Zeitschrift der Bundespolizei 04|2017

44. Jahrgang ISSN 2190-6718

Ausbildungsoffensive der Bundespolizei Investition in die Zukunft – Belastung für die Gegenwart Wie entsteht eine kompakt? Ein Blick hinter die Kulissen der Redaktion 34 Wer im Recht nicht sattelfest ist … Neuerungen im Bundespolizeigesetz 46 Rückblick Bürger bedanken sich für Einsatz zum G20-Gipfel 54 Inhalt Inhalt

18 60 42 22 34

06 51 61

15 Kolumne „„Personal & Haushalt „„Technik & Logistik Inhalt 04|2017 Heilung mit Aderlass 32 Ein Arbeitstag in Bildern 51 Aufbau von Kulissen für das 16 Karikatur Die Druckerei der Fachinformations- Polizeitrainingszentrum in Bamberg „„Editorial und Medienstelle der Bundespolizei Bau von Trainingsstätten 17 5 Fragen an Marcus Jordan, Ausbilder in der 34 Wie entsteht eine ? „„Titelthema Fachgruppe Kriminalitätsbekämpfung Ein Blick hinter die Kulissenkompakt der „„Zu guter Letzt und Polizeitrainer Redaktion 06 Ausbildungsoffensive der 54 Rückblick Bundespolizei Bürger bedanken sich für Einsatz zum Investition in die Zukunft – „„In- & Ausland „„Portrait G20-Gipfel Belastung für die Gegenwart 18 Der Führungs- und Lagedienst 42 Ich wollte nie zur Bundespolizei 60 Altkanzler Helmut Kohl verabschiedet 11 Praktische Ausbildung Das Informationsmanagement in der Thomas Hippler Darf es etwas mehr sein? Bundespolizei 61 Einsatzschiffe in den Ruhestand geschickt 12 Eine Erfolgsgeschichte? 22 Mehr als nur Leichenöffnung „„Recht & Wissen Auslagerung des zweiten Dienstjahres Rechtsmedizin – ein unverzichtbares 62 Tausche Handschellen gegen Ehering zur Direktion Bundesbereitschafts- Ermittlungsinstrument bei der 46 Wer im Recht nicht sattelfest ist … polizei Kriminalitätsbekämpfung Neuerungen im Bundespolizeigesetz 63 Michael Helms wird Vizeweltmeister

14 Dünne Personaldecke, hohes 28 Die Europäische Agentur für die 48 Die neue Drohnen-Verordnung Durchschnittsalter Grenz- und Küstenwache (Frontex) „„Impressum Die Personalsituation am Beispiel der Chancen und Herausforderungen für 50 Die präventive Blutentnahme Bundespolizeiinspektion Würzburg die Bundespolizei

02 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 03 Editorial Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Einsatz anlässlich des Treffens der Deshalb beschäftigen wir uns im Titelthema Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und mit der derzeit laufenden Ausbildungsoffensive Schwellenländer (G20) ist beendet. Mit Sicher- in der Bundespolizei. Die Einstellungszahlen heit haben wir hier ein Stück Zeitgeschichte der (2 700 allein in 2017) sind so hoch wie nie und Bundesrepublik Deutschland erlebt. Deshalb treffen auf eine Ausbildungsorganisation, die soll dieses Thema in der t auch nicht lediglich für einige Hundert Dienstanfängerinnen unerwähnt bleiben. Wir habenkompak uns entschlos- und Dienstanfänger ausgelegt ist. Eine Heraus- sen, eine der wenigen erfreulichen Seiten forderung für die gesamte Behörde. Wie wir dieses Einsatzes abzubilden. Schmetterte man damit umgehen und welche Auswirkungen dies uns während der Einsatzmaßnahmen noch auf die Basis hat, beschreiben unsere Redak- „Ganz Hamburg hasst die Polizei!“ entgegen, teurinnen und Redakteure aus verschiedenen stellten wir in Tausenden Rückkopplungen fest, Blickwinkeln. dass dem wohl nicht so ist. Die Aussage scheint wie anderes auch eher dem Wunschdenken In eigener Sache wollen wir Ihnen auch einmal und der Fantasien Autonomer, Anarchisten oder die Entstehung einer Ausgabe der t sonst politisch alternativ denkender Menschen näherbringen. Transparenz schadetkompak sicher nie. zu entspringen. Überzeugen Sie sich selbst, wir Als Chefredakteur bedanke ich mich an dieser haben eine kleine Auswahl an Reaktionen aus Stelle ausdrücklich bei meinen Redaktions- der Bevölkerung für Sie unter „Zu guter Letzt“ kolleginnen und -kollegen für die freiwillige zusammengestellt. und oftmals außerdienstlich geleistete Arbeit.

Nicht erst seit diesem Einsatz wissen wir, wie Ihr Ivo Priebe wichtig gut ausgebildeter Nachwuchs ist. Redaktion Bundespolizei kompakt

04 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 05 Titelthema Titelthema Ausbildungsoffensive der Bundespolizei Investition in die Zukunft – Belastung für die Gegenwart

Die Bundespolizei steht aktuell vor großen Herausforderungen. Nach dem ersten an- gekündigten Stellenaufwuchs im Jahr 2015 gab Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière anlässlich der offiziellen Schlüsselübergabe im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg am 1. September vergangenen Jahres bekannt, dass weitere 3 250 Stellen geschaffen werden. Das ist ein Meilenstein für die ge- samte Bundespolizei. Die widmet sich dem Thema in dieser kompaktAusgabe einmal genauer und beleuchtet dabei viele unter- schiedliche Aspekte.

Die Migrationslage, die im September 2015 begann, bestimmte über viele Monate das Einsatzgeschehen der Bundespolizei. Fast zeit- gleich entwickelte sich für unsere Behörde ein zweiter großer Schwerpunkt, der in den Medien zwar nicht so sehr im Fokus stand, aber der die gesamte Bundespolizei bis 2020 enorm fordern wird: die Einstellung und Ausbildung von mehr als 6 000 zusätzlichen Anwärtern im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst.

Die Ausgangslage ist relativ einfach. Den deut- lich erhöhten Ausbildungskontingenten stehen die begrenzten Ressourcen der Bundespolizei- akademie gegenüber. Durch die vollständige Auslagerung der Ausbildung des zweiten Dienst- jahres des mittleren Polizeivollzugsdienstes in die Liegenschaften der Direktion Bundes- wurden bereits zusätzliche räumliche Kapazitäten geschaffen. Gleichwohl galt es, neue, kreative Ideen zu entwickeln, um dieses ambitionierte Vorhaben umzusetzen.

06 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 07 Titelthema Titelthema

Das Polizeitraining gehört zu den elementarsten In sogenannten Situationstrainings werden die Anwärter auf ihre Bestandteilen der Ausbildung. Auch hier fehlt es Praktika an den Dienststellen vorbereitet. Hier werden beispiels- momentan an zusätzlichen Polizeitrainern. weise mögliche Szenarien bei der nachgestellt.

Einstellungen im mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst 2010–2017

3 100

2 800 2 700

2 500 2 350

2 200

1 900

1 600

1 300 1 237 964 1 016 1 000 794 700 594 450 400

100 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 = Prognose

2015 mit der Einrichtung einer gesonderten Landes für Asylbegehrende – umgebaut und des ausgelagerten zweiten Dienstjahres des Projektorganisation. Durch sie werden die auf die Erfordernisse einer modernen Ausbil- mittleren Polizeivollzugsdienstes übernimmt. einzelnen Vorhaben wie beispielsweise der dungsstätte der Bundespolizei angepasst. Die Neben den regulären Ausschreibungen ging weitere Aufwuchs des Bundespolizeiaus- und Arbeiten liegen derzeit im Zeitplan, sodass dort man daher in der Bundespolizeiakademie -fortbildungszentrums Bamberg (BPOLAFZ BA), am 1. September die ersten 482 Polizeimeister- bereits neue Wege und warb beim 71. Studien- der Aufbau der Bundespolizeiausbildungsstätte anwärter ihre Ausbildung beginnen können. jahrgang offensiv für eine Verwendung in Bam- Diez (BPOLAST DIZ) sowie der Ausbau der berg. Und dies mit Erfolg, denn nach jetzigem Ressourcen an der Hochschule Bund, Fach- Die Koordinierung der Maßnahmen für diese Stand werden rund fünfzig Absolventen ab bereich Bundespolizei, in Lübeck koordiniert. beiden Standorte bildet den Schwerpunkt für September für mindestens ein Jahr in Bamberg das „Projekt Ausbildungsoffensive“. Die To-do- als Fachlehrer eingesetzt. Mit Hilfe einer Dauer- Bamberg und Diez: die neuen Standorte Listen der Kollegen werden jedoch zusätzlich ausschreibung soll zu den Einstellungsterminen der Bundespolizeiakademie durch eine Vielzahl weiterer Themenfelder gut 2018 zudem das noch benötigte Lehrpersonal Ein kurzer Rückblick: Im Oktober 2015 be- gefüllt. Die Ressourcenberechnungen für die für das AFZ gewonnen werden. gannen die Arbeiten für die Herrichtung eines gesamte zentrale Aus- und Fortbildung, Raum- sechsten Aus- und Fortbildungszentrums in und Flächenabgleiche aller Aus- und Fortbil- Aktuelle Herausforderungen für den Zum 1. September 2016 stellte die Bundes- Bamberg. Dort entstand anschließend in nur dungszentren, Beteiligung an der Planung der Fachbereich Bundespolizei Die neue Dienststelle polizei rund 2 400 Frauen und Männer im rund elf Monaten unter Hochdruck die derzeit erforderlichen Baumaßnahmen, Beschaffung In Lübeck steht man aber auch vor räumlichen der Bundespolizei von mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst größte Dienststelle der Bundespolizei, die am der Ausstattung, Praktikaplanungen und Sicher- Problemen. Im Januar 2018 beginnt der 73. oben: In der Bundes- ein. 2017 werden es nochmals etwa 2 700 für 1. September 2016 ihren Betrieb aufnahm (Wir heitskonzeptionen – um nur einige Beispiele zu Studienjahrgang mit rund 710 Studierenden polizeiausbildungs- beide Laufbahnen sein. Eine von vielen spür- berichteten in der Ausgabe 03|2016). Momen- nennen. seinen Hauptstudienabschnitt I am Fachbereich stätte Diez beginnen baren Veränderungen stellt in diesem Jahr die tan befinden sich dort 922 Anwärter in der Aus- Bundespolizei der Hochschule (HS) Bund. Statt am 1. September Wiedereinführung von zwei Einstellungs- bildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Über allem schwebt die Gewinnung von zusätz- der üblichen zehn bis zwölf Lehrgruppen betreut 2017 die ersten 482 terminen, am 1. März und 1. September, dar. Ab September werden es dann insgesamt rund lichem Lehrpersonal für Bamberg, Diez und der Fachbereich dann insgesamt 27 (!). Bereits Polizeimeisteranwärter ihre Ausbildung. 1 750 für den mittleren und gehobenen Polizei- Lübeck. Dies stellt zwangsläufig eine weitere jetzt ist klar, dass hierdurch die Unterbringungs-, Einrichtung einer Projektstruktur vollzugsdienst sein. Belastung für die Einsatzdirektionen dar, die Lehrsaal- und Bürokapazitäten nahezu vollständig Um die Arbeits- und Planungsprozesse der schon seit geraumer Zeit in nicht unerheblichem ausgeschöpft sein werden. Die Studierenden Bundespolizeiakademie bedingt durch den Mittlerweile entsteht im rheinland-pfälzischen Umfang durch die Abordnung von Personal werden daher auf die beiden Lübecker Liegen- weiteren Aufwuchs zu unterstützen und eine Diez die nächste Ausbildungseinrichtung der die Ausbildung unterstützen. Hervorzuheben schaften Dr. Robert Lehr und Falkenfeld verteilt. erhöhte Auslastung der gesamten Ausbildungs- Bundespolizeiakademie. Dort wird seit Januar ist hier insbesondere die Direktion Bundes- kapazitäten der Bundespolizei gewährleisten 2017 eine ehemalige Bundeswehrkaserne – bereitschaftspolizei, welche mit ihrem eigenen Ferner besteht ein Mehrbedarf an qualifiziertem zu können, begann die Akademie bereits Ende zuletzt genutzt als Aufnahmeeinrichtung des Personalkörper größtenteils die Ausbildung Ausbildungspersonal sowie an hauptamtlich

08 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 09 Titelthema Titelthema

Lehrenden, Studienbegleitern und Dazu gehören unter anderem die Direktionen selbst durchgeführt. Polizeitrainern. Die internen und exter- Fokussierung auf bestimmte Aufga- Dennoch muss der Fokus noch enger nen Stellenausschreibungsverfahren ben- und Fortbildungsschwerpunkte, auf die Fortbildungsschwerpunkte sind initiiert. Die Bewerberlage bleibt die Einführung eines virtuellen Bud- gelegt werden. Dazu werden die abzuwarten. Das Lehrpersonal wird gets zur Anmeldung von Fortbildungs- angebotenen Lehrgänge priorisiert spätestens ab Januar kommenden bedarfen sowie ein deutlich ver- und nach Maßgabe des Bundes- Jahres benötigt. schlanktes Lehrgangsportfolio. polizeipräsidiums mit dem Bedarf der Einsatzdienststellen abgestimmt. Auswirkungen auf die Fortbildung Die Ausbildungsoffensive zwingt die Die für die Ausbildungsoffensive Akademie in den nächsten Jahren, Durch die Stellenzuweisungen erhält verwendeten Ressourcen – Lehrper- den „Fortbildungsgürtel“ noch etwas die Bundespolizei die dringend sonal, Hörsäle, Polizeitrainingsstätten enger zu schnallen. Für 2018 können benötigte personelle Verstärkung Bei ihren Praktika an und Unterbringungsmöglichkeiten nur noch insgesamt rund einhundert im Einsatzbereich. Der Weg dorthin den Dienststellen – stehen im Umkehrschluss kaum Fachlehrer für die Durchführung der führt allerdings zunächst durch die werden die Bundes- mehr für andere Maßnahmen zur wichtigsten Fortbildungsmaßnahmen notwendigen Ausbildungsgänge. Die polizisten in spe Verfügung. Somit haben die erhöh- eingesetzt werden. Damit sinkt das hierdurch gegenwärtig entstehenden einem erfahrenen ten Einstellungszahlen unmittelbare Angebot gegenüber 2017 weiter, um Belastungen können nur gemeinsam Kollegen, einem sogenannten „Bären- Auswirkungen auf die Fortbildung der knapp ein Drittel auf rund 690 Maß- gemeistert werden. Dies ist bisher führer“, zugeteilt. Bundespolizei. nahmen. Für die Durchführung von erfolgreich gelungen. möglichst vielen Lehrgängen werden Die begrenzten personellen und – abgestimmt mit den Bundespolizei- Torsten Tiedemann logistischen Möglichkeiten führten direktionen – sämtliche Möglich- bereits in den vergangenen Jahren keiten ausgeschöpft, zum Beispiel Praktische Ausbildung zwangsläufig zu Anpassungen und der Lehrgänge ausgelagert oder unter Streichung von Lehrgängen. Fachaufsicht der Akademie durch die Darf es etwas mehr sein? Fortbildungsmaßnahmen 2010-2017

1 800 Egal ob mittlerer oder gehobener Polizeivollzugsdienst, irgendwann müssen alle Auszubildenden und Studie- 1 539 1 596 renden in der Bundespolizei ein Praktikum an den Einsatzdienststellen absolvieren. Zwar bedeutet das für die 1 600 1 448 1 382 Inspektionen temporär personelle Verstärkung, jedoch bergen die hohen Einstellungszahlen inzwischen auch 1 400 1 321 1 227 enorme logistische Herausforderungen für die Basis. 1 200 1 105 1 000 936 „Herzlich willkommen zu Ihrem Praktikum bei uns am vorhandenen Mehrbelastung durch überdurchschnittlich 800 Flughafen in Düsseldorf.“ So oder so ähnlich lautet die viele Reisende eine weitere Herausforderung, denn der 600 regelmäßige Begrüßung, denn Anwärter des mittleren und übliche Dienstbetrieb und damit verbundene Arbeiten 400 gehobenen Polizeivollzugsdienstes sind schon immer fort- bleiben parallel bestehen. Das Ziel, Lerninhalte dabei auch laufend Gäste an der Inspektion. Nur die Anzahl hat sich praxisgerecht an die Auszubildenden weiterzugeben, steht 200 stark verändert. Waren es sonst im Schnitt zwischen 15 trotzdem immer im Vordergrund und wird von den erfahre- 0 und 20 Praktikanten, sind es nun annähernd 50 Auszubil- nen Kollegen des Flughafens ehrgeizig verfolgt. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 dende gleichzeitig auf der Dienststelle. Ein logisches Er- 2017 = Prognose gebnis der Ausbildungsoffensive, mit dem jeder sehr gern Erste Änderungen sind also spürbar. Die stark gestiegene umgeht, weil er weiß, dass dieses „Mehr" an Praktikanten Zahl an Neueinstellungen in der Bundespolizei hat nun später zu einer spürbaren Entlastung bei der Bewältigung mittlerweile den Weg von der Akademie in den operativen des Dienstbetriebes führen wird. Bereich, die Inspektionen, gefunden. Hier werden auch zukünftig Praxiselemente vermittelt und Handwerkszeug Allerdings sorgt die merklich gestiegene Zahl auch für mit auf den Weg gegeben. In den nächsten Jahren eben logistische Herausforderungen. Vom Waffenschließfach „etwas“ mehr als bisher üblich. über den Umkleideschrank und den Flughafenausweis bis zum Dienstplan für noch minderjährige Beamte, alles muss im Voraus organisiert und – im Vergleich zu den Vorjah- Achim Berkenkötter ren – wesentlich größer dimensioniert werden. Sind die Praktikanten dann in die Dienstgruppen integriert, werden sie auch dort betreut. Sogenannte „Bärenführer“ überneh- men diese Aufgabe und stehen den Anwärtern während ihrer Praktikumszeit permanent zur Seite. Während des aktuellen Sommerflugplans mit einer ohnehin schon

10 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 11 Titelthema Titelthema

Die Lehrsäle (wie hier in Oerlenbach) platzen aus allen Nähten. Ohne die Auslagerung des zweiten Dienstjahres in die Abteilungen In manchen Standorten würde die Akademie vor großen Problemen stehen. mussten Container aufgestellt werden, um die hohe Zahl an Anwärtern unterbringen zu können. Hier ein Luftbild von der Bundesbereitschaftspolizei- abteilung Uelzen Eine Erfolgsgeschichte? Auslagerung des zweiten Dienstjahres zur Direktion Bundesbereitschaftspolizei

Inzwischen werden in sämtlichen Standorten Zumindest erhielt die Direktion Bundesbereit- Viel Schatten, aber mehr Licht der Direktion Bundesbereitschaftspolizei1 schaftspolizei 61 Stellen zur befristeten Einstel- Im Laufe des zweiten Dienstjahres absolvieren Polizeimeisteranwärter des zweiten Dienst- lung von Tarifbeschäftigten. Dadurch konnten die neuen Kollegen neben einem fünfwöchigen jahres ausgebildet. Etwa die Hälfte des unter anderem 22 Küchenhilfskräfte und fünf Praktikum an einer Einzeldienststelle (an der Jahres sind die jungen Kollegen dort, die an- Fachkräfte für Führungs- und Einsatzmittel, die Grenze, am Bahnhof oder am Flughafen) auch deren sechs Monate absolvieren sie diverse sich um die Logistik, Lagerung und Ausgabe eins in den Bundespolizeiabteilungen, also im Praktika an den Einzeldienststellen, bei- der verschiedensten Einsatzmittel kümmern, Verband. Während dieser zwei Wochen unter- spielsweise an Bahnhöfen oder Flughäfen. eingestellt werden. Darüber hinaus wurden der stützen die Anwärter bei Einsätzen und sammeln Direktion mehr Haushaltsmittel für die allgemei- dabei wichtige Einsatzerfahrungen. Im Jahr 1 mit Ausnahme der Im August 2014 begann die Bundespolizei- ne Verwaltungsausstattung sowie für Führungs- 2015 beispielsweise wies die Bundespolizei- Bundespolizei- akademie damit, die Ausbildung des zweiten und Einsatzmittel zur Verfügung gestellt. Finanzi- akademie der Bundesbereitschaftspolizei eine abteilung Hünfeld, Dienstjahres von Anwärtern im mittleren Dienst elle Nachteile gibt es also nicht. große Anzahl an Polizeimeisteranwärtern zu, da die Liegenschaft in Liegenschaften der Direktion Bundesbereit- damit diese die Einsatzzüge beim G7-Gipfel in keine Kapazitäten schaftspolizei auszulagern. Aktuell sind 42 Zusammenrücken war angesagt Elmau personell verstärken. Auch während des dafür hat Lehrgruppen, also in etwa 1 050 Polizeimeis- Dennoch müssen die Kollegen der Bundes- Migrationseinsatzes 2016 kamen Anwärter des teranwärter, auf die Bundespolizeiabteilungen bereitschaftspolizei auch Einschränkungen mittleren Dienstes an der deutsch-österreichi- verteilt. Das bindet natürlich Personal. Derzeit in den Bundespolizeiabteilungen hinnehmen. schen Grenze zum Einsatz. Und nicht zuletzt sind 116 Kollegen der Bundesbereitschafts- So wurden beispielsweise Überlassungsver- beim G20-Gipfel in Hamburg waren sie in die polizei zur Bundespolizeiakademie abgeordnet einbarungen von Wohnraum gekündigt und Verbände integriert. Natürlich wurden sie nicht und als Lehrkräfte sowie Polizeifachlehrer Bereitschaftsbetten aufgegeben, um eine an den Schwerpunkten der Krawalle eingesetzt. eingesetzt. Darüber hinaus unterstützen mehr Unterbringung der Auszubildenden überhaupt Durch ihre Verstärkung konnten jedoch viele Die Auslagerung der Auszubildenden in Stand- als zwanzig Beamte in Organisationsbüros der zu ermöglichen. In der Abteilung Uelzen wurde erfahrene Kräfte an den Brennpunkten agieren. orte der Bundesbereitschaftspolizei stellt eine Um die Ausbildung Bundespolizeiabteilungen bei der organisatori- sogar ein „Containerdorf“ gebaut. Zudem muss- personelle und logistische Herausforderung auch mittelfristig schen Umsetzung. Durch die Ausbildungsoffen- te in den Büros und Arbeitsräumen „zusammen- Während dieser Einsätze arbeiten die ange- dar, jedoch unterstützen die Polizeimeisteran- gewährleisten zu sive wird sowohl die Anzahl der Auszubildenden gerückt“ werden, um auch hier Kapazitäten für henden Polizeimeister „Hand in Hand“ mit wärter in bestimmten Einsätzen und „lindern“ können, werden ins- als auch die der benötigten Ausbilder in den die eingerichteten Außenstellen der Aus- und erfahrenen Kollegen zusammen und lernen, das mit erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in besondere Fachlehrer nächsten drei Jahren noch weiter steigen. Zu- Fortbildungszentren zu schaffen. Aufgrund des erworbene theoretische Wissen in der Praxis absehbarer Zeit die angespannte Personal- benötigt. sätzliche Stellen oder Personal hat die Direktion erhöhten Nutzungsbedarfs der Einsatztrainings-, anzuwenden. Zudem bietet es Gelegenheit, situation der Bundespolizei. Bundesbereitschaftspolizei dafür bislang nicht Sport-, Schieß- und anderer Einrichtungen in Kontakt mit Kollegen aus verschiedenen Einhei- erhalten. Das Personalfehl ist also momentan den Abteilungen werden Fortbildungsmaßnah- ten der Bundespolizei zu knüpfen. nur auszugleichen, indem andere Einsatzkräfte men des Stammpersonals beschränkt. Erik Fleischer, Dennis Goldbeck mehr Einsätze mit kürzeren Regenerationspha- sen „fahren“.

