Informationsblatt für die Bevölkerung der GEMEINDE

EMPERSDORF AUSGABE 7 | Juli 2014

Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Schönen Sommer!

Gesunde Gemeinde Volksschule Erfolgreiche Stocksportler

– Seite 13 – – Seite 16 – – Seite 22 –

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen GEMEINDENACHRICHTEN

INHALTSVERZEICHNIS

Aktuelles aus der Gemeindestube 4-7 Sonnenstrom, 380 kV-Starkstromleitung 8-9 Frühjahrsputz 10 Freiwillige Feuerwehr 11-12 Gesunde Gemeinde, PiPaPo Kinderhaus, Gemeindekindergarten 13-15 Volksschule 16-18 Neue Mittelschule, Tennisverein Rauden, Snowboard Erfolge, Erfolgreiche Stocksportler 19-22 8Hände, Jagdgesellschaft, Berg- und Naturwacht 23-24 Erlebnisfreibad, Praxisübergabe, Seniorenbund 25-26 Fussball Spielgemeinschaft, Werbung, Gemeinde gratuliert 27-30 Jubilare 31 TERMINE, EHESCHLIESSUNGEN, GEBURTEN, ÄRZTE, TODESFÄLLE 32

AMTSSTUNDEN

Montag 7.30-11.30 Uhr Bürgermeisterstunden: Montag, 8.00-11.30 Uhr Dienstag 13.30-18.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung Donnerstag 7.30-11.30 Uhr

TELEFON: Gemeindeamt 0 31 34/2294-0 FAX DW -11 Bürgermeister 0 664/54 43 501 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.empersdorf.com

TELEFON: Volksschule 0 31 34/2294-22 | Kindergarten 0 31 34/2294-44 | PiPaPo Kinderhaus 0 664/807 85 57 01

IMPRESSUM

Medieninhaber: Gemeinde Empersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf

Satz und Produktion: graphik + design ziegler, a-8054 graz, tel.: 0 316/25 21 69, www.werbegraphik.net Druck: Dorrong, Graz Offenlegung: Die Zeitung dient der Information der Bevölkerung über das Geschehen in der Gemeinde. Erscheint mind. vierteljährlich

www.empersdorf.com [email protected]

2 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

DER BÜRGERMEISTER

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

In der Mitte des Jahres darf ich Sie wieder über die Gemeinde­ Empersdorf und Heiligenkreuz statt. Hierbei wurden schon die arbeit informieren. Ich hoffe, dass auch diese Ausgabe der möglichen Schutzmaßnahmen (Rückhaltebecken in Liebensdorf; Gemeindenachrichten für Sie wieder Interessantes beinhaltet. Aufwertung des bestehenden Bachbettes) besprochen. Bezüglich Flächenwidmungsplan Förderfähigkeit muss auch eine Kosten-Nutzen Rechnung erstellt In einer Arbeitszeit von ca. zwei Jahren wurde in Zusammenarbeit werden. Umgesetzt kann ein Hochwasserschutzprojekt nur dann mit Raumplaner Mag. Lenz und dem Gemeinderat der Flächen­ werden, wenn auch die betroffenen Grundstückseigentümer widmungsplan 5.0 erarbeitet und von der Landesregierung damit einverstanden sind. Sobald die Planungsvorarbeiten und genehmigt. Seit 21. März 2014 ist dieser Flächenwidmungsplan 5.0 Besprechungen mit den betroffenen Grundstückseigentümern rechtskräftig. Mit sechs Siedlungsschwerpunkten und zahlreichen positiv abgeschlossen sind, wird das Projekt Hochwasserschutz Auffüllungsgebieten ist für die zukünftige Entwicklung der Liebensdorf der Bevölkerung vorgestellt. Da auch die Finanzierung Gemeinde Empersdorf eine solide Grundlage geschaffen worden. des Projektes einen wichtigen Faktor darstellt, werde ich mich Der aktuelle Flächenwidmungsplan 5.0 ist für zehn Jahre gültig und bemühen, Bundes- und Landesmittel für die Gemeinde zu wird somit die Siedlungsentwicklung in dieser Zeit maßgeblich erreichen. mitgestalten und lenken. Weiters wurden im Entwicklungsplan Mehrzweckhalle ausreichend „Reserven“ hinsichtlich Siedlungsgrenzen definiert, Für die Nutzung der Mehrzweckhalle in Liebensdorf wurden schon sodass auch langfristig die Entwicklung der Gemeinde in diesen seit längerer Zeit Überlegungen angestellt, wie die Auslastung Bereichen möglich ist. Ich danke unserem Raumplaner Mag. der Halle zu erhöhen wäre. Auf Kommunalmessen wurden wir Lenz, sowie den Beamten der FA 13B des Landes Steiermark für auf einen Hallenboden aufmerksam, welcher auch in unsere die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, sowie Beratung im Mehrzweckhalle passen würde. Auf diesem speziellen Boden Zuge der Revision unseres Flächenwidmungsplanes. ist es möglich das ganze Jahr über den Eislaufsport auszuüben. Wegebau Auch wollen wir den Schulen der Region für ihren Schulsport die Im Bereich Wegebau werden im heurigen Jahr der Predlweg Möglichkeit zum Eislaufen anbieten. Selbstverständlich kann die asphaltiert, sowie der Eggerweg (Gewerbegrund) ausgebaut. Bevölkerung dieses Angebot auch nutzen. Das Eisstockschießen Hinsichtlich des Gehsteigbaus im Schelchental sind die Vor­ kann wie bisher betrieben werden. Vorgesehen ist auch, dass eine bereitungen kurz vor dem Abschluss, sodass auch dieses Abdeckung angeschafft wird, damit auch weiterhin verschiedene Projekt in naher Zukunft umgesetzt werden kann. Ich danke Veranstaltungen stattfinden können. Nach einstimmigem allen Grundbesitzern für die positive Einstellung, welche eine Gemeinderatsbeschluss wurde dieser Boden angeschafft, sodass reibungslose Umsetzung dieses Gehsteigbaus ermöglicht. Ebenso ab Oktober die Eislaufmöglichkeit für alle gegeben ist. möchte ich mich bei Vizebürgermeister Posch für die Mitarbeit an Wohnbau diesem Projekt bedanken. Um in Empersdorf einen Wohnbau zu verwirklichen, laufen die Nahwärme Liebensdorf Vorbereitungen in dieser Richtung auf Hochtouren. Nordöstlich Nach vielen Bemühungen ein Nahwärmenetz in Liebensdorf zu vom Feuerwehrhaus werden auf 4.000 m² Bauland Wohnungen errichten, muss ich Ihnen mitteilen, dass dieses Vorhaben nicht für junge Familien errichtet. Derzeit wird der Bebauungsplan umgesetzt werden kann. Die Berechnungen haben letztendlich erstellt und die Aufschließung vorbereitet. Der Zeitplan sieht ergeben, dass dieses Projekt nicht förderfähig ist. Einfach vor, dass die Wohnungen im Jahr 2015 errichtet und 2016 an die ausgedrückt – die Leitungen im Verhältnis zur Wärmeabnahme Wohnungswerber übergeben werden. sind zu lang. Ohne eine 25 % Förderung ist es nicht wirtschaftlich, Personal so ein Nahwärmenetz zu bauen und zu betreiben. Wenn auch mit 30.6.2014 Herr OAR Arnus in den verdienten Abwasser Ruhestand übertritt, wird er noch ein Jahr lang bis 30.6.2015 mit Im Jahr 2015 müssen alle Objekte eine dem Stand der Technik 20% seiner Arbeitskraft der Gemeinde zur Verfügung stehen. entsprechende Abwasserentsorgung aufweisen. Die Planung für Ebenso wird das Dienstverhältnis von Frau Lerner von 85% auf den letzten Bauabschnitt 06 wurde bereits an das Planungsbüro 100% angehoben. Da im Frühjahr 2015 Gemeinderatswahlen Pöcheim vom Gemeinderat vergeben, sodass im Herbst die stattfinden bin ich der Meinung, das der neue Gemeinderat die Ausschreibung, sowie die Vergabe der Arbeiten erfolgen kann. weitere Personalentscheidung für die Zukunft treffen soll. Die Bauarbeiten sind im Frühjahr 2015 vorgesehen. Mit diesem kurzen Überblick über die Arbeit in der Gemeinde Mit der Vergabe der Erneuerung der Elektrostation bei der wünsche ich Ihnen eine erholsame Urlaubszeit und den Kindern Pumpstation Karner in Liebensdorf (Kosten ca. E 10.000,–) ist schöne Sommerferien. die Sanierung der Kanalanlage in Liebensdorf abgeschlossen. Insgesamt kosteten die Sanierungsarbeiten E 92.543,57 brutto. Hochwasserschutz Liebensdorf Mit freundlichen Grüßen Auch am Projekt Hochwasserschutz Liebensdorf wird eifrig Ihr Bürgermeister gearbeitet. Nach zahlreichen Vermessungen des Planungsbüros wurden die Vorschläge für den Hochwasserschutz Liebensdorf erörtert. Vor kurzem fand eine Besprechung mit Vertretern des Landes, des Bezirks, der Planer sowie der Gemeinden

EMPERSDORF 3 GEMEINDENACHRICHTEN

Aktuelles aus der Gemeindestube

Beschlüsse vom 12. Dezember 2013 Predl mit der Auflage zu dulden, dass die Kanalkünette zur Gänze mit Schottermaterial wiederbefüllt und verdichtet wird. Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister Eine weitergehende Förderung sieht der Gemeinderat als nicht notwendig an. Dies deshalb, weil im Gemeindeabwasserplan für Feststellen der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister. das Objekt Liebensdorf 71 der Bau einer Eigenanlage vorgesehen Das Sitzungsprotokoll der letzten Gemeinderatssitzung wird ist. einstimmig genehmigt. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl wird vom Gemeinderat die „Festsetzung der Sitzungsgelder gemäß BZW-Mittel Weitergabe zur Förderung des Gemeinde-Bezügegesetz neu“ einstimmig auf die heutige KPZ in Heiligenkreuz a.W. Tagesordnung (TOP 11) genommen und für „vertraulich“ erklärt. Um den noch offenen Baukostenanteil beim KPZ-Heiligenkreuz/W. Bericht des Bürgermeisters abdecken zu können – ca. E 400.000,– sind noch offen, wurde um eine weitere Finanzhilfe beim Land angesucht. Das Land Steiermark Bgm. Baumhackl berichtet über die Sanierung der Setzung am war in der Folge bereit, nochmals eine Finanzhilfe von E 120.000,– Dürnbergweg (nach dem Anwesen Krammer, Dürnberg 51) und für die Gemeinden der Pfarre Heiligenkreuz/W. zu gewähren. Diese über die Erneuerung der Verrohrung eines Durchlasses an der Mittel sollten eventuell noch von den betreffenden Gemeinden Gemeindestraße Schelchental (beim Anwesen Gnaser, Liebensdorf verdoppelt werden. Dazu gab es ein dementsprechendes Gespräch 139) bis zum Stiefenbach. Auch wird über den jüngst erfolgten der betroffenen Bürgermeister im KPZ. Einbruchsversuch im Kellerbereich des Rüsthauses informiert. Der Über dies berichtet der Bürgermeister und stellt den Antrag, der entstandene Schaden wird der Versicherung gemeldet. Mitgeteilt Gemeinderat möge die Abwicklung des BZW-Mittelanteils der wird auch, dass die gesamten Raumordnungsunterlagen in der Gemeinde Empersdorf der Gemeinde Heiligenkreuz/W übertragen. vorigen Woche persönlich zur zuständigen Stelle beim Amt der Diesem Antrag stimmt der Gemeinderat einstimmig zu. Stmk. Landesregierung gebracht wurden. In Bezug auf eine weiterführende Kostenbeteiligung kam der Gemeinderat nach einer ausführlichen Diskussion einstimmig zur Vergabe der Planung über die restlichen Ansicht, eine solche nicht zu gewähren. öffentlichen Kanalanschlüsse Wie bekannt, soll die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Voranschlag für das Jahr 2014 einschließlich des Mittel- Empersdorf bis zum Jahr 2015 lückenlos abgeschlossen sein. Dies fristigen Finanzplanes soll einerseits durch den Bau von Einzelanlagen und andererseits a) Festsetzung des Voranschlages 2014: durch den Bau von öffentlichen Kanalsträngen, laut unserem Der vorliegende Voranschlagsentwurf samt Beilagen für das rechtskräftigen Gemeindeabwasserplan (GAP), erfolgen. Darüber Haushaltsjahr 2014 wird vom Gemeinderat und auf Antrag von informiert Bgm. Baumhackl den Gemeinderat und schlägt vor, dass Bgm. Baumhackl einstimmig beschlossen. Der Voranschlag für das Planungsbüro Bmst. Pöcheim mit der Planung zu betrauen. Jahr 2014 sieht im OH Einnahmen in der Höhe von E 1.844.100,– Der Gemeinderat befasste sich mit dieser Angelegenheit und vor und ist mit den Ausgaben ausgeglichen. Die Ausgaben im beschließt einstimmig, die Planung des Bauloses BA 06 an das AOH betragen E 98.000,– und sind ebenfalls mit den Einnahmen Planungsbüro Bmst. Pöcheim zu vergeben. Für die Abrechnung ausgeglichen. der Planungskosten sind die tatsächlichen Baukosten als Basis Festsetzung der Hebesätze für das Jahr 2014 heranzuziehen. Grundsteuer A: 500 v. H. Den vorliegenden Werkvertrag kann der Gemeinderat wegen der Grundsteuer B: 500 v. H. hohen Kosten vorläufig nicht abschließen. Mit dieser Problematik Die Lustbarkeitsabgabe wird nach der vorliegenden Abgaben­ soll sich zuerst der Kanalausschuss beschäftigen, der sodann das ordnung vom 8.9.2003 erhoben. Ebenso die Hundeabgabe laut Ergebnis dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen hat. Verordnung vom 31.10.2012. Der Besamungsbeitrag für Rinder und Schweine wird, wie im Regelung bzgl. Kostenbeteiligung der Gemeinde Vorjahr, weitergewährt. bei Kanalhausanschlüssen Der Dienstpostenplan, wie im Voranschlag 2014 angeführt, wird Im Hinblick auf unseren Kanalendausbau, aber auch für sonstige ebenfalls beschlossen. Kanalanschlüsse stellt sich immer wieder die Frage, wie weit Die Höhe des Kassenkredites beläuft sich im Haushaltsjahr 2014 geht die Kostentragung durch die Gemeinde und wie weit die auf E 300.000,– (Raiba E 280.000,– zu einem Fixzinssatz von 2,375% der Anschlusswerber. Laut Gesetz ist eine Länge von 1oo Meter und Stmk. Sparkasse E 20.000,– ebenfalls zu einem Fixzinssatz von definiert, welche in die Zuständigkeit des Anschlusswerbers fallen. derzeit 2,250%). Obwohl der Fixzinssatz bei der Raiba um 0,125% Bgm. Baumhackl erläutert diese Angelegenheit ausführlich dem höher ist, wird auf Grund der niedrigeren Spesen der höhere Gemeinderat und stellt den Antrag, den Anschlusswerbern bis zu Kassenkredit an die Raiba Heiligenkreuz-Kirchbach vergeben. einer Anschlusslänge von 50 Meter generell entgegenzukommen. Darüber berät der Gemeinderat und beschließt einstimmig, Eine Darlehensaufnahme ist für das Jahr 2014 nicht vorgesehen. die Anschlusskosten (Material und Grabarbeiten) bis zu einem Dies wird aber eine strikte Budgetdisziplin vom Gemeinderat Abstand von 50 Meter vor dem Anwesen des Anschlusswerbers erfordern. zu übernehmen. In Bezug auf die Abwasserentsorgung Schönberger, Liebensdorf Der Verschuldungsgrad beträgt für 2014 3,54 %. 71, wird darüber hinaus beschlossen, die Leitungsführung in der Gemeindestraße (Predlweg) bis zum Anschlussschacht

