Plenarprotokoll 14 / 89 10. 03. 2010

Landtag von Baden-Württemberg 89. Sitzung 14. Wahlperiode

Stuttgart, Mittwoch, 10. März 2010 • Haus des Landtags

Beginn: 10:04 Uhr Mittagspause: 14:38 bis 15:17 Uhr Schluss: 18:34 Uhr

I NHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 6265 ligionsgemeinschaft Baden und der Israeli- tischen Religionsgemeinschaft Württembergs Begrüßung von Vertretern der sraelitischen Reli­ – Drucksache 14/5725 gionsgemeinschaft Württembergs und der sraeli- Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen tischen Religionsgemeinschaft Baden ������������������������� 6316 Ausschusses – Drucksache 14/5982 ����������� 6316 Abg. Volker Schebesta CDU ��������������������������������� 6317 1. Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Abg. Rosa Grünstein SPD ������������������������������������� 6317 und Aussprache �������������������������� 6265 Abg. GRÜNE ������������������� 6318 Ministerpräsident Stefan Mappus ��������������� 6265, 6301 Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP ������������� 6318 Ministerin Dr. Marion Schick ������������������������������� 6319 Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE ��������� 6277, 6309 Abg. Peter Hauk CDU ���������������������� 6283 Beschluss �������������������������������� 6320 Abg. Dr. Nils Schmid SPD ������������������� 6290 Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP ����������������� 6296 5. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- Abg. Claus Schmiedel SPD ����������������������������������� 6313 regierung – Gesetz zum Dreizehnten Rundfunk­ änderungsstaatsvertrag und zur Änderung 2. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen medienrechtlicher Vorschriften – Drucksache Ausschusses zu dem Antrag der Landesregierung 14/5517 vom 1. März 2010 – Änderung der Abgrenzung Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen der Geschäftsbereiche der Ministerien – Druck- Ausschusses – Drucksache 14/5983 ����������� 6320 sachen 14/5970, 14/5980 �������������������� 6316 Beschluss �������������������������������� 6320 Beschluss �������������������������������� 6316 6. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- 3. Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen regierung – Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Ausschusses zu dem Antrag der Landesregierung Ausführung von Artikel 91 c GG – Drucksache vom 1. März 2010 – Zugehörigkeit von Mitglie- 14/5490 dern der Landesregierung zu Organen wirt- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- schaftlicher Unternehmen – Drucksachen schusses – Drucksache 14/5937 ��������������� 6321 14/5971, 14/5981 �������������������������� 6316 Abg. Guido Wolf CDU ���������������������� 6321 Beschluss �������������������������������� 6316 Abg. Peter Hofelich SPD �������������������� 6322 Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE ������������� 6323 Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 6324 4. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landes- Minister Heribert Rech ���������������������� 6324 regierung – Gesetz zu dem Vertrag des Landes Baden-Württemberg mit der Israelitischen Re- Beschluss �������������������������������� 6326

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente  Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

7. Große Anfrage der Fraktion der FDP/DVP und Holzmarktlage auf die Forst- und Holzwirt- Antwort der Landesregierung – Leistungssport- schaft in Baden-Württemberg – Drucksache ler und Leistungssport in Baden-Württemberg 14/3856 ���������������������������������� 6339 – Drucksache 14/3707 ���������������������� 6326 Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP ���������������� 6339 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ������������� 6326, 6332 Abg. Helmut Walter Rüeck CDU �������������� 6341 Abg. Elke Brunnemer CDU ������������������ 6327 Abg. Walter Krögner SPD ������������������������������������� 6342 Abg. Margot Queitsch SPD ����������������������������������� 6328 Abg. Reinhold Pix GRÜNE ������������������ 6344 Abg. Ilka Neuenhaus GRÜNE ���������������� 6330 Minister Rudolf Köberle �������������������� 6345 Ministerin Dr. Marion Schick ������������������������������� 6331 Beschluss �������������������������������� 6348 8. Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort 10. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- der Landesregierung – Demokratie lernen und schusses zu dem Antrag des Finanzministeriums leben – Politische Bildung in Baden-Württem- vom 9. Februar 2010 – Hockenheim, Verkauf berg – Drucksache 14/3780 ������������������ 6333 von Staatswald – Drucksachen 14/5864, Abg. Christoph Bayer SPD ����������������������������������� 6333 14/5926 ���������������������������������� 6348 Abg. Sabine Kurtz CDU �������������������� 6335 Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU ������������ 6348 Abg. Renate Rastätter GRÜNE ����������������������������� 6336 Abg. Rosa Grünstein SPD ������������������������������������� 6348 Abg. Monika Chef FDP/DVP ������������������������������� 6337 Abg. Reinhold Pix GRÜNE ������������������ 6349 Staatssekretär Georg Wacker ��������������������������������� 6338 Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP ����������������� 6350 Minister Rudolf Köberle �������������������� 6351 9. Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellung- Beschluss �������������������������������� 6351 nahme des Ministeriums für Ernährung und Länd- lichen Raum – Auswirkungen der aktuellen Nächste Sitzung ������������������������������ 6351

II Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Protokoll

über die 89. Sitzung vom 10. März 2010 Beginn: 10:04 Uhr

Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren! Ich er- Ministerpräsident Stefan Mappus: Herr Präsident, meine öffne die 89. Sitzung des 14. Landtags von Baden-Württem- sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich an den berg und begrüße Sie. Ich darf Sie bitten, die Plätze einzuneh- Beginn meiner ersten Regierungserklärung den Dank stellen: men und die Gespräche einzustellen. den Dank für das Vertrauen der Mehrheit, die mich zum Mi- nisterpräsidenten gewählt hat, den Dank an alle, die mir per- Urlaub für heute habe ich Frau Abg. Haußmann und Frau Abg. sönliche und gute Wünsche zur Wahl überbracht haben. Ich Lösch sowie Herrn Abg. Kübler erteilt. bedanke mich für dieses Vertrauen. Es stellt für meine Arbeit eine wirklich sehr, sehr wichtige Verpflichtung dar. Krankgemeldet sind Frau Abg. Wonnay, Frau Abg. Dr. Unold sowie Herr Abg. Braun. Meine Damen und Herren, ich will mich mit dieser Regie- Aus dienstlichen Gründen haben sich Herr Minister Profes- rungserklärung ausdrücklich auf die wesentlichen Entwick- sor Dr. Reinhart und Herr Minister Stächele für heute Nach- lungen konzentrieren, die im neuen Jahrzehnt zu den großen mittag entschuldigt. Gestaltungsherausforderungen für Baden-Württemberg wer- den. Dienstlich verhindert ist heute ab 12:00 Uhr Herr Minister Professor Dr. Frankenberg. Baden-Württemberg steht am Wendepunkt der tiefsten Wirt- schaftskrise seiner Geschichte. Die Folgen der beispiellosen Meine Damen und Herren, eine Zusammenstellung der globalen Rezession haben unser Land, seine Unternehmen, E i n g ä n g e liegt vervielfältigt auf Ihren Tischen. Sie neh- seine Bürgerinnen und Bürger, seine Städte und Gemeinden men davon Kenntnis und stimmen den Überweisungsvorschlä- hart getroffen. gen zu. – Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Allmählich kehrt in Branchen und Betrieben die Zuversicht zurück, und allmählich zeigen die wesentlichen Indikatoren * der Wirtschaft wieder nach oben. Das reale Bruttoinlandspro- dukt in Baden-Württemberg wird im ersten Quartal voraus- Im Eingang befinden sich: sichtlich um eineinviertel Prozent wachsen. Deutlich mehr 1. Antrag der Landesregierung vom 1. März 2010 – Änderung der Ab- IHK-Unternehmen als noch im Herbst beurteilen die Lage grenzung der Geschäftsbereiche der Ministerien – Drucksache wieder als gut und rechnen vor allem mit einer anziehenden 14/5970 Auslandsnachfrage.

Überweisung an den Ständigen Ausschuss Die beste Nachricht aber ist: Im Februar hatte Baden-Würt­ temberg wieder eine sinkende Arbeitslosenquote zu verzeich- 2. Antrag der Landesregierung vom 1. März 2010 – Zugehörigkeit von nen – übrigens als einziges Bundesland in Deutschland. Mitgliedern der Landesregierung zu Organen wirtschaftlicher Unter- nehmen – Drucksache 14/5971 (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

Überweisung an den Ständigen Ausschuss Wir Baden-Württemberger haben allen Grund, mit Selbstver- * trauen ins neue Jahrzehnt zu schauen. Ich bin der Überzeu- gung: Wir haben die Kraft, die Ideen und die Strukturen, um Wir treten in die Tagesordnung ein. einmal mehr zum Gewinner eines neuen Aufschwungs zu wer- den. Wir haben die Haltung und die Moral, um Strukturwan- Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: del und Veränderung erneut vor allem als Chance zu begrei- fen. Wir haben die Erfahrung und die Kreativität, um auch aus Regierungserklärung des Ministerpräsidenten und Aus- dieser Krise die richtigen Lehren zu ziehen. sprache Schon oft haben wir Baden-Württemberger Krisen und Um- Ich erteile dem Herrn Ministerpräsidenten das Wort. brüche bestanden und erfolgreich gestaltet. Von den Ölpreis- (Unruhe) schocks der Siebzigerjahre über die Maschinenbaukrise der Neunziger bis hin zum Einbruch des Neuen Marktes und zum – Ich darf Sie nochmals bitten, Ruhe zu bewahren. 11. September 2001 – immer haben wir Krisengeschehnisse

6265 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) als Katalysatoren für Neues, für Vielversprechendes, für Chan- Umso mehr bekräftigt diese Landesregierung das bleibende cenreiches genutzt. politische Ziel der Nettonullverschuldung für Baden-Würt­ temberg. Baden-Württemberg ist ein starkes Land, und mit dieser Stär- ke werden wir auch den Verunsicherungen und vor allem den (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- Herausforderungen dieser Zeit erfolgreich begegnen. mas Blenke CDU: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Wir werden die krisenbedingte Neuverschuldung in den nächs­ ten Jahren wieder zurückführen, und wir stehen zu den Ver- Meine Damen und Herren, ich weiß, viele Menschen in Ba- pflichtungen der Schuldenbremse und der Landeshaushalts- den-Württemberg machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Viele ordnung. Eltern haben Zweifel, ob es ihren Kindern eines Tages noch so gut gehen wird wie uns heute. Viele Arbeitnehmer spüren, Die Bearbeitung der finanziellen und haushaltspolitischen Kri- dass ihnen die Berufswelt bald noch mehr abverlangen wird, senfolgen ist eine der Schlüsselaufgaben der Landespolitik. und viele Bürgerinnen und Bürger verlangen, dass auf dem Für die Haushaltsstruktur heißt das: Wir müssen neu darüber Weg aus der Krise wieder echte Werte und nicht schlechte nachdenken, was tatsächlich Sache des Staates ist und sein Wertpapiere den Kurs bestimmen. kann. Mein Wort gilt: Bei Kindern und Bildung wird nicht ge- spart. Sie alle dürfen und können von meiner Regierung gute, klare und vor allem fundierte Entscheidungen erwarten. Sie alle ha- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- ben Anspruch darauf, dass ihre Interessen in unserer Politik mas Blenke CDU: Sehr gut!) einen fairen und vor allem ehrlichen Ausgleich finden. Sie al- le werden in dieser Landesregierung einen verlässlichen und Überall sonst werden wir aber schon bald, unmittelbar nach vor allem berechenbaren Partner haben. dem Ende der Wirtschaftskrise, auf der Basis stabiler makro- ökonomischer Entwicklungen die drängende Frage beantwor- Ich bin überzeugt: Baden-Württemberg wird sich seinen Platz ten müssen: Was können wir uns nicht mehr leisten? in diesem neuen Jahrzehnt engagiert und beharrlich erarbei- ten. Wir werden gemeinsam neue Chancen verwirklichen und (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Ja, was denn?) dabei unsere alten Stärken einsetzen. Wir werden uns dem Wettbewerb stellen und dabei weiter Einigkeit und Zusam- Welche Gewohnheiten und Besitzstände entsprechen nicht menhalt beweisen. Wir werden selbstbewusst unseren Baden- mehr unserer Zeit? Württemberg-Weg gehen und damit das Vertrauen in dieses (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Ja, welche?) Land, in seine Kraft und in seine Zukunft immer wieder von Neuem begründen, meine Damen und Herren. Wo können wir Stärke und Spielraum gewinnen, indem wir uns auf das Eigentliche konzentrieren und dafür auf manches (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Wünschenswerte verzichten? Lassen Sie uns offen und ohne Ein erstes und wichtiges Bewährungsfeld für unser Krisenfol- falsche Rücksicht Gehabtes infrage stellen. genmanagement ist ohne jede Frage die Haushaltspolitik. Hier Wir werden hier, Herr Kollege, sehr bald sehr konkret darü- wird unter dem Strich sichtbar, wie schnell und wie nachhal- ber diskutieren. Ich erwarte dann aber auch von der Opposi- tig wir zu einer neuen Normalität nach der Krise zurückfin- den. tion eine konstruktive und verantwortungsvolle Haltung, mei- ne Damen und Herren. Richtig ist: Im Sog der wirtschaftlichen Entwicklung waren neue Schulden im aktuellen Landeshaushalt unumgänglich (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) und ohne verantwortbare Alternative. Ich glaube, das hat auch Neben einer tragfähigen Haushaltsstruktur brauchen wir in in diesem Haus bei den Etatberatungen niemand bestritten. diesem Land eine neue Haushaltskultur. Die problemlösende Wir investieren gegen die Auswirkungen der Krise und sichern Kraft der Politik kann sich nicht mehr immer nur nach der so Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze und vor allem Innovations- Geldsumme bestimmen, die wir einsetzen. fähigkeit in Baden-Württemberg. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Dabei unterstreiche ich noch einmal: Obwohl Baden-Würt­ DVP) temberg von den negativen Konjunkturausschlägen stärker betroffen war als vergleichbare Länder, ist unser Haushalt wei- Mit anderen Worten: Baden-Württemberg ist erfolgreich ge- terhin solider. Hessen oder Rheinland-Pfalz nehmen im Jahr worden, weil wir gelernt haben, aus wenig viel zu machen. 2010 pro Kopf weit mehr als doppelt so viele Schulden auf Auf diese baden-württembergische Urtugend wird es in den wie Baden-Württemberg, obwohl sie schon heute deutlich kommenden Jahren wieder mehr denn je ankommen, meine mehr Schulden haben. Auch Niedersachsen und Nordrhein- Damen und Herren. Westfalen rutschen deutlich tiefer in die roten Zahlen als wir. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Dass wir hier so gut abschneiden, ist unter dem Druck der Die Landesregierung wird ihre Haushaltspolitik weiterhin Steuerausfälle eine bemerkenswerte Leistung und beweist die konsequent auf Nachhaltigkeit und vor allem auf Generati- konzeptionelle Kraft, die Disziplin und die klare Linie unserer onengerechtigkeit ausrichten. Dies ist nicht neu. Schon in den Politik. vergangenen Jahren haben wir betriebswirtschaftliche Ele- 6266 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) mente im Haushaltswesen verankert und damit den festen Wil- den Länderfinanzausgleich entzogen wird, nimmt uns in der len zu einer soliden Finanzpolitik bewiesen. Diesen Kurs wer- Folge auch Spielräume, um mit dem kommunalen Finanzaus- de ich konsequent fortsetzen. gleich noch mehr für unsere Kommunen zu tun. Nicht zuletzt, meine Damen und Herren: Unter der Wirkung Die Krise zeigt einmal mehr besonders deutlich, wie konjunk- der haushaltspolitischen Krisenausläufer wird der Länderfi- turabhängig die Gewerbesteuer als Hauptgeldquelle der Städ- nanzausgleich für Baden-Württemberg zu einem noch schmerz­ te und Gemeinden ist. hafteren Aderlass. In diesem Jahr, in diesem Krisenjahr 2010, werden wir wieder 1 600 Millionen € an andere Länder über- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der weisen. Der Länderfinanzausgleich in seiner heutigen Form CDU – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr bis zum Jahr 2019 enthält zu viele Fehlanreize und vor allem richtig!) zu wenig klare Konditionierungen. Deshalb ist es gut, dass die Koalition in Berlin eine Kommis- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) sion zur Reform der Gemeindefinanzierung verabredet hat, um die Einnahmen der Kommunen auf gesunde und stabile Deshalb habe ich gemeinsam mit den Kollegen in Bayern und Füße zu stellen. Hessen abgestimmt, dass wir eine neue Initiative für eine ge- rechtere Verteilung der Länderfinanzen ergreifen und die (Abg. Walter Heiler SPD: Da sind wir einmal ge- Wirkmechanismen des bestehenden Systems ohne Denkver- spannt!) bote zur Diskussion stellen. Wir finden: Es ist nicht mehr die Wir werden die Arbeit der Kommission intensiv begleiten. Zeit für bedingungslose und unbestimmte Transfers von we- Das ist keine einfache Aufgabe, denn wer den Kommunen hel- nigen Ländern an viele, meine Damen und Herren. fen will, darf dabei auch die Interessen der Steuerzahler nicht (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- vergessen. mut Walter Rüeck CDU: Bravo!) Die Kommission wird sich aber genauso mit der Ausgabesei- Auch hier gilt übrigens der Grundsatz: Wer sich fördern lässt, te befassen müssen. Da es hier vor allem um die Sozialausga- muss auch Forderungen erfüllen. Um die Länderfinanzen neu ben geht, wird schnell klar, welches heiße Eisen zu schmie- auszutarieren, fordern wir zusätzlich eigene Steuerkompe- den ist. tenzen für die Länder. Wir sollten hier selbstbewusst und ehr- Ein weiteres Thema in Bezug auf die Ausgaben muss der Ab- geizig genug sein, um neue föderale Spielräume zu schaffen bau von Standards sein. Hier erwarte ich den Mut, alles auf und zu nutzen. den Prüfstand zu stellen. Auch im Land werden wir uns paral­ Auch unsere Städte und Gemeinden leiden unter der Finanz- lel dazu fragen müssen, ob all das, was wir den Kommunen und Wirtschaftskrise. Die Schere zwischen ihren Einnahmen vorschreiben, notwendig ist. und ihren Ausgaben geht zunehmend auseinander. Die Brut- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. togewerbesteuereinnahmen sind vom Jahr 2008 auf das Jahr Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr richtig! – Abg. 2009 um mehr als 25 % gesunken. Gleichzeitig müssen die Winfried Kretschmann GRÜNE: Welche Standards?) Kommunen allein für Personal- und Sozialausgaben 0,6 Mil- liarden € mehr aufbringen. Meine Damen und Herren, was macht Baden-Württemberg aus? Was ist für unser Land, um ein aktuelles Modewort zu Ich will die Situation der Kommunen deshalb nicht schönre- verwenden, systemrelevant? Systemrelevant sind für mich den. Aber richtig ist: Im Bundesvergleich ist die Finanzaus- eben nicht nur Banken und Großkonzerne, sondern systemre- stattung unserer Kommunen gut und die Verschuldung gering. levant für Baden-Württemberg sind der Mittelstand, das Hand- Das ist ein Erfolg unserer Bürgermeister, Kämmerer und Ge- werk, die Millionen Schaffer, die unser Land mit ihrem Wis- meinderäte, ein Beweis für die funktionierende Aufsicht, aber sen und ihrem Fleiß jeden Tag zu einer europäischen Spitzen- auch ein Beleg dafür, dass das Land seine Kommunen in der region machen. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit, gera- Vergangenheit und im Rahmen des Möglichen gut behandelt de in Zeiten der Krise. hat. Und so wird es bleiben, meine Damen und Herren. Deshalb war es richtig, dass die Bundesregierung vor allem (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) diese Durchschnittsverdiener von Steuern und Abgaben ent- lastet hat. Auch umgekehrt gilt: Die Kommunen haben sich immer kon- struktiv gezeigt, wenn es darum ging, einen gemeinsamen (Zuruf von der SPD: Wo denn?) Weg zu finden. Ich nenne als Beispiele den Orientierungsplan für unsere Kindergärten und den Konsolidierungsbeitrag der Meine Damen und Herren, eine vierköpfige Familie in Deutsch­ Kommunen. land mit einem Durchschnittseinkommen hat in diesem Jahr netto 1 062 € mehr im Geldbeutel als im Jahr 2009. Die enge Partnerschaft zwischen dem Land und den Kommu- nen wollen wir auch in Zukunft fortsetzen. Sie ist ein Schlüs- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ha- sel für gute Politik in Baden-Württemberg. Dafür stehe ich gen Kluck FDP/DVP: Sehr gut!) auch in Zukunft ein. Ich bleibe dabei: Es war richtig, dass wir mit der Abschwä- Klar ist aber auch: Die finanziellen Möglichkeiten des Landes chung der kalten Progression ein Zeichen für mehr Leistungs- sind begrenzt. Was dem Land durch den Umsatzsteuer- und gerechtigkeit in Deutschland gesetzt haben, und es war rich-

6267 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) tig, dass die SPD in der Großen Koalition dem zugestimmt flächendeckendem Wohlstand, wie es dies in keinem anderem hat. Aber wir wollen, dass die kalte Progression weiter abge- Bundesland in Deutschland gibt. Sie leisten für Integration schwächt wird. Das sind wir der Mittelschicht und dem Mit- und soziale Teilhabe mehr als so manches bürokratische Pro- telstand schuldig. Dafür werden wir auf Bundesebene kämp- gramm. fen. (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Sehr richtig!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl Zimmermann CDU: Sehr gut!) Sie übernehmen Verantwortung für ihre Leute und für den Standort Baden-Württemberg. Auf sie werden wir das Augen- Wir stehen weiterhin zur Idee eines vereinfachten und ver- merk unserer Politik künftig noch stärker richten. schlankten Steuerrechts, auch wenn ich weiß, dass dies in der jetzigen Situation der öffentlichen Haushalte nicht unmittel- Davon, wie Mittelständler und Unternehmer vor Ort die Kri- bar umsetzbar ist. se managen, können wir alle, meine Damen und Herren, viel lernen, etwa von dem Maschinenbauer in Reutlingen, der auf Aber wir alle sind uns einig: Wer aufsteht, arbeiten geht, für dem Tiefpunkt der Krise ganz bewusst Forschung und Ent- sich selbst sorgt, muss am Ende des Tages mehr haben als je- wicklung verstärkt hat und mit der Produktionstechnologie mand, der nicht arbeitet, meine Damen und Herren. für Lithium-Ionen-Batterien auf ein neues, wachsendes Ge- schäftsfeld setzt. Oder von dem Dettinger Autozulieferer, bei (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ha- dem man die Kurzarbeit im Unternehmen genutzt hat, um die gen Kluck FDP/DVP: Bravo! – Abg. Helmut Walter Mitarbeiter in über 80 verschiedenen Programmen weiterzu- Rüeck CDU: Bravo! – Zuruf: Sehr gut! – Abg. Bärbl bilden. Hier wird konkret, was es heißt, die Krise als Chance Mielich GRÜNE: Das ist schon jetzt so! – Unruhe) zu begreifen. Gerade weil dies so sein muss, Richtig ist: Die Finanzierung vieler mittelständischer Unter- nehmen steht zurzeit auf tönernen Füßen. 40 % der Unterneh- (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Es ist so!) men in Baden-Württemberg klagen laut Ifo-Institut über eine werden wir alles dafür tun, dass auch tatsächlich – wenn ir- restriktive Kreditvergabe. Ich beobachte dies mit großer Sor- gend möglich – jeder arbeiten und für sich selbst sorgen kann. ge. Viele kerngesunde Betriebe mit profitablen Produkten ha- Deshalb müssen wir neu darüber nachdenken, was wir gera- ben ihre Kapitalreserven in der Krise aufgezehrt und brauchen de für Menschen mit niedrigen Einkünften tun können, damit jetzt an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsphase frisches sich auch für sie persönlich Arbeit und Leistung wirklich aus- Geld. Hier müssen und hier werden wir etwas tun. zahlen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ja was? Was denn? – Ich bin deshalb sehr dafür, dass wir nicht nur die Anhebung Abg. Martin Rivoir SPD: Aber was?) der Hinzuverdienstgrenze, sondern – gerade mit Blick auf die Allerdings kann es dabei nur um ökonomisch sinnvolle und Bundesebene – auch Kombilohnmodelle, Konzepte zur nega- zielgenaue Instrumente und nicht um Gießkannenaktionismus tiven Einkommensteuer oder die Idee der aktivierenden Sozi- gehen. alhilfe unter genau diesem Gesichtspunkt ideologiefrei disku- tieren. Das Land hält mit einer ganzen Reihe von Instrumenten ef- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl fektive Hilfe bereit. Die Mittelständische Beteiligungsgesell- Zimmermann CDU: Sehr gut! – Abg. Helmut Walter schaft stellt aktuell weit über 1 000 Unternehmen Beteili- gungskapital zur Verfügung. Die L-Bank hat einen speziellen Rüeck CDU: Gute Rede!) Mittelstandsfonds im Portfolio. Das Land unterstützt mittel- Das Land als Arbeitgeber wird ein klares Zeichen setzen: Wir ständische Firmen mit großzügigen Bürgschaften und Förder- nehmen im Rahmen der Dienstrechtsreform rund 40 Millio- darlehen. Parallel dazu stehen im Wirtschaftsfonds Deutsch- nen € für strukturelle Verbesserungen gerade für die unteren land des Bundes 115 Milliarden € zur Unternehmensfinanzie- Besoldungsgruppen in die Hand. So schaffen wir den ein- rung bereit. Von diesen Mitteln sind übrigens aktuell noch fachen Dienst vollständig ab und heben das Gehalt der betrof- nicht einmal 10 % abgerufen. Ich bin gern bereit, gemeinsam fenen Mitarbeiter an. Zudem schaffen wir hier in Baden- mit der mittelständischen Wirtschaft sehr kurzfristig darüber Württemberg mehr Beförderungsmöglichkeiten für den mitt- nachzudenken, wie wir diese Angebote hier in Baden-Würt­ leren Dienst. temberg weiter optimieren und noch genauer justieren kön- nen. (Abg. Klaus Herrmann CDU: Sehr gut!) Wir werden mit der L-Bank kurzfristig ein zusätzliches Maß- Meine Damen und Herren, unsere Politik für die Mitte bleibt nahmenpaket schnüren, um die Versorgung mit Eigen- und richtig. Mitte, Maß und Ausgleich gehören seit jeher zu den Fremdkapital zu verbessern. Bausteine dieses Pakets sind die klassischen Stärken baden-württembergischer Politik. Diese Gewährung einer Rückbürgschaft des Landes bei wichtigen typischen Stärken werden wir auf dem Weg aus der Krise nut- Kreditprogrammen der L-Bank, die Aufstockung und der Aus- zen. bau der Eigenkapitalprogramme des Landes sowie die Ver- besserung der Konditionen vor allem bei Kleinkrediten der Das beginnt natürlich bei unserem soliden und leistungsfä- L-Bank, um Existenzgründungen zu erleichtern. higen Mittelstand, bei unseren Familienunternehmen, für die es nicht nur ums schnelle Geld und um glänzende Quartals- Für weit entscheidender aber, meine Damen und Herren, halte zahlen geht. Sie sind der Schlüssel zu sozialem Frieden und ich einen ganz anderen Punkt: 6268 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Die Eigenkapitalvorschriften von Basel II können den Druck Partnern schnellstmöglich verbindliche und vor allem wirk- auf dem Kreditmarkt zulasten vieler Mittelständler gerade in same Regeln gegen Protektionismus auf den Weg bringen. der Krise zusätzlich verschärfen. Ich möchte erreichen, dass wir an den Vorstoß des ehemaligen Bundesfinanzministers Baden-Württemberg ist in der Vergangenheit zum Gewinner Steinbrück anknüpfen und auf eine zumindest zeitlich befris­ der Globalisierung geworden. Eine freie und intakte globale tete Abschwächung der Basel-II-Regeln drängen. Vor allem Handelsordnung ist deshalb für uns von zentralem Interesse. aber möchte ich, dass wir darauf hinarbeiten, dass zusätzliche Darauf werden wir gegenüber dem Bund, aber auch bei un- krisenverschärfende Elemente bei den jetzt zu planenden Ei- serer eigenen Europapolitik verstärkt achten. genkapitalvorschriften von Basel III ausbleiben. Meine Damen und Herren, zu den klassischen Stärken Baden- (Beifall des Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP) Württembergs gehört neben der soliden und kreativen Wirt- schaft auch der faire Ausgleich zwischen Stadt und Land. Ba- Die Wirtschaft braucht keine staatliche Finanzierung, sondern den-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem es kei- sie braucht ausreichend privates Geld von den Banken in ne strukturschwachen Gebiete gibt. In Zukunft wird es Kern- Deutschland, meine Damen und Herren. ziel und Selbstverständnis auch dieser Regierung sein, dass Chancen und Entwicklung in den Zentren und in der Fläche (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) gleichermaßen zu Hause sind. Wir werden es auch in Zeiten knapper Ressourcen nicht zulassen, dass Städte und ländliche Darum müssen wir uns kümmern. Ich fordere die Banken auf, Räume gegeneinander ausgespielt werden. ihrer Verantwortung endlich gerecht zu werden und gute Un- ternehmen mit guten Produkten und guter Perspektive auch Unsere Verantwortung gilt dem ganzen Land Baden-Würt­ mit gutem Geld zu versorgen. temberg, meine Damen und Herren. Für die mittelständische Kundschaft hat nicht zuletzt das Ge- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) schäftsmodell der LBBW in der Krise stabilisierend gewirkt. Mit der Neustrukturierung stellen wir jetzt genau diesen Kern Wir werden dafür sorgen, dass die Menschen auf dem Land wieder in den Mittelpunkt. Damit ist klar: Die LBBW bleibt Anschluss an Wohlstand und Wachstum im neuen Jahrzehnt die Bank für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Wir wer- halten können. Dazu setzen wir außer auf unsere erfolgreichen den ihren Umbau in enger Abstimmung mit allen anderen Strukturförderprogramme auch auf eine flächendeckende An- LBBW-Trägern noch vor der parlamentarischen Sommerpau- bindung an das schnelle Breitbandnetz. se zügig umsetzen. Mit Blick auf die weitere Entwicklung der Bankenlandschaft in Deutschland sollten wir uns im Übrigen Wir werden unsere mustergültig integrierte Agrar- und Struk- nicht vorschnellen Tabus unterwerfen, die unsere Möglich- turpolitik fortentwickeln und unsere Spitzenposition im Agra- keiten einschränken. rumweltbereich festigen. Meine Damen und Herren, schon heute steht fest: Die Krise Wir sind Partner der bäuerlichen Familienbetriebe im Land, hat die globale Wirtschaft verändert. Industriebereiche bauen die qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen und vor sich um, Märkte richten sich neu aus, ganze Wertschöpfungs- allem unsere Kulturlandschaften bewahren. Sie haben deshalb ketten reorganisieren sich. Im neuen Jahrzehnt werden sich Anspruch auf einen verlässlichen Ausgleich für ihre Arbeit. die globalen ökonomischen Gewichte verschieben. Auch das ist für uns eine Frage der Fairness, meine Damen und Herren. Auch unsere Wirtschaft hier im Land steht unter diesem An- passungsdruck. Nicht nur die großen Konzerne, auch die mit- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- telständischen Weltmarkt- und Technologieführer überall in mut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) Baden-Württemberg haben Kunden in aller Welt. Sie sind es, Baden-Württemberg ist seit jeher eines der sichersten Länder die die Marke Baden-Württemberg als Tüftlerland von Welt- Deutschlands. Auch das ist eine unserer klassischen Stärken. geltung prägen. Auch nach der Krise werden baden-württem- In Baden-Württemberg gibt es keine Toleranz für Extremis- bergische Hightechprodukte und Investitionsgüter zu den bes­ mus – weder für Extremismus von der rechten noch von der ten der Welt gehören und rund um den Globus gefragt sein. linken Seite. Neben den großen Märkten China und Indien sehe ich beson- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) ders in der ASEAN-Region noch erhebliche Chancen. Ich werde deshalb noch in diesem Jahr eine große Wirtschaftsde- Es gibt gleichfalls keinerlei Toleranz gegenüber Gewalt und legation in einige dieser aufstrebenden Staaten führen. Als Ex- rechtsfreien Räumen. portland im Herzen Europas braucht Baden-Württemberg auch in Zukunft offene Märkte und einen fairen internationa- Wir setzen auf eine echte Sicherheitspartnerschaft zwischen len Wettbewerb. Bürgern und Polizei. Die Bürgerinnen und Bürger im Land erwarten von Politik und Behörden, dass sie sicher leben kön- Im vergangenen Jahr hat die Weltbank aber bei 17 der G-20- nen. Wir müssen deshalb unserer Polizei weiterhin die not- Staaten konkrete protektionistische Schritte festgestellt. Doch wendigen Ressourcen an die Hand geben, um diese Erwar- die Abschottung nationaler Märkte kann nicht die Lehre aus tung einzulösen. der Krise sein. Wir werden deshalb im Interesse des Erhalts unserer Arbeitsplätze bei der Bundesregierung und der EU da- Wir müssen auch dafür sorgen, dass der Polizeiberuf attrak- rauf drängen, dass sie zusammen mit unseren internationalen tiv bleibt. Deshalb werden wir die Besoldungsstrukturen ver-

6269 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) bessern, zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten für unsere Poli- Die ganz besondere klassische Stärke Baden-Württembergs zeibeamten schaffen und vor allem die Ausrüstung sowie das liegt schließlich in seiner beispiellosen Innovationskraft. Wir Arbeitsumfeld der Polizei weiter modernisieren. haben eine traditionelle, äußerst wertvolle Innovationskultur in diesem Land. Es ist unsere unverwechselbare Kernkompe- Wir stehen für eine Kultur des Hinschauens und nicht des tenz, aus guten Ideen noch mehr neue gute Ideen zu machen. Wegschauens. Das gilt vor allem für Gewalt im öffentlichen Das ist der baden-württembergische Erfindergeist, der ganz Raum, die wir konsequent bekämpfen. zu Recht unser Selbstbewusstsein prägt und unser Handeln antreibt. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Baden-Württemberg ist Heimat mit Zukunft. Wir haben kon- Dazu gehört für mich, dass wir zukünftig eine Rechtsgrund- kurrenzlose Innovationsvoraussetzungen und -potenziale. Wir lage für die Videoüberwachung öffentlicher Gebäude schaf- sind bei den Wachstumsbranchen der Zukunft am breitesten fen und dass in Nahverkehrszügen – vor allem abends – Zug- und am offensivsten aufgestellt. begleiter für Sicherheit sorgen; das werden wir bei künftigen Neuausschreibungen zur Bedingung machen. Wir haben die reichste Forschungslandschaft, die besten Uni- versitäten und vor allem die profiliertesten Innovationskerne. (Zuruf von der CDU: Sehr gut!) Bei der Forschungsintensität liegt Baden-Württemberg mit Auch die Gewaltprävention bleibt eine polizeiliche Kernauf- einem Anteil der Forschungsausgaben an der Wirtschaftsleis­ gabe. Die Polizei wird weitere Präventionsprojekte initiieren tung von 4,4 % an der Spitze in ganz Europa. Selbst oder ge- und aktiv daran mitwirken. rade im Krisenjahr 2009 konnte Baden-Württemberg seine Spitzenposition bei den Patentanmeldungen noch einmal aus- Sicherheit ist ein messbarer Wettbewerbsvorteil und ein Merk- bauen. Allein bei Bosch sind an jedem einzelnen Arbeitstag mal unserer Lebensqualität. Das müssen wir uns gerade im 15 neue Patente entstanden. neuen Jahrzehnt erhalten, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Tho- mas Blenke CDU: Sehr gut!) Vom Karlsruher Institut für Technologie über die zahlreichen Spitzencluster bis hin zum mittelständischen Tüftler – über- Eine weitere typische baden-württembergische Stärke ist das all leisten Forscher und Ingenieure in diesem Land bahnbre- freiwillige Engagement unzähliger Menschen. Dieses Enga- chende Pionierarbeit. gement ist der wahre große Reichtum unseres Landes, und zwar jenseits der Erwerbswirtschaft. Fast jeder zweite Baden- Wir gehen im Forschungsbereich neue Wege. Wir sind bereit, Württemberger bringt sich ehrenamtlich ein; das ist die höchs­ das Max-Planck-Institut für Metallforschung neu auszurich- te Quote in Deutschland. Sie alle leisten Wertvolles für diese ten und eine Außenstelle in Tübingen einzurichten, damit In- Gesellschaft, und sie machen vor allem deutlich: In einem genieurwissenschaften und Biologie zusammenwachsen kön- starken Land ist eine starke Wirtschaft längst nicht alles. nen. Bei der Erziehung unserer Kinder, bei der Pflege älterer Men- Wir werden die Rolle der Fachhochschulen als Innovations- schen, in Kirchen, Vereinen, Gewerkschaften und Parteien – motoren in den Regionen stärken. Sie sollen gezielt gerade für überall widmen Menschen dem Zusammenhalt im Land ihre kleine und mittelständische Unternehmen forschen. Dazu wer- Kraft und ihre Zeit. Ihnen gilt unser ganz besonderer Re- den wir die Fachhochschulen zu Hochschulen für angewandte spekt. Wissenschaften weiterentwickeln. Ich bin stolz darauf, dass es diese große Einsatzbereitschaft Wir in Baden-Württemberg brauchen den Wandel nicht zu in Baden-Württemberg gibt. Deshalb werden wir unsere an- fürchten. Wir sind die Gewinner und die Gestalter des Wan- erkannten Initiativen zur Förderung des ehrenamtlichen En- dels. Wer, meine Damen und Herren, wenn nicht wir, sollte gagements fortsetzen und ausbauen, meine Damen und Her­ die technologische Erneuerung von der Spitze aus führen? ren. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Wer, wenn nicht wir, könnte die Triebfeder neuer Innovati- Ebenso wie das Ehrenamt prägen Kunst und Kultur die Iden- onszyklen sein? tität unseres Landes. Sie sind kein Luxus, sondern Ausdruck (Zuruf von der SPD: Wer?) und Spiegel eines schöpferischen und innovationsfähigen Ge- meinwesens. Wer, wenn nicht wir, ist in der Lage, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei zugleich die Substanz zu bewahren? Wir werden bis zur parlamentarischen Sommerpause die mitt- lerweile 20 Jahre alte Kunstkonzeption fortschreiben und kul- Während andere veraltete Technologien und Industriemuseen turpolitische Schwerpunkte für das neue Jahrzehnt benennen. jahrzehntelang subventionieren, sind wir dort, wo neue Indus- Künstlerische Vielfalt und kreatives kulturelles Leben sind für trien, neue Wertschöpfung und neue Jobs entstehen. Anpas- eine offene und selbstbewusste Gesellschaft elementar, gera- sungsdruck ist für die meisten Unternehmen im Land keine de hier und heute in Baden-Württemberg, meine Damen und Gefahr, sondern ein Motor des Fortschritts. Herren. Um noch genauer und gezielter zu wissen, wo unsere größten (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Wachstumschancen im neuen Jahrzehnt liegen, wird die Lan- 6270 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) desregierung ein grundlegendes Expertengutachten in Auftrag Wir werden einen Autogipfel der Sitzländer der deutschen geben. So wollen wir lernen, wo wir Akzente neu setzen müs- Autoindustrie anstoßen und dort auf Spitzenebene mit der Au- sen und was wir noch mehr tun können, um die kommenden tomobilwirtschaft über die kommenden Herausforderungen Möglichkeiten unseres Landes optimal zu nutzen. sprechen. Dabei wird es in erster Linie um eine sinnvolle Auf- gabenverteilung zwischen Industrie und Politik auf dem Weg Wir bauen damit auf den Vorarbeiten des Innovationsrats Ba- in die automobile Zukunft gehen. den-Württemberg auf, der wegweisende Leitideen zur For- schungs- und Technologiepolitik formuliert hat. Die Zukunft des Automobils hat schon begonnen. Wir wol- len, dass ihre wichtigsten Kapitel bei uns in Baden-Württem- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) berg geschrieben werden.

Eine entscheidende industrielle Entwicklung im neuen Jahr- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) zehnt, die wir vor allen anderen bestehen und bestimmen müs- sen, ist die automobile Zukunft. Wir müssen verstehen: Auto- Das Wachstum und die Arbeitsplätze der industriellen Zukunft mobile Fortbewegung wird weiter der Wunsch der Menschen werden außerdem besonders im Bereich der innovativen Um- sein. Das Auto ist nicht ersetzbar, erst recht nicht in einem Flä- welttechnik entstehen. Das ist ein Thema, das ich in den nächs­ chenland wie Baden-Württemberg. Deshalb hat das Autoland ten Jahren ganz besonders und intensiv verfolgen werde. Hier Baden-Württemberg eine gute und chancenreiche Zukunft. nimmt Baden-Württemberg schon heute einen führenden Rang ein. Verändern wird sich allerdings die automobile Technik. Denn es steht fest: Die Zeit der fossilen Kraftstoffe läuft ab. Der Viele baden-württembergische Unternehmen haben die Chan- klassische Verbrennungsmotor wird kontinuierlich Marktan- cen dieser Branchen fest im Blick. Im Bund-Länder-Vergleich teile verlieren. erzielen wir die zweithöchsten Umsätze – bei zweistelligen Wachstumsraten. Mehr als jede fünfte Kilowattstunde Strom Wir wissen heute noch nicht, welche neue Antriebsform den aus Sonnenenergie bundesweit wird im Südwesten erzeugt. Autoverkehr in 20 oder 30 Jahren dominieren wird. Aber wir wissen: Das Autoland Baden-Württemberg darf und wird die (Zuruf von den Grünen) Initiative im Bereich der automobilen Zukunft nicht anderen Unser Ziel heißt darüber hinaus: Wir machen Baden-Würt­ überlassen. temberg zum Umweltinnovationslabor Europas. Wir werden Es ist unser erklärtes Ziel, Baden-Württemberg in Zusammen- damit dem Innovationsvorsprung Baden-Württembergs eine arbeit mit unseren Autoherstellern und Zulieferern als Motor, neue Ausrichtung geben und gleichzeitig die wachsenden Modellland und Leitanbieter automobiler Zukunftstechnolo- Märkte für nachhaltige Technik aus Baden-Württemberg er- gien zu positionieren. Wir werden dazu eine umfangreiche schließen. Agenda verfolgen. So wird das Land die Etablierung einer Weltweit verlangen Klimaschutz, Luftreinhaltung und knap- neuen Fraunhofer-Projektgruppe für alternative Antriebe in pere Rohstoffe neue und hoch entwickelte Lösungen. Für un- Karlsruhe ebenso fördern wie das geplante Helmholtz-Insti- sere Hightechbetriebe bedeutet das ein enormes Absatzpoten- tut für Elektrochemie und Elektromobilität an der Universität zial. „Umwelttechnik made in Baden-Württemberg“ muss in Ulm. der Welt einen genauso guten und bekannten Namen haben wie unsere Premiumautomobile oder unsere Präzisionsma- Um für das Thema Elektromobilität mit seinen Facetten Bat- schinen. terieelektrik, Hybridtechnik und Brennstoffzelle umfassend gerüstet zu sein, bietet die neue Landesagentur e-mobil BW (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) eine Plattform, um Unternehmen und Know-how zu vernet- zen. Eine konsequente Landesstrategie „Umwelttechnik und Res- sourceneffizienz“ wird dazu alle Ansätze bündeln. Ergänzend Wir fördern darüber hinaus gezielt den Ausbau wichtiger For- werden wir einen Umwelttechnikatlas erarbeiten, der alle Po- schungsinfrastrukturen. So erhält die Universität Stuttgart ei- tenziale im Land systematisch erfasst und vor allem eine ko- nen neuen Höchstleistungsrechner. Ferner wird die Zusam- ordinierte Branchenentwicklung ermöglicht. menarbeit mit dem KIT weiter ausgebaut. Außerdem investie- ren wir in die Bereiche Batterietechnik und Leichtbau. Damit unsere Wirtschaft auf dem Weltmarkt der Umwelttech- nik künftig kräftiger Fuß fasst, will ich ein Technologie- und Diese und weitere Einrichtungen und Initiativen wollen wir Innovationszentrum für Umwelttechnik einrichten. Meine Da- zu einem flächendeckenden Lehr- und Forschungsnetz „Au- men und Herren, wir brauchen ein Schaufenster zur Techno- tomobile Zukunft Baden-Württemberg“ verknüpfen und op- logiedemonstration und zur Exportförderung gerade auf die- timal aufeinander abstimmen. Auf diese Weise werden wir sem wichtigen Zukunftsfeld. Wissen vervielfältigen und eine breite Basis für neues Know- how und neue Produkte schaffen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

Auch die Wirtschaft, meine Damen und Herren, müssen wir Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg hat dazu in die Pflicht nehmen. Mit dem landesweiten Cluster Au- einen wahren Boom an Investitionen und Innovationen mit tomotive haben wir hier schon große Schritte in die richtige Blick auf erneuerbare Energien gerade für das Handwerk in Richtung gemacht. Baden-Württemberg ausgelöst. Wir haben damit ein Ausrufe-

6271 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) zeichen hinter unseren Anspruch gesetzt, Baden-Württemberg damit diese Mittel dann Bund und Ländern je hälftig zur als Pionier klimafreundlicher Energietechnologien zu profi- schnelleren Entwicklung und Markteinführung regenerativer lieren. Und wir haben gesehen: Die Schrittmacherrolle Ba- Energien zur Verfügung stehen. den-Württembergs in der Umwelttechnik lebt auch von an- spruchsvollen Umweltstandards. Deshalb werden wir das Er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ neuerbare-Wärme-Gesetz weiterentwickeln und bekräftigen DVP) unsere Absicht, den Anteil regenerativ erzeugter Wärme kon- sequent und deutlich zu erhöhen. Ich bin davon überzeugt: Eine innovationsorientierte Umwelt- politik und eine leistungsfähige Umweltindustrie können zu Das laufende Klimaschutzkonzept werden wir noch in dieser d e r neuen Stärke unseres Landes im neuen Jahrzehnt wer- Legislaturperiode durch ein neues Klimaschutzkonzept „2020 den. Daran, meine Damen und Herren, werden wir mit un- Plus“ ablösen. Die Landesregierung wird darin ambitionierte serer Politik arbeiten. Ziele formulieren, damit wir Energie deutlich effizienter nut- zen, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Zuruf von der CDU: Sehr gut!) Zusätzlich werden wir auch solche Branchen weiter wachsen lassen, die nicht unmittelbar vom Export abhängen, sondern damit mehr Energie aus regenerativen Quellen kommt, damit Wertschöpfung für das Land im Land selbst erzeugen. die Umsätze und die Gewinne aus der Energieerzeugung im Land bleiben und damit wir weniger Geld für Energieimpor- Der Tourismus bietet schon heute so vielen Menschen Arbeit te und an Rohstoffländer wie Russland bezahlen müssen. Wir wie die Autoindustrie. Unsere Natur, unsere Landschaften, un- stellen damit die Weichen in Richtung einer weiteren Redu- sere Geschichte, unsere Küche und unsere Gastfreundschaft zierung der CO -Emissionen. sind ein großes Kapital, das wir noch besser einsetzen kön- 2 nen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Auch der Gesundheitssektor ist ein dynamischer Wirtschafts- Wir brauchen darüber hinaus noch konkretere Erkenntnisse zweig, dessen wachsende Bedeutung uns viele neue Chancen über die Auswirkungen des Klimawandels hier in Baden- eröffnen kann. Auch hier haben wir beste Voraussetzungen im Württemberg. Deshalb planen wir ein neues Forschungspro- Land – von den führenden Unternehmen der Medizintechnik gramm, das die regionalen Folgen der Erderwärmung präzi- über die universitäre Spitzenmedizin und Gesundheitsfor- se aufzeigt. schung bis hin zu unserer Kur- und Bädertradition. Gerade mit Blick auf die demografischen Veränderungen wird dieser Be- Als Ausblick in die Zukunft wollen wir mehrere Modellpro- reich immer wichtiger. Mit der Gesundheitsstrategie Baden- jekte „Klimaneutrale Stadt“ in Baden-Württemberg realisie- Württemberg legen wir außerdem einen besonderen Schwer- ren. Wir wollen damit zeigen, was auch in gewachsenen Städ- punkt auf Prävention und Gesundheitsförderung. ten und Dörfern möglich ist, um einen weitreichenden ökolo- gischen Anspruch zu verwirklichen. In den Informations- und Kommunikationstechnologien wer- den die nächsten Jahre einen bis dato nicht gekannten Ent- Meine Damen und Herren, wenn wir wirklich für einen wirk- wicklungsschub bringen. samen Klimaschutz eintreten, brauchen wir den Beitrag, den die Kernenergie zur Reduzierung der CO2-Emissionen leistet. (Abg. Peter Hofelich SPD schüttelt den Kopf.) Wir wollen die Kernkraft als grundlastfähige Brückentechno- logie, bis regenerative Energien in ausreichendem Maß und Die fortschreitende Konvergenz der Medien sowie die zuneh- kostengünstig zur Verfügung stehen. Es ist objektiv ein Irr- mende mobile Verfügbarkeit von Internet und sozialen Netz- weg, sichere und „CO2-freie“ Kernkraftwerke abzuschalten, werken erfordern ganz neue Produkte und Dienstleistungen um dafür klimaschädlich Strom aus Braunkohle oder aus Gas und werden nebenbei auch Arbeit und Freizeit verändern. zu erzeugen, meine Damen und Herren. Fast jeder fünfte Arbeitsplatz im deutschen IT-Sektor entfällt (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf des auf Baden-Württemberg. Fast 65 Milliarden € an Umsätzen Abg. Franz Untersteller GRÜNE) werden in Deutschland erwirtschaftet. Wir werden ein landes- weites Softwarenetz knüpfen, um Baden-Württemberg als füh- Aber eine Laufzeitverlängerung ohne einen wesentlichen Bei- renden deutschen IT-Standort zu positionieren. trag der Kraftwerksbetreiber zur schnelleren und effizienteren Erforschung und Einführung erneuerbarer Energien wird es Damit die Chancen und Wachstumspotenziale der baden- mit mir nicht geben. württembergischen Kreativwirtschaft zukünftig noch besser genutzt werden, werden wir ein Cluster Kreativwirtschaft in- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) itiieren. Indem wir Unternehmen aus den Bereichen Film und Wir erwarten deshalb mehr Engagement der großen Energie- Fernsehen, Software, Werbung, Druck und Design systema- versorger. tisch vernetzen, fördern wir die Entwicklung neuer Geschäfts- felder, technischer Innovationen sowie auch zukünftiger (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Höchste Trends in diesen kommenden Branchen. Zeit!) Meine Damen und Herren, Baden-Württemberg kann und Wir erwarten, dass die zusätzlichen Gewinne durch die Lauf- wird auch im neuen Jahrzehnt seine Bedeutung als führende zeitverlängerung mindestens zu 50 % abgeschöpft werden, Wirtschaftsregion in Europa behaupten. Je härter der Wettbe- 6272 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) werb in der industriellen Fertigung wird, umso mehr müssen Schuljahrs – und Jahr für Jahr einen weiteren Jahrgang bis wir unseren Vorsprung als Land des Wissens ausspielen. Klasse 4 einbeziehen. Wir wollen damit die musikalische, mo- torische und vor allem sprachliche Entwicklung von Kindern Die Basis dafür legen unsere Schulen. Deshalb sage ich grund- unterstützen und dazu beitragen, dass Kinder die Schulfähig- sätzlich – und ich bleibe dabei –: Trotz angespannter Kassen- keit erlangen. Ich möchte, dass wir die Basis dafür legen, dass lage gilt für mich: Im Bildungsbereich wird kein Euro einge- möglichst jedes Kind in Baden-Württemberg ein Musikinstru- spart. ment erlernen kann. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf von (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. der CDU: Sehr gut!) Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Prima!) Geld, das durch rückläufige Schülerzahlen in den kommen- Dies, meine Damen und Herren, entspricht unserem umfas- den Jahren frei wird, werden wir deshalb komplett für Quali- senden Bildungsverständnis, das über Schreiben, Lesen und tätsverbesserungen in unseren Schulen reinvestieren. Denn es Rechnen hinausgeht, und es ist gleichzeitig ein wirkungsvoller muss uns vor allem besser gelingen, den Lernerfolg a l l e r Beitrag, um vor allem soziale Unterschiede in unseren Schul- Kinder unabhängig vom sozialen Hintergrund der Eltern zu klassen zu überwinden. Die frühkindliche Bildung wird in un- gewährleisten. serer Politik im wahrsten Sinn des Wortes die erste Geige spie- len, meine Damen und Herren. Ich sage offen: Hier haben wir objektiv noch Nachholbedarf. Wir müssen an unseren Schulen noch mehr dafür tun, dass der (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ha- Aufstieg durch Bildung für alle – für jedes einzelne Kind – gen Kluck FDP/DVP: Sehr gut!) möglich wird. Das ist die vornehmste Gestaltungsaufgabe und -verpflichtung der Landespolitik. Das entscheidende Fenster Deshalb möchte ich ab dem kommenden Schuljahr auch an dafür ist nach meiner Überzeugung die Zeit zwischen dem Grundschulen sukzessive Pädagogische Assistenten einset- dritten und dem zehnten Lebensjahr. zen. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ CDU – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ja- DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) wohl!) Sie haben sich an den Hauptschulen bestens bewährt. Wenn wir in diesem Alter die Weichen richtig stellen, stehen (Zuruf von der CDU: So ist es!) unseren Kindern später alle Wege offen. Im Alter zwischen drei und zehn Jahren werden die Grundsteine für den späteren An Grundschulen mit hohem Migrantenanteil und an Schu- Bildungserfolg gelegt. len in sozialen Brennpunkten werden sie helfen, die individu- elle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) So treten wir Entwicklungsdefiziten rechtzeitig entgegen. Vor Hier lernen die Kinder den Umgang mit der Sprache und er- allem schaffen wir mehr Chancengerechtigkeit. werben andere Schlüsselqualifikationen. Ich biete unseren Kommunen heute ausdrücklich einen Pakt Für den Erfolg unseres Bildungswesens und für unsere Bil- für die Stärkung der Chancengerechtigkeit an. Das Land bringt dungspolitik in den nächsten Jahren ist eines konstitutiv: Den Pädagogische Assistenten an die Grundschulen, und die Kom- Dreiklang „sprachlos, bildungslos, arbeitslos“ darf und wird munen treiben ihrerseits den Ausbau der Jugendsozialarbeit es in Baden-Württemberg niemals geben, meine Damen und an Schulen weiter voran. Herren. (Unruhe bei der SPD) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Das, meine Damen und Herren, ist eine faire Aufgabenteilung, Wilhelm Röhm CDU: So ist es! – Abg. Helen He- die auch den Zuständigkeiten entspricht. berer SPD: Ihr Wort in Gottes Ohr!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Bärbl Deshalb wird das Land die Sprachförderung in Zukunft noch Mielich GRÜNE: Wer soll das denn bezahlen?) mehr intensivieren und vor allem direkt finanzieren. Wir werden ferner die Qualitätsoffensive Bildung wie geplant Gerade die Begabungen von Kindern aus Migrantenfamilien umsetzen. Noch darüber hinaus werden wir die geplante Sen- müssen stärker entfaltet werden. Hier wollen wir ansetzen. kung des Klassenteilers für die Grundschulen auf 28 Schüler Zusammen mit den Jugendmusikschulen im Land werden wir schon auf das kommende Schuljahr vorziehen schon ab dem kommenden Schuljahr mehr für die musika- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ lische Grundbildung von Kindern zwischen vier und zehn Jah- DVP) ren tun. und so die Lernbedingungen für unsere Grundschulkinder zü- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der gig weiter verbessern. CDU – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sehr gut!) Die Regelstudienzeit für die Ausbildung zum Grundschullehr- Das erfolgreiche Programm „Singen-Bewegen-Sprechen“ amt erhöhen wir auf acht Semester. werden wir zunächst auf 1 000 Gruppen mit insgesamt 20 000 Kindern erweitern – bereits mit Beginn des kommenden (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

6273 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Denn wir wissen: Gut ausgebildete Grundschullehrer sind die de von heute sind Fachkräfte von morgen. Selbst in der Kri- Basis für den Erfolg unserer Schulen. se wird von den Unternehmen derzeit ein Fachkräftemangel beklagt. Deshalb werden wir unser Ausbildungsbündnis fort- Um die schulische, soziale und berufliche Integration von be- setzen. nachteiligten Jugendlichen weiter zu erleichtern, werden wir die Förderung der mobilen Jugendarbeit erhöhen. Das ist auch Neben der Ausbildung wird in Zukunft auch das Thema Wei- eine der Empfehlungen des Sonderausschusses zum Amok- terbildung noch mehr Bedeutung erlangen. lauf in Winnenden und Wendlingen. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut!) Baden-Württemberg, meine Damen und Herren, ist das Bil- dungsland der vielen Wege. Das ist unsere große Stärke. Ich will alle Akteure in Baden-Württemberg zu einem Bünd- nis für lebenslanges Lernen einladen und alle Ansätze, die es (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- zum Thema Weiterbildung bereits gibt und die sich bewährt Wilhelm Röhm CDU: Jawohl!) haben, auf ein gemeinsames Fundament stellen. Der Landtag befasst sich aktuell in der Enquetekommission „Berufliche Wir haben eine einmalige Struktur der differenzierten Förde- Schulen“ grundlegend mit dieser Frage und wird Ende dieses rung. Mehr als 100 Wege führen in Baden-Württemberg zur Jahres sicher wertvolle Handlungsempfehlungen abgeben. Wir Hochschulreife. Unsere beruflichen Schulen sind die Aufstei- brauchen qualifizierte Fachkräfte, egal, welchen Geschlechts, gerschulen schlechthin und ein bedeutender Standortvorteil. egal, welcher sozialen Herkunft, und – vor allem – egal, wel- Jede zweite Studienberechtigung im Land Baden-Württem- chen Alters. berg wird nicht in einem Gymnasium, sondern auf anderem Weg erreicht. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

(Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Hört, hört!) Unsere Bildungspolitik ist auf einem erfolgreichen Kurs. Wir werden diesen Kurs weiterverfolgen – selbstbewusst, aber Wir haben die wenigsten Schulabbrecher ohne Abschluss und nicht selbstzufrieden, meine Damen und Herren. den höchsten Anteil junger Menschen, die erfolgreich einen Beruf erlernen. Das sind das Wesen und die Wirklichkeit un- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) seres starken gegliederten Schulsystems. Baden-Württemberg ist ein Land der Chancen, ein Land der (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Klaus Zukunft mit vielen Stärken. Wenn es ein Symbol gibt, das al- Herrmann CDU: Gegen das die SPD ist!) le Zukunftschancen einer Gesellschaft bündelt, dann sind es Kinder. Meine Anerkennung gilt allen Eltern, die sich für ein Mit den neuen Bildungsplänen, der Qualitätsoffensive und der Kind entscheiden. Als Vater von zwei Kindern sage ich Ihnen, Werkrealschule haben wir dieses Bildungswesen gut und in- dass es für mich nichts Wertvolleres gibt als Kinder. Kinder novativ aufgestellt. sind ein Wert an sich, meine Damen und Herren.

Aber jetzt, meine Damen und Herren, kommt es darauf an, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) den Schulen Zeit zu geben. Die Schulen brauchen Zeit für die Umsetzung, Zeit und Ruhe an der Schule. Ich wehre mich deshalb gegen die Ökonomisierung und die Rationalisierung von Familien und Kindern. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Sie müssen die konzeptionellen und pädagogischen Neue- rungen umsetzen. Wir werden sie dabei unterstützen. Zwischen familienpolitischen Maßnahmen, zwischen allen Bemühungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Richtig ist: In einem System mit 4 700 Schulen, 112 000 Leh- zwischen der Flut von klugen Ratgebern steht immer das rern und 1,7 Millionen Schülern wird es immer den einen oder Kind. Wer von den tatsächlichen Bedürfnissen der Kinder ab- anderen Fehler und Probleme geben. Die Eltern kritisieren zu lenkt und nur versucht, Familie allein an die Erwachsenen- Recht, wenn einzelne Stunden zu häufig ausfallen, Stunden- welt anzupassen, der scheitert, meine Damen und Herren. pläne zu voll sind oder zu viele Hausaufgaben gegeben wer- den. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

Wir wollen dafür sorgen, dass diese Probleme im jeweiligen Deshalb hat die Landesregierung mit gutem Grund vor fünf Einzelfall besser, schneller und direkter gemanagt werden. Jahren mit dem Projekt „Kinderland“ Baden-Württemberg ei- Wir wollen die Kritik der Eltern gezielter verarbeiten. Wir nen ganzheitlichen Ansatz gewählt, den ich fortsetzen werde. wollen den Dialog verbessern, und wir wollen maßgenaue Lö- Es geht um eine Politik, in deren Mittelpunkt Kinder und Ju- sungen vor Ort anbieten. Wo immer es Probleme gibt, müs- gendliche stehen – mit all ihren Bedürfnissen, mit all ihren sen wir mit der Schulgemeinschaft noch besser Möglichkeiten differenzierten Möglichkeiten. zur Abhilfe aufzeigen. Wir setzen auf die Wahlfreiheit der Eltern. Ich möchte dieje- Bildung und Ausbildung, meine Damen und Herren, sind ei- nigen unterstützen, die ihre Kinder selbst betreuen und erzie- ne Frage von elementarer Bedeutung für die persönlichen Ent- hen möchten, genauso wie diejenigen, die auf private und öf- wicklungschancen aller Menschen. Mehr noch: Auszubilden- fentliche Betreuungsangebote zurückgreifen. 6274 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Auf dem Weg des „Kinderlands“ Baden-Württemberg haben Deshalb ist es mein Ziel, das Land Baden-Württemberg zum wir viel erreicht: Wir haben seit dem Jahr 2003 innerhalb von familienfreundlichsten und modernsten öffentlichen Arbeit- sieben Jahren die Mittel für die Kleinkindbetreuung verzehn- geber in Deutschland zu machen. facht. Bis zum Jahr 2014 werden diese Mittel kontinuierlich auf 175 Millionen € pro Jahr anwachsen. Baden-Württemberg (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Bärbl ist beim Ausbau dieses Betreuungsbereichs in den letzten Jah- Mielich GRÜNE: Das ist eine Herkulesaufgabe!) ren im bundesweiten Vergleich mit an vorderster Stelle. Wir Wichtige Aspekte wie z. B. die Telearbeit haben wir schon auf gehen diesen Weg weiter. Bis zum Jahr 2014 werden wir für einen guten Weg gebracht. ein Drittel der Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze be- reitstellen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Oh!) Wir stehen zudem zu unserem Landeserziehungsgeld als ei- An weiteren individuellen und passgenauen Lösungen, auch ner familienpolitischen Leistung. für das Thema „Pflege und Beruf“, werden wir arbeiten. Wir werden dafür sorgen, dass allen Mitarbeiterinnen und Mitar- (Beifall bei der CDU und der Abg. Beate Fauser FDP/ beitern, die Bedarf haben, ein Betreuungsplatz zur Verfügung DVP) steht. Gerade für einkommensschwache junge Familien können wir (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Das Paradies ist so zielgerichtet Kinderarmut vermeiden. da!) Aber, meine Damen und Herren, nicht nur statistische Zahlen Ich bin mehr denn je der Auffassung, dass sich eine kinder- und institutionelle Angebote machen das „Kinderland“ aus. und familienorientierte Personalpolitik für alle Arbeitgeber Ich bin stolz auf eine Vielzahl von Initiativen und Netzwer- rechnet. ken, die sich landesweit gebildet haben. In Ludwigsburg leis­ ten ehrenamtlich engagierte Seniorinnen und Senioren Kin- (Beifall der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) derbetreuung und entlasten Eltern bei alltäglichen Terminen und Verpflichtungen. Im Landkreis Sigmaringen erfahren El- Mitarbeiter, die ihre Kinder gut versorgt wissen, sind moti- tern Antworten auf Fragen der Kindererziehung und des Fa- viert und konzentriert. Das zeigen viele Beispiele: ein Versi- milienlebens. Konzipiert wurden dort 70 Seminare, Eltern­ cherungsunternehmen in Baden-Württemberg, das seit über abende und Informationsveranstaltungen von Beratungsstel- 40 Jahren einen eigenen Kindergarten unterhält und beste Er- len, freien Trägern und anderen Institutionen. Diese Initiati- fahrungen damit macht, weil 60 % seiner Mitarbeiter Frauen ven im ganzen Land sind mir wichtig, und ich werde sie nach und Mütter sind, oder der bekannte Naturkosmetikhersteller, Kräften unterstützen. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ste- der ein differenziertes Elternteilzeitprogramm und insgesamt hen zur Verantwortung der Eltern; denn die Erziehung eines 150 individuelle Arbeitszeitlösungen für Eltern anbietet. Kindes ist nicht delegierbar. Unsere Unternehmen in Baden-Württemberg stellen kompli- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. zierteste und hochwertigste Maschinen und Anlagen her, vom Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut!) Satelliten bis zum Sportwagen. Für diese Unternehmen sollte es doch dann ein Leichtes sein, mit passgenauen Angeboten Staatliche Institutionen können nie die verantwortungsvoll und vor allem mit dem Land als Partner die Vereinbarkeit von wahrgenommene Elternrolle übernehmen. Wir unterstützen Familie und Beruf zum Wohle der Kinder in Einklang zu brin- Eltern. Wir setzen auf sie, aber wir ersetzen sie nicht, meine gen. Kinder- und Familienfreundlichkeit bleibt eine fordernde Damen und Herren. Aufgabe für unsere ganze Gesellschaft. Aber sie ist auch ein harter Standortfaktor – ebenso wie es leistungsfähige Ver- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl kehrswege sind. Zimmermann CDU: Sehr gut!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Ich möchte engagiert erzogene Kinder, und ich möchte vor allem auch engagierte Frauen im Beruf. Um unsere Innovati- Der Weg ins neue Jahrzehnt führt über gute Straßen und Schie- onskraft zu erhalten, können und wollen wir auf die Talente nen. Neues Wachstum braucht neue Wege. Baden-Württem- von erwerbstätigen Frauen nicht verzichten. Frauen stellen bei berg ist das wichtigste Transitland in Deutschland. Das muss den Abiturienten in Baden-Württemberg mit 54 % die Mehr- sich auch in der Verteilung von Infrastrukturmitteln ausdrü- heit. 50 % der Studienanfänger in Baden-Württemberg sind cken. Frauen. (Zuruf von der CDU: Genau!) Deshalb müssen wir nicht nur den Kinderwunsch von Arbeit- nehmern fördern, sondern auch ihre Entscheidung, ihrem Be- Meine Damen und Herren, nach 20 Jahren Aufbau Ost ist es ruf auch in der neuen Familiensituation weiter nachzugehen. im Interesse von ganz Deutschland, dass wir jetzt endlich den Wichtig ist, dass sich auch Arbeitgeber auf diese Bedürfnisse Ausbau Südwest forcieren. einstellen, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr rich- Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut!) tig!) Wir wollen erreichen, dass Berlin die Gelder für Autobahnen von der zielgenauen Beratung bis zu passgenauen Kinderbe- und Bundesstraßen in Zukunft nicht mehr nach starren, jahr- treuungsangeboten. zehntealten Verteilerschlüsseln, sondern nach aktuellem Be-

6275 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) darf, nach aktuellem Verkehrsaufkommen und vor allem nach Auch das gehört für mich zu einer Politik des fairen Aus- aktuellen demografischen Prognosen vergibt. gleichs, wenn die Folgen der Krise zur Selbstbeschränkung zwingen. Wir müssen ernsthaft über neue Wege der Verkehrsfinanzie- rung sprechen. Ziel muss es sein, dass im Ergebnis Straße Meine Damen und Herren, bei allen Herausforderungen, vor Straße finanziert. denen wir stehen, sage ich selbstbewusst: In Baden-Württem- berg bleiben die Lichter an. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut! Genau!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Das ist die beste Weisheit! – Heiterkeit der Abg. Helen Heberer SPD) Das hätte gleich drei Vorteile: Wir werden an dieser Krise nicht scheitern. Wir werden da- Erstens: Für die Autofahrer könnten wir den Systemwechsel raus lernen und einmal mehr daran wachsen. Wenn sich an- kostenneutral machen, indem wir andere Belastungen absen- dere mit Untergangsszenarien überbieten, krempeln wir die ken. Ärmel hoch und machen. (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Das glauben Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU) doch selbst nicht!) Wir wissen, was uns das neue Jahrzehnt abverlangt. Aber wir Zweitens: Die Einnahmen könnten als zweckgebundenes Ver- wissen auch, was wir können, was in diesem Land steckt und mögen bewirtschaftet werden und wären so dem Zugriff kurz- was seine Menschen jeden Tag leisten. Darauf sind wir fristiger Haushaltspolitik entzogen. stolz. Drittens: Auch die ausländischen Autofahrer auf unseren Stra- Am Wendepunkt der Krise können wir auf unsere angestamm­ ßen würden wir so an den Kosten des Straßennetzes beteili- ten kreativen Kräfte vertrauen. Wir stehen zusammen, wenn gen. wir wirklich gefordert sind. Das ist unsere Identität. Das ist unser gemeinsamer Baden-Württemberg-Weg. Ich will auf (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) diesem Weg alle Baden-Württemberger mitnehmen, Meine Damen und Herren, ich lade Sie alle ein: Lassen Sie (Abg. Helen Heberer SPD: Nur die Männer? – Abg. uns gemeinsam über ein intelligentes und handhabbares Pkw- Katrin Altpeter SPD: Nicht nur die Männer!) Mautsystem nachdenken. Dazu gibt es auch hier im Haus die Unternehmer, Gewerkschaften und Arbeitnehmer, die in schon richtige Überlegungen und diskussionsfähige Konzepte. schwieriger Zeit und in starker Tarifpartnerschaft Flexibilität Knüpfen wir daran an. Ich bin gesprächsbereit. und Verantwortung beweisen, die Familien, die für ihre Kin- Das größte Infrastrukturvorhaben des neuen Jahrzehnts in Ba- der eine gute Zukunft wollen, die Seniorinnen und Senioren, den-Württemberg ist das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Wir wer- auf deren Erfahrung und Teilhabe wir gerade auch künftig den dafür sorgen, dass diese historische Chance für unser gan- nicht verzichten dürfen, nicht verzichten wollen und nicht ver- zes Land m i t den Menschen realisiert wird und ihre Sor- zichten können, die Menschen, die in unserem Land eine neue gen Berücksichtigung finden. Wir werden Bund und Bahn da- Heimat gefunden haben und die sich hier bei uns integrieren, rauf verpflichten, dass der Anschluss Baden-Württembergs an und auch alle, die die Solidarität unserer starken Gemeinschaft die europäische West-Ost-Magistrale nicht zulasten gleichran- ganz besonders brauchen. giger Eisenbahnprojekte im Land geht, wie in erster Linie des Wir lassen niemanden allein. Ich sage das umso nachdrück- bürgerfreundlichen Ausbaus der Rheintalbahn von Karlsruhe licher mit Blick auf das morgige Datum. Meine Damen und nach Basel. Herren, ganz Baden-Württemberg, ganz Deutschland denkt (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf der morgen an die Menschen, die bei der noch immer unfassbaren Abg. Theresia Bauer GRÜNE) Amoktat in Winnenden und Wendlingen vor einem Jahr Kin- der, Geschwister, Familienmitglieder und Freunde verloren Wir werden uns mit dem Bund und der Bahn noch stärker über haben. Wir danken von Herzen allen, die bis heute helfen, das die Bürgeranliegen auseinandersetzen. Das Land wird am En- Unverständliche zu bewältigen und in der Trauer neuen Halt de dieses Prozesses einen eigenen finanziellen Beitrag nicht zu geben. Wir brauchen diesen Zusammenhalt, und wir brau- verweigern. Aber klar muss immer sein: In der Hauptverant- chen diese Mitmenschlichkeit. wortung bei diesem Projekt stehen Bund und Bahn. Im Übrigen gilt das genauso über Grenzen hinweg. Gerade (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. nach einer Wirtschaftskrise mit weltweiten Folgen müssen wir Dietrich Birk CDU: Sehr richtig!) auch unsere Verpflichtung gegenüber den Menschen weltweit im Blick behalten, für die unser Wohlstand unerreichbar ist. Im Landesstraßenbau setzen wir auf die flächendeckende Er- Ich sage Ihnen ganz offen, dass für mich eines immer klar war: haltung. Entlang der finanziellen Möglichkeiten und ausge- Wenn ich einmal führende Gestaltungsverantwortung wahr- richtet an den Vorgaben des Landesrechnungshofs möchten nehmen darf, möchte ich auch für die Menschen auf der Er- wir mehr für die landesweite Erhaltung der Landesstraßen tun. de, die in existenzieller Armut und unter unwürdigen Bedin- So wollen wir die begrenzen Ressourcen gerecht in allen Lan- gungen leben müssen, konkrete Hilfe zumindest mit bewir- desteilen einsetzen, statt einzelne Neubaugroßprojekte mit we- ken können. nigen Gewinnern zu finanzieren. Wir werden deshalb die Stiftung Entwicklungs-Zusammenar- (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Stuttgart 21!) beit nach und nach ausbauen und ihre Aktivitäten mit neuen 6276 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) gezielten Projekten in unseren Partnerländern verstärken. Ins- wieder mehr denn je darauf ankommen wird. Dieses Vertrau- besondere werden wir die weltweiten Initiativen für Kleinkre- en möchte ich gewinnen. dite, Mikroversicherungen und Sozialunternehmen unterstüt- zen, um den Menschen eine eigene Perspektive zu geben und Ich danke Ihnen. Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. (Anhaltender Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- ordneten der SPD) Präsident Peter Straub: Wir treten in die Aussprache über die Regierungserklärung ein. Für die Aussprache über die Re- Wir werden stärker und verbindlicher als bisher darauf ach- gierungserklärung hat das Präsidium eine Redezeit von 30 Mi- ten, dass das Land Waren, Güter und Materialien einkauft, die nuten je Fraktion festgelegt. aus zertifizierter Produktion unter Wahrung sozialer, ökolo- gischer und humanitärer Standards stammen. Nach § 83 a Abs. 3 der Geschäftsordnung erteile ich Herrn Abg. Kretschmann das Wort. Insbesondere aber werden wir den Entwicklungsländern un- sere weltweit hoch geschätzte Erfahrung in der beruflichen Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- Bildung noch besser zugänglich machen. Mit internationalen ne Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Bildungspartnerschaften werden wir arme Länder beim Auf- Ministerpräsident Mappus, als ich mir Ihre Regierungserklä- bau erfolgreicher Ausbildungsstrukturen beraten und beglei- rung angehört habe, habe ich mich gefragt: Was wollen Sie ten. Die Weitergabe von Bildungs-Know-how ist die wirk- uns eigentlich sagen? Was ist Ihre Idee? samste Hilfe zur Selbsthilfe, meine Damen und Herren. Sie haben hier etwas gemacht, worauf ausgerechnet bei Ihnen Für mich ist es eine Frage von Moral und Anstand: Ein geseg- niemand gekommen wäre: Sie haben peinlichst genau sämt- netes Land wie Baden-Württemberg kann über die Not in an- liche Konfliktthemen vermieden. Zum Schluss haben Sie ge- deren Teilen der Welt nicht einfach hinweggehen. Hier müs- sagt, Strittiges müsse auf den Tisch. sen wir uns offen zeigen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- ordneten der SPD) Sie haben aber nichts auf den Tisch gelegt. Überhaupt wünsche ich mir einen Politikstil, der sich für das (Beifall bei den Grünen) Nachdenken und für das Gespräch miteinander Zeit nimmt. Wir müssen wieder eindeutiger klären, welche Werte uns ver- Sie haben eine Regierungserklärung abgegeben, ohne Zahlen binden, wie wir eine Balance zwischen Vielfalt und Zusam- und konkrete Zielvorgaben zu benennen. Ich glaube, ich weiß, menhalt finden und wie wir Wohlstand und Lebenszufrieden- was Sie hier machen: Sie machen die Merkel. heit nicht nur durch Wachstum und Konsum definieren. (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen – Lachen des Ich möchte deshalb den Dialog mit den Kirchen, den Kulturen Ministerpräsidenten Stefan Mappus – Abg. Winfried und Religionen unseres Landes noch stärker fördern. Strittiges Scheuermann CDU: Das ist nicht das Schlechteste!) muss auf den Tisch, damit wir Gemeinsames erreichen, mei- ne Damen und Herren. Ausgerechnet Sie machen die Merkel. Sie fangen hier genau- so an, wie die Bundeskanzlerin (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Das ist noch lan- Die Menschen in Baden-Württemberg bekommen hier und ge nicht schlecht!) heute von mir das Angebot einer Politik der offenen Tür. Ich möchte in fairer Partnerschaft mit den Städten und Gemein- den Bundestagswahlkampf angetreten hat: Bloß nicht anecken, den, mit den Kirchen, den Gewerkschaften, den Arbeitgebern, keine Stellung beziehen, Konfliktfelder umgehen, sich nicht der Kultur, der Jugend-, Kinder- und Seniorenarbeit und dem klar positionieren, niemandem etwas zumuten. Sport dieses Land ins neue Jahrzehnt führen, seine alten Stär- ken fördern und seine neuen Chancen ergreifen. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Haben Sie nicht zu- gehört?) Ich will eine gute und produktive Zusammenarbeit mit den Beamten und Angestellten des Landes. Meine Damen und Alles luftig, unverbindlich, wohlfeil und nebulös. Herren, 263 000 Frauen und Männer stellen sich jeden Tag in den Dienst Baden-Württembergs und seiner Bürger. Das Land (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Karl Zim- ist der größte Arbeitgeber in Baden-Württemberg. Ich will da- mermann CDU) zu beitragen, dass sie diesen Dienst engagiert und motiviert Als ich gelesen habe, was dort über weite Strecken steht, ha- tun. be ich gedacht, dass man geradezu gegen Watte boxt. Es ist Vor allem will ich gemeinsam mit Ihnen, den Abgeordneten eine Regierungserklärung der wohlklingenden Allgemeinplät- und Fraktionen des Landtags, für eine Politik der klaren Lini- ze. Der schönste Allgemeinplatz, den ich heute von Ihnen ge- en und der klaren Ergebnisse arbeiten. Das erwarten die Bür- hört habe, lautete übrigens: „In Baden-Württemberg bleiben ger von uns. die Lichter an.“ Vertrauen, Berechenbarkeit und Verlässlichkeit: Ich bin der (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Solange die tiefen Überzeugung, dass es in der Politik der nächsten Jahre Grünen in der Opposition bleiben!)

6277 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

Das habe ich zunächst nicht richtig verstanden, bis mir ein strecke steigen – das werden sie tun – und sie womöglich auf Licht aufgegangen ist. Das war eine klare Kritik an Ihrem Vor- Eis gelegt oder verschoben wird? Sie haben jetzt das Ruder gänger Filbinger, der den Baden-Württembergern prophezeit übernommen. Ändern Sie den Kurs! Lassen Sie Alternativen hat, dass die Lichter ausgehen würden, wenn das Atomkraft- zu, und prüfen Sie, welche letztlich den meisten Sinn machen. werk Wyhl nicht gebaut werde. Wir alle wissen: Wyhl wurde Folgen Sie zumindest Ihrer eigenen Argumentation. Wenn Sie verhindert, und die Lichter blieben an. schon sagen, dass beide Projekte zusammengehören, dann set- zen Sie jetzt ein klares Junktim, dann erklären Sie hier und (Beifall bei den Grünen – Abg. Karl-Wilhelm Röhm jetzt: Stuttgart 21 wird nur realisiert, wenn die Neubaustrecke CDU: Aber mithilfe von Atomstrom blieben sie an!) gleichzeitig gebaut wird. Alles andere ist Starrsinn und Eitel- keit. Dieser Satz zeigt Ihre Zuversicht, dass wir ohne Atomkraft auskommen. Danke für dieses Sahnehäubchen. (Beifall bei den Grünen)

(Beifall bei den Grünen) Herr Ministerpräsident, immerhin haben Sie bei der Bestel- lung des neuen Kabinetts durchaus einen Coup landen kön- Ansonsten passt die Regierungserklärung zu dem, was Sie in nen und mit Frau Professorin Schick eine kommunikative Frau den vergangenen 14 Tagen hingelegt haben: Das nennt man zur Bildungsministerin gemacht. Aber eine neue Kultusminis­ einen Fehlstart im Regierungsgeschäft. terin darf über eines nicht hinwegtäuschen: Das, was wir in Baden-Württemberg vor allem brauchen, ist eine neue Bil- Mit dem Hin und Her und vor allem der letztlichen Entschei- dungspolitik. dung, die Steuerdaten-CD nicht zu erwerben, haben Sie sich, dem Land und der Gerechtigkeit einen Bärendienst erwiesen, (Abg. Albrecht Fischer CDU: Das wollt i h r !) nur weil Sie der FDP hinterhergerannt sind, Da ist nichts in Sicht. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Oh!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD die jetzt von der Steuersenkungs- zur Steuerschenkungspar- – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir brauchen kei- tei werden will. ne Basisschule!)

(Heiterkeit und Beifall bei den Grünen und Abgeord- Das alte Produkt soll wohl endlich besser verkauft werden. neten der SPD) Das ist offenbar Ihr Anliegen. Wir haben das schon bei der millionenschweren PR-Kampagne, mit der Sie lauter Werbe- Ihr Ansinnen, Herr Ministerpräsident, der Bund solle die Steu- schnickschnack gemacht haben, gesehen. Aber das wird nichts erdaten-CD doch bitte kaufen, also andere sollen Ihnen die helfen. Jetzt soll ein neues Gesicht die alte Politik sympa- Kohlen aus dem Feuer holen, die Ihnen zu heiß sind, zeugt thischer machen. Aber ich sage Ihnen: Ohne Richtungswech- weder von Mut noch von Glaubwürdigkeit. sel wird das auf Dauer genauso wenig überzeugen wie Ihre PR-Kampagne. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD Herr Ministerpräsident, machen Sie diese Entscheidung rück- – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sollen wir die Ba- gängig. Denn wer Steuerhinterziehung stillschweigend dul- sisschule einführen?) det, gibt den Steuerhinterziehern einen Freibrief, Schauen wir einmal, was in den ersten Interviews der neuen (Zurufe der Abg. Dieter Kleinmann und Dr. Hans-Pe- Kultusministerin zu lesen ist. In der „Heilbronner Stimme“ ter Wetzel FDP/DVP) vom 2. März heißt es: zumal diese ohnehin privilegiert sind und straffrei ausgehen, Das Schlagwort „länger gemeinsam lernen“ ist ... über- wenn sie sich selbst anzeigen. bewertet.

Diese Fehlentscheidung ist zusammen mit der unbewältigten (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Richtig!) „Kies-Affäre“ wahrlich ein miserabler Start der neuen Lan- desregierung. In der „Schwäbischen Zeitung“ äußert sie, die Debatte über das dreigliedrige Schulsystem sei eine „Verschwendung von (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Denkressourcen“.

Auch bei Stuttgart 21 läuft nichts rund. Jetzt steht die Neu- (Heiterkeit bei Abgeordneten der Grünen) baustrecke Wendlingen–Ulm wieder zur Disposition. Ihre Wirtschaftlichkeit, d a s Kriterium bei der Frage der Reali- Das ist schon ein starkes Stück. sierung, wird von der Bundesregierung infrage gestellt. Es kann sein, dass dieses Projekt zugunsten relevanterer Projekte (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Basisschule!) verschoben wird. Vielleicht ist es eine Verschwendung von Denkressourcen un- Sie haben immer gesagt, beide Projekte hingen unmittelbar ter dem Ministerpräsidenten Mappus; das kann schon sein. zusammen, das eine Projekt mache ohne das andere keinen Sinn. Was nun? Was geschieht, wenn die Kosten der Neubau- (Zuruf des Abg. Ingo Rust SPD) 6278 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

In Artikel 11 unserer Verfassung heißt es: Herr Ministerpräsident, Frau Kultusministerin, Dialog heißt, das aufzunehmen, was von unten entstehen will. Das ist die Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder Anfrage an Sie. Da werden wir Sie beim Wort nehmen. Dia- wirtschaftliche Lage log ist nicht die übliche Einbahnstraße, wie wir sie bis jetzt (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) hatten, nämlich mit Ansagen von oben nach unten. Das ist kein Dialog. das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erzie- hung und Ausbildung. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sagen Sie den Das ist die Zielvorgabe unserer Verfassung. Menschen doch, dass Sie die Realschule kaputt ma- chen wollen! Das ist Ihr Grundziel!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! – Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) Herr Ministerpräsident, immerhin greifen Sie in Ihrer Rede unsere langjährige Forderung zur Grundschule auf: Verklei- Ihr Auftrag heißt: nerung der Klassen. Wir fordern seit Jahren maximale Klas- Das öffentliche Schulwesen ist nach diesem Grundsatz zu sengrößen in der Grundschule von 25 Schülern, acht Semes­ gestalten. ter Ausbildung für Grundschullehrer sowie eine bessere mu- sikalische Bildung. Das hat schon vor Jahren meine Kollegin (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Deswegen brau- Rastätter gefordert. chen wir keine Basisschule! – Zuruf der Abg. Heide- rose Berroth FDP/DVP) Ihr Problem ist: Sie laufen immer hinterher. Man muss Sie im- mer treiben. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren, weil Sie Herr Ministerpräsident, Sie selbst sagen in Ihrer Regierungs- nicht sofort auf unsere richtigen Forderungen eingehen. erklärung: (Beifall bei den Grünen – Lachen bei der CDU) Denn es muss uns vor allem besser gelingen, den Lerner- folg a l l e r Kinder unabhängig vom sozialen Hinter- Immerhin haben Sie ihre Kultusministerin zurückgepfiffen, grund der Eltern zu gewährleisten. als sie der Meinung war: Wir brauchen an den Schulen keine Sozialpädagogen; das sollen die Lehrer selbst machen. Aber (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Richtig!) Ihr Ausspielen von Schulassistenten gegen Sozialpädagogen Tatsache aber ist, dass Sie, die immer das Kultusressort be- lehnen wir ab. Das Land muss sich wieder an der Schulsozi- setzt haben, das selbst in 50 Jahren nicht erreicht haben – auch alarbeit beteiligen. nicht mit dem gegliederten Schulwesen. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Da ist es doch wohl längst an der Zeit, darüber nachzudenken, Sie loben die neue Werkrealschule. Aber ich sagen Ihnen: Das Frau Kultusministerin, ob ein Schulsystem, bei dem das Aus- ist eigentlich nichts anderes als ein gigantisches Flurbereini- sortieren von Schülerinnen und Schülern den Lebensalltag gungsverfahren für Schulstandorte im ländlichen Raum. Wer vieler Schüler bestimmt, der richtige Ansatz ist. den ländlichen Raum stärken will – Sie haben das betont –, Unserer Ansicht nach heißt der richtige Ansatz: individuelle der muss zeigen, wie attraktive Schulstandorte mit guten Bil- Förderung. dungschancen für alle Kinder im ländlichen Raum erhalten werden können. (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja!) Die Abstimmung mit den Füßen geht weiter. Die Gymnasien Wir sind der Überzeugung, dass dies in einer Schule bis zur und die Realschulen platzen aus allen Nähten, während die Entscheidung zwischen Abitur und dualem Ausbildungssys­ Hauptschulen und Werkrealschulen ausbluten. tem gemeinsam am besten gelingen kann. Mit keinem Wort erwähnen Sie die freien Schulen im Land. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Also Basisschule 20 000 Eltern und Schüler von freien Schulen haben am bis Klasse 10!) 19. Januar 2010 für bessere Bedingungen für freie Schulen demonstriert, aber ohne jeden Erfolg bei Ihnen. Aber es ist nicht entscheidend, ob wir das so meinen. Ent- scheidend ist vielmehr, dass Sie solche Schulen dort zulas- Das Thema „Inklusion von Kindern“, das gemeinsame Unter- sen, richten von Kindern mit und ohne Behinderungen, und die Umsetzung von UN-Konventionen im Schulbereich tauchen (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zur Sache! Wollen in Ihrer Agenda nicht auf. Auch das schweigen Sie weg. Sie die Basisschule, oder wollen Sie sie nicht? Sagen Sie doch, dass Sie die Realschule kaputt machen wol- Genauso wenig gibt es klare Aussagen zum bitter nötigen Aus- len!) bau der Ganztagsschulen und zu ihrer Verankerung im Schul- wo es engagierte Lehrerkollegien, Schulgemeinschaften und gesetz. Kommunen gibt, die genau dies wollen. Das ist das Entschei- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) dende. Herr Ministerpräsident, Sie bezeichnen Baden-Württemberg (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Karl- als Bildungsland der vielen Wege. Wilhelm Röhm CDU: Die gibt es an jeder Schule! Niemand will aussortieren! So ein Quatsch!) (Abg. Walter Krögner SPD: Umwege!)

6279 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

Es ist aber für viele Jugendliche ein Land der Umwege und sungen zulässt, auch wenn sie Änderungen nach sich zie- der Sackgassen. hen.

(Beifall bei den Grünen) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zeigen Sie sie auf! Sagen Sie doch jetzt, was Sie wollen!) Viele Jugendliche hängen in den Warteschleifen eines riesigen Übergangssystems und verlieren dabei wertvolle Zeit. 350 Herr Ministerpräsident, Sie räsonieren über die wirtschaftliche Millionen € jährlich lassen Sie sich beispielsweise die Berufs- Lage Baden-Württembergs. Sie geben das Motto aus: Wir sind kollegs kosten, deren Besuch den Jugendlichen in der Berufs- Gewinner und Gestalter des Wandels. Wo, bitte, ist Ihre Ana- ausbildung aber überhaupt nicht angerechnet wird. Sie müs- lyse, auf der diese Einschätzung fußt? sen jetzt echte Möglichkeiten für diese Jugendlichen schaf- fen. Sie wollen ein Expertengutachten über zukünftige Wachs- tumsfelder in Auftrag geben – wieder einmal ein Gutachten. Sie benennen den drohenden Fachkräftemangel. Aber was tun Sie konkret dagegen? Wo sind echte Alternativen? Ich sehe (Zuruf des Abg. Dr. Klaus Schüle CDU) sie nicht. Sie könnten einmal den 50-köpfigen Innovationsrat der Lan- desregierung fragen oder einen Blick in die ausführliche, 107 In unseren beruflichen Gymnasien gibt es einen wirklich wich- Seiten umfassende Clusteranalyse Baden-Württembergs wer- tigen Bypass zum Bildungsaufstieg. Dort reichen die Plätze fen, die der Wirtschaftsminister in Auftrag gegeben und vor- aber nach wie vor nicht aus, um dem Bewerberansturm ge- gestellt hat. Erkenntnisse gibt es genügend. Entscheidend ist, recht zu werden. Bei einem Mindestnotendurchschnitt von 3,0 ob Sie bereit sind, diese anzunehmen und aus den Erkenntnis- – er ist die Voraussetzung – haben 50 % der beruflichen Gym- sen Konsequenzen zu ziehen und zu handeln. Da können wir nasien Wartelisten, die 40 Personen umfassen. Die Zahl der nach Ihrer Regierungserklärung leider wenig erwarten. Bewerber beträgt bis zu 300. Ich nenne einmal zwei Beispiele: In Lörrach beläuft sich der Fehlbedarf auf 90 % und in Walds- Sie haben gesagt: „Industriebereiche bauen sich um.“ Wer hut auf 107 %. baut sie um, und wie werden sie umgebaut? Also: „Kein Abschluss ohne Anschluss“ gilt offenbar nicht für Ich sage Ihnen noch einmal: Die entscheidenden globalen den ländlichen Raum. Da wären Sie einmal gefordert, eine wirtschaftlichen Trends – Klimaschutz und Knappheit der konkrete Ansage zu machen, wie das in Zukunft geändert Ressourcen – kommen in Ihren allgemeinen wirtschaftspoli- wird. tischen Ausführungen überhaupt nicht vor. Daran kann auch ein Ökotupfer wie die Technologieförderung nichts ändern. (Beifall bei den Grünen) „Umwelttechnik made in Baden-Württemberg“ soll sich in Im Kern lässt sich an der Bildungspolitik Ihrer Regierung und der ganzen Welt verkaufen. Wer will das nicht? Immerhin se- der Ihres Amtsvorgängers – daran hat sich nichts geändert – hen Sie inzwischen wohl einen positiven Zusammenhang zwi- das Problem präzise nachweisen. Sie postulieren eben alte schen Umwelt und Arbeitsplätzen. Das predigen wir schon Weisheiten und Rezepte, die nicht mehr zu den Anforderungen seit über 20 Jahren. unserer Zeit passen, und Sie sind nicht bereit, neue Wege ein- zuschlagen. (Zuruf des Abg. Peter Hauk CDU)

(Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Also Basisschule Sie wollen eine Landesstrategie „Umwelttechnik und Res- z. B.!) sourceneffizienz“ entwickeln. Das ist auch wieder eine allge- meine Absichtserklärung. Wie soll sie aussehen? Aussagen Ihr Fahrziel heißt Vergangenheit. Was wir in Baden-Württem- dazu muss man von einer Regierungserklärung doch erwar- berg aber brauchen, ist eine Wende in Richtung Zukunft. ten.

(Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) Was meinen Sie eigentlich mit Umwelttechnik? Im klassi­ schen Sinn versteht man darunter die Bereiche Abfall, Abwas- Deswegen stehen Sie für das alte Baden-Württemberg. Sie ser und Luftreinhaltung. Diese Bereiche sind auch sehr wich- wollen Neues nicht einmal zulassen, tig. Aber was ist mit erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Ressourcenschonung in der ganzen Produktions- und (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Und Sie stehen für Dienstleistungskette? die Basisschule! Sagen Sie es doch endlich einmal! Erklären Sie das System der Basisschule doch ein- Wollen Sie sich für bessere Bedingungen für die Windkraft mal!) einsetzen und dafür, dass das Landesplanungsgesetz und die Regionalpläne endlich überarbeitet werden? Wollen Sie das, denken nicht einmal an Alternativen und wischen diese ein- wenn Sie für Umwelttechnik sind, ja oder nein? fach vom Tisch. Wollen Sie den Kurs der Bundesregierung, die Solarförderung (Beifall bei den Grünen) drastisch zu kürzen – eine Kürzung, die am Ende nur hei- mischen Unternehmen schadet, sie vom Markt drängt und die Wir aber wollen eine neue Politik, die offen und aufgeschlos- Chinesen begünstigt –, mitgehen? Wollen Sie diesen Kurs mit- sen zwischen Alternativen abwägt und die die besten Lö- tragen oder nicht? 6280 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

Werter Kollege Mappus, Sie haben Stichworte geliefert, aber Also: Atomkraft ist nachweislich eine teure und nicht sichere kein Regierungsprogramm. Form der Stromerzeugung.

(Beifall bei den Grünen – Abg. Thomas Blenke CDU: (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Bärbl Körperlich waren Sie vorhin aber schon anwe- Mielich GRÜNE: Sehr richtig!) send?) Herr Ministerpräsident, Atomkraftwerke sind Dinosaurier im Man sieht es beim Thema Auto, von dem der Wirtschafts- Kraftwerkspark, lassen rund 70 % der erzeugten Energie als standort Baden-Württemberg natürlich in hohem Maß abhän- Abwärme in die Umwelt, sind nur schwer regelbar und ste- gig ist. Die Branche macht Verluste, von Daimler bis zu den hen für eine intelligente Steuerung der Einspeisung in die Zulieferern. Stromnetze nicht zur Verfügung. Diese brauchen wir aber bei einem steigenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Ener- Natürlich hat jede Volkswirtschaft, jede exportorientierte Wirt- gien immer mehr. schaft ein Auf und Ab. Aber dieses Land steckt in einem hef- tigen Strukturwandel. Sie sagen nicht, dass der Klimaschutz (Zuruf des Abg. Peter Hauk CDU) und die Knappheit unserer Ressourcen d i e Rahmenbedin- Es geht schlicht um die Ersetzung der Kerntechnologie gungen für unsere Automobilindustrie sind, und Sie durch- durch eine bessere Technologie. dringen dieses Thema Auto nicht anhand der harten ökolo- gischen Rahmenbedingungen. Sie denken vielmehr in alten Das war die Aussage von Bundesumweltminister Röttgen von Kategorien. Wo ist Ihre Ansprache an die Autohersteller, dass der CDU in seinem Interview in der „Süddeutschen Zeitung“ der Klimawandel eine ernste Sache ist und sie schnell kleinere vom 6. Februar. Der Titel des Interviews war: „Wir wollen die und leichtere Autos bauen sollten? Wo ist Ihre Ansage zu ei- Kernkraft ablösen“. Dieses Interview war ein Lackmustest da- ner klaren Ordnungspolitik in dieser Frage? Das ist das Ent- für, ob die CDU hier im Land in der Lage ist, Baden-Würt­ scheidende. temberg neu zu denken und zu gestalten. Ergebnis: Sie sind es nicht. (Beifall bei den Grünen – Abg. Theresia Bauer GRÜ- NE: So ist es!) (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Null!)

Wo ist z. B. Ihr Bekenntnis, dass Sie in Brüssel bei der nächs­ Stattdessen rotten Sie sich wieder mit Bayern und Hessen zu- sammen, um das alles zu verhindern. Ich sage Ihnen: Effizi- ten Regulierung zum CO2-Ausstoß, nämlich der für leichte Nutzfahrzeuge, nicht wieder auf der Bremse stehen werden, ent und erneuerbar, das ist die Energieversorgung der Zukunft wie es Ihr Vorgänger Oettinger bei den Pkws getan hat, son- in Baden-Württemberg. dern dass mit ambitionierten Grenzwerten unsere technolo- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) gische Entwicklung gepuscht wird? Fehlanzeige! Was, bitte, Herr Ministerpräsident, hat die Atomenergie mit Schauen wir uns jetzt einmal Ihre Äußerungen zur Energie- dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung zu tun, für die Sie politik an. Die Atomkraft wurde ja bereits in den Fünfziger- angeblich sind? Nichts. Was bringen längere Laufzeiten von jahren als Illusion geboren. Es sollte eine billige Energiever- Atomkraftwerken den erneuerbaren Energien? Nur Behinde- sorgung ohne Folgeschäden sein. Stattdessen sind Milliarden rungen. Euro Steuergelder in die Atomkraft geflossen, und wir wer- den noch Milliarden Euro brauchen, um den strahlenden Ab- Sie müssen sich entscheiden, welchen Weg Sie gehen wollen: fall, der in den letzten Jahren angefallen ist, zu lagern. Mehr Atomkraft als beschlossen und schneller Ausbau der er- neuerbaren Energien, das geht nicht zusammen. Sie können (Abg. Peter Hauk CDU: Sie verhindern das doch!) nicht der EnBW den Gefallen tun und für ihre Interessen kämpfen, ohne den anderen Energieerzeugern, die kein Atom 1,5 Milliarden € brauchen wir laut Bundesregierung mindes­ im Portfolio haben, wie etwa unseren Stadtwerken, zu scha- tens, um die Asse als Lager für schwach und mittel radioak- den. Es geht hier um einen harten Markt, es geht um sehr viel tiven Abfall bis 2020 zu schließen. Geld, es geht um langfristige Investitionsentscheidungen für Unternehmen. Diese haben bisher darauf vertraut, dass der (Abg. Peter Hauk CDU: Herr Kollege, Sie haben schrittweise Atomausstieg die Grundlage ist, auf der sie ent- doch alles verhindert bei der Lagerung!) scheiden. Nehmen Sie sich einmal den Alarm gegen die Lauf- zeitverlängerung vom Verband kommunaler Unternehmen zu Rund zwei Drittel des radioaktiven Inventars in der Asse stam- Herzen. Die CDU ist doch eine Kommunalpartei. men allein aus dem Atomkraftwerk Obrigheim. Das ist in der Verantwortung baden-württembergischer Energiepolitik, zu (Beifall bei den Grünen) der Sie immer nur schweigen. Also: Was wollen Sie? Wollen Sie mit der längeren Laufzeit (Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Hört, hört!) die alten Monopolstrukturen stärken, oder wollen Sie mehr Wettbewerb auf den Energiemärkten? Wollen Sie den Ausbau Direkt im Landeshaushalt schlagen bei uns die Kosten für die der erneuerbaren Energien, oder wollen Sie mit Atomstrom Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe zu Buche. 2,6 Milli- die Netze verstopfen? arden € insgesamt wird die Sanierung der ehemaligen Wie- deraufarbeitungsanlage mindestens kosten – einer Versuchs- (Abg. Klaus Herrmann CDU: Was? Die Netze ver- anlage, wohlgemerkt. stopfen?)

6281 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

Diesen Konflikten müssen Sie sich stellen. Aber Blockade ist wir nichts ändern, verdoppeln sich die Schulden bis zum Jahr ja ohnehin ein „Ding“ Ihrer Energiepolitik. Seit Jahren boomt 2020. die Windkraft, aber der Anteil in Baden-Württemberg liegt bei 0,7 %. Überall gehen Sie – Ihre Basis von der CDU – gegen Mit Ihrer Politik des Abwartens und Verschiebens werden Sie Windkraftanlagen vor, den Zeitpunkt verpassen, bis zu dem noch zu verhindern ist, dass es einen Crash gibt, spätestens wenn die Schuldenbrem- (Abg. Albrecht Fischer CDU: Unwirtschaftlich! – se wirkt. Gegenruf von den Grünen: Was? – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Landschaftsverschandelnd!) Vieles von dem, was Sie haben anklingen lassen, kostet Geld, aber nirgendwo – zu keinem Punkt! – sagen Sie, wo Sie ein- und Sie verhindern damit den Klimaschutz. sparen wollen. Nur beim Länderfinanzausgleich (Abg. Albrecht Fischer CDU: Unwirtschaftlich! – (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Das ist billig! – Ge- Weitere Zurufe von der CDU – Gegenrufe von den genruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Grünen) Wollen Sie das nicht?) Ja, das ist der energiepolitische Schreier statt Sprecher der werden Sie plötzlich mutig und hauen auf den Putz. Aber das CDU. So hallt es da unten. Sie selbst haben uns geschrieben, tut natürlich nicht weh und kommt gut an. Sie kritisieren den dass wir damit bis zu 20 000 Arbeitsplätze schaffen können. Länderfinanzausgleich seit Monaten mit dem Argument, da würden sich Nehmerländer Dinge leisten, die wir uns nicht (Beifall bei den Grünen – Abg. Karl-Wilhelm Röhm leisten können. CDU: Wen meinen Sie jetzt mit dem Schreier? Das müssen wir aufklären!) (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: So ist es!) Herr Mappus, Sie sind jetzt der übernächste Ministerpräsident Das ärgert zweifellos uns alle, aber es nützt nichts. Der Län- nach Teufel. Sie könnten die alten CDU-Kämpfe wirklich ein- derfinanzausgleich ist ein reiner Einnahmeausgleich und ist mal begraben und den Kampf gegen die Windkraft für been- völlig unberührt davon, was ein Land hinsichtlich seiner Aus- det erklären. Ich sage Ihnen: Das wäre eine echt realpolitische gaben macht. Ansage für das Jahr, das Sie noch haben. Denn diese Ansage kostet überhaupt kein Geld. Sie müssen nur etwas an Ihrer Po- Den Länderfinanzausgleich zu ändern werden Sie bis zum Jahr litik ändern. 2019 nicht hinbekommen. Das, was Sie machen, ist eine po- pulistische Masche, ist Fundamentalopposition ohne die ge- (Beifall bei den Grünen – Abg. Hagen Kluck FDP/ ringste Aussicht auf Realisierung. DVP: Sie sind die Einzigen, die hier Wind machen! – Abg. Peter Hauk CDU: Aber es geht auch um die (Abg. Peter Hauk CDU: Wollen Sie jetzt eine Verbes- Frage der ökonomischen Effizienz!) serung oder nicht?) Das entscheidende Thema, bei dem die ganze Unverbindlich- Das ist nur ein Sandstreuer keit Ihrer Regierungserklärung deutlich wird, ist der Landes- haushalt. Die Lage der Landesfinanzen ist explosiv. Nach neu- (Abg. Peter Hauk CDU: Wollen Sie oder nicht?) en Schulden in Höhe von 4,5 Milliarden € im laufenden Dop- pelhaushalt tun sich für die folgenden Jahre weitere Deckungs- ohne die geringste Aussicht auf Erfolg. lücken in Höhe von 7 Milliarden € auf. Das werfen wir Ihnen (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD nicht vor, Herr Mappus, aber wir werfen Ihnen vor, dass Sie – Abg. Peter Hauk CDU: Was wollen denn Sie, Herr überall erzählen, wie lange noch nicht gespart wird und wo Kretschmann?) überall nicht gespart werden soll. Das ist laut, aber nutzlos. Das ist so, als ob man den Mond an- Dazu kommt ja, dass die Haushaltszahlen nicht die Wahrheit bellte. sagen. Die Regierungsfraktionen haben im Finanzausschuss durchgesetzt, dass die Steuermindereinnahmen nicht komplett (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) veranschlagt werden, sondern nur zur Hälfte. Das war ein ein- maliger und skandalöser Vorgang. Da kann man nur sagen: Die klamme Lage der Kommunen jetzt mit dem Hinweis auf Mehrheit statt Wahrheit. den Länderfinanzausgleich zu beklagen, bringt denen keine müde Mark, sondern es kaschiert nur – das soll es auch – Ih- (Heiterkeit der Abg. Theresia Bauer GRÜNE) re Steuersenkungspläne, die Sie allerdings hätten verhindern können. Das haut den Kommunen in den Karton. Die mittelfristige Finanzplanung ist voller geschönter Zahlen. Ein Wachstum von 4 % werden wir nicht erreichen. Da ist je- (Beifall bei den Grünen) de Menge Schminke drauf, aber darunter bleibt eben das häss- liche Gesicht einer dramatischen Bugwelle von Schulden. Sie haben keinerlei Aussicht darauf, Ihre Vorstellungen vom Länderfinanzausgleich umsetzen zu können. Das müssten Sie Unsere Vorschläge – Stichwort Beamtenpensionen – haben eigentlich wissen. Sie alle abgelehnt. Wenn der Rechnungshof Vorschläge macht, wird das von Ihnen im Ausschuss verwässert und verschoben. Sie mahnen eine Aufgabenkritik des Staates an. Sie stellen Der Landeshaushalt ist auf einer abschüssigen Bahn. Wenn Fragen: Was können wir uns nicht mehr leisten? Welche Ge- 6282 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann) wohnheiten und Besitzstände entsprechen nicht mehr unserer lich. Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken: Was hält die Zeit? Sie wollen offen und ohne falsche Rücksicht Gewohntes moderne Gesellschaft zusammen, welche Werte und welche infrage stellen, Standards abbauen. Aber welche, bitte? Wel- Weichenstellungen in der Politik? che Gewohnheiten passen nicht mehr in die Zeit? Was kön- nen wir uns nicht mehr leisten? Eine Regierungserklärung soll (Beifall bei den Grünen) Antworten geben und keine Fragen aufwerfen. Finanz-, Wirtschafts- und Klimakrise, soziale Spaltung: Viele (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) Menschen erkennen, dass wir nicht einfach dort weitermachen können, wo wir vor zwei Jahren, vor dem Kollaps der Ban- Ich denke, das war wirklich ein Offenbarungseid, den Sie da kenwelt und der Wirtschaft, noch gestanden haben. Sie sehen geleistet haben: beim gescheiterten Klimagipfel die Ohnmacht, das Unvermö- gen, ja auch den Unwillen von Politik, auf die dramatischen (Widerspruch bei der CDU) Anzeichen der Klimakrise richtig zu reagieren. Aber sie wis- sen, dass wir nicht einfach so weitermachen können wie bis- keine einzige konkrete Ansage, kein Weg, der aufgezeigt wird. her. Sie wissen, das wir umdenken müssen. Sie sind bereit da- Es wurden nur Fragen aufgeworfen. zu. (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Das glauben Sie Nachhaltigkeit in der Krise, Herr Ministerpräsident, heißt Ver- doch selbst nicht! – Abg. Peter Hauk CDU: Da änderung, und kluge Veränderung heißt, Alternativen zu prü- klatscht nicht einmal Ihre Fraktion! – Abg. Klaus fen. Dazu braucht man Offenheit, dazu braucht man Mut, da- Herrmann CDU: Sie waren wirklich nur körperlich zu braucht man eine konkrete Agenda, mit der man sich kon- anwesend!) kret auseinandersetzen kann. Das hat Ihre Regierungserklä- Was Sie offensichtlich viel besser können, ist, wirklich wider- rung leider vermissen lassen. liche Debatten über den Sozialstaat anzuzetteln. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Das hat ja der Westerwelle vorgemacht Hauk. (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Für Sie noch Abg. Peter Hauk CDU: Herr Präsident, meine sehr verehrten immer Herr Westerwelle!) Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Mi- nisterpräsident hat mit seiner Regierungserklärung, meine ich, mit seinem unsäglichen Vergleich mit römischer Dekadenz. einmal mehr gezeigt, dass die anstehenden Herausforderungen seitens der Regierungskoalition und der Regierung klar er- (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Da hat er kannt werden und dass gezielte Lösungen gefunden werden. recht gehabt!) (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich Auch Ihr Stellvertreter hat dann von „panem et circenses“ ge- Rülke FDP/DVP) sprochen. Das alles muss man sich anhören, wenn man weiß: Es gibt siebenmal so viele Arbeitslose wie offene Stellen. Lieber Kollege Kretschmann, wenn Sie meinen, dass Sie mit Ihren alten Rezepten – die Sie auch nicht benannt haben –, (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber nicht in Baden-Württemberg!) (Beifall bei der CDU) Man muss sich einmal vorstellen, was solche Reden bedeu- dass Sie mit altem sozialistischem Gedankengut Erfolg haben ten. Das ist wirklich einfach nur so, wie es Hans-Peter Keitel können, vom BDI gesagt hat: Da werde eine Debatte über Leistung und Verteilungsgerechtigkeit fahrlässig aus wahltaktischen (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der Grü- Gründen losgetreten, und das belege einen Mangel an Ernst- nen) haftigkeit. Dem kann man nur zustimmen. z. B. mit dem Thema Einheitsschulen, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Abg. Klaus Herrmann CDU: Zum Beispiel!) Die Aussage Ihres Stellvertreters, der Staat sollte einmal zwei Jahre lang wie eine Firma geführt werden, ist Ihnen selbst zu mit der – von Ihnen nicht beantworteten – Frage nach Lö- sungen für die Klimaprobleme und dergleichen mehr, dann dumm geworden, Herr Ministerpräsident, und Sie mussten ihn haben Sie sich getäuscht. zurückpfeifen. Ich sage Ihnen: Den Sozialstaat und die soziale Marktwirt- (Beifall bei der CDU – Abg. Theresia Bauer GRÜ- NE: Alles nicht existent, oder was? – Abg. Helmut schaft zu erhalten und unter den Bedingungen der Globalisie- Walter Rüeck CDU zu den Grünen: Ihr Altsozia- rung, der demografischen Entwicklung und der Überschul- listen!) dung der öffentlichen Haushalte weiterzuentwickeln gehört zu den schwierigsten Herausforderungen der Politik. Diese Natürlich ist eines ganz klar: Wir leben gegenwärtig in einer Aufgabe verträgt keinen populistischen Radau mit dazu noch Zeit des Umbruchs. falsch verwendeten Metaphern des römischen Imperiums, der die Gesellschaft nur weiter spaltet. Das Gegenteil ist erforder- (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE)

6283 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk)

Es gab einen wirtschaftlichen Einbruch mit der Folge von stellungen für die Zukunft, für die nächsten Jahre und Jahr- Haushaltseinbrüchen, wie wir sie seit dem Zweiten Weltkrieg zehnte vornimmt. in Deutschland und in Baden-Württemberg niemals hatten. Wann gab es jemals einen Einbruch der Steuereinnahmen um Wir müssen deshalb unsere Rahmenbedingungen zwar nicht 12 %? Wann gab es jemals eine Situation, in der es notwen- gänzlich verändern, aber wir müssen sie zweifelsohne ein dig war, von heute auf morgen Systeme zu stabilisieren? Es Stück weit – orientiert an den veränderten gesellschaftspoli- reicht nicht, in bestimmten Bereichen, in einzelnen betrieb- tischen und wirtschaftlichen Herausforderungen – neu justie- lichen Sektoren Reparaturen durchzuführen, sondern es geht ren. Das heißt aber auch, dass wir auf den Stärken, die wir ha- darum, ein ganzes System – in diesem Fall ist es das Banken- ben, tatsächlich aufbauen müssen. system und in dessen Folge im Prinzip auch das Wirtschafts- Wir gehen dabei mit gutem Beispiel voran. Wir halten – wie system – stabilisieren zu müssen. Darauf haben Sie keine Ant- in der Vergangenheit – zu Recht an dem bewährten dreiglied- worten gegeben. rigen Bankensystem als eine der wichtigsten Stützen und Säu- (Beifall bei der CDU – Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke len der Wirtschaft fest. Das, was uns als selbstverständlich an- FDP/DVP: Er hat nur den Kretschmann gegeben!) mutet, ist aber im europäischen und auch schon im deutschen Maßstab längst nicht mehr selbstverständlich. Wir haben eines getan, was andere Länder in Deutschland und Dazu gehören allerdings auch eine klare Neuausrichtung und auch in Europa nicht geschafft haben: Wir haben uns damals die Restrukturierung der Landesbank. Es ist zweifelsohne dem Globalisierungswettbewerb und seinen Regeln gestellt. auch ein Erfolg des früheren Ministerpräsidenten Günther Wir stehen im internationalen Wettbewerb, und wir sind, weil Oettinger, dass sich unsere Landesbank derzeit außerhalb je- wir in der Wirtschaft und in den Finanzmärkten enger vernetzt der Kritik befindet, dass von den Verfahren bei der Europä- sind als andere, natürlich in besonderem Maß mit in die welt- ischen Union zu den Landesbanken in Deutschland einzig das wirtschaftlichen Entwicklungen involviert. Wir nehmen an Verfahren zur LBBW abgeschlossen ist, dass wir die Restruk- den Zyklen der Weltwirtschaft deutlich stärker teil als andere turierung konsequent angehen können und dafür sorgen kön- Länder in Deutschland und in Europa. nen, dass die Landesbank zwar – wenn man das so sagen will Wenn es bei uns also aufgrund der weltkonjunkturellen Ent- – schrumpft, aber nicht im Kerngeschäft, sondern auf das wicklung ein Stück weit rückwärtsgeht, dann werden wir, so- Kerngeschäft schrumpft, und dass die Landesbank somit als fern wir mit der nötigen Infrastruktur im Binnenbereich in der stabiler Standortfaktor und stabiler Begleiter unserer mittel- Lage sind, die richtigen Weichen zu stellen – das sind wir –, ständischen Wirtschaft in Deutschland und in der Welt erhal- auch die Ersten sein, die beim einsetzenden Aufschwung ent- ten bleibt. Das ist, glaube ich, ein ganz entscheidender sprechend dabei sind. Punkt. Klar ist eines: Es waren die ungeregelten Finanzmärkte, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ diese tiefe Krise verursacht haben. Eindeutig ist auch, dass für DVP) eine soziale Marktwirtschaft, die heute nicht mehr an natio- Wir werden die Restrukturierung mit Augenmaß begleiten, nalen oder europäischen Grenzen enden kann, weltweit neue wenn es um den Verkauf der LEG geht. Auch dort wird nicht Regeln an den Finanzmärkten eingeführt werden müssen. allein die Frage nach Kosten und Erlösen eine Rolle spielen, Dass im Bereich des Interbankenhandels bestimmte Produkte sondern zweifelsohne wird auch der soziale Ausgleich ent- nicht mehr handelbar sein dürfen, ist mittlerweile zwar Allge- sprechend berücksichtigt werden. meingut, wird jedoch von der internationalen Staatengemein- schaft noch immer nicht akzeptiert. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr gut!) Wir haben als Befürworter, als die Erfinder der sozialen Markt- Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Ministerpräsi- wirtschaft, meine ich, das Recht, aber auch die Pflicht, dieses dent hat zu Recht das Thema Länderfinanzausgleich angespro- System auf alle Bereiche unseres wirtschaftlichen Handelns chen. Herr Kretschmann, ich wundere mich über Sie. Erstens auszuweiten. wundere ich mich, dass Sie diesen Einzelpunkt nicht als ei- nen gesamtstrategischen Punkt erkannt haben. Aber gut, das (Abg. Claus Schmiedel SPD: Auf diese Fragen hat muss man von Ihnen auch nicht verlangen können. Herr Mappus aber auch keine Antworten geliefert!) (Heiterkeit bei der CDU – Vereinzelt Beifall – Zuruf – Aber natürlich. von der CDU: Das wundert mich aber!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Kein Wort! – Gegenruf Es ist doch ganz logisch. Wir haben doch mehrere Wünsche des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Da müssen Sie zu- an den Bund. Aber die Frage ist: Was wollen Sie? Sind Sie hören, Herr Schmiedel!) mit diesem ungerechten System zufrieden? Wollen Sie sich einfach damit zufriedengeben, dass die leistungsstarken Län- – Sie haben die zentralen Passagen offenbar überhört. der, die leistungsstarken Bürger Baden-Württembergs Tag für Tag über Gebühr und überproportional geschröpft werden? Ist Ich bin überzeugt davon, dass Baden-Württemberg einerseits das Ihre Politik? Vorbild, andererseits aber auch Erfolgsmodell ist – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ver- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- gleich –, wenn es um die Fragen geht, wie man Krisen bewäl- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Zurufe der Abg. Ha- tigen kann und wie man aus Krisen wieder herauskommt. Das gen Kluck FDP/DVP und Winfried Kretschmann gilt genauso für die Frage, wie man die notwendigen Weichen- GRÜNE) 6284 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk)

Es geht nicht um die Frage der Solidarität oder der Nichtsoli- Wenn man die Prognosen berücksichtigt, dann stellt man fest, darität. Wir waren solidarisch, und wir wollen und werden dass wir in den neuen Bundesländern einen Rückgang im Be- auch in Zukunft solidarisch sein. Aber es geht um die Frage reich der Pkw-Belastung und einen ganz schmalen Anstieg im der Gerechtigkeit in diesem Staat. Bereich des Transports auf den Straßen zu erwarten haben, während wir in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2025 mit (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. einem Anstieg des Pkw-Verkehrs um über 15 % und des Gü- Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ja! So ist es! – Abg. tertransportverkehrs um etwa 30 % rechnen müssen. Winfried Kretschmann GRÜNE: Wie wollen Sie das jetzt machen?) (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Warum sagen Sie das mir? Ich bin doch kein Ossi!) Da erwarte ich von Ihnen als baden-württembergischem Grü- nen ein klares Bekenntnis zu diesem Land und nicht zur grü- – Nein. Herr Kollege Kretschmann, der entscheidende Punkt nen Ideologie auf Bundesebene. ist: Wenn man baden-württembergische Politik vertritt und (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- wenn man eine ökologische Politik vertritt, dann kann man Wilhelm Röhm CDU: Jawohl! Bravo!) keine Politik vertreten, die Staus heraufbeschwört, Das gilt im Übrigen auch für den Verkehr und alle Bereiche (Abg. Thomas Blenke CDU: So ist es!) der Standort- und Infrastruktur. Was sich die Grünen in der dann kann man keine Politik vertreten, die im Prinzip CO - Frage des Verkehrs leisten, das geht – aus baden-württember- 2 Emissionen heraufbeschwört, dann muss man für fließenden gischer Sicht gesprochen – auf keine Kuhhaut. und für rollenden Verkehr eintreten. (Zuruf von der CDU: Genau!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Dass es dann tatsächlich baden-württembergische Grüne sind, Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Thomas Blenke die sich an die Spitze der Bewegung einer Politik gegen dieses CDU: Genau so ist es! Bravo!) Land stellen, Deshalb ist es völlig richtig, dass der Ministerpräsident sagt: (Abg. Jörg Döpper CDU: Gegen die Bahn!) Wir wollen und brauchen nach dem Aufbau Ost den Ausbau Südwest. das setzt dem Ganzen noch die Krone auf. (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Wie will er (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) das durchsetzen?) Es gilt doch eines: Dorthin, wo die Räder rollen, egal, ob gum- mibereift oder eisenbereift, muss auch das Geld fließen. Das – Z. B. mit Verbündeten, wie Sie sie in diesen Fragen nicht ist der ganz entscheidende Punkt. Sie können doch nicht ein- sind. fach ignorieren, dass die Verkehrsbelastung auf unseren Au- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ tobahnen mittlerweile bei 57 000 Kfz pro Tag liegt. Nur in DVP sowie des Ministerpräsidenten Stefan Mappus Nordrhein-Westfalen mit 58 000 Kfz und Hessen mit 62 000 – Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Kfz pro Tag ist die Verkehrsbelastung auf Autobahnen etwas DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau!) höher. Das bedeutet eine Spitzenbelastung für unsere Auto- bahnen. Für die Bundesstraßen gilt, dass wir mit 13 500 Kfz Das ist der ganz entscheidende Punkt. Dazu kann ich nur sa- pro Tag mittlerweile zu den einsamen Spitzenreitern in gen: Ändern Sie sich. Das ist der Punkt. Deutschland zählen, gefolgt von Hessen und Nordrhein-West- falen mit etwa 10 000 Kfz pro Tag. (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Aber Sie re- gieren doch! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber er Das heißt doch im Umkehrschluss ganz klar, dass wir im Bun- regiert doch gar nicht in Berlin! – Gegenruf des Abg. desfernstraßenbereich einen deutlich größeren Anteil an Mit- Helmut Walter Rüeck CDU: Ja, eben deswegen!) teln brauchen als in der Vergangenheit. – Es kommt immer darauf an. Sie betreiben nämlich in vielen (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Dann holen Bereichen einfach ein Stück weit Verunsicherung. Sie sie sich doch! Sie sind doch an der Regierung! – Lachen des Abg. Dieter Hillebrand CDU) (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Sie regie- Wir haben in den Jahren von 2003 bis 2008 einen Anteil an ren!) den Bundesmitteln in der Größenordnung von etwa 10 % ge- Sie betreiben in diesem Land eine Verunsicherungspolitik, und habt, und in einem wesentlichen Teil dieser Zeit waren Sie an Ihr grüner verkehrspolitischer Statthalter in Berlin schürt die­ der Bundesregierung beteiligt. se kräftig mit. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- Wir haben nur 10 % der Bundesmittel erhalten, obwohl unser ordneten der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Anteil an der Verkehrsbelastung im Durchschnitt bei mindes­ Bravo!) tens 15 % bis 16 % liegt. Machen wir uns doch nichts vor. Sie stellen jetzt ein Junktim (Abg. Claus Schmiedel SPD: Die 10 % sind mehr als infrage, das kein Mensch infrage stellt außer den Grünen. Na- zu Ihrer Regierungszeit!) türlich ist klar, dass Stuttgart umgebaut wird, wenn Stutt­

6285 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk) gart 21 gebaut wird. Diese Fragestellung ergibt sich gar nicht, berechtigten Bürgeranliegen und Bürgerinteressen unter Um- weil niemand das infrage stellt außer Ihnen. Das ist doch der ständen sogar durch eine Mitfinanzierung aus der Region bzw. entscheidende Punkt. durch das Land zum Durchbruch zu verhelfen.

(Beifall und Heiterkeit bei der CDU und der FDP/ (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP sowie Abgeordneten der SPD – Abg. Karl-Wil- DVP sowie des Abg. Rainer Stickelberger SPD) helm Röhm CDU: Jawohl! Bravo!) Auch das gehört zu einer Standortpolitik für Baden-Würt­ Unabhängig von Fragen bezüglich der Realisierung wegen temberg, das eine Einwohnerdichte von über 300 Einwohnern der Planung etc. – darüber braucht man gar nicht nachzuden- pro Quadratkilometer hat, mit der letztendlich besondere He- ken – haben Sie den Bürgern von Untertürkheim, von Ober- rausforderungen verbunden sind. türkheim, von Wangen bis heute noch nicht erklärt, wie und wo alternative Trassenvarianten in ihrem Gebiet letztendlich Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir brauchen für verlaufen sollten. die Unternehmen und die Menschen im Land eine Politik, die ihnen den Anschluss an die Entwicklungen der Zukunft nicht (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es! – verschließt, sondern eröffnet. Dies gilt für die Infrastruktur, Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Durch die Vorgär- dies gilt gleichermaßen aber auch für den Energiesektor, den ten!) auch Sie angesprochen haben, Herr Kretschmann. Nicht nur aus physikalischen, sondern auch aus wirtschaftspolitischen Denn um die Alternativen drücken Sie sich wohlweislich he- Gründen gilt: Energie muss im Wesentlichen dort erzeugt wer- rum. Das ist doch der entscheidende Punkt. den, wo sie gebraucht wird. Das ist ein Grundsatz.

(Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Zuruf von der ordneten der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: CDU: Jawohl! – Abg. Thomas Knapp SPD: Dezen- Jawohl! Genau! Wie immer!) tral und erneuerbar!)

Ich kann feststellen, dass ein großer Teil derer, die sich beim Außerdem gilt – das gilt für die Union in besonderem Maß –: Neubau der Strecke Stuttgart–Mannheim vor 25 Jahren an Vorfahrt für den Klimaschutz. Wir wollen mehr Klimaschutz Bäume gekettet haben, heute die eifrigsten Nutzer dieser Stre- in diesem Land. cke sind. (Abg. Thomas Knapp SPD: Erneuerbare Energien!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP – Abg. Jörg Döpper CDU: Noch immer! – Abg. Wir wollen mehr erneuerbare Energien in diesem Land. Wir Winfried Scheuermann CDU: So ist es! – Unruhe) wollen weniger Dreckschleudern, die mit fossilen Energieträ- gern wie Öl, Kohle und Gas betrieben werden. Das ist die ent- Genauso – das prognostiziere ich Ihnen – wird es auch in der scheidende Botschaft. Zukunft sein: erst bekämpfen und dann mit die eifrigsten Nut- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ zer sein. Aber das soll in Ordnung sein, wenn es letztendlich DVP) gelingt. Das ist ein klares Profil, Herr Kretschmann. Sie wollen einer- Dasselbe gilt für das Thema Rheintalbahn. Natürlich ist es für seits die sofortige Abschaltung der Kernkraftwerke. Ihnen ist uns als Regierungsfraktion nicht nur ein Anliegen, sondern ei- aber andererseits gleichermaßen bewusst, dass regenerative ne Selbstverständlichkeit, dass wir den berechtigten Bürger- Energien kurzfristig überhaupt nicht das Potenzial haben – belangen und Bürgerinteressen Rechnung tragen wollen. Da- selbst dann, wenn wir sie fördern und unterstützen –, um das zu muss ich ganz klar sagen: Da muss sich auch der Bund ein Delta abzudecken. Stück weit zu einem Umdenken bewegen. (Abg. Thomas Knapp SPD: Herr Röttgen sagt etwas In den letzten Jahren wurden im Rahmen des Aufbaus Ost anderes!) viele Trassen überwiegend in menschenleerem Gelände ge- baut; aber auch die Trassen Würzburg–Nürnberg und Nürn- Sie nehmen billigend einen Ausbau der Netze an unseren berg–München verlaufen zwischen den großen Städten durch Grenzen in Kauf, damit Importe von Strom aus Kernkraftwer- dünn besiedeltes Gebiet. Hier haben wir es mit einer ganz an- ken möglich werden. deren Qualität des Ausbaus zu tun, nämlich in einem hoch ent- wickelten Wirtschaftsraum, aber auch in einem attraktiven Le- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Ulrich bensraum. Deshalb werden sich Bund und Bahn auch daran Lusche CDU: Französischer Atomstrom! – Zuruf von gewöhnen müssen, dass in der Zukunft bei Neubauten – egal, der SPD: So ein Quatsch! Die kaufen Strom von ob von Autobahnen oder von Bundesschienentrassen – eben uns!) zum Teil auch andere Standards angelegt werden müssen. Das ist am Ende grüne Politik pur. Ich sage für die Union ganz (Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE: Woher kommt klar – das hat auch der Ministerpräsident deutlich gemacht, die Erkenntnis?) und das ist auch ein klares Profil der Union –: Wir wollen ei- ne längere Laufzeit der Kernkraftwerke unter Beachtung ih- Der Bund und die Bahn werden sich auch daran gewöhnen rer Sicherheit. Außerdem wollen wir eine ökologische „rege- müssen und werden umdenken müssen, wenn es darum geht, nerative Rendite“ zum Ausbau der regenerativen Energien mit 6286 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk) der Folge, dass der Einsatz fossiler Energieträger sukzessive einrichtungen, ein hoher Freizeitwert, aber auch ein hohes so- weniger wird. Das ist eine klare Position. ziales Wohlbefinden im Leben allgemein zu den Faktoren, die die Standortattraktivität ausmachen. Wir stellen fest, dass sich (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ in unseren Städten – in den Mittelstädten genauso wie in den DVP – Zuruf von der CDU: Sehr richtig! – Zuruf der Großstädten – insbesondere nach Feierabend bzw. nach La- Abg. Edith Sitzmann GRÜNE) denschluss Bilder zeigen, die verdeutlichen, dass die Straßen sukzessive vereinsamen. In den vergangenen Jahren und Jahr- Dabei denken Sie in alten Kategorien, Herr Kretschmann. Da zehnten haben wir die Sanierung der Fußgängerzonen voran- kommen die alten Aufkleber „Atomkraft? Nein Danke“ wie- getrieben. Wir haben kommunale Infrastruktur – Museen, Ge- der hervor. Da müssen Sie Klientel bedienen. Von Moderni- denkstätten, Bildungseinrichtungen etc. – geschaffen. Aber tät und Effizienz keine Spur. wahr ist auch, dass sich die Innenstädte, was das Leben von Dann prangern Sie eine vermeintliche Windkraftgegnerschaft Generationen angeht, sukzessive ein Stück weit entvölkert ha- an, die ich gar nicht erkennen kann. ben. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Genau! – Zuruf der Wir werden alles daransetzen müssen, dass sich der Woh- Abg. Theresia Bauer GRÜNE) nungsbau zur Deckung des zusätzlichen Bedarfs, den wir so- wohl im Bereich des Ersatzbaus als auch im Bereich des Neu- Bei uns entstehen nahezu tagtäglich neue Windkrafträder. baus bis zum Jahr 2025 haben werden – das sind in Baden- Württemberg aufgrund der steigenden Zahl der Haushalte im- (Abg. Thomas Knapp SPD: Jetzt aber!) merhin 450 000 Wohnungen –, in der Zukunft verstärkt im In- nenbereich unserer Städte, Dörfer und Gemeinden konzen- Sie verkennen aber, dass zur Energiepolitik eines Landes die triert und nicht auf der grünen Wiese stattfindet. Balance aus ökonomischen Kosten und ökonomischem Nut- zen sowie ökologischen Kosten und ökologischem Nutzen ge- (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Peter hört. Deshalb ist doch eines klar: Nicht in der Windkraft und Wetzel FDP/DVP – Abg. Dieter Hillebrand CDU: nicht in der Fotovoltaik wird das Heil der regenerativen Ener­ Sehr gut!) gieproduktion der Zukunft liegen. Das größte Potenzial liegt im Bereich der Biomasse. An ihr wird kein Weg vorbeifüh- Dabei ist eines ganz klar: ren; dies muss man irgendwann erkennen. (Zuruf von der SPD: Was? – Gegenruf von der CDU: (Beifall bei der CDU sowie der Abg. Dr. Hans-Ulrich Zuhören!) Rülke und Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP – Zuruf von der CDU: Sehr gut!) Da müssen wir als Baden-Württemberger nicht in allererster Linie den sozialen Wohnungsbau im Blick haben – der ist Dies ist im Übrigen auch im Interesse des Verbraucher- wichtig, aber nicht das Wichtigste –, sondern wir dürfen die schutzes; denn der Endkonsument ist derjenige, der zuerst un- Mitte unserer Bevölkerung nicht verlieren. Gerade wenn es ter hohen Energiepreisen leidet. Deshalb ist es schlichtweg um die Wiederbesiedlung unserer Innenstädte geht, ist es lo- undenkbar, dass wir einen weiteren Ausbau im Bereich der gisch und nachvollziehbar, bei den Fragen „Wo nehme ich fossilen Energieträger forcieren. Schauen Sie sich doch ein- meinen Wohnraum? Wo will ich den Lebensraum meiner Fa- mal die Proteste gegen den Bau des neuen Kohlekraftwerks milie haben: in der Innenstadt, am Ortsrand oder wo auch im- in Karlsruhe an. Es sind dieselben, die vehement einen sofor- mer?“ auch unsere Mittelschicht entsprechend ins Visier zu tigen Ausstieg aus der Kernkraft fordern, die gleichzeitig in nehmen. Karlsruhe und anderswo gegen neue Kohlekraftwerke protes­ tieren. Das heißt, unsere Wohnungsbaupolitik darf sich nicht nur auf sozial Schwache konzentrieren, sondern muss sich gleichsam (Zuruf der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE) auf alle, vor allem auch auf jüngere Menschen in der Famili- engründungsphase, konzentrieren, damit unsere Städte wie- Wir wollen keine neuen Kohlekraftwerke, sondern wir wol- der mit Leben erfüllt werden. Das ist der entscheidende len mehr regenerative Energien – um das einmal klar zu sa- Punkt. gen. (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Hans-Ulrich (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Claus Rülke FDP/DVP – Abg. Claus Schmiedel SPD: Wo Schmiedel SPD: Was jetzt?) konzentriert sich denn die Wohnungsbaupolitik für sozial Schwache?) Letztlich nehmen Sie durch Ihre Forderung höhere Emissi- onen und weniger Klimaschutz billigend in Kauf und tragen Dazu muss man, Herr Schmiedel, auch den Wohnungsbau ein somit durch Ihre Energiepolitik zur Erderwärmung bei. Dafür Stück weit entideologisieren. Auch das gehört dazu. haben Sie aber immerhin das eigene Gewissen beruhigt. Das mag dann auch ein Stück weit gelten. (Abg. Claus Schmiedel SPD, auf Minister Ernst Pfis­ ter zeigend: Dafür ist er verantwortlich und nicht (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ ich!) DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo!) – Das gilt auch für Sie, weil Sie der stetige Rufer derjenigen Meine sehr verehrten Damen und Herren, neben einer guten sind, die im Prinzip letztlich nur den sozialen Wohnungsbau Infrastruktur als Hardware zählen zweifelsohne gute Bildungs- im Blick haben.

6287 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk)

Wir werden uns deshalb in den kommenden Monaten mit der genau deshalb wollen wir die Differenzierung unseres Bil- Thematik befassen, wie die Attraktivität unserer Innenstädte dungssystems nicht einschränken, sondern wir wollen weiter als sozialer Lebensraum für Menschen, und zwar für alle Ge- differenzieren, weiter auseinanderdifferenzieren. nerationen, erhöht werden kann, weil damit eben auch ein Stück weit wieder das Leben in die Dörfer und Städte zurück- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ kehrt. DVP – Abg. Jörg Döpper CDU: Jawohl!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, neben ausgereiften Sie dagegen halten an dem Weg in die sozialistische Einheits- Wohnkonzepten müssen aber auch entsprechende Bildungs­ schule fest. angebote vorhanden sein. Der Ministerpräsident hat vorhin zu Recht gesagt, dass wir bei der Bildung das einzig richtige Sig­ (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Widerspruch nal setzen wollen: Wir wollen bei der Bildung keinen Euro bei der SPD und den Grünen) einsparen, sondern wir werden da auch drauflegen. Ich habe die Millionen noch nicht addiert, die prognostiziert wurden. – Ja, natürlich. Machen wir uns doch nichts vor. Aber es wird auf jeden Fall gegenüber dem Haushalt, der jetzt (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Basisschule!) verabschiedet worden ist, mehr werden. Sie kommen da mit neuen Worten und Ausdrücken wie Ba- Aber klar ist auch – das gilt nicht nur für die Bildung, aber sisschule und dergleichen mehr. auch für die Bildung –: Bildung ist zunehmend dem Wettbe- werb ausgesetzt. (Zuruf: Alte Gemeinschaftsschule!)

(Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) Nicht einmal die Kommunisten im früheren Ostblock haben es geschafft, das Bildungssystem total zu vereinheitlichen. Es kann nicht der einzige Maßstab sein, was wir in Bildung Das ist aber Ihre Zielsetzung. investieren. Maßstab muss auch sein, was am Ende heraus- kommt. (Abg. Klaus Herrmann und Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Einheitsbrei! – Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) FDP/DVP: Sozialismus! – Zuruf von der SPD: So macht man sich Koalitionspartner! – Weitere Zurufe Der Maßstab wird sein: Können die Menschen, die Kinder, von der SPD) die Jugendlichen nach Erwerb ihres Bildungsabschlusses, egal, welchen sie erreichen, den Eintritt in die persönliche – Sie hängen letztendlich den alten Systemen an und wollen Selbstständigkeit wagen, den Eintritt in die berufliche Selbst- nicht wahrhaben, dass die Menschen unterschiedlich sind. ständigkeit wagen, oder erleiden wir damit Schiffbruch? Bis- her haben wir damit keinen Schiffbruch erlitten. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Was macht denn Ham- burg? – Abg. Klaus Herrmann CDU: Hessische Ge- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) samtschulen!)

Das, was wir bisher an Instrumenten kennen – ich nenne die – Das, was die Hamburger machen, ist noch nicht deshalb gut, PISA-Studie –, gibt uns doch völlig recht. Auch die relativ weil dort die Union mit in der Regierung ist – um das klar zu niedrige Jugendarbeitslosigkeit – ein harter Parameter – gibt sagen –; ganz im Gegenteil. uns doch bisher recht. Das heißt, die Instrumente, die uns heu- te zur Beurteilung unseres Bildungserfolgs zur Verfügung ste- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sind das auch CDU- hen, geben doch im Prinzip unserem gegliederten Bildungs- Kommunisten?) system recht. Ich will auch gar nicht kritisieren, was andere Länder machen. (Beifall des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/ Entscheidend ist doch: Wir sind ein föderalistischer Bundes- DVP) staat. Wir sind deshalb Föderalisten, weil wir davon überzeugt sind, dass wir im Wettbewerb stehen. Wenn das nicht so wä- Ich sage Ihnen ganz klar: Für die Union gilt nach wie vor, dass re, hätten wir in der Vergangenheit letztendlich nicht einen im Mittelpunkt des politischen Handelns der einzelne Mensch, solchen Zuzug von Menschen innerhalb der Bundesrepublik das Kind, der Jugendliche steht. gehabt.

(Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Noch einmal: Das Bekenntnis zum dreigliedrigen, aber durch- DVP) lässigen Bildungs- und Schulsystem gehört für uns ganz klar mit dazu. Weil dies so ist, weil nicht jeder gleich begabt ist Sie müssen sich einmal klarmachen: Es gibt auch ein Leben (Abg. Jörg Döpper CDU: So ist es!) ohne Studium. Auch das ist ein Teil der Realität in Baden- Württemberg, auch wenn manche dies nicht wahrhaben wol- und weil die Begabung auf unterschiedlichen Schwerpunkten len. fußt, (Abg. Klaus Herrmann CDU: Da kann man sogar Au- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) ßenminister werden!) 6288 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hauk)

Wenn Sie sagen, Herr Kretschmann, dass die Hauptschulen in Genau das Gegenteil ist heute der Fall: Im Jahr 2012 wird es den ländlichen Räumen sukzessive ausbluteten, dann hätten 20 000 zusätzliche Studienplätze geben. Damit tragen wir Sie recht, wenn wir jetzt nichts dagegen unternehmen wür- nicht nur der Tatsache Rechnung, dass wir im Jahr 2012 zwei den. Abiturjahrgänge haben werden, sondern auch der Tatsache, dass wir in der Frage der Hochschulen ein Einwanderungs- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) land und kein Netto-Abwanderungsland sind. Das ist der entscheidende Punkt: Sie hätten dann recht, wenn (Beifall bei der CDU) wir bei der jetzigen Tendenz – die möchte ich überhaupt nicht wegreden – einfach zuschauten und nicht handelten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist eine klare Abstimmung der Studierenden mit den Füßen. Von dieser Ab- Wir wollen aber die Schulen in der Fläche halten. Wir wollen stimmung profitieren wir und wollen wir auch weiter profitie- vor allem einen Schub für den mittleren Bildungsabschluss in ren. der Fläche geben. Deshalb werden wir alles daransetzen, dass unsere Hochschu- (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Den gibt es doch len auch in der nächsten Runde der Exzellenzinitiative viel- schon!) leicht dann nicht nur im Westen, sondern auch im Osten des Landes gut abschneiden und eine führende Position einneh- Sie ignorieren nämlich völlig, dass wir über die Realschule men. Wir werden alles daransetzen, dass die Evaluierung des hinaus mit der neuen Werkrealschule ein deutlich größeres Bologna-Prozesses zielorientiert weiterentwickelt wird. Angebot für den mittleren Bildungsabschluss in der Fläche schaffen wollen. Wir werden auch alles daransetzen – das füge ich zum Bereich der Medizin hinzu –, dass sich auch bei den Universitätskli- (Beifall bei der CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm nika eine Weiterentwicklung entsprechend den wirtschaft- CDU: Genau so ist es! – Abg. Renate Rastätter GRÜ- lichen Rahmenbedingungen ergibt. Für die Universitätsklini- NE: Das haben wir doch schon!) ka gilt dasselbe wie für die LBBW – das sage ich auch an un- seren Koalitionspartner FDP –: Wir werden allem eine Absa- Das sagen Sie den Menschen nicht. Wenn wir nichts täten, ge erteilen, wenn es um die Frage der Privatisierung geht. wäre die Tendenz klar: Die absoluten Schülerzahlen nehmen ab, und in der Tendenz – da haben Sie völlig recht – sinken (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. die prozentualen Übergangsquoten von der vierten in die fünf- Bernhard Lasotta CDU) te Klasse auch an den derzeitigen Hauptschulen. Das ist wahr. Aber gerade deshalb unternehmen wir an dieser Baustelle et- Wir werden die Universitätsklinika weiterentwickeln, aber wir was. Denn ansonsten würde das eintreten, was Sie uns pro- stehen zu unserer Verantwortungsträgerschaft. Wir stehen zu gnostizieren: ein Ausbluten der Hauptschule aus der Fläche. diesem Eigentum, weil auch damit ein wichtiger Standortfak- Das wollen wir nicht. tor verbunden ist. Das gilt für die Landesbank genauso wie für die Frage einer Zusammenführung von Forschung und Deshalb setzen wir dieser Tendenz mit aller Kraft ein eigenes Lehre bei den Universitätsklinika. Konzept, eine Weiterentwicklung entgegen. Denn wir glau- ben an die Entwicklungsfähigkeit von Kindern und Jugend- (Beifall bei Abgeordneten der CDU, der SPD und der lichen. Wir sind davon überzeugt, dass sich auch derjenige, Grünen – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Beifall von der sich in der fünften Klasse entscheidet – egal, welche Schu- der falschen Seite! – Gegenruf des Abg. Claus Schmie­ le er dann besucht –, weiterentwickelt und dann in der achten del SPD: Wo er recht hat, hat er recht!) und neunten Klasse zu dem Ergebnis kommen kann: Ich ma- Damit tragen wir auch dem Rechnung, dass die Universitäts- che die mittlere Reife, aber an dem Standort, den ich mir aus- klinika zu echten Nuklei für den wachsenden Gesundheits- gewählt habe. Das ist auch in Ordnung. markt in Baden-Württemberg werden, der durch Cluster wie (Beifall bei der CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm im Bereich der Medizintechnologie in Tuttlingen und derglei- CDU: Bravo! – Zuruf des Abg. Norbert Zeller chen mehr ergänzt wird. SPD) Meine sehr verehrten Damen und Herren, Baden-Württem- Meine sehr verehrten Damen und Herren, was für die Schu- berg ist in der Summe gut aufgestellt. Der Ministerpräsident len gilt, nämlich eine größere Verzahnung zwischen Bildungs- hat in seiner Regierungserklärung einrichtungen und Arbeitswelt, ist auch ein Markenzeichen (Unruhe) für unsere Hochschulen. Die Duale Hochschule, die früheren Berufsakademien, ist ein großer Erfolg für das Land. Die Be- klare Perspektiven dafür eröffnet, wo wir entsprechend der liebtheit bei Unternehmen und bei Studenten wächst in einem Veränderungen der gesellschaftspolitischen Prozesse weiter ungeahnten Ausmaß. justieren müssen. Wir müssen Gott sei Dank nichts korrigie- ren, sondern wir sind in der Lage, entlang der gesellschafts- Generell steigende Zahlen der Studierenden belegen die At- politischen Entwicklung auch unser Land weiterzuentwickeln. traktivität der Hochschulen im Land überhaupt. Ich habe in Das tun wir mit aller Kraft und mit Unterstützung der Unions- diesem Landtag noch Zeiten erlebt, in denen man sich darü- fraktion im Landtag. ber beklagt hat, dass die Ausländeranteile an unseren Hoch- schulen zurückgehen und dass die Attraktivität unserer Hoch- (Anhaltender Beifall bei der CDU – Beifall bei Ab- schulen innerhalb Deutschlands ein Stück weit sinkt. geordneten der FDP/DVP)

6289 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Dr. Der unsägliche Hickhack um den Ankauf der „Steuer-CD“ be- Schmid. weist nicht nur, dass Sie den Steuerbetrügern ein liberales Schutzmäntelchen der Barmherzigkeit umhängen. (Abg. Klaus Herrmann CDU zur SPD: Oh, habt ihr den Schmiedel entmachtet? – Abg. Helmut Walter (Beifall der Abg. Helen Heberer SPD – Oh-Rufe von Rüeck CDU: Schon wieder ein neuer Fraktionsvor- der CDU und der FDP/DVP) sitzender? – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Schmid statt „Schmiedle“!) Nein, er beweist ein Weiteres: Sie sind bei dieser Detailfrage nicht bereit, Verantwortung für das Land im Land zu überneh- Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Herr Präsident, meine sehr ver- men, sondern Sie schieben die Verantwortung ab. ehrten Damen und Herren! Wer in diesem Land in den Betrie- ben, in den Familien, in der Nachbarschaft, in den Vereinen (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen mit den Menschen redet, der spürt: Sie fühlen sich in diesem – Zuruf des Abg. Dr. Klaus Schüle CDU) Land wohl. Diese Regierungserklärung beweist ein weiteres Mal, dass Sie (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Dr. sich wegducken, dass Sie gesundbeten und sich auf den Lor- Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Prima! – Abg. Hagen beeren der Vergangenheit ausruhen, anstatt Verantwortung für Kluck FDP/DVP: Jawohl! – Zurufe von der CDU: dieses Land zu übernehmen und politisch Anstöße zu geben, Jawohl!) wie es im Land weitergehen kann. Auch meine Familie und ich fühlen uns in diesem Land Diese Regierungserklärung hat viele Fragen und fast keine wohl. Antworten geliefert, meine sehr verehrten Damen und Her­ ren, (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Hoffentlich bleibt es so! – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Herr (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- Schmid, so wohl, dass Sie nach Reutlingen gehen! – Ge- nen) genruf des Abg. Dieter Hillebrand CDU: Da fühlt er sich besonders wohl! – Weitere Zurufe von der CDU) und sie zeigt, Herr Mappus, dass Sie offenbar keine Antenne für den tatsächlichen Bedarf an Reformen in diesem Land ha- Aber die Menschen spüren auch ganz genau, Herr Dr. Birk: ben. Dort, wo das Land vorn liegt, begnügen Sie sich mit der Das Fundament dieses Wohlstands zeigt allmählich Risse. Sie Verteidigung dieses vorderen Tabellenplatzes und legen die spüren: Wir müssen uns anstrengen. Es gibt keinen anstren- Hände in den Schoß, weil Sie Tabellenführung mit eigener gungslosen Wohlstand, meine sehr verehrten Damen und Her­ Machtfülle verwechseln. ren. (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: So ein (Beifall bei allen Fraktionen – Abg. Dr. Hans-Peter Quatsch!) Wetzel FDP/DVP: Prima! – Abg. Peter Hauk CDU: Willkommen im Klub! – Zuruf des Abg. Klaus Herr- Dort, wo das Land hinten liegt, mann CDU) (Zurufe von der CDU: Wo? – Wo denn?) Genau hier kommt die Landespolitik ins Spiel. da ist die nötige Aufholjagd bisher nur als Aufholjagd im (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Tolle Er- Schneckentempo zu erkennen, und Sie halten an überholten kenntnis!) Strukturen fest. Denn die Landespolitik hat die vornehme Aufgabe, politische (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wo? Nennen Sie Führung zu zeigen einmal Beispiele!) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP – Was wir aber brauchen, meine sehr verehrten Damen und Gegenruf der Abg. Helen Heberer SPD: Mein Gott!) Herren, ist ein mutiger Politikwechsel für dieses Land, der sich nicht an Einzelinteressen, sondern am Gemeinwohl ori- und die notwendigen Herausforderungen, die in diesem Land entiert. stecken, offensiv anzunehmen, damit wir auch in Zukunft den Wohlstand sichern können. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nen) (Abg. Klaus Herrmann CDU: Genau das machen wir!) Für die SPD liegt die Bewährungsprobe dieser zukunftsge- Die Landespolitik wird daran gemessen, ob sie Dynamik zur richteten Landespolitik in vier Feldern: Wir wollen wirtschaft- Sicherung von Wohlstand und sozialem Zusammenhalt auf- liche Dynamik, und wir wollen der Beschäftigungsentwick- nimmt oder ob sie darauf beharrt, an alten Korsettstangen fest- lung neue Flügel verleihen. Deshalb müssen wir eine aktive zuhalten und alte Lösungen für neue Zeiten anzubieten. Rolle des Landes bei Mittelstand und Handwerk sowie in der Industriepolitik anstreben. Wir brauchen bessere Bildung für Die ersten Wochen dieser Landesregierung haben gezeigt: Die­ alle und Chancengleichheit, unabhängig von der sozialen Her- se Landesregierung stiehlt sich aus der Verantwortung. kunft. Und wir wollen diesen Wohlstand auf hohem Niveau sichern, (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nen) (Zuruf von der CDU: Alles Schlagworte!) 6290 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid) ohne auf Pump zu leben, ohne die Generationengerechtigkeit Antriebstechnologien auf dem Vormarsch sind – Hybridtech- infrage zu stellen. Deshalb brauchen wir eine nachhaltige nologie, Elektromobilität. Das ist auch höchste Zeit, denn es Haushaltskonsolidierung. wurde jahrelang viel verschlafen, und zwar auf Ihrer Seite, aufseiten der Landesregierung, aber leider auch aufseiten der (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Aha! – Abg. Dr. Unternehmen. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Ihr seid die Richtigen!) Schließlich – ich meine, das ist die zentrale Aufgabe von Po- Wenn wir aber wettbewerbsfähig sein wollen, wenn die Au- litik – wollen wir den sozialen Ausgleich und den Zusammen- tos der Zukunft auch wieder aus Baden-Württemberg kom- halt in dieser Gesellschaft fördern. Vielfalt ist keine Bedro- men sollen, dann müssen wir mehr für diese Branche tun. Es hung, sondern eine Chance. reicht nicht aus, in Forschung und Entwicklung zu investie- ren. Herr Mappus, Sie haben formuliert, Baden-Württemberg (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- solle das Umweltinnovationslabor und -schaufenster Europas nen) werden. Ich sage Ihnen: Labor und Schaufenster reichen nicht aus. Wir wollen die Fabrik für umweltfreundliche Automo- Baden-Württemberg ist ein starkes Land. Wir haben unterneh- bile werden; der Produktionsstandort muss in Baden-Würt­ mungslustige Arbeitgeber mit neuen Ideen, und wir haben tat- temberg sein. kräftige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zeigen, was in ihnen steckt. Aber das reicht nicht aus. Dieses Land (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- muss sich erneuern, die Politik muss sich erneuern, damit wir nen) weiterhin vorn mitspielen können und Zukunft für alle ge- währleisten. Deshalb ist die Markteinführung dieser neuen Autos ganz wichtig. Wir brauchen steuerliche Anreize, wir brauchen aber Herr Mappus, es war einer Ihrer Vorgänger, Lothar Späth, der auch ganz praktische Anreize wie Vorfahrt für E-Mobile im die „Vier Motoren für Europa“ ins Leben gerufen hat: Lom- Stadtverkehr, und wir wollen den Einsatz von neuen Formen bardei, Katalonien, Rhône-Alpes und Baden-Württemberg. der Mobilität in Testregionen mit dem Aufbau notwendiger Wenn man sich die Entwicklung dieser vier starken Wirt- Infrastruktur erproben. schaftsräume in Europa über die letzten 15 Jahre anschaut, stellt man fest: Wir lagen vor 15 Jahren mit Abstand vorn. In- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Dann brauchen wir zwischen hat uns die Lombardei überholt, und die beiden an- neue Verkehrsschilder! Oi, oi, oi!) deren haben in der Wirtschaftskraft deutlich aufgeholt. Und wir brauchen eine neue Kultur von Existenzgründungen (Zuruf von der CDU: Blödsinn!) in diesem Land. Denn Baden-Württemberg rutscht auch in Wir sind im Wettbewerb der starken Regionen Europas zu- dieser Hinsicht ab. Innovationsdynamik geht verloren. Wir rückgefallen. „Unser Land ist spitze“, das war unter Lothar sind inzwischen unter den Flächenbundesländern auf dem Späth richtig. Inzwischen ist das infrage gestellt, und wir müs- letzten Platz angelangt, was Existenzgründungen mit Substanz sen uns anstrengen, wieder aufzuschließen. betrifft. (Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Was? Was ist denn eine „Existenzgründung mit Substanz“?) Durch Selbstgefälligkeit und Nichtstun verspielen Sie die Chancen für Arbeitsplätze und Beschäftigung im Land. Deshalb wollen wir, dass die Förderung von Existenzgrün- Es sind zwei zentrale Handlungsfelder in der Wirtschaftspo- dungen angeschoben wird, und zwar vor allem durch verbes- litik, die auf uns zukommen: serte Finanzierungsmöglichkeiten. Ich denke an mehr Eigen- kapital für Gründer und Gründerinnen aus dem Europäischen Wir haben die Automobilindustrie als Motor der Wirtschaft Fonds für regionale Entwicklung. Das ist ein konkreter Vor- unseres Landes, und Sie sind angesichts der aktuellen Krise schlag, den Sie, Herr Mappus, sofort umsetzen können. in eine Schockstarre verfallen. (Beifall bei der SPD) (Lachen des Abg. Albrecht Fischer CDU) Die zweite strukturelle Herausforderung für unsere Wirtschaft Nachdem die SPD hier im Land mehrfach darauf hingewie- ist die Energiewende. Der Umstieg auf erneuerbare Energien sen hat, wie wichtig es ist, Eigenkapitalhilfen für den Mittel- ist der Jobmotor für die Zukunft, gerade für unseren Mittel- stand in unserem Land zu geben, stand und unser Handwerk. Der Göppinger Maschinenherstel- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Oje!) ler Schuler steigt groß in den Anlagenbau von hoch effizienten Windkrafträdern ein. Unsere Handwerker installieren und haben Sie sich lange verweigert, unsere Vorschläge zur BW- warten Fotovoltaikanlagen und Solarmodule. Bundesweit Anleihe und zum BW-Fonds aufzugreifen. Jetzt sind Sie end- konnten bereits im Jahr 2008 insgesamt 280 000 Arbeitsplät- lich dabei – herzlich willkommen im Klub –, aber machen Sie ze dieser neuen Branche zugerechnet werden. Für Baden- auch etwas daraus, Herr Mappus! Württemberg fallen dabei gerade einmal 18 000 Jobs ab. Das (Beifall bei der SPD) ist ein unterproportionaler Anteil an diesem wachsenden Ku- chen. Deshalb hat die SPD mit dem Vorschlag eines Energie- Aber ich will auch von den notwendigen strukturellen Anpas- konzepts für dezentrale Versorgung unter dem Stichwort 2020 sungen gerade in der Automobilindustrie in diesem Land re- konkrete Vorschläge unterbreitet, wie wir in Baden-Württem- den. Wir haben inzwischen gemeinsam verstanden, dass neue berg mehr von diesem Kuchen an Land ziehen können. Denn

6291 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid) dort liegt die Zukunft von Beschäftigung in Baden-Württem- Wer wie Sie, Herr Mappus, die Sozialpartnerschaft und das berg. gute Miteinander mit den Beamten im Land betont, der darf nicht im gleichen Atemzug beim Personalvertretungsrecht (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- massive Einschnitte der Beteiligungsmöglichkeiten der Per- nen) sonalvertretungen einführen, der darf nicht auf dem DGB- Herr Mappus, im Gegensatz dazu haben Sie schon als Um- Landeskongress Süßholz raspeln und dann, wenn es um die weltminister diese erneuerbaren Energien nicht gefördert, son- Sache geht, knallhart gegen die Sozialpartnerschaft und ge- dern bekämpft. Es war , der als Don Quichotte gen Arbeitnehmerinteressen Politik machen. gegen die Windmühlen ins Feld gezogen ist, und Sie waren sein treuer Knappe Sancho Pansa und sind es bis heute geblie- (Beifall bei der SPD und den Grünen) ben, Herr Mappus. Für die SPD ist klar: Soziale Marktwirtschaft lässt sich daran (Widerspruch bei der CDU) messen, wie mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in diesem Land, in den Unternehmen dieses Landes, aber auch Wer jetzt wie Sie antritt und die Verlängerung von Laufzeiten im öffentlichen Dienst dieses Landes, umgegangen wird. Da für Atomkraftwerke fordert müssen Sie noch einiges zulegen. (Zuruf des Abg. Dr. Dietrich Birk CDU) (Lachen des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) und auf der anderen Seite die Solarförderung massiv und ab- rupt kürzt, der hat überhaupt nicht verstanden, wohin wir un- Auch in der Bildungspolitik stellen Sie sich nicht den Heraus- terwegs sein müssen, und hat überhaupt nicht verstanden, wel- forderungen unserer Zeit. Anstatt die Dynamik von Verände- che Potenziale für neue Arbeitsplätze in diesen erneuerbaren rungen aufzunehmen, bleiben Sie im starren Korsett des bis- Energien liegen. herigen, überholten Bildungssystems. Das Wort „Ganztags- schule“ ist in der Regierungserklärung gar nicht aufgetaucht. (Beifall bei der SPD und den Grünen – Zuruf des Das verkorkste Projekt Werkrealschule Abg. Karl Zimmermann CDU) (Lachen bei Abgeordneten der CDU) Sie haben zu Recht von dem notwendigen Anpassungsdruck für unsere Wirtschaft gesprochen, und der Atomausstieg ist wurde en passant erwähnt. genau dieser Druck zur Veränderung hin zu einer Energiewen- de. Die Zukunft unseres Landes strahlt nicht in Gorleben oder Deshalb sage ich Ihnen, Herr Mappus, Frau Ministerin: Es in der Asse, sondern sie strahlt in den erneuerbaren Energien. mag durch ein geschicktes Auftreten möglich sein, ein ge- Deshalb wird es Zeit abzuschalten, Herr Mappus. wisses Interesse zu wecken, (Beifall bei der SPD und den Grünen) (Abg. Klaus Herrmann CDU: Bei wem?) Wir wollen aber nicht nur über die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen reden, sondern auch darüber, dass Menschen in Wür- aber substanzielle Reformen lassen sich nicht durch einen de arbeiten können. Denn in der Tat: Derjenige, der morgens Marketinggag ersetzen. Deshalb kommt es nicht so sehr da- früh aufsteht und hart arbeitet, der muss von seinem Einkom- rauf an, wie häufig und wie viel Sie in den nächsten Monaten men leben können, meine sehr verehrten Damen und Her­ mit den Menschen reden, sondern darauf, was Sie ihnen in der ren. Bildungspolitik Neues zu sagen haben. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Ihr redet noch nicht sowie der Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP) einmal! – Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Wer ihn in Kombilohnmodelle steckt oder auf staatliche Stüt- Wir sagen: Im Mittelpunkt der Bildungspolitik müssen glei- ze schickt, der beschädigt die Würde von Arbeit. Deshalb ist che Bildungschancen für alle Kinder stehen, egal, welcher die richtige Antwort für diejenigen, die morgens aufstehen und Herkunft, hart arbeiten, der Mindestlohn und nicht irgendwelche staat- liche Stütze. Darum geht es bei dieser Auseinandersetzung. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Das hat er doch gesagt! – Zuruf von der CDU: Das hat Herr (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Mappus doch gesagt!) – Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Dieser Mindestlohn ist auch deshalb unerlässlich, weil die ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Das ist aber auch Renten derjenigen, die in den letzten Jahrzehnten dieses Land wichtig, um die Arbeitsgesellschaft für die Zukunft vorzube- aufgebaut haben, davon abhängen, wie sich die Lohnentwick- reiten. Denn wir brauchen jedes Talent. Es darf kein Talent in lung in der Wirtschaft derzeit gestaltet. Wer die Lebensleis­ den nächsten Jahren verschüttgehen. tung dieser älteren Menschen respektieren will, der muss für (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CDU, den Mindestlohn sein, damit sie auch weiterhin am Wohlstand der Grünen und der FDP/DVP – Abg. Wolfgang dieses Landes partizipieren können, meine sehr verehrten Da- men und Herren. Drexler SPD: Die klatschen alle! Wieso klatscht ihr da? – Gegenruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Weil er recht hat! So ist es! – Gegenruf des Abg. – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Damit der Staat die Wolfgang Drexler SPD: Dann müsst ihr etwas ma- Löhne festsetzt!) chen!) 6292 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid)

Wer dies ernsthaft fordert, lieber Herr Hauk, muss dann in die- Gleichheit von Bildungschancen. Da muss das Land endlich sem Land auch kostenfreie Bildung vom Kindergarten bis zur auch die Schulsozialarbeit wieder finanzieren. Hochschule gewährleisten. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- (Beifall bei der SPD) nen)

Da muss sich die CDU an ihren Landesparteitagsbeschlüssen Sie sind aber auch nicht bereit, innovative Schulkonzepte aus messen lassen den Gemeinden ernst zu nehmen. Ob es darum geht, an einer Hauptschule auch einen Realschulabschluss anzubieten – ei- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) nen echten Realschulabschluss, wohlgemerkt –, ob es darum geht, eine sechsjährige Grundschule einzurichten, ob es da- und sich endlich einmal auch hier hinstellen und die Kinder- rum geht, einen G-9-Zug an einem Gymnasium einzurichten, gartengebührenfreiheit einführen und darf sie nicht nur auf ih- ob es darum geht, die Inklusion von Kindern mit Behinde- ren Parteitagen versprechen. rungen anzustreben – all diese Konzepte für ein längeres ge- meinsames Lernen werden abgelehnt, und zwar mit einer ob- (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: rigkeitsstaatlichen Haltung, die die Bürger nicht ernst nimmt, Deckungsvorschlag machen!) sondern die auf altem Denken beharrt.

Wir alle wissen: Kern guter Bildungspolitik ist die individu- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen elle Förderung von Kindern und Jugendlichen. Aber dies setzt – Abg. Karl Zimmermann CDU: Mein Gott! – Zuruf zunächst einmal voraus, dass überhaupt Unterricht stattfindet, des Abg. Dieter Hillebrand CDU) meine sehr verehrten Damen und Herren. Deshalb ist es so fa- Wenn ich Sie auffordere, den Kommunen endlich Handlungs- tal, dass Sie eine millionenschwere Werbekampagne insze- spielräume zu eröffnen und die aktive Bürgergesellschaft, bei niert haben, während gleichzeitig noch immer die Stellen für der sich Menschen für Bildung engagieren, ernst zu nehmen, Krankheitsvertretungen fehlen und viel zu viel Unterricht aus- dann sage ich das nicht nur, weil das pädagogisch der besse- fällt. re Weg ist, sondern ich sage das auch, weil in einem Land, das flächenstark ist, das seine Stärke aus der Dezentralität bezieht, (Beifall bei der SPD – Abg. Reinhold Gall SPD: Sehr wie es in Baden-Württemberg der Fall ist, strukturpolitische richtig!) Entwicklungen davon abhängen, wie in Zukunft mit Schul- standorten umgegangen wird. Wer wirklich auf die Kinder eingehen will, der braucht ganz- tägige Bildungsangebote von Anfang an. Wir sind aber in Ba- Sie haben ein Programm aufgelegt, das dazu führt, dass Hun- den-Württemberg noch immer Schlusslicht bei der Ganztags- derte von Schulstandorten in den nächsten Jahren gefährdet betreuung der drei- bis fünfjährigen Kinder in Kindertages- sind. Sie haben das besonders elegant gemacht, indem Sie die stätten, und wir haben durch diese konservativen Profilie- Drecksarbeit der Schließung den Kommunen überantwortet rungsversuche von Ihnen, Herr Mappus, haben. (Abg. Karl Zimmermann CDU: „Herr Ministerpräsi- (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: dent“! Sagen Sie es doch einmal!) Jetzt einmal langsam!) auch noch dieses Damoklesschwert des Betreuungsgelds über Dieses Konzept führt dazu, den Familien hängen, das noch dazu führen wird, dass Kin- (Abg. Peter Hauk CDU: Sie haben doch gar keines! derbetreuung eben nicht in echter Wahlfreiheit angeboten – Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) wird, sondern dass diejenigen, die die Kinderbetreuung nicht in Anspruch nehmen werden, gefördert werden. Wir sind für dass es ein Ausbluten – – eine echte Wahlfreiheit; das setzt voraus, dass Kinderbetreu- ung in diesem Land noch mehr ausgebaut wird. (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Bei Ihnen sind doch viel mehr Schulstandorte gefährdet! Nennen Sie ein- (Beifall bei der SPD und den Grünen) mal die Zahlen! – Weitere Zurufe von der CDU)

Wer aber ernsthaft auf die einzelnen Kinder eingehen will, der – Herr Dr. Birk, fragen Sie einmal die Bürgermeister in Ihrem muss auch in den Schulen Ganztagsangebote ernst nehmen. Landkreis. Wir brauchen keine Kürzung von Lehrerzuweisungen, wie sie (Abg. Karl Zimmermann CDU: Was ist mit Ihren Re- in den alten Schulen in sozialen Brennpunkten vorgenommen gionalschulen?) wurde. Wir brauchen mehr pädagogisches Personal an den Ganztagsschulen, damit das Versprechen der Ganztagsschu- Wer wirklich Schulstandorte erhalten will, der muss rein rech- len, den Kindern wirklich zu helfen, auch eingelöst wird. nerisch – da reicht auch die Volksschulbildung in Göppingen Sonst bleibt es leer und hohl, und die Enttäuschung bei den aus, Herr Dr. Birk – die Schüler länger zusammen lernen las- Eltern wird wachsen. sen. Dann könnten wir mehr Schulstandorte in diesem Land halten. Wir brauchen Schulsozialarbeit in Ergänzung des pädago- gischen Personals. Da reicht es nicht aus, auf die Kommunen (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen zu schielen. Dies ist eine originäre Landesaufgabe. Denn Bil- – Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es! – Zurufe dung an den Schulen ist Landesaufgabe. Da geht es um die von der CDU)

6293 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid)

Davon hängt nicht nur Die Landesregierung und Sie, Herr Mappus, stehlen sich aber auch bei der Frage, wie wir die öffentlichen Aufgaben zukünf- (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Damit schließen Sie tig solide finanzieren können, aus der Verantwortung. Denn Grundschulen, Herr Kollege! Haben Sie das schon Herr Oettinger hatte immerhin noch die Verantwortung für so- einmal bedacht? – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: lides Haushalten übernommen; Sie haben damit wenig am In zehn Jahren schließen Sie dann die Realschulen! Hut. – Unruhe) (Lachen des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) die Schulstandortentwicklung ab, sondern auch, lieber Herr Röhm – Sie wollen gar nicht zur Kenntnis nehmen, dass nach dem ak- tuellen Doppelhaushalt und nach der mittelfristigen Finanz- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Dann ist die Real- planung in vier Jahren zusätzliche, neue Schulden in Höhe schule weg und die gymnasiale Oberstufe auch!) von rund 7 Milliarden € vorgesehen sind – und das ist noch schöngerechnet. Sie haben weder heute noch in der Vergan- als Schulleiter wissen Sie das ganz genau –, das intakte Ge- genheit Antworten darauf gegeben, wie Sie den Landeshaus- meinwesen einer Kommune. Das hängt davon ab, dass es ein halt nachhaltig neu ausrichten wollen und wie Sie aus dieser Rathaus mit einem Schultes gibt, ein Gasthaus, die Kirche, Schuldenfalle herauskommen wollen. den Kindergarten, den Sportplatz und eine Schule. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Und ihr?) (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Ein Gasthaus ist Sie haben zu Recht den Bildungsbereich angesprochen, der wichtig! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Richtig! natürlich wichtig ist. Aber Sie haben in den anderen Bereichen – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Aber bei Ihnen gibt keine konkreten Vorschläge für Einsparungen gemacht. Wir es die dann nicht!) als SPD haben in mehreren Haushaltsberatungen strukturelle Vorschläge gemacht: Deshalb sage ich Ihnen: Mit unserem Konzept, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Wo denn?) (Glocke des Präsidenten – Abg. Karl-Wilhelm Röhm Zusammenlegen von Ministerien, Einsparen einer Verwal- CDU: Deshalb haben wir den Klassenteiler in der tungsebene, Abbau von Agrarsubventionen und von Agrarver- Grundschule gesenkt! Damit die Schulen im Dorf waltung und Begrenzung von Beamtenstellen auf einen strikt bleiben!) hoheitlichen Bereich. Das sind die Antworten für eine solide Finanzpolitik. wird die Schule im Dorf bleiben, und das ist genau das, was dieses Land und was diese Gesellschaft brauchen. (Beifall bei der SPD) (Glocke des Präsidenten) Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist bezeichnend, dass zum ersten Mal seit vielen Jahren kein konkretes Datum Präsident Peter Straub: Herr Abg. Dr. Schmid, gestatten Sie für das Ziel der Nullverschuldung genannt wird. eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Kluck? (Zurufe der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE und Heide- Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Ja. rose Berroth FDP/DVP) Präsident Peter Straub: Bitte schön, Herr Kluck. Das heißt, Sie haben die finanzpolitische Solidität der Vorgän- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Herr Kollege Dr. Schmid, gerregierungen aufgegeben. Was das Ganze auf die Spitze können Sie uns bitte einmal vorrechnen, wie viele Schulen in treibt, ist, dass Sie, Herr Mappus, in dieser Lage noch wei- der Fläche übrig bleiben würden, wenn wir das Konzept der teren Steuersenkungen das Wort reden. Da hat Sie die „Wes­ SPD mit diesen Mittelpunktschulen terwelle“ voll erfasst. Denn jeder weiß: Angesichts der pre- kären Finanznot – nicht nur des Landes, sondern auch der (Zurufe: Regionalschulen! – Abg. Karl-Wilhelm Kommunen – sind weitere Steuersenkungen Gift für die öf- Röhm CDU: Basisschulen und Regionalschulen!) fentlichen Haushalte. – mit diesen Regionalschulen – in die Tat umsetzen wür- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen den? – Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr richtig!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der Wer jetzt noch die Gewerbesteuer infrage stellt, muss sich vor- CDU – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Die SPD ist auf halten lassen, dass er die kommunalen Haushalte noch mehr dem Holzweg!) in Bedrängnis bringt. Denn es kann nicht sein, dass Sie die Gewerbesteuer infrage stellen und kein durchgerechnetes Kon­ Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Herr Kollege Kluck, wir haben zept haben, das besser ist als die bisherige Gewerbesteuer. wissenschaftlichen Beistand, den ich Ihnen zitieren kann. Un- ser Konzept führt dazu, dass Hunderte von Schulstandorten (Beifall bei der SPD und den Grünen – Abg. Hagen mehr erhalten blieben, nämlich 70 %. Das ist ein hervorra- Kluck FDP/DVP: Haben wir doch! Das haben wir gendes Konzept für die Menschen in diesem Land. doch!) (Beifall bei der SPD – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sie haben damit schon jetzt jeglichen Kredit in der Finanzpo- Drückeberger! – Weitere Zurufe – Unruhe) litik verspielt, und das lautstarke Eindreschen auf den Länder- 6294 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid) finanzausgleich, lieber Herr Mappus, meine sehr verehrten Schließlich hat diese Landesregierung, hat Herr Mappus kei- Damen und Herren, ist doch wirklich ein wenig seltsam. ne Antennen für die dynamischen Veränderungen in unserer Gesellschaft, die bezüglich der Zusammensetzung und der (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Der ist zu hinter- Vielfalt unserer Gesellschaft in den letzen Jahren rapide von- fragen!) statten gegangen sind. Sie haben noch immer Berührungsängs­ te; Sie haben noch immer dieses abgeschmackte Bild vom Die gleichen Fraktionen, die jetzt ein großes Bohei machen, konservativen Besitzstandswahren, das Sie aufbauen wol- haben damals, als die Neuregelung hier im Parlament zur De- len. batte stand, das Verfahren positiv begleitet, es verstärkt und dem zugestimmt. Jetzt stellen Sie fest, dass es vielleicht doch (Oh-Rufe von der CDU – Abg. Dr. Klaus Schüle nicht so gut war; aber das ist ein bisschen spät. Die Unter- CDU: So ein intellektueller Müll!) schrift steht, bis 2019 ist der Solidarpakt festgezurrt. Deshalb sage ich Ihnen: Das ist nichts anderes als ein plumpes Ablen- Sie bekommen gar nicht mit, wie sich dieses traditionell welt- kungsmanöver von Ihrem finanzpolitischen Versagen. offene Land weiter rapide verändert. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU – Unruhe) – Abg. Dieter Hillebrand CDU: Was sollen die in Rheinland-Pfalz sagen?) Was Sie in Ihrer Partei betreiben, ist, dass Sie mit feuchten Augen einem alten Bild von Baden-Württemberg hinterher- Der Staat braucht eine solide Finanzbasis, denn er lebt von hecheln, das mit der Realität nichts zu tun hat. der Substanz. Die öffentliche Infrastruktur, die Hochschulen, die Landesstraßen wurden in den letzten Jahren mangelhaft (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir gehen voraus unterhalten. Deshalb ist für die Handlungsfähigkeit des Staates und hecheln nicht hinterher! – Abg. Dr. Klaus Schü- eine angemessene Ausstattung mit Steuermitteln unerläss- le CDU: Hoffentlich wird der Spitzenkandidat!) lich. Sie haben ein Weltbild, das kulturell und sozial trennt und (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Jawohl!) nicht zusammenführt. Sie haben ein Weltbild, das nicht auf den sozialen Zusammenhalt setzt, sondern spaltet. Dies ist die Deshalb wollen wir über eine Stärkung der Steuerverwaltung falsche Antwort in dieser Krisenzeit. Steuergerechtigkeit konsequent durchsetzen. (Beifall bei der SPD und den Grünen) Aber es verbirgt sich noch etwas Grundsätzliches dahinter, nämlich die Frage nach dem Staats- und Gesellschaftsver- Ich sage an dieser Stelle: Vielfalt in der Gesellschaft ist keine ständnis. In Ihren Reihen gibt es viele Stimmen, die sagen: Bedrohung, sondern eine Chance, sowohl kulturell als auch Steuern sind ein Geschenk an den Staat. sozial und wirtschaftlich. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ich bezahle gern Vornehme Aufgabe von Politik und ihren führenden Vertre- Steuern!) tern, Herr Mappus, ist es, den Zusammenhalt unserer Gesell- schaft zu befördern, denn nichts anderes meint dieser sperrige Ich sage Ihnen: Steuern zu zahlen ist selbstverständliche Bür- Begriff „Integration“. Wenn wir über Integration reden, dann gerpflicht, und wir alle sind der Staat. darf das nicht nur in akademischen Diskursen – jetzt noch (Beifall bei der SPD und den Grünen – Abg. Karl- durch eine Staatsrätin angereichert – geschehen, sondern da Wilhelm Röhm CDU: Richtig! Bravo!) ist handfestes Handeln in diesem Land gefragt: bei der Sprach- förderung, Deshalb war es so fatal, dass Sie bei den Steuerhinterziehern nicht hart durchgegriffen haben; denn Sie leisten damit einem (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja!) Gesellschaftsbild Vorschub, in der Schulpolitik, (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir zahlen gern Steuern!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Im Schulall- tag!) das auf Entsolidarisierung setzt und nicht auf sozialen Zusam- menhalt. bei der Ausbildung und bei den Arbeitsmarktchancen von Mi- grantinnen und Migranten. Dabei geht es um ganz Praktisches (Beifall bei der SPD und den Grünen) wie die Arbeit in den Sportvereinen. Deshalb bekenne ich mich für die SPD auch zur kommunalen Ich sage Ihnen einmal eines: Mein Sohn mit dem sperrigen Daseinsvorsorge: keine Privatisierung von öffentlichen Insti- Namen Oguzcan Dur, damals Sohn einer alleinerziehenden tutionen wie der LBBW. Aber auch auf kommunaler Ebene türkischstämmigen Mutter, ist in dieser Gesellschaft angekom- kann es nicht sein, dass immer mehr private Sicherheitsdienste men, als er mit sechs Jahren in den Handballverein von Nür- die Wahrung der öffentlichen Sicherheit übernehmen müssen. tingen eingetreten ist. Da war es egal, ob er Türke oder ob er Es ist Aufgabe der Polizei, für Sicherheit und Ordnung in die- Sohn des angesehenen Einzelhändlers dieser Stadt ist. sem Staat zu sorgen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Das ist in je- (Beifall bei der SPD) dem Sportverein so!)

6295 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Nils Schmid)

Deshalb sage ich Ihnen: Wir werden – so wie im Sport – nur Mappus: Wenn Sie nicht allein gehen wollen, weil Sie ein gemeinsam gewinnen. Wir werden nur gewinnen, wenn wir bisschen Angst haben, dann gehe ich mit. die Integration vorantreiben. Wenn wir das nicht schaffen, dann verlieren wir alle gemeinsam, meine sehr verehrten Da- (Heiterkeit – Beifall bei der SPD – Abg. Karl Zim- men und Herren. mermann CDU: Das ist ja noch schlimmer! – Abg. Reinhold Gall SPD: Das kann ich mir gut vorstellen! (Beifall bei der SPD und den Grünen sowie der Abg. – Abg. Gundolf Fleischer CDU: Dabei sind Sie doch Ulrich Lusche und Günther-Martin Pauli CDU – Zu- maskiert! – Gegenruf der Abg. Helen Heberer SPD: ruf des Abg. Claus Schmiedel SPD – Zuruf: Sehr Das ist Toleranz in der Gesellschaft! – Unruhe) gut!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Regierungs- Wer über diesen gesellschaftlichen Zusammenhalt redet, der erklärung hat deutlich gemacht: Die Dynamik der Verände- darf die – sicher noch vorhandenen – Defizite nicht immer den rung ist nicht auf Ihrer Seite. Sie haben keine Antworten auf Migrantinnen und Migranten anhängen, sondern es geht auch die Herausforderungen der Zukunft. darum, positive Vorbilder herauszustellen. Wir von der SPD wollen diese Gesellschaft dynamisch ver- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Wer hat wem was wo ändern; wir wollen das Land voranbringen. angehängt?) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Ihr schafft es aber Es geht darum, dass die Menschen, die in den letzten Jahren nicht!) zu uns gekommen sind, das Rathaus als ihr Rathaus, die Schu- le als ihre Schule und den Elternbeirat als ihren Elternbeirat Wir bieten Ihnen an: Dort, wo Sie nicht nur ein Sammelsuri- begreifen, dass sie hier heimisch werden und wir sie mit of- um an Klein-Klein-Vorschlägen haben, sondern wo Sie den fenen Armen aufnehmen. Kurs ernsthaft ändern wollen, sind wir zum Wohl dieses Lan­ (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm des dabei. CDU: Das wollen wir ja!) (Abg. Peter Schneider CDU: Wo?) Wer für sozialen Zusammenhalt ist, der muss auch die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen in unserer Auch ich persönlich werde mich dafür einsetzen, dass dieses Gesellschaft ins Auge fassen Land weiterhin vorangetrieben wird, denn wir sind in einer ernsthaften gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krise. Da (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das hat er doch alles kann man es sich nicht leisten, nur Klein-Klein zu machen schon gesagt!) und nur an ehemals Bewährtem und an altem Denken festzu- halten. Da muss man Mut zu Neuem haben. und in Angriff nehmen. Denn im Ländervergleich schneidet Baden-Württemberg bei der Gleichstellung nach wie vor mi- (Abg. Peter Schneider CDU: Wo? In Reutlingen?) serabel ab. Neue Zeiten brauchen neue Antworten und auch einen neuen (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Hör doch auf!) Ministerpräsidenten.

Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen: letzter Vielen Dank, meine sehr verehrten Damen und Herren. Platz; Anteil der Frauen an der Zahl der absolvierten Promo- tionen: vorletzter Platz; Frauenanteil in den Verwaltungsspit- (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei den zen von Kommunen: vorletzter Platz. Grünen – Abg. Karl Zimmermann CDU: Aus Schmie- del wurde „El Schmid“!) (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Das ist keine Liste von Erwin Teufel! – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Zu Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion der wenige Frauen in der SPD-Fraktion!) FDP/DVP erteile ich Herrn Abg. Dr. Rülke das Wort.

