Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DAS NATURRAUMPOTENTIAL IN DER REGION DER SÜDLICHEN WEINSTRAßE UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DEN TOURISMUS Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Carina RAMSAUER am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar Graz, 2017 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Pirching am Traubenberg, im Mai 2017 ----------------------------------------------- Carina Ramsauer Gleichheitsgrundsatz An dieser Stelle ist anzumerken, dass aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit in der gesamten Arbeit die männliche Form gewählt wurde. Diese Formulierung ist als geschlechtsneutral anzusehen und durch diese Wahl ist keine Form der Diskriminierung beabsichtigt. 2 Vorwort Die Formulierung meiner Fragestellung bzw. des Themas der Diplomarbeit ergab sich nach einem Gespräch mit Herrn Ao. Prof. Dr. Lazar, nachdem ich ihm zwei Ideen präsentiert hatte. Neben der Südsteiermark interessierte mich noch das Vulkanland, in welchem ich seit meiner Kindheit wohnhaft bin. Schlussendlich entschieden wir uns für die Region der südsteirischen Weinstraße, die zum einen sehr facettenreich ist und zum anderen als eine aufstrebende Tourismusregion gesehen werden kann. Aufgrund von unzähligen privaten Besuchen kenne ich diese Region recht gut und habe auch einige Kontakte zu dort ansässigen Personen, die mir hinsichtlich der Diplomarbeit eine große Hilfe waren. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinem Betreuer, Herrn Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar, bedanken, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist, mir aber auch meinen Freiraum bezüglich der Inhalte der Arbeit gelassen hat. Weiters gilt ein besonderer Dank an meine Eltern, die mir das Studium ermöglicht haben und meine durchwegs abwechslungsreichen Launen ertragen haben. Danke auch an meine Schwester Stefanie, die mir immer zur Seite gestanden ist und in guten, sowie schlechten Zeiten eine Stütze war. 3 Zusammenfassung In dieser Arbeit wird das Gebiet der südlichen Weinstraße anhand des Klimas und des Tourismus behandelt. Zu Beginn wurden drei Forschungsfragen gestellt, welche sich mit dem Zusammenhang zwischen Klima und Tourismus, weiteren Sektoren der Region und ihren Veränderungen im Laufe der Jahre, und den Gründen für einen Besuch, sowie fehlenden Attraktionen, beschäftigten. Der empirische Teil setzt sich zum einen aus einer Auswertung von touristischen sowie klimatischen Kennzahlen sowie der Auswertung und Analyse von Fragebögen zusammen. Durch die Auswertung von touristischen Zahlen (Ankünfte sowie Nächtigungen) und den Fragebögen wurde versucht, die Bedeutung und Entwicklung der Südsteiermark in den letzten Jahren nachzuweisen. Ebenso wurde auf touristische Angebote, wie den Motorikpark, den Naturpark Südsteiermark, den verschiedenen Aussichtswarten und unterschiedlichen Winzern und Weinbaubetrieben näher eingegangen. Abstract The natural potential of the region in the South Styrian Wine Route and its impact on tourism. In this paper climate and tourism around the South Styrian Wine Road are investigated. I engaged with three questions, which deal with the relationship between climate and tourism, further sectors of the region and their changes over the years, the reasons for visiting the area as well as missing attractions. The empirical part compounds an analysis of touristic and climatic key figures as well as an analysis of questionnaires. Through the evaluation of touristic numbers (arrivals together with overnight stays) and questionnaires, it was attempted to prove the importance and the development of Southern Styria in the last years. Furthermore, tourist offers, such as the motor skills park, the South Styrian nature park, several viewpoints and different vintners and wineries were considered in this paper. 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 3 Zusammenfassung ...................................................................................................................... 4 Abstract ...................................................................................................................................... 4 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 7 1. Einleitung ............................................................................................................................... 9 1.1 Ausgangslage .................................................................................................................... 9 1.2 Problemstellung und Fragestellung .................................................................................. 9 1.3 Einordnung des Themas im wissenschaftlichen Kontext ............................................... 10 1.4 Arbeitsmethodik ............................................................................................................. 10 2. Definitionen der Begriffe ..................................................................................................... 12 2.1 Naturraumpotential ......................................................................................................... 12 2.2 Themenstraßen ................................................................................................................ 12 2.3 Tourismusverband .......................................................................................................... 14 2.4 Buschenschank ............................................................................................................... 15 3. Überblick über das Untersuchungsgebiet ............................................................................. 17 3.1 Lagekriterien ................................................................................................................... 17 3.1.1 Die Sulm .................................................................................................................. 18 3.2 Klima .................................................................................................................................. 20 3.3. Kleinregionen innerhalb des Untersuchungsgebietes .................................................... 21 3.3.1 Sulmtal - Sausal ....................................................................................................... 21 3.3.2 Gamlitz ..................................................................................................................... 23 3.3.3 Die südsteirische Weinstraße ................................................................................... 24 3.3.4 Rebenland ................................................................................................................ 26 4. Tourismus in der Südsteiermark .......................................................................................... 30 4. 1 Naturpark Südsteiermark ............................................................................................... 33 4.1.1 Generationenpark in Heimschuh .............................................................................. 37 4.1.2 Motorikpark ............................................................................................................. 37 5.1 Weinbau .......................................................................................................................... 39 5.1.1 Die wichtigsten bzw. bekanntesten Weinbauern/Winzer der Region ...................... 42 5.1.2 Weinbauschule Silberberg ....................................................................................... 43 5.2 Obstanbau ....................................................................................................................... 44 5. Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau bzw. Obstbau ..................................... 49 6. Auswertung und Analyse der Klima- und Tourismusdaten ................................................. 52 6.1 Klimadaten der Messstationen Schwarz und Dreisiebner .............................................. 52 5 6.2 Tourismuszahlen von 1980-2016 ................................................................................... 54 7. Auswertung der Fragebögen und Ergebnissammlung ......................................................... 56 7.1 Allgemeine Informationen zur empirischen Analyse ..................................................... 56 7.2 Analyse und Auswertung der Fragebögen...................................................................... 57 7.2.1 Verteilung der Befragten nach dem Geschlecht ...................................................... 57 7.2.2 Verteilung der Befragten nach dem Alter ................................................................ 58 7.2.3 Gründe für den Besuch der Südsteiermark .............................................................. 59 7.2.4 Fehlende Attraktionen in der Südsteiermark ........................................................... 65 7.3 Zusammenfassung und Ergebnisfindung der Analyse ................................................... 70 7. Zukunftsprognosen ..............................................................................................................