Gemeinde Rückblick 1. Halbjahr 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MARKTMUSIK Heiligenkreuz Am Waasen
MARKTMUSIK Heiligenkreuz am Waasen NR. 1 MUSIK-INFO NOVEMBER 2010 Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt der Pfarre Heiligenkreuz am Waasen Informationsblatt der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen Nr. 1/2010 - November 2010 Obmann Hansjörg Zach 8081 Hüterweg 22 Kpm. Thomas Weinzerl 8081 Kalvarienbergstr. 63 INHALT . Erfolgreiche Kapellmeister- Prüfung . Jungmusiker- Leistungsabzeichen . Aktuelles aus dem Musikverein . Rückblick 2010: - Heiligenkreuzer- treffen - Sommernachts- konzert - Mariazell - Jahreskonzert JAHRESKONZERT 2010: 26. UND 28. NOVEMBER 2 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2010-1 VORWORT DES OBMANNS Sehr geehrte Leser reskonzert gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Karin und Leserinnen, ge- Hofer wieder einige Gustostücke mit uns einstudiert, schätzte Freunde der welche wir Ihnen zu Gehör bringen wollen. Unsere Mu- Blasmusik! siker und Musikerinnen werden Ihnen in den nächsten Die Bauern haben die Tagen wieder persönlich eine Einladung überbringen Ernte eingeholt, und und Sie um eine finanzielle Unterstützung für unseren die Felder sind für den Musikverein bitten. In diesem Jahr waren wieder viele Winter vorbereitet. Trachten unserer jungen Musiker zu erneuern und zu Dies ist auch wieder ändern. Auch mussten neue Instrumente und Noten für die Zeit, in der wir die Konzertwertung angeschafft werden. Ihre Spende Ihnen mit unserer Mu- trägt im Wesentlichen dazu bei, dass wir mit unserem sik-Info einen Einblick in unsere Vereinstätigkeit geben Verein das kulturelle und öffentliche Leben in unserer wollen. Das Jahr 2010 war für uns Musiker ein sehr Pfarre bereichern und gleichzeitig der Jugend eine sinn- anstrengendes Jahr. So haben wir im Frühjahr an der volle Freizeitbeschäftigung bieten können. Konzertwertung in Leibnitz erstmals in der Kunststufe Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen bedanken, teilgenommen und diese mit einem „sehr guten Erfolg“ welche uns im letzten Jahr unterstützt haben. -
Teilraumkarte
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz -
Prämierte Betriebe Nach Bezirken 14
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2014 Bezirk Deutschlandsberg Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Eibiswald Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Frauental Hainzl Gottfried Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Mandl Anton Nassau 8 8522 Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Wippel Herbert Lasselsdorf 41 8522 Groß Sankt Florian Haring Andreas Gussendorfgasse 28 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Kraubath Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Kraubath Lannach Jöbstl Prof. Mag. MASHauptstraße 7 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Oberhaag Kürbisch Andreas Bischofegg 20 8455 Oberhaag Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Oberhaag Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Gurt Dorothea Preding 306 8504 Preding Thomann Maria -
Bezirkswahlbehörde Leibnitz KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leibnitz KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leibnitz für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Zirngast Christoph, Dipl.-Ing., 1981, Angestellter, Landwirt, 8452 Großklein 2 Kaiser Josef Gregor, 1987, Landwirt, 8410 Wildon 3 Posch Daniela, 1980, Drogistin, Landwirtin, 8451 Heimschuh 4 Kowald Josef Johannes, Ing., 1987, Landwirt, 8412 Allerheiligen b. W. 5 Schmid Friederike Maria, 1963, Kaufm. Angstellte, Landwirtin, 8443 Gleinstätten 6 Fischer Josef, 1983, Landwirt, 8442 Kitzeck i. S. 7 Holler Gerald, Ing. BA, 1973, Landwirt, 8410 Wildon 8 Huss Josef, 1963, Landwirt, 8423 St.Veit i. d. Südstmk. 9 Huss Manfred, 1970, Landwirt, 8435 Wagna 10 Wratschko Karl Alexander, 1972, Weinbauer, 8462 Gamlitz 11 Pirker Sebastian, 1988, Landwirt, 8505 St. Nikolai i. S. 12 Neuhold Klaus, Ing., 1970, Angestellter, Landwirt, 8081 Empersdorf 13 Vehovec-Huhs Romana, 1975, Landwirtin, 8472 Straß in Steiermark, Vogau 14 Seiner Andreas, 1989, Landwirt, 8504 Hengsberg 15 Poscharnig Viktoria, 1997, Winzerin, 8463 Leutschach a. d. W. 16 Weinzerl Thomas, Ing., 1988, Agraringenieur, 8081 Heiligenkreuz a. W. 17 Labugger Franz, ÖRat. Ing., 1962, Ölmüller, Landwirt, 8403 Lebring-St.Margarethen 18 Bernhard Thomas, 1972, Landwirt, 8472 Straß in Steiermark, Gersdorf an der Mur 19 Huss -
G!Gemeinde Aktuell
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 2 / April 2019 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Nahversorger / 02 Nah&Frisch Verhandlungserfolg 04 mit Geschick Aktuelles vom Ein frohes Osterfest 2019 20 Jugendgemeinderat … wünschen Bürgermeister Franz Labugger, VizebürgermeisterJohann Kießner-Haiden und Gemeindekassierin Maria Susanne Feirer sowie alle Mitglieder des Gemeinderates und die Mitarbeiter/innen der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen. Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! NahversorgerNah&Frisch-Unimarkt-Gruppe ine funktionierende Nahv er sor Kaufhaus Nah&Frisch soll wieder zum Ing. Franz Labugger gung ist für die Lebensqualität Vollsortiment ausgebaut werden und Ihr Bürgermeister Eeines Ortes äußerst wichtig. dafür wird eine selbstständige Kauffrau/ Ich konnte die Nah&FrischUnimarkt ein selbst ständiger Kaufmann gesucht. Gruppe über zeugen, den Standort Gra Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Impressum zer Straße 2, in LebringSt. Margarethen wenden Sie sich bitte an Herrn Lehner Bürgerservice weiter zu betreiben. Das bestehende (siehe Inserat). Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr Technische Servicehotline für Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 Herausgeber Marktgemeindeamt Lebring-St. Margarethen Für unseren zukünftigen Tel.: 03182 24 71 0 E-Mail: Lebensmittelmarkt in [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit -
Leibnitz KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Leibnitz KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leibnitz für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kowald Josef ÖKR 1948 Bauer 8412 Allerheiligen Allerheiligen 73 2 Holler Gerald Ing. 1973 Bauer 8410 Stocking Stocking 12 3 Stiendl Rudolf 1960 Bauer 8444 St.Andrä-Höch Brünngraben 37 4 Gamser Franz 1960 Bauer 8463 Glanz a.d.W. Glanz 61 5 Reiter-Haas Josef 1965 Bauer 8410 Weitendorf Am Dorfplatz 6 6 Schmid Maria-Friederike 1963 Bäuerin 8443 Gleinstätten Prarath 19 7 Vollmann Walter 1954 Bauer 8430 Leitring/Wagna Hofweg 5 8 Pail Werner Ing. 1970 Bauer 8423 Wagendorf Buchenstraße 57 9 Hackl Wolfgang Ing. 1966 Bauer 8413 St.Georgen a.d.Stfg. Baldau 18 10 Primus Franz 1968 Bauer 8451 Heimschuh Heimschuh 25 11 Skringer Johann 1970 Bauer 8453 St. Johann i.S. Eichberg 28 12 Klösch Rosa 1964 Bäuerin 8505 St.Nikolai i.S. Mitteregg 62 13 Huss Manfred 1970 Bauer 8435 Wagna Wagnastraße 122 14 Reiterer Josef 1957 Bauer 8461 Berghausen Wielitsch 4 15 Tertinjek Gregor 1983 Bauer 8463 Leutschach Remschnigg 57 16 Matzer Alois 1964 Bauer 8081 Hlg.Kreuz a.W. Kleinfelgitsch 115 17 Grebenz Bernadette 1985 Bäuerin 8452 Großklein Kleinklein 10 18 Treichler Michael 1964 Bauer 8421 Breitenfeld/T. Breitenfeld 4 19 Rohrer Alois 1934 Bauer 8422 St.Nikolai ob Dr. Kirchberg 58 20 Stoisser Matthias 1980 Bauer 8403 Lang Dexenberg 27 21 Posch Johann 1956 Bauer 8081 Hlg.Kreuz a.W. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 27. Februar 2006 Teil II 88. Verordnung: Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 88. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 24. Februar 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralgemeinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wundschuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. Die Schutzzone 4 umfasst ab 18. Februar 2006: In Niederösterreich: die Gemeinde Achau, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölfaxing, die Katastralgemeinden Pellendorf und Himberg der Gemeinde Himberg, die Katastralgemeinde Leopoldsdorf der Gemeinde Leopoldsdorf, die Katastralgemeinden Schwechat und Rannersdorf der Gemeinde Schwechat. -