4 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

b) Festsetzung des mittelfristigen Finanzplanes 2015-2018 Beschlüsse vom 13. Februar 2014 Einstimmig mitbeschlossen wird, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, auch der mittelfristige Finanzplan der Gemeinde Empersdorf für die Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister Jahre 2015 bis 2018. Dieser sieht im OH Einnahmen und Ausgaben von je E 1.907.900,–, E 1.853.100,–, E 1.849.400,– und E 1.838.200,– Feststellen der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister. Das für die Jahre 2015 bis 2018 vor. Sitzungsprotokoll der letzten Gemeinderatssitzung wird einstimmig Die Ausgaben im AOH, die ebenfalls mit den Einnahmen ausge­ genehmigt. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl wird als TOP 12 glichen sind, belaufen sich für die Jahre 2015 bis 2018 auf „Energieregion Stiefingtal – Beschlussfassung über die Erstellung E 140.000,–, E 145.000,–, E 75.400,– und E 50.500,–. eines Umsetzungskonzeptes“ vom Gemeinderat einstimmig auf die Die Ansätze im AOH stützen sich lediglich auf Zuführungen aus dem heutige Tagesordnung genommen. OH. Darlehensaufnahmen, BZW-Mittel und sonstige Einnahmen wurden noch keine veranschlagt. Bericht des Bürgermeisters Der Gemeinderat ist sich einig, die Vorgaben des mittelfristigen Finanzplanes in den Grundpfeilern (Darlehensaufnahme u.a.) strikt Bgm. Baumhackl berichtet vom Angebot der Gemeinde Vasolds­­­ einzuhalten. berg zu günstigen Konditionen ihr Freischneidegerät (Unimog mit Astschere) anzufordern und in unserer Gemeinde einzusetzen. Ebenso wird über die laufenden Verhandlungen bzgl. einer Beschlussfassung über das KG Budget 2014 Vereinbarung mit der Gde. St. Ulrich/W. zwecks Abwasser­ einschließlich einer neuen Mietenkalkulation entsorgung für das Gebiet Rosenberg berichtet. Weiters Der Rüsthausbau ist beendet. Auch die restlichen BZW-Mittel des müssten noch einige Kanalanschlüsse in Kürze in Eigenregie Landes sind bereits im Haushaltsjahr 2013 geflossen und wurden ausgebaut werden. Auch bei unserem Bürgerbeteiligungsprojekt zur Abdeckung des Zwischenfinanzierungsdarlehens verwendet. Fotovoltaik liegen nun alle Genehmigungen vor. Fehlen tut noch Im Finanzrahmenplan ist auch die Mietenkalkulation für 2014 die Zusicherung über die Höhe der Leistung (kW/p) die in die enthalten. Daraus ist ersichtlich, dass sich die jährliche Tarifförderung einbezogen wird. Mindestmiete für das Rüsthaus auf ca. E 31.500,– brutto beläuft. Die monatliche Miete beträgt demnach E 2.613,60 inkl. 20% MwSt. Rechnungsabschluss 2013 samt Teilrechnungs- Diese ist regelmäßig von der Gemeinde ab Jänner 2014 an die abschlüsse und Vermögensverzeichnis Empersdorf KG zu überweisen. Zusätzlich zu den Mietvorauszahlungen werden jährliche Der als Entwurf vorliegende Rechnungsabschluss für das Jahr 2013, Darlehens­ rückzahlungen,­ für das Jahr 2014, in der Höhe einschließlich der Teilrechnungsabschlüsse für die Volksschule, von ca. E 48.100,– fällig. Außerdem ist für 2014 geplant, das den Kindergarten und die Freiwillige Feuerwehr Empersdorf, sowie Zwischenfinanzierungsdarlehen in der Höhe von E 55.000,– abzu­ das Vermögensverzeichnis, wird nach kurzer Beratung auf Antrag statten. des Bürgermeisters Alois Baumhackl einstimmig vom Gemeinderat Der vorliegende Finanzrahmenplan für das Jahr 2014 wird vom genehmigt. Bürgermeister dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht und von E AL Arnus erläutert. Der Kassenabschluss 2013 weist einen Stand von + 24.218,43 Anschließend stellt Bgm. Baumhackl den Antrag, den vorliegenden aus. E Finanzrahmenplan, einschließlich der Mietenkalkulation, zu Der OH schließt mit einem IST-Abgang von 33.229,74 und einem E genehmigen. SOLL-Überschuss von 8.999,02 ab. Für notwendige Zwischenfinanzierungen wird außerdem ein Der AOH konnte im Jahr 2013 zur Gänze durch Zuführungen aus laufender Kassenkredit in der Höhe von E 20.000,– zu einem dem OH ausgeglichen werden. Fixzinssatz von 2,357 % von der Raiba Heiligenkreuz-Kirchbach Das Maastricht - Ergebnis beträgt E + 143.476,18 aufzunehmen sein. Integriert im obigen Beschluss ist auch das Vermögensbe­ Der Gemeinderat berät darüber und folgt dem Antrag einstimmig. standsverzeichnis der Gemeinde Empersdorf, das OAR Arnus, einschließlich des Rechnungsabschlusses, ausführlich vor der Mehrzweckhalle – Grundsatzbeschluss Beschlussfassung erläutert hat. über erweiterte Nutzung Der Verschuldungsgrad 2013 beträgt lediglich 3,55%. Der Verschuldungsgrad der Gemeinde Empersdorf ist gegenüber Wie bereits mehrfach angesprochen, ist die geringe Nutzung dem Jahr 2012 um 5,88 Prozentpunkte gefallen! unserer Mehrzweckhalle in Bezug auf den Vorsteuerabzug ein Problem. Um eine vermehrte Nutzung zu erreichen, wurden Der Obmann des Prüfungsausschusses, GR Ing. Walter Schöller, von uns verschiedene Nutzungsmöglichkeiten durchgespielt. stellt nach einer ausführlichen Darstellung der Prüfungen den Eine erfolgversprechende wäre aus unserer Sicht die Nutzung Antrag auf Entlastung des Gemeindevorstandes, da bei den der Mehrzweckhalle, zusätzlich zu den Eisschützen, als durchgeführten Kassenüberprüfungen keine Unstimmigkeiten ganzjährigen Eislaufplatz. In dieser Hinsicht wurden von unserem festgestellt wurden. Amtsleiter verschiedene Hersteller angeschrieben, wobei sich Der Gemeinderat stellt daraufhin einstimmig die Entlastung des herauskristallisiert hat, dass der Kommunalverlag das Beste Vorstandes fest. Gesamtpaket angeboten hat. Über das ganze Konzept – eislaufen in der Mehrzweckhalle – berät der Gemeinderat und beschließt Empersdorf KG: Auftragsvergabe zur einstimmig, dieses Konzept vom Bürgermeister und AL Arnus Erstellung der KG-Bilanz 2013 weiterverfolgen zu lassen. Die AUSTIN BFP Consulting hat der Empersdorf KG mit 23.1.2014 ein Angebot für den Jahresabschluss 2013 gelegt. Dieses Anbot wird vom Bürgermeister verlesen, worauf er im Anschluss den Antrag stellt, der Gemeinderat möge dazu den Auftrag erteilen.

