Plenarprotokoll 14 / 66 13. 05. 2009

Landtag von Baden-Württemberg 66. Sitzung 14. Wahlperiode

Stuttgart, Mittwoch, 13. Mai 2009 • Haus des Landtags

Beginn: 10:03 Uhr Mittagspause: 13:16 bis 14:15 Uhr Schluss: 19:11 Uhr

I NHALT

Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 4709 Abg. Renate Rastätter GRÜNE ����������������������������� 4716 Staatssekretär Georg Wacker ��������������������������������� 4717 Umbesetzung im Petitionsausschuss ��������������� 4709 Abg. Reinhold Gall SPD (zur Geschäftsordnung) � 4720 Beschluss �������������������������������� 4720 Begrüßung des Türkischen Generalkonsuls Ümit Yar- dim ���������������������������������������� 4709 2. Aktuelle Debatte – Wie handlungsfähig ist die Erklärung des Präsidenten anlässlich des 60. Jah- Landesregierung in der Wirtschafts- und Fi- restags des Grundgesetzes für die Bundesrepublik nanzkrise? – beantragt von der Fraktion der SPD ��� 4720 Deutschland ��������������������������������� 4709 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������� 4720, 4732 Präsident Peter Straub �������������������������� 4709 Abg. Stefan Mappus CDU �������������� 4722, 4738 Abg. GRÜNE ��������� 4723, 4736 Absetzung des Tagesordnungspunkts 11 ����������� 4771, 4797 Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP ���������� 4725, 4741 Ministerpräsident Günther Oettinger ����������� 4727 1. a) Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stel- lungnahme des Ministeriums für Kultus, Ju- 3. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- gend und Sport – Gemeinsamer zieldiffe- schusses zu der Mitteilung der Landesregierung renter Unterricht von Kindern mit und vom 22. April 2009 – Finanzierungsverträge ohne Behinderung in Baden-Württemberg zum Bahnprojekt Stuttgart–Ulm – Drucksa- – Drucksache 14/4153 (geänderte Fassung) chen 14/4382, 14/4411 ���������������������� 4754 b) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- Abg. Winfried Scheuermann CDU ����������������������� 4754 me des Ministeriums für Kultus, Jugend und Abg. Wolfgang Drexler SPD ��������������������������������� 4755 Sport – Gemeinsamer Unterricht von Kin- Abg. Werner Wölfle GRÜNE ����������������� 4756 dern mit und ohne Behinderungen – Druck- Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP ��������������������� 4757 sache 14/4248 Minister Heribert Rech ���������������������� 4758 Abg. Werner Wölfle GRÜNE (zur Geschäftsord- c) Antrag des Abg. Marcel Schwehr CDU, der nung) ����������������������������������� 4760 Abg. Marianne Wonnay u. a. SPD, der Abg. Renate Rastätter u. a. GRÜNE und des Abg. Beschluss �������������������������������� 4760 Dieter Ehret FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – 4. Regierungsbefragung Ersatzschulgenehmigung für die Integrative Waldorfschule Emmendingen – Drucksache 4.1 Landesbank Baden-Württemberg (LBBW): Ri- 14/4293 ������������������������������� 4710 sikoabschirmung �������������������������� 4743 Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP ������������������������� 4710 Minister Willi Stächele ��������� 4743, 4745, 4746, 4747 Abg. Norbert Zeller SPD ����������������������������� 4711, 4719 Abg. Eugen Schlachter GRÜNE �������������� 4745, 4746 Abg. Marianne Wonnay SPD ����������������� 4713 Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU ������������� 4745 Abg. Andreas Hoffmann CDU ���������������� 4714 Abg. Ingo Rust SPD ���������������������� 4746

Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente  Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

4.2 Anerkennung der Zeugen Jehovas als Körper- Abg. Rainer Stickelberger SPD ����������������������������� 4772 schaft des öffentlichen Rechts ����������������������������� 4747 Abg. Brigitte Lösch GRÜNE ����������������� 4773 Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ������������������������������� 4775 Abg. Sabine Fohler SPD ���������������� 4747, 4749, 4750 Staatssekretär Georg Wacker ������������������������������������� Beschluss �������������������������������� 4776 ����� 4747, 4748, 4749, 4750, 4751, 4752, 4753, 4754 Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE ����� 4748, 4749 Abg. Peter Hauk CDU �������������������� 4749 7. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP ��������������� 4750 gierung – Ausführungsgesetz zum Baugesetz- Abg. Andrea Krueger CDU ������������������������������� 4750 buch (AGBauGB) – Drucksache 14/4352 ����������� 4776 Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP ������������� 4751 Staatssekretär Richard Drautz ������������������������������� 4776 Abg. Claus Schmiedel SPD ������������������������������� 4751 Abg. Winfried Mack CDU ������������������� 4776 Abg. Andreas Hoffmann CDU ��������������������������� 4752 Abg. Dr. Rainer Prewo SPD ������������������ 4776 Abg. Alfred Winkler SPD ������������������ 4752 Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE ����������������������������� 4777 Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU ������������� 4752 Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP ����������������� 4778 Abg. Renate Rastätter GRÜNE ������������������������� 4753 Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP ���������� 4753 Beschluss �������������������������������� 4778 Abg. Dr. Frank Mentrup SPD ��������������� 4754 8. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion 5. a) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- GRÜNE – Gesetz zur Änderung des Gesetzes me des Wirtschaftsministeriums und des Um- über die Landesbank Baden-Württemberg – weltministeriums – Landesziele und EU-Vor- Drucksache 14/4365 ������������������������ 4778 gaben im Klimaschutz – Drucksache 14/2296 Abg. Eugen Schlachter GRÜNE ����������������� 4778, 4783 Abg. Joachim Kößler CDU ����������������������������������� 4779 b) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- Abg. Dr. Nils Schmid SPD ������������������� 4780 me des Wirtschaftsministeriums – Genehmi- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ����������������������� 4781 gungshürden für Fotovoltaikanlagen auf Minister Willi Stächele ���������������������� 4783 Gebäuden von landwirtschaftlichen Betrie- ben – Drucksache 14/2607 Beschluss �������������������������������� 4784 c) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- me des Umweltministeriums – Erleichterung 9. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- der Errichtung von kleinen und mittleren gierung – Gesetz über Auszeichnungen des Wasserkraftanlagen – Drucksache 14/2819 Landes Baden-Württemberg (Auszeichnungs- gesetz – AuszG) – Drucksache 14/4366 ��������������� 4784 d) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- Minister Dr. Wolfgang Reinhart ��������������� 4784 me des Wirtschaftsministeriums – Windkraft- Abg. Bernd Hitzler CDU �������������������� 4786 nutzung in Baden-Württemberg forcieren Abg. Rainer Stickelberger SPD ����������������������������� 4786 statt ausbremsen – Drucksache 14/3065 Abg. Theresia Bauer GRÜNE ������������������������������� 4787 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP ����������������������� 4788 e) Beschlussempfehlung und Bericht des Wirt- schaftsausschusses zu der Mitteilung des Wirt- Beschluss �������������������������������� 4789 schaftsministeriums vom 3. Februar 2009 – Energiekonzept 2020 – Drucksachen 14/3961, 14/4395 ������������������������������� 4761 10. a) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnah- me des Ministeriums für Arbeit und Soziales – Abg. Thomas Knapp SPD ������������������������������������� 4761 Stand der Umsetzung des Chancengleich- Abg. Paul Nemeth CDU ��������������������� 4762 heitsgesetzes in der öffentlichen Verwaltung Abg. Franz Untersteller GRÜNE �������������� 4764 des Landes – Drucksache 14/2295 Abg. Monika Chef FDP/DVP ������������������������������� 4765 Ministerin Tanja Gönner �������������������� 4766 b) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnah- Staatssekretär Richard Drautz ������������������������������� 4768 me des Ministeriums für Arbeit und Soziales – Abg. Dr. Rainer Prewo SPD ������������������ 4769 Chancengleichheit in den Kommunen und Landkreisen des Landes – kommunale Beschluss �������������������������������� 4770 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ge- setzlich verankern – Drucksache 14/2324 6. Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesre- c) Große Anfrage der Fraktion der SPD und Ant- gierung – Gesetz zur Änderung des Gesetzes wort der Landesregierung – Eine Zwischenbi- zur Ausführung des Lebenspartnerschaftsge- lanz der strukturellen Maßnahmen zur setzes – Drucksache 14/4250 ����������������� 4771 Frauenförderung an den Hochschulen in Minister Heribert Rech ���������������������� 4771 Baden-Württemberg und was (noch) not- Abg. Monika Bormann CDU ����������������� 4771 wendig ist – Drucksache 14/3432

II Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

d) Große Anfrage der Fraktion der SPD und Ant- Abg. Rita Haller-Haid SPD ����������������������������������� 4793 wort der Landesregierung – Eine Zwischenbi- Ministerin Dr. Monika Stolz ��������������������������������� 4795 lanz der unterstützenden Maßnahmen zur Frauenförderung an den Hochschulen in Beschluss �������������������������������� 4797 Baden-Württemberg und was (noch) not- wendig ist – Drucksache 14/3938 ����������� 4789 Nächste Sitzung ������������������������������ 4797 Abg. Marianne Wonnay SPD ����������������� 4789 Abg. Brigitte Lösch GRÜNE ����������������� 4790 Anlage Abg. Werner Raab CDU ��������������������� 4792 Vorschlag der Fraktion GRÜNE – Umbesetzung im Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP ������������������������� 4793 Petitionsausschuss ����������������������������� 4798

III Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Protokoll

über die 66. Sitzung vom 13. Mai 2009 Beginn: 10:03 Uhr

Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren! Ich er- Nach der Nazidiktatur und ihren Menschheitsverbrechen ei- öffne die 66. Sitzung des 14. Landtags von Baden-Württem- nen neuen, stabilen freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat berg und begrüße Sie. Ich darf Sie bitten, die Plätze einzuneh- zu begründen, das verlangte zuvorderst zweierlei: glaubwür- men und die Gespräche einzustellen. dige ethische Entschiedenheit und den festen Willen, das par- lamentarische Regierungssystem institutionell so zu sichern, Urlaub für heute habe ich Herrn Abg. Braun erteilt. dass es nicht mehr von zerstörerischen Kräften lahmgelegt werden kann. Krankgemeldet sind die Herren Abg. Dr. Lasotta und Rei­ chardt sowie Herr Minister Rau. Die Verfassungen der drei südwestdeutschen Länder dienten dabei als Muster. Prägende Elemente des Grundgesetzes ha- Meine Damen und Herren, auf Ihren Tischen finden Sie einen ben nicht zuletzt baden-württembergische „Gene“, z. B. der Vorschlag der Fraktion GRÜNE für eine Umbesetzung im Pe- Artikel 67, das konstruktive Misstrauensvotum, oder die Tat- titionsausschuss (Anlage). Ich stelle fest, dass Sie der vorge- sache, dass die Grundrechte im ersten Abschnitt der Verfas- schlagenen Umbesetzung zustimmen. – Kein Widerspruch. sung statuiert sind. Dann ist es so beschlossen. Eine Würdigung wäre unvollständig, ohne an Theodor Eschen- Meine Damen und Herren, unter den Gästen auf der Zuhörer- burg zu erinnern, der den Artikel 118 als maßgeschneiderte tribüne gilt mein besonderer Gruß dem Türkischen General- Plattform für die Bildung des Südweststaats erdacht hatte und konsul Ümit Yardim. Herr Generalkonsul Yardim ist seit No- zusammen mit Gebhard Müller von außen in die Arbeit des vember 2008 im Amt. Er hat seinen Sitz in Stuttgart und ist Parlamentarischen Rates einzubringen wusste. für die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen zuständig. Das Grundgesetz bewährte sich vom ersten Tag an als Garant Herr Generalkonsul, ich darf Sie im Landtag von Baden- der Grundrechte, als staatspolitisches Regelwerk, als Bauplan Württemberg herzlich begrüßen und Ihnen einen informativen für eine verlässliche, friedliche und dennoch wehrhafte De- Aufenthalt in unserem Hause wünschen. mokratie und als Sockel für das Erfolgsmodell „Soziale Markt- wirtschaft“. (Beifall bei allen Fraktionen) Identität stiften konnte das Grundgesetz hingegen zunächst Meine Damen und Herren, am 23. Mai vor 60 Jahren ist das nicht für alle Deutschen. Es sollte ja auch nur ein Provisori- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Parla- um sein, das die deutsche Teilung nicht zementiert. Seine Ent- mentarischen Rat verkündet worden. Damals elf Länder bil- stehung war zudem wenig spektakulär. Über die Diskussionen deten fortan ein föderales Staatswesen. Auch wir als Landtag des Parlamentarischen Rates hatten nur wenige Tageszei- von Baden-Württemberg haben Anlass, diesem Datum Reve- tungen regelmäßig berichtet. Und die materiellen Sorgen je- renz zu erweisen. ner Zeit relativierten im Bewusstsein der Menschen ohnehin vieles. Unsere Hochachtung gilt vornehmlich den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates, die von den drei südwestdeutschen Zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen sechs Landtagen entsandt worden waren. Alle hatten bei der Schluss- Jahrzehnte gehört deshalb, dass das Grundgesetz sehr nach- abstimmung über den Verfassungsentwurf am 8. Mai 1949 mit haltig zum Inbegriff unserer freiheitlich-demokratischen Ord- Ja gestimmt: aus Baden Friedrich Maier und Anton Hilbert, nung geworden ist. Der Alltag hat gezeigt: Das Grundgesetz der im März 1949 für Hermann Fecht nachgerückt war; aus verhindert den notwendigen Wandel nicht. Aber es garantiert Württemberg-Hohenzollern Carlo Schmid und Paul Binder; bei allem Veränderungsdruck feste persönliche und gesell- aus Württemberg-Baden Fritz Eberhard und Gustav Zimmer- schaftliche Kernbereiche. mann sowie Theodor Heuss und Adolf Kühn, die im Februar 1949 an die Stelle von Theophil Kaufmann und Felix Walter Die Bürgerinnen und Bürger wissen das Grundgesetz auf ih- getreten waren. rer Seite. Genau das wollten die Mitglieder des Parlamenta- rischen Rates erreichen. Durch das Grundgesetz formulierten Der Landtag von Württemberg-Baden und der Badische Land- sie eine radikale Absage an jede Art von Totalitarismus, Will- tag haben dem Grundgesetz am 18. Mai 1949 zugestimmt; der kür und Überhöhung des Staates. Sie manifestierten das Pri- Landtag von Württemberg-Hohenzollern folgte drei Tage spä- mat des Rechts, und ihr Leitbild war der dienende Staat, der ter. Staat, der für die Menschen da ist.

4709 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Präsident Peter Straub)

Dahinter stand zugleich eine große Erwartung an den Einzel- Herren! Heute ist wirklich ein guter Tag. 60 Jahre Grundge- nen, nämlich die Erwartung, dass er die garantierte Freiheit setz, das ist wirklich ein Grund zum Feiern. Deswegen habe auch für die Gemeinschaft nutzt. Das heißt, Freiheit bedarf ich mich entsprechend gewandet und meine Garderobe in persönlich gelebter Werte, individuell praktizierter Ideale und schwarz-rot-gold gewählt. eines Gewissens für das Ganze. Aber dieser Tag ist auch ein guter Tag für die Freie Waldorf- Eine Verfassung beschreibt, wie ein Gemeinwesen sich sieht schule Emmendingen. Es ist deshalb ein guter Tag, weil das und nach welchen Maximen es seine politische, ökonomische Kultusministerium angekündigt hat, in dieser Rechtssache und soziale Wirklichkeit gestalten will. Zwischen Realität und nicht in Berufung zu gehen. Verfassungstext bestehen unweigerlich Spannungsverhält- nisse. In sechs Jahrzehnten Grundgesetz ist dieser Dualismus (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Ur- immer eine Aufforderung gewesen, sich zurückzubesinnen sula Haußmann SPD: Das wäre ja auch noch schöner und den Grundgedanken unserer Ordnung unter veränderten gewesen! Unglaublich!) Bedingungen Geltung zu verschaffen. Ich möchte Ihnen, Herr Staatssekretär, hier nicht vorgreifen. Davon müssen wir uns in Zukunft leiten lassen. Denn alles, Aber Sie gestatten mir sicher, dass ich an dieser Stelle einen was den Kern des Grundgesetzes ausmacht, ist wesentlich für herzlichen Gruß an die Freie Waldorfschule Emmendingen das Gelingen der europäischen Integration und für die Akzep- sende, im Namen meiner Fraktion, persönlich, und ganz be- tanz der Globalisierung. Denken wir an Freiheit, an Demo- sonders natürlich auch im Namen meines Abgeordnetenkol- kratie und Rechtsstaatlichkeit, denken wir an das Sozialstaats- legen Dieter Ehret, in dessen Wahlkreis die Schule liegt. gebot und an das Strukturprinzip, das für unser Land existen- ziell ist, den Föderalismus. Wir wünschen dieser Schule für ihre weitere integrative pä- dagogische Arbeit alles erdenklich Gute. 60 Jahre, wie ich meine, glückliche und gute Jahre, auf dem Fundament des Grundgesetzes sollten uns, angelehnt an Goe- Es ist aber nicht nur ein guter Tag für diese Schule, sondern the, sagen lassen: „Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb auch für die Bildungspolitik in unserem Land insgesamt. es, um es zu besitzen.“ (Abg. Ursula Haußmann SPD: Dazu habt ihr aber (Beifall bei allen Fraktionen) lange gebraucht!) Meine Damen und Herren, wir treten nun in die Tagesordnung Meine Damen und Herren, „Angst vor dem Andersartigen ent- ein. steht dort, wo es keine Beziehungen gibt.“ Diesen Satz möch- te ich aus einem Brief zitieren, der mich im September des Ich rufe Punkt 1 der Tagesordnung auf: vergangenen Jahres erreicht hat. In diesem Brief heißt es wei- ter: a) Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Ge- Nichtbehinderte, die auf natürliche Weise von klein auf meinsamer zieldifferenter Unterricht von Kindern mit den Umgang mit behinderten Menschen lernen, entwi- und ohne Behinderung in Baden-Württemberg – Druck- ckeln solche Unsicherheiten und Ängste nicht. sache 14/4153 (geänderte Fassung) Diesen Brief schrieb mir eine Familie, die ein behindertes b) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Kind an eben dieser Schule hat. Ich bin sicher, dass Familie Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Gemein- Seidler damit einverstanden ist, dass ich gerade heute Passa- samer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinde- gen aus ihrem Brief zitiere. Dieser Brief hat mich sehr berührt, rungen – Drucksache 14/4248 und er war eine der Ursachen dafür, dass ich mich in den letz- ten Monaten auch persönlich mit den Vorgängen an der Frei- c) Antrag des Abg. Marcel Schwehr CDU, der Abg. Ma- en Waldorfschule Emmendingen und um diese Schule herum rianne Wonnay u. a. SPD, der Abg. Renate Rastätter beschäftigt habe. Ein solches Engagement hat in unserer Frak- u. a. GRÜNE und des Abg. Dieter Ehret FDP/DVP und tion übrigens eine lange Tradition, denn auch meine Vorgän- Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend ger als schulpolitische Sprecher, Ernst Pfister und Heiderose und Sport – Ersatzschulgenehmigung für die Inte­ Berroth, waren mit dieser Schule befasst. Sie haben entschei- grative Waldorfschule Emmendingen – Drucksache dend dazu beigetragen, dass diese Schule ihren integrativen 14/4293 Schulversuch überhaupt erst starten konnte. Das Präsidium hat für die Begründung zu a bis c eine Rede- Ich darf noch einmal Familie Seidler zitieren. Sie schreibt: zeit von jeweils fünf Minuten und für die Aussprache über die drei Anträge eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion fest- Wir können uns nicht damit abfinden, dass er gelegt, wobei gestaffelte Redezeiten gelten. Ich darf Sie bit- ten, sich zu einigen, wer die fünfminütige Redezeit für die Be- – gemeint ist der behinderte Sohn – gründung zu c in Anspruch nimmt. erst über Jahre in der Kita integriert und dann über Jah- Das Wort erteile ich Frau Abg. Dr. Arnold. re ausgesondert wird, um schließlich mit teuren Maßnah- men mühsam wieder reintegriert zu werden. Wir wollen Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP: Herr Präsident, verehrte für unseren Sohn größtmögliche Selbstständigkeit statt Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und staatlicher Daueralimentation. 4710 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Birgit Arnold)

Darum, meine Damen und Herren, geht es heute in dieser De- zum Wohl der Kinder, die mehr und eine intensivere Förde- batte. Es geht um Freiheit. Es geht um die Freiheit der Eltern, rung benötigen. selbst zu entscheiden, wo ihr behindertes Kind unterrichtet werden soll. Es geht um die Chancen eines behinderten Men- Aber wir wünschen uns eines – da kehre ich zum Anfang mei- schen, sein Leben so selbstbestimmt und frei zu leben, wie es ner Ausführungen zurück –: Wir wünschen uns neben den er- irgend möglich ist, und zwar mitten in unserer Gesellschaft. folgreichen Formen der Kooperation zwischen allgemeinbil- denden Schulen und Sonderschulen, die es in unserem Land Uns, gerade uns Liberale, hat diese Schule in Emmendingen in beeindruckender Zahl gibt, die Möglichkeit, behinderte und so beschäftigt, weil sich an ihr dieses Freiheitsthema kristal- nicht behinderte Kinder zieldifferent zu unterrichten, das heißt lisiert. Wir sind in dieser monatelangen Debatte noch einen in einer gemeinsamen Klasse, aber nach unterschiedlichen großen Schritt weitergekommen. Hier möchte ich Kultusmi- Bildungsplänen. Bisher war das in unserem Land nur in Schul- nister Rau ausdrücklich danken. Mit der von ihm angekündig­ versuchen möglich. Die Freie Waldorfschule Emmendingen ten Aufhebung der Sonderschulpflicht sind wir dieser Freiheit war ein solcher Schulversuch. ein großes Stück näher gekommen. Jetzt wird es in Zukunft für Eltern deutlich leichter werden, zu entscheiden, wo ihr be- Wir halten diese Unterrichtsform deshalb für so notwendig, hindertes Kind unterrichtet werden soll. weil auf diese Weise noch mehr behinderte Kinder als bisher in einer allgemeinbildenden Regelschule beschult werden Aber eines betonen wir mit großem Nachdruck: Ein Wahlrecht können. Andere Bundesländer sind hier schon weiter. Dazu der Eltern ohne Einschränkung, wie Sie, meine Damen und müssen natürlich die Rahmenbedingungen gegeben sein, und Herren der Opposition, es fordern, wird und kann es nicht ge- zwar die räumlichen Voraussetzungen, kleine Lerngruppen ben. und auch Lehrer mit einer entsprechenden Ausbildung.

(Beifall des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/ Beim Thema Inklusion geht es natürlich auch um die Rechte DVP) und Bildungschancen der nicht behinderten Kinder, die mit behinderten Kindern zusammen in einer Klasse unterrichtet Dieses Wahlrecht wird und muss dadurch begrenzt werden, werden. Es geht darum, das Vertrauensverhältnis von Eltern dass das Wohl des behinderten Kindes im Vordergrund steht. und Schule zu bewahren, das darauf beruht, dass alle Kinder, die in einer Schule zusammen unterrichtet werden – behin- (Beifall bei der FDP/DVP und der CDU – Zuruf des derte und nicht behinderte –, die für sie nötige Unterstützung Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) und Förderung bekommen.

Dieses Kindeswohl muss im Mittelpunkt aller Entscheidungen Ihr Antrag, verehrte Kollegen von der SPD, greift dieses The- stehen. Deshalb muss auch jede Entscheidung, ob ein behin- ma der Inklusion auf und macht konkrete Vorschläge zur Um- dertes Kind in der allgemeinbildenden Regelschule oder in ei- setzung. Wir sehen so wie Sie in vielen Punkten Entwick- ner Sonderschule beschult werden soll, im Einzelfall getrof- lungsbedarf. Ich möchte Sie dennoch bitten, sich unserem Än- fen und von Experten begutachtet werden. derungsantrag anzuschließen.

Diese Forderung nach individueller Begutachtung schließt Wir wollen die Möglichkeiten der sonderpädagogischen För- noch eine andere Forderung von Ihnen, meine Damen und derung und das Wahlrecht der Eltern in unserem Land erwei- Herren von der Opposition, von vornherein aus. Sie wollen tern und ausbauen, aber wir wollen dies mit der nötigen Sorg- ganze Gruppen von Sonderschulen abschaffen. Das ist ein Un- falt tun, unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Bundes- ding. Es gibt z. B. auch Kinder mit Sprachbehinderungen, die länder und natürlich auch mit Blick auf das UN-Übereinkom- mit ein paar Stunden Sonderpädagogik in der Woche nicht men über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. auskommen. Es gibt Kinder, die den schützenden Raum einer Was bedeutet dieses Übereinkommen für unser Bildungssys­ Sonderschule, die intensive Förderung, die dort möglich ist, tem, und was müssen wir gegebenenfalls ändern? Da sind brauchen, noch manche Fragen offen. Deshalb sollten wir uns heute noch (Beifall bei der FDP/DVP) nicht auf Details festlegen, sondern mit Sorgfalt – und, wenn Sie wollen, gern gemeinsam – unser Bildungssystem weiter- eine Förderung, die aber immer darauf abzielt, den Besuch ei- entwickeln, damit das, meine Damen und Herren, was wir in ner allgemeinbildenden Regelschule so schnell wie möglich unseren Sonntagsreden ja alle gemeinsam immer wieder gern wieder zu ermöglichen. Ich kann nur davor warnen: Niemand fordern, noch mehr Realität wird: eine möglichst gleichbe- sollte damit anfangen, unsere Sonderschulen im Land schlecht- rechtigte Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft, zureden. auch der Menschen mit Behinderungen, und zwar mitten in unserer Gesellschaft. Wir Liberalen halten an dem baden-württembergischen Son- derschulsystem fest. Da gibt es kein Vertun. Wir alle haben Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit. den Bildungsbericht zur sonderpädagogischen Förderung auf (Beifall bei der FDP/DVP) den Tisch bekommen. Dieser umfangreiche und sehr beein- druckende Bericht belegt mit vielen Daten: Baden-Württem- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Zel- berg hat ein hoch differenziertes und sehr erfolgreiches Son- ler. derschulsystem, das auf jeden Fall erhalten werden muss, Abg. Norbert Zeller SPD: Herr Präsident, meine sehr ver- (Beifall bei der FDP/DVP) ehrten Damen und Herren! Die vom Kultusminister angekün-

4711 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Norbert Zeller) digten Änderungen bei der Sonderschulpflicht in Baden- sie nun von Ihnen favorisiert werden, sind kein adäquater Er- Württemberg sind ein erster Schritt, aber weitere Schritte müs- satz für eine tatsächlich inklusive Unterrichtung. Sie sind sen folgen. Seit Jahren drängt die SPD auf ein echtes verbind- mehr oder weniger zufällig bzw. hängen davon ab, wie die liches Wahlrecht der Eltern. Bislang haben die Regierung, der Lehrkräfte agieren wollen. Kultusminister und auch die Koalition einschließlich der Frak- tion der FDP/DVP sämtliche Initiativen unsererseits in diese Das Elternwahlrecht, meine Damen und Herren, ist natürlich Richtung abgelehnt. Ihre Ankündigung, Bildungskonferenzen eng verbunden mit der Unterstützung durch Sonderpädago- einzurichten, die Empfehlungen abgeben – Sie haben es ge- gen. Es geht also darum, an der allgemeinbildenden Schule rade nochmals deutlich gemacht, Frau Arnold –, bedeutet eben die Voraussetzungen für eine Inklusion zu schaffen. Der Son- kein echtes Elternwahlrecht. Deswegen werden wir Ihren Än- derpädagoge geht zum Kind und nicht mehr das Kind zum derungsantrag Drucksache 14/4471 ablehnen. Sonderpädagogen. (Beifall bei der SPD) Wir halten dafür allerdings einige Rahmenbedingungen für notwendig. Die Eltern haben, wenn sie ein behindertes Kind gemeinsam mit nicht behinderten Kindern unterrichten lassen wollen, ei- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Siehste!) nen Hürdenlauf zu erleiden. Viele Eltern schicken ihr Kind nicht freiwillig auf Sonderschulen, sondern es gibt eine Pflicht So sind wir der festen Überzeugung, dass eine Inklusionsklas- für die Kinder, dort hinzugehen. Sie werden dort eingewie- se nicht mehr als 20 Kinder haben darf und dabei nicht mehr sen. als fünf behinderte Kinder. Außerdem brauchen wir das Zwei- klassenlehrerprinzip. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Stimmt doch gar nicht!) In vielen Ländern, meine Damen und Herren, ist das, was ich Nun ist zwar Bewegung aufgekommen, aber der Kultusminis­ gerade beschrieben habe, eine Selbstverständlichkeit. Behin- ter ist hier nicht Handelnder, sondern Getriebener. Letztend- derte Kinder lernen gemeinsam mit nicht behinderten Kin- lich haben die Eltern in Emmendingen einiges erreicht; mei- dern. Denken Sie z. B. an die skandinavischen Länder. Dort ne Kollegin Wonnay wird nachher noch Näheres dazu sagen. hat die sozialstaatliche Tradition zu dieser Regelung geführt. Elternverbände haben sich schon seit Langem massiv für in- Chancengleichheit findet dort tatsächlich statt. Oder nehmen klusive Maßnahmen eingesetzt. Ich nenne hier stellvertretend Sie Italien. Auch Italien hat bei dieser Frage einen gesell- auch die Lebenshilfe. Letztendlich ist der Kultusminister nun schaftlichen Konsens. Nur in Deutschland hat die Schule ei- Getriebener durch die Ratifizierung des Artikels 24 der UN- ne andere Tradition, ausgehend von einer Stände- oder Klas- Konvention. Darin enthalten ist – meine Damen und Herren, sengesellschaft. Bis heute gibt es massive Kräfte und Leute, das ist etwas qualitativ deutlich Entscheidendes –: Es besteht die auf ihre Privilegien abheben und sich gegenüber den an- eine Pflicht für den Staat, ein inklusives Bildungssystem auf deren Schularten abschotten. allen Ebenen zu gewährleisten. Wer die UN-Konvention ernst nimmt, muss das Schulsystem Inklusive Bildung, meine Damen und Herren, ist somit ein umbauen. Ein wirklich inklusives Bildungssystem ist für alle Menschenrecht wie das Recht auf Leben oder das Recht auf Kinder geeignet. Dass dieser Prozess nicht von heute auf mor- Freiheit. Es darf nicht davon abhängig sein, ob eine Regie- gen umzusetzen ist, ist auch mir klar. Wir werden einen Zeit- rung einsichtig ist oder uneinsichtig ist. Es darf nicht länger raum von etwa zehn Jahren brauchen, dann werden die meis­ an irgendwelche Voraussetzungen wie gerade eben beschrie- ten behinderten Kinder eine Regelschule besuchen. ben gebunden sein, und es darf nicht unter einem Ressourcen- vorbehalt stehen, sondern es muss tatsächlich vom Staat um- Die SPD will die Sonderschulen nicht abschaffen. Aber eine gesetzt werden. solche Regelung, wie ich sie gerade dargestellt habe, wird na- türlich Auswirkungen auf die Sonderschulen haben. Deren (Beifall bei der SPD) Zahl wird kleiner werden. Die Sonderpädagogen – ich sage es noch einmal – arbeiten dann an der Regelschule. Nicht das Das heißt – ich will es noch einmal deutlich sagen –: Der Staat Kind geht zum Lehrer, sondern der Lehrer geht zum Kind. hat die Verpflichtung, Ressourcen für ein inklusives System für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit Behinde- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Da machen Sie es rungen und Kindern ohne Behinderungen zu sichern. Eine sich aber ziemlich einfach, Herr Zeller!) „graue Integration“ oder eine „graue Inklusion“, wie wir sie immer wieder erleben, wird von uns nicht akzeptiert. Die Lan- Das gilt übrigens auch für den Kindergartenbereich. desregierung – das steht im Widerspruch zu dem, was jetzt verkündet wird – hat die wenigen integrativen Schulentwick- Deswegen, meine Damen und Herren, fordern wir, dass das lungsprojekte, die noch bestanden, Stück für Stück abge- Schulgesetz endlich im Sinne des Artikels 24 der UN-Kon- schafft. Das war letztendlich auch der Auslöser für die Ent- vention novelliert wird. Das begehrt auch unser Antrag. Das wicklung in Emmendingen. Das sind bisher alles erfolgreiche wollen wir letztendlich verankert haben. Bedauerlicherweise Modelle gewesen; es kann also niemand behaupten, dass ei- hat die Landesregierung Abschnitt I unseres Antrags über- ne gemeinsame Unterrichtung von Kindern mit Behinde- haupt nicht beantwortet. Aber wir werden Gelegenheit haben, rungen und Kindern ohne Behinderungen nicht erfolgreich darüber im Schulausschuss noch intensiver zu sprechen. wäre. Meine Damen und Herren, jetzt geht es nicht mehr darum, ein Dies haben wir übrigens auch in den fünf Schulversuchen zur bisschen „rumzufummeln“ und ein bisschen zu korrigieren. Zeit der Großen Koalition eindeutig belegt. Außenklassen, wie Jetzt geht es wirklich darum, den entscheidenden Schritt zu 4712 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Norbert Zeller) tun, das Elternwahlrecht einzuführen und das, was Artikel 24 geistig Behinderte, sozusagen zwei Schulen unter einem Dach, der UN-Konvention vorschreibt, auch tatsächlich umzuset- zu machen –, wie auch die Vorschläge, die dann in der Folge zen. gemacht wurden, mit Kooperationsmodellen, mit Außenklas- senmodellen – immer wieder wurde als Vorschlag das Modell Vielen Dank. der Gebhardschule in Konstanz genannt –, stoßen immer auf die gleichen Hindernisse, die die Schulgemeinschaft auch im- (Beifall bei der SPD) mer wieder vorgetragen hat und die sowohl wir drei Wahl- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Won- kreisabgeordneten als auch die beiden Fraktionen – die Frak- nay. tion GRÜNE mit ihrer schulpolitischen Sprecherin Renate Ra- stätter, die sich jeweils auch vor Ort kundig gemacht hat, und Abg. Marianne Wonnay SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- die SPD-Fraktion – gesehen haben. ginnen und Kollegen! Ich möchte einen ungewöhnlichen An- trag für eine ungewöhnliche Schule begründen. Die integra- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Sie wissen, dass tive Waldorfschule in Emmendingen schreibt seit 13 Jahren andere auch dabei waren!) eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte bei der Integration Für uns war immer nachvollziehbar, dass all diese Modelle von Kindern mit Behinderungen. Das verdient unser aller An- aus zwei Gründen nicht gehen. Der eine Grund ist: Die Eltern erkennung und Respekt. haben sich bewusst für diese integrative Schulform entschie- (Beifall bei der SPD und der Abg. Theresia Bauer den. Sie wollten eben nicht, auch nicht im Schulverbund, so- GRÜNE) zusagen Teil einer Schule für geistig Behinderte sein, sondern sie wollten das integrative Modell. Alle Beteiligten, die sich Die Schule, die vor 13 Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat, vor Ort informiert haben, wissen, dass Eltern von weither nach die ich seit 13 Jahren begleite – liebe Kolleginnen und Kolle- Emmendingen gezogen sind, sich für die Region entschieden gen, wir sollten uns gerade an dieser Stelle nicht an dem be- haben, weil sie genau dieses schulische Angebot für ihre Kin- liebten Spiel beteiligen: Wer hat denn das Engagement für die der haben wollten. Das eine ist also das inhaltliche Argument: integrative Waldorfschule erfunden? –, hat es verdient, dass Die integrative Arbeit darf nicht behindert werden. sie ohne Wenn und Aber Unterstützung findet. Das Zweite ist ein finanzielles Argument. Auch das ist legi- In diesen vergangenen Jahren wurde aufbauend eine heraus- tim. Das unterscheidet – das haben wir aber wirklich in den ragende Integrationsleistung betrieben, die ganz hohe Akzep- Gesprächen gebetsmühlenartig vorgetragen – das Modell in tanz und Anerkennung findet, nicht nur in Emmendingen, son- Konstanz von dem Modell in Emmendingen. Hier sind ein dern auch in der gesamten Region. Davon kündet die Resolu- Stadtkreis und mehrere Landkreise betroffen. Wir hätten mit tion der Stadt Emmendingen für den Erhalt und die Fortfüh- einer Entscheidung, sozusagen einen Schulverbund einzurich- rung dieser wichtigen Arbeit. Davon kündet aber auch der ge- ten, der Schule das Alleinstellungsmerkmal genommen, das meinsame Einsatz von uns drei Wahlkreisabgeordneten – Mar- bei den Stadt- und Landkreisen ausschlaggebend dafür war, cel Schwehr von der CDU-Fraktion, Dieter Ehret von der bisher auch für Schüler aus ihren Kreisen Assistenzdienste FDP/DVP-Fraktion und mir selbst – über Jahre hinweg. Wir und Fahrdienste an dieser Schule zu erstatten. Dieses Allein- haben uns in vielen Briefen und in vielen Gesprächen für die stellungsmerkmal wäre der Schule genommen worden, mit Fortführung dieser erfolgreichen Arbeit eingesetzt. existenziellen Folgen. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen – das kann ich Ihnen Im letzten Jahr ist es zumindest gelungen, eine Verlängerung am heutigen Tag nicht ersparen –, in den vergangenen Jahren des ISEP zu erreichen – allerdings mit einem ganz schwer- wurde auch dafür gesorgt, dass diese Erfolgsgeschichte ein wiegenden Wermutstropfen: Die Schüler der Klasse 1 wurden Stück weit zur Leidensgeschichte wurde. nicht mit einbezogen. Ich muss Ihnen, glaube ich, gar nicht schildern, was das für die Familien bedeutet hat, was das für (Abg. Ute Vogt SPD: Ja!) eine unerträgliche Hängepartie war, was das für einen Druck erzeugt hat. Die jeweilige Verlängerung für das integrative Schulentwick- lungsprojekt, das seit über einem Jahrzehnt stattfindet, war Die Schule hat sich dann entschlossen, diese Kinder zu dul- immer verknüpft mit der Evaluation, mit der Bewertung, und den. Aber das ist natürlich nicht die Lösung, die wir uns vor- in keiner einzigen dieser Unterlagen – ich habe sie dabei, falls stellen. jemand das nachlesen möchte – wurde eine kritische Aussa- ge getroffen. Vielmehr enthält die Bewertung sehr viel Aner- Es gibt Petitionen. Der Vorsitzende des Petitionsausschusses kennendes, Würdigendes. Es steht immer drin, dass die Ar- hat in seiner Stellungnahme im Petitionsausschuss noch ein- beit in dieser Form fortzuführen sei. mal ausdrücklich auf die UN-Konvention abgehoben, die auch von Deutschland unterschrieben wurde und die uns das inte- Aber nachdem das Kultusministerium das letzte Mal im Jahr grative Bildungssystem auf allen Ebenen als Hausaufgabe mit- 2004 mitgeteilt hatte, dass dieses Modell zunächst bis zum gibt. Wir sollten jetzt aber nicht drei Jahre warten, bis die Ar- Schuljahr 2007/2008 als integratives Schulentwicklungspro- beitsgruppe der Kultusminister zu Ergebnissen kommt, son- jekt genehmigt werde, gab es ein langes Ringen darum, in wel- dern – so gibt es uns auch das Urteil des Verwaltungsgerichts cher Form dies geschehen soll. Immer wurde gesagt, an der Freiburg auf – jetzt handeln. Ich hoffe, dass die Buschtrom- inhaltlichen Arbeit solle sich nichts ändern. Aber die Formen, meln in Form der „Badischen Zeitung“ stimmen. Sie sollten, die vom Kultusministerium vorgeschlagen wurden – nämlich meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Staatssekretär einen Schulverbund mit einer noch zu gründenden Schule für im Kultusministerium, liebe Kolleginnen und Kollegen aus

4713 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Marianne Wonnay) den Regierungsfraktionen, dem Antrag hier Folge leisten und len das sonderpädagogische Konzept der Sonderschulen er- die unerträgliche Hängepartie, in der sich Eltern in der inte- halten und in die neue Angebotspalette einbeziehen. grativen Waldorfschule in Emmendingen schon wieder befin- den, heute beenden. Sie sollten für Klarheit sorgen, nicht in In unseren Sonderschulen – es sind immerhin 579 in Baden- Berufung gehen und der Schule endlich die Genehmigung er- Württemberg – wird eine hervorragende Arbeit geleistet und teilen. Sie sollten mit der Umsetzung der UN-Konvention in wird mit herausragender Kompetenz gearbeitet. Die meisten Emmendingen heute beginnen, aber Sie sollten dabei nicht anderen Bundesländer wären froh und dankbar, wenn sie ein aufhören. solches System hätten, wie wir es in Baden-Württemberg ha- ben. Viele andere Länder werben aus unseren Sonderschulen Vielen Dank. Lehrer ab, weil es eine vergleichbare Ausbildung wie bei uns dort gar nicht gibt. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nen) (Beifall der Abg. Andrea Krueger CDU) Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Was wir überhaupt nicht wollen, ist, der Opposition bei ihrem Hoffmann. Versuch nachzurennen, wieder eine politische Baustelle im Schulsystem aufzumachen. Hier geht es jetzt wirklich um das Abg. Andreas Hoffmann CDU: Herr Präsident, liebe Kolle- Eingemachte, es geht um die hohe Verantwortung, die wir für ginnen und Kollegen! Heute geht es dem Grunde nach um Kinder mit Behinderungen haben. Ich sage ganz deutlich: Ich zwei Fragen: zum einen um die Ankündigung eines neuen wüsste nicht, wo wir im Schulsystem eine höhere Verantwor- Schulkonzepts für behinderte Kinder in Baden-Württemberg tung hätten als für den Personenkreis der behinderten Kin- und zum anderen natürlich auch um die Situation der Waldorf- der. schule in Emmendingen. Alle anderen Bereiche in den Schulen haben sicherlich keine Frau Wonnay, Sie haben die Gebhardschule angesprochen. Ich so hohe Sensibilität nötig wie die Beschulung von behinder- glaube, ich bin unverdächtig, an alten Strukturen festhalten zu ten Kindern. wollen. In meinem Wahlkreis befindet sich die von Ihnen ge- nannte Gebhardschule, sie ist in meiner MdL-Zeit als Integra- Lieber Herr Zeller, ich will auch Ihnen antworten. Die UN- tionsmodell geschaffen worden, und die Integrationsklasse der Konvention sagt – da hat sie auch recht –: Kein Mensch darf Gebhardschule ist heute die Blaupause für die Vorlage des aufgrund seiner Behinderung vom allgemeinen öffentlichen Kultusministeriums für die Neuorganisation. Bildungswesen ausgeschlossen werden. Richtig! Nennen Sie mir bitte ein einziges Bundesland in Deutschland, das diese Ich bin Staatssekretär Wacker, der das Modell damals beglei- UN-Konvention nicht schon heute erfüllt. Baden-Württem- tet hat, sehr dankbar. 29 % der behinderten Kinder in Baden- berg erfüllt sie. Es geht nicht mehr darum, die Konvention zu Württemberg werden schon heute an Regelschulen beschult. erfüllen. Sie wird in Baden-Württemberg schon seit 60 Jah- Das zeigt, dass es weder ideologische Scheuklappen gibt noch ren erfüllt. dass es an Überlegungen gemangelt hat, wie wir unser System für behinderte Kinder im Land weiterentwickeln können. Wir (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Was? – Abg. Dr. Nils hätten nicht schon heute 29 % behinderte Kinder an Regel- Schmid SPD: Na, na, na!) schulen, wenn man solchen neuen Ideen gegenüber verschlos- sen wäre. Aber bei behinderten Kindern – und ganz besonders Es geht eher darum, ob die Form der Ausgestaltung Verände- bei behinderten Kindern – geht Qualität vor Schnelligkeit. rungen braucht. Vorhin habe ich gesagt: Wir wollen Verände- rungen. Wir wollen ein echtes Wahlrecht für die Eltern dieser (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Kinder. Wir wollen uns aber nicht in eine Situation begeben, DVP) bei der wir das Kind mit dem Bad ausschütten. Das ist mit solchen Modellen möglich gewesen. Frau Arnold hat nach ihrem FDP-Werbeblock am Anfang ih- rer Rede und nach ihrer Bemerkung, dass wir immer Sonn- Ich will aufgrund der Kürze der Redezeit – die Anträge sind tagsreden halten würden – ich halte keine, Frau Arnold, viel- leider so gestaffelt, dass die CDU heute mit einigen Ausnah- leicht halten Sie welche –, ausgeführt, worum es uns geht. men nur wenig Redezeit zur Verfügung hat – (Unruhe) (Heiterkeit des Abg. Dr. Nils Schmid SPD – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Es gibt noch den Herrn Wacker, Wir wollen, dass für behinderte Kinder die Regelbeschulung der kann ja reden! – Abg. Ute Vogt SPD: Das scha- in Zukunft dann möglich ist, wenn dadurch das Wohl des Kin- det nichts! – Unruhe) des nicht beeinträchtigt wird. Qualität geht auch hier vor den Forderungen der Opposition. auf die Fragen, die gestellt sind, kurze Antworten geben. (Unruhe) Ja, wir wollen ein echtes Wahlrecht der Eltern, ob ihr Kind ei- ne Regel- oder eine Sonderschule besuchen soll. Ich sage Sie wissen sehr genau, wovon ich rede. Ich will durchaus ein deutlich: Ja, wir wollen das! Ja, wir wollen auch, dass für die Problem ansprechen, das uns an der Gebhardschule in Kons­ Kinder in Emmendingen in diesem Zusammenhang eine trag- tanz begegnet ist. Dort gibt es inzwischen neun Klassen. Die fähige Lösung gefunden wird. Ich sage aber auch: Nein, wir Klassen 1 bis 9 sind für behinderte Kinder aus dem Landkreis wollen nicht unsere Sonderschulen auflösen, sondern wir wol- Konstanz zugänglich. Dort ist immer mit fünf bis sechs Kin- 4714 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Andreas Hoffmann) dern je Klasse begonnen worden. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Satzungsfrage im Bereich der Eingliederungshilfe, die manche Kinder die jeweiligen Klassenziele gut erreicht ha- Bundesrecht ist, eingreifen könnte. ben, aber bei einzelnen Kindern irgendwann auch Schluss war und es mit Integration nicht mehr ging. Es muss deshalb eine Wenn wir eine Lösung wollen – wir wollen doch auch eine, Lösung für die Kinder geben, die aus dem Regelunterricht liebe Frau Wonnay –, wieder ausscheiden. (Abg. Christine Rudolf SPD: Ach, tatsächlich!) Was machen wir mit denen? Wenn es nach Frau Rastätter geht, tun wir alle gut daran, nicht an der falschen Stelle zu jubilie- lösen wir die Sonderschulen auf. Dies ist aber keine Lösung, ren und vor lauter Krokodilstränen zu sagen: „Die Schule hat sondern das ist eine Nichtlösung. Ich sage es einmal ganz jetzt endlich Bestand.“ Sie hat jetzt möglicherweise Lehrer. scharf: Das wäre verantwortungslos gegenüber all denen, die Die behinderten Kinder brauchen aber mehr als Lehrer. Dieses eine Regelbeschulung nicht schaffen. Das wäre verantwor- „Mehr als Lehrer“ ist bis heute nicht geklärt. Es ist auch heu- tungslos! te nicht zu klären. Deswegen bin ich sehr dafür, mit diesem Thema im Rahmen unseres Gesamtkonzepts in den Schulaus- (Beifall bei der CDU – Abg. Christine Rudolf SPD: schuss zu gehen, Das ist doch einfach nicht wahr! Wenn sie bei Ihnen nicht reinpassen, sollen sie rausgehen!) (Abg. Christine Rudolf SPD: Was machen Sie so lan- ge mit den Kindern?) Ich will noch ein paar Worte zu Emmendingen sagen. Das Ju- bellied – der Staatssekretär wird nachher etwas dazu sagen –, dort diese Schule in den neuen Plan, in die neuen Vorhaben dass für diese Schule in Emmendingen heute möglicherwei- einzubauen, damit wir nicht eine Lex Emmendingen schaffen, se eine Lösung gefunden ist, singe ich gern mit. Ob die Lö- die dieser Schule dann gar nichts nützt. sung tragfähig ist, ob die Schule mit dieser Lösung überhaupt klarkommen kann, ist noch eine ganz andere Frage. Wir ha- Wir haben nichts davon, wenn dort zwar Lehrer sind, aber au- ben die ganze Zeit gesagt: Wir wollen für Emmendingen ei- ßer den Kindern von reichen Eltern kein einziges Kind hin- ne tragfähige Lösung. Wenn wir jetzt das machen, was im Ge- kommen kann, weil die Eltern die Fahrtkosten nicht zahlen können oder weil die Landkreise die Eingliederungshilfe ver- richtsurteil steht, nämlich die Schule als Ersatzschule aner- weigern. Also auch hier bitte im Sinne der Kinder: Gründlich- kennen und nicht in Berufung gehen, dann haben wir mögli- keit vor Geschwindigkeit. Wir wollen auch Emmendingen. cherweise eine Lösung für den Bereich der Sonderschulleh- rer. Wir haben aber noch keine Lösung – darüber sollten wir (Abg. Christine Rudolf SPD: Die Kinder gibt es sprechen – für die Assistenzkräfte. Dies ist Sache der Einglie- schon!) derungshilfe der beteiligten Landkreise. Wir haben keine Lö- sung für die Frage, wie die Kinder in diese Schule kommen. Wir werden uns auch dafür einsetzen, liebe Frau Wonnay, dass Da sind sehr hohe Fahrtkosten zu zahlen. das Land nicht in die Berufung geht. (Abg. Marianne Wonnay SPD: Haben Sie nicht zu- (Abg. Marianne Wonnay SPD meldet sich.) gehört, Herr Kollege?) – Nein, ich lasse keine Zwischenfrage zu. Die Opposition hat – Langsam! Nein, ich brauche nicht zuzuhören. schon genug Gelegenheit gehabt, zu reden. (Abg. Ursula Haußmann SPD: Das hätte uns auch ge- (Lachen bei Abgeordneten der SPD) wundert! – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Was ist das – Ich habe Ihnen zugehört. Frau Wonnay, Sie haben mir in der für eine Arroganz! Das ist ja unglaublich!) letzten Schulausschusssitzung nicht zugehört. Liebe Kolleginnen und Kollegen, folgen Sie nachher unserem (Zuruf: Die sind extra dahin gezogen!) Antrag. Wir müssen das Thema „Behinderte Kinder“ sehr ernsthaft diskutieren. Wir müssen uns auch um die kümmern, Es ist nicht allein ein Problem des Landes, der Waldorfschu- die in diesem Schulsystem in Zukunft mit Integration nicht le in Emmendingen zu helfen, sondern im Bereich der Ein- klarkommen. gliederungshilfe können die Landkreise – – Wir müssen uns auch um Emmendingen kümmern, was das (Zuruf von der SPD: Sie haben es doch gerade ge- Thema „Eingliederungshilfeleistungen der Landkreise“ be- sagt! – Abg. Christine Rudolf SPD: Jetzt sind die an- trifft. deren schuld!) Wenn wir diese Fragen geklärt haben – das sollten wir im – Langsam! Schulausschuss tun; dafür ist er zuständig –, dann sind wir an Ihrer Seite und auch an der Seite der Kollegen, die den ge- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Männer können ein- meinsamen Antrag unterschrieben haben. fach nicht zuhören!) Schlusswort: Tun wir alles zum Wohl der Kinder, handeln wir Für die Landkreise ist damit noch nicht die Verpflichtung ver- aber nicht gegen das Wohl einzelner Kinder, und schaffen wir bunden, diese Schule aus der Eingliederungshilfe zu unter- keine Zweiklassengesellschaft bei behinderten Kindern. stützen. Sie haben im Moment nicht diese Verpflichtung. Dies Danke. ist eine Satzungsfrage der beteiligten Landkreise. Ich wüsste nicht, wie das Land Baden-Württemberg per Schulgesetz in (Beifall bei der CDU)

4715 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Frau Abg. Ra- gen, keine Abstriche gemacht werden. Das muss die Mindest- stätter. forderung sein, die zu erfüllen ist.

Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kol- (Beifall bei den Grünen) leginnen und Kollegen! Ich bin erleichtert, dass das Kultus- ministerium von Baden-Württemberg jetzt einen ersten Schritt Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ankündigung, die Son- angekündigt hat: die Sonderschulpflicht in der rigorosen Form, derschulpflicht zu lockern – ich formuliere es einmal so; sie wie sie im baden-württembergischen Schulgesetz verankert abzuschaffen ist, wie gesagt, mit einem Fragezeichen zu ver- ist, zumindest zu lockern. Diese Pflicht abzuschaffen: Dahin- sehen –, ist in Baden-Württemberg nicht freiwillig erfolgt. Ich ter setze ich noch ein großes Fragezeichen, auch nach dem, denke an die Debatten im Schulausschuss, ich denke daran, was ich heute vom Kollegen Hoffmann gehört habe. wie rigoros Sie bis vorletzte Woche an der Sonderschulpflicht festgehalten haben. Dann kam überraschend die Ankündigung Ich bin auch für die Eltern von behinderten Kindern und für des Kultusministers. Sie erfolgte nicht zufällig. Sie kam am unsere Gesellschaft erleichtert. Denn der Wunsch nach mehr Montag, am 4. Mai 2009. Am Mittwoch und am Donnerstag und intensivem gemeinsamen Unterricht ist seit vielen Jahren darauf war die große nationale Bildungskonferenz des Bun- immer stärker geworden. Sie alle wissen, welchen Hürden- desministeriums für Arbeit und Soziales in Berlin, bei der Ver- lauf Eltern in Baden-Württemberg, die einen gemeinsamen treter aller Bundesländer zusammenkamen. Dort wurde von Unterricht wünschen, hinter sich zu bringen haben, wie sehr allen Experten gesagt: Baden-Württemberg ist das einzige sie in Bittstellerfunktionen gedrängt werden und wie bitter die Bundesland, das bis heute so rigoros an der Sonderschulpflicht Erfahrungen vieler Eltern sind. Sie haben an einigen Orten festgehalten hat. Insofern war die Ankündigung am Montag immer wieder keinen Erfolg bei ihren Bemühungen, dass ih- letzter Woche letztlich die Flucht nach vorn, um sich endlich re Kinder, die zum Teil einen gemeinsamen, integrativen Kin- aus dieser isolierten Situation zu befreien. Das war der Hin- dergarten besucht haben, dieses gemeinsame Lernen und Auf- tergrund dieser Ankündigung. wachsen mit Gleichaltrigen in der Schule fortsetzen können. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der Daher: Der erste wichtige Schritt ist getan. Aber wir werden SPD) uns über die Ausgestaltung der rechtlichen Neuregelung sehr Mehr war bisher auch noch nicht daran. intensiv streiten müssen. Ich gebe zu, Herr Kollege Hoffmann: Durch die Möglich- Ich bin auch erleichtert – das muss ich zugeben –, dass jetzt keiten, die wir über kleine Außenklassen haben, und diese re- kein Widerspruch gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts striktiv genehmigten integrativen Schulentwicklungsprojekte Freiburg eingelegt wird. haben wir in Baden-Württemberg auch erfolgreich gezeigt, dass von dem gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und Ich möchte mich an dieser Stelle bei der integrativen Waldorf- ohne Behinderungen die gesamte Schule – nicht nur die Kin- schule Emmendingen – Vertreter von ihr und Eltern von Kin- der – profitiert, weil auch Lernkonzepte entwickelt wurden, dern, die diese Schule besuchen, sind heute hier im Landtag von denen alle Kinder profitiert haben. – sehr herzlich dafür bedanken, dass sie über viele Jahre hin- weg ein hervorragendes inklusives Schulkonzept entwickelt Wenn wir jetzt die Inklusion umsetzen wollen, heißt das nicht: hat und dieses auch beharrlich weiterverfolgt hat, obwohl es „Wir bringen die Kinder da irgendwie hinein, und wenn sie immer wieder Hürden zu überwinden gab, immer wieder neu nicht dazu passen, dann müssen sie zurück an die Sonderschu- geprüft wurde, immer wieder neue Anträge gestellt wurden. le.“ Das Gegenteil ist der Fall. Das allgemeine System muss Ich möchte mich auch für das Beharrungsvermögen ganz herz- so geändert werden, dass es für Kinder mit unterschiedlichen lich bedanken sowie für die Hartnäckigkeit, schließlich auch Befähigungen in ihrer ganzen Vielfalt und Unterschiedlich- gerichtlich dafür zu kämpfen, dass sie ihr integratives, inklu- keit integrativ ausgestaltet ist. sives Modell beibehalten darf. (Beifall bei den Grünen und der Abg. Helen Heberer (Beifall bei den Grünen und der SPD) SPD) Sie hat damit für ganz Baden-Württemberg eine wichtige Vor- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum Schluss. reiterrolle übernommen. Wenn wir behinderte Kinder inklusiv integrieren, dann müs- sen die Sonderpädagogen mit an die Schule. Dann müssen wir Wenn es jetzt darum geht – Kollege Hoffmann hat schon ge- die Rahmenbedingungen an den allgemeinen Schulen ändern, sagt, wie es weitergeht, auch wenn jetzt kein Widerspruch ein- dann müssen wir kleine Klassen schaffen. Das sind die Vo- gelegt wird –, das Ganze in ein Gesamtkonzept einzubinden, raussetzungen, die wir schaffen müssen. Darauf wird auch die dann steht für mich aber fest, dass das, was das Gericht ge- Auseinandersetzung hinauslaufen. sagt hat, die Grundlage sein muss. Danach nämlich muss die integrative Waldorfschule als private Ersatzschule genehmigt Wir Grünen haben einen Gesetzentwurf entwickelt und vor- werden. Das heutige Privatschulgesetz sieht schon die Mög- gestellt. Er sieht tatsächlich das Auslaufen von drei Sonder- lichkeit vor, eine Gleichwertigkeit herzustellen. Es muss kei- schulformen vor. Darüber können wir heute nicht im Detail ne Gleichartigkeit des schulischen Angebots sein. Die Gleich- diskutieren. Aber wenn wir sehen, dass die Förderschule eine wertigkeit mit dem staatlichen System ist gewährleistet. Das Schule ist, in der inzwischen ausschließlich noch sozial be- hat das Regierungspräsidium bestätigt. Daher dürfen an der nachteiligte Kinder unterrichtet werden – 75 % mit Migrati- Forderung, die Schule als private Ersatzschule zu genehmi- onshintergrund –, dann müssen wir uns doch fragen, ob wir 4716 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Renate Rastätter) uns das in einem Bildungssystem leisten können, das vor Der neue Bildungsbericht, der unlängst vorgestellt wurde, lie- allem der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet ist. fert erstmalig einen Gesamtüberblick über einen wichtigen, teilweise bisher wenig bekannten Teil der schulischen Bil- Deshalb sage ich: Sonderpädagogen zur Unterstützung an die dungslandschaft in Baden-Württemberg. Darin werden über allgemeinen Schulen und kleinere Integrationsklassen. Dann die Fragen zum gemeinsamen Unterricht hinaus datenbasier- können wir das machen, was international Standard ist: 80 bis te Analysen zu allen wesentlichen Bereichen sonderpädago- 90 % der Kinder mit Behinderungen sind in erfolgreichen Bil- gischer Förderung und deren Entwicklung vorgelegt. Die Da- dungsländern integriert. tenlage belegt, dass das Land Baden-Württemberg den früh- Die Sonderschulen bleiben. Die Eltern, die sich dafür ent- zeitigen und rechtzeitigen Hilfen für Kinder mit bestehenden scheiden, sollen dort weiterhin die bestmöglichen Förderan- oder drohenden Behinderungen und ihre Familien einen be- gebote für ihre Kinder bekommen. Die Sonderpädagogik ist sonderen Stellenwert beimisst und damit enorme Leistungen hoch entwickelt. Jetzt müssen wir die Sonderpädagogik und im Sinne der Prävention erbringt und so die Startchancen zum die allgemeine Pädagogik zusammenbringen. Dann können Zeitpunkt des Schuleintritts verbessert. wir tatsächlich die bestmöglichen Bildungschancen für alle Außerdem ist erwiesen, dass die sonderpädagogische Förde- Kinder, von den Schwächsten bis zu den am höchsten Be- rung in Baden-Württemberg eine Vielfalt von Förderformen gabten, erreichen. entwickelt hat. Es gibt ein dichtes Netzwerk sonderpädago- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. gischer Förderung. Außerhalb der Sonderschulen hat der son- derpädagogische Dienst in den allgemeinen Schulen und in (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der den Kooperationsklassen, die wir formal „Außenklassen“ nen- SPD) nen, eine stetige Erweiterung erfahren. Es ist mittlerweile Standard, dass die sonderpädagogischen Angebote außerhalb Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Staats- der Sonderschulen als ebenso wichtig gesehen werden wie die sekretär Wacker. Förderung in sonderpädagogischen Einrichtungen selbst. Staatssekretär Georg Wacker: Sehr geehrter Herr Präsident, Die datenbasierte Bestandsaufnahme ist – da bin ich wieder meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! bei der UN-Konvention – der von den Vertragsstaaten gefor- Es besteht natürlich Konsens unter uns allen, dass die UN- derte Schritt, den eigenen Standort differenziert zu analysie- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde- ren, Bilanz zu ziehen und damit eine Grundlage für die zu- rungen, die seit dem 26. März dieses Jahres nationales Recht künftige Entwicklung zu schaffen. Tatsache ist – diese Zah- ist, sehr positiv zu werten und zu würdigen ist. Ich begrüße len mögen vielleicht den einen oder anderen noch überra- es, dass diese Konvention die soziale Einbeziehung und Teil- schen, aber wir haben jetzt den statistisch erbrachten Beleg –: habe der Menschen mit Behinderungen ausdrücklich fordert. Heute besuchen 54 000 Schülerinnen und Schüler in Baden- Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die sicher in Württemberg eine Sonderschule. Doch schon fast 22 000 manchem Bereich der Gesellschaft noch ihrer vollständigen Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und sonderpä- Verwirklichung bedarf. dagogischem Förderbedarf besuchen eine allgemeinbildende In unserem Schulsystem in Baden-Württemberg beschränken Schule. Das sind 29 %, also fast ein Drittel aller Schülerinnen wir die pädagogischen Grundsätze von Einbeziehung und Teil- und Schüler und damit doppelt so viele wie im Bundesdurch- habe freilich nicht auf Kinder mit sonderpädagogischem För- schnitt. 230 Außenklassen zeigen, dass das Land Baden- derbedarf, sondern legen sie schon längst der gesamten Schul- Württemberg über einen enormen Erfahrungsreichtum auf landschaft – einer Schullandschaft, die Vielfalt und Unter- dem Gebiet des gemeinsamen Unterrichts verfügt. schiedlichkeit nicht nur als normal, sondern auch als frucht- Die UN-Konvention ist zwischenzeitlich nationales Recht ge- bar anerkennt, respektiert und achtet – als Förderprinzip zu- worden. Wir haben uns den damit in Verbindung stehenden grunde. Herausforderungen gestellt. Die Kultusministerkonferenz hat Verantwortungsvolle Einbeziehung und Teilhabe für Men- zeitgleich beschlossen, dies in den nächsten drei Jahren kon- schen mit Behinderungen und mit umfassendem sonderpäda- zeptionell in die Gesetzgebung der jeweiligen Länder einzu- gogischem Förderbedarf zu verwirklichen heißt, subsidiär spe- binden. Wir in Baden-Württemberg beteiligen uns nicht nur zifische Angebote vorzuhalten, die auf Rehabilitation, Kom- an diesem Prozess, sondern wir nehmen auch eine führende pensation oder auch auf Dauer angelegt helfende und betreu- Rolle ein. Ich glaube aus gutem Grund: Mit unserem Konzept, ende Funktionen im Bildungsprozess wahrnehmen. das ich gleich in wenigen Sätzen skizzieren möchte, können wir durchaus eine Vorreiterrolle bezüglich der Entwicklung Dies bedeutet weiterhin, Spezialschulen vorzuhalten. Es geht auch in anderen Ländern einnehmen. hier also nicht um ein Entweder-oder – das wäre zu billig –, sondern es geht um ein Sowohl-als-auch. Den vor diesem Hin- Ich habe mir in diesem Zusammenhang schon erlaubt, die Fra- tergrund notwendigen Perspektivenwandel vollzieht das ba- ge zu stellen: Wie weit sind die anderen Länder innerhalb den-württembergische Schulwesen samt Sonderschulwesen Deutschlands? Es gibt durchaus viele Bundesländer, die einen kontinuierlich nachweisbar seit Jahren. Wahlrechtsanspruch für die Eltern definieren. Aber in den meisten Bundesländern steht in den jeweiligen Schulgesetzen, Es gilt, so viel gemeinsamen Unterricht wie irgend möglich dass es sozusagen eine Kapazitätseinschränkung gibt. In dem zu organisieren und gleichzeitig so viel gesonderte Förderung Moment, in dem nicht die erforderlichen Ressourcen oder wie notwendig vorzuhalten. Bei allem müssen wir dabei im nicht die erforderlichen Räumlichkeiten zur Verfügung ste- Blick behalten, dass es um die bestmögliche individuelle För- hen, ist dieser Rechtsanspruch unwirksam. Dann, muss ich sa- derung dieser jungen Menschen geht. gen, bringt dieser Rechtsanspruch recht wenig. Denn Eltern

4717 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker) sind natürlich dann enttäuscht, wenn sie einen verbindlichen bensfreude sind uns Beweis, dass wir uns mit unserem Rechtsanspruch geltend machen und dieser am Ende gar nicht Kind für die richtige Förderung entschieden haben. erfüllt werden kann, weil es gleichzeitig in den entsprechenden Gesetzen einen Vorbehaltsvermerk gibt. Das heißt, wir müs- Sonderschulen werden also weiterhin dringend benötigt und sen jetzt gemeinsam mit den anderen Bundesländern überle- sind gewollt. Deswegen sollen diese konsequent zu sonder- gen, wie wir die Vorgaben der UN-Konvention Schritt für pädagogischen Bildungs- und Beratungszentren weiterentwi- Schritt konzeptionell umsetzen. ckelt werden und noch enger mit den allgemeinbildenden Schulen kooperieren. Doch unabhängig davon treiben wir die Weiterentwicklung in Baden-Württemberg aktiv voran. Wie Sie wissen, wurde die Ich wiederhole gern, dass schon heute 29 % aller Kinder mit Pflicht zum Besuch einer Sonderschule früher einmal einge- Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf eine führt, um für junge Menschen mit sonderpädagogischem För- allgemeinbildende Schule besuchen. Diese Zahl kann und derbedarf den Anspruch auf Bildung zu sichern. Diesen An- wird sich steigern. Die allgemeinbildenden Schulen sind ge- spruch stellt heute niemand mehr infrage. Wir halten daher fordert, die umfassenden Kompetenzen, über die sie diesbe- jetzt den Zeitpunkt für gekommen, die Pflicht zum Besuch ei- züglich bereits verfügen, zu sammeln. Ich weiß, dass sich ner Sonderschule in die allgemeine Schulpflicht einmünden viele Schulen schon jetzt dieser Herausforderung stellen. Denn zu lassen. Dabei haben die Eltern einen Anspruch auf die Fest- wir haben schon zahlreiche Schulen, die wissen, wie das geht, stellung des Förderbedarfs ihres Kindes und auf Auskunft über und deren gute Beispiele ausstrahlen. Natürlich werden wir mögliche Lernorte. positive Beispiele im Sinne von Best-Practice-Modellen mit einbeziehen. Ein solches Beispiel ist das „Konstanzer Mo- Wir müssen bei der Einzelfallbetrachtung hohe Sachkompe- dell“, das vor einigen Jahren in einem guten Dialog vor Ort tenz zum Tragen bringen. Künftig sollen daher in Bildungs- an der Gebhardschule in Konstanz, lieber Kollege Hoffmann, konferenzen Förderkonzepte und Förderformen erörtert so- eingeführt wurde. Es ist ein Beleg dafür, dass wir im Entwick- wie gegebenenfalls Alternativen für das Kind entwickelt wer- lungsprozess durchaus auf gute Beispiele verweisen können. den. Bildungskonferenzen sollen sich aus Fachleuten ver- schiedener Schularten sowie aus Experten aus dem außerschu- (Beifall bei der CDU und des Abg. Dr. Friedrich lischen Bereich zusammensetzen und die Eltern in den Bera- Bullinger FDP/DVP) tungsprozess von Anfang an mit einbeziehen. Es ist ganz wichtig, dass die Beratung über den individuellen Förderbe- Wir sind daher durchaus in einem dynamischen Prozess zum darf eines jeden behinderten Kindes nur gemeinsam mit den Wohl aller unserer Schülerinnen und Schüler, auch und gera- Eltern stattfinden kann und stattfinden soll. Das ist Kernele- de derer mit Behinderungen. ment der Zielsetzung dieser Bildungskonferenzen, die wir ein- setzen wollen. Nun zu Emmendingen. In Bezug auf die grundsätzlichen Fra- gen zur Neukonzeption der Sonderpädagogik wurde auch das Die Eltern sollen also kein orientierungsloses Wahlrecht ha- Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg zur Waldorfschule ben, sondern sie sollen das Recht bekommen, nach einer ein- Emmendingen angesprochen. Heute ist der richtige Zeitpunkt, gehenden und umfassenden Betrachtung über den Lernort Präzises zu sagen. Wir haben nach eingehender Prüfung der ihres Kindes zu entscheiden. Eltern sollen sich auch künftig Entscheidungsgründe beschlossen, nicht in Berufung zu ge- für den Lernort Sonderschule entscheiden können, wo sie ei- hen. Dies haben Sie mittlerweile auch den Medien entnom- nen hohen fachlichen Standard mit einer entsprechenden men. räumlichen und sächlichen Ausstattung vorfinden. Es ist wi- dersinnig, wenn manche hier behaupten, ein Entscheidungs- Erlauben Sie mir dennoch zwei Anmerkungen dazu. Man oder gar Wahlrecht würde in der Konsequenz bedeuten, gleich- muss sich die Urteilsbegründung in diesem Zusammenhang zeitig die Abschaffung der Sonderschulen fordern zu müssen. durchaus genau anschauen. Ein solcher Schritt jedoch wäre durch kein Sachargument zu rechtfertigen. Erste Anmerkung: Mit ihrem eigentlichen Begehren, festzu- stellen, dass der Schulversuch unter den derzeitigen Bedin- Während es keine Begründung für eine Forderung nach Ab- gungen bereits endgültig genehmigt sei, hat sich die Waldorf- schaffung der Sonderschulen gibt – und sinnvollerweise auch schule nicht durchgesetzt. Das Verwaltungsgericht Freiburg nicht geben kann –, erreichen uns Briefe wie etwa der eines hat in seinem Urteil festgestellt, dass mit der Einrichtung des Elternbeirats in einem Bildungs- und Beratungszentrum für Schulversuchs und dessen Verlängerung der Betrieb einer in- Hörgeschädigte aus Stegen. Ich zitiere gern aus diesem Schrei- tegrativen Waldorfschule Emmendingen nicht bereits dauer- ben: haft genehmigt ist.

