Verbindungen Beenden! Trier, 2007

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verbindungen Beenden! Trier, 2007 Referat für Antirassismus & Antifaschismus (Hrsg.) VerAStAb deri nUnivedrität uTrier ngen Beenden n Reader zu studentischen Verbindunge Editorial Semesterbeginn. Universität und Stadt schlagen Alarm. Wohnungsnot in Trier. Die Zahl der neu nach Trier kommenden Studenten, die eine Wohnung suchen, geht in die Tausende. Wohnungsbesichtigung auf Wohnungsbesichtigung und keine Zusage. Immerhin: Dem männlichen Studenten bietet sich eine Alternative: Ein günstiges Zimmer in attraktiver Lage und Freundschaft auf Lebenszeit. Hört sich gut an? In Zeiten wachsender Anonymität und steigender Studentenzahlen wuchern studentische Verbindungen genau mit diesem Pfund und bieten Geborgenheit. Doch die Sache hat einen Haken. Welchen, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. ”Ihm war, wenn es spät ward, als schwitze er mit allen aus demselben Körper. Er war untergegangen in der Korporation, die für ihn dachte und wollte. Und er war ein Mann, durfte sich selber hochachten und hatte eine Ehre weil er dazugehörte. Ihn herauszureißen, ihm einzeln etwas anhaben, das konnte keiner.” (Heinrich Mann, Der Untertan) 25 Frauen in Verbindungen “Mit Damen tanzen alle 28 Männer gerne” Eine Damenrede 29 Alles was Recht(s) ist Inhalt Rechte Burschenschaften an den Hochschulen Blut und Boden 33 Einige Bemerkungen zur völkischen Ideologie der Global Burschenschaften Verbindungen - Alles unter einem Lokal 4 Dach oder was ist was? 7 Zur Geschichte studentischer 37 Die Burschenschaft Germania Korporationen in Deutschland Trier Bis 1945 15 Zur Geschichte studentischer 39 Die katholischen Korporationen in Deutschland Korporationen in Trier Ab 1945 17 Alte Herren in der BRD 41 Corps Marchia Brünn 18Erziehung zur korporierten Studentische Verbindungen in Persönlichkeit 42 Trier Im Überblick “Gute Verbindungen” 23 Elitenbildung in studentischen Korporationen Appendix 43 Dachverbände studentischer Impressum Korporationen Herausgeber & V.i.s.d.P: Bedeutende Persönlichkeiten Referat für Antirassismus & Antifaschismus 45 des AStA der Universität Trier (WS 07/08) in studentischen Universitätsring 12b Verbindungen 54286 Trier Redaktion: Carolin Amlinger, Maxi Brandmaier, Daniel 47 Glossar Bratanovic, Britta Knieper, Anja Krause Gestaltung: Carolin Amlinger Titelfoto: www.zeit.de Druck: Print-In Druckerei Trier 50 Literaturhinweise Auflage: 500 Kontakt: [email protected] Verbindungen beenden 3 - ein Gesellschaftsbild, das ein vermeintlich natürliches Oben und Unten kennt und das z.B. in elitären Vorstellungen, der hierarchischen Verbindungen - Organisationsstruktur und den Kriterien der Mitgliedschaft zum Ausdruck kommt Alles unter einem Dach - ein nachdrücklicher Geschichts- und Traditionsbezug, der u.a. Auch in tradierten Verhaltensregeln und Feierriten (von Verbindungen studentisches Brauchtum 7 oder was ist was? genannt) zum Ausdruck kommt. Dennoch gibt es natürlich auch eine Reihe von Auch wenn einem im Allgemeinen der Begriff „Burschi“ Unterschieden zwischen den einzelnen Verbindungen, im Bezug auf Studentenverbindungen und die teilweise die ihre Ursache teilweise in der Geschichte des recht lustig gekleideten Herren sehr leicht über die Verbindungswesens haben und die sich sowohl in den Lippen kommt, so ist bei weitem nicht jeder, der Mitglied Organisationsprinzipien als auch in den politischen einer Verbindung ist, auch gleich ein Burschenschafter. Ansichten niederschlagen. Grob