EMPERSDORF 5 GEMEINDENACHRICHTEN

Nach einer kurzen Beratung stimmt der Gemeinderat diesem Antrag Beschlüsse vom 24. April 2014 einstimmig zu. Die Kosten für den Jahresabschluss 2013 belaufen E sich pauschal auf 1.900,– netto. Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister Mehrzweckhalle Liebensdorf – Entscheidung über die Feststellen der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister. Anschaffung einer Kunsteisfläche, einschließlich des Das Sitzungsprotokoll der letzten Gemeinderatssitzung wird Ausbaues des Vorplatzes einstimmig genehmigt. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl wird der Tagesordnungspunkt 12 von der Tagesordnung genommen. Wie bereits im Grundsatzbeschluss angeführt, liegen nun dement­ sprechende Anbote vor. Zusätzlich zur Eislauffläche wurden Bericht des Bürgermeisters noch Angebote für die Beleuchtung und die Asphaltierung des Vorplatzes eingeholt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. Bgm. Baumhackl berichtet über den im Herbst 2014 geplanten E 150.000,–. Diese Anbote wurden dem Land Stmk. vorgelegt und Kinderflohmarkt in der Mehrzweckhalle in Liebensdorf. Ver­ um Förderung ersucht. Bei der gestrigen Besprechung mit der anstaltet wird dieser über die Gemeinde (Frau Lerner und Frau zuständigen Abteilung des Landes wurden uns E 50.000,– für dieses Matzer). Des Weiteren wären die Schimmel/Algenstellen an den Projekt zugesagt. Mauern der Volksschule und des Gemeindeamtes zu entfernen. Der Gemeinderat beschließt nach kurzer Beratung einstimmig Ein diesbezüglicher Auftrag wird noch im Frühjahr erfolgen. Bgm. dieses Gesamtprojekt umzusetzen. Der Gemeindevorstand wird Baumhackl informiert auch über Mängel (Fluchtwege u.a.) im mit den Vertragsabschlüssen beauftragt. Zusätzlich ist noch eine Volksschulgebäude, die bei einem Umbau eventuell zu sanieren Abdeckung anzuschaffen, wobei der Gesamtkostenrahmen von wären. In Bezug auf die Ferienbetreuung wird mitgeteilt, dass E 153.000,– einzuhalten ist. 8 Kinder diese beanspruchen möchten. Über die Durchführung werden Gespräche, in die auch die Gemeinde Heiligenkreuz/W Grundsatzbeschluss über eine Regelung bzgl. der Räu- (derzeitiger Bedarf für 7 Kinder) mit eingebunden wird, stattfinden. Es wird auch über das stattgefundene Gespräch zwischen dem mung von Abflussgräben von Gemeindestraßen zu Bächen Gemeindevorstand und der Leiterin des Kinderhauses berichtet. Da u.a. beide Seiten mit der derzeitigen Regelung zufrieden sind, wird das Immer wieder taucht das Problem bzgl. der Räumung der Kinderhaus auch zukünftig mit dem Hilfswerk Steiermark betrieben. Abflussgräben von den Gemeindestraßen zum jeweiligen Gerinne Das Heizwerk in Liebensdorf ist noch immer nicht auf Schiene. Aber auf. Um diese Problematik ordnungsgemäß lösen zu können, es wird intensiv daran gearbeitet. Zu 90% wäre eine Förderung durch wäre laut Bgm. Baumhackl einheitlich vorzugehen. Darüber berät die Kommunalkredit möglich. Auch über den öffentlichen Wohnbau der Gemeinderat und fasst auf Antrag vom Bgm. Baumhackl den im Ortsbereich von Empersdorf berichtet Bgm. Baumhackl. Hier einstimmigen Beschluss, diese Maßnahmen, im öffentlichem würde Frau Chouba ca. 4.000 m² für den öffentlichen Wohnbau Interesse, zu finanzieren. Das Aushubmaterial sollte nicht zur Verfügung stellen. Angestrebt wird die Errichtung von 8-12 verbracht, sondern beidseitig des Gerinnes aufgebracht werden. Wohnungen. Ein diesbezüglicher Plan ist zu erstellen. Auch etliche Kanalbauten wurden in letzter Zeit von unseren Gemeindearbeitern durchgeführt, wie die Anschlussstränge Übertragung der Besorgung betr. Sammlung auf dem Blodergrundstück und die Aufschließung im Bereich von Altpapier Empersdorf-Schmid. In Kürze sollen die Bereiche Schönberger und Skribe angeschlossen werden. Auch die Gehsteigplanung im Der Abfallwirtschaftsverband plant nach der erfolgreichen Schelchental schreitet ohne Probleme voran, wie Vizebgm. Posch Aus­schreibung der Rest- und Sperrmüllverwertung auch eine berichtet. Die Eingangstore zum Bauhof wären bzgl. Steuerung zu Ausschreibung für die Sammlung und Verwertung des Altpapiers. reparieren. Dazu wurden bereits Anbote eingeholt. Der Vorstand Dazu braucht der AWV- aber die Zustimmung der Gemeinden. wird sodann die Vergabe der Arbeiten beschließen. Auch liegt Diesen Umstand erläutert Bgm. Baumhackl dem Gemeinderat und eine Vereinbarung betreffend der GTS vor. Dies wird auch am stellt den Antrag, der Gemeinderat möge diese Zustimmung erteilen. Montag mit Direktor Mussnig vom Hilfswerk Steiermark besprochen Nach einer kurzen Beratung entschließt sich der Gemeinderat werden. Berichtet wird auch über die Baumaßnahmen der Firma einstimmig, diese Zustimmung dem AWV-Leibnitz zu erteilen. Zechner/Autohandel, die unseren Gemeindegrund berühren. Eine dementsprechende Regelung ist in Arbeit. AL Arnus berichtet auch Energieregion Stiefingtal – Beschlussfassung über die über den Stand der geplanten Freiflächenfotovoltaikanlage (nur Erstellung eines Umsetzungskonzeptes mehr 200kW/p). Demnächst wird darüber eine Info Veranstaltung für Interessierte stattfinden. Der Antrag der Regionsgemeinden um Teilnahme an der „Klima- und Energiemodellregion Stiefingtal“ wurde positiv vom Empersdorf KG Beschlussfassung über die KG Bilanz 2013 Klima+Energiefonds erledigt. Wie bei der Sitzung der Kleinregion ausführlich dargestellt, wäre in Folge ein Werkvertrag zur Die seit 24. April 2014 vorliegende Einnahmen-Ausgabenrechnung Erstellung eines Umsetzungskonzeptes im Rahmen des Projektes wird dem Gemeinderat vom Bürgermeister zur Kenntnis gebracht „Energieregion Stiefingtal“ mit der 4ward Energy Research GmbH und von AL Arnus erläutert. Anschließend stellt Bgm. Baumhackl abzuschließen. Diesen Sachverhalt berichtet Bgm. Baumhackl dem den Antrag, die vorliegende Bilanz für das Jahr 2013 zu genehmigen. Gemeinderat. Da nur über diesem Umsetzungskonzept, welches Der Gemeinderat berät darüber und stimmt dem Antrag des vom Klimafonds mit E 100.000,– gefördert wird, Fördermittel für Bürgermeisters einstimmig zu. Außerdem wird dem Bürgermeister konkrete Projekte (Micronetz, Fotovoltaikanlagen u.a.) erreicht vom Gemeinderat einstimmig die Entlastung für das Geschäftsjahr werden können, stimmt der Gemeinderat einstimmig zu. 2013 erteilt. Den beteiligten Gemeinden ist ihr Anteil vorzuschreiben bzw. abzurechnen. In Zusammenhang mit der KG-Bilanz ist die Gemeinde Empersdorf durch die Einnahmen aus der Fotovoltaikanlage

6 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Körperschaftssteuerpflichtig. Für das Jahr 2013 fällt ein Steuerbetrag Die Ablage der Bauakte im Büro im Erdgeschoss ist aus Platz­ von E 849,– an. gründen in den derzeit vorhandenen Schränken nicht mehr möglich. Ein weiteres Ablageproblem gibt es im Dachgeschoss Jagdangelegenheiten (Archiv), wo ebenfalls Stellflächen für Ordner fehlen. Aus diesem Grund wurde von Herrn Tischlermeister Wolfgang Schwarzbauer a) Jagdpachtauszahlung 2014 – Festsetzung des Auszahlungs­ aus Rauden ein Anbot für einen Schrank für die Bauakthefter für zeitraumes das Büro im Erdgeschoss, sowie ein Anbot für insgesamt 8 Kästen Laut den Bestimmungen des Stmk. Jagdgesetzes beschließt mit Drehtüren im Archiv eingeholt. Die Angebote belaufen sich der Gemeinderat, auf Antrag des Bürgermeisters, einstimmig einschließlich Lieferung und Montage auf E 620,00 exkl. MWSt für die Auszahlung des Jagdpachteuros – auf Grund des vom ihm den Bauaktschrank und auf E 3.040,– für die Schränke im Archiv rechtskräftig erstellten Aufteilungsentwurfes (Auflage von 25.03.2014 des Dachgeschosses. bis 25.04.2014) – in der Zeit vom 08.05.2014 bis einschließlich Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt der Gemeinderat 20.06.2014 vorzunehmen. einstimmig die Anschaffung oben dargestellter Büromöbel zu einem E b) Freihändige Vergabe der Gemeindejagd auf Grund eines Gesamtpreis von 3.660,– netto. Pächtervorschlages b) Anschaffung einer Workstation Gemäß § 24 Abs. 3 des Stmk. Jagdgesetzes hat die Jagdgesellschaft Der PC von Frau Matzer Nicole wurde im Jahr 2008 neu angeschafft Empersdorf, unter Obmann Johann Neuhold, am 17.02.2014 einen und im Jahr 2011 mit einem neuen Betriebssystem ausgestattet. In Pächtervorschlag für die Jagdpachtperiode 2016-2022 (2025) letzter Zeit gibt es jedoch bei der Anwendung häufig Probleme eingebracht. In diesem wird der jährliche Jagdpachteuro mit (häufiges Abstürzen der Programme insbesondere beim Speichern E 5.000,– angegeben. Nach erfolgter Prüfung der gleichzeitig und Öffnen von Dateien). Aus diesem Grund wurde bei der vorgelegten Unterschriftenlisten wird festgestellt, dass es sich um Firma Neuhold Datensysteme ein Angebot für einen neuen PC E einen rechtsgültigen Pächtervorschlag nach den Bestimmungen eingeholt. Das Angebot beläuft sich auf 1.724,40 – aufgrund einer des § 24 Abs. 3 des Stmk. Jagdgesetztes i.d.g.F. handelt. Sonderaktion sind in diesem Preis 2 neue Bildschirme integriert. Der Gemeinderat entspricht gemäß § 24 Abs. 3 dem vorliegenden Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt der Gemeinderat und geprüften Pächtervorschlag und vergibt einstimmig, im einstimmig die Anschaffung der neuen Workstation zu den o. a. Zuge einer freihändigen Verpachtung, die Gemeindejagd Konditionen. Empersdorf, mit einer derzeitigen Gesamtjagdfläche von 1.416 c) Umrüstung des Betriebssystems bei den Computern in der ha, für die Jagdpachtperiode, beginnend mit 1.4.2016-31.03.2022, Volksschule zu einem jährlichen Pachteuro von E 5.000,–, plus der 28%igen In der Volksschule ist bei allen PC´s noch das Betriebssystem Jagdpachtabgabe an die Jagdgesellschaft Empersdorf, unter dem Windows XP im Einsatz. Nach Information der Firma Neuhold Obmann Johann Neuhold. wird dieses Betriebssystem seit April 2014 von Microsoft nicht Dem Wunsch der Jagdgesellschaft Empersdorf auf eine mögliche mehr gewartet bzw. gibt es auch keine Sicherheitsvorkehrungen Verlängerung der Jagdpachtzeit auf 9 Jahre (für Niederwildreviere) mehr. Da die PC´s über die Leitung des Gemeindeservers versorgt wird vom Gemeinderat nicht entsprochen. Dies deshalb, weil derzeit werden, stellt dies auch ein Sicherheitsrisiko für die Computer der keine triftigen jagdlichen Gründe im Sinne des § 9 Stmk. Jagdgesetzes Gemeindeverwaltung dar. Aus diesen Gründen wurden mehrere 1986 i.d.g.F. dafür vorliegen. Auch wurden keine Gründe von der Anbote für die Umrüstung der bestehenden Computer mit einem Jagdgesellschaft Empersdorf in ihrem Antrag vorgebracht. neuen Betriebssystem bzw. für eine Neuanschaffung von 9 PC´s von der Firma Neuhold bzw. IT-Fritzel eingeholt. Auf Antrag von Tausch des Gemeindekopiergerätes auf Leasingbasis Bgm. Baumhackl entscheidet sich der Gemeinderat einstimmig, 9 Desktops von der Firma Neuhold zu einem Gesamtpreis von a) Mit Jänner 2009 wurde mit der Xerox Leasing GmbH ein Mietvertrag E 4.189,35 brutto anzuschaffen. Das Konkurrenzanbot der Fa. Fritzel inkl. Service für das derzeit vorhandene Kopiergerät abgeschlossen. beläuft sich auf E 4.689,60. Nach Ablauf von 60 Monaten kann dieser Mietvertrag nun gekündigt bzw. abgeändert werden. Aus diesem Grund wurde von der Xerox Partner Bürosysteme Petric GmbH vorgeschlagen, das derzeitige Abschluss eines Übereinkommens betr. Abwasserent- Gerät gegen ein neues Modell auszutauschen und einen neuen sorgung zwischen der Gemeinde. St. Ulrich/a. W. und der Mietvertrag abzuschließen. Gemeinde Empersdorf Laut Aufstellung der Fa. Xerox Partner Bürosysteme Petric GmbH Entsprechend dem Gemeindeabwasserplan der Gemeinde Empers­ E belaufen sich die monatlichen Kosten derzeit auf 564,–. Darin dorf sollen die Abwässer aus dem Siedlungsbereich „Rosental“ enthalten sind 6.000 Schwarzweißdrucke und 2.500 Farbdrucke. über das Kanalnetz der Gemeinde St. Ulrich a. W. abgeleitet werden. Der neue Mietvertrag beinhaltet zu einem monatlichen Preis von Dies betrifft derzeit die Liegenschaften Zirngast, Lang und Blast Hill E 425,– 5.000 Schwarzweißdrucke und 3.500 Farbdrucke. Zusätzlich (Veranstaltungshalle), sowie die Grundstücke 983/4, 928/1 und 982/5, entstehen einmalige Kosten in der Höhe von 757,42 netto. die im FWPL 5.0 teilweise als Bauland ausgewiesen sind. Der Gemeinderat entscheidet sich, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, Für die Entsorgung der Abwässer im Ausmaß von max. 38 für den Tausch des Kopiergerätes und für den Abschluss des neuen Einwohnergleichwerten ist beiliegendes Übereinkommen, erstellt Mietvertrages zu oben genannten Konditionen. durch das Büro BM Ing. Herbert Pöcheim, mit der Gemeinde St. b) Abänderung der Kosten für schwarz/weiß- bzw. Farbkopien: Ulrich a.W. abzuschließen. Der Eigenmittelanteil der Gemeinde Auch hier beschließt der Gemeinderat einstimmig, auf Antrag von Empersdorf am Kanalnetz und an der Kläranlage Rosental beträgt Bürgermeister Baumhackl, künftig je schwarz/weiß Kopie E 0,10 und E 24.308,00 exkl. MWSt. Die jährlichen Betriebskosten, sowie je Farbkopie E 0,30 zu verrechnen. Verrechnet wird erst ab der 10. zukünftige Investitionskosten werden nach dem im Verhältnis der schwarz/weiß- und ab der 2. Farbkopie pro Anlassfall. angeschlossenen Einwohnergleichwerte abgerechnet. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl wird das vorliegende Überein­ Gemeindeamt: kommen mit der Gemeinde St.Ulrich/a. W. vom Gemeinderat ein­ a) Anschaffung von Büro- und Archiveinrichtung stimmig genehmigt.

EMPERSDORF 7 GEMEINDENACHRICHTEN

Sonnenstrom für die Kleinregion Stiefingtal

Wesentlich schwieriger als erwartet gestaltet sich die Umsetzung unserer geplanten Sonnenstrom-Bürgerbeteiligungsanlage. Dies in erster Linie deshalb, weil wir letztendlich zwar die Genehmigungen für den Bau einer 1000kW/p Anlage in der Tasche haben, aber nur eine Förderzusage für 200 kW/p.

Durch dieses Manko wird die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage zum Stolperstein. Bisher versuchen wir vergebens einen kompetenten Partner für solch ein Kleinprojekt zu finden. Erschwert wird dies dadurch, dass nach heutigem Wissensstand die Freiflächenförderung überhaupt eingestellt werden soll. Unter diesen Aspekten wird es sehr schwer werden, die geplante Bürgerbeteiligungsanlage umzusetzen. Wir bleiben jedoch weiterhin am Ball und informieren Interessierte verlässlich über den weiteren Verlauf in dieser Angelegenheit.

Eigenanlagen: Der Bau von Eigenanlagen hat sich in letzter Zeit ebenso etwas eingebremst, so wurden bis dato nur zwei weitere neue Anlagen im Gemeindegebiet in Betrieb genommen. Es könnte jedoch sein, dass die eine oder andere Anlage von uns übersehen wurde. Sollte dies der Fall sein, bitte gleich mit Foto der Gemeinde melden.

Durch die Verminderung bzw. den Wegfall von Förderungen, wird vermehrt auf kleinere Eigenverbrauchsanlagen gesetzt. Diese haben den Vorteil, dass wesentlich weniger Genehmigungen einzuholen bzw. westlich weniger Verwaltungsaufwand dafür notwendig ist.

A.J.

Anlage der Familie Mirzinger, Empersdorf

Anlage der Familie Panik, Empersdorf

8 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

380kV-Starkstromleitung

Sperrstunde für das Mega-Gaskraftwerk in Mellach So betitelte die Kleine Zeitung vom 15. Mai 2014 ihren Artikel bezüglich der Stilllegung des Gaskraftwerkes in Mellach. Neben diesem Kraftwerk steht auch das Ölkraftwerk Werndorf II vor dem Aus. Mit der Schließung der beiden Kraftwerke sieht man deutlich, wie verfehlt die Verbundplanung, angefangen mit dem Bau der 380kV- Starkstromleitung, in Bezug auf die heutigen Gegebenheiten war. Dies ist nicht verwunderlich, da die Konzepte dafür noch aus der Ära Fremuth – zu Beginn der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts – stammen. Wir von der Gemeindeinitiative haben immer darauf hingewiesen. Hören wollte keiner, aber bezahlen müssen wir diese Fehlplanung mit dem Strompreis. Stellt man die Abschreibung des Gaskraftwerkes Mellach gesprochen wird von 400-500 Millionen Euro einer Verkabelung der 380kV-Freileitung von ca. 420 Millionen Euro gegenüber, so liegt diese deutlich darunter und kein Rechnungshof rügt diese Fehlinvestitionen, keine Wirtschaftskammer, keine Industriellenvereinigung etc. schreit lauthals!

UVP-Verhandlung in Salzburg Dass die Verbund AG daraus bis heute nichts gelernt hat, beweist die vom 2. bis 4. Juni 2014 in Salzburg abgehaltene UVP-Verhandlung für das letzte 380kV-Freileitungsteilstück vom Flachgau nach Kaprun. Mit den alten Argumenten wird munter weiterargumentiert und mit dem öffentlichen Interesse hausieren gegangen. Wir können gespannt sein, wie dies dort letztendlich ausgeht.

Bei den EMF-Werten alles beim Alten Wie man aus den von uns gemessenen EMF-Werten herauslesen kann, schlägt sich die verfehlte Verbundplanung diesmal zugunsten der Betroffenen zu Buche. Durch die Stillegung beider Kraftwerke, und den Nichtbau eines 400MW Gaskraftwerkes im Klagenfurter Raum, bleibt die EMF-Belastung für uns nach wie vor gering.

A.J.

Kalenderwoche 13

Kalenderwoche 22: Unter 0,1 yT (100nT) mit Unterbrechungen

EMPERSDORF 9 GEMEINDENACHRICHTEN

Frühjahrsputz 2014

Auch in diesem Jahr fand wieder unser traditioneller Frühjahrsputz „Saubere Gemeinde Empersdorf“ statt. Zahlreiche Helfer wie die Berg- und Naturwacht, sowie auch die Bürger der Gemeinde Empersdorf machten sich daran, unsere Straßen, Wälder, Wege und Dorfplätze vom Müll zu befreien. Bei einer gemütlichen Jause von unseren Gemeindesekretärinnen, durften wir dann den erfolgreichen Tag ausklingen lassen. Ein herzlicher Dank geht an unsere freiwilligen „kleinen und großen“ Helfer für die Mithilfe! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen auch ein paar neue Helfer begrüßen zu dürfen.

Foto: v.l.n.r.: Tatzer Ferdinand, Zechner Gerhard, Schweighofer Franz, Tieber Erhard, Ing. Krämer Anton, Posch Johann, Zechner Franz, Maier Adelheid, Lerner Patrizia, Karner Christoph, Karner Michael, Maier Michael, Maier Melina, Hasiba Ingrid, Trummer-Altmann Selina, Schöller Lukas, Schöller Raphael, Schöller Nicole, Winter Helga, Maier Brigitte, Maier Josef, Trummer Margarete, Wagner Anton

BEZAHLTE ANZEIGE 24h Service 05 0100 - 20815 www.steiermaerkische.at

Kaufen – Bauen – Sanieren: Alle Leistungen aus einer Hand!

Ob Sie sanieren, renovieren, kaufen oder neu bauen, ob Sie über energiesparende oder energiegewinnende Maßnahmen nachdenken – unsere Kundenbetreuer informieren Sie über alle aktuellen Förderungen und finden für Sie die passende Finanzierung: vom s Bauspardarlehen bis zum s Wohn Kredit. Kommen Sie jetzt in Ihre Steiermärkische Sparkasse.

EMPERSDORF 10Finanzierung-Image_200x138_ohneStoerer.indd 1 17.03.2014 14:07:00 GEMEINDENACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Empersdorf

Bericht 1. Halbjahr 2014

Bereits 15 technische Einsätze im Jahr 2014 Die schlechten Wetterverhältnisse bescherten uns Anfang dieses Jahres eine große Anzahl an Einsätzen. Wir mussten zu zahlreichen Einsätzen mit der Meldung „Baum über Straße“ ausrücken. Die Bäume konnten der Schneelast nicht mehr standhalten und gefährdeten die Straßenteilnehmer. Mit Schutzausrüstung, Motorsäge und Seilwinde ausgerüstet konnten wir die Fahrbahnen wieder sicher machen. Zahlreiche Fahrzeuge kamen von der Straße ab und mussten abgeschleppt werden. Ein Unfall, bei dem zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen waren machte uns ebenfalls zu schaffen. Da wir auch für unsere Tiere stets zur Stelle sind, konnten wir eine Katze von einem Baum holen und einer Bäuerin durch den Einsatz unseres Notstromaggregates beim Melken ihrer Kühe helfen.

Wehrversammlung Bei unserer Wehrversammlung am 19.01.2014 beim GH Lecker „Simi“ in Rauden waren 55 von 62 Mitgliedern dabei (Rest entschuldigt). HBI Neuhold konnte zusätzlich noch die beiden Bürgermeister Franz Matzer (Pirching) und Alois Baumhackl (Empersdorf) begrüßen, sowie den Bereichskommandanten, Herrn OBR Josef Krenn und dessen Stellvertreter, Herrn BR Friedrich Partl.

Beeindruckende Zahlen wurden von HBI Neuhold in einem kurzen Jahresrückblick 2013 präsentiert:

33 Teilnehmer bei Kursen mit insgesamt 575 h 54 Übungen mit 3741 h 24 Einsätze (3 x Brand, 21 x Technisch) mit 355 h 112 Tätigkeiten mit 6739 h

Gesamt: 11410 h (ca. 1427 8-Stundentage)

Den runden Geburtstagen wurde im Anschluss sehr herzlich gratuliert: 60er: Franz Kaufmann, 70er: Johann Neuhold, 75er: Franz Sitzwohl, 85er: Johann Riffnaller.

Besonders freut es uns, dass wir drei neue Feuerwehrkameraden in den Aktivstand angeloben konnten. Mit der Angelobungsformel und einem anschließenden „Ich gelobe“ wurden Christian Matzer, Hans-Peter Reisenhofer und Stefan Bloder in den Kreis der aktiven Feuerwehrmänner aufgenommen. Somit wächst unsere Schlagkraft um ein weiteres Stück.

Wettkampgruppe erfolgreich in Schönberg Am Samstag den 03.05.2014, trat unsere Wettkampgruppe in Schönberg zum Feuer­ wehrleistungsabzeichen in Bronze an. Wir konnten den angepeilten Top 10 Platz erreichen und belegten den 9. Rang von insgesamt 18 Gruppen in unserer Wertungsklasse (Bronze A Bereich). Das begehrte Abzeichen in Bronze gab es für OFM Daniel Schweighofer und JFM Mario Posch.

EMPERSDORF 11 GEMEINDENACHRICHTEN

Wissenstest der Jugend in Am Samstag, den 08.03.2014, fand der diesjährige Jugendwissenstest in der VS Gamlitz statt. 4 Jugendliche der FF-Empersdorf nahmen daran teil. Matthias Bela und Phillip Bloder absolvierten den Test in Gold, wobei JFM Bela fehlerfrei blieb. Nina Eberl und Michael Karner legten die Prüfung in Silber ab, wobei JFM Karner ohne Fehler bestand. FM Manuel Stöckler hat unsere Jugendlichen betreut, da unser Jugendwart LM d. S. Mag. Thomas Baumhackl als Bewerter tätig war.

Erfolgreiche Kommandantenprüfung und Ernennung zum Bereichs EDV-Beauftragten des Bereiches Leibnitz – BI d. V. Johannes Baumhackl Am Freitag, den 20. Jänner 2014, fand die 259. Kommandantenprüfung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring statt. Mittendrin unser Schriftführer BI. d. V. Dipl. Ing. (FH) Johannes Baumhackl. Nach einer sehr guten Vorbereitung beim Kommandantenkurs und fleißigem Lernen der Prüfungsunterlagen, gelang es BI d. V. Baumhackl die Prüfung als Lehrgangsbester mit maximaler Punkteanzahl und ausgezeichnetem Erfolg, abzuschließen. Die maximale Punkteanzahl wurde seit dem Bestehen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark erst das zweite Mal erreicht. Weiter wurde BI d. V. Baumhackl zum neuen Bereichs EDV-Beauftragten des Bereiches Leibnitz ernannt und ist somit für sämtliche EDV-Agenden in Leibnitz zuständig.

Erfolgreicher Bereichsskitag für die FF-Empersdorf Am 02.02.2014 fand der alljährliche Bereichsskitag des Bereiches Leibnitz in Salzstiegl statt. Wir nahmen mit 13 Kameraden an diesem Ereignis teil und waren damit die drittstärkste Gruppe wofür wir Rodel- und Essensgutscheine überreicht bekamen. Der Tag verlief für uns trotz des miserablen Wetters mit 3 Stockerlplätzen sehr erfolgreich.

JFM Michael KARNER erreichte den 1. Platz in der Kat. Feuerwehrjugend HFM Franz KÖTSCHLER erreichte den 3. Platz in der Kat. Altersklasse FM Manuel STÖCKLER erreichte den 3. Platz in der Kat. Jugend B

Zahlreiche Übungen Es wurden heuer bereits zahlreiche Übungen abgehalten. Neben einer Funkübung, wo die einsatztaktische Benutzung der Funkgeräte und das richtige Verhalten im Funkverkehr geübt wurde, war auch eine Sanitätsübung ein Schwerpunkt. Hierbei wurde das Zusammenwirken der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rotem Kreuz geübt. Die Bergung von verletzten Personen aus schwierigem Gelände unter Einsatz von Bergungs- und Schaufeltrage war ein weiterer Übungspunkt. Schlussendlich wurde im April eine Brandschutzübung durchgeführt, wobei die Übungs­ annahme ein Brand der Hackschnitzelheizung bei der VS-Empersdorf war.