12 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 13 Titelthema Titelthema

Dünne Personaldecke, hohes Durchschnittsalter:

Die Personalsituation Kolumne einer Inlandsdienststelle Heilung mit Aderlass am Beispiel der Bundes-

polizeiinspektion Würzburg Neulich erkrankte ein Bekannter von mir. Es war Zeit stille Reserven gut gebrauchen. Ein kleiner keine Sommergrippe, die nach wenigen Tagen Energieüberschuss kann sogar für den Erfolg Der Autor (48) leitet vergeht, und auch keine Magenverstimmung, einer OP und der anschließenden Genesung die Pressestelle der bei der ein bisschen Zwieback und Tee schnell entscheidend sein. Bundespolizei- helfen können. Die Situation war ernster. Der direktion München. Die neuen Kollegen werden in der Bundespolizei dringend benötigt. Bevor sie jedoch den Dienststellen zur Mann musste operiert werden. Die Bundespolizei kommt mir in diesen Tagen Der dienstälteste Verfügung stehen, reißt der erhebliche Bedarf an Ausbildungspersonal die schon heute bestehenden Lücken vor, als ob sie auch auf einem OP-Tisch läge. kompakt -Redakteur greift in seiner Kolumne noch weiter auf. Besonders stark betrifft das mitunter die Flächeninspektionen außerhalb der Ballungsräume. Mein Bekannter nimmt Dinge, wie sie kommen, Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, als die polarisierenden Erforderliche Schwerpunktsetzungen innerhalb der Bundespolizeibehörden waren Grund dafür, dass hier in betrachtet sie von allen Seiten und peilt ob am offenen Herzen operiert werden würde. Aspekte des jeweiligen den vergangenen Jahren nur wenig neues Personal seinen Dienst aufnahm – wenn überhaupt. Kommen zu den anschließend das Ziel an, um es konsequent Lange Zeit hat der Patient Mangelerscheinun- Titelthemas auf. Pensionierungen dann noch zusätzliche Abgänge zu Aus- und Fortbildungszentren hinzu, wird es wirklich eng. zu verfolgen. Deshalb wollte er sich auf die OP gen ertragen müssen, bis jemand die richtige optimal vorbereiten. Sorgen bereitete ihm sein Diagnose stellte und einen passablen Heilungs- Body-Mass-Index (BMI), der etwas von der plan wagte. Die dringendst nötige radikale Als Beispiel für die Personalsituation polizeiakademie beworben. Im versteht und akzeptiert, dass die Ideallinie abwich. Es waren nur ein paar Kilo und Personalaufstockung fordert nun dem Organis- in vielen anderen Dienststellen der gleichen Zeitraum traten lediglich Ausbildung derzeit einen besonderen nur ein kleiner Teil davon als Körperfett getarnt. mus Extremes ab, an verschiedenen Gliedern Bundespolizei dient in diesem Artikel eine Handvoll Kollegen ihren Dienst in Stellenwert genießt und daher auch Der Rest: reine Muskelmasse. Aber in seinen gleichzeitig. Wenn die Vision von einer in ein die Bundespolizeiinspektion Würz- der unterfränkischen Dienststelle an. viel Personal in den Ausbildungszen- Augen war es trotzdem ein unnötiger Risiko- paar Jahren gesundeten Bundespolizei nicht nur burg. Am Inspektionssitz sowie in Berücksichtigt man jetzt noch die übli- tren benötigt wird. Ich hoffe nur, dass faktor, der die Genesung gefährden könnte. ein Hirngespinst oder ein frommer Wunsch den beiden Revieren in Bamberg und chen Abwesenheiten, wie Erkrankun- der kommende Personalaufwuchs in Da er schon bald auf den OP-Tisch musste, bleiben soll, muss der Heilungsprozess in Aschaffenburg sollen eigentlich rund gen oder Abordnungen, bekommt man der Bundespolizei irgendwann auch blieb keine Zeit für eine Schlankheitskur. Erst Rekordzeit verlaufen. Denn die verschriebene 180 Polizeibeamte ihren Dienst ver- langsam ein Gefühl dafür, wie dünn die in der Fläche zu spüren ist, da gerade ein klärendes Gespräch mit dem Arzt konnte Medizin ist mit einem Verfallsdatum versehen. richten, um im Nordwesten Bayerns Personaldecke hier geworden ist. in Urlaubszeiten unsere Personalstär- ihn beruhigen. Es stellte sich heraus, dass es die bahnpolizeilichen Aufgaben an ke in der Dienstgruppe dahinschmilzt. gar nicht schlecht war, ein paar Pfund mehr auf Die seit Langem gebrauchten, endlich geschaf- 142 Bahnhöfen und Haltepunkten Bei der überschaubaren Anzahl an Neulich waren wir während eines die Waage zu bringen, als es der ideale BMI fenen Stellen sind zunächst nur bloße Zahlen. sowie 944 Bahnkilometern auszu- noch verfügbaren Mitarbeitern in Nachtdienstes, auch wegen kurzfris- vorsieht. Der Doktor meinte, dass der Körper Damit sie sich zu echten Polizisten aus Fleisch üben. Leider nur ein Wunschdenken! Würzburgs Dienstgruppen gibt zu- tigen Erkrankungen, noch zu siebt! nach einem mittelschweren chirurgischen und Blut wandeln können, müssen Aus- und Die mit der Ausbildungsoffensive sätzlich der Altersdurchschnitt Anlass Da ist man dann wirklich nur noch Eingriff etwas Substanz braucht, von der er Fortbildungszentrum-Kolosse wie der in einhergehenden Stellenausschrei- zur Sorge. Bei knapp 50 Jahren liegt bedingt arbeitsfähig.“ zehren kann, um sich schnell und gut zu er- Bamberg im Nu aus dem Boden gestampft bungen der Bundespolizeiakademie dieser, Tendenz steigend. Solange holen. Die Sorgen waren also unbegründet. werden. Abteilungen, Direktionen und Inspek- führten zu einer Vielzahl von Per- die Absolventen der Ausbildungsjahr- Es bleibt abzuwarten, wann sich die tionen leiden derweil doppelt. Sie werden zur sonalabgängen. Dies ist mitunter gänge nicht auch in Inspektionen wie Situation in Würzburg und in ver- Nur wenige Tage später fand die OP statt. Alles Ader gelassen, weil sich der benötigte Lehr- dem geschuldet, dass im räumlichen der in Würzburg ihre Verwendung gleichbaren Dienststellen spürbar ging gut. Auch die Rekonvaleszenz verlief ohne körper zwangsläufig aus deren Reihen rekrutie- Zuständigkeitsbereich der Würzburger finden, dürfte sich daran kaum etwas verbessern wird. Kurzfristig sind Komplikationen. Mein Bekannter verlor dabei ren muss. Zugleich müssen diese Dienststellen Inspektion neben dem Bundes- ändern. Dass der Personalmangel positive Veränderungen aufgrund des etwas an Gewicht, aber ohne negative Konse- weiter einhundert Prozent Leistung im Einsatz polizeiaus- und -fortbildungszentrum Auswirkungen auf die Aufgaben- zum Teil massiven Personalbedarfs quenzen. Der BMI war kein Problem. Im Gegen- erbringen – mit weniger Personal. Ein Teufels- (BPOLAFZ) Oerlenbach in Bamberg wahrnehmung hat, ist mittlerweile in der ganzen Bundespolizei nicht teil, der Organismus überstand den Eingriff kreis. eine weitere, ungleich größere Ausbil- kaum noch bestreitbar. Unbesetzte zu erwarten. Bleibt zu hoffen, dass problemlos und erholte sich gerade deshalb dungsstätte hinzugekommen ist. Bundespolizeireviere werden eher die zumindest in zwei oder drei Jahren so gut, weil er nicht bis auf die Knochen ab- Der Patient Bundespolizei war bereits recht Regel anstelle einer Ausnahme und die Ausbildungsoffensive ihre Wirkung gemagert gewesen war. mager und abgekämpft, als er auf dem OP-Tisch Seit Sommer 2016 folgten dem Ruf Mindeststärken existieren meist nur zeigt. landete. Mein Bekannter hatte es etwas leichter. aus Bamberg und Oerlenbach gleich noch auf dem Papier. Ich bin zwar kein Mediziner, aber auch für mich 23 Kollegen. Weitere haben sich Fabian Hüppe klingt es schlüssig: Wer vor einer besonderen Thomas Borowik bis zum Redaktionsschluss dieser Ein Streifenbeamter der Bundes- Herausforderung steht, kann in der schwierigen -Ausgabe auf die jüngsten polizeiinspektion Würzburg beschreibt kompaktAusschreibungen der Bundes- die Situation folgendermaßen: „Jeder

14 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 15 Titelthema Titelthema

Karikatur 5Fragen an Marcus Jordan Marcus Jordan (45) ist verheiratet, hat einen Sohn und ist seit 26 Jahren bei der Bundespolizei. Nach seiner Ausbildung kam er zur damaligen Einsatzhundertschaft Goslar. Von dort aus ging er in die Wasserwerfer/Sonderwagen-Einheit und war ab 1998 in der Einsatzabteilung Duderstadt. Anschließend wechselte er zur Aufklärungs- und Observations-Einheit. Von 2006 bis 2014 gehörte er zur Mobilen Fahndungseinheit Bexbach. Seit 2014 ist er in der Fachgruppe Kriminalitätsbekämpfung im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Eschwege, wo er zusätzlich auch als Polizeitrainer tätig ist.

1. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am meisten? 4. Was war das Schlimmste, was Sie im Dienst erlebt haben? Am meisten schätze ich, dass die Bundespolizei wie Ich habe einen von mir sehr geschätzten Kollegen eine große Familie ist. In den verschiedenen Aufgabenge- verloren. Mit ihm zusammen habe ich meine Ausbildung bieten kommt nie Langeweile auf und man kann sich immer bei der Bundespolizei absolviert und wir haben auch an- wieder neuen Herausforderungen widmen. schließend noch mehrere Jahre zusammen gearbeitet. Bei seiner Beerdigung habe ich ihn in Uniform zu Grabe 2. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am wenigsten? getragen und als er ins Grab eingelassen wurde, spielte Dass, immer wieder Arbeitsgruppen gegründet werden im Hintergrund das Lied „Ein Stern“ von DJ Ötzi. Diese müssen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Diese Bilder werden mir nie mehr aus dem Kopf gehen. besprechen sich dann oftmals über Monate und Jahre bis ein endgültiges Ergebnis feststeht. Dies führt in den 5. Was wäre Ihre erste Amtshandlung, wenn Sie heute zum meisten Fällen zu erheblichen Verzögerungen. Für mich Präsidenten der Bundespolizei ernannt würden? unverständlich ist auch, dass Führungs- und Einsatzmittel Gerade in der heutigen Zeit, wo überall auf der Welt noch auf deren Sinnhaftigkeit getestet werden, obwohl die- Terror herrscht, würde ich mich für eine schnellere se bereits seit längerer Zeit in anderen Behörden, wie zum Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen und Beispiel der , zum Einsatz kommen. Hierzu Materialien einsetzen, damit die Kollegen so schnell wie zählen für mich die Schutzdecken und Sicherheitshelme für möglich ausgestattet werden. Zudem würde ich mich für die Mobile Fahndungseinheit, die seit vielen Jahren in der eine bessere Personalplanung in den Einsatzhundert- Beschaffungs- beziehungsweise Erprobungsphase sind. schaften starkmachen, da die Kollegen meiner Meinung nach völlig am Limit ihrer Einsatzbelastung sind. Die 3. Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Dienst? Abteilungen müssen schnellstmöglich mit Personal Es gab viele kleinere und größere schöne Erlebnisse aufgestockt werden. während meiner bisherigen Dienstzeit. Besonders schön Hagen Becker war bisher immer für mich, wenn wir in der Mobilen Fahn- Das Interview führte Petra Schumacher. dungseinheit Erfolge erzielen konnten. Die Festnahme eines Straftäters, der an verschiedenen Bahnhöfen bundes- weit Fahrkartenautomaten gesprengt und die Geldkassetten entwendet hat, war ein besonderes Highlight für mich.

16 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 17 In- & Ausland In- & Ausland

Das Informationsmanagement in der Bundespolizei So sehen die Leitstellen der Bundespolizei heute aus. Alltag in den Leitstellen Der Führungs- und Lagedienst Wie spannend der Dienst in einer Leitstelle der Bundespolizei sein kann, hat ein Kollege der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin der t berichtet: kompak

Ich heiße Manfred Wagner und Meldungen der Nachrichtensender versehe meinen Dienst seit 2015 in über die Sperrung des Kölner Haupt- der Lage- und Einsatzzentrale der bahnhofs. Mein Kollege informiert Direktion. Davor habe ich 13 Jahre umgehend den Pressesprecher in der Leitstelle der Bundespolizei- unserer Direktion. Nun erreicht uns die inspektion Köln gearbeitet. Soeben Information, dass wir es sehr wahr- habe ich die 12-Stunden-Tagschicht scheinlich mit einem umsetzungsfähi- am Samstag übernommen. Trotz mei- gen Sprengsatz zu tun haben. Nach ner Erfahrung verlangt der Dienstbe- einer solchen Lageverschärfung folgt ginn bereits höchste Aufmerksamkeit eine Phase zahlreicher Telefonate von mir. 200 Rostocker Fußball-Fans der Leitstellen auf allen Ebenen, zum sind unterwegs zu einem Auswärtsspiel Beispiel mit Vorgesetzten, mit der nach Duisburg. Außerdem ist auch ein Mobilen Kontroll- und Überwachungs- Fahrausweisautomat aufgesprengt wor- einheit, dem Bundespolizeipräsidium, den. Die Lagemeldung hierzu ist noch dem Pressesprecher, der zuständigen offen. Bei der Übergabe dürfen meine Bundespolizeiinspektion, der Landes- Kollegen und ich nichts vergessen. polizei, der Deutschen Bahn AG Denn bereits hier lauert die erste sowie der Feuerwehr. Dabei werden Gefahr eines Informationsverlustes. in erster Linie Informationen rund Davon unbenommen läuft der Dienst- um das Ereignis ausgetauscht sowie betrieb auf Hochtouren weiter. Die weitere Maßnahmen koordiniert. Auf- Telefone und Funkgeräte stehen nicht gabenumfang und Zeitdruck nehmen still. zu. Die Anspannung steigt. Sie ist selbst hier, räumlich weit entfernt vom Während ich die Meldung schreibe Ereignisort, für uns nahezu greifbar. und mein Kollege ein Telefongespräch Die Lage können wir nur gemeinsam über die Hotline entgegennimmt, und gut abgestimmt bewältigen, das erreicht mich ein Anruf aus Köln: „Wir ist jedem klar. Jetzt heißt es, für alle sperren den Hauptbahnhof wegen mitzudenken, trotz der Belastung Ruhe eines Bombenverdachts auf Gleis 1.“ zu bewahren, Abläufe zu strukturieren „Zielgerichtete Information ist der Schlüssel für den Führen, Überwachen und Steuern von Informationen – In den nächsten Minuten erfrage und die erforderlichen Maßnahmen in polizeilichen Erfolg“ oder „Kommunikation ist die um Kommunikation zur Zielerreichung. ich weitere Details und einen mögli- der Reihenfolge ihrer Dringlichkeit zu Grundlage für erfolgreiches Führen“. Solche oder cherweise erforderlichen Unterstüt- veranlassen und abzuarbeiten. Parallel ähnliche Thesen hat wohl jeder schon einmal in der Unsere Kollegen in den Leitstellen der Bundespolizei zungsbedarf. Um den Einsatzverlauf dazu laufen die anderen Einsatzmaß- Ausbildung oder im Studium gehört. Erfolgreiches stellen sich diesen anpruchsvollen Herausforderungen verfolgen und weiterhin aktuell „in der nahmen im Direktionsbereich weiter. Kommunizieren ist nicht leicht. Das wissen wir aus täglich. Teilweise unter hohem Zeitdruck müssen Informa- Lage leben“ zu können, ohne perma- misslungenen Gesprächen im Privat- oder Berufs- tionen beschafft, Wichtiges von Unwichtigem getrennt, nent nachfragen zu müssen, nutze Bereits jetzt, zum Beginn der Medien- leben. Mit welchen Herausforderungen die Leitstellen umfangreiche Nachrichten auf Kerninformationen verdich- ich die Dokumentation im Einsatzleit- berichterstattung, sind das Bundes- der Bundespolizei tagtäglich zu „kämpfen“ haben, hat tet und Bedarfsträgern zielgerichtet, schnell und fehler- stellensystem (ELS-BPOL) sowie die ministerium des Innern und das die einmal näher beleuchtet. frei zur Verfügung gestellt werden. Es geht also um die Informationen aus den Meldungen Bundespolizeipräsidium auskunfts- kompakt Aufnahme, Bewertung, Aufbereitung, Steuerung, über Funk. Gleichzeitig gilt es, die und sprechfähig. Aufgrund der Informationsmanagement wird in der Fachliteratur Visualisierung und Dokumentation von Informationen. verantwortlichen Führungskräfte der Bedeutung des Ereignisses im gesell- unterschiedlich diskutiert und ist Bestandteil verschiede- Fachspezifische Technik unterstützt bei der Bewältigung Direktion zu informieren und den Ent- schaftlichen und politischen Raum, ner Wissenschaften und Arbeitsbereiche. Die Grenzen der Informationsflut, was aber nicht heißt, dass man schärferdienst zu alarmieren. Aufgrund insbesondere auch mit Blick auf die zwischen Informations-, Kommunikations- und Wissens- die Hände in den Schoß legen kann. Insbesondere die Manfred Wagner ist 54 Jahre alt und kann bereits der notwendigen Lagesofortmeldung1 Öffentlichkeitswirksamkeit sowie die management, Dokumentation, Informationswirtschaft, aktuelle Sicherheitslage verlangt ein hochprofessionelles auf 15 Jahre Leitstellenerfahrung zurückblicken. erfolgt die erste Verbindungsaufnahme aktuelle Gefährdungslage, ist eine so- Informatik und Wirtschaftsinformatik sind fließend. Informationsmanagement der Sicherheitsbehörden. zur Leitstelle des Präsidiums. In die- genannte Wichtige-Ereignis-Meldung Einige Hochschulen bieten bereits einen Studiengang Unterbliebene, zu späte, lückenhafte oder falsche Steue- 1 Die Meldung muss binnen 15 Minuten sem Moment gibt es schon die ersten (WE-Meldung) verfasst und gesteuert Informationsmanagement und -technologie an. Beim rung von Informationen kann weitreichende Folgen haben. nach Eintritt des Ereignisses an das Tweets auf Twitter und Ticker- worden. Informationsmanagement geht es ums Planen, Gestalten, Bundespolizeipräsidium übermittelt werden.