Sulmtal Express
25. Jahrgang 2/2010 Zugestellt durch Nach dem Festgottesdienst fand heuer erstmals am Fronleichnamstag ein gro- ßes Pfarr- und Familienfest statt. Im Mittelpunkt stan- den vor allem Spiel und Spaß für jung und alt sowie Gemeinschaft und gegen- seitiges Verstehen. Vor al- lem für die Kinder war die- ses Fest ein besonderes Er- lebnis, konnten sie nicht nur auf einem Kletterturm ihre Geschicklichkeit bewei- sen, sondern auch beim Zeichnen und Malen ihre Kreativität zeigen. Außer- dem lud eine Hupfburg dazu ein, sich richtig auszu- toben. Für Speis und Trank war ausreichend gesorgt. Die vielen Gäste wurden vom "Enzian-Trio" unterhalten. Frühschoppen Frühschoppen Schutzengelfest "Die Fahrenbacher" spielen am 25. Beim Frühschoppen des Senioren- Beim Schutzengelfest des ÖKB am Juli beim Frühschoppen der vereines am 29. August unter- 5. September sorgen die "Die Landjugend am Schratlplatz. hält Sie das Duo "Hans & Leo". Oststeirer" für Unterhaltung. Seite 2 Aus dem Inhalt Liebe Gemeindebürger Bürgermeister 2 Schon mehrmals angekündigt, Das Herzstück der Anlage wird einbringen wollen, herzlich Gemeinde 4 sind jetzt zwei schon lange pro- ein vulkanartiger Berg mit willkommen. VBgm. Alfred Lenz Stellenausschreibung 5 jektierte Bauvorhaben der Ge- Durchgang, Rutsche und Klet- hat sich bereit erklärt, die Orga- Umweltecke 6 meinde endlich im Bau, bzw. tersteig bilden. Sitzgelegenhei- nisation zu übernehmen. Zum Theater in Heimschuh 6 stehen unmittelbar vor dem ten, eine Nestschaukel, eine Auftakt fand am 17. Juni die Feuerwehr 7 Baubeginn. russische Kegelbahn und ein Spatenstichfeier statt, an der Musikverein 8 Fußballverein 10 Hospizbewegung 11 Tennisverein 12 Mysterium Königsberg 12 Kameradschaftsverein 13 Seniorenverein 14 Landjugend 15 Woazpecker 15 20 Jahre Elektro Krammer 16 Kindergarten 16 Volksschule 17 Pfarre 18 Frauen (Bezahlte Anzeige) 19 ÖVP (Bezahlte Anzeige) 19 Raiffeisen (BezahlteAnzeige) 20 Die inhaltliche Verantwortung für Für das Projekt des Generatio- Hochsitz sind ebenfalls geplant. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 2. März 2006 Teil II 98. Verordnung: 2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 98. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 2. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutz- maßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 88/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 2. März 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralge- meinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wund- schuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien. -
Die Marktgemeinde Heiligenkreuz Am Waasen Wünscht Allen Gemeindebewohnerinnen Einen Erholsamen Sommer 2013
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Tel. 03134/2221-0 E-mail: [email protected] Homepage: www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Juli 2013 Dechant Mag. Alois Stumpf 15 Jahre Pfarrer in Heiligenkreuz/W. - 20-Jahre Priester Danke im Namen der Marktgemeinde für die intensive pastorale Arbeit in unserer Pfarre und für das außerordent- liche Engagement im Bereich der öffentl. Einrichtungen, wie Pfarrkindergarten, Kultur- und Pfarrzentrum. Die Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen wünscht allen GemeindebewohnerInnen einen erholsamen Sommer 2013. Bericht des Bürgermeisters Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten schoßbaues der ÖWGes am Pro- lisierung das Problem waren. zessionsweg werden gerade er- Nein, ein Baugrundstück, welches richtet – Interessenten können bereits bisher als rechtswirksames sich im Gemeindeamt anmelden. Bauland ausgewiesen war, wurde von den Beteiligten der Aufsichts- Die Flutlichtanlage am Haupt- behörde noch kurz vor dem er- spielfeld wird, wie bereits berich- sehnten Verfahrensende zum tet, noch im Sommer ausgeführt Spielball für „Internes dieser Lan- werden. Nach dem spannenden desabteilung“. Den weitreichenden Meisterschaftsabschluss und dem Schaden durch Verhinderung und S.g. Gemeindebürger/Innen! erzielten Klassenerhalt in der Lan- Verzögerung von Baulandaktivitä- Liebe Jugend! desliga wird damit die Sportanlage ten, auch für zahlreiche Gewerbe- für Abendspiele in der Landesliga betriebe und damit Verlust von Viele kleine Schritte bewegen die aufgerüstet. Arbeitsplätzen hat die Marktge- erfreuliche kommunale -
A Prämiete Betriebe 2012 Nach Gemeinde
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2012 Bezirk Deutschlandsberg Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524Bad Gams Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Frauental an der Laßnitz Jauk Josef Grazerstraße 231 8523 Frauental an der Laßnitz Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Wieser Johann Grazerstraße 118 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Prof. Mag. MAS Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Preding Gurt Dorothea Preding 80 8504 Preding Bauer Margarete Wieselsdorf 38/39 8504 Preding Hödl Elisabeth Klein-Preding 36 8504 Preding Rassach Zmugg Johann Rassach 23 8510 Rassach Wippel Herbert Lasselsdorf 41 8522 Rassach Becwar Ing. Ulrike Herbersdorf 9 8510 Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Simon Josef Graschuh 18 8510 Rassach Primus Josefine Rassach 62 8510 Rassach Bauerngemeinschaft Rassach Rassach 45 8510 Rassach Sankt Josef Kokal Robert St. -
Wir Sind Wasser Wasser Ist Der Grund Allen Lebens Unsere Wasserwelt Asser Ist Auf Der Erde Reichlich Vorhanden
Wir sind Wasser Wasser ist der Grund allen Lebens Unsere Wasserwelt asser ist auf der Erde reichlich vorhanden. Mehr als 70 Prozent Daten & Fakten Wder Oberfläche sind mit Wasser bedeckt, das ent- spricht einem Volumen von 1,4 Mrd. km³. Der Süßwasser - Gesellschaftergemeinden: anteil beträgt insgesamt ca. 35.000.000 km³ (2,5 %), das verfügbare Trinkwasser wiederum beträgt nur ▪ Leibnitz (90%) ca. 7.000.000 km³ (0,5 %), und dieses ist ungleich verteilt. ▪ Gabersdorf (5%) ▪ St. Georgen an der Stiefing (5%) Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die heimischen Wasservorräte überschreiten den heimischen Bedarf um ein Vielfaches. Betreute Anlagen im Und dennoch sind auch bei uns die Wasservorräte in den Regionen unter- Versorgungs gebiet: schiedlich verteilt. ▪ 11 Brunnenanlagen (170 l/s) Die Steiermark zählt im Norden zu den „wasserreichen“ und Teile der ▪ 41 Hochbehälter Ost-, West- und Südsteiermark zählen zu den „wasserärmeren“ Regionen. (davon 20 LFWV und von Bereits realisierte Wassernetzwerke helfen Verbrauchsspitzen abzudecken 21 Gemeinden) und tragen so zur allgemeinen Verbesserung und Versorgungssicherheit in ▪ 60 Drucksteigerungsanlagen diesen Gebieten bei. ■ (davon 32 LFWV und von 28 Ge- asser ist der Grund allen Lebens auf der Erde, Wasser ist Leben, meinden) WWasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und Wasser ist Grundla- ▪ 170 km Transportleitungen ge jeder wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung einer ▪ 165 km Versorgungsleitungen im Region. Weltweit legen die Menschen im Durchschnitt eine tägliche Weg- Zentralraum Der Wasserkreislauf strecke von 6 Kilometern zurück, um an sauberes Trinkwasser zu gelan- ▪ 85 km Hausanschlussleitungen asser kann nicht ver- Milliarde Liter Wasser. Trotzdem Der Großteil bleibt in den Reservoi- gen. Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist ein Men- Wbraucht werden, ist aber nehmen nur 0,77 % des Gesamt- ren, wie zum Beispiel in den Glet- schenrecht.