Bereichsseniorentreffen, Tanzparty – Helene Fischer Double Am 24.05.2014 fand ab Mittag das Bereichsseniorentreffen der Feuerwehrsenioren aus dem Bereich Leibnitz statt. Etwa 450 Senioren, sowie OBR Krenn und einige Ehrengäste fanden den Weg nach Empersdorf. HBI Neuhold und Bgm. Baumhackl präsentierten Feuerwehr und Gemeinde vor dem Publikum. Besonders die Photovoltaikanlage als Bestandteil des Projektes „Energieautarke Gemeinde“ weckte reges Interesse.

Im Anschluss fand unsere Tanzparty mit DJ Erich Fuchs von ORF-Steiermark statt. Als besonderen Event kreierten einige Kameraden zusammen mit Freunden der Feuerwehr eine Showeinlage. Eine Bühnenchoreographie im Feuerwehr- und Lederhosenoutfit wurde einstudiert und LM d. F. Mag. Thomas Baumhackl lies es sich nicht nehmen in engem Kleid seine Hüften zum Helene Fischer Hit „Atemlos“ zu schwingen. Besonders die weiblichen Gäste waren vom Auftritt sehr angetan und gerieten in Ekstase. Als Zugabe legten einige Kameraden noch den Song „Rock me“ in Lederhosen mit Schuhplattlern hin, bei dem auch Gäste mitmachten. Danke an alle die in weit über 200 Arbeitsstunden dabei geholfen haben! Besonderen Dank an Sabine Gutman für das Schneidern des Kleides, sowie Fritz und Claudia Andraschko für die Ausarbeitung der tollen Choreographie!

BI d. V. Johannes Baumhackl Schriftführer

12 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Gesunde Gemeinde

Zumba-Fieber in Empersdorf geht weiter

Seit November 2011 ist Daniel Lopez Fitness Trainer und bietet Zumba®- Kurse in Graz- Umgebung und Leibnitz an. Der Trainer aus Ecuador unterrichtet auch in Empersdorf, wo er viele Zumba-Fans gefunden hat.

Daniel hat das einzigartige, originale Konzept von Zumba® Fitness in jeder Choreographie beibehalten, man findet in seiner Stunde den Latino- Rhythmus, Tanz und Fitness in perfekter Kombination. Er bietet Sport- bzw. Tanzbegeisterten eine dynamische, schweißtreibende Zumba-Einheit, jede Woche etwas Neues im Programm und darüber hinaus 100% eigene Choreographien, gepaart mit den neuesten und heißesten Latino-Hits.

„Seit Herbst 2012 bin ich dabei und froh, dass ich auf Daniels Stunden gestoßen bin. Die tolle Choreographie made by Daniel, dazu lateinamerikanische Musik sowie gute Laune des Trainers und der Zumbianer – es macht einfach Spaß, süchtig und ist einzigartig! Alltagsstress wird durch gute Laune ersetzt! Bevor ich auf Zumba verzichte, muss etwas anderes daran glauben“, sagte Mirjana Thelen aus Rauden.

„Ich stamme aus einer großen Familie, in der Musik und Tanz immer schon im Mittelpunkt standen. Latino-Rhythmen wie beispielsweise Salsa, Merengue und Bachata waren also schon von frühester Kindheit an eine bedeutende Komponente in meinem Leben.“, sagte Daniel. Wohl deshalb ist Zumba Fitness die beste Art und Weise, auch andere von seiner Passion zu überzeugen. „Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert, wenn ich die Freude, die dieser Sport mit sich bringt bei meinen Teilnehmern sehe und spüre“.

Sie können auch das authentische Zumba®Fitness Training erleben und sich in Form bringen. Mit dem Latino Trainer Daniel Lopez im Sommer ab 07.07.2014 jeden Montag in der Mehrzweckhalle Liebensdorf von 19:30 bis 20:30 Uhr ist. Ab Herbst findet seine Stunde im Turnsaal der Volksschule Empersdorf von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.

Vorankündigung

Leicht bewegt mit Feldenkrais® Bewegungskurs Mit einfachen, achtsamen Bewegungen wollen wir unser Körperbewusstsein vertiefen und lernen uns ganzheitlich und leicht zu bewegen.

Kursbeginn: Montag, den 29.09.2014 19.30 Uhr für 10 Abende, im Turnsaal der Volksschule Empersdorf.

Anmeldungen bei der Volkshochschule Graz-Umgebung (AK Bildungsscheck Ermäßigung).

EMPERSDORF 13 GEMEINDENACHRICHTEN

Kinderhaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Liebe Eltern!

Seit Beginn dieses Jahres arbeiten wir bereits im Kinderhaus, nun möchten wir uns auch auf diesem Weg vorstellen. Unser Team hat sich gesucht und gefunden, die Arbeit mit den Jüngsten aus der Gemeinde macht uns allen großen Spaß.

Wir bilden einen guten Mix aus Kompetenz, Engagement, Motivation und Freude an der Arbeit.

Bianca Stanzer führte bereits mehrere Jahre eine Kinderkrippe, davor erwarb sie sich als Springerin in den vielen Kinderbetreuungs­ einrichtungen des Hilfswerk Steiermark sehr vielfältige Einblicke und Kompetenzen. Unser Kinderhaus leitet sie nun mit Kompetenz, Ehrgeiz, aber vor allem mit viel Engagement und Liebe.

Hortpädagoge Sascha Merschak betreut unsere Kinderhauskinder am Nachmittag. Durch seine mehrjährige Tätigkeit als Pädagoge bringt er Erfahrung im Umgang mit den verschiedensten Altersklassen mit. Die Bewegungserziehung liegt ihm sehr am Herzen und stellt daher einen Schwerpunkt in seiner pädagogischen Arbeit dar.

Renate Leifert (Kinderbetreuerin), allen seit Jahren bekannt, war uns am Anfang mit ihren Erfahrungen und Kenntnisse der örtlichen Gepflogenheiten eine wertvolle Stütze. Die leckeren Schmankerl, welche sie für die Kinder täglich zaubert, sind nur ein Teil ihrer Arbeit für und mit den Kindern und im Team.

Sandra Dorn ist seit fast einem Jahr in unserem Haus als Kinderbetreuerin tätig. Ihre Bewegungsfreude bringt sie gerne im gemeinsamen Spiel im Garten zur Geltung. Auch die cleveren Bastelideen werden von den Kindern gerne angenommen.

„Last but not least“ wollen wir Ihnen Waltraud Weber vorstellen. Als Dienstälteste-Kinderbetreuerin ist ihr Ideenreichtum und Fingerspitzengefühl im Umgang mit allen Kindern ihr großes Merkmal. Besonders die Kleinen haben sie ins Herz geschlossen. Mit ihrer Gutmütigkeit und Herzlichkeit trägt sie täglich zum Wohlergehen aller bei.

Wir hoffen Ihnen ein Bild von uns übermittelt zu haben und freuen uns, Ihre Kinder in der Gemeinde Empersdorf aktiv begleiten zu können und ein Wegbegleiter in der kindlichen Entwicklung sein zu dürfen.

Ihr Team

14 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Grüße aus dem Gemeindekindergarten

Nachdem wir im heurigen Arbeitsjahr die Förderung der Sprachkompetenzen in den Mittelpunkt gestellt haben, möchten wir uns bei allen Helfern und Helferinnen bedanken. Ein großer Dank gilt unseren Großeltern, die für uns im Kindergarten die guten alten Märchen wiederbelebt haben. Weiteres möchten wir Fatiha (Mama von Elias T.), Teresia (Mama von Elias K.) und Roberto (Papa von Leonardo) danken. Sie haben uns auf Arabisch, Swahili und Italienisch Geschichten erzählt.

Richtige Sprachakrobaten haben aber auch großen Spaß am Spiel mit der Sprache: Reimen, Quatschgedichte, Fingerspiele und lustige Geschichten haben unsere Kinder und Schülerinnen der BAKIP rund um unser Clownfest zum Lachen gebracht.

Wie jedes Jahr wollen wir auch heuer wieder etwas für unser Klima tun: Familienwandertag, Mülltrennen, viel Bewegung ohne Abgase und sammeln von Klimameilen. Im vorigen Jahr haben wir auch an diesem Projekt „Kleine Klimaschützer unterwegs“­ teilgenommen und von allen steirischen Kindergärten den 1. Platz gemacht.

Abschließen wollen wir unser Arbeitsjahr mit einem Zirkusfest und wir freuen uns schon auf die „neuen“ Kinder, die im Herbst zu uns kommen. Dann werden wir unseren Schwerpunkt auf die Förderung der Vorläuferfähigkeiten im Bereich Mathematik legen. Für das Kindergartenjahr 2014/15 gibt es noch freie Plätze. Für das Arbeitsjahr 2015/16 bitten wir um Anmeldung bis spätestens Ende Jänner 2015!

Johanna Zenz-Matzl

EMPERSDORF 15 GEMEINDENACHRICHTEN

Volksschule Empersdorf

Herbstwanderung in der Schulumgebung Am 21. Oktober 2013 folgten die 3. und 4. Klasse der Einladung von Familie Zöhrer in Edelsgrub, ihr privates Bauernmuseum zu besuchen. Frau Zöhrer führte die Gruppen durch die interessante Sammlung von bäuerlichem Werkzeug und Hausrat. Herr Zöhrer bereitete für uns gebratene Kastanien, die köstlich schmeckten. Ein Hit waren die „Getreidewinde“ und die “Maisrebelmaschine“.

Die begleitenden Eltern und Großeltern, die Kinder und die begleitenden Pädagoginnen bedanken sich bei den Einladenden!

Soziale Schnupperwoche Anna Sprengers, ehemalige Schülerin unserer Schule und derzeitige Besucherin der 7. Klasse des WIKU BRG in Graz, verbrachte ihre soziale Schnupperwoche vom 10.2. – 14.2.2014 an unserer Schule. Anna durchwanderte während dieser Woche alle Klassen und durfte sich dort auch aktiv einbringen. Wie ihrem Portfolio, einer zusammenfassenden Beschreibung der Arbeit in dieser Woche, zu entnehmen war, stellte ihr Aufenthalt ein nachhaltiges, ihren Wunsch den Lehrberuf zu ergreifen bestätigendes Erlebnis dar. Wir alle von der Volksschule Empersdorf empfanden ihren engagierten Aufenthalt hier bei uns sehr bereichernd und wünschen Ihr viel Erfolg und gutes Gelingen bei Ihren Vorhaben!

Baby zu Besuch in der 1. Klasse Im Rahmen des Sachunterrichts wurde über den menschlichen Körper und das Baby gesprochen. Da eine Schülerin unserer Klasse ein kleines Geschwisterchen hat, wurde dies zum Anlass genommen und so besuchte uns die Mama von Elisa mit ihrem Baby. Ganz friedlich und entspannt war Valentina während des Besuchs in der Volksschule Empersdorf.

Frühling suchen Ein Schwerpunkt im Sachunterricht ist jedes Jahr im Frühling das Thema „Frühblüher“. Aus diesem Grund machten die 1. und 2. Klasse am 20. März 2014 einen Ausflug in den nahegelegenen Wald um den Frühlingsblumen auf die Spur zu kommen. Davor wurden im Unterricht bereits die verschiedenen Arten und ihre Merkmale erarbeitet. Es wurden zahlreiche Blumen (z.B. Schneerose, Gänseblümchen, Blaustern, Schlüsselblume uvm.) von den Kindern entdeckt und erforscht. Natürlich wurde auch gleich die Gelegenheit genützt, um lustige Waldspiele durchzuführen und den Kindern die Unterschiede zwischen den einzelnen Nadelbäumen aufzuzeigen. Es war ein lustiger und spannender Ausflug, bei dem die Kinder ihr Wissen aus dem Sachunterricht in der Natur anwenden konnten.

Besuch bei Druck Am 9. April 2014 besuchten die 3. und 4. Klasse unserer Schule die Druckerei Styria in Graz-Messendorf. Frau Bauer und Herr Eberl erwarteten uns gegen 9 Uhr in der Eingangshalle. Im Empfangsraum für Gäste erfuhren wir Wissenswertes über das Entstehen einer Tageszeitung (Film) und erhielten je eine Ausgabe des Nachdrucks der 1. „Kleine Zeitung“ aus dem Jahr 1904, die nur schwarz-weiß gedruckt wurde wie auch ein Exemplar der „Kleine Kinderzeitung“. Während eines Rundgangs konnten wir die riesigen über eine Tonne schweren Papierrollen und Druckmaschinen, die 2.400 Seiten pro Sekunde drucken, bestaunen. Eine Jause und kleine Geschenke beendeten diesen informativen und lehrreichen Besuch. Ein herzliches Danke sagen wir Herrn Eberl für das Einfädeln des Besuchs und Frau Bauer für die freundliche und kompetente Führung!

16 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Besuch beim ORF Am 15. Jänner 2014 besuchten die 3. und 4. Klasse in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen und einiger Eltern den ORF in Graz. Zuerst besuchten wir das Fernsehstudio. Wir durften uns in den Publikumsraum setzen. Der Blick auf die Bühne war frei. Von der großen Anzahl an Scheinwerfern waren wir fasziniert. Im Foyer begrüßte uns Herr Oliver Zeisberger. Dort wurde uns ein Film präsentiert, der die vielseitigen Tätigkeitsbereiche und Arbeitsgebiete des Österreichischen Rundfunks zeigte. Begeistert waren wir vom „Steiermark heute Raum“. Einige Kinder gaben Sprechproben ab und einige Erwachsene wurden zu einem aktuellen Thema interviewt.

Frühlingsfest Auch Regen und Wind konnten der guten Laune der Akteure, Eltern und Gäste unseres Schulfestes am 19. Mai 2014 nichts anhaben. Beiträge unterschiedlicher Art der Schülerinnen und Schüler aller Klassen (Gesang, Tanz, Orchester, verschiedene Instrumente in Einzelvorträgen, Sketches und kleine Stücke) ernteten viel Applaus. Der Elternverein rundete den Abend hervorragend mit Speis und Trank ab.

Fahrradprüfung 2014 Nach langen Vorbereitungswochen war es am 26. Mai 2014 soweit, alle Schüler­ innen und Schüler der 4. Klasse der VS Empersdorf legten die Fahrradprüfung mit Erfolg ab. Herzliche Gratulation und gute, unfallfreie Fahrt!

Schüler lernen die Landeshauptstadt kennen Am 25. April 2014 reisten wir, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, mit einigen Eltern und der Klassenlehrerin mit dem Postbus von Liebensdorf nach Graz. Treffpunkt mit der Grazführerin war das Grazer Rathaus. Von Frau Mag. Ebner, Kinderführerin der Stadt Graz, erfuhren wir interessante Neuigkeiten zur Geschichte der Stadt. Wir bewegten uns zur Hauptbrücke, von wo aus wir einen freien Blick zur Murinsel und zum Schloßberg hatten. Weiter ging es zum Landhaushof, zur Burg, in den Dom und auf den Schloßberg.

EMPERSDORF 17 GEMEINDENACHRICHTEN

Endlich wissen wir, woher unsere Schulmilch kommt Am 22. Mai 2014 besuchten wir unseren Milchlieferanten Veit in Stangersdorf und erhielten einen informativen Einblick in die Abfüllung der verschiedenen Milchgetränke und durften anschließend auch selbst Butter herstellen. Die Brote mit frisch geschüttelter Butter schmeckten wunderbar! Danach fuhren wir nach Wundschuh zum großen Kuhstall. Dort konnten wir Kälber streicheln und uns tatkräftig beim Melken versuchen. Es war ein vergnügter und lehrreicher Vormittag, an dem es auch nicht an wohlschmeckender Verköstigung fehlte. Danke der Familie Veit!

Große lesen für Kleine Gespannt lauschten Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Lucas Oma, die Geschichten aus Erich Schleyers „Ringelrote Regenwürmer“ vorlas. Gern brachten sie sich anschließend auch mit eigenen Gedanken zum Inhalt ein. Eine süße Überraschung von Frau Mörth für die Kinder beendete diese besondere Lese­ stunde rund um den Andersentag.

Recht herzlichen Dank der Bergwacht bei der Unterstützung Wir danken dem Elternverein sehr herzlich für das Anbringen der zum Bau von Nistkästchen. Hüpfspiele in unserem Pausenhof.

Epilog Mit Ende August 2014 werde ich meinen aktiven Dienst, den ich nach einigen Jahren Unterricht an der Hauptschule Heiligenkreuz/Waasen hier an der Volksschule Empersdorf im Jahre 1980 als Lehrerin antrat und seit 1995 als Direktorin fortsetzen durfte, beenden. Es ist mir ein Anliegen allen zu danken, die mich und die Schule während dieser Zeit unterstützt haben. Mein Dank gilt der Gemeinde Empersdorf und Herrn Bürgermeister Baumhackl für das Entgegenkommen und die zukunftsorientierte schulfreundliche Gesinnung, durch die sich unsere Schule auch baulich und ausstattungsmäßig zu einer zeitgemäßen Bildungsstätte entwickeln konnte! Ich danke unseren lieben Nachbarinnen des Kindergartens Empersdorf unter Leitung von Johanna Zenz-Matzl für die langjährige herzliche Zusammenarbeit, die uns Lehrerinnen eine gute Vorbereitung auf künftige Schüler/innen ermöglicht! Dank all den freundlichen Menschen, die unserer Schule wohlgesonnen und bei denen Lehrerinnen und Kinder immer willkommen sind! Liebe Familie Donner, Ihnen sei ein besonderes Danke gesagt! Dem Vorstand und Mitarbeiter/innen des Elternvereines, die ein wichtiger Teil unseres Schullebens sind, danke ich für die vielfältige Unterstützung, die wiederum unseren Kindern zugute kommt! Meinen derzeitigen, mir ans Herz gewachsenen Schülerinnen und Schülern - wie auch allen anderen - wünsche ich viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

18 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Danken will ich auch unserem BSI RR Schwarz, der stets bereit ist, unserer Schule Hilfe angedeihen zu lassen und das Kollegium der Volksschule Empersdorf zu unterstützen! All meinen lieben Kolleginnen und Mitarbeiter­ innen an der Schule, seien sie schon im Ruhestand/Krankenstand oder aktiv, sage ich Danke für das außerordentliche Engagement, die hervorragende Zusammenarbeit, das groß­artige Miteinander, das „Aufeinander- Zugehen“, welches manchmal schwierige Situationen einfach erscheinen und werden ließ! Es gab keinen einzigen Tag, an dem ich nicht gern zum Arbeitsplatz Schule kam! Dass die Volksschule Empersdorf weiterhin wachsen und gedeihen möge, das wünscht ganz herzlich

VD Edith Pietsch

Neue Mittelschule Huber Markus Schilderhersteller Berufspraktische Tage Auch in diesem Jahr fand für die Schüler/innen der 4. Klassen eine Projektwoche in verschiedenen Betrieben statt, vor allem mit dem Ziel, den Jugendlichen einen Einblick in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe zu ermöglichen. Im Berufsorientierungsunterricht werden die Schüler/innen bestmöglich darauf vorbereitet, wie eine formal richtige Bewerbung beziehungsweise eine erste Kontaktaufnahme mit dem Betrieb gestaltet sein soll. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Schüler/innen eigenverantwortlich und nach ihren persönlichen Interessen einen Betrieb finden, wo sie 4 Tage lang die Abläufe in der Arbeitswelt erkunden. In diesem Jahr haben sich 71 Schüler/innen in verschiedensten Betrieben vorgestellt Kohne Julian, Landmaschinentechniker und dabei hervorragende Rückmeldungen bekommen. So gab es Schüler/innen, die sich in Sozialeinrichtungen, Schulen und Kindergärten aber auch in technischen und wissenschaftlichen Bereichen sowie in der Gastronomie bzw. im touristischen Bereich um einen „Schnupperplatz“ bewarben. Während der Woche wurden die Schüler/innen von ihren jeweiligen Klassenvorständen betreut, die sie im Betrieb besuchten und somit für einen korrekten Ablauf des Praktikums sorgten. Sehr erfreulich ist es auch immer wieder zu sehen, dass viele Schüler/innen die ansässigen Betriebe unserer Gemeinden als Praktikumsplatz auswählen. Abgerundet wird diese Projektwoche durch eine Präsentation der jeweiligen Betriebe in der Schule, wo die Eindrücke der Berufspraktischen Woche aufgearbeitet werden.

Petra Koch, Bildungsberaterin der Schule

Tradition und Bildung – welch ein Glück! „Importance of Local Culture, Festivals and Festive Events on European Tourism“ Ein COMENIUS-Projekt an der NMS Heiligenkreuz/W.

EMPERSDORF 19 GEMEINDENACHRICHTEN

In unserer schnelllebigen, unter Druck entstehenden und ständig sich verändernden Welt, in der von allem nur ein Happen „abgebissen“, ein Augenblick erhascht wird, müssen wir entscheiden, was für uns das Richtige ist. Allzu schnell wird bewertet, abgeurteilt, der „Daumen hoch“ gestreckt oder vernichtend nach unten gesenkt. Unser Schul-, Arbeits- und Freizeitverhalten wird vom Diktat der Geschwindigkeit beherrscht. Doch Teil dieses Comenius-Projekts sind auch: Stehenbleiben, einen Schritt zurücksetzen, einen Blick auf Bewährtes, Traditionelles werfen, Geduld, Achtsamkeit, Rücksichtnahme, Wahrnehmungsfähigkeit schärfen, sich Einlassen auf Altes und Neues, Neugier wecken. Um Traditionelles und Brauchtum bei uns in Österreich, speziell in der Steiermark, vorzustellen, fand der Unterricht für unsere Gäste aus GRAN CANARIA, ITALIEN, IRLAND und NORWEGEN (8 Lehrer, 26 Schüler) auch außerhalb des Schulgebäudes statt: Das Freilichtmuseum Stübing stand an erster Stelle. Die Bewusstmachung des Traditionellen bzw. des Brauchtums geschieht durch die Schönheit der Natur, die Wertschätzung des Ursprünglichen: die hölzernen, sonnenverbrannten, warmen Bauernhäuser mit ihren Rauchkuchln, die kleinen Betten mit der rot karierten Bettwäsche, der warme Geruch des Sauerteigs für das Bauernbrot, die Kleidung aus Leinen und Loden, das Spinnen, Weben und Sticken…aber auch das Erkennen vom einstigen harten, mühevollen, bäuerlichen Leben. Im Vergleich dazu bekamen die SchülerInnen direkte Einblicke ins Familienleben, erkundeten gemeinsam mit ihren „Brüdern und Schwestern“ steirische Sehenswürdigkeiten und Landschaften, verkosteten traditionelle Gerichte und übten sich geflissentlich in der Anwendung ihrer erlernten Fremdsprachen (Englisch, Italienisch, Französisch). Es wäre wünschenswert, erkennen einige auch die Vielfalt der Wahrnehmungsmöglichkeiten in der Natur oder den Wert eines mit Leidenschaft ausgeführten Handwerks. Wie wichtig es ist, sich Wissen anzueignen, etwas Handwerkliches zu erlernen oder auch Teil eines traditionellen Kulturgutes wie eines Gesangs- oder Musikvereins, einer Tanz- oder Schauspielgruppe zu sein, um es z. B. später auch weitergeben zu können, zeigten uns eindrucksvoll und perfekt inszeniert die durchtrainierten „KIRCHBACHER SCHUHPLATTLER“. Ihre großartige Darbietung bot den lebenden Beweis dafür, dass Zusammenhalt, Übung und die erforderliche Zeit, die man sich nehmen muss, die Ingredienzien für ein gelungenes Ergebnis sind. Brauchtum ist ein wesentlicher Sektor des heutigen Tourismus, der sich auf diese gelebte Tradition stützt.

DIE TRADITION IST ALTERSLOS, NUR DAS MODERNE ALTERT.

Den SchülerInnen und LehrerInnen aus allen beteiligten Regionen wurde Großes und Wertvolles geboten, und sie durften spüren, was für eine gleichzeitig kleine und große Sache das Glück doch ist!

Dr. Silvia Gatterer

Viele fleißige Schülerinnen und Schüler aus der Haupt-, Real- und Neuen Mittelschule Heiligenkreuz a. W. sammelten für die Leukämiehilfe Steiermark. Unter der Projektleitung von Dipl.- Päd. Monika Kurzmann konnte das erfreuliche Ergebnis von € 4.200,47 zur Unterstützung der Arbeit für schwerstkranke Steirerinnen und Steirer überwiesen werden.

20 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Neues vom Tennisverein Rauden

Im Rahmen der Generalversammlung bedankten­ sich unser Obmann Hannes Gnaser und unser Kassier Siegfried Url bei Silvia Frühwirth für Ihre jahrelange tolle Arbeit im und für den Verein. Silvia Frühwirth war unermüdlich und stetig 14 Jahre im Vorstand als Schriftführerin tätig und möchte sich ab dieser Saison voll auf das Tennisspiel und all Ihre anderen Hobbys konzentrieren. Unter dem Applaus der Anwesenden wurde sie in die verdiente „normale“ Mitgliedschaft entlassen.

v.l.n.r.: Hannes Gnaser, Silvia Frühwirth und Siegfried Urdl

Im Zuge der Versammlung wurde auch der neue Vorstand einstimmig gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

Obmann: Hannes Gnaser Obmann Stv.: Hubert Stradner Kassier: Siegfried Url Kassier Stv.: Verena Frühwirth Schriftführer: Markus Thelen Schriftführer Stv.: Mirjana Thelen

Weiter ausgebaut wurde auch: Die Überdachung des Sitzbereichs wurde neu errichtet. Thomas Rass hat dabei den Windschutz mit dem „TC Rauden“ Schriftzug gestaltet und großflächig versehen. Franz Konrad und die Helfer haben dafür einiges an Freizeit investiert, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Auch in diesem Jahr sind wieder einige Veranstaltungen und Vergleichskämpfe geplant. Der erste wurde am 1. Mai gegen Pirching/ Traubenberg gespielt und knapp mit 14:18 verloren. Wobei aber besonders erwähnt werden muss, dass das Einzel der beiden Obmänner nach hartem Ringen von Hannes Gnaser für unseren Verein gewonnen werden konnte. Weitere geplante Gegner sind heuer noch Schwarzau/, Mitterdorf/Raab, sowie Kirchbach. Fixe vereinsinterne Bewerbe sind, wie jedes Jahr, die Einzel- und Doppelbewerbe, der Mixed-Bewerb, der Triathlon und natürlich der Adlercup.

Der Tennisverein Rauden bietet auch dieses Jahr wieder Tenniskurse für Groß und Klein zu attraktiven Preisen an. Die Kinder-Tenniskurse starten mit Ferienbeginn. Bei Interesse freut sich der Verein auf Ihre Kontaktaufnahme unter 0664-2429274 oder [email protected].

Alle weiteren Termine, Neuigkeiten, und Informationen werden rechtzeitig mittels Aushang und auf unserer Homepage www.tc-rauden.at bekanntgegeben.

Schriftführer: Markus Thelen

Snowboard Erfolge 2013/2014

Karner Christoph vom Lippizanerteam gewann 5 von 6 Rennen im Snowboardcup und wurde auch Gesamtsieger beim Internationalen Alpeadria Snowboardcup mit Italien, Deutschland und Österreich.

Die Gemeinde Empersdorf gratuliert herzlich zu den großen Erfolgen und wünscht Christoph alles Gute für seine weitere Snowboardkarriere!

EMPERSDORF 21 GEMEINDENACHRICHTEN

Erfolgreiche Stocksportler

Die Stocksportler des UNION ESV Liebensdorf konnten bei den diesjährigen Meisterschaften des BZV , sowohl bei der Winter- als auch bei der Sommermeisterschaft schöne Erfolge erzielen. Bei der Wintermeisterschaft in der Eishalle Hart bei Graz konnte sich die Mannschaft mit den Spielern Franz Söls, Florian Theißl, Friedhelm Nußhold und Erich Fritz gegen elf andere Mannschaften durchsetzen und den ersten Platz und somit den Bezirksmeistertitel erringen. Bei der Sommermeisterschaft in der Stocksporthalle Murberg erreichte die Mannschaft mit den Spielern Manfred Reisenhofer, Christian Niggas, Christian Hatzi und Florian Theißl den dritten Platz.

Wintermeisterschaft 1. Platz Sommermeisterschaft 3. Platz

Diese Erfolge konnten nur durch die guten Trainingsmöglichkeiten in der Mehrzweckhalle Liebensdorf auf dem Pflastersteinbelag erreicht werden.

Der Verein UNION ESV Liebensdorf bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern für ihre geleisteten Mitgliedsbeiträge und bei den Sponsoren für ihre Sponsoringtätigkeit. Mit der Bitte den Verein weiterhin zu unterstützen, verbleibe ich mit unserem sportlichen Gruß „Stock Heil“.

Der Obmann Franz Söls

BEZAHLTE ANZEIGE

22 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Die Seite der 8Hände

Miniprint 2014 / - Argentina

Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Botschaft in Buenos Aires und der Argentinischen Botschaft in Wien fand im März im Rathaus Köflach eine Miniprint-Ausstellung von argentinischen und österreichischen Künstlern statt. Mit dabei war der 8Hände Künstler Franz STRAUSS mit fünf Werken. Miniprints sind kleinformatige Drucke in verschiedenen Techniken (Monotypien, Holzschnitte, Radierungen usw.). Die Bilder wurden anschließend im April in Buenes Aires ausgestellt – weitere Ausstellungen finden im Juni in Gral Roca und im September in Parana, jeweils in Arginenien statt. Die Schlussausstellung erfolgt dann im Herbst in Wien.

Franz STRAUSS – Vernissage in der Galerie RRRudolf in Marburg

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Galerie des Steiermärkischen Kunstvereines Werkbund Graz wurde Franz STRAUSS als Mitglied für eine Ausstellung nach Marburg ausgewählt. Die Galerie RRRudolf ist Teil des Literaturhauses in der wunderschönen Altstadt von Marburg, direkt neben der ältesten Weinrebe von Europa. Vorgestellt wurde der Künstler mit seinen 24 ausgestellten Werken von Kunstkritiker Mario Berdic. Die Vernissage wurde literarisch von Werkbund-Präsident DirRat Curt Schnecker in deutscher und Mag.phil. Lidija Vindis in slowenischer Sprache begleitet. Mag. Ivanka Gruber, Präsidentin der österr./slow. Freundschaft, organisierte diese Ausstellung.

Der Kunstverein Werkbund feierte sein Galeriejubiläum am Freitag, den 27. Juni 2014, in der eigenen Galerie in Graz, Heinrichstraße 10, wobei stündlich Künstler (auch STRAUSS) ihre Techniken vorstellten.

Mag. Vindis, Musiker | Dir. Rat Schnecker | Franz STRAUSS Mag. Gruber | Mario Berdic, Galerist (v.l.n.r)

AVISO: 8Hände Wandertag und Tag der offenen Tür am Sonntag, den 28. September 2014.

Beitrag im Mai 2014 Für die 8Hände: Strauss Franz

EMPERSDORF 23 GEMEINDENACHRICHTEN

Jagdgesellschaft Empersdorf informiert

Appell an alle Hundehalter Jede Woche gelangen Anzeigen aufgrund von Hundebissen, Wilderei und Freilaufen von Hunden auch in Verbindung mit oft folgenschweren Verkehrs- und Radfahrunfällen bei der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz ein. Aus diesem Grund ergeht folgende Information über die gültige Gesetzeslage: Das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgesetz (Stmk. LSG) vom 15. Jänner 2005, LGBl. I Nr. 24/2005 idgF, besagt: § 3b) „Halten von Tieren“ Absatz 1: Die HalterInnen oder VerwahrerInnen von Tieren haben diese in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden. Absatz 2: Die HalterInnen oder VerwahrerInnen von Hunden haben dafür zu sorgen, dass öffentlich zugänglich , insbesondere städtische Bereiche, die stark frequentiert werden, wie z.B. Geh- und Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeit- oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden. Absatz 3: Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist. Absatz 4: In öffentlichen Parkanlagen sind Hunde jedenfalls an der Leine zu führen. Ausgenommen sind Flächen, die als Hundewiesen gekennzeichnet und eingezäunt sind. Absatz 5: Der Maulkorb muss so beschaffen sein, dass der Hund weder beißen noch den Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Absatz 6: Der Maulkorb oder Leinenzwang gilt nicht für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden und die Sicherung des Hundes mit Maulkorb oder Leine der bestimmungsgemäßen Verwendung entgegensteht. Zu diesen Hunden zählen insbesonders Jagd-, Therapie- und Hütehunde sowie Diensthunde der Exekutive, des Militärs und Rettungshunde. Übertretungen gegen den § 3 b des Stmk. LSG können mit einer Geldstrafe bis € 2.000,– bestraft werden. Zusätzlich kann in schweren Fällen der Verfall der Tiere ausgesprochen werden. Die mangelnde Sorgfaltspflicht von Hundehaltern bzw. Verwahrern hat zu vielen unliebsamen Zwischenfällen für alle Beteiligten geführt wie:

• Beschwerden und Anzeigen aus der Bevölkerung an die zuständige Behörde wegen streunender Hunde, wo sich Personen unzumutbar belästigt fühlten (Kinder trauen sich nicht aus dem Haus zu gehen, usw.) • Raufereien zwischen Hunden, einhergehend häufig mit Biss- und Kratzverletzungen bei Hunden und Menschen (darunter viele Kleinkinder) • Hundebisse, obwohl der Hund bisher immer „so gutmütig“ war • „Wildern“ und Reißen von Schafen, Hühnern, Enten, Hasen • Zahlreiche Autounfälle (mit Blechschäden), wobei dabei viele Hunde bereits ihr Leben lassen mussten • Zahlreiche Stürze mit teils schweren Verletzungen von Rad-, Moped- oder Motorradfahrern nach Kollisionen mit Hunden

Die Bestimmungen des Stmk. Landes-Sicherheitsgesetzes lassen dem Hundehalter dem Grunde nach überhaupt keinen Freiraum. Wer seinen Hund frei herumlaufen lässt, ihn nicht entsprechend an der Leine führt bzw. einen gesicherten Maulkorb überstreift (dieser darf vom Hund nicht abgestreift werden können!), ist grundsätzlich strafbar, egal welche Folgen das freie Herumlaufen mit sich bringt. Zur Sicherheit Ihrer MitbürgerInnen, aber auch zu Ihrer Sicherheit ergeht der dringende Appell, Ihren Hund entsprechend zu halten und zu verwahren.

(Quelle: Bezirkshauptmannschaft Leibnitz)

Ein Bericht von der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht

Im Frühjahr hat wieder die Aktion „Saubere Steiermark“ stattgefunden. Die Berg- und Naturwacht, Einsatzstelle , hat in allen vier Gemeinden ihres Einsatzgebietes teilgenommen (Heiligenkreuz, Allerheiligen, St. Ulrich und Empersdorf) und gemeinsam mit Schülern und Bevölkerung Unrat gesammelt. Positiv zu bemerken ist, dass heuer glücklicherweise weniger Müll angefallen ist als in den vergangenen Jahren. Auch entlang der B73 haben Mitglieder der Berg- und Naturwacht Weggeworfenes entfernt. In den Volksschulen der vier Einsatzgemeinden, sowie im Kindergarten Heiligenkreuz haben Bergwächter/innen mit den Kindern Nistkästen gebaut (mit großer Freude auf beiden Seiten). Alljährlich veranstalten wir einen Familienwandertag, mit einer für jeden leicht zu bewältigender Wanderstrecke und reichhaltigem Glückshafen. Zweimal pro Jahr ist die Berg- und Naturwacht am Markttag in Heiligenkreuz mit einem Informationsstand vertreten, wo Bergwächter/ innen gerne Ihre Fragen beantworten und Einblick in diverses Anschauungsmaterial genommen werden kann. Wir suchen noch Frauen, Männer und Jugendliche aller Alters- und Berufsgruppen, die Interesse an unserer Umwelt und deren Erhaltung haben und der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht unserer Ortseinsatzstelle beitreten möchten.

Ortseinsatz- und Bezirksleiter Franz Schweighofer und das Team der Berg- und Naturwacht.

24 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Erlebnisfreibad St. Georgen an der Stiefing

Das solarbeheizte Erlebnisfreibad bietet Erlebnis-, Schwimmer- und Planschbecken, Spielbach, Wasserrutsche, Schaukelbucht, Kletternetz und Sprudelstufen, Beachvolleyballplatz, Drehfußball, Gastronomie, ausreichend sonnige und schattige Liegewieseplätze.

Adresse: St. Georgen an der Stiefing 124 8413 St. Georgen an der Stiefing Telefon: (+43) 03183/8257 Fax: (+43) 03183/8255-6 E-Mail: [email protected] Homepage: www.st-georgen-stiefing.at

Öffnungszeit: von 9.30 bis 19.30 Uhr

Zusätzliche Ausstattung: • Sprudelstufen • Spielbach • Schaukelbucht • Kletternetz • Buffet • Sprungsockel • Beachvolleyball • Wasserrutsche • Drehfußball

Praxisübergabe Ordination Dr. Gerhardt Stern

Vor nunmehr 37 Jahren, im Dezember 1977, eröffnete ich meine Praxis für Allgemeinmedizin zuerst in Prosdorf, danach ab 1980 in Heiligenkreuz am Waasen. Mit Ende des Jahres 2014 werde ich mich in den Ruhestand begeben.

Nach all dieser Zeit ist es mir sehr wichtig, auch nach der aktiven Tätigkeit meine Patienten in guter Betreuung zu wissen. Deshalb habe ich mich für das Modell einer Übergabepraxis entschieden. Dies bedeutet, dass für die nächsten Monate die Ordination parallel von meinem Nachfolger und mir geführt wird. So besteht die Möglichkeit, dass spezifisches Wissen über die Patienten nicht verloren geht.

Mein Nachfolger Dr. Nikolaus Hanfstingl aus Leibnitz ist verheiratet und Vater eines 2 ½ Jahre alten Sohnes. Er promovierte 2007 an der Karl-Franzenz-Universität in Graz, war Turnusarzt in verschiedenen steirischen Spitälern – unter anderem auch im LKH , und in einer Landarztpraxis in Lang bei Lebring. Nach Abschluss der Ausbildungszeit sammelte Dr. Hanfstingl bei zwei Auslandseinsätzen in Bosnien und Syrien Erfahrung als Militärarzt.

Vor Einstieg in die Nachfolgepraxis war er Vertretungsarzt in der väterlichen Ordination in Leibnitz und bei anderen südsteirischen Allgemeinpraktikern.

„Ich freue mich sehr auf die anstehende Herausforderung und auf die Tatsache mit Dr. Stern noch einige Monate gemeinsam arbeiten zu können.“, meint Dr. Nikolaus Hanfstingl, der Nachfolger aus Leibnitz mit Heiligenkreuzer Wurzeln.

„Wichtig ist uns, die Qualität in der Behandlung weiter aufrechtzuerhalten und die Tatsache, die Ordination lückenlos und ohne Unterbrechung fortzuführen.“

Dr. Gerhardt Stern

EMPERSDORF 25 GEMEINDENACHRICHTEN

Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W.

Bei der Geburtstagsfeier unserer Senioren am 5. Juni 2014 im Gasthaus Teschl wurde 13 Personen zum 70er, 13 Personen zum 75er und 19 Personen zum 80. Geburtstag gratuliert. Es wurden auch im ersten Halbjahr 2014 zwei Senioren zum 85. Geburtstag, zwei Senioren zum 90. Geburtstag und eine Seniorin zum 95. Geburtstag geehrt. Einem Ehepaar durften wir zur Goldenen Hochzeit und zwei Ehepaaren zur Diamantenen Hochzeit die besten Wünsche überbringen. Der Vorstand des Seniorenbundes wünscht allen Jubilaren weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.

Unsere Muttertagsfeier im Gasthaus Lecker war sehr gut be­sucht. An dieser Stelle ein großes Danke an unsere Bürgermeister der Pfarre für ihr Kommen und ihre großzügige Spende. Am 17. Juni fuhren wir mit 79 Personen zum Wahlfahrtsort Maria Luschari und am 9. Juli besuchen wir das Kohlröserlhaus-Hohe Wand-Niederösterreich.

Allen Senioren unserer Pfarrgruppe für ihre Teilnahme ein großes Dankeschön.

Mit den besten Grüßen verbleibt Obfrau Stefanie Eibler

26 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

FUSSBALL - NACHWUCHS SPIELGEMEINSCHAFT

TUS TESCHL HEILIGENKREUZ A.W. - SV KDK EDELSTAUDEN ZVR 149038951 – ZVR834857006 Spielgemeinschaft mit ASV Allerheiligen - SV Frannach

    

" "+!/', 2+'+"!." 1(%%7"&/,"$%",!&+!&/' , (..,"',.,1('%",!+'"$/'"$"%.+,(+ +"''/,,9"&".,"' ' 2+'/',+/-%%,*"%+42+'"!.,(" +" 2""&/-%%,*"%'7+#+ 0.%"+,"'1(+4/ .'%'./,9 & ,.%"! ,!&0$.' $)''.,"!(+ '+/ /'" / '%"./' + !2/!,,*"% &"',! . &"',&&".1"%'!+' ,.'?0+ +&",.+7 "40+ +&",.+7&"'$,,"+/',++&"''7+"',(&''+'7& /,!++'!'. 9%(",./&* 7 +++ ' 9 &*%?0+" %/' ' "!'!., "+ +/'9

!)'2+/!7,,2"+2""&&+1('/',+'&"'' "''4"%%/'.+,.0.4. 2/+'7/'4/,.4%"!*+"1.1(''"'+''!+&"'1(+,.''"' *'"+$.1(++.+!%.'!'9 &'2+'2"+''/!<,!)'&0;6+(!'!% ' '? ++. ",%>"'$/ 7+."'+/''+/'. ' "'+"!> 0!/'/',+%.+'?2+ ,("'+',.%./' '"!.&) %"!6'$6

 !! "! "        

/!"'",& !+ '2"++/.,%/*,".0"'+ %% "'".4 ,...9',+ / '&'',! .'.+.'2" 2(!'.%,%%+!"%" '> "%" '$+/4=%,./'>+''!'/'+4"%.'/!!/+2"+.(%%+ (% 9 ',+EI2/+'"!.'/+" +"&".07,('+'/!."+",!+",.+6

     

2(!%/',+*"%+"'''/'*"%+ +'"'+ %%,*"%'7 "'.+<!. /-%%;(! 0+"&",.'"&+"'/ & +0'',',...9 /.!''"%/ '",('/ %.4E''4/$)'''!'" '',! .'EG&".+"'+ "'!+ (!%/'"EF&".+"'++!+ "(1"9 ''",.+,! .,,*"%'71"%'+"'"' ,"'!".'7J/'ED/+'"+7 .'"&+$.,(''. "' "%" '$+/47:99 "''/!%/ ',*+!/' '&". &+"'+,.&&                          ,...9         

"'$4/&(2'%(+(.(,@ 9.0$%+A1('+ +,.,",('FDEG/'+ "!'!., "+!..*8==E+19&,=E#HG"D                  2229 (($9(&=* ,=> "%" '$+/4>&>,'= !..*,8==2229 (&"39.=1+"'=./,>.,!%>!% >$+/4>2= !..*8==2229,1>%,./'9.=!..*,8==>9 (($9(&=%,./' !..*8==2229,1 +''!9.=!..*,8==>9 (($9(&=,1 +''! !..*8==2229,1%%+!"%" '9.==GEF!..*,8==&9 (($9(&=%%+!"%" '

EMPERSDORF 27 GEMEINDENACHRICHTEN

KISIPOOL GmbH Innovation Sicherheit

Wer kennt das nicht? Der Sommer ist endlich wieder da, und viele freuen sich auf den Sprung ins kühle Nass.

Der kann aber auch gefährlich sein, denn Ertrinken ist bei Kindern die zweithäufigste unfallbedingte Todes- ursache! Und oft lauert die Gefahr im eigenen Gar- ten!

Auch wir sind “Eltern” und daher sehr besorgt um das Wohlergehen unserer Kinder. Also begaben wir uns auf die Suche nach einer kindersicheren Poolleiter für Aufstellbecken! Jedoch blieben wir erfolglos!

Es war also an der Zeit, Christian Hofstätter selbst innovativ zu sein! Geschäftsführer

So gelang es uns, eine kindersichere Lei- Ewald Treffler ter herzustellen, welche mit geringstem Gesellschafter Aufwand in einen für Kleinkinder siche- ren Zustand gebracht werden kann. Andreas Jaritz Gesellschafter Diese, von uns, patentierte Pool- leiter ist eine absolute Neuheit am Markt und somit einzigar- Liebensdorf 320 tig!

www.kisipool.at 8081 Heiligenkreuz a.W. Mit unserer Poolleiter macht das Baden Sofortinfo: 0660/217 92 86 „SICHER“ Spaß! [email protected] A8081 mediaDesign - www.a8081.at

28 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

BEZAHLTE ANZEIGE

 Elektroinstallationen

 Blitzschutzanlagen

 Elektroatteste „EUROPA“ 5,10 kWp 9.790€ 3,06 kWp 6.990€

 TV-SAT Anlagen inkl. Beratung, Förderungsabwicklung, Montage und Inbetriebnahme

 Photovoltaikanlagen

 Notstromsysteme „ÖSTERREICH“

Österreichische Photovoltaikmodule und  Batteriespeichersysteme Wechselrichter zum geringen Mehrpreis bei uns erhältlich!

 LED Beleuchtung Details auf Anfrage.

Gültig bis auf Widerruf. Änderungen, Satz und Druckfehler vorbehalten.

Wolfgang Neuhold Empersdorfberg 200 Johann Häusl 0664/887 28 660 8081 Heiligenkreuz/W 0664/887 28 661 [email protected] [email protected] [email protected] www.nh-tech.at

EMPERSDORF 29 GEMEINDENACHRICHTEN

Die Gemeinde gratuliert

Larissa Berghold aus Liebensdorf­ besuchte das wirtschaftskundliche­ BRG Graz und hat ihre Reife­­ prüfung mit lauter Sehr gut und somit mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.

Wir gratulieren Frau Berghold zum erfolgreichen Abschluss und wünschen alles Gute für Ihre Zukunft!

Mehrzweckhalle Liebensdorf Samstag, 20. September 2014 Von 8.00 bis 12.00 Uhr

Platzreservierungen unter: 03134 22 94 oder [email protected]

(Standgebühr: € 10,- inkl. Tisch)

Auf Ihren Besuch freuen sich die Aussteller & die Gemeinde Empersdorf!

30 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Jubilare Herzlichen Glückwunsch

Fröhlich70 Maria Krammer Theresia Mussbacher Maria 75 Brauchart Wilhelmine Perner Emma Konrad Anna Pischler Johann Goldene Hochzeit50Jahre Kötschler Franz & Rosa, Rauden

Herrn Karner zum 80er! Herrn Fritzel zum 80er! Frau Gnaser zum 80er! Frau Putz zum 80er!

Frau Berghold zum 95er! Frau Riffnaller zum 85er! Frau Stradner zum 80er! v.l.n.r: Tieber Maria, Bgm. Alois Baumhackl, GR Franz Liebethat, Seniorenbundobfrau Stefanie Eibler und Dechant Mag. Alois Stumpf

EMPERSDORF 31 INFORMATIONSBLATT FÜR DIE BEVÖLKERUNG DER GEMEINDE EMPERSDORF

TERMINE GEBURTEN 1. HALBJAHR

Mittwoch, 23. Juli Kukiz Bernd & Strohmeier Claudia eine Tochter Laura Schmankerlabend der Gemeinde Empersdorf Dampf Ewald & Riegler Katharina ESV Platz Heiligenkreuz a./W. ab 18.00 Uhr zwei Töchter Johanna Angelika Marie und Sophia Elisabeth Esmée

Freitag, 15. August Bauernheuriger bei der Mehrzweckhalle Liebensdorf EHESCHLIESSUNGEN Bauernbund Empersdorf Schweighofer Jürgen & Mia Amanda Mendoza, Empersdorf Sonntag, 7. September Hofer Christoph & Meinhart Heike, Michelbachberg Maibaumumschneiden, Gemeindezentrum Empersdorf

Samstag, 20. September KOPIERSERVICE Kinderflohmarkt in der Mehrzweckhalle Liebensdorf von 8.00 bis 12.00 Uhr Unser Service für Sie – KOPIEREN und FAXEN im Gemeindeamt:

Sonntag, 21. September ab 14.00 Uhr Schwarz/Weiß A4 | E 0,10 Maibaumumschneiden Dorfgemeinschaft Rauden Farbe A4 | E 0,30 Dorfplatz Rauden Folieren A4 | E 1,00 Folieren A3 | E 1,50 Sonntag, 28. September Fax | E 1,40 8 Hände Wandertag der 8 Hände Künstler

Alle Kundmachungen der Gemeinde Empersdorf können Sie auf TODESFÄLLE unserer Homepage unter www.empersdorf.com entnehmen. Wagner Elisabeth, 65 Jahre Hechtl Gottfried, 86 Jahre ÄRZTE Schrattner Thomas, 31 Jahre Grassmugg Johann, 90 Jahre Wochenend- und Feiertagsdienst 3. Quartal 2014 Auer Johann, 88 Jahre Fritz Maria, 87 Jahre JULI SEPTEMBER 05./06. Dr. Trummer 06./07. Dr. Sponner Zwickl Maria, 94 Jahre 12./13. Dr. Stern 13./14. Dr. Stern Wagner Katharina, 96 Jahre 19./20. Dr. Weizenhofer 20./21. Dr. Holzbauer 26./27. Dr. Forster 27./28. Dr. Trummer Neuhold Theresia, 88 Jahre AUGUST 02./03. Dr. Holzbauer MIETKAUFWOHNUNG 09./10. Dr. Forster Apothekennotruf 15. Dr. Stern 24-Stunden Auskunft 16./17. Dr. Weizenhofer in ganz Österreich. Adresse: 8081 Empersdorf / Liebensdorf Telefonnummer: 1455 Größe: 83m² + 40m² Keller | Zimmer: 4 Zimmer 23./24. Dr. Trummer 30./31. Dr. Sponner Mietpreis: € 632,– (inkl. aller Nebenkosten, außer Strom) Dr. Forster Bezug: ab 01.09.2014 | Mobil Nr. : 0699/ 11308761 Dr. Sponner Dr. Khom St. Nikolai o. D. St. Georgen a. d. Stfg. Liebensdorf 204 0 3184/20 44 0 3183/82 44 0 3134/20 79 (Wahlarzt für ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dr. Holzbauer Dr. Stern Allgemeinmedizin) Hlg. Kreuz/W Gerne stellen wir für Sie Ihre Baugrundstücke zum 0 3183/75 75 0 3134/22 79 Verkauf, sowie Pachtflächen auf unsere Homepage. Wir bitten um Bekanntgabe im Gemeindeamt unter Dr. Trummer Dr. Weizenhofer 03134 22 94 oder per Mail an: gde@empersdorf. Guggitzgraben Allerheiligen b. W. steiermark.at 0 3134/24 00 0 3182/85 25

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen