MARKTMUSIK

Nr. 1 MUSIK-INFO NOVEMBER 2008

Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt der Pfarre Heiligenkreuz am Waasen Informationsblatt der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen

Nr. 1/2008 - November 2008 Obmann Hansjörg Zach 8081 Hüterweg 22 Kpm. Thomas Weinzerl 8081 Kalvarienbergstr. 63

INHALT

. Neuer Obmann: Hansjörg Zach . Rückblick 2007 und 2008: - Musikparade - Rom - Wien - Mariazell . Aktuelles aus dem Musikverein . Aus der Feder des Kapellmeisters . Vorschau 2009

Jahreskonzert 2008: 28. und 30. November 2 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1

Liebe Freunde der Blasmusik! Seit unserer letzten Musik-Info weiterhin an einem Strang ziehen und gemein- im April 2007 ist die Zeit wie sam in die Zukunft gehen. im Flug vergangen. Viel hat Ohne die Unterstützung meines Mannes Hans sich in unserem Musikverein wäre mein Einsatz in diesen vier Jahren nicht seither getan - große Auftritte, möglich gewesen. Dank seines Entgegenkom- traditionelle Ausrückungen, mens konnte ich bei fast allen Proben, Ausrü- aber auch normaler Probenall- ckungen, Sitzungen und außertourlichen Zu- tag reihten sich aneinander. sammenkünften dabei sein. Als EDV-Referent Gleich zu Beginn möchte ich unseres Vereines wird er weiterhin so manche Ihnen mitteilen, dass es vor Tätigkeit im Hintergrund für unsere Öffentlich- kurzem im Vereinsvorstand keitsarbeit erledigen. einige Veränderungen gege- Ich selbst habe mich bereit erklärt, in der Funk- ben hat. Nach einer Periode tion der Schriftführerin weiterhin dem Vorstand Tätigkeit als Obfrau habe ich anzugehören, aber nicht mehr in dieser Verant- mich nach längerer Überlegung entschlossen, wortung der ersten Reihe. dieses Amt abzugeben. Herzlich danke ich auch meinem Stellvertreter Die Freude und Energie, für unseren Verein tätig Martin Eibler für sein Engagement und die un- sein und aktiv mitgestalten zu können, waren gezählten Stunden, die er für unseren Verein im ausschlaggebend für meine Übernahme dieses Einsatz ist. Er hat in den letzten beiden Jahres Amtes vor vier Jahren, in dem sehr vieles für manches von dem übernommen, was mir selbst mich neu war. Es waren für mich sehr schöne, nicht möglich war. aber auch teilweise anstrengende und fordernde Ebenso gilt mein Dank dem gesamten Vorstand Jahre, zumal in dieser Zeit auch unser drittes Ich betrachte für die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig darf Kind geboren wurde. die Musik ich als neue Vorstandsmitglieder Andreas Pa- nicht nur als Ich sehe derzeit meine Hauptaufgabe im fami- chernik, der mir als Schriftführer-Stellvertreter eine Kunst, liären Bereich (mit Söhnen im Alter von 15, 11 das Ohr zu zur Seite steht, und die beiden Jugendbeiräte und 2 Jahren) und möchte die Zeit mit unserem ergötzen, Christina Hofer und Patrick Ulz begrüßen. Jüngsten etwas freier von Verpflichtungen ge- sondern Einem Menschen, der schon viele Jahre in der nießen. Außerdem muss ich meinen Beruf als als eins der ersten Reihe steht, spreche ich meinen beson- Kursleiterin in der Erwachsenenbildung aus größten deren Dank aus: Kapellmeister Thomas Wein- Mittel, das finanziellen Gründen wieder verstärkt aufneh- zerl. 30 Jahre Vereinsmitglied, davon 15 Jahre Herz zu men. Unbestreitbar ist das Ehrenamt ausschlag- als Kapellmeister, sind eine lange Zeit, reich an bewegen und gebend für den Erhalt unserer verschiedensten Verantwortung, Erfahrung und großen Erfol- Empfindun- Vereine - es ist aber auch notwendig, im Leben gen! Der Aufschwung und die musikalischen gen zu Prioritäten zu setzen. erregen. Erfolge unseres Vereines sind vorwiegend sein Ich danke Hansjörg Zach, dass er sich bereit Verdienst. erklärt hat, dieses Amt zu übernehmen. Ich bin Getragen wird ein Musikverein aber von der C.W. Gluck überzeugt, dass er in seiner ruhigen, besonne- Einsatzbereitschaft und dem ehrenamtlichen nen Art die Geschäfte bestens führen wird, nach Engagement von Frauen und Männern, Kin- innen für die MusikerInnen ein offenes Ohr hat dern und Jugendlichen, die die Freude an der und nach außen die Anliegen des Vereines gut Musik und der Gemeinschaft miteinander ver- vertreten kann. So werden wir als Musikverein bindet. Meinen MusikerkollegInnen gebührt mein aufrichtiger Dank! Es darf hier angemerkt werden, dass wir uns mit allen Proben und Ausrückungen im Durch- schnitt eines Jahres zweimal pro Woche treffen. Gerade unter den jungen MusikerIn- nen gibt es viel Eifer und den Willen, sich musikalisch weiter zu entwickeln. Besonders her- vorheben möchte ich hier unse- ren Trompeter Stefan Sitzwohl, der 2007 im Alter von 16 Jahren die Prüfungen zum Goldenen Jungmusiker-Leistungsabzei- chen mit sehr gutem Erfolg bestanden hat! MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 3

Unserem geschätzten Bürgermeister Franz Plat- erreichen konnten, lesen und sehen Sie auf den zer, dem Gemeindevorstand und allen Gemein- folgenden Seiten. Ich hoffe, es sind auch für Sie deräten danke ich herzlich für ihr Wohlwollen interessante Berichte und informative Fotos und die gute Zusammenarbeit. Ebenso gilt mein dabei. Dank den Vertretern der vier weiteren Gemein- Ich bitte Sie, die MusikerInnen, die Ihnen in den unseres Pfarrgebietes: Pirching a.Tr., Em- den nächsten Tagen persönlich die Einladung persdorf, St. Ulrich a.W. und Edelstauden. zu unserem Jahreskonzert überbringen werden, Bei rund 10 - 12 kirchlichen Ausrückungen pro freundlich aufzunehmen und hoffe, viele von Jahr ist das gute Einvernehmen mit der Pfarre Ihnen bei unserem Konzert zu sehen. eine wesentliche Voraussetzung. Mit unserem Mit der Bitte um Ihre weitere wohlwollende lieben Herrn Pfarrer, Mag. Alois Stumpf und Verbundenheit mit der Marktmusik Heiligen- dem PGR ist dies stets gegeben. Auch dafür kreuz am Waasen einen herzlichen Dank! grüßt Sie herzlich Allen Menschen, die uns immer wieder finan- Elisabeth Waltersdorfer ziell und ideell zur Seite stehen - hier denke ich im Besonderen an unsere Freunde und Förde- rer - sei hier für ihre Verbundenheit gedankt. Was wir alles in den letzten eineinhalb Jahren