18 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 19 In- & Ausland In- & Ausland

Der Funkkommandowagen zur Relaisgestellung: Funkkreis- zusammenschaltung und Funkdrahtüberleitung waren beim von 1955 bis etwa 1970 im Einsatz.

Der Fernschreibanschlusstrupp vermittelte von 1951 bis 1955 Fernschreiben und Telefongespräche über die Fernsprechnetze.

Weiterentwicklung der Leitstellentechnik Doch Technik allein hilft natürlich nicht weiter, Die Lage- und Einsatzzentrale einer Bundes- dem Sicherheitszentrum der Deutschen Bahn AG Die Funkfernschreib- Dank moderner Leitstellentechnik können Infor- wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Neben polizeidirektion verarbeitet innerhalb von eine gemeinsame Leitstelle für den unmittelbaren Innenansicht der sonderlinie Bonn/Berlin mationen heute schneller und umfassender auf- technischer Affinität erfordern die Aufgaben in 24 Stunden circa 200 elektronische Postein- Informationsaustausch bei bahnpolizeilich rele- Leitstelle im Maritimen diente in der Zeit von genommen und verarbeitet werden als noch vor den Leitstellen der Bundespolizei übergreifendes und -ausgänge. Im gleichen Zeitraum führt und vanten Sachverhalten. Verbindungsbeamte der Sicherheitszentrum 1960 bis 1980 dem ein paar Jahren. Die polizeilichen Erfordernisse Fachwissen, hohe Stressstabilität und die Fähig- dokumentiert die Leitstelle einer Bundespolizei- Bundespolizei beim Einsatzführungskommando Funkfernschreibverkehr und die im Medienzeitalter gestiegenen Anforde- keit, neben polizeilichen Handlungserforder- inspektion durchschnittlich 40 Einsätze im Ein- der Bundeswehr in Geltow gestalten den Informa- zwischen Bonn und Berlin. rungen an eine rasche Informationsweitergabe nissen auch gesellschaftliche und politische satzleitstellensystem. Hinzu kommt eine Vielzahl tionsaustausch im Zusammenhang mit Auslands- Im Maritimen Sicher- haben bereits zu einer intensiveren technischen Wechselwirkungen zu erkennen, die sich aus der von Funksprüchen und Telefonaten. einsätzen aktiv mit. Und auch im Gemeinsamen heitszentrum arbeiten Vernetzung mit anderen Sicherheitsbehörden ge- konkreten Lage ergeben können. Lagezentrum See des Maritimen Sicherheitszent- Bundespolizei, Zoll, Von 1951 bis 1990 führt. So besteht beispielsweise bereits die Mög- Informationsmanagement ist rums in Cuxhaven ist die Bundespolizei vertreten. Marine, Wasser- und wurde der Fernschreib- lichkeit, über die jeweiligen Leitstellensysteme Zentrale Bedeutung als Führungsorgan Netzwerkarbeit Schifffahrtsverwaltung, verkehr einer Polizei- der Bundespolizei und der bayerischen Polizei In besonderen Lagen sind die Leitstellen als Das Themenfeld „Lage“ endet natürlich nicht an Das ebenen- und fachübergreifende Zusammen- das Bundesministerium für Landwirtschaft und führungsstelle über direkt Informationen auszutauschen. Projekte mit Führungsorgan zur Aufrechterhaltung der Krisen- den Binnengrenzen. Unsere Grenzen trennen wirken der Leitstellen des Bundespolizei- die Fernschreibzent- Ernährung, die Wasser- anderen Ländern befinden sich noch im Aufbau. festigkeit der Bundespolizei auf allen Ebenen längst nicht mehr, sondern sie verbinden. Natio- präsidiums mit denen der Direktionen und schutzpolizeien der rale beziehungsweise Ein Ende der technischen Fortentwicklung ist anerkannt. Da ist es nur folgerichtig, sie aufgrund nal wie international hat sich ein vielschichtiges Inspektionen gewährleistet ein schnelles, Hauptvermittlungsstelle Küstenländer und das denknotwendig ausgeschlossen. Im Gegenteil: der gestiegenen Anforderungen und Aufgaben Informationsnetzwerk etabliert, das kontinuierlich umfassendes und verlässliches Informations- Bundesgrenzschutz/ Havariekommando eng Landespolizei abgewickelt. Angesichts immer kürzer werdender Innovations- künftig personell zu stärken. Allein den Führungs- weiter ausgebaut wird. Dazu hat das Bundes- management. Es stellt damit eine ganz wesent- zusammen. zyklen sind die Sicherheitsbehörden gefordert, und Lagedienst des Bundespolizeipräsidiums polizeipräsidium Außenstellen eingerichtet und liche Grundlage für den bundespolizeilichen mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Der erreichen jährlich rund 180 000 polizeilich rele- Verbindungsbeamte entsandt. Einsatzerfolg dar. etwas in die Jahre gekommene Einsatzgrundsatz vante Nachrichten und Informationen. Diese „Technik folgt Taktik“ gilt in seiner Absolutheit bilden die Grundlage für etwa 3 000 Informations- Die Außenstelle „Sicherheit im Luftraum“ in Lars Ohlsen, Maik Kaden, Siegfried Kott nicht mehr. Die Nutzung mobiler Endgeräte bis und Lageprodukte wie zum Beispiel Lagevorträ- Uedem (Nordrhein-Westfalen) beispielsweise ge- in die Kontrolllinie und die Integration von Videos ge, Lageinformationen sowie anlassbezogene währleistet rund um die Uhr den Informationsfluss unterschiedlicher Quellen in das Leitstellen- Lageprodukte anlässlich von Großereignissen zur Verhinderung von terroristischen Angriffen mit system stellen nicht nur aktuelle, sondern auch wie zuletzt zum G20-Gipfel in Hamburg. Luftfahrzeugen. Die „Informationsstelle Bahn- künftige Herausforderungen dar. sicherheit“ in Berlin betreibt in Kooperation mit

20 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 21 In- & Ausland In- & Ausland

Polizisten gelernt haben.“4 Grundsätzlich ist Forensische Toxikologie dies nichts Negatives. Der Polizeiberuf lebt in Zunächst sprach Prof. Dr. Volker Auwärter, vielen Bereichen von Erfahrungswissen, das einer der Referenten, über die polizeiliche weitergegeben wurde und wird. Allerdings Standardmaßnahme – die Blutentnahme. Mit reicht Erfahrungswissen allein für eine effektive Nachdruck wies er auf Strafverfolgung nicht aus. Ähnlich verhält es die Bedeutung einer sich auch bei den Juristen. Im Rahmen des authentischen und Studiums und der Referendarzeit wird praxis- detailreichen Beschrei- relevantes kriminalistisches Wissen kaum bung des Zustandes vermittelt5. Versäumnisse in der polizeilichen der zu untersuchen- Ermittlungsarbeit können daher auch durch die den Person durch verfahrensleitende Staatsanwaltschaft nicht im- die Polizei hin, da auf mer korrigiert werden. Die Verantwortung, die dieser Grundlage die der Polizei aus dem gesellschaftlichen Straf- spätere rechtsmedizi- verfolgungsauftrag erwächst, verpflichtet sie, nische Bewertung der Qualifikationen und Wissenserwerb stets kri- alkohol- oder rausch- tisch zu reflektieren und sich selbst zu verbes- mittelbedingten Beein- sern. Hierfür sollten Strafverfolgung und Wis- flussung basiert. Die senschaft eng miteinander verknüpft werden oftmals erst viel später und die kriminalwissenschaftlichen Erkenntnis- gefertigten ärztlichen se in kriminaltaktische Methoden einfließen. Dokumentationen in Form standardisierter Auswahlfragen auf dem Im Lichte dieser Überlegungen war es Ziel der Blutentnahmeprotokoll6 sind für ein späteres Prof. Dr. Volker Auwärter Fortbildungsveranstaltung, das Leistungsspekt- rechtsmedizinisches Gutachten vor Gericht häu- berichtete über verschie- Weil die Erfahrungen bei der täglichen Arbeit nur rum der Rechtsmedizin in den Fokus zu rücken fig unzureichend. Relevanz kann eine solch aus- dene Aspekte der forensi- unzureichende rechtsmedizinische Kenntnisse und ihre elementare Bedeutung als forensische führliche Beschreibung, die idealerweise durch schen Toxikologie. der Ermittler vermuten ließen, initiierte der Wissenschaft für die Untersuchung von Straf- jeden Polizeibeamten, der die Person gesehen Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion taten zu verdeutlichen. Die Schwerpunkte hat, tatzeitnah abgefasst wird, beispielsweise Weil am Rhein im Mai eine Fortbildungsveran- lagen dabei auf der Toxikologie, der DNA- beim Nachweis einer strafbewehrten Trunken- Der Abbau des Blutalkohols staltung im Hörsaal der Rechtsmedizin Freiburg Analyse sowie der klinischen Rechtsmedizin. heit im Verkehr gemäß folgt einem typischen zu der Thematik. Hierfür konnten der ärztliche Verlauf. Mit diesem Wissen Direktor des Institutes für Rechtsmedizin der können Aussagen zu Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. Stefan (‰) Blutalkoholkonzentration Einnahmezeitpunkt und Pollak, sowie dessen Mitarbeiter gewonnen -dauer überprüft werden. (Beispielhafte Darstellung) werden. Der Einladung folgten sämtliche Ermittlungsdienste der Bundespolizeidirektion Stuttgart, Vertreter der Amts- und Landgerichte, 1,2 Mehr als nur Leichenöffnung Resorptionsphase der Staatsanwaltschaften sowie die Landesver- (Aufnahme im Blut) treterin der Deutschen Gesellschaft für Krimina- listik e. V. Insgesamt kamen nahezu einhundert Distributionsphase Rechtsmedizin – ein unverzichtbares (Verteilung des Alkohols vom Blut in das Gewebe) Teilnehmer. 0,8 Eliminationsphase Ermittlungsinstrument bei der Vorüberlegungen – der Weg zur Veranstaltung (Abbau des Alkohols im Blut) Rechtsmedizinische Grundkenntnisse sollten 0,4 Kriminalitätsbekämpfung zum Repertoire sämtlicher Strafverfolger und Richter gehören1, die Realität sieht allerdings anders aus: Vielmehr führen die Kriminalistik Ein Zugbegleiter mit zertrümmertem als Wissenschaft sowie die forensischen 0,0 Gesichtsschädel, ein Schwerverletzter im Bezugswissenschaften noch immer ein Schat- 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit (Stunden) Gleisbereich, ein betrunkener Triebfahr- tendasein im polizeilichen und auch gericht- zeugführer – Fälle, die in die Ermittlungs- lichen Arbeitsalltag2. Die Einheitsausbildungen zuständigkeit der Bundespolizei fallen und der Polizei, die Personalfluktuation, aber auch bei denen die Rechtsmedizin wertvolle eine oft wissenschaftsferne Aus- und Fort- 1 Vgl. Ackermann, Rolf u. a., Handbuch der Krimi- Wissenschaft, in: Festgabe für Bernd Brämer, 6 Vgl. VwV-Blutalkohol Baden-Württemberg v. Unterstützung in Form von Spurensicherung, bildung stehen im Verdacht, diesen Zustand nalistik, 4. Auflage, Stuttgart u. a. 2011, S. 37 hrsg. v. Martin Möllers und Robert van Ooyen, 17.04.2014, Anlage 1, Protokoll auf Antrag 3 gerichtsfester Dokumentation und rekonst- zu fördern . Aktuell bedient sich die deutsche 2 Vgl. Ackermann, Rolf u. a., (EN 1), S. 5 Frankfurt 2015, S. 25–33 zur Fest-stellung von Alkohol/Drogen/Medi- ruktiver Gutachten leisten könnte. Polizei in Teilen noch immer einer Didaktik, 3 Vgl. hierzu: Artkämper, Heiko, Qualitätsstan- 4 Kersten, Joachim, Polizeiwissenschaft, in: kamente/andere berauschende Mittel, Teil B, Die kompakt hat ein entsprechendes die der Polizeiwissenschaftler Joachim Kersten dards des strafrechtlichen Ermittlungs- SIAK-JOURNAL, 2012, S. 4 Ärztlicher Befund, Abgedruckt in: Die Justiz Fortbildungsseminar der Bundespolizei- folgendermaßen charakterisiert: „Polizisten verfahrens, in: Kriminalistik 2002, S. 146, 5 Artkämper, Heiko u. a., Aufgabenfelder der 2014, S. 125 ff. inspektion Weil am Rhein begleitet. lernen von Polizisten, was Polizisten von 148; Spohrer, Hans-Thomas: Studium ohne Staatsanwaltschaft, Münster 2008, RN 34

22 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 23 In- & Ausland In- & Ausland

§ 316 Strafgesetzbuch (StGB) eines Triebfahr- störung und Gedächtnislücken zur Folge Zellkern zeugführers haben. Mangels eines festgeleg- haben. Als K.-o.-Mittel kommen mehr als ten Grenzwertes für die alkoholbedingte Hundert Substanzen in Betracht. Die wohl Mitochondrien absolute Fahrunsicherheit eines Triebfahr- bekannteste dürfte das sogenannte Liquid zeugführers, muss sie „ […] in diesen Fällen Ecstasy sein, bei welchem es sich tatsächlich durch den Nachweis von Ausfallerscheinungen nicht um Ecstasy handelt, sondern um Gamma- positiv festgestellt werden […]“7. Gelangt das Hydroxybutyrat (GHB). Die Nachweisbarkeits- Gericht anhand der beschriebenen Ausfaller- dauer von GHB ist äußerst kurz. Im Blut beträgt scheinungen und des auf deren Grundlage sie lediglich vier bis sechs Stunden, im Urin erstatteten rechtsmedizinischen Gutachtens maximal zwölf Stunden. Dies verdeutlicht, nicht zur Überzeugung einer relativen Fahr- weshalb in diesen Fällen neben einer Blut- untüchtigkeit, entfällt eine Verurteilung wegen entnahme auch die unverzügliche Sicherung Trunkenheit im Verkehr. einer Urinprobe angezeigt ist. Darüber hinaus befasste sich der Vortrag mit der Begleitstoff- Im Weiteren erklärte Prof. Dr. Auwärter, warum analyse. Hier werden die Abbauwerte der die Sicherung von Urin so wichtig ist. Urin- Begleitalkohole – insbesondere Methanol, proben ermöglichen oftmals den Nachweis 1-Propanol und Isobutanol – bestimmt. Bei einer bereits länger zurückliegenden Aufnahme Vorliegen der spezifischen Voraussetzungen Während in einer Zelle lediglich ein einziger bestimmter Substanzen. Sie sind beispiels- lässt dieses Verfahren eine Überprüfung des Zellkern existiert, können etwa bis zu 1 000 weise immer dann zu veranlassen, wenn die (behaupteten) Alkoholkonsums und damit eine Mitochondrien vorhanden sein. Beibringung sogenannter K.-o.-Mittel im Raum Bestimmung der Alkoholisierung zur Tatzeit zu. steht. Hierbei verabreichen Täter ihren Opfern Damit können insbesondere bei einer verspä- zur Vorbereitung von Eigentums- oder Sexual- teten Blutentnahme Nachtrunkbehauptungen im Zusammenhang mit der DNA-Analyse die Zellkern befindlichen DNA konzentriert sich die delikten Substanzen, die eine Bewusstseins- überprüft und Rückschlüsse auf die Schuld- Angleichung selbiger nach § 81g StPO an die mtDNA-Analytik auf die DNA der Mitochondrien. fähigkeit zum Tatzeitpunkt erlangt materiellen Voraussetzungen der erkennungs- Während eine Körperzelle nur einen Zellkern werden. dienstlichen Behandlung an. Voraussetzungen enthält, können darin bis zu 1 000 Mitochondrien für die Entnahme, Erstellung und Speicherung vorkommen. Damit ist eine erhöhte Wahr- Forensische DNA-Analytik des DNA-Identifizierungsmusters wären dann scheinlichkeit einer erfolgreichen Analyse Die DNA-Analyse gehört zwar lediglich die Beschuldigteneigenschaft sowie bei schlechtem Ausgangsmaterial, wie bei- seit 1987 zum Ermittlungs- eine Negativprognose13. spielsweise ausgefallenen Haaren oder stark instrumentarium der deutschen verwitterten Spuren, gegeben. Einschränkend DNA-Identifizierungsmuster Strafverfolgungsbehörden8, Vor diesem aktuellen Hintergrund referierte gilt jedoch, dass eine individuelle Zuordnung fand aber erst zehn Jahre Diplom-Biologe Hans-Joachim Weisser zur zu einer Person nicht möglich ist, sondern Auf der DNA finden sich in bestimmten, nicht merkmals- später Eingang in die Straf- Analyse und Erstellung des DNA-Identifizie- lediglich die Bestimmung einer (mütterlichen) 9 tragenden Bereichen kurze tandemartige Wiederholungen prozessordnung (StPO) . Die rungsmusters. Beachtlich ist, dass dieses, Abstammungslinie. In vielen Fällen ist die der DNA-Bausteine (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin), anfangs äußerst restriktiven das – außer bei eineiigen Zwillingen – statis- mtDNA jedoch zum Ein- oder Ausschluss 10 sogenannte Short-Tandem-Repeats (STR). Zur Erstellung Regelungen wurden mit dem tisch gesehen weltweit einmalig ist, keinerlei konkreter Tatverdächtiger geeignet. Gesetz zur Novellierung der Erbinformationen beinhaltet. Allerdings mahnte des DNA-Identifizierungsmusters werden die Wiederho- 11 lungssequenzen dieser STR an 16 verschiedenen Stellen forensischen DNA-Analyse er auch an, dass der Nachweis von DNA an Klinische Rechtsmedizin gelockert, insbesondere im einem Spurenträger oder Tatort oftmals noch Mit dem dritten Themenblock überzeugte Prof. (Loci) der 44 autosomalen Chromosomen analysiert und Hinblick auf den Richtervor- keine Aussage zum Mechanismus und Zeit- Dr. Pollak die Zuhörer davon, dass die klinische als Zahlenwert abgebildet. behalt und die Speicherung des punkt der Antragung dieser Spur zulässt14. Rechtsmedizin große Relevanz für die tägliche DNA-Identifizierungsmusters für Ermittlungsarbeit besitzt. Exemplarisch seien Dabei gibt ein Zahlenwert die Anzahl der Wiederholungs- Zwecke der Strafverfolgungs- Im Anschluss fesselte Prof. Dr. Sabine Lutz- hier die Untersuchung und Dokumentation von sequenzen (repeats) auf dem väterlich vererbten und der vorsorge. Aktuell verfolgt Bonengel die Zuhörer mit ihrem Beitrag über Verletzungen an Lebenden und rekonstruktive andere Zahlenwert die Anzahl der repeats auf dem mütter - Baden-Württemberg mit einer die forensische Analyse der mitochondrialen Gutachten genannt. Ein solches wurde bei- lich vererbten Chromosom an. Väterlich ererbtes und müt- Gesetzesinitiative im Bundesrat DNA (mtDNA). Im Gegensatz zu der Erstellung spielsweise in einem Ermittlungsverfahren der terlich ererbtes Merkmal können derzeit nicht voneinander die Erweiterung der Unter- des DNA-Identifizierungsmusters anhand der im Bundespolizei in Konstanz in Auftrag gegeben, unterschieden werden. Die zweifachen Zahlenwerte der suchungsmöglichkeiten von Wiederholungssequenzen an 16 Loci ergibt sodann das aufgefundenem humangeneti- statistisch gesehen einmalige DNA-Identifizierungsmuster, schem Spurenmaterial auf Au- das keinerlei Erbinformationen enthält. genfarbe, Haarfarbe, Hautfarbe 7 Blum, Heribert, Die Straftaten im Straßenverkehr, 10 Vgl. Gesetzentwurf, BR-Drs. 729/93, 12 sowie das biologische Alter12. 2. Auflage, Bad Münstereifel 2009, S. 4; Ausführlich zu der 11 Gesetz v. 12.08.2008 (BGBl. I 2005, 2360) Weitere Informationen zur Nutzung und Handhabung der Problematik: Meyer, Torsten, Absolute Fahruntüchtigkeit im 12 Gesetzentwurf, BR-Drs. 117/17 Bahnverkehr?, NZV 2011, S. 374–376 DNA-Analyse im Rahmen der kriminalpolizeilichen Aufga- Darüber hinaus strebt Bayern mit 13 Gesetzentwurf; BR-Drs. 231/17 8 Vgl. Kastner, Martin, in: Wörterbuch der Polizei, hrsg. v. benerfüllung der Bundespolizei finden sich im Intranet. seinem Gesetzentwurf im Bundes- 14 Vgl. hierzu das freisprechende Urteil wegen nicht Martin Möllers, 2. Auflage, München 2010, S. 488 rat neben der weitgehenden Ab- ausschließbarer Sekundärantragungen des LG Krefeld v. 9 schaffung von Richtervorbehalten Gesetz v. 17.03.1997 (BGBl. I 1997, 534) 17.12.2014, Az. 26 Ns 110/14