Behinderte Kinder und Jugendliche brauchen einen un- Erfolgreich waren die Kläger allerdings insoweit, als uns das gehinderten Zugang zum Bildungssystem. Damit ist auch Verwaltungsgericht verpflichtet hat, der Waldorfschule eine gemeint: zu einem Bildungssystem, das ihren Fähigkeiten Genehmigung als Ersatzschule mit integrativer Beschulung entspricht und sich flexibel auf sie einlassen kann. … zu erteilen. Diese Differenzierung mag auf den ersten Blick spitzfindig wirken, ist es aber nicht. Das Gericht hat keine Wir wehren uns daher gegen den häufigen Rechtferti- Ausführungen zur staatlichen Förderung der zu genehmi- gungsdruck, auch in Presse und Politik, bezüglich unserer genden Schule gemacht. Es gibt derzeit keine gesetzliche Re- Entscheidung für eine Sonderschule. Die Erfolge unserer gelung für die Beteiligung des Staats an den Kosten des Pri- Kinder, deren Zufriedenheit und ihre neu gewonnene Le- vatschulträgers in der mit der Klage geltend gemachten Form. 4718 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker)

Denn die integrative Waldorfschule Emmendingen war ja, wie wenn die Bildungskonferenz keine Empfehlung für einen Be- auch das Gericht bestätigt hat, ein Schulversuch. such der Regelschule ausspricht? Dann haben die Eltern kein Wahlrecht in dem Sinne, wie wir es fordern. Zweite Anmerkung: Die Urteilsbegründung war für viele überraschend. Zwar attestiert uns das Verwaltungsgericht, dass Ich will Ihnen noch eines sagen, meine Damen und Herren: wir die Landesgesetze bei der ablehnenden Entscheidung rich- Herr Hoffmann, Sie irren, wenn Sie sagen, die UN-Konven- tig angewendet haben, es leitet allerdings einen Anspruch des tion sei in Baden-Württemberg schon jetzt erfüllt. Ich lese Ih- Klägers auf Genehmigung direkt aus dem Grundgesetz her, nen einmal einen Teil aus dieser Konvention vor, und dann und zwar aus dem Ersatzschulbegriff im Sinne des Artikels 7 werden Sie selbst merken, dass Sie gewaltig irren. Dort heißt Abs. 4 des Grundgesetzes. es – ich zitiere –: Wenn wir nun mit dem Verzicht auf Rechtsmittel das Urteil … stellen die Vertragsstaaten sicher, dass rechtskräftig werden lassen und damit den dem Urteil zugrun- de liegenden Ersatzschulbegriff akzeptieren, werden wir ihn a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Be- bei künftigen Genehmigungsentscheidungen zu beachten ha- hinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausge- ben. Das hat – wie noch zu prüfen sein wird – möglicherwei- schlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen se ganz erhebliche Konsequenzen für unsere künftige Geneh- nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen migungspraxis. Herr Kollege Hoffmann hat zu Recht ange- und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom sprochen: Für den Träger der Waldorfschule Emmendingen Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen wer- bleiben natürlich auch in Zukunft viele offene Fragen beste- hen. Diese liegen aber in der Entscheidungskompetenz des den; … Trägers vor Ort, vor allem was die Kostenleistungen seitens Es geht hier also klipp und klar um den Grundschulunterricht der Kostenträger bezüglich vieler zusätzlicher Leistungen be- und die weiterführenden Schulen, und genau dies ist in Ba- trifft. Darauf hat das Gericht keine Antwort gegeben. Auch den-Württemberg nicht der Fall. Eltern können eben nicht sa- wenn wir nicht in Berufung gehen, werden wir hierzu keine gen: „Wir wollen unser Kind in der Grundschule belassen“ Antwort geben können. Das ist ein Entscheidungsprozess, der natürlich bezüglich der Weiterentwicklung dieser Schule vor oder „Wir wollen es auf eine weiterführende Schule schi- Ort geleistet werden muss. cken.“ Das ist nicht erlaubt. Der Gesetzgeber wird dann auch in der Frage der Privatschul- Im Übrigen ist nach dieser Konvention der Staat angehalten, finanzierung nach neuen Regeln suchen müssen. Daher wün- die Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Es gibt keinen Res- sche ich uns die Einigkeit, sehr schnell eine gute gesetzliche sourcenvorbehalt, wie Sie ihn hier dargestellt haben. Deswe- Regelung zu finden; denn die Privatschulen brauchen in der gen sage ich für die SPD-Fraktion klipp und klar: Wir sind wichtigen Frage ihrer finanziellen Ausstattung rasch Rechts- noch weit entfernt von dem, was Artikel 24 uns hier vor- sicherheit. schreibt. Anhand unserer Vorstellungen für dieses neue Konzept wird (Beifall bei der SPD) klar, dass wir in Baden-Württemberg weiterhin diesen dyna- mischen Prozess für unsere Kinder mit sonderschulpädago- Nebenbei kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung sagen: Schon gischem Förderbedarf vorantreiben. Das bedeutet, dass wir heute werden Eltern beraten, nur: Es besteht eben die Pflicht, auch in Zukunft gute Voraussetzungen haben, innerhalb die Kinder dann entsprechend umzuschulen. Daran wird sich, Deutschlands eine wichtige Führungsrolle zu übernehmen. wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind – Sie haben es ja gesagt – im Grundsatz nichts ändern. Das ist der entschei- In diesem Sinne vielen Dank. dende Punkt. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ (Zuruf des Abg. Andreas Hoffmann CDU) DVP) Die Gebhardschule in Konstanz, die Sie so gelobt haben und Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Zel- die ich schon mehrfach besucht habe, ler. (Abg. Andreas Hoffmann CDU: Die auch Sie gelobt Abg. Norbert Zeller SPD: Herr Präsident, meine Damen und haben!) Herren! Herr Wacker, Sie haben zu Recht festgestellt, dass in Baden-Württemberg Spezialangebote für Kinder mit Behin- hatte ursprünglich derungen vorgehalten werden. Das ist auch gut so. Wenn wir eine Entscheidungsfreiheit für Eltern wollen, brauchen wir (Abg. Andreas Hoffmann CDU: Die auch Sie gelobt dieses Angebot, denn sonst können sie sich nicht entschei- haben!) den. – natürlich, und die Rektorin hat hier enorme Leistungen voll- Im Bildungsbericht, auf den Sie hingewiesen haben, steht al- bracht – ein integratives Schulentwicklungskonzept. Die be- lerdings, dass eine Sonderschulpflicht für Kinder mit Behin- hinderten Kinder dieser Schule waren Teil der Schule. derungen dann besteht, wenn sie dem Bildungsgang einer Re- gelschule nicht entsprechen. Das ist genau der Punkt. Wenn (Zuruf des Abg. Andreas Hoffmann CDU) Sie jetzt auf die Bildungskonferenzen abheben – nebenbei: das ist ein großer Aufwand –, dann frage ich mich: Was ist, Jetzt sind sie Außenklasse und Teil der Sonderschule.

4719 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Norbert Zeller)

(Abg. Andreas Hoffmann CDU: Nein, das ist nicht Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: wahr!) Aktuelle Debatte – Wie handlungsfähig ist die Landesre- Das ist der qualitative Unterschied. gierung in der Wirtschafts- und Finanzkrise? – beantragt von der Fraktion der SPD (Widerspruch des Abg. Andreas Hoffmann CDU) Es gelten die üblichen Redezeiten: fünf Minuten für die ein- – Ich bitte Sie, Herr Hoffmann: Informieren Sie sich richtig, leitenden Erklärungen und fünf Minuten für die Redner in der wie das rechtlich ist. Es ist so. zweiten Runde. Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schmiedel. (Abg. Andreas Hoffmann CDU meldet sich.) (Abg. Stefan Mappus CDU: Jetzt sind wir einmal ge- Das heißt, der qualitative Unterschied besteht darin, dass es spannt, Herr Schmiedel!) hier keinen verpflichtenden inklusiven Unterricht gibt, son- dern dass die Kinder sozusagen je nachdem, wie gerade Res- Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- sourcen zur Verfügung gestellt werden, gemeinsam unterrich- ginnen und Kollegen! Die Wirtschaftskrise hat Baden-Würt­ tet werden. Das, sage ich, hängt von Zufälligkeiten ab, und temberg voll erwischt. Die Aufträge in der Industrie sind mas- das darf nicht der Fall sein. siv eingebrochen. Zwei Leuchttürme unserer Wirtschaft – Daimler und Porsche – stehen mit dem Rücken an der Deswegen sage ich klar: Nehmen Sie Artikel 24 der UN-Kon- Wand. vention ernst! Machen Sie da nicht irgendwelche Haken oder Tricks daraus, sondern nehmen Sie die UN-Konvention wort- In dieser Zeit, in der es Gott sei Dank noch nicht zu angekün- wörtlich. Dann kommen Sie zu dem Ergebnis, dass Sie hier digten Massenentlassungen gekommen ist, in der es Gott sei endlich handeln müssen und den Eltern endlich Wahlfreiheit Dank auch noch nicht zu massenhaften Insolvenzen gekom- gewähren müssen. men ist, erwarten die Menschen, die Unternehmen, die Arbeit- nehmerschaft in unserem Land zu Recht volle Konzentration Vielen Dank. der Regierung auf diese Aufgaben, die industrielle Substanz unseres Landes durch die Krise zu bringen und so viele Schaf- (Beifall bei der SPD) fer wie möglich im Betrieb zu halten.

Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren, wir kom- (Beifall bei der SPD) men zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der vorlie- Wenn wir uns umschauen, welche konstruktiven Beiträge die genden Anträge. Regierung zu diesen Themen bringt, dann, müssen wir sagen, macht sich massive Enttäuschung breit. Herr Wirtschaftsmi- Der Antrag unter Buchstabe a, der Antrag der Fraktion der nister, der Verband der Chemischen Industrie appelliert seit FDP/DVP, ist ein reiner Berichtsantrag, der mit der heutigen Wochen an Sie, das Wegegesetz endlich auf den Weg zu brin- Aussprache erledigt ist. gen, Zum Antrag unter Buchstabe b liegt der Änderungsantrag der (Abg. Stefan Mappus CDU: Ich glaub’s nicht!) Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP/DVP, Drucksa- che 14/4471, vor. damit für die Ethylen-Pipeline Aufträge im Umfang von 200 Millionen € vergeben werden können. Sie und das Kabinett (Abg. Reinhold Gall SPD meldet sich.) sitzen wie Schnarchzapfen auf diesem Thema, anstatt endlich zu handeln. – Bitte schön, Herr Abg. Gall. (Beifall bei der SPD – Lachen des Abg. Stefan Map- Abg. Reinhold Gall SPD: Herr Präsident, wir beantragen, un- pus CDU) seren Antrag zur weiteren Beratung an den Schulausschuss zu Die Qualifizierung kommt nicht voran. Hunderte von jungen überweisen. Darauf wollte ich nur hinweisen, weil sich der Leuten, die arbeitslos sind, weil sie nicht übernommen wer- Änderungsantrag darauf bezieht. den, stehen vor unseren Berufsschulen und wollen sich zu Präsident Peter Straub: Besteht Einvernehmen, dass beide Technikern weiterqualifizieren. Der Kultusminister sagt, er Anträge zur weiteren Beratung an den Schulausschuss über- sei dafür nicht zuständig. Der Wirtschaftsminister weiß nicht, wiesen werden? – Kein Widerspruch. Dann haben wir das so was er machen soll. Sie lassen die Leute in der Arbeitslosig- beschlossen. keit, anstatt ihnen Qualifizierung anzubieten. (Beifall bei der SPD) Der Antrag unter Buchstabe c hat sich durch die Erklärung des Herrn Staatssekretär wohl erledigt. Wenn es darum geht, Unternehmen zu helfen, die wegen Li- quiditätsengpässen zusätzliches Eigenkapital brauchen, dann (Zustimmung des Abg. Reinhold Gall SPD) verweisen Sie auf einen Fonds, der für das schöne Wetter ge- macht ist, für Wachstum, für Betriebsübergaben, aber doch – Das ist der Fall. nicht für Liquiditätshilfen in der Not. Dann ist Punkt 1 der Tagesordnung abgeschlossen. (Minister Ernst Pfister: Doch! Ausdrücklich!) 4720 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel)

Bringen Sie das endlich auf den Weg! Nicht ein einziger Fall Bärlauchpesto in Zeiten der Krise, anstatt die Entscheidungen ist bisher in diesem Sinn vergeben worden. so vorzubereiten, dass sie zu dem gewünschten Ergebnis füh- ren! (Beifall bei der SPD) (Lebhafte Unruhe bei der CDU – Abg. Stefan Map- Wenn wir aber danach schauen, wo Schaden angerichtet wer- pus CDU: Sie haben Schmiedel nicht eingeladen! Das den kann, wo Misstrauen geschürt werden kann, ist das Problem!) (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Da ist die SPD Das ist ein zweiter Wesenszug, der da deutlich wird. dabei!) da sind Sie aktiv, da sind Sie hyperaktiv. Der Ministerpräsi- (Unruhe – Zurufe: Pst! – Ruhe!) dent plauderte einmal schlicht aus, dass Massenentlassungen Ein zweiter Wesenszug, Herr Ministerpräsident: Sie setzen in bei SAP anstehen oder dass möglicherweise die Heidelberger dieser Zeit der Wirtschafts- und Finanzkrise die falschen Pri- Druckmaschinen AG den Sommer nicht überstehen könnte. oritäten. Deshalb fordern wir Sie auf, Firlefanz sein zu lassen, Und was die FDP/DVP sich bei der Frage: „Wie geht es wei- sich sorgfältig vorzubereiten, die Akteure mitzunehmen, nicht ter in der Vorstandsführung der LBBW?“ erlaubt hat, das ist von Entwicklungen überrascht zu sein, sondern die Entwick- wirklich einmalig. lungen zu bestimmen, damit die richtigen Ergebnisse für un- (Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP: Das war exzel- ser Land erreicht werden. lent!) (Beifall bei der SPD und des Abg. Winfried Kretsch- Das ist die Maximierung von Schaden für das Land und für mann GRÜNE) die Bank. Viele aus Ihren Reihen haben die Entwicklung bewertet; ich (Beifall bei der SPD und den Grünen) muss das nicht wiederholen. Nach dieser Bewertung aus Ih- ren eigenen Reihen liegt es auf der Hand: Jede andere Regie- Herr Ministerpräsident, wenn wir danach fragen: „Wie konn- rungskonstellation in diesem Haus wäre eine bessere als die te es denn dazu kommen, dass die FDP/DVP die Marktplätze jetzige. Jede andere! benutzt hat, um dieses Thema herauszuposaunen, die Bank zu diskreditieren, Kunden und Geschäftsfreunde zu verunsi- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen chern?“, dann stoßen wir auf einen Wesenszug Ihrer Politik. – Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aha! Jetzt ver- Sie haben nämlich nicht zeitgleich mit den schlechten Ergeb- stehen wir das Ganze!) nissen im letzten Jahr gefragt: „Wie geht es weiter mit der Bank, nachdem drei Gutachter durch die Bank sind und Vor- Aber jetzt ist nicht die Zeit für Wunschdenken und für Spe- schläge gemacht haben, nachdem wir diese diskutiert haben, kulationen. intern und öffentlich, nachdem wir im Februar eine Eigenka- pitalerhöhung beschlossen haben?“ Sie haben die Führungs- (Zuruf von der CDU: Richtig!) frage damals nicht geklärt. Sie haben gezögert und gezaudert, Entscheidungen vor sich hergeschoben, Spekulationen ins Jeder hat seinen Auftrag. Sie haben noch bis 2011 den Auf- Kraut schießen lassen: Gibt es eine einjährige Verlängerung trag, zu regieren. Wir haben den Auftrag zur Opposition. oder eine dreijährige Verlängerung oder vielleicht gar keine? Sie haben den Auftrag nicht ernst genommen, den Ihnen die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Das wird Trägerversammlung gegeben hat, jetzt zu verhandeln und ei- auch so bleiben! – Abg. Werner Pfisterer CDU: Das nen Vertrag zu machen. Sie haben durch Ihre zögerliche Po- bleibt auch!) litik der FDP/DVP erst den Freiraum eröffnet, ihr mieses, fie­ Aber was die Arbeitnehmer und die Unternehmen in dieser ses Spiel auf dem Rücken der Bank zu machen. Zeit erwarten, ist, dass jeder von uns in seiner Rolle seinen (Beifall bei der SPD und den Grünen – Oh-Rufe von Auftrag ernst nimmt, sich verpflichtet, das Beste zu erreichen der FDP/DVP) und keine Spielchen zu treiben. Ich erkläre für die SPD-Frak- tion: Wir haben in den vergangenen Monaten diesen Auftrag Ein Zweites kommt dazu. In dieser Zeit vor der Entscheidung, ernst genommen. Wir haben uns nicht aufs Opponieren be- in der Sie mehrfach dem Vorstandsvorsitzenden Jaschinski schränkt. das Vertrauen ausgesprochen haben, in der die anderen Trä- ger – die Stadt Stuttgart, der Sparkassenpräsident für die Spar- (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) kassen – erklärt haben, dass sie aus wohlüberlegten Gründen im Interesse der Bank für eine Verlängerung sind, sind Sie, Wir übernehmen Verantwortung in zentralen Aufgabenstel- anstatt die Zeit zu nutzen und zu sagen: „Jetzt bereite ich das lungen des Landes. Was wir von Ihnen erwarten, ist, dass auch so vor, dass es in der folgenden Trägerversammlung zu dem Sie Ihren Auftrag ernst nehmen. OB Schuster hat zu Recht ge- gewünschten Ergebnis kommt“, am Abend davor nach Ren- sagt: Jetzt ist nicht die Zeit für politische Machtspiele und ningen gegangen, haben sich die Schürze umgebunden und Machtproben. In der jetzigen Wirtschafts- und Finanzkrise ist den Kochlöffel zur Hand genommen und haben ein Bärlauch- aktives Handeln angesagt. Es gilt für Sie, die Spielchen sein pesto angerührt. zu lassen. Es gilt insbesondere für Sie, Herr Mappus. Sie hei- ßen Stefan. (Zuruf von der CDU: Prima! – Lachen und Beifall bei der CDU) (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Ja!)

4721 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel)

Aber eigentlich wäre der richtige Name Brutus, „Brutus Map- Aber, meine Damen und Herren, ich warne davor, jetzt – und pus“. das haben Ihre Wortmeldung und Ihr Wortspiel gezeigt; ich muss es einmal so hart ausdrücken, Herr Kollege – aus wirk- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Lachen bei der lich primitivem und billigem politischen Kalkül heraus Angst CDU – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ojemine! und Untergangsstimmung zu schüren, wie es z. B. Ihre Bun- Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!) despräsidentenkandidatin getan hat. Herr Mappus, legen Sie den Dolch bis 2011 beiseite. Dann ist (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) die Krise hoffentlich vorbei. Meine Damen und Herren, das machen Sie. (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU) (Zuruf des Abg. Claus Schmiedel SPD) Dann gibt es auch neue Konstellationen. Dann können Sie die Sie hatten ein Beispiel genannt, das Wegerechtsgesetz. Wir Messer wetzen. Aber jetzt geben Sie dem Ministerpräsidenten machen das Wegerechtsgesetz. den notwendigen Rückhalt, damit er in der Lage ist, seiner Aufgabe gerecht zu werden! (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wann? An Weihnach- ten? – Abg. Reinhold Gall SPD: Aber Sie haben es (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei Abge- vor wenigen Wochen hier im Haus abgelehnt!) ordneten der Grünen – Zuruf von der SPD: Bravo! – – Herr Schmiedel, ein enteignungsgleicher Eingriff steht in Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Die SPD wünscht einer sozialen Marktwirtschaft am Ende des Weges, nicht vor- sich Frau Vogt wieder zurück! – Abg. Dr. Friedrich ne dran. So sieht es aus. Bullinger FDP/DVP: 11.11.!) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Ste- DVP – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sehr gut!) fan Mappus. Das mögen Sie auf Ihrem Weg zurück zum Sozialismus an- (Heiterkeit) ders sehen. Mit uns ist das aber nicht zu machen, so einfach ist das. Abg. Stefan Mappus CDU: Herr Präsident, meine sehr ver- ehrten Damen und Herren! Die SPD-Fraktion hatte sich vor- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- genommen, die Finanz- und Wirtschaftskrise heute zu nutzen, Wilhelm Röhm CDU: Jawohl!) um ein großes oppositionelles Feuerwerk abzubrennen. Panik ist mit Sicherheit nicht das, was die Beschäftigten und Unternehmer in diesem Land von uns erwarten. Tatsächlich (Zuruf von der SPD: Das war es auch! – Zuruf des herrscht gerade im Mittelstand eben nicht Panik, sondern – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) wie ich finde – bewundernswerter Pragmatismus bei den Un- ternehmen in Baden-Württemberg. Die Unternehmen stellen Deshalb hat sie freundlicherweise schon heute Morgen um sich darauf ein, dass die Konjunkturpakete wirken. 9:00 Uhr über dpa angekündigt, sie stünde für eine Koalition zur Verfügung. Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer vom 7. Mai zeigt erst- mals wieder nach oben. Der Zentralverband des Deutschen (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU – Abg. Hel- Handwerks hat uns am 11. Mai, also vorgestern, mitgeteilt, mut Walter Rüeck CDU: Mit wem? Das wäre nicht dass er weitere Konjunkturprogramme ablehnt, weil die Auf- Pesto, das wäre die Pest! – Vereinzelt Heiterkeit) tragslage im Moment anzieht. Das ist die Lage. Wir werden alles dafür tun, diesen Trend zu verstärken, z. B. durch die be- Ich will jetzt erst gar nicht beleuchten, warum Sie um 9:30 währte Form des dreigliedrigen Bankensystems und mit einer Uhr diese Meldung wieder dementiert haben. LBBW als starkem Partner des Mittelstands, die wir weiter profilieren wollen. Wir werden alles dafür tun, dass sie in ei- (Zuruf des Abg. Winfried Scheuermann CDU) ne gute Zukunft geht. Ich will nur eines sagen: Auf Basis der Umfragen, die es für Nur, meine Damen und Herren, ich habe kein Problem damit, Baden-Württemberg gibt, ist wirklich das Allerletzte, was man zuzugestehen, dass es in Personalfragen auch einmal unter- in diesem Land möchte, eine Regierung mit SPD-Beteiligung, schiedliche Meinungen geben kann, gerade in einer Koaliti- meine Damen und Herren. Mit Abstand! on. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl- (Abg. Christine Rudolf SPD: Das kann man sich viel- Wilhelm Röhm CDU: Bravo! – Zuruf des Abg. Hel- leicht beim Musikverein leisten!) mut Walter Rüeck CDU) Herr Kollege Schmiedel, ich habe, und das werden Sie nicht Richtig ist: Die globale Wirtschaftskrise trifft Baden-Würt­ bestreiten, mich vor dem letzten Freitag öffentlich nicht zu Personalia geäußert – was ich im Übrigen nie mache –, und temberg direkt und frontal, unbestritten. Unsere Hightech- und ich werde es danach auch nicht machen. Ich sage Ihnen nur Exportunternehmen bekommen die Negativausschläge der eines: Ich habe Zweifel, ob Ihre Empörung ehrlich gemeint Weltkonjunktur hart zu spüren, im Zweifel härter als manches ist. Bundesland, das – Gott sei Dank – nicht diese hoch industri- alisierte Landschaft wie Baden-Württemberg hat. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Genau!) 4722 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stefan Mappus)

Meine Damen und Herren, wenn man versucht, die Meinung dass wir als Staat in die Unternehmen hinein müssen. Ich kann der SPD bei der Entwicklung der Landesbank Baden-Würt­ nur fragen: Wie wollen Sie das machen? Gibt das Land ein- temberg nachzuvollziehen, dann bietet die Homepage der fach nur freimütig Geld nach dem Gießkannenprinzip, oder SPD-Landtagsfraktion wieder einmal ein unermessliches Re- sitzt in Zukunft bei jedem Mittelständler ein Staatskommis- fugium an bemerkenswerten Aussagen. sar am Tisch? Wie wollen Sie auf Basis der Politik, die Sie machen, Wettbewerbsverzerrungen verhindern? Ich kann Ih- Ich zitiere jetzt aus einer Pressemitteilung der SPD – nicht der nen nur sagen: Ich empfehle in diesem Fall etwas mehr Stein- CDU oder der FDP/DVP – vom 17. März dieses Jahres: brück und etwas weniger Schmiedel. Nach meiner Ansicht (Abg. Martin Rivoir SPD: Sehr originell!) – Schmiedel – Als kleine Orientierungshilfe: In Ihrem selbst produzierten müssen die schweren Fehler im Bankengeschäft zwingend politischen Nebel, Herr Schmiedel, darf ich vielleicht Ihren dazu führen, die Einkünfte der LBBW-Führung zu redu- stellvertretenden Parteivorsitzenden zitieren, den Bundesfi- zieren. nanzminister. Er hat vor Kurzem gesagt: (Zuruf von der SPD: Ja!) Wir sollten abwarten, welche Kraft unsere bereits be- schlossenen Maßnahmen entfalten, und nicht schon wie- Aber das Allergrößte kommt in dieser Pressemitteilung wei- der zappelig werden. ter unten. Ich zitiere Herrn Schmiedel weiter: Wir halten es für skandalös, dass Oettinger sich vor die Herr Schmiedel, ich fordere Sie auf: Hören Sie endlich auf, Manager stellt. den Zappelphilipp der Landespolitik zu geben! Unterstützen Sie unsere Politik! Was haben Sie denn in den letzten Tagen getan? (Anhaltender Beifall bei der CDU und der FDP/DVP (Zuruf des Abg. Ingo Rust SPD) – Oh-Rufe von der SPD – Abg. Rainer Stickelberger SPD: Schwache Verteidigung! – Zurufe: Bärlauch!) Sie haben doch exakt das Gegenteil erzählt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Dr. Nils Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schmid SPD: Das ist ja lächerlich! – Zuruf des Abg. Kretschmann. Reinhold Gall SPD) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Ich möchte hören, Zuerst haben Sie sich empört über die Entscheidung der Trä- was die Grünen vom Bärlauch wissen!) gerversammlung, und danach haben Sie kritisiert, dass sich der Herr Ministerpräsident vor die Mitarbeiter stellt. Sie er- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- zählen im Moment genau das Gegenteil dessen, was Sie noch ne Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, am letzten vor zwei Monaten gesagt haben. Deshalb ist Ihre Empörung Freitag lief um 8:30 Uhr die Meldung über den Ticker: „Oet- unehrlich, meine Damen und Herren. tinger stärkt LBBW-Chef erneut den Rücken.“ Grundlage – das sagten Sie vor über tausend Mitarbeitern der LBBW –: (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Zurufe von „Herr Jaschinski hat mein Vertrauen.“ Am selben Tag um der SPD, u. a. Abg. Claus Schmiedel: Sie wollen jetzt 12:00 Uhr lautete die Meldung: „Oettinger: LBBW-Chef Ja- wieder mehr bezahlen! – Unruhe) schinski wird abgelöst.“ Dies geschah mit Ihrer Zustim- mung. Sie wollten heute den Nachweis erbringen, dass die Koaliti- on, wie Sie sagen, nicht handlungsfähig sei. In Wahrheit ha- Herr Ministerpräsident, ich frage Sie: Wenn Sie in Zukunft ben Sie nur Ihre trostlose eigene Situation in gerade fünf Mi- vor Belegschaften auftreten und ihnen Unterstützung zusi- nuten vorgeführt, Herr Schmiedel. Das ist die Tatsache, die chern – dazu werden in der Krise Anlässe bestehen –, können wir heute wieder einmal erkennen konnten. Sie dann noch Vertrauen erwarten? (Oh-Rufe von der SPD – Abg. Heiderose Berroth (Beifall bei den Grünen und der SPD) FDP/DVP: Das ist schon zum Jammern! Das stimmt! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Ablenkungsmanö- Jeder weiß, dass sich Wirtschaftskrisen dieses Ausmaßes so- ver!) fort zu Vertrauenskrisen entwickeln: Vertrauenskrisen zwi- schen den Banken, Vertrauenskrisen der Unternehmer. Jeder Sie haben mit Ihrem heutigen Auftritt wieder einmal gezeigt: will wissen: Wie geht es weiter? Das hemmt ihre Investitions- Sie haben weder die Konzepte noch die Köpfe, um Baden- entscheidungen. Es gibt auch eine Vertrauenskrise der Men- Württemberg aus irgendeiner Krise zu führen. schen in die Politik. Jetzt schauen wir uns einmal an, was die SPD in verschie- Vertrauen ist die Grundlage, um aus der Krise herauszukom- denen Punkten vorschlägt. men. Vertrauen kann man nur schaffen, wenn man die Dinge (Abg. Christine Rudolf SPD: Wer hat Ihnen das denn in der Sache genauer durchdenkt und gründlicher berät und aufgeschrieben?) dann besonnen und kraftvoll handelt. Sie sagen verschiedentlich, dass wir mehr Geld für die Mit- Was macht die Landesregierung? Sie führt eine öffentliche telständler brauchen, dass wir Staatsbeteiligungen brauchen, Debatte über die Ablösung des Chefs der Landesbank Baden-

4723 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Winfried Kretschmann)

Württemberg. Es ist an sich schon unprofessionell, solch ei- hier geht, in den Rücken fallen, müssen Sie der Öffentlichkeit ne Debatte öffentlich zu führen. Solche Debatten führen Ko- einmal erklären. alitionsfraktionen, wenn sie der Meinung sind, dass sich et- was ändern muss, in der Regel hinter verschlossenen Türen (Beifall bei den Grünen und der SPD) und fällen dann schnell eine klare Entscheidung. Sie haben Jetzt kommt aber noch das Entscheidende: Sie und Herr Goll aber eine Entscheidung getroffen, die einen Keil zwischen die sitzen im Verwaltungsrat der LBBW. Was wird im Verwal- Träger getrieben hat. Die Stadt und die Sparkassen waren der tungsrat einer Bank eigentlich entschieden? Aufsicht und Stra- Meinung, dass man an Jaschinski festhalten solle. Auch Sie tegie. Sie, die Sie im Verwaltungsrat sitzen, tragen also mit haben dies öffentlich verkündet. Oberbürgermeister Schuster die Verantwortung für Fehlentwicklungen der Landesbank. – er ist nun kein Mann, der nicht besonnen redet – spricht so- gar von politischer Erpressung. Jetzt haben Sie eigentlich nichts anderes gemacht, als sich aus dieser Verantwortung zu verabschieden, indem Sie hier eine Jetzt kommt das Entscheidende: Sie führen die Debatte ohne öffentliche Ranküne vorgeführt haben. Das ist die Summe des- Begründung. Sie sagen öffentlich gar nicht, was eigentlich die sen, was Sie hier im Sieb haben. Das ist jämmerlich. Gründe für diese Entscheidung sind. Das ist die eigentliche Katastrophe. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Beifall bei den Grünen und der SPD) Kein einziges kritisches Wort haben wir dazu gehört. Das Wenn wir als Opposition dies gefordert hätten, wäre uns gar zeigt, in welch katastrophalem Zustand diese Koalition ist. nichts anderes übrig geblieben, als dies öffentlich zu machen. Dann hätten wir die Argumente vorgetragen, warum wir das Nun kommt es zum nächsten Vertrauensverlust. Der Landtag geändert haben wollen. Aber wenn man dies argumentations- hat einstimmig beschlossen – alle vier Fraktionen –, dass das los mit allgemeinen Floskeln macht, dann muss der Eindruck Gehalt des Vorstandsvorsitzenden der LBBW gedeckelt wird. entstehen, dass weitere Leichen im Keller liegen, die hier nicht Jetzt verkünden Sie, das gehe nicht, Herr Vetter würde das benannt werden. Wenn nicht, könnten öffentlich die Gründe Amt zu diesen Bedingungen nicht antreten, mit dieser Ge- angeführt werden, warum man den einen will und den ande- haltsobergrenze hätten Sie sich gar nicht erst auf die Suche ren nicht. nach einem Nachfolger für Herrn Dr. Jaschinski zu begeben brauchen. Aber vor allem haben Sie in der Vergangenheit hier Jubelari- en über die Bank und ihren Chef gesungen. Dort, wo es um (Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) die Sache ging – im Ausschuss –, haben wir Herrn Dr. Jaschins­ Das ist aber der entscheidende Punkt für die Bevölkerung. Die ki Fragenkataloge vorgelegt. Von Ihnen hat man weder Kritik Bevölkerung wird sagen: „Endlich zieht das Parlament hier noch Vorschläge gehört. einmal die Zügel an. Es deckelt die Bezüge der Vorstandsvor- sitzenden.“ Dann gibt es hier ein Ränkespiel, und sofort wird (Beifall bei den Grünen und der SPD) die Deckelung wieder aufgehoben. Wie soll die Bevölkerung Ein solches Verhalten untergräbt Vertrauen, anstatt dass es Vertrauen in die Politik fassen, wenn einstimmige Beschlüs- Vertrauen aufbaut. Deshalb ist mir nicht nach Witzen zumu- se einfach mit einem Federstrich übergangen und ignoriert te. werden? Das kann nicht sein. (Beifall bei den Grünen und der SPD) Man hat bei der politischen Profilierung – Biedenkopf, See- hofer, Rüttgers – schon gesehen, zu welchem gigantischen Herr Ministerpräsident, Sie lassen das alles zu. Anstatt mit den Schaden das für das Ansehen der Landesbanken geführt hat. anderen Trägern schnell zu handeln, haben Sie, wie üblich, Das, was Sie hier geboten haben, solche Entscheidungen aus gezaudert und wochenlang zugesehen, was hier mit einer öf- politischer Ranküne und nicht aufgrund sachlicher Erwä- fentlichen Personaldebatte angerichtet worden ist. Anstatt gungen zu treffen, kann sich auf das Rating dieser Bank nur Richtlinienkompetenz zu zeigen, haben Sie an einem einzigen negativ auswirken. Tag, erst vor der LBBW-Belegschaft, dann nach der Vertre- terversammlung, widersprüchlich argumentiert. Das ist genau (Beifall bei den Grünen und der SPD) das Gegenteil von Richtlinienkompetenz. Das ist Zaudern und Zögern. Sie entscheiden nicht und zerstören Vertrauen. Ich muss Sie, Herr Kollege Mappus, etwas fragen. Der Kon- flikt zwischen Ihnen und Oettinger ist ja nun bekannt. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Lachen des Abg. Stefan Mappus CDU) Das ist Ihr eigentliches Problem. Aber dass Sie in einer Wirtschaftskrise hintenherum die Strip- pen ziehen – die FDP/DVP wird vorgeschickt, sie macht öf- Wir haben es in der Steuerpolitik gesehen. In diesem Bereich fentlich den „machtpolitischen Kasper“ – haben Sie lange Kurs gehalten. Nun kehren Sie auch wieder zu dem Kurs zurück, wonach jetzt nicht die Zeit für Steuer- (Heiterkeit bei Abgeordneten der Grünen) geschenke ist. Aber ein Festzelt mit 4 000 Wirten, die ein Fähnchen mit der Aufschrift „7 %“ schwingen, genügt, damit und Ihrem Ministerpräsidenten genau an diesem Punkt, bei Sie sofort einknicken. dem ihm seine Kernkompetenz zugeschrieben wird und bei dem er sie zweifellos auch hat, nämlich in Fragen, um die es (Beifall bei den Grünen und der SPD) 4724 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Winfried Kretschmann)

Das ist das Problem. So erhöht man den Vertrauensverlust, (Abg. Reinhold Gall SPD: In der Tat! Da braucht man anstatt Vertrauen aufzubauen. Das schwächt die ganze Poli- keine Fragen zu stellen! Das ist so!) tik. Das schwächt die Landesbank, und es schadet auch dem Mittelstand im Land. So kann es nicht weitergehen. Wir müs- Jetzt frage ich einmal: Welchen Schaden hat die Wirtschaft sen hier Vertrauen aufbauen. Das kann man nur, indem die Po- dieses Landes? Welchen Schaden haben die Steuerzahler litik klug und besonnen berät und dann kraftvoll handelt. Das dieses Landes? Welchen Schaden haben die kleinen Leute hier erwarten wir von Ihnen, Herr Ministerpräsident. in diesem Land? Den Schaden, dass wir Fehler, die in der Ver- gangenheit von Banken begangen wurden und die dann zur (Beifall bei den Grünen und der SPD – Abg. Eugen Wirtschaftskrise geführt haben, mit Steuergeldern ausbügeln Schlachter GRÜNE: Super!) müssen. Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich Herrn Abg. Dr. (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Noll. Das ist der maximale Schaden. Jetzt geht es nicht um die Ma- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Mönchlein, du gehst ximierung eines Schadens, sondern um eine Analyse und Be- einen schweren Gang! – Abg. Eugen Schlachter grenzung dieses Schadens. GRÜNE: So, jetzt! – Abg. Winfried Scheuermann CDU: Jetzt sind wir aber gespannt!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Herr Präsident, verehrte Kol- leginnen und Kollegen! Dem Thema nicht angemessen, lie- Deswegen sage ich noch einmal, Herr Kretschmann: Die Fra- ber Kollege Schmiedel, sind wirklich die kasperhaften Bei- ge, die auf uns als Parlament zukommen wird, über die wir träge, die Sie gebracht haben, mit Kraftausdrücken wie hier im Unterschied zu den Gremien abstimmen müssen – – „mieses, fieses Spiel“. Die Bevölkerung weiß, dass wir der Erhöhung der Kernkapi- talquote zugestimmt haben. Das ist für das Land immerhin ein (Abg. Norbert Zeller SPD: Die sind wahr!) Betrag von über 2 Milliarden €. Jetzt steht die „Risikoimmu- nisierung“ der „toxischen“ Papiere an. Mit einer Größenord- Wenn ich „Bär“ höre, denke ich nicht wie Sie an Bärlauch, nung von 12,7 Milliarden € ist über einen Nachtragshaushalt sondern daran, dass einer, der jetzt in der Diskussion steht, die Grundlage dafür zu schaffen. Da frage ich gerade Sie von einmal von einer „bärenstarken Bank“ gesprochen hat, der Opposition einmal, zumal uns das auch die Bevölkerung fragt: (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Vorher! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Meinen Sie Oettinger?) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Wir uns auch!) als Insider schon wussten, dass sie möglicherweise nicht so Wenn wir einen Schaden, der bei einem unserer Unternehmen bärenstark ist. Das sage ich einmal zur Einleitung. eingetreten ist – der selbstverständlich verschiedenste Ursa- chen hat –, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Meinen Sie Oettinger? Wer war das? – Zuruf des Abg. Franz Untersteller (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) GRÜNE – Unruhe) im Interesse der Wirtschaftsentwicklung dieses Landes mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Gegensatz zu dem, was Steuergeldern beheben müssen, dann halte ich es für legitim, Herr Kollege Kretschmann gesagt hat, haben wir sehr wohl dass wir uns vor einer solchen Entscheidung selbstverständ- regelmäßig versucht, Informationen zu erhalten. lich über das strategische Geschäftsmodell dieser Landesbank, über die weitere Entwicklung (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) (Abg. Reinhold Gall SPD: Das haben wir doch ge- Es ist offenkundig gewesen, dass zumindest den politischen macht! – Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) Gremien nicht alles, was an Risiken auf uns zukommt, in der Form eröffnet worden ist, wie wir das erwartet hätten. Des- und über die Übernahme von Verantwortung unterhalten müs- wegen ist nicht erst seit ein paar Wochen, sondern schon län- sen. ger darauf hingewiesen worden, dass wir künftig selbstver- ständlich eine klare und transparente Darstellung der Situati- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Zurufe on erwarten. von der SPD – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Was habt ihr denn dazu beigetragen? – Zuruf des Abg. Jür- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja, gut! Das ist okay! gen Walter GRÜNE) Aber nicht die Person!) Was daran Kasperletheater und Ranküne sein soll, erschließt Nun zu diesem Thema. Herr Kretschmann hat wenigstens ver- sich mir überhaupt nicht. nünftigere Fragen gestellt, als Sie das gemacht haben. Kollege Mappus hat aus der Homepage der SPD zitiert. Aber (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Abg. Norbert wir sollten in der politischen Diskussion schon ehrlich mitei- Zeller SPD: Das entscheiden Sie?) nander umgehen. Sie haben von der „Maximierung eines Schadens“ gespro- (Beifall und Lachen bei Abgeordneten der SPD – chen. Abg. Claus Schmiedel SPD: Nur zu!)

4725 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Ulrich Noll)

– Insofern ehrlich, als man zu dem steht, was man gesagt hat. – trägt nun einmal derjenige, der an der Spitze steht, Verant- Was wir zu Verantwortlichkeiten in der LBBW gesagt haben, wortung für das, was war. ist bekannt gewesen. Daran hat sich nichts geändert. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Oettinger auch! Der (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) steht an der Spitze!) Was Sie und Ihre Vertreter gesagt haben, ist doch jetzt der Dann muss man fragen dürfen, wohl wissend, dass niemals Punkt. Sie halten regelmäßig am 1. Mai Reden, in denen Sie einer allein Entscheidungen trifft, aber der, der an der Spitze völlig undifferenziert über Banker und Manager herziehen steht, Verantwortung trägt. (Abg. Reinhold Gall SPD: Das ist doch ein Blöd- (Abg. Christine Rudolf SPD: Das hätten Sie doch sinn!) spätestens bei der Kapitalerhöhung machen müssen, wenn Sie ehrlich gewesen wären!) und sagen: Es kann doch nicht sein, dass dieselben Leute ih- re Arbeit ohne Konsequenzen fortsetzen, wenn der Steuerzah- Wenn es uns mit all den Anstrengungen, die wir unternehmen, ler ihnen ihr Institut renovieren muss. um einen Neustart auch an der Spitze geht, dann sollte man das nicht als „Ranküne“ und als „mieses, fieses Spiel“ be- (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) zeichnen, Recht haben Sie. (Abg. Reinhold Gall SPD: Es war aber so!) (Beifall bei der FDP/DVP) sondern es als Aufforderung zu einer ernsthaften Diskussion Aber dann, wenn es konkret wird, wenn wir zu entscheiden mit einem konsensualen Ausgang betrachten. haben, wer welche Verantwortung zu übernehmen hat Ich rufe jetzt einfach dazu auf, die gefundene Lösung nicht (Zuruf der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE) schon von vornherein wieder zum Schaden des Landes Ba- den-Württemberg zu kritisieren. und mit wem wir die Aufräumarbeiten zu erledigen haben, in- teressieren Sie Ihre früheren Aussagen auf einmal überhaupt (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Wolf- nicht mehr. gang Drexler SPD: Sie haben es doch gemacht! Das ist ja unglaublich!) (Abg. Christine Rudolf SPD: Aber mit dem neuen Vorstand wird es doch erst einmal teurer!) Ich habe großes Verständnis dafür, dass bei den Beschäftigten in der LBBW – übrigens nicht nur wegen des Personalwech- Das nenne ich unehrlich und scheinheilig. sels, sondern auch wegen der drohenden Umstrukturierungen; siehe EU-Vorgaben für die WestLB – Unruhe herrscht. Ich (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber jetzt wird es erst verstehe alle, die sehr kritisch auch Personalentscheidungen einmal teurer! – Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Was ist betrachten, bitte aber, die Unruhe nicht noch zu schüren. mit den Gehältern?) (Zurufe von der SPD, u. a. Abg. Reinhold Gall: Das Daher glaube ich: Die Verantwortung gegenüber den Steuer- haben Sie geschürt, doch nicht wir!) zahlerinnen und Steuerzahlern dieses Landes gebietet es, dass wir, wenn wir wissen, dass noch viele Probleme kommen wer- Jetzt haben wir eine einvernehmliche Lösung zwischen den den – schauen Sie, welche Auflagen der WestLB jetzt gemacht Trägern gefunden. Wir werden im nächsten Monat über einen werden –, Umstrukturierungen in dieser unserer Landesbank Nachtragshaushalt hier im Parlament die Übernahme einer vornehmen, die zugegebenermaßen im Vergleich zu anderen Bürgschaft in Höhe von 12,7 Milliarden € ermöglichen müs- gut dasteht. Wir dürfen Hoffnung haben, mit den gemein- sen. Ich glaube, wir sind jetzt an dem Punkt, an dem wir nach samen Anstrengungen aller beteiligten Träger diese Landes- vorn schauen müssen und an dem wir eine Einigung gefun- bank mit einem Geschäftsmodell in die Zukunft zu führen, den haben. das der Wirtschaft in diesem Land dann auch wirklich dient. Wir sind uns doch einig, (Beifall bei der FDP/DVP) (Zuruf der Abg. Bärbl Mielich GRÜNE) Letzte Bemerkung: Das, was Sie zum Wegegesetz sagen, ist schon toll. Das will ich gar nicht wiederholen. Wir sehen auch dass ganz vorrangig die Kreditvergabe an den Mittelstand er- die Notwendigkeit, Wirtschaftspolitik – – folgen soll und nicht Kreditersatzgeschäfte gemacht und nicht diese sogenannten großen Räder gedreht werden sollen. Da (Abg. Claus Schmiedel SPD: Dann macht es doch! – sind wir uns doch, glaube ich, völlig einig. Abg. Ursula Haußmann SPD: Das ist ja unglaub- lich!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Wolf- gang Drexler SPD: Das haben wir doch beschlos- – Wir haben hier an diesem Pult klar signalisiert, dass wir be- sen!) reit sind, wenn es darauf ankommt, diese Möglichkeit zu schaffen. Dann ist es meiner Meinung nach legitim, dass wir uns stra- tegische Maßnahmen überlegen. Jeder weiß doch: In der Po- (Abg. Reinhold Gall SPD: Jetzt kommt es darauf litik – genauso wie im Sport oder wie in einer großen Firma an!) 4726 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Ulrich Noll)

Dass aber gerade Sie vorrangig mit dem Instrument der Ent- Ich bin nicht sicher, ob er dies noch sagen würde, hätte er die eignung in unserer Gesellschaft drohen, macht mich schon Redebeiträge der letzten halben Stunde gehört. sehr nachdenklich. An anderer Stelle reden Sie völlig an- ders. (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Tatsache ist, dass die Koalition von CDU und FDP/DVP, die beiden Regierungsfraktionen, stabil ihre Aufgaben erfüllen, Wenn Sie den Wirtschaftsminister der Untätigkeit zeihen, und zwar in der Landespolitik dann wird wieder deutlich, welche Politik Sie jetzt in dieser Krise machen würden. (Lachen bei der SPD – Abg. Christine Rudolf SPD: Das sieht man! – Abg. Claus Schmiedel SPD: Jetzt (Abg. Reinhold Gall SPD: Handeln! Handeln wür- aber nicht übertreiben!) den wir!) und im Bundesrat, dass aber in Baden-Württemberg in Sach- Der Wirtschaftsminister hat klar signalisiert, das wir im Ge- und Personalfragen neben Punkten, die auf Einvernehmen sto- gensatz zu Ihnen – übrigens auf allen Ebenen – keine direkte ßen, auch einmal Streitpunkte auftauchen können. Diese Staatsbeteiligung wollen. Das ist doch immer Ihr Modell: Der Streitpunkte werden geklärt. Deswegen gehe ich eingangs Staat soll rein in die Firmen. Dagegen wollen wir vernünfti- gern auf die Landesbank Baden-Württemberg ein. gerweise den Firmen, die an sich gesunde Strukturen haben, aber durch die konjunkturelle Entwicklung in einer schwie- Die Landesbank Baden-Württemberg, die von ihr getragene rigen Lage sind, zur Überbrückung eine deutlich erweiterte BW-Bank als Kundenbank und als Bank der Wirtschaft im Bürgschaftsmöglichkeit bieten, Land, die Rheinland-Pfalz Bank im Nachbarland, die Sach- sen Bank, Süd-Leasing, Landesbank Baden-Württemberg Im- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das nützt vielen mobilien, der Anteil an der Deka-Bank und andere Beteili- nichts!) gungen und die Partnerschaft mit der S-Finanzgruppe, mit den Sparkassen, den Stadt- und Landkreisen bei uns, ist der wich- indem wir nicht gutes Geld schlechtem Geld nachwerfen, son- tigste Partner für Bürger, Arbeitnehmer, Kunden, die Wirt- dern auch im Interesse von Steuerzahlerinnen und Steuerzah- schaft und die Industrie, für Handwerk, freie Berufe und für lern genau prüfen – bis hin zu dem Schutzschirm, den der den Mittelstand. Deswegen ist uns in der Tat eine stabile, leis­ Wirtschaftsminister übrigens gemeinsam mit den Gewerk- tungsfähige Landesbank-Baden-Württemberg-Gruppe wich- schaften über die Auszubildenden aus Konkursbetrieben, von tig, weil sie in schwieriger Zeit ein entscheidender Beitrag für denen es jetzt möglicherweise mehr geben wird, beschlossen Wirtschaft und Arbeitswelt in unserem Land, im Süden hat. Deutschlands ist und bleiben muss. (Abg. Reinhold Gall SPD: Euer Schirm ist doch kein (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Schirm, sondern ein gemischtes Eis!) Dass daneben und gleichrangig – auch ohne Beteiligung – die Alles in allem: Diese Regierung hat mit den handelnden Per- Volksbanken und die Geschäftsbanken wichtig sind, bedarf sonen Maßnahmen ergriffen und wird weiter verantwortlich keiner Erwähnung; ich möchte es dennoch hinzufügen. Maßnahmen ergreifen, damit insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen hier im Land diese schwierige Phase Die Landesbank Baden-Württemberg hat ein Geschäftsmo- überstehen. Alles, was wir tun können, werden wir weiterhin dell. Das haben andere Landesbanken nicht. Aber auch die gemeinsam in dieser Koalition tun. Landesbank Baden-Württemberg hat nach dem Wegfall der Gewährträgerhaftung und der Anstaltslast vor acht Jahren be- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Wolfgang Drexler wusst das Kapitalmarktgeschäft gesucht. Kollege Schmiedel, SPD: Also die FDP wird nicht verstaatlicht! Das ist Sie wissen aus dem Kreditausschuss der LBBW am besten, die wesentliche Aussage!) welche Produkte gekauft und zur Gewinnerzielung bei uns verwaltet werden. Das trägt Ihnen der Vorstand in jeder Sit- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich dem Herrn Mi- zung unter Einbeziehung der Länderrisiken und der Pro- nisterpräsidenten. duktgruppen vor. Das wissen Sie besser als z. B. ich. Und ich habe in Ihre Arbeit dort Vertrauen. Ministerpräsident Günther Oettinger: Herr Präsident, mei- ne sehr verehrten Damen und Herren! Der kommissarische Klar muss sein: Wenn die Landesbank Baden-Württemberg Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg hat heute um in guten Zeiten gute Gewinne macht und ihr Vermögen stei- 10:48 Uhr über dpa von Berlin aus wörtlich erklären lassen: gern kann, kommen in schlechten Zeiten auch Risiken. Das gilt für die Realwirtschaft wie auch für die Bankenwirtschaft. Einer Koalition der Verantwortung würden wir uns sicher Trotzdem ist, gemessen am Urteil der Ratingagenturen, unse- nicht entziehen. re Landesbank hinter der Deutschen Bank und neben der He- So äußerte sich Peter Friedrich. laba, aber vor anderen Banken – weit vor Commerzbank und Dresdner Bank, weit vor anderen Landesbanken – im Anse- Allerdings würde die SPD eine Ampel mit FDP und Grü- hen stabil. Sie ist im Vermögen, im Ertrag geschwächt, aber nen favorisieren … sie ist mit einem guten Geschäftsmodell trotzdem chancen- reich unterwegs. (Heiterkeit der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Nach der Rede heu- (Abg. Reinhold Gall SPD: So weit unsere Positi- te nicht mehr!) on!)

4727 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerpräsident Günther Oettinger)

Deswegen sollten wir gerade auch in diesen Tagen alles tun – (Heiterkeit – Abg. Rainer Stickelberger SPD: Spät deswegen erfolgt die heutige Debatte auch zum richtigen Zeit- kommt er, aber er kommt!) punkt –, um den Kunden und den Mitarbeitern dieser Bank zu sagen: Die Kunden haben Grund, dieser Bank zu vertrauen, entsteht ein Zeitfenster für einen Bundesschirm. Deswegen und die Mitarbeiter haben dort sichere Arbeitsplätze. Diese warten wir genauso interessiert den Beschluss des Bundeska- Bank wird von uns in eine stabile Zukunft gebracht. binetts heute ab. Dann vergleichen wir. Was wir an Entwür- fen kennen, Kollege Schmiedel, sieht danach aus, dass es für (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) eine Landesbank nicht idealtypisch ist, nicht passt, weswegen mir derzeit, kursorisch geprüft, der Landesschirm vorzugs- Auf der Grundlage von Gutachten zweier Wirtschaftsprü- würdig erscheint. Trotzdem können wir bis zu den abschlie- fungsunternehmen – einer Unternehmensberatung und einer ßenden Beratungen des Haushaltsgesetzes im Juni, das für den in London ansässigen Beratungsagentur speziell für Produkte Schirm des Landes notwendig wird – den Vorgang kennen – haben wir die Kapitalstärkung und anschließend die Risiko- Sie –, parallel den Bundesschirm bewerten. Die Option, um- abschirmung vor. Ich bin dankbar, dass die Kapitalstärkung oder einzusteigen, besteht unverändert und wird von uns ge- mit 5 Milliarden € – davon direkt und indirekt 2 Milliarden € prüft. Ich glaube, das ist ein Vorgang, der nachvollziehbar und durch das Land, mit fairer Verzinsung und Vergütung, das sinnvoll ist. heißt ohne strukturelle Haushaltsverluste – vom Hohen Haus in breitem Umfang getragen worden ist. Dies setzen wir auch In diesem Zusammenhang kommt die Personalfrage auf. Herr um. Kollege, Sie können sich sicherlich entsinnen: Bei der Kapi- talstärkung war es gut, dass der Bund nicht eingeschaltet wor- Jetzt haben die Landeshauptstadt und der Sparkassenverband den ist. Bei der Abschirmung müssen wir prüfen, was ange- Baden-Württemberg an ihre Beteiligung eine Bedingung ge- boten wird. Dann entscheiden wir. Erst, wenn das Angebot im knüpft, die dort formal beschlossen worden ist, aber auch un- Schaufenster ist, kann man bewerten und entscheiden. Dies sere Interessenlage trifft, nämlich Kapital, das drin ist, und werden wir tun. Kapital, das man einschießt, zu sichern. Dem dient der Risi- koschirm. (Zuruf des Abg. Eugen Schlachter GRÜNE)

Der Risikoschirm, ein Vertrag zwischen dem Land Baden- Die Personalfragen kommen parallel auf. Herr Dr. Jaschinski Württemberg und der Landesbank, ist kein Mustervertrag. Es hat einen Vertrag bis Ende 2009. Wenn man ihm ein Vertrags­ gibt bei Boorberg oder anderen keine Vorgänge wie für Miet- angebot machen will, ist dies nach der Satzung sechs Monate verträge bei Haus & Grund. Es ist ein komplexer Vorgang. An vor Vertragsablauf, in diesem Fall also zum 30. Juni, vorzu- ihm arbeiten seit Wochen Fachleute der Ministerien und der legen. Außerdem enthält sein Vertrag eine Sprechklausel auf Landesbank und Fachleute von außerhalb, und sie haben vor Ende März. Wir haben mit ihm gesprochen. Dies breite ich wenigen Tagen einen Vertragsentwurf fertiggestellt. Zu die- nicht in der Öffentlichkeit aus. Denn bei Arbeitsverträgen sem Entwurf setzen wir uns derzeit mit den anderen Trägern sollte gelten – auch bei allem Interesse des Parlaments –, dass ins Benehmen, damit es in der Frage von Risiko und Vergü- sich die beiden Vertragspartner an Verschwiegenheitsrege- tung fair zugeht. Es geht um eine Abschirmung für die Dau- lungen halten, die in der Wirtschaft bei Verträgen generell üb- er von fünf Jahren, die jetzt zu beschließen ist, und wir brin- lich und angemessen sind. gen dies in wenigen Tagen in den Landtag von Baden-Würt­ temberg ein. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) Die Fraktionen wissen von mir, dass ihnen alle Vertragsunter- Wir haben uns darauf verständigt, dass am 22. April die Fra- lagen und das Gespräch mit den Fachleuten offenstehen. Sie ge, ob und wohin gehend für Vertragsverhandlungen eine Er- haben davon Gebrauch gemacht. Das heißt, wir sind bei die- mächtigung gegeben wird, besprochen wird. Auch dies wur- sem Vorgang offen und zur kritischen Prüfung von Alterna- de getan. Jetzt machen wir uns nichts vor: So, wie in diesem tiven bereit. Hohen Haus die Meinung zu meiner Person heterogen ist – negativ, positiv –, Da gibt es einmal das Verfahren bei der Europäischen Kom- mission, von uns in Gang gesetzt. Die Kommission benötigt (Unruhe bei der SPD – Mehrere SPD-Abgeordnete dafür zwei bis sechs Wochen Zeit, weil derzeit andere Verfah- deuten in Richtung CDU-Fraktion.) ren – dringlichere – vorrangig sind. so ist auch bei den Trägern der Landesbank die Meinung über Der andere Punkt ist, dass die Bundespolitik – von uns seit die Person des Vorstandsvorsitzenden denkbar uneinheitlich. Dezember erbeten – jetzt endlich in die Gänge kommt. Im Da gibt es mehr Meinungen als Sparkassendirektoren. Da gibt Deutschen Bundestag wurde mehrfach über eine Bad Bank es ähnlich viele Meinungen wie Landräte. Da gibt es so viele philosophiert. Erst jetzt, weil die Commerzbank/Dresdner Meinungen wie Fraktionen. Da gibt es bei den Abgeordneten Bank eine Abschirmung dringlich braucht, damit die Fusion unterschiedliche Einschätzungen und bei den Kunden auch. der beiden Banken überhaupt eine Perspektive hat und nicht einen ähnlichen Gang nimmt wie die Gesundheitsreform, (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) nämlich keinen guten Gang Das wissen Sie. Deswegen geht es hier nicht um Richtlinien- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es!) kompetenz. Diesen Begriff zu gebrauchen, Herr Kollege Kretschmann, ist schlichtweg falsch. Über die Richtlinien- – guten Morgen, Herr Kollege –, kompetenz geht das nicht; ich komme darauf zurück. Der Hin- 4728 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerpräsident Günther Oettinger) weis auf diesen Begriff enttäuscht mich, weil Sie ansonsten Deswegen haben bei euch damals die Zähne gewaltig ge- im Grunde genommen ein kluger, kritischer Ratgeber sind. knirscht und bei uns ebenso, weil man nie mögliche wech- selnde Mehrheiten in Anspruch genommen hat. (Unruhe bei der SPD und den Grünen) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber wir haben die Es geht darum, dass in der Bank eine Kultur bestand und be- CDU nie erpresst! – Oh-Rufe von der CDU – Heiter- steht, dass in der Bank zwischen den Trägern im Gegensatz keit) zu München, Düsseldorf und anderen in den letzten Jahr- zehnten eine Kultur des Einvernehmens zu Strategie und Per- – Zumindest wäre es verjährt. sonalpolitik aufgebaut worden ist. (Heiterkeit) Deswegen war uns in den letzten Wochen wichtig, zu prüfen, Zumindest wäre es verjährt, aber bei diesem Thema wäre Er- ob man im Einvernehmen mit Herrn Jaschinski in die Zukunft win Teufel noch eher der sachkundige Zeitzeuge als ich. Er gehen kann. Mein Vertrauen hatte er und hat er. Wenn ich ge- hat sich jedenfalls öfter erpresst gefühlt, und ihr wart stolz da- fragt werde – auch am heutigen Tag –: Er hat mein Vertrauen. rauf. Er führt in seinen letzten Amtstagen diese Bank mit meinem Vertrauen. Aber er hatte und hat nicht das Vertrauen aller ge- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ habt. Dies halte ich für falsch. Ich habe der FDP/DVP in vie- DVP – Abg. Reinhold Gall SPD: Da werden wir ihn len Gesprächen intensiv – nicht öffentlich – Argumente ge- noch einmal fragen, ob das stimmt!) nannt, warum in der Furt das Wechseln der Pferde risikoreich ist Dass euer früherer Landesvorsitzender Uli Maurer zumindest das Zeug zum Erpresser hat, wissen Sie auch. (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) (Lebhafte Heiterkeit und Beifall bei der CDU und der und warum man in der Furt die Pferde nicht wechseln sollte, FDP/DVP) sondern gegebenenfalls einen Vertrag mit kürzerer Laufzeit abschließen sollte. Allein, wenn man einen Koalitionspartner Jedenfalls hatte ich zu respektieren, dass die FDP/DVP mir davon nicht überzeugen kann und mir dann der Koalitions- abschließend erklärt, dass das Haushaltsgesetz zur Risikoab- partner erklärt, dass der notwendige, vom Land aufzubauen- schirmung mit ihr nicht läuft, wenn Jaschinski Vorstandsvor- de Schirm, die Risikoabsicherung, die nur durch ein vom sitzender bleibt. Also war abzuwägen: erstens eine intakte Ko- Landtag beschlossenes Gesetz möglich ist und nicht mit Richt- alition, zweitens eine handlungsfähige Bank oder drittens ei- linienkompetenz – – ne Person. Da war die Reihenfolge klar.

(Zurufe von der SPD, u. a. des Abg. Norbert Zeller) (Abg. Christine Rudolf SPD: In dieser Reihenfolge! – Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Das Land sollte auch – Vielen Dank, Kollege Zeller. Das Angebot ist vergiftet und eine Rolle spielen!) hilft nicht viel. Deswegen habe ich für die Bank und die Mitarbeiter, für die (Beifall und Heiterkeit bei der CDU und der FDP/ Kunden und das Land erkannt und dann entschieden, dass man DVP) wegen einer Personalfrage, zumal dann, wenn sie öffentlich und unverantwortlich öffentlich diskutiert wurde, nicht die Kollege Zeller, Sie waren in der guten, alten Zeit der Großen Bank, die Koalition und das Land in Gefahr bringen kann. Da- Koalition doch dabei. rum ging es.

(Heiterkeit) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP – Abg. Gundolf Fleischer CDU: Das ist poli- Da saßen Sie jede Woche der geschätzten Kollegin Schultz- tische Verantwortung! – Abg. Norbert Zeller SPD: Hector auf dem Schoß Das war doch reine Erpressung!)

(Heiterkeit) Ich habe dann zum richtigen Zeitpunkt – zu einem späten Zeit- punkt, weil ich unbedingt für Jaschinski kämpfen wollte – ei- und haben Große Koalition gespielt und mitregiert. ne Alternative gesucht, innerhalb und außerhalb der Bank. Heute Nachmittag ist Herr Vetter in Stuttgart, stellt sich den (Zurufe von der SPD, u. a. des Abg. Norbert Zeller) Trägern vor. Wir handeln zur Stunde einen Vertragsentwurf mit ihm aus. – Natürlich! – Übrigens war die damalige Regierung gar nicht schlecht. Aber eines war klar, war Dieter Spöri klar, war Herrn (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) Birzele klar, dem „messerscharfen“ Juristen, war Frau Solin- ger klar, war Frau Unger-Soyka klar, war auch Ulrich Maurer Er wird unmittelbar nach der Hauptversammlung seiner Bank, und Harald B. Schäfer klar: die er in Berlin noch verantworten soll, wechseln. Ich glaube, dass wir in wenigen Monaten im Hohen Haus und in der Öf- (Zuruf: Wer war das?) fentlichkeit erkennen werden, dass er zum jetzigen Zeitpunkt, wenn ein Wechsel notwendig geworden ist und eine Richtli- dass man mit wechselnden Mehrheiten nicht nur den Anfang nienkompetenz im Parlament nicht zieht – – Ich habe gegen- vom Ende, sondern das Ende einer Koalition erreicht. über dem Parlament keine Richtlinienkompetenz, und Sie,

4729 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerpräsident Günther Oettinger)

Kollege Kretschmann, sind in vielen Fragen stets um die Ach- (Abg. Christine Rudolf SPD: Das heißt, Sie gehen tung des freien Abgeordneten bemüht. Ich könnte den Vertrag von Verlusten in diesem Jahr aus!) unterschreiben, aber ich könnte nicht das Parlament durch Richtlinienkompetenz beugen, was ich auch nicht will. Übrigens: Da ist der Kollege Schlachter sachkundig genug. Wir benötigen für unsere Landesbank auch nicht annähernd (Abg. Christine Rudolf SPD: Was machen wir dann das, was bei der DZ-Bank gezahlt wird. Auch nicht annä- mit den 500 000 €?) hernd! Vielmehr streben wir in Kenntnis der Vergütung, die Herr Vetter in Berlin bekommt, Deswegen war ich darauf angewiesen, dass die FDP/DVP – deshalb ohne Jaschinski an der Spitze der LBBW – dem sinn- (Abg. Christine Rudolf SPD: Also Richtlinienkom- vollen Schirm in den nächsten Wochen zustimmen wird und petenz haben Sie keine, aber Gutsherr spielen Sie damit die Bank gestärkt und stabil in die Zukunft geht. gern!)

(Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ und in Kenntnis der Struktur der Vorstandsvergütungen un- DVP) serer Bank eine sachgerechte Lösung an.

Wir haben am Donnerstag und am Freitag letzter Woche auch (Zuruf der Abg. Helen Heberer SPD) den Personalvertretern jeden Schritt erklärt. Wenn ich um Viertel vor acht gefragt werde, ob Herr Jaschinski mein Ver- Übrigens: Wenn wir vor drei Jahren gesungen haben „Stutt­ trauen hat, sage ich Ja. gart ist viel schöner als Berlin“,

(Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Das hat er ja im- (Beifall der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) mer noch!) kann man bei dem Thema in Stuttgart nicht „b’häber“ als in Ob ich ihn halten kann, ist eine ganz andere Frage. Berlin sein.

(Lachen bei der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Ute CDU: Das ist klar!) Vogt SPD: 500 000 € sind schäbig?)

Ich habe für ihn gekämpft bis zu dem Zeitpunkt, als klar war, Deswegen glaube ich, dass bei dem ganzen Ablauf der Sache, dass mehr auf dem Spiel stand als eine Personalangelegen- bei der Kapitalstruktur und beim Personal, alles nachvollzieh- heit. bar ist. Ich bin an einem ausreichenden Einvernehmen der Trä- ger und der gesamten Koalition an dem weiteren Fortgang ei- Kommen wir zu der halben Million. ner starken Bank von Vorstand bis zu Kapital und Geschäfts- (Zuruf des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) modell interessiert und hatte damit, glaube ich, Erfolg. Diese Deckelung forderte ein Antrag der vier Landtagsfrakti- Andere Themen kommen natürlich in der wichtigen Debatte onen. Ich habe ihm zugestimmt, weil er zu einem Zeitpunkt zur Wirtschaftspolitik, rein zeitlich gesehen, zu kurz. Ich spre- kam, als es um die Vorstandsmitglieder ging, die für die Ent- che nur ganz wenige an. wicklung der Bank, auch für die Krise in Verantwortung ste- hen. (Abg. Christine Rudolf SPD: Da erwecken Sie den Eindruck, als ob es Ihnen eigentlich egal ist!) (Zurufe von der SPD) – Das finde ich jetzt nicht sehr fair, Frau Kollegin. Deswegen habe ich zum ersten Zeitpunkt allen Beteiligten er- klärt – den Koalitionspartnern, den Trägern und auch der Öf- (Abg. Christine Rudolf SPD: Das ist mein Ein- fentlichkeit –, dass man, wenn man seitens der Koalition Ja- druck!) schinski nicht mehr halten kann, mich bitte nicht mit diesem Deckel auf den Personalmarkt der Bankenwelt losschicken – Ich habe die Auflage, dass ein Regierungsvertreter nicht län- soll. Dies wäre die Quadratur des Kreises. Die ging ich von ger als 50 % der Gesamtredezeit der Fraktionen reden soll, vornherein nicht ein. und die achte ich. (Abg. Christine Rudolf SPD: So gehen Sie also mit (Abg. Christine Rudolf SPD: Ich habe mich auf das, unseren Beschlüssen um!) was Sie vorher gesagt haben, bezogen! – Gegenruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Sie schweigen – Ja, genau. Da ich jemanden will, der ein starker Vorstands- am besten!) vorsitzender wird, Ich biete gern an, eine längere Debatte zur Wirtschaftspolitik (Abg. Bärbl Mielich GRÜNE: Und da reichen zu führen. Aber ich werde dem Thema Wirtschaft, rein zeit- 500 000 € nicht aus?) lich gesehen, in der heutigen Debatte vermutlich nicht ganz gerecht. Ich beschränke mich auf wenige Punkte, die mir ak- bitte ich den Landtag, in seiner Mehrheit oder geschlossen zu tuell wichtig sind. akzeptieren und mitzutragen, dass man mit 0,5 Millionen € in der deutschen Landschaft keinen starken Banker gewinnen Erster Punkt: Bürgschaften. Ich habe bei der Kanzlerin und in kann. der Großen Koalition in Berlin ein Spitzengespräch erreicht. 4730 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerpräsident Günther Oettinger)

Es geht darum: Der Bund hat für Großbürgschaften in hoher im Landtag ist, schwächt die Position der Eigentümer, der Mit- zweistelliger Milliardenhöhe bürger aus Baden-Württemberg vor Ort. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Millionenhöhe!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) – in hoher zweistelliger Milliardenhöhe für Deutschland – Deswegen wird es einen Ablauf geben, nach dem wir uns bis zur Jahresmitte um eine gütliche und faire Einigung bemühen (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ach so!) werden. Erst danach kommen wir in den Landtag, damit die Wegerechtsregelung – in Wahrheit eine enteignungsvergleich- eine Haushaltsermächtigung bekommen. Das Bundeskabinett bare Regelung – hier beraten und entschieden werden kann. hat dann festgelegt, dass der Bund für Bürgschaften nur dann Dann wäre es mir lieber, wenn nicht 500 Mitbürger und Päch- eintritt, wenn die Länder zu 50 % Partner sind. So hatten wir ter, sondern nur 50 zu enteignen wären. Dies wäre im Sinne im Bundesrat nicht gewettet, sondern das kam nachträglich. von Eigentum und Bürgerrechten ein wichtiger Schritt, der auch Ihnen wichtig sein muss. Jetzt haben wir erste Fälle, die unsere Dimension sprengen. Da geht es um die Frage, ob wir Banken, die drin sind, entlas­ (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Dr. ten und Umschuldung möglich wird oder ob Bürgschaften Stefan Scheffold CDU und Abg. Dr. Friedrich Bullin- nicht enger begrenzt sind. Da geht es um die Frage, ob wir mit ger FDP/DVP: Sehr gut!) 50 % in die Bürgschaft gehen oder nicht. Kollege Kretschmann sprach das Thema DEHOGA an. Auch Klar ist: Nach diesem Spitzengespräch, das nächste Woche dazu ein klares Wort: In der Koalitionsvereinbarung, die Sie stattfinden wird und in dieser Woche vorbereitet wird, kann kennen, steht seit drei Jahren drin, dass wir im Bundesrecht es sein, dass, wenn der Bund ein Bürgschaftsvolumen von für das Übernachtungsgewerbe – Hotels, Pensionen – zu ei- 85 Milliarden € hat und die Länder 1 : 1 dabei sein müssen, ner Verbesserung der Wettbewerbschancen statt 19 % einen unser Sprung beim Bürgschaftsvolumen von 150 Millionen Umsatzsteuersatz von 7 % anstreben. auf 500 Millionen € überhaupt nicht reicht und in erheblichem Milliardenumfang eine Bürgschaftsermächtigung und dann (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Hans-Peter Wet- auch ein neues parlamentarisches Verfahren notwendig wer- zel FDP/DVP: Prima! – Abg. Heiderose Berroth FDP/ den. Ich komme bei diesem Thema erneut auf Sie zu. DVP: Gut so!) Zweitens zum Thema Ethylen-Pipeline. Die Gesellschafter Das ist allseits bekannt. Dies haben wir, Kollege Pfister, Kol- waren alle bei mir. Das Projekt ist nicht in Gefahr. Vielmehr lege Stächele und ich, im Oktober letzten Jahres in den Bun- habe ich sie gebeten, in Vertragsverhandlungen abschließend desrat eingebracht. Vier Länder waren dafür, zwölf Länder alles zu tun, nicht. Wir unterlagen. Jetzt kommt der Vorgang, dass Herr Steinbrück in der Konferenz der nationalen Finanzminister (Zuruf von der CDU: Sehr schön!) Frankreich nachgegeben hat. um die Zahl der notwendigen Enteignungen weiter zu verrin- (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) gern. Bisher waren 7 % nur für das Übernachtungswesen möglich. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie des Jetzt ist auch für die Gastronomie ein ermäßigter Umsatzsteu- Abg. Franz Untersteller GRÜNE) ersatz möglich geworden. Wissen Sie: Die Geschäftsführer dieser Gesellschaft waren (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Es ist genauso lange Zeit relativ arrogant unterwegs. Die haben in Bayern möglich!) schon gebaut, da waren sie in Baden-Württemberg noch nicht einmal im Gespräch. Wenn die Bundespolitik dies möglich macht, schaue ich mir die Interessen Baden-Württembergs genauer an. Wäre ich im (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: So ist es!) Parlament von Brandenburg, sähe dies anders aus. Da gibt es weniger Tourismus und weniger Konkurrenz in der Nachbar- Wie kann man ein Projekt von Ludwigshafen bis an die Gren- schaft. Baden-Württemberg hat das Elsass und Frankreich als ze zu Österreich investiv beginnen, wenn man noch nicht Si- Nachbarn. Einen Tag, nachdem Peer Steinbrück zugestimmt cherheit hat? hat, hat Sarkozy seinen Gastronomen zugesagt, er gehe auf 6 oder 6,5 % herunter. Österreich, über den Bodensee, die (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Arrogant! Schweiz – kein anderes Land ist so stark von Nachbarländern – Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP – Gegen- umzingelt wie wir, ruf des Abg. Reinhold Gall SPD: Keine Zeit für Ra- chefeldzüge!) (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Wo man bil- lig isst?) Erst in den letzten Monaten kam in einigen Regionen, wie z. B. der Region um Vaihingen an der Enz oder der Ostalb, wo man bei geringer Umsatzsteuer essen, trinken und über- Demut bei den Geschäftsführern vor Ort und Gesprächsbe- nachten kann. reitschaft über eine konkrete Linienführung und über eine hö- here Entschädigung auf. Deswegen sage ich Ihnen: Wer mit (Beifall des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP – dem Thema Enteignungsgesetz, einer harten Keule, zu schnell Zurufe von der SPD und den Grünen – Unruhe)

4731 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerpräsident Günther Oettinger)

– Zumindest nicht besser. Aber ich rate von Beschimpfungen Das grundlegende Problem Baden-Württembergs besteht da- der Schweiz ab, nachdem Herr Steinbrück gründlich über das rin, dass es ein Exportland ist. Es gab – soweit ich zurückden- Ziel hinausgeschossen ist. ken kann – noch nie eine Rezession auf der ganzen Welt. War früher in Amerika Rezession, kam Japan hoch. War Westeu­ (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) ropa schwach, fiel die Mauer und kam Osteuropa auf. Jedenfalls hat Baden-Württemberg neben Mecklenburg-Vor- (Lachen der Abg. Ute Vogt SPD) pommern und Bayern im Bereich Tourismus den höchsten An- teil am deutschen Markt. Baden-Württemberg hat Konkurrenz Erstmals erleben wir weltweit Rezession und keine Nachfra- in der direkten Nachbarschaft. Deswegen, nicht wegen der ge. 4 000 Wirte im Zelt, sondern wegen der Koalitionsvereinba- rung, wegen Steinbrück und wegen unserer Marktstruktur bin Die zweite schwierige Ausgangslage ist, dass Baden-Würt­ ich bei diesem Thema unverändert und trotz der schlechten temberg durch Industriegüterproduktion geprägt ist. Industrie- wirtschaftlichen Lage an den 7 % für die Gastronomie und für güter braucht man immer, aber nicht täglich. Den Kauf von das Hotelwesen interessiert. Deswegen stimmt diese Koaliti- Industriegütern kann man zurückstellen: eine Presse von Mül- on im Bundesrat am Freitag als Mitantragsteller dem entspre- ler Weingarten, von Schuler aus Göppingen, eine Druckma- chenden Antrag Bayerns zu. schine von Heideldruck, einen Lastkraftwagen von Mercedes- Benz. Die genannten Unternehmen sind Marktführer auf der (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) ganzen Welt, und die Produkte sind so gut, dass man sie in der Krise z. B. zwei Jahre länger nutzen kann. Darum geht es. Um das Thema abzuschließen: Auch wenn es verführerisch wäre, Handwerk und 7 % – – Dieses Problem haben andere Länder in diesem Maße nicht. In guten Jahren sind wir deswegen ganz vorn. In der Krise (Abg. Edith Sitzmann GRÜNE: Geht nicht! – Abg. sind wir stark getroffen. Deswegen geht es jetzt darum, dass Gustav-Adolf Haas SPD: Die Bauwirtschaft will auch diese Unternehmen überlebensfähig bleiben. Darüber zu spre- reduziert haben!) chen bin ich gern bei nächster Gelegenheit hier im Hohen Haus bereit. – Ja, deshalb spreche ich es an. (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU und der Auch in diesem Bereich wären bei arbeitsintensiven Berufen FDP/DVP – Zurufe von der CDU: Sehr gut!) 7 % rechtlich drin. Ich glaube aber, dass dem Handwerk durch unsere Konjunkturprogramme wirkungsvoll geholfen wird Präsident Peter Straub: Nach § 82 Abs. 4 der Geschäftsord- und dass bei einer Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes dort nung erteile ich dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion, Herrn weit höhere Steuermindereinnahmen aufträten, die in der Abg. Schmiedel, das Wort. Kenntnis unserer Haushaltslage nicht vertretbar wären. Dies sage ich hier, und dies sage ich auch beim Handwerkstag Ba- (Oh-Rufe von der CDU – Abg. Klaus Herrmann den-Württemberg, damit die Linie abschließend beschrieben CDU: Jetzt gibt es wieder einen Niveauverlust! – Zu- ist. ruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) Dann wurde der Bärlauch angesprochen. Das war gut. Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Präsident, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! In aller Unaufgeregtheit müssen wir ein (Heiterkeit des Abg. Gustav-Adolf Haas SPD) paar Dinge richtigstellen. Aber wissen Sie, Kollege Schmiedel: An diesem Donnerstag (Zurufe von der SPD: Lauter!) habe ich erstens drei Stunden lang mit Kollegen über die Bank beraten, war danach bei der Büroeröffnung Horváth & Part- Herr Kollege Noll, Sie haben sich beschwert, es sei nicht an- ners, einem großen Unternehmensberater in Stuttgart, zu gemessen und qualifiziert gewesen, was ich zur FDP gesagt einem Fachgespräch. Dann war ich mit Ihnen beim Festakt habe. EnBW-City, dem größten Energiedienstleister in Baden- (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Das ist im- Württemberg, auf dem Fasanenhof, habe nach 22 Uhr noch mer so! – Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/ eine Dreiviertelstunde lang in Renningen einen Jungunterneh- DVP) mer, einen Küchenmeister, aufgesucht, der auf einen Stern zu- arbeitet und der eine tolle mittelständische Investition in Ren- Deshalb muss ich mich jetzt doch einiger Zitate bedienen. ningen gemacht hat. Ich halte Termine eben auch ein. Fangen wir mit dem anderen Generalsekretär an, mit Herrn Strobl. (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Ach, das sind doch Ich war dann um 23:30 Uhr zu Hause und war am nächsten olle Kamellen!) Morgen ausgeschlafen bei der Bank. Deswegen muss klar sein: Ich gehe auch in schwieriger Zeit zu Küchenmeistern, Er sagte, die FDP habe sich „verantwortungslos und unseri- zum Handwerk und sage Termine nicht ab. Ich habe die an- ös“ verhalten. deren Aufgaben trotzdem intensiv und gründlich gemacht. (Zurufe von der SPD: Aha! – Abg. Dr. Ulrich Noll (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU und der FDP/DVP: Herr Strobl ist im Gegensatz zu Ihnen in FDP/DVP – Zurufe: Sehr gut! – Bravo!) keinem Gremium der Bank!) 4732 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel)

Machen wir einmal mit der Regierungsbank weiter. Herr Dr. lich massiven Auflagen verknüpft hat, was das Schrumpfen Reinhart ist in einem Gremium. Er sitzt im Verwaltungsrat der der Bank anbelangt. Landesbank, und er ist Mitglied der Regierung. Herr Dr. Rein- hart sagt: „Die Bank und das Land haben Schaden genom- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Genau!) men. Das hängt damit zusammen, dass die Europäische Union die (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) Westdeutsche Landesbank wie die Bayerische Landesbank als sogenannte Bad Bank einstuft, als eine Bank, die aus eigener Beide sind unnötig in Misskredit gebracht worden, die Bank Kraft nicht mehr lebensfähig ist – und das Land.“ Das war auf Sie bezogen. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Die LBBW (Zurufe von der SPD: Ja!) ist aber keine Bad Bank!) Worin besteht der Schaden? Der Schaden besteht darin, dass bisher im Gegensatz zur Landesbank Baden-Württemberg. Sie eine öffentliche Debatte losgetreten haben, ob die Landes- Deshalb befürchten wir bislang nicht, dass auch die Abschir- bank Baden-Württemberg – das ist die drittgrößte deutsche mung zu solchen Auflagen führt. Wenn aber eine solche Geis­ Bank – unter der Führung von Herrn Dr. Jaschinski in der La- terdiskussion anhält, wenn eine solche Verunsicherung von ge ist, eine gute Zukunft zu haben. einem der eigenen Träger ausgeht, dann kann das doch die Verantwortlichen in Brüssel ebenfalls zu der Aussage verlei- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das ist der Punkt!) ten: „Wir müssen auch hier einmal Auflagen machen.“ Das ist der konkrete Schaden, der droht. Dies muss die Beschäftigten, die Kunden, die Geschäftspart- ner, die Sparkassen nachhaltig verunsichern. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Die schauen sich (Zuruf des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP) die Bücher an und lesen nicht Ihre Reden hier nach!) Herr Kretschmann hat darauf hingewiesen: Weil wir die gan- Wir sind natürlich bereit, nach vorn, in die Zukunft zu schau- ze Debatte um die Aufarbeitung der großen Verluste im letz- en. Dazu sage ich gleich noch etwas. Nur: Wenn man richtig ten Jahr, die Frage der Neuausrichtung der Bank, die Frage in die Zukunft marschieren will, muss man auch die Vergan- genheit richtig analysieren. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Sie haben auch Ver- antwortung für die Krise eingefordert!) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: So ist es! Da haben Sie Fehler festgestellt in der Vergangenheit! Das glau- nach zusätzlichem Eigenkapital nicht mit dieser Führungsfra- be ich!) ge verbunden haben, musste doch der Eindruck entstehen: „Die wissen etwas, was wir noch nicht wissen. Da besteht Wir haben kein Problem, doch noch eine Gefahr.“ (Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Doch!) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wissen Sie alles?) wenn jemand zu dem Ergebnis kommt: Deshalb hat es auch nichts genützt, dass der Ministerpräsident (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Herr Kollege, sagen zehnmal erklärt hat, Herr Dr. Jaschinski habe sein Vertrauen. Sie doch einmal etwas zum Bärlauch!) Das von Ihnen geschürte Misstrauen hat überwogen. „Angesichts der Entwicklungen im letzten Jahr wollen wir ei- Was ist der konkrete Schaden? Der konkrete Schaden ist: nen Wechsel an der Spitze der Landesbank Baden-Württem- Zwar ist es richtig, dass zwei Ratingagenturen die Landesbank berg.“ Damit haben wir überhaupt kein Problem. Baden-Württemberg noch immer besser bewerten als die an- deren Landesbanken, aber Standard & Poor’s hat die Landes- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das musste einmal bank Baden-Württemberg entgegen der Erwartung nicht um gesagt werden!) einen, sondern um zwei Ränge nach unten gestuft. Das sind unterschiedliche Einschätzungen. Das ist respekta- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Da verwechseln bel. Sie, glaube ich, Ursache und Wirkung!) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Also!) Das hat seine Ursache natürlich auch in der Verunsicherung, Was wir kritisieren, ist der Prozess. Wir kritisieren das öffent- die Sie über die Zukunft der Bank nach außen getragen ha- liche Gewürge. Wir kritisieren, dass derjenige, der die Richt- ben. linienkompetenz hat, sich am Ende nicht mit seinen Richtli- (Beifall bei der SPD und den Grünen – Zuruf von der nien durchsetzt. FDP/DVP: Quatsch! – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das hat er gerade DVP: Das ist aber schön naiv! Üblicherweise führen erklärt!) Wechsel an der Spitze zu anderen Reaktionen!) Das ist der Punkt. Wenn Sie sich Ende des letzten oder An- Sie haben darauf hingewiesen, dass die Europäische Union fang dieses Jahres darauf verständigt hätten, zu sagen: die Frage der Unterstützung der Westdeutschen Landesbank durch Nordrhein-Westfalen mit unglaublich strengen, wirk- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Kapitalerhöhung!)

4733 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel)

„Wir verbinden die Kapitalerhöhung mit einem Wechsel an In dem Antrag steht nicht „Regelung für die jetzigen Vorstän- der Spitze, wir bereiten das intern vor, wir bereiten das in den de“, sondern es geht um das Prinzip. Gremien der Bank vor“ – aber nicht auf dem Marktplatz –, dann hätte diese Diskussion intern ohne Schaden für die Bank (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) geführt werden können. Weil Sie aber nicht in der Lage wa- ren, diesen Prozess so zu steuern, wie er von einem Träger ei- Das ist auch kein Sozialneid, sondern das ist ein wichtiger Teil ner Bank gesteuert werden müsste, haben Sie alle miteinan- einer Gesamtstrategie, der Vertrauen stiftet, weil ein solches der großen Schaden angerichtet. Missverhältnis – mögliche Verluste bei gleichzeitigen Milli- onengehältern – auch für viele Kunden der Bank unerträglich (Beifall bei der SPD und des Abg. Winfried Kretsch- ist. Die bekommen das nicht zusammen. Sie bekommen das mann GRÜNE) zu Recht nicht zusammen. Deshalb haben wir das beschlos- sen. Herr Mappus war wieder einmal auf unserer Homepage un- terwegs. Jetzt frage ich Sie, Herr Ministerpräsident: Was ist denn ei- gentlich so schlimm daran, wenn wir jemandem, der in eine (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Sehr lesenswert!) Bank geht, die aktuell eine bessere Entwicklung nimmt, als wir selbst in den optimistischsten Prognosen angenommen ha- Er hat sich da ein Zitat herausgesucht ben, in eine Bank, der wir gerade 5 Milliarden € – davon 2 Milliarden € Landesgeld – frisches Eigenkapital geben, weil (Abg. Stefan Mappus CDU: Das stimmt!) wir erwarten, dass sie sich gut entwickelt, einen Vertrag vor- und meinte, das würde sich zum Angriff eignen. Aber das war legen, der lautet: „Du bekommst in guten Zeiten gutes Geld,“ natürlich ein Rohrkrepierer. – meinetwegen nicht weniger als in Berlin – „aber wenn die Bank unter deiner Führung in die roten Zahlen kommt und (Abg. Stefan Mappus CDU: Ach!) Verluste schreibt, dann deckeln wir das Gehalt – wie auch bei allen anderen Banken, bei denen der Bund hilft – bei Wie war denn der Ablauf? Der Ablauf war folgender: Wir ha- 500 000 €“? ben in Verbindung mit der Kapitalerhöhung verlangt – was für den Bund selbstverständlich ist –, dass es nicht sein darf – das (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- wäre für die Bevölkerung unerträglich –, dass dann, wenn ei- nen) ne Bank hohe Milliardenverluste schreibt, zeitgleich die Ma- nager Millionengehälter und -boni einstecken. Er muss dann auch kein Schwarzbrot essen, aber das Verhält- nis ist gewahrt. Deshalb ist das ein vorgeschobenes Argument. (Abg. Gunter Kaufmann SPD: So ist es!) Wir hätten erwartet, dass Sie sich an diese Linie halten, die wir hier einvernehmlich verabredet hatten. Das darf nicht sein. (Abg. Christine Rudolf SPD: Das ist der Souverän!) (Beifall bei der SPD und des Abg. Winfried Kretsch- mann GRÜNE) Denn das ist nicht irgendeine Abstrafaktion, sondern es ge- hört dazu, dass wir sagen: „Wir wollen eine Vertrauensbil- Das haben wir verlangt. Dazu haben Sie Nein gesagt. Herr dung. Wir wollen klare und verlässliche Strukturen.“ Aber Oettinger hat gesagt, das sei falsch. Frau Berroth hat gesagt, schon beim ersten konkreten Fall weichen Sie von dieser das sei Sozialneid. wichtigen Vertrauensbildung ab. Das ist schädlich. (Abg. Martin Rivoir SPD: Genau!) (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nen) Am Ende sind Sie unserer Forderung beigetreten, und wir ha- ben das beschlossen. Ich möchte noch auf weitere Themen aus der Wirtschaftspo- litik eingehen. Denn eine stabile Bank, die den Unternehmen (Abg. Ingo Rust SPD: Unabhängig von Personen!) die notwendigen Kredite zur Verfügung stellt, ist das eine. Wir haben dazu einen gemeinsamen Antrag verabschiedet; ja, Aber das andere sind konkrete Aufträge, wie sie die Wirtschaft okay. Jedenfalls haben wir gemeinsam beschlossen: Es darf jetzt braucht. nicht sein, dass die Bank Verluste schreibt Ein konkretes Projekt, Herr Ministerpräsident, ist die Ethy- (Abg. Ute Vogt SPD: Ja! – Abg. Ingo Rust SPD: Und len-Pipeline hier im Land Baden-Württemberg mit einem In- Zuschüsse des Landes für die Manager!) vestitionsvolumen von 200 Millionen €. Jetzt sagen Sie: „Wir können das aber doch nicht übers Knie brechen. Die sollen und zeitgleich Millionengehälter für die Manager gezahlt wer- noch einmal verhandeln. Die sollen sich noch einmal bemü- den. hen. Wenn sie dann am Ende ihrer Bemühungen angelangt sind, begeben wir uns auf den Weg, ein Gesetz zu machen.“ (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) (Zurufe von der CDU) Jetzt kommt das Argument, das hätte nur für die gegolten, die schon da sind. Dann dauert es noch einmal eine gewisse Zeit, bis der Prozess abgeschlossen ist. Auf diese Art und Weise kommt diese In- (Zurufe von der SPD) vestition genau dann, wenn die Wirtschaftskrise vorbei ist, 4734 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel) aber nicht jetzt in dieser Krise, in der sie wirken sollte. 200 (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wo leben Sie denn? Millionen € sind doch kein Pappenstiel. 200 Millionen € sind Da tut sich doch ganz viel!) doch viel. sondern für diese Bereiche, in denen in der ganzen Welt eine Jetzt schauen wir einmal, wie die anderen das gemacht haben. Nachfrage besteht“? Wo ist denn da der Aufbruch? Ihr Kollege Beck auf der rheinland-pfälzischen Seite hat an- gekündigt, ein Wegerechtsgesetz zu machen, und hat den Pro- (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ zess eingeleitet. DVP: Gucken Sie doch einmal auf Messen! Manno- mann!) (Abg. Stefan Mappus CDU: Für wie viele Kilometer, Jetzt haben Sie noch zum Thema Mehrwertsteuer geredet und Herr Schmiedel? Für welche Strecke? Das ist doch begründet, weshalb Sie dafür sind, den ermäßigten Steuersatz lächerlich! Für ein paar Meter!) für Gastronomie und Hotellerie einzuführen. Da sind wir da- – Ich komme gleich noch auf Bayern; da ist es ein bisschen bei. länger. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Ui!) Daraufhin haben alle, die sich vorher noch geweigert hatten, Das halten wir für richtig. Aber eines geht nicht, Herr Minis­ unterschrieben, und er braucht das Gesetz jetzt nicht mehr. Es terpräsident: Wenn man eine Mehrheit im Bundesrat und dann ist eine kürzere Strecke; das weiß ich auch. auch noch die Bundesregierung dafür gewinnen will, darf man nicht zeitgleich dazu, diesen ermäßigten Steuersatz für Hotel- Schauen wir nach Bayern. In Bayern hat man ein solches Ge- lerie und Gastronomie zu fordern, eine Diskussion über die setz gemacht. Daraufhin wurden alle Verträge bis auf ganz Heraufsetzung der Einkommensgrenze, ab der der Spitzen- wenige Ausnahmen freiwillig geschlossen. Das heißt, allein steuersatz greift, anfangen. Dann darf man den ermäßigten die Einleitung eines solchen Gesetzgebungsverfahrens führt Steuersatz nicht gleichzeitig auch noch für das Handwerk for- dazu, dass es zu diesen Verträgen kommt. dern. Dann darf man nicht, wie Ihr Herr Generalsekretär, gleichzeitig auch noch die Abschaffung des Soli fordern – Sie Die Oberbürgermeister von Karlsruhe und von Mannheim for- haben gesagt, nicht gleich, aber 2011 oder 2012. Dann darf dern diese Pipeline in einem Schreiben an den Ministerpräsi- man nicht gleichzeitig auch noch den Mittelstandsbauch weg- denten doch nicht von ungefähr. Die chemische Industrie äu- haben wollen. Dann darf man nicht gleichzeitig, wie die Kanz- ßerte auf ihrer Pressekonferenz doch nicht von ungefähr, sie lerin, Forderungen nach weiteren Steuersenkungen im Um- verstehe nicht, dass die Regierung hier handlungsunfähig fang von 25 Milliarden € in die Welt setzen. sei. Wenn man für Gastronomie und Hotellerie in Baden-Würt­ (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) temberg etwas erreichen will, dann muss man sich auf eines konzentrieren und darf nicht auf allen Feldern spielen. Denn In einer Zeit, in der die BASF Anlagen stilllegt, weil nicht ge- das ist unseriös, und niemand in den anderen Bundesländern nügend Aufträge da sind, und im Bund wird uns abnehmen, dass wir das ernst meinen, sondern jeder wird sagen: Die wollen ja alles, also machen (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Sie begreifen es halt wir nichts. Wer alles fordert, wird am Ende nichts bekom- nicht! – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Haben Sie men. nicht zugehört?) (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: müssen wir doch ein Interesse daran haben, dass diese Pipe- Das ist ja schon ein Erkenntnisgewinn!) line als wichtiges Infrastrukturprojekt kommt, und zwar jetzt und nicht irgendwann. Jetzt brauchen wir die Pipeline. Zum Schluss: Wir sind bereit, dem neuen Vorstandsvorsitzen- den der LBBW jede Unterstützung zukommen zu lassen. Wir (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: sind weiterhin bereit, für die Landesbank Baden-Württemberg Wir sind voll im Zeitplan!) auch aus der Opposition heraus Verantwortung zu überneh- men, weil wir davon überzeugt sind, dass wir die richtigen Jetzt folgt ein zweites Thema, bei dem es um konkrete Auf- Maßnahmen eingeleitet haben und einleiten, um die Bank in träge geht – in einem Bereich, in dem auch in dieser Krise Un- eine stabile Zukunft zu führen. Wir wissen um die Bedeutung ternehmen in Baden-Württemberg wachsen können, wenn sie der Landesbank und der BW-Bank für die Industrie in Baden- sich um dieses Wirtschaftssegment kümmern. Das ist nun ein- Württemberg – gerade vor dem Hintergrund der Diskussion mal der Bereich der regenerativen Energien, das ist der Be- um Porsche –, auch für den Mittelstand, vor allem für den in- reich der Windkraft, das sind andere Techniken im Energieef- dustriellen Mittelstand. fizienzbereich und bei regenerativen Energien. Zweistellige Wachstumsraten auch in dieser Zeit! Wo ist denn endlich Ihr Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich in gleichem Maße wie Aufbruch, nachdem Sie das Thema über Jahre hinweg nieder- wir konstruktiv gegenüber diesen Themen verhalten, auch ge- geredet haben? Das schlummert in Baden-Württemberg. Wir genüber den großen Infrastrukturprojekten in Baden-Würt­ sind in der Entwicklung im Bundesvergleich hintendran. Wo temberg, und dass Sie sich in gleichem Umfang konstruktiv ist denn endlich Ihr Aufbruch, zu sagen: „Das wird jetzt ein gegenüber unseren Vorschlägen verhalten, die wir nicht aus Industriethema; wir helfen den Unternehmen, sich umzustel- Jux und Tollerei vorlegen, sondern deshalb, weil wir uns von len, nicht mehr nur fürs Automobil oder den klassischen Ma- Ihnen die nachhaltige Unterstützung einer positiven wirt- schinenbau zu produzieren, schaftlichen Entwicklung versprechen.

4735 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Claus Schmiedel)

Konstruktive Zusammenarbeit auf allen Seiten in dieser Fi- Ein solches Junktim herzustellen ist doch völlig unverantwort- nanz- und Wirtschaftskrise – das ist das, was wir von Ihnen lich. erwarten. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der (Beifall bei der SPD) SPD) Präsident Peter Straub: Nach § 82 Abs. 4 der Geschäftsord- Man muss doch einmal überlegen, was es bedeutet, wenn wir nung erhält der Vorsitzende der Fraktion GRÜNE, Herr Abg. einen solchen Rettungsschirm aufspannen: ein gigantisches Kretschmann, das Wort. Risiko für den Steuerzahler. Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Präsident, mei- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Richtig! Und des- ne Damen und Herren! Herr Ministerpräsident Oettinger, Sie wegen müssen wir auch die Personalentscheidung haben in Ihrer Rede von einer unverantwortlichen, öffentlich verantworten!) geführten Personaldebatte gesprochen. Damit haben Sie ei- Und da sind Sie sich nicht zu schade, eine solch wichtige nen unserer Hauptkritikpunkte offen eingestanden. Sachfrage Natürlich ist klar: Wenn Sie als Ministerpräsident in Ihrer Re- (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) gierungskoalition noch nicht einmal eine Richtlinienkompe- tenz haben, um unverantwortliche, öffentlich geführte Debat- mit Ihren Ränkespielen zu verbinden, die Sie hier öffentlich ten zu beenden, wo haben Sie dann überhaupt noch eine Richt- aufgeführt haben. Was Sie machen, ist doch völlig unglaub- linienkompetenz? würdig! (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) SPD) Es wäre doch das Mindeste an Richtlinienkompetenz, dass Herr Kollege Noll, Ihr Sprecher in diesen Fragen, Herr man wenigstens die Macht über wichtige Stilfragen hat – Theurer, hat ausweislich des Plenarprotokolls noch am 2. April wenn Sie eine solche Richtlinienkompetenz offensichtlich 2008 gesagt, diese Landesbank sei sehr erfolgreich. Zum sel- schon in der Sache nicht haben. Wenn Sie noch nicht einmal ben Zeitpunkt hat unser Kollege Schlachter die Größenord- so etwas verhindern konnten, muss man doch fragen: Was nung der Verluste der Landesbank Baden-Württemberg schon kann man von Ihnen in Zukunft überhaupt noch erwarten, ziemlich genau prognostiziert. Dabei sitzen wir weder in der wenn Sie noch nicht einmal in der Lage sind, eine unverant- Vertreterversammlung noch im Verwaltungsrat. wortliche, öffentlich geführte Personaldebatte zu verhin- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Fragen Sie einmal, dern? auf welcher Informationsbasis man solche Aussagen (Beifall bei den Grünen und der Abg. Ute Vogt machen kann!) SPD) Sie sitzen dort. Aber nichts hat man von Ihnen gehört. Das muss man sich doch wirklich einmal fragen. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Dann darf man ein- Wenn Sie allerdings einen Koalitionspartner haben, der diese mal fragen, warum!) Debatte an vorderster Front mit führt – das hat er ja gemacht Wir haben eine Liste kritischer Anfragen im Ausschuss vor- – und der nun diese unverantwortliche, öffentlich geführte gelegt, und zwar so rechtzeitig, dass diese Fragen seriös zu Personaldebatte mit einer Sachfrage verbindet – wie es die beantworten gewesen wären. Wo waren denn Ihre Fragen? FDP ja immer wieder macht –, Fehlanzeige auf der ganzen Linie. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Die nichts damit zu (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD tun hat!) – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: So ein Quatsch!) nämlich mit der Sachfrage: „Stimmt das Parlament dem Risi- Ihr Kollege Scheffold, Herr Mappus, hat hier den Jubelperser koschirm für die LBBW in der Größenordnung von 12 Milli- gespielt und gesagt, die Bank befände sich in einem exzel- arden € zu?“, lenten Zustand. Das war im Oktober. Wenn auch Sie jetzt mit daran gedreht haben, dass Herr Jaschinski abgesägt wird, dann (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das hat nichts mit der frage ich Sie: Haben Sie das nicht gewusst? Wozu sitzen Sie Person zu tun! – Gegenruf des Abg. Dr. Ulrich Noll im Verwaltungsrat, Herr Kollege Mappus? Um dort kritische FDP/DVP) Fragen zu stellen, um dort über das Geschäftsmodell, über die und wenn Sie ein solches Verhalten zulassen, dann muss man Strategie zu reden. – Fehlanzeige. Stattdessen lassen Sie Ihre sich über den Zustand Ihrer Regierungskoalition doch ernst- Sprecher Jubelarien singen. haft Gedanken machen. Egal, wer diese Bank führt, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD – Abg. Stefan Mappus CDU: So ein Quatsch!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Der braucht diesen Schirm!) Wir haben nicht zum Fanclub von Herrn Jaschinski gezählt, er braucht diesen Rettungsschirm von 12 Milliarden €. (Abg. Stefan Mappus CDU: Ach!) (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) wir haben ihn kritisiert. 4736 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Winfried Kretschmann)

(Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wir wollen einmal (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Genau daraus zie- sehen, wer sich noch alles outet!) hen wir mit dem Personalwechsel Konsequenzen!) Seine Informationspolitik, sein Schönreden und die Tatsache, Muss man sich jetzt schon genieren, wenn man einen Deckel dass er die Sache immer nur Schritt für Schritt dargestellt hat, von 500 000 € festsetzt? Das ist immerhin zweimal mehr, als waren nun wirklich höchst kritikwürdig. Sie verdienen, Herr Ministerpräsident. Muss man sich dafür schon entschuldigen, in einer Situation, in der wir einen (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Ja, hoppla!) Schutzschirm von 12 Milliarden € für die Banken aufspan- nen? Kann man dies den Managern nicht zumuten, wenn sie Aber von Ihnen habe ich das alles nicht gehört. Stattdessen in Banken im öffentlich-rechtlichen Sektor einsteigen, denen führen Sie eine öffentliche Personaldebatte, wobei Sie die wir mit Kapitalspritzen helfen und für die wir teure Rettungs- Gründe für seine Ablösung überhaupt nicht nennen. schirme aufspannen müssen, und zwar alles mit Steuergel- (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP – Unru- dern? Wäre das nicht das richtige Signal für eine Bevölke- he) rung, die jeden Tag um ihre Arbeitsplätze fürchten muss? Ist es zu viel verlangt, für einen gewissen Zeitraum den Gürtel Das führt nicht nur zu irgendeinem virtuellen Schaden in der oben ein wenig enger zu schnallen? Bevölkerung – der Schaden ist natürlich groß, wenn man in der Krise und nicht etwa in guten Zeiten so etwas vorführt –, (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der sondern das führt für die Bank natürlich zu einer Verschlech- SPD) terung ihres Ratings. Da braucht man nur eins und eins zu- Darum ist es ein ganz verheerendes Signal, dass dieser ein- sammenzuzählen. stimmige Beschluss des Landtags von Ihnen durch diese Per- (Zuruf des Abg. Stefan Mappus CDU) sonalie einfach aufgehoben wird. Das wird jedenfalls das Ver- trauen der Bevölkerung nicht stärken, die uns ohnehin schon Es wirkt sich doch direkt auf das Rating der Bank aus. Das ist dauernd kritisch befragt, warum wir Leuten, die auf der ganzen ja auch ganz logisch. Linie versagt haben, die Milliarden hinterherwerfen, während sie selbst um ihre Arbeitsplätze fürchten muss. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Warum sollen wir denen dann Arbeitsvertragsverlängerungen anbie- Wenn die Wirtschaft, wenn die Ratingagenturen, wenn ande- ten?) re Banken, wenn die Fachleute, die davon etwas verstehen, den Eindruck haben – den müssen sie ja gewinnen –, hier wür- Das ist nicht einfach zu kommunizieren. Wir müssen die Ban- den keine Sachentscheidungen gefällt, ken stützen, weil sonst die Wirtschaft abrutscht. Aber die überhöhten Zahlungen an Manager verletzen in tiefer Weise (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Glauben Sie, dass das Gerechtigkeitsgefühl großer Teile der Bevölkerung. Des- Stimmungen das Rating machen?) wegen halten wir dieses Signal für völlig falsch. sondern Machtspielchen gespielt, dann nehmen sie doch zu Ein Weiteres: Herr Ministerpräsident, wenn Sie am Tag der Recht sachfremde Entscheidungen im Hinblick auf die Bank Vertreterversammlung morgens noch vor der Belegschaft sa- an. Das muss natürlich das Rating verschlechtern. Das ist doch gen: „Herr Jaschinski hat mein Vertrauen“, dann sind Sie da- völlig klar, bei ja nicht auf irgendeinem philosophischen Seminar, bei dem man über Vertrauen im Allgemeinen nachdenkt, sondern (Beifall bei den Grünen) dann können die Leute, die da versammelt sind, diese Aussa- zumal man schlechte Erfahrungen mit der Führung dieser ge doch nur so interpretieren: Jaschinski bleibt. Welchen Sinn Banken gemacht hat. soll denn diese Aussage sonst haben? Die Belegschaft ist doch in einer solchen Situation nicht daran interessiert, zu erfahren, Jetzt komme ich noch einmal zu dem Deckel von 500 000 €, was Sie persönlich über Herrn Jaschinski denken, sondern sie der hier beschlossen worden ist. will wissen: Wie geht es mit der Führung der Landesbank wei- ter? So, wie Sie heute argumentiert haben, ist das ja nun wirk- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Warum nicht lich hochgradig naiv. Diesen Bären können Sie uns hier nicht 450 000 € oder 550 000 €? Das ist doch eine gegrif- aufbinden. Das können wir nicht durchgehen lassen. fene Zahl!) (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der Das ist in der Sache jetzt vielleicht nicht die allerwichtigste SPD) Frage, aber wir müssen doch davon ausgehen, dass der aller- größte Teil der Bevölkerung uns bei diesen bankenpolitischen Jetzt noch ein Satz zur Mehrwertsteuer bei Gaststättenbetrie- Fragen nicht wirklich folgen kann. ben. Herr Ministerpräsident, in unseren Nachbarländern Frank­ reich und der Schweiz ist das Essen bekanntlich erheblich (Zuruf des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP) teurer als bei uns. Deswegen sind es ganz entscheidende Signale: Wie geht man (Beifall bei den Grünen – Abg. Beate Fauser FDP/ eigentlich mit der Bankenwelt um, deren Manager noch nie- DVP: Da verdienen die Leute auch mehr! – Abg. mals wirklich Selbstkritik geübt haben? Das fehlt immer Thomas Knapp SPD: Und weniger gut! – Zuruf der noch. Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP)

4737 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Winfried Kretschmann)

Wenn Sie einmal in den Kreis Konstanz gehen, sehen Sie, dass Aber dass an der Landesbank Baden-Württemberg die dort die Wirtshäuser voll von Schweizern sind. Die schätzen schlimmste Wirtschafts- und Finanzkrise, die es jemals gab, das gute Essen und die niedrigen Preise dort. nicht spurlos vorbeigeht und dass wir im Vergleich zu den Jah- ren zuvor größere Probleme haben und insofern im Moment (Zuruf der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) nicht so gut dastehen wie vor drei, vier Jahren, das ist doch völlig natürlich. Das bestreitet, glaube ich, niemand. Als Grund für die Forderung nach einer Halbierung des Mehr- wertsteuersatzes für das Gaststättengewerbe die Konkurrenz Insofern stimmt auch das Gesagte aus der jüngeren Vergan- anzuführen, die uns umgibt, ist überhaupt nicht glaubwür- genheit, egal, ob das Kollege Scheffold war – auch als Mit- dig. glied des Verwaltungsrats – oder ob es andere gesagt haben. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der Im Vergleich steht die Landesbank Baden-Württemberg gut SPD) da; das sage ich in aller Offenheit. Das ist überhaupt nicht glaubwürdig und zeigt, wie leichtfer- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das habe ich auch tig Sie in einer Krise, in der man wirklich keine Geschenke gesagt!) zu verteilen hat – wir werden ja spätestens morgen hören, wie Deshalb rate ich auch dazu, die Landesbank Baden-Württem- gigantisch die Steuerausfälle sein werden, die wir zu erwar- berg in dieser Situation nicht schlechter zu reden, als die Ge- ten haben –, Versprechungen machen, und zwar mit Argu- samtsituation ohnehin ist. Sie ist schwierig genug. menten, die gar nicht stimmen, weil in unseren Nachbarlän- dern das Essen teurer ist. Das spricht schon irgendwie für sich. Dass aber die Landesbank Baden-Württemberg im ersten Das war nichts anderes als eine billige Ausrede. Quartal eine Ertragslage hatte, mit der Sie und zugegebener- maßen auch ich nicht gerechnet hatten, nämlich im positiven Deswegen kann ich nur noch einmal zusammenfassen: Wir Sinn mit einem Gewinn, ist auch Tatsache. erwarten, dass die Sache mit der Landesbank jetzt in ein an- deres Fahrwasser gerät, dass diese dilettantischen Debatten (Abg. Christine Rudolf SPD: Deswegen wechselt aufhören und man nicht gerade den Vorstand!) (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Ich kann nur hoffen, dass sich diese Entwicklung fortsetzt. dass Sie sich ein Beispiel daran nehmen, wie wir hier gear- Jetzt zu Ihrem Vorwurf, wir hätten intern nicht nachgefragt. beitet haben: Wir haben stets einen kritischen Blick darauf ge- Ich weiß nicht, woher Sie diese Information haben. Denn mir richtet, und wir haben von vornherein eigene und konstruk- ist kein Grüner bekannt, der Mitglied des Verwaltungsrats ist. tive Vorschläge gemacht; diese werden in der Debatte heute Insofern ist das Spekulation. Sie können gern einmal den Kol- Nachmittag wieder auf dem Tisch liegen. Das ist die richtige legen Schmiedel oder andere, meinetwegen anonymisiert, fra- Form, hier zu debattieren: an der Sache entlang Vorschläge zu gen, ob dort diskutiert wird oder nicht. Ich habe den Eindruck: machen. Da wird man sich nicht immer einig sein, aber man Dort wird mehr diskutiert, als die Vergangenheit in Sachen zeigt doch nach draußen: Der Landtag von Baden-Württem- Diskussionskultur erhoffen ließ – um es einmal vorsichtig aus- berg ist, wenn er es so macht wie wir und konstruktiv an der zudrücken. Sie dürfen davon ausgehen, dass ich schon aus Sache arbeitet, gewillt, seinen Beitrag zur Überwindung der purem Selbstinteresse sehr präzise nachfrage, wie übrigens Krise zu leisten. Das geht nicht, indem man der Bevölkerung der Kollege Schmiedel auch. unverantwortliche, öffentliche Ränkespiele vorspielt. Das ist in der Krise schädlich. Deshalb ist es einfach unfair, hier zu sagen, wir würden prak- tisch völlig unkritisch dort drinsitzen oder nicht nachfragen Vielen Dank. oder dem Geschäft nicht sachgerecht nachgehen. (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: „Exzellent SPD) aufgestellt“, hat Ihr Sprecher hier gesagt! – Gegen- Präsident Peter Straub: Das Wort erhält der Vorsitzende der ruf des Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU) CDU-Fraktion, Herr Abg. Mappus. Wie Sie vielleicht wissen, sitzen im Verwaltungsrat der Lan- Abg. Stefan Mappus CDU: Herr Präsident, meine Damen desbank Baden-Württemberg nicht zum alles überwiegenden und Herren! Ich will auf das eine oder andere der Argumente, Teil Vertreter der Politik, sondern zu einem sehr, sehr großen die genannt wurden, eingehen, vor allem auch mit Blick auf Teil maßgebliche Wirtschaftsfachleute, z. B. der Präsident des die Landesbank Baden-Württemberg. Bundesverbands der Arbeitgeber, ein früherer Bahnchef und andere mehr. Dass sie mit ihrer Erfahrung aus der Wirtschaft Herr Kollege Kretschmann, das eine oder andere, was Sie da- und wir mit unseren Kenntnissen aus der Politik im Moment zu gesagt haben, ist sachlich schlicht nicht richtig. Ich stehe präziser nachfragen, als wahrscheinlich jemals zuvor in die- zu der Aussage – in diesem Punkt vielleicht im Gegensatz zum sem Verwaltungsrat nachgefragt wurde, davon können Sie Kollegen Noll – und bin der Überzeugung, dass die Landes- ausgehen. bank Baden-Württemberg im Vergleich zu allen anderen Lan- desbanken gut dasteht. Deshalb finde ich es nicht fair, einfach einmal aus der Lamäng heraus solche Zusammenhänge herzustellen. Übrigens ist auch (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das habe ich auch der Hinweis – ich weiß gar nicht mehr, ob Sie das gesagt ha- gesagt!) ben oder der Kollege Schmiedel –, dass die Abwertung durch 4738 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stefan Mappus)

Standard & Poor’s in der letzten Woche eine Folge der Perso- lich abstimmen, zumal wenn Vertragsverlängerungen beim nalentwicklung der letzten Tage in der LBBW sei, mit Ver- kompletten Vorstand anstehen, ist, glaube ich, etwas Posi- laub, von jeglicher Unkenntnis gekennzeichnet. tives.

(Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das ist nur lach- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Na ja! Den Eindruck haft!) konnte man aber nicht haben!)

Denn erstens kam sie vier Tage, bevor die Trägerversamm- Dass man da unterschiedliche Aspekte diskutiert, ist, glaube lung tagte – nur einmal ganz nebenbei gesagt –, und zweitens ich, auch etwas Positives. Ich weiß nicht, Herr Kollege sind alle Landesbanken downgegradet worden. Also wenn Sie Schmiedel, ob Ihr Verhältnis zur Kollegin Vogt so gut ist, dass schon kritisieren – ich habe kein Problem, auch kritische sich die Landesvorsitzende der SPD und der Vorsitzende der Punkte entgegenzunehmen –, dann machen Sie es bitte mit SPD-Landtagsfraktion so kontinuierlich abstimmen, wie wir wenigstens einem Minimum an Sachverstand und behaupten das tun. Sie nicht Dinge, die nachvollziehbar gar nicht so gewesen sein können. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber natürlich! – Abg. Ute Vogt SPD: Selbstverständlich! – Abg. Claus (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Schmiedel SPD: Aber mit einem Ergebnis! Das ist DVP – Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Sehr gut!) der Unterschied!)

Jetzt zur Strategie. Ich empfehle Ihnen einen Blick in den Ge- Überhaupt muss ich einmal sagen: Wenn ich die Entwicklung schäftsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Ausweis- in den letzten zwei Jahren betrachte, kann ich nur sagen: Im lich dessen können Sie erkennen, dass seit dem Jahr 2006 das Vergleich zu Ihrem Verhältnis ist die CDU-Fraktion geradezu Kreditersatzgeschäft der Landesbank kontinuierlich nach un- die Ausgeburt von Harmonie – um das hier auch einmal offen ten gefahren wurde, nämlich von 90 auf 50 Milliarden €. Dann zu sagen. ging es durch den Erwerb von LRP und Sachsen LB wieder nach oben. Nachdem die strategische Entscheidung publiziert (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ wurde, kann man das hier auch sagen; der Kollege Schmiedel DVP – Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) und der Kollege Schmid waren daran beteiligt. Aber weil wir uns kontinuierlich abstimmen, sage ich Ihnen Übrigens möchte ich bei aller Kritik einmal sagen, dass ich es hier das, was ich auch dem Ministerpräsidenten gesagt habe sehr lobenswert finde, dass Vertreter der Opposition im Ver- – übrigens bevor ich die konkretisierte Position der FDP kann- waltungsrat sehr sachorientiert mitarbeiten und es sich nicht te – und was ich auch dem Sparkassenpräsidenten gesagt ha- so einfach machen, wie sie es sich im Zweifel machen könnten, be – sondern vielleicht trotz der Verlockung, gegen die Regierung vorzugehen, die bisherige Vorgehensweise mitgetragen haben. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Der ist gar nicht da!) Dafür sage ich an dieser Stelle mit Blick auf die Opposition auch einmal Danke, denn das ist keine Selbstverständlich- gleichfalls bevor ich die Position der FDP kannte –, nämlich keit. dass ich, wenn ich gefragt werde, meine Meinung sage, aber dass, so wie in der Vergangenheit, auch für die Zukunft gilt, (Beifall bei Abgeordneten der CDU) dass die CDU-Fraktion das, was in der Trägerversammlung vereinbart wird, selbstverständlich mitträgt; das ist gar keine Aber wir haben in puncto Strategie gesagt: Wir gehen sukzes- Frage. Ich sage ganz bewusst, dass das auch für die Zukunft sive aus dem Kreditersatzgeschäft heraus. Das ist so, das kön- gilt. Sie haben das eine oder andere jetzt angesprochen, z. B. nen Sie an den Zahlen nachvollziehen. die Vertragsverlängerung. Jetzt zum Thema Abstimmung. Ich sage das einmal, und dann ist dieses Thema für mich endgültig für alle Zeiten erledigt. Ich bitte Sie einfach herzlich: Unterliegen Sie nicht dem Charme einer populistischen Haltung, wenn es um die Bezah- (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) lung von Führungskräften in der deutschen Wirtschaft geht. Für mich ist es kein Problem, dass Sie kontinuierlich die Kar- (Abg. Gundolf Fleischer CDU: So ist es!) te spielen, nach Möglichkeit einen Keil in die CDU-Fraktion hineinzutreiben, speziell zwischen den Ministerpräsidenten Wenn Sie im Marktgefüge der deutschen Wirtschaft, auch im und den Fraktionsvorsitzenden. Ich gestehe zu, dass mich das Bankensektor – – Ich kenne Herrn Vetter nicht persönlich. in den ersten zwei Jahren meiner Amtszeit geärgert hat. Aber Aber das, was ich von verschiedenen Leuten von allen Seiten nachdem mir sämtliche Amtsvorgänger geschildert haben, über ihn höre, dass es schon immer so war und wahrscheinlich auch immer so bleiben wird, kann ich nur sagen: Praktizieren Sie Folge (Zuruf der Abg. Christine Rudolf SPD) 437 dieses Spiels. Es juckt mich nicht. sagt mir: Das ist der beste Landesbanker, der in Deutschland (Beifall bei Abgeordneten der CDU) verfügbar ist. Jetzt vermute ich einmal, dass auch Sie ein In- teresse daran haben, dass die LBBW für die Zukunft das bes­ Ich sage Ihnen nur eines: Dass sich der stellvertretende Ver- te Führungspersonal bekommt, das sie überhaupt bekommen waltungsratsvorsitzende und der Chef der Trägerversamm- kann. Ich gehe davon aus, dass wir da auch mit Blick auf die lung in Sachfragen, aber auch in Personalfragen kontinuier- jetzige Situation eine Interessenkongruenz haben. Wenn das

4739 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stefan Mappus) aber so ist, dann kann man doch nicht bei dem besten Mann ob Sie das, was entschieden wurde und noch entschieden wird, kleinkrämerisch auf irgendeinen Beschluss verweisen. noch immer genauso kritisieren, wie Sie das jetzt getan ha- ben – (Lachen bei der SPD – Widerspruch bei der SPD – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Das höchste Gremi- (Abg. Reinhold Gall SPD: Kein Problem!) um!) um auch das einmal klipp und klar zu sagen, meine Damen Es kann nicht sein, dass wir am Marktgefüge vorbei einfach und Herren. nicht zahlen, was der Markt verlangt. Das war gerade Ihre For- derung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP – Abg. Thomas Knapp SPD: Das war aber (Abg. Reinhold Gall SPD: Nein, nein! Die halbe Mil- schwach! – Abg. Christine Rudolf SPD: Müder Bei- lion beziehen sie doch nur, wenn man rote Zahlen fall!) schreibt!) Jetzt zum Thema Steuern: Herr Schmiedel, Sie haben vorhin Ich kann nur sagen: Ich habe den Begriff „Erpressung“ heute kritisiert, dass man vermeintlich alles Mögliche bei den Steu- nicht verwendet. ern verspreche. Sie haben den Ministerpräsidenten kritisiert, (Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU – Abg. Sie haben mich ins Visier genommen. Ich bin mir nicht ganz Christine Rudolf SPD: Auch jedes Gesetz hier ist nur sicher, ob Sie alles sehen, was gerade erst beschlossen wur- ein Beschluss, Herr Mappus!) de. Die Minderung und die Abschaffung der kalten Progres- sion ist in einem ersten Schritt im Volumen von 6,5 Milliar- Ich würde Ihnen empfehlen, diesen Begriff auch nicht zu ver- den € Bestandteil des Konjunkturpakets II. Ich wusste nicht, wenden. Aber wie Sie ohne Rücksicht auf die Bank- und Per- dass die SPD das jetzt kritisiert. sonalentscheidungen diesen Beschluss ins Feld führen, zeigt mir, worum es Ihnen wirklich geht. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Nein, haben wir auch nicht!) (Abg. Ute Vogt SPD: Um das Geld der Steuerzah- ler!) Wenn Sie das tun, in Ordnung. Ich bin aber der Überzeugung, dass es richtig ist. Wenn wir Herrn Vetter möchten, dann kann es eben sein, dass wir entlang des Marktgefüges eine bestimmte Gehaltsvorstel- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) lung erfüllen müssen. Deshalb bin ich auch der Überzeugung, dass das Konjunktur- (Abg. Christine Rudolf SPD: Jedes Gesetz hier ist paket II richtig ist und dass vor allem die Abschaffung der kal- auch nur ein Beschluss!) ten Progression richtig ist. Da sage ich Ihnen: Auch da habe ich – wie bei der Personal- (Beifall des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP – Abg. entscheidung – Vertrauen in die Trägerversammlung, in die Wolfgang Drexler SPD: Ja!) Vertreter des Landes – die bekanntermaßen nicht die Mehr- heit haben –, in die Vertreter der Sparkassen, in die Vertreter Ich bin übrigens ferner der Überzeugung, dass, wenn möglich der Stadt Stuttgart, in die Vertreter der L-Bank/Förderbank – so, wie es die Bundeskanzlerin formuliert hat: wenn es wirt- und in die Vertreter von Rheinland-Pfalz, jedenfalls solange schaftlich wieder bergauf geht –, sie noch im Gremium vorhanden sind. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So hat sie es nicht ge- (Abg. Christine Rudolf SPD: Wer ist hier der Souve- sagt!) rän? Das Parlament oder die Trägerversammlung? – Gegenruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Zu- ein Drittel der Mehreinnahmen in die Investitionen geht, ein erst einmal den Beschluss genau lesen! – Gegenruf Drittel in die Senkung der Neuverschuldung und ein Drittel der Abg. Christine Rudolf SPD: Warum? Wir wissen in die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land. doch, was drinsteht! – Gegenruf der Abg. Heiderose Das halte ich für absolut richtig. Berroth FDP/DVP: Offensichtlich nicht, wenn Sie so Wenn Sie das sehen, kann ich nicht nachvollziehen, warum reden!) Sie kritisieren, dass wir vermeintlich Steuergeschenke mach- Ich empfehle Ihnen, wenn Sie schon etwas gegen Heckenbee- ten. Das machen wir nicht. Wir haben gemeinsam Steuerer- renfeste und andere Feste haben: Reden Sie auch einmal im leichterungen im Rahmen der Möglichkeiten beschlossen. Ich Nachgang der Personalentscheidung in der letzten Woche mit sage Ihnen aber eines: Wenn ich die Wahl habe zwischen ei- Vertretern der Sparkassen – jetzt nehme ich die Vertreter der ner Steuerentlastung für den DEHOGA einerseits und einer Sparkassen, nicht der Politik – im Großraum Heilbronn, Steuerentlastung für Skilifte in Bayern andererseits, die SPD und CDU bereits beschlossen haben, dann ist mir der (Abg. Reinhold Gall SPD: Bei Heilbronn kann man ­DEHOGA mindestens so wichtig, wie es die Skilifte in Bay­ mit mir reden! – Gegenruf des Abg. Claus Schmie- ern und anderswo sind. del SPD: Der oberste Vertreter von Heilbronn!) (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) reden Sie einmal mit Vertretern der Sparkassen im Großraum Karlsruhe, reden Sie einmal mit Vertretern der Sparkassen im Deshalb sollten Sie auch da ehrlicher sein und nicht dem ver- Großraum Bodensee. Dann bin ich mir nicht mehr so sicher, meintlichen Populismus von anderen unterliegen. 4740 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stefan Mappus)

(Abg. Ute Vogt SPD: Das wollte die CDU! – Abg. Richtige zu machen, u. a. den Bereich der erneuerbaren Ener­ Claus Schmiedel SPD: Jetzt haben wir einmal einer gien angesprochen. Meine Damen und Herren, die Agentur Bitte der CSU nachgegeben!) für Erneuerbare Energien hat am 10. November 2008, also et- wa vor einem halben Jahr, die Preisträger in der Kategorie Ein vorletzter Punkt, weil Sie noch einmal die Ethylen-Pipe- „Erneuerbare Wärme“ bekannt gegeben. Sie hat alle Bundes- line angesprochen haben: Ihre Aussage über die rheinland- länder untersucht, wo es in diesem Bereich am besten läuft pfälzische Seite war wohl ein Scherz. Die endet nämlich di- und wo es die meisten Fortschritte gibt. rekt am Rhein bei der BASF. Das sind vielleicht 100 m, 200 m oder 300 m, die sie in Rheinland-Pfalz brauchen. (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Gut zuhören jetzt!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nein, das sind mehr!) Die Agentur für Erneuerbare Energien werden Sie sicherlich Ich bin mir gar nicht so sicher, ob sie dazu überhaupt ein Ge- nicht als besonders CDU-nah einstufen. Ich kann Ihnen nur setz brauchen. Aber das als Beispiel im Vergleich zu Baden- sagen: Sie dürfen dreimal raten, wer bundesweit auf Platz 1 Württemberg anzuführen, wo die Pipeline durch das komplette steht, meine Damen und Herren: das Land Baden-Württem- Land geht, ist doch etwas gewagt. berg. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Bayern gibt es doch (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Hört, hört! – Zu- auch!) rufe von der SPD und den Grünen) – Jetzt nehmen wir einmal Bayern. Ich finde das Beispiel gut. Dass Sie sich hier hinstellen und sagen, die Landesregierung Ich weiß nicht, ob Sie die Wahlanalysen zur letzten Landtags- wahl in Bayern gelesen haben. sei unfähig, weil sie in diesem Bereich nichts hinbekomme, zeigt, dass es Ihnen darum geht, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ach, Sie haben Angst!) (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Stimmung zu ma- – Nein, ich habe keine Angst. chen!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Jetzt ist es raus! Jetzt Stimmung zu machen, ist die Katze aus dem Sack! Es ist die Angst!) (Abg. Reinhold Gall SPD: Uns geht es um Arbeits- – Ich bin so ziemlich der Letzte, der Angst hat. Aber ich plätze!) nehme es ernst, wenn die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land sagen – in diesem Fall in Bayern –: Das, was CSU und die Erfolge kaputtzureden und damit die Stimmung noch SPD gemacht haben, u. a. in einem „Harakiriritt“ Land zu ent- schlechter zu machen und das Land Baden-Württemberg aus eignen, finden wir nicht in Ordnung. Parteiinteressen der SPD vorzuführen. (Abg. Reinhold Gall SPD: Das wollen wir doch auch (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) nicht!) Folgen Sie dem Kurs, den wir gemeinsam gehen, dann wer- Sie würden gut daran tun, das, wie ich, sehr ernst zu nehmen den wir mit Baden-Württemberg in eine gute Zukunft ge- – um das auch einmal zu sagen. hen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Rein- (Lebhafter Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – hold Gall SPD: Das will doch kein Mensch!) Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Bravo!) Ich glaube, es ist in einer sozialen Marktwirtschaft völlig na- Präsident Peter Straub: Das Wort erteile ich dem Vorsitzen- türlich, dass man dann, wenn man Land erwerben will, zu- den der FDP/DVP-Fraktion, Herrn Abg. Dr. Noll. nächst einmal ausführlich mit dem Landeigentümer verhan- delt, bevor ein Enteignungsgesetz kommt. Genau darum geht Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Herr Präsident, verehrte Kol- es. leginnen und Kollegen! Der Herr Ministerpräsident musste zur Trägerversammlung, was wir alle respektieren sollten. Sie (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: So ist es!) haben Hunger und wollen zum Essen. Am Ende des Prozesses steht ein enteignungsgleicher Eingriff (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Ja!) – aber nicht am Anfang, nur weil, wie es der Herr Minister- präsident gesagt hat, ein paar Leute arrogant auftreten und Aber noch eines: Herr Kretschmann, es wird Ihnen nicht ge- dann, wenn sie eine Abfuhr erhalten, zur Politik gehen und sa- lingen, diese Entscheidung als Ranküne und als Personalque- gen, jetzt müsse man enteignen. So machen wir das Spiel nicht rele darzustellen, weil in der Debatte sehr deutlich geworden mit, meine Damen und Herren. ist, dass wir gegenüber dem Steuerzahler und der Steuerzah- lerin verantwortlich sind. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Zurufe Dann haben Sie noch einen Punkt angesprochen, dem ich ein- von der SPD – Unruhe) fach einmal Fakten entgegenhalten will. Sie haben in Ihrem „Ritt“ als Beleg für die vermeintliche Unfähigkeit von CDU, – Lassen Sie mich bitte einmal in aller Ruhe zusammenfas- FDP/DVP und Landesregierung, in der Wirtschaftskrise das sen, was ich von Ihnen gehört habe.