Unser neuer Obmann: Hansjörg ZACH

Nachdem Elisabeth Waltersdorfer sich nach 4- ein Blasinstrument in der Mu- jähriger Tätigkeit als Obfrau aus beruflichen und sikschule Heiligenkreuz. Beide familiären Gründen entschlossen hatte, nicht spielen auch schon fleißig und mehr für das Amt zur Verfügung zu stehen, ist mit Freude beim Jugend- bzw. sie auf der Suche nach einem Nachfolger auf Kinderblasorchester mit. mich zugekommen. Nach einer kurzen Bedenk- zeit und der Abwägung aller Für und Wider Unserer „Lisi“ möchte ich habe ich mich nach Rücksprache mit meiner Fa- für die vier Jahre Tätigkeit milie entschlossen, diese verantwortungsvolle als Obfrau danken. Sie bleibt Aufgabe zu übernehmen. uns ja weiterhin in der Füh- Dies möchte ich auch zum Anlass nehmen, mich rungsebene erhalten und hat kurz bei Ihnen vorzustellen. meinen „Job“ als Schriftführer Ich wurde vor 35 Jahren in Heiligenkreuz am übernommen. Auch möchte Waasen geboren, bin verheiratet und habe ich den neu gewählten Jugendbeiräten Christina zwei Kinder im Alter von 10 und 8 Jahren. Zu Hofer und Patrick Ulz gratulieren und danken. meinem beruflichen Werdegang möchte ich Sie sollen in Zukunft das Bindeglied zwischen angeben, dass ich nach der Reifeprüfung an Vorstand und unserer Jugend sein und auch der Höheren Technischen Bundeslehr- und die Anliegen der Jugend in den Vorstand ein- Musik hat die Versuchsanstalt für Nachrichtentechnik in bringen. Fähigkeit, Graz-Gösting und einem Kurzbesuch auf der uns ein Technischen Universität 1995 in die damalige Gefühl Ich hoffe, das Amt als Obmann mit der glei- Gendarmerie eingetreten bin. Seit 2001 versehe der Einigkeit chen Freude und mit dem gleichen Einsatz ich meinen Dienst auf der Polizeiinspektion zu vermitteln, ausüben zu können, wie es Lisi an den Tag Heiligenkreuz am Waasen und befinde mich und ich bin gelegt hat. Für unsere MusikerInnen möchte derzeit auf einem Grundausbildungslehrgang überzeugt, ich ein Ansprechpartner für alle Anliegen sein für dienstführende Beamte im Bildungszentrum wenn wir und weiterhin die gute Kameradschaft und das der Sicherheitsexekutive in Traiskirchen. wirklich Miteinander zwischen Jung und Alt in unserem Menschen Der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen bin Verein fördern. sein wollen, ich im Jahre 1988 beigetreten und spiele dort das Nach außen hin hoffe ich auch auf eine gute müssen wir Tenorhorn. Mit Beginn des Jahres 2001 wurde Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretern uns einig ich auch in den Vorstand gewählt und hatte und den Vereinen in unserer Pfarre, um auch sein. dort bislang das Amt des Schriftführers inne. in Zukunft das öffentliche Leben in unserer Meine Gattin Silvia ist ebenfalls im Verein als Pfarre mit Musik bereichern und so manches Leonard Marketenderin tätig, und meine beiden Kinder Fest verschönern zu können. Bernstein Florian und Johanna erlernen ebenfalls schon Hansjörg Zach, Obmann 4 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Aus der Feder des Kapellmeisters

Werte Freunde der Blasmusik!

Nur noch wenige • Zahl aktiver Mitglieder: 58 MusikerInnen und sechs Tage sind es bis zum Marketenderinnen (Stand 1993: 27 Mitglieder) musikalischen Ab- • „Robert Stolz-Medaille“ 2000 (höchste Auszeichnung schluss einer schönen im Steirischen Blasmusikverband) Spielsaison. Unter anderem ist es auch • „Steirischer Panther“ 1999: Anerkennungspreis des mein fünfzehntes Landes Steiermark Jahr in der Funktion • sehr begeisterte und zahlreiche Besucher bei unserem des Kapellmeisters jährlichen Konzertabend und der Matinee der Marktmusik Hei- • gute Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretern ligenkreuz a.W.: Ver- und Funktionären der örtlichen Vereine antwortung für über • Mitgliederanwesenheit bei den Proben 71%, bei den 40 Ausrückungen Ausrückungen 78% im Jahr 2008 und 50 Proben pro • Kalenderjahr, das waren in den letzten fünfzehn Jah- Konzertreisen nach Rom 2008, Wien 2007 und 2008 ren rund 1500 Begegnungen mit meinen Musikern, aber • Teilnahme bei der Bundesmusikparade in Deutsch- auch Stunden, die man nicht zu Hause bei der Familie land 2007 und 2008 verbracht hat. Warum bringt man ehrenamtlich all diese • Teilnahme bei der Musikparade in Laško (Slo) 2008 Zeit für eine Sache auf? Bei diesen Zahlen komme ich • Teilnahme bei drei Konzertwertungsspielen jeweils in ernsthaft zum Denken, sind es doch die verschiedenen der Oberstufe mit ausgezeichnetem Erfolg, sowie bei Entwicklungsstufen an Lebens- und Erfahrungsjahren, drei Marschmusikwertungen in der Kunststufe mit die immer wieder neue Antworten geben. Die musika- ausgezeichneten Erfolgen als Stabführer lische Herausforderung, die Selbstverwirklichung, die • Freizeitbeschäftigung, die Verantwortung, die Freude Musikheim Neu- und Ausbau 1995 bzw. 2003 am Gelingen, das Überwinden von Hürden, der Erfolg. • Aufbau einer Musikschule mit dzt. 250 Schülern Letztendlich ist es der Erfolg, eine klare Zielvorstellung, • Anerkennung zur „Öffentlich rechtlichen Musikschu- der Glaube an eine Sache, die Liebe zur Arbeit, Geduld le“ ab Schuljahr 2003/04 in Heiligenkreuz a.W. und ein wenig Glück. 30 Jahre Mitglied beim Musikver- • Aufbau eines Jugendorchesters mit 35 Jungmusiker- ein, 15 Jahre als Kapellmeister: Große Erfolge konnten Innen, sowie eines Kinderorchesters mit 18 Aktiven in dieser Zeit miteinander erreicht werden! • erfolgreiche Teilnahme unserer Bläsergruppen beim Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ • Konzertreisen mit dem Jugendorches- ter nach Zeillern (NÖ) 2002 und nach Innsbruck zum Tiroler Landeskapell- meistertag 2003

Mit vielen Menschen durfte ich diese Zeit gemeinsam gehen. Nicht immer waren es harmonische Töne, aber auch Dissonanzen lösen sich in der Musik immer in Wohlklang auf. Bedanken möchte ich mich bei all jenen, die bis dato immer unterstützend mit dabei waren: bei den Musikkameraden, dem Vorstand unseres Vereines, bei den ver- MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 5 antwortlichen Kommunalvertretern, bei den Obleuten Das Umrahmen der örtlichen Feste wird auch weiterhin und Kommandanten der örtlichen Vereine, den Leitern eine wichtige Herausforderung sein, der wir uns auch der Bildungseinrichtungen, den Mitgliedern der „Freun- in Zukunft mit vollem Einsatz zur Zufriedenheit der de und Förderer“ der Marktmusik, den Sponsoren und Bevölkerung und der Auftraggeber widmen werden. Gönnern unserer Einrichtung sowie bei allen, die uns bzw. mich persönlich in dieser Zeit gefördert und Ganz persönlich möchte ich mich bei Elisabeth Walters- unterstützt haben. Somit darf ich Sie alle zu unserem dorfer und Bianca Hofer für ihre langjährige Mitarbeit musikalischen Jahresabschluss einladen, bei dem neben im Vorstand der Marktmusik Heiligenkreuz a.W. recht meinem Vater Karl auf der Tuba auch meine Kinder herzlich bedanken und den neu hinzugekommenen Josef, Anna und Elisabeth sowie meine Gattin Barbara Funktionären viel Schaffenskraft und Freude an der als Marketenderin mitwirken werden. Gestaltung der Zukunft unseres Vereines wünschen. Zum Schluss noch eine kleine Vorschau ins nächste Mit der Bitte uns weiterhin zu unterstützen Jahr. Geplant ist die Teilnahme beim Festival de la verbleibt mit musikalischem Gruß Magdalena in Castellón de la Plana (Spanien) vom 18. bis 22. März, die Stiefingtaler Klangwolke im Mai 2008 Ihr Kapellmeister Thomas Weinzerl als musikalisches Großereignis der Region Stiefingtal und zum Jahresabschluss wieder unser Konzertabend und die Matinee.

Neue Kapellmeister-Stellvertreterin: Karin Hofer

Ich bin seit 2001 aktives Mitglied der Marktmu- wird man optimal auf die sik Heiligenkreuz am Waasen und spiele seit 10 Leitung eines Blasorchesters Jahren Querflöte und seit 5 Jahren Klarinette. vorbereitet. Ich liebe neue Herausforderungen im Leben, Ich freue mich, dass einer mei- und so hat es sich sehr überraschend ergeben, ner Kindheitsträume, nämlich dass ich als neue Kapellmeisterstellvertreterin mich musikalisch weiterzubil- vorgeschlagen und auch gewählt wurde. den und einmal ein Orchester Um diese Tätigkeit qualifiziert ausüben zu zu dirigieren, in Erfüllung geht können – und das ist neben einem so außeror- und hoffe auf eine gute Zusam- dentlichen Kapellmeister wie Thomas Weinzerl menarbeit! eine sehr schwierige Aufgabe –, besuche ich seit In diesem Sinne: „Musik wird September 2008 den zweijährigen „Lehrgang für nicht gemacht und sie sollte nie Blasorchester“ am Konservatorium Graz. Diesen gemacht werden, damit man sie Lehrgang, der von Mag. Armin Suppan geleitet versteht, sondern damit man sie wird und sechs Unterrichtsstunden pro Woche erlebt.“ (Manuel de Falla) umfasst, absolviere ich neben meinem Studium Karin Hofer der Verfahrenstechnik an der TU Graz. Diese Ausbildung beinhaltet unter anderem Vorlesungen wie: Gehör- und Rhythmus- schulung, Partiturkunde, Instrumentation für Blasorchester, Tonsatz und Dirigieren. Damit

Sonnige Sitzterrasse, ganztägig warme Speisen, Steakspezialitäten 6 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Dank an unsere langjährige Finanzreferentin

Mit Bianca Hofer, Mitglied im Musik- ferentin, die sie seit 2001 ausgeübt hatte, verein seit 1993, verbindet mich neben zurück. An ihrer Stelle wurde Günter unserem kollegialen Verhältnis im sel- Schauer für dieses Amt kooptiert und ben Register (Klarinette bzw. Saxophon) durch die Generalversammlung bestä- auch eine freundschaftliche Beziehung. tigt. Neben Auftritten mit unserem Klarinet- Ich danke Bianca herzlich für ihren Ein- tenensemble "TrioLegno" stand sie mir satz, ihr Mitdenken und ihre Verlässlich- auch in meiner Zeit als Obfrau mit Rat keit. Alles Gute für Beruf und Privatle- und Tat zur Seite. ben und viel Freude beim gemeinsamen Aus persönlichen Gründen legte sie im Musizieren! Sommer 2008 ihre Funktion als Finanzre- Elisabeth Waltersdorfer

Unser aktueller Vorstand

Foto: H. Waltersdorfer

1. Reihe v.l.n.r.: Elisabeth Waltersdorfer (Schriftführerin), Martin Eibler (Obm.-Stv.), Martin Neuhold (Obm.-Stv.), Günter Schauer (Finanzreferent), Karl Weinzerl (Finanzref.-Stv.), 2. Reihe v.l.n.r.: Thomas Weinzerl (Kapellmeister), Karin Hofer (Kpm.-Stv.), Andreas Pachernik (Schriftf.-Stv.), Hansjörg Zach (Obmann), Patrick Ulz u. Christina Hofer (Jugendbeiräte) Gasthaus Hirschenwirt Johannes u. Christa Teschl Grazerstraße 46 l 8081 Heiligenkreuz a.W. Tel. 03134/2256

3 Sportkegelbahnen, schöne Räumlichkeiten für Ihre Familienfeier

ROCHUS-APOTHEKE UND DROGERIE

Mag.pharm. Eva-Maria Webern 8081 Heiligenkreuz a.W. Tel. 03134/2179 MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 7 Musik in kleinen Gruppen

Beim Bezirkswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" am 5. April 2008 in war Heiligenkreuz mit 5 Ensembles erfolgreich vertreten. Dieser Wettbewerb soll bei jungen MusikerInnen das Zusammenspiel fördern und die Möglichkeit zur Beschäftigung mit historischer und zeitgenössischer Ensemble- und Kammermusik geben. Die Ensembles setzten sich aus Mitgliedern des Jugendorchesters und der Marktmusik zusammen. Ein herzliches Danke den MusikschülerInnen und den Ensembleleitern Thomas Weinzerl, Günther Kainz, Sandra Schaller, Konstantia Loibner und Mag. René Lackner. Klarinettenquartett "Black Wood": Christina Hofer, Karin Hofer, Johanna Herka, Elisabeth Krenn

"Die Jungen Tenöre": Thomas Kalcher, Reinhold Bischof, Florian Zach, Carl Zaunschirm, Valentin Gruber, Florian Detitscheg, Mario Posch, Michael Schöggler "Trio Tricolore": Elisa Pachernik, Elisabeth u. Josef Weinzerl

Querflötenensemble: Martina Stancic, Veronika Hacker, Laura "Die Fünf Casanovas": Niki Waltersdorfer, Matthias Fritzl, Peter Reibenschuh, Julia Reiter Weinzerl, Heinrich Zaunschirm, Johannes Krenn Fotos: Steirischer Blasmusikverband, Bezirk

Prima La Musica und Landesjugendblasorchester Unser Mitglied Leonhard Waltersdorfer, langjähriger Schüler der Musikschule Heiligenkreuz und seit einigen Jahren in der Grazer Studio Percussion-School, nahm am 7.3.2008 mit dem Schlagzeugensemble "All Stars" am Landeswettbewerb Prima La Musica teil und erreichte einen 1. Preis mit sehr gutem Erfolg. Wir gratulieren herzlich! Seit Anfang 2008 ist Leonhard auch Mitglied des Steiri- schen Landesjugendblasorchesters unter der Leitung von Mag. Wolfgang Jud. Dieses Auswahlorchester quer durch die steirischen Musikkapellen hatte seinen Premierenauftritt mit einem anspruchsvollen Programm hei- mischer Komponisten (u.a. einer Uraufführung) bei der Mid-Europe in Schladming im Juli und bestritt auch das Eröffnungskonzert des internationalen Solistenwettbewerbes Intermusica in Birkfeld Anfang Oktober. 8 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Rückblick 2007/2008

Da die letzte Musik-Info im Frühjahr 2007 erschienen ist, um- fasst dieser Rückblick einen größeren Zeitraum. Die letzten 1 1/2 Jahre waren reich gefüllt mit schönen Auftritten, interessanten Unternehmungen und natürlich vielen Proben, die dafür not- wendig waren. 2007 Im April ging es gleich nach Wien zur Eröffnung des Steirer- festes (s. S. 14). Am 11. Mai luden wir die Bevölkerung zum Dämmerschoppen in den Pusztastadl beim Lipizzanerfranzl, wo das Jugendorchester sein Können zeigte und die Marktmusik die Zuhörer auf eine musikalische Reise entlang der Donau mitnahm. Hausherr und Präsident der Freunde und Förderer Original ungarisches Kesselgulasch, kulinarische Spezialitäten der Marktmusik Franz Eccher begrüßt die Gäste beim und nächtliche Feuerspiele schufen ein stimmungsvolles Am- Dämmerschoppen im Pusztastadl biente. Die jährlichen Bezirksmusiktreffen sind für alle Musikkapellen Fixpunkte, wo die Musiker aus dem ganzen Bezirk Kamerad- schaft pflegen und gemeinsam musizieren. 2007 fand dieses Treffen in statt. Ebenfalls fester Bestandteil unseres musi- kalischen Jahres ist immer das Heiligenkreuzertreffen, worüber sie auf S. 14 Näheres erfahren. Eine Folge der damit verbundenen Kontakte zu Sveti Križ in Kroatien war eine Einladung, bei den dortigen Kulturtagen Ende August zu konzertieren. Wir wur- den aufs herzlichste aufgenommen und durften die kroatische Gastfreundschaft genießen. Es ist schön, dass sich unsere Heili- genkreuzertreffen auf diese Weise erweitert haben! Einzug zum Konzert auf dem Hauptplatz von Sveti Križ Anfang November war eine handwerkliche Aktion im Mu- sikheim fällig: Durch Verschleiß und Abnützung waren die stoffbezogenen Sitzflächen unserer Musikheim-Sessel kaputt gegangen. Die Firma Fox Holz stellte uns einen passenden Stoff zur Verfügung, den wir mit vereinten Kräften in einigen Stunden montierten. Herzlichen Dank für das Zusammenhelfen! Das Jahr ging mit unserem Jahreskonzert Ende November er- folgreich zu Ende. Zuvor schwärmten aber unsere MusikerIn- nen noch aus, um dazu die Bevölkerung persönlich einzuladen - einen sehr herzlichen Dank für die Spenden, die Sie, geschätzte Einwohner, dabei unserem Verein zukommen ließen! Nach dem Weihnachtsliederblasen, das wir auch 2007 wieder Der Turnsaal der HS & RS Heiligenkreuz/W war beim bei mehreren Dorfkapellen und bei unserer Pfarrkirche durch- Jahreskonzert 2007 wieder zweimal gefüllt. führten, gab es diesmal keine Ruhepause für uns. Nahtlos ging der Winter weiter mit den Vorbereitungen und intensiven Proben für unsere Auftritte bei der Musikparade Ende März.

Neue Bezüge für unsere Musikheim- sessel MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 9

2008 Nach unserer schon gewohnten Eröffnung des musikalischen Jahres mit der Osterprozession folgte ein intensiver Frühling mit unseren Auftritten in Deutschland, Wien und Rom (Berichte auf den folgenden Seiten). Der April bescherte der Pfarre Heiligenkreuz ein Großereignis mit der Visitation durch Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari. Beim Empfang des Bischofs durfte natürlich die musikalische Umrahmung nicht fehlen. Am 31. Mai gratulierte neben vielen anderen Festgästen auch die Marktmusik Herrn Josef "Peppi" Neuhold, unserem treu Der Jubilar Peppi Neuhold greift selbst zu den Tschinellen verbundenen Freund, zum 70. Geburtstag. Das Heiligenkreuzertreffen fand im heurigen Jahr in Heiligen- kreuz im Wienerwald statt (Bericht S. 14). Die Eröffnung der Schmankerltage am 2. Juli bot Gelegenheit, das Stiefingtallied der Bevölkerung vorzustellen. Dieses Lied war 1922 vom Heiligenkreuzer Kaplan Franz Maier komponiert und getextet worden. Der Kirchenmusiker Prof. Josef Weinzerl schrieb einige Jahrzehnte später einen Chorsatz dazu. Nach Wiederentdeckung der Noten im Jahr 2008 trat die Gemeinde Heiligenkreuz an Kpm. Thomas Weinzerl heran mit der Bitte, Kpm. Weinzerl dirigiert das Stiefingtallied dazu einen Bläsersatz als "Hymne des Stiefingtales" zu arrangie- ren. Dieser wurde am 2. Juli uraufgeführt. Das Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Großfelgitsch fand am 9. und 10. August statt. Der Empfang der Gastwehren und der Gottesdienst am Sonntag wurden von uns musikalisch gestaltet. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass es der letzte gro- ße Festakt mit ABI Hans Kickmaier sein sollte, der wenige Tage danach so unerwartet aus dem Leben gerissen wurde. Beim Bezirksmusiktreffen Ende August in St. Andrä/Höch waren wir zahlenmäßig wieder sehr stark vertreten. Unseren showerfahrenen Marketenderinnen wurde eine besondere Ehre zuteil: Sie wurden gebeten, bei einer kleinen Showeinlage des Unsere Marketenderinnen Barbara Weinzerl, Eveline Krenn Musikvereins beim Einmarsch auszuhelfen. und Silvia Zach als Aushilfen beim MV Gamlitz Weltmeisterstimmung in Heiligenkreuz gab es am 8. September. Zum zweiten Mal gelang es Herbert Krenn, den Titel "Härtester Feuerwehrmann der Welt" wieder nach Heiligenkreuz zu holen. Zum festlichen Empfang kamen auch LH Franz Voves und viele andere hohe Persönlichkeiten. Unsere sonstigen Ausrückungen im Jahreslauf seien hier nur kurz aufgelistet: Erstkommunion, Florianisonntag, Firmung, Fronleichnam, Feu- erwehr-Frühschoppen, Pfarrfest, Frühschoppen beim Pferdefest (Lipizzanerfranzl), Fahrzeugsegnung der Pfarre, Segnung eines Rotkreuz-Einsatzwagens, Erntedank mit Tag der Blasmusik. Dazu kommen etliche Begräbnisse (2007 waren es 10) und eini- ge Auftritte von Kleinensembles. Auch die Marktmusik gratuliert Weltmeister Herbert Krenn Zum abschließenden Höhepunkt dieses Jahres, unserem Konzert am 28. und 30. November, laden wir Sie, geschätzte Bevölkerung, sehr herzlich ein (letzte Seite). Bitte beachten Sie, dass der Konzertabend bereits am Freitag stattfindet (wegen der Adventkranzsegnung am Samstag). Elisabeth Waltersdorfer, Schriftführerin 10 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Zum zweiten Mal auf der grossen Showbühne