Damit ist klar: Wir brauchen eine Landesregierung, die Gleich- (Abg. Thomas Blenke CDU: Uli, hau rein!) stellung als Querschnittsaufgabe begreift und die die Verein- barkeit von Familie und Beruf ernsthaft anpackt und nicht Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Herr Präsident, lie- weiter dem alten Weltbild hinterherhechelt. be Kolleginnen und Kollegen! Nach der Regierungserklärung (Beifall bei der SPD) des Ministerpräsidenten haben wir wirklich bemerkenswerte Auftritte der Opposition erlebt. Herr Kollege Schmid, das Be- Apropos Vielfalt und Berührungsängste: Lieber Herr Mappus, merkenswerteste an Ihrer Rede war, dass Sie bei der Aufzäh- wie wäre es denn, wenn Sie beim nächsten Christopher Street lung dessen, was für eine intakte Kommune erforderlich ist, Day mitmachten die Kneipe vor der Schule genannt haben. (Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der SPD – (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Da hat er recht!) Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr gut!) Das Ganze haben Sie dann noch mit dem Vorschlag garniert, und sich anschauten, wie bunt, wie schillernd und wie freud- der Ministerpräsident dieses Landes solle beim Christopher voll diese Gesellschaft ist? Ich sage Ihnen eines, lieber Herr Street Day auf dem Bollerwagen mitfahren. Das sind wirklich 6296 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) konstruktive Vorschläge der Opposition, meine Damen und Dann müssen wir darüber nachdenken, was Aufgabe des Staa­ Herren. tes sein kann, was Aufgabe des Staates sein muss. (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Zuruf des Auch hinsichtlich der Universitätskliniken darf es keine Denk- Abg. Claus Schmiedel SPD) verbote geben. Wenn wir neu darüber nachdenken, welche Aufgaben für den Staat unabdingbar notwendig sind, dann Herr Kollege Kretschmann hat beklagt, dieser Ministerpräsi- werden wir uns über Themen wie die Flurneuordnungs- und dent weise nicht in die Zukunft. Er selbst hat aber keine Mi- die Vermessungsverwaltung wahrscheinlich rasch einig. Wir nute gebraucht, um bei anzukommen. müssen ferner über Hochbau und Liegenschaften reden. Wir (Beifall und Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP/ müssen aber auch darüber reden, warum nicht Universitäts- DVP) kliniken beispielsweise in eine freigemeinnützige Trägerschaft überführt werden können. Warum soll das unmöglich sein? Ich glaube, mit dieser Opposition kommen wir im Land nicht voran. Da halte ich mich lieber an die Regierungserklärung (Abg. Peter Hauk CDU: Wir müssen auch über Stand- des Ministerpräsidenten, die in einer Zeit der Krise sehr ernst- orte reden!) haft angesetzt hat. Darin wird deutlich, dass die Regierung Mappus – so hoffen wir alle – am Ende einer beispiellosen – Natürlich. Wir müssen über alles reden. Das ist richtig. Ich Wirtschaftskrise, die unser Land erfasst hat, ins Amt kommt. wende mich nur gegen Denkverbote. Ganz am Anfang wurde aber auch deutlich, wie stark das Land Wir müssen uns auch darüber unterhalten, wie die Landes- in seinen Strukturen ist und wie stark die Wirtschaft dieses banken – auch unsere eigene – aufgestellt werden. Wir müs- Landes ist. Das haben Sie möglicherweise nicht gern gehört. sen uns darüber unterhalten, ob es notwendig ist, dass sich das Sie haben alle möglichen Statistiken hervorgekramt, die an- Land weiterhin an der derzeitigen Landesbank beteiligt, oder geblich belegen, in welchen Bereichen Baden-Württemberg ob nicht private Modelle an dieser Stelle zielführender sein schlecht sei. Die Tatsache jedoch, dass Baden-Württemberg könnten. als einziges Bundesland im Februar 2010 – trotz eines Ein- bruchs des Bruttoinlandsprodukts um 8 % im vergangenen (Abg. Peter Hauk CDU: Siehe Bayern!) Jahr – keine steigende, sondern eine sinkende Arbeitslosen- Wir müssen darüber nachdenken, inwieweit wir die Staatsdie- quote zu verzeichnen hat, ner mit einbeziehen. Ich glaube, mit der Dienstrechtsreform (Zuruf von der CDU: Hat er unterschlagen!) ist uns ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung gelun- gen. Wir müssen auch den Staatsdienern zumuten, dass sie die macht deutlich, wie stark dieses Land ist. Außerdem wird da- allgemeine demografische Entwicklung der Gesellschaft mit- durch deutlich, wie stark die Wirtschaft dieses Landes vorge- vollziehen. Wenn der durchschnittliche Bürger bis zum Alter sorgt hat. Das sollten wir nicht schlechtreden, meine Damen von 67 Jahren arbeitet, muss sich auch die Lebensarbeitszeit und Herren. der Staatsdiener verlängern; das ist keine Frage. Diese Regie- rung hat den Einstieg in diese Richtung geschafft. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU) Aber wir müssen auch darüber reden, dass es uns mit der Dienstrechtsreform beispielsweise gelingt, den einfachen Wir haben ohne Zweifel in der Krise gegen diese Krise inves­ Dienst wegfallen zu lassen und bessere Aufstiegschancen im tiert. Nachdem wir uns jahrelang darum bemüht haben, den mittleren und im gehobenen Dienst zu schaffen. Daher ist es Haushalt zu konsolidieren, und zwei Jahre in Folge keine neu- falsch, wenn der Kollege Schmid den Eindruck erweckt, das en Schulden aufgenommen haben, haben wir nun in erheb- Land würde seiner Fürsorgepflicht für die Staatsdiener im öf- lichem Umfang neue Schulden gemacht. Wenn man im März fentlichen Dienst nicht gerecht. Denn die Dienstrechtsreform 2010 die Lage der baden-württembergischen Wirtschaft mit schafft für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes sehr der Lage der Wirtschaft in anderen Bundesländern vergleicht, wohl Aufstiegsperspektiven und bietet ihnen die Möglichkeit, wie es der Ministerpräsident gemacht hat, dann wird deutlich, ihre Familien zu ernähren. Das sollten wir nicht schlechtre- dass unser Weg der richtige gewesen ist – abgesehen von der den, meine Damen und Herren. Tatsache, dass wir pro Kopf der Bevölkerung wesentlich we- niger in die Verschuldung gehen als andere Bundesländer. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Ich habe mich über einen Satz besonders gefreut, der am Aus- CDU) gang der Krise wichtig ist, der wichtig ist, wenn es darum Ich wundere mich sehr über die Kritik beider Oppositions- geht, den Haushalt wieder zu konsolidieren. Das müssen wir fraktionen an den Vorstößen des Ministerpräsidenten und der in den Blick nehmen. Der Ministerpräsident hat gesagt: „Wir Regierungskoalition in Richtung Länderfinanzausgleich. Das müssen neu darüber nachdenken, was tatsächlich Sache des muss man schon sagen. Denn wir sind hier gewählt, um die Staates ist und sein kann.“ Interessen des Landes Baden-Württemberg zu vertreten. (Beifall bei der FDP/DVP) (Zuruf von der CDU: Allerdings!) Herr Kollege Hauk, gestatten Sie mir den Hinweis: Wenn wir neu darüber nachdenken, darf es auch keine Denkverbote ge- Wenn ich mir vergegenwärtige, dass wir in einer solch bei- ben. spiellosen Krise mit einem Einbruch des Bruttoinlandspro- dukts um 8 % noch immer 1 600 Millionen € in den Länder- (Abg. Peter Hauk CDU: Überhaupt nicht!) finanzausgleich einbezahlen, meine Damen und Herren, dann

6297 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) muss ich sagen: Sie vertreten nicht die Interessen des Landes der Berliner Kommission zur Reform der Gemeindefinanzie- Baden-Württemberg, wenn Sie den Länderfinanzausgleich, rung, die dann auch die Ausgabeseite in den Blick nimmt. Es wie er im Moment existiert, gutheißen. ist keine Frage, dass wir in diesem Zusammenhang auch über die Sozialausgaben im Sinne der Kommunen nachzudenken (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Werner Raab haben. CDU – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass Sie sich darüber freuen, dass dort, wo Ihre Genossinnen und Genossen Regie- Wenn der Ministerpräsident sagt, derjenige, der aufsteht, müs- rungsverantwortung tragen, auf Kosten des baden-württem- se mehr haben als derjenige, der morgens liegen bleibt, hat er bergischen Steuerzahlers beispielsweise die Studiengebühren die volle Unterstützung der FDP/DVP-Fraktion; das ist über- abgeschafft werden können. haupt keine Frage. Wir haben erlebt, dass die Politik, die in (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP – Abg. Die- Berlin gemacht wird, die von vielen Seiten schlechtgeredet ter Hillebrand CDU: Wohltaten verbreiten!) wird, richtig ist, meine Damen und Herren. Wenn eine vier- köpfige Familie im Jahr 2010 im Durchschnitt 1 062 € netto Das ist wahrscheinlich der eigentliche Grund dafür, mehr hat als im Jahr 2009, dann ist das nicht nichts. (Abg. Dieter Hillebrand CDU: Jawohl!) (Beifall bei der FDP/DVP) dass Sie sich nicht hinter solche Initiativen stellen. Wenn wir das einfachere und gerechtere Steuersystem, das im Koalitionsvertrag verankert ist, umsetzen, dann wird das den Diese Initiativen müssen zielgerichtet sein, meine Damen und Familien nutzen, dann wird das den Kommunen nutzen, und Herren. Deshalb sage ich ganz klar: Es wird wahrscheinlich dann wird es letztlich auch dem Land Baden-Württemberg nicht ausreichen, wenn wir an der Seite von Hessen und Bay­ nutzen, meine Damen und Herren. ern in Verhandlungen eintreten. Vielmehr müssen wir auch bereit sein, eine neue Klage vor dem Bundesverfassungsge- Im Bereich der inneren Sicherheit wurden Schreckensbilder richt ins Auge zu fassen. von privaten Sicherheitsdiensten an die Wand gemalt, die man (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der nun brauchte, um die Polizei zu ersetzen. Das ist alles nicht CDU – Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Aha! der Fall, meine Damen und Herren. Das Land Baden-Würt­ Jetzt wird es interessant! – Gegenruf des Abg. Karl- temberg wird dem Thema „Innere Sicherheit“ gerecht. Wilhelm Röhm CDU: Konkret!) Wenn man sich die Dienstrechtsreform anschaut, wird deut- – Jetzt wird es interessant, Herr Kretschmann. Es wurde auch lich, dass der Polizeiberuf in seiner Attraktivität gesteigert Zeit. wird. In den letzten Jahren ist es notwendig und auch möglich gewesen, zusätzliche Polizeianwärter in die Ausbildung zu (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Da bin ich bringen. Wir werden ab dem nächsten Jahr merken, dass sie gespannt, wann Sie das machen! – Abg. Claus Schmie­ einen weiteren Beitrag zum Funktionieren der inneren Sicher- del SPD: Wann liegt die Klageschrift vor?) heit im Land Baden-Württemberg leisten. – Das werden Sie zu gegebener Zeit erfahren. Gleichwohl sieht die FDP/DVP-Fraktion weitere Gesetze skeptisch, die in die Richtung gehen, weitere Verbote auf den (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Da sind wir Weg zu bringen. Ich glaube, wir sind im Land Baden-Würt­ wirklich gespannt!) temberg mit Gesetzen zur inneren Sicherheit gut ausgestattet. Es ist auch richtig, die Gewerbesteuer auf den Prüfstand zu Ich glaube weiterhin, dass wir die Möglichkeit haben, diese stellen, meine Damen und Herren, und zwar wohlverstanden Gesetze umzusetzen. Das wird die eigentliche Aufgabe sein. im Sinne der Kommunen. Wenn man durch das Land kommt, Die Probleme dieser Zeit kann man nicht dadurch angehen, stellt man durchaus fest – vielleicht nicht bei den Selbstver- dass man ständig neue Gesetze und Verbote schafft. Vielmehr waltungsorganisationen, aber zunehmend vor Ort –, dass die muss man die Gesetze, die vorhanden sind, richtig anwen- Kritik an der Gewerbesteuer wächst, weil unsere Kommunen den. zunehmend feststellen, dass die Gewerbesteuereinnahmen un- berechenbar sind und nicht mehr die berechenbare Grundla- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Thomas Blenke ge für die Finanzierung darstellen, die sie brauchen. CDU: Die, die nötig sind, schon!) Ich sage aber auch deutlich: Eine höhere Beteiligung der – Diejenigen, die nötig sind, schon. Kommunen am Umsatzsteueraufkommen bzw. ein mögliches Vor diesem Hintergrund bin ich froh, dass es uns jetzt gelingt, eigenes Heberecht auf die Einkommensteuer muss so gestal- tet sein, dass die Kommunen nicht weniger Einnahmen als der Bedeutung des Datenschutzes gerecht zu werden und die bisher haben dürfen. Nur: Das Ganze muss berechenbar wer- Zuständigkeiten für den Datenschutz im nicht öffentlichen Be- den. reich und die für den Datenschutz im öffentlichen Bereich zu- sammenzulegen. Uns fehlt jetzt noch eine letzte Einigung über (Beifall der Abg. Hagen Kluck und Dr. Hans-Peter eine angemessene Stellenausstattung in diesem Bereich. Ich Wetzel FDP/DVP) bin sehr zuversichtlich, dass uns das in den nächsten Wochen gelingen wird. Ich glaube, es ist durchaus der richtige Weg, die Gewerbesteu- er auf den Prüfstand zu stellen. Nichts anderes ist der Auftrag (Beifall bei der FDP/DVP) 6298 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Hans-Ulrich Rülke)

Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg hat seine Stär- einer Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke quasi ke nachgewiesen. Das habe ich schon eingangs deutlich ge- zum Nulltarif in den Rachen zu werfen. Vielmehr muss klar macht. Es ist nachgerade ein Treppenwitz, wenn der Kollege sein: Die Kernenergie ist und bleibt eine Brückentechnologie. Schmid behauptet, wir seien, was die Innovationskraft an- Wir können auch gern darüber streiten, wie lange wir sie noch langt, auf dem letzten Platz, wenn wir bei den Ausgaben für brauchen. Klar ist, dass wir sie länger brauchen, als es in die- Forschung und Entwicklung mit einem Anteil von 4,4 % des sem rot-grünen Papier aus dem Jahr 2001 steht. Aber die Ener­ Bruttoinlandsprodukts nach wie vor nicht nur deutschland- gieversorger bekommen das Ganze eben nicht zum Nullta- weit, sondern europa- und weltweit an der Spitze marschie- rif. ren. Alle Daten, die über unsere Wirtschaft im Land Baden- Württemberg vorliegen, machen deutlich, dass das, was der Manche Forschungsinstitute sagen, dass durch eine Laufzeit- Kollege Schmid hier gezeichnet hat, mit der Realität nichts, verlängerung eine Summe zu erlösen sei, die deutlich im drei- aber auch gar nichts zu tun hat. stelligen Milliardenbereich liege. Wenn das richtig ist und wir die Hälfte dieser Erlöse abschöpfen wollen und mit diesen Dennoch dürfen wir die Hände nicht in den Schoß legen, was Mitteln den Ausbau und die Erforschung der erneuerbaren die wirtschaftliche Entwicklung des Standorts anlangt. Wir Energien fördern wollen, dann verstehe ich wirklich nicht, wa- müssen im Verbund mit dem Bund und mit Europa jegliche rum Sie sich gegen diesen Weg stemmen. Sie diskutieren gar protektionistischen Tendenzen bekämpfen. Denn unsere Wirt- nicht darüber. Das Einzige, was man aus Ihrer Ecke zu die- schaft im Land Baden-Württemberg ist exportorientiert. Wir sem Vorschlag immer zu hören bekommt, ist, er sei Blödsinn. werden den Export, wir werden die Globalisierung, wir wer- Aber Argumente haben Sie, meine Damen und Herren, nicht den die Weltoffenheit brauchen, wenn wir gestärkt aus dieser zu bieten. Krise herauskommen wollen. Denn das ist unser Ziel. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der (Beifall bei der FDP/DVP) CDU) Insofern begrüßt die FDP/DVP-Fraktion das grundlegende Wenn wir tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten Expertengutachten zum Thema Innovationspolitik, das der wollen, dann ist es wohl evident, dass wir vor allem die fos- Ministerpräsident angekündigt hat. Es steht auch nicht in Kon- silen Energieträger zurückdrängen müssen. Genau das kön- kurrenz zur Tätigkeit des Innovationsrats. Der Innovationsrat nen wir auf diesem Weg, indem wir, solange wir mit den er- hat andere Aufgaben. Er berät uns. Die Vorschläge des Inno- neuerbaren Energien noch nicht so weit sind, einen Teil un- vationsrats werden auch in keiner Weise ignoriert. Aber wa- seres Energiebedarfs eben durch die Kernenergie decken – ei- rum soll man nicht zusätzliche Kompetenz heranziehen, wenn nen anderen Teil gleichzeitig durch die erneuerbaren Energien es darum geht, die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft zu – und die Hälfte der Erlöse, die sich aus einer Laufzeitverlän- gestalten? gerung ergeben, dafür verwenden, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Das Thema Elektromobilität macht dies beispielhaft deutlich. Ich bin froh, dass wir am heutigen Tag klargemacht haben, Das ist doch aus Sicht des Klimaschutzes ein intelligenter dass wir Elektromobilität nach wie vor als ein wichtiges Zu- Weg. Über ihn müsste man doch wenigstens nachdenken. Aber das können Sie nicht, weil Sie alles, was mit Kernener- kunftsthema betrachten und dass wir im Haushalt eine we- gie zu tun hat, einem ideologischen Denkverbot unterzogen sentliche Voraussetzung dafür geschaffen haben, um den Be- haben. Das ist das eigentliche Problem in diesem Zusammen- reich der Elektromobilität voranzutreiben. hang. Herr Kretschmann, wir stellen immer wieder fest, dass die (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Grünen bei jeder Debatte das Thema Klimaschutz im Munde CDU) führen. Das ist auch richtig; das ist ihre Kernkompetenz. Al- lerdings stellen wir weiterhin fest – der Kollege Hauk hat das Deshalb, Herr Kollege Kretschmann: Werfen Sie uns bitte schon herausgearbeitet –: Klimaschutz gilt nur so lange, bis nicht vor, wir würden den Ausbau erneuerbarer Energien be- es konkret wird. Wenn wir beispielsweise über die Verkehrs- hindern. infrastruktur oder darüber reden, wie wir Individual- oder auch Güterverkehre auf die Schiene bekommen, sind die Grü- (Abg. Reinhold Gall SPD: Natürlich!) nen plötzlich dagegen. Die wichtigsten Verkehrsprojekte die­ Werfen Sie uns bitte nicht vor, wir würden nichts für den Kli- ses Landes und das wichtigste Schienenprojekt werden von maschutz tun oder der Klimaschutz spiele in Regierungser- Ihnen von A bis Z bekämpft, und Ihre Statthalter in Berlin – klärungen keine Rolle. Diejenigen, die den Ausbau erneuer- Herr Hauk hat darauf hingewiesen – tun sich da in ganz be- barer Energien eigentlich behindern, diejenigen, die sich am sonderer Weise hervor. Klimaschutz eigentlich versündigen, sind Sie, meine Damen (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/ und Herren. DVP: Sauerei!) (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/ DVP: So ist es! – Zuruf des Abg. Thomas Oelmayer Das ist mit Sicherheit kein Beitrag zum Klimaschutz. GRÜNE) Dasselbe gilt für die energiepolitische Diskussion. Wir haben Deshalb wäre ich froh, wenn sich die Fraktion GRÜNE ge- wirklich deutlich gemacht – ich bin dem Ministerpräsidenten nauso eindeutig zu Stuttgart 21 oder zu Baden-Württemberg sehr dankbar dafür, dass er es in seiner heutigen Regierungs- 21 bekennen würde, erklärung noch einmal in aller Deutlichkeit bestätigt hat –: Wir sind nicht bereit, den Energieversorgern die Gewinne aus (Zuruf des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE)

6299 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) wie das die SPD-Fraktion tut, die gemerkt hat – ich sage das Deutlichkeit: Der Datenschutz muss voll und ganz gewährleis­ ausdrücklich anerkennend –, dass dieses Projekt im Sinne des tet werden, damit wir so etwas einführen können. Landes ist, dass es auch ökologisch ist und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. (Beifall bei der FDP/DVP)

Ich sage für die FDP/DVP-Fraktion aber auch in aller Deut- Wir sehen momentan noch nicht, dass es Systeme gibt, die lichkeit, dass uns ein menschen- und umweltgerechter Aus- ­dies leisten. Deshalb kann ich an dieser Stelle nur wiederho- bau der Rheintalbahn genauso wichtig ist. len, dass sich meine Fraktion und ich dafür aussprechen, zu- mindest in der Übergangszeit einmal mit einer Vignettenlö- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) sung anzufangen.

Deshalb bekennen wir uns an dieser Stelle dazu: Uns ist das (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Beate Fauser FDP/ ganze Land gleich wichtig, uns sind die Schienenprojekte im DVP: Genau!) ganzen Land gleich wichtig. Das gilt beispielsweise auch für den Neubau der Schnellbahnstrecke Frankfurt–Mannheim. Einer Vignettenlösung wird möglicherweise entgegengehal- ten, sie führe zu einer Mehrbelastung der Bürger. Das soll (Beifall bei der FDP/DVP – Zuruf der Abg. Heidero- nicht der Fall sein. Denn dort, wo wir durch die Vignette mehr se Berroth FDP/DVP) belasten, wollen wir an anderer Stelle weniger belasten, bei- spielsweise durch die Abschaffung der Kfz-Steuer, was noch Der Ausbau der Südwestinfrastruktur, auch in Verhandlungen dazu ein wesentlicher Beitrag zum Bürokratieabbau wäre, mit Berlin, auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass in meine Damen und Herren. den letzten 20 Jahren sehr viel in den Osten dieser Republik geflossen ist – – Ich will das überhaupt nicht kritisieren. Der Darüber hinaus werden wir natürlich mit der Kritik konfron- Aufbau Ost war dran. Aber wenn man heute in die neuen Bun- tiert werden, eine Vignette sei nicht ökologisch, weil der Viel- desländer fährt und sich die dortige Infrastruktur anschaut, fahrer finanziell nicht mehr in Anspruch genommen würde als dann kann man den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in den der Wenigfahrer. neuen Bundesländern gratulieren. Doch wir können uns auch selbst gratulieren, denn wir haben einen wesentlichen finan- (Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE: Richtig!) ziellen Beitrag dazu geleistet. Das ist sicherlich richtig, meine Damen und Herren. Nur: Wir haben Instrumente wie Mineralölsteuer und Ökosteuer. Sie Vor diesem Hintergrund ist es durchaus angemessen, an die- können davon ausgehen, dass der Vielfahrer in diesem Land ser Stelle einmal deutlich zu sagen, dass nach den neuen Bun- schon hinreichend geschröpft wird, meine Damen und Her­ desländern jetzt der Süden und insbesondere der Südwesten ren. dieser Republik dran ist. Die Zahlen wurden uns heute schon vorgerechnet. Uns wurde schon vorgerechnet, wie hoch der (Beifall bei der FDP/DVP) Anteil in der Vergangenheit war. Er war deutlich niedriger als der Anteil nach dem Königsteiner Schlüssel, über den wir im- Aber auch hier müssen wir zur Tat schreiten. Es genügt nicht, mer diskutieren. im Landtag von Baden-Württemberg darüber zu diskutieren. Deshalb schlägt meine Fraktion vor, in Berlin baldmöglichst Das heißt, dass in den nächsten Jahren ein Anteil, der deutlich eine Bundesratsinitiative in Richtung Maut für das Land Ba- über den gut 12 % liegt, die dem Land Baden-Württemberg den-Württemberg einzubringen. rechnerisch zustehen, in den deutschen Südwesten fließen muss. Deshalb, glaube ich, wird es eine Aufgabe dieser Re- Herr Kollege Kretschmann, Sie haben der Landesregierung, gierung sein, in Berlin deutlich zu machen, dass jetzt der deut- Sie haben dem Ministerpräsidenten vorgeworfen, mit der Per- sche Südwesten dran ist – im wohlverstandenen Eigeninteres- son der neuen Kultusministerin keine neue Bildungspolitik zu se der gesamten Republik und aller Bundesländer. verbinden. Da haben Sie ganz recht. Denn eine neue Bildungs- politik ist in diesem Land nicht gewünscht, meine Damen und (Beifall bei der FDP/DVP) Herren, Denn wir mit unserer Leistungsfähigkeit im Südwesten wer- (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der den auch weiterhin diejenigen sein, die den Karren ziehen. CDU) Richtig ist es aber auch, darüber nachzudenken, wie wir zu weil die Bildungspolitik, die wir in Baden-Württemberg seit neuen Finanzierungsinstrumenten kommen. Neue Finanzie- Jahrzehnten machen, die richtige ist. Sie ist auch erfolgreich. rungsinstrumente bedeuten, dass wir natürlich über eine Maut Das zeigen die Ergebnisse unserer Wirtschaft, und das zeigen nachdenken müssen, insbesondere auf Autobahnen im Land sämtliche Statistiken, die sich mit dem Bildungswesen in Ba- Baden-Württemberg. den-Württemberg beschäftigen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Maut auf Autobahnen (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Karl-Wil- in Baden-Württemberg?) helm Röhm CDU) Ich sage in aller Deutlichkeit: Die FDP/DVP-Fraktion ist für Deshalb kann es nicht darum gehen, eine neue Bildungspoli- alles offen. Wir sind auch für elektronische Systeme, für eine tik zu machen, sondern es muss darum gehen, die Bildungs- streckenbezogene Maut offen. Aber ich sage mit der gleichen politik, die wir betreiben, zu optimieren. Niemand kann uns 6300 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Hans-Ulrich Rülke) vorwerfen, wir unternähmen in dieser Hinsicht keine Anstren- ßem Umfang durch Export verdient, darüber nachdenkt, wie gungen. es in den Regionen auf dieser Erde aussieht, denen es nicht so gut geht. Deshalb unterstützen wir nachhaltig den Ausbau der Schauen Sie sich nur einmal an, wie sich der Anteil der bei- Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit. Ich halte es auch für den Bildungshaushalte am Gesamthaushalt des Landes in den gut und richtig, in diesem Land das Instrument der Mikrokre- letzten 20, 30 Jahren entwickelt hat. Da kann kein Mensch dite zu stärken. Diese Diskussion haben wir auf Fachebene dem Land Baden-Württemberg unterstellen, es würde nicht jetzt schon relativ lange geführt. Ich glaube, Mikrokredite sind die richtigen Schwerpunkte setzen. ein Instrument, mit dem wir die Existenzgründer auch im ei- Der Ministerpräsident hat auch noch einmal deutlich gemacht: genen Land, in Baden-Württemberg, unterstützen können und Im Bildungsbereich wird kein Euro eingespart, sondern all mit dem wir vor allem auch in den Entwicklungsländern die- das, was wir vielleicht durch Entwicklungen erwirtschaften, ser Welt viel tun können. kommt der Qualität zugute. Allerdings: An der einen oder an- (Beifall bei der FDP/DVP) deren Stelle müssen wir natürlich noch effektiver werden. Das ist völlig klar. Denn jede Unterrichtsstunde, die ausfällt, ist ei- Letzter Punkt: Die Fraktion der FDP/DVP unterstützt völlig ne Unterrichtsstunde zu viel. Das ist überhaupt keine Frage. das Ziel, das Ehrenamt im Land Baden-Württemberg noch stärker zu würdigen. Bei vielen Grußworten wird wahrschein- Wir müssen in vielen Bereichen auch die Lehrer noch stärker lich von uns allen landauf, landab das Ehrenamt immer wie- heranziehen, im Bildungsbereich ihrem Auftrag gerecht zu der gewürdigt. Wir weisen immer wieder darauf hin, wie werden. So gibt es beispielsweise in meiner Fraktion relativ wichtig und wie notwendig das Ehrenamt ist, wie viele Sor- wenig Verständnis dafür, Pädagogische Tage während der gen, Probleme und Nöte, die die Politik gar nicht allein schul- Schulzeit stattfinden zu lassen. tern kann, vom Ehrenamt aufgefangen werden. Ich glaube in der Tat, dass bei uns viele Probleme – auch solche sozialer Art (Beifall bei der FDP/DVP) – insbesondere im ländlichen Raum deshalb gar nicht erst ent- Erfreulich ist, dass ein Schwerpunkt in der frühkindlichen Bil- stehen, weil es das Ehrenamt gibt, dung gesetzt wird. Sie haben immer behauptet, Herr Kollege (Beifall bei der FDP/DVP) Kretschmann und Herr Kollege Schmid, diese Regierungser- klärung sei nicht konkret. Sie haben offensichtlich die Aussa- weil Vereine und Institutionen vieles auffangen und abfangen, gen zum frühkindlichen Bereich total überlesen oder unter- weil vieles von dem, was in anderen Institutionen vielleicht schlagen. Es ist doch eine konkrete Ankündigung, den Klas- nicht optimal läuft, was in der Gesellschaft vielleicht nicht op- senteiler im Grundschulbereich schon im nächsten Schuljahr timal läuft, durch das Ehrenamt ausgeglichen wird. auf 28 abzusenken. Es ist doch eine konkrete Ankündigung, dass die angehenden Grundschullehrer künftig ein achtse- Ich glaube, wir würdigen dies in unserem Land manchmal zu mestriges Studium zu absolvieren haben. Es ist doch eine kon- wenig. Deshalb ist es notwendig, eine Anerkennungskultur krete Ankündigung, die Pädagogischen Assistenten jetzt auch für das Ehrenamt auszubauen, um deutlich zu machen, dass im Grundschulbereich einzusetzen. wir wissen und auch schätzen, was die vielen Hunderttausen- den, ja Millionen von Ehrenamtlichen in Baden-Württemberg (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Das alles ha- nicht nur leisten, sondern welche Probleme sie uns in der Po- be ich doch gewürdigt!) litik zum Teil auch abnehmen. Es ist doch auch eine konkrete Ankündigung, dass wir im Be- (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Karl-Wil- reich der musikalischen Bildung weiterkommen. Das freut die helm Röhm CDU) Fraktion der FDP/DVP ganz besonders; denn das Stichwort „Jedem Kind ein Musikinstrument“ beherrscht schon lange – Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für die Aufmerk- insbesondere in meiner Fraktion – die Diskussion. samkeit. Die Fraktion der FDP/DVP ist zuversichtlich, zusam- men mit der Landesregierung und unserem Koalitionspartner (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Es sollen aber auch auf der Basis dieser Regierungserklärung das Land weiter vor- noch einige Fußball spielen! – Gegenruf des Abg. anzubringen. Helmut Walter Rüeck CDU) Herzlichen Dank. Ich halte es auch für richtig, dass das Stichwort Schulsozial- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU) arbeit gefallen ist. Wir können gern darüber diskutieren, wer die Trägerschaft übernimmt. Wir können, wie es der Herr Mi- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das Wort erteile ich nisterpräsident vorgeschlagen hat, gern darüber diskutieren, Herrn Ministerpräsident Mappus. ob es vielleicht eine Art Solidarpakt mit den Kommunen gibt, und zwar einerseits zum Thema „Pädagogische Assistenten“ Ministerpräsident Stefan Mappus: Herr Präsident, meine und andererseits zum Thema Schulsozialarbeit. Aber Schul- sehr verehrten Damen und Herren! Ich danke zunächst einmal sozialarbeit ist notwendig, Schulsozialarbeit ist richtig, und für die, wie ich finde, sehr sachliche Aussprache und möchte das Thema Schulsozialarbeit wird auf der Agenda bleiben, die Möglichkeit nutzen, doch noch auf das eine oder andere meine Damen und Herren. Inhaltliche einzugehen, bei dem ich glaube, dass ein paar Ar- gumente dargeboten wurden, die schon relativ bemerkenswert (Beifall bei der FDP/DVP) sind. Es ist auch richtig, dass ein reiches Land wie Baden-Würt­ Herr Dr. Schmid, ich habe schon viel gehört, aber dass die temberg, das sein Geld überwiegend oder zumindest in gro­ Lombardei jetzt Baden-Württemberg überholt habe, war wirk-

6301 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) lich ein bahnbrechendes neues Argument. Das muss ich schon Aber mit Verlaub: Die Lombardei gehört ganz gewiss nicht sagen. dazu.

(Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Sta- (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Karl-Wil- tistisches Landesamt!) helm Röhm CDU: Er hat das mit der Lufttemperatur verwechselt! Da ist es wärmer!) Nur: Ab und zu helfen Zahlen. – Ich weiß nicht, welches Sta- tistische Landesamt Sie da zitieren. Sie haben die Finanzen angesprochen und mir vorgeworfen, ich hätte quasi nichts dazu gesagt, wie man die Finanzpolitik (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Nils Schmid und Abg. in den nächsten Jahren angeht. Ich kann nur sagen: Sie wer- Reinhold Gall SPD: Baden-Württemberg!) den in absehbarer Zeit mehr Mut erleben, als Ihnen vielleicht recht sein wird, mit Blick auf die Frage: Wo gehen wir denn – Das finde ich sehr schön. Ich habe nämlich einmal den ak- mit, und wo gehen wir denn nicht mit? tuellsten EU-Innovationsindex des Statistischen Landesamts zurate gezogen. (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Da sind wir ja ge- spannt!) (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Es geht um die Wirt- schaftskraft!) – Ja, da können Sie gern gespannt sein. – Wenn Sie, wie ich schätze, das ablehnen, was wir vorschlagen werden, dann er- Da war die Frage: Wer hat die höchste Innovationskraft in Eu- warte ich von Ihnen konstruktive Gegenvorschläge. ropa? Vielleicht bezog sich Ihre Erkenntnis, was Fortschritt angeht, auf seit Schröder etwas weinselige Abende, bei denen (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Da werden wir in der Tat die Italiener lange Zeit einen gewissen Vorsprung lange warten müssen!) hatten. Jetzt würde ich sagen: Sogar da haben wir in der Zwi- schenzeit ordentlich aufgeholt. Jetzt haben wir ganz zaghaft den einen oder anderen Vorschlag von Ihnen gehört. (Zurufe von der SPD und des Abg. Dr. Hans-Peter (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) Wetzel FDP/DVP) Folge 274 der Argumentation war: Wir müssten Ministerien Ich will Ihnen nur etwas sagen, was die Innovationskraft an- zusammenlegen. Das hören wir schon seit vielen Jahren. geht. (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Es geht um die Wirt- schaft!) Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion und, wie ich heute gelesen habe, zukünftige Spitzenkandidat der SPD – mit Ich habe vorhin beim Thema Wirtschaft vor allem darüber ge- dem neuen Wahlkreis klappt es noch nicht so ganz, wie ich redet. Übrigens war es eine der Grundideen der Einrichtung den Medien entnehme; aber auch das wird sicherlich noch ge- der „Vier Motoren“, dass sich diese gegenseitig befruchten, lingen – hat also in der Tat vorgeschlagen, dass wir die Sanie- eine Art gegenseitigen Wettbewerb haben und sich deshalb rung des 32-Milliarden-€-Haushalts des Landes Baden-Würt­ voranbringen. temberg mit der Zusammenlegung von zwei Ministerien an- gehen. Im EU-Innovationsindex steht: Nordwestitalien mit der Lom- bardei auf Rang Nummer 18. Jetzt raten Sie einmal, wer in (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Ein Element!) dieser Statistik auf Rang Nummer 1 ist, meine Damen und Herren: Baden-Württemberg. Okay. Mit mir kann man über alles reden. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Meine Damen und Herren, die SPD in Rheinland-Pfalz hatte Wilhelm Röhm CDU: Jawohl! – Abg. Hagen Kluck auch die sagenhafte Idee, zwei Ministerien zu fusionieren: das FDP/DVP: Hört, hört! – Abg. Helmut Walter Rüeck Ministerium für Kultus und Sport und das Wissenschaftsmi- CDU: Wird da mit falschen Zahlen gearbeitet und ar- nisterium. Dies ist in Rheinland-Pfalz geschehen. Nur zur Er- gumentiert?) innerung: Wir haben ein Kultusministerium mit fünf Abtei- lungen, und wir haben ein Wissenschaftsministerium mit fünf Und Sie stellen sich allen Ernstes hin und sagen in der Replik Abteilungen, und wir sind mehr als doppelt so groß wie das auf meine Rede, wir müssten uns jetzt einmal an der Lombar- Land Rheinland-Pfalz. Die SPD in Rheinland-Pfalz hat bei dei orientieren, weil die uns da überholt hätten. Ich kann nur diesem sagenhaften Versuch der Haushaltssanierung durch die sagen: Spätestens dann, wenn man nach einem solchen Abend Zusammenlegung der beiden Ressorts ein Ministerium für Bil- wieder nüchtern ist, muss man eigentlich zu dem Ergebnis dung, Wissenschaft, Jugend und Kultur geschaffen, das einen kommen: Es mag Regionen geben, die uns auf den Fersen Minister, drei Staatssekretäre, elf Abteilungen und 93 Refe- sind. rate umfasst. So sieht das Sparen bei der SPD aus, meine Da- men und Herren. (Abg. Reinhold Gall SPD: Herr Schmid trinkt doch gar keinen Alkohol! – Gegenruf des Abg. Helmut (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und der FDP/ Walter Rüeck CDU: Vielleicht liegt es daran! Viel- DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wer ist leicht sollte er! Im Wein liegt Wahrheit!) denn da Ministerpräsident?) 6302 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Da kann ich nur sagen: Wenn dort, wo die SPD regiert, so et- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und der FDP/ was passiert, dann sollten Sie wenigstens einmal schauen, was DVP – Abg. Reinhold Gall SPD: Sie machen ja ge- dabei herauskommt, bevor Sie solche wegweisenden Vor- rade so weiter, wie Sie als Fraktionsvorsitzender auf- schläge machen. gehört haben! – Abg. Thomas Blenke CDU: Das ist aber eine Beleidigung für unsere Zweitkandidaten! (Abg. Reinhold Gall SPD: Sie könnten es doch bes- Das haben die nicht verdient!) ser machen! – Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) Wenn wir vom Thema Finanzen reden, dann bitte ich einfach einmal, die Zahlen anzuschauen. Ich habe vorhin davon ge- Ich kann nur sagen: Ein Ministerium mit 93 Referaten möch- sprochen, dass die Kommunen in Baden-Württemberg min- te ich als Minister nicht führen müssen, ganz abgesehen da- destens so schwere Zeiten durchmachen wie alle anderen. Im von, dass es ohnehin per se schon, mit Verlaub, ein bisschen Jahr 2009 sind die Einnahmen aus dem kommunalen Anteil daneben ist, zu sagen: Je größer ein Ministerium ist, desto kos­ an der Einkommensteuer um 12,5 % und die Gewerbesteuer- tengünstiger lässt sich die Arbeit am Ende des Tages machen. einnahmen der Kommunen um über 25 % eingebrochen. Kei- Sie wissen, dass dieses Argument ein Ladenhüter ist. Sie wis- ne Frage, das ist eine schwierige Situation für die Kommu- sen, dass es falsch ist. Also lassen Sie es einfach in der Schub- nen. Ich bitte jedoch auch, einmal zu sehen, was wir als Land lade, wenn Ihnen sonst nichts einfällt. im kommunalen Finanzausgleich dafür getan haben, dass es den Kommunen doch nicht so schlecht geht. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das sind Meine Damen und Herren, ab und zu hilft ein Blick auf Sta- dort ja fast griechische Zustände!) tistiken, z. B. dann, wenn es um den Schuldenstand der Kom- munen in Baden-Württemberg geht. Sie erlauben mir, dass ich Ich bin immer dafür, dass man sich mit konstruktiven Vor- das Land Baden-Württemberg einmal mit den Ländern ver- schlägen inhaltlich auseinandersetzt. Herr Dr. Schmid, was gleiche, die in finanzpolitischer Hinsicht eigentlich relativ gut ich bei Ihnen allerdings ein klein wenig vermisse, ist eine ei- dastehen. Bayern ist unbestrittenermaßen bezüglich seiner nigermaßen berechenbare Halbwertszeit Ihrer Vorschläge. Sie Pro-Kopf-Verschuldung auf Landesebene besser als Baden- haben vorhin wieder einmal das schöne Lied von der kosten- Württemberg. freien Bildung gesungen, auf gut Deutsch: Es soll alles um- sonst sein. In Ordnung; das ist immer populär. Es ist immer (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Schaut aber ein- gut, den Menschen zu sagen: „Wir machen das alles umsonst, mal die Kommunen dort an!) ihr müsst nie wieder etwas bezahlen.“ Zwei Minuten später Das ist sicherlich ein Land, von dem auch Sie sagen werden: haben Sie gefordert, endlich einmal den Haushalt zu sanieren. Die sind finanzpolitisch sehr ordentlich unterwegs. In Ordnung, auch darüber kann man reden. (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) Ich würde mir jedoch wünschen, dass Ihre Vorschläge einen gewissen zeitlichen Bestand haben. Am 23. März 2005 haben Im Jahr 1980 hatte eine bayerische Kommune einen Schul- Sie nämlich – damals offensichtlich noch etwas mutiger und denstand von durchschnittlich umgerechnet 612 € pro Ein- noch etwas innovationsfähiger unterwegs, lieber Herr Schmid wohner. Im Jahr 2008 waren es 1 103 €. Das ist eine Steige- – in den „Stuttgarter Nachrichten“ Folgendes gesagt: rung um 70 bis 80 %. In Baden-Württemberg hatte eine Kom- mune im Jahr 1980 durchschnittlich eine Verschuldung von Ich bin unverändert der Meinung, dass Studiengebühren 630 € pro Einwohner, und im Jahr 2008 betrug sie 581 €. unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sind. (Zuruf von der CDU: Aha!) (Beifall des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP – Zurufe von der CDU und der FDP/DVP: Wow!) Während die durchschnittliche Verschuldung der Kommunen in Bayern in diesem Zeitraum, in knapp 30 Jahren, also um Ja was denn jetzt? Ich bin sehr dafür, dass man über Vorschlä- 80 % gestiegen ist, ist sie bei uns um 15 % gesunken. ge redet. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Hört, hört!) (Zuruf des Abg. Dr. Nils Schmid SPD) Das hat sicherlich auch etwas mit gutem Wirtschaften zu Ich habe auch kein Problem damit, wenn Sie sagen: Schafft tun. die Studiengebühren ab. Sofern Sie einen Deckungsvorschlag (Beifall des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) für diese 150 Millionen € machen, kann man über alles reden. Sie aber sagen zuerst: „Ich will Studiengebühren“, dann las- Es hat aber auch etwas mit einem exzellenten kommunalen sen Sie die Regierung marschieren nach dem Motto „Aber Finanzausgleich zu tun, meine Damen und Herren. wenn es unpopulär wird, bin ich weit weg“, um sich danach vor das Parlament zu stellen und zu sagen: „Aber das alles (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) wollen wir nicht; Bildung muss für alle kostenlos sein.“ Lie- ber Herr Schmid, mit dieser Rede wären Sie bei der CDU noch Sich dann hier hinzustellen, das Hohelied der Finanzen zu sin- nicht einmal Zweitkandidat geworden. Das ist armselig, was gen und zu sagen, wie schlimm alles sei, was das Land Ba- Sie hier machen. den-Württemberg gegenüber den Kommunen mache, ist ein-

6303 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) fach nicht seriös. Im Übrigen glaubt es Ihnen auch niemand. Ich will die Diskussion gar nicht führen. Ich habe dazu noch Denn jeder Bürgermeister, mit dem Sie reden, wird natürlich keine abgeschlossene Meinung. Nur: Das Betreuungsgeld immer sagen: Ich habe es schwer; ich habe im Moment eine stand im Koalitionsvertrag der Großen Koalition. schwierige Finanzlage. (Vereinzelt Beifall – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Ja, (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das stimmt ja weil Sie es wollten!) auch!) Ich mag es einfach nicht, wenn sich jemand, sobald er nicht Er wäre in seinem Job wahrscheinlich auch falsch, wenn er mehr in der Koalition ist, vom Thema „Kalte Progression“ bis sagen würde: Alles ist wunderbar. Aber spätestens in einem hin zum Thema Betreuungsgeld überhaupt nicht mehr für das Vieraugengespräch habe ich noch keinen Bürgermeister in Ba- interessiert, was er vorher quasi selbst unterschieben hat. Das den-Württemberg getroffen, der bestreitet, dass der kommu- ist keine seriöse Politik, meine Damen und Herren. nale Finanzausgleich in diesem Land so gut ist wie in keinem anderen Land. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU – Abg. Dr. Nils (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Schmid SPD: Wie war es beim Atomausstieg?) Das werden wir so lassen. Aber man darf es ja ab und zu sa- gen. Wenn Sie uns schon nicht loben, muss ich das halt auch – Dazu komme ich gleich. noch selbst machen. Jetzt zum Thema Schulpolitik. Das Thema Ganztagsschule (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU) habe ich in der Tat nicht explizit angesprochen. Ich habe ein- gangs darauf verwiesen, dass man in einer Regierungserklä- Jetzt zum Thema Personalvertretungsrecht. Es ist unfair, was rung nicht jeden Punkt einzeln ansprechen kann. Wenn Sie es Sie da gesagt haben. Ich erwarte von jemandem, der bei Pro- wollen, machen wir gern nach castroschem Motto auch ein- fessor Kirchhof in Jura promoviert hat, mal über drei bis vier Stunden. Ich verspreche Ihnen, dann wird über jeden Punkt geredet. (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) dass er wenigstens im Rechtsbereich einigermaßen sauber ar- (Vereinzelt Heiterkeit – Zuruf von der SPD: Keine gumentiert. Auf den anderen Bereich, bei dem Sie geltendes Drohungen!) Recht völlig außen vor lassen, kommen wir morgen zu spre- Ich kann nur sagen: Der Ausbau der Ganztagsschulen mit ei- chen. Aber beim Personalvertretungsrecht ist es schon ein Un- ner Ausstattung von, wie wir uns erinnern, über 1 Milliarde € ding, wenn Sie als promovierter Jurist einfach nicht erwäh- – auch mit Blick auf die Kommunen – und mit einer Laufzeit nen, dass wir jetzt nur das machen, was das Bundesverfas- von neun Jahren ist Beschlusslage. Wir stehen dazu. Ich habe sungsgericht schon vor einer Reihe von Jahren in einem Ur- aber, wie Sie sicherlich bemerkt haben, davon gesprochen, teil gefordert hat – dass ich absolute Wahlfreiheit möchte. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es! – Zuruf von der CDU: Genau!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ja!) nicht mehr, aber auch nicht weniger. Jetzt schon anzugreifen, Ich möchte, dass vor Ort entschieden werden kann, ob man was das Bundesverfassungsgericht fordert, es uns aufs Brot eine Ganztagsschule möchte oder nicht. zu schmieren und zu sagen, das wäre die halbe Abschaffung der Mitbestimmung, ist schlicht und ergreifend unseriös, Herr (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Helmut Schmid. Walter Rüeck CDU: Sehr gut! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Das habe ich nicht gesagt! – Abg. Wenn man sie möchte, muss es sie auch geben, auch mit Un- Reinhold Gall SPD: Das hat er nicht gesagt!) terstützung des Landes. Da mangelt es auch nicht an Geldern. Das Geld ist da. Übrigens, ein weiterer schöner Punkt, bei dem Sie es mit Ih- ren Zusagen nicht so wahnsinnig genau nehmen – das eine (Widerspruch bei der SPD) Beispiel habe ich schon genannt –, ist: Sie haben in Ihrer Re- de das Betreuungsgeld auf die Schippe genommen. Jetzt gibt – Nein, das Geld ist da. es gute Argumente dafür und gute Argumente dagegen – in Ordnung, ich kenne die Debatte; wir führen sie auch in der (Abg. Reinhold Gall SPD: Sie haben doch über Jah- CDU –, weil natürlich die Gefahr besteht, dass bei einem re hinweg blockiert, wo es nur ging! – Zuruf des Abg. Betreuungsgeld zumindest ein bestimmter Prozentsatz des Helmut Walter Rüeck CDU) Geldes nicht dort ankommt, wo es hinsoll. Es ist übrigens in den letzten Jahren teilweise gar nicht abge- (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Sie lernen auch dazu!) rufen worden. Sie wollen doch etwas ganz anderes, und das muss man jetzt mit Blick auf die Landtagswahl immer wieder In Ordnung, darüber kann man gern reden. Konsequenterwei- sagen. se müssen Sie dann auch über das Kindergeld und anderes ge- nauso diskutieren; denn dort haben Sie exakt das gleiche The- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Zwangsganztags- ma. schule!) 6304 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

In Wahrheit wollen Sie nicht die Wahlfreiheit, in Wahrheit Das können wir aus bekannten Gründen nicht. wollen Sie große Einheiten von Ganztagsschulen und Ein- heitsschulen. Das ist das, was Sie in Baden-Württemberg wol- (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Sie senken die Ein- len. nahmen doch!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Die zweite Möglichkeit: Sie senken die Ausgaben. Die dritte Wilhelm Röhm CDU: Sie wollen die Zwangsganz- Möglichkeit: Sie versuchen die Zahlungen, die aus dem Haus- tagsschule! Zwangsbeglückung wollen die! Zwangs- halt quasi vorab abfließen – Stichwort Länderfinanzausgleich beglückung! – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/ und anderes mehr –, zu reduzieren. Mehr Möglichkeiten gibt DVP: Einheitsbrei!) es nicht. Über das Angebot, zum CSD zu gehen, denke ich einmal (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) nach, Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, dass wir den Haus- (Vereinzelt Heiterkeit) halt sanieren, dann müssen Sie zumindest an unserer Seite sein, wenn es um das Thema Länderfinanzausgleich geht. wobei ich, Herr Schmid, in einem Punkt um Verständnis bit- te: Wenn ich dahin gehen würde, würde ich mit dem Kolle- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) gen Schmiedel hingehen, weil ich wenigstens noch Relikte von Temperament der SPD an der Seite haben wollte. So weit, so gut. Jetzt kommen Sie und sagen, bis 2009 sei al- les festgeklopft (Heiterkeit – Abg. Reinhold Gall SPD: Dann gehe ich aber auch mit! – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sogar (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: 2019!) der Präsident lacht! – Weitere Zurufe) – bis 2019 –, das alles sei nur Schau; da könne man doch eh Jetzt zu Ihnen, Kollege Kretschmann. Sie haben anfangs das nichts machen. Erstens: In diesem Staat ist es nicht verboten, Thema Finanzen angesprochen. Es muss schon erlaubt sein, gegen Rechtsnormen in der Finanzverfassung, die man in die- dass man beim Thema Finanzen in sachlicher Hinsicht noch sem Punkt für falsch hält, rechtlich vorzugehen. Zweitens: gegenseitig Argumente anerkennt. Herr Kretschmann, Sie Nehmen wir einmal an, es ginge so nicht, Herr Kollege kommen doch auch nicht umhin, zuzugeben, dass es, wenn Kretschmann. Was passiert denn 2019? Spätestens 2013/2014 man am Ende des Jahres 2009 Konjunkturpakete schnürt, geht die Diskussion über eine Nachfolgeregelung des Länder- wenn man 2,3 Milliarden € zusätzlich in den Kreislauf pumpt, finanzausgleichs mit Blick auf das Jahr 2019 los. weil man einen Nachfrageausfall ausgleichen möchte, ökono- (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Genau! – Abg. Hagen misch betrachtet keinen Sinn macht, vier Monate später, An- Kluck FDP/DVP: So ist es!) fang des Jahres 2010, Sparpakete zu schnüren, um das Gan- ze wieder einzusammeln. Sie wissen doch, dass das keinen Das ist doch klar. Rechtzeitig vor entsprechenden Wahlen wird Sinn macht. dieses Thema besonders hervorgehoben. Sie werden beim Thema Sparen die eine oder andere Freude Jetzt frage ich Sie einfach einmal – Sie sind schon ein biss- an mir haben. Aber zum jetzigen Zeitpunkt wäre es ökono- chen länger als ich im politischen Geschäft –: Was vermuten misch schlicht falsch, z. B. 1 Milliarde € aus dem Haushalt Sie, wenn drei in einen Topf einzahlen und 13 etwas aus die- strukturell herauszuholen, weil Sie das Pflänzchen Konjunk- sem Topf herausnehmen, welche Mehrheiten herauskommen, tur, das gerade wieder wächst, abwürgen würden. Deshalb wenn es um die Nachfolgeregelung für diesen Modus geht? bleibe ich bei meiner Aussage: Die Sparvorschläge werden Das ist doch sonnenklar. kommen, (Zuruf: Das ist doch klar!) (Zuruf von der SPD: Wann?) Wir werden 2019 – von mir aus leicht modifiziert, wenn wir sobald die Krise einigermaßen sicher überstanden ist. Aber viel Glück haben – eine Nachfolgeregelung für den Länderfi- jetzt, in dieser Phase, massiv in den Haushalt einzugreifen, nanzausgleich haben, die nicht viel anders aussehen wird als wäre aus ökonomischer Sicht einfach unsinnig. diejenige, die wir jetzt haben. Ich erwarte von Ihnen schon, dass Sie sich nicht nur hier hin- (Abg. Norbert Zeller SPD: Wie wollen Sie das jetzt stellen und sagen: „Jetzt müssen endlich einmal Sparvorschlä- ändern? – Weitere Zurufe von der SPD – Unruhe) ge kommen“, Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich habe einen Eid auf (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE – Gegen- dieses Land abgelegt. Ich muss doch, auch wenn die Chance ruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) am Anfang vielleicht nicht riesig ist, alles dafür tun, um so sondern dass Sie uns bei entsprechenden Vorschlägen auch schnell wie möglich zu erreichen, dass wir nicht noch jahr- unterstützen. Heute haben Sie wieder einmal eine Kostprobe zehntelang Milliarden und Abermilliarden an andere ablie- dessen gegeben, wobei Sie uns überall nicht unterstützen. fern, die nicht sparen, während Sie uns vorwerfen, wir müssten mehr sparen, um den Haushalt zu sanieren. Das mache ich Meine Damen und Herren, wenn Sie in einem Haushalt ein- nicht mehr länger mit. sparen wollen, dann gibt es eigentlich drei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit: Sie erhöhen die Einnahmen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Die- ter Hillebrand CDU: So ist es! – Abg. Hagen Kluck (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Sie senken sie ja!) FDP/DVP: Sehr gut!)

6305 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Ich erwarte von Ihnen – übrigens von allen in diesem Parla- land ein bisschen stört – – Ich sage es einmal so: Guido Wes­ ment –, dass Sie uns bei diesem Thema unterstützen. Genau- terwelle würde die eine oder andere Vokabel heute vielleicht so erwarte ich es von jenen, die in anderer Farbkonstellation auch nicht mehr verwenden. in anderen Regierungen sitzen. Reden Sie doch einmal mit Ih- ren Kollegen in Hamburg. Ich wäre schon dankbar, wenn wir (Abg. Reinhold Gall SPD: Doch, er wiederholt sie von den Ländern, in denen Sie noch in der Regierung sind – doch ständig!) deren Zahl hat sich in den letzten Jahren deutlich reduziert –, im Bundesrat Unterstützung bekämen. Aber sich nur hier hin- Wir sollten aber einmal eine Grundsatzdebatte führen über die zustellen und zu sagen: „Spart einmal, aber wir sind gegen al- Frage, was passiert, wenn z. B. die Sozialkosten in Deutsch- le Vorschläge“, ist keine seriöse Politik, Herr Kretschmann. land in einem Jahr um 25 % steigen, und zwar nur bezogen auf den Bundeshaushalt; alle anderen Haushalte sind dabei (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf: So noch nicht berücksichtigt. Es muss doch erlaubt sein, in die- ist es!) ser Republik über dieses Thema zu diskutieren.

Sie haben übrigens eine weitere Kostprobe dessen abgeliefert, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. um was es Ihnen eigentlich wirklich geht. Ich habe ganz be- Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr richtig! – Zuruf wusst hier und heute in der Regierungserklärung den Kom- des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) munen einen Pakt angeboten. Ich weiß, dass die Kommunen es finanziell schwer haben. Wir wissen, dass das Land es fi- Ich habe etwas dagegen, wenn der Sozialbereich zu einer Art nanziell schwer hat. Wir wissen gleichzeitig, dass im Bereich Tabuzone erklärt wird, und zwar im Regelfall von denen, die der Bildungspolitik – Stichwort Schulsozialarbeit und Päda- kurz zuvor zum Sparen ermahnt haben. Ich mache es nicht gogische Assistenten – eine Menge getan werden kann. mehr mit, wenn bei Haushaltsfragen diejenigen, die den So- zialbereich zur Tabuzone erklären, als Gutmenschen und die- Jetzt sagen Sie einerseits: Saniert doch einmal den Haushalt. jenigen, die darüber reden wollen, als Schlechtmenschen dar- Andererseits lese ich wöchentlich, dass Sie draußen in popu- gestellt werden. listischer Weise sagen: Das Land muss jetzt endlich einmal die Schulsozialarbeit finanzieren. Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, das belegt, weshalb ich diese Diskussion für dringend notwendig halte. Ich war mir (Zuruf der Abg. Renate Rastätter GRÜNE) nicht ganz sicher, ob Sie die Regierungserklärung meinten, die ich gehalten habe. So stelle ich mir seriöse Politik nicht vor. Die Rechtslage ist eindeutig. Für die Pädagogischen Assistenten ist eindeutig das (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Doch! Genau Land zuständig, aber für die Schulsozialarbeit sind eindeutig die meine ich!) die Kommunen zuständig. Was ist denn falsch daran, vorzu- schlagen: „Wir machen eine faire Partnerschaft: Ihr seid für Ich habe genau zu diesem Thema drei konkrete Vorschläge die Schulsozialarbeit verantwortlich, wir für die Pädago- gemacht. Logischerweise wäre dies über das Instrument des gischen Assistenten – ein Konzept –, und gemeinsam lösen Bundesrats einzubringen; denn das ist eine bundesstaatliche wir das Problem“? Das ist ein zielführender praktischer Vor- Aufgabe. schlag. Er ist bezahlbar und vor allem gerecht, meine Damen und Herren. Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, das deutlich macht, wa- rum ich die Diskussion für dringend notwendig halte. Ein (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Hartz-IV-Bezieher mit zwei Kindern hat, umgerechnet auf ei- DVP) ne 40-Stunden-Woche, einen Stundenlohn von 6,60 € netto. Brutto sind dies etwa 8,05 € oder 8,10 €. Die Statistiken be- Deshalb ist es einfach nicht in Ordnung, wenn Sie sagen, ich legen, dass es in Deutschland eine ganze Reihe von Jobs gibt, hätte noch nichts umgesetzt. Mit Verlaub, ich bin jetzt vier bei denen mancher froh wäre, er hätte brutto 8,05 € oder Wochen im Amt. Deshalb kann ich naturgemäß noch nicht die 8,10 € pro Stunde. Bilanz vorlegen, aus der hervorgeht, was schon alles funktio- niert. (Zurufe von der CDU: Ja! – Zuruf des Abg. Reinhold Gall SPD) Sie erheben den Vorwurf, ich hätte nichts Konkretes gesagt und wir würden nicht sparen. Andererseits schaufeln Sie dem Jetzt sagen Sie: „Das ist doch ganz einfach. Dann legt doch Land jetzt alles auf den Tisch, auch bei den Fragen, bei denen einfach einen Mindestlohn fest, der darüber liegt, und schon das Land nicht zuständig ist. So stelle ich mir verantwortungs- ist das Problem gelöst.“ Leider ist das Problem dann nicht ge- volle Politik nicht vor. Deshalb bitte ich Sie mit Blick auf die löst. Sie können Mindestlöhne festlegen, wie Sie wollen. Spardiskussion, die bald kommen wird, einen leichten Kurs- Wenn der Mindestlohn am Markt nicht durchsetzbar ist, dann wechsel vorzunehmen, sodass wir dann die Themen gemein- gibt es schlicht und ergreifend die betreffenden Jobs nicht sam angehen können. mehr. Das ist doch der Punkt.

Zweiter Punkt: Sie haben vorhin in einem Seitenhieb gesagt, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von man würde wieder diejenigen gegeneinander ausspielen, die der CDU: So ist es! – Abg. Norbert Zeller SPD: In staatliche Transferleistungen bezögen; dies habe die Diskus- ganz Europa geht es! – Zuruf des Abg. Reinhold Gall sion der vergangenen Woche gezeigt. Was mich in Deutsch- SPD) 6306 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus)

Deshalb ist die Frage nicht, ob die Höhe der Hartz-IV-Beträ- auch den Anteil der Kohlekraft nach unten, vor allem dort, wo ge abgesenkt werden muss. Davon halte ich auch nichts; da wir Anlagen haben, die nicht umweltfreundlich sind. dürfen wir uns nicht missverstehen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf von Wir müssen bei zwei Punkten ansetzen. Erstens: Haben wirk- der CDU: Bravo! – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: lich 100 % derer, die die entsprechenden Bezüge haben, auch Schon einmal etwas von Emissionshandel gehört? – einen Rechtsanspruch darauf? Das bestreite ich. Zweitens: Gegenruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP – Gegen- Gibt es andere Instrumente, mit denen wir dafür sorgen kön- ruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Keine Ah- nen, dass ein gewisser Lohnabstand gegeben ist, der momen- nung!) tan – die Zahlen zeigen es – nicht gegeben ist? Ich halte viel davon, dass man darüber einmal in Ruhe diskutiert, ohne so- Genau deshalb muss eines klar sein: Ich bin dafür, dass wir fort als unsozial hingestellt zu werden. die modernste Technologie einsetzen, dass wir die sauberste Technologie einsetzen und dass wir den Anteil der Kernkraft Das ist übrigens auch in Ihrem Interesse. Bei allem Respekt: sukzessive reduzieren. Das sollte aber nicht im Hauruckver- Wenn ich mir die Umfragen anschaue – übrigens auch die letz- fahren geschehen, nicht dadurch, dass man aus ideologischen te Umfrage vom SWR in Baden-Württemberg –, habe ich Gründen sagt: „Hauptsache, der Anteil der Kernkraft geht nicht unbedingt das Gefühl, dass die Mehrheit der Bevölke- nach unten. Alles, was sonst darum herum passiert, interes- rung der Meinung ist, dass Sie in diesem Bereich eine beson- siert uns nicht.“ ders hohe Kompetenz vorzuweisen haben. Vor allem haben Sie überhaupt nicht gesagt, wie das Ganze (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) bezahlbar ist. Denn wenn Sie sehen, dass schon jetzt über 5 Milliarden € in das Erneuerbare-Energien-Gesetz investiert Also ist es doch in unser aller Interesse, dass wir in Ruhe und werden, damit das Ganze überhaupt nur einigermaßen funk- ohne Schaum vor dem Mund über dieses Thema diskutieren. tioniert – wir sind im Moment bei Weitem noch nicht bei Ich werbe sehr dafür. Ich bin bei dem Thema dabei. einem Anteil der erneuerbaren Energien von 20 %, müssten aber im Prinzip auf einen Anteil von 40, 45 % kommen, um Dritter Punkt: Sie haben das Thema Energiepolitik angespro- wirklich an den Atomausstieg denken zu können –, chen. Dass Herr Kretschmann und andere jetzt zu Röttgen- Fans werden, habe ich erwartet; das ist auch okay so. Ich ha- (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) be nichts dagegen, wenn Sie auch einmal jemanden von der CDU als Vorbild haben. wenn Sie die Kosten einmal vor Augen haben, dann müssen Sie seriöserweise die Frage beantworten, woher Sie das Geld (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) dafür bekommen. Das können Sie eigentlich nur vom Strom- bezieher, von demjenigen, der für den Strom bezahlt, bekom- Darüber, ob man jetzt unbedingt Norbert Röttgen in diesem men. Punkt zum Vorbild nehmen muss, bin ich mir nicht so ganz sicher. (Zuruf von der CDU: Sehr gut!)

(Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Lieber Röttgen als Vil- Wenn Sie den Mut haben, darauf hinzuweisen – und zwar auch lis!) vor Wahlen –, wie der Preis dann nach oben gehen würde, dann habe ich allergrößten Respekt, und dann kann man mit Ich sage Ihnen auch, warum: Ich halte seine Argumentation mir auch über dieses Thema reden. in einem Punkt für falsch. Damit wir uns richtig verstehen: (Abg. Albrecht Fischer CDU: Jawohl!) Wir haben immer gesagt, wir brauchen keine neuen Kernkraft- werke; darin sind wir uns einig. Aber zu sagen: „Die Kosten klammern wir jetzt einmal aus; wir fahren den Anteil der Kernkraft nach unten; wie das mit (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) den erneuerbaren Energien richtig funktioniert, wissen wir Sie wissen auch, dass wir genauso sagen: Die Kernkraft ist ei- noch nicht so genau“, ne Brückentechnologie; wir wollen den Anteil der Kernkraft (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) sukzessive nach unten fahren. Jetzt macht Röttgen meines Er- achtens einen logischen Fehler, indem er sagt: In dem Maß, das hat nichts mit verantwortungsvoller Politik am Wirt- in dem der Anteil der erneuerbaren Energien nach oben geht, schaftsstandort Nummer 1 der Bundesrepublik Deutschland geht der Anteil der Kernkraft nach unten. Das halte ich aus zu tun, meine Damen und Herren. folgendem Grund logisch, aber erst recht inhaltlich für falsch. Wenn es uns neben dem Thema Energie auch um das Thema (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von Klimaschutz geht, könnte man natürlich schon einmal auf die der CDU: Jawohl! – Sehr richtig! – Zuruf des Abg. Idee kommen, zu sagen: Jürgen Walter GRÜNE)

(Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Schon einmal et- In Wahrheit haben Sie, Herr Kollege Kretschmann – auch was von Emissionshandel gehört?) wenn Sie es nie zugeben werden –, doch bis zum heutigen Tag noch nicht richtig verarbeitet, dass die Kollegin Gönner und Wir fahren nicht nur den Anteil der Kernkraft nach unten, son- die CDU-Landtagsfraktion ein Gesetz initiiert haben, das bis dern wir fahren mindestens in der gleichen Geschwindigkeit zum heutigen Tag in ganz Deutschland einmalig ist, das Er-

6307 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerpräsident Stefan Mappus) folg hat und das wir fortschreiben werden. Dass das Erneuer- ger der Meinung, dass wir eine Einheitsschule brauchen. 69 % bare-Wärme-Gesetz so gut funktioniert und wir Ihnen da ein waren der Meinung, dass das gegliederte Schulsystem in Stück weit die Kohlen geklaut haben, das ärgert Sie doch. Deutschland das richtige ist. Seien Sie doch einfach einmal ehrlich. Aber wir machen das aus Überzeugung, weil es inhaltlich richtig ist. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Wir sind doch nicht so kleinkariert wie ihr!) Ich verspreche Ihnen beiden, dass ich Sie aus einem vor der Landtagswahl mit großer Freude nicht herauslasse: Wenn wir Wenn Sie vorhin gut zugehört haben, wissen Sie – darauf kön- das machen würden, was Sie wollen, nämlich große regionale nen Sie sich verlassen –: Ich werde alles dafür tun, dass wir Zentren, Einheitsschule, das Thema Umwelttechnologie – übrigens haben schon heu- (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Das will doch hier te 24 % aller Unternehmen in der Bundesrepublik Deutsch- niemand!) land, die in diesem Bereich unterwegs sind, ihren Sitz in Ba- den-Württemberg – in Baden-Württemberg massiv voranbrin- Gemeinschaftsschule, Regionalschule – oder wie immer Sie gen, meine Damen und Herren. das nennen –, Jetzt ein vierter und letzter Punkt. (Abg. Reinhold Gall SPD: Das will doch gar nie- mand! Das ist alles eine Lüge, was Sie da erzäh- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Schade, schade!) len!) Beim Thema Bildung haben Sie wie vorher auch der Kollege dann müssen Sie vor Ort die Frage beantworten, wie Sie es Nils Schmid an der einen Stelle, zu der Sie sich immer zu Wort im ländlichen Raum mit den Schulstandorten halten, meine melden, richtig herumgeeiert. Denn natürlich wissen auch Sie Damen und Herren. Da werde ich Sie nicht herauslassen. – Sie lesen ja auch Umfragen –, dass auf Basis einer forsa- Umfrage vom September 2009 – – Das forsa-Institut ist nicht (Lebhafter Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – bekannt dafür, besonders CDU-nah zu sein. Zurufe von der CDU: Jawohl!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Doch!) Wer Ihr Schulmodell will – man kann es wollen; das ist auch in Ordnung –, muss den Bürgern draußen sagen: Im tiefen Es war, wenn ich mich richtig erinnere, immer das schröder- ländlichen Raum und in kleineren Kommunen wird es diese sche Haus- und Hofinstitut, bei dem immer gerade das heraus- Schulstruktur in Zukunft nicht mehr geben. Das ist die Wahr- kam, was von dort gewünscht war. heit. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber Schröder ist nicht (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Rein- mehr! – Gegenruf des Abg. Klaus Herrmann CDU: hold Gall SPD: Das ist Ihr Problem! Auf die Diskus- Den Schröder wollten sie doch nicht mehr! Warten sion freuen wir uns!) Sie ab, Herr Schmiedel, nächstes Jahr sind Sie auch weg! – Weitere Zurufe) – Das ist mir recht, wenn Sie sich darauf freuen. Warten Sie einmal ab, ob nicht in den nächsten Wochen eine Umfrage zu- – Jetzt ist es Merkel; auch in Ordnung. tage tritt, bei der genau dieses Thema untersucht wird. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie dann noch genauso viel Freude an die- (Unruhe) sem Thema haben werden. Übrigens, Kollege Kretschmann – das hätte ich fast verges- (Abg. Reinhold Gall SPD: Wollt ihr wieder Landes- sen –: Eines müsste ich Ihnen fast übel nehmen. Ich grüble bis geld verplempern? – Heiterkeit bei Abgeordneten der zum jetzigen Moment noch, ob Sie es aus Ihrer Sicht gut mit SPD) mir gemeint haben oder mich beleidigen wollten, als Sie sagten, ich „merkle“ vor mich hin. Ich kann Ihnen nur sagen: Ich will abschließend noch für eines werben: Ich bin sehr da- Sie werden auch in Zukunft klare – sehr klare – Entschei- für, im richtig verstandenen Sinn über Themen zu streiten. Ich dungen bekommen. glaube, das gehört zu einer guten demokratischen Kultur. Das gehört übrigens auch zu einer parlamentarischen Kultur. Ich (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wie bei der CD! Mein finde es durchaus erfrischend, wenn es zwischendurch in der lieber Mann, das war ein Schlingerkurs!) Sache hoch hergeht. – Darüber diskutieren wir morgen, Kollege Schmiedel. Ob Sie Bei aller Überzeugung, die Sie haben, erwarte ich allerdings danach noch immer so viel Freude haben, bin ich mir nicht von Ihnen, wenn es um dieses Land geht, wenn es um The- ganz sicher. Aber das sehen wir dann einmal. men wie den Länderfinanzausgleich oder anderes geht, bei de- nen wirklich eindeutig ist, wer den Nutzen und wer den Scha- Sie können sich bei mir darauf verlassen, dass die Linie steht den hat, dass auch die Oppositionsparteien zuallererst die In- – Merkel hin oder Merkel her. teressen dieses Bundeslands vertreten. Das erwarte ich von Ihnen. (Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) (Anhaltender Beifall bei der CDU und der FDP/DVP Jetzt noch einmal zum Thema Bildung. Bei der letzten forsa- – Zurufe von der CDU: Bravo! – Abg. Karl-Wilhelm Umfrage vom September 2009 waren 31 % der Bundesbür- Röhm CDU: Sehr gut!) 6308 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Nach § 82 Abs. 4 der das Land dabei stärker mit Zuschüssen – mit einem Drittel – Geschäftsordnung erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzendem beteilige, der könne nicht gleichzeitig mitsprechen, wenn es Kretschmann das Wort. um die Haushaltskonsolidierung gehe. Wenn über Haushalts- konsolidierung gesprochen wird, müssen aber immer auch die (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir wollen den Dimensionen beachtet werden. Die Dimension einer stärkeren Schmiedel hören, nicht den Kretschmann! – Abg. Dr. Beteiligung an der Schulsozialarbeit durch das Land, das sind Bernhard Lasotta CDU: Es ist doch eigentlich alles ge- 5 bis 10 Millionen € in den zukünftigen Jahren. Doch allein sagt, Herr Kretschmann! – Gegenruf: Aber noch nicht die Realisierung des einen Vorschlags, den wir z. B. zu den von jedem! – Zuruf: Es kann nicht besser werden!) Pensionen gemacht haben, hätte 150 Millionen € eingespart. Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- Man sollte, wenn Sie auf Fairness drängen und wenn es um ne Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, bezüglich der den Haushalt und um Zahlen geht, doch wirklich einmal so Haushaltspolitik kann ich erst einmal festhalten, dass mein fair sein, hier die richtigen Dimensionen zu berücksichtigen Vorwurf stimmt, dass in dieser Regierungserklärung dazu und nicht verschiedene Dimensionen durcheinanderzubrin- nichts steht. Das haben Sie selbst eingeräumt. gen. Ich glaube, da müssen Sie sich einmal an die eigene Na- (Beifall bei den Grünen) se fassen. Sie haben in Ihrer Regierungserklärung gesagt: Hier wird un- (Beifall bei den Grünen) ter dem Strich sichtbar, wie schnell und wie nachhaltig wir Jedenfalls wären nach unseren Vorschlägen in diesem Dop- das Land zu einer neuen Normalität nach der Krise zurück- pelhaushalt 50 Millionen € mehr eingespart worden als nach führen. Gar nichts ist sichtbar geworden. dem, was die Regierung vorsieht – 50 Millionen € mehr. Wenn Sie haben jetzt irgendwelche harten Sparvorschläge angekün- ich die Auflösung der Rücklage für Stuttgart 21 dazunehme, digt. Aber in Ihrer Regierungserklärung steht dazu schlicht- sind es eine halbe Milliarde Euro. Damit haben wir aber kei- weg kein einziger Vorschlag. ne Ausgabewünsche von uns befriedigt, sondern diese Mittel wollen wir rein für die Schuldentilgung verwenden, um deut- (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Bis zur Wahl wird er lich zu machen, dass es sich nicht um Spielgeld handelt, mit auch nichts sagen!) dem wir unsere Wünsche erfüllen. Vielmehr wissen wir, dass wir das Geld dann in andere Verkehrsstrukturen hineinstecken Ich stelle noch einmal fest: Sie haben in Ihrer Regierungser- müssen. Wir wollen die Mittel aktuell also zunächst einmal klärung zu diesen Themen Fragen gestellt: Fragen nach der für die Schuldentilgung verwenden. Das war, glaube ich, ei- Aufgabenkritik und einer Aufgabenreduktion des Staates. Sie ne ganz klare Ansage. haben Fragen nach den richtigen Standards gestellt. Aber Sie haben keine Antworten gegeben, auch jetzt nicht in Ihrer Er- Bei einem Bruttoinlandsprodukt von über 300 Milliarden € in widerung. Baden-Württemberg wollen Sie doch nicht im Ernst behaup- ten, dass es irgendetwas mit der Konjunktur in Baden-Würt­ Sie haben keinen einzigen Pfad aufgezeigt, auf den sich die temberg zu tun habe, wenn wir anstelle Ihrer 600 Millionen € Bürger einstellen können: Wo geht es in Zukunft hin? In wel- jetzt 1 Milliarde € einsparten, wie wir es für nötig befunden che Richtung geht es? An welchen Stellen des Staates soll um- haben, zumal die Kernbrennpunkte der Krise wie Automobil- gebaut werden und an welchen nicht? Das alles haben Sie bau und Maschinenbau überhaupt nichts mit dem Konjunk- nicht dargelegt. turprogramm zu tun haben. Wenn Sie etwas für die Ankur- Den Kern meines Vorwurfs also, dass Ihre Regierungserklä- belung der Konjunktur in diesem Bereich tun wollen, dann rung, jedenfalls in diesem zentralen Punkt, nur aus diffusen gehen Sie einmal ab von der Verhinderung der Windkraft. Da- Ankündigungen und „wohlfühligen“ Allgemeinplätzen be- mit würden Sie ganz konkret etwas für unseren Maschinen- stand, konnten Sie an keiner Stelle der Haushaltspolitik wi- bau tun. derlegen. (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Karl Zim- Sie haben das Beispiel der Schulsozialarbeit und der Pädago- mermann CDU) gischen Assistenten angeführt. Zunächst einmal habe ich fest- Wir liegen bei der Windkraft bei einem Anteil von 0,7 %. gestellt und Sie dafür gelobt, dass Sie Ihre neue Kultusminis­ Wenn wir das einmal auf den allgemeinen Schnitt, den wir terin sofort zurückgepfiffen haben, nachdem sie gesagt hatte: bundesweit haben, hochrechnen, dann kommen wir in Baden- „Wir brauchen gar keine Schulsozialarbeiter, das können die Württemberg schon auf ein Investitionsvolumen von ca. Lehrer selbst.“ Dafür waren wir zunächst einmal dankbar. 3 Milliarden €. Nun aber sagen Sie: „Die Schulsozialarbeit müssen die Kom- So viel einmal zum Thema Konjunktur. Ich glaube, das, was munen machen, und die Pädagogischen Assistenten fallen in Sie dazu gesagt haben, war alles ein bisschen abwegig. unsere Zuständigkeit.“ Ich sage Ihnen, dass die Kommunen in der Fläche dazu allein nicht in der Lage sind. Wenn wir ge- Darum kann auch das, was Sie, Herr Rülke und Herr Mappus, rade jetzt, da wir sehen, wie viele Migrantenkinder z. B. schon in Bezug auf eine Verlängerung der Laufzeit der Atomkraft- verloren gehen, etwa die Schulsozialarbeit nicht stärken, geht werke sagen, gar nicht ziehen. Wir sind da überhaupt nicht wieder etwas verloren. Sie haben aber gerade gesagt: Wir wol- ideologisch blockiert. len in diesem Bereich keinen Euro sparen. Herr Hauk, Sie sollten einmal zur Kenntnis nehmen, dass von Weiter haben Sie gesagt, wer so wie ich durch die Gegend lau- einem sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft überhaupt kei- fe und für Schulsozialarbeit sei und auch dafür sei, dass sich ne Rede ist, sondern dass die Atomkraftwerke in Deutschland

6309 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann) nach dem Ausstiegsplan, dem alle zugestimmt haben, nach – Herr Kollege Röhm – – dem Atomkonsens, bis 2012 laufen können. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie sagen doch: Al- (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Bis 2022!) le gemeinsam bis Klasse 10 hier drin! Das ist doch auch tausendfach wiederholt worden! Jetzt wollen – 2022. – Es kann überhaupt keine Rede von dem sein, was Sie nichts mehr davon wissen? Sagen Sie es doch!) Sie erzählt haben. – Herr Kollege Hauk, Herr Ministerpräsident Mappus, mit sol- Aber, Herr Ministerpräsident, nehmen Sie doch einfach ein- chen platten Kampfparolen werden Sie nichts ernten. Ich nen- mal den Aufschrei – das habe ich schon in meiner Rede ge- ne Ihnen einmal ein Beispiel: Wir haben im Land 55 Waldorf- sagt – der kommunalen Energieversorgungsunternehmen ge- schulen, in die gehen 23 500 Schülerinnen und Schüler. Was gen Ihr Bestreben zur Kenntnis, die Laufzeit der Atomkraft- soll dort jetzt der Quatsch mit „sozialistischer Einheitsschu- werke zu verlängern. Was bringt das ökonomisch? Es bevor- le“? Das ist doch einfach Blödsinn und Quark. teilt die ehemaligen Monopolisten mit ihren abgeschriebenen Atomkraftwerken am Markt. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie wollen eine Ba- sisschule bis Klasse 10! Wollen Sie eine Basisschu- (Abg. Peter Hauk CDU: Nein!) le oder nicht?) Das ist genau das, was damit passieren würde. Genau deswe- Diese Waldorfschulen machen einfach eine gute Arbeit – als gen wenden sich diese kommunalen Energieversorgungsun- Einheitsschulen, in der Tat –, und der Ansturm auf diese Schu- ternehmen auch gegen diese Verlängerung. Denn die großen len ist so groß – obwohl die Menschen, die dort hingehen, EVUs mit Stromgestehungskosten von – so sage ich einmal noch Gebühren bezahlen müssen –, dass sie gar nicht alle auf- – ca. 1,5 Cent pro Kilowattstunde bei alten AKWs könnten nehmen können. dann in den Markt hineindrücken, und unsere Energieversor- (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Karl-Wil- ger, auf denen ja die Energiewende ruht, liefen dann Gefahr, helm Röhm CDU) dass sie von denen an die Wand gedrückt werden. Vielleicht sollten Sie sich als wirtschaftsnahe Partei, die in Sonntagspre- Und da kommen Sie mit solch einem Krampf wie „sozialis- digten immer das Wort „Mittelstand“ im Mund führt, einmal tische Einheitsschule“. Wen wollen Sie damit denn überhaupt überlegen, beeindrucken? (Abg. Peter Hauk CDU schüttelt den Kopf.) (Abg. Peter Hauk CDU: Getroffene Hunde bellen! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: „Basisschule“ ob Sie in die alten Monopolstrukturen, in die Altindustrie in- stammt von Ihnen, das stammt nicht von uns! Sind vestieren wollen, oder ob Sie etwas für die Dynamik unserer Sie für die Basisschule, ja oder nein?) mittelständischen Wirtschaft, unseres Handwerks, im gesam- ten Bereich der Energieeffizienz und der Energieeinsparung Es geht um etwas ganz anderes. Es kann doch nicht sein, dass tun wollen. Darum geht es. man, wenn man in diesem Land integrative Schulkonzepte will, Privatschulen gründen muss – das kann doch nicht sein –, (Beifall bei den Grünen – Abg. Peter Hauk CDU: Ab- nur weil Sie so verbohrt sind und das auch dort nicht zulas- gerechnet wird doch über die Börse in Leipzig!) sen wollen, wo es gewollt wird, um Schulstandorte im länd- lichen Raum zu erhalten, wo es auch von CDU-Bürgermeis­ – Herr Hauk, tern so gewollt wird. Das zum Punkt „Sozialismus“. (Abg. Peter Hauk CDU: Natürlich!) (Beifall bei den Grünen und der SPD) wissen Sie, Sie müssen doch einfach einmal zur Kenntnis nehmen, dass heute durch Ihre Politik nicht verhindert wird, dass im länd- (Abg. Peter Hauk CDU: Das ist so!) lichen Raum Schulstandorte verschwinden. Kollege Schmid mit solchen Geschichten wie „sozialistische Einheitsschule“ hat, glaube ich, in sehr eindrücklicher Weise gesagt, was eine – – Ich würde Ihnen einmal raten: Schule für einen Ort bedeutet. Es kann doch nicht sein, dass Sie dort, wo Kommunen, Schulgemeinschaften, engagierte (Abg. Peter Hauk CDU: Das ist Zentralismus pur!) Lehrerkollegien bereit sind, neue Wege integrativen Lernens mit individueller Förderung zu gehen, einfach den Rollladen Man kann aufs Blech hauen, aber nicht mit Blech. Und das herunterlassen und das nicht zulassen, nur weil Sie ideolo- war Blech. gisch verbohrt sind. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Aber eine Basis- (Beifall bei den Grünen und der SPD) schule wollen Sie doch! Alle gemeinsam bis Klas- se 10!) Das kann es doch nicht sein. (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Peter Hauk Der Nimbus des „kalten Kriegers“ passt irgendwie nicht so CDU) richtig zu Ihnen. Ich meine, deshalb würde ich einfach einmal von solchen plumpen Sachen Abstand nehmen. Irgendwie ist es ja so: Bis zur vierten Klasse gehen Kinder heute gemeinsam in die Schule. Also bis zur vierten Klasse (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Karl- Sozialismus, und dann kommt der Kapitalismus hinterher. Wilhelm Röhm CDU: Sie wollen eine Einheitsschu- le bis Klasse 10!) (Heiterkeit – Beifall bei den Grünen) 6310 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann)

Das ist doch einfach hirnverbranntes Zeug. zufrieden mit dem öffentlichen Schulwesen sind und das Ge- fühl haben, sie kommen da nicht weiter und werden blockiert. (Beifall bei den Grünen – Abg. Karl Zimmermann Ich erinnere an den Rücktritt der Elternbeiratsvorsitzenden, CDU: Was Sie reden, ist hirnverbrannt! – Unruhe) die immerhin Ihrer Partei angehört hat, Es geht darum, unsere Grundschulen aufzurüsten, was Sie (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Der war überfäl- Gott sei Dank jetzt auch tun. Die drei Punkte habe ich sehr lig!) wohl anerkannt: Senkung des Klassenteilers, längere Ausbil- dung der Grundschullehrer, und das Dritte – – Das fällt mir und die harten Worte, die sie Ihnen gegenüber gebraucht hat. jetzt gerade nicht ein. Viele Menschen haben das Gefühl: Hier kommst du nicht wei- ter im staatlichen Schulsystem, und deswegen muss man die (Heiterkeit – Zurufe: Pädagogische Assistenten!) Sache selbst in die Hand nehmen. Das muss doch ein Alarm- – Danke. Pädagogische Assistenten. – Diese drei Punkte ha- signal für Sie sein, dass da irgendetwas nicht stimmt. be ich gewürdigt. Wir alle wissen doch: Für das soziale Gesicht der Zukunft (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Wir geben Ihnen wird nichts so entscheidend sein wie Chancengerechtigkeit gern Nachhilfe!) für unsere jungen Menschen. Das wird das soziale Gesicht der Gesellschaft entscheidend bestimmen. Ich habe lediglich kritisiert, dass Sie immer Jahre brauchen, bis Sie diesen Vorschlägen, die wir gemacht haben, folgen. (Zuruf der Abg. Andrea Krueger CDU) Das ist das Problem. Wenn sich jetzt Leute – mit Privatschulen sind ja immer Ge- (Beifall bei den Grünen – Abg. Volker Schebesta bühren verbunden – daraus entfernen und es dadurch zu einer CDU: Haben Sie die Pädagogischen Assistenten vor- Spaltung kommt, ist das höchst gefährlich. geschlagen?) (Abg. Albrecht Fischer CDU: Was ist die Schlussfol- Wenn man aber sein Hirn mit sozialistischen Phrasen bene- gerung?) belt, dann kommt man natürlich im Diskurs nicht wirklich weiter. Denn ich habe am Schluss meiner Rede gesagt: Die entschei- dende Frage für uns ist: Was hält eigentlich die moderne Ge- (Beifall bei den Grünen – Abg. Karl-Wilhelm Röhm sellschaft zusammen? CDU: Welche Rolle spielt zukünftig die Realschule nach Einführung der Basisschule? Könnten Sie das (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) einmal erklären?) Was ist der Kitt, was sind die Ligaturen, die sie zusammen- Noch einmal: Sie haben einfach Angst vor der Vielfalt. halten? Dazu gehört Schule. (Widerspruch bei der CDU – Abg. Peter Hauk CDU: (Zustimmung des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Sie haben Angst vor der Vielfalt! Das ist der entschei- dende Punkt! – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm Wir können in Deutschland wirklich stolz darauf sein, dass CDU) wir das bisher im Großen und Ganzen geschafft haben und Schulen in freier Trägerschaft sozusagen Impulsgeber für ei- Sie haben einfach Angst vor der Vielfalt. ne neue, gute Pädagogik sind, aber nicht darauf, dass sich ei- ne Spaltung in der Gesellschaft anbahnt. Vielleicht könnten (Lachen bei der CDU) Sie ja auf diesem Ohr einmal hören. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Regierungskoalition, es kann nicht sein, Sie wollen einfach nicht zulassen, dass es Menschen gibt, die dass man, wenn man in diesem Land etwas anderes will als eine andere Art von Schulen wollen. die Regierungskoalition, selbst eine Schule gründen muss. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir genehmigen Ich sage Ihnen: Unser Konzept „Mehr Autonomie für die doch jede Menge!) Schulen“ bedeutet, dass heute eben auch Schulgemeinschaften, – Hören Sie jetzt einfach einmal zu! – Es müssten doch gera- Lehrerkollegien und vor allem die Kommunen selbst solche de bei Ihnen die Alarmsirenen heruntergehen, Wege gehen können. Lassen Sie das wenigstens dort zu, wo es von Ihren eigenen Bürgermeistern gefordert wird. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Heruntergehen oder herauf? – Heiterkeit) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) wenn in Baden-Württemberg in jedem Jahr zehn neue Privat- schulen gegründet werden. Zum Schluss noch ein Wort zu dieser Sozialdiskussion. Erst einmal: Die Polemiken, die in dieser Frage hier abgelassen (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Was ist da- worden sind ran problematisch? – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU – Unruhe) (Zuruf: Von wem?) Dass muss doch ein Alarmsignal sein. Warum? Es zeigt deut- – von Vertretern der FDP im Bund und im Land; ich habe an lich, dass wachsende Teile des Bildungsbürgertums nicht mehr die Polemik Ihres Stellvertreters erinnert, der von „panem et

6311 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Winfried Kretschmann) circenses“ gesprochen hat, der den Staat irgendwie zu einem Deswegen ist uns mit solchen Debatten überhaupt nicht ge- Unternehmen machen will –, solche Debatten vergiften die holfen. Atmosphäre. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Da haben Sie (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Und wer so- recht!) zialistisch daherredet, vergiftet die Atmosphäre nicht?) Deswegen fordere ich Sie auf, da zu einer vernünftigen Dis- Ich habe es am Schluss meiner Rede gesagt: Wir brauchen De- kussion zu kommen. batten, die die Gesellschaft zusammenhalten und nicht weiter spalten und mit einer puren Sozialneiddebatte, die Sie da los- Ich habe es schon in meiner vorherigen Rede gesagt: Bei der getreten haben, die einen gegen die anderen aufbringen. demografischen Entwicklung, bei dem Druck durch die Glo- balisierung und bei dem Druck, der durch die Krise unserer (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Vom Sozialneid- öffentlichen Finanzen entsteht, lautet die schwierigste Frage, Schüren verstehen Sie einiges, Herr Kretschmann!) die wir zu lösen haben: Wie erreichen wir trotzdem, unseren Sozialstaat zu erhalten und weiterzuentwickeln, und wie kön- Sie haben versucht, den Sozialneid derer, die Arbeit haben, nen wir mit einer Politik, die weiß, welcher Weg in die rich- gegen die, die keine haben, zu schüren. Das ist eindeutig der tige Richtung geht, neue Arbeitsplätze schaffen? Fall gewesen. Jeder weiß spätestens nach dem Bericht, den der Paritätische Wohlfahrtsverband in dieser Frage mit Hun- Zum Schluss ein Beispiel: Ich war in der letzten Woche bei derten von Beispieluntersuchungen vorgelegt hat, dass die, der Firma ebm-papst im Hohenlohischen. die arbeiten, selbst wenn sie niedrige Löhne bekommen, mehr (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr guter verdienen als die, die nicht arbeiten. Betrieb!) (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Warum sind Die Umweltministerin hat ihr schon den Umweltpreis verlie- Sie dann für Mindestlöhne?) hen. Wer in diesem Haus ist denn da wohl dagegen? (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Was haben (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Sie da gemacht? Ein Praktikum? – Abg. Dr. Hans-Pe- ter Wetzel FDP/DVP: Hoffentlich haben Sie etwas Wenn Sie wirklich etwas dafür tun wollen, dass das Lohnab- gelernt! – Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Reinhold Gall standsgebot verbessert wird, dann haben wir da einen sehr gu- SPD: Keine Antwort geben!) ten Vorschlag. Der Vorschlag heißt, dass wir auch bei den so- – Sie müssen sich auch einmal etwas anderes einfallen lassen zialversicherungspflichtigen Beiträgen eine Progression ein- als nur Sarkasmus, Herr Kollege Rülke. führen und dass nicht der, der mit einer sozialversicherungs- pflichtigen Arbeit beginnt, auch wenn sie niedrig bezahlt ist, Was macht diese Firma? Sie macht genau das, was wir seit sofort die vollen Beiträge an die Sozialversicherung zahlen Jahren predigen: Sie nutzt die Chancen, Produkte zu entwi- muss. ckeln, die 50 % weniger Energie verbrauchen – in diesem Fall Ventilatoren, die ressourcenschonend produziert werden. (Beifall bei den Grünen – Abg. Theresia Bauer GRÜ- NE: So einfach ist das!) (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Sehr gut!) Das ist unser Progressionsmodell. Die Sozialversicherungs- Damit schafft sie sichere Chancen auf den Weltmärkten. beiträge, die ja hoch sind, zahlt jeder, auch wenn sein Einkom- men gering ist, voll. Dagegen zahlt man bei solchen niedrigen (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Sehr gut!) Einkommen keine Einkommensteuer. Daher ist es die richtige Antwort auf eine Verbesserung des Lohnabstandsgebots, wenn Genau das macht diese Firma, die immerhin 10 000 Beschäf- wir an dieser Stelle etwas ändern. tigte hat. Das ist der richtige Weg in die Zukunft: Es gibt auch andere Vorschläge. Aber es ist die richtige Art (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! In Ordnung!) und Weise, Vorschläge zu machen, über deren Vor- und Nach- erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Damit werden wir bei teile zu diskutieren und hier nicht über spätrömische Deka- allen Produkten, auch beim Automobil, auf den Weltmärkten denz herumzuschwadronieren, als wäre die spätrömische De- reüssieren, aber nicht, wenn wir auf Altindustrien setzen, wie kadenz nicht eine Dekadenz der Oberschicht gewesen, die sich Sie das bei der Atomkraft tun. vollgefressen hat, ins Vomitorium gegangen ist und gekotzt hat, damit sie noch einmal fressen konnte. Das war die Ober- Herzlichen Dank. schicht, das waren nicht die Sklaven. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das haben Sie schön gesagt! Das ist gut! Sie sollten Geschichte un- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Nach § 82 Abs. 4 der terrichten! Das ist sehr anschaulich!) Geschäftsordnung erteile ich Herrn Fraktionsvorsitzendem Schmiedel das Wort. Das sollten Sie wirklich zur Kenntnis nehmen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Endlich! – Abg. (Beifall bei den Grünen) Thomas Blenke CDU: Er darf noch!) 6312 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- kunft und Bildungserfolg noch etwas zu tun haben. Sie stim- ginnen, liebe Kollegen! Herr Ministerpräsident, das Angebot men also den PISA-Analysen im Kern zu, zum Christopher Street Day nehme ich an. Die Gala ist im- mer eine sehr amüsante Veranstaltung. Bislang war ich dort (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zwischendrin gab allein. Wenn ich das nächste Mal aber mit Begleitung komme, es auch Migration!) mit dem Ministerpräsidenten, wonach in keinem anderen Bundesland der Zusammenhang (Heiterkeit bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg so eng ist wie CDU: Dann werden Sie wahrgenommen!) bei uns in Baden-Württemberg. dann hat das schon etwas. (Zuruf von der CDU: Das wurde dort nicht gesagt!) Jetzt aber zur Sache: Wenn man sich diesem Thema nun zuwendet, muss man doch feststellen, dass alle Reformen, dass das Herumdoktern, die (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Kommt noch Hauptschulreform und weitere Schritte – danach kam die etwas?) Werkrealschule, erste Ausgabe, dann kam die Werkrealschu- le, zweite Ausgabe – – Herr Ministerpräsident, durch das, was Sie jetzt in der zwei- ten Runde nachgeschoben haben, wird die Schwäche Ihrer Re- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie haben die Mi- gierungserklärung nicht beseitigt. Die Schwäche Ihrer Regie- grationsbewegung unterschlagen!) rungserklärung liegt darin, dass Sie die Latte ziemlich hoch All das wird nichts verändern, wenn man nicht bereit ist, auch gelegt haben. Die Latte lautet nämlich: Ich gebe die Antwort einmal grundsätzlich die Frage zu stellen, ob die frühe Aus- darauf, wie wir unser Bundesland Baden-Württemberg ins lese nicht ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die soziale nächste Jahrzehnt führen. Das ist ein sehr hoher Anspruch. Herkunft bei uns so auf den Bildungserfolg durchschlägt. Ich will an einigen Beispielen deutlich machen, weshalb Sie (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm diese Latte gerissen haben. CDU: Nein!) Der erste Punkt: Sie lassen richtigen Analysen nicht die not- Jetzt kommt die Geschichte mit den Kommunisten und der wendigen Konsequenzen folgen. Ich komme zum Thema Bil- Einheitsschule. Der erste Träger einer Gesamtschule in der dung. Bundesrepublik war ein Bischof und nicht die DKP. Fangen wir einmal anders an: Die Älteren unter uns können (Heiterkeit bei der SPD) sich noch an den Sputnik-Schock erinnern; die Jüngeren ha- ben vielleicht davon gehört. Die westliche Welt erlebte, dass Jetzt kommt die Sache mit dem ländlichen Raum. Gehen wir die Russen mit dem Sputnik im Weltall waren. Man hat dann einmal ins Konkrete und fragen, wer denn dem ländlichen gefragt: Wie kann das sein? Sind die Bildungsergebnisse dort Raum hilft. Im Hohenlohischen gibt es die Gemeinde Mulfin- besser, sodass die Menschen dort weiter sind als hier? gen. Die 4 000 Einwohner dort wollen ihre Schule halten, stel- len aber fest, dass es für ihre Hauptschule nur 16 Anmel- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zuerst war ein dungen gab. Es ist klar erkennbar: Die Schule wird ausster- Hund oben!) ben. Daraufhin gab es die erste breit angelegte Bildungsuntersu- Was machen die Eltern, die Lehrer und der Gemeinderat? Sie chung in Deutschland. Man hat dabei nur untersucht, in wel- reisen ein Jahr durch Europa – nicht nur durch Deutschland –, chen Bereichen es im Verhältnis mehr Abiturienten und in werden in der Schweiz fündig mit einem Modell, übertragen welchen Bereichen es weniger Abiturienten gab. Dabei hat den Bildungsplan Baden-Württembergs auf dieses Modell, man vier Defizite festgestellt. Das erste Defizit war ein regi- nach dem man Klassenverbände auflöst und in Lerngruppen onal bedingtes Defizit: Im ländlichen Raum gab es weniger arbeitet, gehen dann zum Kultusministerium und sagen: „Wir Abiturienten. Das zweite Defizit war ein geschlechtsspezi- wollen das umsetzen. Aber damit dieses tolle pädagogische fisches Defizit: Mädchen machten seltener das Abitur. Zum Konzept auch angenommen wird, wollen wir zehn Klassen Dritten gab es ein konfessionell bedingtes Defizit: Katholische einrichten und auch eine Realschulprüfung anbieten. Die Kinder hatten weniger häufig das Abitur. Das vierte Defizit Hauptschulprüfung soll nach der neunten Klasse stattfinden, war ein soziales Defizit: Auch Kinder aus Arbeiterfamilien und die Realschulprüfung soll nach der zehnten Klasse abge- hatten seltener das Abitur. nommen werden.“ Antwort: „Das dürft ihr als öffentliche Schule nicht; ihr müsstet euch privatisieren.“ Das machen die Es ist jetzt ungefähr 30 Jahre her, dass daraufhin ein Ruck, jetzt. Sie machen es, weil es ihre einzige Chance ist, die Schu- auch ein Bildungsruck durch die Bundesrepublik ging. Das le im Dorf zu halten. war insbesondere in den Siebzigerjahren der Fall. Drei von diesen Defiziten sind heute behoben. Wir haben kein Defizit Was ist das Ergebnis? Die Zahl der Anmeldungen ist von 16 im ländlichen Raum, wir haben kein Defizit bei den Mädchen auf 36 hochgeschnellt; darunter sind 14 Schüler mit einer – im Gegenteil –, wir haben auch kein konfessionell bedingtes Gymnasialempfehlung, etliche mit einer Realschulempfeh- Defizit mehr, aber wir haben nach wie vor ein soziales Defi- lung, und die restlichen Schüler haben eine Hauptschulemp- zit. fehlung. Sie haben in Ihrer Regierungserklärung deutlich gemacht, dass Das ist das, was Sie als „sozialistische Einheitsschule“ verun- wir hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen sozialer Her- glimpfen. Das, was sie sich vorgenommen haben, die Kinder

6313 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Claus Schmiedel) gemeinsam nach einem neuen pädagogischen Konzept zu un- Beispiel Energiepolitik. Sie haben sich heute verbal für den terrichten, ist in Baden-Württemberg nicht möglich. Vorrang erneuerbarer Energien ausgesprochen.

(Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie müssen war- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Dagegen haben Sie ten, was dabei herauskommt!) doch nichts!)

Herr Ministerpräsident, Sie haben darauf hingewiesen: 100 – Nein, ich habe nichts dagegen. Ich sage ja: Er hat richtig Wege führen in Baden-Württemberg zum Abitur. Warum soll analysiert, wie wichtig das alles ist. denn dieser 101. Weg nicht möglich sein, wenn sie das wol- len? Jetzt werden wir einmal konkret. Der Wirtschaftsminister hat im letzten Jahr eine Offensive für Windkraft angekündigt. Er (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm hat gesagt: „Das wird das Jahr der Offensive für Windkraft.“ CDU: Das beurteilen wir am Ende!) Sie, Herr Hauk, haben gesagt: „Jeden Tag entsteht ein neues Windrad.“ Wissen Sie, wie viele Windräder im Jahr 2009 in Jetzt kommt das zweite Thema, bei dem Sie richtig analysie- Baden-Württemberg entstanden sind? Neun. Das Jahr hat aber ren, aber dann Fragen offenlassen oder ablenken, nämlich das 365 und nicht neun Tage. Thema: Wie bekommen wir die Finanzen in Baden-Württem- berg wieder in Ordnung? Alles, was wir dazu hören, ist: (Beifall bei der SPD – Abg. Thomas Blenke CDU: „Macht euch darauf gefasst: Es wird ganz hart, da greifen wir Wenn Sie noch sagen, wo Sie die 365 haben wollen! durch.“ Aber konkret wird es nicht. Sie werden auch in einem – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) Jahr nicht konkret werden. Denn Sie bauen jetzt einen Popanz, Mit diesen neun Windrädern hat Baden-Württemberg in der einen Schuldigen, dafür auf, dass der Haushalt in Baden- Rangliste den vorletzten Platz verlassen und ist auf den letz- Württemberg nicht in Ordnung kommt: Das ist der Länderfi- ten Platz hinter Bayern zurückgerutscht. Das ist das Ergebnis nanzausgleich. der Windkraftoffensive. Da lachen doch die Hühner. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Au!) Was passiert jetzt? Jetzt sagt der Wirtschaftsminister, weil er das Ergebnis auch kennt: „Die Regionalverbände sind schuld; Herr Mappus, Sie haben selbst der Regierung angehört, die die sollen endlich mehr tun.“ diesen Länderfinanzausgleich ausgehandelt hat. Sie haben doch der Regierung Teufel angehört. Herr Teufel hat das Gan- (Abg. Peter Hauk CDU: Schauen Sie einmal die Ge- ze nicht nur unterschrieben, er hat es ausgehandelt und kam samtbilanz der Regenerativen an! Das ist der ent- mit dem Papier und hat gesagt: „Toller Erfolg, den wir erreicht scheidende Punkt! Gehen Sie auf die Gesamtbilanz haben.“ Das waren Sie, nicht wir. der Regenerativen ein!) (Abg. Peter Hauk CDU: Aber Sie haben zugestimmt!) Dann kommen die Regionalverbände und sagen: „Dann än- dert doch einmal das Landesplanungsgesetz. Das ist doch da- Jetzt kommt der Gipfel. Sie haben Herrn Oettinger für das ge- ran schuld, dass wir uns mit einer Offensive für Windkraft so lobt, was mit der Schuldenbremse in der Föderalismuskom- schwertun.“ Dann fragen wir den Wirtschaftsminister, warum mission erreicht wurde. Hinter dieser Schuldenbremse steht er das Landesplanungsgesetz nicht ändert. Er schaut zur CDU ein zweiter Finanzausgleich, den wir noch einmal bezahlen, und sagt: „Da bekomme ich keine Mehrheit.“ Das verbirgt der Preis für die Schuldenbremse. Das heißt, Sie haben auf sich hinter diesen Worten. das, was Sie als ungerecht empfinden, aus freien Stücken noch einmal einen draufgesetzt – alles selbst ausgehandelt. Jetzt Wenn man es mit dem Vorrang für erneuerbare Energien ernst laufen Sie herum und schreien: Ungerecht, ungerecht, unge- meint, dann erwarten wir, dass das Landesplanungsgesetz jetzt recht! Das kann doch gar nicht sein. geändert wird, dass die Windkraft in Baden-Württemberg end- lich den Stellenwert erhält, der ihr zukommt. Sie werden an diesem Thema nichts ändern. Die Verträge sind unterschrieben. Die Mehrheitsverhältnisse haben Sie selbst (Beifall bei der SPD – Abg. Klaus Herrmann CDU: genannt. Deshalb: Beschäftigen Sie sich damit, wie wir aus Regenerativ ist nicht nur Wind! – Abg. Peter Hauk eigener Kraft unseren Haushalt in Ordnung bringen. CDU: Sie ignorieren völlig den Gesamtanteil der Re- generativen!) Sie haben natürlich recht: Das mit den Ministerien fällt eher in den Bereich Symbolik. Wir zeigen, dass wir das auch ernst Jetzt kommen wir zu den anderen regenerativen Energien. Sie nehmen. Aber ein Vorschlag, bei dessen Umsetzung wir meh- loben sich für das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Sie wissen: rere Hundert Millionen Euro einsparen, ist tatsächlich der, auf Wir haben diesem Gesetz nicht zugestimmt, und zwar aus dem eine Verwaltungsebene in Baden-Württemberg zu verzichten. einzigen Grund, dass derjenige, der den Bürgerinnen und Bür- Das ist ein struktureller Vorschlag. gern erzählt, welch tolle Segnungen dieses Gesetz für sie hat, welch tolle Wirkung es hat, schlicht unglaubwürdig ist, wenn (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU: So ein er dann seine eigenen Gebäude von den Regelungen dieses Quatsch! Sie haben doch keine Ahnung! – Gegenruf Gesetzes ausnimmt. Derjenige ist schlicht unglaubwürdig. des Abg. Thomas Knapp SPD) Deshalb: Wenn Sie die eigenen Gebäude mit einbeziehen, Dann kommt der dritte Punkt, bei dem Sie die Latte reißen, dann sind wir voll mit dabei. Warum haben Sie denn Angst weil Sie eine „Sowohl-als-auch-Politik“ machen. Das ist das davor, sich das, was Sie anderen zumuten, auch selbst zuzu- 6314 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Claus Schmiedel) muten, wenn das Positive unter dem Strich nicht nur ökolo- Deshalb brauchen wir hier eine eindeutige und klare Entschei- gisch, sondern auch ökonomisch positiv ist? dung. (Beifall bei der SPD) Zum Schluss wollte ich noch auf den Satz eingehen, den Sie hier auch wieder mit großer Leidenschaft verkündet haben: Jetzt wollen Sie gleichzeitig Atomkraft und regenerative Ener­ „Wer morgens aufsteht und arbeiten geht, muss mehr haben gien. Diese Rechnung geht nicht auf. als derjenige, der liegen bleibt.“ (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Bei der (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! – Zuruf des SPD!) Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP – Zuruf von der CDU: Frau Kraft sagt das auch! – Gegenruf des In der Konzeption der Regierung Oettinger wurde, symbo- Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: „Kraftvoll“!) lisch zusammen mit der EnBW, verkündet, auch im Jahr 2020 solle der Anteil des Atomstroms in Baden-Württemberg 50 % Sie sagen, darüber müsse man doch diskutieren können. Ich betragen. Das ist Ihre bisher noch gültige Stromkonzeption frage mich, mit wem Sie darüber eigentlich diskutieren wol- für Baden-Württemberg: 50 % Atomstrom. 30 % des Stroms len, denn ich kenne keinen Einzigen, der etwas anderes will. kommen aus konventioneller Erzeugung. Dann bleiben als Restgröße nur noch 20 % übrig. (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Weshalb regen Sie sich denn darüber auf?) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Wir haben schon Ich kenne überhaupt niemanden. Mit wem wollen Sie darü- heute 14 %!) ber diskutieren? Das, was Sie gesagt haben, ist doch eine ba- Sie behandeln regenerative Energien als Restgröße. Herr Rött- nale Selbstverständlichkeit, die von der SPD, den Grünen und gen macht es andersherum. Er sagt: „Wenn der Anteil des aus von allen anderen geteilt wird. Das ist doch gar nicht der regenerativen Energien erzeugten Stroms in der Bundesrepu- Punkt. blik Deutschland 40 % beträgt, (Abg. Thomas Blenke CDU: Sondern?) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Hier wird ein Nebenkriegsschauplatz aufgemacht, der sozu- dann brauchen wir die Atomkraft nicht mehr.“ Das ist seine sagen eine Neiddebatte bei denen schürt, die morgens aufste- Aussage: 40 % des Stroms aus regenerativen Energien, dann hen, arbeiten gehen und bei denen es jedes Monatsende knapp brauchen wir den Atomstrom nicht mehr. wird. Denen soll jetzt ein Sündenbock vorgeführt werden nach dem Motto (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Was ist denn (Ministerpräsident Stefan Mappus: Nein!) mit den 60 % aus fossilen Energieträgern? Was ist mit dem Klimaschutz?) „Guck einmal, der Sozialstaat, diese römische Dekadenz ist so liedrig, dass derjenige, der liegen bleibt, genauso viel be- Nach allen Berechnungen erreichen wir in Baden-Württem- kommt wie derjenige, der hart arbeitet“. Das wird gemacht. berg und in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2020 (Abg. Norbert Zeller SPD: Das ist verlogen!) (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Sie wollen 60 % fossil!) Herr Kretschmann hat schon auf die Untersuchung des Pari- tätischen Wohlfahrtsverbands hingewiesen. Ihre Rechnung ist beim Strom aus regenerativen Energien einen Anteil von eben nicht vollständig. Wenn Sie Hartz IV umrechnen – eine 35 %. Zu den 40 %, die Herr Röttgen zugrunde legt, fehlen Familie mit zwei Kindern – und dann auf einen Stundensatz gerade noch fünf Prozentpunkte. Weshalb sollen wir die zwei von 8 € ungrad kommen, den jemand verdienen muss, um das- Atomkraftwerke, die bis zum Jahr 2020 in Baden-Württem- selbe zu haben, berg abgeschaltet werden sollen, nicht abschalten? (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Netto!) (Abg. Werner Raab CDU: Wir holen Strom aus Frank­ reich!) dann unterschlagen Sie Kindergeld, dann unterschlagen Sie Wohngeld. Wenn Sie das hinzurechnen, ergibt sich, dass der- Da bricht überhaupt nichts zusammen. Übrigens ist Neckar- jenige, der arbeitet, natürlich deutlich mehr hat als ein Hartz- westheim vom Netz, und es bleibt trotzdem hell, wie man IV-Empfänger – auch bei diesem nicht hohen Stundenlohn sieht. von 8 € ungrad. (Zurufe der Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP Wenn man etwas für das Gerechtigkeitsempfinden tun will, und Theresia Bauer GRÜNE) dass diejenigen, die hart arbeiten, sagen: „Ich will nicht, dass das Geld jeden Monat knapp wird, sondern da muss etwas üb- Man kann darauf verzichten. Was passiert? Das sagen alle – rig bleiben“, dann muss man etwas für die Löhne tun. Man Herr Kretschmann hat auf Aussagen des Verbands kommu- muss Tariflöhne verbindlich machen und dort, wo es keine Ta- naler Unternehmen hingewiesen –: Wer die Atomkraftwerke rife gibt, einen gesetzlichen Mindestlohn einführen. Dann länger laufen lässt, behindert den Ausbau regenerativer Ener- lohnt sich Arbeit. Dann zahlt es sich aus, dass jemand aufsteht. gien. Das ist das Ergebnis. Dann sind wir auf der richtigen Spur. (Beifall bei der SPD und den Grünen – Abg. Norbert (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen Zeller SPD: So ist es!) – Zuruf des Abg. Werner Raab CDU)

6315 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Claus Schmiedel)

Noch ein kleiner Hinweis: Sie sollten Ihre Zuarbeiter in neu- Wer diesem Vorschlag zustimmt, der möge bitte die Hand er- ere Archive schicken und keine Zeitungsausschnitte aus dem heben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dem Jahr 2005 zitieren. Sie haben aus dieser Zeit etwas zitiert, was mehrheitlich zugestimmt. Nils Schmid zu Studiengebühren gesagt hat. Das ist überhaupt kein Geheimnis. Wir haben in dieser Zeit über unsere Positi- Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: on zu Studiengebühren diskutiert. Einige von uns – dazu ge- hörte Nils Schmid – haben gesagt: „Wenn das sozial verträg- Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- lich geht, dann muss man darüber reden.“ Andere haben sich schusses zu dem Antrag der Landesregierung vom 1. März dagegen ausgesprochen. In der Zwischenzeit sind wir insge- 2010 – Zugehörigkeit von Mitgliedern der Landesregie- samt zu dem Ergebnis gekommen, dass es kein sozial verträg- rung zu Organen wirtschaftlicher Unternehmen – Druck- liches Modell gibt. Deshalb ist die SPD mit Nils Schmid ge- sachen 14/5971, 14/5981 gen Studiengebühren. Berichterstatter: Abg. Winfried Mack Herr Ministerpräsident, es ist aber ehrlicher, zu diesem Vor- Hierzu hat das Präsidium ebenfalls keine Aussprache vorge- gang ganz offen zu stehen und zu sagen: Das war ein Thema, sehen. bei dem es unterschiedliche Meinungen gab; man hat das aus- getragen, man hat seine Meinung revidiert. Die Beschlussempfehlung lautet, dem Antrag zuzustimmen. Das ist ehrlicher als das, was Sie bei den Kindergartenge- Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmt, der möge bitte bühren machen. Auf zwei Parteitagen beschließen Sie den die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Einstieg in den kostenlosen Kindergartenbesuch. Sie stellen Damit ist diesem Antrag einstimmig zugestimmt. einen „Kinderlandantrag“, in dem steht: „Das letzte Kinder- Wir machen jetzt eine kurze Mittagspause von einer halben gartenjahr ist das entscheidende Jahr für den Schulerfolg. Des- Stunde. halb muss es zur Pflicht werden, und deshalb soll es kosten- los sein.“ Das beschließen Sie auf zwei Parteitagen hinterei- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Dreiviertelstunde!) nander. Obwohl Sie alle bei den Parteitagen dabei waren, kommen Sie dann ins Parlament und sagen: „Was ist das für – 45 Minuten. Sie müssen auch noch etwas essen. Wir finden ein Unsinn? Das kann man doch nicht machen.“ Dann sollten uns dann um 15:15 Uhr wieder ein. Sie so ehrlich sein und diese Meinung auch auf Parteitagen vertreten. Dann wissen die Menschen, woran sie mit der CDU (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie sind ein Filou, in Baden-Württemberg sind. Herr Präsident!) (Beifall bei der SPD) (Unterbrechung der Sitzung: 14:38 Uhr) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Mir liegen keine Wort- * meldungen mehr vor. (Wiederaufnahme der Sitzung: 15:17 Uhr) (Oh-Rufe) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und Damit ist Tagesordnungspunkt 1 erledigt. Kollegen, die unterbrochene Sitzung des Landtags von Ba- Vor der Mittagspause, die ganz kurz sein wird, behandeln wir den-Württemberg wird fortgesetzt. noch die Tagesordnungspunkte 2 und 3. Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: (Zuruf von der CDU: Was?) Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Sie haben nicht „Was?“ zu fragen, sondern das zu tun, was – Gesetz zu dem Vertrag des Landes Baden-Württemberg der Präsident sagt. mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs – (Heiterkeit – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ge- Drucksache 14/5725 nau! Wir sind ja ganz artig!) Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: schusses – Drucksache 14/5982 Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- Berichterstatter: Abg. Rainer Stickelberger schusses zu dem Antrag der Landesregierung vom 1. März 2010 – Änderung der Abgrenzung der Geschäftsbereiche Das Präsidium hat für die Allgemeine Aussprache eine Rede- der Ministerien – Drucksachen 14/5970, 14/5980 zeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. Berichterstatter: Abg. Winfried Mack Bevor ich das Wort erteile, möchte ich unter den Gästen auf Die Beratung soll ohne Aussprache erfolgen. Die Beschluss- der Zuhörertribüne meinen besonderen Gruß den Repräsen- empfehlung lautet: tanten der Israelitischen Religionsgemeinschaften in unserem Land entbieten. Der Landtag wolle beschließen, Stellvertretend für die anwesenden Vertreter der Israelitischen dem Antrag der Landesregierung vom 1. März 2010 – Religionsgemeinschaft Württembergs begrüße ich die Vor- Drucksache 14/5970 – zuzustimmen. standssprecherin Frau Barbara Traub sowie Herrn Landesrab- 6316 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler) biner Netanel Wurmser. Vonseiten der Israelitischen Religi- mit den vier großen christlichen Kirchen geschlossen haben. onsgemeinschaft Baden begrüße ich Herrn Landesrabbiner Mit den Geldern, die in den Staatshaushaltsplan des Landes Benjamin Soussan und Herrn Geschäftsführer Michael Dörr. Baden-Württemberg eingestellt wurden, verdoppeln sich fast Seien Sie recht herzlich willkommen im Landtag von Baden- die Finanzmittel, die den Israelitischen Religionsgemein- Württemberg! schaften zur Verfügung gestellt werden. (Beifall bei allen Fraktionen) Die CDU-Landtagsfraktion begrüßt diese Regelungen, hält auch die über die Finanzen hinausgehenden Bestimmungen In der Allgemeinen Aussprache erteile ich Herrn Abg. Sche- des Vertrags für richtig und stimmt deshalb dem Zustim- besta für die CDU-Fraktion das Wort. mungsgesetz zu. Abg. Volker Schebesta CDU: Sehr geehrter Herr Präsident, Vielen Dank. sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir in Deutschland und damit auch wir in Baden-Württemberg sind uns der be- (Beifall bei der CDU) sonderen geschichtlichen Verantwortung gegenüber unseren jüdischen Bürgerinnen und Bürgern bewusst. Das kommt auch Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion in dem Gesetzentwurf der Landesregierung, den wir heute erteile ich Frau Abg. Grünstein das Wort. Nachmittag in zweiter Lesung beraten, zum Ausdruck. Abg. Rosa Grünstein SPD: Herr Präsident, meine Damen Die deutsch-jüdische Geschichte ist geprägt von Beiträgen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesem Punkt von Juden zu dem, was unser Kulturerbe ausmacht. Genauso sind wir uns, glaube ich, alle einig: Das ist ein harmonischer gehören zu unserer Geschichte aber auch Unterdrückung, Ver- Tagesordnungspunkt. Ich denke, dass es deshalb nicht allzu folgung und Vertreibung und der Völkermord an Juden durch vieler Worte bedarf. das nationalsozialistische Regime. Durch den neuen Staatsvertrag, den die Israelitische Religi- Im Bewusstsein dieser Verantwortung hat die Landesregie- onsgemeinschaft Württembergs und die Israelitische Religi- rung in der Amtszeit von Ministerpräsident Oettinger mit den onsgemeinschaft Baden mit der baden-württembergischen Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden und in Würt­ Landesregierung geschlossen haben, wird die jüdische Ge- temberg den Vertrag geschlossen, der die Grundlage für das meinschaft den christlichen Kirchen gleichgestellt. Der Ver- Zustimmungsgesetz ist, das uns nach der Landesverfassung trag wird hier im Landtag vorgelegt wird. Ich sage für die CDU-Frak- im Bewusstsein der besonderen geschichtlichen Verant- tion: Wir finden, dass dieser Vertrag der besonderen Verant- wortung vor den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern wortung und dem freundschaftlichen Verhältnis, das wir heu- te mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ha- geschlossen. Er dient dazu, das jüdische ben, gerecht wird. Gemeindeleben in seinen religiös-kulturellen Belangen Wir danken deshalb allen, die innerhalb der Landesregierung zu unterstützen und zur Erhaltung, Pflege und Entwick- an der Vertragsvorbereitung, der Vertragserstellung, den Ver- lung des gemeinsamen deutsch-jüdischen Kulturerbes bei- tragsverhandlungen und am Vertragsschluss beteiligt gewe- zutragen. sen sind, genauso wie denen, die aufseiten der Israelitischen Religionsgemeinschaften daran mitgewirkt haben, also vor So heißt es in der Präambel des geschlossenen Vertrags. allem deren Vorständen. Im Staatsvertrag sind auch der Schutz der Glaubensausübung In diesem Vertrag sind Regelungen zu jüdischen Feiertagen, und der jüdischen Feiertage, der Rechtsanspruch auf schu- zur jüdischen Seelsorge, zum Religionsunterricht, zu jüdischen lischen Religionsunterricht und die Seelsorge verankert. Jü- Friedhöfen und zur Denkmalpflege enthalten. Religiöse Er- dische Kinder bekommen an ihren Feiertagen schulfrei. Au- ziehung und religiöse Wertevermittlung können uns in der Ge- ßerdem verpflichtet sich das Land, die Israelitischen Religi- sellschaft nur nutzen. Deshalb wollen wir nicht nur ungestörte onsgemeinschaften finanziell zu unterstützen. Neben einer Religionsausübung innerhalb der christlichen Kirchen, son- Pauschale erhalten die Israelitische Religionsgemeinschaft dern auch ungestörte Religionsausübung der Angehörigen an- Württembergs und die Israelitische Religionsgemeinschaft derer und damit auch der Israelitischen Religionsgemein- Baden je Landesverband 500 000 €. schaften. 15 Bundesländer haben schon vor vielen Jahren einen Staats- Den eigenen Glauben leben zu können, sich mit einem ande- vertrag mit ihren israelitischen Kultusgemeinden abgeschlos- ren Glauben auseinandersetzen zu können, sich dessen be- sen. Baden-Württemberg war da bisher ein weißer Fleck auf wusst zu sein, wie Religionsausübung eine Gesellschaft prägt, der Landkarte. Manchmal brauchen wir eben etwas länger als das erwarten gerade auch die Angehörigen anderer Religionen die anderen Länder. Ich bin sehr froh, dass sich das nun än- als der christlichen Religionen in unserem Land. dern wird. Mit diesem Vertrag werden die Staatsbeiträge für die Israeli- Aus eigenem Erleben weiß ich, dass besonders in jüdischen tischen Religionsgemeinschaften neu geregelt. Es werden Familien die eigene Religion einen hohen Stellenwert hat. Gelder für die religiös-kulturellen Belange und für die Ent- Dass gerade in Deutschland wieder ein geregeltes und norma- wicklung des deutsch-jüdischen Kulturerbes vorgesehen. les jüdisches Leben möglich ist, erfüllt mich mit Stolz. Das System, das in dem Vertrag angelegt ist – inklusive der Schon 1343 wird in Stuttgart der erste Jude erwähnt. Damals Dynamisierung –, ist an die Vereinbarungen angelehnt, die wir gab es schon eine Judengasse und eine Judenschule. Die wech-

6317 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Rosa Grünstein) selvolle und auch qualvolle Geschichte der Juden in Baden Nachdem wir im Jahr 2007 solche Verträge mit den Kirchen und in Württemberg ist lang. Aber sie zeigt auf, dass jüdische geschlossen haben, schließen wir diesen Vertrag heute auch Menschen seit vielen Jahrhunderten ein Teil unserer Gesell- mit den Synagogen. Damit kommt die Gleichstellung der Sy- schaft sind. nagogen mit den Kirchen ganz sichtbar zum Ausdruck. Die Einweihung der Jüdischen Grundschule Stuttgart vor zwei Ich glaube, dass diese Gleichstellung uns wirklich freuen kann Jahren war ein ganz besonderer Glanzpunkt in der deutsch- und auch Ausdruck dafür ist, dass auch kleine Religionsge- jüdischen Zusammenarbeit in Baden-Württemberg. Diese meinschaften die Möglichkeit haben, an der kooperativen Art Schule steht 60 Kindern aller Konfessionen offen. Auch dür- der Trennung von Staat und Kirche unserer Verfassungsord- fen wir nicht die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg nung zu partizipieren. Dieser Vertrag ist uns natürlich zugleich vergessen. Sie ist eine Institution, die sich weltweit größter auch Auftrag, gegen jede offene und versteckte Form des An- Wertschätzung erfreut. tisemitismus in diesem Land entschieden anzugehen. Darüber hinaus leisten die Israelitischen Religionsgemein- Auch möchte ich bei dieser Gelegenheit meiner Hoffnung schaften an ihren verschiedenen Standorten auch auf dem so- Ausdruck verleihen, dass wir vielleicht in nicht allzu ferner zialen Sektor einen nicht zu unterschätzenden Dienst für die Zukunft auch mit den Muslimen einen solchen Vertrag ab- Gemeinschaft. So werden z. B. in Mannheim und an vielen schließen können. anderen Orten Neubürger ganz besonders intensiv betreut. Es werden Sprachkurse angeboten, man kümmert sich um die Heute aber dürfen wir für dieses Dokument dankbar sein, das Kinder, aber auch um die älteren Menschen, die aufgrund ih- das freundschaftliche Verhältnis mit den israelitischen Ge- rer jüdischen Herkunft zu uns gekommen sind. meinden unseres Landes besiegelt. Mögen die jüdischen Ge- meinden wachsen und gedeihen! Das wünsche ich ihnen. Viele soziale Aufgaben, die andernorts von den politischen Gemeinden übernommen werden müssen, werden durch die (Beifall bei den Grünen und der SPD sowie Abgeord- Israelitischen Religionsgemeinschaften umgesetzt. Das alles neten der CDU) wird nun durch den Staatsvertrag auf politisch fundierte Bei- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak- ne gestellt. Das war höchste Zeit. tion erteile ich Herrn Abg. Kleinmann das Wort. Die SPD-Landtagsfraktion wird diesem Vertrag gern zustim- Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Herr Präsident, meine men. Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Staatsvertrag des Landes Baden-Württemberg mit den Israe- (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CDU, litischen Religionsgemeinschaften Baden und Württembergs der Grünen und der FDP/DVP) ist im Grunde die Folge eines längeren Prozesses. Er ist auch Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜ- die Folge der beiden Staatsverträge, die wir mit der badischen NE erteile ich Herrn Abg. Kretschmann das Wort. und der württembergischen Landeskirche sowie mit der Diö- zese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg ge- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- schlossen haben. Er ist auch Ausdruck einer Besinnung auf ne Damen und Herren! Wir beschließen heute per Gesetz ei- unser christlich-jüdisches Abendland und die damit verbun- nen Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg dene Tradition, und er ist auch – wie es die Vorredner alle und den Israelitischen Religionsgemeinschaften von Baden schon ausgeführt haben – Folge der geschichtlichen Bedeu- und Württemberg. In der gemeinsam formulierten Präambel tung, der wir alle uns verpflichtet wissen. heißt es, dass wir dies im Bewusstsein der geschichtlichen Meine Damen und Herren, nach einem längeren Prozess ist Verantwortung vor den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern es nun gelungen, diesen Staatsvertrag unter Dach und Fach zu und von dem Wunsch und Willen geleitet tun, das freund- bringen. Er hat wie auch die anderen Staatsverträge Altes und schaftliche Verhältnis mit den jüdischen Gemeinden zu festi- Neues als Inhalt. Jüdischen Religionsunterricht gibt es schon gen und zu fördern, das jüdische Gemeindeleben in seinen re- seit Langem, und auch der Status der Körperschaft des öffent- ligiös-kulturellen Belangen zu unterstützen und das gemein- lichen Rechts ist nichts Neues. Staatsleistungen an die Israe- same deutsch-jüdische Kulturerbe zu pflegen und zu entwi- litischen Religionsgemeinschaften gab es ebenfalls schon bis- ckeln. her, allerdings auf freiwilliger Basis. Jetzt sind diese Staats- Nach den monströsen Verbrechen der Nazis an den Juden und leistungen vertraglich festgelegt, und auch die Dynamisierung über 60 Jahre nach der Schoah ist es heute ein guter Tag, um dieser Leistungen ist nun in den Vertrag mit eingebaut. das freundschaftliche Verhältnis unseres Landes mit den jü- Neu ist, dass die jüdischen Feiertage wie die kirchlichen Fei- dischen Gemeinden zu besiegeln. Mit diesem Vertrag betonen ertage in das Feiertagsgesetz integriert sind. Sie sind somit ge- wir noch einmal die ungestörte Religionsausübung der jü- schützt. Das war bisher noch nicht der Fall. dischen Gemeinden in unserem Land. Ihre Feiertage werden geschützt; insbesondere können jüdische Schüler und Kinder Auch die Vertretung im Rundfunkrat und im Medienrat war an diesen Feiertagen vom Schulunterricht befreit werden. Wir bisher noch nicht geregelt. Dies soll analog zur Vertretung der stellen die jüdischen Friedhöfe mit Gemeindefriedhöfen und Kirchen nun geschehen. kirchlichen Friedhöfen gleich. Der jüdische Religionsunter- richt ist wie bisher ordentliches Lehrfach. Die freiwilligen Auch für die jüdischen Friedhöfe gilt, dass sie in einen be- Leistungen an die jüdischen Gemeinden werden nun vertrags- stimmten Schutzrahmen kommunaler und kirchlicher Fried- mäßig gesichert. höfe mit einbezogen werden. 6318 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dieter Kleinmann)

Besonders wichtig ist – das wird deutlich, wenn man diesen kenntnis wir diesen Schritt tun und dass wir uns hier tatsäch- langen Prozess noch einmal Revue passieren lässt; bei den lich einig darin sind, die Partnerschaft zwischen den israeli- meisten Diskussionen war ich dabei –, dass man die Denk- tischen Kultusgemeinden und dem Land in einer neuen Form malpflege neu angedacht hat und neu regelt, analog zu dem weiterzuführen. Das ist auch nicht neu; wir leben sie seit vie- evangelischen Kirchenvertrag, sodass man hier auch sieht, len, vielen Jahrzehnten intensiv und gut, aber wir stellen sie dass man sich einer gewissen geschichtlichen Verantwortung, auf eine neue Basis. Es gibt eine Partnerschaft, von der beide aber auch einer gewissen Kultur verpflichtet weiß. Ich erin- profitieren. Ich denke, sie geht weit über das hinaus, was man nere daran: Früher war folgende Finanzierung vorgesehen: vielleicht originär mit der Tätigkeit von Religionsgemein- 50 % Eigenmittel, 50 % aufgeteilt in 25 % Landesmittel und schaften verbindet. 25 % kommunale Mittel. Jetzt haben wir feste Beträge, die hier vorgesehen sind. Wir ermöglichen damit, den bestehen- Ich darf in diesem Zusammenhang nur kurz daran erinnern: den Denkmalen und insbesondere deren Pflege angemessen Die Leistungen, die z. B. die israelitischen Gemeinden bei der Rechnung zu tragen. Integration von Zuwanderern erbracht haben, sind eine origi- näre gesellschaftliche Leistung, die hier auch erbracht wird. Meine Damen und Herren, die FDP/DVP begrüßt zum einen, Es gibt eine Partnerschaft, die den Dialog braucht, die auf dem dass es nun zu diesem Staatsvertrag gekommen ist. Zum an- Dialog aufbaut. Ich denke, auch diesen Dialog werden wir deren stimmen wir selbstverständlich zu. Wir sind der Mei- künftig verstärken, nun auf einer neu geregelten rechtlichen nung, wie es mein Freund Tenné einmal gesagt hat, dass der Grundlage. Vertrag die beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften auf eine sehr solide finanzielle Basis stellt. Die Regierung wird diesen Vertrag selbstverständlich mit Le- ben erfüllen. Die rechtliche Grundlage, die wir jetzt schaffen, (Beifall bei der FDP/DVP sowie Abgeordneten der ist auch ein Stück weit Verpflichtung für uns, uns nicht sozu- CDU, der SPD und der Grünen) sagen auf dem bisherigen Stand auszuruhen, sondern dies als Auftrag zu verstehen, diese Partnerschaft mit weiterem Leben Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- zu erfüllen. rung erteile ich Frau Kultusministerin Professorin Dr. Schick das Wort. Die Israelitischen Religionsgemeinschaften werden durch die- sen Vertrag eine verlässliche Planungsgrundlage bei der Er- Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Dr. Marion füllung der Anforderungen in der religiösen Betreuung und Schick: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und vor allem bei der Sicherstellung der infrastrukturell notwen- Herren! Deutlich wie kaum ein anderes Verfassungsdokument digen Grundlagen haben, dazu finanzielle Planungssicherheit. in Deutschland anerkennt die Landesverfassung von Baden- Dies ist übrigens für beide Seiten ein wichtiges Thema. Mit Württemberg ausdrücklich die Bedeutung der Religionsge- diesem Vertrag stellen wir diese her. meinschaften für die – ich zitiere – „Grundlagen des mensch- lichen Lebens“. Ich danke heute an dieser Stelle den israelitischen Kultusge- meinden für ihren Beitrag im religiösen und gesellschaftlichen Religionsgemeinschaften leben ihren Glauben, und sie ver- Leben und würde mich sehr freuen, wenn wir vor allem z. B. mitteln Werte. Weil wir genau um diese Bedeutung der Reli- im Schulbereich gemeinsam noch weitere Initiativen entwi- gionsgemeinschaften für das menschliche Zusammenleben ckeln könnten, damit neue Potenziale für den Austausch so- wissen, pflegen wir, pflegt unser Land seit seinen Anfängen zusagen mit ein Thema des heutigen Tages sind – gute Beziehungen zu allen Kirchen und Religionsgemein- schaften. Dies findet seinen besonderen Niederschlag – es (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) wurde schon erwähnt – in der Staatskirchenvereinbarung aus nicht nur der Abschluss des Vertrags, sondern der Aufruf an den Jahren 2007/2008. uns alle, neue Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln. (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja!) (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Sehr gut! – Bei- fall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) In den zugrunde liegenden Vereinbarungen wurden die viel- fältigen Bereiche des Miteinanders von Staat und Kirchen be- Jeder Abschluss ist auch ein Anfang. In diesem Sinn machen reits geregelt. wir heute einen Zwischenschritt, glaube ich, den wir aber si- cherlich trotzdem als historisch bezeichnen dürfen. Heute nun können wir den mit den Israelitischen Religions- gemeinschaften verhandelten Staatsvertrag hier zum Ab- Verlässliche Partner tun diesen Zwischenschritt heute. Es wird schluss bringen. Es hat mich sehr gefreut, dass einer von Ih- ermöglicht, dass wir in einem verlässlichen Rahmen weiter nen im kurzen Gespräch vorhin von einer historischen Stun- zusammenarbeiten und einen solchen Vertrag, sollte es ein- de gesprochen hat. Als solches sollten wir sie auch sehen, aber mal nötig sein, natürlich auch weiterentwickeln. Auch das ist nicht als Abschluss einer Entwicklung, sondern sozusagen als mit dem vorliegenden Vertrag möglich. Zwischenschritt und vielleicht als den Beginn einer noch in- tensiveren Zusammenarbeit und Entwicklung. Ich würde mir Wir gehen heute als Land eine Verpflichtung ein, und wir tun dieses wünschen. dies aus vollem Herzen und sehr, sehr gern. Wir erfüllen die- se Verpflichtung nicht nur im Rückblick auf die Vergangen- Die Einmütigkeit, die im gesamten Verhandlungsprozess zum heit, aber sehr wohl auch im Rückblick und in Anerkennung Ausdruck kam und auch in der heutigen Aussprache zum Aus- des Erbes, das uns die Vergangenheit hier übermittelt. Wir tun druck kommt, zeigt Ihnen und uns allen, mit welchem Rück- dies aber genauso beherzt im Vorgriff auf die Zukunft, die ge- halt, mit welcher klaren Orientierung und welch klarem Be- meinschaftlich zu gestalten ist. Wenn man auf die Entwick-

6319 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerin Dr. Marion Schick) lung der israelitischen Gemeinden in den letzten 60 Jahren zu- Wir kommen zur rückblickt, so kann einem nicht bange sein um die Weiterent- wicklung in den nächsten Jahren. Schlussabstimmung (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Ja!) Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist In dem Konzert der religiösen und kulturellen Stimmen sind diesem Gesetz einstimmig zugestimmt. die israelitischen Gemeinden eine ganz wesentliche Stimme. Diese wird mit dem heutigen Tag sozusagen in dem Konzert Vielen Dank. Damit ist Tagesordnungspunkt 4 erledigt. des gemeinschaftlichen religiösen und kulturellen Zusammen- (Beifall bei allen Fraktionen) lebens fest verankert. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5: Ich danke allen, die an den Verhandlungen und dem Weg hier- hin bis heute beteiligt waren, und ich freue mich auf den wei- Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung teren Weg, den wir gemeinsam beschreiten werden. – Gesetz zum Dreizehnten Rundfunkänderungsstaatsver- trag und zur Änderung medienrechtlicher Vorschriften – Vielen Dank. Drucksache 14/5517 (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- ordneten der SPD und der Grünen – Abg. Dr. Klaus Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Aus- Schüle CDU und Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: schusses – Drucksache 14/5983 Sehr gut!) Berichterstatter: Abg. Jürgen Walter Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium hat festge- Kollegen, in der Allgemeinen Aussprache liegen mir keine legt, in der Zweiten Beratung keine Aussprache zu führen. Wir weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen deshalb in der kommen daher in der Zweiten Beratung zur A b s t i m - Zweiten Beratung zur A b s t i m m u n g über den Ge- m u n g über den Gesetzentwurf Drucksache 14/5517. setzentwurf Drucksache 14/5725. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Ständigen Ausschusses, Drucksache 14/5983. Der Ständige Ständigen Ausschusses, Drucksache 14/5982. Der Ständige Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf zuzustim- Ausschuss empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf zuzustim- men. men. Ich rufe auf Ich rufe auf Artikel 1 Artikel 1 Gesetz zum Dreizehnten Rundfunkänderungsstaats- Zustimmung zu dem Vertrag des Landes Baden- vertrag Württemberg mit der Israelitischen Religionsgemein- schaft Baden und der Israelitischen Religionsgemein- Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – schaft Württembergs Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 1 ein- stimmig zugestimmt. Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 1 ein- Ich rufe auf stimmig zugestimmt. Artikel 2 Ich rufe auf Änderung des Landesmediengesetzes Artikel 2 Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Inkrafttreten Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 2 ein- stimmig zugestimmt. Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Artikel 2 ein- Ich rufe auf stimmig zugestimmt. Artikel 3 Die Einleitung Inkrafttreten, Bekanntmachungen lautet: „Der Landtag hat am 10. März 2010 das folgende Ge- setz beschlossen:“. Wer Artikel 3 zustimmt, möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Artikel 3 ist einstimmig zu- Die Überschrift gestimmt. lautet: „Gesetz zu dem Vertrag des Landes Baden-Württem- Die Einleitung berg mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs“. – lautet: „Der Landtag hat am 10. März 2010 das folgende Ge- Sie stimmen der Überschrift zu. setz beschlossen:“. 6320 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Die Überschrift verlangsamt wurden und dass dadurch mit dem rasanten Ent- wicklungstempo in der Informations- und Kommunikations- lautet: „Gesetz zum Dreizehnten Rundfunkänderungsstaats- technik nicht Schritt gehalten werden konnte. vertrag und zur Änderung medienrechtlicher Vorschriften“. – Sie stimmen der Überschrift zu. Was ist nun Gegenstand dieses Vorstoßes, über den wir heute befinden? Es geht um einen Staatsvertrag, der der Föderalis- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Aber natürlich!) muskommission II entsprungen ist. Herzstück dieses Staats- vertrags ist die Errichtung eines IT-Planungsrats, durch den Wir kommen zur das Nebeneinander zahlreicher IT-Gremien in Bund und Län- Schlussabstimmung dern ein Stück weit aufgelöst wird und effiziente, einfache und transparente Entscheidungsstrukturen geschaffen werden sol- Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu len. Wir von der CDU-Fraktion gehen diesen Weg gern mit, erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist weil wir darin eine Verbesserung und eine Optimierung der diesem Gesetz einstimmig zugestimmt. Strukturen im Bereich neuer Informationstechnologien se- hen. Damit ist Punkt 5 der Tagesordnung erledigt. Worum ging es im Vorfeld der Beratungen im Innenausschuss? Wir kommen zu Punkt 6 der Tagesordnung: Es war uns ein wichtiges Anliegen, dass die kommunale Ebe- ne, die kommunalen Gremien in einer optimalen Form in die­ Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung se Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Da gab es – Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Ausführung von Arti- auch kritische Rückmeldungen seitens der kommunalen Lan- kel 91 c GG – Drucksache 14/5490 desverbände. Nach unserer Überzeugung ist deren Anliegen nun Rechnung getragen worden, indem das Innenministerium Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zusichert, die kommunalen Landesverbände vor den Sitzungen – Drucksache 14/5937 des IT-Planungsrats umfassend zu informieren und zu betei- Berichterstatter: Abg. Guido Wolf ligen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Präsidium hat für die Was sich nun in Bezug auf die heutige Debatte, meine Damen Allgemeine Aussprache eine Redezeit von fünf Minuten je und Herren, ganz aktuell zugetragen hat, war die Verabschie- Fraktion festgelegt. dung des Entschließungsantrags Drucksache 5/1074, der im Sächsischen Landtag von CDU und FDP im Hinblick auf den Ich darf für die CDU-Fraktion Herrn Abg. Wolf das Wort er- Datenschutz und auf eine Einbindung des Landesdatenschutz- teilen. Bitte, Herr Abgeordneter. beauftragen gestellt wurde. Meine Damen und Herren von den Grünen – Sie sind hier im Moment nur spärlich vertreten –, (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ein guter Sie haben sich nun aufgemacht – das muss man in diesem Ho- Mann!) hen Haus lobend erwähnen –, den in Sachsen vorliegenden Entschließungsantrag von Schwarz-Gelb 1 : 1 zu übernehmen Abg. Guido Wolf CDU: Herr Präsident, meine sehr verehrten und hier im Landtag von Baden-Württemberg mit Ihrem Ent- Damen und Herren! schließungsantrag Drucksache 14/5992-1 einen in den Zif- fern 1 und 2 von Abschnitt I fast wortgleichen Antrag einzu- Computer sind fantastisch: In wenigen Minuten können bringen. Das muss man ausdrücklich anerkennen. sie einen so großen Fehler produzieren, den Menschen nur in vielen Monaten machen könnten. Zeitgleich, lieber Herr Sckerl, haben sich CDU und FDP/DVP in diesem Haus zumindest die Mühe gemacht, über einen mo- Meine sehr verehrten Damen und Herren, im Grunde geht es difizierten Antrag zur Beteiligung des Landesdatenschutzbe- bei diesem Gesetzentwurf wieder einmal darum, den Segen auftragten zu befinden. Das heißt, wir unterstützen den Vor- neuer Möglichkeiten an Informationstechnologien maximal stoß der Grünen ideell, wollen uns aber am Wortlaut des Ent- zu nutzen, aber auch dem nicht selten damit verbundenen schließungsantrags von Schwarz-Gelb orientieren, der nach Fluch entgegenzuwirken. unserer Überzeugung in die richtige Richtung geht, der eine Konkret geht es bei diesem Gesetzentwurf darum, durch den richtige, korrekte und, wie ich meine, auch effiziente Beteili- gung des Landesdatenschutzbeauftragten und damit eine Be- Einsatz der Informationstechnik Kosten zu senken, Verfah- rücksichtigung der Vorgaben des Datenschutzes vorsieht. renszeiten zu verkürzen und Serviceleistungen der Behörden zu verbessern. Die Informationstechnik war in den letzten Jah- Im Ganzen haben wir diesen Gesetzentwurf mehrfach und ren die entscheidende Stellschraube, wenn es um die Moder- ausgiebig im Ausschuss vorberaten. Wir als CDU-Fraktion nisierung unserer öffentlichen Verwaltung ging. Allerdings werden diesem Gesetzentwurf mit den sich aus unserem Ent- gab es bisher keinen verbindlichen Rahmen für die IT-Zusam- schließungsantrag – hierzu bitte ich um Unterstützung – erge- menarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Es haben viel- benden Änderungen zustimmen. fach Absprachen und Abstimmungen auf freiwilliger Basis stattgefunden, aber ein strukturiertes Beteiligungsverfahren Herzlichen Dank. hat es nicht gegeben. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Das hat dazu geführt, meine Damen und Herren, dass Ent- DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut! – Abg. scheidungen oftmals erschwert und Entscheidungsprozesse Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wunderbar!)

6321 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich beauftragten wollen. Wir wollen, dass neben der reinen Kon- Herrn Abg. Hofelich für die Fraktion der SPD. sultation auch verbindlichere Elemente geschaffen werden. Beide Anträge, die vorliegen, sind dazu geeignet. Sie zielen Abg. Peter Hofelich SPD: Verehrte Frau Präsidentin, werte vor allem darauf, auf die Geschäftsordnung des IT-Planungs- Kolleginnen und Kollegen! Wer in den letzten zehn Jahren rats Einfluss zu nehmen, was jetzt noch möglich ist. Wir un- über die Computermesse CeBIT gegangen ist – das habe ich terstützen beide Anträge. in den meisten Jahren getan –, der hat erlebt, dass die Infor- mationstechnik stärker in den Fokus des Interesses der öffent- Der zweite offene Punkt ist die Frage der Einbeziehung der lichen Verwaltung geraten ist. Aus ihrer vormaligen Nachzüg- kommunalen Ebene. Das ist eine wichtige Geschichte, weil lerrolle heraus erhebt sie heute den Anspruch, durchaus auch die Kommunen oft progressive Anwender sind und keines- Vorreiter sein zu können. Das ist eine schöne Sache. Der öf- wegs nur am Katzentisch sitzen wollen. Deswegen sollte man fentliche Dienst ist, auch aufgrund seiner eigenen Strukturiert- ausgehend von einer Beteiligung mit beratender Stimme ei- heit, gut in der Lage, Informations- und Kommunikationstech- gentlich schon dazu kommen, dass Sie, Herr Minister, die nik anzuwenden. Kommunen in der Praxis im Vorfeld von Entscheidungen des IT-Planungsrats wirklich als gleichberechtigte Partner einbin- Deswegen ist die Informations- und Kommunikationstechnik, den. Die Praxis wird zeigen, wie gut Ihnen das gelingt. Wir denke ich, auch eine wichtige Herausforderung für uns hier haben zunächst einmal das Zutrauen, dass dies so gemacht im Land. Auch in der Debatte von heute Morgen hat dieses wird. Thema eine Rolle gespielt; es wurde gesagt, dass wir bezüg- lich der Informationstechnik ein führendes Land sind und dass Kolleginnen und Kollegen, das war eigentlich das, was zum auch der Staat, also das Land Baden-Württemberg, hierzu das Artikel 91 c des Grundgesetzes selbst zu sagen ist. Seine tut. Ich will die verbleibende Zeit, in der jetzt vielleicht noch Auf- Wir haben heute die zweite Lesung zu diesem Gesetzentwurf merksamkeit vorhanden ist, nutzen, um ein paar Ausblickthe- zu dem Staatsvertrag zur Ausführung von Artikel 91 c des men anzusprechen. Grundgesetzes. Ich will an dieser Stelle nur einige wenige Be- Wir haben heute Morgen auch über die Informationstechnik merkungen machen, nachdem Grundsätzliches schon in der im Land gesprochen. Die jetzt entstehende bessere gesetzliche ersten Lesung angesprochen worden ist. Situation, die bessere Strukturiertheit der Kooperation der Artikel 91 c des Grundgesetzes reiht sich an Artikel 91 b des Länder untereinander, sollte uns dazu führen, dass wir im Grundgesetzes zu Bildungsplanung und Forschungsförderung Land Baden-Württemberg einiges stringenter und auch ziel- an. Am Ende der Siebzigerjahre und dann in den Achtziger- gerichteter machen. jahren war das sozusagen das Synonym für den Begriff der Ich will ein paar wenige Punkte für die künftige politische Ar- Politikverflechtung, nämlich für die zunehmende Zusammen- beit auf diesem Gebiet in Stichworten ansprechen, bei denen arbeit, einhergehend auch mit einer Finanzierungskopplung, ich Sie, Herr Minister, bitte, auch persönlich Führung zu über- zwischen Bund und Ländern. nehmen und sie auch aufrechtzuerhalten. Das jetzige Gesetz ist Ausfluss der Föderalismuskommissi- Der erste Punkt ist die Informationstechnik als Instrument der on II, bei deren Ergebnissen wir eigentlich in Richtung einer Reform der Landesverwaltung. Die angesprochenen 263 000 Entflechtung gehen. Trotzdem ist es aber wichtig, auch zu se- Beschäftigten im Land sind schon ein Thema für Informati- hen, dass Kooperation notwendig ist. Das ist das, was dieser onstechnik, doch die Erlebnisse mit NSI deuten nicht gerade Staatsvertrag tun will. Er schafft die Voraussetzungen für die darauf hin, dass die Informationstechnik die notwendige he- Errichtung des IT-Planungsrats, und er regelt die Arbeit des rausragende Rolle bei der Reform der Landesverwaltung IT-Planungsrats in hoffentlich guter kooperativer Weise. Da- spielt. Deswegen meine ich: Für all das, was wir vor uns ha- rum geht es. Das unterstützen wir auch. Wir signalisieren hier ben, um eine immer weiter verbesserte Landesverwaltung zu – das will ich an dieser Stelle sagen – gern unsere Zustim- bekommen, muss die Informationstechnik nicht nur additiv, mung. sondern als integrierter Hebel gesehen werden. Es ist auch wichtig, dass wir bei diesem zunehmend wichtiger Zweiter Punkt: Dazu gehört auch, dass Kommunen und Land werdenden Thema eine verfassungsrechtliche Basis haben. hinsichtlich der Informationstechnik vertikal besser integriert Das wird dadurch mit erledigt. sind. Der Bürger will natürlich Angebote – Erkennbarkeit der jeweiligen Identität eingeschlossen – aus einer Hand haben. Die einzelnen Prinzipien sind weitestgehend bekannt. Wir kommen mit der Schaffung des IT-Planungsrats von der Ein- Dritter Punkt: Ich würde mir wünschen, dass das Land Baden- stimmigkeit zur qualifizierten Mehrheit, natürlich unter Auf- Württemberg im bundesweiten Verbund zunehmend eine Pi- rechterhaltung der Rechte des Landtags. Wir kommen zur In- lotfunktion übernimmt – was es auch kann –, dass wir Lö- teroperabilität und zu weniger oder gar keinen Medienbrü- sungen zeigen, mit denen wir vorangehen. Kollege Löffler hat chen mehr. Wir kommen ferner zu Vergabeverfahren, die es einen Antrag zum Thema „Public Cloud Computing“ ge- Ländern auch möglich machen, gemeinsam vorzugehen. schrieben, eine interessante Entwicklung, bei der der öffent- liche Dienst überlegen muss, was er da nutzen und anwenden In der Debatte sind zwei Punkte offengeblieben, die Kollege kann. Wolf gerade angesprochen hat. Der eine ist die Frage des Da- tenschutzes. Hier ist für uns als sozialdemokratische Fraktion Viertens ist der IT-Standort Baden-Württemberg wichtig. Je- ganz klar, dass wir eine stärkere Einbindung des Datenschutz- der fünfte Arbeitsplatz im IT-Sektor in Deutschland – das wur- 6322 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Peter Hofelich) de heute Morgen gesagt – entfällt auf Baden-Württemberg. bezüglich der Grundrechtsfragen von großer Bedeutung Daraus folgt, dass wir in der Beschaffungspolitik des Landes herrscht Fehlanzeige. Dies ist uns – wie gesagt: im Licht der für Informationstechnik so offensiv sein müssen, dass wir – Rechtsprechung, gerade auch aktuell von letzter Woche – natürlich bei Aufrechterhaltung der Ausschreibungsbedin- nicht verständlich. gungen – auch für die Firmen hier im Land motivierende Aus- schreibungen machen, durch die sich etwas bewegt. Klar ist aber – das ist auch allen Beteiligten klar; da gibt es überhaupt keinen Zweifel –, dass der Staatsvertrag unabhän- Der letzte Punkt ist die Zusammenfassung unserer Aktivitäten gig von den technischen Festlegungen der Datenverarbeitung in der politischen Verantwortung. Der Landessystembeauf- natürlich den Grundrechten Rechnung tragen muss und auch tragte wird im IT-Planungsrat sitzen. Ich bin nach wie vor der Rechnung tragen wird. Meinung, dass die Rolle des Verantwortlichen für Informati- onstechnik in Baden-Württemberg herausgehobener sein Ein entscheidendes Instrument wird der IT-Planungsrat auf sollte, als es derzeit der Fall ist, und dass wir das brauchen, der Grundlage dessen sein, was er sich als innere Verfassung was andere Länder bereits haben, nämlich einen Chief Infor- gibt. Deren Ausgestaltung ist deshalb so wichtig, weil wir es mation Officer, einen CIO. Das ist zwar ein englischer Be- natürlich nicht mehr schaffen, im Ratifizierungsprozess des griff, aber der Begriff des Landessystembeauftragten ist auch Staatsvertrags eine ausdrückliche Fixierung auf das Grund- nicht so sexy, dass er nicht abgelöst werden könnte. recht der informationellen Selbstbestimmung in den Staats- vertrag selbst hineinzunehmen. In diesem Zusammenhang be- (Heiterkeit des Abg. Guido Wolf CDU – Abg. Dr. grüßen wir ausdrücklich die Bereitschaft der Landesregierung, Dietrich Birk CDU: Keine Anglizismen!) im Vorfeld von einzelnen Beratungen und Festlegungen in die- sem IT-Planungsrat auf Landesebene die Kooperation mit dem Deswegen meine ich: Auch hier ist es notwendig, dass wir po- Landesbeauftragten für den Datenschutz ebenso herbeizufüh- litisch vorangehen. ren wie mit den kommunalen Landesverbänden.

Vielen Dank. Dass der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die In- (Beifall bei der SPD) formationsfreiheit regelmäßig an den Sitzungen des IT-Pla- nungsrats teilnehmen wird, halten wir für selbstverständlich. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Für die Fraktion Dass Landesbeauftragte für den Datenschutz immer dann da- GRÜNE erteile ich Herrn Abg. Sckerl das Wort. zukommen müssen, wenn Landesangelegenheiten behandelt werden, halten wir für notwendig. Das war einer der Gründe, Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Frau Präsidentin, meine warum wir unseren Entschließungsantrag eingebracht haben, sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind uns in der Ein- Herr Kollege Wolf. schätzung einig, dass diesem Staatsvertrag für die weitere Ent- wicklung der Kooperation bei den Informationstechnologien Jetzt liegen zwei Entschließungsanträge vor, einer von der zwischen Bund und Ländern, aber auch mit den Kommunen Fraktion GRÜNE und einer von der Fraktion der CDU und und im europäischen Rahmen eine große Bedeutung zukommt. der Fraktion der FDP/DVP. In Zeitschriften gibt es mitunter Das ist keine Frage. Herr Kollege Wolf, darin sind wir uns ei- Rätsel mit der Aufgabe: Finde fünf Unterschiede. Dabei wer- nig. den zwei Bilder nebeneinander gezeigt. So könnte man dies auch mit den beiden Anträgen machen: Sie sind quasi iden- Wir wollen, genau wie Sie, diesen Datenaustausch optimie- tisch. Wir haben unseren Antrag eingebracht, weil Sie im In- ren. Dies geschieht vor allem durch die Schaffung einer ge- nenausschuss noch nicht die Bereitschaft hatten erkennen las- meinsamen Infrastruktur der technischen Systeme. Das bringt sen, wenigstens die verbliebenen Möglichkeiten, die wir noch natürlich – das ist in diesem Zusammenhang auch ganz aktu- haben, zu nutzen, um auf das Thema Datenschutz im Bereich ell sehr wichtig – eine besondere Verantwortung mit sich. des IT-Planungsrats tatsächlich Einfluss zu nehmen.

Eines muss uns immer klar sein: Diese informationstechnische Damals haben Sie noch gesagt, das sei nicht notwendig, alles Kooperation führt zunehmend zu einer Ländergrenzen über- Notwendige sei bereits getan. Das war das Motiv für uns, die- greifenden Verarbeitung personenbezogener Daten in ganz sen Antrag einzubringen. Jetzt haben Sie mit einem eigenen großem Stil. Dies geschieht auch immer schneller und immer Antrag nachgezogen. Das ist okay. Mein Vorschlag lautet, dass umfangreicher. Kern aller Überlegungen in diesem Zusam- wir, damit es nachher keine komische Abstimmung gibt, ei- menhang muss sein, diese Daten durch technische und orga- nen gemeinsamen Entschließungsantrag aller vier Fraktionen nisatorische Maßnahmen vor Missbrauch zu schützen. Hoch- auf der Basis Ihres Antrags formulieren und zur Abstimmung wertigste Verschlüsselungsverfahren sind absolut notwen- stellen. dig. (Abg. Guido Wolf CDU: Das ist gut!) Wir haben in diesem Land in den letzten Jahren große Debat- ten zum Datenschutz und zu den ebenso großen Entschei- Er ist identisch mit dem, was im Landtag von Sachsen und dungen des Bundesverfassungsgerichts gehabt. Bezüge oder auch in anderen Landtagen beschlossen worden ist. Alles an- wenigstens Hinweise auf das Grundrecht auf informationelle dere wäre, glaube ich, Kinderei. Selbstbestimmung, auf die Vertraulichkeit und die Integrität informationstechnischer Systeme haben jedoch überhaupt kei- (Abg. Guido Wolf CDU: Wenn Sie das wollen, ma- nen Eingang in diesen Staatsvertrag gefunden. Man regelt da- chen wir das! – Beifall der Abg. Theresia Bauer rin technische Fragen, man regelt wirtschaftliche Fragen, aber GRÜNE)

6323 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Hans-Ulrich Sckerl)

Lassen Sie uns diesen gemeinsamen Entschließungsantrag brauch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu ver- verabschieden. Wir stimmen dem Gesetzentwurf hiermit zu. hindern. Er fordert gleichzeitig eine Beteiligung der Landes- beauftragten. Nicht jeder Landesbeauftragte, sondern einer Vielen Dank. der Landesbeauftragten soll an den Sitzungen des IT-Pla- (Beifall bei den Grünen und des Abg. Rainer Stickel- nungsrats teilnehmen. berger SPD) Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich wir müssen dem Datenschutz endlich den Stellenwert einräu- Herrn Abg. Kluck für die Fraktion der FDP/DVP. men, der ihm nach höchstrichterlichen Entscheidungen zu- steht. Erst gestern hat der Europäische Gerichtshof die FDP Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Frau Präsidentin, meine Da- in dieser Haltung bestätigt. Die Datenschutzstellen der Län- men und Herren! Die FDP/DVP-Fraktion begrüßt es, wenn der müssen in völliger Unabhängigkeit arbeiten. Sie dürfen über den künftigen IT-Planungsrat die Zusammenarbeit im deshalb keiner staatlichen Aufsicht unterstellt sein. Deshalb Bereich der öffentlichen Informationstechnik institutionali- bleibt es unser Ziel, alle Datenschutzkompetenzen – unser siert wird. Dadurch wird eine Basis für sinnvolle, fachunab- Fraktionsvorsitzender hat dies heute Morgen schon in der Aus- hängige und fachübergreifende Sicherheitsstandards geschaf- sprache zur Regierungserklärung gesagt – beim Landesbeauf- fen. Das Ganze wird einfacher und leichter handhabbar, so- tragten zusammenzuführen und den Landesbeauftragten für dass sich auch Behörden dem raschen technischen Fortschritt den Datenschutz beim Landtag anzusiedeln. schneller anpassen können. (Beifall bei der FDP/DVP) Wir Liberalen bedauern allerdings – das habe ich schon in der ersten Lesung zum Ausdruck gebracht –, dass der Datenschutz Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ist der Einsatz mo- in diesem Staatsvertrag nicht ausdrücklich aufgeführt wird. derner Informationstechnologien seit Langem eine Selbstver- Dabei ist er doch gerade bei der Bewertung von Sicherheits- ständlichkeit. Der Ausbau des sogenannten E-Governments standards sehr wichtig. Zwar kann der Bundesbeauftragte für ist zu begrüßen. Herr Kollege Hofelich hat schon gesagt, dass den Datenschutz an den Sitzungen des IT-Planungsrats teil- der Staat dabei der Entwicklung ein bisschen hinterherhinkt, nehmen – ohne Stimmrecht –, aber die Datenschutzbeauftrag- vor allem in Bezug auf seine Kundschaft aus der Wirtschaft. ten der Länder sind überhaupt nicht vertreten. Das halten wir Es bleibt noch immer viel zu viel Zeit und Kraft beim Ausfül- nicht für sachgerecht; denn diese Entscheidungen des IT-Pla- len von Formularen per Hand auf der Strecke. Auch ich weiß, nungsrats werden große Auswirkungen auf die Landes- und dass das papierlose Büro wohl ebenso eine Illusion bleibt wie auf die Kommunalverwaltung haben. das papierlose Klo.

Vielleicht kann man dieses Manko bzw. diesen Konstrukti- (Vereinzelt Heiterkeit) onsfehler in der Geschäftsordnung des Gremiums noch ir- gendwie heilen. Wir hoffen, dass sich die Landesregierung da- Trotzdem sollten wir versuchen, zwischen Kundschaft und rum bemüht. Es wäre peinlich, wenn abermals per Gerichts- Behörden möglichst viel auf elektronischem Weg zu regeln. entscheid auf die besondere Bedeutung der informationellen Dazu muss man den Lebensälteren und Grauhaarigen auf bei- Selbstbestimmung und auf die Gewährleistung der Vertrau- den Seiten die Sorge nehmen, dass sie im Internet verschwin- lichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme zum den könnten, wenn sie gleichzeitig auf die Tasten „Alt“ und Schutz der Persönlichkeitsrechte hingewiesen werden müss­ „Entfernen“ drücken. te. (Beifall bei der FDP/DVP) Gerade die im Staatsvertrag vorgesehene vorrangige Verwen- dung bestehender Marktstandards darf nicht dazu führen, dass Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Verfahren ohne angemessenen Datenschutz beschlossen wer- Herrn Minister Rech. den. Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine Da- Herr Kollege Sckerl, vielen Dank für den Vorschlag, unseren men und Herren Kollegen! Ich versuche einmal, das Ergeb- Antrag als gemeinsamen Entschließungsantrag aller vier Frak- nis vorwegzunehmen. Erstens bitte ich Sie, dem Gesetzent- tionen zu verabschieden. Darüber unterschiedlich abzustim- wurf der Landesregierung auf der Grundlage des Entschlie- men, wäre unsinnig gewesen. Wir beide haben unsere Anträ- ßungsantrags der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/ ge bei unseren sächsischen Kolleginnen und Kollegen abge- DVP zuzustimmen. Gleichzeitig sichere ich zu, dass das An- schrieben. Ihr habt ihn hundertprozentig abgeschrieben. liegen des Antrags der Fraktion GRÜNE, soweit es berechtigt ist – (Abg. Guido Wolf CDU: Die Vernunft hat gesiegt! – Abg. Theresia Bauer GRÜNE: 95!) (Abg. Guido Wolf CDU: Soweit es mit unserem über- Wir haben uns noch bemüht, etwas zu variieren, weil wir ja einstimmt! – Heiterkeit bei Abgeordneten der kreativ sind. CDU) (Zuruf von der CDU: Das unterscheidet uns vonei- es unterscheidet sich nur unwesentlich von dem Entschlie- nander!) ßungsantrag der CDU und der FDP/DVP –, selbstverständlich bei den weiteren Beratungen Berücksichtigung finden wird. Dieser Entschließungsantrag unterstreicht die Notwendigkeit, Darum würde ich bitten. Wir sind uns ja in allen Punkten ei- durch technische und organisatorische Maßnahmen Miss- nig. 6324 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Minister Heribert Rech)

Herr Kollege Kluck, nur eine Klarstellung von meiner Warte Aus den hier bereits vorgetragenen Gründen, die ich für zu- aus: Das Urteil des EuGH würde uns, glaube ich, nicht ver- treffend halte, unterstütze ich den Entschließungsantrag der pflichten, den öffentlichen und den nicht öffentlichen Daten- Regierungsfraktionen, wie er hier vorliegt. schutz unter einem Dach zusammenzulegen. Wir tun dies gleichwohl, weil wir in der Sache vorankommen und uns nicht In Baden-Württemberg – das will ich noch sagen – werden über Formalismen streiten wollen. Aber das ist schon ein we- auch alle anderen Ressorts sowie die Kommunen über die sentlicher Schritt nach vorn. Über alles andere werden wir kommunalen Landesverbände und auch der Landesbeauftrag- dann reden. te für den Datenschutz eng eingebunden; das habe ich schon in der Ersten Beratung erwähnt. Meine Damen und Herren, wir befassen uns jetzt zum zwei- ten Mal mit dem Entwurf des Gesetzes zu dem Staatsvertrag Der Planungsrat ist ein politisch-strategisches Gremium, das mit den Fachministerkonferenzen eng zusammenarbeiten zur Ausführung von Artikel 91 c des Grundgesetzes. Herr Kol- wird. Genauso wichtig ist es natürlich, die kommunale Ebe- lege Wolf hat zutreffend, umfassend und richtig ne einzubinden. Deswegen ist es für uns selbstverständlich, (Abg. Guido Wolf CDU: So ist es!) dass wir die kommunale Seite bei Entscheidungen zu Themen, die ihre Belange berühren, schon im Vorfeld eng einbinden die wesentlichen Essenzialien des Gesetzes dargelegt. Wir hat- und uns mit ihr abstimmen. Die Bedeutung der seit vielen Jah- ten schon am 10. Dezember 2009 wesentliche Eckpunkte mit- ren bestehenden Arbeitsgruppe zur IuK-Abstimmung zwi- einander erörtert. Ich will deshalb heute nicht mehr auf viele schen dem Land und den Kommunen wird in diesem Zusam- inhaltliche Einzelheiten eingehen. Ich will nur sagen: Stand menhang noch deutlich wachsen; darauf will ich hinweisen. heute werden es wohl alle Länder und auch der Bund schaf- Auf anderes will ich nicht mehr eingehen. Wir werden das, fen, die Ratifikationsurkunde rechtzeitig, also bis Ende des was Sie zur Geschäftsordnung des IT-Planungsrats gesagt ha- Monats, in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz – wieso dies ge- ben, und Ihre Wünsche dazu vorbringen und nachdrücklich rade dort geschehen soll, weiß ich auch nicht so recht, aber vertreten. Wir werden die Belange des Datenschutzbeauftrag- gut – ten selbstverständlich an vorrangiger Stelle im Blick haben. (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Hagen Kluck FDP/ Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, dass der Planungs- DVP: Beck ist internetfest!) rat im Rahmen der verfassungsrechtlich vorgesehenen Gren- zen tätig wird und dass damit der Schutz des Persönlichkeits- vorzulegen, sodass der Vertrag am 1. April 2010 in Kraft tre- rechts insbesondere in Form der informationellen Selbstbe- ten kann. stimmung und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und In- Das ist erfreulich. Denn – kurz zusammengefasst – die Infor- tegrität informationstechnischer Systeme sichergestellt ist. mations- und Kommunikationstechnik ist schon längst zum Das hat der Kollege Sckerl angesprochen. Die Sicherungssys­ Rückgrat unserer Verwaltung geworden, einer Verwaltung, die teme gewinnen da natürlich eine zunehmende Bedeutung. sich immer weiter wachsenden Aufgaben gegenübersieht, die Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen zum Abschluss sie mit hoher Qualität – jedenfalls ohne Qualitätsverlust – und noch eine erfreuliche Mitteilung machen. Was die Finanzie- überwiegend mit sinkendem Personaleinsatz bewältigen muss. rung der neuen Strukturen anbelangt, haben sich die Länder Zielgerichtet eingesetzt wird die IuK auch einer der wesent- gegenüber dem Bund inzwischen durchgesetzt. Den Ländern lichen Treiber für den Bürokratieabbau und die Modernisie- werden dafür in den Jahren 2010 und 2011 keine Mehrkosten rung unserer Verwaltung auf allen Ebenen sein. gegenüber den bisherigen Aufwendungen entstehen. Die Länder, der Bund und die Kommunen arbeiten bei der Ab- Allerdings werden die Länder und die Kommunen durch viele stimmung allgemeiner Sicherheits- und Technikstandards bis- neue Anforderungen bei den Fachverfahren mit stetig wach- her nur auf freiwilliger Basis zusammen. Künftig – das ist der senden Aufwendungen für die IuK rechnen müssen. Das ist Unterschied – können hier verbindliche Standards vereinbart unschwer zu prognostizieren. Das galt z. B. für die informa- werden, wenn dies notwendig ist. Der IT-Planungsrat löst die tionstechnische Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. bisherigen Abstimmungsgremien, die sehr vielfältig waren, Das wird auch für den Aufbau des nationalen Waffenregisters ab. in dem Zusammenhang gelten, über den wir gerade aktuell diskutieren. Entscheidungen über gemeinsame Projekte und Standards so- wie über möglicherweise auftretende Probleme und deren Lö- Ich will Ihnen weiter nicht vorenthalten, dass wir für die Jah- sungen werden nach wie vor eine ausreichende Vorbereitung re ab 2012 mit Mehrkosten auch bei der Geschäftsstelle des und die Beteiligung von mehreren Stellen erfordern. IT-Planungsrats zu rechnen haben. Aber Baden-Württemberg wird zusammen mit allen anderen Bundesländern alles daran- Nicht zuletzt gibt es natürlich einen wachsenden Kostendruck. setzen, die Personal- und Sachkosten für die Geschäftsstelle Der fordert alle Beteiligten gleichermaßen, optimale Lösungen so gering wie irgend möglich zu halten. herbeizuführen, die auch noch finanzierbar sind. Es ist aber nicht so, dass wir nicht bereit wären, für eine zu- Die wachsende Bedeutung des Internets mit allen Chancen kunftsfähige Ausrichtung der IT-Steuerung in Deutschland un- und Risiken ist ein weiterer Grund, die Zusammenarbeit auf seren Beitrag zu leisten. Das müssen wir, das wollen wir, und ein einziges Gremium, nämlich den IT-Planungsrat, zu kon- anders geht es auch nicht. Ich stehe für eine bessere und ef- zentrieren. Er bringt Bund, Länder und Kommunen an einen fektivere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Informations- Tisch. und Kommunikationstechnik.

6325 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Minister Heribert Rech)

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? wir dürfen schon sagen: Baden-Württemberg war und ist der – Der Entschließungsantrag ist einstimmig angenommen. Motor für viele zukunftweisende Entwicklungen in Deutsch- land. Wir alle sollten uns dafür einsetzen, dass wir auch der Damit ist Punkt 6 der Tagesordnung erledigt. Motor für ein durchgängiges und alle Verwaltungsebenen um- fassendes E-Government werden und der Motor für ein auf Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: die Anforderungen von Unternehmen sowie Bürgerinnen und Große Anfrage der Fraktion der FDP/DVP und Antwort Bürgern ausgerichtetes E-Government bleiben. der Landesregierung – Leistungssportler und Leistungs- Deshalb bitte ich Sie, dem vorliegenden Gesetzentwurf zuzu- sport in Baden-Württemberg – Drucksache 14/3707 stimmen. Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) sprechung fünf Minuten je Fraktion und für das Schlusswort fünf Minuten. Es gelten gestaffelte Redezeiten. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herren, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Das Wort erteile ich Frau Abg. Berroth für die Fraktion der Wortmeldungen vor. Wir kommen daher in der Zweiten Be- FDP/DVP. ratung zur A b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, mei- Drucksache 14/5490. ne Damen und Herren! Zuallererst gilt unser Dank der Lan- Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des In- desregierung für die sehr ausführliche Antwort auf diese An- nenausschusses, Drucksache 14/5937. Der Innenausschuss frage. Ein ganz besonderer Dank gilt auch dem Landessport- empfiehlt Ihnen, dem Gesetzentwurf zuzustimmen. verband, der teilweise sehr viel vorgearbeitet hat, was auch – kursiv gesetzt – in die Antwort auf die Große Anfrage aufge- Ich rufe auf nommen worden ist. Da die Anfrage schon fast ein Jahr alt ist, gehe ich davon aus, dass wir heute zusätzlich vielleicht auch Artikel 1 noch ein paar aktualisierte Daten erfahren. Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Ausführung von Ar- Warum rufen wir heute ein solches Thema auf? Eigentlich ist tikel 91 c GG für den Leistungssport doch grundsätzlich der Bund zustän- dig. Andererseits muss man Folgendes feststellen: Es gibt Wer Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Länder, in denen sich im Leistungssport relativ viel tut, und Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 1 ist einstimmig an- andere, in denen dieser Bereich nicht so effizient oder so er- genommen. gebnisreich ist. Insofern muss es einen Unterschied geben. Ich rufe auf Ich glaube, dieses Thema hat für das Image des Landes eine wichtige Bedeutung. Das Land trägt Verantwortung für das Artikel 2 Vorfeld und für die Rahmenbedingungen. Wenn wir den Leis­ Inkrafttreten, Bekanntmachungen tungssport in Baden-Württemberg anschauen, stellen wir fest, dass es Licht und auch Schatten gibt. Der Trend, den ich be- Wer Artikel 2 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – obachte, ist der, dass die guten Ergebnisse für baden-würt­ Gegenprobe! – Enthaltungen? – Artikel 2 ist einstimmig zu- tembergische Sportler rückläufig sind und dass viele Sportler, gestimmt. die hier im Land groß geworden sind, für die wir viel getan haben, damit sie sich so gut entwickeln können, dann plötz- Die Einleitung lich weg sind. lautet: „Der Landtag hat am 10. März 2010 das folgende Ge- Ich glaube, das muss man sich genauer anschauen. Schließ- setz beschlossen:“. lich war es so, dass vom reichen Medaillensegen der Deut- schen in Vancouver – es waren immerhin 30 Medaillen – ge- Die Überschrift rade einmal drei Medaillen nach Baden-Württemberg gingen. lautet: „Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Ausführung von Ar- Natürlich sind wir auf die zwei Bronzemedaillen von Simo- tikel 91 c GG“. – Sie stimmen der Überschrift zu. ne Hauswald stolz, zumal der, der den Wettkampf im Fernse- hen verfolgt hat, weiß, dass es, wenn es nur auf ihre Leistung Wir kommen zur angekommen wäre, in der Staffel mindestens Silber gegeben hätte, wenn es nicht sogar für eine Goldmedaille gereicht hät- Schlussabstimmung te. Wer dem Gesetz im Ganzen zustimmt, den bitte ich, sich zu (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Für uns! – Abg. El- erheben. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Dem Gesetz wur- ke Brunnemer CDU: Dabei sein ist wichtiger!) de einstimmig zugestimmt. – Das ist auch ein Punkt. Aber nicht nur das allein ist wichtig. Wir haben jetzt noch über den Entschließungsantrag der vier – Außerdem ist Simone Hauswald für unser Land natürlich Fraktionen auf der Basis des Antrags der Fraktion der CDU die allerbeste Werbefigur mit ihrer Charmeoffensive, die sie und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksache 14/5992-2, ab- regelmäßig fährt. Sie zeigt, dass zu Charme und sportlicher zustimmen. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmt, den Leistung durchaus hinzukommen kann, dass man sich intelli- 6326 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Heiderose Berroth) gent äußern und intelligent darstellen kann. Das ist eine wich- Wir beobachten aber, dass an der Schnittstelle, am Übergang tige Sache. zwischen Kindersport und Sport im Erwachsenenalter, ein Bruch ist. Ein Grund könnte natürlich auch in der Antwort auf (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) die Frage liegen: Wo ist die Förderung durch die Wirtschaft? Manche unserer Baden-Württemberger gehen zu Bayer Le- Bei der Mannschaftsentscheidung im Skispringen war zwar verkusen, weil bei uns Salamander Kornwestheim inzwischen auch ein Baden-Württemberger im deutschen Team dabei, das nicht mehr existiert. Der Lurchi lahmt. Kein anderer ist da ein- die Silbermedaille gewann; das war aber in diesem Fall leider gesprungen. nicht der vorderste Leistungsträger. Wenn man sieht, dass der Sport ein nicht zu vernachlässi- (Zuruf der Abg. Elke Brunnemer CDU) gender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg ist, dann, denke ich, könnte sich auch da noch einiges tun. Wenn man schaut, wie es sich bei den Skispringern entwickelt und woher der Nachwuchs dort kommt, zeigt sich, dass viele (Abg. Peter Hauk CDU: Das sollte die FDP aber ein- aus anderen Bundesländern kommen. Einen Fan wie mich er- mal aufgreifen!) füllt es dann schon mit Schrecken, wenn man in der Zeitung liest, dass nun auch noch das Skiinternat gefährdet sei. Jetzt – Ja, wir sind dran. Sie merken es. habe ich gehört, man bemühe sich intensiv und es sei eine Lö- sung in Sicht. Da wünsche ich den Verantwortlichen, gerade Dann ist noch eines aus der Antwort auf unsere Große Anfra- auch im Kultusministerium, eine gute Hand und dass es ge- ge deutlich geworden: Die große Stärke des Sports bei uns – lingt, das zu erhalten. Das ist eine wirklich wichtige Basis. Demokratie, Autonomie – ist gleichzeitig auch eine Schwä- Ansonsten könnten wir den Winterleistungssport in Baden- che. Ich habe aus den vielfältigen komplexen Darstellungen Württemberg vollends abmelden. Das wäre schade. in der Antwort den Eindruck gewonnen, dass da doch manches etwas unkoordiniert abläuft, weil man es einfach den Sport- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Elke Brunnemer verbänden überlässt und sagt, das sollen die selbst machen. CDU: Jawohl!) Grundsätzlich ist das ja auch gut, aber ich werde in meinem Schlusswort noch sagen, was ich mir vorstellen könnte, was Dabei haben wir eigentlich wirklich eine gute Basis. Es fängt man in dieser Richtung noch besser machen könnte. damit an, dass der Sport als Staatsziel in der Landesverfas- sung verankert ist – ich selbst habe daran mitgewirkt – und (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Stefan Schef- dass wir immerhin vier von 20 Olympiastützpunkten im Land fold CDU: Das wird dann aber eine Sternstunde im haben. Dass allerdings die finanziellen Mittel für diese 20 % Landtag sein!) der deutschen Olympiastützpunkte nur 11,5 % der Bundes- mittel hierfür ausmachen und dass von den Mitteln, die der Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Bund insgesamt für den Leistungssport ausgibt, in Baden- Frau Abg. Brunnemer für die CDU-Fraktion. Württemberg gerade noch 4,6 % ankommen, obwohl uns nach dem Königsteiner Schlüssel rund 13 % zustünden, ist nicht in Abg. Elke Brunnemer CDU: Frau Präsidentin, liebe Kolle- Ordnung. Danach muss man schauen. ginnen und Kollegen! Obwohl die Große Anfrage der FDP/ DVP schon über ein Jahr alt ist, ist heute trotzdem ein guter (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es!) Zeitpunkt, um über die Antworten zu diskutieren. Vor weni- gen Tagen richtete die Sportwelt ihren Blick nach Vancouver, Wir haben z. B. die Eliteschulen des Sports. Wir haben eine dem Gastgeber der Olympischen Winterspiele. Athleten aus effiziente Abteilung im Kultusministerium, die sich mit Sport mehr als 200 Nationen trafen sich zum Wettstreit der Weltbes- beschäftigt. Herr Weinmann ist bei der Ministeramtsüberga- ten im Wintersport, darunter 150 aus Deutschland und davon be am Montag nicht umsonst gelobt worden. Das war hoch- etwa ein Dutzend aus Baden-Württemberg. verdient. Trotzdem: Warum wandern denn Unger und andere zu den Stadtwerken München ab? Neben den zahlreichen Medaillen punkteten unsere Sportle- rinnen und Sportler mit sympathischem Auftreten, mit hervor- Mir ist eines aufgefallen: Unsere Hochschulen sind bei der ragenden Leistungen, mit Ausdauer und Teamgeist. Exzellenzinitiative vorn. Ich habe aber zumindest in den letz- ten Jahren nicht gehört, dass eine unserer Hochschulen auf er- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- folgreiche Leistungssportler aus ihren Reihen stolz wäre. Da- Wilhelm Röhm CDU: Das musste man einmal sagen! bei gibt es jetzt in Baden-Württemberg insgesamt eine her- Gut!) vorragende Basis, gerade auch beim Vereinssport. Wir haben immer mehr Kindersportschulen. Es gibt Kindergärten mit be- Das sind Werte, die für uns entscheidend, die für uns wichtig sonderen Programmen, um Kinder früh an den Sport heran- sind. zuführen. Meine Damen und Herren, Sport begeistert die Menschen Die Vereine sind insbesondere auch deshalb wichtig, weil sie nicht nur als Schlachtenbummler oder als Zuschauer vor dem den Grund legen und auch die Aufgabe haben, Talente früh zu Fernseher, nein, Sport ist ansteckend, Sport motiviert zum erkennen und zu fördern. Dies tun sie auch. Es gibt immerhin Mitmachen. Von Erfolgen an der Spitze gehen wertvolle Si- 11 300 Sportvereine in Baden-Württemberg mit insgesamt fast gnale für die Verbreitung und Entwicklung des Sports an der vier Millionen Mitgliedern. Da stimmt es also. Es sind eine Basis aus. Umgekehrt rekrutiert sich der Spitzensport aus den Menge Ehrenamtliche im Einsatz, die sehr viel tun. Besten des Breitensports.

6327 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Elke Brunnemer)

Die Sportangebote für Kinder und Jugendliche haben deshalb Wir müssen erstens in bewährter Zusammenarbeit die Leis­ nicht nur angesichts des zunehmenden Bewegungsmangels tungssportförderung fortschreiben. Dazu gehören auch zeit- eine große Bedeutung; sie eröffnen gleichzeitig die Möglich- nahe Verhandlungen zur Weiterführung des Solidarpakts keit der Talentsuche für den Spitzensport von morgen. Unse- Sport. re Spitzensportler haben bereits im Kindesalter mit ihrem Sport begonnen; ohne Nachwuchsförderung wären sie ver- Wir müssen zweitens mit den Partnern Konzepte weiterent- mutlich nicht so weit gekommen, wie sie heute sind. wickeln und Finanzierungen sichern. Ein Beispiel dafür ist das Schneesportkonzept in Baden-Württemberg. Auf Initiati- Aufgrund unserer föderalen Strukturen sind gerade für die ve unserer Fraktion ist dafür im Haushalt 2009 eine Anschub- Nachwuchsförderung in erster Linie die Länder zuständig, für finanzierung von rund 2,2 Millionen € bereitgestellt worden. den Spitzensport der Bund. Meine Damen und Herren, der ba- den-württembergische Nachwuchssport hat in den vergange­ (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Seitdem schneit es un- nen Jahren seine ausgezeichnete Position unter den Bundes- unterbrochen! – Vereinzelt Heiterkeit – Gegenruf der ländern durchaus ausgebaut. Wir haben ausgezeichnete Struk- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Ihr seid schuld!) turen, um Talente zu fördern. Hier werden Kräfte gebündelt, um den Wintersport in Baden- Mit dem Förderkonzept Leistungssport werden Nachwuchs- Württemberg voranzutreiben. sportlerinnen und Nachwuchsathleten systematisch und mit differenzierten Fördermaßnahmen an die Spitze herange- Wir müssen drittens Stiftungen ausbauen und verstärkt die führt. Wirtschaft einbinden; denn Sponsoring ist für den Sport alle- mal gut. Hervorragende Trainingsmöglichkeiten für die Sportlerinnen und Sportler haben wir in den Olympiastützpunkten. Vier der Meine Damen und Herren, Baden-Württemberg ist ein sport- bundesweit 20 Stützpunkte sind in Baden-Württemberg. Sie begeistertes Land, und wenn es uns gelingt, unsere Talente zu stehen Spitzensportlern, Trainern und Nachwuchsathleten of- erkennen und bestmöglich zu fördern, dann bleiben wir auch fen. Die Einrichtungen in Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und ein leistungsfähiges Land. Mit jedem Sportereignis, das inter- Tauberbischofsheim übernehmen sportartenübergreifend Auf- nationale Aufmerksamkeit erzeugt, präsentiert sich Baden- gaben der sportmedizinischen, physiotherapeutischen und so- Württemberg als modernes, als weltoffenes und als gast- zialen Beratung. freundliches Land. Vielen Dank. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Richtig!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Dabei fließen neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft ein, die den Zusammenhang zwischen Leistung, Training und Wett- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält kampf herstellen. Frau Abg. Queitsch für die Fraktion der SPD. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Sehr gut!) Abg. Margot Queitsch SPD: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist bereits gesagt worden: Die Große Anfrage Gerade deshalb hat unsere Fraktion im Haushalt 2010 zusätz- der FDP/DVP ist schon über ein Jahr alt. Frau Berroth, ich lich 1,1 Millionen € für die Sanierung und Erweiterung der kann Ihnen, wenn Sie Antworten auf Ihre Fragen wollen und Molly-Schauffele-Halle am Olympiastützpunkt Stuttgart be- wissen wollen, wo es in Baden-Württemberg im Leistungs- reitgestellt. sport hapert, einfach empfehlen: Lesen Sie das Protokoll über Die Verbindung der sehr guten Sportinfrastruktur mit der vor- unsere Anhörung zum Landessportplan im Januar 2010. bildlichen Arbeit an den Eliteschulen des Sports und den Part- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Ich war dabei! nerschulen der Olympiastützpunkte stellt die Basis für die För- Da brauche ich das Protokoll nicht zu lesen!) derung des Nachwuchses im Leistungssport dar. Sie schaffen mit flexiblen Stundenplänen, Hausaufgabenbetreuung und – Sie waren dabei. Doch! Es ist manchmal sehr sinnvoll, das Stützunterricht optimale Voraussetzungen für die schulpflich- Protokoll zu lesen. – Wenn man sich anschaut, wie Sie vorge- tigen Athleten. Jugendliche Athletinnen und Athleten können hen, nämlich im Grunde genommen die ganze Verantwortung so bestmöglich ihre sportliche Leistungsfähigkeit entwickeln wieder abschieben, könnte man fast meinen, Sie wären in der und gleichzeitig ihre individuell angestrebten schulischen und Opposition. Sie stellen aber die Landesregierung mit, bekla- beruflichen Ziele erreichen. gen sich, dass es Licht und Schatten gebe, und erklären, dass Sie sich große Sorgen machten. Sorgen Sie doch dafür, dass Klar ist: Nur wenn gewährleistet werden kann, dass Sport und die Mängel abgestellt werden! Schule erfolgreich miteinander verknüpft werden, wird es langfristig auch gelingen, die jungen Nachwuchsathleten dau- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Da bin ich ja erhaft für den Spitzensport zu begeistern. dran!) Meine Damen und Herren, die sportliche Erfolgsstory Baden- Im Protokoll über die Anhörung zum Landessportplan steht Württembergs ist nicht nur Nachweis zurückliegender Spit- exakt, woran es hapert. zenleistungen, sondern ist auch Verpflichtung für die Zukunft. Um auch künftig das Spitzensportland zu gestalten, dürfen wir (Beifall der Abg. Katrin Altpeter und Norbert Zeller uns keineswegs auf den Lorbeeren ausruhen. SPD) 6328 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Margot Queitsch)

Ich möchte mit einem Punkt anfangen, der mich schon wahn- sondern es geht wirklich darum, dass sie natürlich auch da- sinnig geärgert hat; Frau Brunnemer hat ihn Gott sei Dank an- rauf schauen: Wo werde ich im Hochschulstudium unterstützt? gesprochen. Es geht um die Fortsetzung des Solidarpakts Wo habe ich die Möglichkeit, besser zu trainieren? Da sind Sport. In der damaligen Anhörung wurde auch festgestellt, uns andere Bundesländer um einiges voraus. Da erwarte ich dass sich der Landessportverband eigentlich erhofft hat, dass auch, dass man nicht jedes Jahr die Klage anstimmt: „Das ist die Gespräche Ende 2009 beginnen bzw. spätestens im Febru- schlimm“ und sagt: „Wir ändern etwas daran.“ Dann fassen ar 2010 fortgesetzt werden. Wir haben in der Anhörung unter- Sie jetzt den Mut, und tun Sie es jetzt. strichen, wie wichtig das ist. Dazu gehören z. B. auch die Partnerhochschulen, die es in an- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wenn Sie das deren Bundesländern im Gegensatz zu Baden-Württemberg Protokoll schon gelesen haben, wissen Sie, was ich gibt. Wir können uns gern vielleicht auf einer Reise des Sport- dort gesagt habe!) ausschusses informieren, damit Sie sehen, wie es in anderen Bundesländern läuft. Denn die betreiben eine Sportförderung, Wenn man sagt, der Solidarpakt laufe 2010 aus, und man im- durch die Sportler bei uns im Land abgeworben werden. Es mer davon spricht, dass die Sportvereine Planungssicherheit kann doch nicht sein, dass Baden-Württemberg – zu Recht – wollten, und erklärt, wie wertvoll sie uns sind, dann kann es in die Nachwuchskräfte investiert und diese, wenn sie es zu doch nicht sein, dass Sie jetzt sagen – das finde ich hanebü- etwas gebracht haben, einfach abwandern. chen; das habe ich gestern gelesen –: „Wir wollen noch 2011 eintüten, wie es 2012 weitergeht.“ Nennen Sie das Planungs- Ein Argument sind beispielsweise die Studiengebühren. Die sicherheit? Heißt das Wertschätzung? Sportler gehen teilweise auch in Bundesländer, wo sie keine Studiengebühren zahlen müssen. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: 2010!) Nur so viel jetzt zum Spitzensport. Denn die Betrachtung des – So steht es da drin. Ich habe das so entnommen, und ich hat- anderen Endes ist genauso wichtig. te bisher auch noch nicht den Eindruck, dass Sie mit den Ge- sprächen sonderlich weit vorangekommen sind. Das nur da- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Die zahlen wahr- zu; denn ich denke, der Sport hätte es verdient. Auch von scheinlich gar keine Studiengebühren!) Herrn Schmidt-Volkmar wurde ganz deutlich gemacht, wie dringend das ist. Da sollten wir genau hinschauen. Viele werden nicht automa- tisch ausgenommen. Aber in anderen Bundesländern haben (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wissen Sie, wie sie noch mehr Möglichkeiten als bei uns. Hier sind die Hür- lange der neue Ministerpräsident im Amt ist?) den doch verhältnismäßig hoch. – Man kann natürlich immer wieder irgendwelche Ausreden (Abg. Elke Brunnemer CDU: Die Studiengebühren finden: „Es ist ein neuer Ministerpräsident im Amt, und wir müssen für alles herhalten!) haben eine neue Kultusministerin.“ Ihnen, Frau Ministerin, würde ich ganz einfach empfehlen und Sie darum bitten: Le- Aber ich finde es genauso wichtig, ans andere Ende zu schau- sen Sie dieses Protokoll. Dann stoßen Sie nämlich auf diese en und zu fragen: Wie finden wir Talente? Wie suchen wir Ta- Punkte, und dann können wir vielleicht darauf hoffen, dass in lente? Weiter stellen sich auch folgende Fragen: Was machen diesem Jahr in gewisser Weise Abhilfe geschaffen wird. wir mit den Ganztagsschulen? Schaffen wir es, dort genau hin- zuschauen? Haben wir dort in ausreichendem Maß Sportun- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir führen es fort!) terricht? Haben wir dort ausgebildete Sportlehrer, die in der Lage sind, das Talent eines Kindes zu erkennen und zu sagen: Lassen Sie mich einfach einmal ansprechen, woran es hapert. „Dieses Mädchen kann ich fördern, diesen Jungen bringe ich Wenn wir Sorge haben, dass Spitzensportler aus Baden-Würt­ zu dem und dem Verein“? Genau daran hapert es doch, weil temberg abwandern – diese Sorge hat der Sport schon seit immer mehr Sportstunden ausfallen und immer mehr Sport- zwei, drei Jahren; das ist nicht ein Problem, das wir erst jetzt unterricht von sportfremden Fachlehrern gemacht wird. entdeckt haben; bei der Anhörung vor einem Jahr war das The- ma genau das gleiche –, dann stellt sich doch die Frage: Wo- (Abg. Elke Brunnemer CDU: Behaupten Sie doch ran liegt das? Warum ist es der Landesregierung nicht gelun- nicht solche Dinge!) gen, da Abhilfe zu schaffen und diese Sportler bei uns zu hal- ten? Das hängt natürlich damit zusammen, wie sie hier geför- Gehen Sie doch einmal in die Schulen, und erkundigen Sie dert werden und ob sie woanders bessere finanzielle und struk- sich dort. Fragen Sie noch einmal nach. Bei unserer Anhörung turelle Möglichkeiten haben. Aber es liegt doch dann am Land war das auch ein Thema. Baden-Württemberg, Abhilfe zu schaffen. (Abg. Elke Brunnemer CDU: Ich brauche sie nicht (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das liegt an der zu fragen, ich bin dort vor Ort!) Vereinsstruktur! – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Nicht am Land!) – Ich bin auch vor Ort, und trotzdem klagen alle insgesamt, dass uns die Talente fehlen. Da müssen wir dementsprechend – Nicht nur an der Vereinsstruktur. investieren. (Abg. Karl Wilhelm Röhm CDU: Auch!) (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Ich bin ja noch da!) Bei den Leistungssportlern, die in der obersten Ebene mitspie- – Sie würden sich jetzt hier als Talent empfinden. Das weiß len, hat das nur noch wenig mit der Vereinsstruktur zu tun, ich nicht so genau. Ihre Beiträge sind manchmal ganz witzig,

6329 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Margot Queitsch) aber manchmal gehen sie einem auch ein bisschen auf den batte verbinden. Wir wollen nicht Höchstleistung um jeden Geist, wenn ich das ehrlich sagen darf. Preis; unser Ziel ist vielmehr ein humaner Leistungssport, bei dem sich jeder auch nach seinen Talenten und Fähigkeiten ent- (Abg. Walter Heiler SPD: Er sieht aber aus wie ein falten kann. Der Kampf gegen Manipulation und Doping ist Leistungssportler!) dabei eine zentrale Herausforderung für die nächsten Jahre. Wenn wir, was den Leistungssport in Baden-Württemberg an- Wir wollen die Menschen nämlich für den Sport begeistern belangt, wirklich etwas ändern wollen, müssen wir einerseits und motivieren, weil Sport gesund und gemeinschaftsbildend an der Spitze anfangen und da die Voraussetzungen schaffen, ist, dass mehr gefördert werden kann, und auf der anderen Seite (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das ist richtig!) aber auch schon in den Grundschulen und den Ganztagsschu- len tätig werden. Da können wir die Schulen nicht alleinlas- jedenfalls so, wie er traditionell verstanden wird. sen. Da brauchen die Schulen und genauso die Vereine Unter- stützung. Denn das, was in der Zusammenführung zwischen Es mehren sich jedoch leider die Anzeichen dafür, dass der Schule und Verein bisher läuft, funktioniert im Sportbereich Sport und vor allem der Leistungssport zu einem skrupellos noch nicht so richtig. Wenn wir es schaffen, dass sich das än- betriebenen kommerziellen Business wird, bei dem immer öf- dert, brauchen Sie hier in Zukunft auch nicht mehr so zu tun, ter die gewinnen, die betrügen. als wären Sie nicht in der Landesregierung. Dann hätten wir nämlich gemeinsam etwas erreicht. Ich möchte jetzt einmal etwas vortragen. Herr Oettinger hat (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm am 12. Juni 2007, also vor fast drei Jahren, als die systema- CDU: Wir haben doch Schülermentoren ohne Ende! tischen Dopingpraktiken in der Uniklinik Freiburg ans Tages- – Abg. Elke Brunnemer CDU: Das zeigt wieder ein- licht kamen, gemeinsam mit dem damaligen Kultusminister mal, dass Sie keine Ahnung haben!) Rau und Wissenschaftsminister Frankenberg gesagt – ich zi- tiere –: – Ich darf noch einen Satz zu dem Zwischenruf „Schülermen- toren ohne Ende“ sagen. Ich weiß, wie viele wir haben, und Wer durch Doping zum Erfolg kommt, untergräbt die ich habe das auch in der Anhörung zum Landessportplan er- Glaubwürdigkeit seiner Leistung und damit das wichtigste wähnt. Da ist auch gesagt worden, dass Schülermentoren bis- Kapital des Sports. Wir wollen in Baden-Württemberg her nur zu einem ganz geringen Prozentsatz diesen Spagat deshalb den Kampf gegen Doping weiter verstärken. ... zwischen Schule und Verein wirklich geschafft haben. Das Dazu war bisher leider nicht stärker möglich. Deswegen sage ich ja: Die Mentoren kommen teilweise auf eine Art und Weise – jetzt kommt der entscheidende Punkt – zum Einsatz, bei der wir an deren Stelle besser Sportunter- richt mit Sportlehrern geben müssten. Das ist der Haken, und gehört aber auch, die Bewilligung von Geldern in der Leis­ dort klemmt es. tungssportförderung noch strikter als bisher an die Do- pingbekämpfung zu koppeln. (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: An meiner Schule gibt kein Schülermentor re- (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Das war ein Sonntag, gulären Sportunterricht!) als er das gesagt hat!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Leider ist seitdem überhaupt nichts mehr passiert. Von einer Frau Abg. Neuenhaus für die Fraktion GRÜNE. Sportförderung als Lenkungsinstrument auch gegen Doping sind wir so weit entfernt wie eh und je. Den Initiatoren und Abg. Ilka Neuenhaus GRÜNE: Sehr geehrte Frau Präsiden- Bearbeitern dieser Großen Anfrage ist das Thema Doping z. B. tin, sehr geehrte Damen und Herren! Die FDP/DVP verfolgt keine einzige Silbe wert gewesen. mit ihrer Großen Anfrage laut ihrer eigenen Begründung ei- ne Erhebung der Istsituation. Mit diesen Daten und Fakten Ich fordere die Regierungsfraktionen also auf, endlich von ei- soll dann – so lesen wir – die Basis für weitere Maßnahmen ner Sportförderungsdebatte wegzukommen, die immer nur or- geschaffen werden, z. B. für Gespräche mit Wirtschaft und ganisatorisch-strukturelle Fragen im Blick hat. Leistungs- Hochschulen, um Spitzensportlern für die aktive und die dar- sportförderung braucht Orientierung, braucht gesellschaftliche auffolgende Zeit mittel- und langfristig Perspektiven zu eröff- Verabredungen über Ziele, Werte und Konzepte. Erst auf die- nen. Interessant wäre aber doch, zu diskutieren, in welche ser Grundlage kann dann der Sport auch unter Wahrung der Richtung die FDP/DVP mit dem Leistungssport will und wie Autonomie seiner Träger, wie es in Artikel 3 c der Landesver- sie sich dann für ihre politische Zielsetzung die Unterstützung fassung festgeschrieben ist, die Gelder der staatlichen Sport- auch ihres Koalitionspartners sichern könnte. Aber von all- förderung verteilen. dem lesen wir in dieser Großen Anfrage überhaupt nichts. Einen weiteren Punkt möchte ich abschließend noch erwäh- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das war eine nen. In der Regierungserklärung von Ministerpräsident Map- Anfrage und kein Bekenntnis!) pus heute Morgen ist das Thema Sport mit keiner Silbe er- – „Große Anfrage“ steht auf dem Deckblatt, und sie ist auch wähnt worden. als eine solche beantwortet worden. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Doch, doch! Dreimal! Wir Grünen wollen die Sportförderung und insbesondere die – Abg. Elke Brunnemer CDU: Sie haben nicht zuge- Förderung des Leistungssports mit einer ethischen Wertede- hört!) 6330 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ilka Neuenhaus)

Wir warten auf die Fortsetzung des Solidarpakts Sport, die an den Notwendigkeiten, die wir vor Ort bedienen und erfül- noch immer aussteht. len. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Der läuft noch!) Ich will aber auch deutlich sagen: Es ist nie so, dass man nicht mehr tun könnte. Noch einmal gewendet: Wer im Fernsehen An die FDP/DVP gerichtet möchte ich noch sagen: Liebe mehr strahlende Medaillengewinner sehen will, der muss ei- FDP/DVP, wir alle freuen uns darüber, dass Sie sich dem The- nen Beitrag dazu leisten. Den Beitrag leistet natürlich nicht ma Leistungssport sehr differenziert gewidmet haben. Diese nur das Land, sondern ihn leisten alle, die im Sport unterwegs Differenziertheit würden wir uns auch bezüglich der Leistungs- sind. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen, die ehrenamtlich empfänger wünschen. und in unterschiedlichen Positionen ihren Beitrag leisten. Oh- ne sie ginge es nicht. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der Grü- (Beifall bei den Grünen) nen und der FDP/DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält Frau Ministerin Professorin Dr. Schick. Es leistet jeder einen Beitrag, der in dieser Diskussion als Vor- bild wirkt. Das heißt: Bitte nicht nur über Sport reden, son- Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Dr. Marion dern als Vorbild wirken. Schick: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, es ist jetzt an der Zeit, ein paar Warum ist das so wichtig? Damit wir die jungen Menschen gute Botschaften über den Sport zu verbreiten. noch stärker in die Vereine hineinbringen, damit sich die Ver- eine trauen, ihre besten Trainerinnen und Trainer in die Nach- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! Höchste Zeit!) wuchsarbeit zu bringen und nicht nur die, die es schon ge- schafft haben. Das sind ganz wichtige Elemente, um den brei- Die wichtigste Botschaft, auf die wir sicherlich alle warten: ten Zufluss bis an die Spitze sicherzustellen. Die Sache mit Furtwangen bekommen wir hin. Das ist eine klare Aussage. Wenn hier angesprochen wurde, dass es irgendwo ein kleines „Löchle“ gebe, durch das uns ein paar – vom Nachwuchs bis (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- hin zur Spitze – abhanden kämen, dann darf ich darauf hin- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Dr. Klaus Schü- weisen: Wir sind im Moment dabei, zwei Löcher zu schlie- le CDU: Eine sportliche Aussage!) ßen. Denn es reicht natürlich nicht, sich an den glücklichen und Das eine – das ist angesprochen worden – ist der Übergang in teamorientierten Gesichtern im Fernsehen zu delektieren, es den Hochschulbereich, in das Hochschulstudium. Wir sind dann jedoch selbst nicht hinbekommen zu wollen. Das ginge hier im Anhörungsverfahren zu einem Gesetzentwurf – das nicht. Wir schaffen das aber. wissen Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren –, der ge- nau diese Frage lösen wird. Das Wissenschaftsministerium Ich will auch das Thema Doping sehr gern aufgreifen und hier hat bereits einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg sehr schnell der Legendenbildung entgegenwirken. Denn es gebracht. Wir schließen also dieses Loch, durch das uns ein ist tatsächlich Baden-Württemberg, das als erstes Bundesland paar verloren gehen. der Nationalen Anti Doping Agentur Unterstützung angebo- ten und diese auch umgesetzt hat. Bislang ist nur Rheinland- Zweitens: Wo gehen uns heute ein paar der sportbegeisterten Pfalz mit einer Absichtserklärung gefolgt. Alle anderen Bun- und erfolgreichen jungen Menschen verloren, die Angst ha- desländer schauen im Moment noch zu. ben, ihre berufliche Ausbildung nicht abschließen und nicht mit einer spitzensportlichen Aktivität vereinbaren zu können? (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Hier schließen wir das zweite Loch, nämlich den Übergang DVP – Abg. Elke Brunnemer CDU: Hört, hört! – zur beruflichen Ausbildung, indem wir kurz vor dem Ab- Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Schön, dass man schluss sind, Partnerbetriebe des Spitzensports zu identifizie- das auch einmal weiß!) ren, um den jungen Menschen damit auf der Ausbildungssei- te wie auf der Hochschulseite Berufswege anbieten zu kön- Wir müssen uns also nicht verstecken. Das ist wichtig. Baden- nen, die sie beschreiten können, ohne ihre sportlichen Ambi- Württemberg ist auch das einzige Bundesland, das mit einem tionen aufgeben zu müssen. Sitz in der Arbeitsgruppe Prävention der NADA vertreten ist. Ich glaube, das sind deutlich wahrnehmbare und handfeste Ich denke, hier sind wir wirklich sehr gut unterwegs, unserer Beweise dafür, dass uns der Sport wichtig ist, und zwar nicht Verantwortung den jungen Menschen gegenüber nachzukom- nur, wenn es ums Zuschauen und um das Entgegennehmen men. Es reicht nicht, von ihnen nur Spitzenleistungen im von Medaillen geht, sondern auch in seiner Vorbildfunktion sportlichen Bereich zu erwarten; es ist gleichzeitig notwen- für die Jugend. dig, ihnen Perspektiven für ihre Zeit nach dem Sport zu eröff- nen. Deswegen finde ich es herausragend, dass alle Eliteschu- Ich will auch noch einmal klarstellen: Das Land ist nicht für len in Baden-Württemberg in diesen Bereichen einen allge- den Spitzensport zuständig; es ist aber sehr wohl für die ge- meinbildenden Teil und einen beruflichen Bildungsteil enthal- samte Kette von null – oder wo immer der Anfang ist – bis ten. Wir bieten hier eine breite Palette an. zum Nachwuchsleistungssport zuständig. Diese Kette müssen wir bedienen. Ich denke, das tun wir auch ganz hervorragend. Angesprochen worden sind auch die Investitionsmittel in die- Das sehen wir an den Ergebnissen, das sehen wir aber auch sem Bereich. Hier gilt es festzuhalten, dass es in den neuen

6331 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Ministerin Dr. Marion Schick)

Bundesländern in den letzten Jahren sehr starken Investitions- relativ bald merken, dass Sie sich an der völlig falschen Stel- bedarf gab und Investitionsmittel in der Tat stärker in diese le aufgeregt haben. Deshalb muss ich dazu nichts sagen. Länder geflossen sind. Wir werden dies aber – das klang heu- te Vormittag schon einmal an – sicherlich sehr intensiv the- (Abg. Margot Queitsch SPD: Das werden wir abwar- matisieren und diskutieren. Auch hier wird es sicherlich not- ten! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie hat sich wendig sein, zu zeigen, dass auch im Südwesten der Republik wieder beruhigt!) mancher Bedarf besteht. Kollegin Neuenhaus hat mich an den Studenten im Examen Angesprochen wurde auch der Solidarpakt II. Wir sind in gu- erinnert, der sich beim Lernen auf das Thema Wurm konzen- ten, konstruktiven Gesprächen und guter Dinge – „guter Hoff- triert hatte, dann zum Thema Elefant gefragt wurde und sich nung“ wäre der falsche Ausdruck –, in den nächsten Wochen mit der Aussage beholfen hat, dass der Elefant einen wurm- und Monaten deutlich voranzukommen. Hier wird nichts auf förmigen Rüssel habe. Sie haben also schlicht am Thema vor- die lange Bank geschoben, ganz im Gegenteil. Wir gehen das beigeredet. Thema intensiv an. Uns geht es darum, dass wir das, was wir an guter Basis bei den Vereinen – da auch von uns noch einmal herzlichen Dank Ich will noch einmal sagen – das Thema Talentfindung ist vor- an alle – und in den Schulen haben, gut ernten. Ich glaube hin kurz thematisiert worden –: Es ist ein Bundesland namens schon, dass wir dazu insgesamt – nicht hier im Landtag und Baden-Württemberg, das als teilnehmerstärkstes Bundesland nicht nur in der Landesregierung – weit mehr Empathie für bei der Bewegung „Jugend trainiert für Olympia“ mitmacht. den Sport brauchen. Er hat bei uns nicht diese Hauptbedeu- 150 000 junge Menschen sind da jährlich unterwegs. Das tung, wie er sie in vielen anderen Gegenden hat. Er sollte von muss ein anderes Bundesland erst einmal nachmachen. dieser Bedeutung im allgemeinen Leben wieder ein Stück zu- Wir sind mit den Schultalentfördergruppen in den Schulen rückbekommen. präsent. Wir sind mit den Stiftungen vor Ort und machen Ta- Ich möchte ausdrücklich noch einmal an einen Teil des Sports lentscouting, aber sicherlich nicht in dem Sinn, wie es vorhin erinnern, der auch außerordentlich wichtig ist und der dem- anklang, dass das Land nun als Mitbieter auf Transferlisten nächst wieder in unser Augenmerk geraten wird, und zwar an auftreten müsse. Wenn manche Spitzensportler anderswohin den Behindertensport. Auch das ist ein ganz, ganz wichtiger abwandern, weil es dort bestimmte Rahmenbedingungen gibt, Teil der Sportlandschaft in Baden-Württemberg. dann ist es nicht automatisch das Land, das nun sozusagen als ein Bieter im Transferverein auftritt. Das ist nicht unsere Auf- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der gabe. Aber es ist natürlich unsere Aufgabe, starke Vereine wei- CDU – Abg. Dieter Hillebrand CDU: Jawohl! Sehr terzuentwickeln, starke Vereinsstrukturen zu haben, um sol- richtig!) che Abwanderungen beherzt und stärker verhindern zu kön- nen. Die Frau Ministerin hat schon angesprochen, dass wir im Be- reich der Hochschulen etwas tun müssen. Ich bin froh, dass Meine Damen und Herren, um den Sport muss uns in Baden- Baden-Württemberg diesbezüglich jetzt unterwegs ist. Nord­ Württemberg nicht bange sein. Wir zeigen an den richtigen rhein-Westfalen hat uns einiges vorgemacht. Es geht darum, Stellen Flagge, vor allem auch im Dopingbereich. Jetzt gilt dass Sportler dort, wo sie ihre Übungsstätten haben, ihre Trai- nur noch eines, nämlich mit gutem Beispiel voranzugehen. ningsorte haben, auch ihren Studienplatz bekommen, dass man auch während des Studiums auf Trainings- und Wett- Herzlichen Dank. kampfphasen Rücksicht nimmt, dass Studienzeiten eventuell verlängert werden, weil Wettkampfzeiten dazwischen sind. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Friedlinde Gurr- Das Thema „Einbindung der Wirtschaft“ ist mir auch sehr Hirsch CDU: Genau! – Abg. Helmut Walter Rüeck wichtig. Ich glaube, man muss der Wirtschaft klarmachen, CDU: Sehr gut!) dass Sport ein ganz gewaltiger Wirtschaftsfaktor ist. Wir pro- duzieren Sportgeräte, wir produzieren und bieten Dienstleis­ Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich tungen hier im Land an. Deswegen gelingt Förderung eigent- Frau Abg. Berroth. lich am besten, wenn auch die Wirtschaft einerseits mit der Landesregierung und andererseits mit den Sportverbänden gut Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Ministerin, Sie ha- zusammenarbeitet. ben genau das gesagt, was auch unser Anliegen ist, dass wir nämlich das, was wir in Baden-Württemberg an Gutem ha- Ein sehr schönes Beispiel ist das Projekt, das in Hamburg ben, weiterhin erhalten, ausbauen und eben auch zu einem gu- läuft, nämlich die Kooperation zwischen der Handelskammer ten Ende bringen. und dem Senat. In diese Richtung können wir vielleicht schon etwas voranbringen. Ich habe nichts schlechtgeredet. Ich habe meiner Sorge Aus- druck gegeben, weil ich beobachte, dass wir ganz vieles, was Ich habe gesehen, dass Herr Schmidt-Volkmar, der Präsident wir hier ausgesät, gepflanzt und gehegt haben, plötzlich nicht des Landessportverbands, anwesend ist. Herzlich willkom- mehr haben, wenn es an die Ernte geht. Das ist nicht in Ord- men! In manchen Teilen wäre die Moderation durch den Lan- nung. dessportverband sicherlich noch notwendig, wenn es um die Abstimmung zwischen den Olympiastützpunkten und den So manche Idee, die ich mir auch aufgeschrieben habe, wur- Verbänden geht, damit wir zu einer ganz effizienten Mittel- de bereits angesprochen. Frau Kollegin Queitsch, Sie werden verwendung kommen und vor allem, damit wir es schaffen, 6332 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Heiderose Berroth) mehr Mittel beim Bund loszueisen. Die Mittel sind erhöht der politischen Bildung leisten seit vielen Jahren eine ganze worden. Wir müssen schauen, dass auch der Anteil nach Ba- Menge Leute harte Arbeit. Diese Arbeit verdient unseren Re- den-Württemberg kommt, der hierher gehört. spekt und unsere Anerkennung. Die wichtigste Sache zum Schluss. Wir brauchen berufliche Ich nehme die Diskussion über die Große Anfrage auch zum Perspektiven für unsere Sportler. Da sind wir in einigen Be- Anlass, auf grundsätzliche Probleme einzugehen und kon- reichen noch ein Entwicklungsland. kreten Handlungsbedarf aufzuzeigen. (Glocke der Präsidentin) Zunächst zum Begriffspaar „Politische Bildung“ und „Demo- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, kratie lernen“. In der klassischen politischen Bildung geht es ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. darum, sich mit politischen Institutionen und Prozessen zu be- schäftigen, ein politisches Urteil auszubilden, im weitesten Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Ich komme zum Schluss, Sinn also um eine Analyse des Politikgeschehens. Bei „De- genau. mokratie lernen“ stehen der Aufbau und die Akzeptanz von demokratischen Werten und Normen im Vordergrund. Es geht (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ja! – Abg. Karl also um die Einübung von demokratischem Leben. Niemand Zimmermann CDU: Endspurt einlegen!) wird als Demokrat geboren. Demokraten fallen nicht einfach so vom Himmel. Jede Generation muss neu an Demokratie Wir müssen schauen – da ist ein Stück weit auch das Land ge- gewöhnt werden. fragt –, dass wir z. B. im Bereich der Polizei und sowohl im Schul- als auch im Hochschulbereich Perspektiven anbieten, Beide Aufgaben, die rationale Vermittlung auf der einen Sei- damit junge Menschen auch nach einer sportlichen Tätigkeit te und die Werteaneignung in einem demokratischen Kontext hier noch aktiv sein können und eine berufliche Zukunft ha- auf der anderen Seite, sollten möglichst optimal miteinander ben, damit die Zeit als Leistungssportler nicht verloren ist. verknüpft sein. Außerdem sollten sie systematisch verwirk­ (Abg. Margot Queitsch SPD: Warum machen Sie das licht sein. Das heißt, es bedarf spezifischer Didaktik, spezi- alles nicht?) fischer Methodik und flächendeckender Strukturen. Bei der nächsten Haushaltsaufstellung müssen wir darauf ach- Meine Damen und Herren, um deutlich zu machen, dass wir ten, dass wir entsprechende Stellen dafür bereitstellen. Das uns in diesem Bereich nicht zurücklehnen dürfen, nenne ich möchte ich an dieser Stelle schon einmal anmerken. einige Fakten. Zwar sind 89 % der deutschen Bevölkerung der Meinung, dass Demokratie eine gute Staatsform sei. Jeder Warum ist Leistungssport so wichtig? Die Frau Ministerin hat Dritte glaubt aber schon nicht mehr daran, dass die Politik in es bereits angesprochen. Leistungssport ist mit eine Bedin- der Lage sei, Probleme auch wirklich zu lösen. Viele von de- gung für den Breitensport; denn durch den Leistungssport nen, die im Prinzip demokratiefreundlich gestimmt sind, ver- wird die Begeisterung geweckt, die unsere Kinder in die Sport- weilen in einer Art von passiver Duldungsstarre. Ein nicht un- vereine und unsere Erwachsenen in die Trainingsstunden brin- wesentlicher Teil – 29 % – würde sogar auf demokratische gen. Das ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheit im Land. Mitsprache verzichten, wenn dadurch der Wohlstand erhalten bliebe. (Beifall bei der FDP/DVP) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Ähnliche Einschätzungen finden sich auch in der Antwort der Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Mit der Landesregierung auf unsere Große Anfrage. In allen Schich- Aussprache ist die Große Anfrage der Fraktion der FDP/DVP, ten und in allen Altersgruppen geht die Wahlbeteiligung zu- Drucksache 14/3707, und damit Tagesordnungspunkt 7 erle- rück. Mit der formalen Bildung nimmt auch die Zufriedenheit digt. mit der Demokratie ab. Nach Auskunft der Landesregierung vergrößern sich die Defizite im politisch-historischen Fach- Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: wissen seit Jahren. Das Vertrauen in Personen und in die Ar- beit der Parteien bröckelt rapide. Das Wählerpotenzial extre- Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort der mer Parteien im Land ist deutlich größer, als dies die Prozent- Landesregierung – Demokratie lernen und leben – Poli- werte und die Umfragewerte nahelegen. tische Bildung in Baden-Württemberg – Drucksache 14/3780 Vor diesem Hintergrund tun wir gut daran, eine echte, eine ehrliche Stärken-Schwächen-Analyse des Systems politischer Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- Bildung vorzunehmen, und zwar nicht in Form des hier im- sprechung fünf Minuten je Fraktion, für das Schlusswort fünf mer wieder gepflegten Reflexbogens „Das alles machen wir Minuten. Es gelten gestaffelte Redezeiten. ja schon; vielleicht könnte es hier und da ein bisschen mehr Das Wort erteile ich Herrn Abg. Bayer für die Fraktion der sein, aber alles geht schon irgendwie in die richtige Richtung“. SPD. Nein, meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen an einigen Beispielen aufzeigen, wo es eben gerade nicht in die richtige (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jetzt aber Lob! Lob!) Richtung geht, wo wir umsteuern müssen bzw. auch neue We- ge gehen sollten. Abg. Christoph Bayer SPD: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle- Beispiel 1: Landeszentrale für politische Bildung. gen! Ich beginne tatsächlich mit einem Lob und mit einem Dank. Das gehört sich bei diesem Thema so; denn im Bereich (Abg. Norbert Zeller SPD: Sehr richtig!)

6333 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Christoph Bayer)

Sie wurde in den letzten Jahren bis an die Schmerzgrenze „he- tionierende Beispiele hierfür. Es sind aber Einzelbeispiele; die runtergespart“. Regel sind sie nicht.

(Abg. Norbert Zeller SPD: Ja!) D i e Demokratiewerkstätten in unserem Land, nämlich die Jugendverbände, die über jahrzehntelange Erfahrung im Be- Trotz steigender Ansprüche und Aufgaben wurden Stellenkür- reich des Demokratielernens verfügen, sind landesweit mit zungen vorgenommen. Das hervorragende Internetangebot gerade einmal 38 Bildungsreferenten ausgestattet. Da ist es kann nur durch Einsparungen an anderer Stelle realisiert wer- kein Wunder, meine Damen und Herren, dass in diesem Be- den. Hochwirksame niederschwellige Angebote wie z. B. reich in Projekten und Projektfinanzierungen gedacht wird „Team Z“ müssen nach Projektablauf sang- und klanglos ein- und daher die Frage ausgeblendet werden muss, wie man von gestellt werden. Beim Schülerwettbewerb – eine Erfolgssto- Modellen in die Fläche kommt. ry mit jährlich steigenden Teilnehmerzahlen – muss in immer kürzerer Zeit mit immer weniger Personal immer mehr Arbeit Der demokratische Ernstfall, nämlich echte Beteiligungsmög- geleistet werden. Bei den „Politischen Tagen“ muss die lichkeiten für Kinder und Jugendliche, ist bei uns im schu- Landeszentrale schon auf Teilnehmergebühren zurückgrei- lischen, im sozialen und im politischen Raum – sagen wir ein- fen. mal so – suboptimal geregelt.

Die Landeszentrale für politische Bildung ist mit einem Jah- Dies alles fordert zum Handeln auf. Ich schlage eine breit an- resetat von ca. 6 Millionen € ausgestattet. Das entspricht ei- gelegte Demokratiekampagne mit ineinandergreifenden Bau- ner Ausgabe von jährlich etwa 58 Cent pro Einwohner des steinen vor. Vier von diesen Bausteinen möchte ich konkreti- Landes. sieren.

(Abg. Winfried Scheuermann CDU: Das ist so viel Erstens: die Stärkung von Beteiligungsrechten für Kinder und wie für den Landtag! – Zuruf des Abg. Karl Zimmer- Jugendliche. Das heißt konkret: die Verankerung von Kinder- mann CDU) rechten in der Landesverfassung, die Implementierung des In- struments Spielleitplanung, die verbindliche Verankerung von Ich meine, der Leiter der Landeszentrale für politische Bil- Beteiligungsrechten für Kinder und Jugendliche in der Ge- dung hat recht, wenn er sagt: „Unsere Gesellschaft braucht meindeordnung, die Stärkung der Rechte der Schülermitver- mehr politische Bildung und nicht weniger.“ waltung und eben auch die Absenkung des Wahlalters bei Beispiel 2: Politische Bildung beginnt viel zu spät. Im Curri- Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre. culum der Erzieherausbildung fehlt sie vollständig. Ich frage (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das hat die Kirche mich: Warum eigentlich? Der gemeinschaftskundliche Unter- gemacht! Kein einziger Jugendlicher mehr geht zur richt in der Schule kommt viel zu spät und ist als Fach auch Wahl!) immer weniger erkennbar. Er wird mit Erdkunde und Wirt- schaft kombiniert und oft auch fachfremd unterrichtet. – Es geht um die prinzipielle Möglichkeit und nicht darum, wie intensiv davon Gebrauch gemacht wird. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Stimmt das, Herr Wa- cker? – Vereinzelt Heiterkeit) Zweitens geht es um die Verknüpfung von politischer Bildung und Demokratie lernen, das heißt, um die Verankerung von Junge Menschen brauchen Orientierung. Sie brauchen gera- sozialem Lernen, von Demokratie lernen, von Moral lernen de in der Konsumgesellschaft sicherlich auch ein Maß an öko- in systematischer Form in der Lehreraus- und -fortbildung. nomischer Bildung. Aber die Inthronisierung von ökono- Das heißt früherer Beginn des Gemeinschaftskundeunter- mischer Bildung darf nicht zur Entthronung der politischen richts. Das heißt Sicherstellung der Erkennbarkeit von Ge- Bildung führen. meinschaftskunde als Unterrichtsfach. Das heißt Einbezie- (Beifall bei der SPD – Abg. Norbert Zeller SPD: Ge- hung und Förderung der Demokratiewerkstätten im Bereich nau!) der außerschulischen Jugendbildung. Gemeinschaftskunde genießt bei uns neben dem Religionsun- Drittens: Niederschwelligkeit. Das heißt Elementarisierung terricht eben noch immer Verfassungsrang und darf deswegen von politischer Bildung. Hierzu hat der ehemalige Leiter der nicht bis zur Unkenntlichkeit in Fächerverbünden versteckt Landeszentrale Siegfried Schiele ein hervorragendes Buch ge- werden. schrieben. Dies bedeutet eine Milieuorientierung bei den an- gebotenen Programmen entsprechend der Sinus-Milieustudie. (Beifall bei der SPD – Abg. Norbert Zeller SPD: Sehr Das heißt nicht zuletzt gezielte Förderung solcher Angebote richtig!) und Initiativen. Dritter Aspekt: Soziales Lernen und Moral lernen. Ein wich- Viertens: Stützung und Weiterentwicklung der vorhandenen tiger Aspekt dabei ist: Die damit verbundenen Erziehungs- Strukturen, konkret die Rücknahme der Kürzungen bei der ziele können nicht quasi einfach nur nebenher erreicht wer- Landeszentrale. Denn die Landeszentrale ist die zentrale Or- den. Deswegen müssen in der Lehreraus- und -fortbildung ganisation für die PR-Arbeit für Demokratie in unserem Land. spezifische Methoden und Inhalte dazu vermittelt werden. Das heißt die Bereitstellung von Sondermitteln für Sonderauf- gaben, z. B. für den Internetauftritt oder „Team Z“. Das Programm „Lions Quest“ oder auch die Konstanzer Me- thode der Dilemmadiskussion von Professor Lind sind funk- (Zuruf von der SPD: Genau!) 6334 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Christoph Bayer)

Das heißt Anhebung der Landeszuschüsse für die öffentlich Der Anspruch auf Mitsprache, auf Beteiligung, die Kritikfä- geförderte Erwachsenenbildung auf einen bundesdurchschnitt- higkeit ist allgemein verbreitet. Diesen Anspruch lassen sich lichen Wert, damit politische Bildung nicht am ökonomischen die Bürgerinnen und Bürger auch nicht mehr nehmen. Inso- Druck scheitert, sobald sie sich betriebswirtschaftlich nicht fern steht die Demokratie ganz stabil da. Ich sehe für diese rechnet oder nicht rechnen kann. Staatsform überhaupt keine Gefahr. Meine Damen und Herren, wenn wir also politische Bildung Ich sehe die Demokratie auch – vielleicht im Gegensatz zur ausbauen, das Demokratielernen systematisieren, Weiterbil- SPD – bei uns in der Bildung gut verankert, in Ausbildung dung niederschwellig organisieren, demokratische Teilhabe und Weiterbildung. Sie können das der umfangreichen Ant- früh praktizieren und gleichzeitig strukturell verändern, wenn wort der Landesregierung entnehmen. Schon im Orientie- wir die Rechte für Kinder und Jugendliche verbindlicher fest- rungsplan finden Sie Elemente politischer Bildung. legen, dann kann aus all diesen Dingen ein Gesamtpaket wer- den. Dann könnte so etwas wie Leidenschaft für Demokratie (Unruhe – Glocke der Präsidentin) entstehen, und das nicht einfach als flüchtige Fata Morgana, Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und sondern als positive und stabile Grundstimmung. Herren, ich darf Sie um Ruhe bitten. Um mit den Worten von Theodor Heuss zu schließen: Abg. Sabine Kurtz CDU: Sie ist quer durch alle Bildungs- Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das pläne verankert. Es gibt spezielle Angebote für Migrantinnen Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesin- und Migranten sowie für alle Altersgruppen. nung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in Deutschland In beiden Bereichen müssen wir unsere Anstrengungen deut- einen umfassenden Begriff von Bildung. Wir verstehen Bil- lich verstärken. dung ganzheitlich. Dazu gehört selbstverständlich auch die politische Bildung. Wir wollen selbstbestimmte, lebenstüch- Ich danke Ihnen. tige und soziale Mitglieder der Gesellschaft erziehen. Bildung ist für uns nicht nur das, was auf dem Arbeitsmarkt verwert- (Beifall bei der SPD und den Grünen – Zuruf von der bar ist. Das zeigt sich auch daran, dass in unserem beruflichen SPD: Sehr gut!) Schulwesen neben der beruflichen Qualifikation immer auch die Allgemeinbildung mit unterrichtet wird. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Frau Abg. Kurtz für die Fraktion der CDU. Insofern kann ich der Begründung Ihrer Großen Anfrage, in der von „schleichender Ökonomisierung von Bildungsprozes- Abg. Sabine Kurtz CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, lie- sen“ gesprochen wird, überhaupt nicht folgen. be Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die SPD hat sich eines wichtigen Themas ange- (Abg. Walter Heiler SPD: So schwer ist es aber nommen – das muss ich wirklich zugeben –, aber dennoch ra- nicht!) te ich uns zu etwas mehr Gelassenheit, Herr Bayer. Ich empfinde das regelrecht als eine Unterstellung. Oder mei- (Abg. Norbert Zeller SPD: Das alles waren Wahr- nen Sie mit „Ökonomisierung von Bildungsprozessen“ viel- heiten!) leicht, dass man für einen Volkshochschulkurs, für die Jugend- musikschule oder für eine Theaterkarte Geld bezahlen muss? Ich denke, wir sollten uns doch einmal in Erinnerung rufen: Demnach müsste in Bundesländern, in denen die Gebühren Die Demokratie ist zuerst einmal eine Staatsform, unabhän- niedriger sind, das politische Bewusstsein stärker ausgeprägt gig davon, wie sich die Gesellschaft darin organisiert. Natür- sein. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Abgesehen davon, lich ist beides einem gewissen Wandel unterworfen. Aber dass die Menschen am Samstagabend viel Geld für Kino, fürs wenn man die Tragfähigkeit der Demokratie an der Wahlbe- Parken, für die Cola und das Popcorn ausgegeben. Es hat al- teiligung messen wollte, müsste man sagen, dass die Demo- so nicht unmittelbar mit Geld zu tun. kratie in Deutschland in den Anfängen der Bundesrepublik und zu Zeiten, bevor Willy Brandt zur Demokratisierung der Das eigentliche Problem liegt doch in dem, was Sie, Herr Gesellschaft aufgerufen hat, stärker verankert war, als das heu- ­Bayer, immer wieder als die informelle Bildung ansprechen. te der Fall ist. Ich denke, das kann nicht in Ihrem Sinn sein. Das ist nämlich die Bildung, die man ganz allein für sich zu Hause auf dem Sofa mit einem Buch oder am Esstisch im Ge- Es ist doch ganz unbestritten: Wir haben heute mehr gesell- spräch mit Freunden und Familie leisten muss. Es ist die Bil- schaftliche Teilhabe als früher. Wir haben mehr Mitbestim- dung, die aus der eigenen Motivation heraus geleistet wird. mung in den Schulen und Betrieben. Wir haben gesellschaft- liche Hierarchien abgeschafft. Unsere Jugend wächst in Fa- In unserer heutigen Gesellschaft stehen Politik und politische milien auf, die viel stärker partnerschaftlich und kaum noch Bildung in großer Konkurrenz mit vielfältigen anderen Ange- patriarchalisch gestaltet sind. boten. Sport, Musik oder Schauspieler sind manchmal sehr viel interessanter als die Fragen, mit was sich der Bundesprä- Wir können also, so meine ich, davon ausgehen, dass wir heu- sident befasst oder wie das Bundesverfassungsgericht ent- te ein viel stärkeres demokratisches Bewusstsein in den Köp- scheidet. fen der Menschen und im Alltag der Menschen verankert ha- ben, als dies zu Beginn und in den frühen Jahren der Bundes- Hier sind all diejenigen, die sich mit politischer Bildung be- republik der Fall war. fassen, aufgerufen, ihr Angebot noch attraktiver zu gestalten.

6335 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Sabine Kurtz)

Das geschieht auch auf internetgestützten Plattformen mit Wir stehen somit vor zwei großen Herausforderungen. Wir E-Learning-Kursen der Landeszentrale für politische Bildung, müssen zum einen dafür Sorge tragen, dass unsere Politik – aber auch mit dem angesprochenen Schülerwettbewerb, der wir als Politiker stehen hier in der Pflicht – glaubwürdig ist, stets mehrere Tausend junge Menschen erreicht. Ich finde, auf und wir müssen Politik überzeugend und so vermitteln, dass die Landeszentrale für politische Bildung können wir stolz die Menschen sie verstehen. Als Parteien mit unterschied- sein. Sie arbeitet kreativ und effizient. Immerhin ist es jetzt lichen Zielsetzungen müssen wir eine faire und konstruktive gelungen, ihr im Haushaltsplan jährlich 300 000 € mehr an Auseinandersetzung über unsere Ziele führen. Sachmitteln zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, dass das nicht das letzte Wort war. Aber wir brauchen auch – das ist die zweite Herausforderung – eine Ausweitung der politischen Bildung. Die Politik ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU) komplexer und schwieriger geworden. Wir müssen die poli- tische Bildung intensivieren. Was mir Sorgen bereitet, ist, dass sich die Anforderungen der Menschen an die Demokratie so stark verändert haben. Die Besonders wichtig ist dabei die politische Bildung für die Kin- Menschen sind möglicherweise noch mit der Demokratie zu- der und Jugendlichen. Wir wissen seit Langem, dass die po- frieden, aber nicht mehr mit ihren Leistungen. Was definieren litische Sozialisation von Kindern sehr früh beginnt, nämlich sie als Leistungen in der Demokratie? Sie definieren sie oft in bereits im Kindergartenalter. Wir brauchen also Angebote an Bezug auf ihre eigenen individuellen Ansprüche: Ein Gesetz- Beteiligungs- und Mitwirkungsrechten vom Kindesalter an. gebungsprozess muss so ausgehen, dass er ihnen persönlich Das betrifft den Kindergarten, das betrifft die Schule, das be- passt. Gehen die Entscheidungen anders aus, ist man ent- trifft die außerschulische Jugendarbeit. Die allerwichtigste täuscht und wendet sich von der Politik insgesamt ab. Darin Maßnahme dabei ist allerdings, dass Beteiligungsrechte so sehe ich wirklich ein großes Problem. ausgestaltet werden, dass auch echte Beteiligungsformen vor- handen sind und Kinder und Jugendliche erleben, dass ihre Ich bin davon überzeugt, dass das Image der Politik in erster Meinungen, ihre Vorschläge und ihre Beteiligung wirklich Linie von uns, von den Politikerinnen und Politikern, geprägt ernst genommen werden. wird. Insofern müssen wir alle vor unserer eigenen Haustür kehren. In zweiter Linie kommt, glaube ich, Politikvermitt- Vor Kurzem hat sich der Landesschülerbeirat darüber beklagt, lern und damit den Journalisten eine große Bedeutung zu. Ich dass nicht alle Schülerinnen und Schüler an den Schulen die denke, hier könnten wir, gerade auch bei den lokalen Journa- neuen Beteiligungsrechte, die durchaus im Bildungsplan ent- listen, noch einiges an Sensibilisierung leisten. halten sind, gewährt bekommen, z. B. bei der Erstellung der Zum Schluss: Ich glaube, wir müssen den Menschen klarma- Schulcurricula, in Konferenzen oder bei der Evaluation des chen, dass die Politik nicht für alles zuständig ist, dass nicht Unterrichts. Ich unterstütze deshalb auch die Ziele des Lan- jeder individuelle Wunsch erfüllt werden kann. Wir brauchen desschülerbeirats, dass alle neuen SMV-Mitglieder eine Info- wieder mehr Selbstverantwortung. Auch dabei sehe ich uns mappe mit Best-Practice-Beispielen, wie Beteiligung an Schu- gut aufgestellt, wenn ich das ehrenamtliche Engagement in len praktiziert wird, aber auch mit Informationen, wie sie ih- unserem Land betrachte. Da bringen sich viele Bürgerinnen re Rechte einfordern können, bekommen. und Bürger, gerade auch auf lokaler und kommunaler Ebene, Wir brauchen für Kinder und Jugendliche mehr wohnortnahe ein. Vielleicht ist der eine oder andere in der Institutionenkun- Kinder- und Jugendstadtteilkonferenzen. Vor allem muss aber de nicht so sattelfest, aber ich bin davon überzeugt, dass die endlich auch die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen er- Demokratie in den Herzen der Bürgerinnen und Bürger in un- reicht werden, die aus sozial benachteiligten Familien kom- serem Land ganz fest verankert ist. Das ist sicher. Insofern men, die einen Migrationshintergrund haben und die keinen brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Zugang über ihre Eltern oder über Verbände zu politischer Bil- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. dung bekommen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Wir brauchen eine Stärkung der institutionell verankerten Ju- gendbildung, z. B. mit Blick auf die Gemeinderäte in Baden- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Württemberg. Wir unterstützen vor allem die Forderung des Frau Abg. Rastätter für die Fraktion GRÜNE. Landesjugendrings, dass die Jugendgemeinderäte auch Rede- und Antragsrecht bei regulären Sitzungen des Gemeinderats Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Verehrte Frau Präsidentin, bekommen und dass die Gemeindeordnung entsprechend ge- liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir leben in einer stabilen ändert wird. Demokratie, und ich glaube, wir können uns wirklich glück- lich preisen, dass unsere Demokratie in ihrer Substanz nicht (Beifall bei den Grünen) gefährdet ist. Wir erleben aber dennoch seit Jahren ein sinken- des Interesse der Menschen an der Politik. Wir erleben, dass Wir wollen erreichen, dass die Forderungen der Jugendlichen die Wahlbeteiligung deutlich abnimmt und dass Gruppie- – der Landesjugendring fordert beispielsweise eine Absen- rungen in der Gesellschaft von der Politik enttäuscht sind und kung des Wahlalters auf 14 Jahre – aufgegriffen werden. Ich ihre Enttäuschung auch durch vielfältige Protestformen zum kann mir hier als Kompromiss vorstellen, das Wahlalter auf Ausdruck bringen. 16 Jahre abzusenken. Wir haben Jugendliche, die sich sehr früh hervorragend in die Jugendorganisationen der Parteien Viele jüngere Menschen haben das Gefühl, dass ihre Interes- einbringen. Diese Jugendlichen sollten sich mit ihrer Stimme sen von der Politik nicht mehr wahrgenommen werden und aktiv an den Wahlen beteiligen können. dass sie, wenn sie wählen gehen würden, auch keinen Einfluss auf Entscheidungen nehmen könnten. (Beifall bei den Grünen) 6336 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Renate Rastätter)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Herzstück der poli- ren. Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit der tischen Bildung in unserem Land ist die Landeszentrale für Kinder zu entwickeln sind zwei wichtige Ziele der Demokra- politische Bildung. Sie leistet eine hervorragende Arbeit, ist tieerziehung in den Kindergärten und die Grundlage für die innovativ. Leider wurde dort in den letzten zehn Jahren ein Fortführung in der schulischen Bildung. enormes, drakonisches Einsparpotenzial gesehen. Sie kann diese Einsparungen nicht mehr im bisherigen Umfang leisten. (Beifall bei der FDP/DVP und des Abg. Karl-Wil- Wir haben in den Haushaltsberatungen einen Antrag auf Mit- helm Röhm CDU) telerhöhung eingebracht, der leider abgelehnt wurde. Deshalb fordern wir Sie auf, zumindest auf die Vorgabe der noch aus- Im Fach Gemeinschaftskunde wird den Schülerinnen und stehenden Personaleinsparung zu verzichten und der Landes- Schülern das Fachwissen über politische, historische sowie wirtschaftliche und soziale Strukturen unseres Gemeinwesens zentrale auch die zusätzlichen Mittel zur Verfügung zu stel- vermittelt. Die Lehrpläne sind an allen Schulen entsprechend len, die sie für ihre Sacharbeit braucht. ausgestattet. Die politische Bildung in der Schule fördert bei Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Heute den jungen Menschen die Fähigkeit, sich in der modernen Ge- Morgen hat Ministerpräsident Mappus ganz stark betont, sellschaft, in Wirtschaft und Politik angemessen zu orientie- ren, auf einer demokratischen Grundlage politische Fragen (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Starke Rede, gell?) und Probleme kompetent zu beurteilen und sich in öffent- lichen Angelegenheiten zu engagieren und erfolgreich zu par- dass an der Bildung und an Kindern nicht gespart werden dür- tizipieren. fe. Wenn an der Bildung nicht gespart werden darf, dann gilt das auch für die politische Bildung in unserem Land. Sie ist Die frühe Beteiligung der Schülerinnen und Schüler durch für uns, für unsere Demokratie und insbesondere für die Teil- Mitsprache und Mitgestaltung in der Schülermitverantwor- habe aller Menschen an der politischen Bildung unverzicht- tung und durch die Teilnahme an Schulprojekten ist, denke bar. Deshalb fordern wir Sie auf, auch an der politischen Bil- ich, ein sehr gutes Beispiel in Sachen Übung in Demokratie. dung nicht zu sparen. Wer schon einmal als Schülersprecher oder Schülerspreche- rin in einer kontrovers diskutierten Angelegenheit einen Kon- Vielen Dank. sens hat herbeiführen müssen, hat bereits eine wichtige Erfah- rung im demokratischen Interessenausgleich gemacht. Wer (Beifall bei den Grünen) schon einmal im Rahmen eines Schulprojekts eine Gedenk- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich stätte für politisch verfolgte Menschen besucht und diese The- Frau Abg. Chef für die Fraktion der FDP/DVP. matik auch bearbeitet hat, setzt sich mit der Geschichte des eigenen Landes und den demokratischen Grundwerten anders Abg. Monika Chef FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kol- auseinander als beim Lesen eines der zahlreichen Bücher da- leginnen und Kollegen! Eine gesunde Pflanze, fest im Boden rüber. verwurzelt, gut mit Nährstoffen versorgt, wächst und gedeiht Wir müssen die jungen Menschen zum Mitwirken motivie- prächtig. Genauso verhält es sich mit der Demokratie, die sich ren, ihnen zahlreiche Handlungsspielräume aufzeigen. Vor durch das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger entfaltet, allem müssen wir Vorbilder dafür sein, sich nicht auf das be- sich tief verwurzelt und gedeiht. Allerdings muss der Boden queme Sofa der Beobachtungsdemokratie zu setzen, wie das hierfür natürlich gut bereitet werden. weite Teile der Bevölkerung leider tun. Erfreulich sind Studienergebnisse, wonach die Demokratie (Beifall bei der FDP/DVP) nach wie vor eine hohe Akzeptanz insbesondere auch bei jun- gen Menschen findet. Die viel zitierte Politikverdrossenheit Das ist die Zielsetzung der politischen Bildung in Schulen, zeigt sich allerdings in einer deutlichen Abnahme der Zufrie- Kindergärten und in der Gesellschaft insgesamt. denheit mit den Leistungen der Demokratie in den vergange­ nen Jahren. Die Warnsignale dürfen nicht ignoriert werden. Die Jugendverbände in Baden-Württemberg leisten hierzu ei- Abnehmende Wahlbeteiligung und vor allem – was noch nen wertvollen Beitrag außerhalb der schulischen Bildung. schlimmer ist – Protestwahlverhalten sind Ausdruck dieser Denn Demokratie lebt vom Mitmachen aller. Die im Bündnis Entwicklung, die wir alle im Auge behalten müssen. für die Jugend zusammengeschlossenen Jugendverbände in Baden-Württemberg stehen für eine Jugendarbeit der Partizi- Demokratie zu lernen ist ein wichtiger Ansatz; denn Politik- pation und der Selbstverwirklichung, in der die jungen Men- verdrossenheit gedeiht auf dem Boden der Ahnungslosigkeit schen durch Mitbestimmung ihr eigenes Leben gestalten ler- und der Unkenntnis über politische Zusammenhänge. Die Zu- nen. friedenheit mit der Demokratie und die grundsätzliche Zu- stimmung zur Demokratie werden nicht zuletzt deshalb mit Die Landeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche einem niedrigeren formalen Bildungsabschluss geringer. offene Seminare in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach an. Diese Angebote sind vielfältig und wenden Das Erlernen demokratischer Spielregeln beginnt in den Kin- sich an politisch interessierte und engagierte Bürgerinnen und dergärten und Schulen. Für viele Kinder ist der Kindergarten Bürger. Viele neu gewählte Gemeinderätinnen und Gemein- der erste Schritt aus der Familie hinaus in einen öffentlichen deräte sind auch schon durch Seminare der Landeszentrale auf Ort, an dem sie lernen, mit Menschen anderer Herkunft, Re- ihre neuen Aufgaben vorbereitet worden. ligion und kultureller Zugehörigkeit umzugehen. Die Kinder lernen Konflikte zu bearbeiten, mit anderen zu kooperieren Die Landeszentrale richtet sich mit ihrem Bildungsangebot und vor allem die anderen Kinder zu achten und zu respektie- vor allem auch an Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Mul-

6337 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Monika Chef) tiplikatoren aus dem Bildungsbereich. Mit einem umfang- mehr müssen wir gerade bei den jungen Menschen dafür wer- reichen Internetangebot ergänzt die Landeszentrale das Spek- ben, diese vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen, trum der politischen Bildung. E-Learning, Onlinespiele, Wahl- und müssen klarmachen, dass es sich lohnt, sich hierfür zu en- O-Mat sind nur einige Beispiele, die eine hohe Nutzungszahl gagieren. Es gibt also kein Defizit an Angeboten, sondern es erzielen. ist unsere gemeinsame Aufgabe, für die Nutzung der vielfäl- tigen Möglichkeiten in unserer Gesellschaft zu werben. In Baden-Württemberg können wir in der politischen Bildung auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen. Dies ist eine Ich möchte in diesem Zusammenhang deutlich sagen, dass bei gute Ausgangsposition, um Menschen aller Alters- und Ziel- diesem gesamtgesellschaftlichen Auftrag der Staat natürlich gruppen für die Politik und die Mitwirkung in unserem demo- eine Kernaufgabe hat. Der Staat hat den Bildungs- und Erzie- kratischen Gemeinwesen zu gewinnen. hungsauftrag wahrzunehmen, und zwar gemeinsam mit den Elternhäusern. Das ist ein Auftrag nach der Landesverfassung, Vielen Dank. dem wir uns stellen müssen, und diesem stellen wir uns (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der auch. CDU) Es sind einige konkrete Punkte angesprochen worden. Ich be- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ginne bei der Erzieherinnenausbildung. Wir haben die Erzie- Herrn Staatssekretär Wacker. herinnenausbildung weiterentwickelt, und wir haben die Er- zieherinnenausbildung im Übrigen – jetzt hat der Kollege Staatssekretär Georg Wacker: Sehr geehrte Frau Präsiden- Kluck gerade den Saal verlassen; er hatte vorhin einen ent- tin, meine Damen und Herren! Ich glaube, es ist in diesem Ho- sprechenden Zwischenruf in Richtung Regierungsbank ge- hen Haus völlig unstrittig, dass wir in der gesamten Gesell- macht – auch im Hinblick auf die Sozialkompetenz gestärkt. schaft alle Anstrengungen unternehmen müssen, damit junge Die Frage, wie Kinder das soziale Miteinander gestalten, ist Menschen Demokratie sehr früh erlernen, diese erfahren, wesentlicher Bestandteil des Erziehungsauftrags und ist eine praktische Bezüge hergestellt bekommen und sich damit ak- wichtige Vorstufe auch für die Demokratieerziehung. tiv in die Gesellschaft einbringen können. Im Zusammenhang mit der Bildungsplanreform aus dem Jahr Ich denke, es ist auch Selbstzweck, wenn wir darüber disku- 2004 haben wir ganz bewusst die Persönlichkeitsbildung in tieren. Denn jede demokratische Partei ist auf eine Vielzahl den Mittelpunkt dieses Bildungsauftrags gestellt. Diese Per- solcher jungen Persönlichkeiten angewiesen. Es ist das legi- sönlichkeitsbildung ist sozusagen der rote Faden, der sich time Interesse jeder demokratischen Gruppierung in unserer durch alle Bildungsfelder zieht. Zur Persönlichkeitsbildung Gesellschaft, möglichst intensiv Nachwuchsförderung zu be- gehört auch, dass junge Menschen zu mündigen Bürgern he- treiben, damit wir auch in Zukunft Persönlichkeiten in der De- ranreifen. Wenn wir Bildung so gestalten wollen, dass wir die mokratie haben, die das demokratische Gemeinwesen gestal- jungen Menschen zu mündigen Bürgern heranbilden, ist es ten. Insofern sprechen wir hier über einen Grundkonsens, und selbstverständlich wichtig, dass Demokratieerziehung und der wir diskutieren vielleicht über die eine oder andere strittige Umgang miteinander in der Demokratie, im Gemeinwesen, Frage, über Instrumente, wie wir dieses Ziel erreichen kön- integrativer Bestandteil dieser Persönlichkeitsbildung ist. Wir nen. haben diesen Bereich also gerade im Zusammenhang mit der Ich möchte aber gleichzeitig betonen, dass zur Demokratieer- Bildungsplanreform 2004 ganz bewusst in den Mittelpunkt ziehung nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens ge- gestellt. hört. Erziehung zur Demokratie ist nur möglich, wenn wir viele gute Beispiele in unserer Gesellschaft haben und damit Auch die Gestaltung der Kontingentstundentafel und der Fä- auch Vorbilder haben, die der Gesellschaft zeigen, dass es sich cherverbünde unterstreicht dies. Es reicht nicht aus, wenn man lohnt, sich für demokratische Prozesse zu engagieren oder, Demokratieerziehung nur dadurch betreibt, dass man im Ge- um es noch einfacher zu formulieren, sich überhaupt für die meinschaftskundeunterricht oder im Geschichtsunterricht ent- Mitmenschen in der Gesellschaft zu engagieren. sprechendes Faktenwissen oder Wissen über demokratische Entscheidungsprozesse theoretisch vermittelt. Nein, dazu ge- Vor diesem Hintergrund stelle ich fest, dass es im Zusammen- hört, thematische Bezüge zu anderen Feldern herzustellen, hang mit diesem gesamtgesellschaftlichen Auftrag vielfältige und genau dies haben wir mit der Neukonzeption der Fächer- Möglichkeiten der Partizipation junger Menschen gibt. Parti- verbünde getan. In der Hauptschule bzw. zukünftig in der zipationsmöglichkeiten, Beteiligungsrechte oder Mitwirkungs- Werkrealschule geschieht dies beispielsweise im Fächerver- rechte können vielerorts wahrgenommen werden. Dies belegt bund „Welt, Zeit, Gesellschaft“; im Gymnasium betrifft dies auch die sehr häufig zitierte Studie der Bundesregierung aus den Fächerverbund „Geografie, Wirtschaft, Gemeinschafts- dem Jahr 2007, wonach sich 42 % unserer Bürgerinnen und kunde“. Damit haben die politischen Themen, die Themen der Bürger im Ehrenamt engagieren. Um es noch konkreter auf demokratischen Bildung, einen breiteren Raum erhalten; sie die Zielgruppe, von der wir hier reden, zuzuschneiden: 46 % sind ohnehin Bestandteil eines durchgängigen Bildungskon- der 14- bis 30-Jährigen tun dies, und sie tun es, weil sie viel- zepts. fältige Möglichkeiten haben, mitzubestimmen, mitzugestalten. In ihren Vereinen, in ihren Gruppen vor Ort sind sie auch Trä- Natürlich wollen wir auch die Lehrerpersönlichkeiten nicht ger demokratischer Entscheidungsprozesse und haben demo- nur hierfür sensibilisieren, sondern auch dafür sorgen, dass sie kratische Mitwirkungsmöglichkeiten. das notwendige Rüstzeug haben, um in den jungen Menschen das entsprechende Interesse zu wecken. Dazu gehört aber, dass Deswegen besteht nicht die Notwendigkeit, zusätzliche Par- Lehrkräfte selbst bereit sind, eine Vorbildrolle zu übernehmen. tizipationsformen in unserer Gesellschaft zu schaffen. Viel- Wenn man sich anschaut, welche jungen Menschen sich an 6338 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Staatssekretär Georg Wacker) unseren Pädagogischen Hochschulen, an unseren Universi- können sich nur dann aktiv und demokratisch in die Gesell- täten für ein Lehramtsstudium bewerben, und wenn man ih- schaft einbringen, wenn sie hierzu das notwendige Wissen und ren Biografien entnimmt, was sie vor der Aufnahme ihres Stu- die Kompetenzen haben. diums getan haben, dann, meine ich, kann man durchaus zu- versichtlich sein. Denn ein beachtlicher Anteil von Lehramts- In diesem Sinn haben wir eine breite Palette von Möglich- studierenden hat bereits Erfahrungen in Vereinen gesammelt. keiten. Wir als Gesellschaft müssen diese nur gemeinsam nut- Sie haben Erfahrungen mit praktischer Demokratie und brin- zen. gen diese Kompetenzen in ihr Lehramtsstudium ein, um sie später auch in der Schule zu vermitteln. Vielen Dank. Neben diesen vielfältigen Möglichkeiten, die es bereits gibt, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hel- und neben den Angeboten zur Demokratieerziehung ist es al- mut Walter Rüeck CDU: Sehr gut! Gute Rede! – Abg. so wichtig, dass wir im Sinne des gesamtgesellschaftlichen Dr. Klaus Schüle CDU: Guter Mann!) Auftrags alles dafür tun, selbst ein positives Beispiel abzuge- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und ben und für die verschiedenen Betätigungsmöglichkeiten zu Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit werben. ist die Große Anfrage erledigt. – Herr Abg. Bayer. Was auch noch wichtig ist – Herr Kollege Bayer, Sie haben (Abg. Christoph Bayer SPD: Wenn ich noch Zeit ha- es angesprochen –, ist das Thema „Jugendarbeit und Schule“. be!) Von Ihrer Seite ist die Entwicklung eines Gesamtbildungskon- zepts hin und wieder kritisch beleuchtet worden. Wir entwi- – Nein, Sie haben keine Zeit mehr. Sie haben Ihre Redezeit ckeln gerade im Zusammenhang mit dem Ergebnis der Bünd- schon überschritten. nisvereinbarung gemeinsam mit den Jugendverbänden ein Ge- samtbildungskonzept. Dieses Konzept, das in vielen Arbeits- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ihre Zeit ist abge- gruppen gemeinsam mit den Partnern der Jugendarbeit erar- laufen, Herr Bayer! – Abg. Renate Rastätter GRÜ- beitet wird, bietet eine Chance, auf dem Weg des intensiven NE: Habe ich noch Zeit?) Dialogs gerade diesen Bereich der Jugendbildung dahin ge- hend zu stärken, dass Schulen und Einrichtungen der außer- – Nein. Die Besprechung der Großen Anfrage ist beendet. schulischen Jugendbildung partnerschaftlich zusammenarbei- Damit ist Punkt 8 der Tagesordnung erledigt. ten und dass dieses Aufgabenfeld nicht auf die Schule be- grenzt bleibt, sondern die Jugendlichen, auch wenn sie die Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: Schule verlassen haben, in ihren Jugendfreizeitstätten entspre- chende Angebote wahrnehmen können. Im Übrigen ist es auch Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme ein Auftrag des Jugendbildungsgesetzes des Landes an die Ju- des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum – gendverbände, genau diese Aufgaben wahrzunehmen. Auswirkungen der aktuellen Holzmarktlage auf die Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg – Drucksache Die Landeszentrale für politische Bildung ist in der Tat ein 14/3856 wichtiges ergänzendes Modul. Sie kann und darf zwar nie- mals allein diese Aufgabe wahrnehmen, sie ist aber ein wich- Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- tiger Impulsgeber in die Schulen hinein. gründung fünf Minuten, für die Aussprache fünf Minuten je Fraktion. Deswegen bedanke ich mich auch ganz herzlich bei allen Mit- streiterinnen und Mitstreitern der Landeszentrale für politische Wem darf ich für die FDP/DVP das Wort erteilen? – Herr Abg. Bildung, die wichtige Partner für unsere allgemeinbildenden Dr. Bullinger, bitte schön. Schulen sind, die richtigen Akzente setzen, das richtige Infor- mationsmaterial bereitstellen und die Informationen so auf- Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Frau Präsidentin, bereiten, dass es auch derjenige versteht, der zunächst einmal werte Kolleginnen und Kollegen, Herr Forstminister Köber- weniger Interesse und einen weniger ausgeprägten Zugang zu le, meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch wenn un- politischen Themenfeldern hat. ser Antrag bereits ein Jahr alt ist, ist das Thema aufgrund der darniederliegenden Baukonjunktur – im vergangenen Jahr hat- Deswegen bin ich dem Landesgesetzgeber dankbar, dass im ten wir die niedrigste Baugenehmigungsrate in Deutschland Haushaltsjahr 2010/2011 eine Zuschusserhöhung um immer- seit den Fünfzigerjahren –, aber auch wegen des sehr schnee- hin 300 000 € vorgenommen wurde. Vielleicht stellt sich hier reichen Winters und der damit fehlenden Frischholzmengen auch eine Trendwende bei der Bezuschussung ein. hochaktuell. In diesem Sinn, meine Damen und Herren, sehen wir gemein- Der Zusammenbruch der Auslandsmärkte – ausgelöst von der sam, dass es wichtig ist, auch historische Themen in Augen- Bau- und der darauf folgenden Bankenkrise in den USA, aber schein zu nehmen. Das Thema „20 Jahre Mauerfall“ war im auch in Europa, insbesondere in Großbritannien und Spanien Rahmen der Demokratieerziehung und der Gemeinschafts- – und nicht zuletzt die kränkelnde Konjunktur bei uns stell- kunde wichtig. Insofern ist die Bildungspolitik auch darauf ten und stellen die Holz verarbeitenden Betriebe und damit ausgerichtet, anhand von aktuellen Ereignissen sowie von be- die gesamte Forst- und Holzwirtschaft in einem Land, das auf sonderen historischen Daten die Sensibilität der jungen Men- der Skala der waldreichsten Länder Deutschlands auf Platz 2 schen zu wecken. Der Blick sowohl in die jüngste als auch in liegt, also hier in Baden-Württemberg, vor ganz besondere die ältere Geschichte ist wichtig, denn junge Persönlichkeiten Herausforderungen.

6339 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Friedrich Bullinger)

Die zahlreichen Stürme und der Boom auf dem Exportmarkt schon Ihrem Amtsvorgänger gesagt –, dass wir bei der Auf- in den vergangenen zehn, 15 Jahren führten dazu, dass die forstung die richtige Mischung im Hinblick auf Laubbäume Verarbeitungskapazitäten auch bei uns in Baden-Württemberg und Fichten brauchen. Ich bin nach wie vor der Auffassung, erheblich gestiegen sind. Allein in den Jahren 2006 und 2007 dass wir über eine Korrektur nachdenken sollten. Denn die stieg die Einschnittkapazität der Sägewerke in Bayern und Ba- Fichte ist nach wie vor „Brotbaum“ und ist vor allem auch in den-Württemberg um beachtliche 4,5 Millionen Festmeter. der Bauwirtschaft sehr gefragt. (Unruhe) Meine Damen und Herren, über die angespannte Lage kön- nen auch die gestiegenen Rundholzpreise Die Marktveränderungen schlagen natürlich auf die Waldbe- sitzer durch, da diese letztendlich von der Holzindustrie ab- (Abg. Thomas Knapp SPD: Auch in der Energiewirt- hängig sind. Die derzeit durchaus akzeptablen Rohholzpreise schaft!) können nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Kleinwald- besitzer unrentabel wirtschaften müssen. In Anbetracht der von derzeit ca. 80 € pro Festmeter Fichte und auch die Preise veränderten Situation am Holzmarkt ist es daher erforder- für Energieholz, lieber Kollege, etwa für Pellets und Holz- lich, hackschnitzel, nicht hinwegtäuschen. (Unruhe – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Pst!) Sehr geehrter Herr Minister Köberle, ich erwarte auch von- seiten der Landesregierung, also von Ihrem Haus einen ausgeglichenen Holzfluss zu akzeptablen Preisen anzu- streben. Insbesondere unsere heimischen Holz verarbeitenden (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Von wem denn Unternehmen mit ihren mittelständischen Strukturen brauchen sonst?) eine kontinuierliche Holzversorgung. und vom Wirtschaftsministerium, ein größeres Engagement (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Aber auch die bei den begonnenen Clusterpolitikmaßnahmen bei Forst und Großsäger, Herr Kollege!) Holz. – Selbstverständlich gilt dies auch für unsere größeren Säger. (Beifall des Abg. Alfred Winkler SPD) Das habe ich mir aufgeschrieben, lieber Helmut. Der Wegfall der Werbung durch den Holzabsatzfonds kann (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) durchaus Auswirkungen haben. Denn das Bundesverfassungs- Dazu gehören beide. gericht hat Abgaben an den Holzabsatzfonds für unzulässig erklärt. Ich bin der Auffassung, dass die private Initiative auch Der Holzpreis darf in dieser Branche nicht als Instrument der bei der Werbung gefordert ist, wie es gestern auch der Präsi- Strukturpolitik missbraucht werden, meine Damen und Herren. dent der Landesforstkammer in Ulm gesagt und angemahnt Denn das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass wir im hat. Land bald nur noch wenige Säger und Waldbesitzer hätten und damit verbunden eine andere Landschaft als die, die wir als An dieser Stelle möchte ich auch an die vielen Gemeinde-, Tourismusland mit über 250 000 Arbeitsplätzen in dieser Stadt- und Kreisräte appellieren, bei öffentlichen Bauten die Branche brauchen. Verwendung von mehr Holz zu fordern und zu beschließen, meine Damen und Herren. Auch das heimische Handwerk, der Zimmerer und der Schrei- ner vor Ort, braucht eine ortsnahe Versorgung. An dieser Stel- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Helmut Walter Rü- le möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die Zukunft eck CDU: Das hättet ihr bei der neuen Messe machen des Waldes auch weiterhin davon abhängt, dass man in der können!) Forstwirtschaft etwas verdient. Mit Arbeit für Gotteslohn oder – Lieber Helmut, als ich Präsident des Landesgewerbeamts mit Hobbywaldbauern werden wir unsere Kulturlandschaft war, ging die Förderung von jeweils über 40 Millionen € für nicht erhalten können. Vor allem die jungen Menschen sind die Messen in Friedrichshafen und Karlsruhe auch über mei- nicht bereit, die oft mühevolle Arbeit zukünftig noch zu ver- nen Schreibtisch. Schau dir die Dächer dort an: Dort gibt es richten. Holz, anders als bei manchen anderen Bauten. Das nur neben- Der Wald hat etwas mit Wirtschaft, und zwar mit nachhaltiger bei. Damit hast du aber völlig recht. Bewirtschaftung zu tun. Es gibt allerdings auch hier in die- sem Haus durchaus Stimmen, die den Wald eher als Freizeit- Ich bin der Auffassung, dass auch hier natürlich die Neubauten park, als Gebiet für Reiter und Mountainbiker ansehen, gefragt sind. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Geocaching!) Auch im Bereich der energetischen Verwertung rechnet man mit Zuwächsen. Die Techniken für Pellets und Hackschnitzel- aber auch andere, die aus unseren Kultur- und Wirtschaftswäl- feuerungen sind perfekt. Sie sind gut und zuverlässig. Des- dern am liebsten Naturparke und Urwälder machen würden. halb gilt die Aufforderung an die Entscheidungsträger vor allem im öffentlichen Bereich: Weg von der fossilen Energie Meine Damen und Herren, derzeit ist die Rohstoffversorgung in den Bereichen, in denen das geht und bei denen man sich der baden-württembergischen Nadelholzsäger sehr ange- das auch vorstellen kann. spannt, was nicht zuletzt mit der Verunsicherung vieler Klein- waldbesitzer zu tun hat. Wir sollten auch darüber nachdenken (Abg. Thomas Knapp SPD: Schreibt das doch in das – Herr Minister, ich habe das vor zwei oder drei Jahren auch Erneuerbare-Wärme-Gesetz hinein!) 6340 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Dr. Friedrich Bullinger)

– Man muss nicht alles vorschreiben. Fragen der Ökonomie Das kann erreicht werden, wenn viertens mehr für die Verwer- und der Ökologie sind Fragen der Vernunft und der Verant- tung des ökologisch tollen Bau- und Energiestoffs Holz, das wortung. Das überlasse ich den Bürgern und den Entschei- in einer nachhaltigen Forstwirtschaft produziert wird, getan dungsträgern in den Gremien, lieber Herr Kollege. Ich bin wird. auch Gemeinderat und Kreisrat. Darauf müssen wir hinwei- sen. Das kann erreicht werden, wenn fünftens die Angebote für die Unternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft, die wie in kei- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der nem anderen Bundesland durch Maßnahmen – und zwar nicht CDU) nur in der Zeit, als wir die Nasslager einrichteten und die Sä- gewerke unterstützten – wie z. B. die der L-Bank, der Bürg- Meine Damen und Herren, zukünftig werden wir jährlich nur schaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesell- noch rund 25 000 bis 30 000 Wohnungen in Baden-Württem- schaft Baden-Württemberg GmbH, durch das Entwicklungs- berg bauen, und zwar als Ersatzbauten oder auch als Neu- programm Ländlicher Raum oder das Liquiditätsprogramm bauten. Das ist sehr wenig. Deshalb ist es wichtig, dass bei gestützt wird, weiterhin bestehen. Solche Programme müssen der Altbausanierung verstärkt Holz verwendet wird, und zwar gerade auch für die Holz- und Sägewirtschaft bereitgestellt auch bei der thermischen Sanierung. werden. Es muss nicht immer der Wärmedämmputz sein. Eine ther- Meine Damen und Herren, wenn wir die von mir aufgezeigten mische Dämmung und Verbesserung kann auch dadurch er- Maßnahmen beibehalten bzw. sie weiterhin politisch unter- zielt werden, dass man nach der Dämmung eine attraktive stützen oder ausbauen, ist es mir um die heimische Forst- und Holzschale außen anbringt und dies als echte Alternative Holzwirtschaft in Baden-Württemberg ebenso wie um die nutzt. Forstbetriebe und die Waldbesitzer zukünftig nicht bange. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die verarbeitende Holzindustrie, unsere Sägebetriebe und die damit untrennbar Vielen Dank. verbundenen Waldbesitzer – egal, ob kommunale, private oder (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der der Staat – brauchen langfristig kalkulierbare Rahmenbedin- CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Noch ein gungen. Ziel muss es daher sein, die Wettbewerbsfähigkeit Wort zum Wild!) der Forstwirtschaft in Baden-Württemberg insgesamt dauer- haft zu stärken. Herr Minister, das kann erreicht werden, wenn – Das betrifft die Abteilung Jäger. sich erstens die Holz verarbeitende Industrie den Marktver- hältnissen anpasst. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Rüeck für die Fraktion der CDU. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und (Abg. Thomas Knapp SPD: Ein Mann wie die deut- Herren, ich darf Sie bitten, die Unterhaltungen nach draußen sche Eiche!) zu verlegen. Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Hochverehrte Frau Prä- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Dann ist niemand sidentin, werte Kolleginnen und Kollegen! Die Bundesrepu- mehr da! – Vereinzelt Heiterkeit) blik Deutschland hat die größten Holzvorräte in Europa. Ein bedeutender Teil davon steht in baden-württembergischen Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Herr Kollege Zim- Wäldern. Dieses Holz stellt das einzige nennenswerte Roh- mermann ist wieder ganz Ohr. – Dabei steht nicht die Frage stoffvorkommen in unserem Land dar. im Vordergrund, ob diese Branche krankschrumpfen oder krankwachsen soll; denn letztlich sind die Beerdigungskosten Die Holzwirtschaft, die Holz verarbeitenden Betriebe und ein in Form von Insolvenzen und wegfallenden Arbeitsplätzen breit gefächertes Branchenumfeld nehmen eine hohe Stellung immer zu hoch. in der Gesamtwirtschaft ein. Bundesweit sind in der Holzwirt- schaft 1,3 Millionen Menschen in 185 000 Betrieben beschäf- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Da brauchst du auch tigt; diese erwirtschaften einen Gesamtjahresumsatz von über Holz!) 180 Milliarden €.

Das kann erreicht werden, wenn zweitens die Netzwerkbil- (Zurufe: Oi! – Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Netto! – dung und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) besser funktioniert. Insbesondere die Branche der Sägewerke bildet hier ein breites (Zuruf) und wichtiges Cluster; sie ist ein volkswirtschaftliches Schwer- – Lieber Herr Kollege, diese Anmerkung hilft dem Wald gewicht und für das Waldland Baden-Württemberg eine wich- nicht. tige Zukunftsbranche. Kleine, mittlere und große Sägewerke bedienen den regionalen, nationalen und internationalen (Abg. Reinhold Gall SPD: Aber recht hat er!) Markt. Vor allem stehen sie auf dem Holzmarkt in einem ste- tigen Wettbewerb miteinander. Denn es wird mehr Holz be- Das kann erreicht werden, wenn es drittens keine extremen nötigt, als bundesweit geschlagen wird. Je nach Interessenla- Preissprünge mehr gibt und eine korrigierende Holzpolitik sei- ge wird deshalb auch die Holzmarktlage unterschiedlich in- tens des Staates erfolgt. terpretiert und dargestellt.

6341 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Helmut Walter Rüeck)

Allein durch die steigende stoffliche und energetische Holz- Um dieser Generation die Forstwirtschaft und die Vermark- verwertung wird bis zum Jahr 2020 bundesweit ein Anstieg tung des Holzes zu ermöglichen und die für den Holzmarkt des Holzverbrauchs um 40 Millionen Festmeter per annum dringend benötigten Potenziale weiterhin zu erschließen, prognostiziert. Wenn wir alle klimapolitischen Ziele, die wir kommt den Waldbauvereinen und Forstbetriebsgemein- uns gesetzt haben, erreichen wollen, würde das eine Steige- schaften eine zentrale Rolle zu, rung des Holzeinschlags um 50 % voraussetzen. (Abg. Reinhold Gall SPD: Die Forstbetriebsgemein- (Zuruf des Abg. Thomas Knapp SPD) schaften geben auf!)

Unsere Betriebe im Holz verarbeitenden Gewerbe sind daher genauso wie der Beratung durch den staatlichen Forstbetrieb. auf eine verlässliche und gesicherte Rohstoffversorgung an- Die Rahmenbedingungen hierfür haben wir in den letzten Jah- gewiesen. Dies ist für den einzelnen Betrieb oftmals wichtiger ren u. a. durch den Landesbetrieb ForstBW geschaffen. als der Holzpreis an sich. Meine Damen und Herren, der Holzmarkt, die Holzmarktla- Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Kleinwaldbesitz macht ge und die Auswirkungen auf den Forst und die Holzwirtschaft einen großen Teil des Waldbestands im Land aus. Er hat auch sind immer ambivalent. die größten noch erschließbaren Potenziale. (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Da spricht der Ken- (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) ner!)

Um ein quantitativ stabiles Angebot auf dem Holzmarkt zu Holzmarkt, Holzmenge und Holzpreise lassen sich nicht ein- stärken, müssen wir dieses Holz verstärkt aktivieren. Aber nur, fach steuern und dirigieren, wie es Produzenten und Bearbei- wenn der Privatwaldbesitzer auch künftig gute Rahmenbedin- ter gern hätten. gungen für die Bewirtschaftung hat, wird er die harte Arbeit (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Friedrich im Wald auf sich nehmen und Holz schlagen. Bullinger FDP/DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU: Wer dem Waldbesitzer in seinem Eigentum weitere Belas­ Ganz genau! – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: So ist tungen aufbürden will, der gefährdet nicht nur die verantwor- es!) tungsvolle Bewirtschaftung des Ökosystems Wald, sondern er gefährdet auch Arbeitsplätze und stellt langfristig sogar die Was unsere Holzerzeuger und Holzbearbeiter bei all den un- Erreichung aller klimapolitischen Ziele infrage. planbaren Gegebenheiten, den Widrigkeiten und den großen Herausforderungen brauchen, sind Zuverlässigkeit in Krisen- (Abg. Alfred Winkler SPD: Wer will das?) zeiten, gute Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft und einen starken Partner in der Politik. Die von der CDU-Land- – Z. B. der Kollege Haller mit seinem Antrag auf freies Moun- tagsfraktion getragene Landesregierung war dies, ist dies und tainbiken im Wald, lieber Kollege. wird dies auch in Zukunft sein. (Abg. Alfred Winkler SPD: Deswegen wächst das Vielen Dank. Holz trotzdem gleich schnell!) (Lebhafter Beifall bei der CDU – Beifall bei Abge- – Aber es kommt sonst noch so weit, dass sich Waldbesitzer ordneten der FDP/DVP – Zurufe von der CDU: Ja- gegenüber Waldbesuchern für ihre Arbeit rechtfertigen müs- wohl! – Bravo!) sen. Eigentum ist Eigentum und muss Eigentum bleiben, mei- ne Damen und Herren. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Krögner für die Fraktion der SPD. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von der CDU: Bravo! – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Der Abg. Walter Krögner SPD: Frau Präsidentin Vossschulte, dreht ja voll auf! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: meine Damen und Herren und – so kann ich nach dem, was Außerdem verscheuchen sie das Wild! – Zuruf des ich bis jetzt hier gehört habe, auch sagen – liebe Holzfreunde! Abg. Thomas Knapp SPD) Seit der Regierungserklärung des Ministerpräsidenten heute Vormittag wissen wir, dass es in unserem Land keine struk- Im Hinblick auf die Säule Klein- und Privatwald für den Holz- turschwachen Regionen gibt. Ich war etwas verwundert und markt bereitet es mir Sorge, dass große Teile unseres Waldes kann Ihnen sagen: Auch die Menschen in den entsprechenden mittlerweile von über 60-Jährigen bewirtschaftet werden. Regionen empfinden dies etwas anders. (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Er steht wie eine Ei- (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Friedrich Bullinger che! Rüeck, die Eiche der CDU! – Unruhe) FDP/DVP: Gehen Sie einmal in die Eifel, ins Sauer- land, in den Bayerischen Wald, in die Rhön! – Abg. Aber diese Menschen werden nicht jünger. Oft ist die nach- Helmut Walter Rüeck CDU: Da sind Sie noch zu kurz folgende Generation waldfern, ihr fehlt das nötige Know-how dabei, Herr Kollege! – Zuruf des Abg. Dr. Klaus im Wald, sie wohnt weit entfernt, oder sie hat einfach nicht Schüle CDU) die Zeit, den ererbten Wald zu bewirtschaften. – Kollege Rüeck, mein Wahlkreis gehört zumindest zu großen (Zuruf des Abg. Fritz Buschle SPD) Teilen zu einem strukturschwachen Bereich. Kollege Schüle 6342 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Walter Krögner) neben Ihnen teilt diesen Wahlkreis mit mir. Auch Kollege Damit meine ich nicht den Staatswald, bei dem – das habe ich Winkler kann das unterstreichen. gestern bei der Forstkammer erfahren dürfen – im Augenblick 100 % des Zuwachses abgeschöpft werden. Im Privat- und (Zurufe von der CDU, u. a. des Abg. Dr. Klaus Schü- Körperschaftswald dagegen sind es wesentlich weniger. Da le) haben wir noch große Entwicklungsmöglichkeiten.

– Das werden wir schon noch zu ändern wissen, Herr Schü- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) le. Da ist es wichtig, dass die Landesregierung ihre bzw. das Land (Abg. Werner Pfisterer CDU: Da sind Sie auf dem seine unterstützenden Maßnahmen vollzieht. Ob allerdings Holzweg!) die Strukturen, die in den letzten Jahren geschaffen worden sind, dazu geeignet sind, wage ich zu bezweifeln. Wie gesagt: Schön wäre es, wenn das stimmt, was der Minis­ terpräsident heute Morgen hier gesagt hat. Es wäre vielleicht Auf der anderen Seite ist es erfreulich, festzustellen, dass die gut gewesen, wenn er sich zunächst dort kundig gemacht hät- Landesregierung im Laufe des letzten Jahres offenbar erkannt te, wo man etwas von dem Thema versteht, nämlich im Mi- hat, dass dieser Teil der Verwaltungsreform und die Effizienz- nisterium Ländlicher Raum. rendite nicht in dem Maß zutage treten, wie sich das der frühere Ministerpräsident erhofft hat. (Beifall bei der SPD – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Der Ministerpräsident kennt sich bestens im (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der Land aus!) SPD: Späte Einsicht, aber sie kommt!)

Der neue Minister für Ländlichen Raum Auf der anderen Seite gehört natürlich dazu, den Absatz zu unterstützen. Wir lesen in der Vorlage: (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ein guter Mann!) Impulse für den Schnittholzabsatz im Inland sind ausge- – dazu möchte ich nichts sagen – ist von der „Stuttgarter Zei- blieben. tung“ interviewt worden. Die Überschrift lautete: „Tiefste Pro- Ich möchte an das anknüpfen, was Kollege Bullinger hier sehr vinz gibt es im Land vergebens“. Das hört sich etwas merk- ausdrücklich und ausführlich gesagt hat, ohne mich jetzt zu würdig an und stammt sicher auch nicht aus dem Mund des wiederholen. Ich persönlich finde eines schade. Wenn ich in Ministers. Aus dem Fließtext geht dann hervor: „Es gibt kei- diesen Raum schaue, kann ich erkennen, dass es ein vorbild- ne Gegend, die zurückgefallen oder tiefste Provinz ist.“ Okay, lich ausgestatteter Raum aus Eiche ist. das alles hört sich sehr schön an. Das klingt zwar noch immer ein wenig euphemistisch, macht aber deutlich, dass es in un- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ohne Tageslicht!) serem Land durchaus noch Gegenden gibt, die sich in einer schwierigen Situation befinden. – Das fehlt natürlich. Ich leide auch jeden Tag darunter, an dem ich hier sitzen muss, aber es ist ein vorzüglich ausgestat- Damit sind wir beim Thema „Forst und Holz“ sowie bei der teter Raum aus Eiche. Das wäre auch bei anderen Baupro- Holzmarktlage. Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft jekten wünschenswert. zum wirtschaftlichen Wohlstand insbesondere in den struktur- schwachen ländlichen Gebieten ist bedeutsam. Mein Vorred- (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) ner hat darauf hingewiesen, wie die Zahlen in Deutschland aussehen. Ich möchte einmal darauf hinweisen, wie es in Ba- Wir haben vor Kurzem die Landesbauordnung novelliert. Da- den-Württemberg aussieht. bei wäre sehr viel mehr möglich gewesen.

Wir haben heute Morgen gehört, dass das Land mit über Einen Punkt habe ich in der Berichterstattung, auch in der jet- 200 000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Baden-Würt­ zigen Diskussion, die teilweise zum Schenkelklopfen geeig- temberg ist. 210 000 Personen sind in der Holz- und Forst- net war, leider völlig vermisst. Es wird immer nur von zwei wirtschaft in Baden-Württemberg beschäftigt und produzie- Aspekten einer nachhaltigen Wirtschaft gesprochen: Der eine ren einen Jahresumsatz von 30 Milliarden €. Ein solcher Be- Aspekt ist die Ökonomie. Dabei nehmen Sie für sich in An- trag ist nicht zu unterschätzen. spruch, diese zu vertreten. Daneben gibt es den Bereich der Ökologie. Die Vorlage spricht von nicht ausgelasteten Sägekapazitäten insbesondere im Nadelholzbereich. Da spannt sich natürlich (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Den nehmen wir auch ein ganzer Bogen notwendiger Maßnahmen auf. Da gibt es in Anspruch!) zunächst einmal – das ist in der Drucksache zutreffenderwei- se erläutert – die sogenannten Mobilisierungsbemühungen. Dazu sagen Sie immer, Sie seien dieser Hälfte zugetan. Diejenigen, die mit der Forstwirtschaft nichts zu tun haben, werden sich wundern und fragen: Soll das Holz jetzt aus dem (Zurufe von der CDU und des Abg. Dr. Friedrich Wald herauslaufen? Aber es geht darum – meine Vorredner Bullinger FDP/DVP – Glocke der Präsidentin) haben es schon deutlich gesagt –, die im Wald vorhandenen Vorräte und den Zuwachs in wesentlich größerem Maß zu nut- – Ich bin sofort fertig, aber diesen Satz möchte ich noch los- zen. werden, weil er mir sehr wichtig ist.

6343 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Walter Krögner)

Was Sie im Hinblick auf eine umfassende, nachhaltige Be- Ich möchte Sie aktuell an den Orkan Xynthia erinnern. Ba- wirtschaftung – nicht nur in der Forstwirtschaft – letztlich ge- den-Württemberg ist dabei mit einem blauen Auge davonge- meinschaftlich außer Acht lassen, ist der soziale Aspekt ne- kommen, während es in Hessen und Rheinland-Pfalz erheb- ben dem ökonomischen und dem ökologischen Aspekt. lich mehr Sturmschäden gegeben hat. Diese haben sich natür- lich auch auf den Holzmarkt ausgewirkt. Der Holzmarkt ist (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das Drei- übrigens ein internationales Geflecht; wir haben es dabei mit eck, das ich genannt habe!) einem internationalen Markt zu tun, der sehr kompliziert ist. Wenn Sie das endlich auch einmal in Ihre Argumentation auf- Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Herr Minister- nehmen, dann bin ich sicher, dass wir gemeinsam zu einem präsident hat heute Morgen seine erste Regierungserklärung weiteren Schritt in Richtung einer stärkeren Verwendung des abgegeben. Rohstoffs Holz kommen werden. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das Wort „Holz“ kam Vielen Dank. darin vor! – Gegenruf des Abg. Helmut Walter Rü- (Beifall bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm eck CDU: Genau hat er gesagt, die Grünen seien auf CDU: Das nächste Mal wollen wir noch etwas zur dem Holzweg!) Rehwildbewirtschaftung hören!) – Genau, Stichwort „Wald“; der Kollege Kluck hat es sofort Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich erkannt. Wald, Forst und Holz sind dem Ministerpräsidenten Herrn Abg. Pix für die Fraktion GRÜNE. offensichtlich nicht so wichtig. Er hat dazu zumindest nichts angemerkt, nicht einmal in einem Nebensatz, und dies in Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Frau Präsidentin, meine sehr einem Land, das zu über 30 % mit Wald bedeckt ist verehrten Damen und Herren! (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sagen Sie mir jetzt (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) etwas zur Rehwildbewirtschaftung? – Gegenruf des Abg. Thomas Knapp SPD: Rehwild?) – Forstwissenschaften. – das ist ein anderes Thema; dazu müssen Sie einen Antrag (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Machen Sie ruhig stellen, dann mache ich das natürlich sehr gern –, in dem der weiter!) Schwarzwald die einzige international bedeutende Tourismus- Der Antrag lautet „Auswirkungen der aktuellen Holzmarktla- destination darstellt. Aber für den Ministerpräsidenten ist das ge auf die Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg“. Thema nicht existent. Gerade die Tatsache, dass dieser Antrag und auch die Stel- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) lungnahme der Landesregierung schon über ein Jahr alt sind, spiegelt sehr exakt wider, wie sich der Holzmarkt tatsächlich Immerhin wird dem Ministerpräsidenten bestens bekannt sein, bewegt. dass sein Parteifreund – jetzt hören Sie genau zu –, der bis 2008 amtierender Präsident des Verbands der Säge- und Holz- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Hochaktu- industrie war, wegen der mittelstandsfeindlichen Politik des ell!) Landes öffentlich dazu aufgerufen hatte, die CDU nicht mehr Er ist nämlich sehr inhomogen und entwickelt sich von Jahr zu wählen. zu Jahr sehr unterschiedlich. (Abg. Thomas Knapp SPD: Guter Mann!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das stimmt!) Damit sind wir schon in medias res angekommen, Wir haben es gerade bei diesem sehr komplexen System mit (Abg. Albrecht Fischer CDU: Machen Sie einmal ei- sehr starken Schwankungen zu tun. Noch vor zwei Jahren war nen Alternativvorschlag!) der Holzabsatz völlig im Keller – als typische Auswirkung der Weltwirtschaftskrise in einem sehr vom Export abhängigen nämlich bei der Not unserer Sägewerksbetriebe. In Baden- Baden-Württemberg –, während er kurz zuvor sehr hoch war, Württemberg existiert mit rund 500 mittelständischen Unter- sodass das Land seinen Haushalt über die Verkaufserlöse teil- nehmen noch immer eine vergleichsweise stabile und vielfäl- weise sehr gut finanzieren konnte. Es hat sich gezeigt, dass tige Struktur. Diese Vielfalt im Mittelstand ist unsere Stärke die Nachfrage jetzt erheblich zurückgegangen ist. Die Säge- in Baden-Württemberg. Die Politik des Landes muss darauf industrie in Baden-Württemberg hat sehr viel eingeschnitten. zielen, diese Vielfalt zu erhalten. Die Lager sind jetzt leer. Der Holzmarktpreis hat sich in Win- deseile wieder erholt. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Darin sind wir uns einig!) Wir haben es hier mit drastischen Schwankungen zu tun und müssen deshalb unser Augenmerk vielleicht auf andere Din- Neben dieser Vielfalt in der Holzverwertung existieren mit ge richten, damit wir langfristig von dieser hohen Amplitude den Kreisforstämtern dezentrale Strukturen, über die rund 30 wegkommen, die die mittelständische Sägeindustrie zumin- bis 40 % des Holzes aus öffentlichen Wäldern und damit rund dest teilweise akut gefährdet. Wir müssen in einen linearen 15 bis 20 % des Holzes aus baden-württembergischen Wäl- Prozess hineinwachsen. Natürlich können wir Umwelteinflüs- dern vermarktet werden. se hier nur bedingt ausschalten. Ohne diese Vernetzung auf Kreisebene wäre es um die mittel- (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) ständische Struktur bei unseren Sägewerksbetrieben schlecht 6344 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Reinhold Pix) bestellt. Exforstminister Hauk wollte diese dezentralen Struk- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich turen zerschlagen. Herrn Minister Köberle.

(Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Brutal!) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sieht doch gesund aus, der Minister mit seinem Anzug! – Abg. Hagen Zu Recht, erfolgreich und mit unserer Unterstützung haben Kluck FDP/DVP: Jungfernrede! – Zuruf des Abg. Dr. sich die Landräte gegen die Zentralisierungsversuche von Ex- Klaus Schüle CDU) minister Hauk gestellt. Wir Grünen werden mit Argusaugen darauf achten, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- cherschutz Rudolf Köberle: Verehrte liebe Frau Präsidentin, (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Oi, oi!) liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Zwei meiner Vorredner ha- ben Bezug auf die Regierungserklärung von heute Morgen ge- dass die neue ForstBW nicht in die Vermarktungsmöglich- nommen. Lieber Kollege Pix, der Ministerpräsident hat kein keiten der Kreisforstämter eingreift. Die derzeitigen Rückmel- Lexikon der Landespolitik vorgelesen, in dem jedes Stichwort dungen aus den Kreisen, aus dem Mittelstand, lauten: Die aufgeführt werden muss, neue ForstBW hat solche Versuche noch nicht unternom- men. (Zuruf von der SPD: Aber das Wort „Holz“ wäre schon wichtig gewesen!) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Aha!) sondern er hat für den Rest dieser Legislaturperiode und da- Herr Köberle, Sie haben es als neuer Forstminister in der rüber hinaus in die Zukunft hinein Akzente gesetzt. Hand, hier andere, neue Akzente zugunsten des Mittelstands in Baden-Württemberg zu setzen. Unsere Unterstützung hier- (Zuruf von der SPD: Es gibt mehr Bäume als Men- für biete ich Ihnen gern an. Sie stammen aus dem ländlichen schen in Baden-Württemberg!) Raum. Fragen Sie die Säge- und Holzunternehmen im Land, fragen Sie die Waldbesitzer im Land, Lieber Kollege Krögner, ich verstehe nicht, dass Sie das The- ma Forstwirtschaft dem ländlichen Raum zuordnen und dann (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Das Trojanische Pferd die Situation des ländlichen Raums beklagen. Schauen Sie war auch aus Holz!) sich einmal hier in Stuttgart um. Ich glaube, dass der Forst und die Forstwirtschaft auch in der Landeshauptstadt Stutt­ wie die Vielfalt im Land als Grundlage für eine stabile wirt- gart, in der Großstadt eine ganz bedeutende Rolle spielen. Das schaftliche und übrigens auch eine stabile soziale Struktur im ist kein Thema von Stadt oder Land. Land erhalten werden kann. Wenn wir hier in Baden-Württemberg über städtische und Es geht nicht darum, Sonderverträge mit Großunternehmen ländliche Räume reden wollen, dann können wir das gern tun. abzuschließen. Schauen Sie nach Bayern: Dort droht für den Aber dabei können wir uns nicht auf fünf Minuten beschrän- Sommer 2010 die Umsetzung der sogenannten Klausner-Ver- ken, weil Baden-Württemberg auch in diesem Punkt eine Son- träge. derstellung unter allen deutschen Ländern und Regionen (Glocke der Präsidentin) hat.

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- (Beifall bei Abgeordneten der CDU) ter, ich darf Sie bitten, zum Schluss zu kommen. Das hat uns schon vor zehn Jahren Roland Berger bescheinigt, Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Ich komme zum Schluss, Frau der das Land unter die Lupe genommen und herausgearbeitet Präsidentin. hat: Wo liegen die Schwerpunkte, wo liegen die Chancen, wo liegen die Entwicklungspotenziale in diesem Land? Seiner- Wir erwarten, dass Sie sich von derartigen Verträgen mit we- zeit hat er uns bestätigt – das hat sich bisher nicht geändert, nigen Großunternehmen über Dumpingpreise öffentlich dis­ sondern sicher noch weiter verbessert –, dass es keine andere tanzieren. In diesem Fall kann ich Ihrem Amtsvorgänger Hauk Region gibt, in der Lebensqualität und Zukunftschancen in nur zustimmen, der einmal formulierte: Bayern hat einen städtischen und in ländlichen Räumen so nah beieinander lie- Schwenk hin zu einem protektionistischen Kurs zugunsten der gen wie in Baden-Württemberg. großen Unternehmen aus Österreich unternommen. Das war einseitig. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP) Als Forstwissenschaftler sage ich Ihnen abschließend: Eigen- ständige Arbeit und eigenständige Holzvermarktung in den Dabei verschließen wir überhaupt nicht die Augen davor, dass Kreisforstämtern sind ein wichtiger Beitrag nicht nur für die es Probleme gibt, dass es Aufgaben im ländlichen Raum gibt; Motivation, sondern auch für die Qualität der Arbeit im öf- die gibt es aber genauso in den städtischen Bereichen. Anders- fentlichen Dienst. Sie werden die Motivation der Förster im herum: Es gibt Lebensqualität und Entwicklungspotenzial in Land, Ihrer eigenen Beamten im Land, damit fördern. städtischen und in ländlichen Räumen. Da brauchen Sie gar nicht zu hören, was Roland Berger und die Landesregierung Vielen Dank. sagen. Wir alle sind ja mobil, wir können durch Deutschland fahren, wir können durch Europa fahren. Deshalb können wir (Beifall bei den Grünen) selbst feststellen, dass wir bei uns in Baden-Württemberg

6345 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Minister Rudolf Köberle) durchgehend blühende, funktionierende, hoch attraktive länd- re alt, und genauso alt ist die Stellungnahme der Landesregie- liche Räume haben. rung.

(Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- (Abg. Thomas Knapp SPD: Die FDP/DVP allgemein Wilhelm Röhm CDU: So ist es! Jawohl! – Glocke der ist nicht mehr ganz taufrisch!) Präsidentin) In der Zwischenzeit ist eine Wirtschaftskrise über uns hinweg- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Minister, ge- gegangen, bzw. sie geht noch über uns hinweg. Diese Krise statten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Winkler? brachte auch für den Holzmarkt in unserem Land Verwer- fungen bei Angebot und Nachfrage, bei der Preisentwicklung Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- und damit natürlich auch hinsichtlich der Situation der Holz cherschutz Rudolf Köberle: Lieber Herr Winkler, gern. produzierenden und Holz verarbeitenden Betriebe. Es ist und bleibt so, dass sich Holz im Unterschied zu manchen anderen (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Der stellt anstän- Produkten am Markt nach Angebot und Nachfrage bewähren dige Fragen!) muss

Auch am Hochrhein ist es schön. (Abg. Thomas Knapp SPD: Warum sind die Preise in Baden-Württemberg am höchsten? – Gegenruf des Abg. Alfred Winkler SPD: Es geht um die Vergleichbarkeit Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Weil wir das beste der städtischen und der ländlichen Räume. Darf ich Sie ein- Holz haben!) fach darüber informieren, dass die Bevölkerungszahl in den und dass wir nur mit dem Staatswald antizyklisch agieren kön- ländlichen Räumen wegen der fehlenden Nahversorgung und, nen. Das tun wir auch. Die Themenfelder sind angesprochen und, und seit ungefähr acht Jahren – zum ersten Mal seit 50 worden. Dort, wo wir verstärkt Holz als Produkt auf den Jahren – wieder abnimmt, zugunsten der städtischen Agglo- Markt bringen können – sei es im Energiesektor oder im Bau- merationen. sektor –, gibt es von unserem Haus und vom Wirtschaftsmi- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Da müsst ihr halt ein- nisterium auch entsprechende Initiativen und Bemühungen. mal dort einkaufen und dürft nicht immer in die Stadt Meine Damen und Herren, ich will ganz kurz die drei Schwer- fahren! – Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: punkte der Holzwirtschaft ansprechen. Diese drei Bereiche Nicht in der Schweiz einkaufen, sondern daheim!) unterscheiden sich von ihrer Marktbedeutung, ihrer Situation und ihrer Entwicklung voneinander. Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- cherschutz Rudolf Köberle: Lieber Kollege Winkler – – Da ist zum Ersten die Nadelschnittholzindustrie. Sie macht zwei Drittel des Marktes bei uns im Land aus. Da liegt also (Unruhe – Glocke der Präsidentin) eindeutig der Schwerpunkt. Die Nadelschnittholzindustrie ist seit 20 Jahren durch einen andauernden Konzentrationspro- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort hat der zess gekennzeichnet. Herr Minister! Die Zahl der Sägewerke hat massiv abgenommen. 1995 wa- Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- ren es noch 3 500 Betriebe in Deutschland. Jetzt, im Jahr cherschutz Rudolf Köberle: Ich gehe davon aus, dass Sie 2010, sind es weniger als 2 000. Vermutlich geht diese Ent- auch eine Antwort auf Ihre Frage wollen. Sonst müssen Sie wicklung weiter. Eine kleine, überschaubare Zahl an Großsä- gleich sagen, dass Sie gar keine Antwort erwarten. gewerken verarbeitet mittlerweile rund zwei Drittel des ein- geschlagenen Stammholzes. Wir kennen natürlich alle Zahlen; wir kennen die Probleme, vor denen der ländliche Raum steht. Die Konzentration in un- In den vergangenen Jahren wurde die Einschnittkapazität terschiedlichen Bereichen ist ein globales Thema und geht durch Neubau und Modernisierung von Sägewerken deutlich nicht spurlos an Baden-Württemberg vorbei. erhöht. Gleichzeitig ist auch eine Erhöhung der Bearbei- tungstiefe zu beobachten. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Richtig!) Dieser Ausbau von Sägewerkkapazitäten steht im Gegensatz Aber es dürfte doch auch klar sein und auch Ihnen nicht ent- zu den abnehmenden Vorräten an schwachem und mittlerem gehen – dort, wo Sie herkommen –, dass eine systematische Fichten- und Tannenstammholz. Die Einschnittkapazität liegt und über Jahrzehnte hinweg betriebene Politik für den länd- in diesem Segment seit einiger Zeit deutlich über der Rund- lichen Raum gerade diese Entwicklung bei uns nicht so stark holzmenge, die nachhaltig bereitgestellt werden kann. auftreten lässt, wie sie in anderen Bereichen festzustellen (Abg. Alfred Winkler SPD: So ist es!) ist. Zusätzliche Potenziale – auch das ist von Ihrer Seite angespro- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es! chen worden – vermuten Sie im Kleinprivatwald. Nicht gene- Gerhard Weiser!) rell im Privatwald, sondern im Kleinprivatwald liegt noch Po- tenzial; es ist aber organisatorisch und strukturell schwer er- Jetzt möchte ich aber – sonst bekomme ich Probleme mit der reichbar. Redezeit, liebe Kolleginnen und Kollegen – zum Thema kom- men. Es ist festgestellt worden, liebe FDP/DVP, dass Ihr An- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Forstbe- trag nicht mehr ganz taufrisch ist. Er ist fast eineinviertel Jah- triebsgemeinschaft!) 6346 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Minister Rudolf Köberle)

Aufgrund der Wirtschaftskrise sind in den beiden vergangenen Wir haben nun mit einem Landesbeirat Holz Baden-Württem- Jahren Nachfrage und Preise auf dem Schnittholzmarkt deut- berg einen Antragsteller, der ideale Voraussetzungen aufweist, lich zurückgegangen. Zahlreiche Betriebe mussten die Ein- um die von uns gewünschten Beziehungs- und Vernetzungs- schnittmenge zurückfahren, wodurch dann die Produktions- aufgaben wahrzunehmen. Der Clustermanager beim Landes- kosten gestiegen sind. Die Liquiditätslage vieler Betriebe ist beirat Holz wird noch im April 2010 seine Arbeit aufneh- derzeit ausgesprochen kritisch zu sehen. men. Wohin geht der Trend? Wie gesagt, zwei Drittel des Holz- Darüber hinaus wird aktuell eine Clusterstudie erstellt. Sie soll markts in unserem Land macht das Nadelholz aus. Es sind die Wettbewerbssituation des Clusters „Forst und Holz“ in Ba- mehrere Entwicklungen, die einen deutlichen Einfluss darauf den-Württemberg analysieren und Handlungsempfehlungen haben. Die eine ist der Klimawandel. Wenn wir dieses Thema geben. Die Studie wird Ende 2010 abgeschlossen sein, aber nachhaltig in den Griff bekommen wollen, müssen sich An- wir erwarten bereits im Frühjahr 2010 erste Hinweise. bau und Produktion verlagern, nämlich weg vom Nadelholz Im Rahmen der Studie werden rund 16 Branchen – auch Bran- und hin zum Laubholz. Wenn wir generell die Umwelt in den chen der zweiten Verarbeitungsstufe sind dabei – im Hinblick Blick nehmen – das tun wir auch –, dann ist zu sagen: Der auf ihre aktuelle Wettbewerbssituation analysiert, relevante Waldaufbau wird vielfältiger, geht aber in der Tendenz eher Trends aufgezeigt sowie Chancen und Risiken benannt. Ins- weg vom Nadelholz hin zum Laubholz. besondere die Einbindung der zweiten Verarbeitungsstufe, bei- (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Schon noch spielsweise also von Betrieben der Möbel- und Papierindus­ ein bisschen Nadelholz!) trie, ist uns außerordentlich wichtig. Wir werden dabei Unter- nehmen und Branchenvertreter vor Ort beteiligen. Diese Stu- Der zweite Bereich ist die Laubschnittholzindustrie. Sie stellt die soll gar nicht so sehr zu wissenschaftlichen und theore- in Baden-Württemberg einen wesentlich kleineren Teil der tischen Ergebnissen führen, sondern sie soll uns ganz konkret Holzwirtschaft dar und macht etwa 10 % des Marktes aus. sagen, was praktisch getan werden kann und getan werden Auch die Laubholzsägeindustrie ist durch eine Abnahme der muss. Zahl der Betriebe gekennzeichnet. Hier sind vor allem die kleinen Betriebsstrukturen und die häufig veraltete Technik in Zum Schluss, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen: Wald und diesen Betrieben problematisch. Forst gehören prägend zu unserem Land Baden-Württem- berg. Der Laubschnittholzmarkt ist stark exportabhängig. Aufgrund (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) der weltweit rückläufigen Konjunktur sind die Rundholzpreise in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Aber inzwi- Der Wald erfüllt vielfältige Aufgaben, und er ist auch ein be- schen zieht die Nachfrage und ziehen in der Folge auch die deutender Wirtschaftsfaktor in unserem Land. Er liefert nach- Preise wieder an. wachsende Rohstoffe, Perspektivisch ist aus meiner Sicht von Bedeutung, dass die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Er liefert Laubholzsägeindustrie rechtzeitig in innovative Einschnitt- Sauerstoff!) technologie investiert und ihre Kapazitäten ausbaut, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Wie vorhin schon ge- er schafft Arbeitsplätze, und er ist eine gute und nachhaltige sagt, rechne ich mittel- bis langfristig mit einem zunehmenden Geldanlage. Wir wollen alles tun, damit es bei uns in Baden- Angebot an Laubholz aus unseren Wäldern. Württemberg auch in Zukunft so bleibt. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- Der dritte Bereich ist der Industrie- und Brennholzbereich. Er Wilhelm Röhm CDU: Sehr gut! – Glocke der Präsi- macht 15 % des Marktes aus. Hier haben wir eine deutliche dentin) Belebung des Marktes mit anziehenden Preisen. Auffallend ist hier ebenfalls ein zunehmendes Auseinanderlaufen von An- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Minister, ge- gebot und Nachfrage. Das noch mobilisierbare Potenzial ist statten Sie noch eine Nachfrage des Herrn Abg. Winkler? – allerdings deutlich größer als im Bereich des Nadelstamm- Bitte sehr, Herr Abgeordneter. holzes. Abg. Alfred Winkler SPD: Herr Minister, Sie sind neu in die- Jetzt zum Cluster „Forst und Holz“. Unser Haus hat eigens ser Aufgabe, und ich will daher nicht zu tief in die Thematik für den Cluster „Forst und Holz“ ein Programm eingerichtet. einsteigen. Die Clusterforschung der letzten Jahre hat zu einer Reihe von (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Hol das Holz aus Veränderungen in der Diskussion über lokale und regionale dem Feuer, Alfred!) Standortpolitik geführt. In diesem Zusammenhang ist die Clusterförderung mittlerweile zu einer wirtschaftspolitischen Da Sie aber eine Studie zum Cluster „Forst und Holz“ in Ba- Standortkomponente geworden. den-Württemberg ankündigen – die sicher angebracht ist –, frage ich Sie: Ist eines der Ziele dieser Studie, auch einmal Über die „Richtlinie Cluster Forst und Holz“ hat das MLR die die Struktur der Sägewerksindustrie unter die Lupe zu neh- Möglichkeit, entsprechende Netzwerkbildungen und Koope- men? Damit könnte vielleicht verhindert werden, dass große rationen auch finanziell zu fördern. Die Bestrebungen waren Sägewerke mit riesigen Überkapazitätsinvestitionen über bislang insbesondere darauf ausgerichtet, über die „Richtlinie Wettkampfpreise die kleinen Werke verdrängen, Cluster Forst und Holz“ die Voraussetzungen zur Einrichtung eines zentralen, landesweiten Clustermanagements zu schaf- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das ist ja Klas- fen. senkampf in der Sägeindustrie!)

6347 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Alfred Winkler) um hinterher dann vom Staat wieder gerettet zu werden, wenn Es entstehen 20 bis 25 neue Arbeitsplätze, sofern wir dem An- es ihnen schlecht geht. trag zustimmen. Künftig werden auf dem betreffenden Ge- bäude sehr große Dachflächen mit Fotovoltaikanlagen be- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Fragen Sie einmal stückt. Das heißt, es kommt ein ökologischer Aspekt hinzu, die Betriebsräte und die Arbeiter dort! Das ist ja un- der sehr gut ist. Das Gesamtkonzept klinkt sich in das EU- glaublich!) Programm zur Förderung der Verlagerung von Verkehr von Sind diese Strukturen der Sägewerksindustrie ebenfalls Inhalt der Straße auf die Schiene ein. dieser Studie? Das würde ich für vernünftig halten. Wir sollten dem Antrag heute auch deshalb zustimmen, damit Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- die Holzerntearbeiten beginnen können. Im Frühherbst, wenn cherschutz Rudolf Köberle: Es ist selbstverständlich, dass alle ökologischen Belange vorgeklärt sind, soll es losgehen. auch die Sägewerke – ob nun große oder kleine – und deren Mit Ihrer Zustimmung geht es vielleicht noch schneller los. Zukunftschancen sowie auch die Notwendigkeit von Verän- Vielen Dank vorab und beste Grüße aus Hockenheim, der derungen Gegenstand dieser Studie sein werden. Das ist völ- Stadt, in der ich geboren bin. Ich lebe natürlich in Mannheim, lig selbstverständlich. Denn dies gehört ganz zentral zum The- und das bleibt auch so. ma „Holzwirtschaft in Baden-Württemberg“ dazu. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Danke schön. Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Der Antrag (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ ist als Berichtsantrag mit der Aussprache erledigt. DVP) Punkt 9 der Tagesordnung ist damit abgeschlossen. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf: Frau Abg. Grünstein für die Fraktion der SPD. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Kommt die zu dem Antrag des Finanzministeriums vom 9. Februar auch aus dieser Gegend?) 2010 – Hockenheim, Verkauf von Staatswald – Drucksa- Abg. Rosa Grünstein SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- chen 14/5864, 14/5926 ginnen und Kollegen! Kollege Reichardt hat es gerade gesagt: Berichterstatter: Abg. Klaus Herrmann In der Stadt Hockenheim plant einer der größten Steuerzah- ler dort eine Erweiterung seines Betriebs. Das ist eine erfreu- Das Präsidium hat für die Aussprache eine Redezeit von fünf liche Angelegenheit, denke ich. Minuten je Fraktion vorgesehen. Erweiterung bedeutet aber auch, dass man mehr Platz und Wem darf ich das Wort erteilen? – Herr Abg. Reichardt für die mehr Fläche benötigt. Auf der infrage kommenden Fläche – Fraktion der CDU, bitte schön. es handelt sich um rund 5 466 ha – steht Staatswald. Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU: Frau Präsidentin, mei- (Zuruf von der CDU: 5 000 ha? – Abg. Friedlinde ne sehr geehrten Damen und Herren! Ich werde zu vorge- Gurr-Hirsch CDU: Das stimmt nicht!) rückter Stunde meine Redezeit von fünf Minuten nicht aus- schöpfen. – Entschuldigung. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Prima! – Abg. Dr. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das macht nichts!) Friedrich Bullinger FDP/DVP: Sehr sympathisch!) Sie kennen die Größenordnung. – Niemand wird leichten Her- Denn bei der Ihnen vorliegenden Beschlussempfehlung gibt zens Staatswald veräußern, auch in Hockenheim nicht. Des- es eindeutig keinen Grund, dem Begehren nicht zuzustimmen. halb wurde lange und sehr gründlich und auch ausführlich im Der vereinbarte Kaufpreis ist optimal. Ich darf den Betrag Gemeinderat diskutiert. nicht nennen; er steht jedoch in Ihren Unterlagen. Hierüber wurde auch schon im Finanzausschuss beraten. Weil durch den Umbau des Hockenheimrings – manche wer- den sich noch daran erinnern – schon einmal über viel Wald Ein Vertreter der Fraktion GRÜNE hat am 25. Februar 2010 diskutiert werden musste, ist man gerade in Hockenheim be- im Finanzausschuss eingewandt, der vorgesehene Verkauf sei sonders sensibel, wenn es um das Fällen von Bäumen geht. angeblich nicht wirtschaftlich. Warum dies so sein soll, bleibt Aber einer Firma, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, ein grünes Geheimnis. Denn ich stelle fest, dass der zu erzie- Erweiterung im ökologischen Sinn vorzunehmen, steht dann lende Preis gut ist. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Ho- auch ein Gemeinderat in Hockenheim positiv gegenüber. ckenheim, der meiner Partei übrigens nicht angehört, mit dem ich heute Nachmittag noch einmal telefoniert habe, hat ge- (Zuruf: Sehr gut!) sagt: „Beschließen Sie den Verkauf bitte; wir wollen dringend anfangen.“ So wurde dem Antrag der Stadt Hockenheim auf Erweiterung des Gewerbegebiets öffentlich-rechtlich zugestimmt. Die zu (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Klar, Schu- veräußernde Fläche unterteilt sich in eine künftig bebaubare mi kommt!) Fläche mit rund 49 620 m2 und eine Waldfläche mit rund 5 037 m2. – Das ist richtig. Mit dem Großen Preis von Deutschland hängt diese Investition zwar überhaupt nicht zusammen, aber Nach dem Erwerb der Fläche wird die Firma im Rahmen ih- Schumi kommt, und man muss sich vorbereiten. rer Erweiterung mit EU-geförderten Maßnahmen den bereits 6348 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Rosa Grünstein) bestehenden Eisenbahnanschluss verlängern – Kollege Rei­ Das Land will also dem Waldverkauf und damit einer Rodung chardt hat es schon gesagt –, um damit den Haupttransport zustimmen. über die Schiene abwickeln zu können. Das ist eine, denke ich, sehr ökologische und von den Grünen sicher begrüßte (Zuruf des Abg. Thomas Knapp SPD) Maßnahme. Wir fragen uns: Wie hat das Land abgewogen? Insbesondere (Beifall bei der SPD – Abg. Thomas Knapp SPD: Ja, fragen wir uns: Gibt es eine Alternative, und, wenn ja, wurde gut! Gute Firma!) diese geprüft? Deshalb muss es eben genau dieses Grundstück sein – kein (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja! – Zuruf des anderes. Außerdem soll ein Großteil der neuen Fläche mit Fo- Abg. Winfried Scheuermann CDU) tovoltaikanlagen bestückt werden. Dass es einen Gemeinde- ratsbeschluss gibt, der der Firma zur Auflage macht, auf einer Bei der Bewertung dieses Vorgangs, der hier quasi klamm- gleich großen Ausgleichsfläche Wiederaufforstung zu betrei- heimlich und ohne Aussprache durch das Parlament ablaufen ben, und außerdem – auch das hat der Kollege gerade gesagt sollte, – 20 bis 25 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, hat es dem Gemeinderat dann doch relativ leicht gemacht, diese Entschei- (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bitte? – Unruhe) dung zu treffen. mussten wir Grünen leider feststellen: Die Offenlage der Maßnahme ist bereits abgeschlossen und (Zuruf des Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU) der Bebauungsplan in Vorbereitung. Es ist eigentlich kein Grund erkennbar, warum diesem Antrag nicht zugestimmt Es gibt eine ernsthafte Diskussion über die Nutzung einer al- werden sollte. Deshalb wird die SPD genau dies tun, nämlich ternativen Fläche. Vor diesem Hintergrund haben wir den Ge- dem Antrag zustimmen. samtvorgang geprüft. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Danke schön. einen regionalen Grünzug und gleichzeitig um einen schutz- bedürftigen Bereich für die Forstwirtschaft. (Beifall bei der SPD sowie Abgeordneten der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: (Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU: Falsch! Einfach Sehr gut!) falsch! – Unruhe – Glocke der Präsidentin) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herrn Abg. Pix für die Fraktion GRÜNE. Herren, seien Sie noch eine Weile ruhig. Wir haben es bald geschafft. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Das ist wieder hart, wenn man so allein ist! – Abg. Hagen Kluck FDP/ Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Der Raum bei Hockenheim ist DVP: Allein im wilden Wald!) hoch verdichtet. Die restlichen Wälder besitzen daher für die Luftqualität, für das Lokalklima und damit für die Lebensqua- Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Jetzt hören Sie doch erst einmal lität der Menschen eine besondere Bedeutung. zu, was ich zu sagen habe. Die Landesregierung strebt angeblich den Nullnettoflächen- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist ein Stück verbrauch an. Die Realität stünde dem bei einer Bebauung al- weit symbolträchtig: Es geht um einen Antrag des Finanzmi- lerdings diametral entgegen. nisteriums zu einem Grundstück im Gewann Kiesgrube 1. Un- terschrieben ist der Antrag von Herrn Staatssekretär Flei- (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) scher. Die Bedeutung des Waldes wurde heute schon von Forstmi- (Abg. Thomas Knapp SPD: Oh, das ist gefährlich! – nister Köberle erwähnt. Für die Grundwasserneubildung, den Abg. Karl Klein und Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Klimaschutz, den Bodenschutz, die biologische Vielfalt und Was soll das? – Abg. Alfred Winkler SPD: Es geht die Holzproduktion hatte der Wald in den Augen des ehema- um Wald und nicht um Kies! – Abg. Thomas Knapp ligen Agrarministers Peter Hauk offensichtlich keine vorran- SPD: Aber die Bäume sind noch nicht versteinert!) gige Bedeutung. Denn die Landesregierung will 5 ha Wald ro- – Ich sprach von einem Symbol. Warum das so ist, werden Sie den lassen und die Fläche asphaltieren lassen, obwohl in un- gleich sehen. Denn es geht hier, sehr geehrte Damen und mittelbarer Umgebung eine geeignete Alternativfläche besteht, Herren, schließlich um nichts anderes als um den Verkauf von die – dies hat übrigens auch Frau über 5 ha Staatswald. (Abg. Thomas Knapp SPD: Grünstein! Rosa Grün- (Zuruf des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU) stein! – Abg. Rainer Stickelberger SPD: Grünstein! Passend zu Ihnen! – Vereinzelt Heiterkeit) Geplant ist die Ausdehnung einer in Hockenheim ansässigen Firma. Das ist selbstverständlich legitim. Das ist auch deswe- Grünstein gesagt – auch durch diese Eisenbahnschiene er- gen legitim, weil die entsprechende Firma schon lange in der schlossen ist. Dabei hat die dortige Region inklusive der Ge- Region ansässig ist, Arbeitsplätze sichert und Gewerbesteuer meinde Hockenheim durch den Bau der B 36 und der Schnell- bezahlt. bahntrasse bereits über 100 ha Wald verloren. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Also! Prima! Dann (Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU: Dummes Ge- einfach zustimmen und fertig! – Weitere Zurufe) schwätz!)

6349 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010 (Reinhold Pix)

Zu welchem Ergebnis kommt nun der von der Stadt Hocken- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich heim selbst beauftragte Gutachter? Die Bebauung ist kritisch Herrn Abg. Dr. Wetzel für die Fraktion der FDP/DVP. bis unvertretbar. Der Vorgang in Hockenheim ist bisher leider exemplarisch dafür, dass die Regierung manchmal grün redet (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) und meist schwarz handelt. Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Sehr geehrte Frau (Abg. Winfried Scheuermann CDU: Haben Sie Al- Präsidentin, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! ternativen?) Das, was Herr Pix gerade abgegeben hat, erinnert an die Fun- damentalopposition und die Fundamentalgrünen, wie sie An- Auch für das Land gilt die Sozialpflichtigkeit des Eigentums. fang der Achtzigerjahre gestartet sind. Aber auch diese wird „weggewogen“. Wir Grünen stehen für die Erhaltung des Waldes bei Hockenheim. Wir stehen für ei- (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) ne naturverträgliche Wirtschafts- und Industriepolitik. Be- haupten Sie nicht, dass es keine Alternative gäbe. Behaupten Offensichtlich sind Sie in diesen Stiefeln stecken geblieben. Sie nicht, dass das Gelände der Firma Braas als Ersatzgelän- de ungeeignet wäre. (Zuruf des Abg. Thomas Knapp SPD)

(Abg. Klaus Dieter Reichardt CDU: Doch! Völlig un- Es gibt den interessanten Fall, bei dem eine Firma ihren Be- geeignet!) trieb erweitern und 25 Arbeitsplätze schaffen will. Sie will auch zusehen, dass das ökologisch gut über die Bühne geht. Wir haben die Eignung des Alternativgeländes der Firma Die Gemeinde will das auch. Herr Pix, man kann aber nicht Braas von Fachleuten überprüfen lassen. Diese kommen zu einfach nur sagen, dass die Gemeinde das will. Vielmehr sind dem Ergebnis: Das Gelände ist geeignet. gewisse Regularien und gesetzliche Vorschriften zu beach- ten, (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) (Beifall des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP – Zuruf des Herr Minister Köberle, Sie sind neu im Amt. Sie waren mit Abg. Reinhold Pix GRÜNE) diesem Vorgang bisher noch nicht betraut. Sie können die Si- tuation und die Alternativen völlig unbefangen prüfen. Wir angefangen vom Flächennutzungsplan über den Regionalplan bitten Sie und fordern Sie auf: Stoppen Sie als neuer Forstmi- bis hin zum Bebauungsplan. Dabei werden immer auch die nister den Waldverkauf, und bemühen Sie sich um sinnvolle Behörden angehört. Die Behörden haben offensichtlich keine Alternativen, die sowohl der Lebensqualität der Menschen als Bedenken geäußert. Einzige Bedenkenträger sind die Grünen, auch der Erhaltung der Arbeitsplätze, als auch dem Klima- und damit sind sie ziemlich allein. und dem Naturschutz dienen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP und der (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Sind Sie von der CDU – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl! Das Holzindustrie?) sollen sie auch bleiben!)

Sie werden uns an Ihrer Seite finden. Wie ich gehört habe, ist der Preis in Ordnung und gut, und die Gemeinde will. Insbesondere die Grünen darf ich daran erin- Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese „Kiesgrube“ nern, dass in Artikel 28 des Grundgesetzes das Selbstbestim- ist für das Handeln der Landesregierung insoweit symptoma- mungsrecht der Kommunen tisch (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) (Dem Redner wird das Ende seiner Redezeit ange- zeigt.) – Freiherr vom Stein – geregelt ist. Jetzt wollen Sie da hinein- funken und sagen: „Nein, wir wissen das alles viel besser. Du – ich möchte zusammenfassen –, als anstatt eines Nullnetto- darfst nicht verkaufen. Du, Gemeinde, darfst nicht ansiedeln. flächenverbrauchs unnötigerweise 5 ha naturnaher Wald ver- Zurück! Wir Grünen bestimmen.“ kauft werden. Der Erlös wandert in den Forstgrundstock. Die- ser wird dann im Jahr 2011 erneut zweckwidrig geplündert, Gott sei Dank gibt es Gesetze und Regularien,

(Zuruf von der CDU: Oi, oi, oi!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) und die Mittel werden der Haushaltssanierung zugeführt. Das wonach die Sache für in Ordnung und gut befunden wird, und heißt, Sie zerstören hier 5 ha naturnahen Wald und sanieren zwar auf ganz demokratischem Weg. Dazu braucht man kei- damit Ihren Haushalt. Das, was Sie hier vorhaben, ist nichts ne Grünen. anderes. Herzlichen Dank. (Lachen des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Vielen Dank. CDU – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl!)

(Beifall bei Abgeordneten der Grünen – Abg. Klaus Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Dieter Reichardt CDU: Ein Fantast!) Herrn Minister Köberle. 6350 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 89. Sitzung – Mittwoch, 10. März 2010

Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbrau- Also bleibt die Ökobilanz neutral. cherschutz Rudolf Köberle: Liebe Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich habe den Eindruck, dass wir Was betreiben Sie? Sie betreiben Ideologie und versuchen, zu hier wertvolle Zeit totschlagen. blockieren. Das oberste Gebot der Stunde sind aber Arbeit und Zukunft in Hockenheim und in Baden-Württemberg. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/DVP – Abg. Winfried Scheuermann CDU: Sehr gut!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU, der SPD und der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl! Wir sind mitten in einer der größten wirtschaftlichen Krisen Ein guter Schluss ziert alles!) unserer Geschichte. Wir diskutieren über einen Waldzipfel. Deshalb bin ich dankbar, dass der Finanzausschuss mit so gro- (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) ßer Mehrheit vernünftig und im Sinne der Zukunft entschie- den hat. Wir sind froh und dankbar, dass es in Hockenheim ein Logis­ tikunternehmen gibt, das Aufträge hat, das investieren will, (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der SPD das Arbeitsplätze erhalten will und das Arbeitsplätze schaffen und der FDP/DVP – Zuruf von der CDU: Sehr gut! will. Das ist die Ausgangslage. – Abg. Karl Zimmermann CDU: Für jedes sinnlose (Beifall bei der CDU sowie Abgeordneten der SPD Windrad wird mehr Wald gerodet!) und der FDP/DVP) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Da bleibt natürlich die Frage – die aber schon beantwortet ist –: Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Wir kom- Wo wird denn sinnvollerweise investiert und gebaut? Diese men nun zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung Frage ist durch ein Gutachten beantwortet worden. Drucksache 14/5926. Wer dieser Beschlussempfehlung zu- stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) – Enthaltungen? – Bei wenigen Gegenstimmen ist der Be- schlussempfehlung mehrheitlich zugestimmt. Das Gutachten besagt, dass dies auf der vorgesehenen Fläche am besten ist, weil an dieser Stelle der Flächenverbrauch am Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende der heu- geringsten ist, weil an dieser Stelle die Grundinfrastruktur vor- tigen Tagesordnung. Ich darf Sie noch darauf hinweisen, dass handen ist und weil die verkehrlichen Anschlüsse an dieser der Parlamentarische Abend des Verbands für Energie- und Stelle optimal geregelt sind. Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. um 19:00 Uhr be- ginnt. Worum geht es eigentlich? Es geht um ein Stück Wald, das von der B 36, der Rheintalbahn und einem Gewerbegebiet um- Die nächste Sitzung findet morgen, Donnerstag, 11. März, um geben ist. Es geht also um ein eingeschlossenes Stück Wald, 14:00 Uhr statt. das eine Größe von 26 ha aufweist. Von diesen 26 ha nimmt man 5,5 ha weg. Die verkauft das Land nach den Regeln der Ich danke Ihnen, wünsche Ihnen einen schönen Abend Landeshaushaltsordnung. Was an Wald umgewandelt wird, wird natürlich in der Natur ausgeglichen. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir Ihnen auch!) (Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Wo?) und schließe die Sitzung.

Schluss: 18:34 Uhr

6351