856 Urbaria der vier Pfründen [Pfarrei, Helferei, lateinische Schulmeisterei und Provisorei mit Pfarr in Mönthal] zu Brugg, wie auch der Pfarr im Mönthal 1764 II. . ./VII. 3., Nachtrag vom 6. V. 1823. 1857 Protokoll über allerlei Verträge (Obligationen usw.), Spruchbriefe, Te­ stamente von Joh. Spilman, Notar, 1665—1685. 1858 Protokoll über allerlei Verträge, Obligationen, Gültbriefe, Schadlos usw. von Ulrich Grülich 1692—1716. 1859 Hausbuch des Joh. Völckli von Brugg 1731 — 1740.

Lenzburg: 1860 Aktenbuch A : 1. Urkunden über Rechte in Lenzburg: Herzog Albrecht von Österreich weist für den Bau der Stadt Gemeinwerk und Allmende an 1352 (S. 1, Stadtr. n° 5). Erwerb der Burg und Grafschaft durch Bern usw. 1414 — 1612 (S. 2). Brot- und Fleischbänke, Gewandlauben 1376 (S. 4, das. n° 8). Befreiung von fremden Gerichten 1379 (S. 6, das. n° 11), Vidimus davon 1392 (S. 8—10). Bestätigung der Freiheiten durch Bern 1415 (S. 11, das. n° 24). Spruch wegen der Leute an der Aa und Burghalde 1507 (S. 13, das. n° 41). Bern anerkennt die Ur­ kunde Herzog Albrechts 1352 über Gemeinwerk und Allmende 1630 (S. 15, das. n° 98). Zwing der Stadt 1539 (S. 17). Missiv von Lenzburg an Bern, der Hauptmann im Zuge 1513 hätte dem Lenzburger Rott­ meister nur einen Sold gegeben, den andern aus den aargauischen Städten aber zwei 1513 (S. 18). Lenzburg versichert Bern, in Kriegsgefahr Leib und Gut einzusetzen 1533 (S. 19). Bericht wegen des neuen Weinbergs zu Staufen und des Weinzehnts 1562 (S. 20). Michel Butter, Hutmacher, von Lenzburg beklagt sich, daß die Wälschen die Wolle aufkaufen 1570 (S. 22). Lenzburg meldet, daß keine ungehorsamen Kriegsknechte aus Frankreich zurückgekommen seien 1570 (S. 24). Der Pfarrer Ulrich Grimm sei nach Schinznach gezogen, Bern verordnet Lenzburg Rud. Schmid, Prädikant zu Rued, 1571 (S. 26). Lenzburg verlangt, daß die Nachbaren ihnen Korn zuführen sollen 1572 (S. 28). Zwei Schaffhauser verwenden sich für ihre Bürger Melchior Meyer zu Stein a. Rh. und Samuel Oschwalt wegen eines langwierigen Streites mit Ulrich Munt- weiler zu Suhr 1604—1615 (S. 30—41). Lenzburg berichtet nach Bern, wie viel Zürcher, Elsässer und anderer ausländischer Wein in den Aargau geführt ward 1640 (S. 42). Bern verdankt die Zusage Lenzburgs, sich gegen die aufrührerischen Bauern tapfer zu setzen 1641 (S. 44). 2. Polizei- und summarische Civilsachen und anderes: Weinkontrebande 1764 (S. 45, 52—98). Anfrage Lenzburgs, ob römisch-katholische Familien zu dulden seien 1762 (S. 48—51). Schulmeisterstelle-Besetzung 1766 (S. 99). Hs. Jakob Seiler, Schneider, von Lenzburg wird auf 3 Jahre bannisiert — 159 — 1767 (S. 101). Samuel Seiler von Lenzburg und Anton Bucher wünschen Zollfreiheit für die Einfuhr von Tabak zur Schnupftabakfabrikation, abgewiesen 1767—1768 (S. 103—111). Wahl des Hauptmanns Hiero- nymus Hünerwadel 1769 (S. 112—115). Bittschrift des Proselyten Jaques Dovex (Dovay Thouvex) von Salance in Savoien, der eine Lenz- burgerin geheiratet hat, wegen des Weiberguts 1770—1771 (S. 116— 145). Der Apotheker Daniel Fischer begehrt die Tavernen Wirtschaft zum Palken in seinem Hause wieder aufzurichten, Lenzburg spricht sie ihm zu, Bern hebt sie wieder auf 1771 (S. 146—170). Schultheiß wird Max Hünerwadel 1771 (S. 171). Weinkontrebande und Weineinfuhr, Handel des alt Säckelmeisters Samuel Älbrecht 1772 (S. 173—310). 1861 Aktenbuch B: Die nächsten Verwandten des Kaspar Brünggel aus Solothurn, der in königlich neapolitanischen Diensten stund und katho­ lisch ward, verlangen die Herausgabe seiner hinterlassenen Mittel, Bern weist sie ab, da sie der Obrigkeit verfallen seien, gibt ihnen zuletzt 100 Taler (von mehr als 900 Gl.) 1773. Geltstage in der Ehefäde stehen dem Laudvogt zu 1774, Beilagen: ürkk. 1504, 1507 und 1553 (S. 22—34). Stadtmetzger gegen Landmetzger 1774, Beilagen von 1697, 1757 (S. 35 — 53). Philipp Jakob Oberkampf, Handelsmann zu Othmar- singen, gegen Lenzburg wegen Justizverweigerung 1775 (S. 54—72). Lenzburg schlägt anstelle des nach Madiswil ziehenden Kammerers Bertschinger 2 Pfarrherren vor in der Meinung, daß der erste, Joh. Bertschinger, gewählt werde 1775 (S. 73), und macht Mitteilung von den schlechten Vermögensumständen des Pfarrers Strauß 1775 (S. 75). Bittschrift, von der Ausschwörung eines Geltstagers Umgang zu nehmen, bewilligt 1776 (S. 77—86). Lenzburg wünscht, daß vom Abzug die Ehesteuer und der Hausrat ausgenommen werde, abgewiesen 1777 (S. 87—90). Errichtung eines Waisenhauses, Bern wird um ein Darlehen von 25,000 Taler ohne oder 50,000 Taler gegen kleinen Zins ersucht 1777 (S. 91—104). Der Passamenter Meyer zu Lenzburg ersucht um einen Geldvorstand von 1000 Gl., bewilligt zu 1% Zins 1727 (S. 101). Beschwerde der Stadt gegen die Gebrüder Hartmann als Besitzer der untern oder Grafenmühle wegen verweigerten Hintersaßengelds 1777 (S. 105). Die Meisterschaft der Metzger wünscht ein Verbot des Vieh­ vorkaufs durch Fremde 1778 (S. 108). Signalement eines falschen Steuer­ sammlers 1778 (S. 112). Bericht der Stadt über die Anpflanzung der Allmenden mit Herdspeisen 1779 (S. 114). Kompetenzkonflikt zwischen Landvogt und Stadt wegen Vollstreckung der oberchorgerichtlichen Urteile 1779 (S. 118). Eine Gefangene hat heimlich geboren, das Kind starb, die Mutter ward an den Pranger gestellt 1779 (S. 120). Memorial des Landschreibers auf Änderung des Emolumententarifs 1779 (S. 122—141). — 160 — Neue Anstände mit den Gebrüdern Hartmann in der Grafenmühle, ob die Fertigung der Stadt oder dem Landvogt zustehe und ob sie als Hintersäßen das Schutzgeld schulden, Bern verfällt sie u. K. P. 1779— 1780 (8. 142—158). Todschlag, der Täter ist entwichen und auf dem Landtag nicht erschienen 1780 (S. 159). Die Stadt wiederholt ihre Bitte um einen Geldvorstand für das Waisenhaus 1781 (S. 161 — 172). Das Chorgericht zu Lenzburg hat eine Bürgerin, die außerehelich gebar, erst 3 Tage in Gefangenschaft gehalten, dann eine Stunde neben das Halseisen gestellt und durch den Provosen mit einem Tambur durch die Stadt geführt, sie verlangt nun Abnahme des Makels und Ersatz der Kosten, Lenzburg erhält von Bern einen Rüffel 1781 (S. 173—212). Streit zwischen dem Schultheißen Hünerwadel, dem Stadtschreiber Bertschin- ger und der Stadt Lenzburg einerseits und dem Herrschaftsherrn von Schafisheim Joh. Brütel, welche Prozedurschriften gedruckt werden dürfen 1792 (S. 214). Neuerliche Umschreibung der Rechte der Stadt in der Ehefäde 1794 (S. 218—234). In der Gant über Joseph Schilling in Hornussen beansprucht die Masseverwaltung 4 Säcke Garn, die im Be­ sitz der Lenzburger Hünerwadel und Halder sind, und macht den Ge­ richtsstand über den von ihr veranlaßten Arrest geltend; Bern verweist das Appellationsgericht in den Vorlanden einmal, daß in hiesigen Landen das römische Recht nicht angenommen sei, auch nicht einmal als sup- pletorisches Recht, und weiter daß die beklagten Handelsleute sich nie eingelassen hätten; darauf ward die Forderung den schweizerischen Gläubigern überlassen 1794—1795 (S. 235—262). Lenzburg ersucht um Bewilligung, den Dieb Christian Sommerhalder von Rued auf 6 Jahre aus der Grafschaft zu verweisen 1797 (S. 263), ebenso den Indienne- drucker Joh. Seiler, der 10 Stück Baumwollentücher entwendet hat, auf 10 Jahre 1797 (S. 266). 1862 Aktenbuch C: Streit zwischen Cüntzman von Wangen von Solothurn und dem Spital wegen einer Weingült 1473 (S. 1). Landgarben zu Möriken 16. Jhdt. (S. 5). Entfelden hat vom Holz, Boll genannt, 2 Bodenzinse nicht geliefert, Holzverkauf nach Aarau 17. Jhdt. (S. 9). Hans Gerber von Lenzburg Streit mit dem Prädikanten von Seon wegen Reisgelds 1 7. Jhdt. (S. 13). Der Landvogt zu Lenzburg berichtet nach Bern, was er in Bremgarten vernommen hat der Reformation wegen 1528 (S. 17), ebenso über den Vorkauf der Güter durch Bündner 1528 (S. 21), weiter über das Luzerner Gebiet, es sei ruhig 1530 (S. 23). Bericht über die unchristlichen schamlichen und untraglichen Wort der V Orte 1531 (S. 25), teilt mit, was die in die V Orte ausgeschickten Kundschafter und Heinrich Bullinger ihm berichtet haben 1534 (S. 27— 35), berichtet über die Täufer 1533 (S. 37), über die Entschädigung — 161 — der im letzten Krieg niedergelegten Weinfuhrleute 1533 (S. 41). Suhr verantwortet sich, weil seine Reisleute nicht genug Geld hätten 1531 (S. 43). Schloßwächter-Bestallung 1533 (S. 45). Kundschaftaufnahme der Herren von Hallwil 1535 (S. 49). Streit zwischen den Brüdern Jörg Meyer genannt Schüchmächer von Aarau und Cünrad Meyer von Kulm wegen Erbteilung zweier Mannlehen 1537 (S. 51—58). Erlins- bach wünscht das Eintrittsrecht der Enkel 1539 (S. 59, vgl. RQ Biber­ stein n° 89). Der Prädikant zu Seengen soll alle Wochen eine Predigt halten in der Kapelle zu Egliswil 1538 (S. 63). Kleinhans Acherman der Schneider von Reinach hat unerlaubt gewässert und, als es ihm verboten ward, über geschwornen Frieden gelästert, besonders gegen den Untervogt, worauf er gefangen gesetzt ward; der Landvogt fragt an, was mit ihm zu machen sei 1540 (S. 67). Der Vogt berichtet, er habe wiederholt Meldung bekommen, daß die V Orte bereit seien, gegen Genf zu ziehen 1540 (S. 71). Niedere Gerichte des Hofes Wartburg 1541 (S. 75). Beromünster teilt mit, daß sie Theobald Ether, Prädikant zu Lenzburg, die Pfrund Suhr geliehen hätten 1541 (S. 77). Aufrühre­ rische Bauern in Sarmenstorf, Hitzkirch und Reiden 1543 (S. 79). Adel, Untervögte, Steuermeier und ganze Gemeind der Grafschaft Lenz- burg erklären, daß sie sich bei diesen Läufen gantz nützit sumen noch sparen, sonder sölichs nach v. g. gfallen helffen rechen wellten 1546 (S. 81). Der Vogt meldet, er habe drei im Gefängnis, der eine hätte einen andern uß huß vnd hoff geladen, der andere einen blutruns ge­ macht, der dritte den Frieden gebrochen; da alle arm seien, ersuche er um Weisung 1548 (S. 85). Weiter teilt er mit, daß 2 Gefreundte einen dritten blutruns geschlagen und zwar in Tröstung, was sie aber bestreiten, sie sind den hohen Gerichten zubekannt worden, Kompetenz­ konflikt mit dem Twingherrn zu Schöftland, ob Ladung aus Haus und Hof den obern oder niedern Gerichten zukomme 1548 (S. 89). Der Landvogt begehrt Wegweisung, ob er die bei einer Schlägerei in Werd Beteiligten von Schöftland an Solothurn ausliefern solle oder nicht 1549 (S. 93). Steht die neue Bluwei (Blüwe) zu Erlinsbach auf der von Solo­ thurn Zinsgütern oder auf des Müllers Eigen- oder Lehengut 1549 (S. 97). Der Landvogt an Bern: in Bremgarten seien 2 gerichtet worden, Kornteure, Straßenverbesserung 1551 (S. 101). Weitere. Meldung: Uli Malbouin von Gontenschwil sei anred und bekanntlich worden und er­ warte im Gefängnis die Strafe, ob er ihn müsse vor das Landgericht oder das Dorfgericht stellen; Bettler mit dem Eid verweisen; Täufer aus Mähren; Hans Städeli von Altstetten (Zürich) ein Dieb mit großem Sündenregister 1552 (S. 105—110). Ordnung und Ratschlag mit den Edeln und Unteramtleuten der Kriegsläufe wegen V552 (S. 111 —116).

Repertoriutn n — 162 — Gränichen Kirchenrechnung, Aufbruch von Kriegsleuten 1552 (S. 117). Am Jahrmarkt zu Richensee hat Balthasar Has gegenüber Hans Müller von Lenzburg dessen Religion einen diebischen Glauben gescholten 1553 (S. 119). Allerlei Gerede, die V Orte wollen Bern und Luggarus über­ fallen 1555 (8. 123). Der Landvogt iiberschickt den Auszugrodel und beantragt eine Musterung 1562 (S. 12 7), teilt mit, daß die beiden Städeli aus Altstetten (Zürich) stammen 1553 (S. 131). Der Landvogt in den Freien Ämtern erklärt sich bereit, zwei Diebe, die Branddrohun­ gen ausgestoßen, gefangen zu setzen 1553 (S. 132). Melchior Grütner zu Kulm hat seine hagelbeschädigten Garben auf einen andern Acker getragen und die dortigen unbeschädigten Garben auf seinen Acker, auch nicht von allen Garben den Zehnt gegeben und eine Garbe dem Nachbar gestohlen, Gefangenschaft 1558 (S. 135). Der Landvogt schlägt vor, die Bauern zu Othmarsingen anzuhalten, den Taunern Eütinen und Aufbrüche an unschädlichen Orten zu geben 1562 (S. 137). Er ver­ wendet sich in Bern 1) für Gratzi Zingk von Retterswil, der in der Trunkenheit einen Nachtfrevel beging, und 2) für Stephan Graf von Seengen, der gegen das Mandat in den Krieg zog, aber wieder zurück­ kam ; im Gericht unter dem Sarbaum ward er in der gnädigen Herren Gnade und Ungnade erkannt und Hab und Gut ihm abgesprochen 1563 (S. 141—148). Batt Ludwig von Mülinen sollte Auskunft geben über einen Vorgang in Lenzburg 1563 (S. 149). Der Landvogt schickt einen Späher nach Luzern, Schwiz, Einsiedeln und Zug, ob Glarus einen Über­ fall zu besorgen habe 1564 (S. 152), ebenso den Untervogt von Staufen unter dem Schein, Rosse zu kaufen, er berichtet über die Pariser Blut­ hochzeit, eine baldige Tagleistung zu Ageri, die Berner hätten eine Kirche zergengkt und sprechen SUrban an, Luzern aber Zofingen 15 72 (S. 159—164). Hs. Hartman von Hallwil präsentiert anstelle Cunrad Claußers für die Kirche auf dem Bözberg den Samuel Schär, Helfer zu Brugg, 1575 (S. 165). Hartman von Hallwil präsentiert den Valentin Meyer von Aarau auf die Pfarrei Rein (bisher zu Leutwil) 1567 (S. 169). Der Prädikant auf dem Staufberg beklagt sich über das Pfrundhaus und die Scheuer 1566 (S. 171 —178). Hausi Lüscher von Staffelbach ein arger Spieler und Flucher, Gebhart Huggenberger von Gontenschwil ein junger Dieb 1571 (S. 179—186). Einschlagung der Herbstweide, Widerstand der Tauner 1571 (S. 187). Seon wünscht bei der Teuerung, daß Korn und Roggen vom Zehnten daselbst (Königsfelden gehörig) ab­ gegeben werde 1571 (S. 189). Verbot des Vorkaufs von Getreide, Brunegg Reparaturen, unsaubere Zumutungen in Zetzwil 15 71 (S. 193). Der Landvogt Hans Güder ist Amtsbürge seines verstorbenen Bruders Nikiaus und wünscht, daß den Gläubigern ein Tag bestimmt werde 1571 (S. 19 7). — 163 — Bericht wegen Korn Verkaufs auf fremde Märkte 1572 (S. 203). Kölliken beschwert sich wegen der neuen fremden Hintersäßen 1573 (S. 209). Hs. Heini Schwitzer von Kulm ist nach Bätterkinden gezogen und will wieder nach Kulm, die Gemeinde aber weigert sich 15 73 (S.213). Kölliken will den Hintersäßen Marx Boßhart nicht mehr dulden 1573 (S. 217). Matte in Kölliken ein Mannlehen 1573 (S. 221). Mißhandlung des Landschreibers Hs. Ulrich Zender durch Peter Meyer von Dintikon 1573 (S. 225—232). Pfrundhaus Kölliken Neubau 1573 (S. 233). Sebastian Roggenstil von Reutlingen, ein Dieb, hat Vieh gekauft, aber nicht bezahlt, es wird ihm zu Suhr abgenommen 1573 (S. 241). Streit zwischen Kaspar Christan von Schöftland und Rudolf Müller von Hirsch­ tal wegen 2 Matten und Mühlebau 1575 (S. 245—258, 267). .Ikr. Burkhart von Hallwil klagt gegen Anthoni Ulrich von Niederhallwil wegen eines Steinwurfs 1575 (S. 259). Streit wegen eines Ackers in Rohr 1575 (S. 263). Streit zwischen Seon und Hallwil wegen einer Wässerung aus der Aa 1579 (S. 269). Öltrotte zu Boniswil, der Kirche Leutwil zinshaft 1575 (S. 273). Salzfässerkauf 1575 (S. 277). Die Holengasser von Brugg verlangen, daß ihres Schwagers Heinrich Sum­ merers Gut, der nach Mähren gezogen, inventiert werde 1575 (S. 281, 285). Späniger Kauf 1576 (S. 287). Hs. Hartman von Möriken hat mißzehntet 1576 (S. 291). Anläßlich einer Verhandlung wegen der Straße nach Bettental hat der Untervogt Matthäus Purter gegen den Jkr. Hs. Hartman von Hallwil ehrenrührige Reden geführt, der Zwischenfall wird betragen 1576 (S. 295). Hans Steiger von Gontenschwil hat einen Span mit der Gemeinde wegen eines Hauskaufs 1576 (S. 299). Strafe wegen Mißzehntens 100 Kronen und Gefangenschaft bis zur Zahlung 1576 (S. 303). Weiterer Rechtshandel wegen Mißzehntens 1576 (S. 307). Im Surhart hat einer ein ymb ußgehuwen und ungevarlich dry melchteren voll hunig und waben gefasset und heiniblichen behalten, Gefangenschaft 1576 (S. 311). Rudolf Weltis Söhne zu Schöftland haben vom Vater den Hof gekauft, später vertauscht der Vater ihn an einen Dritten 1576 (S. 315). Jkr. Hug von Hallwil klagt, daß Seon über Rechtbot zum 3. Mal sein Vieh eingetan habe; im Muhenamt habe eine unehe­ lich' geboren und verschiedene Väter genannt, von denen nur einer das Kind erziehen will, wenn die andern helfen 1577 (S. 319). Präsentation des Sohnes des verstorbenen Prädikanten [Peter Widmer] in Schöftland 1578 (S. 323). Ober- und Unter-Kulm beschweren sich wegen des Über­ falls der Inzügleren als von Zürychern, Schwaben und andern 1579 (S. 327). Untervogt Matheus Furter tritt zurück, sein Nachfolger ist Rudolf Kuli 1579 (S. 331). Tausch eines Afterlehens 1580 (S. 333—340). Suhr wünscht ein Vidimus eines Briefs ihrer Dorfgerechtigkeit 1581 — 164 — (S. 341). Der Prädikant zu Lenzburg Rudolf Schmid hat am Tage nach der Beerdigung seiner Ehefrau nach einer andern, einer Tochter des Schultheißen Fry, ausgeschaut und nach 14 Tagen geheiratet 1581 (S. 347). Laurenz Peter und Martin Giger von Gontenschwi] haben im Hochwald gefrevelt; überflüssige Wirte 1581 (S. 349). Verantwortlich­ keit des Vormundes 1581 (S. 353). Bei 40 Täufer wollten nach Mähren, der Landvogt zu Baden schickte sie heim (folgt großes Verzeichnis) 1583 (S. 35 7—364). Von Gontenschwil ziehen die Ment nach Mähren 1585 (S. 365—388). Reisgeld 1586 (S. 389—400). Kornzehnt zu Kölliken 1586 (S. 401). Todschlag und dessen Sühne 1586 (S. 405, 425). Bestrafung derjenigen, die Korn auf äußere Märkte führen 1586 (S. 409). Zugrecht 1586 (S. 413). Mühle zu Küttigen 1586 (S. 419). Verbot der Getreideausfuhr auf äußere Märkte 1586 (S. 425). Aus dem Ruedertal nach Mähren 1586 (S. 429—436). Oswald Hilfiker, Untervogt zu Oth- marsingen, wird vom Landvogt in die katholischen Orte geschickt, ebenso andere 1588 (S. 437—444). Warnung von Zürich 1589 (S. 445). Ge­ treideaufkauf 1589 (S. 449). Quittung eines Söldners 1589 (S. 453). Noch einmal Mähren 1590 (S. 457). 1863 Aktenbuch D: Hs. Jörg Will, Prädikant zu Seon, hat in Luzern eine Entschlachnus tun müssen, weil er angeblich dem Metzger Müller gesagt hätte, er habe seine Schwester gen Hochdorf auf den Fleischbank ver­ kauft 1593 (S. 1). Heuzehnt zu Egliswil für die Pfrund Seon 1593 (S. 3). Der Pfarrer zu Seengen Samuel Grüner verwendet sich für Huldrich Christianus, ihn zur Predigt zuzulassen 1593 (S. 5). Bern verlangt, daß die im vergangenen Bannerzug zur Verstellung ihrer • Not entlehnte Summe — 1320 Kronen — zurückbezahlt werde 1594 (S. 7). Ueli Schaffner von Egliswil übergibt das Vermögen seiner Geschwister, die nach Mähren gezogen sind, dem Landvogt 1594 (S. 9). Streit zwischen Aarau und Brugg wegen eines Stückes Mattland und des Ehrschatzes davon 1594 (S. 11 —14). Eine Frau wird eingeliefert, die den dritten Ehebruch und Blutschande begangen habe; ein Luzerner hat sich erhängt, er hat in der Grafschaft ziemlich Geld, was soll geschehen? 1595 (S. 15—22). Martin Meyer von Lenzburg will das Vermögen seiner Stieftochter nicht nach Rheinfelden herausgeben 1595 (S. 23)". Falsche Gewichte (Kißlingsteine) eines Webers zu Möriken 1595 (S. 25). Streit zwischen den von Hallwil und Ober-Entfelden 1596 (S. 27), ebenso zwischen Burchart und Hs. Kaspar von Hallwil (Vater und Sohn) wegen des Muttergutes 1596 (S. 29). Wucherhandlungen des Lienhart Casten- hover zu Aarau 1596 (S. 31). Streit zwischen Hauptmann Spirer von Biel namens seiner Stiefkinder von Luternau und Frau Jacobea von Erlach betr. Schottland 1596—1597 (S. 35—42). Der uneheliche Salomon — 165 — Müller von Zetzwil wird durch Bezahlung des Einzugs Hintersäß 1597 (S. 43). Streit der- Gemeinde Muhen mit Hs. Ulrich Lüscher und Mit­ hatten wegen der Allmend und der Gemeinwerkgüter 1597 (S. 45—48). Die von Hallwil präsentieren zum Kirchendienst in Ober-Entfelden an­ stelle Heinrich Tachsteins den Heinrich Panthaleon 1597 (S. 49). Rup- perswil, Hunzenschwil und Schafisheim sind in die ungeräumten Zeigen gefahren 1598 (S. 51). Der Landvogt berichtet über die letzte Getreide­ ernte 1598 (S. 53). Bern verlangt von Fridli und Heinrich Steiner im Rehhag, deren 3 Geschwister nach Mähren gezogen sind, den Vermögens­ anteil derselben 1598 (S. 55). Große Feuersbrunst zu Elendschiken, der Landvogt ersucht um Handreichung 1598 (S. 57 — 60). Falsche Gold­ schmiedeware aus Schaffhausen 1598 (S. 61). Wittwil will dem Vesterli Feldman, der schon mehrere Häuser in der Gemeinde erbaut und wieder verkauft hat, einen neuen Bau wehren 1598 (S. 63). Ungenügende Vormundschaftsrechnungen 1598 (S. 65). Der alte Untervogt Hans Hauri von Reinach bringt an, es seien schier keine Einschläge gezüchtet und darum großer Holzmangel, er möchte deshalb einen Einschlag machen und für das Zinsgut den gebührlichen Zins abrichten; die Gemeinde ist dagegen 1598 (S. 67). Zehntbetrug in Hunzenschwil 1599 (S. 69—72). Rudolf Weibel in Gretzenbach kauft ein konfisziertes Gut, wozu noch eine Kernengült gehört 1600 (S. 73—76). Heinrich Urich von Seon ist gestorben, von seinen 9 Kindern ist ein torrechtiger Knabe nach Mähren verschafft worden und nun gestorben, seinen Erbanteil konfisziert Bern 1600 (S. 77). Dachungen der Mühle, der Stallungen, des Ritter­ hauses im Schloß Lenzburg müssen repariert werden 1600 (S. 79-—82). Simon Müller von Kulm klagt, sein Schwager Rudolf Müller, ein Täufer, hätte seinerzeit einen großen Vorteil bekommen, und begehrt Rechen­ schaft, der Landvogt schreibt die Sache nach Bern mit weitern Auf­ schlüssen über die Sekte 1600 (S. 83—86). Verkauf des Gutes der entwichenen Wiedertäufer 1600 (S. 87). Der Landvogt berichtet über einen Fischer von Aarau zu Laupen, der viel zu enge Netze brauche 1611 (S. 89). Aufhebung eines Spruchs und Erlaubung neuen Rechts 1612 (S. 90). Der Prädikant zu Windisch beklagt sich, daß der Vogt zu Büron (Luzern) einen Acker in Verbot gelegt hätte bei Reitnau 1612 (S. 92). Erbstreit zwischen den 3 Söhnen und der Tochter des f Erliart Lüscher von Egliswil, der Landvogt schlägt vor, nach dem Amtsrecht sollen die Brüder die Schwester auskaufen 1612 (S. 94). Die Gemeinde Reinach ersucht, den Bartlome Siegrist, Müller, in Birrwil, der wegen Schmach- und Drohworten zum Schwert verurteilt ward, zu begnadigen 1613 (S. 96). Der Landvogt zu Wikon hat von Maritz Bachmann zu Bottenstein übermäßig Ehrschatz verlangt und ihn schließ- — 166 — lieh gefangen nehmen wollen, sein Bruder half ihm, wieder auf Berner Boden zu kommen, dafür nahm der Vogt bei Gelegenheit den Bruder gefangen und schickte ihn nach Luzern, dann Auseinandersetzung von Stand zu Stand 1614—1617 (S. 97—106). Brugg kauft die Trostburg 1616 (S. 10 7). Weinfuhr aus dem Elsaß über Hauenstein und Bözberg 1618 (S. 109). Ankeneinkaufschein 1622 (S. 111). Friedrich Mattler von Baden verpflichtet sich, in 10 Tagen 50 Salzfässer nach Aarau zu liefern 1622 (S. 1 12). Getreidehandel 1636 (S. 114). Andreas Rohr von Lenzburg in Hinterwil, ein Täufer, ist gestorben, seine Verlassen­ schaft hat er nur schleißweise gehabt, der Landvogt verlangt XVeisung, was er zu tun habe 1636 (S. 116—121). Wiedertäufer in Kulm 1646 (S. 1 22). Es. Hauri von Hirschtal kauft seine täuferische Schwester aus 1597 (S. 125). Die Freiämter stellen Nachtwachen auf gegen die Graf­ schaft Lenzburg 1643 (S. 128). Weidgangsstreit zu Unter-Kulm 1643 (S. 130—137). Rechnung über die Trostburger Güter 1644 (S. 138). Hs. Rud. Spengler von Lenzburg kauft Bodenzinse 1644 (S. 140). Wäs­ serungskonzession aus der Wyna zu Suhr, abgewiesen 1644 (S. 141). Streit zwischen den Hofbauern zu Königsfelden und der Gemeinde Unter­ Kulm wegen des Weidgangs 1645 (S. 143). Lenzburg wird vorstellig wegen der Gefangenhaltung des Schultheißen Samuel Frey in der Insel 1650 (S. 145 — 150). Zürich verbietet die Berner Batzen 1654 (S. 151). Anschlag der Länder auf Aarburg 1661 (S. 153 — 157). Jakob Spengler von Schottland lästert über eine Lutherbibel, Abzug, Weineinfuhr, Bet­ telordnung 1664 (S. 158). Zürcher und Schaffhauser Wein 1639 (S. 160). Staffelbacher haben 6 Klafter Holz angezündet 1669 (S. 161). Tausch zwischen Kaspar und Hs. Urech Kuli zu Bettental um 1Jt Mütt Korn gegen einen Brunnen 1685 (S. 163—165). Abfuhr der Exulanten 1688 (S. 166). Samuel Kieser hat seine Behausung in Lenzburg verwahrlost, daß sie in Feuer aufging und noch ein Häuschen der Witwe Jakob Fischers einäscherte, es kam zu einem Spruch, wonach Kieser der Frau Schaden­ ersatz leisten sollte, nach 5 Jahren aber war noch nichts bezahlt 1691 (S. 168). Fruchttaxe, Bestrafung eines Korn Verkäufers ins Luzerner Gebiet, Landjägi 1691 (S. 170—172). Zehntmandat 1692 und 1690 (S. 173—175). Säumige Getreideschuldner 1695 (S. 176). Streit des Pfarrers Steinegger zu Rupperswil mit Reinhard Amman von Königs­ felden 1696 (S. 178). Testament ungültig, wenn die Frau keinen Vogt hatte 1697 (S. 180). Sind Fische, Krebse usw. in einem Wässergraben dem Regal unterworfen c. 1700 (S. 182). Samuel Kröni von Teufental ist von seinem Sohne vergiftet worden, des Sohns schwangere Frau beansprucht das Erbe, es wird dem Sohnssohn zugewiesen 1711 (S. 184—187). Brunnenstreit in Roggenhusen 1726 (S. 188). Die Äbtissin zu Schännis — 167 — präsentiert anstelle des f Philipp Sulzberger als Prädikant zu Reitnau Brandolf Wasmer, Prädikant zu Aarau, Tochtermann des Verstorbenen 1588 (S. 190). ebenso anstelle f Hansen Gerbers den Abraham Fütter 1608 (S. 192), ebenso anstelle Samuel Kilchbergers den Abraham Müsli 1612 (S. 194). Der Prädikant zu Beinach hat den Prädikanten zu Reitnau Hans Heinrich Steinegger beschuldigt, er sei durch Miet und Gaben an die Stelle gekommen, die Äbtissin aber verneint es 1643 (S. 196). Schwiz und Glaruss klagen über den Landvogt zu Lenzburg wegen der vorhabenden Bereinigung zu Reitnau und Kulm 1670 (S. 198). Die Äbtissin klagt gegen den Prädikanten wegen Eingriffs in Zehnten und Fastnachthühnern 1678 (S. 200), ebenso gegen den Vikar Steinegger, vorher Pfarrer in Melchnau, 1682 (S. 202). Joh. Heinrich Steinegger wird begnadigt 1685 (S. 204). Die Äbtissin beschwert sich, daß die Zehntfrüchte nach Lenzburg abgeführt worden seien 1712 (S. 206), präsentiert anstelle des f loh. Jakob Moser den Joh. Rudolf Salchli, Prädikanten zu Rued, 1745 (S. 208). Zug verwendet sich für das Kloster Frauental 1673 (S. 210), Bereinigung der Lehengüter dieses Klosters in Lenzburg 1634 (S. 212), ebenso 1673 (S. 213 — 216). Erbrecht 1607 (S. 21 7 ff). 1864 Der Statt Lentzburg Satzung 1607 (Stadtr. n° 92). 1865 Ebenso in einer Abschrift von 1839, dann folgen die Annahme des Erbrechts der Berner Stadtsatzung mit dem Eintrittsrecht der Geschwi­ sterkinder 1631 V, l./ll. und 1639 V. . . (Stadtr. n° 99) und die Re­ formation-Ordnung Besatzung halb der Ämter 1650 V. 1. (das. n° 101). 1866 Erbrecht der Stadt Lenzburg. Auszug aus der Stadtsatzung von 1607. 1867 Vogt- oder Grafen- (untere) Mühle, ein Mannlehen, 1394—1784, dazu der Grundriß der Mühle von J. R. Scheller 1782 im Planarchiv. 1868 Urbar der Pfrund Lenzburg 1746 VI. 28./1747 III. 23., Nachträge bis 1833. 1869 Geltstag-Rodel über Joh. Franz Strauß von Lenzburg in Rüfenach 1 795.

Zofingen: 1870 Aktenbuch A: Zofingen bewirbt sich für Veltheim um eine Sinne 1659 (S. 1), empfiehlt eine Supplik der Zofinger Metzger gegen den Metzger in der Küngoldingen (G. Oftringen) 1741 (S. 3). Die Fabrikanten Adam Senn und David Salchli wünschen ein Privileg, Turben zu graben 1741 (S. 7—12). Uerkheim muß für Brot und Wein zum Abendmahl eine Teil veranstalten, Bern wird um eine milde Beisteuer angegangen 175 7 (S. 13). Zofingen wünscht eine Verschiebung des Verbots der Gabelfuhren 1759 (S. 15—25). Supplik Jakob Groggs, Hammerschmieds, in Worblaufen um mehrere Hämmer und eine Esse 1762 (S. 26 — 33). — 168 — Marchung der Zofinger Waldungen 1 763 (S. 34). Höheres Gehalt des Zollcommis zu Zofingen 1766 (S. 36). Abzug gegen die Gemeinde Biittnau 1769—1770(8.38—53). Viehausfuhrverbot 1771 (S. 54—62). Dar­ lehen an die Gemeinde Niederwil zuhanden der Pfarrei, Ausmarchung des Walterswil-Zehnts 1771 (S. 63—67). Jakob Mattemann, ein Luzerner, ist in Zofingen angehalten worden, da Zürich ihn ausgeschrieben hat 1773 (8. 68). Der Stiftammann Hs. Adam Senn hält an um einen Nach­ laß an einer Bürgschaft 1774 (S. 70 — 76). Beholzung der Festung Aarburg, Einschränkungen bei den Holzberechtigten 1775—1777 (Bei­ lagen: ürkk. 1416, 1530, 1578 und 1594, Nachrichten über alle Waldungen im Amt, Plan des Stiftbanns), eventuell auch Torfäusbeutung (S. 77—152, 157—191). Samuel Scheurmann von Zofingen, in der Indiennefabrik Hünerwadel angestellt, hat sich Druckmuster und Adressen für Farbwaren angeeignet, wird auf 3 Jahre verwiesen 1776 (S. 1 53—156). Zustand der Stiftsgüter 1727 (S. 192). Die Pfarrer wünschen, daß ihnen die Tauf- und Ehebücher übergeben werden und nicht dem Helfer 1777 (S. 194—201). Bau einer neuen Scheune und Lehenhaus für das Stift 1779 (S. 202). Der Dieb Heinrich Abbert von Greifensee wird zur Bannisierung empfohlen 1778 (S. 205). Joseph Schimpf von Altkirch (Elsaß), Proselyt, ersucht um Toleranzverlängerung 1 780 (S. 207 —211, 214—219). Kindesaussetzung beim Siechenhaus Zofingen 1779 (S. 212). Zerrüttete Vermögensumstände des Pfarrers Bossart von Zofingen in Arch 1781 (S. 220). Joh. Rud. Gaberthüel gegen die Metzgermeisterschaft betr. Vorkauf 1781 (S. 222 —231). Streit über die Testamente der Brüder Johannes und Hieronyrous Ringier 1781 (S. 232). Die Latein­ schule hat 6 Klassen mit einem Schulmeister und einem Provisor und nur eine einzige Stube, der Stiftschaffner legt einen Plan vor zur Ab­ sonderung der Schulen 1782 (S. 234—241). Der Zimmergesell Jakob Wullschlegel von Zofingen hat die Wanderschaft nicht fertig gemacht, aber eine Erlacherin heiraten müssen, die nicht die nötigen Mittel hat, wird fortgewiesen 1782 (S. 242—248). Zofingen schließt einen Abzugs- Traktat mit der holländischen Stadt Schiedam 1783 (S. 249). Ange-. worbene Soldaten des Regiments Ernst in französischen Diensten haben in Zofingen allerlei Unfug begangen, den Grendel zerstört usw.; Zofin­ gen ersucht Bern, die Täter vor ihrer Abreise zur Aburteilung zu stellen oder selbst sie abzuurteilen 1783 (S. 251—256). Bern hat 1714 der Stadt Zofingen 69 Jucharten vom Stiftbann überlassen, um Reutenen und Allmenden zu machen, Zofingen schlug auf 1Js Juchart einen jähr­ lichen Bodenzins von 5 Batzen und 10 Batzen Empfanggeld, ein großer Teil — der heitere Platz — ward für Bataillonsmusterungen zurecht gemacht 1783 (S. 257-287). - 169 - 1871 Aktenbuch B: 1. Aufhebung der Gemeinweidigkeit zwischen Zofingen, Bottenwil, üerkheim und Wikon 1788—1790 (Beilage: Urk. 1604) (S. 1—60). 2. Zofingens ius de non appellando 1793—1797, Beilagen: die Handveste 1363 und andere Privilegien von 1379, 1407, 1415, 1433, 1442, 1509, 1513, 1527, 1545 und 1727 (Stadtr. n° 32, 39, 52, 60ab, 75, 81, 118, 119, 125d, 150 und 242) (S. 61—171). 3. Ver­ schiedenes: Job. Jakob Bofshard von Zofingen ist in Ältkirch katholisch geworden, dann wieder reformiert und ersucht um das verwirkte Landrecht, bewilligt 1792—1793 (8. 173—184). Zofingen bittet um Verabfolgung von Korn zu niederem Preis 1794 (S. 185—188). Zofingen wird vor­ stellig, daß die Gemeinden Balzenwil und Gruben in der Mühle zu Sürban mahlen lassen dürfen 1795—1796 (S. 189—194). Supplik des Fuhrmanns Jakob Plüfä gegen Zofingen wegen eines Weinkonfiskations­ handels 1797 (S. 195—210). Versorgung des Knäbleins der Elisabeth Müller von Zofingen 1797 (S. 211 — 216). 1872 Grichts Satzung der Statt Zofingen, reuediert erliithert ernüwert im Jaar des Herren 1623 (Stadtr. n° 189). Vorn die Gerichtsordnung (das. n° 190), hinten eine Mandatensammlung und Eide. 1873 Ebenso, Abschrift von 1647, mit Register. 1874 Ebenso, Abschrift von 1703, mit Register, hinten: Form einen Landtag über einen Todschlag zu verführen. 1875 Ebenso, Abschrift von 1787, mit Register, hinten: Formular-Buch etlicher und unterschiedenlicher Landtags-Formen. 1876 Landtags-Form auf 17. IX. 1704. Landtags-Formular auf 25. VII. 1 708. Standrede bei der Hinrichtung des Mörders Martin Gratwohl 1796 I. 26. 1877 Instruction, Vorschrift und Ordnungen, dem Zoll-Bureau zu Zofingen zur Befolgung obgelegen gesammelt, A° 1772, fortgesetzt 1818. 1878 Protokoll über gerichtliche Verhandlungen 1782 — 1797. 1879 Urbar der 1. Prädikanten-Pfrund zu Zofirigen c. 1720. 1880 Ebenso 1748 X. 9./1749 IV. 24., Nachträge bis 1787. 1881/82 Ebenso 1787 und Doppel. 1883 Urbar der 2. Prädikanten-Pfrund zu Zofingen c. 1720. 1884 Ebenso 1748 X. 9./1749 IV. 24., Nachträge bis 1842. 1885 Ebenso 1787. 1886 Urbar der Helfer-Pfrund zu Zofingen 1748 X. 9./1749 IV. 24. I. Aargauische Herrschaften. Hallwil. 1887 Urkundenabschriften 1371—1604. Beschreibung des viljährigen costbahren Bechtshandels wider Junckher Hugen von Hallweil vnd wie selbiger endtlich erörteret worden 1626— 1666 (betr. Hallwil und Salenstein). 1888 Streit der Herren von Hallwil unter sich und mit dem von Landenberg wegen der im Stamm- oder Verpänigungsbrief enthaltenen Güter 1721 — 1726: Facti Species 1721, Verbal-Procedur zwischen dem Herrn von Landenberg gegen den Herrn von Hallwil 1722, Beilagen etlicher Do- cumenten 1722, Verbal-Procedur zwischen Joh. Anth. von Hallwyl gegen den Marschall von Hallwyl 1725 (unvollständig), Kurtzer Außzug und Begriff 1725, Urkunden und Akten (unvollständig), Facti species loco responsi o. J. (Drucksachen). Kompetenzkonflikt wegen der Bußen der Landmandate in Fahrwangen und Tennwil 1760 — 1777 (Beilagen von 1580, 1592 [3], 1595, 1599, 1656, 1730, 1745, 1764). Kompetenzkonflikt wegen des ius de non appellando 1765—1784. Kompetenzkonflikt ebenso: Fall des Leonz Düggeli von Asch 1783. Versuch des Abtausches der hohen Gerichte zu Fahrwangen und Tenn­ wil gegen andere Einkünfte 1766—1772. Gutachten des Fürsprechs Müller über die Rechte der Herrschaft Hallwil in der Grafschaft Fahrwangen 1779. Ausschenken des eigenen Weins in Fahrwangen 1777—1778. 1889—1899 Spruch-Manual I—XI 1750 XII. 12.—1787 VIII. 16. 1900—1908 Extra Judicial-Manual I-IX 1762 IL 1.—1802 XL 16. 1909—1913 Audienz-Protokoll I—V 1787 IL 27. —1798 II. 22. 1914 Protokoll über Verbote, Publikationen und andere Verordnungen 1797 III. 18.—1797 XII. 19. 1915 Testamente-Manual 1779 IV. 20.—1798 I. 30. 1916 — 1918 Gültbrief-Manual I—III 1763 I. 12.—1804 VI. 29. 1919—1928 Familienarchiv Hallwil: Urkunden und Schriften (Kegesten) I—XI 1113 — 1871. 1929—1969 Regesten von Hallwilurkunden I—XLI 1113—1905.

Liebegg: 1970 Kopialbuch (17. Jhdt.) 1435—1597. 1971 Verzeichnis sämtlicher Titel im Archiv des Schlosses Liebegg 1318— 1805. — 171 — 1972 Urbar der Herrlichkeiten. Gerechtigkeiten und Zugehörungen des Burg­ stalls Liebegg und Birrwil 1551 VI. 26. (das Bereinigungspatent datiert 1579 1. 13.): Liebegg, Gränichen, Birrwil. Zetzwil, Staffelbach, Aarau, Hirschtal, Hunzenschwil. 1973 Ebenso 1644 IX. 1.: wie oben und weiter Schwaderloch, Reitnau, Wil- hof, Dürrenäsch, Ober-Kulm, Teufental. 1974 Berein der Grund- und Bodenzinse nach der neuen Art (Verlegung auf Bezirke), bisher Birrwil, Zetzwil, Williof, Hunzenschwil, Gränichen, Gulmhof, Aarau, nunmehr auf Herrschaft und Twing Liebegg, Gulmhof und Birrwil, 1676 XI. 11. 1975 Urkunden und Akten 1520—1876. 1976 Prozeß zwischen Joh. Jakob von Landenberg gegen die Brüder Joh. Rudolf und Joh. Jakob Graviset zu Liebegg betr. NachwähVschaft und Schadloshaltung 1722—1727. Familienakten von Diesbach 1722—1798. Vogtsrechnungen (5) über die Erbsmasse des Gabriel Gottlieb von Dies­ bach 1791 — 1799. Quittungen über ein Landgut zu Enzersfeld bei Wien 1805—1807. Birrwil 1326—1828. 1977 Prozedur zwischen der Herrschaft Liebegg und den Besitzern der Schnar- belmatten (Schnartwil) 1768—1772. 1978 Prozedur zwischen Hans Kaspar Zehender von Gränichen, Jakob Widmer, Trüllmeister, auf dem Gulmhof und Mithafte gegen die Herrschaft Liebegg wegen der Wynenmatten 1793 — 1794 (mit Wässerung aus dem Wynen- furt 1570).

Rued: 1979 Gerechtigkeits-Urbar der Briefe, Gewahrsame und Dokumente, nach dem Brande zu Bern vom 20. III. 1616 wieder hergestellt 1616 IV. 27. (Urkk. von 1387—1590, nachgetragen 1635). 1980 Urbar der Zins- und LehengUter der Herrschaft Rued, neu erstellt nach dem Brande vom 20. III. 1616 in der Berner Behausung 1616 VI...: Niederhofen, Kleckli, Haberberg, Rued bei dem Schloß, Rued auf der hochen Liebe, Rued bei der Küchen, Matt zu Rued, Sehmid Rued, uff Rechten, Waltersholz, im Hasel, Walde, Schiltwald, Ober- und Nieder- Schweikhof, Reehag, Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, Wittwil, Schott­ land, Hirschtal, Nieder- Mittel- und Ober-Muhen, Ober- und Nieder-Knlm, Zetzwil, Gontenschwil, Reinach, Pfäffikon. Vidimus des Kaufbriefes vom 26. III. 1566. 1981 Ebenso (Abschrift). 1982 Bereinigtes Urbar der Bodenzinse der Herrschaft Rued und Leerau mit — 172 — den Kirchen Rued und Leerau 1676 XI. 11. (bisher Schottland. Schloß- rued, Suhrenhof, Höflein, Nieder- und Ober-Niederhofen, Haberberg, Kirchrued, Matt, Schmiedrued, Bodenreute, ßeechten, Waltersholz, Hasel­ hof, Walde, Schiltwald, Ober- und Nieder-Schweikhof, Reehag, Kirch- und Moosleerau, Reitnau, Wittwil, Hauser Twing, Hirschtal, Muhen, Nieder- und Ober-Kulm, Zetzwil, Gontenschwil, Reinach, Menziken, Staffelbach, nunmehr Schloßrued, Kirchrued, Schmiedrued, Walde, Schilt­ wald, Reehag, Reechten und Steinegg, Waltersholz, Matt, Bodenreute, Höfli, Haberberg, Ober- und Ünter-Niederhofen, Suhrenhof, Hauser Twing, Stoltenboden, Kirch- und Moosleerau, Hirschtal, Reitnau). 1983 — 1984 Ebenso (Abschriften). 1985 Inventar des Archivs Rued 1768. 1986 Verhältnis der Herrschaft zu Bern 1613—1792: 1. Anstände betr. Eid der Herrschaftsherren 1613—1792. 2. Anstände betr. der von Bern neu etablierten Unter- oder Zuvögte 1751. 3. Erkenntnisse wegen Futterhaber 1672—1757, Taxordnung (Emolumente) 1750—1754, Rogatorien von andern Ständen 1760, Beiträge an neue Heerstraßen 176 7—1768, Ius scribendi 1 768, Feuerstattbewilligungen 1770, Einzuggeld 1779. 4. Jurisdiktionsstreitigkeiten 1729—1785. 1987 Gerechtigkeiten und Gewahrsame der Herrschaft (Urkundenabschriften mit Ordnungen und Satzungen) 1387—1641. 1988 Ebenso, Abschrift 1658. 1989 Märchen der Herrschaft, des Twings, insbesondere gegen Ober-Kulm (Junkernholz), des Hauser Twings und zu Staffelbach 1470—1836. 1990 Marchbeschreibung der Herrschaft 1768 VIII. 20. 1991 Marchverbal sämtlicher Gemeinden des Ruedertals 1 774 VII. 4./IX. 24. Bp. 1992 Handänderungen der Herrschaft 1491—1858. Vergleich und dessen obrigkeitliche Bestätigung zwischen gesamten Mit­ herren zu Rued 1673 I. 24. (4 Exemplare). 1993 Teilung zwischen Beat Ludwig Mays Erben 1636 XII. 16. 1994 Streitigkeiten zwischen Beat Ludwig May, Obervogt zu Schenkenberg und Morsee, nachher seinen Söhnen Joh. Rudolf und Bartholome, und seinem Bruder Joh. Anton May, Oberstlt., und den andern Mitherren zu Rued 1664—1730. Geltstag des Jkrs. Ludwig May von Thun, Aufhebung desselben und Verkauf seines Anteils an Rued an Karl Friedrich Rudolf May 1789—1795. — 173 — Briefe betr. den Ankauf der halben Herrschaft Rued durch Karl Friedrich Rudolf May von Schöftland 1789—1794. Familienkiste um 1835. 1995 Familienakten 1555 — 1852. Herrschaftsverwalter 1763—1823. Form der Lehenherren Urbar 1676. 1996 Twingsbesatzung-Buch 1682—1798. 1997 Gerichtsmanual I 1657—1670. 1998 Ebenso II 1725—1729, hinten Weinrodel von Schöftland 1757 — 1770. 1999 Baukostenrodel für den Wiederaufbau des 1775 abgebrannten Schlosses und anderer Gebäude 1775—1790 (Beilage 6 Rechnungen). 2000 Bemerkungen über die auf dem Schloßhof von Rued geführte Ökonomie 1819—1836 von Karl Friedrich Rudolf May. 2001 Schloßrued 1617—1838: Gemeinde 1625—1819, Brand des Schlosses und Wiederaufbau (Neuhaus) 1775, Baukosten 1774—1797. Schloßhof 1698—1837: 1. Inventar des Schloßhofs 1701, Beschreibung der Schloßhofgüter 1698—1709, 2. Lehenakkorde dafür 1734—1793, 3. Akkorde mit Meisterknechten 1794 — 1830, 4. Lehenakkorde 1832—1837, 5. Ofenhaus 1782, 6. Reparatur der Schloßscheuer 1791, 7. Neue Schloßscheuer 1824—1827. Schloßmühle 1617—1827: 1. Lehenbriefe 1617—1767, 2. Reparationen 1769—1788, 3. Verkauf und Zug derselben 1790—1791, 4. Projekt des Wiederkaufs 1817—1827. Kornhaus 1786—1844. Wirtshaus 1701—1838: 1. Weinverbrauch und Ungelt 1701 — 1832, 2. Lehenbriefe 1709—1833, 3. Neubau 1765—1776, 4. Anbau 1833 — 1835, 5. Wirtshausbrunnen 1835—1836. Trottenhaus beim Wirtshaus 1778—1821. Haus in der Höfliweid 1800 — 1801. 2002 Kirchrued 1616—1831: — 174 — Gemeinde und Kirche 1655 —1831, Wirtschaft 1616 — 1816, Haberberghof 1807—1813. Schmiedrued 1631 — 1857: Dorf c. 1710—1857, Matt (mit Waltersholz) 1631—1841, Schiltwald 1642—1805, Waldi 1633—1830. Ruedertal 1675—1841 : Steckhöfe (Waldi, Matt, Niederhofen, Haberberg, Bodenrilti und Suhrenhof) 1675 — 1756, Reisgeld 1680—1706, Schulordnung 1752, Reverse bzw. Verbote wegen Brunnenwasser, Wegen, Wuhren u. dgl. in der Herrschaft 1692 — 1841, unmaßgebliche Gedanken über die Annahme neuer Bürger in der Herrschaft von Verwalter Hauswirth 1791. Kirchgemeinde Rued 1612—1803: Tabelle der Getauften und Gestorbenen 1612—1700, Bevölkerung in den Jahren 1764 und 1768, Verzeichnis der stimmfähigen Bürger 1803. 2003 Kirch- und Moosleerau 1726—1797, Kirchleerau 1754—1807, Moosleerau 1590 — 1813, Urbar des zehntpflichtigen Landes zu Moosleerau 17. Jhdt., Der Gründel (Buchgründel) in Moosleerau 1568—1841, Acherum im Gründel 1722—1724, Neugraben daselbst 1811 — 1813, Bevölkerung der Kirchgemeinde Leerau 1764 und 1797. 2004 Marchbeschreibung über die Kantonsgrenze längs des Gründeis 1809 VIII. 17./18. 2005 Hauser Twing 1634—1818. Staffelbach 1575—1751. Wittwil 1556. Schöftland und Hirschtal 1636 mit'einem Plan. 2006 Pfarreien 1733-1840: l.Rued: Pfarrherrenwahlen 1736—1817, 2. Leerau: ebenso 1733—1824, 3. Unterhalt der Pfarrgebäude 1792—1833, 4. Die beiden Pfarreien unter der Helvetik 1798—1803, 5. Abtretung der Kollatur Rued an den Staat 1805—1807, — 175 — 6. Loskauf der Pfrundkompetenz Rued 1816—1840, 7. Besoldung des Pfarrers zu Leerau 1807—1817, 8. Aussonderung des Armengutes aus dem Kirchengut Leerau 1810—1814. 9. Abtretung der Kollatur an den Staat 1833—1834. 2007 Leerauer Kirchenrechnungsrodel 1682—1755. 2008 Streit zwischen der Kirchgemeinde Leerau und dem Kirchmeier Jakob Hunziker zu Leerau wogen des Kirchengutes 1795—1801. 2009 Eodel der Vogty zii Rinach, angefangen Martini im 1501. Item dise Vogty han ich Glado Mey erkoufft im 1501 Jar von Her "Ulrich Gering von Münster im Ergöw. Inhalt: auf Bl. 1 die Wappen des G. May und seiner zweiten Frau Lucia Brüggler mit der Jahrzahl 1506; Bl. 2V diser Eodell haltett inn die jerlichen Zins der Vogty zu Rinach bis Bl. 25 (mit spätem Einträgen), Bl. 25T—33 leer, Bl. 33y von späterer Hand Arouw bis Bl. 36, Bl. 36T Buehß, Bl. 37¥ Huntzeschwil, Bl. 38T Grenchen bis 40, Abrechnung mit dem alten Vogt zu Reinach Vly Schürmann 1522, Bl. 3V der Schild von Rinacht(l), Bl. 25T Allianzwappen Glado May und Ursula Trüllerei (1. Ehe). 2010—2012 Zinß Eodel jerlicher Bodenzinsen, der Herrschafft Rftd zustän­ dig, 1623 (nahezu übereinstimmend mit dem Urbar von 1616), 1624 und 1627. 2013 Ehrschätze, Bodenzinse, Feuerstatthühner, Holzhau und Weidgang 1611 — 1797: 1. Ehrschatz zu Menziken, Reinach und Pfäffikon (Säge) 1611 — 1654. 2. Bodenzinse zu Reinach und Menziken 1621—1631. 3. Streit wegen des Weidgangs und Steuern für Schulen zwischen dem Euedertal und den im Hasel (Gontenschwil) 1730—1773. 4. Eechtsstreit zwischen der Herrschaft Eued und der Bauersame von Ober-Kulm wegen streitigen Holzhaues, Acherums und Weidgangs im Aspholz (Bannholz) 1718—1720, Beilagen von 1536 — 1687, dazu 3 gedruckte Prozeßschriften von 1719. 5. Feuerstatthühner-Eödel in Gontenschwil, Eeinach (mit Wil), Menziken und Burg 1775 — 1797. 2014 Verwaltung der Herrschaft 1527—1848: 1. Rechnungen 1527 — 1693, 2. Einkünfte c. 1650 — 1848, 3. Mannlehen 1746—1811, 4. Abtrag der-Domäne 1740—1828, 5. Fischenzen und Jagd 1801—1837, 6. Armenlegate 1737 — 1840, Privatarmenkassen 1823/24, 7. Fronfuhren 1708—1786, 8. Steuern 1798—1830. — 176 — 2015 Heubuch oder Einkünfte der Herrschaft an Heugeldern I 1767—1769. 2016 Ebenso II 1770-1792. 2017 Ebenso III 1793—1822. 2018 Loskauf der Zehnten und Bodenzinse 1751—1839: 1. Zehnterträgnisse 1751—1801, 2. Abschaffung oder Loskauf der Zehnten und Bodenzinse 1798—1814, 3. Zehntschatzungen 1801 — 1805, 4. Getreidezehnt in den Gemeinden des Ruedertals 1774—1839, 5. Zehnt zu Moosleerau 1774—1806 und Kirchleerau 1805—1824, 6. Loskauf des Wintergersten-, Lewat- und Kleezehnts 1775—-1822, 7. Rechtsstreit und Vergleich zwischen dem Herrn zu Rued und den Zehntloskäufern von Waldi und Schiltwald wegen des Klee-, Esparsette- und Wintergerstenzehnts 1805 — 1820, 8. Loskauf des Heuzehnts in der Pfarrei Leerau 1806—1814, 9. Erdäpfelzehnt 1742, 10. Frucht- und Heuzehnt-Loskauf zu Hirschtal 1774—1815, 11. Weinzehnt zu Hirschtal 1774—1837, 12. Zehnt zu Muhen 1713—1805, 13. Bodenzinse 1794—1814, Loskauf zu Hirschtal 1814, zu Schloß- und Schmiedrued 1816—1836 und zu Kirchleerau. 1836—1839. 2019 Zehnten-Buch der Herrschaft Rued 1768—1851, vorn die Zehntordnung 1769. 2020 Abtrag der Wiesen in der Herrschaft 1790—183 7. 2021 Ökonomisches Journal für Rued von Karl Friedrich Rudolf May 1790 — 1818. 2022 Auszug aus dem Schütte- und Keller-Buch zum Behuf der monatlichen Abschlüsse 1826. 2023 Streitsache des Adam Bolliger aus der Herrschaft Rued gegen Kaspar Lüscher von Muhen bzw. gegen die Herrschaft 1721—1724. 2024 Korrespondenz zwischen Karl Rudolf May von Rued mit dem Herrschafts­ verwalter Jakob Gehret 1767—1785. 2025 Korrespondenz der Schultheißin May von Thun geb. Stürler mit dem Herr8chaftsverwalter Jakob Gehret 1768—1782, dazu einige Briefe von . . . May von Rued 1786 und ohne Datum. 2026 Etwelche Bemerkungen und unmaßgebliche Gedanken die Herrschaft Rued betreffend vom Verwalter Hauswirth 1789. 2027 Beschreibung des Bauernkriegs 1653. 2028 Deutschsäckelschreiber-Rechnung von I3eat Ludwig May 1731/32. 2029—2035 Amtsrechnungen der Vogtei Bipp von Karl Rudolf May 1 77 7/78— 1783. Bp. 2036 Amtseinkommen zu Bipp 1778 — 1784. — 177 - Schottland: 2037 Material-Register über die Titel und Gewahrsame der Herrschaft Schott­ land, verfaßt von Karl Friedrich Rudolf May von Rued als Vormund der Kinder f Amadeus May von Schöftland 1824. 2038 Register der Gerechtigkeits-Titlen der Herrschaft 1784. Bp. 2039 Ordnung und Satzung der Grafschaft Lenzburg 1579 (RQ Lenzburg n° 23, 38, 46, Eide, Einzug). 2040 Bereinigtes Urbar der Bodenzinse der Herrschaft Schöftland (bisher Schöftland, Gränichen, Wittwil, Bottenwil, Hirschtal, Kirchleerau, Schmied- rued, nunmehr Schöftland) 1676X1. 11. 2041 Twingherrschaft Schöftland: 1. Allgemeines und Einzelnes 1471— 1828. 2. obrigkeitliche Erlasse an den Twingherrn 1752—1775. 3. Herrschaftssachen, Spielbußen 1539—1777. 4. Ertragenheit (Beschaffenheit und Einkommen) der Herrschaft c. 1655—1769. 5. Inventare 1780—1802. 6. Schloßgüter 1729 — 1791. 2042 Urbar über die Kauf- und Fertigbriefe des Jkrs. Albert May, Mitherrn zu Schöftland und Rued, c. 1700. 2043 Häuser, Land und Wald 1779—1853: Schöftland: Häuser im Unterdorf 1834—1853. Ebenso im Oberdorf 1836 — 1852. Land: Weingartacker, Ruedimatt und Breite 1782—1852. Stiibisberg (Uerkenberg) 1814—1851. Wald: Beendel und Sandblatten 1779—1839. Buchlisberg 1795—1802, Beilagen von 1655—1785. Staffelbach: Holzland auf der Stolten im Hauser Twing 1835—1840. 2044 Bäche und Fischenzen 1536 — 1815: Suhren-Spruchbrief 1536 VIII. 15. Fischenzen in der Suhr 1616—1811. Breite des Suhrenfurts 1692 IX. 27. Haselbach 1761 — 1763. Wiligraben 1814-1815. 2045 Zehnten 1717—1814: Zehntreglement 1717. Zehntverleihungen 1728—1786. Zehntschätzungen 1777—1804. Zehntloskauf 1799—1814. 2046 Bodenzinse 1739—1840. Bodenzinstabellen 1781 — 1788, 1790—1809. Repertorium ia — 178 — 2047 Bodenzinsrodel I 1766—1778. 2048 Ebenso II 1779—1837. Bp. 2049 Heugeldrödel für Holziken 1821—1827, 1830 und 1831. Ebenso für Kölliken 1821—1830 samt Tarif. Judikaturrechnungen (Bußen, dritte und vierte Botte) 1788/89, 1790/91 — 1796/97. Fertigbriefliste für Schöftland 1788. 2050 Ehrschatz 1616—1858: Ehrschätzige Güter 1616—1858. Prozeß zwischen der Herrschaft Schöftland und Hans Wälti von Schöft­ land 1775 — 1779. 2051 Ehrschätzige und fällige Güter im Twing Schöftland und Wittwil 1746 (mit späteren Einträgen). Bp. 2052 Grund-, Getreide- und Pfennigzinse der Herrschaft 1751 — 1756. 2053 Ebenso 1756—1760. Bp. Twingherren und ihre Familien: 2054 Hieronymus und Christoph von Luternau 1612—1653. Wolfgang von Mülinen 1657—1662. 2055 Joh. Rudolf May, Oberst, Landvogt zu Neus (* 1619—f 1672), und seine Gemahlin 1638—1695. Bartholome May (* 1654—f 1726) 1682—1725. Beat Ludwig May, Schultheiß zu Murten (* 1653—f 1709), 1675—1681. Karl May, Salzdirektor, Kommandant zu Aarburg (* 1690—f 1 760), 1725 — 1761. Derselbe und sein Sohn Friedrich (j-1779) versuchen umsonst die Schuld der Grafen von Montf'ort-Tettnang einzutreiben 1708—1777. Joh. Eudolf May (* 1692—f 1 767), Bruder Karls, 1762. Margaretha May, Schwester Karls, 172 7. Maria Salome May, verehl. Prisching (f 1756), Schwester Karls, 1752— 1755. Immanuel May (* 1 734—f 1802) 1769. 2056 Erbschaft-Traktat über den Nachlaß des Jkrs. Karl 1760 I. 12./1761 III... 205 7—2075 Hausbuch der Kommandantin Elisabeth May geb. von Werdt (t 1769) 1751—1768. Bp. 2076 Hausbuch der Margaretha May 1730—1740. 2077 Ebenso 1741—1755. 2078 Inventar über die Verlassenschaft der Frau Maria Salome Frisching geb. May 1756. 2079 — 2083 Hausbuch derselben 1751—1755. Bp. 2084 Hausbuch des Kommandanten Karl May und seines Sohnes Karl 1743— 1778. 179 — 2085 Zinsrodel desselben, vom Sohne fortgesetzt 1756—1785. 2086 Karl Friedrich May, Landvogt zu Oron (* 1730—f 1779), und seine Frau Julia Dorothea Steiger (f 1803) 1761—1809. 2087—2089 Landvogteirechnungen von Oron 1769/70, 1771/72, 1773/74. 2090 Belege dazu: 1. 1770 und 1771; 2. 1772; 3. 1773 und 1774; 4. 1775— 1777. Testament der Magdalena Arnaud von Oron 1809—1811. 2091 Hausbuch des Karl Friedrich May 1760—1765. Bp. 2092 Kapitalbuch desselben, fortgesetzt von seiner Frau 1769—1788. Bp. 2093 Hausbücher (Rechnungsbrouillard, Einnehmen und Ausgeben) der Frau May geb. Steiger I 1774—1778, 1779/80, 1780/81, 1782/83, 1783, 1784, 1785/86, 1786, 1787/88, 1788/89, 1789/90. 2094 Ebensoll 1790/91 (Bp.), 1792, 1793, 1793/94, 1795 (Bp.) — 1799 (Bp.), 1800—1803. 2095 Teilungsvertrag über die Verlassenschaft der Frau Julia Dorothea May geb. Steiger (f 17. IX. 1803) vom 3. IV. 1804. 2096 Karl Rudolf May, Landvogt zu Bipp (* 1733—f 1788) 1785—1806. Karl Friedrich Rudolf May (* 1768—f 1846), seine Frau Johanna Margr. Steiger (f 1843) und sein Sohn Karl Friedrich Albrecht (* 1 792—f 1 806), 1795—1846. Friedrich Ludwig May im Brestenberg (*1774—f 1823) 1796—1806. 2097 Historische Bemerkungen über die Herrschaft Schottland von Karl Friedrich Rudolf May. 2098 Meine Reise von Göttingen nach Hannover, Hamburg, Lübeck und Braunschweig 1787 von demselben. 2099 Journal einer Reise nach Berlin, Dresden, Leipzig, Weimar und Gotha 1788 von demselben. 2100 Rückkehr von der Universität Göttingen nach Haus von demselben, wohl 1789. 2101 Journal de mon voyage ä Paris depuis le 6 aoüt jusqu'au 12 8bre 1810 von demselben. 2102 Ludwig Bernhard Rudolf May, Oberst, von Perroy (* 1771—11817) Akten 1795—1809. Vereinigung des Aargaus mit Bern 1801. Stecklikrieg 1802—1803. 2103 Karl Friedrich May (* 1768—f 1 846), Ludwig May (* 1 770—f 1817), Friedrich May (* 1774—f 1823) und Gottlieb May (* 1776— f 1815) auf der Akademie zu Kolmar (Pfeffel) 1781—1795: Schülerverzeichnisse 1782, 1784, 1785, Zeugnisse 1785—1791, Rechnungen und Quittungen 1782—1795, — 180 — Briefe 1785—1791, Varia 1784 und undatiert. 2104 Zinsrodel für Karl Friedrich Rudolf May 1751 — 1774. Bp. 2105 Hausbuch desselben 1804—1807. 2106 Vieh-Ankauf und Verkauf desselben 1814—1832. 2107 Konzeptenbücher I—VI von Ludwig May 1799—1803. 2108 Rechnungs-Brouillard für 1769, 1770, 1770/72 (Feuerspritze!), 1771, 1772/73, 1779. Rechnungen Abraham Stephanis, Pfarrers zu Sehöftland, um alles, was er für die Herrschaft eingenommen und ausgegeben hat, 1770 IX. 12.— 1777 V. 15., 6 Rechnungen. 2109 Getreide-Rodel 1779 XI. 26. —1785 XL 10. 2110 Ebenso 1785 XI. 10. —1793 XL 7. Bp. 2111 Keller-Rodel 1779X1. 26.—1785 XI. 10. 2112 Ebenso 1785 XL 8.—1793 XL 8. Bp. 2113 Karl Amadeus Gottlieb May, Oberamtmann zu Büren, Oberstlt. (* 1776— f 1815) und seine Frau Adelheid von Erlach (f 1818): Akten 1801—1810, Baselzug 1813/14. Inventar über die Verlassenschaft 1816 IV. 30. Bp. Amtskauf der im Schloß Büren befindlichen Mobiliar und Vorräte 1816 IX. 25. Inventar über die weiblichen Zierden, Linge, Silbergeschirr und Hausrat der Frau Adelheid May (f 26. XII. 1818) 1819 I. 28. Akten seiner Söhne 1822—1832. 2114 Amtsrechnung des Oberamtmanns zu Büren 1811. Bp. 2115 Baurechnung für das Oberamt Büren 1811—1813, 1815, Stipulations- gebühren 1811. Justizrechnung Ausgaben 1815. 2116 Beilagen zur Baurechnung von Büren 1811. 2117 Karl Albrecht Eduard May (* 1805—f 1891) und seine Frau Emilie Sophie Imhof, Akten 1829—1858. 2118 Livre de Menage von demselben 1832—1850. 2119 Ebenso 1851 — 1854. 2120 Rechnungsbuch 1832—1850. 2121 Teilungsvertrag u. a. zugunsten der Frau Emilie Sophie geb. Imhof 1854 VIII. 10. und 1855 IL 3. 2122 Adelheid Sophia Julia May Erbauskauf anläßlich ihrer Verehelichung mit Ludwig Rudolf Effinger 1827 X. 20. 2123 Teillibell über die Verlassenschaft der Frau Sophia von Erlach geb. Effinger 1840 III. 31. (Erben sind Eduard May und Alfred May von — 181 — Ursellen und Rudolf Effinger als Gemahl der Juliette May von Schöft­ land, alle Großkinder der Erblasserin). 2124 Rechnungen und Quittungen I 1738, 1745, 1756, 1771—1790, Ebenso II 1791 — 1795, III 1796—1800. 2125 Ebenso IV 1801—1803, 1805—1809, V 1830—1843. 2126 Schöftland Dorf: Allgemeines und Einzelnes 1669—1803. Salpeter- sieder 1754. Prozedur zwischen der Herrschaft und der Gemeinde Schöftland betr. Erdäpfelzehnt 1794—1802. Requisitionskosten 1802—1834. Einsaßengeid 1824—1829. Säge 1669—1834. Wirtschaften: a) Allgemeines 1801 — 1809, b) Löwen 1658—1857, Beilagen betr. den Bau 1829—1831, c) Ochsen 1660 — 1833. 2127 Schöftland: Kirche und Chorgericht 1609—1806. Gantrödel (2) 1752. Vormundschaftsrechnungen 1800/03. 2128 Holziken: Heuzehntrödel 1795—1805. Verzeichnis der stimmfähigen Bürger 1803. Heugeldrodel 1806. Muhen: Tavernenwirtschaft 1791. Wittwil: Verlegung des Kirchwegs 1857. Bergwerk in Lauterbrunnen 1791—1797. 2129 Gelegenheitsreden bei Antritt eines Amtes und beim Abgang, bei der Gerichtsbesetzung, Installationsformel und Präsentationsschreiben für Geistliche u. dgl. 1703—1760. Äußerer Stand o. J. Gemütliche Nachmittagsunterhaltung im politischen Club zum klugen Elephanten in Utopia Nirgendsheim. Vorlesungen über die Religion von Helfer Müßlin 1794 und 1795. 2130 Berner Regimentsbuch 1270—1782. 2131 Material-Register 18. Jhdt. 2132 Ebenso. 2133 Rotes Buch 1703—1765. 2134 Materialregister über das rote Buch 18. Jhdt. Schöner Einband. 2135 Ebenso. Schöner Einband. 2136 Rotes Buch und Burgerspunkten 18. Jhdt. 2137 Materialregister über das Rote Buch und die Burgerspunkten, 18. Jhdt. Schöner Einband. — 182 — 2138 Ebenso. 2139 Register über das Rote Buch und die Burgerspunkten, sowie die wich­ tigsten Verordnungen in den Polizei- und Mandatenbüchern bis 1785 nebst vielen Citationen aus den Ratsmanualen, Vennerreglement und Curialienbuch 1792. Schöner Einband. 2140—2143 Neue Burgerspunkten 1702 IV. 17. 2144 Revidierte Burgerspunkten. 2145 — 2146 Register über die Ordnungen und Decreta publica in denen Polizey- und Mandaten-Biicheren 18. Jhdt. 2147 Register über verschiedene Ordnungen und Decreta publica, verfertiget in 1762. 2148 Register über die brauchbarsten Ordnungen und Decreta publica 18. Jhdt. 2149 Venner-Reglement oder Revision aller der im Februario und Julio 1687 wegen Verwaltung des obrigkeitlichen Getreids und Einschränkung des Gewalts MrHhn. Deutsch und Welsch Sekelmeister und Venneren.. .' ansehende Ordnungen 1778. Schöner Einband. 2150 Erneuertes Venner-Reglement 1767. 2151 Amter für den Kleinen und Großen Rat (Amterlisten von 1223 an) 1771, fortgesetzt bis 1791. 2152 Verwaltungsakten in deutschen und wälschen Landen 1306—1797: 1. Verordnung um die Verwaltung des obrigkeitlichen Getreids 1687— 1756. Bp. 2. Standeskommission 1682/83. 3. Eid der äußern Amtleute 18. Jhdt. 4. Ordnung der Amtleute. — 5. Ordnung der Landtage. — 6. Gesandtschaft zur Begrüßung des Marquis de Peaulmy in Gex. — 7. Discours de Ms. le President de Vergenes a la deputation du Corps helvetique a Baden. — 8. Einkünfte der regierenden Schultheißen zu Bern. — 9. Ausgaben eines neu erwählten Heimlichers. — 10. Entwurf einer Porst- und Holzordnung. — 11. Gutachten über das französische Bundeserneuerungsgeschäft 1739. 12. Standsrechnung 1761. 13. Ebenso 1764/65. 14. Bevölkerungs-Etat der Stadt und Republik Bern 1764. 15. Einführung des Landvogts David Jenner in Lausanne 1763 XI. 30. 16. Bekanntmachung der im Gewölb enthaltenen Geldsummen oder nicht 1765. 17. Betrachtung über die Zählung des Schatzgewölbes 1765. 18. Livre des graines employees pour l'usage du chateau d'Oron 1771/72. — 183 — 19. Memoire des sommes duSs par la Couronne de France ä la Republique de Berne 1775 — 1784. 20. Abzugs-Ordnung 1776—1797. 21. Besoldung der Zollkommission deutschen und wälschen Lands 1777. 22. Relation de la Prise d'Armes ä Geneve 1781. 23. Extrait des Registres du Conseil relatifs aux evenemens publies arrives en Pevrier 1781 ä Geneve. 24. Kostensaufwand im Schallen- und Zuchthaus nach der alten Ein­ richtung Anno 1782 mit 190 Gefangenen. 25. Gutachten und Project Mandats wegen Duldung der Juden 1787. 26. Bericht über das Mühletalische Eisenbergwerk im Oberhasli, nach 1787. 27. Salzkassebilanz auf 1. XII. 1790. 28. Verzeichnis über den Pulververkauf 1790. 29. Pulver und Salpetervorrat 1791. 30. Bilanz der großen Salzrechnung 1791. 31. Lettre de Mr-de Diesbach, capite-au Regiment d'Ernest, ä Mr-de Bourge, Commissre--Civil, envoye par le Roy au Departement des Bouches du Rhone pour prendre Conoissanee des faits arrives ä Marseille du 16 au 23 8bre 1791. 32. Rapport des alt Landvogts Prisching von Wangen über seine Ver­ richtungen bei der Republik Genf 1792. 33. Zusammenzug aller Ausgaben für die Stuckgießerei 1787—1793. 34. Weinzeichnung deutschen Lands 1797. 35. Wein-Etat deutschen Lands 1797. 36. General-Etat über die Kornhäuser wälschen Lands 1797. 37. Reichtum der großen Kirche Vincentii Münster zu Bern 1745. 38. Nachricht über der Stadt Neuenstadt Gerechtigkeiten in Militaribus auf dem Teßenberg: Urkundenauszüge 1306 —1717. 2153 Das kaiserliche Standrecht, wie es bei den eidgenössischen Regimentern gebraucht wird, auch der Generalstaaten Ordonnanzen oder Artikelbrief, in gleichem das Exercitium 1590—1722. 2154 Instruktion, Gewalt und Befehl für die Berner Ehrengesandten wegen des französischen Bundesgeschäfts nach Aarau auf 3. XII. 1775. 2155 Ebenso auf 19. V. 1776. Einband! 2156 Ebenso auf 22. IX. 1776. 2157 Ebenso auf 11. V. 1777. 2158 Ebenso auf 13. VIII. 1777, insbesondere wegen Verbesserung der eid­ genössischen Rechtsform und innern Sicherheit. Einband! 2159 Ebenso auf 18. VIII. 1777 wegen der Bundes-Solemnitäts-Conferenz. Einband! Bp. — 184 — 2160 Ebenso für die Berner Ehrengesandten zur allgemein eidgenössischen Extrakonferenz nach Baden 28. V. 1780. Einband! Bp. 2161 Ebenso zur allgemein eidgenössischen Konferenz zu Solothurn auf 17. IX. 1780. Einband! Bp. 2162 Ebenso auf die wegen dem Genfer Geschäft mit lobl. Standes Zürich Ehrengesandten zu Aarau zu haltenden Vorkonferenz 13. II. 1781. Einband! Bp. 2163 Ebenso als nach Genf verordnete Herren Repräsentanten 10. II. 1781. Bp. 2164 Ebenso als Bevollmächtigte zur Vorkonferenz betr. Festsetzung der Grund­ sätze zu dem Genfer Mediationswerk 6. VII. 1781. Bp. 2165 Ebenso zur Konferenz mit Zürich in Aarau wegen des Genfer Geschäfts 1. XL 1781. 2166 Ebenso zur Extrakonferenz in Zürich wegen Genf 12. IV. 1782. Ein­ band ! Bp. 2167 Ebenso als Bevollmächtigte zum Kongreß wegen der Genfer Streitig­ keiten mit den Höfen Prankreich und Sardinien 20. VI. 1 782. Einband! Bp. 2168 Ebenso auf die Frauenfeld-Badische Johanni-Tagsatzung 20. VI. 1788. Einband! Bp. 2169 Projet d'Alliance entre la Couronne de France et le Corps Helvetique 1777. 2170 Einige Nachrichten und Anmerkungen betr. das Ceremonial zwischen der Krone Frankreich und der Eidgenossenschaft 18. Jhdt. Einband! Bp. 2171 Restanzen-Rödeli der Amtleute usw. 1784. Einband! 2172 Ebenso 1785. 2173 Register zu einer Sammlung von Chorgerichtsakten 18. Jhdt. Einband! Bp. 2174 Suscriptions, Soubscriptions et Inscriptions des Lettres que le Boy, la Reyne, Monseigneur le Dauphin et Monsieur escripuent et qui leurs sont escriptet tant dedans que dehors le Royaume. Auf dem Deckel: May Rud 1648 En Dieu mon Esperance. 2175 Titulaturenbuch 18. Jhdt. 2176 Verfassung des Äußern Standes. 2177 Ausgestorbene Geschlechter in Bern bis 1765. 2178 Sammlung einiger zur schweizerischer und insonderheit bernischer Staats- Historie gehöriger Schriften 1616—1798. Bp. 2179 Historisch-diplomatische Abhandlung über den Ursprung der Landes­ herrlichkeit der Bischöfe von Basel über die Stadt Biel, 18. Jhdt. Bp. 2180 Lebensaufkündigungen (Reden bei Hinrichtungen) 1684—1726. 2181 Manuale Publicum oder Staats-Hand-Büechlin, darinnen kurtz ausgezogen begriffen 1. der Statt und Landtschafft Zürich, 2. gemeiner loblr Eidt- gnoschafft, 3. benachbarter Potentaten und Ständen. Vorn Exlibris Holz­ halb. 18. Jhdt. Einband! — 185 — 2182 Aufzeichnungen aus den Tagsatzungen 1774—1779. Einband! Bp. 2183 Bünde und Verträge I 1315—1604. Einbände! Bp. 2184 Ebenso II 1352—1603. 2185 Ebenso III 1388—1570. 2186 Ebenso IV 1537—1612. 2187 Ebenso V 1492—1617. 2188 Ebenso VI Register zu I—V. 2189 Definition de plusieurs Mots et Termes consacre ä la Jurisprudence et ä la pratique, accommodes ä l'usage du Paus de Vaud 1733. 2190 Der vollkommene Artzt 17. Jhdt. (Besitzer: Johanna Margreth Effinger 1662, Frantz Ludwig Mey 1669). 2191 Arzneibuch 117. Jhdt. mit spätem Einträgen. 2192 Ebenso II: 1. Arcana philosophico-medica de vera et genuina lapidis philosophici medicinalis preeparatione antiquorum philosophorurn et Phi- lippi -Theophrasti Paracelsi, medici Helvetici et medicorum Germaniaa dum vivebat monarchse, 3 Hefte. 2. Artzney-Büchlin für Menschen, Roß vnd Vieh, 17. Jhdt. (Beilagen: 2 Briefe). 3.—5. Recueil des remedes speeifiques de feu par Heydegguer, docteur en medecine, 1 732. 6. Anhaltisches köstliches Wasser Recept und andere Recepte, 18. Jhdt. 7. Rezept für Süßbrand, 18. Jhdt. 8.-9. Rezepte 18. Jhdt. 10. Pour faire les fieurs de Lis, 18. Jhdt. 2193 Ebenso III, 17. und 18. Jhdt. 2194 Amtsrechnungen Sigismund Steigers als Direktor der Salzwerke Roche Bevieux und Pannex I 1715/16. 2195 Ebenso, dazu noch Aehlen, III (II fehlt) 1717/18. 2196—2200 Ebenso IV—VIII 1718/19—1722. 2201 Kurzer Entwurf und General Etat über die acht Direktionsrechnungen 1715—1722. 2202 Amtsrechnungen Victors von Büren, Gubernators zu Peterlingen. für 1746, 1747, 1749, 1751. Amtskauf zwischen alt Schultheiß [Christoph] Steiger von Thun und Schultheiß [Nikiaus Friedrich] Steiger als neu erwählten Schultheiß daselbst 1772 IX. 26. Amtskauf zwischen Heimlicher Steiger, alt Schultheiß zu Thun, und Karl Albrecht Frisching als neu erwählten Schultheißen zu Thun 1775 II. 7. 2203 Amtsrechnung Christoph Steigers, Schultheißen zu Thun, 1771/72. 2204 Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Amts Thun mit der Schaff- nerei Interlaken c. 1772. — 186 — 2205—2207'Amtsrechnungen Nikiaus Friedrich Steigers, Schultheißen zu Thun, über die Schaifnerei Interlaken 1772/73—1774. Bp. 2208—2211 Amtsrechnungen desselben als Schultheiß zu Thun 1772/73— 1774. Bp. 2212 Jahrrechnungen Joh. Jakob Studers, Schaffners zu Thun, für den Schult­ heißen Nikiaus Friedrich Steiger 1772/73—1774/75 (3).

Schafisheim: 2213 Inventar der Herrschaftsschreiberei 1819. Urkunden und Akten 1480—1796. 2214 Urbar der Gülten des Achior Meis, Herrn zu Wetzikon und Kempten, in der Grafschaft Lenzburg, insbesondere in Schafisheim 1676 XL 11. 2215 Erbschaft Brütel gegen Gemeinde Schafisheim der Waldungen wegen 1798—1800. 2216 Teilungsbrief und Marohverbal über die Gebäude, Güter und Waldungen der Herrschaft zwischen den Brütel und der Gemeinde 1802.

Trostburg: 2217 Kechtsame (Kopialbuch) 1310—1 757 (Trostburg, Kulm, Teufental, Nie- derhallwil, Leutwil, Boniswil, Äsch (= Dürrenäsch), Reinach, Menziken, Gontenschwil, Zetzwil, Liebegg, Suhr, Aarau). 2218 Dokumentenbuch, identisch mit Rechtsame, enthält aber nur den Grund­ stock, die später eingetragenen Stücke nicht. 2219 Urkunden und Akten 1486—1710. Gerichtsmanual 1630—1632. 2220 Gerichtsmanual 1706—1711.

Wildenstein: 2221 Urbar der Herrschaft Wildenstein 1645 I. 3., von Bern anerkannt 1655 VIII. 30. (Veitheim, Thalheim, Schinznach, Villnachern, Umiken, Brugg, Linn, Auenstein, Hof in der Au). 2222 Twing-Büecbli des Hauses und Schlosses Wildenstein 17. Jhdt. 2223 Urkundenverzeichnisse (7). Urkunden und Akten 1300—1792. K. Ruralkapitel. Kapitel Aarau: 2224 Neue Prädikanten-Ordnung vom 29. VII. 1597, Mandate und andere Erlasse bis 1780. 2225 Sammlung von Verordnungen und Mandaten in Kirchensachen, zusam­ mengetragen 1773 (1587—1741). Beilage: Auszüge aus dem Mandaten­ buch der Pfrund Leutwil 1716—1760. Bp. 2226 Einnahmen und Ausgaben des Kapitels 1598—1761 (gleichzeitig eine Art Kapitelprotokoll). 2227 Einkommen-, Intranten- und Steuerrodel des Kapitels 1677: Listen der Dekane 1597—1854 und Kammerer 1805—1854, Beiträge der Kirchge­ meinden an das Kapitel; freiwillige Beiträge der Geistlichen 1669; Auszüge aus den Kapitelsbüchern 1585—1 760. Geschichtliche Notizen von Kapiteln überhaupt und vom Kapitel Aarau und Zofingen insbesondere von J.J.Frikart, Dekan. Inventarium der Kapitelslade bis 1844. Intrantengelder. 2228 Kammerer-Rödeli: Einnahmen und Ausgaben 1695, Kirchensteuer 1695— 1703, 1758 — 1776 und 1777—1786. Zinseinnahmen 1694 usw., ebenso Ausgaben bis 1786. 2229 Kamnierbuch Einnahmen und Ausgaben 1761—1837. 2230 Protokoll der Klasse Aarau I 1742—1760. Bp. 2231 Ebenso II 1757—1843. Bp.

Kapitel Brugg-Lenzburg: 2232 Mandatenbuch 1529—1773. 2233 Reformationsakten 1536—1546. 2234 Statuta vnd Ordnungen des Capittels Schenckenbärgs (gestrichen und von anderer Hand ersetzt durch: Brug vnd Läntzburgs) o. J., Lucerna pedibus meis lex tua et lumen semitis meis. luraui et statui custodire iudicia iusticiae tuae. Hienach verzeichnet sind Statuten vnnd Ordnungen 1528 III. 9. Weitere Zusätze von 1547, 1551, 1583 und 1594. 2235 Statuta vnd Ordnungen des Capittels Brugg vnd Lentzburg, abgeschriben im Jar 1555. Enthält auch den Eid des Dekans, Ordnung vnd Anfachen vnser gnädigen Herren der Pfarherren vnd nüwen Hälfferen halb 1532 II. 1 0. 2236 Rechnungsrödel 1513, 1553, 1556, 1559, 1560, 1562—1565, 1578/79, 1586—1591, 1594—1600, 1631, 1644(2), 1645(2), 1657/60, 1660/71, 1672/74. Zins- und Rechnungsrödel 1539/41, 1542/52, 1544/80, 1566/87, 1600/31, 1625/42. — 188 — Urbar der Zinsen 1542 VI. 10. Original, Abschrift 1553. 2237 Zins- und Rechnung-Buch 1696—1776. 2238 Urbar der ehrwürdigen Klasse Brugg und Lenzburg erneuert 1782 durch Joh. Heinrich Frölich, Pfarrer zu Holderbank, und Rechnungsbuch bis 1 844. 2239 Rechnungsbuch 1778—1835. 2240 Acta des Brugg- vnd Lentzburger Gapitels I 1691 —1776. 2241 Ebenso II 1739—1811. 2242 Verhandlungen der Klasse Brugg-Lenzburg I 1778—1824. 2243 Ebenso II 1864—1867. 2244 Protokoll des Juraten-Collegiums der Kapitels-Klasse Brugg und Lenz­ burg 1847—1866. 2245 Dekane und Kammerer 1495—1829, Pfarrer zu Lenzburg 1528 — 1636 (Verzeichnisse von Dekan J. J. Frikart). Urkunden und Kapitelsakten 1515—1635. Convocationen und Censur der Kapitelsmitglieder 1588—1662. Kapitels - (Kammerer-) Rechnungen 1695/1700, 1721/22, 1831/32— 1845/46. Rechnungen über das Kapitelmahl 1776—1831. Grundzins 1818. Kapitel-Akten 1803—1834. Kapitelpredigten 1811-1844. Geistliche: Jakob Ganz von Embrach und Pfarrer Linder zu Veitheim 1817—1824. Prediger-Witwen- und Waisenkiste 1809-1829. Berichte des Juraten-Kollegiums 1820. Klaßversammlungsprotokoll 1805—1821. Generalbericht 1825. Predigten 1812 und undatiert. Varia 1659, 1807—1829. 2246 Verzeichnis der Schlafbücher (Tauf-, Ehe- und Totenbücher) der einzelnen Gemeinden 1802. Organisatorisches 1813—1830. Katechismus 1835/36 (vgl. Korrespondenz). Verhör des Joh. Schmied von Remigen und Suhl- vor dem Sittengericht Rein 1822. Kirchenratsakten 1803—1839. Reformierte Kirchengüter 1826—1829. 2247 Korrespondenz I 1532—1747. 2248 Ebenso II 1776—1787. 2249 Ebenso III 1788—1820. 2250 Ebenso IV 1821—1838. IL Grafschaft Baden.

A. Alteidgenössisches Archiv.

I. Register, Kopialbücher, Urbare und Rechtsquellen:

2251 General-Register oder Allgemeines Verzeichnis aller in dem Archiv der Grafschaft Baden vorhandenen Schriften, wie dieselbe auf den Gestellen 5 und in den Trucken aufbehalten u: bewahret sind. Errichtet im Jahr 1782 unter Landschreiber Salomon Escher von Zürich. 2252 Alphabetisches Register über das lnventarium des Archivs. 2253-2258 Register I A—D, II E—G, 111 H—L, IV M—P, V R—S, VI T—Z. 10 2259 General-Register (n° 2251) 1782, Abschrift zuhanden der Stadtschreiber­ kanzlei Zürich 1787. 2260 Ausführliche Rubriken und Inhalte der chronologisch geordneten Ur­ kunden (Konzept). 2261 Register über das ausführliche Inhaltsverzeichnis von 146 Urkunden 15 des Archivs 1831. 2262 Regesten über die Urkunden des Archivs 1366 — 1673. 2263 — 2265 Alphabetisches Repertorium über das Archiv bis (1753) I A—P, II G—0, III P—Z. Bp. 2266 Repertorium nach (nicht alphabetischen) Rubriken 17. Jhdt. 20 2267 Repertorium über das Archiv der Grafschaft Baden 18. Jhdt. 2268 — 2269 Kopialbuch I 1265 — 1731, II 1304—1721. 2270 Grafschaft Baden und die Städte, Herrschaften usw. 1415—1688. 2271 Inventar über das alteidgenössische und der Grafschaft Baden Archiv 1804. 25 2272 Urbar der Grafschaft Baden I c. 1487 mit Nachträgen bis 1681, Per­ gamentband: Kalender (Bl. 1—3), Zins Gült und Sturen, die zu der Herrschafft Baden gehörend, auch Geleittafel (Bl. 4—10, 11 leer), Amt Rohrdorf (12 — 14), Birmenstorf (15), Gebenstorf (16), Wettingen (16T —17), Geroldswil Weiningen Ober- und Unter-Engstringen (17v), 30 Amt Dietikon (18 —19), Siggamt (19v—23), Ehrendingen (24), bischöf­ liche Ämter (24T—25T), Nunnenweid (25T), Wildbann (26), Fischer

Repertorium 13 — 190 — von Stilli (26v), Kelnhof zu Zurzach und Märkte (2 7), Amt Leuggern (27v—28). Stadt Baden (29—31), Mellingen (31v), Bremgarten (32), Pfandrecht (33), Eigenleute (34), Märchen (35), Lehen, Heu (35v), Eide (36—37, 38—39v), Zurzacher Markt (37v), Jahrrechnungstag- satzung (37v), Vögte und Untervögte (39v—4 0). Verbot der Ladung 5 an fremde Gerichte, Freiung des Harnischs, Bettwil (40v). Beholzung des obern Hauses zu Baden, die zum Stein gehörigen Leute dürfen nur mit Wissen des Vogts testieren, Kapelle auf der Burg (41). Witwen und Waisen bevogten, Geleit, Überschlacht, Steuern und Bußen im Waggental, der Knechte Eid im Kloster Muri, Wunn- und Weidgenos-10 sen, Friedbruch, Reisknechte, Zehnten zu Boswil und Bünzen (41T—44). Die im Thurgau und in gemeiner Eidgenossen Ämtern dürfen nicht mehr in gemeiner Eidgenossen Kosten ziehen, Geleitsbüchse, vertädigte Bußen, Schmied- und Lidlohn (44T). Gerechtigkeit der Twingherren in kleinen Gerichten; Bevogtung der Witwen und Waisen; Rechnungsablage 15 der Kirchenpfleger; Pfänder um Zinse (45—45v). Zoll zwischen Rheinau und Koblenz; Steuern und Herrschaftszins; Appellieren (46—46T). Gült so ein Vogt im Ryntal den siben Orten jerlichs verrechnen sol (47—53T). Der 7 Orte Gerechtigkeit in Ober- und Nieder-Thurgau (54). Nutzung und Gült, so der sechs Orten Vogt inziehen sol in den Amtern Meienberg, 20 Muri, Richensee, Hermetschwil und Boswil (54T—56). Untervögte dürfen nicht für Bestrafte bitten (56T). Herrschaft Baden: Zinsgüter; ein Land­ vogt darf einen Schreiber nehmen; Fälle, Anteil der Untervögte; Eid des Schreibers (60 — 61). Vertrag zwischen Zürich und den VII Orten wegen des Zolls zu Kloten 1501 III. 20. (62—62T). Kein Vogt darf 25 Leibeigene verkaufen noch ablösen lassen; wegen Geldschulden darf nicht vor die Tagsatzung appelliert werden; Früchte aus den Freien Amtern und dem Bernbiet nach Baden sind in Mellingen geleitfrei; bis auf 5 Gl. ist Appellation nicht gestattet; Kernen-, Roggen-, Haber­ und Weingelt, die nicht Bodenzinse sind, sind untersagt, die bisherigen 30 ablöslich; Gericht zu Birmenstorf (63—64). Kaufpreis um das Schloß zu Frauenfeld (64v—65). Freiungen der vom Bischof von Konstanz oder von Lehenherren bestellten Pfarrherren; zu Ober-Weiningen soll der Friede gehalten werden wie in der Grafschaft Baden; Hausrat der Land­ vögte in den Schlössern; Abzug; die Landrichter dürfen keine Urteile 35 auf Gnade erlassen, die Urteile sind appellabel (66T—67v). Teilweise gedruckt in Argovia III 160 ff. 22 73 Ebenso II 1513/33, Pergamentband geschrieben nach 1513 und vor 1533, da Gilg Tschudi als Landvogt allerlei Bemerkungen eintrug; die Vorlage ist vollständig übernommen, neu ist der Brief über die SBlasianer 40 Eigenleute in der Grafschaft 1497 (S. 40), dann die Wahl Heinrich — 191 — Bodmers, gewesenen Stadtschreibers zu Baden, zum Landschreiber 1555; Eide der Landvögte im Thurgau, Freien Ämtern, Rheintal und Sargan­ ser Land; der Pfi&ndt zft Eich von sanct Nicklausen [zu Baden] Inngen- dis; Abzug 1548; Eide der Schultheißen zu Bremgarten und Mellingen, Eid der Geleitsleute zu Klingnau Koblenz und Zurzach 1602. 5 2274 Ebenso III (Vrbarium der acht alten Orthen loblicher Eydtgnossfchafft, so die Graaffschafft Baden beherschendt) 1683, Pergamentband, das erste Blatt weist eine Landschaft, umrahmt von den Wappen der 8 alten Orte. Neue Bearbeitung mit den Urkunden: jährliches Einkommen, Kernenzins, Pfennigzins, Schweinpfennigzins, Steuern, Holzgeld, Fall- 10 zinse ürk. 1512 VI. 29., S. 32; Stadt Baden Urkk. 1422 V. 31. Stadtr. - n° 42, 1450 VII. 27. das. 55, 1523 VI. 22 das. 152, 1564 VI. 24. das. 236, 1614 VII. 15. das. 290, 1703 VII. 26. S. 49, Gerichtszwang zu Fislisbach 1598 VII. 16. Stadtr. n° 250, 1614 VII. 16. S. 5 1 ; Brem­ garten; Mellingen 1587 VII. 7. S. 61; Amt Rohrdorf 1626 VII. 1. S. 63, 15 Eggenwil 1598 VII. 16. S. 65; Amt Wettingen und Würenlos: Öffnung 1612 II. 14. S. 70, 1637 S. 71, Weiningen 1537 XL 7. S. 73, 1662 XL 18. S. 74; Amt Dietikon S. 77; Amt Gebenstorf S. 81 ; Amt Sig- gental S. 83; Amt Birmenstorf 1665 VI. 15./25. S. 88; Amt Ehren­ dingen S. 95. Bischöfliche Ämter S. 97: Bubenbergischer und Landen-20 bergischer Vertrag 1450 I. 23. bzw. 1520 VI. 15. (Stadtr. Kaiserstuhl n° 25 und 56). Amt Leuggern S. 123: 1597 VII. 1. (RQSchenkbg. n° 130). Grafschaft Baden insgemein S. 131: Marchbriefe gegen die Herrschaft Laufenburg 1556 V. 4., 1559 III. 30., gegen Schenkenberg 1602 VII. 6. (das. n° 129«), gegen Zürich 1541 XII. 19. und 147125 X. 29., 1666 VII. 16./26. Erbrecht 1637 V. 12. (S. 148), Schuldbe­ treibung o. J. (S. 153) und andere Rechtsquellen, Fischenzen; Gantrecht o. J. (S. 164), Zugrecht 1684 VII. 20. (S. 168); Gantrecht 1700 (S. 170); Erbrecht 1732 (S. 171). 22 75 Auszug aus dem Urbar der Grafschaft 1712. 30 2276 Ebenso 19. Jhdt. 2277 Urbar der hoheitlichen Rechte und Gefälle in der Grafschaft 18. Jhdt. 2278 Ordnungen und Satzungen der Grafschaft wie auch des Syndikats 18. Jhdt. 2279 Kurtzer Extract aller Abscheiden, Gesatzen, Ordnungen, Eyden und Pflichten der Grafschaft von Joh. Ulrich Nabholtz 1721. 35 2280 Vidimus der Verträge mit dem Bischof von Konstanz und den VIII alten Orten (Bubenbergischer Vertrag 1450, Vertrag mit den Eidge­ nossen wegen des Thurgaus 1509, Landenbergischer Vertrag 1520, Erbrecht der Grafschaft 1541, Landmarchen gegen Laufenburg 1556 und 1559, Vorkommnis mit Baden über gestohlenes Gut, Nachlaß der 40 Hingerichteten usw, 1564 [Stadtr. n° 236], Bestätigung der Freiheiten •— 192 — 1598 [das. n° 250], Vertrag mit Schenkenberg wegen der Gerichtsbar­ keit 15 97 [RQSchenkbg. n° 130], ebenso wegen der Lahdmarchen 1602 [das. n° 129°]). — Zinse in Stadt und Grafschaft Baden, erneuert 1565. — Wie ein Landvogt zu Baden das Landgericht besitzen soll; Eid der Landsäßen und Untertanen der Grafschaft; Friedbrüche ; etlich 5 Articul, so die Eidtgnossen abzestellen göttlich und billich sin bedunckt haben (Zutrinken, Ehebruch, Schwören, Feiertage usw.); Eide; Land­ gericht über einen Todschlag 17. Jhdt. Trottmeister und Läufer Eid. Werbungen 1698. Landgerichtsverfahren 18. Jhdt. Eid des Herrn zu Zufikon, Judeneid 18. Jhdt. Register. Malefitzischer hingerichter Personen 10 Haab und Güth halber 1614. Gerichtszwang zu Fislisbach 1614. Spruch zwischen Baden und den Untervögten und Herrschaftleuten der Herrschaft Baden wegen des Reisens 1503. Spruch zwischen Mellingen und der Grafschaft wegen des Twings außerhalb der Reußbrücke 1626. Erb­ recht 1637. 15 2281 Erbrecht der Grafschaft 1637 V. 12., Gantrecht 16 . . (S. 21), Erbrecht der Stadt 1620 VII. 10. (S. 35), Zugrecht der Grafschaft 1684 VII. 20. (S. 55). Landgerichts-Büechlin o. J. (S. 59). Gantrecht 1699/1700 (S. 68). Erläuterung des Erbrechts 1708 (S. 73). 2282 Rechtsquellen der Grafschaft: Gantrecht 1700 und Zugrecht o. J. Wai-20 senordnung 1752 VIII. 5. Holzordnung 1752 VIII. 5. Bettlermandat 1774 VIII. 22. Ordnung für den Rechtstrieb 1782 V. 1. Harschier- ordnung o. J. Verordnung über Inventaria, Leibding, Auskäufe, Teilun­ gen, Kopeyen, Kaufe, Täusche und Güter-Übernahmen von Hebräern 1783 VIII. 23. Feuerordnung 1791 VII. 23. Forst- und Waldungs-25 Mandat 1793 III. 1. 2283 Auszug aus allen Abschieden, Ordnungen, Sprüchen, Verträgen und Eiden, die Grafschaft Baden betreffend, samt den Rechten der niedern Gerichtsherren, zusammengeschrieben von Caspar Joseph Baidinger, Un­ tervogt der Grafschaft, 1762. 30 Kurzer Extrakt aller der Verträge, Rechte und Freiheiten der niedern Gerichtsherren. Von der Stadt Baden Freiheiten und Gerechtigkeiten. 2284 Reformation über die gemeinen deutschen Vogteien der Eidgenossen­ schaft 1653/54. 35 2285 Urbar der Grund- und Geldzinse des Schlosses Baden 1819.

2. Eidgenössische Abschiede: 2286 Namen der Ehrengesandten auf die Tagsatzungen nach Baden I 1505—1688. 2287 Ebenso II 1689—1722. 2288 Gemeine eidgenössische Abschiede I 1541 —1590. Bp. ±Q — 193 — 2289—2362 Ebenso II—LXXV 1554—1798. Bp. 2363 Beilagen zu den gemein-eidg. Abschieden I 1661. Bp. 2364—2406 Ebenso II—XLIV 1662—1712. Bp. 2407 Tagsatzungsakten (Kundschaften [betr. Heinrich Engelhart, Wirt zum Hirschen, in Meilingen, wegen Kriegsknechten des Hauptmanns Jakob 5 Puchsberger], Urteile von Landvögten, vom Landgericht und Twing- herren [Herrschaft Spiegelberg, Wellenberg, Freudenberg], Erlasse der Tagsatzung, Schreiben des Lux Ritter von Luzern, Mark Sittich von Ems, Mötteli von Rappenstein, Hans Kesselring usw.; Tragereiordnung, Aschenpatent, Judenmandat) 1526—1794. 10 2408 Abscheid-Buch, darinn järliohen geschriben und verzeichnet würt der Landtvögten Rechnungen und was jedem Ort uß den Gleitsbüchsen und an Zinsen etc. überantwortet werden 1591 —1640. 2409 Abscheide Acta und Beylagen I 1526—1556. 2410—2475 Ebenso II—LXVIl 1557—1712 und ohne Datum (16/17. Jhdt.). 15 2476 Manualia der Tagsatzungen I 1533 VII. 29.—1563 III. 24. mit Register. 2477—2508 Ebenso II 1563 VI. 20.—1571 III. 31.bisXXXIII 1707 III. 7.— 1711 V. 5. 2509 Abschiede der katholischen Orte und Beilagen I 1529 I. 22.—1615 VII. 3. Bp. 20 2510-2520 Ebensoll 1615 X. 12—1630 VII 17. bis XII (1654 II. 8.) 1674 I. 20.—1709 IX. 14. Bp. 2521—2535 Badische Jahr-Rechnungs-Abscheide I—XV 1712—1763. 2536 Ebenso XVI allgemeines Register über die Badischen Jahr-Rechnungs- Abscheide von 17)2 bis 1797. 25 2537 Ebenso XVII dasselbe (Konzept). 2538 Manuale der Jahrrechnung zu Baden, der vogteilichen Sachen, der außer­ ordentlichen Tagsatzung 1710—1713. 2539 Brouillon des zu Baden und Aarau gehaltenen Kongresses 1712. 2540 Abschied der von den Ständen Zürich Bern und Glarus zu Baden ge- 30 haltenen Konferenz 1713. 2541 Protokollkonzepte der badischen Jahrrechnungs-Abschiede 172 7—1731, 1734—1757. 2542—2545 Syndikatsprotokoll I—IV 1714—1797. 2546 Akten und Beilagen dazu 1728—1753. 35 2547 Register über die Syndikatsprotokolle 1714—1797. 2548—2553 Syndikatsprotokolle (Brouillon) 1758—1763. Bp. 2554 Auszüge aus Abschieden 1556—1581. 2555 Abscheid zwischen lob: Orten wegen dem Glarnerischen Religion Ge­

schafft de A° 1564 (Tschudikrieg). 40 2556 Abschied der Aarauer Tagsatzung 1627. — 194 — 2557 Acta des Friedens nach dem Rappenschweiler Kriege zwischen lobl. Orthen de A» 1656. 2558 Auszüge aus Abschieden 1712—1713. 2559 Abschiede der III Orte betr. Grafschaft Baden und die Freien Ämter 1797. 5 2560 Original Defensional Büechlin 1668—1734. 2561 Defensional und zugehörige Maßnahmen 1667 —1677.

3. Verwaltung: 2562 Bundbuch I 1291 (unrichtig 1251)—1605. 2563 Ebenso II 1291 (unrichtig 1251)—1642. 10 2564 Abschriften von Verträgen lobl. Eidgenoßschaft mit benachbahrten Po­ tenzer (!) 1471—1625. 2565 Bündnisse und Verträge 1291 (unrichtig 1251)—1700. Bp. 2566 Zollverhandlungen mit Kaiser Ferdinand I. und seinen Nachfolgern 1558 — 1587. 15 2567—2570 Mandate I—IV 1607—1798. 2571 Lehenbriefe 1615—1677. 2572—2573 Lehenbuch I 1619—1754, II erneuert 1754. 25 74 Allerlei Coppien (aus der Zeit der Landvögte Heinrich Beding und Hans Imfeid) 1607—1610: Alterswilen (Thurgau), Barzmühle, Birmen-20 storf, Ehrendingen, Fisibach, Gebenstorf, Jetzen, Kaiserstuhl, Kirchdorf, Künten, Lengnau, Rohrdorf, Schmidberg, Schneisingen, Schwarzwasser- stelz, Siggingen, Thurgau Landgrafschaft, Tegerfelden, Waldhausen, Wasserfallen, Widen, Wil bei Baden, Wislikofen, Würenlos, Zurzach Stift. 2575 Landvogtei-ßechnungen I 1555—1599 (1555, 2 ohne Jahr, 1569,25 1572/73—1585/86, 1587/88 — 1593/94, 1595/96—1596/97, 1598/99, Kirchenpflegerrechnung 1590). 2576 Ebenso II 1599/1600, 3 ohne Jahr, 160 7/08, 1608/09, 1611/12 — 1615/16, 1619/20, 1622/23. 2577 Ebenso III 1627/28, 1629/30—1631/32, 1633/34 — 1638/39,1645/46,30 1646/47, 1651/52, 1680/81. 2578 Ebenso IV 1675/76—1679/80, 1681/82—1686/87,1688/89—1692/93. 2579 Ebenso V 1693/94—1706/07. 2580—2585 Ebenso VI—XI 1713/14—1797/98. Bp. 2586 Ebenso Doppel 1737/38—1739/40, 1755/56, 1768/69 —1771/72, 3ö" 1778/79—1784/85, 1786/87—1788/89, 1795/96—1796/97. Bp. 2587 Harschier-Bechnungen 1775/76—1795/96. 2588 Rechnungen der Patrouillierwachten 1748/49, 1754, 1754/55—1767/68. Bp. — 195 — . 2589 Rechnungen wegen der Marechaussee 1768/69—1774/75. Bp. 2590 Geld- und Kernenzins zum Schloß 1683. Gefälle- und Zinsrodel der Landvogtei 1746 —1748. 2591—2592 Zinsrodel der Grafschaft I 1749/57, II 1779/92. Bp. 2593 Bodenzins-Heischrodel zum Urbar Baden 1765/79. Bp. 5 2594—2595 Urbar und Heischrodel der Mannlehen in den Amtern Knonau, Baden, Unter- und Ober-Freiamt 1761 —1797. Dazu Doppel. 2596 Protokoll der Gültbriefe über den Auskauf des Leibfalls 1666 —1669. 2597 Schreiben der Landvögte 1792—1796. 2598 Weinzehnten-Verzeichnis 1774—1833. 10 2599 Inventar des Hausrats im Gesandtschaftshause zu Baden 1793. 2600 Gesammelte Akten: 1. Allgemeines und Einzelnes 1306 —1795. 2. Briefe an Gilg Tschudi, Landvogt zu Baden, 1531 —1564. 3. Beschwerden der Gemeinden samt Bescheid des Syndikats 1653. 15 4. Satz- und Ordnungen für die Ehrengesandten, Landvögte, Land­ schreiber, Untervögte und andere Beamte und ihre Einkünfte 18. Jhdt. anf. 5. Formelbuch 18. Jhdt. 6. Bericht über die Huldigung zu Tegerfelden, Endingen und Kirchdorf 20 1732. Reden anläßlich der Huldigung. 7. Besetzung der Landschreiberei 1754. 8. Mannlehen 1758 — 1815. 9. Straßen 1775—1779. 10. Einnahmen an Siegeltaxen 1785—1788. 25 11. Die Glarner Volksversammlung erklärt ihre Angehörigen als frei 1798. 12. Einkommen der Untervögte 1801. 2601 Ebenso: Gemeindeakten: Bellikon und Hausen, Holzordnung 1707, 1768. 30 Birmenstorf: Dorfbräuche und Rechte 18. Jhdt. Joseph Fürst auf Rüti- hof 1754—1791, Feuerspritzengeschäft 1781 — 1784. Dättwil 1741 — 1760. Döttingen 1788—1789. Eggenwil (Pfarrgeschichte) 1780. Ehrendingen 1793—1817. Endingen 1783—1853. 35 Fislisbach Öffnung 1543. Freienwil 1767—1792. Fridlisberg Kapelle 1644—1717. Füll 1792. Gebenstorf (Freiheiten und Gerechtigkeiten) 18. Jhdt. Gippingen 1754— 1794. Kirchdorf 1787. Klingnau 1787—1804. Lengnau 1773—1795, 40 — 196 — Mellikon (die 4 Höfe, Feuersbrunst) 1771 — 1790. Niederwil 1785. Remetschwil Öffnung 1645, 1782. Rietheim 1769—1791. Rohrdorf Amt (Ober- und Nieder-Rohrdorf, Staretschwil, Remetschwil, Stetten, Künten, Sulz, Bellikon, Hausen, Widen, Bußlingen, Holzrüti, Vogelrüti, Schloß Bellikon) 1794—1796. 5 Rümikon 1346, 1610—1614, 1792. Siggental Ober- und Unter- 1728—1815 (Rechnungsrodel des Joh. Meyer auf Tronsberg) und 1837; Unter-Siggingen 1848. Spreitenbach Feuersbrunst 1785. Stetten 1647. Tegerfelden 1 7ö2— 1 798. Wettingen 1782 — 1787. Wohlenschwil 1821.10 Würenlos 16*1 — 1789 Zurzach 1510—1795. Dietikon 1791. Hüttikon 1663—1794. 2602 Criminal-Acta und Examina der Gefangenen I 1500—1599 (tatsächlich vom Beginn des 16. Jhdts. bis 1599, die Vergichten sind großenteils nicht datiert, darunter sind solche aus dem 1 7. und 1 8. Jhdt.). 15 2603 Ebenso II (u. a. Weißwasserstelzischer Falschmünzer-Prozeß) 1730—1731. 2604 Ebenso III 1702 — 1786. 2605 Manual der Urteile des Landvogts zu Baden I Bartholome Megnet 1573 VI. 25.—1575 II. 12. Ebenso II Joseph Kennel 1575 VII. 27.—1577 VI. 13. 20 Ebenso III Fridli Hässi 1581 VII. 29.—1583 V. 25. Ebenso IV Beat Jakob Feer 1588 XI. 7. —1589 VII. 16. Ebenso V Christoph Imhof, Bernh. und Philipp von Mentlen 1589 VII. 15.—1591 VI. 7. Ebenso VI Balthasar Rorer 1593 VIII. 16.—1595 VI. 21. 25 Ebenso Vit Melchior Marti 1597 VIII. 12.—1599 III. 16. Allerley Copeyen (Verträge, Spruchbriefe, Mandate, Schuldverschreibun­ gen usw.) I 1570 XI. 18.—1576 XII. 6. (offenbar später zusammen­ geschrieben ohne chronologische Ordnung). Ebenso II 1582 IL 6.—1584 VII. 29., III 1587 IX. 2.—1588 XI. 15. 30 2606 Sanitäts-Correspondenz in Betreff des Zurzacher Markts 1712—1771. 2607 Sanitäts-Mandata, Verordnungen wegen der Sperre und Consigne für die Wachten, gedruckte und geschriebene Rezepte und Anleitungen gegen die Viehseuchen 1713—1780. 2608—2619 Sanitäts-Korrespondenz I 1666—1730 bis XII 1796—1798. 35 2620 Akten desLandvogteiamts über innere und auswärtige Kriege 1797—1798. 2621 Rekrutenbücher für fremde Dienste I 1701 — 1737. 2622—2623 Ebenso II 1737—1763 (Bp.), III 1785—1796. 2624 Judenprotokoll 1744—1748. 2625 Judengeleit 1742—1747. 40 2626 Judengeleit auf den Zurzacher Messen 1758—1797 (fehlen 1764, 1770—1773, 1780). — 197 — 4. Urbare bzw. Bereine: a. Mehrere Ämter umfassend: 2627 Urbar des Prauenklosters Berau auf dem Schvvarzwald zu Klingnau und Tegerfelden 1604 III. 5. 2628 Berein für das Stiftamt Baden vom 22. VI. 1637: Tegeifelden, Lengnau, 5 Hüttikon, Siggental, Ehrendingen, Schneisingen, Würenlos, Remetschwil, Bufälingen, Voglersrüti, Holzrüti, Staretschwil, Bellikon, Künten, Pis- lisbach, Münziishausen, Hochstraß, Segeln, Siggamt, Ötlikon, Otelfingen. Berein der Zinse und Gülten des Klosters Gnadental 1653 IV. 28.: Remetschwil, Stetten, Vogelsrüti, Nieder- und Ober-Rohrdorf, Heitersberg, 10 Fislisbach, Spreitenbach, Rütihof (Amt Birmenstorf), Sulz, Staretschwil, Künten, Unter-Nußbaumen, Holzrüti, Dättwil, Bellikon. Urbar des Klosters Wettingen 1653 VI. 28.: Wettingen Dorf und Äsch, Würenlos, Ötwil, Killwangen, Staretschwil, Neuenhof, Fislisbach, Sprei­ tenbach, Ober-Siggental, Nußbäumen, Kirchdorf, Ehrendingen, Freienwil, 15 Würenlingen, Döttingen, Tegerfelden, Lengnau, Geroldswil, Dietikon, Nieder-Rohrdorf, Meilingen, Pridlisberg. 2629 Berein des Klosters Gnadental in den Ämtern Rohrdorf (Rohrdorf. Remetschwil, Heitersberg, Stetten, Staretschwil, Sulz), Dietikon (Sprei­ tenbach) und Birmenstorf (Rütihof, Fislisbach) 1653. 20 Berein des Klosters Gnadental in den Ämtern Rohrdorf (Rohrdorf> Staretschwil, Remetschwil, Stetten, Sulz, Bellikon) und Birmenstorf (Birmenstorf und Rütihof) 1720 III. 8. 2630 Berein (wessen ?) über die Höfe und Güter zu Lengnau, Preienwil, Hausen, Tegermoos, Vogelsang, Endingen und Würenlingen wegen des 25 Zehnts 1654 XII. 1. Berein der Grund- und Bodenzinse des Hauses Königsfelden zu Ober- und Unter-Siggingen und Würenlos vom 19. V. 1681. Berein über die Grund- und Bodenzinse des untern Schlosses zu Baden 1683 XL 27.: Aare, Reuß und Rhein, Baden, Ehrendingen, Eichtal, 30 Ennet-Döttingen, Gebenstorf, Hausen (G. Lengnau), Hüttikon, Jüppe, Kirchdorf, Klingnau, Koblenz, Lengnau, Münziishausen, Müslerhof, Rieden, Rost, Segelhof, Siggingen, Tiefenwag, Wil, Windisch, Würenlingen, Kt. Zürich Engstringen, Udorf. Berein über die Grund- und Bodenzinse des Klosters Sion zu Klingnau 35 1685 VI. 27.: Schneisingen, Nieder- und Ober-Endingen, Lengnau, Würenlingen, Klingnau, Döttingen, Achenberg, Sennenhof, Koblenz, Tegerfelden. Berein über die Grundzinse der Kirchen Birmenstorf und Gebenstorf 1686: Birmenstorf und Gebenstorf. 40 Berein über die Bodenzinse des Klosters Wettingen 1718 111. 15./29.: — 198 — Fridlisberg, Baltenschwil, Gwinden, Herrenberg, Kindhausen, Remetschwil, Sennhof, Hüttikon, Schlieren, Hochstraß, Münzlishauserhof, Segelnhof, Gebenstorf, Siggental, Siggingen, Würenlingen, Tegerfelden, Döttingen, Kirchdorf, Lengnau, Hausen. Berein über die Grundzinse des Klosters Berau auf dem Schwarzwald 5 1719 V. 4.: Klingnau, Döttingen, Unter-Endingen, Schloßhof zu Bött- stein. Ebenso 1718 X. 14.: Kempfhof zu Würenlos. Berein der Grundzinse des Stifts zu Baden 1720 XII. 18/1721 IV. 19.: Ober- und Unter-Siggingen, Nußbäumen, Kirchdorf, Tronsberg, Rieden, Steinenbühl, Tegerfelden, Ober-Endingen, Baldingen, Schneisingen, Mflli- 10 bach im Amt Ehrendingen, Lengnau, Ober-Endingen, Hüttikon. 2631 Urbar des Klosters Sion über die Grund- und Bodenzinse zu Klingnau, Döttingen, Rietheim, Zurzach, Tegerfelden, Lengnau, Endingen, Würen­ lingen, Baldingen und Böbikon 1685 VI. 2 7. 2632 Bereinfragment über die Grundzinse der Propstei Wislikofen zu Ehren- 15 dingen, Böbikon, Vogelsang, Meistorf, Fisibach, Lengnau und Mellikon 1724. 2633 Urbar des Klosters Berau über die Gefälle und Bodenzinse zu Klingnau, Döttingen; Tegerfelden, Unter-Endingen, Böttstein, Würenlos (Kempfhof) 1719 V. 4., Nachtrag von 9. III. 1728. 20 2634 Urbar der Propstei Klingnau über die Bodenzinse zu Tegerfelden, Unter- und Ober-Endingen, Jetzen, Vogelsang, Lengnau, Schneisingen, Würen­ lingen, Böttstein, Reuental, Koblenz, Rietheim, Zurzach, Böbikon, Bal­ dingen vom 10. IX./17. X. 1726. Bereinigungs-Akten über die Grundzinse des Stifts Zurzach zu Zurzach, 25 Ober- und Unter-Endingen, Rekingen, Mellikon, Tegerfelden, Koblenz, Rietheim, Baldingen, Rütihof, Rümikon, Jetzen, Döttingen, Klingnau, Würenlingen mit den Banngrenzen 1728 —1734. 2635 Urbar der Deutschordenskommende Beuggen über die Zehnten zu Leng­ nau, Widen, Schneisingen, Ober-Endingen (Lohof), Freienwil, Hausen, 30 Tegermoos, Vogelsang, Würenlingen, Jetzen vom 9. VIII. 1729. 2636 General-GrundzinsBerein zu Rietheim 1753: Stift Zurzach; Pfarrei Klingnau; Almosenamt, Organistenpfiund, Siegristenamt und evangelische Pfarrei zu Zurzach; Propstei Klingnau; Kloster Syon; Kommende Leug- gern; Kloster Berau; Schloß Klingnau. 35 Berein des Schlosses Schwarzwasserstelz über Bodenzinse zu Rietheim 1753/93. Schätzung über die Generalgrundzinsbereine zu Rietheim 1753. Generalgrundzinsberein zu Koblenz 1753: Stift Zurzach, Kommende Leuggern, Kloster Syon, Propstei Klingnau, Kaplanei u. 1. F., untere 40 Kaplanei, Kirche Koblenz. — 199 — Schätzung über den Generalgrundzinsberein zu Koblenz 1753. Berein des Klosters Syon über die Grundzinse zu Koblenz, Rietheim, Zurzach und Würenlingen 1793. Berein der Propstei Klingnau über die Grundzinse zu Klingnau, Döttin- gen, Koblenz, Rietheim, Rekingen, Würenlingen 1793. 5 Berein der Filialkapelle zu Koblenz über die Grundzinse daselbst 1 793. Schloß Klingnauer Urbar über die Bodenzinse zu Klingnau o. J. 2637 Urbar der Kommende Leuggern über die Bodenzinse zu Koblenz, Riet­ heim und Tegerfelden vom 9. I. 1754. 2638 Ebenso 1779 I. 9. 10 2639 General-Grundzinsberein zu Hüttikon 1794 VIII. 9. Würenloser Berein 1795. Wettinger Berein 1795. Grundzins des Klosters Berau zu Würenlos 1795. Urbar des Amts zu Augustinern und Hinteramt zu Zürich im Dorf 15 Würenlos 1 795. Urbar des Amts zum Fraumünster in Zürich ebenso 1795. Urbar des Amts des Klosters Fahr 1795. Urbar der katholischen Kirche Würenlos 1795. 2640 Grundzins Berein über Koblenz, Rietheim und Tegerfelden 1804. 20 2641 Urbarium über das Vermögen der reformierten Kirche zu Lengnau 1804: Gülten zu Lengnau, Tegermoos, Unter-Ehrendingen, Nieder-Weningen, Rümikon, Schneisingen, Hellingen, Vogelsang. Bp. 2642 Grundzins-Urbar der Kommende Leuggern zu Koblenz, Hietheim und Tegerfelden 1806 V. 20./1807 I. 6. Bp. 25 2643 Grundzins- und Zehntbereinigung zu Schneisingen (auch Nieder-Weningen, Siglistorf, Meistorf und Wislikofen) 1807. Berein für die Propstei Klingnau im Amt Leuggern (Eien, Böttstein, Gippingen) 1807. Berein für das Kloster Syon zu Böttstein. 30 Grundzins für das Schloß Klingnau zu Döttingen und Gippingen. Großherzogl. Amtshaus in Waldshut Grundzinse zu Füll. Gemeinde Gippingen zu Leuggern usw., Kirche Luttingen zu Reuental. Grundzins für das Schloß Böttstein zu Füll, Hettenschwil, Böttstein. Gemeinde Leibstatt unter und ob dem Bach (Gläubiger im Dorfe). 35 2644 Bodenzins-Berein zu Tegerfelden 1809. Urbar der Kaplaneipfrund, Spend, vacierende Stuck und SNiklausen- pfrund zu Klingnau über die Grundzinse zu Tegerfelden 1810. Bodenzins der Sebastianskapelle zu Tegerfelden 1728 (eingeklebt). Urbar des Spendamts zu Baden über Grundzinse zu Tegerfelden 1810, 40 ebenso das fürstliche Schloß zu Klingnau (jetzt Finanzrat Aargau,) — 200 — Kloster Berau, Dorn. Baidinger zu Baden, Kloster Syon, Gemeinde Teger- felden, Verenastift Zurzach und ihre inkorporierten Pfründen 1810—1812.

b. Einzelne Ämter: a. Amt Birmenstorf: 2645 Verzeichnis der zum Rosenhof gehörigen Güter 1624. 5 Bereine der Lehenhöfe der Effinger: zwei des Hauses Wildegg und einer des Hauses Wildenstein 1632 III. 3. Berein der Spend Aarau 1633 VI. I. Berein der Effinger 1651 III. 13. Berein der Meyer von Knonau 1651 III. 14. 10 Berein der Kirche Brugg 1651 III. 16. Berein des Friedr. Vischer gen. Humbel von Brugg 1651 IV. 27. Berein des Hofs Müßlen, dem Spital Mellingen zuständig, 1660. Berein über die Bodenzinse des Hauses Königsfejden 1681 III. 5. Berein über den Zehnt des Spitals Baden 1683 VI. 21. 15 Berein der Pfarrkirche Birmenstorf 1686 IX. 3. Berein über das Mannlehen des Hans Jakob Humbel d. j. zu Brugg 1688 I. 19. Berein der Kirche Brugg 1719 V. 4. Berein der Spend Aarau 1719 V. 5. 20 Berein des Hofs Müßlen, dem Spital Meilingen zuständig, 1719 VI. 27. Berein der VIII alten Orte c. 1720. Berein des Stifts Baden 1721 VI. 6. Berein des Hauses Königsfelden 1728 IX. 23. Berein über den Muntwiler- und Müßlerhof, zehntpflichtig an das Haus 25 Königsfelden, 1728 IX. 28. Berein der Zehnten, dem Spital Baden zuständig, 1729 IX. 28. Berein der Reben c. 1730. Berein der Herrschaft Haliwil 1743 X. 1. Berein des Hauses Königsfelden 1757. 30 Zehntverzeichnis und Grundzinse zu Birmenstorf, Lindmühle, Höfe Munt- wil, Müßlen, Rüti und Hofstetten (Dätwil) 1777 XII. 13. 2646 Urbar des Kirchenguts der Katholischen und Evangelischen zu Geben­ storf und Birmenstorf 1718. 2647 Bereinigung der der Stadt Brugg mannlebenpflichtigen Rosenhofgüter zu 35 Birmenstorf 1734. Bp. 2648 Bodenzinsurbar der Kirche Brugg zu Birmenstorf 1757. 2649 Bodenzinsurbar des Spendamts Aarau 175 7. Bp. 2650 Bodenzinse des Klosters Wettingen zu Pislisbach 17. Jhdt. Bodenzinsberein für den Spital Baden zu Pislisbach 1741. Ebenso 1782. 40 — 201 — 2651 Bodenzins-Bereinigung des Amts Birmenstorf 1808, Urbar über den Grundzins der von Hallwil 1810, ebenso der Spend Aarau 1810, ebenso der Pfarrkirche Brugg, des Spendamts Baden 1810, Grundzinse vom Rütihof, Hochstraß, Segelhof, Dättwil, Münziishausen, Hofstetten, Meier- liof; Pislisbach; Müßlen, Muntwil und Schlatt. 5

ß. Amt Dietikon: 2652 Bereine des Klosters Wettingen zu Baltenschwil und Bernold und des Spitals Zürich zu Kindhausen 18. Jhdt. Ebenso zu Gwinden, Herrenberg und Hohlenstraß 18. Jbdt. 2653 Bereine des Klosters Wettingen, des Spitals Zürich, der evangelischen 10 und katholischen Kirche Dietikon, des Lieut. Hirzel, des Almosenamts Zürich und der Gemeinde Dietikon 1717—1719. Berein des Klosters Wettingen zu Dietikon und Hohlenstraß 1718. Auszüge aus einem Berein (Dietikon) 18 .Jhdt. Des Klosters Wettingen General-Bereins-Schatzung zu Dietikon 1759. 15 Akten und Tragerrödel 1693—1769. Berein des Klosters Wettingen zu Schlieren, Dietikon, Kindhausen, Spreitenbach und Würenlos 1733. General-Grundzins-Berein verschiedener Zinsherren zu Schlieren 1759 und Schätzung über diesen Berein 1759. 20 2654 Auszug aus dem Kelleramtsurbar von 1541 über Spreitenbach 1369—1676. Berein von Spreitenbach 18. Jhdt. (Fragment). Berein des Klosters Wettingen zu Spreitenbach 1717. Berein des SBlasianischen Amtshauses Stampfenbach zu Spreitenbach 1733. 25 Bodenzinsberein des Kammeramts Zürich zu Spreitenbach 1734. Bodenzinsberein für Joh. Hch. Landolt, Stadtschreiber zu Zürich, in Spreitenbach 1759. Fragmente von Spreitenbacher Bereinen 1719—1782. 2655 General-Grundzins-Berein zu Spreitenbach 1757: Kloster Wettingen, 30 Stampfenbach, Spital Zürich, Amt Ötenbach, Stift, Klosterfrauen zu Bremgarten. Schätzung darüber 1759. 2656 Grundzinsurbar des Amts Ötenbach in Zürich zu Spreitenbach 1759. 2657 Grundzinsverlegungsprotokoll von Baltenschwil 1854.

•f. Amt Ehrendingen: 35 2658 Bereine und Fragmente, Tragerrödel u. dgl. aus dem Amt: Baldingen 1764 (Kl. Syon)—1769. Böbikon 1685 (Kl. Syon). Ehrendingen (Spital Baden) 1619 VI. 17. — 202 — Ebenso (Kaspar Dorer, Stadtfähndrich, Baden) 1644 und 17. Jhdt. Ebenso 1665 XII. 21. Ebenso (Kl. Wettingen) 1677 IL 17. Ebenso (Spital Baden) 1679. Ebenso (Spendamt Baden) 1679 V. 25. 5 Ebenso (Margr. Egloff von Baden im Schlößli) 1680. Ebenso (Dorersche Kaplanei Baden) 1700 XI. 8. Ebenso (Schultheiß Ulrich Dorer) 1722 III. 1. Ebenso (Kl. Einsiedeln) 1722 XII. 16. Ebenso (Spital Baden) 1724. 10 Ebenso (Domstift Konstanz) 1733 X. 4. Ebenso (Propstei Klingnau) 1740. Ebenso (Spital Baden) 1740 und 1741. Ebenso (Dorersche Kaplanei) 1742 I. 11. und IV. 3. Ebenso (Fragment) 1743. 15 Ebenso 18. Jhdt. Freienwil (Pfarrei Lengnau) 1689 V. 26. Ebenso (Pfarrei Lengnau) 1724 I. 14. und nach 1729 (Propstei und Pfarrei Weningen). Lengnau (Deutschhaus Beuggen) 1662 I. 16./IV. 8. 20 Ebenso (Beuggen) 1662 VI. 15. und 1709 VI. 4. Ebenso (Höflein zu Lengnau) 1675 IL 19. Ebenso (Zehnt zu Lengnau, Streit mit dem Deutschhause Beuggen als Collator einerseits und dem Johanniterhause Leuggern und dem Spital Baden) 17. Jhdt. 25 Ebenso mit Hausen (Spend Baden) 17. Jhdt. Rümikon (Schloß Baden) 1755 VIII. 4. und 1794 VI. 17. Bp. Schneisingen mit Hünikon (Propstei Klingnau) 1709 VI. 22. Siglistorf und Meistorf 1765 IV. 22. und 29., V. 4. 2659 Grundzins-Berein zu Baldingen (Kloster Syon, Kaplanei- und Schulpfrund 30 Klingnau, Kloster ßheinau, Pfarrpfrund Baldingen, Stiftamt Baden) 1806 und 1807. 2660 Urbar der Güter zu Tiefenwag, Ober- und Unter-Ehrendingen, die dem Schloß Baden den Heuzehnt und dem Untervogt zu Ehrendingen den Emdzehnt zu entrichten schuldig sind, 1723 X. 23. (Zehnt auch von 35 Schneisingen, Neuenhof, Nußbäumen, Tronsberg, Hertenstein, Freienwil Nieder-Weningen). 2661 Urbar über die dem Schloß Baden zehntpflichtigen Güter zu Ehrendingen und die dem Domstift Konstanz das Heugeld geben, die von Freienwil, die dem Domstift den Heuzehnten geben 1733 VII. 31., und Güter in 40 Schneisingen und Lengnau, die dem Schloß Baden Heugeld liefern 1733 VIII. 4. — 203 — 2662 Ebenso (Konzept). Konstanzische Zehntmarch-Bereinigung 1721 IV. 30. Grundzins zu Ehrendingen, dem Schloß Baden zugehörig 1789. Bp. 2663 Bodenzinsurbar zu Ehrendingen und Lengnau 1749 VII. 4. 2664 Bodenzinsbereinigung zu Unter- und Ober- Ehrendingen 1749 VII. 4. 5 (Konzept). 2665 Berein über die Bodenzinse der Propstei Klingnau zu Ehrendingen 1790. Berein über die Bodenzinse des Untervogts Baidinger in Baden, ebenso Joh. Diebolden Erben, Bursenamt Baden, Kloster Maria Krönung, Spend­ amt Baden, Stiftamt, Schultheiß Baidingeis Erben, Dorerische Kaplanei, 10 Kloster Wettingen, Frau alt Kanzler Kauffmännin geb. Forster, Pfarr­ pfrund Ehrendingen, Spitalamt Baden, Hauptmann Heß im Beckenhof Zürich, Pfarrpfrund Otelfingen, Schloß Baden; Kirchen Nieder-Weningen, Schneisingen und Kirchdorf. Grundzinsbereinigungs Rapular. 1789 VII. 4. (Konzepte). 15 2666 Urbar über den Bodenzins der Propstei Klingnau zu Ehrendingen 1789 VII. 4. 2667 Urbar der Bodenzinse des Staates Aargau statt der Propstei Klingnau über den Teilhof zu Ehrendingen 1838 XI. 10. 2668 Zwei Doppel. 20 2669 Urbar der Bodenzinse des Staates Aargau statt der Propstei Klingnau auf dem Grünenfelderhof zu Ehrendingen 1838 XI. 10. 2670 Urbar der Bodenzinse des Staates Aargau statt der Propstei Klingnau über den Zimmermannshof zu Ehrendingen 1838 XI. 27. 2671 Urbar der Pfarrpfrund Ehrendingen 1838 XI. 10. 25 2672 Urbar über den Grundzins zu Freienwil für das Schloß Baden 1788 XII. 4. Bp. 2673 General-Berein zu Lengnau (Kommende Beuggen, Pfarrpfrund Lengnau, katholische und evangelische Kirche, Propstei Klingnau, Schloß Kling­ nau, Würenlingen, Propstei Wislikofen, Kloster Wettingen, Spendamt 30 Baden, Stift Zurzach, Stiftamt Baden, Kommende Leuggern, Joh. Diet­ rich Dorer, Stadtschreiber zu Baden, Kloster Syon, Kirchenamt Klingnau, Schloß Baden, Widen) 1748 XII. 4. 2674 Bodenzins für die katholische Pfarrkirche Lengnau 1749 VII. 7. Bp. 2675 Berein der Grundzinse der Pfarrpfrund Lengnau in Freienwil 1754 II. 12. 35 2676 Urbar über die Bodenzinse der Kommende Beuggen, des Schlosses und der Propstei Klingnau, der katholischen Pfarrkirche, des Stadtschreibers Joh. Dietrich Dorer bzw. jetzt Jkr. Balthasar in Baden, der evangelischen Pfarrkirche, des Spendamts Baden und des Stiftamts und Spitalamts, der Propstei Wislikofen, des Schlosses Baden, des Klosters Syon, des 40 Klosters Wettingen, zu Lengnau und Hausen 1 788. - 204 — 2677—2678 Urbar über den Bodenzins der Kommende Beuggen zu Lengnau 1788. 2 Doppel. Bp. 2679 Zinsrodel über das Vermögen der reformierten Kirche zu Lengnau 1804 bis 1807. 2633 Proventus et Onera samt einem Inventarium und Rechnungs-Formular 5 zu der Pfarrey Schneisingen gehörig, von neuem beschrieben 1692. Bp. 2681 Heuzehntberein zu Schneisingen in das Schloß Baden und Klingnau 1766 IV. 14. und 1767 1.22.; hinten eine Zehntoffnuug (SBlasien) 1721. 2682 Urbar über die Grundzinse der Pfarrpfrund Schneisingen 1789 VII. 4. 2683 Ebenso 1806 V. 20. Bp. 10 2684 Heuzehnturbar zu Schneisingen, dem Kanton Aargau, früher den Schlös­ sern Baden und Klingnau zuständig 1807 VII. 30./1808 XI. 15. Bp. 2685 Grundzins-Berein zu Siglistorf (auch Meistorf und Schneisingen) 1805. Grundzins-Berein für Hrn. Vogt, vorhin Franz Bernh. Engel, Schultheiß zu Kaiserstuhl, Kellerei Zurzach, Organistenpfrund Zurzach, Pfarrpfrund 15 Schneisingen zu Siglistorf 1765. Grundzins-Berein für das Chorstift Zurzach in Siglistorf 1793, ebenso für die Organistenpfrund. 2686 Grundzins-Bereinigung über die Grundzinse zu Siglistorf für den Kanton Aargau 1806 V. 20./1807 II. 4. 20 2687 Urbar der Propstei Wislikofen zu Wislikofen 1724 (Fragment). 2688 Urbar (wessen?) zu Wislikofen, Böbikon, Baldingen, Vogelsang, Meistorf und Mellikon 1806.

d. Amt Gebenstorf: 2689 Berein über den Bodenzins des Klosters Königsfelden zu Gebenstor 25 1681 III. 17. Bereine von Ober- und Unter-Wil 1681 V. 13. Unter-Wil 1699 VI. 19. 1738 III. 22. Ober-Wil (Kappelerhof) 18. Jhdt. Banngrenzen von Gebenstorf 1728 IX. 28. Zehntpflichtige Güter daselbst (Königsfelden und Spital Baden). 30 Grundzinsberein Gebenstorf 1757. Verzeichnis der Hochwälder 18. Jhdt. 2690 Urbarium über Grund-Zins zu Unter- oder Niderwyl de A° 1759.

£. Amt Klingnau: 2691 Urbar über den Grundzins ab der mittlem Mühle zu Döttingen, dem 35 Stand Aargau zuständig, 1813 XI. 2.

C- Amt Leuggern: 2692 Bodenzins-Bereinigung des Amts Leuggern (Kommende Leuggern, Propstei Klingnau, Pfarrkirche Leuggern, Kloster Syon, Schloß Böttstein und — 205 — Bernau, Kloster Berau, Schlatthof) 1764, Schätzung über den General- Grundzinsberein im Amt 1765. 2693 Bodenzins-Bereinigung zu Leuggern, Döttingen, Hof Leuggern, Hetten- schwil, Gippingen, Böttstein, Pfarrkirche Leuggern 1790. 2694 Bereine und Fragmente usw.: Böttstein 1685 V. 29., 1739, Eyen 1738,5 1741, Etzwil 18. Jhdt., Fehrental und Schlatt 1741 V. 20., Füll 1739 bzw. 1741 V. 19., Gippingen 1738 bzw. 1741 V. 19., Hettenschwil Dorf 1738 IX. 23./2S. bzw. 1741 V. 19., Lehenhof der Kommende 18. Jhdt., P'ragmeut 18. Jhdt., Verzeichnis der Zinshöfe 18. Jhdt. Leibstatt ob und unter dem Bach 2 Bereine 1739 VI. 13. bzw. 1741 V. 18., Ge-10 rechtigkeiten der Kommende und Berein, Märchen 1738/39, Leuggern 18. Jhdt. anf , Bodenzinse der Komturei 18. Jhdt., Reuental 1738 bzw. 1741 V. 19. 2695 Berein des Klosters Berau zu Böttstein 1765 V. 13. 2696—2697 Berein der Baron Rollischen Massaverwaltung in Leibstatt 1807 15 XII. 16. Bp. Dazu ein Doppel.

t]. Amt Rohrdorf: 2698 Berein des Klosters Gnadental 1661 I. 5. Ebenso des Spitals zu Baden 1684 XII. 19. Ebenso des Klosters Hermetschwil 1720 1.8. 20 Ebenso für das Schloß Bellikon 1720 XI. r>./8. Ebenso der Pfarrkirche Rohrdorf 1722 XII. 2. Zehnten im Amt 1728 XI. 6./17. Beschreibung der Fronwälder von Eggenwil, Künten und Sulz 1729 1. 8. Berein des Spitals Meilingen 1738/39. 25 Ebenso der Pfarrkirche Rohrdorf 1701. Ebenso des Klosters Gnadental 1761. Ebenso des Spendamts Baden 1 76 1. 2699 Berein für das obere Amt Ötenbach in Zürich 1721 IV. 19. Ebenso für das Spital Bremgarten 1741 XL 27. 30 Ebenso für das Kloster Wettingen 1761. Ebenso für verschiedene Berechtigte 1761. Ebenso für das Spitalamt Baden 1 779. Ebenso für das Schloß Bellikon 1786. Bann- und Zehntmarchen von Bellikon und Hausen, Bu&lingen, Rohr- 35 dorf, Fislisbach, Remetschwil, Staretschwil und Stetten samt Beschrei­ bung der darin befindlichen Hochwälder mit ihren Anstößen und zehnt­ freien und Gemeindegütern 18. Jhdt. 2700 Berein des Klosters Gnadental zu Bellikon 1694 XI. 18., weitere Akten bis 1768. 40

Repertorium. 14 — 206 — Tragerrödel von Hausen 1760—1763; Urbar zu Hausen für Heinrich Steinfels in Zürich 1746, Original und Abschrift; ebenso für das Waisen­ haus Zürich 1787 V. 22. Berein von Künten 1619 VI. 12. Berein von Remetschwil 1594 XII. 12., 1615 VI. 29., 1619 VI. 17.5 und 17. Jhdt. Berein von Rohrdorf 1643 I. 5. und 1650 X. 22., Zinsbrief 1670 X. 21. Berein 1675 VI. 24., Pfarrkirche o. J., Berein der Armen im Feld zu Baden 1721 VI. 21. Berein von Stetten 1602 II. 13. Fischers Hof, Spital zu Bremgarten 10 1612 XL 5. und 1699 XII. 9., Kloster Hermetschwil 1623 IV. 26., Schüfelers Hof 1633 XL 24. Berein von Widen für Spital zu Bremgarten 1644 VI. 13., 1709 und 1764 X. 31. Berein von Zufikon: Ittenhard- und Stigelenzehnt 1728 XL 18. 15 Varia 1728-1775. 2701 Berein der Grundzinse des Spitals Baden zu Rohrdorf, Stetten, Remet­ schwil und Künten 18. Jhdt. 1. Hälfte. 2702 Bodenzinsurbar für die Schlofskaplanei Bellikon zu Bellikon, Hausen und Remetschwil 1720 XL 20. Schöner Einband. 20 2703 Ebenso 1746 VI. 27. 2704 Berein der Bodenzinse zu Hausen und Bellikon für die Pfarrkirche Rohr­ dorf 1746 VI. 27. Bp. 2705 Verzeichnis der Grundzinsherren und des Bodenzinses in Hausen und Bellikon 1746. Bp. 25 2706 Urbar der Grundzinse zu Bellikon und Hausen für das Stift Einsiedeln 1787 V. 22. 2707 Berein über den Grundzins zu Bellikon und Hausen zuhanden des Schlosses 1787 V. 22. 2708 Berein der Bodenzinse der Pfarrkirche Rohrdorf 1722 XII. 2. 30 2709 Grundzins der Klosterverwaltung Wettingen im Amt Rohrdorf 1846 VI. 25. 2710 Ebenso in Sulz 1850 VI. 5.

#. Amt Siggental: 2711 Berein der Stuck und Güter zu Tegerfelden und Endingen, der Kom-35 mende Leuggern zuständig, 1589 V. 15. Herein über Würenlingen 1642, 1674, 1720, 1727/28, 1729. Berein über die Güter der Kirche Kirchdorf (Kirchdorf, Ober- und ünter- Siggingen, Wasserfallen, Tronsberg, Ober- und Unter-Nußbaumen, Rieden, Häfeler, Döttingen, Würenlingen, Ehrendingen, Freienwil) 1652 IL 6. 40 ._ 207 — Berein über die Früchte des Spendamts Baden im Siggental 1679 IV. 28. Berein der Kirche Kirchdorf im Siggental 1721. , Zehntbereinigung im Siggental 172 7/29. Bodenzins-Verlag im Siggental 1752. Bereine über Endingen 1719, 1731, 1743 und undatiert. 5 Berein über die Widum zu Kirchdorf 1587 V. 23. Berein über Nußbäumen o. J. Bereine über Unter-Siggingen 1634 III. 31., ebenso 1651 III. 28., 1685 V. 17. und 1736 IV. 13., Ober-Siggingen 1676 111.22. Berein des Hauses Königsfelden zu Ober- und Unter-Siggingen 18. Jhdt. 10 Berein zu Tegerfelden 1609, 1677 IX. 23. und 1685 V. 23. Ebenso, dem Spendamt Baden zuständig, 1679 VI. 2. Berein zu Würenlingen 1784. Urbar über einen zum Schloß Baden gehörenden Grundzins in Würen­ lingen 1794 IV. 30. 15 2712 Urbar der Bodenzinse des Ritterhauses Beuggen zu Ober- und Unter- Endingen 1743 VI. 26. Bp. 2713 Berein über den Zehnt im Siggental und in Siglistorf, Böbikon, Wisli- kofen, Schneisingen, Baldingen, Rekingen und Meistorf 1729 VI. 30. 2714 Register über diesen Berein 1729. Bp. 20 2715 Bodenzinsbereinigung des Amts Siggental 1753, Konzept. 2716 Bodenzinsurbar im Siggental 1753 I. 5. 2717—2719 Ebenso 1793 (Konzept); ebenso 1793 1. 7., renoviert 1793 1.7. 2720 Urbar über den der Propstei Klingnau zuständigen Grundzins zu Unter- Siggental, nun dem Staat Aargau gehörig, 1831 VI. 22. 25 2721 Auszug aus dem Umwandlungsprotokoll der Gemeinde Ober-Siggen- tal 1849. 2722 Generalberein und Verlegung aller Grund- und Bodenzinsen zu Unter- und Ober-Endingen 1743 IV. 17. (Zinsberechtigte: Spend, Armeleuten- haus und vacierende Stuck zu Klingnau, Kirche zu Döttingen, Propstei 30 Klingnau, Klöster Syon und Berau, Schloß Klingnau, Ritterhaus Leug- gern und Beuggen, katholische und evangelische Pfarrpfrund zu Lengnau, Stiftamt Baden, Ober-Endingen, Fabrikamt Zurzach, Pfarrpfrund Kling­ nau, Organisten- und Sigristenpfrund Zurzach, Stift Zurzach, Litti- bach Hof). 35 2723 Rueben Zehenden Berein zue Under-Endingen 1775. Beschreibung der von den kleinen Zehnten zu Unter-Endingen befreiten Güter 1769. Berein des Kleinzehnts im Steighof zu Unter-Endingen 1671. 2724 Bodenzinsbereinigung zu Ober- und Unter-Endingen für das Kloster 40 Sion 1784. — 208 — 2?25 Urbar über den Grundzins auf dem Loohof für die Propstei KlingnaU 1810 XI. 22./1811 XII. 31. 2726 Generalberein und Verlegung der Bodenzinse zu Tegerfelden 1728 X. 20. 2727 Bodenzins-Bereinigung zu Tegerfelden 1768. 2728 Zehnturbar des Klosters Syon zu Würenlingen 1729 VIII. 9. 5 2729 Bodenzinsurbar (Generalberein) über Würenlingen (Konzept) 1754 VI. 28. 2730 Ebenso (Original). 2731 Bodenzinsbereinigung (Generalberein) über Würenlingen 171)4.

i. Amt Wettingen: 2732 Berein von Hüttikon 1719 VI. 9. 10 Berein von Kempfhof, Stift Zürich zuständig, 1 759. Berein von Killwangen-Neuenhof, Wettingen zuständig, 1717 IV. 3. Ebenso 1756 I. 29. und II. 23. Berein von Neuenhof (Schätzung) 1756. Berein von Neuenhof 1756. 15 Berein von Otelfingen (Spital Zürich) 1699 VII. 4. Berein von Wettingen Dorf, Stiftamt Baden zuständig, 1641. Ebenso, dem Kloster zuständig, 1717 IV. 21. Ebenso, dem Stift Schännis zuständig, 1720 IV. 15. Ebenso 1756; Reklamationen 1756 VI. 5. 20 Bereinfragment o. J. Bereineingang 1768 V. 4. Berein über den Boppenhof 18. Jhdt. 2733 Berein von Würenlos mit Kempfhof für den Spital Zürich 1701 I. 27./ IV. 2. 25 Berein von Würenlos 1734 VI. 27. Ebenso, dem Kloster Berau zuständig, 1754 VIII. 4. General-Grundzinsberein zu Würenlos und Ötwil mit Generalschatzung 1754 XI. 13. (Berau, kath. und evang. Kirche Würenlos, Bremgarten, Königsfelden, Wettingen Kloster, Würenlos Gemeinde, Spendamt Baden 30 und evang. Kirche, Spitalamt Zürich, Stampfenbach, Propstei Zürich). Kempfhof 1759 X. 25. 2734 Urbar über die dem SBlasianischen Amt Stampfenbach (Zürich) zu­ ständigen Bodenzinse zu Ötwil 1795. 2735 Bodenzinsbereinigung des Klosters Wettingen zu Wettingen 1797. 35 2 736 Berein über den Grundzins der Hofgüter im Dorf Wettingen 1813. 2737 Berein der Grundzinse des Klosters Berau zu Würenlos (Kempfhof) 175 7 VI. 25. 2738—2739 Bereine der Grundzinse zu Würenlos 1757 VI. 25. 2740 ßodenzinsberein zu Würenlos 1759 II. 3. Bp. 40 — 209 — x. Ämter Kaiserstuhl, Klingnau und Zurzach: 2741 Grundzins zu Fisibach 1755 XL 28. Bodenzins daselbst 1796. Bodenzins des Schlosses Röteln zu Fisibach (unvollständig). Bodenzinse zu Döttingen 1533 (unvollständig). 5 Bodenzinsberein der Johanniterkommende zu Döttingen 1739 I. 26./28., angelobt 1741 V. 20. Bodenzinse der Propstei Klingnau 1674. Bodenzinse des Klosters Sion in Klingnau 1685 V. 18. Berein des Ritterhauses Leuggem zu Klingnau 1686 XI. 13./20. bzw. 10 1687. Tragerrodel für die Propstei Klingnau 1739 X. 21. Berein des Klosters Sion zu Koblenz 1685 V. 28. Verzeichnis des eigentümlichen Holzes der Bürger von Koblenz 1728 V. 19. 15 Berein für Rietheim 1685 V. 22. und Zurzach 1685 V. 23. Bereinfragment für Zurzach Kellerei 1765. Fragmente. 2742 Urbar der Grundzinse zu Kaiserstuhl und Fisibach zuhanden des Schlosses Wasserstelz 1796 IX. 27. 2743 Berein über den Grundzins zu Fisibach für das Haus Wasserstelz 1798. 20 2744 Urbar über die bischöflich konstanzischen Zinse, Renten usw. in der Grafschaft Baden (Klingnau) 1754 VI. 28. 2 745 Berein über die der Propstei Klingnau zuständigen Grund- und Boden­ zinsen zu Döttingen 1782 V. 28. 274 6 Urbar über die Bodenzinse der Pfarrkirche SKatharina in Klingnau zu 26 Döttingen und Endingen; Urbar über den Bodenzins des Armenleute­ hauses zu Klingnau, über die vacierende Stucke zu Klingnau, Döttingen, Endingen, über die Bodenzinse der Kirche SJohannes in Döttingen 1784. Urbar der Kaplaneipfründen zu Klingnau und Döttingen 1777 X. 15. 2747 Urbarfragment betr. Rekingen 1728, Mellikon c. 1728, Rietheim 1729.30 2748 General-Grnndzinsberein zu Rekingen (Stift Zurzach und Pfründen, Rats­ herr Geßner von Zürich, Schloß und Spendamt Klingnau, Propstei Wisli- kofen) 1754 I. 9. 2749 General-Grundzinsberein zu Zurzach 1754 (Sion, Schloß Klingnau, Stift Zurzach und Pfründen) mit Schätzung des Bereins 1 754. 35

5. Kirchen und Klöster: 2750 Rechnungsbuch für das Almosen in Zurzach 1646—1667. Acta der evangelischen Kirchen zu. Zurtzach oder Verzeichnis aller deren Handlungen, so sich der Kirchen, der Schul, deß h. Almosens halben — 210 — zugetragen, von Cafpar Huber, Pfarrer dafelbften 1668; auch Kirchen- baurechnung 1700/1; 1646—1731. 2751 Rechnungbuch der Kirche zu Lengnau 1656—1749. 2752 Pfarrei Lengnau mit Kapelle zu Freienwil 1630—1804. 2753 Rechnung der Kirche Lengnau (reformiert) 1801/03. 5 2754 Rechnungen des Klosters Syon 1637 und 1638, 1639 und 1640, 1641 und 1642, 1645—1652, 1655 und 1656, 1659 und 1660, 1695— 1697, 1701/02. 2755 Rechnungen (Einnahmen und Ausgaben) T 1723/24—1769/70 (fehlen 1742/43, 1749/50 und 1756/5 7). Bp. 10 2756 Ebenso II 1770/71 — 1794/95, 1796/97—1797/98, 1786/87 doppelt. 2757 Beilagen zur Verwaltungsrechnung von Sion 1826. 2758 Unverpachtete Staatsgebäude und Güter (Sion) 1826 —1837. 2759 Copia Schnorffischen Fundationß-Instruments (Familienstiftung) 1651 III. 21. Bp. 15 Schnorffisches Fideikommiß 1683 XII. 22. Bp. 2 760 Schriften des Untervogts Beat Anton Schnorf: < 1. Bewilligung der Nachfolge im Untervogtamt Baden durch einen Sohn 1705. 2. Vermittlung zwischen dem König von Frankreich und dem Bischof 20 von Basel 1711. 2761—2762 Inventar des Klosters Fahr 1834 (mit Nachtrag 1841). Ab­ schrift dazu. 2763 Ebenso 1855.

B. Kanzleiarchiv. 25 2764 Gemeineidgenössische Sachen: I. Freiheitsbrief König Maximilians c. 1500. Acta und Handlungen betr. die anläßlich des westfälischen Friedens festgesetzte eidg. Souverainität und Unabhängigkeit vom Reich 1651. II. Verhandlungen mit Frankreich 1531 —1670. 30 III. Traktate und Verhandlungen mit, Österreich 1477—1671. IV. Verhandlungen wegen der Freigrafschaft Burgund (Neutralität) 1567—1670. V. Österreichische Erbeinungsgelder und Pension des Landschreibers zu Baden c 1639—1671. 35 VI. Tagsatzungen und Konferenzen 1: Taggelder usw., aber auch Pri­ vatansprüche 1655—1771. VII. Ebenso 2: Stubengelder der Ehrengesandten u. dgl.; Streit mit Kloster Sion; Instandstellung der Straße von Zurzach über Tegerfelden — 211 — und Würenlingen bis Stilli; Anspruch der Tauner zu Schlieren auf die Almend; Supplik der Gemeinde Sulz und des Ratsherrn Karl Waldkirch Erben um Unterstützungen; Appallationsvezesse; neue Straße zu Wohlen- schwil; Zehntberein für Hägglingen von Münster abgelehnt; Prozeß- kosten; Conti für die Jahrrechnungen, 1720—1778. 5 VIII. Ebenso 3: Syndikatsakten von 1762 und 1769. IX. Ebenso 4: Syndikatsakten von 1775—1777. X. Ebenso 5: Syndikatsakten von 1783—1784, 1789-1792. XI. Ebenso 6: Bau einer Mauer bei den Schloßreben zu Baden 1764 mit Plan. 10 2765 XII.—XXIV. Ebenso 7—19: Conti zur hoheitlichen Rechnung 1774/75 - 1786/87. 2766 XXV—XXXIV. Ebenso 20—29: Conti 1787/88—1796/97. 2767 Grafschaft Baden: I. Zinsrödel über die Gefälle des Schlosses Baden in Stadt und Graf- 15 Schaft Baden 1539 und 1565. Zinsrödel (2) von den Hoch- und Fronwäldern 16. Jhdt. Vogtheu 1718 und 1720. Auszug aus dem Schloßurbar 18. Jhdt. II. Proiect etlicher Erlüterungspuncten über das Erbrecht der Grafschaft, 20 Ratification desselben 1637. Gutjahrhühner für die Zünfte zum Rüden und Schneggen 1647. Freiwillige Beiträge der Zehntbesteher für die Armen 1735, Armenfonds der Grafschaft 1739. Ehrschatz, nach 1653. 25 Exekutionen, Besiegelung der Arrestscheine usw. 1 758. Ausreutung des Strolchen- und Bettelgesinds 18. Jhdt. Erzgraben, Konzession an Joh. Jak. Merian von Basel 1690. Verfall der Grafschaft 18. Jhdt. Ordnung der Tragereien 1 703. 30 III. Was bei Leidung von Malefizhändeln zu beobachten 1566. Kollekten für Brand- und Wasserbeschädigte 1781. IV. Berner Haus in Baden, Hausratsverzeichnisse 1681 und 1728. Inventare über den Hausrat im niedern Schloß 1709 und c. 1735. Schloßbau zu Baden (Landvogtei) 1733. 35 V. Gegenrecht bei Auslieferungen mit Tiengen, Schaffhausen, Zürich 1667—1734. Die drei Bünde erklären, gestohlene und entwehrte Sachen ohne Entgelt zurückzustellen 1743. Bestallung des Scharfrichters Mathis Volmar in Baden 1755. Creditiv des Königs von Spanien für seinen Gesandten Carl Casati 1701. 40 Der Obervogt zu Wildenstein beschwert sich wegen des Strolchenge­ sindels aus dem Amt Baden 1779 und 1780. — 212 — VI. Patent für Anton Kirchhofer von Möriken zum Salpetergraben 1768. VII. Handwerksordnung der Küfer (2) 1736. Ebenso der Nagelschmiede 1736. Verordnung zwischen Zimmermeistern und Schreinern 1736 und 1739. Vergleich zwischen Zimmerleuten und Maurern 1 753. 5 VIIL Scharfrichter- und Wasenmeister-Ordnung 1670 und 1779. * IX. Leibeigene des Domstifts Konstanz 1614, 1664 und 1665, 1764. Wie es mit dem Gut der Kinder, deren Eltern die Religion ändern, ge­ halten werden soll 1 762. X. Gegenrecht mit Frankreich in Auffällen 1784, 1786. 10 Patent für zwei Savoyarden betr. Kupferhandel 1779. Ausfuhrverbot für Frucht 1789. Besatzung der Grafschaft 1789. XL Berichte der Pfarrherren und anderer über die Armenanstalten 1790 — 1792. 15 XII. Untervogt Baidinger f, gewählt wird sein Sohn Joseph Ludwig Baidinger 1789. Schreiben des Obervogts zu Wildenstein wegen Strolchen- und Bettel- gesinds 1790. Joseph Maria Blonchet von Sallenges (Savoyen) erhält das Landrecht 20 1790. Verbesserung der Waisenordnung 1791. Stellung österreichischer Gläubiger bei Auffällen 1790—1791. Beschwerde des Appellationsgerichts Freiburg über eine Fallimentsver- handlung in Leuggern 1792. 25 XIII. Rechtstrieb Erfordernisse 1791. Kommende Leuggern ersucht um Bewilligung, an Auswärtige Frucht zu verkaufen 1791, wiederholt 1793, beidemal bewilligt. Kommende Leuggern beschwert sich über den von Klingnau geforderten Kaufhauslohn 1 792. gO Der französische Botschafter Barthelemy hat die Wohnung in Baden bezogen 1 792. Frucht- und Viehhandel mit Österreich 1792. XIV. Fruchtpolizei: Verbot der Ausfuhr, freier Verkehr mit Schwaben, Schleichhandel nach Frankreich usw. 1793. 35 XV. Einfuhr von Frucht, Schafen und Ochsen ohne genügende At­ testate 1 793. Einkauf Fremder ins Landrecht 1793. XVI. Sperre des Viehs und der Lebensmittel in den österreichischen und schwäbischen Landen gegen die Schweiz 1793. 4Q Basel ersucht um Transit seiner Früchte 1793. — 213 — 768 Zoll und Geleit I: I. Rechnungen um Einnehmen und Ausgeben 1645, 1705, 1710, 1714/15, 1721/24, 1725, 1754, 1769/74. IL Verteilung des Geleits 1633,1708, 1713—1719, 1726, 1731, 1756— 1762, 1757, 1758, 1762—1768 und undatierte. 5 III. Geleitstafel 1634; Rezeß zwischen Meilingen und Joh. Konrad Heidegger wegen des Zolls 1673; Anstand mit dem Grafen von Sulz wegen Rheinheim 1676; Geleitsverleihung 1696; Bürgschaftsschein für einen Geleitsmann 1759; Dominicus Brentano und Söhne beschweren sich wegen noch nicht bezahlten Zolls zu Koblenz 1770; die von 10 Schwarzenberg in Tiengen wollen eine Zolländerung 1777; Geleitgelder­ verteilung; Zoll- und Geleitsordnung o. J. IV. Rheinfelden, Säckingen und Laufenburg verlangen von den vorbei­ fahrenden Schiffen eine Discretion; weitere Zollanstände, auch mit Walds­ hut 1680 -1697. 15 Neuer Zoll beim Fährhaus zu Waldshut für Waren, die die Aare hinauf gefertigt werden 1750 —1757. V. Weitere Anstände mit den vorderösterreichischen Städten 11 705—1 749. VI. Ebenso II 1750 — 1775. VII. Brückengeld von der neu erbauten Brücke zu Wettingen 1 767— 1 7 79. 20 VIII. Streitigkeiten wegen Zoll und Geleit I 1699—1777. IX./X. Ebenso II 1697—1777; III 1655—1771. XI. Zollbrief für Konrad Schmid zum Unterhalt der Straße bis auf die Steig 1574 (RQZurzach 111 n° 59); Geleit zu Klingnau 1659; Lehenbrief um das Geleit zu Klingnau, Koblenz und Würenlingen 1672; Beschwerde Schaff-25 hausens wegen des Zolls zu Koblenz 1 703 ; Ertrag des Geleits 1713; Zoll zu Klingnau 1 728; Geleit der Juden 1733; Anstände wegen des Geleits zu Zur- zach 1741; Beschwerde des Klosters SBlasien wegen der Geleit- und Zoll­ forderung zu Klingnau 1747; Memorial über das Geleit zu Zurzach, nach 1768; Beschwerde Zürichs wegen des Geleits zu Zurzach 1769. 30 XII. Bericht über die Straßen und Zölle in der Grafschaft in Rücksicht auf das Zollinteresse Berns 1785; Meilingen verlangt, daß die Land­ vögte den Brückenzoll bezahlen 1 786 ; Mellingen verlangt mehr Brücken­ zoll, als der Tarif gestattet 1787. 769 Zoll und Geleit II: Tarife. 35 1. 1. Geleitrodel 1415, Abschrift von 1669. 2. Zoll- und Geleitrodel 1549, dazu noch Posten, die zum Geleitrodel sollen gestellt werden. 3. Ebenso (unvollständig). 4. Geleittafel zu Lunkhofen 1620. 40 5. Neue Geleittafel 1670. — 214 — 6. Zolltafel zu Mellingen 17. Jhdt. 7. Geleittafel zu Meilingen 17. Jhdt. 8. Eidg. Geleittafel 1777. ---' 9. Tariffa des Bruggen Lohns 1786. 10. Geleits-Tafel 1780. 5 11. 1. Zoll- und Geleittafel zu Bremgarten 1620. 2. Geleittafel zu Zurzach 1619. 3. Geleittafel zu Baden 1670 (fehlte schon 1831). 4./5. Ebenso 1698 (2). III. 1. Weggeld für Baden 1765. 10 2. Brückengeld für Tegerfelden 1771. 3. Ebenso 1777 (Heiabsetzung des Tarifs). 4. Tariffa des Bruggen Lohns 1786. 5. Brückenzoll zu Meilingen 178 7. 6. Brückenzoll und Weggeld zu Meilingen und Baden 1791. 15 IV. 1. Taxordnung des Fahrs zu Klingnau 1760. 2. Zoll-Tariffa der Stadt Meilingen 1789. 3. Weggeld für Zurzach 1791. 4. Taxordnung des Fahrs zu Zurzach und Koblenz 1791. 2770 Straßen: 20 I. Straßenmandate 1744 und 1769. Verbot der Elliker Straße 1748. Straßenbau überhaupt 1776. Unterhalt (Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach, Dietikon) 1776. Grienbeschaffung in Leuggern 1777. 25 Bericht über die Landstraße Neuenhof-Dietikon 1778. Unterhalt und Projekte o. J. IL Wegmeister, Handel mit dem Untervogt Leonz Frey von Ehren­ dingen 1735/36. Straßengeschäft in Rümikon 1736. 30 Höchstbelastung der Güterwagen (50 Zentner) 1739. Schlechter Zustand der Straßen 1744. Böser Zustand der Bözbergstraße 1754. Neue Straße zu Rietheim 1 754. Reglement über die Höchstbelastung der Wagen (40 — 50 Zentner) 1755. 35 Straße von Zürich bis Altstetten 1764. Straßenabteilungen von Wettingen bis Altstetten o. J. ffi. Straße zu Rietheim 1700. Neue Straße Koblenz-Rietheim bzw. Zurzach, Weggeld 1751—-1754. Rechnung über das Weggeld 1762/63. 40 — 215 — IV. Gutachten wegen der Straßenverbesserung in Zurzach 1747. Bach in Zurzach o. J. Weggeld in der Bergstraße 1749/50. Ausgaben wegen der neuen Straße bei Zurzach 1750/51. Berggeld Zurzach-Tegerfelden 1751. 5 Höchstbelastung auf der Zurzacher Straße (40 — 50 Zentner) 1754. Frondienst an der neuen Brücke und Straße zu Tegerfelden 1769/70. Rechnung wegen dieser Brücke und Straße 1769/70 und 1771/72, ebenso 1773. Rechnung über die Weggelder 1774/76. 10 V. Befehl an die Vögte zu Dietikon und Rohrdorf, sofort die Landstraßen nach Baden und Mellingen zu verbessern 1743. Straße über den Heitersberg 1752 und 1780. Die neue Straße nach Zürich ermangelt der Brücken und Tolen 1767. Projekt über den Unterhalt der Landstraßen in der Grafschaft 1780. 15 Aussteckung und Ausmessung der Landstraße Baden-Zürich, Kostenver­ zeichnis darüber o. J. Conto Andreas Buchers von Lengnau über Verbesserung der Landstraßen 1735. 2 771 VI. Mellinger Straße: Vergrädung von Baden über Dättwil nach Mel-20 lingen 1745/47. Reparationen 1759 und 1779. VII. Landstraße ob Ehrendingen bis an den Goldbach 1571, Straße über den Pfaffenbühl zwischen Otelfingen und Würenlos 1641, 1678, 1679 und 1731. . 25 Untervogt EYey von Ehrendingen wird in Zürich der Straßen wegen vor­ stellig namens aller Geschwornen; diese stellen fest, daß er eigenmächtig gehandelt habe 1735. Reparation der Rheinstrafse, die Gemeinden Schneisingen und Ehrendingen sollen auch beigezogen werden 1763. 30 Landstraße im Höhtal, die Gemeinden sollen der Kehre nach fronen 1764. VIII. Streit zwischen Endingen und Würenlingen, ob über das obere Feld zwischen den Gemeinden nur ein Fußweg oder eine Landstraße sein solle 1665. Instandstellung der Straße Kaiserstuhl-Baden 1761—1780. 35 IX. Straßenreparation von Baden über Gebenstorf bis Windisch an die Reuß 1753; ist Etzwil verpflichtet, an diese Straße Arbeit zu leisten. Generalrechnung über die Kosten (1775—1780) 1781. X. Rechnungen über die Arbeiten an der gleichen Straße 1776 — 1780. XI. 1. Straße nach Frauenfeld 1775. 40 2. Straßenrapport über die Würenloser Straße 1776 und 1779. — 216 — 3. Straßenaufseher 1777. 4. Straßenrapport Endingen, Klingnau, Leuggern 1777. 5. Straßenrechnungen und wöchentliche Rapporte 1778—1782. 6. Verschiedene Rapporte 1779—1780. 7. Plan der neuen Straße von Baden nach Kaiserstuhl 1 780. 5 8. Rapport über die Straße von Tegerfelden nach Döttingen und Kling­ nau 1780. 9. Straßenrapporte 1780, 1782 und 1783. 10. Verzeichnis der Iselischen Fuhren nach Basel 1781. 11. Projekt über die Landstraße Baden-Kaiserstuhl 1781. 10 12. Straßenrapport zum Fahr Zurzach 1782. 13. Verbesserung der Straße durch dasSiggental nach Zurzach 1783. 14. Neue Straßenlinie zu Mellingen 1784. 15. Straße nach Böttstein 1791. XII. 1. Straße hinter dem Pfaffenbühl (Wörenlos) gegen Otelfingen 15 1593—1731. 2. Kostenverzeichnis über den Weg im Pfaffenbühl 1642. 3. Tabellen über die Straßenarbeit von den Bader Märchen bei Nieder- Wil bis an das Fahr Windisch von S. Spitteler, Straßeninspector, 1 775— 1779. 20 4. Projekt über die Landstraßenverbesserung von Mellingen gegen Baden o. J. 5. Verzeichnis der von den Gemeinden in der Grafschaft bestellten Weg­ knechte 1780, revidiert 1782. 6. Rapporte (2) über die Arbeit an der Landstraße Baden - Mellingen 25 1780—1782. 7. General-Conspect oder Rapporte über die Heer- und Landstraßen 1780 — 1783. 8. General-Rapport der sämtlichen Haupt- und Landstraßen über ihren Zustand 1780 — 1781. 30 9. General-Conspect der sämtlichen Hauptstraßen über ihren Zustand 1782—1783. 10. Straßen-Rapport über die Landstraßen 1784. 11. Bericht über die Landstraßen der Stadt Baden 1784. XIII. 1. Straßenbau in den Dörfern Hohentengen, Herdern und Lien- 35 heim durch die Untertanen, die Schwarzenberger Regierung in Tiengen will sie hindern, der bischöfliche Vogt beschleunigt die Arbeiten 1784. 2. Vergleich zwischen Baden und Ehrendingen wegen der Brücke über die Surb bei der Tiefen wag 1786. XIV. 1. Straßenrapport des Amts Leuggern 1777. 40 2. Verbesserung der Straße durch dasSiggental nach Zurzach 1782. — 217 — 3. Straßenrapport über die Landstraße zu Böttstein 1783. 4. Poststraße von Dietikon nach Rudolfstetten: Nieder-Urdorf lehnt ab, Rudolfstetten und Fridlisberg wollen freiwillige Hilfe leisten 1785. 5. Rapport über die Straße zu Fisibach 1785. XV. 1. Zweite bis achte Rechnung um die zum Unterhalt und der Er-5 besserung der Grafschaft-Badischen Straßen aus der Stadt Baden Weg­ geld gewidmeten Zuschuß-Summe 1781/82—1 786/87. 2. Boswil Straßenbaustreit 1785. 3. Weggeld des Fleckens Zurzach 1790. 4. Verlängerung der Weggelder für Baden 1791. 10 5. Ebenso für Zurzach 1791. 6. Besichtigung der Landstraße bei Döttingen durch S: Spitteler und Re­ paration 1792. 7. Böttsteiner Straße 1793. 8. Salzfuhr von Kaiserstuhl bis Mellingen 8 Fässer erlaubt 1793. 15 XVI. 1. Beitrag des Stifts Zurzach zur Besoldung des Wegknechts 1 794 X. 24. 2. Ebenso die Kommende Beuggen 1794 XI. 12. 3. Ebenso die Propstei Klingnau 1794 XL 24. 4. Ebenso das Kloster Wettingen 1794 XI. 29. 20 5. Vorladung vor die Wegkommission 1797 I. 18. 2772 Märchen: I. 1. gegen Zürich 1471. 2.-4. gegen die Herrschaft Bernau 1693, 1694 und 1724. 5.—6. Bewilligung, den zu Waldshut verstorbenen Franz Otto von 25 Schönau in der Lorettokapelle in Bernau beizusetzen 1746. 7.—8. Die vorderösterreichische Regierung ersucht den Landvogt und die eidg. Wacht, den Joh. Marder von Espach gen. Preuß, einen Ver­ brecher, in der Klemme anzuhalten 1745. 9. Marchenvisitation nötig 1756. 30 10. Marchumgang und Renovation von Marchsteinen der Herrschaft Bernau 1758. 11. Streit der Kommende Leuggern mit den Herren von Roll zu Bernau wegen der Taverne und der österreichischen Fähre in der Klemme; daraus entstehen Grenzanstände und Judikaturstreitigkeiten der vorder- 35 österreichischen Regierung mit der Grafschaft Baden 1778—1782 (A-E). III. Märchen des Amts Schenkenberg gegen die Herrschaft Laufenburg und die Grafschaft Baden 1600—1776. IV. Grenzverletzung durch unruhige Hauensteiner Bauern (Salpeterer), die in Waldshut Gewaltätigkeiten verübten und über den Rhein in die 40 Grafschaft Baden einfielen, wovon zwei verhaftet wurden 1745 —1746. — 218 - V. 1. Vertrag zwischen den Herrschaften Baden und Laufenburg bzw. den Dörfern WH und Mettau gegen Hettenschwil und Leibstatt des Holzes wegen und Wunn und Weid 1559. 2. Streit zwischen der Kommende Leuggern und dem von Roll wegen des Jurisdiktionsgeschäfts 1760. 5 3. Waldshut beklagt sich gegen Füll wegen des über Rhein Fahrens 1761. 4. Den von Vogelsang sind bei Stilli zwei Schiffe weggenommen worden 1777—1778. 2773 VI. 1. Marchbereinigung zwischen Dietikon und Rudolfstetten 1641. 10 2./3. Ebenso bei Zufikon 1668 und auf dem Hasenberg 1756. 4. Die Äbtissin von Hermetschwil betr. Setzen von Marchsteinen 1764. 5. Marchrenovation zwischen der Grafschaft Baden und dem Kloster Her­ metschwil 1769. 6. March zwischen dem Kloster Wettingenschen Zwing Staretschwil 15 und dem Zwing Rohrdorf 1728. 7. Märchen der Zehnten zu Rudolfstetten und Berikon 1767. 8. Landmarchsteine zwischen Grafschaft Baden und Kelleramt zerbrochen 1778. 9. Märchen im Hasenberg zwischen Grafschaft Baden und Bremgarten 20 1780. 10. Twing- und Zehntmarchen auf dem Hasenberg zwischen Grafschaft Baden und Bremgarten und den Klöstern Muri und Wettingen 1781. VII. March in der Reuß: 1 — 8. Wasserleiche von der Badischen Seite nach Königsfelden ver- 25 bracht 1642. 9. Protest des Hofmeisters, daß der Landvogt von Baden eine solche Leiche in Gebenstorf begraben ließ; Öffnung des Passes nach erledigter Contagion 1669. 10. Weitere Wasserleichenstreite 1685, 1701, 1747 und 1791. 30 11. Twing Birmenstorf, Lachen und Märchen und andere Rechte o. J. 12. Neuerlicher Streit wegen der Wasserleichen, wobei auch ein Ein­ horn genannt wird 1754. 13. Wasserleichenstreit 1754. 14. Gelandete Leiche, wohl von dem Unglück in Aarau her 1761. 35 VIII. 1. Lachen und Märchen von Villigen, Etzwil, Mandach und Hott- wil 1585. 2. Twingmarch der Herrschaft Wessenberg 1600. 3. Grenzstreit wegen der Einhornfunde in der Reuß 1641—1648. 4. Marchbrief von Twing und Bann zu Birmenstorf 1665. 40 5. Marchstein zu Böttstein 1717. — 219 — 6. Leichenländung in Stilli 1759. 7. Lose Marchsteine in Birmenstorf 1759. 8. Augenschein über die Jurisdiktionsmarchen zu Birmenstorf 1759. 9. Bern (bzw. Königsfelden) beansprucht alle Streitsachen auf der Aare bis zum Grenzbächlein beim Schmidberg von einem Ufer zum andern 1 769. 5 IX. Akten über den Frevel Joh. Jakob Gallatins von Glarus, der beim Fahr Windisch den Joh. Bürli von Brugg durch einen Pistolenschuß ver­ wundete 1747. X. Trostburger Zwing, Bann- und Zehntmarchen von Mellingen, Hoch­ wälder und zehntfreie Güter 1671—1781. 10 XI. 1. Märchen zu Rudolfstetten 1639. 2. Neue Marchsteine zu Gwinden zwischen Bremgarten und Kloster Wet­ tingen 1641. 3. March der niedern Gerichte am Berg ob Killwangen zwischen Wet­ tingen und Ober-Rohrdorf 1702. 15 4. Streit von Siglistorf wegen Zehnten und Landmarch 1711. 5. Hochgerichtsmarch zwischen der Herrschaft Regensberg und der Graf­ schaft Baden 1726. 6. Mangelnder Marchstein ob Otlikon beim Birchholz 1753. 7. Renovation einer Gerichtsmarch zwischen Wettingen und Nieder-Ur- 20 dorf oberhalb Dietikon 1 760. 8. Der Landvogt auf Regensberg meldet einen Schlaghandel zu Mur- zelen 1760. 9. Mangelnde March, aber wo? 1760. 10. Zwing- und Zehntmarchen-Renovation zwischen der Grafschaft Baden 25 und Bremgarten zu Rudolfstetten und Berikon 1767. 11. Gerichtsmarchen zu Rohrdorf 1767. 12. Geänderter Marchstein des Klosters Wettingen beim Bildstöckli wegen der neuen Straße 1768. 13. Marchstein bei Würenlos 1773. 30 14. Gesenkter Marchstein zu Otlikon, wiederhergestellt 1779. 15. Ehrschätzige Güter des Klosters Wettingen zu Fislisbach o. J. XII. 1. Streit zwischen Kloster Wettingen und Baden wegen der niedern Gerichte innerhalb der Kreuzsteine 1523 (Stadtr. Baden 212 n°152). Öffnung und Twingsrecht zu Wettingen 1420. 35 2. Verzeichnis der Marchsteine, innert der die Stadt Baden hohe und niedere Gerichte hat, o. J. 3. March zwischen der Grafschaft Baden und Bern (Schenkenberg) o. J. 4./5. March zu Etzwil 1585—1602 und bei Siglistorf 1 711. 6./7. March bei Murzelen 1726. 40 XIII. 1. Marchbrief zwischen den niedern Gerichten des Klosters Wet­ tingen und Ober-Rohrdorf bei der Sennenweid 1702. — 220 — 2. Twingmarch zwischen Grafschaft Baden und Bremgarten auf dem Hasen* berg 1781. 3./4. Marchstein zu Ütikon 1784—1785. 5./7. Ebenso in der Zürcher Vogtei Birmenstorf (Hof Gupf und Alten­ flühe) 1785. 5 8. Landmarch zu Ütikon 1785 (neuer Marchstein 1669). 9. March zu Bernau 1787. 10./11. March zwischen der Grafschaft Baden und den Untern Freien Ämtern und zu Sulz 1786 und zwischen Künten und Eggenwil 1788. 12. March zu Birmenstorf (Wittismoos) 1792. 10 13. Zeichen der Wassergröße in Stilli wegen doppelten Fährlohns 1 789. 14. Anstände zwischen Stilli und Gebenstorf 1791. 15. Märchen zu Eien und Klingnau 1795. 2774 Bereinigungen: 1. 1. Kreditivschreiben des Bischofs von Konstanz an die Tagsatzung 15 wegen Bereinigung des Schloßurbars Baden 1685. 2. Schreiben Zürichs wegen des Bereinigungsrechts in den Wettinger Gerichten 1700. Ü./4. Weiterer Ansprecher ist das Oberamt Baden 1700. 5. Gnadentaler Bereinigung, Kosten 1717. 20 6. Einsiedeln Berein zu Ehrendingen 1 723. 7. Auszug aus dem Almosenamts-Urbar in Zürich 1727. 8. Quittung für die Kommende Leuggern wegen der Bodenzinsbereinigung 1730. 9. Schreiben von Heitersheim wegen der Bereinigungstaxe 1730. 25 10. Zehntbereinigung der Herrschaft Wasserstelz o. J. 11. Bereinigte Grund- und Lehenzinse des Stifts Zurzach 1775. IL 1. NeueGrundzinsbereine zu Endingen für diePropsteiKlingnnu 1743. 2. Zehntberein Leopolds von Roll zu Bernau 1760. 3. Königsfelder Bereine zu Gebenstorf und Birmenstorf 1761. 30 4. Grundzinsbereinigung des Stifts Zurzach 1775. 5. Ebenso der Kommende Leuggern 1778. 6. Bereinigung bei Eggenwil 1779. 7. Bremgarten lehnt die Bereinigung ab, da die 40 Jahre noch nicht ver­ flossen seien 1780. 35 III. 1. Patent für .loh. Nep. Roman Schleiniger, Stadtschreiber zu Kling­ nau und Kanzleisubstitut der Grafschaft Baden, zur Bereinigung in Ober- und Unter-Endingen 1751. 2./10. Stift Zurzach will Selbstbereinigung 1783—1784. 11. Bereinigung zu Bellikon und Hausen 1786. 40 12. Ebenso zu Lengnau und Schneisingen 1788. — 221 — 13. Eingenommene Bereinigungsgelder o. J. IV. 1. Bewilligung des Johanniterordens zum Verkauf der Reben zu Kling- nau, Döttingen und Tegerfelden 1792. 2 4. Stift Zurzach beruft sich auf Selbstbereinigung, anerbietet aber für Besiegelung usw. 600 Gl. 1792. 5 5. Untervogt Heffelin von Klingnau protestiert gegen die Fertigung der von der Kommende Leuggern verkauften Reben 1793. 6. Bereinigung der bischöflichen Ämter Klingnau und Zurzach durch Stadt - Schreiber Schleiniger 1793. 7. Bereinigung der Gemeinde Hüttikon soll vorgenommen werden, wenn 10 der 4Öjährige Termin vorüber sei 1793. 8./9. Selbstbereinigung des Stifts und Grundzinsverlegung 1793. 10. Auszüge aus den Stiftsprotokollen 1754—1759. V. 1. Ingreß des Klingnauer Urbars 1754. 2. Bereinigung der Grundzinse im Amt Klingnau (Klingnau, Zurzach und 15 Würenlingen) durch Stadtschreiber Schleiniger 1 793. 3. Revisionspunkte des Stifts Zurzach für die Bereinigung von Zurzach, Rietheim, Rekingen und Mellikon 1793. 4. Bereinigung des Schuldenzustandes von Hüttikon 1793. 5. Schreiben des Stiftsamtmanns Ignaz Frey wegen der Bereinigung des 20 Stifts 1794. 6. Schreiben des Obervogts von Klingnau von Schmid wegen der bischöf­ lichen Bereinigung 1794. 7. Beanstandung der Bereinkosten 1794. 8. Mannlehen in Dietikon 1795. 25 9. Bereinigung des Erblehenhofes Lindmagerhof in Würenlos 1795. Grundzins und Zehnt. 1. 1. Herzog Friedrich von Österreich übergibt die Kirche Rohrdorf mit den Zehnten dem Spital zu Baden 1413 IX. 21., Hans von Homburg d. ä. bescheinigt dem Spital eine Zahlung von 1200 Gl. 1413 X. 1. (Welti ürkk. 30 Baden I 273 n° 3231, 276 n° 325). 2. Mandat an die Gemeinde Schlieren wegen des Zehnts 1564 VI. 6. 3. Streit mit dem Stift Zurzach wegen des Zehntweins und des Fechten der Geschirre (Lägellen und Trottgeschirr) zu Klingnau und Döttingen 1570 VI. 7. 35 4. Zehntmandat 1711. 5. Herbstmandat zur Sicherung der Zehnten 1718. 6. Zehntordnung der Herrschaft Leuggern 1720—1727. 7. Zehntbereinigung des Stifts Zurzach 1727. II. 1. Zehntmandat, in der Kirche Rohrdorf zu verlesen 1 730. 40 2. Zehnt vom Vogtacker in der Herrschaft Schwarz-Wasserstelz 1730.

Repertorium. 15 — 222 - 3. Mandat wegen des Weinzehnts zu Zurzach 1735. 4. Bodenzins von Ehrendingen 1746. 5. Neugrützehnt zu Tobel 1748. 6. Heuzehnt zu Bußlingen 1766. 7. Zehnt zu Klingnau und Döttingen 1774. 5 8. Grundzinse zu Lengnau 1776. 9. Widersetzlichkeit der Grundzins-Lehentrager zu Böbikon 1785. III. Inhalt fehlt, nur Inhaltsverzeichnis vorhanden. IV. 1. Kompetenzkonflikt zwischen der bischöflichen Regierung und dem Oberamt wegen der untergerichtlichen Judikatur über Grundzins-Zehnt- 10 Sachen 1787. 2. Zehntersatz, wenn Äcker in Wiesen oder Kleeland verändert werden 1788. 3. Dem Gerichtsherrn von Baldingen von Orell wird gestattet, zwei Ju- charten Weide für die Armen urbar zu machen unter Befreiung vom 15 Zehnt für 10 Jahre 1789. 4. Streit des Stifts mit den Rudolfen zu Rietheim wegen eines Mütts Kernen 1789—1791. 5. Die Gemeinde ßietheim verweigert den Kleezehnt von dem Neugrüt Laubberg 1791. 20 6. Das Stift Zurzach will bei Veränderung der Güter statt des Zehnts einen ewigen Grundzins 1792. 7. Zehntanstände in Würenlingen 1796. V. Kompetenzkonflikt zwischen den die Grafschaft Baden regierenden Orten und der bischöflichen Regierung wegen des Zehntenersatzes 1789 25 — 1794. 2775 Alluvionen und Neugrüt: 1. 1. Auszüge aus den Briefen von 1294, 1360 und 1491. 2. Neugrützehnten im Thurgau und Aargau 1588—1677. 3. Noval- oder Neugrützehnten 1727. 30 4. Verzeichnis aller Neu- oder Hochgereutsstucken in der ganzen Graf­ schaft Baden 1727. IL Neugrüt- oder Novalzehnten des Verenastifts Zurzach I 1659—1728. III. Ebenso II 1736—1738. IV. 1. Neugrüt in den Untern Freien Ämtern 1727. 3& 2.—11. Neugrüt des Stifts Zurzach III 1736—1753. V. 1. Neugrüt im Amt Rohrdorf 1690. 2. Großes Grien zu Klingnau 1741. 3. Kloster SBlasien beansprucht in den drei ersten Jahren den Noval- zehnt bei Kirchdorf 1743. 40 — 223 — 4. Land in Würenlingen wird wieder zum Hochwald angelegt 1779. 6. Verzeichnis der Rütinen zu Widen 1780. 6./10. Neugrüt zu Widen, Streit zwischen dem Landvogt und Kloster Muri 1781. ' VI. 1. Spruch zwischen den Gemeinden Dietikon und Schlieren und dem 5 Kloster Fahr wegen einer Wassergröße der Limmat 1694. 2./6. Die Höngger Äcker, aus den Hoch- und Fronwäldern ausgereutet, werden gegen einen Canon den armen Klingnauern verliehen 1780—1781 mit Beilagen von 1744, 1756 und 1770. VII. 1./7. Anstände zwischen dem Kloster Fahr und der Gemeinde Dieti- 10 kon wegen des Griens in der Limmat 175 7—1782. 8./9. Fischergrien zu Döttingen und Häfelisches Lehengrien 1782. Ab- und Einzug: I. Abzug in Brugg 1614, im Amt Kaiserstuhl 1619, Waldshut 1655, Bernau 1662, für den Scharfrichter zu Baden 1690, des Barzmüllers zu 15 Rekingen 1696, von Diefäenhofen 1731. II. Abzug zwischen der Grafschaft Baden und der Herrschaft Weiningen 1709/11, mit Kadelburg, mit den deutschen Landen Berns 1719, mit Zufikon 1719, zwischen der Grafschaft Baden und Schenkenberg 1723(2), mit den ennetrheinischen Dörfern 1730, mit Diefäenhofen 1730 und 1731, 20 mit Mülhausen 1733, mit Kaiserstuhl 1733. III. Abzug zwischen der Grafschaft Baden und den ennetrheinischen Ge­ bieten bzw. Bern und der Herrschaft Wasserstelz 1742—1762. IV. Abzug mit Schaff hausen (10 °/o, Fall Joh. Heinrich Welti von Zur­ zach bzw. seine Frau Dorothea Trippel) 1767, mit Zurzach (5 %) 1772, 25 mit Solothurn (5 %) 1777, mit Zürich (Frau Pfr. Grob) 1778, in der Herrschaft Rheinfelden (für Geistliche nichts) 1782. Einzug im Gansinger Tal nichts 1778, in Baldingen 20 Gl. 1779. V. Abzug in der Grafschaft Baden, in den ennetrheinischen Gebieten, im Zürcher Gebiet, Bern Luzern Basel Schaffhausen Solothurn Thurgau, 30 Kelleramt, Freie Ämter, Gaster und Toggenburg, Abzüge aufler der Eid­ genossenschaft, Judenabzug 1666—1717. 2776 Kriegsanstalten: 1. Hochwachten der Grafschaft Baden 1: 1674—1734. II. Ebenso 2: 1743—1744. 35 III. 1. Melchior Heinrich von Zug, Landvogt im Thurgau, nimmt auf Be­ fehl der Eidgenossen Kundschaft auf über die von ihnen geführten Kriege (Burgunder- und Schwabenkrieg, italiänische Kriege usw.) 1542 IX. 19. 2. Verzeichnis aller Mannschaft der Grafschaft Baden und ihre Ausrüstung 1 7. Jhdt. 40 3. Ebenso 17. Jhdt. ^_ 224 — IV. 1. Einnahme des Schlosses Schwarzenburg 1538 I. 16. 2. Landmarch zwischen Beilenz und Luggarus 1573. 3. Die Eidgenossen verbieten dem obersten Feldherrn des Herzogs von Burgund, durch die Freigrafschaft zu ziehen 1587. 4. Die katholischen Stände verwenden sich bei Erzherzog Leopold von 5 Österreich für den Bischof von Basel wegen des Einmarsches von Truppen in sein Gebiet c. 1634. 5. Kapitulation zwischen der Eidgenossenschaft und dem Herzog von Lothringen betr. Truppenstellung 16. Jhdt. 6. Bericht über den Prozeß des Kilian Kesselring 1633—1635. 10 7. Kilian Kesselring, BzZürich, beteuert seine Unschuld 1643. 8. Schreiben an Schwiz wegen einer Unstimmigkeit der letzten Jahr­ rechnung 17. Jhdt. 9. Französische Insolenzen in Waldshut o. J. Lienhart Schneiders aus der Wasserfallen böse Taten im Siggental o. J. 15 10. Vorschlag zu einem gemeinen Defensional, vor 1668. 11. Mannschaft im Amt Gebenstorf 1672. Musterrodel daselbst o. J. V. 1. Musterrodel des Kirchspiels Leuggern 1619. 2. Projekt des Defensionalwerks und Ordonnanz der Fähnlein ennet Ge- 20 biigs 1629. Dreißigjähriger Krieg: 3.—5. Schreiben an Rottweil (3, 5), an Herzog Rohan (4) 1632. 6. Nur von Genf, nicht aber von den eidg. Ständen laufe man in schwe­ dische Dienste 1632. 25 7. Verbot der Anwerbung in den gemeinen Herrschaften 1632. 8. Der Kommandant von Konstanz erklärt, auf Schweizerboden sei kein Fortifikationswerk gemacht worden 1633. 9./12. Weimarische Truppen bei Leibstatt 1639. VI. 1. Stein a. Rh. schreibt an Oberst Konrad Widerhold, Kommandanten 30 der Festung Hohentwiel 1642. 2./4. Grenzwachten zu Kaiserstuhl, Zurzach und sonst am Rhein 1642 —1643. 5. Innere Unruhen in Luzern, das Aufgebot in Zurzach soll nicht durch das Los geschehen 1653. 35 6. Verschiedene Aufzeichnungen von katholischer Seite über Verhand­ lungen zu Baden und Frauenfeld 1654. 7. Die Stadt Marbach berichtet, sie hätte schöne Zielstück gekauft und sie beschossen 1655. 8. Mitteilung an den König von Frankreich über die Beilegung des innern 40 Krieges 1656. — 225 — 9. Kaiserstuhl stellt Rechnung über das im letzten Kriege angeschaffte Kriegsmaterial 1656. 10. Fahr zu Klingnau verwahren 1666. VIT. 1. Die Stadt Neuburg an der Donau meldet, daß Leute in verschie­ denen Kleidern die Häuser, Stühle in den Kirchen usw. vergiften 1671. 5 2. Die katholischen Orte an Zürich: in den gemeinen Herrschaften sollten die Kriegsauszüge in gute Ordnung gebracht werden und jeder ein Gewehr haben 1672. 3. Verwahrung des Passes zu Kaiserstuhl. 4. Protest wegen der Überführung von bewaffneten Soldaten zu Walds- 10 hut und Dogern in die Schweiz 1674. 5. Schreiben an die III gemeinen Bünde wegen Zuzugs eines Defensional- corps 1674. 6. Schreiben an die Landschaft Lauis betr. Mannschaft laut Defensional 1674. 15 7. Mandat betr. stündliche Bereitschaft der Mannschaft und Verbot, Wein und Früchte außer Landes zu verkaufen 1674. 8. Schreiben an die III Bünde wegen des Passes für das von Venedig an die ennetbirgischen Vogteien verkaufte Salz 1674. 9./11. Fallbrugg zu Kaiserstuhl 1675. 20 12. Unreifes Obst verboten; Musterung der Auszüger in Baden 1675. 13. Kosten der Wachten 1673/76. 14./15. Mitteilung an den Ambassador, der Auszug an die Grenze diene nur zur Sicherheit des Landes 1676. VIII. 1./3. Schreiben der Eidgenossen an den Herzog von Lothringen, 25 ihre Neutralität zu achten, mit Antwort 1676. 4. Die Tagsatzung beschließt, daß die an der Aare gelegenen Orte den Halbteil des Auszuges, die andern Orte einen Vierteil mobilisieren und nach Aarau und Ölten marschieren 1676. 5. Franz Peyer von Luzern, Statthalter der Kommende Leuggern, wird 80 Kommandant und Joh. Keller von Baden Lieutenant der eidg. Truppen im Kirchspiel 1676. 6. Mobilisierung in Zurzach, Kaiserstuhl und Klingnau (Hauptmann Joh. Franz Schindler) 1676. 7. Kriegskosten 1676. 35 8. Schreiben an den Abt von Rheinau, an der Rheinbrücke eine Fall­ brugg zu machen 1676. 9. Lebensmittelausfuhr verboten 1676. 10. Die Bauern lassen die Straßen nicht verfallen 1676. 11. Die Auszüger sollen bereit sein; Lebensmittelausfuhr verboten 1676. 40 12. Waldshut will Hausrat, Früchte usw. nach der Jüppe flüchten 1677. — 226 — 13. Mandat an die Auszüger 1677. 14. Schreiben an den Bürgermeister Hirzel von Zürich wegen des Kom­ turs zu Leuggern und des Grafen Hohenlohe 1677. 15. Schreiben an Glarus (kath.) wegen des Defensionalwerks 1677. 1 6. Schreiben an Zürich wegen der Annäherung der Graf Sulzischen Völker 5 1677. IX. 1. Zurzach hat 3 Hauptleute, einen Lieutenant und 2 Wachtmeister zur Übung der Mannschaft 1678. 2. Wachten und Mannschaft im Kirchspiel Leuggern 1679. 3. Grenzwacht zu Kaiserstuhl bei Kriegs- oder Kontagionszeiten 1680. 10 4. Ebenso zu Pestilenzzeiten 1683. 5. Schützenordnung der Grafschaft Baden 1685. 6. Auszüger im Amt Rohrdorf 1690. 7. Wachtkosten auf Burg bei Zurzach 1690. 8. Abrechnung über die 4 Wachten im Kirchspiel Leuggern 1691. 15 9. Französische Truppen zu Hüningen sind nachts aufwärts gezogen 1691. 10. Generalmajor Bürkli berichtet ebenso 1691. X. 1. Joh. Karl Schindler, seit 18 Jahren Landschreiber, erhält den Titel Landeshauptmann 1691. 2. Unkosten des Amts Klingnau 1691. 20 3. Mitteilung an Zürich von den französischen Streifereien 1691. 4. Wachtkosten am Rhein 1688/92, Anteil des Domkapitels Konstanz 1692. 5. Wachtkosten, Anweisung an Zurzach 1693. 6. Koblenzische Insolenzen 1696. 25 7. Vorschüsse des Stiftsamts Baden an die Kriegskosten 1702. 8. Beiträge an die Kriegskosten der Ämter Dietikon und Rohrdorf, des Stifts Konstanz und des Stifts Zurzach 1702. Baukosten für 2 Wachtstuben in Kaiserstuhl 1702. XI. 1. Weisung an Kaiserstuhl, Mannschaft Hochwachten Fallbrugg usw. 30 in brauchbarem Stand zu halten 1702. 2. Verzeichnis von Kriegskosten 1702. 3. Unkosten der Gemeinden Zurzach und Rietheim für Wachen während drei Jahren 1702. 4. Kriegskosten und Wachthaus zu Leuggern 1702. 35 5. Unkosten des Amts Klingnau (neue Hochwacht usw.) 1703. 6. Französische Agenten in Baden werben Truppen für die französische Armee in Deutschland 1703. 7. Kriegskosten zu Zurzach 1703. 8. Schreiben nach Zürich wegen der Durchreise französischer Prinzen usw. 40 und für Holland angeworbener Berner 1704. — 227 — 9. Durchpaß deutscher Offiziere und Soldaten in Buchs, Verweis an den Landvogt 1704. 10. Beschwerde von Glarus wegen des Landrechts 1706. 11./12. Besorgung der Grenzwachten (Kaiserstuhl) 1709. 13. Musterungsrelationen u. dgl. 1709. 5 XII. Villmerger Krieg 1712—1713. XIII. 1./2. Zürich und Bern verlangen Säuberung der Gräben und neue Brücken zu Baden 1715. 3. Aufseherernetinung, Seh lagbäume und Pfähle aufrichten 1715. 4. Unfall beim Schleifen der Verteidigungswerke zu Baden 1716. 10 5. Zurzach muß 50 Gl. an die Kriegs- und Wachtkosten bezahlen 1716. 6. Der österreichische Kaiser legt den Eidgenossen ein Elaborat des Erb­ vereins vor 1726. 7. Bau- und Wachtkosten im Amt Leuggern 1734. XIV. 1. Befehl an die Gemeinde Eggenwil, die Wachten und insbeson-15 dere zur Nacht zu halten 1737. 2./3. Grenzwacht in der Klemme 1744. 4. Stein a. Rh. wird mit 300 Mann besetzt 1744. 5./6. Französische Truppen bei Waldshut 1744. 7. Kadelburg ersucht um einen Salva guardia-Brief 1745. 20 XV. 1. Visitation der Wachten dem Rhein nach bis Bernau, französisches Militär auf dem andern Ufer 1744. 2. Nachtlager jenseits Koblenz für österreichische Truppen 1744. 3. Beide Truppenteile sind von der Grenze abmarschiert 1744. 4,/6. Fallbrücke zu Kaiserstuhl an der Brücke 1769. 25 2777 XVI. 1. Allerlei Anstände mit Frankreich 1642—1643. 2. Anstände mit Österreich (Zoll zu Lindau, Fortiiikation zu Konstanz, Beschwerden der Äbtissin von Münsterlingen gegen den Kommandanten auf dem Hohentwiel) 1643. 3. Schreiben an die gemeinen drei Bünde u. a. wegen ihrer innern Streitig- 30 keiten 1743. XVII. 1. Citation der andern Religion zu Frauenfeld 1674. 2. Schreiben an die gemeinen drei Bünde wegen ihrer Streitigkeiten 1674. 3. Gesandter Malapert wegen des Krieges 1674. 4. Korrespondenz zwischen den Eidgenossen und Spanien wegen der Neu- 35 tralität der Freigrafschaft Burgund 1674. 5. Dankschreiben an den König von Spanien 1674. 6. Verfehlte Musterung zu Döttingen und Koblenz wegen Ungehorsams 1784. XVIII. 1. Eidgenössischer Grenzwacht-Zuzug nach Basel 1792—1793. 2. Empfang der Truppen von Frankreich und Genf her in Baden 1792 40 und 1793. — 228 — XIX. 1./2. Das Waldvogteiamt Waldshut verlangt die Auslieferung zweier geflüchteter Rekruten 1793. 3./9. Neun österreichische Deserteure in Kaiserstuhl 1793. 10. Deserteure aus dem Amt SBlasien 1793. 11. Deserteure aus Mettau 1793. 5 12. Stadtwacht zu Klingnau 1793. XX. 1./4. Eidg. Grenzwacht-Zuzug nach Basel 1794. 5./6. Zürcher Verbot der Viehausfuhr und des Schleichhandels 1794. 7. Grenzverletzung in Leibstatt 1794. 8. Ausfuhrverbot für Metallwaren 1794. 10 9. Viehausfuhr aus Schwaben gesperrt 1794. 10./11. Anstand wegen einer Kuh in Leibstatt 1794. 12. Verlegung östr. Truppen an der Grenze 1794. 13. Die Grafschaft Baden kann in Rheinheim Frucht kaufen 1794. 14. Kaiserstuhl berichtet über einen Deserteur 1794. 15 XXI. Güterverkehr mit den Staaten jenseits des Rheins, Anweisung be­ stimmter Straßen und Flußübergänge. Verletzung des Schweizergebiets durch deutsche Zöllner, die auf Schiff­ leute von Stilli schössen 1795. XXII. Mißhandlung eines Schweizers durch deutsche Soldaten auf Schweizer- 20 boden. Getreide aus der Mühle Rheinheim in die Schweiz eingeschwärzt. Die Reichsherrschaft Kunzenberg hat ein Kontingent von 34 Malter Korn zur Ausfuhr in die Schweiz. Kriegssteueranlage auf Grundzinse im Klett­ gau. Schleichhandel. Außerordentlicher Bettag. Emigranten. 1796. XXIII. Vorrücken der Franzosen, Rhein Übergang, Flüchten der Behörden 25 (Waldvogteiamt, Bischof von Straßburg Kardinal Rohan mit den Archiven) und anderer Personen. Ennetrheinische Gemeinden (Tengen, Lienheim, Herdern und Kadelburg), auch Rheinheim und das Wachthaus zu Kaiser­ stuhl bekommen Wachtposten. Die Reichsarmee wird geschlagen. Wacht­ posten auf der Schweizer Seite 1796. 30 XXIV. Die österreichischen Truppen ziehen ab, die Franzosen marschieren ins Fricktal, der Untervogt Welti berichtet über die Wachten zu Re­ kingen Mellikon und Rümikon, Säckingen kapituliert, Laufenburg be­ kommt fränkische Truppen. Beiträge von den Klöstern und Stiften zum Unterhalt der Grenzwache. Weitere Berichte der Untervögte 1796. 35 2778 XXV. Grenzwacht, Beiträge dafür, Rapporte der Untervögte. Die Fran­ zosen werden bei Bregenz geschlagen und ziehen sich zurück; wer in die Schweiz übertritt, ist zu entwaffnen; Reitern wird der Übertritt nicht gestattet; die Grenzwachten sind zu verdoppeln. Proklamation des Generals Desenfans. Transport Blessierter. 1796. 40 XXVI. Freiheitsbaum in Waldshut; der Bürgermeister namens der Wald- — 229 — städte sucht Schutz bei der Eidgenossenschaft. Geldbeiträge für den Grenzschutz. Die französischen Offiziere verbieten, Holz in die Schweiz auszuführen. Die Zürcher Mannschaft kehrt von Basel über den Hauen­ stein und Lenzburg zurück. 1796. XXVII. Zürich hat Bedenken, der Transporte französischer Flüchtlinge 5 und Blessierter wegen mit den französischen Behörden in Korrespondenz zu treten. In Waldshut kamen 50 kaiserliche Husaren mit 90 Franzosen zusammen, wobei die Franzosen meist niedergemacht wurden. Bern muß die Grafschaft Baden mit Truppen besetzen; Hauptquartier Lenzburg, Oberkommandierender von Graffenried. Die Franzosen plünderten Walds- 10 hut aus, Dogern ward fast verbrannt. Etat der Berner Truppen. 1796. XXVIII. Dogern wünscht sein Vieh in die Grafschaft zu flüchten. An­ ordnung der Hochwachten. Einrücken der Berner Truppen, Besetzung der Brücke zu Kaiserstuhl, Verproviantierung. Die Franzosen verlangen das Fahrschiff zu Koblenz zum Transport Kranker nach Laufenburg, ab- 15 gelehnt. Juden kaufen Pferde, Vieh usw. von dem französischen Militär und wollen es in die Schweiz bringen. Empfang der Berner Truppen in Zurzach. Das Regiment Aarburg trifft in Baden ein. 1796. XXIX. Geldbeiträge für den Grenzschutz. Verproviantierung der Truppen in Baden. Unterbringung der Berner Truppen im Amt Klingnau und 20 Leuggern. Der Jude Bollag hat in Tiengen von einem Franzosen ein Pferd gekauft. Verzeichnis der Fremden in Zurzach. Oberst L. May in Kaiserstuhl. Hochwachten. Grafschaftsangehörige haben jenseits des Rheins ab einem Basler Güterwagen 2 Ballen Mousseline geraubt und im Schloß Bernau verteilt; Basel reklamiert. Wachtfeuer auf dem Belchen. 25 Verteilung von Flinten. Beobachtungsposten auf dem Ütliberg. Hoch­ wacht im Amt Leuggern. Zurückziehung der Berner Truppen. Besetzung der Wachtposten mit Grafschaftsangehörigen. Die Schweizer Regimenter in Holland kehren zurück. 1796. XXX. Rechnungen von Klingnau und Leuggern wegen der Berner 30 Truppen. Der Schiffmeister Glockenwirt zu Zurzach habe nachts heim­ lich einen Wagen mit Kernen über den Rhein schaffen wollen. Der Mehlvorrat der Berner Truppen soll verkauft werden. Durchmarsch der Schaff hauser Truppen nach Basel und Rückmarsch; ebenso Zürich. Ver­ zeichnis der in der Grafschaft befindlichen Emigranten. Kaiserstuhl be- 35 richtet, im roten Häusli, wo die Schweizer Wache aufgestellt gewesen, hätten 7 kaiserliche Dragoner Quartier genommen. Rückzug der fran­ zösischen Truppen von Tiengen nach Waldshut. Ausfuhrverbot für Lebens­ mittel. Ennetrheinische Dorfschaften Sperrcordon. 1796. XXXI. Verzeichnis der französischen Emigranten in Meilingen und in 40 der Kommende Leuggern. Durchmarsch der Schaffhauser Truppen nach — 230 — Basel. Statthalter Schauffenbühl von Zurzach ersucht um Autorisation zur Ausstellung von Frucht-Patenten für den Rheinheimer Fruchtmarkt. Einige österreichische Soldaten haben in Leibstatt 2 Gansinger mißhandelt. Neuer Vorstoß der Franzosen und damit neue Flüchtlinge mit ihrer Habe zu erwarten. Reisepässe nach Frankreich. 1797. 5 XXXII. Rapporte, Pferdelisten usw. 1796. Undatierte Akten. 2779 XXXIII. Rechnungen betr. die Grenzwachten 1796—1797. XXXIV. Bewachung der Grafschaftsgrenzen, Schutz der Waldstädte und der klettgauischen Dörfer 1796 — 1797. XXXV. Verteidigung der Grafschaft Baden 1798. 10 2780 Werbungen: I. 1667—1711 VI. 1743 — 1744 X. 1765—1776 II: 1711—1729 VII. 1744—1747 XL 1782—1786 III. 1730—1735 VIII. 1748—1757 XII. 1788 — 1793 IV. 1735—1740 IX. 1759—1763 XIII. 1796—1797 15 V. 1740 — 1743 2781 Hoheitliche Lehen: I. Ansätze und Grien: 1. Rißgrund unter dem Brüel zu Gebenstorf 1649—1754. 2. Au zu Koblenz und Schifffahrt nach Schaffhausen 1664, diese auch 20 1672. 3. Grien am Waldshuter Fahr unter dem Wirtshaus zur Jüppen 1691. 4. Ansatz in der Aare zu Eien, wo jetzt die Eisenschmiede steht 1671, und ein Grien zu Döttingen 1671. 5. Ansatz im Rhein bei Pull 1676 und ein Ansatz in der Aare mit der 25 Fischenz vom Einfluß der Surb bis zum Böttsteiner Laufen 1740. IL Fahrlehen: Lehenbriefe um das Fahr zu Rieden 1700 und um den halben Teil des Fahrs auf der Burg bei Zurzach und das Wohnhaus zur Glocken 1700 und 1754. III. Pischenzen: Lehenbrief um die Fischenz in der Limmat von der 30 Brücke zu Baden bis ans Keibenmoos 1700, ebenso um die Fischenz in der Reuß, der Stadt Bremgarten zuständig, 1613 und 1672. IV. Höfe und Güter: 1. Grüt zu Birmenstorf 1639. 2. Beckenmoos bei Zurzach 1602 — 1700. 35 3. Welis Mühle zu Bremgarten 1663—1706. 4. Mühle zwischen Ober- und Unter-Lengnau 1639—1700. 5. Hinterhof in den großen Bädern 1621 —1677. 6. Hauserhof zu Würenlingen 1693. 7. Kappelerhof zu Oberwil 1633—1697. 40 8. Rosenhof in Birmenstorf 1681—1746. — 231 — 9. Hof Thalbach in Endingen 1669—1699. V. Lehen in der Grafschaft Baden: 1. Gerichtsherrlichkeit Bellikon 1693—1705. 2. Twing und Bann zu Berikon 1672—1727. VI. Lehen für fremde Herren: 5 1. Lehenbriefe über die SBlasier Lehenhöfe zu Wislikofen 1497—1644. 2. Lehenbriefe über den SBlasier Meierhof zu Kirchdorf 1585—1674. 3. Lehenbrief über den Syoner Hof Mettendorf in Schneisingen 1749. 4. Lehenbriefe über des Klosters Wettingen Grundzins ab der Bruggmühle zu Bremgarten 1643—1733. 10 5. Lehenbrief über den dem Eentamt der Stadt Baden gehörigen Hof Hochatraß (Dättwil) 1730. 2782 Steuern und Anlagen: I. Kriegs- und Wachtkosten der ganzen Grafschaft oder einzelner (Ge­ richtsherren, Stifte und Klöster) 1639—1716. 15 II. Sanitätsunkosten (Contagion usw.) 1718—1721. III. Ebenso (Contagion und Kriegskosten) 1738—1741. IV. Grenzwacht und Contagion 1741—1777. 2783 Flüsse und Fähren: I. Akten über die Rheinfähre Koblenz 1635—1709. 20 II. Fahr zu Koblenz und die Schiffleute «Stüdler>, Streit zwischen den Gemeinden Koblenz und Bietheim wegen des Anlanden, Salzfuhr, Verding des Fahrs zu Koblenz 1673—1690. III. Transport des Salzes für Bern von Koblenz bis Brugg und anderer Waren durch die Schiffer von Koblenz und Stilli, Anstände mit den Fak- 25 toren Blum und Schweri 1696 — 1718. IV. Schifffahrt im Laufen 1722; Verordnung über das Fuhrwesen zu Klingnau 1725 ; Warenfuhren gen und von Zurzach 1725; Anstände der Studier mit Koblenz und Tiengen 1729—1737, Streit zwischen Koblenz und Dogern wegen der Fischenzen im Rhein 1737. 30 V. Die Schiffleute von Rheinheim und Kadelburg beschweren sich wegen der Warenabfuhr in Koblenz 1760. Streit zwischen Koblenz und den Stadlern wegen der Nebenkehren (Schifffahrt von Privatgütern) 1760 und 1781. Klagen über die Liederlichkeit der Schiffleute am Fahr 1763 und 1778. Streit zwischen den Schiffmeistern und den Geleitsbestehern 35 wegen des Zolls und Geleits o. J. VI. Fahrbrief un9 Tarif für die Fahrt von Koblenz über den Rhein 1602. Beschwerde der Schaffhauser Schiffmeister gegen die Studier und die Ge­ meinde Koblenz (Beilagen 1696 und 1697) 1748—1749. Projekt über die Studier- und Nebenkehr-Schiffleute zu Koblenz 1782. 40 VII. Fähre auf Burg bei Zurzach 1718—1777. — 232 — VIII Barzmühle am Rhein (GZurzach) 1771 — 1774. IX./X. Bestrebungen für die freie Schifffahrt auf dem Rhein (und Limmat) 1700—1777. XI. Limmat I: Privileg Friedrichs III. für Zürich 1447; Kloster Fahr Streit mit Dietikon und Schlieren wegen der Wuhre und des Fahrs 1690 5 —1721. XII. Limmat II: Reichsstraße auf der Limmat 1693; Streitigkeiten der Gemeinden Dietikon und Schlieren 1721 ; Rezeß zwischen dem Kloster Fahr und den Gemeinden Weiningen, Engstringen, Geroldswil und Ötwil gegen Schlieren wegen des Fahrs 1724. Sanitätsstud auf der Schlierer Allmend 10 1738. Vergleich zwischen Kloster Fahr und Schlieren wegen des neuen Schiffwegs usw. 1740. Wuhre in der Limmat 1 761 und 1779 (2 Plänchen). XIII. Limmat III: Taugenichtse sperren die Limmat bei Würenlos über- zwerch mit einer Eiche 1668; in Vogelsang haben die Fischer den Fluß zu weit überfachet 1675; beim Auslauf der Limmat in die Aare ist der 15 Schiffweg aufgefüllt worden, sodaß die zwei untern Schupfwuhre ent­ fernt werden müssen 1727. Streit ob die Sigginger den Fischern in der Stilli Fahrlohn schulden 1731/32. Lohn der Auslader von den Markt­ schiffen zu Klingnau für die Zurzacher Märkte 1734. Brugg beschwert sich, daß in Vogelsang Steinwuhre erstellt worden 1736. Tarif des Fahrs 20 zu Stilli o. J. XIV. Aare: Wasserschaden zwischen Klingnau und Ennet-Döttingen, Kling­ nau protestiert gegen die Wuhre dort, Wasserschaden zu Gippingen ; Urteil zwischen Ennet-Üöttingen und den Fischern zu Klingnau, wonach diese die nötigen Gert und Ruten zum Hagen und Wuhren aus dem Fischer- 25 grien nehmen dürfen; Wasserschaden daselbst und zwischen Klingnau und dem Kirchspiel Leuggern, alles 1759. XV. Streit zwischen der Kommende Leuggern und dem Untervogt zu Klingnau wegen einer Insel in der Aare 1680; Fischerordnung 1683; Memorial über die Fischenzen zu Koblenz und im Rhein ob der Wutach 30 1732. Beschwerde über den Zustand des Rheins bei Rheinau c. 1690. Streit zwischen Stilli und Klingnau wegen der Abfuhr der Früchte und des obrigkeitlichen Salzes 1710. Beschwerde gegen die Schwarzenberger Re­ gierung, die bei Kaiserstuhl eine Wacht bestellt und allem Bettelgesind Pässe nach der Schweiz gibt 1720. Beschwerde von Tiengen, daß die 35 Koblenzer Fischer über die Mitte des Rheins hinaus fischen 1731. Der Fährmann zu Böttstein darf keine fremden Personen und Waren über­ setzen außer für die Herrschaft 1743.. Wasserleiche 1759. Der Limmat- Schiffweg beim Elinterhof zu Baden wird beaugenscheinigt 1780. XVI. Streit zwischen Waldshut und Füll wegen Geleit und Zoll 1669. 40 Lehenbrief um den Ansatz am Rhein unterhalb des Wirtshauses zur Jüppe — 233 — 1696. Waldshut beschwert sich über Pull wegen der Rheinfahrt 1758, 1771 und 1778. Fahrordnung und Taxe über den Rhein und die Aare zu Zurzach Koblenz und Klingnau 1760. Beschwerden über die Koblenzer Schiffleute 1785. XVII. Tiengen beschwert sich über die Koblenzer Schiffleute, daß sie den 5 Laufenlohn verlangen, ohne dafä sie die Schiffe geführt hätten 1790. Die badischen Schutzjuden dürfen bei Rihmkon leer über den Rhein fahren, sonst nur bei Kaiserstuhl wegen des Zolls 1791. Das Stift Zurzach ver­ fügt, daß weder Menschen noch Vieh ohne Paß und Gesundheitsschein von Kadelburg über den Rhein geführt werden dürfen 1791. Neuer Zoll- 10 tarif mit Erhöhung des Schifflohns zu Zurzach und Koblenz 1791. Die Salzdirektion Bern beschwert sich über die saumselige Salzspedition durch die Koblenzer Schiffleute 1793. XVIII. Salzfuhrordnung für die Weidlingfahrer im Vogelsang 1791, für Koblenz 1791. Fahr in der Klemme 1794. Schaffhausen beklagt sich 15 über die zu große Schifflohnserhöhung u. ,a. der Studier für badisches Salz und über säumige Spedition 1794/95. Das Waldvogtamt Waldshut läßt den Rhein von Stauden und Hecken säubern und ersucht dasselbe am Schweizer Ufer zu tun 1795. Beschwerde der Hauensteiner und Lut- tinger Schiffleute, daß die Laufenmeister zu Koblenz einen alles Maß 20 übersteigenden Lohn verlangen 1795. Die Studier schreiben nach Schaff­ hausen, sie können nicht alles fertigen, was ihnen zugeschickt werde; Schaffhausen beschwert sich darüber 1796. 2784 Forst und Wald: I. Sprüche zwischen Wettingen und Würenlos wegen des Holzes Teger- 25 hard 1458, 1569, 1598 und 1604. IL Verträge und Sprüche zwischen dem Kloster und den Gemeinden Wettingen und Würenlos wegen des Tegerhards 1604—1655. III. Holzordnungen von Zurzach und Austeilung des Holzes 1740—1780. IV. Windfälle infolge eines Orkans 1739. 30 V. Märchen der Grafschaft Baden gegen die Herrschaft Laufenburg 1520. Marchbrief ebenso 1556 V. 4. Landmarchen in den Wäldern der Ge­ meinden Mettau, Wil, Hettenschwil und Leibstatt 1556. Spruch zwischen Wil und Mettau einerseits und Hettenschwil und Leibstatt andrerseits des Weidgangs wegen 1559. Verkauf von Holz aus den Wäldern der 35 Kommende Leuggern an Auswärtige untersagt 1785. VI. Streit zwischen dem Kloster Wettingen und der Gemeinde Neuenhof wegen der Wälder I 1715—1741. VII. Ebenso II 1741—1742. VIII. Ebenso III 1742. 40 IX. Ebenso IV 1742—1743. — 234 — X. Fischenz des Klosters Wettingen bis zur Brücke zu Baden 1500, Verbannen der Hölzer und Fronwälder des Klosters mit Bußen 1503. Tagsatzungsbeschluß: die Hoch- und Fronwälder dürfen nicht geschwendet werden, ausgereutete sind zu verzeichnen 1538. Neugrütgüter zu Meilstorf und Siglistorf 16. Jhdt. 5 Ordnung des Ackerigs 1662. Hölzer des innern Zwings zu Lengnau 1704. Harzbrennen zu Leuggern 1763. Die 8 Bauern der Gemeinde Würenlingen wünschen, daß der vor 40 Jahren ausgestockte Fronwald im Asegg weiter auf 10 Jahre so bleibe. 10 c. 1760. Ein Reh ward in der Homburg-Waldung angeschossen, schwamm über den Rhein, ward wieder in den Rhein gejagt und erledigt; die Schwarzen- berger beanspruchten es, aber der Landvogt hatte es mit Freunden ver­ zehrt 1788. 15 Eine neue Forst- und Waldungs-Ordnung wird ausgearbeitet 1793. Beilage: Forst- und Waldungs - Mandat für die Grafschaft Baden im Jahre 1792 (Druck, 4 Exemplare). 2785 Judenakten 1620—1796. 2786 Stadt Baden: 20 1. 1. Öffnung über die Gerechtsame der Stadt zwischen Reuß, Aare und Limmat 1456 V. 17. (Argovia I 152, Welti Urkk. Baden II 1142). 2. Gestohlenes Gut 1564 (Stadtr. n° 236). 3. Sonnen- und Bärenwirt in den großen Bädern streiten sich um den Kessel 1569 (doppelt). 25 4. Fischenzen der Stadt in der Limmat bis zum Keibenmoos 1717/19. 5. Auszug aus dem Schloßurbar über Übeltäter und Todschlag o. J. 6. Lauterer und trüber Saum 16. Jhdt. 7. Ordnung des Blutgerichts 17. Jhdt. 8. Gefälle, die die Stadt von ihrem auswärts liegenden Gut dem Kloster 30 Wettingen zu geben hat, 18. Jhdt. 9. Streit wegen eines Bildhäuschens c. 1515; Spruch zwischen Ennet- baden und Ehrendingen der Einfänge und Fronwälder wegen 1534. 10. Wächtereid 16. Jhdt. 11. Malefizischer Personen Hab und Gut 1614; Gerichtsherrlichkeit des 35 Spitals zu Fislisbach 1614. II. 1./2. Spruch zwischen Baden und den Gemeinden Gebenstorf, Birmen- storf und Fislisbach wegen Weidgangs und Ackerets 1610 und 1614. 3. Neuerlicher Spruch in dieser Sache 1619. 4. Vergleich mit dem Kloster Wettingen betr. Trottlohn vom Zehntwein, 40 Opferstock zu SAnna, Kapelle zu Nieder-Wil, Zehnten, niedere Gerichts­ barkeit usw. 1651. — 235 — 5. Wirten auf der Badhalde 1648—1655. 6. Streitiges Baugeschäft (Wiederaufbau des Steins) 1658. 7. Fahr bei den kleinen Bädern 1671. 8. Herbstweide der von kleinen Bädern in der Schloßmatt 1672. 9. Unbefugt erstellte Häuser auf der Hochstraß, zu Münziishausen und 5 im Eichtal 1675. 10. Die Stadt ersucht um Reduktion des städtischen Auszuges 1679. III. 1. Vergleich zwischen 6 Müllern der Grafschaft und dem mittlem und untern Müller in der Stadt wegen zur Mühle fahren 1695. 2., 7. und 9. Weinschenken in der Badhalde 1699 und 1706. 10 3. Auszug aus dem Stadtbuch wegen der Appellation an die Stände 1704. 4./5. Appellations-Rezeß zwischen Caspar Joseph Diebold und der Stadt wegen der Bäder zum Blumen 1704—1705. 6. Appellation vom Kleinen an den Großen Rat wegen einer 30 1b über­ steigenden Buße 1704. 15 8. Spruch zwischen Caspar Joseph Diebold einerseits und den Besitzern des Stadhofs und Rappen wegen des Badwassers 1706. 10. Schreibtaxe und Siegelgeld von Pislisbach 1709. IV. 1.—3. Brugggarben und Fasen 1711. 4. Hoch wacht auf der Lägern 1713. 2© 5./6. Säuberung der Stadtgräben und Neubau der 4 steinernen Brücken 1715. 7. Stift Baden gegen Joh. Jeuch betr. Lehenreben 1715. 8. Handwerker in den großen Bädern dürfen, was sie selbst oder ihr Gesinde herstellen, in ihren Häusern öffentlich feil halten 1720. 25 V. 1. Obstzehnt ab dem Meierhof zu Niederwil 1721. 2. Rüffel von Bern wegen der Unterschriftsformel 1721. 3. Ebenso wegen der neuen Sinnung der Weingeschirre 1724. 4. Ein verdrießlicher Prozeß zwischen Caspar Joseph von Schnorff und Beat Carli Palck im Baurengut wegen eines erschossenen Hundes wird 30 beigelegt 1727—1728. 5. Joh. Bernh. von Schnorff verkauft dem Spendamt Baden die Schaden­ mühle 1739. 6. Revers für die Stadt wegen Auslieferung gestohlenen Gutes 1733. 7. Jurisdictionalia und Strafrecht innerhalb der Kreuzsteine, ebenso Jagd 35 mit Ausnahme des Hochwilds 1733 (Stadtr. n° 568). 8. Urteil wegen eines Privet 1735. 9. Abzug 1790. VI. 1. Evangelisches Pfarrhaus und Kirche in Baden 1740—1780. 2. Streit wegen der Straße zwischen Birmenstorf und Baden 1743. 40 3. Baustreit wegen des Wirtshauses zum Löwen in den großen Bädern 1743. — 236 — 4. Baustreit zwischen den Häusern zum Löwen, Ochsen, Halbmond und Hörnli 1743. 5. Erhöhung des Wirtshauses zum Löwen 1743. 6. Der Besitzer des Hofstetter Hofs verlangt Holz zur Reparatur seiner Gebäude 1743. 5 VH. 1./2. Streit der Metzgermeisterschaft 1751—1752. 3. Das Stift gegen die Erben des Stiftamtmanns Caspar Joseph Bernh. Dorer wegen Unterschlagung 1752. 4. Baden wendet sich gegen die Reichsscheidemünze 1756. 5. Bestand vertrag über das alte Pfarrhaus für den Unterschreiber Sax 10 1759. VIH. Examina und Verhören in puncto Herren Rathsherr und Sekelmeister Schwend mit und gegen dem Rath zu Baden gehabten Proceßen, in An­ klag denegatse justitise et accufationis adulterii 1760. IX. 1. Meisterschaft der Hutmacher und ihre Freiheiten 1749. 15 2. Erbstreit betr. das Testament der Francisca Suter 1772. 3./4. Schnorfisches Stipendium 1775. 5./6. Memorial wegen Zoll und Geleit betr. das Kloster Wettingen 1787. 2787 Stadt Bremgarten: 1. 1 ./2 Auszüge aus dem alten und neuen Jahrzeitbuch über die Stif- 20 tung der Margr. Schetwin von Brugg 1419. 3. Streit um die Einkünfte der aufgehobenen Kaplanei 1532. 4. Bremgarter Appellationen müssen an jeder Tagsatzung gehört werden 1539 (Stadtr. n° 60). 5. Stadtrecht 1642 VI. 24. (das. n° 85). 25 6./7. Die Stadt verwendet sich für den Untervogt Hs. Jakob Koller von Rudolfstetten 1664. II. 1. Stadtrecht 1676 (eine Zusammenstellung aus dem Stadtrecht 1612 mit dem Malefizrecht und andern Rechtsquellen) von Joh. Ryser. 2. Fahndung nach einem der Hurerei Bezichtigten 1699. 30 3. Wochengerichte zu Bremgarten und Mellingen 17. Jhdt. 4. Von Bremgarten und in dero Jurisdiction Gestraffte 1554—1661. 5. Spruch zwischen der Stadt und dem Hof Fischbach Wasser betr. o. J. 6. Erbsgerechtigkeit o. J. 7. Jagdbarkeit der Dörfer Rudolfstetten, Zufikon und Berikon o. J. 35 III. Jagdbarkeit im niedern Kelleramt (Niederamt) 1701—1731; Pfund­ zoll 1716—1718; Aufkauf der Früchte 1716; Bodenzins 1728; Recht des Kelleramts 1720; Recht der Schneider in Bremgarten 1727; Handel des Peter Meyer-von Bettwil 1772—1777. IV. Injurienhandel zwischen dem Schultheißen Joh. Bürgisser und Amt- 40 mann Agidius Leontius Honegger 1744. — 237 — V. 1. Bremgarten schickt dem Landvogt einen Dieb aus dem Nieder' amt 1740. 2. Beansprucht die Fertigung der in ihren niedern Gerichten liegenden Güter 1740. 3. Der Spital verlangt vom Kloster Muri die Vorlage einer Urkunde 5 über die Quart des Waltenschwiler Zehnts 1743. 4. Weg über den Katzenstrick (Waldhof, Schönenberg) nach Dietikon 1746. 5. Vergleich zwischen Hausen - Bellikon und Bremgarten wegen eines Hages 1751. 10 6. Beschwerde der Stadt betr. Judikatur und Salzkonterbande 1751. 7. Ebenso wegen einer Vorladung in Zufikon direkt durch den Land­ vogt 1751. VI. 1./2. Herausgabe von Waisengut durch die Regierung in Freiburg i. B. an Bremgarten 1784. 15 3. Abordnung der Häupter zur Huldigung nach Baden 1785. 4. Bürgerholz 1787. 5. Hof Gwinden und Rudolfstetten 1788. 6./7. Pensionholz, Verbot des Verkaufs 1789. 8. Bischof von Konstanz wegen Einmischung in die Verlassenschaftsver- 20 handlung verstorbener Geistlicher 1790. 9. Unordnung in der Verwaltung 1793. 10. Schultheißenwahl 1794. 11./12. Ehrerbiethige Vorstellungen und Rechtfertigung der Räthe von Bremgarten, die den 16ten Märzes 1795 ihre Rathsftellen aufgegeben 25 haben (Druck und Abschrift). 13./14. Eingabe des Franz Joseph Bucher, Stadtschreiber, an die Tag­ satzung c. 1795 (Original und Abschrift). 15. Kanzeliierter Zinsbrief des Stadtschreibers 1795. 2788 Stadt Mellingen: 30 1. 1. Beurkundung der bei der Kapitulation festgestellten gegenseitigen Rechtsverhältnisse 1450 VII. 27. (Stadtr. n» 36). 2. Streit zwischen dem Kloster Königsfelden und Meilingen wegen des Emdzehnts 1523. 3. Die Segesser von Meilingen haben dem Spital den Twing Tägerig 35 verkauft und möchten jetzt ihn wieder lösen, nachdem die Frist ver­ strichen ist; sie werden abgewiesen 1563. 4. Zugrecht 1570. 5. Mellingen verlangt vom Holzrütihof Ehrschatz, wird aber abgewiesen 1571. 40 6. Kollatur der Pfarrkirche 1611. Repertorium. 16 — 238 — 7. Rechte der Stadt in der Vorstadt 1626 (das. n° 81). 8. Vergleich mit den Gemeinden Wohlenschwil und Tägerig wegen eines Einschlages 1790. 9. Aufbrechen der Allmend 1790. IL 1. Hof Iberg 1526/30. 5 2. Spruch zwischen Hs. Ulrich Segesser und Tägerig wegen der Hoch­ wälder, Weidgangs, Holzverkaufs 1539/40. 3. Trostburger Twing Rechtsame, nach 1626. 4. Huldigung des Schultheißen 1686. 5. Erbrechtliche Satzungen o. J. 10 6. Spitalrechnung 1704. III. 1. Kundschaft über den Trostburger Twing 1437. 2./3. Formular-Verordnung für die Rechnungen 1704. 4. Erkenntnis zwischen den Kleinen und Großen Räten 1708. 5./7. Entsetzung des Schultheißen Joh. Georg Huber 1733. 15 8. Brugg-Garben, von den Vogler auf der Vogelrüti abgelehnt 1736. 9. Bereinigung des Müßlerhofs abgelehnt 1737. 10. Freihof Iberg 1738. 11. Mellinger nehmen einem auswärtigen Schuster bestellte Schuhe weg 1739. 20 12. Abordnung zum Huldigungsakt in Baden 1785. IV. 1./2. Neuer Jahrmarkt und Kaufhaus beanstandet 1740. 3. Bereinigung im Trostburger Twing 1740. 4./9. Wahlumtriebe bei der Schultheißenwahl, Kassation derselben und Untersuchung auf der Jahrrechnung 1741. 25 10. Werbungen 1743. 11. Mellingen will einige Jucharten von der Allmend anblümen, die weid- gangsberechtigten Dörfer weigern sich o. J. V. 1. Der Kauf einer Matte im Trostburger Twing wird aufgehoben 1758. 2. Pferdehandel vom Juden Hirsch Wiler 1759. 30 3. Neuer Berein für den Spital 1761. 4. Widerrechtliches Jagen im Trostburger Twing 1767. 5. Streit über die Entschädigung für 3 im Trostburger Twing von einem Hunde getötete Schafe 1772. 6. Angebliche violatio territorii daselbst 1772. 35 7. Der Steuermeier von Künten hat Luzerner Salz zugeführt 1773. 8. Beschreibung der Güter des Hofes Iberg 1779. 2789 Bischöfliche Ämter überhaupt: 1. 1. Kompetenzkonflikte zwischen dem Bischof von Konstanz und dem Landvogt zu Baden betr. die bischöflichen Ämter 1586—1680. 40 2. Der Vogt zu Klingnau Andreas Zwyger macht der Tagsatzung Mit- — 239 — teilung, daß wegen langwürrigen thüren Jaren und der leidigen Brunst zu Klingnau viele Schuldner nicht imstande wären, ihre Schulden zu be­ zahlen 1588. 3. Mannschaftsrecht des Bischofs 1794. II. 1. Der Pfandherr Franz Ludwig Tschudi auf Schwarz • Wasserstelz 5 wehrt sich gegen das neue Stadtrecht von Kaiserstuhl; es wird ihm be­ stätigt, daß seinen Rechten namentlich wegen des Ehefadens kein Ab­ bruch geschehe 1681. 2./9. Verhandlungen mit dem Bischof wegen der Bereinigung des Urbars zu Baden 1684—1686. 10 III. 1./3. Creditive für die bischöflichen Gesandten auf die Tagsatzung 1687. 4. Handwerksbrief für die Tischmacher in Zurzach und Klingnau 1688. 5./10. Gestörter Handel mit Früchten und Lebensmitteln, Fruchtsperre; Schießen von Waldshut über den Rhein 1689. 15 IV. Die österreichische Regierung ist zur Zeit in Klingnau, trotzdem ist die Einfuhr von Früchten gesperrt 1690. Bei der Huldigung in Kaiserstuhl und Klingnau soll der Untervogt zu­ gegen sein 1692. Der Bischof von Konstanz beklagt sich, daß der Landvogt gegen die 20 Verträge und uraltes Herkommen seiner Judikatur zu nahe trete 1694. Der Bischof interveniert für eine katholisch gewordene Frau, die mit ihren 2 Kindern davonging 1737. V. 1./2. Beckenordnung für Klingnau und Zurzach 1700. Zurzacher Herbstmarkt 1700. 25 3./4. Der Obervogt zu Klingnau dehnt die bischöfliche Judikatur zu weit aus, indem er behauptet, nur das Malefiz gehöre der Landvogtei 1719. 5. Damit der stiftzurzachische Amtmann in Klingnau nicht auch die Wachten zu versehen habe, wird er zum ersten Stadtwachtmeister er­ nannt 1720. 30 6. Der Bischof behauptet, in seinen Ämtern gehe die Appellation nur an ihn oder seine Vögte 1722. 7. Streit wegen der niedern Gerichte 1734. 8. Memorial der Trottmeister von Klingnau und Döttingen unterschied­ licher Beschwerden wegen 1737. 35 9. Der Obervogt beansprucht alle Bodenzinssachen für das Niedergericht 1740. 10. Instruktion für die Abgeordneten von Klingnau 1742. VI. 1. Der Obervogt zu Klingnau hat den Kirchmeier Fridli Vogelsang im Vogelsang wegen Feiertagsbrüchen bestraft 1734. 40 2. Der Propst von Klingnau beansprucht das Zugrecht an der Mühle zu Tegerfelden 1749. — 240 — 3. Kompetenzkonflikt wegen des Jagdrechts zwischen dem Landvogt zu Baden und dem Vogt zu Klingnau 1748. 4. P. J. Schmid von Bellikon entschuldigt sich wegen einer Konferenz 1 762. 5. Straßenunterhalt 1766. 6./7. Gegen-Memoriale betr. die hoheitlichen Rechte und die niederen Ge- 5 richtsbarkeiten vom Obervogt zu Klingnau und Antwort darauf, o. J. 8. Gesandtschaftskosten des Bischofs o. J. 9. Hohe Gerichte der Grafschaft Baden und niedere Gerichte des Bischofs 1 7. Jhdt. 2790 Amt Klingnau. 10 I. Vergleich zwischen den Erben des Gubernators Wallier von Solothurn und dem Stift SBlasien wegen der 20,000 Gl., die er dem Stift geliehen hatte 1645. Der Baron von Koll-Bernau soll dem Untervogt zu Klingnau seine ge­ habten Kosten ersetzen 1674. 15 Klingnau wünscht Gaben zum Verschießen 1674. Streit zwischen Gippingen und Fridli und Hans Hasen 1674. Steuern auf ennetrheinischen Gütern der Koblenzer 1698 und o. J. Allerlei Anstände in Döttingen 1731—1733. Memorial über die SBlasische Öffnung o. J. 20 Die Schuhmacher von Klingnau, Döttingen, Leuggern, Endingen, Würen- lingen und Koblenz wollen eine Zunftordnung o. J. Grundriß des beim Städtchen entstandenen Wasserschadens 1776. II. Weinzehnten zu Klingnau und Döttingen für das Stift Zurzach, Kübel­ stoß verboten 1668—1778. 25 III. Der Untervogt J. L. Häffelin von Klingnau beklagt sich, daß der Obervogt ihn von Rat und Gericht ausschließen wolle 1788—1791. IV. 1./3. Der Obervogt von Schmid erklärt, er trage keine Schuld am Unglück des Franz Joseph Müller von Klingnau 1789. 4. Die Regierung zu Mersburg erklärt, der Obervogt habe bei Ratswahlen 30 gegenwärtig zu sein 1790. 5./8. Der Obervogt will den Untervogt nur zu Strafsachen zulassen, die Tagsatzung aber will, daß er bei allen niedergerichtlichen Sachen zugegen sei 1791. 9. Jahrzeiten sollen nach Vorschrift gehalten werden 1792. 35 10. Der Obervogt verlangt das Judikaturrecht zwischen der Salzdirektion Zürich und den Schiffleuten von Klingnau wegen streitigen Lohns 1793. 11. Die Schwarzenbergische Regierung ersucht um Zuführung zweier Fischer von Koblenz wegen Holz- und Fischfrevels, sie werden bestraft 1793. 12./13. Suppliken der Stadt Klingnau an das Syndikat um den Höngger 40 Acker und einen neuen Ansatz am Klingnauer Grien 1793. — 241 __ 2791 Stadt Klingnau. 1. 1. Waschhausanbau am Schloß 1707. 2./7. Handel der Euphemia Hauser von Klingnau, Witwe des Jost Wängi, 1711 — 1712. 8. Reformation über fürgegangne Unordnungen, insonderheit des Säckel- 5 meisterdiensts 1752. 9. Praktiken bei einer Ratswahl 1757. 10. Bestätigung einer streitigen Ratswahl 1763. 11. 1. Ritter Walther von Roll, Verweser der Vogtei Klingnau, klagt der Tagsatzung über die Widersetzlichkeit der Bürger von Klingnau 1586. 10 2. Bestätigung der Wahl des Joh. Wengi zum Stadthauptmann 1673. 3. Beschwerden des Landvogts über den Vogt zu Klingnau in male- fizischen Sachen 17. Jhdt. 4. Jurisdictionalien 1761. 5. Antwort auf ein Memoriale des Bischofs zu Konstanz wegen des 15 Präcognitionsrechts oder jus cognoscendi in criminalibus; wegen der Ap­ pellation in civilibus, die von Wasserstelz nach Baden gezogen werde; wegen Selbstbereinigungsrecht und das Bevogtungsrecht in Fisibach, wohl 1761. III. 1. Vergleich zwischen Walther von Roll und Klingnau, nach 1586. 20 2. Prozeß in Klingnau betr. Schwangerschaft von 11 Monaten 18. Jhdt. 3. Die Bauern im Kirchspiel wollen die Pechtgarben dem Stadtknecht von Klingnau nicht mehr geben 1734. 4. Den Stadlern ist eine Schaffhauser Ladung nach Basel im Laufen verunglückt (26. VII. 1745); Prozeß deswegen 1745—1746. 25 IV. 1./2. Taxordnung des Amts Klingnau 1707 (3) und Protokoll dazu 1707. 3. Klingnau hat Beschwerden und Streitigkeiten mit dem Vogteiamt 1707. 4. Schultheißenwahl 1707. V. 1./2. Beschwerden gegen den bischöflichen Vogt 1578. 30 3. Vergleich 1578 (vgl. Stadtr. n° 79). 4. Erbrecht 1578 VI. 28. (das. n° 78). 5. Einzugbrief für Klingnau (Konzept) 1579 VII. 15. (das. n° 80). 6. Beschwerde gegen den Vogt (Roll) 1584. 7. Streit zwischen dem Vogt und Hans Rüffiner betr. den Bau des 35 Schlosses Klingnau 1585 VI. 20. 8. Zugrecht 1585 VII. 16. bzw. 1588 VII. 9. (das. n° 82). 9. Beschwerden gegen den Vogt; Beschreibung der Feuersbrunst zu Klingnau am 9. VII. 1586, Supplik der Gemeinde an die Tagsatzung. 10. Die zur Kirche Klingnau gehörigen Gemeinden Koblenz, Döttingen 40 und Würenlingen lehnen ab, an den Bau der verbrannten Kirche und — 242 — Glocken beizutragen, die Tagsatzung verpflichtet sie aber dazu 1588 VI. 30. 11. Beschwerden zwischen den regierenden Ständen und dem Bischof o. J. 12. Gegenbericht dazu, nach 1679. VI. 1. Einzug für Klingnau 1557/59. 5 2. Zugrecht für Klingnau und Döttingen 1561/95. 3. Artickel vff Ritter Eollen c. 1580. 4. Erläuterung und Spruch über die drei Artikel (Freiheiten zu bewil­ ligen ist Sache der Tagsatzung, nicht des Bischofs; Verbot des Verkaufs von Gütern an Ewigkeiten; feiles Gut soll zuerst der Gemeinde ange-10 boten werden) 17. Jhdt. 5. Stadt- und Gerichtsschreiberei in Klingnau 1696. 6. Kompetenzkonflikte zwischen dem Oberamt Baden und der konstan­ zischen Vogtei Klingnau 18. Jhdt. 7. Nasses Maß, nach 1751. 15 VII. 1. Spruch zwischen Ritter Walther von Roll, Vogt zu Klingnau, und der Bürgerschaft daselbst 1587. 2. Schreiben der Tagsatzung an den Bischof wegen der Übergriffe des Obervogtes 1677. 3./4. Der Bischof ordnet seinen Rat und Obervogt zu Mersburg ab wegen 20 Differenzen 1678. 5. Der Bischof erhöht den Klingnauern den Einzug auf 16 Gl. 1679. 6. Der Obervogt Joh. Joseph Zweyer wird vom Landvogt wegen Ein­ griffs in die Souveränität um 200 Dukaten gebüßt 1680. 7. Spruch zwischen den Metzgern und Gerbern, weil die Metzger mit 25 Leder handeln wollten 1682. 8. Obervogt Zweyer beklagt sich, daß Klingnauer Bürger nicht den nötigen Respekt ihm gegenüber hätten usw. 1682. 9. Kreditiv für die bischöflichen Gesandten zur Tagsatzung 1685. 10. Die Öltrotten werden Ehehafte 1686. 30 11. Handwerkordnung für die Schuhmacher 1687. 12. Gerichtsstand für Ehehaften 1687. VIII. 1. Schützengabe der Tagsatzung, der Bischof müsse aber ein Stück Barchet stiften 1577. 2. Weisung an den Obervogt wegen Verkaufs der Früchte 1678. 35 3. Die Differenzen in Klingnau sollen durch Abgeordnete in Baden bei­ gelegt werden 1678. 4. Neue Taverne in Klingnau 1692. 5. Der Landvogt verlangt, daß eine Gefangene nach Baden gebracht werde 1694. 40 6. Ein Schupfwuhr soll beseitigt werden 1695. — 243 — 7. Vorladung des Obervogts Zweyer an die Tagsatzung 1696. 8. Kreditiv für die bischöflichen Boten an die Tagsatzung 1697. 9. Jagdmandat 1698. 10. Einforderung der Taxen von den Gerichtsherren 1698. 11. Der Bischof klagt beim Landvogt über die Widerspenstigkeit der 5 Klingnauer 1707. 12. Stadtschreiber Carle Joseph Schleiniger gibt namens der Gemeinde eine ruppige Antwort auf ein Mandat 1 707. IX. 1. Kreditiv des Bischofs für Dr. Mohr 1674. 2. Vorladung des Stadtschreibers nach Baden trotz Widerstand des Ober- 10 vogtes 1697. 3. Der Obervogt stellt der Tagsatzung die Brüder Jakob und Andres Küssenberger von Döttingen als gottvergessene ehrenschändische Calum- nianten dar 1704. 4. Spezifikation der von Klingnau verursachten Unkosten 1707. 15 5. Entschuldigung an den Bischof, Erwähnung einer vor einem Jahr ent­ standenen erfchröckhlichen Feürßbrunst in Klingnau 1707. 6. Verbrechen und Undernemen der Gemeinden 1707. 7. Streit wegen eines Waschhauses 1707. 8. Meldung an den Bischof, die Klingnauer werden ihm selbst schreiben 20 1707. 9./11. Streit zwischen dem Obervogt und Klingnau wegen einer Menge Rechtshängigkeiten (Taxordnung, Testamente, Erbteilungen, Bußen, Achert usw.) 1708. 12. Schultheißen wähl nach alter Ordnung 1708. 25 13./14. Gerichtschreiberei soll mit der Stadtschreiberei verbunden sein 1710. X. 1. Kreditiv der bischöflichen Abgeordneten an die Tagsatzung 1706. 2./5. Stadt-, Gerichts- und Amtschreiberei 1710. 6. Eats- und Gerichtsbesetzung 1711. 30 7. Stadtknecht 1711. • 8. Sanitätsscheine und Sanitätsanlagen 1716. 9. Salzkonterbande in Klingnau 1720. 10. Grund- und Bodenzins des Bischofs bereinigen 1722. 11. Amtsgericht 1723. 35 12. Freiheiten und Rechtsame von Klingnau 1724. XL 1./2. Schlechte Verwaltung in Klingnau 1724—1745. 3. Handwerksachen gehören unmittelbar an die hohe Obrigkeit 1735. 4. Mandat über Toleranz beider Konfessionen 1736. 5. Scheine zum Gabensammeln für ein baufälliges Haus 1736. 40 6. Metzger und ihre Ordnung 1741. — 244 — 7./8. Hintersäßen 1742 — 1743. 9. Freier Handel für Häute 1748. XII. 1. Schutzbrief für den Stadtschreiber Joh. Nepomuk Schleiniger gegen Guardihauptmann Bachmann von Glarus 1744 (Beilagen 1707— 1728). 5 2. Der bischöfliche Obervogt beansprucht die Judikatur über Hurerei 1 752. 3. Schreiben an den Landvogt über die Stadtrechnung von Klingnau 1752. 4. Ebenso über die Beschaffenheit der Ökonomie und des Polizeiwesens in Klingnau 1753. 5. Der Obervogt von Böttstein beschwert sich wegen der Arrestierung 10 zweier Personen, die nach Baden geführt wurden 1758. 6. Gesuch um Befreiung vom Hintersäßengeld 1759. 7. Streit der Gemeinde Tegerfelden mit der mittleren Kaplaneipfrund zu Klingnau 1759. 8. Erzgrube in Rekingen 1760. 15 XIIL 1. Hintersäßen in Klingnau, Rebsteckenholz 1760. 2. Dem Landvogt wird Spielgeld übersandt 1762. 3. Konferenz mit den bischöflichen Räten 1762. 4. Ein Schlosser hat Schmiedearbeit gemacht 1778. 5./6. Huldigung in den bischöflichen Ämtern zu Händen des Bischofs 20 1778—1779. XIV. .1. Mannschaft im Amt 18. Jhdt. 2. Schultheißenwahl 1708. 3. Stadtschreiberei nach-1734 (Beilagen 1707—1728). , 4. Liste der Bürgerschaft (Militär) 18. Jhdt. 25 5. Gant Mauriz Wengis von Klingnau 1740. XV-. Schultheißenstreit 1708. XVI. 1./4. Der Obervogt Zweyer wolle die Rechte und Freiheiten Klingnaus schmälern 1707—1708. 5. Prozeßkosten des Amtmanns Schleiniger Streits 1708. 30 6. Stadtknechtwahl 1711. 7. Steigmeiersche Scheltung 1740—1741. 8. Metzg verleihen 1741. 9. Ökonomie und Polizeiwesen 1753. 2792 XVII. Gemeinde Koblenz I 1685—1696, II 1696—1699, III 1700—35 1781, IV 1795 — 1796 (großer Brand). Gemeinde Döttingen I 1467—1794, II 1701 1740, III 1730—1735. 2793 Amt Zurzach. I. Schließung des bisherigen Kirchhofs, Erstellung neuer Gottesäcker (RQ n° 111); Bau der evangelischen Kirche, Kirchenstuhlstreit, Kirchen-40 gut 1676—1745. _ 245 — IL Kontagionskosten 1669; Packhaus 1686; das Gericht hat zu wenig Respekt vor dem Landvogt 1701; katholische und protestantische Schmiede 1711; Schützenordnung 1713; Zurzacher und auswärtige Käufer an der Messe 1714; Jahrgemeinde von Zurzach 1715; der Bischof meint, der Landvogt sei seiner Jurisdiktion zu nahe getreten 1719; Patent für 5 Meister Heinrich Baidinger von Rekingen 1724; Einfuhr fremder Weine nach Zurzach 1728; Gegenseitigkeit mit der Tienger Regierung 1729; Ehehandel 1729; Wachkosten während der Märkte 1733 und 1735; Ziegelhütte in Rekingen 1735. III. Lehen Rütihof 1736; Feuersbrunst in Zurzach 1744; die alte 10 Schmiede gegen Burg fast mitten in der Landstraße soll abgebrochen und eine neue anderwärts gebaut werden 1745; Metzgerordnung 1749; Wachstreitigkeiten mit dem Stift 1740 (Beilagen 1661 und 1684); Frevel im Zurzacher Wald 1752; Klage wegen der Baldingerschen Kinder 1752 ; die Gemeinde Zurzach zieht einen bischöflich konstanzischen 15 Lehenhof zuhanden ihres Hospitals 1753; Präcognitionsrecht des Bischofs 1758; der verwiesene Strumpfstricker Jacob Juchler von Zurzach er­ sucht um Wiederaufnahme in die Gemeinde 1760; am Fahr zu Koblenz sind 6 Personen ertrunken 1762; Bartzmühle unweit Zurzach und Kadel- burg 1775 und 1776; Beseitigung des Nachtrufs des katholischen Nacht- 20 Wächters 1781. IV. Interimspruch betr. die Unfriedgasse zu Zurzach 1687; Wasserleiche im Khein, Anna Schalcli von Schaff hausen 1699; Acta betr. den Weibel- dienst in Zurzach 1711—1730; Vergleich zwischen dem Custos als Gastgeber und Kaufleuten betr. Laden und Traktament 1734; Mandat 25 des Landvogts für Zurzach wegen der Burgerwacht und Polizeistunde 1744. V. Schlöfäli Mandach in Zurzach 1389 — 1736. VI. Streitigkeiten zwischen Stift und Gemeinde Zurzach 1661 IV.30./V. 20. (RQ n« 106); ebenso 1704 VII. 3./VIII. 20. (das. n° 116) und 1705; 30 Beitrag des Stifts an die Kontagionkosten 1740; Wachtstreitigkeit 1741; Streit zwischen Stift und Gemeinde Zurzach wegen der Stiftsgebäude überhaupt und dann des neu vorhabenden Propsteigebäudes 1773. VII. Verwendung der Jahrzeiten und Gottesgaben, Besoldung des Siegrists, Ornate und Kleinode angreifen zur Verbesserung des Prädikantenhauses, 35 Zehnt 1530; Streit zwischen Gemeinde und Stift wegen des Kirchhofs, Beschwerde gegen den Obervogt Zwyer wegen Übergriffen 1673; Bau­ streit zwischen Stift und Gemeinde 1686 (RQ n° 113); Erläuterung des Erbrechts 1737; Aufhebung der Obsignationen und Inventarien bei Erb­ fällen, nach 1752. 40 VIII. Erbrecht des Amts I 1541/44 (RQ n° 52), Erbrecht II 1651 — 246 — (das. n° 101), Erbrecht III 1736 (das. n° 122); Zunftbrief und Hand- Werksordnung der Schuhmacher im Kirchgang Zurzach 1686; Metzg- ordnungen 1709, .1711 (das. n° 118) und 1737; Landfrieden 1713; Küfer der Gemeinden Kietheim ßekingen und Meistorf sind den Zurzachern gleich gestellt 1715. 5 IX. Akten über die Klingnauische und Zurzachische Gerichtsbarkeit 1433 —1679; Akten über die Erweiterung der Stiftskirche und des Kirch­ hofs 1574 —1733; Kontroverspredigten im Stift Zurzach gegen die re­ formierte Konfession 1723—1759. X. Mandat betr. den Weinzehnt 1774; Kompetenzkonflikt wegen des 10 Weinschenkens in Bietheim 1785—1786. XI. Erbstreit zwischen Jkr. Tschudi und Obrist Jeuch von Uri 1787; Verbot, Holz aus dem stiftzurzachischen Wald auf Rütihof zu verkaufen 1788; Bern lehnt ab, daß die Zurzacher Metzger in bernischen Landen Mastvieh (Kälber) aufkaufen 1788. Bern befiehlt, die von Zurzach 15 kommenden WTaren seien in Brugg auszuladen und abzuwägen und mit einer Ladkarte zu versehen 1788. Das Stift Zurzach fragt, ob die Grund­ zins-, Zehnt- und Lehenstreitigkeiten der niedern Gerichtsbarkeit zuge­ hören 1789. 2793a Erbrecht von Zurzach 1736, von Klingnau von 1629 und von Kaiser-20 stuhl 1680*. 2794 Zurzacher Markt: I. Akten 1479 — 1700. II. Akten 1701—1735. III. Akten 1736—1789. 25 2795 IV. Korrespondenz der VIII alten Orte über die Kontagion im Ausland wegen des Zurzacher Markts; Anordnung einer Quarantäne 1668. 2796 V. Audienzprotokolle I 1681 —1683. Ebenso II 1682—1687. Ebenso III 1695—1697. 30 Ebenso IV 1703—1704. Ebenso V 1705 — 1707. Ebenso VI 1709—1710. Ebenso VII 1725—1733. VI. Marktprotokoll (Fragmente) 1735—1743. 35 VII. Akten zum Marktprotokoll 1704—1707. 2797 VIII. Einnahmen und Ausgaben des Oberamts Baden für die Märkte 1713/18, 1723, 1723/24. IX. Nachtzedel während der Verenamesse 1781.

* Die Zwischennummern sind erst nach Erledigung der Bestände dem Archiv zu- 40 gewiesen worden. — 247 — X. Ficht und Gewicht 1719—1797. XL Geldsorten 1730 — 1752. XII. Münzmandate 1669—1749. XIII. Silberwaren 1699—1713. XIV. Erzregal 1726—1730. 5 XV. Sebastian Hailauer von Trasadingen, Roßhandel 1776. XVI. Joh. Eudolf Wildi von Schafisheim in Attiswil (Bern), Arrest 1777-1779. 2798 Archiv der Studier 1619—1858. 2799 Rechnungsbuch derselben 1786—1856. 10 2800 Amt Kaiserstuhl: 1. 1. Korrespondenz zwischen dem Bischof, dem Obervogt zu Kaiserstuhl und dem Grafen Joh. Ludwig von Sulz mit den regierenden Orten und dem Obervogt zu Baden (u. a. über die Stadtsatzung) 1677—1787. 2. Arrest über die Effekten des Obervogts von Kaiserstuhl Joseph Lud- 15 wig Schnorff in Rheinheim 1732—1733. 3. Fallreoht in Hohentengen steht nicht dem bischöflichen Obervogt zu 1738 (mit ürkk. 1619—1732). 4. Hoch-, Neu- oder Weißwasserstelz (Heggenzer, von Landsberg, Tschudi) 1511—1624, 1707—1715. 20 2801 IL Stadt Kaiserstuhl: Stadtrecht I: Verzeichnis der Freiheitsbriefe 1371 —1648. Abschriften derselben (Stadtr. n° 4, 6, 48, 58, 60, 61, 63, 84, 94, 96), Spruch der Landzüglinge und Bastarde wegen betr. den Fall 1492 IX. 19. Erläuterung der Rechtsame des Bischofs von Konstanz zu Kaiserstuhl 25 1677 VII. 20. Stadtrecht II: Erbrecht 1680 VII. 23. (Stadtr. n° 135). Stadtrecht III: Stadtsatzung 1687 VII. 30. (das. n° 140) mit den Ent­ würfen usw. seit 1679 VII. 24. Stadtrecht IV: Sprüche zwischen dem Vogtamt Kaiserstuhl und der 30 Stadt wegen der Schultheißenwahl und der Frevel in der Ehefäde (die Stadt hat hier nur die niedere Gerichtsbarkeit) 1681 VII. 26. und wegen der Ehefäde ennet Rheins 1687 VII. 30. 2802 Landgericht des Klettgaus auf der Mitte der Kaiserstuhler Brücke 1596 —1767, Fallbrücke an der Brücke 1704, Mandat anschlagen am 35 Brückentor 1738. 2803 Anstände mit dem Landvogt des Klettgaus (Herren von Sulz), bischöf• liche Gerichte in der Grafschaft Baden und die Ehefäde zu Kaiserstuhl (ennet Rheins), Stadtrecht, Bericht über Kaiserstuhl 1294—1678; Fall­ brücke 1690 usw.; ennetrheinische Dörfer (Tiengen Lienheim Herdern) 40 im Krieg 1697; 1294—1739. — 248 — 2804 Aktenbuch I 1643—1795: 1. Wachten 1643. 2. Wolfgeld 1669—1713. 3. Begräbnisse in Hohentengen 1691—1746. 4. Werbung 1694. 5. Land- march 1702. 6. Statthalterschaft o. J. 7. Franz Anton Windt, Färber, und Familie Hintersäß o. J. und 1741. 8. Siechenamt 172S. 9. Wein­ rechnung 1732. 10. Neuerungen bei den Stadtrechnungen 1733. 11. Streit 5 zwischen Rat und Ratsgliedern 1739. 12. Schellenmann-Unfug 1740. 13. Fremde Handwerker 1741. 14. Rückständige Kirchenrechnungen 1742 —1746. 15. Gestohlene Sachen 1742. 16. Zollgarben 1759. 17. Philipp Maienfisch, Läufer, unterwegs gestorben 1759. 18. Bettelfuhr 1761. 19. Ganthandlung 1761. 20. Sicherstellung des Frauenguts 1763. 21. Judi- 10 katurstreit 1765. 22. Beholzung und Weidgang der Bürger 1766 (Bei­ lagen von 1758 an). 23. Landgericht im Klettgau und Weinrechnung 1 76 7. 24. Versuch die Stadtmauer beim Gasthaus zur Linde zu übersteigen 1768. 25. Der Untervogt von Schneisingen erteilt an den Jahrmärkten Sanitätsscheino 1768. 26. Schultheißenwahl 1770. 27. SBlasianer Amt- 15 haus und Anstände mit SBlasien 1770. 28. Injurie 1770. 29. Geleit zu Laufenburg. 30. Kaiserstuhl weigert sich, eine Deputation an die Regie­ rung zu schicken 1770. 31. Verena Suter von Kaiserstuhl ist wegen Diebereien verhaftet 1771. 32. Abbruch des alten Ratshauses und Er­ stellung eines neuen 1772. 33. Streit zwischen Kaiserstuhl und dem Herrn 20 zu Wasserstelz (Tschudi) wegen eines Zehnts von der Langensaler Wal­ dung, die urbar gemacht wurde 1773. 34. Windfälle zuhanden der Bürger 1775. 35. Hinteres Törlein 1775. 36. Sperre des Hornviehs über Rhein 1775. 37. Frevelgericht 1776. 38. Stadttor 1776. 39. Feuersbrunst 1781. 40. Präcognitionsrecht 1795. 25 2805 Aktenbuch II 1733 —1797: 1. Absetzung des Stadtschreibers Joseph von Buol 1733—1742. 2. Gemeiner Stadt Regal-Privilegia und derer bis anbin besorgtes Oekonomie- und Polizeiwesen 1748—1758. 3. Streitige Spitalpflegerwahl 175 7—1758. 4. Streit der Bürger mit dem Magistrat u. a. wegen Ungelts, Wachten, Weidgangs, Beholzung usw. 1765—1766. 30 5. Formulare der Säckelamts-, Spitalamts-, Siechenamts- und der Felwe- rischen Stiftungs-Rechnungen 1773. 6. Einbürgerung dreier französischer Offiziere, vom Syndikat aber die Naturalisation versagt 1775—1779. 7. Neuer Pfarrhof mit Grund- und Aufriß 1797. 2806 III. Burg und Herrschaft Schwarz wasserstelz: 35 1. Bubenbergischer Spruchbrief 1450 I. 23., Landenbergischer Spruch­ brief 1520 VI. 15. (Stadtr. n° 25 und 56), Kopialbuch 1553—1606, Re­ gister über das Archiv 1535—1681, 1577—1715 und 1593—1697- 2. Anstände der Herrschaft mit der Grafschaft Baden und dem Bischof von Konstanz, insbesondere Jurisdiktionskonflikte; zunehmende Verschul- 40 düng der Herrschaftsherren, Streitigkeiten mit Verwandten, obere und — 249 — • untere Mühle beim Schloß, Beziehungen zu Kaiserstuhl, Ehefäde zwischen der Herrschaft und dem Städtchen, Streit mit dem Schutzjuden Wolf Dreifuß, Exekution auf die Herrschaft: A 1546—1700, ß 1711 — 1720, C 1720 — 1793. 2807 D Wirtschaft zum weißen Kreuz in Kaiserstuhl 1665—1669. 5 E Jagd 1597—1768. F Hof Langensal bei Fisibach 1606—1723. 3. Aussetzung eines Kindes der Maria Möschin, Köchin in Schwarz- wasserstelz 1781. 2808 IV. Gemeinde Fisibach und Holz Sanzenberg 1546—1781. 10 2809 V. Ennetrheinische Dörfer: 1. Kadelburg: A Gerichtsherrlichkeit 1523 1.21., Eide, Erbrecht 1661; Erlasse der Tagsatzung, des Standes Zürich, des Stifts Zurzach, des Landvogts 1536 — 1636; Erb- und Zugrecht 1678; Freiheiten, Rechte und Gerechtig-15 keiten 1609, Auszug wegen der Frevel und Bußen 1477. B Akten 1535—1788. C Streit der Brüder Hässig von Kadelburg wegen der Mühlen zu Kadel­ burg und Rekingen (Aargau) 1743 —1747. 2810 2. Tiengen, Lienheim und Herdern: 20 A Streit zwischen dem Bischof zu Konstanz und Hans Melchior Heg- genzer wegen der Gerichte zu Lienheim 1549; Handel der Grafen Al- wig und Wilhelm von Sulz mit der Stadt Schaffhausen 1557—1564; freier Zug aus der Landgrafschaft Klettgau in die Grafschaft Baden 1570 — 1706; Huldigung zu Lienheim 16. Jhdt. 25 B Sulzische Leibeigene in der Grafschaft Baden 1630. Eidg. Schirm­ brief für die Dörfer 1640, Projekt eines Vergleichs zwischen dem Stift Zurzach und den Grafen von Sulz wegen Judikatur- und andern Streitig­ keiten 1652. Brücke zu Kaiserstuhl 1653. Rheinheimer und Zurzacher Markt 1674. Jagd, Wildern, Jägerordnung, erneuerte Forst- und Jäger- 30 Ordnung 1674 —1687. Eidg. Salvaguardia und -Stüde und Tafeln bei Kaiserstuhl, Hochwachten und Fallbrücke bei Kaiserstuhl 1675—1690 Zoll 1676, Grenze im Rhein 1677. Rheinheimer Zolltarif 1681. Nieder­ gerichtliche Frevel in der Ehfäde ennet Rheins 1687. Steinbrüche in Tiengen 1697. Mannschaft in den 3 Dörfern, sie gehört der Eidgenossen- 35 schaft 1294—1697 usw. C 1. Kriegsinvasion, Salvaguardia, Jurisdiktionalien. Wachen zu Kaiser­ stuhl (sollen sich nicht mit Wein anfüllen), Bau zweier Wachtstuben daselbst, Abzug 1702, Standgeld an den Märkten zu Tengen 1706. 2. Mannschaftsrecht, vom Bischof angesprochen 1728—1730. 40 3. Abzug in den 3 Dörfern 1740—1746. — 250 — 4. Freiheiten und Rechte der 3 Dörfer, nach 1770. Tavernenrecht zu Rietheim 1787. 5. Schiffmühle in Rheinheim 1787—1788. 6. Bittschrift der Gemeinden Hohentengen, Lienheim und Herdern betr. Bürgeraufnahmen, Heiraten aus fremder Herrschaft, Einzug 1791. 5 D Mannschaftsrecht in den 3 Dörfern 1794—1795. Stift und Klöster. 2811 1. Stift Zurzach: 1. Verkommnis zwischen dem Stift und den Kirchgenossen, die das Stift geplündert haben 1532 VI. 10. Das Stift verkauft die Eigenleute (Ve- 10 rener) in Grafschaft und Forst Fürstenberg an Friedrich von Fürsten­ berg 1557 V. 31. Spruch zwischen dem Stift und den Gemeinden Würenlingen, Döttingen und Koblenz wegen der Beholzung des Pfarrherrn zu Klingnau 1573 VI. 6. Die Tagsatzung bestellt den Jakob Müller, heiliger Schrift Doctor und 15 Domprediger zu Konstanz, zur Visitation der Geistlichen, Abschaffung des Konkubinats usw. 1583 IV. 19. Wer 10 —12 Jahre dem Dekanat vorgestanden, soll ein vakantes Ka- nonikat bekommen 1609 VI. 3. Einschränkung der Kollaturen 1625 V. 7. 20 Uri und verlangen, daß dem neugewählten Propst Joh. Diet­ rich Herman das dem Propst immediate anhängende Kanonikat zukomme und nicht dem neu installierten Chorherrn Joh. Muheim 1625 V. 13./X. 18., wird wiederholt (auch Zug) bei der Wahl des Propsts Gotthard Schmid 1643; der Bischof beklagt sich, daß die Eidgenossen die vacierende 25 Pfrund besetzen 1643, die Stände Glarus und Uri befehlen dem Land­ vogt, vakante Stellen zu besetzen 1643. 2. Lehenhof Mellikon, Streit mit den Taunern 1657—1661, 1795 und 1796. 3. Spruch der Tagsatzung zwischen Stift und Gemeinde betr. Beherbergen 30 und Wirten der Chorherren während der Märkte 1705. Laden in der Kusterei 1713. Das Stift hat Kriegs-, Contagions- und dergleichen Kosten mit dem Flecken zu bezahlen 1717; es beschwert sich, daß der Amt­ mann zu Klingnau die bürgerliche Wacht versehen sollte 1 720 und über die Kadelburger 1721. Wer an den Märkten stirbt, ist des Falls ledig, 35 auch der Obsignation 1726. Wachtgeld 1731. Protestantische Kirche 1733. Das Viertel im Amthaus Zurzach beanstandet 1737/38. Ver­ änderung der Zehntmarchen in Endingen o. J. Zehnt von Neugrüten usw. 1738. Streit des Juden Raphael Picard zu Endingen mit dem Stift 1747/48. Noval- und Neugrützehnten 1752. Zehntbereineingang 1759.40 Bachofensches Gewölbe 1764. Dekanat 1771. Alte und neue Propstei — 251 — 1772/73. Weinzehntstreit 1777. Inventar über die Verlassenschaft der Frau von Collin geb. Landwing, die im sog. Kapitelhaus starb 1782. Bürgerrecht des Jakob Karl Landwing in Eapperswil 1787. Kütihof und die Lehenvasallen 1787. Großzehntverleihung 1789. Das Stift weigert sich Frondienste oder Gemeinwerksfuhren zu leisten 1789. Besetzung 5 der Amtmannsstelle in Tegerfelden 1791. Abtwahl in SBlasien 1793. IL 1. Kloster SBlasien 1539—1695. 2. Kloster Sion 1720—1725 und o. J. 2812 Kirchenimmunitäten (Asylrecht). I. Mißbrauch des Asylrechts 1666—1751. 10 II. Ebenso in der Kirche Kaiserstuhl 1770. III. Ebenso im Kloster Sion 1751 — 1753.

C. Landvogtei Baden (Luzerner Akten). 2813 Aktenbuch 1411—1597. 2814 Amtsrecht vom 30. VI. 1545. Anhang: neue Ordnung wegen Viehkauf 15 und Verkauf 1617 IX. 10. 2815 I. Eroberung der Grafschaft und Beamte: 1. Eroberung, Verpfändung der Städte Baden (mit der obern und niedern Feste), Mellingen und Bremgarten durch Kg. Sigmund 1415 VII. 22., Zürcher Ratsurkunde über die Verpfändung 1415X11. 18. (Eidg. Ab-20 schiede I2 351 n° 49, dazu die Erneuerung der Kapitulation von Baden 1450 VII. 27. Stadtr. 100 n° 54), Eid des Vogtes, Auszug aus dem Habsb. Urbar. 2. Eide der Untertanen und der bischöflichen Ämter. 3. Landvögte 1422—1743 (Aufritt Heinrich Fleckensteins 1571, Pas- 25 quill gegen Caspar von Graffenried c. 1616, Luzern rüffelt Sam. Tribolet wegen des Zurzacher Markts 1664, Tod des Joh. Gg. Bürkli von Zürich 1698). 4. Landschreiber und Substituten 15 78—1700 (Klage des Klosters Wet­ tingen gegen den Landschreiber Hs. Rud. Sonnenberg 1606; Streitigkeiten 30 zwischen Obervogt und Landschreiber einerseits und den Gerichtsherren andrerseits wegen Besiegelung und Fertigung von Gülten usw. 1610/11, Klage gegen den Landschreiber Joh. Melchior Büeler von Schwiz 1628, resigniert 1638, Beiziehung katholischer Schreiber zu den Tagsatzungs­ verhandlungen 1632—1644, Klage gegen den Landschreiber Joh. Franz 35 Ceberg von Schwiz seitens der protestantischen Orte 1639, resigniert 1658. Amtswohnung für den Landschreiber 1667. Rüffel an Landschreiber Barth. Schindler 1671. Verweise an Joh. Karl Schindler 1683, 1689, ist 1696 krank. Streit zwischen dem Untervogt Beat Anton Schnorff und — 252 — dem Unterschreiber Franz Michael Büeler 1696, dieser wird 1700 be­ stätigt. Notizen aus der Kanzlei c. 1700. 5. Untervögte 1589—1719. 6. Steuermeier o. J. II. Innere Ämter: 5 a. Dietikon 1259, 1344, Öffnung c. 1560. b. Gippingen Schiffmühle 1651. c. Die niedern Gerichtsherrlichkeiten zu Tegerfelden, Endingen und Schnei­ singen gehen an den Mannsstamm der Zweyer von Evebach über, bei Abgang des Mannsstammes an das weibliche Geschlecht gegen 1000 Gl. 10 1666—1667. d. Die Schmiede zu Murzelen steht auf Boden der Grafschaft Baden, der Schmied muß daher huldigen 1669. e. Streit zwischen Würenlingen und Unter-Endingen wegen der Grenze und des Weidgangs 1674—1675. 15 f. Vorschläge des Landvogts Jakob Balthasar betr. Reorganisation der Verwaltung zur Hebung der religiösen, politischen, finanziellen und so­ zialen Übelstände 1686—1701. g. Das Gericht zu Tegerfelden sollte ausschließlich mit Katholiken be­ setzt werden 1696. 20 h. Lamentationsschreiben von katholischen Kantonen, daß immer mehr Güter und Häuser in akatholische Hände kommen 1730—1732. III. Bischöfliche oder äußere Ämter: a. Kaiserstuhl schwört dem Bischof 1406 V. 18. (Stadtr. n° 15). b. Bubenbergischer Spruchbrief 1450 I. 23. (das. n° 25). 25 c. Niedergericht zu Klingnau 1474. d. Landenbergischer Spruchbrief 1520 VI. 15. (das. n° 56). e. Beeidigung der bischöflichen Untertanen, Kloster Fahr 1571. f. Anstände mit dem Bischof wegen der Gerichtsbarkeit und Vergleiche 1678—1698. 30 g. Streit zwischen dem Landvogt und dem bischöflichen Obervogt zu Klingnau wegen Bestrafung eines Vaganten, der sich als Priester aus­ gab 1680. h. Vergleich zwischen den eidg. Orten und dem Bischof von Konstanz wegen der Gerichtsbarkeit in den Ämtern Klingnau und Zurzacb, Ver- 35 leihung von Ehehaften, Jagdrecht 1685—1688. i. Huldigung der Ämter in Gegenwart des Landvogts 1692. k. Anstände wegen Eidesleistung der bischöflichen Ämter 1708. 1. Niedere Gerichtsbarkeit SBlasiens in Tegerfelden, Endingen, Kirchdorf und Nußbäumen 1708. 40 — 253 — 2816 IV. Militärwesen und Neutralität. 1. Militärwesen 1540 — 1708: Auszug 1540, Werbungen 1562—1685, Unruhen im Wallis 1603, Schloß Baden mit Waffen und Geschütz ver­ sehen 1613, Verheerungen der Schweden 1633, Grenzbewachung 1633 —1647, Bewaffnung der Grafschaft Baden 1708. 5 2. Neutralitätsverletzungen 1605—1696: Spanier oder Franzosen reiten durch die Grafschaft nach Bünden 1605, Tagsatzungsbeschluß gegen den Durchmarsch der französischen Truppen nach Bünden 1624, Grenzposten sollen mit Wachen und Signalen versehen werden o. J., Durchpaß von Truppen 1651 und 1666, Verletzung schweizerischen Gebiets in Kob-10 lenz durch Schüsse vom jenseitigen Ufer 1696. V. Polizei 1537—1764: Kompetenzkonflikte 1. zwischen den Land­ vögten zu Baden mit der Stadt Baden wegen der Ausweisung der Frau und Mutter des Hauptmanns Überlinger 1537. 2. mit dem Hofmeister zu Königsfelden wegen eines Schiffbruchs bei Birmenstorf 1539. 3. Die 15 Gemeinden des Amts Zurzach sind mit der Amtsführung des Vogtes Walther von Roll zufrieden 1586. 4. Streit mit den Herren zum Groß­ münster in Zürich und dem Kloster Wettingen wegen des Fallrechts 1602. 5. Injurienstreit zwischen Kaspar Brunner und Georg Schiferli, beide von Klingnau 1620. 6. Bessere Polizei zur Entfernung der Bettler und 20 Landstreicher 1645 und 1667. 7. Empfehlung des Kaminfegers Joh. Rizzolo von Luggarus 1669. 8. Juden 1691 — 1697. 9. Schlaghandel in Zurzach 1698. 10. Durchmarsch einiger vom französischen König aus dem Fürstentum Orange vertriebenen Evangelischen durch die Grafschaft 1703. 11. Unruhen in Klingnau wegen der Gerichts- und Stadtschreiberei 25 und deren Besetzung 1710 —1711 (2 Beilagen von 1696). 12. Kaspar Höhweiler von Rickenbach bei Merenschwand hat sich zu Sulz (Graf­ schaft Baden) eingekauft 1764. VI. Kriminaljustiz: keine Prozesse, meist Korrespondenz über Diebe, Mörder, Landfahrer, Brandstifter, Betrüger, Religionsdelikte, Münzdelikte, 30 Injurien; Auslieferung, Begnadigung, Galerenstrafe usw. 1567—1773. VII. Civiljustiz: freiwillige Gerichtsbarkeit — keine Prozesse — aus allen Gebieten des bürgerlichen Rechts und der Verwaltung 1531 —1778. 2817 Vergicht deren den 8. Julii zu Baaden hingerichten vier Dieben als Balthasar Haas oder Blämpell Baltz, Benedict Rohr, Augustin Müller 35 und Jacob Antoni Graf de Anno 1772. 2818 Copise faltfchen Paßes, Zeügnußen, Klägden, Specificationen und der ge- ftohlenen Sachen Schazungen Briefschaften, betrefend die 4 Dieben 1772. 2819 Inquisitions-Proceßus des mit dem Strang hingerichteten Balthasar Haas 8. VII. 1772. 40 2820 Ebenso des Benedict Rohr 8. VII. 1772.

Repertorium n — 254 — 2821 Ebenso des mit dem Schwert hingerichteten Augustin Müller 8. "VIT. 1772. 2822 Ebenso des Jacob Antoni Graf 8. VII. 1772. 2823 Index über die 4 Inquisitions Processe 1772. 2824 VIII. Staatswirtschaft 1408—1744: Zurzach Stift und Markt 1408 — 1 744. Streit zwischen den von und den von Büttikon, , 5 Hinterbühl und Niesenberg wegen des Weidgangs 1480 VII. 6. Klingnau 1533—1624, Anstände mit der Kommende Leuggern 1533—1586, Al­ mosen von den Gotteshäusern SBlasien Leuggern Zurzach und Sion (Brand) 1586; Wein- und Fruchtpreise 1623/24. Fall und Ehrschatz 1567, Kernengülten 1571, gefallenes Vieh 15 71. Streit zwischen den Ge- 10 meinden Würenlos und Otelfingen wegen der Straße im Pfaffenbühl 1641 —1647. Streit wegen der Zehntrechte des Spitals Zürich in Regens­ berg, Otelfingen und Boppelsen 1641—1647. Tägerhardwald 1643 und 1654. Bereinigung des Schloßurbars Baden 1683/85. Neue Wirtschaft am Fahr zu Waldshut 1685; Schiffmühle zu Koblenz 1693. Steuerpflicht 15 angeblich bisher unbesteuerten Landes jenseits des Rheins 1698. Me­ morial des Landvogts Beat Holzhalb über Reduktion des Ehrschatzes 1699. Austeilung des Gemeinholzes in Rohrdorf 1702. Allgemeine Bereinigung aller Zehnten, Bodenzinse, Ehrschätze usw. wird abgelehnt 1708. Streit zwischen Birmenstorf und den Bauern zu Oberhard (G. Birmenstorf) wegen 20 des Bürgerrechts 1711. Novalzehnten in den Waldungen Allmenden usw. ist der Geistlichkeit abgesprochen 1731/32. IX. Finanzwesen 1444 —1700: Einkünfterodel der Landvogtei Baden 1444/45. Salzhandel, Pulver 1603. Geleitsherr Hs. Adam Summerer von Baden f 1642. Abzugsfreiheit des Johanniterordens 1649. Geldtrans- 25 port hat Geleit und Zoll zu bezahlen 1654. Verbesserung des Zoll-und Geleitwesens 1669. Versuche Joh. Peters von Roll, Herrn zu Böttstein und Landvogt zu Baden, Eisenerz (Stuof- und Bonnertz) zu graben 1669 —1676. Geleitmann Hs. Jacob Schweri f, sein Sohn wird Nachfolger 1670. Beschwerden des Bischofs wegen Erhebung des Zolles von seinen 30 aus der Herrschaft Klingnau erkauften Früchten 1682. Klagen des Grafen von Sulz wegen Übergriffen in seinem Wildbann 1680. Zoll und Geleit 1684, 1692 und 1697. Lastwagen dürfen nur 40—50 Zentner laden 1700. X. Kirchensachen I 1563—1772: getaufter Jude 1563, Dirne des Pfarrers zu Wettingen 1580, Eingriffe in die geistliche Gerichtsbarkeit 35 158 ., gotteslästerliche Schniachreden 1621. Dem Bischof den Zehnten entrichten 1622. Ob zum Tode verurteilte Missetäter bei der Ausführung einen Prädikanten bekommen 1632. Katholische Dienstboten bei Nicht- katholiken 1636. Gesetz über Mischehen 1646. Kinderlehre 1647. Be­ schimpfung eines Prädikanten 1657. Prädikanten zu Ottenbach Zehnt- 40 bezug 1667. Der Tag der h! drei Könige ist zu feiern 1668/70. Simultan- — 255 — friedhof, Beerdigung eines Wiedertäufers 1675. Glasgemälde für die Kapelle Rekingen 1680. Konversion Beat Hirzels von Zürich 1684. Die Prädikanten taufen die Kinder erst etwa 8 Tage nach der Geburt und sammeln Geld für die Hugenotten 1686. Der Dekan zu Rohrdorf hat die Bulle Cenae domini in der Sakristei angeheftet, der Prädikant sie 5 abgerissen 1694. Ein Katholik hat ein protestantisches Kind getauft 1698. Der Prädikant Altman in Gebenstorf hat das «Gemahl» in der Kirche durchgestrichen 1 709. Neu errichtetes Kommissariat zu Schnei­ singen 17 72 — 1779. 2825 Kirchensachen II 1688 — 1794: Schmid'sches Erblehen zu Rekingen: 10 1. Stiftungsbriefe 1688—1691, 2. Akten 1688—1794. 2826 Kirchensachen III Stift Zurzach 1265 — 1792: 1. Kaufbrief 1265. 2. Pröpste 1609 — 1626. 3. Kusterei 1608—1616. 4. Chorherren 1589 — 1792. 5. Beamte 1655—1661. 6. Disziplin 1586—1618. 7. Be­ sitzungen 1451 —1775. 8. Lasten und Beschwerden 1628. 9. Edli-15 bach'sches Stipendium 1587 — 1750. 10. Varia 1645 — 1765. 2827 Kirchensachen IV 1130—1754: 1. Kloster Fahr 1130 — 1699, Hof­ rodel, Oifnung von Weiningen usw. 2. Kloster Sion und Errichtung der Pfarrei Würenlingen 1545—1754; Pfarrei Würenlingen 1309—1683. 3. Beginenkloster Würenlingen 1595—1605. 20 2828 Kirchensachen V: Kloster Wettingen 1227—1845: 1. Ordenssachen 1609—1726. 2. Stiftung 1227. 3. Äbte 1476—1840, Elogia abbatum Marisrtellae 1695. 4. Konventualen 1614—1771. 5. Beamte 1540 — 1630. 6. Disziplin, Visitationen usw. 1578—1741. 7. Besitz 1567— 1681. 8. Inkorporation des Klosters Sion 1593 — 1595. 9. Kollatur- 25 rechte 1538—1662. 10. Gerichtsbarkeit 1607—1699. 11. Lasten und Beschwerden 1496—1780. 12. Anstände mit der Nuntiatur betr. Wahl der Beichtiger für Frauenklöster 1677. 13. Jus fpolii, Anstände des­ wegen mit der Stadt Baden 1691—1692. 14. Einkünfte 1594—1790. 15. Schuldsachen 1580 —1663. 16. Rechnungen 1497 und undatiert, 30 1595 und 1615. 17. Bausachen 1521—1559. 18. Beerben der Professen 1614. 19. Aufhebung 1841—1845. 2829 Kirchensachen VI: Pfarreien 1580—1696: Birmenstorf (Aargau) 1627—1654. Dietikon 1615—1688. Ehrendingen 1666. Klingnau 1582 —1595. Lengnau 1652—1696. Niederwil (Preiamt) 1634. Schneisingen 35 1580 —1674. Steinmaur 1632. Tegerfelden 1662—1664. Weiningen 1602. Würenlos 1638—1647. Zurzach 1590—1679. 2830 Stadt Baden 1369—1786. 2831 Stadt Kaiserstuhl (Stadt- und Erbrecht, dann Schwarzwasserstelz und die Dörfer Tengen Herdern und Lienheim, Grafen von Sulz und das 40 Landrecht des Klettgaus) 1371—1715. — 256 — 2832 Stadt Klingnau 1474—1771. 2833 Herrschaft Schwarzwasserstelz 1549—1684. 2834 Herrschaft Bernau 1612 — 1682. Herrschaft ßöttstein 1616—1680. Varia 1679 und 1702. 5 2835 Niederamt Baden: Gerichtsurteile 1702—1794. 2836 Hausbuch aus dem Niederamt 1779—1791.

D. Untere Freie Ämter. 2837 Siben der Freyen Ämbter reg. Orth Jahrrächnungs-Abfcheyd 1557—1608. 2838 I. Akten und Rechnungen: 1. Eid des Landvogts und des Landschreibers, 10 Abhalten der Gerichte, Untervögte, Fall und Leibeigenschaft 17. Jhdt, 2. Reformation der Freien Ämter 17. Jhdt. 3. Kanzleitax 1654. 4. Amts­ rechnung 1658. 5. Supplik des Erbrechts wegen o. J. 6. Scharfrichter­ und Wasenmeisterordnung und Revers des neu gewählten Scharfrichters 1724. 7. Mandat betr. Erleichterung des Handels und Wandels vom 15 31. VII. 1765. 8. Weinungelt 1767. 9. Besorgung der Armen 1770. 10. Supplik des Krummamtsgerichts betr. Fertigungstaxe o. J. 11. Tei­ lungsprojekt des Weidgangs der Gemeinden Hermetschwil, Besenbüren, Bünzen, und Waldhäusern 1773. 12. Harschiere 1790. IL Landvögte 1729—1783, Landschreiber 1780. 20 III. Entsetzung des Landvogts David Marti von Glarus 1772—1773. IV. Rechnungen über die Marechaussee 1761/62, 1762/63, 1772/73, 1777/78—1781/82. V. Berichte (11) der Untervögte über die Waldungen 1784. VI. Verbotene Jagd 1789. 25 VII. Bericht des Landschreibers über die Waldungen 1790. VIH. Gemeinden 1563—1792.

E. Gemeine Herrschaften. I. Thurgau. 2839 Vertrag und Rechtsame der zechen und fiben Orten loblicher Eidtgno- 30 fchaft im Thurgow 1584. 2840 Thurgauische Gerichtsbarkeiten mit einer Landkarte 18. Jhdt. 2841 Rorschacher Friedensverhandlung zwischen Zürich und Bern und dem Abt von SGallen 1713 — 1714. 2842 Landvogtsrechnungen der VII Orte I 1616/17—1619/20, 1621/22,35 162.3/24—1640/41, 1642/43 — 1658/59, 1661/62, 1663/64—1676/77. 2843 Ebenso II1678/79-1686/87, 1688/89, 1690/91-1693/94, 1695/96(2)— 1698/99, 1701/2—1711/12 (1706/7 dreifach), teilweise vermodert. — 257 — 2844 Landvogtsrechnungen der X Orte 1622/23, 1623/24, 1626/27 — 1631/32, 1633/34, 1635/36 — 1637/38, 1639/40—1643/44, 1646/47—1649/50, 1651/52—1653/54, 1655/56 — 1662/63, 1664/65—1666/67, 1668/69 —1670/71, 1672/73, 1673/74, 1675/76—1682/83, 1684/85, 1687/88 —1690/91, 1692/93, 1694/95 — 1696/97 (1695/96 doppelt), 1698/99,5 1701/2—1706/7 (1704/5 und 1706/7 doppelt), 1708/9—1711/12. 2845 Thurgau Akten 1593—1785. Neukircher (B.Arbon) Kirchengeschäft 1705. Huldigungs-Sermone 1730. 2846 Gerichtsbarkeiten über Arbon und Bischofszeil 18. Jhdt. Bp. 10 2847 KlosterFeldbach: Rechnungen 1551, 1553(2), 1554, 1555, 1555/56, 1556/5 7, 155 7/58. Schreiben von 1715. 2848 Kloster Fischingen: Rechnungen 1557/58, 1559/60, 1560/61, 1561/62, Rodel 1560, 1560/61 und ohne Jahr. 2849 Kloster Kalchrain: Profeßzedel 18. Jhdt. 15 Rechnungen 1550, 1551, 1553, 1555, 1555/56, 1557/58—1561/62, 1563/64(2)—1565/66, 1567/68. Das täglich buch 1556. Tittelbüch 1556/57, 1563, 1563/64. Restanzenrodel 1553, 1555. 20 Schaffnerrechnung 1554(22). Kloster Kreuzungen Akten 1125—1710. 2850 Kloster Münsterlingen Rechnungen 1551/52, 1553, 1553/54, 1554, 1554/55(2), 1555/56, 1556, 1557. 2851 Kloster Paradis (bei Dießenhofen) Rechnung 1575/76. 25 Gravamina des Klosters gegen Dießenhofen 1701—1704. Kloster Tänikon Rechnungen 1550/51, 1551, 1551/52, 1552/53, 1553, 1553/54(3), 1554, 1554/55(3), 1555/56(2), 1556/57, 1557. 1557/58, 1558, Inventar 1579. Johanniterhaus Tobel: Zinsbuch 1516, Statuten und Gerechlig- 30 keiten o. J. II. Rheintal: 2852 Urbar der Herrschaft Rheintal 162 7. 2853 Landvogteirechnung 1555/56. 2854 Ebenso 1562/63. 35 2855 Ebenso 1615/16. 2856 Ebenso 1631/32. 2857 Ebenso I 1559/60, 1561/62, 1565/66, 1568/69, 1607, 1612, 1614, 1615, 1618, 1621, 1622/23, 1623/24, 1625, 1626, 1638, 1646/47— 1651/52. 40 2858 Ebenso II 1652/53—1654/55, 1656/57, 1658/59—1672/73, 1674/75, — 258 _ 1676/77, 1678/79—1680/81, 1682/83-1685/86, 1687/88-1700/1, 1702/3—1704/5, 1706/7—1707/8, 1709/10—1710/11, teilweise mit Doppel. 2859 Rheintal Akten 1612—1699. Grafschaft Sargans Akten 1500—1680. 5 Kloster Pfäfers 1559—1654. 2860 Sarganser Landvogteirechnungen I 1602/3—1608, 1610—1616, 1618— 1621, 1624—1627, 1633—1649. 2861 Ebenso II 1650—1655, 1658-1665, 1668, 1669, 1672—1674, 1680 — 1684, 1686, 1688, 1690, 1691, 1693—1702, 1707, 1708, 1711,10 1711/12. 2862 III. Ennetbirgische Vogteien Luggarus, Lauis, Mendris und Maintal 1556—1659. F. Städte. 1. Baden. 15 2863 Verzeichnis der städtischen Urkunden 13.—18. Jhdt. Akten 1510—1820 (u.a. der Handel des Dietrich Mattler, Verwalters des ritterlichen Hauses Hitzkirch, 1661—1665). Pfarrkirche 1615. Kapuzinerkloster 1589 — 1592. 20 2864 Freiheiten und Gerechtigkeiten 1317—1694. 2865 Verzeichnus der Statt Baden in dem Ergeüw briefflicher Gewahrfam- menen und Schrifften um ihre Freyheiten Rechte und Gerechtigkeiten Hoffe Haüßer Gütter Bader und Holtzer, abgefchriben a. 1729. 2866 Erbrecht 1620, Waisenordnung 1774, Pfand- und Gantrecht o. J. 25 2867 Erbrecht 1620, Waisenordnung 1779. 2868 Erbrecht 1620, Waisenordnung 1779. 2869 Formelbuch 1524—1525. 2870 Erbrecht 1620, Pfand- und Gantrecht o. J. Erbrecht 1620. 30 Fideikommiß Caspar Dorers betr. den Hinderhof 1675. Stipendium Caspar Dorers 1675, 1681 und 1788 und Kaplaneipfrund 1675 und 1680. 2871 Urbar der Grundzinse, die das Schloß Baden in der Stadt und ihren Gerichten jährlich bezieht 1767 VII. 29. 35 2872 Zehnturbar des Spitals Baden in Ober-Steinmur 1623. 2873 Urbar des Spitals Baden in Dättwil 1811. 2874 Ältestes Jahrzeitbuch von Baden (Abschrift von Walther Merz 1918). 2875 Hausbuch Amberg-Falck 1503—1679 (ebenso). 2876 Urbar des Frauenklosters Mariä-Krönung in Unter-Siggental 1831. Ein-40 geheftet eine Bewilligung zum Ankauf von Reben im Wettinger Berg 1741. — 259 — 2877 urbar des Frauenklosters Mariä-Krönung in Ehrendingen 1838. 2878 Kapitalbuch des Klosters 1834—1836. 2879 Inventar des Klosters 1834. 2. Bremgarten und Kelleramt. 2880 Urkunden und Akten 1573 — 1833 mit Schultheißenliste 1332—1689. 5 Freiheitenbuch 1287—1735. 2881 Stadtrecht 1612. 2882 Ebenso. 2883 Ebenso; Kelleramtsrecht 1577, Nachträge 1605, 1620, 1646, 1770, 1771, 1775. 10 2884 Mannlehenberein 1762, Nachtrag 1778. 2885 Kelleramt 1476—1702. 3. Kaiserstuhl. 2886 Stadtrecht 1403 (Stadtr. 24 ff). 2887 Stadtrecht 1682. 15 Stadtbuch, das ist eigentliche Abschrift aller Satz- und Ordnungen (und Eide), Verzeichnis aller Bürger um 1500, 1741. 2888 Erbrecht 1680 (Druck). 2888a Ebenso mit dem Erbrecht zu Klingnau 1629 und 1646 und dem Erbrecht von Zurzach 1736. 20 4. Meilingen. 2889 Urkunden und Akten 1611—1794. Hof Iberg 1674—1731. Haus der Fürstäbtissin von Schännis 1680. 2890 Stadtrecht 1624. 25 Freiheitsbrief (Kapitulation) 1450. Amtsrecht der Freien Ämter genannt das Amtsrecht Wohlenschwil 1645, Nachtrag 1766. 2891—2892 Stadtrecht 1624 (2). 2893 Bodenzins zu Meilingen zuhanden der Pfarrkirche Rohrdorf 1749. 30

G. Herrschaften. 2894 1. Bernau: Urkunden 1447—1795; 9 Pläne 18. Jhdt. 2895 2. Böttstein: Dorfrecht von Böttstein 1585 III. 8. mit Nachträgen und Eiden. Be-35 reinigung Freiheit Recht und Gerechtigkeiten des Schloß und Thwing Bödstein, ernüwert im Jahr 1615 mit den Zustimmungen der Stände 1615 und 1616. Abschrift davon. 2896 Kopialbücher I 1275—1626, II 1378 — 1625. — 260 — 2897 1. Gerichtsbücher 1603 — 1607, 1621 Fragment, 1624—1634. 2. Zinsbücher 1607, 1614, 1617, 1624, 1648, 1656, 1710. 3. Copiabuch 1610—1618. 4. Pischenzen 1568—1683. 5. Bernau 1655. 6. Böttstein, Klein-Döttingen, Eien 1239, 1659. 7. Fehrental 1620—1623. 8. Reuental 1818. 5 9. Bellikon 1805. 10. Hilfikon 1645 — 1649. 11. Familienakten 1656-1860. 12. Heuzehntrodel 1750—1766. 13. Zehnt in der Herrschaft und dessen Ablösung 1802-—1851. 14. Urbar von Dettikofen (Thurgau) 1 7. Jhdt. 10 15. Varia 1770 — 1829. 2898 Urbar über den Bodenzins der Herrschaft Böttstein im Amt Schenken­ berg 1687 XL 1. 2899 Origo et Fundatio Prsepositurse Bürglensis 1700. 2900 Tagebuch von P. Martin Schmid, Propst in Bürgein (Breisgau), 1802— 15 1813. 2901 Über Baden und seine Bäder von Dr. Anton von Schmid 1829. 2902 3. Schwarz-Wasserstelz: Schwarz-Wasserstelz und die Tschudi 1269—1836. Sigismund Tschudi von Wasserstelz in fremden Diensten 1813—1828.20 Gutachten im Streite der Tschudi wegen der Herrschaft Gräpplang 1748. 2903 Wasserstelzische Beschreibung der Zugehör, der Einkünfte, Zins und Zehnten, auch des Hofes 1748. 1745—1797.

H. Bistum Konstanz. 2904 Urkundenabschriften 1155, 1265—1661. 25 Rechnungbuch des Vogts zu Klingnau 1555. Akten betr. Klingnau, Döttingen (Dorfrecht) und Koblenz 1594—1700. Akten der ehemaligen Obervogtei Klingnau über Besetzung der Weibel- stelle zu Rekingen und Zurzach, die Gefangennehmung des Müllers von Rekingen, Mandate wegen eines Kometsterns, Streitigkeit zwischen Bai- 30 thasar Küenzis Kindern und deren Gläubiger 1679—1681. Akten über die Beschreibung der Ämter Klingnau und Zurzach und ihrer Freiheiten und Gerechtigkeiten 1705 — 1741. 2905 Klingnauer Schloßurbar, bereinigt und erneuert 1664 III. 31./1666 VI. 30. (Klingnau, Döttingen, Ennet-Döttingen, Gippingen, Koblenz, Würenlingen, 35 Tegerfelden, Lengnau, Endingen, Ober- und Nider Loho, Widen, Schnei­ singen, Nieder-Weningen; Zurzach, Rietheim, Rekingen, Mellikon, Kadel- burg, Siglistorf, Meilstorf, Rütihof; hinten der Bubenbergische und Lan- denbergische Vertrag). Fischereid. — 261 — 2906 Grundzinsurbar (Konzept) für das Schloß Klingnau in dem Flecken Döt­ tingen 1782 V. 28.; beigebunden das Konzept des Bodenzinsbereins der Propstei Klingnau zu Döttingen 1753. 2907 Grundzinsbereinigung für das Schloß Klingnau zu Zurzach, Rekingen und Rietheim 1793. Grundzins zu Rietheim für das Schloß Schwarz-5 Wasserstelz 1793, ebenso zu Rietheim für das Kloster Berau 1793.

J. Johanniterkommende Klingnau.

2908 Urbar des Ritterhauses Klingnau zu Klingnau, Koblenz und Rietheim 1659 XII. 31./1660 I. 16. 2909 Ebenso (Doppel). 10 2910 Ebenso zu Tegerfelden, Endingen, Lengnau und Würenlingen 1659 XII. 18. 2911 Vrbar der leibeignen Leütten, so dem Ritterhauß Leüggern vnd Cling- nauw mit der Leibeigenschafft verwant vnd zuogethan vnd in dem Kilch- spill Leüggern vnd vmbligenden Orthen seshafft, darinen auch diejenigen, so in der Schaffney Clingnauw absonderlich beschriben, begriffen 1660 15 V. 15.: Hettenschwil, Etzwil, Pehrental, Gippingen, Füll, Leibstatt, Schwa­ derloch, Reuental, Böttstein, Eien, Etzgen, Mettau, Wil im Tal (BLaufen- burg), Hauenstein auf der Steig, Luttingen, Kiesenbach, Dogern, Au bei Bernau, Birndorf, Buch, Waldshut, Rohr, Dietlingen, Indlekofen, Schmit­ zingen, Gurtwil, Bechtersbohl (die deutschen Orte alle BAWaldshut), 20 Mammern, Vrin, Galten, Tillendorf (BABonndorf), Feldbach (Thurgau), Ittental (Uttelten), Sulz, Buhwil (SGallen). 2912 Urbar des Ritterhauses Klingnau zu Klingnau, Döttingen und Teger­ felden 1766 V. 28. 2913 Ebenso zu Ober- und Unter-Endingen 1768 IX. 25. 25 2914 Ebenso zu Lengnau 1773 X. 21. Bp. 2915 Urbar zu Koblenz, Rietheim und Tegerfelden (Konzept) 1779 I. 9. Berein zu Tegerfelden 1754 1. 9. 2916 Urbar zu Koblenz, Rietheim und Tegerfelden (Original) 1779 I. 9. 2917 Urbar zu Klingnau, Tegerfelden und Döttingen 1792 IL 28./1793 I. 23. 30 2918 Urbar zu Ober- und Unter-Endingen 1793 V. 28. 2919 Urbar zu Lengnau 1805, Zehntberein im Amt Leüggern 1804, im Be­ zirk Lengnau 1803, Konzepte über den Zehnt zu Widen o. J., zu Leng­ nau 1778 und 1768, Würenlingen und Jetzen o. J., zu Loo (OEndingen) o. J., Vogelsang (Lengnau), Widen, Freienwil und Hausen, Tägermoos, 35 wobei auch andere Zehntherren beteiligt sind; ältere Akten (1655, 1658 und 1729) sind beigelegt. — 262 - K. SBIasianer Propsteien Klingnau und Wislikofen. I. Kopialbücher: a. Klingnau: 2920 Kopialbuch nach örtlichen Rubriken (Copeyen Buoch der latteinschen vnd teüschen Brieffen, dem Ampt vnd der Brobftey Clingnow zugehörig, .... 5 durch den würdigen Herrn Johannßen Bomgartern von Waltzhut, Con- ventualen gemelts Gotzhaus, beschriben vnd in Anno etc. xxxxvj vff Anthonii volendet worden) 1546, enthält Urkunden 1177—1606. 2921 Kopialbuch des Notars Georius Yser, teils von ihm, teils von anderen Händen geschrieben nach örtlichen Eubriken und zwar Urkk. von 1235— 10 1498; nachher schrieben andere Hände einzelne Stücke von 1500—1528; mehrere Lagen haben durch Feuchtigkeit gelitten, 1235 —1528. 2922 Kleines Kopialbuch des 16. Jahrhunderts, enthält Urkk. von 1105—1350. Eegistrum super litteras officii in Clingnow 15. Jhdt., enthält Urkk. von 1210—1500 in Regesten. 15 b. Wislikofen: Kopialheft 1287—1726. Coppeienbuch 1552, Begesten 1113 —1667. Archivinventare (5) 1241—1746. 2923 Copeyenbuch vber der Probsty Wyßlikhon brieflichen vnd andern Ge- 20 rechtigkheitten 1543 (nicht chronologisch) 1113 (nicht 1114)—1619. II. Urkunden und Akten: a. Klingnau: 2924—2928 Abschrifften von denen in dem SBlasischen Archiv ligenden Ori­ ginal Urkunden und Briefschafften I 1105—1300, II 1301—1400,25 III 1401 — 1500, IV 1501—1550, V 1551 — 1599. 2929 Verzeichnüs der Ortschafften, welche in diesem Lagerbuch beschrieben sind: I. Meilstorf, Müllebach, Mellikon, Niederweningen, Eeckingen, Eü- miken, Zurzach samt denen bei iedem Ort beschriebenen Acten und Ur­ kunden 18. Jhdt. 30 Ebenso II: Thiengen, Visibach, Vogelsang, Wislikofen. 2930 Ankunfft und Beschrieb der Gerichte und Gerechtsamme der Probstei Klingnau 18. Jhdt. 2931 Lehenrödel der Propstei I 1407—1499 (1. Eodel). Eodel über Zinsnachlafs und anderes 1449 (2. Eodel). 35 Lehenrodel II 1437—1483 (3. Eodel S. 42—65). Lehenrodel III 1433—1476 (4. Eodel S. 66—119). 2932 Urbarium über die Höfe und Güter, auch Zins, Gülten, Gefälle und Nutzungen zu Klingnau Döttingen Tegerfelden Bndingen Würenlingen Litibach Kolgen Siggingen Loho Kirchdorf Nußbäumen Eieden Herten- 40 stein Lengnau und Widen 1605. — 263 — 2933 Beschrieb der dem Gotteshaus SBlasien zuständigen leibeigenen Leute in der Schweiz 1604. 2934 Lagerbuch über die Acta und Behandlungen in denen zur Probstei Kling­ nau gehörigen niedergerichtlichen Ortschafften Degerfelden Hertenstein Kirchdorf Niderloho Eieden Tromelsperg Endingen Jezen Lütenbach 5 (Littibach) Nusbaumen Schneisingen und Widen samt einem Register 18. Jhdt. Bp. 2935 Diarium über zerschiedene Begebenheiten wegen der Probstei und anderen herumligenden Orten von Anno 1639 bis 1647 samt einem Register. 2936 Ebenso 1648 (S. 304)—1676, 1709—1723. 10 2937 Ebenso 1675—1686. 2938 Register über das Diarium 1663. 2939—2940 Diarium 1711 — 1713. Ebenso 1771 — 1793. 2941 Urbar über die Weingärten der Propstei zu Klingnau Döttingen und Tegerfelden 1630 XII. 2. 15 2942 Berein über Hof und Güter zu Ober- und Unter-Endingen 1709 VI. 17. 2943 Urbar der Bodenzinse zu Tegerfelden (Trager die Hauenstein) 1728X. 20. 2944 Berein über die Zinse und Gefälle von den Schuppis- und andern Gütern zu Döttingen 1736 X. 8. 2945 Urbar über die Gefälle der Schuppisgüter zu Döttingen 1741 XI. 19. 20 2946 Urbar über die Bodenzinse zu Ober- und Unter-Endingen 1743 VI. 25. Bp. 2947 Berein über die Grundzinse zu Ober- und Unter-Ehrendingen 1749 VII. .. 2948 General-Bodenzins-Berein zu Schneisingen 1749 (Propstei Klingnau 1709, Stiftamt Baden 1721, Kloster Sion 1726, Organistenpfrund zu Zurzach 1709, Schloß Klingnau 1725, Pfarrpfrund Schneisingen o. J., Lehenzins 25 für Hans Willi von Schneisingen 1749). 2949 Berein über die Grundzinse zu Hertenstein, Häfeler, Kirchdorf, Ober- und Unter-Siggingen, Ober- und Unter-Nußbäumen, Rieden und Troms- berg 1753 I. 5. 2950 Berein über einen Grundzins zu Nieder-Weningen für die Pfarrpfrund 30 Schneisingen 1755 IX. 23. 2951 Berein über die Grundzinse zu Eien, Böttstein und Gippingen 1765 V. 13. 2952 Urbar über den Heuzehnt zu Schneisingen für die Pfarrpfrund Schnei­ singen 1766 XII. 11. 2953 Tragerrodel für Würenlingen 1 784. 35 2954 Urbar der Bodenzinse der Propstei Klingnau, der Pfarrkirche Schnei­ singen, des Spend- und Stiftsamts Baden, des Klosters Sion und der Pfarrpfrund Schneisingen in Schneisingen 1789. 2955 Urbar des Grundzinses zu Eien, Böttstein und Gippingen 1807 VIII. 18./1808 XL 15. 40 2956 Urbar des Staats Aargau (vormals Propstei Klingnau) über den Boden­ zins des vormals SBlasischen Lehenhofs Böttstein 1835 VII. 14. — 264 — 2957 Heischrodel für die Klingnauer Gefälle 1843—1871. 2958 Eegister über die in einem eingebundenen Buch enthaltenen Gerechtsame der Grafschaft Baden 18. Jhdt. 2959 Gerichtsprotokolle (streitige und nichtstreitige Sachen) für das Amt 1—11. 1601 — 1680. 5 2960 Jahrgerichtsprotokolle I 1592, 1598, 1600, 1601, 1603; 1605/1609; II 1642 — 1652; III 1653-1666. 2961 Instructiones und Besoldung für einen SBlasischen Gerichtschreiber (alle aus der Familie Schleiniger) samt beyligenden Acten wegen Verwaltung der Nidergerichtsherrlichen Gerechtsammen 1608—1769. 10 Rodel über die Buossen und Strafen in denen SBlasischen Nidergerichts­ herrlichen Ortschafften von Anno 1626—1730. Bericht über das SBlasische Amt Klingnau 964—1671. Wirtschaften (Tafferenrecht) zu Tegerfelden, Endingen und Schneisingen 1666—1674. 15 Kundschaft wegen eines Schuhhandels 1708. 2962 Eegister über die angelegten Botte 1734/35—1742/43. 2963 Propstei Klingnau I 1357—1767: 1. Grien und Ansätze in der Aare 1357—1661. 2. Eidg. Schirmbrief für SBlasien und insbesondere für Wasser und Fi- 20 schenzen der Surb, die Gerichte Tegerfelden, Schneisingen und anders­ wo 1480 VI. 16. 3. Acta fratrum Johannis Stähili et Galli Has, prepositorum domus in Clingnow, 1493 und 1520—1534. 4. Anlagen und Kontributionen auf die Stifte und Klöster 1513—1712; 25 Türkensteuer 1684. 5. Leibeigene 1524—1766. 6. Mandate 1535—1670. 7. Verpfründung in der Propstei 155 7. 8. Kompetenzkonflikt zwischen der Propstei und dem Oberamt Baden 30 wegen der niedern Gerichtsherrlichkeit zu Tegerfelden, Endingen und Schneisingen 1565—1767. 9. Ebenso zwischen der Propstei und dem Landvogt wegen der Ver- schreibungen von Kauf- und Zinsbriefen und Testamenten; befugt ist der Landvogt 15 70—1715. 35 10. Schulden und Forderungen 1576—1733. 11. Teuerung und Hungersnot 1586. 12. Große Exstanzen der Klingnauer gegenüber der Propstei 1594. 13. Anstand mit dem konstanzischen Vogt wegen des Gesindes 1600. 14. Bereine 1605—1729. 40 15. Schutz- und Schirmgeld an die VIII alten Orte 1615—1654. — 265 — 16. Streit mit Klingnau wegen des Ungelts von dem in der Propstei ausgeschenkten Wein 1619—1731. 17. Roß- und Wagenstellung zu einem Weintransport 1620. 2964 Propstei Klingnau II 1647—1786: I. Memorialia der Pröpste, die Geschäfte und Angelegenheiten der Propstei 5 betreffend 1647—1689. 2. Münzmandate 1653 und 1786. 3. Trottlohn 1665. 4. Von der Propstei überschlagener Auffall Hans Pfisters, BzKlingnau, 1669—1671. 5. Gant Hans Knechts im Sack (Döttingen), Güterkauf der Propstei 10 1679—1683. 6. Streit zwischen der Propstei und dem bischöfl.Vogt Zweyer 1693 —1694. 7. Was den Zinsern an Essen und Trinken zu geben sei 1693—1729. 8. Korrespondenz der Pröpste wegen des Zweyerischen Handels und des Schultheißenamts 1705—1721. 15 9. Augenschein und quantum appellabile 1708—1709. 10. Friedensschluß 1712. II. Streit mit dem Landvogteiamt wegen der Fertigungen der Juden 1712—1724. 12. Beschwerde gegen den Obristen Graf von Portia wegen Arrestierung 20 der Klingnauer Fruchtwagen und Pferde 1713. 13. Trotte der Propstei, Einlegen stiftzurzacher Zehntfässer 1719, 1751. 14. Allgemeines Bereinigungswesen in der Schweiz 1725—1764. 15. Warentransport von der Aare nach Zurzach während der Märkte, Verbot für die Propstei und das Kloster Sion 1725. 25 16. Haushaltung in der Propstei 1726. 17. Quittungen über an Pfarrpfrund, Spend- und Schulamt bezahlte Zinse 1734—1770. 18. Versuch einer Vereinigung der Propstei mit Sion 1734—1748. 19. Conto über Bereinigungen 1735. 30 20. Akten betr. das den Erben des Gerichtschreibers Karl Joseph Schlei­ niger nachgesehene Kapital 1739 —1740. 21. Transitpatent für Ankauf von 1000 Zentner Heu für die Propstei 1 744. 22. Gesuch an den Landvogt, die SBlasischen Fuhren nach Klingnau über das Wasser sicher passieren zu lassen 1 744—1 745. .35 2965 Propstei Klingnau III 1650—1777: 1. Korrespondenz zwischen Abt Franciscus Chullot von SBlasien und Sebastian Ziegler, Propst zu Klingnau, 1650 —1662. 2. Ebenso zwischen Abt Oddo Kubier und Seb. Ziegler 1664—1672. 3. Ebenso zwischen Abt Roman Vogler und Seb. Ziegler 1674—1675. 40 4. Ebenso zwischen Abt Roman Vogler und Ildefons Birck 1674—1686. — 266 — 5. Ebenso zwischen den Äbten Cölestin Vogler und Meinrad Troger und dem Propst Victor Zimmermann 1748—1756. 6. Monastica, Instructiones, Constitutiones 1722—1726. 7. Diaria über zerschiedene Begebenheiten 1732—1742. 8. Constitutiones pro PP. Expositis principalis et imperialis Monasterii 5 ac Congregationis ad S. Blasium 1770 (Druck, 2. Ex.). Bp. 9. Varia 1768—1777. 2966 Propstei Klingnau IV 1725—1769: 1. Widerstand der Zehntherren gegen eine neue Bereinigung in den Untern Freien Ämtern und der Grafschaft Baden, insbesondere der Propstei 10 Klingnau (Siggental) und des Klosters Sion (Würenlingen), Streit mit dem Landvogt Scipio Lentulus, Noval- bzw. Neugrützehnt 1725—1729. 2. Weiterer Widerstand wegen nicht verflossenen Termins und wegen der hohen Taxe 1746—1750. 3. Anmaßung des Amtsuntervogts im Gericht 1726. 15 4. Eechnungen über die Bußen und Strafgelder 1729/30, 1752—1762, 1766 — 1769. 2967 Propstei Klingnau V 1745—1773: Neubau des Propsteigebäudes in Klingnau 1 745—1 753. Zoll- und Geleitsforderung der Geleitsleute zu Klingnau und Würen- 20 lingen für Bauholz und Steine zum neuen Propsteigebäude abgewiesen 1747—1750. Reparationen am Propsteigebäude 1771—1773. 2968 Propstei Klingnau VI 1755—1800. 1. Kosten der Bereinigung in Döttingen Klingnau Koblenz Würenlingen 25 Eietheim Rekingen Kirchdorf und Schneisingen 1755. 2. Michel Böhler möchte auf stiftischem Boden eine Wohnung bauen o. J. 3. Decretum episcopale ad clerum saecularem et regulärem continens praefationem de ss. Trinitate in missa recitandam 175 9. 4. Eide der SBlasischen Ammänner und ihre Pflichten 1760 —1768.30 Pflichten des Bannwarts 1764. 5. Eisen aus dem Bergwerk Älbbrugg 1766 —1786. 6. Straße von Stilli bis Zurzach 1769. 7. Mandat, die Bodenzinse bei Vermeidung der Exekution zu zahlen 1771. 8. Instruktion für den Propst in Verwaltungssachen 1771. 35 9. Weisung des Abts an den Propst wegen der Titulatur u. dgl. 1779. 10. Zürcher Verordnungen wegen der Erdäpfel 1779 und des Klees und Espers 1785. 11. Bestellung der Stadt- und Amtschreiberei in Klingnau (Franz Anton Schleiniger) 1782. 40 — 267 — 12. Unartiges Betragen des Stadt- und Gerichtschreibers Sehleiniger gegenüber dem Obervogt von Schmid 1788—1789. 13. Schweres Hagelwetter, Steuersammlung 1789. 14. Landstraßenunterhalt 1794. 15. Ausgeliehenes Paß 1794. 16. Quittung über die neue Bereinigung 1794. 5 17. Klingnau sperrt die Früchte der Propstei im Kaufhaus 1795. 18. Holzlieferung der Gemeinden Ober- und Unter - Endingen an die Propstei 1798. 19. Ratswahlen zu Klingnau und Stadtschreiber Schleiniger, Wahlen der Vorgesetzten zu Zurzach 1799. 10 20. Steuerbuch für die Brand- und Wassergeschädigten im Kanton Baden 1800. Besitz: 2969 Zehnt: Verleihung 1) 1565—1584, 2) 1586—1765. Abrechnungen über Groß- und Kleinzehnten 1732/33—1741/42. 15 Lehen 1567—1743. Zins- und Fruchtgefälle 1668—1792. 2970 Baden Oberamt 1766—1791. Baden Stadt: Darlehen der Stadt an das Kloster SBlasien (Propstei Klingnau) zuhanden des Fürsten von Hohenzollern 1626—1729. 20 Schützenhauptmann Joh. Franz Dorer schuldet ab seinen Reben in der Lohalde ein Pfund Wachs der Propstei 1681. Rechnung für Badekuren dreier Konventualen von SBlasien 1781. Ennetbaden: Streit des Dorfs mit den Bauern auf dem Hertenstein wegen einer Waldung 1750—1751. 25 2971 Achenberg Hof 1591. Böttstein 1616—1618. Döttingen 1270—1804: 1. Lehenhof ennet der Surb (Schweizerhof) samt dem Helwenhöfli 1270 —1625. 2. Kauf von 8 Stücken Gelts zu Döttingen zuhanden des Propsts 1322. 30 3. Fron- oder Dinghof (Dingrodel) c. 1350—1687. 4. Mittlere Mühle 1437—1618; Mühlewuhr 1642—1735; Wuhr und Mühlewasserleitung 1733. 5. Zugrecht und Verbot, Liegenschaften an Ewigkeiten zu übertragen

1585, 1588. 35 6. Erblehen 1596. 7. Streit um Weidgang und Ackerig 1598/99. 8. Hof und Lehen an der Gaß 1605—1658; Verpfändung an die Dorer zu Baden, daraus entspringende Streitsachen; Güter vonSion 1670—1750. 9. Schuppisgüter 1636—1769. 10. Gemeindhof 1664. 40 11. Lehengut verpfänden 1683. 12. Gant 1705. 13. Schuldenbeschrieb 1714. — 268 — 14. Hs. Adam Knechts sei. Schulden 1763. 15. Grundzinsbereinigungstax 1782. 16. Reben im sog. Lüttibach zu Döttingen 1794. 17. Einquartierungskosten 1804. Klein-Döttingen 1755. 5 2972 Ehrendingen (und Schneisingen) 1385—1791. Eien 1622—1646. Endingen 1257—1790. Gerichtsprotokoll I 1671—1684, II 1685—1690, III 1731 — 1732. Bußenrödel I 1737—1745, II 1746—1756, III 1760—1764. Erliwis (bei Eglisau zwischen Dettikofen und dem Eichberg) 1304. 10 Ettikon (G.Kadelburg) 1350—1751. Gippingen 1605—1674. Hettenschwil 1581—1655. Hottwil 1437—1650. 2973 Klingnau 1606—1793: 1. Die Propstei ist ein Freihaus mit Exemtion und Immunität 1606. 2. Güter 1625—1694. 3. Zins von der Propstei Wislikofen 1634. 15 4. Bestandsvertrag mit den Johannitern zu Leuggern über den Johanser Brüel in Klingnau 1639—1800. 5. Gerechtsame der Propsteien Klingnau und Wislikofen 1640—1643. 6. Beschwerden zwischen dem Stift Zurzach und Propstei wegen des in Klingnau fallenden Obst-, Schweine- und andern Zehnten 1648—1720- 20 7. Ebenso wegen eines Heuzehnts ab einem Grien 1651. 8. Forst und Jagdbarkeit 1661, 1709. 9. Streit mit dem Domkapitel zu Konstanz wegen eines Zehnts 1665. 10. Vergleich zwischen Stadt und Propstei Klingnau wegen Ankaufs von Gütern, des Steuerwesens, eines neuen Gewölbes durch die Propstei- 25 mauer und der beiden Propsteikeller, sowie des Schweinäckerit 1666. 11. Tausch von Zinsen und Gefällen zu Klingnau zwischen SBlasien und dem Vogt Zweyer 1666. 12. Streit um einen Grundzins 1765—1771. 1.3. Erblehengüter c. 1770. 14. Bodenzins auf Reben im Kies bei Döttingen 1771. 30 15. Verbot, weitere Propsteireben zu verkaufen 1788. 16. Propstberg in Pacht geben 1792. 17. Fahr zu Klingnau 1793. 18. Grundzinsbereinigung 1793. 2974 Berainung der Zinsgüeter zu Clingnauw, die einer Probstei daselbsten iärlich zinsen, geschehen den 3 Martii 1664. 35 Klingnau Stadt: 2975 Urkunden und Akten 1253—1771. 2976 Erbrecht von Klingnau 1629 und Kaiserstuhl 1687. 2977 Urbar der Kaplanei-Pfründen 1737. 2978 Koblenz: Fahrlehen 1372—1768, Fahrleute 1720—1802, Fahrlohn 40 1760. Akten (u. a. Kloster Sion) 1572—1729. — 269 — Lengnau 1258 — 1789. 2979 Mellstorf Hof, dann Gemeinde 1604—1794 (u. a. Streit der Propstei Wislikofen mit der Gemeinde wegen eines Rebstücks 1690—1702). Mellstorf und Rümikon 1569—1664. Meilstorf und Siglistorf 1678—1 734. Musental (G.Rekingen) 1742. 5 Rekingen (mit Meierhof) 1595 — 1794. Rümikon 1628—1795. Siglistorf 1655—1796. Riedlingen (BALörrach) 1 704. 2980 Schneisingen Pfarrei: Geistlichkeit I Rekommendationen, Präsenta­ tionen, Resignationen usw. 1584—1752. Ebenso II Reverse 1534—1779. 10 Ebenso III Handel des Pfarrers Joh. Georg Streßler I 1667—1674. Ebenso IV gleicher Handel II 1674—1690. Ebenso V Kirche, Pfarrkompetenz und Besoldung 1613 —1805. Ebenso VI Pfarrscheune, Neubau 1754 — 1755. Gemeinde Schneisingen 1518—1792. 15 2981 Siggental I 1495—1793: Allgemeines, Rechtsquellen: 1. Maiending 1495 VI. 2. Dingrodel zu Lützelhart (Hertenstein) 1566 VI. 27. Öffnung 1694 VII. 10. 2. Streit zwischen der Propstei Klingnau und den Gemeinden Nußbäumen 20 und Ober- und Unter-Siggingen wegen des großen und kleinen Zehnts, wegen des Heuzehnts zumal ab den zu Äckern gemachten Matten und wegen erkaufter zehntfreier Güter 1528—1788. 3. Zehntmandate u.dgl. 1588—1768. 4. Rüben-, Hanf-, Heu- und andere Zehnten zu Hertenstein, Hefeier, 25 Kirchdorf, Ober- und Unter-Siggingen, Ober- und Unter-Nußbaumen, Rieden, Stilli, Schiffmühle, Tromsberg 1615 — 1782. 5. Versuch der Leute von Stilli, in ihrem Lehen Preudenau eine Trotte zu erbauen 1641—1668. 6. Franz Dorers Erben belangen die Propstei aus einer Gant 1686 —1689. 30 7. Beschrieb des großen und kleinen Zehnts, auch der zehntfreien Güter zu Hertenstein, Kirchdorf, Nußbäumen, Rieden, Ober- und Unter-Siggingen 1709—1739. 8. Verkauf des Zehntstrohs 1730. 9. Streit zwischen Rieden gegen Kirchdorf, Ober- und Unter-Nußbaumen, 35 es wird verlangt, daß nur Bauern und Tauner für die Holzteilungen in Betracht kommen, nicht auch Dreivierlinger (die 4 Stück Vieh wintern) und Halbbauern; es bleibt aber wie bisher, dagegen darf nur an einem Ort geweidet werden und an den andern Orten sind Einschläge zu machen 1749. 40 10. Empfehlung für die Propsteischaffnerstelle 1751.

Repertorium. 18 — 270 — 11. Weinzehntmandat 1758. 12. Streit zwischen der Propstei und den Gemeinden Unter- und Ober- Siggingen, Unter- und Ober-Nußbaumen und Hertenstein wegen der Um­ wandlung der Äcker in Wiesen (Klee) 1788—1789. Vergleich mit Ober- und Unter-Siggingen 1789. 5 13. Quittung für den neuen Siggentaler Grundzinsberein 1793. 2982 Siggental II: Kirchdorf 1524—1806: Kirche: Bauwesen 1528—1771; Inventare über die Gerätschaften 1681 — 1797. Pfarrei: Pfarrherren 1542—1675. 10 Einkünfte und Pfarrkompetenz 1524—1 721, Berein der Pfarrpfrund 1754. Der Abt von SBiasien soll auf die Pfarreien Kirchdorf und Schneisingen keine Ausländer und Ordensgeistliche setzen 1590—1606, erneuert 1646. Weinschank im Pfarrhaus 1642, 1725. Visitation Ton Konstanz 1690 —1695. 15 Mandate betr. Kirchenrechnung, Schule, Kirclimeiers Pflichten und Be­ soldung 1763 und 1773. Onera et Obligationes Parochise in Kirchdorff o. J. Pfarreirechnungen 1770/71—1805/6(24). 2983 Siggental III: Kirchdorf und Rieden 1231—1801: 20 1. Tausch um 2 Schuposen und einen Weinberg in Ober-Rieden und Kirchdorf 1231 (UBZürich I 347). Zehnt SBlasiens zu Kirchdorf und Rieden 1 235 (das. II 2)—1350. Widumgut 1541—1683. 2. Lehen- oder Dinghof, auch Meierhof, 1674 teilweise dem Land- 25 Schreiber Joh. Karl Schindler als Erblehen verliehen 1542—1723. 3. Mandate und andere Erlasse betr. Zehnten 1561—1766. Kaufvertrag um das Schmiedegeschirr und die Gerechtigkeit dazu 1564. Untreue der Drescher und Zehntknechte 1588. 4. Meieramt 1603. 30 Tavernenwirtschaft zum Hirschen in Kirchdorf 1605—1750. Verehrwein des Klosters an die Oberamtleute 1609—1752. Streit zwischen der Kommende Leuggern und der Propstei betr. Zehnten im Kirchdorf (Hertenstein) und Freienwil 1642. Wucherstier 1652—1729. 35 Eingriff der Stadt Baden in die Zehntscheuer zu Kirchdorf 1654. 5. Salva guardia von Zürich für Kirchdorf 1656. Streit zwischen Kirchdorf, Ober- und Unter-Nußbaumen und Rieden wegen Beholzung und Weidgang 1690—1750. Kompetenzholz für den Ammann 1706. 40 Zwei Bürger behaupten das Recht, mit Vieh durch einen jungen Hau nach ihrem Hof auf der Ebne zu fahren, wird bestritten 1732. — 271 — Eide des Ammanns 1747, 1763. Bannsehatz 1751. Erdäpfelzehnt 1770. Varia 1800. 6. Streit zwischen den Klöstern SBlasien und Wettingen wegen der Klein­ zehnten in den Breitenen des Meierhofs zu Kirchdorf 1786—1787. 7. Musegg (G.Rieden) 1682. Rieden 1732. 5 8. Nußbäumen: Liegenschaften (Trackenhof, am Wasserweg) 1673—1 708. Streit zwischen SBlasien und Kloster Wettingen wegen der Kleinzehnten zu Ober- und Unter-Nußbaumen 1786 — 1787. Verkommnis zwischen beiden Klöstern wegen des Kleinzehnts zu Ober- Nußbaumen 1787. 10 Felder mit Klee und Esper 1793. 9. Ober- und Unter-Siggingen: Zehntbefreiung 1682; Bodenzins 1700. Kompetenzüberschreitung des Steuermeiers 1773. Klee pflanzen 1785, 1788. 16 Umwandlung des Acker- und Büntlandes in Matten, Prozeß deswegen 1788—1789. Zehntnachlaßgesuch 1801. 2984 Gerichtsprotokoll von Kirchdorf 1676—1691, 1732—1739. 2985 Kloster Sion 1443 — 1762: 20 Allgemeines und Einzelnes (u. a. ein Versuch der Säkularisation 1598). 1576—1749. Lehenhof Achenberg mit Kapelle und Bruderschaft 1443—1727. Schulden in Baden: bei Joh. Bernh. Dorer, Pfarrer zu Jestetten, 1724 —1725, und Cäcilia Bodmer 1726. 25 Lehengut und Gefäll zu Beznau 1525—1734. Reben zu Döttingen 1 726. Beschwerden von Klingnau gegen das Kloster wegen Weinschanks und Ungelts und Verkaufs der Güter an Ewigkeiten 1670. Zinse in Siggingen 1746—1747. 30 Zinse in Tegerfelden, Laubrecht im Rietholz 1584—1762. Zinse und Gefälle (Vogtsteuer) in Würenlingen 1673 —1734. Rechnungen 1723/27 und 1728/39 liegen bei den Liquidationsakten 1806—1817 im neuern Archiv KW 3. 2986 Tegerfelden I 1257—1799: 35 1. Vergabung der Kapellen Tegerfelden und Endingen an Leuggern 1257. 2. Herzog Leupold gestattet dem Haus Klingnau, aus den Wäldern der Gemeinden Endingen und Tegerfelden Holz zu beziehen 1369 ; Bestätigung durch die Tagsatzung 1490. Die Bauern reuten die Hoch- und Pronwälder aus, müssen das Land aber 40 wieder ausschlagen 1540. Der Holzbedarf des Hauses Klingnau wird — 272 — immer größer bis 100 Klafter im Jahr, die Tagsatzung verbietet über­ mäßigen Schlag 1716/17; der Bedarf wird auf 40 Klafter festgelegt bis 1798; ein Prozeß bis 1799 schließt den Handel ab. 3. Streit zwischen Cftnrat Knecht und Heyni Eis von Tegerfelden wegen einer Matte 1454. 5 4. Streit zwischen der Propstei und der Kommende wegen eines Zinses von der Winterhalde 1505. 5. Weidgangsordnung 1523. 6. Weidgangssachen 1556—1641. 7. Vertrag mit Baldingen des Weidgangs wegen 1559. 8. Lehenrevers über Haus, Hof und Güter 1587. 10 9. Pauli Wetters Gant 1604. 10. Erblehenbrief für Andres Hauenstein um die Taverne 1616. 11. Heinrich Meyers Zins und Exstanzen von den Hofgütern 1642—1649. 12. Berein über Hof und Güter 1649. 13. Verwendung beim Landvogt für einen Gefangenen, 1652. 15 14. Kirchenbau (ref.) 1663—1665. Streit wegen des halben Pfunds Wachs von der ehemaligen Kapelle her 1674—1679. 15. Gefälle in Tegerfelden, Endingen und Schneisingen 1674. 16. Die Propstei lehnt ab, angebotene Güter zu kaufen 1687. 17. Kaufbrief für die Propstei um Reben 1691. 20 18. Wuhr unter dem Dorf 1696. 19. Streit zwischen der Propstei und der Gemeinde wegen der Gerichts­ besetzung 1696—1697 und 1699. 20. Heimfall eines Lehens, wenn der Lehenmann nicht bezahlt 1699. 21. Michael Deppelers Hof 1 700. 25 2987 Tegerfelden II 1711 — 1792: I. Gant Hs. Heinrich Kellers 1711. 2. Forderung an Joh. Schneider 1718 3. Güterbeschrieb und Schuldenbestand Sam. Müllers 1728. 4. Zugiecht einer Mühle 1749. 5. Tegerfelder haben in Kadelburg getanzt 1763. 30 6. Propstei Klingnau und ihre Trager 1770. 7. Gesuch des Landvogts an die Propstei um eine Beisteuer an die Brücken und Straßen 1772. 8. Rogatorium des Freiherrn von Schwachheim, Gerichtsherrn zu Bal­ dingen, an die Propstei, Tegerfelder Weiber vor Gericht zu laden 1784.35 9. Besetzung des Gerichtvogtamts 1791. 10. Stiftamtmann 1792. II. Akten über die Deppeier 1720—1757. 12. Akten über die Hauenstein 1724—1771. Kempfhof 1617—1627. Würenlingen und Unter-Endingen 1671—1674. 40 2988 Gerichtsprotokolle Tegerfelden 1680/84, 1685/89. — 273 — 2989 Beziehungen zum Stift Zurzach. 1. Der Chorherr Joh. Feurer gen. Röslin, ein Abenteurer, schwer ver­ schuldet, hat bei der Propstei bzw. vom Kloster SBlasien Geld aufge­ nommen und kann es nicht mehr zurückgeben 1578—1609. 2. Das Stift gibt der Propstei als Brandsteuer Bauholz 1636. 5 3. Die Propstei soll dem Stift einen Bodenzins entrichten 1701. 4. Der Grundzins ist vom Trager zu fordern, nicht vom Einzinser 1714. 5. Einladung des Stifts zur Jahrzeit 1746. 6. Mitteilung des Stifts an den Abt vom Tode des Propstes 1767. Beziehungen zur Gemeinde Zurzach: 10 7. Die Propstei beansprucht Güter als Unterpfänder 1502. 8. Vorschriften über Liegenschaftskäufe 1621 (RQZurzach n° 88). 9. SBlasien möchte den Kelnhof zu Zurzach kaufen 1681—1682. Kantonale Verwaltung: 2990 Bruch- und Schluß-Rechnung vom 31. XII. 1829—7. VII. 1830. 15 Naturalien- und Geld-Rechnung 1829. Ebenso für das Kloster Sion 1829. 2991 Beilagen zu den Verwaltungs-Rechnungen 1822, 1823, 1826. Belege zu den Verwaltung«-Rechnungen 1841, 1842 (mit Protokoll vom 12. III. 1841). 20 Beilagen zur Verwaltungs-Rechnung von Sion 1824. Beschreibung der zum Verkauf bestimmten Staats-Gebäude und Güter bei der Verwaltung Klingnau 1836. Verlegungs-Protokoll über einen früher der Propstei, nunmehr dem Staat Aargau zuständigen Grundzins in der Gemeinde Freienwil 1852. 26 b. Propstei Wislikofen: 2992 Urbarium über die der Probstei Wislikofen zuständige Gerechtsame, Lehenhöfe, Gefäll, Zins, Zehenden, erneuert 1724 (Wislikofen Juch Goldenbühl Mühlibach Böbikon Gügy Haßli Laurentzen-Güth Vogelsang Meilstorf Visibach Lengnauw Mellickon Reckhingen) 1724 X. 20. Präch- 30 tiges Vorsatzpapier. 2993 Ebenso, Kopie vom 1. VIII. 1725, vorn ein getuschtes Blatt mit dem Wappen des Abts Blasius Bender, auf dem Titel das Wappen Wislikofen. 2994 Urbar über die der Propstei gehörenden Grundzinse zu Lengnau 1748 XII. 4. Bp. 35 2995 Urbar wie n° 2992, erneuert 1764 VI. 23., Nachtrag 1768 II. 12. 2996-2997 Abschrift davon. Konzept. 2998 Urbar wie n° 2995, erneuert 1807 VI. 30./1808 XI. 15. 2999 Lagerbuch über die Acta und Schrifften wegen denen der Probstei Wisli­ kofen zuständigen Lehen, Zins, Zehenden und andere Gerechtsammen zu Bebiken, Döttingen, Goldenbühl, Güggihy, Geislingen, Hasli, Hüsli, 40 — 274 — Klingnau, Kaiserstuhl, Lienheim, Lengnau, Siglistorf, Stetten und Gene- ralia samt denen bei iedem Ort beschriebenen Acten und Urkunden, nach 1788. Bp. 3000 1. Herrschaft Baldingen 1390—1732. 2. Böbikon Dorf: 5 a. Allgemeines und Einzelnes 1113—1797. b. Lehengut, Zwist unter den Lehenbesitzern, Lehen in Mühlebach 1644 —1767. c. Beschwerden der Propstei wider die Lehenbesitzer wegen Verkaufs, Verteilung usw. der Lehengüter 1644—1767. 10 d. Mühle, mit 1600 Gl. belastet 1714—1743. e. Erdäpfelzehntstreit (auch Wislikofen) 1745—1769. f. Lehengüter und Lehenmühle 1746—1797. g. Trotte 1766. 3. Böbikon Kapelle 1241 — 1766. 3001 Pisibach: Erwerb des Hofes aus ßegensberger Besitz 1281 und 1302 15 (UBZürich III 140, VII 230); dann fehlen für fast 3 Jahrhunderte (bis 1581) die Akten; der Hof ist inzwischen an Bauern gelangt, die Fall und Ehrschatz und einen jährlichen Zins zu entrichten haben und damit säumig sind, er heißt nun der Herzogenhof und Lehen; der Schulden­ stand verursacht immer neue Streitigkeiten (insbesondere 1702—1718)20 bis 1762. Mellikon (Meschlins Gut. Tegerbach) 1341 und 1745. 3002 Wislikofen I—V 1113—1816: 1. 1. Lehenhöfe, Allgemeines 1113 — 1816. 2. Dokumente über die Lehenhöfe und deren Besitzer und wie sie an 25 die Propstei gekommen 1113—1743. 3. Klagen gegen die Lehenbesitzer wegen Verweigerung der Lehenbriefe und des Falls und Ehrschatzes 1287—1763. 4. Lehenhöfe, deren Besitzer Fall und Ehrschatz bezahlten 1446—1769. 5. Spruchbrief der VIII alten Orte wegen des Falls, wenn der älteste 80 Meier (Knecht) stirbt 1539. 6. Lehengüter werden als Eigengut angesprochen 1679 und 1726; Ver­ leihung der Lehengüter o. J.; Loskauf des Grundzinses 1816. II. Die einzelnen Lehenhöfe: 1. Hof Mösthard 1514—1643. 2. Knechten­ hof 1552—1765. 3. Spuhlerhof 1619—1794. 4. Juchhof 1680—1745. 35 5. Fallhof 1701—1761. 3003 III. Gemeinde 1536—1762: 1. Familie Mohr 1536—1693. 2. Steg, Weg und Straßen 1543—1762. 3. Weidgang mit Mellstorf und Mellikon 1549, 40 4. Bestandsweiser Hausbau 1739—1761. — 275 — IV. Propstei 1525—1800: 1. Hochwald Propstsbuchen 1525. 2. Gnadenbrief für Leonhart Soph lebenslänglich Propst zu sein 1574. 3. Streit mit Hans von Mellikon c. 1575. 4. Bauwesen 1583—1785. 5. Monastica: Statuta, Distributiones temporis, Concordantia etc. 1594—5 1777. 6. Geldaufnahme 1636—1647. 7. Die Leichen zweier Grafen von Sulz aus Italien werden in Wisli- kofen begraben 1641. 8. Verzeichnisse der Kapitalschulden der Propstei 1642—1667. 10 9. Inventar« über die Habschaften der Propstei 1654, 1656, 1658, c. 1660, 1683, 1708, 1712, 1723, 1743, 1747, 1756, 1787. 10. Fruchtgefälle an das Stift Zurzach 1669—1702. 11. Kapitalien 1676, 1697 (Dorer'sches Stipendium), 1725—1729. 12. Quittungen vom Kelleramt Zurzach 1680—1754. 15 13. Güter und Schulden der Lehenleute zu Böbikon 1685. Waldung im Mellstorfer Bann 1693 und 1722. Wo die Propstei zu hagen hat 1701. Briefe der Äbte Augustinus und Pranciscus 1709 und 1733, Verkauf der Holzwies 1729, Fischenz im Mühlebach 1776. 14. Kreuzgang der Zurzacher nach Wislikofen 1700. 20 15. Fuhren zur reformierten Kirche zu Baden durch die Propsteien Klingnau und Wislikofen 1713. 16. Diarium accidentium Notabilium in modum protocolli ad notitiam et cautelam rerum agendarum in futurum 1722 —1726. 17. Bereinigungsgeschäft wegen Wislikofen 1724—1764. 25 18. Die Propstei verlangt vom Oberamt Baden Schutz der Fälle und Ehrschätze, Zehnten usw. 1729. 19. Berein über den Groß- und Kleinzehnten zu Schneisingen, Siglistorf und die Hochwälder zu Mellstorf, Wislikofen, Böbikon, Rekingen und Baldingen 1729. 30 20. Beschrieb der zur Propstei gehörigen Lehen, Höfe und Güter zu Böbikon, Goldenbühl, Güggihy, Mellstorf, Mülinbach, Vogelsang und Wislikofen 1729. Bischöfliche Visitation, dagegen remonstriert 1753 — 1754. Abziehende Pröpste haben dem Nachfolger ein Verzeichnis über Ver- 35 mögen und Vorräte zu geben 1753—1763. Bericht über Straßen Holz Höfe, Beeidigung der Trottmeister 1761. 21. Instruktion über die zeitliche Verwaltung 1771. Zustand der Propstei 1771; Festtage mit Gottesdienst o. J. Rechnungen und Belege 1799—1800. 40 V. Hof Mühlebach 1380—1791. — 276 — 3004 Wislikofen VI—VII 1526—1771: VI. Hof Goldenbühl 1526—1771. VII. Pfarrei Wislikofen (mißlungener Versuch, die Gemeinde Rümikon — ein Pilial der Pfarrei Schneisingen — der Pfarrei Wislikofen zu inkor­ porieren 1748—1750, Streit zwischen der Propstei und dem Pfarrvikar 5 zu Schneisingen wegen des Erdäpfelzehnts 1767—1771) 1748—1771. 3005 VHI.Schaffnei Kaiserstuhl: Stadt Kaiserstuhl 1515 — 1818. Rümikon 1641 — 1647. Weiach 1577 und 1646. IX. Kloster Berau: Rechnungen über die Gefälle in der Schweiz: Bött- stein Klingnau Koblenz Döttingen Tegerfelden Rietheim Würenlingen 10 Würenlos Endingen Lengnau 1731, 1748.

L. Johanniterkommende Leuggern.

3006 Kopialbuch (Abgeschrifften aller Priuilegien Dotationen Statuten Rennt Zinns vnnd Gültte, Brieffen, der Oomenthür-Hüsern Lüggern vnnd Clinng- now, des Ordens sannt Johanns, volenndet Anno Domini M.D.XXXv'0) 15 1535 VI. 8. Vorn 3 gemalte Wappen des Komturs Niclaus Stoltz von Bickelnheim, des Landvogts Gilg Tschudi und des Schaffners Leonhard Wyß. TJrkk. 1217—1533, nachgetragen 1536(2). 3007 Abschrifften etwelicher Brieffen vnd Documenten, die sich dermahlen alhier in dem hochlöbl. ritterlichen St. Johanser Hauß Leüggeren ohn- 20 versehrt befinden, auf Befehl des Komturs Franz von Sonnenberg 1660. ürkk. 1349, 1399, 1538—1663. 3008 Abschrüfften vnd Beschreibungen aller bey Regierung des Komturs Prantz von Sonnenberg beschechenen Renouationen Gebäuwen Einkhomen vnd Gerechtigkheiten, zuesamen getragen durch Georg Ferdinand Molitor, 25 Not. Caes. pub., Verwalter daselbst, 1672. TJrkk. 1349—1673 von 1. Hand, andere Hände 1681 —1750 (Bl. 1—497, worunter rechtlicher Prozeß); Frucht- und Weinrechnungen 1500—1750 (Bl. 499—512), Abschied zwischen dem Bischof und den Johannitern wegen der geistlichen Juris­ diktion 1610 (513 ff). 30 3009 Registratur über die Urbaria und Documenta 1671. ürkundenregesten 1231—1776(2). Urkunden-und Akten-Verzeichnis der Kommende 1408 bis 1775. 3010—3011 Register über die Dokumente 1215—1770. Ebenso 1771. Bp. 3012 Gerichtsprotokoll für Leuggern und Leibstatt I 1604—1629 (etwas 35 durcheinander). 3013 Ebenso II 1630 — 1653, eingesprengt 1627, 1666. 3014 Ebenso III 1611—1734 ganz durcheinander, hinten ein Formularbuch. 3015 — 3017 Ebenso IV—VI 1654—1666, 1667—1685 und 1685—1714. — 277 — 3018-3019 Ebenso VII 1622, 1679, 1699, 1700, 1703, 1722—1736 (durch­ einander). VIII 1736-1753. 3020-3025 Ebenso IX—XIV 1733—1793. 3026 Civil-Gerichtsprotokoll 1788—1796. 3027—3028 Appellations-Protokoll 1774—1779 und 1774—1787. Bp. 5 3029 Bußen-Protokoll 1765—1798, beigelegte Akten 1759—1784. 3030 Kontrakten-Protokoll I 1774 — 1779. Bp. 3031—3033 Ebenso II—IV 1779—1783 (Bp.), 1784—1787, 1788—1798 3034 Protokoll des Gerichts zu Hausen (Lengnau) 1540 — 1542, 1558, 1681 — 1686, beigelegt Protokolle von 1680, 1683, 1684/86, 1687, 1711,10 1761, 1765, 1782, 1783, 1786. 3035—3036 Colligenden über der Kommende Bodenzinse, Kapitalzinse und andere Gefälle 1746, Bp., 1748, Bp. 3037 Urbar der Zinse an Kernen, Pfennigen, Schweinen, Hühnern und Eiern zu Schwaderloch, Leibstatt, Füll, Reuental, Gippingen, vom Wasser, Bött- 15 stein, Hoohnegg, Fehrental, Mandach, Hottwil, Etzwil, Hettenschwil, Laufenburg, Waldshut, auf dem Walde, Klingnau, Koblenz, Kietheim, Döttingen, Tegerfelden, Endingen, Lengnau, Hausen, Baden, uff der Glatt, im niedern Amt zu Kiburg, Uniiken, Eudolfstetten, Lunkhofen, Kulm, ab dem Geleit zu Brugg Aarau Mellingen Baden und Waldshut, Horgen 20 1413 VI. 24. 3038 Urbar der Zinse, Zehnten, Renten und anderer Gefälle zu Schwaderloch, Leibstatt, Füll, Reuental, Gippingen, Döttingen, Eien, Böttstein, Fehren­ tal, Hettenschwil, Etzwil, Hottwil, Galten, Mettau, Wil, Hechwil, Stein­ bach, Leuggern, Waldshut, Kaiserstuhl, auf dem Wald, Gurtwil, Koblenz, 25 Baden, Horgen, Brül, Frundlose (offenbar verschrieben für Grundlose am Schmidberg), Klingnau, Zurzach, Tegerfelden, Endingen, Würenlingen, Lengnau, Hausen, Klingnauer Brül, Goppenbrunnen, Umiken, Villnachern, Riniken, Wiler Berg, Mandach; Weilheim, Haselbach, Indlekofen, Aispel, Rohr, Heubach, Bierbronnen, Dietlingen, Schnörringen (alle BAWaldshut), 30 Witznau (Bonndorf), Streitberg (Emmendingen), Amrigschwand, Elmenegg, Segalen, Weschnegg (SBlasien), Bannholz, Aisperg (Waldshut), Wilfingen, Vogelbach, Wolpadingen (SBlasien), Alpfen (Waldshut), Schloß Guten­ burg (Bonndorf); Olsberg 1534 VI. 24. 3039 Ebenso, Abschrift bis Bl. 38 des Originals. 35 3040 Urbar-Eingang für eine Bereinigung des in der Grafschaft Baden liegen­ den Besitzes 1729/33, ebenso mit der Beurkundung am Schluß vom 9. IL 1739; dazwischen folgende Urbare: über die Höfe und Güter zu Tegerfelden und Endingen 1578 VIII. 16.; Gippingen 1655 IV. 28.; die Dörfer im Kirchspiel, Baden, Tegerfelden und Zurzach 1687 IV. 14.; 40 Grafschaft Baden 1687 III. 10.; Tegerfelden 1728/29; Baden, Walds­ hut, Mettau und Wil, Hottwil 1741 II. 6. — 278 — 3041 Urbar über die Rechte und Einkünfte zu Umiken, Goppenbrunnen und Villnachern 1586; Nachtrag: Schachenordnung 1599 II. 26. Hinten Dorf- recht von Umiken 1561, 3042 Urbar des Kirchensatzes Umiken vom 3. I. 1598 mit den Änderungen von 1659. 5 3043 Urbar über die Bodenzinse und Lohengüter zu Gippingen 1655 IV. 28. 3044 Bereinigung über die Höfe und Güter zu Lengnau, Freienwil, Hausen, Tegermoos, Vogelsang, Endingen und Würenlingen 1655 VI. 25. 3045 Urbar über Rechte und Gerechtigkeit im Kirchspiel Leuggern, Baden, Tegerfelden, Zurzach, Waldshut, Buch, Dogern, Hechwil, Steinbach, Met- 10 tau, Wil und Hottwil 1660 XII. 80. 3046 Urbar über die Teil-Reben zu Klingnau, Döttingen und Tegerfelden, er­ neuert 1682, verfertigt 1687 IV. 14. 3047 Urbar über Recht und Gerechtigkeit im Kirchspiel Leuggern 1687 IV. 14. Urbar über die Gefälle der Schaffnei Klingnau: Endingen, Tegerfelden, 15 Lengnau, Klingnau, Döttingen, Koblenz, Rietheim 1687 IV. 14. 3048-3049 Bodenzins-Berein über Umiken 1687X1. 11. -Abschrift 1791 XII. 3. 3050 Urbar über die Schaffnei Leuggern-Klingnau zu Klingnau, Döttingen, Tegerfelden, Endingen, Lengnau, Rietheim, Koblenz 1714 IL 9. 3051 Urbar über die Gerechtigkeiten usw. der Kommende Leuggern im Kirch-20 spiel und in Baden, Waldshut, Mettau und Hottwil 1714 IL 9. 3052 Libell der Außmarchung Leüggerischen Wydam Gitteren hinder Umicken Rynicken vnd Villnacheren, Ambts Schenckenberg, 1717 IV. 21. 3053 Zehnt-Berein über die Widumgüter zu Umiken, Riniken und Villnachern 1717 IV. 21. 25 3054 Zehnt-Berein über Lengnau, Widen und Schneisingen 1729 VIII. 9. 3055 Urbar wie n° 3051 1739 IL 9. 3056 Original-Concept des Bodenzinsbereins zu Klingnau, Döttingen, Koblenz, Rietheim zuhanden des Johanniterhauses 1741 III. 6., ebenso zu Endingen und Lengnau 1741 III. 21. 30 Grundzinsberein der Propstei Klingnau zu Klingnau 1753 (Einnahmen 1754). Bodenzinsberein der Kommende Leuggern über die Schaffnei Klingnau 1766 V. 28. Urbar der Zinse der Propstei Klingnau zu Döttingen 1782 mit Beschrei- 35 bung der 12 Schuposen daselbst. Bodenzinsberein der Kommende Leuggern über die Schaffnei Klingnau 1791. 3057 Berein über die Lehenhöfe Hechwil und Steinbach 1743 XL 28. 3058—3060 Urbar über die Widamgüter wie n° 3052 1747 VI. 20. Ebenso Doppel bzw. Abschrift. 40 3061 Urbar über den Bodenzins zu Lengnau 1748X11. 4. — 279 — 3062 Zehntberein zu Lengnau und Widen 1753 IX. 11. 3063 Urbar der Bodenzinse zu Tegerfelden, Koblenz und Rietheim 17541. 9. 3064 Zehnturbar im Kirchspiel Leuggern 1754 VI. 12. 3065 Urbar (unvollendet) über die Grundzinse zu Leibstatt c. 1760. Bp. 3066 Berein über die Gerechtigkeiten usw. der Kommende Leuggern im Kirch- 5 spiel I: Leuggern, Leibstatt, Schwaderloch, Füll, Reuental, [Ennet]-Döt- tingen, Eien 1765 V. 22. 3067 Ebensoll: Hof Leuggern, Hettenschwil, Böttstein, Gippingen, Fehrental und Schlatt 1765 V. 22. 3068 Berein über den Grundzins in der Stadt Baden 1766 VI. 25. Bp. 10 3069 Berein der Bodenzinse zu Endingen 1768. 3070 Berein der Widumgüter wie n° 3052 1772 IV. 25. 3071 Zehntberein zu Lengnau und Widen 1778 VI. 1. 3072—3073 Zehntberein für das Kirchspiel Leuggern 1 779 VI. 12. Dazu Konzept. 3074 Zehnturbar über den Escherzehnt zu Villnachern und die andern Zehnten 15 1788 1.8. 3075 Ebenso, Abschrift. Bp. 3076 Berein über die Gerechtigkeiten usw. der Kommende Leuggern I: Leib­ statt, Füll, Reuental, Döttingen und Eien 1790 V. 28. 3077 Ebensoll: Hettenschwil, Böttstein, Gippingen, Fehrental und Schlatt 20 1790 V. 28. 3078 Berein über die Bodenzinse zu Baden 1791 XL 18. Bp. 30 79 Leibeigene Leute I: zu Klingnau, Döttingen, Tegerfelden, Würenlingen, Siggingen, Rheinheim, Ennet-Döttingen, Baldingen, Kadelburg, Siglistorf, Freienwil, Dogern, Böttstein, Lauchringen, Lengnau, Dangstetten, Walds- 25 hut, Ewatingen, Weningen, Sünikon, Schneisingen, Neuenhof, Wettingen, Baden, Mellingen, Gippingen, Leibstatt, Ehdingen, Ehrendingen 1615. 3080 Ebenso II, auf dem Deckel 1615, im Vorwort 1616 bezeichnet, Endingen und Ehrendingen fehlen. 3081 Ebenso III: Hettenschwil, Etzgen, Gippingen, Koblenz, Fehrental, Reuen-30 tal, Füll, Bachtalen (Leuggern), Schmidberg, Döttingen, Bechtersbohl, Gurtwil, Mandach, Siggingen, Leibstatt, Schwaderloch, Etzgen, Mettau, Wil, Böttstein, Ittental (Vtelten), Freienwil, Galten, Kiesenbach, Eien, Waldshut, Hohenrain 1616. 3082 Ebenso IV: Leibeigene in der Schaffnei Klingnau und in Birrhard, Rhein- 35 heim, Zurzach, Freienwil, Wettingen, Ehrendingen, Mettau, Säckingen, Rimsingen 1660. 3083 Hochfurstlich-Baslische Wald- und Forst-Policey-Ordnung 1756. 3084 Missiven- und Urkunden-Konzepte 1607—1680: 1. Missivenkonzepte 1607—1608, 1615—1616, 1620—1622. 2. Urkunden und Missiven 40 1612—1614, 1619—1623, 1628—1644. 3. Urkundenkonzepte 1612— — 280 — 1622 (1625). 4. Manuale und tägliche Verzeichnuß aller Händel, die sich von den 20 Junii 1678 in dem Ritterhauß Leüggeren verloffen (mit Missivenkonzepten 1678 —1680. 3085 Privilegia Ordinis (Abschriften): I. von den Päpsten 1215—1752. 5 II. von den Kaisern 1185, 1442 — 1768. III. Eidgenössischer Schirmbrief 1467. Zürcher Bürgerrecht 1349. IV. Dritter Priester der Kommende gemäß der Stiftung der Anna Manesse 1408, 1658. V. Authentica wegen der Kreuzpartikel 1764. 10 Konkordate: I. mit dem Bistum Basel betr. geistliche Jurisdiktion 1612—1775. II. mit dem Bistum Konstanz ebenso 1610 —1751. Jurisdictio episcopalis gegen die Kommende (Präsentation der Geist­ lichen; nur wer zum Orden gehört, genießt dessen Privilegien, andere 15 Geistliche nicht; gehört Leuggern zum Bistum Konstanz?) 1636—1775. Redemtiones a spolio 1670—1785. 3086 Kommende: 1. Landmarchen zwischen der Herrschaft Laufenburg und der Grafschaft Baden 1556 und zwischen der Grafschaft Baden und der Herrschaft 20 Schenkenberg 1602. 2. Türkensteuer 1557/58. 3. Beitrag an das Konzil von Trient 1562/63. 4. Hartmann von der Thann neuer Komtur, Ludwig von Roll Komtur zu Tobel, Luzern gibt ein Darlehen von 10,000 Gl. gegen Verpfändung der Kommende Leuggern 1599. 25 5. Anstände mit den von Roll: der Komtur Joh. Ludwig von Roll baut in Leuggern widerrechtlich ein Haus 1614. 6./7. Nach seinem Tode ergibt sich, daß er 6000 Gl. unterschlagen hat; die Familie nimmt 6000 Gl. von den Grafen von Sulz auf; weitere An­ stände wegen der Jagd und des Fischfangs usw. 1649—1668. 30 8. Schirmgeld 1649-1720. 9. Absterben des Verwalters Jacob Printz 1652. 10. Zustand und Ertrag der Kommende 1682. 11. Gutachten zwischen dem Gerichtsherrenstand und der Landschaft im Thurgau wegen der Kriegsanlagen 1691. 35 12. Verpachtung der Kommende auf 5 Jahre 1709, dann auf weitere 4 Jahre. 13. Neubau der Kommende und Nebengebäude 1737. 14. Renovations-Angelegenheiten 1737 — 1761. 15. Aufkündung eines Kapitals der Kommende 1742. 40 16. Jahrrechnungen der Kommende 1730/31—1732/33 (3). — 281 _ Ebenso der Schaffnei Klingnau 1747/48—1749/50 (3). Ebenso der Schaffnei Umiken 1746/47—1748/49 (3). 17. Kapellen: Einweihung der Komturei-Kapelle 1771. Loretto-Kapelle zu Bernau, Nebenkapelle zu Schwaderloch 1672—1674. Kapellen Hettenschwil 1699, Leibstatt 1701. 5 3087 Pfarrei Leuggern I: 1. Pflichtenheft und jährliche Kompetenz des Pfarrvikars inbegr. Kaplan und Siegrist 1578—1797. 2. Investiturse Collationes Admissiones et Preesentationes Parochise et Sacellanise Leuggerensis 1636—1782. 10 3. Parochialia: a. Streit mit dem Ruralkapitel wegen Chrisma und Öl usw. 1659; b. Kindtaufe durch den Offizial von Schnorff invito Parocho 1659; c. Konsekration dreier Kelche für Leuggern und eines für Klingnau 1761; d. Verminderung der Feiertage 1793. 4. Kirchensatz und Kirchenvermögen 1734, 1794—1804; Anwartschaft 15 auf den Meßmerdienst 1806. 5. Pflichtmesse des Kaplans 1759. 3088 Pfarrei Leuggern II: Kompetenz für Pfarrherren und Kapläne 1578 —1760. Inventare der Pfarrherren und Kapläne: 20 Philipp Bachmann 1686, Bernhard Herman, Kaplan 1700. Karl Joseph Kaufmann 1731—1732. Martin Leontius Herman 1759—1761. Wolfgang Desiderius Heinrich 1759—1782. Kirchenrechnungsbelege 1806 — 1809. 25 3089 Rechnung Büechlein deren Capitalien für Herren Wolffgang Desideri Hein­ rich, Caplan in Leüggeren, Anno 1754—1780. Herrschaftliche Rechte: 3090 I. Gerichtsherrliche Rechte: 1. Huldigungseid 1699; 2. Vergleich zwischen der Kommende und den Herrschaften Bernau und Böttstein 30 1668 VII. 24. (Akten 1457—1783); 3. Vertrag über die hohen und niedern Gerichte zu Etzwil 1597; 4. Richtersetzen 1691 —1734; 5. Straf­ sachen 1616—1777; 6. Civilrechtliche Streitigkeiten gehören vor das Niedergericht zu Leuggern 1694—1769; 7. Taxordnung 1670—1774; 8. Niedergerichtliche Botte und Exekution, Goldwaschen 1701—1785; 35 9. Gantrecht o. J.; 10. Testamente 1 765; 11 .Appellationsrecht 16 79—1756. II. Jagd 1534—1787. III. 1. Rechtsame in den Hoch- und Fronwäldern: Bestätigung, Hol­ zen und Weidgang 1540 und 1661, Jagen 1720, Besorgung der Wälder 1727, junge Eichen setzen 1729, Weidgang 1767. 2. Beschreibung der 40 Marchsteine 1686, 1703, Holzmarchen I—III 1728, 1760—1773. — 282 — IV. Porstverordnung 1757—1774, Harzbrennen 1763. V. Wald-, Holz- und Porstordnung für die östr. Vorlande 1786 XII. 7. Bp. VI. Ackeret 1634—1725. VII. Fruchtverkauf 1678—1793. 5 3091 Instruktionen für die Verwalter, Gerichtsschreiber, Amtmänner und Wasenmeister zu Leuggern 1659—1793. Ebenso für die Schaffneien Brugg 1630—1789 und Klingnau 1709—1 790. Ebenso für Jäger und Förster zu Leuggern 1675 —1792 (Beilage: östr. Jägerordnung vom 28.11.1786), für den Hausknecht 1731—1756, den 10 Küfer 1731 — 1791, den Gärtner 1677, 1776. Naturalisation der Ökonomie- und Kanzleiverwalter 1758—1793. Arrest über die nach Sion, in die Propstei und geistliche Häuser zu Klingnau geflüchtete Habschaft des Verwalters Georg Ferdinand Molitor zu Leuggern 1673. 15 Obsignation beim Tode des Klingnau-Schaffners Joh. Perolla 1757. Demission Joh. Jakob Zimmermanns, Schultheißen zu Brugg, als Gerichts­ verwalter der Kommende zu Umiken und Bestallung Abraham Füchsiis, Stadthauptmanns zu Brugg, als Nachfolger 1788. 3092 Auen und Grien: 20 1. Auen in der Aare und Reuß 1258—1687. 2. Au zwischen der Aare und Gippingen 1653—1740. 3. Judikatur und Jagd in der Au und den Grienen unter dem Kling- nauer Fahr 1583—1766. 4. Grien gegen Klingnau über 1604—1809. 25 5. Grien ob Gippingen 1654—1695. 6. Briefwechsel zwischen dem Komtur Joh. Ulrich von Sonnenberg und Peter Imfeid, Landvogt zu Baden, u. a. über Umiken und Grien zu Gip­ pingen 165 7—1659. 7. Grien unter der Au gegen Koblenz 1661—1805. 30 8. Neues Grien zu Gippingen und Koblenz 1 730 und zu Ennet-Döttingen und Gippingen 1765 (mit Planskizze). 9. Grien im krummen Wag 1761. 10. Grien in der Schiffmühle 1788. 11. Grien zwischen dem untern und obern Gyritz 1806. 35 3093 Bodenzinse: 1. Mandate: a. die verfallenen Zinse an Geld und Früchten bei Buße oder Exekution zu entrichten 1672—1751 ; b. die Bodenzinse in Käufen und Täuschen nicht zu verändern 1702; c. wer den Zins bringt, be­ kommt eine Maß Wein und Brot 1693. 40 2. Bereinigungen 1659—1773. — 283 — 3. Tragereien über die Bodenzinse 1757—1759. 4. Abrechnungen mit den Hottwilern über Bodenzinse und Zehnten 1660—1684. 5. Bereinigung der Bodenzinse zu Hottwil 1664 und 1687. 6. Bodenzins zu Geislingen 1708. 5 7. Bereinigung zu Koblenz, Rietheim und Tegerfelden 1714 und 1778/79. 8./9. Ebenso im Amt Leuggern I 1728—1755, II 1739—1768. 10. Nicht bewilligte Renovationen zu Umiken, Riniken, Villnachern und Etzwil 1752—1789. 11. Bodenzinsgüter zu Baden 1766—1791. 10 12. Eine Bereinigung nach 25 Jahren ist nicht nötig, wenn die Ordens­ statuten es zulassen 1778. 13. Erlaubnis, kleine Bodenzinse zu veräußern 1790. 14. Tröscherordnung 1667. 15. Widerzins 1516 und 1673—1674. 3094 Zehnten: 15 1. Zehntordnungen 1637—1797. 2. Zehntbereinigung 1714—1729. 3. Zehntstroh 1715—1771. 4. Böttstein: Lewatzehnt 1751 — 1752. 5. Endingen 1759—1790. 6. Etzwil 1768—1796. 7. Hottwil 1556—1694, Heuzehnt 1604/5, Zehnt 1651 — 1654, Neu-20 grützehnt 1789—1791, 1797. 8. Leibstatt und Schwaderloch 1655—-1656. 3095 9. Lengnau 1504, 1513 — 1756, 1655—1746, 1680, 1769. 10. Leuggern 1738 und 1742 (Gippingen), 1741 (Fehrental). 11. Mandach 1534, 1654, 1651 — 1684. 12. Schwaderloch 1760. 25 13. Villigen 1604, 1663. 14. Wil 1766—1768, 1791—1794. 15. Wil und Mettau 15. Jhdt.—1751. 16. Betra (Hohenzollern) 1672 — 1711. 3096 Mühlen: 30 1. Lehen und Bestand der Kommende an Höfen, Wiesen, Auen, Grienen und Weinreben 1700—1756. 2. Schiffmühle bei Bernau 1509—1653. 3. Schiffmühle zu Gippingen 1399—1715. 4. Mühlen zu Leibstatt: obere 1509—1794, untere 1661 — 1779; Wirt- 35 schaft zur Jüppe 1672. 3097 Tavernen und Weinschenken: 1. Mandate betr. Weinschenken 1606 und 1720; Aufhebung einer Ta­ verne 1 744; unerlaubte Wirtschaften 1 745—1 746; Polizeistunde, Tanzen und Spielen 1761 und 1774; Anspruch des Herrn von Bernau auf das 40 Wirtschaftsrecht 1694—c. 1745. — 284 — 2. Wirtschaften zu Döttingen 1756—1788. 3. Ebenso zu Gippingen 1659—1720. 4. Ebenso in der Jüppe (zum Schwert) 1672—1732, mit Salzgewerbe 1614—1672. 5./6. Ebenso zu Leibstatt 1662—1793 und in der Klemme (Leibstatt) 5 1705—1781. 7. Ebenso zu Leuggern (Sonne) 1661 —1794. 8. Kompetenzwein nach Baden 1683. 3098 Reben, Wälder, Aare usw. 1. Reben zu Tegerfelden 1276—1809. 10 2. Teilreben zu Klingnau, Döttingen und Tegerfelden 1654 —1793; ebenso 1777—1795. 3. Hochwälder 1540. 4. Waldungen von Wil in Hettenschwil 1717. 5. Ebenso auf der Ebne 1760. 6. Wald Wandfluh 1770. 15 7. Fahr zu Klingnau 1660. 8. Goldwaschen in der Aare 1672—1733. 9. Säuberung der Aare von Stöcken 1690, 1697—1698. 10. Baden, Waldshut und Rheinfelden fordern Zoll 1671 — 1768. 11. Leibeigenschaft 1615 — 1643, Leibfall 1666. 20 12. Einzug Fremder, Bürgerrecht 1666—1780. 13. Hintersäfien 1720. 14. Schirmgeld und Abzug 1683. 15. Juden 1656—1669. 16. Herrschaftliche Maien-Verordnung betr. fremde Matten und Hölzer nicht zu betreten, die ordentlichen Stege und Wege zu gebrauchen, Häge 25 zu verbessern usw. 175 7—1791. 17. Herrschaftliche Herbst-Verordnung betr. alle Trauben in die ver­ ordnete Trotte zu bringen 1764 und 1774. 18. Nußbäume an der Kirchmatte zu Klingnau 1760. 19. Nachtwächter-Bestallung 1768. 30 20. Straßen-Reparation 1771 — 1781, 1794—1796. 21. Verkauf des Strohs an die Zehntpflichtigen 1789. 22. Pension für den Kaplan Claudius Anton Duding, Kaplan zu Frei­ burg, 1702. 23. Bürgerrechtspfennig des Komturs Ignaz Balth. Willibald Rinck von 35 Baldenstein zu Klingnau 1757. 3099 Anlagen, W;achten usw. 1. Anlagen (Steuern) in Kriegsläufen und Kontagionszeiten und zwar der Gemeinde Leuggern 1576—1715 und der Kommende 1678—1748. 2. Wachten 1669 und 1709. 40 3. Quittungen des Stifts Basel für die Kommende um 42 Gl. Zins 1528 —1613. — 285 — 4. Quittungen der Stadt Baden und Kaspar Bodmers sei. für die Kom­ mende 1568 und 1571. 5. Steuererklärung für die im östr. Gebiet liegenden Güter (Fassions- Acta) 1761 — 1787. 3100 Inventare: 5 1. Akten betr. Inventare 1666—1765. Obsignationsrecht, Streit darüber wegen des Wirtshauses in der Klemme 1774. 2. Inventare beim Absterben der Komture 1562, 1649, 1700(2), 1753. 3. Visitations-Inventare 1627(2), 1660(8), 1662, 1664,1667(2), 1672,10 1676(2), 1689, 1694(2), 1696, 1697(3), 3 Fragmente o. J., 1708(Bp.). 1727, 1733, 1743 (Bp.), 1756, 1757(2), 1787. 4. Bezügliche Akten 1654 — 1809. 3101—3102 Tnstrumentum Visitätionis Melioramentorum 1 761. Dazu ein Doppel 3103—3104 Ebenso 1781 XI. 12.bezw. 1784 XII. 23. und 1785 VI. 29. (Bp ). 15 Dazu ein Doppel. 3105 Eesponsion - Register (Conti de alta Allamagna) 1562, 1563, 1573/74, 1574/75, 1575/76. 3106 Schulden der Grafen von Sulz bei der Kommende Leuggern 1578—1666. 3107—3108 Korrespondenz des Ordenspriorats Heitersheim mit der Kommende 20 Leuggern I 1783—1801; II 1802 — 1806. 3109 Herrschaften: Bernau 1275—1784. Böttstein 1597—1808. 3110 Stadt: Klingnau 1514—1806. Dörfer und Höfe: 3111 Döttingen 1624—1640. Endingen 1610—1777. 25 Gippingen 1272—1796. Hausen (G. Lengnau) 1540—1763. Hettenfchwil 1653—1796. Jüppe (Füll) 1643—1681. Leibstatt 1275—1799- Lengnau (Kirche) 1513-—1803. Leuggern 1622 —1791. Tegerfelden 1671—1821. Wil und Mettau c. 1530—1777. 30 3112 Umiken 1399—1797. 3113 Goppenbrunnenmühle bei Umiken 1531 —1796. 3114 Beilagen zur Verwaltungsrechnung Leuggern 1826.

M. Kloster Wettingen. 3115 Kleines Urbar, Pergamentband, 1248 angelegt, enthält Urkunden von 35 1227 an, Güterverzeichnisse c. 1242 und 1248 und andere Aufzeich­ nungen bis 1501. 3116 Dokumentenbuch (Diplomatarium monasterii Marisftellae vulgo Wet­ tingen ord. Cist. conscriptum per Petrum Numagen presbyterum Treveren- sem neenon auetoritate apostolica et imperiali publicum notarium 1486 40 Repertorium. 19 — 286 — —1510) 1227—1561; Bl. 266v—273 bringen die Wappen der Stifter und Guttäter. 3117 Fürnemste Stifft-, Kauff-, Freiheit- vnnd andere Brieff, Vrbaria, Offnungen vnndt Gwarfsaminen, so von Päbst, Käyßeren, Fürsten vnd Herren etc. wie auch von den Herren Eidtgnossen dem würdigen Gottshauß Wettingen 5 ertheilt vnnd . . . von F. Bernardino Elseßer . . . zueßammen geschriben Anno 1654. 1226—1650. 3118—3119 Archiv deß hochloblichen Gottshauses Wettingen 1694 (Kloster­ druck). 2 Exemplare. 3120 ürbarium majus das ist der größere Vrbar, darinnen die mehrere 10 Documenten, bäpftliche Bullen, Keifer- und Fürftliche Diplomata, Stifft- und Vergabungs Brieff, Freyheiten und Regalien, Güterzins und Lehen begriffen (nach Städten und Dörfern). Anno 1696. 1188—1559. 3121 General-Registratur über das völlige Archiff deß löbwierdigen Gotthaufes Wettingen 1652. 15 3122 Register über das Archiv Wettingen 1694, I A—Z. 3123 Ebenso II AA—ZZ. 3124 Ebenso III AAA—YYY. Index alphabeticus über alle 3 Teile. 3125 Ebenso in einem Band, der Grundstock von der gleichen Hand wie 3122/24, dann noch wenige Nachträge, soweit der Raum es gestattete. 20 3126 Archivium Tigurinum (Kopialbuch) 16.Jhdt. 1277—1555. 3127 Archivium Tigurinum das ist des hochloblichen Gottshauses Wet­ tingen Bäpftliche Bullen, Kaiser- König- Hertzog- Fürst- Gräff- und hoch- oberkeitliche Schutz- Schirm- und Bestätigungs - Brieff usw.; eingericht durch Joannem Chrysostomum Mettler, Conventualem daselbsten und da- 25 zumahlen Archivii Registratorem, ... abgeschriben von Christophoro Wider. kehr, Conventuale und Cantor, Anno Christi 1696 (mit Wappen des Abts). 1228—1694. 3128 Register über die Scbrifften der Rechten und Einkunfften deß löb­ lichen Gottshauß Wettingen in dem Ambthauß Zürich 1681. 30 3129 Papierurkunden (Abschriften) 1226—1738 (die Originale sind vorhanden mit Ausnahme der 5 letzten Stücke 1654 —1738). Allgemeine Urkunden 1487-1758. ürkundenabschriften 1226—1634. 3130 Jahrzeitbuch (Pergament), geschrieben von 1423 an, Namen vom 13.— 18. Jhdt.; auf dem 1. Blatt Exorzismus salis et aque, hinten eine 35 Abtsliste. 3131—3132 Abschiede der Grafschaft Baden I 1500 — 1700, II 1701 — 1735. 3138 Rechte aller Nideren Gerichts Herren und Frauwen der Graffschafft Baden im Ergeuw; Auszug aus allen Abscheiden Ordnungen Sprüchen Verträgen und Eyden die Graffschafft Baden betreffend, geschrieben von Joseph 40 Corneli Mahler, Unterschreiber 1737. — 287 — 3134 Erneuerte Gerichts-Satzung vor die Stadt Bern und derselben Teutsche Städte und Landschafften, 1762. Offnungen: 3135 Dis sint die gericht ze Diettikon, Schlieren, Obrendorf, Hochfelden, in Kempfs hof, ze Starkenswile, Vislispach, Adlikon, Obrendorf (später), 5 Hennbrunn, Wettingen, Rnfenach, Wettingen 1420 und Wurkenlos 1421. Perg. 3136 Offnungen u. dgl: von Pfändung wegen; in den Hoch- und Fronwäldern nicht zu hauen; Gericht Schlieren und Urteilbrief 1560 X. 19.,* Off­ nungen Hochfelden, Adlikon; Gericht Oberndorf, Kaufbrief 1361 XI. 22. 10 und Vertragsbrief 1556 VIII. 10.; Straßberg-Wald zu Hochfelden Tei­ lung 1519 X. 22.; Spruchbrief der Eidgenossen betr. Zins und Zehnten einziehen 1482 VI. 22.; Artickel mit was Geding wir vnfere zächenden verlyhennt 16. Jhdt. Auf Bl. 2T drei Wappen: Abt Eichhorn, Schaffner Stapfer und Schreiber Schmid. Perg. 15 3137 Offnungen der bösen Buren 1543: Dietikon, Kempfhof, Fislisbach 1502 und 14Ö2, Staretschwil, Würenlos, Neuenhof, Hochfelden, Wettingen. 3138 Offnungen der Nideren Gerichten des Gottshaußes Wettingen 1560: Wet­ tingen 1560, 1554, 1551, 1672, 1599; Würenlos o. J.; Kempfbof; Dietikon o. J., 1653; Spreitenbach o. J., 1663, 1665; Neuenhof o. J., 20 1663; Staretschwil o. J., 1643; Streit zwischen den Amtleuten und den Niedergerichtsherren 1612 IL 14. und 1637 VII. 16.; Gantrecht 17. Jhdt.; Zugrecht 1684; Eide; Erbrecht 1637; eingeheftet die gedruckte Eides- unterweisung. 3139 Öffnung des Zwinggerichts zu Wettingen 1560; Urkundenabschriften 25 1227—1457, Trotten und Trottrecht, Holzgerechtigkeit, Weidgang, Bach, Einzüglinge, Rebleute, Fahr (Neuenhof); Würenlos (Öffnung), Kempfhof, Tegerhard (1645), Schlieren 1556, 1560 (Öffnung o. J.), Dietikon (Öff­ nung o. J.). 3140 Beschreibung deß Kellerarabts, inn Bremgarter Gepieth vnndt Herrlig-30 keit gelegen, Recht vnndt Gewonheiten, abgeschriben Anno 1635. Der erste Teil datiert vom 3. X. 1577 (mit Urk. 1525 XL 27.). weitere Sat­ zungen vom 25. XL 1605, 4. V. 1620 und o. J. 3141 Offnungen deß Gottshauses Wettingen oder Gerichts-Herrligkeit über die Dörffer Wettingen, Dietikhon, Wirenloß, Spreitenbach, Newenhoff, Kil- 35 wangen und Starentschweil, von den Acht Alten Orthen auff der Jahr­ rechnung zu Baden bestättiget in dem Jahr 1560. Auß dem Authentischen Original nachgetruckt zu Wettingen 1691. 3142 Verzeichnisse (inventaria) der klösterlichen Familie bei Antritts eines Abts, Einnehmen und Ausgeben, Pensiones, Rechnungen, dampna illata 40 a dominis ducibus Austrie und von andern 1335—1457. — 288 — 3143 Gebresten, Schad deff Gotzhus ze Wettingen 1375 — 1406. Fragment eines Zinsbuchs 15. Jhdt. 3144 Rechnungsrodel des Pitanciarius Cünrad Wiß 1426 ;und desjenigen des Jahres 1459. 3145 Einnahmen des Schaffners zu Basel [Kudolf Wülflinger] 1433/34. Ex-5 pense, dz tber den krieg gangen ist, gan Rom, ze Basel in dem Con- cilio vnd ze Costantz d. h. Unkosten für die Intriguen für die Wahl des Abts (1525 Gl.); dazu Expense domini Curiensis. Verzeichnis der wegen des Kriegs von 1446 bis 1461 aufgenommenen Gelder. Anno domini Mcccc lxij0 in die beati Jacobi apostoli compu- 10 tavit dominus abbas de officio Basilee et receptum ipsius fuit dcxxvj Hb. iiij i. Einnahmen und Ausgaben des Nicolaus Ortolf de officio purse (Zürich) 1446/47. Einnahmen und Ausgaben des Joh. Mollitor de officio Turric[ino] 15 1484/85. 3146 Marckstein Büchlin eines hochloblichen Gottshauses Wettingen, ge- schriben von Christophorus Widerkehr 1695 (Perg.) 1550—1792. 3147 Buch der Eygenlüten 1542, 1561 und 1565: Althäusern, Altstetten, Baden (mit den Kleinen Bädern), Bremgarten, Brugg, Oonstantz, Diel- 20 storf, Dietikon, Egenwil, Gebenstorf, Hüttikon, Kloten und Seebach, Kaiserstuhl, Tengen bei Kaiserstuhl, Kirchdorf, Lunkhofen, Lupfen, Merischwanden, Neuenhof, Oberwil, Ober-Affholtren ze Hönng, Ober­ burg bei Königsfelden, Regensberg, Rümlang, Rohrdorf, Holzrüti, Stetten, Rein, Rieden am Albis, Schlieren, Spreitenbach, Stetten, Tegerfelden, 25 Fislisbach, Weningen, Wettingen, Würenlos, Weiningen, Siggingen, Zürich; Birmenstorf a. Albis, Mägenwil, Hägglingen, Ammerswil, Ötlikon, Otten- bach, Waltiswil bei Bremgarten, Birmenstorf (bei Baden), Urdorf, Otel- fingen, Dogern, Bellikon, Mellingen, Wohlen, Konten, Tägerig, Nuß­ bäumen, Lengnau. 30 3148 Bodenzinse 1398 - c. 1545 (Bremgarten, Zufikon, Berikon, Rudolfstetten, Widen, Nieder- und Ober-Lunkhofen, Jonen, Ami, Äsch (Zürich), Boswil» Wohlen, Niederwil, Zollikon, Zürich, Andelfingen, Maienfeld, Toggen­ burg, Niederlenz, Lenzburg, Schwarzenbach (Luzern) 3149—3150 Gülten I 1462-1679; II 1514-1692. 35 3151 Beschrybung dero Zechenden, so das Gotzhüs Wettingen in myner Herren von Zürich Gericht vnd Gepieten ligen vnd ingentz^hat, 1567. 3152 Abschrifften der Briefen vmb die Zechenden, so das Gotshuß Wettingen in myner Herren von Zürich Gericht vnd Gebieten ligen vnd ingentz hat, 1573. 40 3153 Zenden Rodel, darin begriffen, wenn vnd wie thür man die Zenden ver- _ 289 — liehen, wer die Bürgen, ouch was nach vnd nach gewert vnd darüber gangen sige 1586, 1594 und 1596—1617. 3154 Zendenbüch deß Gotzhus Wettingen, angefangen den 27. Junii 1595 — 1625. 3155—3157 Ebenso 1668—1695. Ebenso, angefangen den 5. Nouembris 1695 5 —1743. Ebenso 1744-1797. 3158 Register über den Zehnt- und Grundzinsbezug 1802/4. 3159 Schwarzes Ehrschatz-Buch 1559—1616. 3160 Neüw Khrschatz-Buoch 1686 — 1793. 3161 Ehrschatz 1431—1700; Neugrüt (Noval-)Zehnt 1650—1727; Erdäpfel-10 zehnt 1767—1772; Heuzehnt 1805—1835. Urbare und Bereine: 3162 Urbar der Zinse, Gülten und Güter der Frau Anna Klingelfuß, Witwe des Christoffel Grebel, des ßats zu Baden, in Nieder- und Ober-Ehren­ dingen 1538X1. 28. 15 3163 Urbar der zinsbaren und ehrsi hätzigen Güter zu Villmergen 1572. 3164 Bereinigung der Zehnten zu Würenlos 1586X1.8. 3165 Bereinigung des Bodenzinses zu Birmenstorf, dem Ludwig Effinger von Wildegg zuständig, 1632 III. 2. 3166 Ebenso (u. a. Spannagelhof) 1632 III. 3. 20 3167 Berein des durch Konkurs angefallenen Hofes Fridlisberg 1637 III. 23. 3168 Bereinigung der zinsbaren und ehrschätzigen Güter zu Villmergen 1644 V. 9. 3169 Urbar des Klosters Schännis über den Meier- und Lehenhof zu W7et- tingen 1649 VI. 28. 25 3 170 Bereinigung des Bodenzinses zu Birmenstorf, Hs. Friedrich Effinger von Wildegg, Schultheißen zu Brugg, zuständig 1651 III. 13. 3171 Berein der Renten, Zinse, Gefälle und Güter I: WTettingen, Asch, Würen^ los, Ötwil 1653. 3172 Ebenso II: Killwangen und Neuenhof 1653. 30 3173 Ebenso III: Spreitenbach 1653. 3174 Ebenso IV: Uohrdorf, Stetten, Remetschwil, Hausen und Sennhof 1653. 3175 Ebenso V: Dietikon und Fridlisberg 1653. 3176 Berein des Lehenhofs zu Nieder-Ehrendingen 1677 11.17. 3177 Urbar des Klosters Schännis über den Meier- und Lehenhof zu Wet- 35 tingen 1677 IIL 10. 3178 Berein der Grund- und Bodenzinse im Kelleramt (Katzen- oder Litzihof, Taverne zu Jonen) 1689 VI. 21. 3179 Urbar über Zinsen, Zehnten, Lehen und Güter zu Spreitenbach, Dietikon, Fridlisberg, Bernold, Eichholz, Baltenschwil, Geroldswil, Gwinden, Herren- 40 berg, Kindhausen, Hüttikon, Schlieren, Rohrdorf, Stetten, ßemetschwil — 290 — und Sennhof, Sulz, Staretschwil, Birmenstorf mit Rütihof, Hochstraß, Münzlishauser Hof, Seglenhof, Spannagelhof, Fislisbach, Gebenstorf, Sig- gental, Ehrendingen, Mellingen 1718 VIII. 17. 3180 Urbar über die zinsbaren und ehrschätzigen Güter zu Villmergen 1718 XII.3. 3181 Urbar des Klosters Schännis über die Höfe zu Wettingen 1 720 IV. 26. 5 3182 Urbar über den Hof Merchimoos zu Niederwil 1721 V. 29. 3183 Urbar über die Bodenzinse zu Hermetschwil, Göslikon, Waldhäusern, Boswil und Wohlen 1723 VI. 16. 3184 Bereinigung des Hofes Hembrunn und etlicher zinsbaren Güter zu Mägen- wil 1725 VI. 9. 10 3185 Urbar über die Höfe zu Wettingen, die das Kloster Schännis an Wet­ tingen abgetreten hat, 1727 III. 12. 3186 Urbar über Bodenzinse zu Ami, Nieder-Lunkhofen und Rudolfstetten 1730 X. 16. 3187 Urbar über die Vogtsteuer im Niedern Amt 1731 XII. 19., hinten der 15 Verkaufbrief von 1459. 3188 Urbar über den Bodenzins des Katzen- oder Litzihofs und Güter zu Jonen 1735 VI. 8. 3189 Urbar über die Grundzinse und Zehnten zu Otelfingen und Boppelsen zuhanden der Pfarrei Wßrenlos 1736X1. 11. 20 3190 Urbar über den Bodenzins zu Lengnau und Hausen 1748X11. 4. 3191 Urbar über die Grundzinse zu Ober- und Unter-Ehrendingen 1749 VII. 4. 3192 Urbar über die Grundzinse im Siggental 1753 1.5. 3193 Beschreibung der Güter zu Wettingen, die den Kleinzehnt geben, 1753 VII. 30., Erneuerung eines Urbars von 1504 und eine Erläuterung von 25 1694. 3194 General-Grundzinsberein zu Wettingen 1756/57 (Konzept). 3195 Berein der Grundzinse zu Wettingen 1757 VI. 27. 3196 Berein der Grundzinse zu Killwangen und Neuenhof 1757 VI. 27. 3197 Berein des Bodenzinses und Ehrschatzes zu Mellingen 1758 XI. 15. Bp. 30 3198 Berein der grundzinsbaren und ehrschätzigen Güter zu Villmergen 1759 IL 17. 3199 Berein der Grundzinse zu Baltenschwil, Hof Bernold-Kindhausen, Schlie­ ren, Gwinden und Herrenberg 1759 VI. 26. 3200 Berein der Grundzinse zu Spreitenbach 1759 VI. 26. 35 3201 Urbar über die Grundzinse in den Gerichten der Stadt Baden 1 759 VII. 30. 3202 Urbar über den Bodenzins des Hofes Märchimoos 1761 V. 28. 3203 Urbar wie n° 3188 1775 VI. 12. 3204 Urbar über den Bodenzins zu Lengnau und Hausen 1788 XIL 4. 3205 Urbar über den Bodenzins zu Ehrendingen 1789 VII. 4. mit Register 40 über die Tragereien 1790. — 291 — 3206 Urbar der Pfarrpfrund Otelfingen über die Grundzinse zu Ehrendingen 1789 VII. 4. Bereinigung des Bodenzinses zu Würenlingen 1794 V. 7. 3207 Urbar der Pfarrpfrund Otelfingen über Grundzinse im Siggental 17931. 7. 3208 Bereinigung zu Gebistorf und Vogelsang 1810 VIII. 9./1811 VIII. 20. 5 3209 Bereinigung zu Gebenstorf und Birmenstorf 1810 VIII. 9./1812 VII. 17. 3210 Urbar für die Pfarrei Baden im Bezirk Dättwil 1811 V. 2./VIII. 20. Bp. 3211 Urbar zu Fislisbach, Rütihof, Hochstraß, Münziishausen, Dättwil und Segelhof 1811 V. 2./VIII. 20. 3212 Urbar der Grundzinse zu Baltenschwil, Hohlenstraß, Hof Bernold, Kind-10 hausen, Gwinden, Herrenberg, Ober- und Unter-Eichholz 1814 VII. 14. 3213 Urbar der Grund- und Bodenzinse zu Nieder-Rohrdorf, Stetten, Remet- schwil, Sennhof, Sulz, Staretschwil und Fridlisberg 1815 XI. 8. 3214 Beschreibung der bodenzinsbaren und ehrschätzigen Stuck und Güter zu Villmergen und derenden 1820. 15 3215 Urbar der Grund- und Bodenzinse im Stadtbezirk Baden 1825 I. 17. 3216 Urbar der Grundzinse zu Spreitenbach 1825 III. 28. 3217 Bereinigung des Bodenzinses von Niederwil 1828. 3218 Urbar der Berggemeinde ob Dietikon (Baltenschwil, Hohlenstraß, Bernold, Kindhaüsen, Gwinden, Herrenberg, Ober- und Unter-Eichholz) 1829 VII. 6. 20 3219 Urbarmäßige Bereinigung des Trager-Rodels zu Unter-Oetwil 1829 VIII. 20. bzw. 1830 XII. 30. 3220 Urbar des Grundzinses zu Unter-Siggental 1831 VI. 22. 3221 Urbar des Grundzinses vom Hof Hertenstein 1833 XII. 16. 3222 Urbar des Grundzinses zu Ober- und Unter-Ehrendingen 1838X1. 10. 25 3223 Urbar der Pfarrpfrund Wettingen über den Heuzehnt zu Wettingen 1844 III. 14. 3224 Bereinigung der Grundzinse in Würenlos 1844 IX. 30. 3225 Urbar des Bodenzinses zu Wohlen 1851 IL 10. 3226 Verzeichnis der Grundzinse und Zehnten 1832—1836. 30 3227 Register über den Grundzins zu Lengnau 1788; über die Tragereien zu Ötlikon und Ötwil 1795; zu Würenlos, Kempfhof und Ötlikon 1795; Killwangen 1796; Neuenhof 1796(2). Bereinigungen 1566—1760. Bereinabschriften über den Hof Bernold 19. Jhdt. 35 3228 Eingenommene oder verrechnete Grundzinse 1801/2. 3229 Fruchtzehnten, Verzeichnis 1774—1797. 3230 Frucht- und Heuzehnten-Verlehnungs-Buch 1777—1823. 3231 Zehnt- und Bodenzins-Loskaufs-Akten 1797—1839. 3232 Zehntbuch (auch auswärts) 1824—1838. 40 3233 Heuzehnten-Buch 1822-T-1837. — 292 — 3234 Verzeichnis der Bodenzinskapitalien und deren Schuldner 1841 —1845. 3235 Zinsbuch (Geld- und Bodenzinse) 1727/28, 1728, 1729, 1731, 1732, 1734—1738. Bp. 3236 Ebenso 1740—1745, 1747—1750 (dazu ein Verzeichnis der Kapitalien des Landvogts Bernh. Damian Sidler von Zug in Baden und umliegen- 5 der Landschaft). Bp. 3237—3246 Zinsbuch (Natural- und Geldzinse) 1760—1769. 3247—3253 Ebenso 1791 — 1796, 1797/99. 3254—3279 Ebenso 1799/1800, 1800/3, 1801/4, 1804—1814, 1815/16, 1817/19, 1820—1823, 182-1/26—1836/54. 10 3280 Auszug der Kapitalien aus dem Zinsbuch 1750—1769/70, 1772/73, 1793/94. 3281 Register über die Gülten, Obligationen usw. 1616 —1897. 3282 Zugerisches Zinsbuch vor 1638. 3283 — 3287 Sydlerisches Zinsbuch 1751 — 1756. 15 3288 Zinsbuch des Priorats zu Wettingen 1823—1837. 3289 Summarische Rechnung des Abts Bernh. Keller 1649—1659. 3290 Rechnungen des Gotteshauses 15 79/80, 1583/84, 1585/86, 1593/94, 1601/2, 1658/59, 1675/76, 1676/77, 1686/87, 1688/89. 3291 Rechnungen Wettinger Amts 1 1612—1643, fehlen 1625*, 1640. 20 3292 —3293 Ebenso II 1644—1673 (fehlt 1050), III 1674—1705. 3294 Ebenso IV 1706—1751, fehlen 1736, 1739—1741, 1743, 1745, 1748. 3295 Ebenso V 1752 — 1761, 1765, 1776—1778, 1784, 1787, 1794—1796. Zinsbuch 1683, 1684, 1709, 1715, 1742, 1750, 1752. 3296 Rodel des Großkellerats (Einnahmen und Ausgaben) I 1712/15. 13p. 25 3297—3313 Ebenso II—XVIII 1726/30 — 1791/98. 3314 Schuldbuch unter Abt Christoph Silberisen 1580. Rechnungen 1655/56, 16 77/78, 1685/86, 1687/88, 1689/90(2), 1690/91. Verzeichnis alles Einkommens auf Martini 1723, ebenso 1747. Jährlich verfallende Capital-, Grund- und Lehenzinse 1754. 30 3315 Schuldbuch des Klosters (Schulden 105 201 lb) zuhanden des neuen Abtes Peter Schmid 1593-1610. 3316 Kornrechnungen 1665/66, 1667/68, 1668/69, 1670/71—1675/76, 1685/86, 1687/88—1693/94, 1696/98, 1699/1700, 1701/2—1704/5, 1720/21, 1760/61, 1766/67, 1812/14, 1816/21; 1691/92 doppelt. 35 3317 Ausgeben an allen Früchten 1673. 3318 Ausgeben an Geld, Früchten, Eisen und andern Sachen wegen des Baus zu Walterswil (Baar) 1690. 3319 Kernenzinsrodel c. 1640.

3320—3322 Kornrodel I 1682/83, II 1685/86, III 1688/89. 40 3323 Fruchtzehnt-Büchlein 1777—1832; 293 — 3324 Einnahme des Kornamts 1787—1805. 3325 Mahl-Buch für Gäste, Werkleute und Boten 1679/81, 1684, 1686/1704, 1706/13, 1715/16; 1694 doppelt. 3326—3328 Pfistereirechnung 11802(3), II1839, 1841-1845,1111846-1847. 3329 Brotrödel 1803. 5 3330—3335 Rebleuten-Buch I 1646 — 1678, II—VI 1714—1846. 3336—3412 Wein-Büchlein 1718—1797 (1781 fehlt). 3413 Verzeichnis des Weins (Einnahmen und Ausgaben) 1674. Kelleramtsrechnungen 1701/2 und 1704/5. Kontrolle über den Weinvei kauf 183 7—1854. Weinausgabe 1838 u. 1844. 10 3414 Weinausgabe (Küferei) 1831 — 1841. 3415 Kellerbuch 1841 — 1855. 3416 Marchbeschreibungen der Wälder 1 9. Jhdt. 3417—3418 Holzbuch I 1713 — 1732, II 1731 — 1743. 3419_3420 Schmiedebuch I 1820—1827, II 1822—1837. 15 3421 Weberei 1684—1725. 3422 Lehenbuch 1835—1848. 3423 Stellvieh-Eodel 1683—1701. 3424 Hühner-, Eier- und unablöslicher Geldgrundzins-Rodel, Ehrschatz, Aus­ gaben 1774 — 1776. 20 3425 Ordnung wie die Diener und Werkleute inner- und außerhalb des Gottes­ hauses Lohn Speis und Trank haben, vor 1 729. Ordnung der Brotausgabe an die Meister und Diensten 1725. 3426—3428 Dienstenbuch I 1826—1840, II 1838—1844, III 1843—1849. 3429—3431 Taglöhnerbuch I 1836—1838, II 1838—1841, III 1842 — 1849.25 3432 Tagebuch für Steinhauer, Zimmerleute, Maurer und Handlanger 176 7— 1780. Bp. 3433 Verding-Buch 1742—1841. 3434 Tragerrodel 19. Jhdt. 3435 Rütinen-Rodel 1592 IL 2. 30 3436 Armen Leuten Rödelin 1677. 3437—3442 Metzgrechnungen 1790/91—1793/94, 1795/96, 1796/97(6). Bp. 3443 Verschiedene Rechnungen 1782—1796. Bp. 3444 Empfang und Ausgaben 1782 — 1795. Bp. 3445 Einnahmen- und Ausgaben-Buch 1803 — 1805. Bp. 35 3446 Inventar über Silbergeschirr, Hausrat und Gewerbefonds 1677. 3447 1. Brugggeld 1777 V1H. 1. —1778 VIII. 1. 2. Fischerrechnung 1815—1830. 3. Verzeichnis der Preise, wonach der Grundzins verrechnet ward, 1805— 1851. 40 4. Verzeichnis d«r Kapitalien des Kanzlei-, Prälatur-, Priorats- und Groß­ kelleramts 1640—1836. — 294 — 5. Verzeichnis der Titel und Handschriften, die unförmlich oder unsicher sind, 1836. 6. Bemerkungen über das Inventar von 1834. 3448 Satz- vndt Ordnungen der geistlichen Bruderschafft des allen Menschen trostscheinnenden Meersterns Marias 1652 IX. 2. 5 3449 Register über das Repertoriura, im Heft 2 Ausgaben an Nägeln, Seife, Leder, Bildhauer zur Orgel 1752—1760. Das Kloster und seine Bewohner. 3450 Ordinationen und Dispensationen I 1548—1700. 3451 Ebenso II 1701—1779; Adiiiissionen, Commissionen und Resignationen 10 für Pfarreien 1701—1783. 3452 Profeßzedel 1540—1791. Taufscheine der Konventualen 1625-1789, 1817. Auskaufe der Novizen 1756—1790. Weihen und Zulassung zur Seelsorge 1649—1694. 15 Zeugnisse über Reliquien 1626—1754. 3453 Äbte (mit den Akten): Rudolf Wülflinger 1434. Joh. V. Müller 1511 — 1512. Joh. VI. Schnewli 1532. Joh. VII. Nöthlich 1550. Peter I. Eichhorn 1550—1563. Christoph I. Silberisen 1564—1593. 20 Peter IL Schmid 1589—1633. 3454 Christoph IL Bachmann 1633—1640. Nikolaus von Flüe 1641—1649. Bernhard Keller 1649 — 1659. 3455 Gerhard Bürgisser 1648—1670. Benedikt I. Staub 1670—1673. Marian Ryser 1672—1676. 25 Nikiaus Göldlin von Tiefenau 1676 — 1685. Ulrich IL Meyer 1686—1693. Basilius Reuty 1694—1702. Franz Baumgartner 1703—1717. 3456 Alberich I. Beusch 1698—1745. Peter III. Kälin 1745—1761. Peter IV. Müller 1762—1764. Kaspar Bürgisser 1 764—1 768. 30 Sebastian Steinegger I 1768—1803. 3457 Derselbe II 1804—1807. Benedikt Geygis 1807—1817. Alberich IL Denzler 1818—1835. Bürgerrecht des Abts in Zürich 1649—1691. Schreiben der Zürcher Amtmänner an die Abte 1642—1782. 35 Dreiervorschläge für die reformierten Pfarrherren zu Otelfingen und Würenlos, Talwil, Höngg, Dietikon und ürdorf 1701 — 1765. Generalkapitel 1608, 1628, 1651, 1666, 1669. 3458 Konventualen 1599—1841. Verschreibungen der Religiösen 1598—1712. 40 3459 Päpstliche Bullen, Breven u. dgl. c. 1300—1743. — 295 — 3460 Mandate 1554—1794. 3461 Eid und Pflicht der Amtleute 1637. 3462 Zustellungen an das Kloster seitens der Kanzleien der Grafschaft und Stadt Baden, der Obern und Untern Freien Ämter, von Bern, Zürich und Zug, von Bremgarten und Neuenkirch (Herrschaft) 1651—1798. 5 3463 Briefe an den Großkeller 1649—1835. 3464 Briefe an den Kanzler 1622—1804 (Inventar im Kanzlerhaus am Fahr 1714). 3465 Briefe an den Kämmerling Gilg Nöth 1614—1656. Briefe von und an die Kanzlei bezw. an Kanzler Jakob Jütz; Nachlaß 10 desselben 1779 — 1803. Briefe an den Unterschreiber Peter Metzger 1750—1754. Briefe an Konrad Germann, Sekretär des Abts und später Landeskom­ missar in Wettingen, 1777—1799. Kanzleiakten 1756—1827. 15 Private Köntli für den Kanzler Jütz 1777—1798. 3466 Kanzler Frz. Joseph Stultz von und seine Frau Sophie Sidonia Päbstin von Bolsenheim, Inventar und Erbteilung über den Nachlaß 1750—1751. Fleckensteinische Briefe 1571—1833. 20 3467 Briefkonzepte 1687/91, 1700/4, 1760/63, 1799. 3468 1. Urkundenauszüge 1246—1678. 2. Rechtsame des Gotteshauses 1479. Ein Konventual wird des Gelübdes entbunden 1563. Erbgerechtigkeit der Religiösen und Ordenspersonen 15 76. 25 Klosterammann c. 1600. Privilegienverzeichnis 1617. Verzeichnis des Blunders, darüber ein Bruder im Convent soll Sorg thragen 1595. Zinseinkommen 16. Jhdt. 30 3. Fragment eines Formelbuches 16. Jhdt. 4. Reliquienschenkung(Thebäer) 1550. Orgeln und Glocken 1559—1725. 5. Stipendium in Paris 1626—1680. Schreiben wegen opera Baronii 1607. 6. Kantengießer 1636, Flachmaler 1637, Silbergeschirr 1641, Bildhauer 1754, Frescogemälde 1833. 35 7. Tischgeld zweier Wettinger Fratres im Kloster Lützel 1627/28 und zweier Lützeler Fratres in Wettingen 1682/84. 8. Tägliche Ausgaben 1636-1639. 9. Seligsprechung des Klaus von Flüe und Wettingens Geschenk 1646— 1647. 40 10. Wahl des Thomas Schwab zum Abt zu Salem 1647. — 296 — 11. Abrechnungen mit Drittpersonen (so mit Salem, SBlasien, STrudbert, Frauental, Wurmsbach, Kommende Beuggen, Stadt Baden usw.) 1648—1702. 12. Rechnungen (Konvikt, Handwerker usw.) 1652—1654. 13. Rechnungen usw. der Studiosen 1653—1655. 14. Ankauf von Silber zu Monstranzen, Bildern und Tafelgeschirr 1656.5 I 5. Das Kloster als Miterbe des Joh. Andres Raßmann, Flachmaler, in Luzern 1658—1669. 16. Inventare über das Bettgewand der Diensten 1658/59; das Weiber­ haus 1714, 1767 und 1 775; Tafel, Tisch-und liettgewand 1 723 und o. J., 1727; Trottgeschirr 1728; Werkzeug 1747, 1751, 1754, 1756, 1756/57, 10 1764, 1768, o. J. (2). 17. Rechnungen (Ausgaben) auf den Zurzacher Messen 1662—1724. 18. Klosterschule 1670—1676. 19. Examina pro cura animarum 1674. 20. Schirmgeld 1676—1772. 21. Krieg 1677. 15 22. Beschimpfung Luthers in Schaffhausen durch den österreichischen Cistertienser Adolf Kapeller, der eine Zeit lang in Wettingen war 1684. 3469 1. Villmergerkrieg 1712. 2. Klosterbarbier 1738, 1763; ünterkoch 1758; Klosterküfer 1777. 3. Marianische Bruderschaft 1740—1752. Farben der Parameute o. J. 20 4. Geleitsbefreiung (mit altern Akten) 1757. 5. Verzeichnisse der Geräte in den Werkstätten und Ställen 1761 — 1 790. 6. Kompetenzkonflikt mit dem Landvogt wegen Arresten, Botten usw. 1783. 7. Notenwechsel zwischen Basel und Barthelemy 1 796 IV. 5. 25 8. Französische Emigranten 1796 VI. 8.; Grenzbewachung 1796 VII. 21./ X. 12. 9. Ausgelieferte Fertiglingsprotokolle 1799—1810. 10. Akten und Korrespondenz über die Verhandlungen der Tagsatzung wegen der schweizerischen Klöster betr. Beiträge 1804/5. 30 11. Schulplan von P. ßasil Miller aus Salem 1804. 12. Korrespondenz des Klosters mit den Behörden 1804—1810. 13. Korrespondenz Wettingen-Großherzogtum Baden wegen Rückzahlung eines dem Kloster SBlasien geliehenen Kapitals 1807—1811. 14. Schuld Melchior und Kaspar Kublis von Quinten beim Kloster 1809— 35 1811. 15. Privatweintrotten, Ablieferung des Weinzehnts 1826 — 1833. 3470 I. Verbot, die Gotteshausgüter zu beschweren 1511/12. 2. Streit wegen des Schreibens und Siegeins zwischen dem Kloster und Landvogt und Schreiber bzw. was zur Niedergerichtsbarkeit gehört 40 1570—1796. .<— 297 .^r 3471 Rechnungen bzw. Quittungen für die in Dillingen Studierenden: Bern­ hard Müller, Benedikt Hoppler, Jakob Winterberg, Edmund Pisler 1 596— 1605. 3472 Märchen und Zehntuntermarchungen 1351—1835. 3473 Grafschaft Baden 1527—1799. 5 3474 Stadt Baden 1424—1784: 1. Urkunden und Akten 1424—1780. 2. Gottesgraben 1653—1709. 3. Garnison 1656—1657. 4. Pfarrkirche und Stift I (Errichtung des Stifts usw.) 1496—1829. 5. Pfarrkirche und Stift II (Nachlaß des Pfarrers und Chorherrn Joh. 10 Kaspar Baidinger und Streit wegen der Obsignation) 1689—1694. 6. Kapuziner 1605—1643. 7. Frauenkloster Maria Krönung 1632—1648. 8. Tragerzedel bzw. Auszüge aus Urbarien in Baden und Umgebung 1680—1784. 9. Rechte des Klosters zu Baden, Dietikon, Wettingen und Würenlos 15 17.Jhdt. und 175 7. 3475 Pfarrstreit mit Baden 1687—1695 (dazu Urkk. 1447—1668). Baden Zuchthaus 1804 — 1840. 3476 Gemeinde Bergdietikon: Berggemeinde 1746-1788. Baltenschwil 16. Jhdt., 1637—1797. 20 Bernold 1645—1797. Egelsee 1771 —1845. Eichholz 1636—1797. Gwinden 1564—1797. Herrenberg 1659—1790. Höcklerhof 1792. Hohlenstraß 1684—1828. Kindhausen 1690 —1795. Langenmoos 1 742. Schönenberg 1544—1783. Waldhof 1767—1771. 3477 Gemeinde Pislisbach 1276 (Ehrschatz), auch Birmenstorf, Mägenwil 25 und Rohrdorf 1511 — 1737. Gebenstorf (Ehrschatz) 1711 — 1824. 3478 Gemeinde Killwangen 1562—1825. Kapelle,c. 1640. Gemeinde Neuenhof 1629—1830. Kapelle 1762-1788. Killwangen und Neuenhof Tragerzedel und Auszüge aus .den Urbarien 30 1748. 3479 Gemeinde Rudolfstetten 1639—1779. Kapelle 1710. Hof Pridlisberg 1619—1829. Kapelle 1770—1772. 3480 Gemeinde Spreitenbach I: Akten 1552—1835. Anstände mit Dietikon und mit dem Kloster: Weidgang 1474, Hard 35 1644, Erblehenhof 1556. Gerichtserkenntnisse 1706/75, Brandsteuern 1732/41 usw. Kauf- und Tauschbriefe 1643 — 1797. 3481 Ebenso II: Gant-(Auffall-)Beschreibungen 1648—1773. Scheuerbau 1753; Zehntschatzung 1753—1766 (1758—1763 doppelt). 40 Brugggarben 1767, 1769—1771, 1773—1775, 1777. — 298 — Gemeinderechnungen 1768—1797 (fehlen 1770, 1772, 1774, 1775, 1783, 1784, 1788). Heitersberg 1628—1642. Kapelle 1565—1755. 3482 Gemeinde Wettingen I: Allgemeines und Einzelnes 1479—1797. 3483 Ebenso II: Rechtsquellen 1560 — 1734. 5 Reben 1551 — 1767. Sulzberg (Kapelle) und Herdern 1561-1842. Kauf- und Tauschbriefe 1635—1797. Ehrschätziger Hof des Klosters Schännis 1642—1671. Wirtshaus am Fahr: 1. Urkunden und Akten 1644—1743. 10 2. Inventare über das Wirtshaus 1646, 1726, 1734, 1737, 1763, 1767, 1777(2), 1788, 1796, 1798, 1811. Jahresrechnungen 1770/71,1771/72. Inventar des Wirts 1763. Lehen­ brief 1798. Frauentaler Hof 1663 — 1665. 15 Brandsteuern 1682—1761. Kleinzehnt 1694—1766. Kirchmeier Anton Bürgler und sein Nachlaß 1708—1753. Rechnungen der Gemeinde 1724/25, 1765, 1769, 1771—1775, 1777— 1779, 1786—1797. Rodel: Gemeinderodel (Froner oder Ehrtauner) 1737; Mannschaftrodel 20 1762; Verzeichnis der Briefe in der Waisenlade 1743—1784; Bürger­ rodel 1799. Fährlohn 1764, Bruggwart, Brücke 1779. Gemeindeverordnung 1778; Rechtsübungen in den Niedergerichten zu Wettingen oder den andern Dörfern o. J. 25 Wettinger Jurisdiktionsfragen mit Bemerkungen des Landvogts Hans Kaspar Hirzel 1782. Kleezehnt 1782. Brückenzoll 1832. Umwandlung der Holzgerechtigkeiten in ortsbürgerliches Gemeindegut 1818—1828. 30 3484 Ebenso III: Acht Erblehen- und grundzinsbare Höfe des Klosters 1504 —1771. 3485 Ebenso IV: 1. Gantbriefe 1627—1797. 2. Schulden-(Gant-)Beschreibungen 1649—1748. 3. Inventare 1712—1808. 35 3486 Ebenso V: Wettinger Höfe c. 1740. Tragerzedel 1504—1774. 3487 Ebenso VI: Tragerzedel zum Dorf 1613—1774. 3488 Pfarrei Wettingen 1650—1811. 3489 Gemeinde Würenlos: I. Akten 1435—1832. 3490 Ebenso II: Mandate 1568—1783. 40 Öffentlichrechtliche Beziehungen der Gemeinde 1517—-1834. Dienströdel 1767—1783. — 299 — 3491 Ebenso III: 1. Rubrik Würenlos 1243—1684. Öffnung 1421 XII. 11. Hölzli im Tegerhard 1458 X. 23. Erwerb von Kirche und Kirchensatz 1421 VIII. 29. 2. Schuldverschreibungen 1598—1787. 3. Tegerhard 1606—1684. 5 4. Grießenzehnt 16. Jhdt. Bickwald 1635, Trottmeister Eid 18. Jhdt. Zehntpflichtige Güter 18. Jhdt. Ausstände auf Briefen 1777—1797. 5. Kauf- und Tauschbriefe 1652—1797. 6. Tragerzedel 1705—1749. 10 7. Weinrechnungen 1751—1765. 8. Ötlikon 1652 — 1799. 9. Kempfhof 1757—1837. 10. Rodel: Einzugrodel Würenlos 1746/4 7. Bußenrödel: Wettingen 1746—1749, 1781, 1786—1789, 1791—1794,15 1796,1797. Würenlos 1788. Killwangen 1792, 1793. Neuenhof 1788, 1795, 1796. Staretschwil 1788, 1796. 3492 Pfarrei Würenlos: Kirche 1521, 1649. Pfarrer und Pfarrhaus 1565—1754. Widern 1593. Sigrist 1638—1639. 20 Inventare des Pfarrhauses 1739 —1808. Konfessionelle Streitigkeiten zu Würenlos 1638—1659. 3493 Bellikon und Hausen 1555, 1790. Berikon 1632 — 1669, 1795. Birmenstorf 1563 — 1771. Dättwil mit Hochstraß und Rütihof 1331 — 1791. 25 Hasenberg (G. Widen) 1784—1811. Remetschwil 1601—1793. Rohrdorf 1532—1698. Staretschwil 1607—1821. Sulz (Rohrdorfer Amt) 1557—1781. Zufikon 17. Jhdt. Wil bei Baden 175 7. 3494 Döttingen und Klingnau 1569, 1755. 30 Ehrendingen (Tiefenwag) 1573 — 1828. Ehrendingen, Wettingen und Weningen, Verpfründungen, Darlehen und ehrschätzige Güter, Untermarchung 1567—1770. Endingen 1760—1797. Ennetbaden 1736. Fisibach 1601 — 1753. Freienwil 1755. Lengnau 1525-, 19. Jhdt, 35 Mellstorf 1623. Schneisingen 1665—1731. Siggental: Pfarrei Kirchdorf 1235—1787. Nußbäumen 1503, 1771, Rieden 1794, Ober- und Unter - Siggingen 1665—1804. Tegerfelden 1573 — 1810. 40 Würenlingen 1787. — 300 — 3495 Stadt Bremgarten 1427—1789. Stadt Meilingen 1576—1766. 3496 Freie Ämter nach 1617 — 1768. Boswil 1724—1789. Eggenwil 1615. Göslikon (Pfr. Seb. Schnorff) 1804—1807. Hembrunn 1554—1790. Jonen 1652. Lunkhofen c. 1550—1709. 5 Niederwil 1620—1761. Oberwil 1674—1770. Villmergen, Hembrunn, Wohlen 1572 — 1760. Schenkenberg: Villigen und Rüfenach 1644. Pricktal: Hornussen und Prick 1650—1719. Eisenwerk Gutenburg 1687. 10 3497 Limmat, Reppisch, Aare und Rhein 1456—1806: I. Limmat und Reppisch: 1. Lehenbriefe der Fischer zu Dietikon und Ötwil über die Limmat- fischenzen 1456—1750. 2. Rechnungen der Fischer zu Dietikon und Ötwil 1751, 1753 — 1768, 15 1778, 1819. 3. Limmatfischenzen 1764—1801. 4. Vertrag zwischen dem Kloster Fahr und den Gemeinden Dietikon und Schlieren betr. Fache und Wuhren in der Limmat 1 694 VI. 2 1 ./VII. 1. 5. Bestätigung der Fischergerechtigkeiten in der Limmat und Reppisch 20 und der Fischer- und Fahrrechte zu Ötwil durch den Stand Zürich 1810—1837. 6. Klostermühle und Kanal 1778—1787. 7. Wuhrarbeit in der Reppisch 1696—1700, 1750. 8. Neue Fähre in Wettingen 1801. 25 9. Schiffunglück in der Limmat in der Stilli 1806 V. 29. II. Limmat und Aare: 10. Mandate über die Fischenzen 1568—1638. 11. Fischerordnung im Rhein und den Nebenflüssen von Laufenburg bis Schaff hausen 1652 VI. 26. 30 12. Fahrsgerechtigkeit auf der Limmat: Rodel der Zehntknechte betr. Fährgarben 1 7 5 4—1768. 3498 Ersetzung des Fahrs zu Wettingen durch eine Brücke 1764 — 1783. Fahr- bzw. Brückengeld 1561—1821. 3499 Sammelband. Ortschaften: Baden, Dietikon, Gnadental Kloster, Höngg, 35 Killwangen, Lägern, Maulburg (BASchopfheim), Neuenhof, Riedern Frauen­ kloster, Riehen, Schlieren, Schneisingen, Spreitenbacb, Talwil, Urdorf, Walterswil, Wil, Würenlos, Zug, Zurzach 1226 — 1668. 3500 Kloster Wettingen als Gläubiger der Grafen von Sulz 1622—1671. Korrespondenz zwischen den Grafen von Sulz und Wettingen wegen der 40 Laufenmühle an der Wutach bei Tiengen 1609—1698. — 30 t — Verschreibung um 5000 Sonnenkronen gegenüber der Stadt Luzern zum Ankauf der Laufenmühle 1611—1663. Rechnungen für die Laufenmühle 1611—1711. Akten über die Laufenmühle 1684—1712. Abrechnung mit den Müllern zu Tengen und Kaiserstuhl 1617/18. 5 Rottweil Schuldner des Klosters Wettingen 1628—1722. 3501 Zinsverschreibungen 1581 — 1802. 3502 Rechnungsrodel 1570/73. Rechnungen für das Kloster 1591—1650. Quittungen ebenso 1594—1677. 10 3503 Rechnungen und Quittungen I 1782—1798. 3504—3505 Ebenso II 1798—1799, III 1799—1800. 3506 Großkeller-Rechnungen 1637,1642, 1647, 1649, 1651,1672/73, 1675/76, 1679/80—1681/82 (doppelt), 1686/87, 1701/2, 1708/9—1715/16 (doppelt), 1721/22, 1722/23, 1757/58, 1759/60. 15 Großkellerei-Conti 1829—1835. Kornrechnungen 1654, 1657/59, 1681/82. Verschiedene Rechnungen 1656—1779. 3507 Großkeller-Rodel 1750—1797. 3508 Schmiede-Rechnungen 1748/49, 1755/56 — 1765/66, 1767/68—1769,20 1771, 1772/74. 3509 Conti der Handwerker usw. 1805 — 1807, 1818—1828. 3510 Kirchenrechnungen von Wettingen 1594, 1597/98(2), 1605/6—1725/26. 3511 Kirchenrechnungen von Würenlos 1591/94(2)—1748. Beilagen: Berein für die Kirche 17. Jhdt., Zinsrodel 1702, ebenso o. J. 25 3512 Gericbtsbüchlein: Spreitenbach 1656/69—1793/97. Staretschwil, Killwangen und Neuenhof 1689/91—1795/97. Wettingen 1679/91 — 1765/75; Jahrgericht 1714/22. Würenlos 1680/1751 —1750/78. 30 3513 Ebenso 1779—1797. Prozesse: 3514 Memoriale des Gottshauses Wettingen in Betreff der mit den Besizeren der acht Höfen in dem Dorf Wettingen habenden Grund-Zinß-Streitig- keit. Gedruckt in dem Lobl. Gottshauß Wettingen Anno 1769. 35 3515 Kompetenzkonfiikt zwischen dem Kloster Wettingen und der Stadt Brem- garten wegen des Ehrschatzes (3 Pfg.) und des Fertigungsrechts zu Rudolfstetten (Herrenberg), wegen Bodenzinsverlegung zu Lunkhofen, wegen des Erblehenhofs zu Fridlisberg und der Bochsler zu Gwinden 1788—1795, mit einem Plan und Beilagen 1578 — 1679. 40 Repertorium. ao — 302 — 3516 Civil-Procedur zwischen Kloster Wottingen gegen die Gemeinden Spreiten- bach, Killwangen und Neuenhof wegen der Zehntablösung 1821. 3517 Ebenso gegen Spitalküfer Joseph Baldinger von Baden wegen des Zehnts von den Schloßreben 1823. 3518 Ebenso gegen die Zehntpflichtigen zu Kindhausen wegen des Loskaufs 5 1823/24. 3519 Ebenso gegen Joseph Leonz Wiodemeier und Mithafte wegen Anerken­ nung der Zehntpflicht 1830—1835. 3520 Prozedur i. S. Staat gegen die Giundzinspflichtigen in Wettingen 1840— 1842. 10 3521 Jagdverpachtung 1809—1823. Prauenklöster: 3522 Aargauische und schweizerische, Visitation 1573—1741; ausländische Kandidatin 1769. Taufscheine von Klosterfrauen 1652—1787. 15 Leges clausurse moderatse monialium 1744. 1. Maria Krönung in Baden: ius visitandi moniales 1631—1665. Zuwendungen an das Kloster 1627 und 1661. Profeßzedel 1621 — 1671. 2. Fahr: Kl. Fahr gegen Kl. Ötenbach wegen Steg und Weg 15. Jhdt. 20 Hofrodel zu Fahr 1561, Akten 1594—1780. Streit des Klosters Wettingen mit dem Kloster Fahr wegen der von Fahr neu erstellten Fähre für Pferde und Vieh 1688—1692, mit Beilagen 1130—1658. 3. Gnadental: Profeßzedel 1544/67—1729/61. Akten 1633 — 1737. 25 Rechnungen 1581/82, 1602/3, 1609/10, Schuldenverzeichnis c. 1633. Hermetschwil 1616 und o. J. (Öffnung). 3523 4. Eschenbach und Rathausen 1588—1680. 5. Feldbach: Äbtissinnen 1681, 1708, 1775. Profeßzedel 1608—1793. Akten 1650—1771; Zinsrodel 1744. 30 6. Frauental: Profeßzedel 1563/66—1771/1806. Akten 1579—1801. Beichtiger 1712/13; Tragaltar 1712. 7. Magdenau: Profeßzedel 1551/71—1768/1807. Akten 1532—1799. 8. Rechnungen 1547, 1639/40, 1656/57 (2, die eine Kornrechnung), 1661/02 (ebenso), 1679/80, 1683/84—1685/86, 1687/88. 35 3524 9. Kalchrain (Mariazeil): Profeßzedel 1585/1614—1828/40. 10. Akten (auch Herdern betr., Streit mit den von der Breiten Landen­ berg) 1422—1775. 11. Rechnungen 1622—1638. 12. Briefe 1825. 3525 13. Tänikon (Vallis liliorum, Gilgental, Liliental): 40 Profeßzedel vor 1548—1794; Akten 1529—1810. — 303 — 14. Rechnungen 1617/18 — 1626/27, 1629/30, 1639/40. 15. Wurmsbach (Cella beatse virginis Marise): Profeßzedel 1563/1608—1762/64. Äbtissinnen 1710—1788; Akten 1264—1803. 16. Katharinental (bei Dießenhofen) 1550. 5 17. Lichtental und Günterstal (Freistaat Baden) 1680 und o. J. Profefszedel ohne Namen der Klöster (Ostschweiz, Innerschweiz usw.), meist 1 7. Jhdt. 18. Riedern 1618—1665. 19. Heggbach (Württemberg) 1640. 10 20. Au bei Einsiedeln, Brand 1684. 3526 Kalchrain Rechnungen 1618—1632, 1770. Wurmsbach Rechnungen 1616—1631, 1688/89. 3527 Olsberg (Hortus Dei, Mons Oliveti) Akten 1080—1648. 3528 Männerklöster: Fischingen 1770—1772. 15 3529 Einsiedeln 1678—1806. SBlasien 1666—1768. Rheinau 1660. Ochsenhausen 1769 (OABiberach). Tennenbach 1636—1654. Rottenmünster] 636 —163 8 (bei Rottweil). Streit zwischen den Klöstern Wettingen und Weingarten betr. die 20 Herrschaft Blumenegg 1630—1659. Mehrerer Spital in Konstanz 1647—1676. 3530 Salmansweiler 1600—1784. 3531 Sion unter dem Kloster Wettingen 1539—1623. Regel 1285/87. 25 3532 Zinsbuch 1592. Verzeichnis der laufenden Schulden (2) 1594. 3533 Güter des Klosters Wettingen im Kt. Zug: Gemeinde Baar: Baar 1610—1770, Blickensdorf 1628, Deinikon 1630, Nordikon 1631, Ruoßen 1610—1746, üttingen 1627—c. 1700. Bad und Hof zu Walterswil 1600—1751. 30 3534 Jahrrechnungen über den Hof Walterswil 1690/91, 1700/1, 1723/24— 1749/50. Bp. Bader Chur Rechnung 1747, 1748. 3535 Bericht über die Höfe zu Walterswil 1750. 3536 Gemeinde Baar 1559—1674. 35 3537 Zuger Gemeinden: Menzingen 1609—1688; Neuheim: Baarburg c. 1610 —1631; Steinhausen 1674; Unter-Ägeri: Zittenbuch 1626; Zug 1613 —1659. 3538 Thurgau 1651 und 1786 (Illhard); Prauenfeld 1771—1772. Herrschaft Sonnenberg: Verkauf durch Seb. Ludwig von Beroldingen 40 an die Stadt SGallen, abgezogen vom Bruder des Verkäufers und an Einsiedeln verkauft 1678—1680, Beilagen 1618. — 304 — SGallen: Mandat der Grafschaft Toggenburg 1629. 3539—3543 Zehnten (Bodenzinse) I 1717 — 1775, II 1727—1745, III 1746 — 1763, IV 1748—1819, V 1760. 3544—3615 Wein-(Trott-)-Büchlein 1740, 1751 — 1840 (fehlen 16). Bp. Helvetik. 5 3616 Verzeichnisse der eingegangenen offiziellen Briefe und Berichte und die Antworten und Abschriften 1798—1803. Briefe und Akten I 1798, II 1799 1. Hälfte. 3617 Ebenso III 1799 2. Hälfte, IV 1800, V 1801. 3618 Ebenso VI 1802, VII 1803. 10 Klosterguts Verwaltung. 3619 Rechnung der Klostergutsverwaltung für 1838. 3620—3627 Ebenso 1841—1848 (mit Holzrechnung bis 1846). 3628—3633 Hauptbuch I 1841/42—VI 1848/49. 3634—3643 Cassabuch I 1836/46—X 1854/55. 15 3644 Kapital-Zinsbuch (mit Register) o. J. 3645—3646 Register zum Kapital-Zinsbuch 1836 und 1840. 3647 Bodenzins-Kassabuch 1838—1842. 3648 Tagebuch 1839—1851, hinten Konzepte von Briefen 1838—1839. 3649 Forst-Controlle 1846. 20 3650—3652 Porstrechnung 1847—1849. 3653 Controlle über den Holz verkauf 1841. 3654 Holzmacherlöhne 1841 — 1845. 3655 Zusammenstellung des 1846—1848 verkauften Holzes. Vermessung der Eichstämme im Härdli 1846. 25 Aufgemachtes Holz 1847. 3656 Holzverkauf aus den Wettinger Staatswaldungen 1845—1849. 3657 Verzeichnis über den Heuzehnt 1841—1854. 3658—3667 Inventar des Klosters 1834, 1836, 1838—1841. 3668 Inventar des Klosterarchivs 1864, mit einem Bericht von 1860. 30 3669—3682 Grundzinsumwandlung zu Staretschwil 1846, Stetten 1849, Würenlos 1849, im untern Eichhof (Bergdietikon) 1850, zu Ehren­ dingen 1851, ebenso (ehem. Propstei Klingnau), Freienwil 1851, Hohlen- straß 1851, Meilingen 1851, Niederwil 1852, Spreitenbach I und II 1852, Register dazu. 35 3683 Tragerrodel für Heinrich Peier, Schulmeister, ab dem Hof Bernold, o. J. 3684 Schütte-Buch 1841—1856. 3685—3686 Weinzehntverzeichnisse 1840—1851. Weinverkauf 1841 — 1846. 3687 Liquidation des aufgehobenen Klosters I—V 1835—185 7. 3688—3696 Korrespondenz und Akten des Klosters bzw. der Liquidation 40 I—IX 1836—1854. 3697 Varia I 1635—1835, II 1535—1788. — 305 _ Zürcher Archiv des Klosters mit den Beständen der Zürcher Gemeinden aus dem Hauptarchiv. 3698 Urbar über deß Gotshuses Wettingen jerliche Zins Rent und Gülten, so daßelbig an volgenten Ordten ingentz hat, nämlichen in der Statt Zürich, Klus, zu Nänicken, Meilen, Wurmspach, Schennis, Lachen, Tallwyl, 5 Knonow, Gabler, Uticken, Schlieren und Urdorff 1573. Erneuert 1696 (Kopialbuch). 3699 Wettingisches Amthause in Zürich mit Anfang des neünzehenden Jahr­ hunderts oder Beschreibung und genaue Übersicht derjenigen Eigen­ tümlichkeiten Pfründen Zehenden Grund- und Capitalzinsen, welche das 10 lobl. Gottshaus Wettingen dermahlen annoch in dem hohen Kanton Zürich besizt, 1806. 3700 Wettinger Haus in Zürich (Verwaltungssitz); Amtleute: Marx Stapfer; Bernhard, Hans Heinrich und Joh. Balthasar Reinhart; Gottfried Meiß 1540—1811; u.a. Mandate 1567 — 1623, Brunnen 1598 —1630, Haus-15 ratinventar 1609, Handel des Joh. Etspüler von Zürich 1609, Kriegs­ dienst 1633—1676, Pischkauf und Fischfang 1636—1711, Geldgeschäfte mit den Reinhart 1655—1729, Fruchtzehnten 1679—1755. 3701 Zehnten im Amthaus 1753—1797. 3702 Rechnungen des Wettinger Amthauses 1552, 1558, 1566, 1567, 1571,20 1572, 1586, 1598, 1610, 1615, 1652 (2)—1655, 1658, 1659, 1661— 1669, 1671—1678. 3703 Zehntverleihungen des Amthauses 1770—1835 (9 Hefte). 3704 Abtretung der bisher dem Kloster Wettingen zugestandenen Kollatur- rechte über die Pfarreien Höngg Kloten Otelfingen Talwil und Urdorf 25 1832—1838. 3705 Urbar des Klosters Wettingen über den Ehrschatz der Lehenhöfe und Güter in der Herrschaft Regensberg 1576, Nachtrag 1683. 3706 Ehrschatz 1575—1753. Neugrüt 1628-1645. 3707 Zehntordnung 1597. Loskauf des Zehnts und der Grundzinse im Kanton 30 Zürich 1805—1839. Bezugrödel und Restanzen 1798—1803. Tragrodel 1802. 3708 Bereinigung über die Erblehen zu Adlikon 1567 III. 9. Gemeinden: 3709 Adlikon o. J. Affoltern (Dielsdorf) 1616, am Albis 1800. 35 Bachs 1623—1834. Bassersdorf 1553, 1601, 1703—1824. Boppelsen 1521—1771. Buchs 1602—1746. Dachslern 1547—1817. Dällikon 1680 — 1744. Dänikon (Neugrüt) 1508—1802. Dietlikon 1789. 3710 Bereinigung über den Ehrschatz der Höfe zu Steinmaur und Dachslern 40 15711.30. — 306 — 3711 Dietikon I: Akten 1252—1835, dazu 2 Register über Inventare, Tei­ lungen usw. 3712 Dietikon II: 1. Mandate (auch für Schlieren, Spreitenbach, die Berg­ höfe, Killwangen, Neuenhof und Würenlos) 1534—1792. 2. Wirtshaus Krone 1595—1836. 5 3. Mühlen (auch Gipsmühle) 1653—1832 (mit Hetscheren- [obere] Mühle 1691). 3713 Dietikon HI: Erbrecht und andere Rechtsame 1688—1752. Märchen 1687. Schönenwerd 1665. Grien 1750. Verzeichnis der Briefe der Gemeinde 1686. 10 Farbhaus 1686 — 1687. Färb, Gerbe, Säge, Walke 1719—1830. Gemeindehaus 1778. Tauner 1610—1657. Zehnt- und Schuldenwein zu Dietikon, Baltenschwil, Bernold, Kindhausen, Gwinden, Herrenberg, Hohlenstraß, Rudolfstetten, Schönenberg und Spreitenbach 1743—1760. 15 Gemeinderechnungen 1758—1787. Fischer 1776. Teilung des Fronwaldes zwischen Dietikon und Nieder-Urdorf 1778— 1781. Kaufbriefe 1662—1796. Obligationen 1685—1796. Tragerzedel 1701—1796. Fährgarben 1761—1762. Metzgerei 1688—1836. 20 Schmiede 1736—1831. Verzeichnis der Grundzinspflichtigen 1822/23. Verzeichnis der Einzinser in den Tragereien 1825/26. Allgemeines und Einzelnes 1259—1823. Dietikon und Spreitenbach, Schlieren, Würenlos und Berggemeinde 1653, 1760—1771. 25 3714 Dietikon IV: Gerichtsbüchlein: 1. Dietikon, Wettingen, Neuenhof, Kill. wangen, WTürenlos, Otelfingen, Spreitenbach 1586/94. 2. Dietikon 1691- 3. 1692/97. 4. 1698/1710. 5. 1723/32. 6. 1733/50. 7. 1752/68 (mit den Berghöfen). 8. 1768/80 (ebenso). 9. 1787/97. Schlieren ebenso 1. 1741/71, 2. 1772/97. 30 3715 Dietikon Pfarrei 1310-1835. 3716 Urbar der Pfarrkirche Dietikon 1565 II. 28. 3717 Kirchenrechnungen I: 1579, 1582, 1590/94, 1596—1599, 1601—1606, 1609—1614, 1616—1631, 1634—1635, 1637—1648, viele Doppel. 3718 Ebenso II: 1649/50—1653/54, 1655/56—1656/57, 1658/59—1669/70, 35 1671/72—1673/74, 1675/76, 1677/78, 1678/79, 1681/84, 1688/91 — 1716,1 718/20—1 721/26,1 756/57,1770/74,1 783/85,1787/90,1 791/93, 1795/97, viele Doppel. 3719 Bereinigungs-Libell der zinsbaren Güter zu Eglisau 1697X1. 11. 3720 Eglisau 1601—1802. Engstringen 1711—1782. 40 Geroldswil (Meyer von Knonau) 1479 —1845. Glanzenberg 1259—1306. — 307 — Hirslanden 1753. Helliker und Hochfelder Zehnt 1763. Hochfelden 1506—1740. 3721 Höngg Zehnten 18. Jhdt. 3722 Höngg Akten 1362 — 1831. Kirche, Pfarrhaus, Pfrund 1515—1720. 5 Kirchturm 1777 — 1781. Kirchhoferwoiterung 1832—1835. Zehnt 1741—1804. Ablösung des Weinzehnts der Pfrund 1833 —1835. Höri 1604—1608. Hüttikon 1652—1799. 3723 Katzensee 1550—1300. Kloten 1573. Kirche Kloten, Baupflicht des Klosters, Neubau von Kirche und Turm 10 1516—1791. Ebenso: Baurechnungen 1698 und 1699/1700. Ebenso: Widumhof 1671, Prädikanten 1691, Pfrund und Kompetenz 1692, neues Sechtkessi 1703/64, Pfarrhaus 1793. Landau 1426—1676. 15 3724 Nänikon 1401. Nassenwil 1641 — 1763. Niedeihasli 15. Jhdt. (mit Nassenwil), 1552 (Reutlinger Hof). Nieder-üster 1764. Oberglatt 1724. Otelfingen 1250—1835, Pfarrpfrund 1680, 1806. Ötwil 1571—1785; Anstände zwischen dem Kloster und den Meyern von 20 Knonau als Gerichteherren 1770—1 776, Beilagen 1259—1636 und 1737. Raat 1531—1782. Herrschaft Regensbern 1622—1766. 3725 Grundzi'is-Urbar für das Wettinger Amt über einen Grundzins zu Nieder- hasli 1812/13. 25 3726 Pfrund-Büchlein von Otelfingen 1786—1837. 3727 Urbar um die Zins-, Lehen- und Ehrschatzgefälle in der Herrschaft Regens;berg 1684. 3728 Urbar ebenso 1736. 3729 Regensdorf Amt (Ortschriten) o. J., Kapelle 1359, 1377, Dorf 1543—30 1791. - Schleinikon 1691—1701. Schöfflisdorf 1828. Seebach 1518—1761. Steinmaur Nieder- und Ober- 1518—1816. Sünikon 1616—1691. Talwil 1552 — 1838; Lehenrechnungen 1797 — 1830, Lehenbriefe usw. 1782—1834. Pfarrei 1644-1783. 35 3730 Schlieren 1601—1798. 3731 Beschreibung aller Zins, Rent und Gülten von Schlieren 1569 VIII. 1. 3732 Titel zur Pfrund Talwil 1713—1847. Steigerungsverkäufe tibfr die Lehenhöfe zu Talwil 1838. 3733 Pfrundbüchlein von Talwil 1762—1834. 40 3734 Urdorf 1559—1835. Wädenswil 1756. — 308 — Wallisellen 1704—1757. Wehntal 1699. Weningen Nieder- 1679—1688, Ober- 1691 — 1764. Weiningen (Meyer von Knonau) 1676—1788. Winkel (Erlenbach) o. J. Wipkingen 1758. Zwillikon 1638. Stadt Rapperswil 1636. 5 Allgemeines und Einzelnes 1478—1797. Auszüge aus den Akten; ein Register. N. Stift Zurzach. 3735 Urkundenabschriften 1279—1790. 3736 Ebenso über Leibeigene von Propst Joh. Huber 1294—1545. 10 3737 Kopialbuchl 1278—1536 (Hände vom 14.—16. Jhdt.). 3738 Ebenso II 1446—1646 (Hände vom 14 17. Jhdt.) 3739 Ebenso III Statuta ordinaciones et privilegia quedam ecclesie sancte Ve- rene Zurtziacensis 1279—1533. Constitutiones synodales ecclesie Con­ stantiensis 1497, Druck von 1510. 15 3740 Ebenso IV 1472—1669. 3741 Ebenso V 1433—1676; vorn Abrechnungen 1656—1662. 3742—3743 Ebenso VI 1414—1861; VII 1386—1861. 3744 Statuta synodalia reverendi patris domini Ottonis episcopi Constantiensis c. 1420. Ebenso vor 1434. 20 Konstanzer Statuten 1435 V. 30./VI. 1. (Reg. epp. Const. III n° 9661). Ebenso Bischof Heinrichs 1441 VII. 10./12. (defekt, Reg. epp. Const. IV n° 10473). Mainzer Statuten 1450 V. 15., geschrieben von Hermanniis decanus in Zurczach anno 1473 ij. kal. Junii (V. 31.). 25 Konstanzer Statuten 1463 VII. 5. (Original, vgl. Reg. epp. Const. IV n° 12 704). 3745 Constitutiones Synodi dioecesanae Constantiensis editae ac promulgatae die 20. Octobr. Anno Domini MDCIX. Nunc denuo . . . revisae et praelo commissae. Constantiae 1761. Druck. 30 3746 Stiftsstatuten 1605 XII. 22. (Original) und 171 7 IX. 15. (Abschrift); zu­ gehörige Akten 1643—1834, worunter Abschied betr. die Besetzung der Propstei und Kusterei und dem zudienenden Kanonikat in den geraden oder bischöflichen Monaten 1643/44, Besetzung usw. der Staats- und Privatpfründen 1806, Streit mit Dekan, dann Propst Philipp Häfeli betr. 35 Eintrittstaxe und Chorhof 1822—1825. 3747 Stiftsstatuten 171 7 IX. 15. Nachträge von 1676 XL 10. und 1775 IV. 25. 3748 Ebenso mit Nachträgen von 1770 VIII. 9. und 1803 XL 19. 3749 Ebenso (Abschrift) mit Nachträgen von 1775 IV. 25. und von Kustos J. J. Anton Frey o. J. 40 — 309 — 3750 Urbarium feudorum (Lehenschaften) 1674, Urkk. 1308 — 1828 (mit Register). 3751 Urbarium aedificiorum (Kirchen, Behausungen und liegende Güter) 1676, Urkk. 1317—1861 (mit Register). 3752 Urbarium decimarum (Zehnten) 1682, Urkk. 1333—1814 (mit Register). 5 3753 Urbarium der Herschafft Cadelburg 1676, Urkk. 141 6-1732 (mit Register). Urbarium über Zurtzachisches Marckht- und Gemeind-Weßen 1676, Urkk. 1430—1850 (mit Register). 3754 Briefe 1500—1871. 3755 Jahrzeitbuch, geschrieben von einer Hand, die zuletzt 1373 schrieb, 10 während die zweite Hand schon 1371 einen Eintrag machte; Papier, der Anfang bis 1 7. II. ist verloren (MGHNecrologia I 606—615). 3756 Archivum collegiatae ecclesiae s. Verenae Zurciacensis in certos et di- stinetos titulos congestum et in compendiosissimum indicem redactum per Nicolaum Holdermeyer Lucernen: Praepositum Zurciacen: C. Pry mpria. 15 1611. 3757 Tituli capsarum, quibus litterae repositae singulae sunt (Archivinventar) 1647. 3758 Manual-Archiv von Propst Joh. Huber 1864. 3759 Original-Archiv von Propst Joh. Huber 1864. 20 3760 Kapitel-Protokoll (Acta capituli) I 1615 I. 9.—1619 XII. 10. 3761 Ebenso II 1615 V. 19. —1635 XII. 11. 3762 Ebenso III 1635 XII. 19.—1662 VI. 4. 3763 Ebenso IV 1648 III. 27.—1653 II. 28. 3764—3777 Ebenso V 1662 VI. . . —1674 X. 28. bis XVIII. 1850 I. 23.— 25 1855 I. 15. 3778 Kopierbuch für das Stift-Sekretariat 1813—1814. 3779 Protokoll der Kapitular-Konferenzen 1810-1853. 3780 Verhandlungs-Protokoll des peremtorischen Capitels Zurzach in seinen besondern Pastoralconferenzen 1851—1853. 30 3781 Korrespondenzen 1722—1734. 3782 Korrespondenz in Stiftsangelegenheiten 1801 — 1831 (11 Hefte). 3783 Korrespondenzprotokoll 1839—1855. 3784 Kontrolierbuch über eingehende Schreiben 1839 —1864. 3785 Kommissariats-Verhandlungen 1815 — 1852. Bp. 35 3786 Urbar der Einkünfte des Stifts an Kernen, Roggen, Haber, Geld, Eier und Hühnern 1511 VIII. 17. (Zurzach, Döttingen, Klingnau, Dangstetten, Rietheim, Würenlingen, Rüti, Rümikon, Lauchringen, Koblenz, Lengnau, Siglistorf, Riedern, Wilmendingen, Kaiserstuhl, Mettingen, Gurtwil, Walds­ hut, Tiengen, Baden, Möntal, Lienheim, Mellikon, Rekingen, Kadelburg, 40 Tegerfelden, Endingen). — 310 - 3787 Berein des Stifts usw. wie n° 3786, 1544. 3788 Urbar der Einkünfte des Stifts in den Orten wie n° 3786, 1564. 3789 Urbarium universale, ungefähr wie n° 3786, 1565 III. 8. 3790 Urbar oder Zinsbuch der jährlichen Zinse unser 1. Frauen, S. Sebastians, S. Niklausen, der Frühmesse und der vacierenden Stucken 1587 bzw. 5 29. I. 1588. 3791 Urbar und Beschreibung der Grund- und Bodenzinse des Stifts, auch Gefälle, Renten und Gülten 1606/8. 3792 Urbar der Zins und Gülten der Stifts-Fabrica 1606 IV. 22. Zinsverschreibungen der gestifteten Jahrzeiten 1625. 10 3793 Urbar des Stifts: Pfarrpfrund Klingnau, Organistenpfrund zu Zurzach, Kaplanei Baldingen, Sigristenamt, des Amtshauses Klingnau Einkommen, Amthaus Tegerfelden 1606 III. 23./X. 10. 3794 Urbar der Kaplaneipfründen zu Klingnau (u. 1. Frau, Sebastian, Nikiaus, Frühmesse und vacierende Stücke) 1623. 15 3795 Bereinigung zu Klingnau 1659. 3796 Bereinigung der Michaels-Kirche zu Würenlingen 1 660IV. 20./1661 II. 19. 3797 Urbar und Beschreibung all und jeder der Kirchen Wurnalingen jerlicher Grundt- und Boden-Zinsen, Gefeil, Bendt und Güldten 1660 IV. 20. Wei­ ter Koblenz, Unter-Endingen, Nußbäumen, Tegerfelden, Lengnau 1669 20 IX. 16. 3798 Urbar und Beschreibung aller S. Verense Collegiat Stifft Zurtzach jer­ licher Grund- und Bodenzinses Gefällen Rent und Gülten in dero Pfarr- und Caploney Pfrüondten 1663 VI. 24. 3799 Ebenso in dero Fabric Ambt und Stypendien 1633 VI. 24. 25 3800 Ebenso in dero Jahrzeit- und Spendt-Ambt 1633 VI. 24. 3801 Ebenso in dero Keller-Ambt 1663 VI. 24. 3802 Bereinigung, Untergang und Beschreibung des Kleinzehnts zu Teger­ felden, der Stift allein gehörig 1665. Ebenso des Kleinzehnts zu Tegerfelden 1751 V. 7. 30 Ebenso der neuen Matten zu Unter-Endingen 1751 V. 7. Ebenso der neuen Matten zu Ober-Endingen 1751 VI. 12. 3803 Urbar über den Bodenzins in dem Flecken Küßnach und Bechtersbohl 1700 VI. 21. 3804 Urbar und Beschreibung über die Grund- und Bodenzinsen usw. im 35 stiftischen Kelleramt (Zurzach, Rietheim, Rekingen, Mellikon, Rümikon, Siglistorf, Klingnau, Koblenz, Döttingen, Würenlingen, Tegerfelden, En­ dingen, Lengnau, Kaiserstuhl) 1709 VI. 10. 3805 Urbar und Beschreibung über die Grand- und Bodenzinse usw. im Fabrik­ amt 1709 40 Herren Christoph Falcken, Canonici und Cantoris, Mortuarium und Sti­ pendium. — 311 — Honeggerisches Stipendium. Schmidtische Caplaney Stifftung 1709. 3806 Fabric-Ambt, Spend-Ambt, Pfarr-Pfrund zu Clingnaw, Zurtzach, Bal- dinger Pfrund, Endinger Pfrund, Sigeristen Ambt, Ambt Haufä zue Cling- nauw 1709. 5 3807 Bereinigung des Stifts (Konzept) 1709 VI. 8. (mit altern und jungem Beilagen). 3808 Bereinigung des stiftischen Kelleramts 1709 IV. 16./V. 15. 3809 Urbar und Beschreibung der jährlichen Zinsen und Gülten des Jahrzeit- und Spendamts 1718 VII. 15. 10 3810 Urbar über die Bodenzinse des Kollegiatstifts zu Ober- und Unter-En­ dingen 1743 VI. 27. 3811 Urbar über den Bodenzins der Kirche Würenlingen in Lengnau 1748 XII. 4. 3812 Grundzinse des Stifts zu Lienheim 1748 XII. 16. Bp. 15 3813 Bereinigung des Kleinzehnts zu Tegerfelden und der neuen Matten auf dem Euggfeld, zu Unter- und Ober-Endingen 1751 V. 7. und VI. 12. Bp. 3814 Bereinigung zu Klingnau, Koblenz, Döttingen und Würenlingen und der Pfarrpfrund Klingnau 1752. 3815 Ebenso zu Mellikon 1752. 20 3816 Ebenso zu Kadelburg 1752. 3817 Ebenso zu Siglistorf und Baldingen 1753. 3818 Berein des Grundzinses in Würenlingen zur gemeinsamen Masse der Ein­ künfte 1754 VI. 28. Bp. 3819 Ebenso ins Sigristenamt bzw. zur Ölpfiege des Stifts 1754 VI. 28. Bp. 25 3820 Urbar des Stifts in Zurzach, Rietheim, ßekingen, Mellikon, Baldingen, Böbikon, Koblenz 1754 VI. 28. Bp. 3821 Urbar der Frucht- und Geldgrundzinse der Fabrik, des Stifts, des Spend­ amts, der Pfarrpfrund Klingnau, der Organistenpfrund zu Zurzach, der Agathapfrund in Baldingen, des Sigristamts in Zurzach, des Amthauses 30 in Klingnau 1757 III. 12. 3822 Urbar und Beschreibung der Grund- und Bodenzinse, Gefälle, Renten und Gülten des Kelleramts 1757 III. 12. 3823 Spend- und Almosenamt, untersucht 1761 vom Chorherr Joseph Fridolin üüggelin. 35 3824 Urbar für den Pfarrvikar zu Baldingen und den Prädikanten zu Teger­ felden 1765 VI. 21.; Kaplaneiurbar zu Baldingen 1767 IX. 8. 3825 Berein zu Tegerfelden, erneuert 1770 XI. 20./1771 III. 6. 3826 Beschrieb der von Rollischen Lehenhöfe in Mellikon 1771 II. 25. 3827 Urbar über die Lehen- und Grundzinsen zu Tegerfelden für das stiftische 40 Kelleramt, die Organistenpfrund, das Sigristenamt, die Pfarrpfrund Kling. — 312 — nau, die Kaplan ei Baldingen, das Amthaus zu Tegerfelden, Würenlingen, Schluchenhof 1771 XII. 24. 3828 Berein des Stifts zu Lienheim 1773 IV. 1. 3829 Urbar über den Bodenzins des Stifts zu Ober- und Unter-Endingen 1783 XII. 15. 5 3830 Urbar über den Bodenzins des Stifts zu Lengnau 1788X11.4. 3831 Auszug aus dem Flur- und Lagerbuch der 3 Gemeinden Eheinheim, Dangstetten und Rekingen von 1792. 3832 Grundzins-Verlegung über die Stiftämter zu Zurzach von der Bereinigung 1793. 10 3833 Ebenso zu Rekingen 1793. 3834 Ebenso zu Rietheim 1793. 3835 Kadelburger und Ettiker Grundzinsberein 1801X1.23. Bp. 3836 Urbar über die dem Stifts-Kelleramt, der Organisten-Pfrund, der Öl- und Wachspflege und S.Agatha-Kaplanei zugehörigen Lehen und Grundzinse 15 zu Tegerfelden und Grundzinse zur Pfarrpfrund Klingnau und zur Öl- und Wachspflege in Würenlingen 1810. Interim-Berein über einen Grundzins zu Unter-Endingen zuhanden der Stiftskaplanei 18101. 20. 3837 Urbar wie n» 3836 mit Ratifikation vom 31. XII. 1811. 20 3838 Urbar über die dem Stift Zurzach und dem Kloster Eheinau zustehenden Bodenzinse in Lienheim 1833 IX. 30. 3839 Urbar über Bereinigung und Kapital-Umwandlung der Bodenzinse in der Gemeinde Döttingen 1844 VIII. l./IX. 25. 3840 Ebenso in der Gemeinde Koblenz 1844 IX. 25. 25 3841 Bodenzinsurbar für das Pfarramt Klingnau 1841 X. 29.; dazu ein Trager­ rodel 1840/41. 3842 Bodenzinsurbar für die Pfarrpfrund Klingnau 1 847 XII. 13. 3843—3844 Urbar über die Bereinigung und Kapital-Umwandlung der Boden­ zinse in Tegerfelden 1850 XII. 4. 2 Doppel. 30 3845—3855 Rechenbücher des Propsts und Kapitels über Zins, Zehnten usw. diesseits und jenseits des Rheins I—XI 1503/1515—1790/97. 3856—3867 Eechenbücher I—XII pro Anno 1655, 1656, 1659, 1660, 1662, 1664, 1665, 1667—1669, 1684, 1686, mit Zinsrodel 1655, 1656, 1659, 1660, 1662. 35 3868 Eechnungsbuch: Präsenz (Jahrzeitgefälle) 1716—1738. Almosenamt 1708—1737. Choralistaruni rationes 1718—1741. Kirchenbaurechnungen 1732 —1736. 3869 Rechnungsbuch: Präsenz 1 724—1742. 40 Almosenamt 1732—1739. Kirchenbauamt 1716—1744. — 313 — 3870 Fabrikrechnungen I 1520/21, 1533, 1544, 1545, 1545/46, 1546, 1563/64, 1567, 1568, 1569/70, 1570/71, 1571, 1575—1580, 1582 — 1591, 1593. 3871 Ebenso II 1604, 1606, 1609, 1610, 1612 — 1619, 1621 — 1632. 3872 Ebenso III 1633—1657 mit vielen Doubletten. 5 3873 Ebenso IV 1658—1687, ebenso auch bei den folgenden. 3874—3875 Ebenso V 1688—1706, VI 1707—1732. 3876 Ebenso VII 1733—1760, 1762, 1764, 1766. 3877 Ebenso VIII 1756/57—1778/79. Bp. 3878 Ebenso IX 1779/80—1788/89, 1790 — 1793. Bp. 10 3879 Ebenso X 1793/94—1797/98, 1801/2—1807/8, 1808—1851. 3880 Ebenso, Belege dazu I 1801—1813, 1816—1818, 1820. 3881—3882 Ebenso, Belege'il 1821 — 1842; III 1843—1850, 1852. 3883 Kelleramts - (Revers-) Rodel (Pruchtzinse) I 1542—1544, 1549, 1555, 1557, 1569—1579, 1581 — 1599. 15 3884—3886 Ebenso II 1601—1611, 1613-1614, 1616—1635; III 1636— 1667; IV 1668 — 1685, 1687, 1690—1700. 3887—3888 Ebenso V 1702—1725; VI 1726—1735, 1737—1745, 1748 —1749. 3889—3890 Ebenso VII 1751—1754, 1760, 1762, 1764, 1766—1778; 20 VIII 1779 — 1797. 3891—3892 Kelleramts-(Revers-) Ausgaben an Geld (Denari-Rechnungen) I 1582, 1591—1632,1634, 1636—1645; II 1646 —1679, 1691-1700. 3893 Ebenso III 1702—1743, 1749, 1751 — 1753, 1755—1760. 3394 Ebenso IV 1761, 1763—1767, 1769, 1770, 1772, 1774, 1775, 1777 25 — 1797. 3895—3901 Zinsrodel I 1620, II 1634, III1635, IV 1637, V 1638, VI 1640, VII 1642. 3902 Großkellerrats-Rodel 1752—1766. 3903—3906 Weinrödel I 1533—1589, II 1590—1632, III 1634—1725, 30 IV 1726—1747. 3907 Weinrödel (Herbströdel, Ertrag und Kosten) I 1546(2), 1574, 1583, 1593, 1595, 1608, 1609, 1613, 1640, 1645, 1647, 1648, 1658, 1660—1662, 1665(2)—1669, 1671—1675, 1677—1706. 3908 Ebenso II 1707, 1708, 1710—1735, 1737—1754, 1756—1766, 1769,35 1781. 3909 Weinzehnt: Erlasse betr. Zehntwein (Kübelstoß) 1535 — 1811, Herbst­ akkorde für den Zehnt wein 1802—1804. Lagerfässer in Klingnau 1811—1819. Verehrwein 1689, 1692. 40 Weinzehnt 1810—1813, 1815 — 1826, 1841, 1845—1849, 1852. — 314 — 3910 Weinzehnt: Rechnungen 1802—1830. 3911 Census fabricae 1551—1598. 3912 Präsenz Einzug 1744. 3913 Präsenz-Zinsrodel 1759—1800. 3914 Präsenz-Rechnung 1762—1795. 5 3915 Präsenzamt (Jahrzeiten) 1567 —1864. Präsenzamtsrechnungen 1770 —1864. 3916 Präsenzamt-Kapitalbuch 1796/97. 3917 Chorpräsenzrechnungen 1802/3—1829/30. Präsenzrödel ex pistura 1766—1797. 10 3918 Gro&zehnt, Hanfzehnt, Heuzehnt 1644. Zinsrodel auf 1644, Fabricae census in frumentis 1644. Organistenpfrund. Christophori Palckhen cantoris sei. Mortuarium und Stipendium. Jahrzeiten des 1645 Jahrs. 15 Eingelegter Wein 1645, Korn zu Klingnau. 3919—3920 Zehntrödel I 1546, 1550, 1655—1662, 1670—1682, 1685— 1700; II 1701 — 1734. 3921—3922 Ebenso III 1735—1754, 1758, 1761, 1764, 1768—1770; IV 1771—1787. Bp. 20 3923—3924 Ebenso V 1788—1797; VI 1801, 1803—1806, 1810—1813, 1816—1831. 3925 Zehntakten 1279—1830. Tabula in Verleihung der Zehenden auff die drey Zeigen oder dritten Jahrgang gerichtet 1692—1751, hinten Novalia oder Neugrüt 1691—25 1790; ebenso 1753—1819, hinten Novalia 1755—1788. Großzehnt Ujähriger Durchschnitt 1775—1788, 12jähriger 1786—1797. Beschwerden der Stiftzehnten. Zehntrodel (Heu-, Gerste-, Hanf-, Lewat-, Rüben-Noval- usw. Zehnten) 1790—1831. 30 Erdäpfelzehnt 1760—1773. 3926 Noval- oder Neugrüt-Zehnt 1659—1820. 3927 Censualia, Decimalia 1785—1813. 3928 Hauptrechnungen I: Rechnung über die Grundzinsrückstände 1798 — 1799. Rechnung über die Grundzinse 1800. Verwaltungsrechnung 1800. 35 Hauptrechnung mit Beilagen 1801. Ebenso 1802 und 1806. 3929—3930 Hauptrechnungen II 1801—1820 (mit Beilagen); III 1821 — 1825, 1833—1844. 3931 Ebenso IV 1845—1852 (1851 und 1852 mit Belegen und den einzelnen Rechnungen). Dazu noch Pabrikrechnung 1850/51 (mit Belegen), Rech-40 nung über die 5 Stiftungen 1851, Öl- und Wachspfiege 1851, Repa- .— 315 — rationsrechnung 1851, Paramentsrechnung 1851, für die dritte Lehrer­ stelle in Zurzach und über das Depositum von der stiftischen Gerichts­ barkeit in Kadelburg 1851. 3932 Jahrrechnungen über die gemeinsamen Einkünfte 1803—1837. Aus­ züge aus der Hauptrechnung über Einnahme und Verwendung der ge- 5 meinsamen Einkünfte 1808—1814. Rechnungen über die unmittelbare Einnahme und Ausgabe der gemein­ samen Einkünfte 1811—1827. Modifikationen der Hauptrechnung über die Stiftgefälle 1815—1829. 3933 Abgelöste und wieder angelegte Kapitalien der Stiftsämter 1768—1803. 10 3934 Ebenso 1806—1839. 3935 Urbarium und Beschreibung aller Capitalien und Zinsen, welche in nach- stehendte Ämbter gehören, als Fabrica, Palckische Stiiftung, Honegger- Stipendii und Kellerey von Joseph Fridolin Düggelin Canonico 1764. 3936 Kapitalbuch über die von den Chorherren angelegten Geldern 1806—1828. 15 3937 Buch über Einnehmen und Ausgeben an Kapital und Zinsgeld 1824 — 1839. 3938 Stiftsrechnung 1838—1839. 3939 Vermögen und Einkommen des Stifts: 1. Inventar 1802. 20 2. Kompetenzen an die Pfarrgeistlichen 1801, Besoldungen des Stifts- sigristen 1801 und des Schullehrers und Musikanten 1801. 3. Entwurf über den großen Abzug von allen stiftischen Gefällen 1802. 4. Stiftspassiven 1804—1830. 5. Grundzinsbezug: der Zinsherr hat sich nur an den Trager und nicht 25 an die Einzinser zu halten 1713. 6. Verteilung der Grossa 1806/7—1829/30. 7. Loskaufsummen von Lehen, Zehnten und deren Verwendung 1810 —1819. 8. Schmidsche Kaplaneirechnung 1822/23. 30 9. Schulden des Stifts 1826, Rechnungen über die Schuldentilgungs­ kasse 1832—1840. 10. Rückstände des 1833 zurückgetretenen Stiftamtmanns Prid. Atten- hofer zur Wag 1829—1835. 11. Rechnungen über Stiftungen 1833—1840. 35 3940 Vakantenamt: Rodel 1739—1750, Vakaturgefälle 1826—1827. Vakantes Kanonikat (seit 1806) 1809—1852: Frucht 1807—1815, Wein 1806—1814, Rechnungen 1806—1843. Armenwesen: 40 3941 Almosenamt: Ursprung und Wachstum, Einrichtung 1761 und 1796, — 316 — Kapitalregister 1795, Verwendung der Zinse, Rechnungsrecesse 1796/98, Anweisungen an Arme und Verunglückte 1802/5, Rechnung über die Anweisungen aus dem sog. Konvertitengut 1796/98. Almosen- und Spend- bzw. Almosenamtsrechnungen 1750/51, 1751/52, 1753, 1754, 1762—1841, 1843—1856, 1864 und 1865 (doppelt vor-5 handen 1771/72, 1793, 1796—1798, 1798/1800, 1802, 1803). Be­ lege dazu 1850—1852, 1856—1859. Rechnungen über die Verwendung der aus den gemeinsamen Stiftsein­ künften zum Besten der Armen (Almosenamt) zugeschiedenen Früchte von 10 bzw. 15 Stück 1802/3—1804/5, 1806/7, 1807/8, 1807/11,10 1812—1814, 1818, 1820—1822. 3942 Almosenamt Kapital 1796—1805. 3943 Armenunterstützungen: Bekämpfung des Gassenbettels 1789—1792. Katholische Gemeindearme in Zurzach 1790 —1820. Teuerung 1817. 15 3944 Armenteils-(Spend-)Rödel 1596/1601, 1601/12, 1612/17, 1615, 1617,' 1620, 1622, 1641, 1660, 1661. 3945 Armenteils-(Spend-)Rechnungen bzw. Almosen(amt)-Rödel 1678, 1680/81 1682/84, 1689/90, 1691/92, 1694, 1696, 1703/4, 1704/5, 1707, 1709 — 1732, 1737—1748, 1749/50, 1754/55, 1755/56, 1758-1760. 20 Jahrzeiten: 3946 Rotulus censuum et anniversariorum dominorum in Zurzcach scriptus anno 1441. Rotulus censuum anniversariorum 1469 scriptus. Galculus distributionum pro anniversariis 1796/98. 25 Jahrzeitrechnungen 1796—1798. Quittungen 1814—1845. 3947—3948 Jahrzeiten-Rechnung 1800—1805, 1815—1840, 1842, 1844— 1848(2), 18491, 1850", 1852, 1856—1863; fehlt 1828 solutio IL 3949 Organistenpfrund (Kaplan zu Peter und Paul) I 1526(2), 1531—1533, 1536, 1542—1544, 1546, 1547, 1549 — 1557, 1562, 1563, 1565, 30 1567, 1572, 1576, 1580, 1584, 1586, 1592—1598, 1602—1604, 1610, 1612 — 1615, 1617, 1620 — 1624, 1627—1640, eine Anzahl doppelt bis vierfach. 3950 Ebenso II 1641—1653/54, 1655/56—1657, 1659—1670, 1671—1679, 1685,1692; Einzugrödel 1696—1698, 1701, 1710; Bodenzinsrodel 1753. 35 3951 Akten 1660—1855, Bereinigungs-Rapulare zu Schneisingen 1789, Grund­ zinse der Organistenpfrund 1793. 3952 Paramentenamt-Zinsbuch 1729—1796. 3953 Kapitalbuch dazu 1729 — 1798. 3954 Rechnungen über Öl- und Wachspflege 1711 —1869, Paramente 40 1755—1869. — 317 — Stiftungen: 3955 Stipendium zu gunsten studierender Jünglinge von Christophorus Falck von Baden (* 1565—f 1625) 1625/26, 1628—1665 mit Ausnahme der Jahre 1629, 1637, 1639, 1649, 1651, 1652; 1655 — 1665 je doppelt. 3956—3957 Stipendium der Chorherren Christophorus Falck von Baden und Joh. 5 Honegger (* 1590—f 1662) von Bremgarten, Rechnungen 1666 —1701, 1703—1705, 1707—1757, 1764, 1765/66, 1766/67. 3958 Propst Joh. Honeggers Testament und Stipendium 1658. Satz und Ordnung darüber und die Stipendiaten 1664—1877. Stipendium Falck und Honegger Rechnungen 1767—1771. 10 Stipendium Falck Rechnungen 1772—1792, 1798/1805, 1808/12. Stipendium Honegger Rechnungen 1772—1792, 1798/1805, 1808/12. , Stipendium für Handwerkslehrlinge von Raimund Karl Pappus von Traz­ berg (* 1686—f 1755), Chorherr 1706, Testament, Kapitalien, Stipen­ diaten 1765—1803, Rechnungen 1761, 1779—1815. 15 3959 Propst Joseph Ignaz ab Ahas Stiftung, Rechnungen 1803—1832; seit 1825 auch die Joseph Bernhard Billieux, seit 1826 die Pfarr Rom- bachsche und 1831 die Propst Nikiaus Franz Xaver Schaufelbühl- Stiftung. 3960 Kapitalbuch der Raimund Karl Pappus von Trazberg Stiftung 1797. 20 3961—3966 Bachbticher (Liber pisture, Neglecta dominorum), Ordnung der Herren Rechnung im Backbüchlein 1614. I. 1474—1549, II. 1553— 1600, III. 1602—1632, IV. 1633—1660, V. 1660—1700, VI. 1700 — 1762. 3967—3971 Liber puncturae I—IH 1700—1770; IV 1824—1835, V 1850 25 — 1874. 3972 Register über Rechtsame und Nutzung aus den stiftischen Protokollen 17. und 18. Jhdt. 3973 Register zweier Chorherren über Angelegenheiten des Stifts in alpha­ betischer Ordnung 1 8. Jhdt. 30 3974 Helvetik und ihre Folgen 1797—1824. 3975 Stiftgeschichte: Diarium cuiusdam canonici Zurzachiensis 1615—1662. Joh. Jakob Aklin, Stiftsamtmann (1655—f 1690), 877—1712. Franz Leopold Maria von Beck (* 1752—f 1833), Chorherr seit 1773,35 1294—1824. Revolutionschronik 1798—1800 von Joseph Ignaz ab Aha. Übergriffe des Bischofs von Konstanz bzw. sein Vogt zu Klingnau 1743/46. Unbekannte Autoren über Zurzach 408—1651. 40 Joh. Huber, Propst, Collektanea usw.

Repertorium 91 — 318 — Alte Urkundenverzeichnisse. Lehen und deren Loskauf 17.—19. Jhdt. Auszüge aus den Stiftsprotokollen. 3976 Stiftskirche: Baurechnungen 1598—1744 mit 1 Plan. Einzelne Bauten 1468, 1772 — 1865. ' 5 Chor und Chortafel auf dem Fronaltar, gemalt von Urs von Ageri 1565. Hochaltar 1742—1750. Chorstühle 1734. Orgeln 1494—1864. Glocken 1418-1815. Uhr'1523—1849. Monstranz, Bilder, Rauchfaß, Kelche usw. 1639—1835. Reliquienerwerbungen 1599—1806. 10 Inventare der Ornate, Kleinodien und Reliquien 1347—1842. Gesangbücher 1505, Inventar der Stiftsmusikalien 1859. Opferstöcke 1619—1625. Kirchendiebstahl 1775. Kirchhofstreit 1587—1675. 3977 Stiftsgebäude: 15 Visitation der Chorhöfe und Stiftshäuser 1 762. Inventar der Häuser und Güter 1798. Schätzung der Stiftsgebäude für den Brandkataster 1805—1829. Verkaufte Stiftsgebäude 1840, 1854. Verzeichnis der stiftischen Liegenschaften 1805; stiftische Grundstücke 20 nach 1822. Kusterei-Stöckli 1855. Langer Bank 1830. Mauserlohn für die Stiftsgebäude 1809—1818. Wasch- oder Buchhaus 1665. 3978 Propstei 1637—1869. 3979 Chorhöfe: Dekanei 1511—1839. Kustorei 1616—1855. 25 SUrs und Victor 1666-1868. SMauritius 1851—1855. SFulgentius 1660—1835. SAnna (zum Kleinen Schlüssel) 1566—1855 SVerena 1691—1855. SSynesius 1805, 1822. . SFelix und Regula c. 1822. SMaria 1793—1827. Chorhöfe und ihre Läden 1667 —1825. 30 Kapitelhaus 1842—1848, Inventar 1822. Inventare der Herrenstube 1570—1668. 3980 Kapitelskreuze 1775-1825. Kanonikate 1643. Cätalogi canonioorum 17.—19. Jhdt. (von 1295 an). 35 Chorherren I 1502—1699. 3981—3983 Ebenso II 1693—1780; IE 1764—1835; IV 1792—1873. Stiftskapläne und Pfarrvikare zu Baldingen 1672—1804. Pfarrer zu Lengnau (Stiftung) 1815—1816. 3984 Beamte: Stiftskeller 1492—1722. 40 Stiftsschaffner, Stiftfabricator, Fabrikgehülfe, Instruktionen 1843. — 319 — Stiftseinnehmer 1807. Stiftsamtmänner zu Zurzach 1751 — 1780, zu Klingnau 1642—1731. Cantor, Elemosinarius, Präsentarius und Organist 1788 —1817. Sigrist 1690—1873. Stiftspedell 1855—1860. 3985 Kirchliche Gesetzgebung 1803—1858; bischöfliche Konkordate 1812— 5 1813. Vollziehungsverordnung 1840. Bischöfliche Visitationen 1635—1797. Stiftsdekanatliche Pfarrvisitationen 1786—1861. Bischöfliche- Kommissariatsakten 1803—1852. Firmungen in Zurzach usw. 1731 —1865. 10 Bestattungskosten beim Tode Geistlicher 1804—1816. Abgestellte Feiertage 1808. Dispense betr. Fleischgenuß während der Messen 1789-—1809. Gottesdienst und Lokalfeierlichkeiten 1804 und 1856. Tabulae missarum 1800—1831. Kirchhofordnung 1574. 15 Hilfspriester 1841 — 1863. Bruderschaften 1809, Rechnung der Rosenkranzbruderschaft 1764—1773. Erweiterung der Karenzjahre von zwei auf vier 1760—1761. Kollaturpfründen 1807—1829. 3986 Bereinigungsrecht des Stifts, Kompetenzkonflikt mit dem Landvogt 1606 20 bis nach 1771, Anerkennung des Rechts durch den Kanton Aargau 1811. Obsignationsrecht 1 782. Untersuchung der Stiftskapitalbriefe 1798—1812. Vermögensstand des Stifts 1800—1833. Quittungen 1568-1847. 398 7 Kriegs-, Contagion- u. dgl. Kosten 1715—1743. Kriegskontributionen und Kosten 1638, 1644, 1656, 1683/84,1692, 1712.25 Religionkriegsfonds 1695—1698. Außerordentliche Steuern (Kriegssteuern) 1805—1830. Verwaltung des Stifts: Organisations-Entwurf zur Verbesserung der Fabrik- Ökonomie usw. 1850—1855. Straßen: Allgemeines 1794—1797, Tegerfelder Straße 1750—1834. 30 3988 Streit zwischen dem Stift Zurzach und dem Kloster Sion wegen des Geßler- zehnts zu Endingen 1482—1483. Kompetenzkonflikt wegen der Kundschaftsaufnahme durch die weltliche Obrigkeit in causa nullitatis matrimonii zwischen Maria Genofeva Hon- egger von Bremgarten und Jodocus Rusconi von Luzern 1774—1776.35 Forderungsstreit des alt Amtmanns G. Ignaz Frey mit dem Stift 1799— 1803. Anfechtungsklage des Stifts gegen Maria Zumsteg von Kadelburg wegen Weiberguts im Geltstag 1803/7. Varia 1659—1830. Interesse- und Reductions-Tabellen 1804. 40 — 320 — Ortschaften: 3989 Achenberg Kapelle 1660—1867, Meierhof 1657—1851. Baldingen Akten 1358—1873. Kirche: Pfr. B'ulgentius Pridolin Frey geisteskrank 1802—1819. 3990 Einkommenrödel 1552/54—1849, von 1803/4—1831 auch Chor-, Para-5 mente- und Jahrzeitgut. Zehntloskauf 1771—1859. 3991 Böbikon mit Rütihof 1511—1848. 3992 Döttingen mit Beznau: Beznau 1771, 1833—1844. Döttingen 1367—1647, 1818—1830. 10 Zehntloskauf 1804—1833. Ganten 1824/25, 1828. Pfarrei Döttingen 1804—1858. 3993 Bodenzins-Einzugbuch in der Gemeinde Döttingen für das Pfarramt Kling- nau 1844. ' 3994 Ober-Endingen: Urkunden und Akten 1376—1843. 15 Berein vom 15. IX. 1783. Zehnten 1729—1804, Ammanns-Zehnt 1810—1811. Zehntloskauf 1816—1824. Loohof Urkunden und Akten 1656—1811, Zehntstreitigkeit 1808—1851, Beilagen 1565 — 1815. 20 3995 Zehntloskaufstreit zwischen Stift und Tegerfelden und Ober-Endingen 1819—1820. 3996 Civil-Procedur für das Stift gegen die Bauern auf dem Loohof 1845— 1847. 3997 Ober- und Unter-Bndingen Grundzinsbereinigung 1655—1790. 25 Unter-Endingen: Akten 1361 — 1821. Zehntloskauf 1814—1829. Begräbnisplatz 1825. 3998 Urbar über die Bodenzinse der Pfründen zu Ober- und Unter-Endingen 1743 VI. 26. 3999 Kirche Endingen 1257 — 1866. 30 4000 Pfarrei Endingen: Kirchenrechnungen 1621—1834 und Zinsrödel 1657 — 1709 und 1804. 4001—4003 Jahrzeitbücher der Pfarrei Endingen 1701, 1728 und 1768— 1824. Bp. 4004 Klingnau Pfarrkirche: 35 Urkundenabschriften über Klingnau 1294—1810 von Propst Joh. Huber. Urkunden und Akten über die Pfarrkirche 1360—1866. Pfarrpfrund I 1731—1847. Priesterordnungen 1461, 1629, 1676, 1705, 1831. 4005 Zinse der Kirche, des Leutpriesters, der 4 Kaplaneipfründen und des 40 Sondersiechenhauses 1541/43. Pfarrzinsrödel 1566, 1582, 1587, c. 1590, c. 1592, 1616, 1621, — 321 - Akten betr. die vacierenden Stücke 1660 —1830. • Vacierende Stückamtsrödel 1599—1648 und Rechnungen 1628—1708. Vacierende Stückamtsrechnungen 1733/37—1824/26, Belege zu 1815 —1820. 4006 Jahrzeitbuchauszüge, Bereinigung der Jahrzeiten 1600—1824. ° Kaplaneien, Allgemeines 1551 —1849, Rechnungen 1594—1651. Kaplanei SNicolai oder untere Pfründe 1601—1849. Kaplanei SSebastiani oder mittlere Pfründe 1517—1850. Kaplanei u. 1. Frau 1591. Frühmesse 1816—1847. . 4007 Stadt Klingnau 1341—1845. 10 Amthaus.des Stifts Zurzach, Stiftamtmänner 1294—1840. Loskauf des Stiftszehnts 1794—1841. Schloß (bischöfl. konstanzisch) 1715. Propstei (des Klosters SBlasien) 1648—1843. Johanniterkirche 1809 ff. 15 Propst Häfeli-Stiftung 1852. 4008 Pfarrpfrund Klingnau II 1838—1860. 4009 Einzugsbuch über die in Kapital umgewandelten Bodenzinse der Pfarr­ pfrund 1846—1860. 4010 Koblenz Urkunden und Akten 1410—1867. 20 Zehnt 1774—1817, Loskauf 1817. 4011 Leibstatt 1822—1826. Lengnau mit Jetzen und Vogelsang, Urkunden und Akten 1326—1839- Leuggern 1853. Mellikon Dorf 1460—1843. Urkunden und Akten 1490—1796. 25 Lehenhof 1460—1835. Inventar über die Höfe und Häuser der von Roll'schen Erben 1771. Grundzinsloskauf 1800—1835, Hofstattzinse 1835, Trottengeid 1843. Loskauf der Holzberechtigung des Stifts Zurzach (10 Klafter) 1808—1811. Frucht- und Heuzehntloskauf 1818—1819, 1835. 30 Kapelle 1661—1848: Akten 1661 — 1848, Rechnungen 1805—1842. 4012 Kapital- und Rechnungsbuch über das Jahrzeit- und Kapellengut zu Mel­ likon 1808—1846. 4013 Rekingen Gemeinde 1368—1874: Zehnt 1368 — 1827, Zehntloskauf der Gemeinde und der Gotteshöfe 35 1817—1827, zehntfreie Güter 1808. Akten über die Mühlenlehen und den Freihof 1447—1861. Ziegelhütte 1502—1874. Gotteshof 1690—1877. 4014 Schmid'sche Kaplanei (Sakramentspfrund) Akten 1696—1860, Rechnungen 1702—1831. 40 — 322 — 4015 Rietheim Allgemeines und Einzelnes 1551—1825. Kelnhof 1565—1811. Zehnt I verschiedene Zehnten 1501—1681. Zehnt II Heuzehnt 1523—1814. Zehnt III Mehrzehnt, Lehen der Herren von Beinach, 1586—1817. 5 Zehnt IV Rübenzehnt 1732, Kleezehnt 1791, 1795, Belege 1827. Zehnt V Zehntloskauf 1791—1846. Zehnt VI zehntfreie Güter 1729-1801. Zehnt VII Prozeß zwischen dem Stift und Joh. Rudolf und Mith. in Rietheim betr. Heuzehnt 1840. 10 Grund- (Boden-) Zinse 1800, 1850. Prozeß zwischen dem Stift und Jakob Rudolf, Rud. Groß und Mith. wegen eines Zinses ab der Stettbrunnenmatt 1784—-1791. Rümikon 1 754—1822. Bp. Schneisingen 1816. 15 Schwaderloch 1826—1828. Siglistorf 1768 — 1817. Kloster Sion 1633—1826. 4016 Tegerfelden Untergang der Märchen 1677. Erblehen- (Fron-, Königin-) Hof 1340—1813 (seit 1597 im Besitz der 20 Deppeier). Amtshaus des Stifts und Stiftsamtmänner 1588—1824. Niet- und Kleematten auf dem Ruckfeld 1 789. Einschläge in zehntpflichtigen Gütern bzw. bauen darauf 1573—1751. Grundzinse 1771 — 1812. 25 Frucht- und Weinzehnt, Kleinzehnt, Zehntloskauf 1802—1824. Prozeß (mit Ober-Endingen) gegen das Stift. wegen Loskauf der Frucht- und Weinzehnten 1816—1822. Kapelle, dann eigene Pfarrei 1257—1829. 4017 Bereinigung der Grundzinse zu Tegerfelden, VVürenlingen und im Schluchen 30 (Döttingen) 1771. 4018 Einzugsbuch für die Grundzinse der Stiftsamtei Tegerfelden 1804— 1860. Bp. 4019 Villnachern Gemeinde 1817—1850. Wislikofen Gemeinde (Begräbnisplatz) 1818—1826. 35 Würenlingen Gemeinde 1344—1860. Lehenhof des Stifts 1344—1731. Zehnten 1363—1860. Geßlerzehnt 1482—1816. Einschläge in zehntpflichtigen Gütern 1650—1668. Grundzinse 1807—1809. Schulmeister 1720—1721. 40 4020 Kirche und Pfarrer 1360—1868. Kirchenrechnungen 1693—1775. — 323 _ 4021—4022 Rechnungsrodel der Kapelle Würenlingen 1626—1687; ebenso 1626—1727. Zurzach: 4023 Erbrecht des Fleckens 1736 VIII. 7. (RQ 201 n° 122). 4024 Akten 1754—1837. Fahr 1609. 5 Marktwacht während der Messe 1732—1734. Geleit und Zoll, Läden und Magazine,

Aa Aabach, Ausfluß aus dem Hallwilersee Lorenzentor 1502°- 39 4420, 4732, 483'-38, 4911, 5612> 20, 158", Mühle niedere 13811, neue 136", 13812 16316 Roggenhusen 13812, 16641 Aabach (Abach) jetzt Horenbach (TK 151) Rore Turm 15021-33-S4-39 152e Scheibenschachen 1536 Aar au (Arouw) Stadt 422, 144> "•'• 19- 26 Schindanger 153' 1539, 1612, 182-30-33> 40, 193, 2024-2'- Schlößli 1502', Schloßmatt 15035, 39 215, 2228, 3118' 21, 3230, 3518- 23- 32' M, 41 Schlüssel (Wirtschaft) 1358 4439, 4623, 4735, 482'6- 41, 506, "• 10, 5233, Spend 2008- 20> 38, 2012 556> 38, 5633, 5918, 6210-39, 653, 712, 7812' Stadtbach 495, Suhrenfurt 5314 5 17. 19. 23- 29( 7926) 8229; 9Q12. 32> 938^ -^S Tellirein 146 10928, 1102B, 11220, 11522, 11920, 1202' Torfeld 6239, Trotte 1612, 2223, 3228 1234', 13029, 1345"—15123, 15311-" Weihergut 1494 22,3 7 32 31 29 39 25 154 ', 157 , 160 , 162 , 164 " t Wildermann 139 16531, 166', 1713'5> 9,17514,183M, 1846" u, Zoll 13614, Zolltafel 17", Zollstatt 14237 18619, 19329-4', 2008-20'38, 2012, 21835 Schultheiß 15422: Nikiaus Hunziker 22529, 27720 7gl2. 17. 19 Aarbrücke 544,33, 13514'18> ,9, 1374, 13822' Kirche: Synode 13413, Klasse 13419, 39; 1392 18720, Kapitel 1348"23 Apfelhusen 1503'-39 Prädikanten 13410-12: Christian Hoch- Aumatten 14511 holzer 134", Joh.Jung 134", [Gabriel] Auszüger 13512 Dürr 13426, Brandolf Wasmer 1672 Bann 14722, Banner 1352 Helfer 4826, Helferei 15113' 15 Bauamt 10723 Schulmeister: [Samuel] Witschi 13425 Bibersteiner dann Berner Haus 1511'12° Bezirk 8015 39, 162, 13619 Aarburg (Arburg) Amt (Oberamt) 1— Bischöfliche Lehen 13621, Lehen im Amt 13, 3231, 362, 5532, 7114, 748, 1172', 11825, Schenkenberg 14830 12112, 1236, 12533, 13041, 13115, 1326'9, Blutbann 1641 133'- 10; Grafschaft 94, 13125 Bürger: Bär Berner Berwart Brechbühl Schloß und Veste, seit 1666 Festung Bueß Buser Dürr Eger Fisch Gerig 215 ^24. 34 glO- 36 gl9 g40- 41 g27 JQ17- Gysi Hagnauer Hässig Hunziker Im- ,9-39, 123', 12438, 12610, 12721, 16622, hof Kieninger Landolt Meyer Merk 1689; Schloßarchiv 614, 740, 82> "'9' ,4, Ölhafen Schäfer Schmuziger Wafimer Nachrichten aus alten Schloßurbarien Graben 15022 und Gebräuchen von Kommandant [An­ Hauswirtschaftliche Gesellschaft 56' ton Ludwig] Effinger 124; Sod 98, Sod Kaufhaus 6024, 1375, 14316 und Brunnen 923, Waschhausbau 434 Königsfelder Haus 13619 Landmarchen gegen Willisau 618, 740, Kornhaus 6022, Kornmagazin 6440, 14813 82' 10, gegen Willisau Michelamt und 30 31 10 Krone 1361, Lehen 14830 Büren 9 , gegen Gösgen 9 und Ölten 8 Repertorium — 326 —

Lachen (Grenzen) der Heuzehnten 840, Aarburg Regiment 22918 Zoll der durchfahrenden Fischer 841, Aarburg Thüring Freih. von 9833 925, Zoll und Geleit 91, Erneuerung des Aare Fluß 54, 16n, 24'°, 25", 5016, 58", Zolls und Geleitsrodels 929; Beholzung 8430, 94", 13535, 13736, 14741, 1488, 15226, der Festung 216, 510 19730, 213le, 2194, 22527, 23023"26, 23213' Weisungen an den Vogt 9'; Aarburger 22-33, 23421, 26419, 26524, 28221,22, 28417> Viertel 1026 ls, 30027-32, einen in die Aare gefallenen Kommandanten 11835, 12429, 17823 (Karl Greis behielt Ölten, bis Bern die Kosten May); Landvogt 832 (Hans Schöni), 11737, zahlte 51, Korrektion 5316, Goldwaschen 12530; Wachtmeister Marti (angeschos­ 8214, 9932, neuer Lauf 1488, Berns An­ sen) 331; Amtleute 1192'; Landschreiber spruch bis zum Schmidberg 2194 l32, 218, 328, 5", 51", Landweibel 2S, Aarenruns Vergrädung 588 324; Festungsschärer 332, der Pfarrer Aargau (Ergeüw) bernischer oder unterer will die kranken Soldaten nicht be­ 3639, 4031, 8427, 1402, 14524, 14828, 15622, suchen 440; Kriegskasse 84'7; Reparation 15834, 17934, 25822, Edelleute 4118, Herr­ der Festung 423, 730, 81S, gedeckte Brugg schafts- oder Lehenherren 5330, 902; 7114; Wälder 510-14, Boowald 616, Un­ Staat bzw. Stand 268, 19941, 20318, 204"' gelt l20, 939, neues l21; Erbrecht l18, 36, 20725, 22229, 26341, 27325, 31921 30 4 6", Schuldrecht 4 , Bußen 9 Aargauer Straße große 5719, 14612 17> 19 2S 23 26> 28> 30> 31 Aarburg Stadt 1 , 2 - " „ Aargauische Herrschaften 1701—18631 g6- 16. 28 410. 28 C18. 25. 33. 36 o35 Ql6 JfllO. Aargauische Städte 11822, 14419, 15821, n-26, 271, 3122-40, 321>31, 8427, 11618, 1341—16936 11828, 12123, 12341, 12432-24-32, 1257-34, Aarwangen (KBern) Amt 12512, Dorf 130'6-41, 13214"37-38, 13941, 14828 13027, 15511 Allmend 233, 34> 41 Abbert Heinrich von Greifensee 16818 BärWirtshaus 52,10", Pintenschenkhaus 322 Abbitte öffentliche 6231 Brücke gedeckte 7114 Abendmahl (Kommunion) 12224" 26, Uerk- Brüschholz 105 heim muß Brot und Wein durch eine Bürger: Bonenblust Grofimann Hofmann Teil beschaffen 16736 Huter Reinli Stirnemann Wyfi Zimmerli ablaachen austeilen 47le Färbe und Mange 226 abprügeln bannisierte Geltstager 5120 Hammerschmiede 1531 Abrechnungen 296' Jahr- und Wochenmarkt 1"' 19 Abschied (Abscheid) 1423, 6426, 19227, Kaufhaus 11730, Kornhaus 103 J^OgM. 15. 30. 38. 39—41 IQ^ 4 27619' 23" 28 22 Landhaus 1", 4 A. der Städte und des ganzen Landes im 39 Letzi und Ringmauer 9 Aargau 14827, der kathol. Orte 19319' 21, 7 2 Mühle 2 , 10", Mühletich 4' eidg. 1923'—1947, der Grafschaft Baden 3 Müller 125 ' 28637; Abscheidbüch 193" 30 27 28 öle 2 , Pfrund 12 - Absetzung des Stadtschreibers zu Kaiser­ 29 Rindenstampfe 2 stuhl 24826 34 Tore Mauern und Litzenen 2 Äbtelisten 25522, 28636, 294"-36 21 Ungelt l Abusen und deren Remedur 2630 Weiber eingeheiratete 328 Abwasser 496- 8 Weinhändler l29 Abzug 31-17, 1433, 1524, 2436, 4521, gegen Wochenmarkt 1010 Solothurn 46', 554, 10°/o 6228, gegen Kirche 91U 12> 37 Österreich 8528, Zürich 8529 und ins El­ Pfarrer (Prädikant) l28, 218, 44°, 12621, saß 8530, 8721-23'26 (in die Grafschaft [Franz Ludwig] Lupichius 11931 Baden und in die Eidgenossenschaft und Chorgericht l25 Württemberg), Österreich 90", Basel 9236; — 327 —

11- 18- 24- 81 37 15 19- 22 97 * 98' HO 119 Akten Thalheim 107°, untere freie Ämter 13928, 14625, 15210, 15612-17, 15926,16623, 25610-19, Thurgau2577, Klingnau 26229, 1682, 22313-31, 2353s, 28422 26837, Koblenz 26841, Baden 2977, Frauen­ Abzugfreiheit 11923, 146"'ls-19, 148", klöster 3022'-25-30-31-33-37, 30314 15531, 25425 Aktenbücher: Aarburg l5—627, Baden Abzuggelder 97" (Landvogtei) 25114, Biberstein 1423—1630, Abzugstreit 15328 Kaiserstuhl 2481, 26, Kasteln 109"—HO36, Abzugs-Traktat 16831 Königsfelden 247—264, Lenzburg 4413— Achenberg (BZurzach) Lehenhof mit Hof 658, Schenkenberg 817' 22-9512, Zofingen 1973', 26726, 27123, 3202 11633-12724, 16732-16915, aarg. Städte Acherman Kleinhans von Reinach 161° 1348—14940 Ach er um (Acherig Achert Achram Ackeret Aktenverzeichnis Leuggern 27632 15 Ackerig) 214' ,9, 156, 3816, 40u, 4734> 36- Albbrugg (BAWaldshut) Eisenwerk 16 , 3S, 482-29, 5310, 6414, 7324, 12424- 25- 32, 5523, 26632 12533, 17427, 17528, 2346'38, 24324, 26737, Alberswil (BWillisau) 13019 2824, Acherumstreit 388, 125' Albisplätzli (GBrittnau) 63 ÄchlerHans 11922, Jakob 1212, Erben 1238 Albrecht Markgraf von Preußen 1366 Achmüller Brandolf, Pfr. in Umiken bzw. Albrecht Samuel von Lenzburg 159u Auenstein 9034 Älen (Ahlen, KWaadt) 12030, Salzwerk 18528 Äcker 7937, 8637, 1072', 22212, in Matten Allamagna alta 285" (Wiesen) verwandelt 483\ 592, 2704 Alliswil (BLenzburg) 7131, 72I2> I5> 23- 28, Ackerfahren 109 73°, 7630, 777, 7936, 13832, Schulhaus Ackerland 475, 5221, 6124, 6220, 8828, 8915, 643 14516, 27116, Einschlag 53", einschlagen Allm,end 231" 33'34' 38' 39'41, 540, 63" 6" 10, 10 40 13 16 24 28 25 6239, HO3 9 , 11", 12', 45 , 47 ' - " , 55 , a 5 22 2 8 14 11- Ackerleute 1222 57 , 60 , 61 , HO , 125 , 127 , 158 18 37 3 2 10 4 27 Ackermann Hartmann von Hendschikon , 159 , 165 , 211 , 232 , 238 ' , 21 1 6221 254 ; A.-anpflanzung 148 , A.-einschläge 22 6 38 — Samuel von Niederlenz 6141 2 , 60 , A.-Herdeinschläge 5 27 12 Ackerzehnt 863 Alluvionen und Neugrüt 222 —223 26 38 1 9 19 27 33 40 A c t a capitularia Zofingen 1166, fratrum pre- Almosen 15 , 66 , 67 ' ' - ' - , 68"- 37 positorum domus in Clingnow 26423 i7.29; 109i5; 112s8( 1254i> 209 , 254', Adel 16119 31237-41, 316,s; A.-amtsurbar 22022, A.- Adelboden (GWikon KLuzern) 12331 brot 303' 7- 8- I2" 14' ,ä- 16, A.-kapital 11236, Adlikon (KZürich BBülach) 2876-,0,30533-35 A.-legate 1099, A.-rechnungen 3164 Adlisberg (UBözberg) 15241 Alpfen (BAWaldshut) 27733 10 Admissionen für Pfarreien 294 Altenburg (BBrugg) 2430" 33, 256" 13, 2632, 1 ,2 Affoltern am Albis (KZürich) 35 " , 2718, 324, 353, 3924, 13735, 15536, 23 13 36 , 60 Schindellegi 9117 — bei Höngg (KZürich) 28823, 30535 Altenburger Straße in Brugg 1577 Afterlehen 16340 Altenflühe (BZürich) 2204 Ägeri (KZug) 16226, Unter- 30337 Alterswilen (BKreuzlingen) 19420 — Urs von 318" Althäusern (BMuri) 28819 Aha Joseph Ignaz ab, Propst zu Zurzach Alttken-Furt (BZofingen) l6 31716. 37 Altishofen (KLuzern) 11623, 13018, 13113 Aispel (BAWaldshut) 27729 Altkirch (Elsaß) 16819, 1697 Aisperg (BAWaldshut) 27732 Altman . . Prädikant in Gebenstorf 2557 Aklin Joh. Jakob, Stiftsamtmann zu Zur­ Altstetten (KZürich) 16139, 1627, 21436' zach 31734 37, 28819 — 328 —

Ambassador 1367, 13825, 22523 Angelrein (GLenzburg) 654 Amberg-Faick Hausbuch 25839 Anken 123', 15323, Ankauf 13635, Ein­ Ammann Reinhard von Königsfelden 16635 kaufschein 1666 Ammann Eid 2711, ist berechtigt zu Kom­ Anklage denegatae justitiae et accusationis petenzholz 27040 adulterii 23613 — SBlasischer 26630 Anlage Steuer 4911',3, 23113-18, 28437— Ammanns-Zehnt OEndingen 32017 2854 Ammelenmehlstampfe 61'° anno na Korn 116B Ammerschweier Stadt (Elsaß) 276 anred und bekanntlich sein 16136 Ammerswil (BLenzburg) Gemeinde 4034, Ansatz in Flüssen 23018-23' 25, 23241, 4439 474 6924,33 709- " 716- 27 7222-26 24041, 26419 738, 7725, 1458, 28827, Pfarrei (Pfrund) Antiquitäten 567 2625, 552s, 6438, 6538, 75S0,2I, Kirch­ Anwerbung untersagt 22426 höre 7126 Anwil (GSirnach) Judith von, verehl. mit Amrigschwand (BASBlasien) 27731 Burch. von Hallwil 457 Amsler: Aarau 4623, 13916'", Densbüren Apfelhusen s. Aarau 9228, Effingen 10537, Schinznach HO23- 3\ Apotheke (Aarau) 14837; Apotheker 13723, 1153- 6- 9 14838-41, 1597 Amsterdam Stadt 12036 Appellationen (Appellatzen) 1437, 5324, Ämter obrigkeitliche 334, 426; der Graf­ 11612, 1278, 137", 19017, 235", 23623, schaft Baden 19116-20, innere 2526~32, 23931, 24116, gestattet erst über 5 Gl. äußere (bischöfliche) 25223-40; bischöf­ 19029, Appellazgeld 8939, A.-gericht 6018, liche 18931, 19121, 24420, 25124, 25223-40 15535, A.-protokoll 2775, A.-recht 28136, Amtleute 4335, 565, 28721, Eid und Pflicht A.-rezesse 2113 2953 Arbeit suchen 15524 Amtmann = Landvogt 214, niedere Amt­ Arbon (KThurgau) 25710 männer 2516, 2826, Zürcher 29435 Arch (KBern) Kirche 16822 Amtsäßen 9410, 10232 Archiv Biberstein 1823'26, Königsfelden Amtsbürge 16240 2940,302" 6- 9, der Studier 2479,10, Schwarz- Amtsbürgschaft 8227 wasserstelz 24838, Wettingen (Kloster­ Amtschreiberei (Klingnau)" 24329, 26639 druck) 2868, Arch. Tigurinum 28621-28, Amtseide 9821 Zurzach 30913; Inventare 89 (Aarburg), Amtsmarchen ll19, 172, 652, 9424, 9514, 26219 (Wislikofen) 977 Armatur 823-28, 6612, 6729, 35, 682'9" ,3, Amtsrechnungen 1) der Obervögte: Aar­ 9623 burg 639-815, Biberstein 1710—1828, Arme 612, 49'2, 1057, 21123, 22216, 25616, Kasteln lll'-33, Königsfelden2730—3019, Armengut 329, 5122- 24, 5836, 9137, 21123, Lenzburg 6515—695, Schenkenberg 9530— A.-anlagen und -anstalten 3721, 3826, 5 24 14 20 13 98' , Zofingen 127"- ' -130,; untere 148 , 212 , A.-brot 37 , A.-fuhr 38 , freie Ämter 25612; 2) der Untervögte 5713, 5835, A.-haus 6122, 6339, A.-leute- Aarburg 827, Lenzburg 691 haus 20926, A.-Leuten Rödelin 29331, Amtsrecht Lenzburg 16537, Baden 25115, A.-listen 12720, A.-recht 858, 12040, A.- Freie Ämter (Wohlenschwil) 25927 steuer 5129, 8412, 8919, 9132, Armenteils­ Amtstatthalter 6412, 12628 rodel 31616 bzw. Rechnungen 31618, A.- Amtsuntervogt 42", HO22, 26611 unterstützung 109la, 31613, A.-wesen Amtsweibel 113n 31540-31620 Amtswohnung für den Landschreiber von Armut 1219 Baden 25137 Arnaud Magdalena von Oron 1797 Andelfingen (KZürich) 28833 Arni (BBremgarten) 28832, 29013 Anderegg geb. Koprio von Wangen 10740 Ärni Untervogt zu Döttingen 918 — 329 —

Arrest 4526, 1203'138, 136', 14821, 1492s, Audienzen in der Landschreiberei 9223 16019, 247', 29623, über die Effekten des Audienzmanual 1033 Obervogts zu Kaiserstuhl 2471B, über ge­ Audienz Protokolle Hallwil 1702', Zur­ flüchtete Habschaft 28213 zach 24628-34 Arrestierung von Personen 24410, von Audienzverschreibungen Schenken­ 26 Fruchtwagen und Pferden 26520 berg 93 Arrestscheine 21126 Auenstein Burg und Herrschaft (BBrugg) Art er Konrad von Zürich 14040 4126, 8922, 10913; Twingherr 4931, 15216, Artikelbrief der Grafschaft Lenzburg 5518 Twingmarch 1146 Arzenheim (Kr. Colmar) 278 Dorf 163, 1832, 2641, 3216, 349> 13, 3924, Äsch jetzt Dürrenäsch, s. dort 462', 4910, 5227, 6014, 7013, 71', 94", — bei Wettingen 197IS, 28928 9941 10114 1094'30- 32- 36 HO3- 6- 10' — in Zürich 28832 2°-27, 1129'41, 1134-38, 1142-2327, — am Hallwilersee (KLuzern) 518, 6314, 18628 7121, 17019 Bauernhof 1134, 11420, Hof 109'8 Äsch Kaspar von 11729 Bodenzinsurbar 114" — Sebastian von 12122 Mühle lll4, Schiffmühle 4534, 109", Äschbach (gegen Gösgen) l8 11239 Äschbrugg (TK 163 bei Äsch an der Fahr 4836, 13823, 15312 Wigger) 6'9 Kirche 11312, Pfarrei 9033, Pfarrhaus Aschenpatent 19310 111" Äscherzehnt in Villnachern 11524 Pfarrer Brandolf Achmüller 9034 Äschwuhr und Brücke bei Äsch 524 Pfrund 3411, 11211, 1144, Pfrundurbar Asegg (GWürenlingen) 23410 114' Asp (BAarau) 148> 18, 1831"M, ,19', 2019, Aufbrüche 1915, 16215 216, 836-8"9-27'32, 8434, 8610, 8838, 894" Aufenthalt 1212 23 8 39 8.11.11 O,Q8. 25 g-^18 ^4,23. 25. 38 ggll. 19. Auffall (Geltstag) 212'°- , 265 , 297 41 24. 34; 10037j 10534. Bürger: Fasler Senn Aufkauf 121", 122 S. auch Densbüren Augenschein 59'°, 11928, 26516 Asper Seeli 1528 Auggen (BAMüllheim) 2710, Öffnung 2712 Aspholternholz in Schinznach 8132, Augstall (Aosta) 1236 8636, 9826 Au gut er 848 Aspholz zwischen Rued und Oberkulm Auhof (GVeltheim) 871, 18628 4830, 17529 Aumatten (Aarau) 145" Associationseid 13429 Ausbürger 1558 Asylrecht 2519'10 Ausfuhrbewilligung 5522 Attelwil (BZofingen) 5412' »*, 722'20, 11813, Ausfuhrverbot 22938 1301'-29, 13136 Ausgaben tägliche 29538 Attelwyler Heini von Aarau 14814 Auskäufe 10622, 19223, der Novizen 29414 Attenhofer Frid. zur Wag, Stiftamtmann, Auslader von Marktschiffen 232!S 21 Zurzach 31533 Ausland (Villmergen!) 59 Attiswil (KBern) 247' auslanden an den Zollstätten 17' 13 Au Frauenkloster bei Einsiedeln 30311 Ausländer 270 33 Au bei Umiken 90", bei Villnachern 11521, Auslieferung von Missetätern 49 , Bernau 26118, Auen 1521, 2433, 25", 11738, 13538, 14630, 14929, 16131, 23534, 23020, 28331, Auen und Grien 28220-36 25331 Audienzbuch Aarburg 12"- 18, 2116, 1035, ausmarchen eigenmächtig 5111 1132' Ausmarchung 33le, 942B, 105', 15326, Audienz-Concepten-Buch Lenzburg 7440'41 1684, 27822 — 330 — ausreuten Wald 4814" 21" 23, 908, 931 Ausstockung 1466 Aussatz Krankheit 45' Ausweisungen 5539, 149'9, 25313 ausschenken eigenen Wein 17024 Auszug zum Banner 1352' I3, mobilisieren ausschlagen Holz, Land 66, 27141 22528, städtischer 235' Ausschwörung eines Geldstagers 1592 Auszug er 90u, 12413" 16-18, 22521, 2261"13 Aussetzung eines Kindes 2498 Auszugrodel 1626 Ausstände auf Briefen 2998 Auw in Unter-Erlinsbach 1917, im Frei­ Ausständerödel 79" amt 352 B. Ba ar (KZug) 30328-3B Amt bzw. Oberamt 2426, 3536, 369'33, Ba arburg (GNeuheim, KZug) 30336 1122', 1957, 21142, 22019, 24213-36-39, Ba ch b ü ch e r (liber pisture, neglecta do- 243'°, 244", 24637, 26430, 26718, minorum) 31721-24 27526 Bä che 4837, 7321, 17729 Schloß unteres (niederes) 19236, 1952, Ba chmann Christoph, Abt zu Wettingen 19729 20227'31"38'41 20313'26'33-40 29422 2047-12, 21115-34-36 (Schloßbau), 25118, . . von Glarus, Guardihauptmann 2444 2533 Friedrich, Hauptmann, von Bottenwil 6341 Niedere Gerichtsherren der Graf­ Philipp, Pfarrer zu Leüggern 28121 schaft 28638, 40 Maritz zu Bottenstein 16541 Bernerhaus 21133, Gesandtschafts­ Ba chofensches Gewölbe in Zurzach 25041 haus 195" Ba chs (KZürich) 30536 Landstraßen 21512" ">• 20, nach Kaiser­ Ba chtalen (GLeuggern) 27931 stuhl 21535, 2165" 10, Birmenstorf 23540, Bä cker 5715, Bäckerrecht 9338 Ehrendingen 21638, Meilingen 21622"26, Ba cköfen 2539 Windisch 21536, 21618, Weggeld und Ba dekuren in Baden 26723, 30333 Brückenzoll 214"" 16, Geleittafel 2148" 9 B den Kanton 26712 Ba den Stadt 2438, 255, 3114"37, 3313"28, Ba den Grafschaft 24"-'3, 3114-38, 339> 3415, 352, 3815-,e, 5010, 7124,10228,1345, 19 5 27 29 2 2 "•M, 3519-26, 36'-26, 8235 (Märchen), 143 , 154 - , 166', 182 , 184 , 190 ' 8724, 8932, 18314, 1891—32426, 18924, 28 1 ül 3. 11. 40 1 023* 4* 12' 33' 38 19323' 24, 1 38 34 1QQ34. 41 1Q17, 23« 30« 32- 33- 35 TQ93* 6' 14' 27. 29. 30- 33> 19?30; 201 , 203 , 216 , 22 14 41 37 21- 31 37 8 10,40 18 i6. i7. so. 28; 194i; 209 , 211 —212 , 224 , 225 , 226 , 227 " , 229 " 20 11 1 20 18 16 21 2276. 36. 38- 41 21813' 18' 20' 23- 26- 27 219'8' , 231 , 234 ' —236 , 237 , 238 , 10 18 21 13 34 25 29 38 25.38 2201'8- 37 22224'3S 22317' 19' 22- 29' 239 , 251 - , 253 " , 254 , 255 ' , 12 14 9 12- 35 10 15 3 17 19 28 39 36 34.35.39; 226 , 228 , 229 - , 230 , 258 —259 , 260 , 267 - - , 270 , 24 18 20 26 40 4I 9 2I 27 10 23113-18 (Steuern und Anlagen), 23331, 271 277 ' ' ' * 278 ' * 279 ' 17 8 8 88 39 24 26 1 37 20 234 , 235 , 240 , 247 , 248 , 249 " , 2*. 27; 283ioj 284s. i9> 285 , 287 , 288 , 14 36 16 6 4 2 2535-7,24, 2643, 26610, 27736'4I, 28020, 289 , 290 , 291 , 292 , 295 , 296 , 6 18 35 4 1 3 3 5 2953, 2975, Abschiede 28637, Urbar I—III 297 - , 300 , 309 °, 310 - , 317 - 24 24 4I 18926, 19038, 1916, Urbar 1955, Schloß- Große Bäder 234 , 235 ' , Nieder­ 10 23 33 urbar 22016 baden 120 , Badekur 267 , 303 : 24 13 Herrschaft 18928, 19022, 19213, 2181 Bär 234 , Blume 235 , Halbmond 1 38 31 Landvogtei 368, 21135, 25113—2567, 236 , Hinderhof 230 , 258 , Hörnli 24 41 1 3 Landvögte 8314, 1647, 19618, 21827, 120", 236', Löwe 234 , 235 , 236 " , 1 17 23840, 2402, 24117, 25313, 25428, 28228; Ochs 236 , Rappen (Raben) 235 , 24 17 Obervogt 24714; Untervogt Hans Hünen­ Sonne 234 , Stadhof 235 ; kleine 3 berg 8932; Landschreiber 21035, Hein­ Bäder 235 , s. Ennetbaden; Badhalde 3 rich Bodmer 19V; Scharfrichter 22315 2351. io. 1 — 331 —

Baurengut 23530, Brücke 23031 und ballotieren HO24 Brückenzoll 21416, Bursenamt 2039; Baltenschwil (GBergdietikon) Dorf 1981, Eichtal 235"; Geleittafel 2188'9, Gottes­ 201'-.34, 28940, 29033, 29110, 19, 29720, graben 2978,oberes Haus 190', obere Feste 306l3 2352, 25118, 25834; Kapelle 1908; Kessel Balthasar .. Junker in Baden 20338 25 33 35 234 ; Kreuzsteine 219 , 235 , Mark­ Jakob, Landvogt zu Baden 252,e steine der hohen und niedern Gerichte Balzenwil (BZofingen) Gemeinde l9',0, 38 32 219 ; Schadenmühle 235 ; Schloß­ 227 (Pinte), 336, 169", Feuersbrunst 4'4, 9 15 2 40 39 reben 21.1 ; Spital 200 ' '- , 201 , Hof 615 4 ,0 13 26 30 19 29 202 - - - , 204 , 205 , 206", 221 , Bann in B. legen 628, 15221, aufheben 36 36 37 12 39 234 , 258 - , Spitalamt 203 ' , 14319 33 21 7 205 ; Stadtgräben 235 , Stein 190 ; Banner von Aarau 1352, Brugg 8124, 1556 28 10 15 Tagsatzung 28 ; Weggeld 214 - Bannerzug 16425 39 31 21 Pfarrei evangelisch 203 , 208 , 275 , Banngrenzen (Gebenstorf) 20429 39 Pfarrhaus und Kirche 235 Bannholz Zofingen ln 9 11 Pfarrei katholisch 291', 297 - , Pfarr­ — Rupperswil 7416 8 23 23 streit 297", Stift 198 , 200 , 235 , — Densbüren 9010, 9441 10 41 altes Pfarrhaus 236 ; St. Anna 234 ; — BAWaldshut 27732 20 12 Kapuziner 258 , 297 ; Kloster Maria Bannisationsstrafe 263 9 40 1 3 12 Krönung 203 , 258 , 259 - , 297 , bannisieren 321 (ewig), 5119, 120'6, 1213, 9 Arme im Feld 206 14,16 31 29 26 27 28,32 122 - ", 142 , 144 , 146 - - , Spendamt 19940, 2013, 2026"26, 2039"30- 15519, 15840, 168'9 39, 20528, 2071- 12, 20830, 23532, 26337 Bannlehen 106" Stiftamt 197°,' 202", 203,0-3I'39, 20733, Bannmarchen 20536, 2199 22626, 26324,3' Bannschatz 907, 2712 Zuchthaus 29718 Bannschuppos 10626 Baden Grofiherzogtum 23316, 29633 Bannwald 2'9, 8329 Bader 4926, Badwasser 235" Bannwart 3641, 58', 6041, 6112, 8718, 951, Bagage französische 13523 12719, 2663' Bähler Jakob von Erlinsbach 2238 Bannwil (BAarwangen) 13026 Bähni Samuel, Untervogt 5115 Bär Joachim BzAarau 144" 4 Baier schimpft 136' Friedrich Jakob 14636 Balbierer 4926, 1382' .. Lieutenant 1429 Baldegg Markwart von 8110' 23, sein Bruder .. Witwe BzAarburg 528 Hans 8110 Hs. Jakob BzMenziken 6319 Baldingen (BZurzach) Gemeinde 19810- Jakob BzZofingen 12012 30 22 ,9 28 28 i4. 23. 2if 20137; 202 , 204 , 207 , 223 , Rudolf 120 2729, 27924, 31126, 3203' 5-'; Gerichtsherr Anna bannisiert 1213 22214 (.. von Orell), 27234, Herrschaft 2744 Barchet 24234 Kirche 3204, Pfarrpfrund 20231, 3113> 22' Barmelhof (auf Parmen) Ober-Erlinsbach 26 36 30 - , Agathapfrund 311 , Kaplanei 19", 222s, 3229 12 37 1 310 mit Urbar 311 , 312 , Geist­ Baronius Caes. 29533 38 liche 318 Barthelemy Frangois de, franz. Botschafter Baidinger von Baden: Dominicus 2001; 21231, 29625 Kaspar Joseph, Untervogt der Grafschaft Barzmühle (GZurzach) 19420, 232*, 24519, 19229, 2038, 212"; Joh. Kaspar, Chor­ Barzmüller 22316 herr zu Baden und Pfarrer 297"; Jo­ Basel (Basilea) Stadt 33, 31", 8934, 9235, 3 14 seph 302 ; B. von Zurzach 245 , Meister 11738, 13733, 1393-26, 14136-40, 143e-21, 6 Heinrich B. von Rekingen 245 15328, 15638, 21128, 212", 2169, 22330, — 332 —

22739, 228', 2293" M*25"34, 230', 24124, — Franz Leopold Maria von, Chorherr zu 29625; Bürger: Merian Richener Zurzach 31736 — Bistum 28012, Stift 284" Becken 14424, B.-ordnung 23924, B.-recht 20 26 36 21 e Bischöfe 136 - , 184 , 210 , 224 8?32. 38. 39> g84 — Konzil 2886; officium 288" Beckenmoos bei Zurzach 23035 — Schaffner des Kl. Wettingen 2886 Beeidigungen 21', 8940, 9529, 25228 Baselbiet 9229 Beendel Wald zu Schöftland (TK 167) Baselzug (1813/14) 18019 17736 Basler Barbara von Linn 10623 Beginenkloster Würenlingen 25520 Bassersdorf (BBülach) 30536 begnadigen 15519, 16540 Bastarde 1430, 24724 Begnadigung 25331, B.-gesuch 55, 263, Bataillonsmusterungen 16840 4932, 15630 Batavia (Java) 8726 Begräbnisplatz UEndingen 3202' Bätterkinden (KBern) 1633 Begräbnisse in Hohentengen 2482 Batzen Berner 16621 beherbergen Marktbesucher 25030 Bau neuen wehren 16514 Beholzung amtlicher Häuser 216, 510, 1524, Bauer, der mit Zug und Pflug baut 4714, 4739,41, 4813,18, 51*-6-'-9, 83!0, 9440, B. und Tauner wegen des gemeinen 12610-21, 1688, 1906, 24811-30, 25014, Guts 513' 27039 — aufrührerische 15836, 16118; 2349, 25420, behusen Land 596 26724, 26936, 27140 Beichtiger 25528, 30232 Bauernhof (Auenstein) 1134, 11420 Beihändel 15336 Bauernknechte aufwiegeln 1358 Beinwil am See (BKulm) 406, 41 *4, 4740, Bauernkrieg 1653 17637 5123, 6927, 7015,23, 719-34, 7216- 17, 7726, Bauholz 726, 61', 895> 9> 11, 9010, 9126, Twing 4939 26621, 2735, B.-steuer 928 Beisteuer 436, 538, 5723, 5810, 61', 6232-37, Baumann Kaspar von Villigen 1085 6330, 644, 8840' ", 893-6, 9234, 27232 Baumarbeiten 981 Beichen Schwarzwald, Wachtfeuer 22925 Baumgarten 12638" 39 Beilenz (Tessin) 2242 Baumgartner Franz, Abt zu Wettingen Bellikon (BBaden) Dorf 19530, 1964, 1977' 29428 12'22, 20539, 20619,22-25-26,28, 22040, — (Bomgarter) Johans von Waldshut, 2379, 2403, 2606, 28829, 29923, Hoch­ Propst zu Klingnau 2626 wälder 20535,37 — Katharina von Stilli 1074 Schloß 1965, 20521-34, 20629, Gerichts­ Baumwolle 79'" 14> 15, B.-tücher 1602' herrlichkeit 2313 Ba usachen 92'3, (Kl. Wettingen) 25531 Schloßkaplanei 20619 Baustreit Stift und Gemeinde Zurzach Bender Blasius, Abt zu SBlasien 27333 24538 beneficium inventarii 588, 9322 Bauwesen 2754 Benken (GOberhof) 148, 3119, 8929; Bazenwyler Heinrich und Ulrich von Benkenhof 197, 6441, Ziegel- und Kalk­ Veitheim 10738 ofen 938 Beamte 9519,23'29, Zurzach 25514, Wet­ Benkenweid (TK 34) 10527 tingen 25523 Benzlingen (GVordemwald) 1036, 13021, Beauvais Werner von Alt-Breisach 142'" 132", Ober- und Nieder-B. 1312-3 B e ch t e r s b o h 1 (BAWaldshut) 26120, 2793', Berau Frauenkloster auf dem Schwarzwald 31033 (BABonndorf) 1973, 1986" 18-36, 19914, Beck Abraham BzZofingen 11932 2001, 2051",4, 20731, 20827-29> 37, 2616, Kaspar ebenso 12315 2769 — .. Herrschaftsherr zu Schafisheim 5012 Berchtolf Hans, Scharfrichter, in Aarau 143' — 333 -

13 38 Bereine 16 , 30 , 31«-w. 10. a* as. an. si. 14?20. 24- 34. 35; 14816. 39; 15129. 33. 38) 1523, 32. 34 ogl. 15. 17. 18- 19. 21- 31- 40. 41 341—8. 5.20.23 1535 1548* 13,28*3S 1553' 19'20, 23 13 ,6, 17 20 22- 28- 33 35 15. 21. a8) 6021; g4,3; 9936; 10Q5. 8. 32> ^^ 22.31 1571»- 158 ' ' ' ' 11334, 1717, 1975-20935, 26316-ls-22'23- 1599. IL 28; 1603. 11. 19. 35; -^^ lß24. 16. 40 14 28 5,8-10 26 24 8 24,28 22 37 35 30 27.30. ja( 264 , 272 , 275 , 279 ~ , 164 , 165 - , 167 - , 168 - : 28 35 12. 18. 20. 22 OQQ12. 21. 28« 30 — 34. 37 OQQ — 17128- 31; 17213. U 17934; 18129_ Jgßö- 26 29134, 30125, 310'-3123 19330, 21332, 2194'38, 22330, 2277, 229 bereinigen 4612 11. 13- 17. 20. 27- 30. 33 23124 233'2 23527' Bereinigungen 1527,20'6- 19-21> 29, 468' 2°- 2S, 24614"15, 25633, 287', 2954 36, 507, 7922, 9020, 122", 132\ 1679' ", Herrschaft 93, Schultheiß und Rat 49, 220,4-22126, 25418, 26530, 289"-18- 2°- Stadtsatzungen 16722, 2871 34 9 22. 26; 2909> 2915. 6. 18. 28- 34^ 2tf\ 268 , Ausburgerkammer 4 2787, 28241, 283"; B. sollen 40 Jahre Stadtschreiber: Thüring Fricker 831 dauern 22034, 221", B.-emolument 15320, Säckelschreiber: Eberh. von Rümlang 835 B.-geschäft 27525, B.-libell 30639, B.-recht Chorgericht 8625 22017, 31920-23, B.-taxe 22025, Kosten Berns Erklärung 1798 65° 26626, B.-wesen 26523 Münster 18327; Brand 1616 17128 Bergdietikon (Berggemeinde ob Dietikon) Markt 123\ Batzen 16621 19 24 24 39 9 4 20 29ii9; 297 - , 306 (Baltenschwil, Insel 4 , 136 , 154 , 166 Bernold, Eichhof und Eichholz, Gwinden, Bernbiet 14320, 19028, deutsche Lande Herrenberg, Höckler, Hohlenstraß, Kind­ 223,8. 23 hausen, Langenmoos, Schönenberg, Wald­ Bernau Schloß und Herrschaft (BZurzach) hof) 842, 14728, 2051, 21724-32'33, 22029, 22315, 3s Berger Sarah von Aarau 141 22721, 22925, 24014, 2563, 2593!, 2604, 5 Berggeld Zurzach-Tegerfelden 215 28130, 28522; Schlofiherr: Joh. Walther 4 Berggüter 97 von Roll 28340 Bergheim Stadt (Kr. Rappoltsweiler) 277 March 2207, Schiffmühle 28333 Berghöfe (Bergdietikon) 3063'29 Lorettokapelle 21726, 2814 Berikon (BBremgarten) 35', 21817, 21926, Bern er angeworben für Holland 22641 2314, 23635, 28831, 29923 Berner Konrad von Aarau 1353' Berlin 17926 — Joh. von Rupperswil 63° Bern (Bärn) Stadt 522, 932, ll24, 1432, 1538, Berner Haus in Aarau 1512, 13618, in 5 2 22 20 27 33 162.7. io; 194i; 20 , 22 °- , 31 , 32 , Baden 211 3632, 3816, 4030, 412" I5, 4236, 432"13> ,6' Bernold (GBergdietikon) Hof 2017, 28940, 18. 22. 24« 25- 29. 30- 31. 39 A^IB« 15- 35 4r8. 9- 29033, 29110-I9's4, 29721, 30436, 30613 24, 4612- '6, 4729, 4818, 502, 17> 27'34, 524' Beroldingen (KUri) Sebastian Ludwig von 37, 53e, 569"27, 5910, 60"-13'14, 6139, 30340 gA16« 20. 21 g98- 17- 18. 23 -7Q6. 15- 19- 27« 30 Beromünster (Beronensis, KLuzern) Stift 71", 734'6, 7414, 8129, 8312, 8525, 8727, 1427, 159"38, 162'4, 1163, 13232, 16110 2 13- 30 15, 23 39 32 ggl5. 17 g938 (JQ3 (J2 - 94 ' Propst: Ulrich Martin 132 99'4, 10023, 1122, 11313, 11612-36, 1174- Bertschinger .. von Lenzburg 16012 12 22 3 7 25, 30 39 6 26 7« 10 "Mg * 11Q * * ' 120 ' * Franz 53' 32 1211* 5" 8 12240 12314' I6' 21* 26' 27'30* Joh., Pfarrer zu Lenzburg 15923 1 8 35.4i; 1244-'-2i>; X2510-1", 126 , 127 , Konrad, Pfarrer zu Lenzburg, dann 13036, 13139, 13340'41, 13430'33, 1361-3' Madiswil 15922 30 11. 13; 13714. 17. 29. 32. 34^ 1385. H -^lö. Berwart Elisabeth von Aarau 135 i8. 41 1406' 13, 14, 17# 27* 29# 37 1415* I0' 22' Besatzungsrechnungen Aarburg 819—21 24. 37. 38 1 4220" 40 1437, 1&* 30, 32 1448' 10* Besatzungsreglement Brugg 15515, 3- 1 6 21 28 29 17. 20. 29- 40 145 ">• "> 146 ' ' " ' 15624

Repertorium 22 b — 334 —

Beschimpfung der Zofinger 11723, eines Erwerb der Kommende durch Bern 1432 Prädikanten 25440, Luthers 29616 Obervogt 13636, 14228 Beschwerden der Gemeinden 19515, zwi­ Amtschreiber: . . Seiler 1414' ', Amt­ schen den regierenden Ständen und dem schreiberei 159 Bischof 2423' 4 Untervogt: Ulrich Wygiker 1413 Besenbüren (BMuri) 25618 Aktenbücher 1423—1630 2ä Besetzung der Propstei und Kustorei und Amlsbeneficium 16 29 der Staats- und Privatpfründen 30832-34 Amtsrechnungen 17'°—18 2 40 Besiegelung von Gülten usw. 2215, 25132 Bereinigung 15 ', Solot. Berein 19 33 35 16 J9 Besoldungen 37", 26913 Bodenzins 18 , 19 , 20 - 23 Bestallung 14614 Büntenzinse von den Schächen 19 30 6 Bestandsvertrag 26816 Dokumente l9 , D.-urbar 14 34 Besteuerung der Ausbürger 1557—9 Dominium und Zehnturbar 19 34 35 Besthaupt Bestkleid 906 Eidbuch 16 - 37 39 Betra (Hohenzollern) 28329 • Emolumente 16 " Betrüger 25330 Etat vom Einkommen des Amts 17? 23 Bettag außerordentlicher 22824 Gemeinweidestreit 15 24 Bettelfuhren 14512, 2489 Gültbriefurbar 20 29 Bettelgesind 1178, 21137, 21218, 23234 Haus des Schenken von Gösgen 14 1 13 Betteljägi 13533 Hochmarch 17 , Huldigung 15 18 Bettelordnung 12031, 16623 Kaufbriefe 14 Bettental (BLenzburg) Steckhof 2719, 312" Landrecht 14'4, Lehenmühle 169 31 33 4. 5; 7131( 7227. 29; ^32^ ^26 Mandatenbuch 16 - Bettgewand 2966 Marchbeschreibung 1640, Mühle 1528 Bettler 16138, 25320 Rechtsame 142, Reutezins 1938 Bettlermandat 19221 Schächen 1520' 22, Schloßgraben 1728 Bettwil (BMuri) 7121, 1906, 2363'; Bürger Urbare 1838-2031, 147'9 s. Meyer Urkunden 142>'' 20 Beuggen Deutschordenskommende 19829, Visitationen der Hoch-, Land- und Amts- 20220-23, 20328,36, 204', 21718, 2962, marchen 17' Ritterhaus 207'°-32 Vogtei 13716, Waldungen 1534 Beusch Alberich I., Abt zu Wettingen 29429 Zehnttabellen 1630, Zolltafel 176 Beutelschneider 14626, 154' Zinsbücher 2232, 6632, Zinsgüter 2027 Beut her Samuel von Genf 14639 Zinsrodel 2033,34, Zolltafel 176 Bevieux Salzwerk 1852' Dorf 1839, 193- "• 22, 216- 9- "•19' a», 31", Bevogtung 12014, 1909-16, B.-recht 241'8 5412 Bevölkerung (Rued) 17420 Gerichtsmanual, Inventare und Gant­ Bewaffnung 2535 rödel 2136-39 3a Bewegung des Volks 123 Bibersteiner Haus in Aarau 15n 3s Bewilligungenbuch 74 Bickelnheim (Rheinhessen) 276" 26 9 10 Beznau (BZurzach) 271 , 320 " Bickwald (GWürenlos) 2996 32 Bezugrödel 305 Biel (KBernj 16440, 18436 9 Biberstein Amt (Oberamt) 14—22, 74 , Bienen (ymp) im Wald 16328 8736, 9536, HO39, 1135, 1408, 15018 Bierbrauer (Aarau) 1494 Schloß 143-'-"'19, 158, 1613, 1829-38, Bierbronnen (BAWaldshut) 27730 20« 704i Bierhaus 145a Herrschaft 1410" 24> 25, 1541, 4127, 9915 Bifang eingezäuntes Stück Land 5939 Johanniterkommende 1424' 32, 1540; Kom­ Byland Joh., Amtsweibel 9327 tur 148' Bilder silberne 2966 33.1 —

Bildhauer 2947, 29534 2432-5- 9- 15, 20- 34, 24418 2522 Bildhäuschen in Baden 23432 25436 Billieux Joseph Bernh., Chorherr 317" Bischöfliche Ämter 19120'37, 23838- Binzenholz 6122, s. Seon 2409 Bipp (KBern) Amt 125", Vogtei 17639" 4I Bischofszell KThurgau) Stadt 25710 Landvogt Karl Rud. May 179" Bischofzehnt 90" Dorf 1186, Nieder- 12514, 13026 Bittgesuch 14226 Birch (GOftringen) 13214 Bittschriften 621, 2527-35, 262, 5722, 64", Birchenfeld (GOftringen) 1311 8828, 91", 9340, 11724-2a"27, 14816, 14914, Bircher Heinrich von Küttigen 16" 15925, s. Supplik; B. der 3 ennetrhei- Jakob ebenso 2214 nischen Dörfer 2504 Birchholz (GOthmarsingen) 5441 Blämpell Baltz 253ä5 — (GÖtlikon) 21919 Blasien St. Kloster OSB 2422' 36, 19040, Birck Ildefons, Propst zu Klingnau 26541 20124, 2048, 21328, 22239, 240'2,20, 24816, Birkingen (BAWaldshut) 2325 251°-7, 25239, 2548, 26224, 2631, 26420, Birmenstorf (BBaden) Amt 19119, 19722, 2653'-39-40, 2666, 26719-23, 26827, 27012" 2004-2015 23, 2713-7,9, 2733'13, 2961-34, 303"; — Gemeinde 24'- 8" 9" ,2> 26> 38, 259" 28, 2618' Äbte : Augustin Fink 27518, Franz Schäch- 38 2720 3i3' 339, 12-15- 27- 35 343,26- 2e telin 27518 3640, 3836- 40, 3920"29, 18929, 19031, 19420, — Amt 2284 19531, 19723, 20031- 30, 2192,3, 22010- 30, — Regierung 14726 34 41 37 40 16 20 28 230 " , 234 , 235 , 253 , 254 ,288 , Blattner Andreas von Küttigen 14913 289i8. 26> 290i> 2916; ggya^ 2992^ Xwing Blech s. Gonzenbach 5538 2183i.4o Bleiche 4927, 5218'38-41, 54"-22, 554'9, Grüt 23014, Holzrüti 343, Lehenhof 1214, 13623, 148'°, B.konzession 5735, 2412, Lind 343, Lindmühle 3833, Müßler B.-matten 5222 343, 3840, 20013'21-25> 31, 2015 Bleicher 555 Oberhard 2638, 343, 3812, 25420, Öffnung Blessierte 229" 27", Rosenhof 23041, Schörihard 2438, Blickensdorf (KZug) 30328 Schulhaus 2831, Teufelsbrücke 2428, 26", Blonchet Joseph Maria von Sallenges (Sa- Wittismoos 220'° voien) 21220 Kirche 2439, 25', 3728' 29' 30, 19739' 40, Blum ..Faktor der Studier 23126 22 200i6- 34> pfarrei gggs^ pfarrer 25 Blumenegg (jetzt Blumegg BABonndorf) — (BZürich) 2204, 2882? Herrschaft 30321 Birndorf (BAWaldshut) 2336, 26119 Blunder eines Bruders im Konvent 29528 Birr (BBrugg) 25^ 41, 2633, 27", 328, 332, Blutbann Aarau 1641, 1407, 14238, 15018, 354, 3926, 4035, 6934, 7236, Neuhof 2513 Zofingen 11636, 12241 Pfarrei 3734, Pfrund 2624, 3731, Kirch­ Blutgericht Baden 23429, Zofingen 1175, höre 39'8 Bezirk Brugg 8232, 15126 B irrenlauf (BBrugg) Gemeinde 2633, 2718, Blutrache 13532, einen blfttruns machen 32", 354 16123, b. schlagen 1612a Birrfeld (BBrugg) Straße 256 Blutschande 16431 Birrhard (BBrugg) Gemeinde 2634, 2719, Blüwe (Blftwei, Hanfmühle) zu OErlins- 328, 3925, 7236, 27935, Iniauf s. dort bach 1520, 16132 Birrwil (BKulm) Gemeinde 4124, 4438, 719' Böbikon Beb- BZurzach) 198t4> u' 23, 17 28 2 5 27 72 * 171 * 3' ' 8- 10. 19 20138, 20422, 20718, 2227, 27329,40,2745- Pfarrei 7522-24, Prädikant Hans Schmid l3, 27516-32, 3112', 3208, Kapelle 27414 13719 Boccard Amadeo von Thonon 13739 Bischof von Konstanz 2423> 9" I8> 20" 22,3S, Bochsler zu Gwinden 30139 — 336 —

Bodengülten 1829, 225" 6, 4612, 6430'24' 32, — Hans Rudolf von Gontenschwil 634 8938, 9216, 10118, 11224-41 Jakob daselbst 647 Bodenrüte (-reute) Steckhof im Ruedertal — Samuel in Wittwil 619 72", 1723-8, 17411 Bonenblust Jakob von Aarburg 22 Bodenzins 2n, 834, 916, 10" 20-38- 40,'ll3- Samuel (Bohnen-) ebenso 533 6>1I—16.22—20 14,30 1528 lß28 1-725 lg 32. Bonhausen (-hus-), jetzt Wiliberg, Steck­ 33 1Q3- 6- 14- 18- 20. 21. 22 9011' 14 2425' 30 hof, dann Gemeinde 573, 705, 726, 772' OC23 3Q28 — 31 318. 36 QQl- 3- 9- 12- 19« 21. 26. Bonigen (GRotrist) 1031, 132'6 22 31« 37. 40. 41 QAI* 2 7> 8. 9> 13« 15- 10. 18« 23« 24> — (im Gäu) 130 3 37 29. 30. 41^ 3740? 3927^ ^10^ 4540^ 459. 10- 11 Boniswil (BLenzburg) Gemeinde 40 , 47 , 22 7 2 5 9 20 36 39 14- 16. 21. 23. S49 488) g3l3( 5415-37^ 55: 52 , 55 , 60 °, 62' , 64 , 69 ' , 71 , 5710, 6028, 63S1-M, 6410'39, 697-7314 7212, 7630, 777, 7936, 163'6, 186,s 7717 7Q14- 38- 40 -7Q20.24.33.40 OQl 03*1 Boowald zwischen der Pfaffnern östlich und 845* 14, 8615' ,8'22, 9021, 9413, 9622, 98; der Glashütte westlich 616, 837, 2713, 12222, 37- 40 QQ9. 13 1005* 12. 14- 16< 18. 25_30- 32- 3 12423. 30 41 joi3'8*10' 1S' 19*22 10514* 23'35 106 Boppelsen (BDielsdorf) 25413, 290'7, 6> 8« 9> 16- 24- 29. 30. 34« 39 ]fl77* 17' 31 1093' 30537 lll35 1121* 9* l2 1147' 17' 22'24*39* 40 H617 Boppenacker bei Kasteln 11213 11740, 11838, 12540, 126'-41, 12835,13026' Boppenhofim Amt Wettingen 20823 20 31- 35 IQI 17- 28- 29« 30- 31- 38 Tool- 8* 29- 33 — Bossart Joggeli von Linn 106 22 34. 36-^ 1331. 2. 3-W 13g30> jggl^ -,5736 — Joh. von Zofingen in Arch 168 16032, 16616, 16839, 17518- 24, 1764,1778' Bofihard (-rt) Joh. von Zofingen 12018 40—1782, 19030, 1955, 1972'—209 Joh. Jakob ebenso 1697 2222, 23637, 23936, 24334, 25419, 259: — Marx, Hintersäfi 1635 2612, 26317-23-36-42, 26634, 26830, 27113 Boswil (BMuri) Amt 19021 273", 27712, 2786' "• 28'33,37> 4I, 282311 Gemeinde 351, 19011, 2178, 28832, 2908, 28314, 28831, 28918-26-37, 29013- 17- 2U 30, 3003 37.39.« 2913',2" 14-I8-29, 3042, 3202: Botte 29623, angelegte 264", niederge­ Abtausch zwischen Bern und Luzern richtliche 28135, dritte und vierte 1785; 12515 Bottgelder 977" ,0' 16' 24' 31> 37, 986, Bott- Bodenzinskapitalien 2921, Einzugbuch rodel 6630-3e-41, 678'"• 25, 31-38, 685- "• 32013, Loskaufsakten 29139, Nachlaß 6119, 16. 28. 31. 35 23Q37 Verlegung 30138 Bottenstein (GZofingen) Burg und Burg­ 9 21 18 3 Bodmer Cäcilia von Baden 27126 stall, dann Steckhof 6' , 41 , 48 , 72 , Heinrich, Stadtschreiber zu Baden, dann 122is. i9; l21nt 1654i Landschreiber 1911 Bottenwil (BZofingenl Dorf 2018, 40", Kaspar von Baden 285' 4637, 541, 594' ", 6341, 6928, 7112, 721, Samuel von Bern 45" 791, 12220, 12630, 13018'29, 1316-34'36, 21 2 9 Böhler Michel 26627 132 , 169 , 177 ; Bürger s. Bachmann Bohnen 317, Bohnerz 25428 B Ott stein (BZurzach) Schloß 84', 86'9, Böhni Oswald ein Dieb 122,ä 9023, 1986, 19934, 20439, 25427 Bolderen bei Leidenberg (Vordemwald) Herrschaft 2564, 25934-26016, 28130, 22 10 13020, 1313 285 , Obervogt 244 1 20 19 23 28 30 34 Boll (Bolli, UEntfelden) 4631, 16031, B.- Dorf 84 , 90 , 198 - , 199 - ' , 4,5 14 14 14 41 37 zehnt 53" 205 - , 216 , 217'- , 218 , 232 , 32 39 42 26 9 15,23 - Hans Jakob 12236 261", 263 ' - , 267 , 276 , 277 , 35 Bollag .. Jude 22921 2796.8.20.25.33) 283i8; Dorfrecht 259 Boller Peter, Wirt zu Reinach 5929 Böttsteiner Laufen 23026 Bolliger Adama.d. Herrschaft Rued 17628 Boulanger Isac von Amsterdam 1203C — 337 —

Bözberg Berg 8512, 8715, 8936, 90", 1665 Eid des Schultheißen 1914; Bürger s. Amt 8110-24, 9832 Bucher Bürgisser Honegger Ryser Gemeinde (BBrugg) 3223, 354" 14, 3738, Bruggmühle 23110, Spital 20530, 20610, 847'10 8825 9111 9220'23 0332.36*41 13, 2375, Welismühle 23036 9437 g.0,4- 6- 10. 22. 29. 32 JQQ3 ^OÖ14"32 aufgehobene Kaplanei 23622, Kloster­ 10720, 152" frauen 20132; Pflege 272 Ober-B. 86", Unter-B. 866, s. Adlisberg Brennholz 5110, 8324, 909" 10, 110" Spuhlerisches Hoflehen 10518 Brentano Dominicus 2139 15 21 Bürger s. Brändli Bruder Dambach Meyer Brestenberg (GSeengen) 72 , 179 41 Gericht 1032,-1042 Breven 294 — Kirche bzw. Pfarrei 8628, 10338, 10518, Briefe 1421-22, 5619, 12321, 195'4, 27518, 16229 27614-19, 2956-13-21 (Wettingen), 3099 Prädikanten: .. Wafimer 14041, ohne Na­ (Zurzach) men 1552 Briefschaften Klingnau 26225 Pfrundhaus 8419 Bryner Joh. Schloßwächter 6234 Kirchensatz 8924, Kirchgemeinde 8640 Brittnau (BZofingen) Gemeinde l7' 9' 12' Bözbergstraße 901'38, 928, 21433 24, 29- 10- 35, 34, 417-31' 36 (Feuersbrunst), Bözbergzehnt 8410 C12. 28. 34- 41 g2. 20 nS- 5. 26 g38 gl8- 21- 21 2 Bozen (BBrugg) Gemeinde 26", 27 , 31 ' 35. « 106; U24; n6l8; n97. 8> 12123. 40> 4-5, 322S, 3328, 3925,29, 8115, 8323, 8429, 123", 13020, 131', 1682 8528, 8711-12-16-40, 884-29, 9039, 9120, Herrschaft 839, 921, ll23, 1230; Untervogt: 9331, 943', 996- '•10"23' 41, 1003-33, 10523; Ulrich Lerch 541 Bürger: Brack, Kistler Albisplätzli 63, Wald 726, 1215 Gericht 10329 Bürger: Buchmüller Lerch Wälchli Kirche 8815, Neubau 2826 Zimmerli 3 9 Pfarrei 104 - Pfarrei 915, Kirche 1232, Pfrund 1233' 34, Brachfelder zu Thalheim 10116 12724 Brack Hs. Rudolf von Bozen 87'6 Bronn er Franz Xaver 818 — Zacharias von Gallenkirch 1065 Brot 3721, 5825, 6033, 9218, 12720, 15813, 19 12 Brand Lenzburg 44 , Veitheim 93 293 5. 23 — Flurname OKulm 464 Bruchschneider 1188 Brandgeschädigte 9420, 1193, 21132 Brücken 4525, 53'' 9, 5433, 5530, 8635, 13822' Brandholz UKulm 602' . 39, 1392, 2157-8-14, 21638, 23521, 27233, Brändli Abraham, Bözberg 105" B.-bau 5724, B.-geld 21320, 21411',2, B.- Brandschäden 626, 54" holz 543- 33, B.-tor 24736, B.-zoll 1413, Brandschatzung durch Advokaten 626 146"- ,B, 21333, 21414- 15, 29828 33 34 35 12 ,4 32 12 39 Brandsteuer3 - - , 4 ' - ,49 , 56 , Bruder Jakob und Samuel von Teufen tal 6639, 672, 14212, 2735, 29737, 29816 6321 Brandstifter 25330 — Rudi von Bözberg 10516 Branntweineinfuhr 59 Bruderschaft auf Achenberg 27123, des Braunschweig Stadt 17925 trostscheinenden Meersterns Maria 2944 Brechbühl .. von Aarau 1489 Brüel Johanser in Klingnau 26817 3 Bregenz (Vorarlberg) Stadt 228 ' Brüelbord Zofingen 11926 20 16 Breisach (OElsaß) Stadt l , Alt- 142 Brugg Stadt 24", 258' 16' 29' 34, 2632, 27'8, 3 1, 9 12 23 Bremgarten Stadt 27 , 35 " , 71 , 304', 314-5-16, 3223, 353'7-9-'4, 3621, 35 34 2 14 29 160 , 161 , 190 , 191 , 208 , 214", 5233, 712, 81"-22, 82'3-16-16-32, 8638, 20 23 12 1 34 32 19 218 - , 219 , 220 ' , 230 , 236 - 8740, 8810- ,2-3!-32, 8918'27, 9040, 91'•25' 29 19 4 10 30 20 237 , 251 , 259 - , 287 , 288 '", 31 9024 9313*29 9414* 19 9714*26 9829' 6 36 35 295 , 300', 301 , 317", 319 3', 1006, 10228, 10719, 109B-19, 13024, — 338 —

1345, 13929, 14240, 14827, 15124-1588, Brunner Barbara von Aarau 14112' 32 16230, 16318, 16429, 1664, 1862', 18726> — Kaspar von Klingnau 25319 30, 1886-10, 200"' "• 1B-35, 201', 2197, Brunnhofer Adrian von Aarau 1392 22314, 23124, 23219, 246'6, 27720, 2828- Brunnmatt wo? 1139 1?, 28820, 2892'; s. Altenburg Brunstgeschädigte in Leutwil 14038 Banner 1554, Blutgerichtsbezirk 8232, Brüschholz bei Aarburg 105 26 30 151 , Burgernziel 152 Brütel Joh. Heinrich von Schafisheim 5819 25 34 Ehfäde 39 , Gasthaus rotes Haus 25 , Joh., Herr zu Schafisheim 160'4 9 109' David von Buchs 1451 Kapitel 8624, Kaufhaus 15230; Land­ 5 ohne Namen 5232, 1444, 146'4, 186'2' '6 schreiberei von Schenkenberg in Brugg Bub enbergischer Vertrag (Heinrich v.B.) 9224, 97l4, Verhältnis zum Amt Schenken­ 19120-37, 24838, 25225, 26038 berg 15125—29, unter dem Banner von Büblikon (BBaden) 312" 4- 6- 33, 3237, 3324' Brugg gehen die Heerfahrten der Schen- 32,38, 34'9, 352 kenberger 8124 Buch Wald (GErlinsbach) 1628, bei Walds­ Provisor 1575, 1582 als Pfarrer zu Mön- hut) 261,9, 278'° tal 15530 Buch er Anton in Lenzburg 159l Spital 15131-40, Überfall 1527, Wein­ — Andreas von Lengnau 21518 sinne 8215 — Franz Joseph, Stadtschreiber Bremgarten Prädikanten 2623, Pfründen 2429, 2623 23727 Bürger: Frölich Füchsli Kaisereisen Buch er (Buecher) Uli, Schulmeister in Re­ Schilpli Waßmer inigen 10638 Brugg-Lenzburg Kapitel 18722-18841 Buchermoos zwischen Tennwil und Sar­ Bruggenlohn 2144',3 menstorf 60'7 Brugger Hans, Schultheiß zu Brugg 15420 Buch holz (Gau) 13023 Daniel ebenso 15432 Büchli Elisabeth von Effingen 93" — Hans von Veitheim 9315 Buchlisberg (GSchöftland) 5633, 17727 Brugg-Garben: Baden 23519, Mellingen Buchmüller Jakob von Brittnau 534 23818, Spreitenbach 29741 Buchrain (GRotrist) 352 Brugg Geld 29337 Buchs (bei Aarau) 16'7, 197, 4426, 485' 39, Brüggler Lucia, Gemahlin Glado Mays 52'6, 5532, 572', 5812, 6926, 7023' 25, 7135, 175" 7229-33, 78'2, 13922-33, 1452, 15025-33' Bruggmühle Bremgarten 231' 34-39, 175'4 Bruggwart in Wettingen 29823 Buchs (KZürich) 2633, 30537 Bruguier.. französischer vertriebener Kauf­ Buchs (KLuzern) 11623, 13018, 13112 mann 13910 Buchs (KSGallen)227' Bruguiez ..von Nimes 13836 Büchsenhaus Brugg 154'3-14 Brul wo? 27726 Büchsentragen 11825 Brunegg (BLenzburg) Schloß 4027, 46', Büeler Joh. Melchior von Schwiz, Land­ 492\ 5914, 60'°, 6415 schreiber zu Baden 25133 - Dorf 268"33, 2719, 304', 324"5> u, 403, Franz Michael, Unterschreiber 252' 41*, 451"39, 4733, 51n, 5339, 6326, 6934, Bueß Jakob, Pfarrer zu Aarau 14523, s. Büß 70", 7128, 7234-36, 7332, 15738, 16238 Buhwil (KSGallen) 26122 Brünggel Kaspar von Solothurn 15912 Bülach (KZürich) 5933 Brunnen zu Rohr 4419, aus dem Habs­ Bullen päpstliche 116n, 29441 burger Wald 15629, B. graben 5229, hei­ Bullinger Heinrich 16040 liger B. im Schiltwald 5113, Streit im Bundbücher 1949" 10 Roggenhusen 16641 Bünden 2537,8, drei Bünde 22512- ,s, 22730" Brunnenrein (Riken) 1033 33, Bündner 16038 — 339 —

Bündnisse 19413 Burghof (GBurg) Steckhof 713' Bünenberg (GOftringen) 102', 12434 Bürgisser Gerhard, Abt zu Wettingen Bunte 214, Büntland 27116, Büntzinse von 29424 den Schächen 1923 — Kaspar, Abt zu Wettingen 29430 Bünz Bach 5530, 6035, B.-brüoke 6035 — Joh., Schultheiß zu Bremgarten 23640 Bünzen (BMuri) 273, 190", 25619 Bürgler Anton von Wettingen 298" Buol Joseph von, Stadtschreiber zu Kaiser­ Burgrecht in Bern 4416 stuhl 24827 Bürgschaft 38'4, 103'5, 1688 Büren (KBern) Schloß 18016- "• 26' 2'" 30 Burgstall Bottenstein 12218 Oberamtmann: Karl Amadeus Gottlieb Burgund Freigrafschaft 21032, 22736 May 18016 — Herzog von (1587) 224* Büren Victor von, Gubernator zu Peter- Burgunderkrieg 22338 lingen 18532 Bürkli . . Generalmajor 226" Burg (BKulm) Gemeinde 5223, 7728, 17533; — Joh. Georg von Zürich, Landvogt zu s. Burghof Baden 25127 — bei Zurzach 23028, 245' \ 323" Bürli (P-) Balthasar von Brugg 154" Burgdorf Grafschaft (KBern) 14829 — Joh. von Brugg 155'6, 2197 Stadt 123", 14828, 15220 Büron (Büren, KLuzern) Amt 93', 1229, Bürgein (BAMüllheim) Propstei 26014-,5 13112, Landmarch 93t Bürger 5620, 576, 5916,1172'-34, äußere 14641, Dorf 11620-23, 13018, 131'2, 16534 ärmere 1482, neue 17418, unruhige 14125 Kirche 71'8 Bürgeraufnahmen 15112 (Aarau), 15232 B u s e r Andreas, Notar, von Aarau 14538, (Brugg), 2506 (ennetrhein. Dörfer) 14912, 15121 Bürgerbrief 6325 Büß Joel von Aarau 13925, s. Bueß Burgergeld ins Armengut 329 Büß Oswald von Zofingen 11919 Burgerholz 578, 20914, 237" Bußen 58, 94, 149, 29le> 2I, 4122, 443, 5621, Burgermatten 145" 113', 1374, 1461, 15222-28, 15630-34, Burger(n)ziel Lenzburg 4013, 4423, 5610, 1786, 1909, 2342, 24323, 24916, 264", 15330 26616, 28237, obrigkeitliche 138", ver- 13 3 Bürgerrecht 2435, 45'8, 5130-32, 5533,38, tädigte 190 , zu hohe 87 , Appellation 15 648, 942, 14640, 1472, 14938, 1559, 25421, 235 33 28421, SUrban 11712, streitiges 11828, des büßen 147 37 6 Bibersteiner Obervogts in Aarau 13637, Bußenordnung 6 , B.-protokoll 277 2 8> Verwirkung 13824, 141", durch Heirat Bußenrödel 7* * ><>• »• «>• >* ">• « g ' »• 10 30 33 36 37 41 4 13 15 verlieren 14013, des Jakob Karl Land- 9. 12- 13 T9 17 ' ' ' * 18 ' ' * 20 22 24 6 40 2 12 wing 2513, Zürcher B. für Leuggern i8. 22« 26 28 ' ' 29 65 66 ' ' "* 2807 und für den Abt von Wettingen 24. 28. 35 gjl. 7. 17- 24- 30. 37 gg4. 11. 16- 28- 29434; Bürgerrechtsverzicht 922', Burger­ 31. 35 Qg7. 17. 21. 26. 32. 34 072- 9- 17. 23- 30- rechtssachen 1443-10, 14634 36, 98", 2689, 29916-17 4 Bürgerrechtbrief 50', B.-pfennig 28435 Bußlingen (GRemetschwil) 196 , 197', 3B 4 Bürgerrodel Wettingen 29821 205 , 222 5 Bürgerschaft Klingnau 242", 24425 Büttikon (BBremgarten) 254 24 Burgerwacht Zurzach 24523 Jkr. Jacob von 70 ,s Burghalde 1) Lenzburg Stadt 4420, 4732, Buus (Baselland) 93 5620, 158", 2) Oberkulm 466 c. Calumnianten 24313 Casati Carl, Gesandter von Spanien 21140 Calvin Joh. 12338 Ceberg Joh. Franz von Schwiz, Land­ canon 2238, canonici 1166-9 schreiber zu Baden 25136 — 340 —

Censualia 31433 Ci vilgericht spro toko 11 2774 Census fabricae 3142 Civiljustiz 25332 Chambri Christian, Geistlicher 122S2 Civilprocedur zwischen Stift Zurzach Chirurg 5224, 14132 und den Bauern im Loohof 32023 Choralistarum rationes 3123s Civilsachen 51,B, 562, 85', 14735 Chorgericht Aarau 13428, Aarburg l25, Ciaufer Cunrad, Pfarrer auf Bözberg Lenzburg 563', 160', Schenkenberg 9524, 16229 Roggwil l10, Zofingen 12227, 12529-37, C1 u n t z Zunftmeister Zürich 4931 oberes 14430 Collatur-Pfrundgebäude 13331 Chorgerichtliche Schreiben 425 Co 11 in geb. Landwing Frau 2512 Chorgerichtsmanuale Aarburg 139, Of­ Colmar Stadt (Elsaß) 27', 17938 tringen 1310 Commendeur von Brugg 91' Chorgerichtssatzung 269(1743),449(1667) Commercium freies 1432 Chorherren Zofingen 11612'I5, Zurzach Constitutiones 2663, für SBlasien 2665 25513, 31835-3', Wirten in Zurzach 25031 — synodales ecclesie Constant. 30814" 28 Chorhöfe in Zurzach 31825-33 Contagion 506, 21829, 231'6' "• 18, 24626, Chorpräs e nzrephnung Zurzach 3149 C.-kosten 25032 Chorrichter Eid 1521, Bestallung 5339, Conti zur hoheitlichen Rechnung 21111—13 8225, ausgeschlagen 5541 — de alta Allamagna 285" Christan Kaspar von Schottland 16311 Contracten Biberstein 1418- 21" 22 Christen Hans (2), Kaspar und Melchior — -Manuale Aarburg 1240 von Schöftland 703- 4 Copeyen 19419, 19627"30 Christianus Huldrich 16424 C o r d i e r Bartholome aus Württemberg 535 Christoff der Goldschmied in Aarau 137'° Cötewein 5521, 1497 Christus 13414 Creditiv 23911 C h u 11 o t Franciscus, Abt zu SBlasien 2653' Criminal-Acta der Gefangenen 19613—17 Chur (Curiensis) Bischof 2888 Cuntz Marti von Muhen 5916 Citation dritte 5541 D. Dachslern (BDielsdorf) 30538'40 Daxelhofer .. Hauptmann 1241 Dägerfeld s. Tegerfelden Decimalia 31433 Dagmarsellen (Damerselen, BWillisau) Decreta publica 4338 464, 11623, 13019, 131" Defensional 1947, 22514, gemeines 22416, Dällikon (BDielsdorf) 30538 ennet Gebirgs 22420, D.-corps 22512, D.- D a m b a ch Jakob auf Bözberg 8825 werk 2264 Dangstetten (BAWaldshut) 27925, 30937, Degenklingen 14034 3101-3, 3128 Degenschmied 12033, 12125 Däniken (BOlten-Gösgen) 1831, 203 Degerfelden s. Tegerfelden Däniker Martin von Zürich 63" Deinikon (KZug) 30328 39 Dänikon (BDielsdorf) 305 Deck Madlena von Zofingen 11839 — (Den-) Niclaus von, Schaffner zu Erlins- Dekanat 25018'", Dekane HO23, 1223' bach 1621 Demmelin Leonh. 15122" 23 16 32 Darlehen 149 , 299 , der Stadt Baden an Denari-Rechnungen 31322 das Kl. SBlasien für die Hohenzollern 26719 Densbüren (BAarau) 3117, 3224, 83°-7" 9" D äst er Ulrich von Balzenwil 335, 415 22. 24. 25. 28. 30. 32. 33 043. 9. 34. 35 or2 14 33 12 20 7 8 25 Dättwil 195 , 197 , 215 , 291 " , 299 ; 8g3. 11; g75. 18; g827. 38^ go.9. « QQ1. 8. 25^ s. Hochstraß Münziishausen 9117 9229 9328 944's",3- 27'38 9911" 18" Dättwyler Hans im Säget 704 24-34, 1003'7, mit'Asp 10526-34 ' — 341 —

Untervögte: Hans Nußbaum 8229, 8325 Dietiker .. von Aarau 1444, Joh. Jakob Jakob Meyer 88" 1494 Bürger: Amsler, Nußbaum — Hans von Thalheim 1079, Samuel 107", Bannholz 9441, Ferach Qetzt Ferch) 10532 Barbara 10712 Rüdlenberg 10528, Zangenholz 10528 Dietikon (BZürich) Amt 18931, 19719, Pfarrei 104'°- u, Pfarrhaus 9739, Pfrund 2016-34, 22627 9925, 10038, 10526 Gemeinde 353' n' 22, 19118, 19612, 197'°, Kirchenbau 8627, 9021 20112-", 21424-26, 21511, 2172, 218'°, Hammerschmiede 9027 21921, 2212B, 2235- ,0, 232B-8, 2377, 252", Denzler Alberich IL, Abt 29433 2874' ,a- 20- 28" 35 (Öffnungen), 2882', 28933" Deppeier Michael von Tegerfelden 2722° 39, 29437, 29716-35, 30013" I5,35, 3061-30 Geschlecht 2723', 32221 Wirtshaus Krone 3066 Deputation betr. Kaiserstuhl 248" Pfarrei 25534, 3063'-38, evang. Kirche Deschamain . . 1398 201", katholische 201" Desenfans .. General 22840 Dietlikon (BBülach) 30539 • . Deserteure 2283-5- 1B Dietlingen (BAWaldshut) 26119, 27730 Des Goutes Chirurg 14132 Dik Abraham, Stiftschaffner Zofingen 1196 10 Dettikofen (KThurgau) 260 Dillingen (Württemberg) Männerkloster Deutsches Reich Kaiser und Könige: 297' Kg. Wenzel 11635, 1172, 1405 Dimmiswald (TK 33 nw Ampferen) 8319 Sigmund 11637, 117'-4'6 Dinghöfe Erlinsbach 159, 1620, Döttingen Friedrich III. 1171" 6 2673', Kirchdorf 27025 Ferdinand I. 194'4 Dinkel 5220 und Vorrat 9726 Deuts chland 22638, deutsche Soldaten 22820 Dintikon (BLenzburg) 2023, 3212, 4033, Diarium notabilium 27523 4129-31, 4535, 478, 5230, 63,e, 6925-33, — über die Propstei Klingnau 2638—13 und 7016, 7128, 7231, 7729, 78,4> 1£" 16, 15736, verschiedene Begebenheiten 2664 1637 Dieb 12214-16, 16025, 1628, 1639, 237', Diplomatarium monasterii Marisstellae 25329, junger 16236 28538 Auslieferung 6131, bannisieren 16818 Dirnen 429, 25434 ertappter 13534, gehängt 13536, hinge­ Dispensationen 2949- 10 richtet 25334-3S Disziplin in Wettingen 25524, Zurzach 25514 mit großem Sündenregister 16139 Dittlinger Jakob, Landvogt zu Biber­ Diebereien Kaiserstuhl 24819 stein 9536 Diebgesindel 371S Döbeli Daniel, Tierarzt, von Seon 6123 Diebold Joh. von Baden 2039 Dogern (BAWaldshut) 2336, 274, 225", Caspar Joseph ebenso 23512' I6 22911-12, 23130, 261'8, 278'°, 27926, Diebstahl 3820, 4933, 10241, 1214, 13712- 28829 15, I4231 Dokumente Biberstein 1423, 1930, Schen­ Dielsdorf (BDielsdorf) 28820 kenberg 9728'34, Kasteln in»*«-**, Diener und Werkleute Belohnung 29321 Leuggern 27619- 31' 34 Dienstboten katholische 25438 Dokumentenbuch Aarburg l4, Biberstein 4 21 22 Dienste holländische 62' , fremde 135 ' 145. i6. 20( Kasteln 1093-10, Königsfelden 24 42 19,29 6 Dienstenbücher 293 , Dienströdel 298 29 , Lenzburg 40a-»• »"a->«• " 41 , Diesbach Bernh. von, Landvogt zu Lenz­ Schenkenberg 813-5, Zofingen 12716, burg 694 aarg. Städte 1342, Wettingen 28538 Gabriel Gottlieb 17116 Dolder Joh. Rud. von Meilen in Wild­ namenlose 171", 183" egg 6226 Diefienhofen Stadt 13713, 22310" 20, 2572c Domänen (Dominialgüter) 738-39, 813, ll18,

Repertorium 23 a 342

158 1818' 19* 20* 22' 24* 26' 39 2417 2Q37 Drahtzug 529' 34 302-0-10, 9213, 9430, 974, 10223, lll14' Draxler Jakob von Luzern 12338 17- 19 113Ö 12922' 27' 29' 32' 34, 37 ISO3' 5 Dreiervorschlag des Kl. Wettingen für Dominium zum Schloß Schenkenberg 9916 reformierte Pfarrer 29438 Dominium- und Bodenzins-Urbar 1533 Dreifuß Wolf, Schutzjude 2493 von Eberh. von Rümlang 830 Dreißigjähriger Krieg 22422—33 Dorer Caspar von Baden 25831-32 Dreivierlinger (die 4 Stück Vieh win­ Caspar Joseph Bernhard 2368 tern) 26937 30 38 Franz 269 , ohne Namen 267 Drescher 27029 24 Joh. Bernh., Pfr. zu Jestetten 271 Dres-den Stadt 17926 32 38 Joh. Dietrich, Stadtschreiber 203 " Drohworte 123", 16539 21 Joh. Franz, Schützenhauptmann 267 Dublonen dem Wolf in den Rachen stoßen 1, 2 Kaspar, Stadtfähndrich 202 136" 8 Ulrich, Schultheiß 202 Duding Claudius Anton, Kaplan zu Frei­ u Kaplanei 202'- , 203'° burg 28433 14 Stipendium 275 Düggeli(n) Joseph Fridolin, Chorherr zu 13 31 Dorfbräuche 95 (Thalheim), 195 Zurzach 31135, 31514 (Birmenstorf) — Leonz von Äsch 17019 Dorfbriefe 1012 (Strengelbach), 8518 (Veit­ Dukaten 24224 heim), 9123' 24 (Wildenstein) Du 11 Lorenz, Prädikant zu Brugg 15438 3 26 Dorfbrunnen 25 , 92 Dulliken (Tüllicken, BOlten-Gösgen) 11626, Dorfgerechtigkeit 163" 130i5. 32 38 38 Dorfgericht 161 , Dorfkiste 3 Dünkel irdene 5730 35 2 Dorfrecht 259 (Böttstein), 278 (Umiken) Düntz Kaspar, Schultheiß zu Brugg 15431 32 12 Dorfrodel 78 (Entfelden), 115 (Vill- Dupreez Isaak 11837 nachern) Durchlaß fremder Reiter 13520 Dottikon (BBremgarten) 2635, 27", 3038 Durchmarsch durch die Grafschaft Baden 9]1. 4. 5. 29. 33 3937 3320' 24' 33- 38 3419 25323 478, 5516, 6438, Öffnung 27" Durch paß deutscher Offiziere 227 \ von Döttingen (BZurzach) 918, 19533, 19716'3 Truppen 2539 1983- "• 13' I9, 1994> 31, 20435, 2053, 2064° Durchreise franz. Prinzen 22640 2095,"' 24- 2a"27, 2166, 21712, 2213-34 Dürr (Dür) von Aarau: 12 3S 24 19 21 24 222°, 223 , 227 , 230 , 240 - - , David, Kronenwirt 141'3 40 13 3 13 27 241 , 242", 243 , 244 ', 250 , 260 ' Gabriel, Pfr. zu Gränichen 1196 35 3 23 30 39 14 19 20 : , 261 - - , 262 , 263 - - , 266 Gabriel, bannisiert 14632 27 4 30 27 40 267 -268 ' , 271 , 273 , 276 Hans, Ochsenwirt, mit Frau Kath. Hun- , 18 23 12 lß 18 28 35 19 23 31 2'7 7 * 278 ' ' ' ' 279 * ' ziker 7822 1 11 25 30 37 1 284 - , 285 , 299 , 309 , 310 - Sohn Nicolaus 7824 18 24 9 14 311 , 312 , 320 - , Flecken 261 Nikiaus 803 40 Gemeindhof 267 Samuel, Pfr. zu Melchnau 6425 Untervogt Ärni 918, Trottmeister 23934 Samuel, Balbierer 13827 Bürger s. Küssenberger .. Schärer 14534 Kirche S. Johannes 20730, 20928, Pfarrei Dürre nasch (Äsch, BKulm) 472'37, 48", 32012, Kaplanei 20929 5940, 6916, 7033, 718'3e, 7240, 7426, 7934, Döttingen Ennet- oder Klein- 19731, 2604- 1317'83, 1716, 18618 35, 2685, 2796-24, 28231 Bürger: Glaar (jetzt Gloor) 5910 Dovay (Dovex Thouvex) Jaques von Sa- Feuersbrunst 7836 lance (Savoyen) 1595 Dürsteier .. von Zürich 772 — 343 —

Ebne (Ober-Siggental) 27042, 28416 Ehebruch 14933, 192', (dritter Fehler) Eckwil (BBaden) 3333 14428, 16431 Edelleute Edle 41", 423, 1614' Ehefäde 5611-16-22, 14439, 15316, 1578, Edelstein Alb. in Bern 7715 15916, 16010, 239', 24721-33-38, 2491, Edikt gegen Fremde 1433 E. ennet Rheins 249M Edlibachs Stipendium 25515 Ehegaumer 418, 10232 Effekten 9711" "' 22" 29- 36, lll8" "• "• >6- ,9, Ehegericht 4241, 431, '• 9 12916, 13512 Ehehaften 7323, 9027, 13227, 24230, 32, Effingen (BBrugg) 2531, 2641, 2721, 313" 25236 4-5, 3224, 8726, 9039, 93"-31, 9838, 996- Ehehandel 2458 31 18 11. 23. 31; 100335 1()229; 10535_40; Gericht Eherichter 102 , Ehesteuer 146 , 27 10328. 29 159 Bürger s. Amsler Büchli Herzog Kistler Ehe verkündung HO26, Ehe vogt 12024 Schwarz Ehrendingen (BBaden) 18931, 19119, Effinger 95', 2006' 9, Kaspar 466 19421, 19534, 1976- 16-30, 20139—20216, Balthasar 1022', Sohn Hans Friedrich 34.38 2033' 4*7* 16' 19'22*24 20640 21428 13734 in Brugg 21523-26,29, 21638, 22021, 2223, 22433, Hans Heinrich in Brugg 10228, Sohn Hs. 2591, 268", 27927- 36, 2903"40, 291\ Heinrich in Laufenburg 8938, 1002 29931'32, 30432 Hans Ludwig von Wildegg 28918 Ober-E. 20233, 2035, 26322, 28914'34, Hans Friedrich, Schultheiß zu Brugg 28926 29032, 29126 Johanna Margarita 18510 Unter-E. 19922, 20233, 2035, 26322, 28914, Anton Ludwig, Kommandant auf Aar­ 29024, 29126 burg 126 Grünfelderhof 20322, Teilhof 203,9 Joh. Bernhart 579, Ludwig Rudolf 18039, Zimmermannshof 20324 Sophia 18040, Rudolf 1811; Effinger-Gült Pfarrei 25534, Pfarrpfrund 20312" 25 in Schenkenberg 1001 — Amt 198"- 15, 20136-20423 Egelsee (BBaden) 29721 Ehrengesandte 3815-25, Ehrensitz 1388 E g e r. Heinrich von Aarau 11920 Ehrschatz 27' I0' 13, ll14, 362, 4114, 4637, Egerkingen (BBalstal) 13023 5814, 655, 7834, 8338, 1026, 10920, 11220, Egg (GStrengelbach) 229, 13022, 1314 12130, 13014, 13625, 14121, 15032, 15324- Eggenwil (BBremgarten) 273, 3038, 19116, 33, 16429, 16541, 17521-23, 1788-12, 21125, 19534 (Pfarrgeschichte), 20524, 2209" 33, 21932, 23739, 2549- "• 19, 27418- 28- 29, 22715, 28821, 3003 27527, 2898-10-16> 22, 29030,31, 29114, Egg er Balthasar von Brugg 15322 29319, 29725-27, 30137, 3052'-29"40, E.- Eggli von Aarau: Gabriel 13722, Hs. Georg gefälle 30727, E.-pflicht ll19, 2429, ehr- (Schultheiß) 13921, Anna Margrita 14020; schätzige Güter 29933, Ehrschatz-Heisch­ Katharina 1211 rodel 3629—35, ehrschätziger Hof in Wet­ Eglisau (BBülach) 30639'40 tingen 2988 Egliswil (BLenzburg) 2636, 3212, 408'21, E i ch b e r g (Eichen-) Steckhof (ob Seengen) 32 23 24 8 9 31 41^1, 4437; 4641; 578; 6()9; 7Q10. 14. 16. 22. 71 , 72 ' , 73 ' , 78 20 26.26 y-^S- 30 7212- 16" 28- 32 777 7817-30 Eichen GReinach 69 7935, 15738, 16422' 27, 16536; Hof E. der — Bäume 5522, 588, 23214 Kirche Seengen 775, Kapelle 1619 Eichhof (Bergdietikon) unterer 3043S Egloff Margr. von Baden im Schlößli 202" E i ch h o 1 z (Bergdietikon) Ober- und Unter- Eheabrede 11940, Eheansprachen 134", 28940, 29111-20, 29721 14040 Eichhorn Peter, Abt zu Wettingen 287", Eheberedung 166, Ehebrecher 55, 5133 29420 — 344 —

Eichtal (Stadt Baden) 19730, 235" einfrieden 12428 Eichwald (Muhen) 4822 Einfuhr 15233, ohne Attestate 21236, Eide: Allgemeines 99, 50", 10438, 12725' 26, fremder Wein 245" Eidesunterweisung 28723; Amt Aarburg Einfuhrbewilligung 1495 631' 32, Biberstein 1521> M, 16M-35, Kasteln Eingriff des Landvogts 8313 HO37, Lenzburg 422" 8-13, 4316-34"37,4420, Einhornfunde 21832"39 Schenkenberg 9519-25, Zofingen 127", E i n h u s = Maihusen bei Beromünster 4834 18 22 169 , die 4 aarg. Städte 118 ; Brugg Einkünfte der Herren von Hallwil 6916— 19 21 27 24 Schultheißen 154 - ' , Gemeinde 154 ; 23, Wettingen Kloster 25529 14 Herrschaftsherren Rued 172 ; der Einkünfterodel Biberstein 2035, der Schultheiß von Lenzburg darf in Aarau Landvogtei Baden 25423 10 7 Baden und Lenzburg schwören 50 , 52 , Einlaghaus Aarau 14033 Berner Bürger dürfen nicht zum Eid ver­ Einmarsch von Truppen in das bischöflich 24 halten werden 147 ; in Aarau haben Basler Gebiet 2246 3 die Müller und Pfister zu schwören 150 Einnahmenbuch betr. Einkommen 375, Grafschaft Baden: Eide der Landvögte E.- und Ausgabenbuch 29335 2 22 10 191 , 251 , 256 , der Schultheißen zu Einquartierungskosten 2684 4 Bremgarten und Meilingen 191 , der Ge­ Einsaßen 1377, E.-geld 181u 5 4 7 leitleute 191 , der Grafschaft 190 , 192 ' Einschläge 540, 6U 5> "• 10' "•22, 4722, 2S 5 , der Landsäßen und Untertanen 192 , 482' 4, 6031, 6121, 62'- n-21-39, 6340, 839, 24 9 251 , des Herrn zu Zufikon 192 , der 9025, 10210, 12210, 12428, 12720, 13227, 24 38 bischöfl. Ämter 251 , 252 , des Ammanns 1555, 16516, ", 2383, 26939, 32239, Ver­ 23 im Siggental 271 \ in Wettingen 287 , ordnung 91B, E. eigener Güter 1133" 5 30 der SBlasischen Ammänner 266 Ein siedeln Prälat 46", Stift 47", 6020, 23 Kloster Muri: des Schreibers 190 , der 7116, 72u, 16223, 2029, 20620, 2202t, : Knechte 190 ° 30316-42, Zinsleute von Suhr 463 3 Eide zu Kadelburg 249' 19 7 Eintrittsrecht der Enkel 42 , 161 , der Eidesformel 13817 Schwesterkinder 16722 Eidgenossen 1926, 22337, 2243, 22525, Einwohner ewige 14641 22712- 35 Einzinser 2737, 30622, 31528 Eidgenossenschaft 8727, 19234, 19411, Einzug 4124, 4221, 514, 5231, 165', 22328, 22331, 2248, 229\ 24935, 28712 2425-22, 2505, 28421 Eien (Eyen, BZurzach) 19928, 2055, 220'3, Einzugbrief 24133 23023, 2604, 261", 26332"39, 2686, 27723, Einzuggeld 2434, 4519-2?, 5132, 5824, 2797' 19, 33 14420, 17223, fremder Weiber 623, 5533, Eigen Eigenamt 24", 2632, 2712 (Rechte 14415-18; Einzugordnung 14418, Ein­ und Freiheiten), 2721, 3040, 314" 5, 323'8, zugrodel 29914 1 3 29 38 8 9 27 33 - , 357-»-i4-2i-s»( 36 , 37 , 38 ' , Einzüglinge 287 39>- ^ 403is 41s3> 702i; Mannschaft 1554 Eisen 1468, 29237, E.-bergwerk 227, 14918, Eigen- oder Lehengut 16133 aus Albbrugg 26632 Eigengewächs 5826,31, 14031 Eisendrahtzug 10924 Eigenleute912,1903-41,25010(Verener),28819 Eisenerz 25428, Eisenerzfuhre n 15240 Eigenschaft Loskauf 127° Eisenerzgruben 1614, 15241 Eigenweidung 10210 Eisenhandel 5014, 14324, E.-mandat 14227, Eiken (BLaufenburg) 2641, 3322 E.-schmiede zu Eien 23023, E.-waren Einbruchdiebstahl 1031, Einfänge 14935 23433 Eisenwerk Gutenburg 30010 Einbürgerung franz. Offiziere in Kaiser­ Elfingen 2024, 2641, 2721, 3223, 3738, 3839, 32 stuhl 248 3925. 29; 8323; 8712> 9137; 933^ ^ Qff. — 345 —

nung 27", March 8237; Pfrund 2624, Engelbergrein (TK 149, 152) 102 Kirchgemeinde 8813-35, Pfarrei 1043, Engelhart Heinrich, Wirt z. Hirschen in Pfarrer 8323 Mellingen 1934 Ellendorf Bernh., Kaplan 1274 Engstringen (BZürich) 18930, 19734, Ellenweiler bei Rappoltsweiler, Öffnung 2329, 30640 27" Ennetbaden (kleine Bäder, BBaden) Ellikon a. Rh. (BAndelfingen) 21422 23432, 2353' *, 26724, 29934 Elmenegg (BABlasien) 27731 Schloßmatt 2354 Elogia abbatum Marisstellae 25522 Ennetbirgische Vogteien 22519, Elsaß 2441, 8530, 1666, Elsässer Wein 504, 25812' I3 11824, 14727, 15834 Ennet-Döttingen (BZurzach) 23222-24 Elsasser Heinrich gen. Geyser von Kulm Ennetrheinische Dörfer 2232°- 22> 29, 14230 249n-2506 Elsaßfuhr 8936 Entfelden (BAarau) 22", 2638, 3119, 3215,- Elsenheim (Kr. Schlettstadt) 278 3319, 4630, 47'• ,9, 4810, 4913, 519, 5422" Elseßer Bernardinus, Mönch zu Wettingen 31 5515 5723 5934 70'2' 14' 17*23' 25' 28 286° 71", 13016, 16031, Gerichtsmanual 758, Em brach (BBülach) 18822 Dorfrodel 7832 Emdzehnt 6331, 11521, 23734 Herrschaft 5922, Herr: Burchart von Hall- Emigranten 3821, 22824, 22935-40, 29626 wil 5922 Emmental (Bern) 60' Unter-Entfelden404,41,0,4631,4721- Emmet Steckhof in Menziken 4740, 7137 35, 5415, 5912'34, 6927, 7136, 7331, 15026' Emmisperger Joh., Oberburg (Bern) 15539 33, s. Boll, Bürger s. Huber Emolumente l31, 24" 5, 1210, 25", 565, Ober-Entfelden 385-41,52,,2018,404, 7325, 9238, 17218, E.-tarif 15941 4722-30-34, 481-3, 5238, 537, 556, 6222, Ems (Graubünden) Mark Sittich von 1939 6927"32, 714, 7233, 7329, 1317'34, 1337, Endingen (BZurzach) 19520-34, 1972B, 1654 19813, 20635, 2076, 20926-28, 21532, 2162, Bürger s. Hunn Matter 22028, 24021, 25038'39, 2528-39, 26036, Pfarrei: Kirche 1654, Kirchhöre 7139, 261", 26239, 2635, 26414, 2687-9, 27138, Kirchenbau und Kirchensteuer 5314, Re­ 27218, 276", 27718-27-39, 2788- 15- 19- 29, paration von Kirche und Pfarrgebäude 27911,27, 28319, 28525, 29934, 30941, 5527, Kirchhof 54,s, Pfrund 5310, Pfarrei 3101-3-37, 31932 7525, Prädikant: Hs. Heinrich Pantaleon Gericht 26431, Thalbach Hof 2314 134" Nieder- (Unter-) 19736, 198°- ,9'21"26, Entführung 13536 38 u 25 25 20 207ie.S9. se. S7.a».40f 220 , 252 , 261 ' Entschlachnufi 123 , 164 31, 2631"-21, 267', 27241, 31020-31, 31111" Entvogtung 341, 6335, 9332 17, 3124,18, 32025-34 Enzersfeld bei Wien 17118 Ober- 2337, 19736, 198'°- ll-22'26-30, Eppenberg (BOltenGösgen) 201, 2225, 37 26 S1 6, 2 20 29 20716- 29. se. 37.39. 40( 220 , 261 ' ,263' 27 , 31 , 32 2I 7 32 11 4 15 27 , ,267 , 310 , 311 - ", 312 , 320 - Erbabtretung 1052', 10622'27 36 38 Kapelle 271 - , dann Kirche (in Unter- Erbanteil konfisziert 16523 30 34 E.) 320 - Erbe m 14832, 14911, n 11733, 1189, 16640 4 Pfrund 311 Erbeinungsgelder östr. 21034 Engel Franz Bernh., Schultheiß zu Kaiser­ Erbfall 12131 14 stuhl 204 Erbgere chtigkeit der Ordenspersonen — Jacob von Kienberg 60" 29525 — Joh. Leonh., Hofmeister zu Königs- Erblehen9130, 26738, 27026, 30533, Schmid- felden 2324 sches E. zu Rekinp;en 25510 — 346 —

Erblehenbrief 8613, 27212 Erlinsbach umfaßte bis zur Reformation Erblehenhöfe Spreitenbach 29736, Wet­ den ganzen großen Dinghof, dann wurden tingen 29831, Fridlisberg 30139, Teger- zwei Gemeinden — Ober- und Unter- felden 322" Erlinsbach — gemacht, die untere Ge­ Erbleihe 5641, E.-brief über das Meieramt meinde ward solothurnisch (Merz Die und den Meierhof Erlinsbach 1522 Rechtsquellen des Kts. Argau, die Ober­ E r b r e ch t: Aarau 1376'', Amt Aarburg 118, ämter Königsfelden Biberstein und Kasteln 6", 104, Auenstein HO20, Grafschaft Ba­ 1926 S. 144 n° 76) 143' '• 19, 1740, 183°- den 19126-29> 39, 19214-16, 21120, Stadt 34. 40 in3- 22. 3B> 36—38 0()7 213' 5' 19' 21 16 26 27 29> 30 Baden 192 , 258 - - , Biberstein 2219-41, 271"21, 288, 31'8, 1363,41, 1393S, 3 20 14 ', Brugg 155', Kaiserstuhl 246 , 14535. 39.41; 14737; Jgp. 32 3 18 38 32 247 ', 259 , 268 , Klingnau 241 , Amt 271, Herrschaft 168 20 19 38 246 , 259 , 268 , Oberamt Lenzburg Dinghof und Meierhof (Steffhof) 159' 42>8-2», 4428, Stadt 16718-22-26, Mel- 23« 25 1519—29 1739 1 o2- 8. 10- 13« 16- 19. 23- 10 29 27 27 3 11,12 27 lingen 238 , Schenkenberg 85", 87 , , 19"-i8-•2> 22 , 24 , 29 , 32 , 17 22 19 23 95 , 98 , 110 , Wettingen 287 , Zur- 136'°, 1389; Maiengeding 1528, Gericht 39 41 1 20 19 zach 245 , Amt 245 , 246 ' , 259 , 1525, Öffnung 27" 13 8 Freie Ämter 256 , Dietikon 306 , Kadel- Kirche und Kirchensatz 1428, 156, 1623; 13 15 burg 249 ' ; herkommende fremde Pfrund 2010, 2230, 2624, Pfrundgut 1628, 25 Leute und Uneheliche beerbt Bern 85 Pfrundhaus 1623 Erbschaften 1433, 5920, 62*7, 8724, 25' 29, Erzgruben 1518, Liechtezehnt 1625, nie­ 1396- '• *\ 148", fallen den Kindern eines dere (untere) Mühle 1510, 16, Reben 15", Bannisierten zu 14221 Schaffneirechnungen 1623; Bürger: Bähler Erbselenboden (GRotrist) 213, 68, 10", Ober-E. 1436, 1911' I5"27, 201"3'9> 26, 2228, 13216 322s" 30; Barmelhof 19", 2225, 3229; Blüwe Erbsen 31", Erbsgerechtigkeit 23634 1521,16132; auf Buch 1923; Prädikant 1364 Erbstreit 45", 16535, 24612 Nieder- (Unter-) E. 1629, 1912' 16" "• '9, Erbteil 6313,28, Erbteilung 626, 24323, 27, 201-3"25, 2228, Auw 19", Neu­ komplizierte 60', zweier Mannlehen dorf 1629 161" Erliwis bei Eglisau 26810 Erbverein des östr. Kaisers 22712 Ernst Daniel von Aarau 14930 Erbvergleich 1079 Heinrich ebenso 14920 Erdäp fei 6429, 2663', E.-ausfuhr ins Frick- Joh., Uhrenmacher, ebenso 14925'28 tal 1530 Joh. Georg, Registrator, ebenso 1092'9 Erdäpfelzehnt 6124'28, 13318, 17615, Samuel, Stadtschreiber, dann Schultheiß 1819, 2712, 27412, 276", 28910, 31431 14637 erhängen 433, 16431 .. in franz. Diensten 16833 Eriswil (BSursee) 12520, 13025, 131"- ,e Nikiaus, Prädikant, Brugg 15435 Erlach (BErlach)16830 Ertrunkene 436, HO36 — Kloster 8338 Ertzenholtzer Hans, von Aarau 137ls — Margarita von, zu Kasteln 90'5 Erzbach Grenzbach Aarau-Erlinsbach 1516' Joh. Ludwig, Generalmajor lll40 40, 1464, E.-schachen 1408, 14736 Dorothea, Ehefrau des Adelberg von Erzgraben 21128 Mülinen 11225 Erzgruben 1518" 19, 9028, 24415 B. von, Generälmajor 13518 Erzketzer 12338 Jacobea 16441 Erzregal 2975, Erzzehnt 192 Adelheid, verehl. May 180 "- 19 Erztransport 1533 Sophia, geb. Effinger 18040 Eschbach (Esp-) BAWaldshut 2336, 27* Erlachische Compagnien 135" Eschenbach Kloster (KLuzern) 30228 — 347 —

E s ch e r Salomon, Landschreiber zu Baden Evangelische vertriebene 25324 8 189 Ewatingen (BABonndorf) 27926 Escherzehnt in Villnachern 27915 Ewigkeiten 24210, 26734, 27129 20 Esparsette 15", HO1, 176'2 Examen der Alten 126 Esper 26638, 27111 Examina pro cura animarum (Wettingen) Essigpatent 6330 29614 E Illingen (BADonaueschingen) 1399 Exekutionen 2112e Et her Theobald, Prädikant zu Lenzburg Exemtion 26814 16116 Exstanzen der Klingnauer gegenüber der Et spuler Joh. von Zürich 30510 Propstei 26438 Etterzehnt 4632 Exercitium der Mannschaft 331, 389, Ettikon (GKadelburg) Hof 268", 31213 135" Etzelwil (BSursee) 4880 Extract aller Abscheiden usw. von J. U. Etzgen (BLaufenburg) 261", 27930, 32 Nabholz 19134 Etzw.il (Zetzwil, GLeuggern) 8238" 40, 83li, Exorcismus salis et aquae 28635 852, 91ä, 92", 99B-22, 1063, 2056, 2153', Exulanten 1662' 21836, 21939, 261'°, 277,6"M, 28132, Eyrod Andre Franzose 13923 2839- ,9; Bürger: Kromer, Vögeli

Fabre Franz, Refugiant 1394 Fährmann zu Böttstein 23237, zu Gösgen Fabricae census in frumentis 31412 1626 Fabrikrechnungen Zurzach 3131—13, Fährordnung auf Rhein und Aare 2332, 31440 Königsfelden 2714, Stilli 8520 F a ch zum Fischfang 2436, 26", in der Lim- Fahrrechte 30021 mat 30019 Fahrschiff zu Koblenz 22915 Fähndrich Aarau 14639 Fahrsgerechtigkeit auf der Limmat 30031 Fahr Frauenkloster (Aargau) 19918, 21022- Fahrwangen (BLenzburg) 2022, 4020, 4710, 24 6 10 4 8 28 27 , 223 - , 232 " - ", 252 , 255", 287 , 5324. 27. 28. 29^ 5820; 7QI7) ?18. 30^ 731a. 16. 30018, 30220- 21- 22, Fähren hier 2325, ,0, 23, 739, 7730, 7833-36 (Feuersbrunst), 17016- 30223 20-24, Grafschaft 17023, Herrschaft 4119" 30 Fahr (Wettingen) Wirtshaus 2989-14 Faktoren für den Transport 23125 Fähren 23110—23323; Aarau-Biberstein Falck von Baden: Beat Carli 23530 505, Auenstein-Wildegg 4835, 15312, in Christoph canonicus und cantor 31041, der Grafschaft Baden 2413, Kleine Bäder 31414, 31513, 3172'5> 10- ", Stiftung 324'6 2353, Fulenbach l28, in der Klemme Falk Heini von Veitheim 10733 21734, 23315, Klingnau 2253, 26833, 28224, Falken stein (KSolothurn) die von 1427 28416, Koblenz 24518, Rieden 2302', Thomas 15", 1527 Ruppoldingen 426, Wettingen (ersetzt Fall: wer an den Märkten zu Zurzach stirbt, durch eine Brücke) 30033, Wildenstein ist des Falls ledig 25036, Fall 833s, 19023 83", Windisch 15510, Windisch und Stilli (Anteil der Untervögte), 2549, 256", 243', Zurzach Burg 23027, 28, 23141 274"-28-29"30, 27526 Fahrbrief 23137, Fährlohn 23218 Fallbrugg zu Kaiserstuhl 22520, 24735" 39, Fährgarben 30032, 30620 24932, zu Rheinau 22536 Fahr- bzw. Brückengeld 30034, Fähren­ Fallhof Lehenhof zu Wislikofen 27436 zehnt zu Erlinsbach 1626 Fällige Güter 17812 Fahrlehen Koblenz 26840, Fahrleute und Fallimentsverhandlung 21224 Fahrlohn 26840, Fährlohn Stilli 2522, Fallrecht 247", 25318 Wettingen 29823 Fallzinse 191,0 — 348 —

Falsche Klage gegen Untervogt 419 Fertigungsrecht 30137 Falschmünzer 122", F.-prozeß auf Weifi- Fertigungstaxe im Krummamt 2561' 16 wasserstelz 196 Festtage mit Gottesdienst 27539 26 25 22 Färb 2 , 306", Färber 2 , 121 , Farb­ Festungsschärer 332 16 14 haus 119 , 306", F.-waren 168 Festungswerke Aarburg 730, 818 19 Fasen 235 Feuerordnung 19225 7 Fasler Uli von Asp 89 Feuerrecht 9313, 10936 3 Fassionsacta (Steuererklärung) 285 Feuersbrunsten Aarau 14137—40, Balzen- 11 33 21 19 26 Fastnachthühnerg , 53 , 73 , 82 ' , wil 414, Birr 2541, Brittnau 431, Dürren- 16711 äsch und Fahrwangen 7836, Glashütte 412, Fechten (fecken) 521, der Geschirre 22133 Gontenschwil 4915, Hendschiken 16510, Fechtgarben für den Stadtknecht 24122, Kaiserstuhl 24824, Klingnau 24138, 24317, Feckerecht 8740 Mülligen 261, Strengelbach 334, Zurzach Feckung der Viertel 1223 24510, s. Brandsteuer 7 2 Federtaler 145 , Federvieh 56 Feuerspritzen 436, 152, 5524, 6116, 156", 22 Feer Beat Jakob, Landvogt zu Baden 196 1807, 19532, 32310 19 — Sigmund von Brugg 157 , s. Usteri Feuerstatt 6223, 8437, F.-bewilligung 17222, 28 31 Fehler dritter (Ehebruch) 144 , 164 F.-huhn 7321, 17521"31, F.-konzession 6040, 4 Fehlmann Jacob von Zetzwil 80 F.-recht 525-31, 898 Fehrenlinde in Suhr hart an der Grenze Feurer Joh. gen. Röslin, Chorherr zu Zur­ von Aarau ob dem Weiergut 1465 zach 2732 6 5 16 Fehrental (GLeuggern) 205 , 260 , 261 , Ficht und Gewicht 247 • 8 24 27710-23> 279 - so. soj 283 Fideikommiß Dorer 25831 Feiertage 192', 25441, Verminderung 28114 Finanzwesen 25423—33 Feiertagsbruch 23940 Fink Augustin, Abt SBlasien 27518 Feldbach (KThurgau) Klosterfrauen 257", Finsterthülen (GOftringen) 1311 26121, 30229 Finsterwald Joh. von Stilli 8433, ..Amts­ Feldberg Dorf (BAMüllheim) 2710 untervogt 9333 11 Feldfahrt 40 Gabriel, Wirt zu Stilli 1073, 1567 Feldkirch (Kr. Gebweiler) 275 Hans von Villigen 1084 Feldmann Vesterli von Wittwil 16513 Fisch Joh. Georg von Aarau 14915 Feldprediger stellt Mägden nach 14134 Joh., Prädikant zu Walterswil 14016 Fellenberg Christoffel, Hofmeister 2737 Joh., Gotteshausschaffner 14037, 14124 Fellhandel 15720 .. Notar von Aarau 8229 31 Felwerische Stiftung Kaiserstuhl 248 Fischbach (BBremgarten) 3132, 3238, 3325' Fenchel 31", fenum Heu 1166 39, 3419, Hof 23633 Ferach s. Densbüren Fischbäche 7324, Fische 16637 Ferenbalm (BLaupen) 12024 fischen bis Mitte Rheins 23233 Ferge Fährmann 3810 Fischenzen 836, ll24, 1618, 2426, 2617, 9 Fergger Faktor 79"- 48n. 33- 36s 49io> 533^ 5829) 1162)i 1273; Fertigbriefe 795, 178' 17538, 17729'31, 1912', 2302e-3°'31, 23130, fertigen 12133, 23322 23230, 2341'26, 2603, 26420, 27519, 30028 Fertiggerichtsprotokoll Biberstein Er- Fischer Daniel, Apotheker, Lenzburg 1597 linsbach und Küttigen 2119 — Jakobs Witwe, Lenzburg 16629 Fertigung 1602, 221a, liegender Güter — Hans Rud., Müller, Reinach 5214 6217, in der Ehefäde 153ls, in den nie- — Rudolf, Untervogt, Wildegg 5836 dern Gerichten (Bremgarten) 2373, von — Rud., Obervogt, Schenkenberg 15722 Gülten 25132, der Juden 26518 — Samuel, Aarau 13930 Fertigungsprotokolle ausgelieferte 29628 — Verena, Meisterschwanden 3819 — 34Ö —

— Herrschaftsverwalter Hallwil 6230 Forst 4731, 4819, 7836, 26822, F. und Wald — Audienzaktuar 9223 23324—23418 — Ungelter 13918 Förster 4919, lll8, 2829 — Gebrüder, Aarau 14023 Forster verehl. Kauffmann 20312 — Landvögtin 14815- 19 Forstgüter 4631, 483 Fischer 92e, 9932, 18932, 1901, 232"-24, Forst- und Waldungs - Mandat 19225, 24039, 30013- 15, 30616 234", F.-ordnung 23416, 24930, 2821 Fischereid 26039 Fortifikationswerk Aarburg l24, 7U, Fischergerechtigkeiten in Limmat und Aarau 13514, nicht bei Konstanz 22428 Reppisch 30020 Frank (-cki) Frau 14118, Maria von Aarau Fischergrien 22312, 23225 14427 Fischerordnung 886, 23229, 30029 Frankreich 5423, 12018, 13520,13614, 13831, Fischerrechte 30021 15827, 18416-22, 21030, 21210- "•36, 22414' 38 6 Fischerrechnung 293 40; 22726. « 230 , König [Ludwig XIV.] Fischfang 4540, 28030 21020 Fischfrevel 24039 Franzosen 14136, 22825- 31, 2292'6 -8- ,0, Fisch ingen (BMünchwilen) Männerkloster 2304, 253", Rheinübergang 22825- S1- 34- 25713, 30315 36, entwaffnen 22838 Fischkauf und Fischfang 3051' Französische Truppen zu Hüningen Fischrecht der Bürger zu Suhr 5827 22616, Militär 22621, 22721 Fisibach (V-, BZurzach) 19421, 19816, Fräschels (KFreiburg) 5412 31 7 2092_4. 18. 20; 2174; 24118; 249" 10; 262 , Fraubrunnen (KBern)16 27330, 27416-2', 29934, Herzogenhof 27419 Frauen feld (KThurgau) Stadt 255, 21540, Fisler Edmund, Student in Dillingen 2972 22437, 22732, 30339, Schloß 19032 Fislisbach (V-, BBaden) 192", 19536, Frauengut 13913, 248'° M 12 14 1977- 11. U 20039.40; 2{)1B; 20536; 219 , Frauenklöster 302 —303 , Beichtiger 23436'38, 23518, 2902, 2918, 29725-26 25528, Mariä-Krönung 25840, 2591-3, Gerichtszwang 19114, Öffnung 2876- w, 29712' lä 28826 Frauental Klosterfrauen 7122, 7239, 7933, Flachmaler 29534 167", 2962, 30231 Flachs 12118, F.-zehnt 5625 Frauentaler Hof in Wettingen 29815 Fleckenhausen (GRotrist) 835, 9" Frautschi Ulrich, Substitut der Land­ Fleckenstein Heinrich, von Luzern, Vogt schreiberei Aarburg 1314 zu Baden 25125, Briefe 29520 Frech ten (fälschlich auf Rechten) Steckhof Fleischbänke 15813, Fleischtaxe 1443' (TK 169) 723, 17134, 1723"8 Flinsbach (Pfalz) Wilh. Möhler 6324 Frey (Fry) Moriz von Aarau 13710, Nikiaus, Flinten 22926, Floßzoll 179 Pfr. zu Önsingen 13728 Flucher 16234 — Hans Heinrich, Prädikant zu Brugg 15437, flüchten nach der Jüppe 22541 Friedrich ebenso 155 *, Küfer ohne Na­ Flüchtlinge 2304, franz. 2295 men 156*° Flückiger Esther von Huttwil 14833; Joh„ — Samuel, Schultheiß zu Lenzburg 4426, Wirt zu Möhren Zofingen 11940; .. 14624 13813, 16620, . . 1643 Flüe Nikolaus von, Abt zu Wettingen 29422; — Jakob, Zofingen 119" Klaus von, Seligsprechung 29539 — Fulgentius Fridolin, Pfr. zu Baldingen Fluh in der Aare zu Altenburg 13735 3204 Flüsse und Fähren 231,9-23323 — Lorenz, Untervogt von Ehrendingen 21428, Forderungen 11816, 26436, bestrittene 1372 2152e Formelbuch 19519, 25828, 29531, Formular­ — Ignaz, Stiftsamtmann zu Zurzach 22120, buch 1H34, 27638 3193e Repertorium 23 b 350 —

— J. J. Anton, Custos zu Zurzach 30840 Frick (BLaufenburg) 8710, 300° — (Fry) C. 309'5 Fr ick Burchart von 237 Freiamt s. Freie Ämter Fricker Bernet von Gränichen 13538 Freiburg (Schweiz) 14619'22 — Joh., Schultheiß zu Brugg 15421 — im Breisgau 21224, 23714, 28433 — Thüring, Stadtschreiber Bern 831 Freie dürfen sich nicht mit Eigenleuten Frickhert Rudolf von Zofingen 12333 verheiraten 912"38 Fricktal 144, 1530, 2424, 9039, 923a, 9331, Freie Ämter 2428, 318, 3236, 3323, 3519, 14320,31-33, 14821"32, 22832 408, 4129>32, 4510, 1628, 16613, 19027, Fricktaler 13512 1944, 2233\ 3002-' Fridau (GMurgental) 837, 918, 1034, 13027 Oberes Amt 363" 24, 1957, 2954 Fridingen Margr. von 9832 Unteres Amt 3332- '\ 364"24, 6130, 195', Fridlisberg (BBremgarten) 19717, 1981, 2208, 22235, 2568-27, 26610, 2954 2173, 28933'40, 29113, Hof 28921, 29733, Amtsrecht 25927, Eid des Landvogts 1912, Erblehenhof 30139, Kapelle 19536, 29733 3a Märchen 82 Friedbruch 9822, 190", 1925 30 15 24 30 Freie nwil (BBaden) 195 , 197 ' , 198 , Frieden 9821, brechen 16124, geschworner 17 ,s 3Ö 39 20 40 35 26 202 ' - - , 203 , 206 , 261 , 273 , 16111 25- 33 36 33 278', 279 , 299 , 304 Friedensschluß 1712 265" 4 Kapelle 210 Friedensverhandlung zwischen Bern- 28 Freierklärung der Glarner 195 Zürich und dem Abt von SGallen 25633 Freier Zug aus der Landgrafschaft Klett­ Friedkreis Aarau 14627 24 gau in die Grafschaft Baden 249 Friedrich III. 2324 4 Freigrafschaft 224 Frikart J. J., Dekan, Zofingen 18714, 18813 Freihaus (exemt, Propstei Klingnau) 26814 Frisching M". Salome geb. May 17829-37 Freiheiten 247' ,8, 4227, 4416, 8212, 116"- — Karl Albrecht, Schulth. zu Thun 18538 13. 35( U71. 3. U 1404-8; 14525( 15127; — von Wangen, alt Landvogt 18321 1528-15, 155°, 15815, 19141, 19231"33, Froburg Grafen von 116" 19538, 2429, 24336, 24915, 2501, 25821' 23, 26032, F.-bestätigung 383 Frölich Abraham, Friedrich und Rudolf, 30 Freiheitsbaum (Waldshut) 22841 Brüder, von Brugg 88 31 Freiheitsbriefe 325, 11929'36, 12435, — Hans Jakob, Schulth. zu Brugg 154 4 15316, 21027, 24722"23, gefälschter 1563, — Joh. Heinrich, Pfr. zu Holderbank 188 23 F.-bestätigungen 1564 — geb. Brack Maria, Brugg 156 3 7 5 Freiheitsbuch Biberstein 1418 Frondienste 91 , 215 , 251 31 Freihof Zofingen Propstei 12210, Iberg fronen der Kehre nach 215 35 36 2385. i8. 37) Rekingen 32p' Fronfastenrodel 133 " 18 40 Freikauf 1513 Fronfuhren 82 , 175 31 20 Fremde 4429, 14914, 15935, 22922 Fronhöfe 267 , 322 7 2 3 10 33 40 Fremde Dienste 19637" 38 Fronwälder 223 , 234 - " - , 271 , 38 8 17 Frenkendorf (BLiestal) 11626 281 , 287 , 306 2 23 27 16 14 Frescogemälde 29535 Frucht (Getreide) 29 , 96 " , 143 , 228 , 14 36 31 36 37 Freudenau Fahr 3620, 384, Lehen 26928 239 - ", 242 , 254 , 292 - , fremde 26 33 27 Freudenberg (KSGallen) Herrschaft 1937 54 , 152 , 212 , geleitfrei nach Baden 27 37 12 Freudenstein (GBrugg) 15134 190 , Aufkauf 236 , Ausfuhr 212 , F.- 17 3 Frevel 927, 149"30, 5322, 5629, 12313, 2196, gefälle 267 , 275' , F.-handel mit Öster­ 33 9 24514, 24731, 24916- 34 reich 212 , F.-mandat 120 , F.-markt Frevelbußen 12433 2302, F.patente 2302, F.-polizei 21234, Frevelgericht 24824, freveln 1645 F.-preise 2549, F.-rechnungen 27628, F.- Frevelordnung 4217 sperre 23914, 267°, F.-taxe 16632, F.-tran- — 351 —

sit 21241, F.-verkauf 2825, F.-zehnt ll40, Fülleren (Fullrein, GRupperswil) 7416 133", 291"-38, 29241, 30518, 32226'27 Fünfbätzier 12041 Frühauf Rudolf, Glaskrämer, aus dem Fünf Orte 16039, 16114, 1624 Tschuppis 84" Fürkauf 121" Fuchs Jakob von Reinach 47" Furter Matthäus, Untervogt 16322'39 Fuchsberger Jakob, Hauptmann 1936 — Rudolf, Gerichtsvogt, zu Staufen 6323 Füchsli(n) Abraham, Stadthauptmann, von — Ulrich, zu Egliswil 608 Brugg 28218 Fürst Joseph auf Rütihof (Birmenstorf) Balthasar von Brugg 641B 19531 Joh. Franz ebenso 9125 Fürstenberg Grafschaft und Forst 250" Karl Rudolf ebenso 15610, 15715 — Friedrich von 250" . . Schulmeister ebenso 8222 Füsiliere freiwillige 12419, ins Wälsch- 21 s 8 34 21 Fuhren l , 15 , 29 , 265 , 275 land 15415 14 Fuhrleute 143 Fufibote 12020, Fußweg durch Reben 27 39 41 32 Fuhrungen 45 , 50 , 60", 62 , 91 , 13640 1552'-28 Futter Abraham, Prädikant in Reitnau Fuhrwesen 2312' 1673 Fulenbach Fahr (BOlten-Gösgen) l28 Futterhaber 23, 4527, 51", 5333, 17217, Füll (BZurzach) 19537, 19932"34, 205", frei davon 5041 2186, 23026, 23240, 233', 26116, 27715'23, Futterhaber-Rodel 7320 97Q6* lö" 31

Gabelfuhren verboten 16739 gelder 667, G.-handlung 42", 4320, 24810, Gaben Holz 213' 4' 9, zum Verschießen 5910' G.-recht 25829 n, 24016 Gantbeschreibungen 29739 Gabensammeln für ein baufälliges Haus Ganting Markus, Helfer zu Brugg 15439 24340 Gantner Hans zu Remigen 10636 Gaberthüel Joh. Rud., Zofingen 16823 Gantordnung 434, G.-rechtl9127-28, 19216- 6 36 32 Gabler im Zürichbiet 305 i8. 20; 281 , 287 5 33 Gadligen (GRiken) Hof 6' , 10 Gantrödel 2139, 22"-14' 36-40, 10516-37, 31 Galerenstrafe 253 10638, 1083-5, 1151 Galgenberg südl. Zofingen Kt. Luzern Gantschreiber 13927 35 25 33 37 121 , 124 - , 125 Ganz Jakob, Einbrach, Geistlicher 18822 4 Gallati Hauptmann von Glarus 135 , Joh. Garben 162", Hagelschaden 16210 Jakob ebenso 219" Garn 121'8, Garnison 2978 25 24 31 41 Gallen St. Stadt 52 , 140 , 141 , 303 , Garnisonhausratrodel 7 4, G.-rech- 1 34 304 , Bürger: Schobinger; Abt 256 nunaen 79' 12' I5' 17- 18' 21' 22' 24- 26- 27- 29' 32' 40 23, 30 33 Gallenkirch (BBrugg) 93 , 99 , 100 , 35- 37; gl. 15- l»_a«( G..rodel 820 1064-9; Bürger s. Brack Garten 508, 14812, Gärtner 282'1 Galliker zum Einhus (Maihusen KLuzern) Gassenbesetzer 12034, G.-bettel 31613 4834 Gaßmann Margreth von Zofingen 120n, Galten (GGansingen) 26121, 27724, 27933 Gafimanns Hof 1312 Gälthuser Hans, Prädikant 1349 Gaster (SGallen) 22331 28 5 Galzier 49 , G.-patent 118 Gastgericht 1430, 4512, 6018, 15534, Gast­ Gamper Jakob, Schulth. zu Aarau 139" herbergrecht 5833 3 Gansingen (BLaufenburg) 31", 230 , G.­ Gatscho Familie 2524 2 28 Tal 84 , 223 Gautschi Sam. in Gontenschwil 55" 8 16 10 42 30 Gant 117 , 160 , 265 , 267 , 269 , Gebenstorf Amt 20424-33, 224" 27211-27, 32011, G.-briefe 29833'34, G.- Gebenstorf (BBaden) 248'10, 3135, 339-,s- — 352 —

37 37 15. 26. 35f 342. 25. 26( gg^ 37«. 3S) 3g37j Geld 282 , 292 3929, 18929, 191", 19421, 19538, 19731, Geldanlage 914 1983, 20425'29- 3°-3I, 21538, 21828, 22012, Geldaufbruch(scheine)13', 4610, 5426-29 30, 23019, 23437, 255', 2883', 2902, Geldaufnahme 2757 2915> 6, 29727 Geldgeschäft mit den Reinhart 30517 Brüel 23019, Limmatspitz 342, Vogelsang Geldgrundzinsrodel 293'9 2533, Nieder- und Ober-Wil 342 Geldschulden gehören nicht vor die Tag­ Kirche 251-36, 3726- 29'30, 19739" 40, 20033 satzung 19026 Geberschweier (Kr. Gebweiler) 276 Geldsorten 2472 Gebresten 2881 Geldtransport 25425 Gebweiler Stadt Ober-Elsaß 27" Geldvorstand (Vorschuß) 4916, 8813"40, Geding betr. Zehnten 28713 15931, 1606 Gefälle 443, 81n- ", 9210, 11224, 19132, Geldzinse ll"-21, 1334, 2927-8, Geld- 1958, 19818, 23430, 26318'20, 2641, 26827, und Kernenzins 1952 27126-32, 27218, 27328, 2769,'27713-22 Geldzuschuß 5720 Gefangene 24239, 27215 Geleit 91, 1718, 2432, 4523, 12125'28, 13533" Gefangenhaitung in der Insel in Bern 40, 1468'9, 1523"9-22"23, 1909, 2131- 4> "• 16620 21. 24. 25. 26. 27. 28. 29- 30 93136 23240 23618 Gefangenschaft 581, 8421, 13530, 1608, 24816, 25428'27-32, 27720, sicheres 11728, 16112, 16213, 16326-29 Geleit der Juden 21327 Gefangenschaftsrodel 66'9 Geleitforderung 14315 Gefängnis 16122" 37 Geleitfreie Früchte 19028 Gegenrecht 8316, 21136 Geleitgelderverteilung 213" Gegenseitigkeit 1452', 2457 Geleitmann 25429 Gehret Jakob, Herrschaftsverwalter zu Rued Geleitrodel 929, 2133"-37> 39 21 17631. 33 Geleitsbefreiung 296 Geige Strafinstrument 152 Geleitsbesteher 23135 Geygis Benedikt, Abt von Wettingen 29432 Geleitsbüchse 19013, 193'2 Geyser Zuname 14230 Geleitscommis 15720 Geifiberg (BBrugg) 83'°, 9239, 94'6, 1088 Geleitseinzieher 14212 Geißberger Hans Jakob, Untervogt in Geleits forderung der Geleitsleute Riniken 9226 26620 — Hans, Untervogts sei. Sohn 10641 Geleitsherr 25424, Geleitsmann 2139 Geißen 14741 Geleitsordnung 213'2, Geleitstafel Geißhof Steckhof (GGontenschwil) 6920, 174"5, 18928, 21340, 2142-3'5-9, neue 713e, 7223, 738, 7731 21341 Geißlingen (BAWaldshut) 27340, 2835 Geleits Verleihung 2138, Geleit­ Geißmann Barbara von Schinznach 115'° wesen 25427 — Hans Jakob zu Hottwil 106u- ,2 Gelfingen (KLuzern) 7119 Joggeli ebenso 10612 Geltstage 5429> 3°- 32, 5623, 85", 9128, — Verena von Mandach 10628 10632- 33. 37; U832. 37^ UQ^ 14g20; 14939> — Verena von Veitheim 10737 15722, in der Ehefäde Lenzburg 15916 Geisteskranke 9234 Geltstager 15935, ihn bannisieren 5118 Geistliche 157, 3638, nicht steuerfrei 49u, Geltstagsordnung 6928 Zürcher 5725, Uneinigkeit 12227, Abfin­ Geltstagsrödel 8016,24, 9323, 10538, dungen 1275, Ordinariausgaben 13333'34, 10619-21, 1152, 16730 kein Abzug 22327, Verlassenschaftsver­ Gelübde aufgehoben 29524 handlung 2372\ Visitation 25016 Gemahl (Malerei) in der Kirche 2557 Geistlichkeit 25422, 2698-14 Gemeinden äußere und innere 43; 3835, 353 -

716, 7724—805, 94", 10513—1088, 15424, niedere 23933, 2408, Bözberg 10327, Bozen 25627, Gemeindeakten 19529, G.-genosse 10329> 30, Meierhof Erlinsbach 1540, Ef- 57'8, G.-gut 43-6, G.-marchen 9424, G.- fingen 10328- 29, jenseits des Erzbachs 1525, rechnungen 529, 2981, 30616, G.-rodel Hottwil 1033', Iberg 873, Kaiserstuhl 29820, G.-sachen 89H, G.-verordnung 24738, Kasteln 9016, Kölliken 6425, Lien- 29824, G.-versammlung eigenmächtige heim 24922, Reinach 5125-27, Sarbaum 8326, Gemeindhof 26740 16219, Schneisingan 26421, Stilli 10333, 19 21 35 Gemein eidgenössische Sachen 21026 — Tegerfelden 252 , 264 , Thalheim 103 , 28 26 27 35 21113, gemeine Herrschaften 25628—25813 Umiken 98 , Veitheim 98 " , 103 , 27 37 Gemeinholz 25418, Gemeinweide 1523" Villnachern 98 , Walliswil 9 , Wartberg 33 16 3ä, 229, 25', 5219, 916-39, 1136, 1691, 9 , 161 , Wettingen und Ober-Rohr­ 14 15 Gemeinwerk 4713> >4' 24, 594" ,6, 15811' ,s, dorf 219 , Zurzach 245'; kleine 190 , 14 1653, 2516 fremde 158 , 190" (Verbot der Ladung) Gemüsestampfe 62' Gerichtsbarkeit hohe 9824, niedere 2516, G e n e 1 a t Abraham von Zofingen in Wien 23441, 2405, 24618, 25239, freiwillige 1204, s. Bruder Jakob 1205 25332; Anstände wegen Riniken 3814, Generalgrundzinsberein 29027 Schenkenberg 192', Klingnau und Zur­ Generalkapitel 29438 zach 246°, mit dem Bischof 25229-35; Generalregister Lenzburg 5022, Baden geistliche G. 25435; G. des Klosters Wet­ 1894-22, Wettingen 28614 tingen 25526, Thurgau 25632, über Arbon, 2 Genf Stadt 14624> 39, 14825, 16116, 1835" '• Bischofszell 257'° und Kadelburg 315 2a, 1845,8- 10- "• ,3- 15, 22424, 22740 Gerichtsbesetzung Königsfelden 2416, Genhartshof (abgegangen, wohl bei Niederwil und Reitnau 7931, Schenken­ Strengelbach) 1312 berg 9520, 10230, Klingnau 24330, Teger­ Gent (Holland) 6214 felden 27222 G e o r g i e n - Leibgeding 3722 Gerichtsbücher 135 (Aarburg und Britt- Geräte in den Werkstätten 29622 nau), 2601 (Böttstein), 30126-31 (Spreiten- Gerbe 30611, Gerber 4927, 14322, 14425, bach, Staretschwil, Killwangen, Neuen­ 24225, Gerbekonzession 1515 hof, Wettingen, Würenlos), ebenso 30626 Gerber Hans von Lenzburg 16033 (mit Dietikon, Otelfingen) — Hans, Prädikant, Reitnau 1673 Gerichtserkenntnisse Spreitenbach — Susanna von Bern 14416 29737 Gerberlohstampfe 8830 Gerichtsgeld 6017, 15534 Gerbermandat 14421 Gerichtsherren 512, 713, 19229'32, 23114, Gerberrecht 6034, Gerbesätze 5229, 532, 2434, 25131 5822, 6035 Gerichtsherren stand wegen der Kriegs­ Gerechtigkeiten ll18, 2415, 4731, 1005, anlagen 28034 10436, 1142, 12514, 13038, 17225-2', 190'9, Gerichtsherrlichkeit Oberamt Lenz­ 19233, 205'°, 25730, 27625, 2789, "•20, burg 4015 27Q5- 8. 18- 20 — Stift Säckingen 10614, das Spital Baden Gerechtigkeitsurbar Rued 17127 in Fislisbach 23435, Kadelburg 24913"16, Gerechtsame 26232, 2642" 10, 26813, 27327' 39 Baden 2528, Tegerfelden usw. 26431, Gerichte 26232, vor G. laden 27235, G. Leuggern 28129—36, dieWettinger Dörfer halten 25611, unbeeidigte Schreiber 5713; 28734 hohe: obere 16127, jenseits des Erz­ Gerichtskosten Aarau 14829 bachs 1540, Kasteln 9824, Fahrwangen und Gerichtsmanual Auenstein 11414—16 mit Tennwil 1702°-21, bischöfliche 2408; nie­ Oberflachs 11427, Biberstein 2137, Eigen­ dere : innerhalb der Kreuzsteine zu Ba­ amt 39', Entfelden 758, Kulm 759, Küt- den 21934, Beinwil 4114, bischöfliche tigen 222—4, Lenzburg 753, Othmarsingen 354

7510, Reitnau 75", Rued 1738- 9, Safen Geschlechtsverkehr gewaltsamer 93'' 13 ,6 13 3 wil 75 , Schinznach 115", Suhr 75 1 Geschütz 154 , 253 Villnachern 11526 Geschwisterkinder Eintrittsrecht 16722 Gerichtsmarchen 15224 (Wohlenschwil) Geschworne 21527 21920- 27 (oberhalb Dietikon, Rohrdorf) Gesellschaft hauswirtschaftliche 561 Gerichtsordnung Schenkenberg 98 Gesinde Anstand mit dem konstanzischen Zofingen 169" Vogt 26439 Gerichtsprotokoll Aarau 80'6- 23, Bir- Gesindel fremdes 3817, 20, HO31 menstorf 3920, Endingen 2688, Kirchdorf Geßlerzehnt Würenlingen 31931, 32238 27119, Klingnau 2644, Leuggern 27636- G e fi n e r . . von Zürich, Ratsherr 20932 2773, Tegerfelden 27241, Zofingen 169" Gestohlenes Gut 19140, 21137 Ger.ichtssäfien (Knutwil) 1227 Gesundheitsschein 2339 Gerichtssatzung von Bern (1539) 4316' Getreide 1636, 2528, 292', 3922, 6625" 30, 20 23 2 28 31 3 33 , (1615) 43 " '- , (1762) 4 , 43 °- , gy6- 11. 20. 26. 32. 34. 39. 41 gg7- 12. 16- 17- 28. 29- 30 87 , 287' 32. 35 ng41 ny9. 18. 30' 36- 36 ggi HQ38 8 Gerichtssch reiber SBlasien 264 , Leug­ 123" 6 gern 282 Aufkauf 164'7 12 Gerichtsschreiberei Klingnau 242 , Ausfuhr 2539, 913, 9235, 16413, 22832 24326"29 Dörren 1492 Gerichts- und Stadtschreiberei Kling­ Einfuhr 14329, eingeschwärzt 22821 nau 25325 Einkauf 14326, Fricktaler G. 14333 36 13 18 Gerichtsstand 118 , 144 , 160 Getreidebuch 830, Getreidesachen 1238 Gerichtsstätten in der Herrschaft Schen­ Handel 1668 kenberg 82' ° Kauf freier 14711, Käufer 11739 Gerichtsurteile aus dem Niederamt 256" Konfiskation HO24, Magazin 13939 4 Gerichtsvogt Auenstein lll ; Lenzburg Mandat 9238, oberkeitl. 12728 3 31 herrschaftlicher 50 ', staatlicher 50 ; Ordnung 633' 35, Preisaufschlag 14334 32 Reinach 61 , in den Twingherrschaften Rechnung 10127" 28, Reglement 9527 10 52 Rodel 723, 128'9-3e-38, 1292"6"23"27-30 36 Gerichtsvogtamt Tegerfelden 272 33- 36. 39—41 Jaf)1—3' 5- '—10 18012' 13 31 Gerichtsweibel von Suhr 57 Schuldner 16634 13 Gerich tszwangvon Fislisbach 191 , 192" Verkauf 5638, 8440, Vorkauf 13733 Gerig Cleophe, Wirtin zur Krone, Aarau Zehnt ll34, 3923,12721, 1322, 13313',6-21- 22 1361 Zinse 178,4- I5 Gering Ulrich von Münster 17510 Getreidezehntpflichtiges Land 3924 G e r m a n n Konrad, Sekretär des Abts zu Gewahrsame Baden 25822 Wettingen 295'3 Gewahrsamenbücher Königsfelden Geroldswil (BZürich) 18930, 19716, 2329, 2311 16- 23. 29 289", 30641 Gewalt höchster 12625 Gerste 316, 1496, G.-zehnt 31429 Gewandlauben 15813 Gert zum Hagen und Wuhren 23225 Gewehr für jeden Kriegsauszüger 2257 Gerüchte allerlei 11715 Gewerbsleute 1234 Gesandtschaft von Bern in Baden und Gewicht 247', falsch (Kißlingsteine) 16435 Frauenfeld 25* Gewiß Joh. Heinrich [von Aarau] in Gesandtschaftshaus Baden 2540, 19511 Schmalkalden, s. Vater Jakob 1425- 6 Gesandtschaftskosten 240' — Daniel von Aarau 14628 Geschichtliche Notizen 4312 Gewitterschäden 54", 9216 Geschirr obrigkeitliches 12712 Gewölb für Urkunden 12526 Geschlechterkisten 6430" 31 Gfill (GRotrist) 1030, 3122, 13022, 1314 — 355 —

Ghäldräben Biberstein 1412 Goldschmiedeware falsche 165" Ghalthausstreit 11826 Goldwaschen in der Aare 82'4, 8430, Gießen in Wildegg 4836 28135, 28417 Gießhütte Staufen 53* Gönhard (Gonrein, Aarau) Wald 1375, Gyger Maria Magd, von Aarau 14027 ISO23"33 Giger Laurenz, Peter, Martin von Gonten- Gontenschwil (BKulm) 406> 35, 4436, 4638, 4 schwil 164 4814, 4915 (Feuersbrunst), 4922, 5223, Gilgental s. Tänikon 5512, 5726, 5924, 633,6, 647, 6920'26, 719- 38 29,81, 33 Gippingen (BZurzach) 195 , 199 , 34; ?219> ?732j 1618«( 16234; 16324.25; 2054"', 23223, 240", 26036, 26116, 26332- 1644-8, 17137, 172", 1753', 186'9; Bür­ 39 26811 27715'23'39 2798'20*27*30 28222' ger: Bolliger Gautschi Häfeli Lesser; 24 3i 2 28 26- äs. 3i. SÜ( 283 - , 284 , 285 , Schiff­ Geißhof 7 mühle 252 Pfarrei 4612, 4739, 5338, 7133, 7526-27 26 Gipsmühle (Windisch) 25 , (Dietikon) (Jahrzeitbuch) 306" Gonzenbach Heinrich von Hauptwil 1473 41 Gislen Pfrund in Veitheim 24", 99 — und Blech in Aarau 553S 3 Gislifluh (TK 151) HO Goppenbrunnen am linken Aarufer an 13 Gyslimatt (vielleicht in Veitheim) 112 der Grenze gegen Umiken 15324, 27728, 40 Glaar Hans, von Dürrenäsch 59 ; s. Gloor 2781, Mühle 28532 31 35 22 Gländ (Glend, GRotrist) 6", 10 - , 31 , Gösgen Nieder- (BOlten-Gösgen) Dorf l8, 598, 131* 932, 148, 1626, 1830, 1922, 203'u, 749, Glanzenberg (abgegangenes Städtchen, Vogt 1437, 143" 41 TK 158) 306 — Schenk von 1429 4 23 8 30 3 26 Glarus 135 , 162 , 167 , 193 ' ', 195 , Göslikon (BBremgarten) 2907, 3003 6 3 4 26 21 4 219 , 227 , 244 , 250 , 256 , kath. 226 Gotha 17926 1 Glasgemälde Rekingen 255 Gottesgaben Zurzach 24534 2 Glashütte (GRiken) 4' (Feuersbrunst), Gottesgraben TK 39 von der Limmat 3 ,s 33 8 ', 9 , 10 , 132" 388 bis 395 südl. von Altenburg 2978 41 Glaskrämer 84 Gotteshausleute 41" 18 Glatt Fluß (Zürich) 277 Gotteshöfe zu Rekingen 32136-38 28 21 Glaube 6 , rechter G. 123 , diebischer Gotthard Paß 12410 3 162 Göttingen Universität 17928 36 Glaubensmeinungen irrige 122 Göttishausen (GBirrenlauf beim Bad Gleit- s. Geleit Schinznach) 2633, 324"34 32 Glocken 242', 295 Gottschalk . . Landschreiber auf Lenz­ 31 Glockenwirt zu Zurzach 229 burg 6012 Gloor Uli von Dürrenäsch, Heldentat im Grabsteine aus der alten Kirche Seengen77' 14 Villmergerkriege 49 Graf Jacob Antoni, Dieb 25336, 2542 33 20 Gnade 123 und Ungnade 162 — Stephan von Seengen 16218 3 Gnadenbrief 275 Grafenmühle s. Lenzburg Stadt 23 4 9, Gnadental Frauenkloster 71 , 122 , 197 Gräff Heinrich, Pfr. zu Brugg 15212 2 35 25 i8.2i( 20518- 27.39; 220 °, 300 , 302 Graffenried Caspar von, Landvogt zu Goffersberg s. Lenzburg Stadt Baden 25126 23 Goldbach südl. Schneisingen 215 — .. von, Oberkommandierender 1796 22910 32 Golden in der Aare 99 Grafschaftskanzlei Baden 2953 Goldenbühl Hof südl. Wislikofen (TK 23) Grafschaftsleute von Lenzburg 417 29 40 32 2 273 - , 275 , 276 Grafschaftsrecht Lenzburg 4i*>-"•*<>• «, Göldlin von Tiefenau Nikolaus, Abt von AO2^* 28- 31* 34> 35 ^d,32 26 Wettingen 294 Grafschaftsuntervogt Lenzburg 4922 — 356

Gränichen (Grenchen -chon, BAarau) 2023, Grenzwachten 22432, 22610'", 2274" "•39, 2636, 3131, 3212, 386, 4034, 443', 4624'31> 2287-36-39, 230', 23118 24 35; 4731. 4^ 4g3. 16. 18- 28; ^ 5]^ 5335j Gretener Xaver von Meilingen 157 10 18 5529. 32; 577. 32; 582. 8> 59« gQl». 40> gp- Gretzenbach (BOlten-Gösgen) 48 , 71 , 12. 17 g26- ,9,2S 6318'20 6435'36 6926'34 16520 18 YQ9- 22. 25. 32 71 10. 35 7032. 34 74,19 75 Grien 5", 25", 22238, 22311, 23018,22'24, 7836—793, 11624, 1232', 1262a, 12723, 24041, 26419, 26821, 28331, 3069 130,G, 1318-34, 13219, 1337-19, 13539, Grienbeschaffung 21425 1483, 1713'6-8> 22, 17515, 177" Grienschachen unterhalb des Abachs 1526 Vorstadt 62', Straßen 5529 Griefienzehnt (Würenlos) 2996 Forst 7836, Forstgüter und Landgarben Grimm Ulrich, Pfarrer zu Lenzburg, dann 4631' 35, Waldungen 5335, 7419 Schinznach 15828 Saurberg 618 Grob Beat, Hintersafi zu Reinach 5931 Zehnt 6435, Zehntmarch 6436 — . . Frau Pfarrer 22328 Untervogt: Bernh. Zehender 7837 Grogg Jakob, Hammerschmied, in Worb- Bürger: Fricker Herdi Hilfiker Märki laufen 16739 Schaffner Stirnemann Widmer Groningen (Niederlande) HO14 Kirche 162\ Pfarrei 7528'29, Kirch­ Groß Jacob, Prädikant zu Kölliken 605 höre 7133 — Rud. von Rietheim 32212 Prädikant 1266 Grossa Verteilung 31527 Pfarrer: Gabriel Dürr 1196 Großkeller Briefe 2956, G.-Rechnungen B Gränicher Daniel von Aarau 149 30113, G.-Rodel 301l9, 31329 21 Gräpplang (BSargans) Herrschaft 260 Großkellerei-Conti 30116 2 Grasarten 93 Großmann Abraham von Aarburg 525 3 Gratifikationen 61", 625, HO28 Großvieh 93 24 15 28 11 27 Gratwohl Martin, Mörder 16926 Großzehnt 37 , 267 , 275 , 314 " , 4 Graubünden (die 3 Bünde) 22512-,8, G.-verleihung 251 11 2273o. 3s> 253'- », s. Bünden Gruben (GRiken) 169 Grülich Hans von Brugg 6416, s. Vater Grebel Christoffel von Baden 289,4 Hans Jos 6417 Greifensee (BUster) 16818, Bürger: Abbert Ulrich von Brugg 1587 Grendel Riegelbalken 16834 Hans Ulrich 13929 Grenzengegen Wikon 5439, Österreich 8214, 16 G r ü n d e 1 (Buchgründel) in Mooslerau Brugg-Umiken 82 , Wil und Mettau ge­ 1 74,26—28. 30 gen Hettenschwil und Leibstatt 2181, im Grundlosen am Schmidberg 27726 Rhein 24933, Würenlingen - UEndingen Grundruhr 25" 25214 Grundstück tausch 5415 41 2-3 4 Grenzanstände Bern-Solothurn 4 —5 ' , Grundtfelli (UErlinsbach) 1919 35 Bernau-Klemme 217 Grundzins 3425" 26, 7218" 39, 7920,33, 10012" 4 26 Grenzbewachung 253 , 296 14. 16; 1()13. 8. 10^ 10624; lll35j 13131. 38; 18 Grenzmarchstein 6 2 34 27 26 178i4. i8> 197 '—209 , 221 —222 , 8 Grenzposten 253 24334, 2615, 26322" 27,3°-32,39, 26829, Grenzsche id ungsbrief Bern-Solothurn 2737,25, 27433, 2794, 2897-37-29136, 14 74 29230, 293™, 30530, 31434-40, 3221'-40 2 Grenzschutz 229 Grundzinsberein 2614, 26833, 2706, 23 Grenzstreit Niederlenz 44 , in der Reuß 27831, 32025 39 wegen der Einhornfunde 218 Grundzinsbereinigungstaxe 2682 Grenzübertretung von Waldshut her Grundzinsloskauf 32128 22510, durch unruhige Hauensteiner 21739 Grundzinspflicht 3029, 30621 357 —

Grundzinsumwandlung 30431 Günterstal Frauenkloster (Baden) 3036 Grundzinsurbar 261', 30724 Gunzgen (BOlten-Gösgen) 13023 Grundzinsverlegung 22112 Gupf (BZürich) 2204 29 Grüner Joh., Pfarrherr zu Seengen 76 Gurlet Hs. Jakob von Twann 154" Grüner Joh. Jakob, Advokat, in Aarau Gurten Berg bei Bern 13629 14918 Gurtwil (BAWaldshut) 26120, 27726, 2793S, — Samuel, Pfr. zu Seengen 16423 30939, 3101-3 8 Grussenheim (Kr. Colmar) 27 Gut gemeines der Gemeinde 5138, Regle­ 34 Grüt zu Birmenstorf 230 ment 8510, konfisziertes 16520, gestohlenes 36 30 Grüthof GRotrist 8 , 10 23423, feiles 24210 9 Grütner Melchior in Kulm 162 Gutenburg (BABonndorf) Schloß 27733 9 Gsteig (KBern) 91 — Eisenwerk 300" 40 Güder Hans, Landvogt zu Lenzburg 162 Güter 12131-33, 13033,38, 13414, 26815,26, s. Bruder Nikiaus 16240 27531, 28928'39, mannlehenpflichtige 651-8, Gugen Berg westl. OberErlisbach TK 150 ehrschatzpflichtige 653, wüste 9984, zehnt­ 1527 freie 26923, ", zehntpflichtige 20238 Guggisperg Ulrich 1279 Güterbeschrieb 27228 Gugy Guggehu Güggihy nördl. Böbikon Güterkauf der Propstei Klingnau 26510 27329, 27532 Güterrecht 4427 Güllenholz im Geißberg 9239 Güterübernahme 19224 Gulmhof Steckhof (Gränichen) 7138, 1719,23 Güterverkauf lll21 3 4 11 6 2 Gültbriefe 22 ' , 32 , 56 , 66", 73 , Güterverkehr 22816 103", 1124, 12830-38, 12926, 1314, 1333, Güterverzeichnisse 28536 1586, 1958, verarrestierter 1186 Güterwagen 22924, Höchstbelastung 21431'35 Gültbriefmanual 395" e, 10312-14, 11323" Gutjahrhühner für die Zunft zum Rüden 24, 17031 und Schneggen in Zürich 21122 Gültbriefurbar 2022 Gwelbmatten in Rohr 4610 20 Gültbriefzinsrodel 129 Gwydam s. Widern 21 10 34 1,4 8 11 Gülten 6 , 31", 69 , 89 , 100 - - , Gwinden (BBaden) 198', 2019, 21912, 1224, 13036, 1558, 19017-20, 1979, 28835, 23718, 28940, 291"-J0,29722,30139, 30614 ewige Gült 11616 Gygax Nikiaus von Brittnau 12140 Gültenprotokoll 2121 Gyritz oberer und unterer, bei Koblenz Gültentausch 38" 28235 26 Gültverschreibung 99 , 149" Gysi Bastian von Aarau 13611 H. HaasBalthasar (BlämpellBaltz) Dieb 25336,39 — Dorf 2633, 2718, 324 3a 29 Hab und Gut absprechen 16220, fahrende — Urbar 98 , Wald 156 9 Hachberg Otto von, Bischof zu Konstanz H. 155 30819 Haber 318, 37'°, Einfuhr 14832, Mißernte Hächler Gabriel von Aarau 14517 8414, Vorrat 9527, Verkauf 972 — Jakob, Helfer 14916 Haberberg Steckhof (TK 167) 724, 17132, H ä f e 1 e r (UNußbaumen) 20640, 26327, 26925 2 9 3 ,0 172 ' , 174 " Häfeli Heinrich, Gontenschwil 633 Haberer Henman 386 — Rudolf, Markus, Seengen 623°-31 36 Habergelt 19029 — Philipp, Propst in Zurzach 308 , Stiftung 32116 Habsburg Schloß 2511, 35", 3613',5> 34, Hafengießer 12116 38"; Wächter s. Hummel Häffelin J. L., Untervogt vonKlingnau 24026 — Bad 2514 Repertorium 34 a — 358

Hafner 4928 Hallwiler Tal 7126 Hag bei Hausen-Bellikon 23710, Häge ver­ Halseisen 4430, 14232, 1609 bessern 28425 Halsstygen UErlinsbach 1919 Hagelwetter schweres 2673 Hamburg Stadt 12022, 17924 hagen 23226, 275" Hammer und Esse 16740 Hagenbuch Joh. Beat, Schultheiß in Hammers ch mied 16739, H.-schmiede 224, 34 Aarau 149 529. 30) 1S80! 9027 Hägendorf (BOlten-Gösgen) 13023 Hammerschmiederad 6039 Haggenbüchsen 13432 Handänderung 4621 Hägglingen (BBremgarten) 6936, 7021, Handel 1362"5, auf Borg 5820 1353, 2114, 28827, Kirche 7122 Händel weltliche 629, im Ritterhaus Leug- Hagnauer Erbschaft 141' gern 280' Joh. Georg von Aarau 6210 Handelsgesellschaft 1489 Halbbauern 26938 Handlanger 29326 Halder Heinrich von Lenzburg 6336;16018 Handöltrotte 8823 Hallauer Sebast. von Trasadingen 2476 Handreichung 16511 Haller Jakob von Zofingen 1184 Handveste 4238, 4318',9, 11634, 1694 — Sulpitius von Bern, Landvogt Lenzburg Handwerke zwei, abgewiesen 8812 4029 Handwerker 23524, 30122, fremder 2487 36 13 — Vincenz, Helfer Aarau 14811, Pfr. in Hand werksartikel 137 , H.-brief 239 , Kölliken 639 H.-freiheiten 886, H.-leute 12116, H.-ord- — Hs. Joggi, Dieb 122H, Hans Falsch­ nung 2461, H.-sachen 24338, H.-streitig- münzer 12217 keiten 4926, H.-verderber 14526 Hallwil Schloß 4536, Haus 502, Herrschaft Hanf zehn t 5625, 26925, 314"-29 502', 518, S3"-21-25, 5427, 5629, 5838, Hänner (BASäckingen) 2336, 274 632-38, 6932, 71*, 7333, 1702-34, 20029, Hannover Stadt 14927" 28, 15613, 17924 2012 Hantierung 121" Herren von H. 933, 4118, 454-', 4613' Hard Erlinsbach 1840, 1915, 208, Schöftland ", 4738, 481-4-", 6138, 6915-"•19-22, 49', Holziken 796- 9, Spreitenbach 29735 7018, 8927, 9030, 1614, 16436, 1654, Hard gut bei Wildegg 53" 25 1707.io. 12 Härdli (Spreitenbach) 304 Kaspar 125'8 Hardwald Hirschtal 486, Kölliken Muhen Hans Friedrich 13934 Holziken 488" ,3' 21 Hartman 16230 Hardzehnt 208, 476 Hans Hartman 16228, 16323 Härkingen (BBalstal) 13023 Burchart 5922, 16313, 16437 Harlachen (Rupperswil) 613 Judith geb. von Anwil 45' Harnisch Freiung 1906 Hs. Kaspar 1643' Harschiere 25619, H.-ordnung 19222, H.- Hug 16332, 1706 rechnungen 19437 Hans Jakob 4610 Hartmann David, Kapitelshelfer, in Aarau Joh. Rudolf im Brestenberg 7214 13426 Gottfried 4934 Landesverweisung — Hans von Möriken 16320 Joh. Anton 170" — Heinrich in der untern Mühle zu Lenz­ Joh. Adam 589 burg 52 35 Hallwilische verkaufte Bodenzinse 4610 — Heinrich von Villnachern, Lehenmüller — Dorf 2635, 6131, 6231, 7026, 7733, 11830, zu Aarau HO23 13016, 131', 16316, Nieder-H. 4737, — Samuel und Isak von Villnachern 5617 Unter- 482 — Gebrüder in Lenzburg 15932, 1601 Hallwilersee 41'3, 5323, 7733, Land- Hartmanns weiler (Kr. Gebweiler) 274 marchen gegen Luzern 6427 Harzbrennen 2348, 282' — 359 —

Harzer 4928 Hausen (BBaden) 19530, 1964, 20536, 2061- 2 40 9 32 23 Has Balthasar von Richensee (?) 162 i9.22.24. ae. 28> 220 , 237 , 289 , 299 23 — Gallus, Propst zu Klingnau 264 Hausen (BBrugg) 2529, 2633, 27'8, 326, 26 Hasel (GGontenschwil) 175 353, 39", 155' 34 3 — (H.-hof, GRued) 171 , 172 Hausen (BZurzach) 19726- 31, 1984, 3a, 20341, 33 Haselbach (wo?) 177 26135, 2779-,8, 28, 278', 28526, 29021,39 29 — (BAWaldshut) 277 Hauser Euphemia von Klingnau 2413 Hasen Fridli und Hans zu Gippingen 240" Häuser unbefugt erstellte 2355 n 20> 22 1 Hasenberg (GWiden) 218 " , 220 , Hauserhof Würenlingen 23039 26 299 H äu sern zu den (Aarau Zelgli) 15023"33> 36, 39 35 Hasler Jakob von Aarau 146 Hauser Twing in Wittwil und Staffelbach 22 — Kaspar ebenso 148 (TK 167) 473, 726, 1725"9"29, 17432 24 — .. Wildmannwirt 139 17728 40 Hasli südl. Böbikon 273 Hausgeräte lll3 2 Hässi Fridli, Landvogt zu Baden 196 ' Haushaltung des Kl. Königsfelden 262', 27 Hässig .. Wildmannwirt Aarau 147 die von Seon 6121, der Steuer 121", der — (Hes-) Rudolf ebenso 135'° Propstei Klingnau 26528 — Samuel und Rudolf 7935 Haushofstätten in Erlinsbach 1916, auf — Samuel von Aarau 802 der Allmend 604 — von Kadelburg 24918 Hausierer 1232 26 Haßli südl. Böbikon 27329 Hauskauf 163 , Hausknecht 282'° 38 4-6 Hauenstein Paß Olten-Basel 1665, 2293 Hauskonzession 62 , 63 23 — (BAWaldshut) 23319, Hauensteiner Bau­ Hausmeisterrechnungen 67 18 ern (Salpeterer) 21739 Hausplatz versagt 47 23 19,22> 21 2 3 36 8 23 — (ebenso) Stadt 26118 Hausrat 18 , 29 - '' °- , 38 , 66 . 37.41 g<712. 22. 28. 34. 41 go8- 13 n^l-ll — Andres von Tegerfelden 27212, Geschlecht 12 31 6 1I-14 18 21 2e 29 32 35 263", 27238 127 128 129 ' ' ' ' " ' ' ' 3 4 2 34 34 Hauptfall 8526, Hauptleute 12340, 1463' ', 130 - \ 159 ', 190 , 211 (niederes 2 12 16 Schloß) Hauptmannstellen 45 , 124 , 154 14 S1 23 26 28 29> M 38 S9 Hauptprozeß 15336 Hausratrödel7 - "" - " " " - " " 40 o2. 5. 16 1713- 36" 3? 182' 4" 5' ,0" 24' 27 Hauptstraßen 21629' 3I oo23. 26- 30 Q517. 38 Haupturbar 333, Hauptzehnt 11520 Hauri Hans, alt Untervogt zu Reinach 16516 Hausversetzung 89" 36 — Hans von Hirschtal 16612 Hauswirth .. Verwalter zuRued 174", 176 2 — Ulrich ebenso 6212 Häute 244 Hechlerischer Hof zu Rohr 4614 Hauptwil (BBischofszell) 1473 Hechwil (BAWaldshut) 27724, 27810'38 Haus rotes in Brugg 2534 Hecken im Rhein 23318 — der Landvögtin Fischer zu Aarau 14815 Hediger Jakob von Rupperswil 643 — und Hof daraus laden 16123' 2S — Marti ebenso 5926 — — Heim verkaufen 5941 — Hans Rudolf von Reinach 6322 40 41 15 28 22 3 Hausbau 5 * , 15 , 44 , 61", 62 , 85 , — Joh. Jakob ebenso 5510 36 30 41 140 , 151°, 153 , 274 Heerfahrten und Reisen 8124 18 23 26 40 Hausbaukonzession 60 , 63"- " " , Heerstraßen 5436, 2162' 2,3 64 -' Heffelin .. Untervogt in Klingnau 221" Hausbrauch 1534 Heggbach (Würtbg.) Frauenkloster 303l0 Hausbuch 13338, Brugg 1588, Schottland Heggenzer Hs. Melchior 24921 16 2e 17833. 35_40; 1?98. .0_14( jgQ^ Niederamt Heg spul Wald (Walterswil) 117 , 124 256', Amberg-Falck 25839 Heidegger Joh. Konrad 213' — 360 —

Heydegguer . . docteur en medicine 18519 — (BSteckborn) 3023' Heidenweg (über Berner Gebiet) 124' — (BAWaldshut) 21636, 22828, 24740, 24920, Heimatrecht 8424, 851,2 2504, 25540 24 Heimfall eines Lehens 272 Herdi Ulrich von Gränichen 5916 Heinrich Melchior von Zug, Landvogt im Herdspeisen 1593' 36 Thurgau 223 Herdtausch 539, 12622 — Wolfgang Desiderius, Kaplan zu Leuggern Herikon wo? 278 24. 26 2gl Herkommen uraltes 23921 Heirat zwischen Freien und Unfreien 9S8 Herman Bernh., Kaplan zu Leuggern 28121 — ohne Trauerjahr abgewiesen 14716 — Fridli von Villigen 1083 — in den 3 Dörfern 250D — Joh. Dietrich, Propst zu Zurzach 25022 heiraten nach 14 Tagen vom Todesfall — Martin Leontius, Pfarrer zu Leuggern 1643 28123 Heiratsbewilligung 6324 Hermetschwil Amt 19021 Heiratsgesuch eines Ausländers 261 — Dorf 272, 3036, 4620, 25618, 290' Heischrödel ll2', 10122> 25"41, 1068"9, — Kloster 7123, 7814, 20520, 206", 21812" 11223-«, 264', der Mannlehen 1956 13, 3022' Heiterer Platz in Zofingen 16840 Her ose von Aarau 14810 H e i t e r s b e r g (GSpreitenbach) 19710, 19, Herport Emanuel von Aarau 1402' 21513, 2983, Kapelle 2983 Herren s. Zofingen Harren Heitersheim (Baden) Johanniterpriorat Herrenberg (GBergdietikon) 198', 2019, 22026, 28520 28940, 29034, 29111" 20, 29722, 30138, 30614 Helfer Klasse Aarau 13419, 148", 15113— Herrenhut (Sachsen) 14518 15; Brugg 15439, 1573-40, 1581; Zofingen Herrenstube Zurzach 31832 12232 Herrlichkeit Berns in der Grafschaft Hellikon am Rhein (Zürich) 307' 4 29 Hellmühle am Erzbach 1515, Wildegg Lenzburg 44' , 47 • 5531, 6035 Herr man Jakob von Schinznach 115' Helvetik 3046-10, 31731 — Samuel ebenso 115' Helwenhöfli Döttingen 26728 Herrschaften: gemeine 22426, 225" Hembrunn (Henn-) Hof (BBremgarten) — aargauische 5030 2876 (Öffnung), 2909, 3006" ' — der Gerichtsherren im Aargau 713 Hemman Daniel, Chirurg 38Is — der Grafschaft Baden 25931-26023 Hendschiken (BLenzburg) 2023, 2634, — des Oberamts Lenzburg 4015, 4539, 8029 27", 311- 4- 6, 32", 354, 4021, 4513 (Herr­ — Rheintal 25733 schaft), 5822, 59a, 6221, 709-21-26, 716-29, — Rued: Handänderungen 17232, Streitig­ 7231, 7332, 7734, 1573', 16510 keiten 17236, Geltstag 17240, Familien­ Henz Rudolf von Aarau 13914 akten 1734 Herberge zum Rappen Zofingen 12320 — Schenkenberg und Kasteln 8133 Herbstbann 258, Herbstgericht 463 — Wildenstein 8519 Herbstkosten 297 Herrschaftfuhren 4527, 5039, 5340, 603', Herbstmandat 2213' 6241, 9132 Herbstmarkt 23926 Herrschaftsgüter 698, HO10, 114' Herbstverordnung (Trauben) 28427 Herrschaftsherren 5330,32, 603, 611 Herbstweide 16236, 2354, H.-recht 11240 Herrschaftsschreiber 612 Herdeinschläge 1513, 54", 554, 5738, Herrschaftsverwalter 532'- 3°- »», 612 39 6229. 34. S8; 633-6. 17_23-26( fitf. 7( ^ Herrschaftswald 63 9 21,34 10923 Herrschaftszinse 69', 99 , 150 , Herdern (GWettingen) 298" 190" — 361 —

Herten stein (OSiggental) 20236, 262", Hintersäfigeld 5533, 638, 15933, 1603, 2634-2', 26724, 26926> 32, 2703> 3\ 29124 24412 — Hans 123" Hintersäßrecht 11821 — Philipp, Prädikant in Zofingen 12223 Hinterwil (GUerkheim) 482', 6928, 7141, Herznach (BLaufenburg) 1613, 3416, 836- 130"- 29, 131e'M-se, 13221, 1669 18 äl 12 8.9. 22.28) 8438; 35^ gy». 7- 17( gtf. l0j Hirschtal (BKulm) 31 , 40', 48 ', 62 , 94,24. 40 ngl 99IL 41 J0J4. 9- 10 6932, 7033, 7112, 72\ 733,6, 7735, 79'2, 29 35 39 9 4 6 36 Herzog Joh. Jakob von Effingen 10539 130 , 131 - , 132 , 163", 171 - - , 6 10 36 16 1 19 9 Herzogenhof in Fisibach 27419 172 - , 174 , 176 - '- , 177 ; Bür­ H e B .. Hauptmann im Beckenhof Zürich ger: Hauri 6 20312 Hardwald 48 Hetscheren-Mühle in Dietikon 3065 Hirslanden (BZürich) 3071 Hettenschwil (BZurzach) 19934, 2053-', Hirt Hans, Kapellers, von Rein 10632 2182, 23333,34, 26116, 26812, 27716-24, — Hans und Heinrich von Stilli 892 14 2? 6 ,4 279s. 20.80( 284 , 285 , Kapelle 281 Uli von Stilli 152 Heu 1903, 26583 Hirzel .. von Zürich, Lieut. 201" 2 Heubach (BAWaldshut) 27730 Beat 255 2 Heublumen in Garten säen 508 Hans Kaspar, Bürgermeister 226 27 Heugeld 1783" 4, 20239,41 Hans Kaspar, Landvogt 298 18 Heugeldrodel 18122 Hitzkirch (KLuzern) 161 20 18 Heurodel 13313 Kommende 71 , 258 20 Heuzehnt 26-8, 840, 1016, ll38, 3923, 463 Kirche 71 476, 5034, 5313, 57'-10, 5818, 6010-33, 83 Hitzligen (GKnutwil) 11620, 12520, 13035, 8620. 30; 9l6> 9441; 95.31^ 1072l( 1152 131" 1183, 1256, 126'3, 1322, 16422, 17614",6, Hochdorf (KLuzern) 164S1 34 40 4 33 21 22> 26 202 - , 222 , 263 , 268 , 269 ; Hochfelden (BBülach) 287", 307', Öff­ 28320, 28911, 29126-38, 314"-29, 322'° nung 2874' ,0- " Heu- und Emdzehnt 5026, 534', 8616 Hochgereutsstucke 22231 33 Heuzehntenbuch 29141 Hochgericht (Willisau) 4 1 Heuzehntgebühr 10113, 11423 Hochgerichtsmarch 219 ' 16 Heuzehntrodel 1072, 12829, 13313-19 Hochgewild 38 Heuzehntstreit 47', 8410 H ochnegg (Hohenegg) TK 22 an der Grenze He wen (BAEngen) Heinrich von, Bischof zwischen Böttstein und Mandach westlich zu Konstanz 30822 Oberholz 27716 hierssen Hirse 31* Hochholzer Christian, Pfarrer in Aarau Hilfiker Oswald, Untervogt zu Othmar- 134" 14 singen 164 Hochmarch des Amts Biberstein 17' — Samuel von Gränichen 6318 Hochmarchenvisitation Biberstein 1819 31-35 Hilfikon (BBremgarten) Schloß und Hof Höchstbelastung der Wagen 214 , 3113, 7122, 260" 215" — Dorf 3182 Hochstraß in Dättwil 1978, 1982, 2014, 2 Hiltbold Hs. Jakob von Schinznach 115 23112, 235B, 290', 2918, 29926 41 Hingerichteter Nachlaß 191 Hochuli Heinrich in Schottland 6113 36 85 32 Hinrichtung 50 , 102 , 119 Hoch wachten 22334,36, 22630> 3e, 24932 e Hinterbühl (GBoswil) 254 Hochwächter auf Habsburg 25" Hinterhof Baden s. Baden Hochwälder 1212" 15, 14"" ", 4722"34, 484, 18 25 13,26 32 3 Hintersäßen 45 , 52 , 59 - - ', 69', 7416-24, 8327, 1646, 20432, 2199, 31 2 6 16 4 22 141 , 163 - , 165\ 244'- , 248 , 284 2231-', 22913,23-26, 234a, 23520, 238", — 362

27140, 2752,29, 28138, 28413, 2878, Hoch- Holdermeyer Nicolaus von Luzern, Propst und Fronwälder 211" zu Zurzach 3091B Hochwasser der Wigger 523 Holengasser . . von Brugg 16318, Hochwild 23536 Schulth. 1513s Höcklerhof bei Gwinden TK 155 29732 Holland 9228, 14116, 22641, 22929;holländ. Hof auf Bözberg 8936, an der Gaß (Döt- Dienste 426 tingen) 26738, im Mühletal 12421, in Holz 523, 1029, 1527, 388, 464, 4828, 5139, 23 Wasserstelz 260 , die acht Höfe in Wet­ 5636, 8635, 8912, 9924, 117"5, 12428-32> 34 tingen 301 34-37, 12631, 15023, 16031-32, 23329'35, Hof buch des Hofmeisters 2729 2342-7, 27138, 27537, zur Festung Aar- Höfe 27531-3', 28331, ehrschätzige und zins­ bürg 1237, Einfuhr in die Schweiz ver­ bare 3236, 332S, Höfe und Güter 23033 boten 2292, Holzausfuhr 5531 Hofer Joh. von Niederwil 38 Holzbedarf des Hauses Klingnau 27141 — Hs. Jakob und Hs. Ulrich im Gländ 66 Holzberechtigung des Stifts Zurzach in Hofgüter 27213, Hoflehen 10518 Mellikon 32129 Höfli Höfliweid (Schloßrued) Steckhof 724, Holzbewilltgungsemolument 513 1722-9, 17340 Holzbuch Wettingen 293,4 Hof mann Joseph von Aarburg 411 Holzeinschlag 154, Holzen 28138, Hofmeister 2530, 2729 Holzmarchen 28141 — Sebastian von Bern 433- 9, Wappen 4310 Hölzer (Wälder) 1536, 1556, 28424 Hofmühle Biberstein 1516 Holzfahrt 2416 Hofrechte der Fischer 99s2 Holzfrevel 1526-32, 1616, 4828, 8330, 874' Hofrodel von Fahr 255", 30221, Reitnau 17, 10241, 12221, 12430, 1374, 155°, 24039, 793', Seon 7938 H.-bufien 4822, 8216, 1536 Hofschreiber Königsfelden 256, 19, 3622' Holzgeld 19110 28; 382i Holzgerechtigkeit 2872e, Umwandlung Hofstätten 232, 3130, 13038 in ortsbürgerliches Gemeindegut 29829 Hofstattzinse ll29, 41", 596, 32128 Holzhalb Beat, Landvogt zu Baden,254" Hofstetten (GDättwil) 200sa, 2014, Hof Holzhau 216, 102, 4738, 488, 5630, 8125, 2364 834> 6> 18, 9239, 17521,28, H.-recht 4729 Hofstetter . . von Lausanne 1353' Holziken (BKulm) 1830, 2018, 405, 4720, — Philipp von SGallen 14130 487-13, 5341, 544\ 6424"32, 7112, 721, Hofzehnt Hinter-Rein 3627 7737, 794-19, 13028, 1783, 18120-22, 3 Hohenlohe .. Graf 226 Hard 796'9 20 Hohenrain Johanniterhaus (KLuzern) 71 , Untervogt: Samuel Lüscher 796" ,8- 18 76ss, 7833, 27934 Holzkompetenz 9236 Hohensax Polyxena von 13810 Holzland 17728 H o h e n t e n g e n (BAWaldshut) 21686,247 ", Hölzli 5924, im Boowald 12423, im Teger- 2482, 2504; s. Tengen hard 2992 Hohentwiel (Würtemberg) 22431, 22729 Holzlieferung 4820, 2677 Hohenzollern Fürst 26720 Holzmangel 44', 165" Hohlenstraß (GBergdietikon) 2019, 13, Holznutzung 8316 291'°, 29723, 30433, 30614 Holzordnung 1922', 19530, 23329 Höhtal (OEhrendingen) 21531 Holzrecht 43, Holzreduktion 127" Höhweiler Kaspar von Rickenbach bei Holzreglemente 4827, 582, 791 Merenschwand 25327 Holzrodel 10214 Holderbank (BLenzburg) 358" 9" 14, 40', Holzrüti (GNRohrdorf) 3138, 1964, 1977> 515, 5530, 5835, 716, 7332, 7738 ,2, 23739, 28824 Pfarrei 7530-37, 1884, Prädikant 4634 — (GBirmenstorf) 343 — 363 —

Holzsägekonzession 6341 — Nikiaus von UEntfelden 5912 Holzstreit mit dem Schloßherrn zu — Vincenz, Hofmeister 2739 Schafisheim 4826, mit dem Pfarrer zu Hufschmiede4927, 62u, 88", 1093', HO12 Ehingen 8322 Hügenin Paul 15723 Holzteilungen 26936 Hugenotten 2554 Holz verkauf 6033, 951, 238', 246lä Huggenberger Gebhart von Gontenschwil Holzweg 12640 16234 Holzweibelgarben 4712 Hugi . . Ratsherr zu Solothurn 212 19 Holz wies wohl bei Wislikofen 275 — Bonifacius, Hintersäß zu Schöftland 5936 Homburg (GStockach) Hans von d. alt. — Joh. Benedikt, Solothurn 734, 6 22129 — Dr. iur. Benedikt ebenso 13138 Homburg-Wald (BLaufenburg) 23412 Hühner- und Eierrodel 29319 Honegger Ägidius Leontius von Brem- Hühnergelderrodel 3716 garten, Amtmann 23641 huldigen 5012, 25213 — Joh. ebenso, Chorherr zu Zurzach, dann Huldigung l8, 1513, 61'-26, 15423-26, Propst 3176, 8' 10' 12, seine Stiftungen und 19520-21, 237lfl, 2389, 23918, 24420, 2492B, Stipendium 3111, 31513 25237 — Maria Genofeva ebenso 31934 Huldigungsakt in Baden 23821 Höngg bei Zürich 28823, 2943', 30035, Huldigungseid 421, 6118, 28129 3073-7, Pfarrei 30535, Kirche 3073-7, Huldigungs-Sermone 2579 Pfarrhaus 3075, Pfrund 3075 Humbel Hs. Heinrich, Prädikant zu Brugg Höngger Äcker 2238, s. Klingnau 15437 Honig und Waben 16329 — Hans Jakob d. j. zu Brugg 20017 H o p p 1 e r Benedikt, Student in Dillingen — s. Vischer 2972 Hummel Jakob, Schulth, zu Brugg 1539 Hören Hof (GKüttigen) 16" — Joh. Friedrich von Brugg, Hauptmann Horgen (KZürich) 27720" 28 15417 8 Höri (BBülach) 307 — Joh. Jakob von Brugg, Schulth. 15429 Hörnliwirt in Baden 120" — Rudolf und Emmanuel, Hochwächter auf 24 21 Hornussen (BLaufenburg) 24 , 34 , Habsburg 25" 4036, 6936, 8710, 9923"31, 1007, 160", Hundeprozefi in Baden 23530 3009 Hünenberg Hans, Jkr., Untervogt der Hornvieh 24823 Grafschaft Baden 8932 H o r t u s dei s. Olsberg Hünerwadel von Lenzburg .. 5019'20, Hosenlismer 13734, 1523' 168'3,.. Schultheiß 16012,.. Stadtschreiber 16 Hospital Zurzach 245 522, H. und Halder 16018 13 Hottinger Uli 122 Hieronymus 1594 19 18 1 6 16 Hottwil (BBrugg) 32 , 33 , 84 " , 86 , Marx, Schultheiß 15910 89", 9019, 925, 952, 995- 10-37, 1009, Marx (Marcus), Indiennefabrik 52l3' ls, 36 12 10 2442 21 106io_i3.2s; 218 , 268 , 277 - ' Witwe 52 2 4 20 31 37 278u. 2i. 27; 283 - ' ; Gericht 103 ; Hungersnot 264 Bürger: Geifimann Hungerzeig (GRotrist) 27, 1016, 1183 Meierhof von Säckingen 8340 Hünikon (GSchneisingen) 20228 Hüber A. ein Schreiber 1416 Hüningen bei Basel 226le — Caspar, ref. Pfarrer zu Zurzach 2101 Hunkeler Jakob von Zofingen 1181' 3, ein — Joh., Propst zu Zurzach 30810, 30919, 20, anderer 12016 31741, 3203s, 32410 Thomas 12016-29, Samuel 1216 — Joh. Georg, Schulth. zu Meilingen 23815 Hunn Beat von Kirchleerau 3'2 — Juliana von Aarau 14116 — Rudolf von OEntfelden 325" 41 364 —

Hans Rudolf ebenso 521 — Jakob, Kirchmeier, Leerau 175' — Rudolf in Oftringen 531 — Rudolf in Nigglishäusern 69 Hunzenschwil (BLenzburg) 5416, 613B, — Vesterlin von Staffelbach 606 6926, 7026, 7110-36, 13933, 14036, 145la, — .. von Wittwil 4640 15024. 33- 35- 3.f 1656. « 1?14. 6- 8> 17514. — Hs. Heinrich von Zofingen 118" s. Rohr Heinrich 1191 Hunziker (Huntzigkher) Abraham, Chirurg, Jakob 1187 3 Aarau 148 ' Rudolf bannisiert 12210 2 Balthasar, des Rats, 78 ' Hurerei 23630, 2446 26 Gabriel 143 Hürner Daniel, Aarau 1496 13 Heinrich 139 Franz Ludwig, Notar, 15120 41 Hieronymus 141 Gabriel, Notar 147", 151le 13 19 Jakob 142 - Samuel, Schultheiß 14726 Joh. Georg, Hauptmann 14638 .. Ratsherr 14537 Joh. Heinrich, Major 938 Hüsli bei Böbikon 27340 Joh. Jakob, Geleitsherr 13939 Hut er Abraham von Aarburg 3e Katharina, Witwe Hans Dürrs z. Ochsen Hutfabrik 6216 7822 Hutmacher 4928,123", 13923 (französischer), Nikiaus, Schultheiß 7813> "' 19 148", 15824, 23616 Samuel, Zollcommis 14613 Hüttikon (BDielsdorf) 19612,1976"31, 1982" .. Ochsenwirt 138' ", 199", 22110-19, 208'°, 28821, 289", — Melcher gen. Bär, Amt Aarburg 71'3 3078 — Hans und Uli von Kulm 5938 Huttwil (BTrachselwald) 14833 JI. Jagd 3815'34, 4513, 9136-3', 9210, 17538, tingen), 30910 (Zurzach), 32033 (En­ 23536 (innerhalb der Kreuzsteine), 2496- dingen), 3216 (Klingnau) 30 2B 30 3 39 23 , 256 , 280 , 281 '- , 282 Jahrzeiten 125", 1276,1572, 24035, 24534, Jagdbann 253' 2738, 31010, 31416, 3162'-3', 3216 Jagdbarkeit 23636'36, 26822 Iberg (TK36 bei Riniken) 2721 Jagdbußen 151, Jagdfrevel 9210 — (GNiederzeihen) 8336, 873" 20, 8924, 9138, Jagdmandat 2433 9210, 953, 10614, u Jagdrecht 2401, 25236 — (Meilingen) Hof 238B" 18,37, 25923 Jagdverpachtung 302" Iberg Rudi von Küttigen 2212 Jagen 98> 3e, 8222, 11824, 23832 Jeger Joh. Jakob, Pfarrer in Möntal 8631 Jäger 2829, J.-ordnung 444, 24930, 28210 Jent Samuel von Safenwil 121' Jäggi Jakob 118" Jestetten (BAWaldshut) 27124, Pfarrer Jagmatten in Aarau 14814 Joh. Bernh. Dorer 27124 Jahrgemeinde 2454 J e t z e n (GLengnau, nördl. Vogelsang) 19421, 34 6 23 Jahrgerichtsprotokolle 264" 19822- 27. sit 261 , 263 , 321 Jahrmärkte 1", 4529' ", 55", 6124, 12328, Jeuch Joh. von Baden 23523 1437 (den Überfluß abstellen), 15240, — .. Obrist von Uri 24612 23822, 24814 Illhard (BWeinfelden) 30339 Jahrrechnungen 2115, 23826, 280", Imfeid Hans, Landvogt zu Baden 19420 2811-2, 28736, 3154; J.-abschiede 19323- — Peter, ebenso 28228 24. 26. 32; 2569; J..tagsatzung 190* I m h o f Joh. Jak., Apoth., Aarau 1442 Jahrzeitbücher 12716, 15726(Brugg), 23620 Jakob, Pfarrer zu Leerau 13837 (Bremgarten), 25838 (Baden), 28634 (Wet­ Martin von Aarau 14810 — 365 —

Samuel ebenso 1424 Italen(hof) (nördl. vom Iberg TK 36) — Christoph, Landvogt zu Baden 19623 325, 953 — Emilie Sophie verehl. May 18022,26 Italiäner durch Aarau 13515 Immunität 26814 Italiänische Kriege 22338 Indienne- Druckerei 559, 10, 13, 16026, Ith .. Stückhauptmann 7420 I.-fabrik 52', 2513, 5213' >8-32, 546, 5727, Ittenhard (GZufikon) 206'5 1493, 16813 Ittental (Uttelten Vtel-) BLaufbg. 3421, Indlekofen (BAWaldshut) 26119, 27729 26122, 27933 Information gegen die Geistlichen 12237 Juch Juchhof (jetzt Juchäcker östl. Mühle­ Injurien 24816, 25331, I.-händel 45", 503', bach in Wislikofen TK 23) 27328, 274'5 23640, I.-streit 25318 Juchler Jacob von Zurzach 24519 injurieren 12141 Juden HO13, 14927, 183'°, 19639-42, 22916- Inkorporation des Kl. Sion 25525 21, 23419, 25322, 28423, Geleit 19640-42, Iniauf (GBirrhard) 2634, 1095 21327, getaufter 25434, J.-abzug 22332, Innerer Krieg 1656 22440 J.-akten 23419, J.-eid 192,0, J.-mandat Inquisitionsprozesse 1528, 25339'41, 5820, 19310, J.-protokoll 19639 2541-3 Judicial-Manuale 1036, 11318-20, 17029 Insel in Bern s. Bern Judikatur 9224, 237", untergerichtliche — in der Aare bei Klingnau 23229 222'°, bischöfliche 23921- 26, über Hurerei Instruktionenbücher Aarburg 630' 31, 2446, in der Au und den Grienen bei Schenkenberg 952s, Kasteln HO37, Kling­ Klingnau 28223 nau Propstei 2663, Kommende Leuggern Judikaturrecht des Obervogts 24036, über 282"-", 28514-16 Kirchstühle 1262' Interlaken Schaffnerei 18541, 1862 Judikaturstreit 21736, 24810, 24928 Interzession 1189, 14825 Jung Joh., Pfr. zu Aarau 134" Inventare Aarburg 733' 40, 82" 6- 9" 14> 23-26: Jungzehnt 9441 Biberstein 1816- 18> 24, 2138, Küttigen 2210 Junkernholz (TK 167) 17229 35 14 Erlinsbach 22 ; Königsfelden 37 , 39 Jüppe (GFull) 19731, 22541, 23023, 23241, 11 17 11 29 "; Lenzburg 66 " , 80 - ; Schenken 2833s, 2843, 28527 19 41 16 17 3> 4 12 berg 94 , 96 , 97 , 105 , 106 " ">• iuramentum canonicorum sive capellano- 3 4 107 - ; Kasteln m* ">• »• »• M. si. SB rum Zofingen 1166 25 12 23 Zofingen 125 ; Rued 172 ; Baden 192 , Jurisdiktion ]435, 5618,22, 8336, 12220, 24 39 alteidg. Archiv 189 , Zurzach 245 23632, 2455, 27629, 28012, j. episcopalis 5 13 Kommende Leuggern 285 — , Wisli 2801\ 29826 39 3e kofen 275", Wettingen 287 , 293 Jurisdiktionalien 24114, 24937 3 18 8 35 9,30 294 , 295 , 296 , 298 , 304' Jurisdiktionsgeschäft 2185 Johanniterorden 2212, Kommende Kling­ Jurisdiktionskonflikte 24840 nau 2617-37, Leuggern 276,2-28533 Jurisdiktionsmarchen 2193 Joho Friedr. aus dem Amt Schenkenberg Jurisdiktionsstreitigkeiten 4424'25, in Kaisersberg 8721 45°, 17224 Jonen (BBremgarten) 28832, 28938, 29017" ius cognoscendi in criminalibus 241ie 38, 3005 ius de non appellando 532s, 14423, 1693 Jordegen (Vordemwald) 1313 ius scribendi 17221 Jörg Pfaffe zu Reiden 12314 ius spolii 25528 Iselin Joh. Jakob, Basel 15635 Justizverweigerung 15920 — . . von Basel 2169 Jütz Jakob, Kanzler in Wettingen 29510- 16 Isny (OAWangen) 5534'36

Repertoriura 34 b — 366 — K. Kachler Michael in Freiburg 15721 Kantengiefier 29534 Kadelburg (BAWaldshut) 22318, 22720, Kanzlei 2522, K.-akten 29515 22828, 23131, 23310, 24519, 24912-19, Kanzleiarchiv Baden 21025—25112 25036, 2603', 27230, 27924,3096-40,3101-3, K a n z 1 e i t a x der untern Freien Ämter 31121, 31213, 3153, 31938, 32424 25612 Kaiser [Ferdinand I.] 13434, [Friedrich I. Kanzleiverwalter 28212 und III. bis Joseph IL] 2806 Kanzler 2957, 10, ,6, ", Kanzlei 295'° Kaiserisen Heinrich von Brugg, Pfr. zu Kanzlerhaus am Fahr Wettingen 2957 Bözberg 8629; . . Dekan in Windisch 15440 Kapitalien Biberstein 15", 186, Schenken­ Kaisersberg OElsafi 27°, 8722, 1183' berg 981,2-5, Wettingen 2924> ", 29341, Kaiserstuhl Amt 209*-35, 22314, 24711- Zurzach 31515' ie, angelegt an SBlasien 2°-30, bischön. Obervogt 24713",5, " 29633, nachgesehene 26532 — Stadt I9421, 20415, 20918, 21535, 2165, ,0, Kapitalschulden 27510 21715, 22321, 22432, 2251, "•20' 33, 22610" Kapitalzinse 27712, 29230 4 25 3, 15 14 33- 35 34 8> 18> 29 32 29. soj 227 - , 228 , 229 ' , 232 , Kapitel Aarau 134 , zu Brugg 154 , 2338, 2396- ,8, 24721—24834, 2491' 2'32' Langental 12633 37, 25224, 25539, 25913-20, 26838, 2741, Kapitelprotokoll 3092'-26 2767, 27726, 28822, 3015, 30939, 3101-3"38 Kapitelskreuze 31833 Amthaus SBlasien 24815 Kapitulation Brugg 1564, Zofingen 11633, Brücke 22914, 24734-38, 24932> 37 1172, 1566, Mellingen 23731, Baden 25121, Ehefäde 24731-33"38 zwischen den Eidgenossen und dem Her­ Erbrecht 24620 zog von Lothringen wegen Truppenstel­ Fallbrücke an der Brücke 22726 lung 2248 im roten Häusli 22936 Kaplan ei Bremgarten aufgehoben 23622, Kirche 251" Klingnau 3216-9 weißes Kreuz 2496 Kaplaneipfrund Baden 25832, Klingnau Gasthaus Linde 24813 24413 Schaffnei 276' Kappel (BOlten-Gösgen) 13023 Wachthaus 22828 K a p p e 1 (KZürich) Krieg 1361 Kalehrain Klosterfrauen (Mariazell) 25715, Kappelerhof = Ober-Wil 20428, 23040 30236, 30312 Kappeller Adolf, östr. Cisterzienser 296" Kalender 14329, 18927 Kapuzinerkloster Baden 25820, 29712 Kälin Peter III. Abt 29429 Käsental (GEffingen) 3224 Kalkofen 938 Käser Melchior von Kulm 5937 Kallern (BMuri) 2545 — Joh. von Oberflachs 110" Kai tb ach (GMauensee) 12520, 13026, Kasernenrechnung Aarburg 829 8 131i..,o Kassa-Buch Königsfelden 37 Kaminfeger 25321 Kasteln Oberamt 1091—11526 Kammacher 14528 Amt 3533-35, 3633, 8219-20, 842B, 8737, Kammerer Wahl HO24 92\ 95", 1024> ", 103"- '»• 19'23, 109"- Kümmerling des Abts 2959 ie lio19'37*38 lll34 1128* 22' 23* 27' 28 Känel Marx von, von Reichenbach in Aarau 1136- ,4, 15032,' 15617-20 14431 Herrschaft 8617, 1098> ,2, lll35, 11330 K a n n e n b u 1 (hinter dem Turme Wessen- Schloß 204', 3410, 90,B, lll3-•• "• ,3' "• berg) 8313 18- 38 11210' 12' 13' 17' 19' 30* 3Ö IIS7* 9 Kanon jährlicher 2537 1552'5 Kanonikat 31834, vakantes 25018, des Haus 33 \ 9413, 10014, 1124"6"6 Propsts 25022 Twingherrschaft 8133 — 367 —

Kasteln 4534, 5412, 8130, 9824"26, 992, 19, Keiserisen Joh. Konrad, Dekan zu 1093 Windisch, wird Pfr. zu Brugg 15440, 157* Aktenbücher 109n—HO36 — Daniel von Brugg 15626, s. Kaiserisen Dokumentenbücher 1092-10 Kelche Konsekration 28113 March gegen Schenkenberg 823 bzw. Keller Gabriel, Aarau 13914 Thalheim 82e, 83a, Vertrag 828, Anstände — Joh., Lieut., von Baden 22531 82'2, Tarif 1637, Waldungen 153B — Gebrüder in Brunegg 268 Obervogt HO33 bzw. Amtmann 1123', — Hs. Heinrich, Tegerfelden 27227 11315 — Bernhard, Abt Wettingen 292", 29423 Kasten für Getreide 9836, 9933 — Martin will zu Entfelden oder Küttigen 34 Kastens ch weinung 1253 Hintersaß werden 59 Kasthofer (Castenhover) von Aarau 2126— Kelleramt 21818, 22331, 25912, 28730,2893', 32, 7110, 11832,1384> 8,14223,1434', 147'5 Amtsrecht 23638, 2599, niederes = Nieder­ Katechisation 12236 amt 23636 Katharinental Frauenkloster bei Diefien- — des Stifts Zurzach 3102"36, 3118-33-41, hofen 3036 31214 38 Katholiken 158 , 252", katholisch wer­ Kelleramts - (Revers-) Ausgaben (Denari 13 den 159 Rechnungen) Zurzach 31322-26 Katholizismus 4522 Ebenso Rodel (Fruchtzinse) 31314-21 Katzen- oder Litzihof zu Jonen 28937, Kelleramtsrechnungen Wettingen 2939 17. 38 290 Kellerbuch (Kein-) Königsfelden 379, 9 Katzen see (KZürich) 307 Schenkenberg 10138, Rued 17626, Wet­ Katzenstrick (Waldhof, Schönenberg TK tingen 29312 155) 237' Kellerhof Mandach 10626 Kätzingen bei Dagmarsellen (KLuzern) — Rietheim 3222 13019, 13113 — Zurzach 190', 27313 Kauf 45', 5923, 914, 19224, 26730, 28238, Kellerrödel Schenkenberg 9688, 97' späniger 16320, beim Wein 4321 — Schottland 18014, ,5 Kaufbeile 10419 Kempfhof (BBaden) 198'-19, 20811"24'32> 3 39 2 32 13 Kaufbriefe 1018, 23, 1418-23, 5623-2e, ', 272 , 287 ', 291 , 299 , Offnungen 6 16 l9 12713, 26434, 28710, 2999, 306,s; Kauf­ 287 ' - und Lehenbriefe 1929, K.- und Tausch­ Kempten (KZürich) Schloß 7226, 18610, briefe 29737, 298' Dorf 15631 Kauffmann Karl Joseph, Pfr. zu Leuggern Kennel Joseph, Landvogt zu Baden 19620 28122 Kern 316, 10238, 1513B, 22218, 22932, ver­ — geb. Forster, Frau des Kanzlers 20312 teuert 14014, schwäbischer 291', auslän­ 36 — Rudolf, Provisor, Zofmgen 12234 discher 148 29 21 10 Kaufhaus: Aarau 1375, 143'6, 15022' M, Kernengelt 190 , K.-gült 165 , 254 , 10 2 Versuch in Schönenwerd 1431', Aarburg K.-zins 46", 191 , 195 , K.-zinsrodel 39 11729; Bruggl5230, Klingnau 267", Mel- 292 lingen 23822, Reinach Reitnau und Staffel­ Keser Anna von Thalheim 10712 bach 4530, Reinach und Staffelbach 6024-26, — Salome von Oberflachs 11426 Villmergen 1396, Zofingen 1013, 11613, Kessel in den großen Bädern 23426 11729, 1209, 1236 Kesselring Hans 1939 Kaufhauslohn 21230 — Kilian BzZürich 22410, " Kaufmannsgüter bzw. -waren 1534, 10238 Keßler deutsche 12119, fremde 12116, sa- Keibenmoos (wohl bei Keibhalde in Unter- voyische 12119 Siggingen TK 36) 23031, 23426 Kefilerwaren 854-6 — 368 —

Kestenberg (BLenzburg) 5630 Kirchengeschäft Neukirch 2578 Kettenheim (Rheinhessen) von 4618 Kirchengut 2512, 13414, 20033 Kiburg niederes Amt 27719 Kirchenimmunitäten 2519 Kiburz Melcher von Aarau 139" Kirchenpfleger 10231, 19016, 1942' — Samuel von Erlinsbach 2237 Kirchen- und Pfrundsachen 9029-34 Kichererbsen 31' Kirchenrechnungen 8626, 9521, 10340, Kienberg (BOlten-Gösgen) 60n \04,1—9. 11. 20. 22—24. 28—31 1055- 6- "' 12 16 26 Bürger: Engel 114n_i3.32_38; 162\ 248', 270 , 281 , Kien er Hans von Zetzwil 6340 30123-", 30633-38, 32031 Kieninger Sebastian, Schulth. Aarau, s. Kirchensachen 84,s, 8624, 25430—2559- Sohn gl. Namens 1368 255IC 12. 17. 21- 33 Kienzheim (Kr. Rappoltsweiler) 276 Kirchensatz zu Erlinsbach 1428, Stüßlingen Kiesenbach (BAWaldshut) 26118, 27933 und Kölliken 16', 4541, Entfelden 5313, Kieser Samuel in Lenzburg 16628'30 Rein 84', ebenso und Bözberg 8924, — Elisabeth, Giftmischerin 5037 Umiken 10433, 2784, Brugg 15610 Kilchbach westl. der Kirche UErlisbach 151 Kirchenstühle in Zofingen 1262' und Kilchberger Catri 14418 Zurzach 24440 (Streit) — Samuel, Prädikant zu Reitnau 1674 Kirchenvisitation 14422 KiIchholz (Kilh-, BBrugg) Lehenhaus 2641, Kirchhof Entfelden 5418, Zurzach 24439, 853', 8733, 9213, 9329, 943'132, 974, 10112 24536, 246' Kilh er Peter zu Villigen 8928 Kirchhofer Anton von Möriken 2121 Killwangen (BBaden) 19714, 20812, 21424, Kirchhofstreit Zofingen 11820 21914, 28930, 29029, 29133, 29728"30, Kirchhören 7126, 33' 39 29916, 30036, 30128, 3022, 3064'26, Öff­ Kirchleerau 323, 5412, 7113, 722" 19, 13136, nung 2873» 17135, 1724-10, 17422-23, 1769'20, 1779, Kind uneheliches 8531 Bürger s.Hunn; Kirchgemeinde 17429,1756 Kind er lehren l29, 8625, 13424, 25439 KirchlicheGesetzgebung und Bräuche Kinderlehrhaus 236 Zurzach 3195-19 Kindesaussetzung 16821 K i r ch m a 11 e in Klingnau 28429 Kind hausen (BBaden) 198', 2018> 17, 28941, Kirchmeier 27016 29033, 29110'20, 29723, 3026, 306'3 Kirchrued 7112, 721, 1723"', 17341-1743 Kindsmord 3819, 10239, 40, 103l Kirchspiel (Leuggern) 22532, 24132, 27740, Kirchberg (GKüttigen) 143' '• 19> 2S, 202'; 27820. Ü7 Kirche 1428, 156'2Jl 26, 168, 2215> ,e, 141" Kißling Urs 1184 Kirchdorf (OSiggental) 19421, 19520'40, Kißlingsteine als Gewicht 16435 19732, 1984"9, 20638, 2072- e, 22240, 26240, Kistler Heinrich von Effingen 8726 2635,2', 26626, 26926'32,36, 27020-27119, — Jakob von Bozen 8739 28822 Kl ab er Hs. Rudolf von Aarau 13930 Kirche 20314, 20688, 270'-19 Klägden des Dekans gegen Provisor und SBlasier Meierhof 231', 27026, 2714, auch Helfer in Zofingen 12231, gegen Thomas Lehen- oder Dinghof 27025 Hunkelers 12029 niedere Gerichtsbarkeit 25239 Klagen über den Königsfelder Berein Kirchen 15', 2439, 336" 6, 4432, 533e, 552', 15334 716, 8815, 9939, 10022-23, 14713, 20936— K1 a u s e r Hs. Konrad, Prädikant in Geben­ 21024, 24440, 2708 storf 15436 Kirchen bau Entfelden 5313, Densbüren Kleckli (Schloßrued) 17132 862', Klingnau 24140, Tegerfelden 27216, Klee 15", 12718, 17610-12, 27111'16 Zurzach Stift 31239' 42 Kleeland 22212, K.-matten 32223, K.-zehnt Kirchendienst 1654 2221', 29828, 322" — 369 —

Kleider 446 Vacierende Stuck 19938, Spendamt 19938, Klein weibel dienst 15513 20932 Kleinzehnt 26716, 2713" '• 9, 27528, 29024, Klingnau Amt (Schloß, bischöflich-kon­ 298,e, 31028,30, 32226 stanzische Obervogtei, Herrschaft) Amt 20434, 2218" 15, 2262°-36, 22920, Klemme (GLeibstatt) 21729, 34, 227", 23315, 24010-41, 24126, 25236'38, 26032, Amt­ 2845, 2857 mann 25034 23 34 Klettgau 228 , 255", Landgericht 247 , Herrschaft 25431 24812, Landvogt 24737, Landgrafschaft Obervogtei (Vogtei) 2402'6, 2419, ,2,242H, 24924, Dörfer 230° 25232, 26026,28"36 Klingelfuß Anna von Baden 28913 Obervögte: Walther von Roll 2419> 20 Klingnau und Zurzach Amt 2091—35 Joh. Joseph Zweyer 24223"27, 243' 36 40 3 32 37 Klingnau Stadt 100 , 195 , 197 " - , Untervogt 24014 6 12, 18 27 4 30 9 10,22- 198 - - , 199 '', 207 , 209 ' Schloß 19836, 1997-81- 41, 20329-36, 2047' 27 29 24,25 27 29 16 2 6 , 212 , 213 ' " , 214 , 216 - , ,2, 2073', 20932,34, 24136, 261" \ 26325, 13,36 2- 16- 22 34 5 38 8 220 , 221 "• ' , 222 " , 223 , 32113 3,33 6 30 28 19 22 24 225 , 228 , 229 , 231 , 232 - - - Klingnau Propstei (SBlasien) 19821, 3 41 13 la 18- 24 34- 26. 28- 32 233 238 239 " " ' 34.40 \ggi- 28 20212'18' 28 2037' I6- ,8" 2I" 16 21 24 26 29 37 4 4 1 38- 39. 41 240 ' " ' ' ' ' °' ' 241 ' 24 1 8 12> 23 29.37^ 20439; 207 - *\ 208 , 209 " , 1 34 20,26 1 s. 21. 23. äs. 33> 241 —244 , 253 ,256 , 21719, 22028, 23941, 2613, 2623-27326, 39 38 1 8 ai 34,38 20 25 39 262 , 264 , 265 " " * ,266 ' " , 26214, 26314-2S-36-41, 2641,13, 26611,19" 6 9 27,33 36 39 28 14 25 267 - , 268 ' - , 271 , 273 - , 21>23 (Neubau), 267"- 8l 2°- 22, 26813-36, 10 17 27 12, ,6-18> 28> 31 274', 276 , 277 " , 278 , 26920,30, 2702,33, 27137- 41, 2726- 19" 2°- 23 14 11-29 36 23 30 279 , 282 , 284 - , 285 , 299 , 22- 3i. 32.35 2733 27520* 22 27831' 35 37 1 3 16 2 10 19 309 , 310 - , 314 , 319 , 321 - 30433, 32114 28 12 4, Amtmann 239 , Amtshaus 310 , 311 23 SI 26 Pröpste: Joh. Stlhili 264 , Armeleutehaus 209 23 Gallus Has 264 Au und Grien 28223- 25, Bereinigungen 16 18 28 Klingnau J ohannit erkommende 310 , 311 , Brul 277 , Brunst 1586 7 37 14 2 39 9 17 (Ritterhaus, Schaffnei) 261 - , 276 , 239 , 241 , 254"- , 1707 243 , Eid der 1 8 278». ,8. 33. 37> 2793^ 281 , 282 , Johan- Geleitsleute 1916, Erbrecht 24620, 25919, niterkirche 32115 Fahr 26833, 28416, Höngger Äcker 2238, Klöster Kollaturen 4433, Steuern und An­ 24040, Johanser-Brüel 26817, Kirchmatte lagen 23116, Beiträge 29630 28429, Niedergericht 25226, Obervogt Klosterammann 29528 23920, Stadt- und Gerichtsschreiberei Klostergutsverwaltung 30411—42 24212, Taverne 24238, Urbar 22114, kant. Klostermühle 2828 Verwaltung 27314-16 Klosterschule 29613 Klingnau Pfarrei 19833, 25534 Kloten (BBülach) 19025, 28821, Pfarrei Pfarrkirche (SKatharina) 20337, 20926, 30525, Kirche 3079-14 24140, 28113, 32035, 3219- 17-19 K1 ö t i s. Pulver Pfarrpfrund 20733, 310", 3113> lg- 29> 41, Klus (Hirslanden-Zürich) 3056 31216-26'28, 32416 — jetzt Klos bei Ölten 1' Pfarramt 32013, Kirchenamt 20332, Pfarr­ Knabe torrechter 165'2 herr 25014 Knecht Cunrat von Tegerfelden 2724 Kaplaneipfründen 19938, 31014 — Hans im Sack (Döttingen) 26510 Kaplanei u. 1. Fr. 19840, 20929, mittlere — Hs. Adam von Döttingen 2681 14 41 Kaplaneipfrund 244 , untere 198 , — Jakob 1213 31 Kaplanei- und Schulpfrund 203 , SNik- Knechte in den Krieg 13438 38 lausenpfrund 199 Knechtenhof (Wislikofen) 27434 370

Kneübüeler .. Feldprediger 14134 Kompetenz der Stadt Aarau, den Erben Knoblauch Joh. von Bülach 5933 das Vermögen herauszugeben 14910 Knonau (KZürich) 3056 Kompetenzholz für den Ammann 27040 — Amt 3518> 26, 1956 Kompetenzkonflikte 258, 5027, 5125- 9 9 1 8> Knutwil (BSursee) 116' , 122'- , 125 " 27. 35_37; 5321-29. 38; ggS^ 578^ gQS. 1B> 10 16 3 12 15 32 25 27 17. 20. 21. 23. 24( l2V, 130", 131 ' 62 , 94 , 115 , 143 , 147 , 152 , - Amt 131'° 15937, 16127, 170'6-"- I8, ,9, 222"-24, Koblenz (BZurzach) 13940, 190", 191 23839, 240', 24213, 24610, 25312-15, 26430" 1, TQ732. 37 1QQ23. 26. 29 1 OQ 2« 5- 6. 8« 10« 20 31-33, 29623, 30136, 31920-33 2\ 213l0,2i- 28, 21419'39, 2262B, 227a3- 38 Kompetenzstreit zwischen Landschrei­ 2291B, 23020, 23122- 25- 29- 39, 23230- 38, bereien 51", wegen Freveln 824 4 2333. 5. 11. 13. 15. 20^ 24018. 22- 39^ 241 °: Kompetenzüberschreitung des Steuer­ 24435"36, 25014, 25310, 2602'-36, 2618,27 meiers 27114 29 86 40 25 16, ,9 , 266 , 268 , 276'°, 277 , 278 Kompetenzwein 2848 2 30 6 38 1 3 2 28> 279 - , 283 , 309 , 310 - - ° Komplott wegen einer Ratsstelle 528 311i8.27; 31225; 3212o. 21 Konferenzen Taggelder usw. 21036 20 3 31 39 Au 230 , Grien unter der Au 282 °- : Konfessionen beide 243 , reformierte Fahr 24518, Fahr der Studier 231"* 38- 4° 2469 Rheinfähre 23120, Schiffmühle 25416, Konfiskationen 58, 4521, 26, 6314, 9328, Tarif usw. 23127, Warenabfuhr 23132 9719, 10922, 1132, 11824-32, 11936, 138", Kirche 19841, 1996 14536, 1461, 15222, 1537 Koch Hans, Färber, in Zofingen 117" Konfiskationsrecht 1403 Kohler Joh. auf Stalden 8741 Kongreß 1712 19329 Kolgen 26240 König Magdalena von Linn 10621 K o 11 a t u r e n 4432" 33" 34, 1576, 23741, 25020 Königinhof in Tegerfelden 32220 Kollaturrechte 25525, 30524 Königsberg (Preußen) 14937 Kollaturzehnt 1137 Königsfelden Kloster 1040, 1428, 2221, Kollekte bei Brand 333'35, 416" 32, für 24, 232-10'29, 2418- '9, 2521, 2627, 292, 16, Glaubensgenossen aus Frankreich und 3240, 3321, 3410,13, 15641, 23733, Gruft Piemont 13831; kollektieren HO35 2613, Hof 3112, Haus in Aarau 13618 Koller Hs. Jakob, Untervogt von Rudolf- Oberamt 23'—3930 bzw. Amt 1519, 1638, 26 stetten 236 3517. 28. 30; 391; 8787) 914,; 1211> jgg^ Kölliken (BZofingen) 144, 7" 19, 1833> 40 15620, Hof bzw. Haus 3136, 7040, 7230, 2018, 216, 22", 2637, 3119, 32I5> 29, 406, 100'2, 11210, 19729, 20014-21-26-30, 20710, 36 18 30 7,20 29 34 36 30 18 41', 45 , 47 - , 48 , 52 , 55 ' ; 208 , Haus in Aarau 136 5820,39, 604-5, 6927,39, 70'2, 7111,41 Verwaltung ll4, 323, 3430, 352'"39"41, 33 27 28 38 10 34 : 72 , 74 - , 77 , 119 , 125 , 130 364. 9- 13. 15. 22. 34. 41( 3724^ 3316. 23; 3921^ 34 1,6 6 10 4 131 , 163 - , 164 , 178 471-26, 5339, 11518, 15134, 15223, 1534, 39 36 Kellerhof 69 , Pfrund 64 , Pfrundhaus 25. 34; 15427; 15525( 16287f JgglS. 8B> 2()425. 8 36 163 ; Tann 56 , Viehmarkt 64" 30, 21825, 2194; Hofmeister 25316 Bürger: Springer Konkordate (Basel, Konstanz) 28011-13 Kirchensatz 1426, 16', 1932, 4541; Kirch­ Konkubinatsabschaffung 250" höre 7139; Pfarrei 7538 Konkurrenz gegen die östr. Konkurrenz Prädikanten: Jacob Groß 605 888 Vincenz Haller 639 Konsistorialsachen 452, 15340 Kollokation 5125, 11837, K.-streit 1416 Konstanz Stadt 22427, 28820; Dom 25016; Kometstern 26030 mehrerer Spital 30332; Fortifikation 22727; Kommandant auf Wikon 118" Vogt 26439 Kommissariat 2558, 30936 - Bistum 26024-2616, 28013, 16 — 371 —

Bischöfe 19032, 19136, 22016, 23720, 23839, Körper tote 4924, 532' 23920,22, 24115, 24712,21, 24840, 24921, Korrespondenz 30931-33, der Biber­ 25234, 27016, 288', 30814" 19,"•22-26" 28 steiner Landvögte 169, zwischen den Äb­ Domstift 202"-29> 40, 2032, 212', 22628, ten von SBlasien und den Pröpsten von Domkapitel 22622, 26823 Klingnau 2653' — 2662, des Ordensprio- Constitutiones 30814, Statuten 30821 rats Heitersheim 28520 K o n t a g i o n 11820, K.-kosten 2451'31, K.-zeit Kosten gerichtliche 443 28438 Kr äfft Christian, Prädikant 14016 Kontrakte n-Manual 393, K.-protokolle Kragen Strafinstrument 153 2125-35, 2777,8 Krähenfluh (südl. von Engelberg TK Kontributionen 26426 152) l14 Kontrollierbuch über Schreiben 30934 Krämer 4928, fremde landfahrende 1232 Kontroverspredigten 246" Krankheit hitzige 438, der fremden Sol­ Kontumazierten-Buch 2116 daten 124" Konventualen 25523, 29413"39 Kratzentrager fremde 1234 Konversion eines Evangelischen 2552 K r a t z e r e n (GVordemwald) 1035,13020,1313 Konvertitengut 3163 Krebse 16637 Konzenberg (Kunz-, OATuttlingen) Kreditiv 24229, 2439> 28 Reichsherrschaft 22822 Kreuzgang der Zurzacher 27520 Konzeptenbücher 1806 Kreuzungen Kloster 25722 Konzessionen 221, 524-38, ll28, 1513, Kreuzpartikel 28010 1836, 4925, 5214, 5419, 553' °, 5726-27-29, Kreuzsteine 21934, 23536 5816, 7312, 92", 101", 10923, K.-buch Kriege 16218, 19636, 2474t, 2889 2629, 734,-743, 13226-2S Kriegsanlagen 2803B Konzil von Trient 28022 Kriegsanstalten 22333—23016 Kopeyen 19224 Kriegsbereitschaft 225'° Kopialbücher: alteidg. Archiv 18922, Kriegsdienst 1426, 30510 Grafschaft Baden 18922, Böttstein 25939, Kriegsexercitium 1248 Brugg 15728- 30, Brunegg 4028, Klingnau Kriegsgefangene 12415 2622-15, Königsfelden 232-24e, Leug- Kriegsinvasion in den 3 Dörfern 24937 gern 27613, Liebegg 17036' 3', Schwarz- Kriegs knechte 193B, ungehorsame 15826 wasserstelz 24837, Wislikofen 262,e-2', Kriegskosten 22535, 2262°- 27" 32" 3B" 39, Zofingen 1162'-29" 31, Zurzach 30811-18; 23114-17, 25032 s. Dokumentenbücher, Gerechtigkeitsur­ Kriegs-, Contagion-Kosten 31924-25 bar, Kopialbücher, Rechtsame, Urkunden­ Kriegsläufe 28438 abschriften Kriegsleute 1621 Kopierbuch für das Stiftssekretariat Zur­ Kriegsmaterial 2252 zach 3092' Kriegsrüstungen 291B- 22- 24- 27" 30" 36, K o p r i o s. Anderegg 3810, 11730 Korn 31", 3710, 90'2, 1179, 1233, 15830, Kriegssteuern 22823, 3192' 16411, 16910, 31416; K.-amt293\ K.-ein- Kriegsvolk 135', Tillys und spanisches kauf 8936, K.-hausbuch 10139, K.-häuser 124' 103-14, 581, .60", 10129, 12636, 14834, Kriminalakten 10239, K.-fälle 624, K.- 155u; K.-käfer 382'; K.-magazin 6439, justiz 25329-31, K.-Protokoll 15739, K.- 97', 14813, 1511, 2, K.-rechnungen 29233- prozefi wegen Kindsmords 38'8, K.- 35, 301", K.-rodel 29240, K.-teure 16135, sachen 4930 K.-verkauf 1631, 16632, K.-zehnt 2819, Kromer Mathis von Etzwil 1063 472, 9612, 9931, 1649, K.-zehntrodel 12829, Krone Wirtshaus in Dietikon 3065 K.-zins 86l Kröni Samuel von Teufental 16638 — 372 —

Krummamtsgericht 256" Küenzi Balthasar 26031 Kübelstoß 24024, 31337 Kün Jacob von Zofingen 5931, 11920 Kubier Oddo, Abt SBlasien 26539 Kundschaften 6423, 8134, 824" "• 39, 117'8, Kubli Kaspar und Melchior von Quinten 12332, 12522- 2S, 1369, 1934, K.-aufnahme 29636 1613, K.-rodel 1274, K.-tag 426 Küfer 1569-"-38, 28211, 293", Meister­ Kundschafter 16040 schaft 532, Handwerksordnung 2122, K. Küngoldingen(GOftringen) 1038, 16734 der Gemeinden sind den Zurzachern K ü n g s t e i n Herrschaft 143" 7> ,0> 19" 2S, 1539, gleichgestellt 246" 161, 1931 Kühlehen 9431, 32 Künten (BBaden) 19422, 1964, 1977',2, Kuli Hans von Niederlenz 6531, Hans Urech 20524, 2064, ,8, 2209, 23836, 28829 und Kaspar von Bettental 16626, Jakob Kunzenberg s. Konzenberg von Niederlenz 53\ 63", Rudolf Unter­ Künzli Joh. von Strengelbach 334 vogt 16340 — Konrad, ebenso, nach Pennsylvanien 33 Kulm (BKulm) 144> '• 19> 25, 1833, 2018"24, Kupferausfuhr 623, K.-handel 212" 2636, 48", 529, 5532, 5837, 5918'38> 39 Kupferschmiede 622, 4927, 12114, 13616, 6020-26, 719, 7229, 7739, 11624, 125 142", 14540 13016, 1316, 1336"', 136'9, 14230, 1621 Kurier spanischer 11738 1633-4, 166", 186", 27719 Kurpfalz 13926 Ober- 3215, 406,3ä, 466"20,4714, 4829, 59' Kurz Joh. von Schinznach in Groningen 6921. 26. 38)70U. 33) 7l36j 723^ 7330. 31^ 792 HO14 12629, 13132,13219,16337,1716-36, 1726,28 Küssenberg (BAWaldshut) 2336 17528; Brand 464, Burghalde 465, Meier Küssenberger Jakob und Andreas von lehen 7330; Antiquitäten 56' Döttingen 2431S Unter- (Nieder-) 3216, 4036, 4626, 5533, Küfinach (BAWaldshut) 31033 6028, 6119, 6920-2t-38, 70", 7136, 7233-37, — (Schwyz) Johanniter 7630' 32, 13119 7331, 7920, 13136, 13219, 15026"33, 1633l Kusterei Zurzach 25513 16614-19, 17136, 172"; Brandholz 6027 Küttigen (BAarau) 143> 7' 19" 27, 1518-29> Wannenhof 463e; Bären 7331 30. 32- 33. 35 1g4. 5. 6- 17 1 *[i- 5 Jg30. 34. 40 Bürger: Hunziker, Käser, Müller 1Q3. 6. 11- 22. 35 OH12' 25* 27 216' 9* "' 20' 21 9 Gerichtsmanual 75 221-18- 25; 3118; g216. 29; 47^ 5985^ ^ 9 Bereinigung 167 70'3, 14729, 14913, 16412 Lehrer, der auch predigen kann 13420 Inquisitionsprozeß gegen Geschworne 1529 Pfarrei 4812, 7539, 7739, 13233 Hammerschmiede 1530, Trotte 1532, Berg­ Prädikant 4633; Kirchhöre 7133 werk 1533 Kulmerau (BSursee) 4013, 11622, Kulmer- Aufhebung der Gemeinweide 1536 auer Berg 5438 Zoll- und Geleitstafeln 174' 5, Eisenberg­ Kumpfholz beim Sulzerloch nördl. von werk 227- 8 Sennhütte (TK 33) 8318 Bürger: Bircher Iberg Wehrli

Lachen und Anstöße der Heuzehnten 840, Läder Hans zu Nidau 1378 L. und Rechte zu Elfingen 8236, L. und — Hans, Goldschmied, Zofingen 11718 Märchen zu Villigen, Etzwil usw. 21831- 36 Ladkarte für Waren 246" Lachen (KSchwiz) 3055 Ladung uß huß und hoff 16123"28 Lac Öte wein 50", 8426, 11934 Lafon Jean von Neuenburg 14519 La Cres te Petermann von Neuenstadt 1182 Lägellen für Wein 22134 Lade der-Hosenlismer 15237 Lagerbuch 26227, 2633, 27339 Läden in Zurzach 24525, 25031 Lagerfässer 31339 — 373 —

Lägermatte Wässermatte 49' Landmarchsteine 5438-40, 6127, 30, 9631, Lägern Berg bei Baden 23520, 30036 21818 Lamentationsschreiben der kath. Kan­ Landmetzger 15918 tone 25221 Landolt Joh. Heinrich, Stadtschreiber, von Land 6441, 17724, schlechtes 15", fortge­ Zürich 20127 schwemmtes 2430 — Johanna geb. Saxer von Aarau 13913, Ländehaus 15339 14040 Landeinschlagbewilligung 1027 Samuel von Aarau 14936 Landenberg von 170''10 Landrecht 14641, 14938, 21220, verwirktes — Joh. Jakob von, auf Liebegg 17112 1698, für Biberstein und Küttigen 1414, — Breiten- von 30237 Grafschaft Lenzburg 4123> 36, 4214-16-22- Landenbergischer Spruchbrief bzw. Ver­ 25. 26; 4427) 45,^ GJarus 2273; Klettgau trag 19120-38, 24836, 25227, 26038 25541 Landesabwesende 14911 Landrichter 19035 Landeshauptmann-Titel 22619 Landsaßen- Armenkasse 946, L.-korporation Landeskommissar 29513 624, 574 Landesöffnung für Verwiesene 4934' 35 Landschreiber 1", 21" 1S, 49'8, 5127, 9630, 33 34 Landesverweisung 49 , 123 9713, 12621, 15941, 191*, 21034, 25129— 4 30 Landfahrer 143 , 253 2522, 25610- 20- S6, Landschreiberei 326' 27, 18 3 Landfrieden 123 , 246 549- ", 6027, 8012-22, 8533'34, 9323-24'25, 31 19 30 Landgarben 46 , 48 , 160 HO9, 1415, 1543, 19522; L.-sachen 5431 37 4> 6 Landgericht 161 , 192 ', 193 Landshut (KBern) Amt 1252 — des Klettgaus 24734, 248,2 Landstraßen 901, 1424, 21511' 15" 16- 18' 23" 18 2 12 — Büchlein 192 31. 33; 216 '- "• 2»- »'• ", 217 •• , s.Straßen; Landgerichtlicher Prozeß 3827 L.-unterhalt 2674 Landhausgeld l31, 423 Landstreicher 1549, 25321 — -genossen 422 Landtag 41,2, 1605, 16920 — -Rechnungen 1219-23 Landtags-Form 16923' 24" 26 Landjägi 16633 Landteilzehnt 4632 Landkutsche 6433 Landvögte 1610, 5126> 40, 522, 5614' 2" 26, 24 Landmandate 53 5717, 597, 603, 6413,28, 14723, 165", 22 28 1 26 16 Landmarchen 10 , ll , 17 , 40 , 41 , 19023, 193", 1959, 23840, 23920- 27, 2401, 4515, 942\ 9726 32-38, 21916, von Aarburg 24223-3", 2447, 25126-28, 25231-37, 25610, 30 35 23 gegen die Luzerner Amter 9 , gegen 20.3i; 264 , 296 3 40 3 34 Gösgen 9 ', Willisau 7 , 8 " ", 9 , Landvogtei Baden 25113—2567 35 Brittnau und Wikon 9 , zwischen Bern Landvogteirechnungen 1794 (Oron), 23 9 35 6 und Luzern ll , gegen Luzern 40 , Bern 19425_36 (Baden)( 256 -257 (Thurgau), 29 und Solofhurn bzw. Freie Ämter 41'" , 2587-11 (Sargans) 27 28 gegen Luzern 64 " , Grafschaft Lenz­ Landweibel 23, 4210, 6722, 7423 6 10 7 burg 74 - , gegen Österreich 86 , Schloß Landwein 11936, wälscher 8426 34 35 Wessenberg 91 , gegen Laufenburg 99 , Landwing Jakob Karl von Rapperswil 30 39 gegen Wöschnau 139 , Laufenburg 191 , 2512-3 2 192 , Mettau Wil Hettenschwil und Leib­ Landwirtschaft 915"39, 9213, 93'"36 32 33 3 statt 233 ' , Beilenz und Luggarus 224 , Landzüglinge 24724 2 Kaiserstuhl 249 , zwischen Laufenburg Lang Jakob von Zofingen 13841, 1397 und Grafschaft Baden und Schenkenberg Langenmoos (GBergdietikon) 29723 19 280 Langensal (GFisibach) Hof und Wald Landmarchbeschreibung des Amts 24821, 2497 22 Schenkenberg 86 Langental (KBern) 36, Kapitel 12633 Repertorium 25 a/ü — 374 —

Langeren (GOftringen) 1028 Pfarrei 7140, 7540, 13731, 13838, 1422, Langhans . . Hofschreiber 15530 172', 174S9-'"-40, 1752-4-6-6, 17614 Langnau (BWillisau) 11622, 13019, 13113 Prädikanten: Hans Rosenstil 13731, Ja­ 37 — (BHorgen) 30715 kob Imhof 138 Laster 4410, Lästerer 12324 Legatenkapital 1123B Lästermaul 1232' Legitimation 426- 28, 15623 lästern über geschwornen Frieden 16111 legumina Hülsenfrucht 1165 Lästerworte 12331 Lehen 32\ 46"-,8, 5916,'9, 60'°, 6418 Lastwagen 25433 (heimfallen), 708, 8613, 913e, 942'"32, Lateinschule Zofingen 16825 9823, 13617-2I, 14830, 15326, 1903, 230"— Lateinschulmeister 15441 23112, 24510, 26716-38, 27339, 2747",9, Laubberg (GRietheim TK 21) Neugrüt 27531, 289M-39 22220 Lehenbauer 9435 Läubli Heinrich von Seengen 63u Lehenbereinigung 622 Laubsberg (GSeon) 3214, 462S, 70u Lehenbesitzer 2749 Lauchringen (BAWaldshut) 27926, 30938, Lehenbriefe 56'6, 8922, 9430, 13625, 194", 3101-3 2316-11, 27427, 30013, 30734 Laue Friedr. von Iferten 57 33 Lehenbuch 7326, 19418, 293" Laufen wo Aare und Rhein zusammen­ Leheneid 3512 fließen 2312', 24124 Lehenempfang 13622 Laufenburg Herrschaft 8234, 83", 19123, Lehengerechtigkeiten 2425 2173', 2181, 23331, 28019 Lehengrien 22312 Landmarchen 8234, 19123"39 Lehengüter 2013, 3128, 46", 5641, 6020-26, Stadt 9936, 1002, 21313, 22833, 22915, 8231, 13121-23,24- 27, 167", 26741, 27126,. 6 248", 277", 30029 2747. 10. 13. 32. 33; 278 Pfarrkirche 3322, 3428, Kaplaneien 101' Lehenhaus im Kilholz 8537, Wildenstein 6 u Laufenlohn 233 92 Laufenmeister 23320 Lehenherren 423, 7039, 727, 901, 10027, Laufenmühle bei Tiengen 3004', 3012-4 19033 Läufer Eid 1928 Lehenhöfe 24u, 2006, 2058, 231", 24516, Lauffer Jakob, Provisor in Zofingen 122'3 25028, 26342, 26728, 27025, 27328, 27424> Hans Kaspar, Prädikant in Reutigen 119'3 25- 29. 34; g0527; 30739; 32126; 32237 Kaspar, Pfr. in Zofingen 12228 Lehenleute428, 27516, Lehenmann 27224 .. Dekan in Zofingen 12231 'Lehenmühle 169, HO21, 27413 Samuel (Waldpläne) 1213, ,e Lehenmüller 5722, HO25 Lauffohr (Vollenfohr, BBrugg) 2433, 32'8, Lehenreben 102", 10714, 23523 34 9113, 10616, Mühle 996> 20 Lehenrechnungen 307 10 Lauis (Lugano) 22514, 25812 Lehenrevers 272 34> 36> 37 Laupen (KBern) 16531 Lehenrödel 262 33 38 37 Laurentzen Gut 27329 Lehen Sachen 14 , 45 , 83 10 Lausanne 1353', 1498, 18237 Lehenurbar 19 4 Lauterbrunnen (KBern) Bergwerk 18126 Lehenvasallen 251 36 Lebensmittel 23914, L.-ausfuhr 22538-40 Lehenveränderungen 18 13 Lebhäge den Landstraßen entlang 535 Lehenwirt Schöftland 61 26 30 Leder 24220, aus Kempten 15631 Lehenzins 263 , 292 20 Ledervorkauf 14527 Lehmann Jakob von Zofingen 120 Lediglassung 12019 — Joh., Stiftammann in Zofingen 13320 Leerau (Löhren, BZofingen) 4438, 4830, — Moriz von Zürich 14116 4 624,,7113,17140, s. Kirch- und Moosleerau Lehn er David von Stilli 107 — 375 —

Lehrer 13420, 315" Lenzburg Grafschaft 3211'14, 361, 402" 19, 23 Leib ding 192 , s. Leibgeding 22.28 ^p. 12- 27. 33- 38. 40 ^o'3- lä-22 4413- 8 26 7 28 Leibeigene 122 , 190 , 212 , 249 , 14. 25. 2^ 4823; 548- 26> 55« gg^ 598. 15. 26112, 263', 26427, 27923- 2S- 3°-35, 308'° 19. 24. 31. 38 -7A3. 8« 39 708- 9- 12. 15- 19. 22. 1 3 Leibeigenschaft 15 , 94'°, 256", 261' , 26. 31 7314. 22.23-. 25. 26- 28 -745. 6- 7« 12 JC.1 20 5 6 2 284 78' , 80 , 130 ', 1316- 16- 18- 19. 25. 29. 32? Leib fall 1958, 28420 1336-8, 13634, 1488, 15812, 16026-34, Leibgeding 6638, 673, 9' ,8" 27' 33' 4°, 686- 16119, 16432, 166'4, 1776, 186", Wappen 12. 17. 28. 33> 96I) 15140; ^2 der Grafschaft 693 Leib schaden 439 Amt 35'8-32-35, 433', 5139, 5517, 5714-36, Leibstatt (BZurzach) 19935, 20515, 2182, 61*- 13, 7036, 731'35-37, 749- n, 8028, 8737, 22429, 2289-12, 2303, 23333-34, 261", 11221, 13310, 14632, 15620 27635, 27716'23, 2794, "•18,27,32, 28322'36, Schloß 3722, 403'32, 4929, 5221, 5634, 2845, 28528, 32122, ob und unter dem 58!, 631- 10, 69", 7027- 40, 7316, 7422" 40, Bach 2059; Kapelle 2815 753, 1389 (Vorwerk), 15812 (Burg), 16525 Leichenländung 2191 (Ritterhaus), 16714, Bau eines Stöckli im Leidenberg (GVordemwald) 13021, 1313 Schloßhof 6316, Amtsrechnungen des Graf­ Leimbach Steckhof, dann Gemeinde 2636, schaftuntervogts 69 \ Bereinigung der 474\ 71", 7223, 738 Grafschaft 4620, Tarif der Emolumenten Leimgruben 1. GDensbüren Wald 9426, 1639, Kompetenzkonflikt mit Königsfelden 38 33 2. GOftringen 1030 53 , Zollbureau 74 , Sold bei Auszügen 2 22 Leiningen Elisabeth von, Äbtissin zu 158 ', in Kriegsgefahr 158 28 8 8 Königsfelden 303' Landvogt 47', 64 , 65 , 167 , Ober­ 30 Leinpfad 24" vogt 125 32 9 Leinwandhändler 15541 Landschreiberei l , 51", 54 , Leinwatrodel 2823 OQ12 14. 16_29 Leipzig Stadt 17926 Lenzburg Kapitel 18726" 3°, 1886-'0, Pfar­ Leistung (obstagium) 106 rer 18812 Leistungsbußen 869 Lenzburger Tal 7126 37 Leistungsrodel 133 Lenzburg Stadt 2637, 2717, 304', 314'6, 33 Lengenhager Hs. Georg 156 3214 403' 19- 20'32 4110 4413—31'32-34- 40 18 Lengmatt (GOftringen) 10 451'36, 4629, 488, 494, 509' 19-37'38, 522' 22 40 5 Lengnau (BZurzach) 194 , 195 , 197 " 7- 14. 35; 531. 5. 9( 556( ggKT 578^ 538^ 4 n 13, 16 22 29 22 20 3 2 26 16- 24. 32. 36 TQft * ' ' * 199 60i8.3»( 61o; 62", 64 , 69 ', 70"- °' , 20220-28'4', 2034-28-4', 204', 21518, 71' 7227'34'36 7821'26 7922.27.40 oAi- 9 22041, 222°, 2347, 26036, 261"-2e-32-33, 11624, 12039, 1346, 13632, 13813-21-36, 26241, 2691, 27330'34, 274', 276", 27718' 142", 14312,14827,15317- 21, 1589 - 16730, 28 2787'16' 19'26'30' 41 2791*13'25 28323 2294-9, 28834 28528, 28830, 2902'-39, 29131, 29936, Aa 4420, 4732, 158" 30938, 3101-3-20-39, 311'3, 3126, 32123, Allmende und Gemeinwerk 158"' '8 Ober- und Unter-L. 23037 Angelrein 654 Kath. Pfarrei 202"-18, 20328- 34> 35' 41, Befreiung von fremden Gerichten 158'4 3 4 3ä 210 , mit Kapelle Freienwil 210 , 255 , Brot- und Fleischbänke, Gewandlauben 39 32 318 , Pfarrpfrund 207 ; reform. Pfarrei 15812 21 28 3 6 199 , 203 , 204 , 210 , evang. Pfarr- Brücke 539, Burgerziel 4014, 4423, 53", 56'° 32 pfrund 207 Burghalde 4420, 4732, 5620, 158" Lenin (Brandenburg) 1423 Chorgericht 5637 Lentulus Scipio von Bern, Landvogt zu Ehefäde 5622, 7128, 159'6, Eid 15425 Baden 266'2 Goffersberg 44'8, 4630, 5625' 27 376 —

Grafen- (Vogt- unterste) mühle 5610-23, haus) 844>13, 8619, 9023'38, 91', 92", 6038, 61", 7330, 16726, untere Mühle 10215, 10416, 1053, 10727, 11522, 15332, 34 40 8 10 24 31 38 u 52 35. 37 198 ' , 199 - - , 203 , 204 , 205 ' J2 24 36 31 8 ,0 27 29 Kirchhöre 7126 , 202 , 206 , 207 , 209 ' , 212 " , 33 4 23 32 30 41 Leute an der Aa und Burghalde 15816 217 , 218 , 220 - , 221', 225 , 229 , 28 36 7 8 12 16 33 Lohstampfe 5236 232 , 233 , 254 - , 261 , 268 , 270 , 36 6 12 33 2 6 33 36 Pfrund (Kirche) 2625, 4626, 16728 271 , 272 , 276 —285 , 280 " > - - " 19 21- 33 Sarbaum 4034 38- 39. 40- 41 285 ' Schultheißen 782'-26> 26"2S" 40 Komtur 2263, Komtureikapelle 2813 Schützen 599, Siechenhaus 547 Herrschaft 22138 Stadt- und Grafschaftsleute 15312 Leute harkommene 1429 Stadtbach 496 Leutwil (BKulm) 2024, 473', 48'5, 61", Stadtsatzung 16720-30 6916, 718'29, 7228, 1338, 18618, Brand Taverne Ochsen Verlegung 4430, zum 14039, hohes Spiel 649 Falken 1598 Pfarrei 4812, 7541-762, 16231 Tore 4526, Twing 4422, 4726 Kirche 16317, Kirchhöre 7127, Pfarrge­ uffrichti und buwes 6527 bäude 1271 Wilhelmsberg 5626 = Goffersberg Pfrund 5529, 1877, Pfrundhaus 12924 Wochenmarkt 4530 Lewat 17610, L.-zehnt 28318, 31429 Zoll 535, Zollurkunde 6430 Liber pisture s. Bachbücher Zwing der Stadt 158'9 — puncturae 31726 Bürger: Albrecht Bertschinger Halder Lichtental (Baden) Frauenkloster 303° Hartmann Hünerwadel Kieser Meyer Lidlohn 19014 Spengler Steinbrüchel Strauß Trachsel Liebegg (BAarau) Burg bzw. Schloß 3131, Stadtschreiber Hünerwadel 523 40', 4124, 4816, 7032,34, 714, 7329, 1703 Prädikanten: Ulrich Grimm 15828, Burgstall 1712 Rud. Schmid 15829, 1641 Schlofiherren 494, 60'5 Lenzhard (BAarau) 7416 Herrschaft 656, 1338, 17035—17125 Lerch Ulrich, Untervogt Brittnau 541 Dörflein 4635, 6019, 7136, 12724, 13133, Leßer Hans und Martin von Gontenschwil 18619, Twing 1713- s* 9 24 59 Liebermann Joh. Gottfried von Königs­ 5 Letziberg im Kästal 97 berg 14937 Letzihof im Kästal GEffingen (BBrugg) Liebes steuern 54" 36 ie 3 33 3 91 , 92 , 93 ', 94 , 95 Liechtizehnturbar 222' 3 Leüchlin Conrad von Remigen 106 ' Liegenschaften 4429, 12112 36 Leuenberg Heinrich von Veitheim 107 Liegenschafts-Besitzer Steuerpflicht 84", 1 22 28> 3S 37 Leuggern Amt 190 ,191 ,199 , 204 - L.-käufe 27312, L.-preis 4622 16 40 14 27 32 205 , 216 , 227 , 229 , 261 , 283' Lienhard Georg von Aarau 140" 12 1 3 n 26 25 Dorf 92 , 105 , 205 - , 212 , 214 , — Jakob von Brittnau 1198 2 35 21 30 8 21 36 216 , 226 , 229 - , 234 , 240 , 276 , — Peter, wohl Zofingen 12213 86 27 ? 24 3 277 , 279", 280 , 282 , 283 , 284'- », — Rudolf im Hard (Holziken) 799 28 24 285 , 321 , Wirtschaft zur Sonne 284', Lienheim (BAWaldshut) 21635, 22827,24740, 34 3 8 Niedergericht 281 , Hof 205 , 279 , 24920-22-25, 2504, 25540, 274', 30940, 31 Bachtalen 279 3101-3, 311", 3123, 22 Kirchspiel 22419, 2269, 15, 2322', 2611*, Lieutenants (Ober- und Unter-) von Aarau 27740, 2789" ", 2793- 6- 8> u 14638 39 4 6 26 Pfarrkirche 204 , 205 , 281 - , Ka­ — und Mannschaft in Zurzach 226' 10 pelle 281 Liliental s. Tänikon Kommende (Haus, Johanniterhaus, Ritter­ Limmat 223e-u, 23030, 2322-21, 23422" 2e, — 377 —

L. und Reppisch 30012-26, L. und Aare Ludman Hans von Zofingen 11731 3002'-32, L.-fischenzen 300'3' ", L.-Schiff- — Joh. von Bern 12326 weg 23239 Luggarus (Locarno) Stadt 1624, 2242, Limmatspitz in Turgi 3310-26, 342 25322, 25813 2 Lind s. Birmenstorf Lumpen 45' 3 40 ,9 Lindau (Baiern) 2272' Lunkhofen(BBremgarten) 27 ,213 ,277 , 22 6 38 Lindegger Gabriel 11816 288 , 300 , 301 , Nieder- und Ober- 32 13 Lindenmann Rudolf 6214 288 , Nieder- 290 Linder .. Pfr. zu Veitheim 18822 Lünschberg (BZofingen, abgegangen) 31- 34 Lindhof (BBrugg) 324, 34 10 22 Lindmagerhof Erblehenhof in Würenlos Lupfen (BWillisau) 288 Lupfig (BBrugg) 25', 2633, 2718, 328, 332, 22126 354, 3935, 6934, 71', 7236 33 31 Lindmühle (GBirmenstorf) 38 , 200 , Lupichius .. Prädikant in Aarburg 11931 27 (GWindisch) 25 Lüsch (GMenziken) 4131 41 19 2,4 6 22 Linn (BBrugg) 26 , 27 , 31 " , 32 , Lüscher Erhart von Egliswil 16536 28 8 4 4 22 15> ,8 23 34 , 86 , 93 \ 95 , 99"* , 106 - , 31 28 — Samuel und Rudolf zu Holziken 64 186 ; Bürger: Basler Bossart König Samuel, Untervogt, ebenso 796-16- 18 Roth Wildi — Jakob von Möriken 5032 Linsen 31' — Kaspar von Muhen 17629 Liquidationsakten von Sion 27133 Hs. Ulrich ebenso 1652 Lismer (ihre Freiheiten) 13826 Schwestern ebenso 674 Littibach (Lüten- Lütti-, GDöttingen bei — Hausi von Staffelbach 16233 Sennenloch) Hof 2073\ 26240, 263B, — .. Legat 3723 40 2683 Lüschhöfe (BSursee) 54 Litzi (pl. Litzenen=Letzi = Befestigung) Litzi- Lütenbach s. Littibach Luterbach (GOftringen) 102', 31!3, 3231, hof in Jonen 234, 28937, 290n'38 13016, 1311 Locher .. von Zürich 1202 Luternau (Hof bei Gattwil KLuzern) Hs. Locle (KNeuenburg) 14011 von, Ritter, 13528 Loh (Eichen- und Tannenrinde) 14210 Hieronymus und Christoph auf Schöft- Lohalde (Baden) 26722 21 land 178" Lohn alles Maß übersteigend 233 20 41 40 38 .. 41 , 136"' , 164 Lohnschweine 47 16 23 Luther Martin 296 , L.-Bibel 166 30 Lohof (Loho Loo-, OEndingen) 198 , 208\ Lüthi Sebastian von Oftringen 3' 34 40 19 23 261 , 262 , 320 - , Ober- und Nieder- — Joh., Prädikant in Reinach 508 36 6 L. 260 , Nieder-L. 263 Lüttibach s. Littibach 36 39 22 Lohstampfe 52 , 55", 58 - ", 60 Luttingen (BAWaldshut) 19933, 23319, 6 London Stadt 3 26118 3e 23 Loohof (GOftringen) 8 , 31 Lutz.. Frau des Capitaine-Lieutenant 14127'29 Lorenzentor s. Aarau L ü t z e 1 Kloster (im Elsaß an der Grenze, 26 4 Loretto-Kapelle zu Bernau 217 , 281 östl. von Charmoille) 127', 29536'3' 22 1, ,4 Lostorf (BOlten-Gösgen) 19"' , 20 , Lützelau (GMoosleerau, BZofingen) 54ss 2225, 3118, 3229 Lützelhard (auf Hertenstein, Ober-Siggen- Lothringen Herzog 2249, 22526 tal) Dingrodel 26919 Lottenberg (bei Muhen) Steingrubever­ Luze KarlHeinr. de, von Treycovagnes 5734 bot 63 " Luzern Stadt 351, 7118, 13724, 1622', 16419, Lotterie 14824 1663, 1938, 22330, 22434, 22530, 23836, Lübeck Stadt 17924 25136, 28024, 296', 3011, 309l&, 31936 — 378 —

33 24 19 8 9 Kanton 1'°, 4 , ll , 35 , 40 ' (March- 36. 87) 1248. 14. 16. 20( ^59. 11- 16^ 1308. briefe), 4116'31, 4914, 62'8, 6427"28, 743S, 1356, 1603', 16223, 164", 16632 11730, 118"-20, 1213I>34, 122", 12320"31, Luzerner 5215, 1685 M. Machenschaften 12013 Pfarrei 8633, 104'2-21 Madiswil (KBern) 15219, 155», 1592' Pfarrhaus 9033, Pfrund 844 Magazin erbautes 15319, 15536 Pfrundhaus 4639, 923' Magdenau Frauenkloster 30233 — Schlößli in Zurzach 24528, 32312 Mägenwil (BBaden) 2719, 304', 314'6-33, Mandate 638, 1631, 32, 2216, 441" 8" 10, 7435- 3237, 3324'33, 3419, 353, 28827,2909, 29725 37, 135°, 16918, 194'6, 19627, 2438'39, Mahlbuch für Gäste usw. 2932 24735, 25615, 26030, 26428, 27016'37, 2823', Mahl er Joseph Corneli, Unterschreiber der 2951, 29838-40, 30516, 3063; M.-bücher 41 6 14 39 9 11 eidg. Kanzlei 286 636_-38; 1631_33; 26 - , 43 , 65 - , Mahlhaufen = Mahlgang 223, 1524, 15331 9510, HO41, 15110; M.-bufien 5028 Mähren 5928, 15139, 16139, 16319, 1646'8> Manesse Anna 2808 14. 18. 28 IgCS. 23 Mange 226, M.-bau 119'3"lB, M.-recht 533 May (Mey) von Aarau 13722, von Rued Männerklöster 30315-26 42'6, 61ls, 7024, 11333, 14126, 17236-36- Mannlehen 3527" 29' 35' 39 -3634, 466-22, 24- 30- 32- 38 39 37- 38 1758- 10- IL 16. 17 176 ' 5930, 64", 657, 7922, 8929, 9012, 9428, 22 40-41 1 6 19 6 8 18 23 177s.4. i9; 178i9> 18429; 185u; 229 , von 101 , 102 - , 109 , H2 -'• - - - 13 21 24 40 41 Schöftland 50 , 135 , 143 , 172 - , 41, 11518, 136'9'25-2", 1463, 15020-33-38, 2 13 24,30 19 16 2 173 ' , 176 , 177 , 178 -181 1616, 1636, 16726, 17536, 19523, 20017"35, Maiending Erlinsbach 1528, Siggental 26918 22125; M.-befreiung 65", M.-briefe 3612- Maienfeld (KGraubünden) 28833 ,5, M.-buch 351, M.-rechnung 3822, M.- Maienfisch Philipp von Kaiserstuhl 2489 rechte 3534, M.-reversbriefe 3522, M.- Maiengericht 463 schaffher 3614, M.-urbare 356-38, 7328-40, Maien-Verordnung 28424 11217' 22' 23 34 Maihusen (Einhus, bei Beromünster) 48 , Mannrecht 4519, M.-brief 49' 5gl7. 18; 6134. 35 Mannschaft 13526, 1554, 22339-41, 2241', Mailand (Italien) 1426 24422, 24936, M.-listen 135'", M.-recht Maintal (Tessin) 25812 2394, 24940, 2506, M.rodel 29820 Mainzer Statuten 30824 Mannsstamm 6417 Mai tag (1. Mai) 4427 Manualarchiv Propst Huber 30919 Malan Antoine von Genf 14624 Manualia der Tagsatzung 19316- 17' 27 Malapert [Abraham] holländ. Gesandter Marbach Stadt 22438 22734 Marchbereinigung im Rüdlenberg 10527, Malboum Uli von Gontenschwil 16136 im Ferach (Densbüren) 105ss, in Dieti- Malefiz 23927, M.-händel 21131 kon und Rudolfstetten 218<0, bei Zufikon Malefizische Personen 19210, 23436, Sa­ und auf Hasenberg 21811 chen 24112 Marchbeschreibungen zu den Plänen Malefizrecht Bremgarten 23629 der Hochwälder (Aarburg) 12'2, zum Amt Mammern (BSteckborn) 2612' Aarburg und zum Gericht Brittnau 12I3— Mandach (BBrugg) 3219, 3738, 8238"39, 83 >2- m, Amt Biberstein 1613, 40, über das Fluh­ 41 15. « 841. 10; 8620> 896? 9019- » 917> 925; holz (östl. KüttigenTK 151) 16 , Wohlen- 943, 954, 994-22,37, 1009-35, 10624-29, schwil 333S, Grafschaft Lenzburg 6936, 21836, 2771"-29, 27932, 28326 742-29, Gränicher Waldungen 792, gegen Meierhöfe von Säckingen 8340 Österreich 8931, über Densbüren und Asp Gericht 10331 10039, zwischen beiden Amtern Kasteln — 379

und Schenkenberg und zu Teil das Amt Grafschaft Baden 21737'38; March in der Biberstein HO38, zwischen Zofingen und Reufi 21824-35, gegen Herrschaft Laufen­ Grafschaft Willisau 12137, über den Blut­ burg 233", Landmarchen in den Wäl­ bann Aarau 1407, über die Kantons­ dern der Gemeinden Mettau Wil Hetten­ grenze längs des Gründeis 17430, Wet­ schwil und Leibstatt 23332- 33, Wettingen tingen 29313 Märchen 2974, Dietikon 3069; Freie 34 Marchbriefe zwischen Bern und Solothurn Ämter 82 ; Märchen gegen Basel und 35 zu Erlinsbach 2220, Oberamt Lenzburg Solothurn 139 40', Herznach-Urgiz 838, Aarau-Küttigen Märchimoos Hof in Niederwil (BBrem- 14739, gegen Laufenburg 19123, Schenken­ garten) 2906' 37 berg 19124, Birmenstorf 21840, ORohr- Marchrenovation 21813 dorf 21941, Mettau, Wil, Hettenschwil Marchsteine zwischen Schmiedrued und und Leibstatt 23332 Kulmerau 4012, umgefallene gegen Ölten Märchen: Aarburg 810, gegen Willisau le, und Zofingen und beim heil. Brunnen Brittnau l7- 12, Bannholz l11, Krähenfluh im Schiltwald 51'2, zwischen Kasteln und l14, Ölten 810, Reiden l7" 12, Sälischlofi Thalheim 8130, 9824, umgefallener in l14, Wartburg 1", Zofingen l6" 12; Biber­ Strengelbach 11740, setzen 21812, ob Ötli- stein 154- 27, March zwischen Kasteln und kon beim. Birchholz 21919, Würenlos Biberstein 1136; Kasteln und Thalheim 21930, Ütikon 2203, Hof Gupf und Alten­ 832; Königsfelden: Wohlenschwil 2432, flühe 2204, Bernau 2206, geänderter 21928, Tägerig- und Mellingerzehnt 2521; Lenz­ gesenkter 21931, zu Böttstein 21841, Bir­ burg: Märchen zwischen Lenzburg, Biber­ menstorf 2192, in der Stadt Baden 21936 stein und Schenkenberg 4127, Reinach Marchstreit unter Zonngern 11731, mit 16 und Pfäffikon 45 , im Lützelauer Boden Solothurn am Erzbach 1464, weitere Fälle 38 und auf dem Kulmerauer Berg 54 , 139si. 33 39 gegen Wikon 54 ; Schenkenberg: gegen Marchverbale 7312, über den Blutbann die Herrschaften Laufenburg und Rhein- von Aarau 15018 34 ,? felden 82 , 83 und die Grafschaft Ba­ Marchvergleich 267 34 36 den 82 , gegen die Freien Ämter 82 , Marder Joh. von Espach gen. Preufi, Ver­ March zwischen Kasteln und Thalheim brecher 21728 2 18 28 83 , im' Kumpfholz 83 , Bozen 85 , ab­ Marechaussee 672' 10, 6826> 31, 1951, 25622 32 gegangene Märchen wieder aufrichten 85 , Maria Krönung Frauenkloster in Baden 18 March zu Umiken 90 , Vergleich zwi­ 29712-16, 30217 24 schen Densbüren-Asp und Herznach 99 , Marianische Bruderschaft 29620 Herrschaft Laufenburg und Rheinfelden Mariazell Frauenkloster (Kalchrain) 30236 und Bern bzw. Herrschaften Schenken­ Marin Franz, Engelwirt von Basel 1393 14 15 berg und Urgiz und Biberstein 99 ' , Marisstella s. Wettingen 34 March im Asper Zehnt 105 , Thalheim Mark Daniel von Brugg 15720 7 99' ; Zofingen Stift: Märchen zwischen Marketender 649 Knutwil und Amt Büren 122", Märchen Märki Friedrich zu Gränichen 5l31 19 des Hofs Bottenstein 122 , gegen Walters- — Joh. von Möntal 873S 3 wil 133' ; Rued: Märchen der Herrschaft Markstein-Büchlein 28817 gegen OKulm, Hauser Twing und Staffel­ 23 28 30 Märkte 45 , nach dem neuen Kalender bach 172 - , Marchverbal der Gemein­ 28 13 1 31 143 , äußere 164 , fremde 163 , Bern den des Ruederfals 172 ; Grafschaft 5 30 3 22 13 123', Ölten 143 , Rheinheim 249 , Vill- Baden: Märchen 190 , 217 - 220 , ge­ 6 39 23 24> mergen 139 , Zofingen 119 , Zurzach gen Zürich 217 , Herrschaft Bernau 217 1 19 22 25 27 37 30 S1 31 32 190 , 232 , 246 - - - , 249 , 250 - " ; Märchen des Amts Schenkenberg 36 ; s. auch Jahr- bzw. Wochenmärkte gegen die Herrschaft Laufenburg und die Marktprotokoll Zurzach 24635'36 — 380 —

Marktschiffe 23218 Meienberg Amt 3513, 19020 Marschallamt 455 Meienheim (Kr. Gebweiler) 276 Marseille (Frankreich) 18319 Meyer geb. Suter Anna von Möntal 94' Marti . . Wachtmeister 331 — Gabriel, Stadtschreiber, Aarau 146 — Melchior, Landvogt zu Baden 19626 Hans von Aarau 5918 — David von Glarus, Landvogt entsetzt — Hans, Schulmeister, dann Prädikant zu 25631 Brugg 15436 Martin Joh. von Ofhmarsingen 64' — Hans Heini von Möriken 5919 — Ulrich, Propst zu Beromünster 132" — Hans Jakob, Schultheiß zu Brugg 1542a Maschine um die Aare wieder ins rechte — Heinrich von Densbüren 899 Bett zu bringen 5018 — Heinrich von Tegerfelden 27213 Maß und Gewicht 8126 — Jakob von Bözberg 9223 — nasses 24216 Jakob, Dubs, ebenso 93*2 Mäßbstreichen im Kornhaus 5741 — Jakob von Densbüren 8436, 8827 Masseverwaltung 160" — Joh. auf Tronsberg 1967 Mastvieh 24615 — Jörg, Schuhmacher, Aarau 1615 Material- Register der Gewahrsame der Herr­ Konrad, sein Bruder, von Kulm 1615 schaft Schottland 1772'5 — Martin von Lenzburg 16433 Mathey Joh. Conrad, alt Vogt zu Wangen — Melchior von Dintikon 6316 894i — Melchior von Schaffhausen 15831 Matt Steckhof (GSchmiedrued) 724, 17133, — Peter von Bettwil 23629 1723> 8, 1746- I0 — Peter von Dintikon 1637 Mattemann Jakob, Luzern 1686 — Rudolf und Hieronymus, Brüder, von Matten 4723, 4832- 34> 3a, 1187, 14517, 14814, Aarau 6239 15023, 16312, 27116, 2725, 28424, 3103''32, Samuel von Aarau 1829, Landvogt zu 31116 Lenzburg 6026 Matter Burkhard, OberEntfelden 622 — Ulrich IL Abt, von Mellingen 29427 — Hans Rudolf, Letzihof 9338 — Valentin von Aarau, Pfr. zu Leutwil und M'attland 476, 592, 6220, 6437, 12723, 14722, Rein 16231 16429 — Meyer von Knonau 20010, 30641, 30720, Mattler Dietrich von Baden 258" 3083 — Friedrich ebenso 166" — .. von Lenzburg 7922 Mattzoll gen. Pur Philipp im SpitalBrugg .. Passementer, Lenzburg 15930 40 2 151 —152 Meier zu Erlinsbach 13610 9 Mauchen (BAMüllheim) 27 Meyersche Bodenzinse 1921 19 20 11 16 Mauensee (BSursee) 116 , 125 , 131 * Meieramt Erlinsbach 156, Siggental 27030 Maulburg (BASchopfheim) 30036 Meierhöfe Biberstein 155, Dättwil 2014, Maultiertreiber Zoll 14313 Erlinsbach 158, 16,B- 34> 28, 182, 8" 10- ,3> ,6" Maurer 259, 2126, 29326 19- 23. 27 i 29'3, 138", Hottwil 8340, Maurerzunft 52n ; 19 8) Kirchdorf 2317, 27026, 2714, Küttigen Maurmättli bei Kasteln 11214 1510, Mandach 8340, 10626, Wettingen Maximilian I. König 21027 28924- 36 Meersburg (Baden) 24030, 24220 26 6 Megnet Barth., Landvogt Baden 19618 Meilen (KZürich) 62 , 305 ; Bürger: Mehl einwägen (nicht einmessen) 14412 Dolder Mehlausfuhr 9235 Meis Achior, Herr zu Wetzikon und Kemp­ Mehlvorrat 22933 ten 7226, 18610 13 Mehlwäger 127 Meiß Gottfried, Amtmann im Wettingerhaus 5 Mehrzehnt Rietheim 322 Zürich 305,4 — 381 —

Meisterschaft der Pfister zu Aarburg 410, Merenschwand (BMuri) 28823 des Amts Lenzburg 5516, 1496 Mergelerde 6027 Meisterschwanden (BLenzburg) 2022, Merian Joh. Jakob von Basel 21128 32'6, 38'9, 7013- ,6, 718, 72,e-27, 7630, 777, Merk .. von Aarau 13533 793S, Bürger s. Fischer — Heinrich ebenso 14021' 32 Me lehn au (BAarwangen) 6425, 16712 Merz Walther 25838> 39 Pfarrer: Samuel Dürr 6424 Meschlins Gut in Mellikon 27422 Joh. Hch. Steinegger 16711- 12 Messe Zurzach 2454 Melchter 16328 Messerschmiede 12124, 13816, 142', 1475 Mellenberg Gabriel 11833 Mefimerdienst 28116 Mellikon (BZurzach) 196\ 198'6, 20423, Meßpfaffen 26"" 22, 1239 22118, 22833, 25028, 26037, 26228, 27330, M^tallwaren 22810 27422-40, 30940, 3101-3, 31120"26-39, Mettau (BLaufenburg) 2182, 2285, 23333-34, 32126-30, Meschlins Gut 27422 26117, 27724'42, 27810-21-27, 27932-36, Kapelle 32131'3a, Kapellen- und Jahr­ 28328, 28530 18 zeitgut 324 Mettendorf Sioner Hof in Schneisingen — Hans von 275" 231" Meilingen (BBaden) Stadt 2521, 2719, 3041, Mettingen (BAWaldshut) 30939, 3101-3 4> 5 2 ,3 24 28 8 31 , 35 - , 51", 71 , 102 , 143' , Mettler Joh. Chrysostomus, Mönch in Wet­ 24 2 28 15 3 5 157 , 190 - , 191 , 192' , 193 , 197", tingen 28625 23 6 32 33 1 2 u ,6 2 199 , 213 - ' , 214 ' - - - ", 215* - Metzg verleihen 24433 20 13 21 25 15 9 40 31 , 216 ' - , 217 , 219 , 229 ,236 , Metzgbank 1554°-4l 30 37 19 21 30 20 237 -238 , 251 , 259 - , 277 , Metzger Peter, Unterschreiber 29512 2 29 3,30 1 34 279 ', 288 , 290 , 300 , 304 Metzger 225, 2529, 4927, 5241, 12120-23, Bürger s. Engelhart 14424. se; 14530. 3S> 1477 (Aarauer und 4 Eid des Schultheißen 191 fremde), 1533, 15934, 16733, 24225, 24341 6, 18 3 Iberg (Freihof) 238 ' ' (mit Ordnungen), 24614, M.-bank 8433, 22 Kaufhaus 238 12124 41 Pfarrkirche 237 Metzgerei 30620 3,2l 25 35 31 Spital 200' , 205 , 237 , 238"- Metzgerhandwerk 2441, 15317, 156"-18 37 Zollstatt 142 Metzgermeister 6112, M.-schaft 14436, 38 Zugrecht 237 15538, 16823, 2366 14 Reufibrücke 192 Metzgerordnung 4239, 1503, 24512, 2462 1 Vorstadt 238 Metzgrechnungen 29332 8, 12, 23 29 32 33 Trostburger Twing 238 " ' " Michel Gebr. von Dottikon 5516 6 27 29 Mellstorf (BZurzach) 198' , 199 , 202 , — Adam 55" 13 22 19 6 4 38 28 204 - , 207 , 234 , 246 , 260 , 262 , Michelsamt 931, 4112, 459 2 5 30 40 17,29 32 36 269 - , 273 , 274 , 275 - , 299 Miet und Gaben 420, 167" 12 Mendris (KTessin) 258 Militär Franzosen 22916 8 Ment von Gontenschwil 164 Militärwesen und Neutralität 2531_u 23 Mentlen Bernhard von 196 , Philipp, Miller P. Basil von Salem 29631 23 Landvogt zu Baden 196 Mischehen 25439 32 33 40 10 Menziken (BKulm) 41 , 45 , 47 , 48 ' Mischleten 31' 34 23 39 17 32 32 33 34 6 , 51 , 54 , 58 , 60 , 61 - - , 63 - Mißbräuche 1222, in Verführung des Rech­ 19 go,20- 27 YQ17 y-^34 y216-2' H*" 1726 tens 442, bei der Zehntbestehung 7316 23 24 31 18 175 - - , 186 Missetäter zum Tode verurteilt 25437 40 Emmet Steckhof 47 Missiven 265, 383, M.-bücher 12730-35, 32 in der Lüsch 41 1573'-36, M.-konzepte 27939'40, 2803 36 Menzingen (KZug) 303 mißzehnten 16321"26"2' — 382 —

Mittelabzeüchung 4519 Muhen (BAarau) 20'8,23, 2637, 3118, 404, Mittelüberlassung 9316, 944 41», 4440, 476- 19, 487-22, 5210, ^916, 604' Mittelverabfolgung 624, 2535, 5423, ,e-33, 6114, 674, 6927, 7028, 71'2, 72', 7741, .2 i6.*s 7.33 i8. 872i_23( 1204 Mittelverteilung und 79 ; 130 ( 131 ( 1652> 1?2B) 176 Wegziehung 9227' 29 29, 18123, Nieder-M. 1830, 17136, Mittel- Mittelwegziehung 33-",552e,6029, 146" M. 6236, 17136, Ober-M. 2225, 3229, 6235, 21 36 Mobilien 9711-"• aa-2». sB) nl3) 129i I9, 13028, 13136, 17135, Mülinen Adelberg von 8937, 11226 1726-10, 17422,24-28, 1769 G: Dorothea von Erlach 11226 Mord 1031, M.-anschlag 10239, Mörder 12213, Batt Ludwig 16221 14222, 253so Hanman 825, 15130 Morges (Waadt) 2\ 1723', Bürger s. Muret Hans Albrecht II. 15130 Möriken (BLenzburg) 27", 311'4'6, 3216, Nikiaus 4322 3319, 4021, 41', 4733, 5033, 5312, 5413, Wolfgang I. 7030, 178'8 18 30 22 56.0. 30; 5836; 5918> gp-29^ 622) 6934; ohne Namen 81 , 90 , 115 12 28 33 35 37 3 20 19 70 , 71«- 5 72 - , 157 , 160 ', 163 , Mülitich (Aarburg) l 16435, 212'; Kirchhöre 7126 Müllenheim von 1524 M orlot Abr. Friedr., Landvogt, abgesetzt 5140 Müller in Aarau 14836, Amt Aarburg l22, Morsee s. Morges 12531 und Aarwangen l27, Kasteln 110", Mörstadt (wnw Worms) 152" in der Grafschaft Lenzburg 5425, Suhr Möschin Maria in Schwarzwasserstelz 2498 13737, Zofingen 12531, 12713, Vergleich Mosen (KLuzern) 7119 betr. zur Mühle fahren 2358 Moser Joh. Jakob, Pfr. zu Rued 16716, Müller Jakob von Aarau 14236 dann in Reitnau 572- 3 — Melchior von Affoltern a. A. 60l3 Mösthard Lehenhof in Wislikofen 27434 — Rudolf von Hirschtal 163" Mötteli von Rappenstein 1939 — Franz Joseph von Klingnau 24029 Mottet .. von Murten 12035 — Jakob, Domprediger zu Konstanz 25015 Mousseline 22924 — Bendicht von Kulm 5918 Muheim Joh., Chorherr zu Zurzach 25023 Rudolf ebenso 16526 — 383 —

Simon ebenso 16526 Münzdelikte 25330 — Joh. von Unter-Kulm 61'9 Münziishausen (GDättwil, BBaden) 1978' — Hans von Lenzburg 1622 32, 1982, 2014, 2355, 2902, 2918 — Rudolf von Schöftland 11724 Münzmandate 2473, 265" — Sam. von Tegerfelden 27228 Münzrecht Zofingen 12440 — Bernh., Student in Dillingen 2972 Murer Hans und Daniel von Attelwil und — Joh. V. Abt von Wettingen 29418 Reitnau 11813 Peter V. ebenso 29430 Muret Gebrüder von Morges 21 — Salomon von Zetzwil 5937, 1651 Murgental (KAargau) 83', 1034, 11911 — Elisabeth von Zofingen 16915 — (Amt Aarwangen) l2' Hans Selbstmörder ebenso 12212 Muri Amt 19021 Jakob ebenso 12213 — Dorf 4610, 1189 Jakob und Abraham ebenso 11828 — Kloster 7121, 19010, 21823, 2233, 2375, Michel, Windenmacher, ebenso 118" Prälat 46" Mauriz ebenso 1202 Murten (KFreiburg) 12035, 17822 — Augustin, Dieb 25335, 2541 Schultheiß: Beat Ludwig May 17822 — (Molitor) Joh. 28815 M u r z e 1 e n (GNieder-Weningen,Zürich) 21922" — .. Fürsprech 17022 40, 252 "2 — .. Metzger im Luzernerbiet 16420 Muschi Kaspar Andres von Gsteig 919 Müllerordnung 564 Mus egg (GOber-Siggental, Rieden) 2715 Mülligen (BBrugg) 261" 3\ 2719, 328, 332, Musental (GRekingen) 2695 3832, 9420 Musketenschufi in SUrban 12411 Münchisberg (bei Hennenbühl Rotacker Müsli Abraham, Prädikant in Reitnau 1674 und Walterswil TK 152, 166) 584, 6940 Müslin Heinrich, Prädikant in Zofingen Munition 6729-36, 682" 9' u 123"- 23' 24 Munitionbrot 1241 Muß (Musso) Tyrann von 13431 Münster (Beromünster KLuzern) Stift 2026, Müßlenhof (Müfiler, GBirmenstorf) 343, 40', 41", 462- 8- 1B'26- 30"S1,38, 472' '"8' n 3840, 20013- ai- 25, S1, 2016 493', 552, 7116, 13934 Müßlin Helfer in Bern 18132 St. Stephan 71'6 Muster Abr. aus dem Kilchholz 8733 Flecken 175'°, 2114 — Ludwig, Untervogt von Densbüren 9328 Münsterischer Reiter des Bischofs 13520 — Susanna von Thalheim 10710 Münsterlingen (BKreuzlingen) Frauen­ Musterrodel 22418' 19 kloster 22728, 25723 Musterung 8937, 1626, 22738 Muntwil (-wilerhof GBirmenstorf) 20026- Musterungsrelationen 2275 ", 2015 Mutter Gottes 12328 Muntwiler Ulrich zu Suhr 60', 15832 Muttergut 16438 N. Nabholtz Joh. Ulrich 19135 Nageldebite 1418 N a ch 1 a ß an einer Bürgschaft 168' Nagelschmiede 4927, 84", 10926"33, Nachrichter 117" 2123 Handwerksordnung Nachschlagungsrechtin Geltstagen 912' Nambsheim (Namfihein -hett, Kr. Kol- Nachtfrevel 45", 14436, 162" mar) 279 Nachtmahl 1521 Nänikon (BUster) 3056, 30716 Nachtwache (-Wächter) 16613, 24520, 28430 N a s s e n w i 1 (BDielsdorf) 30716' " Nachtzedel während der Verenamesse Naturalisation 2436, 4518, 5537'38, 6225, 24629 der Ökonomie- und Kanzleiverwalter 28212 N a d 1 e r Heinrich von Aarau 1486 Naturalzinse 292'-9 384 -

Navarrischer Krieg 135' (Aarauer), Zug Niederlenz (BLenzburg) 2716, 313'4"6, 12340 3215, 3637, 403'20-33, 4423, 4727, 4832, 2.4.6. ii 4 i 2, , Neapolitanische Dienste 15913 49 8) 5l f 52 0j 53 ; 54 ; 55 3> 24 5 6 4I 37 18 31 25 Nebenkehre 23133> 40 56 , 59', 61 - - , 62 , 63 , 65 , 69 " 12,20 29 33- 35 32 33 Nebikon (BWillisau) 13018, 13113 33 70 71'" 72 136 ' 37 34 Neglecta dominorum s. Bachbücher 157 , 288 30 27 Nestler 145" Mühle 136 , Schleife 136 Netze zum Fischgang 16531 Bürger: Kuli Urech Widmer 23 8> 3e 8> 16 Neuburg a. d. Donau, Stadt 2254 Niederwil (BZofingen) l , 2 , 3 , 8 1, 12 36 9 29 23,37 30 Neudorf (UErlinsbach) 1629, (Uerkheim) 5' , 6 , 8 , 10 - , 27', 31 , 52 , 32 13 22 6 16 4 6928, 723, 13133 79 , 126 , 130 , 131 , 132 , 168 ; Neuenburg Stadt 14520-21 die Gemeinde ward am 8. X. 1889 Rot­ Neuendorf (BBalstal) 13023 rist benannt Spital 240; Bürger: Hofer Pulver Stöckli Neuenhof (BBaden)19714,20812-15,21424> 2e 37 2a 27 23 30 Schmitter , 233 , 279 , 287 , 288 , 289 , 35 38 4 19 36 38 29 33 29 30 16 36 28 Pfarrei 12 - , 168 , Pfarrer 2 ,12 - 290 , 291 , 297 - , 299 , 300 , 301 , 13 4 4 23 17,20 Pfrund 2 302 , 306 - , Öffnung 287 Niederwil (BBaden) s. Wil Nieder- Neuenkirch (KSchaffhausen) 2955 — (BBremgarten) 28833, 2906, 29118, 3006, Neuenstadt (KBern) 1182, 15624, 18328; 30434 Bürger: La Creste — (ebenso) Pfarrei 25535 19 2, 3 38 29 Neugrüt 222 " -223 , 250 , 305 , Niesenberg (GKallern) 2546 26 3 12 20 10 314 ; N.-zehnt 222 , 266 , 283 , 289 , Nietmatten auf dem Ruckfeld (GTeger- 32 5 314 , N.-güter 234 felden) 32223 36 Neuheim (KZug) 303 Nigglishäusern (GOftringen) 69, 1082 13 Neuhof (Birr BBrugg) 25 Nikiaus Pfarrer zu Stüfilingen 1349 24 Neuhoof Maria, Neuenstadt 156 Nimes (Gard Frankreich) 13837 8 Neukirch (BArbon) 257 Nordikon (KZug) 30329 9 Neufi (Nyon, KWaadt) 178' Notacher Joh. von Zofingen 43'9 19 Landvogt: Joh. Rud. May 178 Notar 5020, Rehabilition 625 32 26 35 1,6 Neutralität 211 , 225 , 227 , 253 Notariat 14717, N. - Protokolle 1311-16, 38 Nichtkatholiken 254 151'8-23 9 Nidau (BNeuenstadt) 137 Nöth Gilg, Kämmerling in Wettingen 2959 Niderloho s. Lohof Nöthiger Daniel 9125 6 7 15 Niederamt Baden 256 " , 290 — [Samuel] Obervogt zu Schenkenberg 8618 36 1 — = niederes Kelleramt 236 , 237 Nöthlich Joh. VII., Abt zu Wettingen 294"> Niederbaden •= Baden im Aargau 120'° Notzucht 10240 36 26 34 24 Niedergerichte 239 , 252 , 281 , 298 Novalzehnt 4638- ", 478, 22230'33,39, 25040, 40 Niedergerichtsbarkeit 296 25421, 26612, 28910, 31432 22 Niedergerichtsherren 287 Novizen 29414 33 Niedergerichtsliche Sachen 240 Numagen Peter, aus Trier 28539 12 38 Nied erhall wil (BLenzburg) 32 , 63 , Nunnenweid 18932 20 9 16 22 31 28 32- 40 69 70 ' ' "' 71 72 ' 77' Nuntiatur 25527 1 24 27,34> 36 33 13 17 78 , 79 - , 131 , 163 , 186 Nüsperlin Hs. Georg von Aarau 1471 17 24 Niederhasli (BDielsdorf) 307 ' Nußbäume 28429 10 Niederhauser Joh. 154 Nußbäumen (GObersiggental) 197,B, 1989, 32 Niederhofen (GRued) Steckhof 171 , 20236, 2077, 26240, 263°, 26920"3S, 2716- 174'°, Nieder-N. 725, 1722> 9, Ober-N. u, 28829, 29938, 31020 724, 1722, 9 Ober-N. 20639, 26328, 26926"36, 2718"9- 10 — 385 —

Unter-N. 197'2, 20639, 26328, 2703"38, Nußbaumholz 872 2718 Nußbaumstöcke mit Wurzeln 8716, 9218 Trackenhof 271e, Wasserweg 271" Nußzehnt 1627 niedere Gerichtsbarkeit 25240 o. Ob er bürg (GWindisch) 253"38, 2632, 271S, Oftringen gehört zum Chorgericht Aar- 324" M, 332, 15540, 28823 burg und zur Kirche Zofingen l2i, Kinder­ Oberflachs (BBrugg) 1832, 2336, 3222, 8127, lehren (durch den Pfarrer zu Aarburg) 9930, 1094- 22> 30, HO6 "•13, lll35, 11240, l29; eine Schmiede zugestanden 227 1131-2'39, 11424-29, 13622; Twing und Bürger: Lüthi, Zimmerli, Hunn 37' u, Bann 82 '• 4, Gericht 82', March gegen 5"; Schulhaus 516; Bünenberg 10 Thalheim 82'; Bürger: Keser 12484, Küngoldingen 1038, 16734, Langern 18 28 18 36 23 Ob er glatt (BDielsdorf) 307 10 , Lengmatt 10 , Loohof 8 , 31 : Oberhard s. Birmenstorf Luterbach 1027, 3123, 3231, 13015, 131V Oberhasli (KBern) 18311 Nigglishäusern 610, Schneggenberg 1027 Oberkampf Philipp Jakob in Othmar- Schwarzhaar 1028, Winterhalden 1028 singen 15919 weiter 231, 518, 836, 910, 109' 2", 271, 3123 Oberlenz (zwischen Lenzburg und Nieder­ 3232, 5530, 11618, 13015, 1311, 13214 lenz) 2637 Ökonomie Klingnau 2448' 34 Oberndorf (GDietikon) 2874"6> 10 Ökonomie- Sachen 2418, Ö.-verwalter 28212, Obervogt (Bern) Güter zu nützen 1023, Ö.-wesen 24828 Verzeichnis der Vögte 814, Aufzug 1092a, Öle 229"30, 1515, 4926 Anteil an Konfiskationen 10923, sitzt nicht Ölhafen Samuel von Aarau 1352' im Chorgericht 12529 Olpflege bzw. Öl- und Wachspflege 31125, Oberwil (BZofingen) 236-38' S9, 518, 836, 31214-16-J0, 31441, 31640 lO9,28, 3123-3', 3231, 12613, 13022-30, Olsberg (Hortus dei, Mons oliveti) Frauen­ 1316, 132" kloster 30314 Oberwil (BBaden) s. Wil Ober- — Dorf 27734 — (BBremgarten) 3006 Ölten (KSolothurn) 441, 5\ 838, 3232, 5112, Obligationen 132, 3816, 1125, 13413, 7124, 749, 11737, 13024> "•34, 132\ 1336, 1584-6, 29213, 30619, O.-Manual 10316, 1412, 14315, 22529 11323 Brücke 1413, Zollstatt 14237 Obrigkeit hohe 24338 Öltrotte 52", 558, 8824"25, 93'°, 163", Obsignation 24539, 28216, 297" 24230 Obsignationsrecht 285', 31922 Onheim 278 Obstwein 563 Önsingen (BBalstal) 13729 Obstzehnt 1627, 23526, 26820 Operator 12016, 1233e Obwalden 2502' Opfer 124", O.-stock 23441 Ochsenhausen (OABiberach) Männer­ Orange Fürstentum 25324 kloster 303" Ordensgeistliche 27013 Offizialen 6126 Ordenssachen Wettingen 2552' Offnungen: SBlasien 24020, Dietikon Ordinationen 2949- 10 2526, Elfingen 3839, Fislisbach 19536, Ordnungen 1424, 435-38, 441' 2' 5> 6, 7435' Hermetschwil 30227, Königsfelden 27", 37, 13920, 14013, 19227, O. und Satzungen 14 19 Grafschaft Lenzburg 44 , Lützelhart 269 , 926. 27j 4128j 4237. 41; 431- 6. M 19133f Q_ Remetschwil 1962, Reufi Aare und Lim- der Bußen und Frevel 149, der Zollstätten mat 23421, Umiken 10437, Weiningen 17°, 0. daß man Zoll und Geleit nicht 25518, Wettingen 21935, 2873-38, Würen- nur von Flößen, sondern auch dem, was los 19116. 299' darauf geferget wird, abrichten soll 177 — 386 -

Orell . . von, Gerichtsherr zu Baldingen I Friedrich IV. 152", 22128 22214 Leopold (1634) 2246 Organis tenpfrun d Zurzach 26324, 31413, österr. Truppen (1796) 22831 31629_35. 37 Ot elf in gen (BDielsdorf) 1978, 20816, Orgeln 11614, 294', 29532 21524, 21615, 25411, 13, 28828, 3062', Original-Archiv von Propst Huber 30920 30719-26 Originalurkunden 127" Pfarrei 29436, 30526 Ornate Zurzach 24535 Pfarrpfrund 20313, 29019, 2911'4 0 ro n (KWaadt) 18241, Landvogt: KarlFriedr. ötenbach Kloster (Zürich) 30220 May 1792, Landvogteirechnung 1794-6 — Amt 20131-33, 20529 Orte katholische 50ls, protestantische 25136 Othmarsingen (BLenzburg) 2023, 2634, Ortolf Nicolaus 28813 27", 311-4"5, 32", 4033, 4539, 5232, 54'9, Ortschaften niedergerichtsherrliche 26412 40, 562, 6334, 64', 6924"33, 708"28"29, 23 Ortsstimme 157 718. 28^ 7231. 35^ 7510; 7g2. U ^36^ jgg« Oschwalt Samuel von Schaffhausen 15832 16214, 16414; Birchholz 5441 Ostermarkt 12330 Bürger: Martin, Peter, Widmer Österreich (Austria) 2613, 8528, 868, 888, ötlikon (BBaden) 1978, 21919'31, 2882', 8931, 904, 9135, 9914, 21031-34, 21233- 39, 29132, 29912 22712-27, 228'3-31, 2303, Grenzen 8214, ötliker Joh. von Zofingen 1219 Herzoge 116", 28741: — . . Prädikant von Fehrenbalm 12024 Albrecht II. der Lahme 12610, 1524, Ottenbach (BAffoltern) 2882', Prädikant 158io. is 25440 Rudolf IV. 11634, 1564' Ötwil (BZürich) 35:>22, 19714, 20828,34, Leupold III. 11635, 1173, 27137 2329, 28929, 30013' 15, 21, 30720, Unter-Ö. Leupold IV. 1173 29pi- 32 P. Pacht 26832, P.-vertrag 3813 Passamenter 492', 120', 1212', 13836, P a ck h a u s (Zurzach) 245' 15930 Panex (BAelen) Salzwerk 1852' Paßkontrolle 1226 Pantaleon Hs. Heinrich, Prädikant in Pafiport 13431, Patent 14835 Entfelden 134", 1655 Pastoralkonferenzen 30930 Papierurkunden 28631 Patrioten Schweiz, in Paris 1616 Pappus von Trazberg Raimund Karl, Patron der Schützen (Sebastian) 1245 Chorherr in Zurzach 31713,20, Stiftung Patrouille - Anlagen 679, 19' 2°- 32- 39, 32416 £05. 11. 16. 25 Papst (1546) 13434, Päpste 2805 Patroullierwachten 19438 Papst von Bolsenheim Sophie Sidonia Peaulmy marquis de, in Gex 1822' 29518 Peier Heinrich, Schulmeister, ab dem Hof Paracelsus Theophrastus 18515 Bernold 30436 Paradis Kloster bei Diefienhofen 25725 Peyer Felix, Schaffner von Küßnach 7629 Paramente Farben 29620 — Franz von Luzern 22530 Paramentenamt-Zinsbuch 31638—41 — Hieronymus von Schaffhausen in Schafis- Paramentsrechnungen 3151 heim 7221, 73' Paris 16'6, 12019, 17930, 29533 Pellicier Pierre 12039 Pariser Bluthochzeit 16225 Pennsylvanien33'9 Pasquill gegen einen Landvogt 25128 Pensionen 28433, 28740, P.-buch 3638- 31 2 9 Paß HO , 135 ', 233 , nach der Schweiz 373, P.-rodel 13335' 3a 23236, falscher 2533' Pensionholz 23719 — Durchmarsch 225" Perolla Joh., Klingnau-Schaffner 28216 — 387 —

Perroy (BRolle) 17932 Pf ist er 14835, ihre Meisterschaft 410 Personen aus dem Amt Aarburg ver­ — Hans von Klingnau 2658 wiesen 129 Pfistereirechnungen 2934 Pest 118", 12021, 13814 Pfleger Daniel, Aarau 149"-35 Pestleichen 11818 — .. Lieut. von Aarau 14534 Peter Kaspar von Othmarsingen 6334 Pflichtmesse des Kaplans 281" Peterlittgen (KWaadt) 18532 Pflug mit dem Pf. bauen 4716 Pfaffenbühl (GWürenlos TK 39) 21524, Pflughaber 5333 21615, ", 254" Pf rund 1227-29, 335, 6038, 6435> 37" 38, 7036, Pfaffenhalde Wald (GDensbüren TK 716, 8638, 10436, 12724, 13427, 1581, 34) 9426 2002, Pfründen der Prädikanten und Pfaffenhölzli (GStrengelbach) 2", 44 Meßpfaffen 2622, vacierende 25026 16 Pfäffikon (KLuzern) 45 ' ", 48", 71", Pfrundbüchlein 30726 3 23 171 ', 175 Pfrundbrunnen 8420 20 19 Pfaffnau (-nach, KLuzern) 123 , 130 Pfrundeinkommen 5528 23 Pfaffnern Bach (BZofingen) 5 Pfründer in Königsfelden 2419, 2931'34-38, Pfand fertigen 1410 3Ql. 5. 11. 13. 15- 16 00I6 26 pfänden um Schulden 81 Pfründerbuch ebenso 363"-37 6 Pfänder um Zinse 190' Pfrundgebäude Rued 624' 3 29 Pfandrecht 190 , 258 Pfrundgut Erlinsbach 1628, Mandach 8 Pfändung 287 104'9 25 Pfarreien Brugg 158', im Eigenamt 37 — 19 89 ,B 23 Pfrundhaus Bözberg 84 , Mandach 46 , 38', im Oberamt Lenzburg 75 —77 , 8 29 38,40 Kölliken 163 , Thalheim 91 Leerau 174 , 175»-s. 4. 5. 8> Rued Pf rund holz Hottwil 926, Rein 9240 17437.4o.4i> 1?5i; Schenkenberg 82'°, 36 3 12 33 Pfrundland Seon 60 103 '—105 , Landvogtei Baden 255 ; 12 24 3 31 8 19 Pfrundsachen 24 , 86 , 92 ' , 94 Pfarreirechnungen 270 41 36 38 28 18 5 8 12 Pfrundurbar 53", 54 , 64 , 103 , Pfarrer l , 2 , 51 , 134 - TQA3 — 6- 10- 12—15. 26—27- 40> 41 1059' 10 27 31 1 Pfarrgebäude 55 , 126 , 127 , Pfarr­ 1147. 30- 31 haus 88", 948, 111">, 15639, 1574, Pfarr­ hof 2540, 24834, Pfarrkirche 297'- 10 Pfundzoll Lenzburg 41", Bremgarten 36 1,21 39 33 10 236 Pfarrherren 25 , 126 , 190 , 270 , 39 29436, Pfarrgeistliche 31521 Picard Raphael in Endingen, Jude 250 32 Pfarrkompetenz 269", 270", Pfarr­ Piemont 138 14 27 7 pfründe 15113, 270", 297", 32038, 321", Pinte 25 , 58 ; Pintenrecht 4' 32 28 22 29 7 Pfarrstelle 12635, 1576 Pintenschenken l , 2 , 3 , 45 , 55 , 30 36 32 32 3ä 21 Pfävers Kloster 258" 58 , 61 , 84 , 87 - , 91 28 Pfeffel Gottlieb Konrad 17938 Pintenschenkrecht 142 30 22 Pfennig neunter 253 Pintenwirte 140 , P.-wirtschaft 139 26 Pfennigzinse 2", 7'9, 1039, n>-*•«*•>*• pirschen l 29. 31 -1725 joe. 20 2040 216 2830'33 37' Pitanciarius Zugabe an Speise und 3 39; 295. 9. 14. 20; 6910; 1016> jggSO- S7> 13128? Trank 288 3 37 13324-32, 17814-,6, 191*° Placcardbuch 127 °- 10 Pfennigzinsrödel 6632, 671S; ", 13240, Plünderung des Stifts Zurzach 250 13 13329 Plüfi Jakob, Fuhrmann 169 35 6 12 28 Pfennigzinsurbar 3241, 3435 Polizei 14 , 93 , 253 - , bessere zur Pferde 13622, 22922 Entfernung der Bettler 25320 Pferdediebe 23830 Polizeibücher 4338 Pferdelisten 230°, Pf.-zucht 448 Polizei Ordnung 564 — 388 —

Polizeisachen l,e, 5115, 5539, 562, 85', P r i n t z Jacob, Verwalter der Kommende 9119, 92" Leuggern 28032 Polizei- und Zivilsachen 8516 Privatprotokoll Richner 2135 Polizeistunde 24526, 28339 Privatstreitigkeiten 4511 Polizeiwesen 2448'34, 24828 Privatweintrotte 29637 Portia Graf von, Obrist 26520 Privet (Abtritt) 23537 Posaunist 3639, 1261 Privilegien 553, 1402, 16736, 1694, 276'3, Post Zürcher 15234 Privilegium exclusivum 5524, ordinis 2804, Poststraße 2172 P.-verzeichnis 295a' Postverwalter 14838 Produkten- (Rechtsschriften-)buch 103,s- Präcognition in Kriminalfällen 624 20, 11321-22 Präcognitionsrecht 24118, 24516, 24825 Professen beerben 25531 Prädikanten941,2619'22-23, 12023, 12223, Profeßzedel 29412, Klosterfrauen 25715, 12536, 1264-6-2', 1348-'2' ,s-25, 13731, 30219' 25. 30- 31- 33. 36. 41 aQS3- ' 15433-1551, 157', 16336, 25488'40, 2553, Profoß 1609 präsentieren 1671-5' ", hadern 1675-' Proklamation 6410, 22839 Prädikant in Tournay 14129 Pröpste usw. s. Klingnau Wislikofen Zurzach 15 4 Beschwerden 86 , Weinkompetenz 126 Propsteireben Klingnau 26831 Prädikanteneid schwören 86S1 Propsteischaff nerste lle 269" Prädikantenhaus 24536 Proselyten 1594, 16820 Prädikantenordnung 44", 13339 Protokolle der Landschreiber bzw. Notare Praktiken bei einer Ratswahl 241' 2124-36, 1584,6, über gerichtliche Ver­ Pranger 152, 14429, 15940 handlungen 16929, Verbote 17028, des 9 Prärogative für Schifffahrt 88"- Gerichts zu Hausen (Lengnau) 2779, der 8 Präsentationen 269 Kapitular-Konferenzen 30928 8 4 Präsenz Einzug 314 , Zinsrodel 314 , Rech­ Proviant 1241 6 nung 314 Provisorei Zofingen 12223, 1575, 1582 Präsenzamt Jahrzeiten 3146, Amtsrech­ Provisoren 12230-31, 13412, 15529, 16820 nungen 314', Kapitalbuch 3148 Prozeduren 5327, 75", 9528, 17120' 2S Präsenzrödel ex pistura 31410 Prozedurschriften drucken 16014 Predigt12313, 134'6' 21,1618, 16424, scharfe Prozesse 62«, 4322, 445, 8122, 1493, 17112, 18 123 2762', 30132—30210, Kosten 211*, 24430 Preufi s. Marder Publikationen 21" 2 Preußen 62 ', Soldat: Hartm. Wildi von Pulver 25424 2 Schafisheim 62 ' — verehl. Klöti Kunigunde von Niederwil3lD 39 Priesterordnungen 320 P ü r 1 i s. Bürli Q. Quarantäne 2462' Quinten 29635 Quartzehnt 10723, 1094, 13621 Quittungen 3928, 1276, 17118, 27515, 2844 Quelle zu Hausen 155' 285', 30110- "' 12 Quellenfassung im Bannholz 12614 R. Raat (BDielsdorf) 30722 Ramoos (GStrengelbach TK 163) 12434 Rad (Wasserrad) 55n Ransbach (jetzt Raßbach BAWaldshut) 233 Radrecht für Tabakstampfe 5726 Rapp Graf Joh. 10224" 2t Räfental (GGränichen) Steckhof 7034, 713' — Konrad, BzZofingen 11733 Raid Silvester, Sekretär des Markgrafen Rappen Wirtschaft in Zofingen 11720 Albrecht 1366 Rappenmandat 5018 — 389 —

Rappenstein s. Mötteli Rechten (Reech-) auf s. Frechten Rapperswil Stadt 2513, 3085, Krieg 194' Rechtsgang 11928 Rappoltsweiler (OElsaß) 27' Rechtshandel 117", 16327, 1704 Rapporte 230° Rechtshängigkeiten 24323 Rapular ein Buch von mancherlei Dingen Rechtsquellen 269", 2985 203" Rechtssachen summarische 936 Raßmann Joh. Andres, Flachmaler in Lu- Rechtsame 216, 920, ll24, 1230, 142, 40'5, zern 296" 454, 4818, 9834, 24333, 24726, 25630, 29523 Rast Herman von, Dekan zu Zurzach 30824 Rechtschriftenbuch 10318-20 rasten und reisen 419, 4223 Rechtsprecher 10232, Rechtstreit 12015 Rat und Ratsglieder von Kaigerstuhl 248° Rechtstag 13919, Rechttrieb 19222, 21226 Räte bischöfliche 24418 Rechtsübungen 4232, 29824 Rathaus Kaiserstuhl 24819 Rechtsverweigerung 14219, 14435 Rathausen (BLuzern) Frauenkloster 1174', Redemtiones a spolio 280" 30228 Reden scharfe 12323, erschröckliche 12339, Ratsbesetzung 24330 ehrenrührige 16323 Ratsherren entsetzt 1384 Reding .. Schweizerregiment 3'4 Ratsmanuale 140'° — Heinrich, Landvogt zu Baden 19419 Ratsstelle Besetzung 528 und Aufgabe23735 Reformation in Bremgarten 16035 Rats wählen 24030, 241'-8, 267" — d. h. Verwaltung 3828, neue (1614) 1342'3, Raub 14232 über die gemeinen deutschen Vogteien Rebellen gegen die von Roll 84a, rebel­ 19234, die Freien Ämter 25612, R.-ord- lierte erlachische Kompagnien 135" nung 16723 Reben 14'3, 1514, 4832, 93', 10932, 1133, Refugiant 1394 2 21 38 2 11810.29( 12686( 2()0285 221 -', 267 , Regal 166 , R.-Privilegia 248 ' 2682"30, 27127, 27240, 2849-'2, 298", Regel des Männerklosters Sion 30325 Rebenurbar 102", 10714 Regensberg (KZürich) Herrschaft 21910' 22, Reber Durs von Aarau 13720- 2I 25412, 28824, 30528, 307"-28'29" 30, Ka­ Rebland 6124, 77', 8829, Rebleute 2872', pelle 30730; Freiherren 274ls R.-bücher 2936 Dorf 30730 Rebsteckenholz 24416, Rebstöcke 2693 Regesten des alteidg. Archivs 189", der Rechenbücher 31231-35 Hallwilurkunden 17034 Rechnungen 204, 11315, 23813, 27314-'5, Regimentsbesatzung 14635 27540, 2921'-23-28, 29333, 2963",2, 297', Regimentssachen 14336—1443 29818, 3019- "•12, 30520 Register des alteidg. Archivs 1894—" Rechnungsablage 52l — über Rechtsame aus den stiftischen Pro­ Rechnungsbuch 10227 (Effinger), 26026, tokollen von Zurzach 3172' 31236. 40 — zweier Chorherren über Angelegenheiten Rechnungsrödel 3736, 3830, 2883, 3018 des Stifts 31729 Rechnungswesen 1615 — über das Archiv Wettingen 28616-20 Recht römisches gilt nicht im Bernbiet — über die Schriften der Rechte und Ein­ 16021, neues 5938, 16532, summarisches künfte des Amthauses Zürich 28629 14141, R. nehmen 1203, R. und Gerech­ Registratur der Johanniterkommende tigkeit 25936 Leuggern 27631 Rechtbot 16332 Reglement wegen Holzausteilungen 5139 Rechte Berns im Aargau 569, der niedern — über Wein und Eigengewächs 5830 Gerichtsherren 19231, 28638, pfarrliche — über schenkenberg. Auf- und Abzug 85" 90', hoheitliche 19132, 2406, R. und Frei­ — über Wirten und Weinschenken HO16 heiten 24428 Reglementbuch 10310

Repertorium 26 a — 390 —

Peh 23412 reisen und rasten 419, 4223, reisen 19213 Rehhag (Reehag) Steckhof TK 169 722, Reisepässe 2306, R.-kosten 8937, R.- 165», 17136, 1724> 8 pflicht 902 Rey Verena von Möriken 6312 Reisgeld 18", 2936, 4527, 4726, 6723'41, Reibe 252s 6840, 8936, 904, 9713, 11234, 12112, 13819, Reichenbach (KBern) 14431 15416, 16034, 1649, 17412, an Zins legen Reichen weiher (Kr. Rappoltsweiler) 276 (!) 5122 Reichsarmee geschlagen 22829 Reisläufer 1359, R.-leute 1612, R.-steuer Reichsscheidemünze 2369 1014, R.-strafen 11715 Reichsstraße (auf der Limmat) 232' Reiter 22838 7, ,2 2S 14 6 38 34 Reiden (BWillisau) l ( 116 , 123 , Reitnau (BZofingen) 40 , 44 , 45 , 50", 1246, 130'9, 13114, 16118 5413"34, 5640, 57', 6124,27, 62", 705"33, Reifwein 5521, 8426 7113, 722- ,9'20-37, 784, 7911-31-32, 118'4, Rein (BBrugg) 2640, 8628-39, 9113, 956, 13029, 13136, 16534, 1679, 1715-35,1726" 10 9910, 10630-33, 15528, 28825 Gerichtsmanual 75u- 13, Kaufhaus 4531 Hinter-R. 3218, 3627, 9841, 9920 Pfarrei 766-18, Kirchhöre 7140 Vorder-R. 9920 Prädikanten 167'-6: Bürger: Hirt, Suter Joh. Jakob Moser 572 Pfarrei 10422-25, 16231, Prädikant Joh. Heinr. Steinegger 57' 155', Pfrundholz 9240 Nikiaus Stettier 5640 40 Kirchensatz 84', 8924, Kirchspiel 81 Rudolf Salchli 56 Sittengericht 18836 Pfrundurbar 53" Reinach (Rynach, BKulm) 406> 26, 41'• ,ä Rekingen (Reckh- BZurzach) 19826, 1995, 19 4438 4516. 18. 35 47II. 20- 40 ^glO g-^23 20719, 20930-31, 22118, 22316, 22832,24415, 52'4, 55'°-14, 5927'32, 6037, 6132, 6224"32 2456-", 2464, 24919, 26029"30, 2614, 26228, 6322, 64'9, 6921"26-34, 7015-17, 719'34 26626, 2696, 27330, 30940, 3101-3, 31126, 7219, 783, 11624, 14316, 16516,38, 1713 312u, 32134-40 172°, 17523-24-31, 18618 Schmid'sches Erblehen 25510 Vogtei 1758" 15, Vogt: Uli Schürman Kapelle mit Glasgemälde 2552 175'6, Rodel der Vogtei 1758, Wappen — ebenso (BAWaldshut) 3128 16 175 Rekommendationen 2698 Gericht 5127, Kaufhaus 4517" 31, 6026, Rekruten 139", fremde 563, geflüchtete Jahrmarkt 4532, Viehmarkt 6411, Wirt­ 2282 schaft 5929 Rekrutenbücher für fremde Dienste 28 19 Dorfgerechtigkeit 79 , Bodenzinse 64 19637- 38 Höfe zum Marschallamt der von Hall- Rekurs 15636 wil 45e Religion 8925, 11714, 12332, 139", 15523, Bürger: Acherman Fischer Fuchs Grob andere R. 22732, ändern durch Eltern Hediger Trachfiler Weber 2128 Pfarrei 763'4, Kirchhöre 7133, Prädi­ Religionsdelikte 25330 kant 1676 Religionskriegsfonds 31926 - Herren von 7125, 7334, 3225 R e 1 i g i o n s s ch m ä h u n g e n 4936 Reinaker (Schinznach) 11213 Religiöse 29440, 29525 Reinhart Bernhard, Hans Heinrich und Reliquien 29416, R.-schenkung (Thebäer) Joh. Balthasar, Amtleute im Wettinger- 29532 haus in Zürich 30514- ,8 Remetschwil (BBaden) 2336, 1962-3, 10 Reinli Rudolf von Aarburg 3 1970. 10- 19; 19gl; 2053^ 2065. 17. 20^ 28932. — Jakob ebenso 530 41, 29112, 29926 Rein matt (Kasteln) 11213 Remigen (BBrugg) 2640, 3219, 354, u, — 391 —

842', 88", 89"- 2', 9013, 911" ,4, 9216, Rheinfahrt 2331 936. 10s 95B; gg^ 999. 22- 29; JQJI^ 10634_ Rheinfelden Herrschaft 8234, 8318, 9424, 38, 1096, 18834; Bürger: Bucher Leüchlin 9915, 22337 Sägesser — Stift 164, 2423, 83', 849, 864, 8930, 909, Remisperger Hs. Ulrich von Aarau 9440, 10037, 10525,31 137", 1439 — Stadt 16434, 21313, 28419 - gen. Wyfili 1381 Rhein felderhof (Rinvelden uff der Rengger Katharina von Brugg 15340 Harde, Kr. Gebweiler) 27" Renner Anton, Besitzer des Schinznacher Rheinheim (BAWaldshut) 2138, 22814"28, Bades 9219 2302, 23131, 24716, 24929"33, 2503, 27924' Renold Heinrich von Aarau 13929 35, 312', Mühle 228ai Renovationen 4615, 2838 Rheinstraße 21529 Renten 3111, 6910, 1008, 11224, 28928 Rheintal Herrschaft 19018, 1912, 25732 - Reparationen im Schloß Lenzburg 4929 25811 und am Kirchturm Zofingen 1296, R.- Rheinübergang 22825 rechnung Zurzach 31441 Ribi Reibe 4920 Repertorien über das Archiv der Graf­ Rychart Hans von Zofingen 11721 schaft Baden 18918-21> 23' 24 Richensee (KLuzern) Amt 19021 R e p p i s ch s. Limmat — Jahrmarkt 1622 Resignationen für Pfarreien 2699,294'° Richner Heinrich von Aarau 14513 Respekt nötiger 24228 Jakob ebenso 14026 Responsion - Register 285 " Joh. Jakob, Notar, ebenso 2128-30- 33 Retersheim (Kr. Gebweiler) 275 Wilhelm Dr. med. 145H Retterswil (BLenzburg) 2636, 2716, 31 '• — (Richener, Ry-) Friedrich, Doctor, zu 4. 5 32ia 3929 709'23 7222,32'35 738 Basel 8934 16216 — Joachim von Rupperswil 5015, 141,0 Reuental (BZurzach) 19823, 19933, 20512, — Heinrich 14435 2605, 261", 27716- 23, 2796- ,9-30 Richter 418, 28132 Reukäufe 972" 10 R i ck e n b a ch (GMerenschwand BMuri) Reufi Fluß 2410, 2525, 2638, 19730, 215", 25327 24 21824_34. 39; 2303^ 3342^ 282"', R.-brücke — (BOlten-Gösgen) 130 19214, Leinpfad 2441 Ryckhardt Barb. von Vordemwald 35 Reutenen (Rütenenhof Altenburg) 9313, Rieden (BBaden) 19732, 1989, 20639, 2302' 168" (Fahr), 26240,2636'2S, 2692" 32" 36, 27020— Reutezehnt (Aarau) 15024" 3e 27119, 29938, Ober-R. 2702', s. Musegg, Reuty Basilius, Abt Wettingen 2942' am Albis 28826 Reut igen (Nieder-Simmental) 11914 R i e d e r n Frauenkloster (BABonndorf) 30038, Reutlingen (GOberwinterthur) 648, Reut- 3039, Dorf 30939, 3101-3 linger Hof 307" Riedlingen iBALörrachl 269' Reutmatten (in der Telli Aarau) 14512 Ried tal (bei Zofingen) 13212 Reverse 26910, Reversbrief 3623- 26 Riehen (KBasel) 3003' Rhein Fluß 19780, 21740, 2186, 22432, Rieth (Kr. Colmar) 27' 22622,22721, 22816, 22924- 32, 23025, 23130- Rietheim (BZurzach) 1962, 198'3'23'27> 37 2321'2'30- s1'36' 41 233''2' '• 10" I8 32- 36- 38 1QQ2- 5« 8' 10* 20» 24 20916* 30 21434* 13 15 33 23 33 16 ,9 33 22 4 234 , 239 , 247 , 248 , 249 , 254 , 38.39; 221i»( 222"- , 226 , 231 , 246 " 30029 u, 2502, 2616- "•8-27,29, 26626, 276'°, Rheinau Kloster (KZürich) 19016, 20231, 277", 27816-19-29, 2792, 2836, 30938, 2253e, 23231, 303", 31221 3101-3'36, 31126, 31212, 3221-13 Rhein! ähren Koblenz 23120'21 Rietholz (GTegerfelden TK 22) 27131 — 392 —

Ryff Joh., Pfr. zu Thalheim 15129 Rohr bei Aarau 144' '• 19" 2B, 1833> 40, 193" ', Ryfwein 149' 2018, 216, 4419, 472', 4839, 499, 5216, Riken (BZofingen) 28, 68',3, 837, lO32" 34, 5532, 5720, 58", 6926, 71'°-36, 7234, 9032, 13021-2', 132" 16316, Hof 1931, Hechlerischer Hof 4614, Nieder-R. 1032"33, 131* Gießenbach 1618,19, Schachengut 1615 Ober-R. 1032, 131* — (KSolothurn) 1923, 272 Rikenviertel 9", 108 — (BAWaldshut) 26119, 27730 Nieder-R. Viertel 1032"33 Rohr Andreas von Lenzburg 1668 Ober-R. Viertel 1032'33 — Benedict, Dieb 25336- il Schmitten-Concession 1239 — Gerhart, Hofmeister 2738- 4I Rimsingen (Breisach) 279" — Hs. Jakob von Staufen 5920 Rinck von Baldenstein Ignaz Balth. — Jogli von Hunzenschwil 14036 Willibald, Komtur [von Leuggern] 28435 Rohrdorf Amt (BBaden) 18929, 19116, Rinden stampfe 229 196s, 19718, 20517—20633, 22237, 22613- Ringier von Zofingen: 27, Zwing 21816 Johannes und sein Bruder Hieronymus — Dorf 2638, 19422, 19718, 20536, 2067" 17, 16826 21511, 21927, 25418, 28824, 28932' 41, 29726, Joh. Rudolf, Notar 1312 29927 Nikiaus, Hauptmann 12418 Nieder-R. 1963, 197'°- ", 29112 Samuel, Pfr. zu Mandach 10421 Ober-R. 1963, 19710, 21916,42, Sennen- [Samuel], Stadtsehreiber 520 weid 21942 Ringmauer Aarau 15022" 33 — Pfarrkirche 20522, 2e, 20622, 30, 22128> 40, — am Stifthaus Zofingen 1242 25930, Dekan 2554 Riniken(BBrugg)2640, 3219, 3814, 8217'30, Roll auf Bernau 842, 205'6, 21733, 2184, 83J0, 853, 8639, 9037, 9126, 9226-36, 955, 240li 39 22 29 99a. u. ai( 100a( 102i6. M> 105s. 4; 106 — Leopold und Sohn Anton 149 , 220 2, 29 23 24 39 12 i07 2o. 26 277 278 ' ' 279 Anton 14728 Untervogt 8230, Wüstwald 9126, Bürger: — auf Böttstein 8341 Geifiberger Hs. Peter 846, Landvogt zu Baden 25427 Ris Heini von Tegerfelden 2724 — Roll'sche Bodenzinse zu Hottwil 8614 Ryser Marian, Abt von Wettingen 29425 Ludwig, Komtur zu Tobel 28023> 26> 28 Rißgründe 153" ", 4713"2'-23"2', 5226-27, Walther, Verweser (Vogt) der Vogtei 848, 104", 11513, 13515, 1522', 23019 Klingnau 241 "• 2°- 34" 36' 38, 2427> 16, Vogt Ritter Lux von Luzern 1938 im Amt Zurzach 253" Rytzi Jörg in Zofingen 1178 — Lehenhof zu Mellikon 31139 Rizzolo Joh. von Luggarus, Kaminfeger — .. Erben 32127 25322 Rom 2886, Papst Sixtus IV. 13233 Roche Berner Salzwerk 18526 Rombach (BABonndorf) 31717 Rodel 614, 7928, 127'°, 292S5' 26 Rore s. Aarau 19 34 Rogatorien 172 , 272 Rorer Balthasar, Landvogt zu Baden 19626 6 29 26 Roggen 31 , R.-gelt 190 , R.-vorrat 95 , Rorschach (KSGallen) 25633 R.-zins 15134 Rosenhof in Birmenstorf 2006'35, 23041 Roggenhusen Steckhof, jetzt GAarau Rosenstil Hans, Prädikant zu Leerau 13731 13812, 16641 R ö s 1 i n s. Feurer Roggenstil Sebastian von Reutlingen 1639 Röfiliwirt Brugg 15719 Roggwil (BAarwangen) 3", 415, 13022, Roß- und Wagenstellung zu einem Wein­ 13126, Kirche l10 transport 2653 Roh an Herzog 22423; Kardinal, Bischof Roßweid 1036 von Straßburg 22826 Rost (nördl. vom Stroppel TK 36) 19733 — 393 —

Rot Uli (von Aarau) 13532 Kirchgemeinde 60'6, 17418-21, Kirch­ Rotberg (KSolothurn) Herren von 8115, höre 7140 84', 86" Pfarrei 76'9-21, 17436- 37'40-41, 175\ Röteln Schloß (zu Fisibach) 2094 Kirche 17133, 172' Rot- und Weißbleiche 14930 Prädikanten 167,5- '" und Joh. Jak. Moser Rot gerb er 5838" 40, 60', 62,0,142,0,14527, 572-3 und Rud. Schmid 15829; Pfrund 1518' 9 5536 Roth von Erlinsbach 2239, Linn 10619, Zetz- Ruedertal 4726, 7112" 39, 164'3, 1723*, wil 473, 804 1749-1', 17526, 1768 Rotholz bei der Geißfluh (TK 150) 151, Rüeff Daniel von Brugg 1538' 10-24 35, 165, in Rupperswil (TK 151) 7416 — .. Schultheiß 15419 Rothpletz von Aarau 14117, 14214, 1445, — Joh., Prädikant von Umiken 15439 14834, 14929 Rüegger Balth. zu Ammerswil 1458 Rotrist (BZofingen) 1029, 3133, 11618, 13027 — Hs. Jakob von Strengelbach 338 Rottenmünster bei Rottweil 30319 — Jakob ebenso 4' Rottenschwil (BMuri) 272, 3036 R ü e t s ch i Joh. Heinr., Pfr. in Lenin Rottmeister 15820 (Brandenburg) 1423 38 Rottürengericht 49 Rufen ach (BBrugg) 2639, 3224, 8639, 8938, 2 23 6 Rottweil (Würtemberg) 117 , 224 , 301 9113, 956, 96'8, 9828> 35, 991' I0,2I, 1002, 25 29 6 Rübenzehnt 269 , 314 , 322 10229, 16730, 3008, Gericht 10333, Öff­ 22 2 Ruberen Hof (GRotrist) 31 , 130 ' nung 287" 6 Rüblisacker (GSuhr) 151 Rüffel 1205, 160" Ruchenstein Haus und Herrschaft (G- Ruffiner Hans 24136 Oberflachs) 9012, 1094" 13, 1126, 11332 Rüfflin (Rufli) Jakob und Heinrich von — Joh. Jakob, Schultheiß Brugg 15429 Aarau 13820 Ruckfeld (Rugg-) in Tegerfelden 311", — Jakob, ebenso 14434, 14540 32223 Rufshusen (GSchwarzhüseren, BAar- Rüdlenberg s. Densbüren wangen) 13026 Rudolf Joh., Gipser 120" Rümikon (BZurzach) 1966, 1982', 19923, — Peter von Möntal 854 2022', 21430, 22833, 233', 26228, 2694"", — .. von Rietheim 222" 2763,8, 30938, 3101"3, 32214 — Jakob ebenso 32212 Rümlang (BDielsdorf) 28824 — Joh. ebenso 3229 — Eberhard von, Säckelschreiber zu Bern Rudolfstetten (BBremgarten) 2172' 3, 835, 2313- "• 19, 4029 21810- ", 219n"2e, 23627-35, 237'8, 277'9, R ü m 1 i k e r (-lig-) Hs. Heinrich von Aarau 28831, 29013, 29732, 30138, 30614, Kapelle 1384 29732 — .. Kleinweibel Aarau 14339 Rueben Zehenden Berein 20736 Rümlisberg (GVordemwald) 13021, 1314, Rued (BKulm) Dorf 1531, 4814, 16025, auf Ober-R. 1035, Unter-R. 1035 der hohen Liebe (TK 167) 17132, Bür­ Ruoßen (KZug) 30329 ger: Sommerhaider Rupperswil (BAarau) 144' '• 19' 25, 1531 Burg (Schloß) 40', 4125, 4215, 491, 7328, 2226, 3216-30, 404'33, 45", 4720'21,23, 499 32 39 ,2 ,6 2 23 29 36 15 26 27 28 16 19 13 18,2 171 , 172 , 173*°- ' , 176 '- - ' , 50 , 52 - ' , 53 - , 54 , 57 '; 12 Archiv 172 586. 10^ 5926; 613- 16) 635; 645- U ^25.36 Herrschaft 4512, 4640, 4829"30, 5135, 566, 7012, 71"-36, 7234, 7333-34, 7416, 141 26 40 4 10 14 38 32 5 36 58 , 62 , 65', 71 , 80 , 118 , 125 , 144 , 165 , 166 ; Bürger: Berner; 17126-17641, 17720, Herr 176", Zins­ Hedinger 18 rodel 175 Achram im Suhrhard 6414, Wasser­ 23 36 Herrschaftsverwalter 3 , 51 schaden 5319 — 394 —

Bannholz 74lfl, Fülleren (Fullrein) 7416, R ü t i bei Aarau 144' 19, Böbikon 30938, Harlachen 613, Rotholz 7416 3101-3, Dättwil 20032 Pfarrei Filiale von Suhr 4824, 645, 7622 Rütihof Birmenstorf 19531, 197"- 23, Böbi­ Kirche und Pfarrgebäude 5528, Platz für kon (TK 23) 1982', 245'°, 246'3, 2513, die neue Kirche 64° 26038, 3208, Dättwil 2014, 290', 2918, 26 38 Pfrund 2626, 64", 13427 299 , Gränichen Steckhof 71 7 4 20 16 3 9 Ruppoldingen (GOlten) Fahr 425 Rütinen 5", 10 , 14", 15 " , 19 , 21 " , 16214, 2232, R.-rodel 29330 Ruralkapitel Aarau 1871_31, Brugg-Lenz- Rütizehnt 20'-8, 4630'34"39, 843, 863, burg 18722-18841 8929-41, R.-zinse 1622, 1926 35 Rusconi Jodocus von Luzern 319 Rutter Michel von Lenzburg 15824 Ruswil (BSursee) 11620 Rüttiman Hans von Hägglingen 1353 Ruswiler Amt 8339 Ryff Joh., Pfr. zu Thalheim 15129 29 Ruten 23225 R y s e r Joh. von Bremgarten 236

Sachen gestohlene 1209 Sälen stein (BSteckborn) 4617, 1706 Sachsen HO12 Sälischlofi (Neu-Wartberg bei Ölten) l14 Sack in Döttingen (TK 22 an der Grenze Sali enges (Savoien) 21220 gegen Klingnau) 26510 Salm Abr. in Holland 9228 Säckel (seckel) 9836 — Elisabeth von Veitheim 10734 Säckelamtsrechnungen Kaiserstuhl 24831 — Heinrich ebenso 10734 Säckelmeister 4336, S.-dienst 2415 — Jakob ebenso 10734 Säckelschreiberei 5624 Salmansweiler Kloster 30323 Säckingen Stadt 21313, 22833, 27930 Salpeter 11738, 21739 — Stift 2424, 3321, 3422, 3641, 83"-36> 39, Salpeterer 21739 8719, 906, 9138, 9936, 1008-32, 10614'24, Salpetergraben 212' Äbtissin 13820 Salpeterhändler 13732 Safenwil (BZofingen) 620, 41', 4535, 486, Salpetersieder 181" 5524. 28. 30^ 5636; 5?29. 38^ 584- 1B> ggSS- S9> Salva guardia 22720, 2493'- 37, 27037 714', 7513, 11841, 11910, 1217, 12427, Salz 10238, 13940, 15210, 23124, Besalzung 12536, 13016-29, 1316- 32-35,13221, Kapelle der Grafschaft 21213, an die ennetbirg. 1277, Schulhaus 5528, Bürger: Wilhelm Vogteien 22519, obrigkeitliches 23233, Säge 1035, 1516, 4928, 5837, 1302', 18112, badisches 233", Luzerner 23836 306" Salzdirektion Bern 233lä, Zürich 24036 Sägemühle 15331, Sägerecht 5821 Salzfässer 1667, S.-kauf 163'7 Sägesser Rudolf von Remigen 88'° Salzfuhr 21716, 23122, S.-ordnung 23314 Säget (GRotrist) 230, 332, 835, 9", 1029, Salzgewerbe 2843, Salzhandel 25424, Salz­ 706, 733, 11618, 12138, 12532, 13022, 1314 kauf 4532 Bürger: Schmitter Salzkonterbande 237", 24333 39 Sakramentspfrund Rekingen 321 Salzlachen (OErlinsbach) 1915 21 Säkularisation Sion 271 Salzmagazin 13939, 14940 5 Salance (Savoien) 159 Salzmann Hans von Brugg 1571 3B Salchli David von Zofingen 167 Salzregal 1401 — Joh. Rudolf, Pfr. zu Rued 167,6> ,6 Salzspedition saumselige 23312 — Rudolf, Pfr. zu Reitnau 5640 SandblattenWald(SchlofiruedTK167)17726 — .. Grofiweibel Zofingen 11840 Sandoz Madie aus Locle 140u Salem (BAÜberlingen) Kloster 295", 2961- Sängelmatten (Aarau) 14512 31, s. Salmansweiler Sanitäts-Korrespondenz 19635, wegen 395

des Zurzacher Markts 19631, S.-Mandate Schäfer (Scheff-) Nikiaus von Aarau 2012, 19632-34, S.-kosten 23116- " 7823, 13510 Sanitätsscheine und S.-anlagen 24332, — Samuel ebenso 14216 24816 Schaffhausen 7221, 15830, 16512, 21136, Sanitätsstud auf der Schlierer Allmend 21335, 22324-30, 22934-41, 23020, 23315' 10 30 232'° 21.23> 24124; 24523) 2492s; 296 , 300 Sanzenberg Holz in Fisibach 24910 Bürger: Peyer Sarbaum bei Lenzburg 4034, 16219 — Schiffmeister 23138, Wein 15628 Sardinien 18416 Schaffneien Brugg und Klingnau 2828 Sargans Grafschaft 1912, 2585 Schaffneirechnungen (Meierhof Erlins- Särge der östr. Leichen in Königsfelden bach) 1623 2436, 2613 Schaffner Joh. von Gränichen 6320 22 Sarmenstorf (BBremgarten) 2635, 3128'32, — .. Amtsuntervogt von Schinznach HO 10 3237, 3334'37, 34>8, 5323, 5932, 60", 7120, — Maria von Brugg 153 j. 37 16118, Kirche 7120; Bürger: Stapfer — Ueli von Egliswil 164 Schaffner Zofingen 122', Basel 2885 Satzungen 9821-22, 16720-21, betr. den Schafisheim (BLenzburg) 2716, 311'4-6, Glauben 628, weltliche Händel 628, S. 3216, 4119, 456'36, 4622, 488-26-39, 50'2, und Ordnungen 92'-28, 4122, 431" 6" 28, 511, 5819, 59', 6226, 7012, 714' T'29, 7222- 19516, alte 4236, 4313' 15",8, nüwe 423S, 27. 29. 33^ 737. 8. OT ^ ^^ ^gl^ 16(jl^ 431S. 15. 18 6 28 Saum lauterer und trüber 23428 165 , 247', Schulhaus55 , Bürger: Wildi; 12 15 8 Herrschaft 45 , 186'- ; s. Bettental Saurberg (Gränichen) 61 28 11 Schafmatt Weg (BSissach TK 150) 15 Savoyarden 212 ; Savoyer Zug 124' S ch a fw e i d - Gerechtigkeit 101IT Sax . . Unterschreiber 236'° 23 18 30 Schalch Anna von Schaffhausen 245 Saxer Berchtold von Aarau 142 ' 21 3 ,8 12 34 Schallenwerk 3 , 4' - , 121', 154 , Sch- — Hieronymus ebenso 148 29 23 Spinnstube 4 — Hans Rudolf ebenso 136 38 13 Schalordnung 144 — Johanna verehl. Landolt 139 32 3 37 33 Schalrecht 87 , 88 , 144 — .. Hauptmann 145 22 10 Schaltenbrant Mathis von Zofingen 117 — .. von Aarau 148 Schandlied 12316 3> 2 22 20 Schachen 15 °- (Biberstein), 19 (U- Schändung 13532 32 34 Erlinsbach), 24 , 47 (Rupperswil), 53" Schangnau (KBern) 12528 3 (Wildegg), 90" (Villnachern), 93 und Schännis (KSGallen) Frauenkloster 2520, 35 3 41 104 (Umiken), 115' (Villnachern), 147 3824, 4615, 5638, 71'6, 7237, 765, 7920> 3l, (Aarau), 148' 16641, 208,9-2°, 28924,35, 2905, ", 2988, 15 31 Schachengut (Rohr) 16 , Sch.-land 147 3055, Fürstabtissin 25924 16 (Aarau), 157 (Brugg) Schär Samuel, Helfer zu Brugg, dann Pfr. Schachenordnung 2782, Sch.-rodel 214-8, zu Bözberg 16229 Sch.-streit 8319 Schär er .. Helfer in Zofingen 12230 Schächlin (kleiner Schachen) 15231 Scharfrichter 1424', 143\ 21138 (Baden), Schächtelin Franz, Abt zu SBlasien 27518 223 (ebenso), 25614, Ordnungen 2126, Schaden von der Aare 16"; Schadener­ 25613 30 satz 124 Schärtlin Sebastian 13436 32 Schadenmühle Baden 235 Schaub Jakob von Erlinsbach 2241 Schadlos 223-4, 1036, 1586, Sch.-manual — Samuel von Alliswil 13822 395. 8) 11323 Schaufelbühl (-uffen-) . . von Zurzach Schafe auf die Gemeinweide 5930, getötete 230\ ein Wirt 32338 23834 — Niki. Franz Xaver, Propst 31718 — 396 —

Schazungen 25338 — Joh. Rudolf, Amtsuntervogt zu Aar­ Scheibenschachen Aarau 1536, 14738, Sch.- burg 827 streit 14738 — Samuel von Zofmgen 11833, 1192', ein scheiden 9821, Scheidhag 14732 anderer 16812 Scheidung von einer Geisteskranken 9234 — Melcher von Safenwil 11841 32 Scheidungsfall muß die Mutter mit den Schied am (Holland) Stadt 168 16 Kindern teilen 14019-23 Schießen über den Rhein 239 Schießgaben 4923, 1244, Sch.-geld 122, Scheine 1037, 15726, Seh. - Manual 397, Sch.-gesellen 1243, Schießet 1246 Scheinschrift 12027 Schiferli Georg von Klingnau 25319 Schellenmann-Unfug 248" Schiff bauen 13821, verkaufen 32, versenken 15 2 Scheller J. Rod. in Lenzburg 77 , 167 ' 25 8 30 152 , wegnehmen 218 , kleinere 152 15 Schelmenland 136 — und Geschirr 2919, lll3, 129"- ,4> 18'21 22 15 2 Schelthandel 90 , 136 , 149' Schiffbruch 25315, Schiffer 23125 32 Scheltung Steigmeier 244 Schiffahrt 889, 23020, 23127> 33, 2322; Sch.- 31 2 Scheltworte 62 , 145 lände 155" 27 Schenk Elisabeth von Uerkheim 63 4 31 34 37 Schiffleute 154 , 231 " , treulose 102 , Schenkenberg (BBrugg) Oberamt bzw. Hauensteiner und Luttinger 23320, Kling- 19 10 18 32 18 33 36 1 Amt 15 , 25 , 32 - , 35 ' " , 81 — nauer 24037, Koblenzer 2334> 5> I3, Sch.- 8 22 36, 41 39 13 14> ,5 108 , 87 - , 89 , 90 , 91", 94 , meister 23135"38, Sch.-weg 23212' w 22 25 6 1, ,0, ,8 30 4 95"• "• - , 98' , lOO ' ' ", 102 " Schifflohn 233", Erhöhung 23316 11. 14. 16 10. 16. 18 S 38 ^41 ( 103 ( 105 j 110 ; Schiffmacher 32 14 22 31 32 26 28 19 113 , 138 , 148 , 150 , 151 - ,153 - Schiffmühlen Auenstein 4534, 6014, 10917, 26 6 20 37 19 12 23 , 155 , 156 , 217 , 223 , 260 , 278 11239, Bernau 28333, Brugg 15232, Gip- 10 28 33 4 27 Herrschaft 31 , 41 , 81 , 86 , 94 , pingen 2527, 28334, Klingnau 28234, 8 QQ18 QQ9' 13. 15> 28- 39 1 QQ6> 13« 15- 17 101 ' Koblenz 25415, Rheinheim 2503, USig- 40 38 21 , 219 , 280 gental 26927, Stilli 893 17 23 34 2 16 Burg 81 ' , Schloß 91 , 94' , 99 , Schiffruns 5318 38 3 6 26 4 100 , 101 ' , 102", 105 , 107' Schiffunglück in der Limmat (Stilli) 30026 36 26 15 30 1 Obervogt 43 , 89 , 115 , 152 , 154 , Schilling Joseph in Hornussen 16016 22 38 28 157 , 172 , Amtsbürgschaft 82 Schilpli(n) Jakob, Rößliwirt, Brugg 15719 36 Beat Ludwig May 172 — Heinrich 8832, Konrad 9313, . . Witwe 29 Landschreiber 94 15618 4, Mannschaft 155 Schiltwald (GSchmiedrued BKulm TK 169) 24 1 Marchbriefe 191 , Gerichtsbarkeit 192 , 4819, 722, 17134, 17247, 1747, 17612, Erbrecht 8527, 8729, HO19, Auf- und Ab­ heiliger Brunnen 5113 17 20 zug 85 , Bereinigung 86 Schimpf Joseph von Altkirch 168'9 7 9 Schenkenberg und Kasteln Vertrag 82 ' , Schindanger Aarau 1537 Anstand wegen des Chorrichters zu Vill- Schindellegi in Altenburg 9117 nachern 8224'25, Verhältnisse gegen Brugg Schindelvorrat 12715 usw. 15128—15722 Schindler Barth., Landschreiber in Baden Schenkenberger Gemeinden 9131 25138 — Kapitel (Kapitel Brugg) 18725 — Joh. Karl, ebenso 22618, 25138, 27026 Schenkenberghof 9214, 9433, 975, 10115 — Joh. Franz, Hauptmann 22534 Scherz (BBrugg) 2633, 2718, 328, 392f"30 Schinz Wilh., Pfarrer zu Seengen 6229 Scherzmatten 3813 Schinznach (BBrugg) 1832, 2640, 2720, 312" Schetwin Margr. von Brugg 23621 4-6, 3220, 3524, 3738, 3926'30, 6026, 8117" Scheurmann Heinrich, Amtsweibel zu 32, 8221, 862-36, 9013, 94", 959, 9825, Aarburg 324 QQ2. 20- 30. 40 innä- 32 \Qg*- 20- 27- 34 JJQ1" — 397 —

7- 14- 22. 29* 30. 32 11 I36 11218 1133* 40 Schloßbücher 11239, 1444' 114S0—1J.511, 13626, 15026-33'40, 15239, Schlofidominium Wildenstein 8538 186" Schlosser 88'°, 24419, Sch.-esse 536 Schrenzfußhof 3523, 10928, Aspholternholz Schloßfuhren 8223 8132, 8636, 9826 Schloßgüter 10'°, 667, 982'5, lll38, 17718 Talbach 15218 Schloßknecht 9435 Gericht 8135 Schlöfili in Aarau 15027 Schinznacher Bad 25'4, 92lg Schlofimatt 11240, 15035-39 Kirche 11430-39, Pfrund 2623 Schloßmühle 1732' Pfarrer: Ulrich Grimm 15828 Schloßreben (Baden1 2119 Bürger: Amsler Herrman Hiltbold Teüffel- Schloßrued (BKulm) 721, 1721' 7, 17314- beifi Zurmühli 40, 17619 Schirmbrief eidg. für die Dörfer Tiengen Schloßschachen (Wildenstein) 879 Lienheim und Herdern 24926, eidg. für Schloß wacht (Schenkenberg) 8939 SBlasien 26420, eidg. für Leuggern 280' Schlofiwächter 5140, 6029, 1613 Schirmgeld 2803', 28422, 29615 Schluchen(hof) in Groß-Döttingen (TK 22 Schirmhaus bei der Schifflände Brugg östl. Station) 3122, 32230 15537 Schmachreden 1364' 13, gotteslästerliche Schirmvogt 435 25438 Schlafbücher 1279, 12911' ,5- 1S' 22 Schmachworte 12334, 16539 Schlägerei 11815, 1613° schmähen 12329 Schlaghandel 21922, 25322 Schmalkalden Stadt 1425 Schlatt (BBaden, Birmenstorf) 2638, 2015 Schmid Laurenz, Schlüsselwirt, Aarau 1357 1 6 9 20 — (Sch.-hof, GLeuggern) 205 " , 279 " Samuel von Aarau 14939 Schlattwald beim Schloß Hallwil 48" — Anton von, in Baden 260'7 35 8 24 Schleichhandel (Frucht) 212 , 228 " — von Bellikon F. J. 2403 24 40 32 18 31 27 Schleife 44 , 52 , 88 , 119 , 125 , 136 — Hans, Prädikant zu Birrwil 13719 31 33 Schleifestreit (Aarau) 136 ' P. Martin, Propst zu Bürgein 26015 2 Schleifewuhr (Wigger) 5 ' — Ulrich von Erlinsbach 2240 28 Schleifsteine 136 — . . von, Obervogt zu Klingnau 22122, 24028, Schleiniger von Klingnau: 2672 alle Gerichtsschreiber (1608—1769) 2649 — Rudolf, Pfr. zu Rued 15829, Prädikant Carle Joseph, Stadtschreiber 2437 zu Lenzburg 1641 . . Amtmann 24430 — Joh. von Remigen und Suhr 18834 Karl Joseph 2653' — Melchior von Seon 6332 Joh. Nepomuk, Stadischreiber 22036, 2443 — Laurenz aus Wallis 5917 Franz Anton, Stadtschreiber 2219'16, — Peter IL, Abt zu Wettingen 29232, 29421 26640, 2671' 9 — . . Schreiber zu Wettingen 28715 Schleinikon (BDielsdorf) 2639, 3138, 3314- — Gotthard, Propst zu Zurzach 25024 28, 30733 — Konrad von Zurzach 21323 Schleiß (Nutznießung) 10521, 10622-27, Schmidberg (südl. von Böttstein TK 22) 10736, 16610 19422, 2196, 27931 Schliengen (BAMüllheim) 279" 20 Schmid'sehe Kaplaneistiftungen 3112, Schlieren (BZürich) 1982, 201 "• 19, 211^ 31530 22132, 2235, 2325'8-,0, n, 2879, 28825,' — Kaplanei in Rekingen 32139 28941, 29033, 30019-8', 3056, 3063'30! ebenso in Zurzach 3241'I3 4 28 ,0 307 36. 37> Öffnung 287 - — Erblehen Rekingen 255 20 Schloßbann im Twing Zofingen 121S Schmidwald (in Madiswil?) 152 27 2, 12 21 Schloßberg bei Lenzburg 499 Schmiede 2 , 245 ", 252 , 306 Repertorium — 398 —

Schmiedebuch 29315, Sch.-geschirr 27028, Joseph Ludwig, Obervogt in Rheinheim Sch.-konzession 1239, 1514 24716 Schmiede- und Lidlohn 190'4 Kaspar Joseph von Baden 23529 — -Rechnungen 30120 Sebastian, Pfr. zu Göslikon 3003 — -recht 623 Schnörringen (BAWaldshut) 27730 — -satz 538 Schnupftabakfabrikation 1592 Schmiedrued (BKulm) 40,s, 722, 17133, Schobinger Jakob von SGallen,Chirurg5224 1723-', 1744-8, 17620, 177" Schöffiisdorf (BDielsdorf) 30732 Schmitter Hartm. von Niederwil in Dinti- Schöftland (BKulm) Dorf 4120, 4437, 4533, kon 5230 517, 52">, 5632, 5916-36, 61,s-28, 69 30 — Samuel 5 704. 27. 29> 7111. 4t> 7328; 11?24; 13016. 28 — Ulrich im Säget 332 1317-33, 13616, 14324, 16131, 16311-30' Schmitzingen (BAWaldshut) 261'° 16441, 16623, 17136, 1721, 1732'9, 17436, Schmuziger (Schmützinger) von Aarau: 1779, 10-20 22, 1787, 1816-19, Säge 181", Daniel, Schulmeister 14712 Wirtschaften 18113-16, Tumultwesen 50 Hans 13712, Heinrich 13924 Beendel 17726, Bürger: Christen, Müller Hieronymus, alt Schulth. 1383- " Pfarrei 54\ 7623-27, Pfarrer Abraham Joh. Heinrich 14236 Stephani 1809 Joh. Jakob, Pfr. zu Leerau 1422 Kirchhöre 7140, Kirche und Chorgericht Joh. Jakob, Pfr. zu Aarau 157' 18117, Pfrundurbar 551 Martin und Heinrich, Nagler, von Aarau Herrschaft (Twingherrschaft) 4510, 4619, 1418, Martin auch 141u 491, 5026-33, 5336, 5632, 6128, 714, 177'— .. Prädikant 13537 1866 (17922 hist. Bemerkungen), Schloß Schnartwil (auch Schnarbelmatten, östl. 7030, Twing 178'2, Twingherr 16128, Bleien, Gränichen) 17120' 2l Lehen 467 Schneggenberg (GOftringen) 102' Herrschaftherr: Wolfgang von Mülinen 27 Schneider Joh. von Tegerfelden 272 7Q30 — Lienhart aus der Wasserfallen 22415 Schönau Franz Otto von 21728 Schneider Meisterschaft 5714, Bremgarten Schönenberg (GBergdietikon, BBaden) 23638, Sch.-meister gegen Stümpler 14913 29724, 30614 Schneisingen (BZurzach) 19422, 1976-36, Schönenwerd (GDietikon, KZürich) 3069 28> 3 41 7 17 19glO. 22. 30( 19923. 26; 202 "- , 204 " — (Werdensis, KSolothurn) 48°, 143 , 9 29 8 u 30 17 3 32 ii. i3> 207' , 215 , 220", 231 , 248 , 161 , Stift 71 , 116 , 151 2558, 26036, 2636'23,26'3S"38, 26414, 2662e, Schongau(BHochdorf, KLuzern) Kirche7117 2686, 26915, 27218, 27528, 2782e, 27926, Schönhard (GBirmenstorf) 2438 29926, 30037, 31636, 32216 Schöni Hans, Vogt zu Aarburg 832 niedere Gerichtsherrlichkeiten 2528, Ge­ Scholz (BWillisau) 13018, 13113 richt 26421-32 Schouberin zwischen Knutwil und Eris- Mettendorf 2318 wil 13024 Kirche 20314, Pfarrei 2046, 25535, 2698- Schrakhof zwischen Lunkhofen und Eg- u, 270'2, 2764"6, Pfarrpfrund 2049" ,8, genwil 273 25- 2fi3 31. 33- 36- 38 Schreiben der Landvögte 1959, Seh. und Schnewli Joh. VI., Abt zu Wettingen 29419, Siegeln 24", 29639 Schnorff Beat Anton von Baden, Unter­ Schreiber unbeeidigte 5712 vogt 21017-21, 25139 Schreibtaxe (Rued) 513\ 23518 [Hans Ulrich] Familienstiftung und Fidei­ Schreiner 2124, Sch.-handwerk 80", 15320 kommiß 21014-,6, 236" Schrenzfufihof in Schinznach 3523, 652, Joh. Bernhard 23532 10928, 1412', 15026-28-3'-40 [Joh. Kaspar] Official 281l2 Schüfeiers Hof (Amt Rohrdorf) 20612 399 —

Schuhhandel 26416 Schutz- und Schirmgeld an die 8 alten Schuhmacher 24231, 2462, Zunftordnung Orte 26441 24021 Schätzen 4923, 599, Sch.-gaben 6713- 19, 33 Schuhmachermeisterschaft 9141 242 6 Schuldbetreibung 19126 Schützengesellschaft Aarau 135 , Seen­ 8 Schuldbuch unter dem Abt Silberisen gen 59 9 29227 und Peter Schmid 29231 Schützenhaus Seengen 59 ' " Schulden Antons von Roll-Bernau 14729, Schützenordnung der Grafschaft Baden 12 3 Propstei Klingnau 26436, Kl. Sion 27124, 226 , Zurzach 245 3 der Grafen von Sulz 28519, Seh. be- Schutzgeld 160 2 zühen 1410 Schutzjuden 233', 249 41 Schuldenbeschrieb Döttingen 26742, Wet­ Schwab Thomas, Abt zu Salem 295 84> 40 u tingen 29834 Schwaben (Suevia) 212 , 228 , Volk 38 30 163 Schuldenbezug Biberstein 14 38 Schuldenwein 30613 Schwabenkrieg 223 Schwahistal (UMuhen BAarau) 46'8, 552, Schuldienst 6031 Schuldrecht (vor 1762) 430 Sch.-zehnt 53" 30 Schwach heim Frh. von, Gerichtsherr zu Schuldsachen Wettingen 255 34 12 27 Baldingen 272 Schuldverschreibungen 57 , 196 29 33 6 2 16 Schwaderhof (GBoniswil, BLenzburg) 56 , Schule 44 , 137 , 175 \ 270 3 32 64 , ist identisch mit Schulgelder 91 21 32 10 39 15 16 28 36 Schwaderloch, ein Steckhof 69 , 71 , Schulhaus 2 - , 5 , 54 , 55 , 62 , 28 6 644, 8333, 89" 72 , 171 16 16 S2 6 32 Schulmeister^41, 3638, 13412' 25, 15436-37, — (BLaufenburg) 261 , 277 ' , 279 ' , 22.25 3221^ Kapelle 2814 1552, 16828, 32240 283 ( Schwand (GDensbüren TK 35) Wald 9426 Schulmeisterbesoldung 2525 Schwangerschaft von 11 Monaten 24121 Schulmeisterei lateinische 158* 38 39 Schwarz Andreas von Effingen 105 Schulmeisterstelle 158 34 41 13 — Hans von Villigen 87 Schulordnung Bern 133 , Ruedertal 174 10 31 — Anna von Schinznach 115 Schulplan aus Salem 296 34 Schwarzenbach (BSursee) 288 , Kirche Schul Sachen 2412, 4436, 8624 71" Schultheiß von Lenzburg 4033 39 40 3S Schwarzenberg (Grh. Baden) Regierung Schultheißen 122 " Zofingen; 142 , 30 33 13 38 213", 216 , 232 , 234 , 240 14636, 14934 Aarau; 154»-»>• »• as-ss Schwarzenburg Schloß (KBern) 2241 Brugg; 23723, 23824 Bremgarten; 24325, Schwarzfärber 11912"'", 14524 24423-27 Klingnau; 2473t, 248,B Kaiser­ Schwarzhaar (GOftringen) 1028 stuhl Schwarzwald 1985 36 Schumacher Jakob in Brugg 151 , Hs Schwarz - Wasserstelz Herrschaft und 22 Jakob von Zofingen in Hamburg 120 Schloß, jetzt Ruine, BZurzach 19422, 26 Schupfsch wellinen in der Aare 16", 152 19838, 22141, 239°, 2483B—2499, 25530, ,fl 41 Schupfwuhr 232 , 242 2562,26018-23, 2616, Mühlen beim Schloß 26 Schuposen 150 (obere und untere) 2491; s. Wasserstelz Schuppisgut (Schweiz. Idiot. VIII 1031 ff) Schweden 22424, 2534, Reiter 94", Dienste 1820 40 263 , 267 1358 Schürman Uly, Vogt zu Reinach 17516 Schweikhof Ober- und Nieder- (TK 169) Schusterhandwerk 15619-22 17185, 1724 Schüttebuch 3711, 17626, 3043' . Schweinäckerit 26826 Schutzbrief 2443 Schweinehirt 12012 — 400 —

Schweinezehnt 2682° Segesser von Meilingen 23735, Hs. Ulrich Schweinpfennigzins 191'° 2386, Segesser-Lehen 7329 Schweiz 21240, 225", 22820- "• 23,30-38, Seybel Christoph in Nigglishäusern (Of­ 2292' "•28-36, 2632, 26523 tringen) 69 Schweizerboden 22427 Seidenherr 13886 Schweizergebiet verletzt durch deutsche Seigneux Ludwig von Aarau und Lausanne Zöllner 22818, durch deutsche Soldaten 1498 22820, durch Schüsse 253,0 Seiler 4928, 1532 Schweizerhof (Döttingen) 2672s Seiler Gabriel, Pfr. zu Aarau 1458 Schweizerregiment May 14126 Joh. Gabriel, Schultheiß 14934 Ebenso Reding 313 [Hieronymus] Hauptmann, Landschreiber Schwellen 154, 255,24, 4910, 553\ 6020, zu Biberstein 1414' 7 6116, 8636> 37, 87'- 8, 94", steinene 2532 .. von Aarau 1489 Schwellenarbeit 5718, 9116, 9713 — Margareta von Brugg 15337 Schwellenbau 9215 — Hans Jakob, Schneider, von Lenzburg Schwellenwerk 2433, 58"- n, 8522, HO30 15840 Seh wend [Joh. Jak.] Ratsherr und Säckel­ Joh., ein Dieb 16027 meister in Baden 23613 Samuel 1591 Schweri Hs. Jacob, Geleitmann 25429 — .. Provisor in Zofingen 12229 — .. Faktor der Studier 23126 Sekte täuferische 12226 Schwermütiger 13535 Selbstbereinigung (Stift Zurzach) 22039, 39 Schwert (Richtschwert) 165 2214. 12 Schwitzer Hs. Heini von Kulm 1633 — (Stadt Klingnau) 24118 Schwiz Kanton 11733, 16223, 1678, 224'2, Selbstmord 4931, 944, 10241, 1032, 12212 25133. 36 Seligsprechung des Klaus von Flüe 29539 Schwören 192' Senn Heinrich in Aarau 142" Sechtkessi 30714 — Jakob, Schulmeister, in Asp 8910 Seebach (BZürich) 28821, 30732 Joh. von Asp 894 Seelgerät 90' — Adam von Zofingen 11925 Seelmatter Hs. Jakob von Zofingen 119" Adam ebenso 16735 — Hs. Kaspar ebenso 1185 Hans Adam, Stiftammann 1687 — Samuel, Pfr. in Zofingen 12414 Hans Rudolf 11914 Seelsorge 29416 Stoffel 11814 Seengen iBLenzburg) 2635, 3212, 403-21, Sennenhof (wohl Döttingen) 19737 4130, 4134. 5510, 57", 5823, 5933, 60ai-3\ Sennenweid (ORohrdorf) 21942 f.n&- 13" 29- 31 7Q9. 2Ö 718" 30 7212' 15' 17' 27' Senneten (Kühlehen) im Kilholz 9431 2 32 1 32. 40; 7630; yg", ?933. 35^ 16423 Sennhof (Remetschwil) 198 , 289 , 290 , Jahrmarkt 6125, Vieh markt 64n 29113 Schützengesellschaft 598, Musterplatz 7421 Sennschachen (Biberstein) 1612 Bürger: Häfeli Studier Sense, soweit sie reicht, als Maß 11310 Zürcher Geistliche 5725, Pfarrei 7628— Seon (BLenzburg) 2636, 2716, 311, 4" 5, 3930, 77", Kirchhöre 7127 403, 4623, 474-23, 4837, 5137, 59', 6022"36, alte Kirche, Wappen mit Grabsteinen 771 6121, 6233, 637, 6925, 70n-,4'22-28"29, Prädikanten 1618: H-l 8- 29 7034* 35 7A24 7Q38_41 16236 Samuel Grüner 16423 16315-'32, 16521' Wilhelm Schinz 6229 Binzenholz 6122, des großen Meyers Segalen (BABlasien) 27732 Hof 7939 Segelhof (Segeln, GDättwil BBaden) 1978, Bürger: Döbeli, Schmid, Walti; Bauern 33, 1982, 2902, 2919 und Tauner 5137 — 401 —

Pfarrei 7712, Pfrund 2625, 16422, Kirch­ Silbergeschirr 1168, 18023, 29534 höre 7127, Prädikant 16033, 16419 Silberisen Christoph, Abt zu Wettingen Separatistensekte 421 29227, 29420 Seuche venerische 14133 Silberwaren 2474 Sicheln 13833 Simlisberg (GVordemwald zwischen Benz- Sidler Bernh. Damian von Zug, Landvogt lingen und Rümlisberg) 130", 1313 zu Baden 2925 Simultanfriedhof 25441 Sydler Zinsbuch 29215 Sinne 9022, 16732 Siebenmann Joh. Beat, Bierbrauer, von Sinnung der Weingeschirre 23528 Aarau 1494 Sinnzuber 15238 — Wilhelm von Aarau 14820 Sion (Syon) Männerkloster bei Klingnau Siechenamt Kaiserstuhl 2484 19735, 19812-34-40, 1992'30, 200\ 20137- — -Rechnungen ebenso 24831 3S, 20230, 20332-40, 20439, 20781- 4I, 2085, 21 B 13 39 8, I2 8 Siechenhaus Biberstein 15 , Lenzburg54' 2099. i3.3^ 210 - ' , 251 , 254 Siegel der Herrschaft Hallwil während der (Brand), 25518> 25, 26324" 37, 26526'29, Minderjährigkeit der Besitzer 63'; S. und 266", 26739, 268", 27120-34, 27317'21, Briefe 12321; S.-geld 15535, 23518; S.- 28213, 30324, 31931, 32218, Versuch einer recht 4422, 5612-'6; S.-taxen 19525 Vereinigung mit der Propstei Klingnau Siegeln und Schreiben 24" 26529, unverpachtete Staatsgebäude 21013 Syfrid (-ff-) Heinrich von Zofingen 11837, Sisseln (BLaufenburg) 2337, 31", 3322, 4 Kaspar 121 348. 29 Siggamt (Amt im Siggental) 18931, 1978 Sod in der Festung Aarburg 98' 23 Siggental (von Ennetbaden bis zur Aare) Sold 15821, Söldner 164" Amt 2523, 3340-4', 3423, 19118, 1976, Soldaten fremde 124", angeworbene 6226, 20634-2088,insbesonders2071-4-18-3"22, 1355, 16833, österreichische 2303 21612-4', 22415, 266", 26916 271'8, Solothurn (Solodorensis) Stadt l14, 212, 2902- 23, 2914, 29937 9'3, ll4, 1431, 15', 1941, 205, 2220-22' 29> Ober- 196', 197'6, 2073s 3120, 3227, 412, 4510, 46'-29, 4913' ":. Unter- 196', 20726, 25840, 29123 7124, 734'6, 749' ,4' 35, 1163,26, 11932- 33 Siggingen (ein Teil von Unter-Siggental) 12329, 13138, 1328, 1355, 1363',3, 137 38 23 33 3 40 15 3S 33 16 ,8 36 39i 4, 26 , 194 , 197 , 198 , 232", 262 , 138 , 139 , 142 , 143 - , 145 - : 27130, 27924-32, 28826 1464- ,0, 14722-32, 1483, 14921-31, 15229, Ober- 3137, 33'0, "• 27, 19728, 1989, 20639, 15913, 16029, 1843, 22326-30, 240" 2079-10, 26328, 26921-26-32, 27112-18, Sommerhaider Christian von Rued, ein 29938 Dieb 16025 Unter- 31", 33,0- ,3- 27, 1968, 19728, 1989, Sondersiechenhaus Klingnau 32041 20639, 2078- ,0, 26328, 26921'26"32, 2703"5, Sonnenberg (GBrugg) 9419 271i2_i8( 29938 — Herrschaft (Thurgau) 30340 Siglistorf (BZurzach) 19927, 20229, 20413" — Hans Rudolf, Landschreiber zu Baden 18 16 39 5 38 30 «. IT. i»( 207 , 219 - , 234 , 260 , 251 2695-7, 2741, 27528, 27924, 30939, 3101-3, — Franz von, Komtur zu Leuggern 27621'24 31122, 32217 Joh. Ulrich von, ebenso 28227 Sigmund König 251" Sonn- und Feiertage 1506' 7 Signalemente 113", 14233 Soph Leonhart, Propst zu Wislikofen 2753 Sigolsheim (Kr. Rappoltsweiler) 27° Souverainität der Schweiz 21029, 24224 Sigrist 3638, Zurzach 24534 Späher nach den kath. Orten 16223, 24 — Bartlome, Müller, in Birrwil 16538 Span 16324 Sigristendienst 2410 Spanien 21139, 22735, 37 Silber 117'9, 2965, silberne Bilder 2966 Spanier 1249, 253", Gesandter 21139 — 402 —

Spannagelhof in Gebenstorf 28920, 2902 Spruchbücher 1444' (1451 X. 10. Hans Spannagel ab Spann­ Sprüche 1424, 3227, 9831, 12423, 19227, nagelshof Gebenstorf, Königsf. 619) 2428' ,6, Sp. und Verträge 81". Spechbach Ober- (Kr. Altkirch) 7125 Spruchmanual 133, 394, 755, 1033, 17025 Spedition säumige 233" Sprüngli David von Zofingen 12037 Speicher abdecken 509 — Joh., Kupferschmied, ebenso 11821 Spend 122', 12541, ordinari 12731 — Kaspar, Schwarzfärber, ebenso 11913 Spendbrot 372° Spuhlerhof Lehenhof zu Wislikofen 27435 Spendrechnungen 3164'16-18 Staat beschlägt das Vermögen von Con- Spengler Hs. Jacob, Schultheiß zu Lenz­ vertiten zum Katholizismus 5121 burg 7821- 26- 26-38> 4°, 7926, 40, 80' Staatsgebäude Klingnau 27322 Hs. Rudolf von Lenzburg 16618 Staatsgefangener Strafnachlaß 626 .. von Lenzburg 4440 Staatswirtschaft 892', 9035-914, 927, 32, 22 — Jakob von Schöffland 166 9320, 2544-22 41 — .. Herrschaftsschreiber 55 Stäbli Hans von Brugg 10227 39 Sperrcordon 229 8 — Ulrich ebenso, Hauptmann 154' Sperre des Viehs und der Lebensmittel 7 39 Städeli .. von Altstetten (Zürich) 162 gegen die Schweiz 212 , des Hornviehs 39 — Hans, ebenso, ein Dieb 161 über Rhein 24823 Stadtbach Aarauer 496, Lenzburg 4419, Zo­ Spezereiverkäufer 1434 fingen 117", 12540 Spiegelberg Herrschaft (Thurgau) 193' S t a d t b u ch Kaiserstuhl 25916 Spiel hohes 649, Spielbufien 1779, spielen 52, Städte: 4 aargauische 57'5, 711, Baden Brem­ 28340, arger Spieler 16234, Spielgeld 244" garten Kaiserstuhl und Meilingen 25814— Spillmann Sam. von Brugg 15338 25930 Spilman Joh., Notar in Brugg 1585 Stadtgräben Säuberung 23521 Spirer .. Hauptmann von Biel 16439 . Stadthauptmann Klingnau 241" Spital in Bremgarten 2376, Mellingen 23735, Stadtknecht 24331, Wahl 24431 238"- 31, Niederwil 240, Solothurn 16030, Stadtmauer übersteigen 24813 Zofingen 11938 Stadtmetzger gegen Landmetzger 15918 Spitalamtsrechnungen von Kaiserstuhl Stadtrechnung Klingnau 2447, Kaiser­ 24831 stuhl 2486 Spitalgüter 1213' Stadtrecht Bremgarten 1612 u. 167623626-28, Spitalpflegerwahl 24829 Kaiserstuhl 25914, ,6 mit Stadtbuch 25916, Spitalskinder 13914, Spitalvogt 13916, 5 8 39 1 neues Stadtb. 239 - , 255 , Meilingen Spital weiher 118 25925. 29 Spitteler S., Strafieninspektor 21619, 21712 2 19 41 spolium 280" Stadtsatzung Aarau 137 , 139 , 149 , 6 7 8 16 27 Sporr Martin aus Sachsen HO12 150 - , neue 149 - , Brugg 157 , Kaiser­ 14,28 Spörri Frau in Brugg 15614 stuhl 247 37 Spreitenbach (BBaden) 2639, 353, 95', 1969, Stadtschreiber Aarau 146 , Lenzburg 2 6 J^yll. 14. 19 20118' 21—26' 2S 30' 33 21424 kann nicht Schultheiß werden 52 — , Zo­ 6 12 7 I0 20 29 28826, 28931-39, 29035, 291", 29734-2983, fingen 120 , Klingnau 242 , 243 " - ' , 24 39 30037, 30127, 3021, 30434, 3063> >6-24- 27 244 , 266 29 Öffnung 28720- 36 Stadtwachtmeister Klingnau 239 Springer Andreas von Isny 5534 Stadtwald Aarau im Bann Suhr 1517 Spruchbriefe 1273, 1584, 19627, 27430, Bu- Staffelbach (BZofingen) 4532, 4736, 54>3- benbergischer 25225, Landenbergischer 20-36, 5814, 60e, 705> 33, 71u-41, 7220, 79", 25227, der Eidgenossen über Zins und 130"-28, 1316,34, 143'6, 15023-33,37- 39, ,2 Zehnten 287 16233,16626, 1713-6, 1727> 29, 17433,17728 — 403 —

Kaufhaus 60", Mühle 7330, Zehnt 6421 Steffhof in Erlinsbach 1620, 19" Bürger: Hunziker. Stege und Wege 28425 Staffelegg Jurapaß 4939 Steig von Zurzach nach Tegerfelden 21323 Stahili Joh., Propst zu Klingnau 26423 Steiger von Bern: Stähli .. Herrschaftsverwalter Hallwil 5727 Christoph, Landvogt zu Lenzburg 6839 Stalden (GBözberg) 88\ 105'6 Christoph, Schulth. zu Thun 18534'39 Staldenhof (GBözberg) 9631 Johanna Margr., cop. Karl Fried. Rud. St amiig (GOberkulm) 13219 May 17919 Stammgüter 455 Julia Dorothea, cop. Karl Fried. May Stampfe Biberstein 1524 170,8- 15 31 31 Stampfenbach (Zürich) 201 , 208 Nikiaus Friedr., Schulth. zu Thun 18535, Amt SBlasien 208äs 1861- 3" " Standgeld an Märkten 24939 Sigismund, Direktor der Berner Salzwerke Standrede bei einer Hinrichtung 16926 18526 Stans (Nidwaiden) 295" — Hans von Gontenschwil 16324 Stantz Konrad, Pfr. zu Brugg 1543fi — Joh. von Zofingen 12030 Stapf er Jacob von Sarmenstorf 5932 Joh. Jakob, Notar 13,s — Joh. von Brugg 15628 Steigerungs-Kaufbeile 10115, 11313, — Marx, Amtmann im Wettingerhaus Zürich 11420 30513 Steighof (UEndingen) 20739 . . Schaffner in Wettingen 28715 Steigmeier .. von Klingnau 24432 Staretschwil (Starkenswile, BBaden) 1963, Stein a. Rh. 15831, 22430, 22718 197'' "• u- 19, 20536, 21816, 2901, 29113, — s. Baden 299"-2', 30128, 30431, Offnungen 2876" Steinbach (BAWaldshut) 27724, 27810'38 17* 21. 36 Steinbrüche in Triengen 24934 Statthalterschaft Kaiserstuhl 2483 Steinbrüche! .. Notar in Lenzburg 5035 Statuta, ordinaciones et privilegia ecclesie — .. Dr. zu Lenzburg 523 s. Verene 30813 Steinegg (jetzt Steinig, Steckhof bei Frech- — synodalia Constant. von Bischof Otto von ten GSchmiedrued, TK 167) 724, 1728 Hachberg 30819 Steinegger Hans Heinrich, Prädikant zu — Konstanzer 1435, 1441, 1463 30821- 22" 26 Reitnau 167" — von Mainz 30824 — Joh. Heinrich, Vikar, Pfr. zu Melchnau — s. Stiftstatuten 167n. 12 Staub Benedikt L, Abt von Wettingen 29425 — Joh. Heinrich, Prädikant zu Reitnau 57' Stauden im Rhein 23318 — . . Pfr. in Rupperswil 16636 Staufberg (BLenzburg) Pfarrei 7713-16, — Sebastian, Abt zu Wettingen 29431'32 Kirche 903', Pfrundhaus und Scheune Steinenbühl (USiggental TK 36) 19810 16232, Pfrund 2625, Kirchspiel 3040, 314' 5, Steiner Franz von Zofingen 12033 Kirchhöre 7126 — Fridli und Heinrich im Rehhag 1658 S taufen (Stoffen, BLenzburg) 27le, 3038, Steinfels Heinrich von Zürich 2062 319, 32", 363', 4034, 4539, 466"22, 489"32, Stein grübe im Lottenberg (Muhen) 633' 4940, 5219, 534, 591-21, 6323, 6926"33, 7013, Steinhandwerk 13736 71'-29, 7234> 35, 7332, 15824, 16224; Giefi- St ein hau er 259, 4928, 15214, 29326 4 hütte 53 , Bürger: Rohr Steinhausen (KZug) 30337 23 Gerichtsvogt: Rud. Furter 63 Steinmaur (BDielsdorf) Nieder- 30733, Stecheli Bernhard 13721 Ober-25836,30733, HofSt. 30540; Pfarrei Steckhöfe 4740, 5134, 573-5, 723-5, 7831, 25536 12722, 13812, 17412 Stein wehr 572', Steinwuhr 23220, Stein­ Stecklikrieg 17935 wurf 163,4 — 404 —

Stellen vakante besetzen 25027 Stifte der Grafschaft Baden 23115 Stellviehrodel 29318 Stiftgefälle Zurzach 3159 Stephani Abraham, Pfr. zu Schottland 1809 Stiftsämter Zurzach 315'°-12 — Joh. Jakob, Vater, Notar in Aarau 151" Stiftschaffner Zofingen 1167, 12139,12428, 8 12 23 28 29 33 27 — ebenso Sohn, Notar 151' 1253. 29. 89f 126 - - - ' , 127'°, 168 Stettbrunnenmatt in Rietheim 32213 Stiftsgebäude Zurzach 24532, 31816-23 Stetten (BBaden) 2638, 1964"9, 197,0-'9, Stiftsgeschichte ebenso 31732—3182 20536, 20610- ", 28824-26, 28932' ", 29112, Stiftsgüter Zofingen 16815 30431 Stiftskirche Zurzach 2467, 3183-'4 — (BAWaldshut) 2741 Stiftstatuten Zofingen 1162, Zurzach 3083', Stettier Michel, Hauptmann 13540 37—40 — Nikiaus, Pfr. in Reitnau 5640 Stiftung der Anna Manesse 2808 Steuer: allgemeine 1436, 41''6, 9931, 12110, Stiftungen Zurzach 31535, 3171-20 17541, 1909- ", 191'°, 23113-18, Steuer­ Stiftungsbriefe Zurzach 255u anlage 5138, Liegenschaften 12112, Armen­ Stiflverwaltung Zofingen 1221, Zurzach steuer 9132, für Kirchenbau 9021, Schulen 31928 26 175 , öffentliche und private Gebäude Stigelenzehnt 20615 , 8834, der Pfarrer ist steuerpflichtig 4912, Stilli (BBrugg) 2429-31, 2522, 3219, 359" auch auswärtswohnende 49", 240,s, bei 38', 8419'33,883"7-8,892',2- ", 9040,9114- ,5, Unglücksfällen 8834' 36, 9420, 1192, Wasser­ 9218, 9510, 9841, 992'-29'32, 10237,1073-5, schaden 5319, HO27; s. auch Anlage 152'4,1568, WO'^ll1,2188,219',220n-12, Steuerbuch für Brand- u. Wassergeschädigte 22819, 23125, 23218-21"32, 26633, 26927'28, 267" 30026 Steuer-Ehrtagwan 3716 Fahr 3620, Pfrundbrunnen 8420 Steuererklärung 2853 Gericht 9237, 10333 Steuermeier 94'°, 10233, 161", 2383e, Bürger: Baumgartner Finsterwald Hirt 2524, 27114 Lehner Steuerpflicht in der Gemeinde 91'0-'2, Stipendiaten 12530, 13420 auswärtiger Liegenschaftsbesitzer für die Stipendium 126', Spengler 45\ Schnorf Armensteuer 84", angeblich bisher un- 236", Edlibach 25516, Dorer 25832 und besteuertes Land jenseits des Rheins 25415 27514, in Paris 29533, Falck 31041, Ho- Steuersammler falscher 15935 negger 311', Schmidt 3112 Steuersammlung (schweres Hagelwetter) Stipulation durch Landschreiber oder Herr­ 2678 schaftsschreiber 5136 25 Steuerwesen 268 Stipulationskonflikt 5" 40 Stiefkinder 164 Stirnemann Jakob von Aarburg 222 Stift Zofingen 12718, 16817, s. Zofingen Stift — Hans von Gränichen 62'9 — Zurzach 2508- 251'2, 3088-32426, s. Zur- Stöcke in der Aare 28418 zach Stift Stöckli bewegliches Häuschen 6', im Schlofs- Stiftammann Zofingen 1687 hof Lenzburg 63'5 Stiftamtmann Zurzach 27236 Stöckli Jakob von Niederwil 6' 18 11 37 Stiftbann Zofingen 127 , 168 " , St.-wald Stocklöse (-losung) 83'6, 126'2 621, 12611'40 Stolten im Hauser Twing (TK 167) 17728 Stiftbannwart 12714 Stoltenboden Steckhof (GKirchleerau TK Stiftbeamte Zurzach 31840—3194 167) 72B, 172'° 19 Stiftbeck Zofingen 127 S t o 11 z Niclaus von Bickelnheim, Komtur zu Stift-, Kauf-, Freiheit- und andere Brief Leuggern 27616 von Wettingen von Bernard Elseßer 2863 Stöße und Mifihellung 12526 Stiftbücher Zofingen 12916 Stotzingen Baron von 6440 — 405 —

Strafbefugnis 44s°-22 Strengelbach (BZofingen) 33'38, 432, 6', Strafen 15228, 264", Strafgelder 26616 9'9, lO8' 37, 11618, 11725" 39, 11818, 12718, Strafrecht innerhalb der Kreuzsteine zu 13020, 1312, 13214, innerer und äußerer Baden 23535 Teil 41-11, Viertel 1037, Rechtsame des Strafsachen 24032, 28132 Dorfs und der Gemeinde 216, 6,s, Dorf­ Sträl Ulrich von Zofingen 11734 brief 10'2, Brand 334, Pfaffenhölzli217, 44 Strang zum Hinrichten 25339 Bürger: Künzli, Rüegger Straßberg-Wald in Hochfelden 287" Streßler Joh. Georg, Pfr. zu Schneisingen 26 Straßburg (Elsaß) 228 , Bischof: Kardinal 269n. 12 Rohan 22826 Strichen (GDensbüren BAarau TK 34) 908 Straßen 153, 2434, 4525, 5433, 8635, 19524, Strichenmatten (westl. Densbüren) 8439,87" 21420- 21721, 22539, 27233, 27537, Birr- Stroh 2520, 28432, Strohhaus 45"7 feld 256, Gränichen Oftringen Safenwil Strolchengesindel 21127" 41, 21218 und Holderbank 5529, Wittnau 8513, Dens- Strub Hans, Untervogt zu Trimbadi 1334 büren nach Herznach 8514' 15, bei Zofingen Strumpfstricker 88', 245" 12634, Bettental 16321, Zurzach 21039, Strumpfwalke 262, 8438 Wohlenschwil 2113, auf die Steig (Zurzach) Strumpfweber 15539 21323'31, neue Straße bei Wettingen 21928, Stubengelder der Ehrengesandten 21038 Birmenstorf-Baden 23540, im Pfaffenbühl Stübisberg (GSchöftland TK 166J 17725 21524, 21616' ", 254", Stilli-Zurzach 26633, Stuck (Habsb. UrbarII2 306) 7938, vacierende Zurzach 31930 20927, 3105, St. und Güter 10720, 29114 5 Strafienanlagen 1483 Studer Joh. Jakob, Schaffner zu Thun 186 Straßenaufseher 2161 — Franz (Fremder) 14232 Straßenbau 615, 21423- 3°- 35, 215' (Ver­ Studier Hs. Jacob, Notar des Hauses Hall- besserung), 21635 (Unterhalt 21424" 27, wil 50' Grienbeschaffung 21426) — Rudolf von Seengen 62w Straßenerhaltung 8511, St.-erweiterung Studier Schiffleute auf Aare und Rhein 8912, St.-fuhrungen 623 23121-40, 23316-21, 24124, 2479" 10 Straßeninspektoren 12721, 21619 Stuffeihahnen 5333, 7321 Straßenmandate 21421 Stultz Franz Joseph von Stans, Kanzler zu Strafienrapport 21541, 2162' 9> "•33-40, 2171 Wettingen 295" Straßenreparation 9040, 28431 Stümpler 12120' 25, 13828, 1428, 14526, 14831, Straßenunterhalt 2404, St.-Verbesserung 14914, 1533- " 58,s, 16135 Stunzingen (BAWaldshut) 2335 Strauß Daniel, Schultheiß zu Lenzburg 526 Stuoferz 25428 — Hans Georg, ebenso 7828- 40, .. Pfarrer Sturmgeschädigte 9233 daselbst 15924 Sturmwindschaden 8838 — Joh. Franz, ebenso 16730 Sturtzkopf Nikiaus, Pfr. zu Mörstadt 152" — Georg Benedikt, Pfr. in Mandach 8633 Stüßlingen(BOlten-Gösgen) 148, 1831, 1921, Streichschwellen 5316 204> 14, 1349- 18, Kirchensatz 142G, 16\ Streit 1181- 3, Stoffel Senn 11813, wegen des Pfarrer: Nikiaus 1349, Hans 13415 Holzes Aspholtern 813', Herren von Hall- Suhr (BAarau) 16", 197, 2018, 2226, 2636, wil und Landenberg 170' '4, katholische 3119, 3215-30, 33,9,403'34, 4530-39, 477'41, 4 G und protestantische Geistliche 255 ~ , 4g32. 38- 40> 495; 521«. 29; 53^ 558- 32^ 5?20. 12 Propstei Klingnau u. bischöfl. Vogt 265 22. 31^ 5gl2. 28. 3^ 5986^ gQI. 31- 32> ggSl^ 31 Streitberg (BAEmmendingen) 277 £Q25- 34 7o12- 15- 26 7l10- 35 7233 7332'33 Streitigkeiten mit dem Vogtamt Klingnau 787, 801-2, 9032, 138'8, 1466'31, 1482, 28 241 , zwischen Stift u. Gemeinde Zurzach 15022- 25- 33- 34. 39; 1516; 1581S( 161 ^ 16310- 4t( 29 33 33 245 - , civilrechtliche St. 281 166", 18619, 18834

Repertorium — 406 —

Achram im Suhrhard 6414, Bann 1466, Sulzberg (GWettingen) 298* Bodenzins 197, 633', Einsiedler Zinsleute Sulzberger Philipp, Pfr. zu Reitnau 167' 463, Fischenzen 1162I,Gerichtsmanual7515, Summerer Hs. Adam von Baden 25424 zum Kreuz 5826, Mühle 1373', Rüblis- — Heinrich, nach Mähren gezogen 16318 acker 1516, Vogtrodel (Suhr Buchs Rohr Summerouwer Uli in Biberstein 1413 UEntfelden) 7516, Wässerung 492 Sünikon (BDielsdorf) 27926, 30733 Bürger: Muntwiler Supplikationen 1522"35, 3829, 5035 Kirche 13419, Mutterkirche von Ruppers- Suppliken 2434, 613—64", 8826,37, 892" '• 26 18 19 5 39> 23 28 wil 48 , Pfarrei 77"- , Helfer 134 , 9. IO; 110n. 29) n8 ,126 "' 141 , 145 - 34 2 3 Kirchhöre 71 , Pfrund 161" 32.33s 14937. 38; 16y33. 39> 16g^ 211 ' , Suhre Fluß 4540, 496, 5334, 5828, 9032, 1273, 24040, 256", s. Bittschrift 141", 17730, "•32, Suhrenfurt 53,4 Surb (rechter Nebenfluß der Aare) 21639, Suhrenhof (TK 167 auf der Suhre, 23026, 26421, 26728 GSchloßrued) 725, 1722, 9, 17411 Sursee (KLuzern) 7119, 7218, 11619, 12527 Suhrenruns Vergrädung (in Suhr) 572a Süßbach rechter Nebenfluß der Aare bei Suhrenthal 7139 Brugg 2513 Suhrhard (Surhart) Wald in den Ge­ Suter Francisca von Baden 23615 meinden Suhr, Buchs und Rohr 4418, 6414, — Verena von Kaiserstuhl 24818 16328 — Ulrich von Lenzburg 12039 Sulz (GKünten BBaden) 1964, 197 "• 19, — Jakob der Windisch von Rein 10633 20524, 20633, 2112, 2209, 2532', 2901, — Kaspar in Suhr 558 29113, 29928 — Hans Jost, Bruchschneider, Zofingen 1188 — (BLaufenburg) 26122 — Peter, Notar, Zofingen 1316 — (Würtemberg) Grafen 213', 2266, 24737, — .. Stadtschreiber, Zofingen 1239 24926,28, 25432, 25540, 2758, 28029, 28519, Sutermeister Maritz von Zofingen 11732 30040 Syndikat 24040, S.-akten 2116-8 Alwig und Wilhelm 24923 Syndikatsprotokoll Baden 193 34> 35> Joh. Ludwig 24713 36- 37 — (Kr. Gebweiler, Elsaß) 274 Synode Aarau 13413

Tabak 14323, 14610, 1592, (Elsässer) 12113; verboten 19027, in Aarau 19341, Taggelder T.-auflage 1393', T.-schmauchen 14139, T.- usw. 21036, Eingabe Bremgarten 23727, stampfe 5419- ", 5726, 6032, 6110' ", 621, Schweiz. Klöster 29629 806, T.-zehnt 7719 Tagwan 4527, 7321 T a ch s t e i n Heinrich, Pfr. zu OEntfelden 1656 Talbach in Schinznach 15217 Tafelgeschirr 2965 Tal wil (BHorgen) 29437, 30037, 3055"25, Taffern s. Taverne 3Q-734. 38« 40 Taffet 13910 Tambur 1609 Tägerhard s. Tegerhard T ä n i k o n (vallis liliorum, Gilgental, Lilien­ Tägerig (BBremgarten) 2521, 352' ,a, 28829, tal) Frauenkloster (Thurgau) 25727, 30240 Twing 23736, 2382" 6 Tann Wald in Kölliken 7427'28 Tägermoos (GLengnau) 26135 Tann er Joh. Rud. Aarau, Provisor 14933 Tagleistung 16228 — Rudolf, Metzger, Aarau 14426 Taglöhnerbuch 29326 Tanzen 27230, 28339 Tagsatzungen 3826,19238-39,1938-18-17-28, Tarif der Emolumente für Biberstein Kasteln 23841, 239", 24033, 24110-39, 242'-9> 18- Königsfelden und Wildenstein 1637 2> 12 28 15 so 34 39 37 29.33; 243'• ' , 250 ' , 251 , 271 , — für die Fahrt über den Rhein 231 , zu 272'; Appellation wegen Geldschulden Stilli 23220 — 407 —

Taschenuhren 14926 Sebastianskapelle 19939,27136,272", dann Täschler Rudolf von Zofingen 11741 eigene Pfarrei 25536, 32229, Kirchenbau Taufe 13415, T.- und Ehebücher Zofingen 272,e, Prädikant 31136 16810, T. erst nach 8 Tagen 2553, ein Tegerfelder Straße 31930 Katholik tauft ein prostant. Kind 2555 T e g e r h a r d (Tag-) Wald (GWürenlos) 23326> Täufer 604, 11722. 16041, 1646, 1669" "• 12; 2S, 25413, 28728, 2992-6 Wiedertäufer 16520 (s. Wiedertäufer); T. Teger mo o s (GLengnau) 19726,19831,19922, in Mähren 15138, 16138 (s. Mähren); Täu­ 2788 ferin 8725 Teil Hb eil 1064'10, 1079" ", 1153" * Taufscheine der Konventualen 29413, Teilreben 27812, 28411 Klosterfrauen 30215 Teilungen 57, 5128, 103', HO8,14024,19223 Taugenichtse 23213 Teilungsbriefe 10521, 10622" 27, 10738" Tauner (Touwner) 297, 4715'22, 51", 57", 38. 40 115'. 9 595, 604, 16214'36, 2111, 25028, 26936, Teilungskontraktenmanual 10321' 22, 12 306 n325. 26 Tausch 552"4, 645, 914, 16626, 19224, 28239 Teilungslibell 108" Tauschbriefe 127'3, 2999 Teilungsprojekt des Weidgangs 256" Tauschrodel 13325 Teilungsprotokoll Biberstein 2128'33-34 Tausch vertrag 12516 Teilungs verträge der May 18036-4° Taverne 4430, 5824, 8126, 8430, 8732"38, Teil (Steuer) 8918, neue auf Güter 1092' 21734, 24238 (neue), 27212, 2833,-2848 Tellirein (Aarau) 1465 Tavernenbrief ll24 T engen (BAWaldshut) 22827, 24939, 25540, Tavernenkonzession 1568 28822, 3016, s. Hohentengen Tavernenrecht 5223, 6021, 6114,8428, 2501, Tennenbach (BAEmmendingen) Männer­ 26414 kloster 30319 Tavernenwirtschaften l32, 93', 11941, T e n n w i 1 (BLenzburg) 2636, 32,2, 4130, 5322, 14Ö30, 18123, 27030 60", 613', 709, 7130, 72'2, 16' "• 2S"31, 778, Taxe auf dem Rhein und der Aare 2332, 788, 17016-20 Einforderung von den Gerichtsherren 2434 Tessenberg am Bielersee 18329 Tax Ordnung 21416- ,9, 24126, 24323, 28134 Testamente 137> 8, 38", 4224' 29, 5540, Tegerbach mündet bei Mellikon in den 103", 13726, 1584, 16636, 16824, 23616, Rhein (TK 23) 27422 24323, 26434, 28136; T.-anfechtung 148'9, Tegerfeld (Däg-) Jakob von Brugg 1563' T.-buch 757 (Herrschaft Wildegg), 10323, Tegerfelden (BZurzach) 19423, 19520, T.-manual 17030 (Hallwil), T.-Protokoll 19610 1974'5'I6'38 1983* 10"13' 19' 21*26 399; testieren 1908 35 36 37 15 1999. 10- 20- 25. 36- 38- 40^ 200', 206 , 207", Teuerung 162 , 239'. 264 , 316 2083" 4, 21039, 214", 2156,', 2166, 2213, Teufelsbrücke s. Birmenstorf 6 24413, 2516, 2528, 19> 39, 26036, 26111"23, Teufels Wort 136 39 4 ,6, 14 31 4 20 41 27.28.29. so; 262 , 263 " ", 264 , 271 " Teufental (BKulm) 40 , 45 \ 47 , 48 , 36—27238, 27610, 27718,27- 39- 40,41, 27810- 5132, 632*, 6916, 70'-33, 7110-35, 7220, 789, 6 10 30 7 33 38 6 i2. i5. i8j 3792- M 283 , 284 ' ", 285 , 131 - , 166 , 171 , 186", Bürger: Bru­ 28825, 29940, 30941, 3101-3"20,28,3°-3', der 311"-88,40, 312,e-30, 32021, 32219-28'30 Teüffelbeifi Fridli von Schinznach 1154 Amthaus 310'3, 312", 32222 Thalbach Hof in Endingen 2311 Gericht 25219, 26421' 3\ 27241, niedere Thalheim (BBrugg) 143-7-19, 1523, 1834, Gerichtsherrlichkeit 2528> 39 20'9, 322Q, 358, 8131, 826, 832'34, 8412-16-29, Stiftsamtei 32232 8626-30, 8723, 8816, 8940, 9021'30, 9129, Mühle 23942, Einschläge 32224, Wein­ 93'2 9510'13 9826'38 992' 10'17'30'40 1002 zehnt 3222e- 28 . 10116, 1029- ,8, 10335, 10426-31, 1076^16, — 408 —

1094, lll36, 11240,113'-8,15129'31,18627, Torfausbeutung 168" Twing 1029, Gericht 8136, 82', 10335, Totfall 83'2-40,973-10,T.-gelder9718-24-31-37, March gegen Oberflachs 822 und Kasteln 98', T.-rödel 6629'38, 671' 8' ,8" 26- 32" 3S, 826, 832, Gemeindeweide mit Biberstein £05- 11. 16- 31 23 10 34 15 , Schlofimatt 112 , Schulhaus 83 , Totschlag 11719, 12212, 1353i"3<>, 13716'21, 29 Taverne 84 1604, 164'°, 16921, 1928, 23427 Bürger: Dietiker Keser Muster Weniger Totschläger 6541 Wernli Tour na y (Frankreich) 14129 Kirche 903°, 15131, Kirchgemeinde 8816, Trachsel Ulrich von Lenzburg 15321 Pfrundhaus 9129, Pfarrherr 8410, Pfr. Joh. Trachßler .. von Reinach 5927 Ryff 15129, Pfarrei 8630,10426-3', Kirchen­ Trackenhof s. Nußbäumen rechnungen 8628 Tragaltar 30232 Thann Hartmann von der, Komtur zu Leug- Tragbote 15234 gern 28023 Trager 2522, 2631', 27231, 273' Thebäer 29532 Tragereien 20", 21130, 2831, 2904\ 29131, Thonon am Genfersee (Frankreich) 13740 30622 Thorman Jakob, Hofmeister 2733 Tragereiordnung 337, 1939 Thouvex s. Dovex Tragerrödel 20136, 2061, 26335, 29121, Thun (KBern) Amt 18540 29329, 30436, 31226 - Stadt 12013, 18534- 37- 3S"39' 40, 186'- 3> 5 Tragerzedel 29713" 30, 29836" 37, 29910, 30619 Thurgau 11715, 19012, 19138, 22229, 22330'36, Tragrodel 30532 25629-25731, 28035, 30339, Eid des Land­ Traktament 24526 vogts 1912 Traktate und Verhandlungen mit Österreich Nieder- und Ober-Th. 19019 21031 Landgrafschaft 19423 Traktätlein 14712 Tiefenwag (GEhrendingen BBaden) 19733, Transitpatent 26533 20233, 21639, 29931 Trasadingen (KSchaffhausen) 2476 Tiengen (BAWaldshut) 21136, 213", 21636, Trattengeld (Idiot. II 272) l20, 2431, 4523, 35 6 40 2 27 229n. 38; 231v9; 232 , 233 , 245', 247 , 60 , 121 31 40 1 3 27 2492o. 35; 262 , 309 , 310 - Trauben 284 Tierarzt 6123 Treberbrennen 5028, 8221, 8821, 15538 Tillendorf (BABonndorf) 26121 Trette 4729 Tilly'sches Kriegsvolk 1246 Treycovagnes (BIverten) 5734 Tischgeld Wettinger und Lüzeler Fratres Tribolet Samuel von Bern, Landvogt zu 2953a Baden 25126 Tischgewand 2969 Triengen (KLuzern) 4820, 1162°-22, Unter­ Tischmacher Anna 134" vogt 1259 Tischmacher 808-9, 23913 - Kirche 7118 Titel und Handschriften unsichere 2941 Trient (Italien) Konzil 28022 Titulatur 26636 Trimbach (BOlten-Gösgen) 837, 9", 1038, Tituli capsarum (Archivinventar) 309" 13024-3I-33, 1334 3 Tobel (BMünchwilen) 222 Untervogt: Hans Strub 1334 — Johanniterkommende 25730, 28024 Trippel Dorothea verehl. Welti 22326 Toggen bürg Grafschaft 22331, 28833, 3041 Troger Meinrad, Abt zu SBlasien 2661 Toggener Zehnt (wohl von Tognet in Dens- Trölen 45", Trölerei 45u, HO32 büren TK 35) 10721 Trölhandel 9222 Toleranz 16820, beider Konfessionen 24339 Tronsberg (Tromelsperg Troms- Obersig- 20 Tollenzellen 37 gental) 1968, 1989, 20236, 20639, 2636" 28, 26 Tore (Stadttore) 45 26927 — 409 —

Tröscherordnung 28314 - .. Jkr. ebenso 246'2, 24821, 26021 Trostburg (BKulm) Herrschaft 458 — Sigismund ebenso 26019' 20 Schloß 2735-36, 4119, 4414, 5040, 539, 7110, Tschudikrieg 19340 1664 Tschuppis (Möntal) 8441 16 Schlofigüter 66', 166 , Rechtsame usw. Tüby Curat, Stiftsschaffner Zofingen 1253 18616-24, Gantgelder 666 Tücher 5234, 798" I4',8, 14930 Trostburger Twing bei Mellingen (sog. Tuchleute 1234 Vorstadt) 2199, 2388',2' 23> 29' 32' 33 Tüll Friedrich in Brugg 15133 Tröstung 16126 Tüllickon s. Dullikon 4 Trottbüchlein 304 26 24 23 15,24 Tumult 44 , T.-wesen in Schottland 50 Trotten zu Aarau 22 , Biberstein 15 , 16 35 30 Turben (Torf) 58 , 167 , T.-graben 2 28 22 28 Bozen 84 , Klingnau 265 , 284 , Freu- 10 ae 28 26 Turgi Limmatspitz 33 - denau 269 , Wettingen 287 22 16 Türken 280 , T.-garnfärberei 149 Trottenbesitz er in Aarau und Biberstein Türkensteuer 26426, 28022 16'2, Effingen 2531 Turm alter in Aarau 15027 Trottengeid 32128,Trottgeschirr22134,29610 T u r m b u ch Biberstein 2114, Königsfelden 37] 7 Trot tknechte 10233, T.-listen 3929, T.-lohn Turmrodel Aarburg 128, Schenkenberg 23440, 2657 10235 Tro ttmeister 21\ 10233,1928, 23934, 27537, Turm Rore 15021" 33-34 299° Twann (BNidau) 1546 Trottordnung Aarau 3121 Twing 4422, 10719-26, 11520, 19214 Trudbert S. (BAStaufen) Kloster 2961 Twinggericht 8311 Trülle 152 Twingherren 4416-33, 459'24, 4931, 517, Trüllerei Ursula verehl. mit Glado May 9828,16128,17713,17816-1812,19014,1936 175" Twingherrschaften 4010, 5211, 177" — . . 13620 Twingmarchen 8241, 1156, 15224, 21822" 38, Trüllmeister 122 25 1 Truppen französische 22637, 22740, österr. 219 , 220 1 22813, beiderseits 22723-24 Twingrodel 75 7 Tschopp Hans von Ziefen 316 Twingsbesatzung 21", 173 23 35 Tschudi Gilg, Landvogt zu Baden 19039, Twingsrecht 89 , 219 40 19514, 276" Twingtrotte 105 30 — Frz. Ludwig auf Schwarzwasserstelz 2396 Tyrann von Muß 134 u. Übeltäter 23427 Ueken Üttkon (BLaufenburg) 148, 197 üb er fachen den Fluß 23216 Uerke Nebenfluß der Suhr 5840 Überfall 14919, 16223, der Inzügler 1633', Uerkental 7139 überfallen 1624 Uerkheim (BZofingen) 620, 4721' 28, 4821, Übergriffe 24218, 24537 595, 6928, 705,71 "• ", 13017- 2S, 1316'32'36, Überlingen am Bodensee 2440 13221, 16736, 1692 Überlinger .. Hauptmann 25314 Pfarrei 7721-23, Kirchhöre 7140 übermarchen 14733 Bürgerin: Schenk Übers chlacht 1909 Uezwil (BBremgarten) 2545 Überschwemmungen 516-22, 4840, 5435 Uffikon (Ufficken, BWillisau) 11623, 13018, Übertal (GBözberg) 8930, 9922 13113 Übertritt zur kath. Konfession 5121 Uhrenmacher 1492e Überzinse 96-14 Ulrich Anthoni von Niederhallwil 16313 Übifihein 278 Umiken (BBrugg) 3219, 8320, 8438, 869" 13, — 410 —

9016. 18. 37. 41; 9119; ^1^ 933) 951^ 102,6( Bestrafte bitten 19021, Anteil am Fall 1051-3, 10717-29, 11513, 13622, 15439, 19023, Einkommen 19528, Untervogt gegen 18627 27719'28 2781'3*4*l7'22'24'3Ö 27912 Obervogt 24026 8 31, 32 9 28218- 28; 283 , 285 Untervogts stelle zu Muhen 52 , Schöft- 16 34 36 March 82 , 83', Twing 104 " , Gericht land 5210, Riniken 8230 2 9828) 994. 2^ Schaffne; 28I Unterwaldner 12316 Pfarrei 9034, 10432—1056, Kirche 833', Unterweisung der Alten 13424 Pfarrer 8321, 8423, 923, 4, Brandolf Ach­ Untreue eines Untervogts 5834, der Drescher 34 müller 90 und Zehntknechte 27029 2 33 Pfrund 91 , Kirchensatz 104 U rban St. Kloster (KLuzern) l8'13,210,11712. 25 Umtriebe 92 12410, 1252- "• u, 13031'35, 16227, 169 24 3 33 4 Uneheliche 49 , 119 ', 163 , 164 ', Be­ 8 25 der Abt darf nicht jagen 9 erbung 85 , unehelicher Vater kann sein 14 34 28 2 38 29 30 Urbare 6 , 8 —ll , 15' , 18 -19 , uneheliches Kind nicht erben 85 14-26 21 24 20 29 18 40 9 30 38 20 , 22 " , 29 - , 31 - , 34 - Unfreie 9 27 1 3 22, 2S 4 5 31 1 22 37 —38 - ', 40 , 41 - ' \ 47 , 67 Unfriedgasse in Zurzach 245 21. 28. 35> ggl. 9j 697_7312; ygSO. 24- 33^ gl Ungelt l20-21, 939, 151, 192, 4528, 563 (nicht 8337, 862, 9712-22,28"34, 9818-37, 999,13' vom Obstwein), 5831, 67u- 18, 9121, 9341, 27. o»-", 1015-13,1098, lll36-11222, 9?2. M 10921( 1132; 11826; 1262; 14029. 31^ 39> 10 1144, 1224, 12710, 12911-38, 1304"e 15222, 24830, 27129, von dem in der Prop- 13115-40, 1324-10, 14719, 16930-36, 1711 stei Klingnau ausgeschenkten Wein 265', 11-15 8-19 2e 29 3 5.30.39.40 i72 177 189 191 Ungeltprivileg 126 , Verteilung unter die 35 12 16 30.3I) 19236; 1956> i97i_209 , 221", Gemeinden 91 - 9 34,37 12 8 32 38 12 20 239 , 258 , 260 , 261 - , 262 Ungelter 42 , 49 14 41 39 27 38 31 14 2 263 - , 268 , 273 - , 276 , 277 Ungeltordnung 88 1 4 6- 9 12 14- ,6 ls 41 2- 4 22. 35. 36 278 ' ' ' ' " — 279 Ungewitter Zehntnachlafi 1623 28535, 28610, 28912-39, 2904-40, 2911-2 Unglimpf 1178 3053-27,30632, 30727-29, 3091-7' 36-312! Unkosten 24316, für die Intrigen bei der 34 28 3 Wahl des Abts von Wettingen 288' Urdorf (Udorf, KZürich) 197 , 288 , 294 37 6 41 41 34 3 300 , 305 , 306 , 307 , Nieder-U. 217 Unruhen in Luzern 224 , im Wallis 253 , 20 25 in Klingnau 25326 219 , 306"; Pfarrei 305 26 Unteramtleute 4919-20, 16141 Urech Jakob von Brunegg 63 30 Untere Freie Ämter 2568-27 — Barthlome von Hallwil 118 37 Unterkoch Wettingen 29619 — Jakob d. j. von Niederlenz 62 8 Untermarchung 29933 — Hs. Ulrich, Müller, in Seon 63 33 Unterpfänder 273", U.-Verordnung Aarau Urfehde 142 14720 Urgiz (GDensbüren) Burg und Herrschaft 8 8 15 19 33 Unterschlagung des Stiftamtmanns Ka­ 83 99 ' "" ' ' 12 21 26 spar Jos. Beruh. Dorer 2368, durch den Uri 246 , 250 - 21 Komtur Joh. Ludwig von Roll 28028 Ürich Heinrich von Seon 165 24 Unterschreiber zu Wettingen 29512 Ürkheim (Vrcken BZofingen) 116 Unterschrift magere 1206 Urkunden Lenzburg 6929' 31, Schenkenberg Unterschriftsformel gegenüber Bern 2352' 817, Spreitenbach 957, Thalheim 1076, Unterstützung 9233 Villnachern 11514, Zofingen Stift 1226, Untertanen 423- 9, nicht naturalisierte 1473 Bottenstein 12722, alteidg. Archiv 18913- Untervögte 418, 4920, 5030"31, 7430, 902, I6- ", 1919, Stadt Baden 25816, Bernau 10232, 16119, 1906, 239'8, 2523, 25611"24, 25933, Klingnau und Wislikofen 2628' 10- können in den Twingherrschaften nicht 2ä-29, Stadt Klingnau 26837, Wettingen n Gerichtsvögte sein 52 , dürfen nicht für 28536, 28632',s, Stadt Baden 2977 — 411 —

Urkunden u. Akten Königsfelden 383—29, Urte Trinkgelage 60" Kasteln 11331, aarg. Städte 1344, Liebegg Urteile oberchorgerichtliche 15938 171", Meilingen 25922, OEndingen und — der Landvögte zu Baden 19618-20 15 19 23 Loohof 320 - , Lengnau 321 — appellabel 19036, auf Gnade 19035 3 Urkundenabschriften Hallwil 170 , Bis­ Uster Nieder- (BUster) 307Is 25 25 tum Konstanz 260 , Kl. Wettingen 287 , Usteri geb. Feer Katharina 15618 9 36 37 Zurzach 308 , Klingnau 320 - Ütelten s. Ittental 22 Urkundenauszüge Kl. Wettingen 295 Ütikon (BMeilen) 2203, 6, 3056 40 41 Urkundenkonzepte Leuggern 279 ' Ütliberg bei Zürich 22926 7 Urkund-Manual Königsfelden 39 Uttelten s. Ittental 31 32 Urkun denregesten Leuggern 276 ' Uttingen (KZug) 30329 1 Ursellen (BKonolfingen) 181 Üttko n s. Ueken Ursprung (GUnter-Bözberg) 3222, 10516

Vacierende Stücke 3211 übertragen 26734, freien Kauf für die — Stückamtsrodel 3212 kath. Orte 5018, Gotteshausgüter zu be­ — Stückamtsrechnungen 3213 schweren 29638 Vagant, der sich als Priester ausgab 25232 Verbotprotokoll 2117 Vakantenamt 31536-39 Verbrechen 24318 Valangin (Vallesis, KNeuenburg) Graf Hans Verbrüderung der vier Stifte 1162 12522 Verdingbuch 29328 Valentin Jakob, Goldschmied 1208 Verehelichung verweigert wegen Armut Vallis liliorum s. Tänikon 1219 Vätterli Dr. Joh. Jakob in Brugg 15514 Verehrwein 27032, 31340 Vaucher Joseph in Niederlenz 5239, 5513 V e r e n a - Bruderschaft 32341 Veitheim (BBrugg) 2024, 24", 2640, 3222, Verener Eigenleute des Stifts Zurzach 25010 3926, 4440, 8118-32, 8431, 85'8, 8822-24, Verfehlungen verschiedene 1538 9022, 9139, 9311- 12"15, 94"-34, 9511, 97", verganten 13926 Og26- 27 QQ3. 20. 30« 40« 41 lOl13 10730—41 Vergichten 10236,15410, 19614, V.-buch 2616 11422, 1362x, 15040, 15238, 16732, 186 vergiften Häuser und Stühle in der Kirche 18822, Auhof 87', 18628, Brand 9312 2255 Gericht 8136, 10336, Untervogt 8227, Vergleich 10418'34, 23211, 25229, zwischen Bürger: Bazenwyler Brugger Falk Geifi- Densbüren-Asp und Herznach wegen mann Leuenberg Salm Weber Märchen, Holz und Zehnt 9923 Kirchgemeinde 8836-4°, Kirche 10730, verhaften 12310-22 S. Gislen Pfrund 2417, 9941, Kaplanei- Verhandlungen zu Baden und Frauenfeld pfrund 9029, Pfarrei 1057-12, Kirchmeier: 22436 Jakob Salm 10733 Verkäufe 57, des Strohs an die Zehnt­ Pfarrgebäude 2540, Pfarrhaus 9720 pflichtigen 28432 Venedig (Italien) 22518 Verlassenschaft väterliche HO15 Venner 4335, V.-reglement 633, 1636, 4334-40, Vermögen 121'°, herausgeben 16433, V.- 12726. 27 anteil derjenigen, die nach Mähren zogen Vennerkammer 9817 165" verbannen Höker 1536, 2342 Verordnungen oberamtliche an die Unter­ Verbesserungdes Pfarreinkommens8422'23 vögte 7430-32 Verbotbücher 3913, 7438"39, 10310 Verpfändung der Städte Baden, Meilingen Verbote 134, 6337, 16534, des Elsässer Weins und Bremgarten 25118-20, an die Dorer 1438, Liegenschaften an Ewigkeiten zu 26738, der Kommende Leuggern 28024 — 412 —

Verpfründungen 29932, in der Propstei Villmerger Krieg 4914, 227", 29618 29 264 Villnachern (BBrugg)2514,468,5618,831-20, Verproviantierung der Truppen in Ba­ 862, 90"-3S, 94'7, 9512, 10033, 10216, 19 den 229 1052- \ 10719-26, 1094-24'31, HO25, 113", Verschlagung bei einer Teilung 14120 11511-26, 13829, 15218, 18627, 27728, 2782. 30 8 34 Verschollene 92 23.24.39> 27912- « 283 , 322 Verschwender 12140 Twing 11520, March 831, Au 11521, Ge­ Versicherungen 103° richt 9827, Bürger: Hartmann Verträge 19227"31, 19627, Biberstein 1424, Herrschaft 25", 9124, 115'4 35 3 mit Luzem und Solothurn 74 ' ', mit violatio territorii 23835 Brugg Schenkenberg Schinznachusw.81", V i s ch e r gen. Humbel Friedr., von Brugg 200 n zwischen Schenkenberg und Kasteln 82', Visibach s. Fisibach 29 6 Brugg und Schenkenberg 98 , Brugg 158 , Visitation von Konstanz 27016, 27534, der mit dem Bischof von Konstanz und den Frauenklöster 30213, der Geistlichen 250ie 30 VIII alten Orten 191 , Verträge mit be­ Visitationsinventare 28510—I3 nachbarten Potenzern 194" visum repertum 3818 Vertragsbrief Aarau 14439 Vivis (KWaadt) Brand 1193 Verwaltung Reorganisation 25217, zeitliche Vögel schießen l26 27538, Königsfelden 3921, des Obervogts Vogelbach (BASBlasien) 27733 Lenzburg 503, der Herrschaft Rued 17533- Vögeli Dr. Frz. Dan. Rud. 14837 41, Bremgarten Unordnung 23722, Kling- — Peter von Etzwil 852 nau schlecht 24337, Rechnungen Königs­ Vogelrüti (Nieder-Rohrdorf) 1963, 23816 felden 3021-27, Leuggern 28533 Vogelsang (GGebenstorf) 2533, 2183, 23214, Verwandtschaftsausschluß 1419 20, 23314, 23939-40, 26231, 2916 Verweisung aus dem Amt 129, dem Land — (GLengnau) 19725,198'6-22-31,19923,20422, 11834, mit dem Eid 16138, Diebe 16025 26135, 27329, 27532, 2788, 32123 vesen Korn 316 — Fridli in Vogelsang (Gebenstorf) 23939 Vieh 1639'33, 22912, gefallenes 254'°, An­ Vogler . . auf der Vogelrüti (Nieder-Rohr­ kauf 1477, 14921, 25115, Ausfuhr verboten dorf) 23816 2539, 1683, 2288' n — Cölestin, Abt zu SBlasien 2661 Viehhandel mit Österreich 21233 — Roman ebenso 26540-41 Viehmandat 424, Viehmarkt 5514, 6126, Voglersrüti (Nieder-Rohrdorf) 1977, ,0 6224, 64n Vogt (Vormund) 326, 15338, 16636, darf Viehpfändung 4824 Leibeigene nicht verkaufen 19025 Viehtausch 14413, V.-trieb 27041, V.-vor­ — Jakob von Mandach 10628 kauf 15934 - Hansli von Villigen 1082" 6 Viertel Hohlmaß 2503', fecken 1223, großes Maria und Elisabeth ebenso 1081 12624, Zofinger 12624 — . . 20414 Viertleute 418 Vogtacker in der Herrschaft Schwarzwasser- Viertzehnt 13212' 16 stelz 22141 Villars Marschall von 15333 Vogt- oder Grafenmühle zu Lenzburg 16726 Villigen (BBrugg) 2640, 32'9, 354> 9' H, 8432, Vögte und Untervögte 1905 8734, 8928-34, 91", 9339, 95n, 9839-40, Vogtei 936, Vogtheu 21118 8 39 19 25 30 999. 21. 29. 41; 10228; 108'- , 151", 152 , Vogtkorn 82 - , Vogtliste 40 21836, 28326, 3008, Bürger: Baumann Vogtmühle s. Lenzburg Stadt 13 14 16 ,8 Finsterwald Herman Schwarz Vogt Vogtrodel 39 ' , 75 ' 29 Villmergen (BBremgarten) 2636, 3126- 3°-32, Vogtshölzli (Aarburg) 10 16 19 9 12 41 3236, 3323'37, 3418, 592\ 1395, 28916'22, Vogtsrechnungen 39 - , 95 , 106 ' , 2904-31, 291'6, 3007, Kirche 7122 10733'34, 1081-2, 11426, 1156, 171'6 — 413 —

Vogtsteuer 27132, 29015 Vorgesetzte in Zurzach 26710 Völker des Grafen von Sulz 2265 Vorkauf des Federviehs 561, der Güter V ö 1 k 1 i Friedrich, von Brugg, Lieut. in 1603a, des Getreides 16238, untersagt 1479, neapolit. Diensten 15521 16824 — Joh., Lateinschulmeister, dann Pfarrer, von Vorladung durch den Landvogt 23713 Brugg 154" Vorlande Österreichs 2822 — Joh. von Brugg 15517, 24, 1588 Vormund Verantwortlichkeit 164a Vollenfohr s. Lauffohr Vormund Schaftsrechnungen 16516 Volmar Mathis, Scharfrichter, in Baden Vorsatzpapier prächtiges 27331 21139 Vorspann 8641, 8711-'4, 9039 12 Vordem wald (BZofingen) 36-20, 5", 64, Vortrager 138 21 837,1036, 11619,13020,1312, s. Benzlingen, Vrin (BGlenner) 261 Boldern, Bürger s. Ryckhardt Woodtli w. Waadt 1859 2113, Windisch 39'6-19, Lenzburg 8016> 2t, Wachen zu Kaiserstuhl 22936, 24937, Zur- Schenkenberg 10324, 1071" " zach und Rietheim 22633 Waisengut Bremgarten 23714 Wachkosten während der Zurzacher Märkte Waisenhaus Lenzburg 15928, 160" 2458 Waisenrechnungen Schenkenberg 10325, 22 13 W a ch s 267 ,272 ", Wachsstreitigkeiten 245 11328. 29 W a ch t e n in der Klemme 21728, im Kirch­ Waisenordnung (Grafschaft Baden) 19220, spiel 2269- 15, dem Rhein nach 22721, 21222 Kaiserstuhl 2481,30, Wachten 22715, 23234, Waisenrodel Auenstein 11419, Ober- 29 40 34 239 , 284 , bürgerliche Wacht 250 , flachs 11429 22 Kosten 225 Waisen- u. Witwensachen 8914' 15, 15532 Wachtkosten 22624, 22714,23114, auf Burg Wälchli Mauriz von Brittnau 34 22614, am Rhein 22622, Wachthaus Leug- Wald Viertel (Vordemwald) 108, 1161» gern 22635 — auf dem, bei Waldshut 277 "•2ä Wächter 419, 4919- 21, auf Schloß Brunegg — zu Madiswil 15219- 20 6010, Wächtereid 23434, Wachtfeuer 10220, — zu Strengelbach 12718 22925, Wachtgeld 25036, Wachtposten 22928 Wälder 8635, 29313, Amt Aarburg 513' u, Wachtstreitigkeit 24532, Wachtstuben Kai­ Gränichen und Lenzburg 4728- 32, Schafis- serstuhl 22629, 24938 heim 515, Bözberg 8938, Densbüren 8327, Wädenswil (BHorgen) 30741 9422- 26, Asp 8327, Schenkenberg (Kannen- Waffen und Geschütz für Schloß Baden bfil) 831S, Beendel Sandblatt und Buch- 2533 Iisberg 17726, Neuenhof 23338-41, En­ Waffen Visitation 904 dingen und Tegerfelden 27137, ausgereutet Wag krummer bei Gippingen 28233 Goffersberg 5628 und Niederlenz 4727 W ä g e 1 i .. Schultheiß zu Dießenhofen 14224 Waldfrevel 216 Wagen Überladung 15630'34 Waldgraben (GUerkheim BZofingen) Waggental (Freie Ämter) 190'° Steckhof 71", 723, 13136 Wagner 59^ Waldhausen (GFisibach BZurzach) 19423 Waisenlade Wettingen 29821 Waldhäusern (BMuri) 25619, 2907 Wahlumtriebe (Mellingen) 23824 Waldhof (GBergdietikon BBaden) 29724 Währschaft 14733, Währschweine 462 W a 1 d i (-de, GSchmiedrued BKulm) Steck­ Waisen bevogten 1909, I5 hof 4831, 648, 6921, 722, 17134, 1724" 7, Waisenbücher Aarburg 12", Biberstein 1748" ,0, 17612 Repertorium 27 b 414 —

Waldkirch Karl, Ratsherr 2112 Vogt: Joh. Conrad Mathey 89" Waldner von Freundstein Christian 14920 — Amt (Bern) 12513 Wald- und Forst-Policey-Ordnung Basler — (Gäu, Solothurn) 13024 27938 — (wohl Grofiwangen) 11620 Wald-Holz- und Forstordnung 2822 — (welches?) 107" Waldreglement Bottenwil 542 Wangen Cüntzman von, Solothurn 16029 — Schafisheim 513 Wanger Rudolf von Aarau 12027, 14123 — Schinznach HO32 Wängi s. Wengi Waldshut (Baden) 2336,273,21316, 21725'4°, Wanne n(hof) Steckhof (UKulm) 4636, 69S1, 2186, 223", 22414, 22510-41, 22719, 228", 7137, 13219 229'-10-38, 23240, 233 V 23916,26119,2626, Wannenmacher Heinrich von Thun 12013 25-34 19 10 277i7.20. a5> 278io. ai..s7> 279 , 284 , Wappen Hofmeister 43 , Hallwil und Bern 30939, 3101-3. Amtshaus 19932, Wald­ 6138" 4°, aus der alten Kirche Seengen 77', vogtamt 2281"26, 233", Kirche 3318, Hof Brüggler May Rinach und Trüllerey 17510" 2421, Trattengeld 2432 "• 16, Abt Blasius Bender und Wislikofen Fahr nach der Jüppe 23022, 25415 27333, Stifter und Guttäter zu Wettingen Waldstädte 2308 286'-27, 28714 Waldungen: Amt Aarburg 2,4> ,8, 510-16; Waren 6433, 12118, 24616, W.-abfuhr 23132, Biberstein 154" 34, 1839; Lenzburg 5336, W.-fuhren 23128, W.-transport 26524 582,3,619,7322; Schenkenberg 8331, 94,s, Wartberg (-burghof, BZofingen) l13'15, 212, 10211, 108'; Städte Aarau 13932, 1482, 9as, 13214, 16115 Zofingen 1681' "; Grafschaft Baden 248äl, Wartmann Adam von Weinfelden 6012 25421, 25624'28, 26725, 27516, 28414> ,6 Waschhäuser 2538, 24319 Waldungs - Ordnung bezw. -Mandat Wasenmeister 1455, 282', W.-Ordnung 23416- " 2126, 25614 Waldviertel 9", 1035 Wasenstücke 11520'24 Walke 4926, 5238- 40, 5422, 5515,11918,14533, Wasser 12130, 23633, warmes 15218, ge­ 306", W.-recht 533, W.-Versetzung 14836 brannte 520 Wallier .. von Solothurn 240" Wasserbeschädigungen 5531, 21132 Wallis Kanton 59", 2533 Wasserentzug 493-4, W.-leitung 498, W.- Wallisellen (BBülach) 3081 rad 542\ W.-recht 4428, 49l Walliswil (GMurgental) l10, 13026, Gericht Wasserfallen (Unter - Siggingen) 19424, 99. 37 20639, 22416 Wals che 15825, Wälschland 12419, 15416 Wassergraben 11725, 1259 Waltenschwil (BMuri) 237", 25619, 28828 Wassergröße Zofingen 11926, Aare 220u Waltersholz (GSchmiedruedTK167) Steck­ Wasserkehre 514 hof 4814, 724, 17134, 1723-8, 174' Wasserleichen 54, 2414,36, 25", 21825-35, Walterswil (GBaar KZug) 29238, 30038, 23238, 24522 10 3033O_84 wässern unerlaubt 161 — (Solothurn) 11625, 11716,12426, 13015'32, Wasserschaden 2433, 5319, 54",9120, HO27, 1318, 1332" ,3, 1685 23222,23- 2a, 24023 — (Bern) 14018 Wasserstelz [Schwarz-] bei Kaiserstuhl 3 23 Walti Jakob von Seon 62 209i9. so( 2202«, 223 , 241", 248", s. Waltiswil s. Waltenschwil auch Schwarz - Wasserstelz; Hoch- Neu­ Wanderschaft bzw. Nachlaß 147°, 1563', oder Weifi-W. 24719 16829 Wasserteilung 48" Wandfluh (zwischen Schwaderloch und Ber­ Wässerung l23, 101''5, 3719, 48'1' 33' 34> nau, TK20) 28415 35. 38. « 492. 7- 9; ^39^ 16gl6 Wangen (Bern) 89" Wässerungskonzession 166le — 415 —

Wässerungssachen 516' 19 Weidfahrt 4824, 60", 87', 1408 Wässerungsstreit an der Suhre 141" W e i d g a n g 510' ,2, 2414, 16- S8, 4728' 34, 3B> 30, Wasserweg s. Nußbäumen 4gl. 5- 9- 11- 15. 16« 19. 29. 31 ro4 ftYl 69*° Wasserwerkbesitzer 119" 8125, 834>", 8635'38, 934-6, 9422, 12134, 13 22 Wasserzins 101 , 114 1393S. 35; 14?41; 16619; 175ai. 26- M 233^, Wafimer (Was-) Balthasar von Aarau 14213-15 23438, 238', 248"-30, 25216, 254", 25618, Brandolf, Prädikant zu Aarau, dann zu 2673', 27039, 2729, 27440, 28139-40, 28726, Reitnau 1672 29735 Heinrich, Chirurg, Aarau 14620' 23 Weidgangsbrief 70\ W.-ordnung 2728, Jakob von Aarau 13811 W.-recht 7425, W.-sachen 2728, W.-streit Margr. geb. Kastenhofer 147l5 83",. 139", 1473a, 16614 Maria angebl. von Aarau 14132 Weidgenossen 19010 .. Prädikant auf Bözberg 14041 Weidlingfahrer 23314 — Joh. von Brugg 8812 Weidordnung 3813 Wastelenlisten (Gebäck) 12715 Weidrechte 916 Wattenwil Victor von, Landvogt zu Lenz­ Weiersmüller Jakob, Samuel von Suhr burg 6830 14630 Wattlin Hans aus dem Amt Aarburg 1172' Weihen 29416 Weber 79', Zunftbrief 623 Weilheim (BAWaldshut) 27729 — Joseph von Reinach 559 Weimar 17926, Truppen 22429 — Jakob von Veitheim 8833 Wein l30, 2\ 4321, 5831, 60s, 6314, 88', Rudolf ebenso 93" 9310, 10218, 10715, 1262, 14320, 28240, Weberei 29316 31416, ausländischer 15824, fremder 51'8- 36 Wechselbank 149 S0j n828. 24. 3^ 14432j 153,; Erlisbacher Weck Bendicht der Schryber 43s 14541, Fricktaler 14821, verbotener 11936, Weg beim Katzenstrick 237' wälscher 8426, 11827, Zürcher und Schaff- Wegbrief 10115 hauser 16624 Weggeld 214,0> 16-,8-39-40, 2153" ,0, 2176- Weinausfuhr 9331, W.-ausgabe 29310, ", 9—11 W.-ausschenken 5116, 1261, 13637, 1534' Wegknecht 21623, 21716 Weinberg 15823, 27021 Wegkommission 21721 Weinbüchlein 293'-8, 3044 19 23 8 Wegmeister 49 ' , 53 Wein-Debite 8424 12 Wegsame über den Bözberg 85 Weineinfuhr 2537, 263, 15910, 16623 1 Wehntal (BDielsdorf) 308 Weinfei den (KThurgau) 6012 16 Wehrarbeiten 61 Weinfüchte 11720, Weinfuhrleute 1611 3 Wehrli Hans von Küttigen 22" Weinfuhren aus Schenkenberg 8220 und — Heinrich ebenso 14913 aus dem Elsaß 1666 Wehrvisitation 904 Weingarten 102", 10714 8 Weiach (BDielsdorf) 276 Weingarten Männerkloster (Würtemberg) 8 9 21 3 Weibel 41 , 49' - , 54 30320 — Rudolf in Gretzenbach 16520 Weingelt 19030 W e i b e 1 d i e n s t 24523, W.-garben 9", 4920, Weingeschirre Fecken52',Sinnung23528 8126, 1542 W e i n g ü 1116030, Weinhandel 13739,14536-", Weibelstelle 26029 16913 3 30 Weiber vor Gericht 272 \ fremde 148 Weinhändler l29, Weinhandlung 6513, 39 Weibergut 159", 319 schlechtes Weinjahr 6026 8 Weiberhaus Wettingen 296 Weiningen (BZürich) 18930, 191", 2329, 15 5 25 15 Weide 83 , 97 , 124 , 222 2551S, 28826, 3083, Ober-W. 19033, Herr­ 1 Weiderecht Befreiung 15 ' schaft 223", Pfarrei 25536 — 416

Weinkompetenz der Prädikanten 1264 — Nieder- 19922'26, 2023', 2603', 26228, Weinkonfiskation 5322, 15533 26330, 3082, Kirche 20313 Weinkonterbande 9330, 15837, 15910 — Ober- 3082 Weinmann Joh. von Reutlingen, BzWalde Wenslingen (BSissach) 19', 2021" 29, 273, 648 3119 Weinmostbeiträge 913'. Weinpreise Wenzel König 11929 254», W.-reben 28332 werben 13436, 1356-24 Weinrechnungen 162', 203'-39, 10126- Werbungen 12420, 15728,35, 1929, 230u- 28, 2484- 12, 27628, 29911 16, 23826, 2482, 2532 9 32 38 Weinreglement 5 . Weinrödel 313 - Werch 121", W.-zehnt 1196, 1255, 1331' 11 28 Wein seh ank 270 (Pfarrhaus), 271 ; Werd s. Schönenwerd 22 Weinschätzer 49 Werdmüller Philipp Heinrich von Zürich 10 Weinschenken 15 (Bibersteiner Haus 9325 39 36 16 10 in Aarau), 42 , 87 , HO , 235 (Bad­ 33 3 8 Werdt Elisabeth von, verehl. May 178 halde), 283 '—284 10 13 34 Werkzeug Wettingen 296 Weinsinne 82 , Weintax 119 , Wein­ 29 3 Wernli Jakob im Kilholz 93 transport 265 6 16 2 12 — Peter aus der Vogtei Biberstein 137 ' Weinungelt 256 , Weinverkauf 97 - - 32 19. 25. 30. 36 no6 99310 We sehn egg BASBlasien 277 38 Wessenberg (BBrugg) Herrschaft und Weinverkauf 304 23 34 30, 31 38 23 26 3S 36 12 26 Schloß 89 , 91 , 99 , 218 , Twing- Weinzehnt 39 , 46 " - , 53 , 126'- , 41 18 24 1 24 10 march 82 133 , 158 , 176", 222 , 240 , 246 , 28 37 37 41 1 Westfälischer Friede 210 296 , 307', 313 - , 314 11 Weinzehntmandat 2701. Weinzehnt­ Wetter Pauli in Tegerfelden 272 16 9 40 streit 2511 Wettingen (BBaden) Amt 191 , 208 - 29 13 13 Weinzehntverzeichnis 19510, 30438 Dorf 189 , 196'°, 197 , 199 , 208'" 20 14 20 35 17 25 Weiß Franz Rud., Landvogt zu Lenzburg 1». 35.36 217 219 ' " 220 23S ' 28 41 26 38 26 28 11 68l° , 258 , 279 - , 288 , 289 , 290 . 2e 15 4-38 16 3S Weifiacker Wald in Densbüren (TK 35) 24.27-28 291 297 298 299 ' 2a 34 13 2S 9426 306 ; acht Höfe 301 ; Äsch 197 , 289 18 26> 35 Weißgerber 14526, 15721 Öffnungen 287"- "• ' 24 35 5 Weißwasserstelz (BAWaldshut) 19616 Meier- und Lehenhof 289 " , 290 " " 24 Weizen stehlen 1398, Weizenrechnungen 734 Gemeindeverordnung 298 20 Welis Mühle in Bremgarten 23036, s. Gemeinderodel 298 21 Bremgarten Briefe in der Waisenlade 298 20 21 Welle Reisigbündel 4839 Mannschaft- und Bürgerrodel 298 ' 34 Wellenberg (KThurgau) Herrschaft 193' Gerichtsbüchlein 301 20 Well n au (GTriengen) 4820 Fahr ersetzt durch eine Brücke 213 , 25. 33 Welti Joh. Heinrich von Zurzach 22324, s. 300 Frau Dorothea Trippel 22326 Kanzlerhaus am Fahr 295' 38 28 .. Untervogt zu Zurzach 22832 Pfarrei 298 , Pfarrpfrund 291 , Pfarrer 36 — Rudolf zu Schöftland 16330 254 ' W e n g i (Wä-) Joh., Stadthauptmann, Kling- Kloster (Marisstella) 8933, 958, 197n' nau 241" 41, 20039, 201'- 10" ,3- 16- "'23- 30, 2023, 4 31- 33 12> 18 3 36 — Jost daselbst 241 203n. so.« 2053^ 206 , 208 - °- , — Mauriz ebenso 24428 21815, 2S, 21912- 28'32- 33- 41, 2319, 2332'-3', Weniger Elisabeth von Thalheim 872s 234'-2-31-40, 23618, 25129, 25318, 25521, W e n i n g e n (BDielsdorf) 27926,28826, 29932, 2713-'-9, 28534-308' Pfarrei 20219 Priorat 292le — 417 —

Helvetik 3045-10, Klostergutsverwaltung Wi k o n (Wigken, BWillisau) Burg 838, 918'36. 11 42 304 - 4637, 5439, 11618, 118'- ", 12133, 12312"31, 8 13 ,9> 2 23 Amthaus in Zürich 305 ' " °' 13019, 16540, 1692 26 10 Wetzikon (BHinwil) Schloß 72 , 186 Wil (bei Aarau) Hof 3119, Wilhof (GBirr- 16 32 1 3 22 39 Wydamgüter 102 ,104 ,105 - , 278 ' wil) 7131, 11621, 1339, 1716-8, 17531 1 2 2 Widemgüter (Gwydam) 20 ' , 107 ' — bei Baden 19424, 19733, 29929, 30038 24 Widen (GSchneisingen BZurzach) 194 , Nieder- 3310> 13> 27, 342, 20427-33, 21619, 1964, 1983°, 20333, 20613, 2232-3, 26036, 23441 26133-35, 27826, 2791-13, 28832 Ober- (Kappelerhof) 3310' 13- 27, 342, 27,28 40 23 Widerhold Konrad, Oberst, Kommandant 204 , 230 , 288 der Festung Hohentwiel 22430, 22729 — Nieder- (Meierhof, Dättwil) 23520 26 30 Widerkehr Christophorus, Mönch in Wet­ — Unter- (Gebenstorf) 39 - tingen 28626, 28818 — (BLaufenburg) 2182, 23333"34, 26117,27724" 42 11 33 27 28 14 30 Widersetzlichkeit der Bürger von Kling- , 278 , 279 , 283 ' , 284 , 285 nau 241'°, 2435 — (Hoff z Wyl, jetzt Niederwil BWillisau) 22 Widerzins 28314 116 24 Wy d 1 e r Joh. Rud., Ratsherr, von Aarau 149* — bei Ölten 130 — Rudolf, Notar, ebenso 14731 Wild . . Landschreiber von Schenkenberg 38 — Wilhelm, Apotheker und Postverwalter 92 14g38- 39. 41 — .. Hauptmann 142" — . . Gantschreiber zu Aarau 13927 Widmer Hartm. in Niederlenz 5131 — Joh. Friedrich von Oberentfelden und — Jakob von Gränichen 6228 Bern 5237, 556 — — auf Gulmhof 17123 , ( Wild bann 18932, 25432, W.-Rodel 7320 — — von Zofingen 12034 W i 1 d e g g (BLenzburg) Schloß und Herr­ — Peter, Prädikant in Schottland 16336 schaft 4128, 465, 4910, 5312",7, 5631, 5834, — Rudolf, Grafschaftsuntervogt, von Othmar- 6129, 622-5'26, 714, 757, 2006 singen 5231 — Dorf 407, 492, 5734, 616, 7332 6 ,B 2 24 Widum 207 , W.-gut 41 , 46 , 270 , Gießen 4837, Fahr 4836 24 12 278 , 279 Wildenmann Aarau 13925 13 Widumhof 307 Wildenstein (GVeltheim) Schloß und 26 Widumzehnt 107 Herrschaft 2040, 3510, 4126, 5413, 8126, Wiedemeier Jos. Leonz 302' ooi2 8519*33* 3Ö*3S*3fl 8610'32'38' 41 891' 6 Wiederöffnung des Landes 121 22. 37 QA36. 40 Q]22 QO14* I5 Q411' 30- 32, 35 Wi e d ertau f 385, Wiedertäufer 45n, 16526- 9740. 41; 100I6> 10114. 39; 10223. 26- 39j 30 1 , 166", 255 11210, 11418, 15525, 1862^30, 2007, Fahr Wiederverheiratung eines Ehebrechers 836, Schwelle 8522 5132 Amt (Landvogtei) 1637, 2530, 8218, 8425, Wiederverkauf 1479 9416, 102", HO34, 15616, 21141, 21218 4 Wien Stadt 120 Wildern in Tiengen Lienheim und Her­ 36 23 12 4 31 Wiesen 79 , 176 , 222 , 270 , 283 , dern 24930 W.-tausch 91'• 8- 9 Wildi Abraham Von Linn 10623 20 Wieswachs 107 — Hartmann von Schafisheim, Soldat in Wietlisbach (BSolothurn-Lebern) 12341 Preußen 6226 Wigger Fluß l23, 436, 5"" 19> 20, 101, 15, Joh. Rudolf ebenso, in Attiswil 247' 12139-36-38, W.-brücke 523, W.-furt 220, — Heinrich, Pfr. in Zofingen 11726 W.-Urbar 1224" 2ä Wildsaujagd 4935 Wygiker Ulrich, Untervogt zu Biberstein Wil er Hirsch, Jude 23830 1413 Wiler Berg (BLaufenburg) 27729 — 418 —

Wilfingen (BABlasien) 27732 Wirten 2435, auf der Badhalde (Baden) 2511, Wilhelm Joh. von Safenwil 57", 5814 der Chorherren (Zurzach) 25031 Wilhelmsberg = Goffersberg 5626 Wirteordnung Aarau 1503 Wilhof s. Wil Wirtschaften 1011, 4528, 6138, 884, 9434, Wiliberg s. Bonhausen 976, 18113-18, 25416, 26414, 28335-39- 41, Wiligraben an der Suhr bei Moosleerau 284'-' (TK 169) 17734 Wirtschaftsrechnung 3034" 36 Will Hs. Jörg, Pfr. zu Seon 16419 Wirtshaus 12310'38, an der Bözbergstraße Willi Hans von Schneisingen 26326 928, zum roten Haus in Brugg 10918, zur Wi 11 isa u (KLuzern) l6,433,934,4912(Brand­ Jüppe 23241, in der Klemme 285', am steuer), 11723 (Markt), 1239, 12416, 1251 Fahr Wettingen 2989-14 — Grafschaft 12138 Wirtz David von Zofingen 12032 — Amt 618 (Grenzmarch), 741, 83, 931 (Land- Wirz Joh. Kaspar von Zürich 5523 march), 8338, 11622, 13112 Wislikofen (BZurzach) 19424, 1992', 20421- Wilmendingen (BAWaldshut) 30939, 22, 20718, 26231, 2693, 27412'23 —276", 3101-3 3223ä; SBlasier Lehenhöfe 2316, Pfarrei Wilviertel (Niederwil, jetzt Rotrist um­ 2763 fassend) 916 Propstei 19815, 2033°-40, 20421, 20932, Wyna Fluß von Neudorf (Luzern) bis Suhr 26216-21, 26818, 2693, 27326-276u, Wap­ 4gl6. 38. 40> 6233; 16617 pen 27333 Winau (BAarwangen) Kirche l11 Wiß Conrad, Pitanciarius 2883 Windenmacher 11811 Wyß Jakob von Aarburg 223 Windfälle 587, 23330, 24822 — Leonhard, Schaffner zu Leuggern 276'8 Windisch (BBrugg) 2512' 38, Gipsmühle und Wittenbach Hs. Rudolf von Bern, Schul­ Reibe 2526, Lindmühle 2527; 2632, 2720, meister 14240 324'34, 33', 353, 71', 1003, 10229, 19733, Wittismoos (GBirmenstorf) 22010 21536 Wittmer Stephan von Brittnau 62 Fahr 2429'3I, 3810, 13814, 155'°, 21619, Wittnau BLaufenburg 8513 219', Taverne 8126 Witt wil (BZofingen) 404, 462''4°, 4736, 49', Kirchspiel 3040, 314" 6" 9, Kirchhöre 3916, 5313, 6110, 642223, 706, 7112, 72', 7333, Pfrund 2624, 38\ Kirche 3736> 3''40, 10030, 7810, 79", 130", 1316-34, 16512, 17135, Pfarrer: .. Kaiserisen 15440, .. 16533 1726, 17434, 1779, 17812, 18124; Bürger: Windt Frz. Anton, Färber,in Kaiserstuhl2483 Hunziker Wynen Ober- im Kt. Luzern 7119 Witwen bevogten 1908' ,5 Wynenfurt Wyna 17124 Witznau (BABonndorf) 27731 Wynenmatten der Herrschaft Liebegg 17124 Wochenangster 1176 Wynental 7133 Wo chengerieht Lenzburg 60'8, Brugg 15534, Winikon (BSursee) 6127, 7119, 11620, 13018, Bremgarten und Meilingen 23631 13112 Wochenmärkte l18-19u. 1010Aarburg,4424, Winkel (BErlenbach KZürich) 3084 4529'30 Lenzburg, 14313 Aarau und Lenz­ Winterberg Jakob, Student in Dillingen 2972 burg im Streit Wintergerste 17610, 13 Wohlen (BBremgarten) 2636, 3513, 28829- 33, Winterhaide (GOftringen) 1028 2908, 29129, 300' — in Tegerfelden 272' - (GKnutwil) 12520, 13025, 131u Winznau (BOlten-Gösgen) 1831, 204 Wohlenschwil(BBaden) 2416" 32,2634, 2720, Wipkingen (BZürich) 3084 3039, 312- 4-5-33, 323', 3324-32" 33'38, 3419, Wirte 5521, 5830, 8736, HO16, 14424, über­ 3513, 3640, 3838, 15224, 19610, 2113, 2382 flüssige 1645, gegen Pintenschenken 9120; Amtsrecht 25937, Pfarrei 2535 W. zum Rappen 11720,1194, zu Stilli 15214 Wohnung auf stiftischem Boden 26627 — 419 —

Wolfgeld 2481 25214, 26035, 261"- u, 26239, 26335, 266"- 13 10 27 8 23 Wölflinswil 85 2o. 25; 27240j 276 , 277 , 278 , 279 , Wolfsbühl Steckhof in UKulm 71" 2913, 29941, 30938, 3101-3"37, 31118"23, Wolpadingen BASBlasien 27733 3121, 32230-36-40; Hauserhof 23039 Woodtli Isak von Vordemwald 320 Pfarrkirche (Michael) 25519, 31017, ,8, Worblaufen (BBern) 16740 31113, 31217 Worte abscheuliche 12329, ehrrührige 1233', Kirche und Kappellen 32241—3232 unchristliche schamliche usw. der V Orte Beginenkloster 25529 16038 Würenlos (BBaden) 3138, 33n> ,3' 28> 41, Wöschnau (BOlten-Gösgen) 11735, 1393e 34'-24> 30, 352" 15,19116,19424,196", 1976, Wucher der Juden HO13 14- 28 1QQ19 19912* I4' 16' 17' 19 20118 20824' Wucherhandlungen 16438 26. 28. 30. 37- 39. 40 21524' 4I 21615 2193° Wucherstier 13738, 27036 23213, 23325> 28, 254", 276", 28826, 289"" 39 7 8 10 39 17 38 Wuhr 48 , 49 - , HO (zum Schutz der 28; 29128- S2( 297", 298 —299 , 300 , Herrschaftsgüter), 12129, 15226, 2326' 12"23, 30130-31, 30432, 3064'24-27 26782, 27221, 300 *9, wuhren 23225 Öffnung 287e- "• 19' 27' 35; Bickwald 2996, Wuhrarbeit (Reppisch) 30024 öffentlichrechtliche Beziehungen der Ge­ Wülflinger Rudolf, Schaffner zu Basel 288B, meinde 298", katholische Kirche 19919, Abt 29418 20829, 25537, 29020, 29918-22, 30124"25, Wullschlegel Jakob von Zofingen 16829 Kirche und Kirchensatz 2993 Wülser Fridli 825 evangelische Kirche 20829, 29437 Wünheim (Kr. Gebweiler) 275 Wurmsbach (cella b. virg. Mariae) Frauen­ Wunn und Weid 2183 kloster 2962, 3032, ,3 Wunngenossen 19010 Würtemberg 35, 535, 8727 18 25 33 37 Würenlingen (BBaden) 197 " " ' , Wüst Heinrich, Lehenmann des Schlosses 30 37 40 14 1983. 13. 22. 28. 31; 19g3. 5> 203 , 206 " , Brunegg 59 207I3-"1,2085-9,211,,21325, 21532,22116, Wüst wald (GRiniken, TK 36) 9126 22223, 223', 2349, 24021, 241", 25013, Wutach Fluß 23230, 30041

Yverdo'n Waadt 5783 Yser Georius, Notar 2629

28 Zangenholz Densbüren 105 14. 17- 37. 38; 12630. 41; 13()13. U 13118; 1339. Zängli Friedrich in Brugg 15133 n-2', 13525, 13932, 15023'35, 1531, 15717 Zäßli Joh. Heinrich von Basel 14140 16710, 1764' 21, 17735-39, 190", 19726- Zeglingen (BSissach) 148" '9, 197, 2021" 29 2085, 21916, 22127—22226, 2344X, 237". Zehender Hs. Kaspar von Gränichen 17122 24536,'24821, 25038, 25419>36, 2609-23,26714, — Hs. Ulrich, Hofmeister 2730 26830' 23, 26921-31, 27023-27> 33, 27328- 39, — Wernher von Kölliken 1199 27527, 2833' ,5- 29, 28836-38'41, 2893-7- " Z e h n d er Bernh., Untervogt zu Gränichen 7837 39, 29019- 30, 3023, 3042, 30519, 3073'7 — Catri von Zofingen 120'° 32017-1S, 32121, 3223-9'38 — .., Operator, Zofingen 120'5, 12336 Zehntablösung 3022. Z.-abteilung 4625. Zehnten 104, ll7—10, 1521, 163" 4" ,5, 207, Z.-akten 31423- 24. Z.-anstände 22223. 13 19 4 2423. 2^252.2!. 23. 36;319- 11^ 3824; 454^ 4627- Z.-befreiung 271 . Z.-berein 90 , 211 f 40 33 33 24 26 29. 30- 34-36 474. 7- 9. 11 CDU- 40 ^ASI 551-2 22026.29> 250 , 261 - , 278 - , 279' ,3, 14 9 11 5627, 5940, 6421-22-23> 36, 846,9"14> 16, 866,9, . Z.-besteher 47 . Z.-bestehung 73 1, 19 8927- 40( 909. 19. S4> 9^ 998^ 1QQS1 . ^32^ (Mißbrauche). Z.-betrug 47 \ 165 . 40 10525,27, 1072«, 11336, 1165'17-25, 12510- Z.-bezug 254 . Z.-dieb 47". Z.-buch 133 — 420 —

29140. Z.-einsammler 4335. Z.-empfacher 7032, 719'34, 7216, 78", 804, 13016, 1317 997. Z.-ersatz 222,2. Z.-ersatzbuch 7936. 33, 16239, 1651, 1713-5-8'37, 1726, 18619 Z.-erträge 38', 13323. Z.-fässer 26522. Bürger: Fehlmann Kiener Müller Roth 28 10 36 8 Z.-freie Güter 46 , 219 , 321 , 322 . — s. Etzwil 8314 20 Z.-freiheit 52 . Z.-früchte 167". Z.-ge- Ziefen (Baselland) 317, Bürger s. Tschopp 26 9, 13 rechtigkeiten 24 . Z.-herren 266 . Ziegel 5634-36 1 29 81 Z.-knechte 21 , 270 , 300 . Z.-loskauf Ziegelhütte 5420, 56", 573a-3', 5816, 39 5 7- u 27 27 291 , 302 , 320 "• * , 322 . Z.- 8332, 8434-36, 8827, 9118, 245" 33 24 mandate 166 , 221", 269 . Z.-marchen Ziegelofen 938, Ziegelvorrat 127,6 9 20 2S 36 1 26 31 28 l , 38 - , 64 , 83 , 94 , 105 , 107 , Ziegen 936. Ziegler 5636 2 36 22 9 25 38 203 , 205 , 218 , 219 " , 250 . Z.- Ziegler Sebastian, Propst zu Klingnau nachlafi 1622, 27118. Z.-offnung 2048. 26538. 39. 40 19 30 18 Zuordnung 73 , 305 . Z.-pflicht 125 , Zielstatt Erlinsbach 151 7 8 32 33 299 302 . Z.-rechnung 30 - . Z.-recht Zielstück 22438 4640, 25412. Z.-rodel 73> *• ">• 13> 16- 30, Zigeunergesindel 1548 j]3i_39 2036 217 28'9'20'27- 38 30*° Zile jetzt Ziel Beinwil 11621 31B, 3438>40, 6616-23, 7315-18, 9616"22, Z i m b e r 1 i n Hans, der Gerber zu Pfafinach 33 19 10123. so_35. 38; 314"-S>. Z.-sachen 14 , 123 2428, 4538, 4626, 8337, 9335. Z.-schatzung Zimmerleute 4933, 15214, 29326 29740. Z.-scheuer 7426, 27036. Z.-steigerung Zimmerleutezunft im Oberamt Lenz­ 476, 552, 90". Z.-stock 5732. Z.-streit burg 5212 4641, 472"3, 32019. Z.-stroh 26934, 283". Zimmerli Hs. Jakob von Aarburg 312 Z.-tabellen 1629. Z.-untermarchungen 2974. — Jakob von Brittnau 313 Z.-urbar ll7-10, 1833, 3332- 36-36, 64M, — Sebastian von Oftringen 3" 1322, "-">, 25836, 27915, ". Z.-renovation Zimmermann (Zimb-) Hans Jakob,Haupt­ 6438. Z.-unterschlagung 135". Z.-vergleich mann von Brugg 15417 843, 10412. Z.-verleihungen 819' 13, 967, — Joh. I. von Brugg, Schultheiß 15428 23 305 . Z.-verzeichnis 200". Zehntwein — Joh. II. ebenso 15430 29 39 33 40 13 37 38 60 , 145 , 221 , 234 , 306 , 313 - . — Joh. III. ebenso 15432 29 Z.-weinverwechsler 138 — Joh. Georg med. Dr., ebenso, in Hanno­ Zeihen (BLaufenburg) 2641, 313-4-6'17, ver 15612-14, 1579-14 10229, 10615 s. Sohn Karl Friedrich 15712 Nieder-Z. 2423, 3224, 33", 34', 3824, 868, — Joh. Jakob, Schulth. zu Brugg, Gerichts­ 9912 verwalter zu Umiken 28217 Ober-Z. 3224, 3416, 1014' 9- 10 — .. Schultheißin 9418 Zeitung wegen der Länder 124" — Victor, Propst zu Klingnau 2662 Zeigen drei 31424, ungeräumte 1656 Zimmermannshandwerk 13736 Zelgli Aarau 15024, Z.-zehnt 15036 Zimmermannshof 20324 Zeltner Nikiaus 1184 Zimmermeister 2124'5 Z e n d e r Andres, Chorherr zu Zofingen 13230 Zingk Gratzi von Retterswil 16216 — Hs. Ulrich, Landschreiber zu Lenzburg Zins 3036, 4240, 4636, 4724, 5125, 69'°, 1008, 163' 12510- 14- ", 1276, 17512, 1923 1979, 26318, Zettelkontrolle 7910 26527, 26815-27, 27130" "•32, 2726, 27328'39, Zeugenverhör 12519 27418, 28913- 28'39 Zeughaus Königsfelden 2920, Lenzburg Zinsbrief 12830, 23729, 26434 66"- ", 673- 13 Zinsbuch ll29, 17", 2032, 2234, 26", 2715' Zeughausrodel 9632 22. 23. 25. 27_ 3j35( 3482. 33^ 6632; ^19. 21^ Zetzwil (BKulm) 406' ", 4438, 473'39, 4815, 10730, 11227-28, 2602, 2882, 2922-16 5224, 5937, 6028, 6329- 40, 6439, 6922"3S-34, Zinseinkommen 29530 — 421 —

Z i n s e n t a.1 (GUnterkulm) Steckhof 7137 stei (Freihof) 122,0, Prädikanten 1253e* Zinser 26513. Zinsgefälle 267" Kirchstühle 1262', Pfarrgebäude 126", Zinsgüter 1914, 3114" 10- 26" 28, s2, 41,s, Pfarrstellen 12636, Pfarrer: Joh. Jak. Frick- 2 36 130", 13110, 2U 23- '*• 27, 16133, 165'8, hart 127 , Heinrich Wildi 117 22 4 2B 29 19022, 26834 Zoll in Zofingen 6 , Aarburg 8 ', 9 " , 3 13 23 5 Zinsherren 336, 7116, 72', 10024-27, 31525 55 ', 121 , Lenzburg 45 , 53 , Aarau 4 36 37 4 16 Zinshöfe 2059, Zinslehen 592B 136", 137 , 142 - , 148 , 150 , Kloten 26 33 Zinsleute 462, Zinsnachlaß 2623B 190 , Kaiserstuhl 249 , ohne Ort 213'' 19 Zinsrodel 831, ll31-40, 2033-34, 28"-2B, 10. ii. i6.26. si; 2338, 254so) 284 1 2923.26. 28; 302^ 3486. 37^ 3786^ ggie- 81. 37^ Zoll und Geleit zu Aarburg 9 , Küttigen 97", 9928, 10123-25, 111", 11228-36,12528, 174- 5, Windisch 2432, ohne Ort 152 3" 22> 13010» 179', 1803,1953- *, 21115-17, 30125, 23, 1532,28, 213'—21419, 23136, 23618, 30230, 3132', 31412 24240, 25426,32 Zinsschriften 10418, Zinsurbar 13013. Zolländerung 213" Zinsverschreibungen 3017 Zollanstände 213'110- ,4, 18' 19> "'22" M" 28 Zirkel bei der Brücke zu Aarau 15024'3f> Zollauflage 12116, Zollbrief 21333 Zittenbuch (KZug) 30337 Zollbureau Lenzburg 7433, Zofingen 16927 Zitung nüwe 13435 Zollcommis Aarau 14613, Brugg 15718, Zofingen Stadt: Bann 12428, Bannholz 1", Zofingen 1682 11810, Bottenstein s. dort, Färber 226, Zoller .. von Zürich 772 Gericht 11929, Harren. 116" (Stadtr. 184 Zollerhöhung 12127 N. 1), Huldigung 15425, Indiennefabrik Zollforderung 14315, 26620, an den Zoll­ 52', Kaufhaus 1013, 120», Kriegsgefangene stätten Aarau, Mellingen und Ölten 14237 124'6, Mühlen 2430, 3832, Müller 125", Zollfreiheit 15229, 1593 heiterer Platz 16840, Ringmauer 126*, Zollgarben 2488 (Kaiaerstuhl) Schlofibann 1213, Schützenmatte 9", Sie­ Zollhaber 8225, 94'4 chenhaus 168", Stadtschreiber 1206, Stift­ Zollhausstreit 11826 40 34 bannwald 126"- , neue Strafie 126 , Zollhinterziehung 14823 16 13 39 Twing l , 12 , 130 , Viertel (großes Zollikon (KZürich) 28833 24 oder kleines?) 126 , Verbot des Weid­ Zollordnung 213'2 12 gangs in den Amt-Aarburger Wäldern 5 Zollrodel 25-°, 21337, Zollsachen 1433 vind des pirschen und des Vogelschießen Zollstätten auslanden 177 26 6 12 1S 2 7 ,e 38 18 •• l ; weiteres l ' " - ', 5 , 6 , 8 , 9 , Zollstock 13823, Zolltafel 17", 2141, 6 38 41 8 22 40 4 19 10 , 26 , 28 , 31 ' , 32", 35 , 43 , Zolltarif 21417, neuer 233'°, 24933 24 12 33 2 10 33 ,48 , 51 , 52 , 59", 71 , 104", 116 " , Zollurkunden 6434 34 10 14> 117—124 fast jede Zeile, 125 , 126 - Zollverhandlungen 19414 23. 8«> l278) 130"iF 13128; 1323.4. 11. 80. 37. 88^ Zollwesen 25426 13312, 13536, 13836, 139'-', 148", 153", Zopfenberg (Zoph-, BSursee) 11620 1566, 16227, 16731-16936 Zuchthaus in Baden 29718 Bürger: Beck Haller Kftn Ludman Not- Zuchtstier 614 acher Rapp Rychart Ringier Schaltenbrant Zufikon (BBremgarten) 19210, 20616, 218", Sträl Sutermeister 22319, 23636, 23712, 288", 29928 ; Kirche 12B, 123", Kirchhöre 11819, Zug 35'• 12, 16223, 167ie, 22336, 25024, Pfrund 2626 2926,14, 2956, 30038, 30337 Stift 3722, 57'-32, 6436, 7Ö41,1257'24'26> 38, — mit dem Z. bauen 4714 1262, 13033"39' 4I, 131 und 132 sehr viel, Zugrecht 2534, 4224,2B, 4421, 4827, 5939' 13326-29, 31, 168,B> ", coUegium Zöfirigense 6217, 914, 9414-23, 11729, 14532, 14710, 116'-1334' . 16412,19128, 192"-2°, 23738, 2394', 24137, 16 34 29 Stifthaus 1262, Stiftsstatuten 1163, Prop' 242", 249 , 267 , 272

Repertorium — 422 —

Zulauf Maria von Schinznach 1158 Amthaus 2503', Barzmühle s. dort, Bek- Zumsteg Maria von Kadelburg 31938 kenmoos 23036, auf Burg 226'4, 323", Zünfte 5714, 15621, Zunftbriefe für Weber mit Fähre 23141, Eid der Geleitsleute 623 und Schuhmacher 246' 1915, Erbrecht 24620, 25920, 3234, Fahr Zunftordnung 24022 323B, Feuersbrunst 245,0, Feuerspritzen Zürcher 16338, Z.Postl5234, Z. Wein 15834 32310, Gassenpflästerung 32310, Geleit Zürcher Archiv Wettingen 305'— und Zoll 323', Gerichtsbarkeit klingnau- 308' ische 246e, zurzachische 246°, Kellerei Zürich Stadt 2534, 4932, 5523, 71,b, 8529, 209", Kelnhof 1901, 27313, Kriegs- und 1202, 13410, 14040, 14233, 14621"2a, 16416, Wachtkosten 227", Mandach Schlößchen 166", 168", 18413, 189'- 12, 19024, 19126, 24528, 32312, Märkte 1901' 4, 19631, 23219, 203,3, 20932, 21436, 21514"le" 2e, 21723, 24622-25,2'"35,36-37, 24930, 2512', 2544, 26 6 2,6l 4 220n. 22; 223 , 225 , 226 "• °, 227', Märktladen 323\ Märktrechtsinventar 2288, 2293' B- 34, 2324, 24037, 25120, 3238, Marktwacht 3236, Messen 19641, 25318, 25412, 2552, 25633, 26637, 27037, 29612, Mohrenkopf und kleiner Fuchs 2807, 28813, 15- 26- 33'37- 39, 29434, S5, 2954, 32317- I8 (Häuser), Nötsteiner Gasse 323'7, 3054; Bürger s. Arter Cluntz Escher Gefi- Straßenbau 323", Tischmacher 23913, 24, ner Grob Heß Hirzel Locher Wirz und Unfriedgasse 24522, Waghaus 3238, Wohn­ der Abt von Wettingen 29434 haus zur Glocken 23029; Bürger: Aklin Amthaus des Kl. Wettingen 28630, Grofi- Zurzach Stift (Collegiatstift) 19424, münster 25318, Marchbrief 19126, Salz­ 19826- 32"40, 2002, 20331, 20417, 20734, 3 12 37,31 39 4 12,17 direktion 240 ', Spital 254 209si. 35j 217ie> 220 - , 221 - - Stand 4434, 1845> 39, 19330, 21136, 22330, 21. 33. 39 22221' 33' 34> 36 22628 2338 14 21 249 , 300 24513. 24. 29. 32. 36. 38 2468' 17 24914' 28 12 16 Almosenamt 201 , Augustiner 199 , 2508-251e, 254\ 25512, 26819, 2731-25, Fraumünster 199", Hinteramt 199^, 27513, 30825, 30913, 31022-27, 3116-26, 26 29 Kammeramt 201 , Amt Ötenbach 205 , 3129' 14" ", 31622, 31931, 3202', 32129, 31 8 10> 31 16 Propstei 208 , Spital 201 - , 208 - 322"-,2, 32320-21 J4, 31 3 , Stift 208", Waisenhaus 206 Stiftskirche 2467, Statuten 30814, alte und ,9 20,23 Wettinger Amthaus 305* "" - neue Propstei 25041, Fabrikamt 20733, 12 31 Kanton 305 - Kapitelhaus 2512, Kellerei 20415, Keller 40 Zürichkosten 68 amt 27515, Kirchhof 24536, 2467, Kirch- Zurlindeti Rudolf von Zofingen, banni- gang 2462, Organistenpfrund 20416' 18, 6 siert 122» 20734, 26324, 310", 31129, Pfarrpfrund s Zurmühli Hs. Jakob von Schinznach 115 3113, 32313, Sigristenamt 31130 und 1 36 36 3S 16 Zurzach Amt 209 - , 252 - , 253 , Pfrund 20734, Vermögen und Einkommen 26032 31519-35, Verenabruderschaft 32341 — bischöfliches Amt 2218, 24438-2478 Kaplanei SAgatha 31216, Chorhöfe Sinesii Zurzach Dorf bezw. Flecken 3640, 9040, 32417 und SAnna 32330; Lehenhof des 13940, 14034, 196u, 19813-2S-25, 20916-34, Stifts 3223' ' 21039, 21327, "•30, 2147,18"19,39, 215'-*"• Z u r z a ch evangelische Pfarrei bez. Kirche 11 1S 41 9 16 17 34 37 2 40 36 9 4.5.8j 216 ' - , 217 - ", 221 - , 198 , 209 —210 , 244 , 245 , 246 ^, 2221, 22324-26, 2243'-34, 22533, 226'-24, 25036, 25537, 323'3; Kirchenbau 210lf 18 22,31 28 33. Mj 227", 229 - , 230', 231 , Pfarrer s. Hüber 4 15 30133 23 37 2333. 11.28j 2402 , 245 , 250 , 253 , Almosen 209 26029-37, 2614, 26229, 26524, 26633, 26710, 18 3B 273,0-,3, 27520, 27727- 40, 27810, 27936, Zur zach schiff 25 , 152 30038, 3093', 3101-3'3e, 3152, 31614, Zustellungen an das Kl. Wettingen 2953 3192" 10, 3233—32423 Zutrinken 192' — 423 —

Zweyer von Evebach (Zwyger) Andreas, — .. 2421, 2529 Vogt zu Klingnau 23841 - Handel 26514 — .. Vogt 26828 Zwillikon (BAffoltern Zürich) 2337, 308* — [Joh. Franz] Obervogt 24537 Zwinggericht 28725 — .. 10035 Zwingmarch zwischen Liebegg und Grä- — Joh. Joseph, Obervogt 24223"27 nichen 6019 — .. , Obervogt 24223-27, 265I2> 14, 24428 Zwölfer Behörde Brugg 15228

Berichtigungen. Seite 17 n° 235 ist 1668 zu lesen statt 1596. „ 39 n° 691 Gerichtsmanual VIII» 1707 IL 18.—1725 X. 11. ist erst nachträglich am 28. III. 1933 in Brugg gefunden worden. „ 4739 ist Zetzwil zu lesen, der letzte Buchstab ist nach der Revision weggefallen. „ 4940 ist Staufen statt Staufem zu lesen. „ 65so ist anthreffende zu lesen. „ 131'9 ist zu lesen: des Hauses Küßnach, „ 14940 nachträglich erhalten: Trotte zu Aarau 1536, Urkunden 1643, 1677, 1681. „ 15123 zu den Notariatsprotokollen sind nachträglich zwei weitere eingegangen: 1833« Joh. Heinrich Siebenmann II1800 IX. 3.—1802 VIII. 31. 18331» Ebenso III 1802 X. 1.-1804 XL 18. „ 1937 ist zu lesen: Herrschaften. „ 20425 ist Gebenstorf zu lesen, der letzte Buchstab ist nach der Revision weggefallen. „ 31329 ist zu lesen Grofikellerats-Rodel. „ 357 erste Spalte ist nach Grüner Samuel im Register einzuschalten: Grünfelderhof (Ehrendingen) 20322.