Informationsblatt für die Bevölkerung der GEMEINDE

EMPERSDORF AUSGABE 12 | Dezember 2013

Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Sternsinger im Gemeindeamt

OAR J. Arnus ist 60! Freizeitclub 8Hände

– Seite 9 – – Seite 23 – – Seite 28 –

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen GEMEINDENACHRICHTEN

INHALTSVERZEICHNIS

Aktuelles aus der Gemeindestube und Gemeinde 4-9 380 kV-Starkstromleitung, Sonnenstrom 10-11 Freiwillige Feuerwehr, Gesunde Gemeinde, Kinderhaus 12-15 Volksschule Empersdorf, Lernbetreuung, Elternverein 16-19 Gemeindekindergarten, Mittelschule Heiligenkreuz a./W., Freizeitclub Empersdorf 20-23 RVV Epona, Tennisclub Rauden, Fußball - Spielgemeinschaft, 200Minuten Classic, 8Hände 24-29 Weihnachtswünsche, Kartenrunde Gnaser, Volkstanzkreis Empersdorf, Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W. 30-31 Kleinregion Stiefingtal, Inserate 32-33 Die Gemeinde gratuliert, Jubilare 34-35 TERMINE, EHESCHLIESSUNGEN, GEBURTEN, ÄRZTE, TODESFÄLLE 36

AMTSSTUNDEN

Montag 7.30-11.30 Uhr Bürgermeisterstunden: Montag, 8.00-11.30 Uhr Dienstag 13.30-18.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung Donnerstag 7.30-11.30 Uhr

TELEFON: Gemeindeamt 0 31 34/2294-0 FAX DW -11 Bürgermeister 0 664/54 43 501 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.empersdorf.com

TELEFON: Volksschule 0 31 34/2294-22 | Kindergarten 0 31 34/2294-44 | PiPaPo Kinderhaus 0 664/807 85 57 01

IMPRESSUM

Medieninhaber: Gemeinde Empersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf

Satz und Produktion: graphik + design ziegler, a-8054 , tel.: 0 316/25 21 69, www.werbegraphik.net Druck: Dorrong, Graz Offenlegung: Die Zeitung dient der Information der Bevölkerung über das Geschehen in der Gemeinde. Erscheint mind. vierteljährlich

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014 wünschen Ihnen der Gemeinderat, der Gemeindevorstand, die Bediensteten und der Bürgermeister der Gemeinde Empersdorf!

2 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

DER BÜRGERMEISTER

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

Wieder neigt sich das Jahr dem Ende zu. Für die Gemeinde, sowie für die Landwirtschaft ein außergewöhnliches Jahr. Trotz allem, können wir zufrieden sein in einem Gebiet zu leben, in dem große Katastrophen im heurigen Jahr ausblieben.

In der Gemeinde konnten wieder einige Projekte, wie zum Beispiel die Neugestaltung des Kindergartenvorplatzes und die Dachsanierung des Turnsaalzubaues erledigt werden.

Viel Einsatz erforderte der Umbau der Nachtmittagsbetreuung. Ich glaube, dass unsere Kinder jetzt kindgerechte und den Vorschriften des Landes entsprechende Räumlichkeiten vorfinden und sich auch am Nachmittag wohlfühlen können. Die Kosten beliefen sich auf ca. E 69.000,– wovon E 50.000,– als Förderung des Landes erwirkt werden konnten.

Der Abschluss der Revision des Flächenwidmungsplanes 5.0 erforderte das ganze Jahr über große Anstrengung. Das Raum­ ordnungsgesetz ist sehr kompliziert aufgebaut und bereitet dadurch sehr viel Arbeit. Da der Flächenwidmungsplan 5.0 für die nächsten 10 Jahre Gültigkeit hat, ist er ein wesentlicher Bestandteil für die weitere Entwicklung der Gemeinde Empersdorf. Durch intensiven Einsatz konnten viele Baulandwünsche, sowie sechs Siedlungsschwerpunkte und zahlreiche Auffüllungsgebiete ausgewiesen werden. Nach dem Endbeschluss durch den Gemeinderat hoffen wir, dass auch das Land den vorgelegten Plan genehmigt.

Auch die Sanierung des Abwasserkanales in Liebensdorf konnte abgeschlossen werden. Die endgültigen Kosten beliefen sich auf E 92.000,–. Für die Erneuerung der Elektroinstallation an der Pumpstation Karner in Liebendsdorf, sind im Budget 2014 E 10.000,– vorgesehen.

Beim Biomasseheizwerk in Liebensdorf konnte noch keine Entscheidung gefällt werden, da nach genauen Erhebungen die Leitungslänge im Verhältnis zur Heizanlage eine Förderung der Kommunalkredit ausschließt. Wir hoffen aber, dass über die neu angestrebte „Energieregion Stiefingtal“ eine Fördermöglichkeit besteht um das Projekt umzusetzen. Eine Entscheidung dahingehend wird voraussichtlich 2014 möglich sein.

Für das Jahr 2014 sind wieder einige Projekte im Budget vorgesehen. Insgesamt wurde der Voranschlag, maßhaltend für die Zukunft, ausgeglichen im Ordentlichen und Außerordentlichen Haushalt erstellt.

Vorbereitet wurde die Planung für den letzten Kanalbauabschnitt, sodass im Jahr 2015 alle Objekte in der Gemeinde Empersdorf eine nach dem Stand der Technik ordnungsgemäße Abwasserentsorgung vorweisen können.

Der Predlweg wird im Frühjahr 2014 asphaltiert werden, ebenso wird der Frühwirthweg (Eggergründen) verlegt und neu errichtet. Der Gehsteigausbau Schelchental wird projektiert, damit der Ausbau nach den Grundabtretungen, eingeleitet werden kann.

Vorbereitet wird auch, die Erweiterung des Lagerraumes für die Turngeräte, die Erneuerung des Sanitärbereiches (27 Jahre alt) sowie die Sanierung des Blechdaches der Nebenräume im Volksschulgebäude.

Wie Sie sehen, sind zur positiven Entwicklung der Gemeinde viele Bereiche abzudecken und vorrausschauend je nach finanziellen Möglichkeiten Projekte umzusetzen. Ich danke den Vorstandsmitgliedern, sowie dem Gemeinderat für die Mitarbeit im Jahr 2013. Allen Bürgern und Bürgerinnen unserer Gemeinde wünsche ich Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2014!

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister

EMPERSDORF 3 GEMEINDENACHRICHTEN

Aktuelles aus der Gemeindestube

Beschlüsse vom 27. Juni 2013 Baumeisterarbeiten an die Fa. Partl, Anbotpreis E 7.952,– Tischlerarbeiten an die Fa. Auer, Anbotpreis E 6.180,– Malerarbeiten an die Fa. Feirer/Kurzmann, Anbotpreis E 2.362,– E Bericht des Bürgermeisters Elektroinstallationen an die Fa. NH-tech, Anbotpreis 4.900,– Sanitärinstallationen an die Fa. Veit, Anbotpreis E 1.117,67 Am 3. Juni 2013 hat eine Mitgliederversammlung des Wasser­ Edelstahlküche an die Fa. May Way, Anbotpreis E 11.742,– verbandes „Stiefing“ stattgefunden. Bei dieser wurde ein Küchengeräte an die Fa. May Way, Anbotpreis E 7.511,– und Baubericht für den Zeitraum Oktober 2011 bis Juni 2013 Einrichtung an die Fa. Piller, zu einem Anbotpreis von E 12.622,59, vorgelegt. In diesen Bericht, der in der Gemeinde aufliegt, kann alle Preise sind netto, zu vergeben. eingesehen werden. Weiters wurden mit den Grundeigentümern Zusätzlich dazu kostet die Ausschreibung und Planung E 6.160,–. Gespräche über die Schleifung des Löschteiches in Rauden Nach einer kurzen Beratung und Anfragen beschließt der Ge­ geführt. Die Beseitigungsarbeiten sollen von der Firma Oberkofler meinderat einstimmig, dem Antrag des Bürgermeisters zu folgen ausgeführt werden. Bis jetzt wurden für das Böschungsmähen und die Aufträge zu vergeben. Die ausgehandelten Zahlungs­ E 66,5 Stunden aufgewendet, bei Kosten von 50,–/Std. inkl. konditionen sind einzufordern. MWSt. Für die Entsorgung des Grünschnitts/Stauden wurden 13 LKW-Stunden (138m³) benötigt. Kosten der Fa. Lammer: Vergabe des Planungsauftrages für den E 1.867,20. Beim Kinderspielplatz wurde das lang geforderte „Türl“ Hochwasserschutz in Liebensdorf installiert. Kostenaufwand gesamt: E 1.712,–. Ein erneuter Anlauf wurde in Bezug auf die Umsetzung des Biomasseheizwerkes Wie bereits seit längerem anstehend, sollen die ersten Planungs­ in Liebensdorf genommen. Derzeit ist der Maschinenring mit schritte für eine Hochwasserfreistellung der Ortsteile Liebensdorf den Kostenberechnungen beschäftigt. Liegen diese vor, hängt und Prosdorf (Marktgemeinde Heiligenkreuz/W.) eingeleitet die Umsetzung nur mehr am Abschluss der Anschlussverträge. werden. Dazu liegt ein Honorarangebot vom Ingenieurbüro Pirker/ Ebenfalls ist die Umsetzung der Neugestaltung des Kindergarten­ Visotschnig vor. Bgm. Baumhackl erläutert dieses Angebot und vorplatzes im Laufen. Geplant ist, dass Vizebgm. Posch mit den informiert den Gemeinderat darüber, dass auf Grund eines Gemeindearbeitern die Arbeiten (pflastern) durchführen soll. All Gespräches mit Bgm. Platzer/Heiligenkreuz/W. dieser bereit, ist 50% dies berichtet Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat. der Planungskosten zu übernehmen. Außerdem wird festgehalten, Berichtet wird auch über ein Infoschreiben der Marktgemeinde dass Mitarbeiter des Planungsbüros Pirker/Visotschnig von Heiligenkreuz/W. an die Gemeinde Empersdorf in Bezug auf die den Beamten der Stmk. Landesregierung bereits zur ersten Gemeindezusammenlegung Heilgenkreuz/W und St. Ulrich/W. Aussprache eingebunden wurden. Das Honorarangebot beläuft Darin steht, dass die Marktgemeinde Heiligenkreuz/W. auch mit sich auf E 21.708,93 brutto. Bgm. Baumhackl stellt den Antrag, das der Gemeinde Empersdorf auf freiwilliger, unverbindlicher Basis Ingenieursbüro Pirker/Visotschnig mit den Projektierungs- und Verhandlungen in Bezug auf die Strukturreform aufnehmen sollte. Vermessungsarbeiten zu beauftragen, damit ehestmöglich ein Nach Auffassung von Bgm. Baumhackl ist dieses Schreiben für Hochwasserschutz im Bereich Liebensdorf erreicht werden kann. die Gemeinde Empersdorf gegenstandslos da, nach Auskunft der Der Gemeinderat berät über diesen Antrag und beschließt die Fachabteilung 7, die Gemeinde Empersdorf eigenständig bleibt. Auftragsvergabe einstimmig. Dazu stellt GK Florian Theißl fest, dass die Einbindung dieser Maßnahme ins REGIONext-Programm Empersdorf KG: Beschlussfassung anzustreben ist. über die KG-Bilanz 2012 Die seit 14. Juni 2013 vorliegende Einnahmen-Ausgabenrechnung Bürgerbeteiligungsanlage Photovoltaik – Auftrags- wird dem Gemeinderat vom Bürgermeister zur Kenntnis gebracht vergabe Planung-Projektentwicklung und von AL Arnus erläutert. Anschließend stellt Bgm. Baumhackl In der Vorstandssitzung der Kleinregionsbürgermeister am 7. Mai den Antrag, die vorliegende Bilanz für das Jahr 2012 zu genehmigen. 2013 wurde der Beschluss gefasst, mit der Umsetzung der Ziele des Der Gemeinderat berät darüber und stimmt einstimmig dem Antrag KEK in Bezug auf Bürgerbeteiligungsanlagen für Sonnenstrom zu des Bürgermeisters zu. Außerdem wird dem Bürgermeister vom beginnen. Es wurde ebenfalls festgelegt, dass eine Arbeitsgruppe Gemeinderat einstimmig die Entlastung für das Geschäftsjahr 2012 unter Führung von AL Josef Arnus einzurichten ist, in die die erteilt. beteiligten Gemeinden jeweils 1 Vertreter entsenden können. Am Im Zusammenhang mit der KG-Bilanz ist die Gemeinde 11. Juni 2013 tagte diese Arbeitsgruppe erstmals und jede Gemeinde Empers­dorf durch die Einnahmen aus dem Stromertrag der Kleinregion, außer der Marktgeminde Heiligenkreuz/W., hat körperschaftssteuerpflichtig. Für 2011 ist noch keine Körperschafts­ einen Vertreter in diese Arbeitsgruppe entsandt. Der Arbeitsgruppe steuer fällig, für 2012 jedoch fällt bereits ein Steuerbetrag von lagen in ihrer Sitzung bereits 2 Kostenanbote (Fa. Wicon-Wr. E 1.234,87 an. Neustadt und Fa.SEConzepts-Graz) für die Einreichplanung einer 1 MW PV-Freiflächenanlage – geteilt in 2 x 500kW/p Anlagen GTS-Ausbau: Vergabe verschiedener Arbeiten und – vor. Ein 3. Anbot (Ingenieurbüro Rampitsch Kärnten) ist am Anschaffung einer Kücheneinrichtung 27.6.2013 eingelangt. Diese Kostenanbote wurden vom AL Arnus Wie dem Gemeinderat bekannt, erfolgen in den heurigen Ferien die erläutert. Festgehalten dazu wird, dass die Gemeinde Empersdorf Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten unserer GTS. Architekt Sixl zwar als alleiniger Auftraggeber auftritt, jedoch auch die anderen wurde vom Gemeinderat mit der Planung und Ausschreibung der Gemeinden sich anteilsmäßig an den Kosten beteiligen. Derzeit Arbeiten betraut, dessen Ergebnis nun vorliegt. Bgm. Baumhackl liegen die Beteiligungszusagen der Gemeinden Allerheiligen/W und berichtet darüber und über die durchgeführten Nachverhandlungen St. Georgen a. d. St. vor. Außerdem werden alle Aufwendungen, mit den Firmen und stellt den Antrag die die die jeweilige Gemeinde getätigt hat, in weiterer Folge als

