PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MARKTMUSIK Heiligenkreuz Am Waasen
MARKTMUSIK Heiligenkreuz am Waasen NR. 1 MUSIK-INFO NOVEMBER 2010 Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt der Pfarre Heiligenkreuz am Waasen Informationsblatt der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen Nr. 1/2010 - November 2010 Obmann Hansjörg Zach 8081 Hüterweg 22 Kpm. Thomas Weinzerl 8081 Kalvarienbergstr. 63 INHALT . Erfolgreiche Kapellmeister- Prüfung . Jungmusiker- Leistungsabzeichen . Aktuelles aus dem Musikverein . Rückblick 2010: - Heiligenkreuzer- treffen - Sommernachts- konzert - Mariazell - Jahreskonzert JAHRESKONZERT 2010: 26. UND 28. NOVEMBER 2 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2010-1 VORWORT DES OBMANNS Sehr geehrte Leser reskonzert gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Karin und Leserinnen, ge- Hofer wieder einige Gustostücke mit uns einstudiert, schätzte Freunde der welche wir Ihnen zu Gehör bringen wollen. Unsere Mu- Blasmusik! siker und Musikerinnen werden Ihnen in den nächsten Die Bauern haben die Tagen wieder persönlich eine Einladung überbringen Ernte eingeholt, und und Sie um eine finanzielle Unterstützung für unseren die Felder sind für den Musikverein bitten. In diesem Jahr waren wieder viele Winter vorbereitet. Trachten unserer jungen Musiker zu erneuern und zu Dies ist auch wieder ändern. Auch mussten neue Instrumente und Noten für die Zeit, in der wir die Konzertwertung angeschafft werden. Ihre Spende Ihnen mit unserer Mu- trägt im Wesentlichen dazu bei, dass wir mit unserem sik-Info einen Einblick in unsere Vereinstätigkeit geben Verein das kulturelle und öffentliche Leben in unserer wollen. Das Jahr 2010 war für uns Musiker ein sehr Pfarre bereichern und gleichzeitig der Jugend eine sinn- anstrengendes Jahr. So haben wir im Frühjahr an der volle Freizeitbeschäftigung bieten können. Konzertwertung in Leibnitz erstmals in der Kunststufe Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen bedanken, teilgenommen und diese mit einem „sehr guten Erfolg“ welche uns im letzten Jahr unterstützt haben. -
Diplomarbeit
DAS NATURRAUMPOTENTIAL IN DER REGION DER SÜDLICHEN WEINSTRAßE UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DEN TOURISMUS Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Carina RAMSAUER am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar Graz, 2017 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Pirching am Traubenberg, im Mai 2017 ----------------------------------------------- Carina Ramsauer Gleichheitsgrundsatz An dieser Stelle ist anzumerken, dass aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit in der gesamten Arbeit die männliche Form gewählt wurde. Diese Formulierung ist als geschlechtsneutral anzusehen und durch diese Wahl ist keine Form der Diskriminierung beabsichtigt. 2 Vorwort Die Formulierung meiner Fragestellung bzw. des Themas der Diplomarbeit ergab sich nach einem Gespräch mit Herrn Ao. Prof. Dr. Lazar, nachdem ich ihm zwei Ideen präsentiert hatte. Neben der Südsteiermark interessierte mich noch das Vulkanland, in welchem ich seit meiner Kindheit wohnhaft bin. Schlussendlich entschieden wir uns für die Region der südsteirischen Weinstraße, die zum einen sehr facettenreich ist und zum anderen als eine aufstrebende Tourismusregion gesehen werden kann. Aufgrund von unzähligen privaten Besuchen kenne ich diese Region recht gut und habe auch einige Kontakte zu dort ansässigen Personen, die mir hinsichtlich der Diplomarbeit eine große Hilfe waren. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinem Betreuer, Herrn Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Reinhold Lazar, bedanken, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist, mir aber auch meinen Freiraum bezüglich der Inhalte der Arbeit gelassen hat. -
Teilraumkarte
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz -
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Die Umgebung Von Eibiswald
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 95 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Die Umgebung von Eibiswald. 152-177 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Die Umgebung von Eibiswald Mit 7 Tabellen Von Sieghard Morawetz Steigt man von Eibiswald nach Westen, zur Kirche von St. Lorenzen {947 m) an, so steht man mit Betreten der Kirchkuppe, die der östlichste Ausläufer des Haderniggrückens (1183 m) ist, auf einem schönen Aussichtspunkt. Weithin schweift der Blick über ein herrliches Land, das abwechslungsreich, teils sogar romantisch bewegt ist, teils nur klassisch klare, ruhige Formen aufweist. Zu Füßen im Osten liegt auf einer Terrasse im Saggautal der Markt Eibiswald (362 m), wo nach Vereinigung der engen Kerbtäler sich ein 500—1000 m breiter Talboden einstellt. Eine rund 100 m hohe, zunächst nur 2 km breite Hügel- welle trennt das Saggautal von dem der Weißen Sulm im Norden bei Wies und Pölfing Brunn, wo ebenfalls ein recht ebener, 1 km breiter Talboden mit seinen im Sommer gelben Getreidefeldern als deutlich sichtbares Band einem entgegen- leuchtet, ein Band, das nach Osten hinaus ins Alpenvorland führt. Weiter tal- aus bei St. Johann im Saggautal beginnt eine vielkuppige, vielrückige Hügel- welt, die im Kreuzberg (633 m) sogar bis 300 m über die Talsohle ansteigt, aber nach Osten zu sich bald auf 500—400 m SH. erniedrigt. Es ist der west- liche Teil der Windischen Büheln. Etwas nordwestlich davon zieht die kleine Gebirgsscholle des Sausais (670 m) mit ihren Siedlungen, die bis auf die höchsten Rücken und Kuppen hinaufreichen, den Blick auf sich. -
Gemeinde Rückblick 1. Halbjahr 2018
Gemeinde Allerheiligen bei Wildon RÜCKBLICK 1. Halbjahr 2018 Amtliche Mitteilung | An einen Haushalt | zugestellt durch Post.at Projekt Gemeindeamt, Kirchplatz Ehrennadel an VS-Direktorin Strobl Unwetter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 3 Vorwort Bürgermeister 03.-05. Westernschießen Schützenverein 4 Gratulationen 08. Fußball: ASV-Austria Klagenfurt Sportverein 5 Standesamt 6 Kleinregion Stiefingtal 15. Grillfest Sparverein Windisch 7 Gesunde Gemeinde AUGUST 17. Fußball: ASV-Völkermarkt Sportverein 8 Kulturbend grenzenlos kreativ 17.-19. Westernschießen Schützenverein 10 Frühjahrsputz 11 Unwetter 18. Gemeinde-Asphaltturnier Eisschützenverein 12 Berg- und Naturwacht 31. Fußball: ASV-Vöcklamarkt Sportverein 12 Schülertreffen 31. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 13 Eltern-Kind-Gruppe Bienenschwarm mittwochs Stiefingtaler Schmankerltage ESV-Platz Heiligenkreuz 14 Kindergarten 17 Volksschule 01.-02. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 20 Ganztagsschule 07.-09. Jagdliches Schießen Schützenverein 22 Pfarre 24 FF Allerheiligen 08. Ausflug Sparverein Windisch 26 FF Feiting 09. Pfarrausflug Pfarrgemeinde 28 Musikverein – Ortsmusikkapelle SEPTEMBER 21. Fußball: ASV-WAC Amat. Sportverein 30 Sportverein 32 Eisschützenverein 23. Familienmesse Pfarrgemeinde 33 Tennisclub 23. 800 Jahr-Feier & Eröffnung Gemeinde+Kirchplatz 34 Fit for fon - Fitness- und Turnverein 24. Denk!Raum Grüne Allerheiligen 34 Schützenverein 30. Familienwandertag SPÖ 35 ÖKB Kameradschaftsbund 35 Bauernbund 05. Fußball: ASV-Stadl/Paura Sportverein 36 -
Gemeinde Empersdorf Für Den Inhalt Verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf
Informationsblatt für die Bevölkerung der GEMEINDE EMPERSDORF AUSGABE 7 | Juli 2014 Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Schönen Sommer! Gesunde Gemeinde Volksschule Empersdorf Erfolgreiche Stocksportler – Seite 13 – – Seite 16 – – Seite 22 – Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen GEMEINDENACHRICHTEN INHALTSVERZEICHNIS Aktuelles aus der Gemeindestube 4-7 Sonnenstrom, 380 kV-Starkstromleitung 8-9 Frühjahrsputz 10 Freiwillige Feuerwehr 11-12 Gesunde Gemeinde, PiPaPo Kinderhaus, Gemeindekindergarten 13-15 Volksschule 16-18 Neue Mittelschule, Tennisverein Rauden, Snowboard Erfolge, Erfolgreiche Stocksportler 19-22 8Hände, Jagdgesellschaft, Berg- und Naturwacht 23-24 Erlebnisfreibad, Praxisübergabe, Seniorenbund 25-26 Fussball Spielgemeinschaft, Werbung, Gemeinde gratuliert 27-30 Jubilare 31 TERMINE, EHESCHLIESSUNGEN, GEBURTEN, ÄRZTE, TODESFÄLLE 32 AMTSSTUNDEN Montag 7.30-11.30 Uhr Bürgermeisterstunden: Montag, 8.00-11.30 Uhr Dienstag 13.30-18.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung Donnerstag 7.30-11.30 Uhr TELEFON: Gemeindeamt 0 31 34/2294-0 FAX DW -11 Bürgermeister 0 664/54 43 501 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.empersdorf.com TELEFON: Volksschule 0 31 34/2294-22 | Kindergarten 0 31 34/2294-44 | PiPaPo Kinderhaus 0 664/807 85 57 01 IMPRESSUM Medieninhaber: Gemeinde Empersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf Satz und Produktion: graphik + design ziegler, a-8054 graz, tel.: 0 316/25 21 69, www.werbegraphik.net Druck: Dorrong, Graz Offenlegung: Die Zeitung dient der Information der Bevölkerung über das Geschehen in der Gemeinde. Erscheint mind. vierteljährlich www.empersdorf.com [email protected] 2 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN DER BÜRGERMEISTER Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! In der Mitte des Jahres darf ich Sie wieder über die Gemeinde- Empersdorf und Heiligenkreuz statt. -
Verordnung Der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Vom 16. März 2020 Betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinricht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ Sanitätsrecht Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Gemeinde Hengsberg Hengsberg 4 Bearb.: Dr. Manfred Walch 8411 Hengsberg Tel.: +43 (3452) 82911-200 Fax: +43 (3452) 82911-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. GZ: BHLB-49845/2020-5 Leibnitz, am 16.03.2020 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 16. März 2020 betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Auf Grund des § 18 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 37/2018, wird verordnet: § 1 Beschränkter Betrieb in Kinderbetreuungseinrichtungen (1) Die Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Kinderkrippen, Kindergärten, Heilpädagogische Kindergärten, Horte, Heilpädagogische Horte, Kinderhäuser, Tagesmütter/Tagesväter) wird mit der Maßgabe eingeschränkt, dass nur Kinder der folgenden Personengruppen betreut werden, sofern keine andere Möglichkeit einer Betreuung zu Hause besteht: Ärztinnen/Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personal von Blaulichtorganisationen, Mitglieder von Einsatz- und Krisenstäben, Personen, die in der Versorgung tätig sind: Angestellte in Apotheken, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsbetrieben, Personen, die beruflich unabkömmlich sind, z.B. Pädagoginnen/Pädagogen, -
ARNFELS AKTUELL Sommer 2018 3
ARNFELS AKTUELL Amtliche Mitteilung | An einen Haushalt | Zugestellt durch Post.at Ausgabe Sommer 2018 Neues Leben für das alte Gemeindeamt 2 ARNFELS AKTUELL Sommer 2018 3 feier durften wir die einla- MOBIL Südwest... Sanierung Markthalle den Sanierungsarbeiten noch die Balkone saniert und son- zeit, den Schülerinnen und denden Geschäftsräum- - Projekt der Landjugend im Sommer starten. stige kleinere Sanierungs- Schülern erholsame Ferien! lichkeiten besichtigen und ...Ihr Weg zum Öffentlichen maßahmen durchgeführt. wurden auch mit Tipps rund Verkehr und zu wichtigen Unsere Markthalle weist zwar Thermische Sanierung Dadurch wird der Standard Mit herzlichen Grüßen! um die Schönheit versorgt. Standorten in der Region! deutlich sichtbare Gebrauchs- - Wohnhaus Remsch- dieses Wohnhauses wesent- Ihr Bürgermeister Viel Freude und Erfolg beim spuren auf, ist aber ein sehr niggstraße 260 lich verbessert. Wirken im neuen Geschäft! Das bedarfsorientierte Anruf- wichtiger Veranstaltungsort sammeltaxi MOBIL Südwest an einem sehr attraktiven Die Arbeiten der thermischen Sommerbetreuung • „Massagen zum sichert in Ergänzung zu den Standort. Sanierung des Wohnhauses im Kindergarten Wohlfühlen“ bestehenden öffentlichen Remschniggstraße 260 sind Verkehrsmitteln ab 1. Juli 2018 Unsere Landjugend hat sich schon voll im Laufen und Durch die Zusammenarbeit Karl Habisch Bgm. Elisabeth Kranner hat am ihre Mobilitätsversorgung in unserer Markthalle und ihrer werden bis September ab- mit WIKI ist nun eine Som- Karl Habisch 26. Mai zur Eröffnung ihres der Region. möglichen Nutzungsmög- geschlossen sein. merbetreuung der Kinder- Massagestudios „Massagen lichkeiten für die gesamte gartenkinder im Juli und Meine Amtszeiten: zum Wohlfühlen“ im Hotel Ärzte, Freizeiteinrichtungen, Region angenommen und Im Rahmen dieser Sanierung August möglich. Dienstag: 09:00 – 10:00 Uhr Freitag: 15:00 – 16:00 Uhr „Das Schmied“ in Malt- Nahversorger, Bus- u. -
Prämierte Betriebe Nach Bezirken 14
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2014 Bezirk Deutschlandsberg Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Eibiswald Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Frauental Hainzl Gottfried Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Mandl Anton Nassau 8 8522 Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Wippel Herbert Lasselsdorf 41 8522 Groß Sankt Florian Haring Andreas Gussendorfgasse 28 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Kraubath Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Kraubath Lannach Jöbstl Prof. Mag. MASHauptstraße 7 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Oberhaag Kürbisch Andreas Bischofegg 20 8455 Oberhaag Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Oberhaag Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Gurt Dorothea Preding 306 8504 Preding Thomann Maria -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
REVIERÜBERSICHT Grötsch N 46°56’36,2’’ Aufgestellt Ist
Klagenfurt Graz Hst. Alling- Tobisegg Revier Laßnitz Süd (Bezirk Leibnitz) Reviere Revier Stainz S Reviere Stainz, Gleinz und Laßnitz Laßnitz Abfahrt a Beidufrig (flussabwärts) von der Brücke in Lang bis zur Lebring Umfasst den Stainz- Oisnitz- und Tobisbach, die Naimlahn N 46°52’55,8’’ ue Laßnitz Süd, rbr sog. „Eisernen Pforte“ (ca. 4 Kilometer). Rechtsufrig Bhf. und die Leitingerlahnen. Wetzelsdorf E 15°22’28,3’’ unn Abfahrt A2 (Süd-Autobahn) ba (in Fließrichtung) darf auch die lang gezogene Lahn Lebring Roman-Gallin-See, Stainz: Linkes Ufer (flussabwärts) von der Einmündung i. d. Weststmk. ch Lieboch (Schirka-Lahn) südlich des dort befindlichen Hochsitzes Gralla-Weiher der Teipl in die Stainz bis zur Einmündung der Stainz Hengsberg A9 Revier Lannacher Weiher befischt werden (Reviertafeln). in die Laßnitz. Rechtes Ufer (flussabwärts) von der Predingbach Wieselsdorf Tobis Stangersdorf gegenüberliegenden Seite der Einmündung der Teipl in die Schrötten Roman-Gallin-See Stainz bis zur Einmündung der Stainz in die Laßnitz. a. d. Lafnitz Schönberg Teiplbach Oisnitz Matzelsdorf Auf der A9 aus Richtung Graz kommend, fährt man Oisnitz: Beidufrig (flussabwärts) von der Bahnhaltestelle an der Lafnitz Graz an der Autobahnabfahrt Lebring ab, fährt südlich Mur Alling-Tobisegg (Brücke über Schlembergweg) bis zur Kainach Leitinger- Bhf. Preding- N 46°51’07,0’’ (links) weiter durch die Ortschaft Jöss und biegt nach Brücke Lang Einmündung in die Stainz. Wieselsdorf Tobisbach B76 Fahrtechnik- lahnen Preding N 46°50’50,0’’ E 15°27’26,9’’ insgesamt etwa 4 Kilometern in Höhe des rechts N 46°50’27,8’’ zentrum Tobisbach: Ab der Einmündung in die Oisnitz, ca. 140 Meter N 46°51’14,3’’ E 15°25’19,2’’ E 15°29’58,5’’ 0 1 km E 15°23’10,9’’ befindlichen Sportplatzes links ab (Hinweisschild).