lassen sich Der Oberbegriff lautet Studentenverbindung, Verbindungen nach vier verschiedenen Aspekten Verbindung oder Korporation (lat. für Körperschaft). voneinander unterscheiden: Burschenschaften sind nur eine bestimmte Art von Verbindung. Allerdings treten Burschenschaften in der - danach ob eine Verbindung farbentragend oder Öffentlichkeit oftmals besonders auffällig auf und die nicht-farbentragend ist, d.h. ob ihre Mitglieder zu endgültig aufgenommenen Mitglieder jeder Art von bestimmten Anlässen Band und Mütze in den jeweiligen Korporation werden „Burschen“ genannt, was vielleicht Verbindungsfarben tragen einen Beitrag zur Vermischung der Begriffe und 1 Vorstellungen leistet . - danach ob sie schlagend, fakultativ schlagend oder Als Studentenverbindung bezeichnet man eine nicht-schlagend ist, d.h. ob ihre Mitglieder Mensuren Gemeinschaft auf Lebenszeit von Studierenden (den fechten müssen oder nicht bzw. ob ihnen das Fechten Aktivas) und berufstätigen AkademikerInnen, die „Alte 2 freigestellt ist Herren“ bzw. „Hohe Damen“ genannt werden . Ihre heutige Form hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts - danach ob eine Verbindung einem Dachverband entwickelt und ihre Umgangs- und angehört oder nicht (etwa 9/10 aller Verbindungen sind Organisationsformen sind auch heute noch von dieser in einem Dachverband organisiert) Zeit geprägt3. Das deutsche Verbindungswesen umfasst derzeit mehr - danach welche Exklusions- bzw. Inklusionskriterien als 1000 Einzelverbindungen mit etwa 160.000 eine Verbindung anwendet, d.h. in wie weit eine Mitgliedern, davon 22.000 Aktivas, die an fast allen 4 Mitgliedschaft z.B. an konfessionelle, deutschen und österreichischen geschlechtsspezifische, auf Staatsangehörigkeit Hochschulstandorten sowie zum Teil auch an anderen bezogene oder aber an völkische und kulturelle 5 8 europäischen Universitäten aktiv sind . Diese sind in Kriterien gebunden ist gut 34 Dachverbänden zusammengeschlossen. Daneben gibt es aber auch einige Wie bereits angesprochen, werden verschieden Schülerverbindungen. Formen von Verbindungen unterschieden. Zu den Auch wenn das Verbindungswesen durchaus vielfältig Bekanntesten gehören die Burschenschaften, die ist und man nicht alle Verbindungen über einen Kamm sich auf die Urburschenschaft und das Wartburgfest scheren kann, so weisen Korporationen eine Reihe von 1817 berufen.9 Der Wahlspruch der meisten von Gemeinsamkeiten im Bezug auf Geschichte, Burschenschaften lautet: „Ehre! Freiheit! Vaterland!“. Brauchtum und Werte auf. Zu ihren zentralen Sie sind farbentragend und entweder pflicht- oder Merkmalen gehören: fakultativ-schlagend. Die Burschenschaften sind entweder in der Deutschen Burschenschaft (DB) oder - eine gestufte Mitgliedschaft, denn wer in eine Verbindung eintritt, ist nicht sofort ein vollwertiges Mitglied, sondern durchläuft verschiedene Stufen der 7 Heither, D. (1999):103, Kurth, A. (2004):39 bzw. apabiz (2005):14f. Mitgliedschaft (Fux - Bursche - Alter Herr) 8 vgl. Kurth, A. (2004):39 9 Näheres hierzu findet ihr im Kapitel zur Geschichte des Korporationswesens - männerbündische Elemente wie das Lebensbundprinzip, also das Versprechen ein Leben lang Mitglied zu bleiben, was i. d. R. auch mit Protektionsmechanismen verbunden ist - häufig ein vermeintlich unpolitisches Selbstverständnis6, das jedoch i. d. R. ein konservatives Weltbild umfasst, aber teilweise auch „nach rechts“ anschlussfähig ist 1 vgl. AStA Uni Hamburg (o.J.):6 2 zu Damenverbindungen siehe das Kapitel “Frauen in Verbindungen” 3 vgl. AStA Uni Bonn (2004):12 4 Einige Verbindungen dehnen den Begriff „deutsch“ aufgrund ihrer völkischen Ideologie mindestens auf Österreich aus. 5 vgl. Kurth, A. (2004):37 6 Burschenschaften sind hier allerdings eine Ausnahme. 4 Verbindungen - Alles unter einem Dach Verbindungen beenden in einer Abspaltung derselbigen, der Neuen Deutschen Vorsicht geboten, wenn Verbindungen Vorwürfe im Bezug Burschenschaft zusammengeschlossen. auf ihre politischen Ansichten mit dem Verweis darauf Landsmannschaften sind die älteste Form von zurückweisen, einem „gemäßigten“ Dachverband studentischen Zusammenschlüssen. Ursprünglich nahmen anzugehören. Nahezu alle Altherrenverbände, mit sie, wie der Name schon sagt, nur „Landsmänner“ auf, die Ausnahme der Katholischen sind im Convent Deutscher aus derselben Region stammten. Dies erkennt man auch Akademikerverbände (CDA) zusammengeschlossen. heute noch an den Namen von Landsmannschaften wie Sein Pendant auf der Ebene der Aktiven, also der Saxonia oder Thuringia. Die meisten Landsmannschaften Studenten, ist der Convent Deutscher 11 organisieren sich im Coburger Convent (CC). Sie sind Korporationsverbände (CDK). pflichtschlagend. Auf regionaler Ebene existieren oft sog. Korporationsringe, Corps gingen im 18. Jahrhundert aus einigen die die gemeinsame Arbeit vor Ort organisieren, wozu z.B. Landsmannschaften hervor und nahmen nur Mitglieder aus „Frühschoppen“, gemeinsame Veranstaltungen o. ä. der höheren Aristokratie auf. Corps sind farbentragend und gehören. Alle schlagenden Verbindungen an einem Ort schlagend. Die meisten Corps sind im Kösener Senioren- sind in sog. Waffenringen zusammengeschlossen, in Convents-Verband (KSCV) oder im Weinheimer Senioren denen Fragen, die das Mensurfechten betreffen, geregelt Convent (WSC) aktiv. Turner- und Sängerschaften werden, denn die Bestimmungsmensuren, die für die definieren sich über gemeinsames Sporttreiben bzw. Aufnahme in eine schlagende Verbindung zwingend Musizieren, pflegen aber dieselben Traditionen wie andere ausgefochten werden müssen, dürfen nicht unter den 12 Verbindungen auch. Viele Turnerschaften sind im Mitgliedern derselben Korporation stattfinden. Akademischen Turnerbund (ATB) organisiert und damit Aufgrund dieser Vielfalt wäre es falsch, Verbindungen nicht-farbentragend und nicht-schlagend. Sängerschaften pauschal als rechtsextrem einzustufen. Einige müssen fechten nicht oder sind fakultativ-schlagend. aber aufgrund ihres Weltbildes und ihrer politischen Darüber hinaus gibt es zahlreiche christliche Vorstellungen als rechtsextrem bezeichnet werden, andere Verbindungen. Ihre Dachverbände sind u. a. der befinden sich in einer Grauzone zwischen Cartellverband der
Recommended publications
  • Villa Reitzenstein
    Villa Reitzenstein Herzlich willkommen in der Villa Reitzenstein Das prächtige Gebäude in Stuttgarter Halbhöhenlage ist Amtssitz des Ministerpräsidenten und zugleich Sitz der Landesregierung und des Staatsministeriums von Baden-Württemberg. Wir laden Sie herzlich ein zu einem virtuellen Rundgang durch dieses Haus, das von der Baronin Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtet wurde und von einem herrlichen Park umgeben ist. Werfen Sie einen Blick in das Innere der Villa und erfahren Sie mehr über den Ort, von dem aus Baden-Württemberg regiert wird. Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Innenansichten Eingangshalle Durch ein schweres messingbeschlagenes Portal betritt der Besucher die großzügige Eingangshalle der Villa Reitzenstein. Von hier aus erreicht man die Empfangs- und Repräsentationsräume des baden-württembergischen Regierungssitzes. Markant ist das kunstvolle Fußbodenmosaik aus italienischem Marmor. Ein großformatiges Gemälde erinnert an die Erbauerin der Villa, Baronin Helene von Reitzenstein, ein weiteres an ihren Ehemann, Baron Carl von Reitzenstein. In das gusseiserne Geländer entlang der ins Obergeschoss führenden Treppe ist ein Monogramm mit ihren Initialen „HR“ eingearbeitet. Schon die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Eleganz der schlossartigen Villa. Im Seitenflur hängen die gemalten Porträts der ehemaligen Ministerpräsidenten Reinhold Maier (1952 - 1953), Hans Filbinger (1966 - 1978), Lothar Späth (1978 - 1991) und Erwin Teufel (1991 - 2005). Virtueller Rundgang durch die Villa Reitzenstein www.villa-reitzenstein.de © Staatsministerium Baden-Württemberg Villa Reitzenstein Runder Saal Im Runden Saal empfängt der baden-württembergische Ministerpräsident Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Staatsoberhäupter und königliche Hoheiten standen schon unter dem Kronleuchter der früheren Hausherrin, Baronin von Reitzenstein, und trugen sich in das Gästebuch des Landes ein.
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
    The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu.
    [Show full text]
  • Abschied Von Den Eliten*
    Karl Ulrich Mayer Abschied von den Eliten* (Akademievorlesung am 20. Januar 2005) In meinem Beitrag befasse ich mich mit zwei miteinander verknüpften Fragen: Ers- tens, wie werden in Deutschland Eliten gebildet? Und zweitens, welche Bedeutung besitzen Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse für die Elitenformation? Die Antworten auf beide Fragen münden in Überlegungen, ob wir in Deutschland über- haupt noch Eliten haben und was gegebenenfalls an deren Stelle getreten ist. Mit dem Wechsel von der Bonner zur Berliner Republik wird ferner ein Wandel von Eliten konstatiert, der für alle gesellschaftlichen Führungsgruppen eine neue Qualität der Medienpräsenz und Medienabhängigkeit beobachtet (vgl. Münkler 2002). Das „Modell Christiansen“ entfaltet neue Filter im Hinblick auf das Fähigkeitsprofil und die Auswahl von Eliten. Damit verschränkt zeichnet sich eine neue Form politischer Willensbildung ab. An die Stelle von Partei-, Parlaments- und Ministerialinitiativen schieben sich publikumswirksame Kommissionen (Hartz-Kommission, Nationale Ethikkommission) und enge vom Kanzleramt gesteuerte Zirkel (vgl. Agenda 2010, Innovationskreise). Zunehmend beschleunigt haben sich auch neue Projekte der Elitenformation als Insti- tutionalisierung von Elitenbildung in der Gestalt von privaten Hochschulen (Witten- Herdecke, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, International University Bremen und private business schools), die von der Privatwirtschaft nicht zuletzt deshalb finanziert oder ko-finanziert werden, weil den öffentlichen Hochschulen eine hinreichende
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • INHALT 11 Vorwort Der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND
    INHALT 11 Vorwort der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND BEGEGNUNGEN 15 Hans Küng Politische Verantwortung - Lehrfreiheit - Kirchenreform - Weltethos 23 Berthold Leibinger Nachdenkliche Unruhe 26 Helmut Kohl Unverwechselbar seinen eigenen Weg gegangen 28 Bernhard Vogel Beharrlichkeit, Sicherheit und Selbstvertrauen 33 Hans Filbinger Bewahrung der geistigen Grundlagen unseres Gemeinwesens 37 Manfred Rommel Ein Mann der Ordnung 42 Hildegard Hamm-Brücher Schulungsmöglichkeiten für eine lebendige Demokratie 46 Martin Walser Festtags-Heraldik 48 Heiner Geißler Ein Self-Made-Man im besten Sinne des Wortes 53 Dieter Spöri Verläßlichkeit und Politik 57 Dieter Hundt Er will Politik nicht nur glaubwürdig, sondern auch solide betreiben 62 Sibylle Krause-Burger Der politischen Scholle verhaftet 65 Helmut Rilling Ein verläßlicher Partner 66 Alois Glück Eine Bereicherung für unsere Zeit 70 Erhard Eppler Einübung in Demokratie 72 Christoph Bohr Standfest in den Grundsätzen: Von der Treue eines Politikers zu seinen Überzeugungen 76 Catherine Trautmann Grundlegend für den Aufbau Europas 78 Werner Remmers Es gab etwas, was auszuspionieren sich lohnte 82 Winfried Kretschmann Der gute Teufel steckt im demokratischen Detail 88 Dorothee jetter Auf dem verläßlichen Fundament des Glaubens 93 Friedrich Kronenberg »Mit meinem Gott überspringe ich Mauern« 96 Volker Kauder Etwas vorzugaukeln ist nicht nicht sein Verständnis vom mündigen Bürger 99 Manfred Matusza Oberflächliche Lösungen sind nicht seine Sache POLITISCHES WIRKEN GRUNDLAGEN SICHERN - AUFBRÜCHE WAGEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 106 Wolfgang Schäuble Politik aus christlicher Verantwortung 1 16 Roland Koch Was nehmen wir mit ins nächste Jahrtausend? 124 Annette Schavan Verständigung zwischen den Generationen als politische Herausforderung 131 Günther H. Oettinger Baden-Württemberg: Herausforderungen für das europäische Jahrhundert 143 Matthias Wissmann Wirtschaftspolitik für das 21.
    [Show full text]
  • Demonstration
    Festredner auf der traditionellen BDS-Mittelstandskundgebung seit 1970 2018 Daniel Caspary MdEP und Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament 2017 Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau CDU 2016 Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Vize-Kanzler SPD 2015 Guido Wolf Präsident des baden-württembergischen Landtags CDU 2014 Winfried Kretschmann Ministerpräsident Baden-Württemberg Grüne 2013 Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland CDU 2012 Dirk Niebel Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung FDP 2011 Stefan Mappus Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2010 Ernst Burgbacher Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Mittelstandsbeauftragter FDP 2009 Guido Westerwelle FDP-Partei- und Fraktionschef 2008 Dieter Althaus Ministerpräsident Thüringen CDU 2007 Peter Hauk Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg CDU 2006 Günther Oettinger Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2005 Lothar Späth Ministerpräsident a.D. Baden-Württemberg CDU 2004 Kurt Beck Ministerpräsident Rheinland-Pfalz SPD 2003 Rezzo Schlauch Wirtschafts-Staatssekretär; Mittelstandsbeauftragter Berlin Grüne 2002 Edmund Stoiber Ministerpräsident Bayern CSU 2001 Erwin Teufel Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2000 Peter Müller Ministerpräsident Saarland CDU 1999 Herta Däubler-Gmelin Bundesjustizministerin Berlin SPD 1998 Friedrich Bohl Kanzleramtsminister Berlin CDU 1997 Klaus Töpfer Bundesbauminister Berlin CDU 1996 Erwin
    [Show full text]
  • ERWIN TEUFEL Ein Politisches Leben
    ERWIN TEUFEL Ein sehr persönliches Buch über den Umgang mit Macht, über Maßstäbe des Handelns, über Maß, Gewissen Mitte und Verantwortung „Könnte man sich auf alle verlassen wie für das Ganze auf ihn, dann wäre Demokratie eine leise blühende Ordnung.“ Ein politisches Leben (Martin Walser über Erwin Teufel) Gewissen für das Ganze ERWIN TEUFEL HERDER 30227-5_Teufel_Gewissen fuer das Ganze.indd 1 31.01.17 18:34 Erwin Teufel GEWISSEN FÜR DAS GANZE Ein politisches Leben 14.03.2017 Hinweis der Karl Schlecht Stiftung: Diese Auflage ist bereits seit längerer Zeit vergriffen. Die Rechte an der Biographie wurden von Seiten des Verlags an Hr. Erwin Teufel rückübertragen. Der Autor hat anschließend einer Veröffentlichung durch die Karl Schlecht Stiftung vollumfänglich zugestimmt. 2. Auflage 2009 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2009 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Umschlagkonzeption: Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.de Umschlagmotiv: © Martin Storz / Graffiti Satz: Barbara Herrmann, Freiburg Herstellung: rombach digitale manufaktur, Freiburg Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany VORWORT Ein Buch über mein Leben zu schreiben, kam mir eigentlich nie in den Sinn. Zum einen, weil es eine Biografie über mich schon gibt. Zwei Redakteure der Stuttgarter Zeitung, Mi- chael Ohnewald und Thomas Durchdenwald, haben sie ge- schrieben. Wie viele andere bin auch ich ihnen Rede und Antwort gestanden. Dieses Buch ist von mir nie autorisiert worden, es ist das Ergebnis der Recherchearbeit und der Wer- tung dieser beiden Journalisten. Der zweite Grund für meine Zurückhaltung war, dass ich mich selbst nicht herausstellen wollte. Ich sehe mein Leben und meine Arbeit nicht auf einer so hohen Ebene, die eine Autobiografie nötig machen würde.
    [Show full text]
  • Annual Report 2014 Contents
    IMPACT 64th Lindau Nobel Laureate Meeting Physiology & Medicine 5th Lindau Meeting on Economic Sciences Outreach Projects & Mission Education Annual Report 2014 Contents Preface 4 Outreach Projects & Mission Education Articles, Interviews & Contributions Lindau Mediatheque The Origin of Ideas 8 Understanding Better How People Make Choices 72 The 2014 Lindau Meetings Interview with Oliver Smithies – A record of Daniel McFadden’s lecture Historical lectures 101 a testimony of intellectual experiences 64th Lindau Nobel Laureate Meeting 24 Innovation and Human Flourishing 74 Mini Lectures 96 The Importance of Scientific Advice 10 According to Edmund Phelps, a loss of dynamism 5th Lindau Meeting on Economic Sciences 34 Nobel Labs 360° 94 Keynote address by Federal Chancellor Angela Merkel threatens our prosperity Application in School Education 96 The Sages of the Future 14 A Tough Balance: Cancer Research and Motherhood 78 The Economist editor Geoffrey Carr on An interview with a Lindau alumna on her experiences Participants, Partners, Supporters the value of intergenerational dialogue Could a Cow Virus Cause Colon Cancer? 82 Teaching Spirit 98 Different Generations – One Passion 16 Nobel Laureates 25 35 A closer look on Harald zur Hausen’s arguments Lindau Alumni Network 115 A plea for intergenerational dialogue Young Scientists 44 44 How Markets Can Overcome the Yuk Factor 84 Exhibition “The Lindau Nobel Laureate 102 The Fascination of How Things Work 18 Academic Partners 39 41 A summary of Alvin Roth’s lecture Meetings: Now and Then” Interview with Erwin Neher on the motives of being a scientist Supporters 134 136 Collaboration in Research 86 Exhibition “Sketches of Science” 108 Retrospect on the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting 22 Reflections on the advantages of joint graduate papers “NOBELS” – Nobel Laureates photographed 30 by the Scientific Chairmen Klas Kärre and Stefan H.E.