4 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Beteiligungen in die noch zu gründende Gesellschaft einfließen. Nach einer eingehenden Beratung wird auch dieser Antrag Lediglich bei Nichtumsetzung des/der Projekte(s) tragen die vom Gemeinderat mehrheitlich mit 7 Pro zu 6 Kontra Stimmen Gemeinden das Kostenrisiko. angenommen (dagegen stimmten GK Florian Theißl und die Nach einer kurzen Beratung, in der auch die Vergabeempfehlung Gemeinderäte Franz Leitner, Ing. Walter Schöller, Christopher der anderen Gemeinden eingeflossen ist, vergibt der Gemeinderat Neubauer, Johannes Fröhlich und Johann Tieber). Gleichzeitig mit auf Antrag von Bgm. Baumhackl die Planung einstimmig an die Fa. diesem Beschluss wird auch der § 4 der Kanalabgenordnung der SEConzepts zu einem Anbotpreis von E 8.700,– netto. Gemeinde Empersdorf abgeändert. Diese Verordnungsänderung wird hiermit ebenso erlassen. Nachnominierung eines Ausschussmitgliedes für den Die Wassergebühren werden wie im Antrag von Bgm. Baumhackl Wasser-Abwasser- und Müllausschuss gefordert mit 1. Juli 2013 und die Kanalgebühren mit Rechtskraft der Verordnung angehoben. Mit dem Ausscheiden von Vizebgm. Heinz SONNLEITNER und der Tatsache, dass Vizebgm. Johann Posch bereits im oben genannten Erfreulich ist, dass im Abfallbereich durch die erfolgreiche Ausschuss vertreten war, wird auf Vorschlag der ÖVP-Fraktion GR Umstellung­ unserer Sperrmüllentsorgung und durch die er­ Ing. Anton Krämer in den Kanal-Wasser- und Müllausschuss nach reichte Kostensenkung bei der Hausmüllentsorgung (der nominiert. Abfallwirtschaftsverband konnte durch Ausschreibung niedrigere Der von der ÖVP-Fraktion vorgeschlagene Kandidat wurde vom Kosten erreichen) keine Kostenanpassung erforderlich ist. Gemeinderat einstimmig bestätigt. Anschaffung einer Tonanlage für die Gemeinde Anschaffung eines Bühnenpodestes Auf Antrag von Bgm. Baumhackl soll für Veranstaltungen der für den Volksschulbetrieb Gemeinde bzw. in der Gemeinde eine geeignete Tonanlage Bereits seit Jahren war geplant, ein Bühnenpodest für den angeschafft werden. Dazu wurde von ihm ein Kostenangebot von Volksschul- bzw. Veranstaltungsbetrieb von der Gemeinde der Firma ITEC eingeholt, welches sich auf E 2.831,76 brutto beläuft. anzuschaffen. Bis dato war dies aber aus finanzieller Ein zweites Angebot gleicher Qualität von der Fa. Krammer Rücksichtnahme auf das Gemeindebudget nicht möglich. 2013 Elektronik ergab Kosten von E 3.299,40. war es aber soweit und Bgm. Baumhackl hat zwei Anbote für eine Der Gemeinderat berät über diese Anbote und beschließt solche Anschaffung eingeholt. einstimmig die Anschaffung der Tonanalage von der Fam. ITEC. Die Beide Anbote werden von ihm erläutert. Darüber berät der Tonanlage kann von Vereinen der Gemeinde ausgeborgt werden, Gemeinderat und fasst auf Antrag von Bgm. Baumhackl den ein­ es sind aber E 10,– pro Anlassfall dafür einzuheben. stimmigen Beschluss, diesen Auftrag an die Fa. Piller, Anbotpreis E 6.075,84 brutto, zu vergeben. Kindergartentische Reparaturauftrag Die Kindergarteneinrichtung, hier vor allem die Deckplatten von Gebührenanpassung der Wasser- und verschiedenen Tischen und Kästen, ist reparaturbedürftig, wie Kanalabgabegebühren. uns die Leiterin des Kindergartens, Frau Zenz-Matzl, mitteilte. Im Zuge der Budgeterstellung 2013 wurde augenscheinlich, dass Aus diesem Grund wurden die beschädigten Möbel von Herrn wir im Dienstleistungsbereich (Kanal und Wasser) ohne eine Kötschler und Herrn Wolfgang Schwarbauer besichtigt. Herr Gebührenerhöhung in keiner Weise auf eine Kostendeckung Schwarzbauer hat seit 1. Juni 2013 sein Tischlergewerbe in unserer kommen würden. Dies einerseits deshalb, weil mit 1.1.2013 der Gemeinde angemeldet und schlägt vor, auf den beschädigten Lieferpreis für 1m³ Wasser von der Leibnitzerfeld Wasserversorgung Möbeln gleich neue Deckplatten zu montieren. Hier gibt es zwei GmbH auf E 0,94 angehoben wurde und andererseits die Gemeinde Varianten: billiger Deckspan mit Plastikkante oder aus Massivholz mit Laminatbeschichtung. Die Leiterin des Kindergartens würde Empersdorf nicht mehr mit Anschlussgebühren, wie im Jahr das Letztere bevorzugen. Die Gesamtkosten würden dafür ca. 2012 geflossen, rechnen kann. 2012 haben wir E 28.000,– an E 1.500,– gegenüber E 1.000,– für ca. 20 Platten verschiedener Anschlussgebühren eingenommen. Größe betragen. Im Bereich der Kanalisation haben wir heuer zusätzlich mit Dies erläutert Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat und stellt den einem Kostenaufwand für Sanierungsarbeiten in Liebensdorf in Antrag, er möge sich für die Massivholzvariante entscheiden. der Höhe von über E 75.000,– zu rechnen. Außerdem werden für Diesem Antrag folgt der Gemeinderat einstimmig und vergibt die Neuanschlüsse nur E 20.000,– erwartet. Arbeiten an Herrn Wolfgang Schwarzbauer. Aus diesen Gründen stellt Bgm. Baumhackl den Antrag, die Wassergebühren von E 1,64 auf E 1,70 pro m³ und das Beratung über den Kinderhausvertrag mit dem Hilfswerk Bereitstellungsentgelt von E 86,29 auf E 90,90/Jahr anzuheben. Nach einer eingehenden Beratung wird dieser Antrag vom Steiermark Gemeinderat mehrheitlich mit 7 Pro zu 6 Kontra Stimmen Zu Beginn informiert Bgm. Baumhackl den Gemeinderat darüber, ange­nommen (dagegen stimmten GK Florian Theißl und die dass auf eine Umfrage (ca. 42 Familien wurden angeschrieben) zu Gemeinderäte Franz Leitner, Ing. Walter Schöller, Christopher den Kindergartenöffnungszeiten, die Mehrheit der Eltern mit der Neubauer, Johannes Fröhlich und Johann Tieber). derzeitigen Regelung einverstanden wären. Außerdem berichtet Bei den Kanalgebühren wäre die Grundgebühr von E 150,– auf er über die letzte Gesprächsrunde in dieser Angelegenheit mit den E 155,– und die Personengebühr von derzeit E 65,– auf E 70,– Vertretern des Hilfswerkes Steiermark und stellt anschließend anzuheben, um wenigstens eine Inflationsabgeltung – die letzte den Antrag, den derzeit bestehenden Vertrag mit dem Hilfswerk Gebührenerhöhung war mit 1.1.2011 – zu erreichen. Steiermark weiterlaufen zu lassen, da sonst Kostenerhöhungen Zu beachten ist außerdem, dass die Gemeinde nur einen Anspruch von mind. E 15.000,– zu erwarten sind. Auch die Kostenbeiträge für auf eine Finanzzuweisung nach § 21 Finanzausgleichsgesetz hat, auswärtige Kinder soll weiterhin das Hilfswerk einheben. wenn alle ihre Einnahmemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Dies Der Gemeinderat berät ausführlich über diese Angelegenheit und teilte uns das Land mit Schreiben vom 12.11.2010 mit. beschließt einstimmig den bestehenden Vertrag aufrecht zu halten.

EMPERSDORF 5 GEMEINDENACHRICHTEN

Beschlüsse vom 22. August 2013 bringt Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat zur Kenntnis und stellt den Antrag, das Anbot der Fa. Schachner anzunehmen. Nach einer kurzen Beratung entscheidet sich der Gemeinderat einstimmig, die Reparaturarbeiten an die Fa. Schachner, zu E Bericht des Bürgermeisters einem Anbotpreis von 8.997,44, zu vergeben. Hier wäre noch nachzuverhandeln. Bgm. Baumhackl berichtet über die neue Hydrantenaufstellung bzw. Austausch der alten Hydranten. Dazu wurden dementsprechende Erlassung von straßenpolizeilichen Maßnahmen Angebote eingeholt. Aus Kostengründen wurde anstatt drei neuer Hydranten nur ein Hydrant bei den Wohnhäusern der ÖWGES- Auf Grund des Ergebnisses der Stellungnahme des technischen Siedlung installiert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. Sachverständigen der Baubezirksleitung , Herrn DI Pickl, E 3.000,–. vom 13.08.2013 wird für die Gemeindestraße „Schelchentalweg“, Im Bereich der Waschräume und WC Anlagen sind einige kleine Grst. Nr.: 2202/5, KG Empersdorf, folgende straßenpolizeiliche Mängel aufgetreten, vor allem Silikonfugen wären zu erneuern Maßnahme angeordnet: und Sprünge auszubessern. Diese Arbeiten wurden bereits durchgeführt bzw. sind noch zu verbessern. • 50km/h Geschwindigkeitsbeschränkung (Beilage Verordnung) Sanierung kleiner Mängel im Kinderhausbereich: Dort wurden beginnend bei der Ortstafel Liebensdorf in Richtung Vasoldsberg von der Lebensmittelaufsicht einige Dinge im Küchenbereich gesehen und in weiterer Folge bis zum Haus Liebensdorf Nr. beanstandet. Mit der Mängelbehebung wurde Herr Schwarzbauer 145 bis zum nordöstlichen Ende des Grst. Nr. 732/3 in beiden Wolfgang beauftragt. Fahrtrichtungen. An der jeweiligen Rückseite des Verbotszeichens Bgm. Baumhackl berichtet über die, in der konstituierenden Sitzung ist das Ende der Geschwindigkeitsbeschränkungen, im Sinne des beschlossene, Wahlsprengeländerung Rauden - Liebensdorf. § 52 Zif. 10b StVO 1960, anzubringen. Im Zuge des Volksschultafeltausches hat sich herausgestellt, dass die alte Tafel durch die Demontage der Seitenflügel für das • Mit Rechtswirksamkeit obiger Verordnung tritt die bisher Ausgleichsgewicht zu schwer ist. Dieses wird dementsprechend bestehende Verordnung vom 10.04.2006 außer Kraft. angepasst und ausgetauscht. Die Kundmachung der Verordnung erfolgt durch die Aufstellung Die Belüftungsschläuche im Bereich des Belebungsbeckens der der Verkehrszeichen gemäß § 52 Abs.1 lit. a Zif. 10a. Kläranlage Rauden sind kaputt. Da die Dimension 156 mm äußerst Diesen Beschluss fasste der Gemeinderat auf Antrag von Bgm. selten ist, wurden diese Schläuche von der Firma Wasys angekauft. Baumhackl einstimmig. Außerdem wurde der Kindergartenvorplatz unter Vizebgm. Posch komplett neu gestaltet. Bericht über das Ergebnis des Interkommunalen Empersdorf KG: Genehmigung der Baukostenabrechnung Leistungsvergleiches mit den Gemeinden Pirching/T. und Edelsgrub Die Zunahme der kommunalen Pflichtaufgaben, begrenzte strukturelle und personelle Ressourcen und die Verknappung Das Ergebnis der Abrechnung lautet wie folgt: Gesamtbaukosten der finanziellen Mittel führen zu einer enormen Belastung der ohne MwSt. E 1,81 Mill. Davon entfallen auf das Rüsthaus E 1,45 vorhandenen Strukturen von Gemeinden. Mill., auf die Fotovoltaikanlage E 0,18 Mill. und auf den Jugendraum, Interkommunale Leistungsvergleiche auf Basis von Kennzahlen das Kellerabteil und die Bushaltestelle E 0,18 Mill. (Benchmarking), unter anderem im Sinne eines „Lernen von den Nach einer kurzen Beratung beschließt der Gemeinderat, Besten“, sind für den permanenten Prozess der Analyse und auf Antrag von Bgm Baumhackl, einstimmig die vorliegende Weiterentwicklung von Gemeinden als Marktäquivalent für die Abrechnung des Bauprojektes Rüsthaus. Wirtschaftlichkeitssteuerung unerlässlich. In diesem Sinne hat sich auch die Gemeinde Empersdorf an Unterstützung bei der Errichtung eines Bienenlehrpfades einem solchen Leistungsvergleich, der von der EU und dem Die Bienenzuchtvereine des Bezirkes Leibnitz betreuen derzeit Lebensministerium gefördert wird, beteiligt. 4010 Bienenvölker und haben beschlossen, einen Bienenlehrpfad Nach fast einem Jahr Erhebungsarbeit liegt nun das Ergebnis im Naturparkzentrum Grottenhof einzurichten. In einem darüber vor. AL J. Arnus erläutert den Bericht und unterstreicht, Bienenlehrpfad können die Themen „Bienen, Natur und Umwelt“ dass der Handlungsbedarf – er reicht von „gering“ bis „sehr sehr gut vermittelt werden. Um dieses Projekt umsetzen zu können, groß“ bzw. „kein Handlungsbedarf“ – in unserer Gemeinde wurde um eine dementsprechende finanzielle Unterstützung erfreulicherweise nur in einem Abschnitt die Marke „vorhanden“ seitens der Gemeinde Empersdorf angesucht. Diesen Sachverhalt aufweist und in allen anderen Fällen als gering eingestuft wurde. bringt Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat zur Kenntnis und stellt Im Abschnitt Finanzen wird der Gemeinde Empersdorf „kein den Antrag, dafür E 300,– zu bewilligen. Der Gemeinderat stimmt Handlungsbedarf“ bescheinigt, was sehr erfreulich ist. diesem Antrag einstimmig zu. In den Abschnitten Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft wird geraten, „Möglichkeiten zur Erhöhung Flachdachsanierung im Turnsaalbereich – der Kostendeckung“ auszuarbeiten. Hier ist anzumerken, dass Beschlussfassung die Gemeinde Empersdorf bis dato die Kostendeckung ohne AfA (Abschreibung für Abnützung) angestrebt hat. Der Gemeinderat Die Flachdachsanierung im Eingangsbereich des Turnsaales ist nimmt diesen Bericht einstimmig zur Kenntnis und zeigt sich dringend notwendig, um noch größere Schäden zu vermeiden. bestrebt, in den aufgezeigten Bereichen Verbesserungen Außerdem weist das Blechdach im rechten Turnsaalbereich vorzunehmen. Rostschäden auf, die ebenfalls zu beseitigen wären. Um diese Maßnahmen einleiten zu können, hat Bgm. Baumhackl Anbote von den Firmen Spitzer Dach und Schachner eingeholt. Diese Anbote

6 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Beschlüsse vom 8. November 2013 Diesen Sachverhalt berichtet Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat. Dieser berät ausführlich darüber und beschließt einstimmig, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, dieser Region beizutreten.