4741 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Ulrich Noll)

Als bekannt wurde, dass die LBBW eben nicht so exzellent damit eingekauft? Da weiß ich auch, dass es zu billig wäre, dasteht, dass Verluste gemacht wurden, ist hier über alle Frak- das einer einzigen Person an die Backe zu klemmen. tionen hinweg gesagt worden: Das muss Konsequenzen ha- ben. Wären Sie einfache Bürger, würden Sie natürlich sagen: (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Aber Sie machen es! „In einem Arbeitsverhältnis zählt die Bezahlung. Dort muss – Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Genau das das Konsequenzen haben.“ Aber wenn ein Vertrag verlängert machen Sie!) werden muss, ist das auch Teil des Arbeitsverhältnisses. Das Nur, es ist in der Politik und in solchen Betrieben nun einmal heißt, den Umgang damit, dass für die Sanierung von Fehlern, üblich, dass man denen, die die Verantwortung tragen, wenn die in der Vergangenheit gemacht worden sind, viel Geld ge- es schiefgeht, Verantwortung bezüglich der Frage „Wie geht zahlt wurde, müssen wir gegenüber der Öffentlichkeit verant- es weiter?“ zumuten muss. worten. (Abg. Reinhold Gall SPD: Wir befinden uns im Be- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Wolf- reich der Wirtschaft und nicht im Bereich der Bun- gang Drexler SPD: Jetzt machen Sie das vierfach desliga! – Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/ oder fünffach höhere Gehalt!) DVP) Deswegen geht es nicht einfach um eine Person, sondern da- Ich gehöre zu denen, die bei den ganzen Diskussionen, die in rum, wie man im Gefolge mit diesem Thema umgeht. allen Fraktionen geführt worden sind, immer davor gewarnt haben, es sich zu einfach zu machen und Schwarzer-Peter- Zweitens kommt immer wieder der Vorwurf der Erpressung. Spiele zu spielen, wenn man weiß, dass Verantwortlichkeiten Dazu muss man noch einmal hören, was der Ministerpräsi- durchaus auf viele Schultern verteilt sind. dent gesagt hat. (Abg. Reinhold Gall SPD: Das machen Sie doch!) (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Das stammt vom Oberbürgermeister von Stuttgart!) Verantwortung muss aber von dem, der an der Spitze steht, übernommen werden. – Dann weiß er nicht Bescheid, was hier diskutiert worden ist. (Glocke des Präsidenten) Sonst hören Sie doch auch nicht auf ihn. Doch, auf Sie hört er offensichtlich und Sie auf ihn. Aber das ist mir jetzt Zu der schönen Aussage, dass unsere Redner die Situation der wurscht. Landesbank als exzellent dargestellt hätten: Darauf ist von der FDP nicht hier im Parlament, sondern kurz danach von un- Wir hätten zwei Alternativen für die zu entscheidende „Risi- serer Landesvorsitzenden reagiert worden, und zwar genau koimmunisierung“. Eine Entscheidung, die über den Bund mit der Aussage, dass wir offensichtlich nicht ausreichend geht, hätte mit dieser jetzt diskutierten Entscheidung gar nichts über die tatsächliche Situation informiert waren. zu tun. Sie wäre so oder so zu machen. Der Risikoschirm für die Bank wäre so oder so – egal, wie diese Personalentschei- (Abg. Reinhold Gall SPD: Anscheinend scheint sie dung ausgegangen wäre – möglich gewesen. Wo sind der ja die große Rolle bei Ihnen zu spielen und nicht Sie! Schaden und die Erpressung? Es scheint die Homburger zu bestimmen und nicht Sie!) (Abg. Ute Vogt SPD: Das höhere Gehalt!) Jetzt mag man das bewerten, wie man will, wie nah oder wie – Davon wollten Sie aber auch runter. fern man an der Geschichte war. (Abg. Reinhold Gall SPD: Aus der Erpressungsecke (Unruhe) kommen Sie nicht heraus!) Jedenfalls liegt doch der Verdacht nahe, dass die Situation Nach wie vor halten wir die Option offen: Land oder Bund? nicht immer so dargestellt worden ist, wie sie wirklich war. Warum ist, wenn das Land den Risikoschirm gestaltet – – (Glocke des Präsidenten) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Da sitzt der Erpres- Wenn das so ist, dann müssen wir uns unter Abwägung … ser!) Präsident Peter Straub: Herr Abg. Dr. Noll, gestatten – Jetzt lassen Sie mich doch einmal ausreden! Sie – – (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das interessiert Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: … – nein, jetzt bitte nicht ihn doch überhaupt nicht! – Abg. Claus Schmiedel mehr – aller Prämissen – der Bundesrisikoschirm geht so oder SPD: Sie wollten doch wissen, wo der Erpresser so; für den Landesschirm muss zusätzliches Geld in Höhe von sitzt!) 12 Milliarden € aus Steuerzahlermitteln aufgebracht werden – Wenn das Land den Risikoschirm gestaltet, dann sind es Lan- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Regenschirm!) desgelder, Steuergelder des Landes. Dann kommt wieder die ernsthaft überlegen, wie wir diesen personellen Neuanfang Frage: Wie gehen wir verantwortungsvoll mit dem um, was gestalten wollen, und zwar da, wo es das Land betrifft. Die in der Vergangenheit war? Das sind nicht nur finanzmarktkri- „Erpressung“ ist nicht, dass es keinen Schirm gegeben hätte, senbedingte Themen. Das ist auch die Frage: Welche Fusi- onen ist man angegangen, und welche Risiken hat man sich (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) 4742 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Ulrich Noll) sondern dass es keinen Landesschirm geben kann, jedenfalls weisen – in der Mittagspause zum einen in der Eingangshal- nicht mit Zustimmung der FDP/DVP-Fraktion, wenn es um le die Ausstellung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenar- Landesgeld geht. beit „Menschen in der einen Welt“ eröffnet wird und zum an- deren zehn Minuten nach Beginn der Mittagspause der Son- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sie haben die Erpres- derausschuss im Friedrich-Ebert-Saal tagt. sung nur spezialisiert! Erpressung bleibt Erpressung! – Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) Deshalb unterbreche ich jetzt die Sitzung. Wir setzen die Sit- zung um 14:15 Uhr mit Punkt 4 – Regierungsbefragung – fort. Jetzt will ich zum Schluss zu dem schönen Bild von der Furt Punkt 3 wird nach der Regierungsbefragung behandelt. kommen. Ich glaube, dass man immer, wenn solche Entschei- dungen in Krisenzeiten zu treffen sind – dass die Krise noch (Unterbrechung der Sitzung: 13:16 Uhr) nicht überwunden ist, ist jedem offenkundig –, zwei Strate- gien fahren kann. Entweder sagt man: „Da müssen neue Kräf- * te her. Neue Besen kehren gut.“ Oder man muss sagen: „Nein, nicht in der Krise, nicht in der Furt die Pferde wechseln.“ Da- (Wiederaufnahme der Sitzung: 14:15 Uhr) rüber haben wir ernsthaft auch intern diskutiert. Das ist über- haupt keine Frage. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf: (Abg. Claus Schmiedel SPD: Sie haben doch nur nach außen diskutiert! – Abg. Wolfgang Drexler SPD: Regierungsbefragung Das haben Sie nur öffentlich diskutiert!) Der Herr Staatssekretär im Staatsministerium hat zwei zen- Jetzt will ich das Bild von der Furt noch einmal aufnehmen. trale Themen der Kabinettssitzung vom 12. Mai 2009 mitge- Es gab schon damals durchaus Stimmen, die in der Furt gern teilt und als erstes Thema für die Regierungsbefragung vor- das Pferd gewechselt hätten. Das haben wir uns nicht zu ei- geschlagen: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW): Risi- gen gemacht. Vielmehr haben wir gesagt: Im regulären wei- koabschirmung. teren Verlauf der Eigenkapitalerhöhung stellen wir keine For- Für die Landesregierung darf ich dem Herrn Finanzminister derung nach sofortiger Konsequenz, aber dann, wenn ohne- das Wort erteilen. hin eine Vertragsverlängerung ansteht, muss man sich erneut Gedanken machen. Finanzminister Willi Stächele: Herr Präsident, meine ver- ehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich bin gern bereit, Sie über (Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) ein ganz aktuelles und sicherlich auch bedeutsames Thema zu Dass man in der Furt nicht die Pferde wechseln soll, ist okay. informieren: die Risikoabschirmung bei der Landesbank Ba- Aber wir bauen jetzt gerade hinter der Furt einen befestigten den-Württemberg. Wenn Sie damit einverstanden sind, dann Weg mit Steuergeldern des Landes in Höhe von 12,7 Milliar- mache ich das auf einem eher schmaleren Fuß, denn ich habe den €. den Eindruck, wenn ich hier in die Reihen der kundigen The- baner schaue: Die allermeisten von Ihnen haben sich schon (Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) mehrfach mit diesem Thema beschäftigt. Zu der Frage, wer auf diesem von uns befestigten Weg an der (Abg. Volker Schebesta CDU: Danke! – Abg. Rainer Spitze weiterhin den Karren ziehen soll, haben wir jetzt ge- Stickelberger SPD: Wir könnten Ihnen stundenlang meinsam eine vernünftige Lösung gefunden. Jetzt sollte man zuhören! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU) auf diesem Weg gemeinsam vorangehen. – Genau diese Freude will ich meinem ehemaligen Studien- (Beifall bei der FDP/DVP) kollegen heute nicht machen. Präsident Peter Straub: Meine Damen und Herren, ich rufe Die Ausgangssituation ist klar. Ich will aus vielerlei Gründen jetzt die zweite Runde auf. Jede Fraktion hat noch fünf Minu- noch einmal ganz an den Anfang gehen, nämlich auf die Tat- ten Redezeit. Ich darf um Wortmeldungen bitten. – sache zurückkommen, dass das Land Baden-Württemberg zu- sammen mit Rheinland-Pfalz und Sachsen im Hinblick auf (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Man muss nichts die Neustrukturierung der Landesbanken eine große Vorleis­ erzwingen! – Gegenruf des Abg. Wolfgang Drexler tung erbracht hat. Das kann man derzeit sowohl in Brüssel als SPD: Aber anbieten! – Zuruf der Abg. Heiderose Ber- auch in Berlin nicht oft genug sagen. Aber es ist ein offenes roth FDP/DVP) Geheimnis, dass wir uns mit dieser Vorleistung natürlich auch das eine oder andere trojanische Pferd eingehandelt haben. Es gibt keine Wortmeldungen mehr. Das überrascht mich Darf man „trojanisches Pferd“ sagen, Herr Kollege Schlach- jetzt. ter? (Heiterkeit) Sie wissen, dass wir bei der Landesbank Baden-Württemberg Damit sind wir am Ende der Aktuellen Debatte angelangt. interessanterweise schon vor diesem Prozess Kreditersatzge- schäfte abbauen konnten – in der Größenordnung von 20 % –, Wir hatten vorgesehen, vor der Mittagspause noch Punkt 3 dass jedoch durch die Eingliederung der LRP und der Sach- aufzurufen. Aber das ist angesichts der fortgeschrittenen Zeit sen Bank, bedingt durch die unterschiedlichen Geschäftsmo- jetzt wohl nicht mehr möglich, zumal – darauf möchte ich hin- delle – aber ich sage das wirklich nicht im Sinne einer Schuld-

4743 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Willi Stächele) zuweisung –, einiges an Kreditersatzgeschäft hinzugekom- gesagt: Es ist eine temporäre Angelegenheit, und wir gehen men ist. Die anderen Landesbanken haben sich an den inter- von Rückführung aus. Wir wollen dieses Modell – – nationalen Finanzmärkten getummelt, und demzufolge haben sie noch mehr Kreditersatzgeschäft gehabt als etwa eine Lan- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Minister, ich desbank Baden-Württemberg. Diese konnte sogar mit ihrem möchte Sie darauf hinweisen, dass nach den festgelegten Re- Geschäftsmodell ausgleichen. geln die einleitende Erklärung durch die Regierung nur fünf Minuten dauern soll. Diese sind jetzt um. In der Folge der Finanzmarktkrise entstand dann natürlich auch bei uns die Problematik für Privatbanken und für öffent- Finanzminister Willi Stächele: Ich werde mich daran hal- lich-rechtliche Banken. Wir haben uns im Plenum ziemlich ten, aber mit der Maßgabe, dass Sie für unterlassene wichtige einmütig entschieden – es gab nur bei der Fraktion GRÜNE, Informationen haften. die eher für die Bundeslösung plädiert hat, eine andere Auf- (Heiterkeit) fassung –, auch seitens des Trägers Land eine Kapitalzufuhr vorzunehmen. Die gleiche Entscheidung ist bei der Stadt Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank. Das wür- Stuttgart und beim Sparkassenverband erfolgt, dort allerdings de ich dann auf mich nehmen. mit der Conditio sine qua non, dass die „Immunisierung“ vor- her stattfinden müsse. Finanzminister Willi Stächele: Ich sage noch zwei Sätze, wenn Sie gestatten. Nun ist die Frage, wie diese „Immunisierung“ stattfinden kann. Zunächst einmal ist die Zielsetzung der „Immunisie- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte. rung“ klar: Man will unmittelbar Aufwendungen aus Wertbe- richtigungen vermeiden; damit will man die Ausschüttungs- Finanzminister Willi Stächele: Wichtig ist jetzt die Frage, fähigkeit erhalten. Da darf man sich übrigens nicht allein an wie wir es machen, ob mittelbar oder unmittelbar. Wir haben der überschaubaren Größenordnung orientieren. Vielmehr hat uns im Entwurf dafür entschieden, dass wir das mittelbar ma- die Ausschüttungsfähigkeit für alle an dieser Landesbank Be- chen, also im Wege einer Zweckgesellschaft. Das hat mögli- teiligten – da muss man auch an die Sparkassen denken – ei- cherweise steuerliche Vorteile. Es hat möglicherweise den ne nicht unerhebliche Bedeutung für deren Bilanzen. Vorteil, dass wir wirklich in eine Bundeslösung überswitchen können. Es hat auch den Vorteil, dass wir Einnahmen aus der Das zweite Ziel ist eine Eigenkapitalentlastung und damit die Garantiegebühr oder aus den Zinsgewinnen in einen Puffer Erhaltung der Möglichkeit der Kreditvergabe an den Mittel- geben können. Wir denken, dass es so besser ist. Wenn wir stand, die Vermeidung von Reratingeffekten – die zum Teil diesen Weg gehen, erübrigt sich auch eine Verpflichtungser- schon eingetreten sind – und die Vermeidung von weiterem mächtigung im Landeshaushalt. Das hat sicherlich auch gute Kapitalbedarf. Allerdings würden wir, wenn wir keine „Im- Gründe. Aber das ist der Punkt, der noch angesprochen wer- munisierung“ betreiben – insofern haben die beiden Träger den musste. Stadt und Giroverband das schon richtig gefordert –, Gefahr laufen, dass das hineingegebene Kapital dann wieder abfließt Mir geht es nur darum, dass wir jetzt wissen: Wir müssen das und wir letztendlich große Nachteile hinnehmen müssen. Ganze in ein Haushaltsgesetz kleiden. Ein zweiter Nachtrag ist notwendig. Das ist im Grunde Haushaltsgesetzgebung, Die Frage war dann: In welcher Größenordnung muss man ei- nämlich ganz konkret die Garantie, die wir für die Anleihe ne solche Abschirmung vornehmen? Ich muss Ihnen sagen: übernehmen, die diese KG herausgibt. Das Land garantiert Es gab ja zunächst einmal die Zahl von 16 Milliarden €; man- die Anleihe, die herausgegeben wird. Das Geld insgesamt che waren schon bei 20 Milliarden € und mehr. Das war jetzt kommt dann in ein Bardepot bei der LBBW. Das ist in etwa wirklich eine Frage an die Prüfung durch die Sachverstän- die Konstruktion. Wir brauchen dann eine treuhänderische digen. Wir haben Gott sei Dank mehrere Prüfungsgesell- Verwaltung, und dann läuft das. schaften einbezogen. Wie viel muss denn jetzt abgedeckt wer- den? Ich hoffe, dass ich jetzt wieder viel spezielles Wissen verbrei- ten konnte. Das Ergebnis ist für uns erfreulich. Ich habe gerade eben in der Trägerversammlung noch einmal gesagt: Ich hoffe sehr, Danke schön. dass das abschließend belastbar ist. Wir sind bei unserer Ent- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) scheidung auf die Sachverständigen angewiesen. Es geht um 12,7 Milliarden €, davon 6,7 Milliarden € Verbriefungen. Die­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Minister, bleiben se 6,7 Milliarden € sind für ein abgegrenztes, klar definiertes Sie bitte am Rednerpult. Sonst verlieren wir zu viel Zeit durch Portfolio. 6 Milliarden € sind eine Sicherheit für den zweiten den Wechsel vom Rednerpult zur Regierungsbank und zu- Teilbetrag, nämlich für ein Darlehen an die Sealink Funding, rück. das damals bei der Übernahme der Sachsen LB auf die LBBW überging. Das sind zwei paar Stiefel. Das wäre durchaus von Ich möchte noch einmal sagen: Bei der Regierungsbefragung Bedeutung im Hinblick auf die Frage, was Bundeslösungs- hat der Fragesteller eine Redezeit von bis zu drei Minuten. möglichkeiten sein könnten. Dann erhält die Regierung für die Antwort auf die Frage bis zu fünf Minuten Redezeit. Ich muss ziemlich streng auf die Die Abschirmung soll – so unser Entwurf – auf fünf Jahre be- Einhaltung achten, weil sonst nicht alle Kolleginnen und Kol- grenzt sein. Damit will ich nicht sagen, dass in vier Jahren und legen, die dies wünschen, zu Wort kommen. 300 Tagen alle Probleme gelöst sein werden. Aber wir haben ja generell bei der Kapitalzufuhr und jetzt auch beim Schirm Bitte, für die Fraktion GRÜNE, Herr Kollege Schlachter. 4744 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Vielen Dank, Herr Präsi- Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Herr Präsident, meine sehr dent, dass Sie mir das Wort erteilt haben. verehrten Damen und Herren! Die weltweite Wirtschaftskri- se, Herr Finanzminister, wird sicherlich auch an Baden-Würt­ Herr Minister Stächele, ich habe eine erste präzise Frage und temberg nicht spurlos vorübergehen können. Wir haben in bitte auch um eine kurze und präzise Antwort. Deutschland beim Bruttoinlandsprodukt mit einem Rückgang von 6 % zu rechnen; für Baden-Württemberg wird dieser (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Das kommt im- Rückgang im Hinblick auf die stark gebeutelte Automobilin- mer auf die Frage an! – Abg. Rainer Stickelberger dustrie und den Maschinenbau sicherlich noch höher ausfal- SPD: Das wird schwierig!) len. Unsere Sorge gilt daher den Firmen und den Arbeitsplät- Am Ende der Laufzeit der Garantien sollen mögliche Über- zen. schüsse der Zweckgesellschaft an die Träger ausgeschüttet Wir sehen es als überragendes Ziel der Politik an, dass Baden- werden. Ist dies richtig? Und warum werden Überschüsse der Württemberg rascher als die anderen Bundesländer wieder auf Zweckgesellschaft nicht an die Bank, sondern an die Träger den Wachstumspfad zurückkehren kann. Unser Ziel muss sein ausgeschüttet? Kann die Landesregierung ausschließen, dass – das wird deutlich, wenn man die Schlagzeile der gestrigen diese Ausschüttung an die Träger steuerrechtlich als verdeckte Ausgabe einer großen überregionalen Zeitung liest –, dass Gewinnausschüttung zu werten ist? Stuttgart nicht die Kurzarbeiterstadt Deutschlands ist, sondern (Zuruf von der SPD: Gute Frage! – Abg. Helmut Wal- die Stadt der Arbeitsplätze bleibt und nicht zur Stadt der Ar- ter Rüeck CDU: Das sollte man als Banker aber wis- beitslosen wird. sen!) Hierzu hat die Bundesregierung ja das Zukunftsinvestitions- programm beschlossen. Wir haben es durch das Infrastruktur- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. programm des Landes ergänzt. Das hat sicher eine wertvolle Finanzminister Willi Stächele: Das ist eine sehr gute Frage, Hilfestellung für die Wirtschaft, für die Firmen und für die und ich will in gewohnter Weise auch eine kurze Antwort ge- weitere Entwicklung in Baden-Württemberg gegeben. ben, Herr Kollege Schlachter. Trotzdem ist es jedoch unerlässlich, dass wir in Deutschland Das System ist dies, dass wir sagen: Zunächst einmal ist es und insbesondere auch in Baden-Württemberg einen funktio- richtig, dass wir das, was hereinkommt, auf der Strecke als nierenden Bankenmarkt haben. Die LBBW hat die Aufgabe, Risikovorsorge für etwaige Ausfälle nutzen. Das ist klar. ein starker Partner des Mittelstands zu sein und auch in Kri- senzeiten Geld für die Firmen, für die Betriebe zur Verfügung Das Zweite – dies ist in der Trägervereinbarung auch wichtig zu stellen, damit Kredite aufgenommen werden können, da- – ist, dass wir sagen: Ob auf der Strecke oder im Weiteren, mit die Güterwirtschaft funktionieren kann. Es ist erfreulich, wann immer es Ausfälle gibt, müssen die Lasten unter den dass die LBBW im ersten Quartal dieses Jahres ein ausgespro- Trägern verteilt werden. Insofern sollten wir tatsächlich zu- chen erfreuliches Geschäftsergebnis vorlegen konnte. nächst einmal vorrangig an die Träger denken, die dafür haf- ten, die dafür geradestehen. Vor diesem Hintergrund möchte ich folgende Fragen stellen: Das andere ist die steuerrechtliche Frage. Da gebe ich zu, dass Erstens: Wie beurteilen Sie die Überlegungen des Bundes zur abschließende Prüfungen im Gang sind. Sie wissen ja: Bei den Änderung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes? Steuern besteht immer das Problem, dass wir vom Finanzmi- Zweitens: Welche eigenen Überlegungen zur Risikoabschir- nisterium nicht abschließend etwas sagen können, sondern der mung bei der LBBW hat die Landesregierung bislang ange- verlässliche Bescheid letztlich von der Steuerverwaltung kom- stellt? men muss. Drittens: Soll sichergestellt werden – und wenn ja, wie –, dass In jedem Fall wird es ungeachtet der Steuerfrage so sein, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, gegebenenfalls den Risi- wir uns einen Gewinn aus der Garantiegebühr, die ja erhoben koschirm des Bundes für die LBBW – sofern die Konditionen wird – die Höhe muss noch mit der EU ausgehandelt werden stimmen; das ist natürlich Voraussetzung – nachträglich um- –, und dem Zinsgewinn, auf den wir hoffen, weil wir günstiger zusetzen? Geld holen als andere, verschaffen können. Das sind die bei- den Einsparmöglichkeiten. Vielen Dank. Was Ihre Frage betrifft, so sage ich einfach einmal: Dem, der Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Minister. die Haftung trägt, werden zunächst einmal Wertsteigerungen zuerkannt. Da aber die Träger und die Bank in einem Boot Finanzminister Willi Stächele: Vielen Dank für die Fra- sind, bin ich überzeugt, dass man, wann immer es zu einem gen. Ende kommt, einen gerechten Ausgleich findet. Wir sind in der Tat im Moment dabei, auszuwerten, was heu- Das waren jetzt exakt drei Minuten, Herr Präsident, oder? te als Entwurf im Bundeskabinett beschlossen wurde. Der jet- zige Stand – bis zum gestrigen Tag liefen die entsprechenden (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Und was ist mit der Bund-Länder-Beratungen auf Arbeitsebene – ist der: Grund- Frage nach der Gewinnausschüttung?) sätzlich begrüßen wir, was da geschieht. Aber was die Rich- tung betrifft, die die Privatbanken nehmen sollen, gibt es of- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ja. – Jetzt erhält für die fenkundig noch viele Fragen. Fraglich ist, ob tatsächlich eine CDU-Fraktion Herr Abg. Dr. Scheffold das Wort. Entlastung erfolgt.

4745 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Willi Stächele)

Wenn Sie sich an das erinnern, was wir unter den Schirm stel- aber ich gehe davon aus, dass im Umlaufverfahren heute, len wollen, dann sehen Sie, dass wir das Sealink-Darlehen nachdem dieser Weg gestern grundsätzlich so beschieden wor- nicht darunter stellen können, weil sich der Entwurf in der Tat den ist, die Einbringung „offengemacht“ wird. Dann hätten auf die „toxischen“ Papiere beschränkt. Dadurch wären uns wir die Möglichkeit, das heute Abend oder spätestens morgen hier zunächst einmal ein Stück weit nur Steine statt Brot ge- einzubringen. Die Frage, ob man dann im Finanzausschuss in geben. Dazu kommen Fragen wie die, was Ausgleichspflichten einem verkürzten Verfahren die Beratung aufnimmt, muss das sind, was Nachhaftungspflichten oder die Pflicht zur Zahlung Parlament entscheiden. der Garantiegebühr sind. All das sind Dinge, die man noch kritisch prüfen muss. Übrigens höre ich auch von den die Re- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gibt es Fragen von der gierung tragenden Fraktionen in Berlin, dass man sich noch Fraktion GRÜNE? – Bitte, Herr Kollege Schlachter. gründlichere Prüfungen vorbehält. Insofern ist das, was dem Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Herr Minister, trifft es zu, jetzigen Stand entspricht, noch nicht die Lösung. dass es eine Zusatzvereinbarung gibt, nach der bei einer Inan- Sie wissen ja, dass parallel an das sogenannte Aida-Modell – spruchnahme der Rückgarantie der Träger – Land, Sparkas- Anstalt in der Anstalt – gedacht wurde, das sich die Landes- sen und Stadt Stuttgart – Belastungen der Träger vermieden banken eventuell hätten vorstellen können. Hier muss man werden sollen? Wie ist das im Fall der konkreten Inanspruch- sich einfach überzeugen lassen. Von unserer Seite kam hier- nahme der Rückgarantien vorstellbar? Entweder es gibt Ga- zu die kritische Anfrage mit dem Hinweis, dass dies in dem rantien, oder es gibt keine. Wer soll dann die Belastungen der noch verbleibenden Zeitraum bis zum Sommer parlamenta- Rückgarantien tragen, wenn die Träger eigentlich nicht belas­ risch nicht mehr machbar wäre. Das muss man einfach akzep- tet werden sollen? tieren. Da gibt es zu viele bilanzrechtliche Fragen; es gibt Finanzminister Willi Stächele: Im Falle des Ausfalls ist in KWG-Fragen etc. Hinzu kommt ein Änderungsbedarf in ei- der Trägervereinbarung geregelt, die Träger zu belasten. Sie ner ganzen Reihe von eingreifenden Gesetzen. Also ist die kennen den Inhalt. Wir haben die Inhalte offengelegt, und ich Überlegung, in welcher Form man dies tatsächlich verabschie- weiß, dass Sie sich sehr gut und gründlich kundig gemacht det. haben. Mir ist nichts anderes ersichtlich. Oder haben Sie jetzt konkret einen Paragrafen in der Trägervereinbarung vor Au- Derzeit ist die Überlegung – das muss jedoch im Konsens zwi- gen, der da gelten sollte? Entschuldigung, dass ich jetzt rück- schen dem Bund und den Ländern erfolgen; man kann nicht frage, Herr Präsident. Gibt es einen Paragrafen, auf den Sie alles, was von Berlin verordnet wird, akzeptieren –, dass man mich jetzt aufmerksam machen wollten? im Bundesrat und im Bundestag zu einer Entschließung kommt, die die Diskontinuität des Bundestags gewisserma- Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Nein. Es steht halt im Text. ßen programmatisch oder mit einem Vorsatz überspringt. Wie Ich habe die Vereinbarung nicht hier. Man darf sie ja nur ein- viel das nach der nächsten Bundestagswahl wert ist, das sei sehen und nicht kopieren. dahingestellt. Das ist aktuell nicht das, was wir uns vorstel- len. Denn wir brauchen jetzt eine handlungsfähige, flexible Finanzminister Willi Stächele: Aber bei Ihrem Einsehen ist Landesbank. Wir brauchen die Kapitalzufuhr; wir müssen sie Ihnen diesbezüglich nichts aufgefallen? gleichzeitig abschirmen. Wir wissen, dass unsere Partner auch darauf Wert legen. Deswegen denken wir, dass wir jetzt zu Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Bei einer Inanspruchnah- dieser Zweckgesellschaft übergehen. me der Rückgarantien sollen Belastungen der Träger vermie- den werden. Aber entweder stehen sie dafür gerade oder nicht. Wir müssen jedoch bei jeder Gelegenheit darauf hinweisen – Ist vielleicht die Formulierung missverständlich? das ist auch im Interesse anderer Länder –, dass der Übergang Finanzminister Willi Stächele: Das ist vielleicht ein Miss- auf die Bundesbeschirmung nach wie vor möglich ist. Auch verständnis. Das ist das, was Sie vorhin mit dem Risikopuf- wenn wir noch heute einen Nachtragshaushalt in den Landtag fer erwähnt haben. Alles, was wir aus Zinsen und auch aus einbringen, ihn mit dem Antrag auf eine verkürzte parlamen- Garantiegebühr einnehmen, gibt die Möglichkeit, den ersten tarische Abwicklung verknüpfen und dies dem Vorsitzenden Ausfall abzudecken. Es ist selbstverständlich, dass wir daraus des Finanzausschusses über den Landtagspräsidenten zukom- die Ausfälle abdecken wollen; und alles, was abgedeckt wird, men lassen, wird es trotz alledem Juni. In den nächsten Wo- wird anschließend nicht mehr anteilig auf die Träger verteilt. chen wird sich sicherlich noch manches am Bundeshorizont Das können wir in weiteren Finanzausschussberatungen auf- aufhellen. Wir müssen jetzt aber allen Beteiligten klarmachen, greifen, falls Sie mir sagen können, an welcher Stelle etwas dass wir jetzt wild entschlossen sind, diesen „Immunisierungs- anderes notiert ist. weg“ zu gehen. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Gibt es weitere Fragen? Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank. – Für die – Bitte, Herr Kollege Schlachter. SPD-Fraktion hat Herr Abg. Rust eine Frage. Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Wenn sich der Herr Minis­ Abg. Ingo Rust SPD: Herr Minister, Sie haben eben gesagt, ter schon einmal Zeit für mich nimmt, dass Sie einen Nachtragshaushalt anstreben. Können Sie das genaue Datum nennen? Habe ich Sie richtig verstanden, dass (Heiterkeit) Sie heute den Nachtrag in den Landtag einbringen wollen? Wenn nein, wann genau? interessiert mich noch: Wie hoch ist die Garantiegebühr der Zweckgesellschaft gegenüber dem Land? Halten Sie, wenn Finanzminister Willi Stächele: Ich will jetzt natürlich nicht Sie es dann sagen, die Gebühr für marktgerecht? Gibt es Si- der abschließenden weisen Kabinettsentscheidung vorgreifen, gnale der EU, dass das auch geht? 4746 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Finanzminister Willi Stächele: Das ist genau das, was wir Erstens: Das Land sah sich nicht an das Berliner Urteil gebun- mit der EU in dem weiteren Modifizierungsverfahren konkret den. Zweitens wurde ein eigenes umfangreiches Prüfverfah- festmachen müssen. Ich hoffe, dass wir im Zuge der parla- ren angekündigt. mentarischen Beratung hierüber mehr sagen können. Im Mo- ment möchte ich darüber nicht spekulieren; denn das ist wirk- Von einem solchen Prüfverfahren wissen wir nichts. Stattdes- lich eine ganz wichtige Marke, die von den Gesprächen mit sen will der Kultusminister jetzt ohne Not diese Anerkennung der Kommission abhängt. aussprechen.

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Keine weiteren Fragen Wir fragen uns: Was hat denn diesen Sinneswandel des Kul- hierzu im Rahmen der Regierungsbefragung? – Vielen Dank, tusministers ausgelöst? Warum hat ein solches Prüfverfahren Herr Minister. nicht stattgefunden, und warum will der Kultusminister nicht alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um dem Antrag Finanzminister Willi Stächele: Danke schön. eben nicht stattgeben zu müssen? Denn wir wissen nicht, wel- che Sachverhalte ein solches Prüfverfahren in Baden-Würt­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Wir kommen jetzt zu temberg zutage bringen würde, und wir wissen auch nicht, wie einem neuen Thema. Die Opposition kann jetzt ein Thema die Gerichte hier in Baden-Württemberg entscheiden wür- wählen, entweder – vorrangig – eines aus der gestrigen Kabi- den. nettssitzung oder ein eigenes Thema. Jetzt wurde dieser Sachverhalt im Kabinett vertagt. Das ha- Ich erteile dazu jetzt der Frau Kollegin Fohler von der SPD- ben wir gehört und gelesen. Wir fragen Sie: Wie soll es jetzt Fraktion das Wort. weitergehen? Werden Sie dieses umfangreiche Prüfverfahren, das Sie bereits vor zwei Jahren angekündigt haben, nun durch- Abg. Sabine Fohler SPD: Herr Präsident, vielen Dank. – Lie- führen? Werden Sie Berichte von Aussteigern ernst nehmen, be Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Tagen war in der die ja auch sehr detailliert wiedergeben, wie die Sekte steht, Presse zu lesen, dass Kultusminister Rau dem Kabinett in sei- und zwar im Umgang mit ihren Mitgliedern und auch im Ver- ner gestrigen Sitzung vorschlagen werde, den Zeugen Jeho- halten gegenüber der Gesellschaft und dem Staat? Werden Sie vas die Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts alle rechtlichen Schritte ergreifen, die möglich sind, um die- auszusprechen. Diese Anerkennung wäre faktisch eine Gleich- se Anerkennung zu verhindern? Dazu fordern wir Sie auf. stellung dieser Sekte mit den Volkskirchen und wäre nicht nur ein Imagegewinn für diese Sekte, sondern hätte auch zahl- (Beifall bei der SPD und der Abg. Beate Fauser FDP/ reiche Privilegien zur Folge, zahlreiche finanzielle Privilegien DVP) vor allem im Steuer-, Kosten- und Gebührenrecht. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Nachdem Herr Minis­ Für die Mitglieder, die unter den Methoden dieser Gemein- ter Rau für den heutigen Tag krankgemeldet ist, erhält Herr schaft leiden, und für diejenigen, die ausgestiegen sind und Staatssekretär Wacker das Wort. noch immer unter diesen Erfahrungen leiden, ist allein diese Ankündigung schon ein Schlag ins Gesicht. Staatssekretär Georg Wacker: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Kabinettsvorlage zu dem Selbsthilfegruppen und die Kirchen reagieren deshalb zu Vorhaben des Kultusministeriums, die Zeugen Jehovas als Recht entsetzt auf dieses Vorhaben. Ich zitiere den Sprecher Körperschaft des öffentlichen Rechts anzuerkennen, betrifft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der gesagt hat: keinen Vorgang, den wir mit einem Wohlwollen begleiten, sondern einen Vorgang, der uns im Grunde zutiefst zuwider Die Diözese kann nicht nachvollziehen, dass jetzt in ei- ist. Wenn Sie Kritik an den Zeugen Jehovas formulieren, dann ner Art vorauseilendem Gehorsam einem möglichen teile ich diese Kritik, weil nach unserem Verständnis die Zeu- Rechtsstreit aus dem Weg gegangen wird. gen Jehovas viele Bräuche pflegen und viele Gedanken for- mulieren, die dem Werteverständnis der etablierten und auch In diesem Zusammenhang ein kurzer Blick auf die Historie. anerkannten Religionsgemeinschaften nicht entsprechen. Auslöser war das Land Berlin, das nach einem jahrelangen Rechtsstreit die Erstanerkennung ausgesprochen hat. Darauf Allerdings sind wir an die Rechtslage gebunden. Wir in Ba- folgten weitere Anträge der Zeugen Jehovas auch in den an- den-Württemberg bewegen uns gegenüber den anderen Bun- deren Bundesländern. Das bedeutet aber nicht, dass man jetzt desländern und erst recht gegenüber dem Bundesverfassungs- sozusagen in Form eines Automatismus diese Anträge auch gericht nicht in einem rechtsfreien Raum. Deswegen möchte anerkennen muss. Jedem Land steht frei, ein eigenes Prüfver- ich gern auf die einzelnen Stationen hinweisen. fahren einzuleiten und eine eigene Bewertung vorzuneh- men. Es gab seitens der Zeugen Jehovas in Deutschland eine Kla- ge vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin. Dieser Klage wur- Das war bislang auch die Position der Landesregierung. Ich de am Ende im Jahr 2006 durch ein rechtsgültiges Bundesver- darf in diesem Zusammenhang die „Stuttgarter Nachrichten“ fassungsgerichtsurteil entsprochen. Die anderen Bundeslän- vom 28. Juni 2007 zitieren: der haben sich aufgrund dieser höchstrichterlichen Rechtspre- chung darauf verständigt, ein sehr eingehendes Prüfungsver- Das Stuttgarter Kultusministerium sieht sich durch das fahren in die Wege zu leiten. Alle Bundesländer haben auf Berliner Urteil allerdings nicht gebunden, sondern hat Fachebene die einzelnen Schritte abgestimmt, und mittlerwei- ein eigenes umfangreiches Verfahren eingeleitet, um die le haben einzelne Bundesländer bereits diese Anerkennung Rechts- und Verfassungstreue zu prüfen. vollzogen. Acht Bundesländer haben bisher diese Anerken-

4747 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker) nung vorgenommen. Parallel zu den konkreten Überlegungen Deshalb haben wir im Ministerrat als Beratungsgegenstand in Baden-Württemberg haben dies zwei weitere Bundeslän- eingebracht, auch in Baden-Württemberg diese Anerkennung der in Vorbereitung. Das heißt, dass in Kürze nahezu zwei herbeizuführen. Wir fühlen uns dazu nach Bundesrecht ver- Drittel aller Bundesländer diesen rechtlichen Rahmen erfüllt pflichtet. Außerdem ist kürzlich eine Absprache aller Chefs haben, zumal das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil der Staatskanzleien erfolgt, diesen Prozess in nächster Zeit ganz klar zum Ausdruck gebracht hat, dass das Prinzip der konzentriert weiterzuverfolgen. Wir werden bezüglich des Rechtstreue auch das Prinzip der Religionsfreiheit zu berück- weiteren Vorgehens auch den Dialog mit den Kirchen su- sichtigen hat. chen. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜNE 19. Dezember 2000 ganz klar formuliert – ich darf eine Pas- erhält Herr Abg. Kretschmann das Wort. sage daraus zitieren –: Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Staatssekretär Eine darüber hinausgehende Loyalität zum Staat verlangt Wacker, ich habe mich über Ihre Argumentation etwas gewun- das Grundgesetz nicht. … Ob einer antragstellenden Re- dert. Es ist natürlich klar, dass man den Zeugen Jehovas mit ligionsgemeinschaft der Körperschaftsstatus zu versagen solchen Argumenten, wie Sie sie vorgetragen haben, dass sie ist, richtet sich sich in ihren Sitten und Gebräuchen nicht an die Kirchen an- lehnten, nicht den Status als Körperschaft des öffentlichen – nach den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts – Rechts verweigern kann. Es ist doch der Inhalt der Glaubens- freiheit, dass man glauben kann, was man möchte. Da muss nicht nach ihrem Glauben, sondern nach ihrem Verhal- man sich nach niemandem richten. Da wundert es mich nicht, ten. … Allerdings stellt nicht jeder einzelne Verstoß ge- dass Sie zu einer solchen Entscheidung kommen. gen Recht und Gesetz die Gewähr rechtstreuen Verhal- tens infrage. Das systematische Argument für die Verweigerung der Aner- kennung der Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Wir haben sehr wohl auch in Baden-Württemberg eine sehr Rechts ist, dass sie ihre Mitglieder dazu anhalten, nicht wäh- intensive Prüfung vorgenommen. Es gibt Einzelvorgänge, die len zu gehen. wir gerade im Abstimmungsprozess gegenüber den anderen Bundesländern durchaus geltend gemacht haben, von denen (Beifall bei Abgeordneten der Grünen und der Abg. wir sehr wohl wissen, dass es in Baden-Württemberg auch zu Beate Fauser FDP/DVP – Abg. Theresia Bauer Einzelschicksalen kam, beispielsweise dass ein Jugendlicher GRÜNE: Eben!) deswegen verstarb, weil man ihm eine Bluttransfusion nicht ermöglichte. Dies ist aber nach Auffassung des Bundesverfas- Wenn diese Religionsgemeinschaft damit erfolgreich wäre, sungsgerichts kein ausreichender Grund, um die Rechtstreue würde das die Grundlagen der Demokratie systematisch un- der Zeugen Jehovas infrage zu stellen. tergraben (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Der Tod reicht nicht (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Und so etwas wür- aus! Da muss Schwerwiegenderes kommen!) den wir fördern!) In diesem Zusammenhang hat nach diesem sehr intensiven und das Wichtigste an der Demokratie, nämlich Wahlen, un- Prüfungsvorgang mit den anderen Bundesländern eine wei- möglich machen. Dann könnte der Staat nicht mehr existie- tere Prüfung stattgefunden. Beispielsweise muss der Nach- ren. weis der Mitgliederzahl – – Das entscheidende Argument, warum man das einmal durch- (Unruhe – Glocke des Präsidenten) fechten muss bis zum Bundesverfassungsgericht, ist, dass der Staat Religionsgemeinschaften, die ihre Mitglieder dazu auf- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ich bitte, die Gespräche rufen, nicht zu wählen, solche Privilegien nicht zuerkennen einzustellen oder außerhalb des Plenarsaals weiterzuführen. darf. Das darf auf jeden Fall nicht sein. Nur darum kann es Staatssekretär Georg Wacker: Gleichzeitig wurde die Mit- gehen. gliederzahl der Zeugen Jehovas zugrunde gelegt, und auch (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD nach diesem Kriterium ist die Voraussetzung gegeben, da in sowie der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) Baden-Württemberg über 30 000 sogenannte getaufte Mit- glieder dieser Sekte oder Religionsgemeinschaft angehören. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- Darüber hinaus konnte auch belegt werden, dass die Beste- tär. henszeit der Zeugen Jehovas über 30 Jahre nachvollzogen werden kann. Auch kann eine hinreichende Finanzausstattung Staatssekretär Georg Wacker: Herr Kollege Kretschmann, dieser Gemeinschaft aufgrund des Prüfungsberichts des Wirt- um das ganz klar zu sagen: Das ist genau der Punkt, der na- schaftsprüfers nachgewiesen werden. türlich auch uns aufregt. Das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen. Daneben bleibt der heikelste Punkt die Prüfung der Rechts­ treue. Hier sagt das Bundesverfassungsgericht, dass es sehr (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) bedauerlich sei, wenn es diese schicksalhaften Einzelvorgän- ge gibt, dass dies aber nicht ausreiche, um eine Anerkennung Das entspricht natürlich nicht den demokratischen Gepflogen- als Körperschaft des öffentlichen Rechts zu versagen. heiten unserer Gesellschaft, weil wir von allen gesellschaft- 4748 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker) lichen Gruppen erwarten, aktiv an der demokratischen Gesell- gen wurde, wir aber gleichzeitig das Ziel verfolgen, bezüglich schaft teilzunehmen, sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen der Bewertung einen Konsens mit den anderen anerkannten bzw. sich auch dafür zu engagieren. Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg zu erzielen. Deswegen werden wir das Gespräch auch mit den vier Kir- Aber ich sage noch einmal: Diese Entscheidung ist keine iso- chen in Baden-Württemberg führen. lierte Einzelentscheidung des Landes Baden-Württemberg. Zweitens ist es keine Entscheidung, mit der wir sozusagen die Wir weisen darauf hin, dass wir diesen Weg sehr gern vermei- Speerspitze gegenüber anderen Bundesländern darstellen. den würden, wenn wir es könnten. Aber es ist eine Frage der Denn die meisten Bundesländer haben gerade aufgrund der Güterabwägung, ob es ratsam ist, entweder selbst diese poli- höchstrichterlichen Rechtsprechung, aufgrund des Berliner tische Entscheidung jetzt herbeizuführen, nachdem die meis­ Urteils diese Entscheidung gefällt. Das Bundesverfassungs- ten anderen Bundesländer nach umfassender Rechtsprüfung gericht – da bitte ich Sie ganz herzlich, bevor Sie sich in die- diesen Schritt gegangen sind, oder ob wir uns in Kürze dazu ser Frage positionieren, hier höchstrichterlichen Rat einzuho- verklagen lassen sollten, was am Ende zum gleichen Ergeb- len – sagt präzise, nis führen würde. Insofern ist es auch eine Frage der Vernunft, politisch damit umzugehen. Deshalb haben wir diesen Vor- (Zuruf des Abg. Rainer Stickelberger SPD) schlag auf Anerkennung im Ministerrat eingebracht. dass im Grunde auch bei einem Aufruf, nicht zur Wahl zu ge- hen, noch nicht die Rechtstreue gegenüber dem demokra- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Stellung- tischen Rechtsstaat infrage zu stellen ist. Die Hürden werden nahme, Herr Abg. Hauk von der CDU-Fraktion. hier, gerade in Abwägung mit dem Prinzip der Religionsfrei- Abg. Peter Hauk CDU: Herr Staatssekretär, trügt mich mei- heit in unserer Verfassung, seitens des höchsten Gerichts in ne Kenntnis, dass es in den Vorverfahren besonders viele Deutschland durchaus sehr hoch gesetzt. Zweifel an der Verfassungstreue der Zeugen Jehovas gab, die Deswegen wäre es ein hohes Prozessrisiko seitens des Landes gerade aus unserem Land, aus Baden-Württemberg, genährt Baden-Württemberg, wenn wir diesen Weg nicht gehen wür- wurden? Wie viele Länder haben sich denn überhaupt zur Fra- den. Seien Sie sicher, dass auch andere Bundesländer mit ei- ge der Verfassungstreue geäußert? Waren wir dabei? ner ähnlichen Regierungskonstellation wie Baden-Württem- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- berg die gleiche juristische Prüfung vorgenommen haben. Wir tär. befinden uns hier nicht in einem isolierten Rechtszustand, son- dern im Konvoi aller Bundesländer. Wir müssen diesen Weg Staatssekretär Georg Wacker: Es haben sich, wie gesagt, gehen. Deswegen haben wir uns meines Erachtens dieser bun- alle 16 Bundesländer in dem gemeinsamen Abstimmungs- und desrichterlichen Vorgabe auch diesbezüglich zu beugen. Erörterungsverfahren dazu positioniert. Es gab seitens dreier Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Zusatzfrage und Zu- Bundesländer hinsichtlich der Verfassungstreue Bedenken, die satzstellungnahme der Frau Abg. Fohler. ursprünglich eingebracht wurden, einmal vom Bundesland Bayern, dann vom Bundesland Thüringen und dann vom Bun- Abg. Sabine Fohler SPD: Herr Staatssekretär, Sie hatten zu- desland Baden-Württemberg. Wir haben in Baden-Württem- nächst gesagt, dass Sie die Entscheidung vertagt hätten, das berg auf die Einzelfälle hingewiesen, die Ihnen bekannt sind Gespräch mit den Kirchen suchten und auch die rechtlichen und bei denen es zu sehr bedauerlichen Einzelschicksalen Möglichkeiten noch einmal prüften. Das steht aus meiner kam. Aber nach rechtlicher Prüfung – und damit schließt sich Sicht im Widerspruch zu dem, was Sie jetzt gerade gesagt ha- mein Argumentationskreis – ist dies im Sinne des Urteils des ben. Sie haben gerade behauptet, es gebe keine rechtlichen Bundesverfassungsgerichts nicht ausreichend, um es rechtlich Möglichkeiten, anders zu reagieren. Deshalb frage ich mich stichhaltig ins Feld führen zu können. jetzt: Warum ist die Entscheidung nicht schon gestern gefal- len, wenn das tatsächlich der Fall ist? Wir haben uns also anfangs dieser Position durchaus bemäch- tigt, indem wir gemeinsam mit Bayern und Thüringen die Be- Es ist nicht so, dass Baden-Württemberg damit die Speerspit- denken eingebracht haben. ze wäre. Es gibt da noch andere Länder. Berlin hat sehr lange rechtlich gefochten – auch nach 2001; das wissen Sie –, und Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Es folgt eine weitere das ging noch weitere vier Jahre, bis das durchgefochten war. Befragung durch Herrn Abg. Kretschmann von den Grünen. Dabei ist auch die Frage, auf welcher Grundlage das Gericht diese Entscheidung gefällt hat. Auch das Land Rheinland- Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Herr Staatssekretär, Pfalz behält sich hier den gerichtlichen Weg vor. was besteht denn für ein Prozessrisiko, wenn Sie mit den Fak- ten, die wir haben, diese Frage bis zum Bundesverfassungs- Ich stelle die Frage: Gibt es die Möglichkeit, hier den gericht- gericht durchfechten? Selbst dann, wenn wir verlieren, ist es lichen Weg tatsächlich zu beschreiten? Da sehe ich einen Wi- ja nicht schlechter als jetzt, wo Sie es genehmigen wollen. derspruch in Ihren Ausführungen. Wie geht es denn jetzt ei- Worin besteht da das Risiko? gentlich weiter? (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ja! Wo liegt das Risi- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- ko?) tär. Warum wollen Sie dieses Risiko nicht eingehen? Staatssekretär Georg Wacker: Wir haben im Kabinett na- türlich über diese Frage gesprochen. Wir haben zunächst ein- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, bit- mal festgestellt, dass eine umfassende Rechtsprüfung vollzo- te.

4749 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Staatssekretär Georg Wacker: Weil nach unserer Rechts- Staatssekretär Georg Wacker: Wenn es weitere Anträge auf auffassung und eingehender Erörterung in den Kreisen, die Anerkennung geben sollte, dann werden wir die genauso in- ich eben erwähnt habe, der Sachverhalt im Grunde ziemlich tensiv prüfen müssen. Aber ich wage darüber überhaupt kei- eindeutig ist, dass wir am Ende dazu verpflichtet werden, die­ ne Prognose abzugeben. Wir wissen sehr wohl, dass es einen se Anerkennung auch zu vollziehen. Insofern ist meines Er- sehr schmalen Grat gibt zwischen Sekten und Gemeinschaften, achtens eine weitere Überlegung hinfällig. die im rechtsstaatlichen Sinn als sehr problematisch einzustu- fen sind. Wir haben auch im Schulausschuss sehr ausführlich Wir nehmen natürlich gern noch einmal eine abschließende darüber gesprochen, dass man sehr genau hinschauen muss, Prüfung vor, gern auch im Abstimmungsprozess mit den Kir- bevor man zu einer abschließenden Einschätzung kommt. In- chen, aber wir sind der Auffassung, dass wir am Ende keine sofern wage ich in diesem Zusammenhang keine Position da- Möglichkeit haben, diese Anerkennung zu verweigern, so gern hin gehend zu beziehen, inwieweit wir dann andere mögliche wir es auch täten. Folgeanträge abschließend bewerten. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Macht doch, was ihr Der Vorstoß der Zeugen Jehovas hat sich über viele Jahre hin- wollt!) weg erstreckt. Ich sage noch einmal: Dies ist kein Vorgang, der aus heiterem Himmel gefallen ist. Seit Anfang dieses Jahr- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Frage, und tausends haben die Zeugen Jehovas immer wieder diesen An- zwar des Herrn Abg. Kluck von der FDP/DVP. trag gestellt. Er kam dann nach einem langen Durchprozes- sieren über das Oberverwaltungsgericht in Berlin bis in das Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Herr Staatssekretär, halten Sie Bundesverwaltungsgericht hinein. Am Ende kam dann die ab- es nicht für besser, wenn ein Gericht Sie dazu zwingt, diese schließende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Anerkennung auszusprechen, als wenn Sie es freiwillig tun? Wirklich durch alle Instanzen hindurch gab es eine rechtliche (Beifall bei den Grünen sowie Abgeordneten der SPD Prüfung. Insofern glaube ich als juristischer Laie sagen zu und der FDP/DVP – Abg. Claus Schmiedel SPD: Ja! können, dass die Chancen sehr gering sind, hier nach neuen – Zurufe: Sehr gut!) rechtlichen Ermessensspielräumen zu suchen.

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, bit- Insofern sagen wir: Wir werden das Gespräch mit den Kirchen te. führen. Wenn wir aufgrund dieses Gesprächs zu anderen Er- gebnissen kommen, werden wir dies natürlich sehr gern hier Staatssekretär Georg Wacker: Dieselbe Frage hat Herr Kol- kommunizieren. Nach der bisherigen Einschätzung und nach lege Kretschmann sinngemäß gestellt. Insofern verweise ich dem Abstimmungsprozess, der bereits zwischen allen Bun- auf meine Antwort von eben, Herr Kollege. desländern vorgenommen wurde, sehe ich hierfür allerdings wenig Möglichkeiten. (Zuruf von der SPD: Ach nee!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Vielen Dank, Herr Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Zusatzfra- Staatssekretär. – Gibt es weitere Fragen? ge der Frau Abg. Fohler. Ich will nur noch einmal darauf hinweisen, liebe Kolleginnen (Abg. Claus Schmiedel SPD: Frau Krueger!) und Kollegen, dass die Regierungsbefragung wie folgt abläuft: Wenn die SPD-Fraktion eine Frage gestellt hat, kann als Nächs­ – Nein, Herr Kollege Schmiedel, die Sitzungsleitung habe tes die CDU eine Frage stellen. Wenn sie keine Frage stellt, noch immer ich. geht das Fragerecht weiter an die Grünen. Wenn sie keine Fra- ge stellen, kommt die FDP/DVP an die Reihe. Dann kommt Frau Fohler ist dran. wieder die SPD an die Reihe. Deswegen müssen Sie nicht auf- geregt werden. Jeder kommt dran. Man kann sich auch mehr- (Heiterkeit – Beifall) fach melden. Abg. Sabine Fohler SPD: Ich finde es schon merkwürdig, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Kommt die Frau Krue­ dass man in ein Abstimmungsverfahren geht, dessen Ende ger jetzt dran?) man schon kennt – das nur einmal so nebenher. Das ist ein Unterschied zur Fragestunde. Derselbe Abgeord- Ich frage mich, warum ein solches Abstimmungsverfahren mit nete kann sich bei der Regierungsbefragung mehrfach hinter- den Kirchen notwendig ist, wenn man schon vorher sagt, es einander für seine Fraktion melden. Dies wollte ich noch ein- gebe keine Möglichkeiten, in irgendeiner Weise rechtlich da- mal zum Sachstand klären. gegen vorzugehen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Kommt die Frau Krue­ Aber die Frage ist: Befürchten nicht auch Sie, dass Sie mit ger jetzt dran?) diesem Vorgehen, das heißt, die rechtlichen Möglichkeiten hier nicht auszuschöpfen, einen Präzedenzfall schaffen und Jetzt erhält Frau Kollegin Krueger für die CDU-Fraktion das weitere Anträge kommen, denen Sie dann eben auch stattge- Wort. ben müssen, ohne rechtliche Schritte einzuleiten? Abg. Andrea Krueger CDU: Vielen Dank, Herr Präsident. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, bit- Ich denke, wir haben das Verfahren jetzt doch auch etwas bes- te. ser verstanden. 4750 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Andrea Krueger)

(Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Dann nehmen wir Entscheidung abweicht und zu einem anderen Ergebnis das!) kommt? Herr Staatssekretär, ohne Zweifel ist es in der Bundesrepublik (Abg. Peter Hofelich SPD: Die Hoffnung stirbt zu- so, dass höchstrichterliche Rechtsprechung – also eben auch letzt!) die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts oder auch des Bundesverwaltungsgerichts – in aller Regel als unmittel- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- bares Recht gilt. tär. Nun ist es zweifelsohne so, dass sich die Landesregierung von Staatssekretär Georg Wacker: Ich weiß nicht, inwieweit das Baden-Württemberg selbstverständlich an Recht und Gesetz Bundesverfassungsgericht – sprechen Sie darüber bitte auch halten muss und halten wird. Gehe ich dennoch recht in der mit Verfassungsrichtern – innerhalb eines relativ kurzen Zeit- Annahme, dass Sie die Gespräche mit den Kirchen in Baden- raums nach umfassender Prüfung zu einem anderen Ergebnis Württemberg dazu nutzen werden, Anhaltspunkte zu finden, kommt. Ich fühle mich auch nicht befugt, darüber eine Pro- um das Verfahren an dieser Stelle noch einmal aufzurollen? gnose, eine Bewertung abzugeben. Ich sage nur, dass das Bun- desverfassungsgericht nach allen Kriterien einer Anerkennung (Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Das war jetzt sehr be- die einzelnen Punkte geprüft hat. müht! – Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Sehr diploma- tisch! – Abg. Peter Hofelich SPD: Das ist keine Re- Ich habe eben auch zitiert, dass bezüglich des Verhältnisses gierungsbefragung, sondern eine interfraktionelle zum Rechtsstaat zunächst einmal nach dem Verhalten und Willensbildung!) nicht nach dem Glauben zu urteilen ist. Das ist im Grunde die wichtige Abwägung, die das Bundesverfassungsgericht vor- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, bit- nimmt, die Güterabwägung zwischen Religionsfreiheit und te. dem tatsächlichem Verhalten gegenüber einem demokra- tischen Rechtsstaat. Insofern werde ich keine Prognose da­ Staatssekretär Georg Wacker: Frau Kollegin Krueger, wenn rüber formulieren, ob das Bundesverfassungsgericht durch ei- wir Gespräche mit Partnern der Landesregierung führen – die ne mögliche andere Klage zu einem anderen Ergebnis käme. Kirchen in Baden-Württemberg sind in wichtigen politischen Fragen wichtige, unverzichtbare Partner –, dann ist es ein (Abg. Walter Heiler SPD: Dann könnten Sie es doch guter Ton, dass man die Gespräche auf gleicher Augenhöhe probieren!) führt und die Gesprächspartner auch ernst nimmt. Wenn ich sagen würde, wir führten dieses Gespräch mit den Kirchen in Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Fragen? – Für Baden-Württemberg, indem wir uns sozusagen in einer mo- die SPD-Fraktion Herr Abg. Schmiedel. nologisierenden Rolle verstünden – sprich dass wir unsere Po- sition zwar formulieren, aber nicht zuhören –, dann wäre das Abg. Claus Schmiedel SPD: Herr Staatssekretär, wenn ich Gespräch nicht zweckmäßig. Wir werden sehr wohl das Ge- Sie jetzt richtig verstanden habe, sagen Sie uns, Sie hielten es spräch auf gleicher Augenhöhe führen. für möglich, dass sich die Position der Landesregierung durch Gespräche mit der Kirche auf gleicher Augenhöhe ändert. Ich sage noch einmal: Wenn der juristische Rat seitens der Kirchen zu Ergebnissen kommt, die uns darin beflügeln (Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Und zwar juris­ könnten, gegenüber den anderen 15 Bundesländern in Deutsch- tisch!) land – das will ich noch einmal betonen: gegenüber den an- deren 15 Bundesländern in Deutschland – eine andere Positi- Staatssekretär Georg Wacker: Sie müssen mir nur zuhö- on einzunehmen, dann sind wir natürlich sehr gern – nicht nur ren. gern, sondern sehr gern – bereit, zu einem anderen möglichen Abg. Claus Schmiedel SPD: Jetzt sprechen Sie mit Vertre- Ergebnis zu kommen. tern des Landtags hoffentlich auch auf gleicher Augenhöhe. (Beifall der Abg. Andrea Krueger CDU – Abg. Hel- Sie stehen aber den Argumenten unerschütterlich wie ein Fels mut Walter Rüeck CDU: Das wollen wir hören!) gegenüber. Ist es richtig, dass Sie sich möglicherweise durch Gespräche mit der Kirche bekehren lassen, aber Gespräche Aber meine Aufgabe ist es, hier die Fakten darzulegen. Da mit Vertretern des Landtags völlig ohne Eindruck auf Sie lässt sich im Grunde auf das hochwertige Urteil des Bundes- sind? verfassungsgerichts verweisen. Es wäre falsch, wenn ich dies in diesem Zusammenhang nicht täte. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Natürlich bejahen!) (Beifall bei der CDU und des Abg. Dietmar Bach- mann FDP/DVP – Zuruf des Abg. Franz Untersteller Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär, bit- GRÜNE) te. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Nachfra- Staatssekretär Georg Wacker: Herr Kollege Schmiedel, Sie ge für die FDP/DVP-Fraktion, Herr Abg. Dr. Wetzel. haben die Möglichkeit, einen parlamentarischen Antrag ein- zubringen und dann selbst auch diese Rechtsprüfung vorzu- Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Herr Staatssekretär, nehmen, wie wir es seit zwei Jahren tun. Dann kann man gern gibt es überhaupt Anhaltspunkte, die einem Hoffnung machen bei gleichen Argumenten auch eine Güterabwägung vorneh- könnten, dass das Bundesverfassungsgericht von der jetzigen men.

4751 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker)

Sie haben vorhin gesagt, Sie seien erst vor Kurzem über die- len, diesen Schritt zu gehen, weil wir es aus innerster Über- sen Sachverhalt informiert worden. Ich betrachte meine Stel- zeugung eigentlich nicht als gerechtfertigt ansehen, diese An- lungnahme als erste Unterrichtung dieses Parlaments seitens erkennung auszusprechen. Aber der Kreis der Argumentation der Landesregierung. Ich habe in diesem Zusammenhang auch schließt sich. Es ist eine Notwendigkeit und letztlich nur eine gesagt: Wenn die Kirchen, wie jeder andere im Land, eine Ar- Frage der Zeit, im Konvoi der anderen Bundesländer diesen gumentationslinie vortragen, die einen völlig neuen Ermes- Schritt zu gehen. Meines Erachtens ist dieser nach jetzigem sensspielraum eröffnet, ist das natürlich mit einer neuen Prü- Stand auch vernünftig. fung verbunden. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage des Aber ich habe im gleichen Zusammenhang deutlich gemacht, Herrn Abg. Winkler von der SPD-Fraktion. dass uns das Bundesverfassungsgericht ganz klar aufgegeben hat – wie allen anderen Bundesländern auch –, dass die Prü- Abg. Alfred Winkler SPD: Herr Staatssekretär, liegen Ihnen fung der Rechtstreue ein ganz wichtiges Instrument der Ge- Erkenntnisse darüber vor, wo und in welchem Umfang der nehmigung in diesem Fall ist, dies aber an den Einzelfällen, Verfassungsschutz Untersuchungen bei dieser Religionsge- die ich eben zitiert habe, nicht festgemacht werden kann. meinschaft hinsichtlich ihres repressiven Verhaltens bei Aus- stiegswilligen durchgeführt hat? Ob ein Mitglied der Glaubensgemeinschaft Zeugen Jehovas an die Massentaufe glaubt oder daran, dass es beispielsweise (Zuruf von der CDU: Das ist Sache des Innenminis­ auch Persönlichkeiten gibt, die im Grunde im Sinne Jehovas ters!) den Glauben missionieren können, ist Bestandteil des indivi- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- duellen Glaubensverhältnisses jedes einzelnen Gläubigen. Es tär. steht dem Staat und auch dem Land Baden-Württemberg nicht zu, diesbezüglich eine Bewertung vorzunehmen. Deshalb kön- Staatssekretär Georg Wacker: Herr Kollege Winkler, ich nen wir dieses Antragsverfahren auch nicht daran festma- kann nur noch einmal die Bedenken zitieren, die wir zusam- chen. men mit den anderen Bundesländern in diesen Abstimmungs- prozess eingebracht haben. Deswegen waren Bayern, Thürin- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion gen und Baden-Württemberg zunächst auch kritisch. Ich eine weitere Nachfrage des Herrn Abg. Hoffmann. möchte zwei Beispiele auflisten, die wir als Einzelfälle auch Abg. Andreas Hoffmann CDU: Herr Staatssekretär, ich glau- zu Protokoll gegeben haben, die aber letztlich auch nicht maß- be nicht, dass in diesem Hohen Haus ein Landtagsabgeord- gebend für die höchstrichterliche Entscheidung sein können. neter ist, der die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffent- Beispielsweise verstarb im Jahr 2001 ein fast 17-jähriger lichen Rechts sehen will – nicht ein einziger. Trotzdem muss krebskranker Jugendlicher, weil ihm seitens der Eltern eine ich noch einmal auf das Haftungsrisiko zurückkommen. Sie Bluttransfusion verweigert wurde. Des Weiteren ist ein Fall haben sich vorhin zur Frage von der SPD, ob es ein Haftungs- einer Kindsmisshandlung bekannt, bei dem ein 17-jähriger Ju- risiko gebe, geäußert, und daran möchte ich noch eine Frage gendlicher eingestehen musste, dass er als Neunjähriger miss- anschließen. handelt wurde, weil er sich gerade wegen der Anhängerschaft Wenn wir die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffent- zur Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas aus der Fami- lichen Rechts anerkennen müssen, könnten die Zeugen Jeho- lie absetzen wollte. Das sind zwei Fälle. vas, wie andere Religionsgemeinschaften auch, daraus einen Darüber hinaus sind uns keine Verfassungsverstöße der Zeu- Anspruch ableiten, dass wir für sie Kirchensteuer erheben. gen Jehovas bekannt, die wir auch ins Feld hätten führen kön- Wenn dieser Anspruch erhoben würde und wir uns trotz ein- nen. Ich sage noch einmal: Wenn wir handfeste Beispiele in deutigem Verfassungsgerichtsurteil dazu entschließen, erneut der Hand hätten, um damit die Anerkennung zu umgehen, hät- zu verweigern, könnte damit eventuell ein Haftungsanspruch ten wir sie im Zuge dieses Abstimmungsprozesses vorge- für die entgangene Kirchensteuer verbunden sein. Teilen Sie bracht. Dies hätten im Übrigen auch die anderen Bundeslän- diese Ansicht? der getan. Das hat auch der Konsultationsprozess in den letz- ten Jahren ergeben. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- tär. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine weitere Zusatzfra- ge, und zwar von Herrn Abg. Dr. Löffler CDU. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Da wäre ich jetzt vor- sichtig!) Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU: Herr Staatssekretär, die Kriterien, die das Bundesverfassungsgericht zur Anerkennung Staatssekretär Georg Wacker: Wir wissen, dass mit der An- von Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffent- erkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts gewisse lichen Rechts aufgestellt hat, sind Kriterien, die das Gericht Privilegien verbunden sind. Da gibt es zahlreiche Vergünsti- selbst festgelegt hat. Sie finden sich weder im Grundgesetz, gungen und auch Befreiungen im Steuerrecht, die bekannt noch finden sie sich in der Weimarer Reichsverfassung. sind, und auch beim Kosten- und Gebührenrecht. Insofern: Wenn wir diese Anerkennung erteilen, gilt im Grunde für uns (Zuruf des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) nach diesem Rechtsmaßstab auch die Gleichbehandlung der Religionsgemeinschaften. Das ist richtig. In diesem Fall ist es Wir sind noch nicht so weit, dass die Gerichte – auch nicht nicht nur eine formale Anerkennung, sondern auch die Ertei- das Bundesverfassungsgericht – solche Regelungen festlegen lung von Privilegien. Deshalb ist es uns auch so schwergefal- können, wenn das Parlament bzw. die Parlamente solche Be- 4752 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Reinhard Löffler) stimmungen aufstellen können. Warum werden wir nicht im Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Herr Staatssekretär Wacker, Rahmen bundesgesetzlicher Tätigkeit aktiv, um die Frage der wenn die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen körperschaftlichen Anerkennung zu regeln? Befürchten Sie Rechts anerkannt würden, hätten sie auch einen Rechtsan- nicht, dass, wenn dieser Dammbruch mit den Zeugen Jehovas spruch auf Religionsunterricht an unseren Schulen. Sehen Sie da ist, der nächste Dammbruch mit der Scientology Church nicht das Problem, dass dabei die Inhalte, die gerade mit Blick vor der Tür steht und wir dann auch dagegen keine Verteidi- auf Aufrufe, nicht wählen zu gehen, wie sie Kollege Kretsch- gungsmöglichkeit mehr haben? mann erwähnt hat, in einem erklärten Widerspruch zu den Bil- dungs- und Erziehungszielen unserer Schulen stünden und (Beifall bei der SPD, den Grünen und der FDP/DVP dass auch dieses Problem, das dann entstünde, doch eher da- sowie Abgeordneten der CDU – Abg. Sabine Fohler für sprechen würde, dieses Risiko eines Prozesses einmal ex- SPD: So ist es!) emplarisch in Baden-Württemberg auch mit Blick auf die an- deren Bundesländer in Kauf zu nehmen angesichts dieser Fol- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- gen, die mit Sicherheit von niemandem hier in diesem Haus tär. für die betroffenen Kinder und für die Schulen gewünscht sein Staatssekretär Georg Wacker: Es ist natürlich eine Sache können? des Parlaments, diesbezüglich initiativ zu werden. Aber ge- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Staatssekretär Wa- statten Sie mir, Herr Kollege Löffler, dass ich noch einmal in cker. Gänze – das ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch wichtig – zumindest die entscheidende Passage des Leitsatzes Staatssekretär Georg Wacker: Sie wissen, Frau Kollegin des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember 2000 zi- Rastätter, dass die Erlaubnis zur Erteilung des Religionsun- tiere. Wenn Sie gestatten, tue ich das gern: terrichts nicht so ohne Weiteres zu bekommen ist. Sie wissen auch, dass wir gerade im Zusammenhang mit dem islamischen Eine Religionsgemeinschaft, die Körperschaft des öffent- Religionsunterricht festgestellt haben, dass es für den Antrag- lichen Rechts werden will …, muss rechtstreu sein. steller viele Hürden gibt, und vor allem natürlich, dass die a) Sie muss die Gewähr dafür bieten, dass sie das gel- Rechtsstaatstreue in diesem Zusammenhang genau zu hinter- tende Recht beachten, insbesondere die ihr übertragene fragen ist. Selbst wenn den Zeugen Jehovas der Status einer Hoheitsgewalt nur in Einklang mit den verfassungsrecht- Körperschaft des öffentlichen Rechts erteilt wird, ist das noch lichen und sonstigen gesetzlichen Bindungen ausüben nicht automatisch ein Freibrief, der zur Erteilung des Religi- wird. onsunterrichts hier in Baden-Württemberg führen kann. (Beifall des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP – Abg. b) Sie muss außerdem die Gewähr dafür bieten, dass ihr Renate Rastätter GRÜNE: Nicht automatisch!) künftiges Verhalten die in Artikel 79 Abs. 3 GG umschrie- benen fundamentalen Verfassungsprinzipien, die dem Eine zweite Bemerkung, Frau Kollegin Rastätter: Im Zuge des staatlichen Schutz anvertrauten Grundrechte Dritter so- sehr langen Gerichtsprozesses in Berlin mit dem am Ende er- wie die Grundprinzipien des freiheitlichen Religions- und folgten Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde der Staatskirchenrechts des Grundgesetzes nicht gefährdet. Wunsch zur Erteilung des Religionsunterrichts seitens der Zeugen Jehovas nicht thematisiert. In diesem Zusammenhang Der letzte Punkt, aus dem ich eben schon zitiert habe – das ist ist dieser Wunsch nicht geltend gemacht worden. mit der entscheidende Punkt –, lautet: (Abg. Sabine Fohler SPD: Der kann ja noch kom- Eine darüber hinausgehende Loyalität zum Staat verlangt men!) das Grundgesetz nicht. … Ob einer antragstellenden Re- ligionsgemeinschaft der Körperschaftsstatus zu versagen Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Zusatzfrage, ist, richtet sich Herr Abg. Bachmann für die FDP/DVP-Fraktion. – nach den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts – Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Herr Staatssekretär, an- schließend an die Frage des Kollegen Löffler möchte ich, da nicht nach ihrem Glauben, sondern nach ihrem Verhal- ja das Bundesverfassungsgericht das Grundgesetz nur auslegt, ten. … Allerdings stellt nicht jeder einzelne Verstoß ge- fragen: Haben Sie denn mit den anderen Ländern – wenn ich gen Recht und Gesetz ... auf die breiten Mehrheiten hier im Haus sehe – darüber nach- gedacht, an dieser Stelle möglicherweise eine Rechtsänderung Ich wiederhole diesen Satz: vorzunehmen? Allerdings stellt nicht jeder einzelne Verstoß gegen Recht Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- und Gesetz die Gewähr rechtstreuen Verhaltens infrage. tär. Nach diesem Passus muss man sich sehr wohl überlegen, ob Staatssekretär Georg Wacker: Der Weg einer Rechtsände- man als Gesetzgeber hier in eine andere Richtung gehen rung ist natürlich sehr gewissenhaft geprüft worden, möchte. Als Gesetzgeber gegen das Bundesverfassungsgericht vorzugehen betrachte ich an dieser Stelle auch als problema- (Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Im Grundge- tisch. setz!) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Eine Zusatzfrage der weil, wie ich gesagt habe, Herr Kollege, die wenigsten Bun- Frau Kollegin Rastätter von der Fraktion GRÜNE. desländer diesen Weg als Automatismus verstanden haben.

4753 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Georg Wacker)

Ich sage noch einmal, dass es seit 2006 einen sehr intensiven Hierzu rufe ich noch den Entschließungsantrag der Fraktion Abstimmungsprozess zwischen allen Bundesländern gab und der CDU, der Fraktion der SPD und der Fraktion der FDP/ dass seit der Antragstellung in Baden-Württemberg im Jahr DVP, Drucksache 14/4438, auf. 2007 auch noch kein Freibrief erteilt wurde, sondern dass die Phase bis heute als ganz entscheidende Prüfungsphase genutzt Das Präsidium hat eine Aussprache mit einer Redezeit von wurde. In diesem Zusammenhang hat natürlich auch die Ab- fünf Minuten je Fraktion festgelegt. wägung stattgefunden, ob es nicht neben der Anerkennung Für die CDU-Fraktion darf ich Herrn Abg. Scheuermann das auch noch andere Möglichkeiten gibt, diese Situation zu um- Wort erteilen. gehen. Ich denke, hier auch für die meisten anderen Bundes- länder sprechen zu dürfen, die diesen Schritt auch nicht aus Abg. Winfried Scheuermann CDU: Herr Präsident, meine freiem Herzen und nicht aus gutem Willen gegenüber dieser sehr verehrten Damen und Herren, meine lieben Kolleginnen Sekte unternehmen. und Kollegen! Am 2. April dieses Jahres sind – endlich; das müssen wir dazusagen – die Verträge für den Bau des neuen Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Weitere Zusatzfrage – Bahnhofs in Stuttgart und die damit verbundenen weiteren es wird die letzte sein –, Herr Abg. Dr. Mentrup für die SPD- Maßnahmen, vor allem die Neubaustrecke von Wendlingen Fraktion. nach Ulm, abgeschlossen worden. Dies ist sicherlich ein au- Abg. Dr. Frank Mentrup SPD: Herr Staatssekretär, Sie hat- ßerordentlicher Tag für die Landespolitik. Denn eine so ins ten die Muslime und dabei den Religionsunterricht ins Feld Wesentliche zielende Verbesserung unserer Infrastruktur auf geführt. Nun sind die Muslime aber noch nicht als Religions- einen Schlag werden wir auf absehbare Zeit nicht wieder be- gemeinschaft anerkannt. Insofern wiederhole ich die Frage – kommen. Sie können das ja nachholen –, inwieweit da nicht auch die Ich möchte an dieser Stelle allen, die am Abschluss dieser Ver- Verpflichtung unsererseits bestünde, die Schulen für Religi- einbarungen beteiligt waren, beginnend mit dem Ministerprä- onsunterricht zu öffnen, inwieweit es nicht die Verpflichtung sidenten über den zuständigen Fachminister Heribert Rech gäbe, hier auch Kirchensteuer einzuziehen, und inwieweit wir und seinen Staatssekretär Rudolf Köberle, aber auch der Mehr- damit nicht auch unter den Druck geraten, einen Staatsvertrag heit dieses Hauses, die immer hinter diesem Projekt gestan- abschließen zu müssen. Ich denke, das sind alles Argumente, den ist, ganz herzlich danken. die der Initiative von Herrn Dr. Löffler vielleicht noch einmal Munition geben sollten, hier einen anderen Weg zu gehen. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ DVP sowie des Abg. Wolfgang Drexler SPD) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bitte, Herr Staatssekre- tär. Meine Damen und Herren, wenn nun etwas zu einem gewis- sen Abschluss gekommen ist, dann fragt man sich natürlich: Staatssekretär Georg Wacker: Die Erteilung des Religions- Warum beschäftigt uns das hier in diesem Parlament noch ein- unterrichts ist natürlich an Hürden und feste Prinzipien ge- mal? Zunächst einmal möchte ich sagen: Lasst uns doch auch bunden, und im Falle eines solchen Antrags muss genau die- die Chance, unsere Freude über diese Geschichte zum Aus- se Prüfung vorgenommen werden, auch wenn die Anerken- druck zu bringen, und lasst uns auch einmal jubilieren. Wir nung als Körperschaft des öffentlichen Rechts vollzogen wur- haben in diesem Haus ja nicht jeden Tag Gelegenheit, unserer de. Insofern sehe ich da keinen Automatismus. In diesem Fal- Freude und unserer Genugtuung Ausdruck zu verleihen. le würden wir natürlich sehr intensiv jeden Prüfungsweg nut- zen, um diesen Prozess kritisch zu begleiten. Ob wir am En- (Lachen des Abg. Reinhold Pix GRÜNE) de rechtlich dazu verpflichtet wären, weiß ich nicht. Aber, wie gesagt, in jedem Fall wird ein solcher Vorstoß auch geprüft Der Entschließungsantrag der drei Fraktionen, die bisher im- werden. mer hinter diesem Projekt gestanden sind, ist Ausdruck die- ser Freude. Darüber hinaus kommt darin auch zum Ausdruck, (Abg. Renate Rastätter GRÜNE: Die können Religi- was die wesentlichen Vorteile dieser Maßnahme sind. Ich onsunterricht einklagen!) brauche diese Vorteile jetzt nicht noch einmal im Einzelnen herunterzubeten; sie sind, glaube ich, allen bekannt. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und Kollegen, es liegen weitere Wortmeldungen vor. Aber die Re- Aber eine grundsätzliche Bemerkung darf man sich an dieser gierungsbefragung ist auf genau 60 Minuten begrenzt. Inso- Stelle doch erlauben: Wir als Mehrheit in diesem Landtag ver- fern muss ich die Regierungsbefragung jetzt abbrechen. trauen auf eine vielfach kontrollierte, abgesicherte und alter- nativlose Maßnahme, wenn wir hinter diesem Bahnhof ste- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. hen. Ich kann nur hinzufügen: Eine völlig risikofreie Maßnah- (Beifall bei der CDU und der Abg. Beate Fauser FDP/ me gibt es nicht. Aber wenn wir immer nur die Bedenken in DVP) den Vordergrund stellten, wenn wir immer nur hinter den Be- denkenträgern herliefen, gäbe es gar keinen Fortschritt. Wir Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf: brauchen diese Maßnahme, um unseren Lebensstandard zu halten und unseren Wohlstand zu sichern. Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu der Mitteilung der Landesregierung vom 22. April 2009 (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ – Finanzierungsverträge zum Bahnprojekt Stuttgart–Ulm DVP) – Drucksachen 14/4382, 14/4411 Meine Damen und Herren, immer wieder wird gefragt: Was Berichterstatter: Abg. Winfried Scheuermann passiert denn, wenn wir mit den prognostizierten Beträgen 4754 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Winfried Scheuermann) nicht auskommen? Zunächst einmal: Was die Neubaustrecke Lassen Sie mich sagen, was ich an der ganzen Debatte nicht betrifft, kann uns diese Frage egal sein. Denn da werden wir verstehe. Da möchte ich einmal an die grünen Freunde appel- im Fall von Mehrkosten überhaupt nicht herangezogen. Das lieren. ist eindeutig und ausschließlich eine Maßnahme der Deut- schen Bahn, die dann für eventuelle Mehrkosten aufkommen (Abg. Stefan Mappus CDU: Grüne Freunde?) muss. – Grüne Freunde: Es ist nach unserer Auffassung auch ein Beim neuen Bahnhof in Stuttgart verhält es sich anders. Da grünes Projekt. gibt es mehrere Kostenträger, und deshalb war zu regeln, wie (Beifall bei der CDU – Abg. Karl-Wilhelm Röhm eventuelle Mehrkosten auf diese Kostenträger aufgeteilt wer- CDU: Na klar!) den. Ich kenne überhaupt keine Maßnahme, bei der beim Ab- schluss der Planungen und der Vorlage der entsprechenden – Ja, natürlich. Ich will Ihnen einmal deutlich sagen, warum Unterlagen Mehrkosten von 47 % der prognostizierten Kos­ das ein grünes Projekt ist. ten geregelt sind. Erstens: Es ist ein grünes Projekt, weil wir Lärm von den (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Menschen wegnehmen. Wir fahren sonst immer oberirdisch. Gehen Sie einmal nach Baden, nach Offenburg. Überall will 47 % der im Jahr 2004 kalkulierten und nach einem Baukos­ man in den Tunnel; hier macht man es. tenindex auf heute hochgerechneten Baukosten, also eine Kos­ tensteigerung um die Hälfte der geplanten Baukosten, sind in Zweitens: 60 ha nimmt die Stadt Stuttgart aus ihrem Flächen- diesen Vereinbarungen geregelt. Meine Damen und Herren, nutzungsplan heraus, um innerstädtisch eine Verdichtung vor- wir müssten eigentlich den Glauben an alle Ingenieure und zunehmen und weniger Grünland zu bebauen. Das ist doch ei- Betriebswirtschaftler verlieren, wenn wir sagen würden, es ne moderne Stadtplanung par excellence. Ich verstehe den Wi- komme zu noch höheren Kostensteigerungen als 50 %. derstand überhaupt nicht.

Meine Damen und Herren, dieser Bahnhof ist von seiner Be- (Beifall bei der SPD, der CDU und der FDP/DVP – deutung her eine Einrichtung für das gesamte Land Baden- Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: So ist es!) Württemberg. Aber besondere Vorteile davon hat natürlich die Es gibt außerdem eine riesige Ausweitung des Rosenstein- Stadt Stuttgart, die plötzlich in der Innenstadt über Flächen parks auf dieses neue Gelände. In dem Entschließungsantrag von mehreren 10 ha zusätzlich verfügen wird. Ich kenne über- steht, dass Ihr K 21 keine Alternative wäre. Wir müssten neue haupt keine Großstadt, die eine solche Chance für die Zukunft Gleise ins Neckartal legen, um den Kopfbahnhof auf 38 Zü- hat, mitten in der Stadt zusätzliche Flächen zur Verfügung ge- stellt zu bekommen. ge pro Stunde zu ertüchtigen. Jetzt hat er gerade 25 Züge pro Stunde. Der Durchgangsbahnhof hat 51 Züge pro Stunde. Wir Wir brauchen irgendwann einmal ein Grundstück für einen bauen den Bahnhof ja nicht für die nächsten zehn, sondern für neuen Landtag. Meine persönliche Meinung ist: Zu diesem die nächsten 150 Jahre. Gebäude und zu dem Gebäude der Abgeordneten können wir Das gesamte Gegenprojekt, so viel Mühe es gemacht hat, hat nicht noch ein drittes Gebäude hinzufügen. Dann sind wir überhaupt nur eine Chance, wenn Sie es in zehn bis 15 Jah- vielleicht froh, wenn wir in Bahnhofsnähe einen ausreichenden ren realisieren könnten. Bis dahin würde nichts passieren. Standort für einen neuen Landtag haben werden. Meine These ist: Dann würde die Bahn – was sie schon jetzt Vielen Dank. kann – völlig um Baden-Württemberg herumfahren. Die Stre- cke würde dann über Frankfurt–Würzburg–Augsburg gehen. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU und der FDP/ (Widerspruch des Abg. Winfried Kretschmann DVP) ­GRÜNE) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich – Ja, natürlich. Jeder zweite ICE hält schon gar nicht mehr im Herrn Abg. Drexler für die Fraktion der SPD. Frankfurter Hauptbahnhof, sondern fährt über den Frankfur- ter Flughafen. Das muss man sich einmal vorstellen. 15 Jah- Abg. Wolfgang Drexler SPD: Liebe Kolleginnen und Kolle- re auf ein Schienenprojekt zu warten, lieber Kollege Kretsch- gen! Was lange währt, wird endlich gut. Uns liegen die Ver- mann, halte ich für eine Vernachlässigung der Interessen Ba- träge zu Stuttgart 21 und zur Neubaustrecke Wendlingen–Ulm den-Württembergs. vor, die wir heute durch den Landtag bestätigen. Darüber hi- naus betonen wir mit dem Antrag, den die drei Fraktionen ein- An der Sache macht mich wütend, dass man in Stuttgart zu- gebracht haben, die herausragende Bedeutung, dass ganz Ba- erst einmal 62 000 Menschen mit einer Unterschrift auf die den-Württemberg an diesem Projekt partizipieren wird. Wir Bäume gejagt hat und ein Bürgerbegehren will, obwohl klar schließen den ganzen badischen Teil an diese neue Transver- war, dass dieses Bürgerbegehren rechtlich nicht möglich ist. sale Paris–Bratislava über Mannheim und Karlsruhe an. Wir Ordnungsbürgermeister Murawski – er gehört wohl der Grü- schließen im Grunde genommen den gesamten südlichen Be- nen-Partei an – hat von Anfang an erklärt: Das geht rechtlich reich mit der Gäubahn über Stuttgart und den gesamten süd- nicht. Trotzdem gab es diese Aktion. Diese 62 000 Menschen württembergischen Teil von Friedrichshafen über die Bahn müssen Sie jetzt wieder von den Bäumen herunterholen. nach Ulm an diese große Strecke an. Den Teil Ostwürttem- berg schließen wir auch über Ulm an. Das ganze Land parti- (Abg. Reinhold Pix GRÜNE: Das sind doch keine zipiert daran. Affen!)

4755 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Wolfgang Drexler)

– Nein. Aber sie sind da und sind in den Ecken drin. Und Sie mente vorträgt. Aber Herr Scheuermann hat mich überrascht, klären die Leute nicht auf, Herr Kollege Pix; Sie nicht! Wenn nämlich dadurch, dass er diese Debatte über die Realisierung man mit denen redet, sagen sie: „Undemokratisches Verhal- von Stuttgart 21 dazu genutzt hat, noch einmal die Forderung ten; Sie lassen uns nicht abstimmen.“ Sie müssen den Men- nach einem neuen Landtag zu erheben. Ich hätte da eine Al- schen das erklären! ternative anzubieten, Herr Scheuermann: Wir könnten ja die Seitenflügel des Bahnhofsgebäudes, die wir stehen lassen wol- Das, was Sie jetzt machen, halte ich für noch viel schlimmer. len, für einen neuen Landtag nutzen. Morgen Abend gibt es eine Demonstration oder Großkundge- bung gegen Stuttgart 21 mit dem Inhalt – was ich schon für Kommen wir zur Sache zurück: Die Regierung stellt dem Par- ganz grenzwertig halte –, Stuttgart 21 demnächst durch den lament die Finanzierungsvereinbarung nach ihrer Unterzeich- Bürgerwillen stoppen zu wollen. Das soll wohl sagen: Wenn nung zur Kenntnisnahme vor. Was für ein demokratischer Akt! die Stuttgarter Bürger Grün wählen, dann wird Stuttgart 21 Ich glaubte einmal, gute Demokraten wollen entscheiden, be- gestoppt. Nichts anderes bedeutet dieser Aufruf. Das ist Volks- vor etwas unterschrieben wird. Jetzt haben Sie – alle, die für verdummung; denn das wird nicht mehr gestoppt! Stuttgart 21 sind – gemerkt, dass es ein bisschen popelig ge- wesen wäre, wenn man diese Verträge nur zur Kenntnis ge- (Beifall bei der SPD, der CDU und der FDP/DVP) nommen hätte. Deswegen haben Sie jetzt noch einmal diesen Entschließungsantrag eingebracht. Okay, sei’s drum. Noch ein Auch wenn Sie eine andere Mehrheit im Gemeinderat hätten, letztes Mal stolzes Schulterklopfen. Sie tun zwar so, als ob bekämen Sie kein Bürgerbegehren durch, weil das rechtlich heute der letzte Akt Ihres Tunnelprojekts wäre, wissen es aber nicht möglich ist. Das sollten Sie den Stuttgarter Bürgern end- besser, und wir auch. Sie werden noch öfter, als Ihnen lieb ist, lich einmal sagen und sie vielmehr dazu einladen, jetzt die hier im Hohen Haus über Stuttgart 21 – Entschuldigung, über vielen Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger wahrzunehmen, das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm – nachdenken müssen. Beim damit auf der Fläche vielleicht eine andere Planung stattfin- nächsten Mal, wenn wir über Stuttgart 21 reden, werden sich det. All das muss man jetzt machen. Das wäre eine sehr schö- – da bin ich mir ganz sicher – die heute so stolzen Väter und ne Geschichte. Sie sollten nicht in der Ecke stehen und den Mütter schon vom Acker zu stehlen versuchen, wenn die ers­ Leuten etwas vorgaukeln, was nie eintreten wird. ten technischen und finanziellen Schwierigkeiten auftau- chen. Vielen Dank. Bis September 2009 ist noch lange Zeit. In § 2 Abs. 2 steht: (Beifall bei der SPD und der CDU – Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) Für den Fall, dass nach Abschluss der Entwurfspla- nung … eine Erhöhung der … Gesamtkosten zu erwarten Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich ist … Herrn Abg. Wölfle für die Fraktion GRÜNE. Dann kommt die Ausstiegsklausel. Bis Dezember 2009 sind Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Sehr geehrte Damen und nicht nur die Kommunalwahlen gelaufen, vor denen offen- Herren! sichtlich manche so viel Sorgen haben. Im Herbst ist Bundes- tagswahl, und Ihr Stuttgart 21 steht in harter Konkurrenz mit (Abg. Wolfgang Drexler SPD unterhält sich mit Abg. anderen Bundesprojekten. Auch da sage ich: Eine gesonderte Brigitte Lösch GRÜNE.) Finanzvereinbarung mit dem Bund steht noch aus. Dies steht – Herr Drexler, ganz ruhig! – Erstens haben wir niemanden sinngemäß in § 6 Abs. 1 Buchst. d. Sie merken: Es lohnt sich, auf die Bäume gejagt. einen genaueren Blick in die Finanzierungsverträge zu wer- fen. (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: So viele Bäume haben wir gar nicht!) In § 8 – Kostenänderungen des Projektes – ist im ersten Ab- satz geregelt, was passiert, wenn Geld übrig bleibt. Rührend! Wir haben in Stuttgart gar nicht mehr so viele Bäume Die Absätze danach sind allerdings viel länger. Sie betreffen die Kostensteigerungen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Die kriegen Sie ja wie- der!) Verräterisch ist auch § 2 – Vorbemerkung – Abs. 2: wie Leute, die sich gegen Stuttgart 21 gerichtet haben und Die Vertragsparteien stellen fest, dass die Wirtschaftlich- auch weiterhin richten. keit des Projekts … belegt wurde. Weiter reden Sie von „Volksverdummung“. Aber gesehen hat diese Berechnung noch niemand. Die Ge- fahr, widerlegt zu werden, ist Ihnen wohl zu groß. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) Stuttgart 21 ist konzeptionell zu alt. Die Eisenbahntechnik hat Da erinnere ich an Ihr Plakat, mit dem Sie Stuttgart vollpflas­ sich in 15 Jahren längst weiterentwickelt. Stuttgart 21 ist zu tern: „SPD: Wir sind besser“. teuer. Alle Umweltverbände und alle Bahnfans sowie Bahnan- hänger, wie VCD, Pro Bahn etc., sind gegen Stuttgart 21, weil (Heiterkeit) sie wissen, welche Nachteile Stuttgart 21 für den Landes- und den Regionalverkehr haben wird. Ich hatte gedacht, diese Debatte gehe heute eher ohne Über- raschungen über die Bühne, weil jeder die bekannten Argu- (Beifall bei den Grünen) 4756 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Werner Wölfle)

Da können Sie noch so lang beschwören: Es soll so sein. Die Schmerz, sagt man manchmal. Aber Wahlergebnisse haben Zahlen und Fakten sprechen dagegen. bisher noch immer Wirkung gezeigt. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Sie haben gar keine Vielen Dank. Zahlen!) (Beifall bei den Grünen) – Ich lese sie Ihnen gern vor: Laut Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21 sollen die zwischen 2014 und 2018 erwarteten Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Bundesmittel für den Nahverkehr in das Projekt Stuttgart 21 Herrn Abg. Bachmann für die Fraktion der FDP/DVP. fließen. (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Bitte keine Sie wollen Stuttgart 21 bauen und schaffen es nicht einmal, Gedichte! – Gegenruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm dass die Bahn zusätzliche Züge verkehren lässt, obwohl nach- CDU: Nicht schon wieder, oder? – Heiterkeit) weislich viele Züge im ganzen Land total überfüllt sind. Die Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Sehr verehrte Frau Prä- Abhängigkeit von der Bahn AG wird durch Stuttgart 21 für sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit der Unterzeich- die nächsten 20 Jahre zementiert, zum Schaden der Bahnfah- nung der Finanzierungsvereinbarung wurde in den ehrwür- rer. Der Juniorpartner der Landesregierung in spe – so hat man digen Hallen der Villa Reitzenstein ein Stück Bahngeschich- heute zumindest den Medien entnehmen dürfen – schafft es te geschrieben. Diesen historischen Moment, diesen mutigen gar, die Abhängigkeit des Landes zur Bahn AG, die sich durch Schritt in die Zukunft verdanken wir in erster Linie der Hart- Stuttgart 21 ergibt, positiv zu interpretieren, und fordert eine näckigkeit und dem Verhandlungsgeschick des Ministerprä- gestaffelte Ausschreibung des neuen Verkehrsvertrags. Dabei sidenten und des zuständigen Fachministers. Im Namen der geht es wegen Stuttgart 21 gar nicht anders. Die Bahn kennt FDP/DVP-Fraktion möchte ich ihnen hierfür ganz herzlich ihr Druckmittel und wird es zum Schaden der Bahnfahrer und danken. Steuerzahler weidlich ausnutzen. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Stuttgart 21 ist zu unsicher. Die Eingriffe mit 66 km Tunnel CDU – Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Später sind und bleiben eine Gefahr, auch für das Mineralwasser, werden wir Sie wieder an diese Jubelarien erin- nicht nur für die Fahrgäste. In Köln hat man gesehen, wohin nern!) es führen kann, wenn der Kostendruck und der Druck des Wassers das Wissen von Ingenieuren überdeckt. Das wird hier Dieser Dank gilt selbstverständlich auch den Mitarbeitern des nicht anders sein. Auf Kosten der Sicherheit wird gespart. Den Innenministeriums dafür, dass mit dieser Finanzierungsver- ersten Beweis dafür haben wir schon: Statt der vorgeschrie- einbarung wohl eines der solidesten Vertragswerke seiner Art benen 500 m Abstand von Sicherheitsstollen sollen bei Stutt- geschaffen wurde; Kollege Scheuermann hat bereits darauf gart 21 nun 800 m ausreichen. Was für ein Jahrhundertpro- hingewiesen. jekt! Lieber Kollege Wölfle, schade, dass Sie nur als Zaungast teil- Sie sagten, Stuttgart 21 sei ein grünes Projekt. So versuchen genommen haben. Aber auch dafür wollen wir Ihnen danken, Sie und so versucht unser Oberbürgermeister, das gute Image denn wir haben diesem Gastspiel ein gutes Stück bundeswei- der Grünen zu nutzen. ter medialer Aufmerksamkeit zu verdanken. Das ist ein prima Standortmarketing, zeigt es Baden-Württemberg doch als ein (Glocke der Präsidentin) Land, in dem die übergroße Mehrheit der Politik, bestehend Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- aus CDU, SPD und uns, ein solches Zukunftsprojekt auch ge- ter, ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. gen Widerstände durchzusetzen bereit ist. Das ist ein Signal an Investoren; das ist gut für die Erhaltung und Schaffung von Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Ich bin bei den letzten Sätzen. Arbeitsplätzen. – Stuttgart 21 ist und bleibt ein tiefschwarzes Projekt, 66 km im Tunnel; es wird nie grün werden. Da kann das Baufeld B (Beifall bei der FDP/DVP – Zuruf des Abg. Winfried als ökologische Oase ausgebaut werden, während der Rest der Kretschmann GRÜNE) Stadt in Beton ertrinkt. Lieber Kollege Wölfle, da ich die Ehre und das Vergnügen ha- Warum die Roten so leidenschaftlich mitmachen, muss mit be, nach Ihnen sprechen zu dürfen, will ich gern auf die Ar- ihrer Vergangenheit als Bergbaupartei zu tun haben. gumente der Grünen eingehen, auch wenn es langsam echte Oldies werden. Oder sollte ich bei den Grünen lieber „echte (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen – Abg. Wolf- Evergreens“ sagen? gang Drexler SPD: Guter Spruch! Aber das gilt für Nordrhein-Westfalen, nicht für uns! – Glocke der Prä- (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Werner Wölfle GRÜNE: sidentin) An die erinnert man sich!) Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- Evergreen 1: die vermeintlich günstigere Alternative K 21. ter, bitte kommen Sie zum Ende. Sie haben Ihre Redezeit be- Zum einen haben Ihnen Bahn und SSB längst vorgerechnet, reits weit überschritten. dass Ihr Projekt teurer würde. Das leuchtet ja auch ein. Denn bei K 21 müssten 16 Gleise nebst komplizierter Kreuzungs- Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Die Bürger in Stuttgart und in bauwerke in einem antiken Hauptbahnhof neu gebaut werden, der Region werden den 7. Juni als Chance nutzen, um ein Zei- und bei S 21 sind es halt nur acht. Das ist aber nur die halbe chen gegen Stuttgart 21 zu setzen. Politiker kennen keinen Wahrheit.

4757 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dietmar Bachmann)

(Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Stimmt! Das (Heiterkeit – Beifall des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ eine findet überirdisch, das andere unterirdisch statt!) DVP)

Denn bei K 21 würde die Finanzierung – hören Sie einmal zu; Es wird Zeit, dass Sie die Plakate Ihres Bundesverbands der dann lernen Sie etwas, Herr Kretschmann – um bis zu 2,3564 Grünen ernst nehmen und es auch bei den Stuttgarter Grünen Milliarden € einbrechen. Oder glauben Sie, die Bahn würde endlich einmal „WUMS“ macht. Aber Sie schwätzen nur von 1,3 Milliarden € Eigenmittel, die sie aus den Grundstücksver- Zukunft, während wir die Zukunft gestalten. Und wir gestal- käufen zieht, ohne Grundstücksverkäufe investieren können? ten sie mit einem kräftigen „WUMS“. Glauben Sie, dass die Mittel zur Verbesserung des Nah- und Regionalverkehrs fließen würden, wenn es keine Verbesse- Vielen Dank. rung gäbe, weil alles beim Alten bliebe? Glauben Sie, der Flughafen würde ohne einen brauchbar angebundenen Flug- (Beifall bei der FDP/DVP) hafenbahnhof 219,8 Millionen € zahlen? Glauben Sie, der Kollege Bopp würde im Verband Region Stuttgart 100 Milli- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Herrn Minister Rech. onen € für die Sanierung eines Verkehrsdenkmals aus der Gründerzeit locker machen? Innenminister Heribert Rech: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich weiß nicht, ob es zu diesem (Abg. Thomas Bopp CDU: Macht er nicht!) Thema ein Argument gibt, das in diesem Hohen Haus noch Und glauben Sie, das Land würde Ihr Nostalgieprojekt mit nicht ausgetauscht wurde. 370,2 Millionen € unterstützen? Wenn Sie das glauben, kön- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Keines!) nen Sie zur Finanzierung auch den Weihnachtsmann herbei- zitieren. Deswegen will ich mich auf die Inhalte der Finanzierungsver- träge beschränken, die wir am 2. April unterschrieben und (Abg. Winfried Kretschmann GRÜNE: Das war jetzt jetzt, wie vereinbart, auch vorgelegt haben. aber mehr Volksverdummung, als dass ich schlauer würde! – Gegenruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/ Herr Kollege Bachmann, ich glaube nicht, dass wir jetzt hof- DVP) fen dürfen, dass die Grünen, zumal der Kollege Wölfle, noch mit ins Boot kommen. Dazu ist es jetzt zu spät Evergreen 2: Der Regionalverkehr leide. Sie als Stuttgarter, lieber Kollege Wölfle, können sich natürlich gar nicht vorstel- (Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP: Man darf die len, dass nicht alle Menschen in Stuttgart aussteigen wollen. Hoffnung nie aufgeben!) Aber glauben Sie mir: Es gibt tatsächlich Menschen, die im Regionalverkehr nur von nach Ulm, von Heilbronn und zu kurz vor den Kommunalwahlen. nach Reutlingen oder von Schwäbisch Gmünd nach Horb wol- len. So schön unser Stuttgart ist: Die fahren lieber mit zwei Übrigens, Herr Wölfle, zur Kommunalwahl: Ich bin neulich Minuten Aufenthalt in einem durchgehenden Zug durch Stutt- mit einer jungen Frau durch den Stuttgarter Westen ge- gart hindurch, als eine Viertelstunde lang die extrem häss- fahren. lichen Innenfassaden der Bahnhofsseitenflügel ansehen zu müssen. (Zurufe: Oi!)

(Zuruf des Abg. Dieter Kleinmann FDP/DVP) Da sagte sie: „Das ist doch ein sympatisches Plakat!“ Als ich dann auf dieses Plakat schaute, sah ich den Kollegen Wölfle Evergreen 3: Sie sagen immer wieder, woanders fehle das und dachte: „Hoppla, in der Tat.“ Ich habe dann zu ihr gesagt: Geld, andere Projekte würden blockiert. Auch hier werden wir „Das ist auch ein vernünftiger Mann. Er hat nur einen Web- Ihnen Projekt für Projekt nachweisen, dass diese Behauptung fehler: Er ist gegen Stuttgart 21.“ Ob er es wirklich so funda- Unsinn ist. Mit der Rheintalstrecke fangen wir an. mental ernst meint, bin ich mir nicht ganz sicher; dazu ist er zu vernünftig. Aber natürlich sind 20 % derjenigen, die im- (Beifall bei der FDP/DVP) mer gegen alles sind, ein beachtliches Wählerpotenzial. Aber zum Plakat, Herr Wölfle: A la bonne heure, es ist gelungen. Deshalb, lieber Kollege Wölfle: Geben Sie sich doch einfach einen Ruck! Kommen Sie als Grüner in den Kreis der Unter- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Ist das ein Gesichtspla- stützer! Sie hätten die besten Gründe. Stuttgart 21 sichert die kat?) Einbindung unseres Landes in das europäische Hochgeschwin- digkeitsnetz und nützt damit der Wirtschaft. Stuttgart 21 senkt Ich hoffe nur, dass die Wähler Sie wiedererkennen, wenn sie den Flächenverbrauch und hilft damit dem Klimaschutz; es Sie auf der Straße sehen. nützt der Umwelt. Stuttgart 21 gibt den Menschen neue Räu- me, ihre Lust auf Stadt auszuleben; es ist menschlich. Und (Unruhe) Stuttgart 21 schafft Arbeitsplätze, also ist es sozial. Meine Damen und Herren, weil Herr Kollege Scheuermann (Beifall bei der FDP/DVP) die Beteiligten gelobt hat, will ich das auch tun – in umge- kehrter Richtung. Ich will Ihnen danken, liebe Kolleginnen Stuttgart 21 nützt Wirtschaft und Umwelt, ist menschlich und und Kollegen der CDU, der FDP/DVP und der SPD. Sie wa- sozial. Kurz: Es ist ein echtes „WUMS“-Projekt. ren in allen Phasen dieses Projekts wirklich verlässliche Part- 4758 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Heribert Rech)

ner. Es ist ja wirklich ein sehr mächtiges Projekt, und ich will CO2 im Jahr. Meine Damen und Herren, diese positiven Ef- behaupten, ohne Ihre geschlossene Haltung fekte entstehen nicht nur in der Region, sondern im ganzen Land. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) (Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Allein mir fehlt hätten wir den Durchbruch nicht geschafft. Das gilt auch für der Glaube! – Heiterkeit des Abg. Claus Schmiedel die Unterstützung unserer Partner: der Stadt, der Region und SPD) des Flughafens. Herr Kollege Scheuermann hat es schon ge- sagt; auch ihnen gilt mein Dank. Die Gutachter sagen, negative Aspekte könnten sie eigentlich in keiner Region erkennen. Bei diesem Bahnprojekt werden Wir haben einen langen Atem gebraucht, aber wir werden se- alle gewinnen. Es gibt keine Verlierer. hen – die Zukunft wird es zeigen –, dass wir auf das richtige Pferd gesetzt haben. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Mit Ausnah- me der Grünen!) Der Schiene, meine Damen und Herren, kommt nicht nur his­ torisch, sondern auch für die Gegenwart und für die Zukunft Natürlich reagieren die Grünen – ja, Sie sagen es – wie im- eine immense Bedeutung zu: für den Nahverkehr, den Regi- mer mit einem Gegengutachten. Ich will zu diesen Untersu- onalverkehr, den Frachtverkehr, den Fernverkehr und den chungen nicht noch einmal Stellung nehmen. Ich will nur sa- Schnellverkehr. Die Schiene ist sicher umweltfreundlich und gen: Zu dem, was ich da lese, fällt mir nur ein Wort ein: un- kundenfreundlich – zumindest meistens kundenfreundlich –, seriös. Es ist von A bis Z unseriös. Natürlich haben sie bei- und wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten alles da- spielsweise doppelt so hohe Investitionskosten angegeben. für tun, dass die Schiene gewinnt. Was dazu zu sagen ist, wur- ­Dies hat zwar überhaupt keine Auswirkungen auf den volks- de bereits gesagt. Der Standort Baden-Württemberg wird ge- wirtschaftlichen Nutzen, weil sich dieser aus der besseren Er- winnen. Wachstum und Beschäftigung werden auch gewin- reichbarkeit ergibt, aber das alles stört sie offensichtlich nen. nicht.

Wir alle kennen die lange Geschichte, die dieses Projekt hin- Zurück zu den Verträgen. Dann will ich auch schon zum En- ter sich hat. Ich will sie nicht noch einmal darstellen. Ich will de kommen, Frau Präsidentin. Die Verträge stellen einen aus- nur sagen, dass wir mit unserem Engagement, vor allem auch gewogenen Kompromiss zwischen den Interessen der Ver- mit dem finanziellen Engagement, sicherstellen, dass wir im tragsparteien dar. Drei Punkte sind es im Wesentlichen: Jahr 2019 eine funktionsfähige Hochgeschwindigkeitsstrecke von Stuttgart nach Ulm haben und damit auch die Magistrale Das Erste ist die gemeinsame Erklärung zur Realisierung des Paris–Bratislava durch Baden-Württemberg führt und eben Projekts Stuttgart 21 und der Neubaustrecke. Diese Vereinba- nicht darum herum. Wir stellen durch unser Engagement si- rung bildet sozusagen den Rahmen für die einzelnen Finan- cher – auch das will ich noch einmal betonen –, dass der Bund zierungsprojekte. Darin bekräftigen die Parteien ihren Willen, die Neubaustrecke zeitgleich mit Stuttgart 21 fertigstellt. Die­ den Baubeginn der Neubaustrecke auf das Jahr 2010 vorzu- se Durchfinanzierung ist bereits heute durch Verpflichtungs- ziehen. Damit wird das Ziel verfolgt, zu einem abgestimmten ermächtigungen im Bundeshaushalt abgesichert. Allein das Vorhaben am Ende des Jahres 2019 zu kommen, das heißt, im ist ein großer Erfolg; darauf will ich hinweisen. Nur mit Stutt- Jahr 2019 gemeinsam in Betrieb zu gehen. In der gemein- gart 21 – dies sei an die Adresse der Grünen gesagt – können samen Erklärung sind die Grundzüge der Kosten- und Risi- wir gerade auch im Regionalverkehr durch die Schaffung von koverteilung festgehalten. durchgebundenen Linien Verbesserungen erzielen. Um diese gleichzeitige Realisierung zu erreichen, leistet das Wir sind momentan dabei, ein Angebotskonzept 2020 für den Land zu den Baukosten der Neubaustrecke einen Zuschuss in Nahverkehr zu entwickeln. Das wird die Möglichkeiten der Höhe von 950 Millionen €. Ab dem Jahr 2016 wird die Neu- neuen Infrastruktur optimal nutzen. Wir wollen auch die wirt- baustrecke durch den Bund finanziert. Das Risiko eventueller schaftlichen Effekte aus der Realisierung dieser Produkte ge- Kostensteigerungen der Neubaustrecke liegt also ausschließ- nauer erfassen, weshalb wir ein Gutachten in Auftrag gege- lich – ausschließlich! – beim Bund. ben haben, dessen Ergebnisse Ihnen bereits vorgestellt wur- den. Zweitens: Der Finanzierungsvertrag Stuttgart 21 regelt die Durchführung und die Finanzierung von Planung und Bau des Nur ganz wenige Zahlen dazu: Die dauerhafte Erhöhung der Projekts Stuttgart 21. Er berücksichtigt dabei auch das Ge- Bruttowertschöpfung im Land durch die verbesserte Erreich- samtprojekt mit der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. barkeit wird auf 500 Millionen € pro Jahr beziffert. Es wer- den 8 000 bis 9 500 Dauerarbeitsplätze im Land geschaffen. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Es entstehen große bauzeitliche Effekte mit mehr als 5 000 wir haben mit der Deutschen Bahn AG für die Regelfinanzie- zusätzlichen Vollerwerbsstellen. Es entsteht eine dauerhafte rung feste Finanzierungsraten vereinbart. Der Zugriff auf die Bruttowertschöpfung im Land durch hochwertige städtebau- vereinbarte Risikovorsorge bedarf der vorherigen Zustim- liche Nutzungen. Die Immobilienwerte in Baden-Württem- mung des Lenkungskreises. Darin ist das Land eingebunden. berg werden allein aufgrund der besseren Erreichbarkeit um Deswegen stehen uns umfassende Kontroll- und Prüfungs- geschätzt 1,2 Milliarden € steigen, und es werden – darauf rechte zu. Diese werden wir auch wahrnehmen. wurde schon hingewiesen – positive Umwelteffekte erzielt. Allein ca. 1 Milliarde Pkw-Kilometer werden pro Jahr ver- Drittens geht es um die Vereinbarung zur Abwicklung des mieden. Das entspricht einer Einsparung von über 175 000 t Landeszuschusses. Nachdem klar ist, dass Stuttgart 21 und

4759 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Heribert Rech) die Neubaustrecke nur als einheitliches Projekt verwirklicht (Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Getrennte Abstim- werden können, beteiligt sich das Land aus diesem Grund mung über die Ziffern 1 bis 5! – Abg. Franz Unter- auch an der Finanzierung der Neubaustrecke. Nur so können steller GRÜNE: Getrennte Abstimmung! – Abg. wir erreichen, dass beide Teilprojekte gleichzeitig in Betrieb Claus Schmiedel SPD: Nix! Geschlossen! Zusam- gehen, und zwar zeitnah. Die Vereinbarung regelt die Auszah- men! – Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Zusammen! lung der Landeszuschüsse für die Neubaustrecke in Höhe von Alles! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Zusam- 950 Millionen €. men!)

Meine Damen und Herren, die Arbeiten an dem Projekt ge- – In Ordnung. hen voran. Das Projekt ist aufs Gleis gesetzt. Es gibt kein Zu- rück mehr und kein Mäkeln, Sie werden sehen, wir werden Dann rufe ich zunächst die Ziffern 1 – – zügig vorankommen. Da bin ich ganz sicher, denn die Probe- bohrungen laufen. Gleichzeitig trifft die Bahn derzeit Vorbe- (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Zusammen! Nein, reitungen für die Anpassung des Gleisvorfelds. Ich gehe da- nein!) von aus, dass die Planfeststellungsverfahren für das gesamte Projekt bis zum Ende des Jahres 2010 vorliegen werden. – Zusammen abstimmen?

Deswegen nochmals und abschließend: Das Projekt bringt al- (Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Wir beantragen ge- len Regionen im Land Vorteile. In vielen Regionen sind die trennte Abstimmung! – Gegenruf des Abg. Dr. Ste- Vorteile sogar noch sehr viel größer als hier in der Region fan Scheffold CDU: Wir lehnen das ab! – Abg. Karl- Stuttgart. Geschichte und Wirtschaftsentwicklung eines Lan­ Wilhelm Röhm CDU: Nix! Abgelehnt! – Abg. Dr. des waren immer eng mit der Entwicklung der Verkehrswege Stefan Scheffold CDU: Das bringt doch nichts! – verbunden. Wir realisieren das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Abg. Claus Schmiedel SPD: Zusammen!) damit die Menschen in Baden-Württemberg auch zukünftig – Herr Abg. Wölfle, bitte schön. nicht von der Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung abge- hängt werden. Abg. Werner Wölfle GRÜNE: Warum beantrage ich ge- trennte Abstimmung? Sie schreiben unter Ziffer 6 des Antrags Das Projekt steht schlechthin für Innovation und die Zukunfts- Drucksache 14/4438: fähigkeit des Landes. Ich freue mich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU, der FDP/DVP und der SPD, dass Sie Der Landtag wird sicherstellen, dass die Finanzierung und damit eine breite Mehrheit in diesem Haus dem Projekt des Projekts nicht zulasten des Regionalverkehrs geht. und den Verträgen zustimmen. Sie warten doch auf nichts anderes, als dass wir gegen diese (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) Ziffer stimmen, um schließlich in der Öffentlichkeit darauf verweisen zu können, wir Grünen hätten dagegen gestimmt. Natürlich wäre es noch schöner – um auf den Anfangssatz zu- So blöd sind wir auch nicht. Das ist eine Absichtserklärung rückzukommen –, wenn auch die Fraktion GRÜNE über ih- und sonst gar nichts. ren Schatten springen Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Wir stimmen also (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Man kann nicht getrennt ab, meine Damen und Herren. Ich lasse über die Zif- alles haben! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Noch fern 1 bis 5 des Antrags Drucksache 14/4438 abstimmen. heute! – Unruhe) (Widerspruch bei der CDU und der SPD – Abg. Claus und auf diese Weise die zukunftsorientierte Schienenpolitik Schmiedel SPD: Wir wollen insgesamt abstimmen!) der Landesregierung unterstützen würde. Aber, wie gesagt, das wäre noch schöner. Es ist auch so schön genug. Ich dan- Die Verwaltung sagt mir gerade, dass nach § 96 Abs. 3 der ke für Ihre Zustimmung. Geschäftsordnung bei Widerspruch der Antragsteller gegen getrennte Abstimmung über den Antrag insgesamt abzustim- Herzlichen Dank. men ist. Dann stimmen wir über den Antrag insgesamt ab. Wer also dem Entschließungsantrag Drucksache 14/4438 zustimmt, (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP sowie Abge- den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthal- ordneten der SPD – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: tungen? – Der Entschließungsantrag ist mehrheitlich ange- Gern geschehen, Herr Minister!) nommen.

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Damit ist Ziffer 1 der Beschlussempfehlung des Innenaus- Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir schusses, Drucksache 14/4411, erledigt. kommen nun zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der Anträge. Ich lasse über Ziffer 2 dieser Beschlussempfehlung abstim- men. Wer dieser Beschlussempfehlung zustimmt, den bitte ich Ich lasse zunächst über den Entschließungsantrag der Frakti- um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Zif- on der CDU, der Fraktion der SPD und der Fraktion der FDP/ fer 2 der Beschlussempfehlung ist mehrheitlich zugestimmt. DVP, Drucksache 14/4438, abstimmen. – Sie wünschen ge- trennte Abstimmung? Damit ist Punkt 3 der Tagesordnung erledigt. 4760 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte)

Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf: hörung gab, und wenn man in dieser Anhörung mitbekommen hat, wie die Experten das Energiekonzept beurteilt haben, a) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des dann kann man eines festhalten: Alle eingeladenen Experten Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums haben – weil sie geladen waren, wollten sie sicherlich auch – Landesziele und EU-Vorgaben im Klimaschutz – etwas Positives sagen – gesagt: Es ist grundsätzlich gut, dass Drucksache 14/2296 es eine Energiekonzeption einer Landesregierung gibt. Aber – das ist bei allen sofort hochgekommen – die Ziele, die die b) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Landesregierung mit diesem Konzept verfolgt, sind rück- Wirtschaftsministeriums – Genehmigungshürden für wärtsgewandt und konservativ und entsprechen bei Weitem Fotovoltaikanlagen auf Gebäuden von landwirtschaft- nicht dem, was sich der Bund als Ziel vorgibt, und auch bei lichen Betrieben – Drucksache 14/2607 Weitem nicht dem, c) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des (Abg. Claus Schmiedel SPD: Was wir könnten!) Umweltministeriums – Erleichterung der Errichtung von kleinen und mittleren Wasserkraftanlagen – Druck- was die Zukunft von uns einfordert. sache 14/2819 (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg. d) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Franz Untersteller GRÜNE) Wirtschaftsministeriums – Windkraftnutzung in Ba- den-Württemberg forcieren statt ausbremsen – Druck- Ich möchte dies auch an ein paar Punkten aus unseren Anträ- sache 14/3065 gen festmachen. Ein großer Streitpunkt, den wir immer ha- ben, bei dem die Landesregierung völlig blockiert und bei dem e) Beschlussempfehlung und Bericht des Wirtschaftsaus- man auch sieht, wohin die Energiekonzeption wirklich geht, schusses zu der Mitteilung des Wirtschaftsministeriums ist die Windkraft. Basis war das Jahr 2005. Da hat man ge- vom 3. Februar 2009 – Energiekonzept 2020 – Druck- sagt: „Wir erzeugen ungefähr 0,4 Terawattstunden Strom aus sachen 14/3961, 14/4395 Windkraft in Baden-Württemberg. Wir wollen das auf 1,2 Berichterstatter: Abg. Paul Nemeth Terawattstunden verdreifachen.“ Zu der unter Buchstabe e aufgeführten Beschlussempfehlung (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) des Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/4395, zu der Mit- teilung des Wirtschaftsministeriums, Drucksache 14/3961, ru- Jetzt hat bereits die EnBW ein paar Wochen danach dargelegt, fe ich den Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE – Energie- dass ohne Weiteres sogar 1,7 Terawattstunden machbar sind. konzept 2020; hier: Grundlegende Überarbeitung des Ent- Basis war, wie gesagt, das Jahr 2005. Wir hatten aber in Ba- wurfs –, Drucksache 14/4464, mit zur Beratung auf. den-Württemberg bereits Ende 2007, weil es z. B. im Nord- schwarzwald einen großen Windpark gab, Herr Kollege Döp- Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- per, ungefähr 0,6 Terawattstunden erreicht. Jetzt frage ich gründung zu a bis d fünf Minuten, für die Aussprache fünf Mi- wirklich, ob das eine Konzeption für die Zukunft ist, nuten je Fraktion. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nein!) Das Wort erteile ich Herrn Abg. Knapp für die Fraktion der SPD. wenn es seit weniger als zehn Jahren – seit das EEG greift – einen gezielten Ausbau der Windenergie in Deutschland gibt Abg. Thomas Knapp SPD: Frau Präsidentin, meine sehr ver- und man innerhalb von elf bis zwölf Jahren – bis 2020 sind es ehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! noch elf Jahre – im Grunde genommen nur eine Verdopplung Ich glaube, wenn wir an die letzten Wochen und Monate zu- erreichen will. rückdenken, dann wissen wir, dass wir vor klimatischen He- rausforderungen stehen. Ich möchte nur daran erinnern, dass (Abg. Claus Schmiedel SPD: Lächerlich!) wir in den letzten zwei, drei Tagen pro Tag, pro Stunde, teil- weise pro Minute Niederschläge hatten, wie wir sie in den Das ist keine Konzeption für die Zukunft. Das ist wirklich lä- letzten Jahren ganz, ganz selten erlebt haben. Sie wissen auch, cherlich. dass wir in diesem Jahr den wärmsten April hatten, den es seit (Beifall bei der SPD und des Abg. Franz Untersteller Beginn der Wetteraufzeichnungen je gegeben hat. GRÜNE) (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Ein weiteres Beispiel kann man heranziehen: Nordrhein-West- Daher muss man konstatieren, dass der Klimawandel nicht falen. Nordrhein-Westfalen wird seit einigen Jahren nicht erst kommen wird, sondern schon lange eingesetzt hat. mehr rot oder rot-grün regiert, sondern schwarz. Wir haben in Baden-Württemberg bis Ende 2008 ungefähr 340 Windkraft- Der Klimawandel geht – das ist wissenschaftlich nachgewie- anlagen am Netz gehabt. In Nordrhein-Westfalen sind allein sen und wird im Moment von niemandem mehr bestritten – in den Jahren 2007 und 2008 360 neue Windkraftanlagen ent- im Verhältnis 1 : 1 mit dem CO2-Ausstoß einher, der von der standen. Wenn hier in Baden-Württemberg gesagt wird: Menschheit verursacht ist. ­„Baden-Württemberg ist so dicht besiedelt, wir wollen das nicht“, Wenn man vor diesem Hintergrund das Energiekonzept der Landesregierung betrachtet, zu dem es im März 2009 eine An- (Abg. Jörg Döpper CDU: Das ist auch wahr!)

4761 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Thomas Knapp) dann muss man einfach einmal erkennen: Nordrhein-Westfa- wollen wir hier nicht aufstellen lassen.“ Das wäre kontrapro- len hat knapp 18 Millionen Einwohner. Baden-Württemberg duktiv, denn wir werden das auch im Land vorführen müs- hat 10,7 Millionen Einwohner und ist annähernd gleich groß. sen. Das heißt, Nordrhein-Westfalen ist deutlich dichter besiedelt und macht das, was wir in zehn Jahren geschaffen haben, al- (Beifall bei der SPD und den Grünen) lein als Zubau in zwei Jahren. Das Energiekonzept bleibt natürlich weit hinter den Zielen des (Abg. Jörg Döpper CDU: Weil die mehr Wind ha- Bundes zurück, und es bleibt auch weit hinter den Zielen zu- ben!) rück, die wir als SPD-Fraktion schon seit 2007 in unseren Konzeptionen sehr dezidiert fordern. Die Energiekonzeption der Landesregierung ist also eine Kon- zeption, die wirklich nichts mit der Zukunft zu tun hat. Ich möchte zum Schluss eine Überschrift aus der Zeitschrift „Neue Energie“ vorlesen, die uns als Abgeordneten – zumin- Bei der Wasserkraft bemängeln wir Folgendes: Zwar gibt es dest denen, die im energiepolitischen Bereich, im Wirtschafts- große Projekte, die wir auch befürworten. Wir haben uns da- bereich einen Schwerpunkt haben – immer zugesandt wird. mals – 2003 und 2004 – in allen Fraktionen im Landtag dafür Da steht zur Anhörung zum Energiekonzept in der Unterüber- eingesetzt, dass die Große Wasserkraft mit ins EEG aufge- schrift: nommen wird. Es gibt den Ausbau in Rheinfelden und in Alb- bruck-Dogern. Es gibt die fünfte Turbine in Iffezheim. Das Baden-Württemberg plant seine Energieversorgung bis wird gemacht. Aber viele kleine Wasserkraftanlagen im Land zum Jahr 2020. Opposition werden nicht gebaut, weil keine einheitliche Genehmigungs- – das erwarten Sie – praxis vorhanden ist, weil der Ausbau der Kleinen Wasser- kraft unter Abwägung der Belange des Naturschutzes vom und Experten lassen kein gutes Haar an dem Entwurf, der Land nicht vorangetrieben wird. Ich glaube, wir dürfen diese weit hinter den Zielen des Bundes zurückbleibt. 30 %, die bei der Wasserkraft noch machbar sind, nicht ver- geuden. Wenn zwischen null und fünf Anlagen pro Jahr im (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aha! Unmöglich!) Bereich der Kleinen Wasserkraft neu gebaut oder geändert werden, dann hat das auch nichts mit der Zukunft zu tun. Die Überschrift lautet: „Das Energiekonzeptle“.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Entlarvend!) nen) Da muss ich wirklich sagen: Dem Energiekonzeptle von Ba- Sie, meine Damen und Herren von der CDU und der FDP/ den-Württemberg ist nichts hinzuzufügen. DVP, reden beim Thema Windkraft immer wieder von einer „Verspargelung der Landschaft“. Jetzt kommt bei der Foto- Danke schön. voltaik allmählich das Wort von einer „Verspiegelung der (Beifall bei der SPD) Landschaft“ hoch. Ich weiß nicht, was bei der Wasserkraft noch kommt, Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion erteile ich Herrn Abg. Nemeth das Wort. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Verwässerung! – Abg. Karl Zimmermann CDU: Fleischwolf kommt da!) Abg. Paul Nemeth CDU: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Anträge der SPD sind eine gute Gelegenheit, zum ob man da von einer „Verwässerung der Landschaft“ redet. Energiekonzept Stellung zu nehmen. Herr Knapp, um es Ich will jetzt allerdings nicht ansprechen – weil sich das nicht gleich einleitend zu sagen: Es war ein Journalist, ein Mitar- so gut anhören würde –, was die Gegner des Themas Biogas beiter der „taz“, der das so dargestellt hat. möglicherweise dazu sagen werden, was dort dann mit der Landschaft passiert. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Objektiv!) (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Das ist die Atomi- – Darüber kann man reden. Darüber reden wir gleich noch sierung der Landschaft!) einmal, Herr Schmiedel.

Aber das, was bei uns in Baden-Württemberg passiert, ist auf (Abg. Thomas Knapp SPD: Herr Kollege Nemeth, jeden Fall weder energiepolitisch noch wirtschaftspolitisch ich wollte ja nicht Sie zitieren, denn Sie weichen nach sinnvoll. oben ab!)

(Abg. Claus Schmiedel SPD: Sehr richtig!) Baden-Württemberg ist das erste Land überhaupt in ganz Deutschland, das mit seinem Energiekonzept einen realen und Denn wir wissen, dass im Bereich der erneuerbaren Energien konkreten Entwurf vorlegt. Wir haben – darüber haben Sie in den letzten Jahren massiv Arbeitsplätze entstanden sind. mit keinem Wort gesprochen, Herr Knapp – im Bereich der Baden-Württemberg sollte sich als starkes Land, das auch in Wärme – das ist der größte Anteil am Primärenergieverbrauch diesem Bereich sehr aktiv ist, nicht zurückziehen und nicht – höhere Zahlen als der Bund und höhere Zahlen als jedes an- sagen: „Wir wollen zwar, dass Windkraft und andere Tech- dere Bundesland. Deswegen haben wir in diesem Bereich von niken hier entwickelt werden,“ – da will man den Zuwachs an unabhängigen Instituten den ersten Preis erhalten. Das haben Arbeitsplätzen gern mitnehmen – „aber die Anlagen selbst Sie mit keinem Wort erwähnt. 4762 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Paul Nemeth)

Meine Damen und Herren, Baden-Württemberg ist bei den Russland, das Land, von dem wir Gas, Öl und Kohle bezie- modernen, innovativen und erneuerbaren Energien im Bereich hen, plant 26 neue Kernreaktoren, die britische Regierung elf Wärme absolut führend in Deutschland. neue Standorte – um nur zwei Beispiele zu nennen. Und wir in Deutschland meinen, es uns erlauben zu können, vorzeitig (Beifall bei Abgeordneten der CDU) abzuschalten! Wer diese Meinung ernsthaft vertreten will, der muss eigentlich noch einen Zwillingsbruder haben, denn so Zweitens: Auch im Bereich des Stroms haben wir uns ambi- blöd kann einer allein nicht sein. tionierte Ziele gesetzt. Wir haben, meine Damen und Herren, eine Vervierfachung des Anteils der Windkraft vor. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Karl Zim- mermann CDU: Sehr gut! – Abg. Ute Vogt SPD: Ein (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aber von welcher Ba- bisschen mehr Anstand hier im Parlament!) sis aus? Das ist doch lächerlich! Von so einer Mini- basis!) Unsere Energiepolitik wurde mit der der 15 anderen Bundes- länder verglichen, und zwar von führenden Wissenschaftlern, Das ist in einem Land, das eben im Süden und nicht im Nor- meine Damen und Herren, nämlich von der Agentur für Er- den Deutschlands liegt, schwierig genug. neuerbare Energien, vom DIW Berlin und vom Zentrum für Wir haben außerdem eine Verzehnfachung bei der Fotovolta- Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung. Die Bewertung: ik vor. Unser Land Baden-Württemberg ist im Ranking hier In Bezug auf die Wärmeenergie heißt es, dass die Anstren- zweitbestes Land nach Bayern. Im letzten Jahr wurden allein gungen des Landes und die Erfolge beeindruckend sind: in Baden-Württemberg 800 Millionen € im Bereich Fotovol- Platz 1 für Baden-Württemberg; Rheinland-Pfalz unter „fer- taik investiert. ner liefen“ auf Platz 8; Berlin auf dem letzten Platz. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Damit habt ihr doch Deswegen muss ich sagen, und deswegen kann man auch klar nichts zu tun! Das ist doch alles Bund! Das geht doch sagen: Unser Energiekonzept ist ambitioniert. Es ist nach Mei- alles an der Landesregierung vorbei! – Gegenruf der nung aller Wissenschaftler in Deutschland führend. Es ist gut. Abg. Veronika Netzhammer CDU: Zuhören! – Unru- Deswegen stimmen wir diesem Energiekonzept zu und begrü- he) ßen es. Die Vorschläge, die Sie machen, sind dagegen rein po- pulistisch und – siehe Biomasse – in der Realität überhaupt Bei der Bioenergie haben wir eine Verfünffachung, meine Da- nicht umsetzbar. men und Herren, vor. Sie fordern in Ihrem Antrag, Herr Knapp, eine Verzehnfachung bei der Biomasse. Eine Verzehn- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Natürlich! – Glocke des fachung, meine Damen und Herren, würde bedeuten, dass wir Präsidenten) Bioenergie importieren müssten. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Herr Kollege Nemeth, (Abg. Claus Schmiedel SPD und Franz Untersteller gestatten Sie noch eine Nachfrage des Herrn Abg. Knapp? GRÜNE: Ja und?) Abg. Paul Nemeth CDU: Herr Knapp, gern, wenn Sie sich Wir müssten entweder Zigtausende von Lastwagenladungen knapp halten. Biomasse hierherfahren oder Palmöl einführen. Das kann doch keine vernünftige Politik sein. Deswegen ist auch der Abg. Thomas Knapp SPD: Herr Kollege Nemeth, ich habe Nachhaltigkeitsbeirat gegen Ihre Vorschläge. nicht alles zitiert; da haben Sie recht. Gebe ich es aber richtig wieder, was über Sie in diesem Artikel gesagt wird? Sie sagten (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wir bringen doch auch vorhin ja hier, das Energiekonzept 2020 mit einem Anteil um Öl hierher! Wir holen auch Mineralöl! – Gegenruf 20 % sei des Abg. Karl Zimmermann CDU: Aber das ist mü- ßig!) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Toll, toll, toll!)

Aber, meine Damen und Herren, ganz entscheidend ist doch ambitioniert. In dem Artikel heißt es: ein anderer Punkt. Sie, Herr Knapp, haben lediglich über 20 % des Konzepts gesprochen. In Wirklichkeit ist eine unserer Immerhin wünscht sich auch der CDU-Mann Nemeth ei- Grundüberzeugungen, die dem Energiekonzept zugrunde lie- nen Anteil von 25 % an regenerativem Strom im Land bis gen, die, dass wir in Baden-Württemberg keine andere Chan- 2020. ce sehen, als an der Kernkraft als Übergangstechnologie fest- zuhalten. Sie reden nur über die 20 % Wie können Sie jetzt hier im Parlament offiziell 20 % (Abg. Ute Vogt SPD: Und wo ist die Übergangstech- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Aha! Ja was jetzt?) nologie für den Bund?) als „ambitioniert“ bezeichnen? und haben kein Wort darüber gesagt, wie man denn eigentlich in einem Industrieland wie Baden-Württemberg die anderen Abg. Paul Nemeth CDU: Vielen Dank für die Gelegenheit, 80 % realisieren will. den Artikel, den Sie alle ja sicherlich gelesen haben, zu kor- rigieren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Karl Zim- mermann CDU: Genau!) (Lachen bei Abgeordneten der SPD)

4763 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Paul Nemeth)

Ich habe nämlich gesagt – das ist die Schwäche in Ihrer Ar- Ein erster Schritt, den man dabei erwarten kann, wäre, dass gumentation –: Natürlich bin ich und ist jeder andere hier im Sie jetzt langsam einmal auf Trab kommen und den Zwischen- Raum dafür offen, dass wir bis 2020 22 % oder gar 25 % bericht, den Sie in Ihrem Klimaschutzkonzept von 2005, Frau schaffen. Kein Mensch ist dagegen. Sie müssen allerdings sa- Ministerin, angekündigt haben, endlich vorlegen. Da heißt es gen, Herr Knapp, wo Sie die restlichen 75 % herbringen wol- – ich zitiere –: len, wenn Sie gegen Kernkraft sind und wenn Sie gegen Koh- lekraft sind. Im Jahre 2007 wird ein erster Bericht zum Stand der Ent- wicklung sowie zur Umsetzung und Wirksamkeit der ein- (Abg. Helen Heberer SPD: Noch immer nicht zuge- geleiteten Maßnahmen vorgelegt. hört! Von vorgestern!) Mittlerweile zeigt der Kalender aber nicht 2007, sondern Mai Vielen Dank. 2009. Bis zum heutigen Tag liegt dieser Zwischenbericht nicht vor. (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Claus Schmiedel SPD: Da fällt es sogar der CDU schwer, (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Unglaublich!) zu klatschen!) Dieser Zwischenbericht ist aber notwendig, weil wir letztend- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜNE lich nur auf dieser Grundlage entscheiden können, wie wir das erteile ich Herrn Abg. Untersteller das Wort. Klimaschutzkonzept im Hinblick auf 2020 fortschreiben. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Wieder ein Lobby- Zweitens, Herr Kollege Nemeth, brauchen wir endlich ein ist!) Energiekonzept, das diesen Namen auch verdient. Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Herr Präsident, verehrte (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Nemeth, wenn man bei der Anhörung dabei war, weiß man, dass die dort ver- Was heißt das? Schauen wir uns einmal an, was Sie vorgelegt sammelten Wissenschaftler an dem, was bislang als Energie- haben. Das sind für 2020 die Zahlen 50, 30, 20 – 50 % Kern- konzept vorgelegt war, erhebliche Kritik geübt haben. energie, 30 % fossile Energien, 20 % erneuerbare Energien. Das heißt, Sie setzen zu 80 % auf eine Kraftwerkstechnolo- (Abg. Thomas Knapp SPD: Richtig! – Abg. Paul Ne- gie, die einen Wirkungsgrad von 30 bis 35 % hat. Das heißt, meth CDU: Es waren gar nicht alle eingeladen! – Ge- 60 bis 65 % der erzeugten Energie gehen letztendlich als Ab- genruf des Abg. Thomas Knapp SPD: Das ist ja nicht wärme entweder in den Neckar und in den Rhein oder sonst wahr!) wie in die Umwelt. Das ist doch nichts, womit Sie eine adäqua­ te Antwort auf die Herausforderungen geben können, vor de- Das gilt sowohl für das DLR als auch das Fraunhofer-Institut nen wir heute stehen. oder das Institut für Energie- und Umweltforschung. Man hat quer über alle Einrichtungen deutlich gemacht, dass es im Be- (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der reich der erneuerbaren Energien notwendig ist, noch eine SPD) Schippe draufzulegen. Wenn man sagt, man wolle mehr Effizienz durchsetzen, dann Vor zwei Wochen haben die Wissenschaftler des Klimafor- muss man das auch umsetzen; das heißt, man muss Kraft-Wär- schungsinstituts Potsdam um Professor Schellnhuber – im- me-Kopplung sowohl im fossilen als auch im erneuerbaren merhin der Berater der Bundeskanzlerin – eine Presseerklä- Bereich durchsetzen. rung herausgegeben, in der sie noch einmal deutlich gemacht haben, dass das, was bislang in Sachen Klimaschutz auf den Zu dem Anteil von 20 % erneuerbaren Energien im Energie- Weg gebracht wurde, global gesehen nicht ausreichen wird, konzept: Man muss einmal schauen, was wir heute haben. Wir um das sogenannte Zweigradziel einzuhalten, und dass es not- hatten Ende letzten Jahres einen Anteil von plus/minus 15 %. wendig ist, dass insbesondere die Industrieländer ihre Anstren- Jetzt kommt im nächsten Jahr noch das Kraftwerk in Rhein- gungen zur CO -Reduzierung erhöhen. felden dazu, das wir alle unterstützt haben. Dann machen wir 2 noch einmal einen Sprung. Was heißt das jetzt für uns in Baden-Württemberg? Wir selbst tragen zwar global gesehen nur einen kleinen Anteil von 0,3 % (Abg. Karl Zimmermann CDU: Na, na!) zu den weltweiten CO -Emissionen bei. Aber man schaut doch 2 Wenn Sie das hochrechnen, dann kommen Sie auf einen Zu- auf uns und fragt, was wir als Hightechregion, als eine der wachs von 0,3 bzw. 0,4 % jährlich, und das wollen Sie uns reichsten Regionen in Europa machen und bei der CO -Redu- 2 hier als „ambitioniert“ verkaufen. zierung hinbekommen. Hiervon hängt letztendlich auch ab, was Schwellenländer und Entwicklungsländer bei der Konfe- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Läppisch!) renz von Kopenhagen im Herbst dieses Jahres zuzusagen be- reit sein werden. Das ist doch ein Witz! Was folgt daraus? Zwei Dinge, nämlich erstens, dass man das (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der 2005 erstellte Klimaschutzkonzept 2010 ambitioniert fort- SPD) schreibt, Frau Ministerin. Und das in einer Region, die von sich behauptet, einer der Mo- (Beifall bei den Grünen) toren in Europa zu sein! 4764 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Franz Untersteller)

In der Klimakonferenz, die im Dezember in Kopenhagen statt- nämlich einmal Ihr Wunschszenario, wie Sie es jetzt haben, finden wird, bei der es darum geht, ein Nachfolgeabkommen und eines, das sich auf Recht und Gesetz gründet. zu dem Protokoll von Kioto abzuschließen, wird alle Welt da- rauf schauen: Was machen die Industrienationen in Europa, Herzlichen Dank. und was machen die Amerikaner? (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der SPD (Abg. Karl Zimmermann CDU: Die bauen 430 Kern- – Abg. Karl Zimmermann CDU: Wir decken 50 % kraftwerke! – Gegenruf des Abg. Thomas Knapp mit Kernenergie ab! Das überlegen Sie überhaupt SPD: Das ist ja Quatsch!) nicht! Sie täuschen das Volk!)

Da wird man auch auf solche Dinge schauen. Ein Zuwachs Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak- von 0,3 oder 0,4 %, den man realisiert, ist nicht der Rede tion erteile ich Frau Abg. Chef das Wort. wert. Abg. Monika Chef FDP/DVP: Sehr geehrter Herr Präsident, Lassen sie mich jetzt noch industriepolitisch argumentieren: meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen Gerade heute, in einer Region wie dem Stuttgarter Großraum, und Kollegen! Nach den Angaben des Statistischen Landes- amts ist der Ausstoß von CO in Baden-Württemberg um 8 % wo wir von dem einen Produkt Automobil und dem Zuliefer- 2 bedarf in großem Maße abhängig sind und gleichzeitig in den auf jetzt insgesamt 71 Millionen t im Jahr zurückgegangen. Der CO -Ausstoß pro Einwohner unseres Landes ist von den letzten Wochen und Monaten sehen, welche Probleme es da 2 gibt, muss man sich doch allmählich einmal überlegen, was zuletzt über 7 t jährlich immerhin auf 6,6 t gesunken. Damit aus dieser Abhängigkeit folgt. Sie und ich glauben doch nicht, hat unser Land seine bundesweite Spitzenstellung gefestigt. dass es nur eine Delle ist, die in einem halben, in einem drei- Im Bundesdurchschnitt liegt der jährliche Pro-Kopf-Ausstoß von CO bei rund 10 t. viertel oder in einem Jahr wieder ausgeglichen sein wird, und 2 dass es dann wirtschaftlich weitergeht wie zuvor. Wenn am Dies ist sicherlich keine Trendwende, aber die Entwicklung Markt insgesamt weniger Fahrzeuge untergebracht werden, ist dennoch sehr ermutigend und zugleich Ansporn für uns, in dann heißt das weniger Dieseleinspritzpumpen von Bosch, den Klimaschutzbemühungen nicht nachzulassen. weniger Filter von Mahle, weniger Kolben von Mahle, weni- ger Auspuffsysteme von Eberspächer usw. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung erreichte 2007 einen Wert von rund 13 %. Bis 2020 soll jede (Abg. Karl Zimmermann CDU: Er kennt die Rede fünfte Kilowattstunde Strom aus regenerativen Energieträgern des Ministerpräsidenten sehr gut!) erzeugt werden. Daraus folgt, dass man sich einmal überlegen sollte: Was sonst Wesentliches Potenzial für Privathaushalte und Industrie ist kann für uns ein gangbarer Weg sein? Wenn weltweit die Märk­ jedoch, die Möglichkeiten, Energie einzusparen, Energie ef- te im Bereich der erneuerbaren Energien boomen – Obama fizienter zu nutzen und den Ausbau erneuerbarer Energien vor- stellt in seinem Programm 70 Milliarden US-Dollar zur Ver- anzubringen, noch besser und konsequenter auszuschöpfen. fügung; die Südkoreaner haben ein Konjunkturprogramm mit 30 Milliarden für die erneuerbaren Energien beschlossen; in (Beifall bei der FDP/DVP) Dubai stellt man 10 Milliarden zur Verfügung –, dann stehen wir doch vor wirtschaftspolitischen Chancen. Und Sie erzäh- Die von Bund und Land auf den Weg gebrachten Konjunktur- len uns etwas von 0,3 und 0,4 %! pakete werden die Grundlage für weitreichende Klimaschutzin- vestitionen der öffentlichen Hand schaffen. Vor allem liegt ein (Beifall bei den Grünen) Schwerpunkt in der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Sporthallen und Universitäten. Die Ich kann Sie nur auffordern, das noch einmal zu überdenken Kommunen haben auch recht viel Gebrauch davon gemacht. und nachzulegen. Zudem sollten wir überlegen, ob man Be- Dafür loben wir die Städte und Gemeinden. Das ist gut so. reiche wie die Abfallwirtschaft oder den Verkehr mit in das Klimaschutzkonzept aufnimmt. Das, was uns heute als Ener- (Beifall bei der FDP/DVP) giekonzept dieser Landesregierung vorliegt, kann man nun wirklich nicht ernst nehmen. Klimaschutz ist allerdings keine regionale Angelegenheit. Neue Impulse für den globalen Klimaschutz, das ist unsere Lassen Sie mich noch Folgendes sagen: Es ist schon ein Ding, Forderung. Wir fordern verbindliche Ziele, z. B. die Redukti- dass wir von den Bürgern und Bürgerinnen verlangen on der CO2-Emissionen in der EU um 30 % bis 2020.

(Glocke des Präsidenten) Bei den privaten Haushalten und im Verkehr könnte viel CO2 eingespart werden. Die FDP/DVP-Fraktion fordert ein ener-

– Herr Präsident, noch ein Satz –, dass sie sich an Recht und gie- und klimapolitisches Gesamtkonzept zur CO2-Reduzie- Gesetz halten, und Sie selbst hier ein Energiekonzept vorle- rung bei der Wärmegewinnung. Darüber hinaus müssen die gen, das schlicht und ergreifend ausblendet, dass nach wie vor sogenannten flexiblen Mechanismen des Kioto-Protokolls und Gesetz ist, dass wir Stück für Stück aus der Atomenergie aus- dabei insbesondere der Emissionshandel stärker genutzt wer- steigen. Da hätte ich zumindest erwartet, dass Sie zwei Sze- den. narien vorlegen, Wenig nachvollziehbar ist deshalb der Ausschluss der Steuer- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Einen Satz!) befreiung für Biokraftstoffe. Der Ersatz der Steuerbefreiung

4765 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Monika Chef) durch eine Beimischungsquote ist ökologisch wie ökonomisch Auf Bundesebene wollen wir erreichen, dass die energetische kontraproduktiv. Sanierung von Wohngebäuden auch im Mietrecht erleichtert wird. Wir brauchen eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung. Die Energieversorgung der Zukunft muss Wir haben alle das gleiche Ziel, nämlich den Klimaschutz. klimafreundlich sein, um unsere Kinder zu schützen. Sie muss Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet sicher und bezahlbar bleiben, um die Grundlagen unseres Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann über- Wohlstands zu erhalten. Haushaltsstrom, Autofahren und Hei- legen. Wer überlegt, kann verbessern. zen dürfen keine Luxusgüter sein. Es wird sicherlich nicht gelingen, den Klimawandel zu ver- (Beifall bei der FDP/DVP) hindern. Wir können ihn aber gemeinsam begrenzen.

Eine spürbare Entlastung unserer Bürgerinnen und Bürger von Vielen Dank. hohen Energiekosten ist daher dringend erforderlich. Der Staat verdient an jeder Preisrunde durch Steuern und Abgaben kräf- (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Michael Theurer tig mit, bei Strom immerhin mit einem Anteil von 40 % vom FDP/DVP: Exzellente Rede!) Endkundenpreis für Haushalte. Heute führt die Ökosteuer da- zu, dass aus Gas erzeugter Strom sogar dreifach besteuert Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Landesregie- wird: als Gas mit der Gassteuer, als erzeugter Strom mit der rung erteile ich der Frau Umweltministerin das Wort. Ich Stromsteuer und schließlich drittens mit der Umsatzsteuer. möchte aufgrund unserer Debatte im Präsidium darauf hin- weisen, dass die Regierung – zwei Redner sind angemeldet – (Zuruf: Skandal!) insgesamt 12,5 Minuten Redezeit hat. Bei Überschreiten müsste ich den Fraktionen nach der Geschäftsordnung wei- Der Staat kann sich also eine Entlastung leisten. tere Redezeiten zuweisen.

Im Verkehrsbereich könnte die nahezu vollständige Abhän- Umweltministerin Tanja Gönner: Herr Präsident, ich dan- gigkeit vom Öl durch eine Umstellung auf den Elektroantrieb ke Ihnen für die Erklärung der Geschäftsordnung. nachhaltig reduziert werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst einmal: Die Energie muss sicher bleiben. Nur eine sichere Energieversor- Regierung wird sich an die Zeitvorgabe halten. gung schützt dauerhaft die Grundlagen unseres Wohlstands. Ziel muss es sein – das haben wir vorhin auch schon einmal (Abg. Veronika Netzhammer CDU: Ein Teil der Re- gehört –, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verrin- gierung! – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Da wä- gern. Deutschland soll in der Lage bleiben, den Bedarf an re ich mir nicht so sicher! – Abg. Thomas Knapp grundlastfähigem Strom ohne Abhängigkeit von Stromimpor- SPD: Das kommt darauf an! Sie sind ja zu zweit!) ten herzustellen. Ich will darauf hinweisen, dass wir in dieser Debatte über fünf (Beifall bei der FDP/DVP) Anträge unterschiedlichster Gestalt diskutieren, die einerseits Es besteht zwischenzeitlich ein breiter politischer Wille, Wind- das Energiekonzept, andererseits aber auch erneuerbare Ener­ kraftwerke auch außerhalb von Vorranggebieten aufrüsten zu gien zum Thema haben. Meine sehr geehrten Damen und können. Wir fordern das schon lange. Herren, wir diskutieren darüber insbesondere unter dem Ge- sichtspunkt, dass der Klimaschutz für uns alle als Gesellschaft, (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Franz Untersteller aber auch für die Politik eine Herausforderung ist und deswe- GRÜNE: Entschuldigung, aber wer hat es verhin- gen auch ein zentrales Handlungsfeld der Landesregierung dert?) darstellt. Mein Kollege Dieter Ehret hat im Regionalverband sogar ent- Vor dem Hintergrund, dass wir alle wissen, dass der Klima- sprechende Initiativen ergriffen. Die Förderung erneuerbarer wandel bereits eingetreten ist und wir uns mittendrin befin- Energien muss so umgestellt werden, dass sie Anreize für sol- den, gilt es, neben der Frage „Wie schaffen wir es, den CO2- che Technologien setzt, die sich am Markt ohne Subventionen Ausstoß zu reduzieren?“ auch der Anpassung ein entspre- behaupten können. chendes Gewicht zu geben. Klar ist für uns, dass wir uns in den Zielen der internationalen Staatengemeinschaft bewegen, Die Nutzung erneuerbarer Energien muss erheblich stärker als das heißt dem Klimaschutzpaket „20-20-20 bis 2020“ der Eu- bisher auch in die Entwicklungszusammenarbeit und die Au- ropäischen Union, aber auch innerhalb der Vorgaben, die die ßenhandelsförderung Deutschlands integriert werden. Bundesregierung gemacht hat.

Mit dem Wärmegesetz, das unsere Fraktion maßgeblich mit- Wir als Landesregierung unterstützen die Ziele, die dort vor- gestaltet hat, sind wir in Baden-Württemberg einen großen gegeben wurden. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, um Schritt in die richtige Richtung gegangen. Die FDP/DVP- entsprechend voranzukommen. Fraktion wird in der Koalition dafür Sorge tragen, dass auch bei den staatlichen Liegenschaften mit gutem Beispiel voran- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich werde ganz be- gegangen wird. wusst nicht auf die Debatte über Kernenergie eingehen. (Beifall bei der FDP/DVP) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Sehr gut!) 4766 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerin Tanja Gönner)

Aber ich will schon einen Satz zu den Kollegen und Kolle- Umweltministerin Tanja Gönner: Ich danke Ihnen, Herr ginnen von Rot-Grün sagen. Präsident, dass Sie mir helfen, durchdringen zu können.

(Abg. Thomas Knapp SPD: Sie sind doch oberste Hü- Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wurde angespro- terin der Kernenergie!) chen: Wir haben mit unserem Klimaschutzkonzept 2010, das wir im Übrigen im Moment evaluieren – – – Über die Aufsicht könnten wir viel reden. Das ist aber nicht Gegenstand der jetzigen Debatte. Deswegen ist das ein Un- (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Aha! – Abg. Jür- terschied. gen Walter GRÜNE: Dann ist es Zeit!)

Aber ich will schon eines sagen: Rot-Grün hat es sich einfach – Herr Untersteller, Sie müssen schon sehen: Wenn man be- gemacht. Rot-Grün hat den Ausstieg entschieden, aber auf trachtet, was in den vergangenen zwei Jahren an gesetzlichen Bundesebene nie gesagt, wie die Energieversorgung der Zu- Regelungen, an Zielsetzungen vorgenommen wurde, dann wä- kunft aussehen soll. re das Jahr 2007 der falsche Zeitpunkt gewesen, um bereits eine Evaluierung vorzunehmen, weil erst in diesem Jahr tat- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ sächlich die kompletten Grundlagen gelegt wurden – auf eu- DVP – Abg. Thomas Knapp SPD: Das war ein Ge- ropäischer Ebene, auf nationaler Ebene – und die Umsetzung ben und Nehmen!) in Gesetzen erfolgte. Ich glaube, wenn wir ein sinnvolles Kli- maschutzkonzept entwickeln wollen, das bis ins Jahr 2020 Deswegen, meine sehr geehrten Damen und Herren, hat das reicht, dann müssen wir genau diese Dinge mit hineinnehmen, mit verantwortungsvoller Politik nichts zu tun. Sie müssen im Übrigen auch erste Auswertungen aus unserem Erneuer- schon sagen, wie die Energieversorgung für 2020 aussieht. bare-Wärme-Gesetz. Dies haben Sie während Ihrer Regierungszeit in Berlin nie ge- macht. Uns geht es darum, dass unsere Arbeit ganz bewusst auf dem bestehenden Klimaschutzkonzept 2010 basieren kann, in dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU – Abg. Thomas bereits strategische Ansätze über das Jahr 2010 hinaus bein- Knapp SPD: Wenn man ein Viertel der Wegstrecke haltet sind – wie die Energieforschung, der Einsatz marktwirt- nichts tut, dann ist klar, dass nichts geht!) schaftlicher Instrumente und Vorschläge zur Weiterentwick- lung des internationalen Klimaschutzes –, dass wir das Kon- Meine sehr geehrten Damen und Herren, derjenige, der Ent- zept jetzt aber evaluieren und fortschreiben. scheidungen vornimmt, muss überlegen, welche Auswir- kungen sie haben, und diese Entscheidungen auch sinnvoll Der Dreiklang aus Umsetzungsmaßnahmen, Informations- durchdeklinieren. Deswegen: Machen Sie bitte nicht den Vor- kampagnen und Landesförderung ermöglichte, dass wir im wurf an die Landesregierung, die in diesem Land sagt: Wir Land gut aufgestellt sind. Wir konnten diejenigen erreichen, wollen ein klares Signal geben. Die politische Positionierung deren Beitrag zum Klimaschutz unverzichtbar ist, nämlich vor der Landesregierung zum Thema Kernenergie ist hinlänglich allem die Kommunen, die Verbraucher und die Hauseigentü- bekannt. Dann gilt dies auch. mer.

(Lebhafte Zurufe von den Grünen, u. a. Abg. Jürgen Meine sehr geehrten Damen und Herren, gerade hinsichtlich Walter: Sie haben doch dem EEG damals gar nicht der Hauseigentümer hat dieses Land eine Vorbildwirkung zugestimmt! – Zuruf von der CDU: Herr Präsident! übernommen. – Zuruf: Tumult!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Mit Zustimmung – Ich bin erstaunt über die – wie soll ich das jetzt formulie- der Grünen!) ren? – Im Übrigen hat dieses Haus bei der Diskussion über das Er- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Tumulte!) neuerbare-Wärme-Gesetz nicht nur gesagt: „Wir nehmen auch den Bereich Altbau mit hinein“, sondern auch ganz bewusst Aufregung, die vorhanden ist. Nachdem ich aber versuche, gesagt: „Wir wollen auch, dass die Landesliegenschaften über- die Redezeitvorgabe einzuhalten, und mir die Zeit davonläuft, prüft werden.“ rede ich jetzt einfach weiter, auch wenn die Opposition un- gern zuhören möchte, weil es hin und wieder auch wehtut, Das Konzept der Landesregierung liegt seit Ende vergangenen wenn man zuhören muss. Jahres vor. Bitte nennen Sie mir irgendein Land, das beim Thema „Erneuerbare Wärme“ so weit ist wie wir – auch bei (Abg. Thomas Knapp SPD: Ich bin gespannt, wenn der Bundesregierung ist dies nicht der Fall –, sowohl bei den die Endlagerdebatte nach Baden-Württemberg kommt, Landesliegenschaften als auch darüber hinaus. So weit wie wie Sie dann agieren! Das, was in der Schweiz gut wir ist niemand. sein soll, kann auch bei uns kommen! – Unruhe – Glocke des Präsidenten) Zum Thema Wasserkraft: Zum einen: An den derzeit 13 % Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Baden-Würt­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Liebe Kolleginnen und temberg entfällt auf die Wasserkraft mit 8 Prozentpunkten der Kollegen, das Wort hat die Frau Ministerin. Löwenanteil. Es wurden Rheinfelden und Iffezheim angespro- chen. Das sind namhafte Projekte, die noch einmal zu einer (Zuruf: Zuhören!) deutlichen Steigerung des Anteils der Wasserkraft führen. Es

4767 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerin Tanja Gönner) ist so: Der größte Teil des Ausbaupotenzials bei der Wasser- gagieren. Wir zeigen damit, dass wir klar zu den Ausbauzie- kraft liegt bei der Großen Wasserkraft. len der Wasserkraft stehen. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch bei der Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Landesregierung Kleinen und Mittleren Wasserkraft sind wir dabei. Wir unter- nimmt den Klimaschutz sehr ernst. Natürlich können Sie sa- schätzen die Potenziale nicht. In diesem Bereich werden in gen, dass immer und überall noch mehr getan werden kann. Baden-Württemberg ca. 1 200 Anlagen zur Stromerzeugung Das können immer die sagen, die nicht handeln müssen, weil betrieben. Wir unterstützen den Ausbau der Kleinen Wasser- sie dann auch nicht im Feuer der Diskussionen stehen. Aber kraft nach Kräften. mit bloßen Forderungen wird kein Gramm CO2 eingespart. Es geht darum, die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen (Lachen des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) und Kommunen, die gesamte Gesellschaft auf diesem Weg – Ich werde das gleich mit Zahlen unterlegen. mitzunehmen. Wer glaubt, gegen Bürgerinnen und Bürger re- gieren zu können, darf sich nicht wundern, wenn er sich an- Herr Knapp, eines möchte ich schon erwähnen: Es gibt in die- schließend in der Opposition wiederfindet. sem Land mit dem Wasserkrafterlass eine durchgängige Re- gelung für die Verwaltungspraxis, und genau diese wird auch (Abg. Jürgen Walter GRÜNE: Wie bei Stuttgart 21!) angewandt. Nur geht es darum, dass nicht nur die Verwaltung Wir brauchen eine realistische Politik, realistische Konzepte, entsprechend handeln muss, sondern auch derjenige, der An- aber keine Wunschliste und Traumtänze. träge stellt. Das ist notwendig, um Genehmigungen zu erhal- ten. Herzlichen Dank. Seit 1993 wurden 45 Neuanlagen mit einer Ausbauleistung (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) von ca. 6 800 kW genehmigt. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 292 Verfahren nach dem sogenannten Wasserkraft­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Das Wort erteile ich erlass positiv beschieden. Dies entspricht einer Quote von et- Herrn Staatssekretär Drautz vom Wirtschaftsministerium. wa 94 %. (Abg. Thomas Knapp SPD: Wie viele Minuten? – Zu- Jetzt gibt es interessierte Kreise – ich nenne keine Namen, ruf: Wie viel Zeit hat er noch?) weil wir schon öfter hier diskutiert haben –, Wenn ich den Fraktionen keine weitere Zeit geben soll, haben (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Wieso? – Zuruf Sie noch genau drei Minuten Redezeit. des Abg. Jürgen Walter GRÜNE) (Ministerin Tanja Gönner: Dreieinhalb Minuten!) die sagen, das Problem sei, dass in Wirklichkeit die Voranfra- gen negativ beschieden würden. – Dreieinhalb Minuten. (Abg. Thomas Knapp SPD: Richtig! Das habe ich (Zurufe – Unruhe) selbst erlebt!) Staatssekretär Richard Drautz: Herr Präsident, meine sehr Dazu kann ich Ihnen Zahlen nennen, wobei mir auch wichtig geehrten Damen und Herren! Mit dem Energiekonzept 2020 ist, dass seit 2005 in 34 Verfahren auch Maßnahmen zur Ver- verfolgt die Landesregierung eine deutliche Erhöhung des An- besserung des ökologischen Zustands ergriffen wurden. Wir teils an erneuerbaren Energien. Das Ziel für das Jahr 2020 ist sind gerade dabei, die Potenziale entsprechend zu erhöhen. ein Anteil von mindestens 20 % – und wir werden mehr errei- Wir haben von den Voranfragen lediglich zwei negativ be- chen. schieden, nicht mehr. (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Hagen Kluck FDP/ (Abg. Ulrich Lusche CDU: Aha!) DVP: Sehr gut! – Abg. Thomas Knapp SPD: Warum Ich will nur sagen, dass es doch deutliche Zahlen sind, weil schreibt ihr das nicht rein?) es hier um nichts anderes geht als um den Versuch, anhand Dazu gehört der Ausbau von Fotovoltaikanlagen und Wind- von Einzelfällen allgemein Stimmung zu machen. Im Übrigen kraftanlagen. Bei der Fotovoltaik erwarten wir eine Verneun- werden die Voranfragen eingereicht, um zu verhindern, dass fachung der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 gegenüber ein langes Verfahren eingeleitet wird, wenn von vornherein dem Basisjahr 2005. klar ist, dass es nicht geht. Wir haben die Wasserrahmenricht- linie einzuhalten und die Ökologisierung der Gewässer zu be- (Beifall des Abg. Michael Theurer FDP/DVP – Abg. trachten. Helmut Walter Rüeck CDU: Das ist gigantisch! – Wir wollen in der Zusammenarbeit mit der EnBW AG die Po- Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Hört, hört!) tenziale der Wasserkraft in Baden-Württemberg erheben. Wir Zu dem Antrag der SPD möchte ich zunächst einmal eines sind dabei, wir sind mitten in der Erhebung. Deshalb haben klarstellen: wir eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die das Potenzial im Einzugsgebiet des Neckars unter Nennung konkreter Stand- (Abg. Thomas Knapp SPD: Zu welchem?) orte darstellen soll, auch unter Beachtung der ökologischen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie. Dies eröffnet Die hier unterstellten Genehmigungshürden für Fotovoltaik- Chancen für Private, die sich im Segment kleiner Anlagen en- anlagen auf Gebäuden landwirtschaftlicher Betriebe bestehen 4768 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Staatssekretär Richard Drautz) nicht. Fotovoltaikanlagen sind nach der Landesbauordnung (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der generell verfahrensfrei gestellt. CDU – Zuruf: Jetzt kriegen wir noch 30 Sekunden! – Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Wie viele Sekun- (Beifall des Abg. Michael Theurer FDP/DVP) den haben wir? – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das war richtig windhöffig! Das war Tempo!) Ihre Errichtung bedarf daher grundsätzlich keiner Baugeneh- migung. Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Ja, aber er hat die vor- gegebene Zeit überschritten. (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Sehr gut!)

Gleichwohl müssen ebenso wie genehmigungspflichtige auch (Zuruf: Aber nur wenig!) verfahrensfreie Vorhaben den öffentlich-rechtlichen Vor- schriften entsprechen. Dies gilt für Fotovoltaikanlagen auf Dä- – Wenig. Wir werden, weil sich der Herr Staatssekretär so an- chern von landwirtschaftlichen Gebäuden, für die weder aus gestrengt hat, wegen der wenigen Sekunden, die er länger ge- baurechtlicher noch aus bauordnungsrechtlicher Sicht Zuläs- redet hat, nicht die Geschäftsordnung anwenden. sigkeitshürden bestehen. (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Es war auch ein (Beifall des Abg. Michael Theurer FDP/DVP) Genuss!)

Daher ist es abwegig, so zu tun, als würde die Landesregie- Da muss man die Regierung einmal loben. rung den Bau von Fotovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden behindern. Dass dem nicht so ist, zeigen schon die (Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen) Installationszahlen. In den letzten Jahren sind rund 33 bis 50 % aller Fotovoltaikanlagen auf Gebäuden landwirtschaft- Das Wort in der zweiten Runde bekommt jetzt Herr Abg. Dr. licher Betriebe entstanden. Prewo für die SPD-Fraktion.

(Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Siehste!) (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Was? – Gegenruf des Abg. Thomas Knapp SPD: Wir haben Zeit übrig Weiterhin setzen wir beim Ausbau von erneuerbaren Energien gelassen! – Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Der nimmt auch auf die Windkraft. jetzt alles zurück! – Vereinzelt Heiterkeit – Gegenruf des Abg. Thomas Knapp SPD: Das wäre schlimm! – (Abg. Gunter Kaufmann SPD: Was?) Abg. Alfred Winkler SPD: Oje!) Die Nutzung der Windenergie wird in Baden-Württemberg ihren Teil zur Umsetzung des Energiekonzepts 2020 beitra- Abg. Dr. Rainer Prewo SPD: Herr Präsident, meine verehrten gen. Gegenüber 2005 planen wir eine Vervierfachung der Kolleginnen und Kollegen! Die Regierung legt ein Konzept Stromerzeugung aus Windenergie. vor, das den gesetzlich geltenden Atomausstieg bis zum Jahr 2021, 2022 ignoriert. (Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP: Hört, hört!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Ziviler Ungehor- Die Regionalverbände haben dazu in ihren Regionalplänen sam!) auf der Grundlage der Schwarzweißlösung entsprechende Vor- ranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen festge- Ihr Konzept zielt darauf ab, auch danach 50 % des Stroms aus legt. Diese Vorranggebiete haben noch Platz für viele zusätz- heimischen Atomkraftwerken zu beziehen. liche Windkraftanlagen, sodass damit die Ausbauziele der Windkraftnutzung für das Jahr 2020 nahezu erreichbar sind. (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Heimisch?)

(Beifall bei der FDP/DVP) Dass die Parteipolitiker in der Regierung diesen Weiterbetrieb wollen, wissen wir. Sie von der Regierung und oberste Lan- Wir werden auch in Zukunft die Anlagen auf ausgewiesene desbehörden sind an Recht und Gesetz gebunden. Standorte konzentrieren. Auf diese Weise sichern wir eine landschaftsverträgliche Nutzung der Windenergie. (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grünen – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Nicht nur wir! Auch (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Wir sind be- Sie, Herr Kollege!) geistert!)

Aber wir werden auch darauf hinwirken, dass die Windkraft- Dieser Grundsatz der Gesetzesbindung der Staatsverwaltung planungen der Regionalverbände im Rahmen einer Fortschrei- gehört zu den höchsten Grundsätzen des Verwaltungshan- bung insgesamt auf den Prüfstand gestellt werden. Bei der delns. Ausweisung von Vorranggebieten muss künftig das Kriteri- um der „Windhäufigkeit“ (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Jawohl!)

(Zurufe: Windhöffigkeit!) Er wurde übrigens, Herr Kollege Kluck, im 19. Jahrhundert im Preußischen Verfassungskonflikt gegen Bismarck von den noch stärker gewichtet werden. Altliberalen erstritten.

4769 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Rainer Prewo)

(Beifall des Abg. Michael Theurer FDP/DVP – Abg. Tagesordnungspunkt 5 a ist ein Antrag der Fraktion der SPD, Franz Untersteller GRÜNE: Das waren noch Kerle! Drucksache 14/2296. Abschnitt I ist ein Berichtsteil und mit – Abg. Thomas Knapp SPD: Die Altliberalen! – Un- der Aussprache erledigt. ruhe) Abschnitt II dieses Antrags beinhaltet Handlungsersuchen. Zu diesem Thema interessiert mich Ihre Meinung. Darüber muss abgestimmt werden. Wer für Abschnitt II des Antrags Drucksache 14/2296 ist, der möge bitte die Hand er- Ich frage mich, ob es einen solchen Vorgang überhaupt schon heben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist die- gegeben hat. ser Abschnitt mehrheitlich abgelehnt. (Zuruf des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP) Wir kommen jetzt zum Antrag Drucksache 14/2607 unter Ta- gesordnungspunkt 5 b. Abschnitt I ist ein Berichtsteil und mit Im Ausschuss hat der Wirtschaftsminister dazu erklärt: Wenn der Aussprache erledigt. nach der Bundestagswahl am Atomausstieg festgehalten wür- de, dann würde er das Konzept selbstverständlich sofort um- Abschnitt II beinhaltet ein Handlungsersuchen. Darüber muss schreiben. abgestimmt werden. Wer dafür ist, der möge die Hand erhe- (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Super! – Abg. ben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist Ab- schnitt II des Antrags Drucksache 14/2607 abgelehnt. Thomas Knapp SPD: Hört, hört!) Damit hat er den Vorwurf aber nicht entkräftet, sondern er hat Wir kommen nun zum Antrag Drucksache 14/2819 unter dessen Richtigkeit eingeräumt. Buchstabe c. Abschnitt I ist ein Berichtsteil und damit erle- digt. (Abg. Peter Hofelich SPD: So ist es!) Abschnitt II des Antrags beinhaltet Handlungsersuchen. Wer Denn wenn das Konzept nach der Wahl gegen das Gesetz ver- Abschnitt II zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. stößt, dann verstößt es, weil sich das Gesetz nicht verändert hat, (Abg. Thomas Knapp SPD: Wir ziehen Buchstabe c zurück!) (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Dann verstößt es auch heute dagegen!) – Buchstabe c wird zurückgezogen. Dann brauchen wir ­darüber nicht abzustimmen. auch heute dagegen. Dann stimmen wir über Abschnitt II Buchst. a und b des An- (Beifall bei der SPD – Zuruf: So ist es!) trags Drucksache 14/2819 ab. Wer diesen Buchstaben zu- stimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? Ich neige kaum dazu, den Ministerien einen direkten Verstoß – Wer enthält sich? – Damit sind diese Buchstaben abge- gegen diesen Grundsatz der Gesetzesbindung zu unterstel- lehnt. len. Wir kommen nun zum Antrag der Fraktion der SPD, Druck- (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Ah!) sache 14/3065. Dabei handelt es sich um einen reinen Be- richtsantrag, der für erledigt erklärt werden kann. Ich glaube, das würden die Beamten nicht machen. Ich glau- be vielmehr, dass hier ein gehöriges Maß an Schludrigkeit ein- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung gezogen ist des Wirtschaftsausschusses, Drucksache 14/4395. Der Wirt- schaftsausschuss empfiehlt in Abschnitt I der Beschlussemp- (Widerspruch bei der FDP/DVP – Abg. Michael fehlung, von der Mitteilung Drucksache 14/3961 Kenntnis zu Theurer FDP/DVP: Unerhört! – Abg. Dr. Dietrich nehmen. – Sie stimmen der Kenntnisnahme zu. Birk CDU: Hören Sie einmal! Doch nicht bei uns in Baden-Württemberg!) Abschnitt II der Beschlussempfehlung beinhaltet Handlungs- ersuchen. Über diesen Abschnitt lasse ich jetzt abstimmen. und dass man in der Landesregierung mehr und mehr die par- Wer Abschnitt II zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. teipolitischen Positionen mit den gesetzlichen Regelungen – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit sind die Hand- verwechselt. lungsersuchen unter Abschnitt II der Beschlussempfehlung (Abg. Michael Theurer FDP/DVP: Unerhört!) mehrheitlich angenommen. Danke. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Änderungsan- trag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/4464. Danach soll (Beifall bei der SPD und den Grünen – Zurufe von die Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses, Druck- der SPD – Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Vorhin ka- sache 14/4395, um einen Abschnitt III ergänzt werden. Wer men Sie mit Bismarck, und jetzt trauen Sie uns nicht dem Änderungsantrag Drucksache 14/4464 zustimmt, der mö- einmal die Verwaltung zu!) ge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mehrheitlich abge- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Mir liegen keine wei- lehnt. teren Wortmeldungen vor. Damit kommen wir zur geschäfts- ordnungsmäßigen Behandlung der Anträge. Damit ist Tagesordnungspunkt 5 erledigt. 4770 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Stellv. Präsident Wolfgang Drexler)

Ich rufe Tagesordnungspunkt 6 auf: Stadt- und Landkreisen. Deswegen sind eben auch unter- schiedliche Gebühren möglich. Das Innenministerium hat da- Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung rauf keinen Einfluss. – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes – Drucksache 14/4250 Jetzt hatten wir die Anhörung zu dem Gesetzentwurf. Da wur- de von verschiedenen Seiten erwartungsgemäß der Wunsch Das Präsidium hat für die Aussprache über den Gesetzentwurf vorgetragen, die Zuständigkeit auf die Standesämter zu ver- nach der Begründung durch die Landesregierung eine Rede- lagern. Die Landesregierung sieht eigentlich keine Notwen- zeit von fünf Minuten je Fraktion festgelegt. digkeit, eine andere Zuständigkeit zu bestimmen. Uns sind überhaupt keine Probleme bekannt, die sich aus der gegen- Ich darf Herrn Innenminister Rech das Wort erteilen. wärtigen Zuständigkeitsregelung ergeben hätten.

Innenminister Heribert Rech: Herr Präsident, meine Damen (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Eingespielte Rege- und Herren Kollegen! Der Bundesgesetzgeber hat im Jahr lung!) 2001 mit dem Gesetz über die eingetragenen Lebenspartner- schaften einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Aber die Re- Deswegen halten wir an der Linie fest, die wir schon im Jahr gelungen, was das Verfahren anbelangt, hat der Bund den Län- 2002 formuliert haben. Der Bundesgesetzgeber schreibt in dern überlassen. Baden-Württemberg hat deshalb mit dem Ge- § 23 des Lebenspartnerschaftsgesetzes jedoch vor, dass durch setz zur Ausführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes im Jahr landesrechtliche Regelungen sicherzustellen ist, dass erstens 2002 Bestimmungen zum Verfahren getroffen, u. a. dazu, wer die Beurkundung fortlaufend dokumentiert wird und dass zuständige Behörde ist. In Baden-Württemberg sind, wie Sie dann zweitens auch die Mitteilungspflichten, die das Perso- wissen, für die Beurkundung der Erklärungen nach dem Le- nenstandsgesetz voraussetzt, erfüllt werden. benspartnerschaftsgesetz in den Landkreisen die Landrats­ ämter und in den Stadtkreisen die Gemeinden als untere Ver- Dies geschieht durch den vorliegenden Entwurf eines Ge- waltungsbehörden zuständig. setzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Lebens­ partnerschaftsgesetzes. Jetzt wollte ich es einmal im vollen Nun hat der Bund zu Beginn dieses Jahres das Lebenspartner- Wortlaut nennen und bin prompt gestolpert. Jedenfalls han- schaftsgesetz delt es sich um Ergänzungen, die nach dem Bundesrecht er- (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) forderlich sind. Darum geht es heute. im Rahmen des Personenstandsrechtsreformgesetzes geän- Vielen Dank. dert. Der Bund hat Regelungen zur Anmeldung von Lebens- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ partnerschaften, zur Registerführung und zu den Mitteilungs- DVP) pflichten getroffen. Das Lebenspartnerschaftsgesetz hat die Zuständigkeit für die Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Bevor ich jetzt weiter Begründung und die Beurkundung von eingetragenen Lebens­ das Wort erteile, will ich noch bekannt geben, dass Punkt 11 partnerschaften dem Standesamt als Regelzuständigkeit über- der heutigen Tagesordnung, die Große Anfrage der Fraktion tragen. Gleichzeitig hat es die Möglichkeit eröffnet, dass durch GRÜNE, Drucksache 14/2311, mit Zustimmung aller Frakti- Landesgesetz eine andere Zuweisung oder eine Beibehaltung onen abgesetzt wurde, sodass die heutige Sitzung nach der der Zuständigkeit nach Landesgesetz erfolgt. Nach dieser Beratung von Tagesordnungspunkt 10 beendet wird. Klausel bleiben unsere landesrechtlichen Vorschriften, die am (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Oh! Das fehlt uns 1. Januar 2009 bestanden, unberührt. richtig!) Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf geht es darum, den er- In der Debatte erteile ich jetzt Frau Kollegin Bormann für die öffneten Gestaltungsspielraum zu nutzen. Entsprechend der bisherigen Regelung werden die Erklärungen zur Begründung CDU-Fraktion das Wort. einer Lebenspartnerschaft und zur Führung von Lebenspart- Abg. Monika Bormann CDU: Herr Präsident, meine Damen nerschaftsnamen weiterhin bei den Landratsämtern und den und Herren! Am 1. Januar 2009 trat das neue Personenstands- Gemeinden als unteren Verwaltungsbehörden abgegeben. gesetz des Bundes in Kraft. Durch dieses Gesetz wird die Zu- Die Zuweisung der Aufgabe an die unteren Verwaltungsbe- ständigkeit für die Begründung und Beurkundung von Lebens­ hörden lässt die Organisationsgewalt – darauf darf ich hinwei- partnerschaften den Standesämtern als Aufgabe übertragen. sen – der Landräte und der Oberbürgermeister unberührt. Die Das Gesetz zur Ausführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes Oberbürgermeister können die Aufgaben, die im Zusammen- wird an die bundesrechtlichen Vorgaben angepasst. Das Le- hang mit der Begründung von Lebenspartnerschaften anfal- benspartnerschaftsgesetz enthält jedoch in § 23 eine Öffnungs- len, also auch dem Standesamt übertragen. klausel für die Länder. Demnach ist eine Abweichung von der Zuständigkeit der Standesämter dann erlaubt, wenn zum Zeit- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Machen sie auch!) punkt des Inkrafttretens, also am 1. Januar 2009, bereits eine andere Zuständigkeit gegeben war. Das Land macht von die- – Ja, das machen sie auch. ser Öffnungsklausel Gebrauch und belässt es bei der bishe- rigen Regelung. Die Zuständigkeit für die Festlegung der Gebühren für die Be- gründung einer solchen Partnerschaft liegt ebenfalls bei den (Abg. Günther-Martin Pauli CDU: Hat sich bewährt!)

4771 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Monika Bormann)

In Baden-Württemberg sind seit Juli 2002 in den Landkreisen Bestrebungen, die dazu führen, alle Unterschiede zwischen die Landratsämter und in den Stadtkreisen die Gemeinden als Ehe und Lebenspartnerschaften aufzuheben, sehen wir in Wi- untere Verwaltungsbehörden für die Beurkundung von einge- derspruch zu Artikel 6 des Grundgesetzes. tragenen Lebenspartnerschaften zuständig. In Stuttgart – um ein Beispiel zu nennen – wurden im letzten Jahr 47 Lebens- (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Karl partnerschaften beurkundet. In meinem Wahlkreis Tübingen Zimmermann CDU: Sehr gut!) waren es zehn. Durch landesrechtliche Regelung ist sicherzustellen, dass Be- (Zuruf des Abg. Günther-Martin Pauli CDU) urkundungen fortlaufend dokumentiert werden. Mitteilungs- pflichten, die das Personenstandsgesetz voraussetzt, müssen Der Verwaltungsaufwand für die Beurkundung eingetragener erfüllt werden. Lebenspartnerschaften wird durch Gebühren finanziert. Die Gebührenhoheit liegt nach § 4 Abs. 3 des Landesgebührenge- Die Tatsache, dass das Gesetz rückwirkend zum 1. Januar setzes bei den unteren Verwaltungsbehörden. Die Stadtkreise 2009 in Kraft tritt, hat keine nachteiligen Folgen für die Bür- legen die Gebühren durch Satzung, die Landkreise durch ger. Die Rückwirkung betrifft nur nachzuholende Dokumen- Rechtsverordnung selbst fest. Dabei fließen unterschiedliche tations- und Mitteilungspflichten. Lebenspartnerschaften, die Kostenfaktoren in die Gebührenberechnung ein. von Deutschen im Ausland begründet wurden, können auf An- trag von den zuständigen Behörden nachbeurkundet werden. Ich habe einmal zu den Gebühren recherchiert und dabei fest- Durch die jetzige Vorgehensweise entstehen keine höheren gestellt, dass die Gebühren in den Stadt- und Landkreisen sehr Kosten. Sollten sich allerdings aus der bundesrechtlichen Vor- unterschiedlich sind. Sie liegen zwischen 89 € und 240 €. gabe der Mitteilungspflichten höhere Kosten ergeben, müssten diese durch Anpassung der Gebühren aufgefangen werden. (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Böse Landräte!) Das neue Personenstandsgesetz verpflichtet die Standesämter Stuttgart hat vor Kurzem die Höhe der Gebühren für die Be- auch zur Führung von Lebenspartnerschaftsregistern. Diese urkundung von Lebenspartnerschaften den Gebühren für Ehe- müssen spätestens ab dem 1. Januar 2014 in elektronischer schließungen angepasst. Sie betragen einheitlich 40 €. Auch Form geführt werden. Da Baden-Württemberg von der Öff- wenn die Festlegung der Gebühren Teil der kommunalen nungsklausel Gebrauch macht, wird diese Bestimmung zum Selbstverwaltung ist, empfinde ich persönlich diese Bandbrei- jetzigen Zeitpunkt nicht umgesetzt. te als sehr unbefriedigend und nur sehr schwer vermittelbar. Meine Damen und Herren, der vorgelegte Gesetzentwurf trägt (Beifall bei Abgeordneten der CDU und des Abg. den Vorgaben des Bundes Rechnung. Die CDU-Fraktion Rainer Stickelberger SPD) stimmt dem Gesetzentwurf zu. Die Unterschiede betragen teilweise bis 150 %. Ich schlage Vielen Dank. daher vor, das Gespräch mit den Landräten zu suchen und ei- ne Überprüfung der Gebührensätze anzuregen. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP) (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Jawohl! – Abg. Gün- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion ther-Martin Pauli CDU: Wir sind immer gesprächs- erteile ich Herrn Abg. Stickelberger das Wort. bereit! – Abg. Rainer Stickelberger SPD: Wenn sie Abg. Rainer Stickelberger SPD: Herr Präsident, meine Da- das machen!) men und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es fällt mir natürlich schwer, Frau Kollegin Bormann, nach Ihrer char- Die CDU-Fraktion unterstützt die bisherige Praxis, die Beur- manten und sachlichen Rede kundung der eingetragenen Lebenspartnerschaften bei den Stadt- und Landkreisen zu belassen. Damit will sie auch deut- (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Unsachlich lich machen, dass die Ehe unter dem besonderen Schutz der zu werden!) staatlichen Ordnung steht – so, wie es in Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes festgelegt ist, wo es heißt: Ihnen widersprechen zu müssen. Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Sie müssten eigentlich der staatlichen Ordnung. nicht, Sie wollen! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Können Sie das überhaupt? Sie sind ein guter Diese Verfassungsbestimmung enthält eine Institutsgarantie Mensch!) für die Ehe und bestätigt damit eine Grundsatznorm. Dem füh- len wir uns als Union verpflichtet. Die Haltung der SPD ist schlicht und einfach zu formulieren: Dieses Gesetz ist überflüssig wie ein Kropf. (Zuruf von der CDU: Sehr gut!) (Beifall bei der SPD und den Grünen) Ehe und Familie bilden das Fundament unserer Gesellschaft. Daher haben Ehe und Familie für die Union einen hohen Stel- Dieses Gesetz regelt, für Lebenspartnerschaften die an sich lenwert, der sich auch in einem besonderen rechtlichen Sta- standesamtlichen Verfügungen beim Landratsamt anzusiedeln. tus niederschlägt. Das gibt es in Baden-Württemberg ja schon seit einigen Jah- ren als Sonderregelung. Wir halten das nicht mehr für zeitge- (Abg. Günther-Martin Pauli CDU: Das ist gut so!) mäß. Es ist Zeit, diese amtlichen Feststellungen ganz normal 4772 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Rainer Stickelberger) beim Standesamt vornehmen zu lassen, wie das für Eheschlie- (Abg. Karl Zimmermann CDU: Aber die moralische ßungen und andere Personenstandssachen auch der Fall ist. Wirkung ist ungeheuerlich! – Gegenruf der Abg. Ur- sula Haußmann SPD: Das sagt der Richtige! – Abg. (Beifall bei der SPD und den Grünen) Ute Vogt SPD: Wo ist das Problem, Herr Zimmer- Ich bin Ihnen dankbar, Herr Minister, dass Sie den Gesetzent- mann?) wurf eingebracht haben, ohne diesen ideologischen Ballast, etwa wenn wir die Gleichstellung von Lebenspartnerschaften der in den vergangenen Jahren häufig die Diskussionen zu die- und Ehe im Beamtenrecht, aber auch bei Adoptionen betrach- sem Thema geprägt hat, hier heranzuziehen. Da bin ich Ihnen ten. Da gibt es ganz andere Felder, die für das Thema Gleich- sehr dankbar. stellung relevant sind. Ich meine, es wäre an der Zeit, dass Sie von dieser wirklich überkommenen Regelung für Baden- Gleichwohl ein Satz zum Schutz von Ehe und Familie: Das Württemberg Abstand nehmen. Bundesgesetz sieht die Regelzuständigkeit der Standesämter vor. Dieses Gesetz mit der Regelzuständigkeit, auf das wir uns Ich möchte noch zwei Punkte aufgreifen, die Frau Kollegin jetzt beziehen, stammt keineswegs von Rot-Grün. Es ist ein Bormann dankenswerterweise ebenfalls angesprochen hat. Gesetz der Großen Koalition und unterschrieben von Bundes- Auch wir halten die Ungleichheit in Bezug auf die Gebühren- präsident Köhler und der Bundeskanzlerin, Frau Merkel. Sie regelung zwischen den Landratsämtern und den Standes­ werden, Frau Kollegin Bormann, sicher nachvollziehen kön- ämtern nicht für sachgerecht, und ich kann mich dem Appell nen, dass ein Gesetz, das Ihre Bundeskanzlerin unterschreibt, von Ihnen, Frau Bormann, nur anschließen, dass die Landes- nicht gegen den Schutz von Ehe und Familie verstößt. Da sind regierung in geeigneter Form auf die Kommunen einwirkt, wir uns doch sicher einig. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Das geht (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) doch gar nicht!) Wir glauben auch nicht, dass, wenn Lebenspartnerschaften selbstverständlich ohne deren Selbstverwaltungsrecht in den ganz normal beim Standesamt eingetragen werden, dadurch Grundfesten zu erschüttern. das Institut der Ehe in irgendeiner Form gefährdet sein könnte. (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) Die Ehe unterliegt ganz anderen Anfechtungen, wie wir alle wissen. Sie unterliegt aber nicht der Anfechtung, wenn Stan- Das Zweite ist das Thema Partnerschaftsregister. Das dient desämter für die Lebenspartnerschaften ausschließlich zustän- natürlich schon der Rechtssicherung und Rechtsklarheit, auch dig sind. für Folgeurkunden. Im Jahr 2013 müssen die Standesämter ja das elektronische Register einführen, und im Vorfeld wäre es (Beifall bei der SPD und den Grünen) da schon gut, wenn wir eine einheitliche Regelung hätten. Die Sonderregelung, die wir in Baden-Württemberg haben, Kurzes Fazit: Das Gesetz ist überflüssig. Wir werden es des- ist auch sachlich nicht notwendig. halb ablehnen. (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Die gibt es weder Vielen Dank. in Bayern noch in NRW! – Abg. Ursula Haußmann (Beifall bei der SPD und des Abg. Hans-Ulrich Sckerl SPD: So ist es!) GRÜNE) Das, was die Landratsämter jetzt machen – Herr Landrat Pau- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die Fraktion GRÜNE li wird mir das sicher bestätigen können –, ist genau das, was erteile ich Frau Abg. Lösch das Wort. die Standesbeamten bei den Standesämtern auch tun, nämlich Personenstandsangelegenheiten zu beurkunden. Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Herr Präsident, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Am 1. Januar 2009 ist das Gesetz zur (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Aber er macht es mit Reform des Personenstandsrechts in Kraft getreten. Darin hat Leidenschaft!) der Bund die Zuständigkeit für die Begründung und Beurkun- dung von eingetragenen Lebenspartnerschaften dem Standes- – Das glaube ich. Er macht alles mit Leidenschaft. amt als Regelzuständigkeit übertragen. (Abg. Dr. Dietrich Birk CDU: Das ist der große Un- Dieses Gesetz hätte nun der Landesregierung die Chance ge- terschied! – Zuruf des Abg. Karl-Wilhelm Röhm geben, das Thema „Gleichgeschlechtliche Lebenspartner- CDU) schaften“ auch in Baden-Württemberg in Ordnung zu bringen Diese Standesbeamten sind dafür ausgebildet. Sie machen – und endlich mit dem diskriminierenden Zustand Schluss zu so will ich es einmal ausdrücken – die „Partnerschaftssachen“ machen, der die Eintragung der Lebenspartnerschaften in den so nebenher zu ihrem normalen Geschäft, während die Land- Trauzimmern verbietet und die homosexuellen Paare in die ratsämter dies mit zusätzlichem Aufwand erledigen müssen. Abstellkammern der Landratsämter verbannt. Ich halte das nicht für sachgerecht. Wir haben volles Vertrau- (Beifall bei den Grünen – Oh-Rufe von der CDU – en in die Standesbeamten, dass sie auch diesen Gesetzesvoll- Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ha no, ha no! – zug ordnungsgemäß und souverän bewältigen werden. Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Besenkammern! – Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: So ist es! – Abg. Im Übrigen wäre es, glaube ich, auch ein Signal der Landes- Karl Zimmermann CDU: Doch nicht in der Besen- regierung, hier diesen alten Zopf abzuschneiden. Das wäre ein kammer!) kleines, bescheidenes Signal. Andere Bundesländer sind da viel weiter, – Abstellkammer, nicht Besenkammer.

4773 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Brigitte Lösch)

Statt diese Chance zu ergreifen, liebe Kolleginnen und Kol- Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Auch der Landkreistag und der legen, legen Sie nun einen Gesetzentwurf vor, der die Diskri- Fachverband der Standesbeamten Baden-Württembergs spre- minierung der Lebenspartnerschaften in Baden-Württemberg chen sich für eine Regelzuständigkeit bei den Standesämtern für die Zukunft fortschreibt. Ich frage Sie: Warum? aus. Ich zitiere aus der Stellungnahme des Landkreistags: (Abg. Günther-Martin Pauli CDU: Besonderheit, kei- Diese Regelung wird aus unserer Sicht dem Gesetzeszweck ne Diskriminierung!) des Lebenspartnerschaftsgesetzes, gleichgeschlechtliche Paare nicht zu diskriminieren, nicht gerecht. Die Erfah- Außer Baden-Württemberg hat nur noch Thüringen von der rungen der Landratsämter zeigen, dass es der Wunsch al- sogenannten Länderöffnungsklausel im Lebenspartnerschafts- ler Lebenspartner … ist, nicht anders wie Eheleute be- gesetz Gebrauch gemacht und seine abweichenden Rege- handelt zu werden. lungen beibehalten. Die anderen Bundesländer, auch alle an- deren CDU-regierten Bundesländer, (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Es sind aber keine! – Gegenruf des Abg. Hans-Ulrich Sckerl (Abg. Franz Untersteller GRÜNE: Auch das CSU-re- GRÜNE) gierte Bayern! Hört, hört!) Bei der Begründung und Beurkundung einer Lebenspartner- haben für Lebenspartnerschaften das neue Personenstands- schaft handelt es sich um typische Aufgaben des Standesamts. recht vor allem aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung Die Prüfung, ob eine Lebenspartnerschaft geschlossen wer- übernommen. den kann, unterscheidet sich nicht von der Prüfung bei einer Eheschließung. (Abg. Karl Zimmermann CDU: Na ja!) (Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) Sie brauchen keine doppelten Meldewege zu installieren, und sie brauchen die Beamten, die keine Standesbeamten sind, Ich frage mich: Was spricht eigentlich dagegen, die Standes­ nicht zusätzlich zu schulen. ämter als Orte für die eingetragenen Lebenspartnerschaften zu bestimmen? Sachliche, fachliche Gründe und bürokratische (Abg. Franz Untersteller GRÜNE zu Abg. Karl Zim- Hindernisse können es nicht sein, im Gegenteil, da die ande- mermann CDU: Selbst Bayern, Herr Kollege! – Ge- ren Bundesländer die Regelung vor allem aus Gründen der genruf des Abg. Karl Zimmermann CDU: Ja, deshalb Verwaltungsvereinfachung und Bürgerfreundlichkeit über- hat die CSU in Bayern auch 17 % verloren! – Heiter- nommen haben. Personenstandsaufgaben sind Aufgaben der keit bei Abgeordneten der CDU) Standesämter und nicht Aufgaben der Landkreisverwaltung oder von Behörden der Landesverwaltung. Die Standesbeam- Außerdem ist die neue Regelung bürgerfreundlicher, Kollege ten kennen sich aus und sind dafür ausgebildet. Zimmermann. Wenn Bürger eine Personenstandsurkunde be- nötigen, brauchen sie sich nur noch an ihr Wohnsitzstandes- Am Sonntag, dem 3. Mai, tagte der Bundesverband der Eltern amt zu wenden. Wenn sie dagegen die Lebenspartnerschafts- von homosexuellen Kindern in Stuttgart und lud zu einer Po- urkunde eines Paares brauchen, das die Lebenspartnerschaft diumsdiskussion zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher in Baden-Württemberg begründet hat, müssen sie zusätzlich Lebenspartnerschaften ein. Vertreter aller Parteien waren da: das Amt ausfindig machen, bei dem die Lebenspartnerschaft Frau Vogt von der SPD, Herr Noll von der FDP und Herr Kotz, eingegangen worden ist, und dort die Urkunde anfordern. seines Zeichens CDU-Gemeinderat von Stuttgart. Alle Par- teien auf dem Podium waren sich einig, dass man auf der ei- Zudem können in den übrigen Bundesländern alle Paare frei nen Seite gesellschaftspolitische Bewusstseinsbildung braucht, wählen, bei welchem Standesamt sie die Lebenspartnerschaft aber auf der anderen Seite auch gesetzliche Bestimmungen eingehen wollen, nur nicht in Baden-Württemberg. Während verändern muss, um die Gleichstellung von gleichgeschlecht- sich heterosexuelle Paare den Ort der Eheschließung aussu- lichen Partnerschaften zu verbessern. chen dürfen, kann eine Lebensgemeinschaft gleichgeschlecht- licher Paare nur am Hauptwohnsitz eines der Partner einge- In diesem Zusammenhang frage ich mich schon: Wo bleibt gangen werden. jetzt der Aufschrei der liberalen FDP, (Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Warum eigentlich?) (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Kommt gleich!) Ich frage Sie: Warum sollen nicht auch schwule und lesbische die sich doch auch für die Gleichstellung von gleichge- Paare aus Stuttgart in Heidelberg oder in Karlsruhe eine Le- schlechtlichen Lebenspartnerschaften einsetzt? Kollege Kluck, benspartnerschaft eingehen dürfen? Auch gleichgeschlecht- ich wollte sagen: wenigstens auf Bundesebene. Ich hoffe, dass liche Paare sollen sich ihr Standesamt frei aussuchen dürfen. Sie sich auch in Baden-Württemberg nicht nur gegen das Al- Zu Recht empfinden viele Betroffene die Sonderregelungen koholverkaufsverbot oder für Personalien einsetzen. in Baden-Württemberg als Schikane. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Doch!) (Unruhe – Glocke des Präsidenten) Nehmen Sie sich einmal ein Beispiel an Bayern. Selbst in Bay­ Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Kolleginnen und Kol- ern ist es der FDP gelungen, die CSU dazu zu bewegen, dieses legen, ich möchte um Ruhe bitten. Verlegen Sie die Gespräche Personenstandsgesetz umzusetzen. nach außerhalb des Plenarsaals, wenn sie schon notwendig sind. – Bitte schön. (Zuruf von der SPD: Aber erst nach der Wahl!) 4774 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Brigitte Lösch)

Daher würde ich mich freuen, in Baden-Württemberg die glei- vereinfachung. Durch die unterschiedlichen Ämter entstehen che Initiative vonseiten der FDP zu erleben. Sonst hört man ja unnötige Doppelstrukturen. Auf den Landratsämtern müs- immer nur auf Podien etwas vom Kollegen Noll, aber das sen also extra solche Strukturen eingerichtet werden. Bei der bleibt dann ohne Konsequenzen. Lösung mit Standesämtern – das funktioniert ja in den Stadt- kreisen bereits – können diese mitbenutzt werden. Abschließend: Gleiche Rechte und gleiche Pflichten, das ist ein faires Prinzip. Da lassen wir auch nicht locker. Unser Ziel Insofern ist auch die Beurteilung der Kosten für die öffent- heißt: Volle Gleichberechtigung für eingetragene Lebenspart- lichen Haushalte durch die Landesregierung zwar derzeit rich- nerschaften. tig, da ja nur bestehende Strukturen weitergenutzt werden; al- lerdings vergibt sie sich eine große Chance, überflüssige Danke. Strukturen abzubauen. (Beifall bei den Grünen) (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Bravo! – Beifall der Abg. Rainer Stickelberger SPD und Brigitte Lösch Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die FDP/DVP-Frak­ GRÜNE) tion erteile ich Herrn Abg. Kluck das Wort. Das Personal bei den Landratsämtern muss auch extra ge- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Die Ohnmacht der schult werden, während die Standesbeamtinnen und Standes- FDP!) beamten das ohne größeren Aufwand mit machen könnten. Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: Geduld, Herr Schmiedel, Ge- Es wurde hier schon angesprochen, dass das elektronische duld. Personenstandsregister kommt. Es würde erheblich zur Ver- Herr Präsident, meine Damen und Herren, verehrte Frau Kol- waltungsvereinfachung beitragen, wenn wir das hier beim legin Lösch! Die CSU war so geschockt von dem Verlust von Standesamt machen würden; denn die Landratsämter können 16 % bei der letzten Landtagswahl, auf den Kollege Zimmer- dies ja nicht nutzen, sodass durch die Übertragung nochmals mann angespielt hat unnötige Kosten verursacht werden. (Abg. Alfred Winkler SPD: 17 %!) Nicht zuletzt erwähne ich noch den Aspekt der Gleichbehand- lung. Wir können keine Gründe dafür erkennen, das Eingehen – sogar 17 % –, dass man sie in einem Überraschungsakt zur gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften anders zu be- Vernunft bringen konnte. handeln als die Heirat von heterosexuellen Paaren. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Das heißt, die CDU (Unruhe – Zuruf des Abg. Karl Zimmermann CDU) muss hier auch erst 17 % verlieren, bevor sie vernünf- tig wird!) – Nein. Sollten wir, Kollege Zimmermann, von den Bürge- rinnen und Bürgern auch in der nächsten Legislaturperiode Wenn Sie jetzt einmal eine vernünftige Oppositionspolitik ma- wieder mit der verantwortungsvollen Aufgabe der Bildung ei- chen könnten, dann könnten Sie wenigstens verhindern, dass ner Landesregierung betraut werden, werden wir uns nach Sie 17 % verlieren. Das sollte Ihre erste Aufgabe sein. Kräften bemühen, dieses Thema in unserem Sinn zu regeln. (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Dr. Hans-Ulrich Aber damit sich die Opposition nicht zu früh freut, Rülke FDP/DVP: Die haben ja gar keine 17 % mehr!) (Abg. Karl Zimmermann CDU: Ah, jetzt!) Meine Damen und Herren, ich brauche ja keinen Hehl daraus zu machen, dass die Liberalen in dieser Sache anderer Ansicht will ich gleich klarstellen, dass wir bei den weiteren Bera- sind als unser Koalitionspartner. tungen nicht mit den Sozialdemokraten und den Grünen stim- men werden. (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Ah!) (Zuruf der Abg. Brigitte Lösch GRÜNE) Aber Sie wissen ja, wie das in einer guten Partnerschaft ist, und zwar unabhängig von der sexuellen Orientierung: Ob Ehe Wir werden also nicht gegen diesen Gesetzentwurf stimmen. oder Lebenspartnerschaft, da muss man immer Kompromisse (Abg. Ursula Haußmann SPD: Typisch FDP!) schließen. Da kann man gegenteilige Ansichten haben, aber man muss sich dann irgendwann zusammenraufen. Wir stehen zu den Kompromissen, auf die wir uns mit der CDU geeinigt haben. Es ist schon gesagt worden, dass außer Baden-Württemberg nur noch Thüringen von dieser Öffnungsklausel Gebrauch (Zuruf von der SPD: Was?) macht. Ich kann nur sagen: Ich hoffe, dass auch zu meiner Rechten Einsicht einkehren wird. Außerdem wollen wir den Kollegen Günther-Martin Pauli und Guido Wolf nicht die Freude nehmen, die sie offenbar an den (Heiterkeit und Beifall des Abg. Rainer Stickelberger besonderen Partnerschaftsbesiegelungen in Landratsämtern SPD) haben. Denn es gibt unserer Meinung nach sachliche Gründe, die für (Beifall des Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP – eine Regelzuständigkeit des Standesamts sprechen; es gibt ei- Abg. Hans-Ulrich Sckerl GRÜNE: Das machen die gentlich nur Gründe dafür. Zum einen ist es eine Verwaltungs- doch gar nicht selbst!)

