S T E I E R M A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann. -
Verordnung Der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Vom 16. März 2020 Betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinricht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ Sanitätsrecht Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Gemeinde Hengsberg Hengsberg 4 Bearb.: Dr. Manfred Walch 8411 Hengsberg Tel.: +43 (3452) 82911-200 Fax: +43 (3452) 82911-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. GZ: BHLB-49845/2020-5 Leibnitz, am 16.03.2020 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 16. März 2020 betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Auf Grund des § 18 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 37/2018, wird verordnet: § 1 Beschränkter Betrieb in Kinderbetreuungseinrichtungen (1) Die Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Kinderkrippen, Kindergärten, Heilpädagogische Kindergärten, Horte, Heilpädagogische Horte, Kinderhäuser, Tagesmütter/Tagesväter) wird mit der Maßgabe eingeschränkt, dass nur Kinder der folgenden Personengruppen betreut werden, sofern keine andere Möglichkeit einer Betreuung zu Hause besteht: Ärztinnen/Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personal von Blaulichtorganisationen, Mitglieder von Einsatz- und Krisenstäben, Personen, die in der Versorgung tätig sind: Angestellte in Apotheken, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsbetrieben, Personen, die beruflich unabkömmlich sind, z.B. Pädagoginnen/Pädagogen, -
Bewertung Der Unterlagen Der Polizei in Baden-Württemberg
Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg Dokumentation Stand: März 2003 Fortschreibung: Generallandesarchiv Karlsruhe 1 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abkürzungen und Siglen 3. Organisation 4. Verwaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Nachwuchswerbung und –einstellung 7. Aus- und Fortbildung 8. Einsatz 9. Kriminalitätsbekämpfung 10. Technik 11. Verkehr 12. Ärztlicher Dienst 13. Spezialeinsatzkommando Baden-Württemberg (SEK) 14. Wirtschaftskontrolldienst (WKD) 15. Polizeihunde 16. Polizeipferde 17. Reviere 18. Positivliste der Unterlagen der Polizei (nach Dienststellen geordnet) 2 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 1. Einleitung Das vorliegende Bewertungsmodell ermöglicht den Staatsarchiven ein rationelles und einheitliches Vorgehen bei der Aussonderung von Unterlagen der Polizei. Den Polizeidienststellen gibt es eine erste Orientierung darüber, welchen Stellenwert bestimmte Aktengruppen bei der Überlieferungsbildung haben und wie die Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs ausfallen wird. 1999 konstituierte sich die Projektgruppe zur vertikalen und horizontalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg. Ihr gehörten an: Dr. Jürgen Treffeisen (LAD, Projektleitung), Gebhard Füßler (StAS), Dr. Elke Koch (StAL), Jochen Rees (StAF), Sabine Schnell -
Fritz POSCH, Aus Der Geschichte Des Marktes Pischelsdorf
Blätter für Heimatkunde 42 (1968) Aus der Geschichte des Marktes Pischelsdorf Von Fritz Posch Wenn der Name Pischelsdorf fällt, denkt heute kaum jemand daran, daß der Ort so nach dem Erzbischof von Salzburg benannt ist. Kaum jemand weiß, daß dieser Ort eine bemerkenswerte Geschichte hat, ja daß man vielleicht sagen kann, daß es der einzige Ort der Steiermark ist, der eine gewisse Kontinuität seit der Antike aufzuweisen hat, und daß es überhaupt der älteste urkundlich genannte Ort der Oststeiermark ist. Wenn heute Pischelsdorf auch ein kleiner Markt ist, so verdichtet sich hier trotzdem geschichtliches Leben in einer besonderen und einmaligen Weise, so daß es der Mühe wert ist, dem Faden der geschichtlichen Ent wicklung dieses Ortes nachzuwandern. Als der Ort im Jahre 1043 zum erstenmal urkundlich genannt wird, heißt er Ramarsstetin, also Römerstätte. Es ist also anzunehmen, daß damals noch Romanen hier ansässig waren oder daß damals noch Bau werke vorhanden waren, die so deutliche