Angelobung eines Gemeinderates Raumordnung Durch die Rücklegung des Gemeinderatsmandates von Herrn a) Beschlussfassung über die Neuvorlage des Örtlichen Stefan KROUTIL zum 01.10.2013 wurde der Nächstgereihte der Entwicklungskonzeptes 5.0 (ÖEK 5.0) aufgrund der Bekanntgabe SPÖ-Fraktion, Herr Wolff KIEBERL, als neuer Gemeinderat vom von Versagungsgründen einschließlich der Endbeschlussfassung Bürgermeister einberufen. bb) Endbeschlussfassung über das Örtlichen Entwicklungskonzept Da Herr Wolff KIEBERL diese Einberufung abgelehnt hat, wurden 5.0 (ÖEK 5.0) gem. § 24, Abs. 7 und 11 STROG idgF. in Folge die Nächstgereihten auf der Liste der SPÖ-Fraktion, Herr Ferdinand TATZER und Herr Harald RAUSCHENBERG, als weitere Der Gemeinderat der Gemeinde Empersdorf beschließt auf Antrag neue Gemeinderäte vom Bürgermeister einberufen. Da auch diese von Bgm.Alois Baumhackl einstimmig die Neuvorlage des Örtlichen die Einberufung abgelehnt haben, wurde Herr Andreas MUHR Entwicklungskonzeptes und des Entwicklungsplanes 5.0 gemäß § von Bgm. Baumhackl als neuer Gemeinderat einberufen. Da Herr 24 Abs. 7 i.V.m. § 24 Abs. 11 des Stmk. Raumordnungsgesetzes ROG 2010 idgF. entsprechend der Unterlagen des örtlichen Raumplaners Andreas MUHR seine Einberufung angenommen hat, wird er in Mag. Daniel Lenz, Pulverturmstraße 33, 8053 Graz der heutigen Sitzung von Bgm. Alois Baumhackl als Gemeinderat angelobt. b) FLWPL 5.0 – Beschlussfassung über die Einwendungen zum Bgm. Baumhackl sprach die Angelobungsformel, worauf GR Flächenwidmungsplan Andreas MUHR mit den Worten „Ich gelobe“ das erforderliche Der Gemeinderat der Gemeinde Empersdorf beschließt auf Antrag von Gelöbnis leistete. Bgm.Alois Baumhack einstimmig die Einwendungsbehandlungen des örtlichen Raumplaners Mag. Daniel Lenz, Pulverturmstraße 33, Nachbesetzung von Ausschussmitglieder 8053 Graz, zu den schriftlich eingelangten Einwendungen gem. § Mit dem Ausscheiden des Gemeinderates Stefan KROUTIL wird auf 38, Abs 6, STROG 2010 idgF., sowie zu den Einwendungen im Zuge Vorschlag der SPÖ-Fraktion folgender Ausschuss von nachstehend des Anhörungsverfahrens gem. § 38, Abs 7, STROG 2010 idgF. den genanntem Mitglied des Gemeinderates nachbesetzt: Flächenwidmungsplan 5.0 betreffend. Prüfungsauschuss: GR Andreas MUHR Der von der SPÖ-Fraktion für den Ausschuss vorgeschlagene c) Endbeschlussfassung über den Flächenwidmungsplan 5.0 Kandidat wurde vom Gemeinderat einstimmig bestätigt. Der Gemeinderat der Gemeinde Empersdorf beschließt auf Antrag von Bgm. Alois Baumhackl einstimmig die Endfassung des Flächenwidmungsplanes 5.0 gemäß § 38 Abs. 7 des Stmk. Bericht des Bürgermeisters Raumordnungsgesetzes ROG 2010 idgF. entsprechend der Unterlagen des örtlichen Raumplaners Mag. Daniel Lenz, Bgm. Baumhackl berichtet über die geplante Setzungssanierung Pulverturmstraße 33, 8053 Graz. am Dürnbergweg (nach dem Anwesen Krammer, Dürnberg 51) und der Sanierung des Durchlasses/Verrohrung beim Anwesen Gnaser, KG Empersdorf Liebensdorf 139. Auch über die Aufstellung der 50er Beschränkung im Schlechental wird berichtet. Ebenso über die Anschaffung der Beauftragung mit der Erstellung des Budgets 2014 Ausstattung der GTS-Küche. Die Kosten des Ausbaues unserer Von der BPF Kommunal Steuerberatungs GmbH&Co KG, Ganztagesschule – welche über den Sommer erfolgt ist – belaufen unserem Steuerberatungsbüro, liegt ein Beratungsangebot zur sich bis dato auf E 69.500,–. Die Landesförderung von E 50.000,– wird Erstellung eines KG-Budget für 2014 vor. Dieses Angebot wird demnächst ausbezahlt. Ebenso berichtet Bgm. Baumhackl über dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Vor allem für eine die abgeschlossenen Arbeiten am Kindergartenvorplatz (Kosten zeitnah erstellte Mietenkalkulation, die bei Betriebsprüfungen E 8.100,–) und der Reparatur des Turnsaalflachdaches (Kosten durch die Finanz vorgelegt werden muss, ist die Erstellung dieses E E 5.500,–) Die Anschaffung von Schneeketten und Schürfleisten Budgets notwendig. Der Kostenaufwand beträgt 1.050,– netto. für die Schneepflüge wurden ebenfalls beauftragt. Ebenso werden Der Gemeinderat berät darüber und beschließt einstimmig, nach Hinterreifen für den Gemeindetraktor angeschafft. vorherigem Antrag durch Bgm. Baumhackl, den Auftrag wie bisher an die Kommunal-s GmbH zu vergeben. Beitritt zur Energieregion Stiefingtal Asphaltierungsarbeiten Geh- und Radweg Hühnerberg – Vergabe Am 16. September 2013 fand eine Kleinregionsvorstandssitzung Wie bekannt, gibt es immer wieder Setzungsschäden am Geh- statt, in der die Herren Schaller und Kraußler über die Vorteile einer und Radweg am Hühnerberg. Da die Gemeinde Empersdorf für die Teilnahme am „Klima- und Energiemodellregion“ Projekt für die Erhaltung dieses Geh- und Radweges verantwortlich ist, wurde, in Gemeinden und ihre Bewohner referierten. Anschließend wurde Zusammenarbeit mit der Straßenverwaltung, mit der Ausbesserung vom Kleinregionsvorstand beschlossen, an der Ausschreibung dieser Schäden begonnen. In diesem Zusammenhang hat Straßen­ „Klima- und Energiemodellregion“ teilzunehmen und dass meister Pucher zwei Anbote über die Asphaltierung eingeholt und dieses Projekt mit E 1,–/Einwohner von allen Gemeinden der der Gemeinde übermittelt. Die Kosten betragen bei der Fa. Klöcher Kleinregion Stiefingtal unterstützt werden sollte. Regionsobmann Baugesellschaft brutto E 7.152,06 und bei der Fa. Teerag-Asdag Bgm. Mag. Neubauer schlägt vor, dass diese Eigenleistung vom brutto E 6.599,59. Regionssparbuch bezahlt werden soll. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl, beschließt der Gemeindrat ein­ Außerdem hat sich die Gemeinde Empersdorf zu einer beab­ stimmig, die Asphaltierungsarbeiten an die Fa. Teerag-Asdag zu sichtigten Ko-Finanzierung dieses Projektes vorab in der Höhe von vergeben. E 5.164,– bereiterklärt.

EMPERSDORF 7 GEMEINDENACHRICHTEN

Untervoranschlag Kindergarten 2014 – Beschlussfassung einer weiteren interaktiven Tafel und durch die Einbeziehung der Für das Haushaltsjahr 2014 wurde ein Voranschlagsentwurf Kosten für die Ganztagesschule und die Lernhilfe. ausgearbeitet, der nun dem Gemeinderat zur Beschlussfassung Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Voranschlag für das vorliegt. Dieser sieht im OH Ausgaben in der Höhe von E 127.800,– Haushaltsjahr 2014, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, einstimmig. und Einnahmen von E 62.700,– vor. Außerordentliche Vorhaben sind für das kommende Jahr keine vorgesehen. Voranschlag FF-Empersdorf 2014 – Beschlussfassung 25 Kinder besuchen im Kindergartenjahr 2013/2014 unseren a) Der vorliegende Voranschlagsentwurf, einschließlich des von Kindergarten. Vier Kinder kommen davon aus der Gemeinde der FF-Empersdorf vorgelegten Teilvoranschlages, sieht für 2014 Edelsgrub. Die Kopfquote beträgt E 5.112,–. Der Gemeinderat im OH Ausgaben in der Höhe von E 26.600,– vor. beschließt einstimmig, ebenfalls auf Antrag von Bgm. Baumhackl, Der Gemeinderat genehmigt diesen Voranschlag, nach kurzer den Voranschlag für das Jahr 2014. Beratung und auf vorhergehenden Antrag des Bgm. Baumhackl, einstimmig. Untervoranschlag Volksschule Empersdorf 2014 – Beschlussfassung b) Wie bekannt, wurden die Baukosten, aber auch die Der vorliegende Voranschlagsentwurf für das Jahr 2014 sieht im Betriebskosten des neuen Feuerwehrrüsthauses, in eine KG OH Ausgaben in der Höhe von E 123.400,– vor. Die Einnahmen aus­gelagert. Für die Jahre des Baugeschehens bzw. eines dagegen betragen E 17.600,–. Außerordentliche Vorhaben sind mindestens 10 Jahre andauernden Betriebes werden den be­ keine vorgesehen. teiligten Gemeinden des Löschbereiches, auf Basis genehmigter Im Schuljahr 2013/2014 besuchen 61 Kinder die Volksschule Ausgaben-/Einnahmenrechnungen und Bilanzen, zusätzliche Empersdorf, davon 11 Kinder aus anderen (Nachbar-) Gemeinden. Kostenbeiträge vorgeschrieben. Die Kopfquote beträgt E 2.022,96 aufgrund der Neuanschaffung

ANZEIGE

Aktuelles aus der Gemeinde Ein neuer Gemeinderat Seit 8. November ist Herr Andreas Muhr (SPÖ) aus Liebensdorf neues Mitglied des Gemeinderates und im Prüfungsausschuss tätig. Wir wünschen Ihm viel Freude bei dieser Aufgabe!

Ein herzlicher Dank geht auch an Herrn Stefan Kroutil (SPÖ), der mit 1. Oktober 2013 sein Mandat als Gemeinderat zurückgelegt hat. Wir danken Ihm für sein Engagement in den letzten Jahren und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Geh- und Radweg am Hühnerberg saniert Setzung am Dürnberweg saniert Im Herbst diesen Jahres wurde der Geh- und Radweg am Hühnerberg Die Setzung am Dürnbergweg wurde vor kurzem saniert. Es war saniert. Jetzt ist wieder ein barrierefreies begehen und befahren des notwendig tiefgründige Erdarbeiten und Schotterungen durch­ Weges möglich. Ein Dankeschön an Herrn Straßenmeister Pucher zuführen. für die Koordination der Arbeiten. Die Kosten wurden zum einen Teil vom Land uns zum anderen Teil von der Gemeinde getragen.

8 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Neuer Vorplatz für unsere Kindergarten- und Kinderhauskinder In den Sommerferien wurde der Vorplatz des Gemeindekindergartens und Kinderhauses neu gestaltet. Wir haben versucht einen schönen Platz für die Kinder zu schaffen, auf dem sie sich ohne Stolpersteine austoben und frei bewegen können. Auf diesem Weg möchten wir Herrn Vizebürgermeister Johann Posch, Herrn Eduard Leopold aus , Mario Posch und unserem Ferialpraktikanten Lukas Andraschko Danke sagen, für die wirklich schweißtreibende Arbeit in diesem Sommer!

Stellung 2013 Am 30. + 31. Oktober fand die diesjährige Stellung in der Belgier­ kaserne statt. Vizebürgermeister Johann Posch begleitete unsere 2 Stellungspflichtigen nach Graz, den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im Gasthaus Lecker.

Unser OAR Josef Arnus ist 60!

Anlässlich des 60-igsten Geburtstages und 40-jährigen Dienstjubiläums von OAR Josef Arnus überreichte Bürgermeister Alois Baumhackl dem Jubilar eine Ehrenurkunde. Diese Urkunde steht symbolisch als Dank für seine geleistete Arbeit in der Gemeinde Empersdorf. Wir wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Erfolg für die Zukunft!

Auch die alt­ge­dienten Funktionäre der Gemeinde grat­u­lierten dem Jubilar

EMPERSDORF 9 GEMEINDENACHRICHTEN

380kV-Starkstromleitung

Finanz will an 380-kV-Entschädigungen mitnaschen!