4775 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Hagen Kluck)

In Tuttlingen ist dafür übrigens das gleiche Amt zuständig, Einem jungen Handwerker oder einem Unternehmer, der das auch Einbürgerungen vornimmt. Im Zollernalbkreis ist selbst aus der Landwirtschaft stammt, muss es möglich sein, immerhin schon die Standesamtsaufsicht damit betraut. Wir auf der elterlichen Hofstelle unterzukommen. Das Gleiche gilt sehen also: Auch die CDU ist auf einem guten Weg. für einen Landwirt, der seinen Betrieb zwar aufrechterhält, sich aber ein zusätzliches Standbein in nicht mehr benötigten (Heiterkeit und Beifall bei der FDP/DVP) Gebäuden oder Gebäudeteilen schaffen möchte.

Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Mir liegen keine wei- Der Schutz des Außenbereichs bleibt jedoch weiterhin sicher- teren Wortmeldungen vor. Es ist vorgeschlagen, den Gesetz- gestellt. Zum einen geht es ausschließlich um die Umnutzung entwurf zur weiteren Beratung an den Innenausschuss zu über- vorhandener Gebäude. Neubauten und Erweiterungsbauten weisen. – Sie stimmen der Überweisung zu. sind somit ausgeschlossen. Zum anderen ist die Umnutzung nur zulässig, wenn die äußere Gestalt des Gebäudes gewahrt Damit ist Tagesordnungspunkt 6 erledigt. bleibt. Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf: Die leichtere Umnutzung wirkt letztendlich auch dem Flä- Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung chenverbrauch entgegen. Durch die sinnvolle Verwendung – Ausführungsgesetz zum Baugesetzbuch (AGBauGB) – vorhandener Bausubstanz kann die Errichtung neuer Gebäu- Drucksache 14/4352 de vermieden werden. Das Präsidium hat Folgendes festgelegt: Nach der Begrün- Kurzum, meine Damen und Herren: Ich bitte Sie um Unter- dung durch die Regierung erfolgt eine Aussprache mit einer stützung für unseren Gesetzentwurf. Redezeit von fünf Minuten je Fraktion. Ich danke Ihnen. Wer begründet den Gesetzentwurf seitens der Landesregie- rung? – Herr Innenminister? – (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo!) (Vereinzelt Heiterkeit) Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die CDU-Fraktion Macht das das Wirtschaftsministerium? – Dann, bitte schön, erteile ich Herrn Abg. Mack das Wort. Herr Staatssekretär. Abg. Winfried Mack CDU: Herr Präsident, liebe Kolle- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Das gleiche Tem- ginnen und Kollegen! Nach dieser Rede des Herrn Staatsse- po wie vorhin!) kretärs kann man nur sagen: Gut gebrüllt, Löwe!

Staatssekretär Richard Drautz: Herr Präsident, meine Da- (Vereinzelt Heiterkeit – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ men und Herren! Der vorliegende Entwurf eines Ausführungs- DVP: Ah!) gesetzes zum Baugesetzbuch ist kurz und klar. Dieses Gesetz hat er ausgezeichnet begründet. Es geht um die Das Baugesetzbuch des Bundes ermöglicht es, ehemals land- Siebenjahresfrist für ehemals landwirtschaftlich genutzte Ge- wirtschaftlich genutzte Gebäude im Außenbereich unter er- bäude im Außenbereich. Wir brauchen diese Siebenjahresfrist leichterten Bedingungen umzunutzen. Als mögliche neue Nut- nicht. Wir wollen, dass die erhaltenswerte Baustruktur im zungen sind z. B. Wohnnutzungen oder gewerbliche Nut- ländlichen Raum im Außenbereich in anderer Art und Weise zungen wie etwa ein kleiner Handwerksbetrieb denkbar. Bis- fachgerecht genutzt werden kann. her aber wird eine Übergangsfrist von höchstens sieben Jah- ren verlangt. Diese enge zeitliche Vorgabe wird der Praxis na- (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Sehr gut!) türlich nicht gerecht. Die Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs zieht sich nämlich häufig über mehrere Jahre hin. Für Deswegen unterstützen wir den Gesetzentwurf der Landesre- den Eigentümer einer Hofstelle ist aber nicht nachvollziehbar, gierung. warum gut erhaltene Gebäude nur deshalb nicht mehr umge- nutzt werden dürfen, weil sie seit mehr als sieben Jahren nicht Vielen Dank. mehr der Landwirtschaft dienen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP/ Wir wollen deshalb mit dem vorliegenden Gesetzentwurf be- DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo! Das stimmen, dass die Siebenjahresfrist in Baden-Württemberg ist Koalitionstreue!) keine Anwendung finden soll. Eine entsprechende, allerdings zeitlich befristete Regelung hatte das Land bereits in den Jah- Stellv. Präsident Wolfgang Drexler: Für die SPD-Fraktion ren 1999 und 2005 getroffen. erteile ich Herrn Abg. Dr. Prewo das Wort. Meine Damen und Herren, wir wollen den anhaltenden Struk- (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Jetzt sind wir aber turwandel in der Landwirtschaft positiv begleiten. Das heißt, gespannt!) wir ermöglichen die zweckmäßige Verwendung erhaltens- werter Bausubstanz. Abg. Dr. Rainer Prewo SPD: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir können uns gut vorstellen, dass man das Ge- (Beifall der Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und Dr. setz in dieser Vorschrift ändert. Wir haben sogar eine gewisse Ulrich Noll FDP/DVP) Sympathie für diese Änderung. 4776 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Rainer Prewo)

Wir nehmen zur Kenntnis, dass eine Reihe von Verbänden und anmerken – ein zusätzliches Gesetz ist, was ja nicht gerade Sachverständigen anderer Meinung sind. Deswegen bemän- den Vorschriftendschungel lichtet. geln wir an der Vorlage, dass darin nicht deutlich wird, wel- che Erfahrungen vor allem die Gemeinden in den letzten zehn Die Argumente, die uns für das Gesetzesvorhaben gewinnen Jahren mit dieser Regelung einer befristeten Aufhebung ge- könnten, müssten zeigen, dass es tatsächlich dadurch positive macht haben. Das gehört dazu. Aus der Vorlage geht nicht ein- Effekte für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft gibt mal hervor, ob der Gemeindetag überhaupt angehört wurde. und dass gleichzeitig keine verstärkten Eingriffe in Natur und Das ist ein Defizit, ein Manko dieser Vorlage. Landschaft die Folge sind. Was in der Vorlage drinsteht und was wir bisher gehört haben, kann uns nicht überzeugen. In- Wir gehen aber davon aus, dass diese Dinge bis zu den Aus- haltliche Argumente für die Aufhebung der Siebenjahresfrist schussberatungen nachgeholt werden können, sodass wir uns fehlen. Der Verweis darauf, dass die Regelung dazu dienen dann endgültig entscheiden können, wie wir uns zu diesem soll, zusätzliche Eingriffe in Natur und Landschaft zu vermei- Gesetzentwurf verhalten. Grundsätzlich halten wir das für ei- den, ist durch nichts belegt und geht ins Leere. Wie erklären nen gangbaren Weg. Sie uns sonst, dass gerade die Naturschutzverbände erhebliche Bedenken angemeldet haben? Danke. Der Landesnaturschutzverband hat einen Erfahrungsbericht (Beifall bei der SPD) angefordert. Diese Forderung ist berechtigt. Wenn man zeit- lich befristete Regelungen angewandt hat und nun dauerhaft Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich fortschreiben will, dann ist es doch eine Selbstverständlich- Frau Abg. Dr. Splett für die Fraktion GRÜNE. keit, eine Evaluierung vorzunehmen. Das ist doch der Charme zeitlich befristeter Gesetze. (Zuruf des Abg. Claus Schmiedel SPD) (Beifall der Abg. Eugen Schlachter und Franz Unter- Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE: Frau Präsidentin, sehr ge- steller GRÜNE) ehrte Damen und Herren! Ich kann nahtlos da weitermachen, wo mein Vorredner aufgehört hat. Der Landesnaturschutzverband hat diesen Erfahrungsbericht im Februar angemahnt. Was schreibt die Landesregierung im Wir haben hier einen Gesetzentwurf vorgelegt bekommen mit April? einer Begründung, die keine richtige Begründung ist. Zusam- mengefasst lautet die Argumentation: „Wir haben bisher die Eine Erhebung über die in den letzten zehn Jahren ge- Siebenjahresfrist zeitlich befristet ausgesetzt; jetzt geht es dau- stellten Umnutzungsanträge ist nicht notwendig. erhaft, also machen wir es.“ Inwieweit dies tatsächlich eine Damit bleibt im Dunkeln, worüber wir heute eigentlich reden. Stärkung des ländlichen Raums zur Folge hat, inwieweit da- Wie viele Anträge werden denn pro Jahr auf der Grundlage mit tatsächlich positive Effekte für die Landwirtschaft erzielt dieser spezifischen Regelung gestellt? Sind es Einzelfälle, sind werden, können wir der Vorlage nicht entnehmen. es Hunderte? Um wie viele Betriebe und wie viele Gebäude Uns – da bin ich mit dem agrarpolitischen Sprecher meiner geht es? Fraktion natürlich ganz einig – (Zuruf des Abg. Jörg Döpper CDU) (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Der versteht auch In welche Richtung geht in der Regel die Umnutzung? Geht nichts davon!) sie hin zum Wohnen oder zu Gewerbe? Gab es im Einzelfall Probleme entsprechend der von den Naturschutzverbänden liegen die landwirtschaftlichen Betriebe am Herzen. Wir se- benannten Befürchtungen? hen den fortschreitenden Strukturwandel mit großer Sorge. Wir fordern immer wieder – wir machen dazu ja auch Vor- (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU) schläge –, dass die Landesregierung gerade die kleinbäuer- lichen Betriebe besser unterstützen soll. Reicht die Übergangsfrist von sieben Jahren in der Regel nicht doch aus? (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Subventio- nitis!) Zu berücksichtigen ist auch, dass das Baugesetzbuch jenseits der Siebenjahresfrist weitere Umnutzungsmöglichkeiten und Uns ist es nicht egal, wie viele Betriebe die Fläche bewirt- auch weitere Einschränkungen vorsieht. Z. B. gilt die Sieben- schaften. Wir wollen eine vielfältige, von kleinbäuerlichen jahresfrist ohnehin nicht bei Eigenbedarf, und sie gilt auch Betrieben bewirtschaftete Landschaft erhalten. nicht, wenn es um erhaltenswerte, die Landschaft prägende Gebäude geht. Wir sind außerdem für den Abbau unnötiger bürokratischer Hürden. Keine der formulierten Fragen lässt sich anhand der Vorlage beantworten. Wenn wir uns als Landtag ernst nehmen, müs- (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Oi! Etwas sen wir aber dazu Aussagen einfordern. Die müssen vorlie- ganz Neues: Die Grünen sind gegen Bürokratie!) gen, bevor wir uns hier in der zweiten Lesung damit befas- sen. Insofern kann man uns mit guten Argumenten auch für dieses Gesetzesvorhaben gewinnen, auch wenn es – das möchte ich (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU)

4777 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Gisela Splett)

So weit für heute. Eine abschließende Entscheidung ist auf Das Wort erteile ich Herrn Abg. Schlachter für die Fraktion dieser Grundlage einfach noch nicht möglich. GRÜNE. (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Claus Schmie- Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Frau Präsidentin, meine del und Dr. Rainer Prewo SPD – Abg. Claus Schmie- sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Unsere Landes- del SPD: Vielleicht kann Herr Drautz schon heute bank – sie stand heute schon einmal auf der Tagesordnung – antworten!) befindet sich in schwierigen Zeiten. Sie hat einen Jahresver- lust von über 2 Milliarden €, und sie hat Risiken in den Bü- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich chern, deren Bewertung die Eigenkapitalausstattung über- Herrn Abg. Dr. Rülke für die Fraktion der FDP/DVP. steigt. Dazu kommen natürlich auch mögliche Kreditausfall- Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP: Frau Präsidentin, risiken aus der Realwirtschaft, weil gerade bei uns in Baden- liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eigentlich umgekehrt, Württemberg die wirtschaftliche Schieflage etwas härter zu- als die Opposition das gerade geschildert hat: Es wird nicht schlägt als woanders. deutlich, welche Argumente eigentlich gegen dieses Gesetz Ich möchte dieses Thema anhand von drei Punkten diskutie- sprechen. ren. Erstens: Was brauchen wir in dieser Situation? Zweitens: Der Landesnaturschutzverband und die anderen Naturschutz- Was brauchen wir nicht in dieser Situation? Drittens: Was er- verbände befürchten, dass es zu einer Ausweitung des Flä- warten wir in dieser Situation von der Landesregierung? chenverbrauchs kommt. Aber diese Befürchtung ist durch Erstens: Was brauchen wir in dieser Situation? Wir brauchen nichts belegt. mit Sicherheit eine Neuausrichtung der Landesbank. Wir brau- (Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE: Dann legt doch ei- chen einen klaren öffentlichen Auftrag für die Landesbank. nen Erfahrungsbericht vor!) Das betrifft sowohl die unternehmerische Entscheidung sei- tens des Vorstands als auch seitens der Gremien. Wir brauchen Eine Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden bedeu- eine Neuausrichtung der gesamten Landesbankenlandschaft, tet ja in keiner Weise, dass sich automatisch darum herum et- des öffentlich-rechtlichen Finanzierungssektors und den ge- wa Gewerbegebiete bilden. Es gibt rechtliche Möglichkeiten setzlichen Rahmen, das Landesbankgesetz, das wir heute vor- auf allen politischen Ebenen, das zu verhindern, wenn man es gelegt haben. nicht will. Umgekehrt liegen die Gründe für dieses Gesetz auf der Hand. Es ist klar, dass der Strukturwandel im ländlichen (Abg. Gustav-Adolf Haas SPD unterhält sich mit Raum dadurch unterstützt wird, dass man die Umwandlung Abg. Claus Schmiedel und Abg. Ingo Rust SPD – ehemals landwirtschaftlicher Gebäude zu anderen Nutzungen Glocke der Präsidentin) erleichtert, dass man gerade diese Siebenjahresfrist abbaut. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Ich darf Sie bitten, Insofern ist es ein Gesetz, das den Strukturwandel im länd- die Unterhaltungen nach außerhalb des Plenarsaals zu verle- lichen Raum zu bewältigen hilft und das eine Stärkung des gen. ländlichen Raums darstellt. Es ist mit Sicherheit kein Gesetz, das Nachteile beim Flächenverbrauch mit sich bringt. Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Wir haben von unserer Fraktion bereits konzeptionelle Vorschläge zu diesen drei Di- Vor diesem Hintergrund ist meiner Fraktion nicht so ganz klar, mensionen gemacht. U. a. ist Herr Steinbrück mit seinem Vor- was man ernsthaft gegen dieses Gesetz ins Feld führen kann. schlag zum Bad-Bank-Modell ein Stück weit auf das einge- Insofern wird die FDP/DVP-Fraktion dieses Gesetz gern un- stiegen, was wir als „Bridge Bank“ vorgeschlagen haben. Aber terstützen. was die Landesbank anbetrifft, ist er aus meiner Sicht auf hal- Vielen Dank. ber Strecke stehen geblieben. Das ist für unsere Landesbank meines Erachtens so nicht passend, aber wir haben trotzdem (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der Vorschläge für eine Neuorientierung der Landesbankenland- CDU) schaft gemacht. Wir sind uns einig mit Herrn Präsident Haa- sis vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband, dass es in Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und diese Richtung gehen muss. Ich trage es deshalb vor, weil ich Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. glaube, dass wir das, worüber wir hier diskutieren, immer im Paket sehen müssen. Ich schlage vor, den Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den Wirtschaftsausschuss zu überweisen. – Sie stimmen dem Heute steht die Änderung des Landesbankgesetzes als ein zu. Es ist so beschlossen. Baustein dazu auf der Tagesordnung. Wir wollen in der Tat eine andere Schwerpunktsetzung für die Landesbank. Wir Damit ist Punkt 7 der Tagesordnung erledigt. wollen keine international tätige Universalbank, die auch im Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf: restlichen Bundesgebiet „wildert“, die nicht nur in Sachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg unterwegs ist. Da- Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion GRÜNE für stehen wir nicht. Wir brauchen auch ein neues Geschäfts- – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Landesbank modell bei der Landesbank, das nicht auf virtuelle Produkte Baden-Württemberg – Drucksache 14/4365 setzt, sondern auf eine Zusammenarbeit mit der Realwirt- schaft. Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- gründung des Gesetzentwurfs fünf Minuten, für die Ausspra- Wir setzen damit bewusst einen Kontrapunkt zu dem, was die che fünf Minuten je Fraktion. Berger-Gruppe in ihrem Gutachten als Rat ausgesprochen hat. 4778 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Eugen Schlachter)

Wir meinen – das muss ich noch einmal sagen –, wer außer- Was erwarten wir? Wir erwarten von der Landesregierung halb expandieren will, macht erst einmal nur Verluste, weil er jetzt nicht, dass sie in allen Details öffentlich dem zustimmt, Märkte erschließen will. Auf der anderen Seite werden die Er- was wir einfordern. Wir erwarten aber von der Landesregie- träge diese nicht decken. Wer von außerhalb Geschäfte holt, rung zumindest, dass sie innerhalb der Landesbank dafür holt die, die andere dort nicht wollen, sprich er kauft sich na- sorgt, dass sich dieses Haus am Mittelstand orientiert, an der türlich auch Risiken ein. Deshalb wollen wir diese Piraterie Realwirtschaft, dass es bei einer regionalen Orientierung auf nicht unterstützen. die drei genannten Bundesländer bleibt und nicht zu Übergrif- fen auf andere Bundesländer kommt. Ich glaube, dass es auch die Zusammenarbeit mit den ande- ren Bundesländern erschwert, wenn wir hier eine Landesbank Wir haben auch einen Vorschlag zu diesem Rettungsschirm in auf die Beine stellen, die möglicherweise die dortigen Minis­ Höhe von 12 Milliarden € gemacht. Ich glaube, das gehört terpräsidenten ärgert. Ich stelle in diesem Zusammenhang fest, zum Paket als Gesamtes dazu. Wenn wir es nicht insgesamt dass Herr Steinbrück seine Überlegungen zu einer Fusion der anpacken, dann ist das Ganze mit der Landesbank nur Flick- Landesbanken jetzt mit der Brechstange ansetzt. Dies ist mei­ werk. Ich glaube, wir brauchen eine Vorwärtsentwicklung. nes Erachtens auch nur ein Weg in die Sackgasse, aber es ist Wir brauchen etwas, damit die Märkte wieder Vertrauen zu Zeugnis dessen, dass es hier Piraterie untereinander gibt. Wie unserer Landesbank gewinnen, damit die Ratingagenturen sa- gesagt: Wir lehnen das ab. gen: Der Laden steht top da. Dies müssen wir machen. Vor allem brauchen wir Signale in der Öffentlichkeit. Was in den Wir wollen dem öffentlichen Auftrag mehr Gewicht geben letzten Wochen abgeliefert wurde, war nicht schön. Wir ha- und deshalb einen eindeutigen Bezug zur Realwirtschaft. Wir ben eine Paketlösung angeboten. wollen dies auch in den Gremien und sagen: Sechs von den 30 Verwaltungsratsmitgliedern sollen nicht direkt von den ein- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist nicht ein- zelnen Trägerorganisationen bestellt werden, sondern neutrale mal ein Päckle!) fachkundige Mitglieder sein. Zugegeben: Dies haben wir aus dem Entwurf des Bayerischen Landesbank-Gesetzes, der neu Ich bitte die Landesregierung: Machen Sie etwas daraus. eingebracht wurde, abgeschrieben. Aber warum soll man es nicht vom Nachbarn übernehmen, wenn es einfach gut ist? (Beifall bei den Grünen) Natürlich wissen wir, dass es schon heute Mitglieder im Ver- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich waltungsrat gibt, die den Trägern nicht direkt zugeordnet wer- Herrn Abg. Kößler für die Fraktion der CDU. den. Aber es ist so nicht im Gesetz festgeschrieben. Genau deshalb wollen wir das hier so machen. (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Jetzt wird wieder zur Sache gesprochen!) (Beifall bei den Grünen) Abg. Joachim Kößler CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, Das Zweite, was ich vorgetragen habe, ist, was wir nicht brau- meine Damen und Herren! Wir beraten heute einen Gesetz- chen. Darüber haben wir schon heute Morgen ausführlich dis- entwurf der Fraktion GRÜNE, der auf den ersten Blick be- kutiert. Wir brauchen für die Landesbank keine öffentliche merkenswert und bedenkenswert ist. Aber bei genauerer Be- Personaldebatte. Ich glaube, das gehört in die Gremien hinein. trachtung fällt meines Erachtens auf: Der Gesetzentwurf Personaldebatten werden intern geführt. kommt zum falschen Zeitpunkt, und die Änderung, die darin vorgesehen ist, ist der öffentlichen Diskussion geschuldet. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Wenn Sie nicht damit anfangen, haben wir keine mehr!) Hinzu kommt, dass er sich an den bayerischen Gesetzentwurf anhängt. Aber nicht alles, was aus Bayern kommt, ist richtig Sie sollen nicht öffentlich geführt werden. So, wie es hier ge- – was die Landesbanken betrifft, erst recht nicht. laufen ist, war es auf jeden Fall zum Schaden der Bank. Die Ratingagenturen haben dementsprechend reagiert. Ich glau- (Beifall der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP – Abg. be, wir sollten dies zukünftig und ein für alle Mal unterlas- Alfred Winkler SPD: Vorsicht: minus 17 %!) sen. Die Bayerische Landesbank ist bei Weitem stärker in die Fi- (Beifall bei den Grünen – Zuruf des Abg. Dr. Hans- nanzkrise involviert als die LBBW. Man kann die Geschäfts- Peter Wetzel FDP/DVP) strukturen beider Banken nicht miteinander vergleichen. Ich erinnere mich gut daran, wie insbesondere von der FDP/ (Abg. Alfred Winkler SPD: Was aus Bayern kommt, DVP-Fraktion immer wieder das Hohelied auf die tolle und ist vergiftet!) wunderbar gesunde Landesbank gesungen wurde. Meine Damen und Herren, ich will nicht bestreiten, dass das, (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) was der Kollege Schlachter jüngst auch in einer Presseerklä- Sie haben sich jetzt einen Sündenbock gesucht, um das, was rung gesagt hat, im Grunde bedacht werden muss. Wir müs- Sie im letzten Jahr als Fehleinschätzung geliefert haben, ein- sen daran denken, die Perspektiven der Landesbank genau fach zu übertünchen und davon abzulenken. auszuloten. Wir müssen das künftige Geschäftsmodell viel- leicht überdenken und den öffentlichen Auftrag nochmals de- (Beifall bei den Grünen – Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/ finieren und natürlich auch diskutieren. Aber ich glaube nicht, DVP: Pflichtübung! – Zuruf der Abg. Heiderose Ber- dass es sinnvoll ist, jetzt über die gesetzlichen Änderungen zu roth FDP/DVP) diskutieren und die Geschäftsfelder jetzt zu ändern. Vielmehr

4779 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Joachim Kößler) befinden wir uns in einer Finanzkrise, und erst danach kann Landesbank-Gesetz ist nicht vorgesehen, dass die Opposition man die Weichen neu stellen. Sitze hat. Ich empfehle der Fraktion GRÜNE das, was Frau Roth auf (Heiterkeit der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP – Ihrem Bundesparteitag gesagt hat: Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das müssen wir uns doch merken!) (Zuruf des Abg. Franz Untersteller GRÜNE) Um es noch einmal klar zu sagen: Jetzt ist nicht der Zeitpunkt „Es gilt, das Notwendige zu tun.“ Was ist das Notwendige? für gesetzliche Eingriffe. Es ist auch nicht der Zeitpunkt, ge- Das Notwendige ist, dafür zu sorgen, dass der Patient Landes- schäftspolitisch große Sprünge zu machen. Vielmehr sind Kri- bank, der sich im Geschäftsverkehr, im Bankenverkehr, im senbewältigung und Konsolidierung angesagt. Je ruhiger und Wirtschaftsverkehr Verletzungen zugezogen hat, wieder auf unspektakulärer dies abläuft, desto nützlicher ist es für die einen guten Kurs kommt und man ihm nicht schon jetzt, in Bank, die Wirtschaft, das Land und die Menschen im Land. der Krise, eine Schlinge um den Hals legt, mit der er nicht ge- Diese Mahnung gilt für alle und alles, was mit der Landes- nesen kann. bank zusammenhängt. Meines Erachtens heißt „das Notwendige tun“, den Patienten, Vielen Dank. um im Bild zu bleiben, zu stärken und ihn bei seinen Bemü- hungen, dass der Geschäftsverkehr und die Bank wieder gut (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ in Fahrt kommen, möglichst zu unterstützen. DVP – Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr gut!) Ich wiederhole, was ich am 18. März gesagt habe: Wichtig ist, Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erhält den gesetzlichen Rahmen so zu gestalten, dass die Menschen Herr Abg. Dr. Schmid von der Fraktion der SPD. in Baden-Württemberg, der Mittelstand, das Handwerk und das ganze Land durch die Landesbank einen Nutzen haben. Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Es ist bezeichnend, dass Herr Schlachter in sei- Herr Schlachter, ich will noch einmal ganz deutlich sagen: Be- nen Ausführungen relativ wenig zur Substanz des vorlie- vor wir irgendetwas an den Grundlagen des Patienten Landes- genden Gesetzentwurfs gesagt hat und sehr allgemein über bank ändern, müssen wir schauen, dass der Patient gesundet Landesbanken und die Vorstellungen der Grünen dazu gere- und vom Krankenbett wieder aufsteht. det hat. Denn der Gesetzentwurf selbst ist unausgegoren. Es gibt ein Zitat von Erich Kästner, das ich schon bei der letz- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: So ist es!) ten Debatte angeführt habe: „Optimismus führt zu Tatkraft, Pessimismus lähmt sie.“ Ich vollziehe eine Änderung dieses Er schlägt zum einen vor, für die Geschäftstätigkeit der Lan- Zitats und sage: „Populismus führt ins Chaos, Pragmatismus desbank als Universalbank das Wörtchen „international“ zu führt zum Ziel.“ Das heißt nicht, dass wir im Augenblick die streichen und außerdem eine sogenannte Schwerpunktbildung Hände in den Schoß legen. Vielmehr müssen wir uns tatsäch- für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen vor- lich darüber unterhalten, wie die Landesbank künftig aufge- zunehmen. stellt sein muss, wie sie ihren öffentlichen Auftrag erfüllen kann. Auch müssen wir dafür sorgen, dass die Bank wieder in Da muss man erst einmal wissen, was man will: Internationa- ruhige und nicht in schwere Gewässer kommt. les Geschäft, ja oder nein, Aktivitäten außerhalb von Baden- Württemberg, ja oder nein? Aus der Begründung geht dann Wie die Geschäftsfelder und die Geschäftsgebiete künftig aus- deutlich hervor: Sie wollen doch irgendwie noch, dass sie in- sehen sollen, hat meines Erachtens nichts mit bankwirtschaft- ternational tätig ist, licher Kleinstaaterei zu tun. Wenn Sie sagen, die Landesbank solle ihre Aktivitäten auf Baden-Württemberg, Rheinland- (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Wenn Sie es nicht Pfalz und Sachsen beschränken, dann wollen Sie damit im verstehen, Herr Schmid!) Grunde die Aktivitäten einschnüren. Die von Ihnen vorgese- hene Kleinstaaterei würde bedeuten, dass der Finanz- oder der und Sie wollen doch irgendwie noch, dass die Landesbank in Firmenberater der Landesbank in Zukunft mit dem Landes- anderen Gebieten Deutschlands unterwegs ist. Genau dies ist bankgesetz zum Kunden geht. bisher der Fall, und zwar auf der Grundlage des bisherigen Landesbankgesetzes, sodass sich die Frage stellt, warum Sie Sie haben die Staatsregierung in Bayern angesprochen und da nur deklaratorische Änderungen vornehmen wollen. aufgezeigt, was dort an Gesetzesänderungen vorgenommen wird. Ich kann Ihnen sagen, was die Staatsregierung gemacht (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) hat: Sie hat die Staatsregierung mit acht von 15 Stimmen im Verwaltungsrat der Landesbank ausgestattet. Sie müssen sich dann schon auch fragen, ob Sie die Landes- bank mit den Standorten z. B. in New York, in London und in (Zuruf des Abg. Eugen Schlachter GRÜNE) Brasilien zur Begleitung des Mittelstands noch haben wollen oder nicht. Denn Sie erwecken den Eindruck, als ob Sie eine Im Gegensatz dazu hat der Verwaltungsrat der LBBW 30 Mit- Landesbank haben wollten, die im Prinzip dasselbe macht, glieder, darunter zehn von der Personalseite, vier Sparkassen- was Sparkassen machen. Aber das brauchen wir nicht. Dafür vorstände, die natürlich Etliches an Kompetenz einbringen, ist die Landesbank nicht da. Die Landesbank ist genau dazu und zwei unabhängige Persönlichkeiten, deren Sachverstand da – zusammen mit den Sparkassen –, den Kunden, den nicht angezweifelt werden kann. Übrigens: Im Bayerischen ­Unternehmen aus Baden-Württemberg die internationalen 4780 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Dr. Nils Schmid)

Märkte zu erschließen. Dazu gehört eben, dass sie auch eine Fraunhofer-Institut. So könnten wir die ganze Liste durchge- internationale Geschäftsbank ist. hen. Darin waren, wenn es hoch kommt, zwei Politiker ver- treten. Ansonsten war alles die Crème de la Crème der deut- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. schen Wirtschaft. Ob Ihre externen Sachverständigen, Herr Eugen Schlachter GRÜNE) Schlachter, der richtige Lösungsansatz sind, wage ich doch zu bezweifeln. Genauso ist es mit dem Geschäftsgebiet Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sie haben eine völlig falsche Die Frage ist einfach: Wie ist die Qualifizierung dieser Leu- Einschätzung dessen, was es bedeutet, wenn die Landesbank te, und wie werden sie geschult? Deshalb hat die Bundesre- mit Filialen oder mit Geschäftstätigkeit außerhalb dieses Kern- gierung zu Recht eine Debatte darüber angezettelt, wie die Fi- gebiets vordringt. Es ist nicht so, dass das nur Geld kosten und nanzaufsicht in Zukunft gestaltet wird. keine Erträge bringen würde. (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Das ist ja lächer- (Abg. Claus Schmiedel SPD: Wir sind doch in Mem- lich! Hoffentlich stehen Sie auch dazu!) mingen! In Kempten!) Da gibt es viele Sachen, die man noch verbessern muss, aber Die Erfahrungen der letzten Jahre und aktuell sind ganz an- man kann das nicht mit der einfachen Lösung machen, ein- ders. Dadurch, dass die Landesbank schrittweise und vorsich- fach nur Externe hinzuzuziehen, zumal dann noch die Gefahr tig und in Kenntnis der regionalen Zusammenhänge vorge- groß ist, dass dann ausgerechnet die Großkreditnehmer aus gangen ist, der Wirtschaft in den Aufsichtsräten der Banken sitzen. (Abg. Claus Schmiedel SPD: Kempten!) Schließlich – das fand ich besonders entlarvend, Herr Schlach- ter – haben Sie hier in der mündlichen Gesetzesbegründung war das ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Genau dies soll in kein Wort zu der von Ihnen vorgeschlagenen Frauenquote ge- Zukunft fortgeführt werden. sagt, obwohl ich das für den sympathischsten Vorschlag von Ihnen halte. Ich habe mich auch ein bisschen darüber gewundert, Herr Kößler, wie Sie argumentiert haben. Sie haben so getan, als (Beifall bei der SPD – Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: gäbe es gar keine Geschäftsstrategie, die von der Bank An- Das wollte ich eigentlich machen!) fang dieses Jahres in Erkenntnis der Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise neu verabschiedet worden ist. Da ist näm- Er hat zwar mit der Sache – Folgerungen aus der Finanzmarkt- lich genau das, was hier im Raum schwebt, als Schwerpunkt- krise – nichts zu tun, aber die SPD hat in ihrem Regierungs- setzung und Konzentration auf das Kundengeschäft verankert programm die Forderung aufgestellt, und zwar nicht nur für worden. Genau da ist auch der richtige Platz: In der Geschäfts- Landesbanken, sondern insgesamt für Unternehmen: minde- strategie kann man dies sehr fein regeln, in einem Landes- stens 40 % Frauen. Das halte ich für richtig. Wir sollten dann bankgesetz nicht. Da muss man notwendigerweise grob he- einen großen Sprung tun und uns nicht nur auf die Landes- rangehen. So, wie Sie herangehen, erkennen Sie selbst an, dass bank beschränken: 40 % in den Aufsichtsgremien, meine Da- Ihre grobe Vorgehensweise nicht logisch ist. Deshalb relati- men und Herren. vieren Sie Ihre Aussagen zur internationalen Tätigkeit und zur (Glocke der Präsidentin) Tätigkeit außerhalb der drei Bundesländer, sodass eigentlich nichts Halbes und nichts Ganzes herauskommt. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abgeordne- ter, bitte kommen Sie zum Ende. Zweiter Vorschlag: externe Sachverständige. Das hört sich gut an und ist auch grundsätzlich sinnvoll. Es wird z. B. auch in Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Andere Länder haben damit gu- der Landesbank Baden-Württemberg schon praktiziert. Das te Erfahrungen gesammelt. Wir werden das nach einer gewon- haben Sie selbst eingeräumt. Ich warne jedoch davor, das als nenen Bundestagswahl umsetzen. Allheilmittel zu sehen. Herzlichen Dank. (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Ja!) (Beifall bei der SPD – Abg. Dr. Stefan Scheffold Die bisherigen Beispiele sind alles andere als überzeugend. CDU: Also nie!) Bei der Hypo Real Estate war z. B. sehr viel externer Sach- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich verstand, dort war z. B. Herr Heintzeler aus Baden-Württem- Frau Abg. Berroth für die Fraktion der FDP/DVP. berg, den wir auch noch kennen, im Aufsichtsrat. Das alles hat nichts geholfen, ganz zu schweigen vom Fall IKB, wo die Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Crème de la Crème der deutschen Wirtschaft als Externe ver- Kolleginnen und Kollegen! Die Frage, was die eigentliche treten war. Aufgabe einer Landesbank ist, kann und sollte durchaus ge- legentlich gestellt werden. Das hatte auch ich an dieser Stel- (Abg. Claus Schmiedel SPD: So ist es! – Abg. Eugen le schon angemahnt. Ob dazu allerdings jetzt der richtige Zeit- Schlachter GRÜNE: Minister, SPD-Staatssekretäre!) punkt ist, muss doch sehr bezweifelt werden. Ich fange einmal mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Gerade jetzt!) Hartmann von E.ON an, dann Dr. Mathias Kammüller von Trumpf, Roland Oetker, Randolf Rodenstock, Dr. Michael Ro- Herr Kollege Kößler hat zu Recht schon darauf hingewie- gowski, Dr. Martin Viessmann, Ulrich Wernecke von einem sen.

4781 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Heiderose Berroth)

Aber selbst wenn wir dies bejahen würden, was wir im Mo- allem um den Aspekt der Gewinnerzielung, Externe hingegen ment ausdrücklich nicht tun, müsste man sagen: Dann greift bemühten sich um Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientie- dieser Gesetzentwurf viel zu kurz, denn er löst überhaupt kei- rung, ist grober Unfug. Natürlich kann man darüber reden, ne Probleme. Die Ergänzungen und Streichungen in § 2, der Externe zwingend vorzusehen. Genauso ist denkbar, den An- die Aufgaben der Landesbank beschreibt, belegen dies deut- teil derer, die herausgehobenen Sachverstand mitbringen müs- lich. sen, zu erhöhen. Aber das, was Sie da in den Entwurf hinein- geschrieben haben, passt einfach nicht. In diesem Gewand da- Dass es Aufgabe der Landesbank sei – ich zitiere –, zur „aus- herzukommen und das Gute, von außen kommend, gegen den reichenden Versorgung des Mittelstands mit kreditwirtschaft- schnöden Mammon ins Feld zu führen ist Blödsinn aus Dell- lichen Leistungen“ beizutragen, ist doch selbstverständlich. mensingen. (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Wir schreiben es In den gleichen Bereich gehört in diesem Fall leider auch die halt ins Gesetz!) Vorschrift einer geschlechterparitätischen Besetzung. Erstens wissen wir alle, dass man damit ein bestimmtes Problem be- Ich könnte mir, wenn ich mir das Gesetz weiter anschaue, vor- käme, weil man dann auch ein paar Alibifrauen benennen stellen, dass so manche Genossenschaftsbank dies mit der Be- müsste, schränkung, die Sie dann vornehmen wollen, ganz anders sieht. Denn der Vorteil der Landesbank ist doch genau der, (Abg. Christine Rudolf SPD: Ha, ha, ha!) dass die Landesbank den Mittelstand auch ins Ausland beglei- tet. Sie wollen nun „internationale Geschäftsbank“ streichen. wenn man es 50 : 50 machen wollte. Bei der heutigen Situa- Interessanterweise versichern Sie in der Begründung gleich tion kämen Sie dann entweder immer wieder auf genau die danach selbst, dass dies selbstverständlich die Begleitung von gleichen Personen, oder einige der benannten Personen hät- Kunden auf internationaler Ebene nicht ausschließe. Wie sol- ten nicht die erforderliche Sachkunde. Das muss sich langsam len die das denn machen, wenn sie dann diese ausländischen entwickeln. Standorte nicht mehr haben? Das passt vorn und hinten nicht. Sie wissen, ich bin eine vehemente Streiterin für mehr Frauen in den Gremien. Dieses Anliegen ist mir sehr wichtig. Aber Genauso schreibt man mit Sicherheit, wenn man einigerma- die gesetzliche Vorschrift, die Sie vorschlagen, ist wirklich ßen klug ist, eine regionale Beschränkung, selbst wenn man untauglich. sie wollte, nicht ins Gesetz. Die kann man dann anders fest- legen. Aber wenn Sie das ins Gesetz schreiben, dann binden (Zuruf: Sehr gut! – Abg. Christine Rudolf SPD: A Sie sich selbst die Hände, egal, was andere ringsum tun. Ich wa!) glaube nicht, dass andere dies so begrenzen. Dies wäre näm- lich wirtschaftlich äußerst unklug. Der Kollege Dr. Schmid hat richtig gesagt: Das passt hier nicht hinein. Zusätzlich wollen die Grünen die Zusammenarbeit mit ande- ren Landesbanken im Aufgabenkatalog verankern, und zwar Sie, Herr Schlachter, haben von einer „Paketlösung“ gespro- „bis hin zu Fusionen“, wie die Begründung sagt. Eine gesetz- chen. Wenn es denn wenigstens ein Päckle wäre! Aber noch liche Regelung dieser Art ohne die geringste Vorstellung, wie nicht einmal das ist es. Das Ganze erinnert mich an ein Spiel, das jetzt eigentlich ablaufen soll, ohne Absprache mit ande- das man früher bei Kindergeburtstagen gespielt hat. Da hat ren Landesbanken, ohne Abstimmung mit den Trägern ande- man eine relativ banale Tafel Schokolade in verschiedene Kar- rer Landesbanken wäre doch ein krasser Irrweg der Gesetz- tons verpackt und sie dann, auch noch gehandicapt durch gebung. Ob so etwas überhaupt in ein Gesetz geschrieben wer- Schal, Handschuhe und Ähnliches, auspacken lassen. So et- den muss, ist auch hier die Frage. Eine solche Zusammenar- wa ist das, was Sie uns hier vorgelegt haben. Ich muss Ihnen beit ist ja schon heute nicht verboten. Wenn man will, könnte ganz ehrlich sagen, Herr Kollege Schlachter: Vom Vorstands- man das auch unter dem bisherigen Gesetz durchaus ma- sprecher der Raiffeisenbank Erbach-Dellmensingen hätte ich chen. mir fundiertere und professionellere Vorschläge erwartet. Oder soll diese Formulierung, Herr Schlachter, nur eine Ver- (Abg. Hagen Kluck FDP/DVP: So ist es!) klausulierung für das Ziel der Konzentration auf eine einzige Ich bin enttäuscht! Landesbank sein? Die können allerdings wir Baden-Württem- berger nicht wollen, denn der Standort wäre mit Sicherheit (Beifall bei der FDP/DVP) nicht im Südwesten. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Herr Abg. Schlach- (Abg. Eugen Schlachter und Abg. Winfried Kretsch- ter, Sie baten um das Wort? mann GRÜNE: Wieso nicht?) (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nein, erst der Minis­ Dann der zweite Bereich: die Entsendung externer Mitglieder ter!) in den Verwaltungsrat. Das Motiv, die Sachkunde, die Kom- petenz und den Willen zur Wahrnehmung der Aufsichtstätig- – Dann erteile ich zunächst Herrn Minister Stächele das keit zu stärken, teile ich ja durchaus. Aber ob so etwas durch Wort. die Vorschrift, sechs externe Mitglieder berufen zu müssen, erreicht wird, ist erheblich zu bezweifeln. Die Behauptung, (Abg. Claus Schmiedel SPD: Einmal das Niveau he- von den Trägern entsandte Mitglieder kümmerten sich vor ben! – Heiterkeit) 4782 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Finanzminister Willi Stächele: Frau Präsidentin, meine Kol- schauen sollten, dass die europäische Maßnahme Wirklich- leginnen und Kollegen! Ich will nicht wiederholen, was die keit wird. Dort soll auch einiges anlanden, bevor man im We- einzelnen Rednerinnen und Redner gerade zum Gesetzent- ge eines nationalen Alleingangs wieder Gefahr läuft, dass es wurf gesagt haben. zu einer Wettbewerbsverzerrung kommt. (Abg. Christine Rudolf SPD: Das ist nett!) In einem allerdings stimme ich Ihnen zu – ich weiß nicht, ob Sie es so gemeint haben; es geht da um die Fachkenntnisse Das kann ich in weiten Teilen nur unterstreichen. von Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitgliedern –: Wir fan- Ich bin etwas erschrocken über die Aussagen zur Frauenquo- den es in der Finanzministerkonferenz schon ein bisschen ma- te, Herr Schmid. kaber, dass man jetzt ausgerechnet denen, die im Bereich der Sparkassen und Volksbanken als Aufsichts- oder Verwaltungs- (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Wieso?) räte wirklich eine solide und erfolgreiche Arbeit betrieben ha- ben, Fortbildungskurse verschreiben will, während all die Das geht schon im Verwaltungsrat los: Ich schätze Sie beide; Banker, zwei Männer im Verwaltungsrat. (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Für die gelten (Abg. Dr. Nils Schmid SPD: Ich würde mich beugen! diese Regeln nicht!) Für die gute Sache würde ich mich beugen!) die dreimal im Jahr über die Bankenaufsicht zu irgendwel- – So viel Selbstlosigkeit! chen Fünf-Sterne-Tagungen gegangen sind und dort Fortbil- (Beifall des Abg. Dietmar Bachmann FDP/DVP) dung betrieben haben, so etwas nicht machen sollen. Aber Sie haben ja gesagt: Erst nach der gewonnenen Bundes- Das Zweite – Sie haben es angesprochen, wenn auch nicht als tagswahl. Das war also ein Versprechen für die Enkelinnen. Teil des Gesetzes –: Die interessante Anmerkung, die ich ge- nerell zur Thematik erhalten habe, nämlich konkret zur (Heiterkeit – Zuruf des Abg. Dietmar Bachmann „Bridge Bank“, der Brückenbank, ähnelt ja, wenn ich es rich- FDP/DVP) tig verstanden habe, sehr dem, was gerade im Bundeskabinett verabschiedet worden ist. Ich habe es bereits heute Morgen Zum Gesetzentwurf selbst: Wie gesagt, ich bin dankbar, dass gesagt: Wir haben da einige elementare Bedenken im Hinblick unisono gesagt wurde, keiner solle um Gottes willen den Ein- auf das, was notwendig wäre – vom KWG her, von der bilanz- druck erwecken, als wolle er aus der Landesbank eine ganz rechtlichen Seite oder dem Aspekt der EU-Beihilfe her. So in- große regionale Sparkasse machen. Vielmehr sind wir die In- teressant ist das als Rezept für unsere Landesbanken mit Si- ternationalität und die Flexibilität dieser Landesbank unserer cherheit auch nicht. Ich verweise hierzu auf die Aussage von international aufgestellten mittelständischen Wirtschaft schul- heute Morgen. dig. Insofern ist jede Einschränkung gar nicht erst zu debat- tieren. Drittens: Auktionsbörse. Haben Sie es noch einmal angespro- chen? (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Darum geht es nicht! Das wissen Sie ganz genau, Herr Minister! Sie (Abg. Claus Schmiedel SPD: Nein! – Abg. Eugen wissen ganz genau, dass das klar geregelt ist!) Schlachter GRÜNE: Wir reden über das Landesbank- gesetz!) – Im Gesetzentwurf haben Sie diese Einschränkungen. Sie wollen die wirtschaftliche Betätigung der Landesbank auf be- – Aber zum Landesbankgesetz haben Sie vorher einige An- stimmte Bundesländer begrenzen und das Geschäftsmodell fi- merkungen aus Ihren interessanten Positionsbestimmungen xieren. gemacht. Dann kann ich es kürzer machen. Wir werden sicher im Finanzausschuss noch einmal darüber beraten. Aber wir Ich denke, wir haben Lehren aus der Finanzmarktkrise gezo- meinen, dass dieser Entwurf überflüssig und inhaltlich nicht gen. nachvollziehbar ist und deswegen abgelehnt werden sollte. (Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Nein!) (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Die praktische Tat, nämlich die Rückführung des Krediter- DVP) satzgeschäfts, hat ja gezeigt, dass man hierzu bereit war. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich (Abg. Claus Schmiedel SPD: Schon seit 2003!) Herrn Abg. Schlachter. – Schon seit 2003; das ist richtig. – Hier also zu wenig. Abg. Eugen Schlachter GRÜNE: Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir reden heute über die Ich wollte aber noch auf etwas anderes eingehen. In der Tat Landesbank und über das Landesbankgesetz. Ich muss mir gibt es ja auch etwas, was uns verbindet. Sie haben zuvor rich- hier ein für alle Mal verbitten, dass hier – vor allem von Ih- tigerweise angesprochen, welche Bedenken gegen das Finanz- nen, Frau Berroth – permanent über Volks- und Raiffeisen- marktaufsichtsgesetz bestehen. Wir haben uns in der großen banken geredet wird. Für die habe ich hier noch nie gespro- Mehrheit der Länderfinanzminister dagegen gestellt, und zwar chen. nicht, weil wir nicht der Auffassung wären, dass da und dort Regeln aufgestellt werden müssten, sondern weil wir in der (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber die brin- übergroßen Mehrheit der Auffassung sind, dass wir einfach gen Sie in Nachteil mit dem Ding!)

4783 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Eugen Schlachter)

Für die habe ich, außer für den eigenen Laden, nicht gerade- bracht. Ich glaube, gerade jetzt ist es sinnvoll, dass wir das, zustehen. was wir schon als praktische Übung machen, nämlich exter- nen Sachverstand in den Verwaltungsrat zu holen, über dieses (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) Gesetz festschreiben. Bitte bringen Sie da nicht Dinge durcheinander. Es sind wirk- Herr Finanzminister, Sie haben hier ein paar Ausführungen lich zwei Paar Stiefel. Die Volks- und Raiffeisenbanken brau- zum Finanzmarktstabilisierungsgesetz gemacht. Ich habe Ih- chen keinen Landesschirm und keinen SoFFin; die regeln die re Pressemeldung hierzu gelesen. Zwei Drittel davon könnte Dinge selbst. ich unterschreiben, keine Frage. Was der Bundesgesetzgeber hier vorhat, ist weit über das hinausgeschossen, was wir mo- (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Eben drum!) mentan an Bedarf haben. Das steht aber heute nicht auf der Deshalb sollten Sie das nicht vermischen, denn davon verste- Tagesordnung. Deshalb will ich dazu nicht reden. hen Sie einfach nichts. Ich glaube, wir müssen, wenn wir die Landesbank neu und (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Oh, danke! Aber gesund aufstellen wollen, jetzt handeln. Deshalb haben wir Sie sind hoch kompetent! Das sieht man!) den Gesetzentwurf eingebracht. Zu allen anderen Dingen lie- gen Vorschläge und Papiere von uns auf dem Tisch. Schon vor Ich bitte einfach darum, das man das auseinanderhält. Wir re- einem Jahr haben Sie die rosarote Brille aufgesetzt, sie aber den hier über die Landesbank. Darüber können wir gern treff- bis heute leider nicht abgesetzt. Ich denke, es ist an der Zeit, lich streiten. jetzt zu handeln. (Glocke der Präsidentin) Danke. Zweitens: Ich habe heute bei dieser Debatte vernommen, dass (Beifall bei den Grünen) Sie noch immer permanent die rosarote Brille tragen und so tun, als ob alles in Ordnung wäre. Wir müssen handeln; das Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und wissen wir. Wenn nicht jetzt, wann dann? Herren, es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Ich schla- ge vor, den Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den Fi- (Zuruf der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) nanzausschuss zu überweisen. – Sie stimmen dem zu. Es ist so beschlossen. Deshalb gilt es, gerade bei den Veränderungen des Landes- bankgesetzes auf eine Begrenzung des Geschäftsgebiets zu Punkt 8 der Tagesordnung ist abgeschlossen. achten. Alle Vorredner wissen genau, dass es nicht darum geht, die Möglichkeit zu begrenzen, einen Kunden aus Baden- Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf: Württemberg auch international zu begleiten – keine Frage; Erste Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung das machen selbst wir mit der kleinen Bank –, – Gesetz über Auszeichnungen des Landes Baden-Würt­ (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Aber was soll temberg (Auszeichnungsgesetz – AuszG) – Drucksache dann die Formulierung?) 14/4366 sondern es geht darum, dass der Kundenstamm eben aus den Das Präsidium hat Folgendes festgelegt: Die Begründung des angestammten Geschäftsgebieten kommt. Gesetzentwurfs erfolgt durch die Regierung. In der anschlie- ßenden Aussprache gilt eine Redezeit von fünf Minuten je (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Was soll dann Fraktion. die Formulierung?) Das Wort zur Begründung des Gesetzentwurfs erteile ich Denn das Land Baden-Württemberg mit seinen Steuerzahle- Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart. rinnen und Steuerzahlern haftet samt den Sparkassen aus Ba- den-Württemberg und Rheinland-Pfalz und der Stadt Stuttgart Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie für diesen Laden. Deshalb gilt es, dementsprechend das Ge- für den Geschäftsbereich des Staatsministeriums Dr. Wolf- schäftsgebiet von der Basis her zu begrenzen. gang Reinhart: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen! Die Landesregierung hat Ihnen Ich sage Ihnen nochmals: Wer auf Piratenkurs geht, wird Ri- den Entwurf eines Gesetzes über Auszeichnungen des Landes siken einfahren, Risiken, die wir bei diesem Geschäft eigent- Baden-Württemberg vorgelegt. Wir wollen damit dem staat- lich vermeiden wollen. Sie haben am Rand zu Recht erwähnt, lichen Auszeichnungswesen in unserem Land ein klares, trag- Herr Kollege Mappus, dass das Kreditersatzgeschäft zurück- fähiges und vor allem zeitgemäßes Fundament geben und den gefahren wurde. Aber das war auch Teil eines Geschäfts, das staatlichen Auszeichnungen auch den gebührenden rechtlichen eigentlich nicht zu einer Landesbank passt. Solche Risikoge- Stellenwert zukommen lassen. schäfte wollen wir durch diesen Gesetzentwurf möglichst ver- meiden. In der Vergangenheit hat der jeweilige Ministerpräsident auf- grund seiner sich aus der Landesverfassung ergebenden Kom- Wir sind uns ziemlich sicher, dass der eine oder andere Sach- petenz die Grundlagen des staatlichen Auszeichnungswesens verständige, der im Aufsichtsrat saß, vielleicht auch geschla- gelegt. Beispiele hierfür sind etwa die Bekanntmachung über fen hat. Aber wenn wir qualifizieren wollen, gehört es ins Ge- die Stiftung der Verdienstmedaille des Landes vom Novem- setz geschrieben. Deshalb haben wir diesen Vorschlag einge- ber 1974, damals noch unter Ministerpräsident Professor Fil- 4784 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Dr. Wolfgang Reinhart) binger, sowie die Bekanntmachung über die Stiftung der Eh- durch die Ressorts oder Gedenkmedaillen soll von dem Ge- rennadel des Landes vom November 1982, damals unter Mi- setz nicht berührt sein. Änderungen in Bezug auf das Ehrungs- nisterpräsident Dr. Lothar Späth. gefüge jedoch werden künftig nur noch auf der Grundlage dieses Auszeichnungsgesetzes überhaupt möglich sein. Weitere Ehrenzeichen des Landes wie die Rettungsmedaille oder das Feuerwehrehrenzeichen wurden jeweils aufgrund (Zuruf des Abg. Alfred Winkler SPD) eines Beschlusses der Landesregierung gestiftet. Diese Praxis hat dazu geführt, dass sehr vielen verdienten Frauen und Män- Der vorliegende Gesetzentwurf fügt sich damit als Klammer nern in unserem Land die gebührende gesellschaftliche Aner- um die Gesamtheit aller Auszeichnungen des Landes. Er res­ kennung zuteilwurde. pektiert zugleich die verfassungsmäßigen Befugnisse der Lan- desregierung bzw. auch des Ministerpräsidenten. (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) Damit sich der Landtag und vor allem auch die Öffentlichkeit Besonders das Ehrenamt wurde dadurch gestärkt. Ich füge hier ein Bild von der Verleihungspraxis machen können, ist ein gern hinzu: Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber auch unbezahl- jährlicher Bericht an den Landtag über die verliehenen Titel bar, gerade für unser Land Baden-Württemberg. Wir sind mit und Orden vorgesehen. Fug und Recht und mit Stolz das Ehrenamtsland Nummer 1 (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Sehr gut!) in Deutschland. Damit entsteht Transparenz, und man hat einen Gesamtüber- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ blick über das jeweilige Jahr. DVP) (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Es respektiert die In den letzten Jahren gab es jedoch auch aus der Mitte des Würde des Parlaments!) Landtags immer wieder kritische Stimmen zur Verleihung des Ehrentitels „Professor“. Kritisiert wurde hierbei insbesonde- – In der Tat, es ist gegenüber dem Parlament sozusagen ein re die nur durch Auslegung zu ermittelnde Rechtsgrundlage respektvoller Bericht, der die Transparenz unterstreicht. für die Verleihung dieses Ehrentitels. Der Gesetzentwurf soll darüber hinaus den hohen symbo- (Abg. Dr. Klaus Schüle CDU: Sehr richtig!) lischen Wert der staatlichen Auszeichnung zeigen und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Mit diesem vorgelegten Auszeichnungsgesetz soll nun erst- deren Grundlagen nachvollziehen zu können. mals eine einheitliche gesetzliche Grundlage für sämtliche Auszeichnungen des Landes geschaffen werden. Das Gesetz Ich will noch auf zwei Elemente des Gesetzentwurfs einge- soll die Auszeichnungen des Landes festlegen, klassifizieren hen, die mir auch persönlich besonders wichtig erscheinen. und nach Maßgabe des herkömmlichen Rechtsverständnisses Zum einen ist dies die ausdrückliche Festlegung in § 1, dass auch definieren. Neue Auszeichnungen werden durch dieses verdiente Persönlichkeiten aus allen Gruppen der Bevölke- Gesetz übrigens nicht geschaffen. Neue Befugnisse der Lan- rung, Frauen und Männer gleichermaßen, in allen Gebieten desregierung oder des Ministerpräsidenten ergeben sich aus des Landes möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden sol- diesem Gesetz ebenfalls nicht. Die bestehenden Kompetenzen len. Die Festschreibung des Grundsatzes der gleichmäßigen aber sollen jetzt erstmals gesetzlich nachgezeichnet und vor Berücksichtigung von Frauen und Männern hielten wir vor allem auch verdeutlicht werden. dem Hintergrund einer nach wie vor verhältnismäßig gerin- gen Zahl von Verleihungen von Auszeichnungen für Frauen Der Gesetzentwurf enthält ferner auch eine einheitliche Be- für notwendig, um das gemeinsame Ziel einer deutlich stär- stimmung für die Entziehung von Auszeichnungen des keren Berücksichtigung von Frauen im staatlichen Auszeich- Landes. nungswesen zu erlangen. Im Gesetzentwurf wird klargestellt, dass die bestehenden Stif- (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) tungsbekanntmachungen in ihrer Geltung unberührt bleiben und die eingeführten Ehrenerweise Bestand haben. Am bis- – Gibt es noch mehr Damen im Haus, die das begrüßen? herigen Ehrungsgefüge wird sich also nichts ändern. (Abg. Ute Vogt SPD: Wenn wir sonst keine Sorgen Damit werden uns weiterhin zur Verfügung stehen: als Orden haben!) die Verdienstmedaille des Landes – sie soll künftig „Verdienst- orden“ heißen –, als Ehrenzeichen die Ehrennadel, die Ret- Zum anderen lag uns sehr daran, in § 2 des Gesetzentwurfs tungsmedaille und das Feuerwehrehrenzeichen und als Eh- klarzustellen, dass der Ministerpräsident das Recht hat, den renerweise die Staufermedaille, die Wirtschaftsmedaille, die Ehrentitel „Professorin“ bzw. „Professor“ festzulegen und zu verleihen. Mit dieser rechtlichen Verankerung des Ehrentitels Heimatmedaille und die Staatsmedaille für Land- und Forst- „Professor“ im Gesetzentwurf wird außerdem unmissver- wirtschaft. ständlich dokumentiert, dass die ergänzende Heranziehung (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Oh!) der Vorschriften aus den Dreißigerjahren, die bis zum Inkraft- treten des Dritten Rechtsbereinigungsgesetzes 1995 als Lan- Diese fachbezogene Anerkennung besonderer Leistungen, desrecht gegolten hatten, damit endgültig der Vergangenheit Herr Kollege Stickelberger, angehört. (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Ich höre aufmerk- (Abg. Ute Vogt SPD: Künftig nicht mehr in Verbin- sam zu! – Zuruf des Abg. Dr. Klaus Schüle CDU) dung mit dem Parteibuch!)

4785 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Minister Dr. Wolfgang Reinhart)

Gestatten Sie mir zum Schluss ein Wort zum Anhörungsver- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich fahren. Neben den kommunalen Landesverbänden haben wir Herrn Abg. Stickelberger für die Fraktion der SPD. uns bei der Anhörung auf Verbände konzentriert, aus deren Wirkungsbereichen erfahrungsgemäß vergleichsweise viele (Abg. Klaus Herrmann CDU: Der schließt sich den Ordenskandidatinnen und Ordenskandidaten stammen. Unse- Worten an!) re Anhörung hat dabei keinerlei Bedenken und keine Notwen- Abg. Rainer Stickelberger SPD: Frau Präsidentin, liebe Kol- digkeit für eine inhaltliche Änderung des Gesetzentwurfs er- leginnen und Kollegen! Die Intention dieses Gesetzes tragen geben. Ich bitte deshalb um Ihre Zustimmung und danke herz- wir natürlich grundsätzlich mit, lich dafür. (Abg. Klaus Herrmann CDU: Aber? – Abg. Heidero- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ se Berroth FDP/DVP: Das ist schon einmal etwas!) DVP) nämlich die Schaffung einer einheitlichen Rechtsgrundlage; Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich die hat bisher gefehlt. Herrn Abg. Hitzler für die Fraktion der CDU. (Abg. Ingo Rust SPD: Überfällig!) Abg. Bernd Hitzler CDU: Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Verleihung von Auszeich- Insbesondere die Verleihung des Titels „Professor“ ist bisher nungen gehört für den Ministerpräsidenten und die Mitglieder auf einer sehr dürftigen Grundlage erfolgt. Insofern tragen wir der Landesregierung sicherlich zu den schönsten Amts- dieses Ziel mit. pflichten. Auch für die Geehrten ist das oftmals ein Höhepunkt in ihrem Wirken für Staat und Gesellschaft. Auch für zahl- Das zweite Ziel, das Sie anstreben, nämlich die Klarstellung reiche Bürgermeister ist es oft ein Höhepunkt, der Grundsätze der Stiftung und der Verleihung von Auszeich- nungen, erreichen Sie mit diesem Gesetz nicht. Das will ich (Abg. Walter Heiler SPD: Ah!) an einigen wenigen Beispielen zeigen. Das Gesetz zählt die Auszeichnungen auf, definiert sie inhaltlich, auch wie sie zu im Auftrag des Ministerpräsidenten diese Ehrungen zu über- tragen sind, nimmt aber keine Abstufung vor. bringen. Insbesondere die Ehrennadel des Landes stellt schon etwas Besonderes dar. (Zuruf von der CDU: Doch!) (Abg. Ute Vogt SPD: Das können nur Männer so Es wird, vor die Klammer gezogen, in § 1 die Auszeichnung ernst vortragen!) – egal welche – für verdiente Bürgerinnen und Bürger vorge- sehen, wenn sie sich Verdienste um das Land Baden-Würt­ Meine Damen und Herren, die Landesverfassung überträgt temberg erwerben. Das ist sehr richtig. Wir sind ja in Baden- dem Ministerpräsidenten in vielen Regelungen die Funktion Württemberg in der glücklichen Lage, dass sich dankenswer- der Repräsentation der Landesregierung. Deshalb hat dieser terweise viele Bürgerinnen und Bürger in hervorragender in der Vergangenheit auch die Grundlagen für das Auszeich- Form engagieren. Nur, die materiellen Voraussetzungen, wer nungswesen gelegt. wann welche Auszeichnung bekommt, regeln Sie nicht. Der Minister hat vorhin bereits alles aufgezählt, was es an Me- (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP) daillen, Orden und Ehrenzeichen gibt. Das kann ich mir nun – Danke, Frau Fauser. Ich sehe es auch so. – Die Aufzählung sparen. Um diesen staatlichen Auszeichnungen ein rechtliches erschöpft sich in der Beschreibung dieser Auszeichnungen Fundament zu geben, aber sicherlich auch, um den hohen Stel- und gibt keinen Aufschluss darüber, für welche Personen sie lenwert zu dokumentieren, soll es nun eine gesetzliche Rege- gezielt verliehen werden sollen – das fehlt –, während Sie z. B. lung geben. Neue Befugnisse für die Regierung gibt es da- den Entzug von Auszeichnungen in einem weiteren Paragrafen durch nicht. Wir respektieren damit auch die Befugnisse der sehr ausführlich regeln. Wie man eine Auszeichnung abge- Landesregierung. nommen bekommt, regeln Sie sehr ausführlich; unter welchen (Unruhe – Glocke der Präsidentin) materiellen Voraussetzungen sie erteilt wird, regeln Sie aber nicht. Das überlassen Sie dem Ministerpräsidenten. Sie haben Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und es auch begründet. Es hat Verfassungstradition, dass ein Staats­ Herren, ich darf um Ruhe bitten. oberhaupt dies festlegt. Ich will darauf nicht eingehen. Das steht alles richtigerweise im Gesetzentwurf drin. Abg. Bernd Hitzler CDU: Ferner – das ist auch wichtig – entstehen keine zusätzlichen Kosten und auch kein Personal- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Die Vizepräsidenten mehrbedarf. sollten so etwas auch verleihen können!) Aus all diesen Gründen wird die CDU-Fraktion dem Entwurf Dieses Recht des Ministerpräsidenten wollen wir gar nicht be- zustimmen. schneiden. Wir hätten nur gern die materiellen Vorausset- zungen geregelt. Das geschieht durch Verwaltungsvorschrif­ Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ten, die dann zwar im Gesetzblatt bekannt gemacht werden, denen aber keinerlei Verbindlichkeit im Sinne einer Rechts- (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ norm zukommt. Das, was Sie hier machen, ist ein formelles DVP – Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Sehr schön! Gesetz, ohne wirklich die materiellen Grundlagen für die Eh- – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo!) rungen zu schaffen. 4786 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Rainer Stickelberger)

Außerdem wollen Sie ein Gesetz schaffen, das die Auszeich- Wegen dieser fehlenden Transparenz und der Unvollständig- nungen nicht vollständig erfasst. keit des Gesetzentwurfs haben wir erhebliche Bedenken. Viel- leicht gelingt es Ihnen, mit entsprechender Überzeugungsar- (Zuruf von der CDU: Was?) beit im Ausschuss hier noch nachzubessern. Das werden wir Ihr Gesetzentwurf umfasst – das haben Sie vorhin aufgezählt dann in der zweiten Lesung sehen. – nur einen Teil der Auszeichnungen. Damit fehlt uns natür- Vielen Dank. lich ein großes Stück an Transparenz im Verleihungswesen von Auszeichnungen hier in Baden-Württemberg. (Beifall bei der SPD) Sie sind auf die besonders umstrittene Auszeichnung mit dem Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Titel „Professor“ eingegangen. Das war ja auch der Anlass für Frau Abg. Bauer für die Fraktion GRÜNE. die Kritik an der Verleihungspraxis. Dazu einen Satz: Die Ver- gabe der Auszeichnung „Professor“ bräuchten wir eigentlich Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Frau Präsidentin, verehrte gar nicht, Kolleginnen und Kollegen! Zum ersten Teil der in der Ge- setzesbegründung formulierten Zielsetzungen des Gesetzes (Abg. Ingo Rust SPD: Nein!) kann auch die Fraktion GRÜNE sagen: Es ist unstrittig, dass die braucht das Land Baden-Württemberg nicht. Wir haben es eine gute Praxis ist, Menschen auszuzeichnen und zu eh- andere Sorgen, auch andere Vorzüge. Rheinland-Pfalz kommt ren, die sich für das Gemeinwesen in besonderer Weise enga- ohne diese Auszeichnung aus. gieren. Das finden wir richtig. Wer könnte etwas dagegen ein- wenden, dass man das auf eine gesetzliche Grundlage stellt, (Zuruf des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU – Unru- die Transparenz schafft? he) Ich möchte mich auf den einen Aspekt beschränken, der jetzt Das muss nicht sein, auch deshalb nicht, weil – – kurz bei Ihnen, Herr Professor Reinhart, und jetzt auch länger bei Herrn Kollegen Stickelberger angeklungen ist. In diesem (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Aber „Professor Gesetz wird ein besonderer Weg zur Professur geregelt. Da- Stickelberger“ wäre doch schön!) gegen haben wir erhebliche Bedenken und Einwendungen. – Ja, das klänge gut, gell? Aber „Professor Röhm“ auch; das Wenn wir schon über neue Wege zur Professur reden, wunde- muss ich schon sagen. re ich mich, warum der Wissenschaftsminister nicht da ist. Auch der Staatssekretär ist nicht da. Vielleicht ist es ihnen ja (Heiterkeit – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Da auch ein bisschen peinlich, über welchen Weg zur Professur sind wir uns doch wieder einig!) wir heute reden. Ich weiß, die Auszeichnung „Professor“ ist eine staatliche Ver- (Zurufe – Unruhe) leihung, kein akademischer Titel. Aber sie gibt natürlich An- lass zu Verwechslungen. Es handelt sich um die Ehrung durch die Vergabe des Titels „Professor“. (Unruhe – Glocke der Präsidentin) (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Da sitzt ein rich- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und tiger Professor!) Herren, ich darf Sie bitten, die Unterhaltungen nach außer- halb des Plenarsaals zu verlegen. Ich will einmal sagen, wie das draußen in der Wissenschafts- szene gesehen wird. (Abg. Alfred Winkler SPD: Ein sehr emotionales Thema!) (Unruhe – Zurufe, u. a. Abg. Karl-Wilhelm Röhm Abg. Rainer Stickelberger SPD: Sie verleitet bei einem brei- CDU: Werden Sie nicht despektierlich!) ten Publikum zu der Annahme, es handle sich um eine Aus- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ehrenprofessur ist zeichnung, die einen besonderen akademischen Hintergrund schlicht und einfach ein uralter Zopf. Den Titel „Professor“ hat, also wissenschaftliche Leistungen oder kulturelle Leis­ oder „Professorin“ durch den Ministerpräsidenten ehrenhal- tungen besonderer Art. Das wird in anderen Bundesländern ber zu verleihen passt nicht mehr in unsere Zeit. Wir befür- auch oft geregelt. Da steht ausdrücklich in den Gesetzen drin: worten den Bologna-Prozess und sagen: Der Weg zur Profes- „für hervorragende wissenschaftliche oder künstlerische Leis­ sur tungen“. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Präsidentenleistun­ (Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP: Fischer war gen!) doch auch ein Professor ohne irgendetwas!) Eine solche materielle Voraussetzung fehlt in Baden-Würt­ und die Fragen der Qualifikationsbeurteilung werden entstaat- temberg völlig. Wir befürchten nach wie vor, dass der Titel licht. Es gibt Akkreditierungen. In einer solchen Zeit zu sa- „Professor“ nach Gutdünken vergeben wird oder zumindest gen: „Wir schaffen jetzt eine gesetzliche Grundlage, um die- aus Gründen, die für uns, für das Parlament nicht transparent se ganz alte Praxis weiterzuführen“, ist schlicht peinlich. Im- sind. mer mehr Bundesländer verzichten auf dieses alte Recht. Es sind bundesweit gerade noch fünf Bundesländer, die diese Eh- (Zuruf des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP) rung vornehmen. Es wäre das einzig Konsequente und Mo-

4787 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Theresia Bauer) derne, in der heutigen Zeit auf diese Titelvergabe schlicht und Entziehung geben, wenn der Träger der Auszeichnung nicht einfach zu verzichten. mehr würdig ist. Das ist mit ein Grund, dass man dies gesetz- lich regelt, weil dies, wenn es nicht geregelt ist, schon etwas (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Kommerzienrat schwieriger ist. klingt auch nicht besser!) Dass im Gesetzestext extra darauf hingewiesen werden muss, Reden Sie einfach einmal mit Leuten aus der Wissenschafts- dass die diesbezüglich bisher leider völlig unversorgte Hälf- szene. Die empfinden diese Art, zu einem Titel zu kommen – – te der Menschheit „möglichst gleichmäßig berücksichtigt wer- (Unruhe – Glocke der Präsidentin) den“ soll, ist zwar traurig, aber gerade deshalb hier besonders wichtig – im Gegensatz zum vorherigen Tagesordnungspunkt, Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und bei dem ich es nicht befürwortet habe. Ehrenamtliche sind Herren, geben Sie doch bitte Ruhe. nämlich weit, weit häufiger weiblich, als dies durch die bis- herigen Ehrungen deutlich wird. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Wir sind so aufge- regt!) (Beifall bei der FDP/DVP – Abg. Rainer Stickelber- ger SPD: Das ändert aber das Gesetz nicht!) Abg. Theresia Bauer GRÜNE: Diese Art der Erlangung des Titels „Professor“ oder „Professorin“ wird von der Wissen- Sehr häufig konnten auch mit Orden versehene Männer die schaftsszene als beleidigend empfunden. Ich glaube, bei der Leistung, für die sie geehrt wurden, nur erbringen, weil Frauen Anhörung, die Sie als Regierung gemacht haben, haben Sie ihnen dafür den Rücken freigehalten haben. Dies sollte eigent- Hochschulorganisationen nicht gefragt. Da hätten Sie näm- lich dazu führen – dafür braucht man eine gewisse Flexibili- lich andere Antworten erhalten. Deshalb möchte ich Sie auf- tät –, dass diese Tatsache viel häufiger mitberücksichtigt wird fordern und bitten: Holen Sie das nach, fragen Sie bei der und gegebenenfalls auch einmal Doppelehrungen möglich Hochschulrektorenkonferenz nach, was man dort von dieser werden. Art hält, den Professorentitel zu erlangen. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Aha! Wie?) Ich habe gestern in einer Wissenschaftszeitung Folgendes ge- lesen: Es gibt international Organisationen, die sich um das – Z. B., indem man ein Ehepaar ehrt, Thema Titelmissbrauch kümmern, weil es in verschiedenen Ländern Möglichkeiten gibt, Titel zu kaufen, zu erschleichen (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Oh!) und relativ einfach zu einem Professorentitel zu kommen. Da- weil die Frau in der Regel das Büro zu Hause macht, damit er mit die Universitäten und Hochschulen es mit ihren Beurtei- „vorne an der Front“ hervorragend dastehen kann. lungen einfacher haben, listen diese Organisationen alle Ein- richtungen auf, die einen Professorentitel ohne Akkreditierung (Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Da kann man Ehe- vergeben. gattensplitting machen! – Zuruf des Abg. Karl Zim- mermann CDU – Unruhe) Ich frage mich, ob da künftig auch „Landesregierung von Ba- den-Württemberg“ stehen wird, weil man auch über sie zu Ein weiteres Beispiel, wofür man diese Flexibilität braucht: einem Professorentitel kommen kann, ohne dass es dafür ei- Es ist eigentlich nicht einzusehen, weshalb ein Mann geehrt ne wissenschaftliche Grundlage und eine entsprechende Qua- wird, weil er z. B. zehn Jahre lang erster Vorsitzender war lifizierung gibt. (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: 20!) Deshalb fordere ich Sie im Namen der Fraktion GRÜNE noch einmal auf: Streichen Sie den entsprechenden Paragrafen. – 20, gern –, und die Frau, die 30 oder 40 Jahre lang als zwei- Schaffen Sie für die anderen Auszeichnungen, Ehrungen und te Vorsitzende die Hauptarbeit gemacht hat, die Ehrung nicht Orden eine gute gesetzliche Grundlage, werten Sie diese auf, bekommen soll. aber streichen Sie das Thema „Vergabe des Professorentitels“ ersatzlos. Diesen alten Zopf kann man nicht aufhübschen, son- (Beifall der Abg. Beate Fauser FDP/DVP – Zuruf des dern nur abschneiden. Abg. Rainer Stickelberger SPD) Herzlichen Dank. Ich bitte, künftig einmal stärker darauf zu schauen, was tat- sächlich geleistet worden ist und wer nur Repräsentationsauf- (Beifall bei Abgeordneten der Grünen) gaben wahrgenommen hat. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich (Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Machen wir bei Frau Abg. Berroth für die Fraktion der FDP/DVP. den Frauen zehn, bei den Männern 20! – Glocke der Präsidentin) Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir befürworten dieses Gesetz. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, Es bringt Transparenz, erhält aber nach wie vor die notwen- gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abg. Stickelber- dige Flexibilität. ger? Dass der Staat Menschen, die Besonderes für ihre Mitmen­ Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Bitte, sehr gern. schen leisten, entsprechend würdigt, ist wichtig und wird in aller Regel insbesondere auch von den Nutznießern dieser (Zuruf: Rainer, jetzt! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm Leistung geschätzt. Leider muss es auch die Möglichkeit der CDU: Herr Stickelberger ist bestimmt ironisch!) 4788 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Abg. Rainer Stickelberger SPD: Frau Kollegin Berroth, teren Beratung an den Ständigen Ausschuss zu überweisen. – stimmen Sie mir zu, dass etwa eine Doppelehrung schon bis- Sie stimmen der Überweisung zu. Es ist so beschlossen. her möglich war und dass die Verteilung der Ehrungen nach Geschlechtern nicht von der Formulierung des Gesetzes ab- Damit ist Punkt 9 der Tagesordnung erledigt. hängt, sondern von der tatsächlichen Auszeichnungspraxis, Ich rufe Punkt 10 der Tagesordnung auf: wie sie die Landesregierung dann ausübt? a) Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des (Abg. Wolfgang Drexler SPD: So ist es!) Ministeriums für Arbeit und Soziales – Stand der Um- Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Da stimme ich Ihnen setzung des Chancengleichheitsgesetzes in der öffent- vollständig zu. Ich mache diese Erklärung nur deshalb, weil lichen Verwaltung des Landes – Drucksache 14/2295 ich darauf hinweisen möchte, dass die Verwaltung und übri- b) Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des gens auch die, die beantragen, solche Dinge künftig mehr mit Ministeriums für Arbeit und Soziales – Chancengleich- im Auge haben sollen. Wenn es beantragt wird, wird es, glau- heit in den Kommunen und Landkreisen des Landes – be ich, seltener abgelehnt, aber es wird oft erst gar nicht be- kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte antragt. gesetzlich verankern – Drucksache 14/2324 (Abg. Ingo Rust SPD: Bürgermeister! Das sind die c) Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort der Bürgermeister!) Landesregierung – Eine Zwischenbilanz der struktu- rellen Maßnahmen zur Frauenförderung an den Hoch- Herr Stickelberger, ich komme auch gleich noch zu Ihrer Sor- schulen in Baden-Württemberg und was (noch) notwen- ge und will Sie darauf hinweisen, dass im Gesetzentwurf auch dig ist – Drucksache 14/3432 steht, dass alle Gruppen der Bevölkerung „möglichst gleich- mäßig berücksichtigt werden“ sollen, sodass wir davon aus- d) Große Anfrage der Fraktion der SPD und Antwort der gehen können, dass Mitglieder der SPD oder Mitglieder der Landesregierung – Eine Zwischenbilanz der unterstüt- FDP/DVP entsprechend ihrem Anteil ebenso dazugehören. Ih- zenden Maßnahmen zur Frauenförderung an den Hoch- re Befürchtung, die zwischen den Zeilen stand, teilen wir schulen in Baden-Württemberg und was (noch) notwen- nicht. dig ist – Drucksache 14/3938 (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP – Abg. Ha- Das Präsidium hat folgende Redezeiten festgelegt: für die Be- gen Kluck FDP/DVP: Bravo! – Minister Peter Hauk: gründung zu a und b je fünf Minuten, für die Aussprache fünf Die sind halt weniger!) Minuten je Fraktion, für das Schlusswort zu c und d fünf Mi- nuten. Frau Kollegin Bauer, ähnlich geht es mir mit der Vergabe des Titels „Professor“. Das Wort erteile ich Frau Abg. Wonnay. (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja!) Abg. Marianne Wonnay SPD: Frau Präsidentin, liebe Kol- leginnen, liebe Kollegen! Da steht – wer genau hinguckt, sieht es – deutlich „ehrenhal- ber“ dahinter. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat för- dert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechti- (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ja! – Abg. Theresia gung von Frauen und Männern und wirkt auf die Besei- Bauer GRÜNE: Das stimmt nicht!) tigung bestehender Nachteile hin. Ich weiß nicht, warum sich ein wissenschaftlicher Professor So lautet der klare Auftrag von Artikel 3 Abs. 2 des Grundge- durch eine solche Würdigung, die nur für eine wirklich beson- setzes. Um diesen Auftrag umzusetzen, gibt es hier im Land dere Leistung vergeben wird, beeinträchtigt fühlen soll. das Chancengleichheitsgesetz. In § 1 dieses Gesetzes wird als Ziel formuliert – ich zitiere –: (Zuruf des Abg. Wolfgang Drexler SPD) Ziel des Gesetzes ist die berufliche Förderung von Frauen Es ist deutlich, dass der Geehrte kein wissenschaftlicher Pro- unter Wahrung des Vorrangs von Eignung, Befähigung fessor ist. Und auch da gilt: Besonders der Wert einer solchen und fachlicher Leistung (Artikel 33 Abs. 2 GG), insbeson- Ehrung hängt – wie übrigens auch beim Geld – von der knap- dere die Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegschan- pen Zahl der Ehrungen ab. Deswegen gehe ich davon aus, dass cen für Frauen, eine deutliche Erhöhung des Anteils der sich mit diesem Gesetz diesbezüglich in der Realität keine Frauen in Bereichen, in denen sie geringer repräsentiert großen Änderungen gegenüber der bisherigen Praxis ergeben. sind als Männer, sowie die Beseitigung bestehender Be- Solche Ehrungen bleiben weiterhin etwas Besonderes, aber nachteiligungen. wir alle können durch das Gesetz das Verfahren künftig bes- ser nachvollziehen und gegebenenfalls einmal nachfragen. Sowohl unser Grundgesetz als auch das Chancengleichheits- gesetz formulieren also klare Ziele. Betrachten wir allerdings (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der die Umsetzung, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen wir CDU) leider feststellen, dass diese Ziele bisher klar verfehlt wer- den. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- schlage vor, den Gesetzentwurf Drucksache 14/4366 zur wei- nen)

4789 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Marianne Wonnay)

Die Frauenförderung im Land, so, wie sie im Chancengleich- ständiges Bild über den Stand der Umsetzung des Chancen- heitsgesetz formuliert wird, kommt kaum von der Stelle. gleichheitsgesetzes gibt. Frauen sind in Führungspositionen der Landesverwaltung nach wie vor stark unterrepräsentiert. Viele Kommunen igno- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rieren die viel zu lasch formulierten gesetzlichen Vorgaben zur Frauenförderung. Das halten wir für völlig inakzeptabel. Die Landesregierung nimmt bisher achselzuckend hin, dass nach dieser Umfrage aus dem letzten Jahr deutlich mehr als (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- die Hälfte der Gemeinden trotz gesetzlicher Vorgaben keinen nen) Chancengleichheitsplan erstellt haben. Das zeigt, dass die Gleichstellungspolitik bei Ihnen leider nach wie vor ein Mau- Ich beginne mit der Landesverwaltung. Betrachtet man die erblümchendasein führt. Das wird der Bedeutung dieses wich- von der Landesregierung in ihrer Stellungnahme zu unserem tigen Feldes einfach nicht gerecht. Antrag vorgelegten Zahlen aus dem vorigen Jahr, kommt man zu der ernüchternden Erkenntnis, dass es über 20 Jahre dau- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Re- ern wird, bis Frauen in Führungspositionen angemessen ver- nate Rastätter GRÜNE) treten sind, wenn es beim bisherigen Schneckentempo blei- Nach der Verwaltungsreform hat die Bedeutung der Stadt- und ben würde. Das kann es nun wirklich nicht sein. Landkreisverwaltungen zugenommen. Deshalb ist es einfach (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- nicht hinnehmbar, dass die Frauenförderung so schleppend nen) vorankommt und viele noch nicht einmal die gesetzlichen Vor- gaben einhalten. Seit dem Inkrafttreten des Chancengleichheitsgesetzes Ende des Jahres 2005 hat sich die Zahl der Frauen in Führungs­ Für uns in der SPD, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind die positionen – z. B. in der Besoldungsgruppe A 16 bzw. in der Konsequenzen aus dieser Bestandsaufnahme klar: Wir brau- B-Besoldung, z. B. Abteilungsleiterin in einem Ministerium chen endlich ein Chancengleichheitsgesetz mit deutlich mehr – nur ganz geringfügig erhöht: in der Besoldungsgruppe A 16 Biss, um 2,7 Prozentpunkte auf durchschnittlich 17,1 % und in der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) B-Besoldung um 4,3 Prozentpunkte auf durchschnittlich 12,4 %. das dann dafür sorgt, dass die Beauftragten für Chancengleich- heit Instrumente in der Hand haben, um die gleichstellungs- (Abg. Ursula Haußmann SPD: Unglaublich!) politischen Ziele tatsächlich umsetzen zu können. Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, liegt die Landesver- Die zweite Forderung ist: Eine uneingeschränkte Durchset- waltung noch weit unter dem ebenfalls sehr geringen Anteil zung des Gesetzes im kommunalen Bereich ist überfällig. Es von Frauen in Führungspositionen in der privaten Wirtschaft, kann nicht hingenommen werden, dass viele Kommunen die der in Baden-Württemberg bei etwas mehr als 18 % liegt. gesetzlichen Vorgaben des Chancengleichheitsgesetzes offen- Genauso wenig kann die schleppende Umsetzung des Ge- kundig ignorieren, und es kann erst recht nicht hingenommen setzes im kommunalen Bereich hingenommen werden. Im Ge- werden, dass die Landesregierung bisher tatenlos dabei zu- gensatz zu den Frauenfördergesetzen anderer Bundesländer schaut. bezieht das baden-württembergische Chancengleichheitsge- (Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Grü- setz – das haben wir von Anfang an kritisiert – die Kommu- nen) nen, die Kommunalverwaltungen nur in sehr eingeschränkter Form ein. Die von der Landesregierung vorgelegte Umset- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich zungsbilanz offenbart, dass die Kommunen sogar die weni- Frau Abg. Lösch für die Fraktion GRÜNE. gen gesetzlichen Vorgaben zur Frauenförderung in weiten Be- reichen ignorieren. Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ginnen und Kollegen! Auch wenn die Anträge schon älter als Das gilt z. B. für die gesetzliche Pflicht, dass Gemeinden mit ein Jahr sind, haben sie doch nichts an Aktualität verloren. Es mehr als 8 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie die ist sogar ein guter Zeitpunkt, so kurz vor der Kommunalwahl Stadt- und Landkreise Chancengleichheitspläne zu erstellen nochmals über die wichtige Arbeit der kommunalen Frauen- haben. Bei einer Umfrage gaben nur 92 Gemeinden im Land und Chancengleichheitsbeauftragten zu reden. Es ist natürlich an, dass sie einen Chancengleichheits- bzw. Frauenförderplan ein schlechter Zeitpunkt, wenn man sich jetzt die Uhrzeit an- erstellt haben. Insgesamt haben sich 212 der 315 Gemeinden schaut. mit mehr als 8 000 Einwohnerinnen und Einwohnern an der Umfrage der Landesregierung beteiligt. Das heißt, es gibt (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wie wahr!) viele Gemeinden, bei denen wir überhaupt keine Erkenntnisse über die Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes haben. Außerdem wollen wir eine erste Bilanz ziehen, welche Aus- wirkungen das 2005 beschlossene Chancengleichheitsgesetz (Abg. Ute Vogt SPD: Dann haben sie wahrscheinlich gehabt hat oder auch nicht gehabt hat, und dann auch die not- auch noch nichts gemacht! – Abg. Heiderose Berroth wendigen Konsequenzen ziehen. FDP/DVP: Das hängt doch nicht davon ab!) Dass es Handlungsbedarf gibt, zeigen die Stellungnahmen der Liebe Frau Ministerin, das Mindeste wäre, dass die Landes- Landesregierung zu den Anträgen von SPD und Grünen deut- regierung Sorge dafür trägt, dass es zumindest einmal ein voll- lich auf. So sind wir von Chancengleichheit in den Kommu- 4790 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Brigitte Lösch) nen, in den öffentlichen Verwaltungen sowie in den Hochschu- geht es um Maßnahmen der behördeninternen wie auch der len noch weit entfernt. Auch wenn wir in diesem Jahr 90 Jah- externen Frauenförderung ebenso wie um strukturelle Maß- re Frauenwahlrecht feiern, zeigt sich doch, dass die formale nahmen zur Herstellung gleicher Chancen von Frauen und Gleichberechtigung vor dem Gesetz und die faktische Gleich- Männern. Gerade vor Ort in den Kommunen, wo Frauen und berechtigung im praktischen Leben nach wie vor zwei höchst Männer leben und arbeiten, ihre Kinder großziehen, ihre Frei- unterschiedliche Paar Stiefel sind. zeit verbringen, haben geschlechtergerecht gestaltete Maß- nahmen eine direkte positive Wirkung. Real bestehen weiterhin erhebliche Gleichstellungsdefizite. Obwohl Frauen die besseren Schulabschlüsse haben, gut qua- Im Landeschancengleichheitsgesetz ist in § 24 verankert, dass lifiziert sind und gut die Hälfte der Studienanfänger stellen, Gemeinden mit mehr als 8 000 Einwohnerinnen und Einwoh- sind Vollerwerbsstellen und Führungspositionen nach wie vor nern Chancengleichheitspläne erstellen sollen. Über das Ver- fest in Männerhand. Deshalb müssen wir noch viel daran ar- fahren und die Form entscheiden sie eigenverantwortlich. Sie beiten, dass das Ziel des Chancengleichheitsgesetzes, also die sollen – sie tun es aber zum größten Teil bis zum heutigen Ta- berufliche Förderung von Frauen und eine deutliche Erhöhung ge nicht, und die wenigen, die es tun, tun sich sehr schwer da- des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen sie geringer mit. vertreten sind, auch in Baden-Württemberg erreicht und um- gesetzt wird. (Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP: Wählt mehr Frauen in den Gemeinderat!) So weit sind diese Zielvorgaben heute, glaube ich, Konsens bei allen hier in diesem Haus. Die Unterschiede ergeben sich, Deshalb, Kollege Noll, hat die Landesregierung 2009 nun in wenn es darum geht, wie die Umsetzung funktionieren soll. Abstimmung mit dem baden-württembergischen Städtetag Wie sieht denn nun tatsächlich die Praxis auf kommunaler und dem Landkreistag Empfehlungen zur Aufstellung eines Ebene in Baden-Württemberg aus? kommunalen Chancengleichheitsplans entwickelt, um die Kommunen bei dieser schwierigen Aufgabe zu unterstützen. Fakt ist, dass Baden-Württemberg das einzige Bundesland ist, Ich will noch einmal darauf hinweisen: Das Gesetz ist 2005 in dem den Kreisen und Gemeinden auch nach der Novellie- in Kraft getreten, 2009 gibt es nun Empfehlungen, weil man rung des Landeschancengleichheitsgesetzes nicht verpflich- doch noch gemerkt hat, dass die Kommunen offenbar nicht in tend vorgeschrieben ist, eine Frauen- oder Chancengleich- der Lage sind – oder sich zumindest sehr schwer damit tun –, heitsbeauftragte zu bestellen. Das halten wir nach wie vor für Chancengleichheitspläne zu erstellen. Diese Empfehlungen den größten Konstruktionsfehler dieses Gesetzes. lesen sich wunderbar und umschreiben genau den Arbeitsbe- reich, intern und extern, den eine kommunale Frauenbeauf- Tatsache ist ebenso, dass Städte und Landkreise, die eine tragte wahrnehmen soll. hauptamtliche Frauen- oder Chancengleichheitsbeauftragte haben – davon haben wir in Baden-Württemberg leider nur Die Möglichkeiten zur Verwirklichung der Chancengleichheit 46 –, in Sachen Gleichstellungspolitik, Frauenförderung und in Städten sind noch nicht ausgereizt. Dies hat auch der Spre- bei Angeboten z. B. für Existenzgründerinnen oder beim Auf- cher des Städtetags, Herr Stehle, der Presse gegenüber einge- bau von Netzwerken für Selbsthilfegruppen um einiges wei- räumt. Die Kommunen haben genug Zeit gehabt, in Sachen ter sind als Städte und Landkreise ohne Frauen- und Chancen- Chancengleichheit aktiv zu werden. Da bisher aber nur weni- gleichheitsbeauftragte. Diese haben eine wichtige Funktion. ge Kommunen die vorgeschriebenen Chancengleichheitsplä- Es geht dabei nicht darum, nur irgendeine Alibi- oder „Fei- ne aufgestellt haben, ist es an der Zeit für verbindlichere Vor- genblattstelle“ zu installieren, gaben. Ich frage Sie, wie diese Aufgaben von den laut Gesetz zu benennenden Stellen oder Ansprechpartnern umgesetzt (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Wenn Sie das werden sollen, wenn diese zu völlig unterschiedlichen Bedin- vorschreiben, passiert das aber!) gungen, was Freistellung bzw. Stellenumfang betrifft, arbei- ten. sondern Frauen- und Chancengleichheitsbeauftragte sorgen vor Ort dafür, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen Unter dem Strich kann man feststellen, dass die Bilanz des zur Gestaltung ihres Lebens haben. Sie leisten sowohl durch Chancengleichheitsgesetzes vier Jahre nach dessen Inkrafttre- behördeninterne wie durch externe Maßnahmen zur Frauen- ten ziemlich ernüchternd ist. förderung unverzichtbare kommunale Gleichstellungsarbeit. Dabei gehört die Querschnittsfunktion innerhalb der Verwal- Erstens: Die Sonderregelung für die Gemeinden und Land- tung genauso zu ihrem Aufgabenprofil wie das Initiieren von kreise greift nicht. Die Umsetzung des Chancengleichheits- Projekten beispielsweise zur Bekämpfung von Gewalt gegen gesetzes in den §§ 23 und 24 ist in den Kommunen bislang Frauen oder zur Unterstützung von Existenzgründerinnen. Da- lückenhaft und völlig unbefriedigend erfolgt. Es zeigt sich, rüber hinaus sind sie Initiatorinnen und Moderatorinnen von dass ohne Einbeziehung der Gemeinden und Landkreise in Netzwerken und vertreten Frauenbelange in der Öffentlich- den Geltungsbereich des Gesetzes eine Verankerung von haupt­ keit und in Gremien. amtlichen Frauen- und Chancengleichheitsbeauftragten mit angemessener Arbeitszeit und behördeninternen wie auch ex- Die Landesregierung rühmt sich nun, im novellierten Gesetz ternen Aufgaben nicht flächendeckend zu erreichen ist. mit einer Sonderregelung für Gemeinden, Landkreise und sonstige Körperschaften und Anstalten genug getan zu haben. Zum Zweiten zeigt sich in der Praxis, dass der Gleichstel- Diese regelt im 5. Abschnitt des Chancengleichheitsgesetzes lungsauftrag sehr unterschiedlich umgesetzt wird und oftmals die Aufgaben der Gemeinden und der Landkreise in § 23 und in nebenamtlicher Tätigkeit erbracht wird. Es ist keine einzige die Erstellung von Chancengleichheitsplänen in § 24. Dabei neue Stelle hierfür eingerichtet worden.

4791 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Brigitte Lösch)

Zum Dritten ist die Ausweitung des Geltungsbereichs des ran ist zu erkennen, dass es der Aufmerksamkeit der Antrag- Chancengleichheitsgesetzes auf Gemeinden mit mehr als steller entgangen ist, dass Landkreise auch Kommunen sind. 8 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie die 44 Stadt- und Landkreise dringend notwendig. Statt Fortschritte fest- Dessen ungeachtet lässt der Inhalt der Debatte im Ausschuss stellen zu können, ist das Gegenteil zu beobachten. In den ver- den Schluss zu, dass Sie die Sonderregelung für die Kommu- gangenen fünf Jahren zeigt sich eine Tendenz zum Rückbau nen, die durch das Gesetz eingeführt wurde, nicht akzeptie- der Stellen und zur Übertragung neuer Aufgaben, z. B. im Be- ren. Ich habe im Ausschuss schon damals gesagt: Es gehört reich des bürgerschaftlichen Engagements. Auch die finanzi- zum Recht der kommunalen Selbstverwaltung, dass die Kom- elle Ausstattung für die Arbeit der kommunalen Frauen- und munen dafür sorgen, in eigener Verantwortung das Gesetz an- Chancengleichheitsbeauftragten entwickelt sich rückläufig. zuwenden. Dies zu kontrollieren ist die Aufgabe der Gemein- deräte und der Kreistage. Dort muss das geschehen. Einen guten Vorschlag hat der Landesfrauenrat bei seiner letz- ten Delegiertenversammlung gemacht. Die Beschlüsse dieser (Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: So ist es!) Delegiertenversammlung vom 24. April wurden heute ja an Sie verteilt. Der Landesfrauenrat fordert die Landesregierung Da sind wir alle vertreten und können deutlich machen, was und den Landtag auf, wir in diesem Bereich verbessern wollen. Wir müssen verbes- sern – insofern gebe ich Ihnen recht. das Chancengleichheitsgesetz zu einem verbindlichen In- Wir werden auch dem Antrag, den Sie gestellt haben, nicht strument der Chancengleichheitspolitik in den Kommu- zustimmen. Denn wir sind der Meinung, wir sollten hier kei- nen auszubauen. ne gesetzliche Ausweitung vornehmen. Vielmehr müssen die Insbesondere betrifft das die Einführung einer Berichtspflicht Kommunen das, wozu sie schon heute verpflichtet sind, in ei- für die Gemeinden zur Umsetzung der §§ 23 und 24 des Chan- gener Verantwortung durchführen. cengleichheitsgesetzes. Ich halte es für einen sehr vernünf- Es bringt auch nichts, eine landesweite Erhebung zu machen. tigen Vorschlag, einen Bericht über die Erstellung und die Wir wollen keine Bürokratie, sondern wir wollen dafür sor- Umsetzung des Chancengleichheitsplans zu verlangen, weil gen, dass durch unsere Beteiligung – unsere Parteien hier sind wir immer wieder sagen müssen – so auch jetzt –, dass es nur alle in den kommunalen Gremien vertreten – das Gesetz um- sehr wenige Gemeinden sind, die bislang dieser Pflicht nach- gesetzt wird. gekommen sind. Mit einer Berichtspflicht würden die Zahlen regelmäßig auf dem Tisch liegen. Dennoch gibt es eine positive Nachricht. Der Frauenanteil bei den Beschäftigten in der Landesverwaltung nahm im Ver- Mit dem Punkt, den der Landesfrauenrat als Letztes fordert, gleich der Jahre 2005 und 2008 in allen Ministerien zu, inte- setzen sich auch die Frauen aller vier Fraktionen im Landtag ressanterweise im Staatsministerium mit 9 % am meisten. seit einiger Zeit auseinander. Das ist die Einführung einer Be- stimmung, mit der das Prinzip des Gender-Mainstreamings (Abg. Wolfgang Drexler SPD: Ui!) insbesondere auch bei der Aufstellung der Haushalte umzu- setzen ist. Es geht dabei also um das Thema Gender-Budge- Auch in höher dotierten Positionen, etwa in den Besoldungs- ting, das auch für den Landeshaushalt anzugehen ist. Im Ge- gruppen A 15 und A 16 sowie B 2 bis B 6, ist ein kontinuier- spräch ist dabei die Durchführung einer gemeinsamen Anhö- licher Anstieg festzustellen, und dies, obwohl in etwa der rung, und ich hoffe, dass aus dieser gemeinsamen Anhörung Hälfte der Ministerien noch keine Chancengleichheitspläne, dann auch die Konsequenz folgt, dass wir im Landeshaushalt sondern Frauenförderpläne nach altem Recht gelten. Daran Gender-Budgeting einführen. kann man erkennen, dass dem Thema Bedeutung beigemes- sen wird. Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass wir den Beschlussteil unseres Antrags aufrechterhalten, weil Die Stellungnahme zum Antrag Drucksache 14/2295 lässt wir der Meinung sind, dass wir mit kommunalen Chancen- deutlich erkennen, dass das Chancengleichheitsgesetz in ei­ gleichheitsbeauftragten beim Thema „Chancengleichheit in nem kontinuierlichen Prozess umgesetzt wird. Natürlich kann Baden-Württemberg“ heute bereits weiter wären. Daher wer- man über die Geschwindigkeit streiten – da bin ich bei Ihnen den wir darüber abstimmen lassen. –, aber zu sagen, es würde nichts geschehen, widerspricht den Tatsachen. Dass wir zu einem höheren Frauenanteil kommen, Danke schön. ist auch deshalb möglich, weil Vollzeitstellen grundsätzlich teilbar sind und Fragen der Familienfreundlichkeit längst in (Beifall bei den Grünen und Abgeordneten der die Personalpolitik Eingang gefunden haben. SPD) Kernkompetenzen der Familienarbeit – das ist mir sehr wich- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich tig – werden anerkannt. Sie finden sich bei den Auswahlkri- Herrn Abg. Raab für die Fraktion der CDU. terien und in den Entscheidungen über Personalbesetzungen wieder. Abg. Werner Raab CDU: Frau Präsidentin, verehrte Kolle- ginnen und Kollegen! Vor noch nicht einmal sechs Wochen Alle Stadt- und Landkreise haben die Aufgabe, für mehr Chan- haben wir im Sozialausschuss den Berichtsantrag Drucksache cengleichheit zu sorgen, auf Stelleninhaber übertragen. Das 14/3967 behandelt und dem Plenum empfohlen, ihn für erle- Thema hat ein Gesicht bekommen. Das sollten wir begrüßen digt zu erklären. Seine Überschrift lautet: „Chancengleichheit und nicht bemängeln. Gerade die Führungskräfte in der Kom- in den Kommunen und Landkreisen – Zwischenbilanz“. Da- munalverwaltung haben überwiegend die Ausbildung zu Di- 4792 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Werner Raab) plomverwaltungswirten durchlaufen. Da seit Jahren 70 % der (Beifall der Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel und Heide- Studierenden weiblich sind, führt doch kein Weg daran vor- rose Berroth FDP/DVP) bei, dass sich bei uns im Hinblick auf die Chancengleichheit eine weitere zahlenmäßige Verbesserung ergibt. und deswegen von manchem männlichen Kollegen beneidet wird. Die Verwaltungsreform, die angesprochen worden ist, hat neue Chancen – dafür gibt es Beispiele – und neue Möglich- (Beifall des Abg. Dr. Ulrich Noll FDP/DVP – Abg. keiten eröffnet, Frauen gezielt in höherwertige Funktionen zu Ute Vogt SPD: Das stimmt!) bringen. Auch auf kommunaler Ebene ist eine positive Entwicklung zu Alles in allem: Das Thema Chancengleichheit hat sich sowohl verzeichnen. Hier gibt es auch intensive Bemühungen vonsei- in der staatlichen als auch in der kommunalen Verwaltung ten des Ministeriums und der kommunalen Landesverbände, ­etabliert. Wir sind auf einem besseren Weg, als das hier und die Kommunen in dieser Arbeit zu unterstützen und sie auch heute beschrieben wurde. Das begrüßen wir ausdrücklich. zu informieren. Denn das ist auf der Grundlage des geltenden Rechts gesche- hen. Daher sehen wir keinen Handlungsbedarf, das Gesetz zu Wir werden, wie Sie es nicht anders erwarten werden, Ihren ändern. Beschlussvorschlag auch von unserer Seite aus ablehnen. Wir sehen keine Notwendigkeit, hier gesetzgeberisch tätig zu wer- Ich bitte darum: Bemängeln wir doch nicht ständig die Situ- den. Denn wir wollen an dieser Stelle keine Alibifrauen. Wir ation – die nachweislich besser wird –, sondern begrüßen wir wollen Frauen, die im Zuge der kommunalen Selbstverwal- die Verbesserungen und freuen uns darüber, und arbeiten wir tung in diese Ämter hineinberufen werden. Dann haben sie überall dort weiter daran, wo wir die Kompetenzen haben und auch das entsprechende Standing in der Verwaltung und in Entscheidungen treffen können! den Gemeinderäten. Herr Raab hat ja auch schon die Mög- lichkeiten aufgezeigt, die wir als Mandatsträger in diesem Zu- Vielen Dank. sammenhang haben. (Beifall bei der CDU und der FDP/DVP – Abg. Hei- derose Berroth FDP/DVP: Sonderapplaus für den Abschließend, meine Damen und Herren: Seien wir doch ein- Quotenmann! – Gegenruf des Abg. Werner Raab mal ehrlich: Wir können so viele Gleichstellungsbeauftragte CDU: Wir sind emanzipiert!) einstellen, wie wir wollen, das eigentliche Problem liegt doch ganz woanders. Das eigentliche Problem und die Ursache da- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich für, dass wir so wenig Frauen in Führungspositionen haben, Frau Abg. Dr. Arnold. liegt – ich sage es immer wieder und sage es auch heute – in der Doppelbelastung, wie sie heute immer noch von einem Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP: Sehr geehrte Frau Präsi- Großteil der Frauen getragen werden muss. Es geht um die dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin Herrn Raab Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit. Hier sehr dankbar, dass er nach den vielen kritischen Anmerkungen müssen wir ansetzen. Ich sage es noch einmal – junge Leute jetzt auch einmal die positive Seite des Ganzen beleuchtet hat. sind nicht mehr da –: Ich hoffe, dass sich die junge Generati- Dies möchte ich gern fortsetzen. on hier ein bisschen anders verhält als wir. Es muss in Zukunft selbstverständlich sein, dass auch junge Männer bereit sind, Wir sind mit der Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes einen Teil der Familienarbeit zu übernehmen. in der öffentlichen Verwaltung des Landes auch aus unserer Sicht auf einem guten Weg. (Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) (Zuruf der Abg. Ursula Haußmann SPD) Dann könnten nämlich junge Frauen ganz gezielt und unge- Der Frauenanteil im höheren Dienst aller Ministerien ist seit stört Führungspositionen anstreben. Das käme den Vätern sehr dem Inkrafttreten des Gesetzes, also seit dem Jahr 2005, kon- zugute, unserer Gesellschaft insgesamt, tinuierlich angestiegen. Gut, es sind keine spektakulären Zah- (Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU: Und den Kin- len, es sind Wachstumsraten zwischen 1 und 9 %. Aber das ist dern auch!) doch schon immerhin etwas. Die Chancengleichheitspläne, die erstellt wurden, enthalten ausnahmslos die Zielvorgabe, und den Frauen auch. dass im Falle der Unterrepräsentanz von Frauen eine paritä- tische Besetzung angestrebt werden soll. Zahlreiche Maßnah- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. men der Ministerien unterstützen dieses Ziel. (Beifall bei Abgeordneten der FDP/DVP) Bei Stellenausschreibungen werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es gibt eine familienfreundliche Per- Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich sonalpolitik in den Ministerien durch Teilzeitarbeitsmodelle, Frau Abg. Haller-Haid für die Fraktion der SPD. durch die Einrichtung von Telearbeit, durch den Wegfall der Kernzeit und durch verschiedene Fortbildungskonzepte. Was Abg. Rita Haller-Haid SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolle- ich auch sehr interessant und begrüßenswert finde: Die im fa- ginnen und Kollegen! Zunächst einmal möchte ich mich bei miliären Bereich erworbenen Kompetenzen werden auch bei Ihnen, Herr Minister Frankenberg, aber natürlich auch bei al- Bewerbungsgesprächen viel mehr als bisher berücksichtigt. len Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Ministerien und Wir Damen wissen, dass, wer drei Kinder großgezogen hat, den Hochschulen für die Beantwortung dieser Anfragen be- Managementqualitäten hat danken. Ich denke, es war eine immense Arbeit, aber sie hat

4793 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Rita Haller-Haid) sich gelohnt. Denn wir haben manches erfahren, neue Fakten Aber genau dieser Befund ist exemplarisch. Gerade in Fächern und Aspekte, die uns eine gute Basis geben, um die Frauen- mit einem sehr hohen Anteil weiblicher Studenten haben Frau­ förderung zu intensivieren. en nicht unbedingt einen höheren Anteil bei den Habilitati- onen und schon gar nicht bei den Professuren. Dass zudem Warum haben wir diese Initiativen gestartet? Man könnte an- die Berufungsverfahren als solche ein Problem darstellen, da- nehmen, das Thema habe sich überholt, wenn man sich die von geht auch die Landesregierung aus, wenn sie sagt, der Zahl der Studentinnen anschaut, die wir heute an den Univer- Output sei verbesserungsfähig. sitäten haben. Tatsächlich ist das aber nicht so, wie auch das Ministerium bei der Beantwortung der Fragen einräumt. Wir Leider hat die Landesregierung keine Antwort darauf, warum sind hinsichtlich der Chancengleichheit und der Frauenförde- da ganz offensichtlich etwas schiefläuft – trotz zweier fach- rung in unserem Wissenschaftsbetrieb bei Weitem noch nicht kundiger Frauen in der Berufungskommission und trotz des so vorangekommen, wie das in einer Gesellschaft, die seit 60 Rechts der Gleichstellungsbeauftragten, an den Sitzungen teil- Jahren die Gleichstellung als Verfassungsgebot proklamiert, zunehmen. Aber sie kann natürlich sehr häufig nicht teilneh- zu erwarten wäre. men, weil der Umfang der Freistellung hinten und vorne nicht ausreicht. Sicherlich, die Landesregierung hat sich bemüht – durch eine ganze Reihe von Maßnahmen, von Förderprogrammen wie Dann stellt sich natürlich folgende Frage: Bewerben sich wirk- beispielsweise dem Margarete-von-Wrangell-Programm, des- lich zu wenige Frauen, oder werden ihre wissenschaftlichen sen zehnten Geburtstag wir vor Kurzem gefeiert haben, oder Leistungen von vornherein kritischer und negativer beurteilt auch verschiedene Mentoringprogramme, Trainingsprogram­ als die der Männer? Wahrscheinlich trifft beides zu. Wenn es me, Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftlerinnen denn so ist, können wir entweder zur Not eine Quote einfüh- mit Kind usw. Aber die Landesregierung hat sich eben nur be- ren, oder wir können es so machen wie beim vorherigen Ta- müht und bedauert selbst, dass Baden-Württemberg z. B. beim gesordnungspunkt aufgezeigt: Wir können die Frauen ehren- Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder schlech- halber zu Professorinnen machen. ter abschneidet als andere Bundesländer. Ich bin gespannt, ob (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der Grü- Sie über die zweite Ausschreibungsrunde, die jetzt stattgefun- nen – Abg. Ute Vogt SPD: Genau! – Abg. Wolfgang den hat, berichten können, dass sich Baden-Württemberg ver- Drexler SPD: Von jeder Fraktion drei! – Heiterkeit) bessert hat. – Genau. Alle Instrumente des Landes haben bislang zu keinem spür- baren und anhaltenden Fortschritt in der Frauenförderung ge- Ich darf auch an die Geschichte der Frauenbewegung erin- führt. Anders kann ich folgende Aussage des Ministeriums in nern. Erst mit der Quote gab es nämlich ein ernst genommenes der Beantwortung der Großen Anfrage Drucksache 14/3432 Instrument, mit dem Frauen ein leistungsgerechter Zugang er- auch nicht verstehen: möglicht wurde. Die Quote bringt etwas, auch wenn es nur die Angst vor der Quote ist. … ist die Herstellung eines monokausalen Zusammen- hangs zwischen den einzelnen Förderprogrammen und (Abg. Rainer Stickelberger SPD: Das kann sich die den Verbesserungen in der Gleichstellung insgesamt nicht SPD nicht vorstellen!) möglich. Ich weiß, wie die beiden Regierungsfraktionen über die Quo- 3,8 Millionen € pro Jahr gibt das Land dafür aus, aber blei- te denken. Aber eines kann ich versichern: Hätten wir sie, wür- bende Strukturen sind bisher keine entstanden. de ganz schnell ein Druck entstehen, Frauenförderung in der Wissenschaft sehr ernst zu nehmen. Gerade in Wissenschaft Warum also tun wir uns mit diesem Thema so schwer? Um und in Forschung bringt die individuelle Förderung durch Pro- diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, zunächst ein- fessoren oft einen ganz entscheidenden Karriereschub für jun- mal einen Blick auf die Zahlen zu werfen, die uns die Regie- ge Leute. Hätten wir da mehr Frauen, die sich – das würden rung zur Verfügung gestellt hat. Dabei fällt auf, dass der An- sie mit Sicherheit tun – mehr für die Förderung der weiblichen teil der Frauen an Professuren an den Universitäten – im Nachwuchskräfte einsetzen würden, dann hätten wir eine gu- Schnitt 12,1 % – zwischen den einzelnen Hochschulstandor- te Chance, da kräftig aufzuholen. ten ganz beträchtlich schwankt. Dass er in Karlsruhe so nied- rig ist, ist aufgrund der Fächerkombination nachvollziehbar. Die Landesregierung strebt nach ihren eigenen Aussagen zu- mindest mittelfristig das sogenannte Kaskadenmodell an, wo- (Abg. Werner Raab CDU: So ist es!) nach der Frauenanteil in einem Fach auf allen Qualifikations- ebenen gleich hoch sein und im wissenschaftlichen Bereich Aber nicht nachvollziehbar ist, warum es z. B. so große Un- mindestens 30 % betragen soll. Mit einer Quote ließen sich terschiede zwischen Tübingen und Heidelberg gibt, warum solche Zielvorgaben wesentlich schneller erreichen. Wir der Frauenanteil in der Hochschulmedizin z. B. in Ulm 21,3 % könnten dann zu Recht sagen: Auch bei der Frauenförderung beträgt und in Tübingen bloß 2,2 %. ist Baden-Württemberg spitze. „Händeringend suchen wir Professorinnen“, hat mir dieser Ta- Zumindest bei den Berufungsverfahren würde uns eine quo- ge ein Hochschulmediziner in Tübingen erklärt. Doch beim tierte Bewerberliste mit Sicherheit weiterbringen. Andere besten Willen ließen sich keine finden, und das bei einem Stu- Bundesländer haben eine solche quotierte Bewerberliste. Die dentinnenanteil von weit über 50 % und einem Frauenanteil geben nämlich vor, dass es drei weibliche und drei männliche von immerhin 40 % im Mittelbau. Bewerber geben müsse. Wenn keine quotierte Liste vorliegt, 4794 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Rita Haller-Haid) bleibt das Bewerbungsverfahren erst einmal liegen. Was pas- es darum, Frauen und Männer im Beruf zu unterstützen und siert dann in diesen Ländern? Man fängt an, nach qualifi- die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit zu schaffen. zierten Frauen zu suchen. Das Thema Kleinkindbetreuung, das wir mit großem Engage- (Abg. Ute Vogt SPD: Genau!) ment verfolgen, gehört ebenfalls in diesen Bereich. Auch durch die Verbesserung der öffentlichen Betreuungsinfrastruk- Wo findet man die? tur und erweiterte Möglichkeiten der Teilzeit- und Telearbeit wurde die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kontinuierlich (Abg. Ute Vogt SPD: In der SPD!) und spürbar verbessert. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten und Telearbeiterinnen und -arbeiter hat sich in den vergangenen Die findet man in Baden-Württemberg. Von hier werden die drei Jahren deutlich erhöht. nämlich abgeworben. So viel zur Schutzbehauptung, es gäbe zu wenig geeignete Frauen. Auch der Anteil der Frauen in Führungs- und Leitungsfunk- (Glocke der Präsidentin) tionen hat sich seit 2005 gesteigert; die gesetzlichen Vorga- ben werden in der Tat umgesetzt. Ich gebe gern zu, dass die Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, Steigerung in einigen Bereichen durchaus hätte höher ausfal- ich darf Sie bitten, zum Ende zu kommen. Sie hatten reich- len können. Im Falle der Unterrepräsentation von Frauen wird lich Redezeit. eine paritätische Besetzung angestrebt. Jetzt kann man natür- lich fordern – und ich denke, es ist auch richtig, dass die Op- Abg. Rita Haller-Haid SPD: Nur noch einen Satz: Das Mi- position darauf hinweist –, dass vielleicht alles viel schneller nisterium schlägt ja in diesem Punkt eine Reihe von Maßnah- gehen könnte. men vor, wie z. B. die Sensibilisierung des Vorsitzenden ei- ner Berufungskommission, und bietet sogar noch Geld für (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Haben wir nicht ge- Schulungen an. Aber das sind letzten Endes Peanuts. Man macht!) muss viel früher, vor den Berufungsverfahren, ansetzen. Ich darf, wenn es erlaubt ist, einen Artikel aus der heutigen (Glocke der Präsidentin) Ausgabe des „Handelsblatt“ zitieren: Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Frau Abgeordnete, Die SPD will mehr Frauen als Chefs – nur nicht in den bitte kommen Sie zum Ende. eigenen Ministerien. Abg. Rita Haller-Haid SPD: Man muss auch, um Frauen zu (Heiterkeit der Abg. Beate Fauser FDP/DVP – Zuruf werben, schon in der Schule ansetzen. Dazu werde ich im der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP) zweiten Teil noch etwas sagen. Männer dominieren bei beamteten Staatssekretären, Ab- (Beifall bei der SPD) teilungs- und Referatsleitern.

Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Das Wort erteile ich Es geht darum, dass die SPD nach ihrem Wahlprogramm die Frau Ministerin Dr. Monika Stolz. Frauen verstärkt fördern und in Führungspositionen einsetzen will. Jetzt schreibt der Autor hier, dass man in den SPD-ge- (Abg. Ute Vogt SPD: Jetzt ist fertig! Wir wollen ir- führten Ministerien Frauen in Führungspositionen mit der Lu- gendwann einmal heim! – Abg. Dr. Stefan Scheffold pe suchen müsse. CDU: Danach langt’s!) (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Oh, oh, oh!) Ministerin für Arbeit und Soziales Dr. Monika Stolz: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die För- Er schreibt weiter, dass die SPD seit elf Jahren in der Regie- derung der Chancengleichheit ist ein wichtiges Ziel der Lan- rungsverantwortung ist. desregierung. Dieses Ziel können wir aber nur gemeinschaft- lich erreichen. Es ist keine Alibiangelegenheit. Aber es ist ein (Abg. Dr. Stefan Scheffold CDU: Oh, oh, oh!) Thema, bei dem wir – ich gebe es gerne zu – viel Geduld brau- chen. Auch ich würde mir bei vielen Fragen manchmal ein Offensichtlich ist dieses Thema wirklich nicht so einfach. Wir schnelleres Tempo wünschen. Aber das ist ein Prozess, der haben unser Chancengleichheitsgesetz seit 2005, nicht seit elf auch Veränderungen in den Köpfen erfordert. Gesetze allein Jahren, aber wir können doch feststellen, dass wir gerade in bringen hier nicht die große Schnelligkeit. Ich glaube, da müs- den Führungsetagen eine Erhöhung des Frauenanteils errei- sen wir ehrlich bleiben. chen konnten. Darauf können wir stolz sein, wobei wir da wirklich noch nicht am Ende sind. Ich will das nicht gutre- Wir haben mit dem, was in unseren Möglichkeiten liegt, mit den. unseren gleichstellungspolitischen Arbeitsprogrammen gute Erfahrungen gemacht. Wir haben für diese Legislaturperiode Bei Beförderungen und bei der Übertragung höherwertiger mit dem Aktionsprogramm Chancengleichheit einen umfas- Tätigkeiten erfolgt auch eine chancengleiche Personalpolitik, senden Handlungskatalog vorgegeben. Einiges, was wir da- natürlich unter Berücksichtigung von Eignung, Leistung und bei anpacken, will ich kurz nennen, und zwar die Projekte Befähigung. Ich denke, das ist auch wichtig. Wir haben einen „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ und „Vereinbarkeit Anspruch und wollen auch in der Landesverwaltung Vorbild von Beruf und häuslicher Betreuung und Pflege“. Dabei geht sein.

4795 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerin Dr. Monika Stolz)

Nun ist die Sonderregelung für Gemeinden und Landkreise (Abg. Ursula Haußmann SPD: Dann macht ein- im fünften Abschnitt des Chancengleichheitsgesetzes ange- mal!) sprochen worden. Wir wollen die verfassungsrechtlich garan- tierte Selbstverwaltungshoheit der Kommunen respektieren Die Maßnahmen richten sich auf vier Tätigkeitsfelder aus. Das und berücksichtigen. Die Frage, wie die entsprechenden Auf- ist zum einen die Verbesserung der Vereinbarkeit von Fami- gaben im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltungshoheit lie und wissenschaftlicher Karriere. Die Karriere beginnt mit wahrgenommen werden und welche Strukturen sinnvoll und dem Studium. Deshalb haben wir mit dem Zweiten Gesetz zur notwendig sind, liegt im Entscheidungs- und Verantwortungs- Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich bereich der Kommunen. Sie müssen ihrem grundgesetzlich zahlreiche Erleichterungen für Studierende mit Kind ge­ verankerten Auftrag nachkommen, ohne dass das Land wei- schaffen. Mit dem Kinderbetreuungsprogramm schaffen wir ter gehende Verpflichtungen für die Bestellung einer kommu- ­adäquate Kinderbetreuungseinrichtungen. Mit den Schlieben- nalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vorschreibt. Lange-Programm unterstützen wir Frauen dabei, ihre wissen- schaftliche Karriere fortzusetzen, auch wenn sie ein Baby be- (Abg. Rainer Stickelberger SPD: 2011 berechnen wir kommen. das hier anders!) Das zweite Maßnahmenbündel, das wichtig ist, ist die Nach- Wir begleiten allerdings die Kommunen bei der Umsetzung wuchsförderung. Das Margarete-von-Wrangell-Programm ist des Chancengleichheitsgesetzes fachlich. Wir wollen diese schon angesprochen worden. Ergänzend dazu unterstützen wir Aufgabe befördern. Es gibt ganz konkrete Unterstützungs- die Wissenschaftlerinnen bei ihrer Karriere mit einem Men- maßnahmen wie die Herausgabe eines Handbuchs, Best-Prac- toring- und Trainingsprogramm. Um erfolgreiche Frauen aus tice-Beispiele, Workshops und Seminare. Auch die Empfeh- der Wirtschaft für eine Professur zu interessieren, finanzieren lungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleich- wir auch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm. heitsplans vom 9. Februar 2009 sind angesprochen worden. Das sind die Möglichkeiten von uns, die Kommunen auf ih- Als drittes Maßnahmenbündel stärken wir die Gleichstellungs- rem Weg zu begleiten, Chancengleichheitspläne aufzustellen arbeit. Durch eine konsequente Genehmigungspraxis bei der und ihrer gesetzlichen Aufgabe nachzukommen. Struktur- und Entwicklungsplanung und einer Beteiligung der Weiterhin ist es wichtig, dass wir auf aktuelle Daten zurück- Hochschulen am Professorinnenprogramm des Bundes und greifen und auf einer solchen Datenbasis argumentieren kön- der Länder haben bereits viele Hochschulen hochwertige nen. Wir wollen diese Datenbasis in der Tat aktualisieren. Des- Gleichstellungskonzepte erarbeitet. halb haben wir bereits im Februar dieses Jahres vereinbart, ei- ne gemeinsame Umfrage durchzuführen, die allerdings, um (Abg. Rita Haller-Haid SPD: Warum stehen wir dann einen ausreichenden zeitlichen Abstand zum November 2007 so schlecht da?) zu erhalten, sinnvollerweise erst im Jahr 2010 durchgeführt wird. Ich bin davon überzeugt, dass diese Umfrage weitere Dadurch wurden auch Strukturveränderungen angestoßen. Fortschritte zeigen wird. Auch die ausländischen Gutachter haben bei der Exzellenz­ initiative den Stellenwert der Gleichstellung an den Hochschu- Der Hochschulbereich ist angesprochen worden. Hier hat sich len erhöht. auch etwas getan. Der Anteil an Professorinnen hat sich in den letzten zehn Jahren auf ca. 14 % verdoppelt. Da in den nächsten zehn Jahren durch die altersbedingte Fluk- tuation 30 % aller Professuren neu besetzt werden, ist es wich- (Beifall der Abg. Dr. Birgit Arnold FDP/DVP) tig, dass bei den Berufungen künftig noch aktiver nach geeig- neten Frauen gesucht wird. Das heißt aber nicht, dass wir in unseren Anstrengungen nach- lassen sollten, diesen Anteil weiter zu erhöhen. Das vierte Maßnahmenbündel: Wir arbeiten kontinuierlich da- Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die starke ran, den Anteil an Studentinnen in den technischen Studien- Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem struk- gängen zu erhöhen. turell bedingt ist. Sie hängt nur bedingt damit zusammen, dass Frauen durch die Kinderbetreuung zeitweise aus dem Berufs- Trotz alledem: Es gibt bei der Frauenförderung an den Hoch- leben treten. Frauen haben es auch in Fächern, in denen es schulen sicher noch viel zu tun. Ich möchte nicht verhehlen, viele Studentinnen und weibliche Promovierende gibt, schwer, dass aus meiner Sicht, aus der Sicht der Beauftragten der Lan- eine Professur zu erlangen. Das ist schon angesprochen wor- desregierung für Chancengleichheit, die Entwicklung hier den. Um hier erfolgreicher zu werden, wollen wir die Zahl der noch nicht zufriedenstellend ist. Frauen in den Hochschulgremien kontinuierlich weiter erhö- hen, wie wir das mit den Gesetzesnovellen im Hochschulbe- (Abg. Brigitte Lösch GRÜNE: Aha!) reich in den letzten Jahren begonnen haben. Ich denke, das sollte Anlass genug sein, einmal kritisch zu be- An den Hochschulen wollen wir mittelfristig einen Frauenan- leuchten, ob und gegebenenfalls wo Baden-Württemberg aus teil von 30 % auf allen Ebenen und in allen Fächern erreichen. Gründen der Chancengleichheit seine Strategie an den Hoch- Es ist in der Tat so, dass in Baden-Württemberg die Chancen schulen ändern sollte. Das wird auch seitens des Wissen- eines männlichen Hochschulabsolventen, später Professor zu schaftsministeriums so gesehen. Es sind schon mögliche Ur- werden, siebenmal so groß sind wie die einer Hochschulab- sachen genannt worden. Ich denke, hier geht es wirklich da- solventin, Professorin zu werden. Das müssen wir wirklich rum, dass Strategien überdacht werden und auch weiterentwi- ändern und verbessern. ckelt werden müssen. 4796 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009 (Ministerin Dr. Monika Stolz)

Ich meine, dass wir auch aus ökonomischen Erwägungen nicht kommen nun zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der länger zusehen dürfen, wie viele der besten Absolventinnen vorliegenden Initiativen. der Hochschulen der Wissenschaft auf Dauer verloren ge- hen. Der Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 14/2295, ist ein reiner Berichtsantrag und insofern für erledigt zu erklären. (Beifall bei der FDP/DVP und Abgeordneten der CDU) Abschnitt I des Antrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/2324, ist ebenfalls ein Berichtsteil und für erledigt zu er- Wir brauchen hier strukturelle Veränderungen, die nicht von klären. heute auf morgen zu erreichen sind. Bei aller verständlichen Ungeduld sollten wir uns da auch nicht demotivieren lassen. Über Abschnitt II des Antrags Drucksache 14/2324 ist abzu- stimmen. Wer Abschnitt II zustimmt, den bitte ich um das Meine Damen und Herren, die Landesregierung hat sich selbst Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Abschnitt II verpflichtet. Wir belassen es nicht nur bei Appellen. Chancen- ist mehrheitlich abgelehnt. gleichheit ist kein weiches Thema, sondern eine gesellschaft- Die beiden Großen Anfragen der Fraktion der SPD, Drucksa- liche Notwendigkeit. Deswegen werden wir weiterhin eine chen 14/3432 und 14/3938, sind durch die Besprechung erle- aktive Gleichstellungspolitik betreiben. digt. (Abg. Ernst Behringer CDU: Sehr gut!) Damit ist Tagesordnungspunkt 10 erledigt. Es heißt ja so schön: „Frauen tragen die Hälfte des Himmels.“ Punkt 11 ist von den Fraktionen einvernehmlich von der Ta- In den Bereichen, in denen sie das noch nicht tun, müssen wir gesordnung abgesetzt worden. noch gemeinsam arbeiten. Damit sind wir am Ende der heutigen Tagesordnung ange- Ich danke Ihnen. langt. (Beifall bei der CDU und Abgeordneten der FDP/ Die nächste Sitzung findet morgen, Donnerstag, 14. Mai 2009, DVP – Abg. Helmut Walter Rüeck CDU: Bravo!) um 9:30 Uhr statt. Stellv. Präsidentin Christa Vossschulte: Meine Damen und Ich danke Ihnen, wünsche Ihnen einen schönen Abend und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wir schließe die Sitzung.

Schluss: 19:11 Uhr

4797 Landtag von Baden-Württemberg – 14. Wahlperiode – 66. Sitzung – Mittwoch, 13. Mai 2009

Anlage Vorschlag der Fraktion GRÜNE

Umbesetzung im Petitionsausschuss

Ausschuss Funktion scheidet aus tritt ein

Petitionsausschuss stellvertretendes Mitglied Walter Dr. Splett

13. 05. 2009

Winfried Kretschmann und Fraktion

4798