24 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 25 In- & Ausland In- & Ausland

nachdem im Bahnhof Singen ein Mann mit sondern auch zur gerichtsfesten Sicherung der Täter einen Bundespolizisten angegriffen Dass die in der Fortbildungsveranstaltung Für viele Kollegen lebensgefährlichen offenen Rücken- und und Dokumentation von Gewaltspuren an und fast bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis hilf- Auch durch seine ungewohnt: der Amputationsverletzungen im Gleisbett aufge- Geschädigten und Tätern. Der mit Blick auf die Ebenso ist in diesem Zusammenhang das reich sein würden, zeigte ein tragischer Vorfall Arbeit mit der Bundes- Hörsaal als funden worden war. Erst mithilfe der Rechts- Befunde des erst- und weiterbehandelnden rechtskräftige Urteil des Landgerichts nur zwei Tage später. Nach einem tätlichen polizei gingen Prof. Dr. Schulungsraum medizin konnte, unter Einbeziehung weiterer Arztes begründete Verzicht auf die Konsultation Limburg16 anzuführen, das den Täter wegen Angriff auf einen Zugbegleiter, der dabei meh- Stefan Pollak die Sach- und Personenbeweise, das Geschehen der Rechtsmedizin ist nicht sachgerecht, wie Fußtritten gegen den Kopf eines außerdienstlich rere Frakturen des Gesichtsknochens erlitt, Beispielfälle nicht aus. nachvollzogen und ein Fremdverschulden Prof. Dr. Pollak darlegte. Die Dokumentationen einschreitenden Polizisten wegen versuchten beauftragte die Bundespolizei in Offenburg die ausgeschlossen werden. kurativ tätiger Ärzte dienen nämlich einzig der Mordes verurteilte. In beiden Fällen haben die Rechtsmedizin mit der forensischen Begut- Heilbehandlung und sind per se nicht auf Ergebnisse der rechtsmedizinischen Gutachten achtung des Geschädigten. Hierdurch war es Ebenso stießen die Ausführungen zu Selbst- forensische Fragestellungen ausgerichtet. die Beweisführung entsprechend gestützt. möglich, die Handlungen nachzuvollziehen und verletzungen zwecks Vortäuschung einer Hinzu kommt, dass gerade in Notaufnahmen die Verletzungsfolgen gerichtsfest zu doku- Straftat auf großes Interesse. Regelmäßig oftmals keine Zeit für eine gerichtsverwertbare Fazit mentieren. Vermutlich wird die Rechtsmedizin stellen diese Vorgänge die Strafverfolgungs- Dokumentation bleibt. Eine in diesem Verfah- In äußerst gut verständlichen, kurzweiligen bei der Bundespolizei zukünftig häufiger zum behörden vor große Herausforderungen, rensstadium versäumte rechtsmedizinische und von großer Praxisrelevanz geprägten Einsatz kommen. insbesondere wenn mit den behaupteten Taten Untersuchung kann aber im Rahmen der Vorträgen verdeutlichten die Referenten das ein mediales oder gar politisches Interesse ein- Hauptverhandlung Beweisprobleme zeitigen, Leistungsspektrum der Rechtsmedizin und Christian Bitzigeio, M.A. hergeht. Die unverzügliche Begutachtung der was dann nicht mehr rückgängig zu machen ist. deren Relevanz für die kriminalistische Arbeit Verletzungen durch Rechtsmediziner führt meist Ebenso können unter Umständen die Gefähr- der Bundespolizei. Dabei wurde auch deutlich, zu einer verlässlichen Aussage, ob es sich um lichkeit von Verletzungshandlungen und die dass die Rechtsmedizin keine Strafverfolgungs- 15 LG Essen, Urt. v. 16.06.2015, Az. 22 Ks 5/15; Revisionsver- selbst beigebrachte Verletzungen handelt. Die sichere Zuordnung von Tatfolgen nicht mehr behörde ist, sondern mit Lehr- und Forschungs- werfung: BGH, Beschl. v. 28.04.2016, Az. 4 StR 474/15 Befundbilder stehen nämlich häufig in Diskrepanz nachvollzogen werden. aufträgen betraut einen festen Bestandteil der 16 LG Limburg, Urt. v. 10.01.2014, Az. 2 Ks - 3 Js 10275/13; zu den beschriebenen Geschehensabläufen. Hochschulmedizin bildet17. Dadurch werden Revisionsverwerfung: BGH, Beschl. v. 05.08.2014, Az. 2 Beispielhaft sei hier auf eine rechtskräftige Unparteilichkeit, Transparenz und aktuelles StR 172/14 Die Beauftragung eines Rechtsmediziners ist Verurteilung des Landgerichts Essen15 wegen Wissen gewährleistet. 17 Pollak, Stefan, Rechtsmedizin in Deutschland, in: Der Krimi- aber nicht nur in diesen Fällen angezeigt, versuchten Totschlags hingewiesen. Hier hatte nalist 3/2006, S. 110, 113, dort auch zum folgenden Satz

26 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 27 In- & Ausland In- & Ausland Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) Chancen und Herausforderungen für die Bundespolizei

35 Grad im Schatten, azurblaues Das Mandat von Frontex Mit der neuen Verordnung hat sich vorgesehen. Zudem ist geplant, dass Meer, weiße Strände und Sonne Frontex ist verantwortlich für die das Mandat um folgende Maßnahmen sich auch die Polizeien der Länder – pur. Dies klingt zunächst ver- operative Zusammenarbeit an den erweitert: wie bereits in ausgewählten Frontex- Das Frontex-Hauptquartier lockend, täuscht jedoch über Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Regeleinsätzen – beteiligen. hat seinen Sitz in Warschau. die zum Teil sehr schwierigen Europäischen Union (EU). Gegründet  die verpflichtende Bereitstellung Arbeitsbedingungen und den wurde die Grenzschutzagentur 2004. von sogenannten Soforteinsatz- Hinzu kommt, dass das notwendige ernsten Hintergrund der Tätigkeit Am 1. Oktober 2005 nahm sie ihre teams (Rapid Intervention Teams) Personal nicht nur innerhalb kürzester von Bundespolizisten hinweg, die Arbeit in Warschau auf und ist seit- seitens der Mitgliedsstaaten, Zeit einsatzbereit sein, sondern viel- aktuell unter anderem an den Hot dem kontinuierlich gewachsen – von  ein verstärktes Rückführungs- mehr auch mit den notwendigen Spots in Griechenland und Italien anfänglich 44 auf aktuell circa 460 management, spezifischen Einsatzmitteln ausge- eingesetzt sind. Frontex hat diese Mitarbeiter. Das jährliche Budget ist  die Beurteilung von Schwachstellen, stattet werden muss. Die Koordinie- Einsätze seit September 2015 mit von 6,2 Millionen auf 395,2 Millionen  die operative Zusammenarbeit von rung und Entsendung eines solchen Blick auf die Migrationsströme Euro im Jahr 2017 gestiegen. Frontex mit Drittstaaten. deutschen Soforteinsatzteams erfolgt sowie die Umsetzung des durch das Bundespolizeipräsidium. EU-Türkei-Vertrages initiiert. Seit 2015 leitet der Franzose Fabrice Bundespolizei als größter Leggeri die Agentur als Exekutivdirek- Kontingentsteller für Sofort- Stärkere Zusammenarbeit mit Die Migration nach Europa nahm tor, gewählt durch den Verwaltungsrat einsatzpool Drittstaaten 2015 – insbesondere über das Mit- von Frontex. Dieser fungiert als stra- Der Soforteinsatzpool umfasst eine Eine weitere wichtige Neuerung ist telmeer – enorme Ausmaße an. Die tegisches Leitungsgremium und setzt Gesamtstärke von 1 500 Polizei- die Möglichkeit, dass Frontex zukünf- Grenzbehörden der Mitgliedsstaaten sich grundsätzlich aus den Leitungen beamten der EU-Mitgliedsstaaten tig im operativen Bereich stärker mit sahen sich zu Beginn dieser Entwick- der Grenzbehörden beziehungsweise – mit 225 ist Deutschland der größte Drittstaaten kooperieren kann. Dies lung einer erheblichen Herausforde- hochrangigen Vertretern der Innen- Kontingentsteller. Die Einsatzkräfte bedeutet beispielsweise, dass auf rung gegenüber. Europa standen nur ministerien der Mitgliedsstaaten dieses Pools sollen innerhalb von fünf dem Hoheitsgebiet von Balkanstaaten wenige Instrumente zur Verfügung, um sowie Vertretern der Europäischen Tagen für einen begrenzten Zeitraum Frontex im Einvernehmen mit dem gemeinsam und ad hoc auf diese Si- Kommission zusammen. zur Bewältigung von grenzpolizeilichen jeweiligen Drittstaat Einsätze durch- tuation zu reagieren. Die Grenzschutz- Sonderlagen (zum Beispiel Massen- führen kann – sogar unter Anwendung agentur Frontex war mit den ihr zur Das Mandat der Agentur umfasst die migration über eine EU-Außengrenze) hoheitlicher Befugnisse. Bisher war Verfügung stehenden Mitteln in den Koordinierung der operativen Zusam- zum Einsatz gebracht werden. dies nur bei Einsätzen in den Mitglieds- Schutz der Außengrenzen involviert, menarbeit der EU-Mitgliedsstaaten staaten möglich. Grundlage für die jedoch waren die Möglichkeiten ihres und der Schengen assoziierten Die hohe Anzahl der geforderten Ein- Zusammenarbeit wird jeweils eine damaligen Mandats schnell ausge- Länder beim Schutz der EU-Außen- satzkräfte wird die Bundespolizei in Arbeitsvereinbarung mit dem entspre- schöpft. Vor diesem Hintergrund grenzen. Dies beinhaltet auch die einem möglichen Aufrufsfall vor große chenden Drittstaat bilden. Für Serbien entstand innerhalb nur weniger Monate Rolle als Dienstleister sowie Förderer personelle und logistische Heraus- ist eine solche bereits in Verhandlung. die Verordnung (EU) 2016/1624 des eines ganzheitlichen Ansatzes zum forderungen stellen. National ist ein Europäischen Parlaments und des Schutz der gemeinsamen europäi- weitaus größerer Personalpool erfor- Darüber hinaus möchte Frontex Europäischen Rates zur Neuaus- schen Außengrenzen, wobei die derlich, um die Durchhaltefähigkeit im sein Netzwerk an Verbindungs- richtung und Stärkung von Frontex. Verantwortung für grenzpolizeiliche Rahmen von Wechselkontingenten zu beamten in Drittstaaten ausbauen. Maßnahmen aber weiterhin aus- gewährleisten. Für einen möglichen Im Sommer 2016 wurde der erste schließlich bei den jeweiligen Mit- Aufruf sind derzeit vor allem Kräfte der Frontex-Verbindungsbeamte – ein gliedsstaaten verbleibt. Direktion Bundesbereitschaftspolizei Bundespolizist – in die Türkei ent- sandt. Noch in diesem Sommer ist die Entsendung eines Verbindungs- beamten in den Niger geplant.

Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 29 In- & Ausland In- & Ausland

Im Bereich der Rückführung ist die umfassen. Ziel ist es, die Kapazitä- ihrer Aufgaben vor Ort sind sie mit ver- + Agentur für die Bundespolizei ein ten der einzelnen Mitgliedsstaaten gleichbaren hoheitlichen Befugnissen Auch ein Verbindungsbeamter der griechischen wichtiger Partner. Ein großer Anteil dahingehend zu überprüfen, ob sie der ausgestattet wie die einheimischen Küstenwache ist an Bord und unterstützt die der durch die Bundespolizei beglei- gegenwärtigen oder zu erwartenden Kollegen und dürfen auch unmittel- Bundespolizisten bei der Grenzüberwachung auf See. teten Rückführungen erfolgt heute im Lage entsprechen. Gefahren für die baren Zwang anwenden. Rahmen von Gemeinschaftsaktionen, Sicherheit der Außengrenzen sollen die jeweils von einem Mitgliedsstaat so rechtzeitig erkannt werden. Seit Seit März 2016 sind zwei Kontroll- und federführend vorbereitet und über Februar wird dieses Instrument bereits Streifenboote der Bundespolizei See Frontex koordiniert werden. Von den angewandt und dabei auf Wirksamkeit in der griechischen Ägäis im Einsatz. bisher durchgeführten Maßnahmen im getestet. Die Bundespolizei begleitet Allein im vergangenen Jahr konnten Jahr 2017 organisierte die Bundes- diesen Prozess neben Finnland und die Besatzungen im Rahmen der polizei die meisten. Auf Basis der Slowenien im Rahmen einer Pilot- Grenzüberwachung mehr als 1 800 neuen Verordnung soll die Agentur Simulationsübung. Zur Unterstützung Menschen aus Seenot retten. Im ersten zukünftig auch die Rolle eines zentra- der weiteren Umsetzung wird die Halbjahr dieses Jahres wurden in enger len Organisators übernehmen und die Bundespolizei gemeinsam mit Öster- Kooperation mit der Niederländischen Mitgliedsstaaten dadurch entlasten. reich, der Schweiz und Liechtenstein Königlichen Marechaussee erstmalig Als zentrale europäische Stelle soll sie einen Verbindungsbeamten von gemeinsame gemischte Bootsbesat- dann zudem bei der Beschaffung von Frontex aufnehmen. zungen initiiert. Außerdem sind momen- Aktuell sind vier Bundespolizisten bereich, Risikoanalyse, Schwach- – analog der Verfahrensweise bei Heimreisedokumenten unterstützen. tan zwei Angehörige der Bundespolizei als sogenannte Seconded National stellenbeurteilung, Lagezentrum, beispielsweise den Verbindungsbeam- Beteiligung und Engagement See auf einem finnischen Schiff in Experts (SNE) auf Abordnungsbasis aber auch dem Aufbau eines „Back- ten der Bundespolizei – eine Verset- Im Weiteren hat Frontex nun die der Bundespolizei Griechenland im Einsatz. zu Frontex nach Warschau entsandt Up“-Bereichs für das Netzwerk der zung in den Personalpool „Besondere Aufgabe, die Mitgliedsstaaten Die Bundespolizei beteiligt sich an und zwei weitere Beamte auf Basis Verbindungsbeamten kommen hierbei Verwendungen (SNE bei Frontex)“ regelmäßig – mindestens jährlich – den Frontex-Operationen – sowohl mit Im Juni 2017 unterstützte die Flieger- eines befristeten Arbeitsvertrages als besondere Bedeutung zu. erfolgen, der beim Bundespolizei- einer Schwachstellenbeurteilung zu Personal als auch mit Einsatzmitteln. staffel Fuhlendorf die italienischen Abteilungsleiter für Einsatzangelegen- präsidium bereits eingerichtet worden unterziehen. Diese Analyse soll ein Innerhalb der Mitgliedsstaaten ist sie Behörden darüber hinaus mit Seestrei- heiten beziehungsweise Verbindungs- Um eine solche Verwendung zukünf- und mit Dienstposten unterlegt ist. permanentes Monitoring der verfüg- einer der größten Kontingentsteller. fen aus der Luft. Dabei kam erstmals beamter in der Türkei bei der Agentur tig besser zu koordinieren, hat das Zur weiteren Personalgewinnung baren Ressourcen, Ausstattungen, Die Schwerpunkte liegen dabei auf auch ein seeflugtauglicher Polizeihub- eingesetzt. Die personelle Beteiligung Bundespolizeipräsidium im Juli eine werden regelmäßig Ausschreibungen Systeme und Notfallpläne zur Kontrolle Maßnahmen in Griechenland, Italien schrauber vom Typ H155 zum Einsatz. der Bundespolizei soll schrittweise und Konzeption in Kraft gesetzt. Hiernach veröffentlicht, auf die sich Mitarbeiter und Überwachung der Außengrenzen und Bulgarien. Seit 2016 sind auch die zielgerichtet ausgeweitet werden. Den sollen Interessenten im Vorfeld einer dann bewerben können. Polizeien der Länder Höheres Budget und Personal- Fachbereichen Rückführung, Planung, Bewerbung bei Frontex fachlich gezielt sowie das Bundeskrimi- aufwuchs Umsetzung und Steuerung von Einsät- vorbereitet werden. Bei einer positiven Markus Lorenscheit nalamt und der Zoll bei Neben der reinen Stärkung des Man- zen im Land-, Luft- und Seegrenz- Auswahlentscheidung würde dann ausgewählten Einsätzen dats von Frontex erhielt die Agentur in die deutschen Ein- zur Umsetzung nicht nur ein höheres satzkontingente einge- Budget, sondern auch mehr Personal. Ausblick samten verwaltungstechnischen Abwicklung und Abrechnung bunden. Die Aufgaben Bis 2020 soll der Personalkörper des Statement von Alexander Fritsch, Referatsleiter 41, würde dann eigenständig aus der Agentur heraus umgesetzt. der Beamten sind Frontex-Hauptquartiers in Warschau zugleich Head of National Frontex Point of Contact Vorteil für alle Beteiligten: Frontex würde über ein hochflexi- vielfältig und umfassen auf circa 1 000 Mitarbeiter anwach- bles und schnell einsetzbares Personalkontingent verfügen, das gesamte Spektrum sen. Für die Bundespolizei wird es von Mit der neuen Verordnung zur Europäischen Grenz- und das eine jederzeit eigenständig anpassbare Schwerpunktset- grenzpolizeilicher Tätig- strategischem Interesse sein, dabei Küstenwache kann Frontex eine noch bedeutsamere Rolle für zung durch die Agentur zuließe und Belastungsspitzen in ihren keiten. Zur Erfüllung ausgewählte Positionen zu besetzen. den Schutz der EU-Außengrenzen einnehmen. Die auf dieser Einsätzen ausgleichen könnte. Zudem könnten diese Kräfte neuen Rechtsgrundlage zur Verfügung gestellten Instrumente bereits unterhalb der Schwelle eines Soforteinsatzes einge- ermöglichen es der Agentur, die Mitgliedsstaaten im operati- setzt werden. Eine solche Komponente würde eine effiziente- ven Bereich effizienter und schneller zu unterstützen. Wichtig re und nachhaltige Einsatzumsetzung gewährleisten und die ist jedoch, dass diese auch zielgerichtet und effektiv umge- Mitgliedsstaaten von administrativen Aufgaben entlasten. + setzt werden. Dies sollte insbesondere bei dem geplanten Ein Bundespolizist bei personellen Aufwuchs von Frontex bis zum Jahr 2020 be- Unbenommen dessen wird die Agentur weiterhin auf die seinem Einsatz am Grenz- rücksichtigt werden. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang Bereitstellung von personellen und technischen Ressourcen übergang Kapitan Andreevo beispielsweise, dass die Agentur operativ stärker ausgerichtet der Mitgliedsstaaten angewiesen sein. Die Bundespolizei wird an der bulgarisch-türki- und möglicherweise sogar um eine ständige Einsatzkompo- sich unter Berücksichtigung der eigenen nationalen Einsatzla- schen Grenze mit einer nente erweitert wird. So könnten unter anderem Beamte, die ge auch zukünftig zielgerichtet an ihren Einsätzen zum Schutz Kollegin des bulgarischen für einen längeren Zeitraum zur Agentur abgeordnet werden, der EU-Außengrenzen beteiligen. Dies wird sicherlich in den Grenzschutzes sowie eines anlassbezogen und flexibel (durch Frontex selbst) in einzelne nächsten Jahren eine große personelle Herausforderung für ebenfalls über Frontex Einsatzmaßnahmen in den Mitgliedsstaaten als sogenannte uns darstellen, jedoch können wir damit einen Mehrwert im entsandten Gastbeamten der rumänischen Seconded Team Members entsandt werden. Die Verordnung Rahmen der Bekämpfung der irregulären Migration auch nach Grenzpolizei. ließe eine solche Verfahrensweise ohne Weiteres zu; entspre- Deutschland leisten. Gerade vor diesem Hintergrund wird es chende Abordnungen zu Frontex könnten – im Ermessen weiterhin in unserem Interesse bleiben, an der Ausgestaltung der jeweiligen Mitgliedsstaaten – sogar über mehrere Jahre des neuen Mandats der Agentur aktiv mitzuwirken und mit der erfolgen. Die Koordinierung ihres Einsatzes inklusive der ge- fachlichen Expertise der Bundespolizei zu unterstützen.

30 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 31 Personal & Haushalt Personal & Haushalt

An der Schneidemaschine können Papier-

Nachdem Farbe und Stand geprüft sind, stapel von bis zu zehn Zentimeter Höhe Ein Arbeitstag in Bildern millimetergenau geschnitten werden. beginnt der Auflagendruck. Die Druckerei der Fachinformations- und Medienstelle der Bundespolizei

Poster sind ein beliebtes Produkt und in allen Formaten bis zu einer Breite von 1,60 Meter herstellbar.

Dank des Großformatdruckers können Heute wirft die kompakt einen Blick in die Druckerei der FIMST BPOL. Fensterdekorfolien, Mesh-Banner und Hier werden verschiedenste Printmedien für die Bundespolizei hergestellt. PVC-Lkw-Planen bedruckt werden.

Vor der Druckfreigabe wird jede Maschine Die fertigen Druckerzeugnisse werden noch einmal genau justiert. von Alexander (38) verpackt und in den Postwagen zur Abholung bereitgelegt.

Marius (25) ordnet die Aufträge den Stefan (40) kaschiert ein Poster einzelnen Maschinen zu. auf eine Leichtschaumplatte.

Fotografin Alexandra Stolze, Fachinformations- und Medienstelle 32 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 der Bundespolizei Personal & Haushalt Personal & Haushalt

Eine Ausgabe entsteht tst t t Viele Mitarbeiter der Bundespolizei haben sich sicherlich schon oft gefragt, wie welche Themen in die kompakt kommen. Wie en eh eine kompak ? Schritt 1: Ein Blick hinter die Kulissen der Redaktion Themenvorschläge Themen für mögliche Artikel kommen ganz unter- Jeder in der Bundespolizei kennt sie: unsere Mitarbeiter- Wie setzt sich die Redaktion zusammen? schiedlich zustande. Angefangen von eigenen zeitschrift Bundespolizei t. Doch weiß auch Die t ist eine Zeitschrift von Mitarbeitern für Ideen der Redakteure über Themenvorschläge, die jeder, wer sich dahinter verbirgtkompak und wie die Redaktions- Mitarbeiter.kompak Zurzeit wirken 16 Redakteure sowie drei Layout- uns Kollegen per E-Mail zusenden, ist alles dabei. arbeit abläuft? Leserbriefe aus der letzten Zeit haben erinnen und eine Fotografin an der Gestaltung der Ausgaben Auch bei Flurgesprächen werden Themen aufge- gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Daher möchten wir mit. Generell sind alle Bundespolizeidirektionen und das schnappt, die dann den Weg zur Redaktion finden. heute den Lesern einen Blick hinter die Kulissen der Bundespolizeipräsidium mit mindestens einem Mitarbeiter Eine offizielle Abfrage bei den Dienststellen und t-Redaktion ermöglichen. in der Redaktion vertreten. Jedoch heißt das nicht, dass die Fachbereichen gibt es einmal im Jahr in Vorberei- kompak Redakteure rund um die Uhr an der arbeiten. t tung auf die Jahresredaktionskonferenz im Oktober. Angefangen hat alles im Oktober 1951. Unter dem Ganz im Gegenteil. Vom Kontroll- undkompak Streifenbeamten über Namen „Die Parole“ und in Verantwortung des Bundes- einen „Seebären“, Mitarbeitern aus dem Bereich der Presse- Schritt 3: ministeriums des Innern ging die erste Mitarbeiterzeit- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Dienstgruppenleiter Schreiben eines Artikels schrift des damaligen Bundesgrenzschutzes an den Start. einer Schwerpunktinspektion und hierarchieübergreifend Nun geht es ans Formulieren. Dabei kommt es Seither ist sie als Medium nicht mehr aus der Öffentlich- von der Polizeiobermeisterin über Verwaltungsangestellte nicht nur auf den Inhalt an, das „schmückende keitsarbeit wegzudenken. Bei der Themenauswahl ist die bis zum Polizeidirektor haben wir alles dabei. Sie sind also Beiwerk“ darf ebenfalls nicht fehlen. Bilder, Grafi- Redaktion frei: Das heißt, über Inhalte und Layout ent- von der Basis und engagieren sich neben ihrer eigentlichen ken und Statistiken sollen den Text schließlich bes- scheidet einzig und allein die Redaktion. Ziel der heutigen Funktion in ihren Dienststellen sozusagen ehrenamtlich für ser veranschaulichen. Gibt es zu dem jeweiligen t ist es, über Themen, die die Mitarbeiter der die t. Nicht selten schreiben sie die Artikel in ihrer Thema kein Bildmaterial, kommt unsere Fotografin Bundespolizeikompak bewegen, möglichst aktuell und umfassend Freizeit.kompak Ohne Herzblut ginge das nicht. ins Spiel. Sie begleitet die Redakteure inzwischen zu informieren. Außerdem stellen wir die vielfältigen regelmäßig, um passende Fotos zu schießen. Aufgaben und verschiedenen Bereiche unserer Behörde Aber nicht nur unsere „Stammredakteure“ schreiben für die vor. Dabei versuchen wir auch kritisch zu berichten, ohne kompakt. Je nach Thema haben wir auch Gastautoren oder Der Schreibstil der kompakt „überfordert“ zumin- jedoch alles nur „schwarzzumalen“. Leider lässt sich das Kollegen, die uns bei bestimmten Themen mit ihrer Fach- dest neue Redakteure oder Gastautoren immer nicht immer so umsetzen. Denn oft fehlen uns Stimmen von expertise unterstützen. Grundsätzlich kann also jeder wieder mal, unterscheidet sich dieser doch Kollegen, die bereit sind, ihre persönliche Meinung in der Mitarbeiter der Bundespolizei, der gern schreibt, Autor sein. erheblich von polizeilichen Berichten oder Intranet- zu veröffentlichen. So verwundert es auch nicht, t beiträgen. „Oma Erna soll den Text auch verstehen“, dasskompak wir (leider) nur wenige Leserbriefe abdrucken können. ist unser Credo. Das heißt: kurze Sätze und möglichst verständliche Sprache.

Von der bis zur kompakt

Zeitschrift der Bundespolizei 02|2016 ISSN 2190-6718 43. Jahrgang Schritt 2:

Zeitschrift der Bundespolizei • 34. Jahrgang • Nr. 01/2008 • ISSN 0302-9468 Redaktionskonferenzen Alle zwei Monate treffen sich die Redakteure zu einer Redaktions- konferenz. Hier stellt jeder Themenvorschläge aus seiner Direktion vor und versucht, die Kollegen von einer Veröffentlichung in der kompakt zu überzeugen. Dabei geht es schon mal hitzig zu. Niemand schenkt dem anderen etwas, jeder muss aber auch auf Kritik gefasst sein. Über die Veröffentlichung eines Artikels berät 1. März 2008: BFE+ Die neue „robuste Einheit“ der Bundespolizei Die Bundespolizei hat eine neue Organisation die Redaktion – und stimmt anschließend gemeinsam ab. Ist die Gemeinsamer Einsatzabschnitt Strafverfolgung Durch Vertrauen erfolgreich 18 Geht „Dienst nach Wunsch“ im Schichtdienst? Das Flexible Arbeitszeitmanagement 30 Portrait Auf ein Boot? Nie wieder! 36 Mehrheit dafür, wird publiziert. Es lebe also die Demokratie. Oktober 1951 bis Januar 1974 bis 2005 1996 Umbenennung in 2005 bis 2008 seit Juni 2009 Anschließend beginnt die eigentliche Arbeit der Redakteure: Dezember 1973 BGS – Zeitschrift des Bundesgrenzschutz Polizei Bundespolizei – Zeitschrift Bundespolizei Die Parole Bundesgrenzschutzes des Bundes der Bundespolizei kompakt recherchieren und Texte formulieren. Je nach Umfang eines Artikels arbeiten manchmal mehrere Redakteure bei dessen Erstellung zusammen oder es werden Gastautoren mit ins Boot geholt.

34 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 35 Personal & Haushalt Schritt 7: Personal & Haushalt Korrekturlesen und Druck Bei diesem Schritt wird es nochmal kniffelig. Bloß keinen Fehler Schritt 4: übersehen, der sich womöglich noch im Text oder bei einer Bild- unterschrift versteckt hat. Sind die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis Hauptredaktion korrekt? Hat jede Rubrik die richtige Farbe? Stimmen Bildunter- Nach Zulieferung der Artikelentwürfe schriften und Fotos überein? Jedes noch so kleine Detail wird von beginnt die eigentliche Arbeit der der Hauptredaktion und den Layouterinnen noch einmal überprüft. Hauptredaktion im Bundespolizei- Die neu entstehende durchläuft also mehrere Korrektur- präsidium. Ein verantwortlicher kompakt schleifen bevor zunächst der Probedruck freigegeben wird. Mit den Redakteur kümmert sich hier um alle übermittelten Druckdaten erstellt die Druckerei einen sogenannten Belange rund um die . Er kompakt Standbogen. Dieser wird nun letztmalig auf die Platzierung von Text sichtet die Artikel der Redakteure und und Bildern sowie Vollständigkeit der Seitenelemente überprüft. Ein überarbeitet sie redaktionell. Danach zusätzlicher farbverbindlicher Ausdruck (Proof) dient der Kontrolle beginnt ein wahrer Abstimmungs- der Farbdarstellung in Bildern und Grafiken. Nun können noch letzte marathon. Die sprachlich angepass- Änderungen vorgenommen werden, bevor die finale Druckfreigabe ten Texte gehen mehrfach zwischen erfolgt. Gedruckt wird die von einer externen Firma. Redakteur/Autor, dem betreffenden kompakt Fachreferat und der Hauptredaktion hin und her. Damit soll sichergestellt werden, dass der Artikel keine fach- lichen Fehler oder gar vertrauliche Informationen enthält. Schritt 8: Veröffentlichung Die kompakt erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 11 000 Stück. Die Fachinformations- und Medienstelle versendet die Printexemplare an alle Dienststellen. Sobald die Ausgaben Schritt 5: dort angekommen sind, wird die Lektor kompakt außerdem als PDF-Dokument Abschließend überprüft ein externer im Intranet und auf der Website der Lektor alle Artikel einer Ausgabe Bundespolizei veröffentlicht. sprachlich. Erteilt der Redakteur/ Autor die finale Freigabe des Textes, geht dieser samt Bildern und Grafiken ins Layout. Schritt 9: Blattkritik und Leserbriefe Bei jeder Redaktionskonferenz wird die aktuelle Ausgabe der kompakt durch einen Leser bewer- tet. Das können entweder Mitarbeiter der Bundespolizei, die nicht Mitglied der kompakt-Redaktion sind, oder Personen sein, die nicht zur Bundespolizei gehören, zum Beispiel Journalisten. Die gesamte Redaktion fiebert der Blattkritik entgegen und ist jedes Mal aufs Neue gespannt, was der „Kritiker“ an den Texten und dem Layout gut oder schlecht fand. Danach geht es im internen Kreis nochmal ans Eingemachte. Denn auch die Redakteure wissen erst, was aus ihrem „nackten“ Word-Dokument geworden ist, wenn sie die Ausgabe in der Hand halten. Über das abschließende Layout entscheidet nämlich die Hauptredaktion. Schritt 6: Daneben helfen Leserbriefe, unsere Redaktionsarbeit kritisch zu hinterfragen. Bekommen wir Zuschriften, werden Layout diese immer beantwortet und der Einsender wird nach seinem Einverständnis zu einer Veröffentlichung seines Leser- In der Fachinformations- und Medienstelle briefes gefragt. Kritik ist wichtig und hilft uns dabei, besser zu werden. Wollen wir doch ein informatives Magazin in der Bundespolizei in Sankt Augustin lassen modernem Design bieten. Das uns dies nicht immer zur Zufriedenheit aller gelingen kann, ist uns durchaus bewusst. drei junge Grafikerinnen dann ihrer Kreativität Uns liegt aber die Meinung unserer Leser sehr am Herzen. Nicht ohne Grund haben wir daher im März eine Leser- freien Lauf und bringen die Texte nebst den umfrage im Intranet durchgeführt (Wir berichteten in der Ausgabe 03|2017). mitgelieferten Fotos und Grafiken optisch in eine ansprechende Form. Viel Zeit bleibt nicht Denn kaum ist eine Ausgabe der t erschienen, beginnt schon die Arbeit an der nächsten: Zwei Wochen Verschnaufpause gibtkompak es maximal, dann geht alles wieder von vorn los.

Anja Pester

36 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 37 Personal & Haushalt Personal & Haushalt

Wie ich Redakteur der Einsatzmittel der Bundespolizei See Chris, würdest du mal …? Anders als bei Texten, die ich zum wurde bekannter zu machen. Gleichzeitig Aus Aushilfe wird Leidenschaft Beispiel für das Intranet entwerfe, heißt kompakt machte mir das Schreiben Spaß. es hier: verständlich schreiben auch für Begonnen hat alles mit meiner Tätigkeit Als mich meine vorgesetzte Stabsstelle Außenstehende, kein „Beamtendeutsch“, als Sachbearbeiter See in der Stabsstelle Sofort stieß ich auf ein Phänomen: Viele Öffentlichkeitsarbeit in Pirna Ende 2015 interessant, außergewöhnlich, bewegend, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der möchten, dass über ihren Bereich in bat, stellvertretend für sie an der Redakti- den Leser mitnehmen, ihn begeistern. Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt in der t geschrieben wird. Doch onskonferenz der t teilzunehmen, den Jahren 2011 und 2012. Während spätestenskompak nach der Frage „Wer schreibt wusste ich nicht, waskompak mich erwartet. Dann irgendwann passte der erste Artikel dieser Zeit habe ich das erste Mal unsere den Artikel?“ erlahmt das Interesse. Die Selbstverständlich kannte ich unsere und wurde von der Hauptredaktion in die Mitarbeiterzeitschrift als wichtiges Medium Redakteure sind jedoch auf die Unter- Mitarbeiterzeitschrift, hatte mich aber nie t aufgenommen. Mittlerweile fällt der Öffentlichkeitsarbeit bewusst wahrge- stützung anderer Mitarbeiter angewiesen. wirklich gefragt, wie die Artikel zustande mirkompak das Verfassen von Artikeln leichter. Ich nommen. Da gibt es eine Zeitschrift, mit Bei vielen Fachthemen stoßen sie an kommen und wer sie schreibt. weiß, worauf es ankommt, und die „alten der die Möglichkeit besteht, seinen Mitar- ihre Grenzen. Einen Autor zu finden, ist Hasen“ der Redaktion stehen einem stets beitern die gesamte Vielfalt der Bundes- gar nicht so einfach. Nur nützt das beste Meine erste Sitzung mit der Redaktion mit ihrem Rat zur Seite. Dankenswerter- polizei nahezubringen. Als Sachbearbeiter Thema nichts, wenn sich kein Protagonist fand in der Bundespolizeiinspektion weise habe ich mit meinen Vorgesetzten Bundespolizei See las ich einige ältere findet, der sich einbringen möchte. Hat Berlin-Hauptbahnhof statt. Dort traf ich und meiner Kollegin Menschen, die mich Ausgaben der t und stellte fest, man einen Autor gefunden, können noch gleich erst einmal auf unseren Präsidenten, bei dieser zusätzlichen Arbeit unterstüt- dass darin bisherkompak sehr wenig über „mei- andere unvorhergesehene Probleme Dr. Romann, der sich mit den Redakteu- zen und mir auch die Teilnahme an den nen“ Aufgabenbereich publiziert wurde. entstehen. Nach Abstimmung des ren in lockerer Runde unterhielt. Ich war Redaktionssitzungen ohne Probleme erstellten Artikels mit der Hauptredak- begeistert, dass er sich den Fragen der ermöglichen. Aber so ein Artikel, mag Dies erinnerte mich an einen Castor- tion im Bundespolizeipräsidium, dem Redakteure zwanglos stellte und sich er noch so kurz sein, ist nicht mal eben Einsatz, bei dem meine See-Kollegen Fachreferat und dem Lektor findet sich ihrer Sorgen verständnisvoll annahm. so nebenbei geschrieben. Nachdem die und ich aufgrund unserer Uniform ständig beispielsweise mancher Autor nicht mehr Idee da ist oder Themen von Kollegen an gefragt wurden, zu welcher Einheit wir in seinem Text wieder. Mit viel Fingerspitz- Dann ging es schon los. Die gerade frisch mich heran getragen wurden, nehmen die eigentlich gehörten. Nachdenklich stimmte engefühl müssen die Redakteure die Inter- gedruckte t lag vor uns und jeder Recherchen viel Zeit in Anspruch, bevor mich vor allem die Frage, ob die Bundes- essen aller unter einen Hut bekommen. Artikel nebstkompak Foto wurde bewertet. Da man seine Gedanken in Form bringt. Wir polizei über Schiffe und Boote verfügt. wurde mir das Potenzial dieser gemeinsa- sind weder gelernte Journalisten, noch So war mein erster Antrieb zur Teilnahme Lag der Fokus am Anfang meiner Redak- men Runde das erste Mal bewusst. Vom Schriftsteller und so verlangt es einem als an der Redaktionsarbeit, die tionsarbeit auf der Bundespolizei See, Flughafen, vom Bahnhof, von der Grenze, Ungeübten einiges ab. Aufgaben und bearbeite ich nun auch Themen aus ande- von der See, von der Bereitschaftspolizei, ren Bereichen. Durch sie lerne ich immer von der GSG 9, aus dem Präsidium, aus Da mir meine Arbeit in der Inspektion mit C s wieder neue Facetten der Bundespolizei den unterschiedlichsten Arbeitsberei- einer 35 Stundenwoche in der regu- Bundespolizeiinspektionhri Kurpier Magdeburg kennen. Im Mittelpunkt eines Artikels sollte chen – es sind Frauen und Männer mit lären Dienstzeit kaum Zeitfenster zum s dabei stets der Mensch, also der Mitarbeiter den verschiedensten Biografien in der Schreiben bietet, entstehen die meisten stehen. Mein Highlight bei der Redaktions- Bundespolizei dabei und so erhalten die Texte zu Hause, nach dem Dienst oder arbeit war die Erstellung der Schwerpunkt- Aussagen auch eine „qualitativ hochwer- am Wochenende, nachdem die Familie ausgabe 4-2014 zum 50-jährigen Bestehen tige Bedeutung“. Schnell und herzlich „versorgt“ ist und zwingend erforderliche der Bundespolizei See. Gemeinsam mit der wurde ich als Vertreterin der Direktion Hausarbeiten erledigt sind. Gelegentli- Hauptredaktion für eine komplette Ausgabe Pirna in die Runde aufgenommen. ches Fluchen über die zusätzliche Arbeit verantwortlich zu sein. Das war toll. wird ziemlich bald von mir belächelt Das Feedback zu meinem ersten eige- und der Stolz, einen Text endlich in das Mittlerweile versehe ich meinen Dienst nen, bei der Hauptredaktion abgegebe- Lektorat geben zu können, ist groß. Er wieder auf einem Einsatzschiff der Bundes- nen Artikelentwurf war schockierend. wächst, wenn der Artikel dann in der polizei auf der Ostsee. Als Redakteur bin Da ich auf Rechtschreibung, Grammatik nächsten Ausgabe erscheint und positive ich ehrenamtlich tätig und muss eins fest- und Ausdruck Wert lege, einen Sinn Rückläufer der Leser kommen. Letzteres stellen: So ganz ohne Unterstützung der für „gute Geschichten“ habe, hatte ich motiviert sehr, weiter zu schreiben und Direktions- und Inspektionsleitung wäre gedacht: „Okay, freie Texte schreibe ich allen Mitarbeitern unserer Bundespolizei mein Engagement in der t-Redak- gern, das wird schon“ – und dann kam über die t eine Stimme zu geben. tion und die Teilnahme an kompakden turnusmäßi- der korrigierte Entwurf zurück und ich Dafür übernehmekompak ich diese Aufgabe gern. gen Redaktionskonferenzen nicht möglich. war fassungslos. Alles war rot angestri- chen, Tipps zum Umstellen von Sätzen, Chris Kurpiers Torsten Tamm Vorschläge für einen besseren Ausdruck … kein Satz war im Original geblieben. Die Versuchung war da aufzugeben. Aber nach ein paar Minuten war die Aufregung verflogen und ich stellte mich dem korrigierten Artikel. Lernte, dachte und schrieb. Die Artikel für die t zu schreiben, erfordert ein Umdenken.kompak st BundespolizeiinspektionTo r en Tamm Warnemünde 38 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 39 Personal & Haushalt Personal & Haushalt

Wie die Jungfrau zum Der große Blick über den Tellerrand Malen mit Buchstaben Kinde Meine Motivation ist auch nach drei Jah- ren in der Redaktion ungebrochen. Die „Flori“, so hieß mein erstes Zeitungs- Ein Dienstgruppenleiter schreibt Redakteure sind freiwillig im Team und ich projekt, mit dem ich als zwölfjähriger für die Buscho-Bravo finde, das merkt man. Ich habe selten so „Jugendfeuerwehrbub“ meines Heimat- viele motivierte und engagierte Menschen ortes mit dem Zeitungsmachen begann. September 2014. Da saß ich nun. Als in einem Raum erlebt. Wir kommen aus Das Manuskript schrieb ich damals noch Einziger im besseren Dienstanzug im allen Bereichen der Bundespolizei. Einen auf einer Schreibmaschine. Zu dritt Kreise von etwa zwanzig Kollegen in größeren Blick über den eigenen Teller- kopierten wir im Keller eines älteren Feu- zivil. Meine erste t-Sitzung. Ich rand ermöglichen wohl nur sehr wenige erwehrkameraden das DIN-A5-Heftchen war noch nie im Bundespolizeipräsidiumkompak Bereiche innerhalb der Bundespolizei. dreihundertmal und hefteten es, um es und konnte ja nicht ahnen, dass es dort dann in den Läden unseres Ortes für auch locker zugehen kann. Wenige Tage In den Sitzungen ringen wir oftmals unsere Leser auszulegen. Später schrieb vorher hatte mich meine neue Chefin leidenschaftlich um die Themen. Jeder ich für die Schülerzeitung, diverse gefragt, ob ich nicht zur Redaktionskonfe- versucht, seinen Bereich zu repräsen- Partei- und Vereinszeitungen und manch- renz der t fahren könnte. Ich war tieren und seine Themen zu platzieren. mal auch für die örtliche Tageszeitung. neu im Bereichkompak Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) Das passiert zum Teil hitzig, aber immer und dachte nur: Ich? Als völlig unerfah- fair und freundschaftlich. Am Ende haben Geschichten zu recherchieren und darü- rener Neuling? Die Frage hatte ich nicht wir alle dasselbe Ziel: ein interessantes ber zu schreiben, das macht mir Freude erwartet, aber ich freute mich riesig. Magazin für unsere Kollegen zu erstellen. t und ist eine Leidenschaft. Die Fähigkeit, Chris ian Alt einen Sachverhalt anderen aus unter- Dienstlich hatte ich in den letzten Jahren Die Sicht eines Praktikers Bundespolizeidirektion Koblenzenhofen schiedlichen Sichtweisen verständlich nur Strafanzeigen und Berichte geschrie- Mittlerweile bin ich zwar kein ÖA-ler zu beschreiben, ob sachlich oder auch ben. Die müssen gelesen werden, auch mehr, aber noch immer festes Mitglied emotional, ist für mich eine Kunst, ähnlich wenn sie schlecht geschrieben sind. Jetzt der t-Redaktion. Dies ist keine der des Fotografierens. Nicht ein Malen sollte ich Artikel schreiben. Schlechte Selbstverständlichkeitkompak und ich weiß das mit Licht, sondern eher ein Malen mit Artikel liest niemand. In der Schule war sehr zu schätzen. Als Praktiker habe Buchstaben. Besonders gerne male ich Deutsch nicht unbedingt mein Lieblings- ich vielleicht manchmal einen anderen die Buchstaben für unsere Bundespolizei fach. Aber einen Versuch war es wert. Blick auf die Dinge und kann Themen t. Warum? Weil nicht nur das Wenn das meine Deutschlehrerin wüsste. einbringen, die meine Kollegen und mich Redaktionsteamkompak für mich wie eine kleine bewegen. Aber nicht jeder bewertet Familie ist, sondern weil auch die Themen, Die Buscho-Bravo gefiel mir nie meine Mitarbeit in der Redaktion positiv. genau wie unsere Bundespolizei, vielfältig, besonders Meine eigentliche Aufgabe ist ja auch interessant und angemessen selbstkritisch Nach dem ersten Schock bezüglich der eine andere. sind. Die t ist ein Spiegelbild Anzugsordnung startete meine erste unserer Bundespolizei.kompak Alle Organisations- Konferenz auch gleich mit einer Feed- Dass ich auch beim Schreiben dieses einheiten – ob zwischen Rostock und backrunde. Wir sollten notieren, was uns Artikels viel Freizeit am heimischen Füssen oder zwischen Aachen und Lud- motiviert, an der t mitzuarbeiten. Küchentisch verbracht habe, spielt dann wigsdorf – sind mit ihren unterschiedlichen Ja, was sollte ichkompak schreiben? Ich kannte keine Rolle. Mich stört es nicht, denn mir Themen, Meinungen und Ideen vertreten. noch die alte Bundesgrenzschutzzeit- macht es Spaß. Und wenn Sie bis hier In gemeinsamen Redaktionskonferenzen schrift, die ich nie ansprechend fand. gelesen haben, dann habe ich ein Ziel ja ringen wir frei von Vorgaben darum, wieder Als 2009 aber die neue Bundespolizei auch schon erreicht. einmal eine „beste Ausgabe“ zu setzen. t erschien, war ich begeistert. Hierbei suchen wir stets die Antwort auf Siekompak wirkte anders – neu, modern und Ronny von Bresinski die Frage: Interessiert das die Basis? informativ. Die erste Ausgabe las ich im Ronny von Bre Zug auf der Heimfahrt. Plötzlich sprach Bundespolizeiinspektion Hamburgsins Für die Zukunft wünsche ich mir, wie mich ein Reisender an: „Ist das die neue ki jeder Zeitungsmacher, viel viel mehr Buscho-Bravo?“ „Ja“, entgegnete ich. Leserbriefe und Themenvorschläge, „Einen Artikel habe ich geschrieben. Die um unsere t noch näher an alle Zeitung ist wirklich gut geworden“, schob Bundespolizistenkompak rücken zu können. der Mann nach. Dem konnte ich nur zustimmen. Ich las erstmals jeden Artikel, Wer erhält die ? Christian Altenhofen auch den des Mannes. kompakt  alle Dienststellen der Bundespolizei  ehemalige Mitarbeiter (Pensionäre)  Länderpolizeien und andere Sicherheitsbehörden  Bundestagsabgeordnete Auszug aus dem Verteiler der kompakt

40 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 41 Portrait Portrait

Ich wollte nie zur Bundespolizei

2015 treffe ich in Hamburg den damals 43-jährigen Thomas Hippler das erste Mal. Vor mir steht ein großer, ruhiger und sehr besonnen wirkender Kollege. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kommissar bereits 16 Jahre Polizist. Unser erstes Zusammentreffen im Revier am Hauptbahnhof ist nur kurz. Aber seine Geschichte und auch seine Person beeindrucken mich. Sie scheint so anders zu sein. Die Auslandsmissionen in Afghanistan sollten eine neue Herausforde- rung sein. Sie wurden Eigentlich, so erzählt mir der gebürtige Münchner, sollte „Aber warum nicht gleich zur Bundespolizei?“, frage ich aber so viel mehr. er Arzt werden. „Mein Vater hatte sich als praktizierender ihn. „Die schied für mich damals aus, zu ungewiss war mir Arzt sehr gewünscht, dass ich in seine Fußstapfen trete. der spätere Dienstort.“ So hatte ich damals zunächst ein Medizinstudium in Angriff genommen. Ich merkte schnell, dass dies nichts für mich Mit der Bundespolizei nach Afghanistan ist. Stattdessen besann ich mich auf das, was ich schon „Zunächst fühlte ich mich sehr wohl bei der Polizei Nieder- immer verfolgte, nämlich den Gang zur Polizei.“ sachsen. Ich war in der Landesbereitschaftspolizei, bei der Autobahnpolizei, als Streifenpolizist auf dem Revier Mein erster Ausflug zur Polizei und auch als Ermittlungsbeamter in einer Sonderkommis- „Meine ersten Erfahrungen mit der Polizei hatte ich bereits sion für Einbruchsdelikte eingesetzt. mit vier Jahren. Meine Kindergärtnerin wollte auf den Groß- markt und ich wollte natürlich mit. Da dies nicht auf Zu- Aber irgendwann suchte ich dann eine neue Herausfor- stimmung stieß, machte ich mich kurzerhand allein auf den derung und bewarb mich 2009 für eine Auslandsmission. Weg. Ich kam aber nicht weit, da mich eine ältere Dame Der Kosovo war damals die klassische Einstiegsmission. bei der Polizei ‚anschwärzte‘. Ihr erschien ein Vierjähriger Während des zweiwöchigen Auslandsvorbereitungssemi- allein in der Großstadt wohl doch zu seltsam. Mein Ausflug nars an der Bundespolizeiakademie kam der Seminarleiter endete zunächst in einem Funkstreifenwagen der Münch- nach einigen Tagen mit ernster Miene auf uns zu und ner Polizei. Um mein Vorhaben nicht zu gefährden, sagte teilte mit, dass sich der politische Kurs geändert hätte. ich den Polizisten, ich heiße Felix. Als sie dann bei meiner Im Fokus stünde nun Afghanistan. Wir sollten uns bis zum Mutter anriefen, entgegnete die natürlich: Nein, mein Sohn nächsten Tag überlegen, ob dies auch für uns in Frage heißt Thomas und der ist im Kindergarten. Irgendwann käme. Mit dem Hinweis, dass eine Ausreise nach Afgha- bemerkte man im Kindergarten dann doch meinen Ausflug nistan zeitnah erfolgen könnte, in den Kosovo allerdings und informierte meine Mutter. Die zählte dann eins und eins viele Monate dauern kann, entschieden sich zwölf von 15 zusammen und holte mich unter Tränen im Polizeirevier ab. Kollegen für Afghanistan. Auch ich. Dass die drei Kol- Dieser für mich doch sehr schöne Tag sollte meine spätere legen, welche weiterhin in den Kosovo wollten, vor uns Berufswahl maßgeblich beeinflussen“, schildert mir ausreisten, erwähne ich nur am Rande. Thomas. In Afghanistan hatte ich das große Glück, am sogenannten Der Weg zur Polizei FDD-Programm (Focused District Development) teilneh- „Natürlich wollte ich als waschechter Bayer zur Bayerischen men zu können. Wir bildeten die afghanischen Kollegen Landespolizei. Beim Besuch des Einstellungsberaters nicht nur in der Theorie aus, sondern begleiteten sie wurde ich dann aber schnell mit den Tücken der Bürokratie anschließend auch in den Heimatdienststellen bei der konfrontiert. Ich sei zwei Tage zu alt für den gehobenen praktischen Umsetzung. Dadurch habe ich im Norden Dienst. Er riet mir aber, mich in einem anderen Bundesland Afghanistans viel gesehen. Durch die nicht ganz unge- zu bewerben und mir dann einen Tauschpartner zu suchen. fährliche Verwendung habe ich aber auch ein Gefühl von Niedersachsen war das erste Land, welches mich zum Freundschaft und Kameradschaft erfahren, wie ich es bis Test einlud. Kurze Zeit später bekam ich die Einstellungs- dahin noch nicht erlebt habe. Jeden Donnerstagabend zusage und war somit niedersächsischer Landespolizist. saßen wir zusammen. In Gesprächen mit den Kollegen der Der eigentlich geplante Tausch nach Bayern rückte immer Bundespolizei merkte ich damals immer wieder, dass in weiter in die Ferne, da ich meine damalige Freundin letzter Konsequenz kein Bundespolizist etwas auf seinen kennenlernte und immer mehr in Norddeutschland ‚Verein‘ kommen ließ. Das imponierte mir, denn diese verwurzelte.“ Form der Identifizierung mit dem Dienstherrn war mir wohl

42 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 43 Portrait Portrait

abhandengekommen. Mit der Zeit deutlich geringer und ich habe mehr wurde ich sogar als Teamleiter einge- Zeit zur Regeneration. Zu Beginn setzt. Man brachte mir Wertschätzung hatte ich immer das Gefühl, dass ich seitens der bundespolizeilichen Füh- nach einem freien Tag spätestens am rung entgegen. Auch dies kannte ich darauffolgenden schon wieder arbei- so nicht“, so der heute 45-Jährige. ten muss. Jetzt habe ich manchmal sogar mehr als 72 Stunden frei. Dar- Nicht immer werden langfristige an musste ich mich erst gewöhnen.“ Abordnungen durch die daheim- gebliebenen Kollegen positiv gese- Seit meinem ersten Zusammentreffen hen. Schließlich fehlt man und der mit Thomas sind bereits mehr als zwei eigene Teil muss auf die Schultern Jahre vergangen. In dieser Zeit habe der an der Dienststelle Verbliebenen ich kaum jemanden getroffen, den sei- verteilt werden. So war es auch bei ne dienstlichen Leistungen nicht über- Thomas. „Ich weiß nicht, ob die Aus- zeugt, wenn nicht sogar beeindruckt landsverwendung für meine ‚Karriere‘ haben. Dass er nach so vielen Jahren förderlich war. Aber ich will es mal noch nicht ein Mal befördert wurde, so umschreiben, vier sichergestellte verwunderte daher viele. Bei uns hätte Führerscheine hätten mich wahr- er wohl schon den vierten Stern. scheinlich weitergebracht. „Nein, ich habe kein Tafelsilber ge- Dann bekam ich 2012 nochmal die stohlen.“ entgegnet er mir. „Wir hatten Chance, nach Afghanistan auszu- in Niedersachsen die zweigeteilte reisen, diesmal für die Europäische Laufbahn. Die hat sicherlich viele Union. Mit Beginn der Mission fasste Vorteile, allerdings auch Nachteile. ich nun endgültig den Entschluss, Laut Berichten einer Hamburger Bou- zur Bundespolizei zu wechseln. levardzeitung dauert die Beförderung Die Abordnungen hatten ihre Spuren zum Polizeioberkommissar in Nieder- hinterlassen.“ sachsen durchschnittlich zwölf Jahre. In Schwerpunktdirektionen wird oft Per Tausch zur Bundespolizei schon nach acht Jahren befördert. „Als Landespolizist einen Tauschpart- Standzeiten von 16 Jahren sind ner bei der Bundespolizei zu finden, in anderen Direktionen aber keine ist relativ einfach. Viele Kollegen Seltenheit. Im Frühjahr dieses Jahres werden nicht heimatnah eingesetzt wurde ich das erste Mal befördert. und sind daher auf der Suche nach Bei der Bundespolizei. einem Tauschpartner bei der Landes- polizei. Und das obwohl ein Wech- Aber es gibt auch Kritik. Zeitweise sel zumeist mit hohen finanziellen habe ich das Gefühl, dass die Mitar- Einbußen verbunden ist. Der Wechsel beiter künstlich ‚kleingehalten‘ werden. zur Bundespolizei ging recht zügig. Ich glaube, sie können oft mehr, als Durch eine Kollegin, die von der ihnen zugetraut wird. Für die Moral Landespolizei Hamburg zur Bundes- in der Truppe ist dies sicherlich nicht polizei gewechselt war, wurde ich zuträglich. Das kannte ich so nicht. gut gebrieft: auf Uniform, Gehalt und Krankenkarte müsse ich wochenlang Oft werde ich gefragt, ob ich den warten. Das hätte bei ihr überhaupt Wechsel zur Bundespolizei bereuen nicht funktioniert. Glücklicherweise würde. Nein! Ich habe bis heute nicht verhielt sich dies bei mir anders, alles einen Tag bereut. Aber ich bin auch klappte reibungslos.“ froh über meine Erfahrungen bei der Landespolizei. Diese Zeit möchte ich Die Bundespolizei hat Vor- aber nicht missen. Und auch privat habe auch Nachteile ich bei der Bundespolizei mein Glück Der Hamburger Hauptbahnhof ist seit mehr „Nun bin ich seit zweieinhalb Jahren gefunden. Die Kollegin, die mich als zwei Jahren sein neues „Revier“. bei der Bundespolizei. Positiv finde damals ebenfalls als ehemalige ich in allererster Linie die Dienst- Landespolizistin eingewiesen hatte, plangestaltung. In Niedersachsen ist heute meine Lebensgefährtin." 16 Jahre war Thomas Hippler bei der hatten wir für den Streifendienst vier Polizei Niedersachsen. Dienstgruppen, bei der Bundespolizei Ronny von Bresinski gibt es fünf. Die Belastung ist damit

44 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 45 Recht & Wissen Recht & Wissen

Gesprächsaufzeichnung (§ 27c BPolG) halten, wurde der § 28 BPolG geändert und Wer im Recht nicht sattelfest ist … Bisher war es den Leitstellen der Bundespolizei inhaltlich erweitert. Als besonderes Mittel der rechtlich untersagt, eingehende Anrufe aufzu- Datenerhebung zur Gefahrenabwehr ist nun- Neuerungen im Bundespolizeigesetz zeichnen und diese erneut abzurufen. Beson- mehr der Einsatz eines Verdeckten Ermittlers ders im Bereich der bahnpolizeilichen Aufgaben- (§ 28 Abs. 2 Nr. 4 BPolG) zulässig. Sein Der Bundesgesetzgeber hat in den letzten Monaten zahlreiche Änderungen und Neuerungen wahrnehmung gemäß § 3 BPolG bestand schon Einsatz ist auf maximal drei Monate befristet beschlossen. Ziel war es, in der angespannten Terror- und Gefährdungslage bestehende seit Langem, zum Beispiel bei Bomben- oder und unterliegt dem Richtervorbehalt. Bei Rechtslücken zu schließen, um gegen die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Suizidandrohungen, die Notwendigkeit, ein- Gefahr im Verzuge kann der Einsatz dieses Zukunft besser gewappnet zu sein. Die wichtigsten Neuerungen im Bundespolizeigesetz gehende Telefonanrufe aufzuzeichnen und bei Polizeibeamten nur durch den Präsidenten der (BPolG) hat die hier kurz zusammengefasst. Bedarf erneut anzuhören. Durch den neuen Bundespolizei, seinen Vertreter oder einen kompakt § 27c BPolG ist eine Gesprächsaufzeichnung Abteilungsleiter des Bundespolizeipräsidiums Mit Wirkung vom 16. Mai 2017 traten die von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sowie von eingehenden Anrufen zur Aufgabenerfüllung angeordnet werden. Die Entscheidung muss Änderungen der §§ 27a–c und 30 Abs. 5 des im Einzelfall der Gefahrenabwehr. Sie können nunmehr zulässig. Sofern aufgezeichnete Anrufe innerhalb von drei Tagen durch ein Gericht Bundespolizeigesetzes in Kraft. Damit sind nun aber auch für die Überprüfung der Rechtmäßig- nicht für die Aufgabenerfüllung erforderlich bestätigt werden. Der Verdeckte Ermittler mobile Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte, wie keit von polizeilichen Maßnahmen herangezogen sind, sind diese grundsätzlich sofort, spätestens agiert mittels einer auf Dauer angelegten beispielsweise Body-Cams, auch präventiv, also werden. Deshalb werden sie mindestens jedoch nach 30 Tagen zu löschen. Legende. Er darf zur Erfüllung seines Auftrages zur Abwehr von Gefahren, zulässig. Darüber 30 Tage gespeichert. am Rechtsverkehr teilnehmen und mit Einver- hinaus ist die Bundespolizei nun befugt, zur Ausschreibung zur Fahndung aufgrund ständnis des Berechtigten fremde Wohnungen grenzpolizeilichen Aufgabenerfüllung vorüberge- Während im Trageversuch der Einsatz noch auf Einreiseverweigerung (§ 30 Abs. 5 BPolG) betreten. Zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung hend Kfz-Kennzeichen zu erheben und mit den die §§ 26 und 27 BPolG sowie § 100h StPO ge- Lediglich klarstellenden Charakter hat die seiner Legende darf er hierfür hergestellte bestehenden Fahndungssystemen abzugleichen stützt wurde, ist mit dem neuen Paragrafen nun Anpassung des § 30 Abs. 5 BPolG. Die An- Urkunden gebrauchen. sowie eingehende Telefonanrufe in den Leitstel- eine solide rechtliche Basis für den präventiven passung soll für mehr Rechtssicherheit sorgen. len aufzuzeichnen. Einsatz der Body-Cam geschaffen worden. Nachdem personenbezogene Daten in den Aufgrund der besonderen Gefährdung, der der INPOL-Fahndungsbestand bisher ausdrücklich Verdeckte Ermittler ausgesetzt ist, wurde aus Mobile Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte Anlassbezogene automatische nur zum Zwecke der Ingewahrsamnahme, Gründen der Eigensicherung der § 28a BPolG (§ 27a BPolG) Kennzeichenerfassung (§ 27b BPolG) Aufenthaltsermittlung oder zur Überprüfung neu in das Bundespolizeigesetz aufgenommen. Der Gesetzgeber hat mit § 27a BPolG eine neue Neu ist auch die in § 27b BPolG geregelte einer Person erfasst werden durften, ist dies Mit der neuen Befugnis kann das nicht öffent- eigenständige Befugnisnorm für den Einsatz der anlassbezogene automatische Kennzeichen- aufgrund der sprachlichen Anpassung des lich gesprochene Wort innerhalb und außer- sogenannten Body-Cam geschaffen. An öffent- erfassung. Die Befugnis dient der grenz- § 30 Abs. 5 BPolG nun auch zur Einreisever- halb einer Wohnung abgehört und lich zugänglichen Orten dürfen die Beamten polizeilichen Aufgabenerfüllung gemäß § 2 weigerung unstrittig möglich. aufgezeichnet sowie Lichtbilder und Bild- nunmehr mit den körpernah getragenen des Bundespolizeigesetzes. Demnach dürfen aufzeichnungen angefertigt werden. Dadurch Aufzeichnungsgeräten offen Daten in im öffentlichen Verkehrsraum vorübergehend sollen Informationen erlangt werden, um Form von Bild- und Tonaufzeichnun- und nicht flächendeckend Kennzeichen von gegebenenfalls einen Not- beziehungsweise gen erheben und speichern. Auf die- Fahrzeugen mit Hilfe von technischen Mitteln Rettungszugriff durchzuführen, wenn der se Maßnahme ist die gefilmte Person automatisch erhoben und mit dem Fahndungs- Beamte sich in Gefahr befindet. Ist jedoch der in geeigneter Form hinzuweisen. In bestand abgeglichen werden. Dies ist auch Kernbereich der privaten Lebensgestaltung einem Zwischenspeicher werden ohne Wissen der betroffenen Person zulässig Bereits am 2. November 2016 sind die neuen einer Person betroffen, ist die Maßnahme ständig Daten im Bereitschaftsmo- und dient der Abwehr einer gegenwärtigen Befugnisse des erweiterten § 28 des Bundes- unverzüglich zu unterbrechen, sobald dies dus aufgezeichnet (pre-recording), Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer polizeigesetzes in Kraft getreten, die nunmehr ohne Gefährdung des Ermittlers möglich ist. die nach 30 Sekunden automatisch Person. Ferner ist die Anwendung der neuen den Einsatz von Verdeckten Ermittlern zur Anordnungsbefugt für die Maßnahme ist der wieder gelöscht werden. Wird jedoch Befugnis erlaubt, wenn tatsächliche Anhalts- Gefahrenabwehr und den Einsatz technischer Präsident der Bundespolizei, sein Vertreter die Aufzeichnungsfunktion der punkte für Straftaten von erheblicher Bedeu- Mittel zum Schutz selbiger ermöglichen. oder ein Abteilungsleiter. Bei Gefahr im Body-Cam aktiviert, tung vorliegen, die gegen die Sicherheit der Verzuge darf auch ein Beamter des höheren werden diese Vorauf- Grenze gerichtet sind. Auch im Rahmen einer Besondere Mittel der Datenerhebung Dienstes des Bundespolizeipräsidiums die nahmen ebenfalls laufenden Fahndung ist der Einsatz der auto- und Einsatz technischer Mittel zur Maßnahme anordnen. gespeichert. Die matischen Kennzeichenerfassung zulässig, Eigensicherung (§§ 28, 28a BPolG) gespeicherten wenn eine Straftat von erheblicher Bedeutung Professionelle Schleuserorganisationen Nils Neuwald Daten dienen durch die Person oder das Fahrzeug unmittel- gehen überwiegend hoch konspirativ vor. der Verfolgung bar bevorsteht oder andauert. Um solidere Informationen über sie zu er-

46 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 47 Recht & Wissen Recht & Wissen

Wo der Betrieb von Drohnen • Über oder in einem seitlichen der originären präventiv-polizeilichen fortan verboten ist Abstand von 100 Metern von Aufgabenwahrnehmung steht. Als Von Bedeutung ist der neu geschaffe- Bahnanlagen, Autobahnen und Beispiel sei an dieser Stelle die über Die neue Drohnen-Verordnung ne § 21b der Luftverkehrs-Ordnung. Bundesstraßen einem Bahnbetriebsunfall fliegende An den dort aufgeführten Orten • In Kontrollzonen der Flughäfen, es Drohne genannt. Je nach Einzelfall Multicopter, im Volksmund gerne Drohnen genannt, erfreuen sich in Deutschland einer steigenden Beliebtheit. dürfen Flugobjekte – unabhängig vom sei denn die Flughöhe übersteigt könnte es daher erforderlich sein, Das führt dazu, dass auch die Bundespolizei immer öfter mit Hobbypiloten oder auch gewerblichen Nutzern Gewicht – entweder nie oder nur mit nicht 50 Meter polizeiliche Maßnahmen, wie etwa unbemannter Fluggeräte zu tun hat. Bereits im April dieses Jahres regelte das Bundesverkehrsministerium den Zustimmung der Landesluftfahrtbe- die Feststellung der Personalien des Betrieb von Drohnen in Deutschland neu. Die gibt einen Überblick. hörde genutzt werden. Besondere Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen Drohnenpiloten oder die Sicherstel- kompakt Relevanz haben für die Bundespolizei diese Start- und Betriebsverbote lung der Drohne, auf Grundlage des folgende Start- und Betriebsverbote: verstößt, begeht eine Ordnungswid- Gefahrenabwehrrechts nach dem Nürnberg, 19. Februar 2017: Gegen Was ist eine Drohne? Besitzer von Drohnen mit einem rigkeit gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 17d Bundespolizeigesetz oder in Eilzu- 19 Uhr informiert der Triebfahrzeug- Der Gesetzgeber versteht unter einer Gewicht von mehr als 250 Gramm • Über oder in einem seitlichen Luftverkehrs-Ordnung in Verbindung ständigkeit für die Landespolizei zu führer einer S-Bahn die Bundespolizei Drohne ein unbemanntes Fluggerät müssen ab Oktober 2017 eine Abstand von 100 Metern von Men- mit § 58 Abs. 1 Nr. 10 Luftverkehrs- treffen. über einen blinkenden Gegenstand in und unterscheidet dabei zwischen Plakette mit ihrem Namen und ihrer schenansammlungen, Unglücks- gesetz. Die Ahndung der Ordnungs- der Oberleitung. An der Gefahrenstel- dem „unbemannten Luftfahrtsystem“ Adresse an ihre Fluggeräte anbrin- orten oder jeglichen Einsatzorten widrigkeit obliegt der jeweiligen Lan- Umfangreichere Informationen zu le finden die Beamten eine Drohne, und „Flugmodellen“. Gemäß § 1 Luft- gen. Ist die Drohne schwerer als zwei der Polizei desluftfahrtbehörde. Die Geldbuße diesem Thema findet man auf der die sich in der 15 000 Volt führenden verkehrsgesetz handelt es sich bei Kilogramm muss der Besitzer darüber • Über oder in einem seitlichen Ab- kann bis zu 50 000 Euro betragen. Internetseite des Bundesministeriums Leitung verfangen hatte. Mithilfe einer unbemannten Luftfahrtsystemen um hinaus über einen sogenannten stand von 100 Metern von Grund- für Verkehr und digitale Infrastruktur Isolierstange kann die Drohne ent- ausschließlich gewerblich genutzte Kenntnisnachweis (eine Art Führer- stücken, auf denen Verfassungsor- Die Bundespolizei verfügt lediglich unter www.bmvi.de/drohnen. fernt werden. Bei einer Kollision mit Geräte. Flugmodelle hingegen sind schein) verfügen. Das Starten von gane des Bundes ihren Sitz haben dann über eine Verfolgungskom- einem Zug hätte sie die Frontscheibe privat und werden beispielsweise zur Drohnen, die mehr als fünf Kilogramm • Über oder in einem seitlichen Ab- petenz bei diesen Ordnungswidrig- Fabian Hüppe durchschlagen können. Freizeitgestaltung genutzt. wiegen, unterliegt noch strengeren stand von 100 Metern von Liegen- keiten, wenn der Verstoß in einem Regelungen und muss zusätzlich schaften der Polizei unmittelbaren Zusammenhang mit Wie dieser Einsatz unserer Nürn- Klassifizierung nach Gewicht von einer Landesluftfahrtbehörde berger Kollegen exemplarisch zeigt, Grundsätzlich werden Drohnen nach genehmigt sein. kommt es bundesweit immer wieder Gewichtsklassen unterschieden. 1 Kennzeichnungspflicht: Ab 0,25 kg muss eine Plakette mit Namen und Adresse zu Polizeieinsätzen im Zusammen- des Eigentümers angebracht werden – auch auf Modellfluggeländen. OT RB hang mit unbemannten Fluggeräten. VE UG Auch für Bundespolizisten ist es 2 Kenntnisnachweis: Ab 2,0 kg müssen besondere Kenntnisse nachgewiesen werden. FL daher nützlich zu wissen, welchen rechtlichen Einschränkungen der S 3 Erlaubnispflicht: Ab 5,0 kg wird eine spezielle Erlaubnis der Landesluftfahrt- SNACHWEI behörde benötigt. Betrieb von Drohnen in Deutschland ENNTNI 4 K unterliegt. SPFLICHT 4 UBNI ERLA gewichtsunabhängig 4 Ab 100 m: In dieser Höhe dürfen Drohnen nur fliegen, wenn eine behördliche Ausnahmeerlaubnis eingeholt wurde. Bei Modellflugzeugen müssen lediglich Verfassungsorgane, Bundes- besondere Kenntnisse nachgewiesen werden. Ab 100 m Flughöhe oder Landesbehörden

- IS- UBNIS ENNTN ERLA K IS T Kontrollzonen von Flugplätzen NACHWE PFLICH KENNZEICHNUNGS- 2 3 PFLICHT 1 Industrieanlagen Generell dürfen Modell ug Flugobjekte nur platz in Sichtweite Mit Ausnahme der Wohngrundstücke von den Neuregelungen Naturschutzgebiete ab kg 2 unberührt ab 0,25 kg ab 5 kg Menschenansammlungen Einsatzorte der Polizei und Rettungskräfte

48 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 49 Recht & Wissen Technik & Logistik Die präventive Blutentnahme

Die repressive Blutentnahme gehört wohl zum Standardrepertoire eines jeden Polizeibeamten. Erwähnt man jedoch die präventive Blutentnahme, schaut man oft in verwunderte Gesichter. Dabei kann die Maßnahme – wie der nachfolgende Sachverhalt aufzeigt – unter Umständen Leben retten.

Neujahrsmorgen am Hamburger Aids Hilfe jedoch mindestens sechs – unter besonderer Berücksichtigung Hauptbahnhof. Ein junger Mann beißt Wochen mit einem Labortest gewartet der Verhältnismäßigkeit (§ 15 BPolG) während einer Widerstandshandlung werden. Dann wäre es allerdings – auf die Generalklausel gemäß § 14 einem Kollegen in die Hand. Dieser zu spät für die oben angeführte BPolG gestützt werden. trägt zwar Handschuhe, aber der Biss Prä-Expositions-Prophylaxe. Sofortige ist so stark, dass er diese durchdringt Sicherheit bringt also nur ein Schnell- Da „Blutproben und andere gering- und den Beamten an der Hand test des Blutes beim Beschuldigten. fügige körperliche Eingriffe“ bereits verletzt. Die Bisswunde ist sehr tief, Doch was, wenn dieser der Blutent- zur Verfolgung von Ordnungswidrig- schmerzhaft und muss im Kranken- nahme nicht zustimmt? keiten nach § 46 (5) des Ordnungs- Aufbau von Kulissen für das haus behandelt werden. Der Beschul- widrigkeitengesetzes (OWiG) grund- digte wird mit auf die Dienststelle Der Eingriff dient der Abwehr einer sätzlich zulässig sind, muss dies erst genommen. In der Zelle fallen dann Lebensgefahr recht zur Abwehr konkreter Lebens- plötzlich die Worte, die nicht nur Bei der Blutentnahme handelt es sich oder schwerwiegender Gesundheits- Polizeitrainingszentrum in Bamberg dem verletzten Kollegen das Blut in um einen körperlichen Eingriff. Für die gefahren für Beamte der Bundes- den Adern gefrieren lassen: „Ich bin Bundespolizei sind diese, abgesehen polizei gelten (vergleichbar auch HIV-positiv!“ Eine Situation, die den von notwehr- und nothilferechtlichen hierzu § 70 BPolG). Hierbei gilt es Am 1. September 2016 nahm das größte Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) der Bundespolizei in Bamberg Polizeivollzugsbeamten der Bundes- Regelungen, grundsätzlich nur gemäß aber zu beachten, dass die körper- seinen Betrieb auf. Momentan befinden sich dort 922 Anwärter in der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugs- polizei, die an Großstadtbahnhöfen § 81a (1) Satz 1 und 2 der Straf- liche Untersuchung, analog zur dienst. Im September 2017 werden es insgesamt 1 751 für den mittleren und gehobenen Dienst sein. eingesetzt sind, nicht fremd ist. prozessordnung (StPO) und damit Maßnahme aus der StPO, eigent- repressiv zulässig. Der Eingriff hier lich durch den Richter angeordnet Um unseren neuen Kollegen die besten Vor- Bamberg unterstützt: Das dort geplante Sicherheit bringt nur ein Schnelltest dient jedoch rein der Gefahrenabwehr, werden muss. Bei Gefahr im Verzug aussetzungen bieten zu können, wächst das Polizeitrainingszentrum (PTZ) sollte mit mehreren Gegen eine HIV-Infektion gibt es mitt- nämlich der Abwehr einer Gesund- darf die Anordnung allerdings auch Aus- und Fortbildungszentrum in Bamberg immer Bahn- und einem Flugzeugmodell ausgestattet lerweile eine wirksame medizinische heitsgefährdung des Polizeivollzugsbe- durch die Bundespolizei erfolgen. weiter. Neben Lehrsälen, Unterkünften und und erforderliche Außenausbildungsstätten Sofortmaßnahme, die sogenannte amten. Es besteht eine gegenwärtige, Die Durchführung der körperlichen Funktionsgebäuden entsteht dort momentan innerhalb der Liegenschaft errichtet werden. Prä-Expositions-Prophylaxe. Hierbei erhebliche Gefahr für die körperliche Untersuchung selbst darf dann aber auch ein modernes Polizeitrainingszentrum, Als Projektleiter für diese Mammutaufgabe wurde nehmen HIV-negative Menschen vier Gesundheit/Integrität beziehungswei- nur von einem Arzt vorgenommen das es in dieser Form kein zweites Mal in der Johannes Heinzen, Hundertschaftsführer der Wochen lang Medikamente ein, um se Lebensgefahr des Beamten. werden. Eine präventive Blutentnah- Bundespolizei gibt. Technischen Einsatzhundertschaft in Sankt sich vor einer Ansteckung mit dem me nach dem bundespolizeilichen Augustin, benannt. Unterstützt wird er von HI-Virus zu schützen. Die Nebenwir- Zweifelsohne handelt es sich dabei Gefahrenabwehrrecht ist demnach Der Startschuss seinem Amtskollegen aus Blumberg und kungen reichen jedoch von kurzzei- um eine körperliche Untersuchung. rechtlich möglich. Mit den Worten „Sie schaffen das!“ begann am Mitarbeitern des AFZ Bamberg. tiger Übelkeit bis hin zu dauerhaften Derartige Eingriffe in die körperliche 28. Juli vergangenen Jahres die wohl größte Nierenschädigungen. Integrität des Betroffenen (§§ 17 ff. Zurück zum Neujahrsmorgen. Der Be- Serviceleistung, die durch technische Fachkräfte Was galt es zu bauen? Bundespolizeigesetz) sind rechtser- schuldigte willigte nicht in eine freiwil- für eine einzelne Dienststelle in der Geschich- Aufgrund der Vielzahl an Anwärtern, die in Was aber, wenn der Beschuldigte uns heblich (= gewichtig) und bedürfen lige Blutentnahme ein und so musste te der Bundespolizei geleistet worden ist. Der Zukunft in Bamberg zu erwarten sind, war nur schocken wollte und die Aussage daher einer entsprechenden Rechts- diese zwangsweise zur Gefahrenab- Zweckoptimismus von Karl-Heinz Schenk, schnell klar, dass etliche Trainingsmöglichkeiten nicht der Wahrheit entspricht? Sicher- grundlage im Gefahrenabwehrrecht. wehr durchgeführt werden. Nach der ständiger Vertreter des Präsidenten der Direktion geschaffen werden mussten. So sollten allein für heit bei HIV-Infektionen bringt derzeit Auswertung der Blutprobe gab es Bundesbereitschaftspolizei in Fuldatal, war mehr das neu zu errichtende Polizeitrainingszentrum nur ein Laborbluttest. Dieser weist Generalklausel noch am gleichen Tag Entwarnung. als angebracht. Zuvor hatte er mit Vertretern der drei unterschiedliche Bahnwaggons und ein sowohl das Virus als auch die Antikör- Aufgrund einer fehlenden Spezial- Zum Glück … Bundespolizeiakademie vereinbart, dass „sein“ Flugzeugmodell nachgebaut werden. Als wäre per nach. Für ein sicheres Ergebnis befugnis im Bundespolizeigesetz Technischer Einsatzdienst das neu aufzubauen- dies nicht schon Kraftakt genug, plante man sollte auf Empfehlung der Deutschen (BPolG) muss die Maßnahme hier Ronny von Bresinski de Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum zusätzlich 29 baugleiche Trainingsstätten verteilt

50 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 51 Technik & Logistik Technik & Logistik

über die gesamte Liegenschaft. Dabei handelt es mussten diese modular vorgefertigt und konnten sich beispielsweise um Nachbauten von Bahn- erst in Bamberg vollständig zusammengesetzt steigen, die mit Fahrausweisautomaten, Gepäck- werden. Hinzu kam, dass die Kollegen – schließ- schließfächern, Sitzbänken sowie Schaukästen lich alles „normale“ Polizeibeamte – aufgrund für An- und Abfahrtszeiten ausgestattet sind. vieler Einsätze die Bauarbeiten immer wieder Hintergrund des ambitionierten Bauvorhabens: unterbrechen oder verschieben mussten. Allen Auszubildenden soll eine fundierte prakti- sche Ausbildung ermöglicht werden. Etwas viel Viele Arbeiten gleichzeitig für nur eine Technische Einsatzeinheit, sodass Als das Polizeitrainingszentrum in Bamberg zum Johannes Heinzen für die Umsetzung letztlich alle Teil fertiggestellt war, konnten Ende Februar Technischen Einsatzeinheiten der Bundesbereit- dieses Jahres die Bauarbeiten an den Bahnwag- schaftspolizei mit ins Boot holte. gons beginnen. Zunächst bauten Duderstädter Kollegen den Wagen eines Regionalexpress auf. Die ersten Schritte Die Originalteile der Innenausstattung stellte die Während sich die verantwortlichen Kollegen in Deutsche Bahn AG zur Verfügung. Der Haken Sankt Augustin zunächst mit dem für sie relativ an der Sache war jedoch, dass man diese auf neuen Gebiet der wirtschaftlichen Begutachtung Rügen aus einem dort abgestellten Original- auseinandersetzten, begannen die jeweiligen waggon ausbauen und über Duderstadt nach „Bauleiter“ bereits mit ihren Planungen und nah- Bamberg transportieren musste. Eine Aufgabe, men Kontakt zu vielen verschiedenen Organisati- die im Oktober 2016 innerhalb einer Woche onen auf, die bei der Umsetzung gegebenenfalls gemeistert wurde. Innerhalb von 14 Tagen stellte Freudige Gesichter. unterstützen könnten. Erste Besprechungen in das dafür verantwortliche Team den Waggon Sichtlich stolz auf ihre Bamberg folgten, Pläne wurden gezeichnet und dann in Bamberg fertig. geleistete Arbeit sitzen die erforderlichen Gelder beantragt. die Kollegen in ihrem Nachdem das Grundgerüst aufgebaut war, fingen selbst aufgebauten Eine große Herausforderung war, dass die ein- Techniker aus Deggendorf und Bayreuth im Modell eines ICE. zelnen Modelle nicht vor Ort in Bamberg gebaut gleichen Raum an, das Modell eines ICE-Wag- werden konnten. Aufgrund des engen Zeitplans gons vorzubereiten. Eine schwierige Aufgabe, und der vielen unterschiedlichen Projekte in da es bis dahin kein vergleichbares Modell in den jeweiligen Heimatstandorten der Einheiten der Bundespolizei gab und somit auch keine

Erfahrungen vorhanden waren. Der Zufall wollte ein Kommunikationselektroniker aus den eigenen es, dass die DB AG einen ICE vorzeitig aus- Reihen, die mit viel Tüftelei und einigen schlaf- Das Innenleben des sondern wollte und dessen Innenausstattung losen Nächten den Waggon so bauten, dass nun ICE der Deutschen nun für das Modell in Bamberg anbot. draußen Stehende auch akustisch am Gesche- Bahn vor der Aufar- hen im Inneren teilhaben können. beitung Nach kurzer Überlegung entschloss man sich, das Angebot anzunehmen. Mit dem Wissen, dass Am Ende können die Bauleiter sowie alle Mitwir- der ICE zwar grundgereinigt worden war, aber kenden aus Deggendorf und Bayreuth mit Stolz Innenleben des ICE aufgrund einer längeren „Stehzeit“ bereits etwas behaupten, mit ihrem Modell eines ICE3-Wag- der Deutschen Bahn gelitten hatte, machten sich im Dezember 2016 gons etwas Einmaliges geschaffen zu haben. nach der Restaurie- unerschrockene und dekontaminationserfahrene rung und dem Ausbau Bundespolizisten aus Deggendorf und Bayreuth Noch sind nicht alle Bauarbeiten in Bamberg durch die technischen auf nach Hamburg. Mit entsprechender Schutz- abgeschlossen, aber die Kollegen werden nach Einsatzkräfte ausstattung bauten sie das komplette Innenleben einer kurzen Erholungsphase, die sie sich nach eines Wagens bei teils extremen Minusgraden dem G20-Gipfel verdient haben, emsig weiter aus, reinigten die Teile und transportierten diese arbeiten. Ziel ist es, alle Trainingseinrichtungen nach Bayreuth. im vierten Quartal 2017 fertigzustellen. Wenn man sich mit ihnen unterhält, merkt man, dass Dort brauchte man mehrere Versuche, um sie dieses Ziel auf jeden Fall schaffen wollen. die aufwendige Technik in das selbst erstellte Fakt ist, dass dann jedes Bundespolizeiaus- Holzmodell zu integrieren. Aufgrund der ange- und -fortbildungszentrum über solch ein Welche Technische Einheit hat was gebaut? strebten Originaltreue stellte die Audiotechnik Polizeitrainingszentrum verfügt. eine besondere Herausforderung dar. Ein ICE ist Duderstadt: Waggon eines Regionalexpress der Deutschen Bahn von Natur aus gegen Außengeräusche sehr gut Torsten Tiedemann, Dennis Goldbeck, Deggendorf & Bayreuth: Waggon eines ICE der Deutschen Bahn abgedämmt, wodurch folglich auch Geräusche Johannes Heinzen Blumberg: Waggon einer Berliner S-Bahn aus dem Inneren nicht nach außen dringen. Dies Sankt Augustin: Flugzeugkabine eines Airbus A 320 ist jedoch bei Situationstrainings für Beobachter Bad Bergzabern, Bayreuth & Hünfeld: 29 Außenausbildungsstätten wichtig. Hier halfen ein gelernter Elektriker und

52 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 53 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

@bpol_nord Danke, dass Ihr trotz allem immer wieder Rückblick aufsteht und weitermacht!!! Bürger bedanken sich für Einsatz zum G20-Gipfel GanzHamburgStehtZurPolizei

Der G20-Gipfel in Hamburg ist inzwischen Geschichte. Doch die unfassbare Gewalt und die Ausschreitungen werden noch nachwirken. Viele Bundes- und Landespolizisten haben solche Gewaltexzesse noch nicht erlebt, @bpol_nord @bpol_bepo einige Hundert von ihnen wurden verletzt. Wir wollen noch einmal zurückblicken und einen Teil der zahlreich Danke schön an dieser Stelle an alle Polizisten, bei uns eingegangenen Danksagungen für den unermüdlichen Einsatz unserer Kollegen veröffentlichen. Nicht die Tag und Nacht für unsere Sicherheit einste- nur über Twitter und Facebook erreichte uns viel positiver Zuspruch, auch per E-Mail meldeten sich viele hen. Und gute Besserung  an alle Verletzten. Bürger. Erstmalig gingen auch Dankes-Postkarten bei uns ein.

Guten Abend sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundespolizei, @bpol_nord @bpol_bepo ich will Ihnen einen großen Dank für Ihre Leistungen in Hamburg Ganz ♥lichen Dank für den #Einsatzfuer- aussprechen. Ich kann mir nur ansatzweise vorstellen, wie Hamburg Am liebsten würde ich Euch allen schlimm es körperlich sowie psychisch für die Einsatzkräfte schenken! So zumindest sein muss. virtuell! Danke♥Danke♥Danke Es wird immer Menschen geben, die das Vorgehen der Polizei kritisieren. Ich fand die Begründung des Polizeisprechers über die Vorgehensweise vollkommen nachvollziehbar und richtig. Auch sollten die Bürgerinnen und Bürger der ganzen Bundes- republik stolz darauf sein, welch hochqualitativ ausgebildete @PolizeiHamburg @bpol_nord Polizei sie schützt. Dazu zählt, dass sie trotz massiver Pro- & alle anderen Polizisten. Ihr seid die Helden vokationen, von Demonstranten bis hin zu Kriminellen, stets des Wochenendes! #hhliebtihrepolizei taktisch vorgeht und nicht die Nerven verliert und anfängt, #heldendesalltags #G20HH2017 unbeherrscht zu handeln, wie es in anderen Ländern durchaus vorkommt. Ich habe über die gesamte Dauer des G20-Gipfels das Geschehen live im Fernsehen verfolgt und mit Ihren Kollegen #DANKE liebe #Polizisten & #Rettungs- mitgefiebert. Sehr glücklich hat es mich gemacht, dass auch kräfte f. Euren Einsatz b. #G20HAM17 einige von Hamburgs Einwohnern die Einsatzkräfte mit Essen 👮‍♀️👮‍♂️ @PolizeiHamburg und Getränken versorgt haben. @bpol_nord @bpol_bepo @FeuerwehrHH Ich lobe Sie nicht, weil ich Polizist werden will, sondern weil ich https://t.co/sj7qMrTP65 als Bürger der Bundesrepublik Deutschland froh über die hohe Qualität der (bundesweiten) Polizeien bin. Ich hoffe, Ihre Kollegen erholen sich gut von den letzten Tagen. Halten Sie noch etwas durch. Es gibt mehr von denen, die für @bpol_nord @Gomander2 @bpol_bepo Ihre Arbeit dankbar sind, als jene, die diese kritisieren. Ihr habt Euch an diesem Wochenende viel Res- Sie leisten Großes und die Leistungen werden geschätzt! pekt zurückgeholt, was viele vergessen haben. Man sollte zu Euch aufschauen. DANKE Unbeschreiblichen Dank und alles Gute weiterhin!

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Entsetzen lese ich in der Zeitung, welche Gewalt Ihnen, @bpol_nord @bpol_bepo als Vertreter unseres Staates, entgegenschlägt. Es ist mir ein Mein Dank gilt der Polizei, die den Schutz von Anliegen, Ihnen und Ihren Kollegen dafür zu danken, dass Sie Menschenleben vor den Eigentumsschutz sich täglich auf unseren Straßen für unsere Sicherheit einsetzen, gestellt hat! Mein Appell geht an die Politik. teilweise auf Kosten Ihrer Gesundheit. Ich habe großen Respekt https://t.co/TN1juvMlUl vor Ihrer Arbeit. Lassen Sie sich nicht entmutigen.

54 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 55 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

@bpol_nord @bpol_bepo Ihr macht einen super Job. Wünsche allen eine verhältnismäßig ruhige Nacht. Respekt euch allen. Guten Tag, ich möchte einfach einmal DANKE sagen. Danke für Ihre Arbeit und die Sicherheit, für die Sie Tag für Tag sorgen. Gerade zu Zeiten von G20 sollte jedem deutlich werden, wie wichtig die Bundespolizei ist. Ich bin froh, dass Sie für uns da sind. Und ich @bpol_nord @pinselpoetin @bpol_bepo bin froh, dass der Großteil der Bevölkerung genauso denkt. Ich Ein großes Dankeschön an die Polizei. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft und dass Sie immer wünsche, dass alle heil zu ihren Familien gesund von den Einsätzen heimkehren. zurückkehren.  Freundliche Grüße

Lob und Anerkennung an alle Polizeivolllzugsbeamte, die täglich ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, um dieses @bpol_nord Land sicherer zu machen. Passt auf Euch auf. Wenn Sie dort Leib und Leben riskieren, verteidi- gen Sie die Meinungsfreiheit der ganzen Gesell- schaft! Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund Sehr geehrte Damen und Herren, für Ihren unermüdlichen, heldenhaften Einsatz möchte ich Ihnen von ganzem Herzen danken. Dank Ihnen fühle ich mich in diesem Land sicher und dank Ihnen können wir Demokratie leben. Ihnen gebührt meine Anerkennung, mein Respekt und mein Dank. Ich @bpol_nord wünsche Ihnen, dass Sie alle gesund nach Hause kommen und Ich bin sehr besorgt, was im Nachgang über die Ihre verletzten Kollegen sich bald erholen und ganz gesund wer- ganze Polizei einstürzen wird, denn dass habt Ihr den. Die Polizei steht nicht am Rand, sie steht in unserer Mitte. Sie nicht verdient, Ihr habt ein super Job gemacht. gehört zu uns, sie schützt uns und wir stehen zu unserer Polizei.

@bpol_bepo @bpol_nord Diesen Zuspruch hat die deutsche Polizei auch mehr als verdient. Respekt für Eure Leistung und Danke für Euren Einsatz beide  hoch

@bpol_nord Ich wünsche allen, dass sie gesund und heil da durchkommen. Alles Gute und DANKE für den Einsatz!

@bpol_nord @UtaEhrig @iqfish96 @bpol_bepo Vielen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz und gute Besserung den Verletzten. Solidari- sche Grüße vom Niederrhein + Guten Appetit  https://t.co/9EBrEMXtiP

56 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 57 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Sehr geehrte Damen und Herren, Nach all der Kritik und den Vorwürfen gegen die Einsätze in Hamburg möchte ich gerne ein Lob und Dank an alle beteiligten ich möchte Ihnen und Ihren Kollegen für Einsatzkräfte aussprechen. Danke, dass Sie – so gut es geht – Ihre Arbeit für uns und unsere Sicher- für Sicherheit und Ordnung sorgen und sich den Gefahren durch heit danken. Jeder Mensch hört doch die gewalttätigen Demonstranten stellen und standhaft bleiben. gerne, dass er seinen Job gut macht. Der Es ist nicht selbstverständlich, in den aktuellen Situationen stets Unterschied ist jedoch: Die Polizei kann einen kühlen Kopf zu bewahren. Respekt an alle, die diesen Ge- nicht nach einem Masterplan arbeiten. fahrenbereich und den Stress als Arbeitsplatz haben. Es ist sehr Es gibt keine Qualitätsvorschrift, die man traurig, dass die Demonstranten so uneinsichtig, gewaltbereit mal eben ganz einfach erreicht. Keine und rücksichtslos sind und sich trotzdem noch als friedlich Maschine, welche sich auf Situationen, beziehungsweise gewaltfrei bezeichnen und durch sie Menschen wie Sie sie vorfinden, einstellen kann und verletzt, Eigentum Außenstehender zerstört und unnötige Kosten dann ein perfektes Werkstück abliefert. verursacht werden. Es gibt so viel negative Behaftungen, wenn man über die Polizei hört und redet. Meckern und beschweren fällt den Guten Morgen, Menschen eben einfacher als Dank. fassungslos musste man ansehen, wie sich viele Ihrer Kolleginnen Daher möchte ich Ihnen und Ihren Kol- und Kollegen diesem aus der Kontrolle geratenen Mob in Ham- legen für Ihre Hilfe, Ihren Schutz, Ihren burg gegenüberstellen mussten. Auf diesem Wege meinen Dank Mut und allen anderen Dingen, die Sie für dafür, dass Sie versucht haben, die Rechtsordnung zu wahren, uns tun, danken. Ich hoffe, dass sich das unter Einsatz Ihres Lebens. Ich bin dankbar, dass es Sie gibt und meist noch negative Image der Men- hoffe, dass die Straftäter Ihre gerechte Strafe bekommen. Den schen gegenüber Ihnen auflöst. Vor allem verletzten Polizisten wünsche ich gute Besserung. Sorry, dass Sie aber wünsche ich mir, dass die Men- immer wieder zwischen die Fronten geraten, auch bei Fußball- schen mal wieder mehr Respekt gegen- spielen und anderen Ereignissen. Vielen Dank noch einmal für über der Polizei zeigen und diesen auch Ihren unermüdlichen Einsatz und gut, dass es Sie gibt! haben. Ebenso hoffe ich, dass die Polizei mehr Rechte für Durchgriffe erhält. Alles Gute! Unsere Gesetze sind doch oft einfach zu lasch. Man hat manchmal das Gefühl, der Polizist muss sich erst schlagen lassen oder eine Kugel einfangen, bevor er sich @bpol_nord selbst oder andere schützen kann. Ich bewundere Euch, Ihr macht einen echt tollen Job, ein dickes Dankeschön an alle, Schön, dass es die Polizei gibt. Dass es auch an die Rettungskräfte. Menschen gibt, die diesen Beruf wählen und mit bestem Gewissen ausüben.

Sehr geehrte Bundespolizei! @bpol_nord @bpol_bepo Sicherlich erhalten Sie in diesen DANKE Mädels und Jungs!! Danke von Tagen eine Reihe von Hasstiraden und ganzem Herzen!! Wir denken an Euch!!! Beschwerden. Ich möchte mich aber bedanken, dafür, dass Sie versuchen, einen so guten Job zu machen! Es erschüttert mich zutiefst, wie mit den @bpol_nord @bpol_bepo Polizisten umgegangen wird, und ich Danke schön für Ihre hervorragende Arbeit. hoffe sehr, dass Sie sich davon nicht  Wir Bürger ! stehen auf Ihrer Seite. demotivieren lassen! Vielen Dank an jeden Einzelnen – insbesondere an die, die in Hamburg versuchen, gegen Gewaltbereite vorzugehen, aber generell @bpol_nord @HamburgAirport an jeden, der sein Wohl für uns aufs Zeit, auch den Einsatzkräften der Bundes- Spiel setzt! polizei ein ganz großes Dankeschön zu sagen... vielen Dank! Ein klasse Job!

kompakt-Redaktion 58 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 59 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Altkanzler Helmut Kohl verabschiedet

Nationale Staatsakte anlässlich des Todes von be- Kollegen gaben 110 km/h als Richtgeschwindigkeit vor deutenden Politikern Deutschlands gab es in den und prompt wurden unsere Busse geblitzt. Der festinstal- vergangenen drei Jahren insgesamt fünf, einen lierte Blitzer löste gleich 33 Mal aus. europäischen Staatsakt noch nie. Am 1. Juli 2017 fand ein solcher im Europäischen Parlament in Zeitgleich überführte eine umgebaute Super-Puma des Straßburg statt: zu Ehren von Altkanzler Helmut Kohl. Bundespolizei-Flugdienstes den Sarg des Altkanzlers nach Auch die Bundespolizei war als Dienstleister zu Ludwigshafen. Kein gewöhnlicher Auftrag für die Piloten, Lande, zu Wasser und in der Luft daran beteiligt. denn eine Landung vor dem Europäischen Parlament und Eine logistische Herausforderung. die Überführung eines Sarges – und das über die Grenze Deutschlands hinaus – kommt nicht alle Tage vor. Die Trauerfeierlichkeiten fanden an drei verschiedenen Schauplätzen statt: Straßburg (Sitz des Europäischen Vom Heimatort Kohls ging es dann auf dem Rhein fluss- Einsatzschiffe in den Ruhestand geschickt Parlaments), Ludwigshafen (Heimatstadt Kohls) sowie aufwärts, wo am Abend ein Pontifikalrequiem im Dom zu Speyer, wo Helmut Kohl beigesetzt wurde. Die Bundes- Speyer stattfand. Begleitet wurde der Trauerkondukt durch polizei unterstützte mit Großraumbussen, Einsatzschiffen zwei Kontroll- und Streifenboote der Bundespolizei See Zusammengerechnet rund 22 Mal umrundeten bis Ahlbeck wahr. Bekannt wurden sie durch die und Hubschraubern. – sonst eigentlich in der Ostsee im Einsatz. Keine leichte die BP 22 „Neustrelitz“ und die BP 23 „Bad ZDF-Fernsehserie „Küstenwache“. Dort waren Die Dienstflaggen auf Aufgabe bei einem Pegelstand von nur 2,50 Meter, wenn Düben“ die Welt. Nun wurde es Zeit, „Tschüss“ sie abwechselnd unter dem Namen „Albatros II“ den Einsatzschiffen der Insgesamt zwanzig Busse der Bundespolizei sorgten für man für gewöhnlich „genügend Wasser unter dem Kiel“ hat. zu sagen. Die Bundespolizei stellte beide Ein- zu sehen. Bundespolizei werden einen sicheren und reibungslosen Transfer der Trauer- satzschiffe am 28. Juli in Neustadt in Holstein eingeholt. gäste nach Straßburg. Auf der Fahrt zurück nach Deutsch- Der Tag endete mit der Beisetzung des Altkanzlers im feierlich außer Dienst. Angehörige der Bundes- Im Zuge der Außerdienststellung erhält die land zum zweiten Teil des Traueraktes in Speyer lotsten engsten Familienkreis. polizei See holten die Dienstflaggen ein. Bundespolizei drei neue hochseetaugliche französische Sicherheitsbehörden den Bus-Konvoi auf Einsatzschiffe. Am 14. August 2017 soll das Hier sind die „Neustrelitz“ einer extra gesperrten Schnellstraße. Die ausländischen Lars Rebel, Anja Pester Die „Neustrelitz“ wurde am 15. September 1993 erste Schiff in der Fassmer-Werft in Berne bei und die „Bad Düben“ und die „Bad Düben“ am 7. August 1996 in den Bremen auf Kiel gelegt werden. Die Auslieferung noch im Dienst. Dienst des ehemaligen Bundesgrenzschutzes, ist für Ende 2018 geplant. der heutigen Bundespolizei, gestellt. Vorange- gangen waren umfangreiche Umbaumaßnah- Torsten Tamm men, denn die Volksmarine der DDR hatte sie ursprünglich als kleine Raketenschiffe gebaut. Die Besatzung der Super-Puma überreicht der Nach der Wiedervereinigung gingen sie zunächst Witwe des Altkanzlers, Dr. Maike Kohl-Richter, in den Besitz der Deutschen Marine über, bevor symbolisch die Europafahne. sie als Patrouillenschiffe der Bundespolizei See zum Einsatz kamen.

Die BP 22 und die BP 23 nahmen während ihrer mehr als 20-jährigen Dienstzeit die grenz-, schifffahrts-, umwelt- und allgemeinpolizeilichen Aufgaben auf der Nord- und Ostsee von Borkum

Hintergrund

Seit der Neuorganisation 2008 und dem Bestehen des Bundes- polizeipräsidiums stellt die Bundes- polizei bei solchen Anlässen einen Verbindungsbeamten für den „Arbeitsstab Staatsakte“ des Protokolls Inland der Bundes- regierung und ist damit fester Bestandteil bei der Ausgestaltung solcher Trauerfeierlichkeiten.

60 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 61 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Michael Helms wird Vizeweltmeister

In der Ausgabe 05|2016 hatten wir über unseren Kollegen Michael Helms berichtet. Michael hatte nach einer Nieren- schädigung 2007 eine Spenderniere bekommen. Im vergangenen Jahr ist der Oldenburger im 5 000-Meter-Lauf Deutscher Meister der Dialysepatienten und Transplantier- ten geworden. In unserem damaligen Bericht hatte er für das Jahr 2017 bereits den Start bei den Weltmeisterschaf- ten der Transplantierten in Málaga angekündigt.

Im Juni war es soweit – und unser Kollege war wieder sehr erfolgreich. In starken 17:29 Minuten gewann der 48-Jährige den Vizeweltmeistertitel und steigerte seine Bestzeit in seiner Paradedisziplin um fast eine Minute. Über 1 500 Meter und mit der 4 × 400-Meter-Staffel gewann er in Málaga die Bronzemedaille.

Nebenbei bemerkt: Erst im Mai wurde Michael bei den Deutschen Meisterschaften über 400, 1 500 und 5 000 Meter sowie im Schwimmen über 50 und 100 Meter Freistil jeweils Erster.

Herzlichen Glückwunsch!

Tausche Handschellen gegen Ehering Der neue Vizeweltmeister auf der 5 000-Meter-Strecke Ronny von Bresinski

Flughafen Hannover, plötzlich klicken im Ab- lieben gelernt. Ihr Sohn Nevio ist mittlerweile vier Den Heiratsantrag flugbereich die Handschellen. Zwei Bundes- Jahre alt. Zum perfekten Glück fehlte den beiden Impressum wird Rainer wohl polizisten in zivil verhaften beim laufenden nur noch der Ehering. Doch die Planungen für nie vergessen. Die Check-In eine Flughafenmitarbeiterin und Rainers Heiratsantrag scheiterten zuvor mehr- Herausgeber Intranet Bundespolizei Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitarbeit. Rührung ist ihm legen ein italienisches Amtshilfeersuchen fach. Bis zu diesem Tag. Bundespolizeipräsidium infoportal.polizei.bund.de/kompakt Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die anzusehen. Verfasser verantwortlich. vor. Die gebürtige Sizilianerin hat keinen Redaktion Internet Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Zweifel an der Echtheit des Dokuments. Die junge Frau bemerkt plötzlich die zahlreichen Ivo Priebe (V.i.S.d.P.), Anja Pester, Christian bundespolizei.de/kompakt Nachdruck und Vervielfältigung außerhalb der Schließlich kennt sie als ehemalige Anwalts- Menschen hinter ihrem Rücken und dreht sich Altenhofen, Achim Berkenkötter, Thomas Borowik, Bundespolizei nur mit ausdrücklicher Zustim- Rainer mit seiner gehilfin sogar die ausstellende Justiz- um. Was dann folgt, ist eine noch größere Über- Ronny von Bresinski, Benjamin Fritsche, Dennis Layout & Satz mung des Herausgebers. Dies gilt auch für die zukünftigen Frau und behörde. raschung für sie. Rainer geht vor ihr auf die Knie Goldbeck, Philipp Herms, Fabian Hüppe, Mandy Cox, Jennifer Khlief, Barbara Krieg Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Christian Köglmeier, Chris Kurpiers, Lars Nedwed, Fachinformations- und Medienstelle Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Redaktion Sohn Nevio nach dem und fragt: „Willst du mich heiraten?“ Die Menge Frank Riedel, Daniela Scholz, Alexandra Stolze, der Bundespolizei behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu JA im Kreise der Flug- Währenddessen versammeln sich hinter ihrem schweigt. Bis zum erlösenden „JA". Torsten Tamm, Torsten Tiedemann kürzen. hafenmitarbeiter. Rücken circa 40 Personen – darunter Bundes- Druck polizisten, Feuerwehrleute, Landespolizisten, Unter dem tosenden Beifall der Umstehenden Anschrift Firma Appel & Klinger Redaktionsschluss dieser Ausgabe Zöllner, Mitarbeiter des Flughafens und verschie- und zahlreicher Reisenden schließt Rainer seine Heinrich-Mann-Allee 103 Druck und Medien GmbH, 21. Juli 2017 14473 Potsdam 96277 Schneckenlohe dener Airlines. Angeführt wird die Menge von Zukünftige in die Arme. Bildnachweis: Bundespolizist Rainer Astalosch und seinem Telefon/FAX Auflage Alle Bilder Bundespolizei, außer: Sohn Nevio. Beide im besseren Dienstanzug. Wir wünschen alles Gute. 0331 97997-9420/-9409 11 000 S. 14 ehlers-media.com; S. 22 Freepik; S.24 (Hintergrund), S.25, S.35-41 (Grafiken) Unser Kollege und die Verhaftete hatten sich vor Ronny von Bresinski E-Mail Erscheinung Freepik; S. 48-49 (Grafik) BMVI; [email protected] 6-mal jährlich S. 63 Transdia Sport Deutschland acht Jahren an ihrem gemeinsamen Arbeitsplatz, dem Hannoveraner Flughafen, kennen und

62 Bundespolizei kompakt 04|2017 Bundespolizei kompakt 04|2017 63 Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung

Sparda-Bank West eG IBAN: DE51 3706 0590 0000 6836 80 BIC: GENODED1SPK

Die Spenden werden ausschließlich und un- mittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzuwendungen können zweckgebun- den erfolgen. Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spen- denquittungen auszustellen.

Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de