Wie schon im Jänner 2007 konnte unsere Marktmusik vom 28.-30. März 2008 wieder auf große Fahrt gehen und bei der Musik- parade der Nationen in Deutschland teilnehmen. Das Showprogramm des Vorjahres wurde von Kapellmeister und Stabführer Thomas Weinzerl umgestaltet und erweitert und in einer intensiven Probenphase im Winter vorwiegend im Turnsaal der Haupt- und Realschule einstudiert. Das effektvolle Programm enthielt neben Traditionsmärschen, unserer Alphorngruppe und einem Tubaquintett mit „Fürsten- feld“ und „Aber bitte mit Sahne“ auch zwei moderne Elemente. Eines der spannenden Showelemente sei hier näher beschrieben: Während der Einleitung des Liedes „Fürstenfeld“ (STS), das von Hannes Eibler gesungen wurde, formierten sich die MusikerIn- Dürfen in unserem Showprogramm nicht fehlen: unsere Alphornbläser nen im Dunklen zu einem sich drehenden Riesenrad und ent- zündeten dazu kleine Taschenlampen. Zum Hauptteil des Liedes setzte das Orchester ein, und im bunten Scheinwerferlicht drehte sich das Rad weiter (siehe Titelbild dieser Zeitung). Durch abwechslungsreiche Formationen und Bewegungsabläufe wurden auch die anderen Musikstücke phantasievoll in Bewe- gung umgesetzt. Eine Kreuzwende mit Dreierreihen (zu den Klängen des „Ungarischen Tanzes“), eine Fächerformation und eine zweifache Schnecke waren weitere anspruchsvolle Figuren in diesem 20-minütigen Showauftritt. Gleich am ersten Tag stand die riesige Olympiahalle in München mit 5000 Zusehern am Programm. Umwerfend war die Atmos- phäre in der Big Box in Kempten: zwei ausverkaufte Vorstellun- gen mit je 4000 Zusehern, die den Auftritt mit frenetischem Beifall Kpm. Thomas Weinzerl dirigiert in der Salzburgarena das internationale Gesamtorchester bedankten. Beim „Heimspiel“ in der Salzburgarena, zu dem auch ein Bus mit Fans, Freunden und Förderern aus Heiligenkreuz nachgereist war, dirigierte Kapellmeister Weinzerl beim gemein- samen Finale aller 7 Nationen den Radetzkymarsch. Dieses Wochenende zusammen mit Orchestern aus Italien, der Schweiz, Schottland, Polen, der Ukraine und Deutschland bot auch reiche Gelegenheit zu internationalen Kontakten. Mit 50 MusikerInnen (davon mehr als die Hälfte Kinder und Jugendli- che) war die Marktmusik Heiligenkreuz a.W. zahlenmäßig eines der größten Orchester bei dieser völkerverbindenden Show. Neben der wichtigen Gemeinschaftserfahrung war es sicher für jede/n einzelne/n MusikerIn ein bewegendes Erlebnis, wenn der Vorhang aufging und im Licht der bunten Scheinwerfer vor Tausch der Kopfbedeckungen mit dem Stabführer der einem großen begeisterten Publikum die Kapelle ihr Können Schotten; Obfrau Elisabeth Waltersdorfer verstärkte als präsentieren und auf diese Weise Österreich vertreten konnte. Marketenderin die 1. Reihe Elisabeth Waltersdorfer

Erholungspause zwischen den beiden Auftritten in Kempten MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 11 Musikshow vor heimischem Publikum

Die Bezirks-Marschmusikwertung am 6. September 2008 in Wolfsberg im bot uns die Gelegenheit, unsere in- ternational erfolgreiche Musikshow auch in heimischen Gefilden zu präsentieren. In Anwesenheit vieler Kapellen aus dem Bezirk und vor zahlreichem Publikum, das mit Applaus nicht geizte, gelang uns im Anschluss an die offizielle Marschmusikwertung wieder ein schöner Auftritt. Mit uns war auch die Marktmusik Straden eingeladen, die ebenfalls schon zwei erfolgreiche Auf- tritte bei der Musikparade in Deutschland vorweisen kann.

Dobrodošli Štajerska! "Willkommen, Steiermark!" hieß es am 28.9.2008 in der sloweni- schen Brauereistadt Laško, wo anknüpfend an die großen Erfolge der Musikparaden in Deutschland ein grenzüberschreitendes Musikereignis organisiert wurde. Sehr kurzfristig wurde die Marktmusik Heiligenkreuz gebeten, für ein ausgefallenes polnisches Militärorchester einzuspringen. Zusammen mit dem Musikverein Langenwang, der auch schon mit großem Erfolg an Musikparaden in Deutschland teilgenom- men hatte, und mit zwei slowenischen Kapellen konnten wir die rund 800 Besucher begeistern. Beim großen gemeinsamen Finale der 250 MusikerInnen wurde eindrucksvoll die Völker verbindende Wirkung der Musik sichtbar. Foto: MV Langenwang

Festlicher Nationalfeiertag

Am Nationalfeiertag, der heuer auf einen Sonntag fiel, erlebte Heiligenkreuz einen besonders festlichen Aufmarsch. Angeführt von der Marktmusik marschierte die vollzählig vertretene Orts- gruppe des Kameradschaftsbundes nach dem Hissen der Fah- nen durch den Ort. Weil mit diesem Ereignis auch eine Wette eingelöst wurde, bei der es darum ging, vier "F" unter einen Hut zu bringen (die drei Cousins Felgitscher im Steireranzug und dazu den Florentiner Marsch), zeigte sich Bäckermeister i.R. Karl Winkler beim anschließenden Mittagsmahl im Pfarrsaal sehr spendierfreudig. Ein gelungener Tag, der nach Wiederholung ruft! v.l.n.r.: Norbert Felgitscher, Karl Winkler, Othmar und Ewald Felgitscher 12 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Steirische Klänge in der Ewigen Stadt

Im Mai 2008 bot sich unserem Musikverein die einmalige Ge- legenheit, als einzige österreichische Kapelle an der Benedetto- Parade in Rom teilzunehmen. Diese Musikparade zu Ehren von Papst Benedikt XVI. wurde 2006 anlässlich des 1. Jahrestages seiner Wahl und seines Geburtstages ins Leben gerufen und fand heuer bereits zum dritten Mal statt. 21 Musikkapellen aus Deutschland, Italien und eben Österreich hüllten die Ewige Stadt für drei Tage in eine blasmusikalische Klangwolke. Unter der organisatorischen Leitung und intensiven Vorberei- tung von Martin Eibler und musikalisch angeführt von Thomas Weinzerl, brachen wir am Fronleichnamstag nach der heimatli- chen Prozession auf und kamen nach einer 14-stündigen Fahrt in aller Früh, als Rom noch tief und fest schlief, an. Die steirische Delegation aus 36 MusikerInnen und 25 Freunden und Angehö- rigen war auf zwei Quartiere aufgeteilt, das Hotel der Musike- rInnen direkt an der Vatikanischen Mauer gelegen. Gleich nach der Ankunft und einem ausgiebigen Frühstück stieß unsere Stadtführerin zu uns, mit der wir die wichtigsten anti- ken Stätten zu Fuß erkundeten (Forum Romanum, Colosseum, Capitol). Auch am darauffolgenden Vormittag besichtigten wir mit ihr weitere sehr berühmte Kulturdenkmäler, die man in Rom „einfach gesehen haben muss“ (Piazza Navona, Campo dei Fiori, Trevi-Brunnen, Spanische Treppe…). Ein erster Höhepunkt war der Festgottesdienst am Freitag- Foto: Courtial International nachmittag mit dem päpstlichen Generalvikar Kardinal Angelo Comastri. Nach der musikalischen Eröffnung am Petersplatz zogen die 800 MusikerInnen feierlich durch das Hauptportal in den Petersdom und gestalteten den Gottesdienst mit festlichen Klängen. Viele Sekunden verstrichen, bis der letzte Ton in der mächtigen Kuppel verklungen war – ein erhebendes Erlebnis für jeden Musiker! Ebenso beeindruckend war der Blick auf den riesigen Petersplatz beim Auszug aus dem Dom durch ein Spalier von Festgästen und Schaulustigen. Am Samstagnachmittag fand die eigentliche Benedetto-Parade durch die von Römern und Touristenscharen gesäumten Straßen

Foto: Courtial International Besichtigung des Pantheons MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 13

statt: vom Petersplatz durch Nebenstraßen zur Engelsburg und über die große Via della Conciliazione wieder zurück zum Pe- tersplatz, wo das gemeinsame Spiel vor hochrangigen Vertretern der Stadt und des Vatikans mit der Bayern- und Europahymne einen würdigen Abschluss fand. Die römische Bürgermeisterin überreichte allen Kapellen eine Ehrenurkunde. Für die Musi- kerInnen war damit freilich noch nicht Schluss. Auch bei der Pastaparty zu Füßen der Engelsburg wurde weiter musiziert bis zum gewaltigen spätabendlichen Feuerwerk. Manche unserer jungen Mitglieder nützten auch den Abend für ein italienisches Eis und abendliche Stimmung am Petersplatz. Foto: Courtial International Ein letzter Treffpunkt für alle teilnehmenden Kapellen war am Sonntag das Angelusgebet. Neben vielen anderen Gruppen auf dem Petersplatz begrüßte der Papst eigens die zur musika- lischen Parade angereisten Musiker. Inmitten tausender Pilger intonierten alle Kapellen gemeinsam festliche Choräle und als Höhepunkt das „Großer Gott, wir loben dich“, nach dem alle Instrumente dem Heiligen Vater zum Gruß entgegen gestreckt wurden. Um die Verpflegungskosten in einem erträglichen Rahmen zu halten, sorgten unsere Marketenderinnen für kraftvolle steirische Jausen zwischendurch. Für viele von uns war diese Reise die Foto: Courtial International erste Gelegenheit Rom zu sehen, und ich bin mir sicher, dass Überreichung der Ehrenurkunde durch die Bürgermeisterin dieses festliche Großereignis ein unvergessliches Erlebnis für von Rom und den Organisator der Parade alle Beteiligten bleibt. Elisabeth Waltersdorfer

Viele weitere Bilder finden Sie auf unserer Homepage www.marktmusik-heiligenkreuz.at 14 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Steirerfest in Wien

Der „Steirerfrühling“ auf dem Wiener Rathausplatz kann mitt- lerweile schon auf eine mehrjährige Tradition verweisen: vier Tage lang präsentieren sich im April die verschiedenen Regionen der Steiermark mit Brauchtum, Handwerk, Musik, regionalen Spezialitäten und jeder Menge Informationen. Sowohl im vergangenen Jahr als auch im April 2008 umrahmte die Marktmusik die umfangreiche Eröffnungsfeier, die auch von hochrangigen Vertretern des Landes Steiermark und heuer sogar von Bundespräsident Heinz Fischer beehrt wurde. In der Mittagspause bot sich der Marktmusik im letzten Jahr auf Vermittlung von NR-Abg. Beppo Muchitsch die Möglichkeit, das nahe gelegene Parlament zu besichtigen. In diesem Jahr standen der Besuch des Bundeskanzleramtes und ein Abstecher zum Schloss Schönbrunn auf unserem Programm. Ein besonderes Erlebnis war es im Vorjahr, unter dem Beifall zahlreicher Touristen mit klingendem Spiel durch die Fußgängerzone bis zum Stephansplatz zu marschieren, wo wir auch den Stefflkirtag, der zufällig am selben Tag stattfand, musikalisch umrahmten. Begleitet wurden wir auf diesen Fahrten von Bürgermeis- ter Franz Platzer, Kulturreferent Fritz Marx und einigen Freunden und Förderern, die ebenfalls interessante und kurzweilige Stunden in Wien genießen konnten.

Heiligenkreuzertreffen in Niederösterreich

Das jährliche Heiligenkreuzertreffen (heuer fand es am 15. Juni im Wienerwald statt) ist ein Fixpunkt unserer Ausrückungen und bietet die Möglichkeit zu freundschaftlichen Kontakten un- ter den mittlerweile 4 Heiligenkreuzer Musikkapellen. Es freut uns besonders, dass seit unserer Initiative vor 3 Jahren auch die Freunde aus Sveti Kriz in Kroatien immer mit dabei sind und auch die Bürgermeister diese Treffen für den Austausch un- tereinander nützen. Nächstes Jahr wird das Treffen erstmals in Kroatien stattfinden. MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 15 Musiker auf Mariazell-Wallfahrt

Am 15.08.2008, um 06:30 Uhr war es soweit. Zwölf Männer und eine Frau machten sich in St. Radegund auf den Weg, um zu Fuß die 1. Wallfahrt der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz nach Mariazell zu bestreiten. Der erste Anstieg auf den Schöckl war schnell überwunden, und anschließend ging es über Arzberg und Passail auf die Sommeralm. Dort machten wir nach dem schweiß- treibenden Aufstieg (schließlich wurde nicht immer der leichteste Weg gewählt) eine kurze Mittagsrast, bevor wir die letzte Etappe des 1. Tages zum Straßeggerwirt in Angriff nahmen. Bevor wir uns aber dort im Bettenlager zum Schlafen legten, wurde noch fleißig musiziert und für Unterhaltung gesorgt. Dies war deshalb möglich, weil Karl Weinzerl uns während der gesamten Wanderung mit einem Kleinbus begleitete und unsere Instrumente transportierte. Am zweiten Tag führte uns der Mariazellerweg 06 kurz nach Sonnenaufgang über den Schanzsattel und die Stanglalm bis zur Rotsohlalm. Nach dieser eher angenehmeren Etappe mit weniger Steigungen waren wir trotzdem froh, dass wir uns am Abend stärken und uns zur Ruhe begeben konnten. Am dritten Tag machten wir uns wieder sehr früh auf den Weg, um rechtzeitig in Mariazell eintreffen zu können. Bei einigen machten sich die Anstrengungen der vergangenen Tage schon leicht bemerkbar, aber durch die gute Kameradschaft und den Zusammenhalt der Gruppe wurde auch die letzte Etappe über das Niederalpl bis nach Fallenstein mit schnellen Schritten be- zwungen. Nach der letzten Rast beim Gasthaus Stromminger marschierten wir bei herrlichem Sonnenschein gegen 13:30 Uhr v.l.n.r: Martin Krenn, Franz Krenn, Martin Eibler, Hansjörg in Mariazell ein. Dort wurden wir bereits von rund 70 Freunden Zach, Silvia Zach, Andreas Pachernik, Martin Neuhold, Karl und Bekannten, welche mit dem Bus nachgereist waren, in Emp- Weinzerl, Gerald Krenn, Jürgen Fröhlich, Stefan Sitzwohl fang genommen und herzlich begrüßt. Reihe sitzend: Josef Krenn, Michael Zach, Thomas Weinzerl Der Höhepunkt der Wallfahrt war schließlich der Gottesdienst mit unserem Pfarrer Herrn Mag. Alois Stumpf in der Basilika, welcher von uns musikalisch umrahmt wurde. Alles in allem Einen herzlichen Dank an den Organisator und war die Fußwallfahrt trotz einiger Anstrengungen und Blasen an Verantwortlichen dieser Fußwallfahrt, unseren den Füßen ein tolles Erlebnis, welches sicherlich wieder einmal Martin Eibler! wiederholt werden wird. Andreas Pachernik und Hansjörg Zach 16 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Nachrufe

Nach langer schwerer Krankheit verstarb Anfang Am 18. August 2008 verstarb völlig unerwartet der Juli 2008 Herr Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Großfel- gitsch, Herr ABI Hans Eibler. Als aufgeschlossener und Kultur liebender Mensch Johann Kickmaier-Franz. war er auch unserer Marktmusik sehr verbunden. Noch eine Woche zuvor konnte die Marktmusik Dazu kam seine verwandtschaftliche Beziehung als mit ihm das 115-jährige Gründungsjubiläum seiner Vater und Schwiegervater von Barbara und Thomas Feuerwehr feiern. Weinzerl. Als langjähriger Freund und Förderer der Marktmu- Sein reiches Wissen und seine Belesenheit brachte er sik war er auch unserem Musikverein sehr zugetan als Moderator viele Jahre lang bei unseren Konzerten und immer wieder bei unseren Reisen und Ausflü- ein. Seine interessanten Erläuterungen zu den musi- gen mit dabei. Wir danken ihm für seine Freund- kalischen Werken und den Komponisten haben auch schaft und werden ihn stets in treuer Erinnerung uns MusikerInnen neue Zugänge zur Musik eröffnet behalten. und werden uns immer im Ohr bleiben. Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner Gattin, Wir verlieren mit ihm einen anregenden Gesprächs- Vizebürgermeisterin Dorli Kickmaier und den bei- partner, Freund, Förderer und wohlwollenden Gön- den Söhnen. ner. Große Dankbarkeit wird uns immer erfüllen, wenn wir an ihn denken.

Hans Eibler, unser langjähriger Konzertmoderator, beim Hans Kickmaier, Pfarrer Mag. Alois Stumpf und Musiker Kirchenkonzert im Oktober 2005 beim Dorffest in Großfelgitsch, August 2006

Werden auch Sie Freund und Förderer der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen!

Mit einem Jahresbeitrag von derzeit € 11,- (Einzelmit- gliedschaft) bzw. € 15,- (Familie) - oder mehr - unter- stützen Sie die Musikkapelle finanziell und ideell. Durch Einzahlung eines Beitrages auf das Konto Mit den Erträgen der Freunde und Förderer wird der Ankauf von Instrumenten, der Tracht und die „Freunde u. Förderer der Marktmusik Hl.Kreuz” Jugendausbildung für unsere Musik unterstützt. Kto-Nr. 1.013.416 Den Mitgliedern selbst bieten wir jährlich einen RB Heiligenkreuz-Kirchbach, BLZ 38.170 gemeinsamen Ausflug sowie nach Möglichkeit Be- günstigungen bei eigenen Veranstaltungen unserer sind Sie mit dabei. Musikkapelle. Fahrten zum jeweiligen „Heiligenkreu- zer-Treffen” haben bereits Tradition. Mitgliedern außerhalb unseres Pfarrbereiches wird Für die Freunde und Förderer: zusätzlich die „Musik-Info” zugesandt. Bgm. Franz Platzer, Franz Eccher, Ewald Felgitscher MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 17 Ein grosser Dank an unsere Sponsoren

Der Betrieb unseres Vereines in dieser Größenordnung und mit dieser Vielzahl an Aktivitäten erfordert natür- lich auch einen hohen finanziellen Aufwand, der durch Auftrittshonorare, Sammelaktionen und Spenden allein nicht abgedeckt werden kann. Zusätzlich zum "Kultur- euro", den die 5 Gemeinden des Pfarrgebietes als finanzi- elle Basisförderung für den Musikverein zur Verfügung stellen, trägt die Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W. wesentlich zur finanziellen Stützung des Vereines bei. Neben dem jährlichen Konzertsponsoring wurde heuer ein einmaliger Betrag von € 2.000,- für die Romreise be- willigt. Nach Vorgesprächen traf der Gemeinderat den Beschluss, in Zukunft (rückwirkend ab Juli 2008) die Reinigungskosten für das Musikheim in Höhe von ca. € 3.000,- im Jahr zu übernehmen. Sehr herzlich danke ich dem Gemeinderat, im Beson- Außerdem erhielten wir für unsere laufende Arbeit und deren Herrn Bürgermeister Franz Platzer für das große den Ankauf neuer Instrumente teils namhafte Beträge Entgegenkommen. Diese wertvolle Unterstützung hilft von folgenden Körperschaften und Personen: uns, unseren Auftrag zur Vermittlung von Gemein- Verein der Freunde und Förderer der Marktmusik schaft, Pflege der Kultur und Förderung der Jugend Heiligenkreuz, Steiermärkische Bank- und Sparkassen verantwortungsvoll zu erfüllen. AG, SPÖ Heiligenkreuz, Autobusunternehmen Weiss, Außertourliche Unterstützungen für unsere Unter- Dr. Karl Miedler, Karl Heinz Weinzerl, Vizebgm. Dorli nehmungen im heurigen Jahr erhielten wir auch von: Kickmaier, Norbert Felgitscher, Prof. Hans Peter Satter, Gemeinden und Pirching, Raiffeisenbank, Herbert Ritter, Vinzenz Fuchs, Josef Maier sen., Herbert Pfarrgemeinderat Heiligenkreuz. Riesl. Von Seiten des Landes Steiermark wurde uns Unter- Ich danke allen hier genannten Gönnern und allen, die stützung zuteil durch das Kulturressort von LH-Stv. ungenannt auf vielfältige Weise unser Wirken fördern Schützenhöfer in Form eines großzügigen Zuschusses und unterstützen. zu unseren Auslandsunternehmungen und von Herrn Elisabeth Waltersdorfer LH Mag. Franz Voves anlässlich seines Besuches in St. Ulrich a.W.. Wir danken sehr herzlich!

Unterstützung für den Ankauf eines Tenorhorns durch die SPÖ-Fraktion Heiligenkreuz a.W.

Die Zuwendung durch LH Voves wurde Impressum: Informationsblatt der überreicht durch Bürgermeister Johann Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen Kickmeier, St. Ulrich a.W. Danke an Filialleiter Franz Bachernegg Medieninhaber: Marktmusik Heiligenkreuz a.W. A-8081 Heiligenkreuz a. W. Redaktion: Elisabeth Waltersdorfer Layout: Hans Waltersdorfer Bilder: Hans und Elisabeth Waltersdorfer, Steirischer Blasmusikverband, Courtial In- ternational (Rom), Engelbert Mussbacher, MV Langenwang, Johann Konrad, Michael und Hansjörg Zach, Barbara Weinzerl Internet: www.marktmusik-heiligenkreuz.at

Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Hansjörg Zach Hüterweg 22, A-8081 Heiligenkreuz a.W. Tel.: 0664-5415654 Druck: Druckerei Niegelhell, 8430 Leitring Auflage: 2500 Stück, November 2008 18 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1 Neu in unserem Verein...

...seit Herbst 2007 (v.l.n.r.): Philip HAAS geb. 24.4.1996, Klarinette Elisabeth KRENN geb. 13.7.1996, Klarinette Irmgard KALCHER geb. 23.1.1967, Marketenderin und Klarinette

...seit Jänner 2008 (v.l.n.r.): Elisa PACHERNIK geb. 17.8.1998, Flöte Nicole SCHAUER geb. 26.7.1995, Flöte Katrin WEBER geb. 18.10.1993, Flöte

Thomas HEIGL geb. 9.2.1993, Tenorhorn Andreas ZENZ geb. 14.9.1972, Trompete Peter WEINZERL geb. 11.3.1999, unser Junior in der 1. Reihe

Herzlich willkommen in unseren Reihen und viel Freude beim gemeinsamen Musizieren!

(Jung)musiker-Leistungsabzeichen 2007 - 2008 Auch 2007 und 2008 legten wieder einige Mitglieder unseres Musikvereins die Prüfungen zu den (Jung-)Mu- siker-Leistungsabzeichen ab. Im Juli 2007 waren dies: Bronze: • Elisa Pachernik (Flöte) • Nicole Schauer (Flöte) • Elisabeth Weinzerl (Klarinette) • Katharina Neubauer (Alt-Saxophon) weiters: Daniel Stradner u. Stefan Vrabl (Waldhorn) - beide (noch) nicht Mitglieder im Musikverein Silber: • Thomas Kalcher (Tenorhorn) Gold: • Stefan Sitzwohl (Trompete) Silber: • Thomas Weinzerl (Tuba) - Erwachsenenabzeichen • Dominik Schauer (Schlagzeug) Im Juli 2008 erwarben folgende Musiker Abzeichen: • Niki Waltersdorfer (Schlagzeug) Bronze: • Elisabeth Waltersdorfer (Klarinette) - Erw. Abz. • Elisabeth Krenn (Klarinette) • Andreas Zenz (Trompete) - Erw.Abz. Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen jungen weitere MusikschülerInnen, die (noch) nicht Mitglieder und erwachsenen MusikerInnen! Der Musikverein ist im Musikverein sind: Corinna Hödl, Laura Reibenschuh, sehr stolz auf euch und schätzt euren Einsatz und die Valentina Feirer, Veronika Hacker und Julia Reiter (Flö- intensive Vorbereitung auf die Prüfungen in Theorie te), David Stückler (Saxophon) und Praxis. MUSIK-INFO 2008-1 www.marktmusik-heiligenkreuz.at 19 Wir danken...

• Ηerrn Engelbert "Bertl" Mussbacher, der mit seiner Gattin die Marktmusik auf der Romreise begleitet hat. Er produzierte für uns unentgeltlich eine filmische Dokumentation dieser Tage. • Herrn Hans Konrad für seinen Einsatz für die Freunde und Förderer der Marktmusik. • unseren Aushilfen Josef Schönberger (MV Kirchbach) und Rudi Wiener (MV Wolfsberg/Schw.), die uns immer wieder tatkräftig unterstützen.

Wir gratulieren... • Caroline Weinhandl und Martin Vodenik zur Geburt ihres Sohnes Lukas am 9.4.2007 • Sabine und Martin Neuhold zur Geburt ihres dritten Kindes Gregor am 7.7.2008 • Sabine und Andreas Zenz zur Geburt ihrer Tochter Letizia am 3.4.2008 • Unserem "goldenen" Trompeter Stefan Sitzwohl zum JMLA in Gold

Vorschau auf unser musikalisches Jahr 2009 • Stiefingtaler Klangwolke: 16./17. Mai 2009 • Heiligenkreuzertreffen in Sveti Križ (Kroatien): 21. Juni 2009 20 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2008-1

Einladung zum Jahreskonzert 2008 "Bella Italia"

Konzertabend Freitag, 28. November 2008 20.00 Uhr

Matinee Sonntag, 30. November 2008 10.30 Uhr

Mitwirkende: Jugendorchester Heiligenkreuz a.W. Marktmusik Heiligenkreuz a.W. Daniela Friedl, Sopran Musikalische Leitung: Kpm. Thomas Weinzerl

Wir dürfen Sie mit diesem Konzert auf eine musikalische Reise durch Italien entführen. Es erwarten Sie Stücke klassischer und zeitge- nössischer Kompositionen von der Welt der Oper bis hin zur Filmmusik.

Dieses Konzert wird begleitet von einer Fotoausstel- lung mit Bildern aus dem Wirken der Marktmusik in den letzten Jahren.

Turnsaal der HS & RS Heiligenkreuz a.W. Eintritt: freiwillige Spende