Kennzeichen ihrer Herkunft trugen, daß man sie mit den Römern in Verbindung brachte. In Pischels dorf gibt es ja noch heute einen Römerstein, und es wäre denkbar, daß die vier Römersteine und 15 Reliefsteine der Kirche St. Johann bei Herberstein von hier dorthin verbracht wurden. Auf die Römer weisen auch Flur- und Siedlungsnamen der unmittelbaren Umgebung, etwa der Römerbach oder die Flur Roma, ferner Wallnerberg, Wallgraben und Welschland, Namen, die von den Walchen kommen, wie man die Roma nen in Bayern genannt hat. Über das antike Pischelsdorf ging auch die Straßenverbindung von der Mur bei Graz über die Ries, die dann über Hartberg nach Savaria-Steinamanger weiterführte, so daß wir annehmen dürfen, daß ein etwa dem heutigen Pischelsdorf entsprechender Ort in der Antike hier bestanden haben dürfte, dessen Namen wir allerdings nicht kennen. -
Ökoregion Kaindorf – Gemein(De)Sam Für Ressourceneffizienz
Ökoregion Kaindorf – gemein(de)sam für Ressourceneffizienz Im April 2007 wurde die Ökoregion Kaindorf (Bezirk Hartberg, Steiermark) als vereinsrechtlicher Zusammenschluss von 6 Gemeinden (Dienersdorf, Ebersdorf, Hartl, Hofkirchen, Kaindorf, Tiefenbach) gegründet, mit dem Ziel, als Vorbildregion für eine ökologische und nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu wirken. Im Jahr 2014 trat auch die Gemeinde Großhart bei. Aufgrund der Gemeindestrukturreform beteiligen sich seit 2015 die Gemeinden daran als Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf. Quelle: https://www.oekoregion-kaindorf.at/projekte.94.html Mitwirkende Gemeinden: Dienersdorf, Ebersdorf, Großhart, Hartl, Hofkirchen, Kaindorf, Tiefenbach, Großhart (Stmk); seit 2015 als Ebersdorf, Hartl, Kaindorf Einwohnerzahl: insgesamt rd. 6.340 Durchgeführte Maßnahme(n): Mehr als 250 Projekte wurden bzw. werden in den folgenden Themenbereichen von den 7 Gemeinden gemeinsam durchgeführt: - Humusaufbau/Landwirtschaft (Seminare, Sammelgutbestellungen, Bodenbeprobung, Humusaufbau Hof, Baum-Pflanz-Aktion, etc.) - Bewusstseinsbildung und Kaufverhalten (Plastiksackerl frei seit 2011, FAIRTRADE Region, jährlicher Pflanzentauschmarkt mit Ursamen, Ökologische Jausenbox, zahlreiche Vorträge und Workshops: Klimabewusstes Einkaufen, FAIRTRADE Bekleidung, ökologische Putz- und Kosmetik Artikel, Footprint, Schulprojekte, Green-Shop – Second-Hand mit Qualität etc.) - Mobilität (Einführung von e-Mobilitätsmitteln, Schrittzähler, Fahrradfachgeschäfte, Radwegkarte, Ausbau des Radwegenetzes, e-Ladestationen, 24-Stunden -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
STEIERMARK AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER
STEIERMARK AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN ARDS SERVICES SODEXO BENEFITS & REW CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen ? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 8010 Graz Billa Weinzoettelstrasse 23 Ahaan Thai Samorn Brockmanngasse -
Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,15.Bez.:Wetzelsdorf 1516 GGZ Pflegewohnheim Peter Rosegger 8053 Maria-Pachleitner-Str
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,15.Bez.:Wetzelsdorf 1516 GGZ Pflegewohnheim Peter Rosegger 8053 Maria-Pachleitner-Str. 30, 8053 Graz Maria-Pachleitner-Str. 30, 8053 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,16.Bez.:Straßgang 1615 BIT Management 8054 Kärntner Str. 311, 8054 Graz Kärntner Str. 311, 8054 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,17.Bez.:Puntigam 1708 Quartiersbüro Mittendrin 8055 Brauquartier 19, 8055 Graz Brauquartier 19, 8055 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,06.Bez.:Jakomini 632 incafé Bistro und Catering 8010 Münzgrabenstr. 84a, 8010 Graz Münzgrabenstr. 84a, 8010 Graz 07:00 16:00 ja ja +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. 26, 8010 Graz Schmiedg. 26, 8010 Graz 60101 Steiermark Graz(Stadt) Graz Graz,11.Bez.:Mariatrost 1110 Gasthaus Gruber 8044 Mariatroster Str. 391, 8044 Graz Mariatroster Str. 391, 8044 Graz 07:00 16:00 ja nein +43 316 872-5103 [email protected] Schmiedg. -
Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg Rotkreuzplatz 2 | 8230 Hartberg
Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg Rotkreuzplatz 2 | 8230 Hartberg vorläufige Ergebnisliste Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb 02.07.2016 - 02.07.2016 BFKDO Hartberg Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze / Eigene 1 Ehrenschachen / Friedberg Ehrenschachen HB Abschnitt - 03 16 1.015,54 2 Ebersdorf / Wörth Ebersdorf HB Abschnitt - 06 14 1.005,19 3 Pinggau Pinggau HB Abschnitt - 04 22 999,44 4 Kaibing / Kaindorf / Pöllau Kaindorf HB Abschnitt - 02 20 992,18 5 Friedberg / Schwaighof Friedberg HB Abschnitt - 03 18 987,35 6 Schäffern Schäffern HB Abschnitt - 04 26 981,33 7 St. Lorenzen a. W. St. Lorenzen a. W. HB Abschnitt - 05 30 974,16 8 Pöllau Pöllau HB Abschnitt - 01 24 970,67 9 Baumgarten / Friedberg / Schäffern Schaueregg HB Abschnitt - 04 28 956,06 / Schaueregg 10 Bad Waltersdorf / Buch-Geiseldorf Bad Waltersdorf HB Abschnitt - 06 32 952,88 11 Rohrbach / St. Lorenzen a. W. / Rohrbach a.d. Lafnitz HB Abschnitt - 05 25 949,88 Vorau / Wenigzell Silber / Eigene 1 Ehrenschachen / Friedberg Ehrenschachen HB Abschnitt - 03 17 1.014,27 2 Pinggau Pinggau HB Abschnitt - 04 23 1.008,55 3 Schäffern Schäffern HB Abschnitt - 04 27 1.007,36 4 Friedberg / Schwaighof Friedberg HB Abschnitt - 03 19 993,95 5 Kaibing / Kaindorf / Pöllau Kaindorf HB Abschnitt - 02 21 982,62 6 Baumgarten / Friedberg / Schäffern Schaueregg HB Abschnitt - 04 29 973,14 / Schaueregg 7 Bad Waltersdorf / Buch-Geiseldorf Bad Waltersdorf HB Abschnitt - 06 33 956,09 8 Ebersdorf / Sebersdorf / Wörth Ebersdorf HB Abschnitt - 06 15 945,54 Bronze Gäste Steiermark / Gäste Steiermark 1 Schützing Schützing FB Abschnitt - 07 10 1.044,36 2 Lichendorf Lichendorf FB Abschnitt - 08 62 1.040,64 3 Markt-Hartmannsdorf Markt-Hartmannsdorf WZ Sinabelkirchen - 05 40 1.034,39 4 Riegersburg/Breitenfeld/St.Kind/Lö Riegersburg FB Abschnitt - 07 8 1.032,87 dersdorf2 5 Gossendorf Gossendorf FB Abschnitt - 01 1 1.027,31 6 Untergrossau Untergrossau WZ Sinabelkirchen - 05 50 1.022,81 7 Puch b. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
Appendice Iconografica a Cura Dell'autore
Appendice iconografica a cura dell’autore È molto difficile riassumere le procedure della Polizia Tedesca (più propriamente Polizia di Stato tedesca, Landespolizei) in poche pagine e non ho l’ambizione di farlo, almeno non in questa sede. Nella migliore delle ipotesi, dovrei comunque scrivere un saggio. Ma credo che risulterebbe lungo e forse anche dispersivo per voi, miei cari amici, che, come spero, vi siete divertiti nel leggere questa prima avventura della Terza Squadra Omicidi di Colonia. «Terza Squadra Omicidi?» si sarà chiesto qualcuno? Ebbene sì, non dovete stupirvi. Solitamente, la Polizia tedesca non è organizzata con un’unica squadra per indagare su un dato crimine (omicidi, traffico di droga, etc.). In Germania si preferisce dividere il lavoro tra più team, coinvolgendo di volta in volta l’uno o l’altro, a meno che, ovviamente, i reati commessi non siano collegati. Bisogna anche tener conto del fatto che la Polizia Criminale – corrispondente grossomodo alla Squadra Mobile italiana – è presente nelle città sedi dei Polizeipräsidium (Centrali di Polizia, analoghe alle Questure). Inoltre, il territorio di competenza è geograficamente molto vasto e può comprendere anche aree rurali, montane e così via, talvolta anche molto distanti dalla città principale. In tali casi può essere preferibile che a ogni squadra (in tedesco, Kommission) sia assegnata una giurisdizione ben precisa. È altresì possibile che anche negli uffici più piccoli, i cosiddetti Polizeiinspektion (equivalenti all’incirca ai Commissariati, anche di zona) siano presenti squadre di Polizia Criminale. Ciò si verifica quasi sempre nelle grandi città (tra le altre, Colonia e Monaco), allo scopo di decentrare ulteriormente la competenza territoriale. -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp.