Plenarprotokoll 14 / 76 04. 11. 2009

Landtag von Baden-Württemberg 76. Sitzung 14. Wahlperiode

Stuttgart, Mittwoch, 4. November 2009 • Haus des Landtags

Beginn: 10:05 Uhr Mittagspause: 12:17 bis 14:00 Uhr Schluss: 19:01 Uhr

I NHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 5447 Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP ����������������� 5467 Minister Dr. Ulrich Goll ��������������������� 5468 Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Andrea Beschluss �������������������������������� 5470 Krueger und Dieter Ehret ����������������������� 5447 Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen ����������� 5447 5. Regierungsbefragung Begrüßung des Generalkonsuls der Republik Kroa- 5.1 Einrichtung des Robert-Bosch-Zentrums für tien, Herrn Ante Cicvaric ����������������������� 5501 Leistungselektronik in der Hochschule Reut- lingen ���������������������������������� 5472 1. Aktuelle Debatte – Das Abtreten der Regierung Minister Dr. Peter Frankenberg ����� 5472, 5473, 5474 Oettinger: Was kommt auf Baden-Württem- Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP ���������� 5473 berg zu? – beantragt von der Fraktion der SPD Abg. Paul Locherer CDU ������������������ 5474 und der Fraktion GRÜNE ������������������������������������� 5447 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 5447, 5459 5.2 Datenschutz bei der Einstellung von Personal Abg. GRÜNE ��������� 5450, 5461 in Unternehmen ������������������������� 5475 Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU ��������������������������� 5451 Abg. Jürgen Walter GRÜNE ���������������� 5475 Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP ����������������� 5454 Minister Heribert Rech ���������� 5475, 5476, 5477 Minister Dr. Wolfgang Reinhart ��������������� 5456 Abg. Andreas Stoch SPD ����������������������������������� 5476 Abg. Theresia Bauer GRÜNE ��������������������������� 5476 2. Nachwahl eines Vertreters des Landtags für die Entsendung in den Medienrat der Landes- 5.3 Auszahlung von Mitteln im Rahmen des Lan- anstalt für Kommunikation ����������������� 5463 dessanierungsprogramms ��������������������������������� 5477 Beschluss �������������������������������� 5463 Abg. Walter Heiler SPD ��������������������������� 5477, 5478 Minister Ernst Pfister ��������������������� 5478 3. Wahl der externen Mitglieder der Enquete- kommission „Fit fürs Leben in der Wissensge- 6. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- sellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Wei- regierung – Gesetz zur Änderung der Landes- terbildung“ ������������������������������ 5464 bauordnung für Baden-Württemberg – Druck- Beschluss �������������������������������� 5464 sache 14/5013 4. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Lan- Beschlussempfehlung und Bericht des Wirt- desregierung – Gesetz zur Umsetzung der Fö- schaftsausschusses – Drucksache 14/5244 ������ 5479 deralismusreform im Justizvollzug – Drucksa- Abg. Winfried Mack CDU ������������������� 5479 che 14/5012 Abg. Dr. Rainer Prewo SPD ������������������ 5480 Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Abg. Edith Sitzmann GRÜNE ���������������� 5481 Ausschusses – Drucksache 14/5274 ����������� 5464 Abg. Beate Fauser FDP/DVP ����������������� 5482 Staatssekretär Richard Drautz ��������������������� 5483, 5485 Abg. Karl Zimmermann CDU ������������������������������� 5464 Abg. Reinhold Gall SPD (Kurzintervention) ��������� 5484 Abg. Nikolaos Sakellariou SPD ��������������� 5465 Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE ������������������������� 5466 Beschluss �������������������������������� 5485 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente  Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

7. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- Abg. Karl Rombach CDU ������������������������������������� 5506 regierung – Gesetz zur Abwehr alkoholbeein- Abg. Alfred Winkler SPD ������������������������������������� 5507 flusster Störungen der öffentlichen Sicherheit Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE ����������������������� 5507 und Ordnung während der Nachtzeit und zum Abg. Monika Chef FDP/DVP ������������������������������� 5508 Schutz vor alkoholbedingten Gesundheits- Minister Peter Hauk ������������������������ 5508 gefahren (Alkoholverkaufsverbotsgesetz) – Drucksache 14/4850 Beschluss �������������������������������� 5511 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- 11. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- schusses – Drucksache 14/5253 ��������������� 5487 gierung – Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Abg. Hans Heinz CDU ���������������������� 5487 Einrichtung eines nationalen Mechanismus al- Abg. Ursula Haußmann SPD ����������������� 5489 ler Länder nach Artikel 3 des Fakultativproto- Abg. Brigitte Lösch GRÜNE ����������������� 5490 kolls vom 18. Dezember 2002 zu dem Überein- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 5491 kommen der Vereinten Nationen gegen Folter Minister Heribert Rech ���������������������� 5492 und andere grausame, unmenschliche oder er- niedrigende Behandlung oder Strafe – Druck- Beschluss �������������������������������� 5494 sache 14/5277 ����������������������������� 5512 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP (zur Abstim- Beschluss �������������������������������� 5512 mung) ����������������������������������� 5495 12. Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme 8. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- des Ministeriums für Arbeit und Soziales – Be- regierung – Gesetz zur Änderung des Feuer- schluss der Arbeits- und Sozialministerkonfe- wehrgesetzes – Drucksache 14/5103 renz zur zukünftigen Umsetzung der Träger- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- schaft des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) – schusses – Drucksache 14/5254 ��������������� 5495 Drucksache 14/3108 ������������������������ 5512 Abg. Bernd Hitzler CDU �������������������� 5495 Abg. Edith Sitzmann GRÜNE ����������� 5512, 5517 Abg. Reinhold Gall SPD �������������������� 5495 Abg. Guido Wolf CDU ���������������������� 5513 Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE ������������� 5496 Abg. Rudolf Hausmann SPD ����������������� 5514 Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 5497 Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP ��������������� 5515 Minister Heribert Rech ���������������������� 5498 Ministerin Dr. Monika Stolz ��������������������������������� 5516 Beschluss �������������������������������� 5499 Beschluss �������������������������������� 5518 Abg. Reinhold Gall SPD (zur Geschäftsordnung) ��� 5499 13. Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Innenministeriums – Straftaten gegen Poli- 9. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- zeibeamte – Drucksache 14/3126 ������������������������� 5518 regierung – Gesetz zur Änderung des Rettungs- dienstgesetzes – Drucksache 14/4840 Abg. Reinhold Gall SPD �������������������� 5518 Abg. Thomas Blenke CDU ����������������������������������� 5520 Beschlussempfehlung und Bericht des Sozialaus- Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE ��������������� 5521, 5524 schusses – Drucksache 14/5264 ��������������� 5500 Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 5522 Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU ��������������������������� 5500 Minister Heribert Rech ����������������� 5523, 5525 Abg. Ursula Haußmann SPD ����������������� 5501 Beschluss �������������������������������� 5525 Abg. Bärbl Mielich GRÜNE ��������������������������������� 5502 Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP ��������������� 5503 Nächste Sitzung ������������������������������ 5525 Ministerin Dr. Monika Stolz ��������������������������������� 5504 Beschluss �������������������������������� 5505 Anlage 1 Vorschlag der Fraktion der FDP/DVP – Umbeset- 10. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- zungen in verschiedenen Ausschüssen ������������������������� 5526 regierung – Erstes Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform und zum Bürokratieab- Anlage 2 bau im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wahlvorschlag der Fraktion der CDU, der Fraktion Ernährung und Ländlichen Raum – Drucksa- der SPD, der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der che 14/5140 FDP/DVP – Wahl der externen Mitglieder der En- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- quetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensge- schusses Ländlicher Raum und Landwirtschaft – sellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbil- Drucksache 14/5269 ������������������������ 5506 dung“ ��������������������������������������� 5527

II Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Protokoll

über die 76. Sitzung vom 4. November 2009 Beginn: 10:05 Uhr

Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren! Ich er- 4. Mitteilung der Landesregierung vom 28. Oktober 2009 – Bewirtschaf- öffne die 76. Sitzung des 14. Landtags von Baden-Württem- tungspläne und Maßnahmenprogramme nach EG-Wasserrahmenricht- berg und begrüße Sie. linie (WRRL) – Drucksache 14/5350 Urlaub für heute habe ich Herrn Abg. Stratthaus erteilt. Überweisung an den Umweltausschuss Krankgemeldet sind Herr Abg. Raab und Herr Abg. Rei­ * chardt. Wir treten in die Tagesordnung ein. Aus dienstlichen Gründen hat sich Herr Minister Professor Dr. Reinhart ab 13:00 Uhr entschuldigt. Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: Meine Damen und Herren, heute haben die Kollegin Krueger Aktuelle Debatte – Das Abtreten der Regierung Oettinger: und der Kollege Ehret Geburtstag. Ich gratuliere Ihnen im Na- Was kommt auf Baden-Württemberg zu? – beantragt von men des ganzen Hauses sehr herzlich und wünsche Ihnen al- der Fraktion der SPD und der Fraktion GRÜNE les Gute. Die Fraktionen haben für die Aktuelle Debatte eine Gesamt- (Beifall bei allen Fraktionen) redezeit von 80 Minuten vereinbart. Darauf wird die Redezeit der Regierung nicht angerechnet. Für die einleitenden Erklä- Meine Damen und Herren, auf Ihren Tischen finden Sie eine rungen der Fraktionen und für die Redner in der zweiten Run- Vorschlagsliste der Fraktion der FDP/DVP für Umbesetzungen de gilt jeweils eine Redezeit von zehn Minuten. im Ausschuss für Schule, Jugend und Sport und im Petitions- ausschuss (Anlage 1). – Ich stelle fest, dass Sie den vorge- Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schmiedel. schlagenen Umbesetzungen zustimmen. Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, verehrte Kolle- Eine Zusammenstellung der E i n g ä n g e liegt Ihnen ver- ginnen und Kollegen! Der SWR hat eine Blitzumfrage ge- vielfältigt vor. Sie nehmen davon Kenntnis und stimmen den macht und gefragt Überweisungsvorschlägen zu. – Es ist so beschlossen. (Abg. Stefan Mappus CDU: „Wer wird neuer SPD- * Vorsitzender?“ – Heiterkeit)

Im Eingang befinden sich: – das kommt noch –: „Bedauern Sie den Weggang Oettin- gers?“ Das Ergebnis: 75 % antworteten mit Nein. 75 % der 1. Mitteilung des Finanzministeriums vom 14. Oktober 2009 – Viertel- Menschen in Baden-Württemberg ist es egal, dass der Minis­ jährliche Unterrichtung über Steuereingänge und Staatsausgaben (Be- terpräsident das Land verlässt. Sogar bei den CDU-Anhän- schlüsse des Landtags vom 15. März 1973, Drucksache 6/1993, und gern sind es noch 70 %, denen dieses Ereignis gerade schnurz vom 20. Dezember 1973, Drucksache 6/3910 Ziff. II Nr. 6); Haus- ist. Hätten Sie das erwartet? haltsjahr 2009 (Januar – Juni) – Drucksache 14/5263 (Abg. Martin Rivoir SPD: Ja!) Kenntnisnahme, keine Ausschussüberweisung Hätten Sie das von einem Ministerpräsidenten erwartet, der 2. Mitteilung der Landesregierung vom 19. Oktober 2009 – Informati- tagaus, tagein durch das Land fährt und kaum ein Jubiläum on über Staatsvertragsentwürfe; hier: Vertrag des Landes Baden- verpasst? Württemberg mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs – Drucksa- (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Kein Heckenbeeren- che 14/5276 fest!)

Überweisung an den Ständigen Ausschuss Dann sagen nach fünf Jahren drei Viertel der Menschen, es sei ihnen schnurz, wenn der Ministerpräsident abtritt. Was ver- 3. Mitteilung des Rechnungshofs vom 22. Oktober 2009 – Beratende birgt sich denn dahinter? Da kann doch nicht nur er persön- Äußerung zu Ansätzen für ein optimiertes Erhaltungsmanagement bei lich gemeint sein. Landesstraßen – Drucksache 14/5300 Auch auf die Frage: „Ist es eigentlich eine Beförderung, ist es Überweisung an den Innenausschuss und federführend an den Finanz- eine Belohnung für Verdienste, sind es Erwartungen an Eu­ ausschuss ropa?“

5447 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Claus Schmiedel)

(Abg. Winfried Scheuermann CDU: Das müssen Sie Egal, mit wem Sie reden – gestern sprachen wir mit Herrn selbst fragen!) Hundt –: Die Sorge ist doch förmlich spürbar, dass in der In- dustrie des Landes im nächsten Jahr die Überschuldung droht, ist die Meinung sowohl in der Bevölkerung als auch in der und zwar für viele Unternehmen. Wenn die Unternehmen An- Presse eindeutig. fang nächsten Jahres mit den Bilanzen von 2009 ihre Banken- gespräche führen müssen, dann werden viele den Geldhahn Ich lese Ihnen einmal vor, was nicht der „vorwärts“, zudrehen. Spätestens dann kommt das, was als Kreditklem- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ist der „vor- me beschrieben wird. Spätestens dann droht vielen die Über- wärts“ noch nicht eingestellt?) schuldung. Dagegen muss man sich doch wappnen! Da muss man doch etwas tun. Da muss man doch ein Eigenkapitalpro- sondern die „Frankfurter Allgemeine“ – die gehört eindeutig gramm auflegen. eher zu Ihrer Richtung – Was erleben wir aber von dieser Regierung? Ob es der Wirt- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Da haben schaftsminister oder der Finanzminister ist, es heißt: „Eine Fi- wir keine Anteile!) nanzklemme gibt es nicht. Die Liquiditätsversorgung ist gut. Bürgschaften haben wir.“ Sie erkennen nicht, dass Bürgschaf­ schreibt: ten nur dann ein Thema sind, wenn die Unternehmen über- Frau Merkel ... entledigt sich eines Ministerpräsidenten haupt Kredite bekommen. Wenn aber das Eigenkapital weg- und Landesvorsitzenden, unter dessen Führung die Uni- gerutscht ist, gibt es keinen Kredit. Dann hilft auch keine on im Südwesten einen Niedergang erlebt hat, der dem Bürgschaft. Deshalb ist ein Eigenkapitalprogramm das, was der CSU in Bayern gefährlich ähnelt. das Land Baden-Württemberg braucht. Weiter schreibt die FAZ: Wir haben Vorschläge gemacht. Wann handeln Sie endlich? ... fest steht, dass sich Oettinger in den gut vier Jahren als (Beifall bei der SPD) Ministerpräsident den Anforderungen des Amtes fachlich Kontinuität, Herr Mappus, auch bei der Kurzarbeit? Die sollte wie persönlich kaum gewachsen gezeigt hat. doch eigentlich genutzt werden, um die An- und Ungelernten, Das schreibt die FAZ. Und dann: die wir in Baden-Württemberg zuhauf haben, zu qualifizie- ren. Aber es passiert kaum etwas. Die Antwort der Wirtschaft Doch Oettinger hat es ... nicht vermocht, die baden-würt­ liegt auf dem Tisch. Sie lautet: Wir brauchen jemanden, der tembergische Union programmatisch wie personell zu das begleitet. Wir brauchen jemanden, der das voranbringt. Es konsolidieren. Ein glanzloses Kabinett, eine glücklose Re- gibt wunderbare Modelle, die bereits praktiziert werden; aber gierungsführung, und das inmitten einer Wirtschaftskri- das sind nur einzelne Bruchstücke. An- und Ungelernte könn­ se, deren Auswirkungen das einstige Musterländle in den ten in Kooperation mit der IG Metall – Gesamtmetall – inner- eineinhalb Jahren bis zur nächsten Landtagswahl so hef- halb von zwei Jahren zu Industriemechanikern ausgebildet tig spüren dürfte wie kaum ein anderes Land ... werden. So etwas muss doch Schule machen! Da muss doch ein breites Projekt her! Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist das, was hinter dieser Bewertung steht. Die Menschen sind von der Ge- Wir haben darüber diskutiert, und Sie haben gesagt: Wir ma- samtleistung dieser Regierung enttäuscht. chen etwas. Wo ist es denn aber? Wann kommt denn endlich etwas, um aus An- und Ungelernten gelernte Arbeitskräfte zu (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Was? Seit wann denn machen, die am Ende der Krise wirklich eine Chance haben? das? – Gegenruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Hier geht es nicht um Kontinuität. Stattdessen brauchen wir Das war eine Umfrage!) endlich konsequente Anstrengungen. Handeln in der Krise – das ist von der Landesregierung in Baden-Württemberg ge- Angesichts dessen, Herr Kollege Mappus, verwundert es uns fordert. schon sehr, dass Sie, noch bevor Sie im Amt sind, ankündi- gen, Sie wollten weitermachen wie bisher. Sie wollen weiter- (Beifall bei der SPD) wursteln, Sie wollen Kontinuität zeigen – und das bei einer glanzlosen Regierung. Kontinuität in der Bildungspolitik? Der Hinweis der FAZ auf die Wirtschaftskrise trifft die Sache (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Um Gottes wil- im Kern. len!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ein bisschen bil- Das Erste, was wir von Herrn Mappus gehört haben, war ein lig!) erneutes Bekenntnis zum dreigliedrigen Schulsystem. Heute lesen wir, dass die IHK erwartet, dass die Industrie des (Abg. Marianne Wonnay SPD: Klasse!) Landes erst im Jahr 2013 zu alter Stärke zurückfinden wird, dass es mit dem Aufbau von Arbeitsplätzen noch länger dau- Rütlischwur: „Wir stehen dazu, und wenn wir die Letzten ert, dass die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg im nächs­ sind, wenn wir die letzten Mohikaner sind.“ ten Jahr zunehmen wird. Was sehen wir von der Regierung? (Abg. Klaus Herrmann CDU: Haben Sie denn die (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) Umfragen gelesen?) 5448 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Claus Schmiedel)

Ringsherum purzelt es. Ringsherum! Dort, wo die FDP in ei- wie z. B. bis zum Jahr 2020 eine Energieeinsparung um 20 % ner Koalition die Kraft hierzu hat, setzt sie durch, dass es oder ein Anteil von erneuerbaren Energien von 20 %. Das ist ­Gemeinschaftsschulen gibt, dass länger gemeinsam gelernt ein Milliardenprogramm zum Einsparen von Energie, das in wird. neue Techniken, in Dienstleistungen von Handwerkern, Inge- nieuren und Beratungsbüros umgesetzt wird. Das ist Wert- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Was? Wo? – Abg. schöpfung, die am Ort bleibt. Das ist Wertschöpfung, die nicht Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist doch nicht für Öl in die Vereinigten Arabischen Emirate oder für Gas wahr! Ich war letzte Woche in Sachsen!) nach Russland abwandert. – Ja, natürlich, sicher. – Da, wo jetzt die Grünen hinzukom- Was macht aber die Regierung? Sie setzt auf die Atomkraft. men, zeigt es sich ebenfalls. Überall im Land bricht es auf. In Einfach weiterlaufen lassen, aussitzen, keine neue Chancen Baden-Württemberg sagen die evangelische Kirche, die ka- nutzen und Chancen verschenken, die unsere junge Generati- tholische Kirche, das Handwerk, die Eltern und die Lehrer: on dringend braucht. „Lasst doch endlich einmal etwas zu!“ Die Wirtschaft meldet sich und sagt: „Lasst doch einmal neue Modelle zu! Lasst (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wettbewerb zu! Lasst es uns doch wenigstens einmal auspro- Herr Kollege Mappus, an einer Stelle haben Sie die Kontinu- bieren!“ Aber nein, alles wird verboten. ität schon jetzt durchbrochen. Ministerpräsident Oettinger hat (Beifall bei der SPD – Abg. Stefan Mappus CDU: immer darauf hingewiesen, dass die billige Formel – erstens: Von welchem Land reden Sie?) wir investieren; zweitens: wir senken die Schulden; und drit- tens: wir senken die Steuern – nicht aufgeht. Diese Kontinu- Alles wird verboten, was irgendwie abweicht. Sogar die der ität haben Sie schon jetzt durchbrochen, indem Sie als „Jubel- CDU angehörende Schulbürgermeisterin in Stuttgart, Frau Ei- mensch“ der Bundesregierung voraneilen und sagen: „Rich- senmann, sagt: „Ich mache ein Integrationsmodell.“ Die Schu- tig, runter mit den Steuern.“ Das sagen Sie völlig losgelöst da- le hat auch die Aufgabe der Integration. Vier Jahre Grundschu- von, was das für den Landeshaushalt bedeutet, was das für die le sind zu wenig. Das war ein Modell, das die damalige Bun- Kommunalhaushalte bedeutet, was das für den Schuldenstand desregierung unterstützt hat. und die Schuldenentwicklung bedeutet und was das für die junge Generation bedeutet. Ihr Konzept ist eine Steuersen- (Abg. Norbert Zeller SPD: Aha!) kung auf Pump. Damit brechen Sie die Kontinuität, und das ist höchst gefährlich für unser Bundesland. Das war noch unsere gemeinsame Bundesregierung, die das auf den Weg gebracht hat. (Beifall bei der SPD) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Gott sei Dank ist An einer anderen Stelle befürchten wir ebenfalls einen Bruch. diese Zeit um! – Heiterkeit bei Abgeordneten der Das betrifft den Umgang mit Kritikern und auch den Umgang CDU) mit Bediensteten des Landes, die andere Vorstellungen haben. In Ihrer Rolle als Fraktionsvorsitzender haben Sie massiv in- Das Erste, was Herr Rau sagt, ist: „Geht nicht, abgelehnt.“ So terveniert, dass die Landesregierung gegen Kritiker der Bil- kommt man doch nicht weiter. Bildungsaufbruch in Baden- dungspolitik des Landes vorgeht. Württemberg heißt auch, neue Wege zu gehen, länger gemein- sam lernen zu lassen und individuell zu fördern. Das ist in Ba- (Abg. Stefan Mappus CDU: Was?) den-Württemberg angesagt. Ich will Sie einmal zitieren. Zu Rudolf Bosch, (Beifall bei der SPD und den Grünen – Abg. Stefan (Abg. Klaus Herrmann CDU: Ein Beamter! – Abg. Mappus CDU: Ich habe eher den Eindruck, dass Sie Nikolaos Sakellariou SPD: Katastrophe!) nicht mehr weiterkommen!) einem der vielen Hundert Schulleiter, die sich in die Diskus- Dann gilt es, die Fragen zu beantworten: Woher kommen denn sion einbringen und sagen: „Es kann nicht so bleiben, wie es die Arbeitsplätze der Zukunft? Wo entsteht neues Wachstum? ist; es muss sich weiterentwickeln“, haben Sie gesagt: „Wenn Wo entsteht neue Wertschöpfung? Wo entstehen neue Pro- der Mann noch lange im Amt ist, dann verstehe ich nicht mehr, dukte? Die Automobilindustrie wird natürlich irgendwann warum man das Beamtentum noch braucht.“ wieder laufen, der Maschinenbau auch. Es werden aber nie mehr so viele Menschen in diesen Branchen beschäftigt sein, (Zustimmung des Abg. Stefan Mappus CDU) wie dies vor der Krise der Fall war. Alle versuchen, wettbe- Herr Mappus, wir leben nicht mehr im Feudalismus. Majes­ werbsfähiger zu sein, zu rationalisieren und zu automatisie- tätsbeleidigung ist kein Straftatbestand mehr. Wir erwarten – ren. auch von Ihnen persönlich –, dass Sie auf Kritiker eingehen, Deshalb brauchen wir neue Themen. Die Themenfelder lau- dass Sie mit ihnen diskutieren, dass Sie sie ernst nehmen, dass ten: Energieeffizienz, regenerative Energien. Das sind die Sie sich die Argumente anhören und sich sachlich damit aus- Felder der Zukunft. Dabei sind wir mit Forschung und Ent- einandersetzen. Mundtot machen ist in Baden-Württemberg wicklung aufgestellt wie kein anderes Bundesland. vorbei. (Beifall bei der SPD) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) Eines will ich zum Schluss noch sagen. Nur der Transfer funktioniert nicht richtig. Das erfordert ak- tives Regierungshandeln. Dabei muss man sich Ziele setzen (Glocke des Präsidenten)

5449 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Präsident Peter Straub: Herr Abg. Schmiedel, ich darf Sie Ich frage mich: Ist das jetzt eigentlich die Aufbruchstimmung bitten, zum Ende zu kommen. für Europa, wenn man jemanden nach Brüssel schickt, der ei- ne ganz alte Wirtschaftspolitik macht und von der neuen völ- Abg. Claus Schmiedel SPD: Nur noch eines zum Schluss, lig unbeleckt ist? Herr Präsident. Sie können heute im „Handelsblatt“ Folgendes nachlesen: Was die Amtszeit des Ministerpräsidenten Oettinger von An- fang an belastet hat, war die unsägliche Stilisierung von Fil- Wirtschaft pocht auf strengen Klimaschutz. Deutsche Un- binger zum Widerstandskämpfer. ternehmen erhoffen sich von international verbindlichen Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (Oh-Rufe von der CDU – Zurufe von der SPD) Schub für ihr Geschäft. Mit Sorge betrachten sie daher die schwierigen Verhandlungen im Vorfeld des Gipfels Er hat sich zwar davon distanziert von Kopenhagen. (Zuruf von der SPD: Spät!) Siemens-Chef Peter Löscher sagt, Umwelt- und Klimatech- – spät, etliche Tage zu spät –; er hat es zurückgenommen. Er niken hätten das Potenzial, Wachstumstreiber des 21. Jahrhun- hat das als Fehler eingestanden. Aber viele von der CDU – derts zu werden. Weiter heißt es, dass die grüne Industrie und auch hier im Haus – haben applaudiert und haben gesagt: die Schonung der Ressourcen inzwischen „Big Business“ „Endlich sagt es einmal einer.“ Darunter waren auch Sie. seien. (Abg. Stefan Mappus CDU: Was?) (Beifall bei den Grünen) Sie haben gesagt: „eine gute, ausgewogene, angemessene Aber wen schicken wir nach Brüssel? Würdigung des Verstorbenen“. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Den Besten!) (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Wir wissen es noch!) Jemanden, der noch vor zwei Jahren überhaupt keinen Weit- blick in der Sache bewiesen hat, wohin es mit unserer Wirt- Herr Kollege Mappus, jetzt – bevor Sie im Amt sind – haben schaft eigentlich geht. Sie treten Ihr Amt also schon mit einer Sie noch die Chance, sich von dieser Äußerung zu distan­ schweren Hypothek an. zieren. Ich empfehle Ihnen einmal einen Schnellbleichkurs bei der (Widerspruch bei der CDU – Zuruf des Abg. Stefan Fraktion GRÜNE, bevor Sie nach Brüssel gehen. Mappus CDU) (Beifall bei den Grünen – Lachen bei der CDU – Abg. Sonst wird dieses Thema Sie genauso begleiten, wie es den Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zu welchem Thema?) Ministerpräsidenten begleitet hat. Jetzt soll Kollege Mappus Ministerpräsident werden. (Anhaltender Beifall bei der SPD – Unruhe) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Er wird es auch!) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Kretschmann. Ich möchte mich jetzt nicht in Spekulationen verlieren, was da alles auf uns zukommt und was nicht. Ich halte mich ein- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- mal an das, was klare und erkennbare Unterschiede zwischen ne Damen und Herren! Knall auf Fall hat Ministerpräsident Ministerpräsident Oettinger und Ihnen sind, Kollege Map- Oettinger das Schiff hier verlassen pus. (Widerspruch bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ministerpräsident Oettinger ist schon zu Beginn der Arbeit der Hagen Kluck FDP/DVP: Da sitzt er doch!) Föderalismuskommission dafür eingetreten, dass es keine Steuersenkung auf Pump geben darf. Sie dagegen, Herr Kol- – oder möchte es verlassen –, und das in einer Situation, in lege Mappus, haben immer auf der Linie der FDP argumen- der die Steuereinnahmen nicht mehr sprudeln, er aber auf- tiert: Steuersenkungen sind nötig, egal, wie die Haushaltsla- grund des Steuersegens durch die Mehrwertsteuererhöhung ge des Landes ist. ausgeglichene Haushalte vorzeigen konnte, in einer Situati- on, in der wir vor einer Haushaltslage stehen, wie wir sie noch (Beifall bei den Grünen – Abg. Dieter Hillebrand nie hatten. In einer solchen Situation verlässt er das Schiff und CDU: Das hat er nicht gesagt! – Abg. Stefan Mappus geht nach Brüssel. CDU: Das stimmt nicht! Das habe ich nicht gesagt!) Wir erinnern uns noch, dass wir hier vor zwei Jahren eine De- Sie sind auch jetzt im Interview wieder für Steuersenkungen batte über die CO2-Richtlinie für Kraftfahrzeuge hatten. Da eingetreten, und das bei einer Situation mit einer Deckungs- ging es um eine Obergrenze von 120 g/km. Damals ist er hier lücke von 7,5 Milliarden € im Doppelhaushalt. Davon sind an das Rednerpult gegangen, hat das bekämpft und hat auch jetzt vielleicht 2,3 Milliarden €, wie wir hören, abgearbeitet. Frau Merkel in ihrem Kampf gegen die Richtlinie unterstützt Wir haben also nach wie vor ein Loch von ca. 5 Milliarden €. und gesagt: Hier soll der Standort Deutschland mit der Um- Wenn wir uns die Fehlbeträge in der mittelfristigen Finanz- weltkeule kaputt gemacht werden. Deswegen hat er sich da- planung anschauen, dann sehen wir, dass in jedem Jahr 2 Mil- gegen ausgesprochen. liarden € dazukommen. Das heißt, wir haben bis zum Jahr 5450 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Winfried Kretschmann)

2012 einen kumulativen Aufwuchs von 6 Milliarden €. Dazu (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie sollen Herrn kommen natürlich die Deckungslücken, die schon vorher da Rülke keine Angst machen!) waren. – Hast du ein Problem, mach Witze. Das heißt, der Haushalt läuft schon jetzt, ohne Berücksichti- (Heiterkeit – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: gung der Steuersenkung durch Schwarz-Gelb, aus dem Ru- Das ist das Leitmotiv Ihrer Rede!) der. Wir werden eine Neuverschuldung bekommen, wie wir sie noch nie hatten. Sie werden selbst den Ministerpräsidenten Herr Kollege Mappus, Ministerpräsident Tillich von Sachsen Teufel toppen. Der war schon ein Schuldenmacher par ex­ hat diese Steuersenkung als unverantwortlich bezeichnet. Die cellence. Er hat, als er Ministerpräsident wurde, seine Amts- Ikone der FDP, Graf Lambsdorff, ging in dieselbe Richtung. zeit mit 20 Milliarden Schulden begonnen und dann auch mit Erste FDP-Landespolitiker wie Kubicki in Schleswig-Hol- 20 Milliarden Schulden beendet, allerdings mit D-Mark be- stein und Hahn in Hessen setzen sich von dieser verheerenden gonnen und mit Euro beendet. Steuersenkungspolitik zulasten Dritter, nämlich des Landes und der Gemeinden, ab. (Beifall bei den Grünen und der SPD) (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Stimmt doch alles Das ist offensichtlich die Tradition, in die Sie sich stellen wol- nicht!) len. Nach dem, was wir schon jetzt an katastrophaler Entwick- lung haben, wollen Sie mit einer weiteren Steuersenkung Da ist die erste Frage, die sich jetzt hier stellt: Setzen Sie den durch die neue Bundesregierung den Haushalt vollends an die Kurs Ihres Vorgängers durch? Der hat allerdings auch nur die Wand fahren. Backen aufgeblasen und nicht gepfiffen. Herr Kollege Mappus, dazu müssen Sie sich erklären. Wollen (Heiterkeit bei den Grünen und Abgeordneten der Sie weitere Steuersenkungen auf Pump machen – zulasten der SPD) kommenden Generationen –, oder wollen Sie sich einer seri- Aber man hält Sie ja für durchsetzungsfähig. Die Frage ist ösen, nachhaltigen Finanzpolitik verschreiben, die im Auge nur: Setzen Sie sich in den richtigen Dingen durch? hat, dass wir auch noch in zehn Jahren handlungsfähig sind und die Kernaufgaben unseres Landes erfüllen können, z. B. (Heiterkeit bei den Grünen) in der Bildung und in der Kinderbetreuung? Das sind die ent- Werden Sie die Backen nicht nur aufblasen, sondern auch in scheidenden Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das die Richtung pfeifen, dass Sie die haushaltspolitische Verant- haben Sie selbst kürzlich gesagt. Aber jeder, der auch nur die wortung für das Land Baden-Württemberg übernehmen, des- vier Grundrechenarten beherrscht sen Ministerpräsident Sie werden wollen, oder nicht? Oder (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das sagt noch nichts!) führen Sie uns hier in eine Situation, in der wir die auch von Ihnen richtig benannten Kernaufgaben nicht mehr wahrneh- – das tun wir beide; wir beide, Kollege Mappus, haben ja in men können? Das ist die erste Nagelprobe, vor der Sie ste- Hohenheim studiert, wenn auch unterschiedliche Fächer –, hen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Da kann man dann Wir haben jetzt die Haushaltsberatungen, und da müssen Sie rechnen!) Flagge zeigen. Jedenfalls ist jedem klar, dass wir ansonsten völlig handlungsunfähig werden. Der Schuldenstopp wird müsste wissen, dass der Schuldenstopp, den wir ab dem Jahr dann mit einem unglaublichen Crash erfolgen. Wir plädieren 2020 haben werden, die Steuersenkung und das Investieren in für eine Verstetigung unserer Finanzpolitik, damit sie für die die Kernbereiche unserer Landespolitik die Quadratur des Bürgerinnen und Bürger und für die Wirtschaft berechenbar Kreises sind, und den Kreis kann man bekanntlich nicht qua- wird. Das ist das, worüber heute debattiert werden sollte. Das drieren, Herr Kollege Mappus. Deswegen: Kommen Sie auf ist der erste sichtbare Unterschied zwischen dem alten und den Pfad der Vernunft zurück. dem designierten neuen Ministerpräsidenten. Da sind Sie wirklich gefragt, hier darzulegen: Nehmen Sie Verantwortung (Beifall bei den Grünen) für das Land wahr, oder wird mit Ihnen der Kurs des Populis- mus eingeschlagen? Es wird an Ihnen liegen, ob Sie selbst auf der populistischen Welle der bürgerlichen Protestpartei FDP reiten, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU zur FDP/DVP: Jetzt wisst ihr es endlich! – Gegenruf von der FDP/DVP) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Röhm. die wie die Linke alles verspricht, was man hören will. Das (Unruhe bei der SPD – Abg. Nikolaos Sakellariou sind zwei Wünsch-dir-was-Parteien. Wollen Sie auf dieser Li- SPD: Mappus kneift! – Zurufe von der CDU: Zeig’s nie fahren? Wackelt der Schwanz mit dem Hund, oder neh- ihnen!) men Sie Verantwortung für das Land wahr? Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sehr geehrter Herr Land- (Abg. Volker Schebesta CDU: Machen Sie ihm nicht tagspräsident, meine Damen und Herren! Die Christlich-De- solche Angst! – Heiterkeit) mokratische Union – Ich habe den Zwischenruf leider nicht gehört. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Oh!)

5451 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Karl-Wilhelm Röhm)

– darum geht es heute – war und ist die Partei der europä- te und deren Familien. Wir haben zweimal die Nullnettoneu- ischen Einigung verschuldung erreicht.

(Zuruf: War!) (Abg. Ingo Rust SPD: Das ist falsch! – Weitere Zu- rufe von der SPD – Unruhe) und der deutschen Wiedervereinigung. Unser Ministerpräsident hat in der Föderalismuskommissi- (Beifall bei der CDU – Zurufe: Hoi! – Unruhe) on II glänzend verhandelt. Für die Aufgaben an der Spitze unseres Staates nominieren wir unsere Besten. (Beifall bei der CDU) (Zurufe von der SPD: Hoi! – Abg. Nikolaos Sakella- Vier baden-württembergische Universitäten gehören zu den riou SPD: Thema verfehlt! – Zuruf des Abg. Walter Exzellenzuniversitäten. Ich nenne die Qualitätsoffensive Bil- Heiler SPD – Abg. Ingo Rust SPD, eine gedruckte dung. Tagesordnung in die Höhe haltend: Hier steht nir- gendwo „CDU“!) (Oh-Rufe von der SPD und den Grünen – Abg. Ka- trin Altpeter SPD: Ja! Genau! – Abg. Ursula Hauß- Wir haben eine breite Auswahl an honorigen und respektablen mann SPD: Das ist keine Richtung! – Abg. Nikolaos Persönlichkeiten, die im Gegensatz zu Ihren Bewerbern alle- Sakellariou SPD: Ausgerechnet die! – Abg. Marian- samt in der ersten Liga spielen. ne Wonnay SPD: Was ist mit dem Orientierungsplan? – Weitere Zurufe – Unruhe) (Beifall bei der CDU – Lachen bei der SPD – Zuruf: Zweite Liga!) Dafür haben wir eine halbe Milliarde Euro in die Hand ge- nommen, und sie wirkt. Die Unterrichtsqualität wird auch In diesem Zusammenhang sei auch an die gestrige Rede un- durch die Absenkung des Klassenteilers und durch die Ein- serer Bundeskanzlerin vor dem amerikanischen Kongress er- stellung von mehreren Tausend Lehrern verbessert. Auch hier innert, sind wir Tabellenführer.

(Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) eine Rede, die weltweit großen Anklang gefunden hat. Was die Menschen in unserem Land am meisten betrifft – (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP – Zuruf von der CDU: Bravo! – (Abg. Ursula Haußmann SPD: Wer hat Ihnen das auf- Abg. Norbert Zeller SPD: Zurück zur Tagesordnung! geschrieben?) – Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) Herr Schmiedel, Sie haben es angesprochen –, ist: Trotz der Unser Ministerpräsident Günther Oettinger Wirtschaftskrise haben wir zusammen mit Bayern die gerings­ te Arbeitslosenquote und vor allem auch die geringste Armuts- (Zurufe von der SPD und den Grünen: War dabei?) quote aller Bundesländer, im Übrigen sogar europaweit. Um Europa geht es heute. Wir haben europaweit nach wie vor die hat Baden-Württemberg in den letzten fünf Jahren zusammen geringste Jugendarbeitslosenquote. mit einem verlässlichen Koalitionspartner mehr als erfolgreich geführt. Er hat so gut gearbeitet, dass Sie es sich nicht haben (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf: Bra- nehmen lassen, ihn zweimal bei der Ministerpräsidentenwahl vo! – Abg. Katrin Altpeter SPD: Das stimmt nicht!) mit Stimmen zu bedenken. Unser Ministerpräsident hat angesichts der Wirtschaftskrise (Heiterkeit und Beifall bei der CDU – Beifall bei der sofort gehandelt. Wir haben landesbezogen gehandelt. Ich FDP/DVP – Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist nenne die Maßnahmen noch einmal: es! – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Bravo! – Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) Erstens: Wir haben das Konjunkturprogramm mit originären Landesmitteln verstärkt. Die Zeit ist viel zu kurz, um die Erfolgsgeschichte aufzählen zu können. Lassen Sie mich schlaglichtartig einige Punkte Zweitens: Wir haben die Mittel für Unternehmensbürgschaften noch einmal in Erinnerung rufen. vervielfacht.

(Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Heute ist der 4. und Des Weiteren: Es war unser Ministerpräsident – das ist mir nicht der 11. 11.!) persönlich wichtig, auch wenn man in ein sogenanntes wei- Wir haben die besten regionalen Standortbedingungen für die ches Thema abschweift – als damaliger Fraktionsvorsitzen- Wirtschaft. Das wird von Ernst & Young im Mittelstandsba- der, der das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf den Weg rometer 2009 bestätigt. gebracht hat. Er hat es initiiert, er hat es mitgestaltet, und er hat es ausgestaltet bis hin zur UNESCO-Anerkennung. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Lobet und danket!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Wir haben die meisten Topregionen mit den besten Perspek- DVP – Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Er hat es jahre- tiven für die Zukunftsbranchen, und zwar für die Spitzenkräf- lang verhindert! Unglaublich!) 5452 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Karl-Wilhelm Röhm)

Das, was Sie wollten, war eine aberwitzige Geschichte. Sie (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Lachen bei wollten diesen ganzen Truppenübungsplatz kaufen. Das hät- der SPD und den Grünen – Abg. Marianne Wonnay te zu gar nichts geführt. Das Ganze ist völlig ohne Sie abge- SPD: Der 11. 11. ist erst in einer Woche! – Abg. Ur- laufen, und zwar erfolgreich. sula Haußmann SPD: Das nennt man „wegloben“!)

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Wäre einer von Ihnen ausgesucht worden, könnten Sie doch DVP – Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) vor Stolz gar nicht mehr laufen. Nur deswegen unternehmen Sie den untauglichen Versuch, die landesweit unbestrittenen Ich nenne das Institute of Technology, ein Kind unseres Lan- Erfolge unseres Ministerpräsidenten kleinzureden. desvaters. Ich nenne das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. – Gott sei Dank. Herr Drexler, Ihnen haben wir hierbei viel zu ver- Aber werfen wir einmal einen Blick auf die Sozialdemokraten. danken. Die Sozialdemokraten sind an Bord. Sie halten Kurs. Wo sind denn Ihre Leute? Ihre Ministerpräsidenten sind ab- gehalftert. Wie sind Sie mit dem Ministerpräsidenten von (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der SPD Rheinland-Pfalz umgegangen? Das alles ist ein Trauerspiel. und der FDP/DVP) Sie haben niemanden, der so etwas leisten könnte. Wer jedoch wie die Grünen dieses Projekt halsstarrig be- kämpft und Baden-Württemberg von der transeuropäischen (Lachen bei der SPD) Zukunft abkoppeln will, der soll lieber nicht von Europa re- Dann zu den Grünen: Ich finde es besonders lustig, wenn sich den. ein Mann wie Cem Özdemir zu Wort meldet, ein Mann, der (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ha- nach zahlreichen Skandalen zur inneren Läuterung und Ein- gen Kluck FDP/DVP: Jawohl!) kehr nach Europa entsandt wird, zurückkehrt, Bundesvorsit- zender wird und dann gleich wieder abgehalftert wird, indem Meine Damen und Herren, wir sind sehr zufrieden. Nach Er- er nämlich kein Bundestagsmandat bekommt. So gehen Sie win Teufel, der im Verfassungskonvent für Europa erfolgreich mit Ihren Leuten um! gearbeitet hat, haben wir jetzt mit Günther Oettinger bereits den zweiten baden-württembergischen Ministerpräsidenten, Wir stehen hinter Günther Oettinger! der EU-Politik an zentraler Stelle zum Wohle des Landes ge- stalten wird. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Lachen bei der SPD und den Grünen – Unruhe) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Abg. Ursula Haußmann SPD: Wer hat Ihnen Herr Kretschmann, so, wie Sie vorhin angeboten haben, der das alles aufgeschrieben?) Ministerpräsident könne von Ihnen lernen, so biete ich Ihnen an, sich heute gemeinsam mit uns zu freuen. Seien Sie herz- Das ist das Ergebnis einer ideenreichen, einer tatkräftigen und lich willkommen in der gemeinsamen Freude! einer prägenden Europapolitik Baden-Württembergs, die seit Jahren so ausgestaltet wird. Es würde Ihnen, meine Damen (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Unruhe) und Herren, heute und hier gut zu Gesicht stehen, wenn Sie diese große Chance für Baden-Württemberg anerkennen wür- Wie es weitergeht, dazu kommen wir nachher. den oder, falls Sie dazu nicht in der Lage sind, wenigstens re- spektieren würden. Wir haben jetzt Gelegenheit, unserem verehrten Ministerprä- sidenten herzlich zu danken. Wir wünschen ihm Glück und Ich sage Ihnen: Hier tritt niemand ab, sondern hier steigt je- Erfolg in einem überaus verantwortungsvollen Amt. Wir ver- mand verdientermaßen auf. abschieden ihn mit einem lachenden und einem weinenden Auge – (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Unruhe bei der SPD und den Grünen – Abg. Dr. Ste- Herr Schmiedel, Sie haben vorhin Zeitungen zitiert. Lassen fan Scheffold CDU zur SPD und zu den Grünen: Ru- wir doch einmal das neutrale Ausland zu Wort kommen. he bewahren! Cool bleiben!) (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Schweiz! – Abg. Ur- lachend, weil Sie, Herr Ministerpräsident, der richtige Mann sula Haußmann SPD: Oje!) sind, um dieses bedeutende und ehrenvolle Amt wahrzuneh- – Jawohl. – Werfen wir einmal einen Blick in die „Neue Zür- men, und weinend, weil Günther Oettinger über Jahrzehnte cher Zeitung“. Sie hat unserem Ministerpräsidenten am hinweg, vom blutjungen Gemeinderat bis hin zum Minister- 27. Oktober ganz ausdrücklich ein ökonomisches Fachwissen präsidenten, dem Land und seinen Bürgern aufopferungsvoll bestätigt, mit dem man auf EU-Ebene punkten kann. Das ist gedient hat. Dafür danken wir ihm. die richtige Einschätzung, meine Damen und Herren. (Anhaltender Beifall bei der CDU – Beifall bei der (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ FDP/DVP – Abg. Stephan Braun SPD: Das ist un- DVP – Abg. Ingo Rust SPD: Die Schweiz ist doch glaublich! – Abg. Marianne Wonnay SPD: Das war gar nicht in der EU!) jetzt reif für die „Titanic“!) Ich sehe es Ihnen doch an: Ihnen ist der Neid ins Gesicht ge- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Dr. schrieben. Rülke.

5453 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Herr Präsident, lie- Deshalb: Hören Sie auf, diese Entwicklung schlechtzureden! be Kolleginnen und Kollegen! Es war für mich einigermaßen Freuen Sie sich mit uns, freuen Sie sich mit Günther Oettin- überraschend, Herr Kollege Schmiedel, dass Sie Ihre Rede ger darüber, dass wir künftig an so zentraler Stelle in Brüssel mit dem Verweis auf Umfragen begonnen haben. Jahrelang vertreten sein werden. hat man von der SPD, von Herrn Steinmeier gehört: „Wir wol- len Wahlen gewinnen und keine Umfragen.“ Sie haben dann, Herr Kollege Schmiedel, wieder Ihr altbe- kanntes Programm abgespult und den Staat als Eigenkapital- (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP/DVP und der geber empfohlen. CDU) (Zuruf des Abg. Jörg Döpper CDU) Jahrelang hat man von der Kollegin Vogt gehört: „Diesen Um- fragen, die es in Baden-Württemberg zur SPD gibt, glauben Sie haben dem Kollegen Mappus eine Art vorgezogene Re- wir nicht.“ gierungserklärung empfohlen. Sie kamen dann wieder mit dem uralten Vorschlag, das Schulsystem zu kippen und die (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP/DVP und der Einheitsschule einzuführen. CDU) (Zurufe von der SPD) Offensichtlich, Herr Kollege Schmiedel – ich kann das ver- stehen –, sind Ihnen angesichts Ihrer Wahlergebnisse mittler- Meine Damen und Herren, vergleichen Sie doch einmal den weile die Umfragen lieber. Standard unserer Schülerinnen und Schüler in Baden-Würt­ temberg, unser Bildungssystem, auch den tertiären Bildungs- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP/DVP und der sektor – Sie haben auch schon einmal versucht, den Kollegen CDU) Frankenberg aus dem Kabinett zu drängen, und zwar trotz der unbestrittenen Erfolge auf dem tertiären Bildungssektor –, Anschließend haben Sie infrage gestellt, Herr Schmiedel, dass der Aufstieg unseres Ministerpräsidenten zum EU-Kommis- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es!) sar eine Beförderung ist. und die Qualifikation der Arbeitskräfte in Baden-Württem- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ihr habt ihn doch weg- berg mit dem Standard in den paar Bundesländern, in denen gelobt!) noch Sozialdemokraten in Regierungsverantwortung sind. Das kann doch wirklich nicht das Vorbild für unser Bildungssys­ Sie haben aus der Presse zitiert und sich in die Reihe jener tem in Baden-Württemberg sein, meine Damen und Herren. eingereiht, die den Versuch unternehmen, Günther Oettinger zu beschädigen, bevor er überhaupt in Brüssel angetreten (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) ist. Ganz sicher wird sich das dann auch in der nächsten Regie- (Abg. Jörg Döpper CDU: So ist es!) rungserklärung nicht wiederfinden. Damit erweisen Sie dem Land einen Bärendienst, Herr Schmie­ Dann sind Sie dazu übergegangen, die Angst vor der Atom­ del. energie wieder aufzurufen, das zu tun, was wir in diesem Wahlkampf erlebt haben: „Wählt sie nicht, die schwarz-gelbe (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Zurufe von Gefahr, denn dann laufen die Kernkraftwerke weiter.“ der CDU: So ist es!) (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Stimmt doch!) Ich glaube, dass uns Baden-Württembergern gut zu Gesicht stünde, uns darüber zu freuen und stolz zu sein, dass unser In jedem Wohnzimmer ist das angekommen. Die Leute haben Ministerpräsident künftig eine tragende Rolle auf der europä- es gehört, aber sie haben trotzdem Schwarz-Gelb gewählt, ischen Ebene spielen wird. meine Damen und Herren. Finden Sie sich doch endlich da- mit ab. (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) Europa, die europäische Politik wird immer wichtiger für Deutschland, aber auch für Baden-Württemberg. Eines sage ich Ihnen ganz klar, auch an die Adressen der ­Energieversorger: Mit einem Obolus wird es nicht getan sein; (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Theurer!) die werden tief in die Tasche zu greifen haben, um diese Lauf- zeitverlängerung zu bekommen. Dann können wir die erneu- Wir gehen davon aus, dass Günther Oettinger eine zentrale erbaren Energien fördern. Sie fahren den Haushalt an die Rolle in der künftigen Europäischen Kommission spielen Wand, wenn Sie alles nur aus dem Haushalt finanzieren wol- wird. Er wird selbstverständlich ein Kommissar sein, der die len. europäischen und die nationalen Interessen, und zwar aller 27 Mitgliedsstaaten, im Auge hat. Aber es kann doch für Baden- (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) Württemberg nun wirklich kein Schaden sein, wenn ein Lan- deskind an dieser entscheidenden Stelle in Brüssel sitzt. Wir brauchen neue Einnahmequellen für die Förderung der ökologischen Wende, die Sie immer fordern, Herr Kretsch- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Abg. Wal- mann. Über diese neue Energiepolitik werden wir auch die ter Heiler SPD: Es kommt darauf an, wer!) neuen Einnahmequellen generieren. 5454 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Hans-Ulrich Rülke)

Jetzt komme ich zum Thema Haushalt, das offensichtlich das „SPD: An den Schulen werden im neuen Schuljahr noch mehr Lieblingsthema beider Herren ist, sowohl von Herrn Schmie- Lehrer fehlen“, mindestens 3 500 Deputate, 140 Millionen €. del als auch von Herrn Kretschmann. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Bisher stimmt alles!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Oje!) Stuttgart, 19. Oktober: „SPD unterstützt Forderung von 23 000 Über Jahrzehnte haben Sozialdemokraten, insbesondere in al- Eltern und Erziehern an Kindertagesstätten“, 600 Millionen €. len möglichen Bundesregierungen, ungeniert Schulden auf Schulden angehäuft. (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Sehr gut!)

(Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Wider- Meine Damen und Herren, wo brechen denn da die Dämme? spruch bei der SPD) Wo gehen die Schleusen auf? Es doch Ihre Politik, die den Haushalt an die Wand fährt. Das war überhaupt kein Problem; offensichtlich ist kein Haus- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der halt an die Wand gefahren. Aber wenn jetzt eine schwarz- CDU – Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) gelbe Bundesregierung Steuerentlastungen in einer Größen- ordnung von etwa 20 Milliarden € beschließt, dann ist das der Wer ist gefährlich für unser Bundesland? Sündenfall, dann geraten sämtliche Haushalte aus dem Lot. Dann kippt alles weg, dann bricht der Jüngste Tag an, wenn Sie, Herr Kollege Kretschmann, werfen dem Kollegen Map- man Sie hört. Da muss man einmal fragen: Wo waren sie denn pus vor, er sei für Steuersenkungen, egal, wie die Haushalts- in der Vergangenheit, diese Warnungen und Mahnungen? lage sei. Nachdem wir schon einmal dabei sind, Herr Kollege Schmie- (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Stimmt doch!) del: Wenn Sie nun davor warnen und sagen, die Schuldenpo- litik einer künftigen Regierung Mappus sei gefährlich für un- Er würde den Haushalt an die Wand fahren. Gleichzeitig, Herr ser Bundesland, dann darf ich Sie mit Ihren Urlaubsergüssen Kollege Kretschmann, empfehlen Sie Investitionen in erneu- konfrontieren. Im Monat August, in dem andere am Strand erbare Energien. Das ist richtig; aber Investitionen in erneu- liegen, war die SPD fleißig. Da gab es ausgabewirksame Vor- erbare Energien kosten viel Geld. Möglicherweise führen auch schläge. Steuersenkungen zu Einnahmeausfällen. Aber offensichtlich führen Ausgaben aus dem Haushalt zu „guten“ Schulden, (Abg. Jochen Karl Kübler CDU: Das haben wir gar während Steuersenkungen möglicherweise zu „bösen“ Schul- nicht gemerkt!) den führen.

Pressemitteilung vom 14. August 2009: „SPD-Gesetzentwurf Vielleicht, Herr Kollege Kretschmann, können wir uns bei der zum beitragsfreien Kindergarten“, Kostenpunkt: 250 Millio- Haushaltspolitik darauf verständigen, dass es unterschiedliche nen €. Wege zum Wachstum gibt. Denn über eines sind wir uns of- fensichtlich einig: dass wir in diesem Land und für unsere (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Hört, hört! – Abg. Wirtschaft Wachstum brauchen. Nur dann werden wir den Katrin Altpeter SPD: Wer hat denn die Beitragsfrei- Haushalt mittelfristig in den Griff bekommen. heit angekündigt?) Es gibt eben nicht nur den einen Königsweg, sondern es gibt Pressemitteilung vom 5. August: „Land muss bei frühkind- unterschiedliche Wege zur Haushaltskonsolidierung und zur licher Bildung stärker einsteigen“, 100 bis 200 Millionen € Schuldenbegrenzung. mehr für den Ausbau der Kleinkindbetreuung, bis zu 650 Mil- lionen € mehr für die Umsetzung des Orientierungsplans. (Zuruf der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE)

(Zuruf von der SPD: Das lehnen Sie alles ab!) Wir sind der festen Überzeugung, dass es notwendig ist, den Mittelstand zu entlasten – damit den Menschen netto wieder „SPD fordert Maßnahmen des Landes zur Überwindung der mehr von ihrem Bruttoeinkommen bleibt –, die kalte Progres- Kreditklemme in der mittelständischen Wirtschaft“, nach oben sion zu bekämpfen offen, keine sozialdemokratischen Grenzen zu erkennen. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl!) Dasselbe gilt für den „Schutzschirm für Ausbildung“, Presse- und Investitionsanreize in diesem Land zu setzen. mitteilung vom 18. August. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl! – Abg. Diet- 30. Oktober: „SPD schlägt Alarm: Polizei steckt in massiven mar Bachmann FDP/DVP: So ist es!) Geldnöten“, nicht beziffert. Dann werden wir Wachstum haben, (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Stimmt es, oder stimmt es nicht?) (Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) 27. August: „Neue SPD-Anfrage ergibt: Für Sanierungen und dann wird der Haushalt wieder in Ordnung kommen, und dann Klimaschutz muss das Land 8 Milliarden € ausgeben“, 800 wird, wie jetzt die Regierung Oettinger, auch eine künftige Millionen € pro Jahr. Regierung Mappus eine erfolgreiche Politik für unser Land

5455 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) betreiben. Doch bis dahin alles Gute und Glückauf in Brüs- In dem Artikel heißt es – ich zitiere wörtlich –: sel, Günther Oettinger. In Wirklichkeit ist die Nominierung Oettingers eine er- Herzlichen Dank. hebliche Aufwertung der deutschen Europapolitik. Noch nie hat eine Bundesregierung einen so hochrangigen Po- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) litiker nach Brüssel geschickt. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Minister Professor Dr. Reinhart. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Oh-Rufe von der SPD – Zuruf des Abg. Franz Un- Der Artikel fährt dann in der historischen Analyse fort. Der tersteller GRÜNE) Autor schreibt dann: Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Formal betrachtet, hätte die Bundeskanzlerin schon selbst für den Geschäftsbereich des Staatsministeriums Dr. Wolf- nach Brüssel gehen müssen, hätte sie der EU mehr als ei- gang Reinhart: Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und nen deutschen Ministerpräsidenten bieten wollen. Kollegen! Heute ist ein großer Tag für Europa. Ich sage: Dem ist nichts hinzuzufügen. (Lachen bei der SPD) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. Denn gestern Stefan Scheffold CDU: So ist es!)

(Zuruf des Abg. Rainer Stickelberger SPD) Verehrte Kolleginnen und Kollegen von Rot und Grün, schau- wurde nach acht Jahren Reformdebatte, nach vielen Voten der en wir doch jetzt einmal zehn Jahre zurück. Was wurde da- Bevölkerung auch von Václav Klaus der Lissabon-Vertrag un- mals zur Berufung der EU-Kommissarin in den Medien ge- terzeichnet. Wenn Baden-Württemberg in einer solchen Zeit schrieben? Man höre und staune, Herr Kollege Schmiedel. einen Kommissar nach Brüssel entsenden kann, ist das nicht (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Sie haben ein nur für Europa, nicht nur für Deutschland, sondern auch für gutes Archiv! – Gegenruf des Abg. Thomas Blenke Baden-Württemberg ein Glücksfall, liebe Kolleginnen und CDU: Ein gutes Gedächtnis!) Kollegen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) – Ich glaube, manchmal ist es wichtig, dass man weiß, woher man kommt, wenn man wissen will, wohin man geht. „Sie lesen heute endlich eine Telefonnummer für die Europä- ische Union.“ Dieser Satz geht auf Henry Kissinger zurück. (Beifall des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) Er hat gesagt: „Ich erreiche den amerikanischen Präsidenten, den russischen Präsidenten, aber ich habe keine Telefonnum- Wörtliches Zitat, März 1999, „Frankfurter Rundschau“: mer Die drei Kandidatinnen, die bei den Grünen gehandelt (Abg. Walter Heiler SPD: Vom Reinhart! – Heiter- werden, bringen kaum nennenswerte Verwaltungs- und keit) Regierungserfahrung mit. Ein Wegloben von Trittin nach Brüssel gilt als unwahrscheinlich, weil er sich längst mit von der Europäischen Union.“ Paris und London zerstritten hat.

Nun wird es nach dem Lissabon-Vertrag in Zukunft wichtige Und dann: Telefonnummern geben. Aber für uns im Land ist auch etwas Neues zu erwarten. Herr Kollege Schmiedel, ich hätte eigent- Die deutsche Personaldecke bei Rot und Grün ist nir- lich erwartet, dass Sie nach 25 Jahren Parlamentstätigkeit von gends üppig. Im Grunde genommen fehlt hier ein quali- Günther Oettinger in diesem Hohen Haus wenigstens die Grö- fizierter Bewerber. Es ist keine Regierungs- und Verwal- ße gezeigt hätten, ein paar positive Worte zu dieser großar- tungserfahrung vorhanden. Der Geschlechterproporz tigen Leistung zu sagen. Das muss ich Ihnen schon sagen. spielt eine Rolle. Politiker ohne Bekanntheitsgrad …

(Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Das bezog sich auf Frau Schreyer. So war damals die öffent- Sie haben die „Frankfurter Allgemeine“ zitiert. Aber Sie ha- liche Diskussion. ben nicht jede Zeitung und nicht vollständig zitiert. Jetzt frage ich Sie: Was ist eigentlich besser für Deutschland (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Das ist bei und vor allem für unser Land: ein gestandener Ministerpräsi- der Begrenzung der Redezeiten schwer möglich!) dent, der aus Baden-Württemberg kommt, – Deshalb will ich das vervollständigen, Herr Kollege Kretsch- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) mann. Ich zitiere die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszei- tung“ vom 1. November 2009. Überschrift: „Günther Oettin- oder eine unerfahrene Grüne, Frau Schreyer, die damals in gers Nominierung ist eine Aufwertung der deutschen Europa- den Medien als nicht tauglich für Brüssel angesehen wurde? politik“. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. (Abg. Jörg Döpper CDU: Aha!) Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) 5456 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Wolfgang Reinhart)

Herr Schmiedel, Sie kommen dann zu der Aussage, diese Lan- Hochschulen wurde eine großartige Bilanz dargestellt – übri- desregierung sei glanzlos. Ich glaube – da will ich an meine gens auch, was Sie angesprochen haben, bei den regenerativen Vorredner von FDP/DVP und CDU anknüpfen –, wir haben Energien. Die Länder wollen mit baden-württembergischer eine Bilanz aufzuweisen – da will ich auch Ihre Frage, wohin Forschung zusammenarbeiten, weil dieses Land im Bereich es geht, beantworten –, die die Handschrift von Günther Oet- der regenerativen Energien die Nummer 1 ist. Kein anderes tinger trägt und die in allem vom Fraktionsvorsitzenden Map- Land ist so weit wie Baden-Württemberg. pus mitgetragen worden ist. In Wahrheit, Herr Schmiedel, wollten Sie doch mit dem, was wir heute hier von Ihnen ge- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. An- hört haben, eine Bewerbungsrede für die Vorstellung bei den dreas Stoch SPD: Aber trotz der CDU, nicht wegen Parteitagen halten. Das ist doch die Realität. ihr!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von Dann haben Sie den Haushalt angesprochen. Natürlich haben der CDU, u. a. der Abg. Werner Pfisterer und Win- wir schwierige Zeiten; das ist doch offenkundig. Während wir fried Scheuermann) in diesem Jahr bundesweit ein Minuswachstum von 5 % ha- ben, wird das Bruttoinlandsprodukt in diesem Land um 8 bis Natürlich! Nur sind wir heute nicht in Ulm, sondern wir sind 9 % zurückgehen. Das ist einmalig in der Geschichte des im Landtag von Baden-Württemberg. Landes Baden-Württemberg. Ich will Ihnen schon sagen: Wenn ich jetzt SPD-Fraktionsmit- Weil das so ist, ist es, glaube ich, berechtigt, darauf hinzuwei- glied wäre und sehen würde, da gibt es eine CDU, da wird ein sen, dass gerade in dieser schwierigen Zeit die Regierung un- Ministerpräsident als einziger deutscher EU-Kommissar eh- ter diesem Ministerpräsidenten und mit dieser Fraktion das renvoll zu der wichtigsten Aufgabe nach Brüssel berufen, und Schiff sehr verantwortungsvoll gesteuert hat. In dieser schwie- gleichzeitig schaffen die es, in 36 Stunden bereits eine Nach- rigen Zeit haben wir in der Bilanz Zahlen, die zeigen, dass wir folge zu regeln, die überall Anerkennung gefunden hat, dann gemeinsam mit Bayern die niedrigste Arbeitslosenquote, die würde ich natürlich neidisch werden. Das ist doch klar. geringste Jugendarbeitslosenquote aufweisen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Natürlich sind wir mit der Brücke der Kurzarbeit weiterge- kommen. Es gibt auch Punkte, die gut sind und die gemein- Bei allen Leuchttürmen Ihrer Mitgliederbefragung sage ich sam auf den Weg gebracht wurden – übrigens auch auf der Ihnen eines voraus: Sie werden wochenlang mit drei Kandi- Ebene der Großen Koalition in Berlin. Dazu gehört z. B. die daten bei den Kreisverbänden unterwegs sein, und zum Verlängerung der Bezugsfrist für das Kurzarbeitergeld. Das Schluss wird Ihre Partei nicht zu größerer Geschlossenheit war ein wichtiger Faktor; das will ich überhaupt nicht verheh- und Einheit gelangt sein, sondern sie wird gespaltener sein. len. Daneben gibt es noch weitere Punkte. Wir sollten das nicht schlechtreden. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wenn das über- haupt noch geht!) Wir sollten hier die vollständige Wahrheit sagen; das ist eine große Herausforderung. Dazu gehört jedoch auch – da kann Das sage ich Ihnen voraus. ich Herrn Kollegen Rülke nur recht geben – die Einsicht, dass wir diesem Land Schaden zufügen würden, wenn wir in einer (Widerspruch bei der SPD – Zuruf des Abg. Dr. Hans- Situation, in der wir die historische Chance haben, endlich ei- Ulrich Rülke FDP/DVP) nen direkten Zugang zu einem EU-Kommissar in Brüssel zu Wenn Sie heute fragen, wohin dieses Land nach Günther Oet- finden, diejenigen wären, die Europa herunterreden, die es tinger mit einem Regierungschef Stefan Mappus geht, dann schlechtreden sage ich Ihnen schon heute voraus – ohne die Regierungser- (Abg. Norbert Zeller SPD: Es hat doch niemand Eu- klärung zu kennen, die der Regierungschef noch abgeben wird ropa schlechtgeredet!) –: Es geht den Weg zwischen Kontinuität und Wandel; Kon- tinuität bei den wichtigen Dingen, die wir auf den Weg ge- und die sich nicht darüber freuen. bracht haben. Das heißt nicht Kontinuität in dem Sinn, dass wir die Asche aufbewahren, sondern dass wir die Flamme wei- Ich kann Ihnen aus meiner Erfahrung als Vorsitzender der Eu- tertragen, ropaministerkonferenz und Vorsitzender des Europaausschus­ ses des Bundesrats sagen: Alle Länder haben das gemeinsame (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Das ist von einem Interesse, dass sie direkten Kontakt nach Brüssel und nach sozialistischen Schriftsteller!) Straßburg haben, dass sie mit dem Kommissar sprechen kön- nen, dass sie die europäischen Fragen – die immer wichtiger mit der wir dieses Land mit einer glanzvollen Regierungsbi- werden und die den Bürger direkt vor Ort betreffen – unmit- lanz vorangebracht haben. telbar dort besprechen können. Nun haben wir die einmalige Gehen Sie einmal über die Grenzen Baden-Württembergs hi- Chance, einen direkten Zugang zu bekommen. naus. Gehen Sie einmal nach Berlin, oder gehen Sie in ande- Es gibt noch einen weiteren Punkt. Wir haben bisher Zentra- re Staaten. Sprechen Sie mit Botschaftern, was ich jeden Tag listen, und zwar sowohl in Brüssel als auch in Berlin. Ich sa- tue. Was immer an Gesprächswünschen kommt, ist: Können ge Ihnen eines – das wurde bislang überhaupt nicht angespro- wir Kontakt zu diesem Land Baden-Württemberg aufnehmen? chen –: Was mich darüber hinaus freut, ist, dass ein Vertreter Wir sehen dieses Erfolgsmodell, eine großartige Leistungsbi- des Föderalismus nach Brüssel kommt. lanz sowohl bei der Bildung als auch in den wichtigen Bran- chen von Forschung und Entwicklung. Auch hinsichtlich der (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

5457 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Wolfgang Reinhart)

Denn wir wollen ein Europa der Regionen haben. Das große mitgearbeitet, Sie sind Zeitzeugen dieser Bilanz, die wir bei Thema ist doch – das haben wir immer wieder gesagt –: Nicht der Föderalismusreform II in Berlin erzielt haben. alles in Europa ist auch eine Angelegenheit für Europa. Jetzt haben wir auf der Basis des Lissabon-Vertrags endlich die (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Chance – deshalb sehe ich den heutigen Tag auch als ein his­ Natürlich wird in den nächsten Wochen und Monaten auch torisches Datum an; er ist der Tag 1 nach der Unterzeichnung die Wirtschaftskrise zu bewältigen sein. Zu dieser Bewälti- nun auch durch den letzten aller 27 EU-Staaten –, eine Sub- gung gehört aber auch, dass dem Land und den Kommunen sidiaritätsrüge auszusprechen, eine Subsidiaritätsklage auf der durch Konjunkturprogramme und Landesinfrastrukturpro- Basis der neuen Verfassung zu erheben. Da ist es mir zehn- gramme über 2 Milliarden € zur Verfügung gestellt worden mal lieber, als einzigen deutschen Kommissar in Brüssel ei- sind. nen Vertreter des föderalistischen Systems zu haben als einen Zentralisten aus Berlin. Das will ich Ihnen auch sagen. Ich nenne außerdem die Qualitätsoffensive Bildung. Auch das ist ein Meilenstein; denn durch sie werden 3 200 neue Leh- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. rerstellen geschaffen. Das ist Einsatz für Bildung. Die Roh- Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) stoffe Geist und Grips sind entscheidend für die Zukunftsfä- higkeit. Diese Regierung und diese Regierungsfraktionen se- Ich will nun nur noch stichwortartig und kurz das ansprechen, hen die Zukunft des Landes und damit die Investitionen in die was im Grunde die Bilanz sein wird, die wir alle miteinander Zukunft als wichtig an. Das sind entscheidende Beiträge da- zu beleuchten haben. zu. Wir haben einen ausgeglichenen Haushalt erreicht. Die Null- Im Zusammenhang mit der Infrastruktur möchte ich auch Ba- neuverschuldung wurde zwei Jahre lang ohne Kahlschläge re- den-Württemberg 21 erwähnen. Baden-Württemberg 21 wird alisiert. Ich nenne weiter die Einführung des Versorgungs- mit diesem Parlament, mit dieser Regierung, mit diesem Re- fonds. Ich nenne das Thema „Kinderland“ und hierbei stell- gierungschef und mit diesen Regierungsfraktionen in Verbin- vertretend die Tatsache, dass die Zahl der Betreuungsplätze dung gebracht, wenn man irgendwann in 26 Minuten vom im Land allein bis zum Jahr 2013 wird verdreifacht werden Flughafen Stuttgart nach Ulm fährt. Wenn wir uns dann tref- können. Im Zeitraum von 2006 bis 2008 stieg die Kleinkind- fen und auf die Zeit im Parlament zurückblicken, werden Sie betreuungsquote in Baden-Württemberg bereits von 8 auf sagen: Donnerwetter, heute sind wir froh, dass wir das ge- 15 %. Ich frage Sie: Ist das nichts? schafft haben. (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) Dazu kam kein Wort von Ihnen. Das ist eine Bilanz, die die- se Regierung und die sie tragenden Fraktionen auszeichnet. Es geht darum, dass wir das Zukunftsland sind. Dazu gehört auch, dass wir das Industrie- und Mittelstandsland sind. Der (Abg. Alfred Winkler SPD: Unglaublich!) Mittelstand ist das Herzstück und das Rückgrat gleicherma- ßen. Deshalb sollten Sie nicht von „Glanzlosigkeit“ sprechen. Herr Kollege Kretschmann und Herr Kollege Schmiedel, ab- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Al- schließend möchte ich Ihnen sagen: Ich glaube, ich kann be- fred Winkler SPD: Sie wiederholen nur!) urteilen, was der Einsatz eines Ministerpräsidenten in diesem Land gerade in Krisenzeiten bedeutet hat. Wir sind das Mit- Nehmen Sie die Stärkung der Hochschul- und der Forschungs- telstandsland Nummer 1. 80 % der Ausbildungsplätze, 70 % landschaft. Sie wissen es: Außerhalb Baden-Württembergs er- der Arbeitsplätze, 50 % der Wertschöpfung, 80 % des gewerb- leben wir doch etwas ganz anderes. Hier kommt der Faktor lichen Steueraufkommens, das leistet unser Mittelstand. Wenn Neid ins Spiel. Denn in diesem Bereich, bei der Exzellenz­ einer tagtäglich – sieben Tage pro Woche und 20 Stunden täg- initiative, ist man neidisch auf Baden-Württemberg. Genau- lich – für die Industrie und für den Mittelstand unterwegs war, so ist es bei den Bildungsergebnissen und bei den Rankings. dann war es dieser Ministerpräsident, lieber Herr Kretsch- mann und lieber Herr Schmiedel. Insofern sollten wir die Stärken betonen, die mit dieser Re- gierung und damit auch mit diesem Regierungschef zusam- In einer solchen Stunde sollte auch einmal anerkannt werden menhängen. Bis zum Jahr 2012 werden wir 16 000 neue Stu- – das will ich auch dem zukünftigen Ministerpräsidenten vo- dienplätze geschaffen haben. In diesem Land sind drei neue raussagen –, was es an Entbehrung, an Einsatz und an Leis­ Hochschulstandorte eingerichtet worden. Zudem kennen Sie tungsbereitschaft bedeutet, wenn man dieses Amt annimmt alle die Ergebnisse der Exzellenzinitiative des Bundes und der und die Verantwortung so wahrnimmt, wie sie wahrgenom- Länder, bei der wir führend sind. men wurde. Ich nenne – das will ich als Wegbegleiter in Berlin sagen – die (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- Föderalismusreform II. Diese stand auf der Kippe. Ich bin da- mut Walter Rüeck CDU: Der Schmiedel weiß das von überzeugt, dass wir alle, wenn wir diesem Parlament nicht nicht!) mehr angehören, diese im Rückblick als einen Meilenstein in Zum Abschluss möchte ich Ihnen ein kleines Zitat mit auf den der Geschichte der Verfassung der Bundesrepublik Deutsch- Weg geben. Vielleicht kennen Sie denjenigen, der es ausge- land bewerten, eine Reform, mit der die Einführung der Schul- sprochen hat. denbremse und damit der Name Günther Oettinger zusam- menhängen. Herr Kretschmann und Herr Drexler, Sie haben (Abg. Walter Heiler SPD: Rätselraten!) 5458 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Wolfgang Reinhart)

Ich zitiere: Wenn alles so wäre, wie Sie es schildern: Woher kommt es dann eigentlich, dass so wenig Menschen in Baden-Württem- Die SPD erlebt ohne Zweifel eine Glaubwürdigkeitskri- berg bedauern, dass der amtierende Ministerpräsident aus- se. Das hat nach meiner Auffassung viel mit dem Bild der scheidet? Das muss doch irgendeinen Grund haben. Zerstrittenheit zu tun, mit dem … Verfall der Führungs- kultur … und damit zusammenhängend die … Relativie- (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Wie eine tibetanische rung von Positionen und Entscheidungen. Das liefert der Gebetsmühle bringt er das immer wieder!) Bevölkerung kein Bild der Verlässlichkeit und Beständig- keit. Herr Minister Reinhart, Sie haben nicht den Hauch eines Ver- suchs unternommen, dies zu verstehen. Sie schieben das ein- Das hat Peer Steinbrück gesagt, meiner Kenntnis nach ein fach weg. Sie haben eine Jubelarie vorgetragen. Sie verste- SPD-Finanzminister in Berlin. cken sich hinter Statistiken und Tabellen, (Zurufe: A. D.!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Hinter Fakten!) – A. D. – Deshalb: Wir werden auch in Zukunft genau das Ge- die den Blick auf die Realität eher verstellen. Ich will Ihnen genteil davon aufbieten, so, wie wir es bereits in den ver- sagen, was wir erwarten: Baden-Württemberg ist ein starkes gangenen Jahren durch diese Regierung gemacht haben. Wir Land, ist von der Tradition her das stärkste Bundesland. Wir arbeiten für Verlässlichkeit, wir wollen Beständigkeit. Denn erwarten, dass Baden-Württemberg nicht irgendwo steht, nicht das wollen die Baden-Württembergerinnen und Baden-Würt­ irgendwo im oberen Drittel, sondern ganz oben steht. Das ist temberger. Deshalb gelten unser Einsatz und unsere Verant- unsere Erwartung. wortung zuerst dem Land. (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Hans-Ulrich Ich glaube, wir haben eine gute Bilanz aufzuweisen. Deshalb Rülke FDP/DVP) danken wir dem Ministerpräsidenten und wünschen auch der zukünftigen Führung unter Stefan Mappus alles Gute, weil In der Zwischenzeit – wir waren einmal ganz oben – haben wir davon überzeugt sind, dass wir in den letzten Tagen ge- uns aber als Erstes die Bayern und dann die Hessen überholt. schlossen, entschlossen und verantwortungsvoll für dieses In Europa war es die Region um Mailand, die Lombardei. Die­ Land gehandelt haben. se Region war vor zehn Jahren noch weit, weit hinten, und auch diese Region hat uns in der Wirtschaftsleistung überholt. (Anhaltender Beifall bei der CDU und der FDP/ Damit muss man sich doch auseinandersetzen. Man muss sich DVP) fragen: Was muss sich ändern, damit wir die Spitze ganz oben erreichen? Das ist unser Anspruch, und da gibt es einiges zu Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. tun. Schmiedel. Jetzt kommen wir einmal zu einem Thema, das Herr Mappus (Abg. Thomas Blenke CDU: Der macht jetzt wieder selbst angesprochen hat und zu dem er sagt: Da haben wir Rie- alles kaputt! Der Schmid müsste doch jetzt reden! – sendefizite. Es geht um das Thema Verkehrsinfrastruktur, um Weitere Zurufe von der CDU) die Zuweisung von Mitteln des Bundes. Da sagt er: Da muss mehr passieren. Jetzt frage ich Sie: Wo ist denn die Erfolgs- Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- bilanz der Regierung Oettinger, dass wir beim Bund mehr er- ginnen und Kollegen! Zunächst zu Ihnen, Herr Rülke: Wir reicht hätten? brauchen da keine Belehrung. Wir wissen schon selbst, dass wir ein unbefriedigendes Wahlergebnis haben. (Abg. Stefan Mappus CDU: Das ist doch nicht Ihr Ernst! Herr Schmiedel, jetzt wird es aber ganz arm- (Zuruf des Abg. Dieter Hillebrand CDU) selig!) Aber was wir schon gar nicht brauchen, sind Ratschläge von Im Gegenteil: Für das Land wurden 1 Milliarde € weniger er- den Wahlhelden von . reicht. Das ist das, was er vorzuweisen hat. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD – Zurufe von der SPD – Abg. Sie waren doch zu zweit Stefan Mappus CDU: Jetzt wird es ganz armselig! Wer war denn Bundesverkehrsminister?) (Zuruf des Abg. Stefan Mappus CDU) Jetzt zitiere ich einmal Herrn Oettinger. Herr Oettinger hat auf dem Großplakat. Und dann kamen 38 % heraus, für bei- hier gestanden und hat gesagt, er hätte sich nicht träumen las- de zusammen. sen, dass durch den Eintritt der CDU in die Bundesregierung 1 Milliarde € weniger an Straßenbaumitteln nach Baden- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Können Sie Württemberg kommen. Das waren seine Worte, und da hat er uns das Plakat einmal zeigen?) recht. Wir werden uns schon wieder berappeln. Aber Sie müssen (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: So ist sich auch einmal an der eigenen Nase packen! es!) (Lachen des Abg. Stefan Mappus CDU – Abg. Dr. Jetzt sage ich Ihnen ausdrücklich Unterstützung zu, Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Die 38 sind noch im- mer 35 plus x!) (Lachen des Abg. Stefan Mappus CDU)

5459 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Claus Schmiedel) wenn Sie sich das vornehmen. Es ist gut, wenn man sich da nahmen fehlt. Zusätzlich wollen Sie Steuern senken. Das ist gemeinsam aufstellt. übrigens sowieso witzig. Sie sagen, die Unternehmen brauch­ ten, um aus der Krise herauszukommen, steuerliche Erleich- (Abg. Stefan Mappus CDU: Jetzt, wo ihr in Berlin terungen. Gehen Sie doch mit mir einmal zur Firma INDEX weg seid! Jetzt gibt es Unterstützung! Super!) oder zu anderen, die Auftragseinbrüche um 60 bis 70 % ha- ben. – Entschuldigung, da spricht Regierung mit Regierung. An- dere Regierungen sind beim Durchsetzen ihrer Interessen im (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Die haben gar kein Bund erfolgreicher. Das ist übrigens nicht erst mit Oettinger Steuerproblem! So ist das!) passiert; das war auch schon bei Teufel so. Auch da ist das nicht gelungen. Das ist eine Schwäche dieser Regierung ins- Die haben kein Steuerproblem, sondern ein Eigenkapitalpro- gesamt. blem. Alle haben doch erwartet, dass durch den Wechsel von Teu- (Beifall bei der SPD) fel zu Oettinger die Bedeutung des Landes im Bund steigt. Das war doch die Erwartung, das war doch die Rechtfertigung Wenn es aber hinten und vorn fehlt und Sie zusätzlich noch für den Putsch. Und was ist passiert? Das Gegenteil! Die Be- die Steuern senken, dann gibt es zwei logische Folgen. Die ei- deutung des Landes ist gesunken. Wir müssen erreichen, dass ne ist, zusätzlich in die Schulden gehen zu müssen, und die die Bedeutung des Landes endlich wächst. andere ist, Leistungen des Staates einzusparen. Dann kommen Sie in die Zwickmühle. Dann entsteht genau das, was Sie zi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Hagen tiert haben. Sie haben uns vorgeworfen, dass wir für die Um- Kluck FDP/DVP: Weiter! Weiter!) setzung des Orientierungsplans eintreten. Wer war denn auf dieses Papier stolz? Sie haben Forderungen von uns vorgelesen. Diese Forde- rungen beziehen sich bis auf die Forderung zur inneren Si- (Abg. Wolfgang Drexler SPD zur CDU: Ja! Sie! – cherheit auf zwei Komplexe. Der eine Teil der Überschriften Abg. Norbert Zeller SPD: Wer hat es angekündigt?) betrifft die Frage: Wie kommt das Land besser durch die Kri- se, was ist da notwendig? Der andere betrifft das Thema „Bil- Wir haben gesagt: Endlich passiert im Vorschulbereich etwas, dung und Betreuung“. was Hand und Fuß hat. Dann muss man es aber auch konse- quent und flächendeckend umsetzen. Dass wir in der Krise etwas tun müssen, ist unbestritten. Wir haben hier ja auch gemeinsam das Konjunkturprogramm be- (Beifall bei der SPD – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: schlossen. Wir haben gemeinsam den Bürgschaftsrahmen er- Machen wir!) höht. Es fehlt aber noch – da können Sie sich drehen und wen- den und die Melodie vom Staat als Eigenkapitalgeber singen Dann kann man doch nicht plötzlich sagen: „Das haben wir – eine Eigenkapitalunterstützung für unsere mittelständische nicht so gemeint“, weil das Geld ausgeht. Wirtschaft, und zwar spätestens im nächsten Frühjahr. Damit (Beifall bei der SPD) muss man jetzt anfangen. Man darf nicht warten, bis Betriebe in die Überschuldung kommen. Es muss Sie doch wachrüt- Allein mit dem, was den Kommunen durch die Steuerpolitik teln, wenn schon jetzt ganze Belegschaften z. B. von Esslin- der neuen Regierung in Berlin fehlt, allein damit könnten wir gen nach Stuttgart kommen, und zwar nicht, um für mehr spielend den gesamten Orientierungsplan umsetzen. Das sind Lohn zu streiken, um für ihre persönlichen Interessen zu strei- die Zusammenhänge, auf die wir aufmerksam machen. ken, sondern um deutlich zu machen: „Wir wollen, dass ihr etwas tut, damit unser Unternehmen nicht in die Überschul- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Denen fehlt gar dung kommt; wir sind Weltmarktführer, aber wir haben jetzt nichts! – Gegenruf des Abg. Walter Heiler SPD: Herr Einbrüche zu verzeichnen, die ans Eigenkapital gehen.“ Da Kluck, jetzt ein wenig ruhig da vorn!) sprechen diese Menschen in Stuttgart, jedenfalls bei Ihrer Sei- te, in den Wind. Herr Reinhart, Sie weisen darauf hin, dass andere Länder zu uns kommen und in der Forschung mit uns zusammenarbei- Das muss Sie doch wachrütteln. Lassen Sie uns deshalb ver- ten wollen. Habe ich das bestritten? Wir haben das ZSW, Max- nünftig darüber reden. Es sind nicht wir allein, sondern es sind Planck-Institute, Fraunhofer-Institute. Wir sind in der For- auch die Vertreter der Wirtschaft und die Gewerkschaften, die schung spitze. Es fehlt an Transfer unserer Forschungsergeb- das zu Recht einfordern. Wenn wir unsere Spitzenstellung nisse in Wachstum und Wohlstand in unserem Land. Man kann wieder erreichen wollen, dann brauchen wir die Weltmarkt- doch nicht damit zufrieden sein, dass andere Länder zu uns führerschaft im Maschinenbau, dann brauchen wir die Zulie- kommen und das abgreifen. Wir wollen, dass es hier umge- ferindustrie in Baden-Württemberg. Das ist das Rückgrat un- setzt wird, damit hier Arbeitsplätze entstehen. Dafür muss man seres Wohlstands. Das ist das Rückgrat für Arbeitsplätze in aber eine klare Strategie verfolgen. der Zukunft. Deshalb brauchen wir an dieser Stelle keine ideo­ logischen Floskeln, sondern tatkräftige Hilfe. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke Deshalb bleiben wir dabei: Ihre Lobhudelei – immer mit Sta- FDP/DVP: Milliarden!) tistiken rauf und runter zu sagen: wir sind die Schönsten, die Besten, die Klügsten – verstellt den Blick auf die Themen, bei An Ihrer Aufzählung ist eines deutlich geworden: Das alles denen wir besser werden müssen. Das ist übrigens auch der kostet Geld, und dies in einer Zeit, in der es eh an Steuerein- Sinn einer Diskussion im Parlament, dass man sich auseinan- 5460 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Claus Schmiedel) dersetzt, diskutiert und am Ende zu dem Ergebnis kommt: Es (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Na, na, gibt Punkte, bei denen es Handlungsbedarf gibt. Das wird na!) doch niemand abstreiten. Aber wenn man sich immer hinter Statistiken verschanzt und sagt: „Wir sind sowieso die Tolls­ Ich habe hier sehr präzis dargelegt, warum ich dafür keinen ten“ und es geradezu als Majestätsbeleidigung ansieht, wenn Grund sehe. Ich habe gesagt, dass Sie nicht die Weitsicht hat- jemand irgendetwas kritisch anmerkt, dann verstellt man sich ten, um zu erkennen, dass wir, wenn wir unsere Kernindustrien selbst den Blick auf die Realität im Land. Fahrzeugbau und Maschinenbau nicht ökologisch moderni- sieren, auf den Weltmärkten der Zukunft nicht konkurrenzfä- Herr Reinhart, kein Mensch, weder Herr Kretschmann noch hig sind, dass wir das Klima damit schädigen und dass dies ich, hat Europa kritisiert. Ich weiß gar nicht, wie Sie darauf keine Perspektive für die Zukunft ist. kommen. Ich habe nicht einmal etwas zu der Rolle von Herrn (Beifall bei den Grünen – Abg. Dr. Stefan Scheffold Oettinger in einer Kommission gesagt. CDU: In welchen zeitlichen Dimensionen reden Sie denn?) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Das müssen Sie sich einfach sagen lassen. Sie lagen da völlig Übrigens: Heute ist nicht sein Abschied. falsch. (Heiterkeit des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD) Heute versucht die Automobilindustrie, darauf zu reagieren – was wir schon vor 20 Jahren thematisiert haben, was wir im- Er hat gesagt, er bleibe – bis es so weit ist – noch tatkräftig mer stärker in die Debatte gebracht haben –, dass man mit die- im Amt. sen Produkten nicht nur die Umwelt schädigt, sondern auch auf den Weltmärkten nicht mehr konkurrenzfähig ist. Diese (Abg. Martin Rivoir SPD: Bis dahin kann er noch viel Prophezeiungen sind eingetroffen. Diese Unternehmen sind Schaden anrichten!) deswegen in schwerem Fahrwasser, weil sie nicht rechtzeitig uns gefolgt sind, sondern Ihnen gefolgt sind. Abschied feiern wir erst dann, wenn es so weit ist. Heute ma- chen wir angesichts des Abtritts der Regierung Oettinger ei- (Beifall bei den Grünen – Lachen des Abg. Hagen ne Bestandsaufnahme: Wie steht die Regierung da? Das ist Kluck FDP/DVP) das heutige Thema. Das können Sie heute durch nichts wegdebattieren. Dies sa- (Zuruf: Genau!) gen heute übrigens nicht nur die Grünen – ich habe es Ihnen vorgelesen –, sondern dies sagen heute auch führende Indus- Das sollten Sie nicht verdrehen. Heute geht es nicht um die trievertreter. Es wäre noch besser gewesen, sie wären ein biss- Europäische Kommission, sondern um das, was im Land pas- chen früher so schlau geworden. Es kommt offensichtlich siert, und um die Frage, wo wir stehen. schon darauf an, auf wen man hört und auf wen nicht.

Wenn sich ein Ministerpräsident so Knall auf Fall eineinhalb Ich habe keinen Grund, Ihnen Vorschusslorbeeren zu erteilen, Jahre vor der Landtagswahl in der größten Herausforderung, weil jeder weiß, dass die Industriepolitik in Zukunft grün sein vor der das Land haushaltspolitisch und wirtschaftspolitisch wird. Dann hat sie eine Chance. Wenn nicht, dann hat sie kei- je gestanden hat, über Nacht verabschiedet, dann ist das schon ne. Ich habe bisher nicht erkennen können, dass das ein zen- ein Anlass, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Diese fällt traler Punkt auf Ihrer politischen Agenda gewesen wäre. für die Regierung nicht schmeichelhaft aus. (Beifall bei den Grünen) Jeder hat natürlich seine Zitate. Jeder kann irgendetwas zitie- Aber jeder kann sich ändern, jeder hat die Chance, und wir ren. Deshalb ist der objektivste Maßstab die Beurteilung durch werden dann sehen, was Sie in dem Amt hinbringen werden die Bevölkerung. Mich würde schon interessieren – wenn Sie und was nicht. Das werden wir später beurteilen – so, wie wir hier noch einmal sprechen –, wie Sie es verstehen, dass so we- heute kritisch zu beurteilen haben, was Ihre Bilanz als Minis­ nige Menschen in Baden-Württemberg den Abtritt der Regie- terpräsident ist. rung Oettinger bedauern. Ich habe es noch einmal auf den Kernpunkt, der vor uns steht, (Beifall bei der SPD) zugespitzt: auf den Haushalt. Ich erinnere daran, dass in der mittelfristigen Finanzplanung schon vor der Finanzmarkt- und Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Wirtschaftskrise eine Deckungslücke von 4 Milliarden € war. Kretschmann. Sie haben nichts dazu getan, diese Deckungslücke mit struk- turellen Einsparvorschlägen anzugehen. Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- ne Damen und Herren! Jeder, der ein neues Amt antritt, hat Wenn ich das hier angesprochen habe – ich habe es hier in je- die Chance, dieses Amt entsprechend den Erwartungen, die der Sitzung angesprochen –, hat der Finanzminister gesagt: man daran stellt, auszufüllen. Ich habe hier weder gegenüber „Wir fahren auf Sicht.“ Ich frage mich nur: Wohin gucken Sie, dem Kollegen Oettinger, was die EU-Kommission betrifft, Herr Finanzminister, wenn Sie auf Sicht fahren? noch gegenüber dem Kollegen Mappus, was den Posten des (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Grünen Ministerpräsidenten betrifft, den schlechten Propheten ge­ und der SPD) spielt. Ich habe aber auch keinerlei Gründe, Herr Ministerprä- sident Oettinger, Ihnen Vorschusslorbeeren zu erteilen. Schauen Sie dem Problem wirklich ins Auge?

5461 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Winfried Kretschmann)

Jetzt fangen Sie damit an und formulieren eine verhaltene Kri- Jetzt sagt die FDP, das alles habe Selbstfinanzierungseffekte. tik an den Steuersenkungsplänen der schwarz-grünen Berli- Ich frage einmal: Wer unterstützt das denn? ner Koalition. (Abg. Ingo Rust SPD: Niemand!) (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Aha! Möchtegern! Möchtegern! – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wer unterstützt denn diese These, welcher Wissenschaftler Freud lässt grüßen! – Unruhe) stützt sie, und wo wird sie empirisch gestützt? Sie wird we- der wissenschaftlich noch empirisch gestützt. Wir haben viel- Die Frage ist: Werden Sie, Herr Finanzminister, vom jetzigen mehr genügend Beispiele dafür, dass das einfach nicht stimmt; und vom neuen Ministerpräsidenten im Regen stehen gelas- und selbst dann, wenn es Selbstfinanzierungseffekte gibt, lie- sen? Spitzen Sie wieder nur den Mund und pfeifen nicht, oder gen sie weit unter der Größenordnung der Steuerausfälle. Das hat dies Substanz? Darauf hätten wir jetzt eigentlich doch ein- ist doch überhaupt keine Frage. mal eine Antwort erwarten können. Da geht es um eine zen- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Woher wis- trale Weichenstellung für das Land. sen Sie das?) Herr Kollege Rülke, das kann man mit so vordergründiger Po- – Weil uns das die Wissenschaft sagt, weil uns das die Erfah- lemik – dass man sagt, das interessiere die Zahlen nicht – nicht rungen sagen und weil wir bei Rot-Grün mit dem größten abtun. Zahlen – so hat Franz Josef Strauß richtig gesagt – kann Steuersenkungsprogramm in der Geschichte, das wir da durch- man nämlich nicht anschreien, nur Generäle und natürlich geführt haben, diese Erfahrungen selbst gemacht haben. auch die Opposition. Aber das nützt nichts. Das nützt über- haupt nichts. (Abg. Stefan Mappus CDU: Sie haben den Spitzen- steuersatz um zehn Prozentpunkte gesenkt!) (Beifall bei den Grünen) Diese Effekte sind nicht eingetreten. Ich habe vorhin gesagt, in welcher dramatischen Haushalts- lage wir schon ohne diese Steuersenkungen sind. Schon da- (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Dr. Hans- für haben Sie gar kein Konzept. Wenn jetzt die durch die Steu- Peter Wetzel FDP/DVP) ersenkungen verursachten Steuerausfälle dazukommen, be- deutet das im Jahr 2010 für Land und Kommunen 1,15 Mil- Ich nehme an, Sie bleiben noch eine ganze Zeit im Amt, Herr liarden € weniger und im Jahr 2011 sogar 2,4 Milliarden € we- Oettinger. Deshalb wollen wir wissen: Wie ist der Kurs? Ge- niger. hen Sie mit den anderen Ministerpräsidenten konform, die ganz offen sagen, das gehe nicht, das sei verantwortungslos, (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Wie war das mit den hier würden Beschlüsse auf Kosten Dritter gefasst? Zahlen? – Abg. Stefan Mappus CDU: Wer hat das ausgerechnet?) Ich erinnere noch einmal daran, Herr Kollege Oettinger, dass sich die Föderalismuskommission nicht dazu durchringen – Rechnen können Sie ja vielleicht selbst. konnte, uns neben dem Schuldenstopp ab 2020 auch eigene Steuerhebungsrechte oder Rechte zur Abweichung von Stan- (Abg. Stefan Mappus CDU: Eben!) dards in Bundesgesetzen zu gewähren. Das heißt, wir sind de- nen in Berlin ausgeliefert. Wenn sie die Steuern senken, kön- Wenn Sie es nicht können, haben Sie sicherlich Mitarbeiter, nen wir nichts machen, außer Ausgaben zu kürzen. Da sind die das beherrschen. Sie gefragt. (Heiterkeit bei den Grünen und Abgeordneten der Herr Kollege Rülke, Sie haben jetzt etwas polemisch die Wün- SPD) sche der SPD aufgezählt. Das sind Steuerausfälle, die durch die Steuersenkungen ent- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Warum ist stehen, die von Schwarz, das Polemik, wenn man aufzählt, was die fordern?) (Abg. Stefan Mappus CDU: Grün!) – Sie wollten ja damit sagen, das alles sei unseriös und die SPD habe keine Finanzierungsvorschläge und mache noch von Schwarz-Rot schon für 2010, was die Absetzbarkeit von mehr Schulden. Vorsorgeaufwendungen bei der Kranken- und der Pflegever- sicherung betrifft, beschlossen worden waren, (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Vielen Dank für die Interpretation! – Abg. Stefan Mappus CDU: Wo ist (Abg. Stefan Mappus CDU: Das war ein Urteil des die Polemik? Das ist wahr, nicht polemisch!) Bundesverfassungsgerichts!) Aber Sie müssen doch selbst sagen: Wollen Sie, dass wir den und dann kommen jetzt noch die Steuersenkungen von Orientierungsplan umsetzen? Schwarz-Gelb dazu. – Das sage ich ja. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Selbstverständlich! – (Abg. Stefan Mappus CDU: Das war das Bundesver- Abg. Stefan Mappus CDU: Ja, klar!) fassungsgericht!) Wollen Sie, dass die Gemeinden die U-3-Betreuung so vor- Es ist schon schwierig genug, das zu packen, und Sie wollen nehmen, wie sie erforderlich ist und von der Bevölkerung ge- jetzt noch weitere Steuersenkungen draufpacken. braucht wird? 5462 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Winfried Kretschmann)

(Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Selbstverständlich! – Wie sollen wir diese wichtigen Infrastrukturleistungen finan- Abg. Stefan Mappus CDU: Auch klar!) zieren, wenn wir zugleich wieder Transferleistungen erhöhen – und zwar Transferleistungen, die die Bevölkerungsgruppe, Und woher nehmen Sie bitte das Geld? die sie tatsächlich benötigt, gar nicht wirksam erreichen? (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Das Schweigen – Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Genau! – Abg. Alfred der Fraktion!) Winkler SPD: Da bleiben einige Fragen!) Das sind die Fragen, vor denen wir stehen. Das sind die He- Jetzt frage ich noch einmal: Wem kommt eigentlich diese rausforderungen. Da ist es weder mit billiger Polemik noch Steuersenkung zugute? Sicher nicht der unteren Hälfte der Be- mit Schönfärberei getan. Das sind harte Herausforderungen. völkerung, die ohnehin ganz wenig Steuern bezahlt. Wir hätten erwartet, dass es heute hier erste Ansagen von Ver- (Abg. Ingo Rust SPD: Genau!) antwortlichen aus der Regierung und den sie tragenden Frak- tionen gibt, wie Sie diese schwierige Problemlage lösen wol- Vielmehr kommt sie denen zugute, die so gut verdienen, dass len. Nichts haben wir gehört. So geht man nicht verantwort- sie auf solche Steuersenkungen eigentlich gut verzichten lich mit diesem Land um. könnten. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der (Beifall bei den Grünen – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rül- SPD) ke FDP/DVP: Familien mit Kindern meinen Sie!) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. In der gegenwärtigen Situation könnten wir in diesem Bereich Röhm. gut darauf verzichten. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ich verzichte!) Jetzt empfehle ich Ihnen, Herr Kollege Mappus: Lesen Sie einmal das Gutachten zur Kinderarmut, das die Diözese Rot- – Dann stelle ich fest, dass keine Wortmeldung mehr vor- tenburg-Stuttgart bei der Dualen Hochschule in Auftrag ge- liegt. geben hat. (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Nichts mehr aufge- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Ja, eben!) schrieben!) Die Bilanz dieses Gutachtens lautet: Damit ist die Aktuelle Debatte unter Punkt 1 der Tagesord- nung abgeschlossen. (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Man muss etwas für Familien mit Kindern tun!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Ein Auftritt wie Wenn wir nicht etwas gegen die Kinderarmut tun – aber nicht der FC Bayern gestern!) nur materiell, sondern vor allem, was Bildung betrifft, Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: (Abg. Stefan Mappus CDU: Ja!) Nachwahl eines Vertreters des Landtags für die Entsen- was Chancen auf dem Arbeitsmarkt betrifft –, dann besteht dung in den Medienrat der Landesanstalt für Kommuni- die Gefahr, dass wir ein Viertel unserer jetzigen Generation kation verlieren. (Unruhe) (Beifall bei den Grünen – Abg. Stefan Mappus CDU: Ja, kein Dissens!) Herr Abg. Hans Georg Junginger, der dem Medienrat der Lan- desanstalt für Kommunikation seit Oktober 2007 angehört hat, Vor dieser Herausforderung stehen wir. hat mit Ablauf des 31. August 2009 sein Landtagsmandat nie- dergelegt und uns mit Schreiben vom 1. November 2009 mit- (Abg. Stefan Mappus CDU: Ja! – Abg. Hagen Kluck geteilt, dass er zum 31. Dezember 2009 vorzeitig aus dem FDP/DVP: Das wollen wir ja bekämpfen!) Landesmedienrat ausscheiden wird. Das heißt, wir können in einer solchen Situation auf wichtige Für den Rest der Amtszeit ist somit ein Nachfolger zu benen- Investitionen des Staates überhaupt nicht verzichten. nen. Zur Nachwahl schlägt die Fraktion der SPD Herrn Abg. Andreas Stoch vor, der das Medienratsmandat ab 1. Januar (Abg. Stefan Mappus CDU: Ja! – Abg. Hagen Kluck 2010 erhalten soll. Ein entsprechender Wahlvorschlag liegt FDP/DVP: Wollen wir auch gar nicht! Es muss mehr Ihnen vor. investiert werden!) Wir können da nicht einsparen. Ich darf davon ausgehen, dass wir offen abstimmen können. – Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. (Abg. Stefan Mappus CDU: Eben!) Darf ich weiter davon ausgehen, dass Sie dem Wahlvorschlag Jetzt möchte ich von Ihnen wissen: der SPD-Fraktion zustimmen? – Auch dagegen gibt es keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Der geht ja nicht ans Rednerpult! Er sagt ja nichts, er schreit nur noch!) Punkt 2 der Tagesordnung ist damit erledigt.

5463 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Präsident Peter Straub)

Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf: kellariou, einmal alle Paragrafen durchzunummerieren, hätte natürlich zu einem sehr umfangreichen Text geführt. Ich den­ Wahl der externen Mitglieder der Enquetekommission ke, Sie können damit einverstanden sein, dass man es in ein- „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche zelne Bücher eingeteilt hat und man auf jeder Seite sieht, um Schulen, Aus- und Weiterbildung“ welches Buch es sich gerade handelt. (Unruhe) Ich möchte Ihnen sagen, dass insbesondere der Jugendstraf- Meine Damen und Herren, auf Ihren Tischen finden Sie einen vollzug einen besonderen Schwerpunkt bekommen hat. Wir gemeinsamen Wahlvorschlag der im Landtag vertretenen haben ihn vor Kurzem verabschiedet, und er wurde hier ein- Fraktionen für die Wahl der ordentlichen und stellvertretenden gearbeitet. Der Schwerpunkt liegt darauf, zu fördern, aber externen Mitglieder der Enquetekommission „Fit fürs Leben auch zu fordern. in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Dass das seine Berechtigung hat, haben wir fraktionsübergrei- Weiterbildung“ (Anlage 2). Liegt Ihnen der Wahlvorschlag fend vor wenigen Wochen am Seehaus in Leonberg deutlich vor? – sehen können. Die Vertreter aller Parteien waren dort. Dieses (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl!) Projekt kostet den baden-württembergischen Steuerzahler – die Bürger, die Menschen in unserem Land müssen auch wis- Dann darf ich feststellen, dass das Haus die in dem Vorschlag sen, dass wir hier Geld ausgeben und die Leute nicht nur weg- aufgeführte Dame und die Herren zu ordentlichen und stell- sperren – pro Tag und Häftling 230 €. vertretenden Mitgliedern dieser Enquetekommission wählt. – Kein Widerspruch. Dann ist auch dies so beschlossen und (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Das sparen Sie bei Punkt 3 der Tagesordnung erledigt. der Schulsozialarbeit ein!) Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: – Wollen Sie das streichen, Herr Kollege? Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Da sparen Sie es – Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform im Jus­ ein! – Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) tizvollzug – Drucksache 14/5012 Das ist viel Geld. Normalerweise liegt ein Hafttag derzeit – Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- wir mussten die Zahl leider nach oben korrigieren – im Schnitt schusses – Drucksache 14/5274 bei 86 €. Aber darin sind natürlich die Baukosten enthalten. Berichterstatter: Abg. Rainer Stickelberger Lassen Sie mich noch einmal auf zwei, drei Punkte eingehen, die in der Ersten Beratung kritisiert wurden. Das ist z. B. das Das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Rede- Nichtvorhandensein einer Mussvorschrift für die Einzelunter- zeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. bringung, also die Unterbringung in Einzelhaftzellen. Da ha- In der Aussprache erteile ich Herrn Abg. Zimmermann das ben wir eine Sollvorschrift, aber derzeit, kann ich Ihnen sa- Wort. gen, ist kein Gefangener gegen seinen Willen in einer mehr- fach belegten Zelle, sondern jeder kann seinem Wunsch ent- Abg. Karl Zimmermann CDU: Herr Präsident, liebe Kolle- sprechend in eine Einzelzelle gehen. Es ist fast keine Zelle ginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Wir haben mehr, es ist ein Zimmer. Aber Sie wissen, aus welchen ver- hier einen Gesetzentwurf vorliegen, den wir in der letzten Sit- schiedenen Gründen eine Mehrfachunterbringung notwendig zung in erster Lesung beraten haben. Ich kann das Lob, auch ist – Suizid etc. wenn ich ihn gerade nicht sehe, an Herrn Minister Professor Dr. Goll weitergeben: Nahezu sämtliche Kritikpunkte und Ver- Es gibt eine Beteiligung an den Stromkosten, etwa wenn je- besserungsvorschläge, die wir in der ersten Lesung gemacht mand Radio hört, fernsieht oder seinen Tauchsieder benutzt, haben, wurden hier umgesetzt. Es ist ein Gesetz aus einem weil er in der Zelle vielleicht gegen Mitternacht einen grünen Guss. Leider habe ich mein Exemplar auf meinem Sitz liegen Tee trinken will. lassen. Ich hätte es Ihnen gern gezeigt. (Abg. Katrin Altpeter SPD: Das ist ja wie im Hotel, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wozu? – Abg. Rainer wenn man das hört!) Stickelberger SPD: Das kennen wir doch!) Wir hatten schon immer eine pauschale Kostenbeteiligung, – Nicht dieses, Herr Fraktionsvorsitzender Schmiedel. Wir ha- die in den Gebühren für die Miete des Geräts enthalten ist. ben es in schöner Ringbuchform. Es ist ein tolles Gesetzbuch, Diese Regelung haben wir nun aber explizit in das Gesetz auf- es sieht gut aus, und, was noch schöner ist, es wurde in der nehmen müssen, weil andere Länder sie aufgeführt haben. JVA Heimsheim gemacht – man bedenke: in der hauseigenen Hätten wir die angesprochene Regelung nicht aufgeführt, ob- Druckerei der Justizvollzugsanstalt –, und zwar in kürzester wohl wir sie schon seit Jahrzehnten praktizieren, hätte der Ein- Zeit. zelne gesagt: „Ich zahle für den Strom nichts.“ Das ist unser Beitrag. Das ist okay. Die vier Bücher, in die sich das Gesetz gliedert – Untersu- chungshaftvollzug, Erwachsenenstrafvollzug, Jugendstrafvoll- Nach den neuesten Zahlen sind es im Übrigen – das ist auch zug und Gemeinsame Regelungen – sind jetzt sauber unter- eine Korrektur einer Aussage aus der Ersten Beratung – nicht gebracht. Der Anregung, die vonseiten der CDU, von meiner 80 000 €, sondern 120 000 €, Herr Kollege Oelmayer, die man Person kam, ist entsprochen worden. Ihre Anregung, Herr Sa- spart. Wir lassen allerdings nicht in jeder Zelle einen neuen 5464 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Karl Zimmermann)

Stromzähler von der EnBW oder von wem auch immer instal- Herr Kollege, es wäre schön, wenn auch der Inhalt schön wä- lieren. re Ein weiterer Punkt: Privatisierung im Strafvollzug. Dieser (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Gut ist er!) Punkt wird von allen Fraktionen mit Ausnahme der FDP/DVP kritisch begleitet. Auch ich begleite ihn kritisch. und wir eine durchgehende Paragrafenfolge hätten. Aber da- ran fehlt es. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Auch ich bin kritisch!) Meine Damen und Herren, ich will noch einmal kurz zusam- menfassen – wir befinden uns schon in Zweiter Beratung –: Die Teilprivatisierung in Offenburg ist erfolgt. Nach fünf Jah- Es geht letztlich um die Umsetzung der Föderalismusreform. ren evaluieren wir diese Maßnahme und treffen Feststellun­ Sämtliche Gesetze im Bereich des Strafvollzugs werden zu gen. Ich bitte das Ministerium, bis zum Abschluss der Evalu- einem einheitlichen Landesgesetz zusammengefasst. Es um- ierung keine weitere Teilprivatisierung vorzunehmen. fasst inzwischen – in Zweiter Beratung – auch die Regelungen zur elektronischen Fußfessel. Sie war in der Ersten Beratung (Dem Redner wird das Ende seiner Redezeit ange- noch nicht Gegenstand des Verfahrens. zeigt.) Es ist sinnvoll, dass wir jetzt zu einem einheitlichen Landes- – Ich sehe: Fünf Minuten vergehen schneller, als man denkt. gesetz in Form eines durchgängigen Gesetzbuchs aus vier Ge- setzbüchern kommen. Lassen Sie mich noch einen Punkt ansprechen, der mir Kopf- zerbrechen und Sorge bereitet hat. Das war ein Punkt, der bei Die fehlende Paragrafenfolge ist problematisch, weil man im- der Beratung im Ständigen Ausschuss angesprochen wurde. mer auf unterschiedliche Bücher Bezug nehmen muss. Das Herr Präsident, ich darf ihn mit Ihrem Einverständnis noch hat sich nun nicht ändern lassen. Wir Juristen werden damit anführen. Die Fraktion GRÜNE hat einen Änderungsantrag leben können. eingebracht, dem sich die SPD angeschlossen hat. Nach die- sem Antrag sollte Absatz 2 von § 2 in Buch 4 – Jugendstraf- Es ist gut, dass der Jugendstrafvollzug in freien Formen fest- vollzug – ersatzlos gestrichen werden. In diesem Absatz heißt geschrieben wird. Es ist noch besser, dass der Strafvollzugs- es, dass die jungen Gefangenen „in der Ehrfurcht vor Gott, im beauftragte nunmehr im Gesetz selbst geregelt ist. Das ist Geiste der christlichen Nächstenliebe, zur Brüderlichkeit al- letztlich zu begrüßen. ler Menschen ...“ zu erziehen sind. In der Begründung für das Streichungsbegehren heißt es – hören Sie genau zu –: Aber die Probleme bleiben. Ich will zunächst einmal sagen, warum wir das Gesetz letztlich ablehnen. Wir haben auch Die Vorschrift soll gestrichen werden, da die Gefahr ei- schon die Einzelgesetze abgelehnt. ner einseitigen Ausrichtung der Erziehung auf christliche Werte droht; … Der Privatisierung wird durch § 12 des ersten Buches des Ge- setzes Tür und Tor geöffnet. Die ersten Erfahrungen aus Of- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Oh, oh, oh! Wenn das fenburg machen mir wirklich Sorgen. Ich will das an vier der Benedikt mitkriegt!) Punkten deutlich machen. Mir wurde heute mitgeteilt, wie das Kruzifix-Urteil auf euro- Erstens: Wir stellen fest, dass im ersten teilprivatisierten Ge- päischer Ebene ausfiel. Ich meine: So viel Standfestigkeit kön- fängnis in Baden-Württemberg in Offenburg eine extrem ho- nen wir haben, dass wir die Verfassung des Landes Baden- he Fluktuation bei den Beschäftigten zu verzeichnen ist. Württemberg nicht ändern. Wir stellen zweitens fest, dass durch diese hohe Fluktuation Das Gesetz ist gut. Stimmen Sie ihm zu. Das bringt uns nach die Personen, die mit Strafgefangenen arbeiten, praktisch nicht vorn, und unser Land nimmt auch hier wieder eine Pilotfunk- mehr eingearbeitet werden. Während sie früher noch vier Wo- tion wahr. chen eingearbeitet werden konnten, bevor sie mit den Gefan- genen arbeiteten, erfolgt jetzt gar keine Einarbeitung mehr. (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es! Sehr gut!) Jetzt heißt es im privatisierten Strafvollzug in Baden-Würt­ temberg: Learning by Doing. Da kann man doch nur sagen: Herzlichen Dank. Die Richtung stimmt nicht. Deswegen können wir da nicht (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ mitgehen. DVP) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Die Gefangenen ha- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion ben ihr Leben lang in ihrer kriminellen Karriere kein erteile ich Herrn Abg. Sakellariou das Wort. Learning by Doing gemacht!) Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Herr Präsident, meine sehr Der dritte Punkt, der wirklich hoch problematisch ist: Wir stel- verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Zimmermann, Sie len fest, dass in der teilprivatisierten Anstalt, für die wir ver- haben gesagt, es handle sich um ein „schönes“ Gesetz, weil traglich festgeschrieben haben, dass die Strafgefangenen ei- es „schön“ in Ringbuchform eingebunden wurde. ner Arbeit nachgehen sollen – idealerweise natürlich einer sinnvollen Arbeit –, dies nicht der Fall ist. Was sieht man, (Abg. Karl Zimmermann CDU: Ich habe gesagt, es wenn man dort hinkommt? Die basteln nur noch. Die machen ist ein tolles Gesetz!) keine Arbeit mehr.

5465 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Nikolaos Sakellariou)

(Abg. Karl Zimmermann CDU, das in der JVA Heims­ – Es bestreitet doch niemand, dass diese Grundsätze wichtig heim gedruckte Gesetzbuch in die Höhe haltend: Die und richtig sind. Aber schauen Sie sich doch den Personen- haben doch das ganze Gesetz gemacht! Gedruckt und kreis an, den es dort zu behandeln gilt. Da hätte man früher sauber gebunden! Gucken Sie doch das an!) tätig werden müssen. Der Kollege Stickelberger hat es schon gesagt: Es kann nicht sein, dass man bei der Schulsozialarbeit – Das ist doch aus Heimsheim. Die JVA Heimsheim ist doch einspart und das Ergebnis mit solchen hohen Zielen konfron- nicht privatisiert, sondern öffentlicher Strafvollzug. Ich rede tiert. von Offenburg. Jetzt bringen Sie gerade etwas durcheinan- der. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Deshalb wollen Sie es streichen?) In Offenburg werden die Leute mit Bastelarbeiten beschäftigt, anstatt dass sie einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Das ist zynisch. Warum? Weil natürlich in dem Vertrag steht, dass die „Firma Kötting“ eine Strafe zahlen muss, wenn sie die Leute nicht Wir lehnen das Gesetz ab. anständig beschäftigt. Aber Basteln ist keine sinnvolle Be- schäftigung der Gefangenen im Strafvollzug. (Beifall bei der SPD) (Beifall der Abg. Rainer Stickelberger und Helen He- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- berer SPD) NE erteile ich Herrn Abg. Oelmayer das Wort. Der vierte Punkt ist, dass nunmehr 21 schwarze Sheriffs, al- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Der hat wahrschein- so private Aufseher, dort tätig sind – 21 an der Zahl, aber in lich den Änderungsantrag diktiert! – Gegenruf des Wirklichkeit fehlen fünf Beamte für hoheitliche Tätigkeiten. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Die Gefahr droht!) Wenn man sich diese Relation anschaut, dann erkennt man, dass die Privatisierung auf dem falschen Weg ist. Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Herr Präsident, sehr ge- ehrte Damen und Herren! Wir haben die Zweite Beratung des (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Karl Zim- Gesetzentwurfs zur Umsetzung der Föderalismusreform im mermann CDU: Jetzt warten wir doch ein paar Jahre Justizvollzug. ab!) Die Föderalismusreform I hatte die Zielsetzung, dass wir als – Das brauchen wir gar nicht abzuwarten. Das sind schon die Landesparlamente zusätzliche Kompetenzen zugeordnet be- ersten Ergebnisse, die wir hier haben. kommen, damit wir auf der Kompetenzseite nicht ausbluten. Jetzt kommen wir zu dem zweiten Punkt, der mich wirklich Die Föderalismusreform I hat dazu geführt, dass der Justiz- ärgert. Herr Zimmermann, Sie haben die Vorschrift nicht voll- vollzug auf die Länder übertragen worden ist. ständig zitiert. Deswegen will ich es tun und will es auf der Zunge zergehen lassen. Es geht um das vierte Buch, § 2 Insofern muss man es zunächst prinzipiell begrüßen, wenn Abs. 2. Wir haben in den Ausschussberatungen gemeinsam sich nun die Landesregierung daranmacht, alle gesetzlichen mit den Grünen – es war damals ein Antrag von uns – schon Grundlagen zum Justizvollzug in einem gemeinsamen Gesetz- einmal dafür gestimmt, diese Vorschrift wegzulassen, aller- buch zusammenzufassen. Dann weiß jeder, wo er nachschau- dings mit einer anderen Begründung als die Grünen. Ich zi- en kann. Dann kann jeder zunächst einmal davon ausgehen, tiere die Vorschrift, die jetzt im Gesetzbuch steht: dass er all das, was mit Strafvollzug zu tun hat, in einem Ge- setzbuch wiederfindet. Die jungen Gefangenen sind in der Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen Nächstenliebe, zur Brüderlich- (Abg. Karl Zimmermann CDU: So ist es!) keit aller Menschen und zur Friedensliebe, in der Liebe zu Volk und Heimat, zu sittlicher und politischer Verant- Wir haben in der ersten Lesung bereits darauf hingewiesen, wortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Bewährung und dass es sich bei dem Gesetzentwurf um eine Fleißaufgabe ge- zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen. handelt hat; vielleicht bleibt es das auch, weil die Umsetzung aus den schönen Büchern in das Gesetzblatt, die nun erfolgen (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Jawohl! Zu Recht! – muss, auch spannend werden könnte und ebenfalls zu einer Abg. Karl Zimmermann CDU: Was ist da jetzt Fleißaufgabe für diejenigen Menschen wird, die diese Arbeit schlecht?) tun müssen. – Das ist gut. Aber es kommt zu spät. Meine Damen und (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Herren, wenn dieselbe Landesregierung, die die Verantwor- tung für Schüler und Jugendliche hat, die die Verantwortung Lassen Sie mich jedoch noch zwei oder drei inhaltliche Grün- für Polizei und Jugendsozialarbeit hat, diese Grundsätze über- de benennen, weshalb wir das Gesetzesvorhaben ablehnen. all missachtet und erst dann, wenn die jungen Menschen im Strafvollzug sind, kommt und den großen Zeigefinger heraus- Der erste Punkt: Wir haben bereits vor einem Jahr über die hält, dann kann ich nur sagen: Das ist zu spät; und das ärgert Novellierung des Justizvollzugs im Hinblick auf jugendliche mich. Straftäter in unserem Land diskutiert. Laut den Ergebnissen der hierzu durchgeführten Anhörung und der Diskussionen (Beifall bei der SPD – Abg. Karl Zimmermann CDU: mit Betroffenen in den Justizvollzugsanstalten – und zwar so- Das ist doch § 1 Abs. 2 des Schulgesetzes! Das ha- wohl mit Vertretern der Anstaltsleitungen als auch mit Vertre- ben wir doch in der Landesverfassung drin! Überall tern von Personen, die dort einsitzen, mit Jugendlichen – muss ist das drin! Was kommt da zu spät?) sich der Jugendstrafvollzug primär am Erziehungsgedanken 5466 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Thomas Oelmayer) orientieren. Wir sind nach all den Informationen, die wir ein- ge ging, in welchem Geist wir straffällig gewordene Jugend- geholt haben, jedoch zu der Auffassung gelangt, dass sich das liche, Menschen, die in der Justizvollzugsanstalt einsitzen, er- Jugendstrafvollzugsgesetz primär am Gedanken der Strafe ori- ziehen. entiert. Schon deswegen haben wir damals zahllose Ände- rungsanträge erarbeitet. Wir haben eine intensive Debatte ge- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Im Geiste des führt, jedoch leider keinen Erfolg damit erzielt. Schon allein Rechts!) deswegen müssen wir dieses Gesetzesvorhaben heute insge- samt ablehnen. Es kann nicht sein, dass wir alle Häftlinge nach den Regula- rien zu erziehen versuchen, die dem Christentum verhaftet Wir haben Ihnen, Herr Minister, sowie auch den Kolleginnen sind, obwohl wir genau wissen, dass bis zu 50 % der Men- und Kollegen im zuständigen Ausschuss die Arbeit erspart und schen, die sich im Strafvollzug befinden, von einem anderen haben all diese Änderungsanträge nicht nochmals eingebracht. Gott ausgehen, Der Geist, der uns trägt, basiert jedoch auf der Überzeugung, dass Menschen, die im jugendlichen Alter Defizite aufweisen (Abg. Karl Zimmermann CDU: Was?) und straffällig werden, unsere Hilfe brauchen, dass sie den Er- dass sie möglicherweise einem anderen Volk angehören. Das ziehungsgedanken und nicht primär den Strafgedanken brau- ist für uns ein Widerspruch. chen. Dieser Aspekt kommt uns im vorliegenden Gesetzent- wurf jedoch zu kurz. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Der Gott ist doch der- selbe! Es ist der Gott Abrahams!) (Beifall bei den Grünen) Da hätte Neutralität Eingang in das Gesetz finden müssen, Der zweite Punkt – Kollege Sakellariou hat es zu Recht an- Kollege Kluck. gesprochen – ist die Privatisierung im Strafvollzug. Wir sind nicht diejenigen, die fundamental vorgehen und sagen: Es darf (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Aber wir achten überhaupt kein Privater in die Strafvollzugsanstalt kommen. deren Religion auch!) (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Da sind sie ja auch Auch aus diesem Grund lehnen wir das Gesetzesvorhaben der schon drin!) Landesregierung ab. Stattdessen haben wir gesagt: Überall dort, wo es um Eingriffe (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Zuruf des in Grundrechte geht, wo Menschen, die durch den Wegschluss Abg. Hagen Kluck FDP/DVP – Abg. Karl Zimmer- in eine Strafvollzugsanstalt sowieso schon Grundrechtsein- mann CDU: Dann streicht das auch aus der Landes- griffe in großem Umfang akzeptieren müssen – die sie logi- verfassung! Streicht es auch aus dem Schulgesetz! scherweise selbst verschuldet haben –, darf die Betreuung nur Genau das wollt ihr doch! – Weitere Zurufe von der durch hoheitliche – sprich durch verbeamtete – Beschäftigte CDU) wahrgenommen werden. Diese Tätigkeiten sind nicht priva- tisierbar; das gibt unsere Verfassung aus unserer Sicht nicht Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ich erteile für die Frak- her. Auch deswegen sind wir gegen dieses Gesetzesvorha- tion der FDP/DVP Herrn Abg. Dr. Wetzel das Wort. ben. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Den Namen muss Beim dritten Punkt geht es um die Frage, welche finanziellen man sich merken!) Möglichkeiten dem Justizvollzug und den dort Beschäftigten zur Verfügung stehen. Darüber werden wir in Kürze im Rah- Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Herr Präsident, mei- men der Beratungen zum Staatshaushaltsplan wieder disku- ne sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen tieren. Wenn wir Gedanken, wie sie durchaus an der einen und Kollegen! Was die Opposition in der ersten Lesung zum oder anderen Stelle im Strafvollzugsgesetzbuch auftauchen, Justizvollzugsgesetzbuch und auch heute über ihre Strafvoll- umsetzen wollen, wenn wir die Resozialisierung in den Mit- zugsbeauftragten vortragen lässt, ist meines Erachtens sehr telpunkt dieses Gesetzesvorhabens stellen wollen, dann müs- dünn und sehr bescheiden und vor allem nicht sehr überzeu- sen wir das auch materiell unterfüttern. Das hat in den ver- gend. Man gewinnt den Eindruck, dass zwanghaft nach Grün- gangenen Jahren, solange ich diesem Haus angehöre, jedoch den gesucht wird, um das gute Gesetz ablehnen zu können. nie eine solche Reputation erlangt, als dass wir nun sagen könnten: Wir haben dort personell etwas getan, und wir ha- Die SPD-Fraktion hat den Gesetzentwurf in der ersten Lesung ben auch inhaltlich etwas getan. Insbesondere in den Ausbil- zunächst einmal gelobt, dann aber insgesamt drei Gründe ge- dungsstätten innerhalb der Justizvollzugsanstalten gibt es De- nannt, weshalb sie ihn ablehnt. Erstens sollte der Alleinunter- fizite. bringungsanspruch im Jugendstrafvollzugsgesetz geregelt sein. Das ist dort bewusst nicht geregelt, weil man weiß, dass (Dem Redner wird das Ende seiner Redezeit ange- die Jugendlichen nicht allein, sondern zu zweit untergebracht zeigt.) sein wollen. Das ist auch sinnvoll. – Ich komme zum Ende, Herr Präsident. Sie haben sich zweitens gegen die Regelung einer Mitwir- kungspflicht der Strafgefangenen beim Jugendstrafvollzug ge- Auf einen Punkt muss ich jedoch noch eingehen. Im Aus- wehrt. Ich denke jedoch, dass diese sogar sehr sinnvoll ist; schuss sind Sie ja förmlich über uns hergefallen, als es – der denn das kommt dem Erziehungsgedanken sehr nahe. Außer- Kollege Sakellariou hat es auch schon erwähnt – um die Fra- dem ist es sehr wirkungsvoll.

5467 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Hans-Peter Wetzel)

Als Hauptproblem sehen Sie die Möglichkeit der Übertragung Zweitens: vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie von Aufgaben des Strafvollzugs an freie Träger und Private einmal nach Adelsheim gehen, dann stellen Sie fest, dass die an. jugendlichen Straftäter in insgesamt 18 verschiedenen Beru- fen ausgebildet werden. Das ist eine großartige Leistung. (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Das Schlimmste!) (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Staatliche Anstalt!) Das ist aber im Seehaus in Leonberg und im „Projekt Chan- ce“ in Creglingen schon der Fall. Das sind Private, Herr Sa- Auch im Seehaus in Leonberg und in Creglingen werden die kellariou, und das funktioniert hervorragend. Sie lehnen das jungen Menschen gut ausgebildet und erzogen. Dies erfolgt alles aber in Bausch und Bogen ab. Merken Sie eigentlich, im Übrigen im Sinne der Bibel und des Christentums. Zwi- dass Sie inkonsequent sind? schen 6:30 Uhr und 7:00 Uhr ist im ersten halben Jahr jeden Morgen Bibelstunde. Das hat noch niemandem geschadet. Ich Mein Vorschlag ist, zunächst einmal die Ergebnisse aus Of- denke, es schadet den anderen jugendlichen Straftätern auch fenburg abzuwarten. Schauen Sie erst einmal, wie sich das nicht. entwickelt, bevor Sie alles madig machen, was im Entfern­ testen irgendwie nach Privatisierung riecht. Zu nennen sind drittens die konsequente Arbeitspflicht, vier- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Sie haben doch tens die Konzentration der Sozialtherapie in Offenburg, um schon erste Erfahrungen!) Fehlentscheidungen zu vermeiden, fünftens die frühzeitige Entlassungsvorbereitung und sechstens die ausdrückliche ge- Hören Sie doch bitte damit auf, gute Reformvorschläge zu ne- setzliche Regelung der Nachsorge, um den Strafgefangenen gieren, nur weil sie nicht in Ihr Weltbild passen. auch nach der Entlassung ein Geländer an die Hand zu ge- ben. Wenn Sie sagen, dass Sie die Regelung des § 2 Abs. 2 des vierten Buchs des Gesetzentwurfs ablehnen – dies ist wort- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir hatten gestern wörtlich aus der Verfassung übernommen worden –, weil dies Abend noch ein Gespräch mit Herrn Steinbach, dem Landes- zu spät komme, dann weiß ich nicht, auf welchem Stern Sie vorsitzenden des BSBD. Zu Ihrer Information, Herr Sakella- leben. Dieser Grundsatz gilt für jugendliche Straftäter. Diese riou und Herr Oelmayer: Er lobt das Gesetz und sagt, es sei sind beispielsweise 14 oder 15 Jahre alt. Ich weiß nicht, was gut. Wir sollten es beschließen, das sei in Ordnung. daran zu spät ist; denn diese Jugendlichen kann man mögli- cherweise noch auf einen guten Pfad bringen. (Beifall bei der FDP/DVP) (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Wie wäre es mit Sehr geehrte Damen und Herren, ich danke unserem Justiz- Schulsozialarbeit?) minister und seinen Mitarbeitern für das gelungene, moderne und zeitgemäße Strafvollzugsgesetzbuch. Die Grünen haben den Gesetzentwurf erst gelobt. Dann wur- de kritisiert, dass Regelungen zu Frauen im Knast fehlten; so Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Herr Kollege Oelmayer. Sie haben aber an keiner Stelle ge- sagt, wie dies geregelt werden soll und was Sie vorschlagen. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Heute haben Sie verschiedene andere Dinge genannt, die Ih- CDU) rer Meinung nach nicht angemessen sind. Ich finde, das Ge- setz ist sehr gut und sehr gelungen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- rung erteile ich Herrn Justizminister Professor Dr. Goll das (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Wort. CDU) Justizminister Dr. Ulrich Goll: Herr Präsident, meine sehr Die Angriffe der Opposition sind nicht überzeugend und sehr geehrten Damen und Herren! Die Aufgabe des Strafvollzugs dünn. Gehen Sie doch einfach mutig diesen Schritt mit und ist sicher die heikelste, die ein Rechtsstaat überhaupt hat, die stimmen Sie dem Gesetzentwurf zu. schwierigste, die anspruchsvollste. Wie geht man damit um, dass man nicht anders kann, als Leute einzusperren – das Sie haben nicht erwähnt, dass sich der Gedanke der Resozia- macht niemand gern, aber bleiben lassen kann man es in den lisation wie ein roter Faden durch den gesamten Gesetzent- Fällen, in denen es notwendig ist, auch nicht –, und wie geht wurf zieht. Bei der Resozialisierung geht es in erster Linie um man dann mit den Menschen um? Wie schafft man es, einer- die Wiedereingliederung von Straftätern in unsere Gesell- seits die Menschenwürde zu wahren und andererseits auch et- schaft. Das geht jedoch nicht – so, wie es ein prominenter was dafür zu tun, dass die Menschen – so formuliere ich es SPD-Politiker vor ein paar Jahren einmal gesagt hat – durch einmal – besser wieder herauskommen, als sie hineingegan- „Wegsperren – für immer“. Vielmehr geht es darum, dass die gen sind? Das ist auch die Aufgabe, wenn man es einmal ganz Straftäter wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden kön- offen ansprechen möchte: Ziel ist die Resozialisierung. Fer- nen und nach Möglichkeit nicht mehr straffällig werden. Auch ner gibt es die Aufgabe, in der Zeit, in der das Einsperren not- deshalb ist dieser Gesetzentwurf ein guter Gesetzentwurf. wendig ist – in wenigen extremen Fällen ist das sogar sehr Einige weitere Punkte: lange –, für Sicherheit zu sorgen. Manche Menschen – es sind Gott sei Dank wenige – kann man gar nicht in die Freiheit ent- Erstens: Bereits in der U-Haft werden die Gefangenen sinn- lassen, weil man weiß, dass sofort wieder Delikte passieren. voll beschäftigt. Das alles ist ein schwieriger und anspruchsvoller Bereich. Die (Zuruf des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD) Aufgabe als solche ist schon lange bei den Ländern, und jetzt 5468 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Ulrich Goll) haben wir auch die Gesetzgebungszuständigkeit dafür bekom- Ich sage Ihnen jedoch ganz offen: Ich möchte auch nicht, dass men, was ich persönlich für völlig folgerichtig halte. Denn der Strafvollzug ein anspruchsgetriebener Betrieb wird. Dann wenn wir die Arbeit machen, können wir eigentlich auch die würden wir auch irgendwo schief liegen. Im Moment haben Vorschriften dazu machen. wir keine Überbelegung. Ich möchte aber auch nicht Getrie- bener sein, wenn zwischendurch eine Entwicklung hin zu ei- Wir haben das Gesetz jetzt nach sorgfältiger Vorbereitung und ner stärkeren Belegung eintritt. Dann werden wir wieder das Diskussion im Plenum und im Ausschuss heute in der zwei- machen, was wir in der Vergangenheit gemacht haben: Wir ten Lesung vorliegen, und ich persönlich bin davon überzeugt, werden bauen, wir werden Vorkehrungen dafür treffen, dass dass wir ein gutes Gesetz gemacht haben, schon allein deswe- die Überbelegung abgebaut wird. Ich halte aber wenig davon, gen, weil die Praxis direkt beteiligt war, weil auch aus Ihrem dass wir uns von den Ansprüchen der Gefangenen ein Stück Kreis viel Expertenwissen eingeflossen ist und weil wir uns weit vor ihnen hertreiben lassen. Das wäre ein falsches Ver- wirklich Mühe gegeben haben, ein Gesetz zu machen, das die ständnis von Strafvollzug. wichtigsten Aufgaben des Strafvollzugs regelt. Ich habe teil- weise schon Stichworte genannt: einerseits Resozialisierung Wichtig ist, dass im Gesetz steht, dass wir dafür sorgen, dass auf hohem Niveau, andererseits Sicherheit auf hohem Niveau. sie einzeln untergebracht werden. Das ist unsere Aufgabe. Ein Beides wird in Baden-Württemberg gewährleistet. Anspruch würde meines Erachtens jedoch in die falsche Rich- tung führen. Der Strafvollzug ist – ich habe es am Anfang be- Das geht natürlich nicht ohne Geld. In Baden-Württemberg schrieben – eine anspruchsvolle Aufgabe. Wir tun alles, um ist in der Vergangenheit viel Geld in den Strafvollzug geflos- diese Aufgabe zu erfüllen, auch ohne dass wir an jeder Ecke sen, und in Baden-Württemberg wird auch in Zukunft viel einen Anspruch in dieses Gesetz schreiben – was, wie gesagt, Geld in den Strafvollzug fließen. Kein Mensch kann bestrei- auch zu Missverständnissen führen könnte. ten, dass wir heute einen Zustand erreicht haben, in dem das Es ist das Bekenntnis zu Werten angesprochen worden. Das Wort „Überbelegung“ im Wesentlichen der Vergangenheit an- ist doch eine schiere Selbstverständlichkeit. Es ist eine schiere gehört. Das ist zwar aus den Diskussionen kaum herauszube- Selbstverständlichkeit, dass unser Strafvollzug werteorientiert kommen, aber es ist so. Das Thema Überbelegung gehört im ist. Über Werte kann ich aber nicht nur abstrakt reden; ich Grunde der Vergangenheit an. muss schon die nennen, die ich meine. Es ist eine Selbstver- Wir sind im Moment mitten in der Aufgabe, die Plätze an die ständlichkeit, dass wir im Gesetz die Werte benennen, von de- nen unsere Kultur in Baden-Württemberg und in Deutschland hohen Erwartungen des Bundesverfassungsgerichts anzupas- seit Jahrhunderten getragen wird. Die darf man – Verzeihung sen, und auch da sind wir schon sehr weit und werden diesen – auch beim Namen nennen. Man braucht sie nicht ständig zu Weg konsequent fortsetzen, und zwar mit weiteren Investiti- verstecken, das wäre auch falsch. onen in den Strafvollzug und weiteren neuen Gebäuden. Ich war erst vor wenigen Tagen in Stammheim bei der Einwei- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Bernd hung der neuen, hochmodernen Torwache. Stammheim wird Hitzler CDU: Sehr gut!) in wenigen Jahren nicht wiederzuerkennen sein, weil wir das Gelände praktisch völlig neu bebauen. Dann noch zum letzten beliebten Thema – man weiß gar nicht, ob man noch groß darauf eingehen soll –: Sie haben Ihr Feind- So läuft – orientiert an diesen beiden Zielen Resozialisierung bild bei dem, was Sie Privatisierung nennen. Ich nenne es die und Sicherheit – immer etwas. Beteiligung Dritter im Strafvollzug, und die ist eine schiere Selbstverständlichkeit. Die Beteiligung Dritter, auch nicht Nun sind einzelne Themen genannt worden. Ich möchte den staatlicher Dritter, in nicht hoheitlichen Bereichen des Straf- ganzen Katalog dessen, was man ansprechen könnte, an die- vollzugs halte ich geradezu für wünschenswert und richtig. ser Stelle nicht noch einmal aufgreifen. Das sehen Sie mir bit- Sie wird auch überall praktiziert. Insofern ist das schon eine te nach. Wir haben schon mehrfach eingehend über diesen Ge- originelle Debatte. Bedeutet das, was Sie sagen, dass wir über- setzentwurf gesprochen. Deswegen darf ich nur auf einige we- all, wo jetzt Private drin sind, diese wieder rausschmeißen sol- nige Punkte eingehen, die angesprochen worden sind. len?

Wir haben vom Resozialisierungsvollzug sowie von Humani- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Das ist nicht der tät und Menschenwürde gesprochen. In diesen Zusammen- Punkt!) hang gehört natürlich das Thema Einzelunterbringung. Es ist in einer Weise angesprochen worden, dass der Eindruck ent- Ärzte, Lehrer und andere – das alles gibt es längst. Die An- stehen könnte, dass wir bei uns in Baden-Württemberg bei staltsleiter haben übrigens selbst schon deutlich gemacht – diesem Thema besonders wenig täten. Meine Damen und z. B. der Leiter der JVA Freiburg –, dass ein großer Teil der Herren, genau das Gegenteil ist richtig. Wir haben z. B. im nicht hoheitlichen Aufgaben schon jetzt von Dritten erledigt Bereich der Jugendlichen eine Vorschrift zur Einzelunterbrin- wird, mit denen die Vollzugsanstalten zusammenarbeiten. Das gung, die über die Regelungen in allen anderen Bundeslän- ist doch völlig richtig. Wir wollen doch keinen hermetisch ab- dern hinausreicht. Wir haben auch einen Anspruch auf Bil- geriegelten staatlichen Betrieb. dung, den so kein anderes Bundesland einräumt, und wir ha- Es ist übrigens leider bezeichnend, dass Sie, lieber Herr Sa- ben im Erwachsenenbereich beispielsweise eine Vorschrift, kellariou, nicht in der Lage sind, den Namen des dritten Part- die ebenfalls konkurrenzlos ist, nämlich dass bei allen Neu- ners im Fall Offenburg richtig zu nennen. bauten und Erweiterungsbauten so gebaut wird, dass Einzel- unterbringung möglich ist. Es ist aber richtig, dass wir diesen (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das wundert mich Anspruch im Erwachsenenbereich nicht im Gesetz haben. nicht!)

5469 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Ulrich Goll)

Deswegen wundert es mich nicht, dass Sie schiere Märchen kert – das Sie übrigens gleich ablehnen werden. Darin ist die über den Betrieb erzählen. Grundlage verankert. Es ist Strafvollzug. Aber er wird in die- sem Fall sogar komplett jeweils durch einen freien Träger (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Na ja, ich habe ja durchgeführt, und zwar deswegen, weil dort die erzieherischen nicht alles aufgeschrieben!) Leistungen stark im Vordergrund stehen. Bei der JVA Hünfeld war es genau dasselbe. Dort kamen auch (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es!) alle sofort gerannt und haben gesagt: Das und das kann nicht funktionieren. Ist Ihnen aufgefallen, dass Sie da gar nichts Jetzt ziehe ich aber die nächste Schlussfolgerung: Warum soll mehr hören? Die Anstalt läuft. Sie läuft nach demselben Mo- ich denn in allen herkömmlichen Anstalten alle erzieherischen dell wie 20 französische Anstalten und mittlerweile drei in der Leistungen für staatlich erklären? Das kann mir doch kein Bundesrepublik Deutschland. Die erste war in Hünfeld, die Mensch klarmachen, warum das zwingend sein sollte. zweite sind wir, die dritte hat jetzt in Sachsen-Anhalt aufge- macht. Dort ist übrigens meine Kollegin Kolb von der SPD (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Doch!) zuständig. Die hält das aber offensichtlich auch nicht für ein Schreckgespenst. Wir können doch nichts anderes tun, als deutlich zu machen, dass alle hoheitlichen Aufgaben beim Staat bleiben, dass aber (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Abwarten!) bei allen nicht hoheitlichen Aufgaben gefragt werden darf, ob dritte Partner sie besser erfüllen können. Das ist eine schiere Es wird da etwas an die Wand gemalt, und das ist natürlich – Selbstverständlichkeit. Verzeihung – auch ein bisschen verbandsgetrieben. Ich verste­ he es auch. Für manche Menschen und für manche Verbände (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/ ist eine Aufgabe nur dann gut erledigt, wenn sie beim Staat DVP: So ist es!) liegt. Aber das ist ein gefährlicher Ansatz, gerade bei verschie- denen Aufgaben des Strafvollzugs, die wirklich von Dritten Zum Schluss bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die genauso gut erledigt werden können. aus der Praxis und aus dem Parlament an diesem Gesetz mit- gewirkt haben. Ich bedanke mich durchaus auch bei allen Be- Auf einen sehr guten Punkt hat Herr Kollege Wetzel hinge- teiligten für die Diskussionen im Ausschuss. Es ist eigentlich wiesen. Die eigentlich von allen zu Recht gelobten Projekte schade, dass Sie am Schluss nicht über Ihren Schatten sprin- wie das Seehaus in Leonberg oder das „Projekt Chance“ in gen können Creglingen wickeln wir komplett privatisiert ab. Aber ich nen- ne es nicht privatisiert, denn wenn das CJD bei uns etwas (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Springen? Wenn sie durchführt, was es sicher noch besser durchführen kann als nicht springen können, dann können sie ja herüber- der Staat, dann ist das für mich keine Privatisierung. laufen!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Justizminister, ge- und dem Gesetz die Zustimmung teilweise versagen. Aber ich statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Stickelber- bin zuversichtlich, dass das Gesetz in diesem Hohen Haus ei- ger? ne Mehrheit bekommen wird. Dafür möchte ich mich bedan- ken. Justizminister Dr. Ulrich Goll: Ich gestatte eine Nachfrage des Herrn Abg. Stickelberger. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- mut Walter Rüeck CDU: Schauen wir einmal!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Abg. Sti- ckelberger. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine wei- Abg. Rainer Stickelberger SPD: Herr Minister, stimmen Sie teren Wortmeldungen vor. Wir kommen in der Zweiten Be­ mir zu, wenn ich sage, dass die SPD-Fraktion Projekte wie ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf das Seehaus immer unterstützt hat? Drucksache 14/5012. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Eben, eben!) Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Zweitens: Stimmen Sie mir zu, dass diese Projekte für den Ju- Ständigen Ausschusses, Drucksache 14/5274. gendstrafvollzug nicht repräsentativ sind, sondern dass in die­ Ich rufe auf se Projekte allenfalls etwa 5 % der infrage kommenden Ju- gendlichen, nach ganz bestimmten Kriterien ausgewählt, über- Artikel 1 haupt Eingang finden? Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Würt­ (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es! – Abg. Ni- temberg (Justizvollzugsgesetzbuch – JVollzGB) kolaos Sakellariou SPD: Uneingeschränkt ja! – Abg. Katrin Altpeter SPD: Ja!) Dieser Artikel ist in vier Bücher mit jeweils bis zu 113 Para- grafen aufgeteilt. Sind Sie damit einverstanden, dass ich die Justizminister Dr. Ulrich Goll: Ich glaube, dem kann ich un- Bücher jeweils im Ganzen aufrufe? eingeschränkt zustimmen. Aber es bestätigt natürlich – Ver- zeihung – das, was ich gesagt habe. Was dort stattfindet, ist (Zurufe, u. a. Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Ja!) Strafvollzug in freien Formen. Früher war es im Strafvollzugs- gesetz so verankert, und jetzt ist es in dem Gesetzbuch veran- – Danke. 5470 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Ich rufe auf Ich rufe auf

Buch 1 Buch 2

Gemeinsame Regelungen und Organisation Untersuchungshaftvollzug mit den §§ 1 bis 57. mit den §§ 1 bis 82.

Da die Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses ei- Wer Buch 2 mit den §§ 1 bis 82 zustimmt, den bitte ich um ne Änderung des § 9 vorsieht, lasse ich zuerst über die §§ 1 das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – bis 8 abstimmen. Wer den §§ 1 bis 8 zustimmt, den bitte ich Damit ist diesem Buch mehrheitlich zugestimmt. um das Handzeichen. – Ich rufe auf (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Hände hoch! Hände Buch 3 hoch!) Strafvollzug Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist den §§ 1 bis 8 mehrheitlich zugestimmt. mit den §§ 1 bis 113.

Ich rufe auf Wer Buch 3 mit den §§ 1 bis 113 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – § 9 Damit ist dem Buch mehrheitlich zugestimmt. und dazu Abschnitt I Ziffer 1 der Beschlussempfehlung des Es geht doch, Herr Kollege Oelmayer. Sie werden immer Ständigen Ausschusses, Drucksache 14/5274. Wer § 9 mit der schneller. darin vorgesehenen Änderung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – (Heiterkeit – Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Jetzt sind Sie auch langsamer!) (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Da stimmen wir Ich rufe auf zu!) Buch 4 Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist § 9 bei meh- reren Enthaltungen so beschlossen. Jugendstrafvollzug Durch die Änderung in § 9 ist die Inhaltsübersicht in Artikel 1 mit den §§ 1 bis 87. entsprechend anzupassen. Ich rufe deshalb Abschnitt I Ziffer 2 der Beschlussempfehlung Drucksache 14/5274 auf. Wer die- Wer Buch 4 mit den §§ 1 bis 87 zustimmt, den bitte ich um ser Anpassung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Bei einigen, bei we- Damit ist dem Buch 4 mehrheitlich zugestimmt. nigen Enthaltungen ist das so beschlossen. Ich rufe auf (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Bei einigen wenigen Artikel 2 Enthaltungen!) Änderung des Gesetzes über elektronische Aufsicht Ich rufe auf im Vollzug der Freiheitsstrafe §§ 10 bis 57 Wer der Einfügung dieses neuen Artikels 2 in der Fassung der Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses, Drucksa- Wer den §§ 10 bis 57 zustimmt, den bitte ich um das Hand- che 14/5274 Abschnitt I Ziffer 3, zustimmt, den bitte ich um zeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Sind das das Handzeichen. Enthaltungen, oder sind Sie dagegen? (Unruhe) (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Dagegen!) – Noch einmal: Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzei- – Gut. chen. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Das war ein biss- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Nicht so schnell! chen schnell, Herr Präsident!) – Abg. Karl Zimmermann CDU: Ihr müsst alle stre- cken, außer mir! – Heiterkeit) – Gut, ich werde mich bemühen, langsamer zu sprechen. – Kolleginnen und Kollegen, Herr Kollege Zimmermann will (Heiterkeit – Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Wir dem offensichtlich nicht zustimmen. sind doch gut in der Zeit!) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Ich will mich enthal- Diesen Paragrafen ist mehrheitlich zugestimmt. ten!)

5471 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

– Er will sich enthalten. – Also: Wer dem Artikel zustimmt, (Wiederaufnahme der Sitzung: 14:00 Uhr) bitte! – Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das kann man Kollegen! Die unterbrochene Sitzung des Landtags von Ba- doch vorher abklären!) den-Württemberg wird fortgesetzt. Wer ist dagegen? – Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf: (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Das war doch Regierungsbefragung klar!) Ich darf bekannt geben, dass das Staatsministerium mit Schrei- Wer enthält sich? – Damit ist diesem Artikel mehrheitlich zu- ben vom 3. November 2009 mitgeteilt hat, dass folgende zwei gestimmt. zentrale Themen der Kabinettssitzung vom 3. November 2009 zur Behandlung vorgeschlagen werden: (Abg. Klaus Herrmann CDU: Trotzdem beschlos- sen!) 1. Einrichtung des Robert-Bosch-Zentrums für Leistungs­ elektronik in der Hochschule Reutlingen Ich rufe auf 2. Informationskampagne „Gscheit studiert“ – Ergebnisse der Artikel 3 Evaluation und weitere Planungen Inkrafttreten, Außerkrafttreten Zu dem ersten Thema erhält für die Landesregierung Herr Wer Artikel 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wissenschaftsminister Professor Dr. Frankenberg das Wort. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 3 Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Pe- mehrheitlich zugestimmt. ter Frankenberg: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Einleitung Das Kabinett hat gestern der Einrichtung eines neuen For- schungszentrums, nämlich des Forschungszentrums für Leis­ lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende tungselektronik an der Hochschule Reutlingen, zugestimmt. Gesetz beschlossen:“. Dieses Zentrum wird in einem Verbund zwischen dem Unter- nehmen Bosch, der Hochschule Reutlingen und der Univer- Die Überschrift sität Stuttgart errichtet. Das Gesamtvolumen der Mittel, die beide Seiten investieren, wird über zehn Jahre hinweg bei et- lautet: „Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform im Jus­ wa 27 Millionen € liegen. tizvollzug“. – Sie stimmen der Überschrift zu. Man muss wissen: Die Leistungselektronik ist ein zentraler (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Jawohl!) Baustein für den zukünftigen elektrischen Antriebsstrang für Wir kommen zur Kraftfahrzeuge und damit ein ganz wesentliches Element für die Zukunft unserer Automobilindustrie. Sie ist auch ein we- Schlussabstimmung sentliches Element für regenerative Energien, nämlich im Be- reich der Solarenergie wie auch im Bereich der Windener- Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu gie. erheben. – Gegenprobe! – Ich glaube, zwei Dinge sind bei diesem neuen Zentrum in (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Nicht so schnell!) struktureller und strukturbildender Hinsicht wesentlich. Das eine ist das Bekenntnis des Unternehmens Bosch zum Stand- Enthaltungen? – Damit ist dem Gesetz mehrheitlich zuge- ort Baden-Württemberg, zum Standort Reutlingen, und zur stimmt. Zusammenarbeit mit unseren Hochschulen. Es ist, glaube ich, (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) ein sehr bedeutendes Zeichen, dass das Unternehmen Bosch in dieser Wirtschaftskrise so viele Forschungsmittel in die Wir haben noch über Abschnitt II der Beschlussempfehlung Hand nimmt, um von seiner Seite dieses Forschungszentrum des Ständigen Ausschusses, Drucksache 14/5274, abzustim- zu finanzieren. Beispielsweise werden zwei Stiftungsprofes- men. – Sie stimmen zu. suren in diesem Zentrum von der Firma Bosch finanziert. Damit ist Tagesordnungspunkt 4 erledigt. Das zweite strukturbildende und wesentliche Element ist die enge Zusammenarbeit der drei Partner. Denn es ist nicht nur Wir kommen zur Mittagspause. ein Forschungszentrum, das in einem für die Automobilindus­ trie und die im Bereich regenerativer Energien tätige Indus- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Nicht so schnell! trie wichtigen Bereich ein zentrales Element erforscht, erar- – Heiterkeit) beitet und auf den Markt bringt. Vielmehr ist es gleichzeitig Ich unterbreche die Sitzung bis 14:00 Uhr. ein Zentrum mit drei Studiengängen, nämlich einem Bache- lorstudiengang mit 35 Anfängerplätzen, den wir zusätzlich (Unterbrechung der Sitzung: 12:17 Uhr) einrichten, einem Masterstudiengang an der Fachhochschule und einem Masterstudiengang an der Universität sowie einem * Promotionskolleg an der Universität Stuttgart. 5472 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Peter Frankenberg)

Das strukturbildende Neue ist deshalb nicht nur die Zusam- In der Fragerunde erhält Herr Abg. Bachmann für die FDP/ menarbeit zwischen den Industriepartnern und den Hochschu- DVP-Fraktion das Wort. len, sondern die Zusammenarbeit zwischen beiden Hochschu- len. Zum ersten Mal wird es eine Professur an der Universi- Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Zunächst vielen Dank, tät Stuttgart geben, deren Inhaber gemeinsam von der Hoch- Herr Minister, dass Sie uns dieses Zukunftsvorhaben geschil­ schule Reutlingen und der Universität Stuttgart berufen wird dert haben. und seine Lehrverpflichtungen sowohl bei der Fachhochschu- le als auch bei der Universität erbringt. Uns würde interessieren, wie sich der Stand der Forschung an der Elektromobilität bei uns im Verbund darstellt und inwie- An dem Promotionskolleg, das eingerichtet wird, werden die fern das neue Forschungszentrum mit den übrigen vorhan- Masterabsolventen sowohl der Universität als auch der Fach- denen Einrichtungen, insbesondere an der Universität Stutt­ hochschule ohne weitere Hürden den Zugang zur Promotion gart, aber auch im übrigen Baden-Württemberg, in Zukunft haben. Wir fördern dieses Promotionskolleg mit weiteren Pro- vernetzt sein soll. Dies zum einen. motionsstipendien. Zum ersten Mal wird – nach einem Bei- spiel in Mannheim – ein Promotionskolleg geschaffen, indem Zum Zweiten erwähnten Sie, dass nach diesem neuen Modell Universität – die Universität behält das Promotionsrecht – und der Kooperation, das Fachhochschulabsolventen die Promo- Fachhochschule auf Augenhöhe mit gemeinsamen Gutachtern tion ohne weitere Hürden ermöglichen soll, Weiteres geplant und fest verabredeten Zugangskriterien, die für die Universi- ist. Können Sie uns vielleicht noch sagen, welche Vorhaben tätsabsolventen und die Fachhochschulabsolventen identisch es hier in nächster Zeit geben wird? sind, eine solche Übereinkunft in einem wichtigen Technolo- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. giebereich erzielt haben. Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Pe- Das ist für uns auch deshalb ein strukturbildendes Element, ter Frankenberg: Vielen Dank, Herr Abg. Bachmann. weil wir derzeit dabei sind, Promotionskollegs einzurichten und mit Stipendien auszustatten. Dies macht es möglich, dass Zunächst einmal zur Elektromobilität. Es hat im Staatsminis­ herausragende Fachhochschulabsolventen an diesen Promo- terium eine Anhörung zur Elektromobilität gegeben, und zwar tionskollegs promovieren und dass die Fachhochschulen auf vonseiten der Unternehmen wie vonseiten der Forschungsein- Augenhöhe mit den Universitäten an diesen Promotionskol- richtungen und der Universitäten. Wir – das Staatsministeri- legs mitwirken können, und zwar sowohl gutachterlich als um federführend mit Beteiligung des Wirtschaftsministeriums auch was die Aufnahme der Studierenden in diese Kollegs be- und des MWK – haben eine Taskforce Elektromobilität gebil- trifft. det. Wir bündeln damit alle Forschungsaktivitäten im Land, die in Richtung Elektromobilität gehen. Es wird Schwer- Mir, unserem Haus und der Koalition ist es ein wichtiges An- punkte in Karlsruhe und Stuttgart geben. Diese Schwerpunkte liegen, dass die guten und sehr guten Fachhochschulabsol- werden in Absprache mit den Unternehmen in einer gemein- venten promovieren können, ohne dass ihnen Hürden aufge- samen Strategie vernetzt sein. baut werden, die nicht zu rechtfertigen sind. In dieser Hinsicht ist ein sehr gutes Beispiel in Zusammenarbeit zwischen der Dabei spielen zwei Dinge eine wesentliche Rolle. Das eine ist Universität Stuttgart, Bosch und der Hochschule Reutlingen der elektrische Antrieb. Man kann es banal sagen: Wir müs- geschaffen worden. sen eigentlich das Auto neu erfinden. Es geht nicht darum, ein- fach statt eines Dieselmotors oder eines Ottomotors einen Deshalb geht es hier um mehr als um ein Forschungszentrum Elektromotor in ein Auto zu bringen, sondern das Auto muss in einem zentralen Bereich für die Zukunft der Automobilin- eigentlich völlig neu designt werden. Das fängt bei den Ma- dustrie. Es geht um Strukturbildung zwischen Hochschular- terialien – also beim Leichtbau – an, wofür wir zusammen mit ten. Unsere Philosophie ist: Die Strukturelemente der Hoch- dem Fraunhofer-Institut ein Forschungszentrum in Pfinztal schularten sollen erhalten bleiben. Wir wollen keine Gesamt- haben und eine internationale Kooperation mit Ontario einge- hochschule. Aber das heißt, dass die Hochschularten füreinan- gangen sind. Es endet in der gesamten Vernetzung mit der der offen sein müssen, etwa beim Wechsel von Masterabsol- Leistungselektronik. Hier sind wir, glaube ich, auf dem wich- venten der Fachhochschulen in Promotionsvorhaben an den tigen Weg einer wirklich konstruktiven Vernetzung aller Be- Universitäten, dass sie echt geöffnet sein müssen und die Öff- teiligten, nämlich der außeruniversitären Forschungseinrich- nung nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. tungen, der Universitäten und der Produzenten im Land, wohl wissend, dass für eine längere Zeit vor allem die Dieseltech- Insofern haben wir, glaube ich, im doppelten Sinn eine Inno- nologie noch optimierbar ist, etwa bis hin zu einer Verbrauchs- vation geschaffen. Wir alle wissen, wie abhängig das Land minderung um weitere 25 %. Baden-Württemberg von Innovationen in der Automobilindus­ trie ist und wie abhängig die Automobilindustrie von der Re- Der zweite Schwerpunkt wird die gesamte Speichertechnolo- alisierung elektrischer Antriebsstränge und – das sage ich be- gie sein. Sie ist sowohl für die Automobilindustrie als auch wusst – von der weiteren Optimierung etwa der Dieseltech- für die regenerativen Energien notwendig. Wir müssen das nologie für einen Übergangszeitraum sein wird. Dazu leistet Speicherproblem – sprich das Batterieproblem – lösen. Einer dieses neue Forschungszentrum ebenfalls einen sehr wich- der dafür Zuständigen hat ganz einfach gesagt: Wir brauchen tigen Beitrag. im Grunde ein Zehntel des Preises, wir brauchen ein Zehntel des Gewichts, und wir brauchen die zehnfache Kapazität der Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank, Herr Mi- heute verfügbaren Batterien, wenn wir auf dem Gebiet der nister. Elektromobilität erfolgreich sein wollen. Mit der Elektromo-

5473 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Peter Frankenberg) bilität wiederum hängt auch das gesamte Versorgungsnetz für Abg. Paul Locherer CDU: Herr Minister, herzlichen Dank die Batterien zusammen. für die Vorstellung dieses sehr innovativen Projekts im Hin- blick auf die technische Entwicklung, aber auch im Hinblick (Unruhe) auf die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschulen und Uni- versitäten in unserem Land. Wir können es uns nicht leisten, ein Auto etwa 24 Stunden an einer Steckdose laden zu lassen. Dies wäre keine Elektromo- Ich frage Sie deshalb, wie das Wissenschaftsministerium die bilität. politische Bedeutung dieses Projekts einschätzt.

Dieser gesamte Komplex wird in dieser kombinierten und ge- (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Ja, sag einmal! – Abg. bündelten Aktivität aufgegriffen. Wir haben gerade auch die Ursula Haußmann SPD: Habt ihr das vorher abge- Elektrochemie gestärkt, das heißt die Bereiche an den Univer- sprochen? – Abg. Martin Rivoir SPD: Woher ist denn sitäten, die sich mit der Kernfrage Batterietechnik auseinan- der Zettel?) dersetzen. Das war übrigens auch bei der Reise des Minister- Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Pe- präsidenten nach Tokio – ich durfte ihn dorthin begleiten – ein ter Frankenberg: Vielen Dank, Herr Abgeordneter. Thema in Gesprächen mit Vertretern der japanischen Auto- mobilindustrie und mit dortigen deutschen Zulieferern, die in Ich glaube, dies ist in mehrfacher Hinsicht politisch rele- Japan an der Lösung ähnlicher Probleme arbeiten. vant.

Zur zweiten Frage, die Promotionskollegs betreffend: Wir ha- (Lachen bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Peter ben eine Arbeitsgruppe mit den Fachhochschulen eingerich- Hofelich SPD: Gute Antwort! Lassen Sie es einmal tet, um über die Zukunftsgestaltung dieser Hochschulart zu dabei!) diskutieren. Dabei spielt auch die Frage des Zugangs zur Pro- Das Erste ist: Ich glaube, wir machen uns gar nicht klar, was motion eine ganz wesentliche Rolle. In diesem Zusammen- auch viele Wirtschaftsexperten derzeit sagen: Wir hatten we- hang haben wir jetzt gerade die Plätze für das Promotionskol- gen der starken Exportabhängigkeit der Automobilindustrie leg ausgeschrieben, Herr Bachmann. Wir warten jetzt auf die und des Maschinenbaus zwar stärkere Einbußen in der Wirt- Rückmeldungen. Das heißt, wir vergeben Stipendien für die schaftsentwicklung als andere Länder. Genau diese Branchen Teilnahme an wirklichen Promotionskollegs auf der Basis werden aber entscheidend sein, um uns wieder Wachstum zu gleichberechtigter Partnerschaft zwischen den Universitäten bescheren. Deshalb ist die Innovation in der Automobilindus­ mit dem Promotionsrecht auf der einen Seite und den Fach- trie und im Maschinenbau eigentlich die entscheidende Wei- hochschulen auf der anderen Seite. chenstellung für die Zukunft der Wirtschaft und gerade der produzierenden Wirtschaft unseres Landes. Es gibt kein Land, Ich habe als Beispiel das kooperative Promotionskolleg der das so stark von der produzierenden Wirtschaft abhängt wie Hochschule Mannheim und der Universität Heidelberg – al- Baden-Württemberg. Deshalb ist die gesamte Fokussierung so nicht irgendeiner Universität in den Lebenswissenschaften, auf Innovation in der Automobilindustrie – das betrifft aber sondern d e r Universität Heidelberg – genannt. neben der Materialwissenschaft, der Lasertechnologie und Ähnlichem genauso auch den Maschinenbau – Zukunftsvor- Es gibt ein Abkommen zwischen der Hochschule Karlsruhe sorge für das Land. und der früheren Universität Karlsruhe, dem jetzigen KIT. Das funktioniert auch ganz gut. Dazu gehört übrigens auch, eine genügende Zahl junger Men- schen in den Bereichen der Ingenieurwissenschaften auszu- Ich habe jüngst Gespräche mit dem Rektor der Hochschule bilden. Deshalb sind an das Forschungszentrum zwei Master- Ulm geführt. Er wird mit seinen Partnerhochschulen ähnliche studiengänge und ein zusätzlicher Bachelorstudiengang ange- Wege gehen. bunden, sodass wir nicht nur die Forschungsseite, sondern auch die Bildungs- und Ausbildungsseite abdecken. Ähnliches werden wir in dem Bereich der grünen Lebenswis- senschaften in dem agrarwissenschaftlichen Verbund zwi- Das Zweite, was man, glaube ich, nicht hoch genug einschät- schen Nürtingen und Hohenheim erleben. zen kann, ist die Frage: Wie stellen sich eigentlich unsere Un- ternehmen im internationalen Wettbewerb auf? Es ist wich- Insofern sind wir, glaube ich, auf dem richtigen Weg, indem tig, dass die Unternehmen Produktionsstandorte in anderen wir einerseits sagen: „Das Promotionsrecht ist ein Privileg der Märkten haben, in denen Automobile gebaut werden, z. B. Universitäten und soll dies auch bleiben“, und andererseits die­ Bosch in Japan, Bosch in China und Bosch in Indien. Aber für se Promotionsmöglichkeiten wirklich für Fachhochschulab- mich ist das Wichtigste – das habe ich gestern auch betont –, solventen öffnen. Denn es ist immer wichtig, dass diejenigen, dass Forschung und Entwicklung am Standort Baden-Würt­ die eine Hochschule besuchen, wissen, dass sie in dieser Hoch­ temberg bleiben. Denn solange wir hier sozusagen die Head- schulart nicht in einer Einbahnstraße enden, sondern weiter- quarters haben und solange wir Forschung und Entwicklung hin alle Qualifikationsmöglichkeiten haben. hier haben, solange die FuE der Unternehmen mit starken Hochschulen verbunden ist und wir die Ingenieurinnen und (Zuruf des Abg. Martin Rivoir SPD) Ingenieure bereitstellen können, so lange werden die Firmen baden-württembergische und deutsche Unternehmen sein. – Darüber können wir noch einmal diskutieren. Wenn wir dies verpassen sollten und FuE auswandert, etwa Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank, Herr Mi- weil es hier nicht mehr genügend Fachkräfte gibt, dann haben nister. – Bitte, Herr Abg. Locherer. wir im Grunde genommen im Wettbewerb verloren. Produk- 5474 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Dr. Peter Frankenberg) tion kann man leichter verlagern als das Know-how sowie den-Württemberg gegenwärtig Kontrollen und Überprüfungen Forschung und Entwicklung. Deshalb ist es für uns ein stra- der Einhaltung von Arbeitnehmerdatenschutzrechten durch- tegisch überaus wichtiges Bekenntnis der Firma Bosch, so geführt? Können Sie darlegen, wie lange aufgrund der perso- viele Mittel an diesem Standort Baden-Württemberg in eine nellen Situation in der Datenschutzbehörde die Aufarbeitung Schlüsseltechnologie zu investieren. des ersten Falls, der von Daimler bekannt wurde, gedauert hat und wie lange nach Ihrer Einschätzung der jetzige Fall dauern Wir müssen eines wissen: Gerade in den hochsensiblen inno- wird? vativen Bereichen ist es wichtig, dass in Ländern mit hinrei- chendem Patentschutz geforscht wird. Diese Karte müssen Drittens würde uns Folgendes interessieren, Herr Minister: Es wir sorgfältig ausreizen, damit die Unternehmen hierbleiben, ist ja, wie gesagt, schon zum zweiten Mal der Fall, dass die wo sie sicher sein können, dass die sogenannte Intellectual Daimler AG aufgrund von Verstößen gegen den Datenschutz Property geschützt wird und die Produkte nicht morgen nach- ins Gerede kommt. Hat dies Auswirkungen auf die Höhe der gemacht werden. Insofern ist es – ich glaube, das kann man Strafe oder auf die Bußgelder, die in diesem Zusammenhang ganz einfach sagen – ein sehr gutes Signal in der Wirtschafts- verhängt werden müssen? krise, ein Signal nach vorn in das Vertrauen auf den Standort Baden-Württemberg und in die Zukunft der hiesigen Automo- (Abg. Walter Heiler SPD: Und wer bekommt das bilindustrie. Geld?) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank, Herr Mi- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank. – Für die nister. – Keine weiteren Nachfragen. Regierung darf ich Herrn Innenminister Rech das Wort ertei- len. Ich darf wieder darauf aufmerksam machen, dass für die Damit ist der erste Teil der Regierungsbefragung erledigt. Beantwortung eine Redezeit von bis zu fünf Minuten vorge- sehen ist. Wir kommen jetzt zur Anfrage der Fraktion GRÜNE an die Regierung. Ich darf Herrn Abg. Walter das Wort geben. (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Wenn es länger wird, wird ein Bußgeld verhängt!) Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zum zweiten Mal innerhalb eines relativ kurzen Innenminister Heribert Rech: Herr Präsident, meine Damen Zeitraums ist die Daimler AG im Zusammenhang mit Verstö- und Herren Kollegen! Die fünf Minuten werde ich nicht ganz ßen gegen den Datenschutz ins Gerede gekommen. Wenn brauchen, zumal der angesprochene Fall Daimler noch nicht Presseberichte zutreffen, gab es seit vielen Jahren – diese Pra- abgeschlossen werden kann. Ich kann auch noch nicht sagen, xis soll schon seit 30 Jahren gang und gäbe gewesen sein – wie lange das dauern wird. bei Einstellungen von Bewerberinnen und Bewerbern Unter- suchungen auf Krankheiten auf der Basis von Bluttests. Die Eines kann ich aber sagen. Daten wurden gespeichert. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Laufende Ermitt- Einmal mehr zeigt sich in diesem Zusammenhang, dass es of- lungen!) fensichtlich aufgrund der personellen Ausstattung des Daten- – Ja, genau. Das könnte man schon sagen. Zunächst ist eine schutzes in Baden-Württemberg nicht möglich ist, dass die Stellungnahme von Daimler gefordert, und danach erfolgt die Landesregierung hier schon prophylaktisch eingreift, dass rechtliche Bewertung. stichprobenartig untersucht wird, welche Unternehmen in Ba- den-Württemberg diese Praxis ausüben. Ist es nur die Daim- Was die Verfahrensdauern generell anbelangt, Herr Kollege ler AG, oder sind es auch noch andere Unternehmen? Walter, so erhoffe ich mir auch da durch die beabsichtigte Zu- sammenlegung gewisse Synergieeffekte. Denn eines ist klar: Wir begrüßen in diesem Zusammenhang zwar, dass die Da- Die personelle Ausstattung ist nicht so, als dass man solche tenschutzaufsichtsbehörden für den privaten und den öffent- großen Fälle – zumal dann, wenn sie sich häufen – von heu- lichen Bereich jetzt zusammengelegt werden. te auf morgen abarbeiten könnte. Da geht Gründlichkeit vor (Abg. Reinhold Gall SPD: Das ist höchste Zeit!) Schnelligkeit. Die Zusammenlegung wird aber sicherlich Sy- nergien bringen. – Das ist höchste Zeit. Das fordern wir seit Jahrzehnten, kann man fast sagen. Aber das allein löst ja das Problem nicht, dass Die Rechtslage im konkreten Fall ist nach meiner Bewertung die Datenschutzaufsicht mit zu wenig Personal ausgestattet – Stand heute – noch unklar. Es geht um die Abwägung des ist. Das müssen wir sicherlich bei den Haushaltsberatungen Interesses des Arbeitgebers, einen gesunden Arbeitnehmer in den nächsten Jahren untersuchen. einzustellen, gegen das auf der anderen Seite bestehende In- teresse des Arbeitnehmers an einer Anstellung, die er erhal- Ich habe jetzt ganz konkret folgende Fragen an die Landesre- ten möchte, ohne dass er viel von seiner Privatsphäre preis- gierung: geben müsste. Das sind die beiden Dinge, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Dieser Konflikt ist vom Arbeits- Erstens: Sind der Landesregierung solche Blutuntersuchungen gericht noch nicht entschieden worden. im Rahmen der Einstellung von Personal auch von anderen Unternehmen in Baden-Württemberg bekannt? Im Hinblick darauf, dass die Aufsichtsbehörde die daten- schutzrechtliche Rechtmäßigkeit der Einstellungsuntersu- Zweitens: Können Sie hier Rede und Antwort stehen, Herr chungspraxis der Daimler AG erst dann abschließend bewer- Minister: Mit welcher personellen Kapazität werden in Ba- ten kann, wenn – ich habe es eben schon gesagt – die erbe-

5475 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Heribert Rech) tene Stellungnahme vorliegt, kann ich zum Ausgang des Ver- gart kennen wir. Auch da war das Problem, dass man ohne fahrens gegenwärtig noch nichts sagen, und ich kann auch Anlass mit dem Rasenmäher drüberging. Genau das ist doch noch nicht sagen, wie lange das Verfahren noch dauern ein Kernproblem des Datenschutzes. wird. Es ehrt Sie, wenn Sie sagen, dass Sie das zunächst einmal auf- Die Firma Daimler AG wurde um eine Stellungnahme gebe- arbeiten und die Fakten ermitteln müssen. Eine rechtliche Be- ten. Zwischenzeitlich liegt eine Stellungnahme vor. Allerdings wertung des Sachverhalts ist aufgrund dieses zweiseitigen haben sich auch nach dieser Stellungnahme noch Fragen er- Schreibens aber schon heute möglich. geben, sodass weitere Ermittlungen erforderlich sind, um den Sachverhalt wirklich gründlich und abschließend aufarbeiten Deshalb noch einmal die Frage von Herrn Kollegen Walter: und bewerten zu können. Im Zuge dessen hat die Aufsichts- Was gedenken Sie zu tun? Vor allem möchte ich wissen, was behörde am 2. November ein Gespräch mit den Verantwort- die Landesregierung im Sinne eines Arbeitnehmerdatenschutz- lichen der Daimler AG geführt. Die Daimler AG wurde darü- gesetzes zu tun gedenkt. Dies ist ein weiterer Fall, der sehr ber hinaus gebeten, Herr Kollege Walter, ihre Verfahrenswei- deutlich zeigt, dass wir ein solches Gesetz dringend und se bei Einstellungsuntersuchungen noch einmal schriftlich schnell brauchen. darzulegen. Nach Möglichkeit soll bis zum Freitag das Vor- gehen des Unternehmens konkret bewertet und gegebenen- (Beifall bei der SPD) falls beanstandet werden. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Innenminis­ Ich habe Ihnen jetzt die Daten genannt. Das ist unser Zeitraster, ter. und dieses Vorgehen beabsichtigen wir. Sie dürfen mich aber Innenminister Heribert Rech: Herr Kollege, Sie dürfen ver- nicht darauf festnageln, dass es nun tatsächlich am Freitag ab- sichert sein, dass wir das Ergebnis auch dieses Verfahrens sehr schließend geschehen kann. Denn ich weiß ja nicht, was als genau prüfen werden. Dies wird in die Überlegungen über ei- Antwort kommt, ob dies ausreicht oder ob weitere Nachfra- ne künftige gesetzliche Änderung Eingang finden. gen notwendig sind. Sie ersehen daraus aber – deshalb habe ich Ihnen dieses Zeitfenster genannt –, dass wir uns schon mit Es ist aber jetzt noch zu früh, dies zu beurteilen, da über den Nachdruck bemühen, die Geschichte schnell aufzuarbeiten. Konflikt, den ich vorhin beschrieben habe, vom Arbeitsgericht Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion noch nicht entschieden worden ist. Deshalb müssen wir auch erteile ich nun Herrn Abg. Stoch das Wort für eine weitere aufgrund dieses Schreibens die Dinge umso sorgfältiger be- Frage. werten. Abg. Andreas Stoch SPD: Herr Minister Rech, das Problem, Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass ich am Tag des das Kollege Walter gerade angesprochen hat, stellt sich, mei- Eingangs dieses Schreibens noch nicht sage, welche Konse- ne ich, in einem etwas anderen Licht dar, wenn man sich das quenzen wir daraus ziehen werden. Zunächst einmal gilt es, Schreiben der Daimler AG vom heutigen Tag anschaut. Da- diesen Fall sachgerecht und rechtlich einwandfrei zu bewer- rin wird schon ein Stück weit erklärt, warum es die Überprü- ten und abzuarbeiten. Dann werden wir weitersehen. fungen in dieser Form gab. Am Anfang kann man das noch Herr Kollege, es gibt Dinge, die, obwohl man eine eigene nachvollziehen, wenn von einer Fürsorgepflicht bei bestimm­ Meinung dazu hat, sehr sorgfältig im Hinblick auf ihre Rechts- ten Tätigkeiten die Rede ist, also etwa, wenn es um Tätig- konformität überprüft werden müssen. Dafür braucht man si- keiten geht, bei denen die Mitarbeiter mit Lösungsmitteln in cherlich mehr als sechs oder acht oder zwölf Stunden. Dafür Berührung kommen. Den Mitarbeiter dann auf seine Allergie- haben Sie als Jurist sicher Verständnis. Das weiß ich. anfälligkeit oder Ähnliches hin zu testen, mag ja noch nach- vollziehbar sein. Vielen Dank. (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Das ist ja okay!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Frage von Frau Abg. Bauer. Auf der zweiten Seite dieses Schreibens steht aber der fol- gende Satz: Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Herr Minister Rech, Sie sag­ Vor allem bei Angestellten, für die keine potenziellen Ge- ten, Sie hätten von Daimler einen Bericht erhalten, dieser ha- fährdungen im Arbeitsumfeld zu erwarten sind, be weitere Fragen aufgeworfen, und Sie erwarteten demnächst eine Antwort darauf. Außerdem wollen Sie mit einer Bewer- – das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen; die Daim- tung abwarten, bis Ihnen die entsprechenden Antworten vor- ler AG sagt sogar selbst, dass es nicht anlassbezogen sein liegen. muss – Ich möchte gern wissen: Welche neuen Fragen stellten sich dient die freiwillige Blutuntersuchung der individuellen denn nun, nachdem Sie den Bericht erhalten haben? Können Gesundheitsvorsorge. Sie uns ferner darüber informieren, welche Fragen Sie an das Unternehmen gerichtet haben? (Lachen bei Abgeordneten der Grünen) Sind Ihnen weitere Unternehmen im Land bekannt, die in ähn- Ich glaube, an diesem Satz wird deutlich, wo das Problem licher Weise offensichtlich anlassunabhängig und systema- liegt. Hier wird mit dem Rasenmäher an das Problem heran- tisch derartige Blutproben bei Einstellungen durchführen? gegangen. Den Bericht des Landesdatenschutzbeauftragten zur Überprüfung der Korruptionsbekämpfung der Stadt Stutt- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. 5476 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Innenminister Heribert Rech: Ich will Ihnen von einem uns und unter „Städtebauliche Erneuerung“ nachschaut, wird man bekannten weiteren Datenschutzverstoß – einem Verstoß im Folgendes lesen – ich zitiere –: Daimler-Werk in Bremen – berichten. Dieser wurde der Öf- fentlichkeit im April 2009 bekannt. Land und Gemeinden sehen in der städtebaulichen Er- neuerung eine Schwerpunktaufgabe. … Die baden-würt­ Im Bereich der Betriebssicherheit des Daimler-Werks in Bre- tembergische Stadterneuerungspolitik hat weithin beach- men wurden in der Vergangenheit Krankenlisten über Mitar- tete Erfolge aufzuweisen. beiter auf Meisterebene geführt. Die Aufsichtsbehörde hat da- raufhin eine datenschutzrechtliche Überprüfung eingeleitet. So weit, so gut. Nur, meine Damen, meine Herren, die aktu- Diese hat ergeben, dass Führungskräfte dieses Bereichs zwi- elle Realität sieht anders aus. Für Ortskernsanierungen, für schen 2001 und April 2008 eine Liste mit Fehlzeiten ihrer Mit- städtebauliche Erneuerungen bekommen Städte und Gemein- arbeiter und den Gründen für deren krankheitsbedingte Ab- den vom Land zwar Auszahlungsbescheide, aber kein Geld. wesenheit in elektronischer Form geführt haben. Dabei konn- Die Briefe der Regierungspräsidien an die Kommunen sehen ten die Führungskräfte auch auf Daten von Mitarbeitern zu- wie folgt aus – ich zitiere aus einem aktuellen Brief vom greifen, die ihnen nicht unterstellt waren. Aufgrund eines 20. Oktober –: Speicherungsfehlers einer Führungskraft war es einen Monat Wir erkennen Ihnen deshalb mit diesem Auszahlungsbe- lang sogar sämtlichen Mitarbeitern des Bereichs Betriebssi- scheid die zuwendungsfähigen Kosten und den Auszah- cherheit möglich, Einblick in eine dieser Listen zu nehmen. lungsbedarf an, setzen aber den Auszahlungsbetrag zu- Die Gesundheitsdaten sind von den Führungskräften in der nächst auf 0,00 €. Regel im Rahmen von „Krankrückkehrgesprächen“ – so ha- (Zuruf von der SPD: Oi!) ben die das genannt – erhoben oder von den Mitarbeitern selbst offenbart und dann in den besagten Listen gespeichert Meine Damen, meine Herren, das ist nicht nachvollziehbar worden. Diese dienten u. a. zur Vorbereitung von Bespre- und ist unverständlich. Denn was heißt das für die betroffenen chungen, in denen der Krankheitsstand der einzelnen Organi- Kommunen? Die Kommunen, die im Landessanierungspro- sationseinheiten und die Krankheitsursachen der Mitarbeiter gramm sind, haben darauf vertraut, dass das Land zu seiner personenbezogen erörtert wurden. Zahlungsverpflichtung steht. Die Kommunen müssen jetzt über den eigenen Anteil hinaus den Anteil – den bereits be- Auf Betreiben der Aufsichtsbehörden hat der betriebliche Da- willigten Zuschuss – des Landes zwischenfinanzieren; denn tenschutzbeauftragte inzwischen wegen der Verfahrensweise die Handwerker und die anderen Unternehmer müssen ja be- in anderen Teilen des Werkes Bremen und in anderen Werken zahlt werden. Das alles geschieht zusätzlich noch vor dem der Daimler AG eine Überprüfung eingeleitet. Im Werk Bre- Hintergrund des Konjunkturpakets II. men ist er auf weitere neun Listen mit Krankheitsgründen, von denen ca. 900 Mitarbeiter potenziell betroffen waren, gesto- Dieses Zurückhalten von Landesmitteln bedeutet dann aber ßen. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. auch, dass die Kommunen an anderer Stelle sparen müssen, und dies in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) Beim Landessanierungsprogramm, Herr Wirtschaftsminister, – Das ist mir nicht bekannt. Es gibt jedoch eine missbräuch- wird von Ihnen immer wieder zu Recht darauf hingewiesen, liche Nutzung von Kundendaten bei der Mercedes-Benz Bank dass jeder Euro Förderung 7 bis 8 €, meinetwegen auch 9 € durch einen Mitarbeiter. Vielleicht meinen Sie das. Dazu könn­ weitere Investitionen auslöse. Bisher war das also ein Pro- te ich noch etwas sagen. Die Daimler AG hat die Aufsichts- gramm, das Arbeitsplätze gesichert und dem Mittelstand und behörde selbst informiert. Das war Mitte/Ende August, ich dem Handwerk wichtige Impulse gegeben hat. Deshalb ist glaube, am 21. August. Diese Information beinhaltete, dass das, was jetzt geschieht, kontraproduktiv, kommunalfeindlich die Mercedes-Benz Bank seit Ende Juli von einem ehemaligen und wirtschaftsfeindlich. externen Berater einer Consultingfirma erpresst worden sei. Dieser habe Kundendaten, auf die er im Zuge einer Projekt- (Beifall bei der SPD) arbeit Zugriff gehabt habe, entwendet. Das Unternehmen hat Schätzungen gehen davon aus, dass bis jetzt – im Jahr 2009 – sofort die Polizei eingeschaltet. Die Ermittlungen laufen. Die vom Land 30 Millionen € zurückgehalten werden und dass Daimler AG hat der Aufsichtsbehörde inzwischen einen schrift­ sich diese Summe bis zum Ende des Jahres 2009 auf 80 oder lichen Bericht zu diesem Vorgang zugeleitet, der jedoch An- vielleicht noch mehr Millionen € belaufen wird. Das ist Geld, lass für weitere Nachfragen und Nachprüfungen ergeben hat. das den Kommunen fehlt. Bislang konnte noch niemand so Das Verfahren in dieser Sache läuft noch. richtig erklären, weshalb das so ist. Man hat gehört, das Geld Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gibt es weitere Fragen sei noch da. Aber warum es dann nicht ausgezahlt wird, kann hierzu? – Nein. man nicht nachvollziehen. Gibt es vielleicht Abstimmungs- probleme zwischen einzelnen Ministerien? Wir möchten dies Vielen Dank, Herr Minister. alles wissen. Gibt es Fragen zu einem weiteren Thema? – Bitte, Herr Abg. Es liegt vieles im Nebulösen. Deshalb erwarten wir eine kla- Heiler. re Aussage zu folgenden Fragen: Was unternimmt die Landes- regierung, damit die im Jahr 2009 anerkannten Auszahlungs- Abg. Walter Heiler SPD: Herr Präsident, meine sehr ver- beträge unverzüglich auch ausgezahlt werden, und mit wel- ehrten Damen und Herren! Wenn man die Internetseite des chen Schwierigkeiten müssen die Kommunen im Jahr 2010 baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums aufschlägt rechnen?

5477 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Walter Heiler)

Oder anders gefragt: Kann die Landesregierung garantieren, und die neuen Mittel kassenmäßig zur Verfügung stehen, kön- dass die Mittel für 2009 noch vor dem 31. Dezember 2009 ab- nen diese 10 Millionen € zur Verfügung gestellt werden. fließen werden, und können sich die Kommunen im Jahr 2010 darauf verlassen, dass das Land die festgesetzten Auszah- Wir versuchen jedoch, über den Kassenpool nicht nur die lungsbeträge auszahlen wird? 30 Millionen von den insgesamt 40 Millionen € jetzt freizu- geben, wie wir das heute getan haben, sondern noch vor Weih- Herzlichen Dank. nachten auch noch die restlichen 10 Millionen € freizugeben. Unser Ziel besteht also darin, bis Weihnachten zu erreichen, (Beifall bei der SPD) dass alle Mittel, die gebraucht werden, abfließen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, wird das auf jeden Fall aller- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Antwort der Re- spätestens im Lauf des Monats Januar stattfinden. gierung darf ich dem Herrn Wirtschaftsminister das Wort er- teilen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Fragen? – Bit- te, Herr Abg. Heiler. Wirtschaftsminister Ernst Pfister: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Heiler hat recht: Wir haben ein Li- Abg. Walter Heiler SPD: Herr Minister, Sie sprechen von ak- quiditätsproblem. Wir sind uns darüber einig, Kollege Heiler, tuell 40 Millionen €. Das sind 10 Millionen € mehr, als ich meine Damen und Herren, dass das Städtebausanierungspro- vorhin behauptet habe. gramm wirklich eines der besten Programme ist, die das Land vorzuweisen hat. Sie haben aber natürlich auch recht: Es ge- Wirtschaftsminister Ernst Pfister: Das sind aktuelle Zah- nügt nicht, nur zu bewilligen, sondern es müssen natürlich len. auch die Kassenmittel in vernünftigen Zeitabständen folgen. Abg. Walter Heiler SPD: Das wollte ich ja auch wissen. Wir Denn sonst wäre die Folge, dass die Kommunen eine Zwi- haben heute den 4. November – es geht um festgesetzte Aus- schenfinanzierung vornehmen müssten. Das wollen wir unter zahlungsbeträge –, wir haben also noch zwei Monate im Jahr allen Umständen verhindern. 2009 vor uns. Der Gemeindetag schätzt, dass es bis zum Was ist geschehen? Geschehen ist erstens, dass der Abfluss 31. Dezember 80 Millionen € sein könnten. Das ist durchaus der Mittel zur Finanzierung dieser Vorhaben noch nie so denkbar. Was geschieht dann? Sie haben gesagt, dass die schnell erfolgte wie in diesem Jahr. Jedenfalls kann ich mich 10 Millionen € über die 30 Millionen € hinaus, die Sie heute nicht erinnern, dass es in den letzten fünf Jahren einen so freigegeben haben, zum 31. Dezember 2009 garantiert wären. schnellen Mittelabfluss gegeben hat. Was passiert, wenn es bis zum Ende des Jahres tatsächlich 80 Millionen € werden? (Abg. Walter Heiler SPD: Das ist auch gut so!) Wirtschaftsminister Ernst Pfister: Noch einmal: Wir versu- – Natürlich. – Das hängt auch damit zusammen, dass da zum chen über die Möglichkeiten des Kassenpools, die Mittel so Teil Konjunkturpaketmittel enthalten sind. Sie wissen, wir al- weit wie möglich aus anderen Bereichen in den Bereich der le haben aus allgemeinen konjunkturpolitischen Gründen ein Städtebausanierung umzuschichten. Das ist in einem ersten Interesse daran, dass diese Mittel so schnell wie möglich ab- Schritt gelungen. Wie gesagt, 30 Millionen € sind freigege- fließen. Dafür haben wir Werbung gemacht. ben. (Abg. Walter Heiler SPD: Richtig!) Wenn die nicht abgeflossenen Mittel weiter ansteigen würden, dann würden wir zunächst über den Kassenpool versuchen, Das Ergebnis der Werbung ist, dass die Mittel jetzt wirklich den Abfluss weiter zu befördern. Ich schließe auch nicht aus, sehr, sehr schnell abfließen. dass wir auch außerhalb des Wirtschaftsministeriums einen ressortübergreifenden Kassenpool einzusetzen versuchen, um (Abg. Walter Heiler SPD: Super!) entsprechende Ausgabereste, die es an anderer Stelle gibt, da- für zu verwenden, um die fehlenden Mittel auszugleichen. Das Dazu kommt als Zweites, dass wir nicht nur die aktuellen An- ist eine zweite Möglichkeit. Wenn alle Stricke reißen, dann träge bedienen müssen, sondern dass auch noch Verpflich- werden im Verlauf des Januars Kassenmittel verwendet, die tungsermächtigungen aus der Vergangenheit hinzukommen. dann zur Verfügung stehen, sodass auf jeden Fall im Lauf des Das summiert sich also, und das vergrößert das Problem noch Monats Januar die Gelder endgültig fließen können. zusätzlich. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gibt es noch weitere Wir haben aktuell die Situation, dass 40 Millionen € nicht ab- Fragen? – Herr Abg. Heiler. geflossen sind, weil 40 Millionen € fehlen, die für den Abfluss notwendig wären. Glücklicherweise gibt es einen sogenann- Abg. Walter Heiler SPD: Das ist die eine Frage, die ich vor- ten Kassenpool, der eine Art Puffer darstellt, in den etwa Mit- hin schon gestellt hatte, die aber noch immer nicht beantwor- tel aus dem Wohnungsbaubereich oder dem Denkmalschutz- tet wurde: Können Sie garantieren, dass im Jahr 2010 nicht bereich, die nicht abgeflossen sind, hineingegeben werden und das Gleiche wie jetzt geschehen wird? dann etwa in den Bereich Städtebaufinanzierung abfließen können, oder aber auch umgekehrt. Wirtschaftsminister Ernst Pfister: Lieber Herr Heiler, da- für würde ich meine Hand im Augenblick nicht ins Feuer le- Ich kann Ihnen sagen, dass wir heute – heute! – 30 Millio- gen. Das hängt einfach damit zusammen, dass diese Abflüsse nen € freigegeben haben, sodass im Augenblick noch eine Lü- momentan unheimlich schnell erfolgen. Aber ich kann Ihnen cke von 10 Millionen € besteht. Spätestens zum 1. Januar, aber zusagen, dass ich alle Vorkehrungen treffen werde, damit ei- allerspätestens dann, wenn das neue Rechnungsjahr beginnt ne solche Situation möglichst vermieden wird. 5478 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank, Herr Mi- verkehr beispielsweise durch den Stuttgarter Westen bewe- nister. – Es gibt keine weiteren Fragen. gen. Deswegen können wir dem Begehren der Grünen einfach nicht zustimmen. Damit ist die Regierungsbefragung unter Tagesordnungs- punkt 5 beendet. (Unruhe) Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf: Sie sagen, wir brauchten keine Genehmigungspflicht bei groß- flächigen Fotovoltaikanlagen. Wer diese großflächigen Foto- Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung voltaikanlagen schon einmal gesehen hat, weiß, was da pas- – Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Ba- siert, was für große Anlagen entstehen und was dies an Flä- den-Württemberg – Drucksache 14/5013 chenverbrauch bedeutet. Beschlussempfehlung und Bericht des Wirtschaftsaus- (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Das ist die Zu- schusses – Drucksache 14/5244 kunft! – Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) Berichterstatter: Abg. Winfried Mack Man muss klar sagen, dass man dafür eine Genehmigungs- pflicht braucht. Es geht nicht darum, dass sich im materiellen Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium hat für die Bereich etwas ändert. Es geht nur darum, dass derjenige, der Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je diese großflächigen, oft hektargroßen Anlagen bauen will, vor- Fraktion festgelegt. her eine Baugenehmigung braucht. Ich glaube, das ist bei die- ser Sache angemessen. Für die CDU-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Mack das Wort. Für nicht angemessen halten wir weiterhin die Genehmigungs- Abg. Winfried Mack CDU: Herr Präsident, liebe Kolle- pflicht bei Antennen und Sendemasten. Die Grünen haben die- ginnen und Kollegen! Wir verabschieden heute eine, wie ich sen Antrag vor acht Jahren, glaube ich, schon einmal einge- meine, gelungene Novelle der Landesbauordnung. Ich möch- bracht und damals selbst wieder zurückgezogen. Warum? Weil te dem Wirtschaftsministerium ganz herzlich für die gute und der damalige Bundesumweltminister Trittin von den Grünen vertrauensvolle Zusammenarbeit danken. war. Die Grünen haben erkannt, dass sie all diese Masten mit Ich denke, wir haben es bei der LBO-Novelle und mit der Lan- dem Segen von Trittin hätten genehmigen müssen. Dann ha- desbauordnung insgesamt in Baden-Württemberg geschafft, ben sie gesagt: „Wenn das so ist, dann wollen wir das lieber den Interessenausgleich zwischen zum einen dem Grundstücks­ nicht.“ Jetzt sind die Grünen im Bund in der Opposition, jetzt eigentümer, der bauen will, und der daraus folgenden Bau­ kommen Sie wieder mit der Genehmigungspflicht. Wir kön- freiheit, die durch Artikel 14 des Grundgesetzes geschützt ist, nen das parteipolitisch nachvollziehen, von der Sache her je- und zum anderen den Interessen der Allgemeinheit und natür- doch nicht. lich auch den Belangen, die sich aus der Notwendigkeit der Dann kommt noch ein Antrag, der die Genehmigungspflicht Gefahrenabwehr heraus ergeben, zu wahren. für Werbeanlagen in Gewerbe- und in Industriegebieten an- belangt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, wir (Unruhe) sollten natürlich einen Wildwuchs von Werbeanlagen verhin- Es liegen jetzt noch einige Änderungsanträge der Fraktion der dern. Auf der anderen Seite haben wir aber gesagt, in Gewer- SPD und der Fraktion GRÜNE vor, über die wir schon mehr- begebieten, am Ort der Entstehung einer Leistung, könne ei- fach – auch im Ausschuss – diskutiert haben und denen wir ne Werbeanlage wohl auch als verträglich angesehen werden, leider nicht folgen können. und – wie gesagt – materiell-rechtlich ändert sich ja nichts. Ich möchte noch einmal auf ein paar wenige Gesichtspunkte Ein Letztes zu den Brandmeldern: Ich glaube, die Argumente eingehen. Zum einen wollen Sie, dass die Frist, die läuft, wenn in diesem Bereich sind ausgetauscht. Wir appellieren an alle ein Anlieger von der Baurechtsbehörde benachrichtigt wird, Hausbesitzer und Wohnungsbesitzer, diese Brandmeldeanla- weiterhin nur zwei Wochen, aber keine vier Wochen beträgt. gen freiwillig selbst einzubauen. Wir wollen deswegen keine Wir wollen die Frist von zwei auf vier Wochen erhöhen, und Pflicht haben, zwar deshalb, weil dem Nachbarn, dessen Grundstück nicht (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Damit der Schorn- unbedingt an das Baugrundstück des Bauherrn angrenzen steinfeger nicht ins Schlafzimmer kommt!) muss und der gehört wird, Rechte genommen werden. Wem wir eine Rechtsposition nehmen, der muss mindestens eine weil wir nicht der Meinung sind, dass es ohne Kontrolle mög- gewisse Frist für Einwendungen haben. Die Frist halten wir lich wäre, eine solche Pflicht wirksam einzuführen. mit vier Wochen für angemessen. Ich denke, unser Ziel haben wir erreicht. Wir schaffen auf der Der zweite Punkt, den die Grünen immer wieder anführen, ist einen Seite einen wirksamen Ordnungsrahmen, auf der ande- die Stellplatzpflicht. Wir wollen an der Stellplatzpflicht so, ren Seite haben wir immer versucht, nur ein Mindestmaß zu wie sie bisher besteht, festhalten. Warum? Weil wir in die Zu- regeln und ein Mindestmaß an Vorschriften zu treffen und kunft schauen. Gängelungen der Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden. Dies ist mit der LBO-Novelle gelungen. Ich bitte Sie um Zustim- (Lachen der Abg. Edith Sitzmann GRÜNE) mung. Gerade hat der Wissenschaftsminister über das Thema Elek- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ tromobilität gesprochen. Um ein Elektromobil aufzuladen, DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das macht braucht man einen Stellplatz und kann sich nicht im Parksuch- Sinn!)

5479 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion rahmen für alle etwas Sinnvolles. Aber Sie wollen das trotz- erteile ich Herrn Abg. Dr. Prewo das Wort. dem ablehnen. Abg. Dr. Rainer Prewo SPD: Herr Präsident, verehrte Kol- Im Zusammenhang mit der Feuerwehr gibt es ein paar wei- leginnen und Kollegen! Die Landesbauordnung ist ein wich- tere Dinge, die verbessert gehören. Ich nenne z. B. Ände- tiges Gesetz für die Bürger im Land – auch in einer Zeit, in rungen im Bereich der Gebäudeklassen und die Harmonisie- der der Wohnungsbau leider beinahe zum Erliegen gekommen rung mit den üblichen technischen Geräten der Feuerwehr. ist. Auch dazu haben wir Verbesserungsvorschläge gemacht. Diese neue Landesbauordnung wird für den Wohnungsbau im Außerdem wollen wir nicht, dass die Verpflichtung zum Ein- Land leider keinen Impuls bringen. Das ist auch gar nicht be- bau von Aufzügen bei hohen Gebäuden gestrichen wird. absichtigt. Beabsichtigt sind im Grunde genommen nur eini- ge technische Anpassungen, vor allem nach Maßgabe einer (Beifall der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE) bundesweit erarbeiteten Musterbauordnung. Also: Eine be- Bei den Werbeanlagen, Herr Kollege Mack – das weiß jeder, sondere baden-württembergische Kreativität haben wir in die- der sich in der Praxis auskennt –, sind die Dinge leider anders. sem Gesetzentwurf nicht. Es geht nicht um einzelne Betriebe, die Werbeanlagen aufstel- len wollen, sondern es geht um Gewerbeparks, um Industrie- (Beifall der Abg. Ursula Haußmann SPD und Bärbl parks. Wenn Sie dazu keine materielle Regelung haben – nicht Mielich GRÜNE) nur durch den Bebauungsplan, sondern auch über eine Geneh- Trotzdem wollen wir auf ein paar Dinge eingehen, weil wir migungspflicht –, wird dort Wildwuchs eintreten. In Baden- einige Verbesserungsvorschläge gemacht haben. Württemberg haben wir die besten Gewerbeparks dort, wo die­ se Dinge, vor allem die Gestaltungsfragen, gut geregelt sind, Zunächst, Herr Kollege Mack, zum Thema Rauchwarnmel- damit z. B. nicht der eine Nachbar dem anderen durch riesige der: Die Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern wird im- Werbeanlagen die Sicht verbauen kann oder Verkehrspro- mer mehr zum Standard in den Bauordnungen der Bundeslän- bleme erzeugen kann usw. Das muss man im Vorhinein prü- der. Schon fast die Hälfte der Bundesländer, besonders auch fen, sonst entsteht dort Wildwuchs. Das weiß jeder Praktiker. von der CDU regierte Bundesländer, haben diese in ihren Bau- Gewerbeparks, in denen solcher Wildwuchs herrscht, sind we- ordnungen aufgenommen. niger attraktiv. Am attraktivsten sind die Gewerbeparks, bei denen diese Gestaltungsfragen gut gelöst sind. (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Sehr richtig!) Ich will noch ein paar andere Dinge kurz streifen. Die Redu- Warum? Es gibt mehr Sicherheit – nach wie vor haben wir in zierung der Frist für die Stellungnahmen durch die Gemein- Deutschland jedes Jahr etwa 600 Todesfälle durch Brände in den von zwei Monaten auf einen Monat ist erstens ein büro- Wohnungen –, und es bedarf eines ganz geringen Aufwands. kratischer Zwang für die Gemeinden und zweitens nicht nö- Ein Bundesland nach dem anderen macht das. tig; denn die Baurechtsbehörden können schon heute die Fris­ ten kürzer ansetzen. Es gibt aber auch kleinere Gemeinden, Wenn man kein Argument dagegen hat, dann baut man einen die nicht innerhalb der Frist von vier Wochen eine Gemein- Popanz auf, und der Popanz heißt „unnötige Kontrollen“. Das deratssitzung abhalten, um das Einvernehmen erteilen zu kön- ist blanker Unsinn. Denn tatsächlich ist überhaupt nicht vor- nen. gesehen, dass da irgendeiner zur Kontrolle ins Haus kommt, vielleicht abgesehen vom Schornsteinfeger, der einen Hinweis Das Gleiche gilt für die erweiterte Anhörung, also die Anhö- gibt, dass man einen Rauchwarnmelder installieren müsste. rung von Nachbarn in der zweiten oder dritten Reihe, die nicht Aber darüber hinaus bedarf es dieser Kontrolle auch gar nicht. unmittelbar angrenzen. Die Gemeinden können diese Nach- Denn hinsichtlich Brandschutz gibt es in der Landesbauord- barn natürlich schon heute anhören. Das mit einer Ermessens- nung sehr viele Vorschriften, und es ist völlig unüblich, dass regelung in ein Gesetz hineinzuschreiben ist schlicht und ein- irgendjemand eigens zur Kontrolle der Einhaltung dieser Vor- fach unnötig und alles andere als ein Bürokratieabbau. schriften ins Haus kommt. Das vereinfachte Genehmigungsverfahren kann vielleicht gut (Beifall bei der SPD) sein. Es ist aber in der Fachwelt umstritten. Darum schlagen wir hier vor, es zu befristen, um es auszuprobieren. Warum? Der wichtigste Grund sind die Versicherungen. Wenn Sie nämlich einen Versicherungsanspruch haben und sich im Mobilfunkmasten sind oft sehr konfliktträchtig. Deswegen Ernstfall herausstellt, dass Sie eine gesetzliche Verpflichtung sollte man eine präventive Kontrolle in Form eines Genehmi- versäumt haben, verlieren Sie Ihre Versicherungsleistung. Ih- gungsverfahrens haben. re Versicherungsbeiträge müssen Sie natürlich trotzdem leis­ ten. Also, welcher Baden-Württemberger würde eigentlich Das sind die Verbesserungsvorschläge, die allesamt von der solch ein schlechtes Geschäft machen? Opposition stammen. Die Regierungsfraktionen haben sämt- liche Oppositionsvorschläge abgelehnt. Die Vorteile von Rauchwarnmeldern sind ein großer Sicher- heitsgewinn und aller Voraussicht nach auch eine Verminde- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Unglaublich! Arrogant!) rung der jährlichen Schadenssumme bei den Versicherungen. Das ist angesichts der Vielfalt der Vorschläge, meine Damen Wenn überall Rauchwarnmelder vorhanden sind, vermindern und Herren, schlicht ein Zeichen von Schwäche. sich die Schadenssummen und damit auf Dauer wiederum die Versicherungsprämien. Das ist also als vorteilhafter Ordnungs- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ja!) 5480 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Rainer Prewo)

Das müssen wir feststellen. Deswegen werden wir den Ge- schiedliche, parallele Baugenehmigungsverfahren, wie sie setzentwurf auch ablehnen. jetzt festgeschrieben werden sollen, wirklich für überflüssig. Das Kenntnisgabeverfahren hat sich nicht bewährt. Sie füh- Danke. ren jetzt das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren ein. Das (Beifall bei der SPD und der Abg. Edith Sitzmann können wir mittragen. Wir finden es richtig, wenn die SPD- GRÜNE) Fraktion sagt, das müsse nach einer gewissen Zeit evaluiert werden. Aber das Kenntnisgabeverfahren brauchen wir wirk- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- lich nicht mehr. Auch der Städtetag, der Gemeindetag, die Ar- NE erteile ich Frau Abg. Sitzmann das Wort. chitektenkammer und die Umweltverbände sind dieser Mei- nung. Das sollten doch für Sie genügend viele Argumente Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kolle- sein, um auf dieses Kenntnisgabeverfahren in Zukunft zu ver- ginnen und Kollegen! Es ist schon bei den Ausführungen mei- zichten. ner Vorredner deutlich geworden, dass die Landesbauordnung zu den wichtigsten Landesgesetzen in Baden-Württemberg (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) gehört. Es ist ein sehr breites Feld von Regelungen, die darin getroffen werden. Insofern wären bei dieser Landesbauord- Herr Kollege Mack, Sie haben das Thema Stellplätze ange- nung Weitblick und Nachhaltigkeit gefragt. Allerdings müs- sprochen. Da muss ich schon fast lachen. Sie bestehen weiter sen wir feststellen – auch nach den Beratungen im Ausschuss darauf, dass pro Wohneinheit ein Kfz-Stellplatz vorgehalten –, dass Weitsicht und Nachhaltigkeit bei dieser Novelle leider werden muss, und geben den Kommunen die tolle Freiheit, fehlen. die Anzahl der Stellplätze auf zwei zu erhöhen. Ich möchte wissen, was daran zukunftsfähig sein soll. Im Gegenteil: Es Sie haben geschlagene sieben Jahre gebraucht, bis es von der ist doch so, dass wir in vielen Regionen einen gut ausgebauten Vereinbarung mit anderen Ländern zur Musterbauordnung ÖPNV haben. Es gibt Menschen, die gar keinen Stellplatz letztendlich zu dieser Novellierung der Landesbauordnung ge- wollen. kommen ist, die wir heute vorliegen haben. Insofern wäre ge- nug Zeit gewesen, sich über die einzelnen Fragen intensiv Ge- (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) danken zu machen. Aber wir müssen leider feststellen, dass Die brauchen in den Städten auch kein Auto, weil sie mit an- nicht nur bei der Landesbauordnung, sondern auch bei ande- deren Verkehrsmitteln schneller sind. Mit Zukunftsfähigkeit ren Gesetzesvorhaben hier im Land der Fortschritt eine Schne- hat das Festhalten an dieser Stellplatzverordnung also wahr- cke ist. Wir werden das morgen noch einmal sehen, wenn es lich nichts zu tun. um das Gesetz über Einheitliche Ansprechpartner geht. Auch für diese Vorlage haben Sie ewig gebraucht und sind erst auf (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) den letzten Drücker dran. Stattdessen schlagen wir vor: Geben Sie den Kommunen ein (Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU: Und zum Ziel ge- Satzungsrecht. Sie werden es dann so regeln, wie es bei ihnen kommen!) vor Ort Sinn macht. Uns fehlt in dieser Landesbauordnung der politische Weit- (Beifall bei den Grünen und des Abg. Reinhold Gall blick. Natürlich sind viele Regelungen in Ordnung, aber es SPD – Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Subsidiari- fehlen entscheidende Weichenstellungen, die unseres Erach- tät heißt das!) tens mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt wurden. Zum Teil waren die vorgetragenen Argumente fast schon lä- Lassen Sie mich noch kurz auf ein paar Stichpunkte eingehen. cherlich; darauf komme ich im Einzelnen noch zurück. Ich finde es schon mehr als erstaunlich, wenn Sie der Ansicht sind, bei Solaranlagen müsse man regulieren. Ich habe es bei Ein Punkt, bei dem man die Kurzsichtigkeit der Landesregie- der ersten Lesung und im Ausschuss gesagt und sage es noch rung deutlich feststellen kann, ist das Thema „Barrierefreiheit einmal, weil Sie es offenbar noch immer nicht verstanden ha- und Aufzugspflicht“. Ich möchte Sie daran erinnern, dass wir ben, Herr Kollege Mack: Damit ihre Betreiber eine Einspei- in der letzten Legislaturperiode eine Enquetekommission „De- severgütung bekommen, müssen Solaranlagen nach dem EEG mografischer Wandel – Herausforderung an die Landespoli- genehmigt sein. Insofern wird ein Wildwuchs nicht zu be- tik“ hatten. Diese Enquetekommission hat eineinhalb Jahre fürchten sein; Solaranlagen können verfahrensfrei bleiben. getagt, hat zu allen wichtigen Fragen Expertinnen und Exper- Wenn es um Werbeanlagen oder Mobilfunk geht, haben Sie ten gehört und einen umfangreichen Bericht erstellt. Aber anscheinend keine Angst vor Wildwuchs. Das Beispiel zeigt dann, wenn es konkret wird, zählen bei dieser Landesregie- Ihre absurde Einstellung, was die Frage betrifft, wo Sie regu- rung all diese Ergebnisse nicht. Jetzt wollen Sie nicht einmal lieren und wo nicht. mehr festschreiben, dass bei öffentlichen Gebäuden ein Auf- zug einzubauen ist, sondern sagen, man könne das billiger Zum Thema Rauchmelder hat der Kollege Prewo alles Nöti- über eine Rampe machen. Wenn Ihnen die Selbstständigkeit ge gesagt. Wenn Sie wirklich eine gelungene, zukunftsfähige der Menschen im Land etwas wert ist, dann dürfen Sie nicht LBO-Novelle haben wollen, meine Damen und Herren, dann am vorliegenden Entwurf festhalten, sondern müssen unserem sollten Sie den Anträgen, die die Grünen, auch gemeinsam mit Grünen-Antrag zustimmen. der SPD, vorgelegt haben, heute zustimmen. (Beifall bei den Grünen) Ich danke Ihnen. Des Weiteren haben wir einen Änderungsantrag zum Thema (Beifall bei den Grünen und des Abg. Reinhold Gall Kenntnisgabeverfahren eingebracht. Wir halten drei unter- SPD)

5481 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP- Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Herr Gall, ich spreche nach- Fraktion erteile ich Frau Abg. Fauser das Wort. her mit Ihnen über die wichtigen Dinge. Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Herr Präsident, meine Damen (Abg. Reinhold Gall SPD: Nachher ist es zu spät! – und Herren! Die Landesbauordnung, liebe Kollegin Sitzmann, Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der Grü- wurde sehr intensiv, sehr ausführlich und in jedem Detail dis- nen) kutiert. Ich möchte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den daran beteiligten Mitarbeitern danken, auch für die Ge- Ich muss die Zeit nutzen. duld, die sie mit ihren Abgeordneten manchmal haben muss- ten. Ich meine wie der Kollege Mack: Wir haben hier gemein- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ojemine! – Zuruf des sam einen hervorragenden Kompromiss geschaffen. Abg. Stephan Braun SPD) (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Aha! Ein Kompro- Meine Damen und Herren, wir haben zukünftig drei verschie- miss!) dene Genehmigungsverfahren. Ich darf Ihnen versichern, ob- wohl hier andere Auffassungen vertreten werden: Das Kennt- Es ist für mich erstaunlich, dass man für Fahrradabstellplätze nisgabeverfahren hat sich bewährt. Sogar Herr Kollege Pre- nicht nur einen wettergeschützten Raum fordert, dessen Kos­ wo hat bei der Ersten Beratung deutlich gemacht, er sei stolz ten natürlich vom Bauherrn zu tragen sind, sondern auch noch darauf, dass ein SPD-Wirtschaftsminister das Kenntnisgabe- Diebstahlsicherungen verlangt. Das alles sind Kosten, ähnlich verfahren als Erster eingeführt habe, um zu verschlanken, um wie bei den Aufzügen, weniger Bürokratie zu verursachen, um Baugenehmigungen für die Bauherren zu verbilligen. (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Bei den Stellplätzen ist das auch der Fall, Frau Kollegin!) (Abg. Reinhold Gall SPD: Guter Minister, Spöri!) für die Sie mit großer Verve eintreten. Das stimmt aber nicht. Natürlich hat Herr Minister Döring – das wissen wir alle – das Kenntnisgabeverfahren eingeführt. Es ist ganz wichtig, dass wir gewisse Stellplätze haben: zum einen wegen der neuen Anforderungen, die wir in diesen Rich- (Abg. Stephan Braun SPD: Quatsch! Das war doch tungen haben, zum anderen wegen der großen Probleme, die vorher! Machen Sie sich doch erst einmal kundig! – auftreten, wenn es in Städten zu wenig Stellplätze gibt. Da Abg. Reinhold Gall SPD: Das ist lächerlich! Er hat gibt es erhebliche Nachbarschaftsstreitereien. es bei der Novellierung dringelassen! – Zuruf des (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) Abg. Winfried Scheuermann CDU – Unruhe – Glo- cke des Präsidenten) Das muss man leider feststellen. Meine Damen und Herren, das Kenntnisgabeverfahren hat Meine Damen und Herren, die neue Landesbauordnung wird sich auf jeden Fall hervorragend bewährt. Wir haben heute von den Architekten ausdrücklich begrüßt. Sie freuen sich auf über 50 % im Kenntnisgabeverfahren. eine baldige Umsetzung dieser Landesbauordnung. Sie baut Bürokratie ab; (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) (Abg. Reinhold Gall SPD: Lächerlich!) Es gibt überhaupt keinen Grund, das aufzuweichen. weniger Kosten für die Bauherren und eine Vereinfachung in (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sehr richtig!) vielen Bereichen sind weitere positive Punkte. Die Übernah- me des neuen Brandschutzkonzepts ist ein sehr umfassendes Darüber hinaus führen wir nun ein weiteres vereinfachtes Ge- und wichtiges Thema, das hier mit eingebracht wurde. nehmigungsverfahren ein. Dieses Verfahren ist auch deshalb wichtig, weil es ein Baugenehmigungsverfahren ist, das in Darüber hinaus sage ich Ihnen, Herr Kollege Prewo: Es muss vielen Ländern sehr erfolgreich praktiziert wird. Dadurch wer- jeder Firma, jedem Gewerbegebiet, jedem Industriegebiet da- den die Genehmigungen in manchen Bereichen weiterhin er- ran gelegen sein, attraktiv zu sein. Deshalb bin ich der Auf- heblich vereinfacht. fassung, dass wir den Firmen in diesen Gebieten durchaus ei- ne Selbstverantwortung zutrauen dürfen. Ferner wird die Hö- Meine Damen und Herren, bei dieser neuen Genehmigungs- he von Werbeanlagen vom Boden nach oben berechnet. Sie variante sind von der Baurechtsbehörde lediglich die pla- wird, auch wenn die Werbeanlage auf dem Dach angebracht nungsrechtliche Zulässigkeit und die Einhaltung der Abstands- ist, vom Boden aus berechnet. flächen zu prüfen. Gerade das zuletzt Genannte ist wichtig, weil über die Abstandsflächen noch am ehesten Streit zwi- (Glocke des Präsidenten) schen Nachbarn entstehen kann. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Frau Kollegin Fauser, Ich freue mich, dass auch die SPD zu der Einsicht gekommen gestatten Sie eine Zwischenfrage? ist, dass die Abstandsflächen nicht schwer zu berechnen sind. Vielmehr sagen Fachleute, dies sei ein Fortschritt. Es ist na- Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Nein, danke schön. türlich auch positiv, dass wir Wärmedämmung auch bei knap- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Nein. pen Abstandsflächen ermöglichen, um die Energieeinsparung voranzutreiben und auch für das Handwerk die Genehmigung (Abg. Reinhold Gall SPD: Das wäre aber wichtig!) zu vereinfachen. 5482 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Beate Fauser)

Meine Damen und Herren, ich bin der Auffassung: In allen Staatssekretär Richard Drautz: Sehr geehrter Herr Präsi- anderen Bundesländern, in denen die Rauchmelder zwangs- dent, meine Damen und Herren! Der Gesetzentwurf zur Än- weise eingeführt und in denen alle verpflichtet worden sind, derung der Landesbauordnung sieht umfassende Neuerungen Rauchmelder anzubringen – – vor, mit denen die Landesbauordnung optimiert und entbüro- kratisiert wird. (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Sterben weniger Leute an Feuer!) (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Hans-Peter Wet- zel FDP/DVP: Prima!) – Das wurde bisher noch nirgendwo bewiesen, Herr Scheuer- mann. Entsprechend der Koalitionsvereinbarung wird bei der Novel- lierung der Landesbauordnung konsequent das Ziel verfolgt, (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Das ist aber ein- durch verfahrensmäßige Vereinfachungen das Bauen für den fach! – Zuruf des Abg. Gustav-Adolf Haas SPD) Bauherrn zu erleichtern und zu verbilligen. Ich muss Ihnen ganz klar sagen: Es ist positiv, dass die Feu- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Ha- erwehr auf die Rauchmelder hinweist. Wir sind der Meinung: gen Kluck FDP/DVP: Sehr gut!) Freiwillige Verfahren führen dazu, dass sich die einzelnen Be- wohner, die Mieter und die Eigentümer, um die Rauchmelder Hierzu wurden insbesondere baurechtliche Verfahren gestrafft kümmern. Zwangsweise Verfahren bringen im Normalfall und beschleunigt. Außerdem sieht der Entwurf vor, dass ent- überhaupt nichts. Aus diesem Grund sollten wir eine Ver- behrliche baurechtliche Anforderungen abgebaut werden. pflichtung bleiben lassen. (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Was zum Beispiel?) Zum Thema Fotovoltaik. Da müssen wir darüber sprechen, Minister Pfister hat bereits anlässlich der Ersten Beratung die wie – – wesentlichen Maßnahmen erläutert, mit denen wir die Ziele Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Frau Kollegin Fauser, der Novellierung erreichen wollen. gestatten Sie eine Zwischenfrage? Ich muss sagen: Mich wundern die Äußerungen der Opposi- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nur eine!) tion in dieser Debatte, da ich gehört habe, dass die Oppositi- on im Ausschuss nicht gegen den Gesetzentwurf gestimmt ha- Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Nein, nein, nein, nein, nein. be. (Heiterkeit) (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Doch!) Ich muss ohnehin zum Schluss kommen. Das wundert mich. Denn im Rahmen der Anhörung wurden 122 Verbände gefragt, und nur 70 Verbände haben sich über- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das ist richtig. Sie müs- haupt zu dem Gesetzesvorhaben geäußert. Diese 70 Verbän- sen zum Schluss kommen. Es reicht auch, wenn Sie einmal de sind praktisch mit dem jetzigen Entwurf Nein sagen. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Einverstanden!) Abg. Beate Fauser FDP/DVP: Meine Damen und Herren, die Fotovoltaikanlagen, die nach wie vor noch genehmigungsfrei insgesamt einverstanden. sind, sind bis zu 9 m lang und bis zu 3 m hoch. Ich möchte daher die vorgesehenen Änderungen nur in aller (Unruhe – Glocke des Präsidenten – Zuruf der Abg. Kürze nochmals ins Gedächtnis rufen. Edith Sitzmann GRÜNE) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Was ist mit der Feuer- Wenn hier angeführt wird, Sie müssten wegen des EEG so- wehr?) wieso genehmigt werden, darf ich Ihnen verraten: Das ist nicht Wichtigste Maßnahme, um eine Verfahrensvereinfachung zu in jedem Fall so. Wenn ich andere Vorhaben bezwecke, dann erreichen, und damit Kernpunkt der Novelle ist die Einfüh- habe ich in der Landschaft wirklich Flächen von Fotovoltaik­ rung eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens. Dieses anlagen, die auch störend sein können. Verfahren soll gegenüber dem normalen Baugenehmigungs- (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Aber Werbeflächen verfahren einen deutlich reduzierten Prüfumfang besitzen. Mit stören nicht, oder?) Ausnahme des streitträchtigen Abstandsflächenrechts soll die Einhaltung der Vorschriften des Bauordnungsrechts nicht Deshalb ist eine Genehmigung wichtig. mehr geprüft werden. Das vereinfachte Verfahren soll auf al- le Wohngebäude bis zur Hochhausgrenze und auf kleinere Sie sollten sich einmal erkundigen, wie es mit der Windkraft Nichtwohngebäude bis zu einer Höhe von 7 m Anwendung läuft, was da alles über das EEG bezahlt wird, ohne dass das finden. eigentlich noch innerhalb des Rechtsrahmens stattfindet. Das vereinfachte Verfahren wird deutlich kürzer und hinsicht- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Edith Sitzmann lich der Gebühren auch günstiger sein. Das haben die Erfah- GRÜNE: Sie verhindern ja, dass es Windräder gibt!) rungen in anderen Bundesländern gezeigt. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- Der Verfahrensvereinfachung dienen soll auch die Ausdeh- rung erteile ich Herrn Staatssekretär Drautz das Wort. nung des Anwendungsbereichs des Kenntnisgabeverfahrens.

5483 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Staatssekretär Richard Drautz)

Dieses Verfahren, das nur eine Anzeige des Bauvorhabens er- Meine Damen und Herren, der vorliegende Gesetzentwurf ist fordert, soll zukünftig auch auf kleinere Nichtwohngebäude durch umfassende Anhörungen aller betroffenen Verbände und bis 7 m Höhe Anwendung finden. in vielen intensiven Beratungen vorbereitet worden. Ich möch- te nochmals allen danken, die sich daran beteiligt haben und Eine weitere Straffung der baurechtlichen Verfahren soll durch die die Entstehung des Gesetzentwurfs mit Rat und Tat geför- eine Verkürzung der Frist für die Anhörung der zu beteili- dert haben. genden Fachbehörden erreicht werden. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiger Beitrag zum Bürokratie- Vorgesehen ist auch eine fakultative Nachbarbeteiligung mit abbau im Bauordnungsrecht. Im Namen der Landesregierung einer materiellen Ausschlusswirkung. bitte ich Sie daher, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. Ergän- zend möchte ich Sie bitten, entsprechend der Beschlussemp- (Abg. Nikolaos Sakellariou SPD: Was?) fehlung des Wirtschaftsausschusses auch der Einfügung einer Künftig soll die Baurechtsbehörde über die bisher vorge- Nummer 16 a in Artikel 1 zuzustimmen. schriebene Anhörung der direkten Angrenzer hinaus auch an- (Abg. Walter Heiler SPD: Um was geht es da?) dere Nachbarn anhören können, deren geschützte Interessen von dem Bauvorhaben beeinträchtigt sein könnten. Die dort vorgesehene Klarstellung des § 20 Abs. 1 der Lan- (Abg. Walter Heiler SPD: Was heißt das jetzt?) desbauordnung ist durch rechtliche Vorgaben der EU erfor- derlich geworden. Sofern diese Nachbarn ihre Einwendungen nicht fristgerecht vorbringen, sollen jedoch auch sie wie bisher schon die An- Vielen Dank. grenzer mit ihren Einwendungen ausgeschlossen sein. Das (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der dient der Planungssicherheit für den Bauherrn. CDU – Zuruf von der SPD: Hat das der Oettinger ge- Als weitere Maßnahme zur Verfahrensvereinfachung wurde sagt?) der Katalog der verfahrensfreien Vorhaben behutsam erwei- tert. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Abg. Gall, Sie können nun eine Kurzintervention vorbringen. (Abg. Walter Heiler SPD: Aha!) Abg. Reinhold Gall SPD: Herr Staatssekretär, Sie haben jetzt, Lockerungen erfolgen insbesondere bei landwirtschaftlichen wie zuvor auch schon Kollegin Fauser, mehrmals Formulie- Anlagen. rungen wie „Optimierung“, „Entbürokratisierung“ und „Ab- bau von Standards“ gebraucht. Allerdings gibt es auch For- (Abg. Walter Heiler SPD: Aha!) mulierungen, die früher im Gesetz waren, jetzt jedoch nicht mehr vorgesehen sind. So müssen z. B. nach der Änderung Aber auch weitere Vorhaben wie z. B. Doppelgaragen, kleinere von § 36 Toiletten mit Wasserspülung zukünftig nicht mehr private Brücken und Flutlichtmasten sollen in Zukunft ver- zwingend an die öffentliche Kanalisation angeschlossen wer- fahrensfrei gestellt werden. den. Der betreffende Passus in der bisherigen Fassung soll al- so gestrichen werden. Im Gesetzentwurf ist aber auch weiter- (Abg. Walter Heiler SPD: Flutlichtmasten! Bis zu hin die Formulierung enthalten: „Toilettenräume und Bäder welcher Höhe?) müssen eine ausreichende Lüftung haben.“

Neben Maßnahmen zur Verfahrensvereinfachung sieht der Ge- (Heiterkeit) setzentwurf auch den Abbau unnötiger inhaltlicher Standards vor. So werden insbesondere die Regelungen über Aufent- Da Sie bei der Frage einer gesetzlichen Pflicht zum Einbau haltsräume, von Rauchwarnmeldern immer das Wort „Entbürokratisie- rung“ im Munde führen, frage ich Sie, ob Sie Todesfälle im (Vereinzelt Beifall) Land Baden-Württemberg befürchteten, wenn dieser Passus Wohnungen und Gemeinschaftsanlagen entschlackt. gestrichen würde, oder ob man auf diesen Passus verzichten könnte. (Abg. Reinhold Gall SPD meldet sich. – Glocke des Präsidenten) (Heiterkeit – Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, ge- statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten? – Herr Kollege Zimmermann, ich würde nicht von „Scheiß“ reden; ich sage das, damit es richtig im Protokoll steht. Viel- (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Gall heißt mehr geht es darum, dass wir versuchen, allein in Baden- er!) Württemberg 50 Todesfälle im Jahr zu verhindern. So viel zu Ihrem Zwischenruf und zu der Ernsthaftigkeit, mit der Sie Staatssekretär Richard Drautz: Als Nachfrage gern. – Auch über dieses Thema diskutieren. das Abstandsflächenrecht wurde überarbeitet. Es wurde nicht nur textlich deutlich gestrafft, sondern auch inhaltlich verein- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Ich bin nicht gegen facht, beispielsweise durch den Wegfall des nicht nachbar- Rauchmelder, sondern ich bin nur gegen die gesetz- schützenden Teils der Abstandsflächen. liche Pflicht!) 5484 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Reinhold Gall)

Richtigerweise sieht die Landesbauordnung vor, dass bei der Ich rufe auf Errichtung von baulichen Anlagen entsprechende Vorkeh- rungen für den Gefährdungsfall und auch vorbeugend zur Ret- Artikel 1 tung von Menschen und Tieren getroffen werden müssen. Das ist völlig richtig. Änderung der Landesbauordnung Andererseits ändern Sie bei der Einteilung in Gebäudeklas- und dazu Abschnitt I Ziffer 1 der Beschlussempfehlung des sen in § 2 Abs. 4 die Gebäudehöhe für die Gebäudeklasse 4 Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/5244. auf 13 m. Ist Ihnen bekannt, dass die tragbaren Leitern der ört- lichen Feuerwehren für diese Gebäudehöhe nicht mehr aus- Ich lasse über Artikel 1 Nr. 1 des Gesetzentwurfs abstimmen. reichen? Wenn Ihnen das bekannt ist, weshalb erhöhen Sie Wer Nummer 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. dann die Grenze für die Gebäudeklasse 4 auf eine Höhe von – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Nummer 1 ist 13 m, anstatt sie bei 11 m zu belassen? damit einstimmig angenommen. (Abg. Winfried Mack CDU: Das haben wir im Aus- Ich rufe Nummer 2 und hierzu zunächst den Änderungsantrag schuss schon erörtert!) der Fraktion der SPD, Drucksache 14/5364-1, zur Abstim- mung auf. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den bitte Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- ich um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- tär. hält sich? – Der Änderungsantrag ist mehrheitlich abge- lehnt. Staatssekretär Richard Drautz: Vielen Dank, Herr Abge- ordneter. Ich war nicht im Ausschuss und erlebte deshalb die Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 2 des Gesetzentwurfs abstim- Erörterung nicht. Ich möchte aber eines feststellen: Da Herr men. Wer Artikel 1 Nr. 2 zustimmt, den bitte ich um das Hand- Gall Feuerwehrkommandant ist – – zeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist (Abg. Reinhold Gall SPD: Bin ich nicht!) Artikel 1 Nr. 2 mehrheitlich angenommen. – Da Herr Gall für die Kreisfeuerwehren zuständig ist, be- Ich lasse über Artikel 1 Nr. 3 bis 12 des Gesetzentwurfs ab- kommt er für die Feuerwehr eine ordentliche schriftliche Ant- stimmen. Wer diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um wort von uns. das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Bei wenigen Enthaltungen sind diese Nummern angenom- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Es gibt eine weitere men. Nachfrage, und zwar von Herrn Abg. Gustav-Adolf Haas. Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 13 und hier zunächst zum Än- Abg. Gustav-Adolf Haas SPD: Herr Staatssekretär, sind Ih- derungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 14/5364-2, nen die Sorgen der Baugenehmigungsbehörden bekannt? Es und zum Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Frak- werden zwar sogenannte vereinfachte Genehmigungsverfah- tion GRÜNE, Drucksache 14/5364-3. ren durchgeführt, aber die Bauanträge müssen sorgfältig ge- prüft werden. Die Baugenehmigungsbehörden haben die Sor- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Drucksache ge, dass ihnen gegenüber Schadensersatzforderungen geltend 14/5364-2, zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – gemacht werden können, wenn man im Nachgang unterstel- Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Än- len kann, dass die Prüfung durch die Baugenehmigungsbehör- derungsantrag mehrheitlich abgelehnt. de nicht sorgfältig erfolgt sei. Kennen Sie diese Sorgen der Baugenehmigungsbehörden? Ich lasse jetzt über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/5364-3, abstim- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Auch Ihre Fragen men. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den bitte ich werden schriftlich beantwortet!) um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? Staatssekretär Richard Drautz: Es freut mich, dass Herr – Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich abgelehnt. Abg. Haas heute abschließend eine Nachfrage gestellt hat. Ich Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 13 des Gesetzentwurfs abstim- werde sie ebenfalls schriftlich beantworten. men. Wer der Nummer 13 zustimmt, den bitte ich um das (Heiterkeit des Abg. Gustav-Adolf Haas SPD – Zu- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ruf von der CDU: Ich frage: Wer hat die Frage ver- ist Artikel 1 Nr. 13 mehrheitlich so beschlossen. standen?) Ich lasse über Artikel 1 Nr. 14 bis 16 des Gesetzentwurfs ab- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen stimmen. Wer diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um und Kollegen, wir kommen in der Zweiten Beratung zur das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache Damit ist diesen Nummern einstimmig zugestimmt. 14/5013. Ich lasse über Abschnitt I Ziffer 1 der Beschlussempfehlung Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des des Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/5244, abstimmen. Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/5244. Dazu liegen Wer Abschnitt I Ziffer 1 der Beschlussempfehlung zustimmt, zehn Änderungsanträge vor, die ich bei den entsprechenden den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer Artikeln und den jeweiligen Nummern des Gesetzentwurfs enthält sich? – Damit ist dieser Ziffer einstimmig zuge- zur Abstimmung stellen werde. stimmt.

5485 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Ich lasse über Artikel 1 Nr. 17 bis 24 des Gesetzentwurfs ab- sache 14/5364-7. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den stimmen. Wer diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer ent- das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – hält sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich Bei mehreren Enthaltungen ist diesen Nummern zugestimmt. abgelehnt. Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 25 und hier zunächst zu Ziffer 1 Ich lasse über Artikel 1 Nr. 40 des Gesetzentwurfs abstimmen. des Änderungsantrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache Wer der Nummer 40 zustimmt, den bitte ich um das Handzei- 14/5364-4. Wer Ziffer 1 dieses Änderungsantrags zustimmt, chen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer Nummer 40 mehrheitlich zugestimmt worden. enthält sich? – Damit ist Ziffer 1 dieses Änderungsantrags mehrheitlich abgelehnt. Ich lasse über Artikel 1 Nr. 41 bis 51 des Gesetzentwurfs ab- stimmen. Wer diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 25 des Gesetzentwurfs abstim- das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – men. Wer Artikel 1 Nr. 25 zustimmt, den bitte ich um das Damit wurde diesen Nummern einstimmig zugestimmt. Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Nummer mehrheitlich zugestimmt. Ich rufe Artikel 1 Nr. 52 auf und lasse hierzu über die Ziffer 3 des Änderungsantrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache Ich lasse über Artikel 1 Nr. 26 bis 35 des Gesetzentwurfs ab- 14/5364-4, abstimmen. Wer Ziffer 3 des Änderungsantrags stimmen. Wer diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dage- das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – gen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ziffer 3 des Änderungs- Einstimmig zugestimmt. antrags der Fraktion GRÜNE mehrheitlich abgelehnt. Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 36 des Gesetzentwurfs und hier Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 52 des Gesetzentwurfs abstim- zunächst zu Ziffer 2 des Änderungsantrags der Fraktion GRÜ- men. Wer der Nummer 52 zustimmt, den bitte ich um das NE, Drucksache 14/5364-4. Wer Ziffer 2 dieses Änderungs- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit antrags zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist der Nummer 52 mehrheitlich zugestimmt. ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ziffer 2 dieses Änderungsantrags mehrheitlich abgelehnt. Ich lasse über Artikel 1 Nr. 53 bis 55 des Gesetzentwurfs ab- stimmen. Wer den Nummern 53 bis 55 zustimmt, den bitte ich Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 36 des Gesetzentwurfs abstim- um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich men. Wer Artikel 1 Nr. 36 zustimmt, den bitte ich um das der Stimme? – Damit ist diesen Nummern einstimmig zuge- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit stimmt. ist der Nummer 36 mehrheitlich zugestimmt. Ich rufe Artikel 1 Nr. 56 auf und lasse hierzu zunächst über Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 37 des Gesetzentwurfs und hier den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache zunächst zum Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Druck- 14/5364-8, und die Änderungsanträge der Fraktion der SPD sache 14/5364-5. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den und der Fraktion GRÜNE, Drucksachen 14/5364-9 und bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer ent- 14/5364-10, abstimmen. hält sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich abgelehnt. Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/5364-8, abstimmen. Wer diesem Än- Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 37 des Gesetzentwurfs abstim- derungsantrag zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – men. Wer Artikel 1 Nr. 37 zustimmt, den bitte ich um das Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Än- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit derungsantrag mehrheitlich abgelehnt. ist der Nummer 37 mehrheitlich zugestimmt. Ich lasse nun über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 38 des Gesetzentwurfs abstim- und der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/5364-9, abstim- men. Wer Artikel 1 Nr. 38 zustimmt, den bitte ich um das men. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, der möge bitte Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – ist Artikel 1 Nr. 38 zugestimmt. Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich abgelehnt. Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 39 des Gesetzentwurfs und hier Nun lasse ich über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zunächst zum Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Druck- und der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/5364-10, abstim- sache 14/5364-6. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den men. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, der möge bitte bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer ent- die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – hält sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich abgelehnt. abgelehnt. Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 56 des Gesetzentwurfs abstim- Ich lasse nun über Artikel 1 Nr. 39 des Gesetzentwurfs abstim- men. Wer stimmt der Nummer 56 zu? – Wer ist dagegen? – men. Wer Artikel 1 Nr. 39 zustimmt, den bitte ich um das Wer enthält sich? – Damit ist der Nummer 56 des Gesetzent- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit wurfs mehrheitlich zugestimmt. ist Artikel 1 Nr. 39 mehrheitlich zugestimmt. Artikel 1 ist damit mit der beschlossenen Ergänzung entspre- Wir kommen zu Artikel 1 Nr. 40 des Gesetzentwurfs und hier chend Abschnitt I Ziffer 1 der Beschlussempfehlung zuge- zunächst zum Änderungsantrag der Fraktion der SPD, Druck- stimmt. 5486 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Ich rufe auf Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allge- meine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Frakti- Artikel 2 on festgelegt, wobei gestaffelte Redezeiten gelten.

Neubekanntmachung In der Allgemeinen Aussprache erteile ich für die CDU-Frak- Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – tion Herrn Abg. Heinz das Wort. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 2 ein- Abg. Hans Heinz CDU: Herr Präsident, liebe Kolleginnen stimmig zugestimmt. und Kollegen! Als ich in der Vorbereitung auf die heutige Sit- Ich rufe auf zung noch einmal die Pressespiegel der letzten Wochen und Monate studiert habe, bin ich auf verschiedene Schlagzeilen Artikel 3 gestoßen; u. a. stand in der „Stuttgarter Zeitung“ – das war et- wa Ende Juli, als wir das letzte Mal darüber diskutiert haben –: Inkrafttreten „Verbot schränkt Spontankauf ein“. Ein Suchtexperte, Jens Reimer, begrüßt die Verkürzung der Verkaufszeiten für Alko- und dazu Abschnitt I Ziffer 2 der Beschlussempfehlung des hol. Er sagt, dass das gerade für Jugendliche eine wichtige Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/5244. Wer Artikel 3 Bremsfunktion darstelle. in der Fassung der Beschlussempfehlung zustimmt, der mö- ge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält Ich möchte heute noch einmal in Erinnerung rufen, weshalb sich? – Mit Mehrheit ist Artikel 3 so beschlossen. wir dieses Gesetz verabschieden. Wir stellen zum einen fest, dass die Polizei in ihren Aktionen vermehrt auf Delinquenten Die Einleitung stößt, die unter Alkoholeinfluss stehen. Ein Drittel der Straf- lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende täter oder der Personen, die auffallen, stehen unter Alkohol­ Gesetz beschlossen:“. einfluss. Wir stellen immer mehr Ordnungs- und Ruhestö- rungen an bestimmten Plätzen fest. Ich sage ausdrücklich, dass Die Überschrift dies nicht nur an Tankstellen geschieht. Wir stellen Pöbeleien und Schlägereien fest. Die Zahl der Körperverletzungen lautet: „Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Ba- nimmt zu. Wir stellen auch materielle Schäden durch Sachbe- den-Württemberg“. – Sie stimmen der Überschrift zu. schädigungen und einen generellen Anstieg der Zahl von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten fest. Wir kommen zur Klar ist für mich – das habe ich in all den Aussprachen in den Schlussabstimmung vergangenen Monaten immer wieder betont –, dass das Ver- Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu bot kein Allheilmittel ist. Es steht nicht primär an erster Stel- erheben. – le. Genauso wichtig – das möchte ich immer wieder betonen – ist die Präventionsarbeit, die wir in Baden-Württemberg mit (Abg. Rainer Stickelberger SPD erhebt sich zusam- einem Strauß von Maßnahmen leisten. men mit den Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP. – Heiterkeit – Abg. Rainer Stickelberger SPD (Abg. Ursula Haußmann SPD schüttelt den Kopf.) nimmt wieder Platz.) – Frau Haußmann, Sie brauchen nicht den Kopf zu schüt- Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Somit ist das Gesetz teln. mehrheitlich vom Landtag so beschlossen. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Bis jetzt ist mir noch Wir haben noch über Abschnitt II der Beschlussempfehlung nichts aufgefallen!) des Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/5244, abzustim- men. – Sie stimmen zu. Beim letzten Mal habe ich alles aufgezählt – heute verzichte ich darauf –, was wir von der Kriminalprävention über Pro- Damit ist Punkt 6 der Tagesordnung erledigt. jekte wie „AKKU – Wir laden Projekte“ bis hin zu einer ganzen Reihe weiterer Maßnahmen leisten. Klar ist aber auch, Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: dass wir immer noch mehr tun können. Das will ich gar nicht Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung in Abrede stellen. – Gesetz zur Abwehr alkoholbeeinflusster Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung während der Nacht- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Natürlich! Das erwar- zeit und zum Schutz vor alkoholbedingten Gesundheits- ten wir auch!) gefahren (Alkoholverkaufsverbotsgesetz) – Drucksache Auf der anderen Seite höre ich, dass Kollege Dr. Noll – ich 14/4850 will einmal den Schlenker zur FDP/DVP machen; Kollege Dr. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses Noll ist gerade nicht im Saal – – Drucksache 14/5253 (Abg. Ursula Haußmann SPD: Er ist schon hinaus- Berichterstatter: Abg. Hans-Ulrich Sckerl gegangen! Deshalb!) (Unruhe – Glocke des Präsidenten) nicht zustimmen kann, weil er Bürokratieabbau will.

5487 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hans Heinz)

(Unruhe – Glocke des Präsidenten – Abg. Brigitte Abg. Hans Heinz CDU: Gern. Lösch GRÜNE: Pst!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte. Er will den Krankenhäusern nicht zumuten, dass sie den El- tern, deren Kinder als „Alkoholleichen“ eingeliefert worden Abg. Ingo Rust SPD: Herr Kollege, Sie haben völlig recht sind, einen Brief schicken. Ich meine, das Krankenhaus sollte mit dem, was Sie zum Thema Tankstellen sagen. Aber wäre ihnen keinen Brief – hier ist der Bürokratieabbau falsch ver- es da nicht konsequent, den Verkauf von Alkohol an Tankstel- standen worden –, sondern eine Rechnung schicken. len während des ganzen Tages zu verbieten? Wodka gehört nun einmal nicht zum Reisebedarf, der an Tankstellen gedeckt (Abg. Karl Zimmermann CDU: So ist es!) wird. Wenn man Ihren Ausführungen folgen wollte, dann müsste man dieses Verkaufsverbot für Alkohol an Tankstel- Dadurch kommen wir einen ganzen Schritt weiter, weil die len eigentlich auf den ganzen Tag ausdehnen. Eltern es dann im Geldbeutel spüren, wenn die Kinder deut- lich über die Stränge geschlagen haben. (Zuruf: Bravo!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Abg. Hans Heinz CDU: Ja, da haben Sie ein Stück weit recht. DVP) Auch in meiner Rede in der Ersten Beratung habe ich betont, dass Alkohol für mich kein Produkt ist, das als Reiseproviant Wenn ich Prävention sage, meine ich aber auch, Frau Hauß- unbedingt an der Tankstelle verkauft werden müsste. mann, dass die gesamte Gesellschaft aufgefordert ist, sich die- sem Problem zu stellen – vom Elternhaus über Kindergärten, (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) Schulen bis hin zu den Suchtberatungsstellen, die wir in Ba- den-Württemberg flächendeckend haben. Ich habe erst kürz- Man muss aber auch die allgemeine Entwicklung sehen, die lich in einer Pressemitteilung gelesen, dass über 50 000 Men- diese Tankstellenshops genommen haben. Für viele Bürger ist schen in Suchtberatungsstellen beraten worden sind. Die Li- das eine Möglichkeit, einzukaufen. ga hat erst gestern die entsprechende Pressemitteilung heraus- (Abg. Ingo Rust SPD: Fehlentwicklung!) gegeben. – Ja, gut, man kann es als Fehlentwicklung beklagen. Für viele (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) war es aber eine Entwicklung, und die Leute stimmen auch Besorgniserregend ist für mich – das ist eine Entwicklung, die mit den Füßen ab. Die Preise sind dort zwar höher als im nor- uns eigentlich nicht zufriedenstellen kann –, dass die Trin- malen Supermarkt, aber wenn die Leute sagen: „Okay, ich kerszene – so möchte ich sie einmal nennen – immer jünger muss mich da noch eindecken“, dann kann man das nicht un- wird. Ich denke, hier ist es schon angezeigt, dass wir entspre- bedingt vermeiden. chend gegensteuern. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass Ich bin der Meinung: Alkohol ist kein Reiseproviant. Aber wir mit dem, was wir jetzt vorhaben, zumindest die schlimms­ man soll das Kind auch nicht mit dem Bade ausschütten. Des- ten Auswüchse begrenzen. Wir werden die Probleme damit halb finde ich, dass man eine Lösung mit Augenmaß finden nicht völlig beseitigen, aber wir werden vielleicht die schlimms­ muss. Wir wollen zu den Zeitpunkten ansetzen – das ist das ten Auswüchse beseitigen können. Argument, das auch in der Begründung des Gesetzentwurfs Eines möchte ich noch sagen: In den Pressespiegeln ist auch steht –, zu denen die Polizei die Auswirkungen spürt. Die Po- immer vom sogenannten Vorglühen die Rede. Sie wissen, was lizei spürt die Auswirkungen nicht mittags um zwölf, wenn damit gemeint ist. Wir legen mit diesem Alkoholverkaufsver- die Schule aus ist, sondern sie spürt sie am Abend und in der bot die Messlatte für das Vorglühen ein Stück weit höher, Nachtzeit. Man muss hier das Verhältnismäßigkeitsprinzip ein wenn wir nun das Angebot in der Zeit zwischen 22:00 Uhr Stück weit auf die Realität beziehen. und 5:00 Uhr verknappen. Ich persönlich will deshalb vor diesem Hintergrund die Mei- Tankstellen werden dadurch nicht mehr nächtliche Szenetreffs nung äußern, dass wir mit dieser Lösung, die wir jetzt mit Au- sein, wie es im Moment der Fall ist. Wenn Sie einmal zu ei- genmaß angehen, die schlimmsten Auswüchse beseitigen. Ich ner solchen Tankstelle gehen – ich habe es einmal gemacht –, glaube, dass wir damit einen richtigen Weg gehen. Wir wer- den nach drei Jahren schauen, wie es gewirkt hat. Dieser Eva- (Lachen des Abg. Peter Hofelich SPD) luation stellen wir uns. Dann kann man noch einmal feststel- len, inwieweit das, was wir auf den Weg gebracht haben, wir- dann sehen Sie, dass es unglaublich ist, was da abgeht. Es gibt kungsvoll ist. Aber ich denke, es ist ein Meilenstein, den wir da richtige Szenetreffs. Diese werden wir dann nicht mehr ha- im Interesse der Klientel auf den Weg bringen sollten. Wir ma- ben. Sie werden von der Bildfläche verschwinden. Künftig chen das ja nicht als Selbstzweck, sondern wir wollen die Aus- gibt es dann dort nachts nur noch Benzin und Diesel und kei- wirkungen, die ich Ihnen vorhin beschrieben habe, vermin- nen anderen „Sprit“ mehr. Das ist nicht unbedingt schlimm. dern. Deshalb wird die CDU-Fraktion diesem Gesetzentwurf In Frankreich z. B. ist seit 1991 der Normalzustand, dass es zustimmen. an Tankstellen nur Benzin und Diesel und andere Dinge gibt. Auch bei uns in Deutschland gibt es an den Autobahntankstel- (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich len ab 24:00 Uhr seit vielen Jahren nur noch Benzin und Die- Rülke FDP/DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr sel. gut!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege Heinz, Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Rust? erteile ich Frau Abg. Haußmann das Wort. 5488 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Abg. Ursula Haußmann SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- eines Gesamtpakets, aber ohne die hier zu beschließenden Ver- ginnen und Kollegen! In unserer freiheitlichen Grundordnung bote nicht ausreichend sind, um zu einer hinreichenden Re- sollten Verbote nur ausgesprochen werden, wenn sie unbe- duzierung der Folgen von exzessivem Alkoholkonsum zu füh- dingt nötig sind. ren.

(Beifall der Abg. Dr. Ulrich Noll und Hagen Kluck Weitere Teile des Gesamtpakets sind insbesondere auch die FDP/DVP) bestehenden Regeln des Gaststättengesetzes, das wir in die- sem Gesetzgebungsverfahren in Landesrecht überführen wol- Wenn aber die Notwendigkeit eines Verbots festgestellt wird, len, und des Jugendschutzgesetzes. Kontrollen über die Ein- dann sollte auch rasch gehandelt werden. haltung von Vorschriften durch Gastwirte und Verkaufsstel- len sind also sowieso notwendig und entstehen nicht allein aus Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist jetzt der Fall. Da be- der Einführung dieser neuen Verbote. Teilweise präzisieren sonders in einer Fraktion – da schaue ich die Kollegen von die nun einzuführenden Verbote auch nur das Gaststättenge- der FDP/DVP an – noch Kollegen vorhanden zu sein schei- setz und das Jugendschutzgesetz. nen, die innerlich noch nicht davon überzeugt sind, dass ein Anlass besteht, den Verkauf von Alkohol einzuschränken, will In diesem Zusammenhang – man kann nicht oft genug zitie- ich Fakten nennen. ren, was gerade im Bund so alles passiert – will ich noch kurz auf den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu spre- Im neuen Bericht des Statistischen Bundesamts über die Un- chen kommen. Darin heißt es zwar – jetzt zitiere ich –: fallentwicklung auf deutschen Straßen wird ganz deutlich aus- geführt, Mit besonderer Besorgnis sehen wir die Zunahme des ex- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das hat aber nichts zessiven Alkoholkonsums bei einzelnen Kindern und Ju- mit Nachtzeiten zu tun!) gendlichen. dass Verbote bzw. Erweiterungen von bestehenden Verboten, Dann wird aber nur auf die Überprüfung – dieses Wort kommt z. B. die Einführung der 0,5-Promille-Grenze im Straßenver- im Koalitionsvertrag sehr häufig vor – kehr und das Alkoholverbot für Fahranfängerinnen und -an- fänger, gemeinsam mit anderen Maßnahmen zu einer weit (Abg. Peter Hofelich SPD: Stimmt!) überproportionalen Reduzierung der Zahl der alkoholbeding­ der bestehenden Präventionsstrategien und die Weiterentwick- ten Verkehrsunfälle und der Zahl der Getöteten bei Unfällen lung der Konzepte und Maßnahmen der Bundeszentrale für unter Alkoholeinfluss geführt haben. gesundheitliche Aufklärung hingewiesen. „Mutlos“ nennen Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier hat sich die Notwen- wir das, meine Damen und Herren. digkeit eines Verbots eindeutig bestätigt. Ähnlich sehen wir von der SPD-Fraktion das auch bei diesem Gesetzentwurf, (Beifall bei der SPD – Abg. Andreas Hoffmann CDU: über den wir anschließend abstimmen werden. Kraftlos war der Beifall!) Wir sind davon überzeugt, dass sowohl das Verbot des nächt- So wichtig und vorrangig gerade für uns von der SPD-Frak- lichen Alkoholverkaufs als auch das Verbot alkoholmiss- tion Prävention und Aufklärung sind: Wenn es die Tatsachen brauchsfördernder Angebote dazu beitragen werden, dass sich wirklich erfordern – hier erinnere ich an die in dem Bericht Ausmaß und Anzahl alkoholbedingter Gesundheitsgefähr- des Statistischen Bundesamts zu den alkoholbedingten Ver- dungen gerade von Jugendlichen, Unfälle und auch Straftaten kehrsunfällen aufgeführten Ergebnisse und die im Zusammen- und Ordnungswidrigkeiten reduzieren werden. hang mit unserem aktuellen Gesetzgebungsverfahren vorge- legten Studien –, dann muss in diesem Zusammenhang auch Nebenbei – das ist uns auch sehr wichtig – werden wir un- über Verbote geredet werden. seren Polizistinnen und Polizisten nicht nur ihre Arbeit er- leichtern, sondern auch dazu beitragen, ihre körperliche Un- Lassen Sie mich zum Schluss noch etwas zu den Briefen und versehrtheit zu schützen. den persönlichen Voten von Brauereiverbänden, Tankstellen- besitzern und anderen Beteiligten sagen. Natürlich ist uns der Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn die Evaluation der Erhalt von Arbeitsplätzen wichtig. Aber, meine Damen und Auswirkungen des Gesetzes ergibt, dass dies ein erfolgreicher Herren, die Gesundheit und das Leben unserer Kinder und Ju- Weg war, werden wir uns überlegen, ob wir nicht sogar an der gendlichen sind uns wichtiger. einen oder anderen Stelle noch eine Schippe drauflegen müs- sen. (Beifall der Abg. Sabine Fohler SPD – Abg. Ingo Rust SPD: Sehr richtig!) Ich habe in der ersten Lesung dieses Gesetzentwurfs gefor- dert, dass das Sozialministerium – leider ist die Sozialminis­ In anderen Staaten, in denen noch striktere Alkoholverbote als terin gerade nicht anwesend – gemeinsam mit der Suchthilfe bei uns gelten, gibt es auch noch Tankstellen, Kneipen und im Land ein ganz breites Präventionsprogramm an den Schu- Brauereien. len entwickeln muss. Leider hat sich bis heute nichts getan. Ich will zum Schluss noch einmal ausdrücklich unterstreichen: Wir sind auch überzeugt davon, dass in der derzeitigen Situ- Wir von der SPD-Fraktion erwarten, dass die Landesregie- ation andere, hier schon aufgezählte Maßnahmen, insbeson- rung endlich ein ordentliches Präventionsprogramm, das in dere der Bildung und der Prävention, zwar wichtige Teile den Schulen ansetzt, auf den Weg bringt.

5489 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Ursula Haußmann)

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP/DVP Jugendschutzgesetzes, zum Zweiten auf gezielte Präventions- – Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Hört, hört! strategien und zum Dritten auf rechtliche Änderungen setzt. – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das ist nämlich besser!) Worüber wir heute in zweiter Lesung diskutieren, ist leider kein Maßnahmenpaket, das z. B. die Ausweitung der Präven- – Da könnt ihr von der FDP/DVP klatschen. Ihr seid aber Teil tionsarbeit oder die bessere Kontrolle des Jugendschutzge- dieser Landesregierung. Dann macht doch einmal! setzes beinhaltet, sondern es handelt sich nur um ein Verkaufs- verbotsgesetz. Der Verkauf von Alkohol an Verkaufsstellen (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) wie Tankstellen, Kiosken und Supermärkten wird zwischen 22:00 Uhr und 5:00 Uhr verboten. Es ist wichtig, hier wirklich präventiv auf die Kinder und Ju- gendlichen einzuwirken. Ich nenne das Stichwort „Komasau- (Abg. Hans Heinz CDU: Ein Baustein!) fen“ und verweise auf die dadurch bedingten Klinikeinwei- sungen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Heinz, es ist völlig widersprüchlich, diesen Gesetzentwurf mit der Begrün- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Darum haben wir dung zu verabschieden, damit den Alkoholmissbrauch bei Ju- uns schon lange gekümmert!) gendlichen eindämmen zu wollen, wie Sie oder der Herr In- – Aber dann macht endlich einmal Nägel mit Köpfen. nenminister es heute Morgen gegenüber der dpa gesagt ha- ben. Dafür nützt dieser Gesetzentwurf überhaupt nichts. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Herr Hillebrand ar- beitet daran!) Das Hauptproblem ist doch nicht, dass sich Jugendliche nach 22:00 Uhr Alkohol kaufen. Den besorgen sie sich schon vor- Bisher redet ihr nur und habt noch nichts auf den Weg ge- her; die sind ja nicht blöd. bracht. (Abg. Hans Heinz CDU: Das ist doch Larifari!) (Beifall bei der SPD) – Nein, das ist nicht Larifari. Das Problem ist, dass sich Ju- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- gendliche vor 22:00 Uhr harten Alkohol kaufen können, dass NE erteile ich Frau Abg. Lösch das Wort. sich unter 18-Jährige vor 22:00 Uhr auch schon mit harten Al- koholika eindecken können. Dieses Problem kann nur mit ei- Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Sehr geehrter Herr Präsident, ner besseren Einhaltung und Überprüfung der schon beste- liebe Kolleginnen und Kollegen! Alkohol ist Teil unserer All- henden Gesetze gelöst werden, insbesondere des Jugend- tagskultur, und sein Genuss scheint bei vielen Anlässen obli- schutzgesetzes. gatorisch zu sein. Die meisten Menschen können mit Alkohol gut umgehen. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen, der SPD und der FDP/DVP) (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Fraktionsfest der Grünen!) Dieser Gesetzentwurf – da ist die Messlatte keinen Millime- ter höher gelegt worden – – Genau. – Sozial akzeptierten Trinkmustern stehen jedoch riesige Probleme und Störungen durch den übermäßigen Kon- (Abg. Hans Heinz CDU: Wir werden ja sehen!) sum von Alkohol gegenüber. Es gilt: 10 % der deutschen Be- völkerung konsumieren 50 % der alkoholischen Getränke und trägt gar nichts zur Eindämmung des Alkoholmissbrauchs bei haben somit ein problematisches Trinkverhalten. Jugendlichen bei. In Baden-Württemberg gibt es ca. 250 000 alkoholabhängige (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Menschen. Im Jahr 2008 sind allein 1 403 Menschen in Ba- den-Württemberg infolge von Alkoholmissbrauch gestor- Das ist übrigens auch nicht das Ziel dieses Gesetzentwurfs. ben. Das ist eine reine Symbolpolitik, eine Scheinlösung, die das Land letztlich auch nichts kostet. Grundsätzlich ist es eine bil- Immer mehr Jugendliche betrachten Rauschtrinken als Teil lige Masche, per Gesetz Probleme lösen zu wollen, für deren ihrer Wochenendgestaltung. Aber nicht nur Jugendliche, die Lösung man nicht bereit ist, Geld zu investieren. sich bis zur Bewusstlosigkeit betrinken, sind ein Problem, son- dern auch der Konsum der Erwachsenen hat deutlich zuge- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der SPD) nommen. Alkoholmissbrauch ist kein reines Jugendproblem, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem, das man auch Eine weitere Widersprüchlichkeit der Zielsetzung dieses Ge- mit unterschiedlichen Maßnahmen angehen sollte. setzentwurfs, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist: Wer glaubt Ihnen denn Ihre Zielsetzung, ein politisches Signal des Ge- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der Abg. setzgebers gegen den Alkoholmissbrauch setzen zu wollen, Ursula Haußmann SPD) wenn Sie die Einschränkung der Verfügbarkeit durch ein Al- koholverkaufsverbot durch die Verkürzung der Sperrzeiten Alle Erfahrungen aus der Suchtarbeit zeigen, dass für eine ge- kompensieren? zielte Reduzierung des Alkoholkonsums verschiedene Maß- nahmen notwendig sind: ein – wie die Suchtexperten sagen – (Heiterkeit der Abg. Theresia Bauer GRÜNE – Abg. Policy Mix, der zum Ersten auf Kontrolle und Einhaltung des Hagen Kluck FDP/DVP: Gut so!) 5490 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Brigitte Lösch)

Diese Dealerei ist unerträglich und macht den Gesetzentwurf bestimmungen flächendeckend überwacht wird. Wir fordern komplett unglaubwürdig. sie außerdem dazu auf, für eine ausreichende Prävention zu sorgen. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Danke schön.

Ich möchte den Landesvorsitzenden der Jungen Liberalen, (Beifall bei den Grünen) Leif Schubert, zitieren. Treffender kann man es eigentlich gar nicht sagen: Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort für die Fraktion der FDP/DVP erteile ich Herrn Abg. Kluck. Und selten war ein Kuhhandel offensichtlicher ein Witz und die Ausnahmen für kräftige Besäufnisse in Kneipen Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine Da- und auf Volksfesten bei der eigenen Wählerklientel so men und Herren! Die FDP/DVP-Fraktion wird dem Gesetz durchschaubar. zur Abwehr alkoholbeeinflusster Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung während der Nachtzeit und zum (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der Schutz vor alkoholbedingten Gesundheitsgefahren mehrheit- SPD) lich zustimmen.

Glauben Sie wirklich, dass es gutes und schlechtes Trinken (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) gibt nach dem Motto „Alkohol, den Gaststätten verkaufen, ist scheinbar kontrolliert und somit gut, aber Alkohol, den Ver- Ich sage aber gleich: Wir tun das nicht gern. Unser Jawort fällt kaufsstellen verkaufen, ist problematisch und somit schlecht“? uns nicht deshalb schwer, Was nützt ein Verkaufsverbot im Handel, wenn der Verkauf von Alkohol in der Gastronomie ausgeweitet wird? (Abg. Andreas Hoffmann CDU: Keine Liebeshei- rat!) (Zurufe der Abg. Dietmar Bachmann und Heiderose Berroth FDP/DVP) weil dieses Gesetz eine so komisch sperrige Überschrift trägt. Vielmehr sind wir von der Wirkung dieses Verbotsgesetzes – Wo leben Sie denn, Kollege Bachmann? Die gesamte Gas- nicht so recht überzeugt. Wer nachts saufen will, kann sich tronomie – das müssten Sie als Stuttgarter eigentlich wissen den Stoff bis 22:00 Uhr besorgen. – stellt sich doch schon auf den Gassenausschank ein. Das Einzige, was sich jetzt ändert, ist der Preis. Die Getränke wer- (Zuruf der Abg. Theresia Bauer GRÜNE) den teurer, und sonst ändert sich gar nichts. Weil unmäßiger Alkoholkonsum aber unbestritten eine wich- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Zuruf des tige Rolle beim Anstieg der Zahl der Gewaltdelikte spielt, ist Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) uns die Sache einen Versuch wert. Nach spätestens drei Jah- ren werden wir prüfen, ob das Gesetz etwas gebracht hat. Alles in allem, liebe Kolleginnen und Kollegen, verfolgt das Gesetz zwar ein hehres Ziel; es ist aber inhaltlich und hand- Die heutige Debatte hat auf alle Fälle keine neuen Erkennt- werklich so schlecht gemacht, dass es wirklich zu reiner Sym- nisse gebracht. Dass Verbote nicht weiterhelfen, wird mittler- bolpolitik verkommt. Die Landesregierung führt in der Be- weile selbst an der Spitze der CDU-Fraktion erkannt. Wir gründung des Gesetzentwurfs selbst aus, dass der Konsum konnten der „Bild“-Zeitung entnehmen, dass auch Kollege von Alkohol durch Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Wer- Mappus grundsätzlich nichts gegen einen Alkoholverkauf an beverbote effektiv reduziert wird. Tankstellen hat. Wir fordern die Landesregierung auf, auch für diese Bereiche Da ist mir, Frau Kollegin Lösch, ein Witz eingefallen, den mir Vorschläge vorzulegen. Vor allem die Auswirkungen von Wer- ein grüner Stadtratskollege einmal erzählt hat: Wenn der Li- bung sind ein wichtiges Thema. Dazu hat die DAK ganz ak- ter Benzin 5 € kostet und die letzte Tankstelle geschlossen ist, tuell eine Studie vorgelegt. Diese kommt zu dem alarmie- werdet ihr merken, dass es im Fahrradladen kein Sixpack zu renden Ergebnis: Je mehr Alkoholwerbung Jugendliche schau- kaufen gibt. en, desto mehr Alkohol trinken sie. Deshalb ist es aus unserer Sicht dringend notwendig, für diese Bereiche seitens der Po- (Vereinzelt Heiterkeit – Beifall des Abg. Dietmar litik Rahmenbedingungen zu schaffen. Das können wir auf al- Bachmann FDP/DVP – Abg. Ursula Haußmann SPD: len politischen Ebenen. Tätä, tätä, tätä! – Zuruf der Abg. Bärbl Mielich GRÜ- NE) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Es ist aber in der Tat so – da muss ich dem Kollegen Heinz Da ist natürlich auch die kommunale Ebene aufgerufen. Sie leider recht geben –, dass wir vorwiegend am Freitag- und am kann bei der Vergabe der Werberechte im öffentlichen Stra- Samstagabend in manchen Städten eine schwierige Situation ßenraum entsprechende Auflagen machen. haben. Da gibt es wenig zum Lachen. Da wird auf Super- marktparkplätzen und an Tankstellen zu viel Falsches „ge- Fazit: Wir stimmen Artikel 2 des Gesetzentwurfs zu. Das ist tankt“. das Verbot von Flatrateangeboten. Das Gesetz in Gänze wer- den wir ablehnen. Wir fordern die Landesregierung vielmehr Mit diesem Gesetz soll nun versucht werden, die Nachschub- auf, dafür zu sorgen, dass die Einhaltung der Jugendschutz- wege für dieses Vorglühen und das Komasaufen abzuschnei-

5491 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hagen Kluck) den. Allein bringt das nichts. Ich kann nur immer wieder be- Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine Da- tonen: Nur in einer guten Mischung mit Aufklärungsaktionen men und Herren Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal und Hilfsangeboten will ich Montesquieu zitieren, der gesagt hat: „Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig, (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Policy Mix!) kein Gesetz zu machen.“ können Verbote zum Erfolg führen. Hier sind Elternhäuser (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Sehr gut! – Abg. und Schulsozialarbeit, Jugendämter und offene Jugendarbeit, Thomas Blenke CDU: Nachgerade liberal!) Polizei und kommunale Ordnungsbehörden gemeinsam ge- fragt. Mir wäre es natürlich auch recht, wenn die Notwendigkeit, ein solches Alkoholverkaufsverbot zu erlassen, nicht bestün- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Ihr zahlt doch keine de. Mir wäre es auch lieber, wenn nicht vieles von dem, was Schulsozialarbeit!) gesellschaftlich schiefläuft, vor den Füßen der Polizei abge- laden würde. Verbote und Gesetze haben Menschen nach Aufklärung über die Folgen ungehemmten Suffs ist angesichts meinem Dafürhalten noch nie anders gemacht, als sie sind. der zu beobachtenden Fehlentwicklungen nötiger denn je. Ich Aber in dieser Gesellschaft, auch in einer freiheitlich-liberalen kann nur wiederholen, was ich hier schon einmal gesagt ha- Gesellschaft, muss es bestimmte Spielregeln geben. Natürlich be: Wer mit Alkohol nicht umgehen kann, soll Sprudel trin- wäre es mir auch lieber, wenn diese Spielregeln eingehalten ken, und wer das Saufen nicht verträgt, soll es einfach las- würden, ohne dass es gesetzgeberischer Maßnahmen bedarf. sen. Ich komme gleich noch darauf zurück.

(Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: So einfach ist es halt Ich will mich aber zunächst einmal für die breite Zustimmung nicht! – Zuruf: Und der, der es verträgt?) bedanken, die dieser Gesetzentwurf im Innenausschuss erfah- ren hat. Die Diskussionen haben zumindest eines deutlich ge- Dem neuesten Vorstoß des Innenministers, eine gesetzliche macht: Es besteht dringender Handlungsbedarf. Grundlage für kommunale Alkoholverbote auf öffentlichen Flächen zu schaffen, stehen wir mit großer Skepsis gegenüber. (Abg. Thomas Blenke CDU: So ist es!) Wir sollten nicht schon über das nächste Gesetz reden, bevor wir dieses hier in trockenen Tüchern haben. Immer neue Ge- Wir dürfen nicht zulassen, dass es Orte gibt, an denen sich un- setze mit immer neuen Verboten ändern nicht einmal an den sere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr sicher fühlen. Symptomen etwas. Wir wollen uns an einem solchen Aktio- nismus nicht beteiligen. Es gibt leider kein Allheilmittel gegen Alkoholmissbrauch und alkoholbedingte Straftaten. Aber eine verantwortungsvolle Po- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Bri- litik zeichnet sich eben u. a. dadurch aus, dass sie alle Geset- gitte Lösch GRÜNE: Nur nicht ablehnen!) zesspielräume nutzt, die zur Lösung des Problems beitragen. Das ist hier der Fall. Wir müssen alle uns zur Verfügung ste- Hier ist mehrfach der Jugendschutz erwähnt worden. Meine henden Mittel ausschöpfen, um unser gemeinsames Ziel zu Damen und Herren, Kindern und Jugendlichen ist schon heu- erreichen. Dazu gehört als ein wichtiger Baustein auch das Al- te – seit vielen Jahren – der Schnapskonsum in der Öffentlich- koholverkaufsverbot. keit strikt verboten. Nun ist eines klar: Nicht jeder, der nach 22:00 Uhr alkoho- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Ja!) lische Getränke kauft und diese auch konsumiert,

Weil wir Liberalen der Auffassung sind, dass Gesetze einge- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Randaliert!) halten werden müssen, fordern wir die Behörden auf, für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes auch in Bezug auf die wird anschließend ausfällig oder begeht Straftaten oder eine Alkoholabgabe und den Alkoholkonsum zu sorgen. Manch- Ordnungswidrigkeit. Völlig klar! Das ist mir bewusst. Es ist mal entsteht der Eindruck, dass man vorhandene Instrumente mir auch bewusst, dass wir mit der von uns vorgeschlagenen nur unzureichend nutzt. Wir beteiligen uns nicht an einer all- Gesetzesregelung auch in die Freiheit von Personen eingrei- gemeinen Verteufelung des Alkohols. Wir leben im zweitgröß- fen, von denen kein alkoholbedingtes Fehlverhalten zu erwar- ten deutschen Weinland, in dem es auch eine Vielzahl be- ten ist. Nicht jeder, der um 24:00 Uhr Alkohol zu sich nimmt, rühmter Brauereien und Brennereien gibt. Nicht der Alkohol wird zum Randalierer; keine Frage. ist das Problem, sondern der Mensch, der mit ihm nicht um- gehen kann. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Der wird nicht einmal blau, wenn er nur ein Glas trinkt!) (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Ernst Behrin- ger CDU – Abg. Hans Heinz CDU: Das ist wahr! Aber es ist letztlich eine gesellschafts- und verfassungspoli- Deshalb verbieten wir den Menschen das nächtliche tische Frage, welche Beeinträchtigungen von einer freiheit- Einkaufen von Alkohol, Herr Kluck! So einfach ist lichen Gesellschaft hingenommen werden müssen, bevor dann die Welt! Auch im Hinblick auf Alkohol muss man in die Freiheitsrechte aller eingegriffen wird. Die Grenze des den Menschen das Einkaufen verbieten!) noch Hinnehmbaren ist in diesem Fall überschritten. Fragen Sie einmal die Anwohner, fragen Sie einmal die Bürger, die Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich in der Nähe von Tankstellen wohnen, die zu solchen Szene- Herrn Minister Rech. treffs geworden sind. Die sagen: Es ist wirklich nicht länger 5492 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Heribert Rech) hinnehmbar; ihr dürft das nicht einfach schulterzuckend hin- gabe des Elternhauses, und es ist möglicherweise auch Auf- nehmen. gabe der Gesellschaft insgesamt. Es geht mir darum, dass die Polizei nicht jeden Abend, in den Nachtstunden und bis hi- Es fällt auf, dass die Gewaltbereitschaft von jungen Menschen nein in die frühen Morgenstunden mit diesem Problem allein- deutlich zugenommen hat. Das gilt ganz allgemein. Mich be- gelassen wird. unruhigt jedoch besonders, dass auch die Zahl der Wider- standshandlungen, der tätlichen Angriffe gegen unsere Poli- (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der SPD – zeibeamtinnen und Polizeibeamten gestiegen ist. Abg. Dr. Klaus Schüle und Abg. Thomas Blenke CDU: So ist es!) (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) Jede Nacht hat die Polizei dieses Problem auszubaden, Ich möchte Ihnen zum Vergleich einmal eine Tendenz skiz- zieren: Während bei Delikten, die nicht gegen unsere Polizei (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) gerichtet sind, jeder dritte Tatverdächtige unter Alkoholein- fluss stand, liegt dieser Anteil bei Widerstandshandlungen – und die Nachbarn müssen dies auch. ich sage bewusst: bei Angriffen, bei Tätlichkeiten gegen un- sere Polizei – bei mehr als zwei Dritteln. Mehr als zwei Drit- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Stimmt! – Zuruf tel dieser Tathandlungen werden also unter Alkoholeinfluss von der CDU: Sehr richtig! – Abg. Brigitte Lösch begangen. GRÜNE: Also geht es gar nicht darum, den Alkohol- missbrauch von Jugendlichen einzudämmen? Das ist Aber es ist nicht nur die Gewalt, die mir Sorge bereitet. Ins- dann nicht das Ziel? – Gegenruf des Abg. Hans Heinz besondere junge Menschen wissen oft gar nicht, was sie ihrer CDU) Gesundheit, was sie ihrem Körper antun, wenn sie sich voll- – Wissen Sie: Es ist eines der Ziele. Aber das Hauptproblem laufen lassen und das mit einer erschreckenden Regelmäßig- ist, dass auch 17-Jährige um Mitternacht an Wodka kommen, keit tun. Die Zahl der wegen Alkoholkonsums im Kranken- weil Alkohol an der Tankstelle und an anderen Verkaufsstel- haus behandelten Menschen hat in Baden-Württemberg in den len rund um die Uhr verfügbar ist. vergangenen Jahren stetig zugenommen. Akute Alkoholinto- xikationen sind die häufigsten Vergiftungen überhaupt. Dem (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: In Kneipen gibt es den können und dürfen wir nicht tatenlos zusehen. doch auch!) Gewerbe und Einzelhandel lehnen unser Gesetz weitgehend – In Kneipen haben wir eine gewisse soziale Kontrolle. Dort ab. Das ist nachvollziehbar. Erst vor Kurzem hat mich der Ba- gibt es hoffentlich einen verantwortungsbewussten Wirt, der den-Württembergische Brauerbund noch einmal gebeten, das das ernst nimmt. Gesetz zurückzunehmen, um – ich darf zitieren – „nicht wei- ter zur Existenzgefährdung der baden-württembergischen (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Es gibt doch jetzt den Brauereien beizutragen“. Für das Anliegen habe ich angesichts Gassenausschank! Wo ist denn da die soziale Kon- rückläufiger Absatzzahlen durchaus Verständnis; das ist nach- trolle?) vollziehbar. Aber die aktuelle wirtschaftliche Situation darf nicht dazu führen, dass wir unsere Augen vor anderen wich- – Trotzdem. Frau Kollegin Lösch, lassen Sie uns einmal über tigen Problemen verschließen. Wir können die Bekämpfung die Erfahrungen reden. von Gewalt und den Schutz der Gesundheit doch nicht von der Ertragslage im Gewerbe und im Einzelhandel abhängig (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Das können wir gern machen. machen!)

(Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Ursula Frankreich hat hervorragende Erfahrungen gemacht, und die Haußmann SPD: So ist es! – Glocke der Präsiden- Schweiz auch. Wenn der Preis auf der anderen Seite so schreck­ tin) lich hoch wäre – – Aber das ist er ja nicht. Lassen Sie uns die­ se Geschichte deswegen erst einmal mit Vernunft und in aller Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Minister, ge- Gelassenheit umsetzen. Ich bin überzeugt, dass wir genau wie statten Sie eine Zwischenfrage der Frau Abg. Lösch? Frankreich und die Schweiz gute Erfahrungen machen wer- den – einfach nach dem Motto „Der Alkohol, der Wodka, den Innenminister Heribert Rech: Ja. es um 24:00 Uhr an der Tankstelle nicht gibt, der wird auch nicht gesoffen“. Punkt, aus. Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Herr Minister Rech, Sie haben gerade von jungen Menschen gesprochen. Das Hauptproblem (Abg. Ursula Haußmann SPD: So ist es!) ist doch, dass junge Menschen, also Menschen unter 18 Jah- ren, an harte Alkoholika kommen, was sie eigentlich nicht Noch einmal: Es geht mir nicht darum, den 14-Jährigen, den dürften, weil es verboten ist. Inwiefern trägt der vorliegende 16-Jährigen davon zu überzeugen, dass es gescheiter wäre, er Gesetzentwurf dazu bei, dass Jugendliche unter 18 Jahren zu- würde mit seinen Kumpels an der Tankstelle keine nächtlichen künftig auch vor 22:00 Uhr nicht mehr an harte Alkoholika Partys veranstalten. Natürlich wollen wir genau dies verhin- kommen? dern. Aber die Erziehungsaufgabe liegt in anderen Händen. Das Problem wird jedoch allnächtlich vor den Füßen unserer Innenminister Heribert Rech: Frau Kollegin Lösch, es geht Polizei abgeladen. Allein darum ist es schon gerechtfertigt, zu mir nicht um die Erziehung der unter 18-Jährigen. Das ist Auf- sagen: Jetzt schieben wir dem einmal einen Riegel vor.

5493 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Heribert Rech)

Sie haben der Presseberichterstattung in den letzten Tagen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und möglicherweise entnommen, dass man sich in der Schweiz Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren erst vor Kurzem mit den Inhabern von Bahnhofsgeschäften Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Be- und -gaststätten auf ein Alkoholverkaufsverbot ab 22:00 Uhr ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf verständigt hat, einfach um die zunehmende Zahl von Alko- Drucksache 14/4850. holgelagen an Bahnhöfen in den Griff zu bekommen. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des In- (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) nenausschusses, Drucksache 14/5253. Der Innenausschuss empfiehlt Ihnen in Abschnitt I der Beschlussempfehlung, dem Darum geht es. Sie sehen, auch anderswo werden Alkohol- Gesetzentwurf zuzustimmen. verkaufsverbote zur Bekämpfung alkoholbedingter Gewalt eingesetzt. Ich rufe auf Abschließend möchte ich noch einmal betonen, dass wir es Artikel 1 uns nicht einfach gemacht haben. Wir werden unser Gesetz in drei Jahren auf den Prüfstand stellen. Ich bin überzeugt, dass Änderung des Gesetzes über die Ladenöffnung in Ba- unser Gesetz einen wichtigen Beitrag leistet, um die Sicher- den-Württemberg heit zu erhöhen und den Alkoholmissbrauch einzudämmen. Deshalb sehe ich der Evaluation nach drei Jahren mit großer Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Zuversicht entgegen. Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 1 ist mehrheitlich zu- gestimmt. Eines kann ich natürlich nicht so stehen lassen. Lesen Sie den Gesetzentwurf einmal genau, Wort für Wort und Satz für Satz. Ich rufe auf Er ist handwerklich und unter Berücksichtigung dessen, was uns die Rechtsprechung auferlegt, sehr sorgfältig gemacht Artikel 2 worden. Meine Beamten haben hervorragende Arbeit geleis­ Gaststättengesetz für Baden-Württemberg (Landes- tet, wie sie dies auch in allen anderen Fällen tun. Das will ich gaststättengesetz – LGastG) ausdrücklich betonen. Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – (Abg. Ursula Haußmann SPD: Plus Präventionspro- Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 2 ist einstimmig zu- jekte! Das wäre schön!) gestimmt. – Frau Kollegin Haußmann, das Thema Präventionsprogram­ Ich rufe auf me verdient es, einmal in einer eigenständigen Debatte disku- tiert zu werden. Wir haben über 500 Präventionsprogramme Artikel 3 im Land; ungefähr 350 davon wenden sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Die meisten davon haben das The- Inkrafttreten ma Gewalt – auch im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch – zum Inhalt. Wer Artikel 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 3 ist einstimmig zu- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Schule! Das ist wich- gestimmt. tig!) Die Einleitung Ich frage Sie: Welches Bundesland hat auf dem Gebiet der Prävention so viel vorzuweisen wie Baden-Württemberg? lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende Gesetz beschlossen:“. (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist es!) Die Überschrift Solche Präventionsprogramme sind allerdings außerordent- lich personalintensiv. Ich rede jetzt gar nicht von den Kos­ lautet: „Gesetz zur Abwehr alkoholbeeinflusster Störungen ten. der öffentlichen Sicherheit und Ordnung während der Nacht- zeit und zum Schutz vor alkoholbedingten Gesundheitsge- Unsere Polizei, die die Hauptlast dieser Programme trägt, leis­ fahren (Alkoholverkaufsverbotsgesetz)“. – Sie stimmen die- tet diese Arbeit aus Überzeugung. Sie tut dies, obwohl wir mit ser Überschrift zu. einer sehr dünnen Personaldecke arbeiten. Deshalb habe ich großen Respekt vor dem, was unsere Polizeibeamten gerade Wir kommen zur auf diesem Gebiet leisten. Also entlasten wir sie auf der an- deren Seite, indem wir jetzt gemeinsam das Alkoholverkaufs- Schlussabstimmung verbot umsetzen und die Erfahrungen abwarten. Dabei bin ich sehr zuversichtlich. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz ist Herzlichen Dank. mehrheitlich zugestimmt. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- Frau Abg. Berroth, Sie haben das Wort für eine Erklärung zur mas Blenke CDU: Sehr gut!) Abstimmung. 5494 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, mei- kein Dissens. Wir möchten aber zunächst den Neubau der Feu- ne Damen und Herren! Ich habe Artikel 1 § 3 a und dem Ge- erwehrschule abschließen und uns danach noch einmal mit setz als Ganzem nicht zugestimmt, weil ich es für nicht ziel- dem Thema beschäftigen. führend im Sinne der Überschrift dieses Gesetzes halte, gera- de auch im Hinblick auf die Ausnahmen, die darin enthalten (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) sind. Ich befürchte außerdem, dass die Zahl der nachts geöff- neten Tankstellen weiter abnehmen wird und irgendwann ein Die Anhörung zum Gesetzentwurf ergab mit einer Ausnahme Versorgungsproblem eintritt. ein hohes Maß an Zustimmung. Es wurde auch höchster Wert darauf gelegt, vor allem die Praktiker zu diesem Gesetzent- Herr Innenminister, ich bin gern bereit, mit Ihnen ein vernünf- wurf zu hören. Ich danke deshalb dem Innenminister und sei- tiges Gesetz gegen übermäßigen Alkoholgenuss in der Öffent- nen Mitarbeitern für die sehr gute Arbeit. Die CDU-Fraktion lichkeit zu verabschieden, wenn man im Gegenzug dazu § 3 a bedankt sich auch bei 144 000 Feuerwehrkameradinnen und einsammelt. -kameraden für ihren oft lebensrettenden Einsatz, konnten doch allein im letzten Jahr bei über 102 000 Einsätzen fast Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und 7 000 Menschen gerettet werden. Herren, wir haben nun noch über Abschnitt II der Beschluss- empfehlung des Innenausschusses, Drucksache 14/5253, ab- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ zustimmen. – Sie stimmen Abschnitt II zu. Es ist so beschlos- DVP) sen. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Damit ist Punkt 7 der Tagesordnung erledigt. (Beifall bei der CDU – Abg. Helmut Walter Rüeck Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: CDU: Bravo!) Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich – Gesetz zur Änderung des Feuerwehrgesetzes – Druck- Herrn Abg. Gall für die Fraktion der SPD. sache 14/5103 Abg. Reinhold Gall SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, wer- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses te Kolleginnen und werte Kollegen! – Drucksache 14/5254 Berichterstatter: Abg. Reinhold Gall (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Und Komman- danten!) Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allge- meine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Frakti- Das Landesfeuerwehrgesetz von Baden-Württemberg ist ein on festgelegt. gutes, ein bewährtes Gesetz, das in den über 50 Jahren seines Bestehens eine gute Basis für die Organisation der nicht po- In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Herrn Abg. Hitzler lizeilichen Gefahrenabwehr, für die Arbeit der Feuerwehren für die Fraktion der CDU das Wort. der Städte und Gemeinden insgesamt war. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Guter Mann! – Jetzt allerdings – das muss man sagen – ist dieses Gesetz et- Gegenruf des Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Kann ich was ins Alter gekommen und bedarf einer Anpassung an ver- bestätigen!) änderte Rahmenbedingungen, an Erfordernisse der Gegenwart und auch der Zukunft. Was in der zweiten Lesung jetzt zur Abg. Bernd Hitzler CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Debatte steht, will ich im Ergebnis gern als gelungen bezeich- meine Damen und Herren! Bereits bei der ersten Lesung ha- nen. Das verwundert allerdings nicht, muss ich sagen; denn be ich für die CDU-Fraktion unsere Zustimmung zur Novel- es ist deutlich zu spüren, wessen Handschrift dieses Gesetz le des Feuerwehrgesetzes angekündigt. Nach der intensiven jetzt trägt, nämlich die Handschrift derer, die sich in Angele- Beratung im Innenausschuss ist das Gesetz nun auf der Ziel- genheiten der Gefahrenabwehr auskennen. Da will ich in ers­ geraden. ter Linie den Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Ganz kurz zum wesentlichen Inhalt: Wir wollen die dauer- nennen. Ich danke deshalb an dieser Stelle all denen, die an hafte Sicherung des Personalbestands der Gemeindefeuerweh- dieser Novellierung mitgewirkt haben. Mein Lob und mein ren erleichtern, wir wollen die Wirtschaftlichkeit der Gemein- Dank gelten aber auch all denen, die die Anregungen aufge- defeuerwehren durch verstärkte kommunale Zusammenarbeit nommen und im Gesetzentwurf berücksichtigt haben. verbessern, und wir wollen die kostenpflichtigen Tatbestände für Feuerwehreinsätze, insbesondere auch für Einsätze bei (Beifall bei der SPD und der CDU sowie Abgeord- Kfz-Unfällen, vereinfachen und erweitern. neten der FDP/DVP) Kurz noch zu den beiden Änderungsanträgen der SPD: Zu In der ersten Lesung sind die wesentlichen Änderungen an- dem ersten – Thema Werkfeuerwehren – meinen wir, dass die gesprochen worden; Herr Hitzler, Sie haben jetzt auch noch Ausnahmeregelung sachgerecht ist, und wir gehen auch da- einmal ein paar wenige genannt. Deshalb muss das, denke ich, von aus, dass die Regierungspräsidien sehr restriktiv mit Aus- heute nicht wiederholt werden. Festhalten möchte ich aber, nahmegenehmigungen umgehen werden. dass jetzt im Gesetz wirklich deutlich gemacht wird – das ist eine wichtige Aussage im Gesetz –, dass das Grundprinzip ei- Zu dem zweiten Änderungsantrag – Thema Feuerwehrakade- ner erfolgreichen Gefahrenabwehr im Land Baden-Württem- mie – möchte ich sagen: Zwischen uns besteht da inhaltlich berg nur funktionieren kann, wenn wir die freiwilligen Feu-

5495 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Reinhold Gall) erwehren im Land so erhalten, wie sie gegenwärtig bestehen, noch zuzustimmen. Herr Hitzler, wir meinen, gerade der be- garantiert durch mehr als 100 000 Baden-Württembergerinnen schlossene Neubau bietet jetzt die Möglichkeit, sich rechtzei- und Baden-Württemberger in mehr als 1 000 Feuerwehren. tig hierauf einzustellen, um in ein paar Jahren genau dort zu sein, wohin wir in diesem Bereich müssen. Wir sind der Auf- Hieraus – das will ich auch sagen – erwachsen letztendlich fassung, mit der zusätzlichen Etablierung einer Führungsaka- Pflichten für diejenigen, die für die Aufstellung und den Un- demie an der Landesfeuerwehrschule könnte dem Anspruch terhalt einer Feuerwehr Verantwortung tragen – auch für die einer guten Ausbildung, einer guten Weiterbildung von Füh- Aus- und Fortbildung –, sowie für diejenigen, die in den Feu- rungspersonal der Feuerwehren Rechnung getragen werden. erwehren ihren Dienst tun. Das heißt, man darf die Angehö- Darüber hinaus wäre die Einrichtung – davon bin ich über- rigen der freiwilligen Feuerwehren auch nicht über Gebühr zeugt – auch ein Anreiz gerade für junge Feuerwehrangehö- strapazieren und belasten, z. B. durch neue Aufgaben. Des- rige, sich Führungsaufgaben zu stellen. Für die Älteren – da- halb war es wirklich wichtig, dass der Versuch, im Bereich zu zähle ich mich – wäre sie auch ein Anreiz, sich Fort- und der Werkfeuerwehren Veränderungen vorzunehmen, nicht zum Weiterbildungsmaßnahmen nicht zu entziehen, sondern bis Erfolg geführt hat, sondern dass wir die Werkfeuerwehren in zum Eintritt in den Ruhestand hieran teilzunehmen. Deshalb ihrem Bestand erhalten. Die vorgesehene Ausnahmeregelung noch einmal unsere Bitte: Stimmen Sie diesem Antrag zu. in § 19 allerdings betrachten wir als ein Schlupfloch – ich will es wirklich so nennen – für diejenigen, die an Änderungen in- (Glocke der Präsidentin) teressiert sind, um das Erfordernis der Werksangehörigkeit der Mitglieder in den Werkfeuerwehren letztendlich abzu- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Kollege Gall, schaffen. Diese Lücke, Herr Hitzler, möchten wir mit unserem bitte kommen Sie zum Ende. Änderungsantrag schlicht wieder schließen. Abg. Reinhold Gall SPD: Ich glaube, die Einrichtung einer Wir halten die Werksangehörigkeit auch zukünftig für zwin- Führungsakademie wäre für die freiwilligen Feuerwehren im gend erforderlich, und zwar nicht nur deshalb, weil andern- Land Baden-Württemberg ein guter Anreiz und ein guter Mo- falls in dem außerordentlich sensiblen Bereich der Gefahren- tivationsschub. abwehr Billigarbeitsplätze geschaffen werden könnten; darauf zielten die ersten Versuche, hier Änderungen vorzunehmen. Herzlichen Dank. Vielmehr sind gerade die Qualifikation, die die Angehörigen (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der CDU) der Werkfeuerwehren haben, ihre Ortskenntnis und ihre Sach- kenntnis in diesen Betrieben außerordentlich notwendig, wenn Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich es zu Schadensfällen in Betrieben kommt, die durch die Pro- Herrn Abg. Sckerl für die Fraktion GRÜNE. dukte, die dort hergestellt werden, zu einer erheblichen Ge- fährdung von Mensch, Umwelt und Sachwerten führen könn­ Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Frau Präsidentin, meine ten. Damen und Herren! Es stimmt ja schon, muss man sagen, wenn man sich die lange Vorlaufzeit für dieses Gesetz an- Klar muss sein, dass der einzelne Feuerwehrangehörige, wenn schaut: Es hat gedauert, Herr Innenminister, bis sich die Prag- er die geschaffene Möglichkeit der Mitgliedschaft in zwei matiker durchgesetzt haben. Dabei möchte ich den Landes- Feuerwehren wahrnimmt – das hatte ich in der ersten Lesung branddirektor schon aus landsmannschaftlichen Gründen aus- auch schon angesprochen –, schnell auch an seine Grenzen drücklich nicht auf die Bank der Bürokraten setzen – aus- stoßen könnte, dass er überfordert werden könnte. Das sollte drücklich nicht. nicht der Fall sein. Bestenfalls – auch darüber sollten wir Ein- vernehmen erzielen – kann die angesprochene Möglichkeit (Abg. Bernd Hitzler CDU: Den Minister auch nicht! die Tagesverfügbarkeit von Feuerwehrkräften auf dem gegen- – Abg. Thomas Blenke CDU: Man hört es ein biss- wärtigen Stand sicherstellen. Wir haben in diesem Bereich in chen heraus, das Landsmannschaftliche! Schade, dass Zukunft noch eine Menge an Aufgaben vor uns. man Dialekt im Protokoll nicht hört!) Die Ausweitung der interkommunalen Zusammenarbeit hal- Die Feuerwehrpragmatiker mussten hier schon einige Anläufe ten wir für richtig, keine Frage. Aber auch hier sollte nicht unternehmen. Das zeigt auch der Verlauf: Der Referentenent- ausschließlich Kostenminimierung im Vordergrund stehen und wurf sah noch ein Stück weit anders aus als der Gesetzent- das ausschlaggebende Kriterium sein. Das sollten vielmehr wurf, über den wir heute befinden. Es ist ein Gesetz, mit dem die Tagesverfügbarkeit der einzelnen Kräfte und die Einsatz- die Feuerwehren offensichtlich leben können. Deswegen kön- fähigkeit der kommunalen Feuerwehren sein. nen auch wir damit leben. Was nicht angehen kann, wäre der Versuch einzelner Kom- In den letzten Wochen gab es noch einige Aufgeregtheiten, munen, daraus finanzielle Vorteile für sich zu ziehen. Auch ausgelöst von den Verbänden der Versicherungswirtschaft. hier gilt nämlich – das will ich deutlich sagen –: Ehrenamt Nach wie vor wird versucht, unter der Überschrift „Staat ent- und Freiwilligkeit haben ihre Grenze schnell dort erreicht, wo lastet sich auf Kosten seiner Bürgerinnen und Bürger“ ein für die Feuerwehrangehörigen die vier berühmten „F“ – Fa- Schreckgespenst an die Wand zu malen. Wir glauben aber, milie, Freizeit, Firma und Feuerwehr – nicht mehr unter ei- dass dieses Schreckgespenst ohne jede Substanz ist und in der nen Hut zu bekommen sind. Das Gegenteil muss auch zukünf- Praxis keinen Bestand haben wird. tig gewährleistet sein. Es ist richtig, dass mit diesem Gesetz konsequenter als bisher Wir möchten Sie bitten, unserem Änderungsantrag auf Eta- der Ansatz verfolgt wird, verursachergerecht vorzugehen und blierung einer Führungsakademie für Brand- und Katastro- kostenersatzpflichtige Tatbestände – gerade was den Einsatz phenschutz an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal doch bei Autounfällen auf viel befahrenen Bundesstraßen oder auf 5496 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hans-Ulrich Sckerl)

Autobahnen betrifft – auszudehnen. Es ist ausdrücklich rich- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält tig, zu versuchen, die Gemeinden von Ausgaben zu entlasten, Herr Abg. Kluck für die Fraktion der FDP/DVP. für die sie in ihrem Hoheitsbereich letztendlich keine Mittel zur Verfügung haben. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- leginnen und Kollegen! Es ist schön, dass wir bei dieser Fra- Es muss an dieser Stelle auch völlig klargestellt werden, dass ge breite Zustimmung haben. Die von der Regierung vorge- sich bei Katastrophen wie Sturmböen und Überschwem- schlagenen Änderungen des Feuerwehrgesetzes sind sinnvoll mungen nichts an der bestehenden Lage ändert. Die Bürge- und richtig. Mit ihnen kommt man auch dem nach, was der rinnen und Bürger im Land müssen nicht befürchten, dass sie Rechnungshof uns hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit schon künftig eine Rechnung bekommen, wenn es gesetzliche Not- 2005 aufgetragen hat und was der Landtag 2006 selbst be- stände oder ähnliche Gefahrenlagen gibt. Sie können sich wie schlossen hat. bisher darauf verlassen, dass dann die Gemeindefeuerwehr kommt, schnell hilft, und die Kosten wie bisher aus Mitteln Das novellierte Gesetz ermöglicht eine verstärkte kommunale der Feuerschutzsteuer, die den Gemeinden zur Verfügung ge- Zusammenarbeit, macht die Wehren für junge Menschen und stellt werden, bestritten werden. Das musste an dieser Stelle auch für Familien bzw. für Leute in der Familienphase attrak- einmal deutlich klargestellt werden. Diese Schreckgespenster tiver. Deswegen ist es ein gutes Gesetz. haben nach unserer Überzeugung keine Substanz. Ich will zu dem Wunsch, an der Landesfeuerwehrschule so et- Den Punkt „Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch inter- was wie eine Feuerwehrakademie anzusiedeln, sagen, dass kommunale Zusammenarbeit“ betonen auch wir, wobei wir wir dem sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. hier noch viel Entwicklungspotenzial nach oben sehen. Ein Stichwort sind die Fahrzeugbestände. Die Kommunalpoliti- (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) ker kennen das zum Teil aus leidvoller Erfahrung, vor allem dann, wenn die Haushalte in den Kommunen enger werden. Aber ich schließe mich hier dem an, was Kollege Hitzler ge- Vom ständigen Nachrüstungs- und Aufrüstungsbedarf – vor sagt hat: Lassen Sie uns erst einmal die Feuerwehrschule auf allem, wenn es in den größeren Gemeinden noch Ortsteile gibt neue Füße stellen. Dann werden wir uns näher mit der Sache – kann man manches Lied singen. Es geht dabei nicht nur um beschäftigen. mehr Wirtschaftlichkeit, sondern auch um mehr Effizienz. Da (Abg. Reinhold Gall SPD: Das hat nichts miteinan- gibt es also noch Potenzial. Wir fordern den Innenminister und der zu tun!) den Landesbranddirektor deutlich auf, in den nächsten Jahren hier engagiert am Ball zu bleiben. Die Sorge der Sozialdemokraten und der Grünen wegen der Das letzte Stichwort ist die Sicherung des Personalbestands, Werkfeuerwehren teilen wir nicht. Die FDP/DVP-Fraktion ist vor allem die Nachwuchspflege. Das ist ebenfalls wichtig. der Meinung, dass ganz klar geregelt ist, dass das Erfordernis Hierbei sieht das Gesetz nach unserer Überzeugung die rich- der Werksangehörigkeit nur in wirklichen Ausnahmefällen tigen Maßnahmen vor. nicht gilt. Dies ist auch der Riegel, der einer entsprechenden Ausnahmegenehmigung durch die Regierungspräsidien vor- Ein kleiner Kritikpunkt muss im Bereich der Werkfeuerweh- geschoben wird. Da wird sich also nichts Unangenehmes er- ren angebracht werden: Ich kann die Befürchtungen mancher eignen. Belegschaften aus Werkfeuerwehren gut verstehen, die eine Aufweichung ihrer Einsatzfähigkeit und bei der Qualifizie- Die Irritationen, von denen Kollege Sckerl gesprochen hat, rung von Angehörigen der Werkfeuerwehren befürchten. sind sicherlich wegen der ausgedehnten Kostenpflicht vorhan- den. Aber ich will noch einmal sagen, dass sich dies, wenn ich Herr Innenminister, auch unter dem Stichwort Berufsfreiheit das Gesetz richtig interpretiere, auf Verkehrsunfälle bezieht, halte ich die Ausnahmeermächtigung für Regierungspräsidi- bei denen wir das Problem haben, dass die örtliche Feuerwehr en hinsichtlich des Erfordernisses der Werksangehörigkeit für zu Autobahnabschnitten gerufen wird, … schlichtweg überflüssig. So, wie das Feuerwehrgesetz dies im Moment formuliert, ist es auch in diesem Zusammenhang völ- (Unruhe – Glocke der Präsidentin) lig gesetzeskonform. Es gibt keinen Bedarf für Änderungen. Wir sind dafür, dass es so bleibt, wie es ist. Wir unterstützen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und in diesem Punkt den Änderungsantrag der SPD, keine Frage. Herren, ich darf um Ruhe bitten. Der ist richtig. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: … die zufällig auf ihrer Mar- Ebenfalls richtig ist der Antrag bezüglich der Einrichtung ei- kung sind, für die die Leute in der Gemeinde aber keine Steu- ner Feuerwehrakademie mit dem Ziel einer verbesserten und ern zahlen. Das ist klar. In allen anderen Fällen ist keine Aus- qualifizierteren Ausbildung sowohl für Führungskräfte als dehnung der Kostenpflicht durch die Umstellung von der auch für Nachwuchskräfte. Kann- auf die Sollvorschrift vorgesehen. Die FDP/DVP-Frak- tion interpretiert die neue Formulierung so, dass Feuerwehr­ Unter diesen Prämissen und mit diesen Einschränkungen stim- einsätze im Zusammenhang mit Naturereignissen auch zu- men wir dem vorgelegten Gesetzentwurf zu. künftig für die Bürgerschaft kostenfrei sind, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FDP/DVP) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der und zwar auch dann, wenn nicht alle Merkmale eines Not- SPD) stands erfüllt sind.

5497 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hagen Kluck)

Wir werden sorgfältig darauf achten, wie die Praxis in den kann ich Ihnen versichern: Bei mir kamen schon damals ge- nächsten Jahren ist, und ich gehe einmal davon aus, dass auch genteilige Reaktionen zum Entwurf an, nämlich überwiegend der Innenminister uns heute noch sagen wird, dass er meine großes Lob. Und wer die Handelnden in meinem Haus und in Aussagen bestätigen kann. den Verbänden kennt – Sie haben es heute auch zu Recht ge- sagt und unterstrichen; dafür danke ich Ihnen –, der wird mir Alles in allem ist dieses runderneuerte Feuerwehrgesetz eine darin zustimmen, dass sie weder für Praxisfremdheit noch für gelungene und gute Sache. Es wäre schön, wenn wir einstim- mangelndes Einfühlungsvermögen gegenüber den Feuerweh- mig einen Knopf daranmachen könnten. ren stehen.

(Zuruf von der SPD) (Abg. Reinhold Gall SPD: Von denen habe ich auch nicht gesprochen!) Denn unsere Feuerwehren haben es verdient, dass man ihre wertvolle Arbeit auf eine neue gesetzliche Grundlage stellt. – Also gut; dann ist das klargestellt, Herr Gall. Das gilt für Berufs- und Werkfeuerwehren genauso wie für die vielen freiwilligen Feuerwehren im Land. Es bleibt festzustellen, meine Damen und Herren: Wir verab- schieden heute ein gutes Gesetz. Ein Gesetzentwurf mit über Unsere Wehren retten, löschen, bergen 90 Änderungen steht zur Beschlussfassung an. Von der Wahl (Abg. Reinhold Gall SPD: „Schützen“ fehlt!) des Kommandanten über die Festlegungen zur Einsatzleitung, datenschutzrechtliche Regelungen, Aufgaben von Kommu- und beraten auch in zunehmendem Maß. Sie sind beratend ak- nen und Kreisen bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen tiv, um das Bewusstsein der Bevölkerung für vorbeugenden und komplexen Kostenregelungen beleuchtet dieses Feuer- Brandschutz zu schärfen. wehrgesetz nahezu alle Facetten rechtlicher und organisato- rischer Art. Ich freue mich, dass alle Fraktionen Zustimmung Langer Rede kurzer Sinn: Bei unseren Wehren ist der Brand- signalisiert haben, und ich danke Ihnen dafür. schutz in guten Händen, und dieses Gesetz ist bei uns allen auch in guten Händen und wird den Wehren helfen, ihre gute Jetzt gibt es einen Punkt, der heute von Ihnen, Herr Kollege und wichtige Arbeit für die Allgemeinheit zu leisten. Gall, noch einmal kritisch angesprochen wurde: die Frage nach den Werkfeuerwehren. Weil mir gerade Ihr Änderungs- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der antrag dazu auf den Tisch gekommen ist, will ich dazu ein- CDU) fach Folgendes sagen. Ich stimme Ihnen zu: Das Erfordernis der Werksangehörigkeit ist auch in unseren Augen grundsätz- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält lich gegeben. Auch wir denken so. Herr Minister Rech. (Abg. Reinhold Gall SPD: Das glaube ich Ihnen so- Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine Da- gar!) men und Herren Kolleginnen und Kollegen! Unser Feuer- wehrwesen und auch seine Strukturen haben sich in den letz- Aber Sie müssen auch sehen, dass wir das einzige Bundes- ten 50 Jahren außerordentlich bewährt. Deswegen möchte ich land sind, das an diesem Erfordernis in der Weise festhält, wie heute nochmals all denen danken, die sich in den Wehren, in wir es bisher hatten – das einzige Bundesland. Das brauchte den Gemeinden und in den Verbänden Tag und Nacht dafür uns nicht davon abzuhalten, dies weiterhin so zu handhaben. einsetzen. Aber man muss eben sehen, dass die bisherigen strikten Be- schränkungen hinsichtlich der Werksangehörigkeit gegen das (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des Abg. Grundrecht der Berufsfreiheit verstoßen. Wir bekämen da ei- Walter Heiler SPD) ne Menge von Klagen, denen wir nicht standhalten könnten.

Wie schon bei der Einbringung des Gesetzentwurfs will ich Deswegen haben wir eine Möglichkeit gesucht, auf der einen auch hier noch einmal feststellen, dass alle Fraktionen diesem Seite die Qualität der Wehren beizubehalten und auf der an- Entwurf positiv und anerkennend gegenüberstehen. deren Seite dem Grundrecht auf Berufsfreiheit Genüge zu tun. Jetzt enthält der Gesetzentwurf eine Ausnahmeregelung auf (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Auch einmal wie- der Ebene der Regierungspräsidien, und zwar deswegen, da- der schön!) mit die Regierungspräsidien die entsprechenden Anforde- Ich sehe darin auch eine Anerkennung der Arbeit unserer rund rungen landeseinheitlich in gleicher Weise erheben und dann 150 000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in unseren auch die gleichen Auflagen – es sind sehr hohe Auflagen – -er Wehren. Ich beziehe die positiven Stellungnahmen der Frak- lassen. Ich sage nur eines: Entscheidendes Kriterium wird tionen ausdrücklich auch auf den Anhörungsentwurf. sein, dass die privaten Feuerwehrleute, wenn ein solcher An- trag auf Ausnahmegenehmigung gestellt wird, die gleichen Nachdem Sie, Herr Kollege Gall, bei der ersten Lesung mit Anforderungen erfüllen müssen wie die Werksangehörigen. Blick auf den Entwurf noch von „praxisfremd“ und „nicht den Das Innenministerium wird – das sichere ich Ihnen zu – sehr Erwartungen der Feuerwehren gerecht werdend“ gesprochen sorgfältig auf die Umsetzung in der Praxis achten. Wie gesagt: haben, Im Grundsatz habe ich volles Verständnis, aber auf der ande- ren Seite müssen wir natürlich der Gesetzeslage – hier han- (Abg. Reinhold Gall SPD: Ich hatte da vom Refe- delt es sich um den Grundgesetzartikel zur Berufsfreiheit – rentenentwurf gesprochen!) Genüge tun. 5498 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Heribert Rech)

Lassen Sie mich ein Thema ansprechen, das zwar eine Bana- Ich rufe auf lität darstellt, das aber schon bei der Einbringung des Entwurfs thematisiert wurde und auch heute angesprochen wurde: der Artikel 1 Name der Landesfeuerwehrschule. Ich freue mich darüber, und dazu die Änderungsanträge der Fraktion der SPD, Druck- dass wir alle miteinander der Meinung sind, dass zunächst ein- sachen 14/5366-1 und 14/5366-2. mal die Qualität der Ausbildung, das Ausbildungskonzept, der freundliche Umgangston – wenn Sie so wollen – und eine zeit- Ich lasse zuerst über den Änderungsantrag Drucksache gemäße Unterbringungs- und Ausbildungssituation wichtig 14/5366-1 abstimmen. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, sind. Entscheidend im Gesetzgebungsverfahren ist für mich, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthal- dass sich das Land zum Betrieb einer Ausbildungseinrichtung tungen? – Dieser Änderungsantrag ist mehrheitlich abge- verpflichtet. Im Feuerwehrgesetz wird diese schon seit über lehnt. 50 Jahren als „Landesfeuerwehrschule“ bezeichnet. Ich lasse nun über den Änderungsantrag Drucksache 14/5366-2 (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja!) abstimmen. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den bit- te ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? Entscheidend ist für mich ferner, dass wir die dringend not- – Dieser Änderungsantrag ist mehrheitlich abgelehnt. wendige Modernisierung dieser Ausbildungseinrichtung be- schlossen haben und jetzt auch zügig umsetzen werden. Ich lasse nun über Artikel 1 des Gesetzentwurfs abstimmen. – Herr Abg. Gall. (Beifall des Abg. Thomas Blenke CDU – Abg. Tho- mas Blenke CDU: Genau!) Abg. Reinhold Gall SPD: Frau Präsidentin, ich möchte da- rum bitten, dass wir über die Nummern 1 bis 18 zusammen Wie die Landesfeuerwehrschule auf dem Briefbogen oder auf und über die Nummern 19 und 20, auf die sich die Änderungs- dem Türschild letztlich benannt wird, das brauchen wir nicht anträge bezogen haben, getrennt abstimmen. im Gesetz zu regeln und sollten das auch nicht tun. (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Gut!) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja! – Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Dann lasse ich über die Nummern 1 bis 18 von Artikel 1 abstimmen. Wer diesen Das, meine Damen und Herren, können wir gemeinsam mit Nummern zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Ge- den Feuerwehren entscheiden, und zwar dann, wenn wir recht- genprobe! – Enthaltungen? – Diesen Nummern ist einstim- zeitig vor Fertigstellung des Neubaus das neue Türschild in mig zugestimmt. Auftrag geben. Ich lasse über die §§ 19 und 20 in der Fassung der Num- (Abg. Reinhold Gall SPD: Ich lege Wert darauf, dass mern 19 und 20 abstimmen. Wer diesen beiden Nummern zu- es nicht nur um Türschilder geht!) stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Diese Nummern sind mehrheitlich angenom- – Ja, ja. Ich sage ja: Lassen Sie uns darüber reden. Aber mir men. geht es zunächst einmal darum, dass wir diese Einrichtung ha- ben, dass wir sie stärken, dass wir die Ausbildung auf diesem Nun lasse ich über Artikel 1 Nr. 21 bis 38 abstimmen. Wer hohen Niveau weiterbetreiben. Dann können wir darüber re- diesen Nummern zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. den, wie wir diese Einrichtung benennen. Heute wäre eine Na- – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Diese Nummern sind ein- mensänderung verfrüht, würde ich meinen. stimmig angenommen. Meine Damen und Herren, die Feuerwehr lebt vom Sein und Ich rufe auf nicht vom Schein. Sie überzeugt durch professionelle Quali- Artikel 2 tät und hohes Engagement. Wir, die Politik, schulden den Feu- erwehrfrauen und Feuerwehrmännern, dass wir ihre Arbeit auf Neubekanntmachung soliden und festen gesetzlichen Boden stellen. Dies sollten wir heute gemeinsam tun. Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 2 ist einstimmig zu- In diesem Sinn bitte ich um die Zustimmung zum vorlie- gestimmt. genden Gesetzentwurf und danke Ihnen. Ich rufe auf (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Artikel 3 Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Inkrafttreten Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Be- Wer diesem Artikel zustimmt, den bitte ich um das Handzei- ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 3 ist einstim- Drucksache 14/5103. mig zugestimmt. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des In- Die Einleitung nenausschusses, Drucksache 14/5254. Der Innenausschuss empfiehlt Ihnen in Abschnitt I der Beschlussempfehlung, dem lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende Gesetzentwurf zuzustimmen. Gesetz beschlossen:“.

5499 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Die Überschrift diskutiert. Wir ändern ein paar zentrale Punkte, die wichtig sind, um den Bürgern die Sicherheit zu geben, dass in Baden- lautet: „Gesetz zur Änderung des Feuerwehrgesetzes“. – Sie Württemberg auch zukünftig eine gute notärztliche Versor- stimmen der Überschrift zu. gung vorhanden ist. Wir kommen zur Diese Versorgung ist schon heute gut, besser als in anderen Bundesländern. Auch die Rettungsketten funktionieren bes- Schlussabstimmung ser. Wenn Sie in Baden-Württemberg einen Herzinfarkt oder Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu einen Schlaganfall bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit, dies erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz ist zu überstehen und wieder gesund zu werden, größer als in an- einstimmig zugestimmt. deren Bundesländern. Dennoch ist Handlungsbedarf gegeben, um auch für die Zukunft die notärztliche Versorgung absichern (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ zu können. DVP) Dafür werden ein paar zentrale Punkte geändert. Auf der ei- Wir haben noch über Abschnitt II der Beschlussempfehlung nen Seite werden die Bereichsausschüsse, die dafür verant- des Innenausschusses, Drucksache 14/5254, abzustimmen. – wortlich sind, die Notarztstandorte festzulegen, die Kranken- Sie stimmen Abschnitt II zu. Es ist so beschlossen. häuser mit der notärztlichen Versorgung zu beauftragen und die Strukturen bereichsübergreifend zu bestimmen, gestärkt, Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt. und zwar auch in ihrer Verantwortung und in den rechtlichen Möglichkeiten. Sie können zukünftig per Verwaltungsakt über Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: die Landratsämter entsprechende Anweisungen geben. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Die zweite große Veränderung ist, dass es Finanzierungssi- – Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes – cherheit für die mit der notärztlichen Versorgung beauftrag- Drucksache 14/4840 ten Krankenhäuser gibt. Ihnen werden Aus-, Fort- und Wei- Beschlussempfehlung und Bericht des Sozialausschusses terbildung der Notärzte sowie die Qualifizierung des Rettungs- – Drucksache 14/5264 dienstpersonals über die Krankenkassen finanziert. Das ist ei- ne ganz wichtige Forderung auch der Träger, die wir damit Berichterstatter: Abg. Dr. Ulrich Noll umsetzen konnten. Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allge- Ich glaube, dass damit zentrale Instrumente geschaffen wer- meine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Frakti- den. Auch zukünftig kann das, was der Landtag von Baden- on festgelegt. Württemberg beschlossen hat, nämlich die doppelte Hilfsfrist – auf der einen Seite der Rettungsdienst, auf der anderen Sei- In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Herrn Abg. Dr. La- te die Notärzte –, wonach in 95 % der Fälle der Notarzt bin- sotta für die Fraktion der CDU das Wort. nen 15 Minuten am Einsatzort sein soll, aufrechterhalten wer- den. Damit ist ein wichtiges Kernelement der gesundheit- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ein sehr guter lichen Versorgung unserer Bevölkerung sichergestellt. Es wird Mann!) auch auf die Zukunft ausgerichtet, und damit wird eine bes- sere Qualität der notärztlichen Versorgung erreicht. Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Verehrte Frau Präsiden- tin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben uns Der Landtag hat durch verschiedene parlamentarische Initia- bereits in der ersten Lesung mit dem Gesetzentwurf beschäf- tiven dazu beigetragen, dieses Rettungsdienstgesetz so zu ver- tigt. Notwendig wird die Novellierung, weil in vielen Ret- ändern, wie es uns heute als Entwurf vorliegt. Ich möchte un- tungsdienstbezirken die Hilfsfristen nicht eingehalten werden serer Sozialministerin Dr. Stolz und insbesondere auch un- und wir im Bereich der notärztlichen Versorgung Handlungs- serem Staatssekretär Hillebrand herzlich danken, dass diese bedarf haben. Wir betrachten den Rettungsdienst als einen Anregungen aufgenommen wurden. Sie wurden ernsthaft und zentralen Punkt in der gesundheitlichen Versorgung der Be- schnell in die Tat umgesetzt. Damit geben wir wiederum ein völkerung Baden-Württembergs, weil wir eine veränderte klares Bekenntnis für die Hilfsfristen in Baden-Württemberg Landschaft im Bereich der niedergelassenen Ärzte haben und ab. Wir haben auch gegenläufigen Bestrebungen standgehal- eine veränderte Landschaft im Bereich der Krankenhausstruk- ten: Viele kommunale Vertreter oder Landräte haben gesagt: tur haben, da nicht mehr überall die Angebote gemacht wer- „Um die Problematik zu lösen, verlängern wir einfach die den können wie bisher, weil durch die Fallpauschale auch die Hilfsfristen auf 20 Minuten, anstatt bei 15 Minuten zu blei- Finanzierung an den Krankenhäusern anders geworden ist, ben.“ Ich glaube, das wäre Augenwischerei gewesen. weil dadurch enger gerechnet werden muss und weniger Ärz- tinnen und Ärzte zur Verfügung stehen, um notärztliche Tä- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) tigkeiten auszuüben. In diesem Moment muss die Politik re- agieren. Zu Recht geben wir unserem Rettungsdienst und unserem not- ärztlichen System eine hohe Qualität vor. Wir schaffen es mit Ich glaube, dass das mit dem jetzigen Entwurf für ein Gesetz der Änderung des Rettungsdienstgesetzes, dies jetzt auch mit zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes sehr verantwor- klaren rechtlichen Kompetenzen für die Bereichsausschüsse tungsbewusst gemacht wurde. Über diese Thematik wurde im und mit klaren finanziellen Regelungen zu unterfüttern. Da- Ausschuss sowie im Parlament sehr verantwortungsbewusst mit geben wir, glaube ich, aus diesem Parlament heraus einen 5500 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Bernhard Lasotta) ganz wichtigen Impuls, dass die notärztliche und die rettungs- Problem bei den niedergelassenen Ärzten, sondern auch zu- dienstliche Versorgung in unserem gesamten Land Baden- nehmend Probleme, genügend Ärzte an die Krankenhäuser zu Württemberg auch in Zukunft gesichert sind. Ich bedanke bekommen. mich herzlich dafür, dass dies in großer Einigkeit aufgenom- men wurde. An beiden Punkten war deshalb anzusetzen und dabei die Fra- ge der Kostenerstattung für die Abstellung von Notärzten und Einigen Änderungsanträgen konnten wir nicht zustimmen. Sie deren Aus- und Weiterbildung zu klären. In dem vorliegenden kamen insbesondere von den Grünen, Frau Mielich. Das Be- Gesetzentwurf ist dafür nun sicher die Basis gelegt. Das kann gehren in Bezug auf das Rettungsfax konnten wir allerdings man mit Fug und Recht sagen. aufnehmen. Das war sicherlich eine gute Anregung. Ein Problem ist noch die Zeit, die vergehen kann, bis Absen- In Ihrem Änderungsantrag, der uns heute vorliegt, fordern Sie der eines Notrufs wissen, wohin sie sich wenden sollen, was die Installation eines Ärztlichen Leiters Rettungsdienst. Ich in diesem Fall die richtige Telefonnummer ist, ob sie eine Vor- glaube, dass wir mit den Leitenden Notärzten schon bisher wahl verwenden müssen – wenn ja, welche –, und bis von der Strukturen haben, die eigentlich genau diese Qualitätskrite- richtigen Notrufzentrale die Alarmierung beim richtigen Ret- rien abdecken. Da möchten wir keine neue Bürokratieebene tungsfahrzeug und dessen Besatzung angekommen ist. einziehen. Deswegen werden wir diesen Änderungsantrag ab- lehnen. Der erste Schritt zur Abhilfe ist eine einheitliche und konkur- renzlose Notrufnummer, und zwar eine, die nicht nur in Ba- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ den-Württemberg, sondern in allen Staaten der Europäischen DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Gute Re- Union gilt; das wäre natürlich am allerbesten. Wer mit der ein- de!) heitlichen europäischen Notrufnummer 112 einmal A sagt, der muss auch B sagen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Leit- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und stellen von Rettungsdienst und Feuerwehr sollen zukünftig Herren, bevor ich das Wort weitergebe, darf ich unter unseren ausnahmslos in gemeinsamer Trägerschaft als Integrierte Leit- Gästen auf der Zuhörertribüne ganz herzlich den Generalkon- stellen geführt werden. sul der Republik Kroatien, Herrn Ante Cicvaric, begrüßen, der heute dem Landtag seinen ersten offiziellen Besuch abstat- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das steht doch im tet. Gesetz, liebe Ulla!) (Beifall bei allen Fraktionen) Mitarbeiter in den Leitstellen, die ihren persönlichen Ausbil- dungsschwerpunkt im feuerwehrtechnischen Bereich haben, Herr Generalkonsul, ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche werden zukünftig mit solchen, die ihre Ausbildung im medi- Amtszeit und freue mich auf die Fortsetzung der engen und zinischen Bereich gemacht haben, als Kolleginnen und Kol- vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Landtag von legen direkt zusammenarbeiten und sich sicher gegenseitig er- Baden-Württemberg und Ihrem Generalkonsulat. gänzen. Das Wort erteile ich nun Frau Abg. Haußmann für die Frakti- (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU) on der SPD. Auch das ist ein wichtiger Aspekt in diesem neuen Gesetz. Abg. Ursula Haußmann SPD: Frau Präsidentin, liebe Kol- leginnen und Kollegen! Die Bürgerinnen und Bürger in Ba- Es soll keine Zeit dadurch verloren gehen, dass Anrufe wei- den-Württemberg schätzen die Sicherheit in unserem Land. tergeleitet werden müssen und Informationen eventuell unter- Sie schätzen auch die Sicherheit, dass sie nach einem Notruf gehen. Wenn ein Notruf in der Integrierten Leitstelle eingeht, in medizinischen Notfällen rasche Hilfe erhalten. Diese Si- wird sofort das nächste und beste einsatzfähig gemeldete Ret- cherheit ist in den letzten Jahren leider nicht weiterentwickelt tungsteam beauftragt. worden und sogar ins Bröckeln gekommen. Selbst in drin- gendsten Fällen warten Bürgerinnen und Bürger in Not 20 Mi- Natürlich arbeiten Leitstellen – das muss zukünftig auch ein nuten oder länger auf das Eintreffen des Rettungsdienstes. Das wichtiges Anliegen von uns sein – mit den für die angren- gilt sogar für unsere Landeshauptstadt, wie wir vor Kurzem zenden Gebiete zuständigen Leitstellen zusammen. In den leider auch in den Stuttgarter Zeitungen lesen mussten. Das Ausschussberatungen haben wir auch über die Anzahl der not- darf nicht mehr hingenommen werden. Deshalb war es not- wendigen Leitstellen für Baden-Württemberg diskutiert. Es wendig, dass dieses Landesrettungsdienstgesetz reformiert gibt da ein Gutachten von einer großen Krankenkasse, und die wird. Da sind wir mit Ihnen d’accord. Grünen hatten zu diesem Thema einen Antrag eingebracht. Ich halte acht Integrierte Leitstellen für ein Flächenland wie Eines der dringendsten Probleme, das auch immer angespro- Baden-Württemberg für völlig inakzeptabel. Wir brauchen in chen wird, ist die Verfügbarkeit von Notärzten. Die Kranken- jedem Stadt- und in jedem Landkreis eine Integrierte Leitstel- häuser selbst haben bisher nicht das allergrößte Interesse, die le, um hier möglichst rasch Hilfen für Bürgerinnen und Bür- Ärztinnen und Ärzte dieser Fachrichtung weiterzubilden, oder ger in Baden-Württemberg auf den Weg zu bringen. sie haben nicht die Möglichkeit dazu. Sie haben auch nicht das Interesse, die Notärzte von ihrer Arbeit in der Klinik für Liebe Kolleginnen und Kollegen, Baden-Württemberg ist kein den Rettungsdienst freizustellen, jedenfalls dann nicht, wenn Bundesland wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. sie keine entsprechende Vergütung erhalten. Das ist vor allem Unser Land ist dicht besiedelt und hat auch eine hoch kom- bei den Krankenhäusern im ländlichen Raum nach wie vor ein plexe Infrastruktur. Wir wünschen uns, dass die Mitarbeiter Problem. In den ländlichen Räumen haben wir nicht nur ein der Integrierten Leitstellen alle Feuerwehren, alle Rettungs-

5501 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Ursula Haußmann) dienste, jedes Krankenhaus, jeden Ortsverband des Tech- formuliert, dass sich die stationäre Versorgung im ländlichen nischen Hilfswerks und jede Einsatzeinheit des Katastrophen- Raum bereits verändert hat und auch in der Zukunft noch deut- schutzes persönlich kennen und die Hilfsmöglichkeiten rich- lich verändern wird. Das heißt, dem Notfallrettungsdienst tig einschätzen können. Das ist ja auch die Intention dieses kommt eine völlig neue Bedeutung, eine viel größere und sehr Gesetzentwurfs. Wir müssen hier eine gute Vernetzung schaf- viel grundlegendere Bedeutung zu. Es geht letztlich darum, fen. eine gute, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in der Fläche zu sichern. Ich komme z. B. aus einem Landkreis, der drei Große Kreis- städte, sechs Städte sowie 33 Gemeinden und über 1 000 km Dieses Ziel teilen wir. Es gibt auch einige Instrumente, die wir Straßennetz umfasst. In ihm gibt es weit über hundert Schu- durchaus befürworten, vor allem, wenn es darum geht, den len und zig industrielle Großbetriebe. Wir denken, dass nur Ausgleich für die den Krankenhäusern durch die Gestellung Leitstellenmitarbeiter, die die Möglichkeit haben, ihren Ret- von Notärzten entstehenden Kosten zu regeln und dafür zu tungsdienstbezirk persönlich zu kennen, weil sie vor Ort ar- sorgen, dass die Notärzte und das Rettungspersonal insgesamt beiten und leben, ihre Arbeit auch zuverlässig leisten kön- verpflichtet werden, sich regelmäßig fortzubilden. nen. Was wir einzuwenden haben, ist, dass Sie mit diesem Gesetz- Insgesamt wünschen wir uns eine schnelle Umsetzung dieses entwurf insgesamt viel zu kurz springen. Sie gehen die Schnitt- Gesetzes. Dafür steht nun Folgendes an: stellenproblematiken nicht grundsätzlich an, Sie beseitigen die Schwachstellen in den bestehenden Strukturen nicht, Sie Der Rettungsdienstplan Baden-Württemberg muss bald an die bleiben beim baden-württembergischen Sonderweg, obwohl neuen gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Qualitäts- Sie genau wissen, dass es da enorme Reibungsverluste gibt. sicherungs- und Qualitätsmanagementpläne müssen zur Ver- Das baden-württembergische Rettungsdienstwesen ist das ein- besserung der Standards und vor allem zur Einhaltung der ge- zige, das derartig kleinteilig organisiert wird. Es ist das bil- setzlichen Bestimmungen über die Hilfsfrist führen. Das ist ligste, es ist gleichzeitig aber auch das einzige, das nicht qua- uns enorm wichtig. Dort, wo dies noch nicht der Fall ist, müs- litätsgesichert ist. sen die Leitstellen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr Vereinbarungen über die Zusammenarbeit in einer Integrierten (Zuruf von der CDU: Wer sagt denn das? – Unruhe) Leitstelle schließen. Die Bereichsausschüsse müssen sich in Das halten wir für ein riesiges Problem. der neuen Konstellation zusammenfinden – das ist eine wich- tige Voraussetzung für eine gute Arbeit vor Ort –, und die (Glocke der Präsidentin) Krankenkassen und die Landesärztekammer müssen neue und differenzierte Vereinbarungen über die Vergütung der Notarzt- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und tätigkeit abschließen. Herren, bitte verlegen Sie Ihre Unterhaltungen nach außerhalb des Plenarsaals. (Glocke der Präsidentin) Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Es geht vor allem darum, wie Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, die insgesamt 37 Bereichsausschüsse organisiert sind. Sie sind bitte kommen Sie zum Ende. Sie haben Ihre Redezeit weit paritätisch besetzt. Kostenträger, also die Krankenkassen, und überschritten. Leistungserbringer, also die Hilfsorganisationen – in der Re- gel geht es um eine einzige Hilfsorganisation –, bilden bei pa- Abg. Ursula Haußmann SPD: Ich bin sofort fertig, Frau Prä- ritätischer Besetzung den Bereichsausschuss. Die Kommune, sidentin. Ich komme zum letzten Satz. die den Sicherstellungsauftrag hat, wird mit dem neuen Ge- setz zukünftig lediglich eine beratende Funktion haben. Sie Schließlich müssen alle, auch die öffentliche Verwaltung und hat noch nicht einmal ein Stimmrecht. die Träger der Rettungsdienste, noch einmal überprüfen, ob überall in ihren Veröffentlichungen und auf ihren Einsatzfahr- (Abg. Andreas Hoffmann CDU: Subsidiarität!) zeugen die einheitliche Notrufnummer 112 angegeben ist. Entsprechendes gilt für die ärztlichen Notdienste. Auch die Insgesamt wird die SPD-Fraktion diesem Gesetzentwurf zu- Notärzte haben kein Stimmrecht. stimmen. Wir wollen – darauf zielt auch unser Änderungsantrag ab – (Beifall bei der SPD) ein Qualitätsmanagement installieren, das neutral ist, das von außen kommt und das ausdrücklich die Funktion hat, zu über- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich prüfen, ob die festgesetzten Hilfsfristen auch wirklich einge- Frau Abg. Mielich für die Fraktion GRÜNE. halten werden, ob es eine effektive Struktur ist und ob bei Ein- sätzen bestimmte Dinge vielleicht verändert werden sollten, Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsidentin, um eine Verbesserung zu erreichen. Das hätte dringend sein verehrte Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen! Ich müssen. möchte noch einmal grundsätzlich auf das Ziel des neuen Ge- setzes eingehen: Ziel ist gewesen, für die in der Notfallrettung Frau Ministerin, Sie haben im Rahmen der Gesetzesberatung tätigen Personen zu regeln, wie sie qualifiziert ausgebildet und deutlich gesagt, dass es bei der Qualitätssicherung und bei der qualifiziert eingesetzt werden können, sowie die Notfallver- Qualitätskontrolle insgesamt eine Schwachstelle gibt. Sie ha- sorgung insgesamt zu sichern und vor allem die Notfallver- ben vorgeschlagen, landesweit eine einzige Stelle einzurich- sorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Das hat gute ten. Das halten wir für überhaupt nicht sinnvoll; denn die Gründe. Auch im Vorblatt des Gesetzentwurfs wird deutlich praktischen Einsätze vor Ort müssen überprüft werden. 5502 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Bärbl Mielich)

Letztlich geht es darum, dass ein Rettungswagen deutlich län- Ich möchte aber darauf hinweisen, dass daneben das Bemü- gere Wege zu einem Krankenhaus zurücklegen muss. Teilwei- hen, auch niedergelassene Ärzte in die Notfallrettung einzu- se ist mit einer Fahrtzeit von bis zu einer Stunde zu rechnen. beziehen, durchaus noch etwas verstärkt werden sollte. Ich Die Arbeit, die in den Rettungswagen geleistet wird, hat also bitte die Ministerin, gemeinsam mit der Ärztekammer und den andere Bedeutung als im Falle eines dichten Netzes von sta- ärztlichen Körperschaften in dieser Hinsicht noch einmal ei- tionären Einrichtungen, das es auf dem Land aber gerade nicht nen Anlauf zu starten. Wir wissen aber sehr wohl, dass die gibt. Krankenhäuser bei der Gestellung von Notärzten das Rück- grat des Rettungsdienstes sind. Es gibt daneben ein zusätzliches Problem, das in den ver- gangenen Tagen in der Presse erörtert worden ist. Das DRK Deshalb haben wir uns entschlossen, dem Bereichsausschuss hat darauf hingewiesen, dass die Verkürzung der Zivildienst- ausnahmsweise – er ist nun einmal keine Behörde – zu ermög- zeit zu einem Engpass bei der Versorgung im Rettungswesen lichen, per Verwaltungsakt Krankenhäuser zur Teilnahme an führen wird, und dies scharf kritisiert. Auch dies wird ein Pro- der Notfallrettung zu verpflichten. Das gefällt einem Liberalen blem sein, das angegangen werden muss. eigentlich nicht so sehr – hierzu wurden auch Bedenken ge- äußert –, aber wir können das mittragen, weil den Kranken- Wir hätten uns gewünscht, dass das Gutachten über eine ef- häusern – es ist wichtig, dies noch einmal zu betonen – die fektive Notfallversorgung abgewartet worden wäre und man Refinanzierung der Kosten, die dadurch entstehen, durch das einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht hätte, der die Er- neue Gesetz umfänglich garantiert wird. Obwohl die Frage gebnisse des Gutachtens verwertet. Das ist leider nicht ge- der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses – ich halte jedes schehen. Das Gesetz muss nun höchstwahrscheinlich schon Krankenhaus für leistungsfähig – herausgenommen wurde, im nächsten Jahr nachgebessert werden, je nachdem, wie das weil die Refinanzierung gesichert ist, muss dennoch – so steht Gutachten ausfällt. Das halten wir für bedauerlich. es im Gesetz – die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Es kann also keine unverhältnismäßig große Belastung von Kran- (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU) kenhäusern geben. Deshalb glaube ich, dass wir mit dieser Wir stellen unseren Änderungsantrag erneut zur Diskussion. verpflichtenden Regelung durchaus den richtigen Weg ge- Sollte der Änderungsantrag abgelehnt werden, werden wir den hen. Gesetzentwurf als Ganzes ablehnen. Was Kollegin Haußmann gefordert hat, nämlich die einheit- Schönen Dank. liche Notrufnummer, war lange, lange ein Thema. Bei mir in Leinfelden-Echterdingen gab es eine eigene Bürgerinitiative (Beifall bei den Grünen) dazu. Auch da sind wir am Ziel: 112. Jetzt ist es auch nicht mehr nur eine Sollbestimmung, sondern eine Mussbestim- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält mung, dass Integrierte Leitstellen zu bilden sind, was die Hil- Herr Abg. Dr. Noll für die Fraktion der FDP/DVP. fe aus einer Hand ermöglicht, sodass man nicht mehr lange überlegen muss, wo man anrufen muss, und man auch nicht Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Frau Präsidentin, verehrte weiterverbunden werden muss. Das haben wir damit endlich Kolleginnen und Kollegen! In der zweiten Lesung sind wir auch regeln können. allen zu Dank verpflichtet, die an der Novellierung des Ret- tungsdienstgesetzes mitgewirkt haben. Dies gilt natürlich ins- Die Pflichtfortbildung für im Rettungsdienst tätige Personen besondere für die Frau Ministerin sowie für die Mitarbeite- ist jetzt ebenfalls im Gesetz festgeschrieben, wohl wissend, rinnen und Mitarbeiter des Ministeriums, aber auch für die dass das in der Regel schon gemacht worden ist; aber es geht Verbände und für die Träger der Krankenhäuser. auch um die Frage der Refinanzierung, und da ist es gut, wenn dies im Gesetz normiert ist. Bei der Beratung dieses Gesetzentwurfs hat sich gezeigt, dass ein Gesetzentwurf nicht so aus dem Parlament herauskommt, Deshalb glaube ich, dass wir mit Augenmaß die Defizite, die wie er vorher hineingekommen ist. Vielmehr haben wir durch- bei der Gestellung von Notärzten drohten, mit diesem Gesetz aus Anregungen von allen Beteiligten aufgenommen. Dafür zunächst beseitigt haben. bin ich sehr dankbar, weil damit sehr sinnvolle Erweiterungen dessen, was ursprünglich geplant war, gelungen sind. Lassen Sie mich noch einen kleinen Ausblick wagen, denn es ist ja darauf hingewiesen worden, dass wir immer wieder da- Es geht um Hilfe in extremen Notfällen, in denen 15 Minuten rüber diskutieren, wie kleinräumig oder großräumig eine Ret- sehr lang sein können. Eine Redezeit von fünf Minuten kommt tungsleitstelle letztlich angelegt sein muss. Da gibt es natür- einem kurz vor. Wenn man aber bei einem Herzinfarkt oder lich das Beispiel Tschechien, das als ganzes Land eine einzige nach einem schweren Unfall 15 Minuten warten muss, dann Leitstelle hat. Das alles ist verbunden mit den heute gege- verrinnen die Sekunden und die Minuten sehr langsam. benen technischen Möglichkeiten. Lassen Sie mich schon leicht kritisch einmal ansprechen – – Alle Tricks, um Hilfsfristen sozusagen statistisch zu verän- dern, lehnen wir natürlich ab. Uns geht es vielmehr um die ra- (Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Das tschechische sche und gezielte Hilfe im Notfall für unsere Bürgerinnen und Gesundheitswesen!) Bürger. – Ich will uns das nicht als Beispiel empfehlen, aber wir wer- Es geht darum, eine ausreichende Zahl der im Rettungsdienst den uns darüber zu unterhalten haben, wie technische Neue- zur Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte sicherzustel- rungen, die in diesem Bereich rasant auf den Markt kommen, len. Hierbei liegen die wesentlichen Ressourcen sicherlich im genutzt werden können. Ich denke z. B. an die Möglichkeit, Krankenhaus. dass mit dem Anruf gleich Daten zur Navigation an den los-

5503 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Ulrich Noll) fahrenden Rettungswagen weitergegeben werden. Da sind tol- Zentraler Regelungsschwerpunkt ist insbesondere, dass die le neue Dinge möglich. Wir werden uns auch in Zukunft da- notärztliche Versorgung im ländlichen Raum sichergestellt rüber unterhalten müssen, wie wir das nach und nach integrie- wird. Viele unserer Krankenhäuser können den Bedarf an Not- ren. ärzten künftig nicht mehr im notwendigen Umfang aus dem eigenen Bestand decken. Derzeit sind 150 Krankenhäuser da- (Zuruf des Abg. Hans Heinz CDU) ran beteiligt, Notärzte zu stellen. 150 Krankenhäuser stellen – Ich weiß, Herr Heinz, dass das für manche noch Zukunfts- etwa 2 000 Notärzte für den Notarztdienst bereit. Statistisch musik ist. heißt das, dass von jedem Krankenhaus durchschnittlich etwa 13 Notärzte gestellt werden. Das ist eine hohe Belastung für (Abg. Hans Heinz CDU: Das haben wir zum Teil die Krankenhäuser, und das zeigt letztlich auch den Hand- schon!) lungsbedarf, den wir in diesem Bereich haben. – Zum Teil. Aber dann sage ich: Wir müssen schauen, dass Deswegen hat dieser Gesetzentwurf zwei Ziele. Das erste Ziel wir das auch in der Fläche umsetzen. besteht darin, das notfallmedizinische Versorgungsniveau für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Das heißt, wir Wenn ich den Kollegen Wetzel hier sitzen sehe, fällt mir noch müssen mehr Notärzte gewinnen. Das zweite Ziel besteht da- ein – das gehört zwar nicht zum Rettungsdienstgesetz, weil rin, die 150 Krankenhäuser, die bisher die Last der Notarzt- dafür das Land zuständig ist –, dass wir uns noch einmal da- gestellung tragen, zu entlasten und den Kreis der Kranken- rüber unterhalten müssen, ob wir in Baden-Württemberg ei- häuser, die Notärzte zur Verfügung stellen müssen, zu erwei- nen gangbaren Weg für die Luftrettung in der Nacht mit dem tern. Hubschrauber finden, wie sie in anderen Ländern durchaus möglich ist, Das bisherige Kriterium der Leistungsfähigkeit der Kranken- häuser entfällt, weil es in der Hauptsache darauf ankommt, (Beifall bei der FDP/DVP) dass die Ärzte, die in den Krankenhäusern tätig sind, für den damit wir im Zweifelsfall nicht jemanden aus Bayern anfor- Notarztdienst qualifiziert sind, und es weniger wichtig ist, dern müssen. welches Leistungsportfolio die Krankenhäuser im Einzelnen haben. (Beifall bei der FDP/DVP) Wir verlangen nichts Unmögliches. Der Grundsatz der Ver- Wir müssen übrigens auch daran denken, unter der Nummer hältnismäßigkeit ist schon angesprochen worden. Sie muss 112 auch ein Notfallfax einzuführen. natürlich gewahrt werden. Dort, wo es für ein Krankenhaus völlig unverhältnismäßig ist, kann die Gestellung von Not- Alles in allem herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ich glau- be, wir sind noch nicht am Endpunkt, aber am Punkt einer ärzten auch nicht verlangt werden. wichtigen Verbesserung für die Bürgerinnen und Bürger im Wir können mit dieser gesetzlichen Regelung künftig weitere Notfall angelangt. 125 Krankenhäuser in die Notarztgestellung einbeziehen. Das (Glocke der Präsidentin) heißt, die Zahl der Krankenhäuser, die Notärzte stellen müs- sen, können wir fast verdoppeln. Bei den neu hinzugekom- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- menen 125 Krankenhäusern bestehen gute Chancen, dass bei ter, kommen Sie bitte zum Ende. einer Notarztgestellung fachliche und wirtschaftliche Syner- gieeffekte zwischen Notarztbetrieb und Krankenhausbetrieb Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wir werden mit Sicherheit entstehen. noch weitere Novellierungen des Rettungsdienstgesetzes nö- tig haben und erleben. Im Gegenzug zu dieser Verpflichtung verbessern wir die Rah- menbedingungen für die Krankenhäuser. Das ist wichtig. Sie (Beifall bei der FDP/DVP) haben einen Anspruch auf einen Kostenausgleich für die Wei- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich terbildung der Notärzte und auch für den Aufwand, den sie als Frau Ministerin Dr. Stolz. Krankenhaus betreiben. Mit dieser ganz klaren Verpflichtung der Krankenhäuser, aber auch mit der Kostenerstattung für ih- Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz: Frau ren Aufwand können wir sachgerecht und verhältnismäßig Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich bin zunächst ein- weitere Krankenhäuser und Rehaeinrichtungen in das Not- mal sehr davon überzeugt, dass mit diesem Gesetz die rich- arztsystem einbeziehen. Das wird uns eine große Hilfestel- tigen Weichen gestellt wurden, damit wir das hohe Versor- lung für die Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger vor gungsniveau, das wir schon bisher bei unserer notärztlichen allem im ländlichen Raum sein. Versorgung haben, auch weiterhin sicherstellen können. Das war das Wichtigste bei dieser Novellierung. Es ging nicht Worum geht es bei dieser Novellierung? Es geht darum, dass darum, unser Rettungssystem als solches auf den Kopf zu stel- wir zunächst einmal auf ein ganz aktuelles Urteil des Verwal- len und umzustrukturieren. Dazu besteht überhaupt keine Not- tungsgerichtshofs Baden-Württemberg reagieren mussten. Die wendigkeit; denn dieses System funktioniert gut. Es muss nur Novellierung hat zum Ziel, dass wir zeitnah eine Gesetzeslü- auch dem Handlungsbedarf der Zukunft angepasst werden. cke im Bereich der Notarztgestellung schließen und damit Mit diesem Gesetz wird ein ganz wichtiger Schritt dazu ge- auch die Notarztversorgung sicherstellen können. Das ist ein tan. Baustein unter vielen Maßnahmen, die zur Lebensrettung not- wendig sind. (Glocke der Präsidentin) 5504 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Ministerin, ge- der Selbstverwaltung regeln und zunächst einmal diesen Weg statten Sie noch eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Wink- gehen. ler? Es ist auch gefordert worden, den Ärztlichen Leiter für den Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz: Ja. – Rettungsdienst gesetzlich zu verankern. Hierzu muss ich deut- Von Ihnen immer, Herr Kollege. lich herausstellen: Ein weisungsbefugter Ärztlicher Leiter Ret- tungsdienst passt nicht in unser System der Selbstverwaltung. (Oh-Rufe von der SPD) Wir haben stattdessen den Leitenden Notarzt im Bereichsaus- schuss. Dieser hat die Aufgabe, das Qualitätsmanagement im Abg. Alfred Winkler SPD: Danke, Frau Ministerin. Ich darf Bereichsausschuss vor Ort als unabhängige Person zwischen Sie fragen, aus welchen Gründen nicht die verpflichtende Be- Leistungs- und Kostenträgern zu regeln. reithaltung von Defibrillatoren in bestimmten wichtigen Ein- richtungen wie Bahnhöfen usw., also die Einrichtung von (Abg. Peter Hofelich SPD: Der ist aber zahnlos!) PADs, in dieses neue Rettungsdienstgesetz aufgenommen wurde. Gibt es einen Grund, warum das nicht mit aufgenom- Wir wollen uns jetzt nicht über Begriffe streiten. Aber die Auf- men wurde? gabe dieses Leitenden Notarztes ist so festgelegt, dass er hier die Verantwortung für das Qualitätsmanagement trägt, weil er Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz: Ich auch vor Ort sieht, was läuft, und vor Ort auch mit den – – glaube, das habe ich schon beantwortet. Es ging bei dieser No- vellierung um das schnelle Schließen einer Gesetzeslücke. (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Aber er ist nicht wei- Das Schließen dieser Gesetzeslücke ermöglicht uns, möglichst sungsbefugt!) rasch weitere Krankenhäuser zur Notarztgestellung heranzu- – Eine Weisungsbefugnis passt nicht in eine Struktur der ziehen. Das war das wichtige Thema. Es ging nicht um Ein- Selbstverwaltung, sondern in eine Struktur, in der der Ret- zelheiten unserer Rettungsversorgung, auch nicht im ehren- tungsdienst in der Verantwortung der Kommunen liegt. Da amtlichen Bereich. Das ist etwas anderes. Darüber können wir kann der weisungsbefugte ärztliche Leiter als Vorgesetzter diskutieren. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Hier fungieren. Aber in unsere Struktur der Selbstverwaltung durch geht es aber um die Notärzte, die wir dringend brauchen, da- einen paritätisch besetzten Bereichsausschuss passt ein wei- mit die Verpflichtung, dass in 15 Minuten Rettung da sein sungsbefugter ärztlicher Leiter nicht hinein. Die Aufgaben, muss, eingehalten werden kann. Das hat erst einmal nichts mit die er zu erledigen hat, obliegen bei uns dem Leitenden Not- Defibrillatoren zu tun. Wir können darüber reden, aber in die- arzt im Bereichsausschuss. Die Aufgabe ist also vergeben. Sie ser Gesetzesnovelle ging es um eine rasch umsetzbare Mög- wird nicht vernachlässigt. Sie wird nur in einer anderen Struk- lichkeit, mehr Notärzte zu bekommen. tur gelöst. (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU) Es ist noch ein anderes Thema angesprochen worden: die be- reichsübergreifenden Integrierten Leitstellen. Integrierte Leit- Das ist ganz wichtig, weil wir beizeiten unseren hohen Anfor- stellen sind gesetzlich vorgeschrieben. Da gibt es kein Wenn derungen gerecht werden wollen. Wer eine solche Frist setzt, und Aber. Die sind so einzurichten. Wenn es sinnvoll ist und muss auch dafür sorgen, dass sie eingehalten wird. ein Bedürfnis danach besteht, ist es auch möglich, bereichs­ Das Thema Qualität ist angesprochen worden. Da gebe ich Ih- übergreifende Integrierte Leitstellen einzurichten. Wir machen nen recht, Qualitätssicherung ist ein ganz wichtiges Thema. das auf freiwilliger Basis möglich. Es gibt solche bereichs­ Es geht um den Schutz von Leben und Gesundheit. Deswe- übergreifenden Integrierten Leitstellen, und zwar dort, wo es gen ist eine umfassende Qualitätssicherung und Qualitätsver- gut klappt und wo es sinnvoll ist. Wir gehen durchaus davon besserung im Rettungsdienst wichtig. Da sind wir uns alle ei- aus, dass dieser Weg auch in Zukunft verstärkt gegangen wird. nig. Daher hat sich der Landesausschuss für den Rettungs- Wir halten es nicht für notwendig, das auch gesetzlich festzu- dienst klar für eine trägerübergreifende Qualitätssicherung im legen, weil die Menschen durch die Arbeit der Bereichsaus- Rahmen der Selbstverwaltung ausgesprochen und die Einrich- schüsse – so, wie sie auch vor Ort organisiert sind – wissen, tung einer unabhängigen Stelle für die Qualitätssicherung be- was Sache ist, und wissen, was wie vor Ort möglich ist. schlossen. In Umsetzung dieser Beschlusslage haben die Kos­ Ich bin davon überzeugt, dass wir mit dieser kleinen Novel- ten- und Leistungsträger, also die Träger der Selbstverwal- le, die nicht zum Ziel hat, unser Rettungssystem auf den Kopf tung, aktuell den Auftrag, ein trägerübergreifendes Konzept zu stellen, sondern zum Ziel hat, die Notarztversorgung si- der Qualitätssicherung zu erarbeiten. cherzustellen, einen wesentlichen Schritt dafür tun, unser Bevor wir eine gesetzliche Regelung treffen – das ist, denke gutes System zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ich bitte ich, auch eine sinnvolle Politik –, sollten wir zunächst der um Zustimmung. Selbstverwaltung – damit meine ich die Fachleute und Prak- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) tiker vor Ort – die Möglichkeit geben, ein Konzept der Qua- litätssicherung und Qualitätsverbesserung in Verantwortung Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und für unsere Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiten. Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Be- Die ersten Ergebnisse dieses Auftrags sollen dann in der nächs­ ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf ten Sitzung des Landesausschusses für den Rettungsdienst im Drucksache 14/4840. Dezember 2009 vorgestellt werden. Wir arbeiten an der Qua- litätssicherung – sie ist wichtig –, aber es kommt darauf an, Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des So- wie man das ordnungspolitisch einbringt. Wir wollen das in zialausschusses, Drucksache 14/5264. Der Sozialausschuss

5505 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte) empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf mit einer Ergänzung in Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf: Artikel 1 zuzustimmen. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung Ich rufe auf – Erstes Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform und zum Bürokratieabbau im Geschäftsbereich des Minis­ Artikel 1 teriums für Ernährung und Ländlichen Raum – Drucksa- che 14/5140 Änderung des Rettungsdienstgesetzes Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses Länd- und dazu die Beschlussempfehlung des Sozialausschusses, licher Raum und Landwirtschaft – Drucksache 14/5269 Drucksache 14/5264, sowie den Änderungsantrag der Frakti- on GRÜNE, Drucksache 14/5360. Berichterstatter: Abg. Karl Rombach

Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag der Fraktion Meine Damen und Herren, das Präsidium hat für die Allge- GRÜNE abstimmen. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, meine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je Frakti- den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthal- on festgelegt. tungen? – Dieser Änderungsantrag ist mehrheitlich abge- lehnt. Das Wort erteile ich Herrn Abg. Rombach von der Fraktion der CDU. Ich lasse nunmehr über Artikel 1 in der Fassung der Be- schlussempfehlung des Sozialausschusses, Drucksache Abg. Karl Rombach CDU: Verehrte Frau Präsidentin, mei- 14/5264, abstimmen. Wer Artikel 1 mit dieser Ergänzung ge- ne Damen und Herren! Die Bedeutung der Landwirtschaft in mäß der Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich um das Baden-Württemberg geht weit über die Produktion von Nah- Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 1 mit rungsmitteln und Rohstoffen hinaus. Ihr Anteil von 1 % an dieser Ergänzung ist einstimmig zugestimmt. der Bruttowertschöpfung spiegelt ihre Bedeutung natürlich nur unzureichend wider. Sie ist in der Tat einer der wichtigsten Ich rufe auf Wirtschaftsfaktoren im ländlichen Raum, weil jeder zehnte Arbeitsplatz unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft Artikel 2 zusammenhängt.

Neubekanntmachung Andererseits stellt die Landwirtschaft auch einen wichtigen Faktor beim Schutz unserer natürlichen Ressourcen Boden, Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wasser, Luft, bei der Landschaftspflege und insbesondere im Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 2 ist mehrheitlich zu- Zusammenhang mit dem Erhalt unserer Kultur- und Erho- gestimmt. lungslandschaft dar. Sie dient dadurch in hohem Maße der All- gemeinheit. Ich rufe auf Deshalb muss in allen Teilen des Landes die Agrarstruktur ins- Artikel 3 gesamt weiter verbessert werden. Denn im Vergleich der Flä- chenländer – das wissen Sie – sind unsere Betriebe unter- Inkrafttreten durchschnittlich, was ihre Größe anbelangt, und gerade in der Grenzregion im Süden sind sie in der Wettbewerbskraft ge- Wer Artikel 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – genüber den Schweizer Kollegen unterentwickelt. Insbeson- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Artikel 3 ist mehrheitlich dere bei den Möglichkeiten für Pacht und Zukauf sind die zugestimmt. Chancen ungleich, und es besteht ein Wettbewerbsnachteil. Deshalb ist die Beibehaltung der Genehmigungserfordernisse Die Einleitung vorerst unerlässlich, um auch künftig die Agrarstruktur in Ba- lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende den-Württemberg – das ist ganz wichtig – nachhaltig zu ver- Gesetz beschlossen:“. bessern. Ohne die in der Zupacht liegenden Wachstumschancen – die Die Überschrift Betriebe haben in der Regel gar nicht die Möglichkeit und die lautet: „Gesetz zur Änderung des Rettungsdienstgesetzes“. – Finanzkraft, Eigentum zu erwerben – würde der Strukturwan- Sie stimmen der Überschrift zu. del noch stärker beschleunigt. Deshalb sind die Möglichkeiten der Wahrnehmung des Pachtrechts, des Pachtmarkts unter re- Wir kommen zur ellen Bedingungen und bei gleichen Wettbewerbschancen un- abdingbar. Es gilt, gravierende Fehlentwicklungen in der Schlussabstimmung Agrarstruktur nachhaltig zu verbessern. Die agrarstrukturellen Verhältnisse in Baden-Württemberg lassen keinen Verzicht Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, auf die bisher vom Grundstückverkehrsgesetz und vom Land- sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Bei eini- pachtverkehrsgesetz zur Verbesserung der Agrarstruktur zur gen Enthaltungen wurde dem Gesetz mehrheitlich zuge- Verfügung gestellten Instrumente zu. stimmt. Vier Beispiele: erstens die Versagung der Genehmigung einer Damit ist Punkt 9 der Tagesordnung erledigt. Grundstücksveräußerung, zweitens die Einschränkung der Ge- 5506 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Karl Rombach) nehmigung durch Auflagen und Bedingungen, drittens die Be- werden den Kreis Lörrach in den besonderen Geltungsbereich anstandungen von Landpachtverträgen und viertens das eng mit einbeziehen, weil er ebenfalls zum direkten Grenzbereich mit dem Genehmigungsversagen verflochtene Instrument des zur Schweiz gehört. siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts. (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Sehr gut!) (Zuruf von der CDU: Richtig!) Ich denke, dass wir mit der Absenkung der Mindestgröße für Die Notwendigkeit für eine umfassende Regelung besteht da- eine Anzeigepflicht auf eine Fläche von 10 a die Möglichkeit her unverändert. Ich verweise, auch aus Zeitgründen, auf die haben, diese Wettbewerbsverzerrung, die wir doch über eini- Ausführungen in der ersten Lesung. Eine ersatzlose Aufhe- ge Jahre in Kauf nehmen mussten und die auch für eine große bung des Grundstückverkehrsgesetzes und des Landpachtver- wirtschaftliche Verzerrung gesorgt hat, in den Griff zu bekom- kehrsgesetzes in Baden-Württemberg würde diesem Instru- men. ment die rechtliche Grundlage entziehen. Wir begrüßen des- halb außerordentlich, Herr Minister Hauk, dass das Land von Die Harmonisierung verschiedener Gesetze in dem vorlie- der ihm durch die Föderalismusreform gegebenen Gesetzge- genden Gesetzentwurf wird im Titel bereits „Bürokratieab- bungskompetenz Gebrauch macht. bau“ genannt. „Bürokratieumbau“ wäre vielleicht der wahr- heitsgemäßere oder konkretere Titel. Ich möchte noch auf die Ausschussberatung verweisen, in der wir einvernehmlich Veränderungen in gewissen Bereichen (Zuruf des Abg. Rainer Stickelberger SPD) vorgenommen haben. Ich verweise darauf, dass der Berichts- zeitraum der Landesregierung von fünf auf drei Jahre verkürzt Wie auch immer: Wir werden diesem Gesetz, wie schon an- wird. Da besteht Einvernehmen mit der Landesregierung, wo- gekündigt, zustimmen, weil wir davon überzeugt sind, dass für wir uns noch einmal herzlich bedanken möchten. es richtig ist. Der zweite Punkt ist ein Anliegen des Berufsstands. Herr Mi- Das Gesetz muss aber die erforderliche EU-Konformität in nister Hauk, da danke ich Ihnen auch persönlich recht herz- der Zukunft beweisen. Wir hoffen, dass das gelingt. Das wird lich. Nach der vorgesehenen Erweiterung um einen neuen Ar- auch nötig sein. Es darf nicht sein, dass das ganze Gezerre in tikel 4 a wird die gutachterliche Tätigkeit für die Eigenjagd- ein, zwei Jahren wieder von vorn losgeht. Wir hoffen, dass betriebe auf ihrem eigenen Grund und Boden nicht mehr zwin- dieses Gesetz hinsichtlich der EU-Konformität wasserdicht gend vorgeschrieben. Fortan steht das in der Eigenverantwor- ist. tung des Eigenjagdinhabers bzw. Grundstücksbesitzers, der Ohne Zweifel ist es wichtig, dass diese Fehlentwicklungen einen Eigenjagdbetrieb hat. Das ist ein kleiner Beitrag zur Ent- nicht nur abgestellt werden, sondern zukünftig auch verhin- bürokratisierung und zur Verhinderung eines Ärgernisses vor dert werden. Ort. Inwiefern das Gesetz große Bürokratie vermeiden wird, ist Meine Damen und Herren, unverzügliches Handeln des Ge- schwer zu beurteilen. Man sagt ja nicht umsonst: „Bürokratie setz- und Verordnungsgebers ist dringend erforderlich. Die ist wie Pickel: Egal, was man dagegen macht, man wird sie CDU-Fraktion wird dem Gesetzentwurf einstimmig zustim- nicht los. Sie sind einfach nur unbeliebt.“ men. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. (Vereinzelt Heiterkeit) Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) Ich schätze, dass die Bürokratie, die natürlich noch immer mit Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich diesem Gesetz verbunden ist, ebenso unbeliebt bleibt, aber Herrn Abg. Winkler für die Fraktion der SPD. wenigstens bei denen beliebt wird, die den Vorteil dieses Ge- setzes erfahren werden. Abg. Alfred Winkler SPD: Frau Präsidentin, sehr verehrte Damen und Herren! Wir haben das Thema, zu dem wir jetzt Vielen Dank. den Gesetzentwurf in zweiter Lesung beraten, schon mehr- (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CDU fach und ausführlich erörtert. Insofern ist es wohl nicht mehr und der FDP/DVP – Zuruf: Sehr gut!) nötig, inhaltlich auf Einzelheiten einzugehen. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Ich denke, die Hauptpunkte sind genannt. Das im Entwurf vor- Herrn Abg. Dr. Murschel für die Fraktion GRÜNE. liegende Gesetz ermöglicht die Zusammenfassung mehrerer Gesetze und Verordnungen und bietet den Vorteil – das ist Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE: Frau Präsidentin, mei- auch der Sinn der Föderalismusreform –, gezielt auf eine re- ne Damen und Herren! In der ersten Lesung und im Ausschuss gionale Problematik eingehen zu können, nämlich die Wett- ist schon viel über diesen Gesetzentwurf diskutiert worden. bewerbsverzerrung in der Agrarstruktur an der Schweizer Deswegen kann ich mich hier relativ kurz fassen; ich möchte Grenze, die dazu führt, dass die Bewirtschafter der Agrarflä- nur auf die Punkte eingehen, die ich als wichtig ansehe. chen auf der deutschen Seite gegenüber Pächtern und Käufern aus der Schweiz, die deutsche Flächen bewirtschaften, be- In seiner Gesamtheit geht dieses Gesetz in die richtige Rich- nachteiligt sind. Das Gesetz bietet die Möglichkeit, dies aus- tung. Es ist vermutlich – da gebe ich meinem Vorredner recht zugleichen. – kein Gesetz, das mit „Bürokratieabbau“ betitelt sein sollte. Da wird sich wenig tun. Wir haben uns im Ausschuss auf eine Änderung verständigt, die jetzt über einen Änderungsantrag eingebracht wird. Wir (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Na ja!)

5507 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Bernd Murschel)

Das ist auch den Stellungnahmen von Städtetag und Land- Dem Änderungsantrag werden wir insgesamt zustimmen, ge- kreistag zu entnehmen. nauso wie dem Gesetz. Ich hoffe für uns alle, dass wir damit tatsächlich Bürokratie abbauen – obwohl der vorliegende Ge- Die Wettbewerbsverzerrung, die im deutsch-schweizerischen setzentwurf über 70 Seiten hat. Aber nichtsdestotrotz sind wir Grenzbereich tatsächlich vorherrscht, wird durch das Gesetz alle guter Hoffnung. sicherlich ein Stück weit verhindert oder aufgehoben. Die große Frage bleibt – einer meiner Vorredner hat es gerade an- Vielen Dank. gesprochen –: Hält dieses Gesetz der Rechtsprechung stand, und kann es so wasserdicht gemacht werden, dass es auf Dau- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der er Bestand hat? CDU – Zuruf: Sehr gut!)

Der Punkt, der, denke ich, sicherlich noch für Unruhe sorgen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich wird und der bisher noch gar nicht angesprochen wurde, ist Herrn Minister Hauk. die Aufhebung der Gebühren- und Lernmittelfreiheit an den landwirtschaftlichen Landesanstalten. Das ist in Anbetracht Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter der Diskussion, die wir gerade über Bildung und unsere An- Hauk: Verehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- strengungen im Bildungsbereich führen, natürlich etwas kon- legen! Die Landesregierung hat ein Gesetz mit einer etwas traproduktiv und wird bei den Betroffenen im Bereich der umständlichen Überschrift eingebracht. Das will ich gar nicht Aus-, Fort- und Weiterbildung im Landwirtschaftssektor be- verhehlen. Ein Teil dieser wohlgemerkt auf Bundesebene ge- stimmt nicht mit Freude gesehen. schaffenen Rechtslage, Herr Kollege Winkler und Herr Kol- lege Murschel, geht auf sieben Jahre rot-grüne Bundesregie- Die Beschlüsse, die wir im Ausschuss getroffen haben, näm- rung zurück. Deshalb war und ist es richtig und notwendig, lich u. a. eine Reduzierung des Berichtszeitraums von fünf auf dass die Länder im Rahmen der Föderalismuskommission I drei Jahre, halten auch wir für richtig. Dann besteht die Mög- durchgesetzt haben, dass zumindest einige der Kompetenzen lichkeit, zeitnah eventuelle Änderungen vorzunehmen. neu geordnet werden, und zwar so, dass wir das Ganze auch in eigener Zuständigkeit und eigener Umsetzung durchführen Alles in allem: Wir werden dem Gesetz zustimmen. können.

Vielen Dank. Ich hätte mir damals gewünscht, es wären noch einige weiter gehende Vorschläge gekommen. Ich erinnere an die Frage der (Beifall bei den Grünen) Rahmengesetzgebung im Bereich des Bundesnaturschutzge- setzes. Da hat der Bund versucht, weite Zuständigkeiten zu- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält rückzubehalten. Das passt eben nicht mit der Frage der Ent- Frau Abg. Chef für die Fraktion der FDP/DVP. bürokratisierung zusammen, Herr Kollege Winkler und Herr Kollege Dr. Murschel, die Sie eben in hehrer Weise wie ein Abg. Monika Chef FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsiden- Schild vor sich hergetragen haben. Denn auch dort wären kla- tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle fest, dass wir re Zuständigkeiten der Länder in der Frage der Flächenbewirt- in diesem Haus selten so einmütig der gleichen Meinung sind. schaftung – Abwägungsgrundsätze etc. – viel besser gewe- Wir sind nämlich alle guter Hoffnung, dass wir mit diesem sen. Gesetz auf jeden Fall auf einem guten Weg sind. Mich freut natürlich, dass ich das auch für unsere Fraktion kundtun kann. Ich hätte mir weitere Zuständigkeiten beispielsweise auch im Bereich der Waldgesetzgebung gewünscht, was die Rahmen- Vor vier Wochen, am 7. Oktober 2009, haben wir den Gesetz- gesetzgebung des Bundes angeht, die ja in Teilen geblieben entwurf zur Umsetzung der Föderalismusreform und zum Bü- ist. rokratieabbau im Geschäftsbereich des Ministeriums für Er- nährung und Ländlichen Raum zum ersten Mal beraten. Die Da gäbe es also schon noch einige Beispiele, bei denen man FDP/DVP-Landtagsfraktion hat Wert darauf gelegt, dass in bei entsprechendem Willen einen deutlich größeren Beitrag den Gesetzentwurf eine Berichtspflicht aufgenommen wird zur Entbürokratisierung hätte leisten können, indem Zustän- bzw. dass die gesetzliche Regelung zeitlich begrenzt wird. digkeiten neu geordnet worden wären. ­Dies ist auch geschehen. Aber, meine Damen und Herren, auch das darf nicht darüber Im Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft haben wir hinwegtäuschen: Den größten Bereich der Bürokratie haben diesen Gesetzentwurf am 21. Oktober ausführlich beraten. Sie, wir im Prinzip in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts erlebt, sehr geehrter Herr Minister Hauk, haben uns zugesagt, zu ge- indem zunächst Funke und dann Künast dem Wust an Cross- gebener Zeit über die Fallzahlen sowie über die Frage, wel- Compliance-Vorschriften der Europäischen Union zugestimmt che Entlastung für die Landwirtschaftsverwaltung, aber na- haben. Das ist, glaube ich, der ganz entscheidende Punkt. türlich auch für die Veräußerer letztlich eintritt, zu berich- ten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP – Zuruf des Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜ- Die FDP/DVP-Landtagsfraktion unterstützt das Ziel der Lan- NE) desregierung, Chancengleichheit für Landwirte auf beiden Seiten der Grenze zu schaffen. Ich danke dem Ministerium, Man muss, glaube ich, ein paar Dinge wieder zurechtrücken dass es mit diesem Gesetz wirklich zum nachhaltigen Büro- und fragen, wo uns tatsächlich der Schuh drückt. Das ist das kratieabbau beiträgt. Thema „Bürokratiekosten bei der Verwaltung“ genauso wie 5508 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Peter Hauk) das Thema „Bürokratiekosten der Privaten“, in diesem Fall Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Minister, ge- der Landwirtinnen und der Landwirte. statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Winkler?

Wenn der Rechnungshof in Baden-Württemberg feststellt, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter dass wir allein bei der Umsetzung der landwirtschaftlichen Hauk: Herr Kollege Winkler, bitte. Programme in Baden-Württemberg Bürokratiekosten, Verwal- tungskosten von über 10 % haben, dann ist das mehr, als die- Abg. Alfred Winkler SPD: Herr Minister, bevor Sie den Ein- ser Sektor bei einem Versicherungsunternehmen, das im Be- druck erwecken, dass Rot-Grün die Bürokratie erfunden hät- reich der Beratung etc. intensiv unterwegs ist – diesen Teil ha- te: Stimmen Sie mir zu, dass die Landesregierung im Hinblick ben wir noch gar nicht mitberechnet –, heute im Prinzip kos­ auf die Bürokratie in der Landwirtschaft eine besondere Rolle tet. dadurch eingenommen hat, dass sie entsprechend dem Wunsch der Landwirte in der Übergangszeit bei den Direktzahlungen An diesen Bürokratiekosten, die die Verwaltung des Landes sowohl die Flächenprämie als auch die historischen Direkt- zu tragen hat – der Rechnungshof hat uns ja attestiert, dass sie zahlungen über mehrere Jahre parallel gefahren hat und da- nicht durch das Land, sondern durch Vorgaben der Europä- durch eine verdoppelte Bürokratie entstanden ist, und dass das ischen Union verschuldet sind, nicht mit der damaligen rot-grünen Bundesregierung zusam- menhing? (Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE: Aber deswegen gibt es doch Geld!) Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter waren Sie in Ihrer Regierungszeit auf Bundesebene gleicher- Hauk: Herr Kollege Winkler, ich stimme Ihnen bei Ihrer maßen beteiligt. Schlussfolgerung nicht zu. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ (Abg. Karl Rombach CDU: Sehr gut!) DVP – Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) Wir haben den richtigen Weg gewählt. Es war noch mein Vor- – Nein. Ich erwähne das nur, Herr Pix, gänger Willi Stächele, der damals in Berlin nicht nur in finan- zieller Hinsicht, sondern auch was die Bürokratiekosten an- (Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Was haben Sie denn die geht, für das Land hervorragend verhandelt hat. Dass wir mit letzten vier Jahre gemacht?) dem Modell richtig liegen, zeigen ja gerade im Augenblick die Verhandlungen auf europäischer Ebene. Es wird nämlich weil von Ihrer Seite ständig das Thema Bürokratieabbau im zu einer Entkopplung führen. Wir haben in Deutschland ent- Mund geführt wird und so getan wird, als ob die Schuldigen koppelt, und dazu stehe ich auch. in Stuttgart säßen. (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) (Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Vier Jahre Nichtstun!) Wir alle wollen unsere landwirtschaftlichen Betriebe nicht in Dabei wurden die Hauptlasten in diesem Bereich von Funke einen Bruch hineinführen nach dem Motto „Von einem Jahr initiiert und von Künast dann umgesetzt. Das ist ein Teil der auf das andere wird alles anders“. Dass es bei solchen Um- Wahrheit. Die muss man eben auch einmal zur Kenntnis neh- brüchen Gewinner wie Verlierer gibt, das wissen Sie, Herr men. Kollege Winkler, auch. Deshalb braucht man dafür Über- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ gangszeiträume, und dafür stehe ich auch. DVP – Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) Der Verwaltungsaufwand hierfür ist beträchtlich geringer als Ich bin es nämlich auch leid, dass der Verwaltung, die in Ba- das, was Künast und Funke uns im Bereich Cross Compliance den-Württemberg gut arbeitet – wir versuchen, Anlastungsri- mit erkauft haben, wenn es um die Frage der Kontrollen, von siken etc. zu minimieren, damit wir im Bereich der Landwirt- Kontrolldichten und dergleichen mehr geht. Das ist der ent- schaft und im Bereich des Naturschutzes die Mittel, die Brüs- scheidende Punkt. sel uns zur Verfügung stellt, auch tatsächlich im Verhältnis 1 : 1 weiterleiten können; darum bin ich auch bemüht –, und (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ auch mir ständig gleichermaßen um die Ohren gehauen wird, DVP – Abg. Karl Rombach CDU: So ist es! – Abg. mit welchen Vorschriften und dergleichen gearbeitet werden Reinhold Pix GRÜNE: Was hat Seehofer gemacht? muss – und zwar von meinen Mitarbeitern in der Verwaltung Nichts!) genauso wie von den Landwirten und von denen, die Natur- schutzarbeit vor Ort leisten. Von beiden Seiten wird mir das Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Minister, ge- um die Ohren gehauen nach dem Motto „Die Landesregie- statten Sie eine weitere Zwischenfrage, eine Zwischenfrage rung ist die Stelle, die das entsprechend umzusetzen hat“. des Herrn Abg. Dr. Murschel? Nein, so ist es eben nicht. Da gibt es auch Verantwortliche, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter und die muss man hin und wieder auch einmal nennen. Hauk: Ich wollte irgendwann auch noch einmal detailliert zu dem Gesetz Stellung nehmen. Aber gern, Frau Präsidentin. (Beifall der Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und Beate Fauser FDP/DVP – Abg. Beate Fauser FDP/ Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Bitte sehr, Herr DVP: Genau! – Glocke der Präsidentin) Abg. Dr. Murschel.

5509 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE: Bevor Sie weiter dieses (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE – Abg. Hagen Märchen, Rot-Grün habe die Bürokratie erfunden, hier ver- Kluck FDP/DVP: Schwarz-rote Regierung!) breiten, würde ich doch darum bitten, dass Sie eine Aussage darüber machen, dass Cross Compliance eine EU-Sache ist, – Unter Schwarz-Rot war es auch nicht so viel besser. die mit dem Geld zusammenhängt, die daran gekoppelt ist. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) Geld bekommt der, der Cross Compliance einhält. Wer sich nicht an Cross Compliance halten will, braucht das Geld auch Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und nicht anzunehmen. Dann gibt es auch keinen bürokratischen Herren, das Wort hat der Herr Minister. Aufwand für ihn. Geld und Cross Compliance sind also ge- koppelt, und sie sind keine Bürokratiemonster, sondern eine Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter ganz enge Verzahnung, die einfach nur heißt: Es gibt Geld ge- Hauk: Wir haben in den wesentlichen Bereichen der Födera- gen Auflagen. lismusreform, was den Grundstücksverkehr und das landwirt- schaftliche Fachwesen angeht, die Dinge vereinheitlicht, in (Beifall des Abg. Reinhold Pix GRÜNE – Abg. Gun- ein Gesetzeswerk hineingepackt und dabei auch noch – wie ter Kaufmann SPD: Das hat er alles vergessen!) ich meine, elegant – das Thema „Schweizer Grenze“ mit ge- löst. Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk: Herr Kollege Dr. Murschel, wir sind uns doch in einem Ich warne davor, Herr Kollege Dr. Murschel, jetzt gleich wie- einig: Dort, wo der Staat Geld gibt, egal, in welcher Form, ob der mit der Frage zu kommen: Hält dies der Rechtsprechung im investiven Bereich oder als Ausgleichsleistungen wie in stand? den Bereichen Naturschutz oder Landwirtschaft, (Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE: Das steht doch (Abg. Alfred Winkler SPD: Auch Bürokratie!) in dem Papier drin!) muss kontrolliert werden. Darüber sind wir uns doch einig. Natürlich hält dies der Rechtsprechung stand. Wir sind, was Das tun wir bei uns im Land – jetzt unabhängig von der EU die Europäische Union angeht, in guter Gesellschaft, weil wir – ohnehin rechtlich in Richtung Schweiz in der gleichen Zielrichtung wie die Europäische Union argumentieren. (Abg. Alfred Winkler SPD: Eben!) Zum Zweiten: Wir sind auch mit den Schweizern, jedenfalls und in mehreren Formen. mit den Regierungen auf Bundes- und Kantonalebene, auf ei- Erstens: Es gibt Angestellte der öffentlichen Hand. Zweitens: ner Linie. Da gibt es keine Verwerfungen. Insofern kann ich Es gibt Beamte in diesem Land, die als Beamte schon nicht nur sagen: Wer hier und heute noch Zweifel äußert, unrechtmäßig handeln dürfen. Trotzdem gibt es auch hier (Abg. Dr. Bernd Murschel GRÜNE: Das ist doch Ihr Kontrollen. Drittens gibt es interne Revisionen, und viertens Kollege, der Herr Goll!) gibt es am Ende auch noch den Rechnungshof – um nur ein- mal die baden-württembergische Ebene zu nehmen. der muss sich das sehr gut überlegen und sich letztlich auch über die Folgen im Klaren sein. Jetzt ist aber der entscheidende Punkt: Es ist ja nicht so, dass nicht kontrolliert würde, sondern die Frage ist, in welcher Damit können wir jetzt wieder die Instrumente anwenden, die Kontrolldichte, in welcher Intensität dies geschieht und mit vor der Entscheidung des Bundesgerichtshofs angewandt wer- welchen Vorschriften und Auflagen das am Ende verbunden den konnten. ist. Wir haben das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz in (Abg. Alfred Winkler SPD: Jawohl!) einem wesentlichen und zentralen Punkt geändert, nämlich was die Vereinfachung bei der Anlage von Weihnachtsbaum- Das ist das eigentliche Problem, und das haben Sie – nicht Sie kulturen angeht. Faktisch – das steht so nicht im Gesetz – ha- persönlich, aber Ihre Parteifreunde – uns damals eingebrockt. ben wir dadurch die Satzungshoheit der Kommunen gestärkt; Warum? Weil Ihre Ideologie davon ausgeht: Alle Landwirte denn die Kommunen haben in der Tat das wirksame Instru- sind grundsätzlich Menschen, die gegen Gesetze verstoßen, ment der Satzungen in der Hand, und sie können auch etwas und machen die Dinge nicht ordentlich. tun, indem sie dieses Instrument einsetzen. Ebendas verste- (Widerspruch bei der SPD und Abgeordneten der hen wir unter kommunaler Subsidiarität, und zwar auch in sol- Grünen) chen Fragen, die die Planungen auf Gemeindebene betref- fen. Das ist doch der entscheidende Punkt, weil die Ideologie bei Ihnen so funktioniert, weil Sie kein Vertrauen in die Menschen Im Ausschuss sind einige Änderungsanträge zum Gesetzent- haben und weil Sie auch kein Vertrauen in die eigene Verwal- wurf eingebracht worden. Ich halte das Begehren für richtig, tung haben; das kommt hinzu. dass wir schon nach drei Jahren über die Erfahrungen berich- ten sollen. Ebenso meine auch ich, dass die Beschlussemp- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Zuruf der Abg. fehlung des Ausschusses Ländlicher Raum und Landwirt- Dr. Gisela Splett GRÜNE – Unruhe) schaft aufgrund eines Änderungsantrags, den die Regierungs- fraktionen zum Bereich der Jagd und der forstlichen Gutach- Frau Präsidentin, wenn ich vielleicht noch ein paar Takte zu ten eingebracht haben, berechtigt ist. Dies ist eine Klarstel- dem Gesetzentwurf sagen darf. lung für die Bereiche der Jagd, die ein besonderes öffentliches 5510 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Peter Hauk)

Vorbild haben – Staat und Kommunen –, und für die gemein- Ich rufe auf schaftlichen Jagdbezirke. Dort jedoch, wo Eigentum, Jagd- recht und Jagdausübungsberechtigung in einer Hand liegen, Artikel 4 ist diese Form der Begutachtung im Prinzip nicht notwen- dig. Änderung des Landeswaldgesetzes In der Summe bitte ich Sie, meine sehr verehrten Damen und Wer Artikel 4 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Herren, diesem Gesetzentwurf in Gänze zuzustimmen. Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 4 ist einstimmig zu- gestimmt. Vielen Dank. Ich rufe auf (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Machen wir!) Artikel 4 a Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Änderung des Landesjagdgesetzes Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Be- Der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft emp- ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf fiehlt Ihnen die Einfügung dieses Artikels 4 a nach Artikel 4 Drucksache 14/5140. des Gesetzentwurfs. Wer dem Artikel 4 a in der Fassung der Beschlussempfehlung des Ausschusses Ländlicher Raum und Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Aus- Landwirtschaft, Drucksache 14/5269 Ziffer 1, zustimmt, den schusses Ländlicher Raum und Landwirtschaft, Drucksache bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? 14/5269. – Dem Artikel 4 a in der Fassung der Beschlussempfehlung wurde einstimmig zugestimmt. Ich rufe auf Artikel 1 Ich rufe auf Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrar- Artikel 5 struktur in Baden-Württemberg (Agrarstrukturver- Änderung des Ausführungsgesetzes zum Grundstück- besserungsgesetz – ASVG) verkehrsgesetz und zum Landpachtverkehrsgesetz Hierzu liegt der interfraktionelle Änderungsantrag Drucksa- che 14/5361 vor. Wer Artikel 1 mit der mit diesem Antrag be- Wer Artikel 5 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – gehrten Änderung zustimmt, den bitte ich um das Handzei- Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 5 ist einstimmig zu- chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 1 mit dieser gestimmt. Änderung ist einstimmig zugestimmt. Ich rufe auf Ich rufe auf Artikel 6 Artikel 2 Aufhebung von Rechtsvorschriften Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturge- setzes Wer Artikel 6 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 6 ist einstimmig zu- Bei Nummer 10 Buchst. b Doppelbuchst. aa ist die Datums- gestimmt. und Fundstellenangabe des Agrarstrukturverbesserungsge- setzes im Gesetzentwurf offengeblieben. Das Agrarstruktur- Ich rufe auf verbesserungsgesetz wurde mit Artikel 1 des Gesetzentwurfs, über den wir gerade abgestimmt haben, beschlossen und ist Artikel 7 noch im Gesetzblatt zu verkünden. Sie sind damit einverstan- Übergangs- und Schlussvorschriften den, dass die fehlende Datums- und Fundstellenangabe durch den Landtagspräsidenten zusammen mit dem Ausfertigungs- und dazu Ziffer 2 der Beschlussempfehlung des Ausschusses und Verkündungsorgan vor der Verkündung ergänzt wird. Ländlicher Raum und Landwirtschaft, Drucksache 14/5269. Wer Artikel 2 mit dieser Maßgabe zustimmt, den bitte ich um Wer Artikel 7 mit dieser Änderung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 2 das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 7 ist einstimmig zugestimmt. mit dieser Änderung ist einstimmig zugestimmt. Ich rufe auf Ich rufe auf Artikel 3 Artikel 8 Änderung des Fischereigesetzes Inkrafttreten Wer Artikel 3 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer Artikel 8 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 3 ist einstimmig zu- Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 8 ist einstimmig zu- gestimmt. gestimmt.

5511 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Die Einleitung gemeinschaften stand, war, dass alle Hilfen aus einer Hand geleistet werden sollen – also der Leistungsbezug, die Ver- lautet: „Der Landtag hat am 4. November 2009 das folgende mittlung in den Arbeitsmarkt, aber auch die Betreuung bei an- Gesetz beschlossen:“. deren Fragen, seien es Wohnungslosigkeit, Sucht, Schulden oder anderes. Unseres Erachtens ist der Grundgedanke „alle Die Überschrift Hilfen aus einer Hand“ noch heute richtig und wichtig. lautet: „Erstes Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom und zum Bürokratieabbau im Geschäftsbereich des Ministe- 20. Dezember 2007 die Mischverwaltung aus Arbeitsagentur riums für Ernährung und Ländlichen Raum“. – Sie stimmen und kommunalen Trägern für teilweise verfassungswidrig er- der Überschrift zu. klärt. Seit diesem Zeitpunkt ist klar, dass es eine Neuregelung Wir kommen zur geben muss, und zwar bis Ende nächsten Jahres. Bis Ende des Jahres 2010 muss also eine Neuregelung auf den Weg gebracht Schlussabstimmung werden. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmen möchte, den bitte ich, Die schwarz-rote Bundesregierung hat es nicht vermocht, sich sich zu erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Ge- zu einigen. Deshalb steht eine Neuregelung noch heute aus. setz ist einstimmig zugestimmt. Das ist nicht ohne Konsequenzen vor Ort geblieben, weil die Unsicherheit in den Arbeitsgemeinschaften darüber, wie es Damit ist Punkt 10 der Tagesordnung erledigt. weitergeht, sehr groß war. Das hat sich auch – in Form einer hohen Fluktuation – negativ auf die Situation der Beschäf- Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung auf: tigten sowie auf die Betroffenen und deren Bedürfnis nach Betreuung und Beratung ausgewirkt. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz zu dem Staatsvertrag über die Einrichtung eines In Baden-Württemberg haben wir 28 Arbeitsgemeinschaften. nationalen Mechanismus aller Länder nach Artikel 3 des Diese betreuen einen Großteil der Menschen, die auf Arbeits- Fakultativprotokolls vom 18. Dezember 2002 zu dem losengeld II und auf weitere Unterstützung angewiesen sind. Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und Wir müssen heute leider davon ausgehen, dass im Zuge der andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Be- Wirtschaftskrise die Zahl der Menschen, die Arbeitslosen- handlung oder Strafe – Drucksache 14/5277 geld II beziehen, steigen wird. Die Fraktionen sind übereingekommen, auf eine Aussprache Vor diesem Hintergrund finden wir es besonders verantwor- zu verzichten. tungslos, dass es bis heute keine Klarheit über die Zukunft der Arbeitsgemeinschaften gibt. Die Arbeits- und Sozialminister- Ich schlage vor, den Gesetzentwurf an den Ständigen Aus- konferenz hat sich im Juli 2008 getroffen – das war auch der schuss zu überweisen. – Sie stimmen dem zu. Dann ist das so Anlass für unseren Antrag, über den wir heute debattieren – beschlossen. und hat damals den einstimmigen Beschluss gefasst – einstim- mig heißt, dass auch Sie, Frau Ministerin Stolz, damals zuge- Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf: stimmt haben –, dass das Grundgesetz dahin gehend geändert Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Mi- werden soll, dass die ARGEn auch weiterhin Bestand haben. nisteriums für Arbeit und Soziales – Beschluss der Arbeits- Dieser Beschluss wurde nicht umgesetzt. Schon damals – nach und Sozialministerkonferenz zur zukünftigen Umsetzung diesem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sowie auch wäh- der Trägerschaft des Sozialgesetzbuchs II (SGB II) – rend der weiteren Debatten – war die Grünen-Landtagsfrak- Drucksache 14/3108 tion davon überzeugt, dass Stadt- und Landkreise möglichst weitgehende Kompetenzen bei der Betreuung und Vermitt- Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- lung von arbeitslosen Menschen brauchen. Es hat sich auch gründung fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je gezeigt, dass die Arbeit der fünf Optionskommunen hier im Fraktion. Land durchaus erfolgreich war, dass also diese Hilfen aus ei- ner Hand auf der kommunalen Ebene gut angesiedelt sind. Für die Fraktion GRÜNE erteile ich Frau Abg. Sitzmann das Wort. Nun ist es so: Wir sind uns wohl einig, dass der Gedanke „al- le Hilfen aus einer Hand“ der richtige ist. Wir sind uns wohl Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- auch darin einig, dass die Kommunen und die Länder bei der leginnen und Kollegen! Wir beraten heute einen Antrag der aktiven Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit eine wich- Grünen-Landtagsfraktion vom Sommer 2008. Es handelt sich tige Rolle spielen sollen. Zumindest haben Sie, Frau Ministe- um ein sperriges, aber nichtsdestotrotz grundlegend wichtiges rin, das so in Ihrer Stellungnahme zu unserem Antrag ausge- Thema. Es geht darum, wer zukünftig die Trägerschaft für das führt. Dass Zentralismus verhindert werden soll, dass wir de- SGB II übernehmen soll. zentrale Verantwortung brauchen, all das waren die Gründe, warum Sie dem Kompromiss, nämlich das Grundgesetz zu Mit der Hartz-IV-Reform wurden in der Regel die Arbeitsge- ändern, damals zugestimmt haben. meinschaften aus Arbeitsagentur und Kommune die zustän- dige Anlaufstelle für all diejenigen, die Arbeitslosengeld II Außerdem haben Sie noch ausgeführt, dass mit diesem Be- und Unterstützung bei Unterkunftskosten erhalten. Der Grund- schluss auch das Modell der damaligen Bundesregierung, das gedanke, der hinter dieser Zuständigkeitsregelung für Arbeits- sogenannte kooperative Jobcenter, verhindert werden kann. 5512 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Edith Sitzmann)

Wenn wir uns jetzt allerdings anschauen, was im Koalitions- zu leisten, dass wir jetzt hinsichtlich der Zuständigkeit für die vertrag zwischen CDU, CSU und FDP für die kommende Le- Vermittlung von Langzeitarbeitlosen schnellstmöglich zu kla- gislaturperiode steht, dann finden wir darin, dass jetzt eine ren Verhältnissen kommen. Grundgesetzänderung abgelehnt wird und stattdessen die Auf- gabenwahrnehmung in Zukunft getrennt stattfinden soll. Da- Diese schnelle Entscheidung ist im Sinne der langzeitarbeits- mit rückt die Bundesregierung genau von dem Grundsatz ab, losen Menschen geboten. Sie haben es verdient, dass man ih- den Sie, Frau Ministerin, die Landesregierung und auch wir nen mit den besten zur Verfügung stehenden Instrumenten ei- für richtig halten, nämlich alle Hilfen aus einer Hand anzu- ne entsprechende Perspektive bietet. Aber die Schnelligkeit bieten. im weiteren Verfahren ist auch geboten, um den Bediensteten in den ARGEn, in den Optionskommunen Sicherheit im Hin- Für uns ist die getrennte Aufgabenwahrnehmung die schlech­ blick auf ihren Arbeitsplatz zu gewährleisten. Deswegen ist teste aller Varianten. jetzt schnelles Handeln angesagt. (Beifall bei den Grünen) Zweiter Punkt: Die bisherige Situation, in der sich die Opti- onskommunen einerseits und die ARGEn oder die getrennten Die ARGEn werden damit aufgelöst, meine Damen und Her­ Aufgabenträger andererseits in einem Wettbewerb befunden ren, und wenn wir uns an das kooperative Jobcenter erinnern haben, habe ich als positive Entwicklung wahrgenommen, – das war ein Vorschlag vom Februar 2008 –, dann fällt auf: weil es gerade in diesem Bereich nur gut sein kann, wenn sich Das, was jetzt geplant ist, hätten Sie im Februar 2008 auf Bun- unterschiedliche Behörden und Institutionen aufgerufen füh- desebene schon längst haben können, meine Damen und Her­ len, im Wettbewerb mit anderen möglichst gut zu sein, sprich ren. möglichst effizient zu vermitteln. Für uns Grüne ist klar: Wir können uns mit dem, was jetzt ge- Drittens: Bei jeder künftigen Lösung – es muss künftig eine plant ist, nicht zufriedengeben. Deshalb haben wir einen Än- verfassungsgemäße Lösung geben – muss darauf geachtet derungsantrag eingebracht, der Ihnen vorliegt, der erstens be- werden, dass sie einen möglichst starken kommunalen Anteil gehrt, die Landesregierung zu ersuchen, im Bundesrat darauf beinhaltet, möglichst viel Kommune und möglichst wenig hinzuwirken, dass möglichst bald eine neue gesetzliche Grund- Agentur für Arbeit. lage bezüglich der Trägerschaft des Sozialgesetzbuchs II ge- schaffen wird. Ende 2010 läuft die Frist ab. (Beifall des Abg. Christoph Palm CDU) Wir wollen zweitens, dass der dauerhafte Bestand der bishe- Das sage ich nicht als Kritik an der Agentur für Arbeit. Das rigen Optionskreise auf jeden Fall gesichert sein muss sage ich, weil es bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslo- sen darauf ankommt, dass man auf Instrumente zurückgreift, (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das will unser Mo- die originär und in erster Linie in der Hand der Kommunen dell auch!) liegen. Wenn immer wieder die Kritik kommt, dass die Ver- mittlung von arbeitslosen Menschen nicht lokal und auf dem und dass die Begrenzung auf 69 verschwinden muss. Alle, die Gebiet eines Landkreises bewerkstelligt werden könne, dann das wollen, alle Stadt- und Landkreise müssen die Aufgabe halte ich dem entgegen: Wenn es um die Vermittlung von lang- wahrnehmen können. zeitarbeitslosen Menschen geht, dann habe ich, wenn über- haupt, nur vor der eigenen Haustür eine Chance. Drittens wollen wir schließlich in Bezug auf die am 6. No- vember anstehende Bundesratssitzung, dass einer weiteren Das unterstreicht die Bedeutung der Kommunen in diesem Absenkung des Bundesanteils an den Kosten der Unterkunft Zusammenhang. Darum sage ich: Bei jeder künftigen Lösung nicht zugestimmt wird. 2007 hat eine Kommune in Baden- muss darauf geachtet werden, dass sie möglichst viel Kom- Württemberg noch 35,2 % der Kosten der Unterkunft vom mune und möglichst wenig Agentur für Arbeit beinhaltet, Bund erstattet bekommen, 2010 sollen es nur noch 27 % sein. wenn es darum geht, Langzeitarbeitslose zu vermitteln. Dieser Absenkung zulasten der Kommunen können wir auf keinen Fall zustimmen. Dazu hoffen wir auf Ihre Unterstüt- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ zung. DVP) (Beifall bei den Grünen) Nun steht in dem Koalitionsvertrag – das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem, was vorher auf dem Tisch lag – Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Wolf für die Fraktion der CDU. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Das steht garantiert nicht drin!) Abg. Guido Wolf CDU: Frau Präsidentin, meine sehr ver- ehrten Damen und Herren! Jede Initiative, die sich mit der – doch, liebe Frau Kollegin Haußmann; wer lesen kann, ist im Verbesserung der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen aus- Vorteil –, einandersetzt, ist gut und richtig. Liebe Kollegin Sitzmann, (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU – Beifall des wenn diese Initiative zu einem Zeitpunkt kommt, zu dem Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Handlungsdruck vorhanden ist, weil das Bundesverfassungs- gericht – Sie haben zu Recht darauf hingewiesen – deutlich dass der Bestand der 69 Optionskommunen dauerhaft gesi- gemacht hat, dass das, was es bislang gibt, nämlich die chert werden soll, dass sie entfristet werden. Damit haben wir ­ARGEn, der Verfassung nicht entspricht, dann sind wir, denke dieses kommunale Instrument dauerhaft gesichert, und der ich, gut beraten, auch in diesem Haus unseren Beitrag dazu Wettbewerb bleibt bestehen.

5513 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Guido Wolf)

(Zurufe der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE und Ursula selbst, sondern Ihre Kollegen auf Bundesebene – allerdings Haußmann SPD) zusammen mit der FDP machen, ist nicht gut und richtig,

Das ist eine große Errungenschaft im Koalitionsvertrag. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Doch! – Abg. Dr. Ul- rich Noll FDP/DVP: Das ist hervorragend!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf von der FDP/DVP: Prima!) sondern ist schlecht, verantwortungslos und grottenfalsch.

Aber, Frau Kollegin Haußmann und Frau Kollegin Sitzmann, (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es darüber hinaus ge- DVP: Das ist hervorragend!) lingt, weitere Optionskommunen zu erreichen. Wir werden Ich möchte kurz daran erinnern – die Erinnerung muss nicht das – da sind wir ehrlich – nicht im Zuge einer Verfassungs- weit zurückreichen; es genügt das Kurz- und Mittelzeitge- änderung bekommen. Die war zu Zeiten der Großen Koaliti- dächtnis –: Wir hatten vor dem Sommer 2009 die Situation, on nicht durchsetzbar, und die wird man jetzt erst recht nicht dass alle zuständigen Länderminister – die Kollegin von den erreichen. Deswegen – es gibt Ansätze – muss es gelingen, Grünen hat es bereits gesagt – einer Grundgesetzänderung zu- einfachgesetzliche Regelungen zu schaffen, um die Zahl der gestimmt haben. Wir hatten die Situation, dass im Kabinett Optionskommunen zu erweitern und denen, die optieren wol- zwischen der SPD, Frau Merkel und den Ministerpräsidenten, len, diese Möglichkeit einzuräumen. Wir sollten nicht so tun, als ob deutschlandweit jeder Stadtkreis und jeder Landkreis die dabei waren – auch denen von der CDU –, verhandelt wur- diese Aufgabe zwingend annehmen wolle. Das ist nicht der de. Es lag ein fertiges Konzept, ein riesiger Entwurf für eine Fall. Verfassungsänderung vor. Letztlich ist das Ganze in der Bun- destagsfraktion der CDU/CSU gescheitert, nachdem sich al- (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Genau!) le schon einig gewesen waren. Zu denen, die einer Grundge- setzänderung zugestimmt hatten, zählte auch die komplette Das wird in Mecklenburg-Vorpommern völlig anders gesehen Landesregierung Baden-Württembergs und nicht nur die Frau als bei uns. Deswegen sollten wir jetzt nicht den Versuch un- Sozialministerin. ternehmen, eine einheitliche Regelung über das ganze Land zu stülpen. Vielmehr muss die Perspektive sein, Wettbewerb Jetzt war alles nicht mehr wahr. Offensichtlich wurde das Gan- zu ermöglichen, die Anzahl von 69 Optionskommunen ein- ze aus wahltaktischen Gründen verworfen. Damit war dies ei- fachgesetzlich zu erweitern. Dem steht der Koalitionsvertrag ne Ohrfeige nicht nur für die Kommunen, Herr Wolf – denn nicht entgegen. die sollten auf gleicher Augenhöhe mit der Bundesagentur ver- handeln und agieren können –, sondern auch für die Beschäf- Ein Letztes – das vermisse ich in Ihrem Antrag; deswegen ha- tigten, deren Verträge im Jahr 2010 auslaufen, und vor allem ben wir, auch wenn wir im Ziel, liebe Kollegin Sitzmann, in für die, die in einer entsprechenden Situation sind und betreut vielem einig sind, mit unserem Änderungsantrag einen ande- werden müssen. ren Weg aufgezeigt –: Wir dürfen unser Augenmerk nicht nur Wenn wir uns jetzt anschauen, was weiter passiert, stellen wir auf die Optionskommunen richten. Es muss uns auch darum zunächst fest, dass wir einen Wahlkampf erlebt haben, in den gehen, denen, die diese Aufgaben künftig in getrennter Auf- die FDP mit dem Wunsch hineingegangen ist, die ganze Bun- gabenträgerschaft übernehmen wollen, einen Kooperations- desagentur aufzulösen. vertrag zu ermöglichen, der einen maximalen Anteil an kom- munaler Verantwortung und Kompetenz zulässt. Deswegen (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sehr richtig! Gute Sa- sind wir dafür, Optionen zu entfristen, einfachgesetzliche Er- che! – Gegenruf der Abg. Katrin Altpeter SPD: Hät- weiterungsmöglichkeiten zu schaffen und denen, die sich für tet ihr es doch in Berlin richtig durchgesetzt!) getrennte Aufgabenträgerschaft entscheiden oder entscheiden müssen, ein Maximum an kommunaler Verantwortung zu er- Wir haben eine CDU, die offensichtlich für eine Grundgesetz­ möglichen. Das sind wir den Menschen schuldig, die darauf änderung eintritt. Was kommt im Koalitionsvertrag heraus? warten, dass wir ihnen eine Perspektive bieten. Herr Kollege Wolf, das muss man schon lesen, und des Le- sens sind wir mächtig. Wir müssen darüber diskutieren, mehr Herzlichen Dank. vielleicht nicht. Im Koalitionsvertrag steht eindeutig: Zer- schlagung der Arbeitsgemeinschaften. Darin steht eindeutig: (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ eine Doppelstruktur aufbauen – also Bürokratie aufbauen –, DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut! – Abg. getrennte Aufgabenwahrnehmung und nicht mehr eine Be- Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Ursula treuung aus einer Hand. Das steht ausdrücklich so in dem Ver- Haußmann SPD: Der Landrat hat gesprochen!) trag. Damit – das sage ich Ihnen – haben Sie eine Zentralisie- rung besiegelt und keine Dezentralisierung, wie Sie es hier Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich am Mikrofon gerade eingefordert haben. Herrn Abg. Hausmann für die Fraktion der SPD. (Zuruf von der CDU: Oh!) Abg. Rudolf Hausmann SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Lieber Kollege Wolf, Sie haben Ihr – So ist das. Wenn Sie das nachlesen, dann sehen Sie: Das Statement mit der Aussage begonnen, jede Initiative zur Ver- steht genau so drin. besserung der Situation der Betreuung der Langzeitarbeitslo- sen sei gut und richtig. Dem möchte ich vorbehaltlos zustim- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: „Zerschlagung“ steht men. Was Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen – nicht Sie nicht drin!) 5514 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Rudolf Hausmann)

In Ihrem Koalitionsvertrag steht zwar, wir müssten versuchen, Abg. Rudolf Hausmann SPD: Ich komme zum Schluss. die Kompetenzen von Agentur und Kommunen zu bündeln, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen einen öffent- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Genau!) lich geförderten Arbeitsmarkt für den Bereich der Langzeit- arbeitslosen, wir brauchen eine Dezentralisierung, eine ver- doch heißt es im gleichen Satz: bei getrennter Aufgabenwahr- antwortliche Ausübung der Betreuung der Langzeitarbeitslo- nehmung. Dann ist noch vom Ziel einer bürgernahen, ein- sen vor Ort ohne zentralistische operative Eingriffe, und wir fachen Verwaltung die Rede, und an gleicher Stelle steht: aber brauchen gleichzeitig Zielsetzungen, die auf der Bundesebe- mit getrennter Aufgabenwahrnehmung und ohne Grundgesetz­ ne von den Kommunalvertretungen, von den Spitzenverbän- änderung. den, von den Ministerien, von der Bundesagentur festgelegt (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das hat uns das Bun- werden – Zielvorgaben, nicht operative Eingriffsmöglich- desverfassungsgericht vorgeschrieben! – Gegenruf keiten. Nur so erzielen wir eine ordentliche Lösung. Dazu des Abg. Georg Nelius SPD: Quatsch mit Soße!) brauchen wir auch eine Grundgesetzänderung. Wenn man jetzt meint, das sei nicht genug, und ein bisschen Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. weiter recherchiert, stellt man fest: Es gibt eine Internetseite, (Beifall bei der SPD – Abg. Ursula Haußmann SPD: die „abgeordnetenwatch“ heißt. Auf dieser Seite hat eine in- Sehr gut, Rudolf!) teressierte Bürgerin am 27. Oktober 2009 gefragt – ich zitiere das jetzt –: Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Bitte teilen Sie mir mit, welche Gründe dazu geführt ha- Herrn Abg. Dr. Noll für die Fraktion der FDP/DVP. ben, dass CDU, CSU und FDP eine so verheerende Lö- Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Frau Präsidentin, verehrte sung zur Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsur- Kolleginnen und Kollegen! Mich verwundert jetzt schon, Herr teils gewählt haben. Hausmann: Irgendwann hat man bei den Argumentationsket- Herr Dr. Brauksiepe – das war in der letzten Legislaturperio- ten nicht mehr verstanden: FDP oder SPD? de der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Frak- (Abg. Stephan Braun SPD: Den Unterschied kennen tion; er ist inzwischen Parlamentarischer Staatssekretär im wir schon noch!) Bundesministerium für Arbeit und Soziales – antwortet fol- gendermaßen: Jedenfalls habe ich gelernt, dass die SPD eigentlich immer auf die zentralen Lösungen setzt – nicht Sie persönlich. Denn es Die Koalitionspartner haben sich darauf verständigt, die ist schon bekannt, dass wir uns hätten vorstellen können, die Aufgabenwahrnehmung im Bereich des SGB II ohne Än- derung des Grundgesetzes neu zu regeln. Dies ist nicht Bundesagentur weitgehend auf überregionale oder gar inter- die von der Union bevorzugte Lösung, weil sie – wie Sie nationale Aufgaben zu beschränken und die anderen Aufga- zu Recht anmerken – zusätzliche Bürokratie verursacht. ben noch viel stärker zu dezentralisieren. Damit nicht genug; es geht weiter: (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Ru- dolf Hausmann SPD: Weshalb machen Sie es denn Wir müssen diesen Weg allerdings so gehen, weil die SPD nicht? – Gegenruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: sich klar festgelegt hat, eine Verfassungsänderung in die- Ruhig bleiben!) sem Bereich nicht mitzutragen. – Ja, es ist wieder einmal ein Kompromiss. Aber jetzt einmal (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) ganz ruhig: Das schlägt natürlich dem Fass den Boden aus. Also die, die Herr Wolf weiß, wovon er spricht, weil er als Landrat im eine Verfassungsänderung betrieben haben, werden von de- Landkreis Tuttlingen selbst optiert hat. Wenn man jetzt wirk- nen, die in unverantwortlicher Weise diese Verfassungsände- lich einmal unvoreingenommen liest, was im Koalitionsver- rung gekippt haben, noch beschuldigt, sie würden selbst nicht trag steht, dann stößt man genau darauf: Wir wollen die Stär- für die Verfassungsänderung eintreten. kung der dezentralen Hilfen aus einer Hand. Das beginnt da- mit, dass ganz klar von einer Entfristung der Optionskommu- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist eine unsaubere Art, nen gesprochen wird. Nicht im Vertrag steht – aber dass sich Politik zu machen, und wenn das zum Stil der neuen Regie- das ändert, daran wollen wir gemeinsam arbeiten –, dass man rung wird, dann schwant mir ganz Böses. Man kann bei die- eine einfachgesetzliche Grundlage macht, dass die, die es kön- ser Dreistigkeit, mit der der Mann hier auftritt, eigentlich fast nen und wollen – Sie wissen auch, dass es nicht überall so ist sprachlos werden. –, noch ausweiten dürfen. Denn wir wollen in der Tat vom Ich sage Ihnen – bei allen Unterschieden in der Einzelein- Menschen her denken, und wir wollen Hilfen aus einer Hand. schätzung –: Ich bin es zumindest hier im Haus nicht gewohnt, Das kann natürlich am besten dezentral in der Kommune ge- dass man so unseriös mit der Wahrheit umgeht und sozusagen leistet werden. Verantwortung für eigenes Tun auf einen anderen schiebt. Das IAW hat z. B. einmal eine Untersuchung gemacht. Da- (Glocke der Präsidentin) nach haben Optionskommunen in bestimmten Bereichen, nämlich da, wo es um Langzeitarbeitslose mit Defiziten im Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich darf Sie bitten, Bildungsbereich, mit zusätzlichen Handicaps usw. geht, deut- zum Ende zu kommen. lich bessere Erfolge als da, wo es eigentlich eher um Arbeits-

5515 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Dr. Ulrich Noll) lose geht, die dem Arbeitsmarkt relativ problemlos wieder zur (Abg. Ursula Haußmann SPD: Wir sehen nirgendwo Verfügung stehen. Es ist also nicht so, dass nur die Options- ein Konzept!) kommune oder nur die Option das richtige Modell ist. nämlich mehr Kommunen die Option zu ermöglichen, zu ent- Eine Entfristung unterstützen wir also, und es gilt der Appell, fristen und für die Zusammenarbeit, wie sie bisher in den möglicherweise auch noch Ausweitungen zu machen. ­ARGEn gelaufen ist, vor Ort eine Möglichkeit auf freiwilli- ger Basis zu bieten, die, wie es der Kollege Wolf gesagt hat, Jetzt kommt das Zweite. Da wundere ich mich sehr, dass der möglichst viel kommunal und möglichst wenig zentral bedeu- Kollege Kretschmann – zu Recht – die Grundgesetzänderung tet. Natürlich müssen wir uns dann einmal anschauen, wie gegeißelt hat. Warum? Weil wir genau, nachdem wir in der letztendlich der Vertrag aussieht. Föderalismuskommission versucht hatten, Aufgabenwahrneh- mung und Zuständigkeit zu trennen, an dieser einen Stelle (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Den Koalitionsver- plötzlich das Grundgesetz genau in die andere Richtung, näm- trag habe ich, wenn Sie den lesen wollen! – Gegen- lich zugunsten von Mischverwaltung, wieder ändern woll­ ruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Er meint den ten. Mustervertrag!) (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Das haben wir nie Aber da bitte ich schon um ein bisschen Geduld. Wenn Sie gefordert!) das gelesen haben, müssten Sie doch ganz klar das Signal wahrgenommen haben, dass künftig möglichst dezentrale, – Herr Kretschmann hat genau diese Rolle rückwärts bei der möglichst kommunale und vor allem möglichst bürgerfreund- Föderalismuskommission gegeißelt. liche Kooperationen ermöglicht werden sollen. (Abg. Stephan Braun SPD: Der ist doch nicht von Lassen Sie mich abschließend sagen: Das, was Ihre Regierung uns!) und nicht erst die Große Koalition bei all diesen im Kern rich- tigen Reformen offensichtlich handwerklich falsch gemacht – Ich habe jetzt Frau Sitzmann angeguckt. Denn, Frau Sitz- hat – das Bundesverfassungsgericht hat bescheinigt, dass es mann, ich habe Ihr Modell noch nicht gehört. Ich habe noch falsch gemacht worden ist –, versucht die neue Koalition jetzt nicht gehört, was Sie wirklich machen wollen. Jedenfalls, wirklich nach dem Motto „Hilfen aus einer Hand“ und „mög- wenn Sie dazu etwas gesagt haben sollten, habe ich es schlecht lichst viel kommunal, möglichst viel bürgernah“ zu regeln. gehört. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es! – Abg. Ur- Deswegen: Bei den bestehenden Möglichkeiten – übrigens sula Haußmann SPD: Ojemine! – Abg. Rudolf Haus- auch mit Blick auf den Bundesrat; da muss man auch einmal mann SPD: Ausdrücklich das Gegenteil! Exakt das sehen, ob eine solche Grundgesetzänderung ohne Weiteres Gegenteil hat sie beschlossen! – Abg. Reinhold Gall möglich wäre – stehe ich dazu, dass es besser ist, jetzt nicht SPD: Das Gegenteil wird passieren!) mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, sondern die Lösung zu suchen, die der Kollege Wolf schon angedeutet hat, dass Daher glaube ich, dass wir mit unserem gemeinsamen Antrag, nämlich – Sie haben halt wieder nicht vollständig zitiert – ein Herr Wolf, den Sie von der Opposition jetzt einfach einmal Mustervertrag zur Kooperation vor Ort entwickelt werden lesen mögen, dieses Ziel befördern können und dafür sorgen soll, der – jetzt kommt der entscheidende Satz im Koalitions- können, dass die Optionskommunen ihr Modell im Wettbe- vertrag – werb um die besten Lösungen für die Menschen – genau um die geht es – umsetzen können. ... die Zusammenarbeit regelt und die kommunale Selbst- verwaltung achtet. (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/ DVP: Jawohl! Der Mann hat recht! – Abg. Ursula (Abg. Katrin Altpeter SPD: Achtet!) Haußmann SPD: Ojemine! Ihr klatscht auch bei je- dem Käse! – Abg. Georg Nelius SPD: Das Protokoll Unser Ziel ist eine bürgerfreundliche Verwaltung, die un- will ich! Das brauche ich für den Landkreis!) nötige Doppelarbeit vermeidet. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Das ist genau das, wo wir uns im Ziel völlig einig sind. Frau Ministerin Dr. Stolz. (Abg. Rudolf Hausmann SPD: Rhetorik, sonst nichts!) Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wir beraten heute ei- – Sie sagen „Rhetorik“. Jetzt wundere ich mich schon. nen Antrag, der vor über einem Jahr gestellt wurde. Zwischen- zeitlich wurden viele Organisationsmodelle in verschiedenen (Abg. Rudolf Hausmann SPD: Nur Rhetorik! In der Kreisen diskutiert und immer wieder verworfen. Praxis genau das Gegenteil!) CDU, CSU und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag vom Sie hatten viele Jahre im Arbeits- und Sozialressort das Sagen 26. Oktober dieses Jahres die groben Umrisse der künftigen und den zuständigen Minister gestellt und haben offensicht- Organisationsform nach dem SGB II beschrieben. Ich denke, lich verfassungswidrige Regelungen getroffen, was das Bun- wir sollten deshalb heute nicht über den Schnee von gestern desverfassungsgericht festgestellt hat. Jetzt ist die neue Re- diskutieren, sondern darüber, wie eine Neuorganisation im gierung gerade einmal ein paar Tage im Amt und legt ein Kon- Rahmen des Koalitionsvertrags gestaltet werden kann – das zept vor, das durchaus in unserem Sinn ist, ist auch heute das Erfordernis –, und zwar – da will ich gleich 5516 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Ministerin Dr. Monika Stolz) an das anknüpfen, was Kollege Noll sagte – im Interesse der lung notwendiger Qualifikationsmaßnahmen und sozialer Be- betroffenen Menschen, im Interesse der Langzeitarbeitslosen. gleitmaßnahmen, wie z. B. Schuldnerberatung, Hand in Hand Sie müssen bestmögliche Bedingungen finden, um sich auf gehen. dem Arbeitsmarkt wieder integrieren zu können. Das ist das Ziel, an dem wir uns orientieren sollten. Unser Modell der Aufgabentrennung mit optimierter Zusam- menarbeit – wenn man es so nennen kann – hätte gleich meh- Nur um noch einmal kurz auf den Antrag einzugehen: Es ist rere Vorteile. Erstens: Es wäre ebenfalls keine Grundgesetz- richtig, dass Baden-Württemberg den einstimmigen Beschluss änderung notwendig, und das Modell würde mit den Grund- der Arbeits- und Sozialministerkonferenz zur Grundgesetzän- entscheidungen der Föderalismusreform übereinstimmen. derung damals mitgetragen hat. Aber ich habe bereits damals Zweitens: Es bliebe weiterhin bei einer engen Zusammenar- darauf hingewiesen, dass eine Grundgesetzänderung nur dann beit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Bewältigung gerechtfertigt ist, wenn die Jobcenter dadurch wirklich effizi- der Langzeitarbeitslosigkeit. Drittens: Das Modell basiert auf enter arbeiten können und – was ganz wichtig ist – mehr de- bestehenden Strukturen und verhindert den Aufbau neuer Bü- zentrale Handlungsfreiheit erhalten. Das war nicht der Fall. rokratie, denn Bürokratie wollen wir ja wirklich alle nicht. Es kam auch nicht zu einer Grundgesetzänderung. (Abg. Georg Nelius SPD: Was passiert mit den So einstimmig und so eindeutig, wie das hier dargestellt wird, ­ARGEn?) war das damals also nicht. Wir haben damals von baden-würt­ tembergischer Seite eindeutig diese Forderungen nach mehr Ich denke, meine Damen und Herren, der Arbeitsmarkt wird dezentralen Handlungsfreiheiten gestellt, egal, was kommt, uns in den nächsten Monaten und im nächsten Jahr vor große ob mit oder ohne Grundgesetzänderung. Das war das Erfor- Herausforderungen stellen. Wir brauchen die Kompetenz der dernis: mehr dezentrale Handlungsfreiheit. Bundesagentur für Arbeit. Das sollte man auch nicht kleinre- den; dort sind Kompetenz und Erfahrung vorhanden. Wir (Abg. Georg Nelius SPD: Die Zerschlagung der brauchen aber auch eine effiziente und bürgernahe Verwal- ­ARGEn ist doch Schwachsinn!) tung, um den Menschen schnell den Weg zurück in Arbeit zu ermöglichen. Die Neuorganisation sollte dem gerecht wer- Der Koalitionsvertrag sieht jetzt vor, dass es zu keiner Grund- den. gesetzänderung kommt und dass die bestehenden Options- kommunen ihre Aufgabe unbefristet weiter wahrnehmen kön- Die Landesregierung wird sich bei den weiteren Beratungen, nen. Das begrüßen wir ausdrücklich. Das ist eine gute Sache. die nach diesen Koalitionsverhandlungen anstehen, intensiv Ergänzend dazu soll die Bundesagentur für Arbeit freiwillig für Änderungen im Sinne des eben geschilderten Modells ein- mit den Kommunen zusammenarbeiten, um für die Betrof- setzen. Das ist sicher eine praktikable Lösung, die auch rasch fenen die Leistung unter einem Dach zu gewährleisten. Für umzusetzen ist. die Hilfe suchenden Menschen ist erst in zweiter Linie we- sentlich, wer ihnen hilft; entscheidend ist, dass ihnen gehol- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. fen wird, dass sie umfassend Hilfe erhalten und nicht von ei- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) ner Stelle zur anderen geschickt werden. Das ist wichtig für die Hilfebedürftigen. Deswegen ist dieses Modell begrüßens- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich wert; es geht in die richtige Richtung. Frau Abg. Sitzmann. Aber meines Erachtens bleibt ein Mangel. Letztlich sieht das Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kol- Modell der Bundesregierung zwei Stellen vor, die die Unter- leginnen und Kollegen! Es gab Fragen nach dem Grünen-Kon- stützungsleistung prüfen und dann gegebenenfalls bewilligen. zept. Ich kann Ihnen sagen, dass die Landtagsfraktion GRÜ- Dazu kommen unterschiedliche Zuständigkeiten bei den Ver- NE bereits im Februar 2008 für sich die Konsequenzen aus mittlungsleistungen. dem angesprochenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts gezogen hat. Wir waren und sind der Ansicht, dass die Kom- (Zuruf von der SPD) munen der richtige Träger für die Vermittlung sowie für die Das halte ich für wenig effizient und letztlich auch für wenig Betreuung von Langzeitarbeitslosen und ihren Familien sind. bürgerfreundlich. Wir müssen die Kommunen darin stärken, dass sie im Inte- resse der Betroffenen, aber auch der ganzen Gesellschaft und Die Landesregierung hat deshalb – wenn man so sagen darf – aller gesellschaftlicher Gruppen Sozialpolitik vor Ort gestal- auf der Südschiene, also zusammen mit Bayern und Sachsen, ten können. Die Kommunen sind unseres Erachtens der rich- ein Modell in die Diskussion gebracht, das dem Ansatz von tige Ort für eine aktivierende Sozialpolitik. Verwaltungseffizienz und Bürgernähe stärker Rechnung tra- gen soll. Wir möchten sämtliche Geldleistungen der Existenz- An dieser Position hat sich bis heute nichts geändert. Wir wa- sicherung, also das Arbeitslosengeld II und wie schon bisher ren damals keine Befürworter einer Grundgesetzänderung und die Übernahme der Unterkunftskosten und das Sozialgeld, bei sind es heute nicht, den Kommunen bündeln. Die Arbeitsmarktintegration dage- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Also!) gen soll federführend der Bundesagentur für Arbeit übertra- gen werden. Bundesagentur und Kommunen sollen eine ge- sondern wir sind Verfechter einer dezentralen Lösung. meinsame Anlaufstelle bilden und das Fallmanagement im Einzelfall gemeinsam konzipieren. „Fallmanagement“ würde Das ist das Grünen-Modell, das wir nach dem Bundesverfas- bedeuten, dass Arbeitsvermittlung einschließlich der Vermitt- sungsgerichtsurteil sehr schnell beschlossen haben. Die ge-

5517 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Edith Sitzmann) trennte Aufgabenwahrnehmung war und ist für uns im Inte- Abschnitt I des Antrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache resse der Betroffenen, aber auch im Interesse der Strukturen, 14/3108, ist ein reiner Berichtsteil, der für erledigt erklärt wer- die doppelt vorgehalten werden müssen, die schlechteste al- den kann. ler Lösungen. Insofern ist konstruktive Zusammenarbeit in den Punkten, in denen sie notwendig ist, dringend angesagt. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Die Hoffnung stirbt zuletzt!) Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit kann ich jetzt leider nicht mehr zu allen Punkten, die meine Vorredner vorgetragen ha- Zu Abschnitt II dieses Antrags lasse ich über den Änderungs- ben, Stellung nehmen. Klar ist, Herr Kollege Wolf – lesen Sie antrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/5368, abstim- unseren Änderungsantrag –: Wir haben jetzt nicht für die ei- men. Wer diesem Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE zu- ne Lösung plädiert. Vielmehr haben wir dafür plädiert, die stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegen- bundesweite Begrenzung der Zahl der Optionskommunen auf probe! – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag der Fraktion 69 aufzuheben. Das heißt, alle Stadt- und Landkreise, die dies GRÜNE ist mehrheitlich abgelehnt worden. wollen, sollen die Zuständigkeit erhalten können. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Änderungsantrag Sie haben jetzt auch einen Änderungsantrag vorgelegt. Er un- der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Druck- terscheidet sich von unserem lediglich in ein, zwei Punkten. sache 14/5382. Wer diesem Änderungsantrag zustimmen Ziffer 4 Ihres Änderungsantrags beinhaltet quasi das, was möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – auch schon im Koalitionsvertrag steht, nämlich die zukünf- Enthaltungen? – Dieser Änderungsantrag ist einstimmig an- tige Zusammenarbeit auf der Grundlage eines Mustervertrags genommen. zu regeln. Dagegen haben wir nichts. Damit ist auch Abschnitt II des ursprünglichen Antrags Druck- Leider hat niemand von Ihnen etwas zu Ziffer 3 unseres Än- sache 14/3108 erledigt. derungsantrags gesagt, die sich gegen die Absenkung des Bun- Damit ist Punkt 12 der Tagesordnung beendet. desanteils an den Kosten für Unterkunft richtet. Wie sich die Landesregierung am Freitag im Bundesrat zu diesem Punkt Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf: verhalten wird, ist für uns ganz entscheidend. Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des In- Ansonsten haben Sie sich große Mühe gegeben, das, was wir nenministeriums – Straftaten gegen Polizeibeamte – Druck­ schon formuliert haben, sache 14/3126 (Zurufe der Abg. Guido Wolf und Karl-Wilhelm Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- Röhm CDU) gründung des Antrags fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. umzuformulieren. Die Ziffern 1 bis 3 Ihres Änderungsantrags unterscheiden sich kaum von den Ziffern 1 und 2 unseres Än- Das Wort erteile ich Herrn Abg. Gall für die Fraktion der derungsantrags. SPD. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Dann können Sie Abg. Reinhold Gall SPD: Sehr geehrte Frau Präsidentin, wer- doch zustimmen! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: te Kolleginnen, werte Kollegen! Auch dieser Antrag ist inzwi- Stimmen Sie doch zu! Sagen Sie einfach Ja, Frau schen älter als ein Jahr. Die Antworten auf das aufgegriffene Sitzmann!) Problem sind aber – ich denke, da sind wir uns einig – drän- gender als je zuvor. Wir können vielleicht extern die Frage prüfen lassen, wie mar- ginal die Unterschiede sind. Statt „so schnell wie möglich“, Uns alle, werte Kolleginnen und werte Kollegen, erreichen wie Sie in Ihrem Änderungsantrag schreiben, haben wir „bis immer wieder Hinweise seitens der Polizei, dass die Zahl der zum 30. Juni 2010“ formuliert. Da erkenne ich keinen sub- Gewalttaten, der Straftaten gegen Polizeibeamte steigt. stanziellen Unterschied. Ich will die Zahlen einmal benennen: 2008 wurden in Baden- (Abg. Guido Wolf CDU: Nach unserer Formulierung Württemberg 427 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im geht es schneller! – Glocke der Präsidentin) Dienst verletzt. Es gab über 2 000 Widerstandshandlungen ge- gen Polizeibeamte. In fast 800 Fällen waren Polizeibeamte im Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, Dienst oder außerhalb des Dienstes Opfer einer Körperverlet- bitte kommen Sie zum Ende. zung. Man könnte auch sagen: Jeden Tag gibt es in Baden- Württemberg acht Angriffe auf Polizeibeamte. Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Ich bitte Sie um Zustimmung zu dem Änderungsantrag, den die Grünen-Landtagsfraktion Die körperliche Unversehrtheit eines jeden Beamten steht im heute hierzu vorgelegt hat. Prinzip jeden Tag, muss man sagen, auf dem Spiel. Schläge, Tritte, Stöße, Messerattacken sind an der Tagesordnung. Po- (Beifall bei den Grünen) lizeibeamte werden mit Waffen bedroht. Hinzu kommen un- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und zählige Beleidigungen in Richtung Polizei. Polizeibeamte Herren, wir kommen nun zur geschäftsordnungsmäßigen Be- werden bespuckt, angepöbelt. Letztlich kann man sagen: Nicht handlung der Anträge. nur ihr Körper wird im wahrsten Sinn des Wortes verletzt, nein, auch ihre Berufsehre und ihre persönliche Entscheidung, (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Jetzt gebt euch im Namen des Landes in Uniform für die Einhaltung von einmal einen Ruck!) Recht und Gesetz zu sorgen, wird für sie dadurch immer wie- 5518 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Reinhold Gall) der infrage gestellt. Diese Verletzungen verursachen nicht nur Man kann feststellen: Während vor 15 Jahren bei Verkehrs- im Moment des Geschehens Schmerzen und auch Ängste, kontrollen, Herr Minister, in der Regel noch drei Polizei­ wenn sich die Polizisten Angriffen ausgesetzt sehen; sie hin- beamte vor Ort waren, sind dies heute höchstenfalls zwei; terlassen ohne Zweifel auch körperliche und psychische Fol- manchmal ist es auch nur einer, und hier fehlt die Eigensiche- gen. rung. Häufig erfolgen auch einfach aus Anlass von Fahrzeug- kontrollen Aggressivitätshandlungen gegenüber der Polizei. Respekt vor der Polizei, muss man sagen, ist in Teilen der Be- Das muss man leider sagen. völkerung – man muss da schon ein bisschen differenzieren – nicht mehr vorhanden. Die Entwicklung in den letzten Jahren Personalnot führt zu Überstunden, damit auch zu Übermü- zeigt insgesamt deutlich nach oben. Die Brutalität der Angriffe dung, zu verminderter Umsicht und verminderter Wachsam- steigt, die Hemmschwelle sinkt. Oft, muss man sagen, sind keit und auch zu verminderter Reaktionsfähigkeit in bestimm­ Alkohol und auch Drogen bei diesen Körperverletzungen im ten Einsatzfällen, wenn man so will, im Moment des Angriffs. Spiel. Meist sind die Täter Jugendliche, aber auch junge He- Ich verwende da wirklich diese drastischen Begriffe, weil uns ranwachsende, und in der überwiegenden Zahl sind es männ- die Situationen auch so drastisch von der Polizei geschildert liche Jugendliche und männliche Heranwachsende. werden. Wir haben auch festzustellen, dass dann, wenn Körperverlet- Deshalb ist es dringend an der Zeit, den Personalabbau bei der zungen vorkommen, die Zahl derer, die der Polizei gegen­ Polizei zu stoppen, sowohl im Vollzug als auch im Nichtvoll- überstehen, deutlich höher ist als die Zahl der Polizeibeam- zug. Darüber haben wir häufig diskutiert. Ich denke, da wer- ten. Wir stellen fest, dass dies häufig im Gruppenverband ge- den sich unsere Standpunkte auch heute nicht einander annä- schieht, dass sogar eine „Sozialisierung“ – diesen Begriff ver- hern. wende ich dabei nicht gern; „Zusammenrottung“ ist der bes- sere Ausdruck – stattfindet, z. B. anlässlich einer Kontrolle. Es gibt aber eine Reihe von Punkten, bei denen ich glaube, Selbst im Streit befindliche feindliche Gruppen rotten sich dass wir große Übereinstimmung erzielen können. dann im Zweifel gegen die Polizei zusammen, wenn sie ein- zuschreiten versucht. In dem Maß, in dem die Kriminalität Es bedarf sicherlich einer speziellen Ausbildung und einer dieser Gruppe zunimmt, steigt dann auch die Aggression ge- noch verbesserten Ausbildung, um mit solchen Konfliktsitu- genüber unserer Polizei. ationen umzugehen, die Gefahrenlage rechtzeitig zu erken- nen, um dann auch entsprechende Strategien dagegen anwen- Diese Entwicklung – da sind wir uns, glaube ich, völlig einig den zu können. – muss nicht nur gestoppt werden, sondern sie muss wieder umgekehrt werden. Die Zahlen müssen deutlich zurückge- Dass wir die Ausstattung insgesamt verbessern müssen, will hen. ich auch nur am Rande erwähnen und nicht im Detail darauf eingehen, obwohl es dort auch wirklich auf das Detail an- (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CDU kommt. Ich nenne den neuen Schlagstock, der beschafft wor- und der FDP/DVP) den ist. Er ist bei manchen umstritten. Wir halten das für eine richtige Aktion, weil sie die Möglichkeit bietet, in solchen Si- Ich will da sagen – für die SPD-Fraktion habe ich das schon tuationen eine Distanz zu schaffen. Ich sage aber ausdrück- wiederholt getan –: Wir verstehen es tatsächlich so, dass ein lich: Dies kann nur ein erster Schritt gewesen sein. Praktikable Angriff auf einen Polizeibeamten nichts anderes bedeutet als Handschließen sind ein weiteres Beispiel, über das wir uns einen Angriff auf unseren Staat. dringend auseinandersetzen müssen. (Beifall des Abg. Thomas Blenke CDU) Etwas, was Sie von uns wahrscheinlich nicht gewohnt sind, Das will ich in dieser Deutlichkeit sagen, damit auch die Bri- ist das Stichwort Strafverschärfung, das ich hier ausdrücklich sanz dieser Körperverletzungen deutlich wird. erwähnen will, und zwar deshalb, weil für niemanden einzu- sehen ist, dass eine begangene Widerstandshandlung nur mit (Beifall bei der SPD und des Abg. Thomas Blenke einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren bestraft werden CDU) kann, bei Sachbeschädigung aber, z. B. gegen ein Polizeiau- to, ein Strafrahmen von bis zu fünf Jahren möglich ist. Das Wir sind der Auffassung, der Staat muss auch zeigen, dass er versteht kein Polizist, das verstehe auch ich nicht. Deshalb be- so nicht mit sich umspringen lässt. Deshalb sind jetzt auch Ta- steht unseres Erachtens hier dringender Handlungsbedarf. ten gefordert. Da gibt es wohl unterschiedliche Überlegungen; das will ich gern anerkennen. Aber ich denke, es ist nicht nur (Beifall bei der SPD) der Mühe wert, sondern wir sind da verpflichtet, entsprechend zu handeln. Darüber, dass die Effizienz des Strafrechts und der Strafver- folgungspraxis eine wesentliche Rolle spielt, sind wir uns – Ein paar wenige Punkte – in der kurzen Zeit kann man dieses davon gehe ich aus – auch einig. Da hören wir Gutes aus dem Thema nicht umfassend abhandeln – will ich nennen. Land. Wir hören von Fällen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Justiz gut (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das Wort „Polizei- funktioniert. Wir hören vonseiten der Polizei aber auch, dass staat“ kommt da immer gleich!) es beispielsweise Staatsanwälte oder Richter gibt, die sich – Aber nicht von mir. beim zuständigen Revierleiter melden und fragen, ob eigent- lich jede Widerstandshandlung zur Anzeige gebracht werden (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Nein!) müsse. Das kann so nicht sein. Ich glaube, da ist seitens der

5519 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Reinhold Gall)

Politik ein klares Wort in Richtung Strafverfolgungspraxis und Die Zahl der Gewalthandlungen, Widerstandshandlungen, letztlich auch in Richtung Strafrecht gefordert. Körperverletzungsdelikte und dergleichen, die sich gegen Po- lizeibeamte richten, nimmt nämlich stetig zu. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie sind heute gut drauf!) Der Polizeiberuf ist ein gefährlicher Beruf. Das wissen wir, und das war auch schon immer so. Es wäre zu überlegen, das gemeinschaftliche Begehen von Widerstandshandlungen stärker zu sanktionieren als bislang, (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Vor allem als Kom- um deutlich zu machen, dass eine solche Solidarisierung mit missar!) Gewalttätern Folgen haben muss. Es wäre zu überlegen, für die Ahndung von Körperverletzungsdelikten, die gegen Poli- Der Polizist ist der Wächter über das staatliche Gewaltmono- zeibeamte außerhalb des Dienstes gerichtet sind, eine beson- pol. Er hat es durchzusetzen und zu wahren. Das ist gegebe- dere Qualifikation einzuführen. Denn auch diese passieren tat- nenfalls mit Gefahren verbunden. Das war schon immer so, sächlich relativ häufig. und wer den Polizeiberuf ergreift, der weiß das auch vorher. Dennoch – Sie haben es zu Recht schon gesagt, Kollege Gall Dass der dienstliche Rechtsschutz und die Fürsorge ausgebaut – kann der Polizeibeamte, der diese Wächteraufgabe hat, zu werden müssten, sollte, meine ich, auch nicht umstritten sein. Recht vom Bürger ihm gegenüber und gegenüber der Wahr- Dass der dienstliche Rechtsschutz, Herr Minister, praxisge- nehmung dieser Aufgabe Respekt erwarten. Er kann Respekt recht ausgestaltet sein muss, halten wir ebenfalls für überle- erwarten, und diesen Respekt müssen wir wirklich verstärkt genswert. Auch da sind wir der Auffassung, dass dann, wenn einfordern. es darum geht, seitens der Polizei zivilrechtliche Ansprüche gegen Straftäter und Personen, die Widerstand leisten, voran- Es kann uns nicht kaltlassen, liebe Kolleginnen und Kollegen, zubringen, auch die Unterstützung des Dienstherrn mehr ge- wenn Polizeibeamte Verletzungen ertragen müssen. Prellun­ fordert wäre als bisher. gen, Gelenkverletzungen, Brüche, Bisse, Schürf-, Stich- und Schnittwunden, Augenverletzungen – all das wird in den Be- Für überlegenswert halten wir, dass der Staat bei rechtskräf- richten aus den Polizeidirektionen genannt, und zwar hundert- tig festgestellten zivilrechtlichen Ansprüchen in Vorleistung fach im Jahr. Sie haben die Zahlen dargelegt. geht. Denn der Polizeibeamtin bzw. dem Polizeibeamten nützt der Rechtsanspruch nur dann etwas, wenn sie dann tatsäch- Ich möchte noch ein Weiteres hinzufügen: Die schlimmste lich die Leistungen erhalten, auf die sie einen rechtlichen An- Entwicklung beobachten wir momentan im Bereich der Fuß- spruch haben. ballspiele, und zwar in allen Ligen. Was dort – Frau Präsiden- tin, gestatten Sie mir bitte die drastische Wortwahl – hirnlose Überlegenswert wäre auch das Erwirken von Unterlassungs- Idioten Woche für Woche veranstalten, denen es überhaupt ansprüchen bei öffentlichen Anfeindungen gegenüber der Po- nicht um Sport geht, lizei. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Sehr richtig!) Sie haben es sicher gemerkt: Ich habe häufig den Begriff „überlegenswert“ gewählt. Das ist noch nicht ganz zu Ende sondern denen es darum geht, Randale zu machen, sich zu gedacht; da gibt es sicherlich auch Feinheiten zu betrachten. prügeln, Polizisten zu verprügeln und sich mit ihnen zu schla- Meine Bitte, Kolleginnen und Kollegen, ist daher, dass wir gen, ist schlicht und einfach unerträglich, den Antrag zur weiteren Beratung an den Innenausschuss überweisen, damit wir über die von mir genannten Themen- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Vor allem im Fußball- komplexe und das, was ich jetzt als überlegenswert in den stadion! – Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Da muss Raum gestellt habe, wirklich ausführlich und intensiv disku- der Veranstalter für den Polizeieinsatz zahlen, nicht tieren können. Ich denke, unsere Polizeibeamtinnen und Po- die öffentliche Hand!) lizeibeamten haben einen Anspruch darauf, dass wir uns in- tensiv mit diesem Thema befassen. Deshalb wäre ich Ihnen und das können wir so nicht länger hinnehmen. für die Überweisung dankbar. Meine Damen und Herren, deswegen bin ich dankbar, dass Herzlichen Dank. der Innenminister einen sogenannten Fußballgipfel einberu- fen hat, um gemeinsam mit allen Beteiligten Konsequenzen (Beifall bei der SPD) aus dieser nicht hinnehmbaren Entwicklung abzuleiten. Eine dieser Konsequenzen – schließlich werden in diesem Zusam- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich menhang Woche für Woche erhebliche Personalkapazitäten Herrn Abg. Blenke für die Fraktion der CDU. gebunden – kann sein – da sind wir aufgeschlossen –, dass im Bereich des kommerziellen Fußballs eine Beteiligung an den Abg. Thomas Blenke CDU: Frau Präsidentin, liebe Kolle- Kosten erfolgt, die durch solche Polizeieinsätze ausgelöst wer- ginnen und Kollegen! Herr Kollege Gall, ich bin Ihnen dank- den, die bundesweit in Millionenhöhe liegen. bar für diesen Antrag. Das Thema ist wichtig, und es ist wich- tig, dass wir uns auch hier im Plenum damit beschäftigen. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Sehr gut!) Sie haben die Zahlen bereits genannt; ich brauche sie nicht im Auch das ist Bestandteil des sogenannten Fußballgipfels. Ich Einzelnen zu wiederholen. Gewalt gegen Polizeibeamte ist kann den Innenminister nur ermuntern, dem auch nachzuge- ein Phänomen, das wir beobachten und bei dem wir handeln hen. müssen. Da haben Sie völlig recht. Sie haben die absoluten Zahlen genannt. Entscheidend ist aber auch die Entwicklung. (Zuruf des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE) 5520 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Thomas Blenke)

Wichtig im Zusammenhang mit dem Fußball ist sicherlich Herr Kollege Gall wünscht eine Überweisung des Antrags an auch die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die den Ausschuss. Dem werden wir uns sicherlich nicht wider- die Möglichkeit schafft, Stadionverbote auch bei Verdacht setzen. Die erste Ziffer des Beschlussteils dieses Antrags, mit auszusprechen. der Sie begehren, dass die Widerstandshandlungen in der Sta- tistik erscheinen, ist sinnvoll. Die Formulierung ist aber nicht (Zuruf des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE) mehr ganz zeitgemäß und auch nicht umfassend genug. Das halte ich für sinnvoll. Ich erwarte von den Vereinen, dass (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Vier Sätze!) dies auch erfolgt und diese Regelung konsequent angewendet wird, um solche „Randalemacher“ draußen zu halten. Deshalb haben wir hierzu einen Änderungsantrag gestellt. Über die zweite Ziffer des Beschlussteils, die die Strafrah- Gleichwohl sind wir, das Land, auch als Dienstherr gefordert. menergänzung bei den Widerstandshandlungen betrifft, kön- An erster Stelle steht natürlich die Fürsorge. Fürsorge äußert nen wir im Ausschuss reden. sich zunächst einmal in der Ausrüstung. Ich glaube, dass wir bei der Ausrüstung der Polizei, speziell der Einsatzbeamten, Herzlichen Dank. auf der Höhe der Zeit sind und flexibel reagieren. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Bravo!) Sie haben ein paar Aspekte genannt. Ich nenne zunächst ein- mal die Aus- und Fortbildung, vor allem die Fortbildung, die Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich erteile Herrn anlassbezogen und flexibel ist und auf neue Entwicklungen Abg. Sckerl das Wort. eingeht. Beispielhaft führe ich das Einsatztraining für Amokla- gen an, das man ad hoc entwickelt hat. Außerdem nenne ich Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Frau Präsidentin, meine Ausrüstungsgegenstände wie Schutzweste, Pfefferspray, Te- Damen und Herren! Ein ernstes Thema zu fortgeschrittener leskopschlagstock und die Waffe sowie Verbesserungen im Stunde, ein wirklich ernstes Thema, dem wir uns gewiss nicht Bereich der Körperschutzausstattung wie z. B. Helme. Solche verschließen können und dem wir uns in der ganzen Band- Verbesserungen sind wichtig. Damit sind wir in Baden-Würt­ breite stellen müssen. Gewalt gegen Polizeibeamte ist nicht temberg ganz vorn dabei. akzeptabel, insbesondere nicht für uns als Vertreter der Grü- nen, einer Partei, die noch immer eine Partei der Gewaltlosig- Wir müssen aber auch an die Wurzeln gehen und fragen, wa- keit ist; denn die Gewaltlosigkeit war eines unserer wesent- rum es zu diesen Ausschreitungen kommt. Damit sind wir lichen Gründungselemente. beim Thema Alkohol. Hierzu haben wir vorhin ein wichtiges Gesetz verabschiedet, das dem Missbrauch von Alkohol vor- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir sind alle ge- beugt. Wir wissen, dass der Missbrauch von Alkohol ein Ge- waltlos!) waltkatalysator ist. Deshalb müssen wir hier Einhalt gebieten. Wir treten für hundertprozentige Gewaltlosigkeit im Innern In dem Gesetz, das wir vorhin weitgehend einvernehmlich ein; denn Gewalt im Zusammenleben der Menschen in un- verabschiedet haben, sehe ich einen wichtigen Schritt auf die- serem Land ist völlig inakzeptabel. sem Weg. Wir werden das Problem vielseitig bearbeiten müssen und es Gefordert sind selbstverständlich aber auch die Elternhäuser, auf mehreren Wegen zu lösen versuchen. Das, was die Lan- und zwar zuvörderst bei jugendlichen Komasäufern, die nachts desregierung bisher beschlossen hat – die dringend notwen- in einem komatösen Zustand aus einer Arrestzelle herausge- dige Verbesserung der Schutzausstattung – ist im Sinne von holt werden müssen. Schutz und Fürsorge für Polizistinnen und Polizisten sicher- lich richtig. Das kommt jedoch eher zu spät als zum richtigen Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Herr Minister, ganz Zeitpunkt, und es reicht natürlich nicht aus. Wir müssen – so wichtig ist auch der Bereich der Ursachenforschung. Das schwierig es auch ist – das Übel an der Wurzel packen. Drin- möchte ich ausdrücklich erwähnen. Hierzu haben Sie bzw. hat gend notwendig ist eine neue Wertedebatte, und zu dieser Wer- die Polizei an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwen- tedebatte in diesem Land und dieser Gesellschaft überhaupt ningen ein gutes Projekt gestartet, dass nämlich bei erfolgten gehört der Respekt vor Menschen, vor der menschlichen Ge- Widerstandshandlungen im Nachhinein durch Befragungen sundheit, den Ursachen nachgegangen wird. Ich glaube, das ist wich- tig, um an die Wurzel des Problems herankommen zu kön- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) nen. vor der Unverletzlichkeit auch einer Polizistin oder eines Po- Lassen Sie mich noch zwei Sätze zu Ihren Anträgen sagen. lizisten. (Glocke der Präsidentin) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau! Auch vor dem Eigentum!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- ter, bitte kommen Sie zum Ende. Wir müssen darüber diskutieren und in der Gesellschaft deut- lich machen, dass alle demokratischen Kräfte in diesem Land Abg. Thomas Blenke CDU: Ich möchte noch zwei Sätze sa- uneingeschränkt zu diesen Grundrechten stehen und dass diese gen, wenn Sie es gestatten. selbstverständlich auch für Polizistinnen und Polizisten zu gel- ten haben. Das halten wir und das halte auch ich persönlich (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Einen!) für notwendig.

5521 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hans-Ulrich Sckerl)

Herr Minister, Sie haben vorhin in der Debatte über ein nächt- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich liches Alkoholverkaufsverbot von Hunderten von Projekten Herrn Abg. Kluck für die Fraktion der FDP/DVP. und Veranstaltungen pro Jahr zum Thema Prävention und Ge- waltvorbeugung gesprochen. Ich sage dazu: Es gibt mittler- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine lie- weile eine gewisse Konzeptionslosigkeit. Wir haben eine ben Kolleginnen und Kollegen! Wir sind uns sicherlich alle „Projekteritis“: Es werden immer neue Projekte aufgelegt; wir einig, dass wir dieser Zunahme der Gewalt gegen Polizeikräf- haben wenig Evaluation, wir haben wenig Erfolgskontrolle. te nicht tatenlos zusehen dürfen. Der deutliche Anstieg der Ich glaube, wir müssen uns – vielleicht eignet sich auch eine Zahl der verletzten, teilweise sogar erheblich verletzten Be- Fortsetzung der Debatte im Innenausschuss dazu – einmal vor- amtinnen und Beamten ist ein Warnsignal. Im Durchschnitt nehmen, all diese Präventionsprojekte hinsichtlich Gewalt und gab es 2008 in Baden-Württemberg – die Zahl wurde genannt auch hinsichtlich Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten – pro Tag acht Angriffe auf Polizeibeamte. Das ist natürlich zu untersuchen und zu schauen, was wir deutlich verbessern nicht hinnehmbar. Dagegen muss man etwas tun. können, was wir mehr in die Fläche tragen können und wo (Zuruf des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE) wir bei der Entwicklung junger Menschen im Alltag ansetzen müssen. Ich glaube, da gibt es erheblichen Verbesserungsbe- – Bitte? darf; das können wir heute in der verbleibenden kurzen Zeit nicht vertiefen. (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Ich sagte, wir brauchen auch Zivilcourage!) (Beifall bei den Grünen) – Darüber sprechen wir ja morgen. Es sind eben nicht immer nur die einfachen Antworten – mehr Schutzausrüstung oder gar Verschärfung des Strafrahmens –, (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Ach so! Da bin die hier zum Ziel führen werden; ganz gewiss nicht. Die Auf- ich aber nicht da! – Gegenruf des Abg. Thomas Blen­ gabe ist schwieriger und komplexer; sie ist auf mittelfristige ke CDU: Da müssen Sie früh aufstehen und pünkt- Sicht angelegt, aber sie ist auf jeden Fall ernst zu nehmen. lich sein! – Heiterkeit) Dieser Aufgabe wollen wir uns stellen. Die freiwillige Befragung durch die Hochschule der Polizei Natürlich gehört der Fußball dazu, Herr Kollege Blenke. wird sicherlich nähere Aufschlüsse über Ursachen liefern und Selbstverständlich gehört er dazu. Aber auch hier gibt es kei- wird uns vielleicht auch eine Handlungsempfehlung geben ne schnellen Antworten. Das sieht man, wenn man sich das können, wie man sich dem Problem am besten nähert. näher anschaut. Ich wohne in der Nähe von Mannheim Weil eine große Zahl dieser Taten unter Alkoholeinfluss ge- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Oh!) schieht, brauchen wir auch verhaltenspräventive Maßnah- und habe deswegen ab und zu, weil auch ich ein begeisterter men. Fußballanhänger bin – ein gewaltfreier, Herr Minister, wie Sie mir sicherlich abnehmen –, (Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Lachen bei Abgeordneten der CDU) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herren, bitte lassen Sie den Herrn Abgeordneten reden. die Möglichkeit, zu sehen, was da vor sich geht. Ich sehe aber auch, dass wir Demokratinnen und Demokraten gegen die Re- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Die Erhöhung des angedroh- krutierung in dieser Gewaltszene auch am heutigen Tag rela- ten Strafrahmens hilft allein sicher nicht. Denn wer auf einen tiv wenig überzeugende Antworten anbieten können. Es gibt Polizeibeamten losgeht, der denkt ja dabei nicht: Das kostet wenig pragmatische Angebote für junge Leute aus diesen Mi- höchstens zwei Jahre. lieus. Da müssen wir ansetzen, um dieser Hooliganszene ein Stück weit den Boden zu entziehen. Da gibt es ganz viel (Abg. Reinhold Gall SPD: Finden Sie es denn rich- Handlungsbedarf – Stichwort Fanprojekte und einiges ande- tig, dass Sachbeschädigung höher bestraft wird?) re. Wir brauchen nicht nur Lippenbekenntnisse, sondern dort, – Nein, das finde ich auch nicht richtig. Das gilt aber auch nur, wo es notwendig ist, auch Veränderungen. wenn es allein eine Widerstandshandlung ist. Meist kommt Ich bin dafür, diese Diskussion über den heutigen Tag hinaus aber gefährliche Körperverletzung hinzu, und dann ist ein an- unbedingt fortzusetzen. Wenn wir dies im Ausschuss tun – das deres Strafmaß möglich. Das kann man aber alles sorgfältig ist richtig –, dann muss ich mich jetzt nicht zu den Anträgen, prüfen. die die SPD hier eingebracht hat, äußern. Herr Kollege Gall, lassen Sie uns hierüber im Ausschuss eine Fachdebatte füh- Es ist auch gut, dass wir die Ausstattung, die polizeiliche Aus- ren. rüstung, immer wieder überprüfen und immer wieder optimie- ren. Da gibt es sicherlich, weil sich die Verhältnisse ändern, Was § 113 des Strafgesetzbuchs angeht, so habe ich, glaube immer wieder Nachbesserungsbedarf. Wir haben lange über ich, im Koalitionsvertrag auf Bundesebene gelesen, dass die die Helme gesprochen. Wir haben auch über den Selbstschutz Bundesregierung ohnehin eine Neufassung vorhat. Unter Um- gesprochen, der notwendig ist. Dass es keinen absoluten ständen erledigt sich das. Schutz gibt, wissen wir aber auch alle. Alles Weitere im Innenausschuss. Es muss auch klar sein, dass eine normale Polizeistreife nicht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wie eine Gruppe von Marsmännchen aussehen darf. Das wür- de eher Angst einflößen. Wir wollen eine Polizei, die Bürge- (Beifall bei den Grünen) rinnen und Bürgern keine Angst einflößt, sondern deren Ver- 5522 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hagen Kluck) trauen in den Staat und in die Polizei festigt. Dazu gehört al- den uns nicht damit abfinden, dass Polizistinnen und Poli- lerdings umgekehrt, dass man der Arbeit der Polizei mit Re- zisten, die zum Schutz der Bevölkerung tagtäglich ihren schwe­ spekt begegnet. Es ist in unserer Gesellschaft leider üblich ge- ren Dienst verrichten, immer häufiger zur Zielscheibe gewalt- worden, dass man ganze Berufsgruppen abmeiert. Sie kennen tätiger Angriffe werden. diese Geschichte ja. Wenn ein Bundeskanzler Lehrer pauschal als „faule Säcke“ bezeichnet, dann ist das einfach nicht hin- Das Land bleibt deshalb nicht untätig. Wir haben reagiert, und nehmbar. Man kann auch nicht hinnehmen, wenn ein früherer wir werden auch weiterhin die notwendigen Schritte tun. Bis- Staatssekretär, der aus unserem Land stammt, Polizisten mit her wurden auch in Zeiten knapper Haushaltsmittel – ich bin den Worten „Verpisst euch, ihr Wichser!“ empfängt. Das ist dankbar dafür, dass wir das im Ausschuss noch einmal ver- eine Sache, die wir nicht dulden dürfen, tieft diskutieren; deswegen will ich mich auf wenige Gesichts- punkte und Stichworte beschränken – die Führungs- und Ein- (Zuruf von der CDU: Wer war das?) satzmittel der Polizei verbessert. Als Stichworte nenne ich per- sönliche Schutzwesten, verbesserte Reizstoffsprühgeräte, den genauso wenig wie den Fall, dass ein früherer Europaabge- Teleskopschlagstock, den Kollege Gall erwähnt hat, und neue ordneter – auch in unserem Land zu Hause – Polizeibeamte Dienstpistolen. All das gehört dazu. Allerdings gehört dazu beispielsweise mit Ausdrücken wie „Arschkopf“ bezeichnet auch das Training von besonders konfliktträchtigen Situati- hat und deswegen rechtskräftig verurteilt wurde. onen im Rahmen der Fort- und Ausbildung. Das haben wir in- tensiviert. (Abg. Thomas Blenke CDU: War das der Rezzo? – Zuruf von der CDU: Das Kind beim Namen nen- Die Strukturen des polizeilichen Einsatztrainings haben wir nen!) vereinheitlicht und haben verpflichtende Anteile eingeführt, nämlich jährlich mindestens 40 Stunden für die besonders ge- – Der Europaabgeordnete fiel mir ein, als ich Uli Maurer da fährdeten Beamten im Streifendienst, auch in den geschlos- draußen laufen sah. Es ist Herr Tobias Pflüger aus Berlin. Der senen Einheiten, verbindlich festgelegt. frühere Staatssekretär, von dem ich sprach, ist euch bekannt, oder? Jetzt hat, glaube ich, Kollege Blenke die Fragebogenaktion der Hochschule für Polizei erwähnt. Auch diese halte ich für (Abg. Thomas Blenke CDU: Der Rezzo Schlauch hat sehr zielführend. Die betroffenen Beamtinnen und Beamten, etwas Ähnliches auch einmal gesagt!) die Opfer von Widerstandshandlungen geworden sind, wer- Mit solchen Äußerungen wird natürlich das verbale Feld für den gezielt unter soziologischen, kriminologischen und ein- andere Attacken bereitet. Da fühlen sich manche Leute ermu- satztaktischen Aspekten befragt. Wir wollen damit Ansätze tigt und sagen: Das sind sowieso die Stiefelputzer der Nation, zur Vermeidung von Übergriffen und zur Verbesserung der Ei- deswegen kann man mit denen alles machen. gensicherung entwickeln. Dagegen muss man etwas tun. Wir alle sollten in unserem Herr Kollege Gall, ich hoffe nicht, dass es zutrifft, dass Sie Umfeld darauf hinwirken und uns darum bemühen. Denn die­ heute auch einmal nur einen einzelnen Beamten bei einem Un- se wichtige Arbeit ist die Voraussetzung für die Durchsetzung fall, bei der Aufnahme eines Unfalls oder bei einer Kontrolle des staatlichen Gewaltmonopols. Andere Gewalt lässt ja hier, erleben. Eigentlich lautet die Regel, dass sie immer zu zweit wie wir gehört haben, niemand zu. Da haben gerade politisch sind. Aber das lassen wir einmal dahingestellt. Zum Thema Tätige eine Vorbildfunktion. Eigensicherheit gehört es ganz bestimmt. Es ist gut, dass wir uns im Innenausschuss noch einmal mit Das Land beteiligt sich – das will ich sagen – an einem bun- dem Antrag befassen. Das Ganze muss aktualisiert werden. desweiten Projekt des Kriminologischen Forschungsinstituts Wir haben mit unserem Änderungsantrag versucht, der Inten- Niedersachsen, das die gleiche Zielrichtung hat. tion ein bisschen besser gerecht zu werden. Wenn wir im In- Ich will es dabei bewenden lassen. nenausschuss noch einmal über alles reden, dann finden wir sicher eine Lösung. Vielleicht können wir, wenn erste Ergeb- Meine Damen und Herren, in Winnenden und Wendlingen war nisse von der Hochschule der Polizei vorliegen, diese in un- es wirklich das professionelle und unerschrockene Eingreifen sere weitere Arbeit einfließen lassen. der Beamtinnen und Beamten, also der „normalen“ Polizei, das dazu geführt hat, dass weitere Opfer verhindert wurden. Danke schön. Dieses Eingreifen und die Art und Weise, wie dies geschehen (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Thomas ist, haben auch die Leistungsfähigkeit des polizeilichen Kon- Blenke CDU) zepts bewiesen. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Dieses Konzept wurde fortentwickelt und wird ständig erwei- Herrn Minister Rech. tert. Wir prüfen, die Ausstattung der Streifenfahrzeuge mit einem ballistischen Schutzpaket zu vervollständigen, welches Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine Da- das Risiko in solchen Situationen mindert. Beispielsweise sol- men und Herren Kolleginnen und Kollegen! Es gibt wohl len jeweils zwei Schutzhelme in den Fahrzeugen vorhanden kaum einen anderen Berufszweig, bei dem die Gefahr eines sein. Sie sollten möglichst größenverstellbar sein. Die tech- gezielten Angriffs auf die Gesundheit oder sogar das Leben nische Entwicklung hierzu muss natürlich ausgereift sein, und so groß ist wie bei der Polizei. Deswegen bin ich dankbar da- dies wird auch nicht billig zu haben sein; das ist klar. An sol- für, dass wir hier in aller Deutlichkeit klarmachen: Wir wer- che Dinge denken wir, damit die Risiken in solchen Lagen

5523 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Minister Heribert Rech) vermindert werden. Natürlich sind solche Risiken jedoch nicht Wir alle in Politik und Gesellschaft sind gefordert, uns dafür ganz auszuschließen; das ist auch klar. einzusetzen, dass sich dieser ansteigende Trend der Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wieder umkehrt. In diesem Zusammenhang denke ich insbesondere auch an die Daran müssen wir alle miteinander arbeiten. Wir werden im Polizeibeamtin und den Polizeibeamten, die durch den Täter Ausschuss noch vertieft darüber diskutieren. in Wendlingen angeschossen und schwer verletzt wurden. Sie leiden noch immer an den Folgen ihrer Verletzungen. Schon Zwei, drei Fragen, die hier aufgetaucht sind, will ich jetzt noch das muss für uns Anlass sein, über alles nachzudenken, was in aller Kürze beantworten. zu Verbesserungen führen könnte. Auch die ständige Verbes- serung der Ausbildung wie auch der Ausrüstung der Polizei Herr Gall, Sie sprachen von der Möglichkeit, den Strafrah- ist dabei erforderlich. men zu erhöhen. Der Kollege Kluck hat darauf hingewiesen, dass es dazu eine Möglichkeit gibt, nämlich dann, wenn solch Die Ursachenforschung ist wichtig, damit wir mögliche Prä- eine Widerstandshandlung mit einer Körperverletzung ver- ventionsstrategien und eine angemessene Reaktion auf ge- bunden ist; häufig ist sie sogar mit einer gefährlichen Körper- walttätiges Verhalten im Sinne einer nachhaltigen Interventi- verletzung verbunden. Aber damit will ich es nicht bewenden on und Strafverfolgung entwickeln können. In beiden Feldern lassen. Das Land Sachsen hat im Bundesrat einen Antrag ge- ist Baden-Württemberg bei der präventiven Arbeit mit Risi- stellt, den wir unterstützen werden, und wir werden das The- kogruppen führend. Auch die behördenübergreifende Sanktio­ ma Strafrahmen auch in der nächsten IMK-Sitzung noch in nierung will ich erwähnen. diesem Jahr behandeln. Ich meine, dass durch rechtzeitiges und konsequentes Aufzei- Die präventiven Projekte evaluieren – der Kollege Sckerl hat gen von Grenzen künftig am besten Gewalttaten vorgebeugt darauf hingewiesen –: Auch dies werden wir tun. werden kann. Herr Gall, ich stimme Ihnen völlig zu: Dieser Der Kollege Blenke hat auf den Fußballgipfel hingewiesen. Staat muss klarmachen, dass er sich das, was hier vor sich Ich möchte dies zum Begriff Sportgipfel erweitern, und da geht, nicht bieten lässt. Es ist auch ein mangelnder Respekt spüre ich – ich spüre nicht nur, sondern kann es erfreulicher- vor dem Staat und seiner Repräsentanz, der hier deutlich wird. weise tatsächlich sagen –, dass die Vereine in großem Umfang Allgemeinpräventive Maßnahmen, die auf die Ursachen des bereit sind, mitzuziehen und auch eigene Verantwortung zu Gewaltphänomens zielen, sind wichtig, weil wir nur so errei- übernehmen. chen können, dass sich eine positive Entwicklung Bahn bricht, die zu einer Minderung der Gewalt gegen Polizeibeamte füh- Ich will es einmal dabei belassen. ren kann. Wenn wir dies alles in einer Gesamtschau zusammenführen, Das nächtliche Alkoholverkaufsverbot würde ich auch in die dann, denke ich, werden wir diese besorgniserregende Ent- Reihe dieser Maßnahmen einbeziehen. Damit reagiert das wicklung in den Griff bekommen. Aber natürlich, Gewalt ist Land auf die Tatsache, dass Gewalttaten, besonders Gewalt- in dieser Gesellschaft zu einem Phänomen, zu einem Problem taten gegen Polizeibeamtinnen und -beamte, sehr oft unter geworden, und das macht nun auch vor Polizeibeamten nicht dem Einfluss von Alkohol begangen werden. halt. Aber gerade da müssen wir jetzt ein deutliches Signal setzen. Das tun wir. Wir werden das im Innenausschuss noch Wenn es dennoch, was wir mit allen Mitteln zu verhindern su- im Einzelnen besprechen. chen, zu einem Gewaltdelikt gegen Polizeibeamte gekommen ist, dann stehen – darauf will ich hinweisen – mit dem poli- Vielen Dank. zeiärztlichen Dienst, den Polizeipsychologen, den Krisenin- terventionsteams und Konfliktberatern und nicht zuletzt den (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Polizeiseelsorgern genügend Kräfte zur Verfügung, um in be- lastenden Situationen wirksam helfen zu können. Auch in den Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich rechtlichen Möglichkeiten der Unfallfürsorge weisen wir kei- Herrn Abg. Sckerl. – Sie haben noch 20 Sekunden Redezeit. ne Defizite auf. Ich sage das, weil es vorhin einmal so durch- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sagen Sie es vom klang. Platz aus! – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Zählt die Anreise mit? – Heiterkeit) Zusammenfassend will ich sagen, dass diese Fürsorge in der zurückliegenden Zeit leider vermehrt in Anspruch genommen Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Ein Schlusswort: Herr werden musste. Innenminister, Ihre Ausführungen haben uns jetzt doch ent- täuscht. Wir hätten zu diesem wichtigen Bereich Prävention (Unruhe – Glocke der Präsidentin) und Gewaltvorbeugung gern etwas Substanzielles von Ihnen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und gehört, Herren, nun halten Sie doch bitte noch Ruhe. (Zuruf von der CDU: Das hat er doch gesagt!) Innenminister Heribert Rech: Noch zwei Minuten. – Die gerade weil wir, wie gesagt, weder mit Schutzausrüstung noch gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu diesen Geschehnis- mit Gesetzesverschärfung in der Lage sind, diesem Problem sen geführt haben, kann die Polizei nur begrenzt beeinflussen. näherzukommen. Da sind Sie in der Pflicht, Ich habe es in der Debatte heute Nachmittag schon gesagt: Es kann nicht alles vor den Füßen der Polizei abgekippt wer- (Zurufe von der CDU: Vier! Drei! Zwei! Eins! den. Null!) 5524 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009 (Hans-Ulrich Sckerl) und wir wollen, dass Sie da jetzt einmal etwas liefern. Sie – In der nächsten Sitzung ist er nicht auf der Tagesordnung, müssen da jetzt liefern, unbedingt liefern! Das erwarten auch sagt der Ausschussvorsitzende. Also gut, dann können wir zu die Polizistinnen und Polizisten draußen. gegebener Zeit fundiert miteinander darüber diskutieren.

Vielen Dank und schönen Abend! (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Im Dezember!)

(Beifall bei den Grünen – Zurufe von der CDU: Ja, – Im Dezember. Gut. Dann werden wir schauen, dass wir bis Ihnen auch! – Schönen Abend allerseits!) zum Dezember ein ordentliches Paket auf den Tisch legen. Das muss natürlich auch finanzierbar sein. Deswegen werden Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abg. Gall, hat- wir im Zuge der Haushaltsberatungen erst einmal die ersten ten Sie sich auch noch zu Wort gemeldet? Grundlagen dafür schaffen.

(Abg. Reinhold Gall SPD: Nein! – Gegenruf des Abg. Herzlichen Dank. Karl Zimmermann CDU: Wir brauchen keine einzige (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Minute mehr, Herr Gall!) DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Vielen Dank!) – Damit, meine Damen und Herren, liegen mir keine Wort- meldungen mehr vor. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Halt!) Die Fraktionen sind übereingekommen, den Antrag Drucksa- – Herr Minister? – Bitte. che 14/3126 sowie den Änderungsantrag der Abg. Hans Heinz u. a. CDU und der Abg. Hagen Kluck u. a. FDP/DVP, Druck- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: 20 Sekunden!) sache 14/5367, zur weiteren Beratung an den Innenausschuss zu überweisen. – Sie stimmen dem zu. Es ist so beschlossen. Innenminister Heribert Rech: Mit der Überweisung des An- trags an den Innenausschuss bin ich einverstanden. – Wieso Punkt 13 der Tagesordnung ist damit erledigt. gehen die Uhren hier so unterschiedlich? Damit haben wir eine umfangreiche Tagesordnung bewäl- (Heiterkeit – Abg. Reinhold Gall SPD: Weil die Tech- tigt. nik so schlecht ist! Der Landtagsdirektor beklagt ständig die Technik der Uhren! – Abg. Helmut Wal- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Aber ganz be- ter Rüeck CDU: Die linke Seite geht immer etwas stimmt!) nach! – Zuruf: Das sind sozialdemokratische Uhren!) Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der Tagesord- – Ja, aber bei den Sozialdemokraten ist es doch eigentlich fünf nung angelangt. Die nächste Sitzung findet morgen, Donners- vor zwölf, und hier ist es knapp vor 19:00 Uhr. tag, 5. November 2009, (Abg. Walter Heiler SPD: Da hat Uwe Seeler Ge- (Heiterkeit bei der CDU – Abg. Reinhold Gall SPD: burtstag!) Vorsicht mit Häme!) um 9:30 Uhr statt. – Ja, das ist wahr. Das war nur ein Spaß. Ich darf Sie noch darauf hinweisen, dass heute Abend noch Herr Gall, das bekommen wir gemeinsam hin. Es ist gleich der Parlamentarische Abend des Landesverbands der Freien 19:00 Uhr. Der Antrag wird an den Ausschuss überwiesen. Berufe und der Parlamentarische Abend des Landesverbands Wenn er aber schon in der nächsten Ausschusssitzung behan- der Musikschulen stattfinden. Beide sollen um 19:00 Uhr be- delt wird, sind wir mit der Evaluation noch nicht so weit, dass ginnen. Aber ich denke, das schaffen Sie noch. Sie werden Sie zufrieden sein können. sich sicher jetzt schnurstracks dorthin begeben. (Abg. Walter Heiler SPD: Auf der Tagesordnung der Ich danke Ihnen, wünsche Ihnen einen schönen Abend und nächsten Ausschusssitzung ist er nicht drauf!) schließe die Sitzung.

Schluss: 19:01 Uhr

5525 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Anlage 1 Vorschlag der Fraktion der FDP/DVP

Umbesetzungen in verschiedenen Ausschüssen

Ausschuss Funktion scheidet aus tritt ein

Ausschuss für Schule, stellvertretendes Mitglied Kleinmann Jugend und Sport

Petitionsausschuss stellvertretendes Mitglied Dr. Wetzel

04. 11. 2009

Dr. Hans-Ulrich Rülke und Fraktion

5526 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 76. Sitzung – Mittwoch, 4. November 2009

Anlage 2 Wahlvorschlag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der FDP/DVP

Wahl der externen Mitglieder der Enquetekommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung“

I. Ordentliche Mitglieder:

1. Waldemar Futter Vorstandsvorsitzender des Berufsschullehrerverbands Baden-Württembergs

2. Dr. Wolfgang Rapp bis 2008 Leiter der Volkshochschule Göppingen

3. Professor Dr. Dieter Euler Universität St. Gallen, Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik

4. Dr. Michael Ruf ZF Friedrichshafen AG, Leiter Internationales Personalmarketing

II. Stellvertretende Mitglieder:

1. Dr. Albert Käuflein Leiter des Roncalli-Forums in Karlsruhe (Bildungszentrum des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg)

2. Marion von Wartenberg Stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Baden-Württemberg

3. Professor Dr. Thomas Deißinger Universität Konstanz, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

4. Klaus Vollmer Landesinnungsmeister des Konditorenhandwerks

04. 11. 2009

Stefan Mappus und Fraktion Claus Schmiedel und Fraktion Winfried Kretschmann und Fraktion Dr. Hans-Ulrich Rülke und Fraktion

5527