Noch knapp vor Auslaufen der Verjährung (5 Jahre) sind auch in unserer Gemeinde zahlreiche Grundbesitzer mit Nachzahlungsforderungen der Finanz konfrontiert. Manche Grundbesitzer haben bereits die Forderungen bezahlt, andere kämpfen noch gegen die Vorschreibungen an. Anderen steht noch heuer ein Besuch der Finanzbeamten ins Haus. Bei den Betroffenen ist der Unmut groß und viele sehen sich von der Landwirtschaftskammer im Stich gelassen, hat es doch von Verbund und Kammerseite geheißen, für die Entschädigungszahlungen seien keine Steuern zu bezahlen. Die Finanz sieht das aber komplett anders und hat sich durch ein internes Gutachten abgesichert. Dies führt dazu, dass sogar das Entschädigungsgutachten des Wirtschaftsministeriums, welches bei den Enteignungen zum Tragen gekommen ist, von der Finanz nicht anerkannt wird. Hier wird der Rechtsstaat obskur – Gutachten des Finanzministeriums kontra Gutachten des Wirtschaftsministeriums. Faszit: Hier ist noch alles offen und wir können nur allen Betroffenen raten, gegen die Finanzamtsbescheide Berufung einzulegen, bzw. unbedingt in die Instanzen zu gehen.

Bei den EMF-Werten alles beim Alten: Wie untenstehend ersichtlich, ergeben die Messergebnisse des 2. Halbjahres 2013 ein gleiches Bild wie in den Jahren davor.

A. J.

Kalenderwoche 28: Unter 0,1 yT (100nT) mit Unterbrechnungen

Kalenderwoche 48

10 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Sonnenstrom für die Kleinregion Stiefingtal

Ungebremst geht der Ausbau von privaten Fotovoltaikanlagen im Gemeindegebiet weiter, wie untenstehende Fotos zeigen. Dies ist sehr erfreulich und bringt unsere Gemeinde wieder einen Schritt näher zur Stromunabhängigkeit. Wesentlich schwieriger gestaltet sich die Umsetzung unserer geplanten Sonnenstrom-Bürgerbeteiligungsanlage. Dies in erster Linie deshalb, weil unser Flächenwidmungsplan 5.0 noch nicht in Rechtskraft erwachsen ist. Derzeit liegt er zur Genehmigung bei der Landesregierung, mit einer Genehmigung rechnen wir im Jänner 2014. Trotzdem waren wir in dieser Angelegenheit nicht untätig. Bereits im Spätsommer lag die Anlagenplanung für eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 1000 kWp, erstellt von der Firma SEConcets, vor. In der Zwischenzeit wurde von der Gemeinde Empersdorf auch das Ansuchen für die elektrizitätsrechtliche Bau- und Betriebsbewilligung an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung gestellt. Die mündliche Verhandlung darüber ist für Anfang Dezember 2013 angesetzt. Die nächste und letzte Hürde wird die Erreichung einer dementsprechenden OeMAG-Förderung sein um endgültig mit unserm Projekt starten zu können. In dieser Hinsicht blicken wir zuversichtlich ins Jahr 2014.

A. J.

Familie Frant, Liebensdorf Familie Kramer, Liebensdorf

Familie Neuhold, Empersdorfberg Familie Stermschegg, Empersdorf

Firma Sapper, Liebensdorf Familie Winkler, Michelbach

EMPERSDORF 11 GEMEINDENACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Empersdorf

Bericht 2. Halbjahr 2013

Auch wir haben wieder ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Halbjahr hinter uns mit folgenden Highlights:

Einsätze

Entstehungsbrand am 18. August 2013 in Liebensdorf Ein aufmerksamer Nachbar hatte verdächtigen Geruch kurz vor dem Schlafengehen wahrgenommen und auf ein Grillen der Nachbarn getippt. Nachdem nach einer Weile der Rauch nicht weniger wurde, reagierte er vorbildhaft und löschte mit dem Feuerlöscher den Entstehungsbrand auf der Terrasse und alarmierte die Feuerwehr. Die Besitzer des Hauses waren nicht anwesend. Das beherzte Eingreifen von Tobias Tomann hat den Schaden klein gehalten und einen Brand größeren Ausmaßes verhindert.

Reitunfall in Rettenbach Zwei Reiter waren in Rettenbach in der Nähe von Familie Sammer unterwegs als eines der beiden Pferde dessen Reiter abwarf und gegen einen Baum schleuderte.

Geplatzte Treibstoffleitung beim Postbus Bei einem Postbus war eine Treibstoffleitung geplatzt. Wir konnten durch den Einsatz von Ölbindemittel den ausgelaufenen Treibstoff binden.

Entwurzelte Bäume am Hühnerberg Aufgrund starker Windböhen blockierten entwurzelte Bäume eine Straße am Hühnerberg. Durch den Einsatz unserer Motorsägen konnten wir die Straße räumen und wieder freigeben

Brandeinsatz in der Neue Mittelschule Heiligenkreuz a./W. Wir wurden als Unterstützung zu einem Brandeinsatz nach gerufen. Die „Neue Mittelschule“ stand in Brand. Insgesamt waren 7 Feuerwehren im Einsatz und konnten nach einiger Zeit den Brand unter Kontrolle bringen. Schuld war nach derzeitigem Stand ein überhitztes Kühlaggregat.

Fahrzeugbergung in Liebensdorf Wir wurden zu einer Fahrzeugbergung nach Liebensdorf gerufen. Durch den Einsatz unserer Seilwinde konnten wir das Fahrzeug rasch bergen.

Branddienstleistungsprüfung (BDLP) Mit insgesamt 19 Mann trat die FF Empersdorf am 18. Oktober 2013 zur Branddienstleistungsprüfung an. Somit ist der hohe Ausbildungsstand der FF-Empersdorf garantiert. Zwei Gruppen in Silber, eine in Bronze und eine in Gold stellten sich der Prüfung mit dem eigenen TLF-2000 in der Gruppenstärke von 1:6.

Nach intensiver Vorbereitung war trotzdem die Anspannung und Nervosität nicht zu übersehen und so schlichen sich bei einer Bronzegruppe kleine Fehler ein. Alle anderen Gruppen waren fehlerfrei und somit bestanden alle die Prüfung.

„Die BDLP ist eine erweiterte Grundausbildung und sollte von allen aktiven Kameraden abgelegt werden. Ich bin stolz, das sich zahlreiche Kameraden von jung bis alt (von 18 bis 63 Jahren) dieser Ausbildung unterzogen haben und „blind“ die Ausrüstungsgegenstände des TLF-2000 der Feuerwehr Empersdorf kennen, so Kommandant HBI Ing. Klaus Neuhold.

Auch das Bereichskommando mit OBR Josef Krenn und BR Friedrich Partl gratulierten neben Hauptbewerter BR Josef Hager und seinem Bewerterteam bei der Übergabe der Abzeichen.

12 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Erfolgreiche Kommandantenprüfung Am Freitag, den 11. Oktober 2013, fand die 258. Kommandantenprüfung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring statt. Mittendrin unser OBI Hans-Jörg Hirt. Nach einer sehr guten Vorbereitung beim Kommandantenkurs und fleißigem Lernen der Prüfungsunterlagen gelang es OBI Hans-Jörg Hirt die Prüfung mit gutem Erfolg abzuschließen. Wir gratulieren auf diesem Wege sehr herzlich und wünschen viel Erfolg für die Umsetzung des erlangten Wissens im Kommando der FF-Empersdorf.

Wissenstest der Jugend in Der Wissenstest ist als erster „Härtetest“ für die Feuerwehrjugend bekannt. Hier wird das von den Jugendlichen in wochenlangen Übungs- und Lerneinheiten angeeignete Wissen von strengen Bewertern abgefragt und überprüft. Nur durch besonderen Ehrgeiz und Fleiß werden die Abzeichen in Gold, Silber und Bronze errungen. Die Feuerwehr Empersdorf entsendete heuer 6 Jugendliche, welche sich mit Bravour den geforderten Aufgaben bzw. Fragen stellten. So konnten alle Jungfeuerwehrmänner und Jungfeuerwehrmädchen der FF-Empersdorf FEHLERFREI die Problemstellungen lösen und somit ihr wohlverdientes Abzeichen entgegennehmen.

Erste Hilfe Kurs Im Feuerwehrwesen ist die Erste-Hilfe eine essentielle Ausbildung, die jeder Kamerad beherrschen muss. Um hier am neuesten Stand zu sein und als Voraussetzung für die BDLP absolvierten wir im September eine 8-stündige Erste Hilfe Auffrischung die vom langjährigen Rotes Kreuz Mitarbeiter Roland Schreiber aus Liebensdorf durchgeführt wurde. Nochmals ein herzliches Dankeschön.

Funkleistungsabzeichen Erfolgreiches Funkleistungsabzeichen in Bronze für zwei Kameraden. JFM Mario Posch und FM Sandra Sixt absolvierten am Samstag den 14. September 2013 beim 11 Funkleistungsbewerb des Bereiches Leibnitz an der NMS in Lebring die Prüfung in Bronze. Herzliche Gratulation!

Erfolgreiches Fest 2013 Am Freitag, den 2. August 2013, startete unser Festwochenende mit der Blaulicht-Disco. Unsere Gäste amüsierten sich in einer lauen Sommernacht und eine Polterrunde stattete uns einen lustigen Besuch ab. Am Sonntag folgte dann unser traditioneller Frühschoppen mit der Musikgruppe „STEIRERKRAFT“. Zahlreiche Gäste kamen trotz tropischer Temperaturen und verbrachten bei uns einige unterhaltsame JFM Mario Posch FM Sandra Sixt Stunden. Wir bedanken uns sehr herzlich bei all unseren Gästen und freuen uns auf ein Wiedersehen bei einer unserer nächsten Veranstaltungen.

LM d. V. Johannes Baumhackl Schriftführer

ANZEIGE

EMPERSDORF 13 GEMEINDENACHRICHTEN

Gesunde Gemeinde

Bewegungsangebote der Gesunden Gemeinde Empersdorf

Wirbelsäulenturnen und All in One Die Bewegungskurse Wirbelsäulenturnen und All in One mit Dipl.-Fitnesstrainerin Pilatestrainerin Wirbelsäulen- und Beckenbodentrainerin Nordicwalkingcoach und ZUMBA-Instructor Susanne Pinno waren im Herbst ein gut besuchtes Angebot der Gesunden Gemeinde Empersdorf. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen werden diese Kurse auch im Frühjahr wieder angeboten werden.

Zumba Nach wie vor findet Zumba mit Daniel Lopez jeden Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Turnsaal der Gemeinde Empersdorf statt.

Kosten: E 9,–/Stunde jede 10. Stunde gratis

„MOON WALK“ Die monatliche Vollmond-Wanderung ist mittlerweile zu einer beliebten sportlichen Veranstaltung geworden und bietet viel Kommunikation zwischen Jung und Alt. Für den geselligen Ausklang sorgten Einladungen aus dem Teilnehmerkreis, für die wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Also nicht vergessen: beim nächsten Vollmond Start beim Bauhof Liebensdorf um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

GEMEINDE-SCHITAG 2013 Im Jänner fand der Gemeinde-Schitag am KREISCHBERG statt. Bei Traumwetter, tollen Pisten und viel guter Laune erlebten wir einen herrlichen Schitag. Wir werden auch im Jänner 2014 wieder einen Schitag veranstalten und wünschen allen begeisterten Schifahrern und Snowboardern eine verletzungsfreie Wintersaison.

LAUF- UND WALKING-AKTIVITÄTEN Wie auch schon im Vorjahr erfreuten sich auch heuer wieder viele unserer GemeindebewohnerInnen am regelmäßigen Laufen oder Walken in kleinen Gruppen oder solo. Einige HobbyläuferInnen absolvierten wieder diverse Lauf-Wettbewerbe, u.a. den Graz-Marathon, der bei herrlichem Wetter stattfand und an dem sich einige Liebensdorfer mit vollstem Einsatz beteiligten. Gratulation an jede/n TeilnehmerIn für die persönlichen Bestleistungen.

v.l.n.r.: Peter Schemmerl, Anton Krämer, Silvia Frühwirth und Raimund Bauer Friedenslichtlauf Es wird auch heuer am 23.12.2013 das Friedenslicht vom ORF-Zentrum in Graz von Läufern, die unter anderem auch aus der Gemeinde Empersdorf stammen, zur Dürnbergkapelle gebracht. (Freiwillige Spende für „Steirer helfen Steirern“.)

Die Abholung des Friedenslichtes ist ab ca. 17.00 Uhr möglich.

Für die Gesunde Gemeinde: GR Christine Hubmann GR Franz Liebethat GR Ing. Anton Krämer

14 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Kinderhaus

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern!

Ab 18. November 2013 darf ich, Susanne Graf das Kinderhaus PiPaPo in Empersdorf leiten. Ich bin verheiratet, wohne in Graz und habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Besonders freue ich mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe die Kinder des Kinderhauses ein Stückchen ihres Lebensweges begleiten zu dürfen.

Susanne Graf

Ich, Sascha Merschak, bin nun seit November 2013 einer der zwei neuen PädagogInnen im PiPaPo- Kinderhaus. Ich bin 22 Jahre jung und das Kinderhaus ist meine dritte Arbeitsstelle im Bereich der Kinderbetreuung. Zuvor arbeitete ich ausschließlich in Horten, wodurch das Kinderhaus für mich zum spannenden Neuland wird. Den neuen Aufgaben stehe ich aber positiv und erwartungsvoll gegenüber! Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und habe für Ihre Fragen immer ein offenes Ohr.

Sascha Merschak

Volksschule Empersdorf

Besuch im Kindermuseum

FRida & freD, das Kindermuseum in Graz, bietet jedes Jahr aufs Neue interessante Ausstellungen, wo Kinder die Möglichkeit haben, die Themenwelten ohne Zeitdruck und mit allen Sinnen zu erleben. Die 3. und 4. Klasse besuchten „ARCHITEKTIERISCH“ , eine interaktive Ausstellung über Bauten von Menschen und Tieren. Im „HIGH VOLTAGE LABOR“ hatten die Kinder die Möglichkeit, Energie und Strom von unterschiedlichsten Seiten zu beleuchten und zu erforschen. Sie konnten auf verschiedene Arten elektrische Energie erzeugen und untersuchen, welche Materialien Strom leiten. Es gab auch wertvolle Tipps zum Energiesparen. Die 1. und die 2.Klasse waren zur gleichen Zeit in der ebenfalls interaktiven Ausstellung „Schneckenkratzer und Wolkenhaus“. Dort konnten sie erfahren, wie und wo die Tiere wohnen und wie sie ihre Behausungen bauen. Zum Schluss gab es noch ein Puppentheater mit der Prinzessin Forscherixa und dem König Sparnix. Spielerisch wurden die Kinder mit dem Thema Energiesparen vertraut gemacht. Es war -wie immer- ein wunderbarer, ereignisreicher Vormittag!

Unser Dankeschön gilt auch dem Elternverein, der die vollen Buskosten übernommen hat!

EMPERSDORF 15 GEMEINDENACHRICHTEN

Unterricht mit interaktiver Tafel

Seit Beginn des Schuljahres 2013/14 kommt in der 1. Klasse anstelle einer herkömmlichen Tafel ein Smart Board zur Anwendung. Was noch erwähnenswert ist, dass die Kreide durch einen Stift bzw. durch die Hand ersetzt wird. Der Einsatz dieser neuen Technologie mit seiner speziellen Software ermöglicht ein multimediales Arbeiten. Nach der ersten Eingewöhnungsphase ist das Arbeiten schon ein wenig zur „Routine“ geworden und fast täglich entdeckt man, manchmal auch per Zufall, was das Programm noch alles zu bieten hat. Großen Spaß haben auch die Kinder beim Arbeiten mit der Tafel.

BEd Tina Hirschmann bereichert seit Beginn des Schuljahres 2013/14 das Team der Volksschule Empersdorf. Ihr Start erfolgte in der GTS im Nachmittagsunterricht und ab Dezember ist Tina auch am Vormittag im Werkunterricht im Einsatz. Herzlich willkommen und viel Erfolg & Freude an der Arbeit!

Wandertag zu Herrn Donner

Die 1. und 2. Klasse machte am 21. Oktober 2013 ihren ersten Wandertag. Das Ziel war „unser“ Bildhauer Herr Donner. Herr Donner zeigte uns seine phantastische Weihnachtskrippe! Sie wurde aus einem riesigen, uralten Baumstamm herausgearbeitet. Eine wirklich beeindruckende Krippe, die den Kindern sehr imponierte. Die Kinder stellten Herrn Donner noch einige Fragen zu seiner Arbeit, die von ihm mit großer Geduld beantwortet wurden. Im Anschluss jausneten wir noch im Hof der Familie Donner. Es war ein lustiger, spannender Vormittag, bei dem wir auf dem Nachhauseweg auch noch beim Damwild kurz Station machten. Unser Dank gilt Herrn Donner und seiner Frau, die uns immer wieder herzlich empfangen!

Ebenfalls am 21. Oktober 2013 unternahmen die 3. und 4. Klasse ihren Wandertag auf den Empersdorfberg zur Familie Zöhrer und ihrem Bauernmuseum. Alte Geräte besichtigen, Mais abreiben und diesen anschließend in einer handbetriebenen Mühle zu Mehl mahlen, das machte hungrig und durstig. Gesunde Äpfel und frisch geröstete Kastanien erweckten neue Kraft für den Weitermarsch über den Zehentberg zu Bildhauer Donner. Staunend betrachteten wir sein neuestes Werk, das er aus einem seit beinahe 30 Jahren in seinem Atelier wartenden Baumstamm kraftvoll gestaltet und hervorgeholt hat. Es war ein beeindruckendes Erlebnis! Einen herzlichen Dank auf den Empersdorf- und Raudenberg schicken die Wanderer aus der VS Empersdorf!

16 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Kindersicherheit: Thema Hund

Ein Schwerpunkt im Rahmen des Projektes „KinderSichere– SüdWestSteiermark“ war heuer in allen 4 Klassen der richtige Umgang mit dem Hund. So sollte vor allem auf die möglichen Gefahren bei einer Begegnung mit einem Hund aufmerksam gemacht werden. In diesem Rahmen besuchte Fr. Hatzl mit ihrem jungen Hund die 4. Klasse. In der 3. Klasse stellte Frau Mörth die Husky-Hündin Chia vor. Viel gab es zu Aufzucht, Erziehung und Versorgung eines Hundes zu erfragen! Geduldig beantwortete Lucas Mama alle Schüler/innenfragen und gelassen nahm die schon betagte Hündin die vielen Streicheleinheiten entgegen. Ein herzliches Danke für diese bereichernde Einheit!

Instrumentalmusik – Workshop am 20. November mit Instrumentallehrerinnen der Musikschule Heiligenkreuz und Schüler/innen unserer Schule.

Eltern, Mitschüler/innen und Lehrerinnen erfuhren Wissenswertes bei diesem von IL Konstantia Loibner geleiteten Workshop im Rahmen des Unterrichts und konnten sich an den Darbietungen der Kinder, Lehrerinnen und einer Mutti erfreuen. Eine gelungene Veranstaltung, die vielleicht Lust auf das Erlernen eines Instruments machte und mit einer Teilnehmerurkunde belohnt wurde.

Bewegung im Unterricht

Die Volksschule Empersdorf beteiligte sich im Oktober 2013 mit allen 4 Klassen an der kostenlosen Initiative des Sportministers und des Landes Steiermark, die sich an unserer Schule über 12 Einheiten erstreckte. Dabei geht es um Bewegung als Mittel zur allgemeinen Gesundheitsförderung, das vor allem Spaß und Freude machen soll. Herr Mag. Patrick Palz konnte als Trainer vor Ort alle Kinder mit seinen besonderen Stunden sehr gut zum be­ geisterten Mitmachen animieren.

EMPERSDORF 17 GEMEINDENACHRICHTEN

Besuch bei der Feuerwehr Empersdorf

Herr HBI Klaus Neuhold führte uns – die Schulkinder der 3. und 4. Klasse – durch das neu errichtete Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Empersdorf. Wir interessierten uns sowohl für die Fahrzeuge als auch für die technischen Einrichtungen. Dieser Unterricht gefiel uns sehr gut. Wir – die Besucherinnen und Besucher der VS Empersdorf – bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Neuhold für die vielen interessanten Sachinformationen!

Wir waren einkaufen

Wir sind um 8.00 Uhr losgefahren. Jeder hat E 4,– dabeigehabt und einen eigenen Einkaufszettel. Wir haben viel eingekauft! Erst um 09.15 Uhr sind wir zur Schule zurückgekommen. Dann haben wir gleich die leckeren Sachen verarbeitet. Wir haben auch noch den Tisch gedeckt. Allen hat die gute, selbst gemachte Jause ausgezeichnet geschmeckt! PS.: Ein Dankeschön an alle Mütter, die uns dabei begleiteten und halfen!

Die Kinder der 2. Klasse

Hurra, ein neuer Buchstabe!

Die schon zur Tradition gewordenen Buchstabentage an unserer Schule finden auch heuer wieder in der 1. Klasse statt. An so einem Tag kommen die Eltern zur Unterstützung in die Schule und können ihre Kinder im Schulalltag erleben. In verschiedenen Stationen wird der neue Buchstabe auf vielfältige Weise erarbeitet, sodass alle Sinne angesprochen werden. Nach getaner Arbeit gibt es von den Eltern die sehr liebevoll und kreativ zubereitete „Buchstabenjause“, die die Kinder jedes Mal genießen.

Ein herzliches DANKE für die tolle Unterstützung und Mithilfe der Eltern!

Die Volksschule Empersdorf bedankt sich beim Elternverein, sowie bei der Gemeinde Empersdorf und Bürgermeister Alois Baumhackl für die gute Zusammenarbeit und für die hilfreiche Unterstützung im Schulalltag und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neue Jahr 2014!

18 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Lernbetreuung

Da wir täglich zwei Lernstunden haben, bekommen die Kinder die Möglichkeit, nach Erledigung ihrer schulischen Aufgaben an verschiedenen Stationen zu arbeiten, z.B. Lernspiele am Computer, Förderung der motorischen Fähigkeiten, Bastelstation, Leseecken und vieles mehr.

Damit die Kinder die GTS gern besuchen und sich wohl fühlen, veranstalten wir regelmäßig kleine Feste (Halloween-Party, Weihnachtsfeier,…) und Ausflüge in den Wald.

Kerstin und Tina

Werte Gemeindebevölkerung

Der Elternverein der VS Empersdorf hat für das Schuljahr 2013 /2014 eine neue Obfrau gewählt: Frau Neuhold Silke. Wir danken Frau Brigitte Maier für die Bemühungen in den letzten Jahren als Obfrau und wünschen Ihr und Ihrer Familie für die Zunkunft alles Gute. Liebe Eltern, durch Ihren Elternbeitrag ist es möglich, die Kinder finanziell zu unterstützen, in diesem Jahr war es die Lesenacht. In diesem Schuljahr waren wir bereits beim Kindermuseum Frida und Fred. Die Kinder hatten riesigen Spaß. Die Kosten für den Bus in der Höhe von E 500,– wurden zur Gänze vom Elternverein übernommen. Auch die Buskosten für die Theaterfahrt werden vom Elternverein übernommen. Für neue Ideen, Anliegen und auch Beschwerden stehen die Mitglieder des Elternvereinsvorstandes (siehe Aushang in der Schule) gerne zur Verfügung. Wir danken all jenen, die den Elternverein tatkräftig unterstützen und damit zum Wohlergehen unserer Schulkinder beitragen.

Wir wünschen Ihnen allen ein ge­segnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Der Vorstand des Elternvereines VS Empersdorf

EMPERSDORF 19 GEMEINDENACHRICHTEN

Gemeindekindergarten

Liebe Grüße aus dem Gemeinde-Zirkus

Sie haben richtig gelesen! Das heurige Jahr im Kindergarten steht nämlich unter dem Motto:

Manege frei für Sprachakrobaten

…und mit unseren 17 Buben und 9 Mädchen von 3-6 Jahren geht es ganz ehrlich, oft zu wie in einem Zirkus……

Zu Beginn der Zirkusvorstellung 2013 haben wir gemeinsam mit der Kinderhausgruppe am Erntedankfest von der Pfarre teilgenommen. Das ganze Jahr hindurch wollen wir die Sprach- und Vorläuferkompetenzen für das Lesen bei unseren kleinen Artisten fördern! Bei Mundmotorik- Spielen haben wir wahre Akrobaten bei den Kindern entdeckt! (oder kannst du mit der Zungenspitze die Nase berühren?)

Die Vorlesekultur wollen wir durch das Wiederentdecken der alten Märchen beleben und laden alle Großeltern zur „Märchenstunde“ ein! Alle Kinder, die im Herbst 2014 unseren „Zirkus“ besuchen wollen, müssen sich bitte bis spätestens 31. Jänner 2014 bei uns anmelden, denn die nächste Vorstellung ist fast schon ausverkauft!

Neuer Kreisverkehr in Empersdorf

Alle Kinder, Eltern und das Personal vom Kindergarten und Kinderhaus möchten sich recht herzlich bei Herrn Bürgermeister Baumhackl und Herrn Vizebürgermeister Posch für ihren tollen „Kreisverkehr“ bedanken. Endlich gibt es keine Stolper­­­ steine mehr und die Kinder können mit ihren Tretfahr- zeugen um die Kurven sausen! Danke noch einmal für den tollen neuen Eingangsbereich!

20 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Auch ein großes Dankeschön an unseren „kleinen“ Alexander! Als Johanna jammerte: „Jetzt haben wir keinen Kletterbaum mehr“ sagte Alexander Kohlweg: (ein „großes“ Bärenkind der Kindergartengruppe) „Kein Problem, ich mach das schon“. Und wirklich, unser Alex hat seinen Opa, Papa (Gemeinderat M. Kohlweg) und Onkel Herrn Neuhold (Sägewerk Neuhold in Pirching) mobilisiert und wir bekamen einen wundervollen Kraxelbaum!

Danke, lieber Alexander! (auf dem Foto vorne, Mitte ,orange) ….hoffentlich trittst du später mal in Papas Fußstapfen bei der Gemeinde…. und Danke an alle Verwandten!

Vielen Dank an Herrn Johann Lecker als Vertreter der Stiefingtaler Schmankerltage, für die Spende von E 200,– für den Kindergarten Empersdorf, mit dem wieder neues Spielmaterial angeschafft werden kann.

Johanna Zenz-Matzl

BEZAHLTE ANZEIGE

ANZEIGE GmbH

Vollwärmeschutz - Maschinenputz Estrich - Altbausanierung Trockenbau - Baustoffhandel

Liebensdorf 288 – A-8081 Empersdorf Tel./Fax: 03134 / 52 571 – Mob.: 0664 / 434 22 88

E-mail: [email protected] – Web: www.epfbau.at

EMPERSDORF 21 GEMEINDENACHRICHTEN

Neue Mittelschule Heiligenkreuz a./W.

Gesunde Schule – bewegtes Leben – Wandertag in die Sprengelgemeinden

Seit vielen Jahren schon ist das Thema „Gesundheit“ ein wichtiger Bestandteil des Schulprogrammes der Neuen Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen. Es wurden im Laufe der Jahre viele Aktivitäten gesetzt, um das Verhalten der betroffenen Schüler/ innen und Lehrer/innen zu verändern, bzw. die darauf abzielen, dass in der Schule gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen vorzufinden sind. Für das Schuljahr 2013/2014 stehen die Themen „Kampf dem Cybermobbing“ und „Bewegung“ im Vordergrund. Schon am Ende des letzten Schuljahres stand fest, dass die gesamte Schule im Herbst einen Ganztagswandertag in die Gemeinden des Schulsprengels unternehmen wird. Je zwei bzw. drei Klassen machten sich so mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am 8. Oktober diesen Jahres per pedes nach Allerheiligen bei , Edelstauden, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg und St. Ulrich am Waasen auf. Einerseits wurde damit das Ziel der körperlichen Ertüchtigung verfolgt, zum anderen sollten SchülerInnen wie auch LehrerInnen die Besonderheiten der jeweiligen Gemeinde näher kennen lernen. Besonders erfreulich war es, dass sich alle Bürgermeister an diesem Tag Zeit genommen haben, die SchülerInnen und LehrerInnen zu empfangen und ihnen über das Gemeindeleben Auskunft zu geben. Sehr positiv wurde auch die Einladung zu kulinarischen Köstlichkeiten unter dem Motto „regional – saisonal – biologisch“ aufgenommen. Im Rahmen des Unterrichtes setzten sich die SchülerInnen und LehrerInnen in den folgenden Wochen mit den Ergebnissen ihrer Erkundungen auseinander und präsentierten diese sehr eindrucksvoll am 12. November, im Rahmen einer einstündigen Veranstaltung an der Schule, allen Schülerinnen und Schülern der Schule, LehrerInnen und Lehrern und Bürgermeistern der Gemeinden. Einhelliges Fazit aller: Diese Aktion muss unbedingt wiederholt werden!

Besuch der Comeniuspartnerinnen in Heiligenkreuz am Waasen

Bereits seit dem Jahr 1995 arbeitet die Neue Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen immer wieder mit Schulen anderer europäischer Länder an einem gemeinsamen Projekt. Im Laufe der Zeit sind so u. a. Schulpartnerschaften mit Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Schweden und Spanien entstanden. „Importance of local culture, festivals and events on European tourism“, so lautet der Titel des neuesten Projektes, an dem in der Woche vom 18. bis 22. November 20 SchülerInnen und 8 LehrerInnen aus Gran Canaria, Italien, Irland und Norwegen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen arbeiteten. So wurden gemeinsam Osterratschen angefertigt, in der Schulküche Kaiserschmarren mit Kompott gekocht, am Projekttagebuch geschrieben, das Freilichtmuseum in Stübing besucht und die fünf Schulen und unterschiedlichen Schulsysteme in der gemeinsamen Arbeitssprache Englisch präsentiert. Untergebracht waren die SchülerInnen bei Gastfamilien, die in vorbildlicher Weise für die GastschülerInnen sorgten. In den nächsten zwei Jahren finden die Projekttreffen in Gran Canaria, Italien, Irland und Norwegen statt, an denen dann unsere SchülerInnen teilnehmen und ebenfalls in Gastfamilien untergebracht sind. Neben der sicherlich wichtigen Projektarbeit ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere SchülerInnen über den „Zaun hinausschauen“, dass sie unterschiedliche Traditionen kennen und akzeptieren lernen, denn, und davon sind wir tief überzeugt, es kann kein Verständnis in einem gemeinsamen Europa geben, wenn uns dies nicht im kleinen Rahmen gelingt. Den Höhepunkt des Aufenthaltes unserer inter­ nationalen Gäste bildete der „Steirische Abend“ am Donnerstag, dem 21.11., den wir an unserer Schule zum Abschluss des Projekttreffens veranstalteten. In steirischer Tracht gab es nach einem schwungvollen Auftritt der Kirchbacher Schuhplattler Truppe mit Backhendl, Wienerschnitzel mit Erdäpfelsalat und Apfelstrudel ein traditionelles Essen für das gesamte Schulteam und die Gasteltern. Musikalisch wurde der Abend wunderbar umrahmt von Leonhard Waltersdorfer, einem ehemaligen Schüler, Florian Niegelhell, einem Schüler der vierten Klasse und Projektteilnehmer, und Markus Stradner auf der Steirischen Harmonika. Großen Applaus bekam die Tanzgruppe unserer Schule, die den Abend mit drei steirischen Tänzen eröffnete.

22 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Freizeitclub Empersdorf – Rückblick 2013

Beginnen möchten wir mit dem Ergebnis des Kegelabends vom November 2012 welches aufgrund des Redaktionsschlusses in der Weihnachtsausgabe 2012 nicht mehr angeführt wurde. Den ersten Platz bei den Damen belegte Anni Promitzer vor der zweitplazierten Regina Fink und der drittplazierten Yasmin Suppan. Den Sieg bei den Männern holte sich Harald Putz, vor Josef Promitzer und Bernhard Donner. Gekegelt wurde im Gasthaus Hirschenwirt, wobei der Kegelabend mit 26 Teilnehmern wohl einer der erfolgreichsten der letzten Jahre war.

Nun aber zum Frühjahr 2013. Trainingsbeginn war Mitte Jänner. Im März fuhren wir dann mit 18 Mann hoch nach Heiligenkreuz ins Burgenland zum 4tägigen Trainingslager. Aufgrund des lang andauernden Winters absolvierten wir heuer zum ersten Mal 2 Trainingsspiele in Gnas am Kunstrasenplatz. Gut vorbereitet starteten wir dann im April in die Frühjahrsmeisterschaft. Diese entwickelte sich zu einem Kopf an Kopfrennen mit dem FC Dörfla, welches dieser im letzten Spiel der Saison bei unserem „Finale Dahoam (Oststeirercup-Endrunde)“ in Rettenbach mit einem 1:0 Sieg für sich entscheiden konnte! Endstand Oststeirercup 2012/2013: 1. FC Dörfla, 2. FZC Empersdorf, 3. USV Lödersdorf Die Stimmung bei der anschließenden 25-Jahrfeier konnte diese Tatsache aber nicht drüben, wenn man bedenkt, dass wir die Vorsaison am letzten Tabellenplatz beendet haben. Stichwort 25-Jahrfeier, hier möchten wir uns bei den zahlreich erschienen Gästen, Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung bedanken!

Nach einer kurzen Sommerpause machten wir dann, im Zuge der Vorbereitung für die Herbstsaison einen 2-tägigen Abstecher nach St. Martin am Walde (Lankowitz) zu einem Trainingsspiel inklusive Übernachtung auf der Pack im sogenannten Barbarahaus!

Die anschließende Herbstmeisterschaft verlief nicht ganz nach unseren Vorstellungen und so überwintern wir leider nur auf dem 7. Tabellenplatz!

Mitte November fand wieder unser alljährlicher Kegelabend statt. Mit 31 aktiven Teilnehmern konnte heuer sogar die Bestmarke vom Vorjahr überboten werden. Den ersten Platz bei den Herren belegte diesmal Helmut Weber vor Alexander Zadek und Andreas Neuhold. Bei den Damen gab es ganz an der Spitze nichts neues, so sicherte sich, wie im Vorjahr, die unschlagbare Anni Promitzer den Sieg, gefolgt von Nicole Fuchs und Bianca Dregics!

Zum Abschluss möchten wir uns noch bei den Gemeinden Empersdorf und Pirching am Traubenberg, sowie bei allen Sponsoren und Gönnern bedanken, welche uns jedes Jahr immer wieder unterstützen (Sportanlage Pirching/Empersdorf, Ballsponsoring, Trainingsleiberl uvm.).

Aktuelles über den Freizeitclub Empersdorf erfahren sie, wie immer, auf unserer Homepage www.fzc-empersdorf.at

Schriftführer Bernhard Donner

Der Freizeitclub Empersdorf wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten, und einen guten Rutsch ins Jahr 2014!

EMPERSDORF 23 GEMEINDENACHRICHTEN

RVV Epona

Landesmeisterschaft Voltigieren 2013

Die heurige Voltigierlandesmeisterschaft der Steiermark fand von 21. bis 22. September auf der Anlage der Familie Hebmüller in Rauden statt. Dank der intensiven Nachwuchsarbeit im Voltigiersport übertraf das Starterfeld das der vergangenen Jahre bei weitem. Familie Hebmüller und die freiwilligen Helfer des Reitvereines waren bestens vorbereitet und konnten dem enormen Teilnehmerfeld alle Wünsche erfüllen. Es war ein tolles Wochenende voll spannender Wettbewerbe und sportlicher Höchstleistungen.

Die Landesmeistertitel gingen alle an den CRG unter Leitung und der Longenführerin Eva Maria Kreiner. Ein besonderer Genuss war es die Landesmeister im Junioren Pas de deux zu bewundern, die Anfang August den Europameistertitel dieser Klasse erringen konnten!!! Dieses Team bestand aus Heike Hulla und Sandrine Flicker, dem Pferd Le Grand Chevalier mit Longenführerin Eva Maria Kreiner.

Der RVV Epona bedankt sich herzlichst bei Familie Hebmüller und allen freiwilligen Helfern für die gute Zusammenarbeit!

Lea Zeisberger

Große Turniererfolge im Springreiten für den Pferdehof Hebmüller!

Sebastian Gorton-Hülgerth setzte sich wieder einmal an die Spitze und wurde Landesmeister im Springreiten der Großpferde in der Jugendklasse.

Etliche Siege und Platzierungen über das ganze Jahr im nationalen und internationalen Springsport bei Kleinpferden sowie Großpferden gingen auf sein Konto.

Der 8-jährige Bruder David Gorton-Hülgerth nahm bereits an den Landesmeisterschaften der Kleinpferde erfolgreich teil und konnte beim Reitertreffen in Petersdorf auf seinem Großpferd Condal bereits einen Sieg im Springen über 100 cm Höhe erringen.

(Quelle: digitalpix) Reitausflug nach Ungarn

Anfang November, nachdem die heurige Turniersaison erfolgreich abgeschlossen war, ließen wir einmal das harte Training beiseite und vergnügten uns bei einem 2 Tagesritt in Ungarn. Hervorragend organisiert von Dr. Christian Urban hatten 17 Mitglieder des Reitstalles wirklich viel Spaß und anschließend viel Muskelkater von dem ungewohnten Ausritten!

24 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Tennisclub Rauden

Unser Tennisjahr 2013 beim TC Rauden

Wieder einmal ging ein erfolgreiches sportliches Tennisjahr zu Ende. Dank unseres unermüdlichen Platzwartes Konrad Franz konnten wir bereits Ende April mit dem traditionellen Opening in die Saison starten. Es folgten diverse Höhepunkte, wie zum Beispiel Vergleichskämpfe gegen Kirchbach und Mitterdorf a. d. Raab, welche wir beide für uns entscheiden konnten. Auch durfte der jährliche „Adlercup“ nicht fehlen. Dabei werden zwischen 2 Teams köstliche Simi Backhendln für alle ausgespielt. Eine echte Gaudi! Wie auch der Triathlon, wo es neben Tennisspielen auch Geschick beim Hufeisenwerfen und Genauigkeit beim Bogenschießen erforderte. Dabei erwiesen sich Gerald Zettel und Markus Thelen als wahre Robin Hoods und gewannen den Triathlon 2013. Ein weiteres Highlight war sicherlich das Mixed Doppel Turnier, welches heuer erstmals als Tagesevent gespielt wurde. Bei reger Teilnahme setzten sich Verena Frühwirth und Viktor Kolbl am Ende verdient durch. Über die gesamte Saison hindurch wurden natürlich auch die Vereinsmeisterschaften im Einzel, Gr. A / Gr. B, und Doppel ausgespielt. Am 20. Oktober fand dann das große Clubfinale statt, bei welchem unsere diesjährigen Sieger ermittelt und geehrt wurden.

Gruppe A und Vereinsmeister: Fritz Paulitsch Gruppe B: Gerald Zettel Doppel: Fritz Paulitsch und Fredi Liebethat

Wir gratulieren sehr herzlich! Für nähere Informationen und Interesse an einer Mitgliedschaft würden wir uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage www.tc-rauden.at freuen.

Mirjana Thelen

v.l.n.r. 2. Viktor Kolbl / 1. Fritz Paulitsch / 3. Hannes Gnaser / 4. Helmut Kukiz

ANZEIGE

EMPERSDORF 25 GEMEINDENACHRICHTEN

Fußball – Nachwuchs Spielgemeinschaft TUS TESCHL Heiligenkreuz a. W. – SV KDK Edelstauden Teamsport Fußball

Nicht nur am Feld bei den Spielern ist Teamarbeit äußerst wichtig, sondern auch im Trainer- bzw. Betreuerstab.

Bisher hat Willi Tamandl als sportlicher Koordinator mit seiner Fußballbegeisterung sehr viel an Trainerarbeit, Organisation, Betreuungstätigkeit und sonstigen Arbeiten (Besprechungen mit den Trainern, Eltern; Unterstützung der Gemeinden sichern; Training abhalten; Talente sichten; Spiele begleiten; Turnierleitung; Spielerbetreuung; Anmeldungen weitergeben, Termine für Spiele bzw. Training vereinbaren; Trainingslager, Halle organisieren; fehlendes Material besorgen; Karten fürs Preisschnapsen verkaufen; markieren, Dressen versorgen….) für den Nachwuchsverein übernommen.

Nach 20 Jahren intensiver Nachwuchsarbeit möchte er seine Liebe zum Fußball nun etwas ruhiger genießen. Unsere Jüngsten im Fußballkindergarten werden am Samstagvormittag wieder von Herbert Kurzmann liebevoll betreut, unterstützt wird er von den beiden Nachwuchsspielern Markus Ortner und Georg Wolf. In der U10 gibt Andreas Schubitz die „Kommandos“.

36 Spieler tummeln sich am Spielfeld, wenn die U12/U13 mit Gerhard Vidovic, Christoph Schlager-Kienreich und Rainhard Hohl trainiert. Manfred Fuchsbichler und Michael Hermann betreuen die U15 Mannschaft, in der Lisa Felgitscher mit der Nummer 13 als einziges Mädchen in ihrer Mannschaft ihr Fußballtalent präsentiert.

Die drei großen Talente der U17: Julian Leber, Markus Ortner und Georg Wolf spielen sowohl in der Leistungsklasse U17 C der Spielgemeinschaft JAZ GU-Süd, als auch schon in der Kampfmannschaft Heiligenkreuz. Die U18 trainiert mit Trainer Manfred Posch gemeinsam mit Allerheiligen II.

Aktuelle Informationen sind auf der Seite des Steirischen Fußballverbandes http://www.fussballoesterreich.at, auf der Homepage http:// www.geomix.at/verein/tus-teschl-hlg-kreuz-w/ bzw. auf der Facebook Seite von Tus Heiligenkreuz am Waasen zu finden.

Helga Stradner FeuerwerkANZEIGE Verkauf ab sofort jeden Fr, Sa Smoking Dragon Fireworks Liebensdorf 193

ab 16:00Infos Uhr unter www.smoking-dragon.at

26 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

200MinutenClassic

Bericht „200MinutenClassic Old- & Youngtimer Ausfahrt 2013“ am 25. August 2013

Am Sonntag, 25. August, wurde heuer die beliebte „200MinutenClassic Old- & Youngtimerausfahrt“ für Autos bis Baujahr 1993 zum bereits siebenten Mal durchgeführt, veranstaltet vom gleichnamigen heimischen Verein „200MinutenClassic Old- & Youngtimer“.

Die Protagonisten dahinter, Helmut Hostnik und Felix Predl, haben für dieses Jahr wieder eine tolle und trickreiche Strecke, fast ausschließlich im Bezirk Leibnitz, gefunden. Natürlich garniert mit einigen Sonderprüfungen und geheimen Durchfahrtskontrollen. Vielen Dank auf diesem Wege an alle Gemeinden und Anrainer.

Insgesamt haben heuer wieder ca. 40 freiwillige Helfer bestens für die Abwicklung der Veranstaltung gesorgt. Ihnen gebührt ein besonderer Dank.

Trotz der extrem schlechten Wettervorhersage für den Sonntag, 25. August, haben sich 112 der 137 angemeldeten Teams am Start in Liebensdorf beim Bauhof eingefunden. Nach der administrativen Abnahme und der Fahrerbesprechung starteten die 112 Teams ab 10:01 Uhr im Minuten-Takt, bei anfangs leichtem Nieseln, dann bei schönem Wetter, in die 105 km Fahrtstrecke. Das angekündigte extreme Schlechtwetter blieb Gott sei Dank aus.

Übrigens, sehr erfreulich war die Anzahl von neuerlich 21 heimischen Oldtimer-Teams aus dem oberen Stiefingtal.

Nach drei „Zeitkontrollen“, vier „Sonderprüfungen“ (2 x auf den Dürnberg, 1 x am Marktplatz in Heiligenkreuz a/W und 1 „Spaßprüfung“ im FSZ Lang-Lebring), einer Mittagspause im „Naturparkzentrum Grottenhof“ (Gem. Kaindorf) und zwei „geheimen Durchfahrtskontrollen“ traf um ca. 14.00 Uhr das erste Team glücklich und zufrieden am Zielgelände ein, schon erwartet von vielen Zuschauern, diesmal bei spätsommerlichem Schönwetter.

Bei der traditionellen Startnummernverlosung im Saal des GH Simi/Lecker lag wieder für jedes angekommene Team ein tolles Geschenk unserer Sponsoren und Unterstützer bereit. Ein großer Dank an dieser Stelle an alle Sponsoren für ihre Großzügigkeit und Treue unserer Veranstaltung gegenüber.

Bei der Siegerehrung mit den einzigartigen „200MinutenClassic-Trophäen“ gab es gleich einige Überraschungen.

Diesmal gingen die Siege zwar an Teams mit jüngeren Fahrzeugen (vor allem Alfa Romeo), aber der Großteil der Starter war doch mit Oldtimern der 50er/60er und 70er Jahre am Start.

Ältestes Fahrzeug 2013: „MG TD Baujahr 1952“ von Gerald Dunst (Groß Pesendorf) (Team „200MC“)

Damenwertung: 1. Platz Beate Vehovec/Petra Weber (Liebensdorf) Alfa Spider/1980 2. Platz Regina Linderl/Alexandra Thalhammer (Stainz) Alfa Spider/1989 3. Platz Elisabeth Scherz/Sabrina Hoffmann (Rauden) Alfa 33/ 1986

Gesamtwertung: 1. Platz Karl Vollmann/Elfriede Vollmann (Attendorf) MG Midget/1980 2. Platz Sven Waldhaus/Erik Waldhaus (Gutenberg) Alfa Spider/1991 3. Platz Wolfgang Prechtler/Elisabeth Kern (Wutschdorf) Rolls Royce/1980 (Team „200MinutenClassic Old-&Youngtimer“)

Die nächste „200 Minuten Classic Old- & Yountimer-Ausfahrt“ ist, nach einem Jahr Pause, für Ende August 2015 geplant. Bis dahin werden wir nicht ruhen und die Vorbereitungen starten, um wieder einen Super-Event auf die Beine zu stellen.

Weitere Infos und Fotos finden sie im Internet unter www.200minutenclassic.at

EMPERSDORF 27 GEMEINDENACHRICHTEN

8Hände

Besuch bei Familie Zenz-Matzl

Entlang des 8Hände Wanderweges ist ein besonders schönes Stück Erde zu bewundern. Auf wenigen Quadratmetern entlang des Raudenbergweges befinden sich das schmucke Häuschen und der Garten der Frau Marianne Zenz-Matzl. Zahlreiche Arten von Blumen leuchten vom Frühjahr bis zum Spätherbst vor ihrem Haus und aus ihrem Garten. Das Blumenjahr beginnt bei ihr mit den ersten Krokussen im Februar und endet Ende Oktober mit der Tagetes. Tagetes, auch Studentenblume, Sammetblume oder Totenblume genannt, wurde nach dem etruskischen Halbgott Tages benannt. In der Zwischenzeit blühen und leuchten in der scheinbar immer strahlenden Sonne und mit ihr Blumen wie der gelbe Frauenschuh, Belagonien in verschiedenen Farben, Zofingen, Fuchsien, Mandeville, welche sich über 2 Meter an der Hausmauer nach oben recken, aber auch allerlei Rosenarten, der violette Enzian, ein weinroter Lophospermum und die Gänseblume. Es fehlt auch nicht die Heidenelke – die Blume des Jahres 2012. Ganz stolz ist Frau Marianne auf den Edelweiß, der nun schon an die 50 Jahre in ihrem Garten immer wieder blüht.

Jedes nur erdenkliche Gemüse, welches im Supermarkt angeboten wird, wächst auch in ihrem Garten. Sie kann die schönsten roten Tomaten ebenso vorweisen wie Bohnen, Gurken, Salate, Knoblauch, Zwiebel, Erdäpfel, Paprika in Rot und Grün usw. Ob Himbeeren, Erdbeeren, Ribisel, Brombeeren und Pfirsiche – egal was der Gaumen fordert – nichts fehlt in ihrem Garten.

Wer auch immer am 8Hände-Wanderweg entlang geht, hält an ihrem Haus kurz inne und geniest diesen schönen Fleck. Liebend gern präsentiert sie ihr Werk, ob im Frühjahr, wenn die ersten Blüten blühen, ob im Sommer, wenn die Gartenpracht ihr ganzes Gesicht zeigt oder im Herbst, wenn die letzten Sonnenstrahlen ihren Garten in den schönsten warmen Farben strahlen lassen. Ein Maler könnte wohl kaum diese schönen Farben mischen. Immer gern ist Frau Marianne zu einem Plauscherl bereit – ihr fachkundiges Wisse in Sachen Garten und in Sachen Blumen wird von den Wanderern gerne angenommen. Für sie bedeuten der Garten und die Blumen Leben, Freude am Leben und der Jungbrunnen schlecht hin.

Wir, die 8Hände gratulieren Frau Marianne Zenz-Matzl zu diesem besonderen Kunstwerk!

Franz STRAUSS im Bezirksgericht Graz-Ost „Die DREI“ lautet der Titel der Ausstellung im Bezirksgericht Graz-Ost in der Radetzkystraße 27, in Graz. Die DREI, das sind die Werkbund- Künstler Franz STRAUSS, Edeltraud FÜHRER und Doco IKONIC (IKO), stellen insgesamt 130 Werke in drei Stockwerken im riesigen Gebäude des Bezirksgerichtes aus. HR Dr. Andrea Korschelt, Vorsteherin des Bezirksgerichtes Graz-Ost, eröffnete die Ausstellung anlässlich der Vernissage am 3. Oktober 2013. DirRat Curt Schnecker, Werkbund-Präsident stellte die einzelnen Künstler und deren unterschiedlichen Arbeiten vor. Franz STRAUSS aus Empersdorf widmet sich dem Action-Painting, Edeltraud FÜHRER aus Klagenfurt ist als Glaskünstlerin bekannt und IKO ist der Fotorealist unter den Künstlern. Die Ausstellung ist noch bis 3. Jänner 2014 zu besichtigen. Mittwochs, zwischen 13.00 und 15.00 Uhr ist immer ein Künstler anwesend.

8Hände Künstler Franz STRAUSS zu Gast in Ljubljana 13 steirische Künstler waren für eine Ausstellung in der Galiere Druzina in Ljubljana ausgewählt worden. Diese vom Verein Österreichisch- Slowenische Freundschaft unter der Präsidentschaft von Mag. Ivanka Gruber organisierte Ausstellung hatte den Titel „ARM macht WILD“. Die Künstler sollten sich mit der Lage auseinandersetzen, dass nicht jeder reich geboren und auch nicht jeder seinen eigenen Weg gehen kann. Es gilt sich im Leben zur Wehr zu setzen und engagiert aufzutreten. Franz STRAUSS unterstrich in seinen Bildern den Umgang mit Geld. Konsumzwang, Schulden und damit verbundene Versteigerungen thematisierte er in seinen Werken. Der Kunstkritiker Mario Berdic aus Maribor stellte die Künstler und ihre Werke vor – Dr.Clemens Koja, Botschafter der Republik Österreich, begrüßte die Künstler und eröffnete am 2.10.2013 unter zahlreichen Gästen die Ausstellung. STRAUSS mit dem Direktor der Galerie www.strauss-art.at

28 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Franz und Josef DONNER im Magna Werk

Die Halle 12 im Magna-Werk wurde neu errichtet. Dort wo der Mercedes G (Puch G) seit 1979 erfolgreich produziert wird, wollte man seitens Magna für die wirtschaftliche Leistung und den großen Aufschwung des Werkes für eine dauernde Erinnerung sorgen. Die Brüder DONNER waren eingeladen eine Skulptur zu schaffen. Das Werk zeigt den Standort Graz/Steiermark und mit der Weltkugel ist der weltweite Betrieb von Magna- Produkten symbolhaft dargestellt. Herr Bachmaier Kurt, Leiter der Produktionshalle 12, stellte im Rahmen einer feierlichen Eröffnung das Kunstwerk „Der Weg zum Erfolg“ den zahlreichen Gästen vor. Das Werk ist aus Tiffany, Holz, Metall und Stein und ist rund 1,8 m hoch.

Kurt Bachmaier, Franz und Josef Donner mit Werk

Franz DONNER schuf sein Lebenswerk

30 Jahre ruhte ein Stamm, 2,6 m hoch, im Durchmesser 1,65 m und rund 4,5 Tonnen schwer, in seinem Atelier. Nun schuf Franz DONNER sein Lebenswerk. Seit einem Jahr arbeitete er an diesem Werk, täglich 8-10 Stunden. Mit Motorsäge, Stemmeisen und Schleifpapier schuf er eine Weihnachtskrippe aus einem Block. Es wird in Österreich wohl die größte aus einem Stamm geschaffene Krippe sein. Bemerkenswert die detailgetreue Wiedergabe von Maria und Josef mit dem Jesuskind, dahinter die Tiere und die Futterkrippe, darüber ein Baum mit seinen Früchten zum Anbeißen. Die ganze Krippe wird scheinbar ausgeleuchtet von einer Kerze, die in einer Laterne aufgestellt ist und bei der das Wachs entlang der Kerze herunter rinnt. Franz DONNER hat diesen besonderen Mokore- Stamm am Anfang seiner Bildhauer- Karriere gekauft. Mokore ist ein Laubbaum, der bis zu 50 Meter hoch wird und im Stamm 2 Meter erreichen kann. Der Baum kommt im tropischen Westafrika (Elfenbeinküste, Liberia, Nigeria…) vor. Das Holz ist mahagonifarben bis rotbraun, im Splint hellrot. Die Zeichnung ist undeutlich, exzentrisch – man spricht von Riegelwuchs. Der Kern ist nicht mittig, was einem Windwuchs entspricht. Das Holz ist zudem extrem hart, ähnlich dem Härtegrad einer Eiche. Verarbeitet wird das Holz normal als Furnier für Möbel, Treppen, aber auch im Bootsbau.

Wo die Krippe ihren Standort beziehen wird, war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. www.bildhauerdonner.at

Die 8Hände Künstler

EMPERSDORF 29 GEMEINDENACHRICHTEN

Dorfgemeinschaft Rauden

Wir bedanken uns sehr herzlich für die fleißige Mitarbeit beim Osterputz sowie für das Schnitzen, die Spende und dem Aufstellen des Maibaumes. Vielen Dank auch für die schönen Sachpreise und die zahlreiche Teilnahme beim Maibaumumschneiden. Den Reinerlös des Maibaumumschneidens spendete die Dorfgemeinschaft Herrn Hannes Amschl zur Unterstützung seines Schick­salsschlages.

Die Dorfgemeinschaft wünscht allen Frohe Weihnachten und für das kommende Jahr bitten wir wieder um zahlreiche Unterstützung.

Ihr Obmann Alois Amschl

ESV Liebensdorf

Die Dorfgemeinschaft und der ESV Liebensdorf bedanken sich bei allen Gästen für den Besuch des Maibaumumschneidens bei der Mehrzweckhalle. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Sponsoren und Spendern, die den Glückshafen ermöglicht haben.

Die Dorfgemeinschaft und der ESV Liebensdorf wünschen allen Bewohnern der Gemeinde Empersdorf ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Dorfgemeindschaft ESV Union Liebensdorf Obfrau Grete Trummer Obmann Franz Söls

Kartenrunde Gnaser

Am 6. November 2013 begann wieder eine neue Spielsaison (bereits die 29.). Für all Jene, welche Interesse an Gesellschaft und Spaß am Spiel haben, besteht die Möglichkeit, sich bis Mittwoch 8. Jänner 2014 unserer Runde anzuschließen. Wir würden uns freuen, wieder neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Vereinsabend ist jeden Mittwoch mit Beginn um 19.00 Uhr im Rüsthaus Empersdorf. (Kein Treffen findet am 25. Dezember 2013 und 1. Jänner 2014 statt)

In der Saison 2012/2013 war es uns wieder möglich, zwei gemütliche Ausflüge zu organisieren: Einen zweitägigen Ausflug nach Salzburg (Burg Hohensalzburg, mit Übernachtung im Hotel Rubertihof, 2. Tag Besuch in der Firma Wenatex, danach Hirschfütterung in Hintersee). Der zweite Ausflug führte uns nach Brodersdorf zum Hotel Steirisch Ursprung, mit Führung, Mittagessen und danach zum Stoanihaus in Gasen. Der Abschluss fand im Gasthaus Lecker in Rauden bei einem guten steirischen Backhendl statt. Auch für die neue Saison sind wieder einige Vorhaben geplant. An dieser Stelle sei den Verantwortlichen von der Feuerwehr und der Gemeinde Empersdorf ein herzlicher Dank ausgesprochen, dass wir für unsere Spieleabende das Feuerwehrhaus nutzen dürfen. Allen Mitgliedern und Gönnern unserer Kartenrunde wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014!

Erhard Klinger

30 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Volkstanzkreis Empersdorf

Am 5. Oktober 2013 fand der in zwei Jahresabständen veranstaltete Volksmusikabend statt. Heuer durften wir bei den Musikanten, als auch bei den bayrischen Gästen, Freunde begrüßen. Besonders hervorheben muss man die Darbietungen der jungen Burschen aus Bayern. Diese haben musikalisch, aber auch mit dem Schuhplatteln sehr beeindruckt und den Gästen viel Freude bereitet. Einige Damen aus unserer Gruppe haben in zwei Abenden nette Anstecker gebastelt. Viele Leute haben die Anstecker aller bisherigen Abende gesammelt und freuen sich darüber. Das ist Motivation für uns und wir schmieden schon Pläne für das nächste Mal. Die Moderation übernahm dankenswerter Weise ein Musikantenfreund. Siegmund Schmolli führte mit lustigen Anekdoten und Witzen unterhaltsam durch den Abend. Für den nächsten Abend konnte ich schon einen Dreigesang aus Salzburg mit prominenter Besetzung organisieren. Mitwirkende ist die Moderatorin aus der Sendung Hoargascht – Freitags 19.45 Uhr im Servus TV!

Für den Volkstanzkreis Empersdorf: Roswitha Steiger

Berg- und Naturwacht

Die Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Heiligenkreuz a./W. wünscht allen Gemeindebürgern besinnliche Weihnachten und ein gesundes Jahr 2014! Das Berg und Naturwachtteam Heiligenkreuz a./W. und Einsatzleiter Franz Schweighofer

Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W.

Bei der Geburtstagsfeier unserer Senioren am 1. Juni 2013 im Gasthaus Teschl wurden 8 Personen zum 70., 15 Personen zum 75. und 13 Personen zum 80. Geburtstag gratuliert. Es wurden auch im ersten Halbjahr 2013 4 Senioren zum 85. Geburtstag und 6 Senioren zum 90. Geburtstag geehrt. Zwei Ehepaaren durften wir zur „Goldenen Hochzeit“ die besten Wünsche überbringen. Der Vorstand des Seniorenbundes wünscht allen Jubilaren weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.

Unsere Muttertagsfeier im GH Lecker war sehr gut besucht. An dieser Stelle ein großes Danke an unsere Herrn Bürgermeister unserer Pfarre für ihr Kommen und ihre großzügige Spende. Im Mai dieses Jahres konnten wir das 324. Mitglied in unserer Pfarrgruppe willkommen heißen. Der Landeswandertag der Senioren am 7. Juni in der Ramsau wurde von unserer Pfarrgruppe mit 79 Personen sehr gut besucht. Allen Wanderbegeisterten unserer Pfarrgruppe für ihre Teilnahme ein großes Dankeschön.

Mit den besten Grüßen verbleibt Obfrau Stefanie Eibler

EMPERSDORF 31 GEMEINDENACHRICHTEN

Kleinregion Stiefingtal

Liebe Stiefingtaler Bevölkerung!

Bald ist wieder ein Jahr vorbei und viele von uns werden wieder Rückblick halten auf das vergangene Jahr. Auch die Kleinregion Stiefingtal kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Durch unsere Absichtserklärung in der Gemeinde Empersdorf, die Planung einer Photovoltaikanlage zu starten, sind wir unserem Ziel einer energieautarken Region einen Schritt näher gekommen. Der eingerichtete Arbeitskreis unter der Leitung von Herrn Amtsleiter Arnus hat seine Arbeit aufgenommen und die konkrete Planung vergeben. Sobald die Grundlagen der Raumplanung gegeben sind, werden wir Sie genau über den weiteren Verlauf einer möglichen Beteiligung informieren.

Parallel dazu haben wir uns um die Anerkennung als Klima- und Energie-Modellregion beworben. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm des Österr. Klima- und Energiefonds. Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft sollen erneuerbare Energieträger und Energiesparmaßnahmen forciert werden. Für diesen Zweck stehen umfassende Investitionsförderungen zur Verfügung. Die Projektdauer ist mit 3 Jahren und einer Verlängerungsmöglichkeit um weitere 2 Jahre anberaumt. Ende Dezember 2013 fällt die Entscheidung, ob wir dabei sind. Wenn ja, dann ist der Projektstart mit Anfang des Jahres 2014 geplant.

Die Arbeiter der Baubezirksleitung Südweststeiermark waren viele Wochen bemüht die aufgetretenen Hochwasserschäden zu sanieren und führen derzeit Gehölz-pflegearbeiten durch. Über die Abteilung 14 vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung soll im kommenden Jahr die Hochwasserabflussuntersuchung „Stiefing Oberlauf“ beauftragt werden. Die Verpflichtungserklärung zur Übernahme des Interessentenbeitrages wurde bereits unterzeichnet. Im Zuge dieser Studie werden auch Lösungsvorschläge zum Hochwasserschutz mitausgearbeitet.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Neubauer (Kleinregionsobmann)

Ich möchte mich bei allen Bürgermeistern und Verantwortungsträgern in der Kleinregion für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche allen Bewohnern der Kleinregion Stiefingtal ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2014.

BEZAHLTE ANZEIGE

32 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

BEZAHLTE ANZEIGE 24h Service 05 0100 - 20815 www.steiermaerkische.at

Für Ihre Empfehlung 40 € Gute Beziehungen machen sich bezahlt.

Empfehlen Sie uns weiter – es lohnt sich für Sie! Für jede erfolgreiche Kundenwerbung erhalten Sie ein s Komfort Sparen mit 40 Euro Guthaben. Ihr geworbener Neukunde erhält ebenfalls ein wertvolles Geschenk: das s Komfort Konto der Steiermärkischen Sparkasse 1 Jahr gratis – inklusive BankCard. Nähere Infos in Ihrer Steiermärkischen Sparkasse, im Internet oder unter 05 0100 - 20815.

Neukunden_200x287_akt.indd 1 21.01.2013 16:44:12 EMPERSDORF 33 GEMEINDENACHRICHTEN

Die Gemeinde gratuliert

Herzlichen Glückwunsch Herrn Mag. rer. nat. Thomas Baumhackl zum Abgeschlossenen Studium für Umwelt- und Systemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie an der Karl-Franzens- Universität Graz!

Wir gratulieren Frau Sandra Stadner zum erfolgreichen Abschluss und wünschen alles Gute für Ihre berufliche Zukunft!

Ich habe von 2007 bis 2012 das Bachelor- und anschließend das Master-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ an der Fachhochschule Campus02 in Graz absolviert. Zudem habe ich in diesem Sommer das Bachelor-Studium „Umweltsystemwissenschaften“ an der Karl-Franzens-Universität in Graz abgeschlossen. Alle drei Abschlüsse erfolgten mit Auszeichnung.

Von Empersdorf an die Spitze der Wiener Modeszene

Seit September leitet Mag. Johannes Töglhofer die renommierte Modeschule Michel­ beuern in Wien. Er hat von 1980 bis 1984 die Volksschule in Empersdorf besucht. Nach der Hauptschule in Heiligenkreuz am Waasen maturierte er am BORG Monsbergergasse in Graz. Sein erstes Studium (Mathematik, Physik Lehramt) absolvierte er an der Grazer Universität mit Auszeichnung. Sein zweites Studium (Gesangspädagogik) hat ihn nach Wien geführt. Danach unterrichtete er 10 Jahre an der Höheren Lehranstalt für Tourismus und Wirt­ schaft Bergheidengasse. Mit der Aufführung zahlreicher Schüler-Musicals hat er sich wienweit einen Namen gemacht. Für die Aufführung des Musicals „Mozart“ im Theater Akzent wurde er mit einem Teacher-Award ausgezeichnet. In den letzten beiden Jahren war er an der Pädagogischen Hochschule Wien für das Schulungsprogramm zur neuen Reifeprüfung verantwortlich und organisierte das Projekt Ö1 macht Schule. Mit seinen 39 Jahren kann sich der neue Direktor der HLMW Michelbeuern zu den jüngsten Schulleitern in Wien zählen. Neo-Direktor Johannes Töglhofer will die Mode-Jungschmiede „Michelbeuern“ künftig stärker bewerben. Gemeinsam mit 700 Schülern und 120 Lehrern will er einen Image-Schub der Schule in der Modewelt erreichen. Die Gemeinde Empersdorf wünscht Herrn Töglhofer alles Gute für seinen weiteren Lebensweg!

Schmiedeweltmeister 2013

Schmiedemeister Gerhard Wohlfart aus Liebensdorf hat mit dem Team Austria1 die Goldmedaille gewonnen, 250 Schmiede aus 15 Nationen stellten sich in Stia, einer Stadt in der Toskana, dem Wettbewerb zum Thema Plasticy. Zum 20. Mal wurde dort die Biennale der Kunstschmiede und die 6. Weltmeisterschaft ausgetragen. Gearbeitet wurde im Zentrum der Stadt, wo die Zuschauer den Profis beim Schmieden ihrer Meisterwerke über die Schulter schauen konnten. Jedes Team hatte 3 Stunden Zeit um die Arbeit aus den vorgegebenen Materialien anzufertigen. Team Austria1 hat in der letzten Minute das Werkstück auf dem Amboss abgestellt, es war noch heiß als die Glocke läutete und die Zeit abgelaufen war. Mehr Fotos und Eindrücke finden Sie auf www.livingdesign.at Gerhard Wohlfart

Die Gemeinde Empersdorf gratuliert sehr herzlich zum Weltmeistertitel und wünscht viel Erfolg für die Zukunft!

34 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Jubilare Herzlichen Glückwunsch

Ritter70 Christl Matzer85 Margareta Freidl Walter 80 Riffnaller Hans Zenz-Matzl Josef Kalcher Josef 75 Smonig Inge Robitsch Roswitha Matzer Rupert Frühwirth Margarete Neuhold Johann Fruhmann Maria Scherabon Frieda Macher Viktoria Sitzwohl Franz Absenger Johann Krammer Maria

Wagner95 Katharina

Frau Matzer zum 85er! Frau Frühwirth zum 85er! Frau Scherabon zum 85er! Herrn Riffnaller zum 85er!

Frau Wagner Katharina als älteste Bürgerin der Gemeinde Empersdorf zum 95er! Wir wünschen Ihr viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft.

EMPERSDORF 35 INFORMATIONSBLATT FÜR DIE BEVÖLKERUNG DER GEMEINDE EMPERSDORF

TERMINE GEBURTEN 2. HALBJAHR

Montag, 23. Dezember 2013 Matika Mario & Arnfelser Tamara eine Tochter Stella Marie Friedenslichtlauf & Abholung Friedenslicht: ab 17.00 Uhr, Kapelle Dürnberg Mag. Rauch Gernot & Rauch Diamantis Maria eine Tochter Luna Enya Satinka Dienstag, 24. Dezember 2013 Tomann Tobias & Mag. Kerstin eine Tochter Magdalena ORF Aktion „Friedenslicht aus Bethlehem“ von 09.00-12.00 Uhr beim Rüsthaus Quach Hue Hung & Winkler Adelheid einen Sohn Leo Nikolaus

Montag, 20. Jänner 2014 Geburten gesamt 2013: 7 Gasthaus Pock in Stocking Vortrag: Enstpannt durchs Leben ab 19.00 Uhr gratis Eintritt

Samstag, 24. Mai 2014 EHESCHLIESSUNGEN Tanzparty der FF Empersdorf mit Erich Fuchs Wicht Johann & De Zordo Marianne, Raudenberg Freitag, 27. Dezember 2013 Kreuzsaler Georg Matthias & Wagner Martina, Raudenberg An diesem Tag ist das Gemeindeamt geschlossen! Ettl Harald & Eichwald Sandra, Raudenberg Feigele Rene David & Theißl Melissa, Liebensdorf TODESFÄLLE Felgitscher Richard & Koren Elisabeth, Empersdorfberg Macher Harald & Kober Alexandra Carmen, Liebensdorf Madl Anton, 76 Jahre Schweighofer Sophie, 90 Jahre

ÄRZTE

Wochenend- und Feiertagsdienst INFORMATIONEN 1. Quartal 2014

Die Firma Kossegg möchten Sie darüber informieren, Jänner März dass ab Sommer 2014 wieder Lehrlinge für den 01.01. Dr. Weizenhofer 01./02. Dr. Stern Handwerksberuf Sanitär und Klimatechniker/in, Gas 04./05. Dr. Sponner 08./09. Dr. Holzbauer und Wasserleitungsinstallateur/in gesucht werden. 06. Dr. Sponner 15./16. Dr. Trummer 11./12. Dr. Trummer 22./23. Dr. Forster Bewerbungen und Anfragen für Schnuppertage 18./19. Dr. Forster 29./30. Dr. Sponner bitte an die Rufnummer 0676-78 333 74 oder panik@ 25./26. Dr. Weizenhofer kossegg.at z. H. Otmar Panik. Februar Apothekennotruf 01./02. Dr. Holzbauer 24-Stunden Auskunft 08./09. Dr. Stern in ganz Österreich. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 15./16. Dr. Trummer Telefonnummer: 1455 22./23. Dr. Weizenhofer Gerne stellen wir für Sie Ihre Baugrundstücke zum Verkauf sowie Pachtflächen auf unsere Homepage. Wir bitten um Bekanntgabe im Gemeindeamt unter Dr. Forster Dr. Sponner Dr. Khom 03134 22 94 oder St. Nikolai o. D. St. Georgen a. d. Stfg. Liebensdorf 204 per Mail an: [email protected] 0 3184/20 44 0 3183/82 44 0 3134/20 79 (Wahlarzt für Sollten Sie mit Ihren gelben Säcken nicht aus- Dr. Holzbauer Dr. Stern Allgemeinmedizin) kommen, können Sie jederzeit im Gemeindeamt Hlg. Kreuz/W welche nachholen. 0 3183/75 75 0 3134/22 79

Alle Kundmachungen der Gemeinde Empersdorf Dr. Trummer Dr. Weizenhofer können Sie auf unserer Homepage unter Guggitzgraben Allerheiligen b. W. www.empersdorf.com entnehmen. 0 3134/24 00 0 3182/85 25

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen