Wir Schaffen Für Unser Land. 65 Jahre Erfolgreiche Politik Der Cdu-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wir Schaffen Für Unser Land. 65 Jahre Erfolgreiche Politik Der Cdu-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg 65 JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION WIR SCHAFFEN FÜR UNSER LAND. 65 JAHRE ERFOLGREICHE POLITIK DER CDU-LANDTAGSFRAKTION IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 65 JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION Eine Publikation der CDU-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg anlässlich von sechseinhalb Jahrzehnten erfolgreicher Politik. 01 65 65 JAHRE JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION CDU-LANDTAGSFRAKTION EIN GEBURTSTAG DER IDEEN UND ERFOLGE INHALT Seit 65 Jahren ist die CDU-Landtagsfraktion ein wichtiges Kraftzentrum der Landespolitik. Die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs trägt wesentlich auch die Handschrift der UNSERE POLITISCHEN KERNTHEMEN ....................................................................................... Seiten 04 11 CDU-Fraktion. Über sechseinhalb Jahrzehnte hinweg – seit der Fusion der Altländer zum INNERES UND JUSTIZ ........................................................................................................................................................................................................ Seiten 04 05 neuen „Südweststaat“ – haben CDU-Abgeordnete mehrerer Generationen die entschei- BILDUNG ........................................................................................................................................................................................................................................ Seiten 06 07 denden Weichenstellungen für die Entwicklung Baden-Württembergs mitverantwortet und parlamentarisch getragen. Die CDU-Landtagsfraktion war und ist Ideengeber, Ort WIRTSCHAFT UND INNOVATION ............................................................................................................................................................................ Seiten 08 09 der lebendigen Debatte und des klugen Interessenausgleichs, Gestalter und Treiber der LÄNDLICHER RAUM ............................................................................................................................................................................................................ Seiten 10 11 Landespolitik. Sie hat das Land als prägende parlamentarische Kraft bewahrt, entwickelt und erneuert. Sie hat die Chancen des Wandels mit ihrer Politik immer wieder von Neuem 65 JAHRE AUF EINEN BLICK .................................................................................................................................. Seiten 12 13 ergriffen und blieb dabei den Wurzeln und Werten des Landes stets verpflichtet. Ballung- szentren und der Ländliche Raum machen die heutige Stärke Baden-Württembergs aus. DIE 16 LEGISLATUREN, IHRE MEILENSTEINE Zum „Eisernen Jubiläum“ unserer CDU-Landtagsfraktion blicken wir auf politische Schwer- punkte und strategische Entscheidungen von damals und heute. Wir erinnern dabei mit UND IHRE ABGEORDNETEN .................................................................................................................................. Seiten 14 45 Dank an die Menschen, die die Fraktion und deren politische Arbeit im Lauf ihrer 65-jährigen Geschichte mit Leben erfüllt haben. DIE GALERIE DER 12 FRAKTIONSVORSITZENDEN .................................... Seiten 46 52 Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Vergnügen bei der Lektüre. IMPRESSUM ............................................................................................................................................................................................................................... Seite n 06–53 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion 02 Vorwort 03 Inhalt 65 JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION SICHER LEBEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG – EIN ERFOLG UNSERER INNEN- UND RECHTSPOLITIK! Baden-Württemberg war und ist eines der sichersten Länder – daran hat die Politik der CDU-Landtagsfraktion seit Jahrzehnten einen entscheidenden Anteil. Doch wir wollen noch besser werden. Unser klares Ziel heißt: Baden- Württemberg soll wieder das sicherste Land in Deutschland werden. Deshalb haben wir auf Initiative der CDU eine in der Landesgeschichte einmalige Sicherheitsoffensive gestartet: ... mit 1.500 neuen Stellen für die Polizei, die wir ab diesem Jahr sukzessive schaffen; ... mit mehr Stellen für Staatsanwälte und Richter; ... mit einer Stärkung des Verfassungsschutzes; ... mit mehr Schutz und modernerer Ausrüstung unserer Sicherheitskräfte; ... mit zusätzlichen Befugnissen zur Terrorabwehr – von der intelligenten Videoüberwachung INNERES bis hin zur Überwachung von WhatsApp und Co. Die CDU-Fraktion steht zudem für ein bürgernahes und vor allem leistungsfähiges Justizsystem. Die Innere Sicher- heit und eine starke Justiz sind untrennbar miteinander verbunden. Jeder Ausbau der polizeilichen Strukturen bleibt wirkungslos, wenn die Verfahren nicht zügig und unter Beachtung des staatlichen Befriedungs- und Strafinteresses UND JUSTIZ von einer unabhängigen und effektiven Justiz geführt werden. Daher setzen wir uns für eine deutliche Stärkung der Justiz vor allem im personellen Bereich ein. In Zeiten des Terrors geht es darum, Bürgerrechte und Sicherheitsinteressen in eine neue, angemessene Balance zu bringen. Das heißt in aller Klarheit: Wir müssen die Bürger nicht vor dem Staat schützen, sondern die Bürger müssen vom Staat geschützt werden. Nur ein starker Staat, der die richtigen Instrumente zur Hand hat, kann seinen Bürgern den Schutz und die Sicherheit bieten, die sie von ihm zu Recht erwarten. Das ist für uns seit 1952 immer die oberste Maxime gewesen. Sicher Leben in Baden-Württemberg – das ist unsere Sicherheits- und Rechtspolitik. 04 Unsere politischen Kernthemen 05 Unsere politischen Kernthemen 65 JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION WIR STÄRKEN DIE QUALITÄT VON UNTERRICHT UND SCHULE! Bildung ist die wichtigste Ressource im Land der Tüftler und Schaffer. Die CDU-Landtagsfraktion versteht sich als Garant für gute Bildung. Jahrzehntelang standen wir immer an der Spitze der Bildungsvergleiche. Unser Anspruch ist es, dass Baden-Württemberg im Ländervergleich zukünftig wieder Spitzenplätze belegt. Eine zentrale Zielsetzung ist die Stärkung der Qualität von Unterricht und Schule. Unsere Leitlinien sind Schularten- vielfalt und Durchlässigkeit, Leistung und Verbindlichkeit. Leistung war und ist für uns der Schlüssel zum Erfolg. Dafür standen und stehen wir, verlässlich und erfolgreich über Jahrzehnte. Im Fokus stehen die Tiefenstrukturen des Unterrichts und nachhaltiges Lernen – so wollen wir mehr Qualität in die Schulen bringen. Der Lehrerberuf muss wieder attraktiv werden und gesellschaftlich Anerkennung finden. Für die CDU ist der Lehrer weit mehr als nur ein Lernbegleiter: Auf den Lehrer kommt es an! Die unter Grün-Rot beschlossene BILDUNG Absenkung der Eingangsbesoldung um insgesamt 8 % wird daher vollständig zurückgenommen und der Abbaupfad von 11.600 Lehrerstellen beendet. Im Zuge der Qualitätsdebatte stärken wir den Erwerb der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen in der Grundschule. Mit dem Konzept Stärkung der Realschule geben wir eine qualitätsvolle Antwort auf die gestiegene Heterogenität der Schülerschaft und ermöglichen wieder eine begabungsgerechte Leistungsdifferenzierung der Schüler. Mit der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe stärken wir den MINT-Bereich, eröffnen eine interessengerechte Wahl von Leistungs- und Basisfächern und sichern die hohe Qualität des Abiturs. Mit der Novellierung des Privatschul- gesetzes unterstreichen wir die Schul- und Bildungsvielfalt. Ausgehend von den Ganztagsgipfeln werden wir Ganztags- und Betreuungsangebote bedarfsgerecht und familienfreundlich weiterentwickeln. 06 Unsere politischen Kernthemen 07 Unsere politischen Kernthemen 65 JAHRE CDU-LANDTAGSFRAKTION SCHON IMMER IM FOKUS DER CDU-FRAKTION: ZUKUNFT „MADE IN BADEN-WÜRTTEMBERG“ Baden-Württemberg war in seiner Geschichte schon häufig Schauplatz des erfolgreichen Strukturwandels. Mit Innovationskraft und Tüftlergeist ist es dem Land gelungen, sich im technologischen Wandel immer wieder neu an die Spitze zu setzen. Für die Zukunft Baden-Württembergs ist es heute wie damals entscheidend, dass das Land seine Position als Innovationsland Nummer 1 in ganz Europa festigt und weiter ausbaut. Aktuell heißen die großen Herausforderungen für den Standort Baden-Württemberg: Transformation der Automobilindustrie und Digitalisierung. Gerade unter den Bedingungen rascher grundlegender Veränderungen sind Innovation und Technologieführerschaft der Schlüssel zum Wohlstand der Zukunft. Darauf setzt die CDU-Fraktion. Deshalb investieren wir massiv in den Ausbau moderner Breitbandnetze und bauen damit die Kerninfrastruktur der Zukunft flächendeckend aus. Mit unserer umfassenden Digitalisierungsstrategie startet das Land durch ins digitale Zeitalter. Wir machen Baden-Württemberg zum internationalen Hotspot wegweisender Schlüsseltechnologien, WIRTSCHAFT wie etwa mit dem „Cyber-Valley“, und unterstützen Wirtschaft und Mittelstand auf dem Weg zur Industrie 4.0. Den Wandel in der Automobilwirtschaft begleiten wir mit umfangreichen Initiativen zur nachhaltigen Mobilität und zum digital vernetzten, automatisierten Fahren. Nicht zuletzt: Mit einer neuen Gründeroffensive verknüpfen wir die be- währten industriellen Stärken unserer Unternehmen mit der besonderen Dynamik hochinnovativer Start-ups. Auch UND INNOVATION das ist Zukunft „made in Baden-Württemberg“. Um Wohlstand und Wirtschaftskraft zu sichern, braucht Baden-Württemberg moderne Straßen, Schienen, Brücken, Hochschulgebäude. Wir nutzen die gute Haushaltslage und investieren in das öffentliche Vermögen im Land. Wir sorgen damit klug für die Zukunft vor – ganz in der Tradition
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg 66
    Plenarprotokoll 14 / 66 13. 05. 2009 Landtag von Baden-Württemberg 66. Sitzung 14. Wahlperiode Stuttgart, Mittwoch, 13. Mai 2009 • Haus des Landtags Beginn: 10:03 Uhr Mittagspause: 13:16 bis 14:15 Uhr Schluss: 19:11 Uhr NHALT Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 4709 Abg. Renate Rastätter GRÜNE ����������������������������� 4716 Staatssekretär Georg Wacker ��������������������������������� 4717 Umbesetzung im Petitionsausschuss ��������������� 4709 Abg. Reinhold Gall SPD (zur Geschäftsordnung) � 4720 Beschluss �������������������������������� 4720 Begrüßung des Türkischen Generalkonsuls Ümit Yar- dim ���������������������������������������� 4709 2. Aktuelle Debatte – Wie handlungsfähig ist die Erklärung des Präsidenten anlässlich des 60. Jah- Landesregierung in der Wirtschafts- und Fi- restags des Grundgesetzes für die Bundesrepublik nanzkrise? – beantragt von der Fraktion der SPD ��� 4720 Deutschland ��������������������������������� 4709 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 4720, 4732 Präsident Peter Straub �������������������������� 4709 Abg. Stefan Mappus CDU �������������� 4722, 4738 Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE ��������� 4723, 4736 Absetzung des Tagesordnungspunkts 11 ����������� 4771, 4797 Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP ���������� 4725, 4741 Ministerpräsident Günther Oettinger ����������� 4727 1. a) Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stel- lungnahme des Ministeriums für Kultus, Ju- 3. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- gend und Sport – Gemeinsamer zieldiffe- schusses zu der Mitteilung
    [Show full text]
  • Kurt Georg Kiesinger (* 6
    Von Wikipedia.org am 04.05.2018 entnommen: Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) 1931 schloss Kiesinger sein Erstes Staatsexamen mit einer sehr guten Note ab. Damit wurde er im Mai 1931 in seiner Verbindung zu einem „Alten Herrn“. Danach begann Kiesinger sein – damals unvergütetes – Referendariat am Amtsgericht Köpenick. Da sein Förderer Friedrich Haux mittlerweile verstorben war, musste Kiesinger sich eine Geldquelle suchen. Die fand er, indem er wegen seiner guten Kenntnisse des Rechtsstoffes als Repetitor tätig wurde, also Jurastudenten durch Abhalten von Repetitorien auf juristische Prüfungen vorbereitete. Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) Ab 1924 besuchte Filbinger das Badische Realgymnasium I in Mannheim. Durch das Elternhaus stark katholisch geprägt, trat er 1928 als Schüler dem katholischen Bund Neudeutschland (ND) bei. Dort stieg er bis zum Leiter des Mannheimer Gaus „Langemarck“ im Bezirk Nordbaden des ND auf. 1933 machte er in Mannheim sein Abitur. Im Sommersemester 1933 begann Filbinger Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg zu studieren, unterbrochen 1934/35 von zwei Semestern an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Die Studienstiftung des deutschen Volkes wählte Filbinger laut der schriftlichen Aussage seines Freundes Max Müller, damals Leiter der Ortsgruppe der Studienstiftung in Freiburg, nicht als Stipendiaten aus, weil er „einen ausgesprochen religiösen und konfessionellen Weltanschauungshorizont“ gehabt habe.[3] 1937 legte er die erste juristische Staatsprüfung am Oberlandesgericht Karlsruhe ab und begann sein Referendariat. 1939 wurde er mit der Note magna cum laude bei Hans Großmann-Doerth in Freiburg über das Thema Die Schranken der Mehrheitsherrschaft im Aktien- und Konzernrecht promoviert.
    [Show full text]
  • Villa Reitzenstein
    Villa Reitzenstein Herzlich willkommen in der Villa Reitzenstein Das prächtige Gebäude in Stuttgarter Halbhöhenlage ist Amtssitz des Ministerpräsidenten und zugleich Sitz der Landesregierung und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zu einem virtuellen Rundgang durch dieses Haus, das von der Baronin Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde und von einem herrlichen Park umgeben ist. Werfen Sie einen Blick in das Innere der Villa und erfahren Sie mehr über den Ort, von dem aus Baden-Württemberg regiert wird. Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Innenansichten Eingangshalle Durch ein schweres messingbeschlagenes Portal betritt der Besucher die großzügige Eingangshalle der Villa Reitzenstein. Von hier aus erreicht man die Empfangs- und Repräsentationsräume des baden-württembergischen Regierungssitzes. Markant ist das kunstvolle Fußbodenmosaik aus italienischem Marmor. Ein großformatiges Gemälde erinnert an die Erbauerin der Villa, Baronin Helene von Reitzenstein, ein weiteres an ihren Ehemann, Baron Carl von Reitzenstein. In das gusseiserne Geländer entlang der ins Obergeschoss führenden Treppe ist ein Monogramm mit ihren Initialen „HR“ eingearbeitet. Schon die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Eleganz der schlossartigen Villa. Im Seitenflur hängen die gemalten Porträts der ehemaligen Ministerpräsidenten Reinhold Maier (1952 - 1953), Hans Filbinger (1966 - 1978), Lothar Späth (1978 - 1991) und Erwin Teufel (1991 - 2005). Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Runder Saal Im Runden Saal empfängt der baden-württembergische Ministerpräsident Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Staatsoberhäupter und königliche Hoheiten standen schon unter dem Kronleuchter der früheren Hausherrin, Baronin von Reitzenstein, und trugen sich in das Gästebuch des Landes ein.
    [Show full text]
  • Verbindungen Beenden! Trier, 2007
    Referat für Antirassismus & Antifaschismus (Hrsg.) VerAStAb deri nUnivedrität uTrier ngen Beenden n Reader zu studentischen Verbindunge Editorial Semesterbeginn. Universität und Stadt schlagen Alarm. Wohnungsnot in Trier. Die Zahl der neu nach Trier kommenden Studenten, die eine Wohnung suchen, geht in die Tausende. Wohnungsbesichtigung auf Wohnungsbesichtigung und keine Zusage. Immerhin: Dem männlichen Studenten bietet sich eine Alternative: Ein günstiges Zimmer in attraktiver Lage und Freundschaft auf Lebenszeit. Hört sich gut an? In Zeiten wachsender Anonymität und steigender Studentenzahlen wuchern studentische Verbindungen genau mit diesem Pfund und bieten Geborgenheit. Doch die Sache hat einen Haken. Welchen, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. ”Ihm war, wenn es spät ward, als schwitze er mit allen aus demselben Körper. Er war untergegangen in der Korporation, die für ihn dachte und wollte. Und er war ein Mann, durfte sich selber hochachten und hatte eine Ehre weil er dazugehörte. Ihn herauszureißen, ihm einzeln etwas anhaben, das konnte keiner.” (Heinrich Mann, Der Untertan) 25 Frauen in Verbindungen “Mit Damen tanzen alle 28 Männer gerne” Eine Damenrede 29 Alles was Recht(s) ist Inhalt Rechte Burschenschaften an den Hochschulen Blut und Boden 33 Einige Bemerkungen zur völkischen Ideologie der Global Burschenschaften Verbindungen - Alles unter einem Lokal 4 Dach oder was ist was? 7 Zur Geschichte studentischer 37 Die Burschenschaft Germania Korporationen in Deutschland Trier Bis 1945 15 Zur Geschichte studentischer 39 Die katholischen
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
    The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu.
    [Show full text]
  • Abschied Von Den Eliten*
    Karl Ulrich Mayer Abschied von den Eliten* (Akademievorlesung am 20. Januar 2005) In meinem Beitrag befasse ich mich mit zwei miteinander verknüpften Fragen: Ers- tens, wie werden in Deutschland Eliten gebildet? Und zweitens, welche Bedeutung besitzen Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse für die Elitenformation? Die Antworten auf beide Fragen münden in Überlegungen, ob wir in Deutschland über- haupt noch Eliten haben und was gegebenenfalls an deren Stelle getreten ist. Mit dem Wechsel von der Bonner zur Berliner Republik wird ferner ein Wandel von Eliten konstatiert, der für alle gesellschaftlichen Führungsgruppen eine neue Qualität der Medienpräsenz und Medienabhängigkeit beobachtet (vgl. Münkler 2002). Das „Modell Christiansen“ entfaltet neue Filter im Hinblick auf das Fähigkeitsprofil und die Auswahl von Eliten. Damit verschränkt zeichnet sich eine neue Form politischer Willensbildung ab. An die Stelle von Partei-, Parlaments- und Ministerialinitiativen schieben sich publikumswirksame Kommissionen (Hartz-Kommission, Nationale Ethikkommission) und enge vom Kanzleramt gesteuerte Zirkel (vgl. Agenda 2010, Innovationskreise). Zunehmend beschleunigt haben sich auch neue Projekte der Elitenformation als Insti- tutionalisierung von Elitenbildung in der Gestalt von privaten Hochschulen (Witten- Herdecke, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, International University Bremen und private business schools), die von der Privatwirtschaft nicht zuletzt deshalb finanziert oder ko-finanziert werden, weil den öffentlichen Hochschulen eine hinreichende
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • INHALT 11 Vorwort Der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND
    INHALT 11 Vorwort der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND BEGEGNUNGEN 15 Hans Küng Politische Verantwortung - Lehrfreiheit - Kirchenreform - Weltethos 23 Berthold Leibinger Nachdenkliche Unruhe 26 Helmut Kohl Unverwechselbar seinen eigenen Weg gegangen 28 Bernhard Vogel Beharrlichkeit, Sicherheit und Selbstvertrauen 33 Hans Filbinger Bewahrung der geistigen Grundlagen unseres Gemeinwesens 37 Manfred Rommel Ein Mann der Ordnung 42 Hildegard Hamm-Brücher Schulungsmöglichkeiten für eine lebendige Demokratie 46 Martin Walser Festtags-Heraldik 48 Heiner Geißler Ein Self-Made-Man im besten Sinne des Wortes 53 Dieter Spöri Verläßlichkeit und Politik 57 Dieter Hundt Er will Politik nicht nur glaubwürdig, sondern auch solide betreiben 62 Sibylle Krause-Burger Der politischen Scholle verhaftet 65 Helmut Rilling Ein verläßlicher Partner 66 Alois Glück Eine Bereicherung für unsere Zeit 70 Erhard Eppler Einübung in Demokratie 72 Christoph Bohr Standfest in den Grundsätzen: Von der Treue eines Politikers zu seinen Überzeugungen 76 Catherine Trautmann Grundlegend für den Aufbau Europas 78 Werner Remmers Es gab etwas, was auszuspionieren sich lohnte 82 Winfried Kretschmann Der gute Teufel steckt im demokratischen Detail 88 Dorothee jetter Auf dem verläßlichen Fundament des Glaubens 93 Friedrich Kronenberg »Mit meinem Gott überspringe ich Mauern« 96 Volker Kauder Etwas vorzugaukeln ist nicht nicht sein Verständnis vom mündigen Bürger 99 Manfred Matusza Oberflächliche Lösungen sind nicht seine Sache POLITISCHES WIRKEN GRUNDLAGEN SICHERN - AUFBRÜCHE WAGEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 106 Wolfgang Schäuble Politik aus christlicher Verantwortung 1 16 Roland Koch Was nehmen wir mit ins nächste Jahrtausend? 124 Annette Schavan Verständigung zwischen den Generationen als politische Herausforderung 131 Günther H. Oettinger Baden-Württemberg: Herausforderungen für das europäische Jahrhundert 143 Matthias Wissmann Wirtschaftspolitik für das 21.
    [Show full text]
  • Demonstration
    Festredner auf der traditionellen BDS-Mittelstandskundgebung seit 1970 2018 Daniel Caspary MdEP und Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament 2017 Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau CDU 2016 Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Vize-Kanzler SPD 2015 Guido Wolf Präsident des baden-württembergischen Landtags CDU 2014 Winfried Kretschmann Ministerpräsident Baden-Württemberg Grüne 2013 Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland CDU 2012 Dirk Niebel Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung FDP 2011 Stefan Mappus Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2010 Ernst Burgbacher Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Mittelstandsbeauftragter FDP 2009 Guido Westerwelle FDP-Partei- und Fraktionschef 2008 Dieter Althaus Ministerpräsident Thüringen CDU 2007 Peter Hauk Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg CDU 2006 Günther Oettinger Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2005 Lothar Späth Ministerpräsident a.D. Baden-Württemberg CDU 2004 Kurt Beck Ministerpräsident Rheinland-Pfalz SPD 2003 Rezzo Schlauch Wirtschafts-Staatssekretär; Mittelstandsbeauftragter Berlin Grüne 2002 Edmund Stoiber Ministerpräsident Bayern CSU 2001 Erwin Teufel Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2000 Peter Müller Ministerpräsident Saarland CDU 1999 Herta Däubler-Gmelin Bundesjustizministerin Berlin SPD 1998 Friedrich Bohl Kanzleramtsminister Berlin CDU 1997 Klaus Töpfer Bundesbauminister Berlin CDU 1996 Erwin
    [Show full text]
  • ERWIN TEUFEL Ein Politisches Leben
    ERWIN TEUFEL Ein sehr persönliches Buch über den Umgang mit Macht, über Maßstäbe des Handelns, über Maß, Gewissen Mitte und Verantwortung „Könnte man sich auf alle verlassen wie für das Ganze auf ihn, dann wäre Demokratie eine leise blühende Ordnung.“ Ein politisches Leben (Martin Walser über Erwin Teufel) Gewissen für das Ganze ERWIN TEUFEL HERDER 30227-5_Teufel_Gewissen fuer das Ganze.indd 1 31.01.17 18:34 Erwin Teufel GEWISSEN FÜR DAS GANZE Ein politisches Leben 14.03.2017 Hinweis der Karl Schlecht Stiftung: Diese Auflage ist bereits seit längerer Zeit vergriffen. Die Rechte an der Biographie wurden von Seiten des Verlags an Hr. Erwin Teufel rückübertragen. Der Autor hat anschließend einer Veröffentlichung durch die Karl Schlecht Stiftung vollumfänglich zugestimmt. 2. Auflage 2009 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2009 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Umschlagkonzeption: Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.de Umschlagmotiv: © Martin Storz / Graffiti Satz: Barbara Herrmann, Freiburg Herstellung: rombach digitale manufaktur, Freiburg Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany VORWORT Ein Buch über mein Leben zu schreiben, kam mir eigentlich nie in den Sinn. Zum einen, weil es eine Biografie über mich schon gibt. Zwei Redakteure der Stuttgarter Zeitung, Mi- chael Ohnewald und Thomas Durchdenwald, haben sie ge- schrieben. Wie viele andere bin auch ich ihnen Rede und Antwort gestanden. Dieses Buch ist von mir nie autorisiert worden, es ist das Ergebnis der Recherchearbeit und der Wer- tung dieser beiden Journalisten. Der zweite Grund für meine Zurückhaltung war, dass ich mich selbst nicht herausstellen wollte. Ich sehe mein Leben und meine Arbeit nicht auf einer so hohen Ebene, die eine Autobiografie nötig machen würde.
    [Show full text]