    [Show full text]
  • Schröder Im Schraubstock Der Zittersieg Bei Der Gesundheitsreform War Erst Der Auftakt Für Einen Turbulenten Polit-Herbst
    Abstimmung im Bundestag über die Gesundheitsreform (am vergangenen Freitag), Kanzler Schröder, Oppositionsführerin Merkel: Rebellion REFORMEN Schröder im Schraubstock Der Zittersieg bei der Gesundheitsreform war erst der Auftakt für einen turbulenten Polit-Herbst. Eine selbstbewusste Unions-Opposition will Schröder systematisch vor sich hertreiben, um die Kluft zwischen ihm und der SPD zu vertiefen. Das heimliche Ziel: der schnelle Kanzlersturz. er Kanzler war auf dem Flug nach Schröder spürte schon am Tag der Ab- euch entscheiden. Wenn ihr eine andere New York, zu dem wichtigsten reise, wie sein USA-Trip die Immunabwehr Politik wollt, braucht ihr eine andere Daußenpolitischen Termin seit seiner seiner rot-grünen Regierung gegen die Kri- Führung.“ Und vor der Fraktion verfiel er Wiederwahl. Doch Gerhard Schröder hat- tik an seinem Reformprogramm schwächen in den gleichen Drohton: „Ich erwarte, te Mühe, sich auf das bevorstehende Tref- würde. Und so kam es dann auch: Während dass die Koalition geschlossen abstimmt.“ fen mit dem amerikanischen Präsidenten der Kanzler und sein Vize in New York das Um die Regierungsmannschaft vom Ab- zu konzentrieren. Verhältnis zu US-Präsident George W. Bush grund fortzureißen, sah sich der oberste Außenpolitik? „Dafür ist mein Außenmi- enteisten, baute sich daheim eine innenpo- Sozialdemokrat gezwungen, eine in dieser nister zuständig“, sagte er dazu nur knapp litische Krise auf. Die SPD-Linke mochte Legislaturperiode bislang beispiellose Ab- und zeigte auf Joschka Fischer. Von der Fas- sich dem mit der Union verabredeten Ge- wehrschlacht zu schlagen: Er schüchterte zination der Weltpolitik, an der er sich in sundheitskompromiss nicht beugen: Rebel- die Seinen ein und überredete sie zugleich. den vergangenen Monaten des Öfteren als lion lag in der Luft.
    [Show full text]
  • ULM 2004 Programm LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16
    LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16. – 20. Juni ULM 2004 Programm LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16. – 20. Juni ULM 2004 Programm 1 IMPRESSUM HINWEISE ZUM PROGRAMMHEFT Das Programmheft besteht aus zwei großen Kapiteln und einem Serviceteil. Um die Orientierung zu erleichtern, ist nachstehend der Aufbau des Programmheftes dargestellt. Was? Im systematischen Teil bis Seite 314 können Sie sich nach inhaltlichen Schwerpunkten orientieren. Die Veranstaltun- gen sind jeweils mit Form (Hauptvortrag, Hauptpodium, Podium, Werkstatt, Gottesdienst, Gesprächskreis u.a.), Thema und den Mitwirkenden aufgeführt. Die Großkapitel sind auf Seite 13 in einer Griffleiste angegeben. Veranstaltungen aus Anlass des Katholikentags sind nicht Bestandteil des offiziellen Programms. Wann? Die Chronologie ab Seite 315 listet in zeitlicher Reihenfolge in Kurzform die Veranstaltungen mit entsprechendem Verweis auf den Haupteintrag im systematischen Teil auf. Sie enthält nicht alle Veranstaltungen. Wo? Jeweils am Ende einer Veranstaltung findet sich die Orts- angabe. In der Chronologie folgt in Klammern die Nummer Herausgeber: des Ortes und die Koordinaten im Stadtplan. Die meisten 95. Deutscher Katholikentag Ulm 2004 e.V. Veranstaltungsorte sind für Rollstuhlfahrerinnen und -fah- Sedelhofgasse 19-21 rer zugänglich. Ein entsprechendes Piktogramm informiert, 89073 Ulm wo ein behindertengerechter Zugang leider nicht möglich ist. Die Piktogramme bedeuten: Redaktion: Dr. Thomas Großmann (verantwortlich), I Mit Induktionsschleifen ausgestattet Michael Jutkowiak, Dr. Oliver Schütz, Lioba Speer unter Mitarbeit von Kathrin Bilz, Kerstin Held, D Begleitung durch GebärdendolmetscherInnen Martina Herber, Sebastian Pflüger Z Kein rollstuhlgerechtes WC EDV-technische Beratung: eGenius, Kommunikations- und Projektmanagement, U Eingeschränkt rollstuhlgerecht bzw. ungeeignet Marschacht Wer? Umschlag-Motiv und Layout: Ein Register enthält sowohl mitwirkende Personen als auch büro diffus gmbh, stuttgart Gruppen, die musikalische bzw.
    [Show full text]
  • „Ein Mann, Auf Den Verlass Ist.“
    LAUDATIO Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. STUTTGART PROF. DR. BERNHARD VOGEL VORSITZENDER DER KONRAD- ADENAUER-STIFTUNG MINISTERPRÄSIDENT A.D. „Ein Mann, auf den Verlass ist.“ FESTAKT ZUR VERABSCHIEDUNG VON MINISTERPRÄSIDENT ERWIN TEUFEL 16. APRIL 2005 www.kas.de Meine sehr verehrten Damen und Herren! be und Hingabe hast Du auf Deinem Posten gestanden – bis zum 19. April: 14 Jahre, „Der Mensch ist verehrungswürdig, der den zwei Monate und 28 Tage. Posten, wo er steht, ganz ausfüllt.“ Sagt der Schwabe Friedrich Schiller. Du selbst hast die Belastungen des Amtes verschiedentlich lebendig beschrieben – von Ich kenne niemanden, der seinen Platz so mindestens 16-Stunden-Arbeitstagen in ei- ganz ausgefüllt hat, wie der Schwabe Erwin ner Sieben-Tage-Woche, von zu wenig Teufel seinen Posten als Ministerpräsident Schlaf: „Ich lege mich hin, ziehe den Fuß von Baden-Württemberg. Es bereitet mir nach, und wenn ich nicht schnell genug eine große Freude, Dir, lieber Erwin Teufel, nachziehe, dann ist er draußen, und ich bin in diesem Sinne bei Deinem Abschied aus schon eingeschlafen.“ dem Amt Ehre erweisen zu dürfen. Wer ein solches Amt mit aller Kraft und Ich habe in meiner eigenen langen Amtszeit Hingabe ausgeübt hat, verlässt es nicht mehr als 60 Kollegen kommen und gehen leichten Herzens. Ich weiß das, ich habe es sehen. Mit vielen, nicht nur aus der eigenen zweimal erleben müssen – erleben dürfen. Parteifamilie, war und bin ich eng verbun- Antoine de Saint-Exupéry – ein Autor, den den, ja befreundet. Mit keinem war das Maß Du seit Jugendtagen besonders schätzt, hat an Übereinstimmung größer, war die Recht: „Du bist zeitlebens für das verant- Freundschaft enger als mit Dir! wortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Erwin Teufel – ein Mann, auf den Verlass ist